Skip to main content

Full text of "Die christlich-germanische Baukunst und ihr Verhältniss zur Gegenwart"

See other formats


anxb 

NA 

1063 
. R35 
1860 
c.  2 


ISI 


UM  'mmtk 

['000: 

«li? 


V'-fMii  «Erp 

,- 

| 

: ; , , '(  r 

. ‘ 

-'f ' 


1 ' iSlfts  '{J  ?'V,/  1 

< . 

1»^ 


>;«*, . vxäffj? 


©ie 


cfjnTtftcfj = flcrmtmtfdje  35aulmn|t 


v.  "’<:>■' >ljh 

v#*-: 


imb  tT;r 


$ed)iittnifi  pr  ©egcntwirt 


von 


% n jg  u ff  1 t i dt  t n » jm  r jg  £ r. 


Prof 


dritte  umgearbeitete  9(uSgabe. 


£rier,  1860. 

23erfag  ber  %\\  Siitfc’fdjert  33ud)l)aubluTtg. 


— 


3’n  bemfelbett  ©erläge  finb  früher  erfd)iencu: 

C?«aijars*es,  Ä«*,  archeologigue  He  France  ä Treves,  8 et  9 Juin  1846,  par  le 
Baron  He  Roisiu.  8.  gef).  12  ©gt,  — 42  fr. 

©peti,  21?.,  SRegeftcn  ber  ©rjbifdjöfe  bon  Erier  bon  814—1503.  I.  Sibtpfg. 

§etti  — SBalbelvin.  814-1354.  gr.  4.  1 Ef)lr.  10  ©gr.  — 2 ff.  24  fr. 
©raff,  ftv  2ß,,  Sanbgerid)tg=(prafibent,  bag  ®getitt)inu  ber  fatljolifdjcn  ßirdje  an 
ben  ihrem  GultuS  getuibmeten  SJtctrApolitam,  (SattjebraU  nnb  tpfarrfirdfen  nad) 
beit  in  granfreid)  nnb  in  ben  übrigen  Säubern  beg  linfen  (Rtjeinufcrg  geftenben 
©efeiten.  gr.  8.  gef).  24  ©gr.  — 1 ft.  26  fr. 

^rtUVt;  21).  y./  Panorama  bon  Erier  nnb  feiner  Umgebung.  3.  berm.  Stuft.  2tnf’§ 
neue  ijerauSgegeoen  bon  3-  ©d)  net  ber.  tSkijfcg  ©rudpafner  mit  £o|fdjnitten 
nnb  einem  (plan  bon  Syrier  8.  cart.  nc.  1 Ef)fr.  5 ©gr.  — 2 ft  6 fr. 
3rtt)vcdbevict)t  ber  ©efeüfdiaft  für  uitpidje  gorfefntngen  jn  Strier  für  bag 
1852.  1853.  1854.  1856.  1855.  1857.  1858. 

ti  15  ©gr.  ;i  25  ©gr.  20  ©gr.  ä 1 Ehtr. 

Saven,  Syrier  nnb  feine  Umgebungen  in  ©agcit  nnb  Siebern.  2Rit  23emer= 

fungen  über  bic  Duetten  biefer  ©ageit.'  16.  gef).  25  ©gr.  — 1 ft.  30  fr 
2}tav£,  3'.,  tprofeffor,  ©efdjidjte  beg  ©rgjliftS  Erier,  b.  i.  ber  ©tabt  Erier  nnb  öeg 
Erierifdjcn  Sanbeg,  afg  (5t)urfürftentbum  nnb  afg  CSrgbiögefe  bon  ben  ätteften 
feiten  big  gunt  gape  1816.  gr.  8.  gef).  Ir  nnb  2rS3b.  ä 2 Et)tr.  — 3 ft.  36  fr. 

(Der  brittc  SScmb  befinbet  fiel)  unter  ber  treffe.) 

SJlittfjetlungen  au§  bem  ©e'biete  ber  firdjt.  Strdfciotogic  nnb  ©efdjidjte  ber  ©iöjcfe 
Erier  bon  bem  „htftorifdpardjaofogifdfen  Serein.  li  ^>eft.  gr.  8.  20  ©gr.  — 
1 ft.  12  fr. 

(§cft  2 befinbet  fid)  unter  ber  tßreffe.) 

SJtüIler,  S9s*.  3.  ©♦,  bie  bifbfidjeu  ©arfteffungen  im  ©anctuarium  ber  d)rifttid)en 
ßirdje,  bom  5.  big  mm  14.  ^nbrbunbert.  2Rit  2 titbogr.  (Blättern.  gr.  8. 
geh.  15  ©gr.  — 54  fr. 

öucfcttoii»,  93efd)reibung  ber  2Utertl)ümer  in  Erier  nnb  beffen  Umgebungen.  2 Efjeite 
mit  28  ßubfertafeln.  gr.  8.  tperabgefefster  (preig  2 Ebtr.  — 3 ft.  36  fr. 
9lpric$ei*,  Söt«,  ba§  (Büchlein  bon  ber  gialen  ©eredftigfeit.  (Rad;  einem  alten  ©rüde 
au§  beut  gahre  .I486  in  bie  heutige  ÜJhtnbart  übertragen  nnb  burdj  Stnmerfüugcn 
erläutert.  Dfebit  einem  Stntjange  über  bie  (fonftrnction  ber  (ffiimperge.  2Rif 
einem  (Bormorte  bon  3t.  (Reidfenlperger.  SRit  26  in  ben  Eert  gebrudten  Figuren. 
4.  gct).  15  ©gr.  — 54  fr. 

(Schneemann,  ©.,  ba§  (Römifdjc  Erier  nnb  bic  Umgegenb  nad)  ben  (Srgebniffen 
^ ber  bisherigen  gunbe.  8.  gef).  10  ©gr.  — 36  fr. 

Srf)ueit>cv,  59  b*.  3af„  bic  alten  OCRauermerfe  auf  ben  ©ebirgen  ber  linfen  2RofeU 
feite.  8.  geh-  10  ©gr.  — 36  fr. 

Beiträge  jur  ©efdjuhte  be§  römifdjen  (BefeftigungSmefenS  auf  ber  linfen  (Rhein- 

feite,  insbefonbere  ber  alten  SSefeffigungen  in  ben  (Bogefen.  9Rit  einem  topographü 
fdjen  (plane  ber  tpotjenburg  unb  ber  jpeibenmauer  bei  ©trapurg.  gr.  8.  gef),  uo. 
^ 1 Et)tr.  — 1 ff.  48  fr. 

Steiningcr,  3*/  ®efd)icf)te  ber  Erebircr.  Ir  93anb,  ©efdjidjte  ber  Erebirer  unter 
ber  tperrfdfaft  ber  (Römer.  3Rit  1 ®arte  unb  einem  2tbfd)nüte  ber  Tabula 
Peutingeriaua  in  gofio.  gr.  8.  2 Ebtr.  — 3 ff.  36  fr. 

2r  (Banb,  ©efdndjtc  feer  Erebircr  unter  ber  fierrfdjaft  ber  grauten.  gr.  8. 

1 Ebfr.  - 1 ff.  48  fr. 

SSemcrfüngen  gut  ©efd)id)te  beg  ©orneg  gu  Erier.  4.  11 J ©gr.  — 36  fr. 

— - bie  (Ruinen  am  2Uttf)ore  git  Erier,  gemöfjnlidj  bie  röntifdjen  23äber  genannt. 
SRit  1 ©runbriffe.  gr.  8.  15  ©gr.  — 54  fr. 


PROF.  JAN  VAN  DTR  M EU  LEN 
Department  o f Art  I i i s t o r y 
Pennsylvania  S i ■ ■ t University 
229  Arts  II  UNIVURSITY  PARK 
Pa  1 6 8 0 2 US.  A. 


2Ö.,  bag  fRümifdie  ©enfrnaf  xu  Ofgef  bon  fßrof.  Dr.  gram  lüugler. 
SOcit  einer  Kupfertafel.  20  ©gr.  — J fl.  12  fr. 

bie  ©tabmäfer  beg  Jpaufeg  fRaffau=©aarbritd'eu  mit  9 ©afefit.  4 ©bfr.  — 

7 fl.  12  fr. 

SSaubenfmale  ber  römifdjeu  fpriobe  itnb  beS  9Rittefalterg  in  ©vier  unb  feinen 

Umgebungen.  2.  — 5.  Lieferung.  fRopaffolio. 

(I.  Sieferung  ift  »ergriffen.) 

II.  Siefg. : ©er  ©rin  31t  ©rier,  bie  ©t.  2Biffibtorbgfird)e  31t  (Steritddj,  bie 
©t.  SOtattbtaSfirdje  mit  bem  Kfofter  baneben  unb  bie  gerftörte  ©t.  SRaternugfirde 
gu  ©t.  2Rattf)iag,  SSorftabt  31t  ©rier,  in  10  ©tablftidjen  unb  einer  bem  ©erfe 
beigefjefteten  Sitbograpbie.  4 ©f)lr.  — 7 fl.  12  fr. 

III.  Siefg.  entbaftenb:  ©ie  Kirdje  31t  SOtajig,  biefirdje  gu  Offenbad)  am@Ian, 

bie  Sapelfe  31t  2Rettladj,  bie  Kitdje  311  ©t.  ©bomag,  bie  Kivdje  311  ©bofep,  bie 
©tiftgfirdje  31t  Kpflburg,  bag  £aug  iu  ben  brei  Königen,  bag  8ffatf)f)aug  311  ©teipe 
unb  bag  portal  an  ber  3fefuitenfmbe  31t  ©tier,  bie  Kirdje  31t  ©t.  Sfrnuaf,  bie 
Kirdje  31t  ©t.  Sffieubef  mtb  bag  fjofpital  (flieg,  in  10  ©tablftidjen  mit  begfeitenbem 
©erte.  4 ©f)tr.  7 fl.  12  fr. 

IV.  Siefg.  entbaftenb:  ©ie  2;agb=a3iffa  gu glic-ßcm  mit  begfeitenbem ©ert.  4 ©Ijlr. 

— 7 fl.  12  fr. 

V.  Siefg.  entbaftenb:  ©ie  tömifdien  Sfftertbiimer  in  unb  um  ©rier.  4 ©bfr. 

— 7 fl.  12  fr. 

Kitdjenntöbel  unb  lltenfitieu  aug  bem  SRittelalter  unb  ber  Sftenaiffance  in  ben 

©iöcefen  Göfn,  ©rier  unb  9Rünfter.  £>erauggegebeu  auf  SSeranfaffung  ber  Herren 
23ifcf)bfe  biefer  ©iöcefen.  I.  33anb.  1.  — 4.  Siefg.  gr.  fRopalfofio.  ii  2 ©l)fr.  15  ©gr. 

— 3 ft.  36  fr. 

(Sieferung  5 erfdjeiut  bemnädjft.) 

— — bie  Fac-similes  ber  SDtiginal=5ßläite  beutfdfer  ©ome;  non  loefdjem  SEßerfe  big 
je|t  erfdfieuen  finb : 

©er  Originalpfau  beg  Someg  31t  (Sollt.  3 ©(fr. 

„ „ „ „ „ ERegeitgburg.  3 £t)fr. 

„ „ „ „ „ Ulm.  3 ©f)lr. 

©rei  ©nttoiirfe  311m  ©ont  311  granffurt.  2 ©bfr. 

SSier  fßfeiue  311111  9Rünfter  31t  ©traffburg.  7 ©t)fr. 

©runbrif?  unb  Slitfrifi  3111'  Mangel  biefeS  SJRüufterg.  2 SBfatt.  2 ©f>fr. 

©er  Slufriff  31t  ber  Orgel.  1 ©bfr. 

spian  beg  mittleren  ©beifg  ber  2Rünfterugacabe.  2 ©bfr. 

fßlait  ber  ©bitrmfpibeu.  2 ©bfr. 

©olncbt  bieie  93lätter  Uiie  bie  bet  Kirdfenmöbcl  finb  »01t  ben  auggejeicfinetften 
Zünftlern  auf  ©tabf  rabirt  unb  geftoeben. 

Jreviiiy,  ober  ©ricr’fdeg  Slvcfjib  für  SSaterlanbgfitnbe,  gunäc£)ft  initerbafb  ber  ©rengeit 
beg  ehemaligen  ©rjbigtbumg  unb  ber  jetzigen  ©iöcefe  ©rier.  Oju  fßerlüitbung  mit 
meffren  @ef'cbtteu,  @cfd;icf>t§frenubett  unb  aiibcrn  facl)fuubigeu  SRümieru,  beran§= 
gegeben  »01t  3.  31.  (s-  £>mrfen,  fatl)olifd)er  Pfarrer  unb  ©djnlinfpector,  9)iitglieb 
mebrer  gelehrten  SSereine.  1840  unb  184J.  8.  fßveig  für  ben  SSaub  rum  6 fpeften 
1 ©bfr.  25  ©gr.  — 3 fl.  18  fr. 

2öl)ttcnbadv  3*  -Ö*»  gorfcbitngeit  über  bie  9fBmifdjeii  9l(tertl)ümer  im  9Rofe(tbafe 
oou  ©rier.  beittfdfc,  »ermebrte  Sluflage.  9Rit  14  öpofjfdfuilteu.  8.  gef). 

22  £ ©gr.  — 1 fl.  21  fr. 


4 


djri|tfid} = flßrmanifcf)e  JUiufumft 

uttb  it)t 


% it  j u ft  i t i rlt  e n s jr  t r g c r, 


:r 


PROF.  JAM  VAH  D 

De  pari  me-  • 

p e r.  n s y • 

22  9 A-.ts  H JN'  1 

pa  16802 

Sritte  umgertvbeitete  5lu$gabe 


K',FUL£M 

r.  History 
3 ; ; ;■  ■ v ersity 

r s n: 


■/  PARK 
ü.  S.  A. 


Stier,  1860. 

SSerlag  ber  %x.  Stürzen  Sucpanbtung. 


©cfyneKpvefienbviicf  bev  $r.  2infc’fd)en  33udjbntcfevei  in  Stier. 


THE  GETTY  CENTER 
LIBRARY 


Uorreöe  pr  hatten  feQQÖe. 


2ltS  icf)  gum  3wecfe  ber  SSeranftattung  gegenwärtiger  2luS= 
gäbe  (eigentlich  bie  inerte,  ba  bie  erfte  aus  ©ieringer’S  fatho* 
lifc^er  3eitfc^rift  abgebrucft  Worben  War)  bie  toor  fteben  fahren 
erf^tenene  burchfal;,  gewahrte  ich  Mb,  baff,  Wenn  anberS  ber 
Inhalt  bem  Sitel  eutfprecheu  foßte,  eine  grünbliche  Umarbei* 
tung  erforberlich  fei.  SBie  33ieteS  ha*  fid>  nicht  mittterWeite  in 
ber  ®uufi  unb  ben  öffentlichen  3uftänben  fowoht,  als  in  bem 
SBechfeIberhättni§  ber  (Srfteren  gu  Sezieren  geänbert! 

SDen  fogenannten  Siftebelbilbern  (dissolving  views)  oergleich' 
Bar,  o er f (hieben  [ich  unmerftich  für  baS  Singe  bie  Sineamente  ber 
Werbenben  @efchicf;te  oon  SDSiiiute  gu  Minute,  bis  ^tö^tich,  ohtte 
bafj  man  über  ba»  SBann  unb  baS  2Bie  fich  beftimmte  lechem 
fchaft  3«  geben  oermag,  ein  gang  neues  S3ilb  oor  uns  ba  fteht : 
ftatt  einer  ta<henben,  fomtigett  £anbfcf)aft  etwa  ein  ©ewitterfturm 
mit  einem  um  fich  freffenben  Traube  im  fpintergruub.  33or 
einen  folgen  ^ßrofpeft  Waren  Wir  »or  Bürgern  noch  h^ngefteßt, 
als  bie  Sofungen  ober  SSerheifjungeu  „l’Empire  c’est  la  paix“ 
unb  „Fltalia  farä  da  se“  fich  in  Shatfa^en  gu  übertragen 
begonnen  hatten  unb  faft  f^ten  eS,  als  ob  auch  über  nuferem 
SSaterlanbe  bie  ^rtegSflammen  gufammenf plagen  fcßten.  2Bie 
burd)  eine  plöhliche  Sßenbung  ber  SHafc^ine  fahen  Wir  bann  auf 
einmal  Wieber  bie  brohenben  SBolfen  fich  gertheilen,  um,  Wie 
gewiegte  SBetterpropheten  toerfünben,  fich  aßmälig  über  ben  «fpäup* 
tern  berjenigen  Wieber  gu  f ammein,  Welche  fie  nach  Slrt  jenes 


IV 


3attbererb  in  ber  S3fatten  Sib(iot(jef  an  if;rett  fo  bifdontatifch  fein 
geb  refften  f^äben  nad;  Selieben  (eitlen  31t  fönnen  gemahnt  Ratten. 

Sine  fo(d;e  3eü  ©tnrmeb  ober  bod;  ber  Uuruf;e  unb 
ilitgemifffmit  erfd;ciitt  3meife(bo(;ne  gar  Sielen  Zeitig  geeignet, 
mit  bub  Oüttereffe  beb  ißitblifitmb  für  bie  ©ad;e  ber  $ it  n ft 
in  Snfyrud;  31t  neunten.  3d;  fann  bicfer  2litfid;t  nicht  Bet= 
Vfliddcn.  ©erabe  meint  bab  ipfhtgeifeu  ben  Sobett  aufmüfjft, 
fott  man  bafmtter  f;er  gef;eu  nnb,  ein  3eber  an  feinem  Pfeile, 
ben  ©amen  ber  3ufuuft  in  bie  $itrd;eit  ftrenen,  ©ott  eb  anheim 
gebenb,  ob  er  aufgehen  nnb  $riid;te  bringen  mirb  ober  nicht. 
(53  märe  in  ber  SDjat  ein  betrübenbeb  ©tmtptont  bott  ©d;roäd)e, 
meint  man,  febafb  einmal  bie  Kanonen  31t  ffrec^en  fid;  aitfdfid'eu, 
ihnen  aitbfd;(ief;(id;  bab  Sort  (affen  31t  miiffcn  bernteinte.  Snt 
irrigftett  aber  ift  bie  Soraubfefmitg,  baf  bie  ^3ffege  ber  tdunft 
mtr  ein  SLöerf  beb  tiefften  f^riebeitb  fein  fömte.  Sie  biete  ®enf* 
ma(e  (;ätte  nnb  mof;(  bie  Sergangenf;eit  überliefert,  meint  nufere 
S erfahren  fo(d;er  Stifidd  gemefen  mären?  — 2l(b  ber  ©ntitb» 
ftein  3nm  Kölner  SDorne  gelegt  marb,  ftanb  man  fid;  innerhalb 
nnb  anfer(;a(b  ber  ©tabt  fef;begerüftet  einanber  gegenüber  nnb 
bib  3ttr  (5inmeif;ttttg  beb  (;o(;en  Sf;oreb  (;atte  bab  ©c^mert  f'attnt  ein» 
ge(tte  3a(;re  (;iubitrd>  in  ber  ©d;eibe  geru(;t.  Unter  äf;u(id>ett  Sem 
f;ä(tuiffeit,  3itm  ©(;ei(  mitten  int  Ihiegbgetöfe,  ftttb  faft  adermärtb 
bie  mächtigen  ß’atfebrateit  itttb  9^at(;(;änfcr,  ift  überhaupt  ade  bie 
®nnftf)err(id>feit  ermad;fett,  me(d;e  in  jenen  ©enfntafeit  ihren  $it(* 
minatioitbfmnlt  ftitbet.  (Srft  a(b  bie  ^itnft,  snfotge  ber  Serfef;» 
ntng  ber  ißri^ifnen,  attb  einem  Sodbbebiirfniffe  ein  £u^ub» 
artifel  für  bie  elegante  Se(t  gemorben  mar,  laut  eb  ba(;iit, 

baf  man  ihrer  nur  im  ©ottnenfd;eiite  beb  ^ricbcttb  fro(;  mern 
ben  31t  fönnen  glaubte;  eb  ift  aber  and;  meiter  bahnt  getont» 

men,  ba§  iit  biefetn  ©ouucufd;ciue  mcift  nur  faft»  unb  traft* 
(ofe  ©dmtarojerfrffa^eit  aufmud;erten,  mäfrettb  man  bab  Sed;te 
unb  9?ec^te  31t  ©rttitbe  gehen  (ief  ober  bod)  itad>  5D?ög(ich* 

feit  beruuftattete.  Stdödde  eb  ittbef  and;,  3ttfo(ge  uttferer  Sem 
möfttuttg,  itid;t  31t  eigentlichen  fnuft(erifd;eit  ©(;aten  fommen 


Bonnen,  fo  (äuge  ein  foBd;eb  (Semitter  in  ber  ?nft  ßäitgt,  fo 
fottten  mir  gerabe  banttn  bcu  ©eift,  aitb  meid;  ent  biefeBBen 
flammen,  um  fo  BeBenbigcr  31t  erhalten  ftteßen,  bantit,  meint 
bab  ttumetter  Vöiebcr  abgewogen  feilt  mirb,  bic  entfßrecßcttbeit  93c= 
ftrelniugen  iit  ber  erfrifd;teu  Sltutofpßäre  bereit  freubig  gebeten. 

23or  ctma  einem  ßaBBen  3aßrßunberte,  alb  ber  fc^Voerfte 
poBitifcße  SDrucf  auf  ber  betttfeßen  Nation  faftete,  mar  fo  eine 
2Btt3aßB  ißrer  eb elften  ©ößne  Bemüht,  bab  fetter  ber  fogenaun- 
ten  9toutautiB  31t  Bitten  ltitb  51t  nähren,  itt  meinem  ade  @Be- 
mente  ber  ®unft  itteinanber  f^moljeu;  babttreß,  baß  tutfer 
@ulf)ij  35oifferee  toor  ber  23efretitngbfd;Bacßt  beit  ©out  31t  $öBit  in 
ber  3b ee  bodenbete,  ibar  gemiff ermaßen  bab  erfte  SBort  beb  2htf= 
rufcb  gef proben,  melcßeb  tt ad;  berfetBen  3ofepß  ©örreb  in  fei- 
item  9Jßeiitifcßen  hierfür  (©.  bie  erfte  Anlage)  erließ,  moran 
fidß  bann  ettbBicß  bie  Stßat  beb  mirBBicßen  ^fortBaueb  aitreißte. 

SSiedeic^t  märe  eb  aBer  attd;  fogar  ßeilfant,  meint  bie  ftäitbc 
eine  ^eitlattg  45011  Ber  Arbeit  mieten,  bamit  bic  ©eifter,  auf 
fidf)  feBBft  geBeßrt,  über  bab  mab  üftotß  tßut  ttnb  mab  Bibßeratt 
bttreß  Raubein  ober  UitterBaffen  gefehlt  morbett  ift,  ht’b  teilte 
31t  fontmen  um  fo  ernftBicßer  Bemüht  feilt  fönnett.  93iedeicßt 
aitcß  foden  mir  erft  uod;  bitrcß  fermere  Opfer  ber  ©itter,  itacß 
melcßett  mir  ringen,  uitb  mitrbiger  utaeßett : ber  maß  re  ^ortfeßritt 
mirb  ftetb  tßeuer  erlauft  unb  ßaBeit  fid;  bie  SRieberlagen  uießt 
feiten  alb  bie  Beften  £eßrmeifter  bariit  Bemäßrt.  9Bitd;  toon  beit 
Nationen  Bann  man  fagett,  baß  fie  itt  Ocßnterjeit  gebäßreit  utüffett. 
äftöge  eb  nun  aber  9)?orgein  ober  möge  eb  SBBeubbäntnterititg 
fein,  mooor  mir  in  gcfpaititter  (Srmartung  fteßen  — eb  mirb 
bieb  noeß  Bange  bab  ©eßeiutniß  ©otteb  Bleiben  — febenfadb 
bräitgt  bie  3eit  auf  @ u t f cß  e t b u n g.  Diejenigen,  fo  eiiteb  guten 
SBidcub  ftnb,  merben  »or  Sldeut  31t  Beßersigeit  ßaben,  baß  Beitt 
3uftaub  batternbett  (Segen  Bringen  Baun,  ber  uießt  auf  einem 
fefteu,  ßößerett  $ßriit3tp  Berußt,  baß  bie  gefäßrBid)fte,  mciB  aut 
reicßBicßften  fBteßenbe  Ottede  adeb  ©cßlecßten  jene  £)aBBßeit,  jene 
faule  SöideulofigBeit  ift,  bie,  3mifcßett  ©ott  unb  DeufeB  bie  SDfttte 


VI 


ßatteitb,  mit  Beibeit  3itgtcid;  ein  profüaBteb  StBfommeu  treffen 
31t  feinten  bernteiut.  33oit  jeßer  fear  fie  eb  boqugbibeife,  toetd;e 
ber  Sßiltfiir  bie  SBege  geebnet  B>at,  inbent  fie  bic  ^reißeit  auf 
beit  Sgoibmub  51t  grünben  toerfudde  ttnb  bamit  bie  ^3fticC;ten, 
tt>etd;e  biefetBe  auftegt,  ignorirte.  3tt  ißr  touqetu  jene  ^3feubo- 
pf)itcfopf;ie  tnie  jeneb  ffeubod>riftentt)um,  bereit  innerften  $ent 
bie  ©etBftBettiörung,  bereit  £>auj>ttrieBfeber  ber  .podmtutt)  Bitbet. 
2)ab  „Eritis  sicut  Deus“,  bie  elfte  SSertodung  im  fforabiefe, 
t;at  feine  3auftcrfraft  ttod>  feittebtoegb  eiitgeBitßt.  Stufb  S3efte 
bienen  it>r  bie  ©tid;toörter  beb  Slageb  beit  ber  ©ouberäitetät 
beb  3tocd'eb,  ber  $D?oral  ber  3'ntereffen,  beit  bottenbeten  ©t;at= 
fachen,  ober  toie  bie  dtta^imen  feitft  tauten,  inetcfye  an  bie  ©tette 
ber  „beratteteu"  34lt3e^c^c  treten  fetten  mtb  auf  bereit  Oruitb 
fi(f>  atte  fSroBteme  in  ©elb=  ttnb  5D?ad;tfragcit  aitfgelöft  fittbett. 
2)ab  Sluffattenbfte  baBei  aBer  ift,  baff  bie,  ioetd;e  fetd;eit  3D?a;ä' 
men  fntlbigen,  itt  if;rer  ©ußerftugfieit  bermeittett,  bicfetBen  atb 
@ef  eittttef;reit  Betoafireit  ttnb  Bteb  3U  eigenem  SSorttjeite  aubBeuten 
51t  föttuen,  baß  fie  üBertwupt  itod;  immer  itid;t  ittne  toerbeit 
311  feinten  fcf>eiitett,  baß  ber  dtatieuatibmub  ber  geBitbeteu  Staffen, 
tbic  raffiuirt  er  and;  immer  feilt  möge,  in  beit  unteren  fid;  atb 
^eiuutuitibutitb  ober  ©ejiatibuutb  uiebcrfddägt,  tutb  baß  fie  itt 
bie  stammen  Btafeit,  lbetd;e  gerabe  fie  jiterft  berje^ren  toerben. 

Unt  itid;t  in  beit  Seit  ber  SSnßßrebigt  31t  gerätsen,  fei  nur 
ited;  ßiufid;ttid;  ber  borftefjettben  fotoold  atb  ber  itt  ber  ©dirift 
fetBft  nteßrfad;  borfommettben  attgemeinereu  53etrad;tungeit  Be- 
merft,  baß  ,eb  eBen  ein  ^auptjtbed'  ber  te|teren  ift,  bie  23cgitge  ber 
$unft  311  beit  f)errfd>eiibeit  STeube^en  uub  beut  SeBctt,  mit  (Siiteut 
Söorte,  it;re  tiefere  meratifd;c  ©ntnbtage  3n  erörtern,  toie  id;  eb 
beim  überhaupt  für  eine  toefenttid;e  33ebinguttg  alter  äeften 
$uuft  aufeße,  baß  fie  beit  f;öd;fteu  3ü>edeu  bient,  baß  fie  bab 
23otf  burd;  ebte  Sßerfe  erließt,  tbaßre  S3itbitug,  ©cetenabet  uub 
ißerftänbniß  für  bie  ibeateu  toie  für  bie  praftifdiett  SBatnfeiteit 
mögtidft  3ttm  ©emeingute  Sitter  machen  tfitft. 

3ttbBefeitbere  aBer  fd;ciut  mir  bie  SSorrebe  ber  geeignetfte 


vn 


£)rt  gur  Darlegung  beb  perföntidieu  ©tanbfntitfteb  beb  $er= 
f aff erS  31t  fein,  ittbeat  babttrd;  ber  Sefer  gteic^  auf  ber  ©djtoette 
mit  fid;  bariiber  31t  91atf)e  gefeit  faitn,  ob  er  biefetbe  itberfd;reU 
teit  miß  ober  niefit.  — ^toeifelSofme  Serben  f d> 0 rt  bie  obigen 
Slnbeutungeu  für  2$iete  ein  3ttreid;enber  ©rttttb  fein,  biefe  ffrage 
31t  nerneineit.  91otfi  ioeit  9Jfet;rere  aber  tu  erb  eit  bab  93ud>  fofort 
bei  ©eite  legen,  ioemt  id;  ^ii^ufiige,  bajj  jener  ©taitbpuitft  ber 
eiltet  fatf;otifct)eu  (Stiften  ift,  ober  id;  mid;  bocji  benutze,  bem 
fetbett  eiu3uud;nten.  SDie  befauittett  ©tid;tn  Örter : „^Hertfafer, 
Uttrantontauer"  genügen  bann  nottfommeu,  um  jebeb  toeitere 
(Sittgefieu  auf  bie  @ad>e  unb  bie  ^ßrittjtyieu  überffitffig  erf fei- 
nen 31t  taffen.  3d;  fantt  itt  biefer  |Muficf>t  attb  einer  jieutlic^ 
reichen  (Srfafjrmtg  ^erau§  fbred;ett:  fdjoit  mef;r  atb  einmal  fiabe 
icj>  mid;  ber  „$ritif"  gegenüber  faft  in  ber  Sage  gefitttben, 
gerabe3«  an  meiner  eigenen  Obentität  jtoeifetfiaft  31t  toerbeu. 
Um  nur  (Sin  33eifpiet  für  33iete,  bie  3ttr  fiaitb  fittb,  atb  23eteg 
au3ufit^ren,  fei  auf  eine  33efbredutng  meiner  „33erntifd;tett  @dirif= 
ten  über  c^rifttic^e  Ihtttft"  in  beut  mitttertoeite  entfd;tafenen  „®eut= 
fcfiett  $unftbtatte"  (1856  9?o.  35)  fiittgemiefett,  bereit  anonymer 
Stutor  eine  Steife  non  Onoeftioett,  ttjatfäcfyticfyen  Uuridjtigfeiteit 
unb  23erbrefntngen  mit  ber  Sleufjeruitg  fdßiejjt:  „duf  eine  f>rtn= 
3t^ieUe  5)tbfttffion  unb  mit  £)ern  91.  eingulaffett,  toirb  fein  @im- 
ficfitiger  unb  3itmutf)en",  unb  bann  toeiter  f)in3ufitgt,  ba§  mein 
^ubfifitttt  „non  ber  gangen  ntobernen  $unfteutmid'titug  feit  91a; 
ptiaet  unb  SO^ic^etangeto  feine  Slfmung",  tcfi  fefbft  aber  „fo  tief- 
finnige  93ticfe  iit  bie  @efcf>id;te  getfiatt  tiabe,  ba§  id)  ade  dnt- 
midefitng  feit  oier  Oat)rf;unberten  für  Seufetbtoerf  erftäre." 

©etnijj  ift  ber  Stoit  fotctier  93otemif  nichts  tnettiger  atb  ein- 
fabenb  3ur  ©egenrebe  unb  id;  tneifj  attdj  fef;r  tnofit,  ba§  eb 
unmöglich  ift,  anb  getoiffeit  köpfen  getoiffe  33orurt£)eite  3U  ner* 
treiben.  SttCein  barunt  fott  man  bocf),  bändjt  ntid;,  eilte  fid; 
jufädig  bietenbe  ©etegent;eit  itid;t  ungenutzt  taffen,  um  93orfet;r 
3U  treffen,  bajj  jene  SBorurtfieite  nict)t  immer  meiter  überfiebetit. 
SOlan  ^at  überbieb  aucf>  nottauf  genug  an  feinen  mirfticfien  ffety* 


VIII 


lern  ltnb  @d;müd;eu  31t  tragen,  mit  ficfy  veranlagt  3U  fel;cn, 
ber  aitgebid;teten  fiel;  itad;  Kräften  31t  ertt>el;ren.  ltnb  [0  möge 
beim  bie  ritnbe  (Srflärung  liier  ^lat?  greifen,  baf?  ich  itid)t  blöd 
bie  9?abl)ael  ltnb  üDfidjelangelo,  bie  S^iait  mtb  3)ürer,  foitbern 
attcf)  bie  dhtbenö  mtb  97embranbt,  bie  ©eitietd  itnb  3)oU>,  bie 
^otter’fc^en  £ßief)s  itnb  bie  ©egfierd’fcheit  331untenftüde,  ja  fclbft 
bie  SBattean  itnb  bie  fonft  neben  if;tn  l;ernorragenbctt  S0?eifter 
ber  einen  Debett  in  feiner  2lrt  genommen,  ^od>  in 

(Streit  l;alte,  baff  id;  ed  aber  für  eine  faunt  erträgliche  Slnntafi* 
mtg  erad;te,  meint  bie  geiftedmatten  @d;aufüitftler,  bie  (Sufjeifem 
(Seüiitüd  itnb  fonftigen  ©urrogateitjäger  ber  ©egentoart1)  il;re 
ftl;l-  itnb  d;arafterlofe  31n§fteßnng8=S)ithenbmaare  durch  bie  flag- 
gen jener  @eitie*d  31t  bcd'cn  fid;  unterfangen.  SSon  ,,3Tcufelö= 
merl"  fatttt  ba  mal;rlid;  uid;t  bie  9iebe  fein,  nicht  einmal  toovt 
einem  falfd;ett  ©efd;ntad,  ba  eben  gar  feiner  31t  oerfbüreit  ift. 
28o  id;  and;  beit  ©rmtbanfd;anitngen  jener  großen  ÜD?eifter  uid;t 
bcipflicbten  31t  föittteit  glaube,  bringe  id;  bod;  if;rent  ©eitie  foioie 
ber  folibeit  ^rad;t  ober  ber  ooHenbeten  ©cd;nif  it;rer  SBerfe 
beit  3oll  anfric^tigfter  35emunberuitg  bar. 

Ober  l;abe  id;  ettoa  — tvie  ein  anderer  Krittler  (@ren3= 
boten  1856.  9fo.  27)  mir  nac^gefagt  — mich  jentald  baf;in 
oeritcl;mcit  laffeit,  „bafjj  bie  Äitnft  001t  ber  $ird;e  nid;t  getrennt 
merbeit  föitne,  bafj  alle  äd;te  tSfuuft  fatl;olifd;  fei?"  |?abe  id; 
eitblid;,  mie  cd  toeiter  bort  l;cifjt,  fd;led;tl;in  über  bie  gefamntte 
heutige  ^nnft  ben  ©tab  gebrochen  itnb  „nur  allein  001t  ihrer 
9iiidfel;r  31t  irgend  einer  i]3f;afe  ihrer  früheren  (Sntmicfelung  bad 
.peil  ertoartet?"  Stiem,  folcher  ftarrett  21uöfd;liefjlid;feit  f;aBe  id; 


Tue  leiste,  bor  längerer  3oit  febott  in  23erltn  ftatf gefundene  3äf)lung  ergab, 
nach  öffentlichen  Sericbten,  nicht  weniger  alö  bretjel;n  gabrtfen  bon  Surrogaten  ju 
„funfllerifcben"  3'occfen.  5D?inbcficnö  wirb  unierbefTeit  noch  eine  bierjefmte  binjuge= 
tomnien  fein,  ba  bie  in  33arnum’ö  |)eiinatl;lanb  gemalte  ©nibeefung,  bureb  S3annt= 
womsibfälie  ben  ©ranit,  nnb  folgcweife  bie  mineraltfcbe  Strcbiteftur  bnreb  bie  bcge= 
iabüifcbc  jn  crfejjen,  ganj  geibifi  bte  ©leiebftrebenben  in  unferer  fjauptftabt  nicht 
fcblafcn  gclaffen  bat- 


IX 


ntid;  ju  feiner  3eit  fdjutbig  gemacht.  ©b  ift  mir  fef;r  ü>ot;t  Betonet, 
baff  unfer  3:af;rf;unbert  nicht  roettig  bttrdiaub  Berechtigte  (St erneute 
in  (ich  fchftefjt,  tretet; e eb  ibefentticB  uitb  notf;toenbig,  uid;t  Btob 
bom  3D?ittetatter,  foubern  felBft  bott  beit  brei  testen  3af;rt;iuiber^ 
ten  unterfcheiben;  ftetb  t;aBe  id;  bie  teBenbbotte  SSermittetung 
ber  neueren  $uttur  mit  ber  beb  ütftittetatterb  für  nufere  Sluf- 
gaBe  erad;tet;  nie  ift  eb  mir  in  beit  ©inn  gefomntett,  bott  einer 
^e^robuiftiou  beb  te^tern,  beut  S3ud;ftaBeit  nach,  bott  einem  StB- 
ftatfd;en  feiner  |)erborBringungeu  bab  |)eit  für  nufere  $itttft= 
iiBung  ju  crtbartcu.  ©Bettfo  toie  bie  uid;t  jur  ^reujebfatme 
t;attenben  Stcfthetifer  Bin  ich  51t  beit  dittitten  ber  ^äftumtem^et 
unb  beb  ©otifeumb  fnttgefntgert,  f;n^e  id;  meine  £ntlbiguttg  beit 
©tgin=$D?armoren  unb  beit  Bitbuerifd;eit  ©dm^eit  beb  SSatifanb 
attb  ber  33tüt^egeit  bord)rifttid;er  $unft  bargeBrad;t.  üftur  fmt 
ber  9teij  alter  biefer  |)errtichf  eiten  mich  nid;t  gattj  ttitb  gar  ju 
Btenben  berntod;t;  bietmehr  ift  mir  babor  erft  recht  ber  ©itttt 
für  bie  eigentümliche  ©röffe  nub  bie  ©ebanfeutiefe  beb  äftittet- 
atterb,  namentlich  im  Vergleich  mit  beut  fuBatterneu  ©t;arafter 
ber  meiften  fßrobufte  ber  ©egetttoart  aufgegangen,  bie  in  ber 
atterneueften  Photographien  tren  f<hönften  Triumph 

jn  feiern  int  begriffe  ftet;t. 

SSab  f;«lett  beim,  barf  mau  toof;t  fragen,  bie  41  Stfabe- 
ntieit  SMgieitb,  beb  ©taateb,  ber  bott  Sitten  berhättnijfmciffig 
aut  meiften  attb  öffentlichen  SD^ittetn  für  bie  $unftpftege  tut, 
mit  ben  barin  feit  1830  herau3e^i^cten  200,000  ©dnttern 
geteiftet  ? SSo  finb  bie  S3atttoerfe,  bie  fi<h  — nnt  betttt  bab 
perhorrebjirte  SOftttetatter  Bei  ©eite  31t  taffen  — ettoa  neBeit 
bent  Parthenon,  ber  StthamBra  ober  auch  nur  beut  fßorjettan- 
thurm  bon  Sftaufing  bürften  fehen  taffen?  2Bo  finb  bie,  im 
£id>te  nuferer  f ortgef chrittenen  Stufftärnng  ftrahtenbeu  Ohtpbbaet, 
bie  batt  ber  §etft,  bie  ©chatfen  ttttb  SBouberntan?  SSergeBenb 
haBe  ich  wich  in  ben  $unftaubftettungen  unb  in  ben  ©atonb 
barnach  nmgefehen;  nicht  einmal  eine  grünbtiche  $emttni§  beb 
£)anbiberfb,  gefdgoeige  beim  eilte  bottenbete  SO^eifterf^aft  Btidte 


bitrcfjtoeg  and  beit  fo  ititb  fo  Dtet  Duabratnteiten  Bemalter  ?cim 
mattb  f;erbov.  ©ennod;  aber  liegt,  mic  fd/oit  gejagt,  feine  3?e r* 
aitfaffung  Der,  über  bad  fituftterifd;e  ©trebeu  nuferer  3eit  fd;techt- 
t)iu  beit  ©tab  31t  Bremen.  3it  gemiffetu  ©iitite  erfd;eint  fie 
fogar  hoffnungsreicher,  atd  irgettb  ein  anbcrer  Slbjc^nitt  ber  testen 
3af;rt;itnberte,  f etbft  abgejef;en  baDott,  baf?  bod;  immer  ttod;  eine 
gientfid)e  Stnjal/t  trefflicher  SDieifter  and  ber  ^tutf;  ber  Ü0ii tteU 
müßigfeit  [ich  ergebt.  ©)ie  £itge  ift  it;r  gemiff ermaßen  jnr  £ehr= 
meifterin  ber  SBaf;rf;eit  geworben,  bie  früher  ignorirten  ober 
Dertufchteu  mirftid;cit  ®egeitfä§e  treten  immer  ftarer  atd  fotd;e 
Dor  bad  Singe  itnb  Brechen  fid;  if;re  befonberen  33ette,  mätirenb 
bie  toernteintlic^en,  indBefottbere  bie  jtoifdiett  3®  i ff  eit  ititb  ©tauben, 
jroifchen  3tntorität  ititb  Freiheit  in  gleichem  Säftaaße  fd;minbeu. 
©entjitfotge  t;at  ft<h  kenn  auch  bie  ^robitftiüe  $raft  Don  ihrer 
Zähmung  fid;ttid;  erf;ott  ititb  mad  Der  gmanjig  fahren  noch  eine 
Unmögtid)feit  31t  fein  fd;ien:  ber  SBieberaitfban  ber  $itnft  auf 
ber  d;rifttid;ntationaten  23afid,  in  freier,  teBenbiger  SBeife,  ift 
bereits  hanbgrciftiche  SSöirftichfeit. 

3it  ^teine’d  BfCeif ebibbertt  ($D)t.  III.  $ap.  32.  $on  SO^iin - 
cheit  nad;  ©entta)  btätternb,  fließ  ich  jüngft  auf  fotgenbe  ©tette: 

„3:ch  mußte  oft  uid;t,  fodte  id;  mehr  bie  ©dföttheit  ber  ©e= 
geitb  betiutitbertt,  ober  bie  ©röße  ber  alten  $ird;eit,  ober  bie  eben 
fo  große,  fteinfefte  ©efinnitng  ihrer  ©rbauer,  bie  mot;t  Doraudfehen 
tonnten,  baß  erft  fpüte  Itrenfet  int  ©taube  fein  mürben,  fotch 
ein  33attmerf  31t  Dottenbeit,  mtb  bie  beffeit  chngcacbtet  ganj  rußig 
beit  ©rititbftcin  legten,  ititb  ©teilt  auf  ©teilt  trugen,  bis  ber 
©ob  fie  Don  ber  Arbeit  abrief,  ititb  attbere  33aitineifter  bad  ©Ber? 
fortfebten  uttb  fiih  nachher  ebenfalls  jttr  9fitf)e  begaben  — atte 
int  feften  ©tauben  att  bie  ©migfeit  ber  fatf;otifcheu  9xetigion 
ititb  im  feften  Vertrauen  auf  bie  gleiche  ©enfmeife  ber  fotgenbeu 
©efd;ted)ter,  bie  meiter  bauen  mürben  mo  bie  Verfahren  aitfgehört. 

©d  mar  ber  ©taube  ber  3üH  uttb  bie  attcit  ©Kutnteifter 
lebten  uttb  entliefen  in  biefent  ©tauben.  ©)a  Hegen  fie  nun 
Dor  beit  ©hiirett  fetter  atten  Kirchen,  uiib  ed  ift  31t  müttfehett, 


XI 


ba§  tf;r  Sd)Iaf  red)t  feft  fet,  imb  bas  Bacften  ber  neuen  3eü 
fie  nicftt  ermecfe.  SlBfottberltd)  für  fo!d;e,  bie  Dor  einem  Dott 
beit  alten  Soutett  liegen,  bte  nid;t  fertig  getoorbcn  fittb,  für 
foId;e  märe  eö  fet;r  fd;Iimut,  wenn  fie  beS  9?ad;tb  plöfjltd;  ermatten, 
ttttb  int  fdnnerglicften  äftoitbfdfeiu  if;r  uuDoHenbeteS  Sagemerf 
fäften,  uitb  Balb  merfteit,  baff  bie  3e^  BcS  2BeiterBauen$  aitf= 
gehört  fyat  ttttb  baff  if;r  gattgeS  BeBett  uut^toS  mar  ttttb  buntttt. 

So  ft?rid;t  bie  je^tge  neue  3e^/  bk  eine  aitbere  SlufgaBe 
f;at,  einen  attbcrtt  ©fauBeit. 

3d)  f;örte  eiuft  itt  (Sollt,  mic  ein  flehtet  S3uBe  feine  ÜJJhttter 
frug:  mantnt  matt  bie  ftalBen  2)ome  iticftt  fertig  Baue?  (Ss  mar 
eilt  flotter  33ttBc,  ttttb  icf)  füfjte  if;nt  bie  f'Bitgett  Slugeit,  ttttb  ba 
bie  üDüttter  if;nt  feilte  rechte  Sfntmort  geBen  formte,  fo  fagte  id; 
if)ttt : ba§  fegst  bie  9)?enfd)eu  gang  etmaS  anbereS  31t  tftutt  Ratten." 

3u  äfmltcfter  SBeife  bad;te  ttttb  bicfjtete  bagttmal  ber  gange 
Scftmeif  Don  ^iiniuetgftürmern  ttttb  im  Söeltfdmtcrg  geßrocftettett 
bergen,  meld/er  hinter  Borb  23i)rott,  BHfreb  be  üäftüffet  ttttb 
ttttfcrm  fteinrid)  feilte  cittf;crgog;  aitd)  Ratten  Diele  fouft  Befotm 
neue,  baBei  aBer  finge,  mettertoerftäubige  Beute  fid;  mit  bcttt  ©e- 
battfett  fd;ott  fo  giemlid;  oertraut  gtt  machen  gemufft,  bie  $ird^ 
tf;ürme,  einen  ttad;  beut  attbern,  ocrfd;mittbeit  gtt  festen  ttttb 
if;re  (Sinridhungeit  Bereits  barttad;  getroffen.  — 35iS  gtt  biefer 
Stunbe  menigfteuS  ift  eS  ittbefg  bocf;  attberS  gefommett.  23or 
Slllem  f;at  feilte  fcIBft,  gittn  uicf;t  geringen  93erbruffe  feines 
früheren  fociaIiftifd;-atf;eiftifd;en  ^rettttbeS  ißroubfmu,  ber  ifjtt 
beSftalB  mit  feilten  SarfaSmett  ttoc^  jeufeitö  beS  ©raBeS  Dem 
folgt,  itt  mänttlid^offeitcr,  mal)rf)aft  ergreifenber  SBeife  auf  beut 
^rattfeulager  ber  ©ottlofigfeit  aBgefagt,  feine  SMigionSfpöttcreien 
Derbammt  ttttb  feine  2Id>titug  Dor  bem  ^rieftertf;unt,  ja  Dor  bett 
Defuiten,  au  Sag  gelegt,  ittbern  er  bett  ftarfen  ©eiftent  anheim 
gaB,  itBer  feilte  3»geftäitbitiffe  gu  Iad;ett  — bie  Bfafjre  ber  (Siteü 
feit  feien  für  ifnt  DorüBer1).  Uttb  mie  Diel  SlttbereS  uttfere 


— — „Qu’ils  sont  donc  sots  et  crucls  ces  philosophes  athees,  ces  dia- 


XII 


,3 eit  aitd)  31t  tf;utt  gehabt,  fte  f;at  bcttitod;  bittet  unb  SBetfe 
gefunden,  bab  ltnOodeitbete  ©agemerf  jener  alten  dJceifter  mieber 
aitfgttne'ftmeit,  bie  im  Vertrauen  auf  bie  (Etoigfeit  if;rer  Religion 
ujtb  bie  gleiche  ©enfmeife  ber  nad;fofgenbcit  ©efd;fed;ter  if;re 
Säeufarbautcu  Begannen.  S3on  ber  ©ogeuftabt  an  ber  SIbria 
an  bib  itad;  Utred;t,  ja  nad;  aßen  ^icfytungen  ber  SBinbrofe 
f;iit  f;at  fiel;  in  beit  alten  ©einen  itetteb  Beben  geregt,  9)iit 
unb  neben  ifuteit  [iitb  taufeitb  itnb  aber  taufenb  ben  gleichen 
©eift,  ober  bod;  bab  gfcidje  (Streben  befititbenbe  33attmerfe  im 
SB  ad;  [eit  begriffen,  beiten  cb  meitig  (Eintrag  ff;ut,  baff  bie  auf- 
geftärten  3 eitf  Triften  ltitb  ^euiffetonb  feine  9?otij  batmit  nehmen. 
Sefbft  in  ber  neuen  SBett  treibt  bereitb  bie  ^ititft  ttufereb  SJiittef- 
atterb  fräftige  Sproffett.  f)at  bod;  aut  |)itumeffaf;rt8tage  beb 
f e^tder  ff  offenen  3af;reb  in  Sielet; orf  ber  C2r*gbifcI;of  ipttgf;eb  bett 
©ntubftein  31t  einer  gotf;ifd;eu  $atf;ebrafe  gefegt,  bie  mit  beut 
©rüfteii  ttitb  ©fäujettbfteu  metteifcrit  foff,  trab  bab  brittifc^e 
SScutterfanb  anb  beit  ©agcit  feiner  $mtftf;errfid;feit  aufjuteeifen 
f;at!  — Unb  meint  £)einricf>  fteitte  beit  bfottbeit  Knaben,  ben 
er  ob  feiner  uaibeit  f^rage  auf  bie  Stinte  lüfte,  iit  (Söfit  alb 
gereiften  SSiaitu  begegnen  fbnitte,  fo  mürbe  berfefbe  if)tt  auf  bie 
^iafenfrotte  f;iitmeifen,  bie  nuferen  ©out  je£t  fd;ntücft  ttitb  auf 
bie  mächtigen  Sdjaugiebef,  bie  nad;  Silben  ttitb  nad;  Siorbcit 
f;iit  oerfuubctt,  mie  bie  Ureitfef  afferbittgb  SBiffeitb  ttitb  Jitgfeid; 
im  Staube  fiub,  beit  ©ebaitfett  tf;rer  S3orfaf;reit  gur  ©f;at  men 
beit  31t  faffeit. 

SBo(;f  ift  cb  utögfid;,  baf  ber  nette  Sfuffd/mititg  abertttafb 
iitrb  Stod’cit  gerätf;  ober  gar  einen  9xitdfd;fag  erteibet,  baf  bie 
eiftge  |)anb,  mefd;e,  vielleicht  eutftger  afb  je,  an  beut  ©rabe 
beb  Sfürititafibmub  arbeitet,  mieber  23raubfadeftt  ttad;  beit  ©entfef^ 
3itutett  f;iufd;feitbert;  jebcitfaffb  aber  mirb  and;  eilte  fofd;e  neue 


lecticiens  froids  et  bien  portants,  qui  s’evertuent  ä enlevev  aux  liommes  souf- 

frants  lern-  consolation  divine,  le  seul  calmant,  qui  leur  reste! Les  anndes 

de  la  vanite'  sont  passdes  et  je  permets  h l’homme  de  se  moquer  de  mes  aveux.“ 

II.  Ileine,  de  1’Allemagne.  11.  327. 


XIII 


®ataftropf;e  ben  Sieg  ber  Saf;rf;eit  nur  I;  tu  aus  [Rieben 
lönnen.  Oie  nteufcfdidie  3a‘eif)eit,  ju  meld;eitt  ©rabe  ber  23er- 
nieffen^eit  fte  fiel;  aitcf;  toerfteigen  mag,  mirb  bag  Ooit  ©ott  tu  bie 
moralifcfie  mie  iit  bie  i>t)l)fi[cf;e  Sphäre  gelegte  ©efe£  beg  ©leid^ 
geVoid;teg  31t  bcfcitigcit  nimmer  tut  Staube  fein.  bhtgbefoitbere 
aber  hülfen  mir  $atf;oIifeu,  fadg  mir  nur  nufere  Sd;ulbigfeit  ttniu, 
mit  ,3ut)erfid)t  ben  foiitutenbeit  Stürmen  eittgegenfefmit.  Oag  ein- 
gige  23ilbmcrf,  mcld;cg  attg  ber  alten  23afilifa  beb  Zeitigen  betrug 
in  bie  neue  fid;  f;iuübergeftüd;tet  f/at,  ift  jettet  itacf)  ©iotto’g  3^^' 
nuttg  aimgefüf;rte  Sftofaif,  bie  23arfe  beg  SIpoftelfürften  barfteüenb, 
ber  auf  ben  Ruf  beg  Herren  über  bie  aufgemütdte  0dutt)  rttf;ig 
baf)infd)reitct.  Oie  größten  ^eipftc,  Dor  bereit  moraIifd;er  ©ematt 
bie  OI;roite  erbebten,  melcfie  jnr  Befreiung  beg  ©rabeg  uitfereg 
©rlöferg  ben  Oecibcut  über  ben  Orient  31t  mäfgext  oerntodden, 
mußten  uid;t  feiten  attg  beit  Ringmauern  ber  emigett  Stabt 
toor  rebeHifdmit  Unterbauen  flüchtig  merbett;  über  ber  Rttpe- 
ftätte  beg  mädjdigftett  001t  ifmen,  ©regorg  beg  Siebenten,  im 
Oome  31t  Salerno  ftel;eit  bie  Sorte  eingegrabett:  Dilexi  jus- 
titiam  et  odivi  iniquitatem,  propterea  morior  in  exilio '), 
Sold  möglich,  baf;  eg  ttod;  oftmalg  fo  f'ommeu  mirb;  aber  mie 
ferner  aud)  bie  ber  Birdie  beoorftefmubeit  £)eimfttcf)uugeu  auf 
br  laftett  mögen,  bag  mcf;rtofe  Red;t  mirb  uad;  mie  toor  über 
bie  bemaffitete  ©cmalt,  bie  Selbftoerläugumtg  über  beit  (§goig= 
mttg  itttb  feine  SopI;ignteit  ben  Sieg  babott  tragen.  Sie  eg 
aber  aub  immer  um  bie  Stid)f;altigfeit  biefeg  guioerfic^ttic^ext 
©baubeug  beftedt  feilt  möge,  jebenfatlg  finb  biejenigett  iit  ber 
ärgftett  Oäufdmttg  befangen,  meld;e  oeruteitten,  ber  Stur3  ber 
römifcp-fatpolifdmit  ^ircfie  merbe  anberen  Religiouggemeiufcpafteu 
ju  ©ute  fommen,  unb  nid;t  minber  biejettigeu,  bie  aug  ben 
Krümmern  ber  ^atpebralen  unb  ^reuggänge  ^)3artI;enon’g  uttb 
^ropplciue  ober,  ©ott  meif;  melden  Iid;tcu  Oempel  ber  ,,^)ttma= 

*)  „3$  liabe  bte  ©ercc^ttßfett  geliebt  unb  bte  53oöI;eit  gc(;aßt;  be$(;alb  fterbe 
icb  in  ber  Verbannung." 


XIV 


uität"  ertoad;fett  ju  [cl;en  Reffen,  Sofern  jene  $ircfje  fid;  tote* 
ber  in  bie  ^atafontbcn  flüchten  müßte,  toitrbe  [0  toenig  ein 
neuer  ©laute  als  baS  alte  |)etbentl;utn  bte  £eerc  auSjufitllen 
befontutett;  auch  uid;t  bte  ®ritif,  bte  ^l;ilofopl;ie  ober  bte  2öiffen= 
fdjaft.  fyür  alle  Solche,  toeld)e  bett  «Strömungen  ber  ©egen- 
toart  unbefangenen  Sinnes  mit  einiger  Vufmerffamfeit  folgen, 
toirb  itid;t  erft  eine  Vetoeisfithruug  bonnöt^en  fein,  baff  bie 
©egettfäbe  ganj  anberStoo  liegen,  baß,  mit  (Sittern  Söorte,  ber 
^antpf  gegen  alle  Religion  nid;t  bloS,  fcttbern  gegen  alle  ©raub- 
elemente  ber  Kultur  bereits  tocitl;iu  entbrannt  ift. 

©er  Spimtttel  bebarf  ber  (Srbe  nicht,  tool;l  aber  itmgefel;rt 
bie  (Srbe  beS  ^intntelS;  ttttb  fie  bebarf  beSfelbett  nicht  bloS, 
bamit  bie  üDioral,  baS  Vattb  ber  Voller  toie  ber  3itbibibnett, 
einer  Santtiou  nicpt  ermangele,  fonbern  mit  baS  9?eid)  beS 
VSahrett  itnb  Spotten  überhaupt  begrititben  31t  tonnen,  ©ent 
fo3ialiflifd;eu  Vptonte:  Ln  propriete  c’est  le  vol  eutfpricht  baS 
Weitere:  Le  Laid  c’est  le  Beau.  „28ir  toiffett  uttb,  toaS  nocl; 
mel;r  ift  ttttb  beffcr,  toir  füllen  eS  in  unferm  3uuerftett,  fagt 
ber  beS  UltramoutauiSmuS  jcbettfallS  nic^t  oerbäd;tige  Staats* 
tttattu  Vurfe,  baß  bie  Religion  bie  VaftS  ber  (Sioilifatiou  toie 
bie  Ottelle  alles  Schönen  ttttb  ©utcit  ift." 

3d;  oerl;el;lc  mir  nicpt,  baß  eS  fdjcitten  fattit,  als  teilte 
icp  tttid;  001t  meinem  eigentlichen  ©heuta  fmttoegoerirrt.  SBetttt 
id)  auch  tticht  jn  beftreiten  oerntag,  bafj  bie  (Erregungen  beS 
VttgcnblideS  ttttb  ber  jüngfteit  Vergangenheit  31t  bett  t)orftel;em 
bett  Verachtungen  theilboeife  bett  Vnftoß  gegeben  haben,  fo  liegen 
biefelbett  boch  feitteStoegS  gar  toeit  ab,  ba  ich  mir  ja  gerabe  bie  (Sr* 
örtermtg  beS  VerhältuiffeS  ber  ^ltitft  31t  nuferer  ©egentoart  int 
Vllgettteiiten  als  Aufgabe  geftellt  fwbe.  V5aS  nur  immer  bie  3eit 
betoegt,  toirb  auch  auf  baS  Schid'fal  ber  $unft  hemmenb  ober 
förberttb  eintoirfett;  fie  ift  eben,  ihrem  imterften  VSefett  ttath,  bie 
StBahvheit,  gefd/aut  bttrd;  baS  Prisma  ber  i)3hanM^e- 
toenigften  aber  bleibett  il;r  bie  politifdten  (Soolutionen  fretnb.  Sagt 
ititS  bod;  nufer  populärster  Älaffifer,  bett  matt  am  toenigften  auf 


XV 


ber  ©egenfette  perfjorve§$tren  inirb,  baß  bie  ©d)i5ntieit  e§  fei, 
buvd)  inetcf;e  man  jur  % reit;  eit  inanbete  mtb  baß  bie  fragen 
ber  2leftf>etif  in  ifjrent  tieferen  ©ruttbe  gugteid)  fragen  ber  ©itt* 
tiddeit  feien.  2)er  irregeleitete  ^reif;eitöbrang  toirb  an<^  bie 
$unftiitmng  au§  ifjrem  ©d)inert>mtfte  rüden,  inte  anberfeits  ber 
2lbfotutigutu§  bie  naturgemäße  35eineguug  mtb  (Sntfattung  ber* 
fetten  unmögtid)  ntacfd. 

Sind;  bie  Götter  ftnb  if;re§  ©tüd'e$  ©djmiebe. 

$ötn,  im  Stuguft  1859. 


Uorrebe  5m;  (peiten  ilusgaGe. 


©egenmärtige  ©djrift  erfdiien  guerft  im  3af)re  1845.  (Sb 
[taub  31t  jener  3eit  uodj)  meit  mißlicher  um  bie  @adjc  ber  c^rift= 
lid;eit  $uuft,  inbbefottbere  ber  25aufunft,  alb  bermaleit  unb  eine 
fouberlidje  2lttfnal;me  ber  @cj>rift  mar  uicfyt  31t  ermarteit.  3) er 
Erfolg  l;at  inbeffeit  bod;  gegeigt,  baß  bie  2Bid;tigfeit  jener  ©adje 
mef;r  unb  mef;r  begriffen  mirb,  baß  man  micber  einjufeften 
aufäugt,  baß  bie  $uttft  itidjt  blob  bajit  ba  ift,  um  bie  üDittge 
unb  bab  Sebctt  31t  berfcfyötterit  unb  angenehm  31t  machen,  ober- 
gar,  mie  manche  2leftl;etifer  meinen,  lebiglicf)  um  iljrer  felbft 
mißen  („l’art  pour  l’art“),  baß  fie  bielntelm  alb  ber  äußere 
21ubbrucf  ber  3bccu  and;  eine  etfufdje  unb  fo3iale  53ebeutung 
fiat.  Unb  mal;rlid;,  biefe  33ebeutuug  bann  faunt  31t  l;od;  äuge- 
fd;lagcit  merbeit,  SDie  großen  fragen,  meld;e  bie  3l^unfl  ®itto- 
pa'b  bebingeit,  ob  näutlicj)  ber  üOfaterialibm  ber  alten  SBelt  über 
beit  d;riftlid;eu  ©piritualibm  beit  (Sieg  baboit  tragen  mirb,  ob 
bie  9iätf)fel  beb  SDafeiitb  bout  H'atl;eber  ber  ,,^)3f;ilofopl;eu"  ober 
bott  ber  gemeinten  ®att3cl  l;erab  il;re  Söfuug  31t  ermarten  f;aben, 
ob  nur  (Sin  ©lattbe  bie  beut  baarett  21tf;eibmub  itidß  b erfaßen- 
ben  ©eifter  regeln  mirb,  ober  ob  taufettb  unb  aber  taufenb 
<St)ftente  (fdjoit  23arro  gä^lte  288  betriebene  ^ilofo^ifc^e 
£ef>rgebäitbe !)  ftd)  in  bie  f)errfd;aft  feilen  foßett  — aße  biefe 
unb  itod;  biele  attbere  bermanbte  fragen  merbeit  auf  bettt  ©e= 
biete  ber  ®unft  utdß  meuiger  aubgeftritteu,  alb  auf  beut  ber 
Siffenfdjaft ! 


XVIII 


©d;Iie§ücfy  tu  ^Betreff  ber  Zulagen  noefy  bie  33enterfung, 
ba§  mir  biefelßen  um  beStoitteit  ein  bauerubeS  3ütereffe  barjm 
bieten  feinen,  Vocü  fie  bie  ^ait^Üoeubepunfte  iu  ber  ttetteren 
©efc^ic^te  bed  Kölner  $om6aue§  £ejeicf;ueu,  toelc^er  feiuerfeit§ 
beit  eutfd;eibeubeu  SBeubepmtft  iu  ber  ©efdndjte  ber  moberneu 
2lrd;iteftur  hübet. 


( 


(Srrfter  5l&fdjmtt. 

355er  itidjt  abfidjttid)  oor  beit  Singen,  bie  fid)  in  nuferer  Witte 
begeben,  fein  Singe  oerfdjtießt,  ixurb  beit  großartigen  ^jmiputä  nid)t 
überfeinen  tonnen,  moburd)  bie  ©emittier  ju  beit  ©djöpfuugeit  beg 
djriftlidjen  Wittelattcrg  me()v  unb  nteljr  Ijingcbvdngt  10 erben.  Sie 
bornivte  Stnfdjauuuggmeife,  metdje  inSbefonbere  bie  tßanbenfmeiter  jener 
ifkriobe  für  SSerirruugeit  einer  barbarifd)en  ißßantafie  tjielt,  nnb  in 
ißrern  uuerfdjofiftid)eu  $örmcurcid)tf)umc  nur  ein  ©fnelmcrf  für  9üefen= 
fiuber  ju  erlernten  oermodjte , — biefe  Sliifdjatutuggmcife  t)at  nteift 
einer  iitcßr  ober  locuiger  bemußteu  ©Ijrfurdft  ifdatj  gemacht,  ober  fie 
tragt  eg  bod)  fd)on  itidjt  inctjr,  am  tidjteu  Sage  fid)  betreten  51t  taffen. 
3:mmer  bid)tcr  fiet)t  mau  bie  eioilifirten  Nationen  fid)  um  jene  Wonu- 
mente,  bie  SBcgmeifer  iljrer  ©efdjidjtc  fdjaaren,  bemüht,  bereu  9Mtt)fct 
ju  beuten;  bie  Wäuner  ber  SBiffeufdjaft  aber  tjabcit  bereit»  itjr  ©e= 
banfenueß  auggemorfeu,  um,  mag  fie  „®t)ftem"  nennen,  in  bie  oem 
einjetteu  23cftrebuugen  unb  9tefultate  ju  bringen.  — Studj  uitfere 
bcutfdje  ©etet)rtemoelt  ift  eitblid),  nad)bent  fie  fid)  tauge  genug  befotr 
neu,  faft  mißmuttjig  mit  au’g  SBerf  gegangen  unb  t)at  il)re  StufnterU 
famfeit  beu  fo  tauge  fdjoit  ocrfdjolteucu  £>crrlid)feitett  jugemeubet,  bereit 
35crel>rer  fie  oorbem,  001t  ber  £ml)e  it)rc»  f taffifetjeu  ©djerbenbergeg 
t)erab,  bannt  ciueg  33lideg  getoürbigt  tjatte.  Unb  wie  beim  ber  Scutfdje, 
mag  er  einmat  beginnt,  gteict)  griinblid)  ju  betreiben  gcmotjnt  ift,  fo 
t)at  er  and)  auf  bicfcin  ©cbictc  in  fttrjer  fyrift  fd)on  red)t  9tamt)afte» 
31t  tciftcu  gemußt.  ©l)rc  beu  fleißigen,  fdjarffinuigeit  ^orfdjeru,  mctd)c 
jttitt  Ohitjnte  be»  beutfdjeit  üftaiitcug  t)icrju  mitgernirft  tjabeit! 

SBeitit  in  fotd)er  Strt  bie  mif f enf d) a f t tid) e tReputation  fo 
jiemtid)  gematjrt  crfd)ciitt,  fo  ift  bamit  in  ben  Stugcu  ber  3^uft  Sttteg 
gett)an,  mag  billigem,  ja  mag  oernüuftigermcife  nur  irgettb  oertaugt 

!Kcirf)en4petgev,  SJaiifunjt.  1 


9 


merbett  fauit.  ©ctbft  bic  grofjc  Mel^at;!  bcrjeuigcn,  voctc^c  mit  ©riffei 
unb  {ycbev  jene»  j ebene  Sftefultat  fyerbeigefi'iljrt  fyabeit,  fielet  offenbar 
il)re  Aufgabe  alg  eine  rein  tfyeoretifdje  an,  ober  bod)  at§  eine  3Iuf= 
gäbe  oon  nur  fet)r  nntergeorbneter  prafttfc^er  Vebeutung  ’)•  Sag 
Mittelalter  mit  feiner  ß'unft,  mie  übert)au)pt  mit  feiner  .fiuttur  nnb 
alten  feinen  Seitbeugen  nnb  Staaten  ift  itjnen  ein  fnntcr  nn§  ticgenbeS 
SitrdjgangSftabiunt,  ein  abgcfd)toffciteg  ©augcg,  in  bcffcn  Suitfel 
bie  Sßiffenfdjaft  eben  bto§  mn  ihrer  fclbft  mitten  it)re  Send)© 
fngetn  merfeit  fott.  SGßitt  c§  nur  ber  bentfeben  ©riinbtidjfcit  getingen, 
beut  Vatertanbe  bie  ©t)re  ber  ©rfinbuug,  bietteidjt  and)  uod)  ber  t)öd)ftcn 
9tugbitbung  be§  ©:piijbogeufü)tc§  jn  ftdictit  fo  wie  bie  in  biefent  ©tt)te 
anfgefüt)rten  kanten  genau  31t  iuocuiariftrcn  nnb  in  alten  iljreu  ©igem 
tt)ütuliä)f eiten  31t  Rapier  31t  bringen,  fo  mögen  bie  fpitjbogigcn  Vaumerfe 
immerhin  rntjig  3nfammcnftiir3cn,  fatt§  bic  5poti§ei  eben  nur  Vorfctjr 
trifft,  baff  foldte»  nid)t  nmnittetbar  über  nnferen  köpfen  gefd)iel)t ! 

2tn§  bem  umfaffenbften  tpradjtmerfe  mie  au§  ber  fleinftcn  2tbt)anb= 
tnng  met)t  eg  ©inen  in  ber  St>at  bnrctjgängig  an,  at§  ob  eg  fid)  nmt 
barum  tjanbte,  einer  großen  ihtnftpcriobc  bie  teilte  ©t)re  311  ermeifcit 
— baff  fie  batjiti  gefdfiebeit  fei  für  immer,  bari’tber  mirb  in  ber  lieget 
faunt  einem  3meifel  Staunt  gegeben.  Stiebt  SBenige  erflären  eg  fogar 
runb  t)erau§  für  baarcit  Unfiitn,  an  eine  SBiebcrbet ebnng  ber 
mittetattcr (id)en  ßnuftmeife  aud)  nur  beuten  311  motten. 

Man  hatte  wtg  in  biefer  23ejiet)uug  uid)t  bie  Vereine  entgegen, 
metd)e  in  neuerer  3eit  int  ^nteveffe  ber  äd)t  bentfeben  Ä'unft  fid) 
gebitbet;  ober  baSjcuige,  mag  burd)  biefetbeu  für  bie  ©rlfaltuug  nnb 
fctbft  für  beu  SBeiterbau  ber  Seufmater  biefer  Ä'uuft  gefd)iet)t.  Sille 
biefe  Veftrcbuugeu  murgetu  uid)t  in  beu  oberen,  foubern  in  beit  unteren 
©d)id)teu  ber  ©efettfdjaft,  fie  finb  001t  ber  Maffe  be»  Votfcg  au»ge= 
gangen,  beffeit  ^nftinft,  l)ier  mie  auf  fo  manchem  anbent  ©Gebiete,  bie 
Verirrungen  oon  3'at)rl)unberten  überbauert  hat.  2£a»  haben  3.  V. 
bie  SBürbeuträger  nuferer  beittfdfcn  Unioerfitateu  nnb  Stfabcnticu  bis 
jetjt  für  beu  Vau  beg  Kölner  Sonic»,  biefeg  fationg  ber  beutfefm 


')  Sßir  möchten  bei  biefer  @elegenl)eit  überbauet  ber  beutfcl)en  ®etet)vtemx'ett 
juv  SFcebifation  ba§  Sßort  beg  f>eit.  33ernarb  cmVfeblen : Sunt  qui  scire  volunt  eo 
fini  tantum  ut  sciant  et  curiositas  est.  — • — Multi  sapieutia  stulti  facti  sunt  — 
imb  beu  Sinti)  baran  (impfen,  ber  in  ben  ©orten  liegt:  Surge  igitur  et  fac,  et  erit 
Dominus  tecum. 


3 


mittelalterlichen  23au!unft,  getrau?  *)  $ft  oou  allen  bicfen  hohen 
©djulen  and)  nur  ein  ©djrei  ber  ^nbignatiott  über  beit  SSattbaligmug 
auggegaugeit,  bcv,  gcrftoreitb  ober  „rcftaurireitb",  nad)  allen  Stiftungen 
hin  fortmdt)reub  fein  Unioefeit  treibt?  — ©odj  man  brauefit  nur  bie§ör= 
feile,  bic  23ibliotf)cfcu  uub  SJiufccn  biefer  gelehrten  Slnftalten  gu  burd)= 
toaubern,  um  fid)  fofort  baoott  ju  überzeugen,  baff  jene  Äunftmeife  f)ier 
feine  3uflud)t»ftättc  fiubet,  baff  man  ba  oiel  zu  riet  mit  cghptifdjen  Mumien, 
etru»fifd)cu  SSafen,  römiffeit  Xhrauenftäfd)d)eu  uub  mag  bergleifeu 
mehr  ift,  zu  ff  affen  hat,  um  au  gotl)tfd)c  (Sathebralcit  bcitfeu  zu  fönneu. 

©olfer  ^nbolenz  gegenüber  ift  eg  boftyelt  erfreulif  zu  fel)eu, 
mi,e  fraftooll  aitbcrmcirtg,  gcrabe  in  beit  oberen  ©fiften,  gegen  beit 
hergebrachten  ©djlenbriatt  aitgefäimpft  mirb  uub  mclfc  Erfolge  bereite 
errungen  toorbett  fiitb.  SSor  Ment  ift  ©n glaub  zu  nennen,  too  bie 
Stüdfchr  zu  ber  oor  kurzem  itod)  fo  tief  reraf toten  „gofiff eit"  £unft 
nuferer  25äter  bereite  alg  oollenbetc  Shatfafe  ba  ftcltt.  ©g  bebarf, 
um  fid)  l)ierbou  zu  überzeugen,  nur  einer  flüftigen  SDurffift  ber 
bereit»  auf  achtzehn  23äube  augemadifeueit  periobifdjcu  SBcröffentlif  uitgeit 
ber  Ecclesiological  Society  uub  eiueg  fßlide»  auf  ba»  SSerzeif  uiff  ber 
iBtitglieber  biefeg  Vereine»  für  firchlifeitunft,  mclfcg  bie  augefehettften 
Slawen  aufweift.  2Sag  aber  bie  £>au:ptfad)e  ift,  überall  tritt  uitg  bie 
auf  bag  Sebctt  uub  bie  SBebürfttiffc  ber  ©cgeitwart  abzielettbe  ©ettbettz 
entgegen;  mau  wiTCC  uift  blog  gelehrt  erfd)eiuen,  man  bemüht  fiel) 
vielmehr  vor  Mein,  bie  ©elchrfamfeit  fruf tbriitgeitb  zu  utafeit,  loa» 
freilid)  weiter  eilt  fDlaafj  oou  ©pfermittigfeii  ooraugfeijt,  wie  cg  fif 
mit  beu  ©cwohuhciteu  nuferer  coutiitentaleit  SMzenatc  nur  l)öd)ft  aug= 
nahmgiveifc  oertrageu  würbe,  ©ie  ©ummeu,  welche  bort  beifpiclgtoeife 
ein  ®raf  ©hrclogburi) , uub  eilt  23eregforb  £mfe  zu  beu  in  Siebe 
ftehenben  Hunftzioedeit  htngegcbcit  hüben,  erinnern  fünoahr  au  beit 
3luffd)iouug  jener  ©criobe,  welche  beit  ilöalb  oou  Skubenfmatern  auf= 
ioad)fett  fat),  beit  ber  SSanbaligmug  oou  (Generationen  nur  zu  lid)tcit, 
uift  aber  abzutreibeit  oermof  t hat.  $d)  hübe  abfid)ttif  bic  Ecclesio- 
logical Society  in  beu  ißorbergrunb  gcftellt,  locil  biefelbe  ihre  ©rünbttug 
Ztindd)ft  einer  Ult  io  er  fit  eit  oerbanft,  ben  SEMitnern  ber  SESiffenff  aft 

*)  gibt  jft  alterbiugS  einzelne  ?(usital)men , beueu  ficfi  and)  fofort  eine 
31njal)l  oou  Sünglitigeu  augcfd)Ioffen  tat.  Sie  afabemifdjeu  Sombauoereine  legen 
fdfon  erfreuliches  ßeugniff  für  biefeS  ©treten  ab,  beffeu  Grfolg  iubef?  loeit  bebeutenber 
fein  mürbe,  fall»  ein  OjmfmlS  aus  ben  Roheit  ber  SGBiffeuffaft  ba;u  f'äme. 

1* 


nämücf),  tocldjeit  itt  ben  (SodcgtuuB^aKcu  boit  (Satubrtbgc  (Sugtaubä 
Sugenb  ju  pßeu  fißt1)- 

SLÖtc  befrud)teitb  bicfc  Strömung  auf  bie  ß'uitft  Übung  ciumirft, 
bau oit  fabelt  utiv  micberljolte  Dietfeu  bitrd)  (Sit glaub  bie  erfreulidje 
UeBerjeuguitg  geludert.  dhtr  auf  ©titigc»  und  td)  aubcutcub  mit  beut 
23etucrfcit  ßiitmcifcu,  baff  fcitbcut,  tut  taufe  eine»  '(falben  ©ejeuitiuutg, 
diiefenfortfd)ritte  gentad)t  movbcit  fiitb  ttitb  baß  bie  pjatanj:  bei-  gotlßfdfen 
2trd)itefteu  fid)  buvd)  Männer  uevftdvft  X>at,  melclfe  Bereits  — nue 
SBurgeS  uub  Qduttou,  bie  Sieger  bei  beit  (Soitcuvrcnjen  für  bie  £ird)eit= 
bauten  jtt  Sitte  uub  $ouftantinoßet  — eittcS  curopäifd)cit  fftufeä 
genießen.  .$at  boct)  fogar  bie  Station  fo  ju  fagcu  at§  fotd)c  tßr  äftt)e= 
tifcBeS  OtaubcuSbefenutitifi  babttrcb  abgelegt,  baff  fic  beit  fßalaft,  in 
mcldicm  ißrc  Vertreter  fid)  ocrfammclu,  iit  gotf)ifd)cut  Stifte  aufridftcu 
ließ,  metdfeut  uuumet)r  ber  großartige  (Somptcr  bcr  Minifterialgcbäubc 
(public  offices)  unter  bcr  Scituug  Scotts  fid)  aurciffcit  fetten,  fo  baß 
rtitS  t)icr  eilt  mädjtigesa,  eiitl)eif(id)e§  gott)ifd)C»  Stabtmcrtct  iit  idu§fid)t 
ftelft,  nue  eilt  feXd>cS  fetbft  ba§  Mittelalter  faunt  aufjutucifeit  X>atte. 
Sjetbft  bie  jmar  fel)r  refßcftabcln , aber  gern  iß  uidft  meuiger  aB 


*)  niujt  I)icr  um  fo  luefv  bem  ©ränge  miberftetjeu,  unfier  auf  bie  fo  tief: 
greifenbeu  Unterfdfiebe  jluifdf)en  ben  cnglifcficu  uub  nuferen  beittfcfien  Uuiberfitäten 
eirtjugel;en,  at§  id)  fotdfeg  bereits  bei  einer  ciuberu  ©etegeubeit  gettjan  tjabe  (egt.  Ißarlam.: 
Dieben  non  2t.  unb  iß.  Dieid)enSf.'erger  ©.  949  u.  fgge.).  Diur  fp  nie!  fei  bemertt,  bafj, 
meine»  @racf)teu§,  bie  btofe  SatfyeberrJBeigfjeit  niefit  genügt,  um  SOtcinuer,  mie  bag 
geben  unb  ber  (Staat  fie  braunen,  tjeranjubitben,  uub  baft  bie  eielbetobte  afabentifdje 
grcif)eit,  bie  fo  51t  fageit  nur  in  bem  obfigatorifdjeu  „^Belegen"  geteiffer  (Megien  eine 
©djranfe  finbet,  mie  bequem  fie  and)  für  Scfircr  unb  @d)üter  fein  mag,  bem  oberften 
3'uede  einer  SSitbuugSauftatt  menig  eutfpriefit.  Stic  meuig  DJiänuer  fiub  bei  tut» 
ju  gattbe  für  bie  ^yreificit  reif!  Surd)  bie  fyreifeit  atteiu  finbet  9iid)tS  ©ebeibett,  unb 
meint  irgenbloo,  fo  gitt  cS  bei  bcr  Mgeub,  bie  jebmebem  Diedfte  entfpredjeube  ißftidjt 
fd>arf  ju  acceutniren.  — ©g  eertofmte  mot)t  ber  23cüt)e,  menn  bie  genfer  unfereg  Unter: 
ridftgmefeng  fid)  etmag  näfiev  mit  bem  äug  bem  DJiittetatter  ermad)fenen,  funftreid) 
gegtieberteu  DrgauiSmuS  ber  attengtifd)eu  Unioerfitciteu  befannt  machen  moltten,  uub 
empfefile  id)  311  biefem  3'nede  bie  itt  3m ei  Folianten  erfdfieneneu  93erid)te  einer  im  3«f)re 
1850  gebilbeteit,  parlameutarifcbeu  ©ommiffiou  31a'  Uuterfucfjung  uub  Segutadftuug 
ber  Uuiberfitciten  31t  Drforb  unb  ©ambribge  (Reports  of  her  Mnjesty’s  commissioners 
appointed  to  inquire  into  tlie  state,  discipline,  studies  and  revemtes  of  tlte 
Universities  of  Oxford  and  Cambridge,  London  pointed  ltyr  W.  Clowes  and 
Sons,  1 852).  Stßer  bor  biefeu  3ioei  bidteibigen  gotiobeinben  etma  3urüdfd)redeu  mbd)te, 
fotltc  meuigfteng  bie  gtäipeubc  uub  berebte  ©arftetlung  beg  englifcheit  lluiberfitcitgmefeug 
itt  fDieutalembert’g  Sdqrift  „De  l’avenir  polilique  de  l’Angleterre“  itid)t  ungetefeit 
taffen,  bebor  er  ein  Urtfieit  fallt. 


romantifd)  gcfttinmten  ^oUänbet  fcl)cn  mit  tu  btc  Sahnen  bcr 
m i 1 1 ctat t er ( i et) c n ®unft  mteber  etitlcnfcn.  ®tc  in  fHmftcrbam  erfdfetnenbe 
„©ietfdje  2Bavattbc"  folgt  bev  Jalftte  bet  ‘üffioutalcmbett  unb  fßugtit, 
unter  meldet  tl)t  §etait§gebct  SllktbtttgE  2d)t)tti  mit  bem  'Jener  eines 
^tatienerg  unb  ber  geilen  2(u3bauet  eines  91tcbct=Sad)fcu  fantpfl. 

®tc  2(rct)iteften  2Ö.  $ugtu,  bcr  feitrigftc  SSotfcitmpfet  für  d>rift= 
lidje  föitttfl J)  unb  @.  ©.  Scott,  bcr  geniale  ©tbauet  bcr  Hamburger 
9ttcolai=$ifd)e,  Ratten  um  feite  3 eit  für  ftd)  allein  fdmtt  mel)r  gotl)tfd)C 
Jittdfctt  anfgcfiU)rt,  al»  alte  23aumeifter  bc3  (JoutiuentcS  jufamtuen 
genommen.  Nebelt  biefett  oerbieuett  aber  nod)  riete  aubere  kanten 
eb.renooll  ermähnt  jit  metbett.  ©»  mürben  bie  ^aitfont,  2Bi)att,  ©otting- 
f)am,  Sljarfm,  fpeatfon,  33utterfielb,  Jctü),  §amftn§  n.  f.  to.  gebeut 
in’S  @cfid)t  lacljeu,  ber  il)ncit  mit  bcr  gmnutfyung  taute,  itt  flaffifd)- 
autifem,  ober  and)  nur  in  afabemifd)=efleftifd)em  Sh)lc  einen  Ä'irdjenbatt 
51t  errieten.  Siefctt  DJteiftern  gut  Seite  fielen  ober  ftaiibett  l)clfcub 
©laSmalct  wie  SLöaiteS,  ©ibfon,  6f)attee,  bereit  21rbeiteit  auf  ber  gi-offcit 
^nbnfttic^liiäftelluug  beit  tl)atfäd)lidfeu  33emcie>  geliefert  l)aben,  baff 
bie  Sitnft  bcr  9lltcn  itt  il;rer  gattgen  äßittbe  unb  Strenge  bereits  bem 
Sehen  jurüefgegeben  ift  ober  bod)  jitrüdgegebeit  metbett  tarnt;  bie 
^mlgfdfuiijct  fobatttt,  rott  melden  5. 23.  fRattce  itt  feiner  großen  2Berf= 


*)  SEßcU't)  tpugin,  teiber  im  Iraftigften  SWauneSaltcr  bcr  Jhtnft  buvdj  bcu  Job 
entriffen,  bat  als  23a^nciftet  eilte  uncrmüblidje  Jfiätigfeit  cntmidelt.  Oie  , Bulletins 
du  comite  des  arts  et  inonuineuts“  Ijabeu  ein  Sßerjeidinif;  berfetben  mitgett)eitt,  aus 
ioetd)em  fiel)  ergibt,  bafi  berfetbe  bis  311m  3al)te  1843  fd)ou  35  größere  imb  Heinere 
^ireben  in  gott)iid)em  ©tt)le  tt)eilS  oollcubet,  H)citS  begonnen  batte.  3u9Üid)  trat  ifiugm 
and)  atS  ©djriftfteller  für  bie  ^rinjibien  bcr  d)rifüid)cn  Shmft  in  bie  ©djranfen.  ißoit 
feiner  erften  ©djrift  batirt  ein  förmlicber  llmfdfmung.  Siefelbe  führt  beit  Jitcl : Contrasts : 
or  a parallel  betvveen  the  noble  edifices  of  tlie  middle  ages  aud  correspon- 
ding  buildings  of  the  present  day,  shevving  the  present  decay  of  taste.  SDtit 
brennenber  23erebfamfeit  ftigmatifirt  t;ier  5|3ugin  bie  3Jtad)loerfe  bcr  mobernen  2luf= 
Härttng.  2llS  Belege  gibt  er  2lbbilbungen  bon  foldjen  mie  fie  loirftid)  eriftiren,  unb 
[teilt  ihnen  bann  entffmedjenbe  SBaumetFe  beS  fUiittelalterS  jur  ©eite,  ©etbft  bem 
blbbeften  ©inn  nürb  in  foldjer  SBeifc  offenbar,  auf  meid) er  ©eite  bie  Sffiaage  finit. 
9Jlöd)te  Scmaub  eS  übernehmen,  and)  für  Seutfchlaub  foldfe  „(Soutrajie"  jur  2(nfd)aututg 
31t  bringen!  gerucr  finb  üon  Sßugin  31t  ermähnen:  The  true  principles  of  poinled 
or  Christian  Arcbitecture.  London  J.  Weale  1840.  ©obaun  ferner:  An  Apology 
for  the  revival  of  Christian  arcbitecture  in  England.  London.  Weale  1843. 
Examples  of  gothic  architecture  2 voll.  4°.  — ©nblid)  l)at  berfelbe  noth  2Berfe 
über  alte  fjohbautunft,  firdjlidfe  ©cmanbttngen  unb  Ornamente  u.  bgl.  m.,  alle  mit 
trefflichen  Slbbilbungen  auSgeftattet,  veröffentlicht. 


6 


ftättc  §u  ©amüribge  ftetS  ein  IjalkS  ^ntnbcrt  Scanner  mit  flufertigung 
toou  firdjlidjem  ‘äRobilar  im  cbclften  godjifdjcit  ©ti)te  kfdjdftigte;  weiter 
bic  jyalmf  ron  gebrannten  Riegeln  mit  $arbenmuftcrn  itarf)  alten  23or- 
bilbcrit  non  9)fiutou,  cublidj  bie  (Stabtiffemente  jur  tperftelluug  non 
Äivcf)engerdtt)c  aller  ?lrt  non  ^oiteS  itnb  SBilliS  intb  nor  IHllcm  non 
egarbntann  ju  35irmiugl)am,  wo  in  jebmebem  Materiale  mit  beit  beften 
daernorbriitgnngen  beS  sMttelalterS  erfolgreich  gemetteifert  wirb. 

3ütd)  in  graitfreidj,  beut  Saterlanbe  beS  iRofoto,  i[t  bie  39al)n 
juitt  redeten  3iele  f)iu  läugft  gebrochen  nnb  geebnet,  tnie  tjeifj  and)  ber 
$ampf  mit  beit  'pfenbofbaffifchen  Srabitioiteu  ber  SJtdnner  ber  Stfabentie 
nnb  ber  ttniberfitdt  gebrannt  pat.  ©djoit  haben  bie  Vereine,  weldfe, 
nom  (Zentrum  auSgeljeub,  unter  bem  ©d)Utjc  ber  Regierung,  non  beit 
^ßroninsett  auS  unter  ber  Leitung  beS  ebeitfo  opfertnittigen  als  tljätigen 
©icbercrwccferS  ber  d)riftlid)cn  tHltertbuinstunbe  de  Caumont  mirten, 
baS  comite  des  arts  et  monumens  illtb  bie  societe  frangaise  pour 
la  Conservation  des  monumens,  in  ebtem  JÖettcifcr  glcidjfatn  ein  üftets 
über  gattg  jvranfreid)  geworfen,  bem  jo  leidit  nid)t  met)r  irgcitb  etwas 
23cad)tcnSwertl)eS  auf  bem  fraglichen  ©einet  e entgeht  0- 

kujjetbent  haben  fid),  feitbem  ©raf  SRontalemkrt  mit  feiner 
©d)rift  „Le  Vandalisme  et  le  Catholicisme  dans  l’art“  für  bie 
magren  Spriitcipicn  in  bie  ©dfrattfeit  getreten,  bie  ©erfechtet  bcrfetbeit 
in  alten  Greifen  foldfergeftalt  gemehrt,  bafj  fie  batb  nicht  bloS  bie 
is3at)rl)eit , fottbent  and)  bie  DJceljrlfeit  für  fid)  fabelt  tnerben,  falls 
nicht , tun  ©ott  nor  fei,  ber  unter  bem  „fd)önett  $raufreid)"  fort- 
ii)dt)rcnb  brobelnbe  Sultan  biefe  nnb  fo  ntaitd)c  aubere  Hoffnung 
für  ,3 a h r’h 1 1 1 1 b e r t e unter  feiner  Sana  begrabt,  SSare  man  bort  früher 
jtt  ber  ©infidjt  gefominen,  bajj  ein  Seit  niemals  nugeftraft  feinen 


')  SEBir  bermeifen  liinficf) ttief)  ber  SEBtiffatnf'cit  biefer  fef;r  beacfitengtoerttjeii  nnb 
»ov  2 Uten  jefjv  nachahmuugSwürbigeu  Vereine  auf  bereit  regelmäßige  23erbffentlid)ungen, 
baS  tunt  Unterricht»  = UJtiiüftcrüim  beraitSgegebeue  Bulletin  du  comite  liistorique, 
fowie  auf  baS  Bulletin  monumental  rum  de  Caumont,  weldje  beibe  bereits  lange  tHeißen 
rum  ©änbeu  bitben.  Slußerbem  beröffeutlidft  bie  ^Regierung  foftbare  SOtortographien  nnb 
bat  an  bie  SRitglieber  beS  SßeteinS  befembere  febr  praftift^e  Ogtftructionen  bertheilt.  ■Tic 
fcldfergeftalt  augeregte  ©batigteit  ber  prioatcu  überflügelt  aber  bereits  bebeutenb  bie  Bei; 
ftungen  ber  SBereine.  ÜJiait  braucht  nur  bie  fiebjehn  23änbe  ber  im  ^aßre  1844  non  ©ibron 
begrünbeteu  Aunales  Archeologiques,  iitSbefrmbere  bie  barin  enthaltenen  bibliogra; 
bhifchen  Sßericßte  ju  burcl)laufen , um  bie  llebergetigung  git  gewinnen,  baß  bie  ©ritte 
auf  bent  fraglichen  ©ebiete  bereits  eine  unermeßliche  genannt  werben  barf. 


7 


piftorifdpen  23obeit  o erlagt , um  nod)  ©peoricit  ititb  ©pcfulationen  fiel) 
umäitgeftaltcn,  patte  man  beit  2öeg  ber  Reform,  ftatt  beit  ber  tUcooliu 
tioit  Pefcpritteit,  bie  trabitiouelle  äüeigpeit  ber  Leiter  niept  für  Stift- 
gebilbe  preiggcgcbcit,  mic  gaitj  aitberg  mürben  bann  bie  2l§peften  fiep 
barftettcu!  — ÜDfögc  bie  ,3eit;  metepe  ber  Slbfolutigiitug  beut  mdcptigcit 
uitb  geiftoollcit  üiacpbarrotfe  ginn  9t  ad)  beit  feit  gemdprt,  feine  rertoreue 
fein ! 

3lnt  meitigfteit  faitit  mau,  im  großen  ©anjen  genommen,  bett 
S)eutfd)cu,  ingbefonbere  beit  aitgübcitbeu  ftünftleru  £)cutfd)lattb§  nacp= 
fagen,  baf5  fie  ber  „Dleactioit"  fid>  aitgefcploffett  patten.  £>öcpftettä 
fepett  letztere  fiep  bie  pübfcpeit  SSitbcr  in  beit  SJjßerfett  über  mittelaltem 
tiepe  ßnitft  mit  bcmjeuigeit  ^ntereffc  an,  melcpeg  fie  etma  einer  d)iitc= 
fifepen  ^orjellaitfigur  ober  einer  äd)tcit  9tofcfo=S'cmmobe  jit  fdjenfeit 
pflegen,  ,3m  VXebrigeit  aber  beoölfent  fie  iit  ungetrübtefter  ©eelettrupc 
nufere  ©tdbte  mit  ben  gunt  puubertftcit  unb  taufenbften  ÜÖtale  ba= 
gerne] citeit  uniformirteit  ÜRuftergebdubeit,  bie  fie  iit  ipren  ÜJiappeit  ooit 
ber  dfabeutie  itad)  £>aufe  gebradft  pabeit  ititb  ju  mc(d)ett  ba§  DXccept 
im  äöcfcittlkpen  bapin  lautet,  baff  bie  eine  ©eite  genau  fo  augfepcit 
mit fi  mic  bie  aitberc,  bafi  9lllc§  in  gerabett  Siitien  fortlduft  ititb  in 
reepten  SBiitfefit  fid)  burepfepitcibet,  baff  bie  Xpitte  mo  imöglicp  in  ber 
SJtitte  angebracht  ift,  uitb  bag  jitnt  ©cpluffc  citblid)  bie  ftctg  fertige 
Srnncpcrquaftc  bag  ©aitje  mit  bem  Dfeije  ber  Giupeit  uttb  ber  tcdjitU 
fd)en  Süotfeuöitug  ju  überpaud)en  pat.  iöo  eg  fid)  um  ,'oetftcUuug 
eines  Suritgbaiteg  paubett,  namentlich  i'1  ^auptftdbten,  bie  natürtiep 
bitrd)  dftpetifepe  tBilbititg  oorfeuepteu  muffen,  liebt  ober  nagelt  man 
nod)  atterpanb,  fritper  ber  ?littife,  berjeit  nteift  ber  Ütenaiffancc  ent- 
leputeg  ^iermerf  aitg  ©ufieifett,  3iitf,  Gement  ober  ©teinpappe  au  bie 
$a$abe  feft  ititb  ftreüpt  cg  511  iörouje  ober  ^auftein  au  *). 

Obgleich  biefe  2lrt  001t  fititftübuitg  iiicpt  mcitig  baju  beitragen 


l)  .fjat  man  bod)  fogar  an  ben  ©icbelfelbcvu  be§  Sertiner  Dienen  tDcnfeumg  bie 
antififivenben  IMiefä  au»  fteinfarbig  augeftridfenem  3mt  pergeftätt!  Ob  etwa  bie  auf 
ber  ©preefeite  in  großen  ßergolbeten  Omitiaten  barunter  gefepte  ^ufdirift:  Artetn  non 
odit  uisi  iguarus  in  ber  Sejiepuug  auf  biefe»  ©dfeinwerf  ihre  Sebeutmtg  finben 
folt?  — 311)eÜet§obne  bat  ber  podjbegabte  Saumeifter  pier  wie  in  Setreff  fo  maudjer 
anberen  bebeuftiepen  Dluorbnungeu  äußerer  Serpättniffe  wiberwittig  fid)  fügen  ntiiffeu, 
barum  aber  bienen  fotdfe  Vorgänge  nidjt  weniger  bem  $eere  ber  Dtadfapmer  at» 
©tüppunfte. 


8 


mag,  baff  bic  grofje  ‘äM^al)!  bcr  $ctjd)cr  über  mittelalterliche  ähnift 
mit  bent  Leben  nichts  51t  tl)tm  l)abeit  mitt,  unb  bcr  ijSrajcig  hoffmtitggs 
log  beit  üt üdeu  lehrt',  jo  glauben  mir  bod),  bafs  hierin  eilte  ©ntfdjuU 
bignitg  nidjt  gefmtben  merbett  fautt;  mir  jinb  melmel)r  bcr  2(nfid)t, 
bafs  baburdj  bic  Slitfforberuug  nur  um  fo  briugeuber  mirb,  bie  mobente 
SSerfomiiteu^eit  mieber  tit  bie  33al)iteu  ber  ächten  fmtft  I)inciujubrättgcit. 
^'a,  mir  tragen  fein  23cbenfeit  cg  aiig^uf  jmechen , baff  mir  eg  für  ein 
fd)mcil)lid)cg  23erfcitnen  iljreg  l)ol)eit  Scrnfcg  anjehcit,  memt  bie  Meitner 
biejer  ®unft  rermeineit , cg  jei  genug,  bag  ©rforfd)te  jid)  jclbjt  tutb 
3lubern  gttr  2tnfd)auuug  unb  jur  ©rfcnnftttf?  gebracht  ju  l)  ab  eit , um 
cg  bemnädfjt  fdjmar^  auf  meijj  in  beit  ß'ata'fombeu  ber  Sßiffenfdjaft 
beifetjen  ju  taffen;  meint  fie,  jebc  birecte  ©iumirfuug  auf  bag  SScbeit 
unb  Leben  bcr  ©egeumart  rerfdjmähcitb , nur  ttad)  beut  Lorbeer  bie 
Criaub  augftredeit,  melden  bie  ©elebrtcujunft  reicljt.  ©a§  blofjc  ©im 
balfatnireu  ber  lobten  märe  maljrtidj  beg  ©djmcijjeg  fo  Dieter  Lebettben 
nidjt  mertl) : memt  eg  jid)  um  meiter  nid)tg  tfaubett,  jo  möge  man 
lieber  „bie  lobten  il>rc  lobten  begraben"  tajjen. 

„2lbcr  bag  äOlittelalter  ijt  nun  einmal  balfitt  unb  feine  SJtadjt 
„fanit  bagfelbe  iit’g  Leben  juritdrufcit : mag  jol  aljo  Llnbercg 
„gcfdjeljen,  jalfg  man  eg  nicht  gang  unb  gar  unbeachtet  auf  jid) 
„beruhen  taffen  mitt?"  — ©0  t)örcit  mir  mel)r  atg  ©ine  ©tiinme 
mtg  eutgegeurufeit,  ttub,  jouberbar,  cg  jinb  bieg,  jalfg  nicht  Stlteg 
täitjd)t,  gerabe  Dorjuggmeije  bic  ©tiinmcn  ©old)cr,  m eiche  nicht  genug 
apf)laubireit  founteu  ju  beit  Sßerfudjeu  bcr  ^tamänber,  ©d)legmiger, 
Ungarn,  ihre  toerjdjüttctcn  Stationatitateu  mieber  augjttgraben;  eg  jinb 
bic  Wctitner,  bie  bag  »out  ©taub  gerfrefjeite  9ieid)g‘paitier  mieber  eitü 
rollt  unb  bie  beutjd)c  fylagge  mieber  auf  allen  DJteercit  flattern  jel)en 
möchten;  bic  jid)  überall  boratt  brängett,  mo  eg  jid)  mit  bic  §erjtelluitg 
bcr  uralten  ÜSotfgr ed)te  h^ubett,  um  ©d)mnrgerid)tc , Oeffcntlidjfeit 
unb  üJtüublid)fcit ; cg  jinb  jene  Patrioten,  meld)c  bie  2lrt  an  bie  letzte 
SBurjel  legen  möchten,  bic  eine  „mälfdje"  friaitb  in  beutjd)ctt  SSobett 
eingefeuft;  bic  bag  ©Ifajf  unb  Lothringen  aufforbent,  il)rc  DcrfdjoUcuen 
©rinucntitgen  an  beg  römifdj=bcutfd)eu  $aiferff)umg  iOfacl)t  unb  £mrm 
tid)feit  aitjfitjrifcheit  unb  neu  511  beleben  — jic  2(Uc  mad)cit  ©horttg 
gegen  jebcit  SSerjucl),  ©eutjd)lanb  ttitb  bie  d)rijtlid)c  2Bclt  and)  mieber 
in  bag  jo  jdjtttählid)  ocrjcttelte  ©rbe  bcr  angeftammten,  glom 
reidjeu,  äd)tnatiouaten  unb  pgleidj  ädjtd)ri ftlidjcn  ®uuft 


9 


eiujitfejjen  uitb  baä  Itufraut  aitäpiätcu,  womit  baäfcthe  im  Saufe  ber 
brei  testen  ^al)vt)iuibcrtc  überwuchert  worben.  Sie  alte  ©pr a d) c , 
ba3  alte  9t c cf) t will  mau  uit»  geftatteu,  bau  neuen  „jungen"  Sieben 
wieber  cinjitimipfeu,  aber  bei  Seibc  nicht  bic  alte  ®uuft  mit  ihren 
©rabitiouen,  Siegeln  uub  gönnen,  ©)ic  gehört  ein  für  allemal  unter 
bic  Siubrif  ber  „übcrwuitbenen  3uftänbc///  über  welche  bie  ©efdjtdjte 
befiuitio  beit  ©tah  gebrochen  hat!  SJiau  bemüht  fid)  fogar  bietfach,  bem 
eigenen  SSotfSftammc  bie  (St)re  ber  ©rfiubitug  bc§  gott)ifct)en  ©tt)lc§ 
abguftreiteu,  iubem  mau  geftiff entlieh  ignorirt,  baff  berjeuige  ©heil  bc§ 
f ewigen  graufretdj§,  wo  er  3 u er  ft  in  bie  (Srfdfeinitug  getreten  ift, 
bamaB  unter  ber  Sotmäjjigfeit  ber  gcrmauifd)eu  Siace  ftattb,  bic  ihm 
in  met)r  al§  (Siucr  Eichung  ihr  ©epräge  aufbrüefte  rtnb  guftitutioncu 
bort  ciupftanjtc,  welche,  wie  bic  gleichseitig  gegritubeten  ©)otnc,  beit 
©türmen  ber  g'ahrhuuberte  ©roh  geboten  haben’). 

2Bic  auffaltenb  folchc  uub  ähnliche  ©rfeheiitungcn  aud)  immerhin 
fein  mögen,  uu§  cutmuthigeu  fömten  fic  nicht.  3Sar  c3  bod)  and) 
fdfoit  baljin  getommen,  baff  griebridj  II.  bem  cl)rlid)cu  ©eitert  gegen; 
über  fid)  nid)t  genug  berwunbern  tonnte , baff  ein  üJiann  wie  ©r  fid) 
bagtt  berftehe,  beutfef)  31t  fdfreiben ; hatten  bod)  bic  höheren  ©taube 
atterweirtä  büret)  mehrere  ©encratioueit  hiubitrd)  nur  franjöfifd)  tefeu, 
fchreibeit,  fprcd)cu,  fid)  fteibeit,  lochen  uub  lausen  wollen!  Sie  ©efd)id)te 
inbefj  nat)m  feinen  Stnftanb,  beit  © cf> r i 1 1 jurüefsuthun,  uub 
beutfehe  ©f)rad)e,  2lrt  unb  ©ittc  in  ©)cutfd)tanb  wieber  31t  ©I)rcn  311 
bringen. 


')  ©aritber  hat  big  jefet  unter  ben  neuern  f?unftforfd)ern  Ginftimmigfcit  gel)errfd)t, 
baff  bag  tßräbifat  „@ott)ifcf)"  bem  @fü(5bogcuftt)l  oon  Safari  (lutroduzione  eile  Vite 
dei  Pittori,  Cap.  III)  alg  ©pihnamc  angeheftet  worben  fei.  ©er  berühmte  fjeraug; 
geber  beg  Codex  Longobnrdicus,  Carlo  ©rotya,  bat  nun  aber  in  feiner  ncueften 
Schrift  „Deila  Arcliitectura  Gotica“  (Neapel  1857)  ben  Semeig  augetreten,  bafi 
ber  fragliche  <Stl)t  in  ©irflidffcit  neu  ben  ©otl>cu  herftamme  uub  bon  ihnen  her  in 
jtnei  föauf'tftromen  über  bie  ganje  d)riftlichc  SSBelt  fid)  allmat)Iig  verbreitet  habe.  So 
viel  ©elct)rfamfeit  .Gert-  ©ropa  inbeff  and)  aufgeWenbet  hat,  fo  ift  eg  ibm,  meineg  @r= 
adtteng,  bod)  nur  gelungen,  barjuthuu , baff  bic  ®otl)en  fdfon  bei  ihrem  Gintritte  in 
bie  ®efd)id)te  bie  Saufuuft  geübt  unb  im  Scrfotge  erhebliche  Sanierte  aufgeführt 
haben;  bafiir  jebod)  ift  er  ben  Süadgt'cig  big  jeltt  fdmlbig  geblieben,  baff  biefe  llrgothif 
mit  bem  2öefen  beg  mittelalterlichen  Sauftplg  etmag  gemein  hat-  ©eunod)  bleibt  bie 
angeführte  ©d)rift  f ehr  beadftengmerth  nttb  ift  cg  jebenfallg  höchft  erfreulich,  einen  nea= 
politanifdfen  ©eiehrten  mit  foldfcm  Grnfte  fid)  beg  Stnbiumg  ber  ©otl)if  befleißigen 
8U  fehen. 


10 


^Diejenigen,  mcldfe  oermeinen,  mittetft  einiger  met)r  ober  Toeniger 
gli’tdlidj  gemalyltcr  ■äRcta'pl)erit,  iitgbefoitbere  bcr  lanbtänfigen  lßl)rafen 
oon  g-orifdfritt  itnb  Dfüclfe^vitt,  über  I)iftorifd)e  Probleme  aburtf>eilen 
gn  tonnen,  oermidclit  ftd)  beim  audj  mel)rentl)eilg  berinajjen  in  bag 
eigene  ©efbinnft,  baf^  cg  mit  ityiteit  nidjt  nteljr  red)t  oor=  nnb  nicf)t  mel)r 
red)t  rndmürtg  geigen  null,  fofern  fic  nidgt  gar  iiberlgan^t  beg  Driciu 
tirnnggoermogeng  oerluftig  werben.  -Rad)  meid) er  ©eite  l)in  man  fidg 
immer  menbeit  mag,  überall  faft  begegnet  man  ber  gleidgeit  ^ncoitfequettg, 
bie  beim  and),  alg  man  in  jüitgfter  3 eit  £anb  an’g  löert  legte,  bie 
fxttriotifdjeu  3'becu,  bereit  ©ritubteitbettg  gernifj  alle  duerfeuitititg  oer= 
bient,  51t  bermirtlidjeit,  gn  jo  mandjer  bittern  ©itttäufdjung  geführt 
l)at.  fyaft  möchten  mir  beit  bentfdgett  Ä'u n| t f dgr i f t [t e ll er n nnb  Siteraten 
bett  Statt)  ertl)eileit,  bei  beit  ^raitgofeu  in  bie  ©d)itle  gu  geigen,  tun 
enblid)  ber  23ebcutung  beg  ©crmaitcntl)umg  auf  allen  geistigen  ©ebieten 
iittte  gu  merben 

SBeitit  bnrd)  beit  ©aitg  ber  SMtcreiguiffc  nnb  bag  natitrliclge 
Ucbergemidft,  meld)eg  bie  l)öl)ere  ^ute'tligeng  ftetg  berleil)t,  bie  ©aiguiu 
gen  beg  ronti jdgeit  nnb  canottifdgen  Sted)tg  allmätyiig  unfere  attgeftamuu 
ten  l>olfgred)tc  berbräitgtett;  meint  ber  englifdge  ©reigaef  tntfere  3’tn 
bitftrie  nnb  ttttferc  Mjten  ftd)  bienft  = nnb  giitgbar  gn  madgeit  gemußt 
X>at ; meint  ber  bentfd)c  £aifcrmatttcl  in  ©lüde  geraffen  merben  nnb 
biefclbett  in,  mer  mcifg  mic  biele  §änbe  gefallen  fiitb  — fo  feil  bag 
Sllleg  alg  lierirrung,  alg  eine  ©ititbc  gegen  beit  Zeitigen  ©cift  beg 


')  ^tt§befonbcre  empfehlen  mir  ihnen  311  biefem  3'rccfe  baS  neuefte  SQleiftermcrf 
'iocqueOilte’S  (l’ancien  reginie  et  Ja  revolution).  9iacf)bem  ber  Sßerfaffer  Oorerft 
im  SlUgemeiiten  bie  ©emeinfamfeit  beS  ©enieS  ber  gtojgen  germanifd)en  23otfS- 
ftämme  nad)gemiefen,  meldjeS  nad)  langem  Kampfe  enblid)  im  ÜJlittelalter  baS  blötnem 
tfmm  befiegt  fjabe,  bann  aber  micber  burd)  bie  fKenaiffance  guritügebräugt  merben  fei, 
fcüjrt  er  atfo  fort:  ,,J’ai  eu  occasiou  d’etudier  les  institutious  poJitiques  du 
moyen  age  en  France,  eil  Angleterre  et  en  Allemague  et  ä mesure  que 
j’avanttais  dans  se  travail,  j’etais  rempli  d’etonuement  eu  voyant  Ja  prodigieuse 
similitude  qui  se  rencontre  entre  toutes  ces  lois,  et  j’admirais  comment  des 
peuples  si  differeuts  et  si  peu  meles  entre  eux  avaient  pu  s’en  donner  de 
si  seniblables.  Ce  ident  pas  qu’eUes  ne  varient  sann  cesse  et  presqu’ä  Pin- 
firn  i;  mais  leur  fand  ent  partout  le  meine.“  ©laubt  man  nicht  eine  (Stfatafteriftif 
ber  gott)ifdien  tßanmeife  gu  lefen?  — 3"  bem  Stratcr  ber  grojfcn  frangbfifcfieu  SReoolm 
tion,  morin  freilid)  bcr  Elemente  gar  Oiel  burdjeinanberbrobelten,  madite  fid)  über; 
liaupt  eine  entfdficbene  3leaftion  gum  ©ermancntlmm  l)in  bemerüid),  bie  näher,  als  bis 
fe^t  gefd)et)en,  in’S  Singe  gefaxt  gn  merben  oerbiente. 


11 


Solfgtljumg  Betrachtet  unb  tu  furgefter  $rift  aBgefteUt  m erb  eit.  Tcitm 
mer  barf  eg  fid)  auf  bie  ©anctioit  ber  ©efd)id)te,  auf  fern  Sermadjfcm 
fein  mit  beit  einmal  obmaltcubcn  Serl)ältniffeu  itod)  and)  eitblid)  auf 
bie  ©djmierigfett  berufen,  bie  fo  tauge  verlorenen  gäben  voieber  axtf= 
jufinbeit  unb  an  bie  ©egeumart  augufnüpfen.  Sie  „Präger  ber  öffent- 
lichen Meinung"  t)aben  Befolgen,  unb  Fimmel  unb  ©rbe  muffen  ge^ 
horchen ! — Söenu  bagegett  bie  fjerrlidfe , ftauucugmertl)c  Ä'unft  um 
ferer  Sorgeit,  au  meldjc  biefetBe  it)r  ^ßdjfteg  unb  Sefteg  gefeilt , bie 
big  gu  ben  äußerfteu  ©rängen  ber  (Ütvilifatiou  atg  Sorbilb  gebient, 
wenn  biefc  Äuitft,  bag  SBuuber  aller  3e^eit  in  ©röf^e,  ©djonfyeit  unb 
%ief finn,  feit  beut  ^Beginne  beg  16.  gat)rt)uubertg  bttrd)  bagfetbe  gram 
gofeutßum,  ober  vielmehr  — um  bie  eigentliche  Sriebfeber  birect  gu 
begehrten  — burcl)  bag  gu  einer  3(rt  von  ©d)eiulcben  micberermecfte 
hcibeittljiun,  Befubett,  gerftört,  verl)öl)iit,  mcggcfdfmcmmt  merben;  menit 
bie  ftatttid)en  Sdjurmfroneu  nuferer  ©täbte  in  beit  ©taub  gemorfett,  bie 
Tempel  beg  £>errtt  betn  Sobett  gtcid)gemad)t  ober  gu  Mißgeburten  tttm 
geftattet  m erben;  roemt  febcg  ©rgeitgittß  beg  Mittelalterg , non  beut 
unfdfeinbarfien  ©eräfffe  au  big  I)iitaufgur  l)ünmetauftrcbenbeu  ©atlfebra'le, 
mit  einem  Söorte,  menn  Silleg,  mag  im  ©ebiete  ber  ®unft,  unb  ber 
Slrdjiteftur  iugbefoubere,  nur  immer  bag  ©epräge  beg  int  ©Ijriftem 
tljum  attfergogenen  Solfgüjuntg  trug,  unter  ben  ©treidln  beg  Siam 
baligmttg  erlegen  ift;  bann  barf  l)ier  nett  ©i’utbe,  Ser  irr  tut  g 
unb  nuBegreifttd)er  Serbl eitbung  ja  teilte  liebe  fehl  — mit  ftuim 
mer  üefignation  foll  man  barin  ben  allgemeinen,  unabmeiglid)cu 
meltgef  djidjtlidjen  ^rogeß  erf ernten,  gegen  ben  jebe  Berufung 
an  eine  höhere  gnftauj  burd)attg  unguläffig  ift.  ®ic  „rontautifdjen 
Oucrföpfc"  mögen  in  ben  verlegenen  Ärain  ber  gläubigen  Sorgcit 
fid)  eiitniften  unb  il)tt  in  ©otteguameu  gu  ©ebid)teit  unb  ©rgäßhtngcu 
verarbeiten,  bie  „Kenner"  mögen  and)  attenfallg  noch  fatnnteln, 
befdjreiben,  frittfiren  — Sltleg  unter  ber  augbritcflidjeu  Sebiuguug 
jebod),  baß  fie  bag  „geben"  bamit  ungefähren  taffen ! 

Sei  fo  bemanbteit  Umftäubeu  fönneu  mir  eg  ung  freilich  leiöer 
nicht  verfehlen,  baß,  meint  man  Umfrage  int  beutfdjen  Saterlaube 
galten  moHte,  ob  neben  ber  angeftamntteu  dcationalität  unb  ©prad)e, 
neben  betn  I)eimifd)eu  Stedjte  and)  bie  augeftammte , aug  bent  ®crue 
beg  Solfeg  ermadjfeue,  mit  feinem  Marfe  genährte  fuuft  mieber  neu 
gu  beleben,  gu  Ijegcn  unb  gtt  pflegen  fei,  fofort  bie  große  Meljm 


12 


jctfyl  ber  ©timmenbcn,  ober  bod)  bercr , bic  in  fotcfyeu  Singen  itire 
Stimme  am  tautefteu  abjngebeit  pflegen,  3ctcr  über  „bic  ©ott)if" 
rufen  nnb  ipr  SSkiSttfum  bat)in  formuliren  mürben,  bafs  il)r  SSaffcr 
nnb  Reiter  auf  immer  jit  oerfagen,  baff  itm  Untergang  a(S  eine  oott= 
enbete  Sl)atfad)e  51t  erachten,  eine  foldfe  aber,  mie  befannt,  non  feber= 
mäiinigtict)  31t  refpeftirat  fei.  SSiffe  bic  ©egenmart  anet)  nod)  uidjt 
fo  gang  red)t,  morait  fie  in  äfttfetifdfer  23cjiet)nitg  31t  batten  nnb  mct)in 
fie  51t  ftenern  habe,  fo  möge  fie  bod)  nur  immer  getroft  anf  ber 
©ifcnbalgt  jufafyrcn;  ettblid)  merbe  man  fd)Oit  im  ©tborabo  ber  ftitnft 
„bcS  mobenten  SöcttbemufftfeinS"  anfomnteit  nnb  nidjt  bereiten,  bafg 
man  unbebingt  anf  bie  Ä'raft  ber  Sofomotioe  getraut  nnb  gebaut  — 
fitrj,  alte  Sönrjelit  ber  Nationalität  mögen  toieber  auSfdftageit  nnb 
neue  ©d)öfflinge  treiben,  mir  ber  tunftbitbenbe  ß'eirn  in  berfelbeit 
muff  fortmeüfreub  in  ©rftarrnng  gehalten , ober  bod)  tebigtid)  bem 
^ufattc  preisgegeben  merbcit.  ©o  ber  Sefdjcib  ber  ÜJlajorität. 

3n  altem  ©lüde  tet>rt  nitS  iitbcjf  bie  ©rfafyrung,  bafs  ba§  citbltdfe 
©ct)icffat  foteber  gragcit  in  biefer  2t rt  bnrd)  aritt)metifd)e  DJlaforitätcu 
nimmer  entfd)ieben  toirb.  Sic  SNajoritäten  ftclfcu  ifyrcrfeitS  unter 
einem  t)öt)eren,  mettgefdjid)tüd)eu  ©efetje,  ttad)  ioctd)em  bic  Stimmen 
gemogen  nnb  nid)t  gegät)tt  merbcit.  Sic  2tbftimmnngen,  mögen  fie 
nun  in  2Bat)tocrfammtungcu  ober  in  ber  treffe  erfolgen,  fittb  eben 
nur  tHnSfnnftSmittct  für  beit  ütitgenbtid,  bie  atS  rfs>ld)c  gemiff  it>re 
Sebentnng  fabelt,  bie  aber  baS  ßebcu  nnb  bie  ©efd)id)te  uidjt  t)inbent, 
fiel)  nebenher  tt)r  Sette  31t  bilbeit,  meint  bic  formale  ©ittfdjeibuug  nid)t 
bem  t)öt)ercn,  bteibenben  ©efeije  entfprid)t.  Magna  est  veritas  et 
praevalebit.  — ,ga,  mir  bertraueu  feft  anf  bie  fiegenbe  ftraft  ber 
Söat)rt)eit;  fie  allein  biitbct  nnb  einet,  mät)renb  bic  SBcrfc  ber 
ßitge  fid)  einanber  befet)beit  nnb  aufreiben.  SieS  Vertrauen  aber 
begrünbet  für  nn§  jngteid)  bie  jnocrfidjtticpe  ^offmtng,  baff  bicfetbc 
and)  picr  fid)  bemät)ren  merbe,  mie  anbermärtS;  baff,  alten  2Biber= 
facbertt  31111t  Srot),  feite  fünft  beS  StittctaltcrS  fid)  micber  Satgt 
bredjett  mirb  in  baS  Sebeit:  beim  -fie  ift  ja,  mie  bie  göttliche 
dl e t i g i 0 n,  m e t et)  c f i c in  tauf enbfadj eit  SBredjungeu  5 n r ü <£■■ 
ftrat)tt,  oorStttem  nnb  1 1) r e in  innerfteit  Söefeit  nad)  ttaljr. 

©S  fei  itnS  gefiattet,  3 um  3^'ed'e  ber  näheren  ©rtäuterung  mtb 
Segrünbung  biefcS,  oictteid)t  ctmaS  oag  nnb  abftruS  ftingenbcit  2(tt£= 
fpntd)S,  in  fitrge  bie  teitenben  ‘ißriitgipieit  bar^ulegett,  bic  fid)  iit  beit 


13 


©trnftnreit  beS  Mittelalters  gtt  erlernten  geben,  jo  vote  bie  25cgiel)ttm 
gen  ber  ®unftrid)tuitg  biefer  (S^ocl^c  gttnt  Sebeit  nnb  bie  2lrt  ttnb 
2ßcifc,  tote  fie  beit  23ebiitgnngeit  nnb  23ebürfitiffett  bcSfelbcit  31t  eitt= 
ff>red)en  geeignet  ift. 

Söeititgletcl)  l)ier  nur  anbentnitgSmeife  bcrfaljrett  mcrbcit  famt,  jo 
glattbeit  toir  bod),  bajj  fiel)  bamit  gttglcid)  gcitügenbc  3lnt)alt§j)unfte 
ergeben  merben,  tim  jid)  anj  betit  ©ebictc  git  orieittiren,  non  metd)em  bie 
33511er  jeit  beut  beginne  beS  IG.  ^al)rl)nnbert»  jid)  ntcljr  nnb  ntel)r  tjaben 
t)inmeg  nerlodeit  taffen,  bis  jie  enbtid)  anj  ber  „biirrett  ,£>aibe"  ber 
©cgeitmart  angelangt  jinb. 

©S  vourbc  gteid)  gn  mcit  nont  3ielc  abfüljren,  mollteit  mir  Ijier, 
ber  @rünbtid)feit  gn  Siebe,  norerjt  auf  bie,  jo  fdjmierige  atS  bejtrittene, 
fyragc  über  baS  ®erl)ättiiiji  ber  2trd)iteftnr  nnb  ber  fünfte  überhaupt 
gunt  ©eiftc  nnb  gitr  Statur,  ober  gar  anj  beit  leisten  ©rnitb  alles 
äjtl)ctijd)cn  $ül)leitS  nnb  Urt^eilenS  näher  cingeljcit.  Unabhängig  001t 
beit  Slntm  orten,  meld)c  bie  f$l)ilofo:pl)m  anj  bie  je,  il)rer  Statur  itad), 
in  tiejem  ©et)eimitifi  mnrgclnbc  fragen  geben  mag,  hat  ber,  in  joldjcit 
Singen  mcit  gnberläffigerc  goratti jcl;e  ©tun,  ber  jogenamtte  beit  höheren 
^njtinft  rejn'äjcntircitbc  gejmtbc  3Jtenjd)citoerjtanb  jciit  Urttjcil  non 
jet)cr  bnrd)  baS  33orl)anbenjein  ober  S'iidjtoorhanbcnjcin  gemiffer  ©igem 
jd)a ftcit  bejtiinnteit  taffen,  über  bereit  retatinc  23cbentnitg  freilid)  int  ©im 
getiten  tnicber  nietfad>e  23ebettfen  obmalten  mögen,  bie  iitbcjj,  im  ©langen 
genommen,  gemifg  beit  bei  meitent  jid)crjteit  SStafjftab  an  bie  fianb  geben. 

^ientad)  aber  inöd)te  )nol)t  baSjenigc  23aitmer£  beut  ^bealc  ant 
näd) ftcit  fommeit,  in  meld)etn  bie  gmcdmäfjigfte  ©inrid)ttiitg 
mit  ber  bauerlja jte jteit  SlttS jül)ntng  uitb  bebentnngSnolt  = 
ft  en  Sin  orb  litt ng,  in  meid) ent  Klarheit  nnb  ©in f ad)  l) eit  mit 
Sl e i d) 1 1) u nt  nnb  t c b e it n 0 1 1 e 11t  233 c d)  j e l , jvotgeridjtigfeit  mit 
Freiheit  in  ber  Slrt  jid)  ncrbititben  nnb  geeint  fiitben,  bajj  eine 
t) arm 0 uif d) c © efarnmtm  irfmtg  cntjtel)t,  tnorin  baS  © i it  = 
gelnc,  memt  and)  in  jid)  nod)  jo  nodenbet,  bod)  immer  bent  © an  gen 
jid)  mit  er  orbnet,  baS  ©aitge  aber  feilte  23  c jt  imntnitg,  jo  mie 
überhaupt  bie  it)in  gn  ©runbe  tiegenbe  ^bce  m ititgmeibeutiger, 
d)arat’tcrijtijd)cr  2Beifc  gn  erfcitneit  gibt J). 


’)  £t)oma§  ©argoni,  in  feinem  „©dfanptap  aller  Stunft,  tprofcfjion  nnb  £>anb= 
toevf"  (granff.  bei  £offmann  1G41)  fagt : „^n  ©nmma  jinb  fecbS  ©tiief  bei  einem 


14 


©cf) eit  mir  nunmehr  31t,  ob  imb  tu  tute  rneit  bicfc  Ttitterfd)etbuitgg= 
geicf)cn  ber  (Stafficität,  meldfc  ft  cf)  311m  ©heil  auf  bic  baulidfc  ^icd)attif, 
gttitt  Sf)eit  auf  bie  formale  ©rfd)cimtttg  Begieren,  in  nuferen  mitte© 
afterfid)eit  33amuerfcu  fiel)  uorfinbeu,  fo  begegnen  nur  in  beufefbett  Out- 
sidern einem  ©efc^e,  meldfcg  if'reit  gefamntfeit  Drgauigm  burdfmaltet, 
ttnb  benfefben  über  aff,  meitigfteng  itcgatio,  bebingt.  IDtefcg  ©efetj  aber 
lautet  baf)in,  b a ft  au  eine  tu  33  a 11  tu  e r f c fei  it  © lieb  Dorf  0 nt  tu  e tt 
barf,  tue  Id)  eg  nicht  bttrd)  bic  ®r  ttnb  conftritcti  01t  bebingt 
ift  ttttb  einen  beftimmteu  ^medi  in  berfelben  311  cr  = 
füll  eit  f)at. 

Rubeln  tuir  auf  biefe  fftcgcl  eilt  gaitj  bcfoitbcrcg  ©emiebt  legen, 
fiitb  tuir  tucit  entfernt  bauen,  beitjeuigeit  be^uftimmcit,  tucfcf)c  iit  ber 
3tu c dnt a ff i gf eit  ba§  f)au^tfcid)fid)fte  ©leutcnt  ber  arebiteftouifebeu 
© cf)  ö tt  f)  e i t crfcitneu.  3Öir  modelt  uiefntcf)r  bamit  nur  fo  uicf  fageit, 
baft  of)itc  fofefte  Nationalität  ber  geuetifcbeit  ©itttuidefung  bie  baulidie 
©d)oitl)cit  eben  fo  tuenig  bcnfbar  ift,  alg  eilte  mal)rl)aft  fd)öne  Siebe 
ol)ite  gcfuubc  Jo  gif.  — S,cbc  midfürlidjc  ^uthat , jebe  aitgcffogcue 
SSerjierung,  jebeg  uid)t  fd)ou  int  Meinte  ber  ©oitcefdiott  murjelnbe 
©fieb  ntuft  ltoffftocitbig  bic  ©iu()eit  uitb  bie  &farf)cit  ber  ®rfd)eiitung 
trüben  ttnb  auf  beit  äftljctifdfeu  ©imt  beit  mibrtgeu  ©ittbrttd  einer 
©ufterfotatiou  I)erUorbringeu.  Ueberljaitpt  fpielt  in  feiner  ber  aitbcreu 
bifbenben  fünfte  bie  Jogif,  bag  üfäfouttemeut  eine  fo  bcbcutfame  Slode 
tuie  in  ber  Slrchiteftur,  iit  ber  3(rt,  baft  cg  überattg  fef)tuierig  ift,  beit  fjSunft 
3ubeftimmeit,)uo  leidere»  bemfeuigeu  tuag  matt  fo  gemeinhin  beit  ©cfdnnatf 
311  ncitueit  pflegt,  tfUat)  machen  barf.  $a  im  ©mtitbc  fiitb  bie  ©iitge= 
bttitgen  bc»  rcd)teit  ©efdfmadeg  itid)tg  aitbereg,  afg  rafd)  auffteigeube 
Urt heile,  bereit  innere  93crfcttung,  fetbft  iticfd  uor  beut  geiftigen  3(uge 
beg  fd)affeitbeu  fft'üuftfcrg  fiel)  offenbart,  ititb  für  tucfdfc  jebcitfadg  bie 
©pracf)c  feine  Slttgbrücfe  hat,  bie  fubtif  genug  fiitb,  um  fie  3U  be3cid)iteu. 
©etuift  ift,  baft  nidjt  bfog  bic  allgemeinen  ©ngpofitioneit  einer  9frcf)iteftur, 
fonbent  attd)  alle  trgenbmie  hcroortrctciibcn  ©ht3cll)eiteii  bttrd)  bereit 
Statur  im  33orattg  bebingt  ttttb  geboten  fiitb. 


23cm  fleißig  in  9ldit  511  nehmen : bie  Drbnuitg,  bie  SDiS^ofition,  bie  Bufammeufchiifung, 
bie  iprof'ortiou,  ber  2ßot)tftanb  (anbermävtsp  auch  moltl  Suftigfeit  genannt)  unb  bie 
2tu§theilung  ober  S)iftvibution."  liniere  9lrcl)iteften  miffen  ficf>,  loie  mau  fielet,  il;ve 
Stufgabe  leichter  ,511  machen,  al»  fetbft  bie  bev  berufenen  Boffseit,  beiten  e?  mit  ber  biogen 
„©hmmetrie"  nicht  getl)an  jtt  fein  fchien. 


15 


Man  trete  nuumeljv  oor  einen  irgeub  bebeutenbereit  mittetattem 
tidjeu  93att,  beffen  urfprüuglidfer  ^tan  nict)t  burd)  fpätere  ©infdficbfct 
atterirt  toorbeu  ift,  unb  man  toirb  fofort  gemalten,  nuc  ber  ©rttubrijg 
in  alten  feinen  ©HSpofitioiten  ltadj  betn  3toecfc  unb  ber  $bee  bc§ 
©angeit  um  einen  feften  Jferit  Ijerum  fid)  geftaltct;  mie  fobann  ber 
9lufrifg  mit  logifdfer  idottyioenbigfcit  auS  beut  ©nutbriffe  ertoädjft 
unb  mie  jebe  ©lieber uitg  unb  jcbcS  Ornament  nur  als  eilte 
t)5l)erc  ©ntmidetuug  ber  itotljmcubigcu  SbouftructiouStbcilc  erfdjeiueu, 
gtcid)fant  als  bereu  coufequcnte  $ortbilbuug  in  ba§  freie  ©ebiet  ber 
©d)önl)cit.  9Bie  bie  Sßtätter  ciuc§  23aumcS  in  lebcitoollcr,  tutcub= 
lidjer  Mandffattigfeit  beit  Slefteit  eiitmadjfen  unb  bod)  immer  ©efett 
unb  SBefeit  beS  ©tammeS  an  fid)  tragen,  fo  baS  ©tab=  unb  Maffmcrf, 
bie  ©fitere  unb  Stafetten,  bie  SSldtter  ttitb  bie  Slumeitlroiteit  einer 
©atljebrale  beS  Mittelalter^,  ©a  ift  nichts  malfrguuefymcu,  ma§  uid)t 
auf  eine  innere  Siottymcubigfcit  ober  bod)  auf  einen  beftimmten  3mctf 
l)iubeutetc,  mäfyreitb  e§  gugleid)  beit  9tbet  bc»  ß'uttftfdföneit  au  ber 
©time  trägt,  ©o  bie  Strebepfeiler  mit  il)ren  ©efimfen,  Süetterfdftägcn, 
5'iateu  uitb  SBafferfpeierit,  fo  bie  fr cift et) eitb eit  ifhjramibcit,  bie  Strebebogen 
ttitb  bie  Slrfabeu,  fo  bie  93ogeit  unb  bie  ©cmölbe  mit  il)reit  Wappen 
unb  il)rem  ©urtmerfe  — furg  9UlcS,  ooit  beit  SfteigungSminMn  ber 
Ot)urmfpif3eu  unb  ©ädjer  au,  bis  gu  beit  23efd)lügctt  ber  ©t)ore  Iqerab, 
geigt  baS  SSeftreben,  baS  ©ed)ttifd)C  ttitb  Medjaitifdje  gum 
®el)ilel  ber  ®unft  gu  mad)ctt  unb  baS  ©d)öitc  au§  beut 
9t  otl))v  eitb  igelt  c r m a d)  f e it  gu  taffen. 

3cue  t)od)getl)iirmtcit  Strebepfeiler,  metebe  beit  gotl;ifd)en 
ftirdfeitbau  umragen,  erfüllen  burd)  if>re  ftotge  fjolje  gugleid)  einen 
praftifdjen  3toetf,  inbem  babttrd)  ber  ©rttcl  auf  bie  ©emölbemibertagen 
oerftärft  ttitb  folgemeife  bereit  äßirfuitg  ert)6l)t  loirb;  bie  © t r e b e = 
bogen,  metdje  bie  tBeftimmuitg  l)abcn,  beit  @d)ttb  ber  ©emötbe  auf 
bie  Strebepfeiler  gu  übertragen,  fielet  mau  gugleid)  gum  fd)öuften, 
originellfteu  ©djntitcfmcrfe  fid)  geftalteu ; bie  93 r e d) it n g c it , 93  or  = 
fprüngc  uitb  Stbfaf erttugeit  bieitcit  gleid) falls  uid)t  minber  beut 
©d)bnl)cit§gmecfe  burd)  ba§  mcdffetnbe,  pl)antaftifd)e  ©piet  ooit  £idjt 
unb  ©diatten,  metdfeS  fic  l)croorbriitgcit,  atS  bem  tcdjuifdjeit  9Sebürf= 
ttiffe,  iitbern  fic  tf)cils  als  ©tiitje  bienen , tl)cilS  bie  Maffeit  in 
unnterflid)er  933cifc  befeitigen,  mie  biefelbeit  bei  guucJjmcuber  §öl)e  übern 
flüffig  io  erb  eit,  ober  gar  im  2£cge  fielen.  ®ic  ftcilen,  fpitjminfeligeit 


IG 


Eöebadfuitgcu  ermedeti  burd)  it)rc  $orut  bic  ^bcc  bcr  SSegeiftigung, 
bcS  fteteu  5(uffd)munge§  nadj  Oben;  fic  entsprechen  aber  and)  jugleid) 
beit  clintatifd)eu  2Serl)ältniffen  nufere»  §immelSftrid)c§  am  meiften  uub 
bieten  bcu  Angriffen  ber  Elemente  ain  mirffantften  ©rots 1).  ©er 
überall  micberfebrettbe,  fo  überaus  elaftifdfe,  allen  ©ingcbuitgcu  beS 
©eitieS  uub  allen  2]erl)dltuiffeu  fid)  aitfdprticgeube  ©ipiijbogen 
gestattet,  inbent  er  bcu  ©rud  auf  bic  ©tütjen  möglidfft  lotl)rcd)t  mirfeu 
läfst,  bic  größte  §öl)e  bei  geringfter  Waffe  uub  ©pauuung  uub  bringt 
ungleich,  in  ißcrbinbuug  mit  beit  auf=  uub  abpnlfircnbeu  ©urten  uub 
beu  auf  beit  fcblaufen  Pfeilern  fdfmebeub  gehaltenen  SBötbuugeu,  jette 
magifebe  tpcrfpcftiPc  Ijeimor,  bic  itttS  bei’nt  (Eintritt  iit  bic  Oentpellfallc 
au  beit  SSobeit  feffclt.  ©a»  mannigfaltige  ©’proffenmerf  in  beu 
fycufterit  jeigt  bic  fdföitfte  9lbmcd)fc(uitg  nie  baS  fiuubollfte  Römern 
Spiet ; eS  fontmt  aber  gugteid)  nicht  miitber  einem  praftifcheu  23ebürf= 
ttiffe  entgegen,  iitbem  cS  beit  mcitgef'pauutcn,  fühlten  Acnftcrbogeu  als 
©tiitje  uub  beit  licbtburcbmirftcu  Ep r a ch 1 1 e p p i cf; e 1 1 auS  ©la§  atS  Dialp 
men  bient.  — 2ilol)iu  mir  and)  immer  fdjaucit  mögen,  aller  Orten 
begegnen  mir  3 m cd  ut  affig  feit  unb  ©d)öul)eit  im  engftett  2Ser= 
banbe  uub  in  lebeubigfter  ©urd)bringuitg ; überall  refleftirt  bic 
äußere  © r f d) e i tt tt tt g ba»  innere  @ e f e h uub  mau  bleibt  uid)t 
fetten  unfdjlüffig,  ob  man  ber  2öeiSl)eit  ber  ilitorbituitg,  beut  praftifcheu, 
alle  EKuforberitttgeu  unb  tl)atfäd)lid)eu  2Serl)ältniffc  rul)ig  abmägeitbeit 
iß  er  ft  au  be,  ober  ob  man  ber  freibilbenbeit  ^hautaf  ic  eine  größere 
33emitnberititg  sollen  folt.  Wau  barf  mol)l  fageit,  baf;  bic  d)riftlid)e 
23aufuuft  beS  WütctatterS  baS  ©igantifd)C  uub  Ephau tafiifche  ber  oriem 
tatifd)eu  ilrdiitcftur  mit  ber  Harmonie,  ber  Klarheit,  bcr  ftrcugeit 
©oufequcnj  unb  ©efepmäfsigfeit  ber  gricd)ifd)cit  511  einer  höheren  ©im 
heit  ocrbiitbet. 

©0  fet)r  mir  and)  ba»  Wifflidje  fühlen , bic  ©injelheitcu  fo  Die© 
geftaltigcr  Waffen  ol)ite  bie  ißeil)ii(fe  0011  Slbbilbitugeit  jtt  befprechett, 
fo  ift  ttttS  bod)  aUjiiPiel  barait  gelegen,  unfern  ©egeufiattb  beut  ©ebicte 
bcr  ©emeiitplät^e  uub  ber  Pagen  Ephrafen,  mit  meid) ent  fiel)  am  ©ttbe, 


')  lieber  bie  Sopiigc  ber,  oon  beu  ÜRoberniften  Oov^ugStocife  augefeiubeten,  [leiten 
Süctjev,  befoubcv»  and)  Oom  pvaftifeßen  ©tanb[nmfte  au§,  tvop  ßinf  uub  StSpßatt,  oev= 
gleiche  mau  Uugeloittev’S  SSorlegebKittev  für  Siegel  uub  ©teiumcljeu  = Arbeiten  in  ber 
33ovvebe  <3.  13,  ein  Stßevf,  loeldje»  überbauet  met)V  S3ead)tuug  oevbieut,  aß  e§  bßbevau 
gefunben  311  haben  fd)eint. 


17 


■wie  bie  tägliche  ©rfafyrung  tct;rt,  auf  alteg  Ütltögtidm  ein  ßobtieb  fingen 
läfst,  jit  entrücteu,  atg  baff  mir  ung  buvd)  feite  ©dfmicrigfeit  fottten 
abfyatten  taffen,  ttod)  einige  nähere  33clege  31t  beit  obigen  2luffteltungeit 
f)ier  folgen  su  taffen.  2ßir  motten  troffen,  bafs  ber  £cfer  ©elcgcut)eit 
fitrbct,  bttrd)  unmittetbare  2tnfd)auuitg  fid)  über  etma  oerblcibettbe 
©uutettjeitcu  nähere  Stufttärung  su  berfdjaffeit. 

Sitte  ißrofilir  ungen  fiitb  au  beit  größeren  mittetatterlidfen 
SSaumerfen  ftctg  mit  Dtücffidjt  auf  bie  @efct$c  beg  ©elfeitg  fo  angelegt, 
baff  möglid)ft  riete  fünfte  ing  9tuge  fallen;  alte  ©tieberungen 
tiefen  fid)  in  bie  Söaubftdd)cit  eilt,  um  iüd)t  atg  nitistofe  Stugmüdffe 
SU  erfdjcinett  ttttb  beit  ©ruubd)araftcr  beg  ©aitsett  mögtid)ft  mcitig  311 
beeinträchtigen ; fie  fittb  aber  and)  mieber  itid)t  fo  tief  eittgelaffett,  baff 
fie  beit  bctrcffeuben  ®onftrufticngtt)eit  f<$mädjen,  ober  benfctbeu  and) 
nur  fd)eiiibar  aug  feinem  ^ufammcttlfaitge  reiffen  tonnten.  $Die$8or= 
fprünge  fiitb  ber  lieget  nach  abgefdjrdgt,  um  bem  SOBaffer  freien  3lb= 
tauf  su  geftatten;  bie  ©efiiitfe  fiitb  fo  aitgebrad)t,  bag  fomot)t  bie 
fangen  beg  fölauermerfg,  atg  bie  gunbameutirung  beg  SSattcg  gegen 
bie  ©inmirfung  bcg  Dicgeug  burd)  fie  gefdjütjt  mcrbeit;  bie  eingetiteu 
SBerfftitde  erfd)eincn  iit  einer  Slrt  georbitet,  bafs  bie  gugenlinicn 
mit  beit  ard)iteftouifd)eit  Linien  nicht  in  ^oitfurreus  treten,  mctmctm 
fofort  atg  etma»  rein  ^ufdlligeg  erlernten  geben,  aug  mctd)em 

©ruitbe  bettu  and),  fo  mic  mcgen  ber  größeren  ©olibitdt  beg  fDiaucr- 
merfeg,  niematg  bcfottberg  grojfe  ©tcinbtode  rermanbt  murbeit;  bie 
$citft er  = i]3fo fielt  iitib  -©emditbe  seigcit  eine  dtptidfe  Skrbinbuttg 
beg  :praftifd)cit  mit  beut  dftt)etifd)en  3med;e,  iubetn  itfre  ^ouftruftioit 
nttb  siertid)  bemegte  ©tieberuitg  fomot)t  auf  bag  ©iufaltett  bcg  ßidfteg, 
atg  auf  bie  möglidjfte  ©urd)bitbnitg  unb  SBetebnng  ber  SJiaffe  berechnet 
fiitb.  ttebertjairpt  seigt  bie  gotl)ifd)c  SSanfunft  überall,  baff  fie  mefeni= 
tid)  fonftruftib  ift.  £)ie  ©efctm,  mctd)e  ber  ©djityfer  in  febe  9}ien= 
fdjenbruft  gctegt  hat,  fiitb  t)ier  mit  ftarciit  33erftaube  erfafft  unb  mit 
fuuftgcübter  £>aub,  in  fd)tid)ter,  anfyrudfgtofer  Sßeife,  sur  ©arftettung 
gebracht ; bag  ift  eg,  mag  mir  bie  2Bat)rt)afti  gleit  berfetbeu  nennen 
unb  moriit  mir  ihren  t)auptfdd)tid)ften  bReig  erbtideit. 

Sie  obigen  33  einer  futtgeit  taffen  fid)  uod)  in’g  ltueitbtid)e  oeroie© 
faltigen,  meint  man  bie  SDenfmdter  bcg  SJiittelatterg  itt  it)rcn  eittgetnen 
S3eftaubtt)eilcu  unb  itfrent  inuent  ^ufainmcnfyange  burd)get)t,  unb  cg 
mare  fct)r  su  müufd)eit,  baff  fotd)eg  tnct)r  atg  bigtjerau  ber  galt  mar, 

DicidjenSVetflet/  SJaufutlft.  2 


18 


ooit  au§üknbcit  2lrdjiteftcu  gcfchcihc.  38a§  ba  für  fic  gu  lernen  ift, 
möchte  leidjt  einen  guten  SI)ctt  ber  (Syameni=2öet§^ett  aitfwicgcu,  bic 
im  ©djweijje  beS  2lngefidjt§  erworben,  metft  nur  bagu  bient,  beit  ©ittn 
für  baSfeuige,  wa»  cigcuttid)  Sftotl)  ttjut,  ahgufdjwädjctt  nnb  bic  Ä'öpfc 
mit  SBattaft  ttub  ©itnfel  gu  befragten. 

3n§f>efonbere  gilt  ba§  oben  ©efagte  and)  uod)  oon  ber  9(ti»  = 
wal)t  b c § 33 au ntaterial§.  .jfwutgutagc  weifj  mau  burd)  störtet 
nnb  ©üudje  au»  2fftcm  9ÜIe§  gu  machen.  ©er  gebred)tid)fte  $icgeP 
bau  wirb  unter  ihrem  33eiftanbe  in  einen  ftorentinifdjen  ^etfettpalaft 
ocrwaubelt;  ber  ©typ»  gaubert  jebe  harter  itttb  jeben  33 alten  in  eine 
ftraljteubc  SSattb  ober  ©einte  oon  Warmorftciu  urtb  iporphtyt'  um; 
bie  ©tciitpappe  nnb  ba§  Papier  mache  wiffen  beit  SMtbnermeiffet 
burd)aue  entbehrlich  gu  machen,  wie  bic  ©üud)er=SIjabloue  bie  fid)crc 
§anb  beg  Weiften» ! 

©otdje»  ©djaitfpiclcru,  ß'ofettircit  nnb  ©d)Winbelu,  fotdjeä  Rappen, 
^•liefert  uttb  ^latftfen,  fold)cr  t)ol)te  SSettetftolg,  wie  er  fid)  atterwärte, 
bi»  hinauf  gu  beit  Wcrtelpateiftcn  nuferer  ^auptfteiotc  aufbtlft,  mit 
einem  3Borte,  eine  fotdjc  £ügenl)antieruug  war  tief  unter  ber  Söürbe 
jener  großen  Weifter  be§  WittetatterS,  bereu  iitnerfte»  SBefeit  oor 
altem  ba§  ©epräge  ber  2Bal)Tl)aftigfeit  rtttb  ber  ©efe^m  affig- 
feit  au  fid)  trug  uttb  bie,  cingcbcttf  ber  Wahnuttg  be§  2(poftcl§: 
„feib  wa§  3hr  jeheinet  uttb  fd)cinet  wa»  3hr  feib",  bagfelhe  adelt  ihren 
©djöpfungen  aufbrüctten.  3So  bie  iftatur  btojj  bie  , Siegel  bot,  ba 
wufjte  ba§  ©ettie  biefer  Weifter  bicfelbctt  ttid)t  weniger  füufttcrifd)  gu 
orbuett  unb  gu  geftatteu,  at»  aitbcrwdrtg  beit  ©ttff=  uttb  beit  Duabew 
ftein.  ©ie  33ac£fteinbanten  beS  uörblidjen  ©entfdjlanbg  unb  3tatien§ 
fittb  in  ihrer  3t rt  eben  fo  b ewunb er it§ Werth  unb  fünft tcrifdj  oott= 
citbet,  at§  bie  foloffalftcu  WarmoTfonftruftioneu  ©rted)eu(anb§,  eben  weit 
fic,  wie  gefagt,  nicl;t  mehr  fd) eilten  weiten,  atö  fie  wirftid)  finb1). 


2)  SSergl.  %.  t>.  Quaft,  gut  ©harafterifii?  be§  älteren  Biegelbaueg  in  ber  Sötarf 
SSranbeitburg  unb  bie  bejüglidien  ©djriften  oon  5-  Sugter,  2t.  0.  DJiinutoIi,  93üfd)iug, 
fo  wie  Ungeteilter’»  Sortcgeblätter  für  £otj=,  B’eÖet=  nnb  ©teinarbeiter.  6 Riefte  mit 
2lbb.,  Seipgig  bei  Olomberg.  gür  beu  ißraftifer  ift  inSbefonbere  „2t.  Gffenteeiu, 
9iorbbeutfd)Ianb§  SSacffteinbau  im  üKittetatter"  311  empfehlen,  ba  bie  t>ier  ßoit  bem  fo 
überaus  ftrebfameit  iüieifier  gegebenen  2tbbitbnngeu  bie  Sßedifetbejiefiuugeu  gteifdjcu 
bem  -Utateriat  nnb  ber  Sedfnif  fo  ftar  ßeranfdjaididten.  Sübecf,  ©traffnub,  SDangicj, 
SRarieitburg,  SSranbeuburg,  Sangermünbe,  SSrcSlau  u.  f.  10.  ntbgen  biejenigeit  belehren, 
teetd)e  bie  2tutecubuug  bcS  gotf>ifc£;cn  ©tl)leS  burd)  £>aufteine  bebingt  erad)teu. 


19 


©ooiel  einftweilen  über  bie  ©eftonif  bcS  Mittelalters ; genug 
hoffentlich,  um  fiel)  bie  fyrage  beantworten  511  tonnen,  ob  cS  fid)  wobt 
ber  Mül)e  oerlot)ittc,  baß  bie  „intelligente  Jpeutgeit"  einmal  ernfttid) 
Itotig  baoon  nannte,  uitb  511  bicfein  3'wedc  eine  3 eit  fang  if)re  afabemi* 
fdjcit  Sßorlegeblättcr  bei  ©eite  legte. 

Hub  bod)  begog  fid)  baS  bisher  üluSgcfiiljrtc  nur  auf  bie  @cftat= 
tung  beS  (Sing einen,  auf  bie  2leufj  er  lidjf  eiten  ber  S?ouftruftionSmctl)obc. 
Uitcitblidj  bewuubcrnSmertt)cr  aber  ift  ber  in  ben  fraglichen  ©citfmalen 
befunbete  überaus  feilte  ©iitu  für  9Scrt)ältuiffc  (bie  ^unbameus 
tatbebingung  febweber  Harmonie)  uitb  für  Maffenocrtheiluitg 
im  ©roßen,  namentlich  aber  ber  allgemeine  2lttSbrucf  alter  ©iu= 
gelljeiten  in  ihrem  ^ufammenwirfeu,  ber  ©cbaitt'e,  wetdjer  über 
bem  ©angen  ruht,  ©ie  fo  wohl  gefügten  unb  fo  weife  georbneten 
©teinc  jener  tRiefeübauteu  erfdjeincit  nidjt  bloß  als  ein  Mu  ft  er  bi  tb 
oollenbeter  ©edjnif;  bie  formen,  gu  wetd)en  fie  fid)  geftalten,  ftral)ten 
gugleidj  einen  © e ift  auS,  wie  if)u  feine  anbere  ©pradje,  felbft  bie 
Mufif  nicht  ausgenommen,  gu  oerfiiubeu  oermag  ; biefe  falten  Ouabern 
haben  ein  warmcS  £icrg,  in  welchem  ein  höheres  Seben  fmlfirt  — eS 
ift  bie  ©ipradjc,  eS  ift  ber  ©eift  bcS  (£f>ri|lctttljum§. 

©aS  SBcrf  ber  ©rtbfung  hat  and)  bie  fünfte,  unb  oor  allen  ihre 
gemeinfamc  Mutter,  bie  23 auf unft,  oon  ben  23aubcn  frei  gcmad)t, 
mit  wetd)eu  biefelbeit  baS  §eibeutl)um  au  bie  ©rbe  gefeffett  hielt;  cS 
hat  ber  Materie  fylügel  oerliehen,  auf  beiten  fie  fid),  wie  ber  Saut 
einer  ©tirnrnc,  himmelwärts  fdjwiugt  unb  feinen  ©turg  mehr  fürd)tet. 
©ie  3meige,  bie  ber  ij5olt)tl)eiSmuS  halb  gur  ©rftarrung  gebracht  hatte, 
ergrünen  wieber  unter  bem  betebenben  .fbaudje  ber  neuen  Offenbarung ; 
mau  ficf)t  fie  23lätter  uitb  23littl)cn  treiben  uitb  gu  einem  heiligen 
£>ahtc  fid)  wölben,  in  beffeit  ©d)attcit  ber  2tltar  für  ©enjettigen  auf= 
gerichtet  ftct)t,  in  beut  wir  bett  ^ntegriff  bcS  SBaljren,  ©uten  unb 
©djöiteu  anbeten. 

Man  würbe  fid)  iitbeß  fcf)r  irren,  falls  man  etwa  glauben  wollte, 
baß  bie  mittelalterliche  £uitft  nur  in  ihren  beut  JhtltuS  gewibmeteu 
ober  mit  bcntfelbcu  im  3ufammcul)aitg  ftet)enbeu  ^croorbriuguugeit 
fo  muftcrl)aft  unb  groß  crfd)ciuc.  Sßenu  and)  bie  baulid)c  Med)anif 
uitb  bie  gormenfprad)e  biefer  Äunftperiobe,  ©auf  ber  bamalS  Ijerr- 
fd)eitbcit  wefentlid)  d)riftüd)cit  ©eiftcSridjtung,  in  beit  firdjtid)eu  bauten 
ben  tlarftcn,  fräftigftcu  unb  oielgeftaltigftcu  2luSbrucf  gefuitbeit  haben, 

2* 


20 


fo  malten  bodj  audj  in  adelt  fottfttgcit  ©d)öhfun'geit  att§  jebmebern 
dftateriale  biefclbeit  leitenben  ^viitji'ptcu:  überall,  Dom  foloffalen  33e= 
fefttgungSthurmc  an,  bis  t)crab  gitr  fd)lid)teit  SBoljnung  bc§  ßattb= 
mattneS,  begegnen  mir  berfclben  2Bal)rt)eit,  berf  eiben  .gmecfmcijjtgMt 
ititb  gebiegetten  ©d)önl)ett.  dßcil  eben  ber  gotfdfcfje  23auftt)l  nnt  ein 
adgemeine»  ©efeij  nttb  bie  einfadjftcit  ^onftrufttonSfmngthten,  ftatt 
fertiger  formen,  an  bie  §anb  gibt,  beS^alb  ermöglicht  er  eine 
ititenblidje  &Ml)c  ooit  ^nbioibitalitäten  nnb  eine  f^ortbitbung  in’S  Um 
begrenzte,  ©er  immer  mieberfcl)renbe  Dlefraht,  bajf  bie  ®ot|tf  fid)  cr= 
fdjöpft,  überlebt  T>abc,  gct)t  beim  and)  nur  oon  «Solchen  auS,  bie  oon 
il)rcm  2Befen  fid)  feilte  -Sftedjenfdjaft  $u  geben  oermögen,  ober  bie  fie 
itid)t  toicber  anffommeit  taffen  modelt,  meit  fie  biefetbc  nict)t  begreifen 
ober  bod)  nicht  ju  t)anbt)aben  ocrftet)en. 

©in  oergleidjenber  23  lief  auf  bie  Vergangenheit  ititb  bie  ©egenmart 
mirb  and)  I)ier  ben  befielt  Sluffdjluf}  gemät)ren. 

2öie  fd)on  oben  bemerft,  übt  itod)  immer  bie  oon  ben  Italienern 
micbcr  iit’S  Selen  gerufene  ititb  bcmnäd)ft  oielfaltig  jugcftut3tc  unb  oer= 
mäfferte  SIntife  bie  2ltteint)crrfd)aft.  ©>ie  oater(äitbifct)e  ß'unft,  metd)c 
bitrd)  bie  ©orne  oon  dJiailattb,  gdorcitj,  Oroieto,  ©ieita,  bie  $ird)e  be§ 
I)cil.  gmaugiSfuS  jtt  Slffiffi  nnb  oietc  attbere  größere  unb  Heinere  döerfe 
bereits  feften  gatfs  in  Italien  gefaxt1),  mie  fie  bitrd)  bie  ®atf)ebralen 
oon  SttrgoS,  Barcelona,  ©olebo,  Scgooia,  ©coida  ititb  bie  $Iofterfirdjen 
oon  23elcm  unb  ©atatfia  fdfoit  23efif$  ooit  ©panieit  unb  Portugal 
genommen  hatte,  biefe  jitgeitbfrifdje,  ledige  ß'ititft  fodte,  al§  fie  eben 
im  Vegriffe  ftanb,  beut  geriitaitifdicit  ©eiftc  bie  SBctt  jn  erobern,  beit 
£mfard)iteftcit  ititb  beit  Stubengelehrten  als  Of)fer  faden,  bie  unter 
beut  ©d)iittc  beS  £)eibentl)umS  ben  ©teilt  ber  SBeifeit  eittbedt  jtt  haben 
oermeinten,  ttadfbcnt  fchoit  baS  OUefengettie  üdidfel  2lngelo’S  an 


’)  3u  ben  mehr  ober  toeniger  ben  tßrimijnen  ber  gotl)ifd)eu  SSaithmft  butbigenben 
italieuifd)cn  Äircbcnbantcn  geboren  it.  ?(.  tted)  ©biaraoallc  bet  -Dtailanb,  ber  Som 
oon  ff-lorcit},  ©an  Sorenjo  ju  ©enua,  ©t.  älntonie  ju  ißabua,  ©t.  Sftaria  bella 
©fnna  jn  ipifa  nnb  bie  ©artbaufe  bei  ißaoia.  ®ic  @otl)if  £>cit  jioar  auf  itatienifdjem 
S3obcn  SLUeteS  eingebüfjt,  bafür  aber  and)  loieber  inaudje  eigeutbümlidje  ©djünbeit 
gewonnen,  felbft  bitrd)  ben  ©infhtf?  flaffifd)er  9temini§,tenjen  unb  Stnftänge.  ^ebenfalls 
bat  fie  hier  bie  glanjenbfteu  93etveife  jener  93ilbung§fäf;igfeit  geliefert,  mit  toeldfer  fie 
ben  Slnforbcruitgen  be§  SlünaS,  be§  -Utatcrialg,  ber  alt()ergcbrad)teu  ©emöbnung,  ja 
ber  gaunen  unb  ißorurtbeite  jn  entfpreeften  loeif3.  ©in  gleid)e£  gilt  für  ©faanicit,  loo 
überbieS  uod)  ba§  maurifdje  ©letnent  burcftfpiclt. 


21 


bem  3Serfud)c  geheitert  war,  bic  aittif'e  $ornt  mit  bcm  c^riftlirfjeii 
(Seifte  beg  ÜKittetattcrg  jit  perfdjtneljcit1). 

©>a  bie  au»  bem  Slltertpumc  ubcrfomnteucit  iUhtfter  faft  nur  )tadj 
einem  ftreng  abgefdjloffencit  ©pftemc  fouftruirtc  ©cmpdbauteit  waren, 
and)  überhaupt  bie  bürgerlkpe  23aufuitft,  in  ©riedjenlanb  wenigfteng, 
teine  bcfonbere  Slugbilbuitg  erhalten  patte,  fo  mufften  (Srfterc  jn  allem 
Sftöglkpeit  bie  SSorbitber  ttttb  Sftotioc  pergeben. 

PJcan  flimmerte  fid)  wenig  barum,  baff  gerabe  bag  ©aulenfpftem 
mit  feinem  porigontalen  ©ebatfe,  weldjeg  beit  ©rnubjttg  jener  Slrdjiteftur 
bilbete,  am  atlerwenigften  gu  beit  neueren  Slerpältniffen  unb  23ebürf= 
itiffen  paffen  wollte,  baff  ingbefottbere  bic  fo  foftfpicligen  ©einten  itid)t 
wiffcit,  wag  fic  wollen  unb  folleit  ititb  allerWärtg  nur  im  2Bcge  fiepen, 
tftidft  bloff  bic  d)riftlid)e  £ird)e  würbe  nad)  bem  peibitifdjeit  Stempel 
£ppitg  jttred)t  gefoltert;  ©peater  uitb  23orfe,  ©d)lad)t=  unb  2ßad)tpaug, 
©afino  unb  ißoftpaug  mußten  fid)  borifd),  foitifd)  ober  forintpifd)  geberbcit; 
pöd)ftcitg  lieft  man  ttoep  eilten  Icifcn  Hinflug  ooit  cgpptifdjcm  ©tple,  alg 
bem  wermcintlid)en  Uraptte  beg  griecpifcpcit,  paffireit.  — ©)ie  Spaläftc  ber 
durften  jogeit  biefelbe  ©iraffe,  wie  bie  Stempel  ©otteg,  unb  bic  2ßop= 
itungeit  ber  Erbaten  fäitmten  natürlicp  nid)t,  itadjjufolgcn.  S)ie 
wunbcrlid)fteit  iHtagfcu  brängteit  fid)  in  fotdjer  2lrt  inepr  ititb  ntepr 


*)  SDlan  ift  geloijpnt,  bie  93tütt>e  ber  italieitifcpeu  Äuitft  iticpt  blog,  fenbevn  über; 
paupt  aller  Sunfi,  an  beit  Dfameit  ber  SRebici’g  ju  fnitpfen.  ©§  ift  unbegreiflich,  loie 
biefe  Srabition,  toelcpe  bie  ßlaffifomanen  aufgebraept  paben,  unb  bie  Don  beit  Souriften 
noep  immer  entfig  fortgepflaitd  wirb,  bei  irgenb  ^cmanben  ©laubeit  fiitbcit  fanit,  bet 
®elegenpcit  batte,  bie  Äunftperrlicpfcit  beg  alten  republifauifcpen  glorenj  mit  beu  3't= 
tbaten  ber  SKebiceer  jtt  Dergleid)cu.  3n  ber  unb  Sßaprpcit  batirt,  im  ® eg  eit: 
fape  ju  ber  früheren  lebenbigen,  fepopferifepen  Sunftperiobe,  bag  golbtte  3eit= 
alter  ber  ©am  ml  er  unb  Slntiquare,  Don  ber  3 eit  ber,  allerbingg  äufjetlicp  fepr 
glänjenben,  fberrfepaft  jener  Familie.  Sic  gärtlidfe  Vorliebe  ber  ©clcprtenjuuft  für 
biefelbe  gibt  fidj  baper  alg  eine  9trt  Don  Sanfbarfeitgtribut  gu  erfenneit,  mcld)er  beu 
erften  SMjenaten  unb  fReftauratoren  ber  flaffifd)=peibnifcpen  9Ud)tung  in  ffimft  unb 
SÜßiffcnfcpaft  gegellt  toirb.  ©epr  begcid)ixcnb  fd)eint  ung,  loag  iRogcoe  in  feinem  „Beben 
Seo’g  beg  Sepnten"  (©ap.  1)  Don  ber  geleprten  Umgebung  beg  Sorcnjo  Don  UJfebici 
berichtet,  baff  biefelbe  nämlidi  beffer  in  beu  peibitifdjeu  Sicptern  unb  ißpilofoppeit,  als 
in  beit  Beprett  ititb  So  guten  beg  (tpriftentpumg  beioaitbert  geiDcfcn  fei.  SUdjt  zeitiger 
d)arafteriftifd)  itt  Sejug  auf  ©ogtnug  Doit  ÜRebici  ift  bie  Spatfacpe,  bajj  er,  um  beu 
froftigeu  mobernlangmeiligeit  Ißalafi  degli  Uffizj  burd)  beit  bcfaimfcit  SSafari  auf: 
ricpteit  gtt  laffeit,  nnqeacptct  beg  nadjbtüdlidjftcn  Uinfprudjeg  ber  @ciftlid)feit,  bic  alte 
Äirdje  ©an  ißiero  ©eperaggio  nicberreifjen  lief).  $Bag  SBunber,  bafj  berfelbe  bag 
2;beal  unferer  peutigeu  „9Serfd;önercr"  getoorbeit  ift! 


22 


in  nuferen  ©täbtcn,  nnb  aflgcmadp  jc^obcu  bic  ©iitbringliitgc  bic  alten 
^ufaffcit  zur  ©eite,  jo  baff  b er  malen  von  Petersburg  bis  naet)  «enf, 
boit  ppilabelppia  bis  ttadj  ©rieft  uitS  alter  Orten  faft  biefclbe  „ttafftfepe" 
ßaitgemcile  aitgäpnt. 

Oer  SBclrttmfcgler  ©oof  erzäplt  uns  irgenbmo  boit  ber  burteSlen 
Grfcpcimtug  einiger  Häuptlinge  milbcr  ©übfecinfulancr,  bie,  in  curo- 
päifcpcit  UuiformSfräcfcit  mit  ©panierten  auf  beit  ©cpultent  nnb  brcU 
eefigen  ,S0nten  auf  ben  köpfen,  Slubienj  gegeben,  mäprenb  ipr  übriger 
Körper  fiel)  im  pciinatplicpeu  Hiaturjuftanbe  gezeigt  pabc.  (SincS  uiept 
minber  crgöplicpcn  ©iubntcfeS  mürben  fiep  jmeifelSopite  bic  Sauinciftcr 
bcS  tpartpeuon  nnb  ber  proppläcit  gu  erfreuen  pabcit,  menu  bief eiben 
vor  bifc  ©rao’eftictt  iprer  ©cpöpfungcit  pinträten,  mit  melcpcit  baS  mic= 
ber  aufgemärmte  Hellcncntpum  nufere  moberncu  ©tragen,  beneit  ber 
ipoliäciftoct  bic  ©epönpeitSlinie  vorgefepriebcit,  fort  nnb  fort  bebotlcrt: 
menu  fic  bie  ©cpornfteiuc  nnb  ©aepfeufter  über  ben  groittouS  pon. 
ptattgebrndten  ©cmpetfa§aben  perborlugcu  fäpen,  bic  ©äuten,  bie  iticptS 
Zu  tragen,  bie  angenagelten  ©efimfc,  bic  f einerlei  Munition  gu  erfüllen 
pabcit;  menu  fie  bic  bret  bis  vier  Sfteipeit  bicrccfigcr  geitftcrpöplcn 
übereinaitber  in  beit  ÜJtaucrmaffcn  crblicftcn,  mclcpc  bic  fcplaitleit 
©äutenfepafte  gefangen  palten;  meint  fie  fiep  enblicp  gar  bavon  über- 
zeugten, baff  alle  biefe  aitgcblicp  „in  tprem  ©eifte"  gefepaffette  Herr- 
liepfeit  juincift  attS  ©anncnbrcrterit,  Sacfftciitcn,  Störtet  tutb  Oetfarbc 
ttitb  ctma  noep  einigem  ©ufjeifcit  ober  3iuf  compoitirt  ift. 

Hub  meint  auep  ttiept  gcrabc  alle  Dlacpbilbititgcit  ber  2littife  opitc 
3luSuapmc  biefem  Silbe  entfpreepen,  menu  attep  picr  ttitb  ba  einmal 
ein  gtüctlicpercr  SKhtrf  gefepiept  ttitb  eS  einem  Milbe  ber  ©egeumart 
in  $olgc  ber  äujferften  Slnftrengttug  fciiteS  StbftraftionSvcrmögenS  ttitb 
maneper  anberer  zufammeumirfenber  Serpättuiffc,  gelingt,  SBcrfc  pin= 
juftellen,  bic  iit  einzelnen  ©peilen  viellcicpt  bis  zur  ^Etifion  an  baS  per© 
lleifcpe  Zeitalter  erinnern,  fo  fiitb  baS  boep,  tprer  Dtatur  nnb  innerfteit 
SBefenpcit  ttaep,  nur  eppemere  ©rfcpciituugeit,  taube  Slütpcit,  auS 
benett  meber  §rüdpte  noep  ©amen  jemals  zu  crmartcit  fiepen.  ©S  ift, 
alS  ob  man  eilt  Sorbeen  ober  patmenrciS  iit  nuferen  beutfepen  Sobett 
ciitpftaitzte : eine  3cttlaitg  pält  baSfclbc  fiep  mopl  anfreept  nnb  grünet 
fort  iit  fcpciitbarem  SebcitStrieb ; aber  ber  ^nfammenpang  mit  ber 
Stnttcrcrbe  mic  mit  beit  mciften  übrigen  Sebiitgitttgen  fciiteS  OafeinS 
feplt,  ttitb  fo  fault  beim  ber  eitblicpe  ©rfolg  ttiept  zmeifelpaft  fein.  — 


23 


Sßer  toirb  burdf  btcfc  ^Betrachtung  nicht  nnnütlfürtid)  au  baS  bßirfcn 
©djhtfel’S  unb  au  bie  (Srfotge  bicfcS  SßirfcnS  erinnert?  beit  ißm  I)at 
ber  ©irector  ber  berliner  ©emätbc-© alerte,  §crr  Dr.  Söaagcit,  in 
einer  31t  berlitt  Bei  einem  ©djinfctSfcfte  gehaltenen  Siebe *)  gefaßt, 
baff  „bie  gricdßfdfc  Strdßteftur  feine  eigentliche  ^eimatl)"  getocfcit  fei, 
unb  mau  tarnt  beut  Sobrebttcr  getoiß  ooEfommcit  barin  beiftimmen, 
baß  ©dfinfet  nach  allen  Kräften  ttttb  fotoeit  als  nur  immer  bie  Statut- 
es geftattet,  feilte  SBurgcln  auS  ber  (Srbc  feiner  toahf  eit  ^eimatl) 
herauSgegogen  hat,  um  fie  in  bie  frembc  eiugufeufeit.  2öof)iu  aber 
haben  alte  bie  Sluftrcngungeu  ciitcS  fo  uucrmi'tblich  thätigeu  ßcbcitS 
geführt,  loaS  hobelt  fie  gefruchtet?  — SJtan  lefc  hierüber  nur  bie  iit 
berfclben  Sobrcbc  ertoneubeu  Klagen,  uitb  fefjatte  um  fidf,  iit  berlitt 
ttttb  aubcrioärtS.  „Sß>cr  feilte  3.  53.  (fe  ruft  £>crr  Dr.  Sßaagcit  auS) 
bei  beut  betrachten  ber  plumpen  SRißformcit  ber  meiften  Stiebet  ttttb 
©ilbergeräthe  auf  ber  ©ciocrbcaitSftclfuitg  bcS  eorigen  3'ahreS  glauben, 
baff  feit  beut  ©obe  ©djittfel’S,  loctdjcr  bie  ifiriujipicu  bcS  cbclfteit, 
auf  baS  ©tubiurn  ber  ädjfftaffifdfcu,  gried)ifd)cn  ilttufl  begritubeten 
©efchntacfcS  iit  fo  unzähligen  formen  ausgeprägt,  itod)  nicht  eicr 
3'ahre  ocrfloffctt  fittb !"  — llttb  uid)tSbeftoiocitigcr  teilt  mau  ttod)  immer 
nicht  baS  fntd)©  ttttb  hoffnititgSlofc  bcS  beftrebcnS  auerfennen,  bie 
d)riftlid) 'beutfd)eit  Staturen  in  heibnifd)=gr’ted)ifd)e  gctealtfam  umgu- 
teanbelu!  ©od)  fa,  man  fängt  in  ber  ©hat  aHmät)lig  au,  51t  fotdjer 
©infidft  31t  gelangen.  Sßic  teir  teeiter  unten  näher  fehett  tecrbcit,  ift 
ein  unieerfatiftifdjer  ©flcftijiSmuS  in  ber  hcranbilbttng  begriffen,  ber 
iit  alten  ©tplcit  fiel;  ocrfudjt,  eben  barttm  aber  iit  feinem  31t  tpaufe 
ift,  am  toettigften  natürlich  in  bemjcuigcit,  bcffeit  benteifterung  bie 
2luftrcngung  eines  ganjeit  StiaitucS  unb  eines  gaitjcu  SebenS  erfer- 
bert.  ©iefe  cflcftifdfeu  bcftrcbuitgcit  erinnern  einigermaßen  au  bie 
bttfgabc,  bttrd)  bereit  Seftutg  äperr  iffiepmeier  — fyraitffurtcr  ?lit= 
bcitfetiS  — fid)  unfterblid)  51t  machen  gebadfte:  „eilt  ©ctränf  hergm 
ftellcit,  baS  bie  richtige  SJtittc  jtnifdjeit  Sßein,  bicr  unb  brauntmciit 
hält,  ttnb  babttrd)  fotool)l  cinerfcitS  beit  Steigungen  uitb  Dichtungen 
ber  oerfdficbencit  beutfdfen  ©tämnte,  als  aitberfeitS  and)  ber  ^bcc  einer 
bctttfd)eit  ©ittl)eit  entfpridft."  — Dl)ne  CSittl) citlicf) feit  unb  ißriu§ipicn= 
paftigfeit  feine  große  ®itnft! 


>)  ®.  ShmffMatt,  gahrg.  1845,  3hr.  28. 


24 


©aß  mau  in  Italien  mieber  auf  btc  3lntifc  gerätsen  ift,  erflärt 
itnb  eutfdfulbigt  fid)  nod)  einigermaßen,  meint  man  bie  ©efdfidfte  mtb 
ba§  Ülinta  biefeä  ÖanbeS,  bie  £eben§meife  feiner  Scmolmer  nnb  bie 
großartigen,  oordfriftlidfen  ©enfmälcr  in  Setradft  $iei)t,  mcldje  fid) 
ben  Süden  ber  Seßteren  ftet§  barboten,  ^m  ©rnnbe  loar  l)ier  bie 
2lntife  £tt  feiner  ,3cit  gänjtid)  oerbrängt,  fonbent  nur  aUmät/lig  bem 
©eifte  bc3  ©ßriftcntßumä  angepaßt  morbcit,  meßßalb  beim  and)  bie 
itaticni)d)c  f.  g.  dtenaiffauee  immer  eine  gemiffe  döaprßeit,  ©efunbßeit 
nnb  dtaturmüd)figfeit  an  fief)  trägt  nnb  ein  ißatlabio  3.  S.  fid)  mic 
ein  dtiefe  über  bie  froftigen  üdaitteriftett  ergebt,  bie  bei  itn§  gu  Saitbc 
in  feine  ^nßtapfen  getreten  finb. 

§itr  Italien  atfo,  fo  mic  für  bie  romanifdjen  Säitbcr  überhaupt, 
läßt  fiel)  ber  Dütdfall  in  bie  2lntifc,  ober  ba§  ma§  man  bafür  au§i 
gugebett  für  gut  finbet,  nod)  einigermaßen,  meint  and)  gern  iß  nid)t  mit 
gureidfenben  ©rttuben,  motioircu;  baß  aber  and)  bie  ltorbifcpen  3ia= 
tionen  gerntanifdfen  Urfpntugä  ißre  ißradftgemanbe  gegen  fold)c  §arle= 
fiitöjadcit,  toie  mir  fic  feßt  oor  nn§  fel)en,  oertaufdfen  fonnten,  ba§ 
erflärt  fid)  nur  burd)  bie  maßlofe  Serblenburtg , in  ber  ntan  2llle§, 
ma§  mit  ber  aitgeftammten  ©rabitioit,  nantenttid)  aber  mit  bem 
alten  ©tauben  gufammcnl/utg,  anfeinben  nnb  umftiirjen  git  müffCn 
ocrmcinte,  bann  aber  itod)  brtrd)  feiten  t)ol)lcit  © eteßrtenbünfel, 
ber  mit  feiner  efoterifepen  2Öei§l)cit  nnb  feinem  tobten  Sud)ftabeitfram 
ttad)  nnb  itad)  bie  lebenbige,  fdföpferifdfe  ©itergie  be§  Solf3gcifte§, 
metd)cr  gerabe  oorgugämetfe  in  ber  3trd)itcftnr  fiel)  micberfpicgclt,  in 
feilte  Greife  gu  bannen  nnb  51t  ertöbten  ober  aufgttfaugeit  gemußt  l)at 
— in  ber  $unft  mie  überall. 

©ie  gelehrten  ©painitta  ßabeit  bie  üdeifterftüde  Derbrängt ; ftatt 
in  ber  Saußiitte  merbcit  uitferc  3lrd)iteftcit  oor  bem  £att) eher  gebitbet; 
bie  mitten  an§  bent  £ebeit  ermad)feneit  3unftöert°ffenf(^aften  5CV; 
fprcitgt  nnb  it)rc  ©tanbcSeßrc  mic  il)rc  ©iggipliit  51t  ©rnnbe  gegangen ; 
bie  Seßrjungeu  mtb  ©efcllcit  finb  511  ©leben  uitb  ^oitbuftoreit  aoaitcirt 
nnb  bamit  ade  fammt  rtnb  foitberä  „Herren"  gemorbcit.  ©iefe  Herren 
miffen  bann  eilte  Ungaßl  gricd)ifd)er  nnb  lateinifd)cr  döörter  auämenbig; 
fie  f öititcit  bie  feinften  ©cfüßBliiticit,  £id)t=  nnb  ©d)attenftrid)e  maeßen, 
fie  oerftel)ett  meßr  ober  meniger  ißßpfif,  ©ßciitie,  ddiiteralogie  uitb  Sota= 
nif,  ^)t)braulif  nnb  .©ßbroftatif,  ifßtteumatif,  ddcdjanif  uitb  5f>erfpeftioe, 
Integra©  ttttb  ©ifferetttial^ecßituitg , ebene  rtitb  fpßärifcße  ©rigoito= 


25 


metric,  furg  2ltlcg,  2tflc§,  nur  nicht  — bie  $uitff  beg  23  au  eng. 

<Dic  aber  gcrabe  »crftanbeit  btc  fdjtidjtcu,  alten,  ungelehrten  tDceifter 
int  Sdjurgfcll,  benen  cg  nidjt  auf  btc  Sßirfuttg  iljrcr  ^eidjitungeit, 
fonbern  auf  bic  SBirfung  ihrer  ©cbäitbc  anfant,  btc  nidjt  oott  bcr 
23auftctlc  midjeit  ltttb  and)  bag  ßlciuftc  unauggefeijt  tut  2luge  Behielten, 
bic  ihren  ^mfcl  gu  einem  Dliffc  ftctg  mit  einem  frommen  Siprudjc  ait- 
festen,  bic  fein  §au§  Bauetcn,  oljne  ©ott  unb  feinen  Zeitigen  bic  Eljre 
gu  geben,  bereit  einziger  Stotg  baritt  Beftanb,  bag  mag  fic  einmal 
waren,  gang  gu  fein  unb  burclj  bag  mag  fic  fdjufett,  bag  2lnfet)eit 
ber  ©euoffenfdjaft  gu  erhöhen;  nur  Weiftcrljafteg  mellte  unb  burftc 
ber  -äfteifter  liefern. 

SEBill  heutzutage  $emaub  fidj  eilt  SBotjnhaug  Xjinftclleu,  fo  fagt 
er  einem  2BauBcamtcu  bic  ^aljl  ber  Riegen,  bic  er  mi'tufdjt,  uitb  bic 
«Summe,  bie  er  barattf  gu  oermenbett  gebeult.  SDarauf  cutmirft  bem 
felBe  feilten  ^lait,  unb  gmar  immer  bic  $a§abe  gitcrft,  itt  ber  2(rt, 
baff,  je  nach  bem  ^Betrage  bcr  gu  oermeubenbeu  Summe,  brei,  der,  fünf 
ober  -and)  uodj  mcljr  oieredige  $enftcröffnungcn  gmei,  brei  ober  oier 
•Xftal  üBereinanber,  immer  IjüBfd)  ftjmmetvifdj,  uitb  ja  in  gleicher  Ent- 
fernung ooit  einanber,  in  eine  glatte  SLßanb  rcdjtmiufclig  eingefdjnitten 
mcrbeit,  uitb  bic  üttjürc  itt  bcr  Glitte  bcr  unteren  ^cnfterrcitje  angebracht 
mirb,  maljreitb  oben  ein  aug  23igttota  fofnrteg,  meift  aug  23retteru 
gufammengeitagelfeg,  antififireitbeg  ©cfimg  bic  geniale  Eonccption  mitrbig 
frönt,  uitb  citblidj  einige  ffteiljen  ooit  Sadjfeitftent  uitb  Schorufteiiten 
beit  untern  ^enfterreitjen  gcmiffenljaft  forrefpcnbtreit.  Soft  ein  fog. 
2ßradjtBau  baratt»  merbeit,  fo  mirb  aufjerbetn  über  bic  Eittgauggthürc 
noch  ein  23alfoit  auf  üdiobillioitc  Don  §otg  ober  ©ufgeifen  gelegt  uitb 
bic  faljlc  Sffianb  burd)  einige  „flaffifdjc"  ©tjpgfchnörfel  Belebt,  aitdj 
moljl,  menti  bic  Mittel  Befonberg  reich  finb,  burefj  oorgefejjte  Säulen 
beit  fünftem  Sicht  unb  dugfidjt  entgogen.  — SDemnädjft  geljt  ber 
iKeifter  baratt,  ein  biefer  graitbiog  gebadjtcn  dufjenfeite  entfpredjcnbeg 
hinter  eg  gu  fdjaffcit.  3u  biefem  Enbe  mcrbeit  mit  bem  Sinealc  fo 
oicle  SSicrede  (benn  bcr  ^fgftft'm  Begreift,  mic  El.  23rctttano  fagt, 
nur  oiereefige  Sadjcn,  unb  felbft  biefe,  möchten  mir  hingufitgeit,  fiitb 
ihm  nicht  fetten  gu  runb),  atg  gefonberte  fftäuntc  nottjmenbig  finb,  in 
bie  ocrfdjiebcncn  Stodmcrfe  eingegeidjnet,  gmifdjcit  meldjen  bann  bic 
Sreppe  uitb  bie  Kamine  fidj  ißtatj  fudjeit  unb  fidj  eiuftemmcn,  fo  gut 
eg  eben  gehen  mitl.  23ott  25cqucmlidjfcitcit  mic  g.  23.  Sßaubfdjränfeit, 

Bücherei 

Prof.  Dr.  E.  Fettwei3 


26 


33orratf)Sfammern  u.  bgl.  ift  natiirüd)  überall  feine  Dfcbe1).  ©a  nufere 
?(rd)itettcu  moI)l  beit  3ugmiitb  für  ein  fef>r  mittfommcucS  ©rfrifdfung; 
mittel  anfetyeit,  fo  nehmen  fic  aitcT)  immer  forgfäftig  baraitf  33ebad)t, 
ba§  bie  Spreu  uub  fünfter  auf  bcn  cntgcgcngcfektcn  ©eiten  fid)  cin= 
anbcr  genau  fotrefponbtreit,  mäl)renb  bcr  Sifdyter  bafür  31t  forgcit 
■pflegt,  baf3  meber  bie  einen  itod)  bie  anbern  fdyficf^cu. 

SDa»  ftitb , iprcrt  ©ruitbjügcit  uad),  bie  $unftfc()öpfungen,  mit 
mctd)eit  nufere  ©tabtc  prangen,  ba§  finb  bie  Sßerfe,  mctd)e  ^eugnip 
geben  folfeit  dort  bcr  „uncnblidfen  $reil)ctt",  bou  bcr  , Rolfen  23tlbung", 
boit  bcr  „geiftigcn  ©ittdfbrtuguug  bc§  ©toffcS",  moraitf  in  unfern 
Leitungen  fo  gemaltig  gepodft  mirb.  ©cm  rxtpigcit , unbefangenen 
33eobad)tcr  möchte  cS  mol)l  cl)cr  bebünfcu,  at§  ob  folcf)e  Sclfaufungcn, 
ma§  ifStau  uub  ütuorbnuug  betrifft,  001t  ©cfdfßpfen  uub  für  ©efdföpfe 
errietet  mären,  bie,  mic  bcr  Söibcr  uub  bie  SSieitc,  tcbiglid)  unter 
bcr  vfyerrfdjaft  beS  btinbeu  guftinfteS  mirfcu,  mebeit  uub  leben, 
itidft  aber  für  freie  üftcnfdjeit,  Don  bcncit  feber  feine  befoubcrc  ^nbü 
bibuatität , feine  bcfoubcnt  Stßüufd)c  uub  Sebürfitiffc  I)at,  am  aftcr- 
menigften  für  ^ntcdigenjen,  mcfdfeu  ba§  bRcicf)  bcr  3'bcc  unb  bie 
Siefen  bc§  ©afciitS  crfd)Ioffen  finb,  uub  bie  c§  brängt,  if)r  inneres 
Scheit  in  eutfpred)cnbctt  Stlbuitgeit  äitfferltd)  31t  befuubcn.  2Bie  bie 
?Oicnfc()t)eit  in  if>rcr  T)öf)crn  SScbcutung  nur  auf  bie  uueubtidjc  5ßicl= 
artigfeit  iper  ^nbtoibueu  fid)  grünbet  unb  burd)  biefefbe  allein  erft 
3ttr  freit)eittid)cn  ©ntfaltung  fomntt,  fo  folt  and)  2ü(cS,  ma§  auf  beit 
2Peitfct)eu  fid)  bcjictd,  bie  ©införmigfeit  möglidfft  nermciben:  e§  ift 
bic§  gfcid)fam  bie  iprobe  fciitcS  gciftigeit  ©clfaftcS. 


*)  2tm  meiteften  bihfte  mofd  in  biefer  9üd;tung  bic  SSertiner  ©dfule  „fort; 
gefd)ritten"  fein,  ©elbft  iit  Snru§moImnngeit  bringt  fic  u.  2t.  feine  2tbtritte  mehr  an, 
meit  eine  fotdje  2(n(agc  fiorenb  in  tfyrc  SSicrecfe  nnb  gcraben  Bilden  eingreifen  mürbe, 
überhaupt  31t  rief  Sopfbrcdfcn  erforbert.  ÜDtan  mnfj  fidf)  311  bem  in  9tcbe  [teßenben 
3tr'ecte  mit  ©dfranfen  nnb  bnrcfibrecbcnen  ©tilgten,  mcldje  in  irgenb  einem  bnnfetn 
SEBinfet  ftet)cn,  31t  bereifen  ’fndfen,  fo  mic  and)  motd  in  bcr  Sitdjc  bängenbe  ober  unter 
ben  £eerb  gefdjobene  Saften  bic  ©teile  bcr  @cfinbe-©d)Iafftnbcn  vertreten.  ©0  nabe 
grenjt  bie  raffinirte  dilutifation  an  bie  SSarbarci!  Unb  bodj  ift  c§  ba3  brittc  2Bort 
biefer  2(rd)itcftcn,  metd)e  nid)t  einmal  ein  geheime»  dtofet,  ober  eine  Südfenfpinbc 
unteränbringen  miffen,  baff  bie  Snnft  bc§  SJiittclaltcrS  ben  2(nfpriidjen  best  „mobernen 
Komfort"  nid)t  gemadjfcn  fei.  Ob  etma  bie  berliner  „^ntelligeni"  it)r  tßublifum  fdfon 
bcrmafien  »ergeiftigt  bat,  baff  jene  ©emädjer  fid)  halb  at§  itberflüfftg  b^anäfietten 
merben?  ffn  Bonbon  finb  gmar  bie  SSohnhüitfer  in  ihrer  ©rfdjeittung  nid)t§  meniger 
gt§  fd)ön;  aber  c§  läfjt  fid)  beim  bod)  menigften»  behag(id)  barin  leben. 


27 


2öenn  bic  fo  eben  charafterifirte  fS7ctt)obc  ber  Ungeheuern  237d)r- 
gal)l  nuferer  heutigen  Slrdjitekten  bic  richtige  ift,  fo  mar  bic  ber  alten 
üMfter  allerbiugS  eine  burdjauS  rermerflidje : beuu  fic  rer  fuhren 
in  gcrabc  entgeg eng ef cijter  SBeifc. 

23or  Sllletn  bauten  biefelbcn  ihre  Raufer  nicht  non  auffen 
hinein,  foubern  ooit  innen  heraus,  fo  baff  bie  $agabe  ba§ 
Probuft  be§  ^nucnbaueS  uuirbe,  toie  ber  Slufrijf  baS  5ßrobitft  bc§ 
©runbriffeS.  Obgleich  biefen  üMftern  eben  fo  gut  toie  unfern  breu 
uub  oierfad)  eramiuirteu  Oauinfpeftorcu  ltnb  23aurcitheu  bekannt  loar, 
baff  bic  ©pmmetrie  eine  l)übfd)c  ©adfc  fei,  uub  obgleich  fic  gitr  dcotl) 
and)  iool)l  nod)  im  ©taube  geloefeit  loärcu,  eilte  fladfc  SBaub  in  ftctS 
gleichen  ©ifianjett  mit  ftctS  gleid)  groffett  gxnftent  p burd)brcd)cit, 
and)  ctioa  nod)  bie  DJcittc  biefer  2öanb  für  bic  OI)itre  aitSfiitbig  p 
machen,  fo  glaubten  bicfelben  bod)  eilt  nod)  höheres  ©emidjt  auf  eilte 
auberc  2trt  bcS  ©inklangeS,  als  beit  ber  nüchternen,  ftarreit  ©t)imnctrie 
legen  511  ntüffeit,  auf  beit  ©inftaitg  bcS  SöcfcuS  mit  ber  ©rfdfeinung 
ndiitlid)  uub  auf  feite  geiftigere  Harmonie  in  beit  Proportionen  uub 
^onftruftiouStheilen,  bic  freilid)  mit  beut  blofpt  fiiucale  uub  2)iaf3= 
ftode  meber  p fdjaffen,  nod)  p f affen  ift.  lieber  bic  tobte  ©piitmctric 
ftedeu  fie  als  ein  fyöfycvcä  bic  ©urpthmie,  uub  bttrd)  bie  äußere 
Unregelmäßigkeit  ihrer  ^onftruftionen  lcud)tet  ftetS  eine  tiefer  begrün- 
bete  Siegel  hinburd). 

SßaS  fd)Oit  non  beit  öffentlichen  23aumerkcn  bcnter'ft  morbeit,  gilt 
auch  im  2Bcfcntlid)cit  für  bic  Prioatgcbditbc  bcS  fdüttelalterS,  natür= 
lid)  mit  benfenigen  ÜJtobififatioiten , meldfc  bic  23crfd)icbcnt)cit  beS 
3toede§  toie  ber  üftittel  001t  fclbft  herbeifül)ren.  SDa  cntmidclt  fid) 
2lde§  burchaitS  natürlich,  gleichwie  itad)  einem  orgaitifd)eit  ©efeijc; 
feber  Ol) eil,  ber  größte  mie  ber  Häufte,  gibt  bitrd)  feilte  ©rfdfciitnng 
fofort  feine  Ocfthnmung  uub  ben  ©rab  feiner  Scbeutung  p erkennen, 
itid)t§  ift  oerfleiftert  uub  maSftrt;  cublid)  aber  gcftaltct  ein  natüm 
lid)c§  Jhmftgefül)t  bic  ©injelheiten  p einem  malerifd)eit,  au3brucf§= 
roden  ©aujeu,  mcldfeS  überbieS  moglid)ft  mit  ber  Umgebung  in  ©im 
Hang  gefeijt  mirb. 

©0  mufften  fid)  3. 25.,  umgekehrt  mie  fold)e§  bic  heutige  Saufuuft 
lel)rt,  feie  $enftcr  in  23epg  auf  ©eftalt,  ©röffc,  ^apl  mtb  2Citorb= 
itung  nad)  ber  Staumocrtheilung  im  ^nnern  richten ; bie  © eftntfe, 
mo  foldje  überhaupt  baS  Material  uub  bic  ÜHauerftärfe  gutießen. 


28 


erfüllten  burd)  il)te  ©eftalt  mirflid)  il)reit  3mecf,  Stegen  uub  $cud)tig; 
feit  oon  ber  Litauer  abjuljaltcu,  unb  marett  uidjt,  mie  bic  afabemifdfeu, 
bloffe  SJtagtcu ; bic  Stempelt  lagen  in  befoitbcrn,  beit  ganzen  33 an 
itberragettbcu  Stürmen,  fomoljl  gefdfüijt  gegen  $eiterggefal)r,  al§  'morn 
erleuchtet  nitb  bic  freie  33emegititg  int  Ämtern  itid)t  Ijenttncnb;  bic 
Kamine  traten  t'räftig  unb  cntfdfieben  an§  ben  SBanben  rtttb  ©ddfern 
ttttb  bradfett  fo,  mie  bic  eben  gebadeten  ©refypenlfdufer,  nid)t  blog  bic 
Monotonie  ber  großen  glddfen,  fonbern  fie  boten  and)  einen  mcttett 
©fnelraum  für  ornamentale  SOiotioc  aller  31  rt  bar.  2ödl)renb  auf 
nuferen,  bem  SEBtttb  ttttb  Sffietter  ‘preiggcgebcucit  23alfonen  fJiiemaub, 
mentgfteitg  Sllicmaub  Dom  fd)onett  ©efdfledjte,  fid)  blidctt  taffen  barf, 
ol)ne  ©efal)r  jtt  laufen,  l)inmcggejifd)t  51t  m erben,  gereichte  beut  mittels 
alterlid)cu  2BoI)ttl)aufe  ber  (Sri:  er  gur  fd)öitften  ^terbe  bon  Stuften 
ttttb  001t  ^ttnett,  mie  gitr  l)öd)ftcn  3lnuel)mlid)feit  uub  33equemlid)feit. 
Sie  ©cd eit  ber  ©eittddjer  mürben  nicht  burd)  allerljaub  I'leiftcrmert 
gu  einer  monotonen  gdddfe  geftattet,  bteltnelfr  blieben  and)  fie  bem 
oberfteit  ©runbfaije  ber  SB  a h r h c i t getreu,  inbent  bic  SSalteutagen 
flar  Ijeroortraten  ttttb  bag  ©ertipfte  jtt  ber  Vertäfelung  bitbeten,  metdje 
bag  aitgettcl)mfte  ©pict  001t  Sicht  ttttb  ©djatteit  geigte,  uub  beut  ,§olj= 
fdjuifjcr  ttttb  Ä'uuftfdjrcitter  ©ctegcnl)cit  gttr  33etl)dtigung  feitteg  ©ateit= 
teg  bot.  3111c»,  0011  ber  plfantaftifd)  gcftaltctcu  2Bettcrfal)itc  an,  bi» 
herab  gititt  Klopfer  an  ber  ^aitStpre  ttttb  gttr  Vergitterung  über 
berfelben,  geigte  fid)  cittfd/iebeu  at»  ba»  mag  cg  fein  follte,  nur  immer 
bnrd)  3lu§fül)rung  ttttb  Slnorbttung  itt  bag  freie  flietd)  ber  Ä'unft 
gehoben.  ©0  gcftaltetc  fid),  im  ©egenfafje  51t  ltitfertt  moberneu  £au; 
fern,  bic  eigentlich  nur  mie  Käufer f uttcrale  au»fcl)ctt,  ein  leben; 
bigeg,  bebcittuuggbollcg,  itt  fid)  einige»,  orgattifd)  geglicbcrteg  ©anje», 
attg  meinem  bie  Stbftammuitg,  bic  duffere  «Stellung,  bie  Scbengmeife, 
ja  — burd)  bie  faft  nie  fct)lcitbcu  §eiligenbitber ©prüdje  uub 


’)  9iatiirticT)  vertragen  fid)  btc  ipeiligenbilber,  bic  früher  an  feinem  (5f)tiftenf)aufc 
fehlen  burften,  mit  ber  heutigen  9lufflcirung  nidjt.  ©tatt  berfclben  menbet  man  baher 
©ölten;  unb  iEfjiert'ilbet  au§  bev  attgvied)ifd)en,  perfifdjeu  unb  eghptifdjen  9Jh)t!)c  an 
unb  mivft  bie  ^citigcnbilber  fleißig  herunter,  mo  fid)  foldje  uod)  fiuben.  fet&ji  bi§ 
in  ba§  innere  nuferer  ©ebüulidjfeiten  brängen  fid)  iene  fabelhaften  33cfticn,  bic  9tie= 
ntanb  ju  beuten  «erficht.  ©0  liegen  3.  33.  in  beut  9lffifenfaale  ber  heutigen  ©tabt 
Äölu,  ju  beiben  ©eiten  ber  ©[trabe,  auf  toeldfer  ba§  ©eridit  feinen  tpiats  hat,  guaei 
grofjmadftige  ©phpure,  ro  afa  r f cl}  ei  nt  ich  um  ba»  au  fotdjcu  Drtcu  fouft  getoöhnlid) 


29 


©mtdcmc  — bcr  ©taufte  fciuc§  ©rftaucr§  uub  $ut)after§  fid)  erlernten 
lieft.  Sie  fed!  "aufgegieftetteu  ober  jinnengelronten  Meißen  fotdier  23c= 
Häufungen,  woit  mdcftcu  eine  jebe,  bet  aller  Uebcrctnftummtng  itit  ©runb= 
Ü)pu3,  bod)  ftctS  ein  cittfdftcbcu  iitbimbucdco  ©epräge  trug,  überragt 
reit  beit  ttffcuttidjeu  SSaumetfeu,  ben  SSerfaminhutgSortcit  frcil)cit§= 
ftotjer  Bürger,  ttitb  mm  beit  luftigen,  um  bic  SSette  aufftcigenbeit 
Stürmen* 1),  ftitbeteu  bann  bie  uuticvgtcidjtidfcu  «Stabte,  mit  betten 
befouberä  itttfer  SSaterlaub  prangte 2)  beror  fetter  ßciltofc,  brttbem 


eorfinbticbe  ©rujiftr  ju  eiferen.  2ßie  befretnbenb  mag  eg  biefen  ©pbpnreu  nicf)t  oor= 
fommen,  Wenn  öor  irrten  bic  ©efdfworeiten  unb  bic  3eugen  bei  bem  ©otte  bev  @|ri= 
ften  unb  beffen  ©oaugetium,  fiatt  bei  SP  unb  Dfirig  berwarut  unb  oereibet  werben. 
— 3wei  egbptifdje  ©pt)l)itre  atg  ©enien  bev  öffentlichen,  münbtidjen  ©trafredftgpftege! 
Da,  biidjteu  Wir,  fönnte  bod)  fetbft  bie  „fortgefdfrittenfte  ©rfenntuiß"  nod)  eher  ein 
■Speiligeubitb  über  ber  § äugt  büre  geftatten. 

l)  Die  Stürme  finb  für  uuferc  Slrdjitefteu  eilt  §auptfreu3,  ba  bie  griedjifcße 
Saufunft  fie  nicht  fannte  (bcr  f.  g.  Dßutm  ber  SEßiitbe  31t  Süßen  ift  befanntlid)  liicßtg 
weniger  atg  ein  D(mrm)  unb  bie  dfrifttidje  311  Weit  aug  bem  Sßege  liegt.  SOtuß  platter-' 
bingg  ein  Dßurm  errichtet  werben,  fo  fommt  eilte  Sammergeftalt  betätig,  bie  faum  fid) 
fetbft,  gcfd)Weige  beim  außerbem  ltcd)  eine  ©tode  tragen  fanit.  Die  SReifter  bcr  23er= 
liiter  ©djute  belfert  fid)  in  folgern  gatte  wobt  baburd)',  baff  fie  neben  ben  ©loden; 
tburm  nod)  einen  böhernen  ©todenftubt  aufridjten,  gewiß  ein  eben  fo  ingenibfe» 
als  unfebtbareg  fDtittet,  ©rfteren  vor  ben  gotgen  ber  (Srfdjütterung  ficßer  3U  fteften!  — 

J)  ©in  SBIid  in  bie  3Jterian’fd)eit,  riet  31t  wenig  beamteten  Dcpcgrapbien  gibt 
uni  noch  eine  Slßnung  bon  ber  bmgefdjwunbenen  föerrlidffeit  beutfeßer  Station,  ©g 
fei  geftattet,  aug  ber  Topogrnphia  Alsatiae  (graitff.  a.  30t.  1644)  eine  auf  bag  oben 
©efagte  bezügliche  ©tette  wörtlich  hier  aitjufüßreit,  jurnat  and)  nod)  fonft  beberjigengWerfße 
Sehren  barin  liegen:  — „Hub  obwolit  etwan  bißweiten  ein  Drtß  fd)bner  oorgeftettt 
„Wirb,  atg  er  butdj  bag  SriegSwefen,  Iet)ber,  in  Dteutidjfeit  gcrafßett : ©0  haben  bod) 
„tt)eitg  gerne,  wann  ihnen  unb  aubern  bie  vorige  ©eftatt,  fo  ein  ißlaß  bor  bem  93er= 
„berben  gehabt,  fürgemabtet  wirb,  bantit  fie  unb  ihre  9tad)fommeu  erfeitnen  unb 
„bebenf'eu  mögen,  wag  eg  für  einen  Unterfdjieb  jwifd)en  bem  Srteg  unb  bem  griebett 
„habe:  Stem,  'tag  bie  Übermächte  Sanb=  unb  ©tabtfiinbeu  uad)  fid)  sieben,  unb  wie  ein 
„graufamb  unb  erfd)rodenlid)  Ding  eg  feie,  in  beß  tebenbigen  ©otte»  £änbe  falten : unb 
„baß  baßer  fid)  eilt  jeber  in  bem  I)öd)ft  oorgeftettten  ©pieget  unferg  attgemeinen  SBatertanbeg 
„ erfeßen,  unb  oor  fd)Wercu  ©ünben,  fo  oiet  ihnen  möglidj,  hüten:  aud)  ©ott  oßn 
„Unterlaß  bemiitt)igft  erfud)en  fette,  baß  er  bie  gefaßte  3°tug=9iutbe  in  bag  geWer 
„werfen,  unb  ung  ben  ebten  unb  gülbetten  griebeu  wieber  auß  ©naben  befdferett 
„Wolle."  — Der  gute  3e'üer  ließ  fid)  in  feiner  „ 93 ef <h r änf tßeit " nid)t  träumen,  baß 
bie  $errtid)feiten,  wetdfe  bag  Srieggfeuer  Oerfcßont  getaffen,  fpäter  bem  „£id)te  ber2tuf= 
flärung"  atg  Dpt'er  falten  feilten.  Die  anbern  Sauber,  granfreieß,  Station,  Spanien, 
©ngtanb  ftanben  faum  hinter  Deutfd)taub  jurüd.  Die  13  SSänbe  beg  unootlenbeten 
Sßerfeg  Gallia  chrisliana  ergeben  meßt  weniger  atg  1500  Stbteien  unb  Flößer  für 
bag  bamatige  granfreieß.  2tuß erbeut  säßtte  man  30,419  ipfarrfirdjen,  18,537  Kapellen, 
420  ©tiftgfird)en,  2872  ißriorate,  931  tranfenßäufer  u.  f.  w.  — Jacques  Coeur 


30 


mörbcrifche  SMigiottSfricg  unb  bie  milbctt  ©paaren  Submig’3  bc§ 
©ierjel)uten  mit  Reiter  ititb  ©dfmert  bari'tber  hutgefahren  marett1). 

Slbcr  nidjt  blos>  btc  mädftigcit  «Stabte,  ßtofter  unb  Snrgcn  fittb 
c3  gemefeu,  an  bereu  .fberrttchfeit,  mic  ein  gleidfgcitiger  Steifcbefd)reiber 
jagt,  ,,ba»  Singe  fiel)  md)t  fatt  feiert  tonnte";  and)  bie  att§  Splj 
pfammengcfiigteu  fdftidftcften  Sauernhciufer  zeigten  in  if;  r c r Sßeifc, 
mic  rege  unb  bemüht  in  bantaligcr  3eit  ber  ©iittt  für  ba§  ®uuftfd)önc 
hu  gefantmteu  35otfe,  bis  p beffen  nnterften  ©d)id)tcit  ^erab,  mar, 
mie  fofort  ba§  l)öl)crc  Scbürfitiff  fiel)  getteub  machte,  fobatb  nur  eben 
baS  uiebrige,  materielle  feilte  Sefriebigung  tjatte.  Sind)  au§  biefen 
§ o t § f o n ft  r u 1 1 t o u c it  fpriugcu  bie  allgemeinen,  leitcnbcn  tprupfnen 
ber  d)rifttid):gcrmauifd)eu  Slrdfiteftur  in  bie  Singen.  Sie  gattje  Situ 
orbmutg  fea^t  and)  Ijicr  überall  fiel;  bem  fUtateriale  au;  baS  ©efitge 
tritt  ftetS  uuverljotcu  hetbor;  bie  Satten,  ©poffett  unb  Stieget  gcftalteu 
fid),  inbem  fie  pgleid)  il)re  fouftruftioen  3^ede  erfüllen,  p finnbotlcm 
Ornamente,  meldjcS  uod)  bitrd)  mannigfache»  originelle»  ©dpilpcrt 
gehoben  nürb.  Sßic  bei’itt  ©teinbau  nat)m  man  ftetS  Sti’idfid)t  auf  bie 
©efammtmirfuug  unb  lief;  jeber  (Singeltpit  il)re  iubimbuelle  ©eltuitg 
unb  Scheidung,  fo  febod),  baff  fie  beut  ©Ijaraftcr  bcS  ©anjen  fid) 
uuterorbnete.  ©clbft  mo  bie  Ä'uuft  unb  ba§  maS  mau  ©0)1  nennt, 
fehlten,  mar  foldfe»  tauiit  p bemerfen,  ba  beit  SDtcifteru  bc»  SliitteO 
alter»  feite  $rifd)c  ber  (SiubilbuugSfvaft  bafür  ©rfaij  leiftcte,  bie  ftetS 
neue  formen  p fiubcu  mcifj  itub  fette  Freiheit  bcS  ©eiftcS,  metd)e  p 
ihrer  Slumenbung  erforbert  mirb. 

2Mf)reub  bei  ttuS  31t  Sattbe,  mo  man  001t  ber  SotfSbitbung  fo 
bict  3iul)menS  mad)t,  biefe  malerifdpn  ^oljbauten  ftetS  mehr  unb 
mel)r  berfdfminben  unb  bie  mobernen  faft  = unb  traftlofeu  Raufen 
farifatureu  and)  in  bie  Sörfer  cittmaitbern,  lebt  im  ©chmarjmalbe 


jäf)ltc  1,700,000  ©loctenttjürme  in  gvanfveid) ! ©am  bie  SSuvgen,  Oiatlpäufev,  ftabtb 
fd)en  23efeftignugen  unb  2ttleg  bieg,  und)  beu  uod)  öorljanbenen  llcberreftett  unb  ben 
2lbbilbnngeit  m urtljeileu,  malfrljaft  fünftterifd)  burdfgebilbet  unb  auggeftattet,  ein 
fgebeg  in  feiner  2trt ! Sßergl.  (Stjateaubrianb  etudes  historiques  p.  441.  — ©ag 
Monastieou  anglicanum  unb  bie  neuen  SB  eile  non  dritten  unb  SBinflcg  ergeben 
2lel)nlid)eg  für  ©ngtanb.  (ogt.  meine  (Einleitung  ju  beit  „SJtittetalterlidjen  Sßaumerlen 
und)  üfteriau  oon *  *.  ©tat",  Seidig  bei  £.  D.  SBeigcl.) 

*)  9Jiit  SBerguügeu  ergreife  id)  biefe  ©etegeul)cit,  um  fjerrn  9!iel)l  ©auf  bafür 
abjuftatteu,  bafj  er  bie  obige  ©barafteriftif  fid)  angeeiguet  unb  in  Streife  getragen  tiat, 
in  metd)C  meine  ©timmc  mo()I  fdjmertid)  jematg  gebrungen  fein  mürbe. 


31 


unb  bcm  „gurütfge&lteknen"  ©djtoctger=  ttttb  ^roter^odjlaitbe  btcfc 
^unft  be§  §otjbaue§  itodj  in  aller  $rifd)C  im  3Solf'c  fort,  unb  ftaffirt 
btc  graubtofett  üftatutfceneit  auf  bie  anmutfytgfte  unb  utalmfdjfte 
SBetfe 1).  — ,3mar  ro erben  and)  bet  ttn§,  fclbft  tu  beit  größten  ©labten, 
tooljl  jtnreilcn  ^oljbattteu  aufgefitljrt,  aber,  btt  lieber  Fimmel,  toeldje?! 
33or  toentg  ^aljrett  nod)  Sonnte  mau  iu  Äßltt  3.  33.,  ttttb  jvoar  au 
fjpauptftrafjcit  biefer  (Stabt,  einige  fotdje  §olpngcl)eucr  jtt  einer  £)öl)e 
oou  fünf  ©todtocvfeit  auffteigeu  feljett.  $Da3  nute  r ft  c ©todmerf 
geigte  SBättbc  oott  ©la»2),  auf  toeldjc  fobaitu  ba§  iu  Ijorijoittaler 
ttttb  oertifaler  fftidjtuug  fid;  bitrdjfreujcttbc  ©evitfte  oott  rol)  3tigc= 


*)  2Bte  lebenskräftig  noch  immer  bie  funftbilbenben  Meinte  fiitb,  meldje  in  jenen 
alten  ^otjbauten  liegen,  bafiiv  liefern  n.  2t.  bie  babifd)eu  93af;uf;öfe  einen  fcfjlagenben 
23cleg,  meldje  @ifenlol)r  nact)  bem  SSorbilbe  betreiben  errietet  bat.  — llni  fidt; 
einen  SSegriff  oon  bem  9icidjtt)um  be£  fjolgbaueS  an  SRotiüen  31t  machen,  rergteidje 
man  außer  beit  bereit»  angeführten  „33orlegcblättern"  llngemitter’3  bie  äßert'c  non 
SSöttidjer  unb  tpngin  (Ornamental  gables),  fomie  ba§  leiber  iu’S  ©todeit  gerätsene 
SBert  oon  ®.  ©eimiß : Originelle  Sauloerfe  be»  ÜRittelatterS.  SSertin  bei  3fd)ertnacf. 
(5§  ift  anerfennenltoertt),  baß  bie  bak>erifd;e  ^Regierung  eine  SBerorbnung  erlaffen  hat, 
mm; ach  bie  2tu§befferung  unb  SBicberberfteKung  im  ©ebirgsftt)!  erbauter  Käufer,  fomie 
ber  Steuban  ber  tänbtidjen  Raufer  einer  Drtfdjaft,  mo  ber  ©ebirgSftpl  gemöhnlid)  ift, 
jebcStnal  in  biefem  ©ti)te  gcfdietjen  fott  unb  bie  betreffenben  gorftämter  augcmiefeit 
hat,  auf  SBefdjaffung  be§  nöthigen  SßauhotjeS  bebadjt  31t  fein  unb  bagfelbc  311  einer 
ermäßigten  Sare  ab^ugeben.  Öal;iu  haben  cS  nufere  SSauafabemieen  unb  bie  au§ 
ihnen  herborgegangeneu  üftänner  ber  „SSiffenfdjaft"  fdjon  gebradjt,  baß  bie  'ft  0 1 i 3 e i 
ber  Stefthetif  31t  fjiilfe  fontmeu  muß!  — Oie  erften  ©tätten  beS  6hriftenthmn§  unb 
jugteid)  bie  ätteften  Senfmäler  fRormegenS,  bie  fc  djaratteriftifden  ^olgfirdhen,  faden 
and)  bereits,  eine  nad)  ber  anbern,  unter  ben  Streichen  be§  2lufflärung§:23anbali§miiS. 
(Sine  berfelbett  rettete  Sättig  griebridj  2Bilt)eInt  IV.,  inbent  er  fie  nad)  ©djlefien  tranS= 
portiren  ließ,  eine  anbere  mürbe  oon  einem  SSereine  für  1800  Stplr.  erftanbeu.  ®an3 
neuertid)  nod)  hat  ber  erfte  2(rd)iteftur=Senner  graufreid)§,  2Siodet-£ebuc,  iu  feinen 
„lettres  adressees  d’Allemagne  a dVIr.  Lance“  bie  ^olgbauteu  2d)roIS  derbem 
tid)t  unb  feinen  Goüegen  an’»  §er$  gelegt,  ficf>  lieber  att  biefer  Sauerntunft  erfrifdjen  311 
gehen,  ftatt  ihre  ÜDtappeit  immer  mieb  er  auf ’S  Sette  mit  autif'cn  ©emeinpläßen  an3ttfüdcn. 

s)  Oie  jebe»  ftatifd)e  unb  aftljetifdje  ©efitljl  entpßrenbe  Uufitte,  bie  31t  Soutifen 
beftimmten  ©rbgefdjoffe  oermittetft  (Sifenftangeu  31t  gauj  burd)fid)tigeu  ©laSfaften  3U 
machen,  unb  fobantt  bie  fd)merften  Staffen  barauf  31t  thürmen,  fd;eint  überhaupt  in 
unferen  ©täbten  immer  mehr  überhanb  nehmen  ttttb  bie  fo  fchöneu  unb  3ugleidj  fetter: 
fefteu  SBölbitugeu  gänstid)  Derbrängen  311  moden.  (SS  muß  in  berObat  menigftenS 
bie  Gonfequeng  auerfannt  merbeit,  mit  meldjer  bie  moberne  2(rdjitcftur  alter  Orten 
unb  bei  jjeber  ©elegenheit  baS  unterfte  31t  oberft  unb  baS  oberfte  311  nuterft  fehrt.  Stau 
oergleidje  mit  unferen  mobernett  SSBaarenbuben  nur  einmal  bie  mittelalterlichen,  mie 
itttS  fotdje  Siodetdfebuc  itt  feinem  Dict.  de  l’Arcliitecture  unter  bem  Sßorte  Boutique 
porführt,  unb  man  mirb  and;  hier  fehen,  ma§  „gortfdjritt"  ift. 


32 


fdfnitteneu  ^ßfoftcn  jit  tut)  eit  fant.  £>emrtdd)ft  mürbe  biefe§  ©cvippe 
x>oit  unten  big  oben  mit  gtattgetfobelteu  ©aunenbrettem  überfletbet, 
beiten,  ocrmittelft  quabratifd)  gezogener  ©ittferbungett,  ba§  Slnfelfeu 
von  gr  offen  SSetfftüden  gegeben  mar.  Um  bie  ^Itufion  cine§ 
ff3ataftbaue§  ootlftdnbig  51t  machen,  befttid)  man  eitblid)  bie  ttfunm 
t)ol)eu  23rettcnodnbe  mit  einer  ftebrigten  Tytüjfigfeit,  meldjc  ber  befori= 
renbe  ©itnd)ermeiftcr  erft  mit  einem  teilten  ©aitbftaube,  ber  ba§ 
$otn  ber  Qnaberfteine  nad)bitbeit  fotlte,  bemarf  unb  bann 
mit  D et  färbe  nberftrid).  ©a3  ©aitje  aber  überragt  ein,  gteid)fat(3 
an§  tßrettern  eonfponirteS  afabemifdfeg  tpradftgefimä  foriittt)ifd)cr  Grb= 
nmtg.  Uno  fo  ftanb  beim  eitblid),  im  Slitgefidfte  bc3  5Domc§ , in  ber 
dRctropole  ber  altbeittfdfeu  Saufunft,  ber  fcttgtdnjeube,  fattbbemotfene 
Ouabcrban  aits>  ©aitnentmU  auf  feinen  gldfcrnen  Rüffelt  ba,  atg  ein 
ÜJcitfterbilb  heutiger  Slrdfiteftur  unb  gitgteid)  al§  eine  ftetS  fertige 
Sraitbfadel  für  ba§  gange  SBicrteX ! 1 ) — ©taube  ja  SUemanb,  bajf 
fotd)c  3^'rbitber  ifotirte  ©rfdfeiitungcn  feien!  ©icfcä  tpafdjeit  uad) 
©ffeft,  biefc  ßuft  am  blcffctt  ©djeiite,  biefe  tiitbifdjc  2üad)dfferei,  biefe 
gdujtidje  ^rinjipieutofigf'cit,  biefc  ntajflofc  ©cfd)macf»mcugetci  — ba» 
Sltteä  finb  bie  mcfcntlid)eit  Unterfd)eibunggjcid)cu  faft  nuferer  fammU 
tid)eu  ©agegfdföpfuugeu.  - Ueberatt  ift  ba§  -Ufad)  ett  au  bie  ©teile 
be»  ©dfaffeitS  getreten;  mo  bie  „Stutife"  uidjt  met>r  bortjdtt,  arbeitet 
mau  auf  SBefteltung  in  alten  ©tplcn,  fctbft  in  Sitten  51t  gleicher  3cit 
unb  an  bemfetben  SBerfc;  baS  t)öd)ftc  3^  Ui  jene  feidfte  „SüicU 
feitigfeit"  olfite  ÜÖiittcU  unb  offne  ©dfmetpuuft,  bie  ftet§  ntetjr  unb 
met)r  übert)aub  nehmen  ju  motten  fdfeiut  unb  attmdtjtig  allen  #ern 
in  $tug=  unb  ©riebfartb  auftofeu  mirb. 

äßic  im  ©äugen  bie  burdjgcljenbe,  gufautmculfalteube  3’bcc,  fo  felfit 
im  ©iujetneu  bie  füuftterifdje  Sßottenbuug.  2Bdt)renb  ba§  ©innen  unb 
©radjteu  nuferer  heutigen  ^anbmerfer  itt  ber  Dieget  bto»  bat)in  get)t, 


*)  Ueberljaupt  fd)eiitt  Köln  und)  bent  fliulmte  ju  [treten,  bie  äufjerflen  ©egenfäbe, 
ba§  ©dfönfte  nnb  ba§  £>apd)[te  auf  bem  ©ebiete  ber  StrdjUeftur,  in  [id)  ju  vereinigen. 
®cr  alte  Som  unb  ber  neue  2lf>peHl)of,  in  SBerbiubuitg  mit  ber  neuefien  @ifenbatjn= 
briiefe,  fönncit  fo  giemlict)  at§  bie  beiben  ipolc  gelten.  311  allem  ©lüde  madft  fid) 
neben  bem  fladjften  SOtoberniämuS  l;ier  bod)  aud)  ber  ^mpulg  ber  ©ombnufdjulc  fd)on 
ntäd)tig  geltenb,  nnb  jmar  felbft  auf  bem  ©ebiete  ber  Gioilardfiteftur,  fo  baff  in 
3Bal)rl)eit  bie  9lusfid)t  in  bie  ßufunft  troftreid)  ift,  jumal  and)  ba3  fjanbmerf  fid) 
511  ermannen  begonnen  t;at. 


33 


moglidjft  fd)itcH  fertig  31t  merbett,  nnb  ctmag  3 u madfett,  mag  fid)  eben 
fet)cn  taffen  fantt,  mar  cg  in  ber  alten  ,3 eit  tl)t  t)iid)ftcv  ©tol3,  nur 
Äuitftreidjeg,  9JI etfterfyaftcg  ju  fertigen,  ober  cg  marcit 
tnelmcpr  bamafg  äpanbrnerf  unb  ®unft  uod)  uid)t§  oott 
eiitauber  ©etreuuteg,  fic  mieten  auf  einem  unb  beinfelben  23obcu. 
©er  ©tafer  (fel)r  bcjeid)ncub  ©lag mir! er  genannt)  mob  feite  fünfte 
reid)  r>erfd)luugencu/  muftotfd)cu,  mit  farbigem  SStlbmerf  burd)bltf}ten 
fünfter;  ber  ©ifdjler  fertigte  feilte  ©Ijüve,  ber  ©dfloffcv  fein  ©d)loff 
nttb  feine  33efd)lägc  baju,  ol)itc  biefeu  iljren  Slrbetten  bag  ©eptäge 
tpver  ^nbiüibuatität  uitb  bamit  jugleid)  bag  ber  freifdfaffenben  ihtuft 
auf jubritden ; feilt  SBoljutyaug  mürbe  errichtet,  ol)tte  baff  ber  ©tctiu 
titele,  fei  eg  nun  bttrd)  bie  ©licbcrmtg  ber  ©l)itr-  nttb  ^enftergeman= 
buug,  fei  eg  burd)  finurcid)  combinirteg  dftaffmerf  ober  burd)  ein 
fräfttg  profilirteg  ©eftmg,  ober  bod)  burd)  einige  funftgcredjte  3irfet= 
fd)läge  feine  Originalität  nttb  feine  fDieifterfdfaft  in  ber  §anbl)abung 
beg  3irfelg  mie  beg  fXfteiffetg  befuubct  patte J).  — ©eitbem  ®unft  unb 
^anbmerf  itidit  utepr  d)aitb  in  £>anb  gepeit,  entbehren  bie  gemopnlid)ctt 
©rjeugniffe  beg  fünfttcrifdjen  ©tementeg  gattj  unb  gar;  l)6d)ftettg  t)itft 
mau  fid)  uod)  mit  einer  geiftlofeit  9iad)ad)tnuug  gemiffer  couoentionclter 


’)  Sffiir  tonnen  nidjt  umtjin,  ben  9lltertl)umgfreunbcn  bie  aSeriidfidjtigung  ber 
inittelatterlid)en  5ßri»at6auten  t)ier  um  fo  bringenber  anjuemßfelden,  alg  bie= 
felbeu  getabe  oorjugSlreife  bem  Untergänge  bloßgeftellt  finb  unb  bigl)eran  meift  nur 
bie  großartigeren  SRonumente  eine  forgfältigere  93ead)titng  gefunben  Ijaben.  Unter 
uuferen  rt)einifd)eu  ©täbten  jeidjuet  fid)  in  biefer  £infid)t  Sri  er  nod)  immer  au§, 
obgleid)  fetbft  in  ben  testen  3al)ren  nod)  einige  ber  fd)önften  unb  bebeutungSOollften 
alten  Raufer  bem  2ßad)f)arabenfü)l  Ejcibcn  toeidfeu  miiffen,  bie  nod)  übrig  gebliebenen 
aber  jurn  größten  Steile  arg  entfteUt  ober  toernadpäffigt  finb.  Sie  ©rajie  unb  bie 
Stollenbung  ber  iprofilirungen,  felbft  an  ben  unbebcutenbfteu  Sßolfnbäufern,  bereu 
6rric£)tung  ror  ba§  17.  3abrfmnbert  fällt,  ift  trirflid)  oft  munberbar;  befonberg 
aber  erfd)eineu  bie  t)alberl)abeu  gearbeiteten  ®taß)nerf=©jfülf'tureu,  auf  melden  bie 
au§  ber  §a9abe  l)erau§treteuben  Kamine  oorgefragt  finb,  toegeu  ber  SÜtannigfaltigfeit 
unb  3Reinf)eit  iprer  formen  bemerfen§iv>ertl).  2lud)  in  ®öln  jeidjueu  fid)  bie  toenigen, 
au§  ber  flaffifdjen  $eit  bc»  beutfdfen  33auftt)le§  nod)  geretteten  2ßot)itgebäube  aul, 
unb  mandjer  ber  grapeittöpfe,  toie  fie  bort  getoölmlid)  über  ben  ©dfrotgängeu  ange= 
brad)t  tourbeu,  Verrätl)  meßr  ®unftgefitl)l  unb  ted)nifd)e  Srat'our,  al§  bie  große  9Jiel)r; 
jal)l  ber  mobernen  23ßutuerfe  biefer  ©tabt,  einfdfließlid)  ber  ßifenbaljnbauten,  jufammen: 
genommen.  Slußerbem  mögen  für  ®eutfd)lanb  Nürnberg,  Siibecl  unb  ®anjig,  für 
©uglanb  Drforb,  Oambribge  unb  28ind)efter,  für  granfreid)  Dtoueu  l)ier  nod)  al» 
SRufterftäbte,  trenn  and)  nid)t  il)rem  ganjeu  Umfange  nad),  angeführt  fein.  ®er  S3er= 
glcid)  ber  alten  Steile  biefer  ©täbte  mit  ben  neuen  toirb  nur  für  ba»  treuiger  gebilbete 
9luge  burd)  bie  nxoberne  @d)miufe  ber  leßteren  etloa»  erfdjtuert. 

3tcict)tnSt)erger,  SBaufunft. 


3 


34 


Innftf  ernten,  bie  ©tuen  bann  überall  fyin  oerfolgen,  rote  bic  Nietens 
Blatter  nuferer  Innftoereine.  ©oll  aber  einmal  irgeitbmo  in  alle.it 
©rnftc  nnb  mit  jebcu  IßreiS  ein  großes  23anmerl  bitrdS  bic  Innft 
gehoben  roerbeu,  jo  tritt  jener  .gmiefpalt  erft  recht  an’S  2id)t,  iitbem 
bie  alljeitig  refleftirten,  fergfältig  abgemogenen,  fd)utgcrec()teit  9lrbeitcn 
ber  berangejogetten  Zünftler  fiel)  mit  bem  ©aitjen,  meldjeS  überall  ben 
alltäglichen  f)anbmertSfd)lenbrian  jnr  ©d)an  trägt,  nimmer  oertragen 
motten,  oielmeljr  ftetS  als  ©djaugeridjte,  als  frembartige  ^nthaten 
erfdfeinen,  nnb  bitrd)  beit  (äontraft  bic  $lad)l)cit  nnb  9cüd)ternl)eit 
alle§  Uebrigeit  nur  nm  jo  greller  in  bie  Gingen  bringen  laffen.  2Bir 
brandjat  in  biefer  £nitfid)t  nur  an  bie  Mnfecn,  ©d)anfpielhänfer, 
'ipaläfte  nnb  fonftigen  öffentlichen  23anten  neueren  UrfprmtgS  jn  erin= 
item,  bereit  SB-orberfciten,  mic  fid)  oon  felbft  oerftetd,  ein  gricd)ifd)eS 
ißronaoS  ober  foitft  etmaS  IlaffifdjcS  barftelleit  nnb  mit  23aSrelicfS 
in  beit  ^riefen  nnb  ©iebelfelbern,  ober  gar  mit  freifteljenben  33ilb= 
fänfen  gefdjmücft  finb,  mäljrenb  bie  brei  anbern  ©eiten  beS  paralleles 
grammS  nichts  als  glatte,  gelblich  übertünchte  Söänbe  mit  fo  nnb  fo 
oict  f entrecht  eingcfd)itittcncit,  ftetS  gleich  mcit  oon  eiitanbcr  entfernten 
genftern  geigen,  nnb  fid)  oon  einem  @aftl)ofe,  einem  gabrifgcbänbc, 
einem  ltcumobifdfeit  ©efängniffe  ober  einer  Infame  !anm  noch  unten 
fcheibeit  laffen. 

SDaS  finb  bie  folgen  baooit,  locitit  bic  ^bce  nnb  bie  ©l)at  eilte 
jebc  ihre  befonberc  ©träfe  gieht,  vocitrt  baS  Söiffeit  nnb  baS  lönnen, 
ftatt  fid)  gn  ergänzen,  2öall  nnb  ©rabeit  gmifdjen  fiel)  anfmerfeit  nnb 
fel)begerüftet  eiitanbcr  gcgcnüberftel)en. 

©inen  berartigen  ©egenfaij  fännte  baS  Mittelalter,  mic  fdjoit 
bemerft,  itid)t,  mcfhalb  baut  and)  bie  2Bcrfc  anS  biefer  Periobe  ftetS 
ein  lebcitöfrifdjeS,  orgaitifdjcS  ©aitjeS  bilbeit,  beffen  einzelne  ©lieber 
bemfelbett  ©rnitbgebaitfett  cntmad)feit  finb. 

©iefe  ©Spontaneität  ber  ©rjeitgnitg  liegt  oorgngSmeife  bem  tieferen 
fjittereffe  gunt  ©runbe,  meldjeS  bie  gebad)ten  Söerfe  in  ititS  erregen,  fo 
mangelhaft  fie  and)  theilmeife  in  23cjng  auf  ihre  formelle  £>urd)bitbnitg 
fein  mögen,  mätfrenb  bie  moberne,  auf  ber  Dlfabcmie  einftnbirte  fehlen 
lo fi gleit  nnS  meift  fall  nnb  nnbefriebigt  läft,  meil  il)r  bic  2Beil)C 
ber  l)öl)eren  Intention  mic  bie  Unmittelbarfeit  ber  2lnfdjaunng  fehlt. 

Sßenit  ©d)itaafe,  mit  bic  ©egenmart  gn  entfdjnlbigen,  bic  23or= 
güglid)feit  beS  Mittelalters  barin  begrünbet  finbet,  bafj  bie  bautaligen 


35 


SDMfter  „in  "oollftcr  greihett  unb  Unbefangenheit  wirften",  fo  brängt 
fid)  bie  grage  auf,  ob  benn  bie  afabcmifd)=t>ütcautvatifd)e  3^augSj;ade 
auf  einer  unabweisbaren  sJtot!jtoenbigfeit  beruht  nnb  warum  bev  mit 
Otedjt  fo  gefeierte  Äunftfchriftftetter  nid)t  baS  galt  je  ©ewidft  feineg 
Samens  unb  ©tuftuffeS  baran  fefjt,  um  unferer  ßunftüfcung  jene  gret= 
heit  unb  Unbefangenheit  jimtcfctokvn  ju  helfen. 

©eitbem  bie  ihuift  hoffähig,  belorirt  nnb  grabnirt  ift,  Witt  fie 
natürlich  beit  3weden  beS  gewöhnlichen  SebeuS  nid)t  mehr  bienen: 
fic  arbeitet  nur  nod)  für  DiuhmeShalteu,  gürftenlabtuette,  Ätfeen  unb 
allenfalls  noch  für  fuuftbereüie,  bie  breimal  beit  SBerttj  bejahten.  US 
fümmert  fie  nidft  im  ÜRinbefteu,  wie  nufere  öffentlichen  ^td^e  breitu 
fe'hen,  ob  bie  ©t)01©  bie  Sauwerfe,  bie  Sruuiteit  nuferer  ©täbie1),  ob, 
mit  einem  Söorte,  3ttteS  waS  um  unb  an  ttnS  ift,  bem  äfthctifcf>cn 
(Befühle  §ot)n  fpttcht  ober  nicht ; ob  bie  fuuftrcid)eit,  alten  Scouumeitte 
flehen  ober  fallen,  ob  fic  bem  Sred)cifeit  ober  ber  ©üudferquafte  prctS= 
gegeben  werben,  ©ie  ©tabtmagiftrate  unb  bie  ©tabtbaumeifter  haben 
benn  and)  meift  nichts  lieber,  als  wenn  man  fie  mit  beit  „^ttterthümeru" 
ungefähren  läfft,  ba  biefelbcn  ja  ohnehin  nicht  mehr  in  „nufere  3^1" 
paffen  unb  itberbiefj  ihre  Urbaltuitg  unb  SSieberherftetlung  „fo  gar 
riet  ©elö  wegfrifft."  — ©er  letztere  ©rttitb  f'tingt  nun  freilich  am 
atterbefrembltchften,  weint  man  bie  ©ummen  in  Setrad)t  jiet)t,  bie  ohne 
alteg  Sebenfen  in  Jfnalteffeften,  geuerwetfen,  ©eforationSbauteu  aitS 
Satten,  Seinwaub  u.  bgt.  tu.  in  nuferen  grofjen  ©tabtcit  oergeubet 
werben2),  ©od),  wir  nehmen  unfern  gaben  wicber  auf. 

*)  Ml  bߧ  3^eat  eines  mob  einen  SSrunneng  mögen  hier,  bie  neuerbingg  in 
Äln  bu|enbtoetfe  errichteten  tpumpen  ermähnt  Werben : gufjeiferne,  grünlich  angeftridfene 
forinthifd)«  Säulen  auf  holten  toieveefigten  ipoftamenten,  in  bereu  Stapitälen  fid;  ba- 
nnten in  eine  Schlange  artglaufenbc  Schwengel  htn=  nnb  herbetoegt. 

s)  3«  Söin  hat  man  einmal  pr  geier  ber  Stnwefcn'heit  beg  Königs  einen  Bretter; 
palaft  in  maitrifdjem  Stl)Ie  errichtet  unb  nad)  14  Sagen  wieber  abgebrodfeu,  ber 
fo  oiel  foftete,  baf  man  bem  einen  ober  attbern  ber  hinfte^enben  funftbenfmale  ber 
SSorjeit  (beifpielgwetfe  ber  fo  bebtol)ien  ©roffmartin^irdie)  mit  bem  ©elbe  in  fef)t 
wirffamer  2Beife  hätte  bdfpringen  unb  bannt  pglctdj  bem  3Jionard)en  nnb  ber  Stabt 
ein  Bleibenbei  ©hrenbenfmal  ftiften  fönnen.  2lber  eg  ift  nun  einmal  bie  SSortiebe 
für  folche  auf  ben  -Ko  ment  berechnete  SpeftaMflücfe  beit  gerieben  beg  Sunftöeu 
falle!  eigen.  2ÜS  man  in  gtorenj  anfing,  Siegegbogeit  nnb  Ehrenpforten  ang  §oh 
nnb  ißappbecfel  p improöifiren,  Baute  man  feine  loggia  dei  Lanzi,  feinen  palazzo 
vecchio  mehr,  unb  für  ben  2lugbau  beg  Stnttoerpner  Someg  hatte  Dliemanb  mehr 
etwa!  übrig,  als  ber  mt)thologifd)=altegonfd)e  SeforaiionScipparat  bei  alten  feierlichen 
Inlaffen  fid>  in  ben  Straffen  breit  51t  machen  Begann. 

3* 


36 


@g  tonnte  nidjt  artbcrg  feilt,  alg  baff  in  betn  ■äftafje,  in  meinem 
bag  tiefere  ihutftgcfüljl  unb  bie  fefte,  trabitionelle  Unterlage  fdfmanb, 
and)  bie  ©edfitif  erlahmte  ttttb  bie  ißfufdjcrei  an  bie  Sagegorbuung  laut. 

düerbiitgg  nat)in  in  beit  beibett  testen  3al)rl)uitbertcn,  nadjbem 
fd)on  längft  bie  f)öl)cre,  leitenbc  3bce  bal)iit  mar,  ber  formlnlbenbe 
©rieb  nod)  manchen  oergmcifelteit  Dlulauf,  beoor  er  in  beit  ^rehmpfeu 
beg  Dtofofc  berfdfieb  unb  ber  baare  9lil)itigtn  ber  Sftebolution  unb  beg 
ß'aiferreid)»  bie,  längere  3^it  l)iitburd)  unbeftritteue  2llleinf)crrfd)aft  au- 
treteu  tonnte,  ©obalb  aber  einmal  bag  Semufjtfeiit  fel)lt,  für  ein 
©aitjcg  311  arbeiten  unb  mefenttidj  jur  ©rreidfitug  eineg  f) 6 1) er c it 
,3^'edeg  beantragen,  fel)lt  beut  Arbeiter  attd)  jeber  ^ntpulg,  ctmag  incljr 
gu  leiftcit,  alg  gerabc  ber  Stugenblid  gebieterifd)  erfjcifdjt ; er  arbeitet, 
mit  bag  liebe  SSrob  für  fid)  ititb  bie  ©einigen  itt’g  £>aitg  31t  bcfoimncu 
— für  tociter  fonft  nid)tg.  Unb  mie  mürbe  and)  iit  ber  ©Ijat  ein 
fuuftreidjeg  ©d)itit3=,  ©teinmefmm  ober  ©dfloffermert  311  nuferen  leeren, 
uitdjtenteit  SSaumcrleit  gaffen,  bie  gerabe  bie  üftegatiou  jeber  it'uuft 
barftellcu ! Sffiitrbe  uid)t  bie  fjilattlfcit,  bie  ©dfaltlofigfcit  beg  ©aitjeit 
bttrd)  foldjcg  SDctail  nur  um  fo  bemerfbarer  unb  mibertidjer  merben! 
28  ir  l;abeit  fo  eben  beg  Otofof'o  gebaut,  beffen  blofje  ©rmalfitttng  bei 
beit  Reiften  fd)oit  genügen  mirb,  um  cg  31t  ridjteit  ititb  auf  meldfeg 
jebeufallg  nufere  flaffifdmgebilbetcn  2lrd)itefteu  ntitlcibig  läd)clitb  l)erab= 
fel)cit.  Sind)  uitg  mill  eg  nid)t  iit  beit  ©iitit  fomnteit,  eine  Sobrebe 
auf  2SerfaiUeg  unb  beffen  3ubef)5ruttgeit  3U  galten,  001t  mo  aug  fo 
oiel  äftl)ctifcl)c  mie  potiüfdje  2Serberbuifj  über  nufer  ©atcrlaub  ergam 
geit  ift.  28ie  tief  aber  attd)  immer  ber  SBerfad  feilt  mag1),  bie  tcdj= 
uifd)c  23olleitbuitg  alleg  ©injelncit  bleibt  bod)  itodj  immer  bemuitbentg= 
mcrtl).  28ic  armfelig  er fd) eint  bie  2tugftattung  nuferer  heutigen  £ui'itg= 
mot)ituitgcn  im  2Sergleid)  mit  biefem,  mirflidj  fabelhaften  iUtobilare, 


*)  Ser  but'd)bof)rcnbe  SItcf  beg  fäerjogg  Den  ©aint  ©intern,  meldfer  am  §ofe 
Submigg  beg  Sßierjefniten  inmitten  beg  beraufdfenben  tßompeg  bie  Sicfe  beg  fid)  eroff= 
nenben  Stbgrunbeg  unb  ben  Sobegfdfatteu,  beu  er  in  bie  ßnfunft  marf,  erfdjaute,  bat 
in  feinen  SJiemoireu  (93b.  I.  ütbfdfn.  28.)  uitg  eine  Stritt!  ber  in  Ütebe  fteßenben  2tn- 
lagen  !)interlaffen,  metd)e  geigt,  mie  febr  er  and)  ben  2(bfatt  Don  ber  Sinn  ft  beg  Sftitteü 
atterg  alg  ein  @t)mf)tom  ber  moralifdfeu  ßntartuug  auffaffte.  „Louis  XIV  avait 
pour  but,  et  il  parviut  de  ruiner  tout  le  monde,  pour  les  reduire  a dependre 
entierernent  de  ses  bienfaits  pour  subsister:  il  trouvoit  d’ailleurs  son  orgueil 
satisfait,  de  voir  une  cour  superbe,  et  dans  uue  confusion  qui  aneantissoit 


37 


worin  ba§  flatterhafte,  corrumpirtc,  auggetaffaidibcrmütljigc,  aber  ftetg 
geiftoolle  bamalige  ffran^ofentlptm  fidj  auf’g  getreuli^ftc  abfpiegelt, 
bag  Zeitalter  beg  Materialigmug  uitb  beg  ©djdfertljumg ! iBon  ben 
fßorsellaneu,  Oapetat  ititb  Oäfeluugen,  reu  bat  Statuetten  bev  ipigatle 
ttnb  fhajoit  nidjt  ju  vebat  — felbft  bau  ©ifctt  truftc  bie  uneergletd)= 
lidjc  Jhuiftfertigfeit  beg  bamaligen  dpaubmerfg  einen  foldfcu  Dicij  abjtu 
getoinnen,  baf  uitjcrc  ©ammler  auf  bte  Itcberrcftc  barten  ^agb  mad)eu/ 
um  ihre  Kabinette  mit  biefeit  fantaftifdjdaprijiöfat  ©eftaltungen  ju 
beveicWm,  tectcfeu  gegenüber  bte  ^robuftioitat  bev  heutigen  SBerfftätten, 
gefdymeige  beim  bev  ©iefereien,  fid)  tute  SBarbareuiver!  augnelpnen. 

Man  muf  übrigeug  einraumen,  baf  bev  ©tun  für  bag  ihtnft- 
fcf>enc  in  alten  klaffen  bereits  fo  fet)r  erftorben  tft,  baf  bev  Slvbeitev, 
mcldfer  nad)  bentfelbeu  finftvebat  trollte,  bet  beut  23eftcller  auf  toenig 
©auf  gtt  redpieu  hätte,  bcfoitbev»  wenn  bamit  tvgettbtoelcfe  feiger; 
l)öl)itng  tu  SSevbinbuug  ftättbe.  .jpödfftcng  weift  man  ttod)  bte  ©olibität 
itttb  bte  23vaud)bavfett  bev  Stvbeit  jit  wüvbigen ; jebodj  felbft  bag  Sev^ 
ftänbnif  fievfüv  wirb  bttvd)  bag  Icibigc  ©urrogatendlnwefen,  bev  9iatuv 
ber  ©ad)e  itad),  immer  ntefv  abgcfd)toäd)t/  ba  ja  eben  X ä u f d)  u tt  g 
fein  fpauptoeljifel  ift.  2tug  bev  ©ewölfnung  an  bctt  dftt)ctifd)en  Orug 
cvwächft  cttblid)  fogav  eine  Suft  bavatt:  vulgus  vult  decipi.  2Bcil)= 
renb  in  bev  alten  „finftern"  ^eit  ftU(i)  bev  fdjüdjte  ^vioatmaun  ein 
Opfer,  felbft  ein  bebcutenbeg,  nid)t  fchente,  um  burdj  ein  fdjöucg, 
untabelhafteS  2Berf  guv  ^Belebung  beg  Jhtnftfiuncg  unb  juv  2Scrl)crr= 
lid)itng  feiiteS  2£ol)nortcg  ettoag  beantragen,  teäfjrcnb  im  Mittelalter, 
wie  ber  treffliche  ^uftug  Möfcr  fagt,  ber  ©frgcij  beg  SMtrgcrg,  ja 
felbft  beg  ^Bauern  barattf  ging,  bag  9totl)tecnbigc  in  feiner 


les  distinctions.  Ce  luxe  est  deveuu  une  plaie  et  le  cancer  interieur,  qui 
rouge  les  particuliers  — — il  force  les  uus  ä voler,  pour  souteuir  leur  de- 

pense;  il  confond  les  etats,  et  va  ä la  ruine,  et  au  renversement  general 

Ses  batiinens  qui  pourroit  les  notnbrer?  et  qui  n’eu  deplorera  l’orgueil,  le 
caprice,  le  niauvais  gout?  La  violence  faite  partout  ä la  nature,  degoute 

malgre  soi Du  cote  de  la  cour,  l’etrangle  suffoque  et  ces  vastes  ailes 

s'enfuient  saus  tenir  ä rien.  Du  cote  des  jardins  ou  croit  voir  un  palais 
qui  a brule  ou  le.  dernier  etage  et  les  toits  manquent  encore(i  u.  f.  m. 
Sollte  man  liiert  glauben,  bev  unerbittliche  f^og  habe  nufere  ncueften  ißalafte, 
üdhifeen,  überhaupt  unfere  tßrad)tftraf;en  Der  Slugen,  mit  ihrer  2llle§  fonfunbirenben 
einförmigfeit,  ihrer  Plattheit,  alä  ob  bie  ®äd)ev  abgebrannt  feien,  ihrer  ©eftalt=  unb 
©ehaltlofigfeit,  bie  bem  Sluge  faum  itod)  fefte  2(nhalt«>punfte  barbietet? 


38 


23ollfommettl)cit  gu  l)abctt , trägt  man  bermatcn  fein  ©elb  lieber 
in  bic  'Ober,  ober  gar  an  bie  ^l)arao=Oifd)e,  ober  läfft  e§  in  leerem 
Oaitbc,  in  ißruutfdjwelgereien  nnb  fcl)aatem,  bebeutuitgSlofem  Sttrtiä 
braufgcljcn. 

3n  biefer  $erfomiitenl)eit,  jn  biefem  Skrfiegett  be§  guten  @efd)titade§ 
trägt  nnfer  ^abrif=  nnb  ÜtRafdfincnWcf  en  fein  gutc3  Ofyeil  mit  bei. 

©§  fei  ferne  non  ttu§,  ben  gewaltigen  Sluffdiwuug  befenfjen  §n 
wollen,  ben  ba§  Wafd)inenwefeit  in  nnfcren  Stagen  genommen,  ober 
bic  uuermefflidjeu  ©robentugcit  aitjnflagen,  wetd)e  bet  ©cift  ber  3cit, 
l)ait!ptfäd)lid)  mit  .ffntlfc  ber  9fiatnrwiffenfd)aftcn,  nad)  allen  iRid)tnngen 
l)in  gemacht  £)at.  9Jiöge  bie  ^nbnftrie  non  ilfrem  golbenen  Otjrone 
l)erab  immer  mel)r  SBol)ttl)atcu  unter  ba§  93icufd)engefd)lcd)t,  ba§ 
bereit  itod)  gar  fel)r  bebarf,  augfpenbeit;  möge  fie  il)re  £errfdjaft  über 
bic  ©(erneute  immer  fefter  begrituben  ititb  weiter  anSbreiten;  nur 
wolle  fie  uid)t  il)r  [Regiment  aucl)  über  ba§  wcfcutUd)  $rcic  au§; 
bellten,  uid)t  and)  bie  l)öd)fteit  ©eelenfräfte  bc§  SDlenfäjen  il)rem  be§= 
potifdfen  3^ler  unterwerfen!  Oie  9t ü ü l i cb feit  ift  ltidft  ba§  einzige 
SSebürfnifj  nuferer  9iatitr,  fie  ift  nidft  ber  einzige  @efid)t§puuft,  auf 
Weld)en  alle  Otjätigfeit  nuferer  .^utclligcuj  fiel)  gurüd'fü^ren  läßt. 
3um  9lu£)mc  ttnferer  Statur  wurzeln  uod)  aitberc  Sebürfniffe  iit  i£;r, 
bie  einer  l)öl>ercn  Orbnung  angeboren,  bic,  fo  §u  fagen,  im  ©egenfaise 
ju  bem  blo3  Sttttjiidfeu  fid)  geltenb  madjeit.  ©3  gibt  eine  ibeale 
§ierard)ie  ber  ©rifteujen,  wcldjc,  wurgelub  in  ber  ©rbentiefe,  in  ber 
©cifterwelt  auSgipfelt.  Oie  3'ö e e be§  SB a l) r e it  uitb  ©gölten 
ift  bem  Sftenfdfeitgeifte  uid)t  weniger  angeboren,  al§  bie  be§  9tü|tid)en; 
weldic  non  bcibcit  il)tt  aber  am  meiften  abclt,  nnb  feinem  Urfprunge, 
wie  feiner  • cnblid)eu  23cftimmuug  am  meiften  cntfprid)t,  wcld)c  nott 
bcibcit  bienen,  weld)c  l)errfd)cit  f oll,  biefc  $rage  tarnt,  fo  follte  mau 
glauben,  im  ©ruftc  faitut  aufgeworfen  werben. 

SBcitn  nid)t§beftowcniger  „bie  SBiffeitfcfjaft"  fo  oft,  nidjt  ol)itc 
bittere  fronte,  auf  ba§  ©ebict  ber  Sötr f lid)f eit  l)iunerweift,  auf 
welche  ber  „SBeltgcift"  ttit§  immermclfr  I)iitbrättgc  ititb  auf  bem  alte 
®uitft  uitb  ifJoefic  nur  ^rembliitge  feien,  fo  lonitcn  wir  bagegen  wieber 
nur  fragen,  wa§  beim  eine  tiefer  begrüitbete  SB  irflidjf eit 
in  fid)  trägt,  al§  eben  bie  SBerfe  ber  äd)ten  Ä'ttitft,  weld)e  bie  l)öd)ftcit 
3 b een  iit  allen  ^arbenbredfungett  jurttcffpiegeln,  uitb  ob  nid)t  ba§ 
$unftfd)onc  eben  fo  wefcit£)aft  ift,  al3  ber  ©eift,  au§  wetdjem  betreibe 


39 


ftammt?  üSJtit  jenem  ■platten,  cjiflufiocn  ÜRaterialigmu-g,  ber  2Üleg  auf 
„Staff  uub  ©toff"  gnrncffnpvt  uub  beit  fftenfdjen  mit  bev  Qualle 
ibentifigivt;  metepe  btc  Sfteecrcgflutl)  auf  beit  ©aitb  augfpeit,  ift  freilidj 
itid)t  ju  rechten.  ©g  bebarf  beffen  aber  and)  nidft,  ba  feilte  5lul)ättger 
b ab  nt  et)  alte  Strgumentatiou  itberftüffig  inacpett,  baff  fie,  in  aiterfcititeng= 
mertfycr 23efd)eibcitl)eit,  {eben  qualitativen,  fpe^ififd)cit  Uitterfd)ieb  gmifdfcit 
fid)  ttub  beut  lieben  SStel)  verneinen.  (Sitte  bevartige  Soitjcffiou  ent- 
maffnet  natürlich  int  SSoratt»  jebc  Oialeftif.  Mein  auf  foldjcr  §ßl)c 
beg  „©elbftbemufftfcing"  vermögen  nur  SSenige  fiel)  ju  galten;  bem 
großen  Raufen  ber  „ülufgeflärten"  ift  cg  int  ©ruttbe  nur  barttnt  311 
tl)uit,  baff  il)in  ber  ©fnritualigntug  bie  gtcube  am  Oafeitt  itidjt  oem 
fümmert.  (Sg  t)at  aber  bamit,  meuigfteitg  auf  beut  Suuftgcbietc,  ganj 
gemiff  feine  9totl).  fJJiait  vcrglcid)c  nur  nufere  löfd)papicritcn  33vlfg= 
ttub  $amiliettfcftc  ober  einen  amerifattifd)cti  ©oitittag  mit  beut  luft= 
ititb  farbenftral)lenben  ©erränge  beg  mittclalterlidieu  Scbeng  in  ©tabt 
ttub  ©d)loff,  feinen  ÜRuutmenfdjditjeit  ttub  (Magen,  uub  man  mirb 
fid)  fofort  bavoit  überzeugt  galten  ntüffett,  baff  ber  „lRüdfd)ritt"  auf 
biefent  ©ebiete  fcbcufallg  ttid)t  gttr  5?opfl)äitgcrci  fi'iprt 1 ). 

(pt  ber  ©l)at  fiitb  bie  iit  gtage  ftel)eitben  Dtidjtuugeit  nur  fd)citt= 
bar  fid)  cutgegeugefet^t;  fie  fdflieffett  feiuegmegg  eilt  anbei-  aug.  ©in 
gefunbeg,  Elareg,  praftifd^eg,  auf  materiellen  gmrtfdfritt  ititb  befyaglidjeit 
Sebeitggcituff  abjicleubcg  ©trebcit  (auf  meldjeg  mir,  beiläufig  gefagt, 
feinen  geringen  Söertl)  legen)  faitit  gang  fitglid)  £>anb  iit  §attb  mit 
ber  ©ntmideluug  ber  l)51)crcn  ©eelenfräfte  gefeit;  eg  mirb  biefer  ©nt= 
micMung  iit  ber  Otegel  fogar  förberlid)  fein,  fallg  eg  nur  rid)tig  geleitet 
mirb  ttub  fid)  befdfeibet,  innerhalb  feiner  itati'trlid)eit  ©ränjcit  jn 
bleiben,  ©liefe  feilte  ©räumen  pat  aber  ber  ^nbuftrialigmug,  mie  ttitg 
fepeint,  fd)oit  läugft  überfdpritten  uub  bantit  bie  freitpätige  f itnftübuitg 
mcfentlid)  bcciuträd)tigt ; er  pat  einen  franfpaftcit  Sulturjuftanb  l)eroor= 
gerufen,  inbent  er  immer  ntcl)r  ©äfte  nad)  einer  ©eite,  uub  jmar 
ttad)  beit  niebereit  Organen  pitttrieb,  dtur  biefe  ©infeitigfeit,  bie 
nieptg  21nbcreg  gelten  laffen  mill,  alg  mag  fid)  meffen,  mägett  uub 
jäplcit  lafft,  gilt  eg  ju  befampfett.  33ei  fold)cr  9tid)tung  bropt  ber 


*)  SSergt.  bie  2tb()anbtuug : Ser  £>umor  in  ber  Suttjl,  in  meinen  35ermifd)ten 
©Triften  über  d)rifttid)e  Äunft,  6.  471—478. 


40 


3'tibuftvtaliginug  einer  ber  ß'rebgj'dfcibeit  bcv  inoberneu  ©efellfd)aft  ju 
roerbeti  *). 

SSefonberg  ftolg  ift  unjere  ^cit  auf  bie  (Sif enbaljn  baut  btt, 
uub  gemüfi  uidjt  mit  Unredft.  £)iefe  impofauteftc  ©djityfung  ber 
ntoberncu  ^nbuftrte  fautt  fiel)  mit  bcu  ÜRiefcmncrfeu  an§  ber  'ipbriobe 
ber  römifet)cu  3Öettt)crrfcl)aft  meffeu  uub  mir  l)  et  ff  eit  fie  — tvotj  ber 
mancherlei  ©cfyattcnfeiten,  melcf)e  fie  barbieten  — freubig  milüomtnen.  * 
Ulidjt  iu  ber  ©ad)e,  foubent  rietme^r  iu  ber  ©djitlb  ber  lOtetifdjen 
liegt  cg  begriiubet,  locnit  fie  etma,  mie  cg  riclfacf)  beit  2lnfdjetu  gemittitt, 
jit  SBerfjcugcu  einer  ÜUIcg  abforbirenbeu  (Jeutratifatiou  merbeu  feilten, 
ftatt  bie  ^nbimbualüäteu  511  heben  ititb  jtt  beleben,  inbem  fie  bie 
3Bat)rt)eiten  unb  geiftigen  ©rrungenfdjaften,  auf  meldfen  bie  ächte 
Gioitifatiou  beruht,  jum  ©emeingute  alter  Sauber  uub  iBölfer  ju 
mad)eit.  dber  mie  itnenblid)  begrüubeter  mürbe  feitcg  ftolje  ©etbft= 


*)  2ßie  eit  bie  Prätentionen  beg  jgnbuftriatigmug  gegenüber  ber  freien  fünft* 
iibnng  fief)  fct)on  berftiegen  höben,  uub  loie  fehr  er  barauf  aug  ift,  biefetbe  gaip  unb 
gar  311  fncd)ten  unb  311  abforbireu,  mag  man  ang  einem  paffug  cntnel)meu,  mcldjeu 
mir  au§  ber  Tationatöfonomie  bon  3-  ©öt)  (einer  3lrt  Pibel  ber  3nbuftrie=  uub 
giuanjmänncr)  unfern  Sefern  mittt)citcn  motten,  um  guglctd)  fcbcit  Pormurf  ber  lieber; 
treibnng  bon  un§  ferne  31t  batten. 

@g  (cifit  in  jenem  Stßerfe  (Uebcrfctnmg  bon  OJiorftabt,  3.  2(ugg.  33b.  I.  ©.  437) 

mie  folgt:  „Sag  9Jiobellirfi)ftem  märe  auf  beit  fjäuferbau  anmenbbar; Taut 

„fönnten  aber  bie  meifteit  fünft  = (!)  Probutte  unfereg  Pebarfg  auf  biefe  SSetfc 
„mobetlirt  merbeu.  £err  (Sbrifticn  (in  feinen  ,,Idees  sur  les  arts  industrielles“) 
„bemerft  fet>r  rict)tig,  bag  man  iu  einem  Sutjenb  Tiobeltcu  für  jeben  ber  berfct)iebeucn 
„©egenftänbe,  mcld)e  sur  Stuffübrung  eineg  .fjaufeg  geboren,  je  nad)  ber  ©röfje  beg 
„©ebäubeg  unb  betn  Permögen  beS  haugberrn  alte  bernünftigen  Pebürfniffe 
„befriebigen  fönute,  unb  atgbann  liefie  fid)  bie  gabrifation  bon  allen  biefeit 
©lüden  in  ©rofjmanufafturform  augfubren"  lt.  f.  m.  Semuäcbfl  eifert 
©ab  gemattig  über  bie  Paumcifter,  metdie  „ihren  ©rfinbungggeift  motten  gtänscu 
taffen",  uub  empfiehlt  auf  bag  briugcnbftc,  alte  genfter,  -Thüren,  gimmer  an  alten 
Raufern  gteid)  t)bd)  unb  gteid)  breit  311  machen,  „um  bie  ^ngrebiens'ftüde  basu, 
in  grofier  OJtcnge,  nad)  bem  nämlichen  9Jto  bette  fertigen  311  fönneu."  — Sag 
mirb  moi)t  genügen!  Ser  fjaugberr  bebarf  bemnad)  nur  cineg  ©dfraubeufdjlüffctg, 
um  feine  Sffiobnuug  jeber3eit  mobil  machen  uub  bat)in  traugportircu  311  föuneu,  mo 
fie  fid)  gcrabe  am  heften  rentirt.  Tatürlid)  motten  bie  übrigen  fünfte  hinter  biefer 
gortfdjrittgardjiteftur  uid)t  suriicfbleibeu.  — ©0  marb  bor  einigen  3'ahl'en  >n  ben 
öffcuttid)en  Plättern  augpofaunt,  baft  ein  gemiffer  Plandjarb  in  Poftou  eine  ©cutptur* 
mafd)iue  erfunben  habe,  metd)e  alte  freie  funft  iiberflüffig  mache.  Stöenn  für  bie  totaler 
enbtid)  bie  Photographen  unb  garbenb  nufer  eintreteu,  fo  ernbten  Orftere  nur  mag  fie  gefäct 
haben,  inbem  fie  guerft  beit  Taturatigm  uub  ben  Teatigm  auf  ihre  gähne  fdjriebeit. 


41 


gefügt  erfechten,  falls  toettetfernb  mit  ben  in  IRcbc  fteljenben  Zu- 
lagen, jugleid)  ©eutmäler  fid)  erhöben,  bie  nicf>t  itt  ben  materiellen, 
fonbern  tu  beit  l)6d>ften  geiftigen  ^ntcreffcn  murgeXn.  23iS  feist  fyabett 
btc  großen  fgubuftriemerfe,  tute  fdjott  il)re  äufseve  ©rfdfciuuug  befunbet, 
im  ©anjett  genommen,  nur  bajtt  gebient,  bie  gßud)t  beS  fogenaunteit 
kapitales  auf  Soften  bev  freitt)ätigeu  (Siujclfraft  51t  oerftärfen. 

Bitten  itt  beut  ©eipolter,  beut  Dtaffelit  uttb  ^ifdfctt  bev  9Jiafd)iucn 
ftel)t  bie  im  ft  als  bieuenbe  -äJtagb,  bev  vom  fyrolfttoogte  it)r  beftimm- 
teS,  einförmiges  Sagemerl:  jugemiefen  ift,  mie  beit  übrigen  $abrif= 
arbeiteru.  2WcS,  trag  fie  fdjafft,  trägt  bat) er  and)  ben  (£l)arafter  ber 
(Sljabloue  au  fid)  ttttb  0 errät!)  bie  unbebingt  jmittgeube  med)anifd)e 
©cmalt.  OaS  „Zeitalter  ber  ^utcltigeuj"  gefällt  fid)  baritt,  tobte  ^luto- 
mate  311  fdfaffeu,  mälftenb  bie  ,3'al)rl)uuberte,  bie  man  fo  oft  „bie  fiuftent" 
3U  nennen  beliebt,  Ment  ttttb  fgebent  ein  tttbioibitelleg  £ebcn  citt= 
!)aud)ten,  toäl)renb  bamatS  febtoeber  ©toff,  beit  bie  ÜDtcufdfcuIfaub 
berührte,  bie  ^errfdfaft  beS  ÜOtenfdjeugeiftcg  befuubetc.  3Bo  ift  bie 
$unft  beS  ©dfmiebenS,  beS  SrcibcuS,  (SifelirenS,  ©xtrdfbredjeng,  DUctln 
renS  t)ingeratl)eu?  SBo  fittben  fid)  bie  fgitigrauarbeitcr,  bie  §olj=  ttttb 
©lfenbeiu=©d)uiiscr,  mo  bie  ©olb  = unb  ©eibenmitfer,  bie  ©tcin=  uttb 
©tcnt:petfd)ttciber,  too  bie  (SmailleurS,  beren  ijkadftmerfe  mir  faum  ttod) 
31t  aualfyfircn  miffett?  — ©ic  fittb  fammt  unb  fonberg  tleiugcftampft 
oon  unfern  50^afct)iuctt  uttb  jn  einem  Sreie  jufammeugetod)t,  auS 
meinem  all’  baS  ftumpfe,  einförmige,  d)araf'tcrlofc  ,3CU3  gegoffett, 
gebadcu  unb  gefnetet  mirb,  montit  mir  baS  innere  nuferer,  in  bettt= 
felben  ©elfte  geformten,  ifäaläftc  unb  2öol)ul)äufer,  fa  itid)t  feiten 
fogar  ber  ©ott  gemeinten  Semipet,  augftattcu.  3 11  biefer  33cjiel)ttng 
täfft  fid)  allerbittgg  eine  gemiffe  ©int)  eit  unb  tßtaumäffigfeit  nidft  oer= 
tenneu.  MeS  33eitverf  unb  Ornament  ift  iufofern  im  ©ciftc  ber 
©efammtfonftruttion  gehalten,  als  cS  fo  menig  mic  möglich  bem  äftl)cti- 
fetten  fomot)l  als  beut  praftifdfen  ©ebiirfniffe  entfpridft.  Ipier  fiet)t 
man  bie  $enfteroorl)äuge  aufgcfta'pclt,  als  ob  fie  nur  311m  Mffammctn 
beg  ©taitbeg  ba  mären  unb  ctma  nod)  um  baS  Oeffnen  ber  fünfter 
möglidfft  31t  bel)inbern;  bort  erfdjeitten  bie  iparfettirteu  gitffböbeit  fo 
tuuftreid)  gefärbt  unb  fdfattirt,  baff  man  abmed)fclnb  auf  jugcfpi^tc 
kanten  unb  eingetiefte  28inM  31t  treten  oermeint ! aitbermärtS  ergeben 
bie  an  bie  ©teile  ber  ©eibc,  beg  geprefften  SeberS  unb  ber  ©obeting 
getretenen  ipapiertapeten,  mit  il)ren  pifiorifcpeit  uttb  tanbfdfaftlidfeu 


42 


Oarftellungeit,  eine  mal)tl)aft  finntofe  Scrmtrntttg  alter  'pcrtyeftaüfdfen 
Siuicit;  fein  'DJtöbctftücf  verrät!)  Originalität  in  ber  ©rfiitbung  ober 
and)  nur  eine  eonfeqitente  ©utmidclung  irgcitb  eitteg  i)Jtotiog;  bag 
Oaunenl)olj  mirb  31t  fMtaljagoni,  meint  uidjt  gar  31t  Srongc,  bag  (Sifeit 
31t  ©teilt  ititb  ber  ©teilt  311  beibent  angeftriefjen ; ade  ©regelt  ber  Dem 
fd)icbcucit  tfhuiftgattungeu  fiitb  oermifdft  — überall  ift  falfdfer  ifßrunf, 
9litarcl)ic  uttb  babt)lonifdjc  Sermirrung.  — 9lllc  mollcit  in  nuferen 
beinofratifcben  Zeitläuften  9lttcg  fein,  Ijabcn  uub  genießen;  Mangels 
ber  Söir'flidff eit,  31t  bereit  ©rreid)uttg  bic  ÜDtUtcl  fehlen,  greift  man 
ttad)  beut  ©d)citt  uub  fittbet  feilt  ©clüftc,  fo  gut  cg  eben  gelten  mill, 
batnit  ab  '). 

Orolj  allem  fyortfdfritte  ber  ©t)emie,  itt  metcl)cr  befanntlidj  bic 
moberne  2ßiffcnfd)aft  einen  eben  fo  glcin^cttbcit,  alg  molflDerbientcn 
SOrintifpf  feiert,  mill  eg  3111-  3C^  nid)t  gelingen,  oeitetiautfdjeg  ©lag, 
ifoor3cUait,  Stajolica,  ©mail  tt.  bgt.  m.  in  ber  Sollfommeulfett  l)er3u= 
ftetfcit,  mie  foldjeg  oor  9lltcrg  aug  beit  Sßerf  ft  eitlen  001t  SBcttcbig, 

ßimogeg  ititb  aug  — ©l)iita  fjerborging,  bereit  5probufte  ttitfcrc  ©ammtcr 
fo  31t  fagett  mit  ©folb  aufmiegen.  Sßegtjalb?  mcit  eben  bag  fünf© 
lerifd)c  ©lement,  bagfenige  mag  bic  ÜJteufd)enl)anb  ba^tt  31t  tl)uit  l)at, 
bttrd)  bie  Dtetorten  uub  Oiftillirfotbeu  in  ©antpf  aufgegangen  ift  ttttb 
fiel;  bttrd)  feiiterlei  23üd)crmeigl)cit  erfe^en  läfjt.  aid)t  einmal  bie 
gemöl)itlid)cit  9Jtaler=tßigmente,  mcld)e  ttocf>  immer,  obgteid)  Zalfrlfun- 
berte  barüber  l)iitgegangett  fittb,  iit  eitergifd)ftcr  grifcljc  auf  beit  Silbern 


')  — — „L’hypocrisie  de  la  vertu  est  de  tous  les  temps;  celle  du  luxe 
appurtient  plus  particulierement  aux  siecles  democratiques  — — il  n’est  poiut 
d’impostures,  auxquelles  les  arts  n’aient  recours;  l’mdustrie  va  meine  si  loin 
en  ce  sens,  qu’il  1 ui  arrive  de  so  nuire  a eile  ineme.  — — ä Newyork  je  croyais 
voir  a mon  arrivee  uu  certain  noinbre  de  petits  palais  de  marbre  blaue,  d une 
architecture  antique;  le  lendemain  je  trouvai  que  ces  murs  etaient  de  briques 
blanchies  et  ses  colonnes  de  bois  peint.  II  eu  etait  de  meine  de  tous  les 
orneinens  que  j’avais  admire  la  veille.“  Sßergl.  de  Tocqueville  de  Ja  demo- 
cratie  en  Amerique  vol.  III.  ch.  II  u.  12.  — 2lttd)  in  ber  9t<il)C  bon  Sollt  Ijaben 
einige  fotd)c  amcvifanifcf)=itaXienifd)e  Sdtarmorbillen  auS  Xaunenbrettcru,  mit  3inf=  ober 
Oementftatuen  becorirt,  fid)  bereits  aufgett)an.  JBettn  man  auS  -fortififatorifdjen  Dtüd= 
fidjten  nid)t  in  ©tein  bauen  barf,  marum  greift  man  beim  nicEjt,  ftatt  bieS  iDtaterial 
uad)3uaffcn,  jum  ädjteu  fäolsbauftl)!,  inbent  mau  bie  fo  überaus  malerifdjen,  bereits 
gcbad)teit  .fjoljbautcu  fiel)  juttt  SSorbilb  nimmt,  mie  eS  u.  21.  (jifenloljr  bei  beit  bon 
il)m  errichteten  babifdjeu  33al)iil)bfcu  mit  fo  auSgejeidiuetem  ©rfolge  gettyan  t>at  ? ©tbl 
nnb  DJiaterial  bcbiugcu  fid)  toed)fclfeitig  uub  bürfen  cinaubev  nie  berläugnen. 


43 


ber  alten  ^elfter  teuften,  vermögen  alle  ttttferc  ©djeibebünfte  Ijerp- 
ft  eil  eit,  fo  baf?  bie  heutigen  Malereien  eg  bäum  tragen  bürfett,  neben 
benen  bcr  alten  ©djulen  fid)  blidctt  jn  taffen,  bereit  Jpauipttoiffen^ 
fdjaj)  in  trabittoneUen  fRegepten  beftanb.  ^mtner  unb  allertoärtg  madjt 
ber  -SRangel  jener  tebenbigen  ©urdjbringttitg  non  SEßiffctt  unb  können 
fid)  fühlbar,  ol)ite  toeldje  bic  Jhinft  fid)  ftetg  auf  ben  Brüden  fortfcCjIc'p'pctt 
toirb,  toeldje  iljr  bic  Sßiffenfdjaft  anf  ber  einen  unb  bag  ÜRafdiineutt)um 
auf  bcr  anbern  ©eite  bieten.  ÜRögeit  nufere  Zünftler  ib>re  pinfet  itod) 
fo  tief  in  beit  !aftatifd)cn  Quell  eintaud)cn,  mögen  fie  in  Anatomie  unb 
Pcrfpcbtioc  oor  bem  ftreugfteit  ©ramen  ©tidj  galten,  bic  probe  bcr  |jal)r= 
Ijunbcrte  locrbcn  nur  f el)r  SBcttige  toic  if)re  alten  gunftgenoffen  beftct)cu. 

©etbft  bag  ®ird)cugcrätl)c  t)at  fict)  biefer  raffinirten  ^Barbarei  itidjt 
ju  cutsüpen  ocrntod)t,  obgleidj  t)icr  ttod)  bic  tref  ftidjften  alten 
ÜRufter  in  großer  3al)l  fid)  oorfinben  unb  bic  l)citigftcu, 
bringenbftcn  iftüdfidjten  folgern  23  er  fo  nt  men  fid)  ent; 
gegenfteltten.  ©o  toerben  bie  ÜRonftranjeit  attg  geflammten  ÜRetatü 
ftüden  jufammengefügt,  bie  gang  eben  fo  gut  alg  ®omobettbcfdjläge 
bienen  fönuten;  bie  ßtcnleudjter  in  beujenigen  ßirdjen,  in  tocldjcit  fie 
ttod)  uid)t  bttrd)  ©agfd)itcibcl  oerbreingt  fiub,  felfett  aug,  alg  ob  fie 
jitglcid)  auf  einem  Sadfaatc  51t  figttriren  Ijdtten;  bic  tRaudjfäffer,  bie 
®etd)e  ttttb  bic  Stenge  toerben  nad)  SJiögtidjbeit  mit  altert)anb  ilRobc= 
©djitidfdjnad  oerbrämt,  ja  fogar  bie  ipriefterlidjen  ©etoänber,  fo  oiet 
alg  nur  immer  punltdj,  „bem  (Seifte  ber  3 eit"  aitgeipaßt.  ©al)  bod) 
©djreiber  biefeg  mit  eigenen  Singen  an  bem  Sabctt  einer  Paramenten- 
Ijanbtuitg  eilt  ptuoialc  für  ben  S£rauergottegbieuft  auggeljangt,  auf 
beffeu  Dtüdfeite  ein  Ijeibttifdjcr  ©artoj)t)ag  abgebilbet  toar,  über 
toeld)en  eilte  gar  fentimentale  Strauertoeibe  „iljre  grünen  .paare"  l)erab= 
Rängen  ließ,  toäl)renb  gitr  ©eite  einige  paugbädige  ©enien  eine  giemtidj 
oodftänbige  ^aititfdjaren^Sttufib  attffül)rtcn ! ©g  fehlte  eben  nur  nod)  bie 
Ptyramibe  beg  ©eftiug  im  pintcrgruubc.  Unterbeffen  toanbern  batttt  bie 
altel)rtoürbigcit  ©tidcrcieu  unb  bie  tunftreidjen  ©fairen  jum  Probier. 
Sind)  l)ier  bann  nur  bttrd)  ein  entfdjiebeneg  3uriidgel)cn  put  Sitten  unb 
oor  Slllem  bttrd)  ein  grititblidjeg  ©tubiitm  beffelben  Slbljülfe  eiutreten  *). 

*)  ®er  Sffieg  3111  5lbl)iilfe  ift  in  neuefter  Beit,  namentlidj  am  Steine,  in  gliicf= 
oerbeißenber  Sßeife  nicht  blo§  angebaljnt,  fonbern  bereits  befd)  ritten  lwrbcn,  mie  bieS 
eine  große  Stnjabt  oon  Sirdfjengerätbfdjaften  befunbet,  bie  namentlich  in  ®öln,  2tad)en 
unb  CSrefelb  gefertigt  loorben  fiub.  9ßa§  inSbefonbere  bie  Sunjt  bcr  ©tiderei  unb 


44 


‘Die  f>t);$cinttnifd)e  5?uu[t  Ratte  in  ihrer  mumienhaften  9ßerfitöct)e= 
ruttg  boef)  gu  feiner  3 eit  beit  Daft  für  bag  ©d)idtid)e  oerlorcit,  rtnb 
baueben  einen  imiuberbareit  ©iitit  für  dnorbuüng  uub  f^arbe  uub 
eine  ausgezeichnete  Ded)uif  fiel)  zu  bewahren  gemufft ; fie  mar  äd)t  burd) 
uub  burd).  Der  jetzigen  ^uuftübuug  gehen  — namentlich  im  ©ebictc 
ber  2lrdjiteftur  — alle  biefc  SSorjügc  nicht  meniger  ab,  alg  bie  belc= 
beitbe,  leitenbe,  burd)herrfd)cnbe  $bee. 

Dian  gemoRut  fid)  fo  leidjt  an  bag,  mag  mau  bod)  einmal  nicht 
umgehen  famt,  uub  cublid)  lernt  man  bag  ©emoRtite  fogar  lieb  gemimten, 
©o  mirb  eg  beim  and)  gemiff  sDiaitchem  fd)einen,  atg  ob  eg  mit  ber 
©ege umart  bocR  nicht  fo  gar  fd)limm  beftellt  fei,  atg  ob  mir  urtg  in 
ber  Uebertreibung  gefallen  uub  bie  färben  jtt  grell  aufgetragen  hätten. 
Dod)  bei  ber  rul)igfteu  ©emiffengerforfd)ung  glauben  mir  biefett  23or= 
murf  oott  tutg  abmeifen  jtt  bürfett;  mir  glauben,  baff  mir  cl)cr  X> i n t er- 
ber SBaRrRcit  jitrüdgebticbcu  fittb,  uub  bafz  bei  einem  ttod)  näheren 
©ingehen  auf  bie  ©Regalitäten  uub  einer  umfid)tigcu,  allfcitigen  95em 
gleicRung  beg  ©ouft  uub  3'eht/  auf  beut  ©ebiete  ber  bilbcubeit  fünfte, 
bie  SBagfdfale  ttod)  mcit  tiefer  ju  ©ititfteit  beg  ©rfteren  Rerabfiufcn 
mürbe.  3a,  mir  founcit,  mic  bieg  bie  Sonbotter  ^nbuftrie^SCugftellung 
bargethan  hat in  mehr  alg  ©iner  SSejichung  bei  beit  ©hinefen  ttub 
3ubiaitern  iit  bie  ©cRule  gehen,  Danf  bem  llmftanbe,  baff  feine  afabc= 
ntifche  ©ilbttug  ihre  trabitioneflc  Dedfuif  uub  ihre  Einlagen  beuaturirt 
mtb  ihre  3'uftinfte  iit  bie  ,3’rrc  geführt  hat.  — ©S  märe  ttn  Uebrigctt 
freilid)  nicht  fcl)r  51t  oermuitbern,  meint  ber  ©d>mer§  über  bie  Utn= 
manblung  bie  ©Rradfe  ber  heftigen,  fa  ber  leibeitfd)aftlid)cn  Auflage 
rebete,  mettn,  ber  heutigen,  ttod)  bagtt  fo  büufclootten  23erfommenReit 


ber  Jßeberei  anbelangt,  fo  bat  fperr  gr.  33od  in  Stöln  burd)  feilte  trefflichen 

(Schriften,  tuie  burd)  feine  nnermübtidfe  £t)ätigfcit  biefclbc  gerabejit  relfabilitirt.  ©eilte 
„@cfd)id)te  ber  liturgifd)en  ©cmänber  be§  SKittetalterg"  oerfpridjt  ein  SDtuftermerf  für 
alle  Sauber  31t  merbeu.  SDie  in  Stuttgart  erfdfeinenbe  3dtfd)rift  „fi'irdfeufcbmucf"  hat 
fid)  ben  33eruf  geftettt,  bie  ridjtigeit  ihriinipicit  in  bie  locitcfteu  Streife  31t  tragen  uub 
ift  uamenttid)  ber  g-rauenmett  311  empfehlen,  iit  meldjer  baä  Streben  immer  reger  mirb, 
mit'  oor  Sitter»,  ben  Xetnpet  bc»  fjcrru  mit  ihrer  fbeinbe  Strbeit  511  fdfmüden.  Ser 

2paxiptfif3  biefeS  3meige§  ber  fird)tid)eu  jfunft  foltten  bie  grauenflöfter  fein,  mie  beim 

aud)  bereits  ber  in  2lad)en  gegriinbete  Orben  0011t  „armen  S’ittbe  geftt"  mit  bem  beften 
93cifpietc  oorgegangen  ift. 

')  93gt.  ben  SluffaR:  „hin  2ßort  über  ben  Sonbotter  ©faSpalafi"  in  meinen 

3Serntifd)ten  ©Triften  über  d)riftlid)e  jtunft.  ©.  432 — 441. 


45 


gegenüber,  bic  Siebe  für  bag  Sitte  gitr  ©ctffcl  griffe,  rmb  gwar  weniger 
nodj,  um  bic  SSerberber  gu  gültigen,  alg  um  bie  Maffc  ber  © t e t d)  = 
gültigen  iit  ^Bewegung  gu  feijcit!  ber  Sljat  fiitb  bic  teueren  cg 
Ijauptfäcffltdj,  wcld;e  bag  Untfidjgretfen  ber  oerfdfrteit  Seubengen, 
nnb  gwar  nidft  allein  auf  beut  funftgebicte,  gu  ocrantworicit  Ijabeu. 
SBoIXte  ober  muffte  ein  ^eber  eittf Rieben  Partei  ergreifen  unb  feilt 
©ewidft  in  bie  SBagfdfale  werfen,  fo  bebürfte  eg  ittdft  erft  ber  fataftro= 
t)t)eu,  um  bie  Sebengtuft  ber  Stationen  immer  wicber  aufg  Slettc  gu 
reinigen.  SDag  blafirtc  ^eitunggplftttftcrium,  weldjeg  allabenblid)  über 
Mmtfievien  unb  Kammern  gu  ©etidyic  fii^t,  aber  feine  3cit  l)at,  wenn 
eg  fid)  barum  IjanbcXt,  aud)  nur  bie  eiufad)fteu  23iirgerbfttd)teit  gu 
erfüllen,  etwa  einen  SOBaljlgetiel  in  eine  Urne  werfen  gu  gelfen,  biefcg 
sptjiliftmuin,  bag  eigenftc  iprobuft  ber  mobernen  „Slufflctruug"  ift,  bei 
aller  fonftigen  §avmIofigleii,  ber  faule  $ted  in  jcbem  ©taatgorganigm 
unb  bag  |>au:pil)mberttiff  jeber  gefunben,  freUfettlidfcn  ©utwidlung. 

WHein  eg  Rauheit  fid)  nidjt  allein  barum,  einen  Samrn  gegen  bie 
glutl)  gu  erridjten,  bie  jdjon  fo  Diel  ^etrltdfeg,  Unerf  erlief)  eg  l)ittweg= 
gefdjwemmt  X)ai : bic  üteaftion  gegen  ben  mobernen  33aubaligmug  muff 
fo  oiel  ©tdrfe  gewinnen,  baff  nidjt  blog  bag  9icd)te  erfannt 
unb  beut  ©djtecfjten  gewehrt  wirb,  fonbern  baff  and)  bag 
©ute  unb  2Bal)te  aug  ben  alten  SBurgeln  wieber  f rif cf) e, 
leb  eng  frei  füge  Sriebc  a tt  g f d)  l ä g t.  SDag  Seziere  wirb  freilid), 
fo  wie  ber  Slder  gut  3ett  nod)  beftctlt  ift,  auf  uid)t  geringe  ©d)Wterig= 
feiten  ftoffen,  unb  and)  unJ  fallt  habet  ber  alte  ©afc  wol)l  ein:  baff 
Sabeln  leister  ift,  alg  Seffermadfctt,  bie  fritif  leichter  alg  bic  funft. 

SDod)  fo  fdfwer  im  gegebenen  ^ade  bie  Umfelfr  gum  SSefferen 
and)  fein  mag,  fo  barf  bod)  Sftiemanb,  ber  bag  Hebel  erfannt  gu  tjaben 
glaubt,  butdj  btefe  ©djWierigfeit  fid)  abl)alteu  taffen,  nad)  Kräften 
bag  ©einige  gu  tf)uu,  um  bemfelbett  git  fteuern.  3n  bem  folgenben 
Slbfdjnitte  werben  wir  ung  baffer  ttal;er  über  bie  Mittel  oerbreiten, 
welche  wir  für  geeignet  erachten,  bie  .betrübenbe  Sage  gu  oerbeffern, 
in  ber  uameutlid)  bie  Strdjiteftur  unb  bie  mit  Ufr  in  näd)fter  2fer= 
binbung  ftelfenben  fünfte  ftäj  befinben,  unb  bie  SXuftöfuitg  abguwenben, 
welker  biefelben  mit  ©dpeUfd)  ritten  entgegengueiten  fdjeiuen. 

SDte  Bebeuiung  ber  ©adfe  ifi  größer,  alg  eg  tüetleidd  ben  Stufet)  ein 
bau.  Sie  fnnft,  btefe  tjodjfte  unb  attgememftc  ©fwadfe,  ift,  wie  übew 
l)auf)t  alle  ©fwtdje,  ein  in  bie  ©id)tbarfeit  tretenbeg  ©eiftegleben,  ein 


46 


Dugftrahlcn  beg  ©cifteg,  m|Icheg,  je  itadj  beut  ©taubpunftc,  voct^ert 
feine  ©reiger  entnehmen,  belebenb  unb  oerebetub,  ober  aber  oermirrenb 
mtb  lunnebelitb  auf  bxefetben  gurücffäUt  ’).  2öic  bic  ©ntartung  ber 
Siteratur,  fo  ift  and)  bte  ©ntartung  ber  dunft  ftctg  ein  uutrügltdfeg 
3ddjen  beg  ^iufdfminbeng,  bev  Stupfitug  einer  Nation  — unb 
umgcieljrt. 

©er  3uftanb  ber  fünfte  ift  aber  and)  nidft  btofj  ein  © t)  nt  p t o nt 
beS  jebcgmaligcu  gefcüfdjaftlichen  3uftaubeg;  eg  befielt  oielmehr  eine 
2Bed)felmirf  uug  itt’g  Uttcubüdfe  jmifdjcn  ihnen,  fo  baf?  man 
faitut  jtt  fagen  oerntag,  auf  metet) er  ©eite  bag  SBebiugtc,  auf  meldjer 
bag  23ebingcubc  ift.  ^nghefoubere  aber  ift  ber  eben  berührte  3wfatnmen-' 
hang  smifdjcit  ber  d'unft  unb  ber  gefammten  Literatur  oott  ber  I)5d)= 
fteit  tBebeutuug,  unb  oielteidjt  §tt  feiner  3 dt  ift  berfelbe  flarer  tjeroor- 
getreten,  afg  eben  in  ber  uufrigeu.  Wan  faffe  nur  einen  ditgeubtid 
tutfer  3ournafiften=  unb  ©fjeatermefen,  nufere  Doncltcm,  £etfer=  unb 
ipfenuigmagajine,  nufere  fyeuitletoug,  iffuftrirteu  3dtungeit  unb  (Soit= 
nerfationgterifa,  ober  mic  biefe  ©ampfliteratitr  fonft  ttod)  Reifst,  nufere 
fitste  ipoefie  unb  nufere  cigfatte,  unfruchtbare  5pt)ifofopf)ic  itt’g  2fuge, 
unb  man  mirb  erftauneit,  mic  fef)r  bag  oben  über  beit  heutigen  3nftctub 
ber  fünfte  ©efagte  artd)  auf  bte  litcrarifdfe  23  ctriebf  amfeit  Dttmcnbung 
fittbet.  Uebcrall  faft,  meuigfteng  auf  bem  grofjeu  Warfte,  $rbofität 
neben  ©eiftegarmuth,  uucrguicftichc  ©dfaugertdfte  ftatt  ftärfenber  ©eelem 
itahritug,  ein  geixüffeg  ättfjereg  ®efd)id  offne  ©ruft,  ©iefc,  ©inheit  unb 
©ebiegenheit,  eitt  uufteteg  ©appcit  tutb  £>afd)eu  nad)  alten  Dichtungen 
hin,  überall  rüef  ©efcCjrei  unb  menig  SBolle!  — ©ic  Hoffart  fteigt  in 
bem  Waage  Wie  bie  ©haraftere  fiufeit ; bic  .©albmiffercü  geht  mit 
bem  ©harfatanigm  £>attb  itt  £>aitb,  2t lieg  bieg  aber  erflärt  fid),  eben  fo 
mic  fo  manche  bamit  foaratfcl  fattfenbe  naturmibrige,  unf)etloolIe  ©rfdfcü 


>)  ©ehr  bejeidfuenb  ift  eg,  tote  auch  tu  Sejug  auf  bie  Shtffaffung  ingbefonbere 
bet  dvfprung  ber  ©pradje  bie  fpititualiftifd)e  ton  ber  materialiftifdhen  9tnfd)auitng 
fid)  fdjeibet.  Stact)  beut  cfntütüifdjen  ©pftemc  naar  ber  SSteufd)  urfprüngtid)  eilt  ftum= 
mc§  SEhier  (muturn  et  turpe  peetts);  bie  eiferne  Dtcthtoenbigfeit  ledtc  baittt  intartifn= 
tirte  Sötte  an®  ihnt  hcroor,  bie  fid)  nad)  unb  itad)  butch  bic  hinjutretenbe  Slrbeit  beS 
©eifteg  m bem  toa»  toir  Sprache  nennen,  auggebitbet  haben.  Sie  mobernen  ©pifuräer, 
toeld)C  ltcd)  immer  fid)  nid)t  herbeilaffen  todten,  einen  ©ott  unb  eine  Offenbarung  in 
ber  ©efd)id)te  anjiterfcuncn,  finb  trefe  alteg  „fvortfdmttg"  über  biefe  eben  fo  erbebettbe, 
alg  geiftooüe  ^ppothefe  nicht  hinauggefommen. 


47 


nurtgcu  tu  unferem  potitifd)en  Setten,  burdj  bag  §crcittragcn  autif= 
Ifcibnifdjer  3’bccit  in  bic  djrifttid)e  3C^/  too  fic  nidjt  mct)r  befrudjtenb, 
fonbern  nur  serfcpitb  unb  auftöfenb  mirfen,  matjrenb  bag  9(ttge  ront 
fatfdjen,  blenbcuben  ©djimnter  ber  gäutnifj  beriidt  mirb.  Um  ber 
Stittif'c  unb  bem  ^eibenttjume  itid)t  ju  nat)e  gtt  treten,  jei  fd)on  gteid) 
f)ier  oorforgtid)  bemerft,  baff  bagjenige,  mag  tjeutjutagc  unter  biefer 
D^ubrif  fid)  breit  macht,  mit  bau  oord)rifttid)cn  ,f>eibeutt)uiu  nur  bag 
©djted)tc  gemein  ju  I)  ab  eit  pflegt,  im  Uebrigen  aber  mcift  bag  gerabe 
©cgcntljeil  baooit  ift.  3'citeg  £>eibentt)um  mar  big  §ti  feinem  Verfalle 
t)in  mefenttid)  religiös,  bag  heutige  ift  mefenttid)  irreligiös ; in  jenem 
refteftirt  fid)  adermürtg  bag  Sid)t  ber  Uroffeitbarung,  für  meld)C  biefeg 
itur.£ot)n  unb  <Spott  f>at ; jencg  ibealifirt  beit  ÜJieufdjcit,  biefeg  §icl)t  it)it 
jttm  Otfierc  fycrab,  ober  fd)meid>elt  bod)  btog  feilten  Seibcufd)afteit, 
ofyne  jene  @egengemict)tc  311  gcmcUjrcu,  mdd)c  in  ©crfaffitng  mtb  ©Ute 
tagen,  ipodje  man  atfo  ja  ntd)t  auf  bic  tjoljcu  ©eftatteu,  mctdje  aug 
bem  5ütertt)um  Ijerborragen,  iljre  Söortc  mie  if>rc  üßerfe  bicuett  nur 
baju,  um  bag  97eut)cibeittt)um  in  feiner  gaujeit  ©töfjc  unb  £atttofig= 
feit  erfdjeiiten  31t  taffen. 

(£g  ift  fitrmatjr  l;ol)C  3e^/  ernftc  ©emiffeitgerforfdjuitg  bariiber 
anjuftetten,  in  mctd)er  2trt  mir  bigf)crau  ber  5pflcgc  ber  ihtitft,  im 
meiteftcu  ©iititc  beg  SSorteg,  obgetegen  tjaben.  Sttg  ©efammtrefnttat 
mirb  fid)  teiber  ergeben,  bajj  bie  iubibibuetten  Stuftügc  ber  Saune,  bie 
fd)imtiternbe,  nur  auf  bie  ©inbitbuuggfraft  ttub  bie  ©inite  fpefutirenbe 
©fjimäre,  bic  burd)  btofsen  ©arftettuuggrcij  fitjetubc  ^mprooifation 
auf  bem  grofjcn  iOtarftc  bic  uitbebiugte  £mrrfdjaft  üben,  baff  ber  itad)= 
faltige,  auf  tiefer  Ueberjettguitg  begrünbete  Söitte,  bic  Stift  unb  bie 
Äraft,  für  eine  ,3bee  ein  Opfer  barjubriitgcit,  baf3  alte  bic  ftreugen 
Ougenbeit,  mie  bic  fdjmerett  Arbeiten  beg  ©eifteg,  auf  meteben  atteiu 
ein  ©otf  fid)  aufbauett  fann,  nur  attgufettcue  ©rfdjcinuugcu  gcmorbeit 
ober  bod)  überftut^ct  fiitb  0011  jenem  Sttjuu  ttub  Treiben,  bag  in  ber 
uädjfteit  Minute  fd)ou  eitet  ©d)auut  unb  Ouitft  ift.  Oie  Sage  ift  gemifj 
fritifd)  genug,  um  bic  nod)  aufrcd)t  ftet)cubcu  ©cmatteu  jtt  einem  C5iu= 
gefeit  311  oerautaffeu;  grofjc  3'ntcrcffcu  unb  opeitje,  oor  altem  aber  ber 
©crftaitb  unb  bie  fitttidje  ©tiergic  ber  Sßotfer,  ftet)cu  auf  bem  ©pictc. 
23ig  jcjjt  I)abcit  meber  bic  Itritif,  uod)  bie  öffeuttid)C  Meinung,  noct)  audj 
ber  ©taat  it)rc  ©djutbigfeit  getfjan ; jeber  Ot)ei(  t)at  bictmeljr  bag  ©einige 
jur  ©uttffroituug  ber  ifiriujipicit  beigetragett.  tttiemalg,  mir  miebert)otcu 


48 


cg,  tft  cg  311  fpät,  bcr  ^rofanatton  ber  ^nteßigcits  ciügcgenjutvetcit 
uub  bcnt  ©erfaß  311  ftcuern ; rot  ©ßem  aber  muffen  bic  Sßunbcn  btog= 
cjelcgt,  bic  eigentlichen  ©iitc  beg  Itebetg  erfanut  merbeu.  ©seit  entfernt, 
baft  cg  311  fpät  fei,  fiept  man  fogar  rietfadfe  ©pmptomc  einer  peiß 
famcit  ©caftioit  perrortretcit,  bie  nur  aug  aßen  Kräften  31t  forbent 
uub  31t  uitterftüpeu  ift.  ßcamenttiet)  in  ffraufreid) , roit  me  bag 
Hebet  3iuueift  auggegaugeu,  fdfeint  bie  ©ittfidß  in  bic  magren  Urfad)en 
ber  politifcI)eit  3mpotcit3,  metd)e  burd)  fe  riete  ©uftrcngungeit  unb 
Dteootutioucn  nur  bcu  ©bfolittigmug  3umegc  31t  bringen  rermodß  pat, 
fe  mic  überhaupt  ber  ©egrabatieu  beg  öffentlidfcn  ©eifteg,  immer 
met)r  ©oben  31t  gemimten.  SBentt  im  ©egintte  biefeg  ^aprpunbertg 
reu  ©pateaubrianb  für  bie  „gebitbeten"  Greife  fe  31t  feigen  bie  ©nt= 
bed'ung  gentadß  merbeu  muffte,  baff  bag  C5I;riftcutt)um  ©reffeg  unb 
äjerrtiepeg  in  ber  ©ergaitgenpeit  gegrünbet  t)at,  fe  mirb  poffentlid)  bie 
3meitc  Raffte  beg  ^aprpuitbcrtg  bie  ©etepruug  bringen,  baff  and)  bie  3it= 
tuuft  nur  auf  bemfetben  aufgebaut  merbeu  unb  barin  eilte  ©ernähr  fittbett 
faitu.  ©otdje  ©ctracptitngcit  fittb  feilte  ©igrcffiott  reu  itnferem  ©penta: 
SDie  2öiffeufd)aft  beg  ©d)  eiten  muff  mit  bcr  i'icbe  311111  2Ö a t> r c lt 
£>anb  in  £>anb  gcl)ett,  meint  eigentliche  Spaten  fid)  ergeben  feßeit, 
merattf  cg  ttitg  rer  ©Item  augufeiiniteit  fd)eiut.  ©crabc  bag  ^guoriren 
biefeg  3ufÄtumeut)augeg  ift  eine  bcr  tiefften  SBur^ettt  ber  äftpetifepen 
©erfontmenpeit  unb  eg  fann  barauf  itid)t  eft  uub  eiubriugtid)  genug 
pmgemiefen  merbeu. 

©nt  ©ctßuffc  bittet  bcr  ©erfaffer  ltocp,  if)m  bie  ©reiftigfeit  31t 
rcr3eU)cu,  mit  metd)cr  er,  ein  Saic,  fid)  in  bag  innere  £>eiligtpum 
einer  ifnuft  gebrängt  t)at,  mclcpc  rersuggmeife  fpejicße  fyaepftubien  311 
erfordern  fct)ciut.  3U  feiner  ©ntfcpulbiguug  mirb  and)  met)t  er  fid) 
einmal  auf  bcu  rietbetebteu  ©eift  beg  $ertfd)rittcg  berufen  biirfen, 
ber  bie  Innungen  gefpreugt  uub  bie  3uufttabc  bem  profanen  ©liebe 
offeugetegt  t)at. 

^ebenfalls  aber  barf  er  biefettige  9tad)ficpt  in  ©itfpntd)  ttepmen, 
metd)c  jebe  aufrichtige , mot)termegcnc  Uebcrseuguitg  31t  ferbern  ein 
9tcd)t  t)at. 

©nblicp  miiufcpt  er  nieptg  fct)ittid)cr,  atg  reu  beit  Ißieifterit  rem 
gad)e,  metepe  fein  ©>ort  ctma  oerleßcttb  getroffen  haben  feitutc,  auf  bag 
©eßftäitbigftc  uub  ©üubigfte  mibertegt  31t  merbeu  — burd)  bie  ©pat. 


gtociter  2lfi|d)iütt. 


,3'm  Sßort)cvgct)cnben  glauben  mir  gezeigt  31t  fabelt,  mie  ba§  heutige 
Vaumcfeit  faft  in  feiner  SSejieljung  mehr  bent  23egvtffe  einer  $ tut  ft 
entfpridjt,  nüc  c§  oiclmehr  überall  ba§  Vilb  einer,  an  rollige  dluardjie 
gränjenben  dfupfuitg  barbietet. 

2Bir  l)abeit  gefeheu,  mie  an  bic  ©teile  einer  cinl)citlid)en,  pri^ipieim 
haften,  mit  fdjöpferifdjcr  Äraft  auägcftattctcu  ^ituftübuug  ein  Uml)er= 
tappen  in  fonoentioneltcn,  an§  allen  ©efdjidjt&periobeit  nnb  £>imntet3= 
find)  eit  sufammcngelefciten  formen  getreten  ift  nnb  mie  alle  foämetü 
fdjen  Mittet,  alle  ©teilte  nnb  ©leganj  nid)t  jnrcicben  mellen,  um  bic 
immer  met)r  um  fiel;  greifeubc  ^iufätligfeit  auch  nur  31t  oerbergen. 
SGBir  hüben  citblidj  gefeiten,  mie  bie  3trd)iteftur  in  ihrem  ©turje  oon 
ber  glorreichen  ^5l)c,  auf  mctdjc  ba§  Mittelalter  fie  gcftcltt,  aucl)  bie 
©edjitif  uub  ba§  .jpaitbmerf  mit  fiel)  herab  in  beit  Slbgruub  geriffelt  hat. 

©§  bleibt  bie  fyrage  31t  unterfudjen,  ob  uub  nüc  ba  nüeber  geholfen 
merben  tonne  tutb  iuSbefonbcrc,  ob  oon  einer  dl i’t d f e 1; r 31t m 
Mittelalter  §eit  311  er  märten  fei. 

©chon  ba§  blofje  ?luf  ft  eilen  einer  foldjcit  fyragc  mirb  in  beit  ‘dingen 
Vieler  ein  35 erbred) eit  fein  tutb  3)oar  eine»  ber  fchmärsefteu  31  rt  — 
ein  Verbrechen  gegen  ben  „ (55  c i ft  ber  „Seit",  ja  c§  merben  oon 
nicht  Men igcit  bic  ©chredenSmortc : „dteaftioit,  dlüdfcljtitt"  fd)Oit  allein 
für  hinreidjcub  erachtet  merben,  um  biefelbe  für  immer  311  erlcbigcit. 

Söir  fiitb  tubefj  unfererfcitS  ittdjt  gemillt,  in  fold)er  Vkifc  ttu§ 
abfertigeu  31t  taffen.  9lttr  all3ugrüubtid)  l)at  utt§  bic  Erfahrung 
barüber  belehrt,  uub  001t  ©ag  311  ©ag  belehrt  fie  ttn§  uod)  immer 
grüubtid)cr,  mctd)c  Vcmaubtniji  c§  mit  biefeu  uub  dhntid)cn  ©tid;= 
mörteru  hat,  ma§  alle  bic  fdjönftiitgeubeit  Vßorte,  mic  Freiheit,  $ort= 
fchritt,  ©mlbtutg,  Humanität,  Ülufflciruug  u.  f.  m.  in  bem  ©inite  bem 
jeuigcit  bebeuten,  metd)c  fie  oor3ug§mcifc  im  Munbe  führen.  3Iür 

9t  citfjenöperfler,  iü.iuFunft.  4 


50 


gebeuten  balfer  unbefangen  uub  uugeirrt  burdj  foldfeg  ©dfettengetäute 
im  ^otgeubeu  ctrnaä  ucit)cr  auf  jene  gragc  einjuge^eu.  2Bir  werben 
babei  bemü()t  fein,  ferne  non  jeber  ißlfautafterci,  ben  foufretcu  23cbcit 
bcv  wirUidfeu  SBctt  nid)t  ju  ocrtaffcu. 

©ewig  gibt  e»  SDiitge,  bic  tut  ©trome  ber  ©efdfidjtc  untcrgegam 
gen  fiub  uub  wetdfe  c»  itid)t  oertofynt,  ait8  ber  SLiefc  trieb  er  au’3 
Sagc§Iid)t  Iferaufgugidjeit;  and)  ftnb  wir  oottfoinmen  baniit  cinrcrftau= 
beit,  baff  e§  fauut  ein  mifftidjcrcS,  unfruchtbarere»  ©rfwrimeut  geben 
f'amt,  at§  über  bic  ®5:pfe  ber  üftenfdjett  hinweg  ©efd)id)te  m ad) eit  gu 
wetten  itad)  oorgefafften  ^beeit  ober  abftraftcu  ^riujipien.  3<eict)t 
weniger  abgefdfuiadt  uub  gugtcid)  weit  t)erabwi'trbigenbcr  uub  Derberb; 
Xicfjer  at»  biefe  ?(nfid)t,  wetdfe  barin  fct)tt,  bafs  fie  bic  Straft  bc3  9Jteu= 
fd)en  gegenüber  ben  planen  ber  33orfe()ung  uub  ber  3Bud)t  ber 
2d)atfad)en  übcrfd)äi3t,  ift  aber  feite  anbcrc,  in  ben  Derfd)iebeitariigften 
Vermummungen  auftrctenbe,  fatatiftifdfc  ittnfdfauuuggweife,  uad)  weU 
c()er  alte»  SBerbcit,  2öad)feu,  23lüt)eit  uub  Vergehen  bent  ciferueu 
©efeije  ber  V e 1 1)  w e u b i gf  c i t unterwerfen  fein  fett,  eine  2tufri)auuug§= 
weife  bie,  fe  felfr  fie  and)  in  il)rer  3tbfurbität  beut  iuucrften  Vcwufft; 
feilt  wiberftrcbt,  uub  fe  wenig  aud)  fetbft  bereit  eifrigfte  Verfed)tcr 
it)re  prattifd)cu  St'oitfcqucugcu  auf  ftd)  nehmen  wetten  uub  föitncu, 
bod)  immer  mct)r  bie  ©ei  ft  er  anguftecf  eit  bret)t  uub  in  bcmfetbeu 
Viaaffe  fid)  fort  uub  fort  aitäbreiteu  wirb,  in  wetdjcm  bic  feftcit  Seit; 
fterite  am»  beit  Gingen  fd)Wiubeu. 

,3it  ber  ©efdfidftc  ber  fetter,  wie  iit  ber  @efd)id)te  ber  ^nbioibueu, 
gibt  e»  eilt  Moment  ber  Votljwcubigfeit  uub  ein  Moment  ber  {yrcif^eü : 
fie  Debatten  fid)  51t  eiitauber  wie  ©toff  uub  ©eift,  uub  e»  t)errfd)t 
ba§  eilte  ober  ba»  aitbcrc  oor,  fe  uad)bem  ber  3UÖ  uctd)  ©ben  ober 
ber  3lu3  uad)  Unten  überwiegt.  Viit  beut  begriffe  ber  Freiheit  ift 
aber  gugteict)  bie  DJtögtid)feit  il)re£  Viiffbrauchä,  ber  begriff  ber  Ver; 
irrttug,  uub  folgeweife  aud)  ber  di ü et t c f) r au»  fetbftcigenem  Stutrieb 
uub  ©utfetjtuff  itotl)weubig  gefegt,  ©ariit  mttcrfdfcibct  ftd)  iitbcfg  ba§ 
©ottectiotebcu  ber  Völf'er  001t  bem  ©ingettcbcu  ber  ^ubioibueit,  baff 
bei  feiten  ber  S?rei»  if)rer  Saufbahn  er  ft  baitu  fid)  fdjüejjt,  wann  bic 
11t  0 r a t i f d)  e S?raft  fdfwinbet,  iitbeut  fie  fid)  p t)  i)  f i f d)  fort  uub  fort 
gu  ocrjüugcu  im  ©taube  finb.  ©0  tauge  biefe  moratifctje  ßeben§fraft 
uub  bantit  bie  biefetbe  wefeuttid)  bebiugeitbe  Utidjtung  uad)  betit  £>öd)= 
fteit,  bem  Urquelle  alte»  Sein»,  aubauert,  get)t  bie  ©trebung  at» 


51 


©fnrale  toeiter  in’S  Uitcnblidjc,  uub  nur  fdjeiitbar  gielfjt  bic  fort= 
fd)reitenbc  Preisbewegung  wieber  gurücf  auf  if)rcit  StuS’gangStnmft. 
^eber  ©dfritt  pr  SB  a t)  r I)  ei  t I)in,  in  wetdfer  Stiftung  immer,  ift 
$ortfd)ritt,  alle»  Slnbcrc  Sftücffdjritt.  ©er  unenbtidjcu  ifßcrfef'tibilität 
ftet)t  eine  uncubtidfc  ©orruptibitität  pr  ©eite. 

Siet  bequemer  in  mehr  als  einer  fMnfid)t  machen  eS  fid)  freilidj 
biefenigeu,  wctdje  oon  bem  „ewigen  fytuffe  alter  SDiugc",  oon  ber  ewigen 
Berwaubtung  alles  ©ein§  burd)  bic  uidjt  minber  ewige  Berwattb= 
tuug  alter  (Stoffe  au§gcl)cnb,  für  ben  praftifdjen  Bebarf  it)r  ©rebo 
bat)iu  formutircu,  baff  fic  im  mcufd)tid)cn  ©eifte  pci  fid)  wcfeiiü 
tid)  cntgegcngefe^tc  Bewegungen  annehmen,  001t  benen  bic  eine  it;n 
ftctS  vorwärts  treibe  auf  neuen  Bahnen  p neuen  SBeltcn,  wätfrenb 
bic  anberc  it)it  jur üdfd)teubere,  um  iu  beu  mobernben  Uebcrreften 
ber  Bcrgaugcut)cit  fümmertid)  fein  Scbeu  p friftcu:  baff  man  nun 
fid)  ent fd) eiben  muffe  jwifdjen  biefen  beiben  ©trebuugcn,  pufdfeu 
ber  Bergaugcut)eit  uub  ber  3ufunft,  womit  beim  pgteid)  bic  3Baf)t 
getroffen  fei  jwifdfeu  freubigem  ®ebeit)eu  uub  unheilbarer  ©d)Winbfuct)t. 

©o  gaitg  uub  gäbe  biefe  uub  ät)utid)e  ^f)rafeu  über  bic  „Biäuuer 
bcS  BorwärtS"  uub  bie  beS  „Südwärts"  befouberS  in  unfern  auf= 
geftärteu  Leitungen  auct)  finb,  uub  fo  grcffeit  (Srebit  biefetben  auch, 
oermöge  UfreS  !pt)itofof)t)ifd)en  SluftridfS,  gaitj  befonberS  aber  ooit  wegen 
ihrer  Bcqucmlid)feit,  bei  einem  gewiffeit  Breite  bc»  ipubtifum»  erlangt 
haben  mögen,  fo  weifen  fie  fid)  bod)  bei  einer  nur  etwas  näheren 
Prüfung  batb  at§  eine  teere  ©opt)ifterci  auS,  bie  nur  barauf  beredetet 
ift,  burd)  attmätigcS  Berwifdjeu  ber  Uuterfd)cibung  pnfdjen  bem  ©uteit 
uub  bem  Böfen  bem  oerberbteu  Briebe  51;  bienen  fo  wie  baS  SB  erd 
ber  Bcootutiou  511  förberu  unb  511  befdjönigen,  bie  aber  aud)  iüd)t 
bic  minbeftc  innere  ©cwät)r  ober  beit  ftciufteu  Peint  0011  Jptwuft  in 
fid)  trägt.  Bur  burd)  bie  ©rfenutniff  bcS  Bleiben  beu  im  Beränbew 
tid)cn,  bcS  göttlichen  ©efctseS,  wetdjeS  bie  attmätigen  ©oolutioiten  im 
Beben  ber  Böller  wie  bic  witbeften  Beoolutioiten  bet)errfd)t  unb  iibcr= 
bauert,  nur  burd)  bie  richtige  ©djätpug  bc»  Stntt)eitS,  wetdfer  bem 
mcufd)tid)eu  BSittcu  in  ber  Begetuug  ber  irbifdfeit  ©efd)idc  oon  ber 
Borfet)ung  pgewiefen  ift,  gewinnen  wir  Praft  pr  ©ntwidtuug  ber  in 
uitS  gelegten  fradjibringenben  Peimc,  pr  Bct)errfd)uitg  ber  Stuffeuwett, 
jur  SBiebcraufricbtuitg  be§  ©cfunfcncit.  Surd)  beu  oon  ihm  t)ew 
geftettteu  geheimuijfoottcn  ©inflang  pnfdfeit  bem  freien  SBatten  beS 

4* 


52 


meitfd)tid)cit  2ßif(en§  mtb  bcr  göttlichen  ©nabe  hat  ba§  (St)riftcntl)nin 
ein  Problem  getöft,  an  meld)cm  bie  fiel)  felbft  überlaffeitc  p)ilofo:phic 
ftet§  bc'zmeifelte  nnb  ftctS  bezmeifetn  mirb.  ffurücf  alfo,  nicht 
31t  berrotteten  ^nftänben,  bie  nntergegangen  finb  bitrd)  ihre  innere 
,f>atttoftgfeit,  bereu  Sebcit»fcncr  [ich  in  fid)  fctbft  berührt  hat,  meit  c§ 
nicht  an§  ber  ©eifterfonnc  feine  9M)rnitg  fog ; fottbern  jnriid  311  bem 
bezettelten  ©rbgnte  nuferer  2ll)iten,  moritt  noch  immer  nufer  ®afein 
nnb  nufere  straft  nuirjett,  jnri'td  311  nuferer  mähren  ei  matt),  an§ 
meld)cr  ber  hbffärtige  fyortfdfritt  in’»  SSlane  nnb  äöegclofe  — ber 
fyortfehritt  be»  emigen  ^nbeit  — mt»  immer  mciter  fortjnreiffen  brot)t! 

2Ba§  e§  inSbefonbcrc  auf  bem  S?un  ft  gebiete  für  eine  SScmanbt- 
nifj  nm  biefe  Sehre  bom  „nnbebingten  $ortfd)ritte"  hat,  bari’iber  finb 
ltachgcrabc  ibot)t  ©rfal)rnngen  genug  gemadjt  morben,  nm  fid)  beram 
lajjt  311  fel)en,  menigfteng  einmal  für  einen  Slngenblid  fülle  311  ftct)en 
nnb  fiel)  bie  ©adfe  in  neue,  reifliche  ©rmäguitg  311  sieben. 

2lnf  bie  oben  gcftellte  $rage  snrütffommenb,  betncrfeit  mir,  baff 
aber  and)  in  gemiffem  ©imt  fclbft  ba§  magifche  „Sormärtä"  für  bie 
23ejat)nng  berfclbcn  in  bie  SBagfcffate  fallt. 

Z'nbcm  mir  nämlid)  311  r mittelalterlichen  23aumeifc  snritdfehren, 
fchrcitcn  mir  in  ber  ©hat  nnb  Söat)rl)eit  bormcirtS:  mir  fchreiten 
bormärtS  bom  §eibentt)nme  311m  @hriftentl)nme,  bon  ber  alten  SSclt 
3iir  neuen,  bom  ©riechen-  nnb  Dcömcrthnme  311m  ©entfd)tt)nmc,  bor= 
märt»  bon  ber  anard)ifd)ftcn,  atlermürtS  nml)crtafypcnbcr  $>crmirrmtg 
3iir  l)öd)ften  ©inl)cit  nnb  ©efelsinäffigfeit,  bormärt»  bon  btinber  S’cacf)= 
at)mnng  311  bemnffter  ©elbftftänbigfcit  — mir  machen  einen  OUcfcm 
fortfdiritt  bon  minbeftcnS  anbertl)alb  ^ahrtanfenbeit ! SDcnn  bariiber 
mattet  fein  ©treit  ob,  baff  bie  l)eibnifd)e  ihtnft  c3  mar,  metd)e  bie 
d)rifttid)=mittetattertid)C  berbrängte,  nnb  mer  fold)C§  ctma  noch  bcsmeifelit 
tonnte,  ben  brauchen  mir  mir  eben  auf  ba3  erftc  befte  ,f)anbbnd)  über 
SSanfnnft,  auf  bie  af'abcmifd)cn  23orlefnngcn  nnb  auf  bie  ard)itcftoni= 
fd)cn  §crborbriitgnngen  ber  leisten  ^ahrhnnbertc  311  bermeifen. 

Sltfo  and)  mir  fäntpfeit,  inbem  mir  für  ba§  fDlittetaltcr  eintreten, 
unter  bem  33anitcr  be»  $ortfd)rittc»,  meint  and)  nicht  bc§  „nnbebingten", 
nnb  mir  foulten  bat)er  nm  fo  nnbebenftidfer  itn§  3111'  Diitcffehr  31t  beim 
felbcn  rüften.  ©iefe  8iiidfel)r  mirb  itod)  babnrd)  1111t  ein  ®ebcntenbe§ 
erleichtert,  baff  nid)t»  bcrlaffeit  311  merben  braucht,  ma§  uns>  31t  feffelit 
befonberö  geeignet  märe,  mir  bielmehr  21  Heg  gaits  füglich  mit  nn» 


53 


führen  föuneu,  wag  ’ocit  nuferem  bermaltgcn  23cfi^tl>um  nur  irgeitb 
beg  2luft)ebeug  uitb  ?Dütud)meng  mertl)  ift ').  Sag  ©tuet'  SKkgeg  aber, 
mcldfcg  mir  big  t)ierl)tit  gemacht  fabelt,  ift  barum  feinegmegg  revgebeng 
gemacht.  2£ir  finb  auf  bemfdbcn  um  manche  ©rfatfrung  reidjer  xutb 
— mag  mcltcidft  itodj  Ijöfyer  aitgufdflagen  ift  — um  maud)c  ^lliifioit 
ärmer  gcmorbcu.  ^ugkfoitbcrc  haben  mir  ©etcgcnt)eit  gehabt,  uug 
grüitblidjft  barüber  gu  betcl)rcu,  mic  viel  leichter  cg  ift,  mit  ber  SScr= 
gaugcttl)eit  31t  brccbeit,  atg  eilte  ^utunft  gu  gritubeit,  mot)iit  eg  fül>rt, 
meitit  mau  aller  ißofitivität  ben  Sicnft  auffitubigt,  uitb  mic  eg  teilte 
britcfeubcrcit  geffetu  gibt,  alg  bie,  mdd)e  ber  Süitfel  uitb  bic  ©cfcl^ 
lofigfeit  fd)iniebeu. 

ülbcr  — fo  mirb  vielleicht  TDiaudjcr  bebeittlid)  fragen  — ftel)t 
nid)t  gu  befürchten,  bafg  mir,  bei  ber  Jhutft  beg  fUtittclatterg  citbüd) 
micbcr  aitgdangt,  blofj  itod)  eine  fd)öite  £cid)c  r>or  uitg  fel)cit,  bei  ber 
alle  Söicberbelebitnggüerfudjc  nur  verlorene  3cit  unb  -Blühe  fein  mer= 
ben?  — Söir  beautmorten  biefc  ginge  vorläufig  btird)  bie  meiterc 
grage,  ob  beim  bie  ,3b c eit,  ob  ber  ©taube,  bereu  Xrägcriit  jene 
Äunft  ift,  alg  bereit  lebcitbigfter  5tugbrucf,  alg  bereit  erl)abeuftc  ©praebe 
fie  fid)  I)erauggebilbet  t)at,  itid)t  mehr  bem  Dtcidfe  ber  ßebenbigen  au= 
gehören?  Uitb  mer  mirb  biefc  ginge  <Ul  berneinen  magett,  befoitberg 
gu  biefer  ©tuubc! 

©0  tauge  jener  ©taube  aber  itod)  in  beit  bergen  murgelt,  fo 


‘)  @0  meit  bat  uns  ber  „3dtgeift"  nadjgcrabe  fdfon  gefövbcrt,  baf?  felbft  bev,  bod) 
mol)l  fdjmerlidj  reaftioncirer  ©eliiftc  oerbadjtige  un ft t) i ft 0 r If er  ©.  Slinfel  bie  Ginleitung 
git  feiner  ,,©cfd)id)tc  ber  bitbenben  fünfte"  mit  bem  ÜtuSfprudje  fdjliejft:  „2Bir  finb 
auf  ben  ipuntt  gefomtnen,  mo  mir  baS  Sauen,  Silben,  totalen  auf  geben,  0 ber- 
euten neuen  nuferem  ^eitgeifie  oermanbten  ©tpl  auffinbeu  (!)  mögen". 
(Ungefähr  gleid)$eitig  batte  mirflich  bie  SUtündjencr  9tfabcmic  einen  ißreig  auf  bie  @r= 
fiitbuug  ciucä  neuen  SauftpleS  gefegt.)  ©ttoa  30  3<älen  vorher  batte  §r.  freitief) 
in  einem  unbewachten  Slngcublide,  itod)  von  bem  „(Srbliiben  ber  jiingftcn,  jefst 
11  c cf)  lebenbigett  fiunft"  gcfprod)en,  fo  mie  er  and)  auf  bcrfelbett  ©eite  in  einem 
2(tt)em  fagt,  ber  SJieaftion  ber  romantifd)en  ©dmle  gegen  bic  9tntifc  fei  ipr  9lcd)t  miber= 
fahren,  iubent  bie  TOlobe  uitb  ber  Snnftgefdfmad  „mie  mit  bitterem  |wl)ne  auf  bereu 
oerrottete  Seflrcbungen,  nur  bic  a It  c r f d)  f e d)  t e ft  e 33er  gange  ul)  eit, SRenaiffattce 
unb  fRofolo,  uad)geat)int"  habe,  unb  gleict)  barauf,  7 3eiten  meiter:  bie  Stöbe  habe 
alte  gönnen  ber  93ergangcnl)cit,  einf  dflief  lid)  ber  mittelalterlichen,  uns 
nod)  einmal  abgefpiegelt,  unb  cS  fei  ber  „©udtaftenfpaf"  nunmehr  jn  6ube  u.  bgl.  nt. 
3 mar  eine  etmaS  cigenthümlidjc  ?trt,  ©cfd)id)tc  )u  fdjreiben,  aber  ganj  entfpredfeub 
bem  ©ebrobel,  morin  ber  „neue  Suuftftpl"  fid)  niebcrfd)lagen  foll. 


54 


lange  baS  $1-0113  nod)  fiegreid)  haftetet  unb  feinen  ©Ratten  über  bie 
ü)icnfd)l)cit  Ijiimirfl,  fo  lange  manbclt  and)  bei  ©cntuS  jener  $unft, 
bte  am  gufjc  beg  $reujeS  aufgefprojjt  ift,  meint  gleid)  ungcfeljen,  unter 
ung.  ©ofente  mir  nur  beut  iuuern  Antriebe  ttid)t  mib  er  ft  rebett, 
mirb  baS  gemattfant  juritdfgebr äugte  Scbürfitifj  ber  Sftauifcftatiou  bcS 
geiftigeu  ScbeitS  burd)  cittf'prcdjenbe  äußere  Silbungeit  fid;  von 
fetbft  mieber  gcltenb  madjcit;  bie  breil)ttubertjäl)rige  ©rftarruitg  mirb 
atSbatb  fid)  töfen  unb  bie  gebuiibeue  SebeitSfraft  ber  fdylummerubett 
Meinte  fid)  frei  machen,  um  unter  ber  ©ittmirlititg  ber  ©oitnc  ber 
©ernten  eine  nette  Segetatiou  t)eroormad)feu  gu  taffen. 

,3'eneg  SÖort  beS  ©rfteit  üiajmlcon : „On  ne  clctruit  que  cc  qu’on 
remplace“  fiubet  attd)  itt  Segug  auf  bie  $irdje  feilte  volle  Anmern 
bttug.  SBic  mittl)cub  and)  bie  (Sitten  auf  it)rcit  33 au  cingcftiirmt  unb  mic 
emftg  unb  mol)tbebad)t  bie  Attberu  it)it  31t  untermintreu  verflicht  fabelt, 
mic  viel  ©djittt  man  von  alten  ©eiten  über  i()it  Ijittgcmorfett,  — burd) 
einen  anbeut  Sau  it)ii  gu  er  fetten,  ift  faum  nod)  jemals  im  ©ruftc 
verflicht  morbett,  gefd))veige  beult,  baff  ein  fotdjer  Serfudj  irgenbmtc 
gelungen  märe,  falls  man  nid)t  etma  behaupten  trollte,  mau  hätte  eilten 
neuen  Sau  IjiugefteHt,  iubem  man  fiel)  einige  mi’tljfam  uadjgebilbete 
Srud)ftiidc  bcS  alten  gufammcufdjob  uttb  uotl)bürftig  gum  ©ebraudjc 
entrichtete.  ©ie  ftcl)t  nod)  unerfdfüttert  ba,  biefe  $ird)c,  bereit  ©cfd)id)te 
bie  l)albe  S3cltgefd)id)tc  ift,  uttb  fie  vermag  nod),  mag  fic  jemalg  vcr= 
mod)t  I)at.  Sille  bie  gried)ifd)eit  uttb  römifd)cu  ©efpenfter  ohne  i'aerg 
unb  ol)tte  ScbcnSmärme,  bie  fo  lange  ,3cit  l)iubtird)  unter  ung  uml)er= 
gefpitft  haben,  mic  halb  mürben  fic  nid)t  vor  bem  2öet)eu  it)reg  ©eifteg 
vcrfdfmiitbcu  uttb,  fomcit  ihre  fegtteube  i^attb  über  bie  Söller  fiel) 
hinftredt,  aud)  attg  bem  ©ebiete  ber  bilbeubcit  $uuft  l)inmeggcfd)eud)t 
fein,  mic  fie  fdjoit  läitgft  faft  allermärtg  iit  beut  ber  tJJocfie  fiel)  liicfjt 
mel)r  btideu  taffen  bürfeit,  fall»  nur  er  ft  einmal  bie  iinjäl)Ugeit  litttfü 
1 1 d)  e u i it  b c r tt  i f f e befeitigt  mären,  mctdje  ber  Ausbreitung  jenes 
©eifteg  fiel)  entgegcitftclleu ! 

©ofent  nur  unfererfeitg  ber  gute  SBiUc  nicht  fehlt,  mirb  eS  ber 
,d)citlraft  ber  Satitr  feboit  gelingen,  ber  eiugebruugeuett  Scrmirruttg 
.fterr  311  merben  unb  bie  frembartigeit,  ftörenbcit  ©tentente  mieber 
aitgjufdjcibeu.  ©S  muff  aber,  mag  mol)t  31t  mcrfcit  ift,  biefer  Sßtllc 
auf  einer  tiefer  get)cuben,  feft  begrünbeten  Uebergeuguug  ruhen  uttb 
fid)  von  jener  Uebcrfd)meitglid)leit  fern  311  X>altcu  miffeit,  meld)e  von 


55 


jcbcr  bie  Urfadjc  p oiclcr  23erirruttg  uub  93crtoirrung  getocfeit  ift.  ©er 
fogenauttte  funftentlmfiagmitg  ol)tte  bag  ©egcitgeioidjt  bev  ©ruubfäpe 
ift  eben  nur  ein  franfljafter,  rafd)  toieber  abfterbcuber  2litgtoud)g,  ©ampf 
oljue  g-lamme  ober  bod)  l)öd)fteug  glammc  optic  itacl)l)altigc  9M)ruug. 

SBetin  man  burclj  Oteiptittcl  aller  2lrt  cincgtpcilg  unb  burd) 
^olijcu  unb  ©dntlpxmg  aitbcrutpcitg  cg  fo  weit  bringen  fottitte,  bafj 
bie  ©djöpfungcu  beg  tpeibcuttping  im  17.,  18.  uub  19.  $al)rl)uubcrtc 
nadj  © l)  r i ft  i ©ebitrt,  mit  einem  ©djeiulcbcit  angctfyatt,  fiel)  toieber 
unter  uitg  ciubürgern  tonnten,  jo  liegt  bod)  mal)rlid)  feine  23cram 
laffuitg  oor,  an  ber  sUföglid)fcit  ber  SBiebcrcriocduttg  ber  mittetaltcr= 
ltd)cn  jhtnft  gu  ocrgioeifclu.  ©o  ferne  uug  and)  bie  gotl)ifd)eu  ©aff)c= 
braten  uub  91atl)l)dufcr  bereit»  gerüd't  fein  mögen,  febenfaffg  liegen 
fic  ltng  'bod)  uod)  uucnblid)  uäl)cr,  alg  bie  SJfoitumentc  oou  ipdfhtm, 
©leitfig,  teilet  unb  ß’orintl),  alg  bag  tparttjenon,  bie  ©empel  beg  ^u= 
pü er  Dlpmpiug,  ber  ©crcg,  ber  ©ibpHc,  beg  2l)cfeitg,  beg  ißanbrofug  uub 
and)  mol)l  alg  bie  ©rcifufsftrafje  gu  9ltl)cit,  bie  ber  sf?rofeffor  3’.  dd  a u d) 
beit  jungen  9lrd)iteftcu  alg  SJcufter  gur  97ad)al)mttug  oorgcfiV()rt  pat1)* 

907au  trete  beifpietgiocifc  einmal  oor  bie  ©afpebrale  oou  SOtcp 
unb  beantworte  fid)  cljrlid)  bie  fyrage,  ob  beim  bag  portal,  toclcbeg 
ber  ®laf  figigtnug  au  beffcit  tocftlidjcm  ©dfaitgicbel  aufgcrief>tct  l).rt, 
nuferer  SSerftanbegridjtung  ober  bcu  iunerften  Regungen  nufer  cg  @e= 
mütl)eg  uub  nuferer  Sßpantafte  mel)r  gufagt,  alg  ber  übrige  gotl)ifd)e 
23 au,  ober  alg  bie  entfprcdjeitbeu  gotl)ifd)eit  portale  an  ben  ©outen 
oou  2lmieug,  peinig,  ©partreg,  jpreibitrg,  ©trafjburg,  fölit  — man 
■prüfe  fid),  iocld)cg  ooit  bcibeit  f alter  läjjt,  ob  9iotrc=©antc  in  IjSarig, 
ober  bie  uad)  bau  SSorbilbc  beg  ijSartpeuou  bafelbft  erbaute  SDfagbaleitem 
fird)c  mit  iljrcu  afabcmifcpcu  sI)cobett=©tatueu,  ob  bie  ^aulgfirdje  ober 
SEBeftmiuftcr  itt  Soubou,  ob  ber  rcftaitrirtc  ©cbönbritmtcu  gu  Stürm 
berg  mit  feinen  dlofctten,  gialcn,  23lumeul:udufcu  unb  ©tanbbilberu, 
ober  bag,  oorläufig  auf  bem  Rapier,  rcftaitrirtc  SDtonumeut  beg  ßpfi= 
frateg ; ob  bie  ©engbarmemSOtarftg^irdfcu  gu  23erlitt  ober  ber  ©teppaitg= 
tpurin  gu  SBiett,  ob  bie  afabetttifd)  gugefdjnittencn  dtatppdufer  in 
unferen  fRefibengen  ober  bie  gotl)ifd)eu  in  Sötoen,  23rüffel,  ©augig, 


')  <S.  beffcit  „State  fi)ftem.  SDarftelfuiig  ber  ardufeftouifdfeit  Orbmmgeu  ber 
©riechen,  Sftoiner  unb  ber  neueren  Sauiueifter."  3.  Stuft,  tßotäb.  1845. 


56 


23re§lau,  ®olit  intb  Sitbecf,  ivtc  rücl  letztere  aud)  bereits  unter  bem 
„(Reifte  ber  ifteujeit"  511  crbulbcn  gehabt  I)abcu ? — 

Tun  für  bcujciügeu  fatm  bic  Stntwort  Zweifelhaft  fein,  bem  aud) 
ber  leiste  g-unt'c  reit  ©d)önl)citSgcfüt)l  uub  zugleich  001t  dfriftlidjein 
23ewufftfciu  in  ber  SSruft  crlofdjen  uub  bem  nichts  unheimlicher  ift, 
als  eine  ernfte  Warnung  an  bie  Stiefe,  bic  23cbeutung,  bic  gewaltige 
©djopferfraft  ber  Religion  uub  beS  ©eiüuS  feiner  Leiter. 

Sie  el)rlid)cu  $eiubc  ber  mittelalterlirfjeu  Ä'uuft  fprcdjeit  eS 
beim  and)  wo  1)1  gauj  uuumwunbcu  auS,  bafs  bic  3cü  berfelbeit  bal)iit 
fei,  weit  bie  3°^  beS  ©taubeuS  bal)iit  fei,  weil  nur  nocl)  „ber  @c= 
baute",  ber  it)ii  überwitubcu,  ober,  wie  Uitbere,  uod)  pofitiocrcu  ©dflageS, 
meinen,  baS  glcifcp  für  wal)rl)aft  berechtigt  511  erachten  fei,  mit  einem 
SBortc:  weit  bie  DWigioit  3efu  6t)rifti  il)rc  ^Oiiffiou  erfüllt  f)abc. 

Uub,  wir  wollen  eS  nur  einrdumeu,  wenn  biefe  „©timmcu  ber 
3eit"  wal)r  rebeteu,  fo  wäre  and)  il)r  ©iufprttd)  gegen  bie  9fepriftiua= 
tiou  ber  mittelalterlichen  SSauluuft  infofern  wol)t  begriiubct,  als  biefe 
ß'uitft  aderbiitgS  eine  wefentlid)  d)riftlid)e  ift,  als  fic  im  fird)lid)eit 
Toben,  in  welchem  fie  cutfproffcn,  and)  oorjugSweife  Sebeit  uub  ©c- 
beiden  finbet.  Ülbcr  aud)  felbft  bann  mürbe  fie  unS  bod)  nocl)  uiietib' 
lief)  näl)er  liegen  uub  in  feber  Tcziel)uitg  uneubtid)  einpfel)lcuSwcrther 
fein,  alS  baS  ©urrogat,  weldjcS  man  au  ihre  ©teile  gefegt  hat,  uub 
wenn  beim  einmal  topirt  feilt  muffte,  fo  würbe  bod)  uod)  immer 
eine  Utopie  ber  ©dföpfungcu  beS  TiittelaltcrS  bei  weitem  fdföitcr, 
jiocd'mäffiger,  Vernünftiger  uub  wahrer  feilt,  als  eilte  Utopie  ber  oon 
d)riftticbeu  SSertc. 

2lber  51t  allem  ©lüde  fittb  wir,  wie  gefagt,  bod)  and)  fo  weit  uod) 
lange  nid)t.  Tod)  l)dbw  bie  '-phalanftcrcn  *)  bie  Tempel  uid)t  hinweg 


')  Tic  „ippataiuje"  ift  nad)  bem  ^•enricr’fdjcn  ©ojinlfoftem,  iretd)c§  fiel)  juv  9htf= 
gäbe  gefiellt  bat,  alle  unfe.rc  jovialen  Serpültniffe  rabifal  uinjugcftciltcii,  bic  fojictavifdfc 
diubeit  ober  ©emcinbe,  ba3  ©nmbelcmeiit  beS  für  beit  janjcu  (Srbbalt  jn  fdjaffenben 
bavmomfdfcu  Sicgimc’g.  $Das>  „Phalanstere“  bient  ben  SOtitgliebcrn  einer  ipi)atange 
at§  genicinfcl)aftlict)e  3SoI)nnng,  Sßcrfftiittc,  ©rljohmgSort  n.  f.  m.  Taft  bei  einem 
fo  meit  „fortgefdirittenen"  ©iifteme  rott  einem  91 11  b et  d)  t § orte  nidit  mcl;r  bic  Siebe  ift, 
»erftept  fiel)  0011  felbft.  .f>it  ein  [oldfer  bod)  fogar  bereit»  bei  Sielen,  betten  bei  bem 
SBorte  „©ojialigmuä"  fdfanbert,  anfgc()brt,  ein  Sebitrfittfj  jtt  fein,  wie  beim  über 
panpt  nufere  gebilbete'  SEBelt  mcl)r  at»  fie  abnt  ttnb  ipr  lieb  feilt  ntbdfte,  bic  Tfieoriccit 
ber  Courier  nnb  Sraibpon  in’§  ÜBerf  fetjen  I;itft  ober  itnien  bod)  in  bie  ijänbe  arbeitet. 


1 


- 57  — 

gehoben,  nod)  ftcfycn  bic  Elitäre  tu  bcmfclbcu  aufrecht,  nod)  gibt  c» 
gläubige  Söller,  Solenner  unb  SMrtprcr,  mit  (Sittern  Söorte:  ber  alte 
©ott  lebt  nod)  uub  er  wirb,  wie  er  c»  Derl)cijjeit  l)at,  fdjü&ettb  bei  ber 
ooit  il)in  eingefeijtcn  $irdje  uub  itjrcit  tftcpräfcntautcu  feilt  bi»  au  ba£ 
©ube  ber  Sage. 

©o  ift  c»  bettit  feiueSwcgS  eine  tobte  ©pradje,  bie  wir  wieber 
fpredjett  lernen  f ollen;  cS  ift  eilte  ©pradje,  bereit  SKurjelwerf  jugleidj 
mit  beut  ©tauben,  beffen  eigenfter  SluSbrucf  fie  ift,  füll  uub  ttitoer- 
merft  in  nuferem  ©ciftc,  wie  bie  SBdrtnc  iit  ber  ©iSfdjolle,  fortlebte, 
uub  bic  beut  Perlte  bc§  Sollet  fortwäljrcitb  Derftäitblidj  blieb,  wenn 
aud)  bic  jungen  mitljfam  eilt  aufgebrungeueS  9totl)Wälfcf)  lallten,  wcl= 
d)eS,  fo  wie  cS  itid)t  auS  beut  Sebeit  er  warfen  ift,  aud)  mit  bent 
Sieben  niemals  Dcrwadjfeit  foitutc.  ©iefe  äb'mtft  ber  lebten  .gatjw 
Williberte,  fie  ift  uid)t  Don  ^mtcit  an  tut»  gefommen,  fie  ift  ttitS  Don 
Sltt  fjett  angeflogen  uub,  trotj,  aller  aufgewcitbctcit  SMIjc,  it)rem  Söefen 
nad),  unfercit  Sitten,  nitferett  Sebürfuiffcit,  uuferciu  iuuerften  ©ein 
burdjaitS  fretnb  geblieben.  SJiait  werfe  nur  einmal  beit  aufgcftapclten 
©clorationS=2lpparat  attS  ber  ^eibenjeit  über  beit  Raufen  uub  man 
wirb  fofort  bie  junge  ©aat,  welcher  er  bi»  bat) in  Sidjt  uub  Stuft  ge- 
raubt,  ooit  felbft  wieber  ergrünen  feljeu.  ©aburdj,  bafj  bie  $ituft 
gelehrt,  Iritifd)  uub  Dorneljm  geworben  ift  uub  beut  Sieben  ber  Station 
fiel)  cutfrembctc,  l)at  fie  it)re  fdjöpferifdje  $raft  eingebüfjt.  ©ic  ntnfi 
Dor  Sill  cm  it)re  Sßurgclu  wieber  in  ba§  £>e  rj  bc»  SotfeS  cittfcnfcu, 
fie  muü  populär  werben  im  ebelften  ©iitne  bc§  SSerieS. 

Sind)  Don  ber  l)öt)creit  btlblidjeit  ©prad)e  ber  ihtnft  gilt  baSjeuigc 
(uub  e§  ift  grt  allen  ©eutfdjcn  gefprodjen),  waS  3-  © r i nt  nt  Don 
ber  eigentlichen  ©pradje  be»  gewöl)ulid)eu  Sieben»  einmal  ju  feinen 
©djükru  gerebet  l)at:  „Sei  .gljnen,  ^ci  ber  Bufmtft  M)t  e§,  nufere 
©prad)c  ju  if)rer  SEBürbc  3 u r i't cf 3 u f t't  1) r c tt  ititb  fie  Don  beit 
fr  ent  beit  bunt  gefärbten  Sappen  51t  befreien,  mit  weidjett  man 
fie  behängt  hat.  2Bir  erforfdjeu  ttitfer  9lltcrtl)um,  um  bie  ©egem 
wart,  ber  wir  nufere  Kräfte,  Siebe  uub  Sorge  fd)utbig  ftitb,  waljr- 
l)aft  511  erleuticit  uub  burd)  biefc  ©rfeniituifj  31t  förbertt.  ©ic  ®cleljr= 
famfeit  foll  nicht  hinter  einem  ©ittcr  ftcljen,  um  beut  ßcbeit  attS  ber 
gerne  jujufeWen." 

Sind)  wir  wollen  mit  nid)tcn  eine  uutergegaugeue  jgeit  wieber 
l)eraufbefd)Wöreit  uub  ein  wefeulofeS  ©efpenft  unter  uns  umgel)en 


58 


madjcit  — meintest  ift  im  geraten  ©egentfycile  nufer  Befire’ben  barauf 
gerichtet,  bag  ©dj  ein  tobte  311  crmedcu  uub  ba§  ©d)  eint  et»  eit  bi  ge 
au  beffeu  ©teile  iit’g  ©rab  31t  legen.  2lud)  mir  motten,  bafs  bic 
kttnft  mieber  in  eine  innige  Söcdgclbegidfuitg  311m  2] olle  uub  jur 
©egeitmart  trete,  baff  oie  SBiffcufdjaft  „uid)t  hinter  bem  ©itter  ftelje" 
uub  il)re  gäben  lebigtid)  um  ber  greube  beg  ©pimtcitg  mitten  brelje 
uub  um  fie  mie  fliegenbcu  ©ommer  beit  ttüinbeu  preilfitgebeit. 
©crabe  bcglfalb  aber  erachten  mir  cg  tmr  allen  ©ittgeu  notgmeubig, 
bag  oou  ber  Stbftraftiou  uub  ber  33iid)crmcigl)eit  auferlegtc  god;  beg 
fog.  ©laffigigntug  abjumerfen  uub  mieber  an  bic  33ruuuett  fegöpfou  ju 
gelten,  bie  ber  ©djitlmip,  mit  feinen  antifeit  ©d) erben  oerfd)i'ttlet  I>at  — 
mit  anbcrit,  beftimmteren  3Sortcit:  b a g bie  kuufttrabitiou  ber 
inittctatterli  cl)  e u 33  a u l)  ii  1 1 e u m i e b e r auf  g e 11 0 nt  nt  e it  it  tt  b 
in  iprem  ©eiftc,  it a cf>  ifyren  ^5 r i n 3 i p i c n meitcr  gemirft 
mirb.  3Öir  nehmen  teilten  3tuftaub,  gerabejtt  311  behaupten  (uub 
gmar  gilt  bie»  ltidft  blog  für  bag  kunftgebict),  bag  gebet-,  ber  uid)t 
auf  bic  ©ruublage  beg  ttJiittclalterg  baut,  gar  halb  bie  guitbamettte 
unter  feinem  Söcrfe  mirb  meicgeit  fegen. 

gmeifelgoljite  merbeit  itid)t  3£eitige  beit  2lnad)roitigmug  einer  bem 
artigen  gumutljuug  belächeln,  Slnbere,  bie  ber  gbec  an  fiel)  nid)t  ab; 
(olb  fiitb,  au  ber  ü)iöglid)fcit  ber  praftifetfeu  ©>urd)fül)ruitg  berfelbcit 
rerjmeifelu.  ©ne feit  kleingläubigen  geben  mir  311  bebeufeit,  ob  fie 
beim  mirflicl)  beit  gcrntaitifdjcn  Solf^ftamm  bereits  atteg  tHationatt 
gefitlgg  uub  aller  ©djmungfraft  fo  gäitglicl)  baar  uub  lebig  eracfjteu, 
baff  fie  0011  bemfetben  atiuel)tneit  'foulten,  cg  falle  it)iu  bermalen  fdjmcrer, 
31t  ber  aitS  feinem  imtcrftcit  äOcarfc  ^erauSgebilbeteit,  äd)tmolf§tl)üm; 
lid)eit  2litfd)aitung»;  uitb  3tugbrucfgmcifc  jur n cf 3 u £ e l) r e it , atg  eg 
bemfetben  früher  augefoiitmeu  ift,  biefeS  nationale  ©teineut  uub  alles 
fpetrlidie,  mag  cg  Ijcroorgcrufeit  I>atte,  511  oerläitgneit  uub  fiel)  auf 
bie  sJiad)al)iituitg,  ja  ittad)äffutig  ber  3lutife  31t  merfeu?  ©g  falle  il)in 
fernerer,  ein  neu  31t  crbcuteitbeS  tfatl;otifd;eS  ©otteglfau»  einer  tatl)o= 
lifd)eit  kird)c  beg  ttttittelatterä  uad)3ubilbeit,  atg  einem  Stempel  ber 
ttttineroa  ober  beg  bpofciboit  ? ©g  falle  il)iit  fermerer,  bie  Häupter  ber 
©äulett  mieber  mit  ©icljcutaub  uub  beit  33lättcnt  uub  33liitl)cu  ber 
§ e i 111  a 1 1)  31t  ummiubeit,  als  mit  2lfaittl)ug  uub  SotoS  uub  ©ott 
meig  mag  für  9iaitfctt  uub  33lumeit  au»  kleiuafieit  uub  ©gppteitlaitb, 
bic  niemalg  einer  nuferer  33aumcifter  in  3öirflicl)feit  31t  @cfid)t  bc= 


59 


fotnmen  l)at  ? ©g  falle  il)in  fdiiocrer,  Silber  oon  ^eiligen,  bie  für 
uiB  geioirft  nub  geblutet  fabelt,  31t  meißeln  ober  31t  malen,  aB  ©cm 
tauren  unb  £a:pitl)cit,  tute  fie  3.  S.  beit  auf  Scrliit  31t  Sßanbcrnben 
00m  Sranbeitburger  ©Iforc  l)crab  begrüben?  — ^a,  loenit  e§  möglid) 
mar,  ein  fo  gciftrcid)c3  unb  geiftc§frdftige§  Soll,  ba§  feiner  fuitft 
fdjott  faft  bie  gaitsc  eioilifirtc  SSelt  erobert  fyattc,  um  mel)r  aB  ein 
oolleg  $at)rtaufcnb  3uri'tcf3ufd)rnubctt,  unb  loicbcr  31t  ^ftino§,  ©Bpa§, 
fDcrmogeneS,  JMlimad)o3  ititb  gar  311m  SitruoiiB  in  bie  ©d)itlc  3U 
fdtid'ctt,  fo  loirb  es>  bod)  fyoffcittlid)  miitbcftciB  nidjt  fdjiocrcr  galten, 
ba§  lebenbe  @cfd)tcd)t,  locldjeS  übcrbicS  mcl)r  aB  3m-  ©enitge  erfahren 
l)at,  loie  loeit  mau  cS  in  biefer  ©d)iile  bringen  fauit,  bal)in  31t  Der= 
mögen,  -baff  e§  fiel)  lieber  31t  beit  DJt'eifteru  ©erljarb,  ©rioitt,  £nilfj, 
©ufittger,  Girier,  ©i’trliu,  Söbliitger,  9toric3er  unb  loie  fie  alle  Ijeiffcit, 
Ijiuocrfügc,  um  fiel)  0011  iljtteu  bc»  2ld)torte§  ©efyeimnifj  beuten,  in  ber 
^anb^abung  bc£  9tid)tfd)citc§  unb  SBiufelmafnB  nub  in  ,,be»  ^irf'cB 
Ä'ituft  nub  ©ercdjtigfeit"  uutenoeifeu  311  taffen!  Socttn  ba§  ©l)riftcntl)um 
ba»  ^)eibentl)itm  itbertoiubeit  tonnte,  aB  baSfelbc  uod)  am  Sebctt  unb 
mit  aHeit  Sert)dttuiffen  oerroadjfcn  mar,  fo  loirb  c»  iool)l  aud)  jetjt 
uod)  mit  beffeit  ‘©ixtmic  fertig  locrbcn! 

Santit  folleii  aber  fciueälocgd  bie  ©d)ioicrigfcitcit  unb  ^mtberniffc 
getäuguet  ober  and)  nur  gering  augefd)tageit  werben,  bie  fid)  einer 
oodftdiibigcit  SBkberbclebuitg  ber  mittelattcrlidfen  ßtinftlocifc  in  beit 
S3eg  ftellen. 

©d)on  ba»  ©efetj  ber  £rdgl)cit  nub  bie  Stadit  ocrjdt)rter  Sor- 
urttjcile  werben  nid)t  fo  halb  unb  fo  leidft  31t  übcrloiitbcu  fein,  gait3 
abgefel)cit  baooit,  baff  bie  ^Prinji'plofigfeit  and)  loeit  bequemer  ift,  aB 
bie  5priit3if)ieul)aftigfeit.  SxB  lodljreub  eines  .ßcitrauiiB  von  rollen 
brei  3cd)vt)uubettcu,  wenn  aud)  in  uod)  fo  abnormer  unb  uubercdjtigter 
2Bcifc,  feilte  ©jriftens  bet)ai©tet  l)at,  ba3  Idfft  fid)  biitucu  locitig  £agcn 
uid)t  faden  unb  aiBrotteu,  3iunal  wenn  fiel)  fo  oielerlci  matcrieUc 
^litercffeu  barau  fnüpfeu.  Sem  (I|l)cu  oergleidibar,  l)at  biefeS  fifeubo- 
l)eibitifd)c  ©elodd)»  an  bem  gewaltigen  Saue  beg>  üftittetatterg  fid) 
l)iuaufgcraitft,  gait3  uitfd)einbat  sitcrft  uttb  il)iit  faft  311t-  3ktbe  bieiteub. 
9tid)t  allgitlattge  aber  bauerte  c§,  unb  bie  fdjmarotjcnbe  <Scf)liitg^flattje 
l)atte  ade  Silbuugcn  umftridt  unb  in  febc  $ugc  fid)  ciitgebol)rt,  bB 
eublid)  ber  Sau  beinahe  gdtt3tid)  bal)iitter  oerfd)loattb  unb  eg  fdficr 
beit  5lnfd)ciit  gelohnten  wollte,  aB  ob  ba§  uufrudftbare  5lft=  nub  £aub= 


60 


mcrf  ü)it  allein  ttod)  aufrecht  erhalte  uitb  ilpn  erft  ba§  rechte  Men 
gebe,  mäf)rcub  c»  iit§gel)cim  uitb  aümä^ltg  il)it  nur  toeferte,  untergrub 
uitb  fprengte.  — 

3»  ber  5ü)at  gibt  c§  !aum  eine  ftaatlidfe  ober  gcfcl(fd)afttid)e 
©iitridftuug  unter  tutg,  bic  oou  biefetn  ©cifte  ober  Ungcifte  bc» 
mobcritifirteit  §cibetttl)iun§  (and)  mol)l  l)ic  uitb  ba  cuphemiftifd)  fd)led)t= 
l)iu  „Humanität"  genannt)  nid)t  infijtrt  märe,  uitb  tu  meiner  nief)t 
erft  eine  Umbilbuitg  eiutreteu  müjfte,  bcoor  bie  fuuft  micbcr  iljrett 
aitgeftainintcn  Xljron  toirb  befteigeu  ttttb  il)rc  alte  §errfd)aft  über  bie 
SJtateric  uitb  beit  ©ei ft  toirb  aitöiibeit  föuucit.  ©emt,  mir  mieberljoten 
c§,  bic  ^uitftitbung  ift  mit  uid)tcn  eine  ifolirte  3d)ätigfeit;  bie  ihtttff, 
alä  @aitsc§  geitointneit,  ift  jtt  feiner  3cli  ba§  sprobuft  einzelner  3n- 
bioibtteit;  in  ihrem  tiefftcu  ©rtttibc  fd)liitgeu  oieItnel)r  bie  SBurjelit 
aller  $erl)ältniffe  uitb  9tid)tuugcu  fiel)  iueiitaitber,  mcld)e  bie  betreffenbe 
Spcriobc  übcrl)aii'pt  bebiitgeit  uitb  djaraftcrifircit.  3n3befoitbere  aber 
l)äugt  bie  33  auf  tut  ft  bttrd)  bie  ftärffteu  33aitbe  mit  ber  Kultur  uitb 
beut  ©trebeit  einer  Nation  gufammeit  uitb  I)ält  ber  icbeSmaligctt  3^0 
ridftuitg  beit  getrcueftcu  ©piegcl  oor,  fomoljl  meit  alte  fünfte  iit  il)r 
fid)  begegnen  uitb  il)re  gemciitfame  ©rttitblage  in  il)r  fittben,  alS  and) 
meit  fie  ihrer  Statur  uad)  ba§  ©rjeuguiff  attf  eiligerer,  reiflicherer  ©m 
mägttng  ift,  glcid)fam  mic  ein  jmeitcS  .©leib  fid)  um  beit  ganzen  SJtciu 
fcfjeu  legt  uitb  alten  feinen  33cbitrfniffeu  ttttb  äöüitfdfeit  fict)  aitgu= 
paff  eit  l>at. 

©o  oielfättig  ttitb  mannigfach  bat)er  bei  biefer  ihutft  bie  llrfad)cit 
bc»  3krfatlc2>  fittb,  fo  mannigfaltig  fiitb  and)  bic  SJtittcl  ttttb  2öcge, 
il)r  mieber  auf^uf)clfeit  uitb  bebarf  c§  mol)l  fattnt  ber  33 enter ftittg,  baff 
bie  einzelnen  SJiomcitte,  meld)e  l)ier  ba3  ©teigen  ttitb  galten  bebiitgeit, 
fomol)t  au  fid),  at»  je  ttad)  3C^/  uitb  Xliuftänbeu  oou  fel)r  oer- 
fd)iebettartiger,  mcdffelubcr  33ebeutuitg  fiitb.  Stiebt  blo§  baft  gar  oft 
au»  beit  uufd)eiitbarfteit,  fattnt  oou  irgettb  gcntaitb  beachteten  Stufättgcu 
bic  bcbeiitunggfdfmcrftcn  Siefultate  ermaebfeu  uitb  baff  bie  frembartigften, 
unter  fict)  mic  mit  biefen  Slufättgeu  iit  keinerlei  235 e d) f e th e g i e t) 1 1 1 1 g ftef)cm 
beit  SJtomeitte  jur  Herbeiführung  beleihen  gufammcnmirfcit,  felbft  ba3 
feinblid)  aSibcrftrcbcnbc  arbeitet  uid)t  fetten  at§  Unecht  im  SDieufte 
beseitigen,  gegen  beffett  A©crrfcl)aft  fid)  ocrfdfmorett  l)af,  mic  bic 
SSoffyfage  oietfaeb  berichtet,  baff  ber  ©eufel  31t  ©att)ebrateubauteu 
aSegc  geebnet,  ©attäle  gegraben  ltttb  ©teiiibtöcfe  l)erbeigcfd)tcppt  habe 


61 


in  ber,  freilich  ft'etS  getauften  Hoffnung,  bcmuadfft  bag  ©ottcgmerf 
für  fiel)  augbeuten  31t  fonneit.  Sfficv  einmal  bic  @cfd)id)tc  ber  3Bicber= 
gebürt  ber  Jhtuft  im  ©hrifteuthum , auf  bereu  ©dfmette  mir  flehen, 
grünblid)  ju  erforfd)cn  unternimmt,  mirb,  moI)ht  er  fid)  immer  menbeu 
mag,  für  bag  SXtteg  bic  frappanteften  Belege  ftitbeu.  StB  £mras  2Sal= 
pole,  meld)cm  ein  gleichseitiger  ©atirifer,  um  il;u  mit  ©inern  ©d)lage  31t 
Dcrnidfteu,  fpotienb  itadjfagtc,  baff  er  goihtfdfeg  ©piclscug  burd)  gotl)ifd)c 
©Idfer  betradjten  liebe  („He  loved  to  look  on  gothic  toys  through 
gothic  glass“),  inmitten  ber  I)M)ften  Btntlje  beg  if>cvüdeuftt)B  fein 
„©dflojj  Don  ©traute"  fd)rieb  uub  bamit  bic  9t cd) c ber  Otiitem  nnb 
©piichDtomauc  creffnete,  bic  fo  maitdfeg  ©el)tru  berbrdft,  mar  cg  uu- 
möglid),  and)  nur  gu  at)ncn,  baff  bamit  ber  erfte  Stuftof)  §u  ber  Be= 
meguug  gegeben  fei,  mcld)c  bag  Parlament  Dcrmod)t  t)at,  fein  Bern 
fammlunggl)au8  am  ©l)cmfcufcr  im  ©tplc  beg  TOtittctaltcrg  aufgurid)teu. 
Slber  meldfeg  munberbar  compligirtc  nnb  bodf  fd)einbar  nur  dom 
Zufall  gufammengefügte  ©ticbmerf  mar  bagu  erforbertid),  um  biefe 
Bemeguug  non  SSalpole  big  auf  Barrl),  ben  tDteifter  beg  ifiartamentg: 
haufeg,  nnb  meiterl)in  in  ade  bic  Sauber  I)insutragcu,  in  metd)cu  bie 
@otl)i!  bcrmalcu  it;rc  §al)ne  aufgepflangt  I)at ! SBalter  «Scott,  Bprou 
uub  tpSiifct),  ©hatcaubriaub  uub  Bieter  ^ugo,  fürs  dffc  «bic  Könige  mie 
bie  Mrrnct"  bei*  f)iftorifd)cn  nnb  ber  romantifdfen  Bcacttou,  biegfeitg 
mie  jeufeitg  beg  ©analeg,  fomot)l,  alg  bic  ©turmgeifter,  bcucu  ©uropa 
SU  enge  uub  gu  langmeilig  mar,  ftc  haben  fammt  nnb  fouberg  fid) 
alg  fyebent  in  befagteg  Srrebmetf  eingefügt  uub,  groffcuthciB  miber= 
mittig  ober  bod)  uubemufft,  an  uub  in  ber  Bauhütte  mitgearbeitet, 
aug  meid) er  bic  ^ormcnmelt  mieber  perDorgcht,  bie  man  feit  ben  Sagen 
Bninettegd)i’g  nnb  sMd)d  Slngelo’g  gugleid)  mit  ihrem  SBurgelboben, 
ber  ©dfolaftif  nnb  ber  2Jh)ftif,  für  immer  gebannt  uub  berf unten  er= 
ad)tet  hatte.  Bergebeug  befd)mört  man  bagegen  bic  ©chatten  ber  ©0= 
lumbug,  ©opetutfiB  uub  ©egearteg  herauf  — felbft  bie  31  fab  ernte 
bon  fyraufrad)  ift  fdfou  Don  ber  goit)ifd)en  ©trömung  erfaßt  uub 
rehabilitirt  ben  9M)m  beg  ^eiligen  Sl)omag  Don  31  quin,  mäl)rcub 
bic  ipalaftfapelle  beg  heiligen  Submig  uub  9iotre-©«me  fid)  neu  Dem 
füngeu  uub  il)rc  alten  iprad)tgcmaube  mieber  anlegen. 

©cd),  fo  bcbcutunggDott  biefe  uub  Diele  andere  dl)ulid)c  Reichen  auf 
bem  ©ebietc  ber  Huuft,  ber  fdfonen  Literatur  nnb  ber  and) 

fein  mögen,  fie  merbeu,  uufereg  ©radfteng,  au  @cmid)t  nod)  burd)  bag- 


— 62  — 

fettige  itbcrbotcu,  ma§  fiel)  auf  bem  ber  9icd)t§=  unb  bev  ©taat§miffen= 
fdjaft  unter  nuferen  Singen  begibt.  ©ic  l)cibuifcl)c  SRcnatffance  beginnt 
fciucgmegS  mit  ben  Siterateu  unb  Zünftlern  be§  15.  unb  16.  ^alplptm 
bcrtS,  mic  foldjeg  gemeinhin  angenommen  mirb,  ober  mit  ber  ©ntbeduug 
Slmerifa’0  ober  mit  ffiaco  oou  Berulam  unb  bem  Sluffdimungc  ber  katum 
miffeufdjafteit ; beit  erften  unb  burdjbauernbcit,  ja  ben  eittfdjeibeubeu  Sliu 
ft  off  gtt  biefer  ffteoolution  paku  oiclmepr  jette  ^uriftcu  gegeben,  metdje 
fdjoit  brei  $at)rl)unbcrte  früher  mit  bem  Corpus  juris  in  ber  ,v>aub  bic 
germauifdjeu  ^uftitutioucu  befct;bcteu  unb  guerft  in  Italien,  bcmuäd)ft 
in  fyraitfreid)  unb  eublidj  in  ©eutfdjlanb  bie  ^unbamente  bc§  öffent- 
lichen ßebeug  uutcrmüt)Üeu.  ©djoit  ber  einzige  ©aij  oou  fcdjä  2Bör= 
tern,  melden  mir  an  ber  ©pitje  bcS  oierten  ©itct§  be§  erften  23ud)c§ 
ber  Baubeiten  lefen : „Quod  Principi  placuit,  legis  habet  vigorem“, 
oou  bem  oiergehnten  Submig  in  ba§  bekannte : „l’etat  c’est  raoiu  übern 
fcftt,  hätte  in  feiner  ©ttrdjfüljrung  genügt,  bic  germauifdjen  Orbnuu* 
gen  au»  ben  Singeln  gtt  heben ; um  mic  oict  meuiger  ocrmodjten  bie= 
felbcu  auf  bic  ©au er  bem  SIttbrattge  bc§  @efammtfl)ftem§  ber  bek 
■potifcheu  ©atjuugcit  au§  beit  3eitcit  be§  Ijiitfiitfcitbeit  9lomcrreid)e§, 
bent  fid)  bie  Ijeibitifdje  SBiffcufdfaft,  bic  fRioalitäteu  gmifdjctt  gciftlidjcr 
unb  mclilidjer  SJlad)t,  gmifd>eu  Stbcl  unb  23ürgcrfd)aft,  gmifdjeu  üöelfd); 
tl)um  unb  ©eutfd)tl)ttin  beigefettteit,  ju  miberftetjen,  guntal  ba  bei  bem 
3ufammeitmirfeit  ber  ocrfd>iebcnartigftcit  falteten,  bic  (Sonfequeitgcit, 
mic  fie  felbft  bermateit  nur  oou  SÖeitigeit  erfamtt  merbeit,  in  ihrer 
Bebcutuitg  unb  ©ragmeite  fannt  geartet  merbeit  fouitten.  @iu  jeber 
©peil  pflegt  eben  nur  bic  uacpftcu  uitb  überbieä  gumeift  nur  bic  eigenen 
3mecfc  iit’3  Singe  jtt  faffeu.  ^ft  bod)  felbft  ber  ©eperbtid  bc§  großen 
©ante  bttrd)  bie  ßcibcufdfaft  fo  fepr  umbüftert  morben,  baff  er,  mic 
fein  Brief  au  kaifet  ^eiitrid)  VII.  bemcift,  oom  CäfariSmuä  baS  polh 
tifdje  §eit  Italiens  ermartetc,  mic  aubcrfeitS  bic  ^Demagogie  ihre  .fbofp 
itungett  auf  bic  üßicbcrcrmeduitg  bc»  altrömifd)eu  Botf§tribuuate§ 
fetzte!1 2)  ©ent  germauifdjeu  Siaturctlc  mic  bem  (Seifte  be§  Cpriftem 


l)  2Bir  empfehlen  bvittgeitb  bic  eben  fo  nmfaffenbe,  ctl§  geteerte  unb  geiftootle 
Histoire  des  communes  Lombardes  par  P.  de  Haulleville  (^>civi§  1857  u.  1858. 

2 93be.),  lootiu  bev  Sßerfnffcv  bie  Arbeiten  von  ©(Ungut),  Settjinaun  = £>ottloe(j,  Slvopa, 
£eo,  £>eget  u.  f.  iv>.,  über  bie  SCftatevie  refitmireub,  ben  ©vuubivvtl)um  bc§  (Svftgeucmnten, 
bap  bic  lombavbifdjcn  ©tabteoevfaffungen,  ipreut  Kerne  nact),  vomifdjeu  llvfpninge! 


63 


fpmg  ift  aber  aller  dlbfolutigm  bermaffeu  anttpafljifd),  bafs  ber  $er= 
fe&uuggfmojejS  nur  fel)r  allutdpg  rtub  gemiffermaffeit  f^arungrocife  r>or 
fiel)  gclfen  fonntc.  2öäl)renb  bag  itaUcnifpc  ©tdbtemefeu  fd)on  l)iu= 
fiedfte,  [taub  bag  bcutfd)e  unb  flaitbrifdje  uod)  tu  notier  SSlüt^c ; mäl)= 
veub  bie  fraupfifd)eit  Parlamente  rtub  ©taube  burd)  bie  ©taatggematt 
fiel)  ab jorbireu  liefen,  burd)brad)  tu  ©itglaub,  mo  bte  StBurjclfafcrn 
beg  römifd)eu  ^n^crtaliSntug  burd)  bag  gcriitauifdfc  ©ifeit  gritublidfer 
auggefffügt  morbett  mären,  ber  angestammte  $reit)citgfinn  bag  fdfou 
bereit  gehaltene  abfotutiftifd)e  dtcljmcrf.  ©ic  ißotfgfunft,  bte  tu  beut 
Oolfgred)tc  unb  beut  SSolfggeiftc  dtalfruug  unb  fpatt  gefituben,  fattf 
bttrdjmeg  erft  pletst  tpcit  ttad),  big  ettblid)  bag  ^erj  biefer  $unft, 
meldjeg  fietg  in  ber  5trd)iteftur  feinen  ©it$  l)at,  ooit  ber  Sdlfmung 
ber  übrigen  Organe  mitbetroffeit  marb.  3mar  ^hb  bie  Iird)e,  bereu 
fRcffer  fie  pitdd)ft  mar,  inmitten  beg  ^erfalleg  unb  ber  Umgeftattum 
gen  uncrfd)üttcrt  in  il)ren  ©ruubfeftcit  mic  in  il)rer  ©liebcrurtg ; allein 
bie  frevelhaften  dlngriffc  unb  bie  iperfiben  Umarmungen  ber  ©taatg= 
gemalt  tonnten  uumbglid)  ol)tte  ftörenbcit  ©ittfluff  auf  il)rc  duffere 
©rfcljeiuuug  bleiben,  meld)C,  fomcit  fie  itid)t  einen  ©l)eil  il)rcg  SSefcng 
augmad)t,  bem  rcdfteit  ober  unred)teu  ©ebrattd)  ber  ntcufd)lid)cu  $reil)eit 
unb  bcu  baburcl)  bebiugteu  ©d)idfalgmccl)fclu  mie  allcg  ^rbifdje  unten 
liegt,  ©ag  oou  bcu  ©r  oberem  ciugcfprte  $eubalft)ftem,  moritt  ber 
©dfmcrpuuft  beg  mittelalterlichen  SBcrfaffuitgglebeug  rul)t,  mar  ittg= 
befouberc  p fcl)r  in  bag  ©efüge  ber  fird)lid)cu  ©truftur  t)iuehn 
gemad)fett,  um  bei  feiner  ©rfd)ütteruug  nicht  eine  dtüdmirfuitg  auf 
biefelbc  duffem  p muffen.  ©ic  bcmcrfengmertl)eftc  dlualogic  mit  ber 
gotl)ifd)ett  23auhtnft  barbictcub,  crfd)ciut  jeneg  ©t)ftcnt  alg  eine  mot)t= 
berechnete,  mit  tlarcr  23efounent)cit  abgcmogcite  Oerttfeilung  pgteid) 
ber  d)tad)t  rtub  ber  ©ienftbarfeit  unter  alle  freien  ©eitoffcu,  bie  burd) 
eilte  abgeftufte  ffteifyc  von  üftittetmäditcu  bie  23el)errfd)ten  mit  ber  l)err= 
fd)eubcit  ©cmalt  verfunhfte.  ©ie  büreaufratifdfe  ©eutralifation  erlern 
ntentirtc,  uivellirte  unb  pntetrifirte  fo  lauge  an  bemfelben  l)erum, 
bi»  fie  erft  bei  ber  Dicoolutiou  unb  bcmnäd)ft,  in  natürtidfer  ffteit)en= 
folge,  bei  beut  dJiilitdrbegpotigmug  anlangte,  mie  bie  ©ott)if,  mittelft 


feien,  beridjtigt  unb  fdjliefftid)  51t  ben  Goudufiouen  gelangt,  mie  fie  fid)  oben  bon  itn§ 
angebeutet  fiubeu.  ®er  S8licf  beg  83erfaffer§  gel;t  meit  über  bie  ©renjeu  ber  %ady- 
®elel)vfamfeit  l)inau§,  tngbefonbere  scipnct  i()U  fein  ©djavfbtid  fiiv  bie  2Sed;fett'e3ief>= 
uugeit  ber  oerfd)iebenen  Dtegungcn  beg  53blferteben»  aug. 


G4 


bc§  afabemifchcit  Regimes,  bei  ber  gerablinigten  ©cbauf'citleerc  uub 
totaler  IßriusiplofigMt. 

Üiid)t  opitc  9)ii’il)e  miberftrebeu  mir  ber  2Scrfttd)ung,  bie  fo  intereffantc 
Sparattcte  mciter  51t  verfolgen,  um  micbcr  an  beit  9lu§gaug§puuft  ber  Dom 
ftcpeubcit  ^Betrachtungen  aujufuitpfeu : mic  jo II  bie  „Uiitfepr"  ermöglicht 
uub  ungebahnt  merbeit?  — Taß  eine  folcpc  uotpmcubig  and)  auf  bem 
politifcpeit  gelbe  ftatt  haben  muff,  meint  itid)t  btc  SBö.Ifcr  immerfort  jmi= 
fd)eu  ber  binarchic  unb  beut  Te3poti§mu3  hin  uub  her  gcfcl/leubcrt  ober- 
gar  ihre  ©efepide  Icbigtid)  beut  3ufa$e  preiSgcgebeu  feilt  follcn,  mirb 
immer  allgemeiner  unb  tiefer  entpfuitbcn.  ©clbft  au  praftifepeu  SSerfm 
chen  51t  gebuchtem  3'meiSe  hat  eg  iit  nuferer  3eit  nicht  gefehlt,  ©apcit  mir 
boef)  mäl)reitb  ber  leisten  3dpre  iit  einem  mächtigen  beutfdjen  ©taute  bag 
SLÖort : „©hriftlidjgeriitanifd)"  auf  bie  gähne  ber  f)crrfd)enbcit  Partei 
gezeichnet,  unter  bereit  ©djattcit  ba§  üftittelalter  mit  feinen  Dotfgtpümlm 
d)eit  guftitutioneu  mieber  erblühen  fotltc!  äßic  oft  man  iitbcjj  auch  beit 
SÖ  orten  23  cif  all  sollen  tonnte,  bie  Spat  eit  mollteu  uug  ft  ctg  nicht  fou- 
bertid)  geeignet  erfd)eiitcit/  um  bie  Uiitfepr  iit  bie  burd)  bie  fftebolution 
Derlaffencit  ©cleife  jit  bemerfftefligen.  bin  cp  ber  politifcpc  blufbau  muß 
in  Harmonie  unb  Söaprpeit  aug  bem  ©rutibriffc  ermaepfeu ; auep 
feilte  gagabe  muß  aug  bem  inneren  23ebitrfniß  mit  einer  2lrt  Don  Diatum 
notpmeubigfeit  perDorgcpcit,  niept  uaep  irgenb  einer  Schablone,  fei  cg 
ituit  bie  feubaliftifd)c  ober  bie  coiiftitutionetle,  jtt  Spapier  gebraept  uub 
mit  atlerpaub  Älciftermerf  surecptftplifirt  mcrbeit.  ©0  meitig  alb  cg 
gemiffeit  afabcmifdjeit  Dicugotpifcrit  }c  gelingen  mirb,  burd)  gialen  uitb 
Tr  ei  ober  Sicrpaffc  in  dkrbinbititg  mit  fpiijbogigeu  ©emölbctt  aub 
33retteru,  ©raten  uub  Kapitalen  aub  ©ipb,  auf  mabfirtcit  ©taugen 
Dorfpringeubcit  ©rfertt,  ©ußeifeu,  ^iul  uitb  ifkpicr=mad)6  ober  mie 
bie  ftetb  neu  auftaud)eitbeit  ©urrogatc  fonft  peilen  mögen,  attep  nur 
eine  mittelalterliche  g^tfujion  jitmege  ju  bringen,  eben  fo  menig  uitb 
itocp  meuiger  faitit  bie  diealifirnug  ber  d)rift(id)=germaitifd)cu  gbee 
baboit  ermartet  mcrbeit,  baff  mau  bie  größeren  ©täbte  mit  Spoti(seibircf= 
toreit,  bie  Kammer  mit  möglicpft  Diel,  fcplecptpiu  §ttr  SSerfitguug  ftepeu= 
beit  23eantten,  bie  Iftittcrgutbbcfiijer  mit  priDilcgicit  bebcuft,  baß  mau 
bie  Sprcffe  uitb  bcu  ©emerbeftaub  bttrep  (SoitseffionSeittgiehtutgcn,  bie 
©emeiuberäthe  uub  bie  3uufi9enoffcnftf)aftcu  bttrep  abiitiuiftratiDe 
iSRaßregelungen  im  ©d)ad)  palt,  baß  man  citblicp  beit  Mangel  au 
äd)tent  ÜJIateriate  zu  beut  profeftirteu  Dtufbauc  burd)  bie  £.iutd)e  ber 


65  - 


fogenaunten  ©efinituitg  oerbcdt.  SSBic  gut  bic  Intentionen,  bie  wir 
itidjt  ju  ridjteit  traben,  and)  immer  gcwefeit  feilt  mögen,  in  beit  Mitteln 
bat  man  fiel)  {ebenfalls  oergriffen;  anf  foldjent  rein  mcd)auifd)eit 
2öcgc  laßt  fid)  etwas  ©l)riftlid)=germanifd)cS  Weber  grünbcit  ttod)  recoit= 
ftntircn.  Sa§  Moment  ber  $r  eil)  eit  nnb  ba§  i]3riu$ip  ber  ditto- 
itomie,  fie  ftitb  nnb  bleiben  immerbar  unabweisbare  Ratteren  be» 
ju  löfenben  ^robleiitcS.  Steter  $autpf  ift  nun  einmal  bte  ©rttnb= 
bcbiitguitg  alle»  SebcuS;  man  muß  bcu  baratt  fidj  fitüpfcuben  @e= 
fahren,  fo  bcbeuflid)  fie  and)  erfcljcincit  mögen,  fitßn  bic  Stirne  bieten, 
bcu  oerfdßcbcneu  3'ittereffcn  nnb  Ueberjeugungeu  eine  Ütcuubaßu 
öffnen  ttttb  nur  9BorW)r  treffen,  baß  ber  3?antpf  auf  allen  Seiten 
eilt  loyaler  bleibt,  ,3'it  einem  fold)crgeftalt  autoitomifd)  geglichenen 
©emehtwefen  wirb  aud)  bic,  oon  beit  bür eattf ratif cf) eit  §effclu  befreite 
$ tut  ft  halb  bttrd)  ba§  Sdjwuitgrab  beS  öffcutlidjeu  ©elftes  erfaßt  wem 
beit ; fie  muff  fid)  wieber  ermaititeit  uitb  cS  werben  bie  einzelnen  3weigc 
berfelbcn,  ftatt  wie  biSßcrait  jtt  Derfrüppeln  ober  iit  2öafferfd)öß= 
linge  auSpwadjfeit,  in  naturgemäßer  ©litwicfluug  fid)  auSbrcitcit  uitb 
gcfuitbc  $rüd)te  tragen. 

Sa  bic  uatitrlidjeu  ©reitjen  gegenwärtiger  9lbl)aublttitg  eilt  2Bei= 
tcrcS  itidft  geftatten,  fo  werben  wir  ttnS  barauf  befdfräufeit,  nur  ttod) 
biefenigeit  -Diemente  ßeiworgußcben,  wcldfc  rwit  unmittelbarem 
©iufluffe  auf  bie  ©eftaltuug  bcS  ShiuftlebcnS  fiitb,  uitb  felbft  in  23e- 
jttg  auf  biefe  werben  wir  nur  aubeutuugSweife  oetfaßreit  föniteu. 

Sßkun  eS  ftd)  barum  ßaubelt,  einem  franflfafteu  3ufiaube  ein 
©nbc  jtt  mad)cu  uitb  bic  geftörteu,  irre  geleiteten  Spätigfeiteu  ttttb 
Kräfte  auf  baS  rcd)te  üftaaß  uitb  in  bie  rechte  23al)it  jurüdjiifüljrcu, 
fo  tl)ut  wol)l  oot  3111cm  eine  grüitblid)e  Siagnofe  dcotl),  baS  ßeißt, 
eine  flare  (Menntitiß  ber  Statur  nnb  beS  ©ruitbeS  ber  Störung, 
waS  beitu  weiterhin  baS  ©tfettiteit  bcS  normalen  3üftanbeS  itotl)- 
wenbig  oorauSfcßt. 

3it  bcibcu  ^Begießungen  bleibt,  wie  tut»  fd)cittt,  für  bie  oorlicgenbe 
§rage  ltod)  gar  93ieleS  gu  wüufd)eu  übrig.  2£ie  äöeitigc  ßabeit  aud) 
nur  eine  3ll)iutng  ooit  ber  33oben=  uitb  ^ßriitgiplofigfeit  nuferer  f>euti= 
gen  2lrd)itcftur ; wie  Sßenigc  nehmen  bie  ScbeSmattigfeit  wal)r,  in 
ber  fie  uad)  allen  9tid)tuiigcu  um  fid)  tappt,  ol)ite  bod)  irgeubwo  einen 
£>att  fiitben  gu  föniteu;  wie  ttod)  weit  geringer  aber  ift  bie  bew 
fettigen,  weldfe  bie  Siefen  bcS  frifd)en,  fräftigen  uitb  reichen  ßebeuS 

Utcicfcenätierger,  äJaufunjl.  5 


66 


$u  buvcf))cf)aucu  vermögen,  tu  beut  btefe  Ihtuft  teer  Vüenigen 
bcvtcit  uod)  über  unfern  23obctt  etnl)crfc£)vttt,  treibe  fiel)  fftedfetxfdfaft 
511  geben  nütgteu  Von  bev  cinflangbottcit  ÜTtannigfaUigfcit  unb  bev 
bciüuitbevn»iiutvbigeu  ©iufadflfcit  il)vc§  Organismus?,  von  bent  ©c  = 
f c tg  e , trcld)c§  9llk3,  ba3  ©reffte  tvie  bas?  Meinfte,  geftaXtet  unb 
bnvdtbvingt!  *) 

9Sor  Elftem  tt)ut  cs?  bafycr  ivot;t  iftotl),  baf?  bas?  ©tubixun  bcs? 
mittelalterlichen  33aumefen§,  mcl)r  als?  bis?l)crait  bet  $all  trat,  auf 
ötefeS  gcnevircube  ©efetg  ftd)  werfe ; baff  man  bas?  Sieter evf  ber  ©on= 


’)  <S8  gilt  baS  oben  ©efagte  nic£)t  bloß  ton  ©eutfd)tanb,  fonbern  oon  alten 
ben  Säubern,  in  luctdjen  ber  ©taffigiSmuS  tonangebenb  ift.  §ören  nur  beifpictgmeife 
mag  Delecluze,  einer  ber  berüt;mtcften  Shmftfritifer,  obgteid)  fetbft  3ttr  $at)ne  beä 
(SlaffijiSmug  fd)mörenb,  in  bem  ber  Uuiberfität  uubcbiugt  ergebenen  Journal  des 
Debüts  (00m  17.  (September  1847)  in  einer  S3eurtt)ei(ung  ton  ad)t  „antif"  get)attc-- 
nen  ardfiteftouifdfen  ©oncurrcngdttrbeiteu  311  äußern  [id)  gebrungen  füllte : „C'est 
partout,  ;'i  peu  de  cliose  pres,  ln  meine  disposilion  generale , le  meine 
style  d’ornementation  et  d’iirehitecture,  et  il  n’est  pas  jusqu’ä  la  maniere 
de  rendre  et  de  dessiner  les  projets  qui  ne  rappelle  ln  meine  mahl.  Les 
buit  eleves  de  cette  anuee  sont  dans  les  meines  conditions  que  liuit 
jeunes  orateurs  gascous  ou  au  vergnats  qui  parleraient  sur  le  meine  sujet 
avec  le  meine  accent  et  dans  le  meine  patois;  — — II  resultc  de  ces  tra- 
vaux  des  liuit  eleves  designes  comme  les  meilleurs  de  cette  annee  — — 
que  l’ecole  d’arcliitecture  tend  ä se  soumettre  ä un  mode  de  composi- 
tion  con venu,  uniforme  et  ofßciel,  dont  l’enseignement  se  transmettrait 
comme  celui  de  la  calligraphie ! — — C’est  donc  :t  regret  que  je  me 
trouve  dans  la  necessite  de  signaler  la  monotonie  et  Vabsence  de  carac- 
tere  des  elevations  de  tous  ces  plans“  etc  etc.  ober,  unt  and)  nod)  eine 
(Stimme  aug  ber  atterneueftcu  £eit,  mie  fic  fid)  in  ber  augefetjeuften  frangöfifdjen 
3citfd)rift,  bem  Correspondant  (N.  ser.  VIII.  p.  Sfi5),  L'ernepmen  tieft,  furj  31t  regi- 
ftriren : ,,A  cote  de  la  Babel  que  forment  aujourd’bui  nos  amateurs  et  nos 
artistes,  quand  il  est  question  de  monnments,  de  statues  et  de  tableaux, 
011  voit  grossir  cliaque  jour  la  foule  de  ceux  qui  coinprennent  et  qui  goiitent 
les  veritables  beautes  musicales“.  ßum  SSrofte  jagte  uuS  jperr  33öttid)er  (1846) 
in  feiner  ©ebädftnifmebc  am  <Sd)infclgfcfte,  (gefeiert  non  ben  tHtataborcu  ber  ^Berliner 
Stuuft  unb  SEßiffenfdfaft  burd)  (Srgüffe  in  3)erS  unb  iprofa,  moriu  2tmpt)ion,  SdfefeuS 
unb  bie  gange  otpmpifdje  ©efetlfcl)aft  bie  Hauptrolle  fpietteu):  „ein  neues  Dteid)  ton 
Sunftformen  febc  ein  ueueg  SDcntfpftcm  (!)  ooraug,  baS  l)inmiebentm  burd)  ein  neueg 
tötatcriat  bebiugt  fei,  baS  ©ifen  aber  fei  bieg  SRatcriat."  (So  lange  bie  Gonftruftiou 
in  biefer  23egiet)ung  aber  nidft  burdjgcbitbct  fei,  meint  Herr  iBbttidjer  weiter,  Ratten  bie 
SSaufuuftter  Feinen  fdföncren  SScruf,  atg  bie  Strabitiou  (ben  Ftaffifdjeu  (Sdfteubrian) 
forfjufüttreu  u.  f.  m.  Jßir  uufererfeitg  begweifetn  Feinen  Stugcnblicf,  baß  bieg  atterbingg 
ber  fidjerfk  Sffieg  311  bem  ei  fernen  3tüattcr  ber  Saufuuft  märe,  meint  mir  nidjt  täugft 
bereits  in  bemfelbeit  uttg  befäuben. 


67 


ftruftionälmien,  bic  geomctrifdfe  ©runbfotmel,  gteidffam  ba§  5?rtftattt= 
fationSgefeij  ber  groften  Saumcrfc  ieuer  ^crtobc  mcl)r  tn’S  Singe  faffe, 
als  il)rc  duftere  (Srfcljeiuung;  baft  mau  fiel)  cublicl)  nidjt  mit  ©it)l= 
Übungen  befaffen  motte,  beoov  man  mit  bem  23  CE  unb  ben  Regeln 
ber  ©rammatif  fid)  gehörig  oertraut  gcmad)t  t)at 1 ).  ©eitaue  5tbbil= 
bringen  unb  Meff ungen  einer  möglidjft  groften  Stitjaljl  oon  Senf- 
mäfern  finb  bic  nuentbel)rlid>[te  ©runblage  jebe»  matyrljaft  pralttfdfeu, 
frudjtbarcn  23e[trebcuS  auf  bem  fraglichen  ©ebiete.  2Bic  mentg  futtftt 
fünften  finb  mit  geometrifd)eu  Slbbilbnugen  ocrfet)eu,  mcldjc  burdj 
eine  ftreng  conftruftioe  23d)anblnng  einen  23  lief  in  baS  eigentliche 
23ilbnng§gefe|  ber  betreffenbeu  SBerfe  geftatten  unb  baburdj  gum  :praf= 
tifd)en  ©cbraudje,  pt  gorbermtg  ber  Stedpif  fid)  eignen! 

2Beil  mau  eben  gemeint  ift,  bie  Vernunft  im  Mittelalter  fid) 
nur  am  ©dugelbanbe  p beulen2),  barum  hat  man  fid)  in  feine  ©r= 
jengniffe  meift  and)  nur  notdürftig  Ijittciitp  füllen  gefugt  unb  eS 
nicht  ber  Mül)c  mcrtl)  gcfuuben,  fid)  audj  in  biefelbcn  Ijineiupb eitlen 
unb  p = arbeiten,  ^n  ber  £f)at  unb  2Bafjrl)eit  l)at  nun  aber  faum 
jemals  ein  anbercS  Zeitalter  auf  einem  fjofitioeren  ©runbe  geruht, 


*)  ©er  SBerfäffer  bat  biefen  ißunft  augfüljtlidjet  in  ber  Einleitung  ju  ber  ©cfjvift : 
„®a§  33üd)teiu  Don  ber  g-iaXen  ©eredjtigfeit"  (©riet  bei  £in|  1845),  unb  in  bet 
Einleitung  p bem  gotpifdjen  2)lu[tevbucf)e  non  ©ta{3  unb  llngetnitter  (93ermifdjte 
©Triften  über  djrijtlidjc  jtunft,  ©.  55  u.  168)  befprodfen,  auf  toetdje  er  ben  liefet 
ra  »ertoeifen  fidj  ertaubt. 

2)  ©etbft  f onft  Euifufjtgöotle  tjort  man  ptneiteit  bie  matfrfynft  abfurbe  SDteiuuug 
äitfern,  atg  ob  bag  SRittetalier  feine  fRiefentoerfe  nur  einer  Stil  non  Sufiinft,  einem 
nnbenmffteu  ©ränge  nadfgebenb,  gteidjfam  in’S  Staue  hinein  aufgeridjtct  hätte,  (©o  j.  S. 
tpatm:  3jn  lretdjem  ©tpte  fetten  mir  bauen?  ©.  2 n.  f.)  ®a§  jiingfi  Oou  A.  Darcel 
bcrar.ggegebene,  pd)ft  nievf'miirbige  Stibum  beS  Yillard  de  Ilonuecourt,  eineg  Stritt 
teften  beg  brei$el)nten  fgabrlpubertg,  wirb  wot)t  genügen,  um  enbtid)  ba»  ©crebe  ner= 
flammen  p mad)cu,  ba|  bie  geometrifchen  Eonfiruftiongfd)tüffet,  ber  f.  g.  ©teinme^en= 
grunb,  nur  für  muffige,  bet  abfierbenben  @otl)if  enteadffene  Spielereien  p erad)ten 
feien.  ®ie  ?(rd)iteftur  beg  gefammteu  ÜJtittelatterg  beruhte  auf  -Können  non  nicht 
mentger  pofitincr  Katar,  atg  bie  beg  ©encralbaffeg  finb,  neben  toeldjem  ein  gtoffeg  ütiaaff 
fünftterifdjer  Freiheit  befannttid)  immer  nodj  beftet;en  bleibt,  ©etbft  ©arficUuugeu  non 
2Jtenfd)en  unb  Silieren  fct)en  mir  bei  Yillard  in  ßitMfdjläge  eingefdftieben,  bamit  cg 
bem  ard>iteftonifdhen  ©efeije  fich  füge  unb  nidjt  toic  nufer  moberneS  ©Mptunuaf 
aug  bem  Saue  tjerauSfatte  ober  gar  mit  bemfetbeu  in  offenen  Sßiberftreit  trete,  ©er 
fo  überaus  feine  ©imt  für  rihimtid}?.  Stnorbftmtg,  wetdjer  unS  bei  alten  mittelalterlichen 
fiunftprobuftionen,  big  auf  bie  JMtigraphie  |erab,  entgegentritt,  hat  hauptfädjtich 
baritt  feinen  ©runb,  baff  bie  fchnmttidjcn  funftpeige  in  ber  Slrdjiteftur  nmrjettcn  unb 
an  ihrem  fpofitiniSmuS  erfiarften. 


68 


alg  bag  Seitatter,  mctdfeg  vor  9lriftotcteg  faft  bag  ®nie  beugte1)/ 
ix?ctcl)e§  bie  uubebingte  £icrrfd)aft  beg  ©t)llogigmug  auf  alten  ©ebieten 
beg  SSiffeug  proctamirte  unb  bie  ©d)otaftif  iu’g  ßebcu  gerufen  bat, 
meldjcg  nur  mit  bem  Sivfel  in  ber  £>aub  feine  SSitbungen  fd)uf  — bag 
Seitatter  ber  bb-  ‘©tyomag . non  2tquiu,  ißouabcutura,  Ülufelmug,  beg 
Sttbertug  Wägung  unb  beg  fMlbebraub,  ber  ©täbtegrimber  unb  ber 
®omcu=©rbaucr.  9iur  mären  bie  bamatigeu  Weitfd)en  grofj  unb  ftarf 
genug,  um  bie  tebbaftefte  ©mbfiubung  unb  beu  gtitbeubften  ©taubeug: 
brang  mit  bem  fdfärfften,  fidicrftcit  Urteile  in  fiel)  vereinen  511  fönneu, 
mäbrenb  beutjutage  meift  nur  bag  q;>crg  auf  Soften  beg  ifvbfeg  unb 
ntebr  nodj  umgefct)rt  ber  t?opf  auf  fofteu  beg  §ergeng  gu  böbemem 
Sehen  fiel)  gu  eutmicfelu  vermag. 

©tatt  atfo,  mie  bigberan  burebmeg  gefebebeit,  mauierirte  ©ffeftbitber 
unb  btitbenbe  ©cbUberuugcu  ber  SDenfmciter  beg  Wittetatterg  nad) 
?(rt  ber  eugtifebcu  ©tabtftidfe  51t  liefern,  ober  biete  Säubc  mit  fetjarf: 
finnigen  Unterfndjungeu  über  Wonogramntc  uitbcfanuter  Weifter  auf 
uubet'anuteu  23ilbcrn  augufitllen,  nehme  mau  lieber  einmal  bag  aitato= 
mifebe  Weffer  gur  q>aub,  lege  mau  mtg  bag  ©ebeimutjf  ihrer  ©cytur 
bar  unb  aualrqire  uug  it)re  ÜSilbungggefeije.  ©amit  mürbe  beim  and) 
gugleid)  am  mirffamften  ber  mobernen,  atterbiugg  überaug  bequemen 
tpbantafiegotbif  entgegengearbeitet,  mctd;e  in  ihrer  © d> m cid; tirf; feit  unb 
S'neoufifteug  vietleidft  mehr  atg  alleg  Sluberc  geeignet  ift,  ein  23or= 
urtbeil  gegen  bie  mittctalterlid)c  Jfrmft  gu  begri’mbcu. 

31  u nuferen  23  auf  deuten  märe  cg  freilich,  in  biefer  23cgicbuug 
beu  crftcu  Sm'pulg  gu  geben.  ©Iber  teiber  ift  von  baber  am  alter: 
meuigften  gu  b°ften-  ©erabe  vorguggmeife  in  biefeu  2lnftalten  t)ai 
bag  unfetige  ©ricebcu:  unb  9tömert|um  fiel)  am  fefteften  eingemurgelt 
unb  bie  gelehrten  Herren,  bie  bort  bogireu,  glauben  fdjon  munberg, 
meld)e  (Soneeffion  fie  machten,  rneun  fie  von  ihrer  liebten  flaffifdfen 
§ed)e  für  ein  ißaar  ©tunben  gu  bem  „finfteru"  Wtttetalter  berab= 
fteigeu  unb  beffeu  epervorbringungeu  etma  bie  Slufmerffamfeit  fdjeufcit, 
bereu  fiel)  bie  iubifdjeu  iJSagobcu  unb  ber  tfmrgellautburm  gu  ütaufing 
mot)t  gu  erfreuen  haben.  ©0  fontmt  eg  beim,  baff  nufere  3lrd)iteften, 
bie,  bevor  fie  guut  S55affcr=  unb  Söegebau  übergeben,  von  uidftg  a(g 


‘)  „II  maestro  di  colür’che  sannou  Dante. 


69 


ißartfenon  unb  ©recfieiott  träumen,  eine  gotfifdjc  ißrofitirung  fauttt 
heftig  aufgufaffeu,  gefefweige  beim  gtt  entwerfen  im  ©taube  ftnb,  nnb 
baff  fcXbft  ein  ©cf  intet  bic  Veruuftaltuitgeu  beg  Kölner  ©onteforeg 
buvcl)  ben  früheren  ©ombaumeifter  gutfctffeit,  ja  beloben  tonnte,  itad)= 
bem  er  gttoor  ben  Rohbau  beg  ©orneg  cn  bloc,  ofne  Strebepfeiler; 
fpftem  nnb  ©rnamentation  alles  ©rufteg  in  Vor  f cf  lag  gebracht  falte. 
3'n  alten  nuferen  J?unft=3tfabemieit  fiub  bic  oerfd)icbenartigften  Ohd); 
hingen  repräfeuiitt,  mit  alleiniger  3lugnafme  ber  rechten  oietleuft. 
©ie  (Sitte  latent  bafer  bic  Stnbere;  mau  befümpft  fict)  mit  wot)tfeiteu 
©ct)tagwortcn ; ber  „^beatift"  blich  bercidjtlid)  l)erab  auf  beit  „fftcalh 
fteu"  unb  ltmgefcf  rt ; itid;t§  fporut  gur  lebeubigen  ©fat;  dltcg  tauft 
auf  btoffe  ©oftritt  ftttaug,  gubiel  für  einen  ißrafttfer,  guwenig  für  einen 
©etefrten.  ©er  ^unftfünger  oerttert  fo  feinen  ©tauben  unb  feilten 
©ntfufiagmug  wie  feine  tubioibucltc  3tufd)auunggweife.  ©tatt  bont 
©äugen  gu  bett  ©feiten,  geft  man  oou  ben  ©feilen  gitttt  ©aitgcn  über; 
begfalb  feflt  bentt  and)  ber  -Iftefrgafl  ber  fitnftter  bic  gefunbe,  ergcu= 
geube  fraft,  ben  £>erborbrtngimgen  berfetben  aber  feite  Uumittctbarfcit, 
fette  tfteatüät,  bie  and)  bem  fcfwücffteu  Sßcrfc  ber  Vergeh  ein  gewiffe« 
Sntereffe  berleifen;  eg  ift  ültteg  blojf  gemufft,  auSwcnbig  gelernt, 
„ftpliftrt",  nid)t  gefefaut  unb  bann  wicber  gcfcfaffeit.  ©ie  Ütffimita^ 
tion§=  unb  ißrobutttougfraft  erliegt  unter  bem  Verftanbc  unb  betn 
©tbäcfhtiff ; ber  ^ritigtSmuS  troefnet  bie  ißfautafie  aug  unb  bie  $reh 
feit  beg  ©et  ft  eg  ift  cntfdjwuubcu,  wäfrettb  man  grabe  borgugg= 
weife  biefe  ^reifeit  gtt  wafrett  glaubt.  ‘dJcatt  fat  eben  bcrgeffeit,  baff 
nur  bie  SB  a f r f e i t frei  maeft  unb  baff  bic  SBafrfeit  wefeittlid)  ein- 
feittief  ift.  — ©g  fei  geftattet,  im  golgenben  einen  für  biefe  Stiftung 
d) ar aller iftif cf en  3ttg  mitgutf eilen,  ©egettüber  ber  ©entr  albau  = 
f cf  ule  in  33 erlitt  fat  man  bie  Vorfälle  beg  VUifeumg  mit  $regcc= 
©emätbeu,  ttaef  ©utwürfeu  hott  ©d) intet,  oerfefen,  welcfe  in  alle- 
gortfd)=ffmbolifefcr  3lttffaffuug  bag  S i cf;  t in  feiner  ©ntftefung,  Vßir= 
fttttg  unb  Verbreitung  barfteden.  ©a  bag  auggufdfmücfeube  Vaubettf= 
mal  ftd)  in  ber  ^auptftabt  etneg  cf  r i ft  1 1 dj  e tt  ©taateg  beftitbct,  fo 
würbe  oott  oerttfereht  Dtiemanb  bezweifeln  tonnen,  baff  bag,  überbieg 
and)  guuäcfft  für  bag  Volt  beftimmte,  SBert  itt  d) r i ft l i d>  = n a t i o = 
nalem  ©ittne  aufgefafft  unb  auggefüfrt  worben  fei.  ©ent  ift  aber 
feinegwegg  atfo.  ©ag:  ,,f5d)  btit  fcaö  Siebt  bet*  SSelt"  unfereg 
§errn  $efu  ©frifti  ift  habet  btelmefr  gang  nnb  gar  afg  nieft  gefagt 


70 


ltnb  ntd)t  gefdjriektt  betrachtet  (utetteidjt  gefüllt  auf  eine  be§I)a(bige 
®cir>ei3fiil)vuug  ber  „moberitat  ß'vttif");  ftatt  bcS  SMtadöfcvS  ttttb 
feiner  ©enbboteit  fielet  inan  I)ier  Uvamt3,  SLiton,  ^mpiter,  ©ebene, 
^rometI)en§,  SBatiiä,  (Sro§,  ipt)O0'pt)oro§  cd3  bie  ©seither  nnb  Präger 
bc§  mapven  Sidjteä  -ocr'f)errIief)t.  üDavf  man  fict)  ba  nod)  muitbcvn, 
meint  nnfere  „Stdjtfrcunbe"  non  bem  Siebte  bc§  ©bartgeUitinä 
nie()t3  mdjr  miffat  motten?- — *)  ©oldjcr  StdjtfvatubttdjMt  cntppredjatb 
tragen  im  Uebrigeit  bie  Söänbe  biefer  SSoTpattc  eine  ttJhifterfammtnng 
mäiinltdjcr  nnb  bcfonbcr§  mcibltdjet  Sftubitatcn  jur  ©djau,  mie  fic 
bie  SpoUgci  mot)t  fdjmcrlidj  an  einem  ©djanfenfter  bittbcn  mürbe. 
2öcr  fotttc  bei  einem  berartigeu  ?ltt§haitgcfd)ilb  nermnt'ben,  meldjat 
©d)atj  non  tenfeben,  eitgctreinen  Sföerteit  äditd)ri[tttd)er  fiutft  ba§ 
innere  birgt!  — Unmett  biefe§  jotttfdjat  füitiifttan'pclä  ftet)t  ein 
anberer,  ein  !orintI)ifd)cr,  beffeit  fyvtcfj  bie  ^’itfdjrift  führt:  Fridericus 
Rex  Musis  et  Apollini,  mät)renb  rittgS  bernm  non  alten  ©ädjcrit, 
Slttüen,  ©efimfat  nnb  ©tebetn  olt)iitf.üfd)e  ©öfter  nnb  Halbgötter 
nebft  m^tI)ologifd;em  ©cfotge  berabfdjaiten,  bie  enblid)  in  beit  clafftfdj= 
langmeilig=attcgorifd)en  ©djlofsbrüdcttgrüphat  if>re  ©nlmination  gefuiu 
bat  haben.  2Bo  fiitb  mir?  moX>itt  gehen  mir?  — ^Derartige  9Sorfontnt= 
niffe  fiitb  attju  d; a r af t c r i f t i f d) c 33elege  für  ba§  oben  Slnfgcftcttte,  al§ 
baf3  mir  fie  hätten  nnermähnt  taffen  bitrfeit*  2).  ©§  ift  übrigen»  erfretn 


*)  Unter  Sioctetian  ftavbeu  bie  peiligett  ©ier  ©cfrönteit,  bie  ©cpuppatrone  ber 
©teinmepen,  ben  DJtärtprcrtob,  Weil  fie  fiel)  Weigerten,  bem  © o n n cu  g o 1 1 e gu  opfern ! — 

2)  Ser  ©erfaffet  fiiptt  fict)  gebrungen,  cmSbrücttid;  bagegen  eine  ©erwapruug 
cinjulcgen,  ’atS  fotte  mit  Obigem  bem  Slnbcnfen  be»  geiftoolten  © cp  i n f c t irgcnbirie 
ju  nape  getreten  werben,  wie  e§  fiep  beim  picr  überhaupt  nur  um  iprinjipicn  nnb 
SRicptungen  panbett.  Sßir  paben  niclmcpr  gerabe  barum  beS,  in  mepr  atS  einer  £in= 
fiept  fo  poepftepenben  DJtanneS  in  obiger  ©erbinbung  erwäpnt,  um  babitrd)  fo  oict 
flarcr  31t  geigen,  wie  tief  bie  rüefliiupge  Strömung,  bie  imS  wicber  fenfcitS  ber  d)rift= 
tiepen  3citred)nung  Oerfcpen  will,  bereits  alte  guubameute  lmterwiiptt  pat.  ?l(»  ?ßcr= 
fönlicpfeit  oerbient  ©d)inf'et  gewiß  nur  Sob:  er  pat  für  nufere  £eit  2Wc§  aitS  ber 
Stntifc  ju  inacpen  gewußt,  wa§  fid)  in  nuferer  3'eit  nur  immer  auS  berfetben  maepen 
ließ,  nnb  gewiß  würbe  er,  unter  anbern  geitoerpättniffen  geboren  nnb  gebildet,  nod) 
uuenblid)  ©rößereS  in  ber  fiuuft  nuferer  d)r  ift  ließen  ©orfapreu  geteiftet  paben. 
3um  SScweife  bafiir,  wie  fepr  ©djiufet  and)  für  bie  erpabenen  ©cßöpfungen  nnb  bie 
(Sinbrüde  ber  bcutfd)cn  Üunft  im  Stltgemcinen  entpfänglid)  war,  taffen  wir  unten 
als  Stnpang  einen,  ben  Kölner  Som  betreffenben  ©crid)t  beSfelbcn  folgen,  wetdjer  nuS 
überpaupt,  wie  für  bie  ©efepiepte  bcS  SombaucS,  fo  and)  für  bie  ©parafteriftif  ©djiu- 
fel’S  ein  bcfonberel  3ntcveffe  barjubicten  fdfeint.  2Ber  einen  ©tief  in  bie  ©erwirrung 
ber  äftpetifd)en  ©egriffe  tpun  Witt,  wie  fic  ber  DJtauget  fefter  ©rinjipien  perbeigcfüprt 


71 


lid),  faßen  ju  tonnen,  baß  aitd)  tit  Scrliit  einige  ^Cnjeißcit  be»  Seffern 
mcrbcu§  rortiegeu.  ?lu  Olulciufen  ober  Stuft  itgett  c§  in  ber 

©l)at  nidjt,  aber  teiber  faft  ftet»  au  beii  gur  ©rreidjuitg  be»  3*^ 
notl))ocubigcu  Mitteln  uub  Sorbebinguugeu.  «Statt  ba§  5LÖcfentlid)e 
feft  iit’3  Singe  31t  faffeu,  f)ält  mau  fic£>  au  Sleußerlidtf  eiten,  uub  fetbft 
0011  biefeit  geigt  fiel)  mcift  nur  bie  Obcrfladfe;  mau  begnügt  fid)  mit 
bem  ©djciit  bc»  ©d)eiu§.  ©ie  innere  JpaXttofigfeit  mitb  bunt)  alten 
ßaitb  foämetifdfe  sDiittel  oevbedt,  bereit  3Bol)lfeill)eit  il)tx  eittgige  ©nt= 
pfcl)luug  i[t.  — ©0  lauge  mau  uicf>t  ooit  unten  auf  mit  ganger  Straft 
uub  aus*  tSiucm  tpringi^  l)erau§  ba§  große  Sffietf  ber  Sföicbergebuvt 
betreibt,  fo  lauge  mau,  nad)  allen  9üd)tungeit  l)ht  uub  ßcrta'ppeub, 
ben  Olutjnt  möglidfftcr  Steif  eitigf  eit  auftrebt,  ftatt  fid)  möglid)fter 
©tnfycitlidjfeit  uub  ©cbiegeul)cit  51t  befleißigen,  fo  lauge  mirb  alles 
Olingen  nad)  bem  obeugebadfteu  3^  t)tu  ein  oergebtidjeä  fein.  2öie 
ftetfeu  fid)  nun  aber,  oou  biefent  ©tanbfntnfte  au§  betrachtet,  bie  SB= 
■pcfteit  im  großen  ©angcit  ? 

©aß  au  nuferen  ©emerbefdfulen  uub  f)oli)ted)ttifd)en  Slit= 
ftaltcn  001t  dfrifttidfer  Stiutft  and)  nicht  im  entfernteren  bie  Diebe  ift, 
braudjt  tool)l  nicht  erft  bemerft  31t  merbeit.  SSirb  bod)  fogar  grunb= 
fcißlid)  bei  biefeit  ©d)itleu  nicht  einmal  ein  Scßrcr  für  bie  d)riftlid)c 
Oteligiou  augeftcllt,  mctdfc  bie  ©ntublagc  alle»  d)riftlid)cn  ©l)ttuö 
bilbet. 

Seoor  alfo  001t  biefer  ©eite  l)cr  eine  Oieform  31t  erwarten  ift, 
muß  bort  erft  alles?  grüublid)ft  reformirt  werben.  Uub  jmar  muß 
nicht  bloß  in  bie  33aufd)itleu  eilt  aitberer  ©cift  eiujicßcu,  fonberu  in 


fyat,  möge  in  beut  „(Sonücrfationglerifon  für  bilbcnbc  Situjl"  ben  2trtifet  „Saufunft" 
nad)fel)eit  tittb  iu§befonbcre  baSjenigc,  wa§  l)ier  über  ©djinfcl  gejagt  ift.  (5§  beifit  öa 
unter  Stuberm:  „blad)  biefeit  ftreitgen  2tufid)tcu  bat  ©d)infcl  feilte  Richte  jur  @er= 
trübe»;  uub  jur  Ütutirdfc  angefertigt.  5)icfe  Streifen  crfdjciiten  oI)»e  33cöad)ting 
unb  geigen  einfad)  ebte,  ol;tte  llntcrbvcdjung  (!)  fortgcfiit>rte  fiinien,  bie  beut  ©aujeii  eilt 
ungemein  anmutl)ige§  uub  f> e i t e r e § 2tnfei;cii  geben."  tDiit  gtueife[§ob>ne  unbcloujfter, 
aber  fetyr  treffenber  ^reuie  bat  ber  23crfcrtigcr  be§  ©tanbbitbcg,  wetdfeg  bem  Stnbenfcn 
©dfiiifel’ä  in  ber  9Sor£>alte  feiueä  2)iufcum§baue»  erridftet  ift,  bie  ©egenfätjlicbfeit 
be»  Sönigl.  Dberbaubireftor»  ju  ben  fDieiftcru  alten  ©d)fagc3  ocranfdfaulidft,  tubetu 
er  it)»  l)of=  ober  bod)  falonmäjfig  coftiimirte  unb  faurd)  einen,  quer  über  bie  liufe 
©dfulter  geworfenen,  antif  fttjtifirteu  EDiantcI  jebe  freie  Bewegung  ber  2lrme  unmög-- 
lid)  mad)te.  ©tatt  be§  ^irfefö  unb  9Ud)tfd)eitc§  l>dlt  bie  fRedjte  ein  Bddfenftift,  loäf); 
renb  3U  ben  güfjen  ein  jerbiodjenea  fonifd)eg  (Sapität  liegt. 


72 


2tUe§,  ma»  unmittelbar  ober  mittelbar  mit  bcufclbeu  im  3ula"uuen- 
fyattg  [tel)t.  ®ic  ©iul)cit  be§  Shtuftmcrfg,  bie  ©ritubbebiuguitg  feiner 
©dföitljcit,  fetjt  mefeuttid)  bie  b;iu()eit  im  Zünftler  roratiS. 

3nuäcl)ft  uitb  im  9lÖgemeiitcit  märe  and)  auf  bem  ©ebiete  ber 
Jhuift  bie  Htutterf'pracbe,  b.  I).  bie  beittfd)e  ftuuft  in  it)r  nirocm 
äufferüdfeä  üicdft  micbcr  eiujufeijeu  uitb  ber  Dlang  il;r  eiitpräumcu, 
meldycu  bcrntalcu  bie  Slutifc  ufurpirt,  mälfrenb  letztere  etma  auf  beut 
3ufm  jtt  beljaubelit  fein  inödite,  auf  meid)  cm  man  bi§t)erau  bie  ratem 
läitbifdm  b'trdjiteftur  51t  bcl)anbelit  gcmoliitt  mar.  23on  bcmfelbeu  @e- 
ftd)t»fMtultc  mügie  uatiirlid)  bei  beit  Prüfungen,  (Soncttrfen  ttttb  ^rei§= 
attfgabeit  ')  (bie  metteidft  am  jmedmäfjigften  bie  Prüfungen  gattjlidj 
werbräugteit)  ausgegattgett  merbett,  uub  i’ibcrbieS  babei  bie  S£iid)tigleit 
über  bie  @ctc(rfamteit,  ba§  können  über  ba§  Söiffett  ftctä  ben  tfireiö 
bar 01t  tragen. 

Hut  biefc  Uml'el)r  51t  rermittetn,  feilte  mau  jtt  beit  gntffett  ber 
linrollenbetcn  ober  ber  IKeftauratiou  bebitrftigen  mittelaltcrlidfeu  UJionrn 
mente  immer  tnel)r  23aul)ütteit  errieten  uttb  bie  6atl)cber  in  biefclbcu 


1 ) SSBci»  fott  man  3.  SS.  balmn  galten,  meint,  mic  mirflid)  gefälbelt,  bic  Stfabemie 
bei  Stünfte  511  SBcvtin  mörttid)  foIgcnbeS  ©heina  als  iprcigaufgabc  für  ©citlplur  auf-- 
gefteltt  I)at? 

„DJicrope,  Königin  001t  SKeffene,  im  SSegriff  i breit  ©cdm  ?(cgi)ptog  31t  tobten, 
mirb  001t  bem  alten  (Sr^ieficr  begfelben  gurücfgel;atten.  ©er  ($rjiel)cr  (rQocpvg)  ift  atg 
tDtanii  geringen  ©tanbeg  311  bezeichnen.  (Sin  ©pferfnabc  ift  gegeumärtig  uitb  briieft 
(Sntfctpcn  aug."  31U  Satyre  1857  mar  bie  ipreiganfgabe  in  fotgenber  Strt  geftellt: 
„©'crfeitg  rubt  nad)  bem  ©iege  über  ben  SRcerbradfeit.  2tmor  entfeffclt  bie  2lnbromeba. 
7?tet[)iopen  bringen  bem  ißerfeug  311111  ©auf  für  feilte  fiegreidje  fjiitfe  Grfrifd)iingeu." 
(S§  fdgeint  faft,  alg  ob  ber  attgfddiefdichc  Serfetjr  mit  bem  ftaffifd)en  2ütertt)imi  bcu 
©iitit  für  bag  Sädiertidfc  ctmag  abftumpfe.  — ®ie  auf  ©taatgfoften  311  Ütoni  unter-- 
balteneu  9Jtu  ft  er  Zöglinge  ber  fransbfifdjeu  ütfabemie  haben  fidi  uad)  bem  cffijietleit 
23erid)te  im  Ojahre  1846  auf  bem  (Sebicte  ber  2lrd)itcftur  bamit  befdjäftigt  1)  ben 
©entpet  ber  ©mute  aug  ber  3cit  dtero’g,  2)  beit  ©empet  ber  Fortuna,  3)  bag  ©heatcr 
beg  tOiarzcUug,  4)  bag  ©artbenon  auf  bem  ißapiere  31t  reconftruircn,  mahrenb  bic 
33itbF>aucr  1)  eilten  SBeibgfopf  aug  Stgath,  2)  bcu  ©ämon  beg  ©ofrateg,  3)  ©cibalug 
1111b  3C(U'U§;  1)  btc  Stntigone  uitb  ihren  SSruber  4tcti)iüccg  fid)  jur  Slnfgabe  gefegt 
hatten.  ®ie  SJcit ftermater  enblid)  lieferten  1)  23abi)tonier  fidi  über  3uben  tnoquirenb, 
2)  einen  lajcbcimonifdien  SBettlänfer,  3)  ©ebipug  auf  SMonog,  4)  üfterfur  uub  Strgng, 
5)  ©reft  im  ©empet  beg  Stpollo,  6)  ißfodc  uub  ihre  ©dfmefter. 

SfRau  fiept,  bie  ?ßarifer  Stfabemie  ift  eine  mürbige  fKilialin  ber  ^Berliner,  ©otdje 
ÜRufterfünftler  bauen,  reftauriren  uub  fd)ntücteu  bann  nufere  f a t h 0 1 i f d)  c u 
Ä i r ch  e n ! ! — 


73 


öerpflangett,  wo  bcitu  $opf  ititb  Hattb  31t  gleicher  ^dt  bcfc'baftigt  unb 
bie  nagen  ^coricit  unb  ©djulpebantereien  fofort  auf  bie  s43robc  geftcllt 
werben  fönuten.  3u3bcfottbere  aber  follte  man  ben  alten  Corporation^ 
geift  unb  ba3  in  bcmfelben  wnvjclnbe  ©tanbeSehrgefithl  uebft  eutfprcchciu 
bev  ©iScipliit  wicber  itt’3  Sebett  ju  rufen  unb  ben  $crt)ciltntffen  ber 
©egenwart  ait3itpaffeit  fiel)  beftreben,  wa§  freilid)  nur  baburd)  gcfd)el)eit 
fanit,  baff  btc  ^oliset  beit  betreffenben  ©eitoffeufdfaften  Ijiitwieberum 
and)  ein  gewiffcä  11  it abhängig f ei t§  gefüllt  geftatten  unb  uid)t 
2llle3  tu  bie  bürcaufratifdjcn  ©cl)itürftiefct  jwängeit  will,  3'c  wcl)r 
btc  ©leid)l)eit  btc  trabitioitcllcn  Orbitungctt  burd)brid)t  unb  in  bte  ©bette 
rcrfd)lcift,  befto  uottfweubigcr  wirb  c3,  baff  ber  ©cift  ber  Stffociation 
neue  ©lieberungeit  fd)afft,  wcldfe  in  bie  ocrfd)icbeneit  Munitionen  be§ 
öffentlichen  ScbcttS  fid)  tl)eileit  ttttb  ba3  ©clbftbewufdfciit  allerwärtS 
rege  erhalten.  ©3  ift  eine  ©runbbebiugung  ber  ©inilifatioit,  baff  bie 
freie  Stl)dtigfcit  fiel)  um  fefte  fünfte  bewegt,  baf?  fic  nid)t  ben  ftetS 
wed)felnben  Saunen  ber  SBillfitr  ober  bc§  3ufa^^  preisgegeben  bleibt. 
^Dahingegen  ift  e§  eine  ©igeutl)ümlid)feit  nuferer  3cit,  ober  rid)tiger 
auSgcbrüdt,  il)rcr  Treiber,  ttad)bem  bie  ubcrfommcucit  ©eftaltuugcn 
erft  fritifd)  unb  bemndd)ft  'pvaftifcf)  jerfetjt  fiitb,  001t  ber  Arbeit  au3= 
ättruijeu  ttttb  ber  «Staatsgewalt  ba§  SSkitere  31t  überlaffen,  bie  batttt, 
wie  ben  Unterricht  uttb  bie  2Sohltl)dtigfcit,  fo  and)  bie  ^nbuftrie  unb 
bie  ©ewerbe,  bttrd)  bie  ©efe^fammlung  unb  bie  2lmt3bldtter,  je  ttaef) 
ben  wedffctubeit  SKinifieriett  unb  ß'amincrmajoritdteu  rcglementirt,  ba3 
hei§t  bergeftalt  lofe  ttttb  flitffig  erhalt,  baff  mit  ©inem  ^ebersuge  ihnen 
ftetS  febc  beliebige  SUdftitug  gegeben  werben  ttttb  eine  2Biberftanb§fraft 
fid)  niemals  eutwidclit  fatttt.  ©)a3  waS  matt  fo  gcmeiithitt  mit  beut 
©efammtnameu  Siber aliSmttS  31t  begegnen  pflegt,  erfettitt  feinett 
Hauptberuf  baritt,  fold)cr  SLcnbctts  Dlllerwdrt»  2?orfd)ub  31t  leiftcit, 
bereit  @ritnbpriii3ip  ber  IRatioualconocut  in  beut  betrete  ttiebergelcgt 
hat,  baff  bie  ^ittber  ber  diepublif  früher  aitgei)örig  feien,  als  ihren 
©Item  („l’enfant  appartient  ä la  vepublique  avant  cTappartenir  a 
sa  famille“)-  5Scuit  irgettbwo  ein  ©oitcorbat  beut  ©dfaropapiSmuS 
ben  @arau§  tnad)t  uttb  bie  ß'ird)c  auf  Uwe  eigenen  ^üfsc  hiuftellt,  wetttt 
int  ©djattcu  ber  ^irdfc  fid)  rcligiöfc  ©knoffcitfdfaftcn  jttr  Hebung  ber 
geiftigett  uttb  leiblidteu  23ar)ttl)cr3igfcit  bilbctt  bitrfen,  wenn  cS  beit 
©Item  tutberwehrt  bleiben  fo'll,  für  bie  ©rsiehuttg  ihrer  $ittbcr  3Wifd)ctt 
ben  ©taatSfdjiitmciftern  uttb  ben  djriftlidfeit  ©chulbrübertt  bie  2Bal)l 


74 


ju  treffen,  fo  fiitb  ba§  eben  fo  riet  Attentate  auf  bie  23uitbc3labe  bev 

eil)  eit,  beiten  mit  allen  Mitteln  begegnet  werben  muff! 

Tiefe  5tnbentnngen  bürften  genügen,  um  barjuttjun,  wie  SSieteS  fiel) 
erft  änbevit  muff,  in  beit  t)evvfct)enbcn  ,3:beeit  fowol)l  afö  in  beit  2t)at= 
fadjcit,  beror  bie  ©ritubtagen  für  eilt  gebeit)tid)c§  SMfölebcit  unb  bamit 
jugleid)  für  bie  äcf)te  23olf§funft  wiebevgewaf)vt  fiitb. 

Ta,  wa§  iuSbcfonbere  ba§  SSaitwefen  betrifft,  eine  folche  Umgc= 
ftaltung,  altem  ?(nfct)cine  itad),  fo  halb  uoct)  uiclit  gu  erwarten  ftel)t  '), 
fo  bleibt  eiitftwcilcu  nicl)t§  aitbercS  übrig,  at§  baf'5  man  bie  fogenanittert 
teilte  bom  $ad)c  ihren  2Scg  burd)  bie  „flaffifdfeu"  Trümmerhaufen 
rul)ig  fortwanbelu  unb  il)vc  „@d)attcu=($ouftru!tioueu"  auffi'tl)rcn  läfst 
unb  baff  biefeuigeu,  welchen  bie  2Bieberbetebung  ber  nationalen 
SBeifc  am  ^erjeu  liegt,  if)rerfeit§  — beit  gerabc  entgegengefet^teu  ein= 
fchlageu.  3llle3  wirb  bann  barauf  aufontmeit,  auf  welche  ©eite  bie 
öffentliche  Meinung  fiel)  fteHt,  bie  am  (Silbe  bod)  immer,  wenn  fic 
a über 3 3ied)t  hat,  and)  3ied)t  behalten  wirb. 

£>at  nur  erft  ba3  23otf,  weld)e3  fetbft  ein  iptato  feilten  ©prad)= 


!)  Unter  bem  2.  Januar  1852  erfdfjieit  ein  clrlaff  beg  ©ircctoviuntg  bev  $g(.  23au-- 
afabemic  ju  SBevlin,  worin  baSfelbc,  um  „ücrfetylte  @tubieurid)tuugeu  abgufdjneibcn" 
unb  „beut  UJiangcI  cm  ftreitgcm  ©ti)l  in  ber  3dd)uuug,  fo  wie  bem  0 b er flädf)  1 i cC) e n 
©ilettautigmug"  oorjubcitgeu,  beit  (Saubibaten  jur  Sßauführerprüfung  unter  3(nberem 
oorfctjrcibt:  sub  B.  „©iejenigen  Claufuraufgabcn,  weldje  jur  2lu§fiihvuug  in  f5olj= 
arc()iteftuv  nicht  beftimmt  ftnb,  müffeii,  mit  Sß  er  me  i billig  beg  mittelalterlichen 
33  au  ft  t)  leg,  cutweber  iu  antifer,  ober  einem  in  autifer  2(nffaffung  burdfgebilbeten 
33anfh)lc  entworfen  Werben;"  unb  sub  C.  b.,  baff  „auf  forrefte  unb  gefctjinadbolle 
©arftelluug  antifer  23auformen,  foWoI)t  iu  Uinriffeit,  atg  and)  iu  ber  mit  23lciftift, 
treibe  11.  f.  W.  auggefiUfrteu  ©chattcugcbung  ein  eit  tfd)  ei  beit  beg  @cwid)t  gelegt 
Werbe."  ©cm  gaitf  eutf(.'rcdjeub  wirb  iu  ben  „SBeflimmungen  über  beit  int  Sehrgauge 
für  Saufiifjrer  auf  ber  fiöuigt.  33auafabemic  erteilten  Unterricht,  glcid)fal(g  crlaffen 
am  2.  3<nuiar  biefeS  Ofahrei,  unter  § 7 c.  001t  ben  Bauführern  gefolgert:  „UHgciiteiite 
Äeuntnifj  ber  ©äuleuorbnuugcu  unb  beg  2trfabenbaueg  ber  211 1 c u (will  fagen:  ber 
alten  Reiben;  bou  nuferen  ctjriftlidjeu  SUtoorberu,  bcit.Gvbaueru  ber  gotl)ifdieu  ÜRünfter 
unb  fRatfjhciufcr  ift  „fetbftrebenb"  überall  uidjt  bie  Diebe),  33cfauutfd)aft  mit  beit  §aupt= 
Oerhältuiffen  unb  bem  äfthetifdjcu  ©etail  ber  2d;üreu,  geufter  1111b  ©efünfe  iu  einer, 
jur  Stuweubuug  auf  einfache  Bauwerfe  ber  felsigen  3eit  geeigneten  9lugbilbuug."  9lud) 
auf  Sauefchaftfcichucit,  Sincarferfheftioc  unb  „(wrfpcftiBifdfe  ■ ©djattcucouftruf'tion"  legt 
ba»  Dicgulatio  grojfeg  @cwid)t.  — ©ic  im  Verfölge  unter  bem  18.  SKärf  1855  unb 
bem  22.  Januar  1857  crfaffciicn  „Borfdfriftcu  für  bie  2(ugbilbuug  unb  fßrüfung  ber= 
jenigen,  welche  fich  beut  SBau fache  wibmen  wollen,"  bewegen  fid)  gauj  in  bemfelbcn 
©eleifc  nach  ber  nämlichen  Dddftung  hm- 


75 


mcifter  nannte,  rote , beim  and)  att§  ifm  bie  SBicbevoerfüngung  ber 
gefuttfenen  Siteraturcn  ftctS  feroorging,  feine  2Sorjctt  micbcr  oerftefeit 
itnb  liebelt  gelernt  mtb  ben  Ä'ent  fciitcS  28cfeit§  in  betreiben  micben 
gefunben,  fo  voirb  c3  and)  beinjentgcn,  loa  § biefetbe  gvofs  mtb  ferrüd) 
gcmad)t  l)at,  allen  fiutftlidfeu  ©äinmeit  3 tun  ©rot$,  fdjoit  mieber  23aftt 
gu  breefeit  miffeit. 

©iefc  SBctradjtmtg  fiifrt  uu§  001t  felbft  auf  bic  ® tt it ft  = uttb 
511 1 evtl)  um  3 = 51  er  ei  ne,  bereit  ftct3  maeffenbe  3afl  fdjott  für  fid) 
allein  ben  23emei3  liefert,  mic  allgemein  mtb  loie  tief  bic  51otf)ioeitbig= 
feit  gefüllt  toirb,  001t  nuten  1)  er  auf  jit  Reifen,  ba  oon  oben  herunter, 
an»  beit  Jpö^eit  ber  ©taatSrcgiernng  fo  toenig  al3  an»  beiten  ber  SCöiffcit* 
fdjaft,  bic  tpütfe  nun  einmal  nid)t  fommen  jn  toolleit  fd)eint. 

©0  fd)öit  mtb  loblicf  mand)c  gur  3ät  beftcl)enbcn  Vereine  biefer 
5trt,  ben  il)itcn  jitnt  ©rmtbc  liegeitbcit  idtotioen  itad),  and)  fein  mögen, 
fo  bitrfte  bod)  bic  ©rganifation  mtb  Söirffamfeit,  felbft  ber  befielt 
unter  il)itcn,  itod)  gar  2)icle3  jn  müitfdjen  übrig  laffeit.  ©ic  §anfpt= 
gielfntnfte,  auf  mcld)c  biefe  Vereine  il)re  ©fätigfeit  filtrierten  mufften, 
mären  nuferer  Stuficft  itad) : 1)  bic  ©enftnäler  ber  SSorgeit  aufgufttefen, 
ju  inoentarifiren  ttub  511  erflärett,  fie  gu  befdfütjeit  ttub  in  mitrbiger 
Söcifc  511  erf alten;  2)  eilte  reale,  praftifd)e  ©rgauifatioit  ber  $unft= 
tfätigfeit  aitgubafitctt  mtb  bic  ihutft'probuftiou  auf  ba§  ©ebiegette, 
©rnfte  unb  mafrfaft  diatioualc  ftngulcnfen;  3)  beit  öffentlichen  ©c= 
fd)iitad  jit  bitben,  gtt  läutern  mtb  ifm  feftc  ©efidjtgfmufte  §rt  gemäftett, 
namentlid)  attd)  beit  ©imt  für  fold)c  fitnftlerifcfe  Uittcntcfmuitgcit  ,511 
meden,  bic  ihrer  dtatur  itad)  001t  ©ingelncn  nicht  fitglidj  auggefett 
ttitb  auägcfüfrt  merben  fönnett,  itberfaitpt  citblid)  bafiit  51t  mirfeit, 
baff  bie  ©efeibemaub  gmifdfen  ber  ©oftriit  ober  ben  fogeuanuten  ^becit 
ttub  ber  i^rariä  bc3  täglichen  ficbcitg  ntefr  unb  ntefr  befcüigt  toirb. 

galten  mir  einmal  biefe  5litforbcrungcu  feft  mtb  vergleichen  mir 
bamit  bie  5lrt,  iit  meid) er  bic  beftefeuben  9lttertfmu3=  mtb  $unftOer= 
eine  mirfen,  unb  bic  3’wcde,  meld)C  biefclbcn  oerfolgen,  fo  ift  nicht  gu 
ocrfettucn,  baff  faum  eilt  einziger  jenen  5luforberuitgcn  iit  adelt  ©feiten 
entfpridft,  nid)t  Sßkuigc  fogar  beufetbeii  gerabegu  entgegenarbeiten. 
döäfrcitb  bei  ben  ©iiteit  bic  miffenfdjaftlicfc,  rein  tfcoretifd)c  Dbicftung 
unbebiugt  oorferrfeft,  mtb  c3  nie  511  eigentlichen  diefuttateu  fommett 
täfft,  bienen  bie  ©tuberett,  fo  mit  beut  Scbett  mtb  ber  2Birflid)fcit  in 
mtmittelbare  23erüfrung  treten,  meift  nur  ber  gladffeit  mtb  drittel- 


76 


mäffigfeit  al§  ©tiijjpunftc  itub  beförbctn  bic  ißrobuftioit  in  einer  (53at= 
tuitg,  in  ber  man  fie  et)  et  fottte  §tt  I)emmen  finden. 

2Sct  ben  an  fo  bieten  Orten  periobifcf)  mieberfelftenbcn,  tjicr  mtb 
ba  auet)  mot)t  .permanent  erftärten  fogenanutett  £uuftau§ftcttimgen 
ober  and)  btoff  ben  23erict;tcn  bar  über  in  ben  öffenttidfen  ©tattern  nur 
einige  ©ufmerffamfeit  jugemeubet  tfat,  mirb  bem  oorftclfcub  ©efagteit, 
mcitigftcng  im  Slttgemcineu,  beipftiefiten  muffen.  ©tatt  ben  ©inn  bc§ 
©otfeä  für  bie  tnonu  inen  täte  ft'uuft  31t  meden,  311  nähren  unb  it)in 
beit  f)ol)cit  ©erttf  atter  5htuft  ju  oerbeuttidjeu,  teiftet  man  ber  ß'uitftfa- 
brifation  •)  alten  nur  möglichen  ©orfdfub  nttb  eröffnet  ber  ß'tciiifrcimcrci 
mit  Mtagäprobuftcn  einen  ©earft,  auf  melden  beim  alte  ©tittelmäfjhy 
feiten  fict)  Ifinbrcingett  unb  in  beffett  buntem  SOBirrmar  fein  Ütuge  ttitb 
feilt  Urtlfcit  fiel)  bifbeit  fattit,  too  t)6d)ftcu§  bie  ©ptittcrridfterei  unb 
ber  oberf(äct)tiet)e  Oitettantis>mu§  einige  ©at)nmg  fiitbcit,  mäf)reitb  ber 
©inn  für  ba§  ©infad)C  nttb  ©rtjabeite,  ber  t)ier  nttb  ba  in  beit  ©taffen 
nod)  iuftinftartig  fortlebt,  an  fid)  fetbft  irre  toerbett  ttitb  attmdtig  gattj 
unb  gar  crtöfd)eit  muff.  tpierju  fommt  fobaittt  nod),  baff,  fo  mie  ber 
3ufatt  biefc  ©u3ftettuug§P)fuuftmerfc  jufammeitmütfett,  ber  3ufatf  fie 
rneift  auet)  toieber  augeiitanbermct)!,  ttitb  einem  febeit  feilten  ©eftinu 
iituugäort  anmeiät,  mobei  berfetbe  beim  oft  gar  uutitbertid)c  ©iufattc 
t)at.  ©tt  ©Mtrbc  gemimten  bie  Zünftler  mie  bie  ^uitft  aber  mot)t 
fefjmertict)  babttref),  baft  man  über  it)re  .fcroorbringuitgeit  ba§  £00  3 
mir  ft  unb  ilfiten,  je  uad)  ber  ©tttfdfeibung  bcäfelbcn,  3ivait9ä:päffc 
aubfteltt ! 

©011t  Ottffelborfct  Äunftocreiite  („für  dlffeiutaub  unb  ©Beftpljaleu") 
ift  iubefs  rüffmetib  51t  ermähnen,  bafs  er  ber  monumentateu  fö'uuft,  ttitb 
bamit  ber  adfteit  © 0 1 f § ; ß'uuft,  bod)  meuigfteng  bahntet)  einen  Oribitt 
ber  ©ncrfeititung  barjubringett  fitcf)t,  baff  ein  Ot)eit  feiner  ©infitnfte 
grunbfät)tiet)  auf  SBerfe  biefer  ©attung  ocrmeitbet  merbeit  folt.  Itub 
c§  ift  fet)oit  tuattdfeS  ©d)bitc  ttitb  Oitetdige  auf  biefent  Söege  31t  ©taube 
gefommett,  auf  metdjent  bic  attbent  ©ereilte  t)offeuttiet)  met)r  ttitb  met)r 
nad)fotgen  merbeit,  iubem  fie  jugteid)  bie  ^rrmege  ju  oermcibeit  fttd)cit, 


')  Gilt  pLiinftbtatt  berichtete  einmal,  ber  501a tev  9t aM  habe  ptglcid)  eine  „Gbriftein 
»erfolgitng  in  ben  Satafomben"  1111b  einen  ,,53cfnd)  bc3  93ad)u§  bei  ber  Stviabne"  auf 
ber  ©taffetei).  ©eniate  Siclfeitigfeit  nennt  man  bug.  9iabere§  bariiber  finbet  fid)  in 
meinen  gingerjeigeu  auf  bem  ©cbicte  ber  firefftidjen  Sun  ft,  ©.  12  n.  fgg. 


77 


auf  mctdfe  fldj  bcr  ©üffetborfcr  ©erein  icguYocttcn,  trotg  bcr  befielt 
' Intentionen,  begeben  Ifat,  fofern  cv  uamenttid),  tote  u.  3t.  im  Ttadjener 
97gtt)t)ftufc,  btc  ©adfe  bcv  Malerei  auf  Soften  bcr  2trd)itcftur  ju  föv= 
beim  fiel)  angelegen  fein  Itefj.  — 2öaS  fett  man  <$.  23.  baju  fagett,  wenn 
man  tu  $ölu  ©aufeitbc  tntb  aber  Saufcitbc  gum  2tufaufc  von  bclgifdjcu, 
fraujöftfdfen  uttb  vatertaubifdjeu  ©eitvebübdjeu  unb  ge  matten  2tvcl)i- 
teltureu  vermeubeit  fielet,  mälfreub  bic  gefd)td)ttid)cu  2trd)itcfturcn,  btc 
tu  uatürtidfer  ©röffe  bie  ©tragen  unb  ^ßt&fjc  bcr  ©tabt  gierten,  unb 
— meitigfteuä  ttt  beit  2tugeit  jcbc§  ©idjt=®ßlncr§  — tt)rcu  tfödffteu 
fRutjm  au§mad)cu,  bem  ©erberben  ^ret§  gegeben  mürben  ’),  obgteict) 
bod)  matjrtid)  bic  öffentlichen  fo  mettig  al§  bic  Sßri^at=33auteu,  metd)e 
btc  ©egeumart  bort  fd;afft,  — abgefelfeu  von  fcltcncu  2lugnat)m»fdltcn  — 
geeignet  erfdjeineit,  aud)  nur  entfernt  einen  ©rfatg  für  foldfc  ©erluftc 
gu  bieten. 

3n  ba§  entgegeugefetgte,  uidjt  meniger  uncrf'pricfftidjc  ©vtrem  falten 
biefenigcit  2tttcrtt)um§=©ereiuc,  metdje  fid)  tebigtid)  einen  gefct)ict)t  = 
lidfcu,  ober  foitft  miffcnfdjafttidjen  3med  vorgefe&t  Ijabeit  unb 
baritber  fomotjl  bic  ©orgeit  für  bic  ©r Gattung  ber  SCBerfc  bc§ 
2tttertt)um§  au§  bem  3tuge  taffen,  at§  and)  auf  febe  goraftifct)e  ©im 
mirfmtg  auf  bie  Stiftungen  ber  ©egeumart  ©ergibt  teiften.  Mitunter 
mirb  von  folgen  gelehrten  ©cfcbtfcfjaftcn  fogar  ein  förmtid)er  Raubbau 
auf  3?mtftfd}ätgc  bc3  2tttertt)um§  betrieben,  iitbem  fic  ©rdber,  <2D7ottu= 
ntcute  it.  f.  m.  bevaftiren  uitb  fotüubern,  um  iffre  ©ammlungen  31t 


*)  JBir  erinnern  bcif^ielgu>ei|c  an  ben  auggegeidjnet  fdjönen  SKatt)I)au§tf)nrm  unb 
feine  Umgebung,  ein  bie,  nad)  unb  nad)  berfd)tounbenen,  herrtidjeu  Stirdjen  unb  Streng: 
gange  unb  an  ben  Buftaub  ber  5Diehrgat)t  bcr  uod)  geretteten  Senfmater  biefer  2trt. 
2Röge  aud)  ihnen,  mie  e§  gu  nuferer  greube  ben  2tnfd)ein  gemimten  und,  eine  fd)önere 
Bufunft  erblühen!  Ser  im  Stufjieigen  begriffene  23au  be§  neuen  2Rufeum§  mirb  enb-- 
lid)  ben  bieten  bisher  inüt)fam  jufammengebracfjten  Heineren  fiunftmerfeu  ein  fidjere» 
Sbbadj  gelbähren.  3m  Stnfdjtuffc  au  bieg  wahrhaft  fjatriotifdje  Unternehmen  eineg 
eingetnen  93ürger§  t)at  fid)  and)  bereits  in  föötn  ein  SSerein  gu  bem  B'bed'e  gebitbet, 
bic  lbeiten  Sficiume  mög&ft  auggufülteu.  @g  möge  inbefj  hier  rin  Slugbrud  be§  93e= 
bauerng  bariiber  geftattet  fein,  baff  biefer  SSerein,  ftatt  alle  feine  SOtittet  baran  gu  feiten, 
um  bie  gerftreueten  §erborbringungeit  ber  alten  ÜReifter  in  jenem  ©id)erheitgt)afcn  gu 
bergen,  unb  fo,  bem  eigentlichen  Btoede  beg  3D?ufeumS  entfpred)enb,  einen  möglich  ft 
»oüftäubigen  Ueberbtid  über  bie  fo  reidje  ©efdjidjte  ber  Stölnifdjen  Stunft  gu  gelbähren, 
fid)  fpftematifd)  unb  augfdjliejjtid)  bie  ©Werbung  nt  ob  enter  2(rbeiteu  gur  Stufgabe 
geftettt  hat,  tbeld)e  hier  t)öd)ftcng  bttrd)  ben  ßontraft  eine  SEßirfung  herborgubriugen  im 
©taube  fein  werben. 


78 


bereichern,  ober  and)  wofü  nur,  nm  baS  SRaterial  31t  einer  gelehrten 
Slbhanbluitg  ober  eine  „genußreiche"  Sthenbborlefnnggnfamnicnpbringcn. 

©a§  3Sorf)err[cI)en  f old)  er  rein  tl)coretifd)cr  Oeftrcbitngcu  ift  uid)t 
miitbcr  ein  untrügliche»  ©pntptom  bc»  geiftigen  ttkrfattcS  einer  Station. 
©3  beweist,  baß  bicfclbe  fid)  itid)t  indjr  in  ihrer  Totalität  erfennt 
nnb  fühlt;  baß  eine  partielle  £äl)iuung  bc»  Organismus  cingctreten 
ift,  in  bereit  $olge  bie  ßebeitSthätigfcit  attf  franthafte  ttöcifc  fid)  im 
(M)irne  accnmntirt,  währcub  bie  übrigen  Organe  atttitälig  abfterben. 
©anj  iitSbcfottbcrc  finbet  ba»  eben  ©efagte  anf  jene»  fp||tfifd)=bcutfd)e 
©ctehrtenthnm  Slmncnbung,  wetdfcS  anf  beit  mtwirtl)lid)cu  Rolfen  ber 
©pcfulatioit  Wuvjelt  nnb  ttnr  für  bie  ©tnbierjintnter  feilte  ffititthen 
treibt;  weld)eS  mit  ltn  er  nt  itb  t i ch  er  SlttSbauer  forfd)t,  faminett,  ficktet, 
orbnet,  erläutert,  fritifirt,  anf  baß  bie  gewonnenen  fRefuttate  in  ben 
33ibliothcfeit,  wenn  nicht  gar  in  beit  Seidiger  fDtaf'ntatnr^atatombcn 
beigefeßt  werben. 

Oamit  foll  iitbcß  fciiteSmcgS  gegen  ba»  theoretifdje  $orfd)ctt  nnb 
•prinjiipicnmäßige  ©rfennett  an  fid;  etwas  eiitgewenbet  fein,  fonbent  mir 
bagegen,  baß  fold)e»  ©pcfulircu  fid)  al»  ©clbfowcd  feßt  nnb  in  bitnfett 
ßafter  U tb g e f et; [offen h c i t non  ben  Scbi’trfniffen  nnb  ©eftattungen  bcS 
ßcbcttS  teilte,  ober  bod)  mir  nebenbei,  Sfot^  nehmen  Witt.  28cmt  man 
bic  SRittioitcu  non  ©dfreibfebern  nnb  Ortiderpreffcu  in  23ctrad)t  jiel)t, 
wetc()C  tagtäglich  in  ^Bewegung  gefegt  werben,  nm  bie  Böller  51t  bitbeit, 
weint  man  ber  ©ramcuSnötheu  nuferer  ^ttgeitb  gebenft  nnb  bcS  ©dfwcißeS, 
wett'hcS  fie  über  bent  ©titbierpulte  nergießen  muß  nnb  fobantt  bie  @e= 
fammtrcfultatc  mit  bem  non  beit  „bunfelit"  ^ahrhunberten  ©eleifteten 
nergteid)t,  bereit  äußere  £»ülfSmittcl  fo  itucitblid)  nie!  befd)räufter  waren, 
fo  famt  mau  fid)  nicht  wol)l  einem  ^j-petfel  baritber  ncrfd)Iießen,  ob 
überhaupt  in  ber  23 ü ct) er w c is h c it  eine  fonbeitid)C  @cwä()r  für  bic  3U: 
fuitft  einer  Station  31t  fiteren  ift. 

SSiuß  bat)er  — um  auf  beit  ©egenftaitb,  welcher  mtS  jmtächft 
befd)äftigt,  jurüdjufoinmen  — atterbittgS  bie  erftc  ©orge  barattf  gerichtet 
feilt,  bttrcl)  ©rforfd)ett,  ^taffifijircit  ttttb  ^nncutarifireu  ber  Oeitfmäler 
uttfercr  Bereit  wieber  cittfd)ieben  23cfit5  nott  benfelben  51t  ergreifen, 
fo  muß  bicS  jeboef;  fettteSwcgS  bloß  ju  bem  (Silbe  gefdjel)cit,  um  geift= 
reiche  Büdjcr  baritber  ju  fdfrcibcit  ober  fdjötte  3etd)nmtgctt  banon  in 
bett  Ä'uitfthaubd  31t  bringen;  niclmehr  muß  ber  hauptfäd)lid)c  ttttb 
leßtc  3^ccf  baßin  gehen,  bic  fd)affettbe  ß'raft,  wetd)e  jette  tttttitf© 


79 


' mcrfe  hcri)orgetricbcn,  lieber  git  toccfcn  unb  btc  Zünftler  unb 
£>aubmcrfcr  burd)  33orl)attuug  guter  -äftufter  auf  beit 
rechten  2Beg  juritefjuführen.  $atlS  e§  überhaupt  für  nufere 
©emcrbtreibcnbcit,  gegenüber  ber  ^oufurveuj  ber  jyabvtfeu,  überhaupt 
ber  unb  cf  dj  rauften  ^oitfurreitj,  meldjc  nur  bciu  97cid;cn  junt  9Sor= 
tt)cite  gereicht,  uod)  eine  i^itlfc  gibt,  fo  faitn  biefelbe  nur  iit  ber  tuen 
tereu  DtuSbitbung  bc§  inbioib netten  ß'unftfiuucS  unb  ber  §aitb= 
fertigfeit  gefuubeit  inerben,  ba  bic  bXRafcf)iite  mcfcntlidj  generatifirt  unb 
oerftadjt.  Sie  SDombaut)ütte  31t  ®blit  mag  als  Sßefeg  bafür  bienen, 
mic  bie  Hebung  ber  ädjten  ftüiuft  beit  Arbeiter  nicf)t  bloft  tcd)uifdj, 
fonbent  and)  geiftig  I)ebt  unb  wie  leidft  eS  ift,  biefe  föunft  bem  SSotf'e 
guritefjugeben,  falls  mau  nur  confcqueut  ben  redjtcn  2ßcg  ocrfolgt  unb 
nidjt  baS  §amptgemidjt  auf  bie  2öof)Ifeif§eit  ober  gar  auf  beit  btofsen 
äußeren  ©dfciu  fegt,  llufer  ^anbmerf  ift,  voic  bereits  oben  im  23or= 
beigcljcit  angebeutet  loorbeit,  itad)gcrabc  fo  loeit  gefommen,  baff  cS  bei 
ben  HI)iuefcn  unb  ben  ©übfeeinfutaucru  in  bie  ©d)ulc  gefeit  famt, 
in  2fltem  meuigftcnS  maS  bic  rein  beforatioe  ißlaftif  unb  23cmatuug 
anbefangt  unb  jinar  loeit  biefetben,  unbeirrt  ooit  alter  ©oftrin,  U)re 
l)erfommlicl)e  £ed)itif  feftgcl)attcn  ititb  il)reit  üiatuvinftiuft  malten 
getaffen  l)abcn.  (Srft  feitbem  bie  ßtjtncfcn  mit  nuferer  eurohäifdjen 
Kultur  unb  ihrem  mol)lfeiten  ©cljcinluruS  in  nähere  23erüt)rung 
gefommen  fiitb,  l)at  bei  iljnen  ber  Verfall  ber  ^unftinbuftric  fid)  atl= 
mäljtig  eingeftcllt,  fo  baff  3.  23.  bie  alten  bemalten  i^orjcttanc  im 
himmlifdjen  Oicidjc,  mic  bei  uuS  311  Caitbc,  fdjon  fettene  ü?abiuetSftüdc 
3U  merbett  beginnen,  SBctct)’  einen  jämmerlichen  ütublicf  bietet  nid)t 
bennaten  auS  bcmfclbcn  ©runbe  baS  j£ürfentf)um  in  feiner  dufferen 
©rfdjcinung  bar!  2ttS  bic  Leitungen  bcrid)tcteu,  baff  ber  if>abifd)al) 
alter  ©laubigen  beut  9fofofofti)tc  fid)  gugemanbt  unb  bie  cir> ilif atorif eit 
^ßarifer  ©djnciberfi’tnftc  311  ffmlfe  gerufen  habe,  fonntc  für  jeben  tiefer 
©liefenben  fein  gmcifcl  mcl)r  barüber  obmalten,  baff  eine  tiefe,  untjeiH 
bare  „$ranfl)cit"  an  il)m  unb  feinem  97cicf>c  j$et)re. 

2lnS  bem  juoor  gcbad)tcn  ©ntnbc  barf  beim  and)  nid)t  auSfdjticff' 
lid)  auf  bie  bcbeutenbften  unb  impofantefteu  alten  tüuuftmcrfe  baS 
2lugenmcrf  l)ingcrid)tct  merben,  foubern  oieltneljr  junädjft  auf  bic 
guten  llebevreftc  bürgerlicher  SSaufunft  unb  auf  bie  bffeutlid)eu  ®c= 


80 


taube  ton  geringerem  Umfange  >),  mb  cm  bie  ©egenwart  an  fotd)c 
Sauwerfe  am  leidjtcftcu  wicber  aitfnüpfcu  f'aun,  wätfrenb  tot  ber 
größeren  fdjoit  bie  ©djwierig'fcit  uub  ß'oftfpietigfeit  gurücf f cfgr ccf t,  cg 
itterbieg  ater  and)  faum  mögtid)  xft,  für  großartigere  Ä'unfttauteu 
bie  tetreffenben  §anbwerfer  gewiffermafjeu  ju  improbifiren.  Sie  §anb= 
fertigfeit,  worauf  am  ©nbc  Sffeg  aufommt,  erwirbt  fid)  nid)t  au  ©nein 
Sage  uub  am  aüerwcuigfteu  burd)  ©oldfc,  weldjc,  wie  bie  große  sDM)r= 
jaf)f  nuferer  f.  g.  üfteifter  fid)  barau  tjaten  gewönnen  muffen,  in  alten 
©t\)lcu  uub  Sanieren  tjerum  gu  pfufdjett.  2lug  bemfcltcu  ©ruube 
bitrftc  and)  f c i u c r t c i © e t a il  uub  3 11  & £ P r uuteadjtet  gelaff eu 
werben,  wag  ber  3£^  be§  guten,  bcutfdjcn  ®uuftfh)lcg  augel)ört, 
bamit  wir  baSfelte  unfern  Sifdjtcrn,  3immcrlcutcn,  ©lafent,  ©dylofferu 
itub  Klempnern  it.  f.  w.,  benen  allen  bag  füuftfcrifcße  ©lement  auf 
beu  Irrwegen,  worauf  man  fic  lyiugclcitet,  faft  gangfid)  atljanbcn 
gefemmeu  ift,  ftatt  beg  ©urdjeiiiauberg  aug  alten  ©ü)tperioben  ber 
l)cibuifd)eu  SEöett,  mit  weldjcn  fic  ton  unfern  Slfabcmiferu  uub  beu 
Dleftorcu  ber  ©ewcrtfdßitcn  tebad)t  werben,  alg  dufter  für  beu  tag; 
ließen  ©ctraucl)  oortegeu  fönneu.  ©g  ift  immer  ein  Scweig,  baß  ber 
Ä'uuftfiun  fid)  aug  ber  ©efcltfcßaft  gurüd'gcgogcn  ßat,  wenn  bie  ©cgen= 
ftciube  beg  täglicßen  Sctcug  of)ue  alten  äftßctifcßen  Sföertl)  finb.  3m 
ÜKittelaltcr  trug  febeg  fteiufte  ©erätße,  jeber  üüagel,  feber  ß'uopf  fo 
git  fageu  ein  füuftlerifdjeg  ©epreige  au  fid)  uub  nod)  ein  Senocnuto 
©efliui  erachtete  eg  uid)t  unter  feiner  SBiirbe,  beu  gangen  9leid)tl)um 
feiueg  Satenteg  uub  feiner  Sedjnif  auf  ein  ©algfafj  su  terweubcu; 
ja  bie  fRofof'ogcit  fogar  rang  alterWärtg  mit  einem  großen  ^raftauß 
wanbe  uad)  fuuftoolfer  ©eftaltuug.  2Bic  riete  beulen  Ijeutgutage  nod) 
barau,  bag  ©itterwerf  gu  cifefiren  ober  gu  treiben?  Sou  einem  Söffet 
o erlangt  aud)  ber  l)öd)ftc  Sujeug  weiter  uicßtg,  alg  baß  man  bie  ©uppe 
bamit  augfd)öpfeu  f'aun,  uub  baß  er  rergotbet  ober,  äiißerften  fyalteg,  ton 
©otb  ift.  ©afitr  tewunbern  wir  beim  in  beu  ÜJlufeen  etriigfifeße  uub 


*)  2d§  ein  mabre»  2ftuftetn>er£  511  obigem  ßtoccfe  heben  tviv  ba§  in  tßaris!  bei 
Qibrou  unter  bem  Siitct:  Arcliitecture  civile  et  domestique  au  moyeo  a«e  et 
a la  renaissance,  par  Aymar  Verdier  et  F.  Cattois  crfdjiencue  Such  bevoor. 
®a§fetbe  bcftef)t  au§  gioei  23cinben  in  Quartformat  uub  enthalt  eine  große  Slnjatg 
trefflicher  2tbbilbnugeu  mit  oielen  Qetailg.  <£io  fiubet  geloiffermafieu  feine  ßrgäujuug 
in  ber  bereit»  angeführten,  mehr  theoretifd)  gehaltenen  <Sd)rift  001t  G.  G.  Scott: 
Remarks  on  secular  aud  domestic  Arcliitecture. 


81 


apultfdje  ©djaaleu.'  hauptfadjlid)  um  begmiüen  I;at  bag  ©amincln 
uub  äßirfcu  bev  fielen  greunbe  mittelalterlicher  $uuft  big  jetjt  nur 
fo  geringe  fruchte  getragen,  meil  man  faft  fpftematifd)  alle»  baSjcnigc 
unbeachtet  ließ,  mag  fiel)  auf  bag  gemöl)ulid)e  Sebeugbcbürfuiß  bezieht 
unb  fiel;  jur  unmittelbaren  SBenu^ung  eignet.  Nur  bag  ©ermanifdfe 
Nhtfcum  311  Nürnberg  l;at  in  neuefter  ,3eit  bie  Slufamtuluug  berartiger 
©egeuftättbc  in  feinen  großartigen  ißlan  aufgenommen.  2$ag  mau 
bort  bereitg  au  haug=  unb  $üd)cngerätt)c  aug  beu  ocrfd)icbcneu  3eit= 
fädferit  beg  Niittclalterg  aufgcftctlt  fiubet,  genügt  fdfon,  um  barjuthuu, 
baß  bie  Äunft  uidjt  ber  Dpülcuz,  fouberu  oicInte|r  nur  beg  rcdjten 
©eifteg  uub  SSerftäubuiffeg  bebarf,  um  bag  Scbcit  in  alten  feinen 
Sd)id)teu  unb  33 ebür f niff en  311  ocrfdföncu.  ©ine  Nürnberger  ^ücf>eii= 
ntagb  beg  fünf jcl)nten  3al)rl)unbcrtg  t)anbtl)ierte  au  il)rem  heerbe  mit 
f u 11  ft  rcid)ercm  SBerfjeug,  atg  heutzutage  bag  23ouboir  einer  2knquierg= 
Same  beg  ftaubourg  ©t.  ^ouore  ju  Sparig  aufzumeifett  oermag. 

©obaun  ift  aber  and)  gcrabc  bag  Unfcbeinbarc,  Nereiujette  aü= 
täglich  00m  Untergänge  bebroht,  mäl)rcub  bie  großen  Söerfe  fiel)  itid)t 
fo  leicht  altcrircn  ober  bei  ©eite  fdfaffeit  taffen,  fid)  gteidjfam  fdiou 
felbft  fd;ütjcn. 

teilte  $apcdc,  fein  h>eitigcul)äugd)en,  fein  2Bol)nl)aug  bürfte  l)icr= 
uad)  unbcrüäfid)tigt  bleiben,  fobalb  bicfelbeit  nur  in  irgeub  einer  33e= 
jiehung  bag  ©eipräge  ciitcg  ächten  Äuuftiocrfcg  an  fid)  tragen;  bie 
baoon  aufzuuehmeuben  ^eidfuuugen  aber  müßten,  um  oor  Sidem  beut 
angebcuteten  praftifdfen  3u>ede  Su  bienen,  mit  möglidffter  Sreue 
uub  ©euauigfeit,  jebod)  ohne  alten  Supug,  augefertigt  unb  ihnen  uament= 
lict)  genaue  SNaßc  unb  ©urd)fd)uitte  beigegebeu  merben.  Sie  5ßhoto= 
graphic  bietet  fiel)  zu  biefem  ©ubc  alg  ein  trcfftid)cg  ergänzen  beg 
hülfgmittet  bar,  beffeu  23cuut3uug  für  bie  Slrdfäologie  fo  zu  fagen  eine 
neue  Slcra  eröffnet. 

©üblich  hätte  eilt  foldjcr  Äuuftocreiu,  loic  mir  il)u  im  Singe  hüben, 
fid)  and)  nod)  bie  Slufgabe  zu  ftctleu,  burd)  Natt)  uub  2l)at  überall 
Zu  helfen,  mo  eg  irgeub  Notl)  tt)ut;  bei  Neftaurationen  alter  33aitbenf= 
mäter  fid)  zu  beseitigen,  burd)  ©elbzufdfüffc  zur  ©rt)altuug  bebrol)ter 
SBerfe  oou  ßtutfimertl)  mitzumirleu  uub,  mo  bie  eigenen  Nüttel  itidit 
anfSlageu  ober  augreid)cn  molleu,  hülfe  in  meiteren  Greifen  zu  fud)en. 
Ntit  unerbittlid)er  ©d)onuuggtofigfeit  mären  fort  unb  fort  ade  2>au= 
baligmeu  zu  braubmarfen,  in  meldfcr  ©d)id)te  ber  ©efetlfd)aft  biefclben 

SH  cidjenäpftfler,  JBaufunft.  ß 


82 


and)  immerhin  rorfomiiten  mögen.  $eber  f'aitn  uub  muß  I/ter  Reifen: 
buvd)  bie  DK'bc,  bitrd)  bte  ^Sreffe,  meint  uid)t  unmittelbar,  fo  bod)  mittel- 
bar, iiibent  er  am  rechten  Orte  gur  Angeige  bringt,  mag  gu  rerhiitbern 
er  uid)t  im  ©taube  ift.  ©g  ift  bie  tpftief;t  eiueg  jebeu  Patrioten,  mit 
alter  ftraft  uub  ot)ue  Dlit jebeu  ber  iperfon  gegen  ben  3erftörungggeift 
angufam'pfcu,  ber  fntrpt)  cuartig  über  nuferem  ©atertaube  tauerub  fdflrebt. 

Sa  ein  foldfer  ©ereilt  Kräfte  alter  Art  ui'itjlid)  revmeubcu  fatttt, 
jo  müßte  ein  3'cber,  ber  nur  in  irgettb  einer,  rorhergubeftimmeubeu 
äßeife  bei  ben  3^ccfcu  begjctbeit  fid)  beseitigen  31t  motten  erflärte, 
in  beiitfetbcu  Aufnahme  ftnbett,  rorbet)atttid),  biejcuigeu  mieber  001t 
beit  Stiften  gtt  ftrcidjen,  metchc  bei  oorfommeitbcr  ©ctcgciitjeit  cg  untern 
taffen  fotXteu,  and)  bitrd)  bie  ©hat  ihre  ©rftciruitg  mat)r  gtt  Ratten. 

SDurd)  bag  -3uftatibcfoiitmett  bcg  bereit»  ermähnten  ©crmauifdfeit 
Siatioiiatmufcumg  haben  mir  eubticb  einen  fefteu  SJiittetpuuft  für  alte 
hier  eiufd)lageubeit  ©eftrebuugcn  gcmouneit.  ©d)oit  ber  Umftaitb,  baß 
bie  Anftatt  burct)  einen  fo  h^tcit  33obeit  machfeit,  baß  fic  bie  rieten 
©chmierigfciteit  mtb  Antipathien  übermiitbcit  founte,  metchc  fid)  ihrer 
©riinbung  cntgegeuftctttcii,  tt)ut  ihre  innere  Sebeitgfraft  bar  uub  rem 
bürgt  gugteid)  ihre  ,3ufuuft.  2öir  machen  feilt  §et)t  baraug,  baß  mir 
gu  beufenigen  gehört,  metchc  beit  ©cbanfeit  für  rerfrülft  erachteten, 
baß  mir  bie  ©Übung  cittcg  fo  uutfaffeubeit  altgcntciueu  raierlänbifdfcu 
®uitft=  uub  2ttterthumg=Sereineg  erft  roit  einer  fiinftigeit  @ettera= 
tiou  ermarten  gu  bitrfcti  geglaubt  ha^en-  Allein  eg  geigt  fid)  hier 
mieber,  mic  bag  ©titef  ben  S0iutt)igeit  bciftcht,  namenttid)  aber  mag  bie 
energifd)e  Augbauer  beg  ©iugetncit  rerrnag,  metdjer  fid)  ungetheitt  einer 
3bee  hingibt,  bereit  tJtealifiruug  ein  iituereg,  meuugteid)  roit  nur  Söenigett 
ftar  erfannteg  ©cbürfttiß  ber  3e.it  gemorbeu  ift.  2Bie  de  Caumont 
für  fvrautreid),  fo  hat  ber  Freiherr  roit  Auffeß  für  nufer  bculpeg 
©atertaub  eine  Aufgabe  getöft,  ober  bod)  bereu  Söfuttg  nach  alten 
tRidjtungeit  t)iu  augebal)itt,  metdfe  bag  iubiribuettc  ©ertnögeit  meit  gu 
iiberfteigcu  fd)eiut.  ©g  ift  hier  nicht  ber  Ort,  beit  großartigen,  fo  riet- 
fad)  rergmeigteu  Orgauifationg^tait  beg  Aatiouatmufeitntg  bargutegeu; 
mir  rermeifeit  auf  bie  gat)(reid)ett  ©eröffcutlid)uitgeit  feiitcg  ©orftaubcg, 
bereu  Inhalt  in  erfreulicher  ©Seife  bartt)iit,  mie  riete  -Jftafdfen  gu  ber 
$ette,  metchc  bie  Station  in  alten  ihren  ©lammen  umfaffett  folt,  fo 
gu  fageit  bereitg  fertig  ba  liegen  uub  mic  roit  SJioitat  gu  SAouat  fid) 
immer  2JM)rcre  ineiitattber  fügen,  ©g  mar  fd)ott  roit  guter  ©orbe= 


83 


beutung,  baß  bag  ^nftitut  mit  einer  großen  ard)äotogifd)eu  ^ t;  a t , 
bev  Dteftauration  bev  im  ticfftcu  »crfalle  baruicberliegatbcu  eßiitaligeu 
ßVtrtßaufe  gu  Slürubcrg,  feine  Sßirffamfeit  begonnen  I)at ; ißre  voieber= 
erftanbeiteu  Raffen  bergen  bereit»  be»  ©djäßbarat  »icl  nnb  cg  ftel)t 
51t  ßoffat,  baß  fid)  atlmätig  »lieg  baßiit  flüdjten  mirb,  mag  aitber- 
märtg  feinen  üßurgelbobeit  meßr  ßat,  mäßrenb  cg  f)icr  eine  Sitcfe  ang- 
füllt  nnb  bnret)  bie  3ufammenftellnug  mit  »übereilt  eine  SBcbentnng 
gewinnt,  Sie  an  bie  ©rridjtuitg  foldjer  Wufecn  fict)  aufuiipfeubc, 
bnret)  bie  STtjatfactjcn  nnr  atlgufcßr  begrünbete  »eforgniß,  baff  in  iiber= 
triebenem  Gtattralifationg=6ifcr  bie  gerftreuteu  jhmftmerfe  it)rer  £>eimatl) 
nnb  iljrer  eigentlichen  »eftiuimung  entfrembet  merben,  mit  ben  Siebf>a= 
bern  ben  Ueberbticf  gu  erleichtern  ober  um  bau  ©totge  einer  «Stabt  gu 
bienen,  bie  oicttcic()t  it)r  itcitcg  ©atum  nnb  it)re  fünft lerifdje  Uttpro* 
buftioität  oergeffat  machen  mochte,  biefc  »eforgniß  mirb  hier  gum 
©lücf  uict;t  bloß  bnret)  bie  büubigftcu  ©rfläruugeit,  fenberu  and),  fo 
riet  ung  menigfteug  befaunt  gemorbeu  ift,  bnret)  bag  bigt)er  befolgte 
»erfahren  in  mcitcr  perlte  gehalten. 

Wogen  bie  ciugetueu  Sauber  immer  cmfiger  fbaub  ait’g  2Berf 
legen  mtb  jebcg  in  feiner  ÜSeifc  bat  2Bcg  bal)tten  uitb  ebnen,  meid) er 
gu  bau  gemeinfameu  hinführen  fott!  31t  naturgemäßer  $ort= 
eutmidtuug  mirb  bag  nrfvrüugtich  »ereiitgelte  fid)  bann  fd)oit  oon  felbft 
jenem  Organigutug  aufügeu  ititb  fo  bag  9M)tige  nnb  Sffiaßre  fid) 
meit  ficherer  l)eraugfieflen,  atg  meint  gleich  boit  »itfang  au  »Keg  ttad) 
einem  abftraftat  ©djaita  angelegt  morbat  märe.  Ol)uel)iit  fönuten 
bie  ocrfdjicbcitcit  beutfd)cu  Vereine,  matit  bicfelbat  nur  erft  einmal 
oon  ben  ridjtigat  $riugipieit  auggiitgat,  ja  fo  leidit  mit  ciitauber  in 
»erbiubuug  treten,  ihre  (Erfahrungen  uitb  ©rgebitiffc  augtaufdmit  uitb 
fid)  fo  all  malig  immer  enger  aueiitaitber  fomot)l  alg  au  bat  (Sau 
tralocreiu  fdjticßeu.  „Too  swift  arrives  as  tardy  as  too  slow.“1) 

»01t  allen  beutfd)cu  Säubern  ift  aber  gern  iß  feiiteg  nteßr  bagu 
berufen,  oorangugeßcit  alg  ttitfer  91 1)  eiul  an  b.  5?eiit  Sßeil  beg  »atem 
taubeg  ift  retäjcr  an  Woituntenten  aug  faft  allen  if5eriobeu  ber  djrift= 
liehen  3eitredjmtug,  bereu  ©röße  nnb  »ebeutuitg  ber  »olle  cutfpredfen, 
meldje  bentfelben  in  ber  ©efd)id)tc  gugctßcilt  morbat,  au  ber  ©piße 


')  3U  bafdg  unb  31t  trage  fommt  gleicfi  fpät.  (©baf'fpcave.  Dtorn.  uub  ^ul.  II.  6.) 

6* 


84 


jener  muitberbare  ©011t,  bem  faum  ein  aitbereg  ßunftmerf  bev  Sßett 
jur  ©eite  gcftcHtt  merbeit  faitu.  SSic  fef)v  and)  bic  gcfdjidjtlidjen  ©r= 
eigitiffe  fo  rote  Uuoerftaitb  uub  ^yviüoütät  beit  SB  alb  reu  ©eufmälern 
gelichtet  traten,  jo  flehen  bodj  immer  uodj  jo  viele  aufredjt,  baft  faum 
ein  aitbereS  £aitb  il>ivt  beit  iftaitg  mirb  jtreitig  machen  tonnen.  SWeiit 
bie  meijtcu  jteljeu  and)  eben  nur  aufrecht,  jo  baff,  wenn  nid)t  halb 
ÄM'tlje  fomiitt,  baS  ©djlimiitfic  ju  befürchten  ijt.  UebcrbieS  jd)eiut 
ba§  9liuitfaat  be§  9lf>etujtrome8  immer  mehr  bie  grofje  ©trajje  tocrbcu 
iu  mollctt,  auf  meid) er  bie  cioilijirteu  SSölfer  aller  jungen  jidj  begeg- 
nen, wegbalb  cg  beim  als  eine  um  jo  briugenbere  ©hrcilpflidjt  erjdjciitt, 
burd)  bie  Z I)  a t beit  93cmci§  jtt  führen,  baff  bic  (Eroberungen  ber 
©egeumart  uttS  bie  Seifhtugeit  ber  SSergaugeitheit  uid)t  oergeffeu  mad)cu ; 
bafj  oielmel)!'  ber  jo  cble  fräitli jci)c  Sßolfgftamm  ttoef)  in  innigem,  lebcit= 
bigent  gufammenhaitgc  mit  feiner  grofjeu  SSorgeit  ju  leben  gefoulten  ijt  '). 

2öäl)reitb  Sauber,  beiten  bie  gcjd)id)tlid)c  3Sci()e  fel)lf,  falls  fic 
nicht  gattj  auf  beit  3iul)iu  ocrjiditeu  molleit,  mcldjcn  bic  pflege  ber 
fünfte  verleiht,  barauf  angemiefeu  jiub,  mit  uitgeljeuerm  ^ofteuauf* 
toattbe  fiel)  SDtufeen  ciitjuridjtcit,  in  meld)Cit  fie  bann,  gleich  mie  iit 
23eiitl)äujerit,  bic  auS  allen  2ßeltgegcitbeit  jufammettgclefeneu  Äunftmerfe 
auf  jta'pelit,  liegt  cS  nur  au  iiuS,  mit  ocrl)ältuifnnäfdg  geringen  Dp  fern 
auS  nuferem  gangen  Saube  eine  fbuufthalle  gang  aitberer  Slrt  jtt  jd)affeu, 
bereit  ©chatte  unter  ©ottc»  freiem  £>imiitel,  oor  aller  2Belt  Singen 
an  beit  ©teilen  fteljeit,  voeld)e  bie  ©efchidjte  ihnen  aitgetoiefett  l)at- 
©er  fräftige  Slufjdfmuug  ber  l)iftorifrf>eit  ©ttibieit,  wie  er  fid)  in  ©iu= 
jelbeftrebuitgeu  fomol)l,  als  burcf)  bic  ©tünbttng  bejonberer  Vereine 
jur  ©rforfdjuttg  ber  fpejiefleu  £'aubc»gefchid)te  (mir  ermähnen  bcifpielS= 
meife  bc§  oor  einigen  fahren  gegrüitbeteit  §iftorifd)eu  SSereineS  für 


1 ) lieber  bie  bobe  33ebcntnng  beä  yct;einthalcä  in  ardfiteftonifdfer  f)iufid)t  Ogi.  ©eier 
unb  ©örj,  Senfmaler  romanifdfer  SSaufnitfl  am  9if;eiu.  ftrff.  1846.  Seiber  fdfeint  bieg  fo 
ocrbieitftoolle  ©erf  in’§  ©toden  gerätsen  ju  fein ; bafiir  bat  aber  eilt  ?lnbere§  ju  erfdjeU 
neu  begonnen,  meldfem  mir  oon  ^erjen  ben  beften  ©rfolg  miinfdfcn : mir  meinen  bic 
oon  ©ruft  anS’m  ©eertb  b<maue>gcgebenen  „Snnftbenfmäfer  beS  d)riftfid)en  SOtittelalterä 
in  ben  Stbeinlcmbeu"  (Ceipjig  bei  %.  O.  ©eigel).  j$iir  ©eftf'balen  nnb  ba§  angräim 
jenbe  ©cbict  bat  Siibfe  ein  ©erf  beranSgegeben,  beffen  SRcingel  im  Giir, einen  in  ber  Um 
gnnft  ber  SBcrbältniffe,  unter  mcldjen  e»  jn  ©taube  fam,  ihre  ©ntfebnlbignng  fitibeit, 
mäbrenb  ba»  in  ber  Slnffebfiefnug  einer  reichen  gnnbgrnbe  bernbenbe  33erbienft  ein  blei= 
benbe§  ift. 


85 


bcu  Nicberrheiit)  gtt  erlernten  gibt  läßt  baS  23e[te  in  ^Betreff  be» 
Eharaftcr§  fomol)l,  al§  ber  Nad)l)altigt:cit  ber  cutfpred)citbett  äftljctifchen 
SBeftrelntngeu,  locldfc  oorjnggioeifc  beit  ^ntpttB  baju  ßcßcbcit  haben. 
E3  bcbitrfcit  btefe  iBeftrcbungen  itotbmeitbig  citteg  [oldfett  ijpintergrunbeä, 
tun  itid)t  iu’3  ifUanlofe  31t  gerätsen  ttub  in  blofctt  $)tlcitanti3mus> 
auäguartcu,  beit  bic  neidete  äßelle  nneber  hiumegfpitlt.  Uitb  mic  SicleS 
fehlt  nod)  baran,  bcoor  mit  ttad)  jener  Nicbtuitg  t)iit  mieber  311m  bolleit 
Sdbftbcnntfjtfeiu  gelangt  fittb!  £tat  bod)  ber  Stamm  ber  ^einfranfen, 
einer  ber  ebelften  bc§  großen  @ermanentl)iun§,  ber  Steiger  [einer  gtov- 
reid)[tcn  Erinnerungen  fogar  [einen  Namen  baran  gegeben  ntib  ocr= 
gcffcit,  mäljrettb  bic  ©dfioabeu  unb  bie  iBaiern,  bie  ©ad)[en  unb  bic 
2öe[t^l)aten  fid)  nod)  mit  Stolj  als  [otd)e  be^eidjiteu  unb  [db[t  bic 
glamänber  im  Norbbepartemeute  be§  [o  gri'tnblid)  nioeÜirten  fraujo= 
[i[d)cu  $ai[errcid)e§  it)re  oer[d)üttete  Nationalität  toieber  auägugrabeit 
bcmnl)t  fittb,  nüc  [otdje§  bic  Neröffentlidfungen  bc3  in  Sutufirdjcu 
gctulbeten  Comite  flamand  bartl)itu.  Eilt  aufgdlärter,  ioo()locr[taubeiter 
^ird)tl)urm=l^atrioti§mu§  i[t  mit  beut  ©taat§bürgertl)um  uidjt  bloff  gang 
r erträglich,  er  bitbet  [ogar  be[[cu  nad)t)attig[te  Unterlage;  in  beut  fJNaage, 
itt  mcldjcm  bic  $nbioibuatiteiten  in  ber  Allgemeinheit  uittcrgd)cn,  uitb  bie 
©egenfäjsc  [id)  oenutfdjcn,  wirb  attd)  bie  innere  Spamtf'raft  erlahmen,  big 
eitblid)  ba§  Noll  511  einer  numcrirteit  beerbe  l)erab[in!t,  baju  bcrttfcit, 
je  iuad)  bem  belieben  ihre»  Ferrit,  gur  ©d)ut  ober  gut  Sd) lad) t baut 
geführt  311  »erben.  E3  Hingt  ba§  freilich  etmaS  [d>ro[f  ttub  wirb  jcbciu 
fall«  2Benige  cr[d)rcdett,  ba  mau  [id)  immer  mehr  baran  gewohnt,  blofs  beit 
itäd)[t[olgeitben  Sag  iu’§  Auge  511  [affen  ttub  iit  ber  Negel  oid  3eit  bajtt 
gehört,  bamit  bie  ^rinjipieit  [id)  in  ihren  Eoufequcitgcn  eitüoidelu  unb  311 
leibhaftiger  Er[d)eiuuug  foiitmeit  — c»  gehört  aber  and)  eben  n tt  r 3eit  bagu. 

@rof3e§  unb  Surdjgrcifcubcg  fauu  jebod),  uitfcrcr  innigen  liebe» 
geugttng  ttad),  mic  bic  SDiitgc  gur  3e^  noch  ftchen,  nur  bann  geteiftet 
»erben,  wen  tt  bic  ©taat§r  egterung  ihre  23eit)ülfe  bagtt 


*)  (Sitter  ber  ©vünber  be»  gebauten  Süeveiueg,  töerr  Dr.  (Stuten,  ift  bem  Ardjio 
ber  (Stabt  $?ölu  borgefefct,  beffen  rcicTte  ©djäfje  er  51t  orbtten,  511  regijtrircn  uitb  in 
Umlauf  ju  fetten  im  begriffe  fteljt.  üDie  Ausbeute  berft'ridjt,  ttameutlid)  für  bic  @täbtc= 
gefd)id)te  be§  AtittelalterS,  überaus  glättjenb  ju  werben,  ba  feine  attbere  Stabt  oett 
foldjer  Sebeuluttg  tnct;r  Stoff  ju  if;rett  Annalen  aufbelr>al)tt  bat  unb  berfetbe  teffercu 
Rauben  fautn  anrertraut  merben  tonnte. 


86 


Ieil)t  mit)  glcidffam  bic  feftcit  fünfte  bavbictct,  um  tneldfe  bic  (Sin- 
jelbcftrebungcn  fiel)  conceutviven  föttuen. 

58a3  itamcittlid)  bic  materiellen  Wittel  aubelaitgt,  toeldfe  gunt  elften 
Eingriffe  evfo vbcvliiX)  fiub,  fo  evfd)einen  biefclben  ciue§tt)cit§  viel  gn 
bcbcutcnb  uub  auberntl)cil§  ift  ba§  ,3'iiteveffe  fi'iv  bic  gcfd)id)ttid)e  ihm  ft 
unb  ba§  SBcrftänbni^  bcrfclbcn  nod)  bei  locitcm  uid)t  tief  genug  in  bic 
Waffen  ')  eingebruugeu,  um  für’3  CSvfte  eine  beut  33ebi'irfntffe  citt= 
fpredjcitbc  ©l)eiluafmc  ermavten  ju  taffen. 

9lu  ber  tBercitmilligfcit  bev  ^Regierung,  ü)ve  33cil)itlfc  ju  teilen, 
tarnt  c»  aber  — fo  foltte  man  glauben  — um  fo  (reuiger  fehlen,  als 
fid)  t)ier  ein  mächtige»  2Sel)ifel  gut  Hebung  bev  Xtcdfgfultur  ttttb  iu^ 
bcfoitbcvc  gut*  ©tävfitng  be»  l)iftorifd)eu  23euuifdfciu3  uub  be§  trabi= 
tiouellcu,  üd)t  couferratircu  (StemeutS,  gegenüber  beit  eeutvifugalcn 
iteftvebungeu,  metdfe  immer  brolfeiiber  fyerbortreten,  barbietet.  SDagu 
fommt  and)  itoclt  bie  9iüdfid)t  auf  tRccIjt  ttttb  üBitligfcit,  infofern  ba§ 
Wrmogcu,  au  welche»  bie  ttuumeffr  l)i't(flo3  baftet)enbeu  Saumevfe 

')  2ßie  eg  Vor  Stutgem  ned;  felbft  bei  einem  großen  Xf)eitc  nuferer  gebit beten 
Etaffe  nnt  bic  Inftorifdre  nnb  aftl>etifd)e  SSitbuug  beftettt  mar,  3cigt  ber,  gegen  Eube 
ber  breiftigcr  ^atjre  faft  einftimmig  gefaxte  23efd)luß  cincg  Slheiuifdeu  ^toniigiaUSanb- 
tagg,  eine  auf  bie  beffere  23eauffid)tigung  uub  Erhaltung  ber  tJiljeinifdjcu  ©cfdjidftg; 
bcufmäter  abjietenbc  Petition  non  ^Bürgern  ber  «Stabte  Eoblcig  uub  Srier  — itube; 
riidfidjtigt  311  taffen.  Einige  SOcouate  fpäter  l>at  bie  fraujöfifdje  sButirtcu= 
famnier  mit  235  gegen  vier  Stimmen  eine  «Summe  non  2,650,000  grauten  31t 
®iefccr()erfteHung§:2trbeiteu  an  ber  5ßarifer  Eat'hebrate  ootirt.  3ubcm  merbeit  reget; 
mäßig  jebeS  gahr  bebeutenbe  «Summen  für  bie  biftorifd)cit  dRonumentc  graufreidfg 
aufgemenbet.  Sie  23iibgetg  imn  1830  big  1850  ergeben  fotgeube  3m'ammcufteüung:  gitr 
fd)cne  ttunft  unb  Stuuftmerfc  im  2tttgemeiuen  mürben  nermeubet  6,591,000  grauten,  für 
gefd)ict)ttid)e  Scufmäter  (tmn  1837  big  J850)  6,965,000  grauten,  für  bcrfdjiebeue  Slrbeitcu, 
mcift  au  gefd)ict)ttid)eu  Senfmälern  (3.  23.  ben  Eattjebrateu  neu  Ebartreg,  «St.  Senig, 
rroncg,  Xarig,  St.  Ouen  311  Dienen),  3,500,991  gr.,  für  23ereffent(id)ung  neu  big  bat)iu 
uugebrudten,  auf  bic  E5cfd)id)te  granfreidfg  bejitglidjen  Socumenten  187,700  grauten. 
Seitbem  haben  bic  3umenbuugcn  neu  Staat§mittetn  31t  ben  in  Siebe  ftcbeubeu  3mcdeu 
fid)  und)  beträdfttid)  vermehrt,  mie  riet  and)  gleidfgeitig  bau  in  ob  erneu  Suru§  geopfert 
morben  ift.  — fjat  bed)  fogar  in  bem  gerriffenen,  erfd)öpf ten  Spanien  fid)  unter  bem 
Sdjutje  uub  ber  33ci()ii(fc  ber  Stegieruug  ein  großartiger  SSerein  jur  Erforfdfung  uub 
Erhaltung  ber  SKouumentc  ber  pprenäifcJjen  fpatbinfel  gebitbet.  — gu  granfreid)  hat  mau 
alte  Suuftbautcii  in  brei  Kategorien  getbeilt.  Sie  elfte,  meldjc  bic  f.  g.  natiouaten  Senf'; 
mäter  umfaßt,  fällt  ausfdfließlid)  bem  Staatgbiibget  3111  Saft,  mährenb  bie  jmcite  nont 
Separtemeut  gang  ober  tßeitmeife  unterhalten  mirb,  uub  nur  bie  Eiebäubc  ber  britteu 
Kategorie,  mcit  ihnen  jebc  at (gemeine  23ebeutuug  abgeht,  ber  betreffenbeu  ©emeiubc 
3iir  Sbforge  auheimgeftettt  fiub.  Siefe  Stnorbnung  fdjciut  ung  fet)r  smedmäßig  311  fein. 


87 


gewiefcu  waren,  groffentheilg  bern  ©taatggutc  einoerleibt  worben  tft, 
wcitjrcnb  leidere  mcift  Korporationen  zufieleu,  beten  sMttel  in  feinem 
3Serf)ftItni((e  git  beit  atfo  übcrfommeiteit  Unterhaltuuggfoftcn  flehen. 
Knbtid)  aber  gebieten  fetbfl  Rüeffidften  ber  ©parfamleit  ein  fd)ucUcg 
äpaubantegen  Dort  ©eiten  ber  ©taatgregicrung.  ,3'e  länger  man  mit 
beit  Reparaturen  wartet,  befto  foftfpieliger  werben  fie ; läjjt  man  aber 
gar  bie  ftrepen  gufammenftürzett,  fo  müffett  neue  bafitr  l)ingeftcllt 
werben,  bie  jebeufatlS  mittber  fcpön  ititb  poepft  waprfdjeinfief)  fogar 
and)  mittber  bauerhaft  augfatteu  al§  bie  alten  gewesen  fiitb. 

©0  barf  eg  beim  ber  Regierung  eines  großen  ©taateS  mit  altem 
guge  angemutpet  werben,  ben  erften  $mputg  jtt  geben,  ttttb  zugleid) 
burd)  bie  33efd)affung  ber  unumgänglich  notpwenbigeu  Rltttet  bemfelben 
einen  bauernben  Krfotg  51t  fiebern.  Rur  wenn  bie  offizielle  Xpätigfeit 
bei*  Organe  ber  (Staatsgewalt  unb  bag  freiwillige,  unabhängige  älUrfctt 
ber  ißribateit  fiep  wedjfelfeitig  auregen  unb  ergänzen,  wirb,  wie  über= 
Ijaupt  für  alle  großen,  weitaugfeheitben  Unternehmungen,  fo  and)  für 
bie  in  Rebe  ftepenbe,  baS  erwünfd)te  Refultat  fiel)  ergeben,  Seiber 
lcl)rt  aber  bie  Erfahrung,  baff  in  biefeu  Organen  fepr  häufig  ber 
Scanite  unb  ©efd)äfi§manu  beit  Zünftler  unb  ifunftfenuer  gäujlich 
abforbirt,  ober  bod)  gefangen  halt.  21  n beut  grünen  Oifdje  wirb  üon 
bern  Dortragenbeit  höheren  SSaubcamteu  (ber  Dieltcidjt  nod)  itberbieS 
feine  praftifdfe  Karriere  zufällig  im  SBaff erbaue  gemacht  hat)  ber  Rein 
bau  einer  Jfttdje  ober  eines  ©tabtljaufeS  ganz  auf  bemfelben  fyttjje 
bepanbelt,  wie  bie  Errichtung  oott  Saterneupfählen  uttb  SSegweiferit 
ober  wie  bie  jpcrfteTCCung  eineg  Seinpfabeg  — eg  ift  eben  nur  eine 
Rümmer,  bie  „abgewidelt"  werben  muff,  ©obalb  bie  Oberbaubcptn 
tatiou  nichts  cinzuweubeit  finbet,  muff  eg  ja  and)  wohl  Illen  red)t 
fein.  Sie  Kreirititg  ber  ©teile  eines  Konferoatorg  ber  Saubenfntäler 
in  Ifkeuffen  ift  alg  ein  ©d)ritt  gum  Red)teu  iy..n  anzuerfenneit.  23ci 
allein  Küfer  unb  aller  Ohätigleit  bcS  mit  biefer  ©teile  23etrautcu  wirb 
aber  ber  Krfotg  nur  ein  geringer  bleiben,  fo  lange  für  bie  3wede, 
bereu  gorbentng  il)in  obliegt,  uid)t  mehr  ftetg  parate  Rtittel  auggefe^t 
werben,  ©ar  häufig  ift  £utlfe  überhaupt  nur  möglich,  wenn  fie  fofort 
eiutreteu  fann.  Ritt  einem  bloßen  Ratpe  unb  felbft  einem  Rlatte  ift 
ben  ^itlfgbebitrftigeu  in  ber  Regel  wenig  gebient,  burd  lederen  fogar 
niept  fetten  gerabegu  ein  fchted)tcr  Sicttft  erwiefett,  zumal  wenn  nod) 
ein  Siäten  tiquibirenber  2luffid)tgbeamter  in  ben  fauf  gegeben  wirb, 


ber  au  bau  betrcffeitbai  Baumerfe  bietteidft  feilte  cvfte  ©d)tt(e  im  mittels 
alterlidfeu  Baitfttyie  mad)t  1).  (SS  gibt  fid)  fogar  bereits  bietfad)  eilte 
gcmiffc  ©dfeu  bor  ©taatSunterftüfjnugen  bei  ber  (Srbaunttg  ober  ber 
eftauratiou  bon  &’ird)cn  ju  crfcuueu,  um  ber  SSeiteruugeu  uitb  Bc= 
biitguugeu  mitten,  meldfe  fid)  baratt  51t  titüpfcn  pflegen  uub  meit  bie 
biireaufratifd)cu  ©etüfte,  baten  uati’trtid)  ber  Strittet  15  ber  Berfaffttitg 
ft ctS  eilt  ©teilt  bcS  StitfioffeS  ift,  nur  attgutfaftig  ttad)  jeber  £>anbt)abc 
greifen,  metdie  eS  ermöglicht,  ber  bort  gemcitfrteiftetcu  ©clbftftciubigfeit 
ber  $ird)c  in  irgettb  einer  SBeifc  Stbbrud)  jtt  tt)uu. 

Icaet)  bau  ©cfagtcu  fonutc  teid)t  nod)  eine  geraume  3eit  baritber 
t)iitget)cn,  bebor  eilte  Bereinigung  at  ler  Kräfte  p ©taube  fcmtntt,  obgleich 
iitattd)c  2litscid)cn  atterbingS  bafitr  fpredfen,  bafs  bott  mct)r  atS  (Sincr 
©eite  baS  innere  Bebürfitifs  bajtt  fnnbrängt,  uub  obgteid)  and)  bie 
Umftättbc  gar  fetjr  bie  (Site  anempfelften. 

^offenttid)  mirb  aber  bantitt  bie  ßruifctieu^cit  bau  groffat  ß^cefe 
b 0 et)  nicht  gättjüd)  bertoreit  get)en,  jumat  BicteS  fpatcrt)iu  nict)t  met)r 
nad)get)ott  mcrbcit  föuttte.  (Sin  SBort  gibt  baS  aitberc,  uitb  mcnit  cS 
erft  an  bieten  Orten  fid)  jtt  regen  beginnt,  fo  roerbeu  bie  Babegtutgeit 
attmätig  fd)bit  bon  fetbft  in  einen  Dring  jnfamiitetitaufen. 

SJtit  fyi>g  barf  ermartet  merbat,  baff  bor  Sittern  bie  ©taatSrcgic= 
rttitg  mit  Sclfrc  uitb  Bcifpiet  boran  gct)t.  (Srfttiet)  burd)  bie  Sel)rc, 
inbent  fic  f^ürforge  trifft,  baff  iit  bat  öffeuttidjen  UnterridftSanftattcu, 
uameitttid)  bat  Ituiberfitdtat  ttub  Baufct)utcu,  bie  cbrifttid)=beuifd)e 
Äituft  beffer,  als  biSIferan  ber  $alt  mar,  bertreten  mirb.  Oie  ßeftioitSs 
B;ergciet)itiffe  uub  bie  Kataloge  ber  Bibtiott)eteu  fprcct)cu  in  biefer  ^piit= 
fid)t  nur  attju  Kar.  ^utneift  fiitbct  fid)  ba  böchftettä  für  bie  batem 
täitbifd)e  ©icgel=  uitb  BSappcitfuitbe  ein  befcfycibateS  Sptät^ct>eu  — bie 
©pmbotau  ttitb  SJiouumeitteit=©prad)e  bcS  (St)rifteutf)umS,  bie  t)eitigfte, 
tieffimtigfte,  erlfabettftc  bon  allen,  t)at  bagegen  taunt  irgeitbmo  einen 
Dctmetfdfer  uub  gürfpredjer ; für  fie  ftet)t  ttirgenbmo  ein  befonberer 
Vet)rftul)t  aufgcrid)tet!  (SS  fyaubett  fid)  I)ier  nicht  um  bat  bor  einigen 

')  2(u  bev  praddooKen  ©t.  2jiftov§fivd)e  in  Xanten  foll  ein  foldjer  Beamter  lcbicj= 
Iid)  unt  bcSnullcn  mit  bei  fjteftauratiou  bei  ned)  fein  foliben  '■Ehnnnfapafcc,  ftatt  mit  ber 
be§  unmittelbar  bebrol)teu  bpore»  begonnen  haben,  meit  er  letzterer  2lufgabe  fid)  nod)  nidjt 
gemachten  fühlte.  Sffiir  finb,  fall»  c§  in  StBalmljcit  fid)  fo  »erhält,  meit  entfernt,  ibnt 
baraug  einen  Bormutf  ju  ntadjen. 


89 


fahren,  namcntlid)  auf  fmngöfifdicm  Bobett,  gu  fo  l)ct^etu  Kampfe 
entbrannten  ©cgcufajg  gwifdjeu  djriftltdjer  unb  flaffifdfer  Bilbuttg  tut 
Beretdfc  bev  ß'uuft  wie  ber  Sitcratur.  BBir  gehören  feittegwegg  gu  bcnett, 
bic  nerbreunett  trotten,  wag  fie  uid)t  anbeten  föttnen;  man  fotttc  bag 
(Sitte  tf)un,  ot)uc  bag  Slnbere  gu  taffen,  bag  5ftötl)igftc  aber  ftctg  guerft 
tt)un. 

2Bät)rcnb  uicf)t  leidft  eine  Stugga&e  gu  gvoff  bcfuubeu  wirb,  um 
nufere  Bttbungg=9tnftattcn  mit  cgtyptifdjeu  ©ötgeu  unb  Kumten  ober 
bod)  mit  beit  neucftcu  ©rfdfeinuitgcn  auf  bern  ©cbietc  ber  ßingitiftif, 
ber  Batuvluitbc,  unb  mag  Sltteg  ba  hinein  fdjlägt,  gu  bereichern,  trirb 
mau  in  ihren  Bibliotl)efeit  fid)  nteift  rergebeng  nad)  fetten  tf>rad)t= 
werfen  ttmfehcn,  itt  welchen  bic  rerfteinerteu  ©ebattfeu  uttferer  Bor= 
fahren,  bic  grofgeu  ©dföpfitngeu  ber  dfrifttidfen  Äuitft,  in  2Bort  unb 
Bilb  uttg  entgegen  treten,  §ür  Sängerinnen,  Sängerinnen  unb  £)pertt= 
©eforationen  finbet  fid)  immer  ©ctb  in  f^ültc 1 ),  folt  bagegett  eine 
atte  $ir d)e  ror  beut  (Stuftu  rg  bewahrt,  ober  fonft  einem  hiftorifdjett 
SDenfmat  geholfen  werben,  fo  fperrett  fid)  alte  Bübgctg  wie  bergweifett 
unb  Bicmattb  weifg  9iatt)  gu  fdfaffen.  2Bir  hegen  bie  Uebergcuguttg, 
bafg  nufer  preuffifeber  ßanbtag  fid)  n i d)  t fperreu  würbe,  trenn  bic 
Staatgregicrung  ©ltbfibien  für  bie  itt  gwagc  ftet)enben,  bie  ©t)rc  beg 
Sattbeg  fo  nat)e  berül)rcnben  3üted‘e  ror  it)m  in  Stutrag  bringen  wollte ; 
bei  fo  mattdjer  Beranlaffung  fd)0tt  hat  biefc  2tnnat)me  it)re  Bewährung 
gefunbett.  Bor  eitlem  aber  ftel)t  gu  hoffen,  bafs  er,  ttad)  bettt  Borgauge 
beg  citglifd)cit  tparlamcitteg,  thatfädjlidj  feilte  Sympathie  für  uttferc 
nationale  ßunft  gu  erlernten  geben  werbe,  fobatb  bic  ,3ettumftäube  eg 


‘)  ©o  erhielt  beut  23eruet)meu  nach,  bie  Stachel  an  einem  beutfdfen  fpofe  für  gwei 
93orftel(ungeu  in  engerem  greife  nid)t  weniger  ata  1000  griebrid)§b’or,  ber  (Säuger 
Xomberlid  für  achtmaliges  Sluftreten  in  ber  ‘parifer  graften  Oper  20,000  graulen  u. 
f.  w.  Oer  jährliche  königliche  3Wdjuf3  gu  ben  ^Berliner  Oheatcrn  betrug  früher 
170,000  £()lr.,  feit  1843  150,000  Oplf.  Oa§  kaiferliche  £hcc*ter  su  SCBieu  erhielt 
einen  3Hfdjufj  ocu  170,000  ©ulben  6.=20t.,  bie  grafje  Oper  gu  'pari»  »an  680,000  grauten, 
bie  ber  tpenfionSfaffe  »au  200,000  graulen  ungerechnet.  OaS  kaiferreid)  hat  biefe 
Pargitionen  nad)  um  ein  33eträd)tlid)e»  gemehrt.  — S3lo§  bic  9lu§ftattung  ber  <5in= 
meit)ung§oper  be§  ^Berliner  OpernbaufeS  nad)  beffen  SBieberherftellung  „baS  gelblager 
in  ©djlcfien"  laftete  '27,000  XI) Ir.  Oie  ©epaltc  beS  berliner  SSallctperfanalS  würben 
im  3abre  1847  um  13,000  Ehlr.  erhöht.  ®ie  ueueften  Oaten  finb  nidtt  gu  nuferer 
kenntttif!  gelangt.  SBer  nun  einmal  feine  „Silbuug"  im  ®l)efltel'  fud)en  gu  fofien 
glaubt,  fönnte  bod)  gang  füglich  ba§  Sehrgelb  auS  ber  eigenen  $afd)e  begabten. 


90 


cjcftcittcn,  beit  pvojcftivtcit  Oieubau  feittcS  23erfammluug§-f)aufeS  tu 
Eingriff  51t  nehmen.  ©in  mirffautercr  gttr  ©urdfbredjuitg  ber 

bind)  btc  ipfeuboflaffifclje  Dtoutiue  aitfgeiidjtcteu  Scfraufcu  föititlc  faum 
gegeben  merbctt  ttttb  mürbe  baburdf  nufere  boauiptftabt  fidfcrlid)  bet 
beit  $unftfrciutbeu  btc  baue  v 11  b ft  e 9lnerfcnitung  fid;  crmerbeu1). 

Uftögeu  alle  feite  Süden,  bie  malmlicl)  bent  fo  inet  belobten  „l;  i ft  0 
r t f d)  e it  (Seifte"  ber  ©eutfdjett  mettig  cntfprcd)eu,  recht  halb  att§gc= 
füllt  ttttb  btc  djriftlid^natiouale  Jhntft  ttt  ihr  unoerciujferlicheS  9ted)t 
mieber  ciugefetjt  merbett! 

©tu  geeigneterer  ülnfnüpfiutgSpunft  bürfte  fiel)  jttr  3 eit  tu  biefer 
2?e,giel)uttg  aber  mot)l  fdfmerlidj  fitibcit  taffen,  als  ber  ©out  jtt  fi'öltt, 
an  beffeu  ff  uff  c fiel)  auf  beut  reitt  emfnrtfdfen  SBege  bereits  ber  ©rtittb 
ju  einer  33  a u 1)  i’t  1 1 e , int  alten,  eblctt  Sinuc  beS  SßorteS,  gelegt  l)at. 
IUI  an  brauchte  l)ier  mit  ber  tebeubigeu  ißrariS,  jn  me  Id)  er  itberbieS  bie 
tägliche  3litfd)auung  beS  unübertroffenen  üUleiftermerfeS  Ijiugufontntt, 
nur  ttod)  für  beit  Unterrid)t  in  ber  ©l)eorie  ttttb  ©cfcbicbtc  ber  beutfdfen 
f tut  ft  23  0 riet)  r 51t  treffen,  um  $oltt  mieber  jtt  beut  511  mad)eit,  maS 
cS  3at;rl)unbertc  fjiuburcl)  gemefen  ift,  ju  einem  Hauptfilm  beutfdjer 
23auhtuft,  ttttb  um  cS  an  bie  Spitje  ber  großen  SSeioeguug  <$tt  ftellcn, 
mclclm  biefer  Jhtuft  it)r  angcftammtcS  9'teid)  juriteferobern  foll.  ©S 
mürbe  hiermit  ^ugleid)  bie  ©outrolftelle  für  bie  Uebermadjttng  ber 
fämmttidfen  rl)eiuifd)eu  ©enfmäler,  mie  ber  oberfte  ©orftanb  eines 
rl)ciuifd)eu  2lltertl)um»oereiue»  gegeben  fein.  äöcmt  erft  einmal  einige 


*)  Tue  auf  bie  ©dftofibrüifengntppen  uub  bie  bon  Äau(bad)  entmorfenen,  buvd) 
feine  ©ehülfen  aißgcfiihrten  Trcppcnbaiß=©cmätbc  bermettbeten  enormen  ©uututen 
(im  ©aiijcu  ungefähr  215,000  Sd)tv.)  biivftcu,  um  nur  ein  paar  ©cifpicle  anjufühven, 
auf  bie  2tnevfenmtng  alter  geiten  mopt  fdjmcvlid)  red)ucu  foulten.  2ßiv  miberfiebett 
I)iev  bem  Stnvcije  31t  einer  ciugeljeubeu  Sritif  biefer  Slßerfc  um  fo  mehr,  aß  mir  biefelbc 
bereits  anbermärß  geübt  haben.  2iur  ein  2ßort  beS  SSebaueriß  fei  baniber  geftattet, 
baff  mau  ftatt  bie  erftgebadjten  fo  überaus  eintönigen,  jeber  fonfreteu  SBejictjung 
entbdfrenbcn,  iibcrbieS  uod)  burd)  if>re  Dtubitätcn  anftöjngen  ©nippen  aufjuridjtcn, 
nid)t  einem  auberu,  fid)  fo  311  fageu  neu  felbft  aufbringeubeu  ©ebanfeu  Sftaum  gegeben 
pat.  SSaS  lag  in  ber  Tbat  naher,  aß  im  2tnfd)Iuffc  au  bie  ©tanbbitber  prenjufdjer 
StriegSpelbeu  bie  fReprafeiitanteu  ber  bürgerlichen  ©röfte  ber  9Jionard)ie  auf  bie 
ißoflamente  3tt>i[djen  bem  3cu3^ciufc  uub  bent  SimigSfdjleffe  311  [teilen  uub  fo  beut 
33oIfe  gcmiffermaaficu  bcu  ©efammtiubalt  feiner  @cfd)id)te  ftetS  gegeumärtig  311  halten? 
Sind;  botn  ©tanbpnnlt  eine§  2ttl)euicnferS  aiß,  auf  melden  man  smeifeßobne  fid)  311  fetjen 
berfudft  hat,  märe  mobt  fdfmertid)  etmaS  gegen  eine  foldje  Sluorbuung  31t  erinnern 
gemefen. 


91 


foldje  33aul)ittten  SBurjet  gefaxt  haben,  fo  mirb  binnen  Hartem  aller  märtS 
baS  IReftaurireit  beginnen  nnb  baS  gefantmte  23aithaubmctf  einen  neuen 
2litf[d)mtmg  nehmen.  {yür  Ocftcrretd)  t;at  berfclbe  aud)  bereits  burd) 
beit  Sau  ber  SBiener  SotiD'fircbe  begonnen,  au  meldfett  fid)  halb  äl)u- 
lidje  Unternehmungen,  tnSbefoubere  bie  Uteftauratiou  beS  fraget  ®omS 
anfdjttejjcit  toerbett,  ba  baS  Ritter  eff  e für  bie  Sftepriftinatioit  ber  mittcU 
alierltdjen  Huuft  burd)  2Bort  nnb  SLl>at  fid)  als  uttaufhattfam  madffeitb 
p erlernten  gibt.  Sind)  in  bem  öftlidfeu  Haiferftaate  fehlt  cS  inbefj, 
uitfereS  SBiffeitS,  nicht  minber  als  «nbermärtS  au  SerauftaÜungeu 
pr  tt)eorctifd)eu  WuSbilbung  (Solcher,  meldfe  bie  neu  gebahnten  SBegc 
pr  alten  Hunftübung  eütpfdflageu  gefoulten  fiub. 

2lber  nidft  bloß  burd)  bie  M)te,  fonberu  aud),  nnb  par  haupt- 
fad)  lid),  burd)  bie,  2U)at  nnb  baS  Seifpiel  muff  in  bem  angebeuteten 
©tune  oou  oben  nad)  unten  gemirft  m erben. 

Hein  spian  p einem  irgenb  bebeutenben  öffcntlid>en  ©cbäitbc 
bitrfte  genehmigt  merbeit,  wenn  er  nicht  eine  genaue  23efanutfd)aft  mit 
beit  tpriiigipten  beS  beutfdfen  SauftpleS  uub  pgleidf  ©efdficfUdffeit 
in  ber  §anbhabung  feiner  (Elemente  uub  formen  betunbete.  Uub, 
mau  barf  eS  lxtl)it  behaupten,  nufere  3 eit  leimt  fein  bauliches  23  e^ 
bittfntff,  meinem  bie  niitt eXalt er li d) e Hunft,  mit  ihrer  gngfamfeii  nnb 
ihrem  uueublicheit  IReidfthum,  uidjt  oodfommen  gemadjfen  märe,  mäh.rcitb 
bie  abgcfd)loffenc,  burdfauS  fertige  antife  2lrd)iteftur  fogar  Jpemmniffc 
fimfüid)  fdfafft,  ober  bod)  {ebenfalls,  uubefdfabet  ihrer  2Befenl)eit,  beit 
2lnfpritd)en  ber  ©egeumart  uub  ber  ntobernen  (Simlifation  p genügen 
fd)led)terbiitgS  ittdit  int  ©taube  ift.  Sind)  ber  ©efidftSfreiS  ber  Hunft 
ift  burd)  baS  (£X>riftcntt)uin  in’S  llitcitblid)e  erweitert  morben,  mähreub 
baS  §eibentl)um,  fo  ©roffeS  in  feiner  2lrt  cS  aud)  geteiftet  hat,  bod) 
immer  ber  ©rbe  parallel  lief  uub  in  ber  Dcatur  uub  bem  ©innen; 
tl)iune  befangen  blieb.  SDa  nufere  ©räciftcu  allmälig  eiuf  elfen,  baß 
fte  gegen  bie  (Stoib  eit  $ auf ämp feit  mürben,  vdcuu  fic  feie  hohen  23or= 
jitge  ber  dfriftlidfcu  Saufuuft,  gegenüber  ber  heibnifdfen,  länger  beftren 
teil  moüten,  fo  fiub,  befoitberS  in  nenefter  3^1,  mehrere  ©timmeit  für 
eine  Scrfdfntclgung  beiber  SBeifcu  laut  geworben.  2lber  meun 
irgenbmo  ber  ©IlcItijiSmuS  unftattl)aft  ift,  fo  ift  bieS  fid) erlich  tncr 
ber  galt,  itnb  mir  mellen  hoffen,  baff  ein  foldfer  Serfudf,  mie  er  im 
fog.  3efuttcnfti)le  fd)on  einmal  toeruugludt  ift,  nid)t  mieber  in  anberer 
2Mfe  angeftellt  uub  toiel  Hraft  nnb  3eit  nu&lo§  toergeubet  mirb.  SDie 


92 


©runbpringtyteu  fielen  fid)  adju  fdjroff  uub  au3fd)tic|.enb  einaitbcr 
gegenüber,  cd»  baß  du  fold)cr  23erfd)iitcl3itng3ocrfud)  jemals  auf  et  um» 
2(itbcre3  l)titau§laufeu  tonnte,  a!3  auf  eine  mcdjfclfcitige  (Korruption. 
©3  nntrbe  sinctfeBo^ue  ben  heibuifd)=d)riftlid)eit  23autüitftlern  in  äl)tu 
lieber  Sßcife  ergeben,  mie  c3  einem  ber  bebeutenbften  3Serfed;ter  jener 
25crjd)mcl3Uitg3tl)coric  (23öttidjcr,  btc  Xeftouit  ber  Seltenen,  I.  ©.  26) 
fd)oit  in  fprad)lid)er  .vnufidd  ergangen  ift,  inbent  er  fid)  beftrebte, 
31t  gl  ei  dj  beutfd)  uub  gricd)ifd)  311  fdjreibctt.  2Bir  brauchen  in  biefer 
23e3icl)ung  nufere  Öefer  nur  auf  bie  ©cbication  00  r bem  eben  bejeid); 
ueteit  2öerte  31t  ocrmcifeit.  — flieht,  jo  bcmunbcruitgSmürbig  ba3 
@ried)eutl)um  in  feiner  ftunft  and)  ift  uub  fo  23iele3  bei  berfclbeu  and) 
immer  31t  lernen  bleibt,  boit  einer  „bic  beibeu  ©egcitfäße  3 u f a m m e tt  = 
fül)r cn beit  uub  oerfbl)ueubeu  ©t)ittl)cjc"  muß  auf  immer 
21b f taub  genommen  merbeu. 

2Bic  im  ©ntmerfeit  ber  ifaläuc,  fo  müßte  and)  im  21u3fül)i'cu  bem 
felbeu  auf  ba»  alte  Verfahren  3uri'idgegaugen  merbeu.  25 0 r allem 
märe  b a 3 © t)  ft  e m ber  25  e r g a u t u u g 0 0 it  23  a 11  u n t e r 11  e h 3 
mutt  gen,  bei  metdjen  ba3  artiftifdje  fOiomeut  nid)t  gän3lid)  aujjer 
23etrad)t  bleibt,  au  ben  fOiinbeftforberubeu  aufsug eben,  ein 
©pftetn,  meldjcS  meiftciitl)cil3  bem  Unternehmer  fomol)!  a!3  bem  22crtc 
fetbft  311m  23erberbeu  gereicht  uub  bie  ißfufdjerci  fo  31t  jagen  gemalt- 
fatn  au  bie  ©teile  ber  ©oübitüt  uub  @cmiffcnl)aftigfcit  l)tnbräugt. 
(SS  haben  ba3  bie  alten  idieifter  mit  ihrem  richtigen  Statte  gar  mol)l 
gefühlt  uub  galt  bal)cr  auch  m allen  Jütten  ber  ©ruubfaß,  baß  nur 
gegen  ©ageloljn  gearbeitet  merbett  bürfe. 

©a3  2tllerbefte  märe  oielleidtt,  meun  mau  fämmtlid)e  ‘Dceubautcu  uub 
bcbcuteuberen  Dteftauratioueu  um  etma  ein  ^ahvseheub  hiuau3fd)iebcit 
tonnte,  um  beit  23au(eiteru  mic  beit  23aulcuteu  3eit  3m  Orieittirung 
uitb  3um  ^inüberlenfen  itt  bie  rechte  23al)n  31t  gemäl)reu.  ©a  ba3 
nun  aber  natürlich  nicht  entgeht,  fo  muß  mau  fid)  fd)on  barauf  gefaxt 
machen,  felbft  im  befteit  $alle,  ttod)  eine  geraume  ,3eit  l)imbttrd)  bic 
©bcrfläd)lid)teit  uub  bic  ©d)miubclei  Ü)r  Unmefcu  forttreiben  311  fcl)en. 
©3  bietet  in  ber  ©Ijai  einen  traurigen  2lublief  bar,  mic  bic  ®efd)minb= 
uub  2Öohtfcilmad)crci  felbft  auf  bem  ©ebictc  ber  f.  g.  ©djbubautuuft 
immer  mel)r  um  fiel)  greift,  fgit  23crlitt  3.  23.,  unter  beit  21ugeu  uub 
beut  bireftett  (Siitfluffc  ber  mafjgcbenbctt  $ad)=21utoritätcn,  reiht  fid)  in 
beit  neuerftehenben  eleganten  25terteln  eilt  fold)cr  ©d)öiu  ober  beffer 


93 


gefaxt  ©Weinbau  an  beit  anbern  — mal)rljaft  flägltdjc  Präparate, 
beoov  ber  ©erneut  itnb  bev  ^ittf  fic  mit  £aut  ttitb  SttuSfcln  wnfleibet, 
itpen  bic  fh)liftifd)e  Vcllcnöuug  angebeüfen  lä^t *). 

3um  mcuigfteu  mirb  man  aber  bod)  mol)l  baS  2tnfiuneu  ftcllen 
foulten,  baff  mit  bcn  nod)  cyiftireubcu  öffentlichen  SBaumcrfcu  aus  ber 
guten  3eit,  ol)ite  Untcrfdjicb,  fdjoit  bennalcn  ctvoaS  fdjoitenber  Verfahren 
merbe,  uub  man  biefelbcn  nidjt  o£)ite  bic  dufferfte  Scott)  gcrftöre  ober 
umgeftatte. 

©in  Heiner  Umtoeg,  ein  SBinfcI  in  einer  nett  auplegenbeit  ©traft e 
ober  eine  fonftige  ^nconocuienj  ber  9trt  feilten  bod)  mal)tlid)  nid)t 
in  SBetradjt  foimnen  bütfcn,  mcnn  c§  fid)  barnm  l)anbelt,  einem  alten, 
irgenb  d)arafteriftifd}eu  Vaumerfe  ba§  ©afeitt  p friften.  3 11  ber 
Sieget  aber  lafgt  fid)  ba§  Siueat  nuferer  .sperren  ©taatS=  uub  ©tabt= 
baumeiftcr  and)  nid)t  p ber  atteruubcbeutcnbfteu  ©onccffiou  l)crbci : 
mit  einer  fo  fonfequeuteu  9iüdfid)t§tofigteit  gehen  bief eiben  auf  il)r 
3iel  lo§,  baff  man  babei  umoiüfürlid)  an  jene  SJiäufegattung  erinnert 
mirb,  bic,  nid)t  anberS  al§  gcrabcauS  geljcnb,  bcn  1)  öd)  ft  eit  ©t)ttrm  über= 
flitnmt,  um  auf  bic  eutgegcugefctjtc  ©eite  bcSfelbcn  p gelangen. 

©tatt  unzähliger  SSelege  p beut  Vorfteheuben,  bic  mir  leidet  bei= 
bringen  tonnten,  nur  ©iuigeS  im  Vorbeigehen. 

28  et  jemals  ba§  alteljtmütbtge  Slubcrnad),  unftrcitig  eine  ber 
monumeutalften  ©tdbtc  am  Sitjehte 2),  gefeiten  l)at,  mirb  fid)  peifelSohne 

*)  Sie  ßritif  tfi  hier  um  fo  berechtigter,  al»  man  iu  Sßevtin  bag  befie  33adEfiein= 
material  gur  Verfügung  t)at  uub  treffliche  iüiufter  für  bie  ©ehanblung  beffelbeu  fo 
na^e  gur  £anb  finb.  ©ie  ©eredjtigfcit  erl)eifd)t  übrigeng  bie  SSemerfung,  baß,  fobiel 
bie  ©edjuif  betrifft,  mäßrenb  be§  lebten  Satyrgehntcg  hinfichtlich  ber  bortigen  t?  irden: 
bauten  bie  beffere  fftidjtung  entfdjieben  bie  Qbcrhanb  gewonnen  bat.  Sind)  einzelne 
tfßrioatgebäube  befunben  bieg  2tuffireben.  ^d)  fami  nid)t  umhin,  unter  benfelben  bie 
g-ulba’fdje  ©ifengießerei  (©djöneberger  Straffe  3to.  15,  jenfeitg  be§  ©analg)  befonberg 
namhaft  gu  machen.  Ser  eben  fo  gebiegene  als  mohlertoogene  23au  geigt  bei  alter 
3lnff>ru<hSlofigf eit  eilt  metoerfpvecfjcnbcg  ©alent.  Ser  9iame  beS  SKeifterg  ift  mir 
unbefannt  geblieben. 

2)  Seiber  fielet  eg  nod)  um  einige  ber  bebeutenbften  ÜJlonumeute  bon  2tnbernadj 
febr  bebenflid)  auS.  ©er  großartige  ©burtn  am  untern  ©tabteube,  bag  SBahrgeidjen 
früheren  Siirgerftolgeg  uub  gitgleid)  ber  SJtittelpunft  ber  reichen  Sanbfdjaft,  trägt  eine 
tiefe  flaffenbe  ©unbe  in  ber  ©eite  uub  bie  ?ßfarrfird>e,  eineg  ber  trefflidtften  ©enfmatcr 
beg  romauifd):bt)gantiuifd)cn  ©tt)Ieg  in  ber  ißroöing,  ift  an  ihrer  tt>eftlidjen  ©hm'mfaoabe 
fo  ftarf  befdjäbigt,  baß  bag  @d)limmfte  gu  befürchten  ift,  toenn  nicht  halb  burchgreifenbe 
£>ülfe  fomrnt.  ©ine  gang  neuerbingg  gemadjte  ^Reparatur  läßt  leiber  ber  Seforgniß 


ber  impofantcit  ©Bildung  erinnern,  meld)C  eine,  glcidj  beim  ©iugauge 
in  beit  Ort,  Don  ©obleng,  f)er  befindliche  ©nippe  Don  alten  ©attmerfeu 
perDorbringt.  ©3  beftept  biefe  ©nippe  uameittlidj  aitS  einem  ftattlicpeu 
3:1)0 ve,  beffen  ißrofiliruugen  Don  ber  feltenften  ©d)öupcit  fiitb,  fo  nie 
ben,  einen  niel)t  minbev  Dortvefflic^eu  ©tpl  befiiubenbeit  nnb  gugleidj 
pöcpft  ntalerifdjeu  lleberrefteu  einer  früheren  evjbifebbfliebcn  ^falj. 
lieber  alles?  bicfeS  nun  mar  bie  ©eruidjtungSfcntcug  bereits  gefällt  — 
ba»  3:1) or  fammt  feinen  Umgebungen  follte  bem  ©rbbobcu  gleid)  gemad)t 
merben,  nnb  jmar  mantm ? — b a m i t bie  © 1) a n f f e c et m a 3 g c r a b = 
liuiger,  regelrechter  nnb  mtgenirter  ba  Dor  über  gieren 
l’öntte.  9tur  bem  uuauSgefejjteu,  eifrigen  ©cmüpeit  eiiteS,  um  bie 
©rforfcpuug  nnb  ©rpaltuug  nuferer  ülltertpümcr  Dielfad)  Derbienten 
9)ianne3,  be»  Derlebten  ©auiufpcftorS  D.  Saffaulp,  ift  cS  cnblid) 
gelungen,  ben  bebropeteu  ©cnfmälcnt  in  ben  popereu  Dlcgioiten  jenen 
©cpup  jn  ermüden,  ber  in  beit  nicbercn  iptten  auf  baS  partnaefigfte 
Dermeigert  mürbe,  ©o  fiitb  beult  biefe  mcrfmiirbigcu  lleberrefte  einer 
geift=  nnb  gefiunuugSDollerit  3 eit  nocl)  einmal  gerettet  nnb  audj  bie 
©hanffee  fäl;rt  fidj  ba,  nebenbei  bcmcrf't,  teiept  nnb  bequem  nnb  läfjt 
überhaupt  nidjtS  ju  münfdjett  übrig.  9cod)  Diel  unerbittlicher  als 
bie  ©hanffeen  finb  natürlich  bie  ©ifenbahueu,  mie  bieS  fo  eben  itodj 
bie  Odpeinifcpc  gegenüber  ber  ©labt  Dbermcfel,  biefer  mähren  monttmetu 
talen  Sßcrle  unfereS  9df>ctntheilc§,  au  3:ag  gelegt  pat.  ©tatt  bie  ©aptt, 
bem  itrfprüuglicpeu  tprojeft  getnafj,  bnrcf)  beit  hüuferlccreit  Dlattm  ber 
oberen  ©tabt  jtt  führen,  pat  man  fiep,  mie  Dcrfidjert  mirb,  bie  ©trenn 
feite  auSerfepeit,  mo  beim  junt  ©cpu©,  gegen  ©iSfaprten  uitb  Hebern 
ftutpungen  ein  poper  SDantm  bie  fo  impofaute  ©tabtfaejabe  maSfirt 
nnb  jugleid)  bie  materielle  ©Boplfaprt  ber  ©emopttcr  bebropt,  iitbcm 
fic  bie  ©erbiubuttg  mit  bem  fyluffc  in  popeni  ©taaffe  erfepmert.  üDafj 
bie  alteprmürbigeu  ©pürutc  uitb  ©tabtmauern,  bie  im  Saufe  ber  ,3'üiett 
fo  mauepem  geiube  mit  ©rfolg  getrotzt  paben,  ttod)  meit  mettiger  in 
©etradjt  gezogen  merben,  Derftept  fiep  ooit  fclbft.  ©er  „fyortfdjritt"  ber 
uuerbittlidjeu  SofoutotiDc  ift  am  mcuigfteit  bttrd)  piftorifd)c  ober 
äftpetifepe  ©ebenfen  jtt  pemmett;  nur  ein  abfolutcS  ©eto  Don  Oben 


sJtaum,  bafj  fie  fiep  nur  ju  batb  al»  blaffet  ißalliatio  ertoeifen  mirb.  SDie  mit  fo  riet 
Diebe  uub  ©efepief  unternommene  2lu§ftattung  be»  Innern  biefer  üirepe  berleipt  bem 
oorftepeuben  Stnfprucp  auf  £>ülfeteiftuug  eine  hoppelte  Sßeredftiguug. 


95 


founte  fotdje  tttücffi  elften  pt  ©eltung  bringen.  Mein  and)  in  bcn  f)öbetcu 
Legionen  fcf>eini  inan  fid)  gebtuitgeit  311  füllen,  bem  ®aiitf}f=©eitiuS 
baS  gelb  jn  rännten.  SDie  baS  5pvinateigend)iun  fdfü&eubeit  Dtcdfte 
unb  iprogebutfonneu  Serben  ben  Mfotberuitgcit  ber  511  beliebcubcu 
9iid)tuitgSliuieu  itad)  ü)iöglid)feit  aitbequeutt  nttb  in  einer  ©tabt  mie 
Sollt  3.  33.,  melcbc  als  gcftuug  feine  9(uSbcI)uuug  nad)  9(uffen  ()in 
geftattef,  mitten  aubcrtl)aibl)uubcrt  .^äufcr  bem  33af)iif)ofe  5]31at)  utadfen, 
inbem  man  bie  33emol)net  betreiben,  mcldje  ein  jmingenbeg  ©cf ei)  auS= 
getrieben,  auf  ben  |Beg  ber  rielbelobtcu  freien  (5  01t  cur  reu  3 rem 
mcift,  tun  fid)  ein  aubermeitcS  Unternommen  311  fnd)eit  nnb  31t  fei) eit, 
ob  il)rc  ©rmerbSrerljältniffc  bie  Sataftroplje  31t  befielen  nnb  fid)  neu 
31t  geftalten  im  ©taube  finb.  ©)aS  üOtcrfmnrbigfte  bei  fold)cn  2Som 
fommniffen  ift,  baff  felbff  ©old)e,  ioeld)e  nnanSgcfei^t  bie  ©taatSomni= 
Votcit3  befampfeit  nnb  ber  iubioibuettcit  mie  ber  gemcrblidfett  greilfeit 
baS  SBort  rcbcit,  alle  il)re  fd)öiteit  Sdfeorieti  311  oergeffen  fd)eincit,  fobatb 
cS  eine  gtoffe  3tfticu=©cfettfdfaft  ift,  mctdje  mit  iDionofmlcit  ober  ^ßri= 
oilegicit  auSgcftattet  311  locrbcn  miinfdft.  SDaS  ‘üttotto  ber  ©iltatnr 
tutb  bcS  23clagernng§3itftanbeä : „salus  publica  suprema  lex  esto“ 
berfdfeudft  in  foldfcm  gatte  fofort  alle  liberalen  ©fru'pcln,  ol)nc  baff  and) 
mir  erft  näl)er  nnterfnd)t  jtt  mcrbcit  braucht,  ob  unter  ben  betriebenen 
Wirten,  bem  öffentlichen  2ßol)lc  31t  bienen,  nid)t  rietteid)t  eine  attbere 
bcn  Solang  oerbieut. 

2S.it  Voiffeu  rcd)t  rool)l,  baff  cS  nicht  eben  31t  ben  banfbarften 
Aufgaben  gehört,  in  folct)cr  21rt  bie  Sel)r feite  bcS  l)crrfd)enben  „mobernen 
©ebattfenS"  31t  beleihten  nnb  finb  auf  ben  53ormurf  ber  ^t^erfenttt 
mentalitdt  nnb  ber  untiefen,  fauertityfifdfen  ©>:pf}ofitiouSmad)CTci  gefaxt. 
9111  ein  ber  SBiberftanb  ber  ÜRinorität  ift  niemals  ein  g au 3 bergek 
lieber,  meint  and)  baS  ^arabofott,  baff  febe  auSbauetnbe  Minorität 
im  Verfolge  einmal  Majorität  iberbc,  311  mcit  gel)t  nnb  fid)  übcrfd)lägt. 
SDie  ttttinoriteit  ift  übrigens  I)ier  and)  ttid)t  einmal  fo  gar  uungig,  mie 
eS  nad)  bem  ©cränfd)e  auf  ber  ©cgcufcitc  bcn  Mfdfcitt  hat ; man 
muff  fid)  nur  burd)  letzteres  uid)t  übertauben  unb  eutmutl)igeu  laffeu, 
fouberu  immerzu  getroft  mit  alten  Mitteln  bal)in  31t  mirfeu  fliehen, 
baff  möglichft  93iele  9ßartl)ei  nehmen:  bie  iubolentc  ©leichgültigfeit 
ift  atteutl)albeu  ber  gefäl)rlid)fte  geinb  beS  9ted)teit  unb  SBal;ren.  Unb 
fo  motten  mir  beim  auch,  menn  fd)ou,  mie  ber  ^Dichter  fingt,  „bie  Stage 
bie  lobten  nid)t  aufmedt",  nod)  einige  MS3Üge  attS  beut  ©terberegifter 


96 


ber  l)iftorifcf)en  Monumente  folgen  taffen ; oiedeid)t  bafs  $land),er,  ber 
jnr  ©tunbe  nod)  nid)t  begreifen  bann,  wie  eg  möglich  ift,  über  bag 
3ßerfd)iiunben  biefer  ober  jener  Halbruine  jo  viel  Sluffjcbeng  31t  madjeu, 
311111  üiadjbeutcu  kommt,  wenn  er  bic  Ucbcrjengnttg  gewinnt,  bafj  eg 
fid)  oon  einer  immer  Weiter  um  fiel)  freffenben  ©pibemte  haubett,  bie 
uidjt  ntiibe  wirb,  bie  3eugen  uitferer  Vergangenheit  fort  nnb  fort  311 
becimircn. 

©)ag  äßerfeltljor  311  gritjlar,  ein  impofauteg  Sßkrf  beg  13.  3al)r= 
huubertg,  war  weniger  gtücflidj,  als  bag  oben  erwähnte  Slubcruadjcr 
©hör,  wie  beim  überhaupt  unter  ben  alten  ©täbten  ein  förmlicher 
SGBetteifcr  51t  beftehen  fclicint,  in  biefer  2lrt  ihre  Slbelgbricfc  511  jcrreifw'n 
nnb  unter  bie  A’iifee  311  treten,  ^alberftabt,  Oueblinbitrg,  ©gnabriid, 
Hilbegheim,  SDortmnnb,  ©oeft,  fünfter,  SOlainj,  ©ricr,  fnrj  wo  nur 
immer  ein  ©täbtenamen  oon  t)iftorifd)cm  Klange  fid)  f inbet,  ba  hat 
bie  Glatt*  nnb  Glcidjmadjcrci  fid)  and)  anfgemad)t,  nm  Sltfeg  311  oer* 
wifd)en,  wag  an  bic  frühere  Vebentnng  erinnert.  31t  Ulm  mürben 
im  Saufe  biefeg  3al)rhuubertg  nicht  weniger  alg  fieben  mäd)tige  Um= 
malluugg=©ljürme  ot)uc  alle  9lotl)  niebergeworfeu.  2Bte  oicle  Orte 
oerbanken  nicht  btofj  bem  ^nftitutc  ber  ©djladjt*  nnb  üJMjlfteuer  bie 
Erhaltung  ihrer  Viauergürtel ! ©clbft  Sübed,  cinft  bag  ftolge  Haupt 
ber  Jpaufa,  fdjeint  ben  Slbglauj  feiner  ehemaligen  Herrlichkeit  nid)t 
mel)r  ertragen  311  können.  @g  ocrftümmelt,  befd)ncibct  nnb  übertüudjt 
fo  uuoerbroffeu,  bajj  bie  „moberne  Stufklärung"  fiel)  halb  feiner  nicht 
mel)r  311  fdjämen  haben  wirb,  ©ag  pradjtoode  H»lftcnthor,  (alg  mitte© 
atterlid)er  SSacffteinbau  oielleid)t  eben  fo  bebeutenb,  wie  bic  ijsorta 
Diigra  311  ©rier  alg  römifcl)er  ©uaberbau)  entging  nur  burd)  ein 
halbeg  Söuuber  ber  ^erftöruug,  311  welcher  bie  ©Inlage  beg  Gifeubat)m 
hofeg  bic  Icingft  crfcljute  Gelegenheit  barbot.  ©)ie  ©obcgfcuten3  war  bcrcitg 
gefallt.  2öir  können ung  um  fo  mehr  Glück  311  fold;em  Sluggauge  wünfdjen, 
alg  gerabe  bie  ©enttiiälcr  jener  21  rt  ben  $iitbcru  ber  3 eit  am  mciftcu 
im  SCBcgc  311  ftcl)en  fd)eiuen  itub  in  ihrer  Gjriftcuj  am  gefcil)rlid)ften 
bebrol)t  fiub.  äßurbe  bod),  bem  Vernehmen  nach,  in  ber  grejjmddjtigeu 
freien  Dteidjgftabt  Frankfurt,  nad)bem  eben  bie  Hol3'^forte  nnb  bag 
§al)rtl)or,  3W1Ü  in  ihrer  2lrt  rcd)t  fdjöite,  äd)t  = reid)gftäbtifd)e  23au= 
werke,  aug  2ttiguemeutg=9kückfid)teu  bereitg  uiebergeriffen  worben  waren, 
bag  prädjtigfte  oon  allen  ©hören  jyrankfurtg,  bag  Gfdjent)cimcr,  nur 
burdj  bie  ^nterjeffion  beg  f r a n 3 ö f i f d> c n Gefaubteu  bei  l)od)Weifcm 


97 


■Kftagiftrate  toot  bcm  gleichen  ©djieffate  fcematjrt.  £iätte  aud)  ba§  im 
$af)re  1840  ab  geriffelte  §eiIige  = ®eifi=§o§^ital  einen  fotdfett 
gattfpredjct  gefuttben,  fo  märe  ber  oicttetdjt  glüdttdfer  gemefeu,  als  jene 
funftlicbenbat  unb  ipatriotifdjeit  beutfdfen  SSiivgcr  mareit,  bte  fo  ju 
fageit  auf  ben  Jlutcit  um  bie  ©rlfattuug  be§,  iit  ntdft  at§  einer  23c= 
jid)ttng  etjrmürbigett  ifuuftbeitfmatcä,  meint  aud)  äufferften  galtet  nur 
at§  gleifd)l)ade,  fleljten!  J) 

£)tc  rl)eiitifd)c  Oiioaliit  biefer  •äJiaiuföuigiu,  nufere  „Ifettige"  ©tabt 
Äßln,  t)at  gmar  tlfteu  Diauergürtel  unb  tt)te  ©fyurmfroitc  uod)  auf= 
gttmeifeu;  aber  leibet  gcmiuut  mau  fd)Oit  gteid)  auf  ben  erftcit  23ttcf 
bie  Vleberjcuguug,  baff  nid)t  bie  JRücfftdjt  auf  ba§  füuftterifdjc  unb 
f)iftorifd)e ^niereffe,  metd)e§  fie  barbieten,  fonbern  tebtglid)  militcittfdfe 
3mcdc  il)neu  ba§  ©afeitt  bi§  tftertjer  gefriftet  tfabcit,  iiibem  man  bte= 
fein  ^mcd'e  atte§  Stubcre  auf  ba§  riidfidjtätofefte  uutergeorbttet  t)at. 

SDie  5©f)ore  $otu’3  gehören  ttnftrcitig  gu  ben  bcftcit  ^uftent  mittet; 
attertid)er  I'rieg§ard)iteftur.  $t)r  ftrenger,  trotziger  @ntft  unb  it)re 
fd)oneit  mannigfaltigen  Q3ert)dttniffe  geigelt  ben  @eift  ciite§  gott)ifd)en 
hiebet  Stugeto.  Stbcr,  mit  tiefem  23ebauent  mitffen  mir  e§  fageit, 
bie  SSerfc  btefeä  bentfd)cn  SOtidfct  Stugcto  merbett  bei  tnt§  itid)t  fo  in 
©breit  gehalten,  mic  bie  be§  itatienifd)eit  in  feinem  SSatertanbe.  Stuf 
SSerantaffuug  ber  betreffenbett  23ct)5tbeu  fiitb  bie  ^iuuett,  bie  ^eitftcr, 
bie  ©d)arteit  unb  tßogenftcttuugeu  mcift  oermauert  ober  gemattfain 


’)  SWait  feb>e  ba§  tRäbeve  über  bicfcn  brutalen  2lft  be§  mobernen  BanbatiSmuS 
in  bem,  311  jener  3«ü  in  Cffenbad)  erfdjieueucu  intereffanten  <Sd)riftd)en : „giirfpradjen 
für  bte  fpalte  be§  §eUigeugeiftboSpitatS  311  grauffurt  am  2Raiu."  (Sine  Slbbitbung 
be§  gnuern  biefer  £alle  ift  bem  ©d)riftd)en  beigegeben,  a(3  beffen  Berfaffer  halb  eine 
ber  erften  ©raffen  beutfdfer  ®efd)id)tfd)reibung  (g.  Böhmer)  erfannt  marb.  ©§  märe 
3u  münfd)en,  baff  bie  ©efd)id)tfd)reiber  überbauet  mehr,  als  biätieran  ber  galt  mar, 
it)re  Stufmerffamfeit  ben  DRonumenten  3umenbeten,  in  mcldjen  itnfere  Borfabren  it;r 
®enfen  unb  Sffioßen  in  energifd)fter  SBeife  311m  2lugbrud  gebradjt  Iwben.  ©in  ootteS 
Berftäubuifj  ber  Bergangenbeit,  als  lebeitbigeS  ©ameS,  mirb  fidi  nimmer  auS  bem 
blofeu  ©iubiurn  ber  (SobiceS  unb  SRanufcripte  ergeben,  gd)  bann  biefe  ©etegeubeit 
nid)t  oorbei  geben  taffen,  ebne  einen  greoet  31t  branbmarf'cu,  metdjen  man  in  Brügge  an 
einem,  bem  oben  gebadjteu  äbutidjen  Baumerfe,  bem  bortigeu  @t.  gobauueS?£>oSfHtuIe, 
3U  oerüben  im  Begriffe  ftel)t.  ®iefeS  fo  t)öd)ft  originette,  fd)on  attein  burd)  feine  ©r= 
inuerungen  auffsanS  fIRemting  gemiffermaffen  geheiligte  Banbenfmat  ift  oerurtbeilt, 
burd)  einen  -Reubau  im  fatatteften  $aferneuftt)le  Oerfdfungen  31t  merben.  Bäbefer  bat 
in  feinem  £>anbbud)e  für  fReifenbe  burd)  fjoltanb  unb  Belgien  (6.  21uf(.  <5.  137)  biefe» 
Attentat  bereits  gefeungeicfjnct ; bie  betgifd)en  ftunftfreunbe  finb  3meifet»ot)ue  311  beraufebt 
üon  ihren  afabemifd)cu  Xriumbbeu,  um  oon  fo  ettoaS  fRotd  nehmen  311  föuueu. 

9tei(ben8)>erger,  Jönufunft.  7 


98 


geänbcrt  morbcn;  alter  Orten  t)at  man  gcftidt  nnb  aitgcptadt  unb 
jmav  ntd)t  einmal  mit  bem  Materiale  be3  Saite»  (Oufffteiu),  foubent 
mit  bem  orbinärfteu  Sadftein,  in  bcv  2lrt,  ba(j  e»  faft  ben  2litfd)eitt 
gcmiuut,  afö  ob  c§  fo  redit  auf  eine  Seruuftaltuug  abgcfet)cu  gemefeu 
märe.  Oicfc  f (einen  ©ünben  fommcu  aber  fauin  in  Setrad)t  neben 
bcr  großen,  tretet) e mau  baburcf)  beging,  baff  mau  unter  alte  bic 
t)ot>eu,  mafeftätifctjcu  Ot)ortr6Ibungcu  na  et)  einer  unb  berfetbeu  ßt)a= 
btouc  in  einem  gauj  heterogenen,  uttramoberneu  ©tpte,  gletd)fall3  au» 
rött)tiet)  augeftrietjeneu  3ieBefftnncu  errichtete  runbbogige  Ot)onröt= 
billigen  einfdjob,  meldte  51t  bem  ©aujen  uatürtid)  im  fc^reienbften 
Stißocrt)üttniffe  fielen.  Sei  bcr  Sage  alter  biefer  Ot)orc  fön  neu  bic 
fraglid)cu  Seuberungeu  itidjt  mof)t  burd)  fortififatorifd)c  Südfidjten 
geboten  getrefeu  fein,  febeufattg  aber  märe  eine  fo  arge  Serunftattung 
311  rcrmcibcn  gemefen,  metdfc  beu  mächtigen  ©taat  roit  fefjt  neben  ber 
mäd)tigen  ©tabt  ron  ehemals  gar  fet)r  in  beit  ©chatten  ftelten.  3'n 
ähnlicher  Steife  ift  matt  mit  bem  attrcidjSftäbtifchen  3cugl)aufe  umge= 
fpruugeu,  metd)e»  man  u.  21.  feiner  fteiuernen  ^cnftcrlreuge  beraubte; 
itod)  fet)timmer  mit  ber  gänjtid)  befeitigteu  alten  tpfortc  am  ©ingaitgc 
bcr  Oomiitifaiterfaferuc,  bem  einzigen  Ueberbleibfcl  beS  burd)  beu 
Stauten  „2ltbertuS  StagnuS"  mcltbefanutcn  $tofter§,  beffett,  für  bic 
@ntmidtung§gcfd)id)te  be»  gott)ifd)en  SauftptcS  unfdjätjbare  föirdm 
bie  ©äcularifatoren  rcpublifauifcbcu  Sitbeutcu»  rorerft  burd)  eine  2lrt 
Siertheituug  ejeequirt  hatten,  iitbctn  fie  bie  mui^eltoS  gemad)tett  ©äiiteti 
btircb  oorgefpaunte  Sßferbe  umriffeit.  ©0  befagt  c»  mentgftenS  bie 
Orabitiou.  Stit  meldjeit  2lugcu  hätte  mau  bamatS  benfenigen  auge= 
fei) eu,  ber  inmitten  bcr  mitbcu  3agb,  metebe  über  bic  ß'irdjcu  unb 
S'tbftcr  erging,  oort)erOerfünbigt  hätte,  baß  uad)  Sertauf  eiitcS  falben 
3at)rt)iiubert§  bie  opfermittige  ffrömmigfeit  feite  fyceeel  mieber  511 
fühlten  bemüt)t  fein  merbe! 

Stau  braucht  übrigen»  faft  nirgenbmo  meit  311  gel)eit,  um  ©eitert^ 
ft  liefe  311  bem  2(ugcfül)rteit  in  Stenge  311  finbeit.  ©0  t>tt  man  u.  21. 
im  Sorben  Preußen»,  liidft  gnfricbeit  mit  bcr  planmäßigen  3?rftbruttg 
bcr  ntcrfmürbigeit  dblöfter  3itcfait,  (ü^aiuomiß,  tpupSburg,  bc§  Sri= 
gxtteuÜtofterS  31t  Oat^ig  tt.  f.  m.  oor  meitig  fahren  itod)  001t  2InttS= 
megeu  bic  utimeit  SDanstg  gelegene  £artt)auS,  einen  großartigen,  fern* 
gefuttbeit  ©cbäubefompter,  311m  Ot)eit  001t  überaus  funftreid)er  £oim 
flruftiou,  abgcviffeit,  um  bie  ©dfuttfetber  311m  Ä'artoffetbau  31t  benutzen, 


99 


maljrenb  eS  an  berfelkit  ©teile  jefjt  fdfon  an  ©cbäubeit  gu  öffent= 
lidiett  ^med'en  fet)tt. 

Uebert)aupt  fd;ciut  in  ©anjig,  beffeit  ard)iteftonifd)e  i]3rad)t,  im 
©angcit  genommen,  faunt  il)rcS  ©leiden  in  ©cutfdflaub  finbet,  fein 
güitftigcr  2Biitb  für  biefetbe  jn  met)cit.  OaS  ©omiuifaucr=,  baS  33rU 
gittcn=  nnb  baS  ßarmetiteudilofter  fiitb  bereits  unter  ben  Singen  ber 
tebenben  ©citeration  gefallen  nnb  über  bem  fyranjiSfanerflofter  — in 
feiner  Strt  itid)t  minber  bebentenb  als  bie  ültaricnburg  — t)äugt  in 
biefem  Stugeubticfc  baS  9üd)tfd)wert  an  einem  Jpaare,  ba  bie  ©taatS= 
regiernng  cS  nid)t  reparircu  taffen  nnb  ber  ÜKagiftrat,  nm  ber  il)m 
augemuttfeten  ^Reparatur  mitten,  eS  uidft  gefepeuft  annetjmen  nütt!  2öaS 
nebenher  bort  SttleS  im  Meinen  51t  ©runbe  gerichtet  morbcu  nnb  511 
©rnitbe  gegangen  ift,  fällt  jnfammcit  faitm  meuiger  inS  ©emidjt1). 

©0  tjaben  meiter,  am  cntgcgengefcfjten  (Silbe  ber  ÜOiouardfie,  in 
M)llbnrg  (MeiS  23itbitrg)  oor  einigen  ^alfren  bie  bet  reffen  ben 
33cl)örbcn  bie  Stncrbuung  getroffen,  baff  baS  ©ad)  beS  bortigen 
McitägangeS,  eines  ber  anSgejcid)netften  Söerfe  biefer  2lrt  in  gotl)ifd)em 
ißauftplc,  § u r ©rfparuug  ber  Unter t)altuug§ f oft en  bcS  = 
f et b en  abgetragen  mürbe,  ^nfotge  metdfer  Operation  beim  uatiirlid) 
bie  ©emötbe  einfti'irjten,  fo  baff  berniaten  über  bie  enätfte  bc§  33au= 
merfeS  in  ©rümmeru  batiegt.  SSir  fyaben  itid)t  gehört,  baff  man  jene 
Beamten  angeljatten  t)üttc,  ben  in  fo  unoerantmorttidjer  SBeife  ange= 
richteten  ©djaben  mieber  gut  311  mad)cu.  ©S  ift  bieü  and)  fd)on  um 
beffmilten  uid)t  fet)r  mat)rfd)einlid),  mcit  biefetbeu  uicbt  ot)iie  ©ruub 
auf  bie  t)öl)ereu  OrteS  befolgte  tßva.nS  fid)  be^ie^cu  fönuteu.  äöctdieS 
@emid)t  man  ba  überhaupt  auf  baS  Saumefen  legt,  get)t  fd)ou  allein 
auS  bem  Umftanbe  l)croor,  baff  ©ommuuatbaubeamtcu  in  uid)t  geringer 
3at)l  augcfteltt  merbeu,  metd)e  fid)  in  feiner  äöcifc  511  einer  foldieu 


')  (Sin  bor  mir  liegenbeg  meifmütbigeä  S3ud):  23efd)ieibung  attei  Stirdjengebäube 
ber  (Stabt  ®aupig  bau  Saite!  dianifd),  SDfauei^SOfetftev  bafelbft  (©aujig  1695)  füE>xt 
uu§  in  feinen  bieten  tbeifmüjfig  gejeidfueteu  Utiffen  ben  bantaligeu  monumentalen 
9teid)tt)um  bei  ©tabt  uuebet  001  ?tugen.  Sefouberg  auf  bie  fo  fiiufttid;en  nnb  biclge= 
ftaltigeu  StBötbuugeu  t)at  bei  biebeie  DJteiftci  fein  2(ugenmeif  geiid)tet  unb  bemüht  ei 
fid),  „bei  97ad)tbelt,  Ibie  biefetbeu  falten  gentadjt  merbeu,  ooijuftetteu",  toeil  ei  „gefetjen 
unb  eifaljien,  baff  fold)e  fd)bue  StBiffenfdfaft  bei  ©emölbei  in  »oiigen  taugen  Salven 
ganp  in  bie  SSeigeffeutjeit  geiattjen  finb  unb  bie  ipige  Saufunft  in  ©ematbein  nui  in 
glattci  Ülibeit  ju  lbßlben  fid)  gebiaud)et." 


7* 


100 


©teile  qufttifijirt  ober  bod)  eine  ipraftifdjc  $rof>e  nidft  kftanben 
fabelt,  wcüjrenb  bic  Objorge  für  Jhutftbeufmülcr  aug  ben  oerfd)ie= 
benjteu  3citeit  tjerabe  ben  feinfteit,  in  bev  ©dfulc  bev  ©rfaljruug 
fomotd  als  biivd}  tf>eorctijcl)c  ©tubieu  gebilbeten  Statt  erl)eifd)t.  Unb 
bod)  befinben  fid)  fajt  alle  ffteftauratioueu  nnjevev  alten  SDcnfmater, 
eben  jo  wie  bie  Neubauten  bev  ©emeinben,  junüdfjt  in  ben  Rauben 
biejer  Beamten,  wefjljaU)  cg  benn  and)  nid)t  befremben  bann,  baff  bie 
©rfteren  jo  läufig  in  mal)  re  SBeruuftaltungen  angavten,  mcüjrenb  bie 
Sezieren  gum  Süfcil  nid)t  einmal  tebeugfäljig  an’g  £'id)t  bev  28 eit  treten. 

©Hit  einem  gewiffen  2lttfd)ciue  oon  2kred)tigung  menigfteng  tiefte 
jid)  wot)l  auf jtellen,  baff  jd)on  bnvd)  bie  ©trafgefeijgebung  ben  ojjent- 
lid)cit  ©enfmätevn  jureidjeuber  ©dfitt)  gegen  2>erunftattungeu  unb 
SSevjtümmeluugen  gewährt  jei.  3U  ÜBirflidjfeit  l)at  cg  and)  au  bavauj 
jid)  bcjicl)enbeu  23ejtimmuugen  uicmalg  gang  gefehlt 1 ) ; allein  ttuüew 
fenubav  l)atte  bev  ©efe^gekr  leibev  jtetg  nur  ben  vol)en  Unfug  ober  bic 
SßcccabUteu  bev  ©traft eufugenb  im  ©luge,  meüfreub  bic  überlegten  3Sau= 
batigmeu  bev  Seute  oom  fyad)e  oov  feinem  r3 ucf)tgevicl)te  verantwortet 
ju  werben  braudjen.  2>ielleid)t  oevbientc  cg  in  ©rmagung  gezogen  ju 
werben,  ob  mau  nidjt  and)  ß'irdjen  unb  SRatl)l)üuferu  gegen  ben  Oünfel 
ober  bic  grobe  $al)rläffi  gleit  it)vev  ipateutifirieu  ©lernte  buvd)  einen  bcjou= 
bereit  ^aragra‘pl)eu  311  ipülfe  fomnten  jolle. 

28 ag  im  Sßorljergeljeuben  £)iufid)tlid)  ber  23el)örbeit  im  SUlgemeinen 
bemerft  worben  ijt,  fiubet  im  eminenten  ©inne  auf  bic  ©erneutbe- 
beworben  2lmvenbung/  weldjc  um  fo  itngenirter  oorgel)cu,  alg  fie 
ftetg  fid) er  fein  foulten,  bic  „offeutlidje  ©Henning"  l)iuter  fid)  31t  fabelt. 
$eber  einseine  ^l)itifter,  ber  auf  bag,  mag  man  gemeinhin  „2lufftdrung" 


*)  Sie  betreffeube  ©teile  beg  2111g.  tpreufj.  Saubredjteg  (St;l.  II.  Sit.  20)  tautet 
toie  felgt : „(Sine  gleiche  ©träfe  (namtid)  förderliche  3üd)tigung,  Strafarbeit,  ©efäug= 
nifj  oon  4 SBod)en  big  31t  einem  Sabre  ober  OerbältnifjmäfUge  ©elbftrafe,  je  nach  ber 
23efd)affcnt)eit  beg  verübten  SRuthnüUeng,  beg  Stlterg,  ©taubeg  unb  SSermögenS  beg 
Shäterg,  cf.  § 210  ibidem)  trifft  benjenigen,  meiner  öffentliche  Senfmüler,  ©tatueu, 
©tabtt£>ore,  tOteilenjeiger,  Sßarnnnggtafelu,  ©dajiergcinge  ober  anberc  jurn  ©ebraudje 
bc§  ipublici  beftimmte  SBerfe  unb  ©ebäube  oerunftattet  ober  bef djäbigt."  — 
Sag  2aubred)t  l;at  mit  riditigem  Safte  bie  oorfteljcubc  ffieftimmung  unter  bic  Stubrif: 
„oon  23er(efuntg  ber  ©f)rfurd)t  gegen  ben  ©taat"  gefteltt.  Sag  neue  ©trafgefe^bud) 
hat  glcid)fa(tg  in  feinem  § 282  Sßorfeljrungen  gegen  bie  Berftöruuggfudht  getroffen  unb 
namentlid)  and)  oorfommeuben  galleg  bie  Unterfagung  ber  2lugübung  ber  bnrgertidjen 
©hvenredite  in  bag  ©rmeffeu  beg  ©trafrid)terg  gefteltt. 


101  - 


nennt,  3lnfRtud)  madft,  glaubt  fein  „Fiat,  lux“  über  bag  SMdfbilb 
feineg  2öol)iiortcg  ergeben  taffen  jit  feilen,  mtb  ocrfcRwörcu  fiel)  ba 
mit  bei-  ©eidftigfeit  mtb  ©efdjmadtofigfeit  fet)r  läufig  itod)  f)iitdfid)tcu 
beg  Spr  itoatintcr  eff  eg  gegen  bie  Uebcrbteibfel  bei*  95or§cit.  ©ent  (Sitten 
ftel)t  ein  ©tabttljor  int  2£egc  nnb  t)einmt  it)m  bie  3lugfid)t  ang  feinen 
fyeuftent;  bev  3lttberc  ärgert  fict)  über  ein  bitufelfarbigeg  alteg  33aw 
wer!,  weil  eg  bag  Ridft  nict)t  gehörig  auf  feine  3ßol)ituttg  refteftiren 
täfjt ; ein  ©rittcr  möchte  gerne  bie  fefönen  ©teilte,  ein  Vierter  beit  fiel) 
ergebenbeit  23attRlaf3  ait  ficl>  bringen;  3llle  oljite  3lugnat)ine  fdfwärntcu 
für  fersengcrabe,  rcd)twiufelige  ©tragen,  in  beiten  fämtntlicbc  fpäufet 
gräulid)  ober  getbtid)  augeftricRcu  fittb  nnb  f i et)  eiitanber  fo  äRnlid) 
fetten,  wie  ein  ©t  beut  aubertt1)-  SSott  foldfcit  äftlfetifdfeu  @cfid)tg= 
fünften  attg  cntuüdett  beim  and)  bie  ^olijci  in  25erbinbttng  mit  beit 
betreffenben  23erfd)öttermtgg;©ommiffioneu  if>re  ©Ijätigfcit.  Wit  ber 
©attenfdjuut  werben  auf  gut  amcrifaitifd)  bie  imaginären  ©trafjcin 
tiuicit  bttrd)  bie  ©täbte  mtb  Rieden  gezogen  mtb  bicfelbcit  nad)  31  rt 
ber  ©einüfefclber  eingett)citt.  3(Ue  ©t)ätigfeit  gel)t  fobattit  bal)iit,  bie 
wirflidje  ©tabt  beut  alfo  oorgcbilbetcu  ^beate  immer  uät)er  ju  bringen, 
nnb  eg  ift  ein  gilbet  bei  2ltt  nnb  ^uttg,  wenn  micbcr  einmal  fo  eilt 
alter,  unmanierlid)er  ®au,  ber  itod)  bap  oielIcid)t  gar  mit  einer  ©de 
über  fenc  @arteiifd)nur  ReraitgpfRriitgeit  wagte,  gtüdtid)  gefällt  ift 
ttnb  einem  ißrobufte  in  ber  befaititteit  Wattier  nuferer  heutigen  35au= 
fi’tnftler  sfMaf)  ntad)t.  2Bo  aber  Weber  mit  Sift  itod)  mit  ©ewalt  einem 
fold)en  fRtefen  ber  Sßergangeit^eit  beipfommeit  ift,  ba  muff  wenigfteng 
bie  ©ititd)erqitafte  iRrett  3auber  aufbieten,  um  üjit  beut  „©eiftc  ber 
3eit"  bod)  in  etwag  ttäl)er  51t  bringen.  3lnt  ©infadjften  mad)t  fid) 
bie  ©ad)e,  wenn  bie  RöRere  ©Refutation  beit  ^ebet  ber  3lffoeiatioit  au 
ein  atteg  ©tabtoiertel  im  ©aitjeit  aitfetjt  ttitb  bie  Serjüitgung  beffelbett 
in  ©ntreRrife  nimmt.  Wan  l)at  algbanu  gattg  freie  fpattb,  3tdeg  wag 
ba  burd)  bie  ,3'aRvRunbertc  gcwadjfcn  ift,  big  auf  bie  leide  3Sttrjelfafer 
51t  erftirRireit  mtb  oerfteRt  cg  fid)  bott  fclbft,  baff  bie  ©clegcuReit 


‘)  3m  Code  de  la  Nature  ocu  Morelly  (1755),  bem  elften  ft>ftematifd)en 
SBegntnbcr  be§  ©odatiämug,  l)eifü  es>  n.  2t.:  „Les  villes  seront  balies  sur  le 
meine  plan;  tous  les  edifices  ä l’usage  des  particuliers  seront  semblables.“ 
ltnfere  ©aubiirenufrateit  Werben  bccf)  bietteid)t  etwas  ftuRen,  Wenn  fie  gewahren,  baff 
fie  auf  bem  beftert  SBege  finb,  bag  3bcat  jenes  SRanneS  ju  oerwivftidfen. 


102 


beftcnä  bciiußt  mirb.  .^nfonberfyeit  eignet  letztere  fidf;  bajit,  ot)ue  affju 
argen  Slnftoß  bei  ben  attoätertid)  ©eftttnten,  bie  an  ttbermunbenc  SSor- 
urttjcilc  crinncrnbeit  fyiftorifäjen  Straßennamen  gegen  zeitgemäßer  fting= 
eitbe  jn  oertaujetjeu  '). 

Wan  tt)ut  fid)  fo  riet  anf  ben  heutigen  ©taub  bei-  Haffifd)en 
©tttbien  311  ©nt;  reut  beit  grüßten  aber,  meldje  bar.anS  t)croorgcf)en, 
baß  bie  ©t)innafiatjitgenb  neben  fo  riet  Stttbcrem  and)  bie  gricd)tfd)cit 
Hinteren  fid)  anjneignen  t)at,  ift  überaus  meiüg  311  oerfpitreu.  9tament= 
tief)  gilt  bieS  boit  bem  feinen  äftßetifdfen  ©iitnc  ber  Sitten,  meldfcr 
Sllte§  tun  fic  I)cr  31t  rcrfd)oucit  mußte,  uitb  ganz  inSbefonbere  001t 
bereit  biitgebeitbcr  9lut)änglid)feit  an  bie  .fpeimatt)  ttitb  bie  t)eiinatt)tid)cn 
Srabitioiten 2 ). 

3'u  ber  £t)at  mirb  iit  beit  liteiften  ©cmeiitbeit  gegen  bie  Sttter= 
tt)itmcr  ititb  ®uitftbcufmälcr  mit  einem  ©cfdtide,  einem  99iutl)e  ttnb 
einer  2tu8bauer,  ja  zumcitcit  fogar  mit  einem  ©cifte  ber  Stufopferuug 
operirt,  mctcfjc  einer  beffent  ©acfye  mertt)  mären.  SBir  fteljen  in  fo 
fern  nod)  unter  beit  SSanbalcit,  at3  biefc  bod)  nur  iit  ^etnbeStattb 
bie  ©cufmäter  311  rermitfteu  pflegten,  31t  -vier  tgatte  mau  — ber 
geneigte  öefer  motte  bie  ftitebtige  £nitmcifuitg  auf  nod)  einige  ©rcmpel 
geftattcu  — längere  3C^  t)ittburd)  uid)t  itubebeittcitbe  Beiträge  fttb= 
feribirt,  um  ba§  alte  9teutt)or,  meteße»  ein  t)öd)ft  11t er f m i'trbigeS  33aS= 
retief  iit  bpzaittiitifdfem  ©tpte  au  ber  ©time  trägt,  bei  ©eite  31t  fcßaffcit 
ttitb  bttrd)  ein  mobertteS  @ittertt)or  311  crfeßcit.  3cue§  33aSrelief  ßat 
freitid)  ba§  Stitftößige,  baß  e§  beut  SBaitberer  fofort  bei  feinem  ©tu- 
trittc  in  ©rier  biefc  ©tabt  at§  eilte  d)  r i ft  t id)  c ttitb  1)  i ft  0 r i f cf>  c 
auf intbigt,  fo  baß  ber  ©iitc  ober  Slnbere  leid)t  auf  ben  ©ebanfeit  tommen 
tonnte,  ©ricr  fei  ßintcr  feiner  3C^  suritdgebticbeit.  9t ad)  langem 


')  Sa»  frattjofifebe  @an§cütottcntt)iim  f>at  biefe  9Dtciamorpl)ofirung  juerft  im 
©rofjcu  praftiprt  uub  am  eutfdnebcnftcn  iil  ipm  bi§  jeßt  bev  belgifd)e  2iberati§mu§ 
gefolgt,  bev  $meifet§ot)ne  bavin  einen  2tu§f(uji  ber  großen  fßrinjipicu  Don  1789  erfeunt. 

neumobifdfc  Quartier  Leopold  in  ©ritfjet  pvnnft  u.  2t.  mit  feinen  Rues  de 
l’industrie,  de  la  Science,  de  la  Joi,  du  progres,  de  la  societe  civile  u.  f m. 
2ßetd)c  ©ouncubö()c  bev  (SiDilifation,  rnenn  ber  „$ortfd)ritt"  fogar  an  ben  (Straffem 
eden  proftamirt  toirb! 

J)  ©elbft  ber  (Spötter  Sudan  Ijat  ben  .^omerifdien  2tu§ruf:  „9iid)t§  get)t  bod) 
über  bie  25aterftaöt"  (”&<?  ovölv  ylvxtov  rj g nazyldos  ovSs  rotnqGiv  yiyvtzaL. 
Od3-s.  IX  34.)  mit  bem  ijinjufügen  fid)  angccignct,  „baf?  nid)t  ba§  Siebftc  blog,  fon-- 
bern  aud)  ba3  ©bmnirbigfte  uub  tjjeitigftc  bic  SSaterftabt  un3  fein  foKe"!  — 


103 


Kampfe  pat  bag  SBilbiuerf,  moron  ein  Stbgufj  ft  cf)  im  23erliner  'Jttufeum 
btfiitbet,  gliid'lid)  feinen  ifllatj  behauptet  ltnb  felbft  bic  frühere  Um 
f d>riff  (pglcidj  bie  beg  alten  ©tabtfiegels : „Trevericam  plebem  Do- 
minus bencdicat  et  urbem“)  umgibt  bctffclbc  triebet'  — mumm  aber 
lticpi  mie  epebent  in  23  r o n 3 c budjftabett,  ju  bereu  tperftcttuug  beet)  bic 
Societe  fran^aise  pour  la  Conservation  des  monumens,  alg  fie  int 
,3'apre  1846  in  Stier  einen  25efudj  machte,  einen  23citrag  rem  punbert 
fyranfeit  pergegeben  patte '?  ©0  ettergifdj  ift  bag  SBiberftrcbeit  nuferer 
3cit,  meint  eg  fiep  barunt  paubelt,  bag  2tttc  äept  unb  red)t  mieberpem 
prkpteu,  mie  cg  mar  ititb  feilt  fett!  — S)ag  ftattlidjc,  menitglcicp 
übet  jugcridjtctc  2lacpcuer  ttJuufdjiertpor  ift,  mie  cg  fepehtt,  ited)  immer 
gcfäprbet.  Sößettigfteug  murbeit  ttod)  im  vorigen  ^apre  in  einem  bor= 
tigen  Sßlattc  (@d)0  ber  ©egeumart,  9co.  116)  bie  23äter  ber  (Stabt 
bei  bent  §auberifd)cn  „SBormärtä"  befhpmoreit,  „bag  gefd)iitadtofc 
Spor  itcbft  einigen  anbcrit  Sütertpümern  bed)  enbtid)  megpräuntcit", 
um  beit  oereprten  23abegäftcit  burep  bie  baraug  fiep  ergebcnbeit  „23cm 
fcpöncruttgcn"  einigen  (Srfap  für  ben  fe  perbeit  23erluft  ber  „©piett 
bau!"  p gcmäprcit.  ,3n  berfelbeit  ©tabt  pat  man  mit  großen,  reu 
ipren  ©inmopneru  gebrachten  Opfern  bag  fSMuftcrcpor,  ftatt  nad) 
feinem  urfprüitgticpeu  glatte,  nad)  ben  ©ingebttngcit  ciitcg  Üttoberniftcit 
reftaurirt  unb  bermateit  trägt  man  fiep  fegar,  leie  cg  peißt,  auf  pöpere 
Anregung,  mit  beut  glatte,  unter  bent  Oftogonc  Gärig  beg  ©roßen 
eilte  neue  Äaifergntft  für  ßiebpaber  31t  improrifireit  unb  beffcit  $uppett 
mölbung  mit  $rc  gleit  ueuefter  ©rfinbung  augpftatten ! 2ßie  in 
ÜRaing  bag  alte  $aufpaug,  ein  gotpifeper  ipraeptbau,  fo  marb  in  Grfurt 
bie  impefante  f^agabe  beg  tttatppaufcg,  aitgebtid)  megen  23anfätttgleit, 
nicbergeriffeu.  ßeßtereg  23amoetf  fiept  nod)  immer  mit  einer  großen 
tlaffcnben  SGßunbe,  irie  ein  palbfecirtcr  ßeicpitam  ba,  inbetn  inan  über 
bem  2lbreißeit  innc  marb,  baß  man  fid)  in  jener  23oraugfeßuttg  geirrt 
patte,  unb  ber  Zeitig  bei  einer  gufattigen  2(uirefeitpeit  iit  (Srfurt  bic 
fofortige  (Sinftettung  ber  Oemolition  befapl.  ,3n  ^öfit  pat  man  ben 
irettberüpmten  ©ürjcttidjfaal  aug  einem  jmeifdjtfftgett  in  einen  bren 
fd)iffigcit  23au  umgemanbelt  uttb  fo  um  atteg  23erpältuiß  gebraept, 
bamit  ber  birigirenbe  ©on^ertmeifter,  burd)  bic  in  ber  ÜOiitte  ftepeitbeit 
23altenpfciler  nid)t  genirt,  eine  freiere  2titgfid)t  ing  ipublifum  gemimte 
unb  leptereg  ben  23eroeguugett  feineg  Saftirftocfeg  beffer  folgen 
tonne!  ütttait  fottte  glauben,  bag  @ elbintereffe  menigfteitg  müßte  bic 


104 


©emeiitbcu  baju  ocranlaffcit,  über  tlfren  l)iftorifd)eit  Ucberrefteit  forg/ 
faltiger  jit  toacbcu,  ba  nun  einmal  uicl)t  alle  SBelt  fo  aufgeklärt  ift, 
mie  bie  bctreffenben  ©tabtbaumeifter  uitb  ©tabträtljc,  oielutcljr  grabe 
ber  reichere  ©(eit  ber  Söelt,  ber  fiel)  auf  Steifen  begibt,  oorjugtipeifc 
bie  Stltertt)iimer  auf  fließt.  ©t  toirb  tvolyl  itod)  bajtt  fomtnett,  baft  bie 
©aftnnrtljc  bet  9il>eiu=  uub  -üDfofcllanbet  im  ^utereffe  il)rer  SlUrt© 
fdfaften  einen  dftienocreiit  jur  ©rl)altung  feiner  ©euf malet',  tro& 
ber  ^Regierungen  uub  ÜRagiftrate,  griiitben. 

Si§bal)iu  fattu  nur  bttrd)  ein  entfdjeibcitbeä,  mit  herben  ©traf* 
brol)ungeit  begleitetet,  „Quos  egou  xon  Oben  l)erab  etmat  geänbert 
uub  geholfen  toerbeit;  beim  biefc  Surgcrmcifter,  .©tabtrcftlje,  ifßolijeü 
uub  ©crfd)5nentugt'6ommiffare  fittb  bttrdjiocg  über  febe  Selefyritrtg 
nnc  über  febett  Eingriff  ©citent  ber  Äunftfrcuitbe  (od)  ergaben;  befteit 
fallet  jud'cit  fie  bie  3ld)fclit  über  biefclbeu  uub  bemitleiben  fic  megett 
il)rct  „ungereiften  ©elbftbetiutfüfciut"  uub  if>rcr  fixen  ^been,  bie  il;uett 
ittd)t  gcftattcu,  in  bat  „.BcUbeunifstfetu"  aufjugetyen. 

Uttbcrjüglid)  müfftc  matt  aber  baratt  gefeit,  eine  genaue  Slttf  = 
na  (me  bet  ttodg  oorf)anbcitcit  (S rl) al t tt u g t Xo e r tl) e 1 1 ju  berauftaltcn  uub 
follteu  ■periobifdge  23cfid)tiguugcu  betfelbcu  ftattfiubcu,  bamit  fernerhin 
nid)t  meudjtiugt  gcfdjieljt,  trat  halb  oiellcidft  offen  am  bellen  Sage  itid)t 
ntebr  oollfüljrt  merbett  fattu,  fo  loie  ferner  bamit  bei  fiel)  ergebenbetn 
Sebürfntffe  bie  meift  oernad)läffigtcu  alten  ©ebäube  oott  funftioertf) 
nüebcr  eine  cntfyredjeitbe  SBeftimmuitg  erhalten  uub  fo  bem  Sehen 
juritefgegeben  toerbeit  *).  $aft  i11  ö-kfeit  älteren  ©täbten  ftitbett  fid) 
ttod)  fotdje  Äunftbauteu,  toeld)C  leidjt  toicber  ju  ©breit  gebracht  toerbett 
föitutcn,  oft  fogar  mit  großer  ©rfparuifj,  ittbem  baburcl)  bie  ©rridjtung 
foftfpieliger  Neubauten  (auf  toeld)c  frcilid)  bie  §erreit  SSaubeamteit 
nur  l)bd)ft  ungernc  ocrjidjteu)  unterbleiben  föuute. 


*)  (Sin  Antrag  bcS  SScrfaf jcv§  gegenwärtiger  ©djrift  auf  planmäßige  GrbaUung 
ber  Sanbeäbenfmatev  bat  oor  mebrercu  ^abveu  bie  3uftimmung  ber  Kammern  gefunben 
unb  ftel)t  311  tioffeu,  baß  bie  einteiteuben  ©d)ritte  t)iergu,  iugbefonbere  bie  Sjnoentarü 
fation  jener  Eenfmater  unb  bie  @onft«tirung  iüre§  ßuftanbe»,  nicht  311  toeit  binaug; 
gefeboben  werben.  Xeicbt  mödjteu  mir  fonft  aßermärts  überflügelt  merben.  $at  bod) 
3.  23.  längft  fdjon  ber  b'ftov.  herein  für  ©teiermarf  bie  Abfaffung  einer  SDtonumem 
talftatiftif  unb  einer  ÜRonumcntalfarte  beg  Sanbeg  unb  überbieg  bie  Anfertigung  eineg 
Abriffcg  für  Eeufmalfuubc  fo  mie  SBorlcfuugcn  über  nationale  Ardjäologie  unb  funft- 
gefcf>icf)tc  angeorbnet!  (A.  A.  3.  1852.  9to.  154.) 


105 


Vicl)ig  würbe  ung  erfreulicher  fein,  alg  wenn  wir  in  allen  eben 
gebad)tcu  Vejiehuitgen  ben  Verwaltungen  ber  ©ioilgemciubcu  bie  Ver- 
Walt itug eu  ber  ®ird)engemcinbcn  uub  bie  Vorftel)er  bcrfclbcu 
alg  Vhtftcr  l)inftelleu  fönntcu;  teiber  feit  itng  aber  btefc  ^reitbe  nicht, 
ober  bod)  uid)t  ungetrübt,  ju  Vl)eil  werben. 

SBir  föitnen  uub  biirfeit  cg  ititg  nid)t  oerl)ef)len,  bafj  and)  ber 
61er  ug  beu  auflofcuben,  oerflad)enbeu  ©inflüffen  ber  leisten  3'af)r= 
l)unbertc  fid)  uid)t  511  entwichen  gewußt  l)at,  unb  3 war  gcrabe  am  wenige 
fteu  auf  beut  ©ebiete  ber  Jhtnft. 

SBie  bei  beu  Baien,  fo  würbe  and)  t)icr  üon  beu  Dbenftcl)enben 
bag  ©igtial  gegeben  gur  Umlehr  auf  ber  glorreichen  Val)u. 

Sllg  nad)  beni  oiergehuten  ^'ahrhuubert  bie  ©rcigitiffe,  bie  6n6 
bedungen,  bie  ©eitieg  fid)  häuften  unb  brängten,  ba  begann  cg  beu 
sDtenfd)en  gu  fd)Wiubeln  unb  immer  mehr  ber  eignen  ®raft  oertrauenb, 
oerlcreu  fic  bie  Seitfterne  aug  beu  Singen,  bie  fie  auf  beut  weiten  gefal)r= 
wollen  SB  ege  big  bal)in  fo  fid)  er  geführt  hatten.  ^5'ngbefonbere  wollten 
bie  (hriftlid)C  SDctnutl)  uub  ©ctbftöerläugnung,  worin  alle  wal)rc 
SWigiofität  wie  überhaupt  alleg  £wl)crc  wurjelt,  nicht  mehr  red)t 
behagen,  ©in  Vrohfcu  §eibentl)um  nad)  bem  Slnbern  würbe  in  ben 
Sdlifd)leld)  eingeträufelt,  aug  weld)em  man  fid)  bann  511  ben  neuen 
,3'nfhirationeu  beraufd)te.  Slllcg  folltc  nad)  bem  flaffifdfen  Slltcrtl)um 
umgemobelt  werben,  oor  beffeu  ©d)crben  man  auf  beu  £nieeu  lag. 
SLVan  fud)te  bie  ©eiftegfreiljeit  barin,  baff  mau  bag  00 u beu  Vätern 
Ueberfommcnc  möglid)ft  ferne  001t  fid)  hielt.  fftadjbcm  bie  uralte 
ipetergfirche  ber  neuen,  im  ^ßalaftfti)!  errichteten,  if?lah  gemad)t  unb 
lehtcrc  mit  bem  l)cibuifd)eu  ^antl)con  fiel)  gefrönt  uub  mit  VerninU 
fd)em  ©dfitörfelwerfe  fid)  uml)äugt  hatte,  begann  ber  neue  ©cift  feine 
iRnube.  ©urd)  alle  Sänber  uub  ©täbte  erhob  fid)  ein  förmlid)cr  2Bett= 
famhf,  wer  in  ber  wieber  auferftanbeucu  Slrt  cg  bem  Slnbern  juoor 
gn  tl)uu  uub  non  beni  Uebcrfommeueu  fid)  am  weiteften  gu  enU 
fernen  oermöge;  atleg  SJlittelalterlidfe  war  fd)on  alg  foltfje^  oer= 
urtheilt,  unb  fonute  eg  fid)  nur  fragen,  wann  bie  ©enteng  erequirt 
werben  follte. 

V5äl)rcnb  fo  bie  Veucrunggfudft  auf  bem  ©ebiete  ber  Äuuft  uub 
ber  Sßiffcnfchaft  00m  ©üben  auggiug,  begegnete  ihr,  00m  Siorben  her- 
fommenb,  bie  Vcucrunggfudft  auf  bem  ©ebiete  beg  ©laubeng;  in  bem 
eifigen  SBirbelwiubc  aber,  ber  bemgufolge  fid)  erhob,  ging  bie  lebenbige, 


106 


fcübenbc  ßraft  immer  mel)r  in  (Srftarrung  über.  Sclbft  bic  fräf= 
tigftcn  ©elfter  jener  3>-'it  tiertnodjteu  ber  Ijerrfdjenbeu  ^nflucnja  fid> 
itidjt  3U  entjie^en;  mürbe  öodj  fogar  ber  fernbeutjdje  0>  ii  rer,  mic  öon 
ber  alten  $irdje,  jo  and)  tmit  beit  ©aulfütteu,  aus?  beiten  alle  bie  ©klt= 
mnttber  Iferborgegangctt,  l)iitmeg  31t  ber  netten  Spanier  nerlodt,  meld)c 
bnrd)  bie  ©d)riftgelel)rten  au&pofaunt  morbett  mar  *). 

SDa  bie  gotljifdjeu  ©oute  fiel)  nicljt  jo  leicfft  befeitigeit  ober  bnrdj 
anbcre  ©aumerfe  im  .geitgcjdptaefe  er jetjen  liefen,  jo  3 er jd) lug,  äubertc 
itnb  möbelte  matt  oorläufig  menigftenS  naef)  bXRöglictjfcit  in  ttitb  an 
benjclbett,  mit  bod)  jebettfadS  ju  bemeijen,  bafj  man  beS  netten  ©eifteS 
t()ci(l)aftig  gemorben  itnb  nur  notljgebrungen  bie  ©diöbjuitgeu  be§  alten 
nodj  bttlbe.  Xltttoer jtaitb  ttitb  ^riootität  metteiferten  itt  ber  ©erfolgung 
bicfeS  3*^,  un^  Btuar  mit  mcldjem  (Sr folge! 

(SS  märe  nur  allju  leicfft,  burd)  ©uf3äl)lung  001t  ©eifjnelcit  I)icr 

ein  ©egenftitef  31t  beut  ©ilbe  31t  liefern,  meid)  es  mir  oben  oon  beut 

©erfahren  ber  ©euerer  auf  bem  ©ebiete  ber  (Stßitardjiteftur  31t  citt= 

merjett  berfudjt  Ijabett.  ©dein  eiitcStfjeilS  ijt  jcljoit  ofjneffitt  bie  ©uf= 
merfjantfeit  beS  ^ublifuinS  jomol)t,  als  bie  ber  Kenner  in  l)öf)eretn 
SDiaajjc  bett  !ircl)lid)en  ©cufmälerit  gugemattbl,  ttitb  anberen  OfjeilcS 
liegen  bic  ©eijfnele  fajt  adcrmärtS  jo  uaf>e,  bajj  eS  mol)l  uidjt  er  ft  einer 
befottbercu  ^nnmcifuttg  bcbürjcit  mirb.  ©nt  Iftcifteit  aber  foiniut  für 
unS  in  ©etradjt,  baff  ber  ©>äd)tcrruf  bereits  001t  jo  vielen  Orten  l)er 
ertönt,  bajj  er  fattnt  ttod)  irgeitbmo  überhört  merbeit  lamt. 

3tt  bett  inl)altjd)mereu  ©(orten,  meld)c  ber  ©arbittal  fßacca  menige 


’)  2ßir  fönuen  itidf>t  umt)iu,  aul  feinem  SBevfe:  „Uubcrmeifung  ber  ßReffung  mit 
bem  jirM  nnb  ridjtfdjeßt"  u.  f.  m.  au3  bem  3abTe  (525  fotgenbe  cf)avaftcrifiifd)c 
©teile  t)ier  mitjutfjeitcn : „©0  man  aber  tum  bem  ganßcn  baumerf  ober  feinen  Seiten 
rebett  miß,  cidjt  ict),  eg  fei)  fernem  beriimbteu  baumeiftcr  ober  merctmauit  berborgen 
mie  fünfttict)  ber  att  ßlömer  ißitrubiug  in  feinen  bücberen  tun  ber  beftenbigfeit, 
barfeit,  nnb  jierben  ber  geben  gefdjriebeu  t)ab,  berbalb  jene  and)  bor  anberen 
31t  folgen  nnb  ftd)  feiner  ter  31t  braudjen  ift.  — ©0  id)  aber  i)ßo  fiirnmn  ein  feilten 
ober  jlt'o  teren  311  rnadjen,  für  bie  jungen  gefeßen  fid)  barinu  311  üben,  fo  bebenf  id) 
ber  beutfdjen  gemiit,  bann  gemonlid)  aße  bie  etmag  uemeg  bauen  moßen,  motten  and) 
gerne  eine  neme  f a ß 0 n bargrt  tjaben,  bie  for  nt)e  gefefm  mer.  ©aritmb  miß  id) 
etmag  aubereg  ntadjeit,  baraug  uebm  ein  i)tlid;er  (jegtid)er)  mag  i b m gefall  unb 
mad)  nad)  feinem  SBillen."  — ßftelaudftßou  trug  fein  Siebenten,  an  ben  J?ur= 
fiirften  oon  ©ad)fen  311  fdjveibeu,  ber  ©ereutiug  mürbe  ben  Sinbern  nfidjft  bem  $ate= 
djigmug  am  beften  jur  SBefferung  beg  £ebeng  borgetragen. 


107 


Sage,  fcetoor  er  in’S  ©rab  gesiegelt  ift,  über  bic  ©düdfale  ber  ß'irdfc 
uitb  tnSbcfottbere  bejüglidj  auf  baS  ©erberben  gefiprodjcit,  mctdfeS  über 
biefelbe  burdj  bie  ©ermelttidfung  ifyrcr  SBürbentrager  unb  baS  llcber= 
liegen  bcS  ipotitifdjen  KlemcnteS  gekommen  ift,  liefert  bie  firdjlicfjc 
ß'unft  beit  beftcit  Kommentar,  mie  fie  bentt  überhaupt  ber  flarfte  unb 
otelfeitigfte  StitSbrucf  beS  firdflidfen  SebenS  ift. 

Siadjbetn  bic  $raft  ber  25  ölt  er  burdj  bic  OMigionSfricgc  gebroden 
mar,  bic  übrigens  im  ©ruttbc  mel)r  Kriege  um  ^errfdjaft  ttitb  trbifdjett 
©efifs,  als  um  beit  ©tauben  gemefeit  fiitb,  fehlte  eben  nur  uod),  baff  iljrc 
gottgefetjien  .Kirtcit  bcS  lebenbigeit  2öed)fetoer'fcl)reS  mit  beit  it)itcn 
anoertrauten  beerben  fid)  entfd)lugeit  unb  ht  bie  ©al)itcit  einlenlten, 
bereu  Kentralpunft  ©erfaillcS  mar.  ^miiter  mcljr  murbett  bic  oolf'S= 
tl)ümtid)eit  mie  bic  firdflidfeit  SErabitioiten  ocrlaffett  unb  beut  ooit  bort 
I)  er  üb  arm  et;  eitb  e it  ©eiftc  gel)utbigt.  ©te  Kfyore  ber  altcl)rmürbigeit 
Katlfebraten  murbcit  in  Marmor  ttitb  ©äfetmerf  auSftaffirt,  fo  baff  cS 
faft  beit  2litfd)eiit  gemaitit,  als  ob,  mo  früher  ber  $ird)eitfürft  beit 
©otteSbienft  gefeiert,  nur  ttod)  ber  97  ei  d)S  für  ft  feilt  ßcoer  abljaltcit 
mollte.  ©ic  ©ifcl)ofSt)öfc  maubetten  fid)  in  ladfcitbc  ©djitörM^aläftc 
a la  SJtarli)  unb  ©riauott  um;  ttad)  beit  SSofynfiijeit  ber  Prälaten 
aber  möbelten  fid)  uatürtid)  bie  Slbtcictt1),  bie  M oft  er  unb  felbft  bic 
^pfarrl)ditfer  fo  lange,  bis  and)  ber  letzte  9teft  oott  $ird)üd)feit  abge= 
ftreift  mar  ttitb  itidjt  einmal  mct)r  ein  .ficiligcitbilb  über  ber  ©l)ürc 
fid)  jeigeit  bitrfte,  bcffcit  ©teile  fogar  itid)t  feiten  burd)  ©mbletnc 
menfd)lid)er  Kitctfcit  eingenommen  mttrbe. 

Stuf  bem  ©ebiete  beS  ißroteftautiSmuS  t)örte,  menn  mir  oott  ber 
SERuftf  abfet)cit,  bic  firdftidfc  ^unflprobuftion  fd)led)tl)iit  auf.  Slatür- 


’)  ein  hödjft  intereffauteä  ttitb  be(ebrenbe§  93itb  bet  Stütze,  ber  attmeitigen  Gut: 
artung  unb  be§  cnbticfjen  ükrfalteä  ber  flöftertidfeu  9(rdjiteftur,  Don  beffen  (Mmination 
bie,  neben  einer  ber  eljrinürbigficn  Stireren  erbaute  ed)ternad)er  2tbtci  einen  begriff 
geben  mag,  gemährt  in  it)reu  oerfd)iebeuen  St)citeu  bie  ehemalige  9(btei  Eft  o nt  m e r § = 
b o r f umreit  (Jobtenj.  9tu  ben,  int  fdfonfteu  bbsantiitifcben  ©tt)te  gebafteucit,  citteften 
glüget  reibt  fid)  ein  glügel  in  gotbifdjent  ©ü)t,  ber  bann  feiuerfeitg  in  ben  ftanjB= 
fifd)en  austeiuft..  ®amit  aber  and)  bie  alterueuefte  gdtridjtung  nid)t  unoertreten 
fei,  batte  man  in  ben  a^tjebnbuubcrtjmanjigcr  fahren  bie  alte  loertbootte  Stircbc  (im 
3-  1351  eingetr>eit)t)  in  eine  ©rannttoeinbr einte rei  umgelnanbelt.  S)a  bicfeS 
SDenfmat  ba§  eigentbunt  be§  ebteu  §erjog§  non  Slrentberg  geworben  ift,  fo  barf  mau 
mobt  3uoerfid)tticb  hoffen,  baff  fo!d)er  ©d;mad)  halb  ein  ettbc  gemad)t  rnerben  loirb, 
fattg  e§  nidft  etloa  bereits  gefd>ef>cn  fein  foütc. 


108 


ltd)  eutftrad)  am  mcittgfteu  bie  gotl)tfd)c  fniuft  bem  „teilten  Siebte" 
bc3  (fnangeltuntg,  nclckS  nad)  bet  ntaffgekitbcn  SSorftellung  butd) 
bas>  SJiittelaltet  nut  oerbunfelt  notben  nat '). 

Oa3  fernere  ©etidft,  nietete»,  nie  übet  fo  niete  attbern,  fo  aud) 
übet  uitfete  rlfeutifdfen  ®tvd)enfitrften  ergangen  ift,  ctflärt  fiel)  fdjon 
boüfommeu,  nenn  man  mit  il)te  ^ßaläftc  in  Maittg,  (Sobleug,  Otter, 
33omt  übet  gat  S5tüt)l  ftd)  anfiel)t.  klarer  fann  e§  (Sittern  uirgenbno 
in  bie  2(ugett  fpringen,  nie  bie  fetten  bieder  Selfaufungeu,  it)te§ 
Ursprunges  uttb  i£)tc§  33etufe§  oergeffenb,  ftatt  auf  bem  alten  fitdß 
liefen  ©tuiibe,  auf  ben  gdugfattb  beS  XageS  gebauet.  kod)  neit 
©tätfercS  ftei(id)  fann  mau  anbemärtS  fel)en,  nameutlid)  in  $rauf= 
retdj,  non  not) er  fclbft  ein  Of)ctl  uufetet  ßtrdjeufürfteu  ben  „guten 
Oon"  $tt  begießen  bemüht  nat*  2). 

3Sebet  bie  dieootutiou,  tiod)  bie  al§  ©al'ltfautSm,  ^ofepfumSm 
utib  $ekouiaut§m  auftteteubc  Ouafireüolittiou  Ratten  ju  fo  großer 
9Rad)t  aunad)fcn  tonnen,  neun  nicht  jene  ©tfdflaffitng  in  ben  fitd)= 
tid)eu  Organen  ootlfanben  genefeu  näte.  hoffen  nit,  baff  bie  £ elfte 
nid)t  betteten  gel)t;  baff  mit  bem  attfird)Ud)eu  ©ittne  aud)  bic  a(t= 
fitd)lid)c  §orm  niebet  feietlid)  bei  mtS  cingiel)t,  baß  mit  bem  (Seifte 
and)  bet  il)tn  cutfptec^enbe  Seib  511  neuem  ßeben  enoadje! 


')  ©S  freut  uitS,  hier  bemerfeu  31t  fönuen,  baff  aud)  inuert)alb  beS  beutfdjeu  vfßre': 
teftantiSmuS  (ber  euglifdfe  mar  lüngft  Poraugegangeu)  bic  d)riftlid)e  Snuft  uid)t  blo§ 
Pom  lpiffeufdjaftlidjen,  fouberit  aud)  0011t  praftifd)en  ©tanbpuufte  au§  mehr  unb 
inclir  iu  itircv  l)o£)eu  SBcbeutung  gemiirbigt  loirb.  ©in  Beugnifj  hierfür  (egt  u.  21. 
baä  iu  (Stuttgart  erfdjeinenbe  ©hriftlidfe  Sl'uuftblatt  für  Strebe,  ©d)ute  uitb  tpau§" 
ab,  iu  ir'ctd)eni  ber  ©iuflujj  be£  um  ba§  Sunftftnbiuin  fo  t)od)  Oerbienten  fpr.  ©d)uaafe 
unßerfeitnbar  IjerPortritt.  (5iu  aubereS  bebeutfame»  Unternehmen  ucuefteu  ©atumS 
finb  bie  großen  §otjfd)nitt=®ilber;  mcld)e  unter  23.  21.  §uber’§  nad)  SOtuftcru  au»  ber 
beften  Beit  bon  tüdftigcu  Siinftlern  (bie  erfteu  bon  §rn.  Slubreä  in  ©reSben)  äuge; 
fertigt  unb  311  einem  überaus  billigen  greife  »erfauft  toerbeu.  Ueberbaupt  fdjeint  bie 
@egeufählid)fcit  311'ifchcu  ben  beiben  ©onfeffioneu  au  Sd)iirfe  311  ßerlieren ; ©auf  ber 
mad)fcnbcn  ©infidjt,  baß  cS  Por  2Ulem  gilt,  bem  gemeinfameu  geinbe  gegenüber 
gront  3U  mad)cn. 

2)  ©0  hatte,  um  nur  ©in  SSeifpiel  auS  bem  Dürdjbartaubc  anjuführen,  ber  ©arbi= 
ual  ©üprat,  ©ßbifdjof  bon  ©eu§,  einer  ber  fpleubibeften  Sitnft  - ajtäjeue  auS  ber 
erfteu  ^älftc  be§  fedjSjetinten  ^ a l)ß b rm b e r tg  in  bem  ipracbtfaale  feines  ©dfloffcS  311 
NantouiJlet  bie  bebifatorifdjen  gnfchriftcu : Jovi  Geuitori  et  Protectori  unb  Miuervae 
protectrici,  ja  au  ber  Pon  ihm  reftaurirten  ißfarrfirdje  gar  eine  ©tatue  be§  Jupiter 
tomius  in  einer  9iifd)c  anbringen  taffen.  SEic  fo  SSielc  feiner  Beit,  muffte  er  getuiß 
nid)t,  mag  er  tl)at. 


109 


SBoöte  mau  etwa  ctnwenben,  baff  pr  weit  höhere  ^utereffen 
p wahren  feien,  als  äftfetifdfe,  unb  baff  bie  ©eiftlidff'eit  it>ve  Kräfte 
auf  fdfwerere  unb  entfdfetbeubere  fämpfc  p berweitben  I^abc,  alg  ber 
famipf  gegen  ben  ltngcfcfjmacf  fei,  fo  bewerten  mir,  baff  bte  ßirdjc  im 
SDiegfeitS  p aller  3«ü  eine  ftreitenbe  war  unb  fein  wirb,  wie  im 
^enfeitS  eine  triuntplfirenbe,  unb  baff  nimmer  frei)  bie  ©oute  über  ben 
^atafomben  erhoben  galten,  wenn  bap  bte  3cit  be§  allgemeinen  fird)cu= 
friebcuS  l)ätte  abgewartet  werben  füllen ; wir  ber  weifen  auf  feite  Stempel 
erbaucr  be»  alten  33unbe§,  bie  ba§  ©dfwert  in  ber  einen,  bie  $eHe 
in  ber  anberen  £>anb  führten.  3ubem  ftct)t  aber  auct)  bie  ß'unft  mit 
ber  Stiurgie  in  fo  nal)er  .Sßerbinbung  unb  SBedffelwirfuug,  baff  bas? 
Seröerbntff  ber  ©rfteren  uotl)wenbig  and)  Seigere  admälig  anftedt. 

(Sana  befonber§  gilt  ba§  eben  ©efagte  ttod)  für  bie  £ir d)eu  = 
mufif,  ba  biefclbe  einen  integrirenben  3d)eil  beS  ©otte§bienfte§  b’tlbet 
unb  überbieS  fogar  burd)  au§brüdltd)e  ©aptngen  regultrt  ift.  @§  grdnjt 
in  ber  an’g  gabelhafte,  in  weldfer  2lrt  biefe  l)el)rc  §imntelg= 
todfter  entweiht  worben  ift  unb  uod)  immer  entweiht  wirb,  ©obalb 
mau  bie  SBcge  berliejf,  welche  auf  ©ritub  uralter  Srabitioit  ©regor 
b.  @.  perft  rorgegeidfnet  l)at,  tonnte  bie  Ülnardfie  nidjt  augbleibeu, 
wie  fie  ber  malet:  atterwärtS  faft  bie  Oberljanb  hat.  ©tatt  ber  eruft= 
feierlichen  ©horäte  ertönen  in  nuferen  @otteSl)äufcrn  SSeifeu  ber  welt- 
lidffien,  fa  nidft  feiten  ber  fritooXften  2trt;  ber  ©efd)macf  ober  bie  Saune 
bei  Organifteu  bilben  pmeift  bte  einzige  9tid)tfd)uur.  ©§  ift  wahr= 
lid)  bie  l)öd)ftc  3^0  baff  and)  biefem  Uufitge  begegnet  wirb;  in  nad)= 
hattiger  SBetfe  fatttt  bieg  aber  wol)l  nur  baburdf  gefdjeljen,  baff  man  bei 
ben  epauptfird)eu  wieber  förmliche  ipflan§fd)ulen  für  ben  Mrdfettgefang 
anlegt.  äRinbeftenS  wäre  baraitf  p galten,  baff  bie  pofitiben 
©afjungeu  ber  firdje  ferner  nicht  nnbeadftet  biteben.  *) 


!)  SEBiv  bertneifen,  ba  t;ier  ein  tieferes  (5tnget>cn  in  bie  StJiaterie  nicht  am  (ßlahc 
ift,  auf  bal  flaffifdje  SEBerf  bei  ätbtel  ©erbert:  de  cantu  et  musica  sacra,  inlbe; 
fonbere  auf  bte  im  lebten  Kapitel  angeführten  SonäUenkfchtüffe.  eine  DJMjnung 
tltbef}  föraten  wir  nicht  umhin,  hier  wörtlich  aufpuehmen:  „Ita  quidem  suapte 
composita  est  musica  vel  cautus  cfooro  seu  ecclesiae  comsecratus,  in  quo 
vertut  apte  cohaerent  atque  intelligibilis  vox  verboruinqtie  sensus  sese  insinuat 
animo.  Observandum  id  religiöse  omnino  esset  in  omut  musica  saer.t,  quam 
utique  non  ad  lenocinium  susrium^  sed  anirnum  pietatis  sensu  imbuendum, 
et  ad  Detiin  divtaaque  erigeoduni  compositum  esse  oportet  — — Facessant 


110 


©§  fautt  unb  barf  nicfyt  fo  fortgehcit  tüte  bi^eratt;  and)  ift  mit 
fpaftiatiocu  unb  meinen  ©atbcit  uid)t  ju  I)dfcn.  Um  ©rans>aftioucu 
jmi)d)cu  miberftreiteubeu  ^ntereffen,  von  melden  jebeä  eine  gemiffe 
relative  23ered)tiguug  f>at,  i[t  e§  eine  fcl)öne  ©ad)e,  fa  faft  in  alten 
meufd)lid)eu  23erl)dltniffcn  muff  mau  fiel)  mit  jDurdffdjnittäliuien  31t 
helfen  fudjen.  Oljitc  alle  fftotf)  aber,  mic  e§  fo  häufig  ber  galt  ift, 
ba»  ©d)oitc  311  ©raube  311  richten  ober  untergeben  311  taffen,  um  e§ 
burd)  £>üfftid)e§  ober  Ucirfjtgf’ageubeS  311  erfe^eu,  bafi'tr  täjft  fid)  faum 
eine  ©ntfdjulbigung  auSfiubig  mad)eit. 

©rmartiiugSoott  fdfauen  bic  3]ercl)rcr  ber  großen  d)riftlid)en  Äuitft 
auf  beit  ©tcru§,  unter  beffen  £>anb  fid)  bic  Wchqahl  ber  31t  uu§ 
uod)  berübergeretteteu  ©dföipfuugett  berfclben  befindet.  Unb,  in  ber 
0l)at,  ber  ©tcruS  braud)t  nur  31t  ernennen  unb  311  motten,  um 
nid)t  bto»  bic  SSergaugeuheit  biefer  fünft  mieber  31t  vollen  6t)rcn  311 
bringen  unb  Setjterer  bie  frühere  Popularität  unb  ©enteinverftänd 
Udjf'cit  mieber  311  vcrfdfaffcit,  fouberu  um  il)r  3ugteict)  eine  gtäit3cnbe 
3ufunft  31t  bereiten,  ©eine  miiuberbarc  CSiupeit  unb  SWgemeinheit 
mie  fein  3lltainmcimnrt!cu  al»  förperfdfaft,  feilte  ©telluug  311111  SBotfe, 
feine  grojfc  23ergaugeut)ett,  ber  ©ultng,  beffen  SDicner  er  ift,  bie  ©t)nt= 
patpien,  bie  er  in  alten  ebtereit  @entiitt)erit  fo  teietjt  burd)  2Bovt  unb 
Söeifpiet  crmedeit  fattit,  bie  ©tubieit,  auf  meld)e  er  burd)  feinen  ©taub 
angemiefeu  ift  — alte»  bieg  mürbe  beit  eiu3ig  mat)rcit  Pringipieit  einen 
batbigeit  ©rittmpl)  fid)crn,  meint  nur  er  ft  einmal  biefe  p r i n = 
3 i f)  i e it  3 u r © r f e it  n t u i ff  feiner  ©lieber  g e 1 0 11t  m e u m ä r c u. 

Söetd)1  ein  Söaitbcl  ber  feiten ! ©iejelbc  fünft,  bie  ermadffeit  ift 
au»  ber  f ird)c,  bereit  äBiegc  neben  beut  Slttare  geftanben,  bereit  ©efeijc 
unb  Regeln  in  beit  flöftcrn  erfomteu,  bereit  Söuubermerfe  meift  001t 
priefterit  gefd)affeu,  ober  bod)  unter  ihrem  ^ntpulfe  uitb  it>rer  Scituitg 
au§gefiit)rt  morbett1)/  biefe  heilige,  hohei-tltratjlcube  fuitft  ift  unter 


itnque  istae  elegantiae,  et  si  quo  musicae  tenearurn  effectu,  ut  in  ceteris  ita 
quoque  iu  liac  parte  veterum  sequumur  exempla If.  p.  408. 

■)  (§§  ift  unglaublich,  wag  oft  ein  einsetiter  Drben  auf  bem  ttunftgebiete  geleiftet 
fjat.  gür  Suaden  leuchtet  in  biefer  £>ejiel)ung  befouber»  ber  ®oniiuifaner=0rbeu  I)er= 
»or,  aug  tretet) ent  u.  2t.  ein  giefole  unb  ein  gra  2SartoIomeo  tferoorgegangeu  fittb. 
2Sgl.  bie  Don  bem  SDominif'anermöndfe  Marchese  oerfaffte  ©cf)rift:  „Memorie  dei 
piu  insigui  pittori,  scultori  e arcliitetti  Doinenicani.  vol.  I.  Firenze  1845.  ü.“, 
unb  oor  2tUcm  eine  2lbt)anbluug  bc§  © reifen  IDiontatembert  „l’Art  et  les  Meines“ 


111 


ben  üftadjfolgettt  jener  $riefter  ein  grembling  gemorben,  bem  man 
faum  nod)  bie  SBcgfteucr  reicht ! 

Mopft  bod)  jelbft  ber  ©om  ju  ®otn,  in  bem  bie  §erdid)!eii 
ber  alten  ijMefterfunft  ihren  ©ipfelpunft  errcid)cn  feilte  nnb  neuer* 
bing§  tricber  jit  erreichen  ftrebt,  oergebeiB  au  mand)cm  ißfarr  häufe 
um  ein  Sllmofen  an.  3iid)t  einmal  ein  2Bor  t mirb  U)m  oft  baju 
©heil,  gcfdjtotnge  beim  eiwag  SBeitcref»,  obglcid)  fo*  oft  fd)on  uub  fo 
einbrhtgüd),  iitSfcefonbere  and)  oon  beit  fird)ltd)ert  Oberen,  bie  l)ol)e 
SSebeutung  bc8  33aue3  bem  ©lenB  toorgel)alien  worben  ift.  2Ba3  ©in er 
aus  ber  gerne  bem  ©ent  opfert,  trägt  ganj  gewtjj  and)  in  beffeu  §ci= 
matt)  einmal  grumte;  fotd)e  Unternehmungen  finb  gewiffermafen 
^flanjftäitcu,  oon  melden  aiB  ber  ©ante  burd)  bie  SBtnbc  nad)  allen 
9tid)tungen  l)in  getragen  toirb. 

2Bie  »tele  Don  allen  ben  fatl)olifd)eu  geitfdfriften,  bie  fid)  bie  2luf* 
gäbe  geftctlt  haben,  am  3M)tne  ber  J?ird)e  mitjuarbeiten,  faitu  man 
nicht  gur  fpanb  nehmen,  bebor  mau  and)  nur  eine  finb  et,  bie  in  tüd)* 
tiger  uub  cntfd)iebcner  Söeife  für  bie  Jhutft  einträte,  wcld)e  biefeu 
IRuhm  gerabe  am  lauteften  uub  überjeugenbften  oerfünbet ! Uub  bod) 
gehört  feinc§wcgg  eine  gritublidfe  äftl)etifd)c  ffiorbilbuug  baju,  um  in 
bent  in  Diebe  ftel)enben  ©inne  mitjuwirfeu.  gebe  gefd)id)tlid)C  ober 
liturgifd)e  Sftotig,  bie  fid)  an  irgeub  ein  f'ird)lid)eg  ^uuftwerf  anfnüpft, 
l)aitd)t  il;m.  fo  ju  fagen  Sebcn  ein,  inbem  eg  baffelbe  bem  allgemeinen 
SSerftänbniffe  näher  bringt. 

©iefe  9lbgeftorbenI)eit  ber  pnächft  berufenen  ©räger  beg  Eatl)o= 
lifd)en  ©laubeng  oou  b eff  eit  fd)öufter  ©lütl)e,  ber  fatl)olifd)eu  Äunft, 
tl)ut  oieUeidjt  mehr  aB  «Heg  anbere  bar,  wcld)c  i?ataftropl)cu  bie  $ird)e 
in  ben  testen  gat)rhuuberten  gu  beftel)en  hatte,  ©laubte  man  etwa, 


in  ben  Anoales  areiieologiques  ron  Didron  vol.  VI.  livr.  3.  @g  bilbet  biefe 
2lbh<tublimg  ein  fiapitel  beg  SBerf'eg,  toeldfeg  ber  SSerfaffer  über  bie  2Jtönd)gorbm  unb 
ingbefonbere  bag  geben  beg  h-  Sernatb  augarbeitet.  -Köge  ber  ebcle  SSorfärnpfer  für 
aßeg  SBatyre  unb  @d)öne  red)t  halb  baffelbe  gu  @nbe  führen!  2Btr  öermeifen  nod) 
auf  bag  untfaffenbe  SBerf  in  givei  Ouartbänben  bon  Albert  Leuoir:  Architecture 
Monastique  (Paris  inipr.  nat.  18öS),  »eldjeg  einen  lleberblicf  über  bie  baulichen 
Schöpfungen  ber  Otbeu  nnb  bereu  Sefonberl)eiten  gemährt  unb  biefelben  burd)  2tb= 
bilbungen  in  JQctjfchmtt  «eranfdfauüdjt.  & wäre  p toünfdjen,  bag  bei  ben  toieber 
neu  erftehenben  Slofterbcmten  biefer  treffliche  Seitfaben  mehr,  «Ir-  bi§heran  gefdjehen, 
beamtet  toürbe. 


112 


fiel)  auf  feem  ©ebictc  bev  2Baf>r I) eit  um  fo  ftärfer  üevfcC^aujeu  ju 
foulten,  iiibem  mau  bag  bev  ©d)önl)eit  ifirciS  gab?! 

©er  üugeublid  ift  aber  gefommeit,  tvo  bic  auf  bic  iutteren  Organe 
äuriidgeivorfeite  SebeuSfraft  tvieber  l)crau»treteu  uitb,  itjrer  Statur 
geutäf;,  fiel)  tvieber  fefjaffeub  uitb  geftalteub  vergalten  muff.  Sßcitn 
jemals,  fo  ift  cS  feist  au  bev  3tft,  baff  btc  Strebe  beut  civil ifirtcit 
©l)aoS  entgegeutrctc,  tvie  fte  früher  SJtaff  uitb  Siegel  in  baS  barba= 
vifct)e  gebracht  l)at.  ©ic  muff  abermals  ttad)  allen  Stidjtuugen  t)in 
beit  23etvei»  fiteren,  baff  baS  ©l)riftcutl)um  nid)t  bloS  eilt  l)öl)erc§ 
©d)  au  eit  uitb  SBtffett,  fonbent  and)  eilt  l)öfyerc§  können  ift.  — 
©ie  Slttardjie  ber  formen  entfpridjt  ber  Slnardjic  ber  ©eifter,  uitb  bic 
©cfyönljeit,  in  ber  t) eueren  23ebeutuitg  bcS  äßortc»,  ift  nur  ber  SBiben 
fdieiit  ber  2öaljrl)cit.  ©aS  l)at  bic  firefje  gar  tvol/l  gefüllt,  als  fie 
alle  (Elemente  ber  ßüuft  il)rem  ßüttuS  bieuftbar  machte,  bic  SBölfer 
mit  Üjreit  3au^ev^'cMcu  umtvob  uitb  bie  ©tabt  ©otteS  itt  ftral)lenber 
äjerrlicljfcit  auf  beit  Reifen  l)iitbautc. 

©ie  ©infieit  ber  ©ruubanfdjauuug  tljut  vor  2111cm  Siott) ; jtt  beut 
(Snbe  aber  muff  ber  23licf  ftetS  auf  baS  ©aitjc  gerichtet  bleiben. 
2iid)t  mittber  ift  nur  in  ber  pofitiveit  Stcligioit  ber  fefte  ©tattb= 
punft  ju  getviniten,  ol)itc  tveldjeit  and)  baS  fd)önfte,  ebelfte  ©treben 

nur  altju  leidet  itt  bic  3rre  gel)t.  ©ie  ©runbbebinguttg  ber  Steftau* 

ratiou  ift  bic  ©ittfcfyr  itt  bic  ißrinjipten,  auf  tveldjctt  ber 

geiftige  2lufbau  ber  ftirdjc  beruht,  ©ic  ©taubcuSlofigfeit  cbeitfo  tvic 

bie  fogeitauittc  ffteligiott  be»  Menuetten  sD?aituc»,  bie  fiel)  ifjt  (Sf)riftcn= 
tljum  aus  einigen  pf)ilofopl)ifd)  ober  artet)  tvof)l  biblifd)  flingenbett  ©c= 
meiuplätjeit  jurcd)t  niadjt,  uitb  barauf  podjt,  baff  fie  mit  ben  3uc§b: 
polijeigerid)teu  uidjt  itt  bireftcit  ß'onfütt  gerätl),  troditct  uid)t  bloS  ba» 
.fjerg,  fonbent  attd)  baS  ©el)iru  au§  uitb  verbtrbt  bic  £ u ft  am  ©d)af= 
feit,  iitbcnt  ber  fefte,  l)ol)ere  3^lpitnft  fel)tt.  ©S  ift  fd)oit  barauf  l)iugc= 
tviefcit  lvorbcit,  tvie  bie  fiiuftlerifdjeit  PperVorbriitgtntgeu  ber  gläubigen 
3al)rl)uubertc,  von  beit  dtaubverjieruugen  iit  il)reit  ©ebetbitdjent  an,  bi» 
l)iitauf  jtt  beit  ft'atfyebralen,  von  $rol)fitttt  nnb  necfifclfem  jQttmor  üben 
fprnbelten.  SffiaS  würben  nid)t  fclbft  nufere,  bi»  jnm  ©rcejf  langweiligen 
©ifenbal)itbauteit  unter  ber  £>anb  ber  b a m a l i g e lt  Dteifter  geworben  fein ! 

©ie  Äüuft  muff  — tvie  mitleibig  bie  .fpernt  Slfabemifer  and)  bic 
3uiitutl)uitg  bclädjelu  mögen  — tvicber  beten  lernen;  auf  weit  auber» 
tv'trb  fie  aber  ju  biefent  ©ube  juitädjft  il)rc  23lide  richten,  al»  auf 


113 


btefenigen,  bereit  gattjeä  Sebeit,  tute  bet  I).  SSerttarb  fagt,  ein  ©ebet 
feilt  fod?  23ott  t^tten  muff  ^orgugStDctfc  ber  gut  9led)riftia= 

nifiruug  bet  ihtnft  au§gcf)ctt. 

£)er  SBeg,  meldjeit  bet  (Slentä  ctnjitfdjlagen  l;at,  um  auf  bie 
gldujeube  ©:pur  jutitd'jufommcu,  bie  er  nie  I)ätte  betlaffeu  bi’ivfeit, 
ift  gar  leidjt  311  ftubcit.  (Sr  braudjt  fid)  eben  uur  umjufefyeit  nad) 
feiner  eigenen  SSergaugcnfjeit  unb  in  äl)nlid)er  2trt  mtebet  311  beginnen, 
in  meldfer  er  rot  einem  (3a^r^auTcl1^  begonnen  fyat. 

2Bie  bamal§  unb  f'pätcr  bei  rieten  ©omfirdjeu  unb  0 oft  er  11  ©tif= 
tungen  beftaubeu1)/  um  ©eifttidje  gu  Äunftfcnncrn  unb  fiinftteru 
Ijeranjubitben,  fo  märe  and)  feijt  micber  bamit  ber  Anfang  31t  madjen, 
baf$  bei  jebem  ©eminare  unb  ©omfafutet  mcnigfteuä  (Sin  ^riefter 
augeftcHt  mürbe,  metdfer  eine  grüubtidie  ^cuntniff  ber  dfrifttidfen 
Äunft  in  it)reu  rerfd)iebeuen  2?er3mciguugeit  befäfjc,  fo  mie  baff  in  beu 
erftgebadjten  Stuftattcn  biefc  Jfrmft  31t  einem  bcfonbcrcu  Set)rgcgen= 
ftanbe  erhoben  mürbe. 


■)  ©d)ou  ©reger  b.  ®.  »erorbnete,  baß  ber  ©tentg  in  beit  fdjönen  fünften  unter; 
rid)tet  merben  fette,  11.  3jabrt)unbcrt  ftiftete  u.  21.  ©eoffrot)  be  6()amm2lleman, 
SSifdfof  »on  Sturerre,  an  feiner  ©omfirdje  ifMbenben  für  brei  ®eifitid;e,  »on  beiten 
ber  ©ine  311m  ©etbfcfmiieb,  ber  Slnbere  jum  SCRater,  ber  ©ritte  jum  ©tagarbeiter 
heramubitben  fei.  23on  ben  Sifdjöfen  ©ernmarb  unb  ©obetfarb  legen  bie  Kunftmerfe 
fDitbegljeimg  ned)  immer  ba§  gtanjcubfte  geugniß  ab  (egt.  3-  SB-  Kräh,  ber  SDom  311 
§itbe§beim,  $t)t.  III,  bie  Sebeugbefdfreibungen  ber  beiben  genannten  hh-  93ifcf)öfe  ent= 
hattenb.)  3n  ©öfterem  el;rt  bie  ©otbfd)miebe3unft  ihren  ©ebußfatron,  wie  bie  ©mait; 
leurg  ben  ihrigen  in  bem  heiligen  S3ifd>of  ©tigiul.  ©er  SRame  beS  tjeiligen  2lbteg 
SGBittjetm  311  fpirfdfait  erglänzt  atg  eine!  ber  heüften  Siebter  beg  früheren  SCRittetalter». 
©rft  SfReifter  ber  ©auhüfte  3U  ©t.  ©mmeram  in  Sfegeugburg,  fpäter  ©rünber  einer 
foldjen  in  fpirfdfau,  galt  er  burdj  grBmmigfeit  mie  bitrd)  ©elehrfamfeit  unb  burch 
feine  ÜTieifterfcfiaft  in  jeber  Kunft  atg  ein  SBunber  feiner  ßeit,  ®ag  58ergeid)niß  ber 
©riefter,  »on  metdjeu  mau  meiß,  baff  fie  fid)  in  ber  Kunfiübuug  herborgethan  hftben, 
umfaßt  eine  gan3e  fJteifje,  3mm  £t)eil  glänjeitber  ©amen.  ffiir  führen  nur  uod),  atg 
einen  ©fern  erfter  ©röße,  ben  ©rsbifdjof  »01t  Sßiudjefter,  SBithetni  »ou  SGößfeham 
(geb.  1326)  an,  ber  fd)on  atg  ffteugrihtöer  feiner  Gathebrate  eine  »oftenbete  Kenntniß 
ber  2trd)iteftur,  biefer  Königin  ber  Künfte  („ars  regiua“),  mie  bag  SDiittetalter  fie 
nannte,  bargett)an  hat.  ©r  mar  sugteid)  ©roßtangter  »on  ©ngtanb,  ein  SOleifter  ber 
bautidieu  mie  ber  ftaattid)eu  Stftedjauif.  Heber  fein  Beben  unb  Sßirfen,  befouberg  atg 
Künftter,  finbet  fid)  eine  ltmfaffenbe  2(bt)anbtung  üt  bem  SBerfe:  Proceedings  of  the 
annual  ineeting  of  the  Archaeological  Institute  of  Great  Britaiu  and  Ireland, 
at  Winchester,  September  1845.  Bonbon,  Songmann  1846.  2tud)  in  itnfcreu 
Xageit  haben  fid)  bereitg  nicht  menig  ©eiftlicfte  um  bie  ÜBieberbelebuug  ber  fird)tid)en 
Knuff  ein  namhafteg  ©erbieuft  ermorben. 

9t  eichenäljerger,  ©aufunft. 


8 


114 


3ur  3eit  mag  eg  fteiüd)  uidft  gerabe  ein  £cid)teg  fein,  foldfcr 
Slnforbcvung  eittfpredjeube  5ßerfönlid)f'citeu  augfittbig  ju  machen.  Mein 
eg  wirb  biefc  ©dfwicrigfcit  gewiff  batb  fdfwiuben,  jobalb  nur  erft,  wie 
fdjoit  mehrfad)  gcfd)cl)eu,  ©eiteitg  bev  SSifdjofe  ber  entfdficbeite  Söilie 
fuub  gegeben  ift,  bie  tird)lid)c  ®uitft  in  il)v  alteg  31cd)t  wicbev  cingiu 
feijen.  Oa»  Sjkioatftubium  wie  bag  Dteifeit,  biefe  beiben  l)au:ptfcid)Iid)= 
fielt  23ilbung§mittet,  finb  bevmaleit  fo  feijr  erleichtert,  bajj,  wenn  anberg 
nur  ber  rechte  ©rieb  fiel)  eiuftelteu  will,  fdjou  in  für 3 er  griff  groffc 
Dtcfultate  gewonnen  werben  fömten.  Oie  djriftlidje  Jlunft  l;at  aber 
aud)  fo  riet  2tnjiet)enbeg  itttb  (5rl)ebeube§,  baff  eg  fo  §u  fagen  nur 
eiueg  Oeffiteug  ber  23at)ii  bebi'trfen  wirb,  um  fofort  atterwärtg  ben 
fd)bufteit  SfBctteifcr  git  ermedcit. 

©dfoit  ber  Umftaitb,  baff  bie  53ifd)ofgfit)c,  uitb  fomit  aud)  bie  geifb 
lieben  fpflanjfdfulcu,  fiel)  au  Orten  befiubeit,  weldfe  bod)  faft  immer 
bag  eine  ober  anbere  bebeuteube  fuuftbenfmat  befü^ett,  bietet  einen 
iHnfjaltgvmuft  für  bag  ©tubium  bar.  Oent  einmal  erwarten  ©iune 
f'auu  aber  leiefjt  burd)  jwedmäfjig  auggewäl)lte  33i'td)er  uub  blbbitbungen 
9M)nmg  crtljeilt  unb  ein  tiefereg  Oerftanbuiff  eröffnet  werben  *)• 


l)  ^it  ben  fvübereu  SluSgabcu  mar  an  biefer  ©teile  eine  SInjal)!  00  n (Schriften 
angeführt,  locldje  ltnS  jnr  23ilbuug  einer  äftaubbibliothef  für  bie  greuttbe  d)riftlic£>er 
Üunft  unb  namentlich  für  Slnftalten  obengebad)ter  2trt  ooQugStoeife  geeignet  erfdjienett. 
©eitbem  hat  fidj  jebod)  bie  hetreffenbe  Siteratur  fo  maffeuhaft  gehäuft,  baff  ein  21uS= 
mähten  beS  ©eeiguetfteu  nidjt  bloS  greife  ©d)toierigfeiten  barbietet,  fonbern  and)  bie  ®e- 
fat;r  ber  ©infeitigfeit  überaus  nahe  liegt.  SBir  befdfranfen  uttS  bat)er  bemalen  barauf, 
betten,  welche  fid)  nur  int  Mgemeiuett  orientirt  halten  möchten,  bie  in  Stuttgart  erfdjeU 
ttenbe  ßeitfdfrift:  „Üirdjenfdjmud",  fo  toie  inSbefoubre  baS  «01t  g.  Saubri  in  Übin 
herauSgegebene  „ Organ  für  d)riftlicf>e  Suiift"  311  empfehlen,  toeIdjeS  letztere  jugteid)  bie 
SSegiehrmgen  unter  beit  djrifttid)en  fhmfioereiueu  ju  Oermitteln  hat.  gür  ben  ipraltifer 
in  gotl)ifd)er  2lrd)iteftur,  welchen  bie  auS  beit  afabctnifchen  ^Regionen  fotnmenbe  Siteratur 
fetbftrebenb  gättjltd)  im  ©tid)e  (äfft,  eignen  fid),  unfcreS  ©radjteuS,  oorjugSweife  baS 
Sebrbndj  ber  gotI)ifd)en  ©onftruftioueu  001t  ©.  Ungetoitter,  (Setyjig,  bei  £.  Q.  Sßkigel)  bie 
gott)ifd)en  ©littoürfe  oou  23.  ©taj?  (Sonn,  bei  fjeitri)  unb  ©oben),  baS  gott)ifd)e  ÜRufter^ 
bud),  oou  23.  ©tatj  unb  ®.  Ungetoitter  unb  enblid)  baS  größere  Sßerf  Oott  ffi.  ©tafi: 
S?ird)Iid)e  Sautoerfe  in  gotl)ifd)em  ©tt)I  (Siittid),  bei  2loaiyo  unb  ©laefen).  23ott  ben 
einfad)fteu  ©dementen  artSgehenb,  umfaffett  biefe  5ßubIifatiotten  fo  gicmlicf)  baS  ©attje 
ber  got6ifd>cn  2lrd)iteftur  nebft  betn  benbthigteu  Seitoerfc,  inbem  fic  hauf.'tfäd)tid) 
bttreh  genau  betailtirte,  nad)  ben  beigegebetten  SJcaifftäbeu  auSgeführte  Slbbitbungeu  betn 
hraftifdfen  Sebiirfniffe  ein  ©enüge  t'hun.  gut  Ilebrigeit  ift  ©oldfett,  toeld)e  fid)  eine 
grünblidfe  Setehrung  ocrfcf;affcn  tootlen,  auf  baS  bringenbfte  baS  ©tubiunt  oou  SR  0110  = 
graphien  anjurathen,  bereu  bereits  fo  oiele  uub  fo  auSgejeid)itetc  in  ®eutfd)lanb, 
©ugtanb  uub  granf'reid)  crfd)icucu  fittb  unb  forttoähreub  erfd)duen,  baff  eS  faum  uod) 


115 


SBemt  man  foldjc  ©tubicti  au  cf)  nur  au§  beut  ©efidft&puuftc  bev  iubw 
oibueden  ©eifte§ctu§bilbuug  unb  alg  ©rljoluug  tooit  bcu  ferneren, 
crnften  ißfüdftcu  bc§  pricftcvluficn  ©tanbeä  betrachten  modle,  jo  mürbe 
fdfou  barin  adeln  ein  l)üircid)cube3  Diotio  gnr  Anregung  bevfclkn  31t 
fiuben  fein,  ©ie  erfd)eincn  aber  felbft  al»  eine  ‘hflidjt,  im  roden 
©innc  bc§  2Borte§,  meint  man  bebenft,  mic  innig  bie  ©erbinbung  bc3 
t)iftorifd)en  <S  t)  r i ft  u § unb  feiner  Religion  mit  ber  i)iftorifd)eu 
Jhmft  ift  unb  mie  gemidftigeä  Sfcugniff  letztere  abtegt,  meid)’  einen 
mächtigen  ^ebet  biefetbe  bitbet,  um  auf  bie  ©eiftcr  31t  mirfeu  1)/  metct)c 
©emät)rfct)aft  cubtid)  bie  ©rt)abent)eit  ber  % 0 r m für  bie  ©rt)abeut)cit 
be§  jufn  h a 1 1 e § barbictet  unb  mie  bebeuhtug§fd)mer  bie  Sßed)fctbe= 
3iet)itugeit  finb,  in  melden  beibe  311  ciuaubcr  ftdjeit.  2£ic  rerbteidfeu 
nid)t  iu  ber  Sffjat  ade  311m  greife  be§  J?atf)oticiSmü§  gefd)riebenen 
unb  gebrudteu  SÖoovtc  neben  ber  £a:pibarfdjrift  ber  SBaubeuf'mate,  unb 


möglich  ift,  fie  alle  im  9luge  311  bet;cilten.  9ßa»  namentlid)  bic  rheiitifdfcit  ®itnftalter= 
tfjiimer  aubelaugt,  fo  oerbieut  ba§  auf  biefetben  bejüglidjc  ÜBerf  be®  §vn.  ©vnft  auS’m 
Söeevtt)  befonbere  93eadjtung. 

0 3n  einem  Spnobalbefdjluffe  0011  2lrra§  (1025)  heißt  e®  u.  91. : „Wa®  bie  Um 
gelehrten  nid)t  bitvd)  Sefung  ber  fj.  Schriften  fid)  aneignen  tonnten,  ba®  erblidten  fie 
in  beit  ©eftölten  ber  ©entälbe."  Obgleich  bie  große  lOießigaM  ber  heutigen  Sirdjem 
befttdjer  in  einem  ©ebctbudje  31t  lefen  öerfteljt,  fo  wirb  bod)  baburd)  bie  £>ül>e  23ebeu= 
tung  ber  Kunftfpradje  farmt  beeinträchtigt,  Selbft  abgefeljeit  001t  ber,  oft  mehr  al® 
jiceifelbaften  Dualität  ber  SBaare,  welche  fid)  auf  ben  ©ebetbudjSmarft  bräugt,  beffeu 
Ueberwadjuttg,  ltrtfereg  Dafürhalten®,  mit  iveit  größerer  Strenge  geübt  werben  follte, 
entbehrt  ba®  gefd)riebene  ober  gebrudte  Jßort  ftet®  jener,  ben  ganzen  fDtenfdjen  au  fid) 
heranjieheuben,  ihn  feffetnben  DJladjt,  wie  fie  bic  ächten  SBcrfe  ber  Suitft  au®üben,  welche 
feilten  SBiberfprudj  auffomitten  laffen.  Die  Sprache  ber  fünft  ift  eine  Spradje  für  fid), 
unb  jwor  eine  Sprache  höherer  Drbnuug,  bic  in  biefer  3eit  um  fo  mehr  gepflegt  wer= 
ben  follte,  al®  biefetbe  nur  aUjufefw  bttrd)  bie  nie  raftenbe  treffe  oerwirrt  ltuö  oeruüd); 
tert  wirb.  So  wenig  wie  bic  ^eiligen  bttrd)  ©ebetbüdjer  unb  Draftatdjeu  bie  Soweit  ber 
SSölferwanberung  unb  bc®  fDlittelalter®  jemal»  gerühmt  haben  würben,  eben  fo  wenig, 
unb  nod)  Weniger  oietteidjt,  ift  ber  heutigen  ütbgeftumpftbeit  ober  Superflugheit  auf 
biefetn  Stßege  beijufommeu.  — Die  fhmftwerfc  haben  aber  auch  grigteidg  gewiffermaßen 
bie  ffiebeutung  O011  llrhmben,  welche  Oor  ben  fommenbeu  @efdjled)tern  ben  ©tauben 
ber  borangegangeueii  am  juoerläffigften  bewahrheiten.  Itnfere  hodjgclehrteu  Sritifer 
tnüffeit  oor  ber  Stuthentijität  ber  gemeißelten  unb  gemalten  Dofumente  oerftummeii, 
bie  auberthalb  Daufenb  3ah^  hi'tbtird)  in  bcu  oerfdjütteteu  Sotafomben  ber  2Bieber= 
anferftehuug  entgegenharrten;  biefen  3clt0eu  ber  erfteu  SSefeuner  unb  SDiärtprer  gegen-- 
über  wirb  alte  23üdjerwei®f)eit  unb  tphpothefenmadjerei  ju  Sd)aubeit.  (ÜSergl.  einen 
9lrtifel  001t  Senormant  üt  bem  bereit®  angeführten  Correspondant,  neue  Serie, 
93b.  X,  S.  340 — 387,  welcher  einen  Iteberblicf  über  bie  bisher  au®  ben  Satafombeu 
gewonnenen  fRefnltate  unb  jugleid)  über  bie  beireffeube  Literatur  gewährt). 

8* 


116 


wer  würbe  wol)t  bctt  IRutl)  fjabcit,  iu  einem  Kölner  ober  ©trafsbitrger 
©oute  oou  mittclaltertidjer  giufternifj  unb  ^Barbarei  51t  fabeln  ober  gar  bic 
dieligioit  31t  ‘oertdftern,  welche  bcitfelbcn  erfonncn  unb  aufgeridjtet  f>at ! 

Sffiir  wiffen  fcbr  wol)l,  baff  eine  gewiffe  ©efaljr  barin  liegt,  ber 
änderen  ©rfdjeittuitg,  ber  dffl)etifd)cn  fyorm  eilt  fo  grofjcS  ©ewid)t 
beijumeffeit;  wir  wiffett,  baff  bie  ©trcngc  gegen  fid)  fetbft  unb  bic 
döerfe  ber  d)riftlid)eit  53arml)ergig!eit  gegen  Stnbere  ititeitblidj  fdjwercr 
in’3  ©cwuljt  faden,  uitb  weit  geeigneter  finb,  baS  IReid)  ©ottc3  auf 
©rbcit  31t  griinbeu  unb  auggubreiten,  at3  alte  dperrlidjfeit  ber  im  ©icttftc 
bc§  SlltarcS  fteljenbeu  ®unft ; allein  uid)t  ntinbcr  feft  fteljt  nufere  lieber- 
jeugung,  baff  baS  ©ine,  weit  entfernt,  beut  Hubern  ©intrag  311  tl)un, 
e3  oicltnefw  auf  3 t'rdftigfie  förbert:  ba3  ©cföitc  ift  ber  Stbgtanj  bc3 
dßat)reu  unb  ©utcit;  btirdj  geljeimitifwode  23aitbc  ift  biefe  ©ria3  ttnlö3= 
lief)  mit  einanber  bcrfnüpft. 

©0  wenig  man  erwarten  fann,  bafs  bie  dkrfdumttiji  Don  ^at)r- 
t)uuberten  binnen  furjer  ffrift  wieber  uacl)gcl)olt  unb  gutgemadjt  werbe, 
fo  barf  man  bod)  mit  adern  $ug  unb  dtecljt  ba3  Hufiuitcn  fteden, 
baff  bie  Itcberrcftc  au3  ber  S3Intf>egeit  ber  tftlrdjc  unb  if)rer  üuuft, 
wetd)e  ber  3erftöruug§wutt)  uitb  ber  ifJrofauation  gti’idtid)  entgangen 
finb,  bi§  auf  ba3  ^teiufte  Ijerab,  iu  ©f)reit  gehalten  uitb  mit  berjcnigeit 
ipietdt  umgeben  werben,  auf  wetdjc  fie  einen  fo  bietfad)  begrüubeten 
Hnfprud)  l)abcn.  Unb  fo  uitcublid)  fntdjtbar  l)at  fid)  bic  funftbitbenbe 
ß’raft  iu  jener  ißeriobe  crwicfeit,  al3  fie  im  bodeu  ßid)te  be3  ©taubenS 
ftanb,  baff  trof3  ber  uugetjeuern  SSerlufte,  wetd)e  wir  31t  betragen  fjabeit, 
bod)  nod)  bic  rcid)fte  ©ritte  3U  machen  ift,  wenn  man  fid)  anberS  nur 
einmal  ber  ÜRüt)e  bc3  © 11  dj  e it  3 , ©a  mm  e in  3 unb  Drbncit3  untew 
§ief;eit  wodte.  5Rid)t  blo3  iu  beit  inädjtigen  ©atljebralen  t)atte  bic  $uuft 
it)ren  ©lwott  aufgcfd)tageu;  über  Hde3,  wa3  nur  irgenbwie  beut  ©ultu3 
biente,  bis  31t  bem  fd)tid)tefteu  ©orffirdjleiit  uitb  feinem  dRobitare  t)erab, 
ergof  fie  ilweu  3auber  uitb  if)re  2Beil)c.  ©ic  untergcorbiteteren  33au= 
werfe  liefern  l)äufig  fogar  3111-  3eit  itod)  eine  unberl)dltiti^mdfeig  reiche 
2lu3beute  für  beit  ßUnfffeutter  uitb  oiete3  ift  in  it)iteit  gerettet  worben, 
eutweber  weil  mau  c3  in  feiner  Uitfd)cinbarfeit  überfal),  ober  weil  bie 
©elbmittel  fehlten,  um  eilte  brillante  Hbfurbitat  an  bie  ©teile  31t  fetten  J). 


1 ) dine  befonbere  Hufmevffamfeit  Oevbienen  bie  Iittf>erifd)  geworbenen  alten  Sirenen. 
3;u  itjnen  liep  man  meift  ba3  alte  SDiobitar  unangefochten  flehen,  ipät)renb  bie  fat£;o- 


117 


Um  menigfteni  ferneren  Verfdjleuberungen  unb  Verstümmelungen 
bei  nod)  ©rlfaltenen  nad)  -BWglidjfeit  oorgnkugen,  märe  tmr  allen 
Gingen  bie  gen  au  e ft  e fgnoentarifation  ber  fämmtlidjen,  gn 
firdjlidjen  ^'meden  kftimmten,  uukmeglidjcn  mie  Bemeglidjcn  ©egen= 
ftänbe  gu  berantaffen.  3lm  gmedmäßigften  ließe  fid)  biefclbc  mol)l  in  ber 
2lrt  km  erfft  eiligen,  baff  einem  jeben  Pfarrer  ein  Formular  mit  bctaiüim 
ten  jfrageftüden  übergeben  mürbe,  auf  meid) ei  er  bann  moglidjft  fnäcifc 
Slntmorten  51t  bergeidjnen  l)ätte  *).  3ur  oberften  ©ontrolirung  ber 
ipflidftmäßigen  ©enauigfeit  biefer  Vergeidjniffe  fomoijl,  ali  and)  gur 
©onftatirung  bei  3uftan^ei  unb  bei  relativen  Vkrtljei  ber  einzelnen 
©egenftänbe  aber  mürben  bic  jmriobifdj  ftattl)abenben  bifd)6flid)eit  Dhutk 
reifen  bie  befte  Gelegenheit  barbieten.  Gang  befoitberi  empfiehlt  fid) 
nod)  bie  Einlage  boit  ^farrfronif en,  in  meldjeu  bai  borl)anbene 
l)iftorifd)e  Material  jnfammengeftellt  unb  febei  auf  bie  betreffenbe 
£irdje  bezügliche  Vegelmiß,  inibefonbere  aud)  bai  eben  gebad)te  $or= 
mular  cingutragen  märe. 

©i  toerftclft  fid)  bon  fclbft,  baß  auf  bai  entfd)icbenfte  jebe  llmgc= 
ftaltung  unb  Veräußerung  SlEei  beffen,  mai  gnm  ©nltni  beftimmt  ift, 
offne  bor^erige  kfcpflidje  ©eneljmigung,  b erboten  unb  jebe  Uekrtrc= 
tung  biefei  Verbotei  ftreng  geal)nbet  merbeu  muß.  ©i  ift  nicht  gu 
jagen,  mai  nod)  atlei  tagtäglich  burd)  bie  ©igenmadjt  ber  $irdjenoor= 
ftänbe  gu  ©runbe  gerichtet  mirb,  mie  man  beim  überhaupt  faft  gmeifcU 
t)aft  bar  üb  er  fein  tonnte,  meid)  er  bon  beiben  oerberbtidjer  auf  bem  ©ebiete 
ber  djriftlidjen  ßunft  gemirft  Ijat,  ob  ber  3^ftbrungi=  ober  ber  Verfdjö= 
nerungi  = Vanbalürnui.  ©oldjem  Unfuge  muß  ltubergitglid)  ©Inhalt 
getl)an  merbeu;  nicht  länger  barf  ei  febem  Pfarrer  ober  f^abrifratl) 
anffeimgefteüt  bleiben,  bai  ©epräge  feinci  inbibibuetlen  ©efefjmadei 
ben  Vaumerfcn  aufgubrüdeU,  meldjc  unter  feine  Obl)ut,  feineimegi 
aber  unter  feine  SDiifretion  gefteüt  finb.  ©i  muß  Vorfel)r  getroffen 


lifh  gebliebenen  bie  ©d)Iad)tojjfer  eineg  irregefiUjrten  93erfd)5nerunggtriebeg  würben. 
2Ran  »gt.  2.  93.  bie  tutljerifdjen  Sitten  p Sortmunb,  ©oeft,  Ognabtüd,  Sitbed, 
SDanjig,  93re§tau  u.  f.  to.  mit  bet  ber  im  SBefipe  ber  ®at!)otifen  tserbtiebenen, 

unb  man  wirb  gteid)  finben,  Wie  gefährlich  jener  Srieb  ift,  Wenn  üjtn  nicht  büg  rechte 
SBetjiänbnijj  pr  ©eite  fleht. 

!)  SDtefe,  öon  bem  Comite  des  arts  et  monuments  in  Sßarii  pr  'Sntcenfeung 
gebraute  SSJlet^obe  hat  fth  afö  Qans  rorpgtid)  bewährt  unb  ift  ron  rieten  93ifd)öfen 
grantreidjg  in  ihren  ©iöjefen  angenommen  Worben;  fte  ber  aud)  bereits  in  SDeutfdjtaub, 
namentlich  in  ben  ©iöjefen  Sötn  unb  ÜRünfter,  Stachahnumg  gefunben. 


118 


werben,  bafg  unferc  eprwürbigeit  ©ottegpeinfer  ferner  itid)t  bem  erften 
bcftcit  SSaffew,  28cge=  ober  6ommnnal=Sanmeifter  preiggegeben  werben, 
welcher  nati'trlidj  fein  pöpereg  $beat  fennt,  alg  abfotnte  Symmetrie  nnb 
mßglidjft  freie  Onrcpfidjtctt,  fapte,  frifdjgetündjte J)  SBänbc  fobann  nnb 
fdfacpbrettcrartige  ftnffbobcn,  ber  iiberpaupt  nid)tg  eitigereg  gtt  tf)nn  pat, 
atg  bie  attntätigert  ©cpöpfititgcn  rieter  (Generationen  itad)  feinen  Sompcn= 
bicit  uitb  afabcmifdjcn  Sortegebtcittern  gugnftnpen  nnb  gn  nitiformircn. 
28ic  riete  betrübenbe  Sclegc  fonittcn  wir  nicht  gn  bem  ©efagten  liefern! 

Dtatitrlid)  pat  ror  Dtttem  ber  ©eifttidje  mit  feinem  Scifpictc  ror= 
angngepen.  2Bcr  fanit  jenen  Saubcamten  bag  „Dtufräumcn"  rerbenfeit, 
Wenn  etwa  fetbft  ber  geborene  Söäcptcr  ber  ^irepe  ititb  ipreg  Scfit3= 
tt)nmg  bie  ©dfctt  baoor  rertängnen  nnb  ang  biefen  ober  jenen,  nick 
teid)t  roit  ber  „Sotfgftimmc"  getragenen  fogenannten  3^cdmajjigfeitg= 
ritdfidjten  bag  wag,  opne  fonbcrtid)cn  Sfnftofj  gn  geben,  riete  3!afB-5 
t)nnbertc  pinbnrdj  beftanbcit  t)at,  gnnt  Opfer  bringen  wollte!  Oie 
fyreipeit  ber  ^Bewegung,  welche  ber  ß’ircpc  bei  nng  bnrep  bie  Serfaffung, 
wie  anberwärtg  bnret)  ßoncorbate  guritefgegeben  worben  ift,  rerboppett 
bie  ißftid)t  iprer  Organe,  bitrdj  bie  ©pat  gn  geigen,  bag  fie  ber  ftaat= 
lidjctt  Scrormnnbnng  niept  bebnrfeit.  Oer  reepte  ©ebraudj  jener  $rei= 
pcit  in  jebweber  Segtcpitng  wirb  bie  gegnerifepe  Dkifjgnnft  am  fdjnclk 
ftcit  nnb  fieperften  befeitigen.  ©ewifj  fetten  wir  rnffifdjc  Serfnödje^ 
ntng  eon  nng  ferne  patten;  aber  bamit  pat  cg  am  atterwenigften  in 
nnferen  Oageit  Diotp,  wo  fetbft  Dingt anb,  wie  ber  San  nnb  bie  ?tng= 
ftattnng  ber  Petersburger  3faaf:g=®ird)e  barfpttn,  feinen  liturgifcpen 
©rabitionen  abgnfageit  begonnen  patl  2).  SSBir  entpatten  rtng  ciiteg 


l)  ®ie  Xiindjerei  ifi,  wenn  niept  alte  ßddjeit  trügen,  nod)  immer  im  3nnel)tnen 
begriffen.  3'1,ar  ift  bic  antiquarifdje  SSitbung  fcpoii  fo  weit  fcrtgefcpritten,  baff  man 
nur  fetten  met)r  fdjnecmeiff,  rofen=  nnb  pfirfifdrbliitfufarbig  arrftreicf)t ; man  bemüht 
fid)  oietmepr  meift,  au»  @rait,  @rüit  rtub  ®etb  eine  2lrt  oon  ©dfmupfarbe  51t  com- 
boniren,  bie  ben  ©dfein  beg  2lttertf)ümlid)en  retten  fett.  Stber  ob  eg  teidftfertige  ober 
eprmiirbige  ©djmiufc  ift,  cg  bleibt  immer  ©djminfe,  unb  jebcnfatlg  fd)eiut  nng  boef» 
ber  t)iftorifd)e  ©djmup  bot  bem  neuaufgetegteu  ben  SSorgug  ju  betbienen.  SDag 
getobte  Saub  ber  $ütid)e  mic  beg  ©ufseifeng  ift  unftreitig  Belgien.  tefeterer  93c= 

Sicpung  fdjeiut  ipm  inbeb  jetst  ber  Kötner  SDom  (! !)  burd)  feinen  eifernen  SDtitteltpurm 
ben  Sorbeer  ftreitig  macpcn  ju  motten. 

*)  SEBir  bertoeifen  auf  bag  SBcrt:  Egli.se.  Cathedrale  de  Saint-Isaac  descrip- 
tion  architecturale,  pittoresque  et  liistorique  de  ce  niouument ; ouvrage  dedie 
ä sa  Majeste  l'Empereur  de  toutes  les  Russies  par  A.  Ricard  de  Montferrand 
(St.  Petersbourg  cliez  Bellisard,  1855.  gr.  Fol.),  metdfeg  fein  Sßerfaffer  mit  eben 


119 


näheren  ©iitgelfeug  auf  bicfcit  $ßuuft,  fo  lute  and)  auf  bag  uadjfolgcub 
nur  int  allgemeinen  Slugebcutete,  ba  mir  tu  einer  kfoitberen  ©cfyrift 
„Fingerzeige  auf  beut  ©ebicie  bcr  firdflidjcu  Jfuitft",  eg  oerfudjt  fabelt, 
eine  iftidjtfdjuur  für  all  eg  l)icr  ©iufdflagcube  au  bie  §nttb  jtt  geben. 

Sßcitit  man  fid)  oorlciufig  nur  beit  eine  n ©af$  feft  ciuprägen  molltc : 
bafz  itt  ber  Siegel  bie  beftc  Sfteftauration  biefeuige  ift, 
metdjc  am  tu c ui g ft  eit  in  bie  SCttgctt  fällt,  uitb  bag  cg  nteift 
beffer  ift,  üiidjtg,  alg3utucl  zu  tljun,  fo  märe  fdjon  ©rofzeg  gemeinten  '). 

©ct)r  müufdjcugmcrtt)  erfdjciitt  eg  ferner,  bag  für  bicjcitigcit  $rag= 
mente  uitb  zcrftrcuteit  ©inzelt)  eiten,  beiten  iit  einem  gr  oft  er  eit  ©aujeu 
eine  23cftimmuug  itid)t  aitgcmicfcu  mcvbcit  faitit,  fattg  fic  für  bie  Suitft 
ober  bie  ©cfd)id)te  itid)t  ganz  oI)itc  alte  Bebcutuitg  fiitb,  iit  beut  ^patrpt= 
orte  einer  {eben  Siöjefc  eilt  ©ammelptaiä  aitgcmicfcu  mürbe,  moraug 
betttt  attmätig  eine  Strt  bon  SJhifettm  für  bie  djriftlidje  ® tut  ft 
teid)t  ermadjfcit  fßnnte,  mctd)cg  mit  2tbgüffeit  ttitb  Stbbitbuugen  bon 
ÜJteiftermcrlen  biefer  $uuft  51t  berboUftüitbigcit  märe.  Sind)  iit  biefer 


foldfem  froftigen  SuvitS  auSgeftattet  t)at,  tote  bie  bon  iljm  erbaute  Gathebrale.  Statt 
Den  ber  Sopbienfitd)e  augjugcben,  in  mclcbct  bie  fo  fcierlidfümpofante  SIrdjiteftur  bcr 
griedfifdjeu  Sirdfe  murjelt  unb  bereu  Xrabitioticn  iit  9J}o§fau  unb  ror  St.  90?arco  in 
SScnebig  fid)  anjueigneu,  glaubte  ber  Sßaumeifier  (ein  granfreid)  entlehnter  Sftitter  mehrerer 
Drbeit  u.  f.  m.)  bem  geitgeifte  hnlbigcu  ju  foKen,  unb  fo  fdjuf  er  beult  eine  bevfüm- 
merte  Spielart  bon  St.  Bieter,  eine  jmcite  Sonboner  ißant§fird)c,  bereu  Dtüdjternbeit  unb 
3beeuarmutt)  alle  bie  aufgetrenbete  ißrad)t  uid)t  jit  berl)ütlen  rermag.  einen  <tbäqua= 
teren  Stugbruct  hätte  atterbingg  bcr  Uhifftaub  burd)arbeitcnbe  gerfehungSprojefi  faiun 
fiuben  fßuueu. 

*)  ®er  Garbiual  33aroniu§,  ber  feinen  Xitel  bon  bcr  fUrdfe  bcr  ^eiligen 
ütereug  unb  2td)iIIeu§  führte,  befreite  biefe  Kirche  bon  beu  unpaffenbeu  3utl)ateu  gefdjmacf= 
lofer  9t euerer  unb  fteltte  fie  triebet-  in  ihrer  urffminglidfeu  Sd)önheit  hin.  Um  bie; 
felbe  aud)  für  bie  golgejeit  möglichft  ju  mähren,  ließ  er  fotgenbe  Ojnfdfrift  in  bcr  ©jor-- 
nifdje  cutbringen: 

Presbyter  card.  successor  quisquis  fueris 
Rogo  te  per  gloriain  Dei  et 
Per  merita  horum  martyrum 
Nihil  demito  nihil  minuito  nec  mutato 
Restitutam  antiquitatem  pie  servato 
Sic  te  Deus  martyrum  suorum  precibus 
Semper  adjuvet. 

©eiche  SSertufie  mürben  biefe,  bor  200  fahren  gefprodjenen  ©orte  bei  großen  Car; 
binalS:  Nihil  demito,  nihil  minuito  nec  mutato  bon  betn  @ebicte  ber  chrifttid)en 
®unft  abgemenbet  haben,  trenn  ber  Cflerug  fid)  biefelbett  feitber  hätte  ju  ^erjett  •nehmen 
molten ! 


120 


93cgtel)ung  gel)t  ®5ln  jo  eben  mieber  buvcf)  bie  ©l)at  ooran,  inbetn  l>ter 
auS  freimütigen  Beitragen,  gegenüber  bem  Sporne,  an  ber  ©teile  mo 
ber  alte  erjbijcf)öfltd)e  ißalaft  gejtanben  l)at,  ber  Stufbau  eines  foldxit 
SJhifeuntS  jtattjinbet,  beffen  äußere  ©rfdjeiitung  bajn  nod)  feiner 
3medbcftimmung  oollfotnmen  cntfjmcdjeub  gehalten  ift  mtb  jugteid) 
bartt)ut,  tote  mädjtig  ber  non  bem  gegeni'tberliegenben  ©enfmate  gegebene 
Impuls  bereits  in  baS  Runftlebeit  eingreift. 

Slber  nidjt  bloS  auf  baS  Borljanbeitc  unb  31t  ©rljaltenbc  muff  ein 
ftetS  mad)fauteS  Singe  gerietet  feilt,  unb  jtttar  eilt  Singe,  metdjeS  an 
Ort  tttib  ©teile  biSmciten  sufiel)t,  feubern  and)  auf  bie  bttrd)  baS 
Bebürfnifj  gebotenen  neuen  Slitlageu  ttitb  ©rm  er  billige  n. 

Söir  fabelt  bereits  im  erften  Stbfdfnitte  beiläufig  angeführt,  mie 
bie  ©efdjmad'Sineitgerei  unb  bie  (Sffeftfyafcljerei,  tocld)e  fid)  fd)ou  längft 
in  unferen  Söolfnuugen  l)ättSlid)  niebergclaffeu,  mel)r  unb  meljr  aud) 
itt  baS  innere  nuferer  ©eintet  ciubriugeu.  Oie  Stltäre,  Orgeln, 
Beid)tftül)le,  Äanjeln,  ©auffteine,  Sdtonftranjen,  iMdjc,  Seudjter  — 
alles  ol)tte  Uitterfdjieb,  bis  31t  beit  fird)ettgemünberit  £)in,  ift  mcift  ber 
gefdjmaeflofeit  SÖillfitr  ber  ^abrifanten  unb  ^anbmerfSleute  überliefert; 
SllleS  bläljt  fid)  baljer  in  uid)tigem  ©d)eitte  unb  baroefer  i|3rin3iplofig!eit. 
Söeitit  eS  gar  bie  ©otl)if  täpfufd)  itad)äfft,  toirb  cS  oollenbS  ituerträg= 
lid),  mie  beim  überhaupt  nid)tS  gefährlicher  ift,  als  baS  oberflächliche 
§attbtl)iercn  iit  biefem  ©tt)le,  beffen  ©djmierigfeüen  nur  ber  tl)eoretifd) 
mtb  praftifd)  oollfommen  mit  il)iit  Vertraute  bemältigeit  faitit.  ©afj 
ba  001t  9tüdfid)tcn  auf  Siturgie  unb  ©rabitioit,  fobatb  fotd)e  über  baS 
hanbgreiflid)fte  l)iitattSgel)eit,  nicht  met)r  bie  Oiebe  fein  tarnt,  braucht 
nicht  erft  ermähnt  31t  inerben. 

©S  hat  3’emaub  bie,  teiber  nur  31t  richtige  Bemcrfmtg  gemalt, 
baff  bie  3C^  vielleicht  nicht  met)r  feljr  ferne  fei,  mo  mau  iit  bie  Ober 
unb  itt  bie  ©onserte  gehen  ntitffe,  tun  ächte  tft’irdjenmufif,  iit  bie  Üiird)c 
aber,  um  ©l)eater=  mtb  ©o^crüSDhtfif  3n  t)6rcit;  — meint  eS  fo  mie 
biSl)crait  an  beit  iitciftett  Orten  fortgeht,  mirb  and)  nicht  meniger  ber 
Slngenblicf  tommen,  mo  man  nur  noch  bei  beit  Stntiquaren  mtb  itt 
bett  Änuftfabinetten  eines  ädjtfirdjlidjeit  @erätl)eS  ober  SReffbudfS  mirb 
anfid)tig  merbeit  fbititen.  Sßü  niele  DMiquarieit,  ©bbtidjen,  @nattge= 
liett=  unb  §t)mnenbüdjer  tt.  bgl.  bienett  itid)t  bereits  bett  ©taatSlÜRufeen 
3ur  3ierbe,  gleich  als  ob  bie  ^Religion,  bereit  3rce^etl  fic  biettett  fodeit, 
eilt  ncrfd)olletteS  SRäl)rd)cu  märe! 


121 


©ie  2Mrbe  ber  Religion  itnb  il)reg  ©ultuS,  fo  tt>ie  bic  ©jre  ihrer 
©lener  erforbern  eg  getüeterifdj,  bajj  bem  Unvoefen  ein  ©catim  cnt= 
gegengefefjt  toerbe,'  baff  biefe  mobernen  ©raoeftiett  unb  ^arifatureit  be§ 
Zeitigen  ferner  nicht  ben  fdjönften  itnb  erbabcitften  ©ottegbienft  oer= 
unsteten  J)*  SSäre  eg  nidjt  etwa  räthlid),  baff  »or  ber  £>anb,  big  baff 
bie  3eit  beg  Sdjaffeng  triebet  altermärtg  gelotnmen  fein  wirb,  unter 
lird)lid)et  Autorität  au»  ben  rieten  hierhin  gehörigen,  trefflichen  Samm= 
lungen,  tric  auS  bent  nod)  im  ©ebraud)e  bcfinblid)en,  eine  3ufammctu 
ftellung  guter  HJhifter  ju  !ird)ltd}en  ©ebäubett  unb  ©eräthfdjaften 
angefertigt  unb  an  bie  Pfarrer  auggetljeilt  toürbe,  trenn  aud)  nur  utn 
ben  @inn  für  bag  2led)te  511  tred'cit  unb  auSgubilben?  ^ebenfalls 
muff  man  tritnfdjen,  baff  fort  itnb  fort  bttrd)  eiubringlidje  bRrutbfchrciben 
bie  ^ot)e  2ßid)ttgfeit  ber  Sadfc  ber  ©ciftlidjfeit  nat)e  gelegt  unb  itfr  bie 
größte  Umfidjt,  namentlich  aber  bie  größte  tltdjtung  itttb  ©l)r  = 
furcht  ror  bem  djriftlidjen  2lltertl)nm  unb  beff eu  Sdjöhf5 
ungen,  big  sutn  Uttfd) einbar ften  h^ab,  attcmpfohlen  trerbc.  Sollte 
nid)t  eubltcf),  nach  bem  Satsc  „vis  unita  fortior“  in  allen  Säubern,  trie 
eg  bereits  in  einem  groffeu  ©hc^c  i'on  ©eutfdjlanb  ber  galt  ift,  eine 
2lngaljl  ron  33ifdjofen  fid)  bereinigen,  um  gemeittfame  HJiaffregeln  gu 
iliuh  unb  frommen  ber  ftrdflidjen  J?unft,  im  treiteften  Sinne  beg 
üöorteg,  gtt  treffen?  ©S  ift  noch  gar  riet  auf  biefetn  ©ebietc  gu  tl)un 
unb  bringenb  notl)trenbig,  bamit  im  ©rnftc  gu  beginnen,  ©ie  23e= 
ftellnng  ber  SluSfaat  ift  riclteidjt  mühfatn,  aber  bie  ©rnte  ift  groff. 

3um  Schluffe  biefer  3lbl)anblung  fei  uod)  eine  ^Betrachtung  geftattet. 

23ot  ettrag  mehr  atg  brei  ^aljrhunberten  ging  eiu  ®eben  burd) 
bie  cirilifirten  matiouen  hinburd)  unb  eg  begann  jene  neue  Slera,  bic 
man  bie  Slera  ber  Sßiebergeburt  genannt  hat 2).  Unb  in  getriffem 


')  Sttur  ein  Sßeiffnet,  für  biete,  toeldje  toir  teiber  aud)  f>ier  anführen  fönnten. 
3n  ©erbierg  ift  bie  £auf}tfird)e,  gang  bem  „(Seifte  ber  3eü"  angemeffen,  in  einer  2lrt, 
ober  »ielmebr  afabemifdjen  Sfbart  bon  borifd)ent  ©Ü)I  gebaut  unb  burd)  ®a£  erleuchtet. 
2tt§  ©djreiber  biefeS  fie  fah,  toar  ihre  ©orballe  mit  ©latatcn  bon  ben  greßfteu  Farben 
bebeeft,  auf  meldjcn  in  SRiefcnlettern  311  lefen  tnar:  Racahout  des  Arabes  . . . Ba- 

teaux  ä vapeur  . . . Giierison  complete  et".  . . . Maux  des  dents  . . . u.  bgt. 

m.  2Benn  ber  Glerug  fid)  feine  @otte§haufer  in  borifdjem,  ftatt  in  fatho(ifd)em  (Style 

aufbaucn  lüjft,  fo  hat  et  freilich  lein  3led)t,  fid)  barüber  ju  behagen,  baff  biefelben 

auch  „jeitgernäf"  tafejirt  toerben. 

2)  ift  l)öd)fl  dharafteriftifdj,  ba§  bie  franjöfifdfe  ©egeid)nung  „Renaissance“ 
fith  bei  allen  Nationen  eingebürgert  hat. 


122 


©iittte  war  c g adcrbiitgg  eine  SSiebergeburt  — bie  SBiebergeburt  bcS 
§eibeutt)itmg,  ober,  richtiger  gefprodjett,  beg  ?lutid)rifteutf)umg  tut 
©tf)oofec  ber  djriftlidjeit  (Mefcdfdjaft.  ©ic  SÖecljfel,  wctdje  fiel)  barauf 
cinftedten,  waren  nidjt  etwa  bteg  SBcdjfcl  tu  ber  äitfjcrcu  (Srfdjeiitung; 
cg  waren  bie  ©tyntptome  mtb  ©rgebniffe  ciiteg  ^atnpfeg  auf  Sebeit  unb 
Sob  gwifd^cit  beit  fyeibnifdjen  unb  beit  d)tiftlid)cn  $becn,  ber  faft  auf 
allen  (Meldeten  geführt  warb,  ©ie  Sorfel)ititg  Tratte  bag  Ülnttit)  abgc= 
weubet,  uttb  fd)oit  war  eg  baljitt  gefommen,  baff  ein  Voltaire  — bag 
incarntrte  dlcufyeibeittljum  • — fid)  freoelub  oermeffeit  fomttc,  „mit 
Güjriftug  unb  feinen  3lpoftctu  cg  aufitel)tneit  gu  wollen  unb  für  fid) 
allein  jtt  ocrnid)ten,  wag  bie  breijelju  iu’g  Scbcn  gerufen."  Unb  wirf= 
lief),  ein  t)albeg  ^afyrlqtubert  fpatcr  warb  ber  ültljeigmug  gum  (Mruitb= 
gefetje  beg  ©taateg  erhoben,  beffeit  SSürgcr  jener  Voltaire  gewcfcit,  unb 
feine  „2(fd)c"  feierlfdjft  im  tßantfyeon  beigefejjt! 

©a  l)iclt  bie  £>anb  ber  Sorfelqtng  bie  Söller  Dor  bent  Slbgrunbe 
feft,  ber  fic  eben  oerfd)lingeit  wodte.  -- 

Sind)  in  unfern  Sagen  gel)t  wicber  ein  fold)eg  guefeitbcg  Greifen 
burdj  bie  (Sljrift  eit  weit  unb,  wenn  nid)t  ade  3eidjen  trügen,  fo  fielen 
wir  am  Sorabeitbc  einer  abermaligen  955  i c b er  gebürt  im  entgegen; 
gefeilten  ©tititc  beg  Sßortcg,  bie  ittbefs  oiel(cid)t  unter  nidjt  ntittber 
Reiften  unb  langwierigen  Kämpfen  oon  ©tatten  gefeit  wirb,  atg  jene 
erfte.  2(dc  bie,  weldjen  bie  3 eit  nid)t  audj  jugleidj  il)rc  ©wiglcit  ift, 
mögen  bal)cr  fid)  rüfteit  itub  unter  bent  ©dritten  beg  Saumeg  fid) 
fammetn,  ber  aitg  bent  uitfdjeinbatett  ©enfförnleiit  crwad)feit  ift  unb 
ber,  wie  attd)  bie  2lrt  barait  gcwütl)et,  ltodj  immer  feine  präd)tigen 
2tefte  über  bie  gaitjc  <5rbc  l)iuftrcdt! 

Scrtraucn  wir  auf  (Mott,  tt)ne  ^eber  trag  er  oermag,  unb  ber 
Sttggaug  beg  ß'ampfcg  iaittt  itid)t  gwcifelljaft  feilt.  Multa  renascentur 
quae  jam  cecidere. 


Sl  n li  a ti  g + 


125 


Der  Dom  in 


(■Rfmniäditr  Äerhtir  Mo.  151.  Sonntag  brn  20.  Mootinhtt  1813. 1 


©g  finb  bcr  Nebelt  oiet  gegeitmärtig  in  gemeinem  Umlauf,  ooit 
großen  ©enfmaten  bic  ber  3cit  errietet  m erben  folleit.  Sie  DUefeiu 
faule  fotl,  aug  iljrer  taufeubjä^vigen  9M)e  aufgerüttelt,  ttad)  bem 
©d)lad)tfetb  au  ber  ©Ibe  mauberit.  3^cr^^e  ©enfpelljatlen  fotlen  fid) 
bort  ergeben,  uub  grofte  SBaffermerfe  ©eutfd)tanb  burd)jiel)en,  ber 
9tljein  fod  auf  allen  feinen  ^nfeln  Silber  uub  ©äulett  fyegcn.  ©er 
Söille  ift  gut  uub  ber  Sorfai)  lobengmertt),  aber  mettn  mir  nun  nufere 
Slrmutl)  jufammengetragen  il)n  augpfülfren,  bann  Ijaben  mir  bod) 
gütetet  mieber  nur  beit  fyraujofen  nadjgealjmt,  mic  mir  aud)  unbemufjt 
getlfan,  al§  mir  bie  ?ßlä^c  nuferer  ©t&bte  uub  unfere  großen  IJtänner 
im  beften  SGBitteu  fie  ju  errett,  füngft  umgetauft.  SBotleu  mir  beutfd) 
o erfahren,  bann  mcubcu  mir  oorerft  bie  Straft,  bie  eitel  uad)  auffen 
fid)  Derbreiten  mögte,  gegen  uttg  fetbft  juruef;  mir  taffen  bie  3b  ee, 
bie  in  uitg  Ifineingetreten,  mel)r  uub  mel)r  burdfleudjteu  unfer  ^nttcreg 
uub  eg  burdjmcirmeu ; mir  reidfen  einer  bem  anberu  bie  ßettdiie  l)in, 
baf?  er  auef)  fein  2id)t  barau  ent^ünbe;  mir  legen  fetber  £>anb  an  ung, 
mie  ber  Zünftler  fie  au  ©rj  uub  ©teilte  legt:  uub  metttt  mir  eg  bann 
ju  einer  rechten  ©eftalt  gebraut,  uub  ung  in  einem  SBiUeit  aneitt= 
anber  fdjlie&en,  bann  ift  unfer  Sott  fetber  eine  teudftenbe  ©fjrenfäule, 
mie  nod)  feine  in  ber  @efd)id)te  geftanbeu  t)at.  Uub  T£>at  bag  innere 
erft  fein  9tedjt  erlangt,  bann  mag  eg  and)  bem  Sleufferen  mol)t  ju  Streite 
merben,  uub  bag  Sebeit  fault  fiel)  fröfftid)  offenbaren  in  formen  unb 
Silbungett,  bie  eg  ftpieleub  ber  Statur  abgeminnt,  mäl)rettb  eg  jc&t  nod) 
mit  it)r  ängftlitf)  unb  fnedjtifd)  barutn  ringelt  tnujj.  3lm  liebfteu  aber 
mirb  eg  bann  ber  Sergangenl)eii  fidj  jumenben,  eben  meil  eg  feine 
©itetfeit  nid)t  fud)t,  uub  mag  fie  ©roffeg  megen  alljumäd)tiger  ®e= 


126 


mattigfeit  bcr  3bcc  uuootteubet  gurüdgetaffen,  ergangen  ttnb  oottem 
ben  wollen,  inbem  eg  baffelbe  tote  ein  tfeitigeg  Sermäd)tuif3  betrachtet, 
ben  fpäten  ©nfeln  gur  Sotlgietfung  Angegeben. 

©in  fotdjcg  Scrmädftuifj  ift  ber  ©out  in  ®ßln;  mtb  ift  and)  in 
ung  bie  beittfdje  (Sl;ve  wieber  aitfgerid;tet,  mir  tonnten  nidjt  mit  ©t)ren 
ein  aitbev  fmmtenb  ffikrf  Beginnen,  Big  nur  biefeg  gn  feinem  ©nbe 
geBrad)t,  nnb  beit  San  oottenbg  auggefi'djrt  traben.  ©rattcrub  fd)tt>ebt 
bie  $bee  beg  ütteifterg  über  biefem  ©ome,  er  l;at  fie  oom  £tmtnel 
tjerabbefdfmoreit,  aber  ben  Seib  haben  alte  ©efd)led)ter,  bie  an  it)r  oer= 
gangen  finb,  il;r  nicht  ergangen  tonnen,  nnb  fo  flattert  fie  halb  ©eift 
nnb  halb  Defloriert,  nie  bei) nt  ©terbenben  ober  Uitgcboreiten  um  bie 
gewaltige  St  affe,  mtb  tarnt  uid)t  fiel)  ab! Öfen  nnb  wieberfehren,  noch 
and)  gnr  ©ebnrt  gelangen,  um  ein  oict  taufenbfäfmigeg  Sitter  auf 
©rbeit  burd)guteben.  ©in  einiger  Sormurf  ftct)t  bcr  Sau  oor  unfern 
Singen,  nnb  ber  Zünftler  gürnt  aug  it)in  fyeroor,  baff  fo  niete  SOlcufdjem 
alter  uid)t  gur  2öirftid)feit  gebrad)t,  mag  er  allein,  ein  fdfmadfer  ftcrb= 
lieber  Dlanu,  in  feineg  ©eifteg  ©ebanfen  getragen  hat.  Sind)  ift  ein 
$tud)  barattf  gefegt  gemefen,  atg  bie  Saulente  fid)  nerliefen,  ttub  alfo 
hat  ber  goruige  ©eift  geflitdjt : fo  lange  fott  ©cutfdftanb  in  ©d)aitbc 
nnb  ©ruiebrigitug  leben,  preig  gegeben  eigenem  §aber  mtb  frembem 
llebermutt)e,  big  feilt  Sott  fid)  mieber  bcr  ^bee  gugcincnbct,  noit  bel- 
eg fid),  bcr  ©igeufud)t  nad)iagettb,  loggefagt  mtb  big  cg  btird)  maf)r= 
haftige  ©ottegfurd)t,  gritublid)  treuen  ©iitit,  fefteg  3ufa'i'"teut)atteu 
in  gleicher  Segeiftermtg,  mtb  befd)eibeitc  ©etbftoerläugitung,  mieber 
tauglich  morben,  fold)e  SSerte  auggtifül)rcu,  mie  eg  fie  jetst  in  feiner 
Scrfmtfeul)cit  aufgcgcbeit.  ©ic  9täd)ften  haben  ber  matjrfageubcn 
«Stimme  gelacht,  mtb  bei)  fid)  überlegt,  mte  fie  eg  mot)l  fetbft  burd) 
eigenen  Serftaub  abmeitben,  ttub  gu  einem  guten  ©ube  bringen  mottten; 
aber  ^atfrfyunberte  ^agclt  ^eu  ^(uct)  getragen,  ttub  au  ttitg  ift  er  gur 
Sollgief)ung  tommeu.  Hub  meil  mir  barüber  ttitg  mieber  auf  ung 
fetbft  befottnen  t)abeu,  barunt  ift  aud)  an  itng  ber  fftttf  ergangen,  gu 
nottenbeu,  mo  feite  eg  gelaffett,  mtb  auggufüljreu,  mag  ein  ©cfd)ted)t, 
bem  mir  mieber  glcid)  merben  motten,  angefangen.  SBafyrlid)  o.  $ot$c= 
bue,  Söcinbrcmtcr,  Söicbctiug,  mtb  mie  fie  alte  tfeiffen,  bie  mit  fßlänen 
gu  fUtonumenteu  fid)  abgegeben,  ©d)öncrcg,  ©üd)  tigereg,  £errlid)ereg 
merben  fie  nicht  erfimten,  atg  biefeg  iit  l)öd)ftcr  $itnfiltdjfeit  eiitfadiftc 
SLöcrf,  bag  ung  iit  jenem  ©oute  oor  Slttgcn  ftct)t.  3 11  feiner  trümmem 


127 


Reiften  Uitbottenbuttg,  in  feiner  ißerlaffentfeit  ift  eg  ein  23ilb  gevoejen 
Don  Deutfdflaub  feit  ber  ©:prad)=  unb  ©ebaufenoermirrung ; fo  merbc 
eg  beim  and)  ein  ©tjntbol  beg  neuen  9tcid)cg,  bag  mir  bauen  motten. 
Die  anard)tfd)e  3cit,  bie  jmifdfcit  beut  Slbbredfat  unb  bau  Söiebem 
anfaug  liegt,  merbe  betrachtet,  at§  fei  fie  beut  ©Öfen  ltad)  gar  nicld 
oorljaubcit,  unb  fttü'pfeu  mir  in  ber  Df>at  mie  tjier  int  ©übe  mieber 
an,  mo  bie  Sctttcu  ber  guten  3ext  abgetaffen.  ©g  ift  mie  ein  ©elübbe 
ber  Leiter,  bag  mir  git  töfen  gelfattcn  finb.  2Bcmt  bie  Grafte  Dcutfd)= 
taub»  jur  ©otteubung  fid)  oerbinbeu,  bann  fauit  teid)t  jur  ©ugfitfyruug 
gebracht  merbeu,  mag  ©tabt  unb  s45rotüits  mit  großer  ©uftrenguug  fo 
meit  f)iuauggefü()rt.  Ülicbt  Ieid)t  unb  luftig  aber  fott  man  bag  ©or= 
fyaben  nehmen,  mie  mau  feitfyer  in  folcbeit  ‘Dingen  gcmot)itt  gemefett, 
alg  ©egeuftaub  eiiteg  müffigcit  §iu=  unb  §errebcng;  nein,  oerftänbig 
fott  mau  unb  Kräfte  überlegen,  unb  bann  manu  bie  2lugfül)ntug 
gcfid)crt  ift,  merftl)ätig  gur  3Sott^iet)uug  fd)reiten.  ©g  ift  ntd)t  bag 
SSerf  eiiteg  ÜJienfd)eualterg,  itod)  !ann  cg  ber  ©rntutl)  aitgemutfyet 
merben.  Darum  fei  hiermit  bie  erfte  Anregung  nur  gegeben,  unb 
ber  ©orfdflag  fünftiger  ©cratlfung  ber  tttatiou  cmf>fol)leu. 


3.  ®öi're§. 


129 


«uä  bern  attttlif&en  SBerirfft  «Der  ben  bauiidfeit  3«|la«D  beD  Kölner  Dom 8,  oom 
Damaligen  @el).  Dbev’iBainliatb,  fpater  Dbev=£aubeg=33au=‘I>ivectov  Sd)  infei. 


— Sei  gmeimatiger  genauer  Untcrfudfung  beg  ©omg,  mit  3U: 
gietfitng  beg  £errit  liegicntugg  = liattjg  liebtet,  beg  Sau  = 3itfyectorg 
SSufcfitu»,  beg  ©otttfd)tcferbedcrg  ltub  ^iiitiiteriitaititg,  fanb  fidj  ber= 
fctbc  tu  einem  ^nftaube,  meid)  er  bic  alterfdfteuuigfte  .dmtfe  oertangt. 

SBcnugteid)  lliemattb  mit  @emif3t)cit  bcftimmeit  fanu,  manu  ein 
bebeutenbeg  Ungtüd  am  ©oute  gefdfetfeu  tonne,  fo  liegt  bod)  gebeut 
ftar  oor  Sitgeit,  bafj  bic  Seraulaffuttgen  bagu  in  ber  größten  Diettgc 
oorlfanbcn  finb,  mobttrd)  bie  Siögtidffeit  in  jebem  llugeubtide  fyerbei- 
geführt  merben  tarnt. 

(hierauf  folgt  mm  eine  genaue  33efd)reihmg  be§  mangelhaften  ^uftaubeä 
ber  Undftigfteu  (5onftruftion§tI)eiIe  unb  namenttid)  eine  ©d)ilbernng  ber  fchr 
fehlerhaften  alten  SBafferleituugeu,  looburd)  eine  nahe  gerjlötuug  be§  gaujen 
©ebäubeg  ju  fürd)teit  ftaub,  unb  uad)  beit  notlugen  Stnorbnungeu  pr  äugen; 
blidtid)en  Qtbhülfe  be»  gefahrbroheuben  fguftanbeei,  fo  loie  uad)  (Srtheilung 
ber  toeitereu  SSorfdfläge  pr  griiublidjeu  fjerftetluug  be§  ©ebäubeg,  fährt  §err 
©d)infct  fort) : 

©ie  großen  ^erftörungeit  an  bett  fd)on  frciftctfcnbcu  ©eitenmän= 
ben  beg  ^reugeg  am  ©onte  fhtb  nur  burd)  eilten  gortbau  gang  gtt 
tfebeit,  iubent  ba§  gange  ©ebeinbe  auf  bag  ©egeneinattbermirfen  ber 
©emotbe  beredetet  ift.  ©beitfo  ift  eilte  gmeefntäffige  Sttorbituug  ber 
©äd)er  über  ben  jttjt  fd)on  gembtbteit  ©tjeil  ber  ©eitenfc&iffc  in  ber 
langen  Sortirdje  itnr  burd)  bie  Sollen bung  b cg  ©augcit  gu  treffen. 

§ieruad)  mare  eg  t)öd)ft  midjtig,  menigfteng  bag  ©ebdube  int  3n= 
neru  gattg  gu  oollettbctt  tntb  bic  bagu  uott)meubigeu  ci uftereu  ©t)eite 

Sieidjcnövcrger,  !8au!unjt.  q 


130 


beiläufig  nur  gang  rot)  ltitb  fo  ju  fagett  im  23tod  aufjufi'tl)ten,  bamit 
bei  gi'mftigen  feiten  bie  Ausarbeitung  ber  einzelnen  Streite  burd)  bie 
©teiul)auer  nad)  unb  naef)  «out  ©eri'tft  auS  bewirft  werben  fönnte, 
baS  innere  aber  fdfoit  oollfommcit  Vßirfung  madjte.  ©tue  Ausführung 
biefer  Art  wirb  gar  nichts  Unerfd)Wiuglid)eS  für  bie  3cit,  roentt  mau 
bcbenf't,  baff  bnS  ©ebäube,  weint  bie  ^unbamente  mitgcred)nct  werben, 
in  biefem  ©t)eite  weit  über  f «oltenbet  ift;  bie  einfachen  Kreuzgewölbe 
aber,  wenn  bie  ©ruubhfeiter  ba  finb,  uub  baS  barauf  51t  briugenbe 
©ad)  bei  weitem  beit  leidstem  ©heit  aitSmadfcit. 

2BaS  man  übrigens  über  bcu  23 ent f nuferer  3cti 
juut  ^ortbau  bcS  © 0 m c S in  Köln  uub  über  bie  3üKdU 
nt  ä ft  i g l e i t e t tt  c S f 0 1 cf)  c u Unternehmens,  a b g c f e 1)  c tt  « 0 tt 
ber  9lott)W ettbigf eit  bcSfclbcn  in  23eziel)ung  auf  bie  @r  = 
h a 1 1 tt it g b e S 25 0 r h a n b e tt e tt , i tt  23etrad)tuug  5 i c h e tt  mag, 
fo  bleibt  eS  bod)  gewifi,  baff  cS  ber  neuen  3cit  an  gro  = 
ft e tt  K tt n ft a u f g a b e tt  biefer  Art,  w 0 b u r d)  bod)  allein  bie 
wahre  Kn  tt  ft  befiehlt  bann,  gänzlich  mangelt;  überall 
hat  u tt  S bie  Vorzeit  zu  » i c l üb  er  taffen,  uub  nadjbem 
bie  23  e ft  i nt  nt  tt  tt  g e tt  b i c f e S © r b t h e i t S verloren  gegangen, 
arbeiten  wir  fd)ott  feit  einem  halben  3ahrt)unbert  auf’S 
cifrigfte  au  ber  Vernichtung  beSfelbett  mit  einer  fo  bar  = 
barifd)ett  Splattmä^igfeit,  baf;  wir  bie  ‘plaulofe  23arba= 
rei  non  2lttila  3 eit  int  großen  2£etteifer  fcl)on  läng  ft 
hinter  ttttS  zurüdgel affen  haben. 

2öeuit  aber  bie  2lufgabett  für  bie  Kunft  zufällig  fid)  fänben,  fo 
würben  wir  itt  bem  3uftaitbc,  wie  wir  nod)  finb,  lwd)ftenS  uttS  als 
gute  uub  «erftäubige  Aadfahuter  ber  23orzeit  zeigen  foulten,  unb  nod) 
fcincSwegS  gewitrbigt  fein,  «01t  einem  ©cuiuS  begünftigt  zu  werben, 
ber  uttS  Wahrhaft  fdjöpferifdj  machte,  wie  cS  bie  ©riechen  waren  uub 
bie  Vorfahren  in  unfernt  Vatcrlaube. 

3u  einem  fold)cit  3uftanbe  fd)eiut  bie  würbigfte  23eftimtnuug 
beS  tOicnfdjcit,  mit  alter  ©orgfalt  baSjcnige  zu  erhalten, 
waS  bie  Kraft  eittcS  frühem  ©cfd)tcd)tS  unS  f> i u t e r l i e ^ , 
unb  weldjeS  wir  tt i cf> t ohne  ©l)r furd)t  betradjteit  fönuett, 
Zumal  itt  einer  3eit,  bie  fo  wenig  25eranlaffttug  zu  einer  gettügenbett 
Sßirffamf'eit  biefer  Art  gibt.  2öaS  fid)  übrigens  an  ted)ttifd)er  @e= 
fd)idtid)fcit  bei  einem  foldfeit  Untcrttehmeu  entwidelt,  unb  ob  nicht 


131 


mäljrenb  bcv  23c) dfäftigung  mit  einem  fo  mürbigett  ©e* 
geuftanbe  ein  neu  eg  S i d; t am  erften  au  fg  elfen  f bunte, 
märe  bcfonbcrg  in  Ueberlegung  51t  gielfen;  baff  ttug  aber  bic  dtadpoelt 
für  ba§  23cmüt)cit,  eilt  groff  aitgefangeiteg  2Serf  U)r  OoUftänbig  gu 
überliefern,  ©auf  miffen  mirb,  ift  uid)t  in  ^meifel  gu  gieren;  fie 
mürbe  ttng  aber  meit  melfr  uod)  atg  bic  ©egenmart  oerbammeit,  menn 
burd)  xtnfere  ^alfrläffigfeit  ein  SBerf  bicfcr  2lrt  gu  ©runbe  gelten  feilte. 

2Md)’  eine  (Stimmung  mürbe  cg  für  ^reuffeu  mad;cn,  nidft  allein 
in  Ä8tn  unb  beit  düfciuprooiitgeit,  foitbern  in  gang  ©eutfdftanb  uub 
felbft  in  beit  benadfbarten  Säubern,  mettu  unter  feiner  5j?errfd;aft  au 
biefem  ^auptmerfe  ber  23aufunft  ein  groff  eg  Uttglüd  fid>  gutrüge, 
meldfeg  bei  bem  gegenmärtigen  „^uftanbe  tciglid)  gtt  befürchten  ift.  ®ag 
fDliitifteriitm  l)at  erft  gang  fürglidj  burd)  bic  23cmil(igung  einer  Summe 
für  bie  ©rpaltttug  ber  alten  fird)c  oott  Sittenberg  beit  23cmcig  gegeben, 
baff  bic  2lltcrtl)ümer  uub  ©eufmäler  it)in  mcrtl)  fiub;  um  mic  uneitb' 
lid)  viel  midjtigcr  muff  it)m  bic  2Bol)lfat)rt  beg  erften  Söerfeg  biefer 
2lrt  feilt,  unb  eg  ift  feinem  3^cifct  untermorfen,  baff  bic  felbft  oor 
Sßiitierg  uod)  eiugelcitete  äperftell ititg  beg  ©omcg  ttad)  allen  oben  auf- 
geführten  3^eigen  oott  obeulfer  mit  Ootlfommener  2(uerfettituug  auf= 
genommen  merbeit  mürbe. 

23ei  ben  fortgcfeijteu  SIrbeiteu  am  ©ome  ift  cg  001t  ber  l)öd)fteu 
2ßid)tigfeit,  baff  ein  befonberer  23aumeifter  ber  Sadfe  oorftepe  uub  beit 
23auplaii  nie  oertaffe,  bamit  befoitbcrg  im  SCufange  ber  Slrbcit,  bei 
beit  uod)  uitgemol)ittcn  2trbeiten,  fein  bebeutenber  §cl)lcr  oorgct)e  uub 
überall  mit  möglid)ftcr  23orfid)t  oerfapreit  mcrbc.  3 11  bem  3med'e  ift 
cg  aud)  uott)menbig,  baff  mieber  eilt  oollftäitbigcr  23attriff  beg  ©ebäu= 
beg,  gnm  ©ebrattd)  beim  SBeiterarbeiten,  itit  2trd)io  beg  ©onteg  itiebem 
gelegt  mürbe.  3um  festeren  fann  id)  feilte  §itlfe  mel)r  envpfet)len, 
alg  bic  beg  fpernt  Sttlpig  23oifferüc,  mcldfcr  mit  einem  tiefen 
©ruft  biefen  ©egenftaub  gang  crfdjbpft  l)at  uub  gemiff  bei  beut  regen 
(Sifer  für  bag  2Bot)l  feiner  SSaterftabt  2lÜcg  tf)itit  mirb,  moburd)  ber 
Sad)c  dhtijeit  entfielen  fann. 

$btn,  beit  3.  September  1816. 

(geg.)  Sdjittlel. 


9* 


133 


über  Die  SSenuenbmtg  Der  ©eiträge  jutit  Äöliter  Domtmue,  erflattct  am  22.  §ejember 
1842  im  ©orftaitbe  beg  Jtßluer  3)omt>audBeveiitß  öon  21.  3iei(i)cnbperger,  bamaligein 
©efretär  bc§  üBorftanbeg. 


Sie  $ragc,  m eiche  bic  bon  3huen  in  ber  legten  SSerfammluug 
ernannte  ©ommiffioit  ju  prüfen  berufen  mar,  fäitn  mot)t  nitbcbenflid) 
at§  bic  midjtigfte  unb  folgenreid)fte  non  alten  bi»  I;eran  unter  itn§  jnr 
(Sntfdjeibuug  gefommeiten  bejcidjitct  »erben,  möge  man  beit  nnmittet 
baren  ©inftuff  bcrfctben  auf  ba»  ©djicffal  be§  23aumerfeg  ober  bie 
moratifdje  SBivfung  in’g  Singe  f affen,  meldje  3hr  23efd)tuff  über  bic= 
felbc  ^erborbrittgeit  mirb.  Sie  letztere  fRitd'fidjt  ift  gcmifj  nicht  bic 
menigft  bebentcnbc.  dtur  bann,  meint  mir  ftct»  §anb  in  Jpatib  mit 
ber  öffentlichen  SOtcinnng  gehen,  Sonnen  mir  mit  ruhiger  3ul'erficbt 
in  bic  3ufunft  bc§  Unternehmen»  blitfen,  mctdjeg,  auffer  ber  t)od)= 
bergigen  ©efiuttung  nnfereg  cillberehrteu  fiöitigg,  mtr  in  beit  ©t)mpa= 
thiecn  beg  ißotfeg  feine  ©rmtblage  finbet. 

©nrdfbntngen  bon  bent  hohen  ©emid)tc  ber  ihr  geftclXteit  Aufgabe, 
hat  bie  ©ommiffion  fid)  bemüht,  bie  bcrfdjiebeneit  ©eiten  unb  23e§ich= 
ttitgen  bcrfctben  mit  möglich  fter  Umficht  unb  ©emiffcnhaftigfeit  ju 
prüfen,  nnb  fie  beehrt  fid)  hiermit,  bic  Otefnttatc  biefcr  Prüfung  §tt 
3tmer  fcnntnif)  ju  bringen. 

33ebor  mir  gur  ©ad)e  fclbft  übergehen,  fei  itod)  bic  vorläufige 
23emcr!ung  ertaubt,  baff  fctbftrebcnb  bei  ber  nadffolgettben  ©rörtcruitg 
nicht  im  ©ntfernteften  bon  einer  Sßorfdjrift,  melcher  9(rt  immer, 
bie  iftebe  fein  Sann,  bie  ber  S)ombau=25ehötbe  bon  hier  au§  gemacht 
merbett  tonnte;  fcfjoit  mehr  alg  einmal  ift  eg  in  biefcr  3Serfammtung 
gur  Sprache  getommen  unb  bott  ihr  anerfännt  morbett,  baff  ber  herein 


134 


nid)t  anbcrS  bcnn  atS  ein  ©efdjenfgeber  anjufet)en  fei,  melier  feine 
©abe  mit  einer  33ebinguttg  511  ocrbiitbeit  befugt  ift,  bon  bereu  93erM= 
ftdftiguitg  bitrd)  bic  betreffenbe  33eb>örbe  mir  übrigens  gemif)  überzeugt 
fein  bürfeit,  fo  fern  fotdjcS  nur  irgenb  tt)itn(id)  befnnben  Serben  mirb. 
Unb  nun  jur  ©ad)c  fetbft. 

33 or  2lttem  muffte  bie  ©ommiffion  U>r  9Utgenmctf  auf  baSfenigc 
riebten,  maS  bie  ©tat  nt  eit  bcS  93crctitS  über  bic  üorXiegenbc  $ragc 
Sitm  93oranS  etttfd)iebeu  babcit,  bcntt  fie  bilbett  beit  9Sottinad)tSbrief, 
bnrd)  meldjett  ber  Umfang  nüc  bie  Diidjtititg  tutferer  3ßit!famfcit,  ber 
gefetsgebcitbcit  ©ematt  fomot)t  aB  ttnferett  ©ommitteitteit  gegenüber,  in 
ttnabmeid)barcr  3.Ueifc  borgcjeidjitet  fittb.  ©S  ergeben  fid)  aber  in  fot= 
d)cr  SGBcifc  jmei  mefenttict)c  SBcftimmuitgen,  vn  et  cf)  e bitrd)  nufer  @ntitb= 
gefet)  fanctiemirt  erfd)einctt:  — bic  eine,  gteid)  im  erfteit  ißaragra'pbcn 
uicbergetegtc:  bafs  ttnfcre  ©att)cbratc  ttad)  bent  nr ffmtnglidfeit 
glatte  fortgebaut  in  erben  fott,  bic  attbere  aber  bat)i)t  get;enb : bafi  ber 
93erctitSfoitb  tmit  bem  bitrd)  bie  föntgtid)e  ©ttabe  unb  bic  ©att)cbrat= 
fteuer  gebitbeten  ©cntbaufoitb  getrennt  gehalten  itttb,  mic  eS  im  § 9 
ber  ©tatuten  mörttidj  Reifst,  „mo  m o gt  i d)  auf  ei nj eine,  aitS 
b cm  großen  @ a tt § e n t)  erbortr  et  ettb  e,  ©beite  bcS  33au? 
uierteS  in  ber  2trt  bermenbet  mcrbcit  fott,  baff  b i e f eiben 
als  baS  Sßcrf  bcS  23crctitS  ent  ft  eben  ttttb,  in  fo  fern  bic 
Mittel  bcS  93ereinS  baju  auSrcidfett,  and)  bitrd)  ben 
93 ereilt  gur  93ollcnbuttg  gebrad)t  m erben."  Unb  gemiff 
babett  mir  eS  uid)t  ju  bettagen,  bafj  fotebe  93orfe()r  getroffen  ttttb  ber 
©3 eg  ttttS  babttrd)  im  Slttgemeiiten  geroiefen  ift,  auf  metdjem  mir  fort* 
fd)reiteit  fetten,  ©eit  ©out  ju  S'öttt,  ber  als  baS  unübertroffene  SOtufter 
tird)tid)er  93aufitnft  gilt,  beffett  t)öd)ftcr  9iut)tn-  gerabe  barin  begrünbet 
ift,  bafj  ©in  ©cift  bitrd)  alte  feine  formen  ttttb  ©tieberungen  get)t, 
baff  fein  ifßtan  fid)  ttad)  einem  feften,  im  ©attjett  unabänbertidjeit 
©efet^e  Dom  ©rösten  bis  sunt  ß'teinfteit  t)inab  organifd)  entfaltet  unb 
in  fcbciii  ©etait  feinen  ©utmiitationS:puuft  erreicht,  — biefett  ©out 
fet^t  auf  bic  targftc  9iott)burft  befd)räitfeit,  il)it,  fcittcS  ©d)tnudeS 
beraubt,  taf)t  unb  naeft  t)inftetten  jtt  motten  bor  baS  9tngc  ber  9£ctt  *), 
baS  mürbe  mabrtid)  ber  ©egenmart  jtt  itid)tS  meitiger  atS  ju  9iut)m 


) (Sin  früherer  23orfd)tag  ©dtinfel’l  mar  baremf  bmgegangen. 


135 


unb  ©jte  gcreidfeu;  bcffer  gingen  mir  ftumm  uitb  thcilnahntlog  au 
biefem  heiligen  Bermäd)titiß  ber  SSorjcit  vorüber,  mie  foldjeg  bic  testen 
,3'al)rl)uubcvtc  getrau,  bereit  ©ntfd)ulbigitug,  baß  fic  bic  £>errlid)fcit 
beg  Söerfeg  itid)t  evfamttcit,  mir  für  nn§  freilid)  uidjt  aitfübrcit  föum 
ictt.  ©od)  mir  branden  jttin  ©Kufe  fold)cr  Befürchtung  nid)t  Staunt 
ju  geben,  ©er  ©euiitg  beg  erhabenen  ©d)itßl)crru,  ber  in  bic  ©iefeu 
beg  ©eifteg  geflaut  hat,  au 3 meldfcut  bie  I)errlid)fte  alter  tö'unftfd)öpf= 
nugeit  aufgeftiegeu  ift,  auf  ber  einen,  unb  ber  tüdftige  ©iitn  beg  Bolfcg, 
ber  uidjtg  §albcg,  Bcrfümincrteg  leiben  mag,  auf  ber  aubent  ©eite, 
fic  geben  ttitg  gleichmäßig  bic  fiebere  Bürgfdjaft,  baß  ber  ©om,  meint 
er  oollcubet  merbcit  feilte,  bie  3‘bec  bc»  Bteifterg  au  feiner  ©teile  ocr- 
läugnen,  bag  bicfclbe  überall  rein  unb  uttoerfehrt  au»  beut  Söcrfe  her- 
oorleud)ten  merbe. 

©o  oicl  bie  cbcitgcbad)tc  zmeite  Bcftintmung  ber  ©tatuten  aube= 
laugt,  baß  bie  Büttel  beg  Bereiitg  mo  möglich  auf  einen  au 3 bem 
großen  ©aitjen  t;ertoortretenbeu,  abgefouberten  ©heil  beg  ©ebäube» 
oermenbet  merbcit  foUeit,  fo  ift  gemiß  jene  Biöglidjfeit  nicht  in  bem 
ftrengfteu  ©inuc  beg  Söorteg  ju  nehmen,  iitbent  fonft  biefer  3ufaf3 
als  ein  burdfaug  müßiger  erfdfiene,  ba  bag  fd)lcd)tl)iu  Unmögliche  fid) 
fchon  ooit  felbcr  oerbietet;  eg  foü  oiclmehr  offenbar  bamit  nur  gefagt 
feilt,  baß  bic  Bermcnbung  in  ber  oorgejcidfitctcn  BScife  gcfd)cl>eit  rnüffe, 
trenn  iiidjt  hödjft  triftige,  aus  9tücffid)icu  ber  3^ed:mäßigfeit  f)eroor= 
geheitbe  ©rüitbc  fid)  cntgegeitft eilten,  ©aß  fold)c  ©egengrüitbe  jur 
3cit  uid)t  oorhaubcit  finb,  baß  oiclmehr  bic  gleichzeitige  ^örberuitg 
beg  Baueg  au  oerfdfiebeiteit  ©teilen  im  hödfffcit  ^utereffc  beg  Untere 
itehnteng  liegt,  falls  nur  bic  Bcrciugbeürägc  fid)  iit  3u^unft  auf  ber 
nunmehrigen  £ml)c  galten,  bieg  fiubet  fid)  in  bent  Bcrid)tc  beg  £mt.  ©ont= 
baumeifterg  fo  beftimmt  auggefproeheit  uitb  fo  flar  begrünbet,  baß  hier 
nur  noch  bic  Bemerfung  Ijinsugefitöt  jit  loerbeit  braucht,  baß  bie  ©oim 
miffion  bem  bort  ©rmogenett  cinftimmig  beigetreten  ift.  — 2Bir  loerbeit 
übrigeng  fpäter  ©elegenheit  fittbeu,  auf  biefen  ißunft  zurücfzufommeit ; 
für  feßt  genügt  eg  fd)on,  baß  febettfaUg  feine  fold)c  ©ritttbc  oorliegcu, 
toeld)e  geioid)tig  genug  toäreit,  um  intS  ju  bered)tigeu,  bie  Borfdirift 
beg  § 9 ber  ©tatuten  nnbead)tet  ju  taffen. 

©g  bebarf  im  Uebrigeit  toohl  faunt  ber  ©rmähmtitg,  baß  bic  in 
Siebe  fteßenbe  ©rennung  ber  baulichen  ©hatigfeit  nidjt  in  ber  ©Irt  zu 
oerfteheit  ift,  alg  ob  über  alles  unb  febeg,  mag  ju  bem  einen  ober 


136 


cmbent  ^I)cite  angelegt  wirb,  befonbcrS  ©itch  31t  führen  mtb  über  jeben 
©teilt  buret)  alte  ©labten  l)inburcl|  9icd)citfd)aft  311  geben  Ware.  Stßir 
wollen  ber  $aubet)örbe  ja  l)elfenb  jnr  ©eite  nnb  niel)t  l)cnunenb  eitt= 
gegen  treten;  bc»l)alb  feil  beim  nur  in  jo  weit  bie  Xrcnnnitg  im  25atw 
l)au»t)altc  obwalten,  als  c§  itötljig  ijt,  um  bie  Sötrffamfeit  bcS  23ercin§ 
im  großen  @anjen  erfennbar  31t  machen,  jo  baj3  man  an  bem  jueccj= 
fioeit  ©iifporftrcbeit  ber  Pfeiler  uttb  Söölbuugen  gleidifam  ba§  ©teigen 
nnb  ©ittfeit  ber  5BolBtt)eituat)me,  bie  ©bbe  uttb  $tutl)  ber  23egeijtcruug 
jiir  baS  Unternehmen  abjumejjen  oermöge. 

@cl)cu  wir  nunmehr  51t  ber  gragc  über,  weldjc  ?tbtt)cituug 
b c § ©cbäubcS  fiel)  bem  Vereine  al§  bie  jwecfmä|igjte  jur  2luSwal)l 
empfiehlt,  jo  werben  wir  wot)l  nidjt  beit  Vorwurf  eiltet  bliitbcit,  itbew 
triebeneu  23ertraitenS  tutb  ber  Ueberfchätjuug  ttnjercr  Kräfte  511  fitrd)= 
teu  haben,  wenn  wir  gleich  0011  oorue  herein  nur  einen  mächtigen 
äSaupttheil  bcS  SD 0 in c S als  witrbigen  ©egenftanb  eines  23ereinS 
bejeichuen,  welcher  in  ber  reidjften,  btiiheubjteu  ©labt  bcS  rheittijd)ctt 
©tromgcbieteS  wurzelt  uttb  bereits  bitrcl)  nahe  au  70  £mlfSoercine  in  jo 
fttrjer  3eit  jid)  jo  weit  hinaus  itt  bie  g-ente  ocrjwcigt  l)cd.  ©in  jold)cr 
herein  würbe  eittcS  fd)mählid)cn  lilcijjtraueuS  in  jciitc  ©ad)e  wie  itt 
jeine  ©lieber  jid)  fdjulbig  mad)ett,  weint  er  gaghaft  oor  bem  ©cwaltigeit 
gitrüdtrcteu  uttb  bie  ä>aitb  au  ein  itittcrgcorbncteS  ütebenwerf  legen 
wollte,  ©r  würbe  jid)  an  SDcittfdjlanb  oerjiiitbigcn,  wenn  er  oergejjen 
fönutc,  bajj  bie  93 c h a r r 1 i d) f eit  ftctS  als  eilte  ber  oorjitglid)jtcn 
©ttgeitbeu  nuferer  Nation  gerühmt  wttrbe. 

@el)t  man  001t  biefem  ®ejid)t§^unf'te  auS,  uttb  jiet)t  mau  jobattu 
in  23etradjt,  baj;  bie  Ausführung  beS  ttad)  ©üben  l)tu  gelegenen  Äreuj; 
flttgelS  gugleid)  mit  beit  fübltdjeit  ©eitcnfd)iffcn  aitS  tönigticheu  üliittelit 
bereits  in  Slugriff  genommen  ijt,  jo  bleiben  nur  ttod)  brei  ^auptthcilc 
beS  23attc§  übrig,  we£d)c  bie  ©oiitmiffioit  in  beit  ß'reiS  ihrer  ©rwäg= 
uitgctt  31t  jiehcit  hatte:  ber  j tt bl i cf) c ©huriit  nämlich,  jobattu  ber 
tt  ö r b l i d)  c X 1)  tt  r tu  mit  b c m § a tt  p t p 0 r t a 1 e uttb  cttblid)  b e r 
n o r b t i d)  c 5 1 tt  g c 1 b c S Ct  tt  e r j d)  i j f e S ; wie  beim  and)  in  ben  biS= 
her  ber  DeffentUdjfeit  übergebenen  23orfd)lägen  immer  nur  bie  2Sal)t 
^wijcf)eit  biefeu  brei  S£t)eilen  nt  jyrage  gcftcllt  worben  ijt. 

$ür  bie  oben  311er ft  gcbad)te  Aufgabe,  oor  Stillem  ben  itod) 
f c h l c tt  b c tt  ©heil  be§  fit  blichen  ©hnrmcS  auS  ben  Mitteln  beS 
Vereines  311  errichten,  jtreiten  gewifj  nid)t  wenige  nnb  gum  3dwit  auch 


137 


woßt  gewicßtige  ©tünbe.  Oicfelben  fiitb  tu  biefer  2Serfammfuug  bereit» 
tu  fo  fdßarffinuiger  ttub  erfeßoßfenber  SBeife  bargelegt  worben-1),  baji 
cS  etu  müffigeS  S3egimtcn  feilt  würbe,  fic  ßier  eiitgclit  gu  reprobugiren, 
guntal  fic  and)  int  Organe  beS  OereiitS  oor  Bürgern  ttod)  mitgetßcilt 
würben.  (©.  „Oombtatt"  Dlo.  19).  31a et)  forgfattiger  ©rwdgitttg  bcS 
$itr  ttub  SBiber  ßat  fid;  inbeff  bic  ©ommiffiott  eiitftintntig  gegen  btc= 
fett  23orfd)tag  att§gcf'prod;en.  ©§  fdßien  ißr,  baff  bic  ntciftcu  für  beit- 
f eiben  fpredjenbett  ©rünbe  ißeitS  meßr  ober  weniger  and)  auf  bie  beibeit 
aubcrcit  gebauten  Oßctlc  bc§  33aue§  Slitwenbuitg  fättben,  tßeilS  aber 
bttrd)  wichtigere  ©egengrünbe  aufgewogcit  würben.  DllierbiitgS  liegt 
itt  beut  fyortbaitc  bc»  fübüdfen  OßurmeS  gewiff  ein  mdeßtiger  Dlcig 
für  bie  dfßautafie:  bic  £>öße  gießt  mit  gewaltiger  ßraft  bie  ©eiftcr  au 
ttub  ßdtt  fic  itt  fteigenber  «Spannung  gcfcffclt;  — aber  gerabe  gegen 
foldje  SSerloduitg  tnüffen  wir  oorgugSweife  auf  ber  £>ut  fein,  weint 
wir  nidjt  ba§  ©äuge,  beit  leiden  ttttb  ßöd)ften  bc§  Vtutcw 

iteßntcnS  gefäßrben  wollen,  ber  nur  bttrd)  ein  georbitcteS  Oßun,  bttrd) 
gemeffeneS  $ortfdjreiteu  oom  Seicßtcrn  gunt  Scßwerern,  oor  3111  cm 
aber  oom  31  o t ß w e n b i g e r tt  g tt  nt  © n t b e ß r l i cß  c r n erreidft  wer- 
ben fatttt.  ©attg  abgefeßen  oott  beit  nieten  Sdfwierigfeiten  ttub  £>iit= 
berniffeit,  wcldfe  ber  in  gragc  fteßenbe  Oautßeil  oorgugSweifc  entgegen- 
ftetlt,  ttub  bie  in  ftetS  wacßfeitber  Cprogreffion  mit  ber  fteigenben  £wße 
gnncßmeu,  abgefeßen  oou  beut  uuoerßdttniffmäffig  großen  $unft=  nttb 
©elbaufwanbe,  wclcßcr  bagtt  erforbertieß  wäre,  muffte  fcßoit  bic  eilte 
9lücffid)f  als  cutfd)eibciib  betraeßtet  werben,  baff  biefe  ^ouftruftion  eilt 
ßitjcuSbau  fein  würbe,  baff  ein  ©otteSßaitS  ttub  itidft 
eine  1) r a nt i b e auf  gcridßtet  werben  foll.  — 2Bcit  entfernt 
übrigens  baooit,  beit  oodftdnbigcu  DlitSbatt  biefcS  OßurnteS,  ber  au 
Sdjonßeit  int  ©elücte  ber  dbuitft  nießt  feines  ©teilen  ßat,  in  ba§ 
dleid)  ber  ©ßimdren  oerweifen  gu  wollen,  glaubte  bic  ©ommiffioit  nur, 
baff  bie  Oßurmfpißcn,  al»  bic  Krönung  beS  gangen  SßßerfeS,  ber  fpätcru 
3 eit  öorgubeßaltcu  waren. 

Söcitn  eS  iit  folcßer  SBcife  rütßlicß  erfeßeittt,  beit  fitb  ließen  Oßurtn 
einftweiten  itocß  fommettben  Sagen  entgegen  ßarreit  gu  taffen,  fo  ftetlt 
fieß  bagegen  ßhtficßtlid)  bcS  SßurmeS  auf  ber  Dior b feite  bic 


’)  £>err  (Jampßaufen,  ber  ttacßmalige  SDlinifter,  ßatte  biefe  Slnficßt  im  ©dioofee 
be§  3SertoaItung§=3tu§fd)uffe§  geltenb  gu  maeßen  gefudjt. 

^ Bücherei 

Prot  Dr.  E.  Fettweis 


138 


$rage  fcljou  in  Wcfeittlid)  betriebener  2lrt.  SDicfcv  ©tfurnt  X>atte  fiel) 
uic()t  in  gleichem  8Ü^afsc,  wie  fein  3'willinggbrubcr,  ber  ©unft  ber  new 
gaugcncit  3al)rl)iiitberte  jtt  erfreuen.  Hur  erft  feine  gmnbamettte  mtb 
einige  wenige  23rud)ftüde  über  ber  ©rbc  finb  non  bemfclbctt  norf)anben. 
— ©g  finb  aber  bie  Stürme,  ungefähr  big  jn  ber  gegenwärtigen  Apöl)c 
beg  fiibXicfjen,  iiidftg  weniger  alg  fclbftftänbigc,  non  ber  firelje  getrennte, 
3ierbcn  berfetben ; fie  werben  ntclmefyr,  inbent  fie  jugteief)  mit  bem  in 
bie  $cujabe  beg  Hättetfdfiffeg  enbcitbeu  3^Mdjü'nbanc  bie  Hort)  alle, 
einen  integrirenben  31) eil  ber  ©d)iffe,  bilbcn;  fie  fdimcljeit  fo  mit  bem 
Ämtern  jufamincn,  wetd)eg  ol)ne  fie  einen  feiner  felmnftcn  mtb  dfara© 
teriftifd)ften  Steile  entbehren  würbe  nnb  mithin  in  feiner  Söcifc  alg 
oodeitbct  angcfcl)ett  Werben  tonnte,  Hufferbcut  erl)ätt  aber  and)  bag 
fortgefe&te  Htittelfdfiff  allererft  in  ben  3l)ürmeu  feine  eigentliche  :plan= 
mäßige  ©tüfjc  nad)  ber  wcftlid)cn  ©eite  l)in,  fo  baff  aud)  in  foitftru© 
tiocr  23cjiel)itng  biefer  Streit  non  Wefenttid)er  SSebeutung  erfd)eint.  — 
©er  Herein  würbe  bemnad)  l)ier  bie  Birdie  felbft,  int  citgent  ©tmte 
beg  Söorteg,  förbern  mtb  bamit  gugleicl)  in  ber  ipanptfa^abe  ein  $unft= 
wert'  erridgten  helfen,  mit  welchem  fein  ähnliches  an  ©roffarttgfett, 
9teid)t^mit,  Aparmonic  mtb  Folgerichtigkeit  wetteifern  fantt,  fo  niete 
©tarnten  erregenbe  Sfmrmfagaben  attd)  ber  ßtinftgeniug  beg  Hütte© 
atterg  in  allen  ßättbern  faft,  wo  bag  ©t)riftentl)um  btül)etc,  t)emow 
gezaubert  hat.  Hiclftg  befto  weniger  glaubte  bie  ©ommiffioit  fid)  attd) 
bagcgcit  erklären  jtt  tnüffett,  baff  bie  Hcrcingmittel  augfäfliefftid)  ober 
and)  nur  ginn  größten  3l)eilc  biefer  Aufgabe  jugeweubet  würben. 

lind)  hier  galt  ber  ©otnmtffion  wieber  alg  Ajaitftfgntub,  baff  nor* 
Sllletn  ber  3 e cf  beg  ©cbäubcg,  ber  @ottegnerel)ruug  31t  bienen, 
3iel  ttttb  Htaff  geben  tnüffe,  baff  biefer  3mcd  aber  nicht  am  fdtnetffteu 
ttttb  fid)erfteu  baburd)  erreicht  werbe,  baff  man  bie  gefamntteu  Kräfte 
auf  bie  f^agabe  mtb  bie  Horljallc  nertnettbe.  ©g  fdfteit  ber  ©omntiffioit, 
baff  biefc  3T)cile  norerft  am  jwedmäffigftcn  nur  fo  weit  aufjuricfjten 
feilt  utbd)ten,  um  ben  ©dtiffeu  ©clgltiff  ttttb  ©tülpe  big  bal)itt  gewähren 
jtt  föititcu,  baf)  bie  mit  ttnoerl)ältniffmäffig  größerem  mtfmattbc  new 
bmtbenen  3it)ttrntl)allcu  bie  Apö^e  beg  Htittelfdfiffeg  erreicht  hätten,  wenn 
nicht  etwa  non  anberen  ©eiten  her  befottbere  ^ülfgquctleit  biefett  fetten 
guflieffctt  mtb  bag  gleidfmäffigc  2lttfwad)fcu  berfetben  mit  bem  Hätte© 
fdjtffe  mögtid)  iitad)eu  foKten.  SDtefe  teuere  Hoffnung  ift  aber  wir© 
lid)  juttt  ©lüde  nicht  eilte  gattj  unbeftiminte,  auf  bloßer  Htöglidjfctt 


139 


berttbenbe,  cietmcbr  ift  eS  fdjon  iit  hohem  ©rabe  mabrfdjciulidj  gcmon 
beit,  baß  niedre,  fctbftftdubig  neben  beut  I)iefigen  (SentradScrciitc  nnb 
feinen  ,jpülfS  = 23er einen  mitfenbe,  ©outbatt  = 23erciuc  il)vc  Wittct  beit 
©bürmcit  gumeubeit  merbeit;  ja,  ber  fd)tcfifd)e  ©ombau  = 23erciit  f)at 
bicS  bereits  bitrd)  einen  förmlichen  Scfdjtuß  fauftionirt. 

SBenngteid)  ihre  (Somntiffiou  fid)  bnvd)  bie  angeführten  9cüdfid)teu 
betrogen  fattb,  3bucn  itidjt  bie  Sermenbitttg  aller  Wütet  auf  bie  Sor= 
balle  uttb  bie  ©burmfeite  rorgufdjtageit,  fo  ift  fic  bartttn  boc b fciitcS- 
megS  ber  Stnfidjt,  baß  biefcit  ©bcücu  gar  nidjiS  gitgetoenbet  merbeit 
fode;  fie  ift  bielntebr,  mic  fid)  bicS  auS  bent  diadjfolgcnben  naher 
ergeben  teirb,  gtt  bent  9’tefuttatc  getaugt,  baß  bie  Kräfte  beS  Vereins 
and)  theitvocife  ttad)  biefer  ©eite  t)iu  gerichtet  merbeit  mödjtcit.  ©clbft 
trenn  baS  rerftet)eub  über  bie  t)ot)e  2öid)tigfeit  ber  33ort)ade  für  beit 
gangen  Sau  ©efagte  toeniger  ©raub  t)dtte,  als  eS  git  t>aben  fd)cint, 
fo  müßte  bod)  fd)Oit  in  bent  mit  begeifterter  Uebcrcinftimntung  bei  ber 
SorftanbS=23erfammtung  ront  5.  ©e:ptember  auSgeßprodjcncit  dßuttfdje, 
in  ©enteilt  fdjaft  mit  bem  Könige  git  bauen,  ein  mächtiger 
©tutrieb  für  beit  Sereiit  tiegen,  audj  bei  biefem  23autt)eite,  metdjem 
bie  ®öitiglidje  ©ttabe  eine  befonberc  ©utrnnc  gugemenbet  t)at,  bent  ert)a= 
benen  ©d)uj$berrn  fid)  angufdjließett. 

StitS  bem  bis  bcrcm  ©efagten  gebt  fdjon  roit  fclbft  bertoor,  baff 
bie  (Somntiffiou  fid),  unter  Sorbebatt  ber  für  beit  ©burutbatt  attSgm 
merfettben  ©ummc,  für  bie  eigentlichen  ©d)iffe  ber  ®irdje  cittfd)iebcn 
I)at.  (SS  ift  bieS  aderbiitgS  ber  $ad,  uttb  gmar  mit  ber  näheren  Waß= 
gäbe,  baß  ror  Stttem  baS  itörbtid)c,  ber  ©raut gaffe  gitgc- 
menbete  Ottetfdjiff  attS  beit  23 eiträgen  beS  ©ent  rat* 
ScteinS  in  Singriff  gu  ttcbntcn  fei.  Stde  biejeuigen  ©rüitbe, 
mctd)c  oben  atS  3meifelS=  ober  SerneinungSgrititbc  gegen  bie  beibeit 
fdjon  befprodjenen  SermeitbungSarten  angeführt  morben  finb,  ftreitcit 
ber  dcatitr  ber  ©ad)e  nad)  gu  ©unften  ber  fo  eben  aufgeftedteu  2lit= 
ficht,  gang  bcfonbcrS  aber  bie  dtüdfidjt,  baß  SldeS  aufgeboten  merbeit 
muß,  baiuit  bie  inneren  Staunte  iit  moglid)ft  fttrgcr  fyrift  ihrer  ert)a= 
beiten  Seftimmitng  übergeben  merbeit.  (SS  mirb  3Dnen  gmeifctSobnc 
nod)  auS  bent  in  ber  lebten  Setfammluttg  abgeftatteten  ©utad)teit  beS 
§errn  StegietungS=23auratt)eS  3mirner  eriunerlid)  fein,  mie  berfetbc 
rerfidern  gu  tonnen  glaubte,  baß,  fadS  bie  bisher  bemiefene  ©heil- 
nat)mc  beS  ißublifumS  au  ber  ©ombau=©ad)e  fortbaure,  baS  gange 


- 140 


innere  beg  ©omeg  big  gur  ©bcrfaute  bcr  buvcf)  bic  Mitte  bcv  fpaupt- 
fdjiffe  laufcubeit  ©alerie  binnen  meitigen  fahren  bem  ©ottegbienfte 
überantwortet  werben  mtb  bemitädfft,  oermiiteB  Üfnbriitguug  einer 
©d)Ub,bede  in  biefer  bic  gange  baufidje  ©fyätigfeit  fid)  nad)  au^en 
f)in  gieren  foune.  ©er  £>crr  ©ombaumeiftcr  f)at  $fuen  ferner  mit= 
geteilt,  nnb  bic  übrigen  Herren  ©ed)ttifet  ber  ©omtniffioit  fyabeit  ifjnt 
oolffommcu  beigeftimmt,  bafj  biefeg  9t  ef  ultat  nur  burd)  bic  glcidn 
geitige  fyorberung  beg  23aueg  an  mehreren  ©eiten  31t 
ergiefeit  fei,  baff  aber  and)  auf;  erbeut  aitg  foitftruftiocu  nnb  ted)itifd)en 
9lndfid)ten  fofd)eg  gleichmäßige  S3  eit  er  batten  bringeitb  rätl)üd)  erfd)eiitc. 
©ie  nähere  33egrünbitng  biefer  2Iitfid)t,  51t  Wcldicr  fid)  and)  ttod)  £wrr 
©ul  füg  23otffcree  befannt  hat,  beffen  dcante  gemiß  aB  eine  bcr 
geroiefftigften  Slntoritätcn  in  bic  SLÖagfcßalc  fällt,  barf  aB  befannt  ron 
aiBgefeth  werben,  ba  biefclbe  fdjoit  meffrfgd)  int  „©ombfatte"  gur 

©‘praebe  gefommen  nnb  tueßr  ober  weniger  aiBfiVffrfid)  entwideft  mon 
beit  ift.  (©.  bag  „Kölner  ©embfatt"  9to.  5,  22  nnb  24.)  ©d)on 

in  biefer  fftüdfidjt  allein  würbe  ein  gttreieffenber  23eftimmungggrunb 
gefnnben  toerben  muffen;  beim  iwer  ein  Sßerf  gritnben  ixult,  wcfdjeg 
bic  $af)tf)uubertc  gu  Überbauern  beftinuut  ift,  nutß  toor  Sldcrn  bie= 
fettigen  ©efeße  31t  9tatf)c  gieren,  buvcf)  mefdfc  ber  Materie  ißr  SBcftaitb 
gefiebert  roirb ; ber  ©ccbmfcr  muß  ba»  erfte  2Bort  fpredfcit,  weint  man 
nicht  ©efaf)r  laufen  will,  baß  bic  ^bcc  an  ber  Materie,  meld)c  if)rc 
Trägerin  fein  fotf,  feßeitert.  2t  ff  ein  cg  fiitb  bieg  iticßt  bic  einzigen 

©ritnbe,  weldie  bem  35orfcf>lage  ber  Gvomtniffioit  gur  ©eite  fteßeit. 

©a»  Dtcfultat,  wefdieg  berfefbe  iit  2fnSfid)t  ftetlt,  bürfte,  fefbft  abgc= 
feßen  reit  feber  dtücfficbt  bcr  ©cd)itif  nnb  bcr  laraftifcßcit  3med:mäßig- 
feit,  fogar  in  artiftifeßer  23cgicf)ung  burd)  feilte  aubere  21rt  ber  Miß 
wirfuug  am  23aitc  überboten  merbeit.  ©0  uitrergleidflid)  fcßöit  aud) 
bic  ‘Slußeitfeitc  beg  ©oitteg  mtb  befonberg  bic  ©f)urmfaQabe  erfcßciitt,  fo 
ift  bod)  bag  futtere  iit  feiner  Söeife  gewiff  iticbt  meitigcr  roffeitbet  mtb 
fuuftreicf)  gu  neunen;  oielfeicfit  ift  bagfefbe  ttod)  bcnuinbcntgreürbigcr 
afg  bag  Sfcuffcrc,  iit  fo  fern  ber  Meiftcr  mit  weniger  Mitteln  größere 
£>emmniffe  31t  bcfäutpfeit  mtb  nteßr  9tüdfid)teit  31t  neunten  ßatte.  ©aitit 
aber  fpridü  fid),  umgefel)rt  wie  bei  beit  ©empeftt  beg  §cibcntf)umg, 
bei  wcldjcit  fid)  2llfeg  nad)  außen  f)iit  begog,  im  ^intern  bei  2B  eit  ent 
am  entfdfiebenften  bagjenige  attg,  mag  allein  bem  £mtftmcrfc  bic  f)öf)cre 
ÜSebeutung gibt  — b i c bemfefben  gum@runbe  liegenbe  ^5 b e e. 


141 


fein  geiftigcr  $ nt)  alt.  ©ag  innere  ift,  mit  (Sin  cm  SBorte,  bie 
©eelc  bcS  ganzen  SaneS.  SDiefe  fdfwcigfamc,  mit  unbeftimmtem 
$arbenfd)immcr  bnrd)tcnd)tetc  9ltmofpl)äre,  bie  ntagifdje  dötrfung  ber 
tperfpcctine,  bie  l)nt)en  Ratten,  wcld)e  fid)  ade  ttad)  bent  Orte  l)injiel)en, 
wo  ber  im  d)it)fterinm  oerl)itdte  äöelteufd)ö'pfer  rul)t,  bie  gewaltigen 
^Pfeiler,  weldfe  in  bev  geheiligten  $orm  beS  ^rengeS  fiel)  an  eiitaitbcr 
reihen,  mit  fid)  in  baS,  in  fteter  Scwcgnng  auf  nnb  ab  pnlfirenbe 
©ewölbe  jtt  Oertieren,  enblid)  ade  bie  fiititoodcn  Sßerfe  ber  ©fnlhtur 
nnb  üdaterei  ringS  nml)cr,  gleid)fam  ein  aitfgcfdjtagcneS  ©(efd)id)tSbnd) 
bcS  fird)lid)Ctt  ScbcitS  in  gönn  itttb  $arbe  — bieg  allcS  ift  gewiff  bie 
berebtftc  dftanifeftation  ber  ihtitft  in  ihren  Segiehnttgett  jitr  religiöfen 
3bcc,  nnb  weit  mehr  geeignet,  bie  fd)lnmmcrnbc  2tt)itung  beS  ©öttlidfcn 
gtt  weden  nnb  ben  ©rnnbgebanfcit  beS  d)riftlid)cit  ©empelS,  baS  OCitf= 
ftreben  bcS  ©kfcl)5:pfcS  gu  feinem  ©d)6hfer,  feinen  3u1annucnhang  wit 
bern  ^enfeitS,  ben  ftanthf  bcS  ©ciftc»  mit  ber  Materie  ft)mbolifd)  bar- 
gitfteden,  als  bie  gat)dofcn,  reich  gefdfmüdteit  ^tyramtben,  welche  auS= 
WärtS  gleichfatn  Wetteifernb  in  bie  Stifte  ftreben.  ©in  Stid  non  bent 
©h^mportalc  anS  bttrd)  baS  oodenbctc  SDiittctfcbiff  auf  bie  futtfelnbc 
ißrad)t  ber  ©horfenfter  hin  mag  minbeftcnS  einen  nid)t  weniger  tiefen 
©ittbrnd  gurüdlaffett,  als  baS  £mtaufftautten  jn  beit  ©:pii3en  ber  ood= 
enbetett  diiefcitthürme ! 

2öir  bi'trfen  übrigens  itidji  oergeffen,  baff  mit  bent  Satte  bcS  $n= 
item  notl)Wenbiger  döeife  and)  gtt  gl  cid)  er  3 eit  baS  Sleuffere  beträcht- 
lich gefördert  wirb,  itttb  baff  namentlich  bie  gwei  ©icbelfciten  beS  Jt'rcn^ 
fd)iffeS,  bereit  urfprünglidjer  ißlan  gwar  leiber  ttid)t  auf  nnS  gefommen 
ift  — non  weld)en  wir  ittbeff  übergengt  fein  bürfett,  baff  fie  in  einer 
beS  ©angen  witrbigen  döeifc  auSgeführt  werben  — in  gleidfetn  ©d)ritte 
il)re  spracht  ttad)  attjfen  l)in  entfalten,  wie  bie  entfprechettben  Jadeit 
im  Innern  fid)  erheben  uttb  gnfammenwötben. 

©ent  Sorfdjlagc  ber  ©ommiffion  tritt  aber  nod)  eilte  fernere  diüd= 
ficht  non  überwiegenber  Sebentuitg  gur  ©eite.  ®aS  innere  ift 
ein  für  fid)  abgcfd)loff ettcS  ©angeS,  ein  organifd)  bnrd)ge= 
bilbeteS  ard)iteftonifd)eS  ©hftent,  in  welchem  ber  ©cift  bcS  dfteifterS 
in  feiner  gangen  ©rßjfe  fid)  funb  gibt;  nnb  biefe  ©dföhfnng  fantt, 
weint  nid)t  ade  döat)rfd)eintid)feitett  trügen,  bie  lebenbe  ©eneration 
nod)  in  ihrer  Sodenbung  fd)atten,  wät)renb  bie  Scenbigtutg  beS  2leujfe= 
ren  fid)  nor  nnferen  2lugen  ttod)  in  eine  nnbeftimmte  ^ufunft  nerliert 


142 


v>xet  25  er  trauen  mau  and)  tu  btcfetbc  31t  fetten  bcrcdjtigt  ift,  immer 
bleibt  eg  bod)  rdtfylid),  in  einer  m ö gt  i d)  ft  für j eit  grift  ein 
möglich  ft  groffeg,  :praftifd)eg  9t  ef  ul  tat  ju  er  ft  r eben. 
Ritten  mir  ung,  beut  großen  ©rudfftüde  immer  nur  neue  ©ritdfftücfe 
künftigen ! 

Uuberedfeubar  rnüffte  ber  3'Mfmlg,  meldfen  bag  $cft  ber  ©iumeit)= 
ttttg  beS  bi§  31t  beit  oberen  $cnfterrei()eu  Dodenbeten  ^nnent  ben  ©eiftent 
geben  mürbe,  auf  bag  fernere  ©ebenen  beg  ©aueg  mirfen;  bicfeS  $eft 
aber  tarnt  fitgtid)  mit  bem  Sage  ber  fed)fteit  ©cicularfeier  ber  erfteu 
©ruubfteintcgung  jufammcttfaGen  tutb  fo  bag  ^:at)r  1848  eine  neue 
groffc  2tcra  in  ber  @efd)id)tc  beS  ©oinbaueg  beginnen. 

Uub  meint  bann  ade  bie  gcfammettcu  ttub  mot)t  bigctpliitirteit 

Kräfte,  geleitet  bttrd)  bie  big  batjiit  gefatnmctteit  ©rfatfruitgeu  tutb 

gehoben  bttrd)  bag  ©emufftfeiu,  beit  crl)abcnfteu  ©entpel  ber  (Sf;riftcu= 
t)eit  fo  mcit  fd)oit  aufgcridjtet  31t  traben,  fid)  fammt  tutb  fonberg  auf 
ben  dufteren  23att  merfeu,  fo  merbeit  mir  and)  itod)  bie  mastigen 
©treben  tutb  beit  ©htuberbau  ber  ©tfürme,  itfreit  $ormenreid)tt)um  iit 
freubiger  §aft  erfdjliefteit  tutb  fyimmetan  mad)fcit  feiert. 

©or  ©dem  möge  bat)cr  auf  adelt  ©eiten  bag  Otüftmerf  auffteigen 

tutb  bie  ©cfd)dftigfeit  ber  dßertteutc  mibertfaden,  auf  baff  ber  ©au 

oom  ©üben  uub  ber  ©au  Dom  dtorbeu  t)er  fid)  in  möglidfft  f'urjer 
fyrift  begegnen  tutb  jugteid)  mit  beut  ©t)iirme,  metd)cit  Zottig  tutb  ©olf 
gefantmter  £>aitb  bauen,  ein  ©iititbUb  beg  fd)öitftcu  ©iuftaugcg  gmifd)eu 
beiben  merbeit. 

©o  modelt  mir  bag,  mic  cg  fdfeint,  fdanmctffig  Doit  geit  311  3eit 
auggeftreute  ©erebe  boit  einem  dtadytaffeu  ber  ©egeifteruitg  tutb  einem 
©rtafnueit  ber  ©auttfdtigf’eit  bttrd)  bie  ©Dibeit3  ber  © I)  a t f a d)  c u mibem 
legen  tutb  Dor  ader  ©Mi  ben  ©emcig  führen,  baff  bag  ©roffc  uub 
$beatc,  baff  bie  ©ott  gemeinte  ßunft  itod)  in  alten  Greifen  §erjen 
fiubcit,  iit  metdfeu  fie  murmeln  foulten. 

©)ic  ©cittel,  über  mcldjc  ber  ©ereilt  in  biefem  ©ugeitblide  Dem 
fügen  faitit,  memtgteid)  fie  im  ©ert)dttniffe  31t  ber  3eit  feiueg  ©eftet)eitg 
gemiff  fet)r  bebeittcitb  erfdfeinen,  reid)cu  freitid)  bei  ©kitent  itod)  nid)t 
l)iu,  um  bie  groffe  Aufgabe  31t  löfcit,  metetje  er  fid)  ftedt,  iitbent  er 
bag  it5rblid)e  $reit3fd)iff  mit  feilten  reichen  portalen  tutb  ©treben  3U 
Dodenben  tutb  sugteid)  sunt  ©f)urmbatte  ein  9lamt)afteg  beigufteuertt 
unternimmt,  ©dein  bicfetbeit  ©riebfebern,  mcld)c  big  tfcrait  bem  ©em 


143 


eine  ©ebenen  brauten,  mirfeit  ja  fort  ttitb  fort;  mau  barf  fogar  mit 
3ubcrfic§t  hoffen,  baff  in  bcm  SJtaffe,  mic  bcr  23au  feinen  fMdfthunt 
nnb  feine  ©röftc  immer  mehr  enimidelt,  aitdj  bie  £mlfgqiicttcn  reidp 
Udfer  ftieffen  mcrben.  ^ebenfalls  ift  boUfomntcit  genug  ginn  erften 
nad)britdtid)cu  Angriffe  rorfyanbeit,  nnb  bei  folgern  Sßerfe  geginnt 
un§  Vertrauen,  ©er  guocrfict)tlid)e  ©laubc  au  bie  ÜRögtidjfcit  bcr 
3$oIteubuug,  beu  bie  ©d)idfalc  be§  23aite§  mät)reub  ber  brci  teilten 
$al)rf)itubcrtc  bi§  in  feine  ©runb'oeftcit  erfcSttert  I;abett,  mirb  attmdl)' 
tid)  in  bie  ©emittier  gurüdlehreit  nnb  bamit  gttgleidj  bie  bcftc  ©e= 
mäfyrfdjaft  für  bie  cubtid)c  23 crixnr f t id) un g bc»  großen  planes?  crmacbfcu. 

©eftütjt  auf  bie  oorftct)cub  cutmidetteu  ©ri'titbc,  beehrt  fid)  bie 
©ommiffiou,  if>rcn  Antrag  bat)iu  gtt  ftetteu: 

„©§  möge  bem  2Sovftaube  gefallen,  gtt  bcfchliefscit,  baft,  unter 
Vorbehalt  bcr  ©citefmtiguug  ber  fonfpeteuten  ©teile,  bie  bittet 
bc§  93ereiu§  oorgugämeife  gur  3lufrid)tuitg  bc§  nörblidjeit  Qucr= 
fd)iffe§  be§  Soinc3  mit  ©trebcmcrf,  fo  nüe  gur  ‘SMjütfc  am 
SSaue  be§  nörblidjeit  Sturmes»,  23cibe§  nad)  bcm  urfprünglid)eit 
ißlaite,  rcrmcnbet  mcrbcit  feilen,  nnb  bafj  gtt  biefem  ©ttbe  gum 
3^ed'c  nnb  unter  bcr  Sebiuguug  bc§  fofortigen  Eingriffs,  bie 
©ttmute  oou  30,000  Ratern  für  ba»  bcgeidntctc  Ducrfdjiff,  bie 
©umntc  ooit  10,000  Scalern  aber  für  beit  nörblid)en  £l)urm 
mdl)reub  bc§  JMcuberj;ahrcS  1843  bcr  bctrcffcubcn  23cl)örbc 
gur  Verfügung  geftedt  m erben  feilen ; bcm  gufolgc  beit  33er= 
mattuug§=3tu§fd)u|3  gtt  ermäd)tigen : itad)  Diafggabe  bcr  iit  bem 
3(rt.  113  be§  bäuerlichen  ®efret§  eent  30.  ©egember  1809 
enthaltenen  gefe|lid)en  SSefiimmung,  ber  l)el)cu  ergbifd)öflid)ett 
23el>erbe,  23el)ufg  bcr  Slcccpiatiou,  roit  r>orftct)enbem  33efd)luffe 
ß'eitntuifi  gtt  geben."