Skip to main content

Full text of "Die Davidsbündler"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



^^(T^^ 




■i^M^l 



•?H^ 



i <4 



Die Davidsbündler 

F. Gustav Jansen, Robert Schumann 



Mas 509^.75 



THiS BOOK IS FOR USE 
WITHIN THE LIBRARY ONLY 




MUSIC LIBRARY 



,/ 



Digitized by VjOO^IC 



Date Due 




fr^ :s DCOK 



^:^J^ 



iiJ TitLl 



S FOR U^ £ 



RnARYOStiY 



(«3l 



2 3 2 3 3 **•■ 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



t . 



I 

; i 



k l^mtMmUtt^. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 







««rioß Jjon firelthopf tml> flärtcl In Celpilö. Digitized by VjOOg IC 



& 



im 






i^ : ' 









^> II flau ,w-.'. 



^^.•! M..i i:^:L 




:ii).^:;. 



.r '.'.^^o-!a 



1 ^^. 



Digitized by 



Google 




^obttt Sdpxmann 



««rioß »Ott fir«ltbopf »ttb flärt£l l« Ceipilö. 



Digitized by 



Google 



■-■/ 









iil. Ulli ^iUjI. Ji; ' U ^l i4 1 M 



Uli Oi. ,,i", •'• U. .'li i'Mv. • • 



^/TiltaD ^'v;»!. 



f^^l 






1 ^^ 



Digitized by 



Google 









^-.^^il^;. 






.f.: ■^.^-- 






Digitizedby Google ''' 



o 



Bi0 DaniiisIiJiQiife. 



liM 



%Ati{ ^i^muViS ^{uw u\ %iui}tih\t 



(Ein Beitrag 

^nr 6i09ra))l)te ft. 3(^nmann'0 neb|l ttngeirittkten Briefen, 

^nffä^en ttn) )lortrattfkt;Kn ans feinem /rennlieskreife. 

SSon 

5. ©ttfta» S^^fe». 



iEit iwd «ilbntlTai. 




®ru(f unt) SScrIag t)on Sreitfopf unb C>ärte( 
1883. 



Digitized by 



Google 






,. •: ■ l^lüöt 



» 



HARVARD UNIVERSITY 

NOV 21 1961 
EDA KUHiUüEBJviUSIC LIBRARY 



2llle ^Icd^te, in«bcfonbeie ba« ber Überi'etjung, öoi begatten. 



Digitized by 



Google 



1^0rbemerfiung. 



Z)ai Silb bc« au^cvorbcntlic^en ÄünjHerö, mit tt>eti^em jtc^ bic 
ttac^folgenbcn Slättcr bcfc^äftigcn, iji noc^ immer nic^t auö einem 
gett)iffen |)eUbunfeI (jcrauögetteten. 3)er f(^tt>eigfame, jtill tt)irfenbe 
ü)lann ijl fo t)ielfac^ [(Riefen ^luffaffungen auögefe^t getDefen, ba^ et 
t)on allen Seiten , in möglic^ftcr ÖoUftänbigfeit feinet eigenartigen 
iJöefeng bargejteüt tt)erben mup, n>enn [eine ßrfc^einung ganj iinb 
tt)a()r erfaßt tt)erben [oU. dinet feieren t)oUftänbi8en 3)arjieUung 
möchten bie nac^folgenben ®fijjen bienjtbar [ein. 3J)t 3tt)erf ijt 
errei(t)t, tt)enn [ie J)ier unb ba flarere (Sinblicfe in 6c^umann'ö @e* 
[ü^I^* unb 3)enftt)ei[e gett>ä()ren unb bamit ju immer gerechterer 
Sc^ä^ung beö eblen ÜJianne« beitragen. 

2)teine ?lrbeit ijt t)on melen Seiten in banfenött)ertt)er 2öei[e 
ge[orbert tt)orbcn. JWamentlic^ ^be ic^ t)on einigen ber ältejien per^ 
[önli(t)en greunbe ®(t)umann'ö (bie mittlertDeile (heimgegangen finb) — 
Xcpttn, K. g. 33ecfer, Söenjel unb d. ^oigt — mänbli(t)e unb 
[(t)ri[tli(t)e ÜJiitttjeilungen erhalten, bereu autoritatit)er (£t)arafter ni(t)t 
erft t)ert)orge^oben ju tt)erben braucht. 5lu«[c^Iie§Ii(^ [(^ri[tlic^c 33ei- 
träge er()ielt ic^ t)on ben |)erren 6t. «geller in ^ari«, D. Soreuj 
in 2Bintertt)ur unb 2Ö. t). ©oet^e in SBeimar. 3lu§erbem bin id) [ür 
bie Überladung 6(t)umann'[ct)er 35rie[e t)ielen [reunblid)en ©ebern J)anf 
[d)ulbig, unter bie[en be[onber« '^errn '^o[mu[ifbirector a^er^uljt in 
^Imjierbam , ber ti an[änglid) nid)t über fid) gewinnen f onnte , [eine 



Digitized by 



Google 



VI ©orbcmcrfung. 

(Srinnerungen ber C)ffent(tc()f eit ^)rei«iU9eben , fc()Iie§Iic() aber meinen 
tt)iel)er^oIten SSorftellungen nac()gab unb mid) mit ©riefen unb tt)ert^- 
DoIlen 9lotijen erfreute. @ine Steige t)on ©riefen t)ert)anfe id) ferner 
ben 'Ferren Dr. 9tid)arb 6^öne in 33erlin, Gilbert S^omag in 
granffurta. 2Ä., 2llfreb 2)örffel unb Gilbert SRöt^ing in 
Sei^jig, 9lu^)pert ©ecfer unb ^errmann 6^oI^ in 2)re«ben, 

2)ie ÜMe^rja^I ber t)ier t)eröffenttic()ten ©riefe tjabe i^ nad) ben 
Originalen co^)irt, babei Drtt^ogra^^ie unb 3nterpunftion beibe^U 
ten, felbft offenbare 6^reibfe^Ier ni^t t)erbeffert, um tDenigjten« 
annä^emb ben ßinbrucf ber Originale tt)ieberäugeben, bie unt)erfenn* 
bar mit großer (Silfertigfeit abgefaßt ftnb. 3d) tt)iü ni^t unertDä^nt 
(äffen, ba^ bie ©riefe 9lo. 29, 30 unb 37 in ©agge^ö klugem. ÜÄuftf. 
3eitung t)on 1866 unb 67, 9lo. 51 in ber 91. 3eitf(^r. f. ÜM. t)on 
1863 fd)on t)eröffenttid)t unb mit ©enetjmigung ber ©efi^er t)ier 
aufgenommen finb. 

©on bereite gebrucften SJiateriaÜen ftnb u. a. benu^t: 6d)u^ 
mann'^ ©riefe an 3uccaImagUo (in ^^üffer ^ »^oefie in ber ÜWuftf«), 
an ^irfc()bad) (Sei^jiger Tageblatt t)on 1879), fott)ie mehrere, bie 
3BafieIett)«fi gefammelt ^t; ferner ©renbeTö unbJru^n'« 
ajiemorabilien (91. S^itfc^r. t)on 1858 unb ©erliner 2Äuf. 3tg. t)on 
1867), ^iWtx'i »©riefe an eine Ungenannte« unb »Äünftterleben«. 
SBeitere Ouellenangaben finben pc^ in ben 5lnmerfungen. 

2)ie eingefloc^tenen Minderungen 6c^umann'ö fmb, fott)eit i^ fte 
ber 91. 3^itf^rift (im ©egenfa^ ju ben @ef. Schriften) ober 
ungebrucften ©riefen entnommen t)abe, bur^ » — «, bie übrigen 
burd) „ — " fenntüc^ gemacht; für bie fonftigen (Sitate ftnb runbe 
9lnfü^rungöjei^en (» — «) gewählt tDorben. 2)ie 3ufä^e beö ^^erau«^ 
geberö ftnb burc^ erfige ttammern eingefd)Ioffen. J)ie fortlaufenben 
3at)Ien im Jejte t)ertDeifen auf bie 5lnmerfungen im V. 5lbf^nitte. 

©erben, im ÜÄai 1883. 



Digitized by 



Google 



Infi alt 



I. Die !Da»tWbünMer. ©<ite 

3ur etntcttung 3 

1. @(^rtftflcttcrtf(^c X^ättgfctt. 

9?cuc Scttfci^nft für 2Wufi! 5 

(Sl^araftctifll! bcr 2)atoib«bünWcr 21 

Scfetc Saläre bct 9lcbaction8tl^ätig!cit. 33 

Söeiterc« über bcn !Datotb«Buttb 35 

2. S)ic (Som^ofitloncn glorcftan'« unb ©ufeBiu«' 39 

3. (Sl^araftcr unt) ^erfiJnUci^fcit @^umann'«. 

äußere (grfti^einung ^6)umann9 48 

2)te S^felrunbe im Äaffebaum 53 

@(^>umann gu ^aufe 58 

@^umann im SBräutigamSflanb 63 

einjetne (Sl^arafterjüge 65 

©(i^umann al« (Statoierf^ielcr 69 

@(i^tu6töort 76 

II. 9luffä^e von Jloreflait uitb C^ufebiu^. 

1. $ero. 3Ronobramamit (Sl^ören ton 3. ©ranbt 83 

2. 3. gielb. Nocturne Pastorale — Nouv. Fantaisie 83 

3. gr. ^..^^6) »greubtoott unb leibtoott« 85 

4. ^. X^atbtXQ op. 12. Fantaisie sur Norma \ 
g. ÄaUbrenner op. 123. Fantaisie sur la ßtraniera/ 

5. $. Serlioj op. 4. Episode de la vie dun Artiste. Symphonie . . 88 

6. eineSBifion 101 

7. SDie SSerfti^tDörung ber fetter. 9lomanje in ^rofa 103 

III. Üßottrait'@(t)}en au^ (3(^umann'^ greunbedfreife. 

1. ®. SiebeBeitt 113 

2. ?ubtöig ^nntt unb Henriette S5oigt 123 

3. Slntott to. 3uccatmaötto 138 



Digitized by 



Google 



VIII Stielt. 

IV. Un^ebnirfte ©riefe uon 9tohtxt S^umann. ©^t« 

5ln (£. g. 53edcr (9^0.9. 10. 11. 14. 4 6. 19. 30. 37.) 161 

%n % 3. g. SBö^me 208 

3ln SBrcitfü^f unb gärtet 153 

3tn gr. Srcnbel 191 

%n 5». gricfe 174 

^..^n 91. ©rie^enferl i 176 

toDr.§. Partei (9^0.35.39.41.44.45.46.47.48.) 189 

%n 91. gärtet 165 

3(n 3. ®. ^crjog 178 

SIk gr. ©ofmeifter (9?o. 2. 3. 4.5. 13. 20.) 154 

3(n gr.^fincr 175 

%n t. trägen 166 

%n O. ?ürenj .• 168 

2In 3. 9i 205 

3ltt ®. 9?aucnburg 160 

5(tt 2). ®. Otten 196 

'an £>. ^xt6ftUx 180 

2In 3B. §. 9lteffet (9io. 12. 21. 23.) 163 

3ln 3- 9liefe 197 

3(n ^. Xö^fen (9?c. 6. 7. 22. 25. 28. 57.) 156 

3(n 3. SSer^Ulft {9?0. 32. 33. 34. 86. 40. 49. 50. 52. 55. 56. 58. 59.) . . 181 

2(n (S. Siganb 207 

V. ^nmerfungeit 215 

SflammMtQx^tx 255 



Digitized by 



Google 



I. 



3 rt n f e n , IDviüib^bünble r. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



3ur ®ittfeitutt0* 



9flobert ®6)nmann ift geboren ben S. Sunt 1810 afö ber jüngfte 
©o^n be^ an6) fd^riftfteHerifd^ t^ättgen SSu^pnblerg Sluguft @d^u* 
mann. ^) 2)a beS Knaben Steigung für 9Kufif im elterlichen §anfe feine 
fonberlid^e Slnregung fanb, fo war e^ nm \o mel^r ein ®IüdE für il^n, ba^ 
il|m in bem ©^mnafiallel^rer nnb Drganiften ßnntfd^^) ein ßlaöierlel^rer 
gegeben wnrbe, ber jein »l^errlid^e^ 9KufiftaIent«, feine »lebl^aftc ^l^an* 
tafie«, feine »gtül^enbc Siebe jnr Xonfnnft« wol^I erfannte nnb forgfam 
^)flegte, wofür and^ ©^nmann il^m bi§ in ^päU Salire eine anfric^tige 
2)anfbarfeit bewal^rt ^at Slnf ben SBnnfd^ feiner feit 1826 öerwittweten 
SUintter erwäl^Ite ©d^nmann bie 3uri^^)rnbenj jnm S3rotftnbinm, ging jn 
bem ®ni>t Dftem 1828 naä) ber Unit)erfität Seipjig, 1829 nac^ Reibet" 
berg, nm cnbli^ im ©ommer 1830 feinen „ßam^)f jwifc^en 5ßoefte nnb 
5ßrofa, jwifd^en Ännft nni 3uS" jn tnbigen nni ben SBeg einjnf dalagen, 
ber il^m öon feinem ®enin^ öorgejeid^net war. „^ä) bin ber Stnnft geboren 
nnb will il|r and^ treu bleiben", f^rieb er an feinen SSormunb. 

Schümann würbe SDinfifer unb ging nad^ Sei^jjig jurüd, wo er 
SDiic^aeliS 1830 eintraf. ®r trat bamit in jene öielbewegte ßeit ein, bie 
man red^t eigentlid^ aU feine ©türm* unb S)rangt)eriobe be^eid^nen !ann, 
eine Qdt gewaltigen 9ttngen§ unb rafttofer Slrbeit. Slber nid^t nur auf 
bie Slu^bilbung eigener ^unftantage war er bebac^t, fonbern e§ trieb il|n 
gleic^jeitig gegen bie »fd^redEl^aft überl^anb nelimenbe 9KitteImä§ig!eit« in 
bem bamaligen Äunftleben !ämt)fenb aufjutreten. 9Kit ber SSegrfinbung 
ber „Sfleuen geitfd^rift für SDlufif" I|at er biefen ^ampf begonnen, beffen 
weiterer SSerlauf unbeftritten auf bie SBeiterentwidEetung unferer Äunft 
öon wefentlic^er ©inwirfung gewefen ift. 

Unter ben ®enoffen, bie ©^umann bei biefen reformatorifd^en S5e* 
ftrebungen unterftü^ten, unb bie er wie ein gelbl^err feine Zwippm leitete, 

1* 



Digitized by 



Google 



4 Bwt (Sinleitung. 

ftnb e^ bie „©aöib^bünbler — eine fcitfamc, nur fingirte ©c^aar — 
öor aßen getoejen, mit benen er gegen bie ,,^f)ilifter" ju ^elbe gebogen ift. 

©d^umann'^ innerer SBeruf jum mufüalifd^en ©d^affen trat untere 
beffen immer entfd^iebener l^eröor unb brängte bie S)at)ib8MnbIer*S5eftre^ 
bungen mel^r unb mel^r in ben ^intergrunb. 

©ein Stuf entlialt in Seipjig tuä^rte ettoa 1 4 3a^re, tooöon er ein ^albeö 
3al)r (1832/33) bei feinen SSerttjanbten in 3tt)icfau unb ©d^neeberg, eine 
ebenfo lange 3eit in SBien (1838/39) öerlebt ^at. SSon eingreif enbfter 
SBebeutung für fein inneres unb äußeres ßeben toar ber, mehrere Sa^re 
anbauernbe, tieffc^merjKd^e ^amp^ um bie ©rtoä^Ite feinet §erjenS — 
ffilara SQSiedE, bie i^m enblic^ am 12. ©eptemBer 1840 öerbunben würbe. 
9lad^bem ©d^umann ettoa ein Salir an bem 1843 eröffneten ßonferüato^' 
rium für SDiufi! als ßel^rer tl^ättg getuefen toar, fiebelte er im Dctober 
1844 nad^ 2)re§ben über, um im ^rbft 1850 einem SRufe aU ftäbtifd^er 
SKufifbirector nac^ 2)üffetborf ju folgen, 

S)ort toieberl^olten fid^ in öerftärftem SJia^e bie anä) fc^on frülier 
Iieroorgetretenen Slnfäüe nerööfer Überreizung, bis enblid^ am 27. Februar 
1854 jene erfd^üttembe Äataftrot)t)e eintrat, in golge bereu er ber Srren* 
anftalt beS Dr. giid^arj ju ©nbenic^ bei SBonn übergeben tourbe. yiaä) 
reid^Iic^ ätüeijö^rigem Slufentlialt bafelbft öerfd^ieb er am 29. guli 1856. 
©ein fterblic^eS %f)dl ruljt auf bem grieb^ofe ju S3on^ — 

SBiß man jur allgemeinen Drientirung bie ©utwidEelungSgefc^id^te 
©d^umann'S nac^ ^erioben abgrenzen, fo bürfte baS Sal^rjelint öon 
1 830 bis 40 am geeignetften als bie ® a o i b S b ü n b I e r j e i t ju bejeid^nen 
fein. S)er folgenben 5ßeriobe (etwa 1840 bis 50) gel)ören bie SQSerfe an, 
bie feinen Flamen erft tt)al|rt)aft nationeß gemad^t tiaben: bie ßieber unb 
bie, in ber S3el)errf^ung ber l^öl^eren ^unftformen öor aflem ben SUieifter 
offenbarenben Drc^efter* unb ÄammerftüdEe. S)ie le^te ^eriobe umfaßt 
feine S)üffeIborfer SSäirff amiett ; bie berfelben angeljörigen SSäerfe laffen 
melir ober weniger bie ©puren ber unlieilöoßen Äranfl^eit, wel^e feine 
geiftigen ^äfte enblid^ t)erjel)rte, füllten unb erfennen. 

S)ie nad^folgenbe ©tubie bejWedEt ni^t eine ©efammtbarfteßung t)on 
©c^umann'S 2thtn unb SQSirlen, fonbem befc^äftigt fic^ nur mit ber 
©aöibsbünblerperiobe, o^negrageber anjie^enbften , ba fie uns 
ben Äünftler fo red^t in feiner ftürmifd^en Sugenbjeit, in feinem feurigen 
Xl^atenbrang öor äugen fteßt. 



Digitized by 



Google 



1. ^^xiftfieKexif^e f^ätidßeit. 

mtnt Settfdjtift für SRttftf. 

%U ber jtüanjigjläl^rige 9lobert ©d^umann im §erbft 1S30 bie Uni^ 
t)erfität§eibefter9 öerlaffen tjatte, um fid^ in Mp^xQ ber 9Kufi! ju ttjibmen, 
war feine Steigung junäd^ft barauf gerid^tet , fid^ jum SSirtuofen auöju* 
bilben, tuoju 5ßaganini'ö geniale ^erfönlid^feit bie fd^Iie^tid^ beftimmenbe 
Slnregung gegeben l^aben wirb. S)a§ er toiber Srtoartcn nad^ SSerlauf 
tt)eniger Saläre, bie er mit bem angeftrcngteften ©tubium bcg ©Iat)ierf^)iel§ 
öerbrad^t, biefen jeinen ^lan aufgeben mu§te, weil burd^ Überanftrengung 
ein ginger feiner rechten §anb geläl^mt war, erfd^ien il^m felbft aU eine 
„gügung", unb bie mufifalifd^e SBcIt i)ai feinen ®runb ju beMagen, ba§ 
au§ bem SSirtuofen ein ßom^)onift erftanb, bem eS öorbel^alten war, feinen 
Flamen ju einem ber gtanjöoüften unferer ©pod^e ju erl^eben. Slber ju^ 
gleid^ würbe ©d^umann mel^r unb mel^r einer anberen Xl^ätigleit juge* 
trieben, bie fid^ t)ietleid^t nid^t minber bebeutungSöoß für bie ©ntwidfe^ 
lung ber Äunft erwiefen l^at : ber fritifd^en. ®r begrünbete 1 834 bie „9leue 
3eitfd^rift für SDiufif", bie er mit ganjcr Eingabe unb ungewötintic^er 
SBefäl^igung je^n Saläre geleitet ^at. S)ie fd^riftfteüerifd^e X^ätigleit 
bcfunbet ©d^umann'S gtänjenbe ®cifte§gaben f o eöibent , fie gewälirt f o 
lel^rreid^e Sinblidfe in bie Stunftanfd^auungen unb bag eigene ©d^affen 
beg aufeerorbentlid^en 9Äanne§, baj3 ber SSäunf d^ nal^etiegt, fte aud^ big in 
ilire erften Slnfänge öerfotgen ju fönnen. 

®ic SSeranlaffung p ©d^umann'g Sluftreten aU ^tifer l^at man 
o]|ne grage in ber wenig erfreulid^en SSefd^affenl^eit ber bamaligen Äunft* 
juftänbe ju fud^en. 9iad^ SBeetl^oöen'g Xobe war in ber mufifatifd^en 
^obuction eine unüerfennbare SSerftad^ung eingetreten. S)er SBcetl^oöen'^ 
fd^e ©inftufe war nut bei wenigen Isolier ftrebenben 9Rufifem wal^mel^m^^ 
bar, wäl^renb bie meiften ftd^ in ein inl^altSleereS gloSfelwefen öerloren 



Digitized by 



Google 



6 8(J^nftftcamfc^c X^ättgfcit. 

I)atten. ©periett auf bcm ßlaöiere toar SBrißanj unb italienifd^e Sentit 
tnentalität bie ßofung ; §erj, Junten, cnblofe SSariationen „im ^ßlc^el* 
SSanl^af fd^en ©c^Iafmülenft^I" übcrfd^toemmten ben mufifaüfd^en 9Karft, 
unb „Segionen t)on SKäbd^cn Iiatten fid^ in ©jcrn^ öetliebt". 

Sei ber tiefpoetifd^en Seanlagung ©d^umann'g, ber öon frül) an 
gewolint war, SlöeS öon l^bl^eren ©efid^tgpunlten ju betrachten, ift eS 
begreiflid^, ba§ er einen SBibertoiHen gegen ein fold^eg gebanfenlofeg 
aÄufiftreiben empfanb unb nur tieferer SKuftf jugewanbt toar. ©c^on afö 
©^mnafiaft ^atit er ben nid^t l^od^ genug anjufd^Iagenben SSorjug ge^ 
noffen, feinen mufüalifd^en ©inn an claffifd^er ßammermufi! bilben ju 
fbnnen. ®§ war ba§ namenttid^ in bem §aufe be^ Kaufmann Karl ®rb* 
mann ßaruS,^) eines tüd^tigen ®eigerS, an beffcn Flamen fic^ für il^n ^bie 
tlieuerften Sugenberinnerungen« fnüpften. »SSäar eg boc^ in feinem ^aufe 
(fd^rieb ©d^umann bei bem 1842 erfolgten §infd^eiben feinet »öäterlid^en 
greunbeS«), too bie SRamen 9Äojart, §a^bn, S5eett)ot)en ju ben täglid^ 
mit SSegeifterung genannten gel^örten, in feinem §aufe, too bie fonft in 
fleinen ©tobten gar nid^t ju t)örenben feltenercn SQSerle biefer 9Keiftcr, 
öorjugStoeife Quartette, mir juerft befannt würben, wo id^ oft fetbft am 
©laöier mitwirlen burfte, in bem ben meiften öaterlänbifd^en Mnftlem 
gar woI)Ibefannten ßaruS'fc^en §aufe, wo aßeS greube, §eiterleit, 
SJiufif war.«4) 

Slud^ bei ©aruö' Steffen, bem Dr. med. ©ruft Sluguft ©aruS in 
SoIbi|, war ©d^umann Ijäufig wäl^renb ber ©c^ulferien jum S3efud^ unb 
begleitete namentlid^ ben öorjügli^en ®efang ber %r:avi SlgneS ©aruS am 
Slaöier. 2)iefen anregenben SSerfeI)r genofe „gribolin" — fo würbe ©d^u^ 
mann im ßaruö'fd^en §aufe genannt — auc^ in 2eit)jig weiter, wol^in 
ber Dr. ßarug 1828 jurüdEf eierte. ^) §ier war e§, wo ©d^umann jene 
SBiebebein'fd^en Sieber fennen lernte, bie il|n jur ®infenbung eigener (£om* 
pofitionSöerfud^e an ben SBraunfd^weigifd^en Sa^)eßmeifter anregten; l^ier 
war eS aud^, wo er jum erften äRale bie jel^njäl^rige ßlara SSäiedE fal^ unb 
l^örte. 

3n 3^icfau würbe ©c^umann frül^ aud^ in ernftc ^rc^enmuftl ein* 
geführt, ©o erinnerte er fic^ fpätcr j. 83. einer Sluffü^rung beS ©c^neiber** 
fd^en SSäeltgerid^tg in ber bortigen SKarienfird^e, ba^ er ftel)enb am 
Slaöier begleitet I)atte. S)cr Änabe fpielte aber nid^t attein brat) ©laüier, 
fonbem ffil^Ite fi^ aud^ fc^on frül^jeitig ju ©ompofttionen aßcr Slrt an* 
geregt, befonberg feitbem er SBelanntfd^aft mit Sean $aul unb grauj 



Digitized by 



Google 



9^cuc 3ettf(^rift füt aRuft!. 7 

©d^ubcrt gemalt l^attc, benen er mit jjugenblid^er Übcrf^toänglid^feit 
anljing. %U Seipjiger ©tubent fpielte er öorjügüd^ Rummel (SlSKoß* 
©oncert, 5isaRoa*@onatc), aRojd^eleg, SBergcr, gielb, ?ßrinj Äouig 
gerbinanb, SDlenbel^jol^n, a3eet]^ot)en, aud^ fd^on SBad^, öor aöcn 2)tngen 
aber ©d^ubert (©onatcn, ®g2)ur^Xrio6)). ,,©c^ubert (jo fc^rcibt er 1829. 
an^ ^eibelberg] ift noä) immer mein einjiger ©d^ubert, jumal ba er SlHeg 
mit meinem einzigen Sean 5ßaul gemein l^at." 

®Iei^ na^ feiner SRüdSelir öon §eibelberg nac^ Seipjig lernte ©d^n* 
mann bie S)on Snan^SSariationen öon ßljopin fenncn, bie er mit walirer 
S3egeifterung j^)ielte. S)iefe SSelanntfd^aft toar nm f o f olgenreid^er, als fic 
if|n öeranlafete, au^ öffentlid^, in ber 9Rnfi!aUfd^en Leitung , für ben 
nenauftretenben, it)m übrigen^ big bal^in gänjlic^ fremben ffiomponiften 
5ßropaganba ju mad^en. 3^ ^^^^^ ^^ft^^ fritifd^en ^nbgebnng mag öiet* 
lei^t 9ftettftab'g nü^teme SBefpred^ung be§ genannten SQSerfe^ (in ber 
,,3riö" öon 18307)) ben Slnfto^ gegeben ^aben, bod^ fc^eint ber 9lebactenr 
ber Slßgcm. SOinfü. geitnng, ®. $83. ginf , ben p^antaftifd^en ©rgn^ 
©d^nmann'g nnr mit SSäiberftreben aufgenommen ju l^aben, benn er brudfte 
x^n erft im 2)ecember 1831 ab. ©ingeleitet ift ber (mit „ß. ©d^umann" 
gejei^nete) Slrtüel bnrd^ eine fauer^füfee SSorbemerlung beg 9lebacteur§ ; 
ii)m folgt unmittelbar eine SBefpred^ung beSfelben SBerfeg t)on einem Slno^^ 
n^mug (»aus ber toirftid^ guten alten QtiU, wie er felbft öon fid^ fagt^)), 
ber bie ©ontpofition toieberum mit ber 9lettftab'fc^en ®üe mi§t. «) 

®iefe§ 3)ebut ©d^umann'^ in ber aRufifal. geitung fd^eint i^m bie 
ßuft benommen ju Iiaben, bem S3latte älinlid^e ßiif^nbungen ju mad^en, 
jumal ba eö fortful^r, über bie feic^teften 9Rad^tt)er!e fid^ mit beliaglid^er 
SBreitfpurigfeit ju ergel^en. Sebe 9Rufif , bie mel^r ate nur öorübergel^enbe^ 
Vergnügen erregen woßte, würbe aU gefud^t unb affcctirt bei ©cite ge* 
fd^oben. ©o fonnte eS gefc^elien, ba§ j. 83. öon ©d^ubert in ben ga^ren 
i3on 1830 bi^ 40 nur ein einjigeS Sieb, im le^tgenannten gal^re nur 
aßein bie ffiS)ur^©^ntp^onie angezeigt würbe! 9Kan !ann fid^ benfen, 
wie ber feurige ©d^umann bie Seitung mand^mal unwißig bei ©eite 
geworfen l^aben mag.*») ©benfowenig war 9leßftab, Serling fritifc^er 
S)ictator, ein SKann nac^ ©d^umann'8 ©inne. SSerfoIgte er bod^ j. 95. 
©I^opin mit bem fraffeften §oI)ne, fo ba§ er il^m einmal fogar feine (£om* 
pofition f^mbolifc^ öor bie güfee warf. SBenn Sießftab wn ^a^bn'^ 
Duartetten einen »reineren unb erquidEenberen ®enu^« l^atte aU öon benen 
iUlojart'g unb SSeetl^oöen'g,^^) unb wenn er öon ©d^ubert befannte, ba§ et 



Digitized by 



Google 



8 ©(^rtftflcttmWc ^^ätigfcit. 

»t)on jeljcr beffcn inncrftcr ©cgncr gctoefen jci«, ^2) jo erließt batau^ wol^I jur 
©enügc bie ©infcitigfeit bc^ gri^^SRebactcur^. »Diefe StiS ift aßcrbing^ 
einSicgcnbogen, ber, toie bcr ibcaüf d^c SKcttfd^, mit bcmguft an bcr @tbe 
l^aftet, toäl^renb bag ^aupt bie SOSoHcn berül^rt, er ift aber einfarbig«, ur^ 
tlieilt Schumann 1 834. äBenn SReüftab in ©l^opin, ©d^umann unb anberen 
jungen ßomponiften eine ganje ©d^ule t)on Srrungcn erbücfte, fo 
ift ©d^umann artig genug, baraug ni^t ben ©^Iuj3 jiel^en ju tooßen, ba§ 
9tcHftab'g Siraftma^ aH SSirtuo^ il)n in feinem Urt^eil beftimme. 

»atettftab wirb ni(i^t öon (Bä^iüex tjerlangen, bajs er feinen l^unbert* 
ftimmigen SSattenftein ungefti^rieben laffen follen, weil il^n 8EBinIeItru))<)en 
nid^t auffül^ren fönnen, ober einen Sfteifenben, ber öielleid^t nad^ ©ried^en* 
lanb ttjanbert, glauben mad^en ttJoHen, er fei auf einem falfd^en SBeg, 
weil er (Stettftab) nad^ bem Sterben ju will — öerfd^iebene ^öfte verlangen 
t)erfd^iebene Stal^rung, unb wir gelten eben nid^t benfelben SEBeg.« 

9Rit ®. SBeber'ö ßäcilia unb ©aftetti'ö SBiener Slnjeiger war, na^^ 
bem 9Rarj' 3^itit^9 bereits eingegangen, bie ^a\)l ber naml^aften mufi^ 
falifd^en SSlätter erf^öpft. 

@g ift bcgreifli^, ba§ Schumann ein beßetriftifd^eS S3Iatt öorjog, 
afö er fi^ gegen ®nbe beS Sal^reS 1832 wieberum ju einer bffentlid^en 
Äunbgebung öeranlafet fanb, S)er §erIo§fo]^n'fd^e Ä omet brachte unterm 
27. Sluguft einen ?luffa| öon ©d^umann: »gieminiScenjen an^ dloxa 
SBiedfS legten ©oncerten in ßeipjig«, ber mit 9i. S33. unterjeid^net war. 
SSäie frülier g^opin ate 6om<)onift, fo würbe I|ier bie 13j|ä^rige ©laöier* 
fünftlerin gefeiert unb öon il^rem @^)iel gefagt, ba§ bemfelben nid^t aßein 
med^anifc^e Äunftfertigfeit jum ®runbe liege, fonbem ba§ »il^r eigner 
©eniug felbft getriebene SSIütl^en barüber ftreue«.!^) — 2)a§ bie feltene 
Äünftlerin wenige Saläre fpäter bem ftißen S3ewunberer aud^ menfd^Iid^ 
nälier treten, fein Äeben mit bem ©onnenfd^ein ber Siebe erließen foßte, 
ba^ il^r 9lame bermaleinft unauflöölid^ mit bem feinigen üerfnüpft fein 
werbe — baS al^nte er bamalö fd^werlid^. 

2)ie ©rfal^rung, bie Schumann immer f)äufiger mad^te, ba§ bie neu* 
auftretenben Xalente (®I)opin an ber ®px^t), weld^e wn ben l^erfömm* 
Kd^en SBegen abwichen, feiten^ ber jilnftigen Äritif entweber in pliiliftrö* 
fer SBeife beurtlieilt ober aud^ ganj tobtgefd^wiegen würben, fowie bie 
SBal^melimung, ba§ il)m unb feinen ®efinnung8genoffen bie Slrena ber 
beftel^enben SRufif Leitungen fc^werlid^ werbe geöffnet werben, brachte aß* 
mäl^Iid^ ben ®ebanf en jur SReife, ein neues Organ ju fc^affen »jum Singriff 
gegen bie üerfü^fte fritifd^e ©prad^weife, gegen ben ®eift ber Unent^ 



Digitized by 



Google 



9ZCUC 3«itf*"ft für SDluftf. 9 

fd^iebenl^eit, bcr fi^ ben ©d^ctn öon Unparteilic^feit gab, um feint 
©^araftcrlofigfeit ju verbergen.« 2)ic jjugenbKd^e ©d^aat njoßte jclber 
baS ©^ttJcrt ergreifen, um »cinjul^aucn in aÜeS ^anfe, Unfünftlerifd^e 
unb ^felic^e« unb woßte öor atten 2)ingcn bie %xnV^ä)t bequeme SSer* 
trägIic^feitgt)ofitif au^ ber SSelt gefd^afft wiffen. 

@g fann nid^t auffaüen, ba§ bie äftcrcn, bejonneneren SKänner tl^eit* 
toeife mit Äopff^ütteln bie aufrül^rerifd^en Xenbenjen ber jungen Seute 
genjal^rten, unb ba§ namentlich bie SKufilöerleger aU bebäd^tige @e^ 
f d^äftsleute fold^en 5ßlänen feine ©^mpatl^ie entgegenbrad^ten. ©d^umann 
t)erfudE|te im Sa^re 1833 fotool^t feine SBrüber, njeld^e SBud^Ijänbler waren, 
al§ aud^ gr. §ofmeifter filr btn SSerlag ber ju grünbenben neuen ßeit* 
fd^rift JU gewinnen, aber öergebenS. @ö fanben toieberfiolt ßonferenjen 
ftatt, an weld^en @. Drtlepp, SBenjeP^), Dr. med. 9leuter, ©tegma^er, 
Prägen, SBiedf, Änorr^^), Ä. ©d^unle tlieilnal^men. 3n einer berfelben 
(in §ofmeifter'§ §ciufe) lag ©d^umann einen Sluffa| über bie Xenbens 
ber geitfd^rift öor, ber — wie benn eben unter feinen Rauben 3lIIe§ 
pottx\ä) fid^ geftaltete — in gorm eines S)iaIog§ abgefaßt war. ^^] 

5Rac^ S3efeitigung aller ©c^wierigfeiten tonnte enbli^ mit bem 
3. 2l^)ril 1834 bie „5Reue Beitfdirift für aRufif" inö Äeben treten, l^erauS^ 
gegeben „burdEi einen SSerein öon ^nftlem unb S^unftfreunben" im SSer^ 
tage t)on ®. §. g. §artmann; für bie 9iebaction jeid^neten ©d^unfe, 
©d^umann, SBiedE unb ßnorr, big öom ^af)xt 1835 an ©c^umann allein 
niger Herausgeber war. 2)a§ cS anfänglid^ nid^t in ©c^umann'S 5ßlan 
gelegen, bie 9iebaction ju füfiren, fteljtfeft; fagt er bod^ einige Saläre 
fpäter auSbrüdEIid^ , ba§ nur bie bebrol^te ©pftenj ber 3^iti^^9 ^^^ i^ 
felbftänbiger Übernal^me ber fftebaction öeranla^t l^abe „gegen feinen 
SebenSpIan, ber junäd^ft auf SluSbilbung eigener Äunftanlage ausging." 

®S ift eine wal^re ©rquirfung, fid^ namentlid^ in bie erftcn ^ai)x^ 
gänge ber ß^tfd^rift ju vertiefen unb baS fröl^Iid^e, jugenbfräftige ütUn 
barin JU beobad^ten. Sn erfter ßinie war eS ©d^umann felbft, ber bem 
SSIatte feine öoßen ^äfte wibmete unb il^m baS ©epräge feiner eigen* 
artigen ^erfbnlid^feit aufbrüdEte. Sine feltene ©ewanbtl^eit im fd^riftli* 
d^en SluSbrudE ftanb il^m ju ©ebote, bie fid^ frül^ IierauSgebilbet l^atte. 
©d^on als 14jät)riger Änabe l^atte er an einem biogra^)]^ifd^cn SejÜDU, 
baS fein SSater l^erauSgab, mitgearbeitet, ^^j l^atte fid^ als ©^mnafiaft 
fogar bis jU einer Stftlietif ber 9Kufi! öerftiegen. ^^) gerner war er 
als Slbiturient mit einer felbftüerfafeten S)id^tung ^.Xaffo^S Xob" aufge* 



Digitized by 



Google 



10 @(J^tiftftcttcnf(i^c Xl^ätigfcit. 

treten unb ettt)äl)ttt im 3al|re 1828 einiger „3eanpauliaben", bie er ge* 
fd^rieben. SBic er fein üth^n lang ben literarifd^en ©rfd^einungen be^ 
Xageg jngewanbt blieb, jo jeigte fic^ in fpöteren Satiren ab nnb an bie 
gieignng, über ^)^iIofop^ifd^e nnb f onftige gragen fid^ babnrd^ Älar^eit 
ju t>erfd^affen, baj3 er fie fd^riftlid^ »erarbeitete. @r toar eine bnrd^ nnb 
bnrd^ poetijd^e 9latnr; eine Slnjal^I S)ic^tnngen an§> ben öerfd^iebenen 
Sebenöperioben Iä§t erfennen, bafe balb ber SRnfifer, balb ber ?ßoet in 
if|m ficti anSjnfpred^en brängte. ©einer bid^terif ctien SBegabnng Iie§ 
fogar SdeÜftab ©ered^tigfeit njiberfaliren, toaS an§ feiner Senrtlieilnng 
ber 5ßapißon§ (f. 3ri§ ö. 1832), weld^e ©d^nmann if|m eingefanbt nnb 
in einem S3egleitf d^reiben poetif d^ erflärt l^attc, erfic^tlic^ ift. @d^nmann'§ 
93 rief l^atte il^m eingeftanbenermafeen SBergnügen gemad^t (ba gleid^jcitig 
and^ »öon bem gi^iitilingöl^immel ein 5ßaar @üen in fein ßiinmer l^inein* 
gelacht«), — nid^t aber bie ßompofition. 9lettftab'S 9lecenfion fc^Iiefet 
mit ben SB orten : »SDlit Siebe nnb grennbfd^aft reid^e id^ bem ®id^ ter , 
wenn and^ nnr in Xönen, bie §anb; bem SKnfiler ftredfe id^ anc^ bie 
§anb entgegen, aber mit einem fd^arfen lieber benjaffnet nnb in ber 
anklage jnm ß^ci'fömpf.« 

©d^nmann'S SSefäl^ignng fpeciell jnm Äritifer njar eine an^erorbent* 
lid^e. ©ine wa^rl^aft eble fi^nnftanf f affnng , an§ tüd^tiger äft^etifd^er 
S3ilbnng erwad^fen, ging §anb in §anb mit feltener Unabl^ängigfeit nnb 
gnrd^tIofig!eit be§ Sf)arafter§, mit nnbefted^Iid^er SBal^rl^eit^Iiebe , bie 
il^n and^ öor aöer ©elbftüberfd^ä|nng bewal^rte. 9Rit toarmer Xlieil* 
nal^me feierte er jebe tüd^tige Äeiftnng anberer Äünftler, ermnnterte er 
jebeS ed^te Xalent, ba§ er anf ba§ ®ble in ber Ännft gerid^tet fal^ ; bage^ 
gen trat er aber and^ mit fc^onnng§Iofem greimutt) ^eröor, tuo er bie 
SBürbe ber Ännft beleibigt glanbte. 

S)a§ ©d^nmann fid^ feiner ^ni mand^en ^einb fd^nf bnrd^ bie Un* 
erfdirodfenl^eit, mit ber er feiner Überjengnng SBorte liel^, !ann nid^t 
befremben. ®r l^atte immer nnr bie Ännft im Singe, toollte aber ber 
6itel!eit ber Mnftler f einerlei ßi^S^ftänbniffc mad^en. ®r fprid^t bie^ in 
einigen SSriefen an Xbpfen ans, ben er jn ©orrefponbenjen für bie 3cit* 
fd^rift anfforbert. »©ie leben in SSerl^ältniffen (fd^reibt er), ba§ ©ie 
ftreng nnb rüdffid^tslos nrttieilen fbnnen, nnb ba§ finb benn bie Äente, 
bie wir njoHen nnb gern l^aben.« 9ll§ Xöp!en'§ S3erid^te nnr fpärlid^ 
eingingen, fd^rieb er: »§aben ©ie fo tuenig l^iftorifd^en ©toff, nnn fo 
banen ©ie bie fd^önften fritifd^en S3emer!nngen ein. ©ie lennen mid^ nnb 



Digitized by 



Google 



^mt SeitWtlft für Wlnfil 1 1 

wiffcn, tt)ie wenig mir an ben Äünftlcm unb wie öiel mit an ber Äunft 
liegt ii) meine, njie wenig perfoneß SI|t SSerid^t jn jein brandet, wenn 
^erjonen unb 2)aten feljlen foßten.« 

S)ie Xenbenj ber 3eitf d^rift bejeid^net er mit ben SQSorten : ba§ fie 
^bie ältere 3^^ anerlennen, bie näd^ftöergangene aU eine unfünftlerifd^e 
befämpfen, bie fommenbe afö eine neue poetifd^e oorbereiten unb bef(^Ieu*= 
nigen l^elfen foöe." 

5Rad^ SSoranfteßung beS ®I)a!ejpeare'fd^en 9Rottoö : 

,,2)tc allein, 
3)ie nur ein luftig @^iel, ©cräufti^ ber %att\6)m 
3u Ijißren fommen, ober einen SD^lann 
3m Bunten 9tod, mit @tlh t)erkämt, ju feljicn, 
2)ie irren fici^." 

I^eifet eg in ber erften Stummer ber ßeitf d^rift : 

»SEBer ben Huftier erforfd^en Witt, befud^e il^n in feiner SEBertftatt. 
ߧ fd^ien notl^wenbig, aud^ il^m ein Drgan ju öerfd^affen , ba§ il^n anregte, 
aufser burd^ feinen birecten ßinftufs, nod^ burd^ SBort unb ©d^rift gu wirfen, 
einen öffentlid^en Drt, in bem er ba§ 93efte üon bem , wa§ er felbft gefeiten 
im eigenen Sluge , felbft erfal^ren im eigenen ®eift , nieberlegen , eben eine 
Beitfd^rift , in ber er fid^ gegen einfeitige ober unwal^re .feiti! üertfjeibigen 
fönne, fo weit fid^ ba§ mit ®ered^tig!eit unb Un^)arteilid^!eit überl^au^jt 
t)erträgt.« 

Unb öier SBoc^en jpäter: 

»ß§ barf un§ nid^t fümmern, ob unfere Slnfid^ten, wie fie fid^ in ben 
erfd^ienenen Sföttern , wenn aud^ nid^t üottftänbig !unb geben , üon Sitten 
gebittigt werben möd^ten. SEBir wünfd^en !aum üon Sebem ein ©utl^eifjen. 
®ieBt e§ fidler an^ Unerfreulid^em, |)artnädEigem ju begegnen , fo entfd^ä* 
bigt anberfeitg bie Xptigfeit ber neuen (Seifter , bie nur üon weitem ge^» 
feitet ju werben brandet , um ber S?unft neue greube , neue SEBürbe gu öer* 
fd^affen. SDlöd^ten biefe Slötter wie erfte X^utropfen eine§ SDlorgenS 
gelten, beffen 9Infang§ftunbe wir, wenn aud^ ni^t feftftetten , bod^ üorläufig 
aU eine l^eitere 3u!unft beglüctwünfd^en wollen.« 

S)a§ bei bem oft ungeftümen ®ebaren ber jungen S3raufeföpfe auc^ 
SSerfel^en öorfamen, wie fie im ©efolge afler jugenblid^en Untemeli* 
mungen, räumt Schumann einige Satire fpäter ein. 

„3eber fteuerte bei, wag er l^atte» 3)er ©toff fd^ien bamalg enblog ; 
man war fid^ eine§ Mtn Strebend bewußt ; wer nid^t mitwottte, würbe mit 
f ortgeriffen ; neue (Sötterbilber fottten aufgeftettt, auglänbifd^e ©ö^en 
niebergeriffen werben ; man arbeitete Xag unb SRad^t. ߧ war ba§ Sbeal 
einer großen Äunftbrüberfd^aft jur SSerl^errlid^ung beutfd^er tief finniger Äunft, 
ia^ wol^I Sebem aU H^ l^errlid^fte Biet f^iue^ Strebend öorleud^ten mod^te/ 



Digitized by 



Google 



12 @ci^nftflettcrif(i^c X^ätigfcit. 

Sin biefem Untcmd^tnen betl^ciligtc fic^ nun in ganj l^ertjorragcnber 
SBcife ber „®at)ibgbunb". ©d^on in ben erften SSIättern ber bleuen 
ßeitfd^rift begegnet man metirere 9RaIe ber 6f|iffre 5 — ^' einmal ber 
Unterfd^rift ®ujeb, bi^ in 9io. 19 unter ber Sluffd^rift „S)ie ©aöibs* 
bünbler" öerfd^iebene SBefpred^ungen ein unb be^felben SBerfeö erfd^einen, 
tüeld^emit ©ufebiu^, gioreftan unb 9laro unterjeid^net finb. 3^^ 
ber Sluff d^rift bemerlt bie 9iebaction : 

»Seiber tonnen tt)ir über bie Stuffd^rift 3)atJtb^bünbIer nod^ feine 
üoUftönbige StufHärung geben. .5)er geeierte Sefer !ann fie aber balb 
ertüarten, ba un^ bie unbefannte ipanb, biefetbe, bie fd^on in ben üorigen 
Slättern bie ©l^iffern ßufeb, g — n, gloreftan unterjei^nete , baju me^r 
aU Hoffnung mad^t.« 

S)arauf bringt 9io. 38 folgenbe Srflärung: 
„S§ gelten mannigfad^e (Serüd^te über bie unterjeid^nete Sünblerfd^aft. 
S)a tüir leiber mit ben ®rünben unferer SSerfd^Ieierung nod^ jurüdt^alten 
muffen, fo erfud^en n)ir §errn ©d^umann (follte biefer einer öerel^rlid^en 
iRebaction befannt fein), un§ in gölten mit feinem 3lamen vertreten ^u 
tt)otten. 

S)ie Saüib^bünbler. 
3d^ t^u'g mit greubcn. 

91. ©d^umann.« 

S)er Sefer tuurbe abfid^tlid) ein toenig m^ftificirt, tt)a§ ©d^umann in 
einem S3riefe an ßuccalmagtio erflärt. „®a§ ©el^eimnifeöoDe ber ©ad^e 
l^at für 9Rand)e einen befonberen 9leij unb überbieS njie alle§ SSerpüte 
eine befonbere Ä^aft." Slud^ meint er einmal: »2ä§t nur Semanb ba§ 
SBort ®el^eimni§ faßen, fo brängen fie fid^ ju ^unberten l^erum unb 
paffen auf.« 

®a§ bie ®at)ib§bünbler aber nid^t erft mit ber ßeitfd^rift in§ Seben 
getreten, fonbem fc^on frül^er einmal aufgetaucht toaren, l^atte über ben 
engeren greunbeSfreiö l^inaug wol^I !aum Semanb bemerft. äBaren fd^on 
in_bem_g5o5i2t^2t'rtifeIiJJ31),glpreJtan SufebiuS unb 9iaro rebenb ein^ 
gefüt)rt njorben, fo lernt man fie genauer fennen in einem größeren 2luf* 
fa|e, »eld^er im ®ecember 1833 im Kometen erfc^ien, wo fie nunmel^r 
aU ,,S)at)ibgbünbIer" auftreten. ®iefer 3(rtifel erfd^ien ju einer Qdt, aU 
bie SSemül^ungen ©d^umann'S um bie ju grünbenbe ßeitung jiemtid^ au§* 
fidEitSlog getoefen ju fein fd^einen. ©d^umann ertoöl^nt itju übrigen^ nid^t, 
afö er im folgenben Saläre Slu^jüge barauö unter ber Sluffc^rift »®robe^ 
unb gfrineö« in ber gcitfd^rift abbrudEte, — welche wieberum mit einigen 
Stnbcrungen al§ ,,Slp^oriSmen" in ben ®ef . ©d^riften Slufna^me gefunben 



Digitized by 



Google 



9?cuc äettWritt für SKuftf. 13 

i)Qbm, 9Son biefem Äometcn*2luffa^ ift leiber nur ein SBtud^ftüdE erl^alten 
geblieben. ^^) ©§ lautet : 

»S)ie S)at)ib§bünbler. 

SRitget^eilt t)on ©*. 

1) Sei^jjiger SRufüIeben. 

(grflet Slrttfcl. («cfc^Iuß.) 

Sein tpal^rer S)at)ib§bünbler bift S)u, ©ufebiu^, fonbern einredetet, 

leberner ^ßl^ilifter mit tauben Dl^ren. — ©^ gab ein ®efe^ ber ©rieben, 

\6^öm ©tatuen fd^tt^eigenb an^ufd^auen, nun t)offenb§ eine atl^menbe unb 

tönenbe, ©in red^ter ^^ilifter bift Du, (Sufebiu^ ! 

^itifer fottten fid^ aber nic^t verlieben, obfc^on eg ber Srancitta* 
^itifer, beut übrigeng (ttJenn et anä) anerfannte Slutoritöten jum ©d^aben*) 
anreifenber Xalente ju oft citirt) dn tparnter, nid^t^ fd^euenber ©inn für'g 
©d^te äugefprod^en tperben mu§ , neulich fclber getl^an, inbem er t)on ber* 
felben (freilid^ entjürfenben) ©ängerin auf berfelben ©eite fagt: ba§ fie 
1) obgleid^ nod^ 9lnfängerin eine ber erften Sängerinnen unferer 3eit ju 
ttJerben öerfpräd^e, ba§ fie 2) balb aU ©tcrn erfter 6)röj3e am mufüalifd^en 
^orijont ergläujen würbe, ia^ fie 3) in fold^er SSoßenbung aufgetreten 
tDäre, baj3 man fie mit Sted^t unter bie erften ©öngerinnen jäl^Ien !önne, 
ha^ fie 4) obgleich 16 3a^re alt, gctt)i|3 eine ber erften ©öngerinnen würbe, 
ba| fie 5) eine ber erften ©öngerinnen unb aufeerorbentlid^c ©rfd^einung. 
fei, fo ba§ aße l^ier in Seij^jig Icbenben ©ängerinnen (bieg unterftrid^en) aU 
$ßt|gmäen baftänben, ba§ 6) u. f. tt). 

Saffe S)ic^ baburd^ nid^t irre mad^en , fd^öner ©d^wan ! — (©ultang* 
fprüd^e tpirfen in ber S^unftlriti! nid^tg) — unb pte Did^ , fold^e S)icta, 
finb fie nid^t im 3ufammenl|ang unterftü^t unb in ©rünben entwidfelt , für 
melir ju nel^men aU für ©infäße , nid^t für atefultate tiefen Sorfd^eng ! 

aSer^eimli^e bie S^iti! ni^tö! Stßerbingg ift aßeg ^unftftreben 
approjimatitj, fein Äunftwer! burd^aug unöerbefferlid^ — fein Xon ber 
©timme, fein Saut ber ©^jrad^c, feine Bewegung beg ^örperg, feine 
Sinie beg äRalerg» SSSirb bieg jugeftanben, mag aber nid^t öergeffen wer* 
ben , \>a^ oft SSirtuofität in ber einen Seiftung Sm^jotenj in ber anberen 
erfe^t, unb baj3 ein SBerf f ogar ctaffifc^ genannt werben fann , ift fonft bie 
äRanier compUt unb cigcnt^mfid^, 

ataro, 

Datier tl^ut bie S^itif Unred^t, bag gelilcn einjetner ©igenfd^aften , bie 
man öom ^unftwerf forbert, tabelnb ju bemerfen; bod^ fei i^ bag ertaubt, 



*) 2)enn bct Sel^rling »itb babur^ toericitct, Ärclfc gu üBerf^rciten , bie er no^ 
nici^t toottftänbtg gefüttt ^at. 



Digitized by 



Google 



14 <Bö)x\\t^tatxi\ö)t Xi^m^Uit 

tocntt anbete ©eifte^Mfte fid^ in il^m fo ftar! äußern, ba§ notl^ttjenbige t)er^ 
ntijst tperben» @o fel^It bem Oefang ber ©rabau^o) getDijs ber I^rifd^e Stuf* 
flug be§ granciffa==$ßijig'fd^en: aber e^ finb bafür anbete ©eiten (Steinl^eit 
unb SBa^rl^eit in ©tintme unb Slnöbrucf) fo con^jlct au^gebilbet, bajj jener 
gar nid^t tjemti^t tpirb, gj 

3e gereifter ba§ Urtl^eil, befto einfad^er unb befd^eibener mxb eg fid^ 
auöf^jred^en. Stur tper burd^ jcl^nfad^ tpieberl^olteö Semen, burd^ getoiffen* 
l^afte^ SSergleid^en in lang fortgelegter ©elbftöerleugnung ben ©rfd^einun^ 
gen nad^gegangen, toeig tt)ie fpärlid^ unfer SBiffen fid^ meiert, tt)ie langfam 
unfer Urtl^eil fid^ reinigt, unb tpie tt)ir bemnod^ öorfid^tig in unferen ä[u§^ 
fprüd^en fein muffen» 2 i) »Ol^ne bie ntannigfaltigften ©rfal^rungen unb 
Seitfenntniffe finb toir bem SunftttJer! gegenüber mit offenen 2lugen blinb«, 
lag id^ irgenbtt)o. gj 



©0 toeit tDar id^ im ®o<)iren, aU ein fc^tparjgelodfter fd^öner 95ube 
eintrat unb mir ftumm einen 95rief ^inreid^te* »SBer bift 3)u?« §inaug 
ful^r er jur I^re. Stber toa^ ftanb im Sricf ? 3d^ tt)itt'§ Dir in'ö D^r 
fagen §aft S)u gel^ört? 

(3tt)citct 3(rtifcl.; 

S)ag le^te 2)u toax an bie fd^öne Seferin gerid^tet. Überl|au<)t mag fic^ 
bag 5ßublifum , bem jefet Sitten fo bequem unb enc^Hopäbifd^ eingegeben 
toirb, nur ®tücf toünfd^en jur ©onfufion, bie ttJeniger in ben Saöib^^ 
bünblem, alg in i^rer Sunbe^Iabe (fie beftel^t aug bem 95uc^e) merflid^ 
üorl^errfd^t , ttJobei id^ einen S^orefton'fd^en 5|5a))ierfd^ni^el nid^t überfeinen 
barf, ber meint: »Sei ®ott, ift benn bie SBelt eine ^Jläd^e? unb finb nid^t 
Sll^jen barauf unb ©tröme unb üerfd^iebene SReufd^en? unb ift benn bas; 
Seben ein ©Qftem? — unb ift eg nid^t aug einjelnen l^albjerriff enen 
Slättem äufammengel^eftet öott t)on Äinbergefri^el, 3ugenb!ö<)fen , umge^ 
ftürjten ©rabe^fd^riften [unb] tocifeen Kenfurlüdfen beg ©d^icffalg? — ^d^ 
behaupte bag le^tere — ja, eg bürfte gar nic^t ol^ne Sntereffe fein , 22) ba§ 
Seben einmal ttJirHid^ fo abjumaten, toit eg leibt unb lebt, unb feinen 
fftoman in Stpl^origmen ju fd^reiben, tt)ie fd^on 'd^nlxä) ^ßlatner unb Sacobi 
ganje ^jl^ilofo^Jliifd^e ©^fteme gaben.« ©0 unfünftlerifd^ ber 6)ebanfe ju 
nennen, fo öer^e^Ie id^ nid^t, baft mid^ 3taro getröftet mit jufünftiger logi* 
fd^er Drbnung, mit gleid^fd^ttJebenber lem^jeratur ber angefd^Iogenen lon^ 
art, lurj mit StufHörung über bie im ©injelnen nid^t ju öerfennenbe 
©d^reibmanier eineö »unenblid^ geliebten« beutf d^en ©d^riftftetterg, mit 
toeld^er ber äRenfd^ aufrieben fein ttJürbe. — 

2)ieg Sitten l^ab* id^ aug bem Sriefe, ben mir ber fd^öne italienifd^e 
finabe fammt bebeutenben 3nlagen überbrad^te. Sd^ l^atte mid^ getounbert, 
unter feinem ber vorigen ^a^^ierfd^nifeel bie JRamen be^ Sallentreterg unb 
tSfriebric^g anjutreffen, finbe aber au^reid^enben ®runb im folgenben 
»rief: 



Digitized by 



Google 



9Zeue 3cit)d^rift für üHufü. 15 

@ucr ^od^cbclgcborcn, 
Sbctt l^unbcmübe t)on einer gugreife nad^ SSenebig ^urüdgefel^rt , bic 
iä) i>äf)xn in ©efd^äften beg SWeifter^ mit bent tanben SRaler grife 
gricbrid^'-^^) ntad^tc, bitte ic^, bie Mrje jn entfd^ulbigen, ba mir (mit 
©iccro ju rebcn) 3cit f^^ft^. t>ctt 39rief fürjer ju mad^en. 3m 3luftrage be^ 
S)at)ibgbunbeg i^abt ^u melben, ba§ er na(| genauer eingebogenen JRo^rid^^ 
ten über bog Iritijd^e latent ®u» ^od^ebelgeboren mit ber getroffenen SBal^t 
nur jufrieben fein fann* Slnbei folgt mel^r SRaterial, ttjoraug man erfe^eu 
möd^te, tt)ie fel^r e§ Seftreben beg Sunbeö ift, Sid^t über feine SSer^öItniffe 
3^nen ttjic bem ^ßublifum ju üerfd^affen. 

@uer ^od^ebelgeboren 
ge^orfamer Diener 
Änif, 24) SBalfentreter (rid^tiger Sötgetreter.) 

3nt Srief lagen aufeer ber gortfe^ung ber fritifd^en t)on Snif ^^rotofol* 
Krten Stotijen (bie ic^ jebod^ nur felir gewählt mittl^eilen barf, ttJeil gloreftan 
oft grob auffaßt) bie ^ßortraitg }n)eier Sungfrauenföpf e , benen id^ feine 
Stamen geben n)itt, aU itire eigenen: Silia,^^) (Siulietta, ^ß) eineö be^ 
italienifd^en S^naben mit ber Unterfd^rif t : §ector, ein Srief an^ SSenebig 
t)on 3iKa , einer Staro'g an mid^ mit ber Sitte , über alle ®el^eimniffe öor 
ber §anb (Stittfd^weigen p beobachten. Sonnte id^ fagen, tt)a§ idl^ ttJüfete, 
obtt)ot|I t)ielcg VIb! Dürfte id^ rcben über 3iKö. Sloreftan — wie ber 
93unb fein unterirbifd^e^ fd^Ieic^enbe^ SSel^mgerid^t unb ber fritifd^e Slumen^ 
ftaub nur ein teifer Abfall i)on einem ganjen Sünfttertoonneleben, unb ttjer 
ber SKeifter ift, ben n)ir Sitte fd^on fennen — man würbe metir erftauncn. 
aU wenn man bei einem geograpliifd^en ^rofeffor einfd^Iiefe unb etwa unter 
Drangenblütl^en in Italien aufwad^te. ©inftWeilen muffen aber bie taufenb 
SKittionen gef^janntcr SReufd^cn mit bem fritifd^en Xl^eil öorlieb nehmen. 

3u großer Sreube entbedfte id^ eben bie Sortfefeung be^ abgeriffenen 
ataro'fd^en ©afeeg im erften Slrtifel , ber einem 93riefe an eine ungenannte 
^erfon entlehnt gu fein fc^eint. 3la6) 9laro'ö SBorten : »giebt fid6 ntd^t eine 
®el|eimni§tt)uerei ben ©d^ein be^« gel^t e^ fort, 2:iefen — nic^tö ß^anje^, 
nur 3erriffeneg — feine SBürbe, tauter Seid^tfinn. 

®pxtä^t Sl^r t)om (Sanjen, warf I|ier gloreftan ein, ber Stiemanben, 
wenn er feiner SDteinung war, gern augf^jred^en lieft, fo ftimm' id^ ®ud^ bei, 
SReifter. Slnberg aber aU bie , bie immer über ®enialitätgfred|l^eit, SSer^ 
ad^tung atter geachteten formen, neuromantifd^eg Sftolanb^wütlien fd^reien, 
finbe i^ in ber neuen SKufif el^er etwag ®ebrüdtte§ , @d^merjl^afte§ , §alb* 
wal^reg, ba§ ber alten freilid^ fremb war. 9lud^ id^ meine ba^ , fu^r 3taro 
fort, id^ bin übrigen^ fein Slnbeter beg attju 3lntifen; im ßJegentl^eil laft id^ 
biefe antebilut)ianifd^en Unterfud^ungen wol^I aU I|iftorifd|e Sieb^aberei 
gelten, l^atte fie aber für wenig einfluftreid^ auf unfere S?unftbitbung. 3^^ 
wifet aber aud^, wie nad^brüdlid^ id^ ®ud^ jum Stubium ber 2Hten angc* 
l^alten. Denn wie ber SRalermeifter feinen ©d^üler nad^ ^erculanum 
fd^idt, nid^t baft er Jeben einjelnen Xorfo jeid^ne, fonbern baft er erftarfe an 
ber Haltung unb SBürbe beg ©anjen, eg auf ed^tem Soben anfd^aue. 



Digitized by 



Google 



16 at^rift|lcttcrif^e Xi^äti^ttit 

genieße, itad^bilbe, fo leitete anä) iä) dnä) in bem ©inne, nid^t bajj 3^r 
über iebeg ©injelne j|ebe§ ©injelnen in ein gelel^rteS ©tonnen gerotl^en 
möd^tet, fonbem bic nenertoeitertcn ^nnfhnittel auf il^re ^rinci))ien jurücf' 
füllten nnb beten befonnene Slntoenbung auffinben lernet* 

®er 3Reifter fom l^ieranf auf ba§ ju fpred^en, toa^ bie ®egentt)art 
d^arafterifire, auf bie Parteien, ate — ^if mit griebrid^ eintrat aug SSene* 
big jurüdtfcl^renb. Über bie allgenteine Sreube fag' iä) nid^tg» — 

47fic ©ifeung be§ ®at)ibgbunbeg» — ©d^on längft tpar eg mir aufge* 
fatten, bafe in Siefb'ö ©ompofitionen fo feiten Iriffer üorfommen, ober nur 
fd^tt)cre, langfame» @g ift fo. gidb übte i^n tagtöglid^ mit großem gleiß 
in einem Sonboner Snftrumentenmagajin , aU ein ftömmiger ©efcttc fi(| 
über ba§ 3nftrument le^nt unb ftel^cnb einen fo fd^ncßen , runben fd^Iägt, 
baß 3cner ba§ SRagajin öerläßt mit ber Stußerung : fann ber eg , braud^' 
id^ e§ nid^t ju fönnen» — ©otttc l^ierin nid^t ber tiefere ©inn ju crfcnnen 
fein, baß ber SWenfd^ fid^ eigentlid^ nur öor bem beugt, toa^ me^anifd^ nid^t 
nad^umad^en ift? Unb fönntc ba§ nid^t ber ©eeifenfabcn fein, ber fid^ 
bur^ eine 47fte fritifd^c ©ifeung beg I)atjib^bunbe§ jöge? 

SI. 

SQäifelinge ließen fid^ tjerlauten, ia^ man gur 6intt)eil|ung be§ neuen 
©aaleg27) ßeter ben SOtarcia funebre an^ ber l^eroifd^en ©timp^onie, aU ben 
gried^ifd^ == fd^toebcnben 3ubeId^or an^ ben »9iuinen üon Sitten« toäl^Ien 
fottcn ; ja ! man fonntc nod^ ftärfere ®a(i)m l^örcn»* SReincr SReinung nad^ 
f ollte man \>a^ SSerfe^en nid^t ber I)irection jur Saft legen , bic gett)iß bag 
Sefte gett)ünfd^t unb gen)oIIt t|at. ®nblid^ foßten nid^t fed§§t)unbert SRen* 
fd^en bcnfelben ^üd^enmi^ toieberliolen , fonbern einen neuen mad^en, 
greilid^ I|at 9?ot)aIig 3led^t (wotttc man nid^t ba§ 3taffinirte im ®eban!en 
rügen; ba man am 6nbe gar nod^ alte S^ünfte auf einmal §u genießen tjer* 
langte), wenn er fagt: man foßte SRufi! nur in fd^ön^becorirten ©älen 
^ören, plaftifd^e SQäerle nur unter Segleitung t)on äKufi! anfd^auen. 

2tn unb für fid^ ttJärc Seine SSert^eibigung red^t gut, lieben^würbiger 
©ufebiug ! Stber bem ^l^iüfter bie Unbe^gli^f eit im ungewol^nten Sofal 
JU vertreiben, l^ätte man fid^ nid^t fo gar anfpannenber äJiittel bebienen, nid^t 
nac^ bem Subcld^or eine Subelouöerture , nad^ biefer tt)iebcr eine Zxinmp^^ 
pl^antafic üon ^ßiji^ (toenigften^ toax fie eg für (Stara SSSiedt) fefeen, ben 
Subel einem ^od^Iöblid^en $ublifum orbentlid^ einbläuen fotten, 

%l 

3m Subeld^or feib ja auf bie ))f^d^oIogifd^e SBal^rl^eit brinnen red^t 
aufmerffam! 2)enn tt)ie namentlid^ bei öffentlid^en geften eine burd^ttjel^enbe 
©m^jfcinglid^leit , ein l^ette^ Slbf^jiegeln ber ßuft im Sluge beg Slnberen tjor* 
^er fid^tbar fein muß, unb tt)ie ben ©turme^Ireifen be« ^nitU erft bie 
aSettenlinien ber greube öoranjiel^en , fo beginnt SSeetl^oöen erft mit un* 
fc^ulbigen gflöten unb §oboen. ^nn pai^i auf, n)ie er bei attcr Statürlid^feit 
ber ©m^jfinbung immer l^öl^er gcl^t , toie er öon lact ju lact bie äWaffen 
ttJad^fen läßt, unb tok fie fid^ öerfd^meljen bi^ jum legten , ftärfften ®rei* 



Digitized by 



Google 



;92cuc äeitfci^rift für SRuflt. 17 

fiang. SBätircnb in ber 3ubeIouüerture ein ffiinjiger mehrere SBünfd^c au§* 
fprid^t (ben ber ^rc^freil^cit glaube ic^ in ben l^ol^en SSioIoncett^ ftart ju 
leiten, fc^altete gloreftan ein) vereinigen fid^ bei SSeet^oöen 8ltte ju einem unb 
bemfclben. 3d^ t)alte aber ben Unterfd^icb für bebeutenb, g^ 

SlHju^otinifci^ unb einfeitig tt)are eg, aßeö fRoffini'fd^e in Soncerten ju 
unterbrüden ; bod^ fottte ntan in ber SBatjI öorfid^tiger fein unb einen beut- 
fd^en Koncertc^HuS mit einem beutfd^en ®efang anfangen. Stoffini ift ber 
öortrefflid^fte S)ecoration§mater — aber ne^mt il^m bielünftlid^e Seleud^tung 
unb bie t)erfül|renbe X^eaterfeme unb fel^t ju, toa^ bleibt ! S)a6 bie (Srabau 
l^errlid^ fang, üerftel^t fid^ ol^ne mic^. — 

Übertiaupt tt)enn id^ fo öon Serüdfid^tigung beg 5ßubli!umg, üom 
Iröfter unb Sletter Stoffini unb feiner ©d^ule reben l^öre, fo judt mir'g in 
atten Singerf<)i^en. SSiel ju belicat ge^t man mit bem ^ßublifum um, ba§ 
fid^ auf feinen (Sefc^mad orbentlid^ }u fteifen anfängt, tt)äl|renb e^ in 
frül^erer 3cit befd^eiben tjon gerne jul^ord^te unb glüdlid^ toax , ettpag auf* 
juf(|tta<)<)en t)om Sünftler. Unb f ag id^ ba§ ol^ne ®runb ? Unb ge^t man 
nid^t in ben gibelio ber ©d^röber^^) wegen (in gemiffem ©inne mit Siedet) 
unb in Oratorien aug :purem blanfem SRitleiben? 3a! ertjält nid^t ber 
©tenogra^)^ §er§ merl^unbert X^aler für ein ipeft crbärmlid^er Variationen 
unb Sölarfd^ner für ben ganzen ipang |)eiling ad^ttjunbert? 9tod^ einmal — 
e§ judt mir in aßen gingerfpi^en. gj^ 

SRan mü^te e§ ein offenbaret ©efieimnife nennen , \>a^ ber bilbfame 
tieffinnige 3)eutfd^e, ber, jum Xl^eil in daffifd^er ^eit erttJad^fen unb 
erlogen, fo leidet unb gern ba§ ßd^te üom ©d^ein unterfd^eibet , feine öater* 
länbifd^en Talente erft au^ bem Stugtanbe commentirt unb befternt l^erl^olt, 
nimmt man nid^t an, ba§ eg aud^ l^ier ba§ Ilieater ber <)^t)fifd^en Entfer- 
nung ift, welc^e^ blenbenb ibealifirt unb i^n herleitet, au^Iänbifd^e ®Ia§* 
pnUn für S)emanten ju t)alten. Sreilid^ trägt am ©lenbe 5Riemanb ©d^ulb 
aU Sitte, ©om^joniften tt)ie SSirtuofen, SSerleger tpie S^äufer, am meiften aber 
bie, todi^t ben birecteften ßinflufe auf bie ©efd^madt^bilbung beg SSolfe^ 
äußern fönnen — Sweater unb SeJ^rer. Unb I)ier brängen fic^ fo öiele 
trübe ©ebanfen auf, wie auf ber einen ©eite ber ©taat eine S^unft, ben 
I)öd^ften ebenbürtig , fo wenig f örbert , auf ber anbem , Wie für bie glüd== 
lid^fte ^itt oft erft bie Seber gefud^t werben mu§ , bie fie auffd^reibt , ba§ 
man red^t gemannt wirb, ber in bie SRenge einreij^enben glad^l^eit in 
möglid^ft vereinter S^aft entgegen ju wirfen. g, 

§üte S)id^ jebod^, 6ufebiu§, ben t)om Äunftleben unjertrennlid^en 
S)ilettanti§mu§ (im beffern ©inn) ju gering an^ufd^lagen. S)enn ber 2lu^* 
fprud^': »fein Äünftler, lein Senner« mu§ fo lange als §albwal)rl)eit l^inge* 
ftettt werben, aU man nid^t eine ^ßeriobe nad^weif't, in ber bie Sunft o^ne 
jene SQäed^felwirfung geblülit ^abt. *) ^^ 

*) 2)c8 Umftanbc^ nod^ p gebenden, baß »du ben 9lcbactoren ber bcfanntcn muft* 
faUfci^en 3^itW^iften ber (Sine Dfftcter, ber (Sine ^rebiger tt>ar, ber ßtne ©eneral* 
ftaatgprocuratcr, ber bes SBlencr SlnseigerS (Siöilbcamter ift. ^9) 



Digitized by 



Google 



18 @(i^nftftcacri)d^c Xl^ättgfett. 

gloreftan treibt \iä) feit einiger B^t in ben elenbeften Sier* unb 
S38ein!eIIem tiernnt, einen 3Re§t)ioIinf<)ieIer jn l^ören, ber i^n, toie er meint, 
orbentlid^ anfgerüttelt unb aufgetüärmt; benn (ful^r er fort) SSioIinfpieler 
l^öre man n)O^I, aber SSioIine wenig. SQäa^ feine Sedtlieit ber Sogenfül^rung 
nnb gefnnb == genialifd^e Slnffaffnng big in bie Meinften franjöfifd^en Slirö 
I)erab anlange, fo fn^e ber 3Wann feinet ©leid^en, ber fid^ beiläufig (Srog- 

mann nenne unb tjielmal beffer fpieie, aU ^^] fo tiefte fd^on ber 

Umftanb, baft er ba§ l^erumjiel^enbe, t)oetifc^e 2^roubabourIeben bem t)or^ 
nelimen (£a))ellenfied^t^um öorjietie, ba§ Sefte l^offen. ^a — (fd^Ioft 
gloreftan) göttlich ben!' ic^ e§ mir, S)atjib§bünbler , ttJenn iä) fo in 2BoIffg 
S^etter f^jiette unb etttJa ^aganini tjereintrdtc — bie miferabelften 9lutfc^er 
ttjürbc iä) im Slnfang auftif(|en — ^aganini l^ord^e faum t|in — \>a^ ärgere 
mid^, unb id^ bräd^te ©ad^en au^ S)on ^i^an unb langen, fd^weren ®efang 
— ba finge er an ju ftu^en ; — aber mit bem unfd^ulbigften ©efic^t tjon 
ber SBelt, aU ob i^ ben SRann laum fenne, würbe i6) weiter f^jielen unb 
etwa in eine öon i^m gefegte Kaprice faßen — unb ba erfaßte mid^ ber ®e^ 
ban!e ber 3laf)t be§ (Sroften, unb id^ würbe anfangen ju Weinen, ju lad^en, 
ju braufen, §u beten, Sitten öergeffenb unb fortgeriffen tiom ©ntprfen — 
unb wenn er bann ju mir träte — unb mir bie ^ani gäbe!« — ^i) 

©0 weit ber Sluffa^, beffen üerfprod^ene ,,gortfe^ung" nid^t metir er^ 
fd^ienen ift. S5ie fel^Ienbe Sinleitung biefe^ ©d^riftftüdEeg würbe otine 
3tt)eifel über ba§ ^erfoneHe ber SBünbler, über bie 2lrt il^rer ßufammen* 
fünfte, über bie ßiele il^rer SBeftrebungen u. f. w. Slufflärung gegeben 
f)aben. ©o erfal^ren wir nur, \>a% ber ^amb^bunb eine Xafelrunbe t)on 
3üngtingen bilbete (nid^t unäl^nüd^ ben ^offmann'fd^en ©erapion^brü- 
hmt), weld^e in „fritifd^en ©i^ungen" über bie tjöd^ften Sntereffen ber 
Äunft, bie il^nen ,,@peife unb Xran! be§ Äeben^" war, üertianbelten. 

'95ei bem SSerfud^ , ein 95ilb t)on ben Hauptfiguren ju entwerfen , ift 
man barauf bef^ränft, bagjelbe nad^ il^ren SReben ju reconftruiren , ha 
man nirgenb^ einen ber ®t|ara!tere befd^rieben finbet, nur bisweilen auf 
bie Slnmerfung ftöftt, baft etwa gioreftan „feiner ©ewol^nl^eit gemäft" bie§ 
ober jeneg getl^an ober gefagt l^abe. ©reifbarere Sln^It^punfte bieten 
einige 3lnbeutungen, bie in brieftid^en äufterungen ©d^umann'^ entl^al* 
ten finb. 3n ber Sinleitung ju feinen (1854 erfd^ienenen) gefammelten 
©d^riften fieiftt eg, baft ber 93unb ein „metir afe gel^eimer" gewefen fei, ba 
er eben nur in bem ^opfe feineS ©tifter^ ejiftirt l^abe. „S^ fd^ien, t)er* 
fd^iebene Slnfid^ten ber ^nftanfd^auung jur Slugfprad^e ju bringen, nid^t 
unpaff enb, gegenfä^Kd^e ^unftd^araftere ju erfinben, t)on benen gio* 
reftan unb ®ufebiu§ bie bebeutenbften waren, jwifd^en benen öermit* 
teInb2Reifter9iaroftanb/' 



Digitized by 



Google 



gflcuc Satfc^rift für Söluftf. 19 

@o roax e§. S5ie ^jl^antaftifd^e Sbee toar eine SQSiberfpiegelung üon 
©d^uniann'^ eigenartigem SBefen, ba§ felbft anS mand^erlei fd^einbarcn 
SSäiberjprilci^en äufantntengefe|t toar. ©ein nad^ Snnen gerid^teteö Sieben, 
bieintenfiöe SBefd^äftignng mit ÜJiufif nnb ^oefie, ba^ in feiner Slbge^ 
fd^Ioffenl^eit fid^ um fo fül^Ibarer mad^enbe 95ebürfni§, fid^ augjn^ 
fpred^en, — alle§ trieb il^n jn Srgüffen ber üerfd^iebenften Slrt: ju 
mufifaüfd^en, bid^terifd^en unb fritifd^en. ©ein fenriger (Seift Ke§ it|n an 
aöen Ännfterfd^einnngen ben lebtiafteften 3lntl^eil nel^men, e§ toar il^m 
natürlid^, bem fo üielfad^ feid^ten SDinfiftreiben nid^t mü^ig jujnfetien, 
fonbern t^atfräftig jnjngreifen, ,,ba§ e^ beffer toerbe, nnb \>a^ bie ^oefie 
ber SKnfif toieber jn Sl^ren fomme." „SBer ba§ ©d^ümme einer ©ad^e 
nid^t anjngreifen fid^ getränt (fagt er 1835), üert^eibigt \>a^ @nte nnr 
' tialb." 

©d^nmann'g ßfiaraftereigenfd^aften jeigen fid^ t ^erfonificirt in ben 

^aöib|bünblern. Sr l^atte ein reid^e^ ©emütl^ nnb eine gett)innenbe 

Sieben§tt)ärbigfeit, bie im SSerfel^r mit gremben freiüd^ mand^mal bnrd^ 

eine getoiffe öometime ßnrüdEl^altnng üerbedEt tonrbe; baneben aber befa§ 

er eine manntiafte , ftolje ©elbftänbig!eit , bie fid^ aöerbingS and^ jn 

^ärte nnb Sigenfinn jnfpifeen fonnte. ©nf^iu^. ift,ber jartbefaitete, 

fanfte Süngling, ber fid^ ftetg befd^eiben im §intergrnnbe tjält, gloreftan 

bagegen ber branfenbe, übermütl^ige ©tnrmlöufer, — grnnbe^rüd^, aber 

oftmals ben feltfamften ©rillen l^ingegeben. SBäl^renb ®nfebin§ (nad^ 

9ftaro'§ 3ln§fprnd^) „mit feiner meid^en ^anb fd^nett bie ©d^önl^eiten eine§ 

SBcrleg auffinbet, mit benen er gar oft and^ bie gtrtpmer jn fiberbedten 

mx% f befi^t gloreftan eine mertoürbige geinl^eit , bie SRängel im 3ln 

anSjnfpüren. Sßeibe aber l^alten fid^, wie Sünglinge pflegen, am liebften 

nnb längften bei S)id^tnngen auf, in benen ba^ p^antaftif^e Clement üor* 
waltet/' 32) 

3Ran mu§, um ©d^umann'^ fritifd^e ®runbfä|e mit geredetem SDia^e 
jumeffen, im Singe bel^alten, ba§ e§ il^m jn 3lnfang toefentlid^ barauf 
anfam, unmittelbar belebenb unb befmd^tenb in ia^ SRufifleben einju- 
greifen. ®r wollte üor allem bal^in toirfen, ba§ bie ®mpfängüd^feit für 
ia^ gute ?ieue metir gewedEt unb geftärft werbe, unb baju fud^te er nament^ 
Kd^ bie SBeipIfe poetif d^er SDienfd^en ju gewinnen, bei benen ja oft ein 
regerer Äunfteifer anjutreffen al§ bei gac^mufifern, bereu Xüd^tigfeit nid^t 
feiten burd^ eine gewiffe ©d^werfäHigfeit paral^firt wirb. Sn feiner flam* 
menben SBegeifterung we^rt er fid^ gegen 3lIIe^, wa^ nad^ trodEener ©^ftem^ 



Digitized by VjOOQ IC 



20 (^riftftcttcrtfc^e X^ttgfeit. 

toei^l^eit fd^ntcdt; — ift;e§ ju üetwunbem, ba§ er im Übermutti mand^mal 
ju atterlei toUen ^ßaraboEten greift, bie er ben ?ßl^iliftem an ben Äo^jf 
toirft? ©elten jebod^ verliert er feine gute Saune, unb man mu§ juge* 
ftel^en, ba§ er mit feinem SBi^ unb ®))ott meifteng in§ ©d^njarje trifft. 

»©c^erjenb bieten n)ir euc^ bie narfenb öerie^enbc SBal^rljeit, 
SQäenn euc^ öerle^et ber ©ruft, ^eiF eud^ ergöfecnb ber ©d^erj.« 

fagt er 1834 in ber ^ritfd^rift, tt)orau§ jebod^ nid^t voreilig ju fd^Iie^en 
ift, ba§ ©d^umann nid^t aud^ bie gäl^igfeit befeffen f)abe, mit Srnft unb 
ftrenger Dbjectiöität öorjugetien. Qaiiixtiä)t Slnal^fen aus feiner geber 
bett)eifen l^inlänglid^, mit meld^ feinem SBerftänbni^ er ein ßunfttt)er! aud^ 
nad^ ber ted^nifd^en Seite t|in bi§ in fein innerfteS 9lert)engefled^t bIog== 
anlegen mu^te. SBenn er balb bie eine, balb bie anbere Slrt ber Äritif, 
t)ortt)aIten Iie§, balb bie gorm, balb ben 3u^alt jum ©egenftanbe feiner 
S5etrad^tung nal)m, f o ^at ber ©rfolg beriefen, tt)ie fel^r bie§ gered^tfertigt, 
ba e§ i^m gelang , auf f old^e SBeife feinen ßeferfreis nad^ unb nad^ in 
feine eigene ©efd^madESrid^tung unb Sunftauffaffung l^erüberjujiel^en. 
SBeld^en SSBeg er fid^ im 95eginn ber ßcitfd^rift öorgejeid^net l^atte, fagt er 
I835felbft: 

,,3Kan ^ai ben iperau^gebern btcjer Slätter ben SJortüurf gemacht, baj3 
fie bie ))oetif(|c ©eite ber Sölufif jum ©d^aben ber tüiffenfd^aftlid^en bearbeiten 
unb ausbauen, ba§ fie junge ^ßl^antaften ttJören, bie nid^t einmal tDüftten, 
ba§ man t)on ät^io^jifd^er unb anberer SRufi! im (Srunbe nid^t t)iel n)iffe 
unb bergl. S)iefer Xabel entt)ält eben ba§, tüoburd^ tüir unfer S3Iatt t)on 
anbern unterfd^ieben n)iffen möd^ten» SBir tüoßen weiter nid^t unterfud^cn, 
in tt)ie fern burd^ bie eine ober bie anbere 2lrt bie föunft fd^nctter geförbert 
tüerbe, aber aßerbingg geftel^en, ba§ ttjir bie für bie l^öd^fte ^iti! galten, 
bie burd^ fid^ felbft einen ©inbrudt ^interlä^t, bem gleid^, ben bag anregenbe 
Original l^erüorbringt, Die§ ift freitid^ leidster gefagt aU getljan, unb 
würbe einen nur ^öl^eren (Segenbid^ter tjertangen." 

®r wiö, ba^ auS ber SRaffe be§ ©rfd^einenben nur ba§ Sutereffan* 

tefte auSgefud^t unb befprod^en werbe, unb ba| bie fd^wäd^üd^e Xoleranj 

gegen aßeS Xalentlofe aufl^öre. @o fagt er 1836: 

„®Ieid^ wie in immerwäl^renber Umgebung üor^üglid^er 2Renfdf;en, 
ober ftcten Slngefid^tg Ijo^er Äunftfd^ö:pfungen , bereu ©inne^art, bereu 
Seben^wärme fi(^ ben ©mpfönglid^en beinahe unbewujst mitt^eilt, baj3 
i^nen bie ©d^önl^eit gleid^fam t)ra!tifd^ wirb , fo fottte man , bie ^ß^antafie 
be^ SSoHeg ju üerebeln, e§ bei weitem met)r in ben ©atterieen ber SKeifter 
unb ber ju biefen aufftrebenben Sünglingc Iierumfü^ren , aU e§ tjon einer 
Silberbube in bie anbere fd^Iep:pen. SSor ^ä^Iid^em unb Dbfcönem Iä§t 
fic^ fc^on warnen; nid^tS aber, toa^ mittclmäfigcr mad^te, ate mittelmäßige^ 



Digitized by 



Google 



(S^>ara!tertfti( ter 2)atoib«Bütibkr. 21 

Bpxtä)tn barübcr/ »SBir unfererfeitg tootten t)or ber ©anb, c^c toir nic^t 
©leid^gefinnte gcfunbcn, bic in bcr SBcifc, tote toir über einige S^^ig« mit 
Vorliebe gcfd^riebcn, fic^ über bie anbcrn verbreiteten , lieber ben Sortpurf 
einer momentanen ©infeitigfeit auf un§ nehmen, aU in jenen platt^attge* 
meinen 2^on einftimmen, ber in feinem Sob ^^) oiel mel^r Unl^eil anrid^tet, 
ote Partiererei unb offne ©fanbalfud^t.« 

3u ber fpecieHen ©d^ilberung ber 35aoib§bünbIer übergel^enb, njoHen 
toir biefelben überaß nur mit ßi^g^^i^^^^fl^iifl i^^^ ©elbftbefenntniffc 
^arafterifiren. 333te Har ftd^ übrigeng ©^umann über fein eigene^ SBefen 
unb bie ju oerfolgenben Qitk tt)ar: baS tel^ren ung bic 3)aoib§bünbIer, 
burd^ berenSWunb er bie if)n bett)egenben ©ebanlen jurStu^fprad^e bringt. 



S^araftettfttf ber ^atiibi^lbfinblet* 

35er ©d^u^patron ber SDaoib^bünbler ift ber gefrönte Sänger unb 
SBefieger beg größten ^t)ilifterg; i^re 3lufgabe befte^t nad^ gloreftan'ä 
?lugfprud^ barin, ba§ fie „tobtf dalagen foHen bie ^l^itifter, mufifalifd^e 
tt)iefonftige."34) 

^ieg, meint gloreftan, ift oon 3löÜ)m. 

,,J)ie mufifalifc^c ^otemif bietet ein nod^ unge^eureg Selb ; eg lomntt 
balier, ttJeil bie ttjenigften äRufiler gut fd^reiben, unb bie meiften ©d^rift* 
ftetter feine ttJirflid^en SRufifer finb, feiner oon beiben bie ®aä)t red^t anju* 
pacfen tod^ ; bal^er aud^ mufifalifd^e ^äm))fe meifteng mit gemeinfd^aftlid^em 
JRüdEjug ober einer Umarmung enben. SRöd^ten nur bie Siedeten balbigft 
fommen, bie fid^ tüd^tig ju f dalagen oerftel^en!" 

3)ie SBortfül^rer in ben bamaligen mufifalifd^en ßeitungen finb glo^ 

reftan biefe SRed^ten nid^t, unb i^nen gilt too^I l^auptfäd^Iid^ ber ßuruf, 

fid^ nid^t ftarrfinnig ab jufd^ liefen, bie 3ettgenoffen nid^t jurüdfjumeffen. 

»S)ie 3I|r (Bnä) fo gern in bag Anbeuten ber alten guten 3eit oerfenft, 
benft 3]^r gar nid^t baran, ia^ biefe 3eit notl^njenbig immer loeiter jurüdt* 
fd^reiten wirb, ba§ oottenbö alle alten Ferren balb ben fc^on SSorange^^ 
gangenen folgen, unb ha^ bann notl^wenbig bie jüngeren allein ba§ SBort 
führen toerben, toeil fie aßein nod^ übrig finb? ®iefe Setrad^tung mu§ 
aber bal^in fül^ren, p überlegen, ttJeld^e älid^tung bie neue Generation 
nehmen fann unb nel^men tt)irb. S)ann aber bünft e^ mid^ ungleid^ toid^tiger, 
ba| ber Stitifer mit ^aft unb Umfid^t in bie neue ifatigfeit ber 
neuen ©eifter eingreift, al§ ba^ er fid^ tänbelnb mit ben ^Reliquien 
alter Siebfd^aften befd^äftige. Dag oorne^me 3urüdEäie^en ober bag peban* 
tifd^e geftl^alten am alten 3opf ober bag 3wrürfträumen in bie Sugenbliebe 



Digitized by 



Google 



22 gc^iftpcOcrifc^ l^ü^int 

tangt unb ttü|t \>a nid^t^. SJtc 3^t ge^t fort, unb man nm^ mit i^r fort* 
gc^cn.«^*; 

Den Älagen ber alten Ferren über gar ju rüdpd^tslofcg SSorgcl^en 
ber jungen SBelt begegnet gloreftan einmal mit f olgenbem attt^brud^ : 

5^3Bie? ©Ott benn biefe öerbammte bentfd^e ^öflid^feit 3ö^^^unberte 
fortbauem? SEBal^renb bie litcrarifd^en Parteien p^ offen gegenüber ftel^en 
unb befel^ben, tierrfd^t in ber ftunftfritif ein äd^feljuden , ein 3urücfl^aften, 
ba^ tt)ebcr begriffen, nod^ genug getabett »erben fann* SBarum bie Xalent* 
tofen nic^t gerabeju jurücftoeifen? SBarum bie glad^en unb ^albgefunben 
nid^t aug ben ©^raufen tocrfen fammt ben Änmafecnben? SSarum nid^t 
SBamungStafeln öor SBerlen, bie ba auftiören, too bie ffritif anfängt? 
Säarum fd^reiben bie Autoren nid^t eine eigene S^itung gegen bie Sritifer 
unb f orbern fie auf, gröber ju fein gegen bie SEBerfe?« 

©eine unbegrenjte SBerel^mng für ben ^el^emaligen blinbgetoorbenen 
Kantor an ber Xl^oma^fd^ule unb ben tauben in SBien ml^enben ßa^jett^ 
meifter^ leud^et überaß ^ert)or; gteid^too^I verlangt er öon ben jungen 
ßomponiften JieueS, ©etbfteigeneS, feine Kopien. (Selegentlid^ ber Se^ 
fpred^ung einer 9Äanufcript*@onate fagt er : 

»21m 2lbagio toerben bie jefeigen Kom^joniften immer fd^citern, fo lange 
fie toeld^c toie JWojart unb §a^bn fd^reiben lootten. SBarum benn rüiftoärtg 
com^joniren? SBem bie ^ßerücfe gut fielet, ber mag fid^ eine auffegen ; aber 
ftrcid^t mir bie fliegenbe Sugenblodte nid^t toeg, toenn fie aud^ ettoag toitb 
über bie ©tim l^ereinföttt. Stifo Sodten, ©onatenfd^reiber, unb feine 
falfc^en!«3ß) 

SQ3ie er ein geinb jeber ^l^iliftrofität ift, fo öerl^äft er fid^ aud^ fel^r 
mi^trauifd^ gegen bilettantifd^en ®ntl^ufia§mu§. ®r gett)innt e§ j. SB. 
fd^toer über fid^, f. g. Söeettjoüenerinnen anjufpred^en unb erboft fid^ über 
^^änbel' unb anbere 4aner, bie fid^ geberben, afe Ratten fie ben ©amfon 
felbft componirt in ©d^IafrodE unb Pantoffeln." SSerfoIgt er bie mufifa« 
lifd^en ©eöatter ©d^neiber unb §anbfd^ut)mad^er meiften^ mit ergö^* 
lid^em ^umor, fo ttjirb er ju Qtittn aud^ öon tieferer (Srregung erfaßt. 
©0 meint er in SSejug auf ba§ projectirte SBonner SBeettjoüen^Senfmal : 

,,S)eine J)aWoff==©^mp]^onie, Seet^oüen, unb atte beine ^ol^en Sieber 
beg ©d^merje^ unb ber greübe bünfen un§ nod^ nid^t grofe genug, bir fein 
Denfmal ju fe^en, unb bu entgetjft unferer 3lnerfennung feineöioegg!" 

Drbentlid^ grimmig fann il^n bie ©d^al^eit unb ©elbftgefäßigfeit 

mand^er SSirtuofen mad^en, bie nid^tS afe i^re Ringer l^aben, bie »Xtjal* 

berg fpielen fbnnen unb ÜJiojart öeraltet nennen«; nur in ber SS er* 

mäf)Iung be§ Som^)oniften unb SSirtuofen jum Äünftler 

(nad^ Sufebiug' SluSbrud) fie^t er fein Sbeal. ,,ein SSirtuoS, ber nid^t 



Digitized by 



Google 



e^araftcrifti! bcr 2)atoib8fcünblcr. 23 

ad^t ginger verlieren fbnne^ (meint er einmal) ^um mit ben jtt)ei übrigen 
iur Slotl) feine Som^jofitionen aufjujd^reiben, f)alt' er teinen @d^n§ 
^nlüer toertl^/' 311^ ein ed^ter üerel^rungStoürbiger aSirtnofen*Som^)onift 
gilt i^m gicib, an beffen SKufif er fid^ förmlid^ beraujd^t. 3n 93ejug 
anf fein ©SDioH^^eoncert j. 93. gefte^t er: 

„^ä) bin ganj t)oIl t)on i^m unb njeife ft)etttg SSemünftigcg barüber ju 
fagen al§ unenblid^eg Sob. Unb toenn ®oett|c meint : »»er lobe, fteffe fi^ 
gleid^«, fo foff anä) er ^tä^t l^aben tüie immer — unb ii) tDitt mir öon 
jenem ^nftler gerne Stugen unb §änbe binben laffen unb bamit nid^t^ 
augbrücfen, afö bafe er mid^ ganj gefangen, unb bajs i^ il^m blinb folge. Stur 
toenn id^ ein äRoIcr toäre, toürbe id^ ju recenfiren mid^ unterftel^en (etttja 
burc^ ein Silb, m fid^ eine ©rajie gegen einen ©at^r toel^rt) — unb toenn 
ein S)id^ter, nur in Sorb S^ron'fd^en ©tanjen reben, fo englifd^ (im 
'S)oppti\im) finbe id^ ba^ Eoncert/' 

®r fd^Iie^t mit ben SBorten : 

,,3afreilid^ ift 3ltte§ jum ^ffen unb namcnttid^ ®u, ganjcr le^ter 
©a^ in Seiner göttlid^en Sangtoeiligfeit, Seinem Sicbreij, Seiner %'6l\>th 
Iiaffigfeit, Seiner ©eelenfd^önf eit, jum Püffen öom Äo<)f big auf bie S^^^* 
Sort mit euren Sormen^^ unb ©eneraiba^ftangcn ! Sure ©d^ulbänfe I|abt 
il^r erft au§ bem ©ebemf)oIj be§ ®enie§ gefd^ni^t unb nid^t einmal; tl^ut 
eure ©d^ulbigfeit, b* ^. ^abt 2:alent; feib gielbe, fd^reibt nja^ il)r n)ottt; 
feib Sid^ter unb äKenft^en, id^ bitf tnä) !" 

S33enn gloreftan einmal in jugenblid^em Übermütig aufruft : „2Bie 
fommen ttjir baju, un§ t)on vorigen Sö^rl^unberten SSorfd^riften geben ju 
laffen !" fo üerrätl^ er un§ gelegentlid^ aud^, bafe feine §^^)erbetn eben nur 
äJiaSfe finb, unb \>a^ anä) er fid^ t)or bem toal^rl^aft ©ro^en beugt, toenn 
e§ aud^ ,,nur l^unbert ^ai)x alt" ift. Slü^renb ift e§, toenn man il^n nad^ 
bem Sln^ören öon 93ad^'§ SSWoH^Soncert (für brei ßlamcre) bemüt^ig 
fagen l^brt: »ha toirb eg Sinem red^t flar, toeld^er Sump man ift.« 

®ttt)a§ !omifd^ jeigt fid^ gloreftan bagegen bei einer atiberen ©elegen* 
t)eit. (£r l^atte bie Sängerin grancitta ^iji^ mit ®ntjüden get)5rt unb 
war nad^l^er bamit genedEt ttjorben , ba§ nad^ einer 3lrie t)on Sornjetti 
»etttjag fel^r 9laffe§« auf feinen S3aden fid^tbar gettjefen fei, — voa^ er 
aber für »@d^tt)ei|tro))fen« erflärte. 3^ §öufe angefommen, l^atte man 
it)n ttJüt^enb auf feiner @tube auf^ unb abgeben tjören, in abgeriffenen 
^erioben öor fid^ tjinfpred^enb : »o ett)ige ©d^anbe, — o gloreftan, bift Su 
bei ©innen, ^aft Su be^^alb ben SDiar^jurg ftubirt, be^^alb ha§> tentpe* 
rirte ©laöier fecirt, fannft Su be^l^alb ben SSad^ unb SBeettjoüen aug== 
tpenbig, um bei einer miferablen Slrie öon Sonijetti nad^ fielen Salären 
fo etttjaö tt)ie n)einen? Unb biefer 3onatt)an fielet' § obenbrein ! §ätt' i(^ 



Digitized by 



Google 



24 ©d^riftpeacrlfc^c X^ätigfcit. 

bie %i)x&ntn, ju 3liä)t^ toottf id^ fie jerfrafeen mit ber gauft.« darauf 
l^attc er fid^ unter fd^redlid^cm Samentircn an§ Slamer gefegt, jene 3lrtc 
jo ttjirtl^gl^auSmäfeig, fo läd^erltd^ unb fra^cnl^aft gefpielt, ba§ er enblt^ 
ganj berul^igt ju fid^ gefagt : »toal^rl^aftig, nur ber Xon t^rer ©tintme 
toar'g, ber mir fo in'^ §erj ging!« — 

93emerfengtt)ert]^ ift, ba§ gloreftan fid^ gegen ba§ 3lu^ legen ber 
SKufif au^fprid^t; eröerlangt, ba§ fie für fid^ felbft gelten, aud^ ol^ne 
Xejt unb SrHärung ttxoa^ fein foö. ^^) „Seiber (fo fagt er 1835) ift e^ 
mir felbft oft unb einfältig öorgefommen, toenn mid^ jemanb gefragt, \oa^ 
id^ mir bei meinen eigenen ejrtraöaganten ®rgie§ungen gebadet ^ätte." 

gloreftan'^ Slnt^eil an bem 3)aöibgbünblerfelbjug roax ein fe^r reger. 
3)ie Äritifen aug feiner geber finb faft burd^toeg ^öd^ft originell einge^ 
fleibet unb öerrat^en überall ben ed^ten SJid^ter. S5ie ©prad^e ift lebenbig 
unb ^)l^antaftifd^, — bie ^joetifd^en Silber unb geiftüoöen Sfteflejionen 
fliegen it)m ungcfud^t, ja bi^toeilen in fold^er Überfülle ju, ba§ er fi^ 
il^rer faft erttjel^ren muß unb einmal in ergB|Iid^em ß^rn aufruft: »3^ 
lann öor ©ebanfen gar nid^t auf bie eigentlid^enfommenl« — 

3m ®egenfa| ju bem ejcentrifd^en gioreftan öertritt SufebiuS ba^ 
toeid^e, fd^toärmerif^e Clement . ^ür ©atire ^at er, tt)ie atte tt)eiblid^en 
Staturen, gar fein Drgan, burd^ gioreftan'S Kraftworte fü^It er fid^ mei^ 
fteng abgefto^en. ^Sn ber ^rd^e foH man auf ben ^fi^Mpifeen ge^en, — 
S)u aber, ^loreftan, beleibigft mid^ burd^ 2)ein grobem 3luftreten." S)a§^ 
aSerl^ältnife ber SBeiben erinnert üielfad^ an bie ungleid^en ßtoiöing^brüber 
SBalt unb 9SuIt in 3ean ^aul'ö glegelja^ren. gioreftan öerabfd^eut alle 
»gutmütl^ig^arfabifd^en SKufiffd^reibereien«, toe^tjalb bem (gufebiu^ mei* 
ften§ bie Slufgabe jufäHt, fid^ mit bem jarten ©efd^led^tc abjufinben. 2ll§ 
er einmal bie ©onate einer ^amt ju befpred^en t)at, fagt er : 

^SBie einen Silienftengel toitt id^ ben fritifd^en Stab über Seinem 
^aupit totegen, ober glaubftDu, id^ fenne bie 3eit nid^t, tt)o man reben 
toiH unb nt(|t fann t)or ©etigfeit, too man atteg an fid^ brüdten möd^te, o^ne 
nod^ cineg gefunbcn 5u ifaitn, unb too eg bie aWufiif ift, bie un^ ba^ jeigt, 
toa^ n)ir nod^ einmal oerlicren toerbcn? — ba irrft S)u." 

©ein 3cittgefü^l verleugnet fid^ nirgenbg. ?iad^ bem 3ln^5ren ber 

©^mpl^onie eines jungen Somponiften, toetd^e ben erl^offten SBeifaß nid^t 

gefunben l^atte, äußerte er: 

„6g lann mid^ rütiren, toenn ein Sünftler, beffen S3ilbungggang toeber 
unf olib nod^ utiuatürltt^ genannt toerben fann , für feine fd^taflofen 5Räd^te, 
bie er bem SBerfe , orbeitcnb , üernid^tenb , toieber aufbauenb , toieber öer* 



Digitized by 



Google 



e^araftcriflif bcr 2)atoib8feünblcr. 25 

jttJcifelttb (öieHctd^t i^k unb ba burd^ einen ®eniugmomcnt nnterbrod^en) 
ixaä)tt, nun nid^tg öom SSotfe enH)fängt, al§ nid^t^ , nid^t einmal Slnerfen* 
nung bcr öennicbenen gel^Ier, in bic ber fd^ttJSd^erc jünger öcrfättt. SBie 
er baftanb, fo gefpannt, unrul^ig, traurig, auf eine Stimme |offenb, bie 
il^m einen leifen Seifatt gäbe ! @g fann mid^ rühren/' — 

©eine Stnfid^t über ben gortfd^ritt in ber Äitnft f^^rid^t er in fol* 
genben SBorten au§: 

^6in gortfd^ritt unferer Sunft erfolgt erft mit einem gortfd^ritt ber 
Äünftler ju einer geiftigen Slriftofratie , nad^ beren Statuten bie ^enntnijs 
beg nieberen ^anitotxU nid^t bto§ verlangt, fonbem fd^on öorauggefe^t unb 
nac^ benen 5Riemanb jugelaffen tpürbe, ber nid^t fo öiel lalent mitbräd^te, 
bag felbft ju leiften, toa§ er t)on Stnberen forbert, alfo $t)antafie, (Semütli 
unb ®eift*" 

S5ei feinem ©inn für ©efe^mä^igfeit in ber Äunft rebet er ber f^fte* 
matifd^en Slu^bitbung ber Äunftjünger eifrig ba§ SQSort unb toamt öor 
ben ©efa^ren beg Überfpringen^ einzelner ©d^ulftufen. 

„@g giebt tool^I Staturen, bie bem gewöl^nlid^en (Sang ber @nttt)icfelung 
entgegen ju ftreben fd^einen, e§ giebt aber auä) etoige 3laturgefe^e, nac^ 
benen bie umgeftürjte %(iiti, bie früher erleud^tet ^aik, nunmetjr itiren 
Xräger tjerjel^rt/' 

Sin bie Seigrer ber Sugenb rid^tet er bie SBorte: 

„%ä) ! nel^mt 95eetl^ot>en t)om jungen Stuge toeg , tränft unb ftörft e§ 
mit bem frifd^en, lebengrei^en äJiojart!" 

9iid^tad^tung anerfannter Slutoritäten ift i^m eine betrübenbe ©r^ 

f^einung ber 9leujett. 

„J)a§ tiiete ber jungen (Seifter fo unbanfbar üergeffen unb nid^t beben^ 
fen, tt)ie fie nur eine §ö^e anbauen, p ber fie gar nid^t ben (Srunb gelegt, 
ift eine ©rfal^rung ber Sutoleranj , bie jebe ©^jod^e ber jüngeren gemad^t 
^at unb fünftig mad^en toirb. ©o jung id^ bin, fo möd^te id^ hierin nid^t§ 
mit einem fogenannten, obfd^on fetir geliebten gtoreftan gemein unb auf bem 
@ett)iffen ^aben — gioreftan, n)enn I)u ein großer S^önig ttJäreft , uni S)u 
t)erlöreft einmal eine ©d^Iad^t, unb S)eine Untertlianen riffen S)ir ben 5|5ur* 
^)ur t)on bcr ©d^ultcr , toürbeft Du nid^t jornig p il^ncn fagen : St)r Un* 
banfbaren!" 

3n ben tritifen bc§ ©ufebiuS ift milbe Stad^fid^t bie üortoaltenbc 
©runbftimmung, tooburd^ aber feinc^toeg^ fein 3Bat)r]^cit§* unb ©ered^tig* 
Icitggcfül)! jurüdEgebämmt toirb. S5ci i^m überrafd^t faft ber greimut^, 
mit bem er aud^ feinen geUebteften greunben gegenüber ben Xabcl nid^t 
jurüdf^It , toenn er fie auf grrmegen getoa^rt. ©o bemerft er einmal 
über feinen Sieb fing Sfjopin : 



Digitized by 



Google 



26 ©^riftpcOmWc Xl^atigfrit. 

J3Sznn t)on ©d^toärmcrei, ©rosie, tocnn öon ©ciftc^gcgcntoart, &luif) 
unb Slbcl bic Siebe ift, tuet badete ha triebt an if^n, aber toer aud^ 
nid^t, toenn t)on aBunbcrlid^feit, Iranfer ©jcentricität , ja öon ipajs unb 
SBilb^eit!" 

SIIS er SKenbeföjo^n jutn erften SKale fein (SSWoU^Soncert l^atte 
fptelen t|5ren, fd^rieb er an S^iara (©d^toärmbrief üon 1835) : 

»S)u erinnerft I)id^, bafe tt)ir bie bloftc ^ßianofortcftimme nie für etloa^ 
©elten * Driginetteg gel^altcn, tote benn Jünglinge im S)urd^fd^nitte ba§ 
®ubiectit)=^©^raftcriftifd^e bem 9lHgentein'3beaIen öorjie^en, Slber nun 
ttnr fie t)on 3Reriti§ unb einem tparm öerfte^enben Drd^efter gel^ört, fott ba§ 
Koncert ja gar nid^t mel^r an^^pxzä)tn , aU ein äReifter in reinfter SBol^Ige- 
mütl^Iid^feit empfinbet SSeim ©infa^ ber Xrom^jeten (toenn er aud^ t)on 
feiner äftl^etifd^en Sejiel^ung, freilidi^ aud^ t)on leiner unäft^etifd^en ift) ful^r 
gemanb neben mir orbentlid^ in bic $ö^e. 6in^ toeift iä), ba§ id^ mir nie 
einfatten laffen fott, ein Koncert in brei aneinanber gef^toffenen Sä^en 
fd^reiben ju tootten,«^'^*) 

S)ie S^araftcrüerfd^iebenl^eit ber beiben 2)at)ib§bünbler tritt in ein== 
jelnen fleinen 3^8^^ beutlid^ ju Xage. SW§ ®^o^)in jum erften SKale 
nad^ ßei^)jig fam (1835), ftürjte gloreftan fogleid^ ju i^m, ®ufebiu§ fati 
fie 3lrm in 3lrm »metir fd^toeben aU gelten«. ®r felbft aber, 6ufebiu§, 
fprad^ nid^t mit il^m, »ful^r orbentlid^ jufammen bei bem ©ebanfen«. — 
äl§ grancitta $iji§ in Setpjig concertirte unb ber gefammten 2)at)ib^* 
bünblerfd^aft nid^t wenig bie Äöpfe üerrüdft l^atte, ba fd^impfte gloreftan 
auf ba§ Zeremoniell »ba^ man nid^t gleid^ mir nid^tg bir nid^tS um ben 
§al§ fallen bürfe« u. f. to., toogegen Sufebiu^ fetjr einfältig meinte, »ba§ 
e§ bod^ ©d^ulbigleit toäre, i^r ol^ne SBeitereS bag S)aöib^bünbIerbipIom 
jujufd^iden«. — 21I§ ^loreftan einftmatg fd^elmifd^ genug fragte : ju 
toeld^em ©tüdE t)on ©l^alefpeare benn bie meiften Duöerturen gefd^rieben 
mürben? anttoortete ®ufebiu§ gutmüt^ig: »ju Sftomeo uub gulie«; glo^ 
reftan meinte aber toot)I ju „9SieI Särm um 3liä)t^\^^) 

Übrigens toerben bie SBeiben fd^on in ©d^umann*^ erftem Sluffa^ 

(über St)o^)in*§ SBariationen) d^arafterifirt. ®§ l^ei^t bort : 

»Sloreftan ift einer üon jenen felteneu SRufifmenfd^en , bie atte^ 
^ufünftige, Steue, Slufeerorbentlid^e fd^on toie lange öorl^er geahnt l^aben; 
bag ©eltfame ift i^nen im anbern Slugenblicfe nid^t fettfam mel^r; ba§ 
Ungetoö^nlid^e toirb im äWoment i^r ®igentl|um. ©ufebiuS l^ingegen , fo' 
fd^toärmerifd^ aU gelaffen, jie^t Stütze nad^ Slütl^e an^; er fa^t fd^toerer 
aber fidlerer an, geniest feltener, aber langfamer unb länger; bann ift aud^ 
fein ©tubium ftrenger unb fein SSortrag im ©Iat)ierft)iele bef onnener , aber 
anä) jarter unb me^anifd^ tjottenbeter, afö ber 3Ioreftan§.« ^o) 



Digitized by 



Google 



e^araftcrtfti! ber 25atotb§feünbkr. 27 

gioreftan fclbft bemerft 1835 über fein eiat)ierj))iel jur 3ett, ate er 
au§ ber ?ßroöinä toeg jum SÄeifter 9taro in bie Se^re gefontmen: 

,,aRcine fatalfte ^ifi§ tpar biefer aWitterjuftanb än)ifd^en ^unft unb 
Statur; feurig, toie iä) ftctg auffaßte, mu^t* id^ jefet atte^ langfant unb 
beutlic^ netimen, ba mir'g überaß an led^nif gebrad^: nun entftanb ein 
©todten, eine Steifheit, ba§ iä) irre an meinem latent tüurbe ; glüdlid^er^^ 
weife bauerte bie ^fi§ nic|t lange." 

Slmüf ant ift e§, tt)enn bie beiben ®eifter gioreftan unb ®ufebiuö bis* 
weiten aud^ einmal aufeinanber^)Ia|en. SBenn ®ufebiu8 ju ß^it^tt in 
einer Som^jofition mand^eS gefunben, ,,tt)ag nid^t barin fielet", unb in feiner 
SiJlilbc fd^on mit bem guten SBitten beS SlutorS jufriebengeftettt ift, fofem 
eben nur bie ganje Siid^tung ein ^ötiereS Streben jeigt; fo unterlaßt eg 
gloreftan nid^t, bie SRecenfion be§ ®ufebiu§ in einer jweiten ju ^^erfifliren. 
SufebiuS careffirt, gloreftan fä^rt grob baswifd^en, unb Sßeifter 3laro, 
ber 9ie^)räfentant ber SKäßigung unb beS befonnenen ®mfteg, muß be* 
fänftigen unb auSgleid^en. 

9fl ar o*S Slutorität ift unangef ödsten; er vertritt bie Siul^e unb SSSürbe 
be§ gereiften SKanneS. SBo^I f^m^)att)iftrt er mit ber Siid^tung ber jüngeren 
(Generation unb würbe ©d^umann'S S5e!enntniß : baß er, »wag ^ol^eS in 
il^r liegt, mit Seib unb @eele üerttieibigt« , ol^ne ^rage ju bem feinigen 
mad^en, — ben eigentlid^en Äampf aber überläßt er ben Süttglingen, 
weld^e „mit ^aft in ben Firmen unb SJiutt) fie auäuwenben" bereit ftanbtn. 
S^nen gilt fein B^^^f • 

ffSünglinge, Sijr t)abt einen langen, fd^weren ®ang öor @ud^. @^ 
fd^webt eine feltfame 3tötl^e am ^immel, ob 2lbenb== ober äRorgenröt^e 
weiß id^ nic^t; f^afft für g Sic^t!" 

2)aß er bie ©prubelföpfe oielfad^ ju jügetn l^at, fann nid^t SQSunber 
nel^men; er ift unabläffig bemüht, auf bie ßäuterung il^reS ©efd^madEeS 
tjinjuwirfen, il^neu benSBert^ fd^oner, Ilarer gorm begreif lid^ jumad^en; 
er fud^t weife i^ren S5IidE für ba§ ju f d^ärfen, „wag fid^ aug feinen Sudlern, 
f onbem nur im fteten SSerfetir mit SKeiftem unb ajleifterwerfen unb burd^ 
SSergleid^ung jwifd^en biefen unb ben eigenen Seiftungen lernen läßt/' ®r 
em^)fie^It i^nen bie Slften jum ©tubium unb rät^, üon ben neuerweiterten 
Äunftmitteln überall nur eine befonnene 3lnwenbung ju mad^en. 

„Sft ber Slnblid einer augfd^Wcifenben Statur (big fie ber Süngling all* 
mäljlid^ in rul^ige Sunftlreife f äffen lernt) erregenber, großartiger unb bem 
malerifc^ überftürgenben SBafferfalle p oergleid^en , fo laffen Wir ung bod^ 
aud^ gern oom wittigen, gefa^rlofen bluffe tragen, beffen 95oben Wir füllen 
mit ®olblörnetn unb perlen auf bem @)runbe/' 



Digitized by 



Google 



28 ^äfxi\t^tUtd]6ft X(>ätig!cit. 

Sit fold^cm ©innc tüirft SRaro, über bcit ßinnen bcr ?ßartci fte^enb, 
auf bic Süngcr woliltliätig unb f lärcnb ein , bi§ er (um bic SKittc beä 
3a^re8 1836) ganj t)ont @d^au|)Ia^e abtritt. 

S)a§ urft)rünglid^ ber alte SBiecf mit ?Raro gemeint ift, fte^t feft, 
wiewohl immerhin nur einjelne ßögc ^on il^m entlehnt finb. — 

SBäl^renb gtoreftan unb SufebiuS il^re 6omj)ofitionen in brüberlid^er 
®emeinfd^aft ebirten, traten fie in ber ßritfd^rift ftet§ getrennt auf. 9lur 
ein gött liegt t)or, n)0 fie fid^ vereinten, unb jtuar, um ein SBerf Slara 
333iecf S (bie Soir6es) — tüeniger ju fritifiren aU öielmel^r mit innigem 
SBoI)Igefatten ju befd^auen. 2)er Slrtifel (im ,,3D?ufeum ber 2)at)ib§bünb^ 
ler" t)on 1837) ift t)on einem eignen §aud^e burd^ftral^It, in tüarmen 
SBorten wirb bie „geliebte" Äünftlerin gepriefen. 

©lara SBiecf n^ar ©d^umann § SS er lobte, unb e§ ift fein 2^\a{i, 
ba§ t)on jefet ab ber SRebacteur ©d^umann über bie ^ublüationen feiner 
93raut nid^t mel)r felbft berid^tete. 9lad^ bem (Srfd^einen il)reg ©lamer^ 
KoncertS, baö er »gleid^fam unter feinen Singen entftel^en f al^«, öeranla^te 
er 6. g. 33edEer ju einer 93efpred^ung beöfelben. 2)ic jugenblid^e 6omt)o^ 
niftin l^attc ba§ ©oncert bereite 1835 bffentltd^ vorgetragen, n^orüber 
(Suf ebiug bamalg folgenben ®rgu§ niebergefd^rieben I)atte, ber einen 
,,@d^toärmbrief" etnjuleiten beftimmt n^ar : 

* »2)a^ erfte, toa^ toir Ijörten, flog toie ein junger ^^Jtjönij öor un§ auf, 
bcr nad^ Dben flatterte. Sffiei^e fel^nenbe 9lofen unb pcrienbc SiKcnleld^e 
neigten Ijinüber , unb brübcn nidEtcn Drangcnblütlien unb SK^rtl^en , unb 
bajtoifd^en ftredEtcn ®rlen unb 3^rauertoeiben il)re mcland^olifd^en ©d^atten 
au^ : mitten brin aber toogte ein ftral^Ienbe^ äRöbd^enantlife unb fud^te fid^ 
Slumcn 5um ^anj. S^ fat) oft Statine fül)n über bcn SBettcn fd^toeben, 
unb nur ein SKciftcrgriff am ©teuer, ein ftraff gegogenc^ ©egcl fel^Ite, ba^ 
fie fo fiegenb unb f^nett al^ fidler bie SBogen burc^fd^nittcn : fo l^örf i^ 
"^m ®eban!cn, bic oft nid^t bic redeten S)oImctfd^cr getoäl)ft ^tten , um in 
iljrer ganjen ©d^önc ju glänjcn , aber bcr feurige ®cift , ber fie trieb , unb 
bic ©cl^nfud^t, bic fie ftcucrtc, ftrömtc fie cnbli^ fidler jum 3iri. 9?un jog 
ein junger ©arajcncn^clb l^cran toic eine Drtffammc, mit Sanje unb 
©d^tocrt unb tourntrte, ba§ c§ eine Suft toar, unb julc^t p<)ftc ein franjö* 
fifd^cr Elegant l^crbci unb bic |)crien tjingcn an « 

SBeiter n^ar Sufebiu§ im ©d^reiben nid^t gefommen; ein anberer 
S)at)ibgbünbler aber, ber i^n überrafd^t unb mit bem Äopf auf bem 33lattc 
liegenb unb feft fd^tafenb gefunben I)atte, meinte : »jum äWalcn unb Äüffen 
^abc er au§gcfcl)en, aU toollc er bag ©oncert nod^ einmal nad^träumen.« — 

ßu bcr ©d^ilberung ber 2)amb§bünblcr jurürffel^renb , fud^cn toir 



Digitized by 



Google 



S^araftcrtpif bcr S)attb«Bütibtcr. 29 

ung nuninelir bie ©efettfd^aft aud^ in itirem äußeren 3ufamntenlcbcn t)or* 
juftctten. SBir ^aben c§ babei t^cite mit realen ^erfönlid^f eiten, t^eife mit 
pl^antaftifd^en ©ebitben ju tf|un, bie aber fo anfd^aulid^ unb Ieben§n)al)r 
erfunben finb, ba§ man and^ in il^nen lebenbige ©eftalten jn fe^en n^ätint. 

S)ie S)at)ib§bünbler ^jflegten fid^ SlbenbS jnnt SKnficiren ju öerfant* 
mein. 2)en immer leife anftretenben Snfebiu^ ^at man [id^ mit blaffem, 
eünag läd^elnbem ©efid^t jn benfen, angetl^an mit bem fd^n^arjen ©ammt* 
rodE. gioreftan erfd^eint in berfelben Xrad^t, ift aber in feinem ganjen 
SSertialten ber öoHfte @egenfa| jn it)m. SBätirenb ®nfebiu§ ein gefegter, 
orbenttid^er, etwas mäbd^entiaft fd^üd^temer Süngling ift, fo mad^t gto^ 
reftan fid^ bnrd^ allerlei ©onberbarfeiten bemerflid^. SBon einiger genialer 
Unorbnnng ift er nid^t freijnfpred^en, n)ie er benn j. 33. bei Soncerten 
regelmäßig feine Äarte üergeffen t)at. 3m (Sefpräd^ mit Slnbem l^at er bie 
©igenl^eit, niemanben, totnn er feiner SReinnng ift, gern anSfpred^en jn 
laffen. ©inmal feigen n)ir il^n efftatifd^ ben glügel befteigen nnb t)on oben 
l^erab feine S3nnbe§brüber anreben. ©in ebenfo eigentt)ümRd^e§ 95ilb ift 
e§, tt)enn er am Slaöier fi|t nnb tt)ä]^renb be§ ^l^antafirenS n)ie im ©d^Iafe 
fprid^t, lad^t, ttjeint, anfftet)t, t)on t)om anfängt n. f. n). 

2)er SReifter JRaro bietet in feiner änderen (Srfd^einnng nid^t eben 
ettt)a§ SlnffäßigeS bar, beSgleid^en bie übrigen SBünbler: SQSalt [2 Matt- 
mann^i)), SnIinS (S.Änorr), @er|)entinn§ (e.95andC42)) nnb^ri^ 
griebri^ (Ätifer). 

Slber and^ eine S)at)ib§bünb{erin jiert ben ^ui§> : St)iara,S]^ia* 
rina ober and^ 3^^^^ genannt (Stara^iedEi. ©§ ift eine materifd^e 
©rnppe, bie fid^ nn§ an einem ber S3nnbe§abenbe jeigt: 3n bem matt 
erlend^teten ßimmer fi^t ßilia am ßlaüier nnb fpielt, ©nfebinS bengt fid^ 
über il^ren ©tn^I, — Serpentin lelint an ben Xifd^, SBalt'S 9iadEen nm^ 
fd^Kngenb mit ben Seinen nnb mand^mal anf nnb ab reitenb, — gloreftan 
anf bem Xifd^e ftel^enb nnb ciceronefirenb (b. t). jn ber SKnfif fpred^enb) — 
grife griebrid^ mit ber Laterna magica bie SKnfif bnrd^ gaf d^ingSfignren 
an SBanb nnb 2)edEe ittnftrirenb. ©nfebing ift in anfmer!fame§ ^ören 
verloren, aber e§ fielet il^m äl^nlid^ , ba§ er babei ben 9iebengebanf en üer^ 
folgt, 3iliö möd^te einmal it)ren SInmenftranfe fallen laffen, bamit er il)n 
im ginge anfl^eben nnb in§ banlenbe Singe fet)en bürfe. Slnf einmal 
fpringt gloreftan plö^Iid^ üom Xifd^e nnb jnr Xl^ür l^inang, — er pflegte 
oftmals in f old^er Slrt mitten im aSoQgenn^ abjnbred^en, nm beffen ganje 
grifd^e nnb güUe mit in bie ©rinnernng jn bringen. — 



Digitized by 



Google 



30 ©d^tiftflettcrifci^e X^ättglclt. 

SSerfammelten fid^ fold^ergeftalt bie Saüib^bünbler ju ^jraftifd^em 
SRuftciren, fo l^atten fie baneben auä) eine eigene SBnnbeSd^ronif geftiftet, 
ein 93nd^, in ba§ fie allerlei Sentoürbigeg an§> ifiren ©riebniffen , f otuie 
il^re ©ebanfen über nen erjd^ienene 333erfe eintrugen. SluSjüge barau§ 
erjd^ienen atebann in ber ßeitfd^rift mit ber SBejeid^nung „3lu§ ben Sudlern 
ber 2)at)ibgbünbler". 

%Viä) ba§ foIgenbeVei^renjeugni^« ift barauS. (SRanmag bar- 
au§ erfel^en, ba§ bie 25at)ib§bünbler, bie f o mand^e§ Wlal xooX)xm prot)]^e- 
tifd^en SSIidE bewiesen , n^ol^I aud^ einmal l^bl^ere Hoffnungen auf einen 
angel^enbenÄfinftler festen, benen biefer in feinem f^jäteren Äunftleben 
nid^t ju entfpred^en üermod^te.) 

»SBie gern tüittfatir' id^ itm SQäunfd^e be§ ^rn. SBittmerg an^ Kopen- 
hagen, ein )(>aax Sffiorte über feinen öiergel^niäfirigen @o^n fRuboIpl^ au^ ben 
Sudlern ber ®at)ib§bünbler abjufd^reiben : 

» Sei toeitem crftaunlid^er aU im SSortrage ber ©omftofitioncn, 

bie er bei ©ummel einftubirt, trat fein mufüalifd^eg Xalent im freien 
?ßl)antafiren Iieröor« @ufeb gab il^m ba^ ^oxntiitma au§ bem erften @a^ ber 
eaKott*@^mpI)onie. ®rft ftufetc ber ^nabe unb ta^j^jtc, ba er nid^t tou^te, 
ob e§ nad^ B ober Es gcl)ört, fo üeben^toürbig verlegen in ben §armonieen 
l^erum, ba§ e^ eine greube toar. 3taä) unb nad^ aber crfd^Io^ fid^ it)m bie 
Sebeutung ber oier Xöne, unb nun ftrömten orbentlid^ S5Iumen , öli^c unb 
?ßerlen unter feinen gingern Iieröor , fo ia^ toir einen Süngling ju l^ören 
meinten. Stuf ben gebt Std^t, fagte 9Rcifter SRaro nad^ bem @d^Iu§, ber 
tüirb @ud^ einmal ettoag erjäl^Ien.« 

So ftetit im 20ften S3u^ ber S)at)ib§bünbler. [1836] 

gloreftan.« 

S)ie S3unbe§d^ronif berid^tet nod^ über anbere Xl^eilnel^mer an ben 
aSerf ammlungen ber S)at)ib§bünbler. ©o l^atte fid^, faum tt)u§te man n)ie, 
eine fd^mäd^tige gigur in il^rem Äreife eingefunben: ber ,,a{te §au|)t- 
man n", tt)ie er furj genannt tt)urbe. Dft blieb er wod^enlang aug, oft 
fam er täglid^, n^enn e§ SKufif gab, fe^te fid^ bann ftiH, ate n^ürbe er 
nid^t gefeiten, in eine ©dfe, brüdEte ben topf tief in bie §änbe unb brad^te 
bann über ba§, toa^ eben gefpielt n^ar, bie treffenbften, tieffinnigften @e- 
banfen öor. SD^an betrad^tete i^n aU ein überirbif d^e§ guteg SBefen , Iie§ 
i^m aud^ fein Sncognito gern, mad^te aßenfallg einmal bei feinem (Sr- 
fd^einen eine fd^erjenbeSlnfpielung auf ben ^arfner im SBiltielmSÄeifter.^^) 
ajian l^atte erf al^ren, ba§ er Xl^uctjbibeS lef e, äWat^ematif treibe, n^unber- 
t)otte Briefe fd^reibe, feine gi^eunbe in ein Sltbum male u. f. tt)., — nur 
mod^te fein praftifd^eS können in ber SRufi! nid^t l^od^ anjufd^Iagen fein. 
Site gioreftan il^n einmal jufällig beim (Spielen belauf d^t l^atte, polterte 



Digitized by 



Google 



(ibataftcrifti! bct 2)a^ib8l6ünbter. 31 

er ]^erau§ : „gräulid^ fpicic er unb l^abe i^n (glorcftan) fcl)r um SSerjei* 
t)ung ju bitten für jein Saufd^en," Sl^n aber SKitftf l^örcn ju fe^en , war 
Sitten ein ®enu§. ,,^einem äWenfd^en" (befannte einer ber 33ünbler) ,4pic{te 
iä) lieber unb fd^öner t)or, als it)m. ©ein 3^t)ö^^^ erl^5t)te; id^ l^errfd^te 
über il^n, fül^rte il^n, too^in iä) tüottte, unb bennod^ tarn c§ mir t)or, als 
em|)fing* id^ erft %üt§> öon it)m. SBenn er bann mit einer leiten flaren 
Stimme ju f|)red^en anfing unb über bie l^ol^e SBürbe ber ßunft, fo ge^ 
fd^al^ eS tt)ie aus l^bl^erer ©ingebung, fo unperfbnlid^, bid^terifd^ unb tualir. 
S)aS SBort Xab el fannte er gar nid^t. SRu^te er gejwungen etwas Un* 
bebeutenbeS anpren, fo fat) man it)m an, ba§ eS für i^n gor nid^t ejiftire; 
wie in einem fiinbe, baS feine ©ünbe fennt, war in it)m ber @inn für 
©emeineS nod^ gar nid^t erwad^t/ SllS er einmal längere ^dt auSgeblie* 
ben unb enblid^ feine XobeSanjeige in ben Leitungen ju lefen war, wib^ 
mete i^m SufebiuS folgenbe ©rabfd^rift: 

„Unter biefcn SStumen träum' id^, ein ftitteS @aitenf))iel; felbft nid^t fpie^ 
lenb, werbe id^ unter ben ^änben berer, bie mid^ öerftel^en, jum rebenben 
greunb. SBanberer, et) 3)u t)on mir ge^ft, öerfud^e mid^. 3e met)r SRül^e 2)u 
S)ir mit mir nimmft, je fd^öncre Mänge iä^ 3)ir jurüdEgeben Witt." — 

aSorübergetienb tritt unter ben 2)at)ib8bünblem aud^ ein Sonatl) an 
auf, t)on bem eS juerft in einem ber ©d^wärmbriefe l^ei^t : ,,^im jur 
9Ritternad^tSftunbe tritt gloreftan l^erein mit Sonat^an, einem neuen 
S)at)ibSbünbler, fe^r gegen einanber fed^tenb über 3lriftofratie beS (SeifteS 
unb ?Republif ber SKeinungen. ©nblid^ ^at gloreftan einen ©egner ge== 
funben, ber i^m 2)iamanten ju fnadfen giebt. Über biefen SD^äd^tigen 
erfäl^rft 2)u fpäter mel)r/' SBer l)inter biefem Flamen ju fud^en fein mag, 
ift nid^t flar.44) gbenfo wenig ift feftjuftetten, ob Änif^^) unb §ector, 
femer Slmbrofia unb S3eba (im^Serid^t über ben funftI)iftor, SSatt") 
wirflid^e ?ßerfonen barftetten. 9Kit me^r SBalirfd^einlid^feit barf man 
Ilinter bem be ^na^)|) einen SKufifer öermut^en, ber ©d^umann nid^t 
f^ntpatliifd^ war.*^) 2)eSgleid^en finb bie ^^guren im „©tabt^ unb 
6ommunat^9Äufift)erein ju Ätirife" wa^rfd^einlid^ beftimmte ?ßerfönlid^=' 
feiten, freilid^ ftarf maSfirt, aber ben betreff enben ober t)ielmef)r S3e^ 
troff enen gewi§ erfennbar; mit bem bort erwäl^nten @. ©. ift jebenfatts 
(Suftat) ©^itting, »ater beS „beutf^en SRational^SRufif^SSereinS" ge- 
meint, auf weld^en lefeteren aud^ bie Überfd^rift ^injielt. — ^7) 

®S finb nod^ einige Flamen ju nennen unb ju erf lären, weld^e, wenn 
aud^ nur in entfernterer 93ejief)ung jum S)at)ibSbunbe ftanben. ®S jeigt 



Digitized by 



Google 



32 ^ci^rtft[lcttcrifc^e Xifätt^Uit 

fxä) babei tüicbcr bic eigenartige 5Ratur ©d^umann'g , bie immer geneigt 
tüar, bag Sltttäglid^e feiner Umgebung |)oetifd^ ju üerHären, ^ßerfonen 
unb ®egenftänbe in einem getüiffen Dämmerlid^te ju fe^en. SBic in bem 
pl^antaftifd^en SSunbe »SBa^rl^eit unb 2)id^tung« ^umoriftifd^ öerujoben 
finb, fo liebte ©d^umann e§ aud^, . Huftier unb Äünftlerinnen aus 
feinem greunbeSfreife in einer poetifd^en SSerfd^Ieierung auftreten ju 
laffen. S)er in ben ©d^tüärmbriefen genannte g. SWeritiS ift SD^enbete* 
foi)n, weld^er bamats in girlenj [Seipjig] SltteS bejauberte. SWit 
Sle^onore bejeid^nete er ^xan Henriette SSoigt, mit Sit) ia bie ©ängerin 
2it)ia ©erl^arbt, mit SRaria bie ©öngerin Henriette ©rabau (öon bereu 
,,3D?arienftimme'' er aud^ fprid^t); unter ber 2)at)ib§bünblerin ©ara ift 
gräulein ®op^t Äagf el 4**) ju öerftel^en. 

2lud^ auStüärtige SWitglieber get)5rten jum 95unbe, ttjeld^e alö SD^it* 
arbeiter an ber ßeitfd^rift tl)ätig n^aren; il^re ©orrefponbenjen trugen bie 
Äuffd^rift ,,2)at)ibgbünblerbriefe," ©g waren, au^er bem fd^on genannten 
S. ?ß. Ä^fer in 2)re§ben (gtig griebrid^), ©tet)]^en ^tlUx in 
SlugSburg (feit 1838 in ^ari§), weld^em ©d^umaniT&en JöünblmtameiT 
Jeanquirit beigelegt ^atte, 3. g. ®. ©oboIetüSfi in Königsberg *^);*^ 
ber als M. ^al^nbüd^n, unb 21. t). S^icc^'f^^fl'fio in SBarfd^au, ber 
als ©t. 2)iamonb figurirte. ^^] SBal^rfd^einlid^ Iiaben fie il^re S3ünbter* 
namen aße t)on ©d^umann erlialtcn. 

Singer biefen, fo sufagen künftigen SunbeSgliebem pflegte ©d^u* 
mann nod^ mel^rere feiner Korrefponbenten gelegentUd^ als S)at)ibS* 
bünbler ju bejeid^nen, tt)aS aus ben ,,®efd^äftSnotijen" ber ßeitfd^rift 
erfid^tlid^ ift, bie ben ©ingang ber SBricfe regiftrirten. SRan lieft bort 
i^f*^- 'i^lL-^^^Ä- i^ S3raunfd^tt)eig" (baS toat ?R. ©riepenferl 
Breslau ( 2t. gable rt)^, granffurt, aWünc^en (SRieffta^I)/ ^amburg^ 
(®. ®t)riftern,(^r®^|^ SBeimar, ©tetttn (Sbwe), SBremen 

vXöpfen), 33erUn, 5ßotSbam, SÄagbeburg, S5rüffel, Sambribge (S. X^om^^ 
fon), 2lmfterbam (Kofemalti), Petersburg (Dr. 9t. ©tbdE^arbt), Königs* 
berg t)on S)ambSbünbIerin (SKife Äaiblat).) ^^) 



\ 



Digitized by 



Google 



Sctjtc ^a\)xt bcr SRcbactton^tl^ätigfctt. 33 

Se^te ^ai^xt ber Stebactton^tl^ätigfeit« 

®ö f ann bem auftnerffamen Scfer ber ßcitfd^rift nid^t entgegen, ba§ 
in bcr jttjeiten §älftc t)on @d^umann'§ Siebactionöfül^rung eine attmäl)* 
lid^e ^nberung ber^l^^fiognontie be§ S3Iatte§ wa^mel^mbar ift. DI)ne 
grage tDnrbe ber ßont^jonift in ©d^nmann burd^ feine fritifd^e Xl^ätigfeit 
geförbert nnb geläutert, ©r überttjanb feine ©türm* unb 25rangperiobe 
nnb erl^ob fid^ ju immer l^bl^erem ©eifte^fluge, ba er in aUen Stampfen 
nid^t üerlemt l^atte, ftrenge ßud^t an fid^ felber ju üben. ®r I)ätte nid^t 
bie §5]^e erftiegen, auf ber tt)ir i^n je^t feigen, tüenn if|m nid^t bie (Snergie 
beg SBiöenS innegetüol^nt l^ätte , fid^ ju concentriren. (Sin ©ebiet nad^ 
bem anberen wufete er fid^ ju erobern , f o ba§ er in ben legten ^ai)un 
feiner frttifd^en X^ätigfeit ol^ne ilbcr^^ebung fid^ ^ätte fagen tonnen, ba^ 
er einige feiner begabteften ©enoffen, bie er begeiftert aber erfolglos mit 
fid^ JU jiel^en bemüfit gewefen, iiberI)oIt l^abe. SBäl^renb er mit unabläf«» 
figer 3lu§bauer an feiner SSeröottfommnung arbeitete, ( — ,,ift ber üReifter 
ja fclbft toieber nur ein ^bl^erer Sel^rting" — ) fo mieten mel^r ober xotnu 
ger biefc ©enoffen bequem auf it)ren Sorbeeren au§ unb t)crl)arrten in 
il^rcm engeren ^eife. 

9Ran mu§ fid^ biefen ©d^umann öor Singen ftetten unb bie gerabe 
in ben SSierjtger Salären toieber üppig emporfd^ie^enben troftlofen 
SSirtuofen^ßompofitionen bead^ten, wenn ber ftrenge, oft untoittige Xon, 
ben ber Äritifer ©d^umann auf dalägt, nid^t ungered^tfertigt erfd^einen 
fott. ®g ift fel)r begreiflid^, ba§ ber tool^tooHenbe, jebem eigenartigen 
Xalent f^mpatl)ifd^ gefinnte ©d^umann aud^ einmal in e^rlid^en ßom 
gcratlien tonnte, wenn er bie faben ®rjeugniffe fünftlerifd^er ?(rmfeligfeit 
fid^ fo breit mad^en fa^. „3Rir will nid^tS mel^r ate ba§ SD^ieiftcrlid^c 
bel^agen (fd^reibt er 1839); ba§ mad^t benn aud^ mand^mal mifantl^ropifd^. 
®a rette id^ mid^ immer in Sad^, unb ba§ giebt wicber Äuft unb ^aft 
jum SBirfen unb Seben." Unterm 14. 3uni 1839 fd^rieb er an einen greunb : 

»Über Sl^re Sompofitionen wirb mir fd^wer urt^eilen, ba i^ eine fo öer« 
fc^icbcnc ütid^tung gel^e, unb mid^ nur ba§ ^u^erfte reijt, ^aä) faft burd^^^ 
aus, aSeetl^oöen jumeift in feinen fpätercn SBcrfen- 3)enfen @ie barum nid^t 
unbillig öon mir. 2d^ fing gleid^ an ju componiren unb baS ©infad^ S^rifd^e 
genügte mir fc^on in jungen Salären nid^t me^r* @o gelangte id^ balb ju 
Seetfoöen, balb ju ^a6^, Seetüre, Umgebungen, innere unb äußere ©rieb* 
niffe brangen ebenfalls auf mid^ ein, unb fo frag id^ mid^ benn je|t manä)^ 
mal fd^on, toa^ ba^ wo^l für ein @nbe l)aben fann,« 

Danfen, ^raoibdbänMer. 3 



Digitized by 



Google 



34 <Bäfti\t^ttatn]6ft X^ättgfcit. 

Site er einige SBiener ©etebritäten f d^arf fritifirt l^atte, jd^rieb er an 

gimof: 

„S)a^ über im Orott ber SBiener ©omponiften öermutliete id^ — bod^ 
bauert'ö mxä) anä) ; iij fann aber nid^t anber§. 2)ie mufüalifd^e S*riti! ift 
namentlid^ burd^ bie attgem. S^iti^ng fo l^eruntergefontmen, ba§ man'§ gar 
nid^t mel^r getüo^nt ift, bie SBal^rl^eit jn l^ören. SBügten Sie übcrl^aupt, mit 
tt)eld^em SBibertt)itten id^ an fo mifcrable Kontpofitionen gel^e , Sie tt)ürben 
SRitleib mit mir l^abcn. 3)a f)dU id^ benn gett)öl)nfid^ nad^ bem 9tbfö))fen 
meinen alten S5ad^ l^eröor." 

2)a§ er „tagtäglid^ t)or biefem §o]^en beid^tet, fid^ bnrd^ il^n jn rei* 
nigen unb ftärfen trad^tet/' befennt er tniebertjolt. 

@§ ift einlend^tenb, ba§ ©d^nmann bei ber ftetig fortfd^reitenben 
inneren Älämng nnb ber ftrengen ©etbftfriti! and^ jn gefteigerten Sln^ 
f|)rüd^en an Slnbcrc bered^tigt war. Unter fold^en SSerl^ältniffen war 
benn and^ mit fatirifd^en Siabetftid^en nnb Sean ?ßanl'fd^en ®itl)^ramben 
nid^tS genügt, fonbem e§ mn^te mit ftaren SBortcn, an benen nid^t 
Iiemmänbenteln, ba§ ©d^Ied^te and^ einfad^ für fd^Ied^t erflärt werben. 

SKnfe alfo eingeränmt werben, ba§ bie ß^tfd^rift in ben testen 
Satiren ben frifd^en %on ber erften ßeit nid^t mel^r jeigte, wo@d^nmann'^ 
genereifer aße feine SffJitfäntpfer jn entflammen wnfete, fo finb gleid^wol)t 
©d^nmann*^ eigene 3lnffä|e anjiei^enb nnb le^rreid^ wie immer; allein er 
wibmetc ber ßeitnng nid^t mel^r in bem SD^afee feine ganje gi'^^'^S^ ^^^ 
frütier, wo er and^ in ber Slnfnal)me ber anberweitigen Beiträge ftrenger 
öerfatiren war. 2)a8 tiatte feinen (Srnnb weniger in einem (Srfalten feinet 
SntereffeS für bie ßcitfd^rift, ate öielmel^r in bem immer bringcnber 
l^ertjortretenben SSerlangen, fid^ ganj nnb nngeftört ber Sompofition l^in* 
geben jn fbnnen; — bie^ erfd^ien i^m bod^ ate ba§ SBid^tigere nnb ate 
bie ,,^öl)ere SBeftimmnng, bie er in biefem Scben jn erfüllen l^abc." 2)afür 
finb jal^lreid^e S3riefftellen anjnfül^rcn. 1838 fd^reibt er an Scdfer: »3d^ 
mbd^te t)or SD^nfif jerpla|en nnb mn§ componiren«; an Ärägcn: »6^ 
brängt mid^ oft fo jnm ©d^affen, ba§ id^'S and^ mitten im äReer anf einer 
einfamen Snfel nid^t laffen fönntc. ®§ ftrömt mir mand^mal über je|t; 
weife nid^t, wo id^ anft)5ren foU.« Sin ^irfd^bad^ : ,,Sd^ fd^rcibe nnr ge^^ 
jwnngen Snd^ftaben nnb am liebften glci^ ©onaten nnb ©tim^jl^onien. 
2)iefen ©ommer benfc id^ Dnartette jn fd^reiben. ©ie (SlüdElid^er lönnen 
fid^ rnl)ig anSfpinnen, mir wirb fo t)iet f oftbarc Qtit bnrd^ bie ßeitnng 
genommen." 1839 an 2)om: ,,Sd^ bin im ®mnbe fel^r glüdflid^ in 
meinem SBirfnnggfrei§ ; aber f bnnte id^ erft bie 3^tnng ganj wegwerfen. 



Digitized by 



Google 



SBcitetc« üfcer ben 3)attb«butib. 35 

ganj bcr SD^ufif leben al§ ^ünftler, nid^t mit fo meiern Älcinlid^en ju 
fd^affen l^abeit, was ja eine SRcbaction mit fid^ bringen mn%, bann wäre 
id^ erft ganj l^eimijd^ in mir nnb auf ber SBelt. Sielleid^t bringt bieö bie 
ßttfunft nod^ ; unb bann giebt e§ nur ©^mpl^onien t)on mir ju verlegen 
unb JU l^ören. 2)a§ Slaöier möd^te id^ oft jerbrüdEen, unb eS wirb mir ju 
eng ju meinen ©ebanfen." 1840 anÄeferftein:'*^) ,,2)ie ?Rebaction ber 
ßeitung fann nur Slebcnfad^c fein, mit fo großer Siebe id^ fie aud^ l^cge. 
3ft bod^ jeber SD^enfd^ auf ba§ §eiligfte t)ert)f(id^tet , bie l^öl^eren ®aben, 
bie in it)n gelegt finb, ju bilben." Sin ßuccalmagtio : ,,2)ic äRufif öer^^ 
jel^rt mid^ nod^, id^ mu§ mid^ oft mit ©ewalt logmad^cn." 

Sn fold^en Stimmungen war baS fritifd^e Slmt für ©d^umann 
mand^mal öerbriefelid^, unb 9luffä|e aug feiner geber erfd^ienen immer 
feltener. SBie fid^ mel^r unb mel^r bie romantifd^en Sicbcl jert^eilt l^attcn, 
fo mad^te aud^ bie frül^ere |)f^d^oIogifd^c Art ber fritifd^en Se^anblung 
einer mel^r nüd^temen, fad^Iid^cn Seurtl^eilung ?ßla^. 2)en 2)amb8* 
bünblem begegnet man nur nod^ in einjelncn ^ößcn, — fie l^attcn eben 
il^rc SWiffion erfüllt : ber neuen poetifd^en SRid^tung ber Äunft bie SBege 
ebnen ju Reifen. Sufebiu^ erfd^cint juWfet im ^ofyct 1839, in feiner ftnni^ 
gen SBeife einer eblen i5^eunbin einen ^anj auf§ @rab legenb, — 
gloreftan taud^t 1842 nod^ einmal auf, um in einer »SRomanje in^ßrofa« 
einen alten belfemben SBiberfad^er abjut^un. 



SSeitete!^ übet ben Satiibj^bnnb. 

6§ ift nun nod^ barüber ju berid^ten, wie ©d^umann, in SSertJoU^ 
ftänbigung feiner für bie Öffentlid^feit beftimmten ^u^erungen, fid^ in 
feinen öertraulid^en 33riefen über ben 3)at)ib§bunb erflärenb auSgelaffen. 
9Ran wirb in ber Ännal^mc nid^t felilgel^en, ba§ er alle biejenigen 
Äünftler ate ^2)at)ibSbünbler" bejeid^nete, weld^e bie Äunft aug l^öl^eren 
®efid^t§punften auffaßten unb bemgemä^ nad^ üerfd^iebenen SRid^tungen 
I)in ^l^ätig waren. @§ mod^te il)m eine geiftige Äünftlertjereinigung t)or* 
fd^weben, bereu äWitglieber fid^ ju bem gemeinfamen 3^^*^ ^i^ §^^^ 
reid^ten, ,,bem alten ©d^lenbrian mit grünblid^en Xl^aten entgegenju* 
treten, — ein 95ünbni§ gegen eine gewiffe Klaffe üon ^anbwerfömufifem, 
bie nad^ ber SUe comt)oniren, l^eute eine Äird^enmufil unb morgen für 

3* 



Digitized by 



Google 



36 ©ci^riftftcttmfci^e SC^ättgfcit. 

bcn %ani\aaV' ,,Unter S)at)ibSbunb (fd^rcibt er 1836 an ^wccalmaglio) 
ftcßcn ®ic fid^ nur eine geiftige 93rubcrfd^aft t)or, bie ftd^ tnbe§ aud^ 
äu^erlid^ mit t)erjtt)etgt unb, l)offe id^, wandle golbene grud^t tragen 
fott/' gemer an2)om: ,,2)er 3)at)ibgbunb ift nur ein geiftiger roman* 
tifd^er, tt)ic ©ie längft gemerft ^aben. SRojart toax ein eben fo großer 
SBünbler, aU eg je^t SBerlioj ift, ©ie eg finb, oI)ne gerabe burd^ .3)ipIom 
baju ernannt ju fein, glorcftan unb ®ufeb ift meine S)oppeInatur, bie 
id^ wie 9iaro gern jum 9Rann öerfd^nteljen möd^te. S)ag anbere barüber 
fte^t in ber S^i^^fl- ®i^ anberen SSerfd^Ieierten ftnb jum XI) eil 
^erfonen; aud^ öieleS aug beut Äeben ber 3)at)ib§bünbler aug beut 
toiüixä)m/' 

SBenn ©d^untann befannte, ba§ feine 3^i^^9 »/^^ Sugenb unb ber 
^Bewegung" angel^bre, fo war er bod^ nid^t in f old^er Sinfeitigleit befan* 
gen, ba§ er nur eine unifomtirte ©d^aar t)ort äRitarbeitem, bie t)on il^m 
bie ?ßaroIe erl^ielte, jur ©eite I)aben wollte. 2)a§ gel)t fd^on barau^ 
]^ert)or, bafe er j. 33. ßuccalntaglio, ben man (wenn ber SSergleid^ mit 
unferen parlamentarifd^en gractionen geftattet ift) ben g^eiconferöatiöen 
unter ben liberalen ©ambsbünblim nennen f bunte, ju feinen liebften 
©enoffen jäl^Ite. 2)a§ biefer nid^ts bem ^eiplütigen i^^o^^ftöu SBer^ 
wanbtc^ in fid^ l^atte, fonbem meljr nad^ 6ufebiu§' ©eite graöitirtc, jeigt 
fein föftlid^er »2)orffäfter SBebefc l^inlänglid^. ©d^umann wuj^te fel^r gut, 
bafe unb wo il^rc 9lnf d^auungen auSeinanber gingen, bod^ war baS fein 
@runb für il^n, bie Xl^ätigleit be§ geiftöottcn SRitarbeiterS irgenbwie ju 
befd^ränfen ober ju beeinfluffen. »®ie ©rl^ebung beutfd^en ©inneS burd^ 
beutfd^e Äunft« war aud^ bag 3^^^ ^^^ ßuccalmaglio*^ Seftrebungen, unb 
biefeg freubig erfennenb fd^rieb ©d^umann il^m fd^on im 3a^re 1835 : 
„SBebel ift jum SJaöibgbünbler ernannt, felbft gegen 3I)ren SBitten." 

SBag für ein guter 93ünbler ßuccalmaglio war, unb wie er bie Sluf* 
gäbe be8 83unbeg auffaßte, bag mag ein SluSjug aug ©ottfd^alf SBebefg 
®cburt§tag8rcbe barlegen, bie er jur ©rbffnung be§ 7ten 95anbe§ 
ber Seitfd^rift feinen SWitgenoffen l)ielt: 

»3d^ Witt bei biefem neuen 3al^re§rtnge, ben unfer S3aum gewor* 

fen, @ud^ beffen fernere 5ßffege anem^)fe^Ien. ®er Stame 3)aöib§bunb fott lein 
eitler, !ein jufättiger fein. S)a^;^S5aiö5»''Uiand^e ber ?ß|i]Kfter erfd^Iagen, mag 
wol^I 3Ranc|em eingefatten fein, wenn er öon @u(^ i)'6m:'^^rWim mal^ne 
ung aber biefer Jiame an ben ewigen, Iieiligen 95unb ber ®id^t* unb Xon* 
fünft; ber 5Rame be§ gefröutcu ©üngerg, ber nur in gottbegeifterten Siebem 
ftd^ verewigte, beute un^ immer ba^ SSerl^öItnife jwifd^en ^nft unb Sfteli* 



Digitized by 



Google 



Sßeitete« ükr bcu 2)a^ib«fcutib. 37 

gion, erinnere un^, baß bie ©prad^e einer ©eifterttjclt nid^t ^erabgett)ürbigt 
»erben barf, itm SWebrigen im SRenfd^en ju fd^meid^eln unb bag SJertoerf'« 
Kd^e §u übergolben unb ju öcrbröntcn. SRufi! fott öon und nid^t tt)ie 
SRobefad^e bel^anbelt, ni(|t tt)ie ein öorüberraufd^enber @innen!i|cl, ber 
l^ente unter ber %oxm, morgen unter einer anbern fid^ öerpHt, nid^t toie 
ein ©efettfd^aft^jimmer betrad^tet toerben, tt)o bieftriti! ben SBirtl^ fpielt, 
Sitten 5U gefallen. Salier mö^te id^ bie iräger beö Slamen^, bie 33ünbler 
begeiftern, id^ möd^te, tüenn id^ fd^tüad^er geftrebner l^inreid^enbe Gräfte 
^ötte unb mid^ nid^t pten mü^te, ben gaben l^ier ju fel^r in bie ßönge ju 
fpinnen unb unter meine eigenen ©trafgefc^e ju fatten, id^ möd^te fie be* 
tt)cgen, fid^ enger aneinanber ju fd^Iießen, unb ju einem S^^^^, J« rinem 
3iele fid^ bie ^dnbe ju reid^en. S^ber, bem nur Stimme gegeben, möge fie 
na(i) feiner ©infid^t, fotool^I ba too er über Ocleiftete^ urtfieilt, aU too er 
oom ju Seiftenben rebet, ablegen, nid^t um einen gefeierten 2Rann ju eieren, 
nid^t um ein SBSerl, ba§ jur Xagc^orbnung geworben , anjuräud^ern , fon* 
bern um bie ^unft ju förbern unb i^ren l^eiligen Xempel l^ier ju ))ffegen, 
unb einen Raufen öon aSerföufern unb SBed^^Iem ^inau^jupeitfd^en. SBo 
id^ meine Stugen ^erumtoerfe, fd^au' id& golbene Äölber auf pröd^tigen @e* 
ftetten, unb einen tönjelnbcn toogenben ©d^toarm um ba^ SSiel^. atn fo 
oielen l^eiligen ©tetten fel^* id^ l^eiüge öüd^er, Ijol^er Slunen öott , öcrfunfen 
unter Xrümmem, ftaubbebcdft unb öergeffen, unb über i^nen aufgefd^id^tet 
Sattaft öon matten, flauen Srjeugniffen eine^ ärmlid^en Oetoerbeg. §ier 
fottte jeber be^ S3unbe§ nid^t feine ©efefetafel jerfd^mettern, fonbern fie mit 
glammenfd^rift leud^ten laffen, bamit bem SSoKe bie Singen aufgingen, ba^^ 
mit fie im ^albe ia^ Salb fälien, bamit bie alten ©el)er (benn ©önger unb 
©e^er toaren öon jel^er mit bemfelben SBorte bejeid^net) tt)ieber itm Seben 
erhoben mürben. Slber fein ^eg^ruf fott mein lefeter, mein ©d^lufefa^ fein 
gegen ba§ Steue, nid^t toitt id^ bag Sllte einfcitig lieröor^eben unb über atte^ 
Künftige l^erüberftetten. Sitten 9lner!ennen§tt)crtl^e anjuerlennen fott unfer 
S33at)lf)3rud^ fein, jebe^ SSerbienft ju toürbigen unfer SSeftreben, ha @ble^ 
unb ©d^öneg unter jebem ^immelsftrid^e, in jeber Süt reifen fann.« — 

2)er ®at)ib§bunb tüar — wie ber Sefer l^at verfolgen Ibnnen — ein 
geheimer unb ,,ejifttrte nur in bem ^opfe feinet ©tifterS;'' bennod^ be* 
fd^äftigte ©d^umann längere Qtit ber ©ebanfe einer ©rweiterung be§* 
felben, eines ,,grofeen beutfd^en S!ünftlerbunbe§/' worüber ein SBricf an 
3uccatmaglio t)om 18, SD^ai 1837 juerft eine Slnbeutung gtebt. ®r 
f d^reibt : 

„^i) finne fd^on lange barauf, bem 3)at)ib§bunb ein wirHid^eS Seben 
JU geben, b. l). ©Icid^gefinnte, feien eS aud^ nid^t äRufüer öom ^a(S), anä) 
burd^ ©d^rift unb ßeid^en in ein engere^ SSünbnift ju bringen." [S)amit 
im 3ufamment)ange fc^reibt er am 10, aRörj 1839 au^SBien:] ^Stöd^ften 
erften 3Rai benfe id^ unfere S)at)ib§bünbler burd^ einen Stuffa^ in ber 
Leitung ju conftituiren. SBSie gern möd^te id^ Stinen ben Sluffa^ ju lefen 
geben, wären Wir nid^t gar ju weit auSeinanber." 



Digitized by 



Google 



38 @(^rift[tettmf(^e X^tigfctt. 

3ttr Slugfül)rung ift bicfct ?ßlan nid^t gcfominen. SBorin et fpecieU 
bcftanben l^at, unb au§ tüeld^cn (Srünbcn er fid^ aU unauSfül^rbar ertüieä, 
ba8 läfet ftd^ nid^t beurtl^cilen, weil aud^ ber ettoätintc Sluffafe nid^t t)or* 
liegt. 2)a§ ba§ Untemel^inen üftrigcng nid^t fo ganj in ber ßuft 
fd^webte, fonbern einen fe^r reeQen Untergmnb Iiatte, tt)irb bnrd^ eine 
Slnbentung beftätigt, tüeld^e ©d^umann ber erften ®rtt)ä^nnng feinet 
?ßrojecteg]^injufügt: 

JHoä) labe id^ ntid^ an einer anbern 3bee, bie mit ber öorigcn leidet 
in aSerbinbung ju fefeen, aber öon attgenteiner SBid^tigfeit tüöre, ber a3e== 
grünbung einer Slgentur für |)eran^gabe öon SBerfen aKer 
®onH)oniften, bie fid^ ben Statuten biefer Slgentur unterwerfen wollten, — 
unb bie ben 3wed I)ätte, alle aSort^eile, bie big jefet ben 9Scr legem in fo 
reid^em SRafee juffiefeen , ben ©omponiften juäuwenben- S)a}u bebürfte eg 
nid^tg aU eineö unter gerid^tlid^en @di^u| gefd^worenen Slgenten, ber ba^ 
Oefd^äft leitete: bie Somponiften müßten Kaution für bie Stu^Iagen ber 
^erftettung il^rer SBerfe ftetten unb erl^ielten bagegen attjälörlid^ etwa SSerid^t 
über ben ^bfa^, Situ^jalilung be§ Überfd^uffeö naä) gefd^el^ener ®edEung ber 
auflagen. S)ieg Vorläufig, unb benfen @ie ber ©ad^c einmal red^t ^erjliaft 
mä), fie !ann §ur großen SBotilfa^rt beg Sünftlerftanbe§ in Slu^fül^rung 
gebrad^t werben." 



Digitized by VjOOQ IC 



2. ^te gotttpoflttottett ^totefian^» unb ^fcBim\ 

9iad^ bem SSerfud^, glorcftan'g unb Sufebiug' fd^riftftcHerifd^c 
X^ätigfcit ju öcranfd^aulid^cn. ift nunmel^r ber Soint)ofttioncn ju geben* 
fett, mit tüeld^en fie gleid^jeitig ifiren Äantpf wtber bie Ungläubigen pxah 
tifd^ begleiteten. ,,®inen ®amnt gegen bie 9Ritte{mä§igfeit aufjutperfen 
burd^ ba§ SBort wie burd^ bie Xt)at" l^aben fie unermüblid^ getrad^tet. 
3n tt)iefem biefe SBeftrebungen mit ®tf olg gefrönt waren , woHen bieje 
SBIötter nid^t nad^juweifen untemel^men; aud^ wirb nid^t bie ganje JReil^e 
t)on ©d^umann'g ©laüierwerfen big jum gajd^ingSfd^wanl l^in — bie man 
in^gefammt al§ 3)at)ib§bttnbIercontpofitionen bejeid^nen lönntc — ju 
befpred^en fein, fonbem cg fotten nur biejenigen l^erauggel^oben werben, 
bie ©d^umann felbft auSbrüdEIid^ fo benannt l^at. 

®ie erfte Sompofition, mit weld^er bie S)at)ib§bünbter auftraten, 
war bie gi§ SD^ott^Sonate, compqnirt 1833 unb 35, öeröffentlid^t 1836 
unter bem Xitel: „^ßianoforte^'Sonate, Slara jugecignet t)on gloreftan & 
©ufebiug. Op. 1 1." 53) g§ läßt junäd^ft auf, ba§ ©tera SBicdE I)ier cin^ 
fad^ bei il)rem SSomamen genannt ift, bod^ fei baran erinnert, ba§ ber 
alte SBiedE felbft feine Xod^ter nie, aud^ auf ben ©oncertprogrammen, 
anberg ate einfad^ ©lara bejeid^nete. ©^umann burfte fid^ um fo mel^r 
berfelben Sejeid^nung bebienen, ba er fel^t freunbfd^aftlid^ aud^ ju bem 
alten S33iedE ftanb, ber il^n bamafö nod^ ben »jweiten Seetl^oöen« ober ben 
»beutf d^en S^o|)in unb SBad^« nannte. ^*) ©g war aud^ in SBiedE'^ §aufe, 
wo SD^of d^eleS am Slbcnb be§ 1. Dctober 1835 bie perfönlid^c SBcfannt^ 
fd^aft ©d^umann'Smad^te, nad^bem Slara il^m SSormittagg bie ©onate 
öorgefpielt ^atte. 9Rofd^eIe§ fd^ilbert in einem SBricfe an feine grau ^^) 
©d^umann afe einen »ftillen unb bod^ intereffanten jungen 9Rann,« bie 
©onate aU »fel)r gefud^t, fd^wcr, unb etwag verworren, jjebod^ intereffant.« 
Anfang Suni 1836 fanbte ©d^umann bie nunmel^r gebrudfte ©onate an 
3Rofd^ele8 mit bem grfud^en, eine Seurtl^eilung berfelben („fo furj unb 
fd^arf er Ibnne unb woUe") für bie ßeitfd^rift ju fd^reiben. 



Digitized by 



Google 



40 2)ie (Som^ofitionen gloreflan'« unb (Sufcfeiu«'. 

„S)a id^ mid^ aud^ aU einen Sfling in ber großen Kette füllte, fo müfete fie 
mit einigen Sffiorten ben Sefern meiner ^ritfd^rift öorgeftettt tüerben. Sine 
©elbfthiti! ^at SlHeg gegen fid^ unb ift fo fd^toer aU unbanfbar. ginben 
@ie bie Kompofition ber t)ö^eten Äunftform, in ber fie auftritt, eine^ 
SBorte^, — unb be^ tjol^en Strebend Iialber, öon bem fie getoig ettoa^ 
jeugt, einer ©mpfel^Iung toertl^, fo fönnen Sie glauben, toit iä) e§ S^nen 
innigft S)anf toei^. SBü^ten Sie, toie id^ nod^ auf ben erften B^^eigen jum 
§immel§baum ju ftelien meine unb toie id^ ba oben in einfamen l^eiligen 
©tunben Sieber ju l^ören glaube, öon benen id^ meinen geliebten SKenf(|en 
f))äter nod^ öerfilnben möd^te, fo »erben Sie mir gett)i§ fd^on be^^alb ein 
oufmunternbeg SBort, ia^ ja jebem Mnftler t)on Stöt^en ift, nid^t öerfagen." 

2)er t)on 9Rofd^eIe§ balb barauf eingefanbten Sritif fe^te Sd^umann 
bag ©oetl^e'fd^e SD^otto üoran: 

Srrt^um teriäßt unö nie; hoä^ jtc^it ein l^öl^cr ^cbürfniß 
3mmer ben jlrel6enbett Oeifl leife jur SBa^r^icit (>inan. 

3n bem 3luffa|fettft Reifet eg: 

»Diefe^ Sffierf ift ein äd^te^ 3^^^!^ i>c§ in unfern Xagen ertoad^ten unb 
um fid^ greif enben SRomanti^mu^* (£§ ift fidler ba§ 5ßrobuet eine§ ®eifte§, 
obgIei(^ ber 2^itel jtoei Stamen aU SSerfaffer angiebt. @o tt)ie gloreftan unb 
@ufebiu§ fid^ oft in xi}xtn ©d^riften mit ©intüenbungen begegnen , um ba* 
burd^ il^ren SJnfid^ten ein »eiteret gelb ju eröffnen unb l^umoriftifd^en ©piel* 
räum §u getüinnen, fo fd^eint aud^ l^ier biefe ®oppeIbrüberfd^aft getüäl^It, um 
bie in ber Sonate contraftirenben Elemente ju motiöiren. — Sine fo ^ol^e 
STufgabe , tt)ie ber SSerfaffer fid^ gefegt t)at , !ann nur burd^ eine SReilie ftet^ 
fortfd^reitenber Slrbeiten gelöft toerben, in benen fid^ fein bebeutenbe^ 
®(S^af\tn JU immer größerer Klarheit entfalten muft.«^«) 

©d^umann felbft fd^rieb über bie ©onate an Äeferftein : „Setrad^ten 
@ie fie fiebeöott, fo tüirb fie S^nen anttuorten. S§ l^ängt t)iel alteS ^erj* 
blut baran." 

3)te ©onate fanb übrigen^ nur fel^r geringe SSerbreitung , ba j. SB* 
feine einjige beutfd^e äRuftf jeitung fie aud^ nur ertt)ä^nte. Qn bem tüenig 
günftigen SinbrudE beg SBerfeS mögen aud^ bie üielen parafttifd^en S)rudE* 
fel^Ier beigetragen t)aben, bie ber 6om|)onift freilid^ felbft öerfd^ulbet l^atte ; 
gloreftan unb (Suf ebiuS geftanben bas ju unb meinten : »93retter ^aben 
bie ©omponiften t)or ben 3lugen beim ©urd^fel^en il^rer 6om|)ofttionen.« 

®ing ba§ SBerf alfo jiemlid^ unbead^tet vorüber (— nur ©oboictpgfi 
fd^rieb einen furjen 3lrtifet für bie ßcitf^rift — ), fo tüurbe ©d^umann 
bie ilberrafd^ung ju %i)nU einen t)erftänbni^t)otten Sluffa^ über feine 
ßompofitionen aug ber geber eineg il^m perfönlid^ unbefannten Äunftge* 
noffen ju ®eftd^t ju belommen. 3tt ber ^arifer Gazette musicale t)om 
12. gflot). 1837 erfd^ien nömlid^ ein 3luffa^ t)on Sifjt über ©d^umann'ö 



Digitized by 



Google 



3)ic (SonM>ofltiottctt glorcftan'« unb ®ufel6tu«'. 41 

5tcS, llteg unb 14tcS SBcrf, bcr wcitaug ba8 ®eiftt)oUfte ift, waä in bctn 
cirftctt go^tjcl^ttt t)on ©d^umann'ö compoptorifd^cr Xl^ätigfcit über H)n 
gcfd^tieben tpurbc. ^^j S§ l^eij^t batin : 

))5Rod^ ^Bcn toir ju bemertcn, ba§ fid^ bie 2Rufil ©c^umann'g me^r an 
finncnbc ©cntüt^cr unb crnftgcftimmtc (Sciftcr tt)cnbet, tt)cld^e nid^t auf bcr 
Dberffäd^c l^crumtrctbcn, f onbcrn c^ öcrftcl^cn in bie liefen ju taud^en , um 
bort bie verborgene ?ßerle ju fud^en* Se me^r man in ©d^umann*^ Sbeen 
einbringt, befto mti}x ^aft unb Seben entbedft man in ilinen ; je mel^r man 
fie ftubirt , befto mel^r ift man öon bem Sleid^tl^um unb ber 2frud^tbar!eit 
überraf d^t, bie un§ öorbem entfd^Iüpfte« — SBie in ber Siteratur , »erben 
fid^ in ber äRufil jtoei gro^e Stbtlieilungen unterfd^eiben laffen : eine, toeld^er 
biejenigen gefd^riebenen unb com<)onirten ©ad^en zufallen, toeld^e für bie 
öffentlid^e Stuf* unb SSorfü^rung beftimmt ftnb, ba§ l^eißt: Sachen öon 
allgemein öerftanbfid^em unb brittanten SluSbrudE unb breiter Slnlage; unb 
eine anbere, loeld^er innige in einfamer 93egeifterung entpfangene SBer!e, bei 
benen bie 5ßt)antafie tjorl^errfd^t, unb bie il^rer Siatur nad^ nur öon einer 
Keinen Slnjal^I gefd^äfet toerben fönnen, juertl^eilt toerben. 3^^ biefer 
le^teren S^Iaffe gehört ©d^umann jc.« 

3ni Seigre 1840 erfd^ien bie %x^ 2Kott*@onate in neuer Xitelau^* 
gäbe unter ©d^umann'g Slamen. — 

®a§ jnjeite t)on gioreftan & (Sufebiug öerbffentlid^te SBerf finb bie 
im Saläre 1837 componirten S)at)ibgbünblertänje op. 6. 2)a^ 
Xitelblatt, in gorm eineg ^ßortalg, trägt oben ben ,,SlIten ©prud^'' : 

3ti aW unb jcbcr Seit 
35crtnü^ft fiäf ?ufl unb Jcib: 
^UiU fromm in ?ufl unb fe^b 
2)em Selb mit SWutlj^ bereit. 

2)ie erfte Stummer ift mit einem ,,9Kotto t)on ©, SB/ (X^ema an^ Stara 
SBied^'g ©oir^en) eingeleitet, aufeerbem finb bie einjelnen ©tüdfe tl^eil^ 
mit %., tl^eilg mit @., brei berfelben mit g. unb @. unterjeid^net. Über 
9io. 9 ftel^en bie SBorte: hierauf fd^IoJ5 ^loreftan, unb e§ judtte il^m 
fd^merjlid^ um bie Sippen", — unb über ber ©d^Iu|nummer : „®anj jum 
Überfluß meinte SufebiuS nod^ foIgenbeS; babei fprad^ aber mel ©elig* 
leit au§ feinen Slugen." 

2)ie 2)at)ibSbünbIertänäe fpiegeln biei®t)ara!ter«=®igenl^eiten i5Io* 
reftan'S unb SufebiuS' getreu tt)ieber, l^aben aber jur 3cit il^reö ©rfd^ei* 
neng nid^t öermod^t, ©d^umann'ö Siamen über ben Keinen greunbe^freiö 
^inauS befannt ju mad^en, eine^tl)ei{§, n^eil fie ju fd^wierig augjufül^ren 
toaren, anberntf|eil§, toeit bie S)at)ib§bünbler ben alten Ferren bod^ aud^ 
gar ju mel ©eltfame^, üon aßen Äunfttrabitionen Slbtt)eid^enbeg üor* 



Digitized by 



Google 



42 2)ic (£oiin>ofitioiicii glorcflaii'« ttiib öufebiu«'. 

tanjtcn« Slur Don wenigen würbe bie blül^enbe ?ß^antafte, bie originale 
ihaft erlannt — bem größeren ?ßublifum blieb bie frentbartigc gnbi* 
öibualität ©d^nmann'g burd^au§ nnüerftänblid^. 

Defto mel^r SBerftänbni§ aber fanb ©d^umann bei einigen jnngen, 
ftrebfamen STOnfifem, toeld^e jn bantaliger Qtit in Seipjig lebten. Änf fie 
übttn feine ^ßerfbnlid^fcit wie gleid^erweife feine |)]^antaftifd^en Sompo* 
ptionen eine gro^e Slnjie^nng^fraft ans. Änd^ ©d^nmann liebte e§, mit 
biefen jüngeren Äunftgenoffen jn öerf eieren, beren er fid^ ftets liebreid^ 
nnb fbrbemb annal^m. @o erwieg er ftd^ nantentlid^ gegen ben talent^ 
öoßen, jnng geftorbenen ®. SD?, ©d^mibt^») , weld^er fd^on in feiner 
änderen ©rfd^einnng etwas fe^r S^ntpatl^ifd^eS für ©d^nmann l^attc, wie 
and^ gegen ben ganj anf fid^ felbft angewiefenen S. Singer 5«) fel^r pifs* 
bereit. @anj befonberS aber fagte il^m SBalt^er t)on ©oetl^e jn, ber t)on 
1836 bis 38 feinen ntnfifaüfd^en ©tubien nnter äWenbelSfol^n'S nnb SBein* 
lig'S Seitnng oblag. Siid^t allein an bem täglid^en SDWttagStifd^ fallen fie 
fid^ regelmäßig; il)rc SBejiel^nngcn würben ttberl^anpt jnnel^menb l^erj* 
lid^er, ba ber jnnge ©oetl^e jn ben begeiftertftcn ßefem ber ®at)ibsbünbler* 
jeitnng gel^örte nnb eine fonberlid^e greube an©d^nmann SSontpofitionen 
an ben Xag legte, weld^e er and^ meiftenS gleid^ nad^ il^rem (Sntftel^en t)on 
©d^umann fpielen l^örte. »änf feinem fleinen glügel im rotl^en ßoUeg« 
(ändert §err t>. ©oetl^e brieflid^) »er!langen bie 2)ambSbünblertänje, bie 
Äinberfcenen n. f. w. ©d^nmann l^ielt bie §änbe über bie Xaften nnb — 
id^ wüßte eS fanm anberS anSjnbrüdEen — nnter il^nen wnrbe ÄBeS 
lebenbig, — warplaftifd^ ba!« ©eine frennbfd^aftlid^e ß^neignng gab 
©d^nmann bem jnngen g^ennbe bnrd^ bie SBibmnng eines S^flnS t)on 
SlamerftüdEen jn erfennen. Über ben gewäl^lten Xitel ^2)at)ibSbünbler^ 
tänje" öerriet^ er üorlänfig übrigens nod^ nid^ts, fonbem ^olte nnr über 
bie geeignetfte gorm bcrSBibmnng in einem ^anbbiUet t)om 11. ©ep^ 
tember 1837 feine (Sntfd^eibnng ein: 

»@S l^ängt nun ganj t)on S^nen ab , auf weld^e SEBeife @ie unfterblid^ 
werben wollen. Db mit 



ober: 
ober: 



jugeeignet 
@r. ^od^Wol^lgeboren 

ijerrit IQ. n. (6. 



Digitized by 



Google 



S)tc Som^jofittottcn g(crc|lan'8 uitb @ufcbiu8'. 48 

Sagen Sic mir bod^ , toa^ bag ©d^icHid^ftc ift. @§ gcföttt mir Äcineg t)on 
aHcn S)rcicn, S)en jitcl möd^ten Sic nun frcüid^ auc^ tt)iffen — Sic foKcn 
\\i) freuen, l^off' ic^. — Sc^ bin je^t trefflid^er Saune unb fliege öiel.« 

3)er Srud beS SBerfeg toar im Januar 1838 fertig, bie SBibmung an 
,,SBaIt]^er öon ©oetl^e" gerid^tet. ©d^on im Dctober beöfelben ^oi)xt^ er* 
fd^ien eine unöeränberte Sluögabe unter ©d^umann'g eigenem Flamen. — 

2)ie Verleger tjegten öon ©d^umann'^ ßompofitiongtalent nur geringe 
©rmartungen unb toiefen batjer öielfad^ feine Sßerlagganerbietungen ju* 
rüdE. Safe fie über il^ren @tanbpun!t mitunter fel^r offene ©eftänbniffe 
mad^ten, erfiel^t man aug einem S5riefe ©d^umann ö t)om 10. ganuar 1833 : 

,,§ofmeifter f)aht iä) in bebeutenbe Stngft gebrad^t. 3d^ fd^rieb nämlid^ 
einfältig genug, bafe id^ mir mit ben Sntcrmej^i e^er ben Danf be§ Sritilerg 
unb S^nftler^ , aU ben beg ^ublilumö ju erwerben ^offe. SRatürlic^ toax 
e§, bafe er antwortete : »S^re Stufeerung mad^te mid^ fe^r ftu^ig ; aU ^auf * 
mann mufe mir an ber ©unft bc§ ^ublifum§ 9ttte§ , an ber beg SritiferS 
nid^t§ gelegen fein.« 2)a bin id^ fd^ön angefommen mit meinem Äo^mo* 
^joliti^mug." 

®in anbere§ 3KaI äufeert er gegen 5)om : 

„@ie fönnen tt)O^I glauben, bafe, fürd^teten bie Verleger nid^t ben SRe* 
bacteur, aud^ öon mir bie SQ3eIt nid^tg erfahren tt)ürbe, öielleid^t jum SSeften 
ber SQSelt." 

Äurj, aud^ für bie Samb^bünblertänje fonnte ©d^umann feinen 

SBerleger gewinnen, er liefe fie bal^er auf eigene Soften brudEen. ^^j 

günf Sa^re fpäter lagen bie Sßerl^ältniffe faum günftiger; unterm 5. 9lo* 

öember 1842 fd^rieb ©d^umann an ^ofmeifter: 

»Slod^ wegen einer anbern ®efd^äft§fad^e wollte id^ Sie fragen. @ie 
»erlangten auf bem legten Slbred^nunggjettel meiner S^tpromptug nod^ 
einige &itmplaxt, Sd& i^ait feine me^r, möd^te aber oielleid^t ba§ ganjc 
Opug mit ben Patten oerfaufen (pro Patte 1 %^x., Xitel 2 X^Ir.)«i); 
baffelbe möd^te ic^ mit meinen Daöibgbünblcrtänjen, bie bei griefe erfd^ienen 
unb, ba biefer fein äRufif^önbler ift, faft gar nic^t befannt worben finb, 
wa§ fid^ gewife änbern würbe, fobalb fid^ ein orbentlid^er SSerleger bafür 
intereffirte, benn gerabe biefe ©tüdfe müfeten leidet Slnflang anä) in 5)ilet* 
tantenfreifen finben. ©tatt be^ m^ftifd^en Sitel^, ober unter il^m, auf einem 
neuen SSIatte, müfete man oielleid^t : „S^'6l^ S^arafterftüdEe" fefeen. SBon ben 
5!)at)ib§bünblertänäen werben nod^ circa 170 ganje &jctm)flaxt oorrät^ig fein.« 

^ofmeifter ging auf bie Offerte nid^t ein, unb baS SBcrf erfd^ien erft 
1850 in neuer äuSgabe bei ©d^ubertl^ & ßo. unter bem nunmel^rigen 
Xitel: ))X)ie X)amb§bünbler, 18 ßl^aracterftüde f. b. $ßfte t)on SR. ©c^u* 
mann«. Sinige wenige SRoten finbet man barin geänbert; bagegcn mag 



Digitized by 



Google 



44 ^tc (&>m)>ofttionen gtoteflan'd unb (Sufebtud'. 

SKand^cr bcbaucm, ba§ ©d^uuiann ftd^ baju öcrftanbcn l^at, burd^ Streik 
d^ung aöe^ bcffen, lüaS an gloreftan unb ®ufcbiug erinnert, bem präd^* 
ttgen SQSerfe eine fo üeränberte Signatur auf jubrüdten. — 3u einer aber^ 
maligen neuen Huögabe üont Seilte 1861 ift bie urfprüuglid^e Se^art, 
unter Beifügung ber SSarianten, lieber l^ergeftettt. — ^^) 

9Ran]^at üielfad^ öerfud^t, bie biejen 3)at)ibgbünbler*®rgie6ungen 
ju ®runbe tiegenbe 3bee l^erau^jufinben, namentlid^ bereu SBejeid^nung 
ate Xänje ju erllären, unb ift jiemlid^ allgemein barin übereingefom* 
men, bafe aud^ l^ier bie ftreitbare junge ©d^aar (toie im S)at)ib^bünbler^ 
marfd^ be^ ßamaöal) mit Ilingenbem ©piel in^ gelb jiel^e, — ba§ bie 
©tüdte aljo gett)ifferma§en ein Slbbilb wären t)on ben »Xänjen, n^eld^e bie 
®at)ibgbünbler mit ben 5ß]^itiftern tjattenc^ S)ie Kommentatoren tt)erben 
mit gntereffe l^ören, toa^ ber Somponift felbft barfiber fagt. ©^löefter 
1837 fd^reibt ©d^umaun an feine Sraut nad^ Söien: 

»S)ie S)aöib§tdnje unb gantafieftüdfe toerben in 8 lagen fertig — id^ 
fd^idfc fie S)ir, totnn 5)u toittft» 3n ben Xänjen finb üicle ^od^jeitg* 
gebanfen — fie finb in ber fd^önften Erregung entftanben, toie id^ mic^ 
nur je befinnen fann. 3d^ toerbe fie 3)ir einmal erflären.« 

Unbim^ebruar 1838: 

»§aft 2)u bie SaüibStäujc (ein fübcrner 3)rudE ift babci) nid^t crtialten? 
3d^ l^abe fie ©onnabenb oor 8 lagen an 5)id^ gefd^idft. Stimm 5)id^ il^rer 
ettoag an ! $örft 3)u. @ie finb mein ©igent^um. 5)ie paar ®rofd^en, bie 
bie SSerleger jaulen, finb nid^t ber JRebe loertl^ — ba gab id^ fie griefen, ber 
ein rcd^tlid^er äRann — id^ fd^öme mid^ nid^t 5)ir ba§ p geftel^en — ja id^ 
tt)eife, 5)u brücfft mir bie §anb bafür. — SBa^ aber in ben Xanjen ftel^t, 
bag tt)irb mir meine Klara l^eraugfinben, ber fie mel^r tt)ie irgenb tttoa^ öon 
mir getoibmct finb. ©in ganjer ^olterabenb nämlid^ ift bie Ocfd^id^te, unb 
Du fannft 5)ir nun Slnfang unb ©d^Iufe ausmalen. SBar ic^ je glüdflid^ am 
Slatjier, fo toax e§, aU id^ fie componirte.« 

Damit l^at man ben ©d^Iüffel für Sltleö. — Da^ Drigina^SRanu^ 
fcript ber Daüibgbünblertänje fd^enlte ©d^umann fpäter an %f). ^rd^ner; 
an bem Xitelblatt faßt bie fd^bn aufgeführte gracturfd^rift auf, bie ber 
erften DrudEau^gabe als SBorlage gebient ju l^aben fd^eint. —^'^) 

Die oorftel^enb befprod^enen 2Ber!e finb bie einzigen, toeld^e ©c^u^ 
mann unter ben Dat)ib§bünblemamen ebirte, bod^ lag t§> in feiner %h 
fid^t, biefe Slutomamen nod^ mel^reren feiner SSSerfe t)oranäufe|en. Der im 
^erbft 1837 erfd^ienene ©arnaoal fottte urfprünglid^ unter bem Xitel: 
»gafd^ing. ©d^toänle auf mer SRoten f. ^fte t)on gloreftan« er* 
fd^einen. Diefer abenteuerlid^e Xitet toirb aber too^I auf SSeranlaf^ 



Digitized by 



Google 



2)ic (Som^cfttictien glorcftan« utib @ufebiu8\ 45 

fung be§ SßcrlegerS geänbert unb bafür bet franjöfifd^e angenommen jein. 
®g ift fonft ntd^t erflärlid^, warum ©d^umann , ber nod^ im ^nü 1836 
fid^ fo entfd^ieben für beutjd^e Xitel auSjprid^t (namentlid^ bag »compos6 
et d^diö« nid^t leiben fann), fein SSSerf bod^ wieber in franjöfifd^em @e* 
wanbe erfd^einen Iä§t. ®a§ er j. S3. bie ©d^Iu^nummer biefer foftbaren 
ßl^arafterbilber au§ eigenem Slntriebe mit ,,Marche des Davidsbündler 
contre les Philistins" überfd^rieben ptte, ift fd^tt)erlid^ ju glauben. Sn 
bief em SRarfd^ tt)irb in ergb^Iid^er SSSeife ber ©ro^öatertanj ate ©pottlieb 
gegen bie gepuberten unb geköpften alten Ferren l^erangejogen. Unter ben 
übrigen braftifd^ gejeid^neten giguren nel^men gloreftan unb ©ufebiu« 
unfere befonbere Slufmerffamleit in Slnfprud^, — ber erftere namentlid^ 
geberbet ftd^ fonberbar genug, 

§bd^ft anfprud^gloS finb ©d^umann § eigene Sufecrungen über ben 
ßamaüal. ®Ieid^ nad^ ßrfd^einen beSfelben fd^rieb er : 

„S)a§ ©anje l^at burd^au^ leinen ^nfhocrtii ; cinjig fd^einen mir bie 
öiclfad^en ücrfdEiicbenen ©eelcnjuftönbe öon 3ntcreffc. S)ie Überfd^riften 
fe^te id^ fpäter barüber/ 

Site Sifjt fie 1840 in Seipjig öffentlid^ gefpielt l^atte, bejeid^nete 

©d^umann bie ©tüdte aU „©pielereien, ttjie fie nad^ Söad^'S SBorgang 

nid^tS neueg mel^r finb"®^) unb fäl^rt bann fort: 

,,3Rag mand^eS barin ben unb jenen reijcn , f »ed^fcln bod^ aud^ bie 
mufifalifd^en ©timmungen ju rafc^ , ate bafe ein ganjeS $ßubKhtm folgen 
fönnte, ba§ nid^t alle äRinuten aufgefd^eud^t fein tt)itt. S)er ©tnjcinc toar 
oieHei^t bamit ju treffen, bie ganje äRaffe aber nid^t ju lieben." — 

©inige 3Ronate nad^ ber gig9RoII*©onate erfd^ien bag „Concert sans 
Orchestre", anfänglid^ ate ©onate bejeid^net, bie ftd^ aber, nad^ Äug* 
fd^eibung ber beiben ©d^erjoS, bie Umtoanblung in ein Soncert gefallen 
laffen mufete. 1853 erfd^ien e§ in jttJeiter HuSgabe wieberum ate (britte) 
©onate mit SRcftituimng be^ einen ©d^erjo^, toöl^renb ba§ jtoeite erft au^ 
©d^umann'S 9iad^Ia§ üerbffentlid^ ift. 

S)ag aSerf ift 3Äof d^eleö getoibmet, bem ©d^umann f d^rieb : ,,in üier 
SBod^en toirb e§ in 3^ren §änben fein unb bann mögen ©ie fid^ nur 
njunbem, toa^ man für toöe (Sinfäöe l^aben fann." 

Site ©d^umann in ber ßritfd^rift eine ©erie t)on ßoncerten befprad^, 
ertt)äl^nte er aud^ beS obigen, »bag ba§ ©d^elmenpaar gloreftan unb 
®ufebiu§ unter feinem Sllamen l^erauögegeben; er tooQe fie für biefen 
Sllamenraub baburd^ ftrafen, ba§ er felbft feine ©^Ibe über i^r Op. 14 



Digitized by 



Google 



46 2)ic (Som^ofitionen gloteftan« unb @ufebiu8'. 

öerratt)c.« Sagcgentocrbcn einige SBortc au^ einem SÄofd^ele^'f d^en Sriefe 
mitgetl^eilt, worin e§ l^ei^t : 

„5)ag S33erl ^at totnxQtx bie ©rforberniffe eine^ Sonccrte^ unb me^r 
bie d^aralteriftifd^cn ©igenfd^aften einer großen ©onate, tt)ie tuir einige 
t)on SSeetl^oöen unb SBeber fcnnen. Der ®rnft unb bie Seibenfd^aft, bie im 
®anjen Ijerrfd^en, fte^en fe^r im ©cgenfa^ mit bem, toa^ ein Eoncert^ 
Stubitorium unferer 3eit ertpartet. ®^ ttjiH eineg %f)txU nid^t tief erfd^üttert 
tt)erben, unb anbern X^eil^ fel^It e^ il^m an ben gö^igleiten unb ber mufi* 
falifd^en SBeil^e, folc^e iparmonieen unb geniale SSerfc^Iingungen ju üer* 
ftel^en unb aufjufaffen, tt)ie e§ nur ben D^ren unb bem 6>emüt!^e möglid^ 
ift, todä^t^ behjanbert ift in ber pl^eren ©prad^e ber §eroen ber ^unft." 

2)em fügt ©d^umann bie SBorte an : 

»SRad^t ®ud^ aber, gloreftan unb ©ufeb, eineö fo »o^IttJoKenben Ur* 
t^eüg baburd^ »ürbig , ba§ St)r auc^ fünftig^in fo ftreng gegen ®ud^ felbft 
feib, tt)ie fo man(S^mal gegen Stnberc.« — 

3m Sl^jril 1836 nennt ©d^umann unter metjreren öon gtoreftan unb 
®ufebiu§ ju ertoartenben Som^jofitionen neben ber @3Rotl*@onate aud^ 
»3^0^ ^aöib^bünbleretuben«. 2)iefe foöten urfprünglid^ ben Xitel 
»(Stuben im Drd^efterd^aracter t)on gloreftan unb ®ufebiu§« erl^alten, 
bod^ erfd^ienen fie (ganuar 1837) ate Etudes symphoniques unter ©d^u* 
mann'§ eigenem SRamen, tt)äl)renb eine SRecenfion in ber ßcitfO^^ft (t)on 
6. %. aSedter) mieberum g^oreftan unb ©ufebiug ate 9Serfaffer nennt. 3n 
ber 1852 erfd^ienenen jttJeiten Sluggabe („Etudes en forme de Variations") 
l^at ©d^umann jtoei Slummern au^gefd^ieben, weld^e in bie britte SluSgabe 
(1862) toieber aufgenommen finb; enbtid^ ttjirb ber gauäeS^flüö oert)oQ* 
ftänbigt burd^ 5 ©tuben, meldte 1873 nod^ aug ©d^umann'^ 9lad^Ia§ 
üerbffentlid^t finb. ©d^umann äußerte 1837 über biefe ©tuben gegen 
SRofd^eleS : „Sinige baoon liebe id^ je^t nod^, — fie finb beinal^e brei 
Sa^re art."«^) 

hiermit fd^Iie^t bie SRei^e berjenigen Sompofitionen, ttJeld^e, ate in 
unmittelbarer Söejiel^ung jum 3)at)ib§bunbe ftel^enb, befonberg in^ SCuge 
JU f äffen maren. 3n ben eigenen Slu^fprüd^en ©d^umann § über biefe 
SBerle gett)al^rt man überaß ba§ 95eftreben, fid^ unb feine arbeiten un^ 
parteiifd^ unb ftrenge ju beurtl^eilen, — legt er bod^ biefen 9Kanifefta* 
tionen einer braufenben 3ugenb tl^eittoeife nur wenig eigentlid^en ^unft^ 
mertl^ bei. 2Ru§ nun aud^ jugegeben werben, ba§ in ber Xl^at bie 
3ugenb!raft gelegentlid^ einmal üb erbrauft, fo wirb gleid^wol^I feiner 
feiner greunbe aud^ nur eines biefer reijüoQen ©tüdte miffen woDen. 
SWeifter 9laro l^at SRed^t : ,,man betrad^tet 3ugenbwerfe oon geworbenen 



Digitized by 



Google 



2)ie Som^ofitioncn gtorcftan'« unb ©ufcbiu«'. 47 

3}ieiftem mit gans anbcrn Slugen, afe bie, bte, an fid^ eben jo gut, nur 
öcrfprad^en unb nid^t l^telten." SRan lann öcrfd^tebener SReinung barüber 
fein, toaS in Sd^umann'ö S33erfen bcr crften ©d^affenöperiobc nur Äcim, 
tt)a§ reife g^d^t ift; fd^ttjerlid^ aber wirb gegentoärtig 3entanb bent Ur* 
t^eil beiftimmen , ttJeld^eS ©d^umann f elbft in fpäteren Salären über bie* 
f elbcn auögefprod^en l^at, 2n ben SBiersiger Salären , aüerbingS ber ßeit 
feiner öollften ^aft unb l^bd^ften SReifterfd^aft, tt)ar er f o ttJenig in t)äter* 
Kd^er ßörtlid^feit gegen feine Sugenbcom^jofitionen befangen, ba^ er faft 
ungered^t gegen fie tourbe; wenigftenS finbet fid^ unter ben t)on il^m l^er* 
auggel^obenen „beften" StüdEen«^) nid^t eine einzige t)on ben l^ier 
befprod^enen 2)aöibgbünbIer*ßompofttionen mit genannt. 



Digitized by 



Google 



3. mtaHet mb ^etföntt^^eit ^^nniam'$. 

Hlnffttt (Stf^einung Sä^umann^». 

SBenn ein äcitgenöffijd^cr Sefer bcr ß^itfci^rift in ©d^nntann eine 

lebcnbig gettjorbene ^erfonalnnion öon gloreftan unb (SujebiuS ju finben 

ewartct l^ätte, fo mufete er fid^ getänfd^t jel^en, SSSeber jeigte ©d^nmann'S 

Untetl^altnng biejelbe geiftüolle SBerebfamfeit, bie feine ©d^riften Innb« 

gaben, nod^ trat in feiner äußeren ©rfd^einung irgenb ettüaö ]^ert)or, toaS 

etwa mit ^genial" jn bejeid^nen getüefen toäre. ®r ttjar t)on ftattlid^er, 

träftiger ©eftalt, feine §altnng l^atte tixoa^ 9Some^nte§ ; feine Äleibnng 

tt)ar ol^ne alles Slnffäßige nnb S3ered^nete. »Sr ^attc (fo d^arafterifirt 

§. Xrul^n«') x^n) einen geränmigen, ed^tgemtanifd^en ©d^äbel, reid^üd^ 

mit bnnfettlonbem, meid^en §aar gefd^müdft, ein bartlofcS öoQeS Slntli^, 

eine gorm unb Stellung ber Sippen, ate moöe er ftets ganj leife ju 

pfeifen anlieben, feine Singen toaren Don fd^bner SBläue, aber toeber gro§ 

nod^ energifd^ im Slidt unb t)on einem SluSbrudf, afö mäffe er immer tief 

in ber eigenen Seele etmaS erf orfd^en unb belaufd^en. ©eine f brperlid^e 

Haltung ttJar grab unb ftramm aufredet, aber feine ©angart fo toeid^ unb 

mollig, al§ ob bie ftarfe breitfd^ulterige ©eftalt gar feine Änod^en im 

Seibe trüge. @r toar furjfid^tig unb brandete bie Sorgnette öiel, aber 

oI)ne einen ©d^atten t)on ßoquetterie, — maS ju fagen laum erübrigt, ba 

fein SRatureÜ aller Slbfid^tlid^f eit unb Slffectation biametral entgegengef e|t 

mar.« Sm perfönlid^en SSerfel^r mar er meiftenS mortfarg unb öerrietl^ 

nur menig gef ellige ©emanbtl^eit; baS Xalent, t)iel ju fprec^en unb babei 

menig ju fagen, mtmgelte il^m gönjlid^. SQSie t)on Ul^lanb, bem er mol^l 

aud^ nad^ anberen ©eiten ^n glid^, lonnte man Don il^m fagen: 

(Sr f^rid^t nur ^atb, »citn 2(nbrc ^^toai^tn, 
3)od^ fül^ft er ganj, »ic Stiele l^atb. 



Digitized by 



Google 



äußere (Srfd^ettiuttg ^d^umatiit'«. 49 

©eine ©infilbtgfeit xoax nid^tg lüeniger afe mümjd^e ober ftolje Xl^cil* 
nal^tnlofigfeit; nod^ ftunbenlangem ©d^toetgen gab er oft jeinen Slntl^eil 
am @t\pxää) burd^ plö^Iic^e ©intnifd^ung, burd^ irgenb ein tjingeiüorfene^ 
©d^Iagnjort, ober aud^ burd^ l^erjlid^eg aber lautlofeg, jo ju fagen intoen^^ 
bigeS Sad^en gu erfennen. 

»SBenige Äünftler unter benen , bie td^ gefannt (fo fd^reibt filier 
über ©d^umann, ben er feit 1839 perfönlid^ fannte) möd^ten in il^rem 
äußern SBefen fd^werer ju jeid^nen fein, ©eine Slrt, fid^ im Umgange ju 
geben, war berjenigen, bie feine Xonbid^tungen d^arafteriftrt , burd^au^ 
entgegengefe^t. §ier fprad^ er fid^ auö, mit ber gangen güöe feiner t)iel* 
bewegten ©eele, — bort war fein eigentlid^fteS Clement ba^ ©d^toeigen.« 
©inen bejeid^nenben Quq öon biefer ©c^weigfamleit erjätjlt Srenbel. 
»©d^umann l^atte einen öorjügüd^en SRarfobrunner in ®ot)ü§ entbedEt 
unb forberte mid^ auf, il^n jum SKittaggeffen bortl^in ju begleiten. 3n 
gtül^enber |>i^e pilgerten wir felbanber, ol^ne ein SBort ju fprec^en, burd^ 
ba§ SHofent^al, unb brausen angelommen, war bieSmal in ber Xt)at ber 
SÄarfobrunner bie ^auptfad^e. @§ war fein SBort au§ il^m l^erauöju* 
bringen, unb fo ging e§ aud^ auf bem SRüdEwege, wo wir un§ öoüftänbig 
auSfc^wiegen. 9lur eine Semerlung machte er, bie mir jugteid^ einen 
S3IidE in ba§ geftattete, wa§ il^n erfüllte. ®r fprad^ über bie eigenttjüm* 
lid^e ©d^bnl^eit eineä fotd^en ©ommermittagS, wo atte©timmen fd^weigen^ 
t)oil!ommne SRutie in ber Slatur tjerrfd^t. ®r war öerfunlen in biefen ©in* 
brudt unb bemerlte btoS, ba§ bie 3llten il^n mit bem SlugbrudE „^an 
fd^Iclft" treffenb bejeid^net l^ätten. ©old^er SKarfobrunnerfal^rten mad^ten 
wir jwei, iebeömal mit bemfetben ©rfolge tjoöftänbigen 2lu§fd^weigen§. 
Sn f olc^en SKomenten nal^m ©d^umann nur infoweit Slotij öon ber Sinken* 
weit, aU fie jufäßig in feine Xräume l^ineinfpielte. ©efeßfc^aft war für 
il^n bann nur ba, um il^n be§ ©efül^te be§ StÖeinfein^ ju überl^eben.« 

2)iefe ©d^weigfamleit ©d^umann'ö mu§ in feinen jungen Salären 
nod^ nid^t fo auffaÖenb t)ert)orgetreten fein; wenigften^ fagte fein Reibet* 
berger ©enoffe Älugfift, ba§ er fie überl^aupt nid^t bemerft l^abe. geft* 
ftetienb aber ift e§, ba§ fie fid^ mit ben 3a]^ren immer mel^r fteigerte unb, 
für grembe wenigften§, mand^mal peinlid^ werben fonnte. Sud^ au§ ber 
S)regbener Qtit liegen Serid^te barüber t)or. 3ni ©ommer 1845 fütjrten 
^ißerunb ber ßoncertmeifter ©d^ubert gelicien 2)at)ib bei ©^umann 
ein. »SKit großer greunblid^Ieit empfangen (fo referirt Ritter über biefen 
S3efud^) festen wir un^. ©d^ubert unb id^, wir ergreifen bag SBort, — 



Digitized by 



Google 



50 (S^araftct unb ^tt^Miöfttit ^nmann'9. 

I)aiH)tfäd^Itci^ um bic faft ängfifid^e ©ttßc, bic nad^ bcr crftcn SBegrü^ung 
eingetreten war, ju unterbred^en. ©d^umann unb 2)at)ib l^ord^en auf 
unf er ©efpräd^, ol^ne, tro^ aöer Sßeranlaffung , bie ju geben mir unS be^ 
mül^ten, irgenb ettt)ag tjinjujufügen. 3laä) einiger Qdt — mir fing eö 
an fd^ttJüI JU n^erben — wenbet fid^ ©d^umann l^albleife an mid^ mit ber 
grage: »^aüib fprid^t wol^I nid^t üiel?« »SRid^t üiel« antwortete id^. 
»2)ag ift Ijübfd^,« fagte ©d^umann freunblid^ läd^etnb.« 

^onöIidE öematim 1846 folgenbe Sl^arafterifirung ©d^umann'g au^ 
91. 32S ag ner' § SÄunbe : ^^) »©d^umann ift ein tjod^begabter 9Kufifer, aber 
ein unmöglid^er 9Kenfd^. Sllg id^ t)on ^arig l^iertjer fam, befud^te id^ 
©d^umann, erjätilte it)m öon meinen $ßarifer ©rlebniffen, fprad^ öon ben 
franjbfifd^en SKufifüer^ältniffen , bann öon ben beutfd^en, fprad^ t)on 
Siteratur unb ^olitif , — er aber blieb f o gut toie ftumm faft eine ©tunbe 
lang. 3a, man fann bod^ nid^t immer allein reben. ©in unmbglid^er 
ajienfd^ !« Söejeid^nenb für ©d^umann ift aber aud^ fein Urtl^eit über 
SBagner, ba^ §an§Iidt ebenfaßs mittl^eilt. ©d^umann l^atte geäußert, ^er 

^ [SSSagner], mit bem er feiten jufammenfomme, fei jwar ein fel^r untere 
rid^teter unb geiftreid^er SKann, rebe aber unauf^brlid^, unb ba§ !bnne 

' man bod^ auf bie Sänge nid^t auSl^alten." 

2)ie ©d^weigfamfeit ©d^umann'^ tüar einmal SSeranlaffung , bafe 
feine freunblid^en Sejiel^ungen ju einem Äunftfreunbe in SS. gänslic^ 
gelöft ttjurben. 2)iefer ^atte ju ®t)ren ©d^umann'g unb feiner ©attin eine 
(Sefellfd^aft gegeben, in toelc^er ©d^umann toie gettJbl^nlid^ fid^ meifteng 
nur jufel^enb unb jul^örenb öerl^ielt unb namentlid^ feinem SBirtl^ gegen«' 
über an ber erwarteten Slufmerffamfeit e§ l^atte fet)Ien laffen. @o wenig 
eine Slbfid^tlid^feit babei im ©piete gewefen war, fo fiatte ber gefräntte 
äRäcen bod^ bei näd^fter ©elegenl^eit unt)erblümt ju t)erfte]^en gegeben, 
ba§ er ba^ beleibigenbe 9Serl^aften ©d^umantfs nid^t t)ergeffen l^abe. 2)ie 
SBemül^ungen ber beiberfeitigen g^eunbe um 3Biebert)erftettung be^ früt)e* 
reu ©inüemel^menS üerf^jrad^en anfangt guten ©rfolg, ba ©d^umann fid^ 
}u bem üorgefd^Iagenen SSerfbl^nungSbefud^ bereit erflärte; fie mußten 
aber fd^eitern, weil er im legten SlugenblidEe fagte: »er gel^e nid^t mit — 
§err 3£. I^ätte bod^ aud^ bebenfen fönnen, mit wem er e^ ju tl^un i)aht.^ 
Sei biefer SBeigerung üerl^arrte er, unb fo würbe ber 9li§ nun unl^eilbar. 
3Jlein OcWäl^rSmonn fe|te t)inju, eg fei bieS ha§> einjige 9KaI gewefen, 
ia^ er auS ©d^umann'g SÄunbe eine ^u^erung getjbrt l^abe, bie t)on 
einem gewiffen ©elbftgefül^I eingegeben fei. — 



Digitized by 



Google 



äußere ßrf^tnutig ©d^umann'«. 51 

©d^umann fonnte übrigens ju Qtitm fcl^r bercbt, natnctttltd^ im 
ßtüiegefpräd^ weit unterl^altenber jein, aU jeber, ber il^n nur in größerer 
©efeßfd^aft getroffen unb fennen gelernt l^atte, glanben mu^te. Sffienn 
man Äünftler ober SBerfe angriff, bie er liebte, ober SWeinnngen über 
mnfilalifd^e 5^agen äußerte, bie it)m nid^t jufagten, fo fonnte feine 
9fiebe lebhaft toerben bi§ jur §eftigfeit. SSSie er jn fold^er §eftigleit 
gereijt werben tonnte, mag ein Vorfall mit einem nod^ lebenben 
berül^mten ^nftter betoeifen, ber im Saläre 1848 bei it)m ju ®afte 
war. tiefer wi^elte in etwas geringfd^äfeiger SBeife über SÖtenbelS^ 
fol^n, was ©d^nmann eine 3ritt^^9 fci^weigenb anl^brte. ^föfelid^ aber 
erl^ob er fid^, fa^te bie elegante (Seftalt beS ©afteS bei ben ©d^ultern 
nnb fagte mit erregter Stimme: »§err, wer finb Sie, ba§ Sie über 
einen 9Keifter wie SJJenbelSfotin fo reben bürfen!« — nnb t)ertie§ baS 
ßimmer.ßö) 

®in anberer g^tt ereignete fid^ 1850 in Hamburg gelegentlid^ eines 
geftmal^IeS, baS bie bortigen SRnfifer nnb Äunftfrennbe jn ©fjren 
©d^nmann'S arrangirt l^atten. |>anSlidf'<^) berid^tet barüber: »SRad^bem 
ber erfte Xoaft auf baS gefeierte Mnftlerpaar auSgebrad^t unb in allge* 
meinem Subel allmäl^Iid^ ^erliaöt war, erl^ob fid^ ©d^umann , um etwas 
Slu^erorbentlid^eS ju begel^en, nämlid^ ju f^jred^en. Stt^emlofe ©tiöe. 
S)er SRebner prieS baS glüdflid^e ßi^f^tumentreffen biefeS %c\k^ mit einem 
Xage, ber ©eutfd^Ianb jwei ber größten ®enieS gefd^enft t)abe: eS fei. 
^eute ber2l. ajlärj, ber ©eburtstag ©eb. SBad^'S unb 3ean ?ßauf S, biefer — - 
unfterblid^en Se^errfd^cr ber SÄufil unb ber $ßoefie ! (Sr erl^ob fein @IaS, J 
unb bie ©efellfd^aft t^at mit freubigem 3"^itf Sefd^eib. Slöein ber 
2)ämon ber ^tif , ber oft am näd^ften, wenn bie Segeifterung am l^bd^ften, 
war aud^ bei biefem Sünftlerma^I gegenwärtig unb erl^ob fid^ langen 
§aIfeS unb funleinben S3tidEeS in ©eftalt beS geiftreid^en ©räbener, 
bamals SirectorS ber Hamburger ©ingafabemie. 3)en JRul^m 3ean 
5ßauf S, fo fwad^ er, wolle er nid^t antaften nod^ irgenbweld^e©^mpat]^ieen 
für biefen ©id^ter; allein bagegen muffe in einem ^eife beutfd^er SRufiler 
proteftirt fein, ba§ Sean 5ßaut mit bem gewaltigen @eb. SBad^ in ®inem 
Sltl^em genannt unb als ein Ebenbürtiger öerel^rt werbe, ©räbener war 
eben im beften 3üge , biefen ©ebanfen weiter auSjufüliren, als SKeifter 
Stöbert fd^on aufgefprungen unb ol^ne eine SBort ju fagen jum ©aal l^in* 
auSgeftürjt war. Vergebens fud^te man il^n, unb ber 9left beS SlbenbS 
t)erfIo§ in fel^r l^erabgebrüdtter ©timmung. Slm folgenben 9Rorgen 

4* 

HARVARD UNIVERSITY 
EDA KUHN LOEB r/.USIC LIBRARY 

CAMBRIDGE 38, MASS.^yGoogle 



52 (£^ara!tcr uitb ^er[öntt^fcit ©d^umann'«. 

eilte ©räbener (ouS beffen SKunbc tüir bie ©efd^id^te l^aben) mit einigen 
mufifalifd^en SBürbenträgem ju ©d^umann, ben man mittelft aüer 
erbenflid^en ©rflärungen enblid^ öerfbl^nte.« 

©erartige ©rregnngen .waren aber feiten, unb für getoöl^nlici^ tt)ar 
il^m eine gleid^mä^ige SRnl^e eigen, wie auc^ feine SBewegnngen ettoaö 
©tilleö l^atten, »Seine (Sefid^t^jiige (fd^reibt Ritter) ert)ielten il^ren 
d^arafteriftifd^eften SlnäbrudE burd^ ben SDlunb, — fei e§, bafe er bie 
Sippen, wie erwägenb, in bie §bt)e jog , fei e§ , ba§ ein Ijöd^ft gewinnen* 
be^, liebreid^eö Säd^eln biefelben umfpielte. S)enn fein ©emütt) war 
liebeöoö, nnb fremb war it)m jjebe gemeine ©efinnung.« 

»Sßerfd^toffen (fd^reibt D. Sorenj) war ©d^nmann nid^t, aber er Iie§ 
e§ gern an fid^ lommen. Selten ergriff er bie ^nitiatiöe im t)ielftimmigen 
©efpräd^ ober bei Slnfnüpfung öon Selanntfd^aften. Slber baran tmg 
fein f d^wad^e§ , nnanggiebigeS Drgan , beffen er fic^ wol^I bewußt fein 
mn^te, fid^erlid^ bie §auptfd^ulb. ©eine SHebe warübrigenö flie^enb, 
leidet, correct, aber bie Stimme entbet)rte be§ wol^Ittinenben fonoren 
SDletallflangeö, ©eine ©prad^e war, wie S^manb fagte, fo fd^wer leferlid^ 
wie feine ^anbfd^rift.« 'i) 

©d^umann war fid^ feiner ©igenl^eiten wo^I bewußt nnb l^atte oft* 
mafe erfal^ren, ba§ befonberö feine ©d^weigfamfeit in nngünftigem ©inne 
anggebeutet würbe, „galten ©ie mid^ nid^t fiir t)erftodEt, wenn id^ wieber 
nid^t rebe," fo bittet er in feiner liebenswürbig^befd^eibenen SBeife einmal 
grau SBoigt. Slud^ ßi^ccalmaglio, ber i]^ml838 feinen S3efud^ angefünbigt 
l^atte, glaubt er vorbereiten ju muffen: „^erjlid^ freue id^ mid^, ©ie ju 
fetjen. Sin mir ift inbe§ nid^tS ju l^aben; id^ fpred^e faft garnid^t, Slbenbö 
mel^r, unb am SIat)ier ia^ SKeifte." 

2)a ©d^umann ganj unb gar ba§ jurüdEgejogene Seben eineg ®e* 
leierten fül^rte unb e§ überhaupt it)m fern lag , bie ^ugen be§ ^ublifumS 
auf fid^ lenfen ju wollen, ba jubem feine feltfamen ßompofitionen nid^t 
bamad^ angetl^an waren, il)n mit bem Slimbuö ber ^Popularität ju um* 
geben; fo lann bie SBal^mel^mung nid^t überrafd^en, ba§ ba§ Seipjig ber 
©reisiger Saläre il^n t)5tlig unbead^tet tie§. SSefrembenb ift e§ freilid^, 
ba^ felbft 5ßerfonen, benen man eine fo oberfläd^lid^e SBeurtl^eilung nid^t 
jutrauen foßte, ©d^umann'g anfprud^ötofeg Sluf treten einfad^ auf Snbiffe* 
rentiMug jurüdEfül^rten. konnte bod^ ^ofmeifter einmal furjer |)anb 
öon il)m fd^reiben: er f d^lief e meifteng. 

2)iefe§ öermeintlid^e ©d^lafen beurtljeilte man in feinem greunbeS* 



Digitized by 



Google 



3)ic Xafctrunbc im Äaffcbaum. 53 

frctje natürlich anbcrö unb rtd^ttgcr ; bort tonnte man feine ©ewo^n^eiten 
unb nal^m in feiner SBeife 2Cnfto§ baran. 



Sie S^afelntnbe im ^affelbattm. 

©d^umann pflegte, nad^bemer ben Xag über gearbeitet, in fpäter 
abenbftunbe 5ßoppe'g »Saffebaunt« (gleifc^ergaffe 9io. 230, nnttJeit be^ 
SSarfupergeg) auf jnfnd^en , weld^er ber ®ammelpla| einer ©efeUfd^aft 
öon jungen Seuten ber t)erfc^iebenften Seruf^arten war. ''^) 

9Ran ttJürbe fel^r irren, wenn man fid^ il^n in biefem ^eife eine 
pröponberirenbe Stellung einnel^menb ober ju ©erid^t fi^enb über Seben* 
bige unb Xobte öorftellen wollte. 3txd^t^ t)on bem. 2)ie ©efeöfd^aft, 
meift au§ Sllterögenoffen beftel^enb , fanb fid^ jwanglo^ jufammen ju 
gefeiliger Unterl^altung. @§ waltete bort ein ungenirt l^eitrer Xon, 
gleid^weit entfernt öon einfeitigem ßliquent^um wie t)on bacd^analer ?lu^* 
gelaffenl^eit. ©d^umann I)atte feinen ?ßla| in einer üerftedtten ®dEe, bie 
er befonberS liebte. »Sr pflegte (erjä^It SBrenbel) feitwärts t)om Xifd^e 
JU fi^en, fo ba§ er ben Äopf auf ben SCrm ftü^en fonnte, bie l^öufig auf 
bie ©tim faöenben §aare t)on bcrfelben jurüdEftreifenb , bie Singen l^alb 
gefc^toffen, träumerifd^ in fid^ oerfunlen. S)ann aber auftebenb bis 
jur ©efpräd^igleit unb Sebl^aftigleit, wenn ein intereff anter 3beenaug* 
taufd^ angeregt würbe, fo ba§ man ba§ ©rwad^en aus feiner 98er* 
funfenl^eit, id^ möd^te fagen, baS heraustreten in bie Äu^en* 
Welt beobad^ten lonnte, beobad^ten aud^, inbem fid^ ber fonft rüdfwärtS, 
nad^ innen gefeierte S3IidE feines SlugeS ber Slu^enwelt juwenbete, geift* 
öolle ©d^ärfe unb pl^antaftifd^e ^ad^t jugleid^ offenbarenb.« 

3n biefem angeregten unb l^eiteren ffireife fül^Ite ©d^umann fid^ 
überaus wol^I, ba er fid^ nid^t ben minbeften Stt'öng anjutl^un brandete 
unb feine ©enoffen l^inreid^enb wußten, ba§ er (ftoreftanifd^ ju reben) 
nid^t Diel SBorte aber wenig Umftänbc mad^te. SQSenn er an feinem ge* 
wö^nlid^en 5ßla| am Sopfenbe beS Xifd^eS fa§, bie unentbelirlicl^e Sigarre 
im SKunbe, fo brandete er nid^t einmal um ein frifd^eS ®laS SSier erft ju 
rufen; er l^atte eS fid^ fo eingerid^tet, ba§ eS il^m o^ne SQSinf gebraut 
würbe, fobalb ber äSirt^ ober ber ÄeHner bemerfte, ba§ er eS auSge« 
trunfen. 95ei bem Olafe, nad^ beffen fieerung er fortgel^en wollte, 
bejal^lte er, wenn eS il^m üorgefefet würbe, feine Qtä)t, — aud^ f d^weigenb 



Digitized by 



Google 



54 (Sl^araftcr unb $crf8nl^!ett ©t^umann'ö. 

unb faft immer Xrinfgetb fpenbcnb. Sin bcn gctoö^nltd^en Slbcnbcn toax 
bic Äaffebattm*®efellfd^aft nur Hein, unb ©d^umann pflegte bie übtid^e 
93ürgerftunbe nid^t ju überfd^reiten. @8 tarn bisweilen t)or, ba§ er Wie 
auf Sommanbo ia§> Solal t)erlie§, ganj l^aftig unb ol^neSemanbem ®ute* 
nad^t ju fagen. 2)ann \)aüt er 9Kufi! im ^opfe unb eilte nad^ $aufe, um 
fie aufjufd^reiben, 

Sßormittagg pflegte ©d^umann fein Sier^ ober SBeintiaug ju be* 
fud^en, unb ttjenn e§ ja einmal augna^mötoeife gefd^al^, fo lag gemi§ eine 
befonbere 9SeranIaffung öor. Slbenbg tranf er meiftenS S3ier, bod^ liebte 
er aud^ guten SRl^eintDein unb ß^ampagner ; im@enuffe biefer®etränfe toar 
er übrigeng mä^ig, unb fd^toerlid^ t)at 3emanb bie ®rfal^rung gemad^t, ba§ 
er Böget unb Haltung t)erIor. S)a§ bie atabemifd^en SRemini^cenjen nod^ 
nid^ ganj üerflungen toaren unb bal^er gelegentlid^ aud^ @jtrat)aganäen 
nid^t ausblieben, wirb nur bem auffallenb unb tabelnStoert^ erfd^einen, 
ber t)on ber Sugenb verlangt, ba§ fie immer baS emftl^afte (Sefid^t be'S 
gefegten JCfterS jeigen fott. Sierptiiüfter toaren'S nid^t. ©d^umann tranf 
j. 85. öfter S^ampagner, ate bie Sflüd^fid^t auf feine daffe tt)ot)I erlaubte, 
ja, eS tourbe fogar ßl^ampagner mit baierifd^em Sier, ha^ bamate auf=' 
fam, t)ermifd^t getrunfen. Slud^ feine (Sefd^id^Iid^feit in ßiibereitung Don 
SSotoIen ^at ©d^umann öfter ju bet^ätigen gehabt. 

©in paar l^eitere ©cenen an^ bem Äaffebaum mögen l^ier einge* 
fd^attet werben. Xrutin erjäl^It: »SineS SlbenbS fam mir ©d^umann, 
wenn aud^ nid^t traurig, bod^ auffallenb öerbroffen t)or. 3d^ fa§ bid^t 
neben il^m nnb f onnte bie grage nid^t unterbrüdEen, ob er fid^ über etwas 
geärgert. @r murmelte ganj pianiffimo ,,ad^ nein!" 3d& badete t)in 
unb l^er, womit man H)n wol^l etwas aufl^eitem möd^te. 2)a trat ein 
ftrammer, etwa 5el)njät)riger SBurfd^e an ben Xifd^, ber in bem Sofal 
f ogenannte ©ooleier ju öerfaufen pflegte, bie er in einer f leinen pljemen 
ßufe an einem 95anbelier t)or bem SRagen trug. Sc^ rief il)n t)eran, unb 
er fteUte fid^ jwifd^en unS. »©er ^err Witt Sier faufen« fagtc id^ ju bem 
Sungen unb wks auf ©d^umann. »Aber ber ^ttt ^at nod^ nie weld^e 
gefauft !« meinte ber fleine ©ierl^änbler. ®egen atteS (grwarten läd^elte 
©d^umann, entjog bie ßigarre feinen Sippen unb fragte ben Söurf d^en : 

„3Rö^teft S)u ni^t felbft ein paar effen?" 

S)er S5urfd^e. »6i ja, aber id^ berf nid^ !« 

©d^umann. ^9lun, wie öiel möd^teft 2)u wo^l effen? id^ Witt fie 
5Dir ioi^len." 



Digitized by 



Google 



2)tc Xafetrunbc im Äaffcbaum. 55 

2)cr Söurfd^e. »3^ tocc^ e§ Sie nid^ !« 

©d^umann. „^la, fang' mal an«!'' 

Unb er fing an. S)tc brei erftcn vertilgte er mit großer ©d^nettigfeit, 
aber beim t)ierten trat fd^on ein ritardando ein. 

»2)ag ift ju trodten, er mn§ SButter l^aben,« rief id^. ©d^umann 
beftettte SButter. Se^t ging e« beffer, aber mit bem fed^ften toünfd^te er 
bod^ JU fd^Iie^en. 

»Slber jle^t mu§ er aud^ toag trinlen,« fagte id^. ©d^umann fing 
lauter an ju lad^en, aU bie Xifd^genoffen e§ feit lange üemommen, unb 
Iie§ bem Sungen aud^ nod^ ein ®Iag Sier bringen. — S)ie (Srinnerung 
an biefen frugalen ©d^erj entlodEte i^m fpäter nod^ l^in unb wieber 
ein Säd^eln, toenn ba^ ©iermännd^en inS Solal trat unb il^m einen tenben*» 
tiöfen SBIidf jutoarf.« — 

2)ie ©efeöfd^aft mad^te fid^ mel^rere ÜRale ben ®pa§ , einen Söhifüer 
©triegel (Xrompeter im ©etoanbl^augord^efter, l^ernad^ Xl^ürmer ju 
©t. SRicoIai) l^eranjul^olen , um fid^ an beffen abf onberlid^em mimifd^em 
Xalent ju ergö|en. 6r fonnte auf feinem ®efid^te bie f omifd^eften ©cenen 
aufführen, j. SB. ben Übergang t)om Sad^en jum S33einen barftetten, ober 
mit ber einen §älfte be§ ©efid^te^ lad^en, mit ber anberen toeinen 
u. bgt. m. 93efonbere ^eiterfeit aber erregte er, wenn er bie SapeQmeifter 
beS @ett)anbt)aufe§ ber SReil^e nad^ copirte — bieg freilid^ mit 3^^^^!^* 
nal^me feines ©pred^organS. ©er 3Jlann war feiner Qtxt eine Sfet SSe* 
rül^mtl^eit in fieipjig, unb ©d^umann l^at il^n fogar in feinen ©d^riften 
verewigt (bei ber SBefpred^ung öon Söerger'S ©tuben op. 22). 3)a aud^ 
9Renbetefo]^n auf il^n neugierig gemad^t war, fo Iie§ eines XageS bie 
äRittagSgefeÖfd^aft beS §ßtet be SSaöiere, ate fie gerabe in entpfänglid^er 
©timmung war, ben Äomüer ju fid^ entbieten, um feine ^nfte ju feigen. 
2)er effeft war ber gewohnte. Site aber ©tr. bei ber ®eifterbefd^wörung 
öor bem jüngften SapeUmeifter — aRenbetefo^n— refpectöoUft §aft 
mad^en wottte, rief biefer il^m ju: »SSitte, nun copiren ©ie mid^ aud^ 
mal,« — was benn nad^ einigem Sträuben ju großer 95eluftigung ber %n^ 
wefenben (©d^umann war unter il^nen) aud^ gefd^al^. — SBie ©tr. unter* 
weilen ju ben Äaffeböumtem l^erabgeftiegen war, f o ftiegen biefe gelegent* 
lid^ aud^ JU i^m l^inauf. 2)ie übermüt^ige ©efeßfd^aft Wetterte einftenS 
in einer fd^bnen ©ommemad^t auf ben Xl^urm^ geno§ bort bei einer 
aSowIe bie prad^tüotte älunbfid^t unb warf fd^tiefeUd^ — lauter Äbnige 
t)on X^ule — fämmtlid^e ©läfer auf bie ©trage l^inunter. aSJcnjel, ber 



Digitized by 



Google 



56 (S^araftcr unb $etfonlt(ä^fctt ^cj^umatiti'«. 

^nfül^rer biefer Xl^urmfal^rt, fd^Io§ feilte Seid^te mit bem ®eftänbni§, 
ba§ ©d^umann fid^ l^ietbei nid^t bttl^eiligt l^abe; bei feiner 2)i^pofttiott 
jtt ©d^toinbel l^abe er ben Slufentl^alt in l^ol^en ©todtoerfen intmcr 
t)ermieben. 

2)agegen l^atte ©d^umann eine anbete toöfül^ne Äletterei einmal mit 
auggefül^rt. S3renbel erjätjlt fie. ^©d^umann'ö (je^t nid^t me^r ejiftirenbe) 
SBotinnng in 9tiebel§ ©arten befanb fid^ bid^t am Ufer ber $ßlei§e. SBir 
l^atten, als mx um 9Kittemad^t öor berfelben anlamen , bie beiben jum 
©d^u| gegen Siebe mit ©preisen öerfel^enen Xl^ormege ber SrüdEe, toeld^e 
über bie 5ßlei§e fütjrte, am @in* unb SluSgange berfelben ju überflettem, 
unb ber geringfte gel^Itritt mu^te un§ unrettbar in ben glufe l^inabn^erfen. 
SQSir gelangten inbefe glüdEIid^ tjinüber, unb ein l^erauSgeflingelter SeQner 
(eS roax eine Sfteftauration) öffnete fobann bie eigentüd^e ^auSt^ür. 
©d^umann fpenbete jur SSelol^nung für bie überftanbenen 5Wül^feIigIeiten 
Sl^antpagner. (SS toax eine prad^töolle ^^l^IingSnad^t , wir fa^en im 
©arten, über uns l^atte ein ®ett)itter getobt, unb eS leud^tete unb bli^te 
nod^ rings um^er. ©otd^e ©ituationen toaren bie ©eburtsftätte für jene 
SBerfe, »eld^e ©d^umann bamalS componirte.« 

@S toar ein ju ßeiten allerbingS burfd^if ofeS, immer aber bebeutenbeS 
Seben, jenen Spod^en in ber Siteratur^^ unb Äunftgefd^id^te ju öergteid^en, 
tt)o eine ©d^aar begeifterter Sünglinge, träumenb öon fünftigem ®ro§en 
unb ©d^bnen, fid^ öerbanb in innerer ©emeinfamleit beS ©trebenS. 

S)er 2)at)ibSbunb erl^ielt in biefem toife junger ^nftentl^ufiaften 
gett)iff ermaßen gtrifd^ iinb SBIut, man lann ba^er tt)ot)I fagen, ba§ er 
nid^t nur eine geiftreid^e ^^antaSmagorie gettJefen. @S toar für ©d^umann 
SBebürfni^, beS SlbenbS ein paar ©tunben in geiftreid^er ©efeßigfeit mit 
Äünftlem ju verbringen, b. 1^. mit fold^en >ie nid^t allein eins ober jtoei 
Snftrumente paffabel fpielen, fonbem ganje 9Kenfd^en finb, weld^e ben 
©l^afefpeare unb Sean ^aul öerftel^en." 2llS er ben SBinter 1838/39 in 
SBien jubrad^te, vermiete er feinen Seipjiger gteunbeSfreiS fel^r, aber eine 
Solonie beS ©aöibSbunbeS in SBien anjulegen, toar eine Unmbglid^feit, 
3toar war it)m baS SBiener SKquentoefen fd^on öor feinem S)ortfein nid^t 
in ben locfenbften garben gefd^ilbert, unb er meinte bamats ,,baS ©utc 
t)ätt bod^ aus, mid^ fann laum ettoaS irre ober aufeer gciffung bringen," 
— bod^ mu^te er halb fein günftigeS Sßorurtl^eil bebeutenb l^erunter* 
ftimmen. JlSdä)^ üeinlid^e ^Parteien, Goterien ic. eS l^ier giebt" [flagt er 
ben ©einigen] „glaubt gl^r faum, unb feften %n^ ju f äffen, get)5rt üiel 



Digitized by 



Google 



2)ic Xafciruttbc im ÄaffcBaum. 57 

©d^Iongennatur baju, üon ber, glaub' iä), tücnig in mir ift." S)a er bei 
ben 3Jlufifem fo geringe ©^mpatl^ie fanb, fo öerfud^te er benn toenigffen^ 
mit jcinem greunbe Sijd^i^of abenbüd^e ß^jömmenlünfte einjurid^ten. 
,;2ange I)aben wir un^ ni^t gefeiten" (jc^reibt il^m gloreftan in einem 
§anbbittet'3),) ^wie tofir'g, wir ftifteten eine SBiener S)ambgbünblerci bei 
|>aubt)ogeI, njo wir un^ an gewiffen Äbenben immer träfen, — benfen 
Sie barüber naä)." %i\6)f)o\ blieb il^m benn aud^ treu. — 

S33ie fel^r aber ©d^umann aud^ beö erfrifd^enben ^eijeö im Äaffe* 
bäum beburfte, wie mand^e Slnregung er t)on il^m empfangen l^aben mag, 
fo ftanb er gleid^wol^t nid^t in fo enger SSejiel^ung ju ben einjelnen 
$ßerfönlid^feiten beöfetben, ba§ il^nen eine tiefere ®inwirfung jujufd^reiben 
wäre, ©d^umann erfannte fid^ juerft unter biefen ©enoffen feiner 
aSeftrebungen, fanb ein ®d^o bei iljnen, — baS war bie ^auptfad^e. 
2)er Ärei^ in feiner ©efammtl^eit war öon wol^ttl^ätigem ©inftu^ auf i^n, 
wenn auc^ bie meiften biefer jugenblid^en SSefanntfd^aften feine tieferen 
SBurjeln jc^Iugen unb, au^er in ben Srtjolung^ftunben am Slbenb, nid^t 
weiter cultiöirt würben. S)aäu war ©d^umann üiet ju fe^r mit fid^ 
befd^äftigt, öiel ju felbftänbig, al§ ba§ etwag Slnbereg tjätte ber goß f^n 
fönnen. SSon entfd^ieben nad^l^attigem ©influls auf ©c^umann war wo^I 
nur ber aSerfetir mitSKenbeUfol^n, bem er mit innigfter SSerel^rung 
ant)ing. ^ 

S3ie e§ in ©d^umann'S bid^terifd^er 9iatur lag, bag wirflid^e Seben 
poetifd^ abjuf d^atten , unb wieberum JHefteje feines inneren fiebenS auf 
bie i^n umgebenbe SBelt ju übertragen , f o jeigt fid^ eine f old^e SBed^fel^ 
wirfung aud^ in SSejug auf ben gefd^ilberten greunbeöfreiS. „SQSir leben 
j|e|t einen 3loman, wie er öielleid^t noc^ in feinem S5ud^ geftanben," 
fc^reibt er ju einer ßeit, tod fein fd^wärmerifd^ geliebter Subwig ©d^unfe 
nod^ lebte, wo er in grau Henriette Soigt eine „SIeonore" öerel^rte, ber 
er fd^rieb : „id^ bid^te,^ wenn ic^ an ©ie beute.'' 9Keifteng waren eS Sean 
^auffd^e (Seftalten, bie il^n auf ©c^ritt unb Xritt begleiteten, bereu 
2)enf* unb SRebeweife il^m ööttig jur anberen SRatur geworben war. @S 
bejeid^net f o red^t fein ©ingefponnenfein in bieS pl^antaftifd^e Xraumleben, 
ba§ gloreftan unb (gufebiug ber S33ina (in 3ean $ßauf g »glegeljal^ren« 
einmal jogar etwas bebicirten! SSSenn ©d^umann 1843 befannte, ba§ 
^S5ad^ unb gean ^aul in frül^eren ß^iten ben größten @inftu§ auf it)n 
geübt," fo ift biefe Sinwirfung wol^I nie ganj erlofd^en, — fd^werlid^ 
aber würbe er einen SCuSfprud^ an^ 1839, ba§ er nämlid^ „öon Sean 



Digitized by 



Google 



58 (S^aroher unb ^erfonUci^fett ^umaim'd. 

$aul mel^r Sontro^unlt gelernt l^abe aU wn feinem iKuftfle^er^ ol^ne 
erl^eblic^e iKobifiämng u^ieberl^olt l^aben. 

(Sriennt man in ©c^umann immer ben $oeten, ber ftc^ aus ber 
SBirfüc^feit in eine eigne ibeale SBeft pc^tet, unb geujal^rt man fc^on in 
ben biSl^er berührten <)erf önKc^en SSer^ältniffen poetif c^e SWomente genug, 
fo mag boc^ DieleS anbere, baS üor fremben S3Ii(fen nid^t fo offen baliegt, 
beS Huftiers S3ruft beioegt unb nac^ @eftaltung gerungen l^aben! 
SebenfallS \)at äBafieleioSfi*^ iKitt^eilung, ba^ (Schümann mit bem $Iane 
umgegangen fei, einen SRoman ^5)ie 5)ambSbfinbIer^ ju fij^eiben, öiel 
SBa^rfc^einli^feit für fic^. 

5)er Äaffebaum bel^ieft für ©c^umann immer eine eigne änjiel^ungS* 
traft, (gr fanb fic^ nic^t altein ouc^ nac^ feiner SSerl^eiratl^ung, »enn* 
gleich weniger regelmäßig, bort ein, fonbcm er pjlegte auc^, »enn er 
fpöter üon Bresben aus bef uc^Stoeif e nac^ Seipjig tam , bie @tatte alter 
unb lieber Erinnerungen aufjufut^en. 



Sd^umanu ju $aufe« 

©c^umann gef)5rte nid^t ju ben SWenfd^en, bie man nac^ einmaligem 
Selben unb ©pred^en bequem claffificirt. SBer bie fc^arf ausgeprägte 
3nbit)ibualität, bie innere SBal^rl^aftigfeit auf jufaff en, wer gegen einanber 
abjutoägen tonnte, toaS ©c^umann toar unb toaS er nur f c^ien: ber 
mu^te il^m mit ßiebe unb ^od^ac^tung jugetl^an fein* »©d^umann gefaßt 
mir fe^r« — fc^rieb 6. Sötoe 1835 an feine grau — »er ftel^t in altge^ 
meiner äc^tung unb ßiebe; er ift ein ftißer, guter unb finniger junger 
SWann, ben man erft fc^ä^en lernt, toenn man feine naivere SBefanntfc^aft 
mad^t.«'^) 5)iefe »allgemeine« Sld^tung unb ßiebe befd^ränfte fic^ freilid^ 
nur auf ©c^umann^S perfönlid^e Sßerfel^rSfreife, bie eben nic^t fel^r auSge* 
bel^nt toaren. 

©eine perfbnlid^e grei^eit wu^te ©c^umann fic^ überaß ju »al^ren; 
tro| feines liebenStoürbigen, freunblic^en SBefenS war il^m eine ge»iffe 
ariftofratifd^e Wct unb SBeife eigen, toomit er fi^ unf^mpatl^ifd^e SWenfc^en 
fem JU l^alten toufete. ßubringlinge unb ©c^toä^er l^aben fic^ übrigens 
üon jel^er nur feiten an il^n l^erangetoagt. 2Rit einer ganj unnad^al^mlid^^ 
grajibfen Stonie öerftanb er fie abjufertigen. @in S3eifpiel baöon erjäl^ft 
Xrul^n. Stgenb ein Xl^üringifc^er Kantor lief einmal mit einer felbftöer* 



Digitized by 



Google 



<B<ifnmann p $au{e. 59 

fertigten Dftercantate in Seipjig ^mm nnb fud^te ben SBeg ber Unfterb^ 
lid^feit, nämlid^ einen SSerleger. Um feinen Qmd fidler ju erreichen, 
begab er fid^ mit feiner Partitur jnm alten ginf unb bat i^n nm eine 
fd^riftlid^e ©mpfel^Iung ber ©antäte , auö »eitler er il^m bie ©c^In^fnge 
üorfpielte. ginf fd^rieb i^m ein paar tool^toottenbe QdUn, nnb mit 
biefen in ber Xafd^e, bie ©antäte nnterm Wem, eilte er gu ©c^nmann, ber 
il^m ebenfalls eine Slecommanbation fd^reiben follte, — »boppelt genäl^t 
reifet ni(^t/( mod^te ber praftifc^e SRann benfen. 5)nr(^ bie voreilige 
95emerfnng aber, bafe er fd^on eine ®mpfel^Inng t)on ginf in ber Xafd^e 
l^abe, erleid^terte er bem 9tebactenr ber Sleuen ßeitfd^rift bie äbleJ^nnng 
feines ©efnd^eS nngemein. ,,3Wein ©Ott!" (rief biefer anS) ,,toiffen @ie 
benn nic^t, bafe bie alte mnfifalifd^e 3^**^^9 ^^^ ^^ neuen auf 
grimmigftem ÄriegSfufe lebt? bafe id^ unb meine mitarbeitenben greunbe 
ate 9leu= ja ate Xeuf elSromantif er in ben S3ann getl^an finb öon 
ber SWten, unb nur nod^ fümmerli^ nac^ S^fftt«9 ringen? ®ine ©mpfel^«» 
lung t)on mir, bem ©eneral ber Xeufeferomantifer, toürbe bie ginffd^e 
arg öerbäd^tigen unb auftieben, unb eine t)on mir aHein bürfte ^i)x 
SÖSerf auf etoig ungebrudt laffen. 9Serfud^en Sie 3f)r §eil mit ber ginf* 
f^en ©mpfel^Iung, unb Sie »erben ben Segen balb fpüren." 5)er ©antor 
empfal^t fid^ ol^ne (Smpfel^tung, unb ©d^umann erjäl^tte fd^munjelnb ben 
aSorfalt SlbenbS im Äaffebaum. ©inige Xage barauf, ate ©d^umann 
feinen getoöl^nli^en ©pajiergang nac^ bem ^ofent^al machte, begrüßte 
ber ©antor i^n auf ber ©trafee, unb eröffnete il^m mit freubiger ©enug* 
tl^uung, bafe er feine ©antäte glüdEKd^ bei einem SSerleger angebrad^t l^abe. 
%,!Da i)aben ©ie ben ©egen!" fagte ©d^umann, ftedfte bie ©igarre toieber 
in ben STOunb unb fc^ritt weiter. — 

3n feinem $aufe lebte ©d^umann einer regelmäßigen Drbnung nad^. 
@r war unauSgefe^t befc^äftigt, — er componirte, fpielte ©tarier, fc^rieb 
für feine 3^i^«Ö' ^^^ ^i^^ auSgebel^nte ©orrefponbenj mit fid^ brad^te, 
unb las fel^r öiel. fie^tere Steigung war fo überwiegenb, baß er mand^* 
mal fogar ein S3ud^ bei fic^ filierte, um auf ©pajiergängen gelegentlich 
barin ju lefen. ©eine ßiwtmereinrid^tung war einfad^, in frülieren Sollten 
wo^I nic^t frei öon einer gewiffen ftubentifd^en Unorbnung. ©. g. SSedter 
erjäl)lte, baß er nur ein einjigeS äßal (i. 3- 1834) auf feinem ßi^^iJ«^ 
gewefen fei; ba l^abe il^n aber bie Slufforberung, ^to^ ju nel^men, 
in einige aSerlegenl^eit gefegt, weil ©tül^Ie unb ©opl^a mit Sloten unb 
JBüc^em belegt gewefen feien. 



Digitized by 



Google 



60 (5^>araftcr uub ^crfönU^fdt @d^umann'8. 

Dfonomijc^cö ©efd^irf offenbarte ©d^umann nur toenig, bal^er er 
benn, namentlid^ in SÖSöfd^e^Slngelegenfietten, mel^rfad^ bie 3tttert)ention 
feiner ©d^tüägerin Xtierefe anrief, beren SKafenal^men er fd^on im SSorau^ 
gerne juftimntte. ,,93eim beften SÖSißen (fd^rieb er il^r) 2)ir über meine 
2öäfd^e*2lngelegent)eiten fo War wie möglich jutoerben, pife c§ nid^tö. 
$ier mu§ eine grau felbft mit eigenen äugen feigen unb jtoifd^en bem 
®anj ^ unb §alb^3^ff^^^^ ^^^^ fc^toanfen, toie toir SKänner. älf o 
fomm* nur balb unb fei mir eine red^t gute ©d^toefter; id^ l^abe ja gar 
nid^tä SBeibUd^eö mel^r jum @c^u^." @o ganj o^ne folc^en ©d^u^ ttmr 
er aber bod^ nid^t. Über feinen Weinen 3unggefelten*fieiben toad^te eine 
SIrt §au§fee — fein greunb üteuter, ber il^n »mit ujeiblid^ forgenber ®e« 
fd^äftigfeit pflegte«, toie e§ im SBaßenftein l^ei^t. »3^ traf il^n (erjäl^tt 
Xrulin) einmal bei ©d^umann, toeld^er an bem f leinen Xifd^d^en auf bem 
Xritt am genfter fa§ unb fd^rieb, toätirenb ^Reuter bamit befd^äftigt war, 
bie SBäf^e ju infpiciren, auöjumuftem unb ber SBaf c^frau ju überliefern, 
©d^umann fd^rieb ungeftbrt weiter, id^ unterl^ielt mid^ leife mit fReuter 
unb ging mit il^m jufammen fort. „Sluf ben Slbenb fe^en wir unö bod^ 
wol)!!'' rief ©d^umann unö nac^, ate wir gingen.« 

SKit ben SBol^nungen wed^felte ©d^umann in ben erften 3af)ren 
^ufig, big er 1836 ein freunblid^ gelegene^ 3^^^^^ i^i%^ ^^^ ^^ ^^^ 
(ben Söinter in SBien abgered^net) big ju feiner Sßertieiratl^ung nid^t 
wieber öerliefe. @g lag im ^ofgebäube beg »rotl^en ©oltegg« unb I)atte 
bie Slugfic^t nac^ bem f. g. nieberen ^arl I|inaug. Xrulin befd^reibt bag 
ßimmer f olgenbermafeen : »ßg lag mit bem genfter nad^ bem baum^^ unb 
bufd^reid^ften Xl^eil ber ^romenabe l^inaug, bie baö alte Seipjig um^* 
gürtete ; baneben lag ein größeres, jweifenftrigeg ®emad^, bag wol^I aud^ 
ju feiner SBoIinung geliörte, benn man I|brte nie einen fiaut barin. (SS 
war fo ftilt unb laufd^ig in biefen Släumen, ba§, wenn bie S3äume üor 
bem genfter raufd^ten, man fid^ in eineg jener fem im SBalbe üegenben 
einfamen ©d^löffer üerfe^t wäl^nen fonnte, wie fie auö ®id^enborffg 
wunberreid^en Sfiomanjen im grül^* unb Slbenbrotli aufbämmem unb 
fc^immem. SBenn man an bem genfter fa§ , beffen ©d^eiben bie t)om 
SBinbe bewegten 3^^^9^ ^^^ nai)tn ©ebüfd^eö faft erreid^en fonnten, 
unter bem brausen nur ein gufeweg öorbeifülirte, ^^) f o glaubte man 
nimmer mitten in bem t)oIfreid^en,gewerbtl^ätigen fieipjig ju fein. SBenn 
bag ©ntbedfen unb bie SBat)! biefer SBol^nung für ©d^umann aud^ ju ben 
Xl^aten feinet greunbeg Sleuter geliörte, fo mu§ man fagen, ba§ für ben 



Digitized by 



Google 



©d^umatiu gu §aufc. 61 

eiiarafter unb bte ßcBcnSttJcife be§ genialen Xonbid^terS fein paffenbereS 
Slf^l gefunben toerben mod^te. 2ln bem genfter, ba§ jiemlid^ i)o6) über 
ber ®iele lag, befanb fid^ auf einem f. g. Xritt ein Xifd^ ntit einem 
©d^reibjeug unb einer ©inrid^tung, um bie Ul^r branjul^ängen. Slud^ ein 
aUerIiebfte§ äWiniaturbilbd^en , ein finnigblidtenber JKäbd^enfopf, lelinte 
an biefem ©c^reibjeuge, n)o ©d^umann'ö Vif)x l^ing, bie er an einer §aar^ 
jd^nur ju tragen pflegte. 3d^ mod^te il^n nie fragen, toen baS 93ilbd^en 
barfteQe, unb ob bie 5)argefteltte in 95e}ie]^ungen ju ber §aarfd^nur ju 
benifen fei. ''ö) Ofctool^I bieö ©id^terftübd^en nur einfenftrig n)ar, fo 
l^atte e§ bennod^ 93reite unb Xiefe genug, um einen ^^^iß^^' ^^^ ^^ ^^ 
gegenüberliegenben 583anb, burd^ tpeld^e eine Xt)ür in baö Slebenjimmer 
fül^rte, einen ©opl^a nebft jugel^örigem Xifd^ aufjunel^men.« 3^^ ^^* 
üottftänbigung biefer Sefd^reibung fei nod^ I|in}ugefügt, ba§ baö 3^^"^^^ 
ein Dblongum war; bie bidte SWauer bilbete beim genfter — ber Xpr 
gegenüber — eine Slrt 9lifd^e, too ©d^umann ju arbeiten pflegte. Sled^tg 
t)bm ©ingang ftanb ber glügel, Iinf§ ein großer ©ecretair, auf toeld^em 
bie ©l^argen t)on Xl^alberg (öon ©antan mobeHirt, jelin Ringer an 
jeber §anb), fiif jt u. f. to. ftanben. 3efet jeigt ba§ genfter auf bie 
©oetl^eftra^e unb geftattet bem Slugfd^auenben mit einer leidsten Äopf* 
tt)enbung nad^ red^ts ben t)oIIen Slnblicf be§ neuen Xl^eaterg. Slufeer ben 
SBilbniffen t)on 93ad^, Seetlioöen, ©d^unfe unb feiner Klara fc^mttdEte aud^ 
eine ütafaeffd^e SKabonna bag 3™^^; ^^^ ©d^umann 1839 t)on SBien 
aus bie SBirtl^in um SÖSiebereinräumung ber il^m lieb getoorbenen 
SBol^nung anging , bemerfte er auöbrüdEIid^ , ba§ ba§ 93ilb nid^t feilten 
bürfe.'7) 

Sluf biefem 3itnmer befud^te aud^ bie^aniftin Slmalie afüeffeP») 
jum erften 9RaIe ©d^umann. ©ie befd^reibt biefen 93efud| in il^rem 
Xagebud^e f olgenbermafeen : 

»9lm anbcm Sage [b* 6, Sluguft 1840] ging id^ mitSSater juSd^umann, 
nid^t ol^ne Sangen unb |)er§!Iopfen , benn tt)ie öiel l^ing öon feiner @)unft 
ab! — SBetiig empfel^Ienb ift fein SSufeercg. ®r fielet au§ tt)ie ein el^rüd^er 
äJürger* SRur jutüeilcn fliegt ein farfaftifd^er Su^ um feinen SKunb , feine 
Slugen öerbunfeln fid^ — unb bann ift er intercffant! ©benfo ift fein 
SBefcn, fd^Iid^t, ru^ig, fo einfad^, aU bürfe man bei i^m feine (SeifteSgaben, 
feine latente fud^en, ®r fprid^t leife, in abgebrod^enen ©äfeen, l^at übrigen^ 
ein frcunblid^cS , einnel^menbeS Säd^eln unb begleitet l^öufig feine ?fteben 
mit einem Icifen SopfnidEen* 9tt§ toir ju i^m t|er eintraten, ftrömte un§ ber 
l^errlid^fte Slumenbuft entgegen. S^^r ?fte(|ten ftanb ber glügel, über bem== 
felben fingen bie ^ortraitö öon S3ad^ , SSeet^oöen unb S. @§unfe , toie er 



Digitized by 



Google 



62 &fatalttt utib ^?crf8tifid^!ctt ©d^umann«. 

auf bcm Xobtcnbettc gcjcid^nct toorb. Unter i^ncn ^ing Elora^ SUb , jum 
©pred^cn ä^nlid^. SKcinc innere Setoegung bei i^rem «nblid, beren 
greunbfd^aft für mid^ üon fo ^o^cr Sebeutung, entging getoife bem 
©d^umann nid^t, bcnn er ergriff meine ^an\> unb brüifte pe leife. Äinfe 
an ber %f)üx panb eine grofee, ^o^e S^otenriole, öoHgeftopft üon Sioten ; 
^öl^er l^inauf ein ©efretair mit einer großen SRenge für^terüd^er Saricatu- 
ren ber berül^mteften Xonfünftier, j. S. Sifjt mit 4 §änben, ^aganini al^ 
Serrbilb mit aufgcfi^Iagencn Ärmeln, nieber^ängenben Saiten, bie ®*©aite 
mit wütl^cnben Süden betrad^tenb. 6r fi^ien an biefcn Sad^en üiele greube 
ju ^aben, benn !aum Ratten lüir ^la^ genommen unb einige SBorte getoed^^^ 
feit, fo begann er unfere Slufmerffamleit auf biefelben l^injulenlen. Slad^ 
einer Meinen SBeile fragte er mid^ , voa^ x6) in jüngfter 3cit gefpielt; id^ 
nannte SSerfi^iebene^. ''^^ »£), fennen ©ie bieje SaHabe?« rief er au^, 
inbcm er an^ einem |)aufen Sioten ein beftäubte^ ^eft ]^ert)oräog. |)immel, 
meine SicblinggbaHabe [® SRoII], mein ^arabe^)ferb! S)a§ ift ein gute^ 
Dmen, badete id^ ^eimlid^. »D fpielen @ie mir biefe SaHabe. äSor einigen 
Sagen fanb id^ fie jwifi^en meinen Sloten, id^ tt)ufete nid^t, bafe id^ fie befafe 
— id^ ^abe fie nie gehört. Sitte, fpielen ©ie fie.« — 3d^ toaxi befangen, 
benn iä) glaubte ni^t, ia^ fd^on je^t ber ?lugenbIidE gefommen, bcm id^ mit 
gittern unb (Srauen entgegengefe^en. D tok öiel ^ing öon biefcm Slugcn«^ 
blidte, t)on bem erften ©inbrude ab ! — Stibefe id^ burfte mid^ nid^t weigern, 
©d^umann na^m am genfter ?ßla^ unb id^ am Slügel. 3d^ merfte e^ red^t 
gut bem ©d^umann an , ba§ er neugierig war mi$ §u l^ören , unb meine 
ginger jittcrten üor 2lngft — mir War abfd^eulid^ p SKutl^c. ®od^ , o 
SBunber, wie fd^ncH feierte meine gaffung prüdE, wie balb wid| meine Slngft 
ber greube — ©d^umann rief nad^ ben erften ?Rei^cn au^ : »©d^ön, wirHid^ 
fet)r fd^ön! ^errli(| nuandrt.« Sr rüdte naiver unb immer naiver — unb 
lag julefet mit beiben Slrmen auf bem $ulte! — gd^ war ju ®nbe unb ^atte 
wirflid^ gut gefpielt. ©(^umann^ Slngefid^t war gan^ rotl^ geworben, feine 
Singen blidEten mit bem innigften SBo^IwoHen auf mid^ , unb er lobte mid^ 
über bie SRafeen. "^apa füfete mid^, umarmte mid^, Weinte unb ladete, unb 
war im §immel öor lauter ©ntjüdfen. Unb id^ — x6) war t)ö^er aU im 
^immel, wenn'^ möglid^ ift, bafe man nod^ ^öl^er hinauf fommen lann. 
©d^umann ging gleid^ barauf mit unS ju |)rn. S33^iftling , eine unferer 
öfteren 99e!anntfd^aften öon |)amburg, unb öon bort führte er ung ju einem 
ber größten unb gead^tetften SRufiffreunbe in Seipjig, bem §erm ^rofeffor 
Karug, an ben wir ©riefe öon %. an^ Slltona l^atten. ©^umann öerab« 
fd^iebete fid^ t)or ber S^re üon un§, bat un^ aber, an $rof. ©arug feine 
beften ®rü^e au^jurid^ten unb il^m ju fagen , bajs er fid^ tüd^tig fotte öor* 
fpielen laffen.« — 



Digitized by 



Google 



(Sd^umanu im ©räutigamsftaub. 63 



Sd^umann im 9$träuttgamiSftanb« 



5)tcfe aSol^nung itn rotticn ©oUeg alfo Iiatte ©d^umann ttJöl^rcnb ber 
Saläre inne, rod6)t xf)m bie tiöd^fte ©digfcit, aber jugleid^ and) fo unfäg* 
lid^eS fieib brad^ten. @r Iiatte baS ©eelcnbünbni§ gejd^Ioffen mit bcr 
l^oljcn Äünftlerin, bie ba§ ©lücf feinet ßebenS fein fottte unb fein Xroft^ 

enget in ber ©terbeftnnbe Slber bem SBater feiner 93rant n)ar ein 

fiüinftler ol^ne Xitel unb SSemtögen bod^ eine gar gu problentatifc^e 
Spftenj; er*üern)eigerte feine ©intoiHigung }u einer SSerbinbung ber 
beiben fo l^artnärfig, ba§ ©d^umann fic^ fd^Iie^Iid^ in bie traurige yioi^^ 
tt)enbigfeit üerfe^t fal^, ben SSeiftanb be^ ©eric^teö anjurufen. 5)a§ 
rid^terli^e @rfenntnij3 fiel ju feinen ©unften auö , f o baj3 er enblid^ ant 
12. September 1840 feine über Slßeg geliebte Slara l^eimfüliren fonnte. 
SBeld^' unujürbige SSetianblung er tnäfirenb biefer ^tii t)on SBierf ju 
erbulben Iiatte, ber in SSeurtlieilung feinet »©c^ülerö« (ujie er il^n nod^ 
m^af)xt 1835 gern nannte) immer mel^r t)on mifegünfttger SWeinung fid^ 
leiten lk% baS mag I|ier unerörtert bleiben. ®enug, baS alte greunb* 
fd^aftöbanb toar jerfd^nitten unb — blieb eS, n)ien)oI)I ©d^umann f<)äter 
rüd!fid^t§t)oQ genug ttjar, eine Sluöföl^nung mit bem 9Sater feiner ©lara 
nid^t t)on ber $anb ju tt)eifen. 

©d^umann l^at ba§ »I)immeII|od^ Saud^jen, jum Xobe betrübt« burd^* 
gefoftet ttjie toenige. 3^^^ luQtn big je^t nur toenig t)ertrautid^e 
S3riefe auS biefer unrul^t)oIten 3^^* ^^^^ ^^^^ ^i^ gleid^jeitigen Xon^ 
fd^öpfungen — bie ^l^qntafieftücfe , 2)aöib§bünblertänje , toi^Ieriana, 
Sioüettetten, Slad^tftücfe unb Äinberfcenen — finb ergreif enbe Sd^ilberun^' 
gen feiner tned^felnben Stimmungen unb laffen un§ big auf ben ®runb 
feiner ©eele blicfen. Unb n)ie alte feine Slugfprüd^e über fieben unb 
©d^affen beg Äünftlerg ftetg nur ®rgebniffe eigenfter ©rfal^rung finb unb 
böt)er eben bag ©epräge überjeugenber SBal^rl^eit an fid^ tragen, fo finben 
toir aud^ biefe fd^merjengreid^e ^eriobe bur^ bebeutunggüoUe SBorte 
d^arafterifirt. SBenn er einmal fagt : „5)aj3 bie Slu^entoelt, n)ie fie Iieute 
ftrat)It, morgen bunfelt, oft l^ineingreift in bag Sunere beg ©id^terg unb 
SKufiferg, bag tooße man nur glauben/' unb ein anbereg 9JiaI meint, 
baj3 „üon ben kämpfen, bie il)n ©lara gefoftet, SJian^eg in feiner SRufif 
entl^alten fein mbd^te/' fo toiffen n)ir, ujie ttjal^r bagSlIteg ift. S)en tiefften 
SSIidt in fein ©emütl^öleben aber getoälirt unS ber reid^e , toalirl^aft 
ftaunenötoertl^e ©trom öon ßiebem, bie bag ^a^x 1840 geboren I)at, bie 



Digitized by VjOOQ IC 



64 (5^ara!tcr utib ^crfönlic^Ieit ©d^umatiti'^. 

un§ bie ©cjd^id^te feiner ßeiben unb greuben treuer , alg e§ SBorte üer* 
mögen, erjäl^Ien. SBie toirb ba ba§ „@traf)Ien unb S)unfeln" gefd^ilbert ! 
®iefcr freubige Sluffc^ujung , btefe guüerfid^tlid^c, l^erjmnige Siebe — 
bann toieber bief e ttef e ©c^wermutl^ , bieje l^erjerf d^ilttembe ftlage, — 
n)al^rlici^, ba tönen unö ßieber, tou fie n^unberbarer unb ergreif enber fein 
©terblid^er gejungen I|at! — 

93ei ber Söetrad^tung ber legten t)ier 3at)re t)or ©c^umann'ö SSerl^ei* 
ratl^ung barf aud^ einer toürbigen fj^au nid^t üergeffen toerben, bereu 
ftiütt)altenbe g^orge ©d^umann mit ber Iierjlid^ften 2)anfbarleit t)er* 
galt: ber grau ®et)rient, feiner 3BirtI|in. @ie toar nad^ bem Slbleben 
il^reg äRanneö, 3. ®. 2)et)rient, beffen gabrif ber fd^on frül^er erwäl^nte 
S. 6. SaruS übernommen l^atte, öon ß^icf^u ^^<^^ ß^ipiig öerjogen, ^^) 
Sßon ©d^umann'g ^od^ad^tung nid^t toeniger als t)on feinem offenen, 
öertrauenben ©emütl^ jeugen folgenbe QzxUn an fie, toeld^e t)ermutl^Iid^ 
auö ber Qdt l^errüliren, tt)o ber %oh feiner SRutter (4. gebr. 1836) unb 
wol^I aud^ bie immer ftärfer l^eröorqueüenbe Steigung ju ©lara 233ierf il)n 
ätt)ifd^en Slufregungen ejtremfter 9lrt I|in* unb Iiergetoorfen Iiaben mod^ten. 

»fS^r fd^öner 93rief l^at mid^ im ^erjen erquidft. S)ag toaxtn bie 
redeten SBorte, ©inen ju tröften, ber in einer töbtlid^en Stngft oft bie $önbe 
ringen möd^te. SBa§ fott id^ 3^nen öorüagen öon gefd^eitertcn 5ßlänen, öon 
öerfd^ulbeten unb unöerfd^ulbeten ©d^merjen, öon Sugenbleiben , toie fie 
ttJol^I S^ben treffen — \)aV iä) ioä) anä^ meine l^errlid^en ©tunben, am 
©laöier, im Sbeenauötaufd^ mit treffüd^en SKenfd^en , im Semu^tfein eines 
el^renöotten SEBirfungSfreifeS unb in ber ipoffnung, no(^ mel^r unb ©röfeercS 
5U förbern, ®ben biefe ert)ö^te @)eifteSftimmung artet aber oft in Übermut^ 
QU^ , mo id^ orbentlid^ glei(| bie ganje S33elt mit ©türm nehmen möd^te* 
3)ic 8tbf))annung folgt auf bem guße nad^ unb bann bie lünftlid^en SKittel, 
fid^ mieber aufzuhelfen* S)aS redete SKtttel, fold^e geföl^rlid^e ©jtreme ju 
öerfö^nen, fennc id^ n)o]^I: eine liebenbe grau fönnte eS. §ier aber laffen 
@ie mid^ mit meinem ^mmer allein unb mid) über bie n)unberbaren 
SSerfled^tungen fd^n)eigen, bereu glüdltd^e Söfung id^ öon meinem guten 
®eift, n)enn aud^ nod) nid^t txxoaxit, aber tägüd^ erffe^e." 

Sm 3uU 1836 fd^reibt er an 3^<^<^^t^^9^^o ^^^ ^^^^^ r. tiefen 
©eelenfd^merj", t)on bem er fid^ nid^t jur Slrbeit l^abe erl^eben fönnen; 
,,enbtid^ l^at mir bie SJiufH, inniges eignes ©d^affen barin unb oor 
Slüem, neben einem jungen felbft^elfenben Äör<)er, bie SBöIber unb baS 
®rün, ^äfte unb 9WutI| toiebergebrad^t." 



Digitized by 



Google 



Sinjcltic (£^>araftcrjügc. 65 



yiaä) biefeti nur jlüci^tigen Slnbeutungen beffen, ttjaS ©d^umann in 
ben Xicfcn feiner ©eele ben^egte, tüäl^renb er im rotl^en ßotteg tt)oI|nte, 
feien jur SSerüoUftänbigung feinet S3ilbe8 no6) ein paar l^eitere Stiarafter^ 
jüge mitgettieilt, bie, an fid^ nnerl^eblid^, bod^ fein SSefen in ein l^ettereö 
Äic^t jn ftetten nic^t nngeeignet finb. 

§. Xrul^n fc^ilbert feinen erften S3efn^ bei ©d^nmann (1837) fol^ 
genbermaj3en : »©§ toar an einem fonnigen, jnlit)eij3en äßaitag. Site id^ 
eintrat, fam mir ©d^nmann öom genfter l^er entgegen. Sin feiner Dber* 
lippe t)ing bie nnanSlä^Iid^e ©igarre, eine jtöeite l^atte er in ber §anb, 
bie er mir mit ben 233orten „©ie rand^en boc^ !" anbot. @nten Xag l^atte 
er gar nid^t gefagt, aber bie §anb gab er mir; baj3 id^ nid^t rand^te, 
tönnberte it)n, nod^ mel^r, ba§ id^ mager toat, 3d^ fragte, ob er fid^ benn 
ein anbereö S3ilb t)on meiner gignr gemad^t. „^a\ ein biäd^en bidt!" 
3d^: »unb njeSl^alb?« @r fing an, nnter Sftoten, bie anf bem g^i^S^I ^^^ 
@tüt)ten anfge^äuft, jn framen nnb jn fnc^en, — enblid^ l^atte er'§. @g 
toar ba§ SJiannfcript meinet SJtännerqnartettö , baö id^ il)m öor einem 
l^alben Saläre t)on 3)anjig anö gefd^idEt: ®ie Ääferfnaben. ®r gab e§ mir 
in bie §anb nnb fagte: „S)a feigen ©ie! anj^erbem fenne id^ nur nod^ ein 
paar luftige äBeinlieber t)on 3l)uen, für 93a§, »Kellnerin t)on SBad^arad^« 
l^ei^t baS §eft tool^l, tonrbe t)om SSerleger jur SHecenfion eingefd^idEt. 
9lun, unter bem Somponiften fold^er SRunterfeiten benfe i^ mir immer 
einen runbtid^en Ferren, bel^äbig, freireid^Sftäbttid^, tote 3Kar ferner in 
§annot)er, ber l^iefige ift mager." 9?un toar'g brotlig, ba§ id^ meinerfeitg 
mir t)on ©d^umann'S ^erfönlid^feit aud^ ein anbere^ 33ilb gemad^t , ate 
je^t t)or mir ftanb. 3d^ t)atte il|n mir fd^lanf, bunfel^aarig, finfter«» 
btirf enb oorgefteßt, unb er toar runblid^, btonb unb freunbtid^ , unb ate 
id^ il^m ba§ fagte, ba ladete er toie ein fiünb.« — # 

Um ju §aufe öor ©tbrungen fidler gu fein, toenn er arbeitete, fd>to§ 
©d^umann fic^ biötoeiten ein, ober er toenbete tool^t aud^ ungebräuc^lid^ere 
SRittel an, um unjeitigen 93efud^ fem}ut)alten. ©ein greunb ^ägen 
mu^te baoon eine broßige ©ef^id^te ju erjäl^ten. ®r toar t)on S)regben 
tierübergefommen unb toottte aud^ ©d^umann befud^en. ®r jiel^t bie 
Älingel, aber SRiemanb erfd^eint; ba er inbe§ in ©d^umann'ö 3^^^ 
Klat)ierfpielen l^brt, fo fd^ettt er toieberl^olt unb lauter, ©nbltc^ öffnet 

Sanfen, 3)aöib«bünfeUr. 5 



Digitized by 



Google 



66 a^axafttx uub ^erfönttd^fcit (Sd^umann'«. 

fid^ ein flctncö nac^ bcnt SBor<)Ia^ gelienbeg 5^«ft^' Schümann fielet 
l^erauö, nidft freunblid^ unb jagt: »So Prägen, @tc finb*g, — id^ 
Bin nid^t ju §aufc,« — fd^Iie^t barauf toieber bag g^nfter nnb öer* 
fd^toinbct* 

Stl^nlici^ toirb ein anbcrcö origincitcg SBort jn beuten fein. Sennett 
^atte im §oteI be 93amere ein f<)Ienbibeö englifd^e^ ®iner gegeben, tüo 
aud^ bem S^ampagner tüd^tig jugefprod^en toar. Seim Aufbruch ber 
©efeltfd^aft forberte 93ennett mehrere feiner ©äfte, barunter ©d^umann, 
JU einer Slbenbpromenabe auf. 33eim ^oftgebäube angefommen, fagte 
©^umann plö^ü^ : »®ute SRad^t , SBennett, — eg ift ju f c^öneS SBetter 
jum ©pajierengel^en« unb ging nad^ §aufe, — t)ieüeid^t (toie mein 
®en)äl)rgmann 6. SSoigt l^iuäufügte) um eine feiner fd^bnften ©ompofi* 
tionen nieberjufd^reiben. 

golgenben ©d^erj erjäl^It Xrul)n. »®er SKufütiänbler Älemm l^atte 
ba§ fleine SWännerquartett bie Ääfer!naben üon mir in SBerlag ge* 
nommen unb einen ganjen 2)ufaten Honorar gejal^It. ©d^umann ^atte 
bat)on gel)ört unb fragte mid^ in feiner latonifd^en SKanier bei einer 
entreüue o^ne aße SSorrebe: ,,ein 5)ufaten?" 3(^ bejalite. „Xobt für 
'nen 2)ufaten! 3)rei Ääferfnaben! unb tobt filr einen 2)ufaten! 3d^ gebe 
nod^ jtoei ju!" fagte er unb ladete jiemlic^ lebl^aft unb laut. — Äurje 
3eit barauf Iiatte id^ i^n in feiner 2öoI|nung auf jufud^en. @in 2)ienft^ 
mäbd^en öffnete auf mein ©d^eHen bie Xl^ür beö SBorflurS, burd^ toeld^en 
man ju feinem unb ein paar anberen ßitttmem gelangte, unb fagte : »2)er 
2)octor finb ausgegangen !« Site id^ mid^ rafd^ jum SBeggel^en umtoanbte, 
rief mir ba§ SKäbd^en aber nad^ : »SSerjeil^en ®ie, finb Sie ber §err 
©rul^n aus SSerlin?« 3d^ fagte ja. »2)a mbd^ten @ie fo gut fein unb baö 
®elb mitnel^men, toaS ber ^err 3)octor l^iertiergelegt.cc Unb mitten auf 
einem Xifd^, ber in bem SBorfaal ftanb, lagen jtoei 2)ufaten unb 
©d^umann*^ SSifitenfarte, toorauf mit 93Ieifeber gefri^elt toar: „nod^ 
2 Ääfer". 3d^ ftedEte bie beiben ©olbfäfer ein, unb aU x6) ©d^umann 
eine ©tunbe fpäter an ber table d'höte beö §6tel be 93at)iere traf, bat id^ 
il^n, baö ®elb ujieber an fid^ ju nelimen. Slber er t^afS nid^t , fonbern 
ladete unb fprad^ : ,,©inb ©ie bod^ feit gal^r unb Xag SJiitarbeiter an 
meiner ßeitung. Slud^ flemmigeS Honorar, fel)r beflommen! SBerben 
uns fd^on üerred^nen !" — « 

9ln bem SRittagStifd^ im §6tel be S3at)iere toar neben SSennett, 
3)at)ib, SBaltlier üon ©oetl^e aud^ SJienbeUfol^n ii^ ju feiner 



Digitized by 



Google 



(Sm)e(ite (S^atafterjägr. 67 

SSerl^ciratl^ung ftänbtger Xl^cilnel^nicr; üorübergcl^cnb erfd^iencn aud^ 
intcrcffante ®äftc bort, j.SB.ßlianiiffo, bcffcn S3c!anntfd^aft@c^umann 
im äuguft 1837 — ein ^oi)x tjot bcg 3)i^terg Xobe — mad^tc. @g ging 
meiftcnS fcl^r leBIiaft unb l^citcr bort ju. @in fd^er^^aftc^ Sntermejjo 
erlebte Xru^n bort. »Sieben SB. ö. ©oet^e fa§ ein ältKd^er, impofanter, 
jel^r njol^Ianftänbig auöfd^auenber §err, ber, al^ er fo l^äufig ben Spanien 
©oetl^e an feinen Meinen Slad^bam mit ben großen brannen Ängen 
abreffiren l^brte, fid^ pfö^Kd^ mit ber 5^age an il^n n^anbte, ob er mit bem 
t)or fed^ö Satiren t)er[torbenen ©ro^^erjpglic^ ©ad^fen ^ SBeimar*fd^en 
SKinifter $erm t)on ©oetl^e ®jceltenj üielleid^t t)ertt)anbt fei. SB. t). ®oetl^e 
erwieberte, ba§ er ein @nfel beö großen 2)id^terg fei. »@i ber Xanfenb !« 
rief ber ftattlid^e grager, »ba erlauben ®ie mir, @ie ju fagen, ba§ ber 
gauft t)on Si^rem feiigen §errn ®ro§t)ater mir ein befonbere^ SSergnügen 
gemad^t l^at, ja, ja !« §err t). ©oetl^e üerneigte fid^ unb toanbte fid^ ettoaS 
genirt unb fonberbar angemutl^et ju un§ jurüdt. ©d^umann fa^ fd^mun»» 
jelnb auf feinen Xelter, id^ bi§ in bie @ert)iette, unb S5ennett, ber baS 
Äomifd^e biefeg ß^if^^^f^ß^^ ^W ^^P^^ ^^^^^ fonnte, toeil er ju 
ujenig 2)eutfd^ tonnte, tränt unbefangen fein ®Ia§ ^orter aus. äfe »ir 
nad^ Xif ^ jufammen fortgingen, toanbte fid^ Sd^umann mit ber launigen 
grage an 23. o. ®oetl^e, ben er gern mod^te unb auSjeic^nete: „fßittt, 
fagen @ie mir, wie l^ei^t gteid^ baö ©tüdt üon gl^rem feiigen $erm 
®ro§t)ater, ju bem ber feiige ^err üan SBeetl^oöen fo präd^tige SÖiufif 
componirt I)at?" ®er $umor öom feiigen $errn ©ro^öater 
©jcellenj l^ielt nod^ längere ßcit t)or. — cc 

©d^umann toar in l^oliem ®rabe bef d^eiben , ja mand^mal in einer 
SBeife (fo fd^reibt SBrenbel) »baj3 man fid^ über il^n ärgern tonnte, toenn 
man fal|, toie er fid^ gegen fold^e jurttdEftellte, bie unter il^m ftanben«. 
3u anberen 3^iten trat bann toieber bie gloreftan^Sftatur in ben SSorber«' 
grunb, ber fd^arfe, tiare SSerftanb, bie Steigung ju rüdtfid^tslofem SSor^ 
gelten gegen ©d^toäd^Iinge unb änma^enbe. »©eine Slatur umfaßte bie 
äujserften ©egenfä^e t)on einer fid^ felbft üeiJlierenben SBeid^^eit unb 
Eingebung big jur ßäll^eit unb ©tarrl^eit, ©igenf d^aften , bie« — toie 
93renbet fid^ auSbrüdtt — »in ber Xl^at big ju einem unleiblid^en ©igen«' 
finn fid^ fteigem tonnten.« SSon le^terem fül^rt SBrenbel ein 93eifpiel an. 
»SBir I)atten einftmalg einen ©<)ajiergang für ben nöd^ftfolgenben Sftac^* 
mittag üerabrebet. 3d^ ging ju it)m unb l^olte il^n ab. Über unfer ßicl 
Ratten toir big bal)in no^ teine SSeftimmung getroffen. SBor bem X^ore 

5» 



Digitized,by 



Google 



68 (Sl^arafter unb ^erfönl^feit @(!^umaitn'9. 

tourbc bic grogc batnad^ erl^oben, unb afö ©d^umann mit großer SBc«^ 
ftimmttieit einen Drt bejeid^nete, begann id^ mic^ über il^n ju ärgern, unb 
um il^m entgegen ju treten unb nid^t feinen SBißen ju laffen, bejeic^nete 
id) mit eben jolc^er SBeftimmt^eit einen anberen Drt. ©c^umann gab 
nid^t nad^, ic^ auc^ nid^t. »©o«, bemerfte id^ enblid^, »i[t e^ too^I am 
beften, toenn Seber feinen eignen SBeg ge^t.« ^^Slbieu" »ar ©c^umann'ö 
Slnttüort, »Slbieu« bie meinige, unb tüir gingen nun na^ entgegengefe^ten 
Slid^tungen auöeinanber.« — 

SBä^renb ©c^umann in ber 9flegel unauSgefe^t t^ätig war unb 
mand^mal Xage lang nid^t I)inau^fam (,4eit 5 Xagen fifee id^ am ©d^reib* 
tifd^ e^ be!ommt mir aber gut^ f treibt er einmal), fo tüirb er boc^ faum 
— e^ ift l^ier immer nur t)on feiner Sunggefettengeit bie Siebe — ber 
fd^ä^baren Slaffe ber »rul^igen« SWietl^er beijujälilen getoefen fein. S)ag 
öiele glamerfpielen am Xage l^ätte man it)m tool^I üerjiel^en; allein er 
pflegte fic^ auc^ giemlid^ ungenirt ju bewegen, wenn er ju nad^tf c^lafenber 
Seit nad^ §aufe lam. 6r nal^m bann meiftenö nod^ Xagebud^^9lufjeid^* 
nungen öor, ober erging fid^ auf bem glügel, brad^te au^ wo^l ab unb 
an nod^ einen greunb mit. ©eine §au§genoffen waren nic^t tbm erbaut 
bat)on, unb grau 2)et)rient fal^ fic^ einmal fogar genötl^igt, bagegen auf* 
jutreten, — ©d^umann nal^m aber il^re wol^lgemeinten mütterlii^en SSor«» 
ftellungen ^bd^ft ad^tunggüoH auf. 

®a§ näd^tli^e 50iuficiren ©c^umann'^ fanb auc^ Siad^al^mung, 
wot)on einer feiner greunbe ein ergö^lid^eS S3eifpiel erjäl^lt. ©d^umann 
wol^nte einmal furje Qdi mit bem tierjenöguten aber etwa^ t)au§badEenen 
glatiierfpieler ®üntt)er jufommen. ' 2)ie SSerfc^iebenl^eit ber beiben 
ßimmergenoffen wirb mit folgenben SSorten gefd^ilbert : »>3)er ®ine, üoU 
genialer ^aft unb Urfprüngli^feit be^ ©eifteg , weilte oft in näd^lic^er 
©tunbe, wenn Siul^e ringsum ^errfd^te unb fein Saut be§ äzhtn^ me^r 
JU t)emet)men war, öor feinem 3nftrument; bem inneren mäd^tigen 
5)range beö ©d^affen^ folgenb, rül)rte er bann bie ©aiten unb lie§ ^err* 
li^e ©ebilbe feiner ^tiatltafie in ber ©title ertönen. 9liemanb au^er il^m 
öemalim fie, unb nur bisweilen, in wa^en 9lugenblidfen, laufc^te ber 
Slnbere bem ginge be^ (Senium, üon beffen SRäl^e er fid^ berül^rt fill^lte. 
@g gefc^al), ba§ einft ber Drang, feine ©efü^le burd^ Xöne ju beflügeln, 
aud^ in biefem Slnberen ftd^ regte , unb ber ®ifer , e^ jenem nad^gutl^un. 
S)iefelbe ©tiße ber Sla^t lagerte umt)er, ber SRonb blidEte finnig burd^ 
bie 9iäume unb ergofe fein ©ilberlid^t über bie Xaften. 2)a er^ob er fic^ 



Digitized by 



Google 



t)on bcr Sagcrftättc, fd^ritt mit 3Bcl^mutI| jum ^nftrumcnt unb fpieltc — 
bic etftc Sramct'fd^c 6tubc.c< 



©d^umann in feiner 6igcntt)ümlid^feit aU Slat)ierfpieler fcnnen jn 
lernen, ift nur toenigen vergönnt getoefen; be^l^alb n^erben bie nad^folgen* 
ben furjen ätnbeutungen barüber nid^t nntoittfomnten fein. 

®§ fei äunäd^ft ein 93riefan§jug wnXipttn mitgettieilt, tüeld^er fid^ 
auf fein SRuficiren mit ©d^umann in §eibelberg be}iet)t. %m äbenb beS 
XageS, an toeld^em er ©d^umann'ö 95e!anntfd^aft gemad^t, t)brte er t)on 
il^m ba§ @ö 2)ur*Xrio t)on ©d^ubert, baö er einem f leinen Äreife t)on 
§erren unb ©amen bei fid^ jum 93eften gab. Xöplen fd^reibt: »Äfe id^ 
jum erften SWale altein bei ©d^umann toar, fa^ id^ auf feinem ^Jlügel 
au§er anberen Sloten bie beiben SKanufcripte einer ©^mpt)onie unb eine^ 
Duartettö mit ber äuffd^rift feineö SftamenS liegen. 2)a id^ faum für 
mbglid^ ^ielt, ba§ ein junger ©tubent unb 2)ilettant fd^on stoci foldie 
3Berfe gefd^affen l^aben fönne, fragte id^ il^n, toer benn biefer ©d^urtann 
fei, toorauf er läd^elnb bie 3bentttät mit feiner ^erfon conftatirte unb 
babei bemerlte, ba^ er baS Quartett beim 5lbfd^iebe t)on fieipjig für feine 
bortigen greunbe (ujol^I Duartett^g^eunbe) contponirt l^abe. SSon ber 
toeiteren 93ef<)red^ung beö ©egenftanbeS tourben toir abgezogen, meil 
©d^umann fid^ gteid^ anS Slaöier fe^te unb mir bag ^ummerfd^e 
SiaRoII^eoncert (1. ©a^) üorfpiefte. Sluc^ f<)äter ift nie met)r bie ?Rebe 
t)on jenen SBerfen getoefen. ®m\^ toaxtn e§ unreife gugenbprobucte, 
erfte Sßerfud^e in ber ©attung , öon benen er beSl^alb aud^ nid^t toeiter 
reben mod^te. SWit ben großen 5«^^^^^ ^^ beiben SBerfe ftanben bie 
Meinen ©ad^en, bie ©d^umann in ^eibelberg componirte, in auffattenbem 
©ontraft. SBöl^renb er üon jenen nid^t fprad^, tl^eilte er mir t)orfpieIenb 
9ltte§, xoa^ er compontrte, fofort mit, fo mel^rere ber unter bem Xitel 
^apißonö fpäter jufammengefteltten ap^oriftifd^en St&dt, bann bie 
3[begg*9Sariationen unb enblid^ bie Xoccata, toeld^e le^tere er am meiften 
fpielte. ^^) 9Son einem in ^eibelberg contponirten ®iat)ierconcert, t)on 
meld^em SBafieleto^fi fprid^t, ift mir nid^tä befannt, eben fo toenig t)on 
anberen bort ettoa entftanbenen Sompofitionen.« 



Digitized by 



Google 



70 (S^araftcr «tib ^crfönUd^felt @d^umanti'«. 

95ei il^rcm l^äufigcn SSicrl^änbigfpicIcn l^atte ©c^untann tcgclmä^ig 
bie 5ßrinH)arttc. ©ic fd^toärmtcn bcfonberg in ©d^ubcrt, bcflen ^olo* 
natfcn ©d^umann bamafe mit Sorlicbc fpicitc unb jtoar, toic Xöpfcn 
fagtc, »mit einem eigenen, unnad^a^mlid^en 5lnöbm(f«. ©enaner tüufete 
freilid^ Xöpfen ©d^umann'^ bamaligeö ©piel ni^t jn d^arafterifiten, 
na^bem ein ßritraum t)on faft 50 gal^ren bojnjifc^enlag. 

Über bie freien ^l^antafieen ©d^nmann'ö I|at Xöpfen fic^ an anberer 
©teße anggefprod^en. ^^) »3d^ geftelie, baj3 biefe nnmittelbaren mnfifali* 
fd^en ©rgüffe ©d^nmann*^ mir immer einen ©ennfe getoäl^rt ^aben, toie 
ic^ ii^n fpäter, fo groj^e Äünftler id^ and^ geprt, in ber Art nie toieber 
gehabt. 5)ie 3been ftrömten il^m jn in einer ^üüt, bie [ic^ nie erf d^öpfte. 
Slnö einem ©ebanfen, itn er in aßen ©eftalten erfd^einen Iie§, qnolt nnb 
fpmbefte aQeö SInbere toie t)on felbft l^eröor, nnb I)inburd^ jog fid^ ber 
eigentpmlid^e ®eift in feiner Xiefe nnb mit aßem ß^it^^^ ^^^ ^oefie, 
jngleid^ fd^on mit ben bentlid^ erfennbaren ©mnbjügen feinet mnfüaK»' 
fd^en SBefen^, fotüol^I nad^ ber ©eite ber energifd^en, urfräftigen, aU ber 
ber buftig jarten, finnenb tränmerifc^en ©ebanfen.« 

©d^umann felbft fprid^t fid^ einmal in einem 93riefe an SBiedt (Reibet* 
berg 6. Sftot). 1829 ^^]) über fein SIat)ierfpieI auö. Slad^bem er geftanben, 
baj3 er ,,ütel pliantafirt nnb toenig t)on SRoten gefpielt, mand^e ©ompofi* 
tionen angefangen nnb Slid^tö t)oüenbet, njeber gro§e SlädEfc^ritte noc^ 
gortfd^ritte gemad^t l^abe", fäl)rt er fort : 

„3)od^ füllte id^, bafe mein Stnfd^Iag im gortc öiel miä)tx, unb im 
5ßiano üiel fefter unb fd^wung^after geworben ift; an gertigfcit unb $raci* 
pon mag id^ jebod^ verloren ^aben, Dl^ne mid^ im ®eringften ju fibcr=' 
f(^ä^en, fo bin id^ mir meiner Überiegenl^eit über aße ipeibelberger 
©laöierfpieler red^t gut unb befd^eiben betonet ! ©ie ^aben feine Sbee t)on ber 
Süberlid^fett unb ?Ro^eit beg SSortragg unb öon bem ©todten, SSSimmern unb 
foltern, unb ber ganzen unget)euren SRattiglcit il^reg @piel§; an Slnfd^Iag, 
ion unb ®cfang ift ni^t p benfen, unb öon ©inftubircn, gingerübungen unb 
Xonleitern u. f ♦ tt). l^aben fie in il^rcm Seben nii^tö gel^ört* SReuIid^ fpieltc mir 
einer bag 9l2KoB*Eoncert öor; er trug e§ treu, fet)Ierfrei unb altöäterifd^'» 
präcig unb in getoiffenl^aftem rl^^t^mifd^enSRarfd^tactöor, fo ba^ id) it)n lobte, 
toag er öerbientc; wie iä) e^ i^m aber al^bann öorfpielte, meinte er, bafe id^ 
es aud^ rid^tig fpiele toit er, aber bei mir Hange Sitten öicl anberg, unb Wolter 
bcnn bie Varianten fdmen u. f. tt)* 3d^ fa^ i^m l^ierauf läd^elnb in bie 
Stugcn, l^olte bie iperj'fd^en Fingerübungen unb fagte il^m : ©r möd^tc aßc 
Xage eine ©tunbe Fingerübungen fptelen unb nad^ ad^t Xagen wieber ju 
mir lommen unb mir bann ba§ ©oncert öorfpicien. ®r tl^at cS unb fam 
nad^ einiger 3^it entjüdtt unb begeistert wicber unb nannte mid^ feinen 



Digitized by 



Google 



guten ®cniu§, fo öicl ^abc il^m bicS geholfen. ®r f^jtcltc bann ba§ GTonccrt 
wa^rlid^ jcl^nmal bcffcr. — 3<^ ftubirc jcfet bcn legten @a^ bcr ipummcf * 
fd^cn Si^ SRoH^Sonatc ein, ein wa^rl^aft gro§c§ Sitanentoer! unb bag gc* 
ntalfte einc§ ungeheuren, ringenben, rcfignirten (Seiftet. 2)ieg fott bag 
©injige fein, toa^ id^ Sinnen §u Dftern öorf))ieIen tt)tll, unb bag jugleid^ ein 
^aa^'itdb für 3^re Sriti! über meine gortbilbung fein fott." 

Site Xöp!en int ^erbft 1830 ©d^umann in ßeipjig auffud^te, jeigte 
biefer iJ^m fd^on bie 2)on guan^^SSariationen t)on Sl^opin unb fpielte il^m 
aud^ ntel^rere ©tüdEc barauö öor. — 

©d^umann betrieb ju ber Qtii baS ©tubium be§ ©taöierfpiete fet)r 
eifrig, genojs aud^ eine Qtii lang njieber ben Unterrid^t 5^. SBiedt'g. ®r 
fd^Io§ fic^ mand^mal auf ganje Xage ein unb ftubirte tec^nifd^e Übungen, 
bereu er eine SRenge f elbft erf anb unb mit eif emem %k\^t fid^ ju eigen ju 
mad^en fud^te. SWan !ann bie 9lrt feinet ©tubiumö unb ben ®rab feiner 
gertigfeit fid^ üeranfd^aulid^en, toenn man bag SSorwort jum erften 
^efte ber $aganini«=©tubien unb bie eingeftreuten Übungen lieft. 3^^^ 
fällt bag Stnfed^tbare beö 5lutobibaftent]^um§ an einigen ©onberbarfeiten 
betreffs ber ^plicatur u. bgt. in bie Slugen, bod^ getoatirt man aud^ bie 
il^m eigene unbeugfame ©onfequenj, mit ber er baö einmal ®rfa§te aud^ 
grönblid^ ju übertoinben trad^tete. §ier Iiatte nun freilid^ bie SSorfid^t 
mit bem @ifer nid^t gteid^en ©d^ritt gel^alten , benn er verfiel bei feiner 
gingerg^mnaftif auf fold^ beben!lid^e ®jperimente, ba§ fd^tiefelid^ ber 
jtoeite ginger ber redeten §anb unbraud^bar tourbe. 3)er Dr. Dtto in 
©d^neeberg t)ermod^te burd^ ®teftricität ben ginger jtoar t)on ber fiäJ^^ 
mung ju befreien, bod^^lieb eine ©d^toäd^e barin jurürf. 2)ie Sectionen 
bei SBierf l^atte ©d^umann fd^on im ©ommer 1831 eingeftellt unb ben 
^tan gefaxt, feine ©tubien unter ^ummeT^ ßeitung fortjufe^en. Sin 
biefen toanbte er fid^ im Sluguft 1831, bod^ mufete ber $lan, thm njegen 
ber ©teifl^eit beö gingerS, tt)ieber aufgegeben toerben. „Slaöier fpiele id| 
toenig nod^" (fd^rieb er 1833 an Xöpfen) „an ber redeten §anb l^abe id^ 
einen lal^men, gebrod^enen ginger ; burd^ eine an fid^ unbebeutenbe ^t^ 
fd^äbigung unb burd^ Slad^läffigfeit ift baS Übel jebo^ fo gro§ , ba§ id^ 
mit ber ganjen §anb faum fpielen fann." 3n einem Briefe (au§ 1839) 
an ©imoninbe ©ire^^) fommt ernod^ einmal barauf jurttdt. „3d^ 
bin burd^ ein unglüdElid^eö ©efd^icf beö üoQfommenen ©ebraud^ö meiner 
redeten ^^anb beraubt »orben unb fpiele meine ©ad^en nid^t, tüie id^ fie 
in mir trage. 2)aö Übet ber §anb ift nid^ts , ate ba§ einige ginger 
(tool^l burd^ JU öiel ©d^reiben unb ©pielen in frütierer Qtxt) ganj fd^njad^ 



Digitized by 



Google 



72 (i^axatUx utib ^crfönli^fctt ©(i^umatwi'«. 

getoorbcn, fo ba§ id^ fic !aum gebraud^cn !ann. 2)ic« ^at mid^ fc^on oft 
betrübt — nun, ber §inintd gicbt mir aber bafür bann unb toann einen 
ftarfen ©ebanfen, unb fo beule id^ ber ©ad^e nid^t tpeiter." 

SBar ©d^umann gen5tt)igt toorben, bie fiaufba^n beg Sßirtuofen ju 
öerlaffen , f o brandete er bod^ f cineötoegö bag Slamerftjiel ganj aufju* 
geben. Qu ßeiten fpielte er jogar öiel, meifteng freiließ etnfam auf feinem 
ßimmer, befonberS in ber 3)ämmerftunbe, bod^ nrnr er ouc^ gern jum 
aSorfpielen bereit, ujenn er gt^eunbe bei fid^ fa^. 

Über fein glaöierfpiel toäl^renb ber jtoeiten ^älfte ber brei^iger ga^re 
berid^ten mel^rere Dl^rcnjeugen. D . ß o r e n j f prid^t fid^ brief lid^ f olgcnber^ 
ma^en barüber au^: »äSenn einmal bei unferen abenbttd^en ßufammen* 
fünften (im Äaffebaum) eben bie Unterl^altung nid^t red^t jur JBIütl^e fom* 
men tt)oItte, f o lub ©d^umann pIö^Hd^ bie brei ober öier Slntoefenben auf 
fein einfameS 3^^^ ^^^ ^^ ^^^^^ ^^^^ üorjufpielen. ©ein ©piel toar 
aßerbingö eigentpmlid^ ; ba§ reine ©egentl^eil t)on öirtuof enl^aftem burd^ 
gewaltige Äunft unb Seibenfd^aft, ober burd^ f^offe ©egenfä^e inH)o^ 
nirenben SSortrag. 5lu(^ tt)ar fd^on ba8, toaS er ju fpielen pflegte, bagu 
nic^t geeignet, ©eften ttjaren eö einjelne formell abgefd^Ioffene ©tüdte, 
öielmel^r fd^ienen eö jtoanglofe (Srgüffe ber ^antafie, tool^I aud^ ßompo* 
fitionen ju fein, tt)el(^e nod^ ber Slieberfd^rift l^arrten. gür ßl^arafter unb 
©t^I beg Vorgetragenen tod% id^ feine beffere aSegeid^nung , als biejenige 
einer auSgefproc^enen gamiKenäl^nKd^feit mit ben in ben 2)at)ibgbünbler* 
tänjen mit @uf ebiuS bejeid^neten ; wenigftenS im SlHgemeinen toar bies^ 
ber ©runbton be§ öon il^m ©efpieften. Oh er öor fremben ^nftnotabili* 
täten t)ieMeid^t anberg unb 5lnbere^ gefpielt l^abe, toeife id^ nid^t; man 
barf jebenf attg nid^t unbead^tet laffen, bafe burd^ eine SKalabie in ber einen 
^anb feinem ©piel beftimmte ©renjen gefegt toaren. äud^ barf id^ nid^t 
unterlaffen ju bemerfen, ba§ id^ il^n nur fel^ feiten, tooI)I l^bc^ftcng ettoa 
brei SWal, jufammenliängenb fpielen ju l^ören ©elegenl^eit ^atte. @incn 
eigentl^ümtid^en Älongd^aralter erl^ielt übrigen^ fein ©picl burc^ ben faft 
unauggefe|ten, bennod^ aber f o^t)orfid^tig biöcreten ®ebraud^ be^ 5ßebalg, 
baf gIeid^n)ot)I fein ftbrenbe^ ©urd^einanberflingen l^eterogcner $armo* 
nieen entftanb. 3)a§ fein ©piel nic^t für ben Goncertfaal fid^ geeignet 
f)ätte, braud^e id^ faum beijufügen.« 

aud^ 9llfr. 2)brff el berid^tet über ©d^umann*^ Slaöierfpiel. ®er* 
felbe toar im Suni 1839 burd^ einen ©d^ul*« unb Unit)erfität^freunb 
©d^umann'g, ben Sanbibaten g. äRei^ner (j|e|t in Sab Elfter Id«nb) an 



Digitized by 



Google 



Humatin a(« (5(atotetf^)tckr. 73 

©d^umann entpfol^Ictt, nad^bem er in einem ©oncert ju Olaud^au beffen 
5ß]^antafteftü(f ,,®e§ W)tnW jum SSortrag gebrad^t l^atte. 3)cr 18 jährige 
©laöierfpieler erregte jo jel^r bag Sntereffe ®d^umann*§, ba§ biejer il^n 
aufforberte, öon 3^it jn ß^t feine SBefud^e jn tt)iebert)oIen , um il^m bag 
neu (ginftubirte üorjujpielen. SBurbe berfelbe aud^ nic^t im eigentlid^en 
aSortüerftanbe fein ©d^üler, fo burfte er bod^ atte paar SBod^en fommen, 
um ein furjeS SBort über feine (Slaöierüortröge ju tjemel^men. Über biefe 
S3efud^e, todä^t big ju ©d^umann'g Überfiebetung nad^ ©reiben fortgefe^t 
töurben, f d^reibt ^x. 3)brffel : » — %m liebften fpielte id^ ©d^umann feine 
eigenen Sompofitionen üor : aus ben 5ßl^antafieftüdEen, ben 9iot)ettetten, 
baS aSIumenftüdE u. a. Sr fagte tt)enig baju; bod^ raerfte id^, wenn er bie 
ajielobie biStt^eilen leife mitfummte, ba§ er mit Sntereffe ju^brte unb üon 
bem ©piele befriebigt fd^ien. ©inmal meinte er: »eg ift 3ltteg ju fteif«- 
Diefe SSemertung nü|te mir ungemein üiel, tt)eil id^ burd^ fie auf einen 
bei toeitem freieren unb ungejttjungeneren 3lnfd^Iag gebrad^t würbe. — @r 
war ftetg freunblid^, leutfelig gegen mid^, er l^atte fo etwas üäterlid^* 
50liIbeS, ba§ id^ il^n nic^t nur ungemein lieb l^atte, fonbem ba§ id^ il^m 
bertrauenb ftets nal^te, wogegen id^ ju SWenbeUfol^n oft mit ßagen 
ging unb au§ ^nxä)t üor biefem feiten fo fpiefte, wie id^ beffcr wol^I ge* 
f onnt ^tte. — ©d^umann gab mir einft auf , ii)m (S^oratoorfpiele t)on 
aSad^ fürDrgel (j. SB. SBad^et auf, ruft uns u. f. w.) »baS nä^fte aRak 
öorgufpielen. Sd^ war anfänglid^ in Serlegenl^eit, wie id^ eS ausfüllen 
fottte, um bie Xbne beS Drgetpebatö unb SltteS fo, wie gefd^rieben ftanb, 
auf bem ßlaöiere wieberjugeben. 3d^ fpt:ang fo gefd^idh unb fd^nett als 
mbglid^ üon ben 5ßebalt5nen, bie id^ wie furje SBorfd^Iäge bel^anbelte, auf 
bie Sloten für bie Kufe §anb über, inbem id^ jene burd^ SRiebertreten beS 
^ebaljugeS im Älange feftäu^alten fud^te. 9?ad^ l^inlänglid^er ftbung 
brad^te id^ baS ©onje ju einem jiemlid^ abgerunbeten SBortrage, ber aller* 
bingS bei bem öielen ©pringen twn ben tiefen Xönen in bie SKittelftimme 
l^erein nid^t fel^r flie^enb auSfatten fonnte. ©d^umann war mit meiner 
SRanipuIation jufrieben. Sd^ gewal^rte, ba§ ©d^umann felbft auf biefe 
Slrt bie Drgelöorf^jiele auf bem (JIat)iere auSjufül^ren pflegte, unb ba§ er 
in jenem ©pringen fel^r gefd^irft war. SluS biefer WA beS ©pieteS ent* 
ftanb ©d^umann'S (Sigenttjümlid^feit, ftets baS ^ebal etwas offen ju ^aV 
ten, fo ba§ bie ÜRittelftimmen einigermaßen in einanber tjerfd^wommen, 
gauj gewiß refultirt aber aud^ aus il^r bie in feinen ßlaoicrfad^en oft t)or* 
fommenbe ©pielmanier : einen tiefen Xon allein ober mit Dctaöe anju^ 



Digitized by 



Google 



74 CE^araftcr unb ^crföntid^fcit ©d^umann'«. 

jd^Iagen unb öon ba aus f d^ncß auf einen ganjen Stccorb in l^öl^erer Sage 
überjttj^Jtingen. hierin l^atte ©d^umann eine grofee %atiQh\i, unb beS* 
l^atb i)at er bieje 9Ranier gern unb oft angetoaubt. ©^jäter l^atte ©d^u* 
mann einen 5ßebalflügel. ^^) 

©elbft fpielen l^abe id^ ©d^umann nur ein 9RaI gel^ört. @r l^atte mir 
gefagt, eg ^jaffe il^m am beften, toenn id^ in ber 3)ämmerunggftunbe ju it|m 
fäme. Sd^ fam fo einmal, l^brte it|n öon aufeen fpielen, wartete an- ber 
Xt|üre, ^jod^te an, bann toieber an, aber fein ^^erein" ertönte. 3d^ ging 
alfo, bie Xpre leife bffnenb, in bie ©tube ein unb ftettte mid^ rul^ig im 
§intergrunbe nal^e ber %f)üu l^in. S^ toar bereits fo bunfel getoorben, 
ba§ ©d^umann mid^ nid^t bemerfen fonnte. ®r fpielte fort (pl^anta* 
firenb), id^ l^örte lautloS ju. %U üielleid^t 10 SRinuten t)ergangen waren, 
wollte er fid^ bie ßigarre anbrennen, unb bei biefem Sid^tfd^ein gewal^rte 
erraid^. (©d^umann raud^te fel^r fd^were §at)anna*®igarren , auf bem 
9loten^)uIte lagen mel^rere 8?efte baöon.) ®r war natürüd^ etwas über«» 
rafd^t unb frug : »§aben ©ie mir benn lange jugel^ört?« 3d^ fagte »9lein, 
öerjeil^en ©ie, id^ l^abe öfter unb laut angepod^t, wollte aber ©ie nid^t 
ftören unb aud^ nid^t fortgel^en.« @r läd^elte unb war gut. SBaS er fo 
^jl^antafirenb fpielte, l^atte fid^ mir bod^ berweife eingeprägt, ba§ id^ fpäter 
eines ber Slad^tftüdEe barin wieber erfannte (weld^eS? wei§ id^ j|e|t nid^t 
mel^r). 3)aS ©piel berül^rte mid^ cigenttiümlid^. @S Hang immer, als fei 
baS 5ßebal l^alb niebergetreten , f o f d^wammen bie ^iQnxtn in einanber. 
Slber bie Söielobie l^ob fid^ weid^ l^erauS, ed^t bämmemb, wie fie j. 93. ber 
jweiten Siummer angemeffen ift. ©d^umann mu§ eine auSnel^menbe ger* 
tigfeit als ©pieler gehabt ^aben.« »ß) 

^, Xrul^n, weld^er ©tüdCe aus ben Sinberfcenen, Sloüeßetten unb 
^eisleriana t)on ©d^umann l^atte fpielen l^ören, fd^reibt: »3d^ erinnere 
mid§, eines SlbenbS, wo id^ fam, um t)on il^m Stbfd^ieb ju nel^men, ein 
eben niebergefd^riebeneS ©tüdE ( — bie Sioten, mit Ultramarinbinte qt^ 
fd^rieben, waren nod^ na§ — ) üon i^m gehört ju ^aben, baS id^ fpäter 
nie wieber gel^ört nod^ gefeiten l^abe. Ss war ganj furj , nal^m nur eine 
Siotenfoliofeite ein unb l^atte einen wilben, fortrei^enben ßl^arafter. ®r 
fpielte es jweimal nad^ einanber burd^ ; eS gefiel mir fel^r, unb id^ fragte, 
ob es }u ben ÄreiSleriana gehöre: @r fprad^ baS SBort :^3Wacbetl^«,»') 
erl^ob fid^ üom Statuier, nal^m feinen §ut unb begleitete mid^ jur 5ßoft 
nad^ ber Sl^f^^^Ö^ff^- 

©d^umann^S ßlaüierfpiel war unbefd^reiblid^. Sr bewegte feine 



Digitized by 



Google 



©d^umattn aU (iia'o\tx\pitUx. 75 

ginget mit einer faft beängftigenben ©efd^tt^inbigfeit, ate ob Stmeifen auf 
berSIamaturl^erumfrabbelten; er fpielte feine eigenen ©ad^en ( — anbere^ 
l^ab' id^ freilid^ nie üon il^m gel^ört — ) mit nur wenig Stccentuirung, 
aber mit reid^Iid^er Slntt)enbung beiber 5ßebale. 3u biefem legten Um* 
ftanbe burfte man natürlid^ feinen SUiongel an ©efd^mad finben; er 
f^jielte nur fo üiet mit 5ßebal, um bem flügellal^men glügel ein wenig un* 
ter bieglügel ju greifen, ©d^umann wu^te fel^r wotit wie ©laöier gefpielt 
werben foß, aber eg lag tief in feinem Sftatureß, atte^ ted^nifd^e förper^ 
lid^e Xl^un ä la ^ell^am jU betianbeln.« 

ä^nüc^ äußert fid^ SSrenbel über ©d^umann'g »pl^antaftifc^eg« 
©piel, burd^ weld^e§ fid^ il^m juerft aud^ ein ©inblidC in ben S^arafter 
feiner bamaligen Sompofitionen eröffnet l^atte. Änorr, ber it)n o^ne 
3weifel am l^äufigften ^at fpielen t)ören, fprad^ nod^ nad^ Salären mit bem 
au^erorbentlid^ften 3lntt|cil üon ©d^umann'S 5ßl^antafieen am Slaüier, 
t)on feiner »weid^en, öerfd^wommenen ©pielweife, bie fid^ l^erggewinnenb 
an ba§ Dl^r legte«. Siid^t minber angeregt würbe bei einer Unterl^altung 
über bie§ Xl^ema ber fonft etwas pl^Iegmatifd^e g. SBl^iftling, ate er 
f d^ilberte, wie er ©d^umann einmal einen glügel l^abe ^jrobiren l^ören : 
baS ©^jiel, bie gange SSel^anblung beS 3nftrumente§ überl^aupt fei »fo 
grunbeigentl^ümlid^, fo ergreifenb gewefen, ba§ er'S in feinem Seben nid^t 
bergeffen werbe«, ©pol^r unb § auptmann erwät)nen ebenfalls ©d^u* 
mann'S ®Iat)icrfpiet aber nur gelegentlid^ unb ol^ne eS genauer ju d^araf * 
terifiren. gür ©pol^r war auf ber ^urd^reife in Äeipjig (1838) ein Duar* 
tettabenb impromfirt worben. »©el^r erfreut war er« (l^eifet e§ in feiner 
©elbftbiograpl^ie) »bei biefer ©elegenl^eit aud^ bie längft gewünfd^te S5e* 
fanntfd^aft t)on SR. ©d^umann ju mad^en, ber, obgleid^ im Übrigen fel^r 
ftiß unb ernft, bod^ mit großer SSärme feine SSerel^rung für ©pol^r an ben 
Xag legte unb il^n burd^ ben SBortrag mel^rerer feiner intereffanten ^l^an* 
tafieftüdCe erfreute.« Hauptmann l^örte in bemfelben Satire mehrere neue 
©ompofitionen öon ©d^umann, wie er 1839 an $aufer fd^rieb: »©d^u^» 
mann ift ja je^t in SBien, feigen ©ie il^n wol^I? SBoöen ©ie il^n üon mir 
grüben; wenn il^m aud^ mein SRuficiren fel^r langweilig unb p^iliftrbs 
fein mu§,®®) fo war er mir bod^ öorigen ©ommer, ba id^ i^n in Seipjig 
befud^te, red^t freunblid^ unb l^at mir tiübfd^e curiofe ©äd^eld^en üor* 
gefpielt, bie alle feine redete 9Ritte Ratten, aber fonft intereffant waren.« 

©d^umann felbft mad^t üon feinem ©piel burd^auS fein Slufl^ebenS, 
l^öd^ftenS ba§ er einmal öon ber SBirfung feiner ®onH>ofitionen f^jrid^t. 



Digitized by 



Google 



76 S^araftcr ittib ^crfönt^fctt ^6fnmann'9. 

tüenn er ftc „^n guter ©tunbe" jetbft jpiele. SRan totrb auf tt)u felbft au* 
tüeubeu bürfeu, \oa^ er 1836 über 3. SB. ©ramer jd^reibt: »?[uf bte 5lrt 
fernem ©laüterfptels lä^t fid^ fidler aus jetueu 'Bt&dtn fd^Ue^eu; bod^ fott 
aud^ er jeueS @et|etttiut§ ber origiueßeu SStrtuofttät beft|eu, ba§ er uäm* 
ttd^ ettüaS an ftd^ l^at, toa^ il^m SRiemaub uad^mad^eu uub mau aud^ utd^t 
beim SBort htnmntn fauu; e§ fiub oft leifefte ©d^atttruugeu, SBeubuugeu, 
aber mau l^brt fte burd^ Xtifireu ]^iuburd^.«89) 

Slud^ ©d^umauu'g ^umor betl^ätigte fid^ am ©lauter. SBÄujel er* 
iäi)ttt, ba§ e§ l^bd^ft ergö|Iid^ getücfeu fei, tt)euu ©d^umauu iu lauuigcr 
SBeife berül^mte SBirtuofeu, j. SS. Xl^alberg uub ®öt)Ier, copirt l^abe. 

SRad^ feiuer SBerl^eiratl^uug trat ©d^umauu § ßlaöierfpiel faft gauj 
iu beu^iutergruub; er befd^räufte fid^, tt)euu greuube jugegeu tüareu, 
meifteuS auf SSierl^äubigfpieleu mit feiuer ®attiu. — 

©g würbe obeu eiu Duartettabeub für @pol^r erwätiut. Slu§ ber 
3eitfd^rift tt)ei§ mau, ba§ ©d^umauu öfter „Duartett^Söiorgeu" öerauftal* 
tete. 5)iefe faubeu iu feiuer SBol^uuug im rott)eu ©oßeg ftatt, immer uur 
im SBeifeiu weuiger ßul^örer, meifteuS ju bem 3^^^^ SRoüitäteu feuueu ju 
terueu. ©. SSoigt eriuuerte fid^ eiueS iutereffauteu @ouutag*9lac^mittag§, 
tüo er aU eiujiger ©iugelabeuer eiuige ber Ie|teu 93eett|ot)eu'fd^eu Duar* 
tette gel^ört l^atte ; e§ ttjar mitteu im §od^f ommer , bie @^)icler l^atteu auf 
©d^umauu'S SSorfd^tag ii)re "Stüdt auggejogeu. 93ei f old^eu ©elegeutieiteu 
pflegte ©d^umauu iu ber äu|erfteu ©dCe be§ ßi^^^^^ i^ Pfe^^^ tt)euig 
fpred^eub aber bie glüdflid^fte ©timmuug tuubgebcub ; feiueu ©äfteu fpeu* 
bete er bauu geru ©tiampaguer. 

SBei biefeu ^ammermufifeu betl^eiligte ©d^umauu fid^ uid^t actit); 
n)euu er Slubereu t)orfpieIte, fo ujoreu, tt)ie f d^ou ttroäi^nt, eS üorjuggtöeife 
eigeue ©outpofitioueu, uub jtüar bie jüugft eutftaubeueu. 



©S ift bereits ertüäl^ut, mt uuabtäffig ©d^umauu arbeitete, weld^ 
reger ©d^affeuStrieb il^u befeefte. Uub U)aS l^atte er für eiueu Äol^u ba* 
t)ou? — uur ba§ er l^ier uub ba eiumal eiue tl^ciluel^meube ©timme öer* 
ual^m, bie il^m freubig*bett)uuberub jufprad^ uub i^m baS 93ett)u§tfeiu 
gab, ba§ er bod^ toeuigfteuS üou ©iujelueu t)erftaubeu fei. ®a er über 
feiue 3lrbeiteu uub 5ß(äue uid^t ju fprcd^eu pflegte, fo erful^reu felbft feiue 



Digitized by 



Google 



•St^lußtoort. 77 

ttäl^rcn g^eunbc meiftcn^ crft üon feinen ©ompofitionen, wenn fie gebmcft 
tjorlagen. ®^ ift ju üertounbern, ba^ feine greube am eignen ©eftalten 
n\i)t üerf ümmerte , ba er fid^ ber SSSal^rnel^mnng bod^ unmbglid^ üer» 
fd^Iiefeen fonnte, ba§ feine Segabnng me^r bejweifelt ate anerfannt 
wnrbe* ^^) (Sr ging aber feinen ml^igen S33eg weiter, in ed^tem Äünftler^ 
ftolj t)erf d^mäl^enb , für fic^ felbft 5ßropaganba jn mad^en ; „mir ift aße^ 
fünftlid^e SBelebenwotten ber bffentlid^en Söieinnng bnrd^ ben fiünftler 
felbft üer^afet/' fd^reibt er, ,,m^ ftarf ift, bringt fd^on bnr^". aRanftö^t 
in ber ßeitfd^rift ba^er nnr feiten anf eine ^nfeerung über feine Sompo^ 
fttionen, wie j. 93. im 3ö^te 1835, wo er öon einigen ber erften ^efte 
lafonifd^ anmerft, »ba| fie ia feien nnb SRenfd^en fnd^en wie Diogenes«. 
Sing feinen bertranlid^en 93riefen Hingt aber bisweilen bod^ baS Verlangen 
l^eranö, ein tl^eilnetimenbeg nnb anfmnntembeö SBort über feine 93e^ 
ftrebnngen jn l^ören. — 

„®S ift eine fd^bne Qät" (fd^reibt er balb nad^ feiner SBerl^eirati^nng) 
„wo ber junge Äünftler, unbefümmert um ßeit nnb SRul^m , allein feinem 
gbeal nad^Iebt, ben ^bd^ften gleife aud^ auf ba§ Äleinfte t)erwenbet, feiner 
Siunft aOeS l^injuopfem bereit ift." ©ine fold^e glüdflid^e ßeit ift ©d^u* 
mann üoß unb gang befd^ieben gewefen ; tro^ mand^er SSSiberwärtigf eiten 
unb tieffd^merjlid^er ©riebniff e ift er üon bem SBege nid^t gewid^en , ben 
er fid^ üorgejeid^net t)atte. SßaS feine ©rfd^einung fo üerel^rungSwürbig 
mad^t, baS ift ber überaß t)cröortretenbe fittlid^e ©ruft, mit bem er einjig 
unb allein feinem inneren 3beal geredet ju werben ftrebte. S!ünftler unb 
SWenfd^ waren bei il^m aug einem ©tüdf, unb e§ liegt feine ^jl^arifäifd^e 
Übertiebung in gloreftan*^ SBorte: „id^ mag bie nid^t, beren Seben mit 
i^ren SBerten nid^t im ©inflang ftel^t," fowie in bem fpäteren: „bie ®e» 
fe^e ber 3KoraI finb aud^ bie ber Äunft." §at 3cmanb ein fd^önereg SSei» 
fpiel öon ganger Eingabe an bie Sfunft, öon reinfter ©elbftöerleugnung 
um itiretwiöen gegeben? 511^ ber jWanjigjäl^rigeSd^umann in bem Singen* 
blicfe, wo er fic^ ber S'unft angelobte, tjon fid^ fagte : „id^ bin befd^eiben, 
l^abe aud^ aße Urfad^e, eS ju fein; aber ic^ bin aud^ mutt)ig, gebulbig, 
öertrauenstjoß unb bilbfam" unb freubig^emft ^in^ufe^te: „fein Xabel 
wirb mid^ nieberbrüdfen unb fein Sob foß mid^ faul mad^en" — ba l^at 
ber güngling nid^tg öerfprod^en, wag ber 9Kann nid^t tjoß unb treu ge* 
l^alten l^ätte. ^änje, bieraan^iwie ®oett|e fagt) bequem im ©pajieren* 
ge^en pjlüdtt, l^aben it)n nie gelodEt ; fein t|o^eg 3^^^ erreid^te er, weil er 
„feine ^flid^t gegen fid^ ate Äünftler unb bie Äunff erfüßt t)at. 



Digitized by 



Google 



78 (£^ara!tcr utib ^crfötittd^fcU ©d^umatm'«. 

Sft t^m eine aßgcmcinc «[nerfennung feinet ©trebcn^ unb aBtrlen^ 
aud§ erft fpät ju X^eil getoorben, fo ^atte er bod^ frü^ fd^on eine ftetig 
anwad^fenbe »ftiße ©etneinbe«, bte tl^m mit SSegeifterung anfing. S)a^ 
toufete er. ©eine Slnjie^unggfraft auf junge Mnftler ift fd^on ^ert)or* 
gel^oben ; »er tt)irfte« (f o jd^reibt aSaltl^er t). ©oet^e) »tro^, üielleid^t tt) e g en 
feinet ©d^tüeigeng — benn bie gugenb liebt, üere^rt baS ©e^eimni^, 
folgt i^m gerne nad^ — l^öd^ft f^mpatt)ifd^.« 3luf fie übte bie ßeitfd^rift, 
unb in i^r öorjüglid^ 3lße§, tt)a§ öon gloreftan unb @ufebiu§ ausging, 
eine gauj befonbere ntagnetifd^e ^aft auS* ®al^er erflärt ftd^ feine aus«' 
gebe^nte SBefanntfd^aft mit ben jüngeren 3Wuftfern>^) (5§ fd^Ioffen fid^ 
it)m üiele geiftegüermanbte SRitarbeiter an, toieber anbere fanbten it)m 
SRanufcripte jur SBeurt^eilung ju ober fud^ten um feine ©mpfel^Iung an 
SSerleger nad^. ®§ finb mand^e je^t tt)ol^Ibefannte Slamen baruntcr. Um 
nur einen ber l^eröorragenbften ju nennen, fo tiatte ©d^umann ö SBirlen 
aud^ bei©te)jl^en geller einen Iebt)aften SBibcrl^aH getoedft. S)ie öon 
biefem eingefanbten Söianufcripte regten ©d^umann ju itn eingel^enbften 
©rörterungen an unb tiatten einen jal^relangen freunbfd^aftüd^en a3rief'= 
tDtä)\d jur golge. ©d^umann fanb fid^ burd^ eine »offenbare SBal^toer* 
toanbtfd^aft« ju fetter l^ingejogen , bie er j. 93. in beffen SmpromptuS 
Op. 7 (9fio. 1 unb 3), 3lonbo*©d^erjo Op. 8, fowie in bem ©d^erjo ber 
S)SD'ioII*©onate Op. 9 fonberlid^ ausgeprägt fanb.02) 

5lber nid^t in aßen gäßen geftalteten ftd^ bie angefnüpften 93ejie^ 
l^ungen ju einem fo freunblid^en S8erl^ältni§. 3lud^ mit unerfüttbaren 3^* 
mut^ungen blieb ©d^umann nid^t öerfd^ont, fo ba§ er nid^t immer eitel 
2)anf erntete. SBie eiujelne junge Äünftler i^m eine tabeinbe SRecenfion in 
ber ßeitfc^rift i^r Seben lang nid^t öerjie^en l^aben, fo fül^Iten wieber 
anbere fid^ aufS empfinblid^fte beleibigt, wenn bei ber 9flüdEfenbung i^rer 
Söianufcripte nid^t gleid^ bie Slbreffe be§ SBerlegerS angegeben war, ber fie 
brudEen woßte.^^) Unb bod^ toar feine SiebenSWürbigfeit in SSejug auf 
bie ©mpfel^Iungen an SSerleger um fo felbftlofer, ate ber öorauSgefe|te 
@influ§ auf biefelben nur in bef darauf tem 9Ra§e üorl^anben war; — fal^ 
er bod^ t)äufig genug feine eigenen SSerlagSanerbietungen abgelel^nt. 

Sn weiteren Greifen blieb ©d^umann'S 9lame lange Satire gänjlid^ 
unbefannt, — man glaubte mit bem Koßectiöum »unöerftänblid^e Söiufif« 
fid^ orbnungSmä^ig mit il^m abgefunben ju tiaben.^*) 5lber aud^ in mand^e 
engeren ^änftler!reife brang nur ganj aßmäl^Iid^ bie ®rfenntni§, ba§ 
er bie gewbl^nlid^e 9Renfd^engrö§e bod^ um etwas überrage; — fein ©taub 



Digitized by 



Google 



©(^lugiöort. 79 

mu^te crft ücrtoel^t fein, big bte Station t)ott crfennen joßte, loaS er il^r 
ju baucmbcm SSefi^e l^interlaffeit. 



S)cr aiüdblid auf ©d^umann'g Sebcit toedt ©ebanfen mannigfad^cr 
5lrt: crl^ebenbc, ba man an il^m erfennt, wie t)icl bcr 3Wcnfd^ ift, bcr 
feine ®aben mit tt)eil^et)oIIem Smfte pflegt unb ©ebilbe fd^afft, bie feinen 
Sftamen unöergängKc^ crl^alten; bemütl^igenbe, ba an il^m fo fd^merjlid^ 
offenbar wirb, tt)ie toenig ber 9Renfd^ ift, ber l^eute aus bem ungetrübten 
93om feinet ©eniuS fd^Bpft, morgen, ein 93ilb trauriger ©eifte^umnad^* 
tung, nur nod^ bie ^fitte jeigt, aug ber bag ©öttlid^e entflol^en! 

%oä) bei bem festeren Slnblid tooßen wir nid^t t)ertoeiIen. ®er ge^ 
liebte Söieifter foß nid^t öor un§ ftetien, toie er war, ba er nid^t mel^r er 
felbft war, f onbem in feiner t)otten geiftigen unb f brpcrlid^en ©efunbl^eit : 
begeiftert unb begeiftemb , immer ftrebcnb , immer f d^affenb , immer ben 
33Iid aufwärts gerid^tet nad^ bem §Bd^ften unb ©belften in Äunft unb 
Seben. Unb biefeS SBilb erfd^Iiefet fid^ unferen Singen öor Slßem, wenn 
wir ber 3üngttngS^®eftaIten geben!en, bie in biefen 93Iättem bem antl^eil* 
nel^menbcn fiefer näl^er gebrad^t werben f oöten, bie ja nid^t nur abftracte 
^l^antaSmen finb, f onbem 33Iut öon feinem SSIut, SSein öon feinem 93ein: 
bie ^crfonification ber in il^m wirlenben Äräfte — g^^^^ft^^ ^^^ 
©ufebiug. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



II. 
Httpl^ mm ütefiitn ttnh titfieim 



3ttnfen, DawiWbünbUr. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



1. Sqvco. Sßonobrama mtt©t)5ren com)), u. f. dlami eingcrid^tet wn 

3. aSranbl. Op. 57. 

ajitr träumte, ?ßubltfum, id^ jä^e auf einem luftigen Sa^rmarft ju 
e^Iingen jum genfter ^inauS. glattembe SBänber, ^fefferfud^enbuben, 
^erauölangenbe SSerf auf erinnen , Slffen auf Äameelen, Xromrael unb 
^apagenopfeife — atteS lief wirre burd^ etnanber. Slm meiften befd^äf«» 
tigte mid^ ein alter Äerl mit einem großen Silb auf einer ©tauge, ber bie 
SBauerjungen ^aranguirte, einen aber, ber it)n fe^r jupfte öon hinten, am 
fragen fafete unb in Äürje burd^prügelte. @§ war bieg nur ein Sßorfpiel 
jur ©efd^id^te. S)enn emft^aft ^olte er au§ im überrt)einifd^en ©iaiect, 
ben id^ öerl^od^beutfd^e : »Sd^auet ba auf ber großen, fd^önen Xafel eine 
feftf ame ßiebeögef d^id^te , bie f ^led^t ablief — f d^auet ba bie 9Kabemoi* 
fette im rottien SRodE, gereiften $ero, wie fte ber alte $ßapa im gracf ge* 
wältig anfährt unb fd^Iägt, unb fold^e in einen Xl^urm im SBaffer ftedEen 
Witt, weil fte liebet einen Slnbern, ben fie nid^t fott — atteg fel^r gut ge* 
mad^t ganj nad^ ber Statur. §ier fd^auct nun, wie fie figt auf htm X^urm 
im SBaff er unb ©trumpfe ftopft niebergef dalagen, ba fie nid^t lieben fott ben 
fie Witt,« ©0 ging'§ eintönig fort bi§ jum ©d^Iu§, wo er mit etwaö 9la| 
auf ben grauen SBadEen fd^rie: »SWfo finb ertrunfen $ero unb Seanbroö, 
bie fid^ fet)r liebeten.« S)er 3ai)rmarft war fid^tlid^ gerührt, 

alte id^ aber aufwad^te, ^att' id^ merftoürbiger SBäeife bie 32. unb 
Ie|te ©eite in ber ^anb. » ^^ r 18341 

2. J. Vield. Nocturne pastorale p. 1. Piano. — Nouvelle Fantaisie 

p. 1. Piano. 
Sd^ wei^ nod^, wie fid^ ein SRecenfent in einer alten mufifalif^en 
3eitung über gielb'ö erfteS SSer! luftig unb ^er^ ma^t unb namentlid^ 

6* 



Digitized by 



Google 



84 3(uf|äfec toon gtorcftatt unb (Sufcfctu«. 

bic ©ectmcnfpannungen ate unnatärlid^, unauSfül^rbor öertoirft. Seit* 
bcm erinnere id^ mid^ nie eine Opll^af)l auf gielb'g Sorapofttionen, 
töol^I aber unjäl^Kge ©ccimengriffe gefunben ju l^aben. ©o t)tel bc* 
toirfen Slecenfenten. SSSie anber^ ift je|t aber SSieleS ! Über fo breite 
©riffe tounbert ftd^ fein ^nb mel^r , unb ba§ %xdb (gett)i§ nid^t ol^ne 
®runb) feineßal^l mel^r auf feine Sontpofitionen gefegt, öerf dalägt üottcnbg 
nid^tö. 3)enn, toie bie @l^a!efpeare'fd^en ftel^en fie im ^eife l^erum ; eg ift 
ganj juf äHig, ba§ er ba^ britte Soncert üor bem öierten gef d^rieben ; eine 
Sinie weniger ©enie unb bie SSSelt l^ätte il^n nid^t f o leidet burd^ bie ©d^ule 
fd^Iüpfen laffen, ©o aber fa^en Xaufenbe bem fd^önen glttd^tüng ju, wie 
er fid^ lad^enb aus ben bürren ^ofmeifterSl^änben l^erauS winbet , unb 
warfen il^m SBIumen nad^, bie er nun al^ ^änge trögt. 

2)ürft' id^ , f würbe id^ il^m einen auö Söiol^nblumen unb Slbenb* 
moten auff e|en — benn er ift ber ©eliebte ber 2)ämmerunggftunbe, wenn 
bie ©onne f)inuntergegangen unb baS ewige ^eimwel^ ber ©eelen erwad^t. 
©Ott id^ bie, bie il^n fennen, an bie ©tunben erinnern, wo fie nod^ länger 
l^örten, aU bie SRufif bauerte? SBottten fie etwag t)on biefen neuen @e* 
bid^ten erfahren, fott id^ wieberl^olen, wag fie fd^on lange wiffen, etwa 
bag uralte Sieb t)om ^erjen? 

©daläge nur eine SBeltfaite an, unb fie fd^wingt unenblid^ fort. S)ie 
SÄinute mu| entjüdEenb fein, wo S)u S)ir bewußt wirft , ba§ 2)u eine ju^ 
erft berührt, — wo 2)u etwas gauj 3)ein eigen nennen fannft, — 5)id^ aU 
grften fü^Ift in ber neuen ©d^Bpfung unb 2)ein SBerf aU erfteö ©efd^opf, 
bag 2)id^ nun inbrünftig umarmt unb 2)einen Slamen trägt. SBie glüdflii^ 
mag er üor feinem erften Slottumo geftanben l^aben : benn eS war ganj 
fein, unb Sliemanb t)or il^m l^atte etwas Stl^nlid^eS gef^jrod^en. 

©0 fd^eint eS, als entfd^Ieiere nad^ unb nad^ ber Ättnftler baS 33ilb 
ber 9latur für feine Äunft, im kleinen als Xag, im ®ro§en als 3ci^t, im 
©rösten als ßeit unb ©wigfeit. ®er fräftige SUiorgen get)5rt SSac^ unb 
^änbel an. SSSaS fid^ oor il^nen geregt, waren nur grül^ftimmen, Söiorgen* 
a^nungen unb oft red^t falte. ®a fül^rten Söiojart unb ^a^bn ben Xag 
l^eran unb baS l^ette, lebenbige Seben, baS in ber ©ternennad^t wieberum 
öerftummte, weld^e 93eet^ot)en unb granj ©d^ubert eröffneten. Sinn finb 
jenen ^o^e<)rieftem nod^ güngere beigefettt. gielb legt fein D^jfer am 
Slbenb auf ben Slltar; was er fprid^t, öerfte^t nid^t geber; — aber eS 
ftört Äeiner ben blaffen güngüng, ba er betet, gn fpäter ©tunbe arbeitet 
nod^ S^opin , wie in einer 9lorbfd^eint)erfIärung , aber bie ©efpenfterjeit 



Digitized by 



Google 



gt. f..m^ 85 

fpuft fd^on neben i^m, bie Slad^tranböögel finb log, nnb etnjelne ?lbcnb* 
folter üon früt)er f|er [türjen ertältet unb ermattet nieber. — SQSir toaten 
am ^xtU — 9letn! Der gefd^Ioffene Xag mit feinen t)ier fteinen ß^Wen 
tüirb im großen Umfreije nur einer beS g^^^ngS fein , ber toieber erft 
ein Xl^eil beg Sal^rcS ift — unb bann jäl^It bie ©efd^id^te ber Äfinfte nad^ 
3at)r]^unberten, bie wieberum in ber ®tt)igfeit als Slugenblicfe auf unb 
nieberge^en. (Sufebiu^. [1835] 



3. %t. %^iiiäf, ))greubt)oII unb leibüoß«, Sieb öon ©oet^e, für eine 
©ingftimme mit ^ianoforte. 
^ä) würbe ba§ Sieb gor nid^t erttjöl^nen unb nad^ biefem ©onnen^ 
ftäubd^en bie ©onne meffen ttjoßen (tt)ie fid^ tjielleid^t ber Somponift auS* 
brüdEte), wenn e§ mid^ nid^t beg il^m beigefd^Ioffenen 93riefe§ l^alber inter* 
effirte. S)aS Sieb ift fo freubüoß unb (eibt)oQ wie öiele anbere unb wirb 
red^t gut flingen, wenn man e§ in ber 5)ämmerunggftunbe etwa t)on einem 
SRäbd^en unter bem genfter fingen l^ört. Somponire nur mein Somponift, 
wie er SBriefe fd^reibt, b. 1^. luftig unb guter 3)inge, unb bie SÖSelt wirb 
eg i^m banfen ! 3n bem SSriefe lef ic^ f ogar öon einer ©^mpl^onie, bie 
er öor einigen Salären gemad^t. S)a l^at er ganj wol^I getl^an. 3BiII man 
t)erfud^en, ob man bemantt)aitig ift, fo t)erfud^e unb fd^Ieife man fid^ an 
2)emant. SBirb mir ber SBrieffteüer feine 6rlaubni§ nad^f d^idEen, wenn id^ 
il^n itn freunblid^en Sefem mit feinen eignen SBorten t)orfteße? 

»Saffen ®ie nur erft unferc Urenfel, ja ®nlel auf unferen 

topfen ftelien unb wir (id^) werben am @nbe öor Sorbeeren gar nid^t öor 
utt§ fetien fönnen! — S)a§ ift aud^ natürlid^, weil wir bann unter ber S)e(fe 
(nid^t fpiclen, bag weife @ott! fonbent, furj:) finb; tjoffentlid^ aber. beStialb 
nid^t im ginftern tappen, wie t|ier fo oft! — S)ann lommt t|inju, bafe id^ 
bief eg ©tüd (bie ©^mp^onie) unter eigenen SSerliöItniffen , mit §ilfe eine^ 
alten ©pinettg (wie einft Slameau) fefete, weld^e§ nod^ obenein ein Xerj ju 
tief ftanb. SRufee tiatte id^ nur wenig, aufeer wenn id^, aU ©antor unb 
Subimagifter öon ben Sarfüfeem üerfd^ont, gerien genofe; ober mir, wenn 
id) gerabe Iieftig freif'te, einige mad^te* 2)ie§ gelang ein paarmal im 
©ommer, wo oline^in wenig Srequenj ftatt^tte, weil meiere meiner ©leöen 
fidEi braufeen im freien, ftatt auf bie SBiffenfdEiaften, auf*§ §eu legten unb 
bem ptiantaftifdEien S33oIIenäuge unb aSogeljtuge freie Deutung gaben. — 
fi^am nun glüdEIid^erweife Wog @in ©ubject, fo fagte id^ it|m nad^ 2 bis 
3 SRtnuten : e§ fpränge il^m, wie mir in bie äugen, bafe l^eute jebenfaßg, 
wie fd^on pafjtrt, SRiemanb weiter fäme, unb eg lönne bal^er feine ©d^ule 
gelialten werben. — S33ar biefer fort, fo ftettte fid^ freilid^ nad^ mehren 



Digitized by 



Google 



S6 ^uffä^e toon gioreflatt unb ^ufeBtud. 

©cfaittbcn ein S^^^^^ ein S)cm flagte id^ : »Iciber fc^icn er ^cutc bcr (Sin* 
jiflc äu bleiben, unb foOc bemäufolgc immer toicber gelten!« — @c^on l^offc 
iä). — 2)od^ in Äurjem planttlte ein S)rittcr l^eran , toelc^cm ic^ bcbeutctc, 
ia^ ba§ cingeriffcne »$intcr*ber*©(i^uIe*S33egIaufen« ber Hnbem, ou^er i^m, 
bcr gerobc ju ungelegener 3cit orbentlid^ toerbe unb bumm ein^jlumpe, mic^ 
unb il^n jtoänge, oug ber 9iot^ eine Xugenb ju mad^en unb unöcrric^teter 
@od^ nod^ $oufe ju gelten. — 3)er SSierte, ben ic^, ate ju fpöt (Singetrof* 
fenen, nod^brücHi(| obfenfterte, toax froti, ba§ er nod^ mit einem blauen 
Huge toegfam. — Scfet fd^Io^ ic^ bie X^üre ai unb laS blog nod^ einem 
?ßaar Sßad^jüglem (oben aug bem genfter) bcrb ben Xejt! — @ie lönnen 
benfen, toie tro^ bem meine ?ß^ntafie anwerft derangirt toax huxä) bie 
trivialen Anläufe unb ic^ ^toax feurig, aber ge}n)ungen unb mit ungünftigem 
®ett)ijfen, fortconH)onirte. — ©nblid^ tourbe id^ bennod^ fertig unb flog mit 
?ßartitur unb Stimmen jum ©tabt*Musico loci, ber mit feinen Seuten (breien 
an Sö^I) wttb S)ilettanten bereite öerfammelt war. 3la6) einem $erj=^ unb 
Dl^rjerreifeenben Sörmen beg ©timmeng, ^ßauIenS, XronH)etcnS unb 3öu* 
!en§ fiegte mein öerätoeifefte^ ®efid^t. 3Ran berutiigte fid^; ic^ l^ob ben 
EeOobogen (totx t|ätte au^er mir EeQo f^jielen fotten?) birigirenb jum Stuf* 
tacte unb baS Andante maestoso begann. äSeiter lamen ttnr auc^ in ber 
crften 5ßrobe nid^t. S)enn ber glötift, ein c^rlic^er ©trumpftt)ir!er , blie^ 
iebe^mal beim breigeftrid^enen ® baö öor il^m fte^enbe unb beg vis-ä-vis* 
SRad^BarS Sid^t mit energifd^em ©tofec au^, tot^^atb n)ir immer toieber öon 
öom anfangen mußten, ajeiläufig : ber ©ontrabaffift (ein §^^)od^onber unb 
tBeutler) l^atte bie fonberbare ®ett)o]^ri!^eit , nur in ganjen Xönen, ol^ne 
Stüdtfid^t auf \^ unb Jf, ju f^jielen! ©r fat| nur auf ben ©taub ber Siote. 
(Sing j. 85. ein ©tüdE an^ ©g, fo f^jielte er ru^ig ftetg 6, St unb $; folg* 
lid^ pd%itn nur mand^mal bie Xöne: g, ®, K, 5). — Sagen bui^e man 
i^m aber nid^t^! — Sei ber Stugfül^rung gerietl^en ttrir in ein öiel bejeic^* 
nenbereg »S^aog«, afö ^al^bn in feiner ©d^ö^jfung^^Duöerture. — ^6) 
fa§ aber aU ©turm^l^n im SKaftlorbe biefe« Xonfd^iffeg ate belebenbe« 
^rinci^) meiner unartilulirten ©d^aOmaffe unb löd^elte feltfam unb unter 
Xl^ränen. — 2)od^« u. f. ft). 

®ie §anb, Subimagifter! SBir ftnb greunbe. 

gloreftan. [1835] 



S. Thalberg^ oeuv. 12. Fantaisie sur Norma p. Piano. 

F. Kalkbreiier, oeuv. 123. Fantaisie sur la straniera p. P. 

(Sottcc Bei bcr ©räfin.) 

3(tta^c:S)ic gtütfltd^cn Xafttn, btc btcfc ginger tragen bütfcn, Gräfin! 

^a^r^afttg, »ät' i^ ein ®[a\)ter, mit jcbem Sone löürbe t^ ber @^ie» 
lertn einen anbern ifiamcn ber @(i^n^ctt unb Sugenb entgegcnmfen, 
Bei (5. (Sortnna, Bei 2). S)e«bcmotta, Bei S, (g(eonore, Bei g. giormona — 
Sie errat^en, toorum i^ Bitte? — 



Digitized by 



Google 



9Kit gutem @runb ftcttcn toir obige Sompoftttotten jufamtnen. ©er ein* 
jige Unterfd^ieb liegt in ber 3 mel^r bei bcr DpuSjaf)!. (gg finb liebend* 
würbige Sl^aractere, weld^e bie grofee SSSeft glatt unb blanf wie ®is 
gefd^Hffen. Söian lernt f d^meid^eln , inbcm einem gefd^meid^eft wirb : 
@eber unb Empfänger trinfen in gleid^en QÜQm üom fü^en ®ift; wal^* 
^ftig 

©räftn: 2)ie legten Xagc toon ^om^eii'^ o i^ Uckblcfrt ©U(^. 2)le 

SSUnbc ifl Qottlxäf. 
Ä ü Ti fi I e r : gättt Sljuicit nid^t SWignon baBet ettt V 
©täfln: ®ctt)t6; aber oB ©ulttjct 2)cutf^ toerflc^tV 
2W uttcr : $at er nt(^t bcti @3^ tooti »cttt(^lngen überfctjty 

wal^rl^aftig, id^ beneibe biefe ßonnjoniften, wie fie fid^ mit ber reijenbften 
®efanbtin unterl^alten f bnnen, ol^ne irgenb burd^ genialifd^e Urt^eile ju 
üerftojsen, mit weld^er ®rajie fie einen ^anbfd^ul^ oufjul^eben öerftel^cn 
unb babei jort auf ben ©dritter* fd^en gefa]^rt)oOen auffielen . 3^^^ W 
ber jüngere ber obigen nod^ ju tl^un, big man ii^m im ©alon bie S5ebeu* 
tung einräumt, bie fid^ ber ältere feit lange gefid^ert ; barum citirt jener 
nod^ mand^mal @oetl§e ober S5eetl^ot)en, fprid^t jogar geiftrcid^er, afe in 
]^öf)eren Sirfeln erlaubt ift, wäl^renb biejer burd^ feine alten angenel^men 
Saöatierf einl^eiten f d^netter Sroberungen mad^t ; inbe^ wünfd^en wir nid^t, 
bafe . . . . 

Slttad^^: @lc förnicn blc (Sl^arabc ni^t löfcti, ©näbigc? ^ erlaube mir 

fie git »leberl^oten. 2)rel @Uben nenne xäf 3^en. S)te erfle Ifl eine Be» 
fannte ^rbcom^pofitlon, bie fl^ In ben gtoel testen, n>el^e ben 9lamen 
elne9 Betannten i^erged )DoI)(Ionnnen na(!^f)>re(i^en, tt>a^rf^elnU(!^ oft t>or« 
Pnbet. 3m ©anjcn IteBen <Sle einen großen ^ittuofen .... 
©räfin: Säf töfe 3^re (5<>(irabe burd^ eine attberet)on gn)el@lIBen. O^ne 
bie erfle gäBe e9 telne gtoelte unb umgetel^rt. *S>a9 ®an$e Befl^t teld^ 
IKnkgen; nur pte t9 ^6), nlc^t bal^ln ju fommen, too Belbe @lIBen 
aufhören . . , 

S)a fdftlägt eS fd^on elf. S33o mag ber gufebtug fteden? 

gloreftan. 

©d^etm, id^ fal^ bid^ wol^t burd^'g genfter beim fRömer fi|en, wie 

S)u 5)id^ an bie ©time riebft unb enblid^ nad^ bem gibibuS*93ed^er griffft, 

tritifd^e ©ebanfen anjuregen. S)ag ift aber eine curioje 5lrt ju recen* 

firen . . , 

®ufeb. [1835] 



Digitized by 



Google 



88 3luffä^e toon gtorcftati unb (Sufcbiu«. 

5, R. lerKnz; Oeuv. 4. Episode de la vie d'un Artiste. Grande 
Symphonie fantastiqne. 
©d^umann f)at jtoet 8luffä|e über btefcö SBerf gcfd^riebcn, ben crften 
unter glorcftan'S, ben jweiten unter eigenem SRamen; ba nur ber Ie|* 
tere in bie ®ef. ©d^riften aufgenommen ift, fo »irb man aud^ bie %U'^ 
reftan'fd^e SSeurtl^etlung ber ©^mpl^onie lennen lernen tooQen. ®inige 
orientirenbe SRotijen über ©d^umann'S Stellung ju SerKoj möd^ten nic^t 
überpjfig erfd^einen, ba über ©d^umann'S SBer^alten gegen einige feiner 
»9lit)alen«, über baS angeblid^e aSerleugnen feiner Sugenbibeale u. f. ro, 
fo t)iel 3HbemeS unbgatfd^e^ courfirt, ba§ man bigweiten jweifetn möd)te, 
ob nur lebiglid^ Unfunbe ©d^ulb baran fei. — 
-^ 3m 2)ecember 1834 voiii juerft in ber ßcitfc^rift ein begeifterter 8lu§* 
f:prud^ ber Gazette musicale über bie obengenannte @^m))()onie mit^ 
get^eilt, weld^em balb barauf eine 93efprec^ung beö SBerfeS nebft biogra*^ 
))]^ifd^en SRotijen über Söerüoj tjon ?ßanoffa folgt. Stud^ lööjuuU 
Urtl^eil wirb abgebrudt, baS in ben SBorten gipfelt: in Söerlios' SRufif 
feiMeS mit Rauben ju greifen, toa§ ©d^umann mit ben SBorten 
gloffirt : »baS fürd^ten wir eben«. Surj nac^l^er berid^tet ©d^umann, 
i(x^ getis 3Kinen fulminanten, übrigeng f oftbar gefd^riebenen Sluffa^« 
über Serlioj' ©ompofitionen t)er5ffentlid^t t)abe. ©d^on bamals beab*' 
fid^tigte SBerfioj eine Sluffütirung feiner ©^mpt)onien in 2)eutfd^Ianb (unb 
jtooT juerft in Äeipjig), wag ©d^umann mit bem S^f^fe melbet: 93erüoj 
werbe ben Sefem ber ßeitfd^rift tjortäufig »alg ein Xitane an mufifalifd^er 
traft« tjorgeftellt. 3m3uni 1 835 bringt bie ßeitfdirift aud^ bengetig'fd^en 
?luffa| fetbft, ber t)on ©c^umann mit folgenben SBorten eingeleitet wirb : 
)^S83ir mad^ten f d^on frül^er auf bag Urtl^eil in ber oon getig rebigirten Revue 
musicale aufmerffam, bamalg, ol^ne bie©^mp]^onie, nod^ überl^aupt etwag 
öon ben ßompofitionen begSBerKoj ju fennen. Sie über baffelbeSBer! ge^ 
fdiriebenen 93riefe t)on §. ?ßanoffa fd^ienen ung mit bem geringfd^ä^enbeu 
Xon ber getig'f^en 9lecenfion in f o intereffantem SBiberfprud^e ju ftel)en, 
baj3 Wir ftugg nad^ ?ßarig um bie ©tjmpl^onie felbft fd^rieben. ©eit einigen 
SBod^en befinbet fie fid^ in unferen §änben. SRit ®ntfefeen fat)en unb 
fpielten wir. SWad^ unb nac^ fteüte fid^ unfer Urtl^eil feft unb bem beg 
§m, g^tig im S)urd^fd^nitt fo t)art gegenüber, ba§ wir, tl^eilg um bie 
Stufmerffamfeit ber 2)eutfd^en boppelt auf biefen geiftreid^en 3lepublifaner 
JU jiel^en, tl^eilg um SRand^em ®eiegent)eit ju eigenem SBergleid^en ju »er* 
fd^affen, bie g^tig'fd^e 9lecenfion furj unb frei überfe^t unfern Äefern 



Digitized by 



Google 



^. «crUog. 89 

üorjulcgen befd^toffen. Unfcr Urt^ctl folgt \o balb toie möglid^ nad^. S3ti^ 
baljtn toürbcn wir betten, bic ftd^ für Slu^erorbetitlid^eg ttttereffirett, an* 
gelegentttd^ tmp\t^Un, ftd^ nttt ber @^nt))l^onte felbft befannt ntad^en ju 
wollen.« — 
• SWun erfd^ten ber gloreftan'f d^e Sluffo^ : 

»SÄid^t tntt tt)öftetn ®efc^rei, wie unfcrc altbeutfd^en SSorfa^ren, lagt un^ 
in bie Sc^Iad^t ^iel^en, fonbem toie bie ®paxtantx unter luftigen glötcn* 
ßtoax brandet ber, bem biefe Seilen gettribmet finb, leinen ©c^ilbträger unb 
wirb l^offenttic^ ba§ SBiberf^jiet beg Ijonierifd^en ipector, ber ba§ jerftörte 
Xroja ber alten Seit enblic^ fiegenb l^intcr fic| l^erjie^t afe befangene, — 
aber wenn feine Sunft bag flammenbe ®i)totxt ift, fo fei bie^ SBort bie t)er= 
wa^renbe Scheibe. 

Saäunberfani war mir ju ERut^e, wie ic^ bcn erften 93lic! in bie @^m* 
^j^onie warf. Site ^nb fd^on legt' id^ oft SRotenftürf e öerfe^rt auf bag 5ßult, 
um mid^ (wie f^Jüter an ben im S33affer umgeftürjten 5ßattäften Senebig^j 
on bcn fonberbar t)erfd^lungenen Stotengebäuben ju ergoßen. S)ie @^m* 
:p^onie fie^t aufrecht ftel^enb einer fold^en umgcftürjten ERufil äl^nlid^» 
©obann fielen bem ©d^reiber bicfcr geilen anbre ©cenen au^ feiner frül^e* 
ften Sinbl^eit ein, 5. 93. alg er fid^ um ©^jötmitternad^t, wo fd^on 2llle^ 
im ^aufe fd^lief, im Xraum unb mit t)erfci^loffcnen Singen an fein alteg, 
je|t jerbrod^eneg Klarier gefd^lid^cn unb Slccorbc angefc^tagen unb t)iel baju 
geweint. SBic man cg i^m am 3Rorgen barauf erjä^ltc, fo erinnerte er fid^ 
nur cinc§ feltfam flingenbcn Xraumcg unb vieler fremben S)inge , bie er 
gehört unb gefeiten, unb er unterfd^ieb bcutlid^ brei möd^tigc SHamen, einen 
im ©üben, einen im Dften unb ben le|ten in SBeften — 5ßaganini, ®^o<)in, 
Serlioä. — SRit Slblerfraft unb ©d^nclligfeit mad^ten fid^ bie beiben erften 
$lafe ; fie l^atten leichter @<)iet, ba fie in il^rcr 5ßerfon 2)id^ter unb ©d^au* 
fpieler jufammen oereinten. SWit itm Drd^efteroirtuofen Serlioj wirb e§ 
fc^werer Ijalten unb Wörtern Samt)f geben, aber öielleid^t aud^ ootlcrc 
©iegegfaänje. Sa§t ung ben Slugcnblitf ber ©ntfd^eibung bcfd^leunigen! 
S)ie Briten ftreben immer unb ewig: bem Urt^eile ber künftigen fei e§ 
überlaffen, ob üor* ober rürfwärtö, ob gut ober übel. S)ag lefetere mit 
a3eftimmtl^eit üon unfercr ©egcnwart oorauSjufagen , f)at inbe§ für mid^ 
nod^ SWemanb öermod^t. 

Stad^bem ic^ bie Sertioj'fd^e ©^m<)l^onte unjöl^ligemal burd^gegangen, 
erft verblüfft, bann entfc^t unb ^ule^t erftounenb unb bewunbemb , werbe 
id^ e§ oerfud^en, fie mit lurjcn ©trid^en nad^jujeid^nen. SEBie id^ ben Kom* 
poniften fennen gelernt l^abe, will id^ iljn barfteöen, in feinen ©d^wäd^en 
unb Xugenben, in feiner ©emeinl^eit unb ®eifteg^oI)eit, in feinem Serftö«' 
runggingrimm unb in feiner Siebe. Denn id^ weife, bafe bag, waS er 
gegeben l^at, lein Äunftwer! ju nennen ift, eben fo wenig wie bie grofee 
Statur o^ne bie SSereblung burd^ SKenfd^enl^anb , eben fo wenig wie bie 
Seibenfd^aft ol^nc ben 3ügel ber ^ö^eren moralifd^en ftraft. — 

$8enn fid^ beim alten ^a^bn K^arafter unb lalent, Jfteligion unb 



Digitized by 



Google 



90 2litffäl3c tocti gtorcftati unb @ufeBiu?. 

ßunft gleid^mafeig tjcrebelten . menn Bei SRojart bie ibealifd^c Äunftnatur 
jid^ felbftönbig neben feinem finnlic^cn 2Renf(|en entfaltete, toenn bei onbern 
®id^tergeiftern ber andere Seben^rtjanbel unb bie fünftkrifc^e 5ßrobnction 
fogar eine üöttig entgegengefe^te JRid^tung nal^nten (tt)ie j. 93. bei bent au§* 
fd^tt)eifenben Sid^tcr ^eibenreid^, ber ba§ öerje^renbfte ©ebid^t gegen bie 
SBoIIuft f(^rieb), fo geljört Serlioj mt^x p ben aSeetl^otjen'fd^en K^arafteren, 
beten Sunftbilbung mit iljrer Seben^gefd^ici^te genau jufammenl)öngt, mo 
mit icbem öerönberten SRoment in biefer ein anbetet äugenbüd in jenet 
auf* unb niebetgel^t. SBie eine Saofoon^fc^Iange Ijaftet bie SRufif 95ettto§ 
an ben Bo^Un, et !ann leinen ©d^titt o^ne fie fottfommcn ; fo toäl^i et 
fid^ mit ü)x im Staube , fo ttinft fie mit if)m t)on bet Sonne ; f elbft ttjenn 
et fie toegtoütfe, ttjütbe et eg nod^ mufilafifd^ au^f^Jted^en muffen, unb ftitbt 
et, fo löf't fid^ öietteid^t fein ®eift in jene SRufi! auf, bie tt)it fo oft in bet 
5ßan§* obet SRittagSftunbe am fetnen ^otijonte l^etumfd^ttjeifen Ijöten. 

@oId^ ein mufif auf d^et SKenfd^, !aum neunjelin Sa^te alt, ftanjöfif d^en 
Sluts, fttofeenb öott ^aft, übetbie§ im Samt)f mit bet 3«tii^ft unb mel* 
leidet mit anbetn l^eftigen Seibenfd^aften, ttjitb jum etftenmal öom ®ott itx 
Siebe gefaxt , abet ni^t t)on jenet fd^üd^tetnen ©m^jfinbung , bie fid^ am 
liebften bem SRonbe öetttaut, fonbetn öon bet bunfeln ®Iuti|, bie man 
SHac^tg au§ htm Sletna l^etöotfd^Iagen fie^t .... S)a fielet et fie. S^ 
ben!e mit bieg ttjeiblid^e SQäefen, ttjie ben ^aut)tgebanfen bet ganjen @^m* 

))i|onie, bla§, lilienfd^Ianf, öetfd^Iciett, ftitt, beinaiie lalt; abet 

ba§ S33ott ge^t fd^Iäftig, unb feine Xöne btennen bi§ in§ @ingett)eibe, — 
lefct c§ in bet ^t)mpi)onk felbft, wie et i^t entgegcnftfitjt unb fie mit allen 
©eelenatmen umfd^Iingen ttjitt, unb tt)ie et atl^emlog jutädEbebt t)ot bet 
Sälte bet Sätittin, unb tt)ie et tt)iebet bemütl^ig ben @aum il^tet (Sä^lt^pt 
ttagen unb füffen möd^te unb fid^ bann ftolj auftid^tet unb Siebe fotbett, 
ioeil et — fie fo ungel^euet liebt ; — lefet e§ naä), mit a3Iut§ttoflpfen fte^t 
bieg alleg im etften ©afee gefd^tieben. 

S33ol^I lann bie etfte Siebe aug einem Seigling einen Setbl^ettn mad^cn, 
abet »einem $etog fd^abet eine ^ctoine fel^t« ftel^t im Sean 5ßaul. Übet lutj 
unb lang tt)etfen feurige Sfinglingc, beten Siebe unetttjiebett bleibt, 
ben innetn 5ßIato iü>tx ben Raufen unb o^jfetn ja^Hog auf e^jicutöifd^en 
aitäten. Slbet Sctiioä ift feine S)on*=3uang*9latut. SBät ©laSaugen ^i|t 
et utttet ben »uften ®ef eilen, mit jebem f^jringenben Kljam^jagnetftö^ifel 
f^jringt intt)enbig eine ©aite ! S)ie alte geliebte ®eftalt tt)ad^ft il^m , toxt bei 
giebetitanfen , übetall au§ htx SQäanb entgegen unb legt ^id^ beüemmenb 
übet bag ^etj, unb et ftöfet fie fott, unb eine laut lad^enbe S)itne ttjitft fid^ 
xi)m in ben @d^oo§ unb ftagt : toa^ if)m f ei|Ie. 

®eniug bet ^unft, ba tetteft S)u Seinen Siebfing, unb et öetftel^t baö 
judfenbe Säd^eln um S)eine Si^j^jen gat tool^I. S33eld^e SÖiufif im britten Safe ! 
®iefe Snnigfeit, biefe 3teue, biefe ©lut^. ®ciS 95ilb beg Slufat^meng htx 
Statut nad^ einem @ett)ittet ift ein oft gebtaud^teg; abet id^ ton^tt lein 
fd^öneteg unb ^jaffenbeteg. S)ie @c^öi)fung jittett nod^ öon bet ^xmmtU' 
umqtmung unb trauet übet au^ taufenb Singen, unb bie futd^tfamen S5Iu^ 
men etjä^len fid^ öon bem ftemben ®aft, bet fid^ ^unjeilen bonnetnb umfielet. 



Digitized by 



Google 



Uttb l^icr war bie ©tcttc, too einer , ber fid^ ben Slamcit einc^ ^^nft* 
lerg" öerbienett tooHte, abgefd^Ioffen unb ben @teg ber Äunft über ba§ Seben 
gefeiert i)ättt. aber Sie, aber @ i e ! laffo tarn borüber in ba^ Stren* 
^au§. Slber in S9erIio§ toaä^i bie alte SSerni(|tung^tt)ut]^ bo<)i()eit auf , unb 
er fd^Iägt mit ttjal^ren litanenfäuften um fic^, unb tt)ie er fid^ ben S5efi^ ber 
©eliebten fünfttid^ öorf<)iegeft unb bie Slutomatenfigur ]^ei§ umarmt, fo 
Hämmert fid^ aud^ bie SWufif ijöfeüd^ unb gemein um feine Xröume unb um 
ben öerfud^ten ©elbftmorb. Die ®lodEen läuten baju , unb ®eri<)<)e ^piütn 
auf ber Crgel jum ^od^geit^tanj auf . . . ^ier tt)enbet fid^ ber ®eniu^ 
weincnb öon i^m. 

Sft mir g aber bod^, afe l^ört' id^ anä) in biefem ©a^e mand^mal, aber 
furd^tbar leife, SlnHänge an^ jenem ®ebid^t öon Sranj t)on ©onnenberg, 
beffen ©runbton ber ber ganjen ®t)mpi)i)mt ift : 

3)u fcifl'«! — unb Bifl ba« gtül^cnb crfe^ntc ^c% 
2)ur(^ flummc SWittcrnäd^tc fo ^cig crfcl^nt 

2)u Bijl'«, bie einfl fü6f(i^aucmb am Sufcn mir 
3n kngcm Xicft)cr(lummcn, in bcbcnbcn 
®cBro(i^ncn 2((^'«, tocrtoirrt, mit l^olbcm 
3ungfrauncrröt^>cn in'8 ^erg mir ttö^clt: 

,^(]^ bin baö 3(d^, ba« ctoig bie Sruft 2)ir eng 
„3ufammmfram:|)ft* unb »icbcr jum SBctttaum ^ob/' 

,,2)cin crpcr <Seufjer rief fd^on untotffenb mx6f: 
,^n jeber »ilb auftobemben 5(nba<]^t»glutb 

,,Sar id^'8 in 3)ir, bem 2)u bie $anbe 

„gaftetefl — — — — " 

,,3n allem xäf, toonaä) 2)u im Hieben nur 
„Sei l^ol^er S5rufl bie WcnC au«cinanber warfft." 

2)u tüarp, 2)u bift ba8 grcge Unnennbare, 

S33ona(ä^ in ©ötterflunben mein ^crg fi(^ ^ebt, 
(Biäf fftU, toemt bie gange SRenf^l^eit 
2(n mid^ gu brüdten id^ »ottuflbebe. 

Sinanber faffcnl — gtt>eite UnfterbUd^feitl 
3)e« SBonnefd^auet« aller 9'^atur in mir! 

2)e« Slugenblide«, ^ertla, tt>enn tüir 

3ittemb unb flnmm nun einanber faffenl 

gloreftan.« [3uli 1835J 

2)er jtoeite Sluffafe iiatte urfprüngKd^ folgenbe (Einleitung: 
:^2Rit Slufmerffamfeit l^ab' id^ bie SBorte gloreftanS fiber bie @^ni))]^o^ 
nie unb biefe felbft burd^gelefen, toa^ fag' id^ , bi^ auf bie Heinfte 9tote 
unterfud^t. S)od^ bünft mir, ber id^ übrigeng jenem erften Urt^eile jiemKd^ 
burc^aug bei<)flid^te, ba§ biefe <)f^d^oIogif^c Slrt t)on fritifd^er Sel^anblung 
bei bem 38erfe eine§ nur bem 9?amen nad& befannten ©ontponiften, über ben 



Digitized by 



Google 



92 5(uffä^e toon glütcflan unb (SufeHuö. 

noc^ baju bic toibcrft)rc(l^enbftcn ERcinungctt au§gcf<)ro(i^en tourbcn , nid^t 
tjöttig augrcid^t, unb ba§ jcncg für ©crlioj günftig ftimmenbc Urtl^cil burd^ 
atter|attb Stoeifcl, bie bog gönjiid^c ttbcrgciien ber cigcntlid^en muftlolifd^en 
©om^ofitioti erregen möd^te, leidet öerbö(|tigt »erben fönnte. 

Btif iäf nun gar ttjol^l ein , tt)ie ein mti)x aU aKein <)oetif(^er So<)f 
baju gel^ört, bicfem merfttJurbigen SSBerle fd^on jefet feine rid^tige ©teilte in 
ber Äunftgefd^id^te anjutoeifen, — b. ^. ein SWann , ber nid^t attein pmd^ 
fo^j^ifd^ gebilbeter ERufifer, fonbem ein öcrtrontcr Äenner feftft ber &e* 
fd^i^te ber anbem fünfte, ber über bie SSebentfamleit unb Verfettung iljrer 
©rfd^cinungcn unb bcn 3:icffinn i^rer golgc nad^gebad^t, — fo möd^ten auc^ 
bieSBorte cine^ ERufilcrg ongel^ört toerben, ber, totnn aud^ algginjelncr ^jro^ 
buctio bie aiid^tung ber neuen Generation verfolgt unb toa§ |)o|e3 in i^r 
liegt, mit Seib unb ©ecle öert^eibigt, fid^ baburd^ nid^t abf)alten laffen 
tt)irb, int Slngefid^t be§ ®efefee§ ben Stab über ia^ ^anpt feinet Sieblingg 
p bred^en, beut er unter öicr Slugen öiellcid^t gern öeräiefie. fjreilid^ fiitb 
bieSntal ntcl^r Sorbeeren ju bred^en aU ©täbe.« 

S)er Stuffa^ felbft finbet fid^ in ben ®ej. ©d^riften unb bejeugt ba^ 
jorgfältige unb eingel^enbe ©tubium ber ©^ntpl^onie üon Seiten @d^u* 
ntann'S. ©eine Xl^eilnal^me für SBerlioj blieb biefelbe, »ietüol^I er ba§ 
„ungefd^Iad^t ?ßoI^))t)emifd^e" feiner SRufif jugeftanb, aud^ j. 35. bie im 
3al(re 1836 befprod^ene Dut)erture ju ben SSel^mrid^tem ,,feinegtt)ege§ mit 
ber SRojart'fd^en jum gigoro t)erg(eid^en tooüte." ,^n ber feften Über* 
jeugung jebod^" (fagt er), M^ S^^iffc ®d^uIban!*Xi|eoriften öiel mel^r 
gef^abet al§ unfere praftifd^en §immel§ftürmer, unb ba§ ^protection 
elenbcr 9JlitteImä§igfeit öiel mel^r Unl^eil angerid^tet, aU SluSjeid^nung 
fold^er poetifd^er @jrtrat)aganj, forbcm wir jugleid^ ein* für aßemal 
unfere Siad^fommen auf, un§ ju bejeugen, ba§ toir in §tnfid^t ber ®om* 
pofitionen t)on Serlioj mit unferer fritif c^en SBei^l^eit nid^t toie getobl^nlid^ 
jei)n 3öi|re t)interbrein gefaiiren, fonbem im SSoraug gefagt, ba§ ttma^ 
üon ®enie in biefem granjofen geftedEt." 

2)ie erfte Stuffül^rung eines Serlioj'fd^en SBerfeS in S)eutfd^tonb ge* 
fd^ai) auf ©d^umann'g Slnregung im äSintcr 1836. Söerlios fprid^t in 
einem an ©d^umann gerid^teten offenen Sriefe (in ber Gazette musicale) 
bafür feinen S)anl au§. »Sie l^aben mid^ burd^ ba§ Sntereffe, i>a^ Sie 
bis je^t einigen meiner ßompofitionen gefd^enft, ju ^l^rem ©d^ulbner 
gemad^t. 3d^ erfal^re , ba§ meine Dut)erture ju i>m SBel^mrid^tem burd^ 
3l^re gürforge in Seipjig get)5rt Sorben ift, unb ba§ bie SBorjüglid^feit 
ber SluSfül^rung nid^t toenig ju ber günftigen Slufnatime, bie il^r tjom 
^ublifum JU Xl^eil würbe, beigetragen i|at. bringen Sie ben bortigen 
Äünftlern meinen aufrid^tigen S)anf. « ©d^umann bemerfte baju: 



Digitized by 



Google 



$. «erttoj. 93 

»SBenn bieg meinerseits fl^fc^^f)' !*> ttjat ic^ nur, toaS id^ gern tiiat. 2BaS 
aber ben öon §m. 93erIioj an mid^ gerid^teten 2)an! wegen ber ijiefigen 
Sluffütirung feiner Duüerture betrifft, fo öerbient il^n allein ber 2)irector 
ber ©nter^)e, §r. S. ®. 3ÄüQcr, ber ftd^ bie ©timnten fogar eigenl^änbig 
aug meiner Partitur anggefd^rieben, unb bann bag Drd^efter jener el^cn* 
tüertl^en ©efettfd^aft, bag bie 6ompofition nad^ meieren ^oben ftar nnb 
t)crftänblid^ t)orgetragen.« 

Über bie S3ebentnng nnb ben SBertl^ ber Serüoj'f d^en ©ompofitionen, 
\ptdt\i ber aSe^mrid^ter, entfpann fid^ in ber Sleuen ßeitfd^rift (1837) ein 
i|i|iger Äan4)f pro nnb contra jwifd^en Sobe nnb ßnccalmaglio. 
©d^nmann, ber frei genng badete, nm and^ gegnerif d^en Stimmen bag SSort 
jn öerftatten, bem aber bie Dnüertnre »gar nid^t bag t)iele Sieben »ertl» 
nnb mit ben ))aar SBorten im 4. S3be. ber 3^^*!^^!* ^^ i^^^ ^^^t? ©teile 
gefegt jn fein fc^ien«, fd^nitt eine weitere S)igcnffion ab uni refnmirt in 
einem 91 ad^ wort nod^ einmal !nrj fein SSotnm: 

»SaSo l^ier anfangen, too aufl^ören ! Stuf ber tintn Seite ein ejcentri* 
\i)tx ßobrebner, auf ber anbern ein gepanjertei; Slnttägcr, ber ©egenftanb 
ber ©c^tlber^ebung ein bem Komponiften mellcic^t fctbft fd^on entfrcmbeteg 
SBerf! — S33tr glauben, alle brci muffen Sugeftänbniffc maä^tn: Sobe, ba§ 
er bie cinjcinen ©d^wäd^en, bie i^m bei ml^igem 93tut nid^t entgelten fonn* 
ten, öerfd^wiegen Ijobe, — SBebet, bafe er, oljne bie -^artitur, nnb ol^ne ba^ 
SBcr! öon einem großen Drd^efter in SoÖfommenl^cit ge^rt §u l^aben , fid^ 
ntd^t tt)oI)l jutraucn bürfe, einen ©inbmdE beg ®anjen ju befifeen, — 
Serlioj enblid^, ba§ er felbft red^t gut wiffe, !ctn SWcifterftfirf , ia^ fid^ eben 
mit Seet^oöen'fd^em mejfen fönne, geliefert ju iiaben. @o ^tten wir eg 
benn mit bem SBerf e eineg ad^tje^njä^rigen granjofen ju t^un, ber, wenn 
aud^ etwa« weniger ®enie :^at, aU ber ©ine, bo(| aud^ me^r ©d^öpferlraft, 
aU ber Slnbere will, ©ine genauere 9lu§einanbertegung ber ®rünbe öer* 
langte abermals fo großen 2lrti!eL 95effer, man f^Jtele bie Cuöerture aller 
Orten, am beften enbli^, man mad^e, anftatt fid^ über bie Sngenbarbeit 
eines wenn aud^ ungebilbetcn , immerl^in merifwürbigen lalenteS p 
erl^i^en, fd^önere unb bie fd^önftcn; unb bamtt fei ®inS bem Slnbern 
em^jfol^len!« 

3m folgenben Satire (1838) erinnert bie ßeitfd^rift Serlioj an feine 
fd^on früher geplante Sleife nad^ S)entfd^lanb, wo mittlerweile bie SSe^m* 
rid^ter^Dut)erture in mel^reren ©täbten anfgefütirt war. 3n SSien freili^ 
^atte man über baS SBerl gelad^t, ^^SBien ift aber aud^ bie ©tabt" (fo 
iümte gloreftan) „wo 99eet^ooen lebte, unb eS giebt wo^l feinen j;)rt auf 
ber äBelt, wo fo wenig t)on S3eett)ot)en gefpielt unb gefprod^en würbe, als 
in äSien. SÄan fürd^tet fid^ bort t)or allem Plenen, woS über ben alten 



Digitized by 



Google 



c 



94 Sluptjc ^on glotcpott unb (Sufcbiug. 

©d^Icnbrian fiinaugge^t; man toitt bort aud^ in bcr SÄnfif feine 9fiet)0«? 
Intion". 

©c^nmann'S Urt^eil über Söerlioä bleibt fid^ im ©anjen flleid^; 
feine SSegobnng ift il^m ebenfo nnjweifeliiaft wie fein nngetänterter 
©d^önl^eitSfinn. ©d^on im erften SCnffa^e (1835) »eift er anf gerabeju 
§äpd^e§ in ber ©^mpiionie i|in, anfnnflare, geqnälte unb öer* 
jerrte §armonieen unb l^offt, »bie ßeit, bie derartiges ate fd^ön fanc^ 
tioniren wollte, möge nie über unS fommen, ebenfo wenig wie baS 3tti)r* 
^unbert, ba§ SudEIid^te ober SJerrüdEte für SlpottoS unb Äante an 
©d^önl^eit unb SSerftanb erflärte«. SSon bem Programm jur @^m* 
Päonie fagt er: „©anj ©eutfd^Ianb fd^enft e§ i^m; fold^e SQSegweifer 
fiaben immer etwas UnwürbigeS unb ßl^arlatanmä^igeS". SBerlioj* 
SSirtuofität xv. ber S3el^anblung beS Drd^efterS wirb großes Sob gejoHt. 
2)ie SluStiftetung neuer Älangeffecte, woju alle mbglid^en-Suftrumente 
^erangejogen werben, bie nur einen Saut ober ©d^att l^ergeben, t)eranla§t 
gloreftan ju ber ironif d^en 95emer!ung, „er ^offe, ba§ Söerlioj alle SRufüer 
im Drd^efter einmal im Xutti ))fdfen taffe, obwot)l er ebenfo gut ?ßaufen 
^infc^reiben fönnte, ba man fd^wertid^ öor Äad^en '^t'x 9Äunb jufammen* 
jujiel^en im ©taube wäre, — auc^ föl^e er in fünftigen Partituren [tarf 
nad^ fd^lagenben SRad^tigallen unb anfälligen ©ewittem auf." 1838 äußert 
©d^umann: „35erlioj jeigt tro| aller SSerirrungen tjier unb ba ein 
menfc^lii^eS ^erj, ift ein SBüftling öoO ^aft unb SedEIieit." Unb 1839: 
^Dft finb eS gerabeju nur ©d^aü»» unb Slangwirfungen, eigen l^ingewor* 
fene äfforbflumpen»^), bie ben SluSfd^Iag geben, oft fonberbare Umfiüt* 
lungen, bie fic^ aud^ baS geübte Df)r nad^ bloßem SlnblidE ber SRoten auf 
bem $ßapier nid^t beuttid^ tjorjuftellen öermag. ©el^t man ben einsetnen 
©ebanf en auf ben ©runb, f o f feinen fie, für fid^ betrad^tet, oft gewöl(nlid^, 
f ogar triöiat. ®aS ©anje aber übt einen unwiberftel(lid^en Sfieij auf mid^ 
aus, tro| beS öielen SBeteibigenben unb einem beutf^en Dl^r Ungewol^n* 
ten. 9Ran wei§ nid^t, ob manifin ein®enie ober einen fred^en Slbenteurer 
nennen f oll : wie ein SBetterftra^t leuchtet er, aber aud^ einen ©d^wefe^ 
geftanf ^interlä^t er; ftellt gro^e ©ä|e unb SBa^r^eiten l^in unb fällt 
balb barauf in fc^üIerf)afteS ©elolle/ M ift ju wünfd^en, ba§ bie 
Dut)erture (gu SQSaöerte^) in ©eutfd^lanb gebrudEt unb ju ®ef|5r gebracht 
wirb; fc^aben f bunte feine SRufif nur einem fc^wad^en Xatent, baS burd^ 
beffere auc^ nid^t t)orwärtS gebracht wirb/' 1840 tabelt ©d^umann bie 
2)irection ber 2ei))5iger ©ewanbfiauSconcerte, ba§ fie SBerlioj fo gänstid^ 



Digitized by 



Google 



$. «erlieg. 95 

ignorire, „bcr, wie er aud^ fein möge, burc^ Übergeben in ber@cfc^id^te ber 
SRnfif eben f o wenig »ergeffen gemad^t werben wirb , wie bnr^ bIoge§ 
ilberf erlagen ein 5<ictnm ber SBeltgejd^id^te, unb jnr Söenriä^eiütng beg 
©ntwidelnngSgangeS ber neneren JDinfif bod^ immer t)on SSebentung ift." 

Seipjig i|5rte inbe§ fein Söerlioj'fd^eS SBerl wieber, bis biejer enb^ 
lid^ im^^cbmar 1843 bort perfönlid^ erfd^ien nnb meiirere feiner 6om* 
^Optionen ju ©el^ör brad^te, bie jebod^ nur geringen S3eifatt fanben* 
§irfd^bo^ wibmete Söerttoj einen öon warmer Xl^eilnol^me bictirten 
Slrtifel in ber "^z^xtyx ßeitfd^rift, öerl^efilte aber nid^t, ba§ SBerftoj weit 
entfernt fei öon ber eckten 3nnerlid^feit, bie ^yx^ Seetl^oöen*^ 
©^mpl^onieen ju uns f))rid^t. 3n ber pl^antaftifd^en ©^mpl^onie fielet er 
f&t^ nur ein Sugenbwcrf; »ba fann fein beutfd^er SDRajsftab angelegt 
werben. "^vM) treffen wir aud^ auf wirflid^ 2Siberwärtige8 , ja ber 
ganje te^te @a^ ift eine SHbeml^eit, wie fie nur in einer ©tabt, wo bie 
2)ramen SS. ^ugo'S Seifatt finben fönnen, entftel^en mag, SBir jwei* 
fein, ba§ ber ®om))onift barüber flar geworben ift, eg je werben wirb; 
er l^ätte fonft biefen ©a^ fd^on öemid^tct unb unS einen anbem gegeben.« 
@in anberer Sritifer ber 3^itf^^f*' 3-^^)' urtl^eilte burd^weg öerwer^ 
fenber über SSerüoj unb fprad^ ironifc^ üon beffen »grojsem ©enie« 
u. bgl., — eine SluSbrudSWeife, welche ©d^umann (wie er in einer Slote 
bemerft) bem »jebenfatts bebeutenben SRanne gegenüber« unpaffenb fanb; 
S5erIioj gelte in ^aris für ben erften franjbfifd^en 3nftmmentaIcom))o* 
niften^^), ber er aud^ fei. 

aSerlioj perfbnlic^eS SSer^ättni^ ju ©d^umann fd^eint burd^auS 
freunblid^er Slrt gewefen ju fein. SBäfirenb ber febergewanbte Söerlios in 
feinen SSriefen (»SJlufifal. SBanUerung burd^ ©eutfd^Ianb«, Hamburg 
1844) in allerlei ))iquant^malici5fen SSemerfungen über SRenbetefol^n 
unb ben Sei))äiger Äunftgefd^mad fid^ ergel^t, regiftrirt er mit ®enug* 
t^uung ein lobenbeS SBBort ©d^umann'S über fein Dffertorium. »®§ 
mad^te einen öinbrudE, ben id^ gar nid^t erwartete, unb gewann '^tn 
unfd)ä|baren SSeifatt eineS ber auSgejeid^netften 6om))oniften unb Äritifer 
I)eutfc^IanbS, SRobert ©d^umann'S.« gn einem ?ßriöatbriefe an b'Drtigue 
fd^rieb er : »©d^umann, ber f d^weigf ame ©d^umann ift ganj eleltrifirt üon 
bem Dffertorium meines 9flequiemS; XagS nad^ ber Sluffü^rung f)at er 
ben SRunb geöffnet — jum großen (Srftaunen feiner SSefannten — um 
mid^ bei ber §anb ju nehmen unb mir ju fagen : ©iefeS Dffertorium gel^t 
über 3lQeS.« 3^n felbft fd^einen übrigens ©d^umann'S (Som^jofitionen 



Digitized by 



Google 



96 ?(uffä^e t)oit gloitfian unb @ufeBtu9. 

uiäjt xtä)t ertoärmt ju l^oben; tDcnigftenS l^attcn änbcre bicfcn ©itibrud 
empfangen, ate SBerlioj bei ber S)urc^ftc^t ber ©d^umann'fd^en ©trei^^ 
quartette, bie il^m in ben Xagen getcgentlid^ ju ®eftd^t gefommen »atcn, 
fie langfam 99Iatt für Matt umtoanbte, ol^ne fid^ aud^ nur mit einem 
SBorte barilber ju äußern. ^^) 

Söerlioj üertie^ Äeipjig jlebenfalls mit ben ©efül^Ien beS Unbefriebigt^ 
feinS über feine bortigen (Srfolge. 3fiS er furj barauf in SSraunfd^weig 
concertirte, entfd^äbigte i^n 91. ®rie))enf erl burd^ eine wal^re SSergötte* 
rung, weld^e aud^ in einer f leinen ©c^rift »SlitterSSerKoj in S3raunfd^weig« 
alfobalb ?lu§brurf fanb. Äein SBunber, ba§ Serlioj »ieberum SBraun* 
fd^weig aU »funftfinnige ©tabt« prieS, »ie er benn aud^ t)on ber Söro^^ 
f c^üre rül^mte, ba§ fie mit ©ad^!enntni§ gefd^rieben fei unb »einen 
rid^tigen 99egriff aufgeftettt t)abe üon ber Äroft unb Slid^tung be§ mufifa* 
lifd^en ©tromeS, ber il^n fortriffe.« ©riepenferfs ©d^rift polemifirte 
au^erbem ober oud^ gegen bie 9leue ßeitfd^rift unb bereu Siebocteur, toaö 
©d^umann gu f olgenber (Srwieberung öeranla^te : 

»fftitter Serlioj in SSraunfd^toeig Ijeifet ber Xitel einer 93ro* 
c^ure öon SQ3. 9l, ®riepen!erl, in ber neben Serfioj unfere Sritfd^rift bei* 
nal^e bie ^anptxoUt fpiclt, bie einer 2lngettagten nämlid^, ®g toirb il^r 
SnbifferentiSmug gegen itn franjöfifd^en Komponiften , einjelnen ber 2Äit* 
arbeiter, bie über if)n berid^tet, Äurjfid^tiglcit unb 5ß^ififtrofttät, mir felbft 
aud^ fragenb öorgetoorfcn, toarum id^ nid^t bie geber für ben in 3)eutfd^Ianb 
öiclfad^ Sekibigten ergriffen. S)arauf läfet fid^ unfd^tüer antttjorten. Unfer 
KebcnSttJürbiger Scriiojritter, ben bie 3ritfd^rift feit Satiren fd^on ju il^ren 
3Ritarbcücrn jä^It, fd^cint biefe bennod^ ttjenig ju lennen. @o ftnbcn fid^ 
(er glaube mir auf'ö SSBort) in ben früheren 3a|rgdngen 95crtd^te aug 5ßari^ 
bie SRenge über Serlioj, bcSgleid^cn eine öiele Slummem burd^taufenbe 
Äritil über feine Ifte ©^mpl^onte öon mir, ber SHiemanb »enigften^ ben 
SSortt)urf ber 3::^etInal^mIofig!ctt mad^en !ann , be^glcid^en über bie Duöer* 
ture SBaöerle^ , nid^t minber ein begeifterter Slrtifel öon Sobe über bie ju 
ben aSel^mrid^tern, eben fo ein ä^nli(|er über bie Siomeo^'SuKe^S^mp^onic, 
— mit einem SQäorte über atte^ t)on SSerKoj bigljer ®rfd^icnene (bie Sear* 
Duöerturc aufgenommen, bie inbefe in 2)eutfd^Ianb wenigftcng nod^ nid^t 
gcbrudEt) unb über mcIeS Stid^t * ©rfd^ienene l^at bie Sritfd^rift berid^tet. 
SBitt atfo ipr. ®riepen!erl mein Urtl^eil erfal^ren , fo f(|lage er nur naä^^ 
®egcn mand^c§ , id^ geftel^' eg, toixt^t iä) freilid^ jc^t weit öerbammenber 
auftreten; bie Saläre mad^en ftrenger , unb Unfd^öne^, tt)ie id^ e§ tt)O^I in 
ben 3ugenbarbeiten Serlioj'g gefunben unb, glaub' id^, aud^ nad^getoiefcn, 
n)trb mit ber 3eit nid^t fd^öner. S)od^ aud^ ba§ ^ab' id^ gefagt, e^ ru^t ein 
göttlid^cr Sunlen in biefcm SRufiler, unb gett)ünfd^t, ba§ reifere SKter möge 
i^n läutern unb öerljcrrlid^en pr rctnften glömme. Db bie§ in ©rfüKung 
gegangen, toeife id^ nid^t; benn id^ lenne öon ben arbeiten oug Serlioj'^ 



Digitized by 



Google 



^. öcrttoj. 97 

reiferem SRanne^altcr nid^t^, unb eö ift ttod^ nid^tg batjon crfc^tenen. Unb 
be^^alb, unb weil §r. Serlioj l^icr in Sci<)jig nur öon feinen öfteren, in 
ber Scitfd^rift fd^on fo oft befprod^enen ©onnjofitionen auffül^ren liefe — 
ein Cffertorium aufgenommen, bag inbefe nur ein SSrud^ftüdE feinet großen 
aflequiem — fd^ien mir ein tt)ieber^oftcg 3Witf<)red^en meinerfeitg unnöt^ig, 
unb Slnberc njollen ja aud^ fpred^en, unb eine geitfd^rift barf gar tool)! aud^ 
tjerfd^icbene 2lnfid^en bringen. @inb aber bie 5ßartituren erft ba , bie 
SRomeo^^uIie-, bie |)aroIb*@^mpI)onie unb ba§ Slnbere, t)on benen ung ipr. 
®riet)en!erl fo SBunberbareg erjö^ft, fo ttjirb bie ßritfd^rift, tt)ie fie bie crfte 
njar, bie 95/g gugenbarbeiten in S)eutfd^Ianb befannt machte, gettjife nid^t bie 
lefete fein, bie feinen ft)ötercn gleid^e Slufmerffamlcit jotten tt)irb, @o öiel, 
um ben l^öd^ft ungered^ten Vorwurf be§ Subifferentigmu^ öon ung abju« 
toel^ren, ber un§ curioö genug öon einer ©eite lam, öon ber er am loenigften 
gu ertt)arten ttjar. 2lber ber trunlene ©d^ttJärmer forbert überall ju öiel ; ber 
leifcfte 3tt)eif el an ber ^o^tit feine§ 'SttaU mad^t i^n jum ganotüer. SBir 
SRufiler aber ^aften un§ juöörberft an bie 9toten, unb el^e tt)ir fie, ium 
®anjen öcreinigt , für ein SWeifterwer! erMören, öeriangen tt)ir Sfle^enf^aft 
öon jeber einjelnen. S)arum aud^ tt)irb ein Sampf , toit i^n bie Srod^ure 
ttJünfd^t, für jefet unmögtid^ fein, ttjeil un§ ja aller ®runb unb 93oben fel^ft, 
— bie 5ßartituren. ©inb fie aber gebrudtt, fo ttjerben tt)ir, toie gefagt, aud^ 
mitfpred^en, unl^ man fott un§ biefelben gcinbe ber 5ß^iIiftrofität, aber aud^ 
bc^ bilettantifd^en @n4ufia§mu§ finben, aU bie ttjir un§ feit ©ntfte^ung ber 
Seitfd^rift, benfen tt)ir, oft genug belannt. SWöge übrigen^ bie Keine @^rift 
getefen werben ; fie entl^öft mand§' blifeenben ©ebanlen unb !onnte auf fo 
öieleg Untt)ürbige, Sguoranten^afte , toa^ neuerbing^ über SSerlioj in 
S)eutfd^Ianb gefd^rieben tt)orben ift, gar nid^t ausbleiben. S)em merfttJürbi* 
gen Huftier aber fd^Iage, toa^ um if n öorge^t, alles jum SSeften aus , wie 
(Soetl^e fagt im Xaffo : 

9lui;^m unb ^bel 
2Äu6 er ertragen tcmcn, fwä^ unb Slnbcrc 
Sirb er gegtcungcn vtdft ju fcnncn.« —9®) 

Sfto^ ein gelegentlid^eS SBort ©^umann'S über S3erIioj an^ bem 
gafire 1844 möge nid^t uncrtoäl^nt bleiben. 3n einem Sluffa^ öon 
^^- Reiften (pfeub. Soad^im gelS) über SBerlioj »urbe ben SBerltoj'fd^en 
©ompofitionen in erfter Stnte eine bisweilen gerabeju erfc^redenbe gorm* 
lofigfeit öorgetoorfen unb babei bie Slnfid^t auSgef^jroc^en, bafe nur bie 
gorm eS fei, weld^e bem ^nftwerfe baS Äeben öerleilie, bafe bie gorm 
ga^rtaufenbe fic^ bewähre, wäl^renb bie 3i)ee in furjer ^üt aftere. Über* 
bieS würbe gerügt, bafe S3erIioj fid^ beftrebe, Xl^aten in SRufif ju fe^en, 
unb in aJiufifftüdEen ju ben ©f)a!ef))eare'fd^en Dramen nid^tS als Über* 
f e|un gen geliefert l^abe; baS fe|e jwar gntettigenj, aber feine mufifa* 
lifd^e Slatur öorauS unb fei ein fc^IimmeS Qüä)tn ber 93efät)igung beS 
Somponiften. §ierju merft ©d^umann an : 

3onfen, 2)aeibdbünbUT. 7 



Digitized by 



Google 



98 ^uffäfec tton gtorcftan unb öufcblu«. 

»SBir ftimmctt bcm SSerfaffcr nic^t in SllIcTn bei, ä* S. nid^t in bcm, 
toa^ er über ia^ SSerl^äftnife jtoifc^en gorm nni Sbcc fagt; l^aben anä) gar 
nic^t fo tjtel gfomtlofigleit in Scrlioj'fci^er SRufif finben fönnen , el^er umge* 
feiert ju oft gorm ol^ne 3n^ölt. Defto me^r i)flici^tcn toix if)m in, ba^ e^ 
ein fdilimmeg Qdä^m für einen beginnenben gont^oniften fei, toenn er nid^t 
t)or Slüent blog SRufi! mad^en , fonbern Slttcrl^anb burd^ bie SKufi! bar* 
ftettcn toiö, tt)enn er bie ERufil nur afö Wienerin ober 2)oIntetfd^erin gc* 
braud^en »iß.« — 

®S ift im SBorfteiienben bag SBcfentUd^fte jufammengefteUt worben, 
toorauö ber öorurt^eiföfreie Sefer erfeiien fann, in toietoeit ©^umann 
feinen ©runbonfd^ouungen über SSerKoj getreu geblieben ift. ©eönbert 
(toie man il^m too^I öorgetoorfen) l^at er fein Urttieü nid^t, mobif icirt 
atterbingS, — aber baS toirb fein 2)enfenber befrembenb ober tabelng== 
tottt^ finben. Schümann unb .SBerlioj gingen eben öerfd^iebene SSege. 
§at ©d^umann in ben erften ga^ren für ben ungetobl^nlid^ begabten, 
fü^nen SReuerer feurig ))laibirt, fo l^at er boc^ öon Stnfang an auc^ 
auf bie Slbfurbitäten in SSerlioj mit aller »ünfd^enöwertl^en 2)eutUc^teit 
^ingetoiefen, SBöl^renb er felbft in |al)relanger, ftitter ©eifteSarbeit atteS 
Unflare unb SWebelfiafte abftreifte unb enblid^ jur SÄeifterfd^aft burd^ge^ 
brungen toar, nal)m Serlioj im SBefentlid^en nod^ benfelben ©tanbpunt't 
ein, t)on bem er ausgegangen toax. ^^^) 3Ran barf tooI(I bel^au^pten, bafe 
©d^umann unb SSerlioj im 3af)re 1843 gerabeju in tjollem ©egenf a| 
ju einanber ftanben. ©d^umann l^ätte feine innerften Überseugungen 
t)erleugnen, fid^ öon feiner eigenften Statur loöfagen muffen, »enn er bei 
Serüoj StuSf c^reitungen aller Slrt f)ätte gut^ei^en tootten, bie er in brau* 
fenbem 3ugenbbrang tl^eitoeife freilid^ felbft begangen, aber immer flarer 
aU folc^e erfannt unb jule^t gänjUd^ öermieben £)atte. 

©^umann'S (SlaubenSbefenntnife liegt uns offen öor. SBer feine 
©c^riften (nod^ beffer bie ß^itfc^rift) aufmerifam lieft, fann nid^t in 
^weifet barüber fein, toorin er ben Untei;fd^ieb jtoifd^en „6onH)ofitiott 
unb ßonglomerat, SReifterleben unb Scheinleben" fat). äöer ba ertoägt, 
ba§ ©d^umann in im 3al)ren 1841 unb 42 biejenigen äöerfe bereits ge* 
fd^affen l^atte, über bie f)eute alle SBelt bod^ fo jiemüc^ übereinftimmenb 
urt^eilt, — es fei nur an bie S82)ur* unb 5)aJiott^©^mpt)onie, bie 
,,Duöerture, ©dierjo unb ginale", baS Quintett unb bie ©treid^quartette 
erinnert, — ber toirb einräumen, ba§ biefem fietten (Seift bie Söerlioj'fd^en 
5lbnormitäten unmöglid^ f5m))atl)ifd^ fein fonnten. 

®aS finbet aud^ in ßeugniffen öon ßeitgenoffen ©d^umann S weitere 



Digitized by 



Google 



$. «crüoj. 99 

Seftätigung. § irf d^ b a d^ , bcr ntcl^rcrc ^ai)tt mit ©d^umann perf iJtiHc^ 
ücrlciirt i|at erflärt i^n l^infid^tüd^ ber gorm für einen conf ert)atit)en 
aWufifer. »3d^ »ei^ nod^ aug bem SSeginne ber üierjiger Salute«, jagt er, 
mit id^®d^nmann t)ergeblid^ öon ber Überflüffigfeit ber üblid^en ©lanfen 
unb SBieberl^oIungen, j. 99. in ben erften @ä|en, ju überjeugen fud^te. 
®inc ©rttjeiterung ber ®renjen ber Snftmntentaintufif ift nirgenbg t)on 
iiim auSgegongen.« 9Ran erfiel^t »enigftenS barauS, ha^ ©d^umann ju 
baniofiger ßeit feinerlei jacobinifc^e Steigungen mel^r üerratl^en l^ot. @^ 
laffen aber aud^ einjelne Äujserungen ©d^untann'S aug feiner erften 
©d^affenSperiobe — »o er atfo nod^ nid^t »f^ fri^ft t)erIoren l^atte« — 
ben ®egenfa| jwifd^en ii|m unb S5erKoj beutlid^ erfennen, 3m Salute 
1836 unterwirft ©d^umann bie Sugenborbeit eines talentvollen .Sompo^ 
niften einer fd^arfen ^tif unb mad^t babei bie S5emertung : )>833ie uns 
im Seben mand^e 9Renfd^en burd^ i^rc ©onberbarfeiten , felbft ©d^roff * 
l^eiten unb Unarten eine ßeitlang intereffircn fbnnen, fo aud^ in ber 
Äunft; man gett)bt)nt fid^ enblid^ baran unb fd^Ienbert tool^Igemut]^ Arm 
in Arm eine ©trede mit il(nen, bis man jum ®Iürf auf einen SSemünfti* 
gen trifft, ber unS bie Äugen öffnet unb bie ©efal^r jeigt.« S)arum rätl^ 
er, um baS rid^tige Urtl^eil über bie eignen Sompofitionen ju gewinnen, 
}ur aSergleid^ung »etwas anerfannt @efunbeS unb ®oIbgebiegeneS, wie 
t)on Söeettjoüen oberSRenbelSfol^n« jur^anb ju neiimen ; »wer bann noä) 
jweifelt« (fe|t er l^inju) »l^at freilid^ feinen Äbfd^ieb t)on ber Äunft f o 
gut wie in ber Xafd^e.« 

Über biefeS „®oIbgebiegene" gingen ©c^umann S unb 93erKoj' Sin* 
fid^ten tl^eilweif e weit auSeinanbcr, j. 95. über 93 a d^ , ben ©c^umann (1 837) 
^einen ber größten ©d^öpfer aller ßeiten", ja, ben „größten (Somponiften ber 
SBelt" nennt (1842), ben 93erIioj aber für nid^t öiel mel^r als eine lebeu'^ 
bige 9led^enmaf d^ine l^iett. ^ »^) Überl^aupt badete ©d&umann über SBef en unb 
Aufgabe ber Äunft ein wenig auberS wie 93erIioj , ber einmal in feiner 
ejcentrif d^en SBeif e ausgerufen l^atte : »Sd^ will, ba§ bie 3Äufif mid^ in 
gieber t)erfe|t, ba§ fie meine Sleröen erfc^üttert. ®Iauben ©ie, ba§ id^ 
aWufif JU meinem SSergnügen I)bre?«^*>2) 

StIS nad^ 9RenbeISfo^n*S 9Sorgange mel^rerc ©omponiften äßufif ju 
antifen 2)ramen componirt iiatten unb aud^ üon 95ertioä t)erlautete, ba§ 
er aRufif jur »aRebea« beS ©uripibeS fd^reiben werbe, brudte ©d^umann 
biefe Slotij (1844) in feiner ßeitung ab, meinte aber baju: »SBenn baS 
nic^t ein ©pa§ ift, fo ift eS fpa^^aft genug.« 



Digitized by 



Google 



100 ^wffä^ ^oti gtorcftan unb (SufcBiu«. 

Slud^ aus ©d^umann § ^ßriüat^Sorrefponbenj entnehmen toir nod^ 
einen Seteg für bie june^menb ftrengere SSeurtl^eilung ber SBerKoj'fc^en 
Sompofitionen. §atte er nod^ 1839 an §trfd^bad^ gefd^rieben: „kennen 
©ie ntd^tS t)on SBerlios? S)a§ ift ber tottfte, i|at ju ujenig ©d^önl^eitö* 
finn, enttiält aber t)iel SBaiireS, fetbft Xiefere«'' — fo fpri^t er pd^ 1843 
gegen ämbroS entjd^ieben unwilliger au§: ^®§ fommen in Söerliog* neue* 
ren Slrbeiten ®inge üor, bie man einem SSierjigjäl^rigen nid^t meiir foHte 
nad^fagen fönnen." 

®a§ ©d^umann fein Urtl^ett über SSerKoj bei beffen änwefeniieit in 
Seipjig nid^t bffentlid^, b. ^. in ber 3ritfd^rift an§>^pxaä), erfd^eint faum 
auffällig, ©eine ®o))))eIftettung afö ^tifer unb ®om))onift l^atte fd^on 
fo manche Unsuträglid^feiten für ii)n l^erbeigefül^rt, il^m fo mand^e Sin* 
feinbungen jugejogen, ba§ er ftd^ too^ nid^t ol^ne SWotf) nod^ neue ^rfnbe 
fd^affen wottte. ©id^erlid^ würbe er aud^ in biefem gaUe einer freimütl^i* 
gen 9Reinung§äu§erung nid^t auSgewid^en fein, aber er fel^nte übcrtiaupt 
ben Slugenbtirf l^erbei, wo er ba§ ?lmt beS ^ti!er§ gauj nieberlegen 
tonnte, baS feiner fünftterifd^en 9iatur bod^ auf bie Sauer feine S3efriebi* 
gung gewäl^rte. Slad^ Slbgabe ber ßeitfd^rift t|at er benn aud^ (wie 
Sfal^tert erjät)lt) ausgerufen : t)on je^t an wolle er nid^ts anbereS fein ate 
SRufifer. — 

Um ©d^umann'S Urtl^eil über 93erlioj nod^ einmal furj jufammenju* 
faffen, fo l^atte erSlnfangS gro^e Hoffnungen auf il^n gefegt, bie aber 
aHmäl^lid^ f anfen, je met)r in SSerlioj baS SKi^öerl^ältni^ jwifd^cn SBollen 
unb Sonnen ju Xage trat. 

SBie ©riepenferl in bem SSertialten ©d^umann'S gegen Serlioj einen 
aWangel an @rf enntni^ feines SBertl^eS , |a f ogar eine leif e Steigung jur 
9WiJ5gunft gegen benfelben erblidEen wollte, fo finb bis in bie neuefte ßeit 
©timmen laut geworben, weld^e ®rie))enferl barin beiftimmen. S)em 
gegenüber mad^en wir auf Sifjt'S Sluffa^ (Sleue 3^itfd^rift 1855) auf* 
merffam, wo er jur Sl^aralteriftif beSfelben g^lgenbeS fagt: 

))®r [©d^umann] erfd^cint unS gut unb liebeöoll wie jcbe ^öl^ere 5ßer* 
fönltd^leit, geiftrcid^ unb öoll Saune wie ein wirflid^cr Äünftlcr, mit einer 
SSorliebe für Slbfd^weifenbeS unb Überrafd^enbcS, bie ben Sid^ter bcjeid^net, 
öor 2lllem unb über SlllcS aber als red^tfdiaffencr aJienfd^ in feinen Über* 
jcugungen unb ber 2lrt, wie er fie öertritt. ©eine ^til liefert ein fd^öncS 
SSeifpiet eines t)rtncit)iell ftrcngen, faftifd^ wol^lwoHenben ©eifteS, ber an* 
ft)rud)SöoIl für bie Sunft, nad^fic^tig für bie Huftier ift, ber gern auS feiner 
^eimatl^ in ben SSBotfenfd^id^ten als freunbttd^er ®aft in befd^eibenen Stiebe* 



Digitized by 



Google 



(gitic tJifion. 101 

rungctt cinfc^rt, bcm SSidtoottcnben öidc^ tjcrjei^t, rcblid^c ©efinnung unb 
bel^arrßd^eS ©trcbcn ermuntert, fid^ mutl^tg unb öott Sont gegen retd^e 
®etftcr eriiebt, bic t^ren Jftetd^tl^unt nid^t jum atteimgen Sinken ber ftunft 
öertt)enben ttJoKen; ber felbft int Xabel fanft ift gegen ©d^toac^e, unb im 
SoBc felbft gebieterifd^ gegen Srfolgreid^c — el^riid^ aber gegen ällle.« 

aSon biejer ©iirlid^feit unb ber »t)oßenbeten Sleiblofigfeit« (mit 

Dr. SRid^arj ju reben) wären jal^Ireid^e Seifpiele anjufül^ren. 6« fei nur 

eines auS bem 'Saf)xt 1853 no^ mitgettieift, ba« aufö Unjweibeutigfte 

crfenncn lä^t, »ie freubig ©d^umonn Sttteg anerlannte, xoa^ il^m ate 

ctttjos »a^rl^oft SSebeutenbe« erfd^ien. %l§> §ermann Ärigar (f 1880) 

tl)m ein 16ftimmigeS De profundis t)on g- @- SBilfing jugefanbt 

l^atte, fprad^ er fid^ brieflid^ folgenberma^en bariiber auS: 

^aben @ie 'S)anl für 3^re ©enbung , bo^j^jelten unb breifad^en , nad^* 
bem ic| fie genauer burd^forfd^t. ®§ ge|ört ju ben größten Sreuben , auf 
fo l^ol^e 95eftrebungcn ju treffen, toit fie baS de profundis jeigt* Son aller 
neuen geiftlic^en SWufil, bie id^ !cnne, ttjüfete id^ nid^tS, toa^ biefer ju tjer« 
glcid^en tt)äre; eS fd^eint mir ein ganj au§ge}eic|ttete« EReiftertoerl in jeber 
Sejic^ung. Sibgcfcl^cn t)on ber ^ol^en Äunft be§ Xonfafee«, bie ber 5ßfalm 
überatt offenbart, wie man il^m nur in @eb. S5ad^ begegnet, t)on ber meifter* 
^aften unb eigcnt^ümtid^en Stimmführung, öon allen SSorjügen , bie ben 
mufüattfd^en SWeifter bejcid^nen, ift e§ öor attcm ber tief religiöfe ©tjoraftcr, 
ber aii^ bcm ?ßfalm uns in erl^cbenbfter SBcife anfprid^t. 2)ie ganje Äraft 
eines gläubigen ©cmütl^S f^jrid^t auf baS Überjcugenbfte jU unS. 3d^ meine, 
bic aBirlung beS ^;ßfaImS müßte eine großartige unb tiefe fein/ 

3n ©d^umann'S ®ef. ©d^riften finbet pd^ ebenfalls ein ^inweis auf 
biefeS „gewaltige 9Reifterwcrf", baS aud^ auf feine ?lnregung in 2t\pm 
jur äuffül^rung gelangte. 2HS SBilftng im ©ommer 1853 ©d^umann in 
S)äffeIborf auffud^te, würbe il^m eine fo l^erjlid^e Slufnal^me ju Xl^cil, 
baß er nod^ nad^ Satiren bie mit ©d^umann öcriebtcn ©tunben als 
feine ))unt)ergeßlid^ften« bejeid^nete. — ®ie bffentlid^e (Sinfül^rung t)on 
»ra^mS burd^ ©d^umann (1853) ift ju befannt, als baß fie l^ier no^ 
befonberS tieröorgel^oben ju werben brandete. 



6. (Sine »tfiott. 

[Obwohl öon feinem S)aöibSbünbIer gcjeid^net, trägt biefer 2(uffa^ 
bod^ ein fo unöcriennbar Storeftan'fd^eS Gepräge , baß fein SQäicberabbrud 
gered^tfertigt erfd^einen wirb. ®r ift einer 9icii|e öon Sftecenfioncn unter ber 
lluffc^rift »©ciegcn^eitSmufi!« entnommen, über wetd^e bie fftebaction p 



Digitized by 



Google 



102 Sttffä^ \ien %iet(^an unb (Snfebin«. 

Anfang fagte: »SSiel $Ia| tonnen toir ber Snjeige fob^er 9ht{tt natürlich 
nid^t einräumen, fonbem ituttotniQ, ballet torir anc^ für biefe^ fritifc^e Sac^ 
einen unferer au^ejeu^netften Sabniler gemonnen, ber auf SHIe^ in mdg« 
lid)fker ftürje ^injubeuten t)crf<)ric^t.«] 

g. X. (J^otel, op. 24. SSar. üb. e. Xl^ema aug Suria. 

3. aenebict, op. 28. ^^antafie über ^air Sflofamonb. 

§. §erj, op. 90. ^^antafie u. SBor. f. % mit Dr^. üb. e. X^ema 

a. Sftorma. 

5. aSertini, op. 113. ^^antafieüb. e. 6at). ü. SRubini. 

op. 116. ?ß]^antafic üb. b. ^oftiHon t). Sonjumeau» 
3. @ c^ m itt , op. 261 . ?ß^antafie (4 ^änbig) üb. e. Xl^ema a. b. §uge* 

notten. 

©iöertiffement (4f)änbig) üb. b. Soiröes mus. t). Sloffini. 
3. % ^ijiö, op. 133. ^iiantafie u. SBar. (4t|änbig) üb. e. Xl^ema a. 

b. »lil ü. §aKt)t). 

©entnergetoid^tc an jo leidste SBaare legen, wer würbe baS. 3nbe§ 
»erlangt aud^ eine gute ©alon^ unb ®elegeni|eit§muftf it)re äßeifter, unb 
foßte id^ ba Semanbem ben ^rei^ jugeftel^en, fo war* e§ bod^ wieber 
§err a5.[encbict], ber fid^ auf ba« SntjüdEen berftel^t, wie irgenb ®iner, 
in ber Unterl^attung |)fö|lid^ wie jerftreut abbrid^t, ein Xerjerol au8 ber 
Xafd^e äief)t ftatt beg Xud^eö, über Äopfwet) flagt unb }ule|t Sltteg in 
einer ©attopabe weg* unb niebertanjt. 6twaS mel^r im ^intergrunbe 
ftel^t §. §.[«?]/ obwot)! mit bem ^euj ber S^renlegion gefd^müdEt^<>^) ; 
feine ©time ift leidet umwölft, fein 93IidE milb, er befd^wert fid^ über UU'^ 
banfbarfeit ber SBelt, bie i^m fd^on fo öiel feiige ©tunben ju »erbanfen. 
>)333a§ wirb nod^ au§-bem werben«, fiüftert eine S)ame einer jweiten in*S 
Dl^r, »er l^at orbentKd^e Seibengfurd^en im ©efid&t befommen.« »Slber, 
trepd^fter §err ®^.[otef]«, raunt itimSemanb in bieDtiren, »in Weld^em 
altmobifd^en grad erfd^einen Sie: ©ud^en ®ie fortjufommen! SHler 
Äugen fet)* id^ fd^on auf @ie gerid^tet«. SlnberS §err 3. S5.[ertini], er 
m5d^te fid^ bor einigen SorbS, mit benen er eben \pxxä)t gerabeju auf bie 
®rbe nieberlegen, unb berfidiert itinen, nur bei ii|m f bunten fie in fo 
furjer 3rit 9Rufif unb feine ©ompofitionen lernen, im ©d^Iafe lel^re er 
i^nen Ätteg. 2)ie ßorbs fagen freunbUd^ ju. 3tt einer ©rfe fifet §err 
©.[d^mitt], fimpel, obwol^I anftänbig gefleibet, ber SSefte üon Stilen. 
»JRoffini ift ein ®enie«, meint er, »feine ©oireen ein Slugbunb bon 
Siebenöwürbigfeit«. 3^^t tritt ^.[ijig] ein. »6in guter äRufifer«, 



Digitized by 



Google 



Xit 93erf<i^tt)öruti0 bcr ^tUtx. 103 

pftcrt man fic^ ju. »Sluc^ S)u, mein SBtutug?« »Die Serleger tooüat^ 
nun einmal fo.« — ©nblid^ gie!)t X. ein SJIatt aug ber Xafd^e »2)ag finb 
einmal lieber 9lecenfionen in ber bleuen.« — »SBatirtiaftig tiängen follte 
man fte,« meinte ein ?Cnberer toilb. 3^^ ©d^tn§ tourbc öiel getanjt. 

* [1838] 



7. $ie Serfil|»intng bet ^tUtt. 

dtomanje in $ro[a. 

[3um SSerftönbnife bcr nad^folgenben Satire fei folgenbeg öorau^ge* 
fc^icft* -Dr. ®uftat) Shilling in Stuttgart ^atte big 1837 einige »eitröge 
ffir bie Sleue ä^itf^rif* geliefert, bod^ fd^cint feine fernere SWitarbciterfd^aft 
öon Sd^umann abgelel^nt p fein, Särtlid^c (Sefinnung wirb ©d^itting laum 
ffir biegeitfd^rift empfunben l^aben, ba biefefd^onöon 1835 an in beftänbigem 
Kriege mit il^m lebte, toeld^er abtocd^felnb öon S)orn, öedter, ^ien^fd^, 
greubenberg, Äa^Iert unbSRar^ gegen t^ngcffi^rt würbe. @^umann 
»urbe <)erfönfid^ in bie ©trcitigicitcn öcrflod^ten , aU ©d^itting'g Eingriffe 
gegen il^n mel^r unb mel^r ba§ SWa^ bcg ©efd^madteS unb be§ Slnftanbeg 
überfd^ritten. Stad^bem ba§ SBürtcmberger ®eri^t il^m leinen ©d^u^ gegen 
©d^illing ^tte getoäl^ren fönnen, mußte ©d^umann fid^ enblid^ baju ent* 
fd^Iiefeen, bag »marftfd^reierifc^e Xreiben biefeg 5ßfufd^erg aufeubedten« unb 
ben »bfinlel^aften unb untoiffenbcn Pagiator« p cntlaröcn. 3m g^nuar 
1841 crfd^ien in ber g^itfd^rift bie fftccenfion be§ »Polyphonomos ob. b. 
^nft in 36 Sectionen fid^ eine öottft. Senntnife ber mufilal. Harmonie ju 
erwerben«, toorfibcr ©d^umann unterm I6.3anuar an K. g. SedEer fd^rieb: 
»S)er Sluffa^ fibcr ©t^itting ift beutlid^, ben!' id^, unb ^at nebft 3^rem bem 
SKanne ben ®arau§ gemad^t. @r rül^rt übrigen^ öon einem bclannten 
tüd^tigen SWufiler unb Komponiften l^er.« 2Bar cg aud^ fonft nid^t ©d^u* 
mann'g 9lrt, neben ber ®aä)t au(S) bie^ßerfon anjugreifen, fo fanb feinSor* 
gelten in biefcm galle bod^ überaß 3uftimmung. (»S)iefen 5ßinfel fotttcn fie 
bod^ ecrafiren«, fd^rieb $au<)tmann an^aufer in Sejug auf ©d^itting. 
»SKit ber Stuttgarter Sournaliftif l^at eS, toic id^ c§ greunb SRar^ fd^on öor 
brci 3a]^ren öorauSgefagt l^abe, ein Mäglid^eg @nbe genommen«, fd^rieb 
Äcf er ftein an Sötoe.) ©d^illing liefe auf ben fulminanten Slrtifel jmei @r* 
mieberungen in feinen Sal^rböd^ern folgen : ))S)ie9leue3eitfd^riftf. SW. unb id^« 
unb »S)er Kl^inefifd^meuromantifd^c Dberinf()cctor ©d^ul^*SBa^*Sa]^^3Kan«. 
Stufeerbcm mad^tc er eine 3niuriaHIagc gegen ©d^umann beim Seipjiger 
©tabtgcrid^t anl^ängig, unb biefeg erfanntc auf eine (Sefängnifeftrafe t>on 
6 lagen, bie jebod^ in ^toeitcr Snftanj in eine ®elbftrafc öon 25 Stcugro* 
fd^en proXag umgctoanbelt tourbe. S)er»Skd^fcnfingen'fd^c§ofrat]^«mod^te 
fid^ nun gWnjenb gered^tfertigt füllen, benn er ful^r fort, feine Xriöialitöten 



Digitized by 



Google 



104 ^uffäöc i)on gtöwftan unb @ufcBiu«. 

fciljubtctcn (j, 83. in bcm 3lrtifcl »91. Xortüffc« 1842), toä^rcnb ©ti^umann 
fid^ ein für aHcmal burti^ bcn nati^folgcnbcn ©d^et} mit il^m aBfanb. — 

©d^itting ift b. 3. Slot). 1805 ju ©(i^toicgcr^l^aufen in |)annoöcr gc* 
Boren unb ftubirtc junöd^ft Xl^eologic. 9Son 1830 an tebtc er aU äRufif^ 
lel^rer unb ©d^riftftetter in Stuttgart, feit 1857 in SRorbamerila , jute^t 
in SRebra^fa, too er Slnfang beg So^re§ 1880 ftarb*] 

^ag aSoIf ber 9Roneten ift ein njeit!)in befannteö. Stire SJebeutung 
in ber mobernen S33eft , bie mcrtoürbigen ©d^idCfale einjelner ©tämme, 
bie faum gu öerfolgenben Srrfatirten ber (Sinjelnen, i!)re get)eimni§t)oBen 
SSSanberungen öon ?ßalläften ju §ütten, über Sanb unb ©ec — toer über 
aßeg bieg nad^gebad^t, njirb jugeben muffen, eS t)erIot)ne ftd^ bcS ©tu* 
biumg ber ©efd^id^te bicfcö SJoIfeS, feines Stiarafter« unb t)or Slßem 
feiner ©prad^e. aSon ben taufenb abcnteuerlid^en ©efd^id^ten, bie id^ t)on 
il^nen tüei§, erjäl^Ie id^ !)eute eine nur: S)ie SSerfd^toörung ber 
geller gegen bie ©olbftüdCe. 

(SS njar einmal ein geller, bem njafg nid^t red^t, ba§ er fein ®otb* 
ftüdE toar. 3n bem immens betJöHerten ©taat, bem er anget)örte, toar fein 
ßeid^en 0,1. SBit tooBen il^n ber Sürje !)alber aud^ fo nennen. 0,1 njar 
toie gefagt ein gebomer geller, ©d^on öon frütier 3ugenb njar eS fein 
pd^fter SBunfc^, nur einmal in bie 9iä|e eines gürften jU fommen. @in^ 
mal fd^on ganj naf)t baran, erfannte it)n ber gürft unb toarf il^n untoiHig 
njieber einem ^rmen in ben §ut. aSon ba an bemäd^tigte fid^ beS 0, 1 ein 
ungemeiner §a§ gegen SlöeS, njaS mel^r toar benn er. §ätte übrigens ber 
gürft bas feftfame ©epräge unf erS gelben genauer betrad^tet , njer m\% 
ob er nid^t baS fcurrile 9Jionftrum in fein 9Rünjcabinet aufgenommen. 
®ie aSorberfeite t)onO,l jeigte nämlid^ einen S)oppeIfopf, t)on bem ber 
eine genau einem S)on Dttijote, ber anbere einem ©tüdE SBöfetoid^t ä!)ntid^ 
fa^. Sluf bem 9let)erS ftanb aber mit großen Sud^ftaben: Omnia ad 
majorem Dei Gloriam. ^^^) S)ie Ie|te 3nfd^rift auf bem Weinen S)ing 
nat)m fid^ aus ungefäl^r njie jener ?Riefen*Drben, ben einmal ein launiger 
Äönig feinem eitlen 9iarren jur ©träfe umgetiangen, unb ben er an einem 
großen über bem gangen ßorpus n^eggel^enben S3anbe nun fein ßebelang 
t)inter fid^ l^erjugietien l^atte. 

S)aS biSl^erige Seben üon 0,1 njar bis l^ierl^er im ©anjen ein ein* 
fameS, contempIatiüeS. 9iiemanb tüußte t)on il^m. ©päter toar er burd^ 
ßufall in einen Älingelbeutel unb üon ba in bie Xafd^e eines ©eiftlid^en 
gefommen, mit bem er fogar einmal bie Sfanjel betreten. ®S tüar bod^ 



Digitized by 



Google 



3)ic 3$etf<i^tt)ötung bcr ^tütx. 105 

ettoag. S)enn eine ungemeffene (Sitelleit, ein unbejtoinglicl^e^ SSerfongert, 
in bie Äreife ©röterer unb 9Räc^tiger ju gelangen , toaren toie gejagt 
!)ert)orfteci^enbe ©tiaraftereigcnfci^aften unferg gelben. 

(Sin ßtüifd^enfall ftac^elte feinen SRutl^ nur noc^ mel^r in bie $öt)e. 
(Sine fd^öne Dutatin !)attc fid^ in ben ©cl^a| beS ©iafonS t)erirrt; il^rc 
tounbcrfd^öne tiettc golbene ©timmc mad^te ba§ größte 2luffet)en, unb oft 
in 9iäd^tcn ertlang fte burd^ bie ©tiHe ber $farrtt)ot)nung unb entjüdfte 
alle SWoneten, bie ba aufget)äuft lagen, fetter fa^, l^ötte, öerüebte fid^ 
in fie, unb er toarf fid^ nun eifrig auf bie SWufif am boppelten ©rünben, 
einmal toeil fie gerabe 9Robe in ber Station toar, bie t)on jctier ein gro^e^ 
Älangtalcnt tiatte, bann aud^, weil erfo ber fd^önen Dufatin nä^er ju 
rüdten, i!)r fogar burd^ öffentUd^e Sobe^erl^ebungen ntt|en gu fönnen 
glaubte; benn ettoaS mufete er bod^ jebenfaBS öon ber ^öl^e unb Xiefe 
ber Xönc t)erfte!)en, um fid^ barüber auSlaffen ju fönnen. 

Slirgenb aber toüttiet baS ©d^tdCfal toot)! grimmiger, afö in ber 
ajittngenwelt ; faum ba§ fid^ ein paar 3ubit)ibuen ftäd^tig fennen gelernt, 
rei^t eine unerbittlid^e §anb bie SJefreunbeten au^einanber. S)er ®Iäd* 
Kd^en, bie fel^r lange mit einanber öerlcl^rcn, bei einanber rutien bürften, 
giebt eS nid^t gu t)icle. @o warb aud^ 0, 1 t)on ber fd^önen ©ängerin balb 
getrennt unb fam in bie ?ßrit)atfaffe eines fd^toäbifd^cn 95ürgermanneS. 
Slber baS 95ilb ber ©ängerin toid^ nid^t aus feinem Äopfe; er entwarf 
aller!)anb ?ßlänc, fid^ bei il^r wicber in Srinnerung ju bringen, unb fam 
enblid^ auf ben fül^nften, auf ein 95ud^, auf ein »Unitjerfal^Sentral^Sepf on 
aller benfwürbigen 9Rünjcn , il^rer Sourfe , ifirer ©d^idCfale jc. jc.« — 
Supfer t)erftef)t ju raffeln, unb 0,1 üc§ eS in ©efeßfd^aft einiger Slnberer 
nid^t baran fcf)Ien, fein Untemel^men in ber SBcIt bdannt gu mad^en, für 
baS er aud^ einige gel^entelte IfialerftüdCe unb ©d^aumünjen gu intereffircn 
öerftanb. S)aS 95ud^ fd^woB mit ber Qtit gu einem riefigen an, unb baS 
allgemeine Urtfieil lief bal^inauS, eS t)ereinige fo t)ieI®uteS unb ©d^Ied^teS, 
tjermifd^e ©ummcS unb SBal^reS in fo läd^erlid^er SBeife, wüftte fo wenig 
über ben gegenwärtigen 3^ftani> ^^^ SJiüngenwefenS, ba§ nur unfre 9iad^* 
fommen gu bebauem wären, bie fold^en Sudlern etwa (Stauben fd^enften. 
9iamentlid^ geid^neten fid^ 0,1' eigene 3lrtifel aus burd^ eine geleierte bunfle 
©efpreigtl^eit, bie an X!)eopl^raftuS ?ßaraceIfuS SombaftuS ab §o!)en]^eim 
erinnerte, ber man eS anfal^, ber SBerfaffer fud^e (Segenftänbe gu er* 
forfd^en, bie er nie t)or Singen gel^abt. 8lud^ unparteiifd^ war ber ^oKant 
nid^t fonberlid^ (unb wie fonnf er baS) ; fo war g. 85. ein greunb beS 



Digitized by 



Google 



106 iluffä^c Xfcrt glotefton unb ^ufcbiu«. 

§cQcr, aud^ ein fetter, unmäßig gelobt, wä^renb ber unb jene feltene 
®arrg* unb Sluguftb'or aus bem unb jenem ^cii)xt gar nid^t genannt 
war :c. ic. SBaS aber ben fd^Ummften ©d^atten auf 0,1 warf, war, ba§ 
er im Slrbeitgf euer gange frembe Äuffä|e für feine eignen angef el^en , mit 
anbem SBorten, ba§ er wie ein 9labe tapfer jufammen geftot)Ien, ilberaD 
l^er, aud^ ©d^Ied^teg unb 9ÄitteImä§ige8 nid^t öerfd^ont, um fo leidster ber 
Sntbedtung ju entgetien. 

2)ie ©ad^e enbigte nid^t gut ; ber Verleger beS ßejrff on« fd^eb gegen 
feinen eignen SRebacteur, bie in'S Untemel^men gelodten einjelnen ©d^au* 
unb getienfelten Xl^alerftildCe jogen fid^ einjeln jurüdt; e« gab Qant über 
3anf . S)ie ©enfation, bie bag S5ud^ auf bie ©ebilbeten unb SÄäd^tigen 
be8 Slbelg t)ert)orbringen follte, war aud^ nid^t bie get)offte. gm ®egen* 
tl^eil, man fagte fid^ offen: Sinem geller ftel)t lein Urtl^eil über ben 
fiouigb'or ju. 

S)ieg brad^te ben 0,1 immer mel^r gegen bie ©olbftüde auf, unb 
fd^on ba ftiegen in i!)m allertianb ?piäne auf , wie fie am beften au« ber 
SBelt JU fd^affen feien. Slud^ ?ßläne anberer Slrt in SRenge ful^ren tl^m 
burd^ ben Äopf ; er fd^rieb 95üd^er über SJüd^er, mad^te au8 bem Sejrilon^ 
folianten einen Dctatjbanb , au8 biefem eine lafd^enauggabe, er mad^te 
D^)emtejte, er erläuterte SibelfteHen, er wäre gern Xl^eaterintenbant ge^ 
worben, er wollte eine SWufifl^anblung errid^ten. SSon aßen biefen gewann 
enblid^ ber bie Dber^anb, einen »93erein gegen bag SBetteln« jU grünben ; 
benn f o glaubte er am erften aug ber niebrigen ©pl^äre ju tommen , in 
ber er nun einmal feftfafe. S)er SBerein war balb conftituirt; gieren* 
mitglieber würben ernannt (correfponbirenbe tjerftanben fid^ otinel^in^®^)); 
e« würbe il^nen erflärlid^ gemad^t, wie nur burd^ f old^e 3Äa§regeIn ein 
aOgemeiner SBot)Iftanb befbrbert, ber ©tolj unb Sleid^tl^um einiger §od^* 
müt!)igen gebrod^en würbe. S)ie (Stirenmitglieber felbft würben e« nur 
unter ber Sebingung, bafe fie auf eine t)erau8jugebenbe »ßeitung« abon* 
niren mußten. Sin mitleibiger ®ro^er tiefe fid^ auf „fubmiffefteg" Slnfud^en 
be« fetter« fogar tierab, felbigen öergülben jn laffen unb il^m ben Xitel 
eine« »gefürfteten fetter«« beiäulegcn*««) ; furj Sluttein« jubelte. 

greuben unb Seiben wed^f elten je|t in bem ßeben unfer» gelben ; 
nur bal^in f onnte er e« tro| ber JBergüibung unb beg litefö nid^t bringen, 
bafe il^n bie ©otbftüdCe für i^reä ©teid^en genommen ff&ttm. $ätte il^n 
ein einziger einmal »©ruber Soui^b'or« angerebet, er wäre ber glüdüd^fte 
gewefen; ja eine btofee SSerfennung tonnt' e8 it)n fd^on mad^en. 



Digitized by VjOOQ IC 



25ic ^crf<i^tt)örunö b«r fettet. 107 

3c flarcr balb ber eigcntüd^c Qmd bc^ ®rünbcr8 bc^ »SBettctoerctnS« 
würbe, — je metir man fat), tüie eg betn fetter in ber ^Reibung mit eblerem 
SRetall nur um feinen eignen ®Ianj, wie eg it)m nur um ffi^renmitglieber, 
b. t). Slbonnenten feiner S^i^^Ö i^ t^i^^ tt)ar (am liebften l^ätte er gleich 
bie qanit SBelt jum Stirenmitglieb gemad^t), — je me^r jerfiel ber JBerein 
in fid^ felbft, unb ber gcfürftete fetter bcfanb ftd^ balb toieber unter feinet 
©leiten, unb namentlid^ tjerfd^molg er in g^eunbfd^aft mit einem plum* 
pen groben Dreierftäd, toeld^em SBunbc fid^ fpäter, mnn an6) nur im 
©crimen, ein aufeer ©our^ gcfe|ter ®ulben anfd^Ioft. S)enn nirgenb« in 
ber SBelt gilt ber @prud^ »©teid^ unb ®Ieid^ gefeilt fid^ gern« mel^r afe in 
ber SWünjenweft. Ober i^r pttet nie bie Unrut)c eine« Souigb*or8 be«* 
merft, wenn er fid^ jufäHig in niebriger ®cfellfd^aft befinbet, wie er fid^ 
balb batjon mad^t unb nid^tru^t, bi8 er wieber unter feine» ®Ieid^en 
unb in bie präd^tige Umgebung gefommen, bie i^m öon ^au8 au8 
gebül^rt. S^^ar er fann aud^ oft ®Iüdt ftiften in ber ärmlid^en ^ütte 
be8 SBauem; mel öfter aber UnglüdE. Äurg ))®Ieid^ unb ®Ieid^ gefeilt 
fid^ gem.« — 

3Q3ir muffen ung bag ®cpräge ber anbem 95unbeggenoffen unferg 
0,1 etwa« genauer bctrad^ten. Sluf ber SSorberfeite beS erftem befanb fid^ 
ein ungelieurer ®oKatI)8fo^)f , beffen SluSbrudC fid^ jwifd^en ©umml^eit unb 
Slugwenbig*gclemt*^aben fd^alfl^aft t)in unb l^er wiegte; auf ber Äe^r* 
feite ftanben bie SBorte: »3d^ bin mir felbft ber ^öd^ftc«. S)eranbre 
jeigte ein ganj entgegengefe|te8 ®efid^t, einen fd^Iau^^fc^munietnben 3e* 
fuitcn auf ber 9Sorberfeite, auf ber l^intem einen tjon einem ftarfen SBinbe 
bewegten SWantel mit bem befannten : J. H. S. V. 

SBir fommcn je|t bem eigentüd^cn ßcitpunfte ber SSerfd^wbrung im* 
mer naiver. Sluf ben öiclen Äreug* unb Ouerjilgen, bie 0,1 unb ber S)reier 
im Sanbe l^erum mad^ten, begegneten fie fid^ benn einmal in einer SBein* 
ftube. ©ie waren aufter fid^ öor greube ; benn fie tiatten frfti^er fid^ nod^ 
nid^t perfönlid^ gefc^en unb lannten fid^ nur aug i^ren ©d^riften. S)reier 
war nömlid^ ein leibenfd^aftKd^er Sln^änger be8 alten aWünjWefeng, 
namentüd^ beS nieberlänbifd^en; i^m warnid^tg red^t an ber SReujeit; am 
liebften l^ielt er fid^ bei red^t tjerru^ten, faum nod^ fennbaren alten 9Kün* 
jen auf, unb ^atte über eine crft je|t entbcdCte fogar ein ©d^riftd^en ebirt. 
S)ie neuen greunbe tjerfd^langen fid^ einanber beinahe tjor ?Cd^tungSbegeu* 
gungen, obgleid^ im ®runbe feiner öon bem Slnbem öiel t)ielt, beibe nur 
in il^rem §affc gegen bag übermüt^ige ®oIb jufammentrafen. ©ie waren 



Digitized by 



Google 



108 ^(uffätjc i)on gloreflan unb Sufcbtu«. 

fo glüdlid^, bic ganje 9iaci^t neben einanber liegen jn bürfen, njo fid^ 
bann nngefä!)r f olgenbeS ©efpräd^ entjpann : 

S)er§eBer: 95mbcr, ba§ fiod^mütl^ige SBefen einiger ©olbftüde 
fängt an mir nad^ unb nad^ fürd^terlid^ ju »erben. 

S3mber, auc^ mir, entgegnete ber 2)reier. 

0,1 : ^aV iä) nid^t aöeö getfian, unfern ©taub ju Stiren ju bringen? 
^aV iä) nid^t l^unbert fd^Iaflofe 9iäd^te jugebrad^t? 3ft mein »Unit)erfal* 
©entral^ßejifon« nid^t üom %a\o big jur yima befannt? Unb toag t)ab' 
id^ batjon? Überaß Sßerlennung, nid^tö ate — . §ier toeinte ber gefürftete 
geller einige bittere Itirönen; aber fid^ fd^neö in bie §bl^e rid^tenb, fe|te 
er l^inju : SBruber, eS mu§ fel^r anberg werben. 

5)er anbere fann lange nad^ ; in biefem ®oIiat!)fopfe erfd^ienen ®e* 
banfen nur toie 3^8^ögel, äße ^a\)xt jnjeimal pd^ften^. Slm üebften 
aber träumte er t)on vergangenen Reiten, unb bonncrte nur jutöeilen wie 
aug bem ©d^Iafe fatirenb einen ^tud^ auf bie 3efettt)elt. 

2)er§eDer ful^r leifer fort, ba il^mgener nid^t antwortete : »SJruber — 

eine SJerfd^wörung «. Sr ftüfterte immer teifer; id^ t)örte nur nod^ 

bie Ie|ten SSSorte: » — unb bann, wenn wir oben auf bem Il^rone fi|en, 
bann fott bieg tjerl^a^te ®oIb unfre ^ü^e blanf fd^euem, unb wir woQen 
ung erlaben an feiner (Smiebrigung , unb 3)u wirft mein erfter @o* 
öereign.« 

3lber, entgegnete öergnügt ber Slnbre, einen S)egen unb ?ßerüde be* 
bing' id^ mir aug, wie bei meinen geliebten nieberlänbifd^en !)ot)en 2l!)nen. 
Unb bann nod^, ^reunb : wollten wir nid^t ben (Sj*3efuiten mit in bag 
Somplot äie!)cn ? 

Sr fe^te bieg bem geller genauer augeinanber. 3ener gab nur ungern 
nad^, »benn ber ©d^Iaufopf fönne itinen leidet über il^re eigenen wad^* 
fen«. Snblid^ aber fd^Iug er, fd^Iugen beibe ein. S)er ?ßlan beg Slngriffg 
gegen bag ®oIb würbe nod^ erwogen, ©tunbe unb Ort beftimmt. 9»an 
fd^ieb in ber freunbfd^afttid^ften Slufregung. 

^er gefürftete §eBer mad^te jegt bie Ie|ten unb l^öd^ften Slnftren* 
gungen, unb bot atteg Äupfer, beffen er im Sanbe anfid^tig würbe, jum 
Äampf gegen bag ®oIb auf. S)ie SBerfd^wörung foQte in */, alg bem 
t)er]^a6teften Orte, wo bag meifte ®oIb üerfammelt war, augbred^en; man 
wottte eg ba in 9Raffe angreifen, t)offte eg burd^ bie Saft beg Äupferg ganj 
JU jerbrüdCen, in jebem ^alle gel^örig ju entfteöen. 

Sineg Slbenbg — f o crjäfilte mir ein giltiger , fe!)r reid^er SKann — 



Digitized by 



Google 



3)ic 3$crf(i^n)öruttg bcr fetter. 109 

aU x6) mid^ faum fd^tafen gelegt, l^öre id^ in meinem ©abinet, wo meine 
wenigen Äoftbarfeiten beieinanber liegen, ein fonberbare^ grobem (Sepoltere, 
nnb gwifd^cnbnrd^ fröt)Ud^e Älänge toie t)on ©olbftüdEen. ^ä) leud^te in 
bie @tube unb l^abe ba einen fomifd^en SlnblidE. 

Sin ^anfen meiftenS alter au^er Sonrg gefegter ^pfermünjen tt)äljt 
fid^ fd^reienb unb fd^impfenb nad^ einem Äranj offen baliegenber fd^öner 
®oIbftüdCe ju, jtöifd^en benen aud^ einige ?ßerlen unb ©belftcinc lagen. 
9Rir war c§ junäd^ft um bie le|tcrcn ju tt)un , bie fid^ weniger tjertl^ei^ 
bigen, leidet befd^äbigt werben fönnten. 9»it ®oIb l^at eg fd^on weniger 
©efal^r. Offenbar war eg bie Slbfid^t bc§ groben Äupferg , meine Sieb* 
linge anjugrcifen, bie lad^enb bem ^eerjug entgegenfal^en. ©nblid^ wirb 
mir bag ßärmen unb loben ju toö; id^ werfe baS ^pfer in feine Äifte 
unb fe^e eg in bie eine ©d^ale meiner (Selbwage, unb bag ®oIb in bie 
anberc. 

ßumpenpadf, fel)t wag it)r feib ! 

S)a jog ba8 wenige ®oIb bag Äupfer lad^enb unb bedEen^od^ in bie 
^öl^e, ba§ SBagc unb ^fte poltemb tierunterfielen unb baS erfd^rodCene 
Äupfer fid^ unter lifd^ unb @tüt)Ie jittemb öertrod^. SS war ein luftiger 
Slnbüd. 

SBag weiter aug ben ^aupträbelsfü^rem geworben, wei§ id^ nid^t. 
3)er ©E^SuIben foll, $ßtäne brütenb, in einem 3efuitenfIoftcr feftfi|en; 
ben üergülbeten geller wiB man in einem Äauffoben ate ^Rarität mitten^ 
burd^ feftgenagelt gefeiten tiaben, wie man eS mit falf d^em ®elbe mad^t ; 
ber S)reicr aber f oH fid^ unweit SJerlin in ber ©anbwüfte bort tjerloren 

^^*^"- — glorcftan. [1842] 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



III. 






Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



1. ®. aBicbcJctn. 

S)cr Söraunf^toeigifd^e ßapeütncifter ©ottlob aBiebcbein ift am 
2t. 3uK 1779 in betn S)orfe (Silenftebt bei ^albcrftabt geboren, too fein 
aSater als ©antor lebte. Slug einer fpecififd^ mufifalifd^en gamifie 
ftammenb, in ttjeld^er namentüd^ fd^bne Stimmen pufig toaren , jeigtc 
ber ^aht fd^on früt) bie gleid^e SRatnranlage. 3m jcl^nten Sebengj|al)re 
tarn er mä) AI. Duerftebt, too er ben erften SIat)ierunterrici^t ert)iett, brei 
3a!)re baranf wnrbe er auf bie lateinifd^e ©d^ule nad^ ^alberftabt ge^ 
fd^idCt unb jeid^nete fid^ balb aU S)igfantift im bortigen S)omd^or aui. 
®ttt)a ein ^af)x fpäter öertaufd^te er biefen ?lufent!)alt mit 9Ragbeburg, um 
bort in ben Stttftäbter ®f)or einjutreten, ber unter Seitung Qa(i)atx&'^ 
{©d^ülerg unb 9iad^foIgerg t)on SR o ü e), ftanb. ©eine gro^e Steigung für 
SRufif , öerbunben mit regem ßemeifer, fanb !)ier aber feine 95efriebigung, 
ba fein ^erjensnjunfd^, im »©eneralba^« unterrid^tet ju njerben, nid^t 
erfüllt würbe. (Sr erinnerte fid^ nun öfter ber (Srjät)Iungen, weld^e er im 
elterlid^en §aufe über feinen Dl^eim, Drganiften an ber SJrüberfird^e ju 
93raunfd^wcig, unb beffen rül^müd^eS SBirfcn gel^brt l^atte. ©benfo l^atte 
er über bie italienifd^e Dper in Sraunfd^toeig begeifterte ©d^ilberungen 
vernommen, bie feine ^ßl^antafic ert)i|ten; — SlHeg toirfte jufammen, um 
enbtid^ ben (Sntfd^lufe in bem Änaben gu wedCen : SWagbeburg ju öerlaffen 
unb auf eigne §anb nad^ SBraunfd^ioeig ju toanbem, too er burd^ JBer* 
mittelung feinet Df)eim§ in bie ©d^ule unb ben K^or aufgenommen ju 
tt)erben t)offte. S)er finberlofe Dt)eim gewann ben aufgewedften unb be* 
gabtcn ^aben balb fo lieb, ba§ er il^n gleid^fam an ÄinbeSftatt annal)m. 
Unter feiner unb be§ KapeHmeifterg ©c^wanberg Seitung mibmete fid^ 
ber junge SBiebebein bem ©tubium ber 9Rufif , mie er gleid^erweife aud^ 
um bie görberung feiner allgemeinen 95ilbung reblid^ bemü!)t war. 

Sllö ber Dl^eim im Satire 1804 ftarb, würbe SBicbebein ju feinem 
5Rad^foIger im 2lmte beftimmt. Slnfänglid^ fd^wanfenb, ob er bie ©teile 

3anfen, 3)aoib^büntler. g 



Digitized by 



Google 



114 ^-Portratt*@fr5^,cn au« @t(>umann'ö grcunbc«freifc. 

annel^tnett ober nad^ SBicn überfiebeln fottte, tooliin il^n feine grenjenloje 
aSercl^rung 93eett)ot)en g jog , bat er Seet^oüen felbft utn9lat^, i^m 
gleid^jeitig eine ?ßrobc feiner ®ompofitiong*@tubien tjorlegenb. S)effen 
Slnttoortfd^reiben lautete wortgetreu: 

»»aaben, b. 6ten 3ul^ 1804. 

®§ freut ntid^, bafe ©ie mein ^err ein Zutrauen ju mir gefaxt, obfd^on 
iä) bebaure, i^nen nid^t gang mit §ütfe entgegen fommen ju fönnen — fo 
leidet fie fidi öorftetten, fid^ |ier burd^bringen p fönnen, fo tt)ürbe e§ bo^ 
immer fd^tt)er l^alten, inbem SBien angefüllt ift mit SKeiftcrn , bie fi^ öon 
Scfäion geben nöl^ren — wäre e§ jebod^ gett)i§ , bafe xä) meinen 3lufentl^alt 
l^ier bel^iette, fo Wollte id6 fie auf gut ®IüdE f|ierf|er !ommen la^en , ba i^ 
aber wal^rfd^einlid^ ben fünftigen SBinter fdfion t)on l^ier reife, fo würbe id^ 
felbft aföbann nid^tg mel^r für fie tt|un fönnen — auf ba§ ungeföl^r eine 
©teile augjufd^Iagen fann id^ il^nen unmöglidfi ratl^en, inbem iä) il^nen 
bafür feinen ©rfafe t)erf))red^en fann. — 

2)a6 man fid^ aber nid|t aud^ einigermaßen in Sraunfd^Weig fottte iiU 
ben fönnen, f^eint mir eine ctwa§ überf^^annte SKeinung p fe^n, otine mic^ 
im minbeften il^nen aU ein SRufter öorftetten ju wollen, fann i^ i^nen öer* 
fid^ern, bafe id^ in einem fleinen unbebeutenben Drte gelebt , unb — faft 
9ltte§ Wa§ id^ fowol^I bort aU f|ier geworben bin , nur burd^ mid^ fetbft ge^^ 
worben bin. — S)iefe§ ifinen nur jum Xroft, fatt§ ©ie ba§ Sebürfnife 
füllten, in ber Sunft weiter ju fommen. — Stire Variationen sengen öon 
Slnlage, bo^ fe|e id^ baran aug, \>a% fie bog Xl^ema öerdnbcrt l^aben, 
warum ba§? — SBa§ ber SKenfd^ lieb :^at, muß man il^m nid^t ncl^mcn — 
aud^ l^eißt ba§ üerönbern, e^e man nod^ Variationen gcmad^t l^at. — ©otttc 
id^ fonft nod^ im ftanbe fe^n, Wag für fie p tl^un, fo werben fie, wie in 
allen fotdfien gätten, mid^ aud^ für fie bereitwillig finben. if|r ©rgebenfter 

Subwig Dan SJeetl^oöen. 

[Sluff^rift:] Pour Monsieur Wiedebein a Brunsvic.« — 

@o t>erbUeb benn SBiebebein in Sraunfd^weig, ba§ er aud^, ein paar 
Steifen abgered^net, nid^t wieber t)erlaffen fottte. Unb bod^ lebte, aud^ 
nad^bem er fic^ balb ein traulid^eg §eim gegrünbet fiatte, eine unbejwing* 
lic^e ©el^nfuc^t nad^ SSien, um 93eet]^ot)en wn Slngefic^t ju f d^auen , in 
i^m,fort; aber erft im Satire 1810 fonnte er fid&, unb jwar burd^ ben 
aSerfauf feines 6Iat)ierS, bie 9RitteI für einen breimonatlic^en Slufent^alt 
in SaSien üerf c^affen. ©ein fe^nlid^fter aSBunfd^ war erfaßt : er f a^ unb 
f prad^ a3eett|ot)en, ja, er t|örte il^n fogar fpielen ! 

Seiber finb SBiebebein'g Stufgeid^nungen über biefe ®rlebniffe aus 
feinem 9iac^Iaffe t)erIoren gegangen, wag namentlid^ in Sejug auf einen 
unt)oIIenbeten 8luffa| »Über 95eetf|ot)en ate aRenfc^ unb Äünftler« (bcm 
noc^ ein jweiter, cbenfattg abl^anben gefommener Srief Seetl^oüen'g an* 



Digitized by 



Google 



®. SBicbcBan. 115 

gelegen l^atte) fel^r ju bcbaucm ift; o^ne S^^^f^t würben bie Slnfteiii^^ 
nnngen eine« fo feinfinntgen SBeobad^terS für bic Äenntnt§ SJeetl^oöcn'g 
tt)ert!)t)oIIeg SRateriat bargeboten ^abcn. ©etne erftc Begegnung mit S3eet* 
t)Ot)en !)at SBiebcbcin feinen Äinbem metirfad^ erjät)It, ba i!)ni unrid^tige 
©arfteHungen bat)on in mnfifalifd^en 93Iättcm jn ©eftd^t gefommen 
waren. S)er Hergang war nad^ 9Rittt)eiIung ber SCngel^brigen SQSiebebein'^ 
folgenbcr. 

SQSicbebein fnd^tc Seet^oöen in feiner SBol^nnng anf , traf il^n aber 
nid^t an. 2lm Slbenb begfclben XageS ging er au§ert)atb ber ©tabt fpa- 
jieren nnb fal^, wie ein paar ^nberfid^ abmühten, einen mit gelbfrüd^ten 
bclabenen 3Q3agen anf eine fleine Sln^ötie ju jictien. (Sr trat t)injn, nm 
itinen ju t)elfen; ein $err, ber an« einiger Sntfemnng ben SBorgang 
beobad^tet l^atte, fam nnn and^ nät)cr, nnb 95eibe jogen mit tjereinten 
Säften ben SBagcn t)inanf. 9Rit frenbiger Überrafd^nng i)5rtc bann 
3Q3iebebein, bafe e§ ber tiod^öere^rte SWeiftcr war, mit bem jnfammcn er 
ben armen Äinbem biefen ßiebeöbienft erwiefen l^attc. ^^'') 

3n SBicn fd^welgtc er wa!)r!)aft in ^nftgenüffen aller Slrt nnb 
mad^te bem inneren ©tnrm in ben begeiftertften ^Briefen Snft, »Sd^ wollte 
nod^ nid^t fd^reiben, Sttter« (tiei^t e« in einem SJriefe an einen 93raun= 
fc^weiger ^xtnvb) »aber ber Xenfct laffc e§. §ätte id^ nnr nid^t fo t)iel 
SKonbfd^cin, nm mir wenigften« eine ^anböoll ^aarc angranfcn jn 
f önnen, nnb ba« öor grenbe. D c« ift bod^ eine l^errlid^c ^nft bie fd^öne 
SWnfica, nnb bie größte ©ottcggabc wem fie öerlie^en ift ! O ©ott, ba§ 
id^ 9iiemanbcn l^abe, ben id^ !üffen fönnte , nnr il^n nmarmcn, nnr il^n 
brüdCen, j|a nur mit i^m reben ! — %oU fei id^? ja ba8 weiß id^, nnb id^ 
woHte, 3^r wäret c« and^, nnb jwar WUt, fo wären wir SCtte fclig.« — 
3n ber erften ßeit nad^ ber 9lüdCfet)r in bie ^eimatt) f onnte SSiebebein fid^ 
nur fd^wer in bie emüd^tembe 95efd^äftigung beg Unterrid^tenS finben, 
— ber Slbftanb gegen ba« genußreid^e ^nftleben in SBien war gar ju 
groß. Slud^ baS mag ein Sriefauöjug t)eranfd^attRd^en. »— SBarum id^ 
oon t)ier nod^ nid^t gef d^rieben l^abc? aufrid^tig geftanben : weil mir SlHcg, 
Sllleg gleid^gültig ift. ^ä) ^abe gelebt, unb ®ott im |)immel, wie l^abe 
id^ gelebt ! Sd^ wiag nid^t baran beuten , id^ barf e« nid^t, — e§ ift t)or* 
bei. — 3d^ l^ab mir ©änfe gefauft, id^ werbe mir ein ©d^wein faufen 
unb fo — cg ift vorbei! 9Son ^leuja^r fange id^ an be« 9Rorgeng öon 8 
bis abenbg um 8 ju unterrid^ten; bag wirb ®elb bringen, ©^., unb ba 
werbe id^ red^t bequem leben fbnnen. S)a trinfe id^ SRittagg unb Slbenb« 



Digitized by 



Google 



116 $ortrait=@!t55cn au8 ^dfnmann'9 grcunbeSfrcifc. 

meine §Qlbe. SBerflud^t! je^t fel^e id^ eS ein, eS ift nie etwas \>a^ 

hinter genjefen. ©d^njad^föpfe l^aben mir baS ©egentl^eil glauben mad^en 
njoQen, Sie aud^, @d^., ^u aud^!. — fort mit bem Unfinn, mit bem 
2lbertt)i| ! — 3d^ ^abt 93eet^oüen gefe^en, id^ l^abe it)n gefprod^en, id^ bin 
öfter, oft bei il^m gewefen. 3d^ t)abe nod^ mel^r, id^ t)abe fingen i)ören. 
9iid^t 95riefe, Sudler ^abt iä) barüber nad^ SBraunfd^njeig gefd^idCt nnb — 
bin öerlad^t. SBarum id^ nid^t in bem göttlid^en, in bem einzigen Sanbe 
blieb? weit id^ eine grau, toeil id^ ^nber t)atte! 3d^ Unfinniger, id^ 
glaubte, bag geuer würbe nid^t t)erlöf d^en, würbe e§ nid^t f önnen, — als 
wenn t)ier etwas l^eimijd^ wäre als SKiftbauem, ®inquartierung unb §auS* 
forge,« [®inige Xage fpäter:] »(Sigentlid^ l^ätte id^ S^nen bie t)ort)er* 
gel^enbe ©eite gar nid^t fd^idten fotten, id^ tl^ue eS inbe§, um S^nen eine 
Sbee tjon bem SBal^nfinne ju geben, in welchen id^ öfter t)erfalle. S33ie 
foßte id^ aud^ nid^t. ©pielen fann id^ nid^t unb fd^reiben nod^ weniger, 
benn eS ift, als wenn mir aHe Sbeen, aller fStnii), aHe SebenSfraft abge* 
ftorben wäre, ob id^ gleid^ bidt unb fett üon SBien jurüdfgefetirt bin. — 
3d^ t)abe eine föftlid^e 3^it burd^Iebt, freilid^ nur 3 SRonate, attein mein 
ganjeS übrige S)af ein t)ermag laum biefe furjenSRomente aufjuwiegen.« — 

S)er@turm legte fid^ aßgemad^, unb baS erfd^ütterte ®elbftt)ertrauen 
feierte wieber; 3B/S gefunber ©inn fud^te unb fanb Sefriebigung in ber 
treuen Erfüllung feiner SBerufSpflid^ten unb in bem ©treben nad^ eigener 
aSerüoHfommnung. ®r wu^te fid^ im Sauf ber näd^ften Saläre aud^ bie 
gertigfeiten eines Drd^efterbirigenten anjueignen, fo ba§ er (um 1816) 
an bie ©pi|e ber wieber inS ßeben gerufenen fürftlid^en ßapette gefteHt 
würbe. 95eibeml818erbffnetenSRationaIt^eater, baS unter Slinge* 
mann'S Äeitung belanntlid^ ju großem Slnfe^en gelangte, übertrug man 
il^m bie 2)irection ber Dper. S5alb nad^ bem fftegierungSantritt beS jungen 
^erjogS ®arl (1823) würbe eS in ein ^ofttieater umgewanbelt unb SQäiebe* 
bein, beS ^erjogS etiemaliger SKufiflel^rer, jum^of^ßapellmeifter ernannt. 

9iad^bem SQäiebebein im 3a!)re 1820 einen längeren Urlaub ju einem 
Slufentt)alt in bem »Sanbe ber fc^önen Xräume« — Stauen — t)erwenbet, 
auf ber ^inreife aud^ fein geliebtes 3Q3ien wieber aufgefud^t tiatte, befud^te 
er im 3al^re 1825 bie nam^afteften Il^eater«^ unb ©oncertinftitute ^eutfd^* 
lanbs, um in !)51^erem 3luftrage tüd^tige Äräfte für baS SBraunfd^weiger 
Xl^eater ju engagiren. S)abei würbe nid^t nur für bie Oper, fonbem aud^ 
für baS ©d^aufpiel feine ©ad^fenntni§ in Slnfprud^ genommen. ^®^) ©eine 
9ieifebriefe unb amtUd^en Serid^te finb jum Xl^eil erl^alten geblieben; 



Digitized by 



Google 



@. Siebckin. 117 

fie jeugen t)on einer fd^arfen Seobad^tung^gabe , einem unbefted^Iid^en 
Urttieit einer eblen Äunftrid^tnng überl)anpt. S33iebebein t)ereinigte in 
pd^ jn^ei ®igenfd^aften, bie eben nid^t attjnt)äufig bereinigt jn fein 
pflegen : begonnene, tjerftanbeSmä^ige ?ßrfifnng nnb überftrömenbe (Sinti) 
ber 95egeifternng. 

Sn feinem tieimatl^Iid^en 3BirfungS!reife ffil^Ite SBiebcbein fid^ befric^ 
bigt nnb glüdflid^. »(Ss tt)äre tt)Ql)rt)afttg nid^t übel,« fd^reibt er anf feiner 
legten SReife einem grennbe »njenn einmal ganj Srminfd^njeig, gleid^ mir 
nnb ben ^anbnjerfgbnrf d^en, anSttjanberte, nm jn erfal^ren, toag eS eigent^ 
lid^ befä^e.« ®r l)atte aber and^ bie ©enngtl^nnng, feine ßeiftnngen überall 
anerfannt jn fetien. Unb baS nid^t nnr in feiner näd^ften Umgebnng. S)ag 
S3rannfd^toeiger Drd^efter, tt)eld^em namt)afte Sünftler njie j. 93. bie mer 
©ebrüberSRüller angel^örten, galt jn feiner ßcit für eins ber beften 
in S)entfd^lanb, nnb Slntoritäten toie ®po^x, SDiarfd^ner, ©d^nei* 
ber n. a. joHten il^m bag nneingefd^ränltefte ßob. 3ll§ ein Setoeig bafür 
mag bie Xl^atf ad^e angefütirt ttjcrben; ba^ SBeber feinen »greif d^ü^«, beffen 
S[nffü]^mng§*?ßräliminarien in S5erltn befanntlid^ fe^r inS ©todCen ge* 
ratl^en njaren, anf bem Srannfd^njciger 9lationalt!)eater jnerft in ©cene 
gelten laffen ttjoüte, — toa^ eben nnr bnrd^ bie enblid^e ©ntfd^eibnng t)er^ 
l^inbert tt)nrbe, bie SEBeber nod^ in ber legten ©tnnbe anSSerlin erl^ielt. ^^^) 

Slfö ©lamerfpieler ift SBiebebein nnr in feinen jnngen Sö^ren, mei* 
ftenS and^ nnr in f leinen Drten ber Umgegenb Srannf d^njeigS , an bie 
Öffentlid^Ieit getreten. S)ie finnige, nid^tg toeniger aU oftentatit)e Slrt 
feinet ©pieleS mag nnr toenig geeignet gen^efen fein, il^m bie ©^mpatl^ien 
beg größeren ^jJnblifnmö jnjnnjenben. (Sine feiner ©d^ülerinnen — felbft 
SKeifterin anf bem ^iano — f prad^ mir mit (£ntjüdfen baüon , n^ie ber 
»Meine fd^mäd^tige 9Äann mit bem feelenöoHen Singe« gefpielt t)abe, n^enn 
ein QnS)dia: nad^ feinem ©inne jngegen getDefen fei; er l)abe n. a. ang 
bem ttjol^ltemperirten (ä^Iamer gefpielt, tt)ie fie eS in fo tt)nnberbarer SBeife 
nad^!)er nie tt)ieber t)ernommen ^aht; al§ ed^tem Äünftler fei e§ il^m ftetg 
nnr barnm jn tl)nn genjefen, ba§ Ännftnjerf jnr ©eltnng jn bringen, nid^t 
fid^ felbft perfönlic^e ^nlbignngen jn ertDerben. ^^^) 

S)cr (ä^omponift SQSiebebein ift in njeiteren Greifen nid^t fo befannt 
geworben, toie er e§ t)erbient. ©eine (Sompofitionen — Sieber, 9Rotetten, 
Gantaten, ®Iat)ierftädCe, barnnter ein (ä^oncert — toaren (im ®oett)e'fd^en 
©inne) ©elegenl^eitöftüdfe nnb finb gröfetenttieifö nngebmdEt geblieben. 
(S§ mag fid^ aber nid^t leidet bie ©rfd^einnng toiebert)olen, ba§ ein (£om^ 



Digitized by 



Google 



118 ^orttait^ftjjra au« <^nmcam'^ greunbe«(rcifc. 

pomft burd^ ein rinjigcS Siebct^cft ju folc^ctn 9fiuf gelangt, wie eS bei 
SaSiebebeitt t^atfäd^Iid^ bcr gatt gewefen ift. ©ein an§^ 9 Shirnntem be* 
fte^enbeS fiieber^eft, nm bie 9Kittc ber jwanjiger gal^te erfd^ienen, l^otte 
nad^ hitjer ßeit eine folc^e SSerbreitung in ©ängerfrcifen gefunben, bafe 
bcr 9lame beg, wcnigftcng im größeren ^ublihim unbefannten 9Kanne^ 
plöltid^ JU einem vielgenannten würbe. Sn einem 95riefe beg Xenoriften 
35 ab er (t)om5.?lug.l826) Reifet eg: »Unb nun, mein l^od^öere^rter 3Kei« 
fter ber fiieber, eine innige Sitte: Unter öielcn ©ebic^ten, bie ic^ mir ab^ 
gefd^rieben l^abe, fanb id^ eine^, waS mic^, fo oft ic^ eS lefe, ganj unge* 
mein anfprid^t; unb jeberjeit bringt fic^ mir ber ®ebanfc auf: 2)ie§ Sieb 
mfifete aSiebebein göttlid^ componiren! ! 3c^ fd^rieb c§ 3^nen ^ier ab — 
unb ^aben ©ie 3^it unb ßaune, fo bin id^ überjcugt, bafe id^ laut auf* 
fd^reie öor ©ntjücfen, wenn Sie mir'S fd^idfen! S)iefc Xiefc beg ©effi^fö, 
baSSeelenöotte beS®efangeS, ba^ — wie fage ic^ nur — in SBonnc SSer* 
ge^enlönnen nur@ic, nur@ic, geliebter 9Keifter, auSbrüdfen. ßaffen 
Sie mic^ nid^t »ergebend bitten ! — 2d^ fd^welge täglich in 3^t:en ^imm* 
lifd^en ßiebem, id^ fann fie faft aße fd^on auöwenbig!« S)aS mitgefanbte 
ßieb war aug ß. ©c^cfer*^ »B^erg«, bie ®on4)ofition be^felben fanb fid^ 
unter SBiebebein*^ nad^gelaffencn SRufifalien t)or. 

Slud^ ber ISjäl^rigc 9?. ©d^umann, bamalg stud. jur. in ßeipjig, 
war öon ben ßiebem SBiebebein*^ in fo t)ol^em ®rabc begciftert, ba§ er 
9SerIangen trug, öon einem f old^en „SReifter" ein entfd^eibenbeS SBort über 
feine eigene Äunftanlage ju öemel^men. ßu bem ßwedfe übcrfanbtc er i^m 
einige feiner ßiebercompofitionen mit folgenbem SBriefc: 

./ßei^Jiiö am I5tcn Sultj 1828. 
@W* SEBol^Igeboren 
möd^tcn ba^ tül^ne ^eröortrctcn eines ad^tjcl^njiäl^riöcn Sünglinö^ entfd^ul* 
bigen, Weld^er burd^ ba§ $eft S^rcr über atteS Sob erl^abenen Sieber be* 
geifkert, mit feinen fd^wa(|en Xöncn felber in bie l^eilige Xonwelt cinju* 
greifen toa^tt. 

3^re Sieber fd^ufen mir mand^e glüdlid^e SKinute, unb id^ lernte burd^ 
biefe Sean 5ßaurg öerl^üttte SBorte öerftel^en unb enträtl^feln. "^) 3ean 
^aul'g bunlle ©eiftcrtöne würben mir burd^ jeneS magifd^c SSerptten S^rer 
lonfd^öpfungen erft lid^t unb Kar, wie ungeföl^r jwei SWegationen affirmi- 
reu, unb ber ganje ^immd ber Xöne, biefer greubetl^rönen ber ©eele, fanf 
wie öerflärt über alle meine ©efül^Ie. 

^aben Sie Slad^fid^t mit bem Sünglinge, ber, uneingeweil^t in bie 
SR^fterien ber Xöne, mit unfid^rer ^anb ju eigner 2)id^tung entflammt 
würbe unb 3^nen biefe erften SScrfud^e jur gütigen , aber ftrenggered^ten 
S^eurtl^eilung öoricgt. 



Digitized by 



Google 



@. SÖßicbcHti. 119 

Äerncr'S ©cbid^te, bic ntid^ burd^ jene gcl^cimni^öottc überirbifd^c 
^aft, bic man oft in ben 2)id^tmiflcn ®oc4c'g unb Scan "^anV^ finbct, am 
mcipcn anjogcn , brachten mx6) jucrft auf ben ©ebanicn , meine fd^toad^en 
Gräfte ju öerfu^en, n)eil in biefen fd^on jcbeg SBort ein ©pl^örenton ift, 
ber erft burd^ bie SWote beftimmt »erben mif§. S^ fd^Kefee l^ier jugleid^ bie 
ergebenfte Sitte ein, tt)enn e§ mir anberg juftel^t, ben HReifter ber Xöne um 
etmag JU bitten, unb crfud^e Sie im Slamen 9lHer, bie S^re Sieber lennen 
unb mit ©eljnfud^t bem jnjeiten ^efte entgegenfel^en, "2) u^g jalb mit ber 
Sompofition Äerner'fd^er Sieber ju erfreuen, benen S^re fanften, toeid^en, 
»el^mütl^igen Slccorbe erft ben fd^önftcn lejt unb bie tieffte SJebeutung geben 
fönnen» ^loä) erfud^e id^ Sie, beifolgenbe Sieber , tt)enn anberg S^re öiel* 
fad^en Strbeiten S^nen fo öiel 3cit übrig laffen, ju beliebiger Seit mit einer 
2lntn)ort jurüdfjufenben. 

SSSie fel^r aud^ immer frember SJetjfatt @ie überall belol^nen möge , fo 
fann bod^ nur ber lonl^immel ber Segeifterung unb Sntjüdfung , in bem 
Sie ttjol^nen, Sinnen ben fd^önften Sol^n unb fitanj barreid^en. 

SRöd^te ber SRa^ftab öon '^^xtn Siebern nid^t ber ber meinigen fet^n, 
unb möd^te Stjucn jeber Ion eine fanfte erinncrung an ein fernem, frembe^ 
§erj geben, »eld^em @ic Sitten geben. 9?el)men Sie bie SSerfid^ernng 
meiner tiefftcn Siebe unb innigftcn SSereljrung, ber id^ üerl^arre 

e». SQäol^Igeboren 

ergebenfter 
^Robert ©d^umann 
Stud. jur. tt)ot|nl)aft auf bem 93rüt|I 9?ro. 454 Ifte ©tage/ 

SßBiebebeitt*^ Slnttoort Iie§ nid^t lange auf fid^ warten; fie lanittt: 

»öraunfd^njeig b. 1.9lug, 1828. 
®eel)rter ^err! 

SI)r gütige^ SSertrauen l^at mir Sreube gemad^t , ttjol^lan benn Offen* 
l^eit gegen SSertrauen. 

Sl^re Sieber Ijaben ber SRängel öiele, mitunter fe^r ; allein id^ möd^te 
fie nid^t fotool^I ©eifteg-, aU öielmeljr Statur* ober Sugenbfünben nennen, 
unb biefc entfd^ulbigt unb öergiebt man fd^on , ttjenn |in unb lieber ein 
rein t)oetifd^e§ ©efül^I, ein n)al^rt)after @eift l^inburd^bli^t. Unb ba^ eben 
ift e§ benn \a, toag mir fo ttjoijlgefaüen l^at. 

aSenn id^ burd^ jene Statur* unb Sugenbfünben bie fid^ mir offen* 
barenbe Unfid^erl^eit in ben eigentlid^en SIementen, fo toit in bem l^öl^eren 
©tubium ber Äunft l^abe anbeuten »otten, fo l^ege id^ ben lebl^aften SBunfd^, 
mid^ ^^ntn nad^ Sauren beutlid^cr mittl^eilen ju fönnen, 93ig bal^in »otten 
©ie einige anbere Semerfungen nid^t ungütig ober mifebeutenb aufnel^men. 

2)er fd^önen Segeifterung im SRomente l^eiliger SBeil^e foüen »ir un§ 
gäuälid^ übergeben ; nad^l^er aber f ott ber rul^ig t)rüf cnbe Serftanb ebenfalls 
fein Äed^t l^aben, unb mit feiner Särenta^e bajttjifd^enfal^ren, um bag ettoa 
fid^ mit eingefd^muggelte SRenfc^Iic^e oljue ®nabe l^inttjegjufaafeen. S33a^ 
tt)ilb ift, mag tt)ilb aufwad^fen; eblerc fjrüd^te verlangen Pflege, ber SBein 
aber bebarf nid^t f ottJOl^I ber emfigften Pflege, aU ani) be§ SKeffer^ ; unb 



Digitized by 



Google 



120 ^ortrait*@fij5en au« @(i^umann'g gicunbcöfreife. 

tudre bcibcg im fd^önen Stalten , fo toürbe bic bortigc ^immelögabc nid^t 
nad^ Satiren öerfäucrn, 

SSor allem 2lnbern feigen ©te auf 3Za^xf)txt SBa^r^eit ber äRelobie, 
ber Harmonie unb be§ Slu^bnidS — mit einem SSort auf t)oetifc^e SQäal^r* 
l^eit» S33o ©ie btefe nid^t finben, ober anö^ nur bebro^t feigen, t>a reiben Sie 
l^intoeg unb foüt' e^ ^^x Siebfteg fein. 

prüfen ©ie perft — jcbe^ einjetn — bie Seflamation , bie SWetobie, 
bie Harmonie, unb baju ben Slu^brudf unb ®eift , ber ba^ ®anit öergött* 
lid^en fott — unb l^armoniren bann atte S^ijeile jufammen, unb tnirb S^nen 
tDie im STOoment, tno jtnei aufgejogene ©aiten ju einem einzigen Xone öer* 
fd^meljen: bann Kimmem ©ie fid^ nid^t um bie SSelt, ©ie ^aim ben 
©d^Ieier get)oben. ginben fid^ aber 3it)eifel, fie mögen aud^ fein »ie 
fie n)otten, fo glauben ©ie mir toieberum: bie ©ünbe ^at fic^ einge* 
fd^Iid^en. 

©ie ^aben mel, fel^r üiel öon ber Statur em))fangen, nü^en ©ie e^, 
unb bie Sl^tung ber SSäelt ttjirb Sitten nid^t entget)en. Slttein, glauben ©ie 
mir, unfer Slttöater l^at aud^ t)ier, toxt immer, ^ed^t, totnn er fagt: »Sem 
glüdflid^ften ®enie toirb'^ !aum ®inmal gelingen u. f. ttj.« 
3d^ bin mit aufrid^tiger S3äertt)f^ä^ung 

ber Sl^re 

®. SSiebebein.« 

S)a§ biefer nad^ aßen 9lid^tungen t)in fo trefflid^e SBrief ©d^umann 
in freubige Slufregung üerfe^te, get)t auö folgenbem ®anffd^reiben t)ert)or, 
ba§ er unmittelbar barauf an SSätebebein fanbte. 

„ßeitJjig b. 5ten Stuguft 28. 
SSerei)rter ! 
SReinen tt)ärmften, tt)ärmften S)an! für ben Srief , in todä)cm mir jebe^ 
SSort tljeuer unb l^eilig ift. '^ä) Ijatte n)al)rfd^einlid^ in meinem vorigen 
SSriefe öergeffen, S^nen ju fagen, ba§ id^ n)eber Senner ber ^armonielel^re, 
be^ ®eneralbaffe§ u. f. tt)., nod^ ®ontra]pun!tift, fonbern reiner, einfältiger 
Zögling ber leitenben 9?atur bin unb allein einem blinben, eitetn Iriebe 
folgte, ber bie Seffeln abfd^ütteln tooHte. Sefet fott e§ aber an bag ©tubium 
ber ©ompofitionSlelire gelten, unb ia^ äJieffer be^ SSerftanbe^ fott ol^ne 
ÖJnabe Sltteg njegfra^en, toag bie regellofe fjantafie ettoa, bie fid^, tt)enigften^ 
be^m Sünglinge, immer, toxt Sbeal unb Seben entgegenfte^t unb mit iljrer 
SRitijerrfd^erin, bem SSerftanbe nid^t befonber^ vertragen toitt, in fein ®ebiet 

einpafd^en toollte fretjlid^ bürfen bie t)arten Sötoenta^en ber SSemunft 

bie n)eid^en |)änbe ber Itjrif^en lonmufe, bie auf ben Xaften unfrer ©efül^Ie 
fpielt, nid^t ganj jerquetfd^en »otten, tocnn auä) ber SSerftanb , toxt be^ ben 
aiömern , ni^t bie SRagb fe^n fott , meldte ber gantafie bie ©d^Ie^jpe naä^' 
trägt, fonbern mit ber gadfel öor il^r geljt unb mit il^ren ©traljlen bie dart'^ 
tafie in bie lontoelt fül^rt unb ben ©d^Ie^er l^ebt. — S)ag Se^te ift bie 
Söfung unb fd^tt)ierig, tt)eil Xöne übtxi)avipi öerfd^Ie^erte SSenu^ftammen 
finb, bie toir burd^ ben ©d^Ie^er läd^eln feigen, toeld^er aber ju jart^ätlierifd^ 
unb überirbifd^ ift, aU ia^ »ir il^n lieben !önnten. S)arum ftittt bie ERufif 



Digitized by 



Google 



@. 5öicbc6cttt. 121 

ben Streit bcr ©efül^Ic nid^t, fonbcm regt il^n auf unb löfet jene« t)er== 
worrene, unnennbare ©ttpa^ prüd, — aber bann tüirb eö einem fo innig 
woI)I, ai§ ob nad^ einem §immel§gett)itter ein milber frieblid^er ?Regenbogen 
am |)immel ftänbe. — @o ging e§ mir aud^ , menn id^ S^re Sieber I)örte 
unb ^pidit. . . . 

Unb fo »iß id^ benn mit frifd^em äRut^e bie Stufen betreten, bie in 
ba§ Dbeon bcr 2öne fül)ren, unb in ttjeld^em Sie mir aU ein^igeg, unüber- 
trcfflid^eg '^ital bafteljen* Erlauben Sie mir, ginnen na^ einem S^tir 
JRed^enfd^aft öon meinem geringen Streben abjulegen» — 

Sie ganje SBelt ftel^t mir nod^ fo jugenblid^ offen, unb id^ »itt 
äRutl) fd^öt)fen unb tl^un, toa^ iä) fann, benn : toenn ®eift mit SRutl^ il^r 
einet u. f. U). ^^^j 

SSercIjrter ! So glüdEIidEi Sie, aU gel^eiligter ^ßriefter in ben SKtifterien 
ber lontoelt bafteiju , fo mögen 3l)nen aud^ immerfort bie tjeiligen löne 
atte Sd^merjen^tl^ränen abtrodfnen, bie bag Sebcn tooijl mand^mal gicbt. 

S^r ganje^ Seben fe^ fo Har unb ungetrübt, »ic ein fanfter Xon, unb 
jebe X^räne fet| fern t)on Sfinen , unb nur bie greubentl^ränc nid^t ober 
bie ber ©ntjüdfung, Seben Sie fo glüdflid^, tok Sie e§ tjerbienen ; benn Sie 
^abtn fd^on mandEiem SRenfd^cn glüdflid^e SRinuten gefd^affen , unb mir bie 
glüdttiddften. 

aflobert Sd^umann." 

®en SBiebebein'fd^en Srief I)at Sd^umann jetin ^a^xt fpäter in feiner 
ßeitfd^rift unter ^inweglaffung ber beiberfeitigen9lamen ate »35rief eine^ 
älteren SiÄeifterS an einen jungen Äünftler« üeröffentlid^t. Sn einer Sln^ 
mertung baju fagt er: »Obiger 95rief fd^eint un^ fo golbne Söorte ju 
entl)atten, ba§ tt)ir il)n unt)eränbert mitttieilen. ®er njürbige Sd^reibcr 
i)ai fi(^ namentlid^ burd^ ein §eft Sieber, eineö ber fd^bnftcn ber neueren 
ßeit, berül^mt gemad^t ; aud^ ber junge ßänftler ift f eitbem älter geworben 
unb fein 9lame tt)ot)Ibefannt.« 

Db aSBiebebein fid^ t)erfprod^enerma§en »nad^ Scil^tena beutüd^er erf lärt 
t)at, ift nid^t feftjuftetten; Sd^umann aber I)at ba§ aufmunternbe Snt* 
gegenfommen SBiebebein'S in banf barem Slnbenfen belialten, was u. a. 
burd^ ein il)m überfanbteS ©jemplar ber ®at)ibsbünblertänje beengt wirb, 
worauf t)on Sd^umann'ä §anb bie SBorte ftel^cn : »§m, ©apettmeifter 
SQSiebebein in alter inniger SSeretirung. 

Äeipäig, 13. September 1838. ^Robert Sd^umann.« 

Um ben gaben ber @rjät)Iung wieber aufjunel)men, fo trat gegen 
®nbe ber jwanjiger^al^te eine unerwartete SBenbung in bem Seben SBiebe* 
bein'S ein. Sei bem unermüblid^en ?ßflid^teifer, ber it)n befeelte, ift eS 
wol^I begreif lid^ , ba§ er feinen Säften mand^mal ju t)iel jumutt)ete unb 



Digitized by 



Google 



122 ^ortrait»@fijgcn au« @^umatm*8 gteutibe«!rctfc. 

enblic^ (toal^rfc^cittlicl^ im Seilte 1829) fd^tocr crfranftc. ßtüar übte baS 
öcrorbnete ©ecbab eine tüoljltl^ätige Söirfung auf i^n aus unb linberte 
in etwas fein rl^eumatifci^merööfeS Seiben, bod^ gelangte er nid^t fo weit 
wieber in ben SBefi| feiner Äräfte, um feine amtlid^en giitictionen wieber 
aufnel^men ju fbnnen; — im 3al^re 1830 mu^te er feine Sntlaffung be* 
antragen. 

®S ift jweifelfiaft, ob SBiebebein nod^ am 6. September 1830 ben 
SRoffini'fd^en Dttietto birigirt l^at. Sin biefem l^iftorifd^ wid^tigen X^eater* 
abenb verbreitete fid^ wäl)renb ber SSorfteöung jener Xumuft, in golge 
beffen baS tierjoglid^e ©c^Iofe in g^^wi^^^ aufging, ber ^erjog Sari aus 
feinem Äanbe flüd^tete unb fein 95ruber, ber gegenwärtig nod^ regierenbe 
|)erjog SBilljelm, bie ^Regierung antrat. — 

S)ie ?ßeriobe ber erfolgreid^ften SBirffamfeit SBiebebein'S ^atte it)r 
®nbe erreid^t; bod^ war eS il^m nod^ lange vergönnt, wenn aud^ in be* 
fd^ränfterer SBeife , für bie Pflege ber SD^iufif in SBraunf d^weig tptig ju 
fein, in feinem fird^Hd^en Slmte fowie als 2el)rer, wiewot)! feine geläl^mte 
^anb }u 3^^^^ gönjlic^ ben ^ienft verfagte. @r bewies lebenslang 
baSfelbe rege Sntereffe für aßeS, was SWufif anging, unb jeid^nete fid^ 
inSbefonbere burd^ eine feltene aSorurtI)eiISlofigfeit aus, weld^e er neuen 
Sunfterfd^einungen entgegenbrad^te. ©eine Äenntniffe, feine ©rfatirungen, 
fein geraber @inn — Wittes jufammengenommen tiatte jur %ol%t gehabt, 
ba§ bie öffentüd^e SKeinung in 95raunfd^weig il^n in aßen mufifalifd^en 
3)ingen als bie oberfte Snftanj betrad^tete. 

SBiebebein üerblieb bis an fein SebenSenbe in 95raunf d^weig , nur 
bisweilen ©ommerauSpge untemel^menb. Stuf einem berfelben — im 
gal^re 1845 — berührte er Bresben, umSd^umann aufjufud^en, ben 
er SJerlangen l^atte perfönlid^ fennen ju lernen. SSBie er öormals bem jwei* 
feinben 3ünglinge bie ermunternbe ^anb gereid^t, bann immer freubiger 
juftimmenb bem fü^n*ftrebenben^nftjünger nad^gefd^aut tiatte, fobrdngte 
eS i^n, nunmel)r bem SWeifter, ber bie §öt)e erflommen l^atte, t)er^ 
el^rungSt)oIt bie §anb ju brücfen. — 

SBiebebein ftarb nad^ furjem Äranfenlager an ber Sungenentjünbung, 
im aSottbefi^ feiner geiftigen Äräfte, am 17. Slpril 1854. 



Digitized by 



Google 



?ubtt)i9 ^äfunU unb Henriette S^otgt. 123 

2. Subtoig BäfnnU unb Henriette SSoigt. 

S)er öott ©d^umann fo oft genannte, fo fd^tüärmerifd^ geliebte 
Ä. @ d^ nnf e ftammte auö einer berütimten SSirtnofenfamilie. ©ein SSater, 
©ottfrieb ©d^nnfe, toeld^er ebenfo wie feine SBrüber ^omift toar nnb bic 
ßeiftnnggfäl^igfeit feinet Snftrumenteö auf eine bis ba^in unertiörte §öl^e 
gebrad^t l^atte, tt)ar in ber gopette be§ ÄönigS §ieron^mu8 ju Saffel an* 
geftettt, tt)o ßubtüig am 21. ®ecember 1810 geboren tourbe* 3)iefer 
erhielt ben erften SIat)ierunterrid^t öom SSater, ber mit bem talentöoUen 
aber fbrperlid^ nur jarten ©ol^ne bereits in beffen Uten unb I4ten 3öt)re 
( — baS jtoeite SWal in ©emeinfd^aft mit einem jüngeren ©ol^ne, ber baS 
SBalb^om mit bem ererbten ©efd^idf ^anbtiabte — ) Äunftreifen mad^te, 
auf benen ber Änabe nid^t feiten fogar bie au^erorbentlid^en ßeiftungen 
beS aSaterS in ©d^atten fteßte. Sn feinem 18ten Sa^re ging fiubtoig nad^ 
^ariS, mad^te bort ttieoretifd^e ©tubien bei 9t ei d^ a unb geno§ baneben ben 
förbemben Umgang mit ben Slaöiermrtuofen Äallbr enner , §er j u. a. 
SBom §erbft 1830 an lebte er in ©tuttgart, wo fein SBater nad^ bem 
©turj beS Äönigreid^S SBeftptialen ein Engagement gefunben tiatte; jtoei 
Satire barauf begab er fic^ nad^ äBien unb erwarb fid^ t)ier fet)r balb ben 
SRuf eines auSgejeid^neten SSirtuofen. 

@rft öon @nbe beS 3at)reS 1833 an lebte er in ßeipjig, unb wenn 
i^m aud^ nur nod^ ein SebenSjatir befd^ieben war, fo ^at bieS bod^ ein 
gefteigerteS Sntereffe gewonnen bitrd^ baS innige greunbfd^aftst)erl)ältni§, 
bas it)n wäl^renb biefer Qdt mit ©d^umann öerbanb. @S rut)t eine eigne 
aSerflärung auf ber ©rfd^einung beS früI)t)oßenbeten ÄünftlerS, unb eS 
gewötirt eine wel)mütt)igegreube, fid^ ju öergegenwärtigen , was ©d^u* 
mann an il^m tiatte unb fo balb verlieren foQte. 

SWS Subwig ©c^unfe Slnfang beS SBinterS 1833 mä) Seipjig ge* 
fommen war, füt)rte ein guter ©tem it)n balb in ein §auS, bem er bis 
jum legten Sltiiemjuge in wärmfter Siebe unb ®anfbar!eit üerbunben 
blieb» ®S war ber funftfinnige Kaufmann Sari SSoigt, ber ben 
23iät)rigen ©d^unfe (bei SBiedt) fennen lernte unb alfobalb in fein §auS 
jog. 9iur furjer ßeit beburfte eS, ba§ ber taIentt)oIte Äünftler, ber iU' 
gleid^ mit allen gefettigen SSorjügen gefd^müdEt war, fid^ bie wot)I* 
wottenbfte S^^^eigung beS liebenSWürbigen ©tiepaareS gewann ; aber aud^ 
er fütilte fid^ feinerfeitS balb fo l^eimifd^ in ber filnftlerifd^en Sltmofpt)äre 
beS ^aufeS, ba§ er ber täglid^e ®aft bort war. 



Digitized by 



Google 



124 $ottratt*^fijjcn au« Sd^umaitn« grcunbcöfrciie. 

®§ toar ungefätir ju berfelbcn ßcit, aU aud^ Sd^utnann btc S8e* 
fanntfd^aft ©d^unfe'g mad^te. ,,Sn Ä/ö teilet ^i^) trat ein junger aWenfd^ 
jU uns I)eran", f o fd^rieb fpäter ©d^umann, (beffen ©d^ilberungen ^ter fo 
ml aU mbglid^ wörtlii^ angefülirt tücrben) „alte Singen waren auf it)n 
gerichtet, ©inige tüotttcn eine So^anneSgcftalt an i^m finben; anbere 
meinten, grübe man in ^ompeji einen ätinlid^en ©tatuenfopf aus, man 
würbe il^n für ben eines römifd^en Sn4)eratorS erfWren. gloreftan fagte 
mir in'S Dl^r: »2)a ge^t ja ber leibtiaftigc ©d^iöer nad^ Xtiorwalbfen 
tierum, nur ift am lebenbigen SBieleS nod^ fd^itter'fd^er.« ^ßc jebod^ 
ftimmten barin überein, ba§ baS ein Äünftler fein muffe, fo fidler war 
fein ©tanb öon ber Slatur fd^on in ber äufeerlid^en ®eftalt gejeid^net, — 
nun, il^r tiabt itin aüe gefannt, bie f d^wärmerif d^en Singen, bic Slblemafe, 
ben feinironifc^en SJKunb, baS reid^e, tierabfaöenbc Sodfen^ar unb bar* 
unter einen leidsten, fd^mäd^tigen Xorfo, ber mel)r getragen fd^ien, als ju 
tragen. 93et)or er an jenem Xage beS erften ©etienS uns leife feinen 
Flamen »Subwig ©d^unle aus (Stuttgart« genannt l^atte, ^brtc id^ innen 
eine Stimme : »baS ift ber , ben Wir f ud^en« — unb in feinem Singe 
ftanb etwas ä^nlid^eS." 

2)iefe crfte perfbniidbe ^Begegnung aber brad^te ©d^umann unb 
©d^unle einanber nod^ nid^t näl)er ; baS gefd^at) erft, als nad^ einem etwas 
fomifd^en ?Rencontre beSSe^teren mit bem burd^reifenben Dtto 9licolai 
aus 35erlin©d^umann bie SRoöe eines ©efunbantenjugebac^t würbe, bie er 
jebod^ in biejenige eines Un^)arteiifd^en , b. 1^. eines griebenSftifterS um«' 
juwanbeln bemüt)t war. @S gelang il^m fo öollftänbig, ©d^unfe ju be* 
fänftigen, ber ,,jümenb wie ein SiKufengott unb aufgeregt, ba§ man bie 
Slbern auf ber weisen |)anb jätilen f onnte'' öor il^m ftanb, ba§ bie SSer* 
anlaffung ber Unterrebung balb ganj unb gar öergeffen war; bie jugenb* 
lid^en ^erjen fd^Ioffen fid^ einanber auf, unb „fie erjäl)lten fid^ wie 
ein paar ^nber t)on \f)vm ßeibgerid^ten an bis jum 95eett)ot)en l^inauf." 

^atte ©d^umann bislang in ©d^unfe nur ben freilid^ anfeerorbent* 
lid^en SSirtuofen fennen gelernt, f o war er um fo freubiger überrafd^t, als 
er bei bem SSortroge feiner ©onate nun aud^ beffen fd^bpfcrifd^eS Xalent 
gewal)rte. Stire innere SBaI)It)erwanbtfd^aft war beiben 3üngtingen flar 
genug, unb, in ber Xtiat, man brandet nur beS einen ©onate, beS anbem 
gntermejji, Sn4)romptuS u. f. w. ju betrad^ten, um fid^ eine SBorfteöung 
öon bem Sntjücfen mad^en ju fönnen, mit bem fie fid^ gegenfeitig am 
©taöier jugel^ört I)aben mögen- 



Digitized by 



Google 



Subtotg ^c^unfc ünb Henriette 95oigt. 125 

©0 f)attc fid^ balb ein fo innige^ aScrt|ältnt§ jtotfd^cn ben bctben 
Shinftjünflcrn gcbitbet, ba§ bcr SBunfcl^ ©d^unfc § nur notürtid^ toax, mit 
bcnt ncugctüonnenen greunbc ani) ben anjiel^enbenSSerfe^r im SBoigt'fd^en 
^aufe t^eilen ju f bnnen* 6r ^atte bort t)on ©d^umann gefprod^en unb ba§ 
Sntereffe für i^n rege gemad^t, inbe§ nid^t t)erf d^toiegen, ba§ ber einfieble«' 
rijd^e ©d^umann auf eine formelle ®inlabung l^in fd^toerlid^ fommen 
merbe. Qnx Slnbal)nung einer perfönlid^en SBefanntfd^aft öerabrebeten 
ba^er ©d^unfe unb SBoigt ein ?Renbejt)ouö im 3lofentl^aI, wo ©d^umann 
Slad^mittagö (in Äintfd^i'S ©d^ttjeijerl^öugd^en) feinen Äaffee einjunel^men 
pflegte, nad^ ßeipjiger ©ebraud^ 3)omino babei fpielenb. ©o tourbe jtt)ar 
bie 95efanntfd^aft eingeleitet, aber e§ toäl^rte bod^ nod^ eine 3^*^ ^i^ 
©d^umann fic^ mirflid^ jum Sefud^ beg SSoigt'fd^en ^aufeS entfd^Io^; — 
bie ©ebieterin be^felben war it)m als „S9eet^ot)enerin" gefd^ilbcrt, tt)or* 
unter er fi^ eine eigne ©pecieS t)on S9lauftrumpf benfen mod^te. SBie 
fel^r er fid^ in biefem gaUe geirrt l)atte, unb wie er in ber i5*>tge ber eblen 
grau mit rücfl^altslofer ^od^ad^tung ergeben war: baS ^at er fpöter oft 
befannt. 

2)iefe aSerelirung erflärlid^ ju finben, bebarf e§ nur beS ^inweifeS 
auf bie fünftlerifd^en Dualitäten ber grau Henriette, bie tieröorragenb 
genug waren, um bem Sßoigt'fd^en ^aufe eine angefel^ene ©teHung in 
bem Äunftleben SeipjigS ju üerleil^en. 

Henriette SS oigt ^attebenUnterrid^t 2- 95 er g er' g genoffen, ber feiner 
©d^ülerin lebenslang mit warmer greunbfd^aft juget^an blieb, ©ie war 
eine t)ortreffli(^e Slaöierfpielerin , bie mit begeifterter SSorliebe bie Kom* 
pofitionen il^reS Sel^rerS fpielte, au^crbem nur biejenigen 95eett)ot)en'S. 
©d^unle wufete me^r unb metir it)re Slufmerffamfeit auc^ auf bie neueren 
atid^tungen ^injulenfen, bie nad^ SScetl^oüen'S unb SBeber'S Xobe fid^ 
geltenb gemad^t. ©d^ubert würbe vorgenommen, unb öerftel^t eS 
jemanb, mufifalifd^e ©^mpattiieen anjufad^en, fo ift er eS burc^ feine 
mertiänbigen ßompofitionen, bie fd^neUer als SBorte bie ©emütl^er ju* 
fammenfütiren. Stu^ älienbelsf olin, ben fie fd^on t)on Berlin |er 
fannte, fanb bei it)r rafd^en Eingang, wä^renb fie ©l^opin'S Kompofi* 
tionen lieber fpielen l^örte, als felbft fpielte. 

S^r lebI)afteS Sntereffe für SRufif unb SiKufifer, baS t)on i^rem 
®atten getl^eilt würbe, 'i^) gab tjöufig 2lnla§ ju anregenben SSefannt* 
fd^aften. Slid^t allein bie in Seipjig wol^nenben Äünftler fanben in bem 
gaftfreien §aufe einen freunblid^en @ammelpla|, aud^ burd^reifenbe 



Digitized by 



Google 



126 $ottratt«^!ijjcn am (g^umann« grcunbc^fretfc. 

bccifcrten fid^ bort eingcfül^rt ju werben , unb e§ mag bamate f oum ein 
SUinfifer öon einiger SBebentung nad^ Seipjig gefommen fein, ber nid^t bie 
freunblid^ften ©inbrücfe t)om Sßoigf fd^en ^anfe mitgenommen l^ätte, 

©in berebter QtUQ^ biefeS regen Äünftlert)erle^r§ ift ba§ Sltbum ber 
gran SSoigt, bnrd^ bie Slntogrcujl^en ber an^gejeid^netften SRnfifer (mit 
benen fie tl^eilweife and^ 95rieftt)ed^jel nnter^ielt) fetir foftbar. ©o entt)ält 
eg J.93. öon 9RenbeUfoI)n'§ |)anb bie erfte SRieberfd^rift be§ ©onbel* 
liebes in gis 3)toIt (fpäter in bem 2ten §efte ber ßieber ol^ne SBorte t)er* 
öff entlid^t) , t)on ßbtoe ein Sieb, baS er eben am Slamer in4)romftrt 
l^atte. ©d^nmann t)at fid^ auf originelle Slrt barin öeretoigt: er jog 
nur ein großes Srefcenbo-ßeid^en über bie ganje Seite unb fd^rieb feinen 
Flamen barunter. Sluf bie öertounberte f^rage ber ©igentl^ümerin nad^ 
ber 93ebeutung beSfelben l^atte er läd^elnb erwitbert: bag foUe nur baS 
Slntoad^fen il)rer gteunbfd^aft bebeuten. 

SBie gro§ bie Sld^tung toar, bereu grau SSoigt fid^ in ben Huftier* 
freifen jU erfreuen tiatte, baS mögen nod^ folgenbe Slotijen beweifen. 

©d^umann fd^rieb in il^rem 9iefroIog (1839): „gl^r ©lamerfpiel 
l^atte bie Sßorjüge, bie 2. SBerger'S ©d^ule eigen ; fie fpielte correct, jierlid^, 
gern, bod^ ni(^t o^ne Stngftüd^feit, toenn S!Ket)re ju^örten. ®en ®runb* 
fäfeen itirer ©d^ule l^ing fie lange unb mit Strenge an, fo ba§ fie j. SB- 
nur mit äJiül^e jum ©ebraud^e be§ belebenben ?ßebalg ju betoegen war. 
9lie aber t)örten toir jemals eine f d^led^te ©ompofition öon i^r fpielen ; 
nie aud^ munterte fie ©d^le^teS auf; als SBirt^in melleid^t genötl)igt, eS 
l^inne^men ju muffen, jog fie bann lieber t)or ju fd^toeigen, tro^ atter 
Slufmerffamfeit für bie ^erfon beS ÄünftlerS im Übrigen." 

Sbweberid^tet (3uli 1835) öonSeipjig aus an feine grau: »2)en 
Slbenb toar id^ bei einem Kaufmann Sßoigt. ®enfe 3)ir ein junges für 
äJiufif begeifterteS ©l^epaar öon f einfter ©itte unb ^umaner wol^lwoöenber 
©efinnung. SKabame Sßoigt fpielt auSgejeid^net Älaöier. ©ie trug mit 
bem SBioliniften Ul^lrid^, einem jungen SRanne aus bem l)iefigen Drd^efter, 
bie gro^e, ^eu^er bebicirte Sonate mit SSioline t)on S9eetI)ot)en [aud^ 
bie i5iSSDloll*?ß]^antafie t)on 3KenbelSfoI)n] öor unb jtoar mit SKeifter* 
fd^aft.« 

Hauptmann fd^rieb aus Kaffel (guni 1835) an granj ^aufer"^): 
»SKabame Sßoigt l^at mir über bie SRafeen tool^lgefaUen mit unb o^ne 
Slat)ierfpiel; aber eben aud^ biefeS ganj für fid^ gefällt mir au§erorbent*= 
lid^ gut, öoHer ©mpfinbung unb ot)ne aUe Sentimentalität. SSäenn fie 



Digitized by 



Google 



?ubtt)tg Sc^unfc unb Henriette SSoigt. 127 

I)icr tüörc, totttbe id^ bie Octgc tDieber üornel^tncn, um mit tl^r rcd^t üicl 
fptclen ju fönnen. @o einen SluSbrud f)aV x(S) gar ju gern, ber auä) 
mand^eS öerf d^toeigt, übertiaupt lieber ju tüenig aU atteö f agt , nur mu^ 
e§ tt)ie eben l^ier burd^jufül^Ien fein, ba§ eö uid^t SRangel, ba§ innere 
güQe ba ift. SBir ^aben erft bei mir eine meiner ©onaten (bie 3te) gc* 
fpielt, bann bei grau öon äliatöburg aße brei. S(m legten Xage war bei 
©pol^r SKorgenquartett, für fie arrangirt, ba fpielte fie eine ©onate t)on 
SBeet^oöen unb einXrio, SlHeS meifterl^aft trofe beö ftodenbenStreid^erg.« 

äJienbeUf otin, ber big JU feinem Xobe bie freunbfd^aftlic^en 95e^ 
jiel^ungen jum SBoigt'fd^en |)aufe unterl^ielt, i*') fd^reibt il^r einmal in 
einem ^anbbittet: »2)ürft id^ mir bie greilieit netimen, unb tt)ürben ©ie 
mir o^ne &int erlauben fönnen , morgen Slbenb ju S^ter äJiufif einen 
jungen SKann t)om fR^ein, ber bie Äunft fel^r liebt unb eifrig treibt, unb 
bem öiel baran Hegt, ^ier etttjaö ®ute§ ju t)ören, bei 3^nen einjufütiren? 
©ein 9iame ift Senj ; ba er erft geftem l^ier angef ommen ift, f o möd^te id^ 
il^m gern einen pbfd^en 35egriff öom Setpjiger SIKufitoefen beibrin* 
gen« u. f. tt). 

Henriette Sßoigt tt)ar aud^ poetifd^ beanlagt, tt)ot)on bie Slufseid^nun«» 
gen in il^ren Xagebüd^ern 3^i^9^^fe 'geben. ®od^ fd^rieb fie lebigüd^ für 
fid^. ©elbft i^r ®atte erful)r erft nad^ itirem Xobe t)on ber ®Eiftenj ber 
Xagebüd^er; er entbedEte fie in ben — aSirtl^fd^aftSbüd^em (f. g. ©d^reib«» 
falenbem), wo neben gelegentüd^en |)au§^aItönotijen bie XageSerlebniffe 
in gebrängtefter gorm eingefd^rieben waren, untermifd^t mit SBetrad^tun^ 
gen über allerlei ®et|örteS, ©efe^eneS ober ©elefeneg. ©in paar Slugjüge 
barau§ m&gen l^ier eingefd^altet werben: 

2lug* 31, 1836. »gd^ fann mir nid^t Iielfen — id^ fe^e ba§ jefeige 
Xrciben unb ©d^affen ber äRufil nur aU eine S)urc^gang§periobe an (9lu§* 
nal^mcn laffe idEi gelten) , worauf fid^ nod^ »effere^ unb Slarereö entwicfeln 
muß — e§ ift ein Säm))fen unb Sftingen , aber ber Sieg liegt woijl nod^ 
weit.« 

<Btpt 13, »Heftern war Sl^opin l^ier unb fpiette eine ijalbe ©tunbe 
auf meinem glügel — 5p:^antafie unb ntnt ©tuben öon fic^ — intereffanter 
SRenfd^, nod^ intereffantereg ©piel — cg griff mic^ feltfam an. Sie Über^ 
reijung feiner ))I)antaftifdE|cn 2lrt unb S33eife t^eilt fid^ bem ©d^arfprenben 
mit: idEi l^telt orbentlidEi ben Sltijem an midEi. 93eWunbern§Würbig ift bie 
Scid^ttg!eit, mit ber biefe fammtenen ginger über bie Xaften gleiten , fliegen 
möd^f ic^ fagen. @r ^t mid^ entjüdft, id^ !ann eg nidEit leugnen , auf eine 
SBeife, bie mir bi§ jefet nod^ fremb war. 2Ba§ mic^ freute, war feine ünb* 
lid^e, natürlid^e 2lrt, bie er im SSene^men, Wie im ®piät jeigte.« 



Digitized by 



Google 



128 *)3ottrait*@!täjcn am ^c^umann'ö grcunbcSftctfc. 

20. Dct. »SBcId^e reine greube geno^ id^ l^cute burc^ ben Sltd in eine 
auggejeid^nete, ^od^gebilbete ©eele : — id^ Ia§ einen ?tuffa^ öon SRofd^ele^ 
über ©d^umann'g Sonate — e§ ift ein SWeifterftücf tjotter Sinfid^t, Älar^ 
l^eit — er trifft immer ba^ SBatire unb fagt un§ burc^ ein paar SSäorte ba^ 
tjottftänbigfte Urtl^eiL S33ie njol^I tl)ut e§, fold^e golbenc grüd^te ju erblidfen 
in einer Seit, n)o bag geiftige Dbft meift unreif abgenommen toirb.« 

3. Stob. »|)eute fpielte HRenbel^fol^n ba§ ©Sur^Eoncert üon 
Seetl^oben mit einer SReifterfd^aft unb ?SoÜenbung, bie Sitte l^inri^. ^i) 
^tte einen ®enu§ mie fetten im Seien, unb id^ fa§ ba , ol^ne ju atl^men, 
ol^ne ein ®Iieb ju rül^ren , an^ gurd^t bor Störung. — 2)ie Slngft nun, 
nad^ bem ®nbe mit ben Seuten f^jre^en ju muffen, fd^iefe Urtl^eile unb 
SSemerlungen §u l^ören ! — id^ mufete ben ©aal öerlaffen unb in bie frifd^e 
Suft.« 

24. gebr. 1839. (2Iu§ einem ®ebii|t an S. »erg er f 16. gebr. 1839.; 

»3mmerbar fünb' i6) mit Suft, wa« 3)u uns al§ 3)cnfmat gclaffcn, 
2öa8 3)u Bcgciftert fc^uffl, »a« 2)u, ein Äünfticr, un8 gabfl. 
^ö^tttn ©trcBcnS erfüllt, l6IteB frcmb S)it ba« Sf^icbre, ©emclnc, 
2Ba8 aus ber ^ruft 2)tr quott, ma^nt an bie Beffcre S^\t, 
SBo xtcäf bie ](>ctttge Äunfl, tocrebcinb bie ©erjcn ber Stenge, 
^fit^t nur burc^ äußeren ©lanj länger unb ^ßrer toerBanb. 
©c^mcrgüc^ erfüllt nn« ba« 8ilb, anti} 2)u jur 9lu^c gegangen, 
@iner ber Scntgcn uod^, bie ba gef(]^üfeet i^r 9lc(^t « 

2)ag ift, toenn aud^ nur in flüd^tigen Umriffen, bag 35ilb ber jungen 
anfprud^Slofen grau, bie in fo ungefud^tcr SBeife ber SWittcIpunlt il^re^ 
Kaufes war. SSon @d^unfc*g rafd^em einleben bort ift fd^on bie SRebe 
gctt^efen; aber aud^ ©d^umann ^atte !aum ben erften ©d^rttt in ba§ ^an^ 
getl^an, ate fid^ balb ein tierjlid^eö t5^eunbfd^aftöt)erl)ältni^ ^erauSbilbete, 
baS er ber grau big ju itirem ^infd^ciben, bem äJianne aber big ju feinem 
eigenen Xobe unbcränbert betoal^rte. ©eine SSercl^rung ber ,,tl^euren 
immerforgenben greunbin" fprid^t überjeugenb aug jebcr feiner 3iif^^f* 
tcn an fie. ^3n mir fielet bod^ ber ©laube feft" (fd^reibt er i^r 1834) „ba§ 
eS nod^ tierrlid^e SWenfd^en giebt, — unb biefen ©lauben toitt id^ in bem 
9lamen »Henriette« jufammenf äffen." 

ßttjifd^en ©d^unfe unb ©d^umann l^atte fid^ bag 95anb immer fefter 
gejogen, ba il^re Übcreinftimmung in atten Äunftintereffen immer mel^r 
^crbortrat; fie waren einanber in furjer ßeit fo unentbel^rlid^ geworben, 
ba^ fie fogar eine gemeinfd^aftlid^e SQ5oI)nung, jwei neben einanber 
liegenbe ßiwinter bejogen. §ier fal^ nun ©d^umann bie ©ompofitionen 
beg greunbeg glei^fam unter feinen eignen Singen entftel)en; er ^egtc 
grofee ©rwartungen t)on ber ?ßrobuctiongfraft ©^unfe'g , bie befonberg 



Digitized by 



Google 



Subiüig <Bä)ünU unb Henriette 3$otgt. 129 

mä) ber ©onate unb ben mert)änbigen ©täcfen aU tootilbegrünbet er^ 
fd^eincn. 

Über ba§ ©laöierfpiel ©d^unfe'g fd^ricb ©d^umann fpäter : 
„SBcnn ein SSirtuofe ftirbt, fagcn bie Seute getüöl^nlid^ : »tiätt' er bod^ 
feine ginger jurücfgelaffen;« biefe mad^ten'^ bei Subtüig Sd^unfe nidEit: i^m 
tt)ud^^ 2ttte§ au§ bem ®eift p unb üon ba in'§ Seben ; i^n eine ©tunbe 
ftubiren, ja bie Saften c d e f g I)in unb I)er üben p Ijören, mar mir ein 
®enu§ unb me^r aU mand^eö iünftlerconcert» $at er nun aud^, nad^ bem 
jc^igen möglid^en Überblid, aU ®om))onift nid^t bie |)öt)e erreid^t mie aU 
aSirtuo^ (bie ©id^ert)eit unb Küftnl^eit feinet (SpitU, namentlid^ in ben 
testen SRonben tjor feinem lob, ftieg in'§ Unglaubüd^e unb ijatte etma^ 
&anf^afte§), fo mar il)m nad^ biefer einzigen ©a^pricc [Op. 10, gmott] eine 
frud^tbare unb rul^me^üotte S^^^^nft jujufid^crn. @ie ^at üieleS oon i^m 
felbft, bie ®jcentricitöt, ben öome^men $Ii , etmag ©titt*®Iänäenbe^ ; ba= 
gegen mollte mir bie erfte [Op. 9] üon jel^er lälter, ber Sern fogar t)rofaifd^ 
oorfommen unb gemann nur burd^ feinen SSortrag. 3a, ii)n f spielen ju 
t)ören ! SSie ein 2tbler ftog er unb mit 3wpiterbli^en, bag 2luge ft)rü^enb 
aber ru^ig, jebe 9ierüe t)ott äRufü, — unb mar ein SRaler pr |)anb , fo 
ftanb er gemife aU äRufcngott auf bem Rapier fertig. Sei feinem ginge* 
nommenfein gegen 5J5ubIiIum unb öffcnttid^e^ Sluftrcten, mag fid^ in etmag 
aug bem SSerbad^te , nic^t genug anerfannt ju merben , ijerleitete unb fid^ 
nad^ unb nad^ bi§ jum SBibermillen gefteigert ^tte , mag natürlid^ auf bie 
Seiftung jurüdEmir!en mu^te, !ann man nid^t »erlangen , ba§ bie , bie i^n 
nur einmal obenl^in gel^ört, in ein Urtt)eil einftimmen !önnen, ia^ fidEi auf 
bem ®runb eineg tagtöglid^en 9Ser!et)rg p fo großer ®rt)ebung l^eraugftettte. 
2)od^ ftelje t)ier, einen Segriff feiner meitgebicl^enen SReifterf^aft ju geben, 
ein Hein 93eift)iel, bag mir eben einfällt. SBenn man S^tnanbem etmag 
bebicirt, fo münfdEit man, ba§ er'g üorjuggmeife fpiele; aug meten ®rün* 
ben ^tte id^ il^m üicIIeidEit eineg ber fd^mierigften ©laüierftüdte, eine loccata, 
jugeeignet. Sa mir fein Xon entging, ben er anfd^Iug, fo l^atte id^ meinen 
leifen ärger, ba^ er fid^ nid^t barüber mad^te, unb fpielte fie it)m, üielleic^t 
um il)n pm ©tubiren ju reiben, ju Seiten aug meiner ©tube in feine ^in== 
über. SJic tjorl^er blieb aüeg mäugd^enftill. 'Sa, nad^ langer S^it befud^t 
ung ein Srember, ©d^unfe p l^ören. SBie aber ftaunte id^ , aU er jenem 
bie loccata in ganzer SSoÜenbung üorfpielte, unb mir befannte, ba^ er mid^ 
einigemal belaufd^t unb fie fid^ im ©tiHen ol^ne Klaoier l^eraugftubirt , im 
So))fe geübt ^aht/' — 

©pecieE für bie ©aöibgbünblerbeftrebungen fanb Sd^umann an 
feinem grcunbe „einen ber tl^euerften ©enoffen, ber bie ßeitfd^rift freubig 
unb feurig mit aufbaute." ©d^unfe'g Sluffö^e trugen bie Qa^ 3 alg 
Unterfd^rift, ©d^umann aber I)atte öielen Slntl^eit an il^nen, ba ©d^unfe 
„bie geber taufenbmal fd^ted^ter fät)rte aU feine ©laöierl^anb". 

Sei aSoigt'g fanb ©d^unfe'S ©laöierfpiel bie freubigfte Semunbe* 

3onf<n, IDaöiWbünbler. 9 



Digitized by 



Google 



130 $ottrait»6fij}m aus ©ci^umaim'« gtcutibe8!rcifc. 

tung, wie bcnn anä) feine gonqjofitionen bort juerft bic Sinie paffirten* 
SBeld^en SBertt) er toie aud^ ©d^uuiann bem Äunfturttieil »Enrichettas« 
beimaßen, getit barauö f)txt>ox, ba§ 35eibe ii)X tüieber^olt SWanufcripte 
mitt^eilten, tooS namentlid^ ganj gegen ©d^umann'S fonftige ©etool^nl^eit 
war. Slber anä) öff entlii^ brad^ten fie il^re §nlbignng bar : ©d^nnf e 
wibmete il)r feine SSariationen über ben ©el^nfnd^tgttjaljer , ©d^umann 
feine ®SlKott*@onate. 2)en Iebf)afteften 23ibert)alt fanben bie ®a^ 
mb§bünbler*?ßläne bei Henriette, ber ©d^nmann ab nnb an tt)ot)I ein^ 
mal einen Sluffa^ t)or bem SlbbrudE in ber ßeitfd^rift mittl^eilte. ©etnife 
ift e§ and^ fein bloßer ßufatt, ba§ Schumann bie erfte 9inmmer feiner 
ßeitnng mit ber Sefprei^nng eines itir bebicirten 333erfe§ eröffnete: be§ 
öierl^änbigen 3)nog (op. 11) t)on Xaubert. — 

@S feien t)ier noc^ einige fleinere 93riefe ©d^umann'g an Henriette 
aSoigteingef galtet: 

»SSerel^rung^tDürbige 5rau, 

@ben biefe ©ntfcrnung bei fonft geiftigmufilatifd^er 3läi)t fönnte mid^ 
fd^toer p cntfd^ulbigenben fprad^Iofen [HRenfd^en] reijen, nod^ länger ftiH ju 
bleiben, — bcnn ba§ Sluge fielet bie gerne nä|er an einanber gerüdt — 
nnb eine STOufil, bie man unterem genfter betonfd^t, Hingt ja nm üieleS 
ätl^crifd^er. 

@in ungelannter SBarner l^at bei weitem nic^t fo gürd^terlid^eS, aU ein 
öerl^üttter ®eniug, beffen kommen man nid^t t)ermutt)et, SBo|lt]^uenbe§* 
Sicl^mett @ie 2)anf bafür an, ba^ ©ie mir einen fd^on öufeerlid^ fd^önen Xag 
fo fd^ön befd^Iojfen! 

^ier Slnbereg üon ©d^ubert. — 2)a§ Seben blül^t jefet fo reid^, bafe ein 
Slufblidf 5um fünftigen eS nur nod^ tl^eurer mad^en fann* Sranj ©d^ubert 
ift ber blaffe fd^öne Süngling, um beffen 2\p^tn immer ein Sh ^^^ naiven 
Jobe — fpicit. 3a ! im Siüertiffement wartet ba§ ganjc Icfete Segängnife 
mit langen oerfd^Ieierten SKönnern — ^atafalf nnb ©jequien etwa wie bei 
einem gebliebenen franjöfifd^en SRarfd^aH. Slber id^ Witt nid^t fürd^tcn 
mad^en unb e^ ift gut, ba^ öier ^änbe ba fein muffen — fonft würben ©ie 
öielleid^t gleid^ f elbft ätte^ nadEifel^en» ©o aber muffen ©ie Warten , bi^ 
Srcunb Subwig fömmt ober gar 

S^r 

3. 3uli 34. ©ie l^od^oere^renber 

?R. ©d^umann.« 

»SReine öerel^rte greunbin, 
SButtberbar, ba| mir l^eute ein SQSiebebein'fd^eö Sieb nid^t auS bem ^op^ 
Witt — 2)arf id^ S^nen fieute ober morgen 3^wianben öorftetten, ber mir 
feljr gleicht? — ®er geftrige lag möge Sinnen, wie f elbft mir, ol^ne Unglüdf 
t)orübergcgangen fein — i^ bin Wenigften^ nid^t gefatten, ober man müßte 
c^ für eines anfd^Iagen , baß SSSiedf mit einem ganjen Änigge im ®efid^t un^ 



Digitized by 



Google 



?ub»lö ^mtt ujib ^cntiette SSoigt. 131 

entfd^Ioff en toax , xotx an bct Äirc^tpre juerft au§ bcm SBagen f otttc , bic 
Damen ober er — fein guter ©entu^entfc^ieb ftd^enblid^ für f eine ^crfon. — 

®er Si^Ii fd^afft fo rüftig, bafe i^ i^eute orbentlid^ eine 8trbeit§Iuft »er* 
f<)üre* SBie tt)ürbe id^ ginnen 2)an! toiffen, tt)cnn Sie mir au|cr ben Serger^ 
fd^en ©tubien nod^ irgenb anbercö üon i^m rücfgel^enb fd^iien sollten ! ®en 
©runb baju fönnen Sie im Sluffa^ über ^Äefeler" finben. 

S^re Stad^fid^t für ba^ unauft)örlid^e «ngel^en nnb Sitten unb für ben 
ganzen fd^redHi^ gefd^riebcnen Srief ! 

3n tt)örmfter §od6fd^ä^ung 

Stm 29. Suli 34. 31. ©d^umann.« 

»§ier, meine tijeure greunbin ! — Siö brei Ut)r bring' id^ meinen 
©rief f elbft. ©d^reiben @ie ja red^t üicl, toenn @ie Seit l^aben ; ber SRnfen* 
gott tt)irb Seinen bodEi nid^tatte 5ßrofa fortfüljren. ©c^reiben.Sie i^r nament* 
lid^, bafe fie, tt)enn fie je^t üietleid^t für längere ^txi leinen ©rief öon mir 
crl^atten foüte, beSl^alb nie in S^^eifel über meine ®efinnung fein fotte. 

®eftem Slbenb ^aV id^ lange üor 3t)^cwi genfter jngel^ört. ©rneftineng 
©rief l^atte mid^ im ®runb fel^r traurig gemad^t — id^ lefe aud^ leinen offi«' 
gietten Srief ber ?lrt lieber. 2Bir l^aben unfer S3igd^en ^erj ju ettt)a§ S5effe* 
rem, ate eg in 5ßeliftiefeln einjuftedfen, ba§ e§ nur ja nid^t zerfriert. 

SRit inniger greunbfd^aft 

aSom 23. ©ept. 34. ©.« 

»SReine greunbin ! — (Seftem lag ein ©etoitter auf "^"ißtt ©tim unb 
bie ©Kfte jielten nad^ mir. ^w entfd^ulbigen bin id^ in Sßielem f eine^toegeg ; 
bod^ n)ei| id^ aud^ , ba^ ©etoitter an erften SRaien el^er ©lütten l^rau^ ju 
lodfen aU ju öemid^ten finben. Unb fo l^off' id^. 

?lnbei brei lerjetten! SoÜten @ie jum ©eelentrio irtne id^ »ermutige) 
einen ©trol^mann n)flnfd^en, ber mcl^r Cfyc afe 9tuge mitbräd^te, um feines 
nid^t öerl^ütten ju muffen im Slnbenf en alter grü^Iinge , f o nü^mt id^ bie 
5JJart]^ie an 

9lm 2«" gWai 35. 81. @.« 

»aScrel^rte unb befte Steunbin, 
SKit bem Selben toirb natürlid^ nid^ts ; audEi lonnte ic^ nur fd^toer ab. 
SSielleid^t morgen. Stud^ möd^te id^ nod^ einmal SRcnbetSfo^n'S Sa^priccio 
l^ören. @ie muffen e§ il^m fd^ön öorfpielen u. ba l^obe id^ nod^ einige S5e* 
merfungen, bie id^ ^l^nen fagen möd^te, S^ barf »ol^l? 

©el^en @ie mid^ nod^ mit benfelben Slugen toie frül^er? 3^ wofl teine 
8lntn)ort barauf . 

Der ganjcn gamilie meinen ©rufe. 
25. 9lug. 36. 3^nen inSbefonbere. 

91. ©d^umann.« 



Digitized by 



Google 



132 $orttait*@ftjjcn am ^^umann« grcunbe«!reifc. 

»Siebe, 

3c§ bitte um ©tamat^'^ 93rief, bann um meine Sonate, bie noä) t>xtl 
fd^öner njerben mu^. 

®§ ärgert mi^, bafe id^ baö Xrio öon laubert nid^t ^abtn fonnte^»«); 
nun mu6 e§ meHei(|t ein Sa^r »arten» 

©eit fünf lagen fi|e id^ am 2lrbeitgtifd^, 6^ befommt mir aber gut» 

Dft benfe id^ an ©ie, Slbieu. 

[D^ne ®atum-] SR. ©»« 

gür ©d^unfe würbe ber ©ommer 1834 t)ert)ängni^t)oß. greilid^ 
toar fein ©efunb^eitöjuftanb fd^on ein fe^r gefd^wäd^ter, ofe er nac^ 
Seipjig fam; aber im Sauf be^ ©ommerg nat)m feine ^anfl^cit eine fo 
brot)cnbe ®eftaft an, ba§ bie greunbe fic^ ber traurigen (Setnil^eit nid^t 
md)x t)erfd^Ue|en fonnten, ba^ feine Xage gejät)It feien. „Subttjig ift fc^r, 
fe^r franf ; ber Slrjt fprid^t nur nod^ öon einem SBinter", fd^rieb ©d^u* 
mann im Sluguft an |)enriette, „fd^enfe mir ber §immel Äraft jum SSer* 
lieren !" 3)ag unerbittlid^c ©efd^idE fottte fid^ aber nod^ früher crfüUen, — 
S^unle'^ Gräfte fd^wanben jufelienbg. Sn ben legten SKonaten feineg 
SebenS würbe er jwifd^en ben wiberfpred^enbften ©timmungen ^in unb 
f)ergen)orfen , bie immer t)on feinem momentanen S9efinben abl^ängig 
waren; balb war er lcbenömutl)ig, mad^te allerlei ?ßläne, fprad^ begeiftert 
t)on neuen 5ßaganini*SbeaIen, bie er in fid^ fpüte, unb „ba§ er fid^ ein 
tialbeg Sci^t einf(^Iie§en unb SKed^anif ftubiren werbe", — balb war er 
fid^ feinet l^offnungSlofen ßuftanbe^ mit alter Älarl^eit bewußt unb ftie§ 
bann wol^I bittere klagen aug» ©d^umann erwäl)nt eines foId^eS troft*' 
lofen ?lugenbüdEe§, ber it)m öon einem Slbenbfpajiergange t)er im @t^ 
bäd^tnife geblieben war : „ein ©ewitter ftanb über nn^ mit alten ©d^ön* 
Iieiten unb ©d^redfniff en ; i^ fe^e noc^ bie 93Ii^e an feiner (Seftalt unb 
fein aufblidfenbeg Sluge, afe er faum t)örbar fagte: einen S3li^ für 
uns!" 

Slber fo war e§ bem öon alten ben ©einigen getrennten 3ünglinge 
nid^t befd^ieben, — er fottte nid^t wie ein Ärieger fterben, ben mitten im 
(Sewül)! eine rafd^e ^gel ereilt. Stuf traurigem Äranfenlager fiec^te er 
bal^in, tiüIfloS wie ein ^nb auf ben SBeiftanb frember SWenfd^en ange* 
wiefen. Sebod^ ber ©egen wat)rer unb aufo^ferungSöotter greunbfd^aft 
blieb il^m nid^t üerfagt: e§ war jene eble gamilie, bie fid^ in froheren 
Xagen feiner Äunftleiftungen erfreut l^atte, bie jje^t, in trüberen, ben 
armen Äranfen wartete unb pflegte unb aufrid^tete. SSor attem war eS 



Digitized by 



Google 



^ubttrtg <Bä^unU unb Henriette 35otgt. 133 

bic fclbftlofe g^cunbin, bic nur auf Sinberung feiner Seiben bebad^t war, 
»bie ^nftlerfrau, bie it)re ®aben ^flid^ten nannte unb t^re aufopfembe 
®üte ben Xribut, ben man bem Xalent fc^ulbe; — !5nnten SWenfc^en^ 
tjänbe ben Xob abtuenben, fo müßten e^ il^re öermod^t l^aben, au^ benen 
er Xroft unb ©rmutl^igung bt§ junt legten ^(ttiemjuge em^ifing.« 

©d^umann tuar in ber troftlofeftcn ©ttmmung ; ju ttjeid^tjerjig , um 
ben SlnblidC be§ tjinfied^enben greunbeS ertragen, gefd^ttjeige benn il^n 
fterben fetjen ju Ibnnen, entfc^Iofe er fic^ enblic^ ju einer 9fleife nac^ feiner 
§eimatt). 

%m Qtoidan fd^rieb er unterm 7. Sloöember an Henriette: ,,aSon 
SubttJig fd^reiben @ie mir, tuag ©ie ttjiffen, — id^ rid^te bamad^ meinen 
aSrief ein. SBSie !ann id^ nur ben ®eban!en tragen, il^n l^injugeben. 
©tirbt er, fo fd^reiben ©ie mir'g um ^immetewitten nid^t, ober laffen 
mir'g fd^reiben. 2)ag erfte brandete id^ gar nid^t ju fagen." 

2)ie ^anfl^eit natjm enblid^ einen rafd^en 3SerIauf. X)ie legten Xage 
tuar Henriette beftänbig um it)n, fie felbft legte it)m bie tjom Strjt öerorb* 
neten t)ei§en Umfd^Iäge auf bie 33ruft unb bie erfaltenben gü§e. »©§ war 
rütjrenb ju fetjen« (fo fd^Iie^t ®. Soigt einen brieflid^en SBerid^t über jene 
Xage) »toie ber ©terbenbe mitbred^enbemStugeitjr banfenb bie abgemagerte 
§anb reid^te. 3u ber legten 5Rad^t toad^te id^ mit meiner grau gemeinfam 
an feinem 33ett, unb toir brüdften il^m, nad^bem er öerfd^ieben, bie lieben 
äugen ju.« Stm legten Xage toar ber ©terbenbe t^eitoeife ol^ne Setou^t^ 
fein, (— einmal bat er im gieber bie Umftel^enben , it)m eine gibte ju 
bringen — ) unb aud^ fein ®nbe toar rutjig, ol^ne Xobeglantpf. 

2)a§ ttjar am 7. X)ecember. ©ein geiftt)oüe§ Stntli^ jeigte aud^ im 
Xobe feine ©pur eine§ ©d^merjeS. 

3Soigt war atfobalb barauf bebad^t, bie geliebten 3üge be§ öerf lärten 
greunbeg feftjutialten; in feinem ?(uftrage natjm (SmilSird^ner eine 
ßeid^nung auf, nad^ weld^em ba§ biefcm SBud^e beigegebene SBilbnift 
gefertigt ift. 

am 10. ©eccmber würbe ©d^unfe jur (Srbe beftattet. ©d^on tjor 
Xageganbrud^ liatte Henriette ben ©arg gefd^müdt: ju Raupten be^ 3Ser^ 
btid^encn tag ein Sorbcerlranj, in ber üRitte bag Srucifiy, wätjrenb ju 
feinen güften eine golbne S^ra mit Sorbeeren umwunben bic ©mbleme 
feiner Äunft öertjoHftänbigte. X)ie einfädle, finnig georbnetc, tief ergrei* 
fenbe 33eerbigung^feierlid^!eit fanb auf bem 3ol^anniSfird^l^of ftatt. Stm 
©rabe ennjfing ein ©ängerd^or bie fterblid^en Überrefte be§ frül^tjott* 



Digitized by 



Google 



134 $ortraH*<Sft5jctt au« (S^umanti*« greunbe«frclfc. 

enbctctt ^nftler^ mit folgenbem tjon ber grcunbiti ocrfafeten, tjoitg. 
»öl^me componirten ©efangc: 

$8rt il^r nt^t btc büficrn Älättgc, 
2)lc am C>üöel bort crfd^lfti? 
@c^>t t^^r tti^t bcr grcunbc SWettgc, 
^ie jum ©raBe langfam loaU'n? 

SS^etii^er ®etfi mag too^t etttf<i^toeben, 
2öd(i^e« ^cra gcfcroci^ctt fein? 
@^ct tt)ar'8 ein ebleg Sebcn, 
2)em fic eine ©tättc »ei^^'n. 

@c^t, e« glänjt bie gj>(b'ne Setter, 
3)ie man auf ba« ©taBmat tegt, 
S)ie fo oft ertönt jur geier 
2)ur^ ba« $erj, ba« niti^t me^ fti^tägt. 

2:8nct tafe, @raBe«lieber, 
2:ragct fanft bcn ®eifl jur ^nV, 
Söedt i^n bort im Fimmel »ieber, 
9luft ben SRorgengruß il^m ju. 

^aä) bcn fcierlid^ ernftctiXöncn '\pxa6) ein greunb ©d^unfe'g, ßam ^ 
pabiug, ein ergreif cnbe^ ©cbid^t, alöbann Dr. ^Reuter eintjonOrt* 
iepp t)erfa§te§, tuorauf ein gleid^faßg oon 9351^me contponirter ©efang 
öon 50ia^ Imann bie geier bejd^Iofe. 

Henriette tuarf eine ^anböott @rbe hinunter anf ben ©arg, — ein 
paar SJngenblide nad^I)er bebedEte ein §üget ben greunb ; bie eble grau 
legte nod^ einen Äranj baranf, unb — ju (Snbe ttjar bie tranrige geier. 

®in ©rabbenfntal, öon SSoigt geftiftet, bejei^nete fpäter ©d^unfe'g 
9in^eftätte ; man lieft barauf in golbnen ßettern bie SBorte : 

3öag Vergangen, feiert nid^t »ieber; 
Witt ging e« leud^tenb niebcr, 
Sendetet'« lange nod^ jurüd. — 

©d^nmann feierte erft nad^ ©d^nnfe'g 33eerbigung nad^ Seipjig ju* 
ritdf. ®r l^at bcn SBcrtnft be§ ^eunbcS tief unb fd^merjtic^ empfnnbcn 
unb il^m ein trcne§ Slnbenfcn betoal^rt. (Sinige 93riefe ang bcr crftcn 
Xraucrjcit laffen feine trübe Stimmung erfennen. „Unfer Subnjig @d^un!e 
ift geftorben" (f^rieb er nod^ t)on3tt)idEan aug an gifd^l^of inSBien) „id^ 
Witt c§ bcffer nennen, leifc l^ingcf^tounbcn. ©ie, t)on bem er fo oft unb 
fo frcunbfd^aftüd^ fprad^, gtoub' id^ batjon bcnad^rtd^tigen ju muffen. 
SBcnn id^ weiter nid^tg über bicfcn aScrIuft für bie ^nft unb für bie SBcft 



Digitized by 



Google 



iüubtotg <Bä)untt unb Henriette SJoigt. 135 

fagc, fo tüirb cg ber grcunb be§ öcrflärten Süngling^ bcm jüngeren nid^t 
öerübeln. ©ottten @ie in mir , bem ßurüdgebUebenen etttja^ jn finben 
^offcn, wa^ @ie fitr jenen cntfd^äbigte, f o reid^' id^ S^nen jnerft bie §anb 
jnm 33ünbni§, bag nnfer ®ejd^iebener angefnüpft unb gcl^eiligt l^at. — 
üReine erfte Sitte ift biefe. 3d^ möd^te unfernt Subtoig ein ©enfmal in 
unferer ßeitfd^rift fe^en, unb tpenn mir ba8 §erj bred^en fottte, id^ Witt 
e§ tl^un, fo i^'ö öermag feiner nid^t untpürbig. SBottten @ie mir öielleid^t 
Stüeg, tpa§ S^nen au^ feinem ßeben Be!annt, namentüd^ öon feinem Stuf* 
entt)alt in 3Bien bei §ofrat^ @. be!annt ift, fo fd^nett tt)ie möglid^ mit* 
tl^eilen?" 2ln Xbpf en fd^rieb er unterm 6.gebruarl835: »aSon @d^un!e 
ttjiffen @ie. 3d^ arbeite je|t an feinem 9leIroIog. 3t)te ®rü§e an i^n im 
@mpfet)Iung§brief t)aben mid^ fo ftumm unb bla§ angefd^aut — bag war 
ein SWenfd^, ein Äünftler, ein ^reunb fonber ©leiten. 2)ie 2)at)ib§bünbler 
werben Seinen met)r erjäl)len.« 

§atte bie ßeitfd^rift bei ©d^unfe'g Sebjeiten über bie Sompofitionen 
il^reg 50iitbegrünber§ aug na^eliegenben ©rünben feine 33efpred^ungen 
gebrad^t, fo burfte ©d^umann je^t reben öon ben fd^önen Hoffnungen, 
bie mit bem greunbe ju @rabe getragen waren. Unb er tiiat eö mit war« 
men, ^erjüd^en SSBorten, bie ein el)renbe^ S)en!mal finb, ba§ ber greunb 
bem greunbe, ber föünftler bem Äünftler gefegt. Slber aud^ in weiteren 
Reifen fud^te er bem Xobten nod^ §erjen ju gewinnen : er fanbte an an* 
bcre 93Iätter (j. 93. bie »Sri§«) Slrbeiten ©d^unfe'g ein, bie er benn aud^ 
bie greube tjatte, fe^r aritl^eilnelimenb befprod^en ju feigen. 

©benfo fanbte Henriette SSoigt einige öon ©d^unle'g Sompofitionen 
an ajfenbetsfotin, pietätöoQ einen öon bem SSerftorbenen felbft ge* 
äußerten SBunf^ bamit erfüüenb. S)ag gab benn gleid^jeitig ©d^umann 
bie erfte SSeranlaffung ju einer )}erfönlid^en Slnnäl^erung an SÄenbetefo^n. 
Sr legte ber ©enbung nämlid^ ein nad^gelaffeneö SBer! ©d^un!e'§ bei: 
jwölf SSBatjer , über bie er fpäter einmal bemerft , bajs in iiinen „tro| ber 
ßebenöfrifd^e fo eine leife Xobe§aI)nung bur^fd^webe." SJienbetefol^n ant* 
wortete unterm 15. aJiärs 1 835 ber grau SSoigt : »©urd^ bie ©enbung t)aben 
@ie mir eine fetjr grofee ^reube gemad^t, inbem ©ie mir, freitid^ nun ju 
fpät, eine neue mufüalifd^e S3elanntfd^aftt)erfd^affen; ammeiften fagt mir 
bieSonate ju, fie ift am emfteften gel^alten, aud^ f^eint fie mir am iinht^ 
fangenften; namentlid^ baö erfte ©tüdf unb bag Slnbante, weniger bai^ 
©d^erjo unb le^te, wo mir ber ©laöierfpieler, ber bie St^bur^SSariationen 
gemalt ^at, wieber ein wenig t)erau§ fielet. S)iefc te^tem ^aben mir 



Digitized by 



Google 



136 ^ortratt«@ftjjen au« @d^umatm*8 grcutibc«fretfc. 

aüerbtngS nid^t gefallen tDoüen, ^^^) bagegen in ben 4l^änbtgen ©tücfen 
fel)r öieleS tuteber, nnb id^ fann mir eg benfen, tüie intereffant e§ 3t|nen 
getuefen fein mn§, aüe biefe ©ad^en gteid^ nad^ il^rem ©ntftetien jn tjbren, 
unb tt)ie öiele fd^bne ©rtoartnngen burd^ feinen SSerlnft nnerfüüt tuerben 
mnßten. — S)arf id^ ©ie and^ bitten , bem §erm ©d^nmann in meinem 
Flamen vielmals für fein frennbtid^e^ ©efd^enl mit ben frennbüd^en S33or* 
ten baranf öielmal nnb I)erjlid^ jn ban!en. ^ä) tPünfd^te tDot)I, id^ tuäre 
anf ein ^aar Xage in ßeipjig, nm it)m mal jn fagen, tt)ie öieteS mir barin 
fo tt)oI)I jnfagt nnb gefaßt, nnb bann tüieber anbere^ nid^t, fo baß id^ 
gett)i§ benfe, er müßte meiner SWeinnng tt)erben/ tt)enn id^ fie i^m fo red^t 
fagen fönnte. 3^ meinen ßiebüngen getjört 9io. 11 in g^oQ; nod^mafe 
bitte, banfen ©ie it)m red^t fet)r, nnb fagen il^m, tuie er mid^ erfrent 
^at.«— 120) 

@d^nn!e'§ S3itbniß, eine Sopie ber SSoigffd^en Sreibejeid^nnng, t)atte 
©d^nmann über feinem ^Wgel tjängen. S33ie oft mag er bort geftanben 
nnb ben tt)enren 3ugenbgenoffen tt)et|mütt)ig betrad^tet l^aben! „SBa§ er 
nod^ geleiftet l^aben tt)ürbe , ad^ , tüer weiß eS ! aber nie fonnte ber Xob 
^ine ©eningfadEel frül^er nnb fd^merjtid^er anSlöfd^en al§ biefe. §ört nnr 
feine SSSeifen, nnb it|r werbet ben jjnngen @rabe§t)ügel belränjen, and^ 
wenn il^r nid^t wüßtet, baß mit bem ^ot)en ^nftler ein nod^ t)öt)erer 
ajfenfd^ t)on ber (Srbe gefd^ieben, bie er fo nnfäglid^ liebte." 



SJiit ©d^nnfe'g Xobe war in bem 3Soigt'fd^en ^eife, wie man fid^ 
benfen mag, eine fd^merjlid^ empfnnbene Sude entftanben. „©eitbem 
flopfte wol^I nod^ mand^er anbere Äünftler an baö be!annte gaftfreie $an^ 
an, bilbeten fid^ nene aSert)äItniffe, jn fold^ innigem nnb bebentenbem 
©anjen woüte fid^ aber leineg me^r geftatten; bie jerriffene ©aite Mang 
nod^ lange nad^» 93atb fünf 3cit)re fpäter ftarb bie grennbin an berfetben 
^anf^eit, jener öerje^renben, bie bie 9latnr bem ©ied^enben fo gütig jn 
verbergen weiß, baß er öon Xag jn Xag an Säften jnjnnetjmen glanbt." 
Henriette SSoigt tjatte it|r lefeteg 2eben§j|at)r fd^on fel^r leibenb angetreten; 
ba§ Xagebnd^ tjon 1839 entölt nid^tg weiter ate bie a^nnngSfd^weren 
SBorteöom 3. Sannar: »STOit weld^ bangen, bewegten ©efü^Ien begrüße 
id^ bag nene Satjr — toa^ wirb eg mir bringen, g^enbe ober Xraner? — 
SBerbe id^ am©d^tnffe beSfelben nod^ tjier weilen anf ber ®rbe? — ' STOntt) 
nnb ©tanbiiaftigfeit. ®ott tjitft mir gewiß, fo ober fo!« — 



Digitized by 



Google 






. t ,^ > • 



■ .••' :'I * : -i 



<::o U' 



iTiur. -'.''j 



t. vM «'-] .•>;'- ■. .:> : .' 



>. 






: 1'.. f i'- < '. ! / i n^- 



.:.^ S( luKt 






Digitized by 



Google 



' ' i't ■ .... ,11 ;: V-uv ' 
■ •' oft iT.ai"^ tT ^:;t j ' rxi'^\ 









'•! V • ;K-;u nnb l);l-«crt':r^ • 
' .' . .? ;crriMaie -Saue lU • 
. -''. ^L.' ;vrernD;]i an ^olyI 

.; 5"/^ '.teu öeji" len beq ■ • 
.::, A' jibe ober iraiiet ' 
•-.ii an) &cr croc"^ — :\.. 
i.' ober ioI<' -- 



Digitized by 



Google 



?ubttJtg ^äfuntt utib Henriette SSotgt. 137 

@ie ^atte nod^ STOut^ unb ^äftc, einen ©ommeraufenttiatt in @alj* 
brunn auf jufud^en, — aber nur toenige Xage ttjaren il^r naci^ ber 9flüd* 
fünft tjon bort öorbel^alten. 2lm 15. Dctober befd^tofe fie i^re irbifd^e 
Saufba^n, — 30 3at|re att. 

S)ie legten Xage brad^ten il^r nod^ einen SBetueiS öon ber unöeränber* 
ten 3Sere^rung, tuetd^e ©d^untann feiner »betuätirten greunbin« ( — fo 
nannte er fie in einer t)anbfd^riftlid^en SBibmung ber i5i§3Koü*@onate — ) 
joHte ; bie ® SWoö^^Sonate toax erf d^ienen unb trug bie einfädle SBibmung : 
^^Söiabame Henriette SSoigt geb. Äunje jugeeignet". @o lange ber Sauber 
beö tt)unberbaren SBerfeö lebenbig fid^ erhält, f o lange tt)irb aud^ ber 9lame 
ber greunbin, tuetd^er e§ bargebrad^t ift, unöergeffen bleiben. 

»Sag vergangen, tcl^rt nid^t toicbcr; 
3lbcr ging c8 tcud^tcnb nicbcr, 
Settc^tefg tätige no^ jurüd.« 

©0 fte^t aud^ auf iiirem ©rabftein. 



aSerjeid^nife öon 2. ©d^unfe'g ©ontpofitionen. 

3S3erf 1. Scherzo capriccioso p. Piano (erfd^ienen in ^arig). 
,, 2. Variations quasi Fantaisie sur un thßme orig. (^ari^.) 
„ 3. ©onate in ®50io(I. 9?. ©d^umann getuibmet. (Seipjig.) 
„ 4. (3ft tDatjrfd^eiuKd^ nid^t erfd^ienen.) 
„ 5. Fantaisie brill. in E. (SOSien.) 
„ 6. AUegro passionato in AmolL (S33ien.) 
. 7. (?) 
. 8. (?) 

,, 9. 1«' Caprice (C) d^d. ä Dem. Clara Wieck. (Sei^jig.) 
,, 10. 2"»« Caprice (CmoU) d^d. ä. Fr. Chopin. (Seipjig.) 
„ 11. Rondeau brill. (Es) d^d. ä Madem. Charl. Fink. (Seipjig.) 
„ 12. Divertissement brill. (B) d^d. ä Mad. Caroline de Hoeslin 

n6e Baronne d'Eichthal. (ßei)}jtg.] 
„ 13. 2 Pikees caract^r. k 4 ms. (Seipjig.) ^ 

„ 14. Variations de Concert sur la Valse fan. de Schubert av. 

Accomp. d'Orchestre (As) d^d. ä Mad. Henr. Voigt. 

(Sei|)jig.) 
„ 15. Rondeau. (©tuttgart unb Seipjig.) 



Digitized by 



Google 



138 $ortratt*Sfijjctt au« @^umami'« gteunbc«frcifc. 

D^neDpuSjal^I: SSoriationen über ein ©ci^tDeijer Sieb . (Stuttgart. ) 
2 aitonbinog, (Stuttgart. 2)ie legten 3 §efte, teid^tc Unterri^tö^ 

ftüde, fittb erft lange naci^ ©d^unfe'g Xobe erfd^ienen.) 
©retd^enSSieb für ®efang unb ^ianofortc. (3m 12. ^cfte 
ber ^Beilagen jur SReuen 3^i^f^^f^ ^^^ 1840.) 
Ungebrudte SBerf c: Koncert für ^ianoforte. 
12 saSaljer. 



3. 9(nton t>, ^nccdlmailxo. 

S)iegamilie ber 3ttccaImagIio, weld^e il^ren ©tammbaum big in§ 
14. 3<i^rl^unbert jurüdfül^rt, ift italicnifd^en Urf:prungS unb erft mit bem 
Urgro^öater unfereS Slnton t>. Q., ber nad^ Sonn, an ben §of beg ^r* 
fürften öon 5lbln gebrad^t tDurbe, auf beutfd^en S3oben öerpflanjt Sorben. 

S)er ^eunb ©d^umannö Slnton SSSil^elm glorentin 
tjon 3uccaImagIio ift am 12. Wpxil 1803 ju SBalbbroel einem 2)orfc 
beö eiiemaligen $erjogtt)umg 93erg, geboren. @r ttjar oon fünf &t^ 
fd^tüiftem ber ältefte; bod^ blieben nur eine ©d^ttjefterunb ber it|m geifteg* 
öemjanbte SBruber SBincenj, auf ber ©d^ule unb ber Uniöerfität fein 
fteter ©enoffe, am ßeben. ^^i) ©ein SSater, tueld^er 9fted^tgantt)att ttjar, 
liebte bie fd^önen ^nfte, f)}iette u. a. tjortreffli^ bag aSioIonceü unb 
grünbete Drd^efter^ unb @ef angüereine , burd^ tueld^e bie fonntäglid^en 
©otteSbienfte öerfd^bnt tuurben. 3tt feinem gaftfreien §aufe feierten öiete 
STOufHer, unter il^nen mand^e 95erül^mtl^eiten beg XageS, gerne ein. ®r 
ertoarb 1805 ein ®ut im S)orfe ©d^tebufd^ a. b» S)^ün, tuo bie gamitic 
aud^ nad^ feinem Xobe ttjol^nen blieb, big fte 1844 burd^ ben Heimgang 
ber SRutter i^ren SWittelpunft öerlor. 

S)ie STOutter, eine gebome ^t\)d§>, fott aug ber gamilie beg befann«» 
ten nieberlänbifd^en SRalerg ftammen. ©ie toar eine t^ätige, fel^r unter»» 
rid^tete i^t^au, mit einem tebl^aften Stttereffe für aSottgfagcn unb »^ßieber, 
bie fie il^ren Äinbem gern erjäl^Ite unb öorfang. 3m fatijolifd^en ©tauben 
erjogen^ toax fie bod^ frei tjon SSorurtl^eiten gegen anbere SBefenntniffe. 
3^re ^erjenggüte nid^t minber wie bie ftrenge SBa^r^eitgliebe unb Sluf* 
rid^tig!eit waren tjon bem tt)oi|It^ätigften Sinflu§ auf i^re Äinber, benen 
fie aud^ il^ren ©inn für atteS S)eutfd^e einjuprägen bemül^t war. 

2)ie ©runbjüge beg 3Befeng beiber @Item laffen fid^ in bem ©ol^ne 



Digitized by 



Google 



«nton t. äuccatoiaglio. I39 

uttfd^ttjcr tüicberertcttttcn. 3)cr ®tnflu§ bcr i^äugfid^cti ©rjiel^ung unb bcr 
äußeren ßebenStjerl^ältniffc tritt bei ßuccalmaglio überaü ^ertjor; in§* 
bcfonbere öerftcl^t man bcn lieben^würbigen «Dorffüfter SBebcI« crft ganj, 
töcnn matt feine glücHid^e, fonnenl^elle Sugenbjeit t)or Stugen l^at, beten 
er felbft fein Seben lang fo gern nnb fo banfbar gebadete. 

2)o§ in praci^ttjoüer SBatblanbfd^aft gelegene ©d^Iebnfd^ l^atte ju 
bamaliger 3^it nod^ feine ©ci^nle anfjnweifen. ©al^er »nrbe ber Änabe 
big jnm jet)nten Salute nad^ bem nal^egelegenen SBiegborf an^get^an, tt)o 
ein paar filoftergeiftlid^e eine ©lementarfci^ule l^ielten. Slad^bem er barauf 
einige Sa^re bie ße^ranftaft in Söiül^eim befnc^t l^atte, tt)o er im ^anfe 
feines ©ro^oaterg tpo^nte, bejog er fd^Iiefelid^ bag ©^mnaftnm jn Äöln, 

3n SBieSborf lernte er bie ®eige fpielen , beSgleici^en ettuaS Slari* 
nette, §oboe nnb §om. (Sr roanberte in ber 5RegeI ©onnabenbs Stbenb^ 
in ^Begleitung einiger mnfifalifd^en ©enoffen (ber ©ebrüber Silben ^ 
fird^en) na^ ©d^tebuf^, nm an ben mufüalifd^en Übungen Xiieil ju 
nel^men, eine ©etuol^nl^eit, ber er aud^ nod^ afe Äblner ©^mnafiaft treu 
blieb. aSSätirenb biefer ?ßeriobe fanb ber Änabe nur toenig ©efd^mad an 
fünfttid^er SJiufif, ba it)m ber gel^eintnifeöotte SBatb mit ben barin !Iin* 
genben SSoHgliebem unb SSoHSmärd^en ber 93auemlnaben einen ganj 
anbern 3<iut)er erfd^Iofe. Qnitm fiel in biefe Qtxi ber le^te ©lanj ber 9la»= 
poleonifd^en ©onne, töo friegerifd^eS S^jiel auf aüen SBegen unb ©trafen 
erfd^oü, fo bafe ber Änabe, tjon 93ern^arb Sftomberg einmal nad^be^ 
enbetem Duartettf<)iel befragt: »tuetd^eS Snftrument er benn fpielen 
tDotte?«, bie Xrompete bejeid^nete, ate baS braud^barfte unb ritterlid^fte. 

©d^on früi) offenbarte fid^ 3iicc^t"iö8^i*^'^ Steigung für 93otanif, ju 
ber feit feinem ©intritt in baS ©^mnafium ju Äbln bie SBorliebe für 
neuere ©prad^en unb 3Ratt)emati! fid^ ^injugefettte; aud^ im ß^id^tien, 
namenttid^ t)on SBautoerfen unb ßanbfd^aften, erlangte er eine gro^e ger* 
tig!eit. Su ber X^eorie ber SKufi! genoJ5 er ben Unterrid^t beS feiner 3cit 
fel)r gefd^äfeten 93. 3. äRaurer. 9Son toefentlid^em ©influ^ auf feine 
SSilbung toar ber S)id^ter SB. ®met§, ber ate Seigrer ber beutfd^en 
©pra^e, SJietri! u. f. to. fungirte. 6r tonnte tatentöoüe, ftrebfame Süng* 
linge an fid^ ju jiel^en, unb unter biefen toar aud^ 3iiccaImagüo, beffen 
bid^terifd^e SSerfud^e il^n intereffirten. ^ud^ auf ben ©d^a^ t)on SJoIfö* 
liebem tourbe er aufmerffam, ben 3iit:catmagKo aug bem ©efange feiner 
äRutter im ©ebäd^tni^ bettjal^rte, unb er f))omte ben güngling an, bie 
bereits begonnene Sluf jeid^nung berfelben fortjufefeen, eine Slufforberung, 



Digitized by 



Google 



140 Portrait*® ftjieti au8 ^d^umann'8 grcunbegfrcife. 

tueld^c 3uccaImagtio benn anä) meljr aU 50 Satire bel^arrlid^ft befolgt l^at. 
S)em ©eutfd^ttium tuurbe mit SBegcifterung get)ulbigt; bag ging fo tueit, 
bafe ßitccatmaglio feinen Spanten mit SBInm Senlenfd^ttJinger über* 
fe|te. ©eine frütjeften Slnffä^e unb ©ebid^te — anfangt Überfe^nngen 
!at^oüfd^er Sird^engefänge, bann and^ felbftänbige ©rgüffe, bie meiftenS 
bem aSaterlanbe galten — tragen biefe Unterf d^rif t ; erft fpäter natjm er 
ben ©d^riftftettemamen S33ill^elm tjon SBalbbrütjI an. 

21I§ mit bem reiferen Seben^alter bie i5^age nm ben fünftigen SBeruf 
tjeranrüdte, entfd^ieb ßi^t^calmaglio fid^ für ben ©tanb feinet ©roftöaterS 
nnb trat 1823 afö g^eituiUiger in bie 7. Slrtiüeriebrigabe. @r ma% ba* 
mafö 5 gn§ 8 QoU, ein femgefnnber, and^ tjon Slntli^ fd^öner SüngUng» 
33ei bem bamaligen ®amafd^enbienft fanb fein (Seift aber bod^ jn geringe 
Slatjrung, 3^ar tuar er anf ber Srigabefd^nle ber fiiebling feiner Setjrer 
(mit beren einem er ©alberon im Urtegt Ia§), bod^ befaßte er fid^ mel^r 
mit Slaffifem aU mit ÄriegStuiffenfd^aften. 21I§ gäl^nrid^ burd^ einen 
©tnrj mit bem ?ßf erbe öerle^t, benn^te er biefen Stnla^, nm ben SWilitair* 
bienft jn tjerlaffen unb fid^ ben SBiffenfd^aften ju toibmen. 

aRid^aeli^ 1826 bejog er bie Uniöerfität ^eibelbcrg. ^ier tuibmete 
er fid^, tt)ät|renb feine Steigung it)n auf Slaturtoiffenfd^aften l^intuieS, bem 
©tubium ber iRed^tg^ unb ©taat^ttjiffenfd^aften, mit ber Slbfid^t, fpäter 
bie a!abemifd^e Saufbatju ein juf dalagen. 5Rebenbei befd^äftigte er fid^ mit 
ben 9laturtt)iffenfd^aften unb erwarb fid^ femer tüd^tige Senntniffe in ber 
altbeutfd^en ©prad^e unb ber beutf d^en SW^tl^oIogie ; biefer Sieb^aberei 
wegen belegten il^n feine Kommilitonen mit bem (Bpi^mmtn be§ »großen 
SQSoban«, tt)ät)renb fein 93ruber, ber il^m auf bie§ ®ebiet gefolgt war, ber 
»Meine SBBoban« genannt würbe. 

Dbwol^I ein greunb tjeiterer ®efettig!eit, war ßuccalmaglio bod^ fel^r 
mä^ig in feinen materiellen ©enüffen unb l^ielt fid^ namentüd^ tjon näd^t* 
Rd^en Xrinigetagen fem. @r fud^te feinen 3Serfel^r nur unter ftrebfamm 
©tubiengenoffen, grüt^bete aud^ ein literarifd^eS ^änjd^en, in weld^em er 
u. a. »93riefe über bie SRobe«, ferner eine 2lbt)anblung über 3agbred^t tjor«' 
tmg, bie aud^ (nebft einer ©ammlung i5rüt|Iing§Iieber) im 2)mdC erfd^ienen. 

3u ber STOufi! mttiöirte er l^auptfäd^Iid^ ben ®efang, ber il^n 
wiebemm auf ba^ ©uitarrefpiel l^infül^rte. Xtjibaut, in beffen §aufc 
er freunblid^ tjerfetjrte, ermunterte il^n jur gortfe^ung ber SBolIgüeber* 
©ammlungen, beren erfte ^efte er (1829 — 31) mit 95aumftar! jufam* 
men t)er ausgab. 



Digitized by 



Google 



Stnton ö. äuccaimagUo. 141 

SuccattnagKo iiatte bereits bie oorbereitenben ©d^ritte jum ©intritt 
in bie dabemifd^e Sarricre get^on, afe iiint eine ©teüe aU (Srjieiier beS 
einjigen ©oiineS beö gürften ®ortjd^a!off in SBarfd^an angetragen tunrbe; 
biefen JRnf ntu|te er eingetretener tranriger gamilienöerl^ältniffe niegen 
annel^nten. Sieben öietfeitiger 93ilbnng befa| er fpeciett bie jnnt ©rjie^er 
erf orberli^en Dualitäten ; er geniann im ßaufe ber ^af)xt biefen 58eruf 
au^ immer lieber, fo ba| er ii|m fein ganjegSeben ^inburd^ treu ge«» 
blieben ift. 

9lad^bem ßuccalmagtio nod^ ein Sal^t in granfreid^ jugebrad^t l^atte, 
um fid^ bie franjbfifd^e ©prad^e, bereu er fi^ beim Unterri^t bebienen 
mu|te, öottfommen anjueignen, reifte er an ben gemeinfd^aftlid^en ^of 
ber gürften ®ortfd^a!off unb ^aSfietDitfd^, beS (Statthalters t)on ^olen, 
na^ SSarfd^au. (Sr öerblieb in biefer Stellung ad^t Söi^re, niäl^reub 
tpeld^er Qtii er feinen 3ögliug unb ben gürften ^aSüeniitf^ auf fielen 
^Reifen in JRufelanb unb 2)eutfd^Ianb begleitete. 

©eine Sejiel^ung ju ben i^^milien ber gürften geftaltete fid^ balb 
ju einem tt)al)rengreunbfd^aftst)erl)ältniffe, tt)ie fi^ aud^ ber Ä^eiS ber 
SSefanntfd^aft mit anjieiienben ^erfonen auS ber ©etel^rten* unb Äünftler^ 
weit immer ertoeiterte. S)aS fd^mierige ©tubium ber flaöifd^en @)}rad^en 
übem^anb er fo öottfommen, ba§ er eine Slnja^I flatjifd^er unb faufafifd^er 
SSotfSlieber, bie fein ©ammlerfleife erworben ^atte, metrif^ überfefete unb 
1843 l^erauSgab. ®ro|en ®enufe gewährte i^m baS ©tubium ber morgen«» 
tänbifd^en 2)id^tungen, in baS er bur^ ben perfifd^en ©elel^rten SRir ja 
3Rui|arem (in ^aSfiewitfd^* ©efolge) eingefül^rt tourbe. 35ei aü biefen 
©tubien tonnte er feiner Neigung ju eigenem ©Raffen um fo ungeiiin* 
berter folgen, als feine 3Ru|ejeit il)m burd^auS nid^t f arg jugemeffen war. 
Unter ben Xonfünftlern waren eS bie S)eutfd^en 3. ©ISner unb öorjüg* 
li^ 9K. (Srnemann, benen er fid^ enge anfd^Io|; baneben bot fi^ il^m 
reid^Iid^e ©elegenl^eit, bie burd^reifenben Äünftler jeber SSrand^e fennen 
ju lernen. — 

3n bie Qtii beS SEBarfd^auer Slufen^alteS fäüt ßuccalmagfio' Stäupt* 
tptigfeit als Sfflitarbeiter an ©d^umann*S ßeitfd^rift. Sui ©ommer 1835 
fanbte er feine erften ^Beiträge ein, bie ©d^umann mit großer greube auf* 
nat)m. S)ie ttipifd^e gigur beS S)orfftifter SOSebel, beffen fingirtem 
Xagebud^e bie Slufjeid^nungen entnommen waren, besagte ©d^umann 
auSneiimenb, ba er in i^r „eine fet)r fd^öne, ber Xenbenj beS S3IatteS t)or* 
jüglid^ angemeffene Sbee" wieberfanb. 



Digitized by 



Google 



142 ^ortrait*^ftjjcn au« (Sti^umatra'« greunbeöftctfc. 

©ottfd^alf SBcbel tftöon tDarmer Siebe für atte^ 6blc unb ^eilige 
in ber Äunft befeelt, bie fid^ in fd^önen unb tiefen aBorten augfprid^t. 3)a' 
neben taä^i nn^ jener erquidenbe, fonnige §umor an, tuetd^er ber SlnS* 
flu§ eines trenl^erjigen ©emüt^eS ift, bal^er aud^ niemafö einen bitteren 
ober bo§I)aften SSeigefd^ntad ^at ©ein Ännftnrtl^eil fliegt immer anS lau«' 
terer Dneüe : mag er in emften, ftrengen SBorten anf bie ©efal^ren ^n^ 
toeifen, bie ber Äunft tjon ber ©eine l^er bro^en — l^bd^ft nnft)m))at^ifd^ 
ift il^m SBerlioj, aber and^ äRe^erbeer mitfammt ©cribe — ober 
mag er in ben fbftüd^ften ?ßerfiflagen baS leere nnb felbftgefäüige SSir* 
tnofentl^um ber ßäd^erlid^!eit preisgeben. 

©d^nmann'S SBert^fd^ä^nng beS nenen ©enoffen fprad^ fid^ gleid^ 
bei bem erften Slnffa^ beSfelben — »©ie gro^e ^artitnr« — in f olgenber 
9lad^bemer!nng ber 9lebactton anS: 

»91IS ©ufebtuS in einer 3)at)ib8bünblcrft^ung bie erftc ©cite abgelefen 
l^atte, ^iclt i^n gloreftan l^cftig auf mit ber Semerfung, „er folle nid^t »eiter 
Icfen im Sinberjeuge". Sener beftanb aber barauf , ben Sluffa^ ju ®nbe ^n 
bringen. Unb aU baS gefd^el^en, fagte glorcftan : ,,^ut ab üor bem Ea<}eII* 
meifter SBcbel ! ©ine fo l^ol^e Sbee in f o befd^cibenem ®ett)anbc l^atf td^ nid^t 
tjcrmutl^et/ — SBir l^aben bieS bem l^od^gecl^rtcn SJerfaffer tt)icberfagen ju 
muffen geglaubt.« 

Slud^ bie SBriefe ©d^umann'S an ßi^ccalmaglio be!nnben biefelbe 
§od^ad^tnng. 

„®S gefällt mir ettt)a8 in Sl^ren Sluffö^cn, für baS id^ nod^ feinen red^* 
tcn Stamen finbcn fann , wenn eS nid^t baS leife unb tiefe SSerfenfen inS 
®emüt]^ ift, unb bie Älarl^eit, in ber ©ie eS an ben Xag bringen, toa^ Sie 
unten gefeiten/ 

©in anbreS SRal f d^reibt ©d^umann : 

„Bwerft alfo, ba§ id^ t)or einigen lagen §crm SKenbelSfol^n, mit bem 
iä) täglich jum SKittagStifd^ bin, gbren 9luffa^ ©rfte Xöne ju lefen gab, 
t)on SBeitcm bcobad^tcnb , tt)ic jid^ fein ®cftd^t aufjiel^n würbe , tt)cnn er an 
bie ©d^Iufewenbung ^22) fömc , bie mir felbft (id^ toxU cS offen fagen) ettoaS 
SlaffeS in bie Slugcn brad^tc. Slufmerffam laS er, fein ©cfid^t (ein l^err* 
lid^cS, ctt)igeS) jetd^nete 3ltte8 nad^, immer met)r Seifatt fd^tt)cbte barauf — 
unb jefet !am bie ©teile, ©ie tjätten il^n fe^en fotten. »@i, »aS ift baS, baS 
ift ja JU üiel; bteS freut mid^ tt)ir!Ii^; cS giebt öerfd^icbene Slrtcn gelobt 
}U »erben: baS fömmt ober auS oollcm ^crjen« u» f. tt). ©ie l^ötten cS 
feigen unb l^ören fotten. »Unb oicien, großen ^anf bem, ber*S gcfd^ricbcn*« 
©0 ging'S fort unb »ir taud^ten unS bann in ©]^am<}agner» 

Sn ber %f)at — fd^on längft fagtc id^ mir, „eS ^t nod^ SWemanb fo 
über SKufif gefd^ricben als SBebcI", cS ift oft, als Kfe id^ eben in SKenbelS* 



Digitized by 



Google 



flnton V). 3ttccatmagtto. 143 

fol^ng ®cftd^t, baö in einer ctt)igen jarten Setüegung Don Stttcm offen 
gied^enfci^aft giebt , toa^ in unb an|er i|nt Dorgel^t. @o lebenbig in jebem 
SBort ift 3^te 5ßrofa , fo malerifd^ in il^ren einzelnen SBenbungcn, f o Mang* 
DoH fattenb unb fteigenb." 

SBtebertjoIt bittet er SBebet um neue Sluffäfee (— ,,bie SOSelt bebarf 
il^rer" — ) bod^ lä^t ber f orgenbe iRebacteur gelegentlid^ auä) einmal einen 
XDOl^ (gemeinten SBinI einfliejsen. 

„Wdxt eg nid^t ttjol^lget^an , toenn ©ie ^l^ren Sluffä^en abtt)ed^fclnb 
eine anbere gorm göben? ©ottfc^al! ift mir fo an§ ^erj getoad^fcn, bafe id^ 
i^n ungern Dermiffe: inbe§ bitte id^ für meine Sefer. ^ud^ bringen neue 
formen neue Stnfid^ten." 

SBeld^en SBertl^ ©d^umann ben SOäebeffd^en Stuffäfeen beilegte, gel^t 
am unjtueibeutigften aug ber Stufforberung jur ^erau^gabe berfetben l^er* 
oor. ©r fd^rieb 1837 an ßuccatmaglio : 

^©obann l^ätte id^ einmol bei Stjuen angepod^t, ob toxx nid^t unfere frü« 
leeren unb pfünftigen ®eban!en über SKufü, @ie ^l^re SBebeliana, id^ meine 
3)at)ib^bünblereien, in einem befonberen S)oppeItt)er!e ebiren toottten. Um 
äRand^eg todvt c^ fd^abe, foüte c§ in einer B^itfd^rift untergebnen» 5)ie SJer* 
leger to'dxtn nal^e unb meine Srüber. @ö fäme bann nur auf eine inter* 
effante gorm ber SJerfd^meljung an , unb toir müßten un§ barüber nod^ 
toeiter berftanbigen/ 

®arau^ ift freili^ nid^tg geworben ; 3i^ccalmagtio l^atte ebenf o toenig 
©d^riftfteöer^lS^rgeij, ate er (bei feinen beifpiellog geringen SBebürfniffen) 
auf ©etberwerb bebad^t ujar. 

©d^umann l^at aud^ eine SQBibmung an SSSebel — unb jtoar ber 

^Äinberfcenen" — beabft^tigt, bie aber aug unbe!annten ©rünben unter* 

blieben ift. Ungead^tet einjelner S)it)ergenjen oerftanb er ftd^ tjortreffüd^ 

mit ßuccatmaglio, ertoartete tjon il^m aud^ feineStoegeg ein unbebingteS 

Sobpreifen feiner Sontpofitioncn : 

^SKand^eS meiner äRufif toitb ßl^nen], fo öiel id^ Sie aug gieren 9luf* 
fö^en fcnne, gerabeju mißfallen, inbefe bie gange Slid^tung einem fo toeit 
blidenben Slugc aU bem äfl^rigen nid^t tjerl^üHt fein !ann unb görberung 
pnben toirb. 3Kir ift'ö oft, aU ftönben mir an ben Slnfangcn, al^ fönnten 
toir nod^ Saiten anfd^Iagen, bon benen man frül^er nod^ nid^t gehört. 5Rur 
füge eg bie ä^tunft unb gebäre e§ ber (Senium jur SSottenbung/' 

93emerfen^tDertt| erfd^eint folgenbe Stujserung ©d^umann'S au8 bem 

3at)re 1838, aU S^^ccalmaglio i^m feine aSoIfgIieber*Slu§gabe juge* 

fanbt ^atte. 

^Slud^ für bie SSoIfelieber meinen befonberen 2)an!. SKufe aber geftel^en, 
baß mir bie Begleitung l^ier unb ba nid^t betjagt , mir nid^t natürlid^ genug 



Digitized by 



Google 



144 Portrait*® fijjcn au« ©d^umantt'« grcunbesfreifc. 

fd^ciiit, gteiltc^ ^örc id^ mit SRufücr == D^ren unb !ann auc^ im SSoIfölicb 
leine Duinten unb Dctaüen au^fte^n, obgleid^ man fie ba oft antrifft." 

3Bag bie ßuccalmagtio'f^en ©d^riften anlangt, fo tritt in il^nen eine 
mit l^artnäcfiger ©onfeqnenj feftgel^altene ©igenl^eit jn Xage, bie aug 
feiner fd^on angebenteten SBeöorjngnng be§ fpecififd^ 2)eutfd^en unb feiner 
ard^äologif^en Steigung l^eröorging. 3n bem anerfennenStüertl^en 93e^ 
ftreben, bie beutfd^e ®pxaä)t öon allem gremblänbifd^en ju reinigen, ba§ 
•>®ift ber Slu^Iönberei« an^jurotten, führte er aüertei altbeutfd^e 3lu§= 
brüde unb ungetuölinlid^e JRebewenbungen in ben ©d^riftgebraud^ wieber 
tin, bie oft gejtDungen unb unöerftänblid^ finb. ©r irrte barin, ba| er 
eben mit einem ©daläge burd^fe^en wollte, toaS fid^ nur nad^ unb nad^ 
erreid^en lä§t. ©eine ))uriftifd^en 33eftrebungen übertrug er aud^ auf bie 
mufifalifd^e Xerminologie, barin aber ml tt)eitergel)enb atö ©^umann, 
ber nur bie entbel^rli^en grembtoörter au^gef Rieben toünf^te. ©o 
f^rieb ßuccatmaglio j. 93. Xonjeug, Xonfpiet, ©ejtoeie, ßaife, 
lieblid^, bü^nlid^ u.f.to. für 3nftrument, ©t|m)}l^onie, S)uo, 
©^oral, Itirifd^, bramatifd^ u, f. to. 

SSon )}oetifd^en 2lrbeiten wä^renb ber SSBarfd^auer ^eriobe finb noc^ 
jn nennen: S)ie SJiofellieber unb bie »norb^füblid^e gurte«, bereu 
^erauggabe ©d^umann 1837 vermittelte. %üx ßi^ccalmaglio'ö mufif* 
fd^riftfteöerif^e Xljätigfeit waren biefe 3cil)re bie bebeutenbften. ©päter 
würben feine 93eiträge für bie 91. 3^^*!^^!^ immer feltener, bie le^te 
eorrefponbenj ift au§ bem Sa^re 1857. 

2)er aSoüftänbigfeit wegen fei nod^ bemerft, ba| einjelne Sluffä^e 
t)on ßiiccalmaglio aud^ in ber SlUgem. 9Jiuf. B^^^^^fl (1838), in ©d^il^ 
ling'g Sa^rbü^em (1839 unb 40), fowie in 93agge'§ SKuf. Beitung 
(1860—65) erfd^ienen. @r unterfd^rieb fie in ben erften Salären mit @ott* 
f^aß SBebel ober 91. Sß. ö. aSbrülil, t)erna^ meiften§ mit Sß. ö. SSBalb^ 
brül^l. ©eine „S)aöib§bünblerbriefe" finb mit ©t. S)iamonb unter jeid^* 
net, welken Flamen (abgefürjt: ®.) er für feine ©orref)}onbenj*93erid^te 
aud^ nad^ ©d^umann*^ Qdt beibehielt. — 

ßuccalmaglio öerliejs SBarfd^au imgalire 1840. 2ll§ äußere 3^^^^ 
ber Slnerfennung feiner SSerbienfte war il^m bie ©l^renmitgliebf^aft me^* 
rerer gelehrter SSereine, bie ©octorwürbe ber Uniöerfitäten 2)orpat unb 
3Ko§fau, fowie öom Äaifer 9?icolau§ ber Xitel eine§ ^rofefforö ju X^eit 
geworben. 

®r begab fid^ junäd^ft nad^ 93erlin , wo ein anregenber SSerfe^r mit 



Digitized by 



Google 



Inton x>. 3ncca(magUo. 145 

©clcl^rtcn unb Äünfttern tl^n fcffeftc. §ter faub er feinen Sugenbfrcmib 
g. Sommer wicber, fd^Iofe nene fj^eunbfc^aftcn, j. 95. mitSÄenbelg* 
f ol^n unb beffcn ©d^wefter, mit ® übt ^ (an beffen SJoItefalenber er mit^ 
arbeitete), unb befbrberte feine gefammelten SSoß^Iieber fowie eine ©d^rift 
))S)ie beutfd^en ^flanjennamen« jum 2)ru(!. 

©eine ^au))tnieberlaffung war in ©d^Iebufd^, t>on wo au^ er, feinem 
unermübtici^en SSanbertrieb folgenb, bie nähere unb weitere Umgebung 
nad^ botanifd^en unb ard^äotogifd^en 5öieritottrbig!eitcn burd^forfd^te. 
Slud^ nad^ anberen JRid^tungen l^in entfaltete er eine lebtiafte 2;ptigfeit. 
giid^t nur fud^te er burd^ bie Xagegpreffe für eine freiere politifd^e Sln^ 
f d^auung unb bie SntwidEelung beS beutfd^en SBerfaffung^Ieben^ ju wirf en 
(— wag il^n bei Sinjelnen feiner Sanbgleute in bett 9iuf cineg »un* 
rul^igen ÄopfeS« brad^te — ), fonbcm er Iie§ fid^ ganj befonberg bie Si^ 
bung ber Sugenb angelegen fein. 

Slud^ auf bie SSerebelung beg SJott^Ieben^ war fein Slugemnerf 
gerid^tet. ^atte er fd^on 1830 unter ben ©d^tebufd^er SJatfburfd^en einen 
95iö)ung§t)erein geftiftet, ber bem a33irtl|g]^au8leben entgegenwirfen foüte, 
fo nal^m er nad^ feiner ßurüdtfunft tjon SJarfd^au biefe JBeftrebungen in 
tjerftärltem 2Ra§e wieber auf. Statt ber gafd^ingSgelage würbe ber alte 
üRummenfd^anj, ftatt ber Siol^l^eiten ber ^fingftwod^e bag altbeutfd^e 
äRdfeft wieber l^ergeftettt. ße^tere« würbe am ^fingftmontag im ^Jreien 
gel^aften unb ftettte ben ©ieg be§ ©ommerg über ben SSätnter bar. @o 
bilbetcn fid^ wirf Kd^e SSofföfefte, bie tjon 9lal^ unb gern bcfud^t unb ga^re 
l^inburd^ fortgefe^t würben, Ui bie blütl^enfeinbüd^e ©enfe be8 Sal^re^ 
1848 fte hinwegfegte. 

®Ieid^erweife war ßuccalmaglio mit SBort unb ©d^rift für bie §e* 
bung ber rl^einifd^en 9Rufiffefte tl^ätig, bie wieberum ju erfreuKd^en per^ 
fönttd^en ^Begegnungen mit ]^ert)orragenben Äünftlem fül^rten, j. 85, mit 
Äreufeer, ©po^r, 9ieifftger, a»enbeföfo^n, §itter, §. S)om, 9iie^, g.SBS. 
ämotb, ©d^umann, — weld^en (enteren er überl^aupt erft in feiner 
©üffelborfer ßeit j^erfönlid^ fcnnen lernte. SKd^t weniger fud^te er bie 
aSeftrrtungen ber SDWnnergefangtjereine ju förbern, wiewol^I er im Sauf 
ber Qdtm bie ©rfal^rung mad^en mu^te, baj5 biefe fid^ t^eilweife in eine 
unfünftterifd^c SRid^tung verloren unb unglaubKd^e ®efd^madHofigfeiten 
JU Xage brad^ten. »(SS ift ju tjerwunbem« (meint er 1860), »ba§ nid^t 
einem unfercr jungen Söieifter eingefallen, ben ®efang 9iobinfon*g auf ber 
5ben 3nfel, ober ben ©efang eine« anbem (Sinfteblerg für bie Siebertafel 



Digitized by 



Google 



146 "iportrahsStijsen an^ »Sc^umann'8 gtcunbc«!rctfe. 

mc^rftimmig ju beatbetten.« ®t fprad^ bie Hoffnung aug, bafe bie 3Känner« 
gefangöereine fid^ ^öl)eten Slufgaben toieber jutoenben unb baö g^^b ber 
Santate, beg Dtatortum^ (mit Stoffen au§ ber §elben^®efd^td^te ob. bgl.) 
anbauen würben, bamit bag ©ängerfeft »ju einem tt)at)tt)aften aSoIföfeft im 
ebelften ©inne« fid^ geftalte. 

auf bem Kölner SKännergefangfeft t)on 1846 ^atte er bie %vtnit, 
3KenbeUfo^n njieberjufe^en. ®r fd^rieb über bieg 3^f ^^^^^t^^ff ^^ • 
»®er jttjeite %t^ttaQ toar fd^on bi§ jur ^älfte öorübergejogen. ®ine $aufe 
toar eingetreten. S)ie ©änger toie bie ßu^örer tiatten jum größten %f)til 
ben ©aal ©ürjenid^ öerlaffen, um brausen in ber freien ßuft fid^ t)on ber 
$i|e JU erholen , bie in bem öoUgebrängten §aufe fid^ beinatie big jum 
Unerträglid^en ftetgerte. 3d^ tiatte reblid^ mitgefungen unter ber Seitung 
meineg mufilgetoaltigen greunbeg, unb ^ielt bafür, bafe er mid^ unter ber 
SDienge nid^t erfannt I)abe. Se|t, tt)o SlUeg i^n umbrängte, too fo SSiele 
Slnfprud^ auf i^n mad^ten, ttJoUte id^ it)n nid^t aug feinem gefd^äftlid^en 
Greife jicl)en ; fpäter erft, nad^ öottbrad^tem g^fte, badete id^ mid^ bei i^m 
JU melben, it)n freunblid^ ju begrüben. S)a ber ©aal nun leer genjorben, 
bie ^eifee Suft in bemfelben fid^ abjulät)len begann, liefe id^ mid^ t)ome 
auf bem Drd^efter auf einem ©i^e nieber unb fd^aute t)inunter in bie 
l^albleeren Jftäume ber ßii^örer .... SDiitten in meinen Xräumen tourbe 
id^ plö^Iid^ geftört. ßtoei Heine, jarte §änbe bebedften mir pIö^Kd^ beibe 
Singen. ?5aft l)ätte id^ glauben fbnnen, bafe eine S)ame mid^ befd^lid^en, 
fo jart unb niebli^ toaren biefe ^änbe; allein bie eigenen §änbe, toeld^e 
na^ ben fremben Slrmen griffen, öerfid^erten fid^ beg männlid^en @e* 
toanbeg; aud^ bie ©timme, fremb unb bod^ toieber befannt, toeld^e mi^ 
jum @rratt)en aufforberte, gel^örte einem 3Kanne. S)er ®riff meiner Slrme 
^atte aber bie §änbe fd^on öerfd^oben; id^ tiatte nid^t n5tt)ig ju ratzen, 
fal^SKenbeUfo^n l^inter mir, ftd^ über mid^ lel^nenb, ber fid^ nun, ba 
er erfannt toar, läd^elnb ntbtn mir nieberliefe. ®r t)atte mid^ bennod^ in 
feiner öoUen ©^aar erfannt, ^atte mid^ fpred^en tooUen unb ben 2lugen*= 
blid jur Überrafd^ung günftig gettJät)lt, SlUeg um ung war nun balb t)er* 
geffen, in freunblid^er Unterhaltung würben bie ß^iträume burd^meffen, 
weld^e ung getrennt t)atten, unb ba Seber fi^ in bcg Slnbem ^eig wieber* 
gefunben, würben aud^ bie ßeiftungen beg Xageg befprod^en, f am bie Siebe 
auf ben mcrftimmigen 3Kännergef ang , auf beffen ^aft, auf beffen 
©d^wäd^e, auf bie Slufgaben, weld^e in biefem gelbe an bie Komponiften 
gefteUt finb. gelij, ber mid^ über biefe 2)inge eine B^itlang reben gelaffen. 



Digitized by 



Google 



Sltiton ^. äi^ccalmagttc. 147 

unterbrad^ mi^ plöfeftd^ tnit bcr g^agc : toag i^ üon bcn aBcrfcn ^altc, 
bicid^ an bcn gefttagen gct)5rt tiattc. 3^ öerfnd^te nun, jcbeg in fein 
te^tc^ ßid^t ju rüden unb fagte if)m unter anbem , unb ba§ nad^ meiner 
Überjeugung, mand^eg ©d^meid^el^afte über fein SBer! »S(n bie Äünftler«. 
6r läd^elte, alg ob er in biefem ©prud^e mel)r ben greunb ate ben 9iid^ter 
erlenne, unb fragte, ob er aud^ feine 3Reinung fagen bürfe. »Dffentierjig 
5U reben«, \uf)x er bann fort, »an^fenne id^ nur ein einjigeg SBerl, ba^ 
atte übrigen, toeld^e mx gel)5rt ^aben, t)oUfommen aufwiegt, öor bem wir 
(Somponiften un§ alle in S)emutt) ju neigen tiaben, unb biefe^ ift 3Rojart'i^ 
§^mne an SfiS unb Dfirig aug ber göuberflbte.« Sll§ i^ i^n freunbti^ 
bat, ben SDieifter nid^t ju überfd^ä^en, fid^ felber nid^t ganj aufjugeben, 
tt)ieberI)olte er emft unb gemeffen feine SBorte, geftanb er, bafe er feine 
üoUe Überjeugung au^fpred^e. — S)ie aSereI)rung , bie ber äReifter in 
SSerlin, in Seipjig gefunben, bie lauten ^utbigungen, bie it)ni ber Xag 
fpenbete, Iiatten nid^t üemto^t it)n ju btenben; wie ju einem ^b^eren 
©eifte fd^aute er ju SÄojart I)inauf, unb ad^tete feine beften, feine geprie^ 
fenften SBerfe weit unter beffen gcwöl)ntid^cren.« — 

SBä^renb be§ Slufentl^alteg in ber rl^einifd^en ^eimatl^ erfd^ienen öon 
ßuccalmaglio bag 3)ombüd^lein (1841) unb bie 3)üffelborfer 
Xenien (1846). Slufeerbem fd^rieb er für ©d^umann — üermut^li^ auf 
beffen befonbere Slnregung — Dpembid^tungen , unb jwar »3Kofanna« 
nni ben »®infall ber 3Kauren in Spanien«, bereu ©ompofition freili^ 
unterblieben ift, 

S)a8 freie ©d^riftftellerleben f^eint ßuccalmaglio auf bie S)auer nid^t 
befriebigt JU l^aben, ba er fid^ ganj befonbcrg jur Sel^rtl^ätigfeit l^inge* 
jogen fül^lte. ®ö entfprad^ batier ganj feiner SReigung, al8 i^m nad^ SSer«» 
lauf einiger Satire t)on einer befreunbetcn ^amilie bie Srjietiung itircr 
^nber angetragen würbe. ®o wirfte er benn wieber aU Seigrer, unb lebte 
t)on 1847 an in grciburg i, 35. unb granffurt a. 2Ä., 1856 in ©Iber* 
felb, 1860 in SBe^ringtiaufen, 1863 in SRa^robt, bis er enblid^ 1866 ju 
feinem SSruber nad^ ©reöenbroid^ jog, um ben Sleft feiner Xage ungctl^eilt 
ben SBiffenf^aften jujuwenben. 

SBä^renb biefer Sa^re üeröffentlid^te er folgenbe ©Triften: 3)a§ 
Seben berühmter aSerfmeifter (1853), 3ieffreime, politif^e®ebid^te(1860), 
bie SBefen ber beutfd^en ©age (1867), bie Surleifage, — baS ©ieben^ 
gebirge, — SRaturf orfd^ung unb ^ejcnglaube (1868), eine Entgegnung 
auf 21. ©tolj'S Singriffe auf bie Freimaurer, fowie mel^rere §efte bra^^ 

10* 



Digitized by 



Google 



148 ^ortratt*@!ijgett au« ^^umami'« grcunbegfrcifc. 

matijd^cr Äinbcrfpiclc. SRad^ feinem Xobe erjd^ienen : S)er8fl.^ittg'fcl^e 
Älaaf , Sieber unb ßäujd^en in nieberrl^einifti^ 3Kunbart (1869), SKon^ 
tanu^' SSorjeit in ttjiffenjd^aftlid^er Umarbeitung, fotoie eine (üon bem 
»ruber besorgte) Slu^toal^I t)on ©ebi^tenJ^s) _ 

ßuccalmagüo bef^Io| fein arbeitö== unb wanberrei^eS Seben am 
23. SDiärj 1869, ®r tpar ju längerem SSefu^e in einer befreunbeten ga* 
milie ju SRac^robt, aU er in ber güUe ber ©efunb^eit, t)on feinem ®e= 
bred^en beS ^Iterg berührt, ganj unerwartet ouö bem Seben fd^ieb. Xag§ 
öorl^er l^atte er mit mel^reren greunben bie neuentbedte §öl)le bei ®rüne 
bcfud^t unb, entjüdt t)on ber ©^bnl^eit ber bortigen Xropffteingebilbe, 
f^on bie aSorbereitungen getroffen, um fie am anbem SWorgen ju jeid^nen. 
Slbenbg lag er im gßntilienfreife nod^ ben Eingang einer neubegonnenen 
SloüeUe t)or, unterhielt fid^ fd^erjenb mit ben Zubern, ging, obwol^I er* 
mübet, l^eiter fingenb ju Sette, unb tourbe anbem SUiorgen^ als ftarre 
Äei^e gefunben, bag 3lntü^ freunbli^ läd^elnb n)ie im Seben. ®r war 
öon einem ^erjfd^Iag getroffen. 

©eine Siul^eftätte f anb er auf bem grieb^ofe ju SHtena , mitten in 
feiner Siebüngölanbfd^aft. — 



ßuccalmaglio war ein fd^öner, fraftüoUer SKann. SKit feiner l^ol^en 
©eftalt unb bem auSbrudfSüoUen Äopf ^at er feinen S)üffeIborfer SKaler* 
freunben me^rfad^ jU ^elbenbilbern gefeffen. S)urd^ feine öielfeitigen 
Äenntniffe unb gäl^igfeiten fowo^I, wie burd^ fein l^eitereS, offnes SBefen 
unb bie opferwillige Eingabe an Slnbere erwarb er fid^ in feinem aus* 
gebel^nten g^eunbeSfreife bie attgemeinfte Siebe unb SSerel^rung. 3tt reli* 
giöfer unb potitifd^er SSejiel^ung l^ulbigte er freien 9ii^tungen, bei grbfeter 
Sld^tung öor ber aufrid^tigen Überjeugung Slnberer. S5ei ber ®rjiel^ung 
feiner ßbgKnge war eS feine Hauptaufgabe, fie ju felbfttl^ätigem 2)enfen, 
jur ©elbftänbigfeit anjuregen unb in il)nen bie ®^rfurd^t t)or bem unenb* 
lid^en SBefen ju erwedfen. ®r unterrid^tete in aßen %&ä)mi, t)on ber 
SÄat^ematif unb SWetrif bis herunter jum ©d^wimmen unb ©d^Iittfd^ul^* 
laufen. »9iur in ber Sejie^ung, worin er am l^bd^ften ftanb,« fd^rieb ber 
SSruber, »in ber SHeligton unterrid^tete er nid^t«, — bie Unterweif ung 
in ber pofitiüen 9ieIigion überlief er ben SWännem beS SSerufeS. ©eine 
Sel^rmetl^obe war bie f ofratifd^e ; bie Slatur blieb ber Eingang unb ber 
Ausgang. 3)aS ©tubenleben war für ben SBinter, im ©ommer gab er in 



Digitized by 



Google 



ttnton to. 3öccaImagtto. 149 

eigener SBeife ben SBanbcrle^rer ab ; ba ging'g ^inaug bitrd^ bie %f)'ditt 
unb über bie 35crge, unb bie BögKtige gebiel^en l^icrbei nid^t nur leibüd^, 
^onbem au^ geiftig beffer. 

ßuccalmagfio arbeitete mit ungemeiner Sei^tigfeit, bod^ waren feine 
^robuctionen ungleid^. aSeifpiefötoeife finb einzelne feiner (Sebi^te t)on 
großer gormenfd^ön^eit, wogegen wieber anbere bie unüerfennbarenSRerf* 
male pd^tiger ßonception an fid^ tragen. SBeil t^ x^m mel^r auf bie ®e» 
ban!en aU auf bereu ©infleibung auf am, fo toanbte er auf bie gorm ju 
wenig ©orgfaft. änbem unb geilen liebte er nid^t, — el^er war er bereit, 
neue Sieber ju fd^reiben, aU bie einmal gcfd^riebenen ju überarbeiten. Slur 
feiner SBoKSlieberfammtung unb ben größeren (ungebrudften) ^elben^ 
gebieten ^at er forgfamfte Pflege unb Slufmerffamfeit angebei^en laffen. 

©ein Uterarif^er Slad^Ia^ beftel|t, nt^tn ja^Irei^en Heineren ®e* 
bid^ten, aug einer Sammlung öon SRoüetten, 2uftfpielen, Xragbbien unb 
§eibengebi^ten, au§ ©Triften über beutfd^e 3R^t]^oIogie unb üor^rift* 
üd^e SSauwerfe in ben 9i^einlanben, femer aug fprad^wiffenfd^aftli^en, 
gefd^i^tli^en unb naturgefd^id^tlid^en Slbtianblungen, nebft öielen §anb* 
jeid^nungen, S)aju fommen »2)enfwürbigfeiten aus feinem Seben« üon bcr 
Äinb^eitbiS jumS^^te 1866 fortgeführt, in benen wertt)t)oUe§ cultur* 
l^iftorifd^eg 9RateriaI entl^alten fein mag. 

3n feinem Xeftament bebauert er, bafe er feinen Slngel^brigen nur 
aSenigeg, an bem aber nid^t ber geringfte ©d^mu^, nid^t ba§ fleinfte Vin^ 
xtä)t ftebe, l^interlaffe. »könnte i^«, fagt er, »wie meine greifbare §abe 
aud^ meine geiftigen ®rrungenfd^aften »ererben, fo würbe id^ bem ganjen 
beutfd^en SSoWe meinen §a| gegen aUeg ©d^Ied^te, galf^e, §eud^Ierif(|e, 
gegen Sefuiten* unb ^faffent^um öermad^en unb meine S^nerfennung unb 
Sld^tung jeber el^rlid^en SKeinung.« 

2)ie ®ri)ebung be§ beutfd^en aSoHeg, für bie er unabläffig al§ geifti* 
ger SBaffenfd^mieb gewirft, erlebte er nid^tmel^r. S)od^ fprad& er feit 1866 
unb nod^ am legten Xage feinet 2eben§ — eg war ber S!önig^geburtS* 
tag — bie freubige ©ewi^^eit aug, bafe bie SSerwirflid^ung feiner fül^n* 
ften Sugenbträume : bie Sinigung S)eutfd^Ianb§ unb bie SBieber* 
gewinnung öon Slfafe unb Sotl^ringen natiefei. — 

ßuccalmaglio war unöer^eiratl^et, — aber nid^t etwa au§ Slbneigunj 
ober Unempfinblid^feit gegen weibüd^e ©^bnl^eit. 3n feiner ^eibelberger 
ßeitl^atte er bie Xo^ter eineg SlrjteS ju Sllfenbom, ein fd^öne^, i^m 
geiftig ebenbürtige^ SDiäbd^en fennen gelernt, ju weld^em er, jwar ol^ne 



Digitized by 



Google 



150 ^ottrait«@!tgjcn am @c^utnann'« greuubcöfrcifc. 

ein erflärtc§ SBcrlöbnife, im innigften aScrtiältnife ftanb; — im fernen 
aHufelanb ereilte il^n bie Slad^rid^t t)on xi)xm ptb^Iic^en Xobe. S)a folgte 
benn eine öieljäl^rige Xrauer um bie Unt)erge|tici^e, — man^eö Sieb, 
f ettft nod^ in feinen legten SebenSja^ren, f)at er i^r na^gefungen ! — 

3)ag äJiäbd^en lennt niemanb; ein ßieb aber fennt ber Sefer — 
unb üiele Xaufenbe mit il^m — , an^ toeld^em eS in Kebli^er SSerflärung, 
töie mit 3R^rtl^en unb 9iofen belränjt, l^erüorf d^aut : 

»SSon allen fd^öncu Äinbent auf bcr SBcU 
Wlix ctticg boc^ am mctflen »ol^Igcfättt.« 

2)e§ ©ängerg ©taub ift lange öerttje^t ; baS ßieb aber unb bie Xöne, bie 
9Kenbefefot)n barum gefd^Iungen, werben nid^t üemjel^en. — 



Digitized by 



Google 



Ö 



IV. 
It0bett $d)tttttittttt. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



1. «tt Smtfoyf nnb ^Mtl in 2tipm. 

®tt). SBol^Igeborcn, 

S)cr @ci^u| Sl^rcr girtna ift für bcn jungen ©omponiftcn ju lod enb, 
afö ba§ er nid^t ben aSerfud^ ntad^en f ottte, Seinen bie beifolgenbe gtititafie* 
Übung ^24) ^^x gefättigen 2)urd^fid^t ju fenben unb, mnn @ie fte beS 
S)rude§ toertl^ Italien, jum SSerlag anjubieten . . . 

S)ütfte id^ einen SBunf^ äu|em, fo wäre e§ ber, bafe ba§ ©tüd bi^ 
jum 28ften Sanuar 1833 erfd^einen ntöd^te. 3d^ würbe biefen S(nfpru^ 
um ®ile nid^t ntad^en, totnn nid^t eine ^flid^t gegen einen gefd^ä^ten 
Seiirer, beffen ©eburtstag auf jenen Xag faßt, baju triebe, ^^s) gjann 
würbe id^ @ie um etwa jel^n 5^eieEem))Iare , worunter ein S)ebicationö* 
ejemplar auf feineres Rapier, erfud^en. — SBaS baS §onorar anlangt, 
fo erhielt id^ immer fünf X^aler für ben S)rudfbogen. 3n biefer §infid^t 
befd^eibe id^ mid^ gern mit Slttem, toa^ ©ie bieten. — 

"änd) \tti)tn für eine fpätere 3eit XII Surlegfcn (Burle) nad^ ärt 
ber^apittonS, bie bei Süftner erfd^ienen, unter benfelben SSebingungen 
JU S^ren S)ienften. 

S)a id^ in ad^t Xagen auf einige SJionate öerreife, fo erfud^e id^ @ie 
in biefer ßeit um eine gütige ©ntfd^eibung in SSetreff ber öorgefd^Iagenen 
Sebingungen, ^^e) t)et id^ t)od^ad^tung§t)ott öerl^arre afö 

(£w. SBol^Igeboren 

£. i£eip5t9] am 2ten xiovemhev gauj ergebener 

\832. gHobert ©^umann. 



Digitized by 



Google 



154 Ungcbrucfte 53nefc tooti Siobcrt @(^umanti. 

2. 3(tt f^t. .^ofmeifitet ttt &ti^m. 

[®cr Sud^* unb äRufifalicnl^änblcr gricbrid^ ^ofmciftcr ift geboren 
1782, geftorben ben 30. ©ept. 1864; fein ©cfd^äft grünbete er 1807,] 

SBere^rter §err ! 

Sben erl^alte id^ ba§ ettoünfd^te ^artitur^^^cnjier, bag \ti)x fd^bn aug* 
gefallen ift. SBoUen ®te bie ®äte ^aben, mir mit erfter SBnd^l^blr. ®e* 
legenl^eit bie Stimmen jur erften Sinfonie üon Dn^Ion) unb jur legten 
(S)aÄoIl) öon ÄaUinjoba l^ierl^er ju fenben. 

3d^ fd^Iiefee biefen Qtikn ein AUegro dl Bravura be^. Slel^men @ie 
e§ öielleid^t ftatt be^ ganbango an, ba id^ t)on i^m fd^on t)ox geraumer 
3eit einen Sogen verloren unb biö je^t ben gaben nid^t lieber aufge* 
funben t)abe? — SBirb er nod^ fertig, fo fte^t eg bann natürlid^ bei S^nen, 
ob Sie i^n fpäter brudten tooQen ober nid^t. ^^7) 

S)ie Srigrecenfion *28) ]^cA^ {^ ^a gSergnügen gelefen. $aben Sie 
an bie ©äcilia unb an %mt ©jemplare gefd^idft? Sin te^teren tl^at id^*^ 
be^m (Srfd^einen ber Slbeggöariationen unb ber $apitton§ mit Sitte um 
eine 95eurtt)eilung. Sr ift aber bis je^t ftumm geblieben, i^-^) — SKit ber 
Sinfonie gel^t'g üortoärtg. ^^^) Sie (tt)ie bie SlS)ur Sinfonie üon 35eet* 
\)ot>tn) wirb t)ier mit vielem glei^ einftubirt unb ift gegen bie ßtoidauer 
Sluffül^rung laum ju erfennen. S)a ba§ (Soncert erft am 18*^" gebruar ift, 
f fielet mid^ Seipjig wx 3Kärj nid^t. ©rfal^re id^ juöor nod^ etttjag t)on 
Stinen, fo würbe mid^ ba§ fel^r freuen. 

Sn §od^ad^tung unb greunbfd^aft 

ergebener 
91. Sd^umann. 



3. «tt %t. .^ofmetfiter. 

[£etp3t9] b. 3*^" 3uni 33. 

aSerel^rtefter §err! 

SBergeffen Sie mid^ nid^t ganj ! SlllerbingS liebt ba^ ^ublifum (id^ 

bin'S) Spannung, aber feine ju gro|e. 3n brei SBod^en reif* id^ öon l^ier 

ab ; fann in biefer 3^it '^^^ ^ine Sorrectur in meinen Rauben fein? 

Sebenfaßg erfud^e id^ Sie, mir burd^ Überbringer fagen ju laffen, big 



Digitized by 



Google 



5tn gr. §ofmeiftcr. I55 

wann id^ mit Sid^crl^eit anf baS ©rfd^eincn ber ^^Südenbü^cr^^ij 
ted^ncn barf, ber i^ in §od^ad^tung bin 

ganj ergebener 
91. ©d^umann. 



4. 8ttt %t. ^üfmtxfttx. 



o\* 3ult 55. 



SBere^rter §err! 

SBotten Sie bie ®üte I)aben, mir ben Drtlepp'fd^en ^rofpect bi§ 
ajiorgen jnr S)urd^ftd^t jn fd^iden, ba id^ bie le^te ©onferenj üerfd^Iafen. 
S)od^ ift ba§ feine§tt)eg§ ber ®runb jum 83riefe, fonbern ettt)a§ ganj 
anbere^. Sd^ mbd^te SBiedE, bem id^ fo mand^e Sd^nlb abjutragen i)ait, 
an feinem @e6nrt§tage, ber in bie SKitte Slngnft fällt, eine Überrafd^nng 
mit „Impromptus über bie 9iomanje üon ßtara" mad^en. ^^'^) Sa bie Qtit 
bis bal^in fo fnrj , fo i^abe id^ nid^t gewagt, Sie nm SSerlag beS SBerfeS 
anjnge^n nnb meinen SSrübern bie ©ad^e jn S)rnd nnb S3eforgnng ge^ 
geben, SBottten ®ie nnn too^I mir nnb biefen erlanben, 3^te j^ixma mit 
anf ben Xitel jn fe|en, ba^ eg einen Slnftrid^ befömmt? @§ wäre bem* 
nad^ f olgenber : 

Impromptus 

sur une Romance de C. Wieck 

comp, pour le Pfte 

et d6di6s 

ä Mr. Fr6d6ric Wieck 

par 



Leipzig, chez F.Hofmeister. Schneeberg chez C.Schumann 
Propr. des 6diteurs. 

SRod^ erfn^e id^ ®ie um ben Siamen eines guten Äupferbrud er§, wie 

um eine einjeilige Antwort auf meine 95itte, bie @ie nid^t abf dalagen 

möd^ten 

S^rem 

ganj ergebenen 

91. ©d^umann. 



Digitized by 



Google 



156 Ungcbtudtc Briefe t)on 9lobcrt <Böfnmann. 

b* 6/9* 33. 
aSercl^rtcr §crr! 

aSor einigen SBod^en fanbte i^ S^nen einen l^albüoö gefd^riebenen 
Sogen über unfere ßeitnng^bebatten, um beffen ßi^^^^^^i^ttg id^ ®ie 
erfud^e, wenn e^ S^nen nid^t ju mel ©ud^crci ntad^t. 3d^ itueifle, ob 
mein SSruber nod^ untemel^men toirb, ba il^n feine größeren aSetlagötoerfe 
äu fet)r befd^äftigen. 2affen @ie ftd^ ben fd^önen 3^itpun!t entgetien ju 
einet ©ad^e, bie nur Soi^n unb Sl^re bringen fann? SSieUeid^t finbet fid^ 
irgenbwo ein l^abiler 9iebacteur. 

aSraud^en @ie nod^ ®elb ? SKit aSergnügen biete id^ Sinnen 1 400 Xl^aler 
in öietprocentigen fäd^f . @taatöpa^)ieren an. ®ie geben mir SBed^fel unb 
(nad^ ber SSerfaUjeit) bie $a^)iere in natura jurüdE. Sin ein gatten ift 
tt)oI)I ni^t ju benfen, melleid^t et)er an ein Steigen : beibe^ aber ju Sl^rem 
aSerlufte. 

^ahtn Sie bie ®üte, mid^ burd^ ein $aar SBorte ju benad^rid^tigen, 
ob @ie ^eute ober in ben näd^ften Xagen ju fpred^en finb, 

S^rem 

ergebenen 
SR. ©d^umann. 

SBon htn Intermezzi ^^s) ^abe id^ nod^ feine jtoeite ©orrectur. SBie 
lange ttjirb ba§ toä^ren? 



6. an Br. Zipttn in SJremen. 

[5)er Dr. jur. I^eobor Söffen (geb. 1807, geft. b. 29. guni 1880) 
gel^örte ju ben angefe^cnften ^nftfreunben Sremeng. Sn günftigen SSer* 
fältniffen lebenb, öon ber Slntoaltöprajig toenig gefeffelt, lonnte er feiner 
Steigung für SRufi! ungel^inbert nad^gel^en, mit bereu ted^uifd^eu ®ruub* 
lagen er fid^ aud^ eruftlid^er befd^äftigt |atte , aU ia^ bei ®ilcttauten ber 
gatt JU fein ^)f[egt. S)at)on legen feine l^interlaffeueu ©ompofitioueu (Sieber 
uubSIaöierftüdEe), mit bereu t^eiliueiferaSeröffeutlid^ung einer feiner greuubc 
begonnen l^at, ein e^reubeg 3^wgui§ ab. ©ein ^auptüerbieuft ertoarb er 
fid^ um ba§ ©ebeil^eu ber treffli(|eu 2lbouuement§* (ber fog. ^ßriöat*) Kou== 
xertc, bereu Directorialmitglieb er öou 1834 bi§ 1877 getoefcu ift. ®r ge^ 
l^örte JU ben erfteu ^ßro^jagaubiften für Schumann, unb il^m toar cg üor* 
uel^mfic^ JU baufeu, ba^ beffen Drd^eftertoerfe in Srcmcu fo jicmlid^ bie 
erfteu Sluffül^ruugen erlebten, ©ein perföulid^eg SJerl^ältnife ju Schümann 



Digitized by 



Google 



3tu Dr. %'6plm. 157 

batirt fd^on au^ l^eibelbcrg. ®r lernte ©d^umann beim Siltarb fennen unb 
jttjar burd^ ^lugüft (f 1881 aU SRid^tcr in Bremen), bei bcm ©d^umann 
fid^ burd^ einen ©mpfel^IungSbrief üon S. ö. SBeber (bem 1879 ju S)re§ben 
üerftorbenen ®efd^ic^t§forfd^er unb Slrd^iöar) eingeführt l^atte. 

Dftern 1830 mad^ten Xbpttn unb ©d^umann eine gemeinfd^aftlid^e 
gal^rt nac^ granifurt, um 5ßaganini ju l^ören. Über biefe Xour, toieüber* 
l^aupt über bie ganje ^eibelberger 3rit, l^t ©d^nmann Xagebüd^er gefül^rt, 
bie aber leiber unbenufebar finb, ba fid^ bie fel^r Äeine unb ftüd^tige Slei- 
feberfd^rift in biefen SRiniatur^^eften faft gäuälid^ öertoifd^t ^at ^n einem 
93riefe öom 5. Slpril 1833 an Xöflpfen frifd^t ©d^umann bie Erinnerung an 
bie granifurter Sriebniffe burd^ einen Slugpg au§ biefen 3:agebud^^S'lotijen 
lieber auf, SBafielettJ^fi t^eilt ben Srief mit , l^at aber jttJei ©teilen barin 
nur mit ©trieben angebeutet. S)er SJoUftänbigfeit falber feien fie l^ier ein^ 
Ö^fügt. Sitcrft l^eifet e^ nad^ „Dfterbienftag": »Söftlid(ie§ Sefinben nad^ 
einem ©poppen SQSein — Xöpfen mit einem leifen ipieb — ber l^errlid^e 
2ReIibocu§ im Slbenbglanjbuft — SBein im 2Ragen — ber fd^redEIid^e ^Up^ 
ptt — aSertoed^felung ber Süqd — enblid^e Slnfunft in Sluerbad^ — Sott^ 
d^en — bitterer ©treit mit %'6pUn — id^ örgere mid^ feit Salären jum crften* 
mal ttjieber. — DftermittttJod^« u. f. ft), 2)er anbere ©afe lautet t)oU' 
ftänbig : »Slud^ ftel^t ^f)x S5ilb je^t fo lebhaft öor mir, ha^ iä) biefem SSrief 
einen sttjeiten längeren nad^fd^idfen möd^te, ber S^nen beiläufig fagte, tt)ie fel^r 
id^ ©ie immer gead^tet unb geliebt l^abe, icnenSluerbad^Mbenb aufgenommen, 
IDO Kanonen weniger üerttjunbet l^ätten aU ha^ fpi|e ^leingetoel^rf euer , in 
bem tt)ir un§ gefielen. Son jenen fagt man rid^tig, ba§ fie »fpielen«; aber 
biefeg bringt big in'g lefete, tieffte ©lieb. Senerbrottige 2lprilfc^auer [?] l^at 
un§ fpäter oft beluftigt unb ©ie l^aben mir il^n fo oft »ergeben, ha^ iä) faum 
nod^ einmal barum anfud^e.« 

2ll§ Stopfen balb nad^ ber granffurter gal^rt ^eibelberg »erliefe, über* 
gab ©d^umann il^m beim Slbfd^iebe ba§ ipummeffc^e StSKolt-Koncert unb 
f d^rieb barauf : 

»Söoburd^ gtcH fiä) ber ©entuö funb? Söoburd^ fid^ ber <Bö)'6p\tx 
Äunb giebt in ber S^latur, tu bem uncnbttci^en 3(tt. 
Älar ift ber ätl^er unb bod^ ^on unergrünblld^er 2^iefe; 
Offen bem 3(ug', bem SSerflanb bletBt er boc^ etötg gcl^etm. 

^d^ificr. 

3nr ©rinnerung an mand^e fd^öne, au^geftungene ©tunbe 

üon 

©d^umann.« 

S)ie Steunbfd^aft ber Seiben blieb lebenslang eine fel^r ^erjlid^e unb 
iDurbe nid^t allein burd^ einen bis @nbe 1853 fortgeführten 95rieftt)ed^fel, 
fonbern anä) inxä) ^jerfönlid^e Sefud^e toaä) erhalten. 1830 unb 38 fallen 
fie fid^ in Sei^)jig, 1842 unb 50 in Sremen, jum legten SRale 1852 in 
S)fiffelborf. — Z&pltrC^ SKitarbciterfc^aft an ber ^eitfd^rift ttjar nur öon 
lurjer S)auer, ia ia^ fritifd^e Amt il^n ttJol^t nid^t fonberlid^ lodEte.] 



Digitized by 



Google 



158 Ungebrudtc Briefe i>cn ^chttt ^öfutnami. 

£etp3tg am 27/3* 5^. 
2Äeitt lieber Xöplen, 

SBarum geben @ie gar feine SWad^rid^t ? Sie njiffen, tt)ie fei)r id^ Xl^eil 
an Sl^ren greuben unb Seiben net)me. — ®a id^ nidl^t fidler weife, ob ©ie 
biefer S3rief in Sremen trifft, faffe id^ mid^ für ^ente furj , nid^t alg 

^rennb, fonbern afö S)irigent einer mnfifalifd^en ßeitung [nn== 

leferlid^]. ®er ^rofpect fagt 3^nen SlQeS. SKitbirigenten finb Äa^)ea== 
meifter ©tegmatier, ^^^) SBiedf u. ßnbwig ©d^nnfe. @inb Sie nod^ ber 
Sllte, b, ^, ber mit ^renben aUeg Sblere in ber Snnft unterftü^t, fo glau* 
ben wir feine gel^Ibitte [jn] tf)un, wenn wir ©ie jnm ©orrefponbenten 
ber freien $Reid^§ftabt S3remen emennenb frennblid^ einlaben, über aße§ 
3Rnfif auf d^^Sntereff ante t)on ßeit jn ßeit SSerid^t jn erftatten. ©ie leben 
in aSerl^ältniffen, ia^ ©ie ftreng nnb rüdfid^t^Iog nrtl^eilen fönnen, nnb 
ba§ finb benn bie Sente, bie wir woßcn n. gern ^aben. Sllfo ^anb in 
§anb — fpred^en nnb fjanbeln ©ie ! 

3d^]^örte, bafe granjDtto, ein üortrefflid^er Siebercomponift, an 
S^rer 93üf)ne engagirt fei. SBotten ©ie ben einliegenben S3rief beförbem? 
ginben ©ie Dtto nid^t, fo öemid^ten ©ie ben SBrief . ginben ©ie il^n, f o 
nel^men ©ie ©id^ feiner an. Sr ift eine genialifd^e SRatnr, aber rol^ nnb 
nngefd^Iad^t nad^ Slnfeen. ^»5) 

§aben ©ie meine Intermezzi n. bie Impromtus? @ben erfd^eint 
eine Toccata nnb ein grofeeg AUegro , näd^fteng brei ©onaten. Über 
SlUeg fpäter, wenn id^ erft etwag ©ewiffeS üon Sinnen weife. 

antworten ©ie balb. Sieber, Sefter ! — 3Kad^t eg gfinen deUeid^t 
aSergnügen, einen Slrtifel „über ba^ ganje SOinfiftreiben in 3^ter SSater* 
ftabt wäl^renb be^ vergangenen S33inter§" jn liefern? 2)a§ wäre ^errlid^ ! 
Slbreffiren ©ie 5llle§ an bie SRebaction ber nenen Seipj. g^itfd^rift für 
SJinfif bnrd^ a3nd^^änbler §artmann. grantiren ©ie feine S^rer ßn* 
fenbnngen. Sd^ bin fef)r bictatorifd^ im 93riefe. 9lnn ©ie fennen mid^. 

(Srüfeen ©ie S^re ücbe gran jn melenmalen. ^^^) 

3^r 

©d^nmann. 

7. «tt Tipttn. 

£etp3tg am 6*^« ^ehxnat 35. 

ajiein Heber Xöpfen, 
S^ren ßipriano ^^^j l^abe i^ erl^alten. ®r l^at mir Wohlgefallen, — 
nid^t allein S^retwegen — namentlid^ bie ©ompofitionen, benen man ba^ 



Digitized by 



Google 



^n Dr. ZZpttxt. 159 

alte tü^ttge 33Iut anfielt. 8[te SBirtuo^ mxh er aber nod^ einige 
ßeit, b, 1^. ettt)a ein Sal^r, ftubiren muffen; id^ würbe il^nt fogar 
abgeratl^en iiaben , naä) ^aris ju ge^en , n)ot)in id^ il^m 83riefe an ^a* 
noffa gegeben. Sinen berül^mten Flamen mit einem älteren ju tl^eilen, 
tt)ie er, l^at fein ©d^ümmeS nnb Ointt^ nnb ber jnnge SJiojart, bie 
©d^njefter ber ©ontag finben too^I leid^teren Stngang aber and^ fd^wie* 
rigeren 3ln§gang. 

Slber voaxnm laffen Sie fo lange anf eine ©orrefponbenj warten? 
3d^ brol^e Sitten im j^oü Sie nod^ jn lange mit biefer ^anfe foltern f 00=^ 
ten nnb wollten, in einer ber näd^ften ginmmem folgenbe Slnjeige rüdfen 
jn laffen: ,,§r. X.Xöpfen, Dr„ SBremer ßorrefponbentn.f.w. iftam — 
geftorben." — • SBal^rl^aftig , äße Slbonnenten fragen, wo benn bie gnte 
SBremer ßorrefponbenj bliebe. §aben @ie fo wenig l^iftorifd^en ©toff, 
nnn fo banen ©ie bie fd^önften fritifd^en Semerfnngen ein. ©ie fennen 
mid^ ja, nnb wiffen, wie wenig mir an bm ßünftlern nnb wie öiel an ber 
^nft liegt, id^ meine, wie wenig perfoneQ S^t Serid^t jn fein brandet, 
mnn ^erfonen nnb ®ata fehlen foUten. S)od^ l^ab' id^ üon 3t)ren ®on=^ 
certen nnr Iobengwertt)e§ gel^ört nnb bag mü^te ©ie, bie ©ie jnmal ein 
SRebeitintereffe ^aben, befonberS anregen, anjnregen. Stlfo, lieber, SBefter, 
id^ ^offe red^t balb anf ©ie. 

3d^ bin jjefet alleiniger 9iebigent n. Sigent^ümer ber 3^ita^8' ^- 1). 
id^ ^abe nod^ jwei Saläre (Selb jnjnfefeen; bann läfet fid^ aber etwas er* 
warten. SBie gefallen S^nen bie SlnfangSnnmmem? 3m legten SBiertel* 
jal^r beS öorigen 3al)rgang§ war nnr wenig §aft nnb Iritifd^e SSeftimmt* 
l^eit. ^^^) Sefet fott SRand^eg beffer werben. SSerlaffcn ©ie fid^ baranf nnb 
empfehlen ©ie ba§ S3Iatt , wo ©ie f önnen , wenn e§ anber§ nid^t gegen 
3I)re Überjengnng ift. 

ÄIngüft, ben id^ grnfee, gab mir frnt)er einen 3lnftrag; id^ erbiete 
mid^ jje^t gern bajn , SKnfüalien jn fanfen nnb nene üorjnfd^Iagen. — 
Sßon ©d^nnfe wiffen ©ie. 3d^ arbeite je^t an feinem Slefrolog. S^te 
©rüfee an il^n im (Smpfei)Innggbriefe l^aben mid^ f o ftnmm nnb btafe an«= 
gefd^ant — baS war einSKenfd^, ein Äünftler, ein grennb fonber (Sleid^en. 
S)ie S)at)ibgbünbler werben S^nen met)r erjäl^Ien. — 

§aben ©ie wieber einmal an ba§ Slmerifanifd^e 9RnfifIeben ge* 
bad^t? — S)nrd^ weld^en Snd^^änbler wünfd^en ©ie bie 3^iti^^S i^ ^^* 
Iialten? — SBie mi^fäQt 3^nen meine Xoccata in ber nenen ©eftalt? Sd^ 
bin tro^ ber SRebaction fleißig im Somponiren. §aben ©ie \>a^ 3lIlegro? 



Digitized by 



Google 



160 Ungcbrudtc 33ricfc toon SloBcrt @d^umann. 

@^ ift tocnig batan, ate ber gute SBittc — unb fd^on t)ot t)icr Saluten 

glcid^ nad^ meiner SHüdHunft t)on §etbelberg componirt. 

Sie würben beffere SSrtefe üerbienen, wenn ®ie fd^neüere 3lntoort 

fd^idten. ßnnt ©d^Iufe eine alte Sean ^anffd^e Siegel: ba^ e^ feine 

beffere Slrt giebt, einen 95rief jn beanttoorten, aU gleid^ nad^ Smpfang. 

3ft big jnm 28ften gebr. nid^tö in meinen §änben, fo erfaß* id^ meine 

2)ro]^ung. 

3n l^erjlid^er grennbfd^aft 

3t)t 
©d^nmann. 

. 8. 3(n @« ^attenbnrg in ^aUe. 

[3)cr Soncertfönger unb ©efanglel^rer ©uftaö Stauenburg , geboren ju 
^aUt bctt 20. SWai 1803, geft. ju SReuger^borf (in ber Dbcrlaufife) ben 
6. Sluguft 1875, toax urfprünglid^ Xl^cologe unb ging 1831 auf 83. SIein'g 
Anregung ganj jur SRufif über, ©eine Beiträge für bic Stteue ^eitfd^rift 
ftel^en in ben 3al^rgängcn 1834 bi^ 43.] 

J^^ipjiö/ t)om 25/9» 35. 

SBerttier $err unb greunb, 

Sl^r Sött)e 13») f ömmt in 9lo. 25—26 ganj. ®t)er [il^n] jn bringen, 
war mir nid^t möglid^. 2)er 2luffa^ gefäUt mir auönel^menb. SSor Slttem 
wünfd^e id^ fd^neüe gortfe^ung Sl^rer Seben^bilber: id^ benfe l^anptfä^* 
lid^ an SUienbel^fo^n, SÄarfd^ner, (Slara SB.; bie Juste- 
milieuiften SHeiffiger, ÄaUiwoba, SBoIfram fbnnen @ie wol^l 
fürjer bel)anbeln? gür bie ©rfteren räume i^ Sinnen für jeben einen l^al* 
ben ©rudbogen ein, aber aud^ nid^t mel^r. @ie glauben ni^t , wag für 
SRanufcript t)on aUen Orten l^ier einläuft, ©^reiben ©ie mir umgel^enb, 
wann id^ auf bewußtes 3Ranufcript l^offen fann, ober fagen ©ie mir eg 
in näd^fter SBod^e lieber münblid^, wo ©ie aufeer SJienbelgfol^n aud^ 3Ko* 
fd^eleg, Sl^opin unb ^ijrig l^ier treffen. ^*^) ^eraug au§ bem ©^lafrodE! 
50ienbeföfo]^n ift ein l^errUd^er, — ein S)iamant bireft öom $immel; wir 
l^aben ung gern, glaub' id^. 2lu§erbem giebf g öiel ju erjäl^Ien. 

9lod^ eine Sitte. 3d^ mBd^te bod^ nid^t aU ©ontponift fo cometen* 
artig vorüber gelten; in m. ßeitung barf id^ nid^tg über mid^ fagen; ginf, 
t)erfte]^t fid^, arbeitet au^ bagegen. ©ie fennen bie Xoccata unb würben 
mid^ burd^ eine Slnjeige in ber ßöcilia öerbinben. ***) <Bpttä)tn ©ie fo 
freimütl^ig, wie über einen Sinnen wilbfremben SDienfd^en, fo ift mir'g 
gerabe red^t. 



Digitized by 



Google 



%n CE. g. «c(fcr. 161 

Storo tpirb täglid^, jo ftiinblid^, inncrlid^ toit äu^erlid^ rcijcnber. 
Sic fprid^t gern unb oft über ©ie. 

SScrjci^ctt ©ic mein longcö ©tißfd^tpeigcn 

ergebenen 

©d^umann. 



9. «tt e. %. »ecfer* 

[Sari gerbinanb Secfer, geb, ju ßeipjig b. 17. Suli 1804, geft 
bafelbft ben 26* Dctober 1877, befugte bie I^oma^fd^ule unb erf)ielt feine 
mufifalifd^e 5lu§bilbung bei @ d^ i (^ t unb g. ©d^neiber. (£r fungirte feit 
1825 ate Drganift an ber $ßeter§fird^e , feit 1837 an ber SRicoIaifird^e, ba* 
neben feit 1843 aU Sei)rer be§ DrgelfpieleS an bem neuerric^teten ©onferöa* 
torium. Seibe ©teßungen gab er bei bem 1854 erfolgten lobe feinet 
SJater^ auf, um fid^ in§ Privatleben prüdtjujiel^en. 

SedEer befc^äftigte fid^ tjorjug^toeife mit i)iftorifd^en , bibliograp^ifd^en 
unb Iritifd^en 2lrbeiten unb ttjar ein Peiniger SDtitarbeiter an ©d^umann'g 
äeitfd^rift, audi ttjöt)renb be^ 3a^re^ 1842, aU er t)orüberget)enb bie 
Mgem, äWufifaL S^itnng leitete, 2)ie perfönlid^e ©efanntfd^aft ©d^umann'^ 
ma^te er erft bei ©rünbung ber Steuen ^eitfd^rift, bod^ ttjurbe in ber golge 
meiften^ nur ein fd^riftlidier SSerfe^r unterhalten, Stod^ in feinen legten 
SebenSjal^ren gebac^te er ©c^umann'^ mit großer SSere^rung unb rül^mte 
namentli^ fein rüdEfic^t^tjotte^ S3eri)alten gegen bie 3Kitarbeiter , bie er ju 
leiten unb anpregen getoufet i)abe, ol^ne i|nen bie jum freubigen 2lrbeiten 
not^ttjenbige ©elbftänbigfeit jU rauben, 9Son ber 9t. ^^itfd^rift befannte er, 
\>a^ fie i^n »erfreut, belei)rt unb jum Sortt)ört§ftreben in ber Äunft ermun^^ 
tert ^bc«. 

Seine reid^^altige ©ammlung öon Sudlern über SKufil , t)on l^^mno== 
logifd^en SBerlen unb oon SKufiftt)erfen au§ älterer unb neuerer 3eit über* 
%ai er be!anntlid^ fd^on bei Sebjeiten ber ©tabtbibIioti)ef, tt)o fie unter bem 
Flamen »E. g. »edfer'g Stiftung« aufgeftettt ift.] 

£g [<] vom \2ien July ^836* 

ajiein üere^rter §err, 

§ier ber S^erubini. — ^^^j 2)(j^ j^jjg feine Strbeit ift, bie mon in 
einem Xag mad^t, wei^ id^. SSielleid^t fBnnen ©ie mir big in brei SQSod^en 
Stire Slnfid^ten mittl^eilen. 

Sd^ gel^e tieute ouf Süeifen unb lomme, bo id^ erftgreitag jurüdt* 
fe^re, ouf biefe SQSeife um bie ?ßuritoner, ^^^) ujorüber id^ mid^ im ©tißen 



Digitized by 



Google 



162 Ungcbrucftc 53ricfc t)on 9iobert ©d^umann. 

freue. Äötttuten ©ie mir nad^ ber Sluffül^rung mlUiä)i eine Slotis üer^^ 
fd^offen, im gotte Sie ber 3luffü^rung beigetüo^nt Ratten? 

9Äit gonjer ^od^od^tung ber 3^tige 

9iobert ©d^umann. 
Sn größter ^^^ft^^i^ii^ig- 



10. «tt e. fj. »etfer. 

HO. 2. 37, 
Söietn üerel^rter §err, 

©ie erhalten l^ier ba§ ßoncert wn Slara, mit ber grage, ob ©ie mir 

bi§ SIHontag frül^ eine Slnjeige über bie Sompofition liefern lönnten, bie 

fie jebenfaH^ in ber 3^itung t)erbient. ©ie tt)iffen milti6)t, ba§ id^ in 

SBejiel^ungen jum Sitten ftel^e, bie mid^ l^inbern unb e§ mir ofö unpaffenb 

erfd^einen loffen, felbft über ba§ Soncert ju fd^reiben. SBielleid^t ift ba§ 

ein ®runb mel^r für ©ie, mir meine 33itte ju erfüllen, ©ine t)albe ©eite 

genügt. 2)od^ n^ünfd^e id^ S^re 9iamen§unterfd^rift ß. g. 93. 2)ie 9iecen* 

jion njürbe fid^ on bie über ba§ Koncert t)on ^erj anfd^lie^en, unb ber 

gange S^llu^ mit einigen SBorten üb. b. ©oncerte wn SSennett fd^lie^en. 

aSietleid^t giebt Sinnen ba§ ©ebanlen. ^^^) 

Um Slntttjort bittenb 

©. 

11. «tt g. g. »ecfer- 

SÄein tt)ertt)er §err u. greunb, 

S^r Sluffo^ »^5) i|t fo f^ön unb intereffont, 3^r Untt)iaen nod^ S^rer 
2)arfteßung fo geredet, ba^ eS mir ^erjlid^ leib tl^ut, il^m eine§ Umftanbe^ 
l^alber n^enigftenS t)or ber §anb bie Slufnal^me üern^eigern ju muffen, 
S)er Umftonb ift ber : 

6§ würbe mir mn einem ©ritten l^interbrad^t, Sflod^li^ l^abe ettt)a§ 
über 9Äenbel§fol^n§ ^oulu§ gefd^rieben, ttJünfd^te e§ in unferer ßeitfd^rift 
obgebrudEt, ba er mit ber anbem nid^t befonberS fte^e zc. ®g fd^ien mir 
intereffant unb tt)ürbe einiget Sluffel^en erregt Iiaben. S)e§^olb fprad^ id^ 
mit SÄabame SSoigt, ber 3fl. ober jur Stntttjort gob, bafe er aüerbing^ an 
fo einen 3luffa^ gebadet l^abe unb mir il^n gern jum 3lbbrudE überlaffen 



Digitized by 



Google 



5(n So. $. »lieffcl. 163 

würbe, bo^ er aber je^t feiner fortbauemben Sränfüd^feit tiatber nid^t 
ntel^r baron benfen fönne jc. 

Srjd^iene nun ie|t 3I)re ^ttf , \o würbe 9i. e§ ütelteid^t für eine 
3iad^e t)on mir polten, an bie id^ wal^rliaftig gar nici^t benfe. 

^ä) l^offe, ®ie geben mir 9ied^t unb feigen bie ©ad^e im rid^tigen 
Sic^t. 1^6) 

Sl^r 9ied^nung§abfd^lu§ erfolgt binnen fpäteften§ ad^t Xagen. 95e* 
benfen ©ie, ba§ id^ felbft attemal anberttialb 3cii^re warten mu§, el^e id^ 
einen fetter t)on 95artl^ gejat)ft befomme unb be^l^alb 9lad^fid^t t)on gl^rer 
grennbfd^aft für mid^ erwarte. ^^') 

3^r 

Cetpsig, pen 2iprii ergebener 

^857. 9iobert ©d^umann. 

12. 9n 993. ^. Stieffel in f^IeniSburg. 

[SBill^. §einr. 9tieffel, geb. im 23. Dctober 1792 ju ^o^a in 
^annoöer, war au§ ber trefflidien ©c^ule 2lug. @b. 3Küner'§ ^ertjor^ 
gegangen unb lebte feit 1817 aü Drganift unb SDtufiltel^rer in glen^burg, 
wo er am 6. gebr. 1869 öerftarb. ®r legte ben ©runb ju bem öorjüglid^en 
®lat)ierfpiele feiner Xod^ter ^malie, bie il^re ©tubien |ernad^ bei ®r unb 
unb 3. Schmitt in Hamburg fortfe^te. '^j 9tieffel l^atte ben SBunfc^, feiner 
Xoc^ter. bie im Sa^re 1837 fc^on t)orübergei)enb öffenttid^ aufgetreten War, 
jum 3tt)edE Isolierer Slu^bilbung aud^ bie SSort^eile eine^ Slufent^alteg in 
Seijjjig jujuwenben unb beutete biefen 5ßlan ©d^umann an, afö er bem* 
felben einige ®omj)ofitionen jur Scurttieilung jufanbte. Schumann ant- 
wortete mit nad^folgenbem Sriefe barauf.] 

£eip3i9, t>en 2^flen Juli 37. 

SÄein l^od^gefd^ä^ter §err, 
3^r gütiges SSertrauen el^rt mid^, wie e§ mid^ t)on iperjen erfreut 
^at. SÄeine SSKeinung über ^f)xt ©efänge lennen ©ie bereite burd^ §erm 
©d^ubertl^; fie l^aben mid^ wal^rl^aft erbaut in il^rer ©infad^l^eit, SBürbe 
unb ©igentpmlid^Ieit. ginben fid^ barin fold^e ©igenfd^aften in l^eutigen 
Xagen bod^ f o feiten t)ereint, ba§ id^ bie§ mein Urtl^eil mit greuben Seinen 
fd^riftlid^ wieberl^ole. Qmi, etwa brei ©teüen aufgenommen, bie id^ an* 
ber§ möd^te, wü^te id^ nid^t, wag mid^ üerl^inberte, bie ©efänge fämmtlid^ 
nad^ meiner innigen Überzeugung bem ^ublilum ate trefflid^ ju empfel^* 
len, ober empf eitlen ju laffen, ba bie Äritif ber ©efangfa^en nid^t in 
mein SBereid^ gel^ört. S)ie§, mein gefd^ä|ter §err, ju Sl^rer üöüigen 

11* 



Digitized by 



Google 



164 Ungcbtucftc Briefe toon 9Jofccrt «Schumann. 

SBcrul^igung. ©obolb ©ie bic brci ©efänge in S)ru(f geben tpotten, be^ 
jetd^ne id^ 3I|nen jene ©teilen genauer. 

yid(S) ettt)a§. 3Ketn SSerleger :^ot bie 3bee, wn fünf tigern ^ai)x an 
ber ßeitfd^rift t)iertelj|ä]^rig ganje §efte üon ©ompofttionen beijulegen. 
Dringen Sie nid^t auf fd^neße Verausgabe , f o fd^lage id^ 3^nen biefen 
SBeg t)or, gl^re ©efänge auf biefe SBeife befannt ju mad^en. äBaS S^nen 
an Honorar abgelit, — benn bie SluSgabe, 400 §efte merteliäl^rlid^ bei* 
jutegen, fteigt in'§ Sebeutenbe — , erfefet ftd^ fidler üietmal burd^ bie rafd^e 
aSerbreitung, bie 3^tem 9iamen baburd^ wirb, abgefel^en bat)on, ba§ bie 
SBal^t ber jur 3^itfd^rift beigegebenen SBerfe an unb für fid^ aU eine 
et)rent)olle 3lu§jeid^nung angefel^en ttjerben barf. hierüber gelegentlid^ 
3^r ©uta^ten. ^^s) 

3lud^ id^ wünfd^e, ©ie unb S^re talentüoHe Xod^ter balb lennen ju 
lernen. Saffen Sie Seipjig ja nid^t aus bem ©inn. ©ie n^erben beibe I)ier 
einen frud^tbaren 93oben finben unb bie grüd^te folten nid^t ausbleiben. 

gür ^eute emi)fe^le id^ mid^ S^nen u. Sl^rem ferneren SBo^lwollen. 

©ie ^od^fd^ä^enber 

Stöbert ©d^umann. 

13. «tt %t. ^ofmeifier. 

£. am \5 September 57 

§od^gee^rter §err, 

§r. 31. §enfelt fragt eben bei mir nad^ , wie lange eS nod^ mit bem 
Xitel in feinen ©tubien [op. 2] ßeit Iiabe, ba er fie bem Äönig t). 93a^em 
wibmen wiß, ix§^ je^t aber nod^ leine 3lnttt)ort erl^alten l^abe. 

©obann bittet er mid^ , bie fid^ in S^ten Rauben befinblid^en ^tn-- 
bien mit bem 3Ketronom ju bejeid^nen. ©o mel er ba rislirt, fo tt)iß i^ 
il^m wenigftenS meine Slnftd^t barüber mittl^eilen unb möd^te ©ie alf o um 
baS SJKanufcript für einige ©tunben erfud^en. ^*^) 

S)ie anbem fed^S Stuben würben ©ie in biefen Xagen erhalten. 

3d^ bitte ©ie um gefäßige 9iad^rid^t 

ergebener 

91. ©d^umann. 



Digitized by 



Google 



3tn (£. g. «ccfcr. — «n 91. gärtet. 165 

14. «tt e. 15. »ccfer. 

b* H7ten December ^837 

Sieber §err 93ecfer, 

§ier eine SlntDeifung an griefe t)on 16. 2. für 3^rc in SBb VI. 
fteunblid^ gelieferten Seiträge. 9Äit beut Honorar für bie in S5b VII. 
geben @ie mir ttjol^l eine grift bi§ ®nbe SKärj? 

SRit ©el^njud^t ertoarte x6) ben 95efd^In§ 3^rer 3lnjeige über bie 
SBüd^er; e§ tt)äre mir lieb n^enn er bann ettna nnr eine l^albe Seite gäbe. 

©obann — l^aben ©ie nid^t§ t)om Iiöd^ften Sntereffe für ben erften 
93ogen — leinen SSrief t)on 95eet]^ot)en , 95ad^ ober Äönig S)at)ib — ba^ 
to&tt ! ^ä) möä)it l^ieranf eine Slntn^ort, nm ba§ SKannfcript barnad^ ein* 
rid^ten jn fönnen. "änä) möd^te id^ 3^ren SRatl^ tt)egen einer 3lnjeige gegen 
eine SSefd^nlbigung üon SReöftab in ber ^arifer Gazette, bie jn^ar bie 
3eitfd^rift ate f el^r intereffante ©rfd^einnng barfteHt, aber bie nnüerf d^ämte 
SBemerfung mad^t »ba^ jn tüünfd^en wäre, bie SWitarbeiter beräud^er* 
ttn einanberttjeniger« :c. :c.. 2Äir fam ba§ nnertnartet, gefte^' id^. S)ar* 
über münblid^. i^o) 

S^r 

©d^nmann. 



15. «tt m. ^ätteL 

Den ^tcn f ebruar 58. 
SSere^rtefter §err, 

®§ fd^reibt mir ein §err Simonin de Sire an§ — (ben SRamen lann 
id^ nid^t lefen) einen felir üerbinblid^en 95rief nnb bemft fid^ babei anf ein 
©d^reiben an ©ie, in bem er ©ie nm gefällige 95ef orgnng meiner Oeuvres 
complets, tt)ie er fagt, erfnd^t l^ätte. Stn SBerjeid^ni^, bag er mid^ jn er== 
gänjen bittet, üermiffe id^ folgenbe: 

Variations sur Ie Nom Abegg (Äiftner) Op. 1 

Papillons (^iftncr) Op. 2 

Etudes nad^ ^aganini Sit). 1. Op. 3 (§ofmeifter) 

Davidsbündlertänze. 2 §efte Op. 6 (griefe) 

Sonate t)on gloreftdn n. ®nfebin§ Op, 1 1 (^ftner) 
nnb Etudes symphoniques Op. 13 §a§linger. 

Slm SBeften aber id^ tegeS^nen ben gangen 95rief bei, bamit leine 
Srrung gefd^ie^t. §aben ©ie bie ®üte, mir i^n gelegentlid^ jnrüdfjn* 



Digitized by VjOOQ IC 



166 Uxtgcbtudtc Briefe t)ott SRofcctt ^c^umann. 

fd^icfen unb baju ben SQSol^nort, ben id^ burc^au^ nid^t lefcn fann, ju 
bemcrlen. Ober lann i^ melleid^t bei Sinnen einen 95rief einlegen? 

9Jiit altem ©ifer bin id^ je^t beim Sln^arbeiten nnb ti|eiltt)eife 3lb^ 
jc^reiben mehret nener ©ad^en : 2*« ©onate für ?ßionoforte, — ^l^anta* 
fieen f. ^fte, — SRoüettetten für 5ßfte — ^^i) unb 3*' ©onote f. $fte, — 1^2) 
bie einjigen, bie id^ in ben näd^ften jn^ei Salären ^erauöjngeben gebenfe. 
©emmöd^teid^ bei ginnen bleiben, n^enn Sie wollten; e§ gel^t bei 
Sinnen fo leidet nnb oiine große SBorte oon ©totten, wie eS ber ^ünftler 
nnr lieben lann. ©ie l^aben alfo 3lQe§ wag ©ie wollen , nnb id^ J^oijle 
mir in biejen Xagen eine Slntwort, wenn ©ie nid^t fie mir etwa üor^er 
fd^rifttid^ geben wollten. 

3n trener ©rgebenl^eit 

Stöbert ©d^nmann. 

16. «tt 6. g. »ecfet. 

Sieber §err 95eder, 
3ft e§ S^nen nid^t mbglid^, mir bi§ Söiittwod^, jpäteftenS S)onner§tag 
etwag Sängereg (melleid^t §an§mnfi!) für bie ßtfd^r. jn fd^idEen? 3d^ 
möd^te t)or SDlnfi! jerpla^en nnb muß componiren ^^'^j — beSl^alb SSer* 
jeil^nng nm mein ^änfigeg ©rängen 

Stirem 

ergebenen 
\'^ß 38. gi. ©d^umann. 

17. «tt t. Äräflen in Srei&be«. 

[^arl Prägen, geb.^u ©reiben ben 17. aWai 1797, geftorben bafetbft 
ben 14. gebr. 1879 aU Sönigl. ^ofj)iamft, gel^örte feiner ^eit ju ben nam* 
l^afteften Sünftlern 2)re^beng. Der jüngeren Generation ift er faum me^r 
aU htm 9?amen nad^ befannt , ba er fi^ feit Sauren öon jeber öffentli^en 
X^ätigfeit prüdgejogen l^atte. »®r war ba§ äWufter einer tüd^tigen, fein* 
finnigen unb bef^eibenen.S^ünftlernatur«, ^ieß e§ in feinem 9Je!roIog»] 

£eip3tg ben 22jlen 2IpnI 38 

SSKein lieber Prägen, 
®ine änßerft heftige ©rlältnng l^at mid^ fo angegriffen, baß id^ lanm 
ein ®Iieb rühren lann. S)at)er nnr wenig. 3ebenfatt§ aber fott big jnm 
27ften etwag in S^ren §änben fein, wenn nid^t frifd^ ßomponirteg, wag 
mein Unwo^Ifein nid^t jnläßt, fo bod^ ®twag ?ßaffenbeg Stitereg. SSorrat^ 
l^ab id^ genng nnb meleg in ber testen ßeit fertig gefd^rieben. 



Digitized by 



Google 



^n^.Ärägen. 167 

9iun ober beft^ id^ ein Sllbumblatt t)on ber äRajorin, ^^^) bo§ ober 
burd^ bo§ ^erfd^iden fo fel^r jerfnittert ift, bo§ mon an einem @eburt§* 
tage bomit nid^t fommen fonn. 

S)iefen 95rief erl^olten ©ie morgen (SÄontog) — S)ienftag fonn id^ 
bann lieber Slntn^ort n. ein neneS ujoI^I einänroUenbeS Sllbum* 
blott t)on S^nen (jebenfoßg eine 3lntn)ort) nnb SWittooc^ fpoteftenS S)on* 
nerötog Sie toieber ba§ ©criptnm in §änben l^aben. ©elo. 

Stnd^ für Driginall^anbfd^riften werbe id^ forgen, fo e§ feine Site 
^ot. aßSoö ic^ t)on ben mir jugefd^idften entbel^ren f onnte , ^abt xä) leiber 
gerobe t)or od^t Xagen Sllleg üerfd^enft. SBotten ©ie ©inige jnm ®e* 
burt^tog, fo fd^reiben ©ie eg mir. Sielleid^t bringe id^ nod^ ettt)a§ onf . 

gür S^re X^eilnatime on meinen Kompofitionen banfe id^ Sinnen; 
fie if)ni mir mond^mol 9iotI| , bo id^ nnr tt)enig borüber fpred^en l^bre. 
S)oc^ gefte^ ic^ bröngt e§ mid^ oft fo jum ©d^offen, ba§ id^'g ond^ mitten 
im SKeer onf einer einfomen 3ttfel nii^t loffen fbnnte. ©ie tt)erben t)iete§ 
9lene üon mir nod^ in biefem Solare jn fe^en befommen. ®S ftrömt mir 
mond^mol über je^t, tt)ei§ nid^t, tt)o id^ onfl^ören fott. ©ie mod^t mid^ 
ganj glüdflid^ biefe ^nft. kennen ©ie bie S)ot)ib§bünbIertänje? ©d^rei^ 
ben ©ie mir ein gnte§ SBort borüber, wie mon e^ t)on Sinnen jn pren 
gettjol^nt ift. 

3)ie „9ioc^t"i^^) ift onc^ mir bo§ Siebfte. ©päter l^obe id^ bie ®e* 
fd^id^te t)on §ero nnb ßeonber barin gefnnben. ©e^en ©ie bod^ nod^. 
e§ po^t SlHeS jnm ©rftonnen. ßi§t, ber inSBienift, fott bie ^I)on* 
tofieftüdfe jnm ©ntjüdfen t)om SSIott gefpielt l^oben; nomentlid^ bo§ „®nht 
t)om Sieb''. ^^6) 

SBie l^obe id^ S^i^e ßwiHinge^Srißinge jn üerftel^en? ©d^reiben ©ie 
mir ein SBort. 

3n biefem 3o§r l^offe id^ ©ie gen)i§ jn fe^en ; binnen od^t SBod^en 
t)offe id^ nod^ S)regben jn fommen. 

SBon §enfelt ^^') toti^ id) gor nid^tS. S§ ärgert mid^, bofe mir feine 
gron feit nnn 8 SBod^en nod^ nid^t geantwortet. 

Sinn, Slbien Sieber! SSergeffen ©ie ben 28ften nid^t nnb mir gleid^ 
jn ontworten. 

aSon §erjen 

9i. ©d^nmonn. 



Digitized by 



Google 



1 



168 Ungcbrucftc Briefe tooxt Stolpert ®(^untann. 

18. 3(tt O. Soveuj tu Set^jig* 

[D^tüalb Sorcna in SBintert^ur lebte öon 1836 bi^ 1844 ateaWufif- 
leerer in Seip^ig nnb toax einer ber t^ätiöften äRitarbeiter an ber 3eitfd^rift, 
bie er jttjeimal in Vertretung ©d^umann'^ leitete, ben SBinter 1838/39 unb 
ba^ er^e ^ali\ai)x 1844, — ba^ jttjeite l^albja^r toax er felbftänbiger SRc* 
bacteur ber ßritfc^rift. ©eine jal^Ireic^en 93eiträge finb , au^er mit feinem 
öotten SRamen, mit S, SS, D, S., Sj, 11 (einigemate andS) mit 14 unb 15), 
in ben legten ©änben mit Sr, — j, S)j, fjranco (gr.) unb §an^ (Srobgebaft 
(§. ®.) gejeid^net. Sorenj ttjar ©d^umann mit Mrmfter fjreunbfci^aft ju* 
getrau, bie ein ad^tjä^rigeg 3iiföwtmenleben unb ^SBirlen feft gegrünbet ^atte. 
©ein Urti)eil über ben S^arafter ©d^umann'^ fa§t er in bie SBorte ju^ 
fammen : »©d^umann ttjar eine ber gemüt^reic^ften. too^tooHenbften, über^ 
i)anpi nobelften Siaturen, bie id^ jemals fennen lernte.« (83rf. t). 20. äug. 
1879.) ©d^umann ^egte feinerfeitS biefelben freunbfd^aftlid^en ©efinnungen 
gegen feinen „Sieberminifter", bie er i^m and) inxd) bie SBibmung be§ Sieber^ 
c^flu^ »iJrauenliebe unb Seben« bezeugte.] 

XPien, ^en 27. (Dctohex \838 

3Rein lieber ßorenj, 

©ben erl^alte id^ bie SRummem 29 unb 30 unb würbe baburd^ red^t 
lebenbig an Sie erinnert, unb tt)a§ id^ 3I|nen fd^on für Slngfttropfen ge^ 
foftet l^aben mag. Über meine 3lngelegenl^eiten fann id^ leiber noä) ni6)i^ 
©id^ereg mitt^eiten. SBien ift fo tpeitläufig, ba§ man ju einem, jwei 
(Sängen oft einen ganjen Xag 3^it braucht, ber tüirlfid^en großen 
©d^ttJicrigleiten ber SSel^örben gar nid^t ju gebenlen. ®od^ l^offe id^ fd^on 
in näd^fter SBod^e bem Qkk etwa^ nälier ju fommen. ^urd^jufe^en ift e^ 
jebenfaüö, bafe bie ßeitf d^rift , wennnod^ nid^t ju Sleujalir, bod^ t)om 
SuK 1839 an in SBien erfd^einen fönnte. SBäre e§ burd^auö unmöglich, 
bis Sleuja^r mit 3lttem ju ©taube ju lommen, fo müßte id^ @ie bitten, 
bie SRebactiou für ein IialbeS ^a^v nod^ förmlid^ ju übemetimen , ba id^ 
mid^ nur fe^r ungern ju einer 9flüd!unft auf fo lurje ßeit (üier SÄonate, 
ba id^ bod^ ttJteber 3lnfang§ SSKai l^ier fein müßte) entfd^Iießeu würbe. 
SBirb mir Sl^re greunbfd^aft biefeg Opfer bringen? Über bie genaueren 
93ebingungen üereinigen toir ung bann balbmöglid^ft. 

3um Slrbeiten für bie ß^itfd^rift l^ab' id^ ttjirflid^ nod^ leine redete 
tftul^e finben lönnen. Sie Ibnnen fid^ beulen, wie man l^ier l^unbertfältig 
jerftreut wirb, unb bann Witt id^ aud^ einmal bie freie Suft genießen, ba 
id^ t)otte fünf 3cil^te in bem SRebactiouS^Ääfig eingefperrt faß. Sefud^en 
@ie mid^ f päter einmal in SBien , bann Witt id^ e§ gut mad^en, wag Sie 
für mid^ getl^an, unb ©ie auf ben fd^önen 93ergen l^erumfüiiren, baß ©ie 



Digitized by 



Google 



%n O. !Üotettx. 169 

fid^ S^reö SebenS erfreuen joöen. greiüd^ gtebt e§ bis bal^in nod^ Serge 
ju überftetgen, bod^ bleibe iä) nur gejunb, jo tt)trb 3lHe§ jur SSertt)trf* 
lid^ung fontmen. 

SSon Seipjig erfal^re id^ nur tt)enig, tt)aS mid^'oft fel^r traurig mad^t. 
SSon S^nen unb griefe ^offte id^ n^öd^entlid^ 9lad^rid^t ju erl^alten , aber 
id^ fann mir aud^ benfen, n^a^ St)r ju tl|un l^abt. 

SSor Slllem fd^reiben ©ie mir, n^ie eS mit bem SBorrot^ t)on SÄanu* 
jcripten ftel|t, ob nod^ t)iel aufgejpeid^ert ift? Slotiren ®ie mir aüe ^Briefe 
unb ßiifcnbungen, bie feit meiner Slbreife an ©ie gelangt; id^ bitte Sie 
barum. ®§ mad^t mid^ rul^ig, tomu iä) fel^e, ba§ lein 9JiangeI ba ift. 3^r 
@d^tt)eigen fd^eint mir ein gute^ ßeid^en, bod^ möd^te id^ 9lIIe§ genau 
njiffen. i^s) 

§üten Sie ©id^ ja red^t, etn^aö auf june^men, wag ber ^iefigen ®en^ 
für 9lnla| jur Unjufriebenl^eit geben lönnte. ©ie glauben nid^t, weld^e 
SÄad^t biefe l^at, bie orbentlid^ an bie ß^t ^^^ SSel^me erinnert. 

§at S. ©d^efer, I)at £t)fer nod) nid^tg gefd^idft? S)ie SRoüellc t)on 
©d^efer möd^te id^ für bie erften Siummern be^ 10. SSanbeg, im gaüe i^r 
3nl|alt, ber, glaub* id^, eine ?ßeriobe aug äRojartö Seben in SSien betrifft, 
eg nid^t rätl^Iii^ mai^t , fie nod^ in Seipjig in bief em 93anb brudEen ju 
laffen. i^») 

©obalb iä) 2lnttt)ort t)on 3^uen t)abe, fd^idEe id^ St)nen brei Original* 
briefe üon SSKojart, 95eetl^ot)en unb Rummel, bie mir bie ©efettfd^aft ber 
SWufüfreunbe jum SlbbrudE in ber ßeitfd^rift l^at copiren laffen. Slud^ \)aV 
iä) eine SloüeQe »d'Astorga«, bie id^ aber nur im gaUe ©ie notl^njenbig 
SWanufcript braud^en, jum S)rudE einfd^idte, \>a Üiod^Ii^ hm ©toff fd^on 
unb jiemlid^ äl^nlid^ bearbeitet l^at. ©d^reiben ©ie mir barüber. ^^^) 

SWeine SWeinung über bie l^iefigen SSKufü^ßi^ftänbe augjufpred^en, 
mu^ id^ mid^ je^t nod^ pten, um nid^t ba§ ©aftred^t ju üerle^en. ^^^) 
®od^ erl^alten ©ie vorläufig einige 9lotijen. 

Sn ber Kl^ronif üermiffe id^ ba§ fperiettere Programm ber in ben 
StbonnementS^ßoncerten aufgefül^rten (StMt. SBergeffen ©ie bag nid^t; 
eg intereffirt fet)r im SluSlanbe. ©el^en ©ie einen frül^eren 33anb nad^, 
ttJie e§ ba ift. 

S)en 3luffa^ wn SBenjel über Sjernt) nel^men ©ie auf, tt)enn ©ie 
ttjoßen. ^^2) sser fd^reibt über bie Slbonnement§*Soncerte? §at fid^ über* 
Iiaupt SBenjel tl^ätig gejeigt? ®r l^at fo guten Äopf baju, ba^ e§ ©d^abe 
ttJäre, n^enn er muffig bliebe, ©ruften ©ie i^n t)on mir! 



Digitized by 



Google 



170 Ungcbrudte Briefe »on ^oUxi ^(^untanit. 

3)a^ 3n^altöt)eräeid^m| fertige i^ jotüett xok möglid^; ben 9fleft 
mad^en ®te, tüenn ®ie fo gut fein tPoQen. gtiefe l^at mir nod^ immer 
feine ßeitung gefd^idt. 2)ie Slummern 29/30 iiabe id^ burd^ Slnbere. Sr^ 
innern Sie il^n boran, bamit id^ lieber in Qmq fomme unb ©d^ritt ^alte. 

SBann braud^en Sie ben Xejt jur vierten Seilage? SReben ©ie mit 
griefe barüber! SSag giebt e§ fonft Sntereffante§? §aben xoxx Singriffe 
gehabt? Qn^t fid^ 93edfer tl^ätig unb unterftü^t er ©ie? 

S^fer l^at im »§umorift« etwag über mid^ gefd^rieben, aufmerffam 
unb ttjo^tooöenb ; ^^^) bod^ muffen bie Seute barnad^ glauben, id^ fei gang 
t)on ber SRebaction jurüdEgetreten. Sie 3lnjeige in ber 3^i*^^9 ^^^ ^^ 
reid^t aber nad^ meiner Slnfid^t ^in, bem ju tt)iberfpred^en. 

3Bir muffen nun aud^ an bie Seilage (mufilalifd^e) jum erften 
Quartal beg neuen 3a^re§ benfen; ift nid^tö eingegangen? — 3)ie 95riefe, 
bie ©ie beanttoorten fönnen, beantn^orten ©ie nur immer red^t fd^neQ, 
nid^t ttja^r? bie ttjid^tigeren, bie id^ felbft beantworten mufe, ober tt)o ©ie 
feine SluSfunft ju geben ttjiffen , fi^idten ©ie mir balb im Original ein, 
aber aufgefiegelt, ba e§ mid^ fonft fd^ttJereS ^orto foftet. — 3Jtdbm ©ie 
mir aud^, mag an Sluffä^en eingelaufen, unb überl^aupt 9lHe§, lieber 
§etmann ! 

SBie gefjt e§ bei ^oppe ju? SBer fifet in ber ©dfe? ®ffen unb Xrinfen 
f)ier ift freilid^ unbefd^reibli^. Sn ber Dper n^ürben ©ie ftd^ einmal er* 
gb^en. Sa§ finb ©änger unb ein SSerein, tt)ie n^ir bei un§ gar nid^t 
fennen. S^ finne auf eine l^übfd^e gorm für meine Semerfungen, unb 
benfe el^eften^ Sntereffanteö einfd^idEen ju fbnnen. S)ie 9lotijen, t)on benen 
id^ eben fprad^, Ia§ id^ ba^er lieber nod^. *^^) 

Slbieu nun; id^ n^iH ju X^alberg. ©d^reiben ©ie nur gleid^ 

S^rem 

©d^umann. 

^. ©. SBerben ©ie ben 3luffa^ t)on ©eibel »§amlet« bringen muffen? 
Segen ©ie i^n jurüdE, fo lange Seffereö ober Sntereffantere^ ba ift. ^«^) 
§at ßuccalmaglio nid^t§ jurüdfgelaffen? 2lm 93eften, ©ie fd^idten mir 
eine flüd^tige ©fijje, n^ie ©ie bie ^^itfd^rift big Snbe 2)ecember einju* 
rid^ten gebenfen. 

S^od^mafe Slbieu, mein Sieber! ©ruften ©ie, bie mir njo^tooQen — 
SSer^uIft wie bie ganje Xifd^gefeßfd^aft. SBie ift eg mit ben ©oncerten ber 
©uterpe? — 2)enen bie nid^t in unfere ?ßläne eingeweil^t finb, fagen ©ie. 



Digitized by 



Google 



%ix a. g. 33ccfcr. — 2ln gt. ^ofmciftct. 171 

ba§ td^ äRitte S)eccmbcr jurüdfäme; mid^ verlangt e§ oft unter ®ud^! ^^«) 
SBcId^e mcrftüürbigcn aSerl^ältniffc jc^t! 



19. «tt d. %. »ccfer* 

[£eip3ig] Den \Oten IHai 39, 

9Kein lieber §err 93ec!er, 
2)0 Sie @d^. [Sd^tHing] in ®t. [Stuttgart] ertüäl^nen, fo ift mir 
eingefallen, ba^ wir feines SeEifonS, ate jiemlid^ beS (in ber SDiaffe ge* 
nontmen) bebeutenbften literarifd^en Unternehmend in ber legten Qtii bod^ 
in ber ä^tfd^rift ertt)äljnen fottten. ^aben Sie 2uft ju fold^em Strtifel; 
an Stoff ju aSemerfungen mü|te ja Überfluß ba fein. 3nt übrigen ift 
@d^., n^ie [?] ju fagcn, ein ttja^r^aft miferabler SKann, um ben wir unS 
eigenttid^ gar nid^t fümmem foQten, ber aber bem 5ßublifum @anb in bie 
3lugen ju ftreuen t)erftel^t — unb bag mü§te einmal gefagt werben, furj 
unb bünbig. S)en!en @ie barüber nad^. ^^'j 

9lod^ ©ins. 3d^ l^abe einige greunbe unferer ä^i^j^^^f^ gebeten, 
©onntag über 8 Xage §m. griefe (frül^ 11 U^r) ju einem Spaziergang 
abjutiolen, um unS gegenfeitig über bießeitfd^rift, über ii|r SBol^I unb 
SBel^ ju befpred^en, Stnberungen, bie wünfd^enswert!^, üorjufd^Iagen unb 
t)orjunel^men :c. :c. ^aben Sie £uft an bem Spajiergang Xl^eil ju 
nel^men? 

Sitte balb um eine Slad^rid^t 

Stirem 

ergebenen 
9t. Sd^umann. 
SBegen ber SÖiarj'fd^en SompofitionSle^re bat id^ Sie fd^oh früher 
um einen Sluffa^. §aben Sie fid^ baran erinnert? ^^^) SJJarE fc^rieb mir 
t)or einiger Qdi unb Iä|t Sie grüben. 

20. an %t. ^ofmeifter* 

\S. Juni \85^. 

SJere^rter §err §ofmeifter! 

Sie tl^un ber Slebaction Unred^t, wenn Sie i^r SSemad^Iäffigung 

3^reS aSerlageS vorwerfen; eS finb feit gebruar fünf S^rer befferen 2lr^ 

tifel, unb fämmtlid^ empfeljlenb angezeigt. SBäre bieS aber aud^ nid^t, fo 

wiffen Sie ja, ba§ in einem Statt, baS wbd^enttid^ nur einmal erfd^eint. 



Digitized by 



Google 



172 Ungcbrucftc 33ncfc toon SRol&crt >S(!^umann. 

ntd^t aße§ gleid^ nod^ bcr SSerfenbung bctid^tct tücrben fann — beim 
bcften äBiUen nid^t. ®§ tpürbcn bonn aud^ nur ^anbtücrf^rcccnfioncn 
cntftel^cn, bie @tc jclbft ont tüenigficn bulben mögen. 

©d^icfen Sie mir femerl^in t)on Syrern SSerlag, fo banfe id^ eS S^nen 
unb betrod^te e§ aU eine mir perf önlid^ getl^ane ©efäüigleit, ba mid^ alle§ 
9leue interejfirt, unb man nid^t SlQe§ im 2eit)inftitut Iiaben fann. aBün== 
jd^en ©ie Kompofttionen jurüdE, fo bebarf e§ nur eine§ 2Borteg. 

ergebenfter 
9i. Sd^umann. 

21. «tt a». ^. JRieffeL 

£eip3ig, bcn 20jten 3anuar \8^0* 

SSere^rtefter §err unb greunb, 

9luf '^i)v freunblid^eg ©d^reiben bin id^ Seinen länger Slntoort jd^u^ 
big geblieben, ate e§ ber SSid^tigfeit beffen t)alber, worin ®ie mid^ um 
meinen SRatl^ bitten, ju üeranttoorten ift. Sängere SlbttJejen^eit t)on ^ier, 
baburd^ get)äufte 3lrbeiten, enblid^ SSerljältniffe nid^t mufifalifd^er Slrt, 
bie im SlugenblidE mein ganjeö Xl^un unb S)en!en in Slnfprud^ nelimen, 
l^aben bie ©d^ulb an ber aSerfpätung, bie Sie mir nid^t al§ XI|eiInaI|m=' 
lofigfeit auflegen möd^ten. 

fieiber, wie Sie wiffen, ijob iä) S^r gri. Xod^ter nid^t gel^ört, SBie 
bem fei, ßeipjig ift eine gute SKuftfftabt jur Silbung be§ XalenteS, wie 
jur aSerbreitung beg 9lamen§. S)er SSinter fd^eint mir aber fd^on ju weit 
üorgerüdEt, afe ba^ e^ fid^ je^t nod^ ber großen 9ieife üerloljnte, al§ ia^ 
Sie ben Slufentt)alt t)ier fo nü^en fönnten, afe wenn Sie j. 93. SJJid^aeli^ 
^ier einträfen. Unfer ^auptinftitut ift, wie Seinen befannt, ha^ ©ewanb* 
l^au^concert unter SKenbel^fol^n; im ©ommer giebt e§ gar wenig. 2)a 
würbe id^ el^er ju 93erün ratt)en, wo bod^ wenigftenS ba§ %i)takx fpielt, 
unb eine ©ludE'fd^e Dper ba ju feigen, geliört wo^l jum SSeften ba§ [eg] 
auf ber SOSelt giebt. 

Überlegen ©ie ©id^ benn , wie ©ie bie Qdi , bie immer f oftbar ift, 
am aSeften eintl^eilen; fd^reiben ©ie mir aud^ gefäöigft t)on Sl^rem ®nt* 
fd^Iu^ unb feien ©ie meinet regften 3tntl)eite an ber 3wtoft SI)te§ ^nbeg 
t)erfid^ert. 

©ine ©teße 31^re§ a5riefe§ t)erftel)e id^ nid^t ganj , ba wo ©ie t)on 



Digitized by 



Google 



9(n X'6ptm. J73 

einem jungen Slaüierfpieler fpred^en »ber bmä) ba§ Spiel Slnberer nid^t 
ttjißfontmen berül^rt tt)ürbe«. SSielleid^t Hären ©ie mid^ barüber auf. 

gloreftan unb ©ufebiuS fd^Iafen nid^t; eS mU nur Slßeg ßeit unb 
©elegenl^eit. 

Seben ®ie nun tt)ol^t erl^alten mir [Sl^re] freunbüd^e ©efinnung unb 
grüben 3^t gri. Xod^ter. 

S^r ergebenfter 

Stöbert ©d^umann. 

22. «tt Tipftn. 

ajiein lieber Xöpfen, 

Sie fotten mir l^eute ben ®ef alten tl^un, inliegenben SSrief an ben 
Slafemann ju beforgen, ben e^ angebt; id^ glaube er ^ei^t ©l^riftian. Slud^ 
erfud^e id^ ©ie — nad^ 3>^rem ©rmeffen — einen Slbt)ocaten für mid^ an* 
junel^men, ber ben SBerbreiter jene§ 5ßa§quiH§ in meinem 9iamen t)erllagt. 
©ie toiffen gen^i^ genug t)on ber ©ad^e , um baS für mid^ SSefte ju tl^un, 
unb ©ie werben e§ ti|un, ba e§ bie ®t)re Sl^reS g^eunbe§ betrifft, i»^) 
Über ba§ Slnbere laffen ©ie mid^ fd^n^eigen. ®enug, ba| ijier ba§ Un* 
glaublid^e t)on 9lieberträd^tig!eit geleiftet n^orben ift, tt)a§ ©ie @id^ beuten 
fönnen 

©d^reiben ©ie mir aud^, lieber ©uter, ein ?ßaar 3Borte über Älara, 
bie id^ üielleid^t für bie 3^i*^^9 benu^en f önnte, aud^ über bie f onftigen 
SÖiufiljuftänbe, unb bann t)iel über ©ie felbft u. S^r SÄufiftreiben. 3n 
ber legten ßeit ^aV x6) nur für ©efang gefd^rieben, unb Ibnnte barin ganj 
untergebnen, fo fingt unb wogt e§ in mir, bafe id^ faft t)ergeffe, n)a§ Un* 
ttjürbiges um mid^ üorge^t. ^'<^) Sauge freilid^ bürfte id^ biefe Stufregung 
nid^t tragen. 9lun bann bin id^ mir bewußt, getpirft ju l^aben, toa^ in 
fo furjer ßeit mbgtid^ ttjar. 

3lbieu, Sieber, nel^men ©ie ©id^ meiner an 
unb fd^reiben mir gleid^ 

Sl^rcm 

[Oben am 9ianbc :] ©d^Umauu. 

^ßetfd^ieren ©ie ben 33rief, nad^bem ©ie il^n gelefen. 



Digitized by 



Google 



174 Ungcbru(!tc iBricfc toon 9Jo]&crt ©^untann. 

23. «tt »• ^. 9Kcffcr. 

SSercl^rtefter §err unb greunb, 

3Ktt l^crjlid^cm S)anf für Sl^r Ic^tc^ ©d^reibcn wü^tc id^ 3t)ncn für 
SBerütt leine beffere Smpfelilung ju geben, aU bie Sie bereits l^aben ol^ne 
mid^ — on Maxa, bie im 3lugenMid l^ier in Seipjig, bis SRitte 3uü tüoI|I 
tDiebcr jnrücf fein tt)irb. 9iantentlid^ ift fie mit Xonbert nnb §m. ^fting ^^^j 
befrennbet. 3m ^fCiHe ©ie bennod^ el^er als ^lara anlommen, tt)irb fie 
i^rer 3Kntter fd^reiben, S^nen in S^^ren ^lönen nnb SBegen be^ülflid^ jn 
fein. ^'^^) 3^ 3Kid^aeIiS fommen ©ie bonn üielleid^t nad^ Setpsig, tt)o ber 
3ÄnfilfIor lieber anl^ebt. 3d^ glonbe beftimmt, §erbft nnb SBinter l^ier 
jn bleiben. 

S^re SBorte über meine Klaüiercompofitionen l^aben mid^ tt)ieber er^ 
frent. gänbe id^ nnr melir, bie mid^ üerftänben tüie id^ SlHeS meine. 9Äit 
®efangScompofitionen l^offe id^ foß eS mir leidster gelingen. Sie inter* 
effiren ®id^ and^ bafür. ©e^en ©ie ©id^ gelegentlid^ meinen §eine'fd^en 
SieberfreiS on. ®S folgen bolb metirere, ond^ mel^rftimmige. 

©0 bleiben ©ic mir benn tt)ol^lgefinnt nnb nel^men meine frennb* 

lid^en SBünfd^e für gl^r n. 31^rer grönlein Xod^ter SBol^lergel^en frennb^* 

lid& on. 

3^r 

ergebenfter 

9iobert ©d^nmonn. 

24. «tt m. griefe. 

[S)erS5ud^* nnb äKnfüolienl^änbler Stöbert griefe in Sei<)äig, feit 
Snli 1837 Verleger ber SRenen 3eitf(^rift f. äW., ttjor ein perfönlid^er grennb 
©d^nmonn'S. @r ftorb om 7. 9?ot)br. 1848.] 

Den \3 September "3) ^8^0. 

3Kein lieber griefe, 
§ente jnjifd^en it^n nnb eilf Ul^r benlen ©ie on mid^ nnb meine Äloro 
in 2fi^ennblid^feit nnb mit bem SBnnfd^ beS ©egenS für nnS. 

SIHeinem alten trenen grennbe glanbte id^ biefe Slod^rid^t fd^nlbig 
jn fein. 

Slir 

Stöbert ©d^nmonn. 



Digitized by 



Google 



%n Söffen. — %n gr. Äiftner. 175 

25. Sin Tipftn. 

£eip3tg, ben"28fien Sept. \8^0 
3Äcin lieber Xöpfen, 

SBon unserer SBerbinbung l^oben Sie üielleid^t jd^on inbirect gel^ört — 
je^t erfahren Sie eS birect t)on ©inem, ber weife wag ©lud beg SebenS 
ift. 3]^re§ l^erjli^en ©lüdtüunfd^e^ barf id^ mid^ tDO^I üerfid^ert polten. 
§aben Sie tüol^I anä) bie ©efäHtgfeit, bie ftol^e 9laä)id(S)i unferen anbern 
SBrenter greunben burd^ beifolgenbe harten gelegentlid^ ntitjutl^eilen? 

©d^reiben ®ie mir an6) bolb! ©efatten Stjneit mrine Stebcr, id^ 
joQte tüo^I glouben, e§ Hängen einige aud^ in gl^rem §erjen an. SBie 
t)icl nnbwic üerfd^iebene id^ Übrigen^ in ber legten ßeit gejd^rieben, ttjfirben 
Sie @id^ n^nnbem, wenn Sie fie anfgefd^id^tet fällen. 3d^ fcinn gar nid^t 
mel^r Io§ t)on ber ©efangmufif . 

SSiele Slrbeiten k. jwingen mid^ l^ente abjnbred^en. ©ebenfen Sie 
nnferer in ^ftennbfd^aft nnb jeigen e§ balb bnr^ ein paar SOSorte. 

Sie ^erjüd^ grüfeenber 
f3tufber2ibrcffc:] SR. ©d^nmann. 

Xnxä) gef. Seforgnng be§ §rn. 
3ÄS). Äofemalt). 



26. Sn %x. mftntt in 2tx)fii%. 

SSerel^rtefter §err, 
©eit einiger ßeit bef d^äftigt mid^ ein ©ebanle, ber fid^ melleid^t Sl^re 
X]^eilnat)me gewinnt. SÄeine grau I)at nämüd^ einige red^t intereffante 
Sieber componirt, bie mid^ jnr ©ontpofttion einiger anberer an^ SRüdfertg 
»Siebe^frül^Iing« angeregt l^aben, unb \ü ift barau§ ein red^t artige^ ©anjeg 
geworben, ba^ wir aud^ in einem §efte tierauSgeben möd^ten. S)er Xitel 
fottte bann ol^ngefäl^r fo lauten, wie auf bem SBIättd^en ftet)t. §aben ©ie 
Suft, ba§ §eft (üieUei^t 20—22 platten) freunbti^ auggeftattet bi§ Sln-^ 
fang ©eptember an ba§ ßid^t ju förbem , f o würben wir un^ barüber 
freuen. Über ba^ Übrige bann fpäter münblid^. 



Digitized by 



Google 



176 Ungcfcturftc iBricfc toon SfoBcrt ^c^nmann. 

SKcincr ^an »cgen, bie ic^ bamtt übcrrafc^cn möchte, wünfc^tc ic^ 
übrigen^, ba§ bic Sad^c unter un§ bliebe, *'^) unb bin wie immer 

3f|r 

ergebenfter 
V. ^. b. 22ften 2ipril m\. Mohttt 8c^umann. 



27. Sin 9t. (Mtptntnl in Srannfd^iiieig* 

[Der tft^etifer unb S^ic^ter Dr. SBoIfgang Stöbert ®riepen!crl 
(1810—1868) mx 1835 big 37 SRitorbeitcr an bcr 5Rcuen 3eitf d^rift f. HR. 
©eine SloüeHe »Die SSeetl^oüener ober baö SKufitf eft* erfc^ien juerft bruc^ftuct* 
weife in ber ^citfc^rift, 1838 in Suc^form. S)ic jweite Sluftage (1841), mit 
SBibmung an SKe^erbeer unb einem Siebe be^felben olg Seilage, fanbte ber 
SSerfaffcr an Schumann, Worauf nac^foIgenbe§ 9tnttoortfc^reiben erfolgte.] 

£eip3tg ben 3\fien (Dctohex \8^U 

@inen ^erjücl^en ®ru§ wieber nad^ fo langer ßcit. 

3^r Suc^ ^at mir immer al^ eine lieben^würbige ©rfd^einung ge* 
gölten. S)ocl^ ^ätte ic^ e§ — barf ic^ aufrid^tig fein? — o^ne bie S)ebi* 
cation nod^ lieber. §at @ie melleid^t ^erfbnlid^feit beftod^en? SKeine 
2lnfic^t über SJie^erbeer lennen @ie wol^I , barum nid^t§ weiter bat)on. 
S)a§ Sieb ift übrigen^ feinet feiner fd^Ied^teften — bod^ aud^ wie ftubirt, 
fein genialeg — f^wer war ber Xejt freilid^ aud^. ^"^; 

S)enlen ©ie nid^t balb an eine grbgere ©ebid^tfammlung? §aben 
®ie feinen Dpemtejt? SBie verlangt eg mid^ banac^. 3Bären Sie bod^ 
f)ier ! ©ie t)erfprad^en mir auc^ Seric^t über Sl^r geft — auc^ anbere^ — 
fenben ®ie mir bod^ red^t balb. 

SJieine ©^mp^oniei'«) wirb in biefen Xagen öerfd^idEt, ba§ ift für 
einen ©omponiften benn immer eine greubenjeit. ©ie wirb nad^ Sl^rem 
SBunfd^e fogleii^ aud^ an ^i)vtn SSerein gefanbt werben. SBer ift Dirigent 
ber ©efettfd^aft? 3ci^ mbd^te i^m ober aud^ Sinnen t)or ber Sluffül^rung 
ein paar fflSinf e geben. 9lel^men ©ie ©id^ meinet fiünbeg liebreich an ; e§ 
ift übrigen^ in feuriger ©tunbe geboren — ic^ l^abe aud^ fd^on wieber 
mand^eS yttnt fertig — ©ie werben fpäter bat)on l^ören. Mtin liebet 
SBeib muntert mid^ oud^ immer rec^t auf jum ©d^affen. S53ir finb fel^r 
glttdtfic^ miteinanber. ©ie l^at mir aud^ t)or jwei 2Ronaten ein 2Räbd^en 
gefd^enft. 

3Bie gel^t e^ ginnen fonft? SBaS arbeiten ©ie? SRod^ einmal — feinen 



Digitized by 



Google 



%n Xfiptttt. 177 

DpcmtcEt? 3^r Slutogropl^ f)ai un§ m\ greube gemacht; meine grau 
lä^t fd^bnftenö ban!en. 

äSegen ber ©uterpe ttjenben ®ie ©ic^ wol^I an SSer^uIft, ber bie ^a- 
^ältniffe genauer fennt. Salb l^offe id^ wieber ettt)a§ t)on S^nen ju 
l^ören. — ®rü§en ©ie htn öerel^rten SBiebebein, 

©ilig — bod^ getreuKd^ 

91. ©c^untann. 
ÜÄeine Sieber ntöd^ten gern t)on g^nen gefannt fein. 



28. Sin Tipttn. 

3Rein lieber Xbpten, 

@rft l^eute wirb ntir'g möglich, 3^nen ju jc^reiben — ju bauten für 
atte greuublid^feit, bie ©ie un§ erttjiefen, burd^ ©ie aUe bie lieben ÜÄen»' 
fd^en JU grüben, bie un§ fo l^erjlid^en Slut|eil gejeigt. ©ie ttjerben eS 
un^ an unfern Singen angefel^en l^aben, wie frol^ wir waren. äWöd^te baS 
3BieberfeI)en nid^t bag Ie|te gewefen fein. §ier ge^t eg unS auc^ gauj gut. 
aber freilid^ fo innige Sefanntfd^aften l^aben wir l^ier nid^t aU in Srenten. 
2)aju ber ©au§ nnh SBrau^ be§ SebenS. ©eftem war ©oncert. S)ie ©^m«« 
pl^onie ging fel^r frifd^ t)on ©tatten — id^ wünfd^te, ©ie I)ätten fie gel^ört; 
fie fanb aud^ fielen SSeifatt. Slud^ meine grau, bie aber leiber einen 
fd^Iimmen ginger l^atte. |). 9lieffta^I, i") ^er Sinnen biefe ßeilen bringt, 
würbe gleid^fatt^ fel^r beifättig aufgenommen. ®r wirb g^nen aU SKenfd^ 
unb Äünftler gefatten. 

3)ie 9fleife nad^ ©open^agen ift nun feftgefefet; eg wirb mir fel^r 
fd^wer, mid^ t)on meinem lieben 3Beibe ju trennen. 2)ie Sßerl^ältniffe finb 
aber ju günftig, unb ba fid^ burd^ glüdlid^en Qn^aU für meine grau eine 
fo liebe Segleiterin in (Sgger'ö ©d^wägerin gefunben, f)abe ic^ um fo we«» 
niger Sangen. 3)ie amerifanifd^en §ßläne finb etwag in ben ^intergrunb 
jurüdtgetreten. S)ie Äluft ift bod^ gar ju ungel)euer, bie ba t)on ber ^tu 
mat^ trennt. 

Die SuB ift ^ier. ®mft wirb erwartet. D. SuU werben wir morgen 
pren ^7S) — ©ruft nid^t, ba wir ©onnerötag abjureifen gebenfen. ©d^rei^ 
ben ©ie mir balb nad^ Sei^pjig ein :paar SBSorte. 

Sanfen, I)aöifc?bünbUT. 12 



Digitized by 



Google 



178 Ungcbrurftc Briefe toon ^ohtxt ^ä^umann. 

SSergeffen @ic auc^ meine ©igarren nic^t; auc^ 3^te Sieber nid^t bic 
Sie mir mittl^eiten wottten. 

%üx l^eute genug unb ttjenig genug — bod^ au^ freunbfd^aftücl^em 
§erjen. ®rü§en @ie ben alten ttjürbigen Stiem, Älugfift, ©d^mibt'g — 
SggerS öerftel^t \i6), ©rfal^ren ©ie etoaS über §bnninger [?] au^ 95alti* 
more, jo t^eilen @ie mir e^ gleid^ mit. ®anj aufgeben bürfen wir 
ben ?ßtan auS gurd^t nod^ nid^t. 

Slbieu mein lieber Xöpfen — (Sbm fömmt Sefud^ — id^ grü^e unb 
!üff e Sie in 

I)erjlid^er ßiebc 

[^ufbctSlbrcffc:] ^^X 

S)urc^ §m. giieffta^I. giobert @c^. 



29. «u 3;. &. ^etjog in »mtf. 

[Dr. % ®. |)erjog ttjar urf^rünglic^ für ba§ ©c^ulfac^ beftimmt unb 
lebte öon 1841 an ein Satir aU ©d^ulöertüefer in SrudE b. |)of* Unfd^Iüffig, 
ob er Setirer bleiben ober fic^ ber SKufi! tt)ibmcn fotte, fanbte er Slrbeiten — 
ein ^cft DrgelftüdEe unb einige ®Iaoierfä|e — an ©d^umann unb bat um 
fein Urtl^eiL ^aä) Empfang be§ nad^folgcnben 9lnttt)ortfd^reibeng öon ^i)n^ 
mann fiebcite er im Dctober nac^ SRünd^en über, tourbe Drganift an ber 
eoangeL ^rd^e, 1847 Setirer be§ Drgelfpiel^ am Konferöatorium (too u. a. 
fftl^einberger unb S)eproffe ju feinen ©d^ülem gehörten), unb ift feit 
1854 5ßrofeffor ber SRufiJE in ®rlangen.] 

aSerel^rtefter §err, 

^ahtn @ie S)an! für S^r SSertrauen, ba§ id^ gern burd^ Dffenl^eit 
erttjiebem mbd^te. Slber eine Sßerftänbigung au^ ber g^nt^ ^^t immer il^r 
©c^toierigeö. 9lod^ baju toei^ id^ nid^t, voa^ ©ie ©id^ für einen Seben^* 
plan gebilbet l^aben — unb fo mu§ id^ mic^ benn ]^au:ptfäd^Ud^ an ba§ 
rein SJiufifalifd^e l^alten, wie e§ fid^ mir aus Sl^ren ßompofitionen bar* 
ftettt. 

@ie fd^einen auf ber Drgel öorjugöweife I)eimifd^ — 2)ie§ ift ein 
großer SSortl^eil, unb ber grb^te ©omponift ber SBelt l^at ja für fie bie 
meiften feiner l^errlid^ften ©ad^en gefd^rieben. Slnbemtl^eilS öerfül^rt aber 
bie Drgel grabe aud^ leidet ju einer gewiffen bequemen Slrt beg ©d^affenö, 
ba auf il^r atte^ gleid^ gut unb fd^ön flingt. ©d^reiben ©ie ttjenigften^ 
nid^t JU t)iel Keine ©ad^en unb öerfud^en ©id^ in größeren gormen, in 



Digitized by 



Google 



%n (5. g. S3c(!er. I79 

ber guge, bcr Xoccata u. j. w,, t)on bcncn ja 93ad^ bic l^öd^ften STOuftcr 
aufgeftcttt. 

SBotten @tc @ic^ aber nid^t t)orjug§tt)ctfc jum Drganiften bilbcn, 
\o t)erfuci^cn @ie @ic^ in ber ®Iat)ierf onate , bent ©treic^quartett, t)or 
?lttent f einreiben @ie aud^ für ©ejang, bieiJ bringt am jd^nettften weiter 
nnb ben innem ÜÄnfifmenfd^en jnr 95tütl^e. 

Sefen ®ie auc^ t)iel SOinfif ; bieg f^ärft bag innere D^x l^an^Jtfäd^^ 
lic^. (Spielen @ic nic^t el)er ein ©tücf , ate big @ie eg genan in wen big 
gel^brt. ©aju Würbe id^ 3^nen namentlid^ bie 320 93ac^'fd^en®^oräIe 
nnb ba§ ,,tt)o]^Item:perirte Slaöier" empfel^Ien. 

Slber tl^nn @ie and^ nid^t jn t)iel anf einmal nnb t)ottenben immer 
ade angefangenen, namentlid^ größer angelegten (5:om<)ofitionen, anc^ 
wenn @ie nic^t ganj jnfrieben bamit fein fottten. 

3)ie§ finb nnr SBinfe; möd^ten ©iejie nid^t mi§t)erfte]^en. Sie l^aben 
nod^ eine fd^bne Sugenb t)or fic^, nnb eö lä^t fid^ in Syrern ?lfter fo t)iel 
nnb fo leidet lernen; S)arnm verlieren @ie niemals ben SJintl^ nnb erftar^ 
fen ©ic^, wenn er finfen fottte, an nnfem großen bentfd^en 3Äeiftem, wie 
S3ad^, §änbel, 3Kojart nnb Seetl^oöen, 

(Selben ®ie benn frenbig an*8 3Berf nnb fenben mir nad^ SSerlanf 
einiger ßeit wieber t)on 3I)ren Slrbeiten etwag. 

aRit ben beften Sßäünfc^en 

Stöbert Seemann. 

30. «u e. ^. »erfer* 

aSerel^rtefter grennb. 

Dr. Äeferftein bat mic^ fd^on mel^rmal, if)m t)on meinen ©ompo^ 
fitionen jn fd^idten, nm fie in ber SlHg. ßeitnng anjnjeigen. 3)ieg tl^ne 
id^ nnn ganj gern, fenne aber 3^re Slebactionööerl^ältniffe nid^t genng, 
nm mit Seftimmtl^eit erwarten jn bürfen, ob Sie Dr. Ä— § fritifd^en Slnf ^ 
fä^en nnbebingte Slnfnal^me gewähren. 9lamentlid^ ift in ber SlHg. 3*9- 
feit 10 Salären wol^t nic^t eine meiner SIat)iercom^)ofitionen befprod^en 
worben, an beren mand^e ic^ bod^ gern jnrüdtbenfe, an benen allen id^ 
mit Snft nnb Siebe gearbeitet. 

Stimmt nnn k.^ SSJnnfd^ mit Sl^rem jnfammen, fo fd^reiben Sie 
mir ein SBSort barüber, nm bann Ä. einige meiner neneren ®Iat)iercompo^ 
fitionen jnjufd^idEen. ^^^) 

12* 



Digitized by 



Google 



180 Uiigebrurftc Briefe tton stöbert 5(^umann. 

aSorl^cr meine Sieberl^efte geben! e id^ 3^nen balb felbft ju überfenben 
unb bitte nnt freunbüc^e Slnfnal^me. 

3|t Drgelconcert f onnte id^ leiber nid^t befud^en ; id^ tarn erft feit 
einigen Za^tn t)on einem Ileinen Sinkflug nad^ S55]^men jnrüdt. ^^^) ®§ 
tl^nt mir fel^r leib — namentlid^ |ätte id^ fo gern baS 

-jl^i ] ■ r/| — £j~ £ r"-^ ^ [«ad^ : ,^a(^ct auf, ruft un«" :c.l 

gel^ört. 

3n ber Hoffnung, ©ie halb einmal ju feigen nnb jn fpred^en, wie 
immer 

ber 3^rige 
\3- 2iug. \s^2. 91. ©d^umann. 



31. Sin O. ^reittler in äBten. 

[S)er Did^ter Otto 5ßre eitler — ^S^. !. |)ofregiftrant ber montanift. 
|)oftammer" l^eifet er auf ber 8ricf*2lbreffe — l^at fid^ öiel mit Dpembid^* 
tuttgen befaßt. 9Kg er Schümann einige S^ejtbüd^er einfanbte, l^atte er be- 
reite »aSettler unb ^önig« (für SRicoIai) , »S)a§ ^ötl^d^en öon ^eilbrontt«, 
»Suranbot«, «So^anna b'Slrc« (füripoöen), »S)ie Sraut öon SSenebig« (für 
91. SReid^el) , »eftretta« (für Sertoalb) , »Der Stadler« (für ©d^inbelmeifeer) , 
»SKara« (für Sieger) gefd^rieben. S)em Sriefe nad^ ju fd^Iiefeen , »erben bie 
mit S* gejeid^neten Beitfd^rift^Korrefponbenjen an^ SBien auf ^red^tler jurüdt* 
jufü^ren fein. — (£r ftarb ju Snn^brudt ben 6. Slnguft 1881, 68 Sa^re alt.] 

£etp3tg, hen 26fien Olugufi \8^2* 

aSerelirtefter §err, 

&>m t)on einer Ileinen Steife jnrüdtgefel^rt finbe ic^ 3^r frennblid^e^ 
©d^reiben t)or. SSielen S)anf bafür, »ie für bie frül^er gefanbten Dpem* 
büd^er. S)ie »S5rant beg Äabi« fagt mir befonberg jn. ®a id^ inbe§ fc^on 
feit lange mid^ mit Vorarbeiten ju einer mnfifalifd^en Slrbeit befd^äftige, 
bie gleid^fattg anf orientalifd^em @mnb nnb S5oben fn§t, ^^^) (iä) fprad^ 
3^nen anc^ münblic^ bat)on) fo wünfd^te id^ ein anbereS ©üjet für bie 
Dper, worüber id^ 3^nen fpöter weitere 2Rittl)eiInngen jn mad^en mir er* 
lanben werbe. 

33an! and^ für S^r Slnerbieten, mir für bie S^^tf^rift ©orrefponbenj* 
berid^te jn fd^idEen; anf meine ftrengfte SSerfd^wiegenl^eit bürfen Sie 
rechnen, gorm nnb ßeit ber ßnfenbnng überlaffe ic^ Sinnen ganj. geben«* 



Digitized by 



Google 



faß^ fd^reibcn ©ie immer burc^ §ßoft. S^ ^offc rcd^t balb einen SSerid^t 
t)on 3^tien ju crl^alten. 

3)ie Dpembüd^er gelten l^eute burd^ ^aSUnger an 3^te Slbreffe ab. 
SSettjal^rcn @ie mit ein fernere^ frcunbüc^eg Slnbenfen unb Italien 
mid^ für g^ren 

@ie ^oc^fd^ä^enben 

älobert ©d^umann. 



32. %n 3oI|. 3* $. »erllnift im ^aag. 

[®er §ofmufi!birector 9Sert|uIft lebte öonganuar 1838 bi^ jum §erbft 
1842 in Seipjifl unb üerfc^rte bott öiel unb freunbfd^aftlic^ mit ©d^umann. 
er begleitete il^n l^äufig auf ©pagicrgängen, traf 3[benb^ im Äaffebaum mit 
i^m jufammen, fud^te i^n aber auc^ in feiner SBo^nung auf, nio ©d^umann 
öfter jum Sierl^änbigfpielcn anregte. SRit befonberer SSorliebe f^jielte ©d^u^ 
mann bamalg bie SWarien*SSariationen (op. 82) t)on ©d^ubert, aud^ mel^* 
rere^ au§ einem öier^änbigen Slrrangement beg tt)ot|Item^)erirten Klaöier^, 
öorjüglic^ bag 5ßrölubium in e^SRott. Sei biefen S^^f^w^tt^enfünften l^atte 
SSer^uIft tt)ieber]^oIt ®elegent|eit , einige ber neu entftanbenen Sieber ©d^u* 
mann'g juerft ju feigen , bie er bem ®omt)oniften atebann au^ bem SKanu* 
fcri^t üorfang. 6ine^ biefer Sieberl^efte — bie Duette op. 34 — übergab 
©d^umann if m im SWanufcri<)t unb f d^rieb bie SBorte barauf : 

»Komponirt im ©ommer 1840 Sin feinen tr. 3fr. SJcrl^ulft 

aU 33röutigam. 3ur ©rinnerung an traulid^e ©tunben 

letp3tg, \>en Qten VHax ^8^^. ^^^ 

an 

Stöbert ©d^umann.« 

SSerfiulft na^m ani) loeiter an ben für ©d^umann loid^tigften mufüa* 
lifc^en Sreigniffen Xtieil, ^örte j. 33. bie erften 5ßroben unb Sluffütirungen 
ber 1841 componirten Drc^eftertt)er!e. ©ine anbere Sluffütirung, bie in ber 
erften SBäod^e be§ Dctober 1842 ftattfanb, erl^ielt nod^ eine befonbere aSebeu* 
tung für SSer^ulft. ®g ttjurben an einem SSormittage bie neuen Quartette 
©d^umann'^ — meldte juerft in beffen eigener SBotinung gefpielt loaren — 
bei S)at)ib ju ®e^ör gebrad^t unb jtoar mit aufeerorbentlid^em Seifatt. 
SRenbeUfol^n, Hauptmann unb SSer^ulft befanben fi^ unter ben 
3n^örern.i'^^) 2ltö©d^umann tiemac^ in glüc!tic^fter©timmungmitSScr!^ulft, 
ber öon ben Quartetten einen tiefen SinbrudE empfangen l^atte, fpajieren 
ging, fd^lug er üor, in einen SBeinfeller einjutrcten. Dort ertjielt benn ber 
greunbe^bunb and) äufeertic^ eine l^crjlid^e (Seftaltung baburc^ , baß (S(i)n^ 
mann bei einem ®lafe K^ampagner bem um fed^g gal^re jüngeren Äunft* 
geuoffen ba^ brüberlid^e Du antrug. 



Digitized by 



Google 



182 Ungcbrudtc Briefe toon-9lobcrt (Böfumann. 

@o tiattc fid^ ein l^crjlid^c^ grcutibfi^aftgücrl^aftnife gcbilbct, aU SScr* 
^ulft, bcr ttjö^rcnb bc^ bcjctd^nctcnSritraumcg Dirigent bcr @utcr<)e*(Eonccrtc 
nelDcfcn, im SRoüctnbcr 1842 nod^ ^joHonb jurüd!cl^rtc. ®Uxä) nad^ bcr 
^Jlbrcifc fd^rieb ©d^umann in bcr ä^itfd^rift über il^n : »©ein Xalcnt ate 
S)iri9cnt, bic fd^öparc ©efinnung, bic i^n aU Sßufücr äbcrtiaupt an^^ 
jeid^nctc, mad^tcn, bafe fid^ unter feiner ßcitung bic ©uter^e eines glorS er* 
freute, ttric foum jemate üorl^er. 2für biefe ©efettfd^aft ttjör* eS ein SJerluft, 
wenn er nic^t , ttjie er öerf^roc^en , balb niieber jurüdEfel^rte. Slnbemtl^eite 
ift frcilid^ ju jiüeifeln , ob il^n fein ©eburt^Ianb fo balb niieber entlaffen 
tt)irb. ^n jebeni gatt ift bcm geift* unb tolentüoHen ßünftler ein fiebenbeS 
2lnben!en in SSieler ^erjen gefid^ert.« SJerl^uIft Wieb fortan in ^oHanb» 
Dag erfte SBieberfe^en feierten bie 3freunbe im Decembcr 1845, aU SSertiuIft 
auf einer Steife nad^ Stalien einige S33od^en aud^ in DreSben öernieilte* SBäl^* 
renb ©c^umann'S Düffdborfer 5ßeriobe ttjurben bic günftigeren (Selegcn* 
Reiten , fid^ feigen unb f^rcd^en ju fönnen , t)on bciben ©citen immer mit 
^euben ergriffen. 

©d^umann*^ ttjarmc Slnl^änglid^fcit an SScrl^ulft gcl^t attein fd^on auS 
bcm, toa^ er an unb über i^n gefd^rieben, unöcrfennbar l^eröor. |>atte er 
i^m nod^ im SBäintcr 1853 bic 5ßartitur bcr 335)ur*@^mpl^onie mit bcr Stuf* 
f(|rift »©einem lieben 2frcunbe SSerl^ulft jur ©rinncrung an afte fd^öne 
Reiten« übergeben, fo erlofd^ an6) in feiner legten, traurigen SebenSperiobe 
ba§ 2lngeben!en an feinen »öltcften !^ottänbifc|en greunb« !einegtt)cg§, unb 
nod^ aus ©nbenid^ fanbte er il^m ©ruße ♦ . . . 

5)er jurüdEgcMicbene greunb jäl^It bie mit JRobert ©d^umann verlebten 
Sa^re ju ben fd^önften ©rinncrungen feinet ßeben§ ; ttjic er benn nod^ t)or 
Surjem an ben Herausgeber b. 33L fd^rieb: »©d^umann ttjar ein ebler 
SKenfd^ , unb nie in ben fünf S^^ren , bie id^ mit il^m freunblid^en Umgang 
gel^abt, i)äbt xd) etn^aS friöoIeS, etttiaS unebleS t)on i^m getiört ober bemerft.«] 

£eip3t9 ^en \^ten Juni ^8^5 

©nblid^, mein lieber SSerl^uIft. |)unbert unb mel^rmal l^abc td^ 
Deiner gebadet ; aber Du ttjctgeft , ber SKufifer fd^reibt lieber 9loten als 
Sud^ftaben, unb id^ l^abe in ben brei vorigen 9Jionatcn mel ÜÄuft! ge* 
mad^t. Dod^ batjon nad^^cr. 

9iimm juöor meinen Dan! für Deinen ^erjlid^en Srief , ber mir Did^ 
ttjie Dein 95ilb fo beutlid^ öergegenttJärtigt. Du bcnfft gut unb freunblid^ 
t)on mir unb bieS erfreut ja immer, ttjcnn man fid^ eines emften ©trebenS 
ben)u§t ift. ?lud^ meine ©efinnungen gegen Did^ lennft Du unb fo l^offc 
id^, eS wirb nod^ lange fo jttjifd^en uns bleiben. Da§ man Did^ in Deinem 
SSaterlanbe eieren unb auSjeid^nen würbe, war tJorauSjufel^en ; id^ wünfd^c 
Dir ®IüdE jum Drben ; möge unter bcm Söwen ein ewig frifd^eS Huftier* 
^erj Dir fc^Iagen — bieS ift bic ^auptfad^e, ^^^) Du bift nod^ jung, fo 
gefd^eut, fogutgefinnt unb wirft nod^ manches erreid^en. Sluf Dein neues 



Digitized by 



Google 



3(n 3o^. 3. $. SßcrWt. 183 

Duartctt freue id^ mid^ ; fiel^ ju, ba§ toir eS balb einmal auf ber Snf el «^ 
ftra§e ^^s) ju ^ören befontmen. ©d^reibe mir balb einmal t)on Steinen 
planen unb ob a)u glaubft, balb ttjiebcr nad^ Sei^jig ju fommen. SBie 
oft ^abe id^ 35id^ vermißt — bei ?ßoppe — auf meinen ©pajiergängen. 
@§ ging bod^ SRiemanb fo leidet in meine ®eban!en unb Urtl^eite ein, ate 
3)u. ©0 fi|e id^ benn je^t oft ftunbenlang fd^ttjeigenb an jenen Slbenben, 
o^ne mic^ fo mitt^eilen ju fönnen, wie id^'g gegen a)tc^ tl^at. 3n [Xl^.] 
^rc^ner'n attein finb^ id^ eine warme 3RufiffeeIe — ber ift nun aber ju 
jung nod^, bem man nid^t fo mel fagen barf, alg einem Älteren; e^ würbe 
i^m mel^r fd^aben, aU nü|en. 

2)a§ wir im SBinter t)iel muficirt, oft aud^ t)on meinen neuen ©ac^en 
gef^ielt, ift S)ir fd^on gefd^rieben worben. 2ln meinem Quintett ^^ß) unb 
Quartett wirb S)ir mand^eS jufagen; eg ift ein red^t rege^ 2thm barin. 
3)ag Xrio^87) j^^jj» id^ j^p^ ^i^t gel^brt; e^ ift ganj anber^, ganj leifer 
SRatur; wir wotten'ö in biefenXagen probiren, wenn 9lie| jurüdRommt, 
ber SSioIonceU fpielt unb ein ganj t)ortreffIid^er SJienfd^ unb Sölufüer 
überl^aupt ift. S)ie SSariationen für 2 ©tariere ^c. ^^^) l^örte id^ erft ein* 
mal; e^ ging aber nic^t befonberö. @o etwas Witt einftubirt fein; ber 
Xon barin ift fetjr elegifd^, id^ glaube ic^ war meland^olifc^ etwas, als id^ 
fie com^onirte. 

yinu aber bie §auptfad^e — id^ l^abe mein „§ßarabieS unb bie 
?ßeri" amt)origengreitag fertiggebracht, meine grögefteSlrbeit unbid^ ^offe 
aud^ meine befte. ÜÄit banf erfütttem §erjen gegen ben §immel, ber meine 
Äräfte fo wac^ erl^iett wäl^renb id^'S fd^rieb, fd^rieb id^ ba^ Fine l^inter 
bie §ßartitur. ®S ift ein gro§ ©tücf Slrbeit, fo ein äSerf — unb man 
lernt bann erft red^t begreifen, was cS l^ei^t me|r fotd^e ©ad^en contpo* 
niren — etwa wie SKojart ad^t Dpem in fo furjer ßeit. S)ie ©efd^id^te 
ber §ßeri l^ab' id^ 2)ir wol^t fd^on erjäl^It; wo nid^t, fo fud^e fie 3)ir ju 
t)erf Raffen; fie ftel^t in Xl^omaS 2Roore*S Lallaßook unb ift wie für 
9Äufif gefd^rieben. 3)ie Sbee beS ©anjen ift fo bid^terifd^, fo rein, ba§ eS 
mid^ ganj begeifterte. S)aS ®anje wirb grabe einen Slbenb auSfütten, unb 
id^ benfe unb l^offe ju ®ott, eS im näd^ften SBinter in einem eigenen ®on* 
certe aufjufül^ren, öielleid^t aud^ felbft ju birigiren — unb ba mugeft 
S)u iebenfallS l^ier fein, ^s») ©o benfe id^ benn, id^ l^abe ©einen 
Seifatt meines glei^eS mir auf's 9leue errungen unb S)u blidEft mir bar«* 
auf nod^ einmal fo fröl^üc^ in bie Singen. ^^^) 

aSiel l^ötte id^ 5)ir nod^ ju fd^reiben; aber atteS fa§t unmögtid^ ein 



Digitized by 



Google 



^ 184 Ungcbrutftc Briefe ttoti 9io6crt Sd^umann. 

Srief jujammcn. 3n meinem |)aufe gel^t e^ gut unb gefunb. SUieine Startr 
l^at mir am 25ften ?lpril tuieber ein 2Räbc^en gefd^enft unb befanb fic^ 
immer ganj gut; fie grü§t ^iä) freunblid^. Unfcre erfteÄIeine mad^t ung 
töglid^ mel^r g^^eube unb nimmt immer ju an SSerftanb unb Äbrper. ®§ 
^at auc^ eine Slu^föl^nung jnjifc^en AI. unb bem aften SB, ftattgefunben; 
wa^ mir Älara'ö wegen lieb ift. %uä) mit mir fud^te er wieber anju* 
Inüpfen. ®er SJiann l^at aber fein ©efül^t, fonft würbe er fo ettoag gar 
nid^t wagen. 2)u fiel^ft aber, ber §immel Hart fic^ attmöl^Ud^ auf unb 
mir iff ^ um Älara^^ falber lieb. 

2RenbeI§fo]^n fprec^' ic^ manchmal oft, manchmal feiten; er ift 
fleißig, ic^ auc^ — unb fo t)ergef)en oft SBSod^en, ba§ wir unS nid^t 
fpred^en. 5)a^ Sonfertjatorium befc^äftigt ung je^t alle; bieg wirb, benfe 
id^, t)on bebeutenben folgen für bie muf . S5ilbung wn 5)eutfc^Ianb§ ßu* 
fünft fein. Äirc^ner ^at fid^ auc^ afö ßbgling aufnel^men laffen. Sr ift 
• jebenfallg ba§ bebeutenbfte probuctiüe Xalent t)on allen. S)en Iften @a| 
eine? utntn Quartette l^at mir SRenbetefol^n fel^r getobt. 

Salb I)offe id^ nun wieber t)on S)ir ju l^ören, mein lieber SSerl^utft; 
ben innigften Slntl^eil nel^me id^ an ?lllem, wag 3)id^ betrifft, unb mit mir 
nod^ manche ©einer greunbe l^ier. SBringt eg 3)id^ nid^t jurüdE in S)einer 
©teßung fiir S)eine ^eimatl^, fo fomme bod^ ja im nöd^ften SBinter nad^ 
fieipjig. ^6) grü^e unb füffe ®id^ in I)erjlid^er greunbfd^aft. 

S)ein 

9fl. Sd^umann. 



33. «u »erJjuIfit.i^i) 

£etp3tg t>en 5 Januar 18^^. 

Sieber SSerl^uIft, 
3)amit ©ie feigen, ba§ wir in bag neue 3a]^r bie alte ©efinnung gegen 
unfern entfernten greunb l^erübergenommen I)aben, bringe id^ biefen 
SSogen mit ju ?ßoppe; wir gebenfen Sl^rer fo mand^mal, ba muffen wir 
S^uen wol^I aud^ einmal einen fpred^enben S3eweig liefern, ba§ Sie unter 
ung fortleben. Unfer Xifc^ ift jwar länger unb bie ©efellfd^aft jal^lreid^er 
geworben, ©ie werben bal^er nid^t t)on ber ganjen Xafel begrübt werben, 
aber gewife würben bie neuen SRitglieber — l^ätten fie ©ie fennen ge* 
lernt — mit berfelben 3Bärme, wie wir, S^nen einen f5^eunbeggru§ 
^ufd^idfen. SBir erfreuen und nod^ ber ©egenwart unferg Sßorfi^enben, 



Digitized by 



Google 



^n 3o^. 3. $. SScr^ulft. 185 

©d^umann, balb aber t^ertiercn wir il^n auf V2 Sö^t, @tc werben t)on 
il^m jeftft l^öten, au^ ttjcld^cr crfrculid^cn Urfad^c. Ratten @tc ble ^eri 
^bren f önnen ! Unfcr grcunb §errmann ^at ftd^ ^crabgclaffen, ftd^ nod^ 
jwci Wlal eEaminiren ju laffen, unb fo gut kftaubcn, ba§ man il^n mit 
attcn ®^ren jum Doctor juris gemad^t ^at. ^ud^ unfcr Xl^orbedf tft in 
feiner amtüd^en ©tettung geftiegen. 

aSie besagt 3I)nen benn 3I)r gegenwärtiger SBirfungSlreig? 5Ric^t 
ttjal^r, eg fet)ft 3^nen nod^ eine ju commanbirenbe ftel^enbe Slrmee, ein 
Drd^efter? 3n ber @uterpe, bie einen fel^r taIentt)oßen 2Ruftfer in SHöenS- 
leben jum S)irector l^at, benfe id^ natürlid^ oft an @ie, namentlid^ aber 
bei langfamen Xempog, mt fie ber §err t). SlbenSleben nod^ liebt. — 
aSaS mad^en bie fc^bnen l^ottänbif^en 9Räbd^en? ^at nod^ feine S^r $crj 
erobert? — 3)od^ eg ttjoßen Slnbere aud^ fd^reiben; leben ©ie gefunb unb 
glüdEIid^ unb bel^alten ©ie in gutem Slnbenfen 

3^ren g^eunb 

Sfteuter. 

S)er Sürje I)alber, lieber SSerl^uIft, füge id^ gleid^ bem Sßorftelienben 
ein paar Qdim afe freunblid^en ®ru§ jum neuen Saläre bei. 9lod^ lebe 
id^, wie fonft, am Xage mit einigem "^Ui^, wie e^ bag Seben erforbert, 
be§ Slbenb^ meiftentl^eilS im greunbeölreif e bei ^oppt, wo aud^ biefe Qd-^ 
len gefd^rieben werben. SSielleid^t fann id^ ®ir im Saufe biefeö neuen 
ga^reS einmal einen a3cweiS meiner fc^riftftettcrifc^en X^ötigfeit burc^ 
Überfenbung eineö nunmel^r balb fertigen SBerfeö geben, wofür S)u S)ic^ 
ftetg freunblic^ intereffirt ^aft. 3^ ^offe, bafe e^ 2)ir ftetg red^t wo^I ge^ 
gangen ift unb wünfd^e, ba§ S)u aud^ femer, wie big^er, S)id^ meiner 
juweilen afe eines innig tl^eilnel^menbengreunbeS erinnern mbgeft! Sebe 
wol^I unb fc^affe fortbauemb ®uteS unb ©c^bneS. 

3mmerbar mit l^erjlid^em ®ru§ 
S)ein 

@. Saäillfomm. 

9lur wenige ßeilen t)eute, aber t)iele ®rü^e. 3d^ fd^reibe 5)ir ge* 
w i ^ nod^ auSfül^rlid^ t)or meiner Sapplänbifd^en Steife. S)ein Duartett ^^^) 
\)aV x6) SBSenjel gegeben; e§ ift mir ba§ Sieb fte t)on äRufif, wag id^ wn 
2)ir !enne. S)eine 3)ebication ^offe id^ balb erwiebem ju fbnnen. ^»^) 
grau unb Äinber finb ganj munter. 



Digitized by 



Google 



186 



Ungebrurftc ©riefe öon 9loBert (gd^umann. 



^ä) wünfij^te, S)u tänntcft ®abc; ba» ift ein prächtiger Äerl unb 
9Äufifer; er gel^t balb fort. §eute fd^rieb iä) i^m in^ ©tamtnbud^ 



I^F^^ ^ 



* 



3(uf 2öte » ber * fe^n. 



--r 



--^ 



auf Sic * ber « fel^n ! 



¥^ 



i 



' f- 



aitt; 



f=^= 



TT 

* 



a 



^^eJ 



G 



^=^=^ 



de! 



Sluf SBieberfet)n aud^ mein lieber SBerl^nlft 

S)ein 

91. ©d^untann. 

!^etber! no(^ in 3>^rer @(i^ulb! 
3lber, aber, nur ©ebulbl 
^ab' td^ nur erft ^dt befommen, 
foH ein Söricf ausfül^rtid^ fomntcn. 

2:^orbecf, 
9iat^«*2lctuar. 

aSBertlieraSer^uIft! 
Unter fo fielen bentfd^en greunben lebt aud^ nod^ ein |)oItänber, 
ber, ttjenngleid^ jiemlid^ tjerbentfd^t, bod^ immer nod^ ein l^oIIänbifd^eS 
§erj in fid^ trägt nnb ftetö mit Siebe an feinen l^od^gefd^ä^ten 2anb§* 
mann bentt. Dbgleid^ id^ mid^ ftets frene, wenn bie §ßoft mir einen S3ricf 
t)on Sinnen bringt, fo fann ic^ boc^ nid^t lengnen, ba§ id^ mic^ ftets 
fd^redftid^ betrogen nnb in meiner Srttjartnng getänfd^t fill^Ie, wenn id^ 
bei bem Öffnen beffelben eine Slnjal^I SSriefe an Slnbere nnb l^öd^ftenS 
jel^n ßeilen an mid^ finbe. 3d^ Witt bamit bnrd^ang nid^t jn erfennen 
geben, ba§ id^ gange Seiten wertl^ bin, bod^ brängt fid^ bann bei mir 
f old^' ein ®efül^I ber ®eringfd^ä|nng anf , nnb id^ f omme mir felbft fo 
ganj nnb gar als SüdEenbü^er ober lieber bIo§ ate 2RitteI t)or, ba§ bie* 
felben ftetö einen tranrigen ®inbmdf anf mid^ anhüben. 3d^ fc^reibe e^ 
jebod^ gewöl^nlid^ bem Söiangel an ßeit jn nnb t^ne ba^ and^ wieber bei 
bem legten Sriefe, ben id^ t)on ginnen empfing, worin ©ie eigentlich gar 
nid^tg antworten anf atteg baS, wag id^ Sinnen in meinem vorigen SBriefe 



Digitized by 



Google 



3(n 3o^. % $. »erl^uift. 187 

gcf einrieben ^abc. SGßte bem aud^ fein möge , id^ gebe Sinnen mein SÖSort, 
bafe id^ in jleber SBejie^ung ba^ meinige aU greunb getl^an l^abe, unb toa^ 
mir nid^t gcgiüdt ift , mirb, l^offeid^, anbeten glüden , obfd^on SBenjel 
mir nod) nid^t§ gejagt ^at unb ic^ Sinnen barüber nid^ts f d^reiben f ann ; 
SBenjel mi^ auf jeben gaß me^r, 3d^ freue mid^ fel^r, ba§ eö S^nen in 
§ottanb gut gel^t, unb ba§ ©ie aud^ in 9lotterbam mit Srfolg bie ^unft 
förbern. 3c^ erfal^re atteS, \t)a§> bort öorgel^t, unb öernel^me natürlid^ 
aud^ t)iel über ©ie. 

2Rir ge|t eö gut, mit meinen ©tubien finb 2lnbere unb ic^ fel^r ju^ 
frieben, unb tütmx e§ nad^ äSunfd^ gel)t, ^offe id^ biefen SBinter mic^ nod^ 
l^bren ju laffen. 

3d^ Witt für Slnbere nod^ $Ia^ überlaffen unb fd^Iie^e mit ber SSer* 
fid^erung meiner aufrichtigen ?jreunbfd^aft. Slbieu, leben ©ie glüdflic^ 
unb t)ergeffen ©ie nid^t 

3^ren greuub 

»ejet^. 

3Benn ©ie nad^ 9i. lommen, fo grüben ©ie öielmaK meine gctmitte. 
@ben lommt ®abe ju mir unb bittet mid^ um einen ®ru§ an ©ie. ^^*) 

©d^on einmal f)cAt iä) mic^ freunblid^en Slufforberungen folgenb 
unter 3^re greunbe gemifd^t, jnjar njeber ate Äunft« nod^ aU §erjeng* 
greunb, fonbem nur ber ^bttjed^felung l^atber aU ©efd^äftöfreunb. @§ 
fd^eint nun freiüd^ biefe greunbfd^aft ben ttjenigften 3lnf lang bei 3^nen 
ju finben , benn ttJöl^renb wol^I fämmtlid^e Slnbere fid^ einer Slntttjort er* 
freuten, bin id^ leer ausgegangen. Sntttjeber I)alten ©ie nid^t ml t)on 
mir, ober nid^t mel t)on ©efd^äftsfac^en. 9lod^ nid^t entmutl)igt, ttjieber* 
\)ok id^ l^eute meine S3itte um ©infenbung Sl^rer Dutjerturen in 5ßartitur : 
woju mid^ nod^ 3^r 9lac^f olger in ber ®uterpe t)eranla§t (^rr t). SlIt)enS* 
leben), ber gern auf SSerlangen ttjenigftenS eine bat)on, bie in CmoU, 
auffül^ren möchte. 5)amit im ©trome ber greunbe mein (Sefud^ nid^t un* 
bead^tet bleibt, lege id^ nod^ ein ßettetd^en ein. 

9Jiit atter §od^ad^tung 
3^r 

g. SBI)iftIing. 



Digitized by 



Google 



188 Ungcbrurfte Briefe toon 'StoUvt ©c^umann. 

34. »n ^ttfftdft. 

£eip3ig, bett 5^ 3unt \8^^ 
aRein lieber aScr^uIft. 

@rft feit einigen Xagen bin id^ t)on meiner SRufftjd^cn SReifc jurürf^^ 
gelehrt, ganj wol^I unb gejunb, wie and) meine Ätara. 5)a gab e^ 3)ir 
nun t)iel ju er jftl^Ien, nomentüd^ t)on 2Ro^fau, wo ttjir and) eine^ Slbenb^ 
im Xfieater einen ©ontraboffiften fallen, ber eine fo frappante Stl^nlid^feit 
mit 2)ir l^atte, ba§ ic^ il^n gleid^ i)äüt umarmen mögen; aber id^ tt)ü^ 
nid^t, tt)o aufhören, unb bin aud^ t)on bem t)ielcn ®r5äl^Ien l^ier fo mübe, 
ba§ id^ nid^t me^r fann. 

®en SSrief t)om ©nbe gebruar, ben id^ t)on S)ir tjorfanb, brad^ ic^ 
gleid^ auf, unb banfe 3)ir fiirS)eine Xl^eilnal^me an meinem Streben. 
aSa^ S)u mir fd^reibft, l^at mir Suft gemad^t, einmal nad^ ^oUanb ju 
f ommen, metteid^t fd^on im näc^ften ganuar. 3d^ fd^reibe ®ir, f obalb fic^ 
bie SluSfid^ten baju noc^ fefter geftalten. SSon §ottanb möchten wir bann 
nad^ ©nglanb, wo^in i^ mic^ fd^on f o lange fel^ne. ^^^) S)ann bringe id^ 
aud^ bie^ßerimit, unb Sl^r ftubirt fie @uc^ t)ieUeid^t fc^on t)or^er zin 
wenig ein. ?ßartitur unb Drc^efterftimmen werben ^offentüd^ bi§ 3)ecem* 
ber fertig ; ber ©lamerau^jug el^er, bie ©orrectur l^ab' id^ fd^on. Urt^eile 
aber nid^t nad^ il^m allein; baS braud^* id^ 3)ir eigentlid^ nid^t ju fagen. 

@ö fd^eint 3)ir wol^I ju gelten, mein lieber SSer^uIft! §aft 3)u feine 
3eit, wieber einmal juun^ ju lommen? S53ie fc^ön finb bie Briten beS 
jugenblid^en ßi^f^w^w^cnlcicng unb Strebend; Seiben unb greuben, e§ 
lennt fie bod^ 9liemanb fo gut aU ber Äünftler. 

Slrbeiteft S)u fleißig fort? a)ein Quartett ^ab' id^ eigentlich nur oben 
am 9lanb geloftet; 3)u fd^einft mir an Äraft unb Slnmutl^ gewonnen ju 
l^aben. 3d^ gcib e^ an SBenjel jurücf unb fprad^ il^n nod^ nid&t, xoa^ 2)u 
weiter barüber beftimmt l^aft. 3)u weigeft ja, wie fd^wer eö ift, SSerleger 
JU gewinnen unb wirft ©einen Seipjiger 93ef annten nic^t jürnen , wenn 
eS mit bem 5)rudE nid^t fo fd^neU gegangen. SBie fielet e^ je^t bamit? Unb 
waö l^aft S)u fonft 9leue§ gefd^rieben? 

®ie Sftebaction ber ßeitung l^ab' id^ für biefeS Sal^r ganj an Sorenj 
abgegeben, glaube aud^ nid^t, baß id^ fie wieber übemel^men werbe. 3d^ 
möd^te ganj ber ©ompofition leben ; aber freilid^ ber 3)rang nad^ einem 
geregelten 3Birfung§freife wirb immer größer, je älter man wirb. SSiel* 
leidet jeigt ber §immel aud^ ba einen Sluöweg. 

§irfd^bad^ l^aut gewaltig um fid^ in feinem Sftepertorium. ^^®) ®in 



Digitized by 



Google 



3tn Dr. ^. ^ärtcl. 189 

freiet SSBort ttjar aber einmal nötl^ig, unb id^ lobe e§ an i^m, gefd^äl^' e^ 
manchmal nur ntd^t gar ju perjönlic^ unb rüdftc^töloö. ®tne toße ßeit. 
SBo^I bem, ber ftd^ in feinen t)ier ?ßfä]^Icn voo^ befinbet, $artiturpa<)ier 
t)or fid^ unb präd^tige ©om^jofitionen l^incinntalenb. 

2Reinc jwei ÜÄäbd^en finb Heine liebe ©ngetöfinber, meine gtau baS 
aik gute. Unb S)u wiHft Sunggefett bleiben? ©d^reibe mir hod) aud^ 
barüber einmal! 

3c^ grüJ5e unb füffe 5)ic^; beule fo gern an mid^, wie ic^ an S)ic^ ! 

3)ein 

^Robert ©c^. 



35. «u ir. ^. ^&tttl 

[Dr. jur. 4)ermann |)ärtel, geb. ju Seipjig ben 27. ä^jtil 1803, 
geft. ben, 4. «uguft 1875, trat 1835 an bie @pi^e be§ Sreit!o^f unb 
l^ärteTfc^en ®ef(^öfte§ , baS er gemeinfam mit feinem 7 gal^re jüngeren 
trüber JRa^munb §♦ [ber fd^on 1832 in bie girma eingetreten ttjar) 
burd^ 40 3a^re mit Umfi^t unb ©nergie geleitet ^at.] 

®eel)rtefter |)err S)octor, 

STOit bem gertigwerben ber $eri big t)or äWic^aelig wirb e^ mir j|e|t 
auc^ bange, obwol^I id^ mx% ba§ ber ^aupttl^eil ber ©d^utb an mir liegt. 
3d^ i^abe nod) feine ©orrectur beg Xejrte^ unb ber ©ingftimmcn — ttjott* 
ten Sie einmal baran erinnern laffen? — 

gür bie Sölittl^eitung be^ Duartettg be§ |)rn. ^ettftebt an^ to^en*' 
fiagen mUn S)anf . @§ gereid^t bem ©om<)oniften jur (S|re unb öerbient 
tt)ot|I bie aSeröffentlic^ung. ^^^j 

SSon ber ?ßeri erfuc^e id^ @ie noc^ für meine 9ied^nung jttjei ©jem*^ 
plare beg ßlaöieraugjugg unb jwei ber Partitur auf SJelinpapier ah^ 
giel^en ju laffen. 

§errn Sfiaimunb ^ärtel t)iele ®mpfet)Iungen, unb ba§ wir i^n, mnn 
er e^ erlaubt, einmal in Sinbenau ju feinen Duartettmorgen überrafc^cn 
ttritrben. 

ergebenfter 
9i. ©d^umann. 



Digitized by 



Google 



19Q Ungcbru(ftc S3ncfe \>m Stöbert ^d^umann. 

Seim 3Bort Duartett faßt mir ein, ba§ (bem Stepertorium^^^) nad^) 
bie ©ebrüber 9Rütter in S8. meine bei 3^nen erfd^ienenen Quartette einem 
l^iefigen SSerleger mit bem ettoaS c^nifd^en Uttl^eil: ©c^ofle^ S^^S 
jurüd gejc^idEt l^aben fotten. 3c^ glaube eS nid^t, unb baS ©anje ift ttjol^l 
eine Älatfd^erei. 3ube§ jd^ien e§ mir bod^ in meinem, tt)ie in Stirem 3u* 
tereffe rätl^Iid^, bie Duartette, bie nod^ nirgenb^ eine 95efpred^ung er* 
l^alten, einem guten äÄufifer jur Slnjeige ju übergeben , tjielleic^t §erm 
ÜÄS). 9lic^ter, toa^ mxä) freuen würbe, ba id^ wei^, ba^ er bie Quartette 
jd^on früher genau burc^gcgangen. ^5^^ biefen gaH lege id^ Sinnen bi^ 
Partitur beiJö«) * 

91. ®c^. 



36. «tt »erJjttlft. 

Vxesben ben 28jien Htai \S^5 
9Äein lieber SSer^uIft, 

S)ie ßeit, tt)o S)u nid^tg t)on mir gel^ört t)aft, ttjar eine fd^Iimme für 
mid^. 3c^ tuar oft fel^r Iranf. ginftere ®ämonen bel^errfd^ten mid^. 3e|t 
gel^t eö etttjaS beffer; aud^ jur Slrbeit !omme id^ wieber, tt)a§ mir SJionate 
lang ganj unmöglid^ war. 

©eine beiben 95riefe mit SJiufif ^aben mid^ unb Älara innig gefreut, 
namentlid^ ber le^te , wo S)u un§ Hoffnung auf 5)einen SSefud^ giebft. 
Äomm bod^ ja — fobalb aU m5gtid^. @inen ©ommer in biefen rei* 
itnbtn ©egenben ju leben, tjerlol^nt fid^ wol^I ber 2Rül)e. Slud^ 3uliu^ 
S3edEer2oo) finbeft S)u, je^t t)er^eirat^et an eine wol^IIiabenbe 3Bittwe, unb 
bann 9lottebo]^m. 201) Sßerfd^icbe aber S)ein kommen nid^t ju 
JU lange l^inau^, mad^e 3)id^ glcid^ auf. SGßir wotten bie atten ßeiten 
wieber erneuen; e§ würbe eine gro^e greube für mid^ fein. 202) 

3ft benn3)ein Quartett erfd^ienen? 3d^ fal^ e§ nod^ nid^t. SSon 
©einen ki^im ßompofitionen gefielen mir bie 4ftimmigen befonberS; e^ 
ift fd^bn, ba% ©u 5)id^ in aßen Gattungen cultiöirft. ®ineg l^ilft immer 
jum anbem unb man ^ält fid^ länger frifd^. ©amit fie befprod^en würben, 
^abe id^ übrigen^ atte ©eine ©ompofitionen an 95renbel gegeben. '^^'^) 

©ie beifolgenbe guge^o*) gieb bod^ an §rn. SSermeuIen,^»») ber 
mid^ um einen ^Beitrag für ba§ Sllbum @ureö SSerein^ bat. 3d^ fofe um 
guteßorrectur bitten. Sd^reib mir, ob ©ir baö ©tüdEIein gefaßt; in 



Digitized by 



Google 



«n (£. g. ©ccfer. - %n g. «rcnbcl. 191 

btcfct Art l)ob' td^ jc^t öicl gcfd^rieben, nomcntlici^ für Drgcl unb ^cbal^ 
pgcl (öerftcl^ft 2)u) ; oud^ wn ßlara crfd^cint jc|t ein ^cft ^rätubien 
unb g 1^9^ t^ für Slamct. 

2)teg toenige genüge für l^eute, mein lieber SJerl^uIft ! SSiele^ anbcre 
l^offe id^ S)ir batb ju f agen; mad^e 2)id^ log unb !omme balb gu 

2)einem ®id^ Kebenben 

9t. @. 



37. «tt «• 5^ »erfer. 

SSerel^rtefter g^eunb. 
95eifoIgenbe§ ^eft^o«) 3t)nen ju fd^icfen, war fd^on längft meine ?lb^ 
fid^t. ®rft ^eute f omme id^ baju. SBietet 3^nen baS Dpu^ 3ntereffe genug, 
um etwas barübcr ju fagen in einer ber beiben 3citnngen, ^o') fo fott eS 
mid^ freuen. 2(n f^t^ijs unb SWülie ^at eg meinerfeitS nid^t gefel^It ; an 
feiner meiner Sompofitionen ^abe id^ fo lange gefeilt unb gearbeitet , fie 
be§ t)ot)en 9iameng, ben fie fü^rt, nid^t ganj unwürbig ju mad^en. Wliä)- 
ten @ie in Erinnerung alter ßeiten unb heuer 9Ritgenoffenfd^aft bie @en* 
bung mit freunblid^en Singen betrad^ten ! 

3^r ergebener 

Dresben, ben 8. ^februar ^8^7♦ JR. ©d^umauu. 



38. %n %. äSrenbel in Seipsig. 

[3)craWufiIfd^riftftetter Dr. ph. gronj Srenbcl, geb. ju ©toüberg htn 
26. Sloöbr. 1811, geft. ju ßeipjig ben 25. SRoöbr. 1868, ^otte einige fri^ 
tifd^e 2lrbciten für bie SReue ßeitf^rift geliefert, aU er 1845 bie jRebaction 
b^erfelben übernahm, bie er bi^ ju feinem Xobe fortfu^rleT] 

Sieber gteunb, 
^erjlid^ leib ^at eS mir getrau, baj5 wir un§ bei meiner testen Sln^ 
wefen^eit in ßeipjig öerfe^It. @o äRand^eg, namentlid^ über SBiener 
äRufifguftönbe, ptte id^ 3^nen mitjutl^eilen gewünfd^t. 9iun bin id^ l)ier, 
im fd^nettften SBed^fel üom ©üben nad^ bem 9iorben t)erfe|t — unb au^ 
überl)ier, bie l)iefigen ß^ftäiii^c ^ bie bod^ im ©anjen nod^ beffer, tiefee 
fid^ t)iel fd^reiben. 3n ber Unruhe biefer Xage aber etwa« feftsu^alten, 
wirb mir fd^wer gelingen; barum nur ein paar SBorte über bie 2luffül)rung 



Digitized by 



Google 



192 Ungcbrudtc 53rtcfc iDon 9lobcrt Bäfumann. 

bcr ?Bcrt« ©ic war eine übereilte; aud^ wollte id^ mid^ öon ber 
@etber^2)irection jurüdjie^cn, t^at e§ aber, um nid^t nod^ melir SScr^ 
wirrung anjurid^ten, bennod^ nid^t. ©inige ber S^bre gingen üortreffüd^, 
ba^ Drd^efter l^iett ftd^ leiblid^ — aber bie Solopartien, namentlid^ ?ßeri 
unb ber Xenor! Sn jold^er ©tabt, gegen SintrittSpreife bem ?ßubKcum 
fo mangeliiafte Seiftungen ju bieten! ®ie ©d^ulb lag aber an ben ßaunen 
jweier X^eaterfünftler, ber Xu c je! unb beg §m. Ar au g, bie jwei Xage 
t)or ber Sluffütirung plö^üd^ abjagten — perfiber SBeije — fo ba| bie 
Xenor* unb ©opranpart^ie üon swei X>ilettanten übernommen werben 
mu|ten. Äaum bie Sioten trafen fte — öon Slnberem gar nid^t ju reben. 
@o ^at benn bie ßompofition auf üiele Sinjelne wo^I gewirlt — bie 9to* 
mantil, ber orientaKf d^e S^aralter war nid^t ganj ju jerftbren ; im ®anjen 
ift fte aber nid^t in i^rer Xotalwirfung üerftanben worben. 

Sie ^aben nun, wie id^ ^öre, in 2. Gelegenheit, bie $ßeri ju ^5ren 
— unb ba wollte id^ Sie nur red^t bitten, ber lieblid^en ^ee St)re Slufmerf *= 
famleit ju fd^enfen. S« ^ängt ^ er j b lut an biefer Slrbeit. 9lamentlid^ 
jwei SSorwürfen, bie i^r l^ier gemad^t werben — ber SWangel an SReci* 
tatiüen, unb bie fortlaufenbe Sltfeinanberrei^ung ber 3Jiuftfftücfe — , 
bie mir gerabe SSorjüge ber Slrbeit , ein wal)rer formeller gortfd^ritt ju 
fein fd^einen — wünfd^f id^, ba§ ©ie fie in'ö Sluge fa|ten. 3fleIIftab, ber 
?ßl)ilifter par excellence, ^at fie (bie SSorwürfe) gemad^t, im Übrigen 
mand^eö gut gefunben« 

X>ie wo^lWoIlenbe, grünblid^e unb forgfame 95eurt^eilung beö Son* 
certeö in Slmoll ^at mir greube gemad^t. SBar fie nid^t öon 2)— I? 
[S)örffel] 6g fie^t i^m ganj ä^nlid^. 

®eftern Slbenb imX^eater ftie| id^ auf einmal plöfelid^ an — SBerlioj ! 
©r reift fd^on ^eute weiter, nad^ ®t. ^Petersburg, um ba üon fid^ aufju- 
führen. 

9lun leben ©ie wo^I, lieber SBrenbel, grüben ©ie S^re grau (aud^ 
t)on ber meinigen) unb bie fonftigen lieben Seipjiger SBelannten. X>en 
Iften SKärj geben wir ^ier Soncert, ge^en öon ba nad^ SBreSlau unb bann 
nad^ 2)regben jurüdE, fpäter in'ö ©eebab. 

Stuf balbigeä^ glüd lid^eö SBieberfe^en 

Berlin, • ber 3^rige 

ben 20, ^ebrnar \8^7. 91. ©d^. 



Digitized by 



Google 



%n Dr. ^. ^äxUl — «n 3o(». 3. $. 23cr^u(ft. 193 

39. Kn Ir. ^. ^MtL 

®ccl)rter |)err 2)octor, 

3Jitt nod^tnaligem 2)anf für btc f d^öne 5ßartttur*Slu^gabe ber Duar* 
tcttcn fenbe id^ Sorten ^ter bie JRetJifton jurüdE. Ss waren ttjenig ober 
gar feine gel^Ier bartn. ^o») 

9Son ben Quartetten ^at ^r. D. 2)refel ein fe^r guteg 4t)änbigeg 
Slrrangement gemad^t unb bat mid^, S^nen beS^alb mein Urt^eil ju jagen. 
SdE) tüill hiermit baS günftigfte au^gefprod^en ^aben, fo fe^r id^ aud^ 
jttjeifle, ba^ ©ie jjefet an bie Verausgabe eines SlrrangementS benfen. 

©ie erinnern @id^ ttjoI)t beS 9iamenS Äarl SBettig, eines jungen 
ßomponiften, üon bem id^ 3^nen bei Syrern legten ^ierfein jpra^. 6r 
toollte S^nen nun in ben näd^ften Xagen einen ®ef ang »©e^nfud^t« öon 
®eibet unb ein ©d^erjo für 5ßfte jufd^idEen, jwei f el^r f d^bne ©tüdEe, 
toie id^ St)nen benn ben Somponiften nid^t genug empfehlen fann^oQ) . S)a* 
mit tüill id^ nidE)t fagen, er fei ein genialer Sieuerer ober bgt. — bieS 
nid^t, gen)i| aber ein fd^öneS reineS Xalent, beffen ßeiftungen Äünftlern 
tt)ie ßaien gleidE) gefallen muffen. 3d^ glaubte bem jungen Äünftler, ber 
burd^ einige ^txltm üon mir bei 3^nen eingefütirt ju tüerben tüünfd^te, 
bieS 3^W9^iB ^W öerfagen %vl bürfen, unb bitte ©ie, i^m S^re Streit- 
nal)me jujunjenben. 

^od^ad^tungStJOÜ 

D. ^^^ 0ctober \8^8. ergebener 

SR. ©d^umann. 

40. «tt »erljttlft. 

Dresben, ben ^ten TXox>. \8^8 

3Rein lieber SSer^utft 

SBie fo lange ^(xht id^ nid^ts t)on S)ir gehört. Sd^ ttjei|, mein ift 

bie ©d^ulb. Sd^ bin S)ir nod^ Slnttoort fd^ulbig auf ©eine 9Keffe unb 

baS aRännergefangftüdE — aber 2)u toirft mir t)erjeil)en. SBir fd^reiben ja 

nun einmal lieber • • •• — als Settern, ßänger aber fonnte id^ eS nid^t 
metir auSl^alten; gieb S)u mir aud^ balb ein SebenS^ unb greunbfd^aftS- 
jeic^cn. 

SBir finb äße jiemüd^ ttjol^l; nur mand^mal umfd^wirren mid^ no^ 

3anfen, iJaBiMbünWer. 13 



Digitized by 



Google 



194 Utigcbructtc Briefe tooti SloBett ^äfumann. 

meland^olifd^e glebermäufc; bod^ ücrfd^cud^t fte aud^ toiebcrum bie SJtuftl. 
Unb bann beft^' i^ ja im eignen §aufe jo ^oi)t (Süter — eine jo liebe 
grou, fo ttjotilgerat^ene ßinbtr. ©inen Knaben l)aben wir jefet aud^; 
2ubtt)ig l)ei^t er unb ift baö ganje ©lud ber SKutter. 

aUed^t fleißig xoax i^ in biefent Sa^r; ja eg ift üielleid^t ba§ frud^t^ 
barfte meinet ganjen SebenS. SSom Januar bis ?luguft ^abe id^ meine Dper 
©enoüeüa fertig gemad^t unb mit bem fd^önen ®efül)l am ©d^Iu|, baj5 
mir äRand^eS barin gerat^en. ©e^en unb tjören möd^te id^ fie nun freilid^ 
gern; bod^ t^at id^ nod^ nid^ts ernftt)afte«, ba e§ ja gar fo ftürmifd^ in 
ber SBelt nod^ augfie^t: SSieUeid^t fömmt fie aber bod^ nod^ in biefem 
SBinter l)eraug. S)ann fommft 2)u l)er — nid^t n^a^r? — 

©obann l^ab' id^ compjonirt 40—50 ©laüierftüdEe fürbieSugenb, 
bie S)ir, benf id^, aud^ greube mad^en follen. 3d^ toar fo frifd^ babei, 
baj5 id^ gleid^ nod^ einmal fo üiel ^ätte fd^reiben mögen. 

Slud^ im S)irigiren ^ab' id^ mid^ gut geübt. Sd^ t)cibe ^ier einen 
S^orüerein gegrünbet, ber in üollftem gtor ftel^t, ber mir fd^ou üiele 
fd^öne ©tunben bereitet ^at. Slud^ einen 3Jiännergefangt)erein birigirte 
id^, gab'S aber lieber auf, ba er mir ju öiet ßeit foftete. Unb I)at man 
ben ganjen Xag für fid^ muficirt, fo woßen einem biefe etoigen | SlHorbe 
beö äRännergefangft^fö aud^ nid^t munben. 

$ier ^aft S)u, mein lieber SSer^uIft, einen Meinen Slbrife meinet 
Xljun^ unb Xreibenö. Smjiebere mir ein ©leid^eS t)on 53ir. 

3n ber SKeffe^io) ^^\^^ ^ jj^^I ©d^öneS unb ?ßoetifd^eg unb im @an^ 
Jen toalir^aft reügibfeg ©efü^I. 2lm ©t^I merft man inbeJ5 tool^I bie üer^ 
fd^iebenen 3^^*«^^ ^^ i>ctten fie entftanben. 2)a§ SWännergefangftüdE^ii) 
fd^eint mir bagegen burd^au§ meifter^aft, unb üortrefflid^ für bie ©tim* 
men gefd^rieben. 

SBarft S)u au^erbem fleißig? Unb xok ge^t e« 2)ir fonft ! Stommft 
Du nid^t balb nad^ S)eutfd^Ianb lieber? — Sitte finbeft ®u toieber — 
unb nur ben ©inen nid^t, ber ber Äßerbefte toar. §eute ift' 8 gerabe ein 
Sa^r, ba§ er üon unö fd^ieb! 212) _ 

Sinn Iebett)ot)I, lieber greunb; fei mir, aud^ üon meinergrau, l^erj^ 
lid^ gegrüj5t — unb fd^reibe mir balb, aber nid^t gelegentlid^, fon* 
bern . . . unicfcritd^i fd^nurgerabe an mid^. 

©ein 

9i. ©d^umann. 



Digitized by 



Google 



2ltt Dr. $. Partei. 195 

41. Sit Wr.^.^itttl 

Dresben ben 27ften f ebrnar \8^% 

©ce^rter $crr 53octor, 

SSI06) immer folgen bie SKtomette^»^) nid^t — td^ ftecfe tief in einer 
anbem Arbeit. Sinfttoeilen tiaben @ie S)onf für bag Ueberfd^irfte; eine 
Dnittnng lege id^ bei. 

§eute mbd^te id^ g^ren gütigen Sftotl) in einer anbem Slngelegen^eit. 

SBeber öon $m. 9lie^, nod^ öom S)irector beg Xt)eater§ !ann id^ 
etmaö t)om ©tanb meiner Dpernangelegenl)eit erfol)ren. Äbmmt fie nid^t 
t)or ber äReffe l^erang, fo baj5 fie oud^ jnr äReffe gegeben toerben fann, 
fo bin id^ jjebenfallg bafür, ba§ fie bis jnm ^erbft jnrüdEgetegt toerbe. 
Vorüber ift nnn ber ganje bieöjä^rige SBinter joerfloffen, nnb id^ l^obe in 
Seipjig, baS mid^ ftetS fo anf gemuntert l^ot, nid^ts öon meinen neuen 
Strbeiten öorfül^ren lönnen, toie id^ fo gern gewünfd^t. äRand^erlei liegt 
im ^ult, wag id^ gern l)5ren, unb l)5ren laffen möd^te. 

Äbmmt nun bie Sluffü^rung ber Dper öor Dftem nid^t ju ©tanb, 
f gebadeten ton in einer ber legten SBod^en beö 9Kärj ein großes ßoncert 
mit Drd^efter ju geben. S)arin ttjoüte id^ aud^ bie ©d^Iujsfcene aus gauft, 
ein SoncertftüdE für üier^örner mitDrd^efter (etwas ganj curiofeS, 
glaub' id^) unb öielleid^t aud^ eine ©cene aus ber ©enoüeüa geben. 
äJieine grau mürbe natürüd^ fpieten, öielleid^t aud^ 3Rab. ©d^röber 
2)et)rient barin fingen, wenn fie nid^t etwa felbft Soncert giebt — (SSom 
le^teren fprad^ fie; bod^ änbert fie fid^ faft ftünblid^ in il)ren 5ßlänen) — 

SRun wünfd^ten mir gern t)on 3^ncn ju erfahren, mann baS Ie|te 
Slbonnement^'Soncert ift, unb ob in ber ßeit öom 19ten bis 31ften SDiärj 
3eit unb SRaum für baS unfrige märe (öieMeid^t bie äRontage b. 19ten 
oberb. 26ften?— 214) 

SBürben ©ie öielleid^t öon §m. 9tie| — bod^ nid^t in meinem yta^ 
men, alf 0, wenn ©ie bie (Säte l^aben wollten, quasi sub Rosa — l)erauS* 
Jbef ommen Ibnnen, wie eS mit meiner Optt ftel)t, f liefee fid^ ber Xag unb 
bie ganje ©ad^e gleid^ feftfefeen. ?ln §rn. Sfiie| mag id^ aber beS^alb nid^t 
fd^reiben, weil, er mir Slntwort fd^ulbig ift, mid^ gewb^nlid^ fe^r lange 
auf ?lntwort warten lä§t, unb id^ nid^t gern jubringlid^ erf d^einen mbd^te. 

§ier l)aben ©ie, t)erel)rter ^r. S)octor, baS ganje Sontplot, baS wir 
gegen bie gute ©tabt 2. auSgefponnen, unb wie ba§ wir ©ie aud^ gern 
llineinjiel^en möd^ten, weil wir wiffen, ©ie finb unS gut unb freunblid^ 
gefinnt. 

* 13* 



Digitized by 



Google 



196 Uttgcbrurftc Briefe toon 9iobcrt @(i^umanu. 

yioä) cTOä^ne id^, baj5 un§ bte Ic^tc SBod^c beö 9Kärj für ba§ (5on^ 
cert bic liebere wäre, alfo üielletd^t ber 26fte, ober 29fte. 

3ft eö St)nen möglici^, un§ eine balbige Äntoort ju geben, fo bitten 
mx borunt. 3SieIen 2)an! im SSorau^, unb l^erjlid^e ®rä^e t)on meiner 
grau, wie t)on 

3t)rem 

ergebenen 
91. ©d^umann. 

42. Sin S. @. Dtten in ^antinrg. 

[S)er 3Kufifbirector Dtten ^ttc in Hamburg bie crfte öffentlid^e Sluf* 
fü^rung öon @d^umann§¥S)ur*@t)mp]^onic öeranftaltet. ®r gab feiner 
Sreube über ba§ SBer! in einem Sriefc an ben Eomponiften Stu^brudE, in 
bem er fid^ befonberg über ba§ tief fd^wcrmütl^ige 2lbagio unb ben barin fo 
d^arafteriftifd^ öerwenbetcn gagott erging. S)er nad^folgcnbc ©rief ^Bä^n^ 
mann'g ift bie Antwort barauf. — 3)ic Sieue geitfd^rift ^t einzelne Sluf* 
fäfee aud^ an^ Dtten'§ Sebcr gebrad^t, j. 93. im S^^rgang 1838 über bic 
9. S^mp^onie.] 

Dresben, ^en 2*^" 2lprtl \8^9. 

©ee^rter §err, 

®ie muffen ©d^Iimmeö öon mir beulen, ba^ id^ auf S^tren freunb* 
Kd^en S3rief bie Antwort fo lange fd^ulbig blieb. Slber oft t)ab' id^ S^rer, 
wie 3l)rer ^dUn gebadet unb banfe S^nen bafür unb wiß nur weiter 
feine anbere ©ntfd^ulbigung fagen, ate bie alte t)on ber ®d^reibfaull)eit 
ber SKufifer, bie wir e^ nun einmal mit 9loten am liebften ju tl)un l^aben. 

2)ie @^mpl)onie fd^rieb id^ im ©ecember 1845 nod^ I)alb frani; mir 
ift'g, als müfete man i^r bieg anhören. @rft im testen ©afe fing id^ an 
mid^ wieber ju füt)Ien ; wirf lid^ würbe id^ aud^ nad^ 95eenbigung beg gan* 
jen SSerfeö wieber wol^ter. ©onft aber, wie gefagt, erinnert fie mid^ an 
eine bunfle ßeit. 2)a§ trofebem aud^ f old^e ©d^merjenSflänge 3titereffe 
wedEen fönnen, jeigt mir Sf)re Xf)eilnaf)me. StÜeS, waS @ie barüber fagen, 
jeigt mir , wie genau @ie bie 9Äufif f ennen , unb ba§ S^nen aud^ mein 
meland^olifd^er g^flott im Adagio, ben id^ atterbingg mit bef onberer SSor* 
liebe an jener ©teile f)ingefd^rieben, nid^t entgangen ift, l^at mir am meiften 
greube gemad^t. 214) 

9Son 3l)tem regen SBirfen für bie gute äRufif , namentlid^ burd^ 3f|ren 
©oncert SSerein f)atte id^ fd^on längft Sunbe. ®twa§ Xüd^tigeS wirb ja 
aud^ o^ne S^tungSartiiEel befannt — ba^ tragen fd^on gute unfid^tbare 



Digitized by 



Google 



2(tt 3. ^it^. 197 

©etfter burd^ bte Süftc. Slud^ id^ i)obt jett ettoa Sal^tcSfrtft öiel grcube 
an einem fotd^en SSerein. 2)a erhole td^ tnid^ an 5ßaIeftrino unb f8a6) unb 
anbem ©ad^en, bie man fonft nid^t ju l)ören befömmt. 

kennen @te bie 95ad^'fd^e 3o^anni§*?ßaffion, bie fogenannte 
f leine? ®ett)i| ! Slber finben ©ie fie ni^t um SSieleS !ül)ner, gewaltiger, 
poetifd^er, als bie nad^ b. Söang. 9Kattl)äug. 9Rir fd^eint bie le^tere um 
5 — 6 ^ai)Xt früher gefd^rieben , nid^t frei öon breiten , unb bann über* 
l^aupt über ba§ 9KaaJ5 lang — bie anbere bagegen tt)ie gebrängt, tüie 
bnrd^auS genial, namentlid^ in ben S^ren, unb t)on weld^er Äunft ! — 
Ääme bod^ über jold^e ©ad^en bie SßJelt in'S Älare! Slber baöon fd^reibt 
SRiemanb, nur bie muf , ßeitungen nel^men üielleid^t mand^mal einen ?ln* 
lauf, laffen aber wieber nad^, eben weil eS benen, bie ba fc^reiben, an ber 
redeten Äenntnijs, an ber redeten Überjeugung fe^It. ©o ge^t'§, fo wirb'S 
immer bleiben. Slber ben einjeln öerftreuten wahren ßunftmenfd^en mu§ 
ja aud^ etwas aufbewahrt bleiben. So ift'S mit 5ßaleftrina, S3ad^, mit ben 
legten 95eet^ot)en'fd^en Quartetten :c. 

©0 ruf id^ S^nen benn ben freunblid^en ®ru^ ju „SSereint vorwärts" 
b. ^. wir woUen nid^t nad^Iaffen baS, was wir für gut unb ed^t erfannt, 
nad^ Gräften jur ©eltung ju bringen. 53aS trägt ben 2o^n in fid^. 

SSietmalS grü|enb Sl)t 

ergebener 
■ JH. ©d^umann. 

43. «tt 3. «ie^ in Sapm. 

[Dr. SuIiuS Stiel, geb. ben 28. S)ecember 1812 ju »crlin, gcft. ben 
12. (Btpimbtx 1877 ju S)reSben, war öon Dctobcr 1847 bis Sluguft 1854 
eo^)eHmeifter am Sei^)jiger@tabtt]^eatcr, öonSRid^aeliS 1848 bisSRärj 1860 
(mit 2luSna^mc ber SSSinter 1852/53 unb 1853/54) Dirigent ber (Sewanb^ 
^auSconcerte unb ber ©ingafabemie, aud^ Seigrer am Eonfcröatorium. @r 
ftubirte bie „(Se.noöeüa" ein, foHte aber, wie i^m ju Dl^rcn gefommen unb 
anä) an ©d^umann gefd^rieben war, bie Stuffü^rung ju hintertreiben fud^en. 
®r bcHagte fid^ barüber bei ©d^umann unb erlieft barauf ben nad^fotgenben 
95rief. S)ie barin erwähnte gri. EaroIine3Ka^er war crftc ©ängerin an 
ber D^jcr unb bie S)arfteHerin ber litelroßc] 

Bab Kretfc^a bei Dresben 
b. 20fien max \8^^. 

SBertlier greunb, 
SluS ben 2)rangfalen ber ©tabt l^aben wir unS l^ier^er gepd^tet. 3^t 
95rief traf mid^ fe^r fpät, ba^er 9Serjei^ung wegen ber fpäten Slntwort. 



Digitized by 



Google 



198 Ungcbrucftc Briefe »ok 9lobert ^äfnmann. 

^U, mir ba^ gcmclbct würbe, tt)cöl)aI6 ®tc julc|t an tnid^ fd^ricbeu, 
tl)at id^ tiid^tö afe bafe id^ ben Sricf metner 5^ou gab mit ben SBorten 
„ha^ ift eine ßüge" unb gebadete ber ©ad^e nid^t toeiter. 833ie fönnen 
Sie glauben, baj5 ic^ ®ie einer jold^en ^anblung für fällig l)alten lönnte. 
3ft mir'« nid^t vergönnt gewefen, 3^t:e§ perfbnlid^en Umgänge« mid^ oft 
ju erfreuen, f o erlenne id^ ©ie bod^ au« 3^rer 3Jiufi! — unb feiten täufd^' 
ic^ mid^ barin, b. 1^. in meiner ©d^lu^folgerung öom Mnftler auf ben 
9Renfd^en. Dl^ne biefen ©tauben l^ätte e« mir ja aud^ gar nid^t einfallen 
fönnen, 3^nen bie „©enoöeüa" überl^aupt in bie §änbe ju geben. 

^6) l)offe, ba§ ©ie biefe SBorte öoUfommen berul^igen, bin aber aud^ 
bereit, 3t)uen ben 9lamen bc« ß^M^^^^^äger«, toie mir f^int, ju 
nennen, wenn ©ie barauf beftel^en! — 95effer aber, ©ie laffen e« auf fid^ 
berul^en. 3^ren SBrief unb bie SrWärung üon t^rt. SKa^er in bie redeten 
§änbe gelangen gu laffen, l^ab id^ 3l)nen geforgt. 

©onft leben wir 1^ ier wie im tiefften grieben; aud^ arbeite id^ fleißig, 
eine S3itte: fenben ©ie mir bod^ balbmögüd^ft ben Slamerau^ug ber 
Dper, in bem id^ nod^ mand^e« nad^ ber 5ßartitur ju änbern l^abe. 
§r. SBirfing l^at in ber ganjen ßeit nid^t« t)on fid^ l^bren laffen — unb 
e« ift mir aud^ ganj 3ted^t, ba| fie j|e|t liegen bleibt, ba im äJionat Suli 
meine grau i^rer 9lieberfunft entgegenfie^t, id^ alfo öor Sluguft nid^t t)on 
l^ier fortfönnte. 5)ie ©enbung be« eiat)ierau«juge« abreffiren ©ie nur 
wie bi«I)er nad^ 53re«ben. 

einer tu|erung in 3t|rem 53riefe infolge fd^eint fid^ 3^r SSer^altnijs 
jum ßeipjiger X^eater oufjutöfen. 3ft ba« 3l)re Slbfic^t? 

aKit freunbfd^aftlid^em ®m§ 
SR. ©c^umann. 

44. %n Dr. ^. ^atttL 

Dresben ben 23ften 3um \S^% 

SSere^rter §err S)octor, 

SSielen 2)anf für bie fd^önen 2lu«gaben, aud^ bie ßieber ü. granj^is) ^ 
für ben e« mid^ freut , ba| üielen feiner poetifd^en ^id^tungen auf biefe 
SBeife neue SBege eröffnet werben. 

Sauge fd^rieben wir 3t)nen nid^t, ba wir immer üiel befd^äftigt waren, 
©onft ging e« un« red^t wol^I, namentUd^ meiner grau, bie fid^ oft nac^ 
bem Sanbaufentl^alt jurüdfetint. 



Digitized by 



Google 



.3«» 



r 




Cubratg cSdjnnke. 



^Ocdag Bon iSrcUkopf unb 'j^ärta In Celpitg. Digitized by VjOOQ IC 



L 



Digitized by 



Google 



Kn Dr. ^. ^ärtcL 199 

35tc legten Xage xoax iä) mit bcnt Drbnctt bc^ Stcberalbumö öiel 
befd^äftigt. 95i^ Snbe näd^ftcr SBod^e (l^cutc übet ad^t Xage) werben ©ie, 
l^offe id^, baS ganje aRanufcript l)oben. gär ^eute fd^id' id^ nur ein Sieb 
mit, mit ber 95itte mir üielleid^t bis bal)in, xoö iä) 3^nen baä üoßftänbige 
aRanufcri|)t jufd^idEe, eine ^robeptatte fertigen ju laffen. $aben ©ie ®id^ 
üielleid^t bie ^Beilage jur Sieuen 3^ttf<^rift f. 9Rufif (ein Sieb ö. 9licciu§) 
angefel^en? S)er Siotenlopf , mie namentUd^ bie beutfd^ ©d^rift fd^ienen 
mir fel^r ^ilbfd^. 

SÄit ?ßrof. 9fiid^ter2«6) jprad^ id^ t)or einigen Xagen; er wirb gettjift 
etwas Slnmutl^igeS liefern. 2)ie ©röfee beS gormatS bejeid^nete id^ il)m 
als bie beS ©d^ubert^'fd^en Sllbum, was Sl^neiTwoIit re^t ift. 

yto6) lann \6) mit bem Xitel nid^t einS mit mir werben. ©oÜ ber 
innere, wie ber Umfd^Iagtitel ganj gleid^ lauten — Sieberatbum für 
bieSugenb — ober fott baS SBort 21 Ib um nur auf ben Umfd^Iag, unb 
ber innere Xitel (mit ber SRid^ter'fd^en ßeid^nung) nur bie einfad^en SBorte : 
Sieber für bie Sugenb ^aben? Reifen ©ie mir burd^ ein entfd^ei^ 
benbeS SBort. 

Ueber einiges Slnbere fd^reibe id^ ginnen nod^ beiSlbfenbung beS ganjen 
a}ianufcri|)teS. Slud^ fd^idfe id^ ^eute über ad^t Xage bie 5ßartitur beS W>- 
t)entIiebeS mit. 

§r. SBirfing fd^rieb mir öor 14 Xagen, ba| id^ fd^neßmöglid^ft nad^ 
S. tommen möd^te jum Sinftubiren ber Oper. S)od^ barf id^ in ben näd^* 
ften 833od^en meine gi^au nid^t üerlaffen. ©o wirb benn bie Dper erft im 
Sluguft baran fommen. 

SQ3ir l^örten, baJ5 Sftie^ nad^ Serün ginge an 9licoIai'S ©teüe. S9e^ 
ftätigt fid^ bieS? 9Kir wäre eS fe^r leib, wenn meine Dper in anbere 
§änbe , als bie feinigen fiele. SSieIIeidE)t fbnnen ©ie mir etwas Genaueres 
barüber fagen. ^i^^ 

grau Dr. grege ift woI)I wieber jurüdE. SBoßen ©ie fie öielmatS öon 
uns grü|en. ©ie fd^rieb meiner grau i^re befonbere ß^ftimmung ju b. 
Sieb äJiignon'S ,,^ennft bu baS Sanb'\ baS baS Ie|te im Sllbum ift, was 
mir gro|e greube gemacht. 3d^ fd^rieb baS Sieb, freilid^ nid^t ol^ne ®r* 
regung, aber unter wa^r^aftem Äinberlärm in ^eifd^a. ^i») SSielleid^t 
fingt es 3^nen grau Dr. grege t)or. 

greunblid^e ®rü§e öon uns 

S^r ergebener 

91. ©djumann. 



Digitized by 



Google 



200 Ungcbru(ftc Briefe idoti 8lobcrt ©Humatin. 

45, «tt Ir. ^. ^ärteL 

[D]^nc2)atum, toal^rfci^emU^ einige 
Xagc iyox bem nä^ftfotgcnbcn ©riefe 
gef^rteben.] 

SSerel^rter §crr ©octor, 

Sie fd^reifecn mir in Syrern 95riefc !cin 833ort über bcn Sn^alt un* 
fcrer legten Unterrebung* 219) 

$aben ©ie mir bc^^alb eine üemeinenbe Slntwort ju eröffnen, toamm 
nid^t offen fagen? Auf 3^re ?ßerfon würbe bieg leinen ©d^otten toerfen 
fönnen — ©ie ftel^en jo nid^t allein! Unb waä mid^ anlongt, fo lomme 
id^ nad^ unb nad^ in bie 3ci^re ber ©elbfter!enntnij5, bie mid^ leieren, toie 
toeit eine SSeleibigung an mid^ reid^t, — toenn tt)ir!Ud^ eine öorl^anben 
fein follte. 

Slber gerabe ift ber befte SBeg. Sd^ bin nid^t bered^tigt, in bie 9Ser* 
l)anbtungen beg ©irectoriumg ju bringen. 2)a§ ©ie aber einen xoo^U 
gemeinten Slntrag nid^t ber f leinften Slntwort würbigen, ba§, offen gefagt, 
ift mir nid^t erflärlid^. 

Xäufd^te id^ mid^ in ber bisherigen SWeinung 3^rer ©efinnung über 
mid^? SBaren ©ie fo befd^äftigt ba§ ©ie ber ©ad^e gar nid^t gebadeten? 
3d^ weil nid^t wag id^ baüon tialten foß. 

©agen ©ie mir benn ein beru^igenbeS unb aufflärenbeS SBort — 
man mu§ fold^e unangenehme ©mpfinbungen fo fd^neß wie mbglid^ IoS== 
werben — unb id^ möd^te S^nen aud^ nid^t gern Unred^t getrau l)aben. 

ergebener 
9t. ©d^umann. 



46. «tt ir. ^. ^ärtel. 

aSerel)rter |)err S)octor, 
^'dttt 3^r öorle^ter S3rief ein SBbrtd^en öon bem enthalten, waS ©ie 
mir in 3t)rem testen funbgeben, fo brandete id^ mid^ nid^t über meine 
S(ntwort an ©ie ju ärgern, ber ©ie i^re Slufregung gütigft öerjei^en 
wotten, SBir äRufiler finb nun einmal reijbare ßeute. Unb bann brängten 
gerabe bie legten Xage gu mand^erlei Sntfd^Iiejjungen meiner ©eitS, bie 
jum %i)tH mit bem 5ßtan einer etwaigen Ueberfiebelung nad^ ß. in SSer* 
binbung ftanben, fo ba§ id^ gern etwas wenn aud^ nur annäl)emb 93e* 



Digitized by 



Google 



'an Dr. ^, gärtet. 201 

jtimmtc^ gctoufet l^ätte. ®o l^atte man mid^ für bic bct)orftcl)cnbc @5tl)cfcier 
jur Sluf fülirung meiner göuftmuftl aufgef orbcrt, unb id^ tou^te nid^t, ob 
ben Slntrag onne^men, bo iä) im galle eineg Umjugg nac^ Ä. lieber fo* 
balb afö mbglid^ bortl^ingefommen wäre. Sbenfo fte^t bag Sinftubiren 
ber Oper in 2. betJor, ba id^, im gaQe einer mid^ für Seipjig beftim* 
menben Sntfd^eibung, lieber erft in ben erften SJionaten beg SBinterS anf* 
jnfüliren §m. SBirfing gebeten ^ätte. 2)ie8 aÜeS öerfe^te mi^ nun in 
Slufregnng — , unb id^ ttju^te ni(^t, ttja§ juerft unternehmen. Siamentlid^ 
ber Sluffü^rung berDper l^alber ge^t nun meine 95itte ba^in , baj5 ®ie 
mir, jobalb fid^ ettooS entfd^ieben, baöon 9iadE)rid^t geben möd^ten. ®^ 
liegt aber nid^t im Sntf emteften in meiner Slbfid^t, f olange ba§ SSer^äItni§ 
mit 3fl. [SRiell nod^ nid^t gelbft ift, etwas, wag biejeS 3Serl)äItnife alteriren 
fbnnte, ju untemel^men — unb id^ erfud^e Sie, fo lange leinen ©dEiritt 
in ber ©ad^e ju t^un , als ©ie eö für gut ftnben eben unter jener 3Sor* 
au§fe|ung, bafe bie SBejiel^ung be§ §m. 3fl. jur Soncertbirection erft 
georbnet ift. 

|)aben Sie übrigens 2)anl für bie SRitt^eilung , ba§ ©ie glauben, 
mein Slntrag würbe bem 53irectorium nid^t unwilHommen fein. @S foüte 
mid^ freuen, wenn bie ©ad^e ju ©taube !äme. SBie id^ S^nen fagte, id^ 
fel)ne mid^ nad^ einer geregelten Xt)ätigleit — unb wie unüergefelid^ mir 
aud^ bie legten Satire fein werben, wo idE) augfd^IiefelidE) als ©omponift 
leben fOnnte, unb wie id^ aud^ wei§, ba§ fold^e frud^tbare, unb in biefcr 
SBejie^ung gtüdEIid^e ßeit öietteid^t nid^t fobalb wieber fommen wirb, fo 
brängt eS mid^ bod^ aud^ nad^ einer actiüen SBirffamfeit, unb eS würbe 
mein ^öd^fteS 95eftreben fein, baS Snftitut in bem ©lanj erl^alten ju f)th 
fen, in bem eS feit fo langer Qnt bageftanben. 

gür bie Sluffül^mng ber ©cene an^ %Ciu\t jum 29ften Sluguft t)abe 
id^ mid^ nun je^t entfd^ieben. S)aS ©oncert foü im 5ßaIaiS beS großen 
©arten fein, unb au^erbem nodE) bie SBaIpurgiSnadE)t gegeben werben, 
©leid^jeitig, unb namentlid^ nad^ bicfer Sluffü^rung, foß an öerfd^ie^ 
benen 5ßuncten beS ©artenS gefungen, muficirt unb jubilirt werben; man 
mbd^te eine Slrt SSoHSfeft, wenn nid^t Jupiter pluvius bagegen ©infprad^e 
tl^ut. ^ättm ©ie nid^t üieUeid^t Suft, ju ber %tm herüber ju fommen; 
id^ Würbe 3^nen bann baS ganje gcftprogramm genauer mitt^eilen. Ober 
feiert Seipjig ben Xag felbft, wie id^ wol^I glaube, ^^o) 

§eute I)abe id^ mit meiner lieben grau ben erften SluSflug im SBagen 
gemalt — allemai ein Safttag — , unb ber (Smpfang S^reS freunblid^en 



Digitized by 



Google 



202 Ungcbrurftc 35ricfc too« 9teUtt ^i^fumann. 

93rtefc^ trug nid^t tücntg ju unfeter l^citcren ©timmung bei. ^abcti ®tc 
nod^mafö 5)onf für bic Slufflärung, unb erl^alten un8 gl^r frcunbfd^aft* 
lid^cS SBo^tootten 

Dresben, ergebctifter 

b* 28flen Juli \S^^. 9t. ©d^Umatltl. 



47. «n k. $. ^ätteL 

[O^uc 2)atum. Sal^rf(!^cin(^ «n* 
fang 1850.] 

©ccl^rter ^err 2)octor, 

Siod^malS erlaube id^ mir S^reu frcunbjd^oftKd^en "Siati) in Slnfprud^ 
ju nelimen. 

Siad^bem öorgeftem ein 95ricf öon 9lie^ gefommeu war mit ber 
Siad^rid^t, bie Dper würbe t^reitag (ate l^eutc) ju ftubiren angefangen, 
lam geftem toieber ein anberer, ber fte toieber gänjüd^ in'g 9leid^ ber 
Ungettjij5l)eit üerweift. 3d^ t)ätte nun Suft, ben S)irector ju gwingen — 
wenn aud^ nur burd^ eine ©rol^ung, feinen SBortbrud^ ber Öffenttid^* 
feit befannt ju mad^en. S)enn eS erwäd^ft mir auS bem SBerfd^ieben big 
jum näd^ften SEßinter ein bebeutenber SRad^t^eil. SSon ber gtiterim^* 
S)irection beg ßpjger Xl^eaterö ^atte id^ bie ßufid^erung, bie Dper in 
jebemgall bis fpdtefteng ®nbe g^bruar aufjufüliren; unb fo unterliefe 
id^, mid^ barauf öertaffenb, bie ©ad^e l^ier unb in granifurt a/3R ju 
betreiben. 

Sin irgenb leibtid^er ©rfolg ber Dper in 2., wenn fie j|e|t auf^ 
geführt würbe, l^ätte mir ben SBeg für ben näd^ften SBinter ju anberen 
95ül)nen, namentüd^ SerKn, angebal^nt. 3d^ fomme gerabeju um einen 
SQSinter jurüdf . 

SBaS nun tl)un? Unb beSl^alb bitte id^ um 3^ren frei^nblid^en 9tat^: 

©oU id^, auf bag SSerfpred^en ber frül)eren 2)irection mid^ ftü|enb, 
wie auf bie in ber Seilage gegebene 3itf^9^ ^^^ ©irectorg, e§ burd^jufe^en 
fud^en — unb glauben ©ie, bafe mir juriftifd^ barin Siedet jugefprod^en 
wirb. Unb würbe in biefem %ail nid^t üielleid^t ^x, ?lbt). ©d^Ieini| 221) 
bie weiteren ©d^ritte beforgen? — ®§ ift öon mir felbft ein ganj fataler 
©d^ritt; aber, wie gefagt, id^ t)ab nid^t Suft, mid^ länger jum Starren 
l)alten ju laffen. 



Digitized by 



Google 



«tt Dr. ^. $5rtel. ,203 

Ober foU id^ bic Sluffül^ng bcr Dper big nad^ bct äRcffc ju 
öerfd^icbctt cintüiUigen? SQSer gel^t aber im SKai unb Suni in'ö Xl^catcr — 
unb nid^t lieber in'§ ®rüne? — 

Ober enblid^, toie wäre fid^ mit bem2)irector feftjufteUen, ba§ er, 
^ wenn wir barin übereinfämen, bie Dper nid^t in ben Sommermonaten ju 
geben, fie jjebenfattg in einem bcr 3Jionate ©eptember big 2)ecember 
geben mü^te. SBäre nid^t gerabe je^t, wo er einen 333ortbrnd^ gnt ju 
mad^en, ber ßeitpnnft, il)n wenigfteng jum le^teren contractlid^ jn 
nötl^igen? — 

SBürben ®ie nun bie ®efällig!eit l)aben, bieje ?ßuncte, namentlid^ 
ben Iften unb 3ten mit §rn. Slbü. ©d^leini^ ju befpred^en, bod^ bitte id^, 
aud^ nur mit biefem — unb aud^ le^teren ju erfud^en, bie ©ad^e für j|e|t 
nod^ für fid^ ju bel^alten , fo träten @ie mir einen großen 2)ienft. ®g 
wäre nod^ jefet ßeit, bie Dper big jur Dftermeffe l)eraugjubringen , aber 
freilid^ bie l^öd^fte. 

Sntfd^ulbigen 8ie meine SBitten, unb laffen mid^ red^t batb ^i)xt 

SReinung wiffen. 

S^r ergebener 

3t. ©c^. 



48. %n 9t. ^. ^Mtl 

SSerelirter $err ®octor, 
aSon bem beifolgenben ?luffa|222i fcnben ©ie mir wo^I eine 9te- 
öifion. ®r entl)ieft ju öiel Unrid^tigeg — unb ift (unter ung gefagt) faft 
nid^tg alg eine Ueberfefeung eineg im S. 1 836 in ber Gazette mnsicale 
enthaltenen Slrtifelg. SBag ber SSerfaffer jum ©d^Iufe ^injugefügt, l^ätte 
aud^ im 3- 1836 gefd^rieben fein fbnnen; eg fd^eint mir fe^r wenig be* 
jeid^nenb für meine jefeige ©teUung atg Äünftler. 9iun bleibe eg wie eg 
ift. 9lur 3^nen, alg tl^eilnetimenbem Äunftfreunbe, wollte id^ meine 3Rei^ 
nung mittl)eilen. 

33alb mel)r t)on Sl^rem 

ergebenen 

b. 2 2lpnl 1(850. 91. ©d^. 



Digitized by 



Google 



204 Ungcbrurftc 53ricfc t)on Stöbert Sd^umann. 

49. «11 »etljttlfit, 

Düffelborf, ben ^ten XnSrj \85\ 

fitcbcr aSer^uIft, 

8o t)tcl möd^tc id^ S)ir fd^rcibcn für ^Deinen liebevollen ©rief 22») , 
l^ätte S)tr fo t)iel ju fagen; aber id^ bin feit einigen Xagen fel^r untt)ol^I/ 
fo ba^ mid^ ba§ ©d^reiben anftrengt. SKeinegrau toixb ttjol^l fo gut fein, 
nod^ ©inigeS Ijinjujufugen über Äunft unb Seben, tüit fie fid^ l^ier fo 
freunblid^ für ung geftaltet. 

Sllfo nur bag ®efd^äftlid^e. 3)en beiliegenben Sattel fenbe mit einigen 
aSorten an bag Comite des Niederrheinischen Musikfestes 
inAachen (Zu Händen des Hm. G. Schwenger), tt)orauf S)u tuol^l 
3lQeg erhalten tuirft. 

3d^ l^offe, lieber aSerf)uIft, bie Qdt ift nid^t me^r fem, tt)o tuir un§ 
tt)ieberfet)en, S)u un§ enttueber l^ier, ober tt)ir S)id^ in ^ollanb. 3)ann 
tt)oflen tt)ir un§ S)eineS Ijeiteren frifd^en (Seiftet tuieber erfreuen, l^offent* 
lid^ S)id^ aud^ öon Seinen ^^pod^onbrifd^en ©ebanfen jurüdEbringen, al§ 
ttJärft S)u nic^t ber tüd^tige Mnftler, ber S)u bift. Su t)erjlid^er greunb* 
fd^aft t)aben tt)ir S)einer immer gebadet, ßa^ ung nun in 31^8 bleiben 
unb toieber öfter an einanber fd^reiben. 

S)ein 
Dir l^erjlid^ jugetlianer 

SR. Sd^umann. 

50. %u »etljttlfit. 

Düffelborf , ben 8ten 2Iug. ^85^ 

Sieber tl^eurer SSerl^uIft ! 
SSielleid^t feigen tt)ir ung balb, 3d^ Ijube eine ©inlabung jum ©efang^ 
feft inSlnttoerpen am 17ten befommen, unb gro§e fiuft mit meiner 
grau bal)in ju gelten. SSielleid^t bift aud^ 3)u ba , ober toir geben un§, 
wenn irgenb möglid^, ein SRenbejöouS in 9iotterbam. ©d^reibe mir beg^^ 
^alb!224) 

Unb nun eine ^iobgpoft! S)ein ©efd^enf ift leiber in perducas 
gegangen! SBir toaren brei SBod^en öerreift — big Kl^amouni? — S)eine 
gifd^e aber längft t)or unferer Slnlunft (öorgeftem) l^ier angef ommen, auf 
ber ^oft liegen geblieben, unb ju unferem großen fieibioefen gänjlid^ t)er* 
borben, S)ag mu^eft S)u un^ näd^ften ©ommer toieber ju ®ute tl^un. 



Digitized by 



Google 



3Ctt 3. 5«^ in Z. 205 

aStcI möd^tc td^ S)ir crjäl^Icn t)on unfercr SRcijc, auf bcr lüir t)icl 
©d^bncg unb §errlid^e§ gcfcljcn, t)on bcr f leinen ntuftlalifd^en Sluffül^* 
rung be§ 3Rä^rd^en^ ,,S)er 9iofe ?pilgerfal)rt", t)on ber id^ 2)ir fprad^, unb 
baö einen tieferen SinbrudE mad^te, aU iä) öermut^ete, — bann möd^te 
id^ ndd^ Deiner lieben grau, nad^ 2)einem Seben fragen — aber id^ l^offe, 
bieg alles mit S)ir münblid^ auSjufpred^en. 3n jebem gatt bringft S)u 
bod^ aud^ S)eine grau mit. 

SBir grüben ®ud^ Ijerjlid^ unb freuen unS fel)r, ®ud^ wieber jufeljen. 

S)ein 

immertpälirenber greunb 
giobert @^. 

51. «tt %9l.m Z. 

[Ein junger, jefet längft öcrftorbencr ©anbibat 91., ber ein eifriger 
aRufiffreunb toar, ©d^umann aber toal^rfd^einlid^ nur auS feinen ^nber* 
ftüicn fannte unb im Übrigen feine Sl^nung öon bcffcn ®eniu§ ^atte, toanbte 
fid^ Slnfang @c^)tember 1851 an ©d^umann unb bot il^m einen Dt)ernte£t 
»SScatricc« an. »S)cr Xejt,« fo fd^ricb er »fei üon bcr üblid^cn gorm ettoag 
ablücid^enb , öon öoml^crein mufifalifd^ ; bie |)anblung fd^reite fd^neU öor* 
toörtg, tocrbe nirgenbS burd^ eine überpüffigc Plummer aufgel^alten unb ge^c 
ganj unb gar auf bcr SSül^nc üor fid^, fo ba§ cS jum SScrftäubni^ berfetben 
feiner Dl^rcn, fonbem nur bcr Stugen bebürfe; bag atccitatiü fei mögtid^ft 
öcrmieben, ©nfcmblefä^e :^crrfd^tcn üor, bie El^örc träten ebenfalls ^nbclnb 
auf, fie unb bie üier §au^)tpcrfoncn feien d^araftcriftifd^ öon cinanbcr gel^al^ 
tcn, bem Eomponiftcn l^inKnglit^ (Sclcgcnl^cit pr Slnbringung öon Xon* 
matcreien gegeben.« ©d^umann bat um Überfenbung bc§ Ic£te§, inbcm er 
babei bemcritc : „SRit aUcm, toa^ Sic über D:pcr unb Dt)ernte£ttt)cfen fd&rei^ 
ben, bin iä) cinöerftanbcn. Slbcr bie Griten fiub fd^Iimm, b. ^. bie Xl^catcr* 
birectioncn unb ba§ 5ßubKfum. 3nbe§ tt)a§ lümmert bcr dußcrlid^e ©rfolg, 
tt)o cg fid^ um üicl |)ö]^crc§ l^anbdt." 

3)cr Icjrt !am an. ©in böfer S)ämon aber l^atte ben jungen ©anbiba^ 
tcn getrieben, fid^ nid^t am Xcjtfd^ reiben genügen ju laffen, fonbem aud^ 
bem Sonmeiftcr ben Xejt tef cn ju toottcn. ©r f^rieb: »gd^ :^abe irgcnbtoo 
gcicfen , ba§ Sic einige rcd^t fd^Kmmc cntl^uftaftifd^c greunbe in 3)üffcIborf 
Ratten, bie Sinnen immer rictl^en, fo abfonberüd^ wie möglid^ ju fd^reiben«, 
— unb rebete ©d^umann benn nun emftlid^ft ju, bem 9lomantigmu§ ju 
entfagen, nicmafe bie Harmonie über bie SRctobic ju erl^ebcn, immer Mar 
unb aUgemeinöerftänbüd^ unb in daffifd^er gorm p f ^reiben, ^oraj, 
aSirgit, ©orneitle, unb üon ben Steueren bcr bamal§gcrabc mit »Slma* 
rantl^« 3luffe:^en erregenbe DScar ö. SRcbwife werben ate claffifd^e SRufter 
aufgefteHt, »weil fie ba§, was fie ju geben öcrmod^tcn, fo gering c§ aud) 



Digitized by 



Google 



206 Unge|)ru(!tc 53ticfc öoit Sttobert Sc^umanit. 

immer getücfen, in einer üottenbeten gorm gaben«, toäl^renb ber öid reid^ere 
3ean $aut, tüenn erft feine ®eban!en öon ft)äteren Siebtem in eine fd^öne 
claffifd^e Sorm gebrad^t toären , nur nod^ aU l^iftorif^e ©uriofität gdten 
ttjürbe, tt)ie ba§ fd^on mifStabelai^ eingetroffen, — ©d^umann nal^m 
biefe gutgemeinte, aber übetangebrad^te ^ortefung be^ jungen äRanne^ 
gewaltig !rumm unb fanbte il^m umgel^enb feinen D))erntejt jurüdE, begleitet 
öon folgenber Swi^cd^ttoeifung,] 

Düffelborf, ben 22 September \85^, 

©eel^rtcr |>crr! 

SBenn id^ 3^nen für bie SBerettiüiQigf eit, mit ber @ie mir Stire Slrbeit 
mittl^eilten, üerbunben bin, fo mu§ id^ mid^ bagegen gegen ben anberen 
Xl^eil ^f)xß ©d^reibeng öertoal^ren, ber mir, S^rer unb meiner Stellung 
nad^, wie eine anma^tid^e Ueberl^cbung erfd^eint. SBie fommen @ie, ber 
©ie ber SBelt nod^ !eine ^ßrobe lEünftlerifd^er ober Iritifd^er SBefä^igung 
gegeben, toie lommen ©ie baju, einem 2Äanne, ber wenigftcnS einige f leine 
geliefert, SSerweife ju ert^eiten, wie man fteSlnfängem giebt? |>aben ©ie 
©id^ bie^ nid^t überlegt? SBaS ©ie mir ba fd^reiben, bag war mir fd^on 
t)or brei^ig Salären nid^t^ 9ieueg , ba§ i)abt iä) fd^on t)or jel)n beinahe 
meinen Stehen am ßeipjiger Konferüatorium bocirt. 

Unb follten S^nen meine Kompofitionen, namentlid^ bie größeren, 
nid^t l^ier unb ba beweifen, ba^ id^ einige 33e!anntfd^aft mit SReiftem 
ge^)flogen t)abe? S8ei bief en wei§ id^, unb wu^te id^ mir immer SRatl^S 
ju erl^olen, beim einfad^en ©ludf, beim complicirteren |>änbel, beim 
contpticirteften S8ad^! ©tubiren ©ie nur namentlid^ ben fie^teren, unb 
eg wirb 31^tien bie Komplicirtefte meiner Slrbeiten nod^ einfad^ genug \)ox^ 
fommen. ©ollte Sinnen aud^ ba^ nid^t aus meiner SRuft! flar geworben 
fein , ba§ eg mir nod^ um etwas anbereS ju t^un , afe Äinber unb Ditet* 
tauten ju amüftren? Site ob eS nur eine, jwei gormen gäbe, in bie ftd^ 
aöe geiftigen ©ebilbe fd^miegen müßten, als ob nid^t ber ©ebanle feine 
gorm t)on f elbft mit auf bie SBelt bräd^te ! 3lte ob nid^t jebeS Sunftwer! 
einen anberen ©e^alt l^aben muffe unb mitl^in aud^ eine anbere ©eftatt! 
3llfo, id^ gcbeS^nen §rn. D. t). 9iebwife l^unbertmal l^in für gean 
$aul, unb ©^afef^)eareiftmir nod^ lieber. 225) 

S)aS ift es, was id^ 3^nen auf 3^r in Xon unb 3n^alt beleibigenbeS 
©d^reiben ju antworten t)abe. ®S lann mir beSl^alb nid^t einfallen, auf 
eine Slrbeit cinjugetjen, bie am wenigften burd^ fogenannte »©infad^^eit« 
JU bejwingcn wäre, wenn ber ©toff aud^ fonft zeitgemäßer wäre, als er 
mir es nid^t erfd^eint. ?luf einige muftlalifd^e S)onnerfd^läge müßten ©ie 



Digitized by 



Google 



3ln Solji. 3. $. ^tt^ul% — 2(n ®. Söiganb. 207 

©id^ in bcr »Scatrice« jebcnfaQ^ gefaxt mad^cn, anä) wenn fic ber ftm^ 
pclfte Xonfefeer in Singriff nöl^mc. 

©rgcbenft 
SR. ©d^umann. 

52. «tt »etl|ttlfi,220) 

Siebet aScr^nlft, 
Sebe wol^I ! ®§ ^at mid^ gefreut, S)id^ in alter Slüftigfeit ju finben. 
S)u mid^ leiber nid^t ! SSielleic^t bringen bie guten ©enien aud^ jene mir 
wieber. Slud^ ba§ 2)u eine fo liebe grau errungen, freut ntid^. S)arin 
l^aben wir gleid^eg glüdCIid^e^ Soog. ®rü§e fie unb fei S)u felbft ^erjlid^ 
gegrüßt unb gefügt 

öon 

©einem alten 

;Sd?eDeningcn b. 8 Sept. 52 SRobert @df). 



53. an ben Sni^pnblet &. aßiganb in Set^jig. 

Düffelborf, ben \7^ riooember ^852 

^od^geel^rter §err, 

Srinnem ®ie ®id^ biefer §anbfd^rift nid^t me^r, fo bod^ melleid^t 
i^re^ ©d^reiberg. 3u befonberer Stngelegen^eit erlaube id^ mir, mid^ 3^nen 
t)eute t)orjufteQen. 3d^ l^abe, t)on SSielen meiner gteunbe boju aufgefor^ 
bert, meine literarifd^en Slrbeiten über 9Jiufif unb mufilalifd^e 3iiftänbe 
ber Ie|töergangenen ßtxt jufammengeftettt, überarbeitet unb mit Sleuem 
t)erme|rt, unb möd^te, waö jerftreut unb meifteng oI)ne meine SRamenS* 
unterfd^rift in ben t)erfd^iebenen Sal^rgängen ber 9ieuen 3^itf^^f* fät 
SKufil erfd^ienen, aU S5ud^ erfd^einen laffen, afö ein Slnbenfen an mid^, 
bag t)ieneid^t SWand^en, bie mid^ nur aug meinem SBirfen aU Xonfe^er 
fennen, t)on 3ntereffe fein würbe. 

@8 liegt mir nid^t baran, mit bem Sud^e etwa 9leid^tpmer ju er* 
werben 227) ; aber ba§ eg unter gute Dbl^ut läme, wünfd)te id^ aUerbing^. 
Auf ber ^Beilage finben ©ie eine genaue Slngabe beg 3n^alt§, wie id^ ©ie 
aud^ bitten würbe, ben beigelegten ba§ S5ud^ einleitenben SBorten eine [?] 
S)urd^fid^t ju gönnen. 

aSie ftarf ba§ S9ud^ werben würbe, f bunte id^ nur annä^ernb 



Digitized by 



Google 



208 Ungcbrucite ©riefe t>on Slobert @(3^umantt. 

bcftimmcn ; ein 33KdE in ba^ 2Ranufcri^)t, ba^ id^ S^ncn auf Sitten SBunfd^ 
öoöftänbig mitt^cilcn !önntc, würbe S^nen bieg am fd^neöften Mar mad^en. 
SKöd^ten ©ie benn meinen Slntrag in freunblid^e ©wägung jiefjen 
unb mir balb geneigte Slnttüort ju!ommen laffen 

3^rem 

ergebenen 
SRobert ©d^umann. 
S)a§ 3ttl)altgt)erjeid^ni^ mit SSorrebe ttjotten 
©ie mir gefättigft wieber jurüdffenben. 



54. %u %. mifmt in 2)orbreil^t. 

[3)er eo^jellmeiftcr 31. g. gerbinanb Söl^me lebte, nad^bem er feine 
©tubicn bei ©pol^r unb ^an\)imann öollenbet :^attc, jucrft einige Saläre 
in ber ©d^toeij unb folgte al^bann einem Stufe na^ 2)orbrcd^t, tt)o er 3o 3a:^re 
l^inburd^ eine üielfeitige Il^ätigfeit enttoidEette aU Dirigent, ©omt)onift, 
Seigrer unb Sritifer. ©eit mel^rereu Sauren lebt er feiner Sßufec in ©eutfd^* 
lanb. ©d^umann lernte er 1851 in Slnttt)ert)en t)erföntid^ lennen, nal^m 
aud^ an ber ©ifeung bcg 9RufiIöerein§ X^eil, in tüeld^er bic @:^renmit* 
gfiebfd^aft ©d^umann*^ befd^Ioffen hjurbc. ^m folgcnbcn Saläre toar er bei 
il^m in S)üffcIborf. 

95ö]^me toibmete ©d^umann ein Duartett unb fanbte il^m ba^ ERanu^ 
fcrit)t ein, worauf ber nad^folgenbe S3rtef bie Slntwort ift.] 

DHffelborf b, 8 Jebr. ^853, 
®ee^rter §err, 

3t)r üorlefeter SBrief traf mid^ in fd^werem Unwo^tfein; erft feit 
einigen SBod^en gel^t eg mir wieber beffer. ©ntfd^ulbigen ©ie au^ biefem 
®mnbe mein langet ©tittfd^weigen auf 3I)re freunblid^e ©enbung unb 
SBtbmung ! 

S)em Quartett lann man nur S3eifatt fd^enf en ; eg ift tüd^tig burd^ 
unb burd^, ed^t quartettmä^ig unb l^öd^ft rein u. correct gefd^rieben. Stud^ 
bie 3bee, bie, wie ©ie mir fd^reiben, S^nen t)orgefd^webt, !ann man an^ 
ber aJiufif l^eraug^ören. §ier u. ba fd^eint mir bie Slugfül^rung etwag 
breit, wag fid^ freilid^ nid^t gut änbem laffen wirb. SBie bem fei, eg 
gereid^t Seinen 3^r ©tüdf ju großer ®^re u. freute eg mid^ , ba§ ©ie mir 
beffen SBibmung jugebad^t l^aben, 

§aben ©ie einen rid^tigen SKetronom? SRir fd^einen aüe Zmpx^ 



Digitized by 



Google 



^ 3(n 30^. 3. ©. 35cr^utft, 209 

ütel ju fd^neö. S)er tneintge ift rtd^tig. 22«) @r giebt in ber SRinute immer 
fo t)tcl ©daläge, afö bie 9iummcr beträgt, auf bie ba^ (3tmä)t gefteöt ift, 
alfo auf 50 in ber 2Rinutc 50 ©daläge, auf 60 = 60. Unb bieg ift, fo 
mel id^ tod^, bie ?ßrobe ber giid^tigfeit. SBotten @ie 3I)ren SRetronom 
öielleid^t einmal in biefer §infid^t öergleid^en? 

©d^affen ®ie benn, geeierter §err, fleißig ttjeiter ; e§ foö mid^ freuen, 
t)on St)ren Kompofitionen l^in u. wieber ju erfahren. 

3t|r 

ergebener 

SR. ©d^umann. 
©ine Äleinigfeit erwähne id^ unb jn^ar begl^alb, ttjeil 3l^r SBerf nad^ 
alten guten ^Regeln ein fo fe^r correcteg ift. Sui Adagio !5mmt folgenbe 
©teOe: 



m=^=^ 



r 



-¥ 



QI JU ^ i-z =^ 



m 



^ 



3d^ ^bre ba bie Quinten tro| ber ?ßaufen unb e8 ift ein Seid^teS, fie toeg^^ 
jubringen. @ntf d^ulbigen ©ie bie Meine Söemerlung ! 229) 



55. 3ln S^ev^nlfi in 9lotterbam. 

Düffelborf, b. 3 rXlai H853 
Sieber »er^ulft, 

©el^r ttjittf ommen tt)irft 2)u un^ fein ! 230) 2)ie Hauptproben finb t)om 
greitag an. Stm* 93eften, ba^ S)u 3)onnergtag ^ier einträfeft. ©d^reib mir, 
ob id^ 2)ir eine SBol^nung bejorgen fott unb auf wie lange ! S)ag geft 
wirb, wie id^ glaube, jal^Ireid^ befud^t, unb eg ift biefe SSorforge nötl^ig. 
aSon ben mufüalif d^en Sluffütirungen barfft S)u S)ir übrigeng nid^t ju öiel 
üerfpred^en. @g ift ju wenig ßdt jum ?ßrobiren. 

S)a§ bie alte ©^mp^onie, bereu ®uS)id^ öielleid^t nod^ erinnerft, 
bei fold^er ©elegenl^eit wieber jum SSorf d^ein !ommen würbe, l^ätte id^ ba* 
mate, alg wir fie in Seipjig prten, aud^ nid^t gebadet. 231) @g ift beinal^e 
gegen meinen SBiöen, ba^ fie aufgefülirt wirb. Slber bie Ferren wm 
ßomiti, bie fie t)or Äurjem gel^brt, l^aben fo in mid^ gebrängt, ba^ id^ 

Sanfen, !Ca9iH6ünbl(x. 14 



Digitized by 



Google 



210 Uugcbrurftc 33ricfc V)on Robert »g^umann. 

nid^t toiberftd^m lonntc. ^d) f)aht bie ®t)mp^onk übrigen^ ganj ntvt 
inftrumcntirt, unb frcilid^ bcffcr unb tt)trfun9gt)oQcr, aU fie früher war. 

giun, mein lieber SSer^ulft, e§ freut uiid^ l^ctjüd^, 2)id^ balb ju feigen. 
@^ gel^t mir bod^ aud^ beffer, alg njie toir un§ bag le^temal fallen. ?lud^ 
l^offe id^, ba§ Du nad^ bem SWufiffeft erft orbentlid^ ettoag l^ier bleiben 
ttjirift. 

®rü§e Deine t>nt\)vtt g^au! ©einen kleinen ^32) i^offe id^ bod^ auc^, 
t)ieKeid^t in nid^t ju femer Qtit ju fefjen. SKeine Sierra unb bie ^nber 
finb munter unb tüdi)l — bem §immel fei Danf bafür I 

©0 leb' benn ttJO^I, lieber ?(Iter! ?(uf balbigeg SBieberf el^en ! 

Dein 

91. @. 



56. «ti »etljttljit. 

fiieber SBerl^utft, 

©d^on geftem fiatte id^ bie geber in ber §anb, um Did^ ju begrüben, 
afö meine gtau fo fe^r unttjol^t ttjurbe, ba§ unfere SBeiterreife ganj jttjci* 
fell^aft fd^ien. @g finb nod^ folgen beg meine Slara in ©d^eöeningen 
betroffenen SRi^gefd^idg. Xro^bem fpiette fie geftem Slbenbg im ©oncert— 
unb wie fd^ön ! ®g war ein großer ©nt^ufiagmug über ba§ ?ßublifum 
gelommen unb aud^ mid^ l^aben fie fel^r geeiert. @o ift benn aud^ wieber 
ber SRutl^ jurüdf geleiert, obgleid^ id^ nod^ immer in Sorge wegen Slara 
bin. @o wollen wir bmn fjeute um 1 Ul^r nad^ bem §aag un^ aufmad^en, 
unb l^offm balb unf em ätteften l^oHänbifd^en g^eunb , Did^ , mein lieber 
SSerl^uIft, bort ju feigen. Slud^ auf Deine öerel^rte g^au unb Deine kleinen 
freum wir un§. 

SBirb fid^ !eine ©elegenl^eit finben, ein ©l^or^ ober Drd^efterwer! t)on 
Dir JU fjören? @iel^ bod^ ju, ba§ bieg gefd^iel^t ! 

©0 fenben wir benn Dir unb Deiner grau l^erjlid^e ®rfi^e in ber 
|)offnung balbigen SBieberfel^eng. 

Sonntag, b. 271len Xlov. \S5ö ®^^^ 

2ltts Utrecbt; 91. ©d^. 



Digitized by 



Google 



«n Zöptm. — «n 3o^. 3. $• »ctbutp. 211 

57. %n %ipf tn. 

2lmjlerbam b. H5ten Dec. 1853' 

ßieber Xöpfcn, 

S^r ©rief traf mid^ fjter. ficibcr f ann id^ 3^ren aBunfd^ ntd^t er* 
füllen. 3^^^ ^^tie td^ eine ?ßartitur in ©üffelborf, aber fie ift in anbern 
9KnfitaIien t)ergraben, ba§ fie JRiemanb finben ttjürbe. ^bnnen @ie bie 
©5m^)]^onie nid^t anf ba§ näd^fte Koncert öetlegen? ilBir ttjerben bis jum 
22ften S)ec. jnrüdE fein nnb bann !önnte id^ 3^nen bie ?ßartitnr gteid) 
fd^idCen. 

aSiel ptte id^ 3^nen mitjntl^eUen über nnfere l^ottänbifd^e Steife; 
aber eg gebrid^t mir an SRnl^e nnb Qdi, SBir finb überall mit vieler 
grenbe bettjittlommet ttjorben , ja mit großen @^ren. 3n aßen ©täbten 
fanb id^ Slnffül^rnngen meiner @t)mp]^onieen n. a. SBerfe vorbereitet, ba§ 
e? nnr einer §anptprobe bebnrfte, nm fie anfjnfül^ren. 3ni §aag l^brte 
id^ and^ ber „8lofe ^ßilgerfal^rt" in ganj öorjüglid^er Slnffü^mng nnter 
©apettmeifter SübedE. SRad^ bem ©d^ln^ verlangte bag ^blif nm nad^ bem ^ 
©omponiften nnter lanten SRnfen, ber benn anf bag Drd^efter mn|te nnb 
bort t)on ben ®amen mit SRofen bettjorfen tt)nrbe. Unb bann ttjünfd^te id^, 
©ie l^ätten meine gran mand^mal f fielen Igoren; fie ^at ben attergrö^eften 
®ntI)nfiagmnS l^eröorgemfen. 

Sinn genng für l^ente. ©d^reiben ©ie mir, ob ©ie bie ?JJartitnr nod^ 
ttjünfd^en, in weld^em gatte id^ fie 3^nen bann gteid^ jnfd^idEen ttjerbe — 
nnb feien ©ie l^erjlid^ gegrüßt, and^ von meiner gran. 

3t|t 

91. ©d^. 



58. «tt »etljttlfit. 

2Imperbam b. 20ftcn Dec. ^855 
Sieber aSerl^nlft, 
©eine ©enbnng vom ©onnabenb nad^ Slmfterbam f|at fid^ nid^t 
gefnnben. gorfd^e nad^ nnb, mnn 2)n fie nod^ entbedCft, fd^idfe fie nad^ 
©üffelborf nad^! ®S toabtn anf ben ©ifenbal^nbnreanS aöe ab nnb ein^ 
gel^enben ^ßaqnetnnmmem anfgejcid^net. SBenn eS fid^ nid^t fänbe, ttjürbe 
cg mir fel^r leib tl^nn. ^^s) 

14* 



Digitized by 



Google 



212 Ungcbtudtc ©riefe ton 9lofcert @^umann. 

©cfättt S)ir [bcr] bcif olgenbc Slbfd^tcbggrufe , 234) j^ jenbe i^n an 
Dr. Sift; er möge tl^n jum @d^tu§ ctnc8 SBIattc^ fc|cn, 

9iur nod^ t)tclc ®rü§e l^eutc an 2)td^ unb ®ctnc liebe grau! 

SRob. ©d^umann. 



59. £d;te« Sdjtetlien an äSeflinlfit. 

Sieber »erl^ulft 

S)ag l^at fid^ nod^ ganj frö^lid^ entoidelt. Shin tnbd^te id^ 2)id^ 
bitten, bie SSrieftafd^e mir fobalb al^ möglid^ unb birect ju fd^idfen. S)a& 
Stnbere mag t). (S^fen, ttjenn er fo gefällig fein will, mitbringen. 

SBir l^aben aöe unfere Äinber too^I unb munter angetroffen — ju 
unferer greube. 

e« freut mid^ , ba^ S)u mir über ben Slbfd^ieb eine f ftarf e SBa^r* 
l^eit fagft. gabl^eit ift fonft eigentlid^ nid^tmein Xalent. SRir lag'g baran, 
einf ad^ JU fein. Slber S)u l^aft Siedet; man lann in fo lurjer SBeife nid^t 
äöem unb SlUen genügen. SSietleid^t, ba^ id^ ^t\i finbe, über bie ÜRufif * 
juftänbe ^oQanb^ im StUgemeinen etttjag aufjufelen, »0 id^S)einem SSor* 
njurf ber gabl^eit ju entgegen l^offe ! — 

2eb ttjol^l, lieber SSer^uIft ! S)u bift ein braöer 9Rann ! ®rü§e ©eine 
grau l^erjlid^, 

D[äffeIborf] b. 23 Dec. \853. SR. @d^. 



Digitized by 



Google 



V. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



%nmtxhvat^tn. 



1. {@eitc3.) 2)tc gamilic ®(3^umann'8 : 
3lugufl@(i^umann +1826, 

bcffctt grau S^rtftianc gcl6. «Sd^naM f 1836. 
^nber: 

1. emtitc + ? 

2. @buarb +1839, 

beffctt grau X^^erefc geB. «Semmel aus ®era (tu jtoetter @^>e toer^etratlfiet 
mit bcm ©ud^^äubter, «gtabtrat^ %Ui^6}tt in ^ifei^jig. ?cbt gegeutoärtig 
in 3^t<*ttu). 

3. (Sarr + 1852, 

beffeu grau 9tofaIie ge6. Stting aus @d^nec6erg + 1833, 24 Sa^re alt. 

4. Sutiu« +1834, 

beffeu grau Smilic geb. ?orenj (in gtocitcr dift toer^eiratljict mit bem 
Kaufmann Ul^tmanu). 

5. stöbert +1856, 

beffeu grau dlaxa geB. 9Bic(f geb. beu 13.(Se^t. 1819. 

2. (<B. 3.) 3ol(>anu ©ottfrieb Äuutfci^ (uici^t Äuufefd^, toic 2ßafitett)8fi fc^reiBt) ift 
geboren ben 20. 2)ecbr. 1775 ju SBilfd^borf bei 3)re«ben, gefl. ben 12. ailärs 1855 ju 
3n)icfau. 

8. (@. 6.) ^iii^t 3. g. SatuS, tt>ie in feinem S^efrotog, dl. ä^^x\t, 1843, fle^ 
4. (B, 6.) @ine banfbarc Hn^ängtid^feit an ba« funflftnnige $au« f^riti^t au« fol* 
geubem ®ebi(!^t, bag ©d^umann 1838 »erfaßte, at« bort ein 3)o!|5^etfeft begangen tt>urbe: 
bie fitbemc $0(j^jeit ber 3(Iten unb bic SSerl^eiratlfiung ibrcr Xod^tcr Sofe^lfiine. @« tautet : 
»$errn unb 9Wabamc Saru«, 

§errn unb SJiabamc SBamberger 

^m freunbttti^en Srin^ierung. 
3um24.3(ugufll838. 

3)er eiufl in (Surem Greife 

SBie ^nb öom $aufe tt>ar 
bringt ^>eut* fo innig »ic teifc 

(Sud^ feine Sßfinf^c bar: 



Digitized by 



Google 



216 Hnmcrfungcn. 

S^x l^aBt il(>n gern gelitten, 

Senn et im finbifd^n ging 
Sflaäf oben, nnten unb mitten 

@U(3^ baö (£ta\>ier jerf(3^tug. 

2)ic Seit läßt nimmer fid^ galten: 

2)a8 aRöb^en »arb eine 33raut, 
3nm 3ubel^aatc bie %ltm, 

2)er SWann jum 33räntigam tränt : 

Unb x6f, ber in'8 ©ebränge 

2)er Sett fam, — am Hltar 
53ring l^eut' i^ »icber Älänge, 
3)ie fegnenbpen, @n^ bar. 
Sei^jig. 9lo6ert (gxi^nmann.« 

fi. (@. 6.) Sarn« »ar guerft ^)raltifd^er Hrgt in Sei^jig, l^tmaäf (1824—28) in 
(Solbife baranf ^rofeffor ber ÜRebtcin in Sei^jig (H« 1844) unb 2)ot|)at (Bi« 1854) ; feine 
erfle grau, geb. Äüjler, \>erflarb fci^on 1839. — 2öic kb^>aft <B6fumartn ^6f au(i^ nod^ in 
feinen testen ?ebcn8ial(>ren beS Sarn8'f<^cti $anfe« erinnerte, ba« bejengt ein an« bem 
Sa^re 1852 l^errü^rcnbc« ©anbbittet an (iam^' @o^n, 3. SSictor (£arn« {^rofeffor ber 
äcologic unb öerglei^enben 2(natcmic in ?ei^jig, afe ®(i^riftftctter unb Überfe^ ber 
3)artt>in'fc^cn ©ci^riften befannt) »orin er fiäf aU »2)ein alter gribolin« unterfc^reibt. 

6. (@. 7.) 2ßaflele»«fi läßt ^äfumann irrt^mli^ \6fon 1828 ba« S52)ur'2:rio 
f^iekn, mläft» aber crfl ÜRitte ber breißiger galjire gebmcft x% 2)a8 jÄcite 2:rio (in (5«) 
ifi gnerfi, unb gtt)ar fur$ t>or @^bert'9 Sobe 1828 erf dienen. 

7. (@. 7.) SBafleIett)8fi nimmt an, baß bie S3ariationen erjl 1831 toeröffentftd^t fmb. 

8. (@. 7.) gloreflan ergäl^It f^äter, baß er einmal la^enb §u bem SSerfaffer berfclben 
geäußert, „er, ber ÜRitarbeiter, ^>abc »ic ein \6fltäfttt SScr«, ein $aar güße gu \>iel, bie 
man iljim gelegentliii^ abgufti^neiben beabflii^tige". 

9. (@. 7.) 2)ie ^)^änomenartige SBirfung be« (Sf)o^tn'\6)m Serfe« begeugt no(i^ ein 
britter 2(rtlfel aus Sied'« geber, bem ginf jebo^ (trofe 9lo^tt^en« @m^fe^lung) bie 
2(ufnal(>me terfagtc. 3Ran finbet i^>n in ber Revue mnsicale, in ber Säcilia, fotoie im 
Äometen toon 1832. — 

10. (@. 7.) 2)ie3aigem.9Äuf.3tg.fd^eint®egner genug ge^>abtju^aben. 9lciffi- 
ger fii^reibt 1836 an ^ofmcijler fe^r lobenb über bie @^umann'f(i^e 3eitf(3^rift, beltagt 
fläf nur über bie \6flt6fUn 2)re«bcner Sorref^)Ottbenjett, bie er ber grau (SaroUne ÜJeonl^arbt* 
S^fer guf(i^reibt. »3)ett 10. SWai reife i^ mit ber gamilie na6f 33crftn, unb Kif bebaurc, 
baß i^ au^in biefem 3a^re bie lang gett)ünf(i^te ^u^fni^t toerfd^tpinben fe^e, Sei^gig }u 
befugen unb ba« treiben unb bie ©ef^äftigfeit ber 2)at>tb9bünbler fennen gu Itmta, 
@0 ein entf^iebener ©egner i6f bem gtnf fd^en ga^men ^^ittflertl^um bin, fo t^ut t» mir 
t>cäf um ber eblen Sal^r^eit tpiUen, buni^ bie allein ein Sktt SBert^ l^aben fann, unb 
um ber übrigen toortreffliii^en geijlreid^en Süxffäfee ber neuen 3eitf(i^rift, »al^rl^aft Wb, 
^aß biefdtbc l^ler fo in ÜRißfrebit gerätl^. Äönnen @ic um ber eblen Äunjl toitten gur S5er» 
befferung btefer klagen ettoad beitragen, fo tl^un <Sie ed. (S9 toäre traurig, toenn unter 
ter Äubrif »Äorref^onbengbödc«, »ic man fic häufig bem §m. \>.2)'liftig in ber ginf fd^en 
3eitung auftifii^t, aud^ bie neue 3(ttfd^nft befubelt toerben müßte, unb bad muß bo(!^ 
über furg ober lang f ommcn.« 

^arfd^ner fii^rieb 1833: »^ergen*^ ^gtiff auf ginf ^at un9 t>iel ®)>aß 



Digitized by 



Google 



%xtmtxtnrtQtn. 217 

gemalt, txnt^ti)ttU Ux <Ba6ft fclBfltocgen, avCtttnt^dU m\i i^ ba^mter SBted fluten 
f alji. 5Rutt, S3crgeti unb Sßicd ^abcn dtt^fi, nnb ici^ »ünf (3^tc, ficgrobfädcUen nt^t nur 
fütbcr, fonbent fic bcdtcu att btc arrogante 2)ttntm^cit bcr Mgcmetnen xtö^t grünbttiä^ 
au f unb ben 9lcbactcur gu. Übrigen« f feinen härter« btc @a^e auci^ fatt ju l^akn. @ie 
frugen fogar m^, oB ic^ rcbtgiren tooUt, allein mein 53ieberfinn regte fiäf, unb i(i^ Ie^>nte 
ben @!|5a§ aB.« 

iOlenbelSf ol^n fti^ricB unterm 15. gebr. 1844: »2)ae berliner muftfattf^e $uBtt* 
fum maäft e« ebenfo, »ic friH>er ber 9lebacteur ginf in bcr müfifal. Bettung , jie »tffen 
am SSortrcffUci^en eine mange^iafte @eite ^erau^jufe^ren unb ba« @tüm^er](>afte nic^t 
ganj o^>nc SSerbienft gu pnbcn. 'iflxäfi^ fann mx6f abtx me^r toerbriegen, al« grabe bieg; 
jeber XaM eine« Sortreffltti^en unb iebe Ermunterung eine« ©tüm^er« maäft mir im* 
mer gerabe benfcIBen Einbrud, ats »enn mit!^ einer ^erfön(i(3^ Beleibigte, o^Ux6f iäf ben 
S5ortrefftt(i^en niti^t Bemitleibe unb ben @tünt|)er niti^t Bcncibe ober l^affe.« 

11. (@. 7.) 3So6'f^e 3tg. \>om 8.3anuar 1840. 

12. (@. 8.) 3ri8 1833 @. 130. — 3n einem «uffafe i)on 9lettflab au« 1838 »Ü6cr 
ben 3iift«w^ ^cr Wlnfxt in 2)eutf^(anb«, ber btc öerbienftöoÄflcn Siebcrcom:|5onijlen auf« 
gä^It, ijl@(i^ubert'« i^ame gar ni^t genannt. 

18. {@. 8.) einzelne« au« biefem ?(uffa^e finbet fi6} in ben ®ef. ©Triften , im 
,,2)i(i^t» unb 2)enfbüd^Iein". 

14. (@. 9.) (Srnjl gerbinanb SBenjel, ge]6. ben 23. 3anuar 1808 ju SSalb- 
borf Bei ^'6Uu, geft. ben 16. 3Cug. 1880 in SBab Äöfen, fam 1827 al« ©tubiofu« ber f\}U 
lologic nati^ 2ei|)jig, »urbe Söied'« (^äfükx unb tvibmete fi6) balb barauf ganj bcr 9Ruflf. 
äuerfl ^riöatlc^rcr, »urbe er 1843 an bem neubegrünbeten (Sonfertoatorium al« Seigrer 
be« Stoierf:|)iel« angefleht unb 'otxUUh bi« p feinem 2)obe in biefer ©tettung. @einc 
mttftfaIif(i^«^oetif(i^e 9lt(j^tung fiH>rte i^n frül^jeitig mit «Schumann gufammen, bem er 
geitleben« treu öerbunben blieb. @eine niiä^t eben jal^Irciti^en 53eiträgc für bic Sficuc 3«tt» 
fd^rift finb meiflen« mit 2B. ober 2BI. gegeici^net; an6f »erben bic in ben früheren 3«^r» 
gangen ber »(Signale« mit SS. ober bem ^döftn be« ^albmonbe« öerfe^enen Hrtifel il^m ju* 
gef^rieben. Slu«gejei(i^net burd^ l^o^c :|5erfönU(i^c 2ieben«tt>ürbigfeit, flanb Söcnjcl fo re^t 
im9Jlittet^unftbe«2ei^jigerlÄunftteben«, bod^ erflrcdtc ft^ feine außerorbcnttt^c $er* 
fonattenntniß »Jcit über bic ©rcnjcn Sei^jig« ](>inau«. dx toürbc bal^cr in ber Sage 
gcÄcfen fein, »crt^>öottc S3eiträge jur ^np unb Äünfltcrgef^i^tc bcr legten 50 3a]Sirc 
gu bieten, »cnn niti^t feine 3lbneigung gegen ba« ©einreiben attgu groß getoefen tt>ärc. @o 
verflüchtigte fxäf ba« meifie in münbtiti^cn ©cf^räci^en, gu benen er au« bem (gci^a^c eine« 
erftaunUci^cn ®ebä<!^tniffe« ftet« einen unerfti^ö^fUci^cn @toff ^erbeif(3^affte. 

16. (©. 9.) 3utiu« tnorr, geb. ben 22. <Se^t. 1807 gu Sci^gig, geft. bafelbfl ben 
17. 3uni 1861, »ibmete fici^ na^ gtängenb beflanbencm 9]^aturität«»@jcamen f^on mit 
15 3a^>ren bem (^tubium ber $l(>ttoIogie, nebenbei ber iOluftf obliegenb. ^a(i) beenbeter 
©tubiengeit fungirtc er gtoei 3a\)xt at« $au«Ie^rer in bcr ^ro\>ing ^ranbenburg , feierte 
barauf nati^ ^ci^gig gurüd, um gong ber Äunfl gu UUn. 9Rit feinem greunbe ©(i^umann 
imäf bic gtei(i^cÄunftri(i^tung öerbunben, tljieittc er mit i^m in«befonbcrc ben (Snt^ufia«* 
mu« für (£l(>o^in, beffen (Som^ofitioncn Änorr guerfi in ben Sonccrtfaal einführte, unb 
gtvar bur^ ben SSortrag bcr 2)on 3uan*S5ariationen am 27. Dct. 1831 im ©etoanb* 
^aufc; — nur in ber (S^äfeung SWenbei«fol(^n'« gingen ilf>rc ^nftd^tcn au«cinanber. 
3n tocitcren Greifen ift Änorr ^>au^tfä(3^ttci^ burt^ feine muftfattfci^»^)äbagogif(i^n 2(rbeiten 
befannt geworben, in 2ci)>gig gaft er in feinem ga(i^ atö Autorität. (Sr geriet^ frcitid^ 



Digitized by 



Google 



218 2(nmcrfungcn. 

rta^ unb nac^ in eine tfoUrtc (Stellung — l^au^tfä^i^ »o^t in golgc ntangcinbet 
Energie, dt befaß eine U^t, bie er aber meijlcn« bem 2ci^l^anfc jnr ^crtöa^rung über^ 
Qti>m ^attt. ^mn er nun auci^ in einer 2lrt »on fejlli^er Stimmung tt>ar, fobalb bie 
^cr^ältniffc ein SBieberfelfien gemattet Ifiatten , fo offenbarte er \>o6f naäf toit öor eine ent* 
fd^icbenc Abneigung gegen ä^itbcftimmung unb ßcittoertoert^ung. 3n btefcm (S^aratter^ 
juge tourjeltc fein attmä^U^er ^lüdgang, fo baß er in ben legten 20 Saf^xm feine« Hieben« 
ba« ambulante iOlnftflel^rertl^um nici^t tUn öon ber erfrculi^jten @ette re^)r5fentirte. 
2öcr il^ trrffcn »ottte, mußte. beflimmteSJeflaurationen auffu^en, »o er ba« S3tttarb mit 
bcrfelben iWeiflerfii^aft toic e^>ebem ben gtügel tractirte. @cin äußeres »ar originell : in 
bcm farblofen, mageren ©efici^tc getoa^rtc man hinter ber ©ritte ein $aar ftugc, bunfdc 
klugen; in bem ja^ntofcn 9Runbe, ben ein f^ärlici^cr 53art umgab, balancirtc meijlenS 
eine Sigarre auf unb nicber. Senn man i)on bem burfti^ifofen Si^Qcnljjainer abfa^, fo 
fonntc feine @rf(i^einung too^I an SWe^ljiifto erinnern: bur^ bie f^toarje $atebinbe, bie 
niti^t öon bem freunbUci^en SBeiß eine« Äragen« eingefaßt xoclx, — mc^>r nt>6f burc^ ben, 
öon einem \>ertoa(i^fencn guß ^enü^renbcn fi^^toanfenben ®ang. 3)iefer Sinbrud fii^toanb 
übrigens, fo wie er in ein ©ef^räd^ gcjogen »urbe, in totiäftm er [läf flets ats ein eben fo 
liebenstoürbigcr toie geiftreiti^ei^Äünfiler geigte. 

16« (@. 9.) 3Son ben ge!|5f(ogcnen S3er^>anbiungcn geben einige S5riefc Wlax^äf^ 
n c r ' s an ©ofmeifler 3cugniß. @c^t.7. 1833 erfunbigt er fiöf fc^on nad^ ber »romantifii^en 
Slaöierjeitung«; unterm ll.2)ec. fragt er abermal« an: »Sic jic^t'8 nun mit (Surcr 
Slaöierjeitung*^ faft \äftmt e«, aU feifl S)u baöon abgefommcn. 3ji bie« ber gatt, wirb 
3)ein teibliii^ unb geiftig 9Bo^>l nur june^men.« 

17. (@. 9.) 2)ie »53iibniffe ber berü^>mteften 9Renfd^en atter 35örter unb Seiten« er* 
f^ienen 1818 bi« 28 unb finb mit furjen biogro^l^if^en ^ioti^en begleitet. Über mehrere 
barin aufgcfü](>rtc 9Ruftfcr ftj^cint 9lobert ^6f. fi(!^ auSgetaffcn ju ^>aben, j. 35. über Wie» 
\6fdt», ber befonber« gc^riefen »irb ; o^>nc 3ö>«fet fannte er f^on bamate (1827) bie ein* 
sein benannten Sßerfc beSfetben (S(tejc.*^ariationen, Sonate m^lanc, ® Syiott^QEoncert) 
au« eigenem (Stubium. — Über @(i^umann'8 fonflige (Herarifii^c 2(rbeiten fei ber SSott* 
ftänbigfett Ifialber noci^ bemcrft, baß er furj öor ©cgrünbung ber ^. St^it^^xi\t für $ er« 
Ioßfo^n'8 2)amen*(£onöerf.*?e^i!on (erf^ienen 1834—38) 63 meifl furjc %xixM (in bie 
©U(i^flaben % ©unb S) lieferte, bie inbeß feine »eitere ©cbeutung beanf^ruii^en. 1840/41 
fti^ricb er für bie ©rodl^auS'fci^e 2)eutfc]^c Httgcm. 3citung bie Soncertberi^te. 2)ic 
5(ttgcm. Siener Sffluf. 3tg. toon H. @c^mibt fü^rt 1841 aü6f (Sci^umann unter ben MU 
arbeitem auf ; ber Sft^tgang ift mir nici^t txniöfbax gettjefen. — »Sci^umann fti^rieb auci^ 
naö) Slbgabe ber 9lebaction ber ^l. 3eitfd^tift noci^ mc^>rere Ärttifcn für ben jttjeiten ^alb* 
Jahrgang öon 1844, fotoie je einen 3lrtife( für bie 3alS>rgänge 1848 unb 1853. 

18. (@. 9). 3n einem ©riefe au« §eibclberg (1829) fagt er bar über: „@(i^on feit 
3a^rcn fing xä) eine äft^ctit ber Xonfunfl an, bie jicmlit!^ tocit gebicljien toar, fünfte aber 
nati^lfier rc^t tt)o^>t , baß es mir an eigcntliii^cm Urt^eil unb no(i^ me^>r an Dbiectiv)ität 
fehlte, fo baß i^ Ifiier unb ba fanb, toaS 2lnbere toermißten unb umgcfe^rt." 

19. (@. 13.) Zxoi^ atter S'iadM'^rfti^ungen bin x6f beS öottflänbigen 2(uffa^eS ni(i^t 
^>ab]f>aft getoorben. S)aS einzige @jcent|>{ar beS Kometen öon 1833 bcttjal^rt meine« 
SBiffen« bie ©roß^^erjogl. ©ibliot^ef ju SBeimar, bc^ feilten barin teiber toon ben betrcf« 
fenben ^liummem bie erflen beiben, nämti^ ^x, 48 unb 49 bc« ©eibkttc« n^dtaxiQ für 
Steifen unb 9leifenbe<». @ottte ntäft irgenb einer ber geeljirten i?efer bie Sjciflenj eine« 
jtoeiten Syenn>tar« be« fragt. Äometen na^toeifen fönncn? 



Digitized by 



Google 



^nmcrfuugcti. 219 

20. (@. 14.) 2)ic (Sonccrtfängcriti Henriette OraBau, f^ätcr x>tx^tixat^tit 
33ünau, ijl geboren ju SSrcmcn b. 29.aJlärj 1805, gcjl. gu Sci^jig b. 28. 9^oto. 1852 at8 
Sekretin bcö ©cfatigc« am (Sonfcrt)atorium. 

21. {@. 14.) »(gö tjl gctt)i§ f(i^»cr, icbe @rf^cinung an il^rc <Stette ju fctjcn utib 
fclto untocrtücft ju Meil6eti«, ^cißt c« ut @^umatiti*8 2(uffa^ aus 1832. Utibtocitcr: 
»@oIll mid^ baö muflfaUf^c f utifttocr! Bcfricbigcn , fo forbcre i^ ein ®cf ül^t icncm ^Utd), 
"toenn man in ein neue«, frembe« ^auö tritt — mit gtänjenben Statuen im Sorfaat — 
SJtteg toie nod^ mä)t gefeiten unb bod^ fcefannt, unb toic fd^on frül^er geal^nt.« 

22. (@. 14.) 35eränberte üleSart in ber 3tfc^ft. toon 1834: ,^a9 SeBen in bcr Äunft 
fo afcjufd^atten, toit e« teiBt unb UU, toic ja fd^on äl^ntid^ ^latnet unb SacoBi ganjc pffi* 
lofo^^ifd^c @^(lcmc gaben". 2)aju fcemerft 9taro: »2)u f^Jrid^ft unfünftkrifd^ , bod^ »eig 
aud^ ic^, ba§ ba« @clf>cnbe mittionenmat »enigcr 9taum Befd^rcifct al8 bad ©efe^ene — 
unb baß biefe« Meine Slugc bic ganje @d^ö))fung einfaugt.« — 9Zod^ ein anbete« 8eif^iet 
batoon, »ic @d^umann bic 2)atoib8fcünbtoSl^]^ori«men für bic ®ef. @d^riften (ürjtc. 
glorcftan'8 Söort üBer „2)a8ßffentIid^cS(uetDenbigf^ictcn" lautete urf^rüngttd^ 
fo: »S'lennt e« nun ein Sßagftüdf, beffen ®röge, gegen ben 2;abet gel^alten, ber Beim 
SD^lißUngen mit SÄed^t barüBer auSgef^rod^en toirb, ju menig toom ^uBlifum anerfannt ift, 
ober S^arlatanerie, bic tugeln auf 9^abetf^ifeen Ratten toitt, fo »irb ba« bod^ immer üon 
großer traft beö mufifaüfd^en ©eijte« jeugen, unb cBen aus 9Kanget an i^r toenig ^aö)* 
fotger finben. @agt i^r aBer, eö fei toeber ba« (Sine nod^ ba« 3(nbere, unb fagt i^r e« nod^ 
baju o^nc ®runb, ber festen muß, fo frage iö): tooju biefen @ouff(eurfaften? toarum ben 
gußBlorf an bic @o^le, toenn gtüget am §au^t fmb? SBißt il^r nic^^t, baß ein nod^ fo 
frei angefd^lagener 3tccorb t)on 9loten gef^iclt, nod^ nid^t ein ^alBmat fo frei Hingt »ic 
einer au« ber ^^antafie? O, lö) tt)itt au« @urcr @cele anttoorten: atterbing« tteB' id^ am 
^ergeBrad^ten, benn id^ Bin ein 2)eutfd^er — erjlauncn toürbe id^ freiüd^ in etwa«, Bräd^tc 
^i^iiti) bic 2:änjerin il^rc Slouren, ber ©d^aufpieler ober 2)eclamator feine Flotten au« 
berXafd^e, um fidlerer ju tanjcn, f^ickn, bedamiren; aBer id^ Bin tt>ir!Ud^ toie Jener 
Äunftf^ießBürger, ber, at« bem ru^ig tociter f^jielcnben Sßirtuofen bic 9^oten toom ^uU 
fietcn, fiegenb au«ricf : ««Sel^t! fc^t! ba« ift eine große Äunft! — ber !ann'« au«n3enbig!« 
•— O ©rittet toom $uBU!um! man fottte bid^ in eine Kanone laben, um ba« jtweitc bcr 
^^iliftcr tobt ju fd^icßenl« 

28. (@. 15.) 2)cr ^aUx unb 9Zoöcllenbid^ter 3. «p. SBurmeifier^S^fcr (e^e« 
maligcr Xl^omaöfd^üler). ÜBcr feine XauB^cit Befannte er 1844 : »3d^ »ar 1834 ganj 
tauB getoorben, fo, baß id^ nur auf ©tunben, burd^ bic ftärfften Stei^mittel, bic aBcr 
meine ©efunb^eit gänjlid^ ju ©runbc ^u rid^ten brol^ten, mir ba« ©cl^ör für aJlnfi! toiebcr 
ücrfd^affen f onnte. So o r t e ^örte id^ n t e toieber.« 

24. (@. 15.) 35ermutl^lic^ Änorr. Der einige 3a^re f^äter mc](>rfad^ genannte 
tnif ift eine anbere $erfi5nlid^!eit. 

25. {©. 15.) SlaraSSiedf. 

26ö (®. 15.) Sitoia ©ererbt, ^ie trat jum erflen aJJale am 9. 3uli 1832 in 
einem (Soncert (£lara Siedf « ßffentlid^ auf. (Schümann fd^ricB bamal« üBer bic anmut](>igc 
©ängerin, bic cBcn ba« funfje^nte !t?eBen«ia]^r angetreten ^atte: »Slußer bem fd^önen, na« 
türlid^en SSortrage unb ber leidet anf^jred^enben Stimme (toie man toon ber §armoni!a fagt, 
baß fie anf^rid^t) toar ein r e d^ t e r gleiß unb ein getoiffe« toarme«, auf ben S>^^xtx üBer« 
ge^ienbe« 3ntercffc für bic ertoä^lte Äunft fid^tBar. SDf^ßd^ten bod^ attc (Sängerinnen burd^ 
bie @d^ule be« beutfd^en Siebe« in bic italienifd^e üBcrge](>en. 8ct folc^en tünftlerinnen. 



Digitized by 



Google 



220 Sltimcrfungcn. 

tt)ct(i^c auötoanbcrtctt, t\)t fic in bcm SSatertatibe einl^cimtfti^ geioorben, toax mtr'8 oft, al« 
^örtc xöf länger in @ticfcl unb ^poxtn, (latt (Sängerinnen.« — S^iad^bcm Sitoia ®cr* 
](>arbt einige Sa^rc bcr Sei^jiger, l^emad^ ber berliner 53ül^ne angel^ßrt, üttf^dxatffttt fit 
fi6) 1836 mit bem Dr. jur. gr cgc in 2ei^>jig, beffen $aue feit ba ^dt ber @ammcl^)ta^ 
ber l^ertoorragenbjten ^ünjtler toax. 8e!annt iji, tote fcl^r 3J?enbet8fol^n bic anggejcid^netc 
Snter^retin feiner !2ieber f^äljte. %n6) @^mnann flanb lebenslang in freunbfd^aftli(i^cm 
SSerfel^r mit ber Äünftterin nnb fcetcieS t^r feine ^od^ad^tung burc^i bie Sßibmnng ber 
9leini(!'f(i^en Sieber op. 36. 2)ie au« feinem ^a6)iai herausgegebenen ^iJieber op. 142 
toibmete Stara ©d^umann ber langjäl^rigen greunbin. 

27« (®. 16.) 2)ad erfle ®ett>anb^audc0ncert fanb am äRici^aeliStage 1833 im )>üttig 
neu cingerid^teten ^aait jiatt, »o man bie frül^eren Öfer'fc^en 2)ecfcnHtber ül6ertünd^t 
l^atte. !S)ad Programm 16eflanb and bem ^arfd^ »^d^mücfet bie fallen« 'ocrt ^eetl^o^oen, 
ber SuBetDuioerturc i>on Selber unb ber 7. (gt^m^l^onie toon ©eetl^oioen; bajtoifd^en 
f^iette (ilaxa Sßied Fantaisie militaire tocn $i]:id unb bad ginate aus (Sl^o^in'd (S WltU^ 
(jonccrt, %xl, ®ral6au unb ©err Gegner fangen Strien toon 9loffini unb ^acini. Ül&er 
bem S3efd^auen ber neuen äu6crli(i^feiten ging ber erfte (Sifox ol^ne jebe 53cifatt8äu6erung 
toorüBer. 

28. (@. 17.) teinc 8ü^nenfünftlerin ^>at einen gleid^ mä(i^tigen ©inbrud auf 
@(i^umann ]&cri>orgeBrad^t tcie bic geniale S33it^>elmine@d^rßber»2)etorient. 1836 
fd^reiBt er üfcer fie in ber 3«i*Wi^^ft: »2ßic fid^ atte ©erjen i^rer ?iebcnött)ürbiglcit gu« 
»enben, fo »eid^t ba« Urtl^eit i^rem ®cniu««. »Ser UU, flettt fid^ gteid^, fagt ©octl^e; 
wir fd^toeigen atfo«. Seber Sf^ummer ber3«itfc^nft toar ein l^efonbereö SWotto toorgebrudtt ; 
im Sal^rgang 1837 flel^en einmal an @tette bedfetfcen bic mit einem Äranj eingefaßten 
Sorte: »5Cm Xa^, »o >Kab. @d^rßber»2)ei)ricnt bcn gibcüo gai6«. ^tmaS 
f^)äter pnbet fid^ unter ben toermifdj^ten iRad^rid^ten folgenbe S^ioti} ol^ne iebc S'iamenfl» 
ncnnung: »Mgemeiner Snt^ufiaemu«. So man ]f>ini^ört, nidj^tö aU toon 31^r. @ic 
t)erbient e« unb ato $errUd(>e. $eutc \^it\i fic jum lefetenmat bcn Stomeo ju einem 
milben S^Jctf ; ber S)anf i>ieter UnglüdtUd^en unb ber Sitter folgt il^r«. (B6)Vimmn »ib« 
metc i^r 1844 eine« feiner foftfcarfien Sieberl^eftc, bie ,;5)id(>tertteBe", unb fd^enftc il^r aud^ 
ba« Originat»9Jianufcri^t toon „grauenUebe unb Sefcen." 

29. (@. 17.) nämUd^: SÄettflab, ginf, @. SßcBer unb (Safletti. 

80. (@. 18.) ^icr eine burd^ ben 53rud^ be« ^a^ier« unteferttd^ geworbene 3cite. 

81. («S. 18.) (Sd^umann l^atte toon $aganini einen getoaftigen Sinbrudt em* 
:^fangen, at« er il^n 1829 in granffurt jugleid^ mit 2(toi« «Sd^mttt gel^ört l^atte. @r 
fd^rie]& 1836 barülSer: »3Äan lann fid^ faum größere Sjtrcmc benfen. (Sid^er f^)ieft 
2(. @d^mttt meifterttd^, afcer üfceratt gudft ber Wlann ber Stube burd^, toäl^renb in ^aga* 
nini'« ^anb bie trodfenften Ü6ung«formeln gu $^t^iaf:^rüd^en aufflammen.« @d(fumann 
fc^riefc il^m »einen großen Einfluß auf bie jüngfte 3cit« gu. gloreflan nannte il^n »einen 
italienifd^en <Strom gtoifd^en beutfd^cn Ufern.« — 3m ^rit 1834 l&rad^tc bic 3cttfd^tift 
eine furgc d^ronifatifd^c ^Zotij ül^er ^aganini'« Sluftretcn inSrüffel; bancl^cn jie^t: »Äel^re 
]6alb gurüdt, ^errlid^er ! bie 2)eutfd^cn fangen an toieber ci:tpfd(fiafen.« 

82. {<S. 19.) S)ic Baifl bicfer 2)atoib8fcünbto9lamen »irb feine gufättigc fein. 
Saflelett)«fi iSringt @ufeBiu« in l^cfonberc ©ejic^ung gu (£kra Siedt auf ®runb bc8 
,,@d(f»ärml6riefe8 an (S})iaxa" (1835), »eld^cr mit ben Sorten fd^tteßt: ,,95crgiß nidf^t, 
mand^mat auf bcm ^alenber ben 13. Stugufl nad^gufcl^en, too eine SCurora beinen Flamen 
mit meinem toerWnbet." 2)tcXage be« 12., 13. unb 14. Slugufl l^akn attcrbing« bic 



Digitized by 



Google 



Slnmcrfungcn. 221 

Äaletibmiamen dlaxa, SCurora unb.(gufcfciu«, — ol^tic S^Jctfct aber M SufcHud 
cfceti nur auf bie« @^)iet bc« 3iif«^t^ aufmcrffam madftn »ottcn. Sltd @d^Utttann bic 
5Ramcn juctfi gcfcrauc^tc — f^jätcpcuö im @ontmer 1831 — ba flanb (Stara Stcd crft im 
5tt)ötftcu Scfccuöial^tc. @8 tp um fo tocnigcr eine SSejugna^mc auf fie aujunel^mcu, aU 
gcrabc Bei @uf cBiu« bic cttjmotogifd^e (SrHärung fo ndi)t liegt. 

88. (@. 21.) 3n ber 3cit|^rift fte^t ftatt 2oB „Xob", toa« ein 2)ru(ffe]^ter fein toirb. 

84. (®. 21.) 2)ic 3bec, Datoib ate @(]^u^](>eiUgen ju tocrel^reu, ifl uid^t neu. 2)ie 
SOf^eiflerfingcr ju iRürnl6erg nauntcn i^r «S^uttleiTiob, bad in brci auf eine (^nur gcrci^e» 
ten ptfcernen @(i^auftü(fen Beflonb , toon benen ba« mittlere ben Äöuig 2)attib mit ber 
$arfe barfteüte, 2)atoib8frone ober furjweg ben 2)otoib. 2)iefc @(i^nur (ein ®e[d^en( 
toon §an8 @od^8) tourbe I6eim großen Settfmgen bem (Sieger (»ÜBcrfinger«) als @l^rcn« 
^eid^en umgel^ängt. 

86. ((S. 22.) 3n ber Seitfd^rift (1835) ol^nc (S^iffrc, afcer bermutl^^U^ bem Äometen» 
SJuffatj entnommen. (Sfcenfo ber folgcnbe (Sa^. 

86. (@. 22.) ä^ntid^ f^)ri(i^t @^umann fidif 1836 ül&er einen Jungen Som^oniftcn 
au«, ber il^m ein 3)'ianufcrl|)t*(£oncert jugefanbt unb bofcei gef(j^rieBcn l^atte, bag er bamit 
einen Stil cffd^ ritt jur alten ©im^ücitat bejtoecfc. »3)a toirb er an bic 2;i^üren 
))0(i^en muffen , eingckffen ju werben. Sir fmb feine greunbe toon Stücffc^rittcn unb 
toünfd^en eine tronfl^cit UcBer hnxd) eine ftarfe 9'iatur üBcrwättigt, ot« \>nx6f Heine fünft» 
üd^e Wlittti auf ein ^aar 2(ugcnfcU(fc ge^jofcen. Sllfo toortoSrtö, greunbe! Stuf bem ®l|)fel 
motten tt>ir un« umfel^cn, — t\)tx ni^t«. 

87. (@. 24.) 2)icfer gorberung l^at (Sti^unÄmn au^ fester »icberlSfoU 2(u8brucf ge^^ 
gefcen. (5r iScl&au^tet, baß ber aJlufifer »a^renb be« (Som^onircnS fd^toerUd^ an aücö ba« 
gebadet l^at, »a« bic 3nter^)rcten ou« ber iWufif ]^erau8lf>ören , fonbern bag er ci6cn nur 
„feine Befle SOlufif gaBe, bic er auf bem ^erjen gel^abr (1840) ; e« ift il^m fein gute« 3ei» 
dj^ctt für bic SWufif, tt>cnn fic einer Üfcerfd^rift Bebarf, — „fie i(t bann getoig nid(>t ber in« 
nercn 2^icfc entquollen, fonbcm crfl burd^ irgenb eine äußere Sßcrmittlung angeregt/' dx 
\)at me^rfad^ ^ett)orgc^oBen , baß bic Ül6erfd^riftcn gu feinen eigenen Com^ofitionen mei» 
ftcn« crfl ^interl^cr ^>insugefügt feien. SScrgl. ©rief 5Rr. 17. 

88. (®. 26.) 2)er S'lad^brudt ifl ^>ier »o^t auf ba« .^neinanber gefd^toffen" gelegt. 
25er ©cbanfc an @d^umann'« eigene« (Stabierconcert, in loctd^em ber crflc ^ai^ bottflän« 
big afcgefd^toffen, unb nur ber3Äittetfafe mit bem ginale tocrBunben ifl, tiegt nal^c. — 2)er 
crflc @at5 cntflanb im 3al^rc 1841, grau ©d^umann f^)ieltc biefe „^^antaftc" jum crflen 
Wlait am 14.3(uguil 1841 in einer ^rttoat^)rofcc im Oetoanb^aufc. @d^umann lootttc 
fd^on im 3a^rc 1843 ober 44 bicfc (5om^)ofition unter bem 2;itel „AUegro aflfettuoso f. 
$fte mit 53egl. bc« Ord^efler«, op. 48" ]^eratt«ge6cn, bod^ lourbc feine Offerte toom SSerIcger 
aBgelel^nt. Sal^rfd^eintid^ ifl e« biefem Umflanbc ju löcrbanfen, baß »ir jc^t ein brci* 
fähige« (Soncerttoon ©d^umann l^afcen, benn ba« 3ntermejjo unb ginak tourbe 1845 
in S)re«ben crfl l^injucom^onirt. (g« crfd^ien a(«bann in anberem SSertage , nämttd^ 'bei 
«reitfo^f unb gärtet. 

89. (@. 26.) @itt5ctne m^flcriSfc 3lnbeutungen in ber 3«itft^nft ftnb untocrflänb« 
ttd^, mögen c« aBcr an(if ben bamaUgen Scfcm gctoefen fein. @o I6ringt9'ir. 3 be« Sal^rg. 
1836 \)erfd^icbcnc „Curiosa", toon benen ba« lefete lautet: »3n 2)eutfd^tanb reiften einmal 
jtt>ei ©rüber, ©tab, Dl6oenl6täfer, au« (Spanien gcBürtig. 2)a nun ber junge in 2ubtt>ig«« 
Burg ftarB, tcarf ber ältere feine OBoe »cg unb tief nad^ ^panim, um bort ju ftcrbcn. — - 
— 3ßa« ift 2)ir auf einmal, @ufeBiu«? — « 



Digitized by 



Google 



222 tCnmcrfungctt. 

40. (@. 26.) 2)tcfcr @a^ ifi in bm ®cf. ©Triften gefhtd^cn. @^umantt ^t Bei 
bcr ^craudgafcc berfetfccn toidcrtci auögcf(i^icbcn, matid^c Slnöbrücfc mobificirt. S)aö U* 
jtcl^t fid^ jiebo(i^ nur auf bie Sluff% bcr crflcu Sd^xt, bereu ittgeubl^«flürutif(i^e Slrt 
uaci^ uub na^ etuer magtoottereu ^udbru(fdn>etfe $la^ mad^te. 3u beu (^d^rtfteu btefer 
crflcu ^criobe ip üBerbtc« bie kafcfid^tigte ^rouologif^e Orbuuug toou <S^uutauu uic^t 
immer ciugel^atteu »orbeu. 

Um BöfVimaxtn'^ umfaugreid^c fritifc^e 2^1^ätigfcit gauj üfcerfel^eu ju fBuueu , ifl e« 
uot^>tt)eubig, bie S^^^W^f* f^^'^P P^ ^<^t^^ 8" ue^mcu. 3^*" 3^^<^ ^^ Orieutiruug fei 
^ier uur augebeutet, bag ©d^umauu fiö} md)t nur ber 2)a^ib8fcüubter»5Ramcu, ber ^affUxt 
2, 12 uub 22, fotoie feiueS eigeueu 5Rameu3 atö Unterfd^rift Gebleute; anö) bie gal^treid^en 
o](>ueUuterfd^rifterfc!^ieueueu2(rti!et fiub toou il^m fetBft. 2)a« gilt aud^ fafl burd^toeg 
»ou beu ,,toermifd^teu 9^ad^rid^tcu", fofcru fie uid^t mit DuettcuaugaBe ober ber öejeid^uuug 
„a. e. S3r/' (au8 einem 8riefe) toerfc^eu fiub. 3m 3al(>re 1840 na]f>m er bie 3al^I 13 aU 
Unterfd^rift an, gtoei Saläre f^jäter bie-3al^t 39, jeit^nete außerbem einige Wlalt mit beu 
S3ud^ftaBen %. 2., ®. uub 2Ö. 3., aud^ mel^rere toon beu mit 2. uub 2?. uuterfd^riefceuen 
^rtifeln gel^ören il^m an. 2)amit ift aBcr ©d^umann'« rebactorifd^e ©cfammtt^ätigfeit 
uod^ nid^t erfd^ö^feub fcejeid^net, ba er öfter aud^ an beu SCufföfeen eiujelner 9Jiitarkiter 
^Intl^eit l^atte. 53iStt)ei(en toett)o!ttfläubigte er bie toon einem 3Äitarfceiter eingelieferte 
@erie toon S3ef^red^ungen burd^ einen eigenen Slrtif et bcdfetfcen ©eure« , ober er fügte al6 
uub an eine gloreftau'fd^c SBerfd^ärfung ober eufefcianifd^e 3ÄiIberuug ein. 2)aburd^ er» 
Hart p(^ baS @d^umaun'fd^e ®e))räge maud^cr 5!uffä^e ber SOlitarfceiter. — Senn nod^ 
barauf l^iugetoiefeu toirb, bag ®c^umau%aud^ bad ©efd^äftUd^e ber 3«tong (35ert^eitung 
ber iRotoitäten unter bie 3ÄitarBeiter, 3lu8jalf>tung xt\\>. 3Intoeifung ber Honorare, (Sonec* 
tureu u. f.jD.) fetBft Beforgte, fo gefd^ielf^t eg, toeit mau il^n toieifad^ al8 einen gutmüt^igeu 
aber uu^raftifd^en ®efül^l8meufd^en l^iugeftettt l^at, ber uid^t red^t getoußt, toaö er tootttc. 

41. ((g. 29.) 2)er (Sktoicrf^ieler 2oui« Stafemann au8 8remcu tefcte einige 
Saläre in Sei^jig uub toanberte 1 839 nac^ Stmerifa au8. Über ba« (Sktoierf^iel bed »ge* 
bifbeten uub befd^eibeneu Äünftler«,« bee »fauften 2)atoib8büubler8 Salt« berid^tet @d^u« 
mann uad^ einem im «September 1 836 gegebenen (Souccrte : »2)ie fel^r fd^toeren ®d^Iu§* 
fäfee an9 (S]^o^>in« erflem (Soucert »irb man fetten fo fd^ön einflubirt uub mafelto« üou 
tragen l^ören, aU toon ^m. 91.; ^>ier toar anö) fein äußerft teife« @^iel oft an ber redeten 
@tctte. SBenn eö im ©anjen am euergifd^cn 3ufammen^fteu ber frcmben uub eigenen 
9Kaffen fe]^Ue,fo toirb bad bie3cit uub fortgefe^ted öftere« ßffeutUd^e« Sluftreten nod^ mit 
fid^ bringen.« 

42. (S. 29.) 2)er Sicbercom^jonift uub ^itüer (Sart 8audf au« 3Äagbeburg. 
feit 1840 in 2)re8ben, »ar bie erften Sa^re tptiger aJlitarbeiter an ber 3eitfd^rift; fein 
greunbfd^aft«i>er^ältui6 mit (gd^umann töfle fid^ aber tootlfläubig. SÖßafietetoSü »eig bie 
(£lf>iffem, mit benen 53andf'« Seiträge gejeid^net toaren, toottftänbig auf junennen, »ä^reub 
nid^t einmal biejenigen ©d^umann'« augegeben, übrigen« aud^ in 53etreff anberer SWit* 
arbeitcr Unrid^tigfeiten untergelaufen pnb. @o fott j. 8. So ie dt immer nur »mit feinem 
motten Stamen« unterjeid^net ^aUn, toonad^ bie toou i^>m gelieferten S3eiträgc ju »coutro* 
liren« feien, — e« fielet aber uid^t ein einziger Slrtifel mit Sßiedt'« 5Ramen in ber 
3eitfc^nftl 

48. ((g. 30.) (g« mßd^te fd^toer ju befttmmen fein, »a« in ber @d^ilberung be« 
:|)oetifd^eu $au^)tmann« Sßal^r^^eit, toa« 2)id^tuug ift. 3ebenfatt« »ar er nid^t nur eine, 
f^mbolifd^c ©d^attengeflalt, ba er al« ein $err »on 8reiteubad^ nam](>aft gemad^t x\t. 



Digitized by 



Google 



^(timcrfungcn. 223 

44. (@. 31.) Safictctoöfi'ö ^nna^mc, baß S. @^unfc bamit gemeint fciti föntie, l^at 
tpcnlg 3Balf>rfc!^citiftc]^fcit für f^. 2)tcfer toax Bereit« am 7. 2)ec. 1834 geftorkn, toäb* 
rcnb bie erwäl^nte erfte (gittfülf>rung 3onatlf>att'« am 20.0cto6cr 1835 gefc^o^. 2)ie fccibcti 
einzigen mit „Sonat^ott" unterjeid^netett ^uffät^e tu ber äeitfc^rift (1836) fmb toon (Schu- 
mann fclbft. 

45. (@. 31.) SSon hinten getefcn gicBt ber 9^amc toictteid^t bie rid^tigc Deutung. 
2)ie attgem. 9Jiuf. 3tg. tt>ar eine ©egnerin ©c^umann'«. 9Za(ä(>bem fic 1833 über beffen 
crflc (Som^ofitionen eine too^^Itoottenb gel^altcne ^ef^jred^nng gebrad^t ^atte, geriet)^ fie mit 
ber jungen ©d^toefterjeitung fel^r balb in ein fo tooüftänbigeö äcrtoürfnig, baß ginf Bis 
gu feinem Stücftritt toon ber^ebaction (1841) (S(j(>umann'8 (£om^ Optionen confequent 
ignorirte. (Srft toom 3al^re 1842 an fanb @(i^umann'e 3Bir!en eine un^)arteiifd^c 3Bür-- 
bigung in ber genannten ä^itüxiQ, 

46. ((g. 31.) S)e ^na:|>)) f^eint etwa« g'lcigung ju anoni?men S3uf^fle))^ereien 
gel^abt gu ^aBen. 2(n feine 3lbreffe rid^tet (Schumann eine SSermamung (9i. Stfd^ft. 1839, 
X, 172), »e^e fid^ auf einen 2(rtifel im S^iümbcrger öorref^onbenten (ü. 11. 9Jiai 1839) 
Bejiel^t, t»orin bie Stttgcm. 9Jiuf. 3"tung gegen bie »träge unb farblofe« 'iflmt Seitf^rift 
l^erau8geftri(^en »ar. — 3luc^ ber Jieberhiir))« toon Sena" (f. ©d^umann« ©ef^rcd^ung 
toon SRenbelsfo^n'« ©ercnabe) ift toictteici^t auf biefclbc ^erfßnüd^feit ju bcjiel^en. 

47. (®. 31.) @c]^ i Hing n>ar einer ber erbittertpen®cgner@(3^umann'8. 3n ben 
üier Sa^rgängen feiner »Sal^rbüci^er f. Wtnfit unb i^re SBiffenf(i^aft« {tod^t fc^on 1842 
toon biefer fünbigen (grbe fd^ieben) ift toon @d^umann'8 (Som^ Optionen nid^t eine einjigc 
einer Äriti! getoürbigt. ♦ 

48. (©. 32.) jetzige ©räfinöaubiffinin S)re§ben, eine ,,au8gcjeid^nete 2)i« 
lettantin/' langiä^rige greunbin toon (Slara SSßied unb @(^umann. @ic toar eine @(^ü* 
Ierin§enfelt'8, über ben fie 1837 einen Sfuffafe für ©d^umann'« Seitfd^rift f(^ricb, ber mit 
@ a r a unterjeid^net ift. 

49. (@. 32.) @ B 1 e tt> 8 !i (1804—72) Bebientc fid^ aud^ beö ^feubon^m« 3. geöfi 
— aus 3- S. Ö- <©oBotett>8fi geBUbet. 

50. (@. 32.) SSon feinem »S)orf!üfter 3BcbeI« toirb f^äter bie Siebe fein. 

51. (@. 32.) Stnna fRoBena Saiblab, geB. 1819 gu «retton, feit 1830 in Ä8* 
nigsBerg (@d^üterin toon §.§erj unb 2. «erger; »ar ^ianipin ber §ergogin toon SumBer» 
lanb, nad^mattgen Königin bon ^annotoer. ©d^umann, ber fie im (Sommer 1837 in 
Sei^jig fenncn lernte, fd^rieB bamal« üBer fie : »(Sin f o grünbUd^ gute« unb cigentl^üm» 
lid)t^ @^iet tt)ic fie e« in i^rer 3JlorgcnunterBaftung vorigen @onntag jeigte, tocrbientc 
ben leBBafteften «cifaß, n>ären bie meinen 3Jienfc^en üBer^au^t in ber grül^e für 2Äufl! 
cm^)fängUd^. 3)ann tag c8 aud^ an ber SBa^l ber @tü(!e, bie nid^t« auffattenb ©längenbc« 
platten; namentUd^ fd^einen bie (Stuben toon «erger, fo treffliche (Som^ofitionen fic fmb, 
ju Befd^ciben jur iJffentUd^cn 2tu«ftcttung. 2)ie ^ünftlerin, in bcren «Übung fid^ ncBcn 
cngtifd^er Slüd^tigfcit bie natürUd^pc SieBcn«tt>ürbig!cit auöf^jric^t, »irb bitten, bie pc 
nä^jcr fennen lernten, im wertBeften ^nbenfen BlciBcn.« ©eine ScrtBfdffäfeung Bezeugte 
@c^umann il^r burd^ bie Sibmung ber $^antafieftücfe. — ^aganini fd^rieB 1835, al« 
2Äi6 Saiblato in feinem 3IBfd(>ieb8concert in Bonbon gef^ielt l^attc, in il^r ^(Bum: »S)ie 
UeBcn«tDÜrbige tünpierin B«t in meinem (Sonccrt im toottenbetpen ^t^le gefpielt, unb nie 
»erbe id^ bie tounbcrBarc Sirfung i^rc« (Stiele« toergeffcn«. 

52. (@. 35.) $apor Dr. Äefcrpein in 3ena, Bcmad^ in SBicferpäbt, ^feub. iS. 



Digitized by 



Google 



224 2(Ämcr!uiigcn. 

©teilt, SSerfaffer bc8»Ä8nig 901^« toon gibifcu««, SWitarkttcr an bcr äeitf^rift, flarfc b. 
19. Sonuar 1861. — ^d^nmarm »Ibmetc t^m bic Wlanntt6f'6xt op. 33. 

58« (@. 39.) 2)a8 ))^ntafltf(i^c ^itctblatt foK toon ©cneUt nittoorfcti fein, bcr 
auf ^crankffutig citic« tbcat gcfmntcn Ann pUefc^abcr« , bc8 Dr. $. ^ärtel, tiad^ Set^jtg 
gcfommcti »ar, um bcffcti in römifd^cm S§ittcnflit erfcautcd ^an^ mit Sanbmalcrcicn ju 
f(]^mü(fcn, (Se ip anjunel^mcn, baß @(i^umann bcn ÄünjWcr »%cnb bicfer Sa^re (1832 
—36) ^crfönliÄ gcfannt ^at. 

54. (@. 39.) 2Wünbü(!^c unb f^riftttd^e Äußerungen. — 2(uf @d^umann'8 freunb« 
f^aftU(!^ SScr^ältniß ju Sßicd'e beutet auci^ eine 9^ottj in ber „(S^ronif ber Seitfc^rift 
(1835) üfcer ein in S3remen toon il^nen gcgcibene« Soncert, tooki in ^arentl^efc bie Sorte 
fielen : »2)ie 9leifenben »erben toon bcn 2)ai)ibd]6ünblem gegrüßt.« 

56. (@. 39.) »3ltt« aJiof^elee' ScBen« I, 298 u. 99. 

56. :@. 40.) 3u SWof^ele«' Xagefcud^ bon 1836 finbet fi6) fotgenbe ©tette: »2)ie 
gingergt^mnaftif finbet in 2^^a(Berg'8 neuen @a(^en, bie i^ fämmtli(i^ bur^f^iete, il^rcn 
rid^tigen SSoben ; für ben ®eift ^ak xä) @(^umann. 2)er 9^ontanti«mu8 tritt mir fo neu 
bei i^m entgegen, feine ©eniatttät ifl fo groß , baß t(i^ mi(i^ immer me^r in feine ©ad^en 
tjerfenfen muß . um mit geredeter Saage bie (Sigenfd^aften unb ©d^toäd^en biefa neuen 
©d^ute aBguloägen.« 

57. (®. 41.) Söenn Sifjt nac^ ©(i^umann'« S^obe an SSafieletoSü fc!^reil6t, baß er 
guerft am (Somerfee, im $erfcfi 1837, (5om^)ofitionen bon ©(i^umann gefc^^cn ^aU, »o^ne toon 
i^m früher ettoa« Qt\)öxt ju ^ahm, noö) gu toiffcn, toie unb »o er tebte,« fo muß ba« auf 
einer 35em)ed^feiung Berufen, ©d^on 1834 lernte er bie StBegg^SSariationen fennen, »orül^er 
3. $. ^ijci« unterm 21. gefcr. 1834 aus ^ariö an $ofmeifler fd^rieb : »SBor ein $aar 
Sagen ^at lüifjt, bem id^ ©d^umann'« ^Variationen brad^te, bicfetben toorgelefen; aber 
fo ettoa« fann fi6) fein 9Kenfd^ toorflettcn! toon 2tnfang bi« an« @nbc ol^ne einen ^tn«» 
ftoß, nid^t brei fatfd^e 9^oten, atte nur bentbaren unb atte bafte^enben 3luöbrü(!e, ein 
geuer unb ®eifl, baß id^ erflaunt bafianb unb nid(ft toußte, »a« fagen! ©d^umann »äre 
außer fid^ gerat^en, ^ätte er fein Sßerf fo vortragen l^ören ! Sifjt ifi fe^^r bamit gufriebcn 
unb ^at mid^ gebeten, il^m ja aüe Serfe biefe« jungen Xonfetjerö tommen ju taffen.« SSon 
ben bantölS inSPariö (ebcnbenÄünftlem tt>aren|5 an offa unb 9Jlaingcr SWitarfeeiter 
an ber geitfd^rift, (S^o^)in unb^i ji8 fönnten ©(^ümantiYcffFii'Ii^^, ctviäf ^aganin i 
wußte toon ©d^umann'8 .^Bearbeitung feiner (Sa^ricen, jubem »ar burd^ ben fenfationetten 
3[uffa^ über ©ertioj' <Bt)mp^onit (ju »etd^er Sifjf 8 (Skt)ier»2(rrangement ate SSorlage ge* 
bient ^atte) @(^umann'« ^amt bort t»o^Ibefannt — e« ift ba^er untoal^rfd^einlid^, baß 
allein Sifgtnid^t« toon il^m bemommen l^aben fottte. (gnblid(> ertoä^nt aud^ SSerüoj 
ber gi8 3Wott«@onate in jenem ©enbfd^reiben an ©d^umann, toeld^ö in ^x. 8 ber Ga- 
zette mus. t)on 1837 erfd^ien unb in beutfd^er Überfe^ung am 3. SWSrg 1837 in ber ^, 
3eitfd^rift mitgetl^eilt ift. 2)en ©d^luß bicfe« ©riefe« (»eld^er in ber toon 3). ©emarb 
herausgegebenen Correspondance in^dite de Berlioz unrid^tigertoeife baö 2)atum bc8 
19. gebr. 1839 tragt) ^atte ©d^umann nid^t mit abgebrudt. ©erlioj fagt barin , er fei 
giüdttid^ getoefen, ©d^umann'8 »bctounberung8t»ürbige ötatoierflüdte« fennen ju lernen, 
»dd^e Sifjt i^m aU »bie logifd^e gortfe^ung ber SBerfe SBeber'8, ©eetl^oben'8 unb ^6)n* 
bert'«« gefd^Ubert l^abe; bie gi« 2Rott«©onate toerbe Sifjt in einer feiner näc^flen ©oirecn 
tjortragen. 

58. (©. 42.) ©uftato SRartin ©d^mibt, geb. ju Sei^jig ben 14. 9Jlärj 1819, 
geflorben bafetb^l ben 6. 3uU 1844, einer ber talentt>ottflcn ©d^üler 'oon Änon. 



Digitized by 



Google 



SJnmetfungen. 225 

59« (@. 42.) ülouie finget tourbe b. 5. ®c^t. 1813 at8 bcr ^ol^n ctticö armcti 
©etgmannö ju SlitbrcasBetg in ^annotoct gcl6orcti. dx toax @(i^üler tooti ^unratcl unb 
S^ß^fer, UUt toon 1836 ati tti Mpiiq utib toutbe J842 als Drgantft na6) MmhxxQ U* 
rufen, n>o er b. 18. San. 1870 toerjiarB. 

60. (<S. 43.) SScnjel »oKte »Iffcn, baß @(i^umann ju bcn 2)m(ffoften mel^rerir 
feiner crfien Söerfe fogar Baar f^aU gujienem muffen. 

61. (@. 43.) 2)a« Honorar »ürbc atfo 17 2:^ater betragen ^aBcn; ba8 @ef(^äft 
tarn nt^t jn @tanbc, unb crft 1850 Brati^tc ^ofmciftcr eine jtoeitc SluggaBc ber ^m* 
^rom^)tu«. — 3Jltt grciejcemiptarcn tft @d^umann cBenfaüö ntc^t attto^nt »orben. Site 
\f)m 1834 ein $eft feiner (Som:|>ofitionen in 2(nrcc!^nung gcBrad^t toax, f(i^ricb er an bcn 
Betreffenben SBerIcger : »2)ret U9 t)ier greie3cent|)tarc flnb eine ftitlfd^toeigcnbc (Sontoention ; 
fona^ toärc ba« fcetreffenbe ©jccm^Iar tool^tbag britte!« ©Icid^jeitig fcat er für fi6) um 
331/3% 9lal6att auf SJ^uftfalicn, ba er »bo(i^ eine ^rt ©U(i^^änblcr fei.« 

62. («S. 44.) 2)er ^erouögeber bicfcr 2(u8gak (aud^ beö op. 5 u. 14) ijl D A S — 
Dr. jur. ^. ©(i^ufcringin 2)effau. 

68. (@. 44.) 2)ic 2)at)ib8]6ünbler l^afccn naäf @^umann'« S^obc noä} ^aäf^clQtx 
gefunbcn. S;]^. Äird^ncr fd^riefc Mtm 2)atoib«]6ünbtertänjc« für (Slatoier (op. 17), benen 
fürjli(^ xioöf eine Sammlung toon (Slaüierflüden »glorcjlan unb Sufebiuö, — - 9ia(^ 
ttänge« gefolgt ift. — 2(mfcro8 fc^riefc unter bem 9^amen g tarn in einige« für bie 3eit» 
fcj^rift (1845) unb trachte aud^ in feinen »(Sultur]f>iftor. SBilbem« (2. 2(ufl. 1865) gla« 
miniana. 

64. ((S. 45.) S)ie mi}^a^ ber <Stü(fc ift üfccr bic 9loten ASCH com^)onirt. 
Slfc^ ift ber 9iamc eines fc8lf>mifc!^en @täbtc!^en« unb bie ^cimatl^ ber iungen 2)ame, (Sr* 
neftinc toon grirfcn, ju toetd^er <S(i^umann 1834 eine toorüBergel^enbe 9Zeigung gc* 
faßt ^atte. S^^r ift ba« Allegro op. 8 getoibmet ; nad^ i\)xtx SScr^i^at^^ung rid^tete ©dj^ü* 
mann noäf eine jtoeite SBibmung an bie nunmcl^rige „grau ©räfin (Smcftine toon 3ebt* 
»ife", unb jtoar bc8 184J erfc^iencnen Sieberl^efte« op. 31. 

65. (@. 46.) (Sufebiu« mac^t (1835) bei ©cf:|>red(fung t)on Kummet'« @tubien eine 
S3emerfung üBcr Stuben, bei bcr man ttntt)ittfürU(i^ an bie oBigen erinnert toirb: »2)cr 
erfal^rene, rcftcctircnbc SJicificr fd^reifct anberc ©tubien ate ber junge, ^l^antafircnbc. 
Scner tennt bic Äräfte, bic er ju fcUbcn 'ifat, Slnfang unb @nbc il^rcr 'Mittü unb 3tt)edc, 
jie^t fic^ feine Greife unb üBcrfd^reitet bic ü!inic nic^t. 2)icfcr fejt (gtüd auf ©tüd, »irft 
gclfen über gctfcn, fei« er fclbft nur mit 2cBcn«gcfalf>r üfecr bcn ^er!ule«feau fommen 
fann.« 

66. (@. 47.) 3$crgt.@d^umann'« «riefe an (£. -^oßmalt? (SÄitarfeeitcr an bcr ßeit» 
fd^rift feit 1834) feci SBaficIett)«fi. 

67. (@. 48.) $ieroni?mu«2:ru^n »ar feit @nbe 1836 (Sonef^onbcnt für bie 
S^ieuc ^citfd^rift. (Sr fa^> unb f^rad^ ©d^umann jucrjl im (Sommer 1837. 

68. (@. 50.) @. $an«licf'« «aÄufital. Stationen« @. 268. 

69. ((g. 51.) «uf bcnfelkn 35orfall »irb in 3«ofd^Ie«' Sekn II, <B. 194 ^>in» 
gebeutet. 

70. (@. 51.) (£. $an«Ude »«u« bem Conccrtfaal« @. 392. 

71. (@. 52.) (Sd^umonn'« ^anbfd^rift toar Rein unb oftmat« faum ju entziffern, 
gür bie augerorbentlid^c ©etoanbtl^eit im @c^reifecn ^pxxäft f^on ber Umftanb, baß in 
feinen S3riefen, trotjbem er fic mit raipiber ©d^ncttigfeit fc^rteb, »ol^I einmal ein 
SBort au«gelaffen, aber faft nie ein« au«geflri(^en ift, (5r fd^erjte »o^t üfeer feine „toer« 

Saufen, J>«x>ib«bänbltT. 15 



Digitized by 



Google 



226 Slmncrfungctt. 

«Bfd^eitUÄg8»ürbigc" ^anbf^rift. »©. ^cine'« ^anbfii^rift (fagt er 1833) fatiti bcn 
kfanttten ^ipptV^öfm %n^i\ixn6) tanm me^t )U <Bäfan\>m maäfttt, al6 meine eigne, ba 
i^ im ©egenfafe jn i^r ein »al^rer (Snget ju nennen bin.« @in 1838 erfd^ienene« Album 
du Pianiste fcrad^te a(8 äi^Öft'^« «« %aUtan t)on ntel^reren ^nnbert 9?amen«jügen, unter 
benen @d^nmann »mit ©Freden« auäf ben feinigen gewahrte; er meinte, baß »^8(if>jlen§ 
ein (£^am))otlion ober eine ©eliebte« il^n ^eran«flnben »abe. — Sin Henriette 3§otgt 
fci^rieb er einmal: ,S>it 9Änjifen man(i^er Com^oniflen gleiten ilf>ren ^anbfii^riften : 
fci^töierig ju lefen, feltfam anjuf(i^anen; l^at man'8 l^eranö aber, fo ip'd, al8 lönne e8 gar 
m(i)t anber« fein ; meine ^anbf(i^rift gel^ört jum ®eban(en, ber ©ebanfe jum (Sl^araf* 
ter tc. K. Änrj, i(if> fann nid^t anber« fd^eiben nnb com^oniren, aU @ie mi(^ einmal 
lennen, meine liebe grennbin/' — 2)aö ältejie <S^rift|iü(f toon ©dj^nmann'e ^nb, ba« 
über^an^)t aufbetoal^rt »erben mag, ifl ein @tammbn(i(>«blatt an« feinem breije^ntcn 
!2eben«ia^re, ba« an ben jeljigen Dr. med. ^erjog in 3tt>i<JaH geriii^tet ifl. ig« lautet: 

»Solem e mundo tollere yidentur, qui amicitiam e vita toUunt, qua a 

Diis immortalibus nihil amabilius nihil jucundius. 

Cic Laelius 
3tt)itfau ^--^ 

am 20J«n 3annar "^ 

1823 

S3ei biegen wenigen Seilen beule an 2)einen 
treuen greunb u. 9Jiitfc!^üler 

Kob. Alex. Schumann 
Discp: classis tertiae Lycei Zwickaviensis.« 
^n bem Statte fättt bie fel^r au«gef^riebene ^anbfd^rift auf, bie einem SC^tjel^njäl^rigen 
angehören fönnte. SOlit „Sansouci" bejeic^^neten bie ©d^ulcameraben eine ^ßlf>le außer* 
l^alb ber @tabt, in totlä^tx fie i^re beliebten 9lobinfonaben auffül^rten. 2)a« @tammbud^«* 
blatt entl^ätt au(i^ bie gei^nung einer SBage, bereu Sebeuturig ber Dr. ^erjog jebod^ 
nid^t mel^r anjugeben »u§te. 

72. (@. 53.) 2)a« ^am ejfiflirt noö^ (feit 1840 al« »kleine gldfd^ergaffe 5Ro. 3« 
bejeid^net), an6) bie eigentliche ®d^umann»@(!e i^ erl^alten geblieben. — @o »eit bie 
^mtn in ©rfal^rnng ju bringen toaren, nal^men an ben bamaligen 3ufammenfünften 
In erfterer 3eit l^an|)tfcii^li(^ Kl^eil: 2)ie äJinfiler Senjel, (Stegma^er, Änorr, SBiecf (+ben 
6. Dct, 1873 gu Sofd^toife bei 2)re«ben), ©ci^unfe, gerb, »ö^me (+ ben 4. Dct. 1872 ju 
Sie«baben), ^and, bann unb toann anö} 21. ®rabau,@. $funbt (SBiecf« 9leffe f 1871), 
g. Dtto, 9la!emann unb SB. Ulejc (f 1858 ju Hamburg), in f^äterer 3eit: Sorenj, SuL 
©eder, ^ix^öfbaö), 35er^ulfl, ®abe, mitunter Singer unb 53renbel. 3§on ber ©d^riftfleller* 
unb ©ele^rtcntöelt Ratten fid^ biefemÄreife toon SD^infifem ^au^tfäd^lid^ angefd^loffcn: 
SBürcf, St^fer, Ortle^^j, @. Sillfomm, Sam^abin« (je^t $aftor emer.), to. b. Sü^e, Slffeffor 
Dr. Jperrmann, ®. ©d^lefier, S:ro:|)U«, m, gif(]^er, 2:^.Ölfer«, Slb.ööttger, Slctuar Z^ox- 
bed, aJlogifter gering unb toor allem al« treuefier 3Jiitgenoffe Dr. med. SÄeuter (f ben 
30. 3uli 1853 gu ?ei:|)jig). S)a6 fotöol^l @in^eimifd^e al« anä^ grembe, bie toorüberge^enb 
in Sei^jjig »aren, bie ©elegcnl^cit benutzten, in biefem ^eife einmal jn toerf eieren, ifl 
begreifli(^. @o »cig man ba« toon Ärägen, 3. ?. ?5i3?i«, SiJtoe, S)rouet, 2l|)in«ti, ?obe, 
Xaubcrt, ^enfelt, aJlolique, 2. SBerger, 9f?ott)a!ott)«fi, <^allin)oba, 9^auenburg, g. ^ntäft, 
3. S. ®ro6, iWojart (So^n, Zxxü)n, Äal^lert, tufferat^, gift^^of, 9^ottebo^m u. a. — 3n 



Digitized by 



Google 



Stnmerfungcn. , 227 

ben toierjigcr Sagten — alfo naä) ber cigctitUd^en 2)atotbd]6ünbtcrgcit — »ami bic akttb» 
U^ctt 3«fÄmmcn!ünftc mciftcn« in ctticm 9tcjlauratioTi«to!aIe bce jüttgerm ^o^)<)c, In bcr 
Surgfiraßc. 

78. (@. 57.) %n9 3K. Äatfcecf'8 «uffa^ »91. ©d^umann in B\tn\ ©iener SlOgtm. 
3tg. i>on 1880. 

74. (@. 58.) Sari Sßtoe toar im @ommct 1835 furjc 3cit in 2cl|)jig. (g^nmonn 
l^Mt mit nngcmeincm 3ntcrcffc feine 8attabcn««SSorträgc nnb na^>m anö) a3eran(affnng, 
im ?cl|)jigcr Za^tUatt toom 29. 3nU auf ein "oon Söwc angcfünbigte« (Soncett l^inju* 
toeifen. @8 l^cigt bort: »@otlten »ir irgenb einen lel&enben (Som^oniflen Bejeid^nen, ber 
toom ©eginn feiner fünfllerifd^en ?aufi6alf>n Ui jnm jc^igen 2(ttgcnBUdc bcutf(i^en ®eifl 
nnb bcutf^eö ®emüt^ fceurfunbet unb e« im 3«teften »ic im SBitbefien, in bcr ^pxaä^t 
ber erften Jiefce, toic im ^mhxüäft beö tieffien 3ome« an8gef^ro(i^en ^tte, fo müßten ton 
So benennen, ^icrju (ommt no(i^ ba« feltene Sünbnig , bad l^ier öom^onifi, länger 
nnb SSirtuoe in Siner ^crfon gef^toffen ^al&en. (Sin bramatif^er Äünflter, ber un8 etwa 
ben Xaffo in ^öf^tt 3Äeifterf^aft barftettte, toürbe und fanm ba8 Sntereffe einflößen, aU 
©oetl^c felBft, »enn er il^n toorläfe; »ir l^ören l^ier bie ^^önetoon bem, in bcffcn Srufl flc 
jnerft entflanben, ber fie guerft cm^funben, ol^ne ben fie gar nid^t ejiftiren würben. 3c 
fettener und ein fold^cr ©enng geboten »erben tann, ic fd^nettcr fottten »ir feinen Singen» 
fclicf ergreifen. Unb bann toerfeljen tt>ir uns ja gern in jenes alte Scit^lter ber 53arben 
unb 3§olf«fänger, beren Sieber toie bie ^u8f^)rü^e eines ©ottl&egetfterten toemommen unb 
toerel^rt »nrben. ©Otiten »ir !älter unb unem^>fängli(i^er getoorben fein?« 

75. (@. 60.) 2^m^>n l^atte gefd^ricBen, baß »toeber ein ga^>r* no^ ein gußtocg« bort 
toorl^anben gcwefen fei, — »ad ber ^craudgefcer Bcri(i^tigt ^at. 

76. (@. 61.) SSiclleid^t flellte baö S3ilb feine 1833 öerftorkne ©(i^loägerin ^ofalie 
bar. 2)te$aar!ette l^atte bie @(]^toägerin 2:^>eref e jum Sßei^nad^tcn 1836 für<Sd^umann 
anfertigen laffen. — SD'iit feinen <Sc^toägerinnen toar <S^umann in inniger greunbf^aft 
\)erfcunben, bie eBen fo i)txilx6) ertoiebcrt tcurbe. grau @tabträt^in ^^l^crefe gleif(i^er 
f^rid^t in ilf>ren S3riefen an ben Herausgeber mit »armen Sßorten über bic bamalige ^dt 
nnb ben »tcol^ltl^uenben« 3§cr!e^r mit ©d^umann. »(5r ^>atte« (fo i^eigt e« in einem Briefe 
toom 15. 9Zotobr. 1882) »ein reined, eble«, toarmed, toertrauentoolleö ®emütlf>, — er liebte, 
»eil er lieben mußte, in feinet Siebe erfd^loß fiöf bic ganje 9lcinl^eit feiner @eele, jebe 
gekoö^nlid^e Regung toar il^m babei fremb. !S)iefen (Sinbrud l^abe id^ ))on il^m empfangen 
unb feftge^lten, — alles Slnbere aber aud^, tca« il^m begegnete, fa^ er i>ertrauenb mit ben 
reinen Singen bicfer Siebe an.« 

77. (vg. 61.) 2)ie SBo^^nungen, »eld^c (^umann in Sei^gig inne^tte, finb 
folgenbe: 

1. (3uli 1828) S3rü^l ^c, 454, 1 2;re^^e ^0(^. 

2. (aWid^aeliS 1830) ©rimma'f^e ©trage ((Sde ber 9leid^^a§e, bei mtd), 

3. (1831?) 9^eumarft9(io. 641. 

4. 9lubot|)^'S ©arten, in ber SWanfarbe eine« fleinen ©eitenl^aufc«. 

5. Stofcntl^algaffe (mit ©tubent 9lenj pfammcn). 

6. (1833) 9liebcl'8 ©arten. 

7. (1833) S3urgftra6c 9'io.21 in »C>clfcr'8 Hau««, Mt bcr 8urgftr. unb @^)orergä6* 
d^cn, 4 2;re|>^)en l^od^ (mit bem SWuftflc^^rcr (5. ©untrer gufammen). 

8. (1833 unb 34) bafelbfl 1 Xxtppt l^od^ (fein 3immcmad^bar @d^un!e tool^ntc nad^ 
bem ©äßd^ ju). 

15* 



Digitized by 



Google 



228 3lttnicr!ungen. 

9. {9ßm mttt 2)eccmto 1834 an) Ouerfttaßc ^o. 1246 (bei WlUt. ©umaö]. 

10. OuU 1835) ^attc'f^e ©trage, ünU, (gdc na(i^ bcr ^romenabc ^erau«, 1 Zxtifipt 

11. (1836 U9 40) 3m »9tot^en Sottcg« neBcti bcr Su^^änbterBSrfc, 1 2;re|)^c ^oä) (Ut 
ber SttJt. 2)etortcnt). — 2)a8 @tuBcnfcnjlcr ift, i)on bcr Ooetl^cpraßc aus gcfc^ett^ 
n n ! 8 toon bcr ^auötl^ürc. 2)tcfc tfl al6er crft naä) (Sd^umattti'S 3«it ^^rt angetrabt 
toorbcn, »ic bcnn aud^ im Stincm bed Kaufes baulid^c SScrfinbcrungcn toorgcnom*^ 
mcn fmb. 

12. (1840 U9 45) Snfetflraße Sflt. 5. 

2)ic SSotljlätibtöfcit bicfcr !iJijlc, au^ btc Stei^cnfolgc ber SBo^nungcn ijl til^t fidler j» 
toerbürgcn ; »o eine Sal^^reegalf^t angcgeibcn tfl, barf btc Siiotij jcbod^ al« jutocrtäfftg geftcn. 
2)tc ^auötiummcnt flnb bic bamaUgen. 3nt 2ci^jigcr ^(breßfcuc^ ifl (Schumann erft 1844 
unter bcm ü!c^rer^erf onat beg (SotifertoatoriuutS aufgefül^rt ; als »(Stntoo^tier« ober al« f. g. 
©(]^u^i>ertt)atibter ^ätte er in baö W)xt^^nö) eingetragen fein muffen. 

78. ((S.61.) ^matie9licffetau8gIen8Burg(f. bieSBorBem. aum«riefe9io.l2) 
XcBte toon 2(ugufl 1840 Bi8 jum grü^al^r 1842 in?ei^jig, »oju il^r ein t)om ^önig 
griebric^ VI. toon 2)anemarf tJcrUe^cncd 9Jeifefli^)cnbtum btc aJlittct gcwäl^rtc. @ic t»ar 
1839 in (5o^cn^>agen gctocfen, unb il^re ?eif!ungen ](>atten il^r bort bic toärmftc 2:^ei(* 
nal^me anSgejcic^nctcr iWSnncr eingetragen. 3. ^. S. § artmann ließ fld^ oft i>on il^r 
toorf^ietcn ; $. (£. 3Inberfcn Begleitete il^r ben »^ortefeuitten« BeigegeBene« S3itbni§ mit 
fotgcnbcn 3§crfen : 

2)ic 2;angenten, bie fc^toarjen unb bie toeigcn 

@inb äauBcrftSBc; S)u Berü^reft fie, 

Unb bcr ®cifl bcr aJlelobieen Brauft l^crtoor : 

S>ie jum S^oumicr auf 2)ein ®cBot au«reiten 

@ic gel^ord^cn 2)ir, 2)u Ißfl i\)xt 3wngc, 

S)cincn S'iamcn fotten fie i^cä) burd^ bie SSelt fingen! 

2:^ortoaIbfen gaB ber jngenbüc^cn ^ianiflin einen offenen ^rief an bie MnfKcrtöcIt^ 
mit unb toerel^rte il^r einen S^iing, ben er feit feiner ^ücffc^^r toon kern täglid^ getragen 
l^attc. 3n ?el|)jig Betoic« (Schumann il^r regen tot^cil unb jcid^nctc fic burd^ bic Sib« 
mung feine« 32. Scrfe« (@(^erjo, ®igue, 9lomanje unb gugl^ettc) aus. Slm 10.2)ec. 1840 
f^ieUe pe auf SOlcnbelgfo^jn'« Befonberc Anregung im ®ett)anb^aufc unb fanb burd^ 
bie« erfotgreid^c ?[uftrctcn nun aud^ in ben erficn mufifalifc^cn Reifen frcunblid^c flüf»^ 
na^me. 2(maUc Stieffcl ^at üBcr ben cBcn fo genußreid^cn toie förbemben Slufcnt^alt in 
MpiiQ ein 2;agcBud^ gef ül^rt, urf^)rüngUd^ nur für i^rc engere gamilie BcfUmmt, in ba« 
mir il^r nad^maUger ®attc, $en ?. Sage in ^amBurg, (ginfid^t tocrftattctc. 2)ie 3lufjeid^ 
nungen bc« 18iäl^rigen aJläbd^en« gcBen üBcratt bie frifd^en, unmittelBarcn Sinbrüdfe bc« 
3IugenBüdtc« toieber unb tragen in i^rcr ünblid^cn UnaBfid^tlid^fcit burd^au« ben @tcm» 
)f>ti ber SSal^r^cit an fld^. kluger ber Bereit« im Xti^it mitgetl^eiltcn (Sd^itberung i^re« crften 
S3efud^e« Bei (gd^umann mögen l^icr nod^ ein ipaax anbere auf ©d^umann Bcjüglid^c flu«* 
jüge folgen. @d^umann lieg fl(^ toieberl^ott feine ^l^antafieftüdtc toon i^r toorfpiclcn. 
S)a« erftc berfelBen ,;5)e« ftBcnbr mod^te fie mit cigcnt^mlid^er 2(uffaffung ^)f>kUn, — 
genug, ©d^umann Bemertte einmal baju: »3/ ba« l^aBc id^ mir ganj anber« gebac^t, — 
aBer BteiBen @ie baBci, fo gefällt c« mir Beffer.« — ^ud^ üBcr ben erften flBcnb , ben fie 
Bei bcm (S^e^aar <Sd^umann jugcBrad^t, Berid^tet ba« SageBud^. »(SnbÜd^ am fotgcnbcit 
S^age [16. @e:|)t.] \a^ x6) meine ticBc (S(ara nac^ fo fielen 3«^ten lieber I 9^un tt>ar fie 



Digitized by 



Google 



^mnerfungcn. 229 

«m 3ick aKcr i^rcr Sßütifd^c unb Hoffnungen ■— |le »ar t^tc« 9lofccrt'e ©attini Sie 
tro]f> unb gtüdUc^ falf> fic au«, unb (Sd^umann'8 ^ugcn Icud^tctcn, tocnn er feine grau 
Betra(i^tete ! ^k toax außerorbentUci^ l^erjUd^ unb UcBrcid^ gegen ntid^ unb fcot midif unb 
bie grlefe nod^ gunt fetten Stfeenb ju fi^. 2)a »arb benn muficirt nad^ $erien«lujl. 5^ 
^pitUt (S^o^in'f^e Stuben, fie el&cnfatl« — ©c^umann nta^te ^unfc^, unb »ir tranfen 
un« fämmtUd^ fo einen Weinen <S^)i^. SWcin ^pitl erregte i^r Sntercffe, unb fte Bot mir 
•an, red^t oft ju ilf>r ju lomnten, um gemeinf(3^aftti(]^ mit* unb toor einanber ju f^ielen.« — 
S)er SSerkuf bed fd^on ertoä^nten ®ett)anb^au8conccrte«, aud^ ber $rok am SSormittag, 
töirb mit atterUcBper Stebfeligfeit fcefd^rieBen. iRad^ fcccnbetem (Sonccrt fu^r fle mit ^6)VL> 
mann'8 ju 91. griefe, too eine flcine ^eitere ©efeUfd^aft ben 2t6cnb auf« 3Ingene^mfte U^ 
^d^Iog. »)S3i8 lange üfcer SRittemad^t toarcn toir Mfammen, (Stara f^ictte un« mel^rerc 
<£^o^in'fd^e Stuben, ©d^umann f^ictte, 3§er^>ulfl ^l^antaftrte — ja, bag toar ein 3Ifcenb 
unb eine Stad^t, bie id^ im Sefccn nie toergcffen »erbe.« 2)a3 2^ageibud^ ifl i>ott öon Sr» 
-gießungen üBer bad mannigfad^c (Schöne, toad fie in Sei^jig gel^ört. 2ßa§ fle ^ßrte, ba« 
tDugte fic afcer aud^ für fld^ ju nu^n, unb fo mag benn (»Ic i^r nad^gerül^mt »irb) In 
l^rer 9Kuft! fid^ 9Kand^e8 toiebergef^iegeU \)aUn, toa« fte bem @plel eine« SDfienbetefol^n, 
<iner diaxa ©d^umann afcgetaufd^t ^tte. 

2)ie Äünjlterin mad^te nad^ il^rem gortgange toon $!ei^lg (Soncertrelfen In 2)äne» 
mar!, @d^toeben unb S'iortDegen, na^m bann einen me^rjäl^rlgcn SCuf enthalt In (£l^rl* 
ttiania unb toerl^elrat^ete ftd^ im Sa^re 1850. $attc fle bamit ber ÄünjlterkufBal^n ent* 
fagt, fo iDurbe fle jefet bie glerbe eine« f (einen Greife«, In toeld^em man i^r fd^öncö 
S^aknt in tooüpcm 9Jia6e ju fd^%n tougte. 3n i^ren leljtcn SebenSjal^ren tootlte fte ba« 
<£^ara!teriftifd^e au8 i^ren ^erfßnUd^en (SrteBnlffen mit bem »>eb(en @d^umann, bem fte 
jcitleBcn« l^re SSere^rung Betoa^rt,« aufjeld^ncn. 2)iefe« SSorl^aBen »urbe burd^ ben tobt» 
Jlld^en SSerlauf einer 5Rertoen« unb Stugenfranf^dt vereitelt, fo baß i^re fragmentarifc^en 
2^agebuc^Btätter blc BcaBflc^tlgten (Ergänzungen (elbcr nld^t empfangen ^aBen. @le flarB 
ben 10.3luguft 1877. 

79. {(B, 62.) @d^umann'8 ^^antaftefiüdte, fotole (Som^ofltlonen bon 2:^tBerg, SWen« 
i>cI«fo]^n, $cnfeft unb (£^o^)ln. 

80. (@. 64.) S^re Steffen (£arl unb (gmll 2)etorlent toaren anfängUdff für ben 
^aufmannsfianb Bejtlmmt unb Im (£out|>tolr ber gaBrlf Befdj^äftlgt, »o benn (5aru« l^ren 
-^amp\ jtDlfd^cn Innerem unb äußerem 8eruf mit Sntereffe ju BeoBad^ten ©elcgen^^t ^atte. 

81. (@. 69.) (Sd^umann f^lelte bie S^oecata Immer nur AUegro commodo , tole 
X^ptm fagte ; unfere l^eutlgen 3Slrtuofen üBerflürjen ^ufig ba« Xem^o. 

82. (@. 70.) Bei 2ßaflcle»8!i. 

88. (@. 70.) SlBgebrudft In: >>g. Slerf unb feine Xßd^ter« toon ^. to. 9Jicld^8ncr. 
1875 @. 46. 

84. (@.7l.) (Simonin be@lreln2)lnant a.b. 3Äaa«, In ber Belglfd^en^ro^^lnj 
Ißamur, toar einer ber erften. unb toärmften ^erelf>rer, bie (^(^umann'd aO'lüfil im 2lu8» 
ianbe fanb. ©eine ©riefe, mit elngel^cnben 9Jilttlf>eUttngen üBcr feine mufifattfd^en unb 
fd^rlftftetterlfd^cn 2trBelten, erregten @d^umann'« Sntereffc In ungetoö^nlld^em @rabe, toa« 
fd^on barau« erfid^tUd^, baß er bem l^m ^erfßnUd^ frcmben aO'lanne fein SUbnlß (bie 
M^rlel^uBer'fd^c Slt^iogra^^le toon 1839) fanbte unb l^m ben gafd^lnggfd^toan! tolbmetc. 

85. (@. 74.) (gd^umann fc^rleB feine @t üblen unb @!lgjen für ^ebalfCügel 
(op. 56 unb 58) Im 3a^>re 1845. dt BeaBfld^tlgte bamal«, In ber Seltfd^rlft ftd^ nä^er 
i>arüBcr augjuf^rcd^en, toa« er toon ber SScrBlnbung bed Orget^cbal« mit bem ^lanoforte 



Digitized by 



Google 



230 ^(nmerfnngm. 

^au^tfS^U^ erl^offe: bag namlt^ bie ctaffifij^m Orgettoerfe babur«]^ me^r Eingang anöf 
im ätmmcr pnbcn »ürbcti. ^f^ienm tjl du ]elä^ Sluffafe tiid^t. 

86. (<S. 74.) !D8rffet l^atte f(i^on atd JhtaBe (Sd^nntatttt einmal cttoa« toorgefi^tett; 
bem launigen 8eti^te borül^er entnelj^me ^ f olgenbe ^ttUt : »(Stata Sied ^atte (Soncett 
angezeigt (9. 9fiob. 1835) ; i^ »otttc gern ^tn, ^attc afcer fein ®elb. 2)a riet^ mir ©üntl^r, 
ibei bem tc^ bamatö auf (Sm^felf^Iung Seinlig*8 (Sktoierflunbe ^atte : i^ fotte nur ungenirt 
}U Ste(fd gelten unb mir ein bittet jum (Soncert erl^itten, fSnne ya anäf fagen, bag idf 
Äünjller »erben tootle unb bie ^-pa^ülon« f^iele. ®ut alfo. 3^ ging ju ^itd% »urbe 
in bie <BtaU eingetaffen unb fagte, id^ flubire bie ^a^ittcnd. 2)ad ®eft^t toom alten 
Sied fe^e 16} fftntt nod^. 3d^ »ar bamal9 nod^ ein fel^r fleiner ^erl unb fonnte ^ö^fien« 
eine ©e^time f^jannen. »3etg mal 2)eine §Snbe,« fagte Sied. Siiatürttd^ f^ien il^m meine 
2(uöfage fe^>r ^)roBIematif^ ; »fomm, \^xtU einmal.« ^(^ mußte an'8 tafelförmige Snfiru* 
ment, unb »enn x6f aud^ meinte, ber @tu^>t fei mir toiel ju niebrig, fo l^atf mir bie« bc^ 
ni^t«, \dif mußte f^Jtelen. S^ l^atte aber fot^ eine gertigfeit, bie Octatoen f(i^nctt gekod^en 
ju ]piam, baß' läf nid^t jauberte, na^ ber furjen Einleitung bie erfte 9^ummer jiemlici^ 
xa\ä) anzufangen unb fortjufipielen. Sied la^te laut auf, aud^ ber jungen 2)ame im 
35orbergrunbe (Slara) unb bem ^crm am genfler (@d^umann, »ie x(S) M\> barauf erfuhr) 
f^icn bie @ac^e toiel <S^a6 ju maiä^en. »®ut, gut,« fagte Sied, »fomm' nur auf« Dr* 
(i^efler, 2)u fcraud^jt fein bittet.« S(if »urbe «Benb« frei eingeladen unb ^oflirte mi(i^ in 
näö)^tx 9Zä^e ber (Slara.« — 2)8rffel »ar al8 toafce mehrere Sinter ^inburti^ ber ^ribi* 
legirte Umtoenber im ®ctoanb^>aufe ; er ^erfal^ biefen Soften Ui SWofc^ele«, 2)iJ^lcr, ^ijci«, 
SWenbelSfol^n u. a. mit fo vielem ©efd^id, baß er fe^r balb eine aUBefannte unb too^l* 
gelittene fleine ^erfönti^feit »ar, bie in jebem (Soncert frei aus« unb einging. 

87. (@. 74.) S3ielleid^t toar e« bas 3tttermej5o au« ber britten 9iotoettette, »el^e« 
1838 al« Beilage jur S^ieuen 3eitfd^rift erfd^ien unb mit folgenbem (— f^)äter aber »iebcr 
gefhi^enen — ) SJ^otto toerfe^^en tt>ar: 

When shall we three meet again, 

In thunder, lightning, or in rain? 
S3ei ber 8ef^)red^ung be« ^efte« Bemerfte @d^umann l^ierju: »2)en legten S3eitrag erflärt 
unb entf(i^ulbtgt ba« SWotto au« iWacBct^ in einiger ^inflc^t; e« tfl ein 8ru(i^ftüd au« 
einem größeren @a^, »o er nod^ me^r al« ^ier ben Sinbrud eine« toilben :|)^antaflifd^en 
@^attenf^)iel« l^interlaffen mag. S)er Com^onift »ünf^te nid^t, baß man bie 9Äufif für 
eine Unterlage be« angeführten SJ^otto« l^ielte; e« ift umgcfcl^rt, er fanb erft f^)äter jene 
bem <Sinne ber SÄuftf nal^c fommenben Sorte.« 

88. (@. 75.) ?[nf^)ielung auf @(i^umann'« Stecenfton feiner (Slabierflüde op. 12 
unb SSiolinfonaten op. 23, toorin bie »tüd^tigc ©ilbung« be« (Som^oniflen anerfannt, alber 
ton ben Monaten gefagt tt>ar, baß pe »:|)ebantif(]^ unb Bi« jur Sangetoeile einfad^« feien. 

89. (@. 76.) «n anberer ©teile fagt ©d^umann aud^ üBcr (Sramer'« Stuben ein 
furje« Sort. 3m 3ftl^rg. 1 839 lieft man unter »S5ermifc^te«<« : »«. Setoalb erjä^lt in feiner 
(guro^a ein artige« @(i^erj»ort, ba« 3. 33. öramer auf feiner 25urc^reife in Stuttgart 
gemad^t ; er ^afce nämlid^ auf ein tl^m gemad^te« (5ont(>liment, baß er ber p6re des artistes 
lo&re, geanttoortet: »mala le d^luge est venu, et k präsent je suis an 6tre ant^di- 
luvien.« SSergeffen bift S)u aber nod^ ntd^t, alter el^rlid^er (Sramer, unb fo lange gefunber 
aWenfd^eutoerftanb nod) in ber Seit t)or]^anben, »erben S)eine (Stuben toon (Snfel ju ßnfel 
fortleben. 3m Übrigen entölt ber ©d^erj tro^ fd^inbarer ©efd^cibenl^eit ein feine« @elbfl« 
lob, »ie man'« aber gern gelten lüßt.« 



Digitized by 



Google 



Slnmcrfutigm. 231 

90. (@. 77.) 2)tc 3Rufi(jcitungm bcr brctgtgcr Sa^tc »etfcti nur folgctibc ©c* 
f^rec^ungcn @(]^umaun'f^r Scrf c auf : (Saflctti'8 31 U g. m u f . 2( n 5 c i g c r in bm SaT^rcn 
1832-35 bic Serfc 1 H8 8 (ol^nc 6), Scbcr'« (Säcitta toon 1834 bic Sctfc i, 2, 4 
nnb 5, gtnfö SlUgcm. SWuf. 3tg. bon 1833 bic SBcrfe 1, 2, 3 unb 5, 9lcttpaF« 3ti8 
toon 1832 bic ©ctfc 1 unb 2, »on 1833 SBcrf 3, t)on 1834 bic SBcrfc 4 unb 5, toon 1838 
Scrf 13, toon 1839 SBcr! 15. — gcrncr pnbcn fi^ t>crcinjclte Äritifcn audf in UUtix, 
blättern 3. «. Äomct unb 319. f. b. cicg. Seit. 

91. {B. 78.) (S8 fmb audf jtoci Sibmungcn an gUrcpan unb @ufcbiu8 ju 
tocr5ci(i^nen : «St. ^cUcr fd^ricb il^nen fein 9lonbo«@(i^cr50 op. 8, granj Otto feine 
Phal^nes op. 15 gu. 

92. (@. 78.) ©(i^umonn'S 8riefc — mit bcr ßftcr tDicbcr!elf>rcnben Slnrcbc »!2icfcer 
fetter toon S)iamantentoctt^>« — finb Iciber bur^ einen Unfatt ücrtoren gegangen; frei« 
üöf enthielten fle übet feine eigenen StrBeiten nid^ts, aber pufige 53emerfungett üBer 
Äünftler, bie il^m nal^eftanben. »9Jiit großer greunbfcä^aft unb öctounberung« (fd^reifct 
$r. -öefter unterm 16. 3uni 1879 an ben $erau8gei6cr) »\)pxa6) er toon SWenbctefo^n, ben 
er über atte 9^eueren ftetttc, au^ toon (gd^unfe, §enfett, Scnnett, Ritter unb ®abc 3n 
einigen feiner 53ricfc ber testen 3alf>re f^ra^ er mit unBegrenjter Sicfce toon feiner grau 
unb bereu Xalent. 3n atten feinen Briefen enict^ man ben eblen !raftt)otten ®eifl, ber 
fo t>id ^errUd^ed fci^affen fottte. ^int ungemeine ®üte unb 3^^^^^ ^^^ ©emüt^eS n>ar 
barin untoerfennfcar, fo »ie fte in ^ftem, tt>a8 er gefci^riebcn, l^enoorleud^tet. 3c^ ^aibe bi« 
furg toor ber Äranfl^eit ©d^umann'ö nod^ inbirectc S3etocife ge^^aBt, baß er mi(i^ ni(i^t toer* 
geffen l^abe. J8on meiner «Seite fann xö^ fageu, baß meine Setounberung unb meine 311* 
neigung gu li^m mit ben Sauren immer gctt>ad^fcn unb ic^ e8 ate ein SJlißgefd^irf anfe^e, 
nid^t einige 3«it ^^^ *^W Q^^^^^ i^ ffaUn.<i — Stber an^ (Schümann fc^^ätjte fetter fe^r 
\)oäf ; in 2)üffctborf äußerte er einmal münbU(i^, baß er feinen intereffantcften 35rieftoed^fet 
mit fetter geführt \fabt. 

98. (@. 78.) SBa8 für toun'ottlxä^^ 3eug übrigen« Sd^umann jugefanbt tourbe, 
mag ein Seif^iel an^ 1842 bereifen. @ina SWanufcript^^onate für Staöier unb SSiottne 
tag ein Sf^tl bei mit folgenben Sorten: 3n^aU ber @ona te. 1. (Stüd: SSerfud^ ob 
e« mir gelingt einige S^J^emataö für biefe jioei Snflrumcnte gu coni:|)oniren unb burdj^gu* 
fü^^ren. 2. (gtüd: tlage über ba« 9RißUngen biefe« SSerfuc^e«. 3. @tü(f : Übermütig, 
toeranlaßt burd^ ben @cban!en, baß biefcr ^erfud^ gang toortrefflici^ gelungen ift. 4. @tü(f : 
Eintrag an bie S3aroneffc öon 53., ob fie bie 2)cbication biefe« 35erfud^e« annimmt — fic 
überlegt — fie gümt über bie Äü^^nl^eit meine« eintrage« — bann aber nimmt fie biefelbe 
freunbUd^ an. greubige Slufregung barübcr. äÄittelfa^. Plegie über fo mand^e toergeb* 
Ud^e ^emü^ung unb oftmalige« ^erfennen be« Äünftlcr«. — @d^luß. — 

94. (@. 78.) @« erfd^eint ^cute faft unglaublid^, toic unbefannt ©d^umann ber 
großen SJlaffe bc« ^ublifum« »ar. ^nx ©rl^eiterung be« Sefer« ein paar 53eifpielc ba* 
toon. S)aß @d^umann, bcr feine überall gefeierte ©attin auf mehreren Sonccrtrcifcn be« 
gleitete, oftmal« eine nur gelcgcntlid^c SWitcrtocil^nung fanb al« »berSWann bcr (Slara 
Siedt,« barf man g.S. ben SBiencm toon 1846 nid^t allgu l^od^ anred^nen. 2)raftifd^er toar 
c« fd^cn, baß grau (Sd^umann, al« fie einige 3al^re \pcittt am *fd^ett ^ofe gcfpielt unb 
t5on einem ^ringen be« ^aufe« bic üblid^cn ^rtigfeitcn in (Sm:|)fang genommen ^attc, 
»on biefem fd^licßlid^ gefragt tourbe: »3ft 3^r SWanu aud^ mufifalifd^?« — 9^od^ me^r 
unfreitt)illige« SSergnügen erregte eine Saroneffe 3E. auf bem Äieler 3Äuftffcft üon 1875, 



Digitized by 



Google 



232 ^nncrtmtgeii. 

bte cd I^Si!^ abemvMbit fanb, bog %xtai ^i^itiiuntit mtr nt Seglettmtg ehtcr 2)ame anf 
nun bortigen Sohee erfi^tat. <8te fragte ganj Dettoititbert etnen $emt i»om (Sonnte, 
•ob bemt Sh^on ^^nntomi o^ne t^ren SR ann tttfe?« toorattf bcr Oefttgte cni^feljiKtob 
cnpUbciic : »2)eT fei (etber fc^on }ioait3tg 3a^ tobt>. 

96. (@. 94.) 3iii Dies inie febic« dteqmem »emenbct öetlio} 16 ^onter, 12 
Ztetsüptttn, 20 ^ofamten unb 2:nbeii, S^r^M^nt, 2 groge Scemmeln, 3 $aai 
^3e(teit unb eht Xanttam! 

•«. :@. 95.) 2)er©ef(mgle^rergtiebtt^ 8^mitt hi ^ei^jig. 

97. [<B. 95.) ^an t>ergtetc^ auc^, tiHtö 1842 St, SSagner (unter bem $feubont^nt 
^. Salenttno) barüber au« $and an bte 9{eue 3ettfd^rtft fc^eb. >SBtr 2)eutf(^e 
nuu^ mt« ^äfttdüäft 311biflonen über ben großmütigen ^cfmad biefe« ^ubßfuntd, 
i»on fetner fc^dnbaren @ere(^ttg(ett u. f. to. $arU tfi aber grog ; toarnnt foHen fU^ ba 
ntöft 200 ^enfii^en fhiben, bie im (£onfert)atoir ben ^3eet^ot>en'f^ @i^nM)^onieen @e» 
fci^ac! abgetoinnen? Da9 eigentlich 0:^em«$ubßtum Derfte^t aber nur (Saue an. (Sr« 
laffen (Sie mir bie Überfe^ung biefe« SBorteö. — 53etrac^ @ie um be« ^immefe SSBiÄen 

35 3)iefer 3Weuf(i^ ift burd^ granfrei^ ober t)ielme(n: ^ari« fo rutnirt, baß man 

ni^t einmal mcl&r erfenuen (ann, »a« er tjermogc feine« Xalente« in S)eutf^Ianb getoor» 
ben »äre. Säf Uebtc i^n, »eil er taufenb 2)ingc befi^t bie il^n gum Äünjller flenn>elu; 
toare er bo^ ein ganger ^an«tt>urft getoorben : in feiner ^tb^ ifi er ni^t«. Se^iu 
gab er ein (Soncert, toeld^e« ba« ^ubßfum fi^ftematifc^ au« ber $aut trieb. ^Bkt t>or 
^augetoeile unb ^egout no^ nici^t au« ber $aut gefahren toar, ber mngte übrigen« gum 
@c^Iuffe feiner Wßotffto\t in ber 3tttt'@poM>^onie — e« toor grcube t^fuu; ba« ip ba« 
aWerftoürbige: in biefcm legten ©a^je ftnb @a^en, bie an ©roßartigfeit unb (Sr^abenl^it 
toon 9lid^t« übertroffen »erben fSnuen. — ^ei atlebem fielet 33. gang if olirt in ^i««. 
— Se. Sagner ifl aud^ f(i^on im 3al^rgang 1836 ber 91. S^äf\t. unter ben SWitorbeitem 
aufgeführt; feine (S^iffre ifl aber nid^t erfennbar. 

98. (®. 96.) aWünbtid^c aWitt^cituug SBcnger«. 

99. (@.97.) Sie toettig(&rie^enfcrl'« (gttt]^ufta«mu«für»erIiogbur<i^biefe(gttt» 
gegnung ^umann'« abgefül^tt tourbe, erflel^t mau an9 einem Briefe t>on i^m an Stotbro« 
an9 bem Sa^re 1846: »^örcn @ic mi^ — x6f \^U mit ©eetl^otoen 'otdtffxt, toit (Siner, 
xäf termt ben großen Äraug feiner SBerfe, t6f ftürgte anbetenb toor biefen ©eniu« niebcr, — 
mitten xn biefer Sntcntion flelle x6f 35crUog ol^nc alle grage neben 8eet« 
ffü'otn; iaxöf glaube flolgerc 33ögen in ba 5lr<i^iteftur ber SBerfe be« grangofen gu ent« 
bctfen, al« bei bem 2)eutf^en. SScrliog neben 35eet^otoen gu ftetlcu, ift bie ^lufgabe ber 
heutigen ^itif. 3n brci Salären »irb barüber fein 3*»«Mei «ic^^ fein«. — 
9lad^ fold^en überfd^&umcnbcn ^rgüffen Hingt e« orbenttt^ bef(i^eibeu, toa« ©crliog ein» 
mal au Ritter fd^reibt: »33cctl^otoeu »ar ber (Solumbu« einer neuen ^^ontoelt, — x(i) l&offe 
il^m al« ein (Sortcg na^gufolgcn,« ober toa« er 1847 münblid^ gegen Scnianben äußerte: 
»Je ne suis qu'un Crescendo de Tesprit de Beethoven.« 

100. (@. 98.) g. filier fagt (»tünftlerleben« @. 101) über «erliog: »3n ber 
gangen 9)^uftf gefd^id^te finbet fxäf fein gtoeite« 33eif:piel t>on einem (Som^ouiflen, ber bi« in« 
neunge^nte Sal^r fo toenig 3Wufi! gefannt unb gel^ßrt l^ätte, »ie e« bei ©erliog bcr gott 
geioefen, — toon bem, toa« SWufifer SWupf neunen, ^atte <x faum eine SSorPellung. @beu 
fo wenig mag ein anbcrcr mit com^licirteren S5erfud^en begonnen l^aben al« er, — • benn 
naöf ben Sluffül^rungen, toel^en er in bcr großen O^er bcigctool^nt, nad^ bem (gtubium 
®lu(f fd^er Partituren, ba« er mit betounbember grcubc aufgenommen, begab er fidf un» 



Digitized by 



Google 



SInmerfungctt. 233 

mittels« an bic (5ont(>ofition größerer ©efangflütfc mit Or^c^cr.« S)a8 ©d^tußtoort 
lautet: »öerüoj gel^ört nitifi in unfcr muflfalifd^e« @onnenfJ?jlcm — er gel^ört nici^t jn 
ben Planeten, t»eber ju ben großen no^ gn ben Keinen. Sin Äoniet »ar er, — votit^'m 
Unä)tttt\), ettüa« un^cimttd^ angufti^atten, Balb wicbcr toerfd^tpinbenb ; — feine ßrf^einnng 
»irb aber unbcrgeffcn bleiben. 2)a6 ein äl^nüd^er om mufifatifd^en girmantent fld^ 
lieber i^etgen »erbe, ifi »eber gu hoffen nod^ ju fürd^tcn nnb fc^werlid^ ju erwarten.« 

101. (©.99). 2(ud^ in^egug auf SOI o gart Jmb toon S3eiben fajt entgegengefe^t 
tautenbc Urtl^cile gu regijtriren. SJu« ga^lreid^ llugerungen ©d^umann'« tt>ei§ man, 
»ie bere^>renb er gu SWogarfd „<Sonnen]^8^e" anfbUcfte; fle mögen l^ier nod^ burd^ ein ^)aar 
d^ara!teriflifd^e ^iutoeifc auf il^n toermel^rt toerben. 3m 3a^re 1842 (furg nad^ Motten» 
bung ber Duartette) brutfte @(i^nmann im geuitteton bcr ^.^nt^öfi^ fotgenben »frönen 
@a^ an^ ber SGßiener muf. geitung ab: »@in Äunjhoert fott brei 8cflanbt](>eite l^aben: 
(Sinen für ben SlugenbUcf, ber @inn unb ®eijt feffett, burd^ »eichen e« bie Gegenwart 
fd^ßn unb fräftig erfüttt; @inen für bie SBciterbitbung, ber un8 reinigt, ergebt, buriä^ ben 
»ir »ad^fen, ber für unfer gangeö Seben nad^l^ält: unb ^inm, ber untoergängtid^ für attc 
Seiten bauert unb e« bei ben 3§ßlfem unflerbtid^ mad^t.« @(i^umann fe^t ^ingu : »SBem 
f&at babci ni(i^t aJlogart ein?« — (Sinen aJlujlfberiti^t an^ SBien (1839) ft^Iiegt er mit 
ben Sorten: » Sottte man gj^ufif f eben, fo tonnte man eg bei ber Sagnon i; neben 
t^>r erfc^cint atteö toie 3)ral^t^u^^e; fie fd^toebt nur; e« ifi ein Äunftgenuß, tote toir il^n 
nad^ einer SWogarffc^en @t^m^l^onie, bei einer CanoWfti^en ®nt|)^)e cm^flnben«. — 
^erliog' abioei(]^enbe.^nf(i^aunng mirb bur^ fein Sßort im Journal des D^bats getenn* 
ltx6)xttt: »Senn iö)^n\it bon SWogart bore, fo brücft mxäf immer ein ittintv /ülp ; 
»enn icb aber 3JlufiI toon ^a i^bn ]f>öre, fo brücft mxöf immer ein großer Stt^.« 

102. (@. 99.) ?a3Jlara»aJlufl!al®ebanfen»$oIb^^onie«1873, @. 125. 

108. (@. 102.) Unter ben tjermtfd^ten S^ad^rid^ten ber m, 3eitf(i^r. 1837, «b. 7, 
@. 76 tieft man: >§err §. $crg l^at baö frangöfif(i^e ^eug ber @l^rentegion erl&atten. 
(Sgemb fott e^eften« ben ©ofenbanborben erl^altcn.« 

104. (©. 104.) ^aWpxnd) be« »2)eutf(i^en 9fiationaIv>ereinö ,« beffen Stifter unb 
»^permanenter «Secretär« ©d^ilting toar, — <S ^) o ^ r , ^nna6) g.@(i^neibcr Ratten nominell 
ba« ^räflbium. 2)ie ©rünbung einer neuen SJinfWgeitung toar bie $au:|)tfad^e bei ber 
gangen ©efd^ic^te. 

106. (@. 106.) 2(ud^ @d^umann toar mcuti^ling« gum »corref^onbirenben SWitglicbc« 
be« beutf^en ^fiationaltocrein« gcmad^t. 

lOe. (106.) 1839 melbet @(^itting in ben 3a^>rbü^em feinen greunben »bic für 
i]()n fc]f>r »ertl^e unb angenel^mc ^a^^xiä^t, baß @e. $o(]^fürfllid^e 2)urd^laud^t bcr rcgie« 
renbe gürfl toon ^ol^engottcm^^cci^ingen gnäbigfl gemixt ^ben, il^n gu $8d^p«3^rem ^of» 
rat^>e gu ernennen.« 

107. (@. 115). 2. ^io^r« 2)arftettung in »35ectl^oben nad^ b. «Sc^ilbcrungen feiner 
Seitgenoffcn« (1877, @. 225) ift ^ttrtaä} gu berichtigen, ©benfatl« abtocid^enb ergäl^lt 
?. Äö^lcr ba« Sufammcntrcffen, ^, Scitfd^rift 1880 @. 390. 

108. (@. 116.) «riefe nam^>after @c^auf^)ielcr, toeld^e ftc^ in 3Bicbebein'8 "^^ad^laffe 
toorfanben, geigen, toclc^e Stci^tung er auci^ in bereu ^cifc genoß. 

109. (e. 117.) %, Älingemann'e »Äunft unb Statur« III, <B. 249. 

110. (^.117). 2)erfelben '^amt Jf>atte SSiebebein al« ^od^gcitegefci^ent ba« — 
tt)o]f>ltent()erirte (Slatoicr tocrel^rt. Dl^ne grage ein fc^Hne« ©efd^ent (in bamaliger 3«t «ud^ 



1 



Digitized by VjOOQ IC 



234 Sttraicrfungm. 

uxtiidäf fojlbarer aU in unferm äcttalter bct S3o««»2lu«gaBctt), aBer boc^ geiotg ein ort« 
ginetteö SltigeHnbc jum ^oltcraBcnb. 

111. (@. 118.) SSott Seati ¥aul cnt^SIt Sßiebcbcln'« ©cft j»ei ©cbici^tc: «ti SBma 
»Sät' ic^ ei» ©tcrn« unb »@« jiel^t in fd^öttcr Ü^iad^t bcr ©irnim^immel.« 

112. (@. 119.) (Sin 5»cite6 $eft ijl nici^t crfci^iettcn. 

118. (@. 121.) »SBcnn ®cijl mit SWut^ il^r einet, unb »cnn in euci^ 
2)e« @(i^tt>eren 9leij nie fc^tnmntembe gunlen nS^rt, 
^ann »erben felB^ ber 3l^)oIlonia 
eifrigflc ^rieftet tnäf nici^t tocrfennen.« 

114. (@. 124.) *2)a8 Äettetlof a( toonÄrau.fe(eigenttt(i^ Sflürnbetget, S5otgänger 
öon Ätanfe) »ar toomean in ber Äatl^arinenjtraße, rta\)t bem SWarfte. 

116. (@. 125). SSoigt'8 9^ame lommt cinmatin ©ö^umann'« @(i^riften toor, im 
2)i(!^t^ unb SDenfbüd^Iein, tt>o il^m ein 3lu8f^)ruc^ über bie 9. k>^mpi)omt jugefci^riefcen ijl. 
auf mein S3efragen t>axnaäf erflärte Söigt biefen Slu^frrud^ jebo(3^ für @(i^umann'» 
Sigentl^um. ©r erjä^^Ite bei biefem Slntaffe, baß er bei feiner SSorftebe für bie 2) 2WotU 
(g^m^l^onie nati^ jebeSmaUger Sluffül^rung berfelben ein ®ef(3^enl toon 100 Zf^aitm ano* 
n^m an ba« Orci^fler gefanbt l^abe, urf^rüngUci^ in ber Hbfici^t, eine attj&l^rftö^ewSÖSieber* 
l^olung be« SBerfe« ^u bemirlen, tt>a8 ibm au(3^ gelungen fei. 3(te er einftmatö naci^ einer 
$robe ber ©^m^l^onie beim 3lu8gange be« <BaaU9 ©ci^umann angetroffen unb in feinem 
^tl^uftadmud audgerufen l^abe, bag er »bad göttUd^e SBerf in feinem ^efiament bebenfen 
»ottetc, ba i^aU ©c^umann biefe Äußerung jtoar nur mit einem innigen $änbebru(f ge« 
lol^nt, toietteid^t aber ben i^ttnaä) niebergefd^iebenen :|)oetif(i^en Sorten beötoegen feinen 
9'iamen untergefe^t. — (Jar( SSoigt flarb ben 15. Sunt 1881 , im 76. fieben^jal^re. ^a6^ 
feiner lejjttoittigen Seflimmung finb ber Sonccrtbirection 6000 SWarf übertoiefen »orben 
mit ber S3cbingung, bie 9. @j?m:|)]^onie attjä^rttd^ ober längften« alle j»et Saläre anfju* 
fül^ren unb bie S^i^f^it ^^^ (Sa^itals aldbonn an bie Ord^eftermitgUeber $u t>ert^iten. 

116. (@. 126.) ©aufer »ar toon 1832 an me^fverc Saläre al8 «aritonifl unb 
0:|>ern«9legiffeur in Sei^jig angefteUt unb mit bem @l(fe!t}aare Soigt befannt. 

117. (@. 127.) S)ie ol^ne 9'iamcn crfd^ienencn Ȋd^t Briefe unb ein gacfimilc toon 
SWenbel0fo^>n« (2ei^)}ig 1871) fmb an grau 4 ^oigt gerid^tet. 

118. (@. 132.) 2:aubcrt'8 g2)ur»2:rio, ©enr. SSoigt getoibmet, fottte einer @erie 
öon j£rio« angereil^et »erben, totl^t 1836 U]pxoö)tn »urben; e8 gelangte aber erft 1837 
jur SInjeige. 

119. (@. 136.). ©d^umann'« Urtl^eil über biefe SSariationen ftimmt mit bem 
SWenbclefol^n'« jiemlid^ überein, bod^ jäl^U er fie tt)enig|ien8 ben „glänjenbften" Slatoicr* 
ftücfen ber S>dt bei. Ä Sbee ftel^en fie freilid^ gegen feine anberen arbeiten jurücf, unb 
er [@d^unle] lanntc meine ^nfid^t gar tool^f, nad^ ber e« mir immer un!|)affenb gefd^ienen, 
fo l^erginnige Xl^ema«, aU ben ©d^ubert'fd^en @e]^nfuc^t8»aljer, ju fo ^elbenfiüdten gu 
»erarbeiten." 

120» (@. 136.) grau Soigt ^>atte jugleid^ in il^rem Briefe in ©d^umann'S 9iamcn 
angefragt, obSWenbcISfol^n ober 3mmcrmann geneigt feien, einen S3crid^t über bas 
3)üffelborfer SWufiHeben für bie Sflmt äeitfd^rift gu fd^reiben. SWenbel^fol^n fd^ricb über 
biefen erbetenen 3^itwtt9ö'^^i^t- »Smmermann »äre ber tetjte, ber einen foldl^en geben 
f ßnnte, ba er atte SWufif l^aßt, niemals »cld^c ^ört unb l^ören mag , aber id^ bin ber »or» 
letjte, benn »enn id^ »a« äufamrnen^ängenbe« fc^reiben fottte, unb gar babei beulen, e« 



Digitized by 



Google 



Slnmcrfutigfti. 235 

»ürbc gebrudt, fo fäße i6) 14 %aQt bran unb fttid^ «in Snbc ben 3(tif«n8 »Icbev au«<c. — 
2luf aWcnbcföfo^^ti'« SSerantaffung fd^rlcB bcr Dr. jur. 91. 3. © c(i^ er In Äötn (— Im 9flotobt. 
1848 in Stcn bur(3^ jlanbrc(i^tU(3^e8 Urtl^eit crfc^offen —) Cortef^onbcnjcn für blc Seit* 
Wtift. 

121. (@. 138.) SJincenj to. 3uccaimagUo ftart 1877 atd 9le^t8an»aft in 
©retocnBrot^. Unter bem @(i^rtftftettcmanten 9W ontanu« toletfad^ tjätlg, tt>ar er in ben 
:|)6Utif(i^cn Greifen bcr SÄ^ein^rotoinj auc^ unter bem ^amtn be8 »alten gul^rmann«« U* 
lannt. (S. SW. 2lrnb t nannte il^n feinen »greunb unb S3tut«freunb in ©efinnung.« 

122. (S. 142.) 2)er 9(uffatj enthielt am ©c^tuffe fe^r innige ©orte üBer WltnMi* 
fo^n. 

128. (@. 148.) 2)ie ben letztgenannten Beiben SBerfen toorgebmdten l&iogra:|)l^. Sin* 
Leitungen (toon SJincenj toon 3.) finb Bei biefcr Menöffijje benu^t Sorben. 
124. {B. 153.) 35ermut^ti(i^ bie Soccata. 
126. {B. 153.) ^xöft Uax, »er bamit gemeint ift. 

126. (B. 153.) 2luf bcrSeüdfdtc beö ©riefe« fte^ ^on ber ^anb be« ©erteger« ge* 
fti^rieben: »2)cn 6. 9lotoBr. abgelehnt unb bas aWanufcri:|)t jurüdgef.« 

127. (B. 154.) S)er fel^fenbe S3ogen toom ganbaingo l^at fiäf nid^t »ieberge» 
funben. 'J)a8Megro erfd^ien erft 1835 Bei 91. griefe, »al^rfti^cintiti^ auf @ci^.'8 eigene 
Soften. 

128. (@. 154.) ber ¥aganini*@tubien op. 3 in ber erflcn ^ummtt ber 3rie 
toon 1833. 

129. (@. 154.) Op. 1 unb 2 fmb im 3nU 1832 erfci^ienen, aber erfl, mit op. 3 
unb 5 jufammen, in ber Stttgem. SWuf. 3tg. toom 11. @e^t. 1833 Bef^roc^en. 

180. {B. 154.) ©c^umann arBeitete in ©(^neeBerg an einer B\)m\ii)mk in ®'WloU. 
2)er erfte Bai^ bcrfelBen ifl am 18. 9^oto. 1S32 in 3»i(fau, am 12. geBr. 1833 in 6^nee* 
Berg unb am 29. 9(<)riI1833 im Jei^jjiger ®e»anb^aufe (^ier aU „erfter Baii bcr erften 
@^m^l^onic" Begeiti^net) gu öffentlicher 9(uffü&rung gcBrad^t. 3n einem ©riefe au« 1839 
fci^rciBt ©ö^umann, bag in ba« 3a^r 1832 bie (£om:|)ofition einer ^^jicmtid^ fertig get»or« 
bcncn ©^m^l^onie" fottjie eine« „auti^ ni(3^t ganj toottenbeten (£Iatoier»(£oncerte« ' falle. 

181. {B. 155.) Wtit ben „SüdenBÜgem" »erben bie 3ntcrmejji gemeint fein, beren 
beutfci^cr %itti bem Verleger nic^t Hangtoott genug gettjefen fein mag. 3tt>ar erwähnt 
©ij^umann fö^on 1832 ber Intermezzi, boci^ BleiBt unfiiar, »a« fonft mit ben ?ücfen« 
Bügern gemeint fein fottte. Bä^nmanvCi ©etoorjugung bcutfci^er Xittl erl^ettt auti^ au« 
feiner erften 9(nfünbigung be« 2. $efte« ber $aganlnl«@tublen (@c^>t. 1834): »(£a:|)ricen 
f. b. $ftc auf bem ®runb ber ^aganini'fci^en ©loUnfllmme.« (Srft toon ben ^inberfcenen 
an erfci^ienen feine Som^ofttlonen burd^ttjcg mit beutf^en 3luff(i^rlften. 3m 3al^re 1846 
Brati^e er Bdm Sel^jlger ^^onfünftlertocrcln einen fd^rlfttic^n Eintrag auf attgemelne @ln* 
fü^rung beutfci^er Sottet Bei SWufif allen ein. — TO ©rcnbel Bei ber ÜBerna^me ber 3«t« 
fci^ift ©ci^umann fdnc 3lBft(i^t au«f:|)ra(]^, fte In 3wfiinft mit (ateinlfci^cn Settern bruden 
ju taffen, ^)roteftlrte blefer Ijicftlg bagegen unb erftärte, bag er bann Im @tanbe fei, fle 
nlti^t ttjleber anjufclficn. »@(i^umann mar mit ganjer (^cete 2)eutfci^er, toenn auö) 
Bl« gur (Slnfdtlgfelt«, mdnt ©renbet. 

182. (B. 155.) 3)a« toon B6)vtmann Benutzte X^ema Ifl (Slara Sletf « 3. Sßcrfc 
»Romance vari6 p. 1. P., d^di6 ä Monsieur Robert Schumann« entnommen. 3n 
ben, gtt)anjlg 3al^'re f^äter com:|)onlrtcn ^Variationen (Slara @d^umann'« üBer ba« gl« 
^c&%\)tma l^re« ©attcn Hingt blefelBc SÄomanjc am «Stj^luffe noci^ einmal in fmniger 



1 



/ 



Digitized by 



Google 



236 Slitmerlung«!. 

Seife »leber an, — ttjie ein n^el^mütl^ige« ®ebenlen längjl entfd^munbencr ä^t — 3n 
ber 1850 erfc^tenenen neuen Ausgabe bei Impromptus fel^U bte Sibmung an %. SQßted. 

133. {<B, 156.) ^a^ Ortgtnalmanu[cn))t ber Intermezzi (im $efl^ be9 $m. %. 
9löt^ing in ?ei^)jig) ijl urftrüngüc^ a(0 Opera III bejeici^net unb mit ber SBibmung an 
(£Ura SBied toerfel^cn; beibe« ijl toon $of meifler'8 ^anb geänbert. 

134. (@. 158.) gerbinanb ©tegma^er (geb. 1804 3u2Bien, gejl. bafelbjl b. 
6. a«ai 1863) »ar 2)orn'3 iRaci^fotger am Jeipjiger Sweater — 1832 biö 38. ^d^umann 
fc^StJtc il^n «i« SWufifer fel(>r unb befannte xto6f im Sa^rc 1853, baß er i(>m in frül^crer 
3eit „manöft pxafti^dft ©ele^rung }u banfen \}aU." «tö fid^ im 3a^re 1835 ba^ ©erüti^t 
verbreitet ^atte, baß @tegmai?er toon 2ct^>jig fortgeben »erbe, f einrieb ©ti^umann in ber 
3tf(!^ft.: »3fl e« toal^r, baß er un9 )u Wtiiifatüi gan$ verlaffen n)oIlte, fo n>äre bad ein 
unerfetjUci^cr SSerluft für Sei^jig, ba e« in il^m einen ber erjlen SRufifmenfci^en öerücrt.« 
1838 bemerfte er einmat »on ©tegma^er, baß er »(eiber nod^ nid^t bic $ätfte fo toiet 
SBcrfc gefti^riebcn, aU er Sa^re jä^k.« 2)ie SRitarbciterfti^aft @tegmai?er'« an. ber 3«t' 
fci^rift fc^eint übrigen« nur ein frommer SBunf^ @c^umann'0 gewefen ju fein. 

136. (B.158.) granjOtto, geb. 1806auÄönigilein (©ruber von 3uHu8 Otto), 
tt>ar 1831 bi« 33 aU Xmm^ in Seipjig, toon 1834 an al8 ©affift an anberen ©ül^nen 
tl^ätig. 5ll8 (£om!|)onifl befaßte er fici^ toortoiegenb mit SWännerquartetten, beren erfte« 
$cft 1830 crfd^ien. 2)aß ©d^umann il^m aber bic gä^igfeit jutraute, ©rSßere« leiflen ju 
fönnen, gebt au« folgenben Sorten ^^ertoor, bie er 1832 fd^rieb: »35on Otto »Uttbert'8 
mid^, baß er nid^t an cttoa« gel^t, ba« bie Gräfte mebr toerfud^t unb erl^öl^t. 2Bie bie SWater* 
]6f\xU ben Sanbfc^aftsmalern nid^t ein reci^te« Bürgerred^t einräumen toiU, fo bürfen tt)ir 
e« ben ©cfangScom^oniflen , »enn fie nur biefe« fmb, tUxt fo »cnig. Sci^ bin weit ent« 
femt, bic (Sinfonie unter bic Optx ju flettcn. Unb bann ifl'« nici^t gut, »cnn ber Wlm\6f 
in einer @ad^e ju toiel Jeiiii^tigfeit erlangt ^>at.« Otto tocrmoci^te fi6) übrigen« feine befon» 
bere ©ettung }u erringen, unb ©d^umann "ottUx i^xt au« ben Singen. Stt« 1842 bie ^aäf» 
xiäft feine« jCobc« burd^ bieäeitungen ging, fd^rieb (Sd^umann über i<>n: »S5on ber 
^laiVLx mit fd^önen ®aben au«gefiattct, l^at er vietlcic^t nid^t ba« gemirtt, n>a« man "om 
ibm gel^offt l^attc. 3Jianc^c feiner ©efängc »erben aber nod^ lange gefungen »erben unb 
ba« Slnbcnfcn an ben grüb^erflorbcnen cr^lten.« S)a« l^at ftd^ betoal^rl^citet. ' 

136. (@. 158.) (gd^erjl^aft gemeint, — ZöpUn toax nid^t »crbeiratjjet. 

137. (©. 158.) 2)er SSiolonceClift (S^^rian 9lomberg, @o^n toon SInbrea«, 
@d^üler toon S3eml^rb 9lomberg, b^tte einen em^fc]^lung«brief von Züptm überbrad^t. 

138. (@. 159.) SBä^renb einer 2)iffcren} ber 9lebaction mit bem Serleger $art* 
mann, ingoige beren 1835 berS3erlag an ©artb überging, fül^rte, tt)ie 2Bafiele»«fi 
bcrid^tet, ©ancf bic SÄebaction einige SBod^en biuburd^. 

139. (@. 160.) b. b. «i« 2eben«bilb (£arl Söwe'«; bic nad^l^er genannten finb nid^t 
erfd^icncn. 

140. (@. 160.) 3n ber3eitfd^riftfd^ricb@d^umann: »?ei^)jig »irb binnen Äurjem 
ein Äalifc^ an mufifalifd^en gefrönten Jpäu:|)tern aufjeigcn fönnen. ©r. aWenbel«fobn ijl 
bereit« eingetroffen, ^x. SWafd^cle« fßmmt in biefer SBod^c, außerbem (£^o:|)in itnb f^)äter 
$ip« mit grancitta.« %^t XaQt f^äter: »(5^o:|)in »ar bier, aber nur »enige @tunben, 
bie er in engeren (£irf ein jubrad^tc. @r f^ielt genau fo, »ie er com^jonirt, b.^i. einjig.« — 
iRauenburg »ar ©d^umann'« ©inlabung gefolgt. 

141. ((S. 160.) 3jl nid^t erfd^ienen. 

142. (@..161.) »2:i(>eoricbc«(£ontra^.unft«'. 



Digitized by 



Google 



^nmerfungcn. 237 

■ 148. (@. 161.) (S« tt)ar bte erflmaUgc ^tup^rutig ber Puritaner In ^txpiiQ. 

144. (@. 162.) ©ecfer'S SReccnfton tt^öfttn bereit« in bct 9flummcr toom 17. gcbruar. 

146« (@. 162.) (St betraf bte «Sammlung toorjügt. ©efangftüdc, toom Urf^rutige 
gefetjmäßtger ©armomc bl8 auf ^atefhina« l^erau^geg. toon SJod^Utj, beffeti »unfritifti^c«« 
SSerfal^rcti S3e(fer ju einem f^arfen ^rtifet toeranlaßt l^atte. 

146. (@. 163.) Unterm 26.3(^jrit fti^rieb (Schumann an SBctfer: »2Ba« mac^t ber 
3(uffat5 über ^loc^tttj? 2)er toon SBeber [in ber Säcilia] Ifiat mir toicber Suft gur ^ufna^me 
beö artigen gemaci^t.« — 3n ben 9'iummem V)om 2. unb 5. ^ai ijl er benn artd^ ab* 
gebru(!t. 

147. (@. 163.) 2)er ^ecuniärc Ertrag ber 3eitf(i^rift toar jebcnfaK« ein rec^t be* 
f(3^eibener. ©ei ber Überfenbung be« Honorar« an ^eder fci^rieb <Sd^umann : »3m 2lugcn« 
Uxd erinnere lä^ mid^ nit^t genau, tcie tiet i<3^ Honorar für ben 2)rucfbogen toerf^rad^: 
oben ifl er für 2 ?oui8b'or (11 Z^x. 12 ®r.) beret^net. @ott aber läf unb bie Scitf^rift 
bcfle^>en, fo muß \6) für jetjt atte SWitarbeiter auf ben 3e^n*Xl^ater«gu6 (für 53ogen) l^erab* 
fetten. @ic »erben mir beölfiatb nit^t untreu, l^offe lä).«. 

148. (@. 164.) SSon 1838 an erf^ienen jä^Itd^ toier ©efte muftfaüfti^er SBeilagen, 
au0 ie 4 bi« 6 Som^ofitioncn beftel^enb; im gleiten beflnben fxd} jtöei ©efänge ton 
Slieffet 3n ber erflen ©efanntmat^ung be8 ?5Iane8 (1. October 1837) fd^reibt ©d^umann : 
»^au^tfät^Ud^ l^offen »ir burd^ bas Unternehmen jungen, tatenttootten (Som^oniften, 

benen ber SBeg gur Öffentlid^feit meiflenö fo fel^r toerf^errt ift, nütjUd^ gu trerben. 

2>a8 Urt^eil toietfeitiger unb fefler gu flettcn, »erben toir aud^ oft bie toon un8 jur 5luf» 
na^me in bie S^itfd^tift beftimmten (£om!|)optionen 'oox\)tx meieren unferer fä^igflen 3JJit* 
arbeiter mitt^eiten unb toerfd^iebene aJleinungen mit S'iamenöunterfd^rift neben einanber 
abbrudten (äffen. @o l^aben tt)ir auc^ im @inne, als gtoeite Beilage ein §eft Som^o» 
fitionen beffelben ©ebic^t«, ba« feiner ^t\t in biefen ©tättem abgebrudtt »erben fott, bei» 
gugeben unb bie lieber flufentt>eife toom mangelhaften bi« jum gelungenen übercinanber 
ju fleKen. @8 fann nid^t feilten, bag bie« 3ung unb ^It jur X\)dinai^mt anregen, überall 
nützen unb intercffiren »irb.« 2(1« ©d^umann 1838 nod^mat« jur @infenbung toon ©ei* 
trägen aufforberte, fejjte er l^ingu: »2)ie greube über ein neu entbedfte« 2^alent, ba« »ir 
auf biefem SBege rafd^er ati fonft in bie ÖffentUd^feit einjufül^ren meinen, jäl^ten »ir ju 
unferen tiebften.« — 3)a« ^roject »ar übrigen« in ber oben angebeuteten SBeife nid^t 
au«fül^rbar, unb mit bem 16. ^efte (1841) l^örten bie ^Beilagen ganj auf. 

149i (<S. 164.) §enfeft'8 Stuben fmb im 2)ru(f o^ne SWetronomifirung erfc^ienen. 

160. {@. 165.) ®egen ^tettftab brad^te bie Seitfc^rift unterm 23. 3anuar 1838 fo(* 
genbeiSrftärung: 

»§r. ?. SfleKftab in ©erlin ^at in 9^o. 50 ber Gazette musicale de Paris einen 
©erid^t über ben SJ^f^^nb ber SWufif in 2)cutfd^tanb brucfen (äffen, in bem er auc^ unfere 
3eitfd^rift erwähnt, i^>r mand^e« @ute nad^rüiimt, ju(e^t aber mit ber ©emerfung fd^degt, 
»baß fid^ i^re SJ^iitarbeiter (eiber gar ju oft unter einanber fe(bft (obten." 2>ie« toeran(a6t 
un« ju fo(genber @rf(ärung. 

gefle ^Mitarbeiter am fritifd^en 2:^ci( be« SB(atte« »aren feit SBegrünbung ber 3cit* 
fc^rift bi« jefet nur bie §$. Sub»ig (gt^unfe {)oox brei 3a^ren geftorben), (£. ©ancf, (£. g. 
SBecfer, Oito. Sorenj unb ber bie Sftebaction Unterjeid^nenbe, ber 3ug(eid^ 2((Ie«, »a« mit 
ber ©ejeid^nung „S)at5ib«bünb(er" tjerfe^en, mit feinem Flamen vertritt, »ie er fd^on toor 
toier 3a^ren (33b. 1, @. 152) erf(ärt \)at. ^on ?. @c^unfe'8 (Som^ofitionen »urben nur 
einige nac^ feinem 3:obe mit ber 2(nerfenttung angezeigt, bie biefer treffdd^e Äünft(er 



Digitized by 



Google 



238 SCnmcrfungeti. 

t)eTbiettte; ttou (£. ^and, ber an bic jtoaTiaig $efte »cit unb breit gcfungenct Sieber com« 
^onirt, cttoa j»ei ober brei in fc^erj^aftcr Seife tooti i^m fel^; too« (£. g. 53e(fer, ber 
SWanci^e« ju iage geförbert, eine eiÄjigc feiner 3lu«gaBen toon 2:o«flü(fen älterer Som^o* 
tiifteti; toon 0«tt>. ?oren}., einem talent^otten 2iebercom^)onijlett, nid^t«; toon Som^o* 
fitionen ber 2)attib8Bünbter eine @onatc, über bic $r. ^rof. 3Jiof(i^ete« in Sonbon einen 
«uffafe lieferte, für »eichen i^m bie mufifolifci^ S03elt e^er ju 3)anf toer^jflid^tet ifl, — nnb 
f(3^er}»eife nnb toorüBergel^enb einige Heinere @tü(fe. Unb bie« in ^cBen 8änben nnb 
unter 1800 Bef^roci^enen S03erfen! Unb barauf flüfet $r. 9lcllflab eine fo toerlefeenbe Äuge« 
rung, nnb ba« gegen ein mit Opfern erl^altene« 3nftitut ba« feine ganje @^re gerabe in 
feine fcettjiefenc Un:|)arteili(^fcit, feine treu Betoal^rte Äünfllergefinnung fe^jt, unb gegen 
^Huftier, bie für bie SSerläugnung i^rer Sntereffen, il^re Siebe jur ^a6ft xt\6ft einmal bic 
^cnugtl^uung Ratten, i^re 2eiftungen bef^)roc^en ju fe^cn, ja freitoittig barauf öerjici^tcten! 

entfc^eibcbcnn^icrbaö^ublifuml $r. Slcttflab fe^>e aber ein, baß er fiti^ leeren 
(Sinbilbungen ^lingegcben, fid^ einer Untoal^rl^eit fti^ulbig gemocht l^abc; im anbem gaUe 
toürbe er uns fünftigl^in ju einer 2lrt ber SSert^eibigung jtoingen, baß er e8 unterlaffen 
bürfte, fl(i^ an unbcfci^oltene Äünfller noc^ einmal ju vergreifen. 

2)ie Silcbaction : 
31. «Sci^umann.« 

Äürjcr fertigte «Schumann einmal bie Slttgcm. 2Äuf. 3«t"tt9 ^^^ 9«0«« ^\^ «^ ~" ^^ 
immer mit binreic^cnbcm ©runbc, bleibe ba^ingeflettt — fe^jr gereijt »ar. Über einen 
1836 erfd^icnencn ^rtifel ginf«, ber eben fo toie a^ettftab, aber mit toorfici^tiger SSerfti^iöei« 
gung aller ^liamcn, auf baS öermeintli^ (£oterie»efen in ber ©c^töcftcrscitung aufhielte, 
bcmcrftc ©d^umann: »2)a« große ^rebigert^um ber SBüftc l^at ettoa« de amicitia 
gefci^rieben. Wlan »irb bem SBcfcn cl^eftcn« bic ^utte über bic Ol^ren jufammenjic^icn.« 
^d^umann'8 8curt^cilung bciber SÄcbactoren fpri(3^t fici^ and^ in ber 9^oti} au«, »omit er 
(1842) il^ren 9lüc!tritt melbet. :*^r. Dr. ginf, ber fonfl immer leife auftritt, nimmt einen 
jiemliö^ poltcmben Slbf^icb öon ber ailebaction ber Slttgem. mufif. 3*9- 2Äan lefe i^>n. 
(Sr f^)ri(i^t auci^ toon geinben, bie er fidf »toerbient« unb jielt beutlic^ auf biefe Blätter. @r 
irrt. SBir ^aben uns nie toiel um i<>n gefümmert unb »erben'« auci^ fünftig nici^t. S)a» 
gegen fci^eibct ^r. 9lellflab mit fo ant^ieilerregenbcn S03orten toon feinen Scfcm, baß man 
i^n nur ungern jicl^cn fie^it. 2Bir bebauem bcn 3«i^ü(ftritt biefe« »enn oft ftarren, aber 
reblid^en unb cl^rcntocrt^cn aWanne« auf ba« Slufrid^tigfte.« 

151. (@. 166.) Sil« fie 1839 erfc^iencn waren, fci^rieb ^äfnmann an ©irfci^bac^: 
„S3onmirfmb jetjt toier $efte Sflotoettettcn erfd^ienen, innig jufammenl^ängenb unb mit 
großer Sufl gefc^rieben, im 2>ur(i^f(i^nitt Reiter unb obenhin, bi« auf einzelne«, »o id^ auf 
bcn ®runb gefommen." 

162. (@. 166.) 3u ber »jtocitcn unb britten @onate« gel^iJrte »al^rfii^einlic^ eine 
im 3al^rc 1836 com^)onirte Monate in g3Äott, »eld^e «Sd^umann in einem 33riefe ttom 
15. aJiärj 1839 al« „nod^ nid^t ganj fertig" bcjcid^net. gbcnbafclbft fprid^t er öon einer 
,,romantifd^en @onatc", an ber er eben arbeite, -— tt>omit ber gafd^ing«fd^»anf gemeint 
fein tt)irb. 

158. (@. 166.) Um biefe 3eit entflanben bie Äinberfcenen unb bie Ärei«leriana, 
letztere innerhalb ad^t 2:agen. 3)ic Benennung al« ,^ei«leriana" b«tte (Schümann, »ic 
meiftcn«, erft ber fertigen Sompofition ^finjugefügt, um eben bcn befonber« :|)l^antaftifc^en 
<£^>arafter ber «Stüde anjubeuten. (Sr amüfirte ftd^ fel^r (toie SBcnjcl erjä^lte) über bic 
Xitel»S3igttette ber erften ^u«gabe, koelc^c bcn Äa!|)cllmeifler ^rci«lcr am Slatoier barflettte. 



Digitized by 



Google 



1842. 



anmerfuTigcn. 239 

KcBctt bcm an ber einen ©ehe ein jattet xotlbli6)tt ^o)p\, an bet anbeten eine S^eufcte* 
%xai^t angebrad^t tt>ar. 

$on ber Sei(^tig!eit, mit toüöftt ^nmann feine (Som^ofitionen enttoarf unb au9* 
fü^>rte, mögen no(i^ ein ^aat ©eif:|)ieic angefü^>rt »erben. S)ic S bnrsSvm:|)^onie ift in 
toierS^agen conci^irt. 2)te brei @trei(i^quartettc ftnb inncrl^atb fünf SBo^en gefci^rie* 
ben, baö Originalmanufcrl^jt trägt folgenbe 3)aten : 
9lo. 1. 3ter@at5ben21.3nni 

4ter „ ben 24. 3nni „3lm So^annistag" 

^0. 2. 2tcr @afe ben 2. 3uU 

4ter ,, ben 5. 3nft 

9lo. 3. Iter^atjben 18.3uU 

2ter „ bcn20.3nft 

3ter ,, ben2l.3uU 

4ter ,, ben22.3ntt 

3)lan mag baran« erfel^en, »ic irrig bie Stnnal^mc ift, baß ^ä^nmann fc^werfättig nnb 

mü^ieV)ott :|)robncirt l^abe, nnb baß er (tt>ie Sefflng toon ft(3^ fagte) OTeS nnr bnrti^ 3)rn(f« 

»erf nnb SÄöl^ren au9 fl^ \}aht ]^eranf:|)reffen muffen. SBenn @(3^umann (nac^ S03a« 

fieletö^fi) betannt l^aben fott, baß er bi« ju 0:|)n8 50 l^in 3(tte8 am (£ Ja toi er cont|)onirt 

l^abe, fo Ifl ein fotc^cg SBort bo^ cum grano salis jn toerftel^en. „%xa^tx grübelte läf 

iange/' (fti^reibt er 1839) ,4efet ftrei^e ic^ fanm eine ^oit. (S8 fömmt mir 3(tte8 toon fetbfl, 

nnb fogar manö^mat ifl e« mir, als liJnntc läf immerfort f^ieten nnb nie gn @nbe 

fommen/' 

164. (@. 167.) SDflajorin %. @errc auf SWajen bei S)rc8ben, mit ber Prägen 
bcfreunbet »ar. @(^nmann t»ibmete il^r im fotgenben 3a]^te Slrabeöfe unb S3iumenflü(!. 

155. (@. 167.) am ben ^l^antaficpden op. 12. 

156. (@. 167.) 5)ic 3citf(i^rift brai^te unterm 8. 3uni 1838 fotgcnbe STufforberung 

i^^n ^rn. granj Sißt. 

^uf ein ^latt mif)x ober weniger im ^orbecrfranj lommt eö einem Sieggewohnten 
nid^t an. 3ttbe6 mß^te man bie ^ef^eiben^eit be« g^^^bl^^rm tabctn , ber ben '3tn\)m 
feiner @icge nur auf einen einzigen Ort befci^ränfte. ^r. Sißt ifl fo na\}t an ^lorb* 
2)eutf(3^Ianb; er fomme ju uns. Witt offenen Slrmen toirb man il^n tmp\anQtn unb fefl* 
galten, fo (ange e« Siebe unb Bewunberung toermögen. 2)ie8 im 9'iamen unferer greunbe 
unb ^tter. 

glorcflan u. (SufebiuS.« 

S)ie ^erfßnti^e ^cfanntft^aft beiber 3Jiänner erfolgte aber crfl nad^ cttoa jtt>ei 3«^^* 
ren, al0 Sifjt fein crfleö (Sonccrt in 2ei^)gig am 17. SWärj 1840 gab. 3ti @d^umann'8 
(Soncertberi^t (Srocfl^aug'fd^e 2)eutfc]^e OTgem. 3tg. toom 18. üJlärj) l^cißt e« : »@o f^)ieft 
unb \iadt nur er, einjig unb untoerglcid^ftd^.« 

167. (@. 167.) trägen war einer ber intimflen greunbe ^enfett'g. 

168. (@. 169.) $r. Sorens bcmerlt in einem Briefe an ben Herausgeber (toom 
30. @e^t. 1879) baju: »2)ie ^tx ftd^ ausf^rec^enbe ©orgUd^fcit für bie äeitfd^rift fowol^t, 
aU bie freunbU^c 9lü(fftd^tna^me auf feinen @tetttoertreter liegen ganj in @d^nmann*8 
liebenStöürbigem (Sl(>arafter. «Äeinestceg« ungegrünbet waren inbeß bie SBeforgniffc @d^u* 
mann'« betreff« SWanufcri^t, beffen Sufluß thtn ni^t in erwünf^tem SWaße fid^ toottjog. 
^efagter @tetttoertreter gog eS aber toor, fein eigner bratocr SD^litarbeiter ju fein, unb lieber 
eigen^änbig ben unerfättlid^en gorberungen be« @etjerS ju entf:|)re^en , al« bem lieben 



Digitized by 



Google 



240 Stnmerfutigm. 

gtcunbc ba braußm in bcr grembe noif ntel^r Mmtnerniß ju maci^ctt burci^ btlefd^c 
Jamcntatloncti.« 

169. (@. 169.) ^6)t\tt l^attc tiiti^t« cttigcfanbt, ? i^ f c t eine 9ioi)cttc »S3ogler«. 

160. (®. 169.) 2)ie brci ©riefe erfd^ienen in ber 9^ummet toom 20. 9'lov)emBer ; bie 
9iot5ette ift ni(3^t jum StBbrucf gelangt. 

161. {@. 169.) 3n ©riefen gab er feiner Stimmung freieren 2lu8bru(f. „3c^ njaffc 
ni(^t unter biefen @d^tag SRenf^cn ;" (fd^rieb er an 3 u ^ ca t m a g H o) „bie gab^eit ifi benn 
bo(i^ }u ätitm gu mäti^tig. 3nbe6 wirb genauere ©efanntft^aft mit ben @injelnen toon 
biefem Urt^^eil mand^eö Wfd^cn." Unb f^äter : ,^eber bie geitung no6f iäf bleiben ^ier, 
toir !|>affen im ©runbc aud^ nid^t ^fier^er." Äurj toor ber Sdildfe^r an ©irfd^bad^: „@ie 
Ratten SÄed^t mit ^ifxtx frü^jeren SWeinung über SSßien; man barf nic^t reben, »a« man 
benft; bod^ i^aV idf ba8 Seben in vieler $>inftd^t iitii getöonnen. Unb bann bie reijenbc 
Sanbfd^aft um SÖßicn, toie e« benn in einem fatl^olifd^en !?anbe toiel für bie muflfaUfd^e 
^^antafte giebt." 

162. (@. 169.) Slbgebrurft «b. 9 (g. 144. 

168. (@. 170.) 3n entgegengefetjtem <Sinne lagt ?i^fer fid^ 1856 über ©d^umann 
au8 unb jtcar in einer ett»a8 naitocn @d^rift, »eld^e auf 14 (Seiten eine »®eneral»Über* 
fid^tber ©efd^id^te ber SKufif toon 1791 bi« 1855<c giebt. SÖßa« ben Umfd^toung in be» 
tauben ©erfaffcr« Slnftd^ten bettjirlt Ifiaben mag, ift nid^t flar. 

164. ((g. 170.) 2)ie in ber äcitfd^nft unter „3:age«begeben^eiten" gebrad^ten S^lotijen 
aus SBien ge^fSren toon 9^0.44 be« 9. ©anbeö bi« ju 9^o. 38 beö 10. ©anbe« @(^u 
mann an. ©ine ber legten, »enige ^^agc toor feiner 2lbreife toon SBien gefd^rieben, möge 
l^ier folgen, ba man au« i^>r feine bamalige Stimmung gegen bie SBiener erfenncn fann. 
3)cn 1 1. SKärj 1839 : »^n aUm (Sden fteljit jc^t »©rogeö (Soncert toon 3Rid^euj.« Mc« 
fragt fid^, »er ift SWid^euj'^ tt>a8 f^ielt er? 9(iiemanb »eiß e«. (gg ift mir gefagt »orben, 
ba« (Soncert beftänbe aus weiter nid^t«, al« einer freien ^l^antafie , toogu fid^ $r. 9W. 
aud^ beg Ellbogen«, al8 einer britten §anb, bebient. 2)a8 h)irb luftig.« 2)en 5, WpxiX: 
»ayiid^euj ^at gef^iclt unb ifl tf?eiltt)eife leiber auggclad^t toorben. ^ber SWid^euj fann me^r 
als bwnbert anbere, felbft berül^mte, (5la4)ierf^ieler in SBien, unb e« ifl fd^abe um ben 
SJlann. 2lble man ii>n, l^änge i^m einen Orben an, fd^icfc i^n nad^ $ari8 unb ?onbon, 
unb ber SWann wirb mit Lorbeeren unb ©d^ätjen belaben jurüd f ommen ; aber er l^at toon 
3ugenb auf mit ber bitterften ^rmut^ fäm^fen muffen, l^at ben 3lrm j^eimal gebrod^en, 
furj ift nie au« bem @lenb l^crauggefommeu. SWid^euj l^attc e« freili^ gleid^ toon i)om 
l^crein mit feinem (Soncert t)erborben — burd^ feinen ellenlangen Soncertjebbel unb ber 
Slnfünbigung feine« »Non plus ultra«. Unb ba« »ar ber geiler; man bel^anbelte i^>n toie 
einen $albtoerrüdften, unb ^>ätte er nod^ l^immlifc^er gef:|)ielt, e« tt)ürbe il^m nid^t« ge^iolfen 
l^aben. @d^abe um ba« au«gejeic^nete Xalent! Snbeg tröfte er fid^ über ba« 3W«» «nb 
Sad^en. 3Jian ^at ^ier fd^on ©effere« au«gejifd^t unb ©d^led^tere« beflatfd^t.« 

165. (@. 170.) 3n ©b. 9 9^0. 43 bi« 52 abgebrurft. 

166. (@. 171.) »Xxoi^ bcr großen @tabt unb bem ®ett)ü^l l^ier fmb meine ®e» 
banfen immer im ©aterlanb, ja id^ l^ab' e« erft l^ier red^t fd^%n gelernt«, fc^rieb er 
unterm 11. gebr. 1839 an d. g. ©eder. 

167. ((S. 171.) Unterm 15. 2)ec. 1840 fd^rieb ©t^umann abermal« an ©eder: 
»2öir muffen un« balb einmal über bie »eiteren SWagregeln gegen biefen SSßid^t U\pxtäfm, 
§ätte ic^ nur nid^t fo t)iel Wlnfit im Äo^fe, worüber id^ alle« anbere toergeffe.« 

168. (@. 171.) 311« bie erbetenen 9{ecenftonen nid^t eingitigen, fd^rieb @d^umann 



Digitized by 



Google 



^[nmerhmgen. 241 

unterm 15. 3uli an ^cdcr : »^loci^maU erinnere läf <Ste freunbU(^ an 3^r ^tt\pttäfm 
»egcn be« UnberfaUejcifonö unb ber Wlati^'\äftn ©ü^er. (S$ toäre toicUeid^t gut, »enn 
ft(^ bie9[uffä^ f(^nel[ folgten, um ben beuten ein TtüfUx gletd^fam t>or)u^a(ten, tote man 
nici^t STluftf, unb »ie man fle treiben muffe.« 2)arauf erf^ien ©eder'« ailecenfion be« 
?ejcifon8 in ber ^nmmtx toom 6. (Btpt 1839. Ühtt SWarj' (£om^ofttien«le^>re f^jrati^ ber 
autor felbfi fiäf in einem eigenen Äuffa^ au« (Octeber 1839), — i)ermut<>li(i^ auf @d^u*= 
mann'« 3(nregung. 

109. (@. 173.) @d Itfanbelte ftd^ um eine <S(i^mäl(^f(]^rift Sied'« gegen <^umann, 
Welche in S3remen unter ber $anb. cct^jortirt tourbe. S3on einer gerici^tttd^en Verfolgung 
be« 35er6reiter« riet^ X^\>Un ab. 

170. (@. 173.) @8 tt)äre intereffant ju erfal^ren, too^^er «Schumann ben einfloß baju 
empfangen, bag er ftc^ ber ^angcom^ofttion ^löt^Iici^ mit ^oldftt Sntenfltät Eingab. SfloiSf 
turj tocrl^er, ettoa im 3uU ober Slugufl 1839, ^>atte er an §irf^ba(i^ gefd^rieben: „(Som^jo* 
niren @ie bod^ mel^r für ©efang. Ober fmb @ie toielleid^t »ie i(]^, ber ic^ ©efangcom^o« 
fitionen, f o tauge xäf lebe, unter bie Snflrumentalmuftf gefegt ^abe unb nie für eine große 
Äunft gehalten? 2)0(]^ fagen @ie iRiemanbem batoon !" 2)ie Äußerung ift merftoürbig 
genug ; \)o6f tvUM fi6f bie ba(b barauf erfolgte UmfHmmung leidster, al« t» auf ben erfien 
35rtd fti^einen mSci^te. SWan braucht nur gu (efen, ttjas er am Oflertage 1839 an Jpirfd^boii^ 
fc^rieb : .,35iel f önnte täf 3f?nen anäf über mein innere« ^^reiben mitt^feilen ; an6} id^ fann 
nie rafien — unb mug c« burd^ SWufif au«f^red^cn ; immer eröffnen fid^ mir nod^ me^r 
ffiege unb 2tu«gänge, unb id^ toeiß gar nic^t, toie x^ in gel^n Saluten fd^reiben »erbe." (g« 
arbeitete in il^m »ic in einem @trom, ber feine Ufer burd^brid^t unb fxöf ein neue« 55ettc 
fu^t. 

171. (@. 174.) 3nftrumenten^>ättbler in 33erUn. 

172. {@. 174] Slara Söied*« SWuttcr »ar bie erfie grau griebrid^ SBied'« unb 
l^atte nad^ toottgogcncr ©d^eibung toon bemfelben ben SRufinel^rer S3argiel (f 1841) ge* 
^eiratl^et. 2)e« Sefeteren ©ol^n, SBotbemar S^argiei, ift alfo ber ^albbruber (Siaxa @d^u* 
mann'«. 

178. (@. 174.) 2)ie« ifl ein ©d^reibfe^ler. 2)ic ©oc^jeit fanb am 12. @e^)tcmber 
flatt unb gtoar auf ben au«brüdttid^en SSunfd^ ©d^umann'«, für ben ber ©ebanle ettoa« 
befonber« ^eg(üdenbe« l^atte, baß (itaxa eben an V^xtm @eburt«tage, ben VS.^üpt, bie 
feinige fein »erbe. 2)ie S3ertt)ed^fetung be« 2)atum« ift erflärtid^ genug, ba ber 13. ^tp* 
tember feit Salären ein geiertag für il^n getocfen »ar. »(S« ift ^ute Slara« ©eburt«* 
tag« — fo fd^rieb ©d^umann an Söied am 13. @e^t. 1837, al« er nunmehr in atter 
gorm um bie ©anb feiner Xod^ter anlieft, — »ber Sag, an bem ba« ttebfie, toa« bie 
Seit für mid^ l^at, jum erflen Wlai ba« Sid^t crblidt, ber Sag, an bem id^ toon je^er auc^ 
über mid^ nad^gcbad^t , ba fie fo tief in mein geben eingegriffen, ©eflel^' id^ c« , f o badete 
i(^ nod^ nie an meine 3utunft a(« ^icute.« 

Xnxö) biefcn S3rief ft^cint übrigen« nod^ eine unfid^ere 3(ngabe 2öafiele»«fi'« berid^» 
tigt toerbcn gu fönnen. 3lu« einem t)on il^m mitgetl^eilten @d^reibcn @d^umann'« i)om 
1. ^ax^ 1836 an Äa liiert ge^t l^ertoor, baß @(^umann unb Clara bamal« bereit« »er* 
lobt toaren; 2BaficJett)«fi meint jcboc^, baß bier »ber $oet au« ^umann f^jred^e«, unb 
baß fid^ alle« nur »auf fern tiegenbe Träumereien« bejiel^e. @rfd^eint bie Slnnal^me einer 
fold^en 2)ofi« Sraumfeligfeit fd^on bebcndid^, »enn man ©d^umann'« Briefe an feine 
@d^»ägerin 2:^erefe(t)om 2.3Jiära, 1.3H)ril, 28.«ugufi, lö.iRotobr. unb 31.2)ecbr. 1836) 
liei i« benen fein SSer^ältniß ju Clara berü^irt tt)irb, fo finbet (Sd^umann*« SDflittl^eilung 

Sanfcn, !l>aoiWbüntIei. 16 



Digitized by 



Google 



242 Unmerfungeti. 

an ^äifittt untoitnkQluif U^u i^efiätigung in folgmbem $affud and feinem ^tiefe an 

SSied: x^t^e^n äl'^onate lang ^iben <Sie ntid^ geprüft, fd^toer n>ie bod ^idfal 

[unlcferlic^]. ^o\^i bürfte xäf SBnen aütnen. ^ i^U @ie tief toemnnbct, aber gebüßt 
^ab iäf€ andf. 3e|t prüfen (Sie mid^ no(!^ einmal fo lang. ^iüUiöft, xotmi @ie ni^t bod 
Unmöglu^e forbern, »ieUewl^t Italien meine Gräfte mit 3^en SBftnf«^ @^ritt, »ieHeic^t 
gewinne ici^ mir Sffx Setttanen toieber. <Sie »ijfen, baß ici^ in ^ol^ 2)ingen andbauerc. 
ginben @ie mid^ bann bctoö^rt, tren nnb männttci^, fo fegnen @ie ben 33unb, bem jum 
^ö#en ©lud ni(^td fel^It, aU bie elterUc^e Sei^e.« %m Bäf\n% ^ngt ed : »SSertrauungd« 
t>ot[ lege ic^ meine S^^i^f^ (^ 3^^^ ^anb. älReinem <Stanb, meinem Talente, meinem 

(£^aratter ftnb @ie eine fd^onenbe 91ntn>ort f(i^nlbig [un(eferU(^] feier(i(!^e ^ugen« 

blide Bid ba^in, too i(]^ eine ^nttoort erhalte, feierlici^ toit bie $anfe gtoifc^ $li^ nnb 
@^iag, »0 man jittert, ob er getroffen ober fegnenb i)orübergegangen.« 3« einem glei(!^ 
jeitigen ^reiben an grau S03ied fagt <B(i)nmann : »3^>nen »or aften, meine gütige grau, 
(ege ici^ mein @<i^idfal an ba« ©erj — an fein fttefmütterlid^«, glaube iäf. 31^r fkrer 
S3Ud, 31^r töol^tmottenber @inn, 3(>te loal^rc Sichtung unb ÜÜebe für Slara »erben @ie 
bad^efte finben laffen. !£)aß ber ©eburtdtag eined ^efend, bad fo Un^Uge fc^on 
beglüdt, ein 3ammertag »erbe — toerl^üten @ie ba« große Unglüd, ba« mir ba betoop 
^e^t.« 

2)iefe S3riefe flammen au8 bem 9^a(i^laffe be« ginanjfecrctair« (^ergfci^reiber«, g. 31. 
©eder ju greiberg, ber fie na^ ben fc^toer ju entjiffemben Originalen (— ba^er bie 
fielen 2üden —) co^irt ^tte. dt »ar @(i^umann*8 treuefler greunb unb 9lat^>gebcr toä^* 
rcnb feiner ftnrmi)otten ©räutigam8jalf>rc, — - jei^nete fiöf übrigen« auci^ als (Sla^ier* 
f^)ieler, befonber« im SSortrage @(^umann'f(i^er SWuflf , au«. 31^m fmb bie ^iaci^tflüde 
op. 23 gctoibmet. Slnßerbem fti^enfte i^m ^Bäfumauxt folgenbe 3Jianufcri:|)te : 

1 ) 2)a8 ¥^Mintafiefiüd ,^e« «benb«", mit ben Sorten barauf : »5lm 1 8.3(ugufl 1837 

deinem lieben Seder 

stöbert ^umann.« 
3)amnter fielet i)on Slara'ö ©anb : 

»öefd^eiben \>cdf mit ?iebc unterfd^reibt f\ä) 

(£lara SBied.« - 

2) ^0. 1 au« ben Äreiöleriana. SDie 9'ioten finb öon frember $anb gefci^rieben, bar« 
unter )>on <S(^umann eigen^nbig : »SRit ^tv^ixdftm ©ruß u. ber Sitte, ba« Slatt ni(i^t 
ber SWajorin @ene ju jeigen, bie e« co!|)irt l^at. Salb ^>offe ic^ <Sie ju fe^>en — c« gc^^t 
«llc«fe<>rgut. 

8^}. 16 mal 38. 3^r 

(Bd^umann.«c 

3) ^in Clatierfläd in 212)ur (^o. 1 ber in 0^. 99 toeröffcntlid^ten ,^rei ©tüdlein") 
mit berüberfci^rift 3^51n (£.« [Slara]. Unten auf ber @eite fielet: »deinem lieben greunbe 
Seder gu «Reuja^^r 1839 

SBien ben 27flen 2)ec. 38. ^^n feinem 

4) 2)en (£laöierau«jug ber gauftmufif, aber nur ber Xitel ift toon (Schumann'« ^anb 
gef (^rieben. 

174. {<B. 176.) 2)ie Sieber ,,öon ailobert unb (£lara @^umann" erf^ienen, »ie 
^öfumaxtn e« »ünfci^tc, jn Slara« ®cburt«tag, aber in anbercm Serlage. 

176« i@. 176.) Über feinen Äünfller l^at ^^nmann ein fo toerbommenbe« Urtbeil 



Digitized by 



Google 



tlnmerhmgcti. 243 

andgefprod^en tote über Wlttftx^ttx, ober feine l^uttfiri^tung mit fo nrtottf^oi^itsam 
3oni ben @tab gebrod^en toic über biejenigc be« (£oiiH)oni^tt bcr ^ugettottcii. ß« fott 
^>ier ni^t untcrfuci^t »erben, »o ©d^umann in feiner »iclbefrroci^enen ©ngcnotten^Äritif 
imleugbar Siecht platte, unb »o er über ba« 3^«^ l^inau^fc^oß ; nnr bic eine 8cf(i^ulbigung, 
baß nSmUd^ feine $^>ili^^tca an^ ptt\'6nü^tt ©ercijtHt gegen SWc^crbeer l^etttorgegongen 
fei, wirb jurüdgettjiefen »erben bürfen, ba e« feflfte(>t, bag niemate eine :|)erfönlid^e ©e» 
gegnnng beiber Scanner ftattgefunben l^at. 3m golgenben fotten mä^ bie »eniger befann» 
ten Slndfprüd^e @(i^uniann'8 über SWctjerbeer jnfammengeflettt »erben. 

3)ie bur^aug freuabücfje Haltung, Xüdäft bie 3«tf(i^tift in ben erften Sabren gegen 
SWe^erbeer beobachtete, änberte ft(!^ toottjlänbig, noci^bem @^nmann am 9. Wpxxi 1837 bie 
©ngenotten felbjt gel^örtjotte. * (Sr fci^rieb barübcr : »(gnbttd^ b«^en »ir anci^ bie ^uge» 
notten gefeiten nnb finb mit nnferen ©ebanfen über ibre 2^nbcnj im ©anjcn ttotlfommen 
im Steinen, boci^ mng man fle mcl^rmalö bieten, nm anc^ kleinere« mdift ju überfeben.« 
Unterm 20. 3[^rU melbet er : 3^2)ie Hugenotten l^aben bi« jefet mit immer mebr abneb* 
menbem S3eifatt brei S3orftettungen erlebt. 2)ie 3eitf(i^ft »irb f:|)äterbin eine an«fübr* 
Uti^ere ÄritÜ über ba8 an guter »ie an fti^teci^ter SWufif übcneici^e SSßerl bringen.« 2)ic 
»erf^jro^enc Äritif (f. @ef. @(!^riften) erfd^ien am 5v @ia?feffl]to48ii7. @ ie rief, »ie @^u» 
manu toorau8gefe^>en, b^ftigen SBiberf:|)ru(]^ \fmax faüdb einzelne SJ^P^mmungen — 
f. 9flo(i^li^' ©rief an ^enr. Soigt in ben ®e}. @4nftcö ; ^^ ^^^^ ^«>n i)omberetn ber 
iÖIeinung ^ü begegnen, all" fei momentane 33erftimmung bei Slbfaffung be« 3(rtifeld maß» 
gebenb gcwefen, fagtc er am @d^Iu6 be«fclben : ^^it unterf(brieb i^ (St»a« mit fo fefler 
Überzeugung aU beute. 9lobert <@^umann.« @r bebarrte auc^ in ber golge bei feinem 
ablebncnben Urtbeil, ate er im 9Kai 1838 bie Hugenotten abermals gebort l^atte. Si^acb 
biefer SJuffül^rung fd^rieb er: i^Syiab. @(]^röber«^tS)ri«nt^gab bie Valentine unb t)erebelte, 
fo )&iel in il^ren Säften ftanb ; mel^r fann aber au^ bad @enie ni^t unb aus $u^^en 
feine SWenfci^en maci^en. 3 ^ re tto eg en \}\tiUn toir ben SIbenb au«,, unb bas einjige »i<b 
liebe bic^« mat^t fie un« auä) in biefer 9lotte toertb unb untoergeßUci^. 3m Übrigen über* 
laffen »ir bas @tü(f feinem ©c^itffal. 33lafirtbeit unb ©emeinbeit täufci^en nur auf furje 
grift.« 2)iefclbe fummarifd^e Serurt^>eilung SWc^erbeer'« f^)ri^t au(b an« f^>&teren 3*^*' 
f(brift»91oti}en. @o beißt e« 1842 dnmal: 3>3Rid^el «eer, ber 2)i(^ter be« «ßorio k. 
»urbc neulich auf einem Präger ^^l^eaterjebbel al0 »S3ruber be« berübmten (Som^oniflen« 
ftgnalifirt. 3ft ba8 ntci^t läc^crlici^ ? 2)e«glei(i^en ftanb in bcr Sei^jiger 3eitung toor Äurjem : 
SWe^erbeer l^abc fi^ in 2)re«ben über eine SKeffc Sleiffiger*« fe^r anerfcnnenb am» 
gef^roci^en 2c. 3fi e« nid^t inbignirenb, einen ?5arifer (£onH)oniflen, beffen 9luf al« 
SÄeifter unter guten 3Rufifem noti^ feinesweg« feflftebt, aU @ett)äbr«mann für bic Oütc 
eine« beutfci^en ju nennen, ber »enigftcn« at« brat) unb tüchtig toon Sitten langft ancrfannt 
ift?« — gemer lieft man in ber Slecenflon eine« ©efangalbum« (S3b. 16, @. 61, toelcbc 
locrmutblicb au« ©d^umann'« geber flammt) über ben SWei^erbccr'fd^cn Beitrag: w^Jltt^tt* 
beer ifl »enigflen« ein gcborner 2)cutf(]^cr. «Seinen S^ußgefang, gefielen »ir , bitten 
totx am liebflen i)crmißt; Himmel, »ie fann ber SKann 1^ äßli(b cout|)oniten. 2)a« Jüicb 
mati^t auf un« ben ©inbrud, »ie gewiffe alte Silber, »o am ben SWäulem ber «bconter* 
feiten lange 3ebbcl ^erau«bängen, auf benen il^rc quaest. <8eclcnfHmmnng auf ba« beut* 
lid^fte noäf einmal in SBorten }u lefcn. Sa« ifl Htn. SWc^erbeer gefdbeben, baß er auf ein* 
mal fo jammert unb buß:|)falmt? H«* er nid^t 9lu^m, nid^t @elb, nici^t Sileibcr? ©leibe er 
toä) in feinem alten ^t^le. 3«^ Umfc^r ip c« ju f^)ät.« 2)iefc« @c^lußurtt>cil fd^eint 
<S(!^umann 1850 nod^ einmal Beflätigen $u n)otten, al« er nad^ bcm H^^rcn bc«$ro^lffeten 

16* 



Digitized by 



Google 



244 Snmerfungen. 

flott icb« !ritif(^ ^mcrfuÄg imr ein f hi ]nn „%i}taittbüäfinn" cttttrug. Mvc fommt 
bie äl'hiflf fc^ «rmfdig toor; ^ <>ofce feine 3Bortc b«für, »ic fic m\äf aÄtoiberr fd^ricb er 
an Ritter. — 

$or{ie^beit S^ottacn üiber 9)i^vetbeer mögen nix^ einige ^tflreute ^i^pi&ö)t Ü6ec 
€)ptxn anbetet (Som^onifien angefügt toetben, bie bet 3^itf(^tift entnommen T^nb unb 
t>ielletil^t jut (Stgän)ung be« ^X^eatecbü^kinr bienen fönnten. ^et bie ^^otidmen 
gnfammenfagt, toitb in ilffnen einen beftimmten i^banfengang rndft t>etmiffen. 

^ud 1835. 91ubet'd Cheval de bronze. »^eiftteni^ leiste (SonbetfatiDn^ 
mupf.« 

1836. jpalei»t^'9 3übin. »^tt mugten unfete 01(ften \ndfm, fo ^iel taufenbe 
ftccotbe fummten in f utjet 3^t an einem tootbei. ©etoiffe gotmeln bet neuen ftan^öftfc^« 
itaüenifc^ ^ult ftnb fo attgemein getootben, bag man nii^t toeig, mem fte eigentlt^ 
angetiih:en; fo^ie oEgemeine äKonotonie ftnbet ft(^ am meiflen. (Seifilofet aU bie Wtüfü 
%nMi, unb unenbtic!^ toeniget metcbiöd aU bie^ettini*^, entf(!^äbigt fit inbeg l^iet 
but^ me^t ^al^t^eit, bott bur^ gleig.« 

9)i{atf(!^net'd Xem^tet unb 3übin unb $and ^eiling »toaten etfteu« 
iiäft beutf(^e (Stfd^nungen am X^eatet.« 

1838. @^)ontini'« BeftaUn. J^Hm 15. 2)ec. feierte epontini'« ^eftaliu i^>t 
30iäMd^ 3ubiläum. (g^>re i^>rem ^hpftx !« 

S3cüini'8 S'iaci^ttöanbleTin unb 9iotma. »Slef. tec^net fie ju ben tengwei* 
ligften bet Seit, gegen bie il^m 2)onautt)cib(ä^en unb 2)otfbarbier »ie SWeifterflücfe toon 
^nfl botfommen.« 

»^ubet'9 Dom Ido noir ifi fo gut n>ie burc^gefaUen ; mit $etgnügen berici^ten 
toit'« unb gut S^te unfete« ^ubttfum«. 2)ie 3Jiuftf ift bie \6ftoa6fftt, bie Subet »o^l ie 
gemalt; nur einzelnes, n>ie bie fomifc^e ^tie bed (Saftettan im 2ten Sit, ift amüfantet. 
^ie $anblung felbfl ifl gemeine ^u^batbeit unb obenbtein kdciv) o^ne ®Uiäfm, 
üetDig mug man ed unferm S)irectot ^ant toiffen, bag er und fc^nett ba9 92euefte t>ot« 
fü(>tt; anbetsfeit« atet au^ bebauern, »ie fo toicl Seit unb Wl^t fo vieler aWcnfci^en au 
fol^ 3^d loettoenbet toitb. ^ubet maci^t nic^t t>iel Umflänbe mit ber ^uft unb bem $u» 
bUfum; toit l^aben ebcnfatt« feine 3eit, bie Sßorte ju koö^flen.« 

1839. gJlojart'S gigaro. »2)ie 3Äufif jum etften 2(ft f^alte ic^ für ba« $imm* 
(if^fte, »a« SWojatt je gefci^riebett.« 

2inb^)aintner*« ©euueferin. »a)ian nennt ba« ^ier [in SBien] eine bcutfti^e 
3Wuf if ; fie ifl c8 aber im ©runbe nic^t, fonbetn, toie Sitte« t)on Siub^)aintnet, einue^^menb 
im etften Slugenblid, ftat unb leidet t)etfnü^)ft, unb namentlui^ in bet Snfltumcntitung 
flongbotf unb glängenb. SDabei ^ettfci^t bet gefunbe beutfd^e @inn im (Sangen adet« 
bingd toot, to^^aih n>it an^ getn in bie bem (Somiponiften \)'6^\t el^ten^otte ^nerfennung 
einftimmen, bie i^m t>om ^ubUfum an atten brei ^benben gu X\ftii gemorben, unb bie 
O^ «tten beutf(!^n 8ü^nen gur ^uffü^rung em^fe^kn. S)er ^ejrt ift freiU(^ fel^r getoö^n« 
li(^; Sfieu^^eit, ober gar $oefte in bet 3bcc fehlen il^m gäujlid^.« 

2)oni3etti*8 2^otquato 2af fo. »2ln ber SÄufif l^atte id^ toiebcr f ür t)iclc 3ft^re 
genug ; fte n>ar gar gu ft^Ce^t.« 

1840. »@lu(f '8 O^em, fc^eint eg, »ottcn fic^ »ieber S3a^u in 2)eutf(i^knb brechen. 
3)ie glänjenben Sluff ül^rungen in S3erUn finb bcfannt. JöieUci^t bag auci^ balb in grauf« 
reici^ eine mufifalifci^e ^aiifti bcu alten großen äÄeifler ju ö^ren bringt.« — 

%U |u gleici^er ^tit toon fünf ber bebeutenbften beutfci^en Xl^eater bie Sluffül^tung 



Digitized by 



Google 



Hmncthingen. 245 

franjöfiWcr unb itdientfd^cr 0)ßttn gcmelbet tourbc, begleitete (SW^umann bicfe ^lotij mit 
ben ©orten: i^öratoo, beutfti^c 2:^^eater ! di l|l nur ein SBnnber, baß wir In 2)eutf(]^lattb 
no^ fo TelbUf^ beutfti^ comi(>onlren.« 

1841. ^ren^er'« 9la(]^tlager. »Oetoig gehört pe ju ben D^em jtöelten 9tange9, 
dbtt ble« In aüen (gieren, unb reljt üBerble« burc^ ein glüdU^e« banflbare« ©ujet.« 

1842. »?luBer Ijl 2)lrector be« franj. (£onfcrtoatoir8, SWei^ erlbeer ©enetatmu^t* 
birector be« tönig« toon ^rcugen, 2)onlaettl ^offa^ettmeljler be« talfer« toon Cflerrel^ 
geworben. 3n blefen »enlgen Selten tlegt tolel.« 

176. (@. 176.) 2)le (Bt^mp^mxt In 33. 2)a8 juerfl toon ben 5:ronH>eten unb ^r* 
ntm gebrachte 2^cma xoax urfi()rüngft(i^ fo : 



i 



9n ber erjien ^roBe (ble 9Wcnbel8fo^>n blriglrte) flettte fi^ aber ^au«, b«6 e« auf ben 
bamatö nod^ allgemein gebräuci^üd^en 9^atur*3nftrumenten nld^t ble ertoartete ©Irtnng 
Ü^«t, benn ble Xöne g unb a famen fafi gar j^l^t )u ®e^ör. 3n goCge beffen )»erledte 
©^umann baö^^l^ema eine Ztx^ l^ö^er. 3118 eurjj^ Im Sahire 1853 erfci^lenenc Partitur SJer- 
l^u t jl übergab, bemerlte er, bag e« if)m boci^ leio fei, ba« SfofangSt^^ema geänbert ju l^aben. 
2)a]^er filierte SSerl^uIfl l^ematä^ ble @i^m:|)]^onle Immer natä^ ber urf^)rüngll(i^en !?e«art 
auf. — 2(uf folgcnber ^>anbf(i^rlftUc^en SSßlbmung an ^. © öttger (bem (Sci^umann anäf 
fein Portrait öon trle^>uber fci^enftc) fielet ber Stnfang ber @^m^)^>onle »le In ber gebrudten 
3(u8gabe : 

»Corni e Trombe 



FB=^^EEg^^^^ 



/inB. 

5(nfang einer @^m^^ionle, burti^ ein ®eb^t toon 3lboI^^ i©8ttgcr V)eranta6t 

2)em S)l(i^ter jur Erinnerung 
toon 
Sei^^jtg Im Dctober 1842. Slobcrt @(3^umattn.« 

^(« ba« anregenbe ©eblci^t l^at i^öttger bad f olgenbe be^el^net : 

»2)u ®elfi ber SBotte, trüb' unb \6)mt, 
gUcgft brol()cnb über 2anb unb 9Weer, 

SDeln grauer ©ci^lelcr becft Im 9lu 
2)e« ^Immel« Hare« ^uge gu, 

Xtin 9ltM voaüt l^erauf bon fem 
Unb 5«ad^t toerl^üttt ber Siebe @tcru: 

SDu @elft ber Sßolfe, trüb' unb \mäfi, 
Sßas l^afl 2)u att' man ©lud »erfci^euc^t, 

SBa« rufft 2)u Xl^ränen In'« ®eftc^t 
Unb (Schatten In ber @eelc ^x6)t( 

O »enbe, »enbe SDelnen Sauf, — 
3m V^U um ber grül^llng oufl« 

177. (@. 177.) 3l>cr am 31.3ull 1845 ju ®relf«»alb i)erf]torbcne ©elgcr (£art 
Slteffla^il war 1835 unb 36 auä^ aU a«ltarbelter an ber 91. Stfc^ft. t^tlg. 



Digitized by 



Google 



246 fhimetfuttgot. 

178. (@. 177.) (Bä^rmann l^atte DU »uU fd^on 1839 in Söicti gcl^ört. ©r f^tteS 
bfnnaCd üiber i^tt : »DU ^nU gab Bis ie^t ^toei (Soncerte; bad erjle toar bad glänjettbftc 
im ganjcn SBintcr, bcr große Sleboutcnfaal fajl brüdenb gcfüttt, ba« Ord^cftcr ba« bcfte» 
bic (Sttoortuttg bic gcf^amitcflc. (§x \pitVU »ie DU «utt. Sitte SSergki^e f^eitera. (St 
Bringt faft lauter ^tut», mtb ift e« nid^t immer fd^Un, fo bod^ intereffant. I[C8 ^]^cn> 
fc^cr feine« Snjhumente« als Snjimment fte^t er meiner SWeinung nadf aber »enigfien« 
^aganini gleid^. 91tö (£em^onift erf^eint er ]6ftod6fn, mac^t manci^e«, »a« ein 2)reigiger 
f(i^on Btnter fn]^ ^^aben fottte ; idf müßte nur »ieber^olcn, »a« bic $$. 3)om unb Zmf^n 
geifltoott in biefer 3«tf<^if^f* barüBer gef^rteBen. %üx bie SBiener pa^t er nic^t; fängt er 
an gu ergreifen, baß man at^emlo«, fo f^>ringt er <)iöt5li(i^ in bie ^'6^ mit einem Sliß üBer 
bie hatten tt)eg ; ba fd^ütteft ber Sßiener ben ^op\ unb »eiß nic^t, »a« er batoon beulen 
fott. ^aganini t^>at ba« aud^, aBer al« 3taUener unb lac^enb; Bei Die S3utt ifl e« fram^f* 
artig. Sr coquettirt ettoa« mit feinem aWuftfft^merj. ©eine 3«^ttft liegt i^>m toielleidbt 
felBfl im 2)unleln. ÜBer bie fielen lahmen Urt^eite Un(« unb red^t« (ann er fid^ aBer 
getrofl l^iutoegfe^. ©r ifl unb BleiBt neBcn ?5aganini ber @rfle.« — ©d^umann ^>at 
fein Urt^eit l^ttnaäf er^eBlit^ mobificir /- ji^rflen 3(uftt)atten fonnte er tool^l einmol üBer 
ba« 3^eH^inau«fd^ie6en. «i? 

179. (@. 178.) 3n 8agge'« «U^utt.lWuf.Stg. toon 1867 ifl irrigertoeife bie Saläre«, 
^a^l 1841 angegeBen. 

180. (@. 179.) ein fold^er Sluffa^ toon ^efcrflein erfd^ien nid^t in ber «ttg. 3)'iuf. 
3eitung. 

181. (@. 180.) nad^ (5arl«Bab, SWarienBab unb Ä8nig«U)art. 

182. (@. 180.) ^arabie« unb $eri. ÜBer bie erflc Slnregung ju biefer (SonH)ofltion 
fd^rieB mir §r. D. Joreng: »S3ei einer tocrtraulid^en Unterhaltung — um bie 3eit too 
er Bereit« einen an Duantität unb Dualität gleich reid^en üüeberfd^at^ pt XaQt geförbert 
^atte, fam ©d^umann auf %^. SWoore'« ^aUa ^ooti^ unb f^)eclett auf bie S^ifobe bcr 
^eri ju f^jred^en unb äußerte ba« S3erlangen nad^ einer guten ÜBerfc^ung. 3^ txti^\a^ 
il^m bie mir Befannte, offenBar fel^r »ort* unb ftnngetreuc toon Sl^. Ölfcr« [1839 
eirf(^ienenl. 3)a ber Serfaffer, »enn er auc^ nid^t gu @(^umann'« naiveren SBcfannten 
gekürte, bo(^ ^>äuflg an unferen gefettigen Unterl^altungen 2^^eil na^m, fo fetjtc fxä) <B^n* 
monn mit i^>m in SSerBinbung ju (Srjielung eine« mufiff ä^>igen Sejctc« unb ging bann 
fofort an bie SlrBeit, unb ber UeBlid^ anmutl^enbe @toff, gleid^ toie ba« fo fe^r erweiterte 
^eue SlrBeit«geBiet f^rad^en fein Sntcreffe fo leBcnbig an, baß er an6) mt^x al« gewöhn* 

li(* ba« »ebürfniß ber iWitt^eilung fü^^lte. i^iamentlid^ fuc^te er üBer S^latur, Umfang 
unb S3egren}ung bcr Drd^eflerinflrumcntc Slufft^luß ju gewinnen burd^ )öef^)red^ung mit 
<^ad^!unbigen.« 

188. (@. 181.) ^au^tmann fd^rieB barüBer an ^)poffx: «)53ei 2)atoib l^aBe id^ 
brei Duartette toon @d^umann gel^ört, bie crflen, bic er gefd^ricBen, bie mir fcl^r 
gefallen, ja mid^ in SSertounbemng üBcr fein Xalent gefegt l^aBcn, ba« id^ mir Bei weitem 
nid^t fo Bcbeutcnb i)orgeflettt ^atte nad^ ben (£laV)ierfac^en, bic id^ früher toon i^^m tennen 
lernte, bie gar fo a^l^orifltfd^ unb Brodten^aft waren unb fid^ in Bloßer ©onberBarfeit 
gefielen. 2ln Ungewö^nlid^em ixt gorm unb 3nl^alt fe^lt c« ^ier anä) nid^t, aBer c« ifl mit 
@eifl gefaßt unb jufammenge^>alten, unb ret^t Stiele« ifl fc(>r fd^ön.« — 3)ic Duartette flnb 
aJicnbcl«foBn gewibmet, ber Bei bem crflcn ÜJcf cn bcr Partitur ein @d^crjwort ^crau«* 
fließ, wcld^c« ba« freunblid^c ^^crl^ältniß bcr Beiben ^unflgenoffen c^aratteriprt. SDiicnbcl«« 
fo^n ^atte nämlid^ eine« Xage« (nad^wci«Bar am 5.3uli 1842) @(^umann ju einem 



Digitized by 



Google 



Slnmerfungeit. 247 

©^a^tergonge ah\)oim motten, ai^ btefer tUn im (Som^cftttottdfeueT toax unb ballet ))or« 
sog, in $aufe $u BtetBen. Shttge 3ttt barauf üibergaB er äjilenbeldfo^tt bte Ouartette intb 
ibe^cici^netc ba« ginate bc« jttjeitcti Ouortcttg als btc (£om^ofition, bctenttoegen er bcn 
^^ajtcrgang abgelel^ttt. SWcnbdSfol^ii überflog ben @a^ raf^, tixmbte ftci^ mit fomifd^* 
BebauerU(i^em ^^f elenden gu grau <S(^umann unb meinte: »koenn bo(^ @(^umann ba 
lieber f^)agicrcn gegangen toäre!« 

184. (@. 182.) Ser]^u(jltt)armitbem9'lieberlänbif(i^en2ött)cnorbenbecorirttt)orbett. 
©d^umann meCbete erfreut biefe ^liat^rici^t im geuitteton ber ^«itfd^nft, inbem er l^inju* 
fügte: »Mnjller befommen fonft Drben immer gu f^ät: entttjebcr ba, »o fie einer ?(uf» 
munterung nici^t mel^r bebürfen, ober oft cmdif, too fie biefer nici^t mel^r tt)ert^> ftnb.« 

186« (@. 183.) too <Bä)nmann too^inte. 

186. (@. 183.) (Sine intereffante 9Jlitt^>el(ung über ba« Duintett toerbanfe ic^ ^erm 
Xi}. Äirt^ner. (S8 fottte ba« erfle 9WaI gum SSortrag fommen unb itoax im SSoigt'fci^cn 
^aufe. 2)a grau ©t^umann ^)l8t5li(i^ be^inbcrt tt>ar ju f^ielcn, fo erbat ber glei^fatt« an* 
»efenbe SWenbcl«fo^>n ftö^ ba« SWanufcri^Jt toon ®d^umann unb fragte, nad^bem er barin 
geblättert, ob er e« f fielen fotte? »>e« feien j»ar fe^ir f leine ^ottn, aber er tootte e« tocr« 
fud^en.« @(i^umann tt>ar'8 natürlid^ gern jufriebcn gettjefen, »orauf benn SWenbetefol^n in 
feiner untoergleitj^lid^en SBeife ba« äßerf toom S3latt gef^ielt l^atte. Sflati^bcm er feine greubc 
über ba«felbe au«gef^ro(i^en„^atte er gegen ©d^umann bie Slnfid^t gcäugert, bag bie 2Bir* 
fung be« gtoeiten ©atje« er^öl^t »erben toürbe, wenn an @tette be« jtoeiten 3tUcr« 
natitoo« (— 3l«2)ur unb in bemfelben S^itmaß — ) ein leb l^aft er er ©atjeingef droben 
töürbe. ^äfumann l^atte ben 2lbänberung«toorf(i^lag fti^toeigenb angel^ört, il^m aber jeben« 
fall« gugeflimmt, ba er balb barauf ben gSWott«@at5 einfügte. 2(1« 9Wenbel«fo]^n ben @a^ 
in ber ©efialt, toie toir i^n jc^t fcnnen, toiebcrgefel^en, l^atte er bemfelben feinen ganjen 
S3eifatt gefc^enft unb gemeint, bau in ben feltenften gätten ein na(]^conH)onirte« @tü(f ftc^ 
fo glütflid^ in ben gufammen^ng füge, toic ba« ^ier ber gall fei. — 2)a« au«gefc^iebene 
Slltematitoo ifi, tt>enn auc^ nur in ber iSlatoierflimme, erhalten geblieben unbgwarin 
einer gur 3)rucfi)orlage befiimmten (So^ie be« Ouintctt«, »eld^e fi(^ in ber ?(utogra:|>]^* 
fammlung be« $m. ©errmann <B6folii in 2)re«ben behübet, kluger einigen fleincn %h 
Änberungen, bie ^öfumartn nachgetragen l^at, ift nur ba« Xitelblatt toon @d^umann'« 
^anb gef(]^rieben mit ber SBibmung: 3^3&rcr faifertic^en ^o\)t\i ber grau ©roß^erjogin 
aJiaria^aulotona toon @a(i^fen«Seimar e^rfurc^t«tooll jugeeignet.« 2)ie 2)ru(f' 
au«gabe ifi befanntliti^ feiner ©attin getoibmet. 

187. (@. 183.) @(^umann fuc^te 1844 einen 3$erleger bafür gu gewinnen; e« 
erfd^ien aber erfl 1850 unter bem Xitel „^pi^antafteftüde" op. 88. 

188. (@. 183.) 2)ie ^Variationen op. 46 finb urf^rünglid^ für 2 (Slabiere mit 
2 detto« unb 2 Römern com^onirt. 

189. (@. 183.) 2)ie erfic öffentliche «uffü^>rung ber $eri fanb am 4. 2)ecbr. 1843 
unter (Schumann'« eigener 2>irection flatt. 2)ie einnähme ber gtoeitcn (am 11.2)ecbr.) 
I^atte @d^umann für ettoa 8 ©d^üler unb «Sd^ülerinnen be« Conferiöatoriuni« beflimmt, bie 
tbeil« toon i^m felbft, t^eil« auf feinen SBunfci^ t>om ©irectorium ber ^nfialt au«getoä]^lt 
toaren. 9Jlir rüij^mtc ba« nod^ toor Äurgem einer ber bamaligen «eneficiaten {©err 3Ruftt» 
Siirector unbOrganiflSR. ?5fret5fd^ner in2)re«ben, eineS^ei^e ton 3al^ren l^inburd^ 
3)irigent ber bortigen 91. ©d^umann'fd^en ©ingafabemie), ber mit einem ©efd^enf t)on 
25 S^alem übcrrafd^t Sorben mar. 'änöf bie 1880 toerftorbenc (ganger in g rang l«!a 
©d^toargbac^ erfuhr biefelbe 3(u«geid^nung. 



Digitized by 



Google 



248 ftnmertuttgen. 

190. (<S. 183.) Einern attbent grcuttbe IffatteSd^umoitn unterm a. Sunt gefd^nebett: 
»Sei^etl^ @ic mir bic ©anbfd^rift — xäf »erlerne ba9 ©n^flaBenfd^retben Balb gani* 
Unb fo taffen @tc @iii^ oui^ fagen, baß i<i^ toiete 100000 iRoten gcf^efeen in lefeter 3ett, 
nnb bag i(^ grabe an ^immetfart^ mit einem großen O^ud fertig geworben, bem größten, 
ba« xä^ Bi« jetjt unternommen. 2)er (Stoff ift ba« ^arabie« unb bie $eri toon Zi^. 
9Koore — ein Oratorium, aber nici^t für ben S3ctfaal — fonbem für lettre ^enfti^en — 
unb eine Stimme flüfierte mir mand^mat $u, aU vif f(^rieB, »bieß ift nid^t gau) umfonfi, 
tDad !2)u t^ufi«.« 

191« (@. 184.) 3)iefcr ©rief , in $o^)^e'8 9leflauratton gefti^eben, Ij^at ein eigen* 
tlfiümftd^ed <Bäf\ä\al gehabt. %Utt SQßal^rfd^einUci^teit nac^ bamatö an Sendet }ur ©efor« 
guög übergeben, ift er liegen geblieben unb erft im borigen 3a^re aud ^enjefd 9ta6f\a^t 
toieber an'^ ^ge^üd^t gelommen. ^xx n>urbe toor ^r^em bie erfreuUd^e (ielegenl^it, i^n 
enblid^ — nad^ einer ©erjögerung toon 38 3a^rcn I — an feine rid^tige Slbreffe beförbem 
jtt Wnnen. 

192. (@. 185.) 2)a8 toom 9iieber(änbif(^n 9Wufih)eretn ^reidgefrönte, l^emad^ a\« 
op. 21 t>eröffentad^te Ouartett in @d. 

193. {^. 185.) @« Qt^äfaif 1846 bur(4 bie SBibmung ber ,;Dutoerture, (Sd^erjo unb 
%tnatt'. <Sc^on 1842 beabfid^tigte @d^umann bitfe „jtoeite @^m^^^onie" ^erau^jugeben, er 
fd^rieb bamal« cbxtm ©erieger über ba« SBerf : 3^@8 unterfd^eibet fid^ toon ber gorm ber 
^tfmpffonxt baburd^, baß man bic einzelnen ©ätje aud^ getrennt f^)icien Wnntc; nament* 
ttd^ 'otx^pxtäft x(i} mir aber toon ber Ouvertüre guten ®rfoig. S)a« ®anje l^at einen (eii^* 
ten, freuttbttd^ (£^>arafter ; id^ fd^rieb e« in red^t frö^lid^ Stimmung.« — 2)le Partitur 
»nrbe erjl Im SBinter 1853 gcbrudtt. @d^umann übergab flc ^jcrfönlid^ an 35erbu(ft mit 
berSluffd^rift: 

»3. 3. Ser^ulfl 
übergiebt bie Partitur be« atten Opus 
mit alten S^m^at^ien 
SUotterbam b. 18. 2)ec. 1853. 91. Sd^umann.« 

194. !<B. 187.) S)cr®ciger 3)lartitt ©ejct^ au« Slotterbam, Sd^ütcr toon 3)at)ib, 
trat am 8. gebr. 1844 im (Setoanbl^aufc auf. Sein ©rief an ©er1^ul|t ifl Bier an^ bem 
^ottÄnbifd^cn übcrfe^t. 

196. (@. 188.) Sd^umann'« oft toicbcrfclfirenbcr StcbUng«tounfd^ , ©nglanb ^u 
befud^en, ift nid^ crfüttt ttjorben. 3n 3)üffetborf fd^erjtc er einmal barübcr, baß er fd^on 
al« ^eibclbergcr Stubeut eine Steife nad^ Sonbon unternommen ^abc, „aber nur bt« SBcfcl 
gefommen fei". 

196. (S. 188.) $. ^irfc^bac^'« »^tifd^c« 9le^)ertorium« »utbc 1844 gegrünbct, 
ging aber fd^on mit bem jtocitcn 3a^rgange ein. $. »ar 1838 bi« 43 3Jiitarbeiter an ber 
^tntn Scitfd^rift. 

197. (@. 189.) (S« erfd^icn al« op. 2 bei ©reitfo^f unb $ärtel. 

198. (@. 190.) 3«^rgang 1844 (S. 252. 

199. (@. 190.) 91I0.3 ber Slllgem. mni 3tg. toon 1845 enthält eine fe^r audjeid^. 
nenbc, mit R. unterfd^riebene ©ef!|)red^ung ber Ouartette, »eld^e alfo toon @. g. Slid^ter 
^errül^ren »irb. — SDie Original^artitur ber JDuartette l^at Sd^umann f^>äter §m. ^ap' 
mnnb ^ärtel ^ur (Srinnerung" jugefd^rieben. Wlan erficht au« il^r, baß bem ^toeiten 
Ouartett urf^rünglid^ biefelben 'oitt Safte al« Einleitung t>orangefe^t toaren, toeld^e in 



Digitized by 



Google 



Stnmcrfungen. 249 

bem erflen bte Sntrobuction in bad ^ttegro hinüberführen, (^ergt. pag. 2 ber gebru(!ten 
Partitur, g2)ur 2/4) 

200. (@. 190.) Dr. 3«Iiu« 53e(fer, (£onn>onifl unb <B^\t^tVitt, geb. ben 
3. gebr. 1811 ju grdberg, gejl. ben 26. gebr. 1859 ju Oberlögnife Bei 3)re«ben, mu 
arbeiter an ber ^tutn 3eitf<i^rift feit 1838. 

201. (@. 190.) a)'?. ®njlab«»ottcbo^m, geb. ben 12. «»ob. 1817 gu Süben^eib 
in SQßejl^^falen, feit 1846 in SÖßien (ebcnb, ijl am 30. Dctober 1882 gn @rag toerftorben. 
@r toar ein 9)^ufitgele^rter 'ooxt umfangreici^em SBiffen, unb M ft<^ bur<i^ f<i^rittfletterif4e 
^xbtitm, namentU<i^ bur<i^ feine gorf^ungen über ^eet^oben unb 9)^ogart, einen fe^r 
gearteten 9^amen ertoorben. 

202. (@. 190.) »erl^ulft fü^e biefen «efu^ im 2)ecember 1845 au«. 

208. (@. 190.) Einige SBod^ Wdttt erf^ienen »ef^re^ungen bon 3kr^iu(jl'« 
op. 7, 11 unb 21 in ber 91. Stf^ft. 

204. (@. 190.) in gSWott; fie erf^ien f^äter in op. 72. 

205. (@. 190.) «. (5. @. JBermeuIen in 9lotterbam grünbete im Sahire 1829 ben 
l^ottanb. SSerein gur ^eförb. b. 2:onfunjl. 

206. (e. 191.) 2)ie 8a<i^>gugen op. 60. 

207. ((g. 191.) 311 ni^t gef^e^en.— @<i^umann beabfl^tigte im 9lobember 1849 
eine Siobtenfeier für (5^o^)in in ber 2)re«bener Äreugtir^e, bie aber ni^t gu Staube 
tarn, todt bie gujlänbige »c^örbe bie «enu^ung berÄird^e berfagte. gür biefe «up^irung 
»ar ba« 9lequiem bon C^erubini beflimmt, baneben fottte bie erfle ber obigen ©o^gugen 
bur^ ®. SWerlel (ie^igen ©oforganiflen in 3)re«ben) gum 95ortrag gebrad^t »erben, ber 
fic auf ©^umann'« Anregung bei feinem Se^frer, bem au<i^ bon @^umann ^>o<i^gef^äfeten 
Orgelmeifler Sol^ann ©^neiber, ftubirt platte. — 2)em genannten jungen ^njHer begeugte 
fi^ @<i^umann in ben Sa^^rcn 1849 unb 50 freunbU^»aufmuntemb unb untergog fii^ mit 
»o^flmeinenbem Sntcreffe ber 2)ur<i^fi^t ber mufifattf<]^n arbeiten, bie btefer i^m bon 
3eit gu 3eit t>orIegte. ©eine ©efu<i^e bei @^umann f^ilbcrt $r. üJlerIct in einem 53nefc 
»om 19.2lug. 1882 an ben Herausgeber, toorin e« l^eigt: »@^umann »ar feine Se^irer* 
natur. 2)er pcfiü^t ®e»inn, ben man ani feinen \pMtäfm 53emerfungen bat>on trug, 
»ar gering; »efenttt(i^ aber »ar für einen jungen SKufifer ber Silcf^ect unb bie ©egeijle» 
rung, »e^e ber ^od^»ere^rte ^)robuctitoe Äünjttcr unb ber bere^>rung«n)ürbige Wltn\äf 

• @<i^umann einflößte. toefenttt(i^ ani^ baS So(>Itootten, baS @<i^umann bem emflen @trc* 
ben entgegeubra(i^te. (Sine SWotctte g. 33., bie 16^ i^fm tooricgte, lieg er au« eigenem eintriebe 
in feinem SSereine fingen, bamit id^ bereu SSßirfung fennen temen fottte; gefagt aber ^fat 
er über biefelbe mir tocber toorl^er no<i^ na^^^er ettca« ©r^cbU^e«. @(i^umann »ar eine 
toor^fcrrfd^cnb vmtcW&ft S'iatur ; au(i^ in feinem ©cfangtoereine f^rad^ er in ben Raufen 
feiten mit ben 3Jlitgliebem bc8 SSerein«, meift fctjte er fi(i^ gu feiner ©attin, bie am (Statoier 
faß, feinen 2lrm auf i^rc ©tul^IIel^ne ftütjcnb unb augenf(i^cinli(i^ bie eben toerftungene 
SWufif no^ na(i^em^finbenb.« — 

Über ba« S3erl^ä(tni6 @(i^umann'« gu Sol^ann @^neibcr ent^^ält bie Mgcm. 
SD^^uf. 3tg. {3a^rg. 1867 @. 65) eine 9^otig, bie gu beri^tigen ijl; — @^umann M 
tt)%enb feine« 2)re«bener 2luf enthalt« ni^t Orgelunterri^t bei @^neiber genommen. 

208. (@. 193.) 2)ie Ouartette toaren guer^ nur in ©tlmmen erf<i^ienen, je^t platte 
bie ^erkg8(>anb(ung @^umann mit einer ^ortitur^'Sludgabe überraf<i^t. 

209. (@. 193.) ÄarlSBettig 1827—1859. 2)a6 2ieb erf^ien bei »reitfo^)f unb 
^ärtel al« op. 2; bad 6^ergo ift t>ienei(i^t unter ben (Sta))ierP(!en op. 3 entölten. 



Digitized by 



Google 



250 Unmertungcn. 

210. ((^. 194.) Op. 20. 

211. (^. 194.) »Icmlbranbt, gcft9«fatt9 op. 48. 

212. '@. 194.) aWctibe(8fo^it. 

218. (@. 195.) 2)tc Slitornettc op. 65 tx^öflmtu im 31uguft 1849 Bei »rcit!o^)f nxth 
Partei. 

214. (@. 195.) 2)a« bea^<i^tigte (£oncert in ?ct^jig fanb iti<i^t flatt. 

214». {@. 196.) 3tt« «ctl^uljl im 2)ecemto 1845 ^äfumanu ht^näfit unb i^fti fragte, 
»a« er benii 9'lcue« unb @^ßite« gef^affen, otittöortete @<i^umaim, er l^aU fo eben eine 
neue @t?m^)]^ome Becnbet. 2luf bie »eitere grage, oh er fie beim für gelungen l^attc? 
erwieberte er: »3 i«. — i<3^ ben!e, fo 'ne re^te 3n^)iter.« 

215. {<B. 198.) gür Slolbertgranx platte ^äfumcmn fofort lelb^iafte 2:(>eiltta^me 
gefagt, al9 er beffen erfle !^teber im SJ^anufcri^t tennen lernte. (Sr öngerte bamatö gegen 
Sendet bag er !^teber »t>on einem gen)iffen granj aud $aUe«c eingefe^en \^aU, bie t^m 
iwinen gtücfli^cn S^a^mittag« bereitet Ratten. ?(ttf @^umann'« (Sm^fe^ftung fanb fidf 
%. SBl^iftüng bereit, granj' erjle Steberl^efte gu brudcn (1843). 

216. (@. 199.) Singer mit 2ubtoig9li^ter unter(>ielt @<i^umann anäf freunb* 
liefen 93er!e^r mit anberen namhaften SWaletn in 3)re«ben, j.53. mit 3uliu« $übner. 
211« i^ im Sommer 1882 biefen lieBen§»ürbigen Äünjller befugte, \pxaäf er mit l^ober 
SSere^ung über ©(i^umann, ben er mannigfa^ ju beoba^ten ©elegenl^eit gehabt l^atte. 
2lm tängften toertoeilte er bei ber @<i^ilberung be« jinnenbcn @^umann, toenn er bem 
<Bpul feiner Clara jugel^ört i^aht. ?lber anä^ toon (Sigenl^eiten in @<i^umann'8 SBefen 
»ugte er tleine Süge jn erjäl^lcn, bie al8 »fleine (glatten« bem Sluge mand^e« S3curtl^ei* 
ler« ba« »a^fre SBefen @^umann*« bi«tt)eilen toerbunlelt ^tten-, @<i^umann fei j»ar lci<i^t 
erregbar, auffal^renb, inbeffen aller Serjiettung unfäl^ig getoefen. 3Jlit totste Siebe unb 
Sebenbigleit $übner fi^ in bie mit ©d^umann verlebte Seit jurüdöerfet^te, ijl an^ fol« 
genbem, wenige 2:age na(i^ meinem ©efu^ mir toon il^m jugcfanbten @onett, einem 9la<i^« 
flang unfere« S'^itQt\pxciä}t9, ju erfe^en: 

»3ln 9lobert unb CElara. 
SGßenn xäf jurüd an jene S^Un benfe, 
3Bo 10} bei ©einer CElara <Bpitl 'S>\^ fa^i — 
3n feelentoollem ©^»eigcn ftanbft 2)u ba, 
311« ob ber Fimmel auf 2)i^ nicberföntel 

Unb W i^ jeljt bie Sieber, SGßei^fgef^enfc, 
3n benen 2)cinem SSolf 2)u etoig na^i, 
3)ann fcl^' i^ ticj^ttoerflärt 2)i(i^ toor mir, ja 
2ll§ ob i^ ®eift toon 2)cincm ©eifte tränfe! 

2)ann toirb mir erft 2)eitt ganje« SScfen !tar, 
3)ie üJlufe fe^* t^ 3)ir jur @eite flel^en, 
9lobert unb CElara, ein unfterbli^ ^aarl 

@o fann id^ jetjo crft ^16) ganj tjcrftel^en, 
311« ®rei« mit weißem ©art unb grauem ^aar, 
So nal^e t)or bem ew'gen S9Bieberfe](>en!« 

2)ie in ben letjten Sorten au«gef^)ro^cne S5ora^nung ging balb genug in Erfüllung, 

benn f^on am 7. 9iot)ember ftarb $übner, 76 3a^re alt. 

217. @. 199.) Otto ißicolai »ar am 11. aWai 1849 geftorben. 3u feinem 
ißad^folger würben bem Könige »om @encral«3ntenbanten (t). Äüftner) §. 2)orn unb 



Digitized by 



Google 



^Timerfungen. 251 

3. 9lic^, t)om ©cneratSÄufifbtrcctor (9Jlc^erBccr) $. 2)orn utib g. filier in SSor* 
f(i^tag geBra^t. 2)orn tt>urbc Berufen. 

218. (@. 199.) ©Humatin coni^onlrtc, »o er ging unb ftanb; fo l^at er ben crflcn 
SWarfd^ an9 op. 76 am 12. 3uni 1849 »auf bem SQBcge toon Ärcif^a na^ 2)re8bcn« com* 
^)ontrt, Wie auf bcm SWanufcrt^t toon feiner ^anb kmerft fte^t. Ungctöö^nttci^er ift c«, 
baß er aud^ mufifaUfd^ arbeiten lonnte, »äl^renb er anbcre SWufif l^örte. @m S3eif^ld 
botoon. S)a« @l^e^aar ©(i^umann war 1850 mit Senw? Jinb gufammcn in Hamburg, xoc 
anö} bte S33)ur*(S^m^]^onie aufgcfül^^rt »erben fotttc. ©ci^umann toax bort ;eine8 Xagc« 
no^ mit einigen feberungcn in bcr Partitur fcef(i^äftigt, tt)ä(>renb im S^iebcngimmcr 
3enn^ ?inb mit (5tara'8 S3cgteitung ein @(i^umann'f^c« Sieb na^ bem anbern fang. !J)er 
bafcei anwefenbc grcunb @^umann'8, $r. Xi^. 2l»e»8attemant (ber mir bte @cenc ibcfd^riel^), 
ging enbUc!^ ju ©(^umann l^inein, um ju fragen, ob il^^n benn bad äl'^uficiren ni<i^t ftBre. 
»O,« ertt)ieberte biefer, »®ic fönnen Kanonen neben mir abfci^iegcn, ba« flört mici^ ni^t.« 
— (S8 war jwci 3a^rc f^äter (in ©d^cioeningen), bag 3cnn^ Sinb bem toon x^x fo \fo6f 
toerel^rten ©(i^umann il^r (gntjücfen an feinen Sicbem einmal mit ben ©orten au8brü(ftc : 
»3^ effe unb trinfc ST^re Steber !« 

219. (@. 200.1 3(tö ba8 ®erü(^t anä) naäf 3)re§bcn gebrungen war , dtit^ werbe 
al8 Sfiicoki'g 9'ia^folgcr na^ S3erUn gelten, entf^Ioß [t6} ^nmann, aU Bewerber um 
bie atebann toacant werbcnbe @tette eine« S)irigenten ber @cwattb^au«»(£oncertc auf ju«» 
treten. (5r bef:|>ra(i^ ftd^ barüber ^ritoatim mit bcm Dr. $ärtc(, ber 3)irectoriaImitgtteb 
war. Officiell ift ber Eintrag ni^t jur SSerl^anbtung gcfommcn, ba §Äie^ in ?ei:|>jig tocr'= 
btieb. @. SBrief ^c. 46. 

220. (@. 201 .) ^nä) in Sci^jig würbe ber ^unbertjä^rigc ®cburt«tag ®oet^e'8 gefeiert. 
%m jwciten 2^agc, bem 29. Stuguft, fanb ein Soncert im ©ewanbl^aufe ftatt, worin nur 
(Sont|)ofitionen @oet](>c'f<^er S^ejctc jur 2(uffül^rung famcn. 3)ie erfle Ü'iummer war bie 
@(i^lu6fccne ani bem jweitcn Xl^eit be« gaufl tton 91. @^umann. — S3ei Überfenbung ber 
Partitur an Dr. §ärtel fc^ricb @d^umann: »2(u(^ in SBeimar wirb ba8 @tü(f gegeben — 
unb ba möchte idif benn für biefen Xag gaufl'8 3Jiantel l^abcn, um überall fein unb l^örcn 
gu fönnen. Sic fonbcrbar, bag <Btüd ^at mir fünf Sa^rc im $ult gelegen, toon 9'iiemanbem 
gefannt, toon mir fetbfl beinahe ttergeffcn — unb nun muß e8 gerabc gu bcr feltencn geicr 
gu 2^ag f ommen !« 

221. (@. 202.) Der 2(btoocatDr.jur.(£onrab@(i^Uini^, geb. beul. Oct. 1802 
ju3f(^ai<5 bei 2)öbeln, geft. ben 13. 3Wai 1881 gu Jci^gig, c^icmaUgcr 2:^oma8f(^ülcr, 
gehörte ber CEoncertbircction be« ©ewanb^aufe« fafl 50 Sa^re ](>inbur(i^ an ; auci^ war er 
SWitbegrünber bc§ ?ei^giger (SonferttatoriumS, unb feit ÜJicnbelgfo^n'« 2:obe toorfi^cnber 
2)irector besfclben. 

222. (@. 203.) m ^anbett fi(i^ ^tx um einen SCuffa^j t)on 3. S. Sobc. 2)er 1848 
eingegangenen SCttg. 3Ruf. ßeitung fottten am ©(i^Iuffc bie «ilbniffe toon 9lobert unb 
CEtara @^umann unb t)on %. 33. SJlarjc beigegeben werben. @ic erfc^icnen aber erft, nebft 
ben bagu gehörigen biogra^^>if(i^en Stetigen, im Wßxil 1850 nad^trägtt^ aU S3eitage gur 
«ttgcm. 3Kuf. 3eitung. Sobe (geb. ben 30.9Wai 1797 gu Söcimar, geft. ben 27.3uU 1881 
gu!?ci^gig) war bie legten britte^lb 3a^re 9lcbacteur biefcr Leitung , ^atte aber früher 
an^ bcr ißcuen 3"tf^t. f. 3W. al8 ÜJiitarbeiter angcl^ört, fxäf barin aU eifrigen ÄänH)fcr 
für 35erIiog gegeigt unb u. a. bie @ntbe(fung gcmad^t, baß bie SSc]^mri(^tcr*Out)crturc 
»ä(i^te »oIf§muftf« fei. 3)cr in 9fcbe flc](>cnbe biogra^j^ifd^c ^rtifcl ift rec^t bürftig, ent^äJt 
aber an^ Unrid^tigfeiten. @o fott g. 33. ©d^umann 1829 ^aganini in Stauen guerft 



Digitized by 



Google 



252 tCmnerfungen. 

gc^^Stt ^ol^nt, gu einet 3«* «flo. »o ^i«f« i» 2)cutf^(attb concertirte, u. bgl. m. — ^ttc 
Sobe no^ in biefem 1850 t>er9ffetttU^tett 9uffa^ t>0n (^umann ald einem Begoibten lutb 
gef^^ten Xontünftler gef^Mcod^en, fo ernannt man, il(in }to>et 3a^e \pattt enbU^ mit ber 
»Sal^l^ettn l^ertottreten p felffen, in ben »^Tiefen eine« SBol^tlbetannten« (2. %ifi. 1860). 
Sir etfalt^en nunmelj^ baraud, bag ^umonn nnr bur<i^ bie i»eTberMi(i^®ef^ftig!eit einer 
»fd^omtofen (Soterie« gn einem berühmten (Som^oniflen geflem^It x% — baß er »etn>ad 
9{eued überatt ni<i^t gebra^ l^t« u. bgt. m. 

228. (@. 204.) SSerl^uIfl ^>atte n. a. feine SSertobnng gemetbet. 

224. {@. 204.) ^nmarm ^tte im Sntt 1851 mit feiner grau eine brcitö^cnt« 
(i^e (Srl^olungdreife ben W^dn hinauf bid nac!^ (S^enf , $e)oet^, 2aufanne unb bad (E^amonn^« 
X^I gemacht. 9m 16. 9[ngnfl reifte er tviebemm t>on ^üffelborf ab, um bem Sl'länner* 
gefang*3öettfingen in Wxtmttptn beijutool^nen, ju tottäftm er toon ben beutf^ »ereinen 
ate ©d^iebSri^ter getoä^It »ar. iRa<i^bem er f^)&ter no^ S3rüffet befugt ^otte, traf er am 
22. Slnguft »ieber in 2)üffelborf ein. — 3)ie ge^gefSnge in Wxixottpm na^fmen f^on 
\tü\f SJ^crgend i^ren Anfang nnb toälfirten ben ganzen Vormittag ^inbnr<i^. ^at>on mo^e 
@<i^umann [xäf angegriffen füllen, — genug , t» ereignete fti!^ ber unertoartete gaU, baß 
er 9{a^mittagd, atö bie beutf^ »ereine auftraten, — gar mäft erf^ien. Über bie 
länger toar @^umann t>oli bed Sobed getoefen, über bie ^vorgetragenen (£om:|>ofitionen 
aber (namentft^ bie frana8flf<i^en) l^atte er f^arfc SBortc ^ören (äffen. 2)ie Association 
Royale de Soci6t6 lyriqne d'Anvers ernannte in einer am 23. Suguft flattgel^abten 
^i^ung @<i^umann jum ö^^renmitgUebe unb fanbte i^m ba« 2)i^)tom na^ 3)üffetborf . — 
^^ntt^e Stufmerifamfeiten finb i^im augerbem nur toon ber 9'lieberl&nbif(i^en Maatschappij 
tot bevordering der toonknnst bejeugt, »el^e i^n 1837 jum corref^onbircuben, 1843 
gum »erbienft'SWitgUebe ernannte; femer »urbcer 1838 (S^renmitgüeb ber Sci^jiger 
(toncertgefettf^aft dnttxpt, 1839 corrcf^onbirenbe« SWitgUeb be« Stuttgarter Siiationat 
»ereinö ; -- ber afabemif<i^e ©efangtoerein ^ a ul u ju Sei^jig überreizte i^>m am 4. 3utt 
1850 (an »el^em 5Cagc in ber ^auttnerfir^e bie jtoeid^örigc 3Jlotette „»crjtoeifte nid^f 
unter ©d^umann'« eigener Leitung gum erflmaUgen öffentlichen »ortrag gebrad^t war) 
bad Diplom aU (Sl(irenmitgUeb. 

225. ((S. 206.) »on ben ^id^tem, tt>eld^e bamatö an bie ÖffentUd^teit getreten 
»aren, intereffirten ©d^umann namentüc^ ©d^erenberg (»SBaterloo«) unb 3)1 e i 6 n e r 
(»3t^J««)/ bie er feinen lungeren Äunftgenoffen toieberl^olt gur ÜJeftüre tm^^fä^l 2)c«« 
gidäfm geto&l^rten il^m Seremiad ©ottl^elf '9 (Bäfn\tm grogen @enu§. Q^n (S^od 
»9toIanb9 ©raatfal^rt« acn 3R. 'Sfl. »on Seber (ber aber nid^t aU 9utor genannt toar) 
l^atte i^im fo Mt geflfhinben" bereitet, bag er bem 2)id^ter einen t>erel^ruttg«i)ottett ®ru6 
fd^rieb. (»ergl. 91. ^o^fT« »Erinnerungen an@d^.«, 2)eutfd^e 9let)ue 1878.) Ettoa« auf» 
fattenb erfd^eint bie »orftcbe für bie jiugenblid^e ©id^terin ®(ifab<t^ Äulmann. 

226. (<S. 207.) 3m Sommer 1852 mad^te bad E^e^aar Sd^umonn mit »er^ulfl 
unb beffen iunger grau eine »crgnügung«reife am W^dxt, naäf ^olanHtd unb »onn, 
too Sd^umann jum erflen 5Wat ba« SBect]^ot)en»9)^onumcnt fal^. 2)ort trennten fie fid^ für 
'torje 3«t, um in ®obe«berg, ba« Sd^umann gu einem Sanbaufent^alt getoä^itt ^tte, 
tmeber gufamnwnjutreffen. 3m ?(ugüft begab fid^ Sd^umann, beffen nertjöfe 9leijbar!cit 
einen ©eforgnig erregenben &)axaUtx angenommen ^atte, auf ärjttt(i^e8 ^(nrat^ien, unb 
In Begleitung ferner grau, in'8 ©cebab Sd^eöeningen. SB.SBargiel unbSWarie Sied 
ge<^rtcn bort einige 3«t gu feinem tägtid^ »erfel^r, ebenfo erfreute 3cnni??inb i^n 
burd^ einen »efud^. ^aöf beenbigtcr »abefur fottte eben bie JRüdrcifc angetreten toerben, 



Digitized by 



Google 



3(mncr!unöctt. 253 

ald grau (S<i^umann ^Bt^It^ erftanfte. (Bäfumann ^atte bie oBtgen ^bf^iebd^eUm tanm 
«bgcfatibt, aJ« er f(i^on unterm 9. (September »eri(>u(jl toou bcm aJll§gef<ii(! in Äcnututg 
fc^te unb il^n ibat, l^crülberjufommcn, — »grcmtbc«aul&U(f Ijl immer ein J^rojl.«* ^ßtt^riift 
tocct »ie immer ber treuforgeube greunb uub faubte u. a. »eiu paar beutf^e öü^er«, 
um bie ©(ä^umaun befouber« gebeten l^atte. Sla^bem enbtt^ am 17. (Sc^temBcr bie 
Mdxtt\t naäf 2)!lffelbi>rf fcettxarfjlettigt »ar, bcri^tcte @<i^umann am 5. SfleamUt über 
fein S3efinben an 35cr](>ulft: »ig« gcl^t mir toiet beffer iefet, mn^ aber no^ atte größeren 
3(njtrengungen, »ie ba« 2)irigiren, toermeiben. SWein Seiben l^at fi^ iti^t ate ein fel^r toul* 
gaired (»eraudgeftellt (al« ein bämor^oibalif^e«) unb, na^bem ber 9rjt bagegen Mittel 
ergriffen, [tä^ \6fntU gemilbert.« 2(n ben gittfttiXf«cretair 53e(fer in greiberg f^rieb er 
unterm 12. S)ecember: »SBir ^>aben in biefem ©ommer biet Seib unb Äranf^eit über* 
fielen muffen; feit einigen Soeben fängt e« fid^ aber toieber aufjul^^ctten a«, unb ifl auti^ 
bie tootte ^aft no^ ni^t ba, fo ^offe i6} »irb bie geit au^ biefe balb bringen.« 3(n 
91. $o]^I unterm 27. S>ecember: ,J3äf tag fafl bie ^ätfte be« Sa^re« ^x fxml bamieber 
an einer tiefen Siier^entoerflimmung — golge toiettei^t ju angejhrengter ?(rbeit. (Srjt feit 
5 bis 6 ^o6fta Qt^t e« mir töieber beffer." 

227. (@. 207.) 3)a0 Honorar, »el^e« @^umann für feine ©efammeften <Bä}xi\ttn 
' txffitXi, encici^te ni<i^t ganj bie @umme, »et^e i^m 1851 für ein $eft loon 6 Siebem 

gqal^Ü tDar. 

228. (@. 209.) 3)arin irrte ^miann. 'ifladif feinem 2:obe ftettte fi^ ba« ^erau«, 
unb feine Söittwe erlieg (in ben Signalen) eine S3ef anntmati^ung toegen ber ju änbernben 
SWetronomifirungen feiner SGßerfe. 

229. (@. 209.) 2)iefe «emerfung ift nic^t fo auffättig, wie e« ^öftixtm !önnte. 
@(^umann'ö ©tettung jur Ouinten» unb Octat)en»grage tagt fiäf unf^toer erfcnnen. @« 
lönntc überraf^en, in einem iöriefe an ^irf^baci^ (au« 1838) ju Icfen: „@(i^on tängft 
\)attt anäf xäf im @inn, gegen gettiffe X^corieen gu gelb ju jiel^en, im ©runbe gegen 
atte", — töenn berartige S(u8f^rü(^e ni(^t eben für ba« ju nehmen »ären, »a« fic fmb: 
gIoreflan'f(i^c ^t^ptxMn. SQBSl^renb ein 2:^eit unfercr mobernen gortf(ä^ritt«*3Rufi!er bie 
35orf(^riften be« f. g. reinen @afec8 furjer §anb für äo^jf erftärt, fo befejtigte fi(^ in 
©(^umann immer mel^r bie Überzeugung, baß bie alten guten ©at^regetn bo<i^ ettoa« 
mel^r al§ nur graue 2:^corie feien, ©ieic^tüol^l ^ing er il^^nen ni(i^t mit engherzigem 35u^* 
ftabengkuben an. @r begebt ba](>cr anä^ feine 3uconfequeng, »enn er gtci^jeitig in bem 
toor^in angezogenen S3riefe an $irf^ba(i^ über beffen ^amtet«Dut)crture f treibt: „^ä^ 
l^abe fte gelefen unb muß au^ in ii)x bie augerorbentti^e Stuffaffung unb ^(»antafie be» 
tt)unbem. einige Dctat)en borin fann i^ aber unmöglich gutheißen, ebenfo in ben Ouar* 
tettcn." @d^on 1835 maci^t er auf eine Octat)enfortf(^reitung, »elc^c fi^ in ber 9lecitatit)« 
gugc ber iKcnbelSfo^n'f^en S2)ur»@onate finbet, aufmerffam. iKerftöürbig ifl bagegen 
ein Sßort au8 bem Sa^rc 1838. Sßä^renb er gegen 3uccatmagUo offen au«gef^>ro(^en 
i)attt, baß er einige Ouinten unb Dctatoen in beffen 3Jott8neber*S3earbeitungen „ni(^t 
ausjtel^en fönne", ]äflo^ er ni^t« befto Weniger eine Äritif ber (S^o^jin'fd^en ÜJ^ajurfa« 
op. 30 mit einer ©(orification ber Duintenfette , totiäft bie britte S^lummer be« ^efte« 
abf(i^Ueßt. 2)ie betreffenben 2:acte »arcn in ber 3eitfc^rift abgebrurft unb mit folgenben 
Sorten begleitet: »Unb fo feib mir gegrüßt, litU Ouinten! 2)em @c^ü(er firci^en töir 
tt)cg, tt)a8 fc^ülerl^aft; bcm f(i^tt)ärmcrif(i^en SüngUng l^ören toir gern ju, unb toom 3Jleiflcr 
laffen toir un8 gar Sitte« gefatten, »a« fc^ön Hingt unb fingt.« turje 3eit f^äter »aren 
il^m \ciäft ](>armonif^e Siccnzen aber bO(i^ em^finbli^er geworben. SJlan wirb ba^er auc^ 



Digitized by 



Google 



254 31nmcrluitgctt. 

mit gutem ©tunbe attnel^men bürfen, bag er in ber golge t>or S^täumen ]&en)aitirt bUeB, 
in bencn et SWufil toon (Sngeln l^ötte, bic bei „^immlifti^eflen Duintcn toott" toor, — toic 
i(m bad in jüngeren Satiren koolfil ibegegnete. 

280. (@. 209.) 3nm r^nif^en aRufiffeft. 

281. (@. 209.) (S0 »ar bie 3) 9Jlott'@t?nM)^ünie, toei<i^e jum er^en 3Jla(e in 8ei|)jig 
am 6. 2)ec. 1841 aufgeführt tt)ar. 3m 3aT(fre 1843 ober 44 bot @^umann fte f(i^on ein* 
mai einem 3$er(eger ate ,,5»eite ©ijm^l^onie op. 50" va, bo(^ erf^ien fte, 1851 unb 52 
neu injtmmentirt, crjl im 3«]^re 1853 al8 t>ierte ©ijm^onie. 

282. (@. 210.) ^erl^ulfi'd ^ö^n^en tt>ar (S^umann'd ^at^entinb unb na(^ il^m 
Stöbert genannt. 

288. (@. 211.) (Se ^anbefte fi(i^ um eine ©rieftaf^e, bie aber gar ni^t ab^anben 
gefommen koar» 

284. (@. 212.) 3)er »2(6f(^iebggru6« »ar für bie ]^ottänbif(i^e SWufifgeitung (Säcifta 
(Slebactcur: g. (£. Äift, Dr. med. in Slottcrbam) beflimmt. SSer^uIfl fanb i(>n @c^u* 
mann'« ni<i^t re^t toürbig unb rietl^ bal^er t)on ber SSeröffentttci^ung be^fetben ab. 2)er 
folgenbe S3ricf (S^io. 59) lägt fo re^t ben ebelbenlenben @(ä^umann erfennen; il^n fonnte 
ba« offene, »ol^Igemeinte SSSort be« greunbe« ni^t loerlc^. 



Digitized by 



Google 



Bäntttt-Ecgipcr* 



9iUtn^Mtxt, ©cb^arb to., 185. 187. 
2lmbro8,Dr.jur. 2C.2Ö., 100.225. 
^ImBrofta 31. 
^[nbcrfctt,^. S., 228. 
Sttigcr, ?oui8, 42.225.226. 
Strnbt, (S.a«., 235. 
2lrttoIb,g.Sß., 145. 
Slubcr, 2). g. @., 244unb45. 
3lt)c*SaIIemattt, 2:^eobot, 251. 

»ad^, 3. @.. 7. 23. 33. 34. 39. 45. 51. 

57. 61. 73. 84. 99. 101. 165. 179. 180. 

197. 206. 
35abcr, (5ar(S(bam, Xcnorift 118. 
©aggc, @., 144.246. 
SSambcrger 215. 

SB and, (£., 29. 222. 226. 236 unb 37. 
«argiel, 2Cbo^)(>, 241. 

Sjftttf ÖC'^- S^romti^, 174. 241. 

Sotbemar, 241. 252. 

^axti},^.%„ 163.236. 

iB au biff in, ©räfiit @o^>]^ic, geb. <Äa«H 

223 
«aumjlorf,$rof. Dr. (g., 141. 
S3eatu8 32. 

35cd^cr, Dr. jur. SCIfrcb Suliu«, 235. 
SBcder, (£. g., 28. 34. 46. 59. 103. 161. 

162. 165. 166. 170. 171. 179. 191. 237. 

240. 

2C., giitangfccrctair, 242. 253. 
r. SvLlmi, 190. 226. 249. 
SBeba 31. 

»cet, mäfati 243. 
53cet]^ot)cn 5—7. 16. 17. 22. 23. 25. 

33. 39. 61. 76. 84. 90. 93. 99. 114 

— 116. 124. 165. 169. 179. 197. 232. 

252. 
^cnini, 35., 244. 



35cttebtct.3unu^, 102. 

35ennctt, SBlttiam @tcmbalc, 66. 67. 

162.231. 
35crgcn,@uftai), 216. 
SBcrgcr, ÜubttJtg, 7. 55. 125. 126. 128. 

223. 226. 

©crltoj, ^., 36. 88—101. 142. 192. 

224. 232. 233. 251. 
»erwarb,®., 224. 
«erttnt,3v i02. 

öertoalb, g., f(i^tt)cbif4er 3}lufi!bircctor, 

180. 
53ejet^,3)'laran, 187.248. 
»lob, @ebr., 221. 
ȧl^me, 3C.3.gerb., 208. 

gerb., 134. 226. 

SBörne, SubtDig, 88. 
»öttger,2lbot|)]^, 226.245. 
»ra^m«,3o^i., 101. 

»ranbl. Sodann, ^ofmufifbtrector ju 

(iaxUxnift (geb. 1760, gcfl. ben 26. 3)lat 

1837) 83. 
t). »reite nbac]^ 222. 
»reitfo^f uitb$ärtel 153.189.217. 

221. 
»renber, Dr. granij, 49. 53. 56. 67. 

75, 190. 191. 226. 235. , 
»^0(f^aÜ8,g:3C., 218. 
»un,OIe, 177.246. 
ȟr(f,3(., 226. 
»urmeifler^Si^fer, f. S^fcr. 

6arl, ^erjog t). 8raunf(i^tt)eig, 116. 122. 
(Sarus, (£art (grbmanti, 6. 64. 215. 229. 

3ofe^^ine, 215. 

$rof. Dr. Smfl SCuguft, 6. 62. 216. 

beffettgrau3Cgttc«,gcb.Äöjler.6.216. 

$rof. Dr. 3. Victor, 216. 



Digitized by 



Google 



256 



^amm*3legtftct. 



(£atlcüi,3.g-, 8. 220. 

(£^amiffo,«bai]6erti)., 67. 

(S,i) ampoUUn [(^Qt^)?toUQt) 226. 

(£|crubtitt,2., 161.249. 

(Sbtara ((S^iotma) 26. 29. 220. 

(gbotoin, gr., 7. 8. 25. 26. 39. 62. 71. 

84. 89. 125. 127. 160. 216. 217. 224. 

236. 249. 253. 
(£!^otcf,g.aE., 102. 
dffxipxn, (£., 32. 
(SH)riano, f. ^toml^crg. 
(Sommer, granj, 145. 
(Sramcr, 3.»v 69.76.230. 
(SumbcrUnb, ^crjoghi t>., not^mat. 

Königin toon ^atmot)«, 223. 
(Sjcrni?,(£., 6.169.233. 

2) an tan (franjöf. (S^argcnfünfttcr) 61. 
DAS, f. @*ubrmg. 
2)aioib,Äi5m9, 21.36.165.221. 

gcttcictt, 49. 

' gcrbinanb, 66. 181. 246. 248. 

2)c^)roffc, 21., 178. 
2)ct>rient, (Sari, 229. 

(gmH 229. 

3. @., 64. 

SBltttoe, 64. 68. 228. 

2)iamonb,@t., 32.144. 
2)ö(>lcr,2:K 76.230. 
2)onijetti, &., 23. 244 unb 45. 
2)örffc^3«ftcb, 72 !• 230. 

2)orit, $etnri(i^, 34. 36. 43. 103. 236. 
246. 251. 

2)refci,0., 193. 

2)rouct, Souls, gti5teit»tTtuo8, 226. 
(©d^umaiitt ^i5rte ii)n am 16. Sl^rU 1839 
unb fti^ricb barübcr: 3>2)rouct — bic 
SSottcubuug. 2ßtc »urben »ir §IBtcu« 
toctäd^tcr gcftraft, toicbcr crl^oBeu, i« cut« 
aüdt. @o ettoa« »ar auf blejfcm 
3uftrumcnte uo^ nie ba. 3ftau 
muß cg l^örcn; e8 belebt im 3nnerfteu. 
®o mag fi^ ungefähr 3ean '^ani ba« 
glßtenf^iet feine« SSuIt gebac^t ^abcn. 
2)er SWeifler, au* in ber äugem (Srfci^ei» 
nung fo an^änbig toit an\pxn6fU9, ^at 
M aUt §etjen gewonnen; toerfäume i^n 
feemanb ju ^ören.«) 

SDuma«, 3Wae., 228. 

egget« 178. 

©leonore 32.57. 

eigner, 3ofe^!^, 141. 

@rncmann, äRorilj, 141. 

(grnft, §.2Ö., 177. 

(gufebiuS 12-19.22.24—31. 35. 36. 

72. 85—87. 142. 220. 221. 225. 
to. @t?(fen 212. 



afcU, 3oa*im, 97. 

ge8fi,3v 223. 

gai«,g. 3., 88. 

gielb,3oH 7.16.23.83. 

ginf , ®. SB., 7. 59. 154. 160. 216. 217. 

220. 223. 238. 

•if(j^cr,«le3:., 226. 

tfd^l^of, 3ofe^)^, 34. 57. 134. 226. 

;Iamin 225. 

,ileif(ber (SBud^l^änbler) 215. 
I gloreftan 12—19.21—27.29—31.35. 
36. 57. 77. 83. 86—89. 91. 93. 94. 101. 
109. 124. 142. 216. 219. 220. 253. 
gtoreftan unb Sufebiu« 39—48. 

57.78.79.173.225.231.239. 
grancilla,). ^ijci«. 
J^ranj, stöbert, 198.250. 

rege, Sitoia, geb. ©er^^arbt, 199. 

rege,Dr.jur., 220. 

•reubenberg,2ö., 103. 

•riefen, (Smellinet)., 131. 225. 

iriboUn 6.216. 

;riebri6VI.,^önigt>.2)änemarf, 228. 

;ribgrtebri^ 14—16.29.32. 

[riefe, ^Robert, 43. 44. 165. 169—171. 
174. 229. 235. 

®abc, iRiel« 2ß., 186. 187. 226. 231. 

@at^i?,2(ugutl, 32. 

©eneUt,«., 224. 

©erl^arbt, Sitoia, 32.219. 

©iuUetta 15. 

@tu(f, (S.S. Flitter, 172.206.244. 

©oet^e 23.67.87.227.251. 

Saftiger t)., 42. 66. 67. 78. 

®ortf(i^a!off,gürp, 141. 
©ott^etf, Scremia«, 252. 
©rabau, ^nbrea«, Siolonceftift, 226. 
Henriette (f^äter toer^. SBünau) 14. 

17. 32. 219. 220. 
©räbener, (£. (S.^., 51. 
@rie^>enferl, Dr. Sftobert, 32. 96. 100. 

176. 232. 
©robgebact, §an8, 168. 
®ro6, 3. «V SSioIoncettift, 226. 
©rofmann 18, 
@runb,g. 3B., 163. 
®ubit5,g. 2ß., 145. 
©untrer, (Sart griebr., 68. 227. 230. 

Aagen, X^eobov, 97. 
$a^nbü(bn,M., 32. 
$alctoi?,3. e. g., 244. 
$änbel, (S.g., 84.179.206. 
$an8ü(f,(Sbuarb, 50. 51.225. 
§ärtel, Dr. §., 189. 193. 195. 198 
—203. 224. 251. 



Digitized by 



Google 



9kmcn«9ic9iftcT. 



257 



^ärtcl, ^a^munb, 165. 189.248. 
^artmatitt, (S. ©. %., 9. 158. 236. 

3. $. @., 228. 

f>a«attger, Stobia«, 165. 181. 
§aubi)ogcI, Sftcfiaurateur, 57 . 
Hauptmann, moxii^, 75. 103. 126. 

181. 208.246. 
Raufet, granj, 75. 103. 126. 234. 
§a^btt,3., 6. 7.22, 84. 89.233, 
^cctor 15. 31. 89. 
^tint, §., 226. 
§cIUr, ©tc^^cti, 32. 78,231. 
$cnftcbt,(£., 189. 
^cnfclt, 'äMl 164. 167. 223, 226. 

231.237.239. 
§crina, (£. (S., 226. 
|)crIo6fo]^tt,(£art, 8.218. 
^crrmann, ^ffcffor Dr„ 185. 226. 
§crs, §,, 6. 17. 70. 102. 123. 162. 223. 

233 
§ctj09,3. ®., 178. 

Dr. med., 226. 

$lcnt?j*, 3. ®., 103. 
§icron^mug, ÄiJntg öon SBcftfaten, 

123 
^iücr, gerb., 49. 52, 145. 231. 232. 

244. 251. 
^irfd^bad^, ^., 34. 95. 99, 100. 188. 

226.238. 240.241.248.253. 
^üfmeifler, griebr., 9. 43. 52. 154 

— 156. 164. 165. 171. 216. 218.224. 

225. 236. 
^oi)tnioUtxn''^tä^{uQtn, gür^lt)., 

233. 
^önningcr 178. 

|)üt)cn, 3. (SBcSque t). pttUtigcn) 180. 
^üBncr, $rof. Dr. 3«üu8, 250. 
Rummel, 3. 9^v 7. 30. 69. 71. 157. 

169. 225. 
Junten, g., 6. 

3fcan?aul 6. 7. 24. 51. 57. 90. 118. 

160. 206. 234. 
Jeanquirit 32. 
3mmcrmann, Äart, 234. 
3onatHn 23.31. 223. 
3uliu8 29. 

^a^tcrt, ^?rof. Dr. ^UQuft, 32. 100. 

103. 226. 241. 
ÄaIBcd,3Äa3C, 227. 
Äalf]6rcnner,g., 86. 123. 
taHttüoba, 3. SB., 154. 160. 226. 
ta^fci, ©o^^ie, 32. 
^cfcrftcin, ^aftor Dr. @. ^. , 35.40. 

103. 179. 223. 246. 
ferner, 3ujimu8, 119. 
Äcßlcr, 3. €. 131. 



Äitttfci^t, SRcftauratcur, 125. 
Äirc^nct, (Smil, maltt, 133. 

2:^Cübor, 44. 183. 184. 225. 247. 

Ätft,Dr. g., 212.254. 

tiftittg,flanofortcfafcr., 174. 

Äiftttcr, gt., 153. 165. 175. 

ÄIcitt,§B., 160. 

Älcmm,(£. 2t., 66. 

ÄUttöemann, Dr. 2(ugujl, 116. 233. 

Älugfift, 3uUu«, 49. 157. 159. 178. 

bctna^J^ 31.223. 

tnc^t, grans, SSloIottccttifl, 226. 

Änif 15.16.31.219. 

^norr, 3u(tu8, 9. 29. 75. 217. 219. 226. 

^ö^cr^ülom«, 233. 

^ogmat^, (Sari, 32.175.225. 

Prägen, ^., 9. 34. 65. 166. 226. 239. 

^r au 8, (Sänger, 192. 

Ä raufe, 9^eftourotcut, 234. 

Ärcßn er, Säuger, 220. 

Ärcut^er, (£., 145.245. 

Ärie]^ufcer,3)'lalcr, 229.245. 

Ärtgar, ^crmoun, 101. 

Äufferat^,^.g., 226. 

^ulmaun, iglifabet^f, 252., 

ÄUtttf(i^,3. ®., 3.215, 

i). ^üftuer 250. 

fiotbia», STuno mUna, 32. 223. 

?a3Wara 233. 

ii!anH)obiu8,$atlorDr., 134.226. 

Sens 127. 

ScouHtbt*2^fer, (SaroUne, 216. 

?ctt)alb, ^uguft, 230. 

!t!inb,3cnni?, 251 unb 52. 

Stttb^aintner,^. to., 244. 

2i^in«ft, <tarl, 226. 

Stf^t, granj, 40.45. 61. 100. 167. 224. 

239. 
Sii)ta 32. 

Sobc, 3o^. (£Wv 93. 96. 226. 251. 
Sorcuj, 0^m% 52. 72. 168. 188. 226. 

237. 239. 246. 
Söuls gerbtnanb, ^riug, 7. 
S8tt)c, (5arl, 32. 58. 103. 126. 160. 226. 

227. 236. 
8ü]6c(!,3.§., 211. 
8ubtt)ig I.,^ömg toouS3a^ent, 164. 
to. b. Sü^e 226. 
Sü<5ettfir4en,®e6r., 139. 
S^fer, 3.0V 29. 32. 169. 170. 219. 

226. 240. 

3»atU5er,3cfc»)]^,224. 
3)fial8]6urg,graui). b., 127. 
iWario 32. 

Wlaxia ^aulotoua, ©rog^rjogin 'osm 
@a(^fcn«2öeimar, 247. 

17 



Digitized by 



Google 



258 



9lanim»9legijlcr. 



SWarfci^ncr, $einr^, 17.65.117.160. 

216. 218. 244. 
iWarjc, «. 8., 8. 103. 171. 241. 251. 
WlavLitx, 33crti4. 3of., SStotoncetttoirtuo« 

in min (gcB. 1757, gcfl. bcn 26. Wffxxi 

1841) 139. 
SK a »^ c r , (SaroUnc, @ängmn, 197. 
iWcid^Äncr^St. to., 229. 
3Kci6Ticr,3(tfrcb, 252. 

gricbrid^, 72. 

3Wenbci«fot>n*S3art^foIb^, gcUjc, 7. 

26. 32. 51. 55. 57. 66. 73. 95. 99. 125 

—128. 131. 135. 142. 145—47. 150. 

160. 162. 172. 181. 184.217. 220. 228. 

230. 231. 234-36. 245—47. 250. 253. 
9Jlcriti8,gc% 32. 
aKcr!cI,®ujlatt, 249. 
SWel^erfccer,®., 142.176.243— 15.251. 
SWi^cuj, ©eorge, 240. 
2WHti5,(£. SB.t)., 216. 
WixiaTtn^axtm 141. 
2Wotiquc,SBcrti^atb, 226. 
ajiontaitu« 235. 
3Wof(3^clc8,3., 7. 39. 40. 45.46. 128. 

160. 218. 224. 230. 236. 238. 
SWojart 6. 22. 25. 36. 84. 89. 92. 147. 

169.179. 183.233.244. 
SBoIfgang (3Wojart'« jüngerer @o^n) 

159. 226. 
2Küner,2(ug.Sb., 163. 

(£. ®., 93. 

®ebx., 117. 190. 

»., (Sanblbat 3., 205. 
gilauenBurg, ©ujlaö, 160.226.236. 
^ti^tx.^om, 180. 
9iicoIai, Otto, 124. 180. 199. 250. 
SfltcoUuS^ÄalfertoonSlufiianb, 144. 
9^0^1,2., 233. 

ißottefco^m,®., 190.226.249. 
iRott)afo»«ft,3v 226. 
Sflürnlbcrgcr, Sftcflauratcnr, 234. 

DtUtx^,%^., 226.246. 
Onstott), ®. 154. 
b'Orttgue,3., 95. 
Orttc^^), (Smft 9. 134. 155. 226. 
Otten,2). ®., 196. 
Otto, Dr. med., 71. 

§rans, 158. 226. 231. 236. 

3«Un6, 236. 

^aganint, 91?., 5.18.62.71.89.132. 

157.220.223.224.246.251. 
^alcürina 197. 
$anoffa, ^emrt(^, 88. 159. 224. 
¥a8flett)ltf^,Pr^ 141. 
?..fef(^,gt., 85. 



^fre^fc^ncr, 81., 247. 
$funbt, (Smfl, ^auKfl, 226. (aWc^rcrc 
5lrttfet t)on t^>m in ber 3citf(i^r. öon 1834 
fmb mit €6 gejei<i^ttet; im 3ti^aft«\öer« 
jeid^niß ^elgt er ,3etter ^fnnbt ".) 

; ¥i;ri«, grancitta, 13. 14. 23. 26. 236. 

, 3/$., 16. 102. 160. 224. 226. 230. 

' 236 

I ^0^1, »lui^arb, 252 unb 53. 

1 $o^^)e, (Sonr.aWa;?., 53.170.183—185. 

I 248. 

i ^re(^tier,Otto, 180. 

Slafemann, (Sbrijlian, 173. 

2oui8, 29. 222. 226. 

gilaro 12—19. 27—30. 36. 46. 219. 

SRebtt)!^, O. b., 206. 

'Sttxäfa,^., 123. 

^ei(^ei,S(., 180. 

9ieiffiger, (5. ®., 145. 160. 216. 243. 

SReHfiab, S., 7. 8. 10. 165. 192. 217. 

220 237 
Seenj* (gtiibent, 227. 
9leutcr, Dr. med., 9. 60. 134. 185.226. 
9i^einberger, 3., 178. 
Slicciu«,«. g., 199. 
9li(^ar3,Dr. med., 4. 101. 
mäfitx,(i.^., 190.248. 

ülubtöig, 199. 250. 

aiieffcl, «maüe, 61. 163. 172. 174. 228. 

SS. f>., 61. 163. 172. 174. 237. 

S^ieffla^I, (£., 32. 177.245. 
9iiem,2B. g., 178. 

mtt^, 3v 145. 183. 195. 197. 199. 201. 

202. 251. 
5Ro^ti^, g., 162. 169. 216. 237. 243. 
91 om Berg, 3(nbrea6, 236. 

53em^arb, 139! 236. 

(Si^riano, 158. 236. 

9ioffini, ®., 17. 
aiiJt^ing,«., 236. 

Sara 32. 223. 

©dbcfer, 2topo% 118. 169. 240. 

©(i^erenberg, (E^r,, 252. 

@<i^i(^t,3. ®v 161. 

©äitrer 8.87. 124. 

@(^ining, ©uftab, 31. 103-109. 144. 

171.223.233. 
@(i6inbetmcigcr,2., 180. 
(SAUinife, Dr. (Sonrab, 202. 251. 
©d^Iefier, ®., 226. 
@^mibt,®. 3Jl., 42.224. 

(Soncertmeijler, 178. 

«ugujl, 218. 

@(^mitt, 3ltoi6, 220. 

3acob, 102. 163. 

griebric^, 232. 



Digitized by 



Google 



i)hmctt*9lc9ificr. 



259 



<Bd)ntihtx, %xuWiäf, 6. 117. 233. 

3o^antt, 249. 

<Bä)cii^, ^tnmann, 247. 

@d^röber^2)eörictit,3BtiWniiiic, 17. 
195. 220. 243. 

'Schubert, granj, 7. 69. 70. 84, 125 
130. 137. 216.217. 

gtan^, (Sottccrtmcifler, 49. 

@(^ubert| &(£o. 43. 199. 
•^(^uBring, Dr.jur. %., 225. 
<S(^u^»2öa^»ta$^*3Wan 103. 
(Böfnmann, 2tugujl, 3. 9. 215. 

(S^rijltanc, geb. (Sd^nabcl, 3. 64. 215. 

emUic, 215. 

(Sbuarb, 215. 

Xifm\t, geb. (Semmet 215. 227. 

241. 

(Sari, 155.215. 

^ÄofaUe, geb. 3ttmg, 215. 227. 

3unu8, 215. 

(Smiüc, geb. ^orenj, 215. 

^Äcbert, ^tbegg.SSariationen 69. 

154. 165. 224. 235. ^a^ittcn« 10. 69 
153. 154. 165. 230. 235. ^aaaxtixtU 
(Stubieti (op.3) 71. 165. 224. 235. Sn* 
termejjt 43. 124. 156. 158. 235 u. 36. 
3m^rom^tu8 (op. 5) 41. 43. 124. 155. 
158. 225. 235 u. 36. 2)at)ibgbünbto 
tänje 41—44. 63. 72. 121. 165. 167. 
2:cccata 69. 129. 158—60. 229. 235 
Megrc (op. 8) 158 u. 59. 225. 235.* 
(Santasal 44. 45. $aaanint«@tubieTt 
(op. 10) 235. gt83Wofi«@onate 39—41 
45. 128. 165. 224. ^^antafleftüde (op. 
12) 44. 63. 73. 75. 167, 223. 228 u. 29. 
239. 242. Etudes symphon. 46. 165 
^aäfttaQ baju a. b. Üiad^Iaß 46. Con- 
cert Sans Orch. 41. 45. tinberfcenen 
42. 63. 74. 143. 235. 238. treistcriatta 
63.74.238.242. Strabcgfe 239. 531u» 
menflüd 73. 239. i^o^eaettcti 63. 73. 
74. 166. 230. 238. ©TloU^^Bonatt 46 
130. 137. 166. m^t^Mt 63. 74. 242.* 
Sieberfreiö üon ^eine (op. 24) 174. ga^ 
WngöWtoanf 39. 238. ©cfänge (op. 31 ) ' 
225. (SIat)ierftü(fc (op. 32) 228. mn* 
mxöf'ht (op. 33) 224. 5)uettc (op. 34) 
181. Siebcr ijoit 9leint(f (op. 36) 220. 
Sieber öon ^Rücfert (op. 37) 175. 242 
«2)ur»@i?m^]^0ttlc 98. 176. 177. 182 
239. 245. 251. ©treid^quartette £8. 181. 
190. 193. 239. 246. 248. 249. grauen^ 
liebe itnb geben 168. 220. Ouintett 98 
183. 247. Variationen f. 2 «Pfte. 183. 

247. (Statoierquartett 183. 3)id^terliebe 

220. $arobic8 unb $eri 180. 183. 185 
188. 189. 192. 246—48. Out)erture, 



@d^crjo u. ginate 98. 248. (Sktoicr* 
(Soncert (op. 54) 102. 221. (Stubien f 
Jebo(Pgel229. ©figjen f. ^ebaiPget 
229. SBad^.gugen 191. 249. (£2)ur« 
@i?m^l^cnlc 196. 250. 9litortteae (op. 
65) 195. 250. Sugenbalbum f. mt. 
194. «b^entUcb 199. gugen (op. 72) 
190. 249. iWärf^e (op. 76) 251 ^ul 
genbalbum f. ©efang (op. 79) 199. ®e» 
UO'ot'oa 194 n. 95. 197—99. 201 — 3 
(Soncertpüd f. 4 $ömer 195. $banta* 
fleflüde (op. 88.) 183. 247. SWotette (op. 
93) 252. «unte «lätter 235. 242. 2)er 
SÄofe ^ilgerfo^rt 205. 211. 2)3Jloa« 
©i?m^$ome 98. 209. 254. ©cfänge op 
142) 220. gauflmufif 195. 201. 242. 
251. ungebrudtc« Ouartctt 69. ungebr. 
(5(at)ierconcert 69. ungebr. @i^m^^onic 
69. 235. ungebrncfte @bmtobonic in 
®moU 154. 235. ,,«urle8fen" 153. 
„gantafleübung" 153. ganbango 154. 
235. „unt)oaenbete8(£lai)ierconcert' 235. 
„uttöottenbete Monate in gSWofi" 238. 
,,romantif(^e (Sonate" 238. „3 @onatcn" 
158. J, unb 3. (Sonate" 166. 238. 
»Allegro di bravura« 154. Mdtxtfiü' 
6er" 155.235. „^^antafieen f.$fte."166. 
.gof(]^ing" 44. „2)a^ib«bünbleretuben" 
46. „^ero unb ÜJeanber 167. 

(Stara, 220. 228. 231. 247. 250 

bi8 53. 

<B^untt, ©ottfrieb, 123. 

ÜJubwig, 9. 57. 61. 123—138. 158 

159.223.226.227.231.234.237 

<S(]^tt)anbcra, 3.®., 113. 

(S4tt)arabac$, graujl^fa, (Sängerin, 247. 

^dftütrtQtx, ®., 204. 

(Seibel,Dr. (Sari, 170. 

(Ser^entinus 29. 

@erre, SWajorin g., 239. 242. 

(SHfef)3eare26. 206. 

Simonin de Sire 71. 165. 229. 

(Smet8,2BiI^., 139. 

(SoboIett)§!i, 3. g. @., 32. 40. 223. 

(S^ol^r, 2., 75. 76. 117. 127. 145. 208 
233. 246. 

(S^ontini, ®., 244. 

(Stamat^, (S., 132. 

(Stegma^er, gerb., 9. 158. 226. 236. 

(Stein, Dr. Ä., 224. 

(St8(f^arbt,Dr. 9i., 32. 

(Storj, mban, 147. 
(Striegel, g., 55. 

2:agnoni, 3J?arie, Xämerin, 233. 

2:artüffe, 91., 104. 

Zaubert, 2Ö., 130. 132. 174. 226. 234. 

17* 



Digitized by 



Google 



260 



9hmctt»9ie9iftcr. 



X^aihtXQ, @., 22. 61. 76. 86. 87. 170. 

2:^ibaut, 31. g. 3v 140. 

2:]^omfon,3o^n, 32. 

X\}txUd, ^at^S^^ctuar, 185. 186. 226. 

2:^ürtöatbfcn,SB, 124.228. 

Xö^fcr,3. ®, 225. 

Xöpttrt, Dr. X^., 10. 32. 69—71. 135. 

156—160. 173. 175. 177. 211. 229. 

236. 241. 
Xro^ug, ©(i^riftftctter, 226. 
Xru^n, §icron^mu8, 48. 54. 58. 60. 65. 

66. 74. 225—27. 246. 
Xucjc!, to^otbinc, (g^ätigcrin, 192. 

U^Iattb,2ubtt)., 48. 

U^imann, ^^aufmann 215. 

U H r i (^ {\Xixi(i)),m^am, ^ioüntolrtuo«, 

126. 
UIc3:,2B., 226. 

»atcntitto,^., 232. 
35et^ulft,3o^.3.9'i.,n0.177.181— 189. 

193. 204. 207. 209—212.226.229.245. 

247—50. 252—54. 
SJermcuUtt, 31. (£. ®., 190. 249. 
Steigt, (Sari, 66. 76. 123.125— 127.133. 

134.234. 
Henriette, 32. 52.57. 123—137.162. 

226. 234. 

SBagc, ?., 228. 
2öagncr,9eui^arb, 50. 232. 
Söalbbrü^t, m% to., 140. {auä} 2C.2ß. 

to. TOrü^t. 144). 
S9Baa24. 29. 222. 
2öaflclett)8fi, 3. t)., 58.69.215.216. 

220. 222u. 23. 229. 236. 241. 
Söebct, (S. 3W. t).,46. 117. 125. 



2öcBcr,@ottfricb, 8. 220. 237. 

m. 9K. to., 252. 

Sßebcr, <t. t)., ©cfci^i^tdfcrfci^cr, 157. 
SBcbel, ©ottfd^a«, 36.93.139.141-143. 
ScinUg, (5. 2:., 42. 230. 
Senkel, (gtnp gerb., 9.55.76. 169.185. 

187. 188. 217. 225. 226. 232. 238.248. 

250. 
S9Betttg,tart 193.249. 
SB^iflüng^g., 62. 75. 187.250. 
SÖßiccf, gricbrt^ 9. 28. 39. 63. 70.71. 

130. 155. 158. 184. 216. 217. 222,224. 

226. 227. 230. 235. 241. 

grau, gcB. gc^ner, 242. 

(S(arä, 4. 6. 8. 16. 28. 29. 39. 41. 

44. 61—64. 155. 160—162. 173. 174. 

219. 220. 230. 236. 241 u. 42. 

maxit, ^ianiftin, 252. 

Stcbefccin, ®., 113—122. 130. 177. 

233 
2öiganb,@corg, 207. 
SBil^elm, ^crjog t). SBraunf(3^tt)cig, 122. 
2öin!omm,(Srnft, 185.226. 
SQBinmcrg,^»., 30. 
2ÖUfing, g. (S., 101. 
SQBirfina, 91., 198—201. 
SQBoUf, ^Icftaurateur, 18. 
SQBolfram, 3ofc^](>, D^cmcom^jomjl, 

SBürgermelftcr in Xc^a^(geB. b. 21. 3uU 

1789 ju 2)oB^ian in ^^mtn, gcjl. bcn 

30. @c^t. 1839) 160. 

3a(^arläll3. 

3ebttt)l^, ®räfln (grncftmc to., 225. 
3iHal5. 29. 

guccalmagüo, 2tnton »., 12. 32. 35 
m 37. 52. 64. 93. 138—150. 240. 253. 
SBlnccnj ö., 138. 235. 



-^•t<- 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



iA 



Die Davidsbundler. 



BCV6621 




3 2044 041 073 859 



Digitized by VjOOQ IC