Skip to main content

Full text of "Die deutsche Litteratur des neunzehnten Jahrhunderts"

See other formats


des     I^Nv.   laUUv.i-vh 

\]o\,  ^> 


\^oO^ 


\IY 


Sed^ftcs  ÄapiteL 
1850—1860. 

®a§  Sa^räe^nt  bon  1850—1860  ift  fein  fd^öpferifd^e§; 
tt)enig[tett§  ntd)t  in  ®eut|d)tanb.  Sn  ^ranfreicf)  gab  eine  gtänjenbe 
©emeinfc^aft  großer  ©titiften  in  SKerimee  (1803  — 1870)  bie 
S5oIIenbung  ber  alten  fran§ö[i[d)en  ^ted^nü,  in  SRenan  (1823 — 
1892)  einen  gan^  neuen  @ti(  ber  ffeptifc^en  Ubergangöperiobe,  in 
gtaubert  (1821 — 1880)  bie  ®runb(age  eineS  neuen  9?eali§mug. 
9J?erimee  unb  glaubert  l^aben  9}?aupaffant  ^um  (Sd)üter,  9?enan  — 
5Rie|frf)e.  Sn  (£ngtanb  finbet  ber  l^iftorifd^e  50?ateria(i§mu§  in 
95ucE(e  (1821  —  1862),  ber  iDiffenfd)aftü^e  ^ofttibi§mu§  in 
Herbert  @:pencer  (geb.  1820)  mit  i^rer  eifernen  ^TrbeitSfraft 
fiaffifdjen  5tu§bru(!,  n)äf)renb  gteid^jeitig  9?u§!in  (1819—1900)  ben 
®runb  gu  einer  balb  fein  95otertanb  unb  bann  (Suropa  befierrfc^en» 
ben,  begeiftert  ontimaterialiftifc^en  ^unft  legte.  Unb  ®eorge  (Sliot 
(1819 — 1880)  giebt  bem  j^cnbcnjroman  eine  reatiftifd^e  ^aft,  tt)ie 
er  fie  bei  ©eorge  @anb  nie  befeffen  ^atte.  Unb  gar  in  9?u§(anb 
brängen  [ic^  bie  ®enieg:  ^urgenjen)  (1818  — 1883),  ®ofto= 
jett)§fi  (1821—1881),  Xolftoi  (geb.  1828). 

S)eutfd)tanb  bracJite  gafilreid^e  neue  ^^alente;  aber  fie  Vertreten 
bur(^tt)eg  ältere  Xenben^en.  9^ur  auf  bem  95oben  ber  SBiffenfdiaft 
jeigen  fic^  epoi^emadienbe  ©eftatten  mie  SD^ommfen  unb  S5urcff)arbt 
unb  SSerfe  öon  foId§er  Sebeutung  mie  bie  bon  |)ettner  unb  ®re= 
gorot)iu§,  |)äuffer  unb  ^'uno  gifd^er.  2Ba§  auf  (itterarifd^em 
©ebiet  gteid)e  |)ö]§e  erreii^te,  gel^ört  älteren  3J?eiftern  an:  §eine, 
Slnnette  bon  ^rofte,  Sßittibalb  ^llefiö,  ®u|fom,  bor  allem  aber 
ben  SDiJännern  bon  1813  unb  1817. 

^a§  ift  begeid^nenb.  gü^rerin  ift  in  biefem  ß^^traum  bie 
SBiffenfd^aft.  9^ur  bei  if)r  finbet  fid^  je^t  beifammen,  ma§  ben 
neuen  ®id§tern  faft  burd^tt)eg  fe^It:  mä^tige  53eobac|tung§gabe  unb 


510  1850—1860. 

9ttitxl,  bereint  mit  fcf)öpferif^er  ^fiantofte.  ^Darum  ift  aud§  bie 
njiffenfd^afttid^e  ^enben^  bie  I)errfc^enbe  Xenbeng  ber  ^dt  ®ie 
^arote  öon  ber  unbebingten  §errfcCjaft  ber  3^orjcf)ung  —  worunter 
man  im  ©runbe  immer  nur  bie  S^Zaturforfd^ung  üerftonb  —  finbet 
iJ)ren  lauteften  ?ru§bru^  in  ben  materialiftifd)en  9J?anifeften  ^art 
S5ogt§  („Köhlerglaube  unb  2Bi[fenfcE)aft"  1854)  unb  Submig 
g3üc^ner§  („troft  unb  @toff"  1855);  aber  anä)  §ettner§  ^otemi! 
gegen  oHe  fpefutatiöe  5ift^eti!  ober  3)^ommfen§  Kunft,  ber  (Sie[c^id)t§= 
forfd^ung  öon  ber  ©pigrapl^i!,  ber  SO^üngfunbe,  ber  ©iaieftforfdjung 
unb  ber  9fied)t§miffenf(^oft  t)er  neue  eyatte  @tü|en  gu  geben,  auc^  S5urc!= 
f)arbt§  unb  93runn§  SBefc^reibung  ber  Kunftmerfe  —  e§  [inb  alle§ 
9tner!ennungen  ber  neuen  ejoften  3}?et{)obe,  e§  finb  atte§  ^rotefte 
gegen  ha§^  Übermaß  Oon  poetifc^er  ^{)anta[ie,  ha§>  bi§l§er  in  ber 
3[öiffen[d)aft  fo  üielfad^  ge{)errfd)t  t)atte;  gegen  bo§  Übermaß,  benn 
ein  gerec£)te§  Wlalß  Hon  ^^antafie  lonnten  gro^e  §iftorifer  mie 
95urc!^arbt  unb  SJJommfen,  9J?ei[ter  ber  ©c^itberung  mie  Karl  35ogt 
unb  ®regorot)iu§  am  menigften  entbe!^ren. 

©d)Iimm  ftanb  e§  aber,  mo  bie  ^J)ontafie  fef)(te.  S^re  @etten« 
I)eit  fct)uf  au§  biefer  ^eriobe  eine  ^eit  ber  Kfugf)eit  unb  be§  S3effer= 
miffeng.  ^Die  5llleint)errfd)aft  ber  Iitterari[d)en  Kriti!  bricht  an. 
1850  I)at  griebric^  ßarncfe  (1825—1891)  ha§  „Sitterarifc^e 
ßentralblatt"  gegrünbet,  auf  lange  Sa^rge^nte  ba§  einftu^reid^fte 
Organ  ber  miffenfc^afttid^en  XageSfritif,  ein  au§ge§ei(^net  geleitetet 
93Iatt  mit  öortrefflic^en  3J?itarbeitern  (ic^  nenne  nur  Slreitf(f)!e), 
bo§  bennoc^  a(§  ©angeg  üerf)ängni§t)oII  gen)ir!t  f)at.  SDenn  e§  [teöte 
ba§  ^rin§i^  ber  2(non^mität  auf,  unb  mo  man  fonft  bie  tvo^U 
bekannte  ^erfönlic^feit  eineö  beftimmten  Stecenfenten  auf  feine  mora= 
Iifd)e  unb  miffenfdiaftlic^e  StauglidiMt,  feine  33oreingenommenlt)eit, 
feine  ©adjlic^feit  f)otte  |)rüfen  fönnen,  umpßte  je^t  ber  9^imbu§ 
eines  offiziellen  ^riüilegS  ben  großen  Unbefannten.  Wlan  fagte 
uid)t  me^r:  „®arlieb  9JZerM  jiefit  über  ©oef^e  t)er",  fonbern:  „bie 
Kritif  üerurteilt  bie§  2öer!".  SSon  biefem  ^eifigenfd^'ein  ber  obje!= 
tioen,  rein  fad^tic^en,  aßegeit  kompetenten  Kritif  —  {)inter  bem  fic^ 
nur  gu  teid)t  "OaS^  Gegenteil  berbergen  !onnte  —  profitierte  aud> 
ha^  titterarifd^e  9?ecenfententum  unb  mirtte  mit  einer  ©id)ert)eit 
be§  Urteils,  bie  §u  beffen  S3egrünbung  meift  in  läd^ertidjem  3Siber= 
fprud^  ftanb,  üermirrenb  fomol^t  auf  ba§  Ißublüum  mie  auf  bie 
^robuftion. 

(£§  mar  bie  ßeit,  in  ber  bie  fc^mäc^fte  tunft,  bie  ^eutfc^Ianb 


©ignatitr  ber  3eit-  511 

feit  lange  befeffen,  mit  ^^oiaunenftöfeen  gefeiert  tuurbe,  lüä^renb 
man  bie  t}ielüerfpred)enben  9iegungen  be§  jungen  9?ealiämu§  faum 
beachtete,  gaft  ^eimüd)  ertoud^S  neben  3orban§  oufgebonnerter 
Unfunft  Otto  Subtuig,  neben  ^d)ad^  bunter  35erfififation  Fontane, 
neben  S5obenftebt§  breitem  9f?eimfpiet  ©ottfrieb  Heller.  SBenn  je, 
mar  bamal§  eine  Übergangszeit.  ©oHtaire  fdjitbert  (1858)  ben 
£ampf  be§  Otiten  unb  9^euen  mit  Sßorten,  bie  üor  fur5em  erft  genau 
ouf  unfere  Qdt  ontüenbbar  gelDefen  trären: 

^loä)  i)'t  ber  Xurd^gangS*,  ber  3Kobififattoti§pro5eB  nid^t  öoHenbet,  unb 
e§  laffen  fic^  bie  9Juancen  ber  neuen  ©eftaltungen  noc^  nic^t  abfeilen  .  .  . 
5)a^er  ba^  ©c^roüle,  ba§  lln6e^agli(^e  in  ben  9SerööItni[fen  wie  in  ber 
Stimmung  be§  ©inselnen;  ba^  SSergerrte,  ha^  wo^nftnnig,  ba^  finbijcf)  Übers 
eilte,  ha^  unbeftimmt  raftlo§  8uc^enbe,  i'id)  gieüo»  Slbquälenbe  unb  516= 
mütjenbe:  ba^er  ba§i  ^öt^nijc^  ©enießenbe  unb  im  f)ö^niid)en  ®enuB  bübifd^ 
^ro^Ienbe  unb  Sriump^ierenbe :  ba^er  bie  üeröbete,  lieblofe  Überfättigung, 
bie  teufüfd^  raffinierte  ®enu§jud)t  .  .  . 

(£r  matt  mit  greEen  färben,  aber  —  er  malt  bie  3^^*  '^apo= 
teonS  III.  ®a§  ift  ber  tt)pifd;e  9tepräfentant  ber  ßeit.  ©in  5lben= 
teurer,  ber  §um  5)iftator  ber  2Be(t  mürbe,  nic^t  burc^  fein  ®enie, 
tük  ber  erfte  S'JapoIeon,  fonbern  lebiglitf)  burc^  bie  @rbörmlict)!eit 
ber  35erf)ältniffe,  unter  bereu  Saft  ^reufeen  gu  ber  fd^mac^öoKen 
S^iieberlage  öon  Otmü^  gebrängt  ttjurbe,  biefem  Striump^  ber  (Staat§= 
fünft  atter  ©cEiute  über  ben  neuen  55ö(fergeift.  «Seit  ben  Stagen 
be§  Roi  Soleil  tüar  ^ari§  nic^t  fo  roie  je^t  bie  öauptftabt  ber 
SBelt  gelüefen.  Sacqueä  Dffenbarf)  (1819—1880)  mact)t  bie  9D?ufif 
5U  ben  Orgien,  in  beuen  fic^  §of  unb  $8ourgeoifte  gefaßen  — 
ober  in  ber  ^arifer  9^ationaIbib(iot^ef  fi^t  gteid^5eitig,  Don  einem 
befonberen  SBac^tpofteu  öor  ber  3u^nngtid§feit  ber  ^Neugierigen 
mäfirenb  ber  3SeItau§fteüung  gefc^ü^t,  ©ruft  9ienau  unb  arbeitet 
an  feinen  mertmürbigen  SBerfen.  ®ie  ®oncourt§,  ^-taubert,  Qoia, 
ber  gro^e  ^arifaturift  ©aüarni  unb  frembe  ®äfte  iuie  Xurgenjem 
üerfammeln  ficE)  in  regelmäßigen  ©^mpofien,  unb  bie  geiftt}oIIften 
SO^einungen,  bie  intereffauteften  Urteile  lüerben  au§getaufcE)t;  ein 
paar  @d^ritt  baüon  aber  brängt  ficE)  ganj  ^ari§  bal^in,  too  ju 
ungel^eueren  greifen  in  einem  ffeinen  Xl^eater  bie  berül^mte  SD^ai« 
treffe  eineS  faiferlidjen  ^rin^en  i^re  gan§e  ©djamlofigfeit  entfoltet. 
(Sine  ÄofottenU)irtfc^aft,  tuie  fie  fic^  feit  ben  Xagen  be§  römifc^en 
SSerfaüS  nid^t  breit  gemacht  t)atte,  —  unb  baneben  öermitteln  Sftenan, 
^aine,  auc^  9J?id§e(et  ben  folgenreid^en  ©influß  beutfd^er  3Biffen= 
fc|aft  auf  granfreid^.    5tbenteurer=®enerale  mie  ©aint  STrnaub,  öor 


512  1850—1860. 

benen  man  !etnen  ^unbertfronffcEietn  auf  bem  Xif(^  liegen  laffen 
borf,  unb  ber  a§!eti[(i)e  Stunftibeati§mu§  etneS  ^(ouBert;  in  ben 
^rinoltnen  unb  ®^ignon§  ber  ^öcf)fte  Xriumpt)  moberner  ®e= 
fc^madfofigfeit,  unb  in  ben  5ltelier§  bie  erften  ^Regungen  einer 
neuen  Slftlietit  Sourbet  (1819—1877)  unb  ßoIaS  @d^ü|ang  5manet 
(1832 — 1883);  in  ben  SßettauSftellungen  bie  gröbfie  Häufung  un= 
öerträgtitfjer  (Sffelte,  unb  bei  Siebt)a6ern  mie  ben  ^oncourt  bie 
erfte  f^ftematij^e  (Sammlung  unb  SBürbigung  ber  feinften  Ä'unft 
be§  Orients.  UberaE  ein  fd^reienbeg  9^ebeneinanber,  nirgenb§  eine 
mächtig  bominierenbe  Xenbeng,  nirgenbS  aud)  eine  märf)tig  bomi= 
nierenbe  ^erjönlid^feit. 

@o  ift  e§  in  ^ari§;  fo  ift  e§  überall.  %viä)  bei  un§  o^ne 
SSermittelung,  o^m  SSerbrängung  burc^  eine  iierrfc^enbe  Xenben^ 
nebeneinanber  ha§:  5ßeraltete  unb  ba§  Unreife  —  ©c^mäc^tid)feit  au§ 
bittet  unb  @c^mä^Iid)!eit  au§  Sugenb.  Sm  Einfang  biefeS  QdU 
xaum§>  (19.  Wläx^  1850)  ftirbt  erft  ber  Ie|te  nami)afte  9Jfann,  ber 
nod^  einen  ßopf  trug,  ber  ^apeümeifter  @t)rome|  (1763—1850); 
an  feinem  (£nbe  proftamiert  ©arlDin  bie  neue  2BeItanfd)auung. 

tiefem  allgemeinen  3")"^"^**  ber  beutfc^en  Sitteratur  unb 
mel^r  nocf)  be§  ^ub(i!um§  unb  ber  ^ritif  entfprid§t  öor  aüem  bie 
ftarle  ©ruppe  mäßiger  Xalcnte,  bie  e§  burd)  fleißigen  SluSbau 
älterer  Xenben^en  ^u  einem  getoiffen  STnfe^en  ober  U§>  jur  S8e= 
TÜ^mt^eit  bradjten. 

©in  ©pätting  berfd)mäbifc!^en  @^ute,  menn  au^  burd)au§ 
nidjt  Di)ne  mobernere  @igen!f)eiten,  ift  ber  treff(i(i)e  S-  ®.  i^tf<i)er 
(1816—1896).  2öie  U^tanb  unb  ^figer  bereinigte  er  9^atur= 
tuttu§  unb  politifc^e  ®id)tung;  ober  menn  au^  bo§  ®ebic|t  „9^ur 
einen  9}?ann  au§  äJ^ittionen!"  (1849  gefd)rie6en,  aber  erft  1865 
t)eröffent(id)t)  bem  $8ebürfni§  ber  3eit  fräftigen  5lu§bruc^  öerlie^ 
unb  S3i§marcE  borüerfünbete  —  feine  §auptbebeutung  liegt  boc^ 
im  9?aturgefüf)I.  ^ie  inbibibuelle  ©timme  ber  Slatur  lernte  er  auf 
bem  Sanb  unterfd)eiben;  mo  anbere  3)ic^ter.  gan^  allgemein  t»om 
„®efang  ber  Sßögel"  reben,  ha  Ujeife  er  gin!  unb  ^:piro(,  Serd)e  unb 
(Sd)maI6e  gu  inbiöibualifieren.  ©erabe  aU  ^ifd)er  bie  reiffte  unb 
befte  ©ammtung  feiner  ©ebii^te  t)eran§gab(1854),  fc|rieb  3!JJattf)ia§ 
(5d)(eiben  (1804—1881),  ber  geiftüofle  Sat)nbred)er  ber  ßellen^ 
t^eorie,  in  feinen  anregenben  „©tubien"  (1855):  „58ei  meitem  bie 
meiften  9Kenfct)en  lüiffen  üon  SSogetgefang  bod)  gar  nidjtS  unb 
Iaufd)en   offenbar   mit   blöbem  Df)r  in  bie  S^Jatur  ^inauS."     ®ie 


3.  &.  &i)c^er.  —  Wiai  'Baibau.  513 

Qleidje  Ätage  fprorf)  2Silf)e(m  Sorban  au§.  5(6er  5t)cf)er  f)örte 
jenen  „cri  de  la  terre",  ber  in  ben  33i(bern  be§  QVOBen  SDHKet 
(1814—1875)  ©eftalt  unb  garbe  njarb.  '5)en  ginfen  fäBt  er  e§ 
öerfünben,  trie  e§  in  ben  Säumen  quillt  unb  fc^lDittt: 

5)er  ipürte  ein  ©aften  juerft  im  93auin, 

©pürte,  jpüvte  unb  ntcfte  faunt, 

ScI)iDivrt  ab  xmb  fogt:  Siuf  (Jfjreuiuort, 

6cf)on  riefelt'^  innen  im  3tft  unb  friedet 

38te  tyiiße  "herauf  an  einer  ^anb, 

Wdv  wax'^,  inie  wenn  man  Sauroinb  riecht  — 

So  jagt  er,  unb  loie  liebenSbuft 

@ing  ^eimli(^e§  ©c^üttern  burc^  bie  Suft. 

3J?it  feinfter  ©infiü^tung  fc^itbert  er  aud)  fonft  gerabe  bie» 
^xtoa^m  ber  9^atur,  unb  er  barf  gegen  bie  §erfömm(ic^en  (qrijdjen 
ipi^rafen  üom  grü{)(ing  proteftieren  unb  rufen: 

S;er  grvü^üng  ift  ein  jÜB  erf^roden, 
^aum  grü^enbeä  3?orü6erge^n  .  . 

9)?anet,  baS  ^oupt  ber  ^{ainair=S!J?a(erei,  [teilte  fünf  Staffeleien 
gugleid)  in§  ^äh  unb  matte  biefetbe  Sanbfdjaft  in  fünf  üerfc^iebenen 
ilKomenten  ber  Sltmofp^äre.  ©o  f)at  aud^  ^ifdier  bie  genauefte 
Äenntniö  ber  STage^^eiten;  „bie  britte  ©tunbe  9kc^mittag§",  bie 
(Stunbe  be§  ^an,  n)irb  i^m  ju  einer  mit  Dotier  3)eutti(^teit  ge= 
fdjauten  9Zaturerfct)einung,  tt)ie  nur  3)?orgen  ober  ?(6enb  fo  öielen 
«nberen  St)rifern.  Unb  iDie  moberne  9LRaterei  berühren  un§  aud^ 
bie  (Sd)ilberungen  be§  „@ommergIü^en§": 

,    2So  hk  ©onnenglut  gebro^en 
^Jluf  has,  moo§>  im  Salbe  faßt. 

©in  ©pigone  ber  jungbeutfcEien  ©c^ule  ift  SiKaj  Söalbau 
(1822  ober  1825 — 1855),  eigentlich  ®eorg  @piller  Don  ^auenfc^itb 
au§  S9re§Iau,  beffen  beibe  9?efIejion§romone  „9Zact)  ber  Statur" 
(1847—1848)  unb  „5ru§  ber  Sunferroelt"  (1850)  in  i^rer  jer* 
fal^renen  ^ompofition  unb  in  il^rer  Überlabung  mit  ©ebonfenballaft 
fic^  nic^t  über  bie  ^robufte  jener  @(^ule  erf)eben,  mä^renb  bod^ 
miä}  bei  i^m,  tok  bei  ^ifi^^^-'r  "^^^  fieHäugige  5tnat^fe  einer  „3intmer= 
pf)t)fiognomi!",  bie  inbioibuelle  ?fuffaffung  einer  atmofp^äri)d)en 
Stimmung  („ber  ^immel  f)atte  eine  n)iberli(^e,  fonfi^cible  Sß^t)= 
fiognomie  Dotter  fd)ielenber  Sid^ter")  an  bie  35irtuofität  moberner 
-^oloriften  erinnert. 

9Ket)er,  Sitteratur.   2.  Stuft.  33 


514  1850—1860. 

3at)lreid)er  finb  bie  ©pigonen  ber  ÜleüotutionSbirfitung. 
^terl^in  rechnen  wir  biejenigen  ^oeten,  bie  in  ber  Xenben^poefie  üon 
imb  öor  1848  ben  entj'd)eibenben  5lnftofe  empfangen  f)Qben,  beren 
.f^auptn)ir!fam!eit  ober  bo^  in  fpätere  3^^t  ^^^U  öf§  [itf)  bie 
Energie  jener  9?egungen  längft  obgefc^njädjt  ^atk.  SOZori^  .^art= 
mann  (1821 — 1872)  au§  ©ufc^ni!  bei  ^rgibram  in  $8ö^men  er= 
giette  allerbing§  feinen  größten  (Srfofg  mit  ber  „9fieimct)ronif  be§ 
Pfaffen  9}?auritiu§"  (1849)  —  einer  tüi^igen,  menn  aud)  in  ber 
g^orm  oft  ^u  f(^lubrigen  (5f)ara!terifti!  ber  ^aulSfirc^e,  bie  ober 
in  ein  ergreif enbeS  ernfteS  ^^inale  ausläuft.  3lber  feine  anfd^au= 
(id)en  SfJeifefcIjilberungen  („STagebud)  an§  ßongueboc  unb  ^roDence" 
1852)  unb  bie  pf^d)ologifd)e  geinfjeit  feiner  „58ilber  unb  S3üften" 
(1861)  geigen  eine  gereiftere,  ernftere  ^unft,  bie  nur  bei  ber  ^txt 
ben  SBiberl^att  jener  9f?eimprebigt  nid)t  me{)r  fonb.  i^')artmann  ^at 
aud)  (feit  1868)  t)a§:  ^euiffeton  ber  „S^^enen  freien  ^reffe"  geleitet 
unb  \xä)  um  bie  Haltung  ber  fü^renben  liberalen  3^^t"ii9  Öfterreic^§ 
nerbient  gemodjt;  gerabe  bie  !ritifd)en  unb  fatirifc^en  Feuilletons 
ber  Slürnberger,  ©peibel,  §an§lid,  ©pi^er  fid)ern  ja  biefer  größten 
beutfdjen  3^^t""9  bauernbe  litterarifi^e  93ebeutung.  —  S5lieb  ber 
bilbfd^öne  3J?ann  mit  bem  prädjtigen  ®id)terbart  ber  Siebling  aöer, 
bie  il)n  fannten,  fott)ot)l  um  feineS  braöen  guöerldffigen  6^ara!terö, 
mie  um  feiner  beäaubernben  SiebenStuürbigleit  mitten,  fo  l)at  ein 
anberer  ®eutfc|bö^me,  Stlfreb  Wn^mx  (1822—1885),  fid) 
felbft  bie  5tc^tung  ber  ^a&fW^U  tierfc^ergt.  ®er  fönfel  be§  auf= 
flürerifd)en  3Sielfc!§reiber§  5luguft  ©ottlieb  9J?ei^ner  gehörte  mit 
9)?ori^  ^artmonn  unb  Seopolb  Ä'ompert  §u  bem  ftrebfamen  ^rager 
ÄreiS  be§  „Sungen  S^ö^menS".  ?Iu§  biefen  Sbeen  mud)§  bem 
jungen  5tr§t  fein  gegen  atte  2)unfelmänner  ftürmenbe§  @po§  „S^^^^" 
(1846);  naib  üerfjerrlic^te  ber  ®eutfd)e  ben  ^ero§  ber  ^fd^edjen. 
©eine  „®ebic^te"  (guerft  1845)  unb  anbere  ^ic^tungen  in  r^^t^= 
mifd^er  gorm  üerraten  ben  ©pigonen:  galjlreic^e  5lnflänge,  ber 
2Siberfprud§  ^mifdjen  ber  fauberen  gorm  unb  bem  gretten  Sn^alt, 
bie  nüchterne  S3erec^nung  ber  Einlage  —  atte§  beutet  bal)in.  ^nx  wo 
feine  ^riefterfeinbfd)oft  i^n  begeiftert,  mie  in  bem  fel)r  d)arafteriftifc^en, 
gegen  bie  Segenbe  ®aöib§  gerid^teten  ®ebic|t  „9}?if)al"  ober  in  bem 
^roma  „®a§  SBeib  be§  Uria",  fül)lt  man  einen  lebhafteren  |)erä= 
fd)lag.  Sm  ©egenfa^  p  ^^^  Sorgfalt,  bie  ber  9Serel)rer  §eine§ 
f)ier  bemieS,  geigen  feine  galilreidjen  9?omane  („©anfara"  1858, 
„©c|tt)ar§=®elb"    1862—1864    „33abel"    1867)   bei   entfdjiebenem 


Wloxi^  ^artntonn,  —  Sflfreb  SDIeiBuer.  515 

Xotent  eine  ^aftige  üKac^e  unb  einen  forglofen  <Sti(.  3)er  ®egen= 
fa§  erfiärte  \id)  nur  ju  gut,  al§  ein  l^äfelid^er  ^anbel  über  bie  ®e= 
fcl§irf)te  ber  ©rjä^fungen  aufffärte.  5?on  bem  eigenen  SL^ater  fnapp 
geilten,  um  feinen  9?u^m  unb  feine  pefuniäre  Sage  gteii^  ängft= 
lic^  beforgt,  f)atte  9J?eifener  fic§  in  rafd^er  ©c^teuberarbeit  fd^nett 
nerau^gabt  unb  bann  üon  feinem  ^reunb  ^ranj  ^ebridf)  fid)  bie 
(Stoffe,  balb  aucf)  faft  bie  gange  ^Bearbeitung  liefern  taffen.  öebrid^ 
gab  ben  Sn^att,  SJJeiBner  ben  9^amen  ^er  —  ein  für  beibe  ^^eile 
gleid)  unrü^mIicE)e§  9§erfa]^ren,  burc§  beffen  üerräterifc^e§  5rufbec!en 
ber  ungetreue  9)Zitarbeiter  fid^  erft  rec^t  mit  ©c^mac^  beberfte. 
S)?eifener  beging  in  Q^erjmeiffung  einen  (getbftmorbüerfuc^  unb  ftarb 
unter  bem  Dotten  ©inbrucf  ber  traurigen  @ntt)üllungen,  an  beren 
9Rid^tigfeit  mot)(  aber  faum  §u  groeifeln  ift;  für  bie  Urteil§fä|igfeit 
Don  ^ublifum  unb  ^itif  jener  ßeit  aber  liefert  bie  tragifd^e  ©pifobe 
ein  bete^renbe§  Seifpiet. 

9?ur  natürtid^  mar  e§,  ha^  ber  9)Zünd^ner  3)ic^terfret§ 
Gpigonen  ^eröorbrac^te.  ^ermann  Singg  (geboren  1820)  öon 
Sinbau  am  S3obenfee,  (So^n  eine«  Slrjtes  unb  felbft  SDZebiginer  mie 
SReifener,  marb  öon  ©eibel  „entbecEt",  ber  bie  erfte  «Sammlung  feiner 
©ebi^te  (1853)  einführte  unb  fic^  be§  fd^meigfamen,  gurüdEgegogenen 
3J?anne§  überhaupt  eifrig  annahm.  SSaö  an  Singgö  Skt  feiner 
eigenen  am  näd)ften  öermanbt  mar,  ba»  ermunterte  er,  unb  fo  fd^uf 
er  bem  2^räumer,  ber  gern  in  bunfter  3?or§eit  um^erf^meifte,  ben 
Shif  eine§  9)?eifter§  „fjiftorif^er  2\)iit"  —  morunter  man  aber 
nic^t  oerftanb,  rt)ag  bei  Storm  mot)(  fo  Reißen  !ann,  fonbern  ein= 
fad§  bie  epigonenl^afte  33aIIabenbic[)tung  ber  9Zarf)at)mer  ^^(otenö 
unb  (feltener)  U^tonbg.  3Iber  biefem  ecEig  gereimten  S3i(berbud§ 
Don  ^aufoniai  unb  Äleonice,  ÜJ?a^omeb,  Ximur  unb  Sepanto,  3ne§ 
be  ßaftro  unb  §lnbronifu§  fe^tt  e§  fo  gang  an  9(tmofpl^äre  mie  ber 
'3^üffe(borfer  5InefbotenmaIerei.  SSo^l  geigt  bie  gtoeite  @ebid§t= 
fammlung  (1868)  einen  entfd^iebenen  J^ortfd^ritt  in  ber  Sße^anbtung 
biefer  Stoffe:  ftatt  ber  pompöfen  3Iufreif)ung  öftere  eine  ^luftöfung 
in  (tjrifd^e  Stimmung  („^ain",  „9^iobe",  „9Ranbane")/  aber  baneben 
begegnen  boc^  fo  oöHig  mißlungene  StüdEe  toie  ber  !omifc^  mirfenbe 
„6artefiu§": 

©arteftus  ruft:  „^cf)  benfe  .  ." 
3)€r  anbre  j^neü:  „^i^  bin 
®etroffen  —  9tene,  fc^iuenle, 
Sonft  finb  wir  aKe  ^in". 

33* 


516  1850—1860. 

Sf^un  lie^  fic^  Singg  Ootlenbg  üerleiten,  ein  gro^e§  „f)iftorifc^e§ 
epoS"  §u  berfud^en:  „^ie  35öl!ertt)anberung"  (1866—1868). 
(5§  i[t  für  pro[oifc£)e  ^ertoben  mit  |)oetij'd)en  5tIIüreu  be5eic^nenb, 
ha'^  [ie  bie  ©tofftoal^t  überfdjä^en  unb  meinen,  bie  93e{)anb(ung 
eineg  großen  %t)ema§>  muffe  ein  gro^e§  Sßer!  ergeben;  mäl^renb 
bodö  ^ontaneg  „@tine"  fünftlerifc^  §ef)nmat  mef)r  gu  bebeuten  l^ot 
üi§>  SorbanS  fämtlii^e  „S^ibelunge".  @o  fd)ä^en  mir  aucE)  !(eine 
©ebidjte  Singg§  tt)ie  „grüi)ting§anfong"  (ein  öon  i^m  mef)rf ad^, 
freitief)  nic£)t  mit  ^ifd)er§  9f?eali§mu§,  aber  mit  meid)  geminnenber 
(Stimmung  6e!^Qnbe(te§  St^ema)  ober  „9llte  Xräume"  f)öt)er  aU  bie 
müf)fome  Sfteimerei  ber  „^SöÜermanberung",  in  beren  falten  leeren 
@tan§en  !ein  mir!(id)e§  ßeben  fid)  regt,  unb  beren  fteife  Söinfel 
auf  Schritt  unb  ^ritt  an  bie  9}?ül^e  be§  ^SaumeifterS  erinnern. 

5tuc£)  in  Singg§  f)iftorifc[)en  (Sr^ä^Iungen  („53^5antinifc[)e  '3lo= 
Hellen"  1881)  ftört  berfelbe  !ü^le  Xon  be§  l§iftorif(^en  ®efct)i(^t§= 
bitbe§.  9Kan  füfjtt:  ber  ?(utor  ^at  fic^  „intereffante  SO'Jotiöe"  au§= 
gefud^t:  Suftinian  unb  ben  5lufruf)r  im  6irfu§,  ben  35i(berftreit, 
bie  berühmte  @attinnenma^(  be§  Ä^aiferg  X£)eo|)^ilu§;  unb  an§>  bem 
Snfjalt  allein  fott  ber  (Srgä^tung  ba§  gange  Sntereffe  !ommen.  ®er 
^erfaffer  lebt  nictit  mit,  er  fielet  nur  ju  unb  berict)tet;  unb  in 
biefer  ©d^mäc^e  be§  §ufc^auert)aften  §a(berteben§  liegt  ber  größte 
3J?angeI,  ber  eigenttidje  SlJJangel  ber  @pigonenbict)tung. 

^iefe  äufd)auerf)afte  §attuug,  bie  alle  Sntenfität  be§  Wikx= 
lebeng  auSfdjIie^t,  ift  öon  ber  ftrengen  Db jeftioität  eine§  ß.  5. 
9Jiel)er  fo  meit  entfernt  mie  öon  ber  (ebenbigen  ©ubjeftiüität  eine§ 
©ottfrieb  Äeüer.  2öeber  berfe^t  fidt)  ber  STutor  in  feine  ^erfonen 
unb  ii)re  Situationen  i^inein,  nod)  fpringt  er  al§  9D^it[ebenber  unter 
fie;  er  überfe^t  nur  i^r  (Sriebnig  in  feine  SSerfe.  S)ie§  ift  bie  5frt 
aud^  be§  liebenSmürbig  verträumten  SutiuS  ®roffe  (geb.  1828) 
au§  ©rfurt,  in  beffen  geiftootter  (St)arafteriftif  Sari  53uffe  ben 
gangen  ^rei§  ber  9J?ünd§ener  ©pigonen  anfd£)aulid^  gematt  t)at: 

©0  [teßten  ftc^  junge  ^SKäbc^en  ii)ren  SieblingSpoeten  üor:  bo§  eble 
griedjtfdje  ^rofil,  ber  ibeale  33Urf,  bie  lange  SKäftne,  ber  janfte  33art,  bie 
5tünftlertrarf)t . . .  S8etrad)tet  ein  l)armIoi'er  äJtitteleuropäer  biefe  konterfei? 
öon  (Seibel,  ©roffe,  SSitbranbt,  <Bä}aä,  §ei}je,  §amerling  e  tutti  quanti, 
fo  wirb  er  bie  Seute  intmer  für  Wtakx  tojieren  unb  nid^t  für  S)i{^ter.  (Sie 
fc^Ieppen  ben  .Sünftler  eiüig  mit  bem  ©c^Iap^^ut  unb  ber  Äraöatte  ^erum, 
füllten  fi(^  faft  aUe  nur  in  ber  SOtalerftabt  9Jiüncf)en  moi)l  unb  legten  SSert 
barauf,  fid^  fd)on  äu^erlt^  üon  ber  misera  plebs  ber  SJid^tfünftler  ju 
unterfdieiben.    ©ie  :^atten  in  i^rer  ^leibung  unb  i§rer  "Di^tung  fo  einen 


^ermann  Singg  unb  3uliu§  ®roffe.  517 

gereiffen  i^umugöollen  f^rflltennjurf ,  ben  luiv  SRobernen  ni(^t  meöt  l^erau§= 

friegen  .  .  .    Sie  Ratten  ferner   eine  Unfumme   öon  Talenten.    58efonbei§ 

matten  )te  alle.    3}a§  Sanb  i^rer  8e^nfuc^t  mar  unb  blieb  Italien.   Älaifijdjc 

Jonnftvenge  i|t  ber  meiften  i'idjere^  3)lerhnal.    ©ie  )inb  3)ic^ter  für  ben 

Jyeiertag;   fie  bid)teten  für  bie  beutfd)e  Sitteratur.    @»   »oirb  iönen  feiner 

eine  gcnnffe  referDierte  S8orne()ni^eit  beftreiten,  bie  iljnen  auc^  alc>  3)tenf(^en 

eignete.  .  .  .    3Sa§  an  i^nen  leben  blieb  unb  bleibt,  ift  mand^  f^öne^  @e= 

bic^t.    3Benn  fie  bie  33retter  befc^ritten,  fo  griffen  fie  äffe  nac^  Stoffen,  bie 

i^rer  fanften  3Some^nt^eit  nic^t  logen,    ©in  2iberiu§  roar  faft  Srabition. 

(*in  ?fero  burfte  feiten  fehlen  .  .  .    Unb  affeS,    lüie    man  ^eut  fd^on  ol^ne 

^Siberfpruc^  be^au;)ten  barf,  ergebniSloi:. 

2)en  ®runb   biefer   „©rgebniiSUfigfeit"   finbet  S5uffe  ha,  wo 

and)  lüir  i^n  fonben:  in  ber  geringen  Sntenfität  be§  (£rleben§,  in 

bem  „9i)Zange(  an  fecf  {)erüorbrerf)enbem  Temperament,  an  fprung= 

bereiter    ßeibenfc^aft,    an    f)arter    9}ZännIid§feit".     Sieben§tt)ürbige 

St)rifer  be§  i^erjenö,  nef)men  [ie  t^a^^  Seben  nic^t  ernft  genug,  tüeit 

i^nen  für  oll  feine  i^ärten  unb  Schärfen  ha§>  Crgan  fe'^tt.     @ie 

fül)len  mit  ber  9Sünfcf)etrute  umfjer,  tt)o  etmo  poetif^eS  ®oIb  liegt, 

intereffante  %f)tmata,  banfbare  Stoffe;  ba§  ^oben  fie  t)ergeffen,  ha^ 

ba^5  t}otte  9Kenfd)enIeben,  mo  man  e§  auc^  pac!t,  intereffant  ift;  ober 

nielme^r:  fie  gehören  5U  benen,  benen  bieg  oolle  SO?enfc§en(eben  gar 

nid)t  befannt  ift.     @ie  ge^en  mieber  gurüd  l^inter  bie  Ieibenfd)aft= 

liri)e  ^reube  an  allem  Sebenbigen,   bie  einmot   frf)on   erobert  toax. 

3n  ber  gorm  oft  große  Sünftler,   bleiben   fie   in  ber  ^auptfad^e, 

in  ber  (Srfaffung  ber  3Belt,  ©pigonen,  2)i(ettanten. 

^er  (e^te  9?a(i)fömm(ing  biefe§  ^Ireife^,  Siugg  unb  ©roffe  eng 
yermanbt,  menn  auc^  um  ein  Sa^rjelnt  unb  barüber  jünger,  ift 
ÜJ^artin  ©reif  (geb.  1839)  au§  ©pet)er  —  ber  einzige  Sat)er  in 
bem  eigentlichen  iDJüncfiener  Äreig  (benn  ^obeß  gehörte  nur  per» 
fönlic§,  nid^t  a(g  2)ic^ter  §ur  (2d)u(e  ®eibel§),  unb  ouc^  er  nur  im 
po(itif(f)en  Sinne:  ber  bat)erifc^e  Stamm  ^at  für  biefe  norbbeutfc^= 
füf)(e  gormfirf)ert)eit  fein  Crgan,  bei  i^m  fc^afft  bie  Stimmung  fic^ 
bie  9J?e(obie  unb  bie  SJietobie  bie  SBorte.  —  ^ermann  gre^,  toie 
ber  ^oet  eigentlich  l^ei^t,  brocf)te  ju  ben  anberen  9J?er!ma(en  ber 
9)?ünc^ener  ^ungflaffifer  nod)  bie  freilief)  mobernere  9Zertiofität; 
unb  ujir  Rotten  i^n  beö^atb  für  bie  näd^fte  ^eriobe  Derfparen 
fönnen,  ber  er  auc^  nac^  bem  ®atum  feinet  erften  STuf tretend 
(1861)  angehört,  märe  er  nic^t  fonft  in  jebem  ßug  ein  S5lut=  ober 
beffer  ein  3J?ilc!)bruber  oon  Singg  unb  ©roffe.  2)er  junge  Dffisier, 
ber  ujegen  feiner  Äopffcf)meräen  nur  einen  ^e(m  au^  ^appe 
tragen   burfte,    f^ieb    balb    (1867)    au§>    bem   §eer    unb   mad)te 


518  1850—1860. 

9JJünc^en  §um  5j[u§gang§putt!t  feiner  9f?eifen  in  alle  romantifc^en 
Sänber.  (£§  ift  gefäl^rtic^,  über  iJ)n  unbefangen  §u  urteilen, 
benn  er  gef)ört  §u  ben  9f?ittern,  bie  §tt)ar  fetbft  nid^t  befonberö 
fed)ten,  aber  öon  tobe§treuen  <S(^i(bfna|)pen  mit  |)ingebung  t)er= 
teibigt  werben:  tt»ie  ®e{)mel  feinen  @c£)äfer  !t)at  unb  ßitiencron 
feinen  Dppen^eimer,  fo  '^at  ©reif  feinen  ^rem.  ®er  nerfünbet  mit 
^ofaunenftö^en  aller  SSelt  and)  bie  Söebeutung  öon  ®reif§  t)ifto= 
rifc^en  Dramen,  unb  boc^  machen  un§  gerabe  ®reif§  „^ring  (Sugen" 
(1880),  „§einrid)  ber  Sötoe"  (1887),  „Subtoig  ber  S3at)er"  (1891) 
nur  §u  begreiflich,  lüe§f)alb  |)amerting  in  ber  „Sitterarifd^en  3Sar= 
purgi§nac|t"  feine§  „§omuncutu§"  gerabe  bie  „üatertänbifc^en 
(Sänger "  in  bie  Gruppe  ber  „fdiät^baren  SKittetmä^igfeiten"  ein= 
reifit.  tiefer  „^rinj  (Sngen"  mit  feiner  S5erl£)errlid^ung  öon  be§ 
gelben  ^nfuborbination  bei  ß^^^tct  nimmt  fic§  fd)ier  toie  eine 
^arobie  auf  ben  „^ringen  üon  ^omburg"  au§.  ©tatt  ber  grofe= 
artigen  ßf)ara!ter!onftifte  i)ier  ein  !omöbieni)afte§  Sntrigenfpiet; 
ftatt  ber  präditigen  51nfd^auli(^!eit  be§  ©ro^en  ^urfürften  unb 
beg  alten  ^ottn)it^  t)ier  bie  !ümmerlic|e  ^unft,  bie  5Böfett)icf)ter 
©tar^emberg  unb  @d)ti(i  burd)  übermäßigen  ©ebraui^  f)öfifd)er 
^rembnjorte  §u  d^aralterifieren,  big  fte  bann  in  ben  fpäteren  Sfften 
in  atter  ©title  auc^  biefe  erft  bid  unterftrid)ene  @igenf)eit  aufgeben; 
ftatt  ber  mädjtigen  @d)Iu§tt)orte  {)ier  ein  SSertt»ei§  auf  bie  un= 
bebeutenbe  Xt)atfad)e,  ha'^  ber  ^aifer  ein  9?egiment  nad)  bem  ^rinjen 
benennt,  unb  bann  natürlid}  eine  Stnieitie  beim  SSot!§Iieb  (fd^on 
öor^er  ift  ber  gange  „^ring  @ugen,  ber  eble  3?itter"  reftlo§  ah- 
gelungen  morben),  ^aifer  ^art  belefjrt  fid)  auf  offener  S5ü!^ne  mit 
feiner  ©tjmboüf,  inbem  er  einen  Gipfel  betradjtet  unb  §u  ber  fpani= 
fd^en  Umgebung  fagt: 

3c()  fage  ber  (L'>3ranatfi-ur(}t  I)eiit  SSalet 
Unb  t!^u'  SSer^ic^t  ouf§  )panifd)e  ^nrabieS. 
^ä)  mU,  wo  icf)  geboren  Inn,  andj  luirfe«. 

^uf  ber  .§ö{)e  biefer  (S^arafterentttjidetung  fte()t  bie  8|)rac^e; 

batb  geUjattfam: 

■Dteä  t)ingefc^teubert  fd)ob  er  bie  ®e|jeid)e, 
®te  !eine§  SBIicfe§  and)  nur  luürbigenb, 
S?om  raj(^en  S?ruc!  jerfnittert  in  bie  Safdje, 

balb  bie  liebe  leibfjaftige  ^rofa,  'w^ml  5.  93.  nad)  bem  gtüd(id)en 
einbringen  einer  t)iftorifd)en  5(nefbote  bemerft  iDirb: 

@Ä  (ag  ein  tiefer  Sinn  füriua^r  barinnen! 


5Wortin  ©reif.  519 

Unb  fotc^e  ^itettantenarbett  roitt  man  un§  bann  um  bei*  töb= 
lidt)en  ©eftnnung  mitten,  bie  mir  gemiB  fc^ä^en,  a(§  „ecl§te§  5Sotf§= 
fd£)au[piel"  aufbrängenl  06  ^ring  (Sugen  unb  Submig  ber  S5a^er, 
ob  9iero  unb  5D?anno  galten  (benn  ©reif  \)at  natürlid)  oucf)  um 
biefe  beiben  Xragöbien  gebaut)  —  in  ber  fünftlerifd^en  9Zicf)tigfeit 
ma(f)t  ha^  nicf)t  ben  geringften  llnter)rf)ieb. 

Sßirfti^e  Söebeutung  ^at  nur  ein  Xdi  unb  ^mar  ein  feine^= 
meg^3  umfangreicher  2^ei(  feiner  ®ebid)te  (^uerft  1868,  le^te  (Samm= 
lung  1895).  5)enn  e§  fe^tt  auc^  ©reif,  mie  ©roffe  nadj  |)et)fe§ 
©eftänbniS,  an  Selbftfritif;  mie  neben  gart  empfunbenen  ^fangen 
bie  gemöt)nli(^fte  9^eimerei  fid)  breit  mad)t,  f)at  mieber  ein  fo  feiner 
Ätitifer  neuerer  beutfd^er  S^rif  mie  (5arl  S5uffe  ^erüorge^oben. 
3umeilen  (ä^t  gerabe  feine  Sf^eröofität  if)n  für  fo  garte  9f?uancen 
be<§  ®efü^l§  3Sorte  finben,  ha^  mir  bemunbernb  be§  5lu§fprucf)§ 
üon  SSerlaine  gebenfen:  ,,la  nuance,  et  tout  le  reste  est  literature", 
ma§  feine  eigene  (Sc£)attierung  ^at,  ha^  ift  —  bebrucfteö  Rapier, 
^ann  glüden  il^m  ©tropl^en  mie  bie: 

9Jieine  ^eünat  liegt  im  Slauen, 
g-ent  unb  boc^  ntc^t  aüjuiueit, 
Unb  ic^  ^offe  fie  5U  fc^auen 
yiad)  bem  Sraum  ber  @nbUc^!eit. 

SSann  ber  Sag  fd)on  int  3Serftnfen 
Unb  fein  le^teS  9tot  Derbleic^t, 
5SiII  e»  ntonc^mal  mic^  bebünfen, 
2)aB  mein  33Ucf  fie  fc^on  erreid)t. 

5(ber  niemanb  l^at  im  triöiaten  3]er§faü  unb  uor  attem  in 
mol^lfeilen  9fteimen  me^r  gefünbigt  aU  ©reif.  5)a  l^at  man  fie 
atte  beifammen,  Seite  für  'Seite:  ^ienieben  unb  gefd)ieben,  l^ernieber 
unb  mieber,  ftitt  unb  mitt,  ©lud  unb  gurüd,  unb  bie  gan^e  ^a= 
mitie  fein:  ^ein:  attein:  ein,  unb  3^t  wiit  atten  ?Ibftra!tiö:  (Smig= 
feit,  (Snblid)!eit,  ^^ergangenl^eit;  unb  att  bie  guten  lieben  <}tidmorte, 
bie  „and)"  unb  „fd^on"  unb  „^er";  unb  bie  reimergmingenbe  Sd)tuB= 
ftettung  be§  ß^itmortö:  „2)er  tiefte  ^irt  am  Stabe  öoran  ber 
^erbe  giel^t",  unb  att  bie  anberen  |)itfgmitte(  einer  gequälten  3Ser§= 
fünft,  bie  auf  ^xüden  ge^en  mufe,  meil  i^x  nid^t  gorm  unb  3n= 
^alt  ai§>  ein§  ^uflog.  Unb  fo  üerbirbt  er  fid)  mit  fürc^terlid)en 
Sd)tuBoerfen  („SSiö  an  fein  @nbe  faft")  fetbft  beffere  ©ebid)te.  5tn 
ber  9}Ze{)räa^l  ber  Sattaben  aber  (id§  nenne  nur  ben  mufter^aft 
fd)(ed)ten  „Xenopf)on"  ober  ben  faum  befferen  „Sieger  oon  Morgan") 


520  1850-1860. 

ift  überfjaupt  faum  nod^  ettoaö  gu  öerberben,  an  beu  unfäglid)  ttU 
üialen  „Sinngebic^ten"  gar  nid)t§  („SSie  bii  aurf)  magft  bie  9}?en= 
fdjen  fd)mä(en,  bu  mu^t  bocf)  i{)neii  bei  bic^  ääi)ten!").  ©in  bider 
;^aufen  ©preu  öerbedt  bie  ©olbförner;  boc^  fud)t  man  [ie,  bleibt 
bie  9}?üt)e  nici)t  unbelol^nt. 

^ie  SJJüncfiener  Gruppe  toax  bod)  Ujefentlid)  eine  3Sirtuofen= 
gemeinfc^aft;  barin  lag  bie  @efa{)r  für  i^ren  S^Jac^rtJUC^S.  ©rnfter, 
ftrenger,  tiefer  angelegt  ^at  jene  ()iftorifd)  =  |)oIitifc^e  ®ru|)pe, 
aU  beren  nid)t  bebeutenbfter,  aber  tt)ir!fam[ter,  perft  berü{)mter 
!i?ertreter  ©nftaü  ^retjtag  erfd)eint,  auc^  bebentenbere  <Sd)üler  ]§er= 
iiorgebrad)t.  %i§>  einen  Epigonen  biefer  politifdj^iftonfc^en  ©ruppe 
faffen  toir  Sofef  ^iltov  ®d)effel  (1826—1886)  ouf;  freilid)  ift 
Q§>  ein  9lad)föinmling,  ber  ba§  Sd)tüert  ttjiber  bie  eigene  SOJutter 
gerid)tet  t)at. 

Über  n)enige  neuere  ^^oeten  gef)en  bie  Urteile  fo  tt)eit  avL§>= 
einanber  n^ie  über  Sd^effel  @in  geiftreid)er  ^ritifer,  SSit^etm 
S3ölfd)e,  nennt  if)n  ^eine§  größten  (Schüler;  onbere  bebeutenbe 
9flic^ter  hJoHen  Don  ber  gongen  „53umme(poefie"  nichts  lüiffen. 
©einem  ^uttu§  ift  ein  eigener  „Sc^effelbnnb"  gemeif)t;  @c§effe(= 
9f?eliquien  merben  anbac^t^öoH  gefammelt,  (Sdjeffet^^alenber  er= 
fc^einen  jät)rlid)  neben  folc^en,  bie  ®f)a!efpeare§,  ®oett)e§,  ©d)ißer§, 
§eine§  9Zamen  tragen,  unb  fein  'IDic^ter  unferer  Qqü  ift  in  fo 
öielen  SDen!mä(ern,  2)en!fteinen,  2)en!tofeIn  öert)errlid)t.  3Benn  aber 
bie  „Süngften"  St^pen  be§  abgetf)anen  2)ic^tertnm§  fuc^en,  fo  nennen 
fie  neben  ©eibel  unb  Söobenftebt  am  liebften  (Sdjeffet. 

®a^  nidjt  alte§  mit  if)m  „in  Drbnung  ift",  geigt  fein  Seben. 
(Sin  liebenSmürbiger  Süngting  üon  überftrömenber  §eiter!eit  —  unb 
ein  Oerbitterter,  öergrämter  9i)Zann;  gro^e  einlaufe,  grofee  ©rfolge 
—  bann  üöllige§  (Stagnieren;  nac^  erftaun(id)er  ^robuftion  nur 
noc^  ^-ragmente  ober  ^leinigfeiten.  STuf  bie  ad)t  Sö^re  Dom  „Xrom= 
peter  öon  Säffingen^'  (1854)  bi§  gum  „©ffe^arb"  (1862)  brängt 
fic^  faft  feine  gange  poetifd)e  5Irbeit  gufammen;  benn  bie  ©aten  be§ 
©rf^einenS  füf)ren  irre.  5tber  and)  ber  „S!fe!t)arb"  tt)or  fd^on  1854 
fertig;  bie  „9f?eifebilber"  (gefammelt  erft  1887  beröffentlic^t)  erftreden 
fi(^  bi§  auf  ben  matten  S'Jac^läufer  „@!iggen  an§>  bem  ©tfafe"  (1872) 
über  bie  Sa^re  1851—1859,  bie  „©pifteln"  (1892)  über  bie  üon 
1850 — 1855.  ^a^  einer  ^Vorbereitung  Oon  brei  Söf)ren  (1851 — 
1853)  eine  eigentlid)  litterarifc^e  ^robuftion  öon  fed^§  Söl)ren 
(1854 — 1859)  —  ha^:  ift  ba§  (£rgebni§  üon  fe^gig  Saf)t;en,   bie 


3>oief  Siftor  Si^effel.  521 

biird)  eruftere  Äranff)eit  nur  uorübergei)enb,  burcf)  brücEenbe  S5e- 
rufggefd^äfte,  DZal^rung^forgen,  gro^e  Üleifen  ober  Unternel^mungen 
ober  ben  2)ienft  irgenb  einer  fremben  'Bad)e  niemaU  in  5ln]'pruc^ 
genommen  rourben,  unb  beren  gelef)rte  5Ir6eiten  aud)  nur  eine 
wichtigere  ©c^rift  („SBa(t{)ariu§",  gemeinsam  mit  5t(freb  ^olber, 
1874)  ge5eitigt  f)aben! 

3o!^Qnneg  ^röl^,  ber  in  einem  unfinnig  birfen  Surf)  ©d^effel§ 
Seben  unb  2)id)ten  befd^rieben  ^ot,  o^ne  je  tief  auf  bie  eigentlid)en 
Probleme  einguge^en,  ^at  fo  giemlid)  alle  ©d^ulb  „ben  ung(üd= 
(id)en  ©eftirnen  gugenjötjt".  Wit  9f?ed)t,  n)ie  un§  fc^eint,  boc^ 
nur  fo  meit,  a{§>  er  ba§  Ung(üd  in  @(^effe(§  eigener  ^atm  fanb: 
in  feiner  S^ieroofitöt,  bie  ©efeüigfeit  balb  braud)te,  bo(b  abftiefe  (tt)ie 
bie  ®u|fomg  unb  bie  Seutf)oIbg),  in  feiner  Einlage  gur  9J?eIond^oIie: 
„@§  ftedt  fo  üiel  meIand)otifd)e,  brütenbe,  bie  (Sinfamfeit  ai§>  not= 
hjenbige  Sebengbebingung  auffuc^enbe  Statur  in  mir,  ba^  mic^  aQe 
engeren  Segiel^ungen  §u  @taat  unb  ©efeÜfc^aft  in  S5erlegen{)eit  — 
in  eine  falfd)e  ^ofition  —  fe^en",  fc^rieb  @d)effel  felbft,  frei(id) 
atö  er  fc^on  jenfeit^  be§  33erge§  mar  (1863).  |)ier  mu^  man  an 
ba§  gro^e  3Sort  ©d^openfjauer?^  erinnern:  „SBeber  unfer  ^f)un, 
noc^  unfer  Seben§(auf  ift  unfer  9Berf;  mo^t  aber  ha^,  toa^  feiner 
bafür  t)ätt:  unfer  3Sefen  unb  5)afein.  ^enn  auf  ©runblage 
biefe§  unb  ber  in  ftrenger  ^aufaloerfnüpfung  eintretenben  Um= 
ftänbe  unb  äußeren  Segeben  Reiten  gef)t  unfer  %i)nn  unb  Seben§= 
(auf  mit  ooEfommener  S^Jotmenbigfeit  üor  fic^."  35So  finb  benn 
bie  fd)ümmen  Singe,  bie  ©treffet  fo  fe|r  im  Söege  gemefen  mären? 
SDer  ©of)n  einer  geiftreic^en  SD^utter  unb  eineö  nid)t  bebeutenben, 
aber  tüchtigen  Sßaterö,  mürbe  er  (26.  gebruar  1826)  in  ^ar(§^ 
ru^e  geboren,  einem  Drt,  ber  reijenbe  ^atiiv  mit  ftäbtifd^er  Äultur 
glüdlid^  oereinigt.  Sr  mud)g  in  günftigen  Ser^ältniffen  auf, 
eine  geifteSOermanbte  ©c^mefter  if)m  in  inniger  Siebe  jur  Seite; 
er  ftubierte  nac^  |)eräen§(uft  in  |)eibelberg,  Wün^tn  unb  Serlin 
(1843 — 1847),  neben  ber  i^m  nid^t  atlgu  lieben  Sun§pruben§  att 
bie  fc^önen  S)inge,  bie  bie  ^oeten  feiner  Generation  in  baö  Corpus 
iuris  einjulegen  pflegten,  unb  er  t)atte  ha§>  ®Iüd,  nod)  aU  munterer 
5ud^§  in  eine  l^öd)ft  angeregte  ®efetIfd)oft  §u  geraten,  ben  „(Sngeren", 
eine  1841  „auö  ber  freien  ©enoffenfc^aft  eine§  ©tammtifd^eö" 
f)eroorgegangene  ^neip=  unb  2)i§putiergefetlf(^aft,  beren  §aupt 
Submig  ^äuffer,  ber  geiftooüe  §iftorifer  unb  mirfung§0o(I  t^ätige 
Patriot,   mar.    Son  ^ier  t)at  er  grennbe  für§  gange  Seben  mit= 


522  1850—1860. 

genommen.  STtö  bte  9?eDotutton  ba§  (StilUeben  unterbrad),  gehörte 
er  §u  ben  dilücEüc^en  unb  SSielbeneibeten,  bie  „mitroiden"  bnrften: 
er  begleitete  ben  liberalen  ^reufeenfreunb  9Se(c!er  auf  feiner  bipto= 
matifc^en  D^eife  nad)  ©fanbinabien.  @r  njar  aber  fetbft  nie  fo  in 
ben  potitifd^en  Sbeen  aufgegangen,  ha^  ber  gufan^nienbruci^  auf 
if)n  fo  vok  auf  leibenfc^aftlid^ere  Staturen  ^ätte  tnirfen  fönnen;  er 
naf)m  e§  füt)ler,  faft  mie  2)ingelftebt,  unb  meinte  fpäter,  ha^  „ba§ 
§lnf(^auen  unb  gum  Steil  baS»  ©elbfterteben  ber  nieten  fdjiefen  unb 
!onfufen  ^Vrijöttniffe,  an  benen  feit  1848  unfer  ^^aterlanb  fo  reid) 
ift",  feiner  ^oefie  bie  ironifd)e  gärbung  geliehen  \)ahQ.  @benfo 
n)enig  füt)Ite  er  fidj  öon  bem  „<Sd)reiber!§anbn:)ei1"  bebrüdt  unb 
übte  e§  a(§  9?ed)t§pra!tifant  in  bem  reijenb  gelegenen  ©äffingen 
(1850—1851)  unter  günftigften  Umftänben  au§,  traf  angeregte 
S3efanntfci^aften,  intereffierte  fic^  für  bie  mer!roürbigen  X^pen  ber 
„^auenfteiner",  f einrieb  luftige  9?eifebriefe  unb  bid)tete.  2)ann  folgt 
ba^  gro^e  |)auptftücf  jebeg  rechten  beutfc^en  $oeten(eben§ :  bie  ita= 
lienifdje  9?eife  (1852);  er  fd)metgte  im  Äünftlerteben,  entbedte  ^mar, 
ha^  er  §um  SO^aler  nic^t  tauge,  gleid^^eitig  ober  ouc^,  ha'^  er  jum 
©i^riftfteKer  geboren  fei.  5Im  20.  5Ipri(  trifft  ber  blonbe,  !räftige 
@iebenunb§man§iger  „mit  ber  S3rille  oor  ben  gefaffen  lädjetnben 
5lugen"  in  (Sapri,  ha§i  er  §ur  beutfc^en  Kolonie  gemacht  ^at,  mit 
^aul  §e^fe  §ufammen,  unb  „fro^  tok  bie  jungen  Götter"  fuhren 
bie  beiben  miteinanber.  greilic^  folgt,  mie  bei  ®oet^e,  eine  Qdt 
be§  ^eimme^S  nac^  Stauen,  burd)  ^rugenleiben  oerbittert;  er  giebt 
bie  juriftifdje  Saufba!^n  auf,  mill  germaniftifd)er  ^rofeffor  merben 
unb  fürchtet  bod§,  „im  beutfd^en  Sanbe  tebenbig  gur  9J?umie  gu 
njerben'\  STber  fd)on  t)atte  er  (^tpril  1853)  ben  „Xrompeter"  auf 
(Sapri  beenbet;  e§  folgte  ruf  elf),  in  feinem  lieben  5ntf)eibe(berg,  ber 
„@!fef)arb".  Unb  Don  nun  ein  jä^er,  plö^tidjer  ^Ibfturg.  SBie 
feinem  gelben  toirb  if)m  (£infam!eit  in  ftärfenber  Suft  not,  unb  an 
bem  2Balb!ird)(i,  4000  gu^  über  bem  SJJeere  auf  bem  ."po^en  ©änti^o, 
!^ätt  er  bie  erfte  ^'ur.  ®ann  bringt  er  (biö  geb.  1855)  bie  3In= 
mer!ungen  gum  „^tk^axh"  fertig  —  aber  fd)on  fc^reibt  er,  er  ^aht 
fid)  on  bem  9floman  fd^ier  gu  @c^anben  gearbeitet.  5tm  4.  Suni 
1855  reift  er  mieber  nad§  Italien  unb  ^mar  mit  Mnem  Geringeren 
al§  bem  Wakx  5Infe(m  g^euer bad),  ber  mie  er  Wakv  unb  ®(^rift= 
fteKer  gugleii^  mar,  mie  er  ben  §afr§  unb  bie  freie  ^unft  oere^rte. 
STber  !t)ier  überarbeiten  fid)  beibe.  g^euerbad)  brid)t  üor  ber 
(Staffelei  gufammen,    „@d)effet  mor   ^um  @d)atten   gemorben  unb 


©d^effelS  2e6en.  523 

fonnte  nidjt  mef)r  arbeiten".  Unjtoeifeltiaft  war  bic'S  frQn!f)Qfte 
Überarbeiten  in  ber  Sulit)i^e  t)on  33enebig  fetbft  fd^on  ein  (St)m))toni 
ber  9^eröo[ität.  3?on  je^t  ab  l^at  @d)effel  fein  grö^ereg  2Ber! 
mef)r  üollenbet,  mit  fo  öiel  planen  ju  roman()aften  ^arfteßungen 
be§  ^i^ian,  §einri(f)§  öon  Cfterbingen  unb  anberer  er  fic^  aud) 
trug.  @r  hjurbe  fc^n^er  fran!  unb  litt  bon  ha  ab  an  Einfällen 
öon  jtrübfinn.  ^ie  günftige  5tufna!§me  be§  9?oman§  tröftet  i^n 
nic^t;  aU  einen  5Ift  ber  „®e]peration"  fa{)  er  felbft  bie  9?ei)"e 
nac^  @übfranfrei(^  an.  3?iet  fef)(te  nid)t,  er  wäre  fo  gerftört 
l^eimgefel^rt  lüie  einft  ^ölbertin.  ^tngefid^tS  ber  ©rofeen  ^artl^aufe 
fragt  er  fid^,  ob  bie  SO?önd)e  fo  unred^t  Ratten:  „in  silentio  et  spe 
erit  fortitudo  vestra"  —  l^atte  er  fetbft  botf)  fd^on  in  ben  „Xrom= 
^eter"  irie  in  ben  „(SHe^arb"  gelben  be§  (S(i)n)eigen§  unb  ha§> 
Sob  ber  «Stille  oerftoc^ten.  Sn  SfJJünc^en,  too^in  ii)n  (1856)  nur 
bie  ©intabung  eine§  ^reunbe§,  nid^t  eine  Berufung  be§  ^önig§ 
gebogen  ^atte,  t)ält  ber  (Saft  be§  Äünft(er^ofe§  e§  nur  furg  au§: 
feine  geliebte  ©d^toefter,  bie  t^m  ha§>  §au§  fü{)rte,  ftarb.  SSon  ha 
ab  ift  er  „ber  ^rembting,  ber  Unbe^aufte".  ^ur^e  3^^*  Ujeilt  er 
ül§  58ibIiotf)e!ar  (1858 — 1859)  in  ^onauef dringen,  foum  länger  in 
(Sifenad^,  n)0  i^n  bie  ®unft  be§  ©rofetjer^ogS  unb  ber  burcf)  @df)U)inb§ 
greifen  il^m  eingegebene  ^(an  beö  SBartburgromanö  nidjt  feffetn 
fonnten;  bie  ^ran^ofenfurc^t  in  @übbeutfd)tonb  nimmt  er  (1859) 
too^I  me^r  §um  33ortt)anb,  um  in  ha§'  9Saterl^au§  ju  ftüd^ten.  §ier 
t)at  er  einen  geläl^mten  unb  geiftig  gurüdEgebtiebenen  S3ruber  ju 
Vffegen;  aber  p(ö^(i(^  (S^oOember  1860)  brid^t  bei  if)m  58erfoIgung§= 
loatju  au§,  er  ttjill  in  ein  ^(ofter  ber  ^rooence,  er  toirb  fd)tüer 
trau!  in  Sieftal  in  ber  ©dE)U)eig  aufgefunben.  dla6)  ber  Leitung 
bringen  i^m  tafttofe  ^citunQ^nQ'^^i^t^"  "^"^  Stufregung.  „®in 
^^affofd^idfal",  fdfjrieb  bie  SJJutter;  in  ber  2;^at:  aucE)  f)ier  Tag  ha§> 
S3erf)ängni§  mel^r  in  bem  franfen  Sßefen  be§  j£)id)terg  aU  in  ben 
Umftänben.  (£r  taugte  nid^t  me^r  für  bie  SBelt.  !5)er  hirge  ^raum 
eine§  @f)egtücEg  fül^rte  §u  rafc^er  Trennung,  ^ann  (feit  1872)  in 
ÜtaboIfSgeK  am  S3obenfee  eine  lüeltfrembe,  teidjt  oerbauernbe  (Sjifteuä, 
gtoifd^en  bie  Grjiefiung  be§  ©ol^neS  unb  ärgerlid^e  ^rojeffe  geteilt. 
2)ie  allgemeine  geier  feinet  50.  ®eburt§tagg  mad)te  i()n  njeniger 
frof)  über  bie  5(ner!ennung  aU  üerftimmt  über  bie  Saft  ber  5tnt= 
tt}orten.  (£r  ttiar  ^eutfc^Ianbö  getefenfter  ^utor  geworben;  biö  ^u 
feinem  ^obe  ^atte  ber  „SWel^arb"  etira  90,  „®aubeamu§"  ettoa  50, 
ber  „^Trompeter"  ettöa  140  3lu§gaben  unb  ^Tuflagen  erlebt;  man 


524  1850—1860. 

berechnete  für  feine  fämtlid^en  SSerfe  (eine  ©efamtauögabe  ift  nie 
erfd)ienen)  500000  ©jemplare:  „anf  fe  100  ©eutfdje  entfällt  ein 
SSanb  @d)effet".  ©eitbem  l)Qt  ber  5l6fQ^  ber  ^ouptttjerfe  tüol)t 
abgenommen;  ober  gegenmärtig  fotten  „^Trompeter"  unb  „Slfe^arb" 
allein  e§  bod)  fd^on  auf  jene  !^albe  9}iit[ion  gebracht  tjoben.  5lber 
»ergebend  fud)t  man  nad)  einem  SBort  ber  ^reube  über  fo  üiel 
3Bir!ung,  ber  ^anlbarleit,  mie  ©eibel  unb  ^reiligratt)  fie  i^rem  SSolfe 
ou§gefprod)en  ^aben.  3Serbroffen  unb  üerärgert,  nic^t  in  tragifd)er 
®rL%  mie  Dtto  Submig,  nid)t  einmal  bon  ben  büfteren  3^ittid)en 
eines  meland)olifd)en  ®efd)ide§  überf chattet  tt)ie  ^ölberlin  unb  Senau, 
ift  er  batb  nadj  feinem  60.  Geburtstage,  ben  fein  alteS  ^eibelberg 
noc^  mit  einer  S3eleud)tung  ber  ©djlo^ruine  feierte,  (9.  Slpril  1886) 
geftorben.  ®aS  ^eftlieb  §um  Jubiläum  unferer  älteften,  fd^önften 
unb  DolfStümlic^ften  §od)fd)ule  mar  feit  longer  ßeit  bie  erfte  rechte 
^id^tergobe  be§  einft  fo  35erfd)menberifd^en  gemefen  unb  blieb  bie 
le^te;  bie  g^eier  felbft  l)at  er  nic^t  met)r  erlebt. 

fragil,  mir  mieberl^olen  eS,  finben  mir  t)ier  nur  eben  im  SiBefen 
beS  SRonneS  felbft,  in  feiner  S^eroofität,  ber  bie  ©eftolten  ber 
fpöteren  ^löne  in  immer  neuer  Umformung  verrannen,  ober  auä) 
unb  lior  ollem  in  jener  Unfäl^igfeit,  fic^  gonj  Ijinjugeben.  @o  menig 
mie  bei  ^eGer  eine  l)eräermärmenbe  Seben§freunbfd)oft  tro^  oielen 
onmörmenben  ^ünftlerbrüberfdjaften;  in  bem  33er^ältni§  gur  ^ritif 
ber  nämliche  !rittlid)e  t)erbriefelid)=l)umorlofe  Xon  mie  etmo  bei 
§amerling;  felbft  in  politifd)en  fingen,  fo  fdjöne  95erfe  er  oud) 
borüber  (unb  gemife  ouS  öottem  ^iergen)  gefdjrieben  l)at,  oft  unb 
gumol  in  ben  „^Briefen  on  ©dimeiger  greunbe",  bie  ^re^  (1898) 
herausgegeben  ^at,  ein  fleinlic^  gereifter  Ston,  ber  SSeltfrogen  lebiglic^ 
oom  ©tonbpunlt  ber  perfönlid)en  93equemlid)feit  gelöft  fel)en  mod)te. 
Smmerfort  ein  ärgerlid)eS  „So^t  mid)  boc|  in  diu^d"  —  lofet  mid) 
bod§  in  9fiu^e,  greunbe,  9?n^m,  SSaterlonb,  5Iufgaben;  la^t  mid§  in 
9iu!^e!  Unb  mieber  in  biefer  9?u^e  eine  nogenbe  Unroft,  ein  S3e= 
bürfniS,  fic^  gu  fd)affen  gu  modjen,  eine  Unbel§aglid)feit,  bie  mit  ber 
roftlofen  ©trebfomfeit  etmo  eineS  Hebbel  ober  ßubmig  nichts,  aber 
ouc^  gor  nid)tS  gemein  ^at. 

Unb  mol)er  bieS  olleS?  Sd}  glaube:  meil  ©d)effel  fein  „Sbeol" 
5U  gut  erreichte.  §ätte  er,  mie  ©ottfrieb  Äeüer,  ftott  ber  romon= 
tif^en  Ungebunben^eit,  ftott  beS  freien  SebenS  in  fc^öner  Umgebung 
ben  fold^en  meid^en  Staturen  fo  ^eilfomen  3^0"9  i^^  Slrbeit  lennen 
gelernt  —  mir  l)ätten  met)r  non  it)m,  er  mel)r  t)om  Seben  gel)obt. 


©c^effelg  ^erjönlidifeit.  525 

^lidjt  grunbIo§  fd)rei6t  er  einmal  au  ben  35ogt  ber  SSartburg:  in 
3ufunft  möchte  er  gebunben  njerben.  3{ber  ha^  er  jeber  9^äf)e  ein^? 
3n)ang§  furd^tfam  auSmicf),  tag  eben  felbft  lieber  in  feiner  probtema= 
tifc^en  9^atur. 

§aben  n)ir  un§  mit  biefen  9lu§tül)rungen,  xok  tt)ir  fürd^ten, 
mit  unfern  Seferu  öietfad)  in  2Siberfpru(^  gefegt,  fo  muffen  mir  fie 
leiber  nod)  ftärfer  reiben.  SSir  muffen  be!ennen,  baß  tüir  ben  beiben 
^auptmerfen  ©cf)effets  nur  einen  üorübergel^enben  3Bert  ^ujugefte^en 
Vermögen,  bauernben  aber  ben  ^robuftionen,  über  bie  e^J  je^t  3)?obe 
ift  bie  ^Td^feln  §u  gudfen:  ben  ®ebicf)ten  unb  öor  ollem  ber  „53ummel= 
poefie". 

2)er  „3^rompeter  öon  ©äfüngen"  (1854)  gef)ört  ^u  ben 
Suchern,  bie  bie  Popularität  bei  un§  unpopulär  gemacfit  ^aben. 
@(i)on  bie  SHuftrationen  Hnton  oon  2Serner§  finb  nic^t  nad)  jeber= 
mann§  ©efc^mocf ;  aber  nun  marb  ber  „Trompeter"  auc^  noc^  fompo= 
niert,  unb  alle  SSelt  fang  „^a§  ift  im  Seben  t)äfe(id)  eingerid^tet" 
—  öie(Ieict)t  \>a§>  fcE)mä(i)fte,  jebenfotll  haS'  einzige  gan^  trioiate  @ebid)t 
in  bem  ganzen  3Serf!  darüber  oergofeen  neuere  Äritifer  allmäl^Iidt), 
\va§>  bie  älteren  überfc^ä^t  Ratten,  überfjaupt  gu  beacf)ten.  ®er 
„Trompeter"  ift  feiner  ^fntage  nac^  fef)r  menig  originell:  ber  alte 
@c£)Iofet)err  unb  fein  reigenbeö  Xöd£)ter(ein,  ber  ^ünftler  al^  93emerber, 
^ampf  unb  ^ftege  im  @d^(oB,  ^a^rt  narf)  Stauen  unb  neue  95e= 
gegnung,  eingelegte  Sieber  —  aH  \)a§>  gef)ört  jum  alten  Söeftanb  ber 
9Jomantif,  unb  faft  alle  ^auptjüge  finben  fic^  in  3Bit^e(m  |)auffö 
„Sid^tenftein".  23ilf)e(m  §auff  f)at  nocf)  ^rötfe  and)  mirfüd)  auf 
ben  jungen  >[)i(i)ter  eingemirft,  neben  it)m  befonberö  ber  l^eimatlicE)c 
^ebel  unb  ^aumer§  „§afi§";  ferner  aber  bie  in  bie  35orgef^id^te 
ber  ©Itern  ©djeffetS  reidt)enben  S5erid^te  t)on  @äffingen  unb  ben 
romantifc^en  ß^it^"  ^^^  feubaten  9Jfitteta(ter§.  5Iuf  bie  ^orm  ^at 
t)or  allem  §eine§  „5ltta  Xroll"  ©influfe  geübt,  auf  bie  5luöfü^rung 
bie  l^erfömmlic^e  Xed^nif  be§  „romantifcf)en  (£po§"  mit  feinen  auto= 
biograpt)if(i)en  9J?omenten  (roie  in  2Berner§  9?eritf)t  über  fein  9ied§t»= 
ftubium).  S)ie  Sieber  ergeben  fic^  nid^t  aHju  ^od)  über  ben 
^urd)fd^nitt  ber  bamotigen  S^inf,  menigftenS  bie  ber  Siebenben, 
mä^renb  bie  tiefere  9?eflej;ion§bid^tung  beö  ÄaterS  unb  be§  ftiffeu 
^anne§  ein  menig  au§  bem  Stil  be§  ©anjen  ()erau§fätlt.  ®ie 
üblid)en  X^pen:  ber  milbe  Äird^enfürft,  ber  öerfel)lte  ^ünftler  al?> 
^olie  be§  redeten,  bie  gute  alte  ^ame  finb  anfprud§§lo#  unb  an= 
mutig  l^ingegeid^net,   unb   bie  ^au^fapelle  ober  bie  mit  ein  paar 


526  1850—1860. 

©trieben  f)ingett)orfenen  giguren  qu§  ber  ^rogeffion  in  @t.  ^eter 
übertreffen  fogar  ha§>  Ühiidje. 

SBor  ollem  aber:  @d)effet  tvax  ber  geborene  @r§äf)ter  für 
engere  Greife.  2Sie  tf)n  Slnton  öon  SBerner  ge^eidjnet  f)at:  mit  Ieb= 
^after  S3ett)egung  ber  rechten  ^anb  au§  bem  öon  ber  Iin!en  öor 
bie  STugen  gespaltenen  S3ud^  bortefenb,  fo  muffen  n)ir  i^n  un§  immer 
benlen.  @o  erlt)ucf)§  er  in  ben  ard^aiftifc^en  (Spielereien  be§ 
„Sngeren",  beren  öon  §äuffer  eingefütjrte  ^Trt  er  für  feine  (Spifteln 
immer  geliebt  f)at,  gum  ®id)ter.  ®at)er  biefe  ungtaubtii^  bequeme 
5Ser§te(i)nif,  beren  SäffigMt  S!J?autl£)ner  föftlicf)  mit  feinem  neuen 
5rnfang§öer§  parobiert  t)at: 

'Itober  iuar'§  unb  gute§  SBeinja^r  — 

bie  fid^  aber  ebenfo  §mangIo§  in  bie  ernftefte  Stimmung  f)inein= 
pfinben  meiB  töie  in  bie  {)eiterfte.  S3iel  me§r  ai§>  Sorban  ift 
@(f)effel  auf  bo§  SSorlefen  angelegt.  9J?an  füf)tt  ft(^  bei  i§m  ^u 
§aufe;  man  ift  ber  ®aft  eine§  Iieben§n)ürbigen  @rgäf)Ier§,  ber  un§ 
anfpruci)§to§  öorträgt,  ma§  er  öon  bem  Strompeter  unb  feinen 
(Sc|i(ffaten  mei^,  obne  attgu  öiel  Objeftioität  ober  fonftige  ^nnft= 
ftrenge;  er  mac^t  ftd§'§  bequem,  unb  mir  füt)ten  un§  bef)agti(^. 
®iefe  (Smpfinbung  ber  Seid^tig!eit  mar  ctma§  mert  in  einer  3^it 
ba  nod)  immer  „Slitöncfien"  fi(f|  an  alläu  fc^meren  ?luf gaben  ju 
öerf)eben  fortful^ren;  aber  freitic^  fam  fie  aud)  bebenftict)  bem  QäU 
gefc^mad,  bem  ®r^o(ung§bebürfni§  ber  mübe  getieften  ß^^tgenoffen 
entgegen.  Sßie  ber  fet)r  ernfte  ^ampf  ber  ^auenfteiner  ^um  faft 
l^armlofen  IRummet  umgebic^tet  mirb,  ha^  f)at  foft  f^mbolifdie 
SBebeutung:  bie  Qät  moHte  eben  2eic£)te§,  mollte  Seben^freube,  SJ^ir^a 
@d)afft);  ber  (ärnft  burfte  nur  ben  Katern  unb  ben  §ö§tenmenfd)en 
§um  mir!famen  Slontraft  beigelegt  merben. 

SSar  ^ier  (Sc£)effet§  ©rfolg  fomot)!  in  feiner  ^Sirtuofität  mie  aud) 
in  ber  ®d)mädje  ber  3^it  begrünbet,  fo  gereidjt  ein  anberer  ^unft 
i^m  auSfc^tie^tid)  gur  @f)re.  ^aii)  aU  ben  Wi^blaueu  ober  to^^ 
fc^margen  ober  einfad)  grauen  @pen  mar  bie§  enblic^  ein§,  ha^^  garbe 
{)atte,  Sofalfarbe.  2Bie  man  öon  ^eine  fagen  !ann,  er  ^abe  eigentlich 
immer  9f?eifebitber  gebic^tet,  fo  finb  ©c^effefö  Schriften  eigenttii^  atte 
9fieifeepifteln.  3Ser  bie  „9?eifebilber"  unb  bie  „@pifteln"  tieft,  ber 
mirb  rafc^  er!ennen,  mo  öor^ugSmeife  @c|effe{§  ©tär!e  lag.  5luc§ 
er  gel^ört  gu  ben  SanbfdjaftS^eii^nern,  bie  au§  ber  jungbeutfd^en 
9lieifemut  allmäf)tid)  f)eröorgemac^fen  moren:  Submig@teub(1812 
—1888),    gerbinanb    ®regoroöiu§    (1821  —  1891),    9Dlori^ 


„Ser  Srotn^etev  üon  ©älfingen".  —  „(äf!e-§arb".  527 

|)artmann  (1821 — 1872),  enblid^  aU  9^ad^äügler  |)etnrid^  ^oe 
(1835—1897).  9Bie  ®regoroöiu§  tjat  quc§  Scheffel  boS  «Bebürfnig, 
Qu§  ber  gong  inbiöibuett  erfaBten  Sanbfd^Qft  ©eftatten  emporfteigen 
511  (offen  —  oter  nid^t  fott)o{)t  l^iftorifcEie  Snbiüibuen,  al§  öielmef)r 
i)iftorifc^=etl^no(ogifc£)e  S^tjpen.  @o  Bilbet  fid^  t^m  ein  mit  grofser 
S5eftimmtf)eit  erfofeter^intergrunb:  bie3uftänbe  in  biefen  fatl^otifcf)en 
Stiften  unter  ben  9la(^n)ef)en  be§  groBen  ^*ieg§  ober  in  bem  9f?om 
3nnocen§'  XI.  (mit  ©alöator  JRofa  unb  Söernini  q(§  d^orafteriftifc^en 
Opponenten  —  neben  ßarlo  2)otce)  finb  if)m  fo  beutlid^  h)ie  Stiegt 
bie  in  ben  f (einen  beutfc^en  ^ürftentümern,  unb  barau§  ermäd)ft 
if)m  bie  ^oltung  ber  giguren,  bie  Sntmirfelung  ber  'i^ahd.  ^oetif(f)er 
al§>  bei  S^ief)!  mirb  bie  S3e()anblung  aber  nic^t  bur^  bie  33er§form, 
fonbern  burd)  bie  poetifd^e  (£infüf)(ung  in  bie  Sanbfc^aft.  5D?Qg 
bie  Sefeelung  ber  ^(üffe  Don  §ebe(  eingegeben  fein  —  bie  3^er= 
förperung  ber  3Ba(beinfamfeit  in  bem  ftillen  Wann  bleibt  eine 
glüdüd£|e  Sbee. 

3J?it  „@!fe^Qrb"  (1857)  fte^t  eö  ä^nVid).  5n§  ^iftorif^er 
9?omQn  fonn  er  meber  mit  SSiöibatb  %Uxi§>  noc^  mit  ben  älteren 
39änben  ber  „Slfjnen"  auf  eine  ©tufe  geftettt  merben,  fo  n)eit  er 
oud^  ^a!§n  unb  (£6er§  f)inter  fic^  löfet  —  benn  (Srf)effel  mar  bod^ 
immer  ein  ed^ter  ^id^ter.  5Iße  f)iftorifd)en  (Sinjetfieiten,  befonber§ 
auc^  bie  mit  ftörenber  Häufung  angebrad)ten  au§  @dE)effeI§  ©tubium 
be§  alten  beutfd^en  9f?ed^t§,  fönnen  ben  ungeheuren  ^Inad^roni^mu^ 
ber  Hauptfigur  nid^t  erträglich  mad^en.  3lud)  ^ran  §obmig  ^at 
gefäl^rtic^  üiel  bon  ber  gerriffenen  2)ame  ber  jungbeutf^en  @manci= 
pation§romane.  Wü  metc^er  gülle  inbiüibueÖer  ^t^pen  entmicfelt 
fic§  bagegen  ba§>  fd^mäbifd^e  Ätofterteben,  ober  ber  ^unnengug! 
?ru£i  fold^en  ©efamtbilbern  bie  ©in^ell^eiten  tjerausigubilben,  mie  ein 
?(rd)äoIog  au§  einem  i^alh  nermitterten  9?etief  bie  Sinien  einzeln 
]^erau§Iieft,  ba§  ift  (S^effe(§  befonbere  (Stärfe.  Unb  ftatt  nun  mit 
pebantifd^er  5rngft  fid)  an  bie  ^lorloge  gu  Ratten,  entfd^ulbigt  ber 
35erfaffer  mit  f)eiterer  «Selbftironie  alle  (Sünben  miber  bie  ^iftorifd)e 
Xreue  burd)  bie  ©eigeid^nung  einiger  gan^  frei  aufgeführter  f)umo= 
riftifd^er  ®eff alten:  ©ungo,  (Spa^go,  unb  bie  lieblid^en  ^iguren 
Slubifaj  unb  §abumot!^,  bie,  mie  bie  alte  §eje,  faft  f^mbotifdje 
^robufte  biefer  9^atur  unb  biefer  ^erpltniffe  fc^einen.  2)ie  ©prac^e 
fdjmanh  gmifd^en  abfid^ttid^  fd^merfäHigen  5Ird§ai§men  unb  gan^ 
moberner  S)reinfprad)e  be§  mobernen  (Sr§ä{)Ier§;  aber  au^  ba§  giebt 
bem  58ud)  jenen  Sf)ara!ter  be§  bef)agIicE)  ungegmungenen  35ortrag?; 


528  1850-1860. 

ber  gemütlich  tt)o!^(tf)ut,  audf)  tüo  mau  ä[tf)etif(f)e  53eben!en  |at. 
§n§  ©efamtbitb  bleibt  ber  (£ffef)arb  be§t)Qlb  tüertüotl,  tüenn  aud) 
ber  ^elb  unb  fein  2BeItfd)mer5  bie  innere  3®af)r^eit  ber  ^orbanifd^en 
S^ibetungen  nid)t  qH§u  ttjeit  übertreffen. 

SBie  mittelalterlicher  3Bettfd)mer§  au§gefe!§en  t)oben  mag, 
fc^itbern  brei  fteine  (Singetftubien.  ®a§  St^ema  50g  it)n  an  —  er 
flücf)tete  eben  mit  feiner  eigenen  9J?etan(i)oIie  in  seitliche  gerne,  n^ie 
er  fie  auf  bie  |)öf)e  ber  93erge  trug.  „§ugibeo"  (1884)  üerfe^t 
einen  unglücEtid)en  Siebf)aber  öon  {)eut,  ber  bte  SKarmorbüfte  feiner 
geliebten  Sfiömerin  mit  firf)  t)erumfd)te|)pt,  in  bie  fummarifdj  aber 
glüdtid)  gefd)itberte  toogenbe  S3ranbung,  bie  bte  S5ötfertt)anberung 
on  eine  einfame  9f?f)ein!ti)}pe  fdjleubert.  „3uniperu§"  (1868), 
eigentlid)  at§  Spifobe  für  ben  großen  SBartburgroman  beftimmt, 
füt)rt  bie  SSeUjerbung  gUjeier  Sünglinge  um  eine  SJiaib,  @nt= 
täufc^ung,  Stampf  unb  ©üfine  öor;  bie  Jungfrau  9?otf)raut  ift 
leiber  U^ieber  eine  moberne  Motette,  aber  bie  „blöbe  Sugenbefetei" 
bc§  gelben  unb  ber  SfJarrenfampf  ftnb  meiftertid).  (Snblid)  bie 
„33ergpfalmen"  (1860  gefdjrieben,  1870  erfd)ienen)  finb  bem 
S3if(^of  ©anct  SSoIfgang  üon  9f?egen§burg  in  ben  Wlimh  gelegt,  ber 
fid)  üon  90?üf)e  unb  ^ampf  feiner  iüelttic^en  gürftenfteßung  in  bie 
(Sinfomfeit  be§  2BoIfgangfee§  flüd^tete.  9(ud)  ()ier  ift  bog  f)iftorifd)e 
Kolorit  nid^t  eben  ängftlic^  feftgef)alten,  befto  treuer  aber  ba§  (anb= 
fd}aftlid§e;  in  freien  9?t)^tt)men  üon  großer  SBen)egU(^!eit  Ujeife  @d)effel 
bie  ©mpfinbungen  rt)ieber§ugeben,  bie  ©türm  unb  @onnenfd)ein,  5Iu§= 
f a^rt  unb  §eimfef)r  in  bem  üornef)men  ©iebler  ern)eden.  2öie  im 
©onnenfd^ein  „ber  @ee  erblüt)t",  'oa§>  'i)ütk  freiließ  üor  neunf)unbert 
Sahiren  fein  ^id)ter  fo  fd)i(bern,  ja  fein  SBeobad^ter  fo  feilen  fönnen; 
man  empfinbet  t)ier  fo  re^t  beutlid§,  tük  unfere  @inne  fid)  gef^örft 
!^aben.  2)ie  berüt)mten  „fd)arfen  ©inne  ber  S^^aturüDlter"  bemerken 
nur  ein  paar  jDinge,  auf  bie  §u  achten  i^r  gon§e§  Seben  fie  le^rt; 
ttjü^ten  fie,  n)a§  mir  atle§  auf  ber  Dberfläd)e  be§  2Baffer§,  im 
©piet  ber  ©onnenftraf){en,  im  ©c^nee  unb  ©taub  fel)en,  fie  rt)ürben 
un§  für  3öu6erer  Italien. 

SBie  bie  „55ergpf atmen",  bie  in  ein  paar  ®ebid)ten  bie  ®e= 
fc^idjte  eineg  (£infiebler§  geben,  füt)rt  aud)  „grau  5Iüentiure" 
(1863)  üon  ber  (Sr5äl)(ung  §ur  S^ri!  über.  @§  ift  eine  ©ammlung 
üon  Siebern,  bie  in  bem  großen  SSartburgroman  ben  einzelnen 
©ängern  in  ben  SiJfunb  gelegt  n)erben  füllten.  Tlan  fann  faum 
behaupten,  ba^  fid)  ©djeffel  mit  ber  Snbiüibualifierung  grofee  9}?üt)e 


kleinere  Sichtungen  ©d^effel?.  529 

gegeben  f)ätte:  ein  paar  ßttate  unb  ein  paar  t^pifd^e  3üge  genügen 
if)ni,  um  SSoIfram  unb  Ofterbingen  §u  c^orafteri[ieren.  3?ortreff(i(^ 
ift  bagegen  ber  Xon  ber  fat)renben  Seute  getroffen;  füllte  bocf) 
(Scheffel  felbft  fic^  ai§>  ein  foIcf)er,  „ol^ne  S^ul^e,  ol^ne  Stellung,  mit 
unbefriebigtem  ®rang  in§  SBeite",  bem  fa^renben  @pie(niann  Sung= 
SSerner  nol)  tiermanbt.  —  ®urd)  if)ren  büftern  ^on  ()eben  ftd§  ein 
paar  maSfierte  S3efenntniffe  ah:  bie  politifc^en  5llagelieber  be§ 
5St)5antiner§  9(nafta[io§,  ber  ®rott  uerjc^mä^ter  Siebe  in  ben  ®e= 
bid^ten  be§  3J?agnu§  au§  bem  finftern  ®runbe.  3m  einzelnen  ent= 
Ratten  bie  ©ebid^te  öiete  (S(^ön{)eiten  unb  finb  faft  burd^meg  meto= 
bi]^  fe^r  reigöott  (obmol^t  !eine§meg§  im  alten  Stil;  bie  „eingreife" 
SSoIframg  5.  33.  ift  in  jebem  %att  mobern,  nocf)  me^r  ber  berühmte 
„^eini  oon  @teier")-  SIber  biefer  @cE)effe(ifc§=minnefingerifrf)e 
Äompromi^=©tif  l^at  auf  bie  ^auer  etma§  unerträgtidE)  ®d^iüanfen= 
be§,  faft  Unmal^reg;  gerabe  öon  ^ier  ift  ba§  Unheil  unedjtefter 
„S5u^enf(^cibenpoefie"  jumeift  ausgegangen. 

Unl^eil  ^at  auä)  „®aubeamu§"  (1867)  angeftiftet.  SDennod^ 
t)alten  mir  biefe  ©ammtung  burfc^ifofer  Sieber  für  @c[)effet§  be=^ 
beutenbfte,  für  feine  einzige  bauernbe  St§at. 

®a§  beutfd^e  Strinftieb  gehörte  feit  ben  5(natreontifern  gum 
unentbefjrlic^en  S5eftanb  jebe§  Sieberbud)e§;  unb  in  bie  Xrabition 
be§  für  eine  f)eitere  ^tafet  gebtct)teten  Äneipliebeö  trat  <Scf)effeI  fction 
ein,  als  er  nur  für  ben  „©ngeren",  für  ben  ^eibelberger  greunbeS« 
freiS  bidEjtete.  '^un  l)at  aber  ha^  beutfdfje  Strinflieb  gerabe  in 
feinen  53lüte5eiten  aßemal  einen  leife  parobiftifd^en  ß^aratter  gc= 
tragen.  ®aS  SßolfSlieb  parobiert  ben  9J?inneton:  „!5)er  liebfte  Su^le, 
ben  id)  l^an,  ber  ift  mit  9?eifen  bunben".  ©dtiiller  beginnt  fein 
„^unfc^lieb"   im  pompöfen  Ston  beS  pl)ilofop^ifd^en  Se^rgebidjteS: 

SSiev  Elemente 
Snnig  gefeilt, 
Silben  ba^  2e6en, 
Sauen  bie  3SeIt. 

©d^effel,  burc^  unb  burd^  ironifd^,  ja  mel^r  als  ha§i:  burc^auS 
ffeptifdl)  angelegt,  giebt  ber  Äneipbid)tung  bieS  ©lement  mieber, 
o^ne  ha^'  menigftenS  eine  auSgebelintere  Pflege  beS  Xrin!liebeS 
nur  §u  leidet  einen  unmal^ren,  gegmungenen  (Sliarafter  annimmt. 
@r  täfet  fic^  burc^  immer  neue  5lnläffe  immer  neu  gu  bem 
ftel)enben  ^fJefrain  »Ergo  bibamus"  begeiftern.  ©eine  ^neip= 
lieber  finb  ein  großes  ®elegenl)eitSgebi^t.    ®er  3BiffenSbün!el  be= 

aWe^er,  ßlttfratur.   2.  Stuft.  34 


530  1850-1860. 

fonberö  lener  3^^*  ironifiert  fid;  in  i{)neu.  ®a  ^a6en  luir  aUe^': 
5yiaturtt)ijfenfc!^Qft,  ^'utturgefcE)ic'^te,  ^iftorifdjen  9f?oman  unb  So!a(= 
bid^tung.  3Sie  ©c^effelS  unruhiger  ®ei[t  ba§  olleg  trieb,  adeS  oI)ne 
SBefriebigmtg,  fo  fe^t  er  e§  l^ier  in  S5erfe,  nm  jebeSmat  mit  feinem 
Ö5aubeamu§!  ju  fcf)tieJ3en.  ©o  betroc^tet  gewinnt  bie  Sammlung 
ai§>  ®anse§  mirfüd^  ein  ariftopf)anifcl^e§  ^Infetien.  ®ie  Geologie, 
bie[e  unbet)Qgtic^e  3Biffenjc^aft,  bie  immer  g(eict)  mit  Saf)rf)unbert= 
taufenben  bombarbiert,  ^atte  fc^on  ^obeH  —  ben  @d)effel  and) 
citiert  —  unb  ©attet  gu  pQrobiftifc£)en  Xrinüiebern  gereift;  nun 
aber  erfaf)ren  mir,  ba^  trot^  all  ber  ungef)eueren  ß^iträume  e§  ^u 
ben  Q^ikn  ber  Scf)tf)l)o[auri  „tout  corame  chez  nous"  l^erging.  ^a§> 
i[t  ber  ©runbton:   bie  Unöeränberlic^teit  be§  9}?en[(^enge[(i)[edjte§: 

@e^  bir  ^erücfen  auf  üon  9J?tIUonen  üodtn, 
®e^  beinen  S'ufe  auf  eUen^^o^e  ©ocfen, 
2)u  fileibft  bod)  immer  jua§  bu  Inft. 

Unb  nod)  ein  anbere§  ^auftcitat  brängt  [i(^  auf:  „^ie  ßeiten 
ber  93ergangent)eit  finb  un§  ein  S3udj  mit  fieben  ©iegeln."  9^ur 
bie  |)iftori!er,  meinte  man,  !f)ätten  mit  h^n  S^aturforfdjern  @d)ritt 
gehalten.  Geologie!  ^alöontotogie!  („®er  ©ranit",  „S)er  S(^t^l)o= 
fauruS"),  Urgefd)id)te!  („^er  ^faf)lmann"),  Hftronomie!  („'J)er 
^omet"),  (St)emie!  („?lf|)^alt")  unb  5Iderbauc^emie!  („©uano")  — 
lüie  ftolä  fa^en  fie  auf  bie  „fd)manfenben  9?efultate  ber  ®eifte§= 
n)iffenfdjaften"  t)erab!  S^Jur  bie  ®efd)i(^t§forfd)ung  galt  a!§  ejaft. 
®ie  f)iftorifc§e  9ved)t§fc^ule  lehrte,  mie  bie  Stec^t^begriffe  ent= 
f tauben  —  „^umpug  Don  ^erufia"  giebt  eine  abmeidjenbe  §l)po= 
tf)efe  über  ben  Urfprung  be§  ®artet)n§.  5Iuf  9^iebu!^r§  Q^orfc^ungen 
geftü^t  ^otte  9}?acau(al)  (1842)  feine  ^Lays  of  ancient  Rome"  ge= 
biegtet:  ^iftorifd)e  ^Sadaben,  bie  üeranfc^auüc^en  foEten,  mie  bie 
ätteften  ®efd)ic§t§quenen  eigentlii^  augfa^en,  —  ©d^effel  fd)rieb  ha= 
gegen  im  Jion  öon  ©c^ul§e=®eti^fd)'  „§uffiten  üor  S^Jaumburg"  fein 
luftige^  ©tubentenlieb  „9n§  bie  S^tömer  fred)  gemorben".  ®ireftc 
^arobie  ift  freilid)  gerabe  bei  biefen  ©ebid^ten  fetten  an^uuetimen, 
mä^renb  fie  bei  anberen  mafegebenb  mar:  bie  „Se^te  §ofe"  parobiert 
ba§  irif^e  SSotBIieb  Don  ber  „Setzten  9?ofe";  bekannte  öiet  citierte 
SSenbungen  au§  ^erber  ober  §eine  merben  fdjer§f)aft  Dermanbt.  5lber 
biefe  (Sinäelanfpietungen  treten  boc§  meit  ^urüd  ()inter  jenem  (St)arafter 
einer  allgemeinen  Sronifierung  ber  2Siffenfd)aft,  bie  (mie  ©ottfrieb 
Heller  im  „®rünen  §einridj"  ftc^  gteidj  fpöttifd;  au§brüdt)  „mie 
gemölinlic:^   ben   big^er   benlbar    liöcl^ften   ©taub    foeben    erftiegen 


„©äubeamud".  531 

glitte".  Unb  uon  biefent  @tanbpun!t  aue  löoHen  oud^  bie  „^ifto= 
rifc^en  Spontane"  unb  „^iftorifd^eu  ^Joüeöen"  in  „©aiibeamuc-" 
Beh^ac^tet  fein:  ba5  übermütige  Sieb  „5lm  ®ren§n)all"  bitbet  ge^ 
iüifferinaBen  ein  Sot^rjpiel  §u  ber  (fpäteren)  ^^ragöbie  „^ugibeo", 
bie  9}?önd^§Iieber  („'De^  ^(ofterfellermeifter^  fSommermorgenffag^ 
gefong",  „jDie  S0'?Qnr6ronner  ^uge")  ergangen  ben  „Sffe^arb"  unb  ha§ 
50?ufifantenftücE(ein  „2)ie  ^Sd^njeben  in  9?ippoIbgau"  ben  „^^rompetcr 
iion  Säffingen".  Gierabe  bie  biSfrete  9)?i)d^ung  öon  ©rnft  unb 
@(^erä  giebt  ben  beften  ^id^tungen  @c§effet§  i^ren  eigenen  S^eij. 
5lart  Sarf)mann  unb  feine  Schüler  (benen  «Sd^effetä  Se^rer  §o(^= 
mann  überbie^  feinblicl)  gegenüberftanb)  fuc^en  bie  Urform  ber 
epifd^en  S?o(f§Iieber  gu  ermitteln,  beren  allgemeinen  X^pu§  S^iebu^r, 
tuie  ertt)ä^nt,  feftgeftettt  l|atte:  ha^  „§i(bebranb§tieb"  @d^effe(§ 
brüdt  neben  bem  Spafe  äugteic^  ernft^aften  ß^eifel  an  ber  9J?ögtidj= 
feit  biefe§  Unterfangend  au§.  Unb  fo  ift  ber  „9?obenftein"  ge= 
njifferma^en  eine  ^.^erförperung  biefer  @fepfi§.  SBie  bie  SfJeifeepiftetn 
unb  bie  in  „®aubeamuli"  ^übfc^  Vertretenen  9?eifegebic^te  („5lbfc^ieb 
von  DleOano",  „^er  ^ut  im  9J?eer",  „©rajieffa",  „^er  ^fggftein"; 
ber  fd^mad^e  „^rinbmalfang"  ftammt  nod^  üon  ber  ffanbinaüifd^en 
>Reife  mit  SBefdEer)  ©riebniö  unb  ^id^tung  mifc^en,  fo  hjirb  ^ier  au§ 
ben  9?uinen  ber  33urg  ätobenftein,  bie  er  1857  befui^te,  unb  ben 
«Sagen  oon  bort  umgefjenben  ®efpenftern  unb  ^öüifc^em  'Bpnt  ein 
ganger  9f?oman  aufgebaut:  ber  be§  trinfenben  §ero§.  @o  marb 
ber  33urg'^err,  ber  über  ^farrergorn  unb  ^^ilifterfcf}mä^(i(^feit 
fiegt,  ein  oerförperter  ^roteft  gegen  bie  S^opf^ängerei.  Unb  '!|?er!eo 
fe^rt  bie  25?ei§^eit  berer,  bie  bie  überffuge  ^^i(ifterme(t  Starren 
fc^itt,  unb  ha^'  frifc^e  SBanberüeb  („SSo^lauf,  bie  Suft  ge^t  frifd) 
unb  rein")  gie^t  ein  gmeifel^aft  ©efic^t  gu  ber  frommen  SBeltffud^t 
be§  SinfieblerS  (mobei  mir  mieber  an  Älofterfcenen  an^  bem  „(Sffe= 
^arb"  benfen).  Unb  fo  tönt  ha^  ©ange  gu  einer  burdjgebitbeten 
„feui^ten  3^uge"  gufommen,  unb  mer  fic^  bagegen  empört,  fottte 
Sean  ^aul§  3Sort  nic^t  oergeffen:  „@^3  fommt  atle§  barauf  an, 
t)a^  man  @pa^  üerftel^e,  ba§  Reifet  ©ruft." 

5(ud^  im  einzelnen  finb  biefe  ©ebic^te  uielfac^  tteine  9)?eifter= 
luerfe.  5rn  bem  funftoolleu  ?Iufbau  etma  be^3  „©c^margen  3Sa(= 
fif^e^"  fönnten  bie  meiften  ©affabentärmer  lernen.  .S^eineö  grote»fe 
9?eime  merben  glüdlid^  nad^gea^mt: 

C  Cuintili,  armer  gelb^err  — 
2)a^teft  bu,  ba^  fo  bie  ®elt  war*? 

34* 


532  1850-1860. 

Sn  ber  ^erQnfd)auüc^ung  öon  <Bput  unb  Unmögtidifeiten,  in 
ber  Söefeeluttg  üon  goffilien  unb  llr!unben  enttütrfelt  «Sc^effet  eine 
iDtrHid^e  ©eniotitat,  unb  ein  SSer§  hjie  biefer: 

|)etnbärmelig  ein  ®eift  fte'^t  am  Wla^ü  — 

in  bem  übert)QU^t  burcEjhjeg  gtängenben  „©nberte  üon  Ä'etfd)"  fodte 
öon  9flec£)t§  tt)egen  allein  genügen,  um  feinen  ^ic^ter  unfterblid^  §u 
machen,  ^riebrid)  ber  ©ro^e  meinte,  ber  gtoeite  3Ser§  ber  „^enriabe" 
—  ben  SSoltaire  einem  onberen  ©pifer  geftof)Ien  f)atte  —  tt)iege  allein 
bie  gan^e  StiaS  auf;  un§  fd)eint  fotct)  ein  SSer§,  ber  @c£)effel§  fräftige 
?lnf(^auung  unb  feine  bi§!rete  S^onie  in  ber  Ouinteffenj  beifammen 
f)at,  red§t  biete  gereimte  ©(^auergefdjid^ten  auf^utüiegen. 

Si'aum  mag  man  nocf)  bebauern,  ha'^  biefe  „Söummefpoefie" 
fo  üiel  üon  @c^effel§  |)oetifd)er  ^raft  aufgeje^rt  ^at.  2ll§  ®an§e§ 
finb  eben  bie  Sieber  be§  „®aubeamu§"  öiel  met)r  aU  eine  ßieber= 
fammlung:  ein  tebenbiger  ^luSbruc!  einer  ftarfen  ß^itfttömung,  ein 
®enfmal  be§  beginnenben  3^s^H^  ^^  «^er  öon  ^art  SSogt  unb 
ßubtt)ig  S3üct)ner,  3SiIt)eIm  Sorban  unb  ®uftab  g^re^tag  fo  §uber= 
fi(f)tüc£)  befiaupteten  Unfef)I6arfeit  ber  3Biffenfd)aft,  ein  ^Iriump^ 
ber  eckten  Sronie,  bie  in  einer  (£poct)e  epigonent)after  ©rübelei 
fröt)ti(i)  ruft:   „primum  vivere,  deinde  philosophari!" 

greilid)  —  ber  ©tanbpun!t  tüax  gefä|rlid>  2)ie  @fepfi§  gu^ar 
t)at  nur  ben  ®icf)ter  fetbft  gefdjäbigt,  al§  fie  Oon  t)eiterem  3^^^f^'^ 
gu  finfterer  D^iegation  umfd^tug.  5(ber  ber  Ieid)te  Xon,  ba§ 
„S3ummelige"  i)at  Unheil  genug  geftif tet.  $S3ie  man  ^eine  feine 
^rei^eiten  abfai),  ot)ne  feine  3^einf)eiten  ^u  lernen,  fo  mufete  |)e^fe 
in  einer  ©piftet  on  ®eibel  flogen: 

®er  t^teunb,  ber  Iiebe§ittäd)ttg,  ftar!  unb  jart, 

3ur  Urftänb'  :^atf  bem  eblen  ©ffe^arb, 

So'^l  a'^nt'  er  nic^t,  ba^  er  l^eraufbefc^njor 

®en  reim=  unb  meifterfingerlic^en  S^or. 

dm  'üftaxt  mac^t  meiere,  i^reunb     S)0(^  gieb  nur  Steigt, 

SSie  niete  5tJ)oren  erft  ein  SSeijer  mac^t! 

®er  9JJa§fentröbeI,  guter  alter  geit 

©ntle^nt,  birgt  nun  moberne  9iid}tigfeit. 

S)a  f(^Ieift  unb  fteljt  ein  blöber  SOfummenfrfianj, 

©in  Sanb§!nec^tminnefpiel  unb  „©oroenanj" 

SlJiit  §ei!  unb  §a!  unb  ^^rafenjpu!  berbrämt, 

S)er  totem  Äunftgebraud)  fic^  anbequemt. 

D  irie  hm  |)errn,  bie  nicf)t§  ju  fagen  ^tten, 

'3)ie  frembe  @d)nör!etrebe  fom  gu  [tatten. 


SuUuS  Solft  unb  9iuboIf  S3oum6ac^.  533 

Unb  wie  ber  ßctt,  bic  nid^t  ju  eignem  ©til 
Seil  ^ut  erjc^roong,  bie  Stfferei  gefiel! 

^ie  f Charten  3Sorte  richten  fic^  gunäc^ft  gegen  Suliu»  3SoIff 
(geb.  1834)  au§  Cueblüiburg,  ber  in  ber  %\)at  in  ber  Jec^nif  roie 
in  ber  Popularität  ber  nad)fte  (Srbe  (2d)effe(§  ift.  2öo(ff,  ber  ben 
ganzen  ^elb^ug  öon  1870  mitgemacht  §at,  tiefe  gunäc^ft  ©ebid^te 
erfd)einen  („5lug  bem  gelbe"  1871),  bann  fein  erftes  5?er§epO!ä: 
„Still  (gutenfpieget  redivivus"  (1874).  Sulion  @^mibt  befprac^ 
e»  tDot)(n)olIenb  —  roie  benn  ber  „grimme  Sutian  Sd;mibt"  oiel 
me^r  junge  3;a(ente  ermutigt  l^at  ülö  ber  „fanfte  ^art  gi^euäet"  — 
unb  fanb  ]\d)  burc^  ben  gangen  Xon  aufeer  an  «Sc^effet  anc^  an 
©id^enborff  erinnert.  „5)a§u  tommt  ein  öolleö  ge)dttigteö  Statur» 
gefüf)(,  ein  begeifterte-§  ^Tuge  für  ha^  (Sigentümtic^e  ber  Sanbfc^aft. 
©ingelne  gemütliche  ©enrebilber,  §.  33.  bie  Kneipe  unter  ber  mitben 
SSeinlaube,  ^aben  in  i^ren  Umriffen  gerabeju  etmaä  ©oet^efc^e^." 
@r  l^ob  auc^  ben  realiftifc^en  gortfd^ritt  §eröor,  ba%  ber  fa^renbe 
©pietmann  je^t  bie  SBeinforten  genau  unterfd^eibe,  roo  man  fid) 
in  ber  3eit  unferer  atten  9?omantif  bamit  begnügte,  „ben  gotbenen 
SSein  in  grünen  ^Römern  im  allgemeinen  ju  befingen";  hierin  ift 
"ilSoIff  jeboc^  nur  gc^üler  9xoquette5'.  3(ber  Julian  <2d)mibt  oermifetc 
auc^  fd)on  ^ier  9)?enfd)en  in  ben  Äoftümen.  '^a^  marb  bann  immer 
fd)limmer.  2)er  „Stattenfönger  öon  ^amdn"  (1875)  unb  „^ex  milbe 
Säger"  (1877)  —  3Bolffg  befteö  SSert  —  oerfuc^ten  loenigften^ 
noc§,  getüiffe  Xt)pen  fräftig  ^erau^jubringen,  ben  5>aganten,  ben 
SfJat^^errn,  ben  ^^^affen,  ben  Sc^Iofe^errn;  aber  im  „5;ann^äufer" 
(1880)  ging  bie  3^i<^nun9  Q^L^h  "^^^  ^^^  gtatten  Ätang  oertoren. 
@§  folgten  bann  noc^  anbere  S^omangen  („Surtei"  1886)  unb 
§iftorifd)e  9?omane,  benen  nun  and)  3BoIff§  grofee  gö^ig^eit  (eic^t 
metobifd^er,  njenn  auc§  nie  inbioibueHer  unb  nie  inbit)ibualifierenber 
3Ser§gebung  nic^t  gu  gute  fam  („5)er  ©ülfmeifter"  1883,  „^er 
ajaubgraf  1884,  „^a^>  fd)n)or5e  SBeib"  1894).  —  ^er  §meite 
^aupterbe  Sc^effe(§  ift  9?ubo(f  Saumbac^  (geb.  1840)  aii^ 
Äranid)fe(b  im  ^ergogtum  Sad^fen  =  9Keiningen.  @r  |at  9^atur= 
tüiffenfc^aft  ftubiert  unb  a(§  eifrige^  SD'Jitglieb  be§  5((penöereing  ein 
„®aubeamu§  für  SSergfteiger"  unter  bem  Üitet  „Sngiau"  mit  feinen 
Seiträgen  unterftü^t;  babei  ttjurbe  er  a[§>  (^rifd)  =  ^umoriftifc^ec^ 
latent  entbedt,  unb  nun  läfet  er  jebe§  Sa^r  ein  niebtid^e»  S5änb= 
c^en  erfc^einen,  \)a§>  in  f)übfd§er  9lu§ftattung  gern  öerfd^enh  »irb 
U3totorog",  eine Stlpenfage  1877,  „©ommermärc^en"  1881,  „8piel= 


534  1850—1860, 

mannslieber"  1882).  SSaumbad)  ^ot  mel^r  ©igenart  q(§  SSoIff: 
bie  liebeöolle  S^erfenfung  in  ©inäct^eiten  ber  9IIpenn)ett  fommt  feinen 
Siebern  §u  gut,  ouc|  ein  genjiffer  Ief)rf)Q[ter  3"9  giebt  ben  all^u 
flüffigen  S?er§lein  etmoö  ^olt. 

9?ic^t  @tf)effet  unb  ber  „(£ffef)Qrb"  unb  bie  Sieber  beg  „(^ou= 
beamu§"  aUein,  fonbern  bie  gonge  f)iftori[rf)=|)oIitifd)e  ^ic^tung,  ju 
beren  S^igonen  eigentlid)  @d)effel  fd)on  feI6[t  gehört,  t)at  bie  be= 
rüd)tigte  Snüa[ion  be§  „f)i[torifc!§en  S^omanS"  in  feiner  Entartung 
üerfdiulbet.  (£§  tarn  eine  9?ic§tung  auf,  ber  bie  9(ufeerlid)!eiten 
alle§  n)aren,  eine  leere  SüJJeiningerei  in  ed)ten  ^oftümen,  aber  Df)ne 
tebenbige  latente.  5(m  äu^erlid)ften  fafete  ben  ^iftorifd)en  9^ouian 
fein  tatentDoIIfter  S^ertreter  auf:  ®eorg  ®berg  (1837—1898)  aue> 
S3erlin.  ®r  fam  faft  äufättig  in  biefe  Übung:  ber  geleierte  9(gl)p= 
totog  (1865  ^rinatbocent  in  Sena,  1870  ^rofeffor  in  Seipgig  bi§ 
1889;  feitbem  im  9vut)eftanb  in  SOZündjen  unb  ^u^ing)  mollte  bem 
^^ublifum  ein  populäre^  S3ilb  ber  ^uftänbe  im  alten  ^(gljpten  geben, 
mie  ettüa  anbere  in  9?omanform  §eüa§  unb  9?om  gefc^ilbert  f)atten. 
(So  entftanb  ba§  33uc^  „Sine  ägt)ptifd)e  SlönigStodjter"  (1864). 
^auernbe  Probleme,  bie  mirf(id)  in  5tg^|3ten  aud^  eine  gro^e  9\oIIe 
gefpielt  t)atten,  n)ie  ber  Stampf  gmifc^en  ^önig=  unb  ^rieftertum, 
maren  gefd)idt  l^ineingegogen,  um  eine  mertoürbige,  unbefanntc 
3Se(t  un§  geiftig  angunäfiern.  „Uarba"  (1877)  geigte  in  ftiliftifd^er 
§infid)t,  „Homo  sum"  (1878),  au§  bem  attd)riftlid)en  ^tg^pten,  in 
pf^d)otogifd)er  entfcl^iebene  gortfdjritte.  ^er  ^ubet  \mx  gro^,  unb 
Berlins  ma^gebenber  ^ritifer,  ^arl  g^reuäet,  Jompromittierte  fid) 
unberlöfdjlid^,  inbem  er  @ber§'  gefdjidten  9?equifttenroman  mit 
3^(aubert§  büfter=gro^artigcm  Ä'ulturgemülbe  „@a(ammbö"  nerglid^. 
©eitbem  ging  e§  mit  @ber§,  »ie  mit  Su(iu§  SSoIff  unb  mit  ^-etif 
®al)n:  er  fef)Ite  auf  feinem  3öei^nad)t§tifc|e  mit  feinem  neuen  93ud) 
(„®ie  ©^meftern"  1880,  „®er  ^aifer"  1881  u.  f.  m.),  übertrug 
bie  ari^äologifdjc  2Iu§ftattung§funft  balb  and)  auf-  ha§'  ftitöoUe 
Mttelatter  ber  ^rac^tmö6e(geit  („2)ie  grau  SSurgemeifterin "  1882, 
„SSarbara  93tomberg"  1896),  „ert)oIte  fid)"  bagmifd^en,  inbem  er 
„bIo|  eine  9?ot)eIIe"  fd)rieb  („@ine  g^rage"  1881),  unb  nernolf« 
ftänbigte  fein  mit  peinlid)fter  StegelmöBigfeit  erlebigteS  ßeben§merf 
an  !^iftorifd)en  9?omanen  burc^  ben  ^iftorifdjen  SfJoman  beg  eigenen 
ßebenS  („®ie  (SJefc^idjte  meine«  Seben§"  1892).  ^luc^  SO^örc^en 
famen  bagu  (1891);  ©ebid^te  gtüdlidjermeife  nidjt.  gelij  ®a^n 
(geb.   1834)    au§   9}?ünc^en,    ber   unermüblid)    fd)reibenbe  Surift, 


®er  tjtftorijd^e  9tpinan.  535 

^iftorifer,  S5aßaben=  unb  ©^Qufpie(bid)tev,  ^atte  fet)r  nie!  löeniget 
fün[t(ertf(^e  Einlage  ein^ufe^en;  aber  hai^  ^Qt^o§  eine§  feurigen 
Patriotismus  bringt  in  feine  mi^lungenften  ^robu!te  eine  SSörme, 
bie  in  ben  „@cf)U)eflern"  ober  bem  „5laifer"  niemanb  finben  mirb. 
<Sein  berü^mtefter  9?oman,  ber  enblofe  „Äampf  um  Sflom"  (1876), 
ift  nur  eine  neue  35erfleibung  be§  unfterblic^en  ütterarifc^en  Sr^a§= 
Der,  beS  alten  5l6enteuerroman§:  „3)er  gange  9?omanapparat,"  fagt 
©euerer,  „mit  unterirbifc^en  ©ängen,  oergrabenen  @c|ä|en,  näc^t= 
Iid)en  3Serfc^mörungen,  3Sertt)ed)Stungen,  93e^orc^ungen  —  eS  !ommt 
alles  Dor,  unb  man  ift  faft  üermunbert,  feiner  ßauberei  unb  feiner 
©eiftererfc^einung  ^u  begegnen."  Sm  9}?ittelpun!t  ßet^eguS,  ber 
fd^faue  9fJömer,  ber  Sefuit  bon  @ue  unb  Sorban,  bieSmat  in  ber 
3eit  beS  Suftinian  ein  patrigifc^er  Äonfular,  gugteii^  „ein  $8t)ron= 
fd)er  §elb  mit  ausgebrannter  Sruft";  um  if)n  ^^pen  unb  9iequi= 
fiten  in  neuefter  ^edjnif  angef)äuft.  @rf)ätt  aber  f)ier  menigftenS 
ein  gemiffeS  robufteS  §eranfd)(eppen  bemä^rter  (Situationen  in 
(Spannung,  fo  finb  bie  ffeinen  9f?omane  auS  ber  $8ötfertt)anberung 
(1882—1890,  7  S3änbe;  barunter  „S3iffuIo"  1883)  gar  arg,  unb 
nollenbs  jene  (Stüdfd)en,  in  benen  ber  5Iutor,  in  urgermanifd^e  ^tik 
geprit,  feine  mobernften  ^Inttoorten  auf  alte  fragen  giebt  („(Sinb 
©Otter?"  1874,  „Obi)inS  Xroff'  1880).  5ludj  5lbolf  ipauSratf) 
(geb.  1837  gu  ÄarlSru^e),  ^rofeffor  ber  5:^eo(ogie  in  ^eibefberg, 
ber  ge(ef)rte  3Serfaffer  einer  „SfJeuteftamentlic^en  3eitgefd)id)te'',  ftellte 
in  feiner  „Ä(t)tia"  (1882)  ben  befannten  rüf)rigen  uub  mäd^tigen 
3efuiten  als  |)auptintriganten  in  bie  9J?itte.  §auSrat^,  ber  unter 
bem  Dramen  „®eorge  ^at;(or''  fc^rieb,  f)at  f)ier  ben  SBorteil,  auS 
grünblid)er  lebenbiger  ^euntniS  ber  religiöfeu  Umtriebe  in  ber  3eit 
nad)  ber  3\eformation  unb  mit  lofaler  ^Infnüpfung  (an  ben  |)eibel= 
berger  (Sdjlojibau)  ju  fdjreiben,  mä^renb  er  fünft,  mie  bie  meiften 
anberen,  nur  auS  gufammeugefud^ten  Steinen  ein  5D?ofaifbitb  äu= 
fammenfegt  („WntinouS"  1881,  „Setta"  1884).  ißietfeitige  5rr= 
beiten  gur  (SJefc^ic^te  ber  SSelttitteratur  (1888),  ber  neueren  enro= 
päifd)en  Sitteratur  (1882 — 1885)  unb  fpecieü  ber  neueren  beutfc^en 
^id^tung  (1886)  füf)rten  5(bolf  Stern  (geb.  1835  in  Seipgig)  gu  er= 
foIgreid)en  9fJomanen  („^ie  leWen  |)umaniften"  1880,  „ßamoenS" 
1887)  unb  S^oüeHen  (in  ^TuSmaiit  erfd^ienen  1897)  üon  {)iftorifd)em  to= 
torit  unb  leidet  I^rifd)er  gärbung.  ^l^nlic^eS  gilt  üon  @rnft  (Sdftein 
geb.  1845  in  ®ie^en),  einem  üietgereiften  unb  üielgeübten,  menn  aud) 
etmaS  ffac^en  STalent;  üon  ber  f)umoriftifc^en  ©rgöfilung  („Sd)ad)  ber 


536  1850—1860. 

Königin"  1870)  unb  bei*  ^umoresfe  („©in  S^ejud)  im  ßarcer" 
1875)  ift  auc^  er  ^nm  f)iftorifc^en  9f?oman  übergegangen  („®ie 
©foubier"  1881,  „^Ip^robite"  1885  u.a.),  ni^t  otjne  ©rfotg.  ^er 
fo  red)t  5U  §auje  ift  er  bod)  nur  in  ber  ^(auberei  unb  in  ^0(9= 
gtottenOSerSfpieten  (,Lyra  gerraano  latina"  1894:  bentfc^e  ®ebid)te 
öon  ®oeti)e,  Senau  u.  a.  im  S?er§ma^  ber  Originale  in§  Sateiu 
übertragen)  —  einer  (Spielerei,  beren  35ern)anbt|d)aft  mit  ©c^effef?^ 
onoc|roni[ti[d)en  ©ebid^ten  auf  ber  ^anb  liegt.  5luguft  Spert 
ertDät)(te  fict)  bo§  beutfd)  =  böt)mif(!^e  ©renggebiet  gur  ©peciatitöt 
(„®ie  gaf)rt  nac^  ber  alten  Ur!unbe'',  „^ie  ©öf)ne  be§  §errn 
S5ubon)o|''  1897),  Tregor  ©amarort)  aber  (eigentüd)  D§!ar 
SJJebing,  geb.  1828)  au§  ^önig§berg  überbot  oüe  ^onfurren^  burdj 
un()eimlid^e  ^rud)tbar!eit  im  „^iftorifd)en  ß^^troman". 

^aft  aß  biefe  23üd)er  get)ören  in  bie  Sitteraturgefd)i(^te  nur 
afe  (Symptome,  nid;t  al§  Seiftungen.  SDa§  ©leic^e  gilt  aud^  Don 
ber  breiten  %{vit  ber  eigenttid)en  (£rmattung§=  unb  (£r!t)o(ung§pDefie. 
©ie  ftammt  nid)t  h)ie  bie  ^oefie  Sodann  ®eorg  ^nfc^erS,  3Sat= 
bau§,  9J?eifener§,  SinggS  au§  einer  einzelnen  3?id}tung  be§  üorigen 
Sa{)r§ef)nt§  —  bie  gefamte  3Sir!ung  jener  ©podje  fpiegelt  fid)  in 
if)r  ab.  ®ie  (Srmübung,  bie  mir  al§>  Äenn^eidien  ber  3^it  "od^ 
1848  befd)rieben,  finbet  in  if)r  birelten  9(u§brud.  9^ur  feine  5In= 
ftrengung,  feine  geiftreic^e  Unterhaltung,  feine  Ijiftorifd^en  ©tubien 
unb  9^u|ann3enbungen,  feine  politifd^e  S^enben^,  aud^  feine  fünft= 
lic^e  g^orm:  9?efonbalegcentenlitteratur  rtjirb  gemünfd^t  unb  gereid)t. 
9^id)t  ba^  alle  Slutoren,  bie  f)ier^er  §u  redjuen  finb,  gerabe  auf 
bieg  SSerlangen  be§  ^ublifum§  fpefuliert  l^ätten  —  fie  h)oEten  gu^ 
näcl)ft  nur  bie  eigene  5lbfpannung  l)eilen.  5lber  bie  @pe!ulanten 
blieben  freilid)  fo  toenig  au§  mie  beim  §iftorifc§en  Üloman. 

ßunädjft  ift  §ier  an  bie  gortbauer  jener  anfprud)§lofen 
Unter!^altung§litteratur  §u  erinnern,  bie  fd)on  biel  frül)er  eingefe^t, 
ja  eigentlid)  nie  gan^  aufgef)ört  ^otte:  griebric^  ©erftäder 
(1816—1872),  griebri^  9Bilt)elm  |)adlänber  (1816—1877) 
au§  S3urtfdbeib  bei  ?lac^en  („(Suropäifd)e§  ©flaüenleben"  1854) 
unb  ©bmunb  ^oefer  (1819—1882)  au§  ®reif§malb  al§  §aupt= 
ttipen,  aber  aud)  ^^eobor  SJJügge  (1806—1861),  Otto  äJJüller 
(1816—1894)  unb  anbere  mel)r.  Slber  bei  i^nen  tritt  nod^  md;t 
\)a§>  eigentlid^  9?econt)ale§centenl^afte  l^ert)or;  ba§  fommt  erft  mit 
ber  gefud^ten  Q3ermeibung  jeber,  aud§  ber  leifeften  3lufregung  unb 
§lnftrengung. 


(£r^orun9§litteratuv.  537 

35e5eicf)neub  i)"t  nun  üor  ollem  ber  Umftanb,  ba§  biefe  fc^eue 
©r^olungStitteratur  gerabe  üon  ben  jungen  öertreten  roirb. 
@onft  [inb  borf)  gerabe  biefe  bie  „Titanen",  unb  roer  bi§  §u  fünfunb« 
jmangig  Saifiren  feine  2Be(t  zertrümmert  f)Qt,  tt)irb  fc^njerlid^  ein 
großer  Saumeifter  merben.  ^Tnber^  ift  e§  je^t.  5II§  ben  „njal^ren 
Stepräfentonten  jener  .bleuen  9Kenf(l)en',  bie  au§  ber  trüben  glut 
be§  ,toIIen  Sa^reS'  emporgetaud^t  [inb  unb  bie  fid)  nun  au|er= 
orbentlid§  fd^ön  unb  au^erorbentüc^  !(ug  üorfommen,  bfo^  tüdl  fie 
bie  SfJarben  unb  3Sunben  nid^t  tragen,  bie  bie  filteren  entftetlen, 
unb  meil  fie  bie  ^^^or^eiten  nid^t  begangen,  unter  beren  folgen  fie 
p  leiben  fjaben",  bejeicljnet  ber  gefdE)eite  9?o6ert  ^rufe  (1859)  Dtto 
9?oquette  (1824—1896)  au§  £roto)d^in  in  ber  ^roüinj  ^ofen. 
Unb  ben  großen,  einzigen,  ja  üer^ängni^üotlen  ©rfolg  biefe^  lieben§= 
tt)ürbigen  ^oeten,  ba§  ©ebid^t  „SBatbmeifterä  SBrautfa^rt" 
(1851)  finbet  er  gerabe  burc^  biefe  „abftrafte  SugenbUdl)feit"  au^S- 
ge^eid^net.  SKan  bead^te  ben  gut  getoä^tten  ^TugbrncE  „abftratte 
Sugenblic^feit" :  e§  ift  in  ber  Zf)at  eine  öon  atten  !onfreten  j^ragen 
unb  ben  meiften  fon!reten  fingen  mit  inftinftiüer  ©d^eu  fd^meigenbe 
Slrt,  üon  ollem  ^ompf  be§  ^age§  entfernt,  „njeltfern,  meit,  toeit 
ba^inten";  id^  möd^te  fogen,  eg  ift  me^r  eine  mäbd)ent)afte  alö  eine 
männliche  Sugenblid^feit.  Unb  eben  borum  §at  ber  ^id^ter  fid^ 
ouc^  nic^t  entlüidett.  (£r  fd^rieb  ou§  fröl)lid^er  ®eele  bie  ®efdt}idl)te 
Don  ber  Sroutfo^rt  be§  ^in^en  SBolbmeifter  jur  ^rin^effin  iReben« 
blute  —  eine  5lu§molung  üolfgtümlic^er  S5efeelung,  n)ie  fie  fnapper, 
^umoriftifd)er  5.  33.  ^urn§  in  „^an§  ®erftenforn"  gegeben.  ®er 
(Jrfolg  toar  öerbient  —  ober  er  Ujor  ^u  gro^. 

(So  unaufl)örlic§  er  probujierte,  ©ramen,  9?omane,  (Srjö^lungen 
in  Werfen  —  er  blieb,  ttjie  Sobenftebt,  für  ha§>  ^ublifum  ber  ^Tutor 
eineg  S5ud^e§,  unb  fd)er5{|aft=!logenb  erjölilt  er  e§  felbft,  njie  man 
i|n  immer  njieber  mit  Söolbmeifter  unb  9Raibon)le  feierte  tro^ 
„©ebotter  ^ob"  (1873)  unb  bem  „S3uct)ftabierbud^  ber  Seibenfc^oft" 
(1878).  Unb,  n)ie  bei  Wix^a  (gd^offt),  ^atte  aud)  {)ier  bie  9Selt 
im  ©runbe  red^t.  üSo^t  borf  gulba  aner!ennen,  ba^  9Joquette 
über  ben  „SBolbmeifter"  innerlich  ^inougJüud)§  unb  fic^  gu  ernfteren 
3ielen  burd^rong  —  ober  e§  geigte  fid^  boc^  bei  all  feinem  uner= 
mübeten  (Streben  nur,  bafe  fein  ^olent  Doli  nur  ju  jener  leid)ten 
^robulticn  au§gereid)t  ^atte.  ^m  ein  SSer!  ^ot  nod§  Sebeutung, 
unb  bog  l^ot  oud^  SBeac^tung  gefunben:  bie  Seben^gefc^id^te  „(Siebzig 
Saläre"  (1893).    ?lu§  biefem  lieben^mürbigen  S5ud^  lernen  mir  ha^ 


588  1850—1860. 

S5efte  fennen,  xoa§>  jene  Qdt  hQ\a'^:  bie  rufjige  Se6eu§ta|)f erfeit,  beit 
itnüerbroffenen  SebenSmut.  Wtit  tüetc^  [iegfjaftem  §umor  tömpfte 
fic^  ein  Subtüig  ^ietfd)  (geb.  1824  in  Gängig:  „2Sie  icl)  ©c!^rift= 
fteller  gen)orben  bin"  1892,  1896)  burd^  alle  S5ebrängni§  burcl)! 
©ie  liefen  [id)  baburd)  toeber  bie  SebenSf renbe  jerftören,  nod)  ha§>  300^1= 
moßen.  ®arin  üegt  bie  ®rö^e  biefer  f onft  nid)t  eben  großen  Generation. 
^ie  gleii^e  ©nttüidetung  ober  boc^  5lu§bi(bung  Dom  9if)ein= 
unb  3Seinbid^ter  §um  eifrigen  ^robujenten  Don  2)ramen  unb 
^iftorifc^en  9fiomanen  ftjie  9?oq nette,  ber  t^pifc^e  2)id^ter  bieder 
9?ei^e,  geigt  ber  ältere  SBolfgang  WüiUx  Hon  ^önig§n)inter 
(1816 — 1873),  ber  feinerjeitg  burct)  ben  t)eiteren  9}?alerbid)ter 
stöbert  9ieini(i  (1805—1852)  anö  Gängig  („Sieberbud)  eine§ 
3JJaIer§"  1837 — 1844)  angeregt  njor.  Unb  gang  ä^nlid)  ging 
©uftaü  äu  ^utli^  (1821—1890)  an§  9^e|ien  in  ber  SBeftprignit^ 
Don  ber  9}?ärd)enbid^tnng  („3Sa§  [id)  ber  3Bolb  ergätjlt"  1850)  gn 
größeren,  aber  erfolgärmeren  Seiftungen  über,  nur  bafs  er  ftatt  be§ 
t)iftorifc^en  9?oman§  hüS^  ^iftorifd)e  2)rama  („®a§  Xeftament  be?> 
Großen  Äurfürften"  1858)  beliorgugte.  %[§>  ^utli|  feinen  @rft= 
ling  jum  SSerleger  brachte,  meinte  ber:  „?fber  9J?ärc^en!  Sn 
biefer  ßeit,  in  ber  man  nid)t§  lieft,  al§  potitifd;e  S3(ätter  unb 
95rofd)üren!"  ©o  ergäfilt  ber  2)ic|ter  felbft,  ber,  lüie  IjRoqnette  ein 
red^ter  Sßertreter  ber  ^ergenSgüte  biefer  Generation,  in  einem  auto= 
biograpf)ifd)en  S5ud)  („9}?ein  ^eim.  ©rinnerungen  au§  ^inbt)eit  unb 
Sugenb"  1885)  fein  befte§  3Ser!  ^interlaffen  t)at,  ®a§  mar  1848. 
(Seitbem  aber  i)aben  Stoquette  unb  ^utti^  hci§>  9J?ärc^en  fo  in  bie 
9}?obe  gebracht,  ha'^  bie  einfic^tSöolIften  ^ritifer  ber  @))Oc^e,  ber 
liberale  ^ru^  unb  ber  feubale  ©ternberg,  gang  einig  finb  in  i^reju 
@ntfe|en  über  bie  9}?obemärd)en.  3Bal)rl)aft  unfittlid)  nennt  ©teru= 
berg  biefe  „Äunbgebungen  ber  33onnen",  unb  lieber  mottle  er  ein 
junget  9)?äbd)en  bei  einem  freien  ^robuft  be§  18.  Sa^rl)unbert§ 
ertappen  a{§>  bei  „SSa§  fid)  ber  SSalb  ergälitt".  9^od)  ba§  befte 
^robult  biefer  (Strömung,  bie  atte  ©c^mäc^en  ber  ^Inberfenfc^en 
äRärd)en  ol)ne  il)re  SSorgüge,  ^^antafie  unb  ^unft  be§  9lufbau§, 
befai  ift  „^ringefe  Slfe"  (1850)  üon  9}?arie  ^eterfen  (geft. 
1859)  an§  ^ronffurt  a.  D.  3Sie  bie  Slfe  auf  bem  9)?üf)lrob 
ftel)t  unb  fid)  bog  ©c^aummü^c^en  aufftülpt,  mie  fie  bie  ^inber 
mäfdjt  unb  babet,  ober  mie  bie  ©rbbeerblüte  errötet,  ba§  ift  red)t 
pbfd)  unb  l)ilft  über  bie  33orträge  fort,  bie  ber  Stonnenbaum  über 
bie  Kultur  l)ält.  —  SJü^tungen  finb  öor  attem  eigentlidje  'Mad)- 


9)iäv(^enbic^tung.  539 

a^mungen  9ioquette§  luie  „^er  SD^ajeftäten  ^etfenbier  unb  9?^ein= 
tnein  luftige  Äiiegg^iftorie"  (1853)  üoit  Sultuö  9^obenberg  (ge= 
boren  1831)  au§  9tobenberg  in  Äur()effen.  95ieIIeic^t  war  e^  ober 
gerobe  fein  üb(e§  3^^^^"^  ^^^  t)\c)^x  Sugenböerfud^  be§  „jungen 
frifd^en  Siebermunb^",  njie  greitigrat^  i^n  nannte,  miBglücfte;  benn 
eben  bofe  ha§:  „abftrofte  SBonnegefüf)(  ber  Sugenb"  bei  9?obenberg 
nid)t  fo  aÜeinl^erric^enb  auftritt  njie  bei  9?oquette,  machte  ^toax 
feine  erften  iNeröffentli(^ungen  fc^njöd^er,  i^n  felbft  aber  entn)idEe= 
lunggfä^iger.  3?obenberg,  ber  fc^on  al§  ^rimoner  (Sonette  „gür 
ec^(e§niig=^oIftein"  (1850—1851)  üeröffenttid^t  ^atte  unb  fpäter, 
g(eid)5eitig  mit  5;^eobor  Fontane,  ha^  romantifdje  ©ropritannien 
für  ha^  beutfc^e  ^ublifum  entbedte  („@in  ^erbft  in  3Sateö"  1858, 
„Die  Snfel  ber  Zeitigen":  Srianb  1860,  „ZaQ  unb  9?ac^t  in  2on= 
bon"  1862),  bilbete  fid)  tro§  jenen  aÜ5U  frül^reifcn  Anfängen  ^u 
einem  trefflidjen  Sd)i(berer  ber  neuen  beutfdjen  ©rofeftabt  §erau§ 
(„iSilber  ou§  bemiöerliner  Seben"  feit  1885,  „Äloftermannö  @runb= 
ftüd"  1891),  nad)bem  er  t»or{)er,  Ujieber  auf  gontaneS  (unb  Wleyiö') 
^faben,  einen  t)iftorifd§en  9iomon  au§  Serlinli  Q^ergangen^eit  ge= 
fc^rieben  l^atte  („Die  ®ranbibier-3"  1879).  ®erabe  ber  9^idjtber(iner 
^at  fid)  in  ba§  Seben  ber  fteinen  Seute,  bie  ^.^erfd^ieben^eiten  ber 
Stabtteife  unb  StraBen,  bie  nur  ber  liebeooöen  ?(ufmerffamfeit 
aufgef)en,  bie  Söe^ieljungen  5tt)ifc^en  berühmten  ^erfonen  unb  i^ren 
^eimftätten  üerfenft;  für  2Bien,  SKünd^en,  Stuttgart  traten  e^ 
(Eingeborene.  Snimer'^in  bleibt  etmaS  öon  bem  alten  6f)ara!ter 
jener  Oieneration,  trenn  9iobenberg  bie  üiel berufene  „^oefie  ber 
©roBftabt"  üermeibet,  ben  beraufd)enben  @efamtd)oru§  überhört  unb 
nur  ben  einzelnen  Stimmen,  ber  ^^f^c^ologie  ber  Äoifer=2Si(]^e(m* 
ftrofee  unb  ber  (St^nologie  ber  „früf)en  Seute"  fid^  ^ingiebt.  Sene 
metterfefte  ^eiterfeit,  bie  an  9?oquette,  ^^ietfd)  unb  mandjem  i^rer 
enterogen  offen  erfreut,  eignet  aud^  bem  jüngeren  SJobenberg;  unb 
haS:  3Sof)Itt)o((en  gegen  jüngere  Polente,  ha§>  fie  alle  üu§5eid)net, 
§at  nidjt  menig  baju  beigetragen,  feine  „Deutfc^e  9?unbfc^au" 
(feit  1874)  5ur  fü^renben  beutfd^en  9teoue  ^u  mad^en.  'Slzbm 
©ottfrieb  fetter,  ^^eobor  Storm,  6.  g.  9Ke^er,  Suife  öon  5ran9oi§, 
neben  ^erman  ©rimm,  SBil^elm  ©d^erer,  ^elm^ol^,  Du  Soi§ 
9?e^monb  fanben  §ier  aufblüt)enbe  Xalente  lüie  Helene  Söö^fau  ober 
9(nfetm  ^äm  eine  öon  bem  ganzen  gebitbeten  Deutfc^Ianb  be= 
artete  5öü^ne.  g-reiüd^  fe^t  bie  „9iunbfd^au"  al§  ©efamterfd^einung 
bie  33ebingungen  ber  fiebriger  Saläre  norauö. 


540  1850—1860. 

S^otürlic^  l)at  nid^t  gerabe  jeber,  ber  in  bie  üon  9?oquette 
t^pifc^  öertretene  Steige  gel^ört,  mit  eiuev  äJ^äri^enbic^tung  ange= 
fangen.  (Sang  unb  gar  i)iert)er  gef)ört  fo  ancf)  ,f)ermann  ?r((mer§, 
geboren  1821  in  9?ec£)tenftetf)  bei  Söremen  „auf  einem  freien 
griefen^ofe,  ber  fc^on  länger  aU  500  Satire  fi^  im  ^efi|  feiner 
g^amilie  forterbte",  ?t6fömmling  atter  friefifc^er  Häuptlinge.  9^aii) 
allen  53erid)ten  mu^  bie  be^aubernbe  Sieben§n)urbigfeit  be§  9}Janne§ 
an  feinen  ©rfotgen  unb  an  feiner  (menn  aud)  lotat  begrenzten) 
SSoIfgtümlic^teit  mef)r  Slnteil  f)aben  at§  bie  mit  Ieid)ter  ©ragie  ^in= 
gefdiriebenen  S3üd)er  („50?arf(^enbuc^"  1857,  „^id^tungen"  1860, 
1878,  „9tömifd)e  ©c^tenbertage"  1869).  ^ie  ^eitere  aieifeluft,  bie 
marme  Steitnafime  an  öffentlichen  S3eftrebungen  atter  2Irt  (befonber§ 
an  ber  §ebung  ber  öffentlidjen  ^unftpftege  unb  be§  ^unftgefange§), 
bie  mit  Stoleranj  Vereinte  5luft(ärung  feine§  ^Tuftreteng  mirft  ge= 
njinnenb  unb  f)ä(t  feft.  @§  finb  nic^t  umfonft  in  biefer  ^ät  fo 
üie(  Sunggefeßen  unter  ben  ^Tutoren;  mie  Ü^oquette  gef)ört  audj 
Slllmerg  ha^u.  (£§  giebt  eine  anbere  Sunggefettengruppe,  bie  ju 
ernft  §um  heiraten  mar:  ©ottfrieb  Heller,  g^erbinanb  Nürnberger, 
^einrid)  Seutf)o(b,  D^JuboIf  Sinbau;  aber  im  allgemeinen  ift  ber 
®id)ter  biefer  ©eneration  §um  freunbtid)en  DnM  geboren,  mie 
il^n  etma  ©ruft  3ßid)ert  (geboren  1831)  au§  Snfterbnrg,  eben= 
faEg  ber  Slutor  5al)lreid)er  patriotifd)er  Dramen  unb  9^omane 
(„®ie  gnäbige  g^rau  üon  ^are|"  1877,  „^einrid)  Don  flauen" 
1881  „®er  gro^e  Nurfürft  in  ^reufeen"  1886,  „5tu§  eigenem  9iec^t" 
1893,  „9J?arienburg"  1895)  unb  befferer  Suftfpiete  („(Sin  @d)ritt 
Dom  Sßege"  1873)  in  feinem  „^errn  ^atl)en"  gefd)i(bert  l)at.  Sei 
aller  freunblid)en  ^Tnteilnalime  eine  ©djmäc^e,  ja  eine  Unfäl)igfeit 
intenftöen  9}liter lebend,  bie  gang  notürtid)  gern  l)iftorifc^e  ^exnc 
ober  aJJärd^enluft  fud^t,  um  mit  i^rer  ungenügenben  9?eülität 
roeniger  aufzufallen;  bei  allem  ernften  @t4:eben  ein  gemiffen  ^ilettantiö= 
mu§  be§  inneren  (£rlebniffe§,  ber  ber  tiefften  ©rregung  fd)eu  au§= 
meiert;  aber  aud^  bei  all  biefen  93ebenflid)feiten  eine  golbene  5lber 
ed)ter  9J?enfc^enliebe,  bie  ftd)  fd)eut,  i^ren  9}?enfd)en  unb  il)ren  :^efern, 
aber  auc^  i^ren  9J?itgenoffen  allzu  me^e  ju  t^un! 

liefen  aügemeinen  (Sl)ara!ter  trägt  and)  bie  (SrbauungSpoefic 
ber  ßeit.  ©er  liebenSmürbige  tarl  ®erol  (1815—1890)  au^5 
SSoil)ingen  reimt  eine  3ln§al)l  üorl)er  beftimmter  Stliemen  (in  ben 
„^almblättern''  1857, 1878:  „^eilige 3öorte,  3eiten,  Serge,  SBaffer") 
mit   milber   (£rgriffenl)eit,  boc^  ol)ne  je  feurig  ober  l)inreifeenb  ju 


(Srbauung§=  unb  ©v^ohmgS^oefte.  541 

toirfen;  unb  eben  beSl^alb  fanb  er  fo  lebhaften  ?rn!(ang  in  ber 
matten,  aber  liebeöoll  fünften  3^^*-  Keffer  ftanb  biefer  ^on  ber 
eigentüd^en  ^ugenblitteratur,  in  ber  e§  beS^oIb  Dttilie  3ßilber= 
mut^  (1817—1877)  au§  ^ottenburg  am  ^zdav  mit  i^ren  (feit 
1852  t)eröffentürf)ten)  gafitreid^en  ©rjä^Iungen  ju  üerbienter  35e* 
liebtfieit  bract)te,  ttjä^renb  ©lementine  ^elm  (1825  —  1897)  au§ 
'5)eti|f(f)  in  ber  ^^^roüinj  (Sac^fen  bie  na^eüegenbe  ©efal^r  affektierter 
Sentimentalität  („$8acffifct)d^eng  Öeiben  unb  ^reuben"  1862,  „^rin* 
5e^rf)en  Sna"  1874)  nid^t  fo  gut  gu  öermeiben  tt)u§te  tpte  bie  treu= 
fierjige  ©c^mäbin. 

Man  fprac^  nad^  ber  9?ebo(ution  nid^t  übel  öon  „^anatitem 
ber  9f?u]^e".  3J?an  fönnte  ebenfo  fagen,  ha^  bie  Sd^eu  öor  ber  (£r= 
regung  bei  einigen  ?lutoren  einen  aufgeregten  (Sf)arafter  annaf)m. 
ÖubJoig  @ict)robt  (1827—1892),  ein  9)?inifterfo§n  auö  ^urlac^, 
Sd^effelö  Sugenbfreunb  unb  toie  biefer  nad^  öielfeitig  bilettierenbem 
©tubium  praftifd^er  Surift,  hjurbe  öor  unb  eigentlid§  aud§  über 
5ß?i(^etm  ^frf)  §um  ^laffifer  be§  „t)öf)eren  93(öbfinn§".  5üid^  ha§> 
Söort  ftammt,  foüiet  icE)  meiß,  au§  biefer  (£po^e  unb  begeidinet  nid^t 
übet  einen  getoiffen  gemoÜten  ©tumpffinn,  ber  fid§  jenfeitS  öon 
(Sinn  unb  llnfinn  besagt  unb  firf)  in  ©icl)robt§  ,,Hortus  deliciarum" 
(1876)  fd^ier  ju  breit  mad^t.  3"^^^!^"  '^ot  er  aber  ha^  SBel^ogen 
be§  ^|ilifter§  an  einem  menig  anftrengenben  ©enufe  ber  ^oefie  fo 
gtüdlidE)  gefd^ilbert,  ha^  bie  ^arobie  ft)mptomatifcE)e  S3ebeutung  erhält, 
fo  in  „S3iebermeier§  großer  Sitteraturboüabe"  ober  bem  „§^mnu§ 
ouf  ®oett)e": 

Settina,  bie  jo  finbltd^, 
©prad)  i^n  al§  greunbin  an, 
9tuc^  jagt  er  mon^e§  münblic^ 
®em  treuen  Sdermann  .  .  . 

9lud^  bie  l^erüorragenbften  Stuten  beö  „^ö^eren  53löbfinn§"  in 
unfern  ^ommerSbüd^ern  unb  in  Sammtungen  mie  ben  befannten 
„5(J?ufenf längen  au§  ®eutfdE)(anb§  Seierfaften"  („3n  ber  großen  See= 
ftabt  Seip^ig  mar  ne  gro^e  5Saffer§not",  „Sn  S5erlin,  ber  großen 
^fJefiben^e")  gel^ören  mo^l  biefem  Saf)t5et)nt  an. 

SSegeid^net  aber  biefer  ^^on  ha§>  äufeerfte  Wa'^  ber  (Entfernung 
Don  @rnft  unb  5Inftrengung,  fo  trar  bod^  barin  fo  toenig  toie  in 
Sd)effe(§  Sronie  ein  gemiffer  ®atgenf)umor  §u  öerfennen.  ^ie 
©jtreme  berühren  fid^.  3?or  ben  ©nttäufd^ungen  biefer  eben  erft 
fo  leiben fd^aftlid)  angefungenen  SBelt,   Oor   ben  Sd^mergen  be§  fo 


542  1850—1860. 

gtül^enb  gefeierten  Öeben§  ffot)en  bie  einen  in  o6erf(äd)(ic^e  .^eitev= 
feit,  bie  anbern  in  einfame  ©djnjermnt.  Sieben  bem  tollen  .<pumor 
bie  tüilbe  3Ser§njeif(ung  —  tük  oft  f)Qt  fic§  ba?  in  einer  Q3rnft 
gegeigt!  5)er  ®tcf)ter  be§  9J?a(0otio  nmr  and)  ber  be§  Ximon,  nnb 
bei  un§  ftnb  ®rt)pt)iu§  unb  Senon  nirf)t  bie  einzigen,  bei  benen  bie 
büfterfte  S^jQc^tftimmung  mit  Ujilbent  ©etnd^ter  n)ec£)fett.  9rnci§  bie 
aJJänner  be§  Safirje^ntS  1850—1860  fannten  bie§  9^ebeneinanber. 
(Sie  befi^en  neben  @d)effel  unb  ©id^robt  bie  tiefen  ^efftmiften 
§ieron^mu§  Sorm  unb  ^ranmor  —  fie  befi|en  SSil^elm  ?Haaht, 
h^n  peffimiftifd^en  ^umoriften. 

3Bie  ftar!  (Srfjopen^auer  eben  je^t  p  tt)irfen  begann,  bafür  i[t 
<SpieIl£)agen  ein  Iebenbige§  3cit9"i^-  '^^^^  öuf^  o^ne  bie  „^arerga" 
(1850)  f)ätte  biefe  ^eit  ^efftmi§mu§  erzeugen  muffen.  @otitaire, 
ber  fd^on  im  Hörigen  Scil^räef)nt  ^eroortrat,  gef)ört  mot)t  mit  bem 
größten  Xeil  feiner  <ScE)riften  l^ier^er;  aber  bem  milben  ©infamen 
fe^tt  ba§  (£pigonenf)afte.  ©eine  ^'aft,  feine  3But,  feine  ®[ut  ^at 
niemanb  Don  ben  Svenen  ber  Qdt  nad)  ber  9^eöotntion.  ^hid^ 
^ieront)mu§  Sorm  (geb.  1821)  au§  9Zi!oI§burg  in  SO'Jäfiren  be^ 
fi^t  fie  nic^t;  aber  bafür  nennt  er  fein  eigen,  ma§  jenem  gang  fehlte: 
feltene  ^ormliollenbung.  ®er  !rän!üd§e  mä^rifdje  3ube  mürbe  öom 
furc^tborften  Ungtüd  öerfotgt:  feit  bem  fünfgefinten  Sahire  mar  er 
taub  unb  augenteibenb;  1881  üertor  er  ba§  (Se^bermögen  t)ott= 
ftänbig.  ©päter  morb  er  überbieS  gelät)mt,  fo  ha'iß  er  nur  burc^ 
eine  3ci^s»fP^fl'i)6f  ^urd^  Xa!tieren  auf  feiner  btofeen  §anb  mit 
ber  ^lu^enmett  üerfel^ren  fann.  S3ei  biefer  grauenfjoften  Prüfung 
bemä^rte  ber  ©d^mager  93ert^oIb  5luerbarf)§  gtängenber  at§  irgenb 
ein  anberer  jene  Stapferfeit,  bie  bie  Qdt  braudE)te,  bamit  man  über= 
i)anpt  nidjt  gang  unterging,  ©ifrig  bitbete  er  fidj  fort  unb  f)at 
aud)  noc^  gegen  Sfüe^fd^e  (Stellung  genommen;  er  marb  ein  ^itifer 
bon  9f?uf,  er  morb  ein  g(üdtict)er  ^milienöater.  ^ie  öielfeitige 
St^ätig!eit  in  faft  allen  Sitteraturgattungen,  bie  aud)  er  entmicEette, 
inSbefonbere  feine  p:^ilofo|)t)ifd)en  (Sd^riften  („^er  S^JaturgenuB.  ©ine 
^f)itofopf)ie  ber  Sal)re§geiten"  1876  —  „®er  grunblofe  Dptimi§= 
mu§"  1894)  mürben  i^m  eine  bauernbe  Söebeutung  nic^t  fid)ern; 
mol^t  aber  öerbienen  biefe  feine  ©ebid^te  (guerft  1870;  ®efamt= 
ausgäbe  1886).  äöeid^er,  metobifd^er  ift  ber  tieffte  SSeltfc^merg 
mol^t  nie  ouSgebrüdt  morben  al§  in  biefen  |)l;mnen  ber  ftißen 
SSergmeiflung;  unb  e§  ift  nid^t,  mie  bei  fo  bieten  9^ad)a^mern 
2enau§  unb  §eine§,  ein  trabitionetler  Sßettfd^merg  —  e§  ift  per= 


^ieron^muS  Sorm.  —  2)ranmor.  543 

fön(irfjfte?>   ©rtebni^,   eigenfte   Srfa^rung,    tt)Q§   au§   biefer  Äfage 
{)erüortönt: 

@o  long  bie  Sterne  freifen 

3(m  §immel§jeft, 

SSernimmt  manc^  C^r  ben  (eifen 

©efang  ber  2Be(t: 

„S)em  feligcn  9?i(!^t§  entftiegen, 
®er  ewigen  9lu^, 
Um  ru^elo§  ju  fliegen  — 
SSoju?   SB05U?" 

^ie  uralte  ©age  öon  ber  ÖQniTonie  ber  Sphären  beutet  er  iu 
ein  tteftrQurtge§  Strogen  ber  ©eftirne  um. 

Sßeniger  origineE,  ober  fräftige^j  im  5;on  ift  ^erbinanb 
üon  @(i)mib  (1823 — 1888),  ein  Srfjmeijer  ©roßtanfmann,  ber  e§ 
in  Srofilien  §u  großem  5Sermögen  brachte,  fpäter  aber  faft  gan§ 
feinen  litterarifd^en  Liebhabereien  lebte.  Unter  bem  ^fJamen  „^Dran  = 
mor"  gab  er  ^id)tungen  (®e)amtau§gabe  1873),  bereu  Stefrain 
oud^  h)ieber  ift:  „^aö  Seben  ift  nid^t  mert,  gelebt  ^u  toerben"; 
neben  öt)rifci^em  luilbe  Söallaben  unb  tleine  ßpen  au0  ben  @teppen 
Sübamerifa§.  ^fber  aud)  bei  it)m,  tok  bei  fo  nieten  (Spigonen, 
gefjen  ^-orm  unb  Sn§a(t  feine  redete  @^e  ein: 

Sein  Jalent,  fagt  ein  feiner  Äritifev,  ©aitfd^il,  ^ot  ni(^t§  9teale§,  noc^ 
^laftifcfieÄ  an  fic^  .  .  .  3Sas  er  bietet,  ftnb  überou«  i(^öne  ©ebanfen,  aber 
narft,  oöne  ploftiic^e  ^ülle  .  .  .  311«  eine  oom  ©runbe  aii§  unsufriebene 
^Zatur  üemtag  2)ranmor  in  ber  ^oefie  leinen  ^rojeg  ber  Selb|tbefreiung 
ju  erblirfen.  .  .  .  ©r  ift  nidjt  fc^öpferifcf),  benn  er  ^at  nid)t  bie  nötige  Sraft, 
in  ba§  öolle  halten  ber  9(Qtur  einjngreifen ;  e§  mangelt  i^m  bie  2eben§- 
freube,  er  nermag  nid)t  bie  Sm^finbungen  öoneinanber  fc^arf  ju  trennen: 
e^e  feine  Smpfinbnng  3eit  ^at,  fid^  DoH  au§juleben,  bringt  er  f^on  ba^inein, 
mit  feinem  5)enfen  nitieHiercnb  unb  öerallgcmeincrnb. 

3d^  citiere  biefe  treffenben  ©emerfungen  ^auptfädjlic^  be§!^a(b 
au§fü^r(id^,  meit  fie  fo  üiet  für  bie  in  unferem  ^a^rje^nt  neu  ^er= 
uortretenben  ®id^ter  5;t)pifc£)e§  entf)alten.  gaft  mörtlicf)  pafet  ba§ 
oöe§  auf  SlJobert  ^amerling,  bielfad^  auc^  auf  SSil^elm 
9f?aabe. 

3?ier  ?Iutoren  fteCen  ben  Äampf  jn^ifi^en  ^effimi-Smuö 
unb  SebenSfreube  bar,  ben  mir  bi§§er  burd^  einfeitige  Kämpen 
ber  einen  ober  ber  anbern  ^enbenj  nertreten  fanben.  ^ludE)  in  bem 
g(eic£)attrigen  @pie(f)agen,  oud^  in  bem  jüngeren  ©rifebarf)  finb  beibe 
Diid^tungen   ber  Qät  im  Äampf,   aber  bod)  w'idjt  fo,   ha^  gerabe 


544  1850—1860. 

biefer  ^onfUft  für  i^re  ^id^tung  ber  eigenttidje  SebenSqueU  luurbe. 
^Qg  aber  ift  er  für  Stöbert  ^amerling,  für  ^einrtc^  £eut{)o(b,  für 
9?iiboIf  Sinbau,  für  SSi(£)eIm  S^aobe.  S)te  aik  ^reube  an  SBett 
iinb  Seben,  an  gortfc^rttt  unb  ©ntoicMung  unb  bte  neue  Set)re 
üon  ©ntfagung,  SSefd^eiben,  SBettfluc^t  —  fie  freuten  ficf)  in  it)rer 
S3ruft.  (£§  finb  t^pifd)e  ÜbergangSfignren,  nic^t  me^jr,  n}ie  bte 
bi§{)er  S9efprod)enen,  (Epigonen. 

ßn^ar  9lobert  |)amerling  (1830—1889),  ätt)eife(to§  ber 
S3ebeutenbfte  unter  if)nen,  I)at  nod§  genug  unb  gu  biel  üom  ©pigonen. 
S)a§  9}?i^l)erlf)ältni§  ^tüifd^en  SSoIten  unb  Tonnen,  ba§  biefe  ^n 
d^arofterifieren  pflegt,  fobalb  fie  nid^t  all^u  befd^eiben  ein  na^e§ 
3iel  aufftecfen,  tritt  bei  if)m  greller  !t)erüor  al§  bei  einem  onbern. 
^a{)er  aud^  bie  erftaunlidCje  -©pietlüeite  ber  über  i^n  gefaxten  Ur= 
teile.  S3ei  @c§effel  beruhte  eine  äf)ntidt)e  (Srfd^einung  auf  ®efü^(§= 
momenten:  er  toax  toeiten  Greifen  ebenfo  antipatf)ifd^,  ujie  anberen 
f^mpatf)ifd).  S8ei  §amerting  aber  liegt  bie  llrfac£)e  in  ber  5trt 
feiner  ^robuftion  fetbft.  (£r  tvax  ein  Wann  öon  ()o^em  unb  bor= 
ne{)mem  «Streben,  in  einer  ßeit  ber  deinen  @rfoIgmadE)er  ein  Sbealift 
großen  @til§;  unb  !t)ierin  beftef)t  audt)  feine  3Sern)anbtfd^aft  mit 
Vorbau,  ©ie  ^aben  and)  äufeertic^  Srf)nlidt)!eit,  ^od^gemad^fene  ®e« 
ftalten  mit  auffaKenb  (änglid^en  ®efidt|tern,  bereu  (Sd£)nitt  lange 
n)eifee  fdtjHd^te  §aare  unb  ein  tteiner  Schnurrbart  mit  „fliege" 
noct)  me{)r  ^erDorf)eben;  nur  ha'^  bei  Sorban  aßeS  breiter,  be!^ag= 
tid^er  ift,  befonber§  aud^  fein  5Iuge  aufrieben  um  fid^  blidEt,  n)äf)renb 
§amerUng  ein  fet)nfüd^tige§  ?(uge  auffcf)tägt.  3Sie  bei  Sorban 
tt}urbe  aud^  bei  ^amerling  bie  Ä^itif  burdE)  bie  großen  ^^emata 
geblenbet.  2Benn  aber  taS»  „in  magnis  voluisse  sat  est"  unter 
aKen  Umftänben  ein  bebenKid^er  @a^  ift,  fo  bo^  üor  allem  bei 
bem  Äünftler.  Sei  i^m  barf  ha^  SBolIen  nid§t§  anbere§  fein  a(§ 
eine  ^u^erung  be§  ^önnen§;  mill  er  §u  'oid,  fo  mögen  mir  ben 
3Renfd)en  preifen  —  ber  ^ünftter  ift  berurteilt. 

Stöbert  §amerling  mar  ein  tapferer  SebengHmpfer.  ®r  ift 
(24.  SJ^ärg  1830)  als  @o^n  gan^  armer  ©Itern  auf  bem  ®orf  (^u 
^ird)berg  am  Söalbe  in  S'Jieberöfterreic^)  geboren.  Wü  leibeufdEiaft- 
li^er  (Se|nfu(i)t  nacE)  bem  @ct)önen  unb  SSafjren  arbeitet  er  fidt) 
burd£)  ein  müt)eüoIIe§  Seben.  5tt§  @ängei1nabe  im  «Stift  ßmettl 
!ann  er  ftd£)  auf  einen  ge(ef)rten  95eruf  borbereiten;  meltere  Unter= 
ftü^ungen  l^etfen  it)m  §um  ©tubium  ber  ^^ilotogie  unb  (SJefdt)id^te 
in  SBien,  mo  er  auc^  in  ben  ^agen  ber  D^ebolution  ben  ^atabrefer 


^RoIiert  §ameriing.  545 

unb  hm  @äbe(  ber  berühmten  ofabemifc£)en  Segion  trug.  5)od^ 
l^ot  er,  glücflldjer  aU  reicf)§beut]"c^e  ©enoffen,  unter  ber  §JadE)fuc^t 
ber  Sxeaftion  md)t  gu  (eiben  gefjabt.  @r  ging  (1855)  a{§>  Seigrer 
uQC^  Xrieft,  fc^ujelgte  in  ben  Serien  im  5(nbücf  itatienifc^er  ©täbte, 
üor  aEem  aber  33enebig§,  lüarb  aber  ()ier  auc^  perft  bon  bem  fdf)toeren 
Unterleibgübet  ergriffen,  ba^  if)m  fein  Seben  faft  fo  fcfjtimm  tük 
bem  armen  Dtto  Sublüig  anfreffen  foEte.  9r(§  ®i(i)ter  unb  Sffatjift 
eifrig  tl^dtig,  plagte  er  fid)  mit  bem  Sel^rerberuf,  gu  bem  er  toenig 
geeignet  war,  big  ber  (Srfolg  feinet  „5(f)a§i)erug"  (1866)  i^m  eine 
freie  Seben^fteüung  firf)erte.  (£r  ging  nac^  (3xa^  unb  lebte  bort 
ftitt  in  unabläffiger  Slrbeit  mit  feinen  Sftern,  bann  nur  mit  feiner 
alten  9J?utter  jufammen.  Sütfeerlic^  ging  e§  i^m  nid^t  fo  fdjtimm: 
ba§  grofee  @f)rengefc^enf  einer  S5eref)rerin,  ha§>  burc^  !aiferli(^e 
©nabe  erl^ijf)te  9f?uf)egef)alt,  bie  guten  ©rträge  feiner  ©d^riften,  ba^u 
eine  fef)r  fparfame  unb  praftifc^e  3Birtfd)oft  —  auf  bie  fic^  ber 
Sbeotift  nid)t  mit  Unredjt  etmaS  einbilbete  —  festen  i^n  in  ganj 
gute  95ermögen§oer!^ä(tniffe.  ©ein  f(eine§  .S^äuSc^en  mar  mit 
einer  auöermätjiten  S3ibIiotf)ef  unb  pbfdjen  «Sammlungen,  auf 
beren  billigen  (Srmerb  er  mieber  ftolj  mar,  au^geftattet,  fonft 
freitid^  fo  fd)mud(o§,  bafe  ber  S9auernfof)n  unb  frül^ere  ©d^neiber 
SJofegger  über  bie  fat)(en  3öänbe  erfdjraf.  5(ber  bem  gefeierten,  in 
feiner  ©tabt  oerei^rten  ^ic^ter  ^e^rten  ^mei  g^einbe  bie  Sebenöfreube 
auf,  nad)  ber  er  fo  begierig  ftrebte:  bie  quälenbe  Äranf^eit  —  unb 
bie  beftönbige  Ungufriebenfieit.  ®ie  fc^meren  ©djmergen,  bie  if)n 
p  faft  beftönbiger  S^üdenlage  jmangen,  bie  it)m  Sa^re  (ang  faum 
einen  ®ang  in§  g^reie,  nur  bie  befd)eibenfte  9^a^rung,  feinen  Slropfen 
SBein  ertaubten,  ertrug  er  mie  ein  ^e(b,  faum  ffagenb,  immer 
fie  befiegenb.  ?lber  jebe  9iecenfion,  bie  if)n  nic^t,  mie  5türnberger 
fid)  über  §amerling§  ^reiötrompeter  äußert:  „ungefd)idt  unb  im 
SBei^binberftit"  lobte,  regte  if)n  §u  ben  f)eftigften  ©egenäufeerungen 
auf.  (£r  üereinfamte  fo,  burd)au§  nid^t  of)ne  eigene  @d)ulb,  immer 
mef)r,  bi§  er  (13.  Suli  1889),  an  3Sere{)rern  reic^,  aber  faft  o^ne 
greunbe,  ftarb.  §!(§  !5)enfmal  feiner  gequälten  9)?iBöergnügtf)eit 
^interlie^  er  bie  „Stationen  meiner  Sebengpilgerfd)aft"  (1889). 
^JJirgenbg  mirb  fein  ^er^  marm,  menn  er  früf)erer  greunbe  gebentt; 
aber  lebhaft  mirb  er,  fobalb  er  üon  einem  feiner  55üd)er  gu  beridjten 
l^at.  SD^an  follte  banod^  mirfüd^  meinen,  er  ^ah^  lauter  fef)Ier= 
lofe  9J?eiftermerfe  gefd^rieben.  5lber  e§  fte^t  bei  if)m  nid^t  einnmt 
mie  bei  Hebbel,  ber  mit  allem,  toa§>  er  fdjrieb,  aufrieben  mar,  meil 

«Wc^cr,  autcrnhir.    2.  Stuft.  35 


546  1850—1860. 

e§  fetner  Stt)eorie  genau  entfpraii):  .^amerling  6e[a^  gar  !eine  !(ore 
Äunftte^re.  @r  glaubte  einfad)  an  bie  |)errlidj!eit  fetner  SSerfe 
unb  na^m  ftd)  felbft  §nr  Spornt.  Wlaw  !§at  e§  gu  föentg  beaditet, 
ba^  gerabe  bte§  Sal^rge^nt  ber  @^tgonen{)errfc^aft,  bte§  „bleierne 
Sal^rgeiint",  tt)ie  ber  ^iftorüer  ©rid)  9J?arcf§  bie  Sa^re  1850—1860 
nennt,  ben  äu^erften  Xiefftanb  ber  litterarifdjen  ^eroenüere^rung 
bebeutet.  S'iiemalg  ift  bei  ben  ^id)tern  Uieniger  öon  ®oet{)e  unb 
@ci)iller  bie  9fiebe.  Sorban,  ber  ^inar  im  „®entiurgo§"  ben  „O^auft'' 
trabeftiert  unb  in  bie  „@ebalb§"  eine  realiftifd^e  ^o))ie  ber  SOJafarie 
au§  ben  „Söanberja^ren"  eingeführt  f)at,  fteüt  fid)  nidjt  nur  neben, 
fonbern  eigentlich  über  ©oet^e;  bie  meiften  anberen  ignorieren  i^n, 
unb  nur  bie  gan^  ®ro§en,  njie  Ä'eUer  unb  9Jfommfen,  inerben  i^im 
gerecht.  ^Itfreb  SJJei^ner  aber  äußerte  §u  einem  jungen  @d)rift= 
fteHer:  „©ie  ftnb  eben  ein  ^anattfer  be§  ^(affi§i§mu§.  ^d)  aber 
fage  Sf)nen,  lieber  ^reunb,  ®oet^e  ift  über  bie  9J?a^en  fangmeifig." 
®ie  Generation  ber  ^erman  Grimm,  ^iüebranb,  ^et)fe,  (Spieltagen 
{)atte  biefem  S5eifeitefd)ieben  be§  Größten  erft  mieber  ben  redjten 
®oett)efuttu§  gegenüber^uftetten,  ber  fid)  bann  freitid^  f)in  unb  mieber 
5U  einem  „®oetf)epfaffentum"  an§>\oüä)§>.  ?rber  für  eine  Keintid^e 
©itetfeit  mie  bie  ^orbanS  ober  §amerling§  tüäxe  ®oet^e§  '^ä^t 
t3ernid)tenb  gemefen.  ©ie  brängten  fid§  bon  i^m  fort,  mie  fie  fid^ 
t)or  bem  (Srnft  ber  3ßir!tid)!eit  flüchteten:  ha§i  mar  it)nen  alle§  §u 
gro^.  SDafür  erfannen  fie  fic|  unge{)eure  9?a^men  unb  riefige 
Seinmaubfläc^en,  auf  bie  fie  bod^  nur  {(einliefe  (Sin^eltieiten  pinfeln 
fonnten.  ®ie  ^ritif  ber  3^^^  fa^  bie  9?iefettfräd)en  unb  fd^rie, 
.^amerting  fei  ein  neuer  §omer  (tt)a§  er  nur  mit  befdjeibenem 
(Srröten  abme^rte);  aber  ernftere  ^tic^ter,  mie  Nürnberger,  fallen 
näf)er  §u  unb  meinten,  ma§  jener  S8efd)oner  be§  5rmmanatifd^en 
S^eptun  auf  bem  g^forentiner  §auptp(a|  meinte:  „Slotoffal  ift  nod^ 
lange  itic^t  gro^." 

^amerling  (itt  tiefer  at§  einer  feiner  ßeitgen.offen  an  bem, 
tDa§>  mir  al§  ba§  ©runbübet  ber  nad)  1850  ^eröortreteitben  5Iutoren 
bezeichneten:  an  ber  Unfä^ig!eit,  intenftü  §u  erleben,  ©ein  ®rang 
nac§  ben  g^reuben  be§  ßebenS  blieb  platonifd);  unb  fein  SDrang 
nac^  bem  §ol)en  unb  Steinen  blieb  boftrinär.  3Sol§l  ^at  ha§>  Ninb 
t)or  g^reuben  gemeint,  al§  e§  an  einem  ^rüf)ling§morgen  eine  SBiefe 
gan§  mit  golbgelben  S5utterblumen  bebedt  fanb;  aber  fpäter  l^aufte 
ber  SJJaler  ber  bunten  ^run!gemöcl)er  be§  „5t^a§oer"  unb  be§ 
„Nönig§   oon  Sion"    in   laljlen  SSänben,   mä^renb   bem  biet  be= 


§amerling§  ©igcnart.  547 

bürftigeren  Seut^otb  ein  fd^öne^  35i(b  über  feinem  S5ett  unentbe^rltd^ 
war.  9J?an  empfinbet  bei  biefem  ©egenfa^  faft  eine  Wrt  Unttja^r^eit 
in  ^amertingS  Sc^ön^eit§fultu§,  unb  bod)  träfe  ha?^  9Bort  nic^t  ju; 
€§er  ift  an  ben  ^^rin^en  in  ®oet^e§  „^^riump^  ber  Smpfinbfamfeit" 
j^u  erinnern,  bem  bog  p^antaftif^e  «Spiel  mit  einer  ^uppe  bie  (Sin= 
bilbunggfraft  beffer  befriebigt  al§  ber  5rnb(id  (ebenbiger  @^ön^eit. 
(Sin  fc^öner  ©in.^etbefi^  feiner  ^^^antafie  —  ba§  mar  e§,  toa^ 
i^n  am  meiften  begtürfte.  2)en  toieberpgeben,  befafe  er  auc^  toixU 
üä)  ein  ftarfe§  Stalent.  ©ine  Stimmung,  in  bie  er  fid^  me^r  ^in= 
einträumt  —  oft  oor  ben  5tugen  be§  Seferö  — ,  al§  boB  fie  i^n 
eigentlich  befäße;  ba§  Äoftüm  ber  §Igrippina;  bie  2;^roninfignien 
San§  Dan  2et)ben  —  bo§  fd^ilbert  er  in  erlefener  ^orm.  Sfber 
fofort  öerbirbt  er  fic^  ben  ©ffeft  fefbft,  inbem  er  att^u  eifrig  mieber 
ha§  p^i[ofopt)if(^e  Sineat  l^erborftrecEt.  ^ie  abfdjredenbe  5(uBerü^= 
feit  ber  $)ümerüngifd§en  S3üc!^er,  ber  forttoätjrenbe  Sperrbruc!  (gegen 
@nbe  be§  „?l^a§üer"  tt)irb,  boIIenb§  greulich,  gar  einmot  ^ettbrurf 
angettjonbt!)  finb  nur  ba§  äußere  Symbol  ber  §rrt,  tnie  feine 
^urc^t,  man  fönne  it)n  nic^t  üerfte^en  ober  falfc^  oerfte^en,  unauf= 
t)ör(id^  ben  ©inbruc!  ber  5)arftenungen  jerreißt. 

®iefe  gurc^t  ift  nun  aber  fetbft  nur  bie  Stimme  eine'^  äft^e= 
tifc^en  böfen  ©emiffen?.  @r  fü^It  e§  fetbft,  boß  bie  (Seftalten  ni^t 
beutlid^  „^erauötommen",  unb  ^ilft  be#^a(b  mit  biefen  brutalen 
Hilfsmitteln  ber  Xt)pogrop^ie  nac^  —  genau  fo,  toie  e§  gleid^jeitig 
au§  berfetben  Urfac^e  bie  33rflber  ©oncourt  (1822 — 1896  unb 
1830 — 1870)  traten.  5tuf  feine  großen  S^ic^tungen  gumal  fann 
man  ba§  SBitb  antoenben,  ha§>  er  fetbft  ber  Kultur  feiner  ^dt 
tior^ätt: 

3nbe§  ju  ftoläem  3iel 

3)a§  ga^rjcug  ftrebt,  unb  fetflid)  [lii  türmt  jur  SSoIfenl)ö^'  — 

3Scrfanbet  unterm  Ätele  bem  SJieienfc^iff  bie  8ee! 

??irgenb§  ift  §amerting§  ^^antafie  ftarf  genug,  um  ben 
gebanflic^en  S5orrat,  nirgenbS  fein  ®eift  ftarf  genug,  um  bie  Stentien 
fTott  p  machen:  aKe  5tugenb(icfe  mu^  ber  ^auftftoß  eineS  unter- 
ftreii^enben  ^inmeifeS  bem  (Sd^iff  bon  ber  (Sanbban!  gu  meiterem 
Gleiten  öerl^etfen. 

Sn  biefer  ©igenart  feiner  Crganifation  liegt  e§  begrünbet, 
ha%  feine  fteineren  S)id^tungen  am  ^öc^ften  ^u  ftellen  finb  („®in 
@angedgruß  oom  Stranbe  ber  5(bria"  1857,  „Q5enu§  im  (Syil" 
1858,   „(Sin  Sc^nianentieb  ber  9?omantif"  1862,   „ (Sperma nenjug" 

35* 


548  1850—1860. 

1864  —  le^tere  brei  gefommett  1870).  ©eine  S^ri!  („©innen 
unb  Spinnen"  1860,  „Se^te  ®rüfee  m§>  ©ttfting§f)au§"  1894) 
entbel^rt  §u  )ef)r  be§  „fpecifi[c^en  ®eU)id£)t§".  ®er  ® testet  glaubte 
in  ben  ^^mnenortigen  ©tücEen  in  reimfofen  freien  9?^^t^men 
„etn)Q§  ®igentüm(ic£)e§  unb  in  it)rer  'äxt  fertiges"  geboten  gn 
^aben.  ^ber  toenn  ^amerling  qucE)  ntd)t  felbft  a(§  einen  feiner 
§auptle!^rer  neben  S'JoöQlig  |)ölberlin  nennen  mürbe,  lüir  müßten 
bod)  t)ier  ein  @d)o  äumot  be§  Ie|teren  bernefimen,  niie  in  anberen 
©ebic^ten  fic^  §eine§  (£inf(u§  §eigt.  ?lllerbing§  ge{)ört  ber  „SBoH- 
monb"  ju  ben  n^enigen  im  t)ö(i)ften  @inne  „fertigen",  rein  unb  feft 
abgefc^toffenen  ®id)tungen  |)amerling§.  93e5ei(^nenber  ober  ift  bo^ 
„<Sd)manenneb  ber  SJomantif"  (1862).  §ier  traf  ^amerling 
ba§  centrale  Xf)ema  aller  feiner  (S5eban!en.  ®er  mit  meIand)o(if(f)er 
©fepfig  betraditeten  ©egenmart  wirb  eine  ^ata  SD^organa  ibealer 
ßeiten  gegen  über  gefteÜt.  ^er  „göttlidie  ®rong  nad^  Seben§fd)öne" 
foH  ber  3[5ergangenl^eit  ange{)ören,  ber  ©egenmart  nur  ein  über= 
mutiges  ©piel  mit  ben  9^atur!räften,  bem  ®ampf,  bem  eteftrifd)en 
^un!en,  bie  t)ier  mit  poetifc^er  ^aft  mt)tf)o(ogifiert  merben.  (Steif 
unb  ungeten!,  aber  l^er^Iid^er  a(§  je  fpäter  ruft  er  ba§  3Soter(anb 
an  unb  maljut  e§,  ber  Sbeale  ni(i)t  §u  bergeffen;  unb  trauernb 
nimmt  er  5lbfd)ieb  üon  bem  „S3(umenftranb  ber  ^ic^tung".  ^ier 
^at  haS»  perföntic^e  ^at^o§  baS  Sel^rtjafte  in  poetifd)e  @m|)finbung 
aufgetöft,  t)ier  f)ot  eine  gro^e  ßcitftimmung  berebten  WuSbrud  ge= 
funben.  ®ie  ^orm  freili^  t)at  l^ier  no(f)  oft  genug  öerroten,  ha'^ 
^amerling  gefd)tt)anft  t)otte:  er  begonn  in  ^an^onenform,  griff  bann 
5um  ^ejometer,  enblid)  ^ur  9^ibeIungenftrop!^e  —  morin  fein 
S3emunberer  9fJid)arb  ü.  SCRutf)  merfmürbigermeife  nid^t  einen 
mangeinben  @in!(ang  öon  innerer  unb  äußerer  g^orm,  fonbern  im 
©egenteit  bie  SSirtuofität  be§  „9?^t)t§menproffer§"  fiet)t.  Stro^bem 
ftet)t  auc^  formell  ba§  ©ebid^t  über  ben  !üf)teren,  glatteren  ^robutten, 
bie  für  atte  Stimmungen  faft  ben  gtei(i)en  Xon  l^aben. 

§amerling§  Stu^m  fc^ufen  it)m  bie  beiben  ®pen  in  SSerfen. 
„?l()a§t)eru§  in  9?om"  (1866)  errouct)§  au§  einem  alten  ^an, 
ber  in  bramatifc^er  ^orm  ben  ©ünbenfaE  be§  üon  Sucifer  ^uv 
Sleflejion  berfü!§rten  feügen  Urmenfct)en  unb  feine  ©rlöfung  burd) 
ben  Gebauten  norfü^ren  follte.  gür  ^amerling  ift  e§  nur  §u  be= 
5eid)nenb,  ha^  er  ©ünbenfall  unb  9fiefIejion  gleidjfe^t!  ©päter  ging 
bann  biefer  ^tan  größtenteils  in  bie  „SSenuS  im  @ji("  über,  unb  eine 
epifd^e  3Il)a§öeru§=Xritogie  foüte  i^n  beerben.    Sn  gemiffem  ©inne 


„^§a§öeru3  in  JRom".  549 

bitben  „^I^a^öer",  „2)er  Äönig  öon  (5ion"  unb  „5)anton  unb9tobe^= 
pierre"  auc^  je^t  uoc^  eine  5l^a§öeru§='j:n(ogie,  obn)o|I  bie  3u)'antmen= 
gef)örigfeit  ber  brei  @tücfe  fc^on  burc^  bte  bramatifc^e  gorm  be§  legten 
aufgehoben  n^irb.  ^amerting  §at  uämtic^,  loaS  er  für  einen  S!Keifter= 
ftreid^  anfa^,  5(§a§öer  nid^t  nur  §um  f^mbolifc^en  3}ertreter  ber  ^SKeufd^» 
t)eit  gemacE)t  —  ha§>  traten  eigentlich  alle  5)ic^ter  be§  „©neigen 
Suben"  — ,  fonbern  if)n  §ug(eid^  mit  Äain  ibentifigiert.  ^er  ©raigc 
Sube  fann  alfo  bei  i^m  bie  ganje  ©efd^ic^te  ber  SD?enfd)^eit  burd^teben 
oom  ^arabieg  bi§>  gur  Seitung  ber  großen  ))o(itifd^en  ©eiuegung, 
bie  ben  S9eginn  ber  S^^eu^eit  bebeutet.  —  5lber  biefe  Sbee  lüor  eine 
t)erfe§(te.  ^aß  bie  großen  3;t)pen  ber  ^icfjtung  in  beftimniten 
l^iftorifc^en  3J?omenten  ttjurjefn,  ift  ein  unfc^ä^barer  ^l^orteit,  ben 
einfic^tigere  2)id§ter  1üo^(  ju  nu^en  lüußten.  ^ie  95ermi)c()ung  mit 
^ain  oerbirbt  bie  fd)arfen  Konturen  biefe^  munberbaren  StQpu€>. 
^amerUng  ftanb  bamalö  nocf)  unter  bem  gen)altigen  SinffuB 
(Srabbeö,  ben  er  neben  Scan  ^aul  unb  @.  Xf).  91.  ^offmann  af§ 
ben  'i)?rofoi[ten  be5eic^net,  ber  am  ftärtften  auf  i^n  genjirft  ^abc. 
^a§  ift  ©rabbc'S  9)?et^obe,  ^ujei  greti  gemalte  5^9"^"^"  ^^^^^  ^'^''- 
S'Jebeneinanber  noc^  in  i^rer  ^arbenwirtung  ju  oerftärten.  3ßie 
©rabbe  2)on  Suan  unb  ^auft  5ufammengebunben  §atte,  fo  fud)te 
^omerling  für  feinen  (unb  feiner  3eit'  alten  ^^iebting^^etben,  9?ero, 
nod)  einem  Gegenüber;  ^l^aöDer  bot  fic^  an,  aber  er  mußte  bann 
citter  gemad)t  merben,  a(§  ber  (gd^ufter  öon  Serufatem  in  ben 
^agen  9?ero§  be§  ^rntidjrift^  mar.  3)arum  jene  böfe  Srfinbung. 
9^un  fte^cn  fie  fid)  gegenüber:  9^ero  ai^  ber  gefteigerte  3^on  Suan, 
5(l^a§üer  al§  ber  verallgemeinerte  ^auft  @ie  ejponieren  fid^  mit 
all   jener  JJaiöetät   ber  Semußt^eit,   bie  §amerling§   gelben   mit 

beneu  ^orbanc^  teilen: 

5)a8  ®cn!en 
3ft  2raum,  unb  aHe§  §anbeln  Stümpcrrocrf, 
•DJur  ba§  ©enießen  ift  ba^  ec^te  2^un! 
©in  jeber  fiel(^  öerfc^äumt,  ba§  Sc^önfte  lueltt, 
Unb  nickte-  auf  (Svben  wä^rt  —  nur  bie  53egicv  ift 
Unfterblid}! 

(„©enießen"  unb  „S5egier"  unterftric^en.)  So  loeift  9Zero  in 
gemütlic^fter  5lnatomie  feine  ©ingemeibe  oor;  unb  ebenfo  be^aglid) 
yitiifeciert  5l§a§uer  fid^  felbft. 

3Sie  bie  ^f^d^ologie  tüirb  ha^  3^^lfolDrit  üergeroaltigt.  lln= 
erträglid^  finb  bie  ^.^orträge,  bie  ber  ^riefter  bem  ^aifer  ^cilt, 
ober  beffen  ©utac^ten: 


550  1850—1860. 

SJlit  biejen  2;t):|3en,  fromme  (S^riytenfc^iDännev, 
@vo6ert  ii)x  bie  Seit, 

ober  gor  bie  unglaublirf)  |jrDfai](i)e  9tebe  ^kvo§>  über  Siebe  unb 
(£t)e  —  eine  jungbeut jd)e  SSorlefung,  bie  ber  ^erfaffer  obenein  ju 
einem  51ngel^unlt  feineg  @|)0g  gemacEjt  i)at  Uuauf{)örtic^  rufen 
un§  bie  Figuren,  Wk  ß^ttet  ber  SSeber  im  „@ommernad)t§traum", 
5u:  ict)  bin  ja  gar  nid^t  ber  ^aifer  D^ero  —  id)  bin  bie  Unerfätt= 
li(i)!eit;  unb  id)  lebe  aud^  nicf)t  im  erften  Sa!^rl)unbert  nad)  ©f)riftu§ 
—  i(^  bin  eigentlid^  ber  ®id)ter  9f?obert  ^omerüng. 

Über  bie  profaifc^e  3Sir!ung  biefer  |)!^i(o)"opf)iyd)en  ^ßorträge, 
über  bie  ßetftörung  olleg  |3oeti[c£)en  ®inbrucf§  burd^  bie  eingelegten 
Ä'ommentare  lönnen  aud^  aöe  !un[t0ollen  ©emälbe  oon  Socufta§ 
©d^enfe  ober  bem  S3occE)ana(,  üon  bem  Stob  2tgrippina§  ober  bem 
Söranb  SfJomg  nic^t  fortt)etfen.  ßubem  fdfimimmen  bieje  jelbft  nur 
mie  bie  ^^roc^tftüdfe  üon  bem  gefdjeiterten  @d)iff  5(gri|)pina§  auf 
ber  ^tut  ber  unüberfid)t(id)en,  üerfünftelten '  gabel.  ®ie  ^Begegnung 
ber  beiben  Hauptfiguren  bleibt  abfällig,  loie  hü§>  @nbe  ^Rerog;  unb 
bie  5lrt,  mie  ©eneca  §um  Xobe  gefc^idt  ttjirb,  mirtt  me£)r  (äd^ertid) 
a(§  ergreifenb. 

Sßiel  bebeutenber  ift  ber  „Slönig  öon  @ion"  (1869)  —  menn 
nic^t  §amerling§  befteg,  fo  jebenfatlS  fein  {)ert)orragenbfte^5  3Berf. 
®en  5l'am|}f  gmifdjen  ©ntfagung  unb  Seben^genufe  l)aben  im  ©rnnbe 
au  feine  größeren  3Serfe  gum  §aupttf)ema.  3Sie  bie  Urc£)riften 
unb  9^ero,  mie  9^obe§pierre  unb  S)anton,  mie  bie  ^t)itofo|)^en  unb 
5tfpofia,  fo  fte!t)en  fid)  f)ier  bie  beiben  (Seiten  be§  3Siebertäufertum§ 
gegenüber:  bie  fanatifd^e  SSeltflud^t  fdjlägt  in  gierigen  SebenSgenufe 
um;  auf  bie  ^ropfjeten  3}?attf)iefen  unb  S^ottmann  folgen  bie 
^redjting  unb  Slnipperboding.  Sn  milberer  gorm  mirb  ba§  gleid^e 
Xf)ema  in  bem  Suftfpiel  „Sorb  öucifer"  (1880)  abget)anbett: 
ber  ^effimift,  bem  im  Sid^te  feiner  gu  ^od)  gefpannten  g^orberungen 
fein  ®ing  begef)rengmert  fd)ien,  unb  bie  Dptimiftin,  auf  bie  bie 
erfte  befte  fdjöne  Slufeenfeite  Oerfüt)rerifc^  mirft,  merben  beibe  burc^ 
bie  (Sr!enntni§  i^xex  @d)n)äd)en  §u  einem  meniger  überfd)meng= 
lid^en,  aber  gefid)erten  ßeben§genuf3  be!e!§rt.  9^ur  mar  ^amerting 
gar  gn  menig  ^ft)d)o(og.  S)ie  ©d^eu  ber  3eit  Dor  magrer  ^^er= 
tiefung  geigt  fid)  nii^t  am  menigften  in  biefer  oberfläd^Iidjen  33e= 
t)anblung  ber  ©eete.  (Sin  SSort  genügt  (mie  bei  Sorban),  um  ben 
ß|ara!ter  ju  menben.  SUif  einmal  mirb  ber  „reblid)e  5^nipper= 
boHing"  ^ur  Untreue  Herleitet.    Unb  ^an  felbft  ift  feine  Snbiüibua= 


„%et  tötttg  toon  ©ion".  551 

lität;  er  ift  nur  ein  Slenber,  ein  „fc^öner  3)Zann".  5)aö  (odenb 
prac^tüoöe  'Problem,  ttjie  in  bem  3beali[ten  bie  @nttäufcE)ung  ben 
iüe(tt)erad;tenben  9[)kteriali§mu§  er5eugt,  l^at  Sanierung  ganj  äu^er= 
lidj  üngefaBt.  Statt  ber  feelifdjen  ©nttuidelungen  beforgen  ab= 
ftrafte  Xtfptn  bie  nötigen  S)ret)ungen:  3)iDara,  boö  bämonifrfje  SSeib 
mit  p^i(ojopt)iicE)em  ^intergrunb,  ^-ed^ting,  ber  bucfelige  Intrigant, 
über  beffen  eigentlirf)e  ä)iotiüe  man  nid^t  red^t  ftar  mirb.  SDafür 
mirb  bie  5(bfic^t  beS^  S)id§ter§  roieber  jebe§mal  mit  größter  ^eut= 
lid)feit  unterftric^en.  2)er  3Serfaffer  teilt  un§  mit,  Song  35er5meif= 
(ung  \)abQ  )i<i}  gu  göttlid^er  Ironie  geläutert;  §u  geigen  t)ermag  er 
e§  nid§t.  Ärecfjting,  tt)irb  unö  immer  mieber  einge)d)ärft,  uertritt 
bie  „nüchterne  Äü^le  be§  |)er5enö"  —  unb  ber  9J?ann  wirb  ^rop^et 
ber  58ietmeiberei! 

'Xro^bem  ift  bie  SSe^anbtung  im  gangen  epifdt)er,  poetif(i)er  alg 
im  „^T^aSüer".  SBo^l  ftören  autf)  l^ier  ^luSbrüde  Don  §u  moberner 
^rägung  h)ie  „©ragie"  ober  bie  neuen  g-ortfd^ritten  ber  5Irtinerie= 
ted^ni!  entnommene  33emerfung:  „Unb  bie  @c|ü^en  mit  il^ren  üer= 
alteten  9?o^ren!"  Unb  baneben  fpürt  man  roieber  gelegentlid)  gu 
beutüc^  bie  5(b[td^t  l^omerifd^er  ^-ärbung,  g.  59.  in  bem  ifoUerten 
@(eirf)niö  be§  ^ampfeö  gmifc^en  einem  9?ubet  oon  öünblein  unb 
einem  ec^ttjarm  SJ^eerfa^en,  ober  bei  ber  @d)i(berung  ber  ©efe^te. 
^ie  §ejameter  finb  forre!t,  aber  foft  immer  gu  na|  an  proj'aifc^er 
gügung;  eingelne  SSörtdjen  f (äffen  gu  oft  mie  ein  über  bo§  Ääfig= 
gitter  ^erau§J)ängenbe§  @d^mangftücfc^en  nad^: 

auffielt  er  am  liebften  an  büfteren  Crten 
Sic^  . . . 

Unb  mit  glü^enbem  öau^t  auf  jeglic^eö  wieber  befann  er 
@i(^  .  .  . 

Unb  nun  follte  bo§  SSort  be§  ^rop^eten  in  ©ion  gefdjänbet 
©ein  .  .  . 

„yiod)  nic^t  fennen  fte  i^n,  ben  ©rfomen  üon  @ion?"  erwibert 
San  .  . . 

^iefe  äuBeren  33ett)ei)e  !ünftlic^er  ^oetifierung  fpiegeln  mieber 
nur  in^attli^e  9J?omente  gleicher  5lrt  ah.  ©emiffe  mo^lfeite  SJJittet, 
ha^  ^iftorifd^e  roman{|aft  gu  marf)en,  merben  au§  bem  „?l§a§üer" 
erneut:  neben  bem  bämoni)c|en  SBeib  fielet  bie  reine  (Seele,  mie 
bort  ^ctäa  neben  9tgrippina;  ber  tolle  Sf^arr,  ®ufentfdE)ur,  unb  ha§' 
ftumpffinnige  alte  3Beib  muffen  §ier  toie  fpdter  üJJenon  in  ber 
„Srfpafia"  ein  geit(ofe§  SJ^oment  in  bie  momentane  53emegnng 
bringen.    5lber  bie  (ebenben  Silber,  bie  im  „5r§aeüer"  überffüffige 


552  1850—1860. 

©inlage  luaren,  bilben  f)ter  eine  in  rafc^er  ^o(ge  fidE)  entnjicfelube 
^Ret^e,  bereit  ©inäetgtieber  fi(^  iDiilungSöoIt  üoneinanber  ablieben; 
unb  eine  ra[d)  fortjd^reitenbe  |)onb(ung  lä^t  un§  au§  beftänbigein 
5(ntei{  nid^t  ^erau».  ®q§u  !ommt  bie  prächtige  ©c^ifberung  be^=^ 
iinfieimtidjen  SSatbeö,  ber  ®Qüert,  tuö^renb  bie  ©tobt  9J?ünfter  nicf)t 
recf)t  anfdiautic^  tüirb.  9Iber  ha§^  |)auptt)erbien[t  be§  @))o§  ift  bie 
Äunft,  mit  ber  bie  fran!J)aft  ert)i^te  5Itmo||)^äre  in  ber  öon  frfiiDet^ 
genben  unb  ^ungernben  ©c^lDärmern  erfüllten  ©tabt  n^iebergegeben 
luirb.  ®ert)i^  ^atte  ^omerling  unrec£)t,  njenn  er  fic^  gegen  ben 
58orn)urf  [innlid)er  ^arfteüung  üerteibigte:  eine  erl^i^te  ©innlicJjfeit 
fodjt  in  feinen  ©pen,  unb  auä)  in  ben  Heineren  ®ic^tungen,  ja  fo= 
gar  in  „3tfpafia"  fel^It  e§  ni^t  an  tüfternen  ober  bebenftic^en  ©teilen, 
^ie  franffiafte  33egier  eine§  bem  Q^hen  f)oIb  obgeftorbenen  Traufen 
f)at  fo  gut  n^ie  ba§  S8ebürfni§  noct)  grellen  ©ffeften  ^Inteit  an 
biefer  unfct)önen  @igen!§eit  ber  S)ic|tung  |)amerling§;  au^  unter 
biefem  ®eficf)t§|}un!t  ift  ber  oft  au§gefpro(^ene  95erg(eic£)  mit  Wa= 
iaxt  beredjtigt,  beffen  färben  fo  gtü^enb,  beffen  finntid}e§  <Sc|ön= 
§eit§bebürfni§  fo  (ebtjaft  —  unb  beffen  Xed)nif  fo  mangelt)aft  ttiar 
mie  ^amerling^.  5Iber  Ujenn  biefe  ©inntic^feit  an  ben  anberen 
Orten  nur  Oerle|t  unb  ärgert,  t)ot  fie  im  „^önig  oon  @ion"  nidjt 
nur  fjiftorifdje,  fonbern  Oor  allem  andi  poetifc^e  58ered)tigung:  bie 
9^ea!tion  ber  jurüdgebrängten  Xriebe,  ber  Umfdjiag  au§  §urüd= 
gesottener  in  gügettoS  entfeffelte  ^Ieifd)e§Iuft  mu^te  f)ier  gefdjitbert 
luerben.  Ob  ^amerling,  menn  er  aud)  ben  Sleufel  ^^ur  SSottuft 
malte,  biefe  nid)t  bod)  mit  ^u  öiel  S5eSagen  gemalt  ^at,  ba§  fte^e 
bat)in;  ber  bacd)antifd)e  Xan^  ber  ^ßerl^ungernben  aber  am  «Sc^lufB 
ber  ©id^tung  ift,  rein  facE)lid)  betrad)tet,  njo^l  ha§>  33ollenbetfte,  tva^ 
§amerling  gelungen. 

S^öltig  mu^te  bagegen  §amerling§  S3egabung  üerfagen,  al§  er 
fic^  mit  „Danton  unb  9tobe§pierre"  (1870)  auf  ha^»  brama= 
tifcl)e  ©ebiet  tt)agte.  ®iefe  gan§  §u  lef)rl)aftem  35ortrag  ober  ^u 
breiter  @c§ilberung  angelegte  ^atux  mar  ber  ©ntfagung  unfäliig, 
bie  ha§'  ^rama  oertangt.  Unter  ben  Dielen  fd)limmen  SfJeoolutionS^ 
bramen  ift  bieg  tt)of)l  ha^^  fd^timmfte.  2)ie  S^^aibetät,  mit  ber  fid^ 
fämtticf)e  giguren  unabläffig  felbft  ejponieren,  Ujirb  nur  öon  ber 
9^aiOetät  übertroffen,  mit  ber  plö|lid)  o^ne  jebe  innere  ober  äußere 
Sered^tigung  bie  realiftifc^e  ^rofa  in  bombaftifc^e  S?erfe  überläuft 
unb  umgelel)rt.  „9J?eine  Statur  l)at  etn^ag  äJJetanifc^eg:  fc^arf,  ge= 
biegen,  fdjueibig  unb  fall",  fagt  ©t.  Suft;  3?obe§pierre  aber  ^ält 


|)amcrltng§  fpäteve  5)^tungeit.  553 

einen  äJJonofog  im  fd^önften  ^om:p  ®rabbe§.  Sncf)t  man  m6) 
einem  ^orabigma  für  (StiKofigfett  —  ^ter  ift  e§. 

@§  folgen  sttjei  itjeitere  bramati[d;e  Xifettontenftüddjen.  ^a§ 
poütifiiie  (5d^er5)>te(  „5:eut"  (1872)  offenbart  bei  aller  mo^(= 
meinenben  5(b[icf)t  eine  fo  fauerfüfee  „3?eid^§berbroffen^eit",  in  feinem 
fcf)nlmeiftertic^=triöiaten  Xon  folc^e  Unfä^igfeit,  fic^  bem  ©rofeen 
unb  §D^en  in  ber  neuen  9?eic()§grünbung  :^in5ugeben,  bafe  ber  ^^a= 
triot  biefe  ^ocf)mütig=to!tIofe  geier  be§  größten  ©reigniffeö  in  un= 
ferer  neueren  ^efc^idjte  nur  fd^mer^tic^  empfinben  !ann.  ^ie 
Kantate  „^ie  fieben  5:obfünben"  (1872)  fteHt  bie  §erftörenbe  9J?ac^t 
ber  böfen  53egierben  unb  hm  unöertifgbaren,  fc^üeBücfj  bod^  fieg= 
rei(f)en  Sbeali§mu§  ber  SD?enfc^{)eit  in  f(^ematifd)er  Stegelmäfeigfeit, 
ober  nic^t  o^ne  pacfenbe  Singetfieiten  bar. 

„5tfpafia"  (1876)  foüte  ^amer(ing§  ^auptmerf  fein.  5)ie 
5leimc  reidjen  roeit  ^urüd;  unb  mie  ber  Stoff  für  |)amer(ing  bie 
f)ö(f)fte  Sebeutung  befafe,  {)ätte  er  aud^  ein  5tunftepo§  in  ^ö^erem 
(Stil  ergeben  fönnen.  ^-ür  un§  ©eutfd^e,  bie  wir  aüefamt  Sd^üler 
Seffing§,  ®oet^e§  unb  @c§iller§  unb  mit  if)nen  Sd)üter  ber  ®rie= 
cf)en  finb,  für  un§,  bie  mir  ben  Äompf  gmifc^en  bem  et^ifdjen  unb 
bem  äft()etifcf)eu  ^ringip  mieber  unb  immer  n)ieber  burc^geforf)ten 
^aben,  unter  Sut^er  gegen  bie  |)umaniften,  unter  ®oet|e  gegen  bie 
S[Rora(iften,  unter  ben  9f?omantifern  gegen  bie  ^^itifter,  unter 
(SJuftaö  gret)tag  gegen  bie  Sungbeutfd)en  —  für  un§  ift  biefer 
Äampf  ^unbertmal  me^r  ein  „nationale^"  ^f)ema  at§  aKe  ^iege 
^mifc^en  Staufern  unb  SBelfen.  ^ie  ^Tnatogie  ju  ben  Äonflüten 
ber  (SJegenn)art  bietet  fid^  unge^mungen  bor;  unb  für  ^omerling 
fe(bft  möre  boö  aj^itgittern  feiner  tiefften  |)er5engabern,  märe  bie 
©ebonfenorbett  unb  bie  @ef)nfu^t  feiner  Sugenb  9!}?itarbeiter  ge= 
morben.  Statt  beffen  üerfc^menbete  er  feine  Sngenbfroft  an  üppige 
(SJemöfbe  mit  p{)i(ofop^ifc^er  9io!^menäei(i)nung,  unb  bel^iett  fd^liefelid) 
für  feine  „5lfpafia"  nur  nodt)  bie  Troden^eit  einer  ermübeten 
^t)antafie  unb  bie  ^orreftl^eit  eineö  obgefponnten  ^rofoftitö  über. 
jDie  nielfod^en  5rnoc^roni§men  !önnen  bo^?  mongelnbe  Sebenäblut 
nic^t  erfe^en,  ha§^  bie  giguren  ber  perifteifc^en  S^xt  öor  un§  auf* 
leben  tie^e.  5tfpafio  ift  eine  emanzipierte  jungbeutfi^e  ^ome,  bie 
ben  „offenen  ßrieg  jebem  SSorurted"  a(§  if)re  ^orole,  ben  „^ompf 
gegen  ba§  |)erfommen  a(g  if)re  Senbung"  proHomiert;  ^erdte^ 
ift,  mie  ber  Slönig  öon  Sion,  ein  fd^öner  95?ann,  uon  beffen  S3e= 
beutung  wix  niet  f)ören,  ober  nic^t§  merten.   ^i^ie  |)anblung  fd^teppt 


554  1850—1860. 

fic^  in  lauöfamen  @d)ritten  mit  luenig  bebeutenben  ®efpröcf)ett  gu 
i^rem  ^ioi  i)m  unb  t)interlQ^t  fdjlie^ticf)  boc^  nur  ben  unerlüünfc^ten 
©efamteinbrucE:  al§  bie  ®riect)en  be§  ^eri!(e§  „f)eiter=fetig  luie  bie 
ol^mpifcfien  ©ötter"  lebten,  ha  tvat  e§  im  ©runbe  noc^  üiet  tang= 
njeiliger  aU  in  unferer  böfen  3^^*! 

5)ie  ©rfc^öpfung,  bie  in  „Hfpafio"  unb  „^Imor  unb  ^^[^d^e" 
(1882)  ben  gett)Q(t|amen  5(nftrengungen  beö  „5(f)a§t)er"  unb  be§ 
„^önig  Don  @ion"  gefolgt  njor,  ^ot  bann  !ein  größeres  SSerf 
mef)r  gezeitigt,  n)ot)(  aber  nod)  ein  au§gebet)nte§  ßopriccio,  bo§  tt)ir 
§u  §amer(ingg  beften  ©oben  red)nen:  „§omuncuIu§"  (1888). 
^ie  Sbee,  unfere  „fün[tlic£)e"  ßeit,  bie  Übert)ebung  öon  5Biffen= 
fdjaft  unb  Se(^nif,  ben  Xriumpf)  beg  „3)?ed)ani]c§en"  über  ha§> 
„Organifdje"  burd^  einen  tünftlid)  t)erge[tellten  9}?enfd)en  gu  f^m= 
boIi[ieren,  f)üben  nac^  ®oet^e  unb  Oor  ^amerling  ^ied  unb  Smmer= 
mann  unb  anbere  burd)gefü!^rt;  aud)  meife  Sanierung  nid)t  oiel 
9^u|en  baraug  gu  gießen.  5Iber  biefe  einfad)e  ^abel  giebt  (SJeIegen= 
I)eit  §u  fü  ergo^lidieu  ©rfinbungen,  lüie  man  fie  bem  ernft^aften 
„(Sänger  ber  ©c^önt)eit",  bem  pebantifc^en  ©etbftfommentator  faum 
gutrouen  mürbe.  (Sine  litterarifdje  3SaIpurgi§nad)t  füf)rt  bie  X^pen 
ber  !(einen  naturali[ti[d)en  ©erngro^e,  ber  oerfteibeten  Xroubabourö 
unb  S)erroifc^e,  be§  feierlid)  gur  ^affe  fc^reitenben  9?^ap[oben  3SiI= 
f)elm  Sorban  unb  ber  9?ecenfenten  red)t  ergö^Iic^  Oor.  SDlit  ^Irioft 
burfte  [id)  ber  3tutor  eben  nic^t  (mie  er  bo(^  tt)at)  Oerg(eid)en; 
aber  unter  ben  9^ad)a^mern  beg  „5Itta  St  roß"  nimmt  er  mit  bem 
„§omuncuIu§"  eine  ber  erften  ©teilen  ein  unb  üerab[(^iebete  [ic^ 
fo  nid^t  fd^Iedjt  üon  ber  poeti]d)en  S3ü§ne.  5lud)  it)m  gelang  am 
beften,  mag  er  au§  ber  eigenen  @eete  t)o(en  fonnte:  feine  Se^nfuc^t 
nadj  bem  fernen,  nie  gefc^auten  Sbeal  (im  „@d)manentieb")  — 
unb  feine  ©rfenntni^  ber  Äünftlid)feit  ber  ©egenmart  (im  „§omun= 
cu(u§").  5(ber  mo  er  realifieren  mofite,  ma§  er  bod)  nie  erblidt 
f)atte,  mie  im  „^t)a§öeru§"  unb  im  „Slönig  oon  @ion"  bie  pxad}U 
nolIe,  in  „'^tfpafia"  bie  rut)ige  @d)önt)eit  —  ba  fd)uf  er  nur  Seben 
t)euc^elnbe  ©töde,  mie  (nac^  feiner  ©atire  im  „^omuncuIuS")  aud) 
fonft  noc^  fo  biet  !t)erumtaufen.  Xt)eobor  Fontane  |at  öon  einer 
^arfteßerin  ber  Spf)igenie  einmal  bie  böfen  SSorte  gefprodjen:  „3)ag 
Sanb  ber  ©riechen  mit  ber  Seele  fud)enb  —  aä),  fie  f)at  e§  nie 
gefunben!"  5lud)  ber  ®id)ter  ber  „5tfpafia"  ^at  eö  nie  ge= 
funben,  med  er  eg  nie  mit  ber  ganzen  ^raft  ber  Seele  §u  fuc^en 
oermod)te. 


§einric^  Seut^olb.  555 

Site  birefter  @(i)üler  §amerltnö§  !ann  ber  Herausgeber  feinet 
0?ac§Iaffe5,  DSfar  2\nU  (geb.  1853)  au§  Oranienburg  ange[et)en 
ioerben.  @tn  tieferer  ©inffuB  ^amerlingS  ift  fon[t  au^  bei  feinen 
eifrigften  SSere^rern  fanm  gu  fpüren,  n)a§  fid)  aug  ber  Unfrucf)t= 
ba  r!eit  feiner  ^oefie  ki<i)t  genug  erftärt. 

^en  Äampf  gu^ifcfien  ber  SebenSfreube  unb  bem  ^effimi§mu§, 
ben  ^amerling  mef)r  tljeoretifdj  auSfo^t,  ^at  §einric^  Seutl^olb 
(1827 — 1879)  aucf)  in  2Birf(i^feit  bur^Iebt.  SSenn  aber  ^amerüng 
au§  ber  9loünenbigfeit,  bem  öoHen  SebenSgenu^  gu  entfagen,  fic^  in 
eine  fonftruierte  SBelt  ber  untt)irftid)en  @d)ön:^eit  flüdjtete,  ftürgte 
Öeutt)olb  bei  bem  Sett)ufetfein,  bie  ibeale  (Sd)önf)eit  nic|t  gu  erreid^en, 
fic|  um  fo  leibenfd^aftlic^er  in  ben  ©enufe  ber  SBir!Iid^!eit.  §amer= 
ling  übernjanb  ben  ^effimiSmug,  ber  bem  franfen  unb  empfinb= 
Iirf)en  9)?ann  na^  genug  am  §aupt  üorbeijog,  unb  fd^roang  fid) 
äu  einer  tapferen  Set)re  öom  unüertitgbaren  9ted)t  be§  ^bealiämu^ 
auf  —  faft  Ujie  Sorm  fid)  gu  feinem  „unüernünftigen  @onnenfd)ein" 
burdjrang;  Seutf)oIb  fan!  unter  im  ^effimigmu§  unb  ging  in 
nagenber  ©elbftöerac^tung  ju  ®runbe.  ^amerting  roar  gemife  ber 
f)öf)er  angelegte  6f)arafter,  tapferer,  fefter;  aber  Seutl^olb  war  fieser 
ber  größere  ^id)ter,  felbftänbiger,  fcrmüoEenbeter,  einl^eitüd)er. 
^amerling  n^ar  ein  grübelubeS  SDJittelbing  Don  ^t)i(ofop^  unb 
i)ic^ter,  üon  ^rebiger  unb  ^^ebant;  Seut^olb  mar  fein  Genfer,  fein 
3}?af)nprebiger  —  aber  er  tuor  jeber  QoU  ein  ßünftler. 

^einrid)  Seut^olb  (geb.  9.  5Iuguft  1827)  au§  Söe^ifon  im 
5tanton  ßürid)  bilbet  mit  bem  ac^t  Saläre  älteren  ©ottfrieb  Heller 
unb  bem  um  p)d  Sal)re  jüngeren,  aber  öie(  fpöter  erft  litterarifd^ 
^eröortretenben  6.  g.  ä)?e^er  ba§  glängenbfte  bic^terifd)e  Trifolium, 
beffen  fid)  in  neuerer  3eit  ein  engerer  Segirf  rül)men  fann.  Hlle 
brei  teilen  fie  bie  unerfdjöpflic^e  ^reube  am  ©d^önen,  bie  Suft 
am  Sluff ermüden  unb  5lu§gefta(ten,  bie  @e(bftänbig!eit  be§  SßegeS 
unb  bie  Unabt)ängig!eit  oon  3eitftrömungen;  atte  brei  aber  teilen 
fie  freiließ  auc^  ben  Derf)ängni§t)oIIen  S3rur^  in  ber  ©ntmidelung. 
Seut{)oIb  Wüdß,  löie  Heller  unb  §amerling,  in  SIrmut  herauf,  boc§ 
fd)einen  bie  ^amilient)erf)ä(tniffe  bei  if)m  noc^  üiet  bebrüdenber  unb 
fdjmergüdjer  gen^efen  gu  fein:  ber  SSater  ftarb  im  3lrmenf)auö,  bie 
äRutter  fanb  gu  ber  geiftigen  SSebeutung  be§  @o{)nes  niemals  eine 
Srüde.  ®od)  fonnte  er  bie  ©c^meiäer  Uniöerfitäten  befud)en  unb 
bort,  mie  fo  Oiete  feiner  ©enoffen,  bie  SuriSprubeng  a(§  Sörotftubium, 
^^itofopf)ie  unb  Sitteratur  al§  Siebf)aberei  treiben.     5tu^er  ®oet^e 


556  1850—1860. 

itnb  @rf)i(Ier  unb  mel^r  al§  [ie  l-oirften  Senau  unb  §erlt)eg^  auf  ha§> 
iittcJ)  3^retf)ett  unb  nac£)  fd)önem  ^lang  begierige  ©emüt.  @r  [ang 
patriotipe  unb  poIiti]"tf)e  Sieber,  pnt  SEeit  Don  ber  greüften  Färbung 
ber  „^Irmeteutbic^tung"  {„^a§>  fötenb"  1851).  ^amerting  gefte^t, 
er  fei  nie  geliebt  irorben;  ber  noKfriiftige  gro^e  «Sditoei^er  Süngting 
mit  ben  fdjarfen,  ettooS  fte(i)enben  ^fugen  unb  bem  Ianb§fnect)t§= 
mäßigen  biden  ©d^nurrbart  fanb  glüf)enbe  Siebe,  (Siner  erften 
(Snttäufd^ung  fotgte  bie  tebenMange  Xreue  einer  gefc^iebenen  ^^rau, 
ber  vSc^tueiger  ^atri^iertoc^ter  Caroline  Xrofforb  —  ein  35er^ättni§, 
ha§>  tok  mand)e§  in  Seuti)oIb§  Seben  an  bie  ©d^icffole  be§  geniaten 
Serner  3}?aler§  unb  ^unftfc^riftftetterg  5!art  ©tauffer  erinnert. 
?Iber  biefe  ru^etofe  «Seele  fanb  oud)  bei  ber  i!^m  fo  leibenfd^aftlid^ 
lüie  treu  ergebenen  ©eüebten,  bie  if)m  eine  Xorfjter  fdjeu!te,  feine 
9iu^e.  Sene§  „^ämto^i)  nac^  ber  ^erne"  ergreift  i§n,  ha§>  andi 
®oetf)e  nid)t  roften  lie^,  h[§>  er  Italien  faf).  93?it  Caroline  burd)= 
gog  er  bie  ©übfi^mei^  unb  Stauen  (1854—1857);  unb  lt)ier  erft 
reifte  i^m  gon§  „bie  (3aht  be§  SSortg  gur  lieblichen  ^ruc^t  be§ 
(5iefange§".  Seutf)olb  waxh  f)ier,  mag  i{)n  fo  ganj  einzig  mad)t  — 
obmot)!  @.  ^.  9}?e^er  a(§  ^rofaüer  ftc^  il^m  tjierin  öergleidjen  (äfet: 
ein  romanifc^er  ^oet  in  beutfi^er  ßunge.  Wber  ein  „geftanbener 
SJJann",  toie  bie  @übbeutfd)en  fagen,  U^arb  er  nic^t,  unb  §u  leiner 
bürgerlichen  (Stellung  geeignet,  ©ein  üerel^rtefter  Sefjrer  unb  ^reunb, 
ber  gro^e  ^afob  S3urd^arbt,  riet  it)m,  fti^  gan§  ber  Sitteratur 
§u  njibmen  —  ein  'Siat,  ber,  öon  bem  größten  If'enner  antifer 
unb  mittetatterlic^er  Kultur  erteilt,  motjt  manches  üoreitige  Urteil 
über  Seutljolb  {)ätte  üer^inbern  bürfen.  S^atürtic^  ging  Seutt)oIb 
nun  (1857)  in  haS^  ^ünftlerparabieS  9J?ünc^en  unb  waxh  in  ber 
Xrin!ergenoffenfct)aft  ber  „^rofobile"  ein  ^oc^gefc^ä|ter  9J?itbid)ter 
unb  aJiittrinter;  neben  ©eibel  trat  ii)m  befonberS  SBilbranbt  freunb= 
fcl)afttic^  nat)e.  9Iber  rtä^renb  bie  SJ^e^r^a^t  ber  reic^Sbeutfd^en 
^oeten  biefer  ©ruppe  bie  altiöe  ^otitif  al§  eine  unrtJÜrbige  ^age§= 
arbeit  anfallen,  griff  ber  Si^meiger  mit  bem  gangen  geuereifer  feiner 
Seele  §u,  at§  e§  für  ben  beutfc^en  ®eift  enblid)  n^ieber  eine  toürbige 
ftaatti^e  gorm  gu  fc^affen  galt;  an  ber  eifrig  für  haS^  einl^eittid^e 
^eutfd^lonb  lämpfenben  „Sübbeutfd)en  ßeitung"  f)at  er  (feit  1860) 
a(§  9teba!teur  mitgearbeitet,  t)orübergel)enb  fogar  be§l)al6  fein  ge= 
liebte§  SD^ünd^en  mit  granlfurt,  bann,  bei  einer  anberen  B^itunö^ 
mit  Stuttgart  üertaufdjt  (1865).  ^Iber  er  fanb  in  biefer  ^l)ätig!eit 
feine   Sefriebigung;   auc^   erl)eben   fic^   minbeftenS   bie   neuerbingS 


2eut^olb§  iJeben.  557 

löieber  ueröffentlic^ten  @ffQt)§  über  frangöfiic^e  ®ic^ter  in  feiner 
Üßeife  über  ben  2}urc!^id)nitt.  Qn  ben  S'iQl^runggforgen  trat  eine 
fe^r  fd§n)ere  (h-franfung,  bie  man  üorfd^netl  at§  eine  rafd§  tötenbe 
!Oungenfd)n)inb)U(f)t  biagnoftijierte;  ba§u  (Srf)icffal§f daläge  roie  bie 
nieud)(eri)c^e  ©rmorbung  feinet  legten  unb  liebften  55ruber§  auf 
ber  Strafe  —  ba-%  ßünftferparabie§  9Kün(f)en  ^atte  in  jenen  ^agen 
ond)  öon  ber  fcfjlimmen  9\omantif  recf)t  Diel  angenommen.  5]er= 
zweifelt  ftür^te  er  firf)  in  ein  loilbeS  Seben;  bie  @^e  mitSina  Jrafforb, 
bie  i^n  öielleid^t  gerettet  ptte,  magte  er  nidjt  gu  fc^Iießen,  um  fie 
nic^t  an  feine  Unguöerdiifigfeit  ju  binben.  2!ann  trat  ^Tnfang  ber 
fiebriger  Sa^re  eine  @efta(t  in  feinen  Seben^pfab,  ttjie  er  fie  nur 
geträumt  §atte,  eine  ©nfetin  93i[^e(m  ü.  |)umbotbtä,  eine  „pent^e= 
fitea^fte  @rfd)einung  mit  »ogenbem  ^aftanien^aar",  fd^ön,  geift= 
reic^,  öorne^m,  aud^  fie  öon  i^rem  SJJanne  gefc^ieben.  Seut^olb, 
beffen  originelle  ^erfönlic^feit  fo  Diel  beftricEenben  Sieij  alä  ab= 
ftofeenbe  Unliebenöföürbigfeit  au^jugeben  öermoc^te,  gemann  fie  beim 
erften  5(nbtidE;  i^r  moöte  er  fid^  üermäf)len,  aber  fie  fonnte  fic^  mieber 
i^rerfeitg  nid)t  entfd)(ieBen,  blieb  aber  feine  treue  g^reunbin  unb 
bie  üKufe  feiner  reic^ften  2)ic^teräeit.  3n  menige  Sa^re  brängten 
firf)  nun  bie  üoUften  Äünftlerertebniffe  jufammen.  ®Iüc!  unb  Un= 
gtücE,  dlot  unb  Überfluß  f)ietten  i^n  jugleid^  an  beiben  ^(^ultern 
unb  lieBen  i^n  nic^t  (o§.  S^aju  fdEjlcetgte  er  in  ben  ^^erfen  feiner 
„^entf)efitea"  unb  bem  9Sorgefd§madE  be§  öon  feiner  gröBten  ^id^tung 
erhofften  9tu^me§.  5)ie  gerrüttete  ©ee(e  unb  ber  zerrüttete  Äörper 
ertrugen  beibe  nid^t  fo  oiet.  (Sine  ©eifte^tranf^eit  bra^  au§,  unb 
unheilbar  üerbtöbet  ift  ber  5(rme  (1.  Suli  1879)  in  ber  ^eimat 
geftorben. 

(£r  Ujar  fd^on  in  ber  Srrenanftatt,  a[§>  (1878)  bie  erfte  2ru§= 
gäbe  feiner  ®ebic£)te  erfd^ien,  burd^  ©ottfrieb  Äetter  mit  frdftigem, 
menn  au^  fü^tem  Sob  beoormortet.  S)ie  fpäteren  ^ru^gaben  (§u= 
le^t  1884)  ^at  bann  3a!ob  SSäd^totb,  ber  an  ber  (Sammlung  ba§ 
^auptoerbienft  trägt,  mit  einer  Sebenöffiz^e  unb  Söürbigung  Seut= 
^oIb§  eingeleitet.  2;er  arme  Seut^olb  traf  e§  auc^  bamit  nid)t  ju 
gut.  ®er  3Serbru§  über  bie  atterbingö  ^öd^ft  unberedf)tigten  SSor* 
mürfe,  bie  be§  ^ic^ter§  poft^ume  5Sere^rer  gegen  bie  ®c§mei§  er= 
^oben  Ratten,  a(§  ^ahe  fie  i^ren  „großen  <Bo\)n"  in  Stenb  öer= 
fommen  laffen,  mag  an  bem  mürrifc^en  Jon  biefe§  55ortt)ort§ 
feinen  5Intei(  f)aben;  ^auptfäcf)tic^  aber  \üav  bem  SSiograp^en  ®ott= 
frieb  ^eüer^  mit  feiner  gan§  auf  ben  „Sn^alt"  unb  a[I§un)enig  auf 


558  1850—1860, 

bie  „^orm"  geri(i)teten  Wrt  §etnric^  ßeutf)o(b  eine  im  Snnerftett 
unt)er[tänbltd)e  @r)"(i)einung.  (Sin  SDidjter,  ber  tüie  iöenige  in  feiner 
©igenart  bei  bem  beut|(f)en  ^uOtünm  eingeführt,  erftärt,  ja  ent= 
f(i)ulbigt  njerben  mu^,  ttjarb  im  tDefentIid)en  al§>  ein  äJJann  be§ 
leeren  ^tang§  bargeftellt.  „Seut^otb  ift  fein  urfprüngticfier  ^icfjter" 
—  n)ie  IeidE)t  fagt  fitf)  bo§. 

©idjerlt^  ift  Seut^otbS  S^ri!  nid}t  urtt)üc^fig  tt)ie  bie  ?0^öri!esi, 
noc£)  ttJeniger  feine  @pi!  wie  ©ottfrieb  ÄeEer§.  (£r  ift  bnrc^au§ 
!eitt  ©rfinber;  feine  ?lnf(i)auung§!raft  ift  begrenzt.  ?rber  gan^  if)m 
eigen  ift  bie  ©eftattnng  be§  begebenen.  Seuf^olb  fte^t  in  feiner 
gangen  SIrtung  ber  antifen,  öor  ollem  aber  ber  S^enaiffancebid^tung 
Diel  ndtjer  al§>  ber  mobernen;  aber  er  ^at  beren  !ünft(erifc^e§  Sbeat 
feine§meg§  einfach  übernommen,  fonbern  er  ^at  e§  au§  bem  ®eift 
feiner  Q^it  i)erau§  erneut.  jDa^  ber  ^idjter  ni^t  fomo!t)l  ein 
@dt)ö|)fer  fein  fott,  al§>  ein  ©eftatter,  ein  3SoItenber  ber  gorm,  bo§ 
mar  bie  ^unftlet)re  unt)erä(i)tlid)er  (Spod^en.  ^ein  Statiener  !t)at  e§ 
bem  ^etrarco  nac[)gered)net,  mie  öiet  ober  mie  menig  neue  Sbeen 
in  feinen  «Sonetten  üorfommen;  mie  feiner  bem  9fiafae(  übel  ge= 
nommen  ^at,  ha^  er  in  5lnbad)t§bilbern  St^pen  unb  9JZotiüe, 
(Sd^emata  ber  5Inorbnung  unb  garbenffalen  öon  feinen  QSorgängern 
ein  fad)  ^erüberna'^m.  Sßor  allem  f)ierin  ift  Seut^oIb§  ^unftbegriff 
romanifd).  ®a§  f)inbert  Seut^olb,  jene  Ä'unft  gu  erreid)en,  in  ber 
nor  allem  ber  germanifdje  ®eift  feine  Slriump^e  feiert:  bie  SDar= 
ftelfung  be§  2Berben§,  ber  ©ntmidelung  ift  il)m  berfagt. 

%üx  ba§  SBerbenbe,  für  baS^  SSac^fen  unb  keimen  in  ber  9Jatur,  Oemevft 
(Saitf^ü,  für  bie  ©timmung  beS  in  bie  roeite  g-erne  SSerlangenben  ^at 
2eut:^o(b  feinen  ©tnn.  ^ie  SZaturerfc^einungen  f)jiegeln  fic^  in  feiner 
^^antafie  nic^t  aU  ein  ^n=,  fonbern  al§  ein  SJebeneinanber.  Unb  ferner: 
Seut^olbö  S8ögel,  ©ee,  S3äume  unb  himmelblau  :^eben  fic§  ju  plafttfdö  üon 
bem  §intergrunbe  be§  ©anjen  ab.  SSenn  man  fic^  einen  bon  Seut^olb 
gemalten  SSoget  bergegeniuärtigt,  tvit  er  in  ben  Süften  f(^iüebt,  fo  fte^t 
man  nur  ben  SSogel  flar,  nic^t  fein  ©d^roeben;  bo^  ber  33ogeI  toirfUc^ 
fc^mebt,  erfährt  man  erft  bom  ®{ci)ter. 

SDa§  ift  e§:  e§>  fel)lt  bei  i!§m  ben  fingen  ber  Statur  ber  öoKe 
?ltem,  e§  fe^lt  ha§>  keimen,  e§  fet)(t  bie  fic^tbare  S3cmegung. 

®ie  fidjtbare  —  aber  nid)t  bie  ^örbare.  3Sa§  Seut^olbö  (^^' 
bid)te  bor  benen  ^laten§  borauS^aben,  f))rid)t  berfelbe  feine  93e= 
obad)ter  au§:  ben  melobifdjen  3ufantmen!^ang.  „^laten",  um  mieber 
ben  geiftreic^en  rufftfd^en  ©ffa^iften  gu  citieren,  „ift  e§  mef)r  um 
ben  SSoljlflang  ber  einzelnen  2öorte,  al§  um  bie  9JJelobie  be§  ganzen 


Seuf^otbS  Satnft.  559 

@Q|e§  äu  ttjiin."  93ei  ^ölberliit,  fal^ren  h}ir  fort,  baut  fid|  fd^on 
ber  gange  ©a^,  bie  gange  ©tropl^e  ju  melobifd^er  ©inl^eit  auf  — 
ater  jebe  ©tropfe  bleibt  für  fic^.  (Sinen  ©d^ritt  hjeiter  ge^t  n}iebev 
?iotia(i?\  ber  in  ben  „|)^mnen  an  bie  9^ad§t"  ein  grö^ere^  ©angeS 
burd)!ompDniert,  freitid^  aber  bei  altem  lüunberbaren  3So^(f(ang 
ber  SBorte  bie  metrifd^e  ^öinbung  aufgegeben  ^at.  Seboc^  erft  Seut= 
f)oIb  mad)t  aü§>  bem  gangen  ©ebic^t  eine  melobifc^e  ©in^eit,  inner= 
l^atb  bereu  jebe  ©tropfe  gur  Harmonie  be§  ©angen  mittoir!en 
mufe,  ttjie  innerf)a  tb  ber  ©tropfe  jeber  S5er§  unb  int  Sßerfe  jebe§ 
3Sort.  3J?an  ftubiere  nur  einmot  fein  „^rinftieb  eine§  fal^renben 
Sanb§fnecötg".  3(b^ängig!eit  öon  Reibet  fei  gugegeben;  tüa§>  aber 
Seutf)oIb§  cifelierenbe  Äunft  barauö  fd)uf,  t)ätte  ©eibet  nie  öermoc^t. 
(S^arafteriftifc^  !ommt  feine  Begabung  bor  allem  in  feinen 
beiben  ®pen,  „^ent^efilea"  unb  „^annihai",  gum  9lu§brudf. 
©ie  finb  !eine§n)eg§  fo  ^ot)l  unb  leer,  tuk  wo^i  üerfid^ert  hjirb,  unb 
etnja  ha§  reigenbe  S3ilb  ber  S3remufa,  ber  jugenbüdiften  ?lmagone  — 

©ie  aber,  al%  galt'  e§  nur  Äatitpffpiel  unb  ©d^erj, 

©ntfonbte  mit  Säckeln  ha^-  bittere  ©rj: 

Sie  fod)t  tt>ie  int  Sraunt, 

Umringt  öon  ©efa^ren  unb  a^nte  fie  faum,  — 

uerbient  UJO^l  neben  ^eineö  präcE)tigem  „H(i93ei"  genannt  gu  tuerben: 
SSä^renb  er  bie  grranlenföpfe 
®u^enbiüet§'  fterunterjäbelt, 
Säd)elt  er  roie  ein  SSerliebter, 
3a,  er  lächelt  j'anft  unb  järtli^. 

2)ie  (Srfcfieinung  ber  5?affanbra  ober  (Singet^eiten  loie  bie  ber 
Ä^unbe,  bie  an  ben  fterbenben  Äriegern  t)erumfc§nopern,  mürben 
mit  Semunberung  citiert  h}erben,  toenn  fie  in  einem  gried^ifd^en 
ober  italienifrfjen  (Spo§  ftänben.  5tud^  ber  „^annibal",  obmof)l 
oiet  geringer  unb  in  feinen  9?eimen  oft  aügu  greiligratf)if^,  l^at 
prad)too[Ie  ©pifoben  unb  ©tetten  üon  l^ödtjfter  SOJeifterfd^aft,  tt)ie 
ben  ©^tu^  be§  britten  ®efange§: 

21B  hielten  3Rar§  in  Sauben 

®er  St)^ri§  Ülrme  feft, 

?n§  bauten  il^ve  Sauben 

3n  feinem  §elm  ha^  9?eft, 

(So  jc^reieg  be§  Sriegeg  @d)recfen  . . . 

^urceilen  nur  gelinb 

©(fingen  in  2)h)rtenberfen 

2;ie  Seelen 

Unb  3Saffen  an  im  Sinb. 


560  1850—1860. 

SBeld)  unoergleicfilidi  )t)mbolifc^er  Quq,  ber  bie  gefät)r(i(i)e 
9f?ii^e  be§  ©ttllflanbeS  im  Slriege,  ber  S5erit)eid)ti(i)ung  in  dapua 
fo  rei^öott  mufifalifcf)  malt!  —  5lber  bennod^  äeigeu  bie  @peii  am 
beutli(i)ften  bie  ©renken  feinet  Ä^önnenS.  ©eine  ^unft,  burc^5u= 
fomponieren,  be^errfc^t  nnrXonmaffen  uon  befc^ränfter^ruiSbe^nung; 
an  ein  Oratorium  foll  \\ä)  ber  ßieber!omponi[t  nid)t  ftjagen. 

Sn  ber  ß^rif  liegt  2eutf)otb§  S3ebeutung,  in  ©ebic^ten  njie 
„®a§  9)?öbc£)en  üon  Ütecco"  unb  bem  Sanb^fned^tStieb,  in  ben 
®()afelen,  beren  bei  feinen  Vorgängern  noc^  ftarre  ^orm  er  ^u  einer 
munberbaren  ejotifc^en  S5(ume  i3on  eigenem  Steig  accümatifiert  t)at 
unb  beren  93au  feine  Slunft  be§  ®urd|fomponieren§  gu  ^öd^ften 
ßeiftungen  lodte.  ©inige  ^unftftüde  „metrifc|er  ®^mnaftif"  unb 
bie  ©ebic^te  in  antüer  ^orm,  and)  bie  meiften  ©onette  leiften 
bagegen  bem  5Sortt)urf  feelenlofer  (Spielerei  einigen  93orfd)ub. 
5Iud)  bie  (Epigramme  ()aben  feinem  9fluf  gefc^abet,  „biffige 
Finger",  rt)ie  S9äd)toIb  fagt,  in  benen  er  (mie  neuerbingg 
35er{aine  in  feinen  „Invectives")  fid§  burd)  ma^lofe  ®robt)eit  für 
bie  feine  ^tbtönung  ber  S^rica  fdiabtoS  i)ält;  fünft(erifc§  betrachtet 
finb  bod)  and)  fie  nid)t  gu  üerad)ten.  3tber  frei(i(^  gilt  üon  ben 
befferen  unter  biefen  bitteren  SBerfgeugen  eine§  immer  tiefer  fid^ 
einfreffenben  @rott§  gang  befonberS,  mag  man  oon  bem  Seut^olb 
ber  SJJün^ener  Söl)re  gefagt  ^at:  „eine  melfe  53lüte,  beren  ®uft 
beraufd£)te". 

@in  lebl)aft  bemegteS  Innenleben  unter  ftrenger  g^orm  ju 
uerbergen,  menn  and)  unter  ber  ernfter  ^rofa  —  ha§>  ift  aud^ 
ha§>  ßiel  Sflubolf  Sinbaug  (geb.  1830)  au§  ©arbelegen  in  ber 
^lltmarf,  be§  meniger  befannten,  aber  bebeutenberen  S3ruber§  t)on 
^aul  Sinbau.  @§  finb  freiließ  gmei  rec^t  t)erfd)iebene  X^pen  — 
biefer  öiel  gemanberte  ernfte  SSeltmann,  ber  in  ^ranfreic^  ftubiert 
unb  promooiert  l)at  (unb  gmar  über  9?abelai§!),  ber  in  Snbien, 
ß^ina,  Söpan,  S'Zorbamerifa  balb  a[§>  ^oufmann,  balb  aU  2)iplo= 
mat,  balb  al§  9?eba!teur,  balb  al^  SlriegSberid^terftatter  fic^  bemäl)rt 
l^at,  um  e§  fc£)liefelid^  in  feiner  §eimat  p  einer  ^ol)en  (Stellung 
im  5Iu§märtigen  5Imt  be§  ^eutfc^en  9teid)e§  gu  bringen,  unb  jener 
^aftig  o!§ne  50?enfc|enfenntni§  uml)erfal)renbe  ßenti^olb,  ber  fc^lie^= 
lid)  bod§  eben  nur  §um  S)id)ter  taugte.  ^Der  mittelgroße  9J?anrt 
mit  bem  meinen  S)iplomotenfc^nurrbart  unb  ben  fül)len  5lugen  unb 
jener  lange  (Sdimeiger  Sanb§fned)t,  ber  bei  ben  geften  ber  „^rofo= 
bile"  Oon  (Stuljl  gu  (5tut)l  ftampfte,  um  jebem  ein  fc^arfeg  3Bort 


Ütubülf  Sinbau.  561" 

in§  C'f)r  3U  fe^eu  —  fie  fdjeiuen  burcf)  3Öelten  getrennt.  5(6er 
bieg  ift  ^btn  eine  fleine  3SeIt  —  eine  9?oi)eIIe  Sinbanö  („^ie 
fteine  2Be(t"  1880)  f)Qt  bog  3Sort  gum  geflücieften  gemocht;  man 
trifft  fic^  immer.  Tlan  trifft  fid)  jumol,  luenn  man  einer  ß^it 
angel)ört,  in  ber  bie  2BeIteroberer  rar  finb,  nnb  fetbft  bie  Sföeit* 
gereiften  gumeift  auf  längft  geba{)nten  @tra§en  reifen.  SDer  Äampf 
gegen  ben  „inneren  ©d^open^auer",  ber  Slonffift  gmifd^cn  bem  93e= 
bürfniö  nad)  epifureifc^em  Sebenggenu^  nnb  einer  öon  ber  3eit  auf= 
gebrängten  SSeltfi^merjftimmung  be^errfdjt  bie  ^rofaifer  Sinbau  nnb 
9f?aabe  mie  bie  S)id^ter  |)amer(ing  unb  Seut^olb.  3Sa§  bei  aUtn 
öieren  an  ber  Formgebung  gefudjt,  oft  affeftiert,  §un)eden  unmaf)r 
fd)eint,  ha^^  i)at  bei  i^nen  allen  bie  gleidje  pftjc^ologifc^e  Urfac^e: 
ha^  S5erlangen  nad)  einer  bie  Unrut)e  be§  Innern  bänbigenben 
ober  Überbedenben  ©leidjmöBigfeit.  S3ei  Sinbau  ift  e§  eine  ^arte, 
foft  eigenfinnige  Äüfjle,  bie  an  ben  franjöfifci^en  S^iooelliften  93?e= 
rimee  (1803 — 1870)  erinnert;  f)atte  er  boc^  tauge,  beüor  er  in  beut= 
fd)er  Sprache  ju  fdjreiben  begann,  in  frangöfifd^er  unb  engtifc^er 
®r5ät)(ungen  üeröffentlic^t.  ©er  fo^mopoütifc^e  Qüq,  ber  i^n  ba(b 
in  bie  353elt  ber  amerifani)c^en  SJJiltionäre  („^er  glirt"  1894), 
bolb  in  bie  ber  armenifc^en  Saftträger  („^er  ^amal"  1895)  fü^rt, 
(äfet  if)n  über  ber  ü)?annigfattigfeit  be§  3)^ilieug  bie  @inf)eit  ber 
3J?enfdjennatur  nie  oergeffen.  „^om  ^ax^  bi§  ^ella§  —  alleö 
QSettern."  Überaß  f)ütlt  fic^  Seibenfc^aft  in  üerbunfeinbe  Kleiber, 
Verbirgt  fid)  5Serrat  unter  öornet)men  formen  unb  treue  Siebe 
unter  unbeholfener  9?eferüe  („Sin  gan§e§  Seben"  1895  —  mir  bie 
(iebfte  Sloüeüe  SinbauS);  ob  audj  bie§  ftarfe  33erbergen  ber  Seiben= 
fc^aft  feinen  ftaffifc^en  S3oben  im  Orient  finben  mag,  beffen  „Slür^ 
fifc^e  ©efc^id^ten"  (1897)  Sinbau  im  (2ti(  ber  einf)eimifd)en  @r= 
ääf){er  meifter^aft  öorjntragen  mei^,  „leife  unb  fel)r  langfam,  ofjne 
lebhaftes  SfJJienenfpiet".  ®iefe  greube  am  35erbergen  unb  @ntf)üllen 
beg  Unget)euerüc^en,  3Sitben,  ber  „bete  humaine"  giel^t  i^n  aud) 
befonberS  pr  ^•iminatnooelle  Dornefjmerer  3Irt. 

?tber  biefe  in  feiner  S^^atur  begrünbete  Steigung,  aufregenbe 
3uftänbe  unb  (Sreigniffe  »ie  Seutt)oIb  „unter  ba§>  ®efe^  be§  9Kafee§ 
äu  bringen",  haS)  (gtarfe  gu  bämpfen  —  biefe  9f?eigung,  bie  i§n 
au^  am  Uebften  ®eftoIten  öon  oerfialtener  reifer  männ(id)er  ^aft 
5U  |)etben  UJä^ten  unb  auf  ba^»  geuer  ber  Sugenbliebe  mit  fpötti= 
fdjem  Säckeln  l^erabbtiden  läfet  — ,  fie  öerfüf)rt  i^n  bod)  aud^  gu 
©jtremen   ouf   beiben   Seiten.    ^a§,   maS   gebämpft   werben   foH, 

SReper,  Sitteratur.    2.  auft.  36 


562  1850—1860. 

tüivh  aüju  ftor!  gemodit,  um  fo  rec^t  ,^u  einer  ^robe  feiner  ^unft 
§u  njerben;  romant)afte  ^iguren  unb  Unikaten  entftetlen  bie  9io= 
mone  („^Robert  ^Ij^ton"  1877,  „®ute  ©efeüfd^aft"  1879,  „Qmi 
©eeten"  1888)  met)r  al§  bie  Sf^oöeHen.  Unb  auf  ber  anberen  (Seite 
ujerben  bie  gebämpften  Tlitkl  6i§  ^ur  ^aritatur  übertrieben,  rt)ie 
tt»enn  in  ber  S^oöelle  „©c^njeigen"  ber  ®atte  bie  ungetreue  (5Je= 
mal^tin  gon^  tt)örtlic£)  §u  Xobe  fcl)tt»eigt,  benn  „seul  le  sllence  est 
grand;  tout  le  reste  est  faiblesse".  Ober  enbtid)  e§  'wxxtt  beibe§, 
ftjitbe  Untfjat  unb  feierlid)e  (StiHe,  burd)  frembc§  ^oftüm  noc^  jebeS 
in  feiner  3Sir!ung  üerftärft,  mit  attju  greller  9lbfic^tlic!§feit  gegen= 
einanber  („2)er  ^anar  unb  9)?Qt)fQir"  1898).  @§  bleibt  bonn 
btofe  eine  !unftöoß  ouSgebilbete  ^ledjnif,  bie  ober  ben  Sn^alt  üöllig 
auf§e{)rt,  ein  leereS  ®e!t)äufe  —  mie  e§  jene  aU^n  !ünftlid)en  ^unft= 
ftüde  £eutf)olb§  oud^  finb.  jDdc|  ha§>  finb  ?(u§nat)men;  mit  ben 
meiften  9?omanen  unb  ^Rotiellen  fte!t)t  ßinbau  f)od)  über  berüf)mteren 
S'Jamen,  meit  über  feinem  eigenen  9?uf. 

3Son  SSit^elm  '>Raabe  (geb.  8.  ©ept.  1831  §u  (£fc^er§^aufen 
im  ^er^ogtum  53rQunfd)meig)  la§  id^  einmal,  er  beftimme  bei  jebem 
33u(^  ben  Umfang  jebe§  ÄopiteI§,  e^e  er  §u  fdjreiben  anfängt,  bi§ 
auf  bie  @eite  genau  t)orau§.  ^a§>  märe  nidjt  unmöglid),  unb  e§ 
mürbe  rec^t  beuttid)  illuftrieren,  mie  aud)  bei  biefem  (Spigonen 
ändere  ®(eid)mä^ig!eit  innere  gormtofigMt  öerbedt.  ^Reffejionen, 
mie  er  fie  überall  §ufd)id)tet,  unb  gor  attmobifd)e  35erboppetungen 
ber  pofitiöen  burc^  negatiöe  (Sr,^ä§lung  („(Sr  rang  fid)  bie  §änbe 
munb  —  9Zein,  ba§  t^at  ber  Sunfer  nidjt!")  laffen  fid)  jeber§eit 
einfc^ieben,  bi§  eine  beftimmte  9Iu§be!^nung  erreid^t  ift.  ^ux  ift  e§ 
bann  nid)t  bie,  bie  ber  ©toff  forbert!  Unb  bal^er  ift  ber  @ti( 
biefer  einfachen,  {)er^U(^  gemeinten  ®efc§ic^ten  fo  überlaben;  be§{)a(b 
mirb  jebe  ^Botenfrau  au§  bem  ^arg  unb  jeber  fleine  SO'Jagifter 
immer  mieber  mit  9?eftejionen  unb  ß^^f'^^'^^^^^^^  bepadt.  'J)er 
©c^üIer  3ean  ^aul§,  ber  bon  feinem  äJfeifter  nur  ju  biet  gelernt 
t)at,  befi^t  bod)  nid)t  beffen  berfd^menberifc^en  9?eid)tum,  ber  alle§ 
gteidjmä^ig  mit  bem  ©ternenfd)nee  feine§  §umor§  berfitbert;  er 
mu^  längere,  oft  redit  öbe  ©tredeu  ber  ©rgätjtungen  mit  «Stationen 
f)umoriftifdf)er  S3emirtung  med)feln  taffen,  mo  nun  plö^Iic^  Seben§= 
p^itofopt)ie  unb  9J?orat  bergef)oc^  aufgetragen  mirb.  Unb  mef)r 
unb  me^r  get)t  biefe  3J?anier  bom  Slutor  auf  feine  Figuren  über. 
3ute|t,  etma  bon  „^abian  unb  ©ebaftian"  (1882)  an,  merben  fie 
lauter  fleine  'Slaah^§>  unb  ge^en  in  t)nmoriftifd^er  ^erfc^mommentieit 


2SiI^etnt  ^Haa6e.  563 

unter.  3e  mef)r  aber  9?QQbe§  gä{)igfeit,  bie  ©eftotteu  ,^u  inbi= 
tiibuQlifieren,  obnofim,  be[to  ftärfer  fuc^te  er  fie  burc^  unauf^örüd^eö 
^-öetoften  itnb  5^or5eigen  ber  gtguren  5U  erfe^en.  ©erabeju  iiner^ 
triiglid)  lüirft  bie[e  ßu^i^^^Ö^if^f^it  be§  ?Iutor§  —  t(i)  tann  e§  nirfjt 
anber§  nennen  —  ^.  5Ö,  in  „®utmann§  9fteifen"  (1892). 

^a^u  ]§Qt  '^aaW  nod)  bie  alte  Übung  beibehalten,  burrf)  roman- 
f)afte  SSeif^aten  ben  Stoff  poetifdt)  macf)en  ^u  ttjotfen.  «Seine  brei 
^^auptte^rer:  Sean  ^out,  @.  %i).  5(.  ^offmann  unb  Sntmermann, 
töoren  fjierin  toie  in  ber  pf)antaftifcf)en  SBiöfür  ber  ©r^ä^tung  ge= 
fäl^rtid^e  5ßorbiIber.  ^(Ilgu  oft  lä^t  9?aabe  ben  ^ampf  be§  menfcf)= 
Ii(f)en  35erftanbe§  mit  ber  SBelt  in  eine  rüf)renb  beleuchtete  ®or= 
ftetlung  be§  Srrfinn§  ober  Sd^toad^finnS  auslaufen,  aügu  oft  fe|t 
er  feine  ^iguren  in  romantifcf)  rteltbertoffene  (Sinfanifeit;  bie  Söeifen 
finb  aßgu  ^äufig  blinb  ober  bettelarm  ober  ÜZarren  oor  ber  2Be(t. 
greilic^  '^ängt  ba§  atteö  mit  feiner  5::enben5  §ufammen;  aber  bie 
^tuSfü^rung  tuirft  im  fc^ledE)ten  Sinne  romanhaft.  Unb  ebenfo  be= 
uorgugt  er  getüiffe  bequeme  ST^pen  gu  ftarf:  SD^agifter,  ^rebiger, 
STrgt,  bie  eine  gemiffe  ©ntfdjulbigung  für  le^r^afte  ^[auber^aftig= 
feit  ^aben;  ober  „ftimmungSöotte"  Sofatitäten:  üerlaffene  90?üf)(en, 
gerfaHene  Stürme,  ober  bie  loilbe  91omantif  be§  ^oIi^ei=  unb  5[rmen= 
^QufeS.  @ben  ba|in  ge{)ört  eine  ber  auffättigften  ©igenl^eiten  feiner 
Xec^nif:  bie  all^u  abfid)tlicf)en  ©igennamen.  Sie  eigentli(f)en  Sieb= 
linge  feiner  unerfd^öpf liefen  9'Jamengebung  finb  bie  ironifc^=feier= 
(id)en  üierfilbigen  Nomina  agentis:  SBotfen Jäger,  g^euc^tenbeiner, 
Söaffertreter,  9iei^enfd^(äger,  9?abebre(i)er,  äöindfetfpinner,  benen  fid) 
ein  paor  breifitbige  anfd)liefeen :  3^icEi"ütIer,  Sangreuter,  ©ac^reiter, 
unb  ein  paar  üierfdbige  anberer  ^Irt:  Spörentragen,  ^nöoenaget, 
Söf)nefinfe.  ^ann  fommt  aU  gmeite  §auptgruppe  eine  lange  9^ei|e 
t)on  meift  fef)r  gut  gefunbenen  ^tamen  mit  Iautft)mbo(ifd)er  ober 
bireh  au§fagenber  Sebeutung:  Dr.  ^fingften,  ^rau  ö.  g^löte,  öan?^ 
Unirirfc!^,  Stäubric^,  S3afi(ibe§  (SonnefionS!^,  Srodenforb,  Ouafa|, 
'S^ühbk,  Sd)tappupp,  Ulebeule,  tnadftert,  S(ibbert),  3Sinbmebet, 
ipüterid);  §um  Sdjlufe  ein  paar  latinifierte:  XiHeniuö,  Äofiniu§, 
^omiüu§,  S5uc^iu§  unb  Äfufautiuö  —  biefer,  in  ben  „hänfen  oon 
ißü^otü",  eine  ^Tnfpielung  auf  ben  „berühmten  med(enburgifd)en 
^apft"  Ätiefot^.  3ine  brei  ©ruppen,  befonber§  bie  erfte  unb  britte, 
Qef)ören  §u  ben  ted^nifd^en  ^ilf§mitte(n  ber  Sflomanti!  unb  begegnen 
un§  be§f)a(b  ebenfo  3.  35.  in  Otto  Submig§  9fnfängen;  aber  i^re 
.^äufung  bei  9f?aabe  gef)t  über  ba§  9J2aB  f)inau§,  ba§  etuja  ^off== 

36* 


564  1850—1860. 

mann  immer  nod)  innehält.  3öerben  nun  obenbrein  biefe  Spornen 
—  Qn  ficE),  mie  gejagt,  meift  gut  erfunben  —  in  it)rer  äöirfung 
nocf)  burd)  entfpred^enbe  ober  ober  greH  U)iberf|)rec^enbe  35ornQmen 
üerftörft,  fo  geben  [ie  allein  fd)on  bem  (Spangen  ha§>  Gepräge  einer 
uon  aller  3öir!ticf)!eit  entfernenben  Sronie;  namentlich  U^enn  ein 
^idjter  „^rautmorft"  ober  ein  befonberS  fanfter  (£f)renonfeI  „^olter= 
monn"  t)ei^t.  3öot)(  fuc^t  ^aab^  biefe  9^amenme(t  ju  rechtfertigen, 
inbem  er  mieberl^oU  bem  S^amen  (§.33.  ^(eo|){)a§  im  „|)ungerpaftor") 
einen  bebeutenben  ©inftufe  auf  6§ara!ter  unb  (Scf)icEfa(  ber  betreffen- 
ben  ^igur  §ufd§reibt  (n)a§  ja  gelegentlich  aucE)  ©torm  tl^ut):  — 
\va§>  fo  mirft,  meint  er,  muffe  bodj  mirüidj  fein!  5Iber  eben  'Oa§' 
ift'§:  ge(egentli(^  fommen  fold^e  9^amen  üor,  aber  fo  fetten,  ha'^ 
fie  bann  gum  ©djidfol  merben;  it)re  Häufung  gehört  einer  |)f)an= 
taftifdjen  3Sett  an.  ®a  liegen  benn  and)  Drte,  bie  ^run^enoto, 
Söanga,  Äriderobe,  ^abbenau,  ©anfelüindel  ^eifeen.  Unb  al§  märe 
e§  mit  att  ben  grote§fen  ^Benennungen  noc^  nic^t  genug,  fommen 
nod^  @pott=  unb  ©d^er^namen  mie  ©topffuc^en,  Äenneficalle,  ©(^(appe 
f)in§u  ober  35er ftä.r fangen  mie  ^läubric^  =  ^afdja.  S'iur  ber  9lbel, 
ben  'Siaah^  nii^t  liebt,  f)at  meift  gan^  anfpruc^Slofe  S^Jamen  mie 
(Sinftein,  Sauen  u.  bergt,  ^od)  nimmt  bie  9lamenpi)antaftif  unb 
befonberS  bie  Übertreibung  be§  X^pu^  „Söaffertreter"  mit  ber  ^e\t 
ah,  unb  im  „^(ofter  ßugau"  (1894)  !ommt  fogar  ein  Dr.  SiJ^e^er 
oor,  ma§  früt)er  nal^e^u  unben!bar  tuäre.  —  9flaabe§  ©r^ä^tungen 
fetbft  J)aben  bagegen  burd^meg  einfache  gute  ^Benennungen. 

(Snger  a{§>  biefe  SDJanier  fjängt  eine  ftörenbe  ^äufige  ©igen^eit 
feiner  Äompofition  mit  9laabe§  Statur  unb  2Seltanfci)auung  jufammen. 
S(^  meine  bie  unsä^lige  9J?ale  mieberfe^renbe  ßerftörung  ib^lli= 
fd^er  ober  boct)  rutjiger  33er^ältniffe  burc^  bie  plö|tid)e  ^Infunft 
(meift  ift  e§  eine  ^eimfet)r)  eine§  Unermarteten;  fo  in  „'ahn 
Xelfan"  (1867),  „©^übberump"  (1870),  „aJZeifter  ^lutor"  (1874), 
„^rin^effin  gifdj"  (1883),  „ßum  milben  9J?ann"  (1885).  ®ie§ 
t^pifc^e  SJioment  ift  nict)t§  anbereS  al§  ber  fl)mbotifd)e  Slu^brucf 
für  9f?aabe§  3SeItanfc^auung  überhaupt,  gerabe  wie  ein  ät)n(ic^e§ 
5;t)ema  für  \)a§>  ®rama  unferer  Süngften  begeic^nenb  ift;  benn 
'iHaahe  befi^t  allerbing§,  ma§  bie  menigften  unter  feinen  ßeitgenoffen 
^aben:  eine  eigene,  au§  ber  eigenen  Statur  unb  ber  eigenen  @r= 
faijrung  f)ert)orgemad)fene  Söeltanfd^auung.  ®a^  er  fie  befi|t,  ^ebt 
it)n  tro^  aller  9D?ängel  feiner  ^unft  !^od)  über  bie  breite  §eerfc§ar 
ber  Epigonen,    ^a^  fie  felbft  ftarfe  ©puren  ber  ^^it  trägt,   au» 


aUoobc^  Xcd^nif.  565 

ber  fie  erlDud^l,  bleibt  freiließ  befielen.  Qu  ber  |)ö^e  jener  über 
alle§  Vergängliche  ttjie  über  ein  ®(eid^ni§  ^erabbtidenben  efttigen 
25?eltan)c^auungen,  bie  fic^  Spinoza  ober  (5Joet^e,  ßeffing  ober 
<Sd)iIIer  eroberten,  ift  ber  @o^n  einer  geiftig  ärmeren  ß^it  nicE)t 
emporgebrungen;  unb  barum,  fürd^ten  mir,  h)irb  aud)  ba§  35efte, 
tt)Q§  er  befi^t,  Deralten,  raenn  ha§>  fünftterifdje  ®(auben§befenntni§ 
eine§  @i(^enborff,  eine§  }^v\^  D^euter  in  unüergänglic^er  ^^rifd^e  fort^ 
ftra^lt.  5)enn  feiner  SSettonfc^auung  fe^tt  bie  tapfere  greubig= 
feit  im  ©enie^en  ober  im  Sntfagen,  im  3^räumen  ober  im  Seben: 
e^  ift  eben  bod)  nur  ein  Äompromife  gefd^loffen  gmifc^en  ^effimiömuc^ 
unb  Seben^äfreube,  unb  9?aQbe§  ^umor  ift  ber  5tu^brud  biefe^o 
Äompromiffe§. 

„^a§  Seben  ift  ber  ^-einb"  —  ba§  ift  etma  bie  ©runbformel 
feiner  SBettanfd^auung.  @§  giebt  5roei  grofee  emige  9Käd)te:  bie 
Siebe,  \)a§>  Sbeal  tapferer  Eingabe,  unb  bie  ^emut,  ha^%  Sbeal 
ftarfer  <SeIbft(ofigfeit.  (Sie  berühren  fic^,  benn  beibe  forbern  9?er= 
^id^t  auf  ba^5,  ma^  bem  S!}?enfc^en  ha§>  Siebfte  ift:  auf  bie  ^errifd^en 
belüfte  feinem  eigenen  ^6).  3lber  bod^  finb  e§  jmei  Sofungen,  bie 
^au(  ©erber  in  feinem  au^ge^eid^neten  Sud)  über  ^aabt  fd)ön  au§ 
ben  „Seuten  au§  bem  3SaIbe"  (1863)  §erau§ge^oben  t)at:  „®ieb 
üd^t  auf  bie  ©affel"  unb:  „©iet)  nac^  ben  Sternen!"  „®ieb  ad^t 
auf  bie  ®affe!"  —  erfüKe  bid^  mit  Siebe  §u  ben  steinen,  bie  ftiff 
unb  bemütig  i^ren  ^rei§  au§füllen  auf  ber  entlegenen  ?]8farre,  im 
'ipoIi5eit)au^\  im  5rrmenf)au§;  „fief)  nac^  ben  Sternen!"  —  erfülle 
bic^  mit  (£f)rfur(^t  oor  ben  ®ro|en,  bie  i^r  ganjeö  Setbft  ber  raft= 
lofen  gürforge  für  bie  Firmen,  bie  Äranfen,  bie  SBetabenen  geopfert 
f)aben.  ^iefe  unb  jene  —  ba?^  finb  bie  maf)r^aft  ju  53ettiunbernben; 
ba§  finb  oud^  bie  ®lüd(id)ften.  9Ser  mit  ben  ©rofeen  ber  3®elt 
ge^t  unb  bie  großen  Un^edC^mafd)inen  bebienen  l^ilft  —  auf  fur§e 
3eit  mag  er  felbft  Q.^orteiI  ernten,  9[nfet)en,  9f?eic^tum;  fd)(iefe{id^  ift 
boc^  er  ber  betrogene,  mie  am  Sd)(uf5  be§  „Sc^übberump"  ber 
eine  biefer  SSaderen,  ber  ®raf  33afilibe§  Sonnefton§ft),  e§  bem 
fc^änblid^en  Sarbier  gegenüber  auöfprid^t  „®e§  Snnern  ftiller 
^rieben"  mirb  nid)t  burd)  äußere  ©üter  erfauft.  ^rei(id§  oer= 
fc^ärft  fic^  9?aabeg  ^effimi§mu§  mit  ben  Sauren:  anfangt  liefe  er 
bie  9?eaIpoIitifer  gern  unterliegen,  nad^^er  bleiben  fie  triump^ierenb 
fte^en:  bie  g^einbe  be§  ^heal^  „finb  nid)t  tot  gu  friegen".  ?rber 
3U  beueiben  finb  fie  nie.  ^a,  fie  ^aben  äußern  ©rfolg;  aber  mag 
ift  er?    SEBa^rer  ®enu§   ift  nur  ber  ber  ^pingabe   an   ha^  Sbeaf. 


566  1850—1860. 

®e§^alb  t)at  fRoobe,  bem  §et))e  tt)ün[d;te,  er  möge  „nidjt  nur 
d)Qra!teri[tifd)e  ©enrebitber  unb  bebeutfame  ^orträtS  {jinftetteu, 
fonbern  an  einigen  t^piftf)en  ®e[tatten  feinen  ^umor  gur  oollen 
§ö^e  [id)  au§n)ad)fen  loffen",  einmal  menigftenS  eine  mirflid)  im 
großen  @ti(  t^pifdje  ?^igur  gefdjaffen:  ^innemonn  in  ben  „SDrei 
g^ebern"  (1865).  @r  i[t  ber  JRepräfentant  ber  S3erac§tung  be§ 
3beat§,  ber  erbärmlidjen  @fepfi§  an  bem  ein5igen  tt)of)ren  ®ut  ber 
ä)?enfd)^eit.  „Tillen  @nt^u[ia§mn§,  alle  S3egeifterung,  iti)t  fd)üne 
Stäufdjung  mufete,  mu^te  mir  bie[er  iöegteiter  unb  3^üf)rer  au§  ber 
(Seele  gerren,  e§  mar  ein  9}?epi)ifto,  ein  üerneinenber  @ei[t  unb  noc^ 
ba^u,  tro|  aller  @d)(au^eit,  ein  rof)er,  ungebilbeter,  alberner,  ©ein 
2Si^  mar  flad),  falfd^  unb  gemein  .  .  .  ®iefe  ^atbgebilbete  S5ö§= 
milligfeit,  biejeö  impotente  ©eifern  ber  S^id^tigfeit  gegen  ha§^  2SoI)re 
unb  ®d)öne,  gegen  jebe  Hoffnung  unb  Opferluft,  finb  ha^^  @d)red= 
lid)fte,  ma§  bie  ßiüitifation  in  ifirem  ©d^o^e  erzeugt."  SSer  bie 
Sitteratur  jener  Sotjre  fennt,  al§  bie  SSergmeiflung  über  bie  9^aden= 
fd)Iäge,  bie  bem  ^^ölferfrü^ling  non  1848  folgten,  a(§  bie  $öer= 
bitterung  ber  ^onflittgjofire  unb  fd)liefetic^  ber  ro^e  Taumel  ber 
©rünberjafire  allen  Sbeoligmu§,  aßen  @ntf)ufiagmu§,  je5e  fd^öne 
Stäufdjung  gu  erftiden  brotjten,  ber  mirb  in  ^innemann  einen  be= 
beutfamen  Stt)pu§  entbeden.  ^on  93obenftebt§  gutmütig=fuperf(ugem 
Stbt^un  jebeS  t)öt)eren  @d)mung§  bi§  gu  D§far  S3(ument^a(§ 
founifdjem  S3egrinfen  jeber  ernften  9?egung,  oon  ber  Sebengfluc^t 
9?oquette§  big  gu  ber  Unfittlid)!eit  ber  ßitteratur  um  1875  —  mie 
^at  fic^  ^innemann  entmidett!  <B6)ahe:  nur,  bafe  biefe  ^igur  in 
feinem  ber  ^auptmerfe  ^Raobeg  ftef)t;  mir  Ratten  fonft,  ma§  er  un^ 
tro^  §e^fe§  90^ai)nung  fdjulbig  blieb:  „feinen  @ieben!ä§",  feinen 
9J^ünd)^aufen:  ein  SBerf,  mit  anbern  SSorten,  ba§  fic^  mit  unOer* 
mifc^baren  ßügen  bem  ©emiit  unb  ber  ^i)antafie  feinet  35oIfe§  ein= 
prägte  unb  oon  bem  ??amen  be§  ^id)ter§  f)infort  ungertrennlid)  märe. 

5(uf'o  engfte  f)ängt  mit  biefer  Seben^p^ilofop^ie  ^aaht§>  ^ater= 
Ianb§Iiebe  5ufammen.  @§  ift  nid)t  bie  unbebingte  blinbe  Eingabe 
eines  Äleift;  e§  ift  bie  ftarf  moraüftifi^  gefärbte  S3orIiebe,  mie  fie 
gleidjgeitig  Sagarbe  Oertritt.  SBa§  jene  ©bleu,  ®uten,  ^ingebenben 
unter  ben  9J?enfc^en,  haS^  finb  für  'SlaaU  bie  3)eutfc^en  unter  ben 
Golfern  ber  (Srbe.  5(l§  bie  Stillen,  aU  bie  demütigen  liebt  er  fie. 
@r  liebt  fie  gerabe  fo,  mie  Sßoifgang  äJJengelS  feurigerer  ^atrioti§= 
mug  fie  um  ©otteSmiüen  nidjt  ^aben  moHte.  Unb  f)ier  offenbaren 
fid)  nur  aE§u  beutlidj  bie  ©d)mäd)en  biefer  ?(nfd)auung. 


jRoabeS  3Bc(tanfc^auung.  567 

'^kmai§>  f)Qt  'Slaabt  einen  9J?en)d^en  ge^eicfinet,  ber  gut  unb 
gngteic^  ftarf  aüd)  im  rteltlic^en  Sinne  njöre.  2)er  ß'^eöalier  im 
„«Sd)übberump"  ift  foft  ber  Zt)pü-$  feiner  guten  9J2enf(^en:  ein  menig 
fdjUjadifinnig  finb  fie  afle,  ober  boc^  matt  unb  mübe,  tt)ie  bie  §errin 
ber  Müi)k  in  „?lbu  5;eIfQn".  SBo  bie  Schief fale  leichter  [inb, 
jeic^net  er  tt)of)I  tf)atfräftige  t)eitere  giguren  —  begeid^nenber  SEBeife 
finb  eö  bann  faft  immer  grauen,  tt)ie  bie  §au§^errinnen  im  „@(^übbe= 
rump"  unb  in  „©utmannö  SJeifen".  SBoHt  ficf)  aber  fc^tt)ere§  ®e= 
mötf  gufammen,  fcEjIägt  ptö^Iid)  ber  Sli|  ein  —  bann  finb  bie 
Snöaliben  n}ef)rIo§  auf  it)r  tapfere^  l^er^  angemiefen.  ^eine  gauft 
erl^ebt  fid)  mutig  gegen  aH  jene  untt)ai)rfd)einlicf)en  ©lücfgritter, 
ben  reirf)  geujorbenen  93arbier  (im  „S^übberump"),  ben  gtürfUc^en 
General  (im  „3Si(ben  9!}?ann");  man  bulbet  unb  ftagt. 

@o  fommt  e§,  n^as  aud)  9iaabe§  liebeüoUfter  Ärititer  t)erüor= 
f)ebt,  bafe  bie  5lf)atfraft  be§  mobernen  SQJenfc^en  bei  i^m  gan§  üer= 
flimmert.  ®r  f)at  feinen  ©inn  für.  neue  Sbeale;  nur  ba§  5Ute, 
bie  materifc^e  9?uine,  hai^  üerlaffene  Sorf  finb  für  i^n  poetifc^. 
^ierin  ift  er,  ber  greibenfer,  me^r  al§  ber  fonfernatiüe  diit^  ein 
robifaler  3^eaftionär.  S)ie  mobernen  Xriump{)e  ber  3;ed)nif  ent= 
galten  für  i^n  nid^t§  ©rofeeö;  fie  finb  i^m  (ebiglid)  Siege  be§ 
Xeufel§,  ber  bie  9iofen  bricht;  bie  (Sifenbatjn  ober  bie  gabrif  be= 
trachtet  er  mit  romantifc^er  Ironie.  Unb  nid^t  öiel  anber§  ftellt 
er  fid)  gu  bem  3Iuffd)tt)ung  be^  9^eic^§.  5H§  alle'o  barniebertag  in 
Deutfc^tanb,  ha  fdjtoB  er  fid),  niie  §eine  e§  oon  fid)  felbft  fagt, 
aU  bee  beutfd)en  3Sotfe§  guter  9fJarr  mit  it)m  m§>  ©efängniS  ein, 
tröftete  eö,  öertt)ie§  e§  auf  bie  uuüerlierbaren  ®üter,  mahnte  e§, 
fid)  treu  gu  bleiben.  §[(§  bann  aber  bie  Letten  fprangen  unb  ein 
unert)örter  Sieg  beutf(^er  X^atfraft  bie  Söelt  überrafd)te,  ba  nmr 
'üiaabe  faft  fo  un^nf rieben,  n)ie  frangöfifc^e  3beo(ogen,  9)?id)elet, 
SfJenan,  bie  e§  ber  Station  oon  2;räuniern  übetnal^men,  ha^  fie  er= 
n)ad)t  mar.  ^ie  nur  aflju  d)ara!teriftif(^en  „9ieifen  ®utmann§" 
(1892)  parobieren  bie  Oerbienftooüen  53eftrebungen  beö  9?ationa(= 
oerein§  faft  ebenfo,  n)ie  bie  „®änfe  Oon  S3ü|on)"  bie  fransöfifc^e 
3fJeoo(ution;  „5)er  2)räum(ing"  (1872)  fuc^t  bie  Sc^illerfeier  üon 
18.59  al§  bie  eigentlid^e  nationale  ©rf)ebung,  Seban  nur  aU  it)r 
(£rgebni§  barsuftetlen.  51I§  ber  redete  „®eutfc|e  Stbet"  (1880) 
galten  3iaabe  immer  nur  bie  Sbealiften,  bie  in  ber  Stille  ben 
beutfc^en  ©eift  pflegten;  ber  Cberlel^rer,  ber  auf  1870  ftolg  ift, 
fpiett  (in  „^orader"   1876)   neben   bem  Äonreftor   alten  Sd)lagö 


568  1850—1860. 

eilte  böfe  9?oIIe.  ^lirgenb^  eine  t)eEe  ^reube  an  bem  großen  516* 
fd^Iufe  jener  tragifornifd^en  S3iograpt)ie  be§  beut)(^en  Mfeg,  bie 
ber  Slnfong  be§  gtüeiten  S3udje§  üon  „SIbu  Xelfan"  in  h)a{)r^aft 
großartiger  Sopibarfc^rift  er^äEiIt  —  e§  i[t  \a  nur  „Srbenftreit", 
e§  ift  nur  „taute  $8ergänglic^feit".  3Sir  muffen  l^ier  UJteber  on 
§amerling  ben!en  nnb  feinen  unerträglidjen  „Xeut".  ^ie  Sbeotogie, 
ha§>  rec^t^aberifc^e  35erfc^(iefeen  gegen  bie  3Sir!tic[;feit,  bie  Unfäf)ig= 
!eit,  große  (Sc^idfafe  mit  gongem  ^ergen  mitzuerleben  —  fie  t)er= 
leugnen  fic|  bei  feinem  ber  beiben  (ScE)ü(er  Sean  ^aul§  unb  @.  %i). 
?r.  §offmann§.  3Bir  be^meifetn  nidjt:  ouc^  bie  äJJeifter  fetbft 
ptten  für  ©ebanfeier  unb  ^aifer!rone  fein  Dotleö  §er§  get)obt; 
aber  fie  famen  au§  antipotitifc^en  ß^iten.  2Ber  f)eut  lebt,  für  ben 
mirb  bie  unbebingte  Q[^ert)errIicJ)ung  be§  ftiden  ©in^etnen  auf  Soften 
ber  freilid)  oKemal  lörmenben  (5^efamtf)eit,  ha§>  §ot)etieb  auf  bie 
unbebingte  ©ntfagung,  bie  ^Tbfe^r  Hon  bem  (Srmac^fen  neuer  Sbeate 
pr  f(f)n)eren  @ünbe.  5lud)  an  @d}effe(  "beobaditeten  mir  folc^c 
„Sf^eic^Söerbroffenl^eit";  bo^  er  inodte  nie  ^ßotfSer^ie^er  fein,  ^aaho: 
h)ottte  e§.  STber  mir  lernen  an  if)m,  ha^  bod)  nur  bie  5tttergrößten 
i^rem  33o(f  me^r  ^u  tel^ren  t)aben,  a(§  fie  Don  i^m  felbft  §u  lernen 
liermöd)ten. 

^er  große  ©rfotg  üon  9iaabe§  ©rftting,  ber  „(S^ronif  ber 
©perüngggaffe"  (1857),  f)at  fic^  bei  feinem  fpäteren  SBevf 
mieberf)ott.  S5iel  bebeutenber  ift  bod^  bie  Stritogie  „^er^unger  = 
paftor"  (1864)—  „5rbu  Stelfan"  (1867)  ~  „®er  ©c^übbe* 
rump"  (1870),  bie  burd)  „^reigebern"  (1865,  mit  ber  ©eftalt 
^innemannS)  eingeleitet  mirb.  Sene  brei  9?omane  fc^ilbern  ben 
Äampf  be§  Sbea(i§mu§,  be§  §unger§  nad^  bem  ^öl^eren  gegen  ha^ 
Seben  —  unb  gegen  beö  £eben§  festen  Strumpf:  ben  Stob.  SDer 
„^ungerpaftor"  ift  ber  Jüngling,  ber  mit  taufenb  SKaften  auf  ben 
Djean  fc^ifft;  in  „?lbu  Stetfan"  ringt  er  öergebtid^  mit  ber  ®e= 
möfintic^feit,  üerfinft  er  in  ben  @umpf  ber  atttägtid)en  ^inberniffe; 
im  „©d^übberump"  treibt  ftitt  auf  jerbrod^enem  ^at)n  ber  fd§iff= 
brüd)ige  ®rei§  in  ben  ^afen.  @o  bitben  bie  brei  Sßüd^er  mirftid^ 
eine  ©inl^eit.  ?luc^  ber  (übrigen^  fünftterifd^  bisfrete)  ©ebraud) 
t)on  «S^mboten  (bie  ©djufterfuget,  bie  9!J?üf)te,  ber  ^eftmagen),  bie 
freitid)  bei  Sfiüobe  aud)  fonft  auftreten  (fo  im  „^orn  Don  SSansa" 
1881,  „^fifterg  5müf)te"  1884),  fennseic^net  f^on  äußertid)  i^rc 
befonbere  Sebeutung  at§  Sßefenntniffe  be§  3)ic^t€r§.  „5Ibu  ^etfan" 
ift  \)a§>  reidjfte  unb  bebeutenbfte,  „^er  ^ungerpaftor"  in  fünftterifdier 


9iaaBeS  .?>au:|3ttuerfe.  —  §.  öeiberg.  569 

.^pinficfit  ha^  burc^gearbeitetfte  ber  33üci^er;  „<Sd)übberump"  bogegen 
§eigt  neben  öielen  ^Sorgügen  beö  5Iutor§  auä)  aU  feine  ©d)n)ärf)en 
in  nur  ju  beutti(f)er  SSeife. 

®er  nädifte  titterarifd)e  33ertt)Qnbte  9ftaQ6e§  —  obiDO^l  un= 
abt)ängig  üon  it)m  ern)ad)|'en  —  ift  |)ermann  ^eiberg  (geb. 
17.  9?oli.  1840)  Qu§  ©(f)Ie§tt)ig,  ber  <Bo\)n  eine§  eifrigen  ^otitifer^? 
unb  einer  geborenen  ©räfin  SÖQubiffin,  beren  intereffante  „@r= 
innerungen"  (1897)  in  bie  ^eife  ber  @oetf)ef(i)en  9^ad)fommen, 
liecfö  unb  be§  Xfieatergrafen  §a^n  füf)ren.  (£in  9J?ann  Oon  großer 
SebenSerfal^rung  unb  bem  Wa'^  3BettOera(i)tung,  o^ne  ba§  man 
jene  feiten  erfauft,  ein  guter  SBeobai^ter,  aber  a{§>  ^ünftler  tro^ 
atfer  ?lbfid^tli(^!eit  feineS  9?eati§mu§  nur  eben  auf  bem  2)urd)= 
f(i)nitt,  \)at  er  bie  53ebeutung  feiner  erften  größeren  SBer!e  („®ie 
golbene  (Solange"  1884,  „5lpotf)efer  ^einric^"  1885,  „©in  53u(f)" 
1885,  „@ine  bornel^me  ^rau"  1886)  fpäter  in  gel^e^ter  9}Joffen- 
probuftion  nid^t  ujieber  erreicht.  (S§  ift  gang  9fJaabe,  tt)enn  er 
(im  „9rpott)e!er  ^einrirf)")  bie  äöonnefdjauer  im  ^er^en  einfad)er, 
liebenber  9)?enf(^en  f)öf)er  ftetit  a{§>  ©c^Ioc^tgefang,  Xriump^e  ber 
^ed^nif  unb  ber  SKiffenfdjoft  unb  otlen  |)oc^mut  be§  beredinenben 
^erftanbe§;  ber  5(pott)e!er  fetbft,  beffen  SRo^eit  frei(icf)  meit  überS 
SlJJenfdjtidje  t)erau§gef)t,  unb  ba^  ^erfonal  feiner  ?lpotf)efe,  in§= 
befonbere  ber  bicf)tenbe  ^uguft,  finb  giguren  oon  9?aabe§  ^ht. 
5Reu  ift  bagegen  bie  ftarf  aftueKe  Stenben§,  ber  ^ampf  gegen  bie 
Ä'onoenien^etie,  mit  bem  ^eiberg  eine  gon^e  Gattung  roieber  er= 
öffnet,  bie  bann  in  9iomanen  Don  ©abriete  ilxeuter  unb  ©mit 
SHarriot  gipfelt.  5tud)  bie  !ur§e  gebrungene  9Zot»elIe  uon  ftarf  [o!a(em 
Kolorit  (©ect)§  9?olieaen  1895,  „9^orbbeutfd)e  S[J?enfcI)en"  1897), 
bie  ^eiberg  mit  entf(i)iebenem  ©rfolg  pftegte,  f)at  bei  ©c^riftf tellerinnen 
mie  6t)arIotte  9f?iefe  fruchtbaren  Soben  gefunben. 

5lu(^  3Biti)eIm  Senfen  (geb.  1837)  §eigt  mand)e  S^Q^f  ^^^ 
an  'Siaabe  erinnern,  neben  bem  ernften  §umor  unb  ber  gern  Ief)r= 
l^aften  5trt  bie  leichte,  oft  §u  leichte  ^robuftion,  bie  I^rifcf)en  @t)m= 
patf)ien,  bie  au§gefproct)en  norbbeutfd^e  'äxt  ber  Sprache  unb 
(£^ara!ter§eicE)nung.  ^ocE)  ift  er  um  fo  oiet  me^r  f)eiterer  S^rifer, 
tt)ie  9^aabe  ber  büftere  ©atirifer  ift,  lebhafter,  fampfbereiter,  freiließ 
oud^  meniger  tief,  ©einer  ganzen  Eigenart  nad^  f)aben  mir  i§m 
boc^  einen  anbern  ^la^,  bei  feinen  näheren  ^HterSgenoffen,  an§u= 
meifen.  — 

^onben  mir  in  ber  ^robuftion  faft  aller  in  biefem  3al)rsel)nt 


570  .     1850-1860. 

neu  fjeröortretenber  5lutoren  bie  5rbfet)r  üom  ftarfen  Seben  in  irgenb 
einer  gorm,  ai§>  gluckt  in  ein  f)eitere§  9J?ärd)enreid)  bei  Ü^oquette 
unb  feinen  ©enoffen,  a[§>  9fiettung  in  eine  %xt  pe[[imi[tifd^er  9?e(i= 
gion  bei  Sorm,  al§  Aufbau  fonöentionetler  Sbealmetten  bei 
§amerling,  a[§>  3urüc!äief)en  in  fülle  ©infonifeit  bei  9iaabe,  fo 
bieten  biefer  uiet  uerbreiteten  @e§nfucl)t  ber  3eit  bocf)  auc§  ädere 
Ütic^tungen  bie  9J?ög(id)!eit  ber  53efriebigung.  Wlan  branct)te  nirf)t 
eine  9?eIigion  be§  grunbtofen  Dptimignmg  ober  ber  beutfdjen  ©elbft= 
üerleugnung  aufzubauen  —  man  fonnte  fid)  einfad^  innig  unb 
iDeltUerad^tenb  an  gegebene  ^Religionen  anfii)lie^en.  Tlan  braucljte 
nic^t  nacl)  ^ella§  ober  in  ben  iglomitifc^en  Orient  gu  fliel^en  unb 
nict)t  einmal  mit  stöbert  Sßalbmüller  (6^arle§  ®uboc  au§ 
Hamburg,  geb.  1822)  in  ba§  ©cl)laraffenlanb  be^  alten  DfJeapel, 
bag  fein  „^on  Slbone"  (1883),  ber  glücflicl)fte  ^umoriftifc^e 
SJoman  biefe§  36^t^Q"n^^f  ^^^t  manchmal  an  @id)enborff  gema^nenber 
£'unft  gemalt  t)üt  Waix  fonnte  fic^  ja  bal)eim  in  fein  trautet 
@rbenrt}infelct)en  enger  einfcfjmiegen.  S^odt)  ift  ber  ^^'eteran  SBillibalb 
Sllejig  (1798 — 1871)  tl)ätig,  menn  aud)  nur  mit  feinen  testen 
(?^aben;  2Iuerbac|  (1812—1882)  ftel)t  auf  ber  ^öt)e  feiner  2öirf= 
famfeit  unb  giebt  eben  (1856)  fein  „S3arfü^ele"  l)eraug,  ba§  in  bie 
Ü?eif)e  ber  populären  „^rac^tauögaben  für  ben  3ßeil)na(i)t§tifd;"  tritt, 
üon  SSautier  iHuftriert  mie  ^amerlingg  „9Xmor  unb  ^f^d)e"  üon 
2l)umann,  @d)effel§  „©aubeomuö"  oon  51.  ti.  SBerner,  mä^renb 
baneben  bie  jierlic^en  9J?iniatur=  unb  ^abinettau§gaben  be§ 
„Trompeter",  be§  „SJ^irga  @d)off^",  ber  SD^ärdjenbidjtungen  il)ren 
©iegeSjug  antreten,  ^ermann  ^ur§  (1813 — 1873),  SeOin  ©c^üdtng 
(1814—1883),  Sofef  9flanf  (1816—1896)  Oeröffentlic^en  i§re 
@d)ilberungen  au§  ©c^maben,  SSeftfalen,  bem  S3ö^mern)alb  unb 
bleiben  mit  it)ren  (Erfolgen  mof)l  auf  engere  Greife  befc^ränft,  aber 
bod)  feineSmegg  auf  bie  itjrer  ©arfteüung^gebiete;  unb  ber  ^röJBte 
unter  it)nen,  Otto  ßubroig  (1813— 18G5),  ftettt  bie  §eiteretl)ei 
(1857)  unb  feine  gan§e  reidje  3Selt  tpringifd)er  giguren  in  bie 
9JJitte  fo  üieler  nid)t  immer  lebenbiger  Stoftümfiguren.  ®er  trefflid)e 
Seopolb  ^ompert  (1822—1886)  an§>  9J?ünd)engräti  in  S3öi)men, 
ein  Sugenbfreunb  SO^ori^  ^artmannS,  faub  enblid)  für  feine  CS5e= 
fd)id^ten  „2lu§  bem  ®l)etto"  (1848,  1860)  ben  ruhigen,  ftißen,  faft 
frommen  Xon,  ben  biefe  altertümlid)e,  l)albüerfc^üttete  SBelt  oerlangte. 
©tatt  ber  grett  tenben^iöfen  93eleuc^tung,  bie  frül)ere  Subenfd)ilbe= 
rungen  faft  ftet§  nad)  ber  einen  ober  ber  anberen  ©eite  f)in  entftellt 


Solalroman.  571 

^atte,  unb  bie  bei  Äarl  ©mit  grangoö  (geb.  1848)  meber  ftarf 
^erüor tritt,  ftott  bei*  freilief)  t3emütlic^=tt)i|igen,  aber  bod)  immer 
ironifd)=überIegenen  Tonart,  bie  5laron  SSernftein  (1812 — 1884) 
QUO  ©angig,  ber  begabte  53egrünber  ber  SSerliner  „S^olfgjeitung" 
(1853)  unb  öerbiente  55erfaffer  ber  roeitüerbreiteten  „9taturn)iffen= 
fc^aftlicljen  33oIf^büd)er"  (1868—1870),  in  feinen  9?ooelIen  au§>  bem 
jübifdien  Seben  („5?ögele  ber  9J?aggib"  1860,  „9KenbeI  ©ibbor" 
1860)  anfcl)(ug,  tt)ä{)(te  ^ompert  ben  Xon,  in  bem  man  jüngeren 
öon  ber  STapferfeit  unb  ben  Seiben  il^rer  $Borfaf)ren  er§äf)tt.  S)er 
epifcfjen  S3ebeutung  eine§  SaJ)r^unberte  langen  9)2art^rium§  ift  er  erft, 
unb  faft  allein  er,  gered£)t  genjorben.  —  Unb  mit  faft  religiöfer 
5tnbac^t  öertiefte  fid^  auc^  griebric^  ©erlögt  (1821—1892)  au§ 
9Bien  in  ba§  Seben  feiner  5Saterftabt,  feitbem  er  fic^  (1870)  öon 
ber  brüdEenben  Saft  einer  (SubalternbeamtenfteHe  freigemacht  l)atte. 
3Bie  SRaabe  liebte  er  bie  alte,  enge,  ibt)IIifd^e  @tabt,  )a^  er  in  ber 
einbringenben  ßioilifation  ein  UnglücE  unb  fonnte  auf  einer  ^Km 
anfangen  ju  roeinen  üor  @ct)mer§  barüber,  bofe  er  in  bem  moberni= 
fierten  SBien  leben  muffe;  aber  boc^  toax  it)m  auc^  bie§  anö  ^erj 
geftjad^fen  unb  öor  allem,  lüieber  eine  H^n(id)!eit  mit  9f?oabe,  bie 
Keinen  Seute  barin.  ^Iber  gerabe  au§  biefer  ^eimatfrömmigfeit 
erwu^ö  i^m  auc§  ber  ^errlidje,  oft  bärbeißige  ^umor.  3n  einer 
ßeit,  in  ber  man  ben  ^umor  fonft  mit  ®oIb  auftuog,  blieb  leiber 
biefer  e(^te  §er§enö^umorift  faft  unbeachtet  —  ein  :präc^tiger 
3Sertreter  beg  »eltbefiegenben  Sad)eng,  ber  am  35orabenb  feineö 
Xobe§tag§  fic§  bei  feinem  g^reunb  ®l)iaüocci  entfc^ulbigte,  eine  ©i^ung 
für  ha§>  5lngengruber=®enfmal  öerfäumen  §u  muffen:  „S<^  bin  burc^ 
eine  bringenbe  menfc^licfje  35eruf§ange(egen^eit  ner^inbert;  id)  \)ahQ 
morgen  gu  fterben  . . ."  — .  S^inceng  (S^iauacci  (geb.  1847)  felbft 
ift  alö  @d)töglö  befter  (Schüler  anzufeilen,  ber  freiließ  in  feinen 
glatten  Silbern  au§  bem  3Soll§leben  SSieng  ©c^löglS  51rt  faft  fo 
fe^r  oerflac^t  f)at,  mie  ber  luftige  93enno  S^auc^enegger  (geb. 
1843)  au§  ü)?emmingen  („9)?üncl)ener  ©fisgen"  1888)  bie  feinet 
SSorgängerg  gran^  ^rautmann  (1813—1887).  Sn  ber  ^Jlad)- 
a()mung  oolf^tümlic^er  9f?ebemeife  ift  atterbingg  faft  überall  ben 
jüngeren  bie  neue  ©djulung  beä  D^r§  gu  gut  ge!ommen.  2)a§ 
reifte  fie  benn  aud),  uon  ber  (Sr^älilung  gum  3SoIl§ftüd  fortju== 
f (freiten,  unb  f)ierburc^  ^aben  (Sl^iaöacci  („@iner  öom  alten  Schlag" 
1886,  mit  ÄarlraeiB),  ^arlmeife  (Äarl  93eiB  geb.  1850  in  3Bien: 
,M\i§>  ber  ^l^orftabt"   1893,  mit  ^ermann  S3a^r),  Äarl  3J?orre 


572  1850—1860. 

(geb.  1832)  au§  tlogenfurt  („'§  'üHnUeü"  1884)  bie  alte  ö[ter= 
retcl§i[d)e  Xrabition  öon  Siaimunb  iinb  S^ieftro^  bi§  p  ^ermann 
530^1-  (geb.  1863:  „'§  Xfc^aperl"  1897)  unb  5(rt^ur  ©djm^ter  (geb. 
1862:  „Siebetet"  1895)  übergeleitet. 

S)er  liebengtüürbige  ^riebricl^  2BiIf)eIm  ®rimme  (1827 — 
1887)  an§  5Iffing§aufen  im  n)e[tfä(ifcf)en  (Saiier(anb  Uereinigt  bie 
anbäd)tige  Siebe  jur  ^eimat  mit  lüarmf)er§iger  9?e(igiofität.  Sn 
feinen  @cl)mänfen  („<S(i)n)änfe  unb  ©ebic^te"  1861)  ift  ber  ßefirer 
unb  ®^mna[iaIbireftor  et);üa§:  troden;  aber  feine  ©ebic^te  (®efamt= 
ausgäbe  1881;  §uerft  1855)  entf)alten  ec^te  §er§en§töne,  unb  nid)t 
(eid)t  ift  ein  Steil  ^eutfd)(Qnb§  fo  mormtiergig  gepriefen  morben, 
mie  er  fein  ^eimott^al,  „bie§  §immelrei(^  auf  (Srben",  befingt. 
5l'räftig  unb  tüchtig  finb  auc^  feine  (Sprüche,  ^en  %\)pu§>  be§ 
eigentlichen  ^iafettbic^terS,  ber  fidj  in^attlii^  mie  äufeertic^  inner= 
t)alb  engerer  ©renken  Ratten  mufe,  f)ier  aber  n)ai^r^aft  @rfreulid)e§ 
§u  leiften  Dermag,  üerförpert  biefer  ^ortfe^er  anfpruc^ölofer  a(t= 
Holf^tümlid^er  5Irt  in  auSgegeidjneter  SSeife. 

3n  f)ö{)erem  <S(^tt)ung  l^ebt  fid)  ein  anberer  eifrig  foti)oIifd)er 
^id)ter:  ©bmunb  S3e^ringer  (geb.  1828)  au§>  Söaben^aufen  in 
feinen  „^fpofteln  be§  §errn"  (1879).  ®ie  ©rofeartigfeit  unb  @e= 
fc^Ioffen^eit  ber  ^lümpofition  bleibt  gu  betnunbern,  mag  aud)  in  ber 
®urd)füf)rung  ein  gemiffe§  9}?ifet)er§ä(tni§  ^mifc^en  3Sorfa|  unb 
^raft  fü{)tbar  bleiben.  Sof)anne§,  ber  allein  überlebenbe  Siebling§= 
jünger  S^rifti,  ermartct  am  @ee  ©ene^aretl)  bie  fd^on  üerflärten 
©enoffen;  unb  inbem  fie  nun  gruppenmeife  erfdjeinen,  mirb  in  großen 
ßügen  bie  gonge  ©efd^ic^te  ber  c^riftlic^en  33ötfer  Dorgefü^rt.  5lm 
lebenbigften  unb  !räftigften  f priest  ber  ^id)ter,  hjenn  ber  l)eitige 
5lnbrea§  üon  feinen  teueren  ©ermoncn  berid^tet;  boc^  aud)  bie 
S5er!örperung  ber  mit  marmer  Siebe  gefd)itberten  §ella§  mirft  er= 
greifenb.  — 

?lber  mel)r  at§  bie  9^eligion  f)alf  eine  anbere  9Jfad§t  bie  ^oefic 
tierjüngen.  SDer  (Staat  unb  bie  ^irdje,  ber  ^onferöotiüi^muS  unb  ber 
Siberali§mu§,  ber  grojsbeutfd^e  unb  ber  partifulariftifdje  ®eban!e,  bie 
^orberung  ber  reinen  ^unft  unb  bie  Xenbengbic^tung  —  alle,  atte 
njaren  fie  bei  ber  garten  ^robe  be§  Sal^reS  1848  al§  matt,  al§  franf, 
ol§  unptänglid^  befunben  morben.  ?lber  bie  3Biffenf(^aft  mar 
öon  ben  9^ieberlagen  ber  ^rofefforen  in  ber  ^aul§!ird)e  unberührt 
geblieben,  ^rü^  Ijatten  beSl^alb  lluge  5[Ränner  bei  it)r  Wnfdjlufe 
gefudjt:  äu^erlic§,  im  ©inne  einer  bid^terifd)en  ©infleibung  rt)iffen= 


Üieltgiöfe  uiib  lüifjenfdiafttidje  Stnregungen.  573 

fd)aftli(^er  Diefultate,  ^orbou  iinb  bie  Sber^,  2)Q§n  iinb  ©enoffen; 
tiefer,  im  ©inne  einer  S^u^antuenbung  au§>  ber  lx)iffen]c^Qftlicf)en 
©rfenntniö  auf  Seben  unb  Äiinft,  bie  ©ottfrieb  Heller,  gre^tog, 
9tiet)t.  5)a§  fd)uf  präd^tige  3Serfe,  für  bie  mir  etüig  ban!bar 
finb;  ouf  neue  SSege  Ien!te  aud)  ha^  nid^t.  @§  blieb  übrig,  t»on 
ber  SBiffenfc^aft  bog  le|te  ju  lernen:  bie  9J?et^obe  fetbft.  @§ 
blieb  übrig,  qu^3  if)rer  unüergogten  SBageluft,  au§  i^rer  uner= 
fd^rorfenen  ^l)Qt!raft,  qu§  i^rer  unbebingten  3SorurteitöIofigfeit 
ben  SRut  ju  neuen  ^^aten  ju  fc^öpfen.  ®er  SBiffenfc^aft  ift  ein 
gefilfc^tag  nur  eben  ein  mifeglüdEte§  (Sjperiment;  läc^elnb  ge^t  fie 
,^u  neuen  35erfuc^en  über.  2)arin  liegt  bie  betebenbe  Äraft  erfjter 
^orfdjung.  9fJici)t  bofe  fie  unfet)tbar  ujäre  —  fie  will  e§  gar  nid)t 
fein,  nur  it)re  5^ertreter  möchten  e§  oft;  aber  \)a%  fie  unermüblid) 
ift  —  ba§  ift  it)re  ®röfee.  ^er  Äünftler  üer^agt  teid)t,  ber  @taat§= 
mann  mag  oft  oer^meifeln;  ber  (^iele^rte  barf  an  feinen  ^-ätiigfeiteu 
jnjeifetn,  md)t  an  ber  Sßiffenfc^aft,  tuie  jene  an  ber  ^unft  ober 
ber  ^olitif. 

2)amal§  öor  altem  benjäl)rtc  fic^  bie  Sßiffenfc^aft  al§  Duidborn. 
?rud^  öon  groBen  (Staatsmännern  l^ätte  man  lernen  !önnen;  aber 
mer  luu^te  oiel  üon  bem  ©efanbten  o.  ©iSmard,  ber  fic^  eben  au§> 
bem  ^od)fat)renben  Sunfer  gum  großen  (Staatsmann  —  unb  auc^ 
äum  großen  Stiliften  umfd)uf?  mer  üon  hm  Generälen  SUJoltte  unb 
Sioon,  bie  in  trefflichen  SBanberbüd^ern  unb  geograpf)ifc^en  SBerfen 
bie  Dbjeftiöität  beS  ftrategifdjen  Beobachters  in  ben  2)ienft  einer 
iüiffenfcl)aftlicl)en  S3ef)errfdjung  beS  (Stoffes  fteüten?  5lber  bie  großen 
®ete()rten  fannte  alle  2Belt;  unb  fie  fjatten  baS  SSerbienft,  ^Tnteil 
an  ben  33ebürfniffen  beS  35olfeS  ju  nehmen.  dJlan  bürftete  nad) 
©rfolgen,  nad^  einer  5ßerföl)nung  mit  bem  ßeben.  ®ie  greube  an 
ber  bunten  gülte  ber  Sßirflic^feit,  bie  neben  einem  9ian!e  einft  aud) 
"Dichter  unb  Äünftler  gefonnt  fiatten,  befafe  je^t  nur  nodl)  ber  ®e» 
lel)rte.  S)ie  onberen  n)äl)lten  oorfic^tig  auS  unb  bauten  fid^  in  ber 
einfamen  SSalbmüt)le  ober  auf  ber  SSiener  ®affe,  im  SSo^tlaut 
ober  in  ber  Spefulation  i^r  9^eft.  Slber  ^ermann  ö.  ^etm^ot^ 
(1821 — 1894)  aus  ^otSbam  trat  an  alle  fragen  mit  ber  naiöen 
9leugier  9f?anfeS  f)eran:  „(£S  mar  in  3Bol)r^eit  bie  befonbere  ^Jorm 
meines  SSiffenSbrangeS,  ber  mic^  üormärtS  trieb  unb  micf)  beftimmte, 
alle  braudjbare  3eit  für  miffenfc^aftliclje  5Irbeit  gu  öermenben."  grü^ 
t)atte  er  ben  ^Augenfpiegel  entbedt  unb  als  ber  erfte  eine  tebenbe 
menfcl)lic^e  9^e|f)aut  flar  öor  fid)  liegen  fel)en.    Sn  unferem  3eit= 


574  1850—1860. 

räum  begann  er  (1856)  bo§  erfte  fetner  epodjentQcfienben  SBerfe  ju 
Deröffentlid^en,  ba§  „^anbbud^  berp:^^[toIogifc^enOptif";  fpäter  tt)arb 
er  ber  ^oIumbu§  für  bte  üon  biefem  3eiti^oum  neu  entbedte  „Söett 
be§  Dl^r§".  Srber  bie  Xonempfinbungen  intereffterten  boc!)  ben 
^orf(i)er  nid^t  fo  au§fc!^Iie^Iic^,  bofe  er  nic^t  leibenfdjaftlic^er  3)iuftf= 
freunb  gettjefen  njöre;  ber  Dptüer  mochte  über  ®oet§e§  garbett= 
te^re  nod)  fo  ungünftig  urteilen  —  er  bett)unberte  ben  ^id^ter,  n)ie 
fein  Sef)rer  So^anneS  SKütler  e§  getrau,  citierte  if)n  gern,  fcEjrieb 
au§  boUfommenfter  Ä^enntni§  über  ben  gorfrf)er  ®oett)e.  ©eine 
n)iffenfd)aftlid)en  ^Tb^Qnbtungen  (feit  1881)  gaben  einer  ßeit,  in 
ber  alle  ®ic£)ter  @pecia(itäten  pflegten,  n)ieber  ben  5(nblid  einer 
uniöerfellen,  im  I)ö(i)ften  ©inne  {)umanen  Statur.  Si^üJiriger  ai§> 
ber  öornef)me  ^t)t)fi!er  mit  ben  prac^töoll  !üf)Ien  klugen  bemüt)te 
fic^  (£mit  bu  S3oi§  =  ^et)monb  (1818—1896)  um  ben  33eifaa 
»weiterer  Greife.  2)er  geiftöolle  ^t)^fiotog  t)atte  öon  feinen  fran- 
göfifc^en  SSorfa^ren  nic^t  nur  bie  35or(iebe  für'  ben  a!abemifc^en 
^runbortrag  geerbt,  fonbern  auct)  bie  Steigung,  bie  ^ointe  ^u 
überfdt)ä|en;  aber  mochte  er  in  feinen  Sieben  unb  ?lbf)anblungen 
met^oboIogifd)e  ober  biograpf)ifd^e  5^*agen  be^anbeln,  mochte  er 
(1872)  gerabe  au§>  bem  ®eift  ber  3Siffenfd)aftItc§!eit  f)erau§  lior= 
lauten  93accalaurei§  jeneS  berühmte  ^Ignorabimus"  gurufen,  ba§ 
ben  Umfc^njung  in  bem  ^u(tu§  ber  SBiffenfc^aft  anbeutete,  ober 
mod)te  er  (1882)  bod)  fetbft  mieber  au§>  bem  red)ten  (S5ele^rten= 
t)od)mut  f)erau§  ben  fonft  öon  it)m  f)od)tieret)rten  (SJoet^e  ungefd^idt 
genug  angreifen  („®oetf)e  unb  fein  @nbe")  —  immer  intereffierte 
er,  regte  ®i§fuffionen  an,  brad)te  ba^  geleierte  Renten  mit  bem 
öffentlid^en  ^üt)ten  in  S3erü^rung  unb  ern:)edte  e(e!trifd)e  gun!en 
au§  bem  ^ontaft.  Uuä^  ^olitifer  mie  bie  Suriften  Slubolf  ®neift 
(1816— 1894), grana  ü.^ol^enborff  (1829— 1889) unb SRuboIf 
ö.  Stjering  (1818— 1892),  ber  aJJebi^iner  9?ubolf  SSirc^ott)  (geb. 
1821),  ber  ©tatiftifer  ©uftaö  Ülümelin  (1815—1889),  ein  grunb= 
gefdjeiter  'Bä^tvahQ,  ba§u  bie  früt)er  aufge^ä^tten  §iftorifer  faft  au§= 
nat)m§Io§  n)ir!ten  nid}t  minber  eifrig  in  populären  SSorträgen  unb 
?lbf)anblungen.  9^iemat§  \üax  ber  S3ilbung§eifer  ®eutfc^lanb§  größer. 
SDie  öffentlid)en  SSortröge  in  ber  ^Berliner  ©ingafabemie  gett)annen 
für  bie  ^auptftabt  eine  S5ebeutung,  njie  nur  einft  51.  2Ö.  ©d)(egele^ 
unb  §umboIbt§  Sßortefungen;  au§  if)nen  ging  aud^  \)a§^  n)ert= 
öoHe  Unternel^men  ber  „©ammlung  gemeinberftänbtidjer  SSorträge" 
l^erbor,   ba§   für   bie   ^Verbreitung  pöerläffiger  Ä'enntniffe  in  ben 


3Stffen)c^aftn^e  Sitteratur.  575 

belferen  Reifen  be§  ^ubtifumö  ©rofeeS  geteiftet  ^at.  ^ier  tüirüen 
beim  and)  anbere  ®elef)rte  mit,  bie  trofe  engerer  SSegren^ung  i^re^ 
raifjenfd)aft(ic^en  garf)e§  njettfier^ige^  Sntereffe  unb  öielfettige  55e= 
rüf)rungen  nid)t  öerteugneten:  ber  3tftf)eti!er  g-riebrii^  ^fjeobor 
^ifc^er  unb  ber  ^i)tIo)opf)  ^Qöib  grtebrtd^  ©traufe,  ber 
§rr(i)äo(og  (grnft  (SurtiuS,  ben  gerobe  in  jenen  ^orlefnngen  bie 
fpätere  Äaiferin  Hugufta  „entbecft"  unb  a(§  Sef)rer  be§  jufünftigen 
ÄQifer§  griebric^  au§gen)ä^It  t)atte,  ber  ^iftorifer  ber  ^^ilofopfiie 
(Sbuarb  3e(Ier  (geb.  1814)  unb  anbere.  ®er  ©eogropt)  D^far 
^?efd)e(  (1826—1875)  unb  ber  um  ha§^  5Serftänbni§  ber  „9?atur= 
nölfer"  öerbiente  ^^ifolopf)  Xf)eobor  2Bai^  (1821—1864: 
„5(ntf)ropo(ogie  ber  ^oturöölfer"  1859  ff.)  eroberten  ujeite  ^eife  für 
bie  bi§f)er  ftreng  fac^getefjrte  ©eograp^ie  unb  (£tf)noIogie,  unb  ber 
groBe  ß^emifer  5luguft  SSilfietm  ^ofmann  (1818—1892)  mufete 
fogar,  feit  Siebig  ber  erfte,  ber  „!(öfter(i(i)en"  Sfiemie  populäre 
(Seiten  ab3ugen)innen.  5ltlmät)lid)  lernte  man  bann  bie  ^unft 
ernfter  unb  bod)  gemeinöerftänblic^er  ^arftettung  aud)  an  großen 
Berfen  betoä^ren.  ?Iffreb  53ret)m  (1829—1884)  brac^  mit 
feinem  unüergleic^Iid^en  „Xier leben"  (1863—1869)  bie  S5a^n,  bie 
bann  erft  nac^  einem  Sofirsefint  raieber  mit  glei(f)em  ©rfofg  öon 
onbern  ÜZaturforfc^ern  befc^ritten  ttjurbe:  üon  gerbinanb  (£ot)n 
(1828—1898:  „®ie  ^ffauäe"  1882),  Slnton  ferner  ü.  9)Jari  = 
laun  (1831  —  1898:  „^flansenteben"  1887),  äJJetc^ior  9^eu  = 
mat)r  (1845—1890:  „@rbgef^irf)te"  1886).  3n  niemanbem  aber 
Derförperte  fid)  biefe  belebte  unb  belebenbe  ^'oft  ber  2Biffenfd)aft, 
if)re  92Bed)fe(n)irfung  mit  bem  Seben,  i§re  ergietjerifd^e  9J?ac^t  fc^öner 
o(g  in  ^riebric^  ^((bert  Sauge  (1828—1875)  au§  SBatb  bei 
Sotingen,  bem  Xurner  unb  ^otitifer,  9f?ationaIöfonomen  unb  Snter* 
preten  ©c^iderg,  ^ft)d)otogen  unb  öiftorifer  ber  ^§i(ofopl)ie,  beffen 
„C^efd)id^te  be§  9JJateriaU§mu§"  (1866)  unb  beffen  „^Irbeiterfrage" 
(1865)  foft)of)t  megen  ifirer  lic^ttiotlen,  (ebenbigen  ^arftettung  ujie 
toegen  ber  SiebenSmürbigfeit  ber  überall  au§  itjuen  t)erDorleuc^tenben 
^er)önlid)feit  be§  ^lutorS  gu  ben  tt)tr!famften  SBü^ern  ber  ßeit  ge= 
t)örten.  Sn  fold^er  @^ule  ermuc^fen  bann  lieber  SReifter  Ujie 
^^eobor  ©omperg  (geb.  1832)  au§  Srünn,  beffen  !laffifc^e§  SBerf 
„®ried)ifd§e  Genfer"  (feit  1896)  un§  fo  glängenb  über  bie  innere 
SSertt)anbtfc^aft  alten  unb  neuen  ^enfenS  belehrt,  unb  (Srnft  SO^ad^ 
fgeb.  1838),  ber  ^l)ilofop^  ber  eja!ten  2Biffenfd)aften,  beffen  „^opulär= 
lüiffenfc^aftlic^e   ^orlefungen"    (1896)    bie  tt)pifc^e   ©efc^ic^te   ber 


576  1850—1860. 

menfd)lid)en  @rEenntni§  fo  fod^Iicf)  unb  gugleid)  mit  fo  tuarmem 
?Intei{  erhärten  tt)ie  nur  einft  ®oetf)e  in  feinen  „9J?eteoren  be§ 
ütterarifc^en  §imme(§".  @ine  britte  Generation  fonb  bann  für  ben 
©eogrop^en  g^riebrid)  9f{o^et  (geb.  1844),  ben  Xf)eologen  5lbo(f 
^arnad  (geb.  1851),  ben  ^iftortfer  Äart  ßampre^t  (geb.  1856) 
haS'  ^ublifum  fd)ün  tt)of)(  norbereitet,  ba§  jene  älteren  StReifter  erft 
t)atten  er§ief)en  muffen.  —  SBir  uerban!en  fo  gerabe  biefer  ßeit  Don 
1850 — 1860  eine  unfc^ä^bare  Sereid^erung  beg  ©efomtbefi^eg  an 
in  beftem  ©inne  üoIf§tümIid)en  jDarfteEungen  an§>  ben  Söiffen^ 
f(i)aften;  mir  nerbanfen  if)r  eine  neue  S3elebung  ber  S9e5ie!^ungen 
^mifctjen  ber  ®efamtt)eit  ber  !Be§renben  unb  ber  ®efamt{)eit  ber 
Sernenben.  ®iefe  großen  ®elet)rten  mollten  feine  ^Iriftofraten  beö 
©tubier^immer^  fein;  fie  „mifd)ten  fid)  unter  ha§>  ^olt",  fie  f)inter= 
liefen  au§nat)m§lo§  populär  get)attene  SIrbeiten  neben  ftreng  fü(^= 
lidieu,  ja  ein  großer  ^Ir^t,  ^Ibolf  ^'u^maut  (geb.  1822),  öer= 
fd)mä^te  eg  ntdjt,  mit  (Sidjrobt  in  übermütigen  9fJeimfpieIen  bie 
parobiftifd^e  ^*unft  be§  „Hortus  deliciarum"  mitgumadjen,  mäf)renb 
fein  berühmter  College  9J?aj  u.  ^ettenfofer  (geb.  1818)  fid) 
menigftenS  in  „ß^emifc^en  ©onetten"  (1844—1845)  üerfudjte 
unb  ber  {)eroorragenbe  6f)irurg  9f?id)arb  ö.  33oIfmann  (1830 — 
1889)  al§  9?id)arb  ßeanber  9J?ärd)en  unb  ßieber  bid)tete.  3(bcr 
oor  allem  fd)en!ten  biefe  9)?änner  ber  ^oefie  mieber  S^orbilber  ber 
^^atfraft,  beö  fiegreid)en  9Kut§,  mie  fie  auf  feinem  anberen  Gebiet  ber 
Öffentlic^feit  bümal§  gu  erbtiden  maren.  Unb  fie  gaben  ber  rveiU 
flüchtigen  Sitteratur  mieber  einen  ^inroeig  auf  ben  3"[o"^i"c"^öng 
mit  bem  3SoIf.  33on  f)ier  aü§>  ermud^^  ^uerft  eine  neue  ^ritif,  bie 
abgeftorbene  9?idjtungen  abme{)rte,  neuen  ben  SBeg  bahnen  ^a(f;  fie 
führte  äu  einer  neuen,  fritifd)  gerid)teten,  Oietfad;  ber  jungbeutf^en 
©c^ule  üermanbten  Slgitationölitteratur;  unb  bieg  geitigte  fc^tie^üd) 
aud),  tangfom,  fe^r  longfam,  bie  neue  realiftifdje  Sitterotur  ber 
Gegenmart,  bie  bie  uralte  5ßermanbtfc^aft  üon  ^oefie  unb  SSiffen= 
fc^aft  Oert)ci^ung§öolI  erneut. 

Unb  fo  beginnt  je^t,  (ängft  vorbereitet,  (angfam  ba§  gotbene 
ßeitolter  ber  Utterarifc^en  Ä'ritif.  Seffing  unb  §erber,  Goethe  unb 
©(filier,  r)ie((eid)t  auc^  bie  Vorüber  ©c^Iegel  maren  größere  Äritifer, 
alg  biefe  3eit  befi^t;  SJJüIIner  unb  3D?en§e(,  |)eine  unb  Gu^tom  l^aben 
eine  ftärfere  fritifc^e  S)iftatur  ausgeübt.  5Iber  niemals  fa^  ©eutfdj-- 
(anb  fo  oiele  ftarte  ^ritifer  jufammen.  9^oc^  mirften  Tl^n^ti  unb 
Gu^tom,   bie  Xobfeinbe,   aber   freilid)   mar   it)re  £'raft  gebrod)en; 


Sttterari[(^e  Srttif:   Nürnberger.  577 

®ubi^,  gfJötfc^er,  ^r.  X^.  «ifc^er,  9?obert  ^ru^,  ©uftoö  gret)tQg, 
Siitian  ©c^mibt  ftanben  in  l^o^em  Wnfel^en.  ^un  aber  trat  eine 
gange  ^()aranj  neuer  ^itifer  ouf.  2)ie  „SSiener  ^xitif"  unb  bie 
„S5erliner  ^ritif"  njurben  auf  neue  ^^üfee  gefteüt.  9^atür(i(^  tt)aren 
bie  Xenbengen  nid^t  überaß  bie  gleid^en.  S^Jeben  feinsinnigen  35or= 
fed^tern  ber  neuen  ^äfte  tt)ie  Nürnberger,  neben  unparteiifd^n 
f^reunben  alter  unb  neuer  Nunft  mie  ^illebranb  fe{)ten  nid^t  bie 
laudatores  temporis  acti  ujie  §an§Iid,  bie  ©egner  neuer  latente 
lüie  ^renjet.  3[ber  ein  (Streben,  über  SBillfür  unb  ^erfönlict)feiten 
fort§u!ommen,  uon  einer  ^öEjeren  SSarte  ha§>  Sanb  gu  erfc^auen, 
unb  \3a§'  S5ebürfni§,  bie  Nritif  felbft  in  burtfjgebilbeter  g^ornt  ju 
geben,  be^errfc^t  alle.  2)er  graftion^geift  ber  9f{omantifer  unb  ber 
Sungbeutfcf)en,  bie  perföntic^en  ®e^ä|figteiten  ber  SHüttner  unb 
i0?enäet  finben  ouf  ber  gangen  Sinie  Don  SSifd^er  h[§>  @peibe(  leinen 
IRaum.  5rud^  bie  boftrinäre  @nge  ber  |)egetianer  ®ubi^  unb  9?öt= 
fc^er  h)irb  faft  burd^roeg  überh)unben.  @e^r  gefc^eite  Seute  finb 
biefe  Nritifer  alle;  biele  finb  me^r.  SBo  bie  2)td^ter  ber  @pocf)e 
gegen  bie  Äritifer  polemifieren,  unterliegen  fie  nid^t  nur,  fonbern 
fie  f)aben  auc^  njirfüc^  meift  unrecht;  njo  |)amer(ing  gegen  Äürn= 
6erger§  SBo^rfpruc^  für  ben  „^ed^ter  Uon  9?aoenna"  unb  gegen  bie 
„hieben  Segenben"  eintritt,  loo  Sorban  fid^  felbft  gegen  feine  9f?e= 
cenfenten  üerteibigt,  ha  ^at  faft  überall  bie  SfJac^tpett  im  «Sinne  ber 
^tüer  entfdbieben. 

®er  l)ert)orragenbfte  NunftridE)ter  biefel  fritifdlien  ß^i^i^^iuinc^ 
toar  tt)o§l  unbebingt  i^erbinanb  Nürnberger  (1823—1879)  au§ 
^ien.  SBenn  einer,  fo  toav  er  gum  Nritifer  geboren.  3n  ber 
„gebrungenen  ©eftalt  mit  beinat)e  öierecEigem  ©efid^t  unb  ftumpfer, 
cfma§>  geröteter  9^afe,  f)o]^er,  breiter  Stirn  unb  grauem  unmirfc^en 
^luge"  n)of)nte  ein  unbeftec^tic^er  SBa^r^eit^finn;  hinter  bem  foltern 
be^  nnlieben^mürbigen  „@raun§er§"  unb  ber  (SiteWeit  be§  mit  ber 
(SJaftfreunbfc^aft  feiner  ^reunbe  —  befonberö  SSil^etm  ö.  Naulbac^g 
—  in  S3rentanofd^er  Ungeniert^eit  redE)nenben  ruljelofen  SunggefeÜen 
tuar  eine  anbädjtige  SSeref)rung  ber  Äunft  unb  ber  3Ba^r^eit  üer= 
6orgen.  9(uf  bie  beiben  fam  e§  if)ni  an:  ed^te  Nunft  forberte  er 
unb  fubjeftioe  SBa§rf)eit.  ®e§f)alb  toarb  bie  STuötoal)!  feiner  „9?e= 
fle^-ionen  unb  Nritifen",  bie  er  begeic^nenberroeife  „ßitterarifd^e 
^ergenSfadtjen"  (1877)  nannte,  ju  einer  gunbgrube  fd^arffinniger 
Urteile  unb  glängenber  5rnalt)fen.  1872,  al§  üon  ©ottfrieb  Netter 
foft  nur  bie  ©ingemeifiten  §u  reben  njufeten,  erflärte  er  bereite  ben 

SWc^er,  Sitteratur.   2.  auf[.  37 


578  1850—1860. 

®idE)ter  ber  „Seute  üon  ©etbhj^Ia"  für  ben  erften  92oöeItt[ten  ber 
SBett;  perlen  n)ie  ©laube  $ittier§  „DnM  SSenjornin"  ober  gar  ben 
S3rteftt)ec^j'el  ®oet{)e§  mit  ©d)iller,  üerborgene  Xalente  tute  |)ermann 
^'urg,  aufgei)enbe  ©onneit  inie  Xurgenjett)  ()at  niemaitb  liebetioller 
unb  feinfinniger  gen)ürbigt  ai§>  er.  3I6er  oud^  auf  Heine  @^mp= 
tome  ttjufete  er  gu  achten;  bie  futtnrfjiftorifc^e  Söebeutung  ber  3öi|* 
Matter  unb  ber  „ernftf)aften  3Si^e"  'i)at  gerabe  er  al§  ber  erfte 
betont.  Unb  lieber  bie  ©efamtp^^fiognomie  jener  Stage  ift  tvo^ 
oon  feinem  ßeitgenoffen  fo  {)ell  beleuchtet  morben  tok  bon  Nürn- 
berger in  bem  meifterl^aften  5lrti!el  über  SBill^elm  Vorbau.  ^Die^ 
latent,  bie  l^eröortretenben  3üge  ber  3eit  ju  erfoffen,  l§ob  üüd} 
feine  ^otitifd)en  ^euiIIeton§  meit  über  ben  ®urd)fc^nitt.  ©eine 
„(Siegelringe"  (1874)  fönnen  fid)  ruf)ig  neben  ®uftab  gre^tag§ 
„^olitifd^en  51[uffä|en"  fei)en  Taffen,  ja  an  öerl^altener  Nraft,  an 
ingrimmiger  gefammetter  (2ct)Iagfertigfeit  übertreffen  fie  fie.  Uu\ 
bem  S3oben  ber  ^olitif  f)atte  ber  glütjenbe  beutfd^e  Patriot,  ber 
teibenfc|aftric!^e  Siberate  nur  gu  biet  ®runb  gu  ©!epfi§  unb  (£r* 
bitterung.  ?Iu(^  l^atte  er  ben  ©lauben  an  bie  allein  fetigmac^enbe 
^emotratie  frü^  eingebüßt,  ©ein  9?omon  „>Der  5tmerifamübe" 
(1856)  ift  mieber  mefentlid^  hitifc^er  Statur:  ha§>  Sbeolbitb  ameri= 
fanifct)en  Seben§,  ha^  ^ur  3^^*  ^^^  „Suropamüben"  fo  gern  ge= 
geicfinet  n)urbe,  mirb  auf  ®rnnb  eingel)enber  ©tubien  rebibiert; 
unb  obmot)(  Nürnberger  felbft  nie  jenfeit§  be§  9J?eere§  mar,  ift  i§m 
ein  ©efamtbilb  bon  großer  5rnfc^aulict)feit  gelungen,  menngleicf)  ber 
Dan!ee  mit  ^u  fd^roffer  §ärte  gegeicfinet  unb  ber  beutfd)e  Sbealift 
—  ber  erft  nad)trägli(^  3üge  bon  ßenau  erhielt  —  fonbentioneH 
geblieben  ift.  Nünftlerifd^  bebeutenber  als  bie§  immerhin  intereffante 
unb  fuIturI)iftorif(i)  bebeutfame  S3u(^  finb  Nürnberger^  9^ o bellen, 
^ier  tritt  ta§>  romantifc^e  ©tement  in  i^m  ftörfer  unb  gmar  in 
fel^r  tieben§mürbiger  ^orm  ()erbor,  nid^t  nur  in  ber  Seben§anfc§au= 
ung,  fonbern  aud)  in  ber  Steigung  gu  lunfttfjeoretifd^en  ®efpräc§en; 
bod)  ift  ber  Ston,  in  bem  Sanbolin  (in  ber  reigenben  ®r§äf)lung 
„^eimlidierS^eic^tum")  über§e^fe§  5lrrabiata,  ^amerting§  5I^a§ber, 
§alm§  berüfjmte  S5erfe  „3^^^  ©eelen  unb  ein  (SJebanfe"  fpridjt, 
gon§  anber§  ber  ^erfönlid)!eit  angepaßt  aU  bie  litterarifd^en  Nri- 
tifen  tttva  in  %kä§>  S^obetlen. 

Nürnberger  marb  ber  ©tammbater  ber  ru^mreid)en  SBiener 
Nritif,  beren  (itterarifd)e  Söebeutung  gro^,  bereu  fünftferifdje  öe- 
beutung   faum   geringer  ift.     g^aft  gleichaltrig  ^mar  finb  ber  be= 


S5ie  SBtener  Äritif.  579 

rühmte  9J?ufiffritifer  (Shuarb  ^an^xd  (geb.  1825)  au§  ^rag, 
ein  amüfonter  ^tauberer,  allerbingS  öoHer  @ubje!ttbität,  unb  gegen 
bie  „^ufunitömufif"  tüie  feine  ^'oHegen  ^lürnBerger  unb  ©pi|er  bi§ 
gur  SSerbtenbung  Verbittert,  9?uboIf  3?albe!  (eigentüc!^  9?ubotf 
SBagner  1822—1894),  tt)of)t  ber  fetbftänbtgfte  unb  üielfeitigfte 
unter  i^nen,  ein  9J2eifter  be§  gei(en§  unb  ein  großer  Sefer,  llber= 
fe|er  unb  (Stiarofteriftifer,  griebrid^  U§t  (geb.  1825)  qu§  Xejc^en 
in  ©dilefien.  ®Qnn  folgen  Subtoig  ©peibel  (geb.  1830)  qu§ 
Ulm,  ber  fid^  in  SBien  fo  gan^  f)eimifd^  gemad^t  unb  bem  Iitte= 
rarifd^en  ^eil  ber  „9^euen  freien  treffe"  ben  (Stempel  feiner  feinen 
impreffioniftifd§en^nft!ennerfd^aft  aufgeprägt  l^at;  Daniel  ©pi^er 
(1835 — 1893)  au§  SBien,  ber  in  feinen  berüf)mten  „3Siener  ©pagier* 
gangen"  (feit  1865)  einen  etmoS  ongeftrengten,  oft  freitid^  mit  @r« 
fotg  angeftrengten  9Si|,  eine  üielfeitige  ^elefenf)eit  unb  eine  ^eim= 
lic^e  t^rifc^e  5lber  gu  funftöoHen  9}?ofaifen  sufammenfügte,  in 
feinen  fatirifdjen  Sf^oöeUen  aber  („®o§  |)errenrec^t"  1877,  „3Ser= 
liebte  SBagnerianer"  1878)  bie  attöfterreid^ifd^e  SaSciüität  of)ne  bie 
altöfterreid)ifc^e  ©ragie  erneute;  |)ugü  SBittmann  (geb.  1839, 
©peibetS  fpecieller  £anb§mann),  unb  nid^t  menige  jüngere,  öon  benen 
menigften§  ber  al§>  ^ntifer,  Dramaturg  unb  ^id^ter  (©efammeüe 
©ebic^te  1891)  gleidt)  felbftönbige,  geiftreicE)e  ^(freb  0.  S3erger  (geb. 
1853)  t)ier  genannt  fei.  @in§  minbeften§  teilen  fte  alle:  bie  @org= 
fatt  ber  ^orm,  bie  ein  ^unftn)er!  genügenb  refpeftiert,  um  if)m  !ünft= 
terifd^e  53e^anbtung  angebeü^en  gu  taffen.  'än^  ein  gemiffer  ®runb= 
bau  üon  äft!^etifd)=moraIif(^en  ?Infc^auungen  ift  il^nen  aßen  —  felbft 
bem  fd£)einbar  gan§  ungebunbenen  ©pi^er  —  gemein;  erft  bie  neue 
©cf)u(e  SBiener  ^titifer,  bie  ber  geiftreid^=fprung{)afte  §  er  mann 
S9a{)r  (geb.  1863)  au§  Sin§  eröffnete,  ^at  fidti  unbebingt  gum 
^ringip  be§  @ubie!tioi§mu§  unb  Smpreffioni§mu§  befannt. 

3öie  Nürnberger,  ©pi^er,  X^aler,  Naibecf,  Serger,  $8at)r  in 
SBien,  {)aben  nad)  löblicher  ©itte  anbere  ^itifer  fid§  aud)  im  ^ro» 
bugieren  geübt.  S)ie  unüerg(eic^lid)e  ©efamtleiftung  ber  neueren 
frangöfif^en  Sitterartriti!  ift  nid^t  §um  menigften  baburd^  ermög« 
tid^t  tüorben,  ha^  bie  ©te.  Seuöe,  Srnatote  grance,  Semaitre,  ©ourget 
il^re  fritifdje  5Irbeit  mit  er§äi)Ienber  abtrec^fetn  liefeen.  Nart 
grenzet  (geb.  1827)  au§  Serlin,  ber  in  mand)er  ^infi^t  an  bie 
ältere  5trt  franjöfifiier  Nritif,  an  Sa{)arpe  unb  9^ifarb,  erinnert, 
trifft  l^ierin  mit  ben  neueren  §ufammen;  unb  er  felbft  fief)t  mo^t 
bie  umfangrei(^e  Sibtiot^e!  üon  9?omanen  unb  S^oüellen,  bie  er  ge= 

37* 


580  1850—1860. 

fd^affen  t)at,  ai§>  feine  §ouptIeiftung  an.  ^er  (Sd)ü(er  ®u^!on)§ 
unb  be§  §u  bem  ^ret§  @tirner§  gef)örigen  9ieIigion§for[c^er§  5rte= 
brid)  ^öp|)en  f)at  bte  ©tnffüfie  nie  üerleugnet,  bie  er  au§>  bem  un= 
§ufrieben=auff(ärerif(^en  Stettin  feiner  Sugenb^eit  empfing.  Sn  ben 
|3otitifc|en  5ruffä|en  („S)eutfc^e  SÜämpfe"  1874)  mag  bie  ©nergie 
be§  unabhängigen  freifinnigen  3J?anne§  erfreuen,  ber  gegen  bie  reli= 
giöfe  unb  bie  att)eiftifrf}e  Drt^obojie,  gegen  oben  9J?ateriaIi§mu§ 
unb  romantifrf)e  Wl\)\tit  gleid)  gefeit  ift;  aber  formell  finb  aud§  fie 
mit  ©uftab  ^ret)tag§  ober  ^ürnbergerS  51rti!eln  nid^t  gleidj^uftetfen 
—  unb  t)on  Seffing  ^ätte  man  nun  gar  nid^t  reben  foüen.  ®a§ 
f)at  freilief)  ber  ^tutor  felbft  l^roüo^iert,  inbem  er  5tt)eater!ritifen 
a(§  „93erUner  Dramaturgie"  (1877)  fammelte.  Über  ein  90^enfc^en= 
alter  lang  (feit  1861)  mar  grenjel  „bie  ^iti!"  S3erUn§.  Die 
„9?otionat5eitung",  ha§>  Organ  be§  mol^t^abenben  Siberati§mu§, 
fpäter  auc^  bie  „SDeutfd)e  9f?unbftf)au",  bie  9fieDue  ber  S9ilbung§= 
örifto!ratie,  ^örten  auf  feine  2Iu§fprüdt)e  mie  ouf  DraM.  @r  l^ätte 
Diel  ®ute§  leiften  fönnen.  @r  ^at  e§  nid^t.  Die  üerbriefelid£)e 
@efdE)eitt)eit,  ha§>  mi^öergnügte  ©effermiffen  unb  5tmbeftenmiffeu  beg 
^Berlin  üon  1830 — 1840  finb  immer  feine  „note  personnelle"  ge= 
blieben.  9^ie  !^at  er  bor  einer  ©rö^e  einen  füllen  Sd^auer,  nie 
über  eine  D^iebrigfeit  gered)ten  ß^i^n  empfunben.  Sßeber  mit= 
3uf)affen  nodE)  mit^ulieben  mar  er  ha  —  nur  §u  forrigieren  marb 
er  gefd^affen.  Db|e!tib  ift  er  be§l^aI6  bod^  nidE)t,  benn  bie  «Strenge 
feiner  bo!trinören  ^rinjipien  erfe^t  öottauf  jebe  perföulid^e  ^eftig= 
feit  be§  @mpfinben§.  „@§  fefjtt  if)m  an  ^l^antafie,  an  (Sinbrudfg= 
fät)igfeit,  an  Seibenf(f)aft"  —  fo  urteilt  er  über  feinen  QSorgänger 
^fJötfc^er  unb  d^arafterifiert  ficf)  felbft.  <Bo  f)ai  er  Sal|r5ef)nte  lang 
für  ^utli|  unb  Senebij,  für  ^aul  Sinbau  unb  §ugo  Subliner 
gefämpft  gegen  ^Tngengruber,  gegen  Sbfen,  gegen  Hauptmann. 
®^renl)aft  blieb  er  bei  feiner  9}?einung,  aud§  mo  anbere  bor  bem 
U)acl)fenben  93eifart  !apitulierten.  ^rengel  ift  ber  bürgerlidtje  (£l)ren= 
mann,  ber  audl)  bie  ^ritif  al§  recl)tfdt)affene§  ^anbmer!  treibt; 
Nürnberger  ^atte  al§  SOJenfdl)  bebenilicl)  romantifcl)e  (Seiten  —  aber 
er  mar  Nünftler  unb  füllte  al§  Nünftler. 

S3on  ^rengel  ging  audl)  eine  Sd^ule  au§.  @rfreulid§  mar  fie 
gerabe  nidl)t.  Sauge  nidljt  ber  Sdljlimmfte  mar  ber,  ben  man  fid^ 
atlmäl)lid^  gemö^nt  ^at  ol§  ^rügelfnaben  für  bie  gange  Qeit  unb 
Siidlitung  §u  benu^en:  ^aul  Sinbau  (geboren  1839)  au§  9J?agbe= 
bürg.    3Sou  bem  ^farr^au§,   in  bem  er  geboren  ift,   mer!t  man 


fiarl  grcnjel  unb  bic  berliner  ^tif.  581 

bem  frit)oI=gemütIidöen  „®amtn"  freiließ  nid^tö  an,  be[to  me{)r  öon 
bem  fünfjährigen  ^artfer  3Iufent{)att,  ben  er  feinen  fitteraiifc^en 
unb  pl^i(ofopf)ifc|en  Uniöerfitätöftubien  folgen  (ie^.  5fl»  er  nad) 
längerer  9?ebaftion5tf)ätigfeit  in  S)üffe{borf,  ©Iberfelb,  Seip^ig  nad) 
S3er(in  (1871)  überfiebelte,  bog  nun  mit  einemmat  aud^  bie  litte* 
rorifd^e  ^auptftabt  be§  9?eid)e§  Serben  foKte,  ba  |Qtte  ber  üiel= 
gett)anbte  SSegrünber  ber  „®egenn)art"  (feit  1872)  unb  ber  beften 
Äonfurrentin  ber  „S)eutfc^en  9iunbfrf)au":  „^lorb  unb  ©üb"  (1878) 
hod)  in  feine  neue  ©fangäeit  mel^r  einjubringen,  aU  bIo§  eine  rafd^e 
^eber  unb  eine  ungenierte  griöolität.  @r  t)Qtte  an  ber  ^arifer 
Stitif  neben  manchen  „9J?ä|d^en"  auc^  i|r  Sntereffe  für  fonfrete 
^inge  ftubiert,  unb  feine  „^ramaturgifc^en  SSIätter"  (1875)  unb 
„®efamme(ten  Stuffä^e"  (1875)  ^aben  gerabe  baburd^  eine  bauernbe 
Sebeutung  gettjonnen.  ®ie  ©päBe,  mit  benen  ber  SieblingSjournalift 
üon  93erlin  9xic[)arb  SSagner  ober  eine  beliebige  Sintoggftiege,  ha^ 
3Bid)tigfte  unb  ba§>  Unbebeutenbfte  umtonjte,  finb  längft  öergeffen; 
bie  gefd^eiten  ©tubien  über  9?ictor  ^ugo§  SBortgebrauc^  unb  ^oniel 
<Spi^er§  2Bi|ted§nif  ober,  ober  bie  auäge^eidEjueten  Äritifen  über 
5ruerbad§s  „Söalbfrieb"  unb  ^e^fe§  „^nber  ber  SBett"  !önnen 
einer  empirifd^en  ^oetif  met)r  braud^bare  3KateriaIien  liefern  al§ 
ein  ganger  Raufen  fpefulatiu  äft^etifd^er  SSSäljer.  —  ®efät)rlic^ 
loirfte  ßinbau  bagegen  al§>  ^id^ter.  2)ie  oberfIäc^Iidf)e  SD^adje 
feiner  @d^aufpie(e  unb  ßuftfpiele  („9}?aria  unb  SO?agba(ena"  1872, 
„ein  erfolg"  1873,  „Gräfin  2m"  1881,  „®er  ^Inbere"  1893), 
bie  flad^e  ®efdE)icE(id)feit  feiner  meift  burd^  irgenb  einen  aftuellen 
Söejug  gemürgten  9?omane  unb  S'ioöellen  („^err  unb  grau  SSeiuer" 
1882,  „®er  3ug  nad)  bem  Söeften"  1886,  „5rrme  aJJäbd^en"  1887, 
„®pi^en"  1888)  munbeten  ber  jebem  ernfteren  Äunftgenu^  ent= 
frembeten  unb  einer  feften  ^rabition  entbe^renben  ©enufemelt  ber 
jüngften  ®rofeftabt  nur  gu  gut.  ©eine  ©rfolge  mad^ten  e§  mög= 
lid),  ba%  aU  ^-itifer  unb  a(§  ^^eaterbic^ter  il^n  DSfar  S5tumen  = 
tl^al  (geb.  1852)  au§  S3er(in  beerben  fonnte  —  9?aabeg  ^inne= 
mann  in  ^erfon,  ber  grinfenbe,  mi^elnbe  S5eräd^ter  jebe^  fitttic^en 
ernfteö,  ber  mit  ben  Glomnfprüngen  feinet,  fofte  e§  ma§  e§  motte, 
mi^igen  ^ia(og§,  mit  ber  §o]^l§eit  feiner  ÜJ?otioe  unb  ber  9?o§eit 
feiner  et)arafter,geid)nung  bie  beutfd^e  ^üf)ne  unter  ^o^ebue  !^erab= 
brüdte.  SSo  er  nur  um  be§  SBi^e§  mitten  55erfe  madfite  ober  gu= 
gefpifete  (Sinfätte  anfcf)üttete  („Sltter^anb  Ungejogenl^eiten"  1874, 
„S8om  ^unbertften  inö  2:aufenbfte"  1876),  fonnte  er  ergö^Iid^  fein; 


582  1850—1860. 

tüo  er  biejen  etoaS  efegantereu  @Q|)f)irtaben  ben  ©djetn  etne§ 
frttifrfien  ober  bramatifc£)en  3"fö^i"eri^ö"9§  Ö^ten  mU,  irirft  er 
tütbertic^er  al§  ©apl^ir  felbft,  ber  fid^  boc^  iüentgftenS  in  engere 
^eije  etnfcfjlo^.  —  Ungleich  ernfter  ai§>  ^ttifer  hjte  aU  ^lutor, 
burd)  feinen  [itttidien  @rn[t  Qud§  Sinbou  überragenb  unb  babei 
feinfüf)(iger  aU  ber  l^artfnoc^ige  ^ren^el,  'i)at  gri|  9)?Qut!^ner 
(geboren  1849)  au§>  §or§i|  bei  ^öniggrä|  e§  burd)  einen  großen 
Treffer  gur  58erü^mt!E)eit  gebrac£)t:  burc^  bie  |>arobifti[c§en  (Stubien 
„^aä)  berühmten  9}?u[tern"  (1878,  1880),  bie  in  meifterfiaften 
^arüaturen  bie  @c£)tüä(^en^ifuerbQc^§,  ^re^tagS,  ©c§effet§,  bu  93oi§= 
9?e^monb§  ober  bie  (Bä)'wää)^  §amer(ing§  an§  Sic^t  fteHen  unb 
fid)  faft  §u  einer  steinen  ironifc^en  Sitteroturgej^ii^te  ber  ^aupt= 
6erüt)mt!^eiten  jener  Xage  sufammenfinben.  SSie  fie  an  Sret 
§arte§  „Condensed  Novels"  (1872)  ein  SSorbilb  befa^en,  l^aben 
fie  ftjieber  auf  fran^öfifdie  D'Jac^alEintungen  5.  33.  bei  Semaitre 
gett)irft.  ^Tutf)  feine  (Srgä^Iungen  ^aben  if)re  (Stär!e  in  ber  Ironie: 
tnie  ber  „?rrme  3^ranifd§!o"  (1879)  fic^  im  ®efängni§  in  einem 
bergouberten  @c[j(o§  Joä^nt,  tvk  „3tantt)i|3^e"  (1884)  gegen  @o!rate§ 
red)t  bet)ält,  bo§  loirb  mit  feiner  «Satire  burc£)gefuf)rt.  Sn  bem 
SSerfud),  ben  „33ertiner  Üioman"  ^u  fd)affen  (,/^uortett"  1886, 
„^ie  ganfare"  1888,  „®er  S5iaeni)of"  1890)  ift  er,  mie  Sinbau, 
gef (^eitert,  n^äl^renb  bie  patriotifd)e  ©rgä^tung  au§  „l^a(boftatifc|em" 
Gebiet  („^er  Ie|te  ^eutfi^e  bon  ^tatna"  1887)  nidjt  nur  um 
tt)rer  Xenben§  mitten  gu  loben  ift.  ©eine  ^itüen  aber  („58on 
fetter  §u  Qola"  1887)  finb  immer  an  beac!^ten§merten  ©injel^eiten 
reic^;  eine  ein^eitlid^e  ©efamtouffaffung  bleibt  biefem  f)t)per!ritifc^en 
®eift  berfagt,  fo  ernft  er  auc^  in  pf)itofo|jt)ifc§en  ©tubien,  in  ®Ieid)= 
niSreben  („5lu§  bem  9}Järc^enbuc^  ber  SSa^rfieit"  1896)  banod; 
ringt. 

5ru^erf)atb  ber  beiben  titterarifd^en  ober  minbeftenS  Iritifdjen 
9}?ittetpunfte  223ien  unb  S3erlin  marb  borpgSmeife  bie  ältere,  an 
ererbten  äft^etifd^en  ^rin^ipien  feftf)attenbe  ^unftfriti!  gepflegt;  fo 
bon  ^einric^  S3utt()aupt  (geb.  1849)  in  S3remen,  ber  fid)  in§» 
befonbere  bem  9^aturati§mu§  l^eftig  entgegenftettte  unb  in  feiner 
bielbenu^ten  „Dramaturgie  ber  Maffüer"  (1881  f.)  bem  @mpiri§= 
mu§  bon^re^togS  „%z6^mt  bei  2)rama§"  mieber  t{)eoretifd)e  ®efi(^t§= 
pun!te  beimifc^te;  auc|  er  'ijat  fi(^  a{§>  ®id)ter  unb  gmar  auf  atten 
Gebieten  berfud)t.  ^rubere  5^unftrid)ter  berbanben  bie  !ritifd)e  mit 
ber  litterar^iftorifc^en  X^ätigfeit;  fo  in  Berlin  (Sric^  ©c^mibt  (geb. 


S)cr  Sffai):  ©ilbemetfter.  583 

1853),  in  Sßien  Safob  gjJtnor  (geb.  1855);  [o  Dtto  ^arnacf 
(geb.  1857)  in  2)arm[tabt,  ^Inton  @.  Sc^önbad^  (geb.  1848: 
„Über  Sefen  unb  33i(bung"  1887)  in  ©raj,  unb  mand)e  anbere. 

gaft  allgemein  finben  ntir  l^ier  ba-3  S5eftreben  berbreitet,  bie  ^itif 
felbft  fün[tlerifc§  gu  geftalten.  Smmer  blieb  hoä)  aber  bie  9iecenfton 
babei  nocl)  im  ^ienft  beg  2^age§;  modE)te  auc^  eine  fpätere  @omm= 
lung  i^rer  mel)rere  gu  bauernber  ©ebeutnng  ^eben  —  bie  einzelne 
trug  bocE)  ftet§  etroa§  Don  ben  Eigenheiten  i§re§  UrfprungS  an  fidE). 
SSoKte  man  aber  ben  fritifc^en  5luf)a|  öon  Dorn^erein  ju  bauern- 
ber litterarifc^er  ©eltung  ergeben,  fo  mar  bafür  bei  anbern  3^ationen 
längft  eine  g^orm  gefcf)affen,  bie  nur  für  un§  nod^  ju  erobern  mar. 
(£g  mar  ber  ßfj'a^.  Snbem  ber  Slutor  fetbft  er[t  ben  3Ser)U(^  §u 
mad^en  fdjeint,  über  irgenb  ein  intereffanteö  X^ema  in§  llare  gu 
!ommen,  fü^rt  er  jmanglog  ben  Sefer  Don  einer  Seite  be^  ®egen= 
ftanb§  gur  anbern,  bi§  er  i^n  i^m  möglic^ft  öotlftänbig  gezeigt  §at. 
Q§>  ift  öiel  me^r  noc^  biefe  3Sielfeitig!eit  ober  5lQfeitigfeit  ber  93e= 
trad^tung,  a[§>  bie  freiere,  leicE)tere  ^o^^ni,  roa§  ben  (Sffa^  fenn= 
geid^net;  benn  le^tere  mirb  nur  burd^  jene  berechtigt.  Eine  Se= 
tra^tung,  bie  in  populärer  gorm  einen  eingetnen  ®efid^t-3pun!t 
burdöfül^rt,  ift  noc^  fein  @ffa^;  ein  grünblid^  geleierter  5tuffa^,  ber 
nur  in  ber  3tnorbnung  ber  ©efid^tSpunfte  eine  gemiffe  ^reit)eit  unb 
in  if)rer  Sammlung  eine  gemiffe  S?ollftänbigteit  aufmeift,  fann  e§ 
mo^l  fein.  —  S)ie  Gattung  ftammt  öon  ben  ©ried^en;  ^lutard^  ift 
i^r  erfter  Älaffifer.  2)ann  l)at  ber  unDergteid^lid^e  9Jiontaigne 
(1553 — 1592)  fie  neu  belebt;  me^r  aber  al§  feine  frangöfif^en 
^Jad^folger  ^aben  bie  englifd^en  ©ffa^iften  auf  bie  55äter  be§  beutfd^en 
@ffat)§  gemirft.  SSon  SJJacoula^  (1800—1859)  lernte  oor  allem 
üüdj  ber  aj?ann,  ber  in  biefem  ©eburt^jafirje^nt  be§  eckten  beutfd^en 
Effagg  ate  erfter  SD'Jeifter  auftrat,  fpät  genug  in  feiner  S3ebeutung 
gemürbigt:  Dtto  ©ilbemeifter  (geboren  1823)  auö  SSremen,  ber 
uortrefflidie  Überfe^er  S^ron§,  ^Irioftö,  ^anteö,  beffen  „®ffa^§" 
(1896)  eine  mal)re  ©dtja^fammer  feingefdjliffener,  gebanfenreid^er, 
nie  an  ber  Oberfläche  l)aftenber  unb  nie  bi§  jur  5(temnot  unter* 
taud^enber  ?luffä^e  finb. 

^rü^  marb  bagegen  §erman  ®rimm  (geb.  1828  in  Gaffel) 
berühmt,  Söil^elm  ®rimm§  So^n,  5ld)im  ü.  5trnim§  unb  ber  S3ettina 
©d^miegerfol^n.  ©r  ift  ber  geborene  (Sffa^ift,  unb  audt)  feine  fein= 
finnigen,  ^art  abgetönten  S^ioo eilen  (^uerft  1856)  l^aben  etma§ 
öon  bem  reigooHen  Uml^erirren  biefer  Gattung,  bie  fid^  nid^t  gern 


584  1850—1860. 

mit  brüdfenben  S^Jottoenbigfeiten  befcfjlDert,  unb  in  ber  feI6ft  ha^ 
Xrogifc^e  gern  burc^  ben  leichten  Schein  einer  getüiffen  SSillfür  in 
ha§>  SSereic^  be§  äft^etifcEien  @|)iet§,  ber  freien  Übung  geiftiger 
Gräfte  gerücft  tuirb.  @ein  großer  ^^oinon  „Unübertoinblit^e  Wlä&)te" 
(1867)  giebt  geiftreidje  Silber  au§  bem  Seben  ber  ?triftofratie  unb 
ber  amerifonif^en  S^Jeufuftur,  fü^rt  intereffante  (Sfiaraftere  in  in= 
tereffante  (Situationen,  in  boS  §qu§  be§  gefeierten,  §erman  ©rimnt 
befonberg  Uferten  ^opulör^jl^ilofopl^en  unb  ©ffa^iften  (Smerfon  (1803 
—1882),  auf  bie  <Sc^(Qc|tfeIber  Don  1866  — unb  ^interläfet  fc^Iiellic^ 
bod)  ben  ©inbrud  einer  mobernen  (Erneuerung  be§  mittelatterlictjen 
9f?itterrDmon§.  „©ie  f erlagen  fic!§,  genießen  ha§:  ® afein  ptonloS, 
finb  fcfjön  unb  ftarf  unb  fud)en  ?tbenteuer."  2)ie  großen  bio* 
gra|)f)ifctjen  SSerfe,  bog  Seben  ä)^icIjetange(o§  (guerft  1860)  unb 
9?a^^ael§  (1872)  unb  öor  oöem  bie  SSorlefungen  über  ®oetf)e 
(Suerft  1876)  finb  in  ber  tunft  be§  einfü{)(en§  unb  ^ad)füt)ren§, 
in  ber  objeftioen  9te))robuftion  f)iftorifd§er  3)?omente,  in  ber  S?er- 
(ängerung  unfterblitf)en  2eben§  auf  bie  ®egentt)art  ben  SBerten 
Sufti§  unb  §at)m§  fc^ft)ertic^  gleidj^uf teilen;  aber  fie  überragen  fie 
an  äftt)etif(f)eni  9?ei^.  ®erabe  ba§  ©ffa^artige  in  i^nen  tviitt  fo 
unbergteic^lidj,  fo  tebenSboH:  überoH  fü^It  man  eine  geiftreidje  ^er=» 
fönlidjfeit,  bie  im  SSoEbefi^  if)rer  5?räfte,  großer  S5etefen^eit 
üirtuofer  ®ahe  be§  @infatt§,  feffeinber  ^iftion  bie  S)inge  um= 
fd)reitet;  überall  rei^t  er  jum  3Biberfprud),  aber  Oor  oltem  be§{)alb, 
n)ei(  man  fo  gern  feine  5fnttt)ort  t)ören  niöd)te,  ©an^  unb  gor 
ein  @rbe  ber  9f?omantif,  ift  er  üoll  üon  bem  ©tauben  an  bie 
©ouDerönetät  be§  ®enie§;  ber  ^iftorifer  ift  i^m  audi  nur  ein 
SJJördjenergöl^Ier,  unb  ber  9}?ärd)ener§ät)ter  ttjirb  il^m  gum  ^iftorüer. 
^enn  mobrtiofte  @jiften§  t)at  für  it)n  eigentlid^  nur  ber  ©eift,  ber 
bie  2)inge  befd)Out  —  fie  felbft  finb  guföllige  ^Inlöffe  für  if)n,  fid^ 
§u  äußern,  ©o  fom  er  ottmötilic^  in  einen  förmlidjen  §a^  gegen 
olle  „äJZet^obe"  lt)inein,  freute  fic^  porobojer  ßufommenftellungen 
met)r,  tüdl  fie  feine  ^erodjtung  ber  „fogenonnten  ®efd)id)tfc^reibung" 
geigten,  al§>  med  e§  befonber§  poffenb  geUjefen  h)äre,  menn  man 
®oetlt)e  mit  ßicero  Oergleid)t  ober  So^onno  S(mbrofiu§  in  einem 
?Item  mit  §omer  nennt;  unb  mit  einem  gemiffen  Xro^  ergab  er  fic^ 
gule^t  („|)omer"  1890,  1895)  einer  fettfomen  SnfpirotionSpl^itoIogie, 
bie  ben  einen  unteUboren  ®ic§ter  bolb  onerfennt  unb  bolb  oud)  nid)t- 
SBenn  nun  ober  biefe  Statur,  ber  e§  S9ebürfni§  ift,  unauf^ör= 
Ud§  bie  33erfati(ität  be§  ©eifteg  gu  erproben,  irgenb  metc^eS  bonf= 


^ennon  ®ritmn.  585 

bare  (Singelproblem  ergriff  unb  in  !(a)fifc^er  ^orm,  roenn  auc^  5U= 
»eilen  nic^t  o{)ne  einige  Slffeftotion  be§  @ti(§,  feine  „Sffa^ö" 
(§uerft  1859)  fc^uf,  bann  gelangen  allerbing§  monotogifc^e  ^tauber= 
ftünbd)en  öon  nnl}erg(eid)(ic^em  afteig.  (Sin  feiner  Sieb^aber  fc^reitet 
in  feiner  Valerie  umf)er,  ergäfilt  un§  ebenfo  gern,  auf  njetd^en 
geirrten  er  bie§  ober  jene§  S5ilb  erlangte,  tt)ie  er  öon  bem  S5ilbe 
fetbft  fpric^t,  giebt  fid)  ungejnjungen  nicf)t  nur  in  ber  momentanen 
Stimmung,  fonbern  au(^  in  bereu  plö^(icf)em  äöed^fet,  unb  behält 
bei  otter  oorne^men  (5iaftfreunbfc^aft  baö  (SJefü^t,  baB  er  bem  Sefer 
eine  ©efäüigteit  ermeife  unb  eigentlich  i^m  nod)  öiel  mefjr  unb 
Seffere§  5U  geigen  \)ahe.  (Sr  ift  immer  fritifc^  aufgelegt,  unb 
njenn  er  fid^  bem  ^ultug  feiner  ^eroen,  ber  großen  9?enaiffance* 
!ünft(er,  ®oet^e§,  Socob  ®rimm§,  (Smerfons  mei^t,  foft  am  meiften; 
aber  e§  ift  bie  überlegene  Äritif,  bie  ber  geinfc^mecfer  an  bem  ge= 
ujö^nlid^en  (Sffer  ausübt  —  mel^r  ein  9J?itteI,  fid)  be§  eigenen  ®e* 
nuffeö  gu  üerfic^ern,  atg  eine  ergiel^erifc^e  ober  gar  feinbfelige  Übung, 
^ie  ^arabojie  ift  ^ier  fo  nötig,  n)ie  nad)  ben  ^^^eobiceen  bie  ©üube: 
bamit  ber  ®eift  fic|  frei  bett}egen  fann,  muß  er  aud)  über  ha^ 
f)inau§ge§en  bürfen,  tt)a§  er  öeranttuorten  !ann,  Streitfd^fe  einen 
gang  unperfönlic^en  @til  gufd^reiben  ober  ©dritter  einmal  btofe  at§ 
fd^tauen  ©c^moben  auffoffen. 

^od)  gumeift  unb  namentlid^  in  ben  früheren  Sorten  ^ält 
fid^  ber  U)iffenf^aft{id§e  Spieltrieb  ©rimmä  in  engeren  ©renken 
unb  befc^rän!t  fid^  auf  eine  ftarf  fubjeftiüe  Umbeutung  unb  Um= 
bid^tung  großer  9J2änner  unb  3}?omente  im  @inne  i§re§  eigenen 
SbeaU.  ©ein  Stanbpunft  ift  ber,  ben  er  einmal  ®oet^e  gufdjreibt: 
i^m  fomme  eö  barauf  an,  einen  ©ebanfen  au§  5Iriftotete§  ^erauö» 
äulefen,  ber  für  i^n,  ben  Sefer,  frud^tbar  fei.  (£r  toill  gar  nid^t 
genau  miffen,  ma§  ^Iriftoteleö  eigentlid)  meinte.  „3)a§  SBirflid^e 
berühren  tt)ir  nur  mit  <Sd^auber.  2öq  e^  un§  gelänge,  eine  ^^at 
big  auf  bie  üeinften  gafern  §u  ergrünben  unb  anatomifd)  bargulegen, 
ba  mürben  mir  bod^  nur  ein  leid§enftarre§,  er!§eud^ette§  Seben,  ein 
©efpenft  ^infteHen,  ha^  feine  ^rage  bea ntlüortet.  (Sin  ^orträt  aber 
au§  ber  §anb  eine§  großen  Äünftterö,  ber  ha§>  @tt)ige  Dom  5ttltäg- 
lid^en  fc^eibet,  ben  3J?enfc^en  neu  bilbet,  ni^t  iuie  er  toar,  fonbern 
mie  er  it)n  erblidte,  ba§  rebet  gu  un§,  unb  feine  Sippen  berfc^meigen 
nur  baä,  toa§  ein  (^e^eimniö  bleiben  mufe."  Sacob  (Srimm  mag 
fid§  über  ben  8a^,  ba^  toir  alle§  Söirfüd^e  nur  mit  ©(^auber 
berütjren,  befreugigt  ^aben,  benn  i^m  mar  atte§  Sebenbige  ^eiüg; 


586  1850—1860. 

auc§  tt)ir  empftnben  barin  eine  getriff e  §t)ftene,  eine  fran!t)afte 
äft^etifc^e  S^erüofität.  5lber  bamols  rvax  gegenüber  ben  rofien 
^rinmp^en  eine§  geiftlofen  9Jfateriati§mu§,  ber  ben  ®eift  leugnete, 
lüeit  er  if)n  nic£)t  fannte,  ein  tro^igeS  53efte^en  ouf  bem  9flec£)t  ber 
;^unft  {)eilfam.  §ei(fam  toax  e§,  ben  übermütigen  ®efc^i(i)t§forfc^ern 
äUäurufen:  „Sebe§  ^iftorifc£)e  SBer!  ift  bie  einfeitige  Slnfid^t  eine§ 
befc^rän!ten  äJ?enfd)en."  §eilfam  Xüav  q§>,  in  ®oett)e§  ©inne  bie 
SBa^r()eit  ber  l^iftorifdjen  Segenben  unb  Sügen  gu  betonen.  3ltt 
\>a§>  fiatte  toirffid)  bie  SBaf)rl^eit,  bie  9^ottt)enbig!eit  be§  !t)iftorif(^en 
9}?oment§.  Unb  borüber  l^inaug  n)ir!te  ber  ftete  ^intoeiS  auf 
(SJoet^e,  üon  bem  jene  ß^it  lieber  nid^tS  n)iffen  mollte,  ber  i^r 
minbeftenS  in  ber  übrigen^  njo^ttooEenben  unb  öerbienfttid^en, 
aber  bod^  immerhin  üerfteinernben  3Biebergabe  burd§  ben  @ng= 
länber  £eme§  (1855,  beutfc^  üon  grefe  1857)  genügte.  Sieben 
^e^fe  unb  @pieIJ)agen,  £'arl  §illebranb  unb  9?uboIf  ^ilbebranb 
l^at  ^erman  ®rimm  om  meiften  bafür  getl)an,  (Soetl^e  ttjieber  „in 
ben  jDienft  unferer  Q^xt"  gu  fteßen;  3SiIf)etm  @ct)erer  unb  bie 
neuere  (SJoet^e|)f)iIoIogie,  bie  biet  üerteumbete  treue  2)ienerin  ber 
beutfd^en  S'iotion,  {)ätten  o^ne  biefen  ^ropfieten  i^re  topfere  STrbeit, 
S'Jamen  in  Sfufd^auung,  Xrabition  in  lebenbige  5!enntniö  um^u^ 
tnanbeln,  öieEeidjt  nodj  !aum  gemagt,  fidler  aber  nid)t  mit  fotc^em 
@rfotg  unternommen. 

^aft  genau  gtei(f)a(trig  ftef)en  neben  biefem  SSirtuofen  ber 
©ubjeftiüität  gmei  anbere  ©ffa^iften:  Sl'arl  ^iUebranb,  ber  ob= 
je!tit)fte  unter  unferen  9}?eiftern  biefer  ©ottung,  unb  ^riebricf)  ©piel- 
j^agen,  ber  feine  Ieibenf(^aftlid)e  @ub|eftiüität  in  Dbjeftiüität  um= 
pformen  fi(^  immer  Oergeblid^  bemül^t.  SSa§  bagegen  öon  ben 
für^eren  3J^onograpt)ien  ber  §iftorifer  (befonberö  Slreitfc^!e§ 
„§iftorifd^e  unb  |)otitif^e  5luffä|e",  ^uerft  1865,  S3b.  IV  1897; 
ferner  Don  Xl^eobor  ü.  53ern^arbi,  ^einrid)  ö.  @^bet,  93aum= 
garten,  ^elbrüd  u.  a.)  unb  Sitterart)iftorifer  (befonberS  @d)ererg 
„SSorträge  unb  5luffä^e"  1874;  ferner  bon  35ictor|)et)-n,  9?ubotf 
^itbebranb,  9JJid)aet  SSerna^g,  ©rid^  @c§mibt  u.  a.)  „@ffat)" 
genannt  gu  merben  |)flegt,  ha§>  gel^ört  öielmet)r  jener  Gattung  ber 
(me^r  ober  minber)  boI!§tümlid)en  miffenfc^afttic^en  ^arfteKung  an, 
beren  ^auptoertreter  tbie  |)eIml)ot^,  bu  S3oi§'9ftet)monb, 
Stümelin,  ^dUx  mir  fc^on  auf^ätilten:  bie  fd§man!enbe  ©reuätinie 
gmifc^en  Räubern  unb  logieren,  §mif(^en  „ßauferie"  unb  SSortrag 
berfdjminbet  ^ier  faft  ftet§,  unb  mir  t)aben  e§  mit  mett)obifc^  ange= 


Sorl  ^illeBvanb.  587 

legten,  ntc^t  mit  md)  fünftterifc^en  ®e[i^t§piiuften  georbneten 
wirbelten  ju  t^un.  STnberfeitä  falten  ettt)a  ^re^tagg  unb  S5am= 
berger  §  geiftreic^e  Keine  ?ruffä|e  ober  ^ürnberger§  unb^rengelS, 
SinbauS  unb  üJJaut^nerg  Wrtifet  faft  burc^lüeg  bem  eigentlichen 
g-euiUeton  gu,  tt)ie  bie  ^rangofen  unb  i^r  «Sd^üter  S3örne  e§  be== 
grünbet  l^oben.  Sin^etne  ©tüc!e  au§  aH  bie[en,  grofeentei(§  fel^r 
rt)ertlioIIen  ©ammlungen  fönnen  „@ffa^"  l^ei^en;  ober  i^re  ^Tutoren 
finb  nic^t  @ffat)i[ten  öon  S3eruf  n)ie  ®itbemei[ter,  ^erman  ®rimm, 
^iHebranb.  Äart  ^ittebronb  felbft  bezeichnete  ^toav  fpäter  (1876) 
ben  Sffot)  qI§  bie  „eigenfte  litterorifc^e  g^orm  unferer  Q^ii",  aber 
er  t)ob  aud)  f)eruor,  toie  fdjnjer  bie  eigentlicf)en  (Strengen  ber  Gattung 
einäui)atten  feien;  unb  gar  am  @nbe  unfere§  3^itraume§  (1860) 
flagte  ©ilbemeifter,  ha'^  ber  beutfd^e  Sc^riftfteller  §u  auäf^tie^tid^ 
an  fein  ST^ema,  gu  menig  an  ^ubtifum  unb  ^itif  benfe,  um 
50ZacauIa^§  reine  Slunftform  §u  erreichen.  Sd)  glaube,  mir  muffen 
e§  n)o{)t  bei  unferer  engen  SSegrengung  ber  Qat)l  beutfcEier  (Sffa^iften 
bemenben  taffen. 

^art  ^{[Uhxanh  (1829—1884)  ift  neben  9?uboIf  Einbau 
bo§  größte  @prad§toIent  unter  unfern  neueren  ^rofaifern.  ®er 
@of)n  eines  ®iefeener  ßitterart)iftorifer§,  marb  er  megen  feiner 
STeitnafime  am  babifcf)en  5rufftanb  eingeferfert,  aber  burd^  feine 
©c^mefter  SJ^arie,  fpäter  bie  originellfte  ^äbogogin  unb  ©d^ulüor- 
ftefjerin  ®eutf(^(anb§,  befreit.  (£r  fTol^  nad^  granh:eid§  unb  marb 
(1863)  ^rofeffor  ber  fremben  ßitteraturen  an  ber  f (einen  ^roüingial^ 
uniuerfität  jDouai.  ©ort  blieb  er,  atö  eifriger  S[Ritarbeiter  an  ber 
,  Revue  des  deux  mondes"  in  fran§öfifd)er  (S))rad^e,  al§  ^orrefponbent 
eng(ifc£)er  ßeitungen  in  bereu  ©pradje  üortrefftid£)e  ^(uffä^e  fdjreibenb, 
bis  ber  ^rieg  auSbrad).  ®r  befannte  fi(^  unoergügtid^  §u  feinem 
SSaterfonbe,  gab  feine  (Sntloffung  unb  lebte  feitbem  in  ^(orenj  at§ 
SIKittelpunft  jener  glänsenben  beutfd)en  Kolonie,  ber  ber  S3itb|auer 
SIbotf  |)ilbebranb,  ber  WaUx  53ödlin,  bie  ©id^terin  Sfolbe  ^urj 
angeijörten.  @eine  beutfd^e  ©c^riftftetlerei  begann  er  eigentlid^  erft 
bamalS,  ein  ^Sierjiger,  gan§  in  bie  ®ef)eimniffe  ber  (Sffa^ted^nif  ein- 
gemeit)t,  al§>  ^ritifer  {leroorragenb  (er  mar  ber  erfte,  ber  Sagarbe 
unb  S^iic^fcfie  in  i^rer  Sebeutung  gemürbigt  f)at),  aU  Sefer  gan^ 
unüergleid^Iic^.  (Sr  ift  ber  ibeale  9iepräfentant  be§  feinften  ^unft= 
genuffeS;  ma§  Sonrab  giebler  (1841 — 1895)  in  feinen  „©d^riften 
über  ^unft"  (fjerauSgegeben  1896)  Ie{)rte,  f)at  er  gelebt:  ben  öer= 
ftänbniSöoKften   ©enu^,    bie    freie   unb   bod)   felbftänbig    fid^   be* 


588  1850—1860. 

fd)ränfenbe  Eingabe,  bie  ©rgän^ung  be§  ^ünftterg  burc^  ben  Äun[t= 
freunb,  be§  Äun[ttt)er!§  burc§  ben  ®enu^  ber  S8etradj)tung.  SD?art 
erfdiridt  förmttrf),  Jrenn  man  tieft,  tüa§>  er  einem  jungen  g^reunb 
qI§  fetb[tt)er[tänblid)e  SofiS  ^umani[tifd)er  S5ete[enf)eit  alle§  anf= 
erlegt;  unb  bod)  meint  er,  auf  ha§i  ®e(efent)aben  brnme  e§  nid)t 
on,  ha^  ergebe  nur  §atbbi(bung  —  auf  „ha§>  ^Sefreunbettoerben, 
ha^  ©inbringen,  Siebgeminnen  eine§  @c£)rif tf teuere "  !omme  e§  an. 
SPfJan  foße  nur  jebe  2Bod)e  einen  S3anb  lefen,  aber  forgfättig  — 
unb  nur  gute  SSüd^er.  „9^un  bitte  id^  @ie,  giebt'g  benn  öiet  me^r 
at§  fünfzig  gute  Sudler  in  ber  3Bett?  (id^  nel^me  immer  miffen= 
fd)afttic£)e,  i)iftorifd)e,  biogra^t)ifd)e  u.  f.  m.  au§)."  @r  freiließ  f)atte 
a!tte§  ®ute  gelefen;  neben  ^atoh  S3urdf)arbt  unb  5Q?id)aet  93ernal)§ 
mar  er  mof)(  ber  einzige,  ber  alle§  mirüid^  !annte,  ma§  gur  Sßelt= 
litteratur  get)örte,  nid^t  nur  ha§:  ?ifttefte,  aud^  ba§  9^euefte.  ®abei 
mar  ^iüebranb  !eine§meg§  ein  Snbifferentift,  bem  e§  etma  nur  ouf 
bie  S3erü!^mt^eit  angekommen  märe.  @r  |atte  einen  fef)r  beftimmten 
®efd)mad,  fteUte  ben  alten  Üiomon  ber  ^ielbing  unb  ©otbfmit^ 
turm£)oc^  über  ben  neuen  ber  (SHiot  unb  Qoia,  unb  @^a!efpeare 
über  ®oet^e;  obmo^t  er  au^  biefen  nod)  fel^r  öeretirte  unb  be= 
f)auptete:  „®in  ®oett)e,  ein  93i§mard  mürben  nidjt  nur  ben  größten 
Steit  i;§re§  ßeben§  über  öon  it)rer  S'Jation  angefeinbet,  meil  fie  if)r 
i^rer  ganjen  S^Jatur  nad^  antipati)ifd)  maren;  fie  ftet)en  aud^  in  ber 
®efd)id^te  nid^t  mie  ©rgebniffe  bo,  fonbern  rcie  ^rotefte,  mie  9f?ea!= 
tionen  gegen  bie  üon  ber  Station  eingefc^tagene  Sflid^tung."  Sßie 
^erman  ®rimm  Vertritt  er  atfo  ben  §eroen!ultu§  bi§  §um  Seugnen 
ber  {|iftorifd£)en  SSorbebingungen  feiner  Reiben;  unb  ben  ^roteft 
gegen  bie  Übertreibungen  be§  !t)iftDrifd)en  @inne§,  ber  äule^t  atle§ 
üerjei^en  moKte,  bamit  man  glaube,  er  ^ah^  atle§  üerftanben  — 
biefen  ^roteft,  ben  S'Jielfd^e  fo  kräftig  aufnaf)m,  t)at  er  in  ben 
!öftti^en  „Btüölf  ^Briefen  eineg  äfttietif^en  Äe^er§"  (1873) 
juerft  in  meitere  Greife  getragen. 

S)er  @ffa^  'i)at  eigentlidt)  immer  eine  antif)iftorifd^e,  meit 
antimetl^obifc^e  Si;enben5;  fo  t)at  oud^  ^iUebranb  eine  SSortiebe 
für  bie  „Unjünftigen'',  für  9ta()el  unb  ^ürft  ^üdter  unb  bie 
Gräfin  §af)n,  für  ©d^opentiauer  unb  Sagarbe  unb  9^ie^fd)e,  für 
atte§,  ma§  au§>  patriotifc^em  unb  ^umanem  Temperament  t)erau§ 
fid£)  über  bie  bigt)erigen  ©renken  l^erau§fe|t.  ?Iber  —  fie  muffen 
Stalent  f)aben.  SDer  bto^e  Dilettant  fällt  bei  i^m  arg  ah,  ftärfer 
noc^  ber  ®o!trinär,  ber  X^eorien  ftatt  ber  !ünftlerifd)en  (SJaben, 


Sra^toogel^  „^Zarcife".  589 

9?ubrtfen  ftatt  ber  ^Tnfd^auung,  ein  ©emifrf)  uon  Äunft  unb  S8iffen= 
fd^aft  ftatt  beiber  gtebt.  ^iUebranb,  ber  au^er  feinen  metfter^aften 
effat)§  („Seiten,  Koffer  unb  3[J?enfd§en",  feit  1874)  and)  eine 
ftreng  tt)iffenfc^afttic|e  „©e)ct)irf)te  granfrei^ö  öon  ber  2^^ron» 
befteigung  Submig  ^^ilipp§"  (1877—1879)  gefd^rieben  §at,  ^ielt 
immer  baran  feft,  bie  ®efc^id)tfd)reibung  fei  Äunft,  nic^t  SBiffen:= 
fd)aft:  fo  funbamentat  erfcf)ien  i^m  bie  Sßebeutung  ber  ^arftellung§= 
form.  2)ennocl^  ^ätte  er  fic^  ju  ^erman  ©rimm^  ^Tuffaffung,  alle 
2Biffenfd)Qft  fei  nid^tig  neben  ber  ^nft,  alle  gorfd^ung  neben  ber 
genialen  Snfpiration,  [cfjmerlidf)  befannt:  bogu  toar  ber  gut  ratio» 
natiftifd^  angefauchte  S^üler  ber  (Sngtänber  unb  granjofen  gu 
nüdE)tern. 

Unfere  großen  (5ffat)iften  ^aben  bei  entfdtjiebener  Parteinahme 
in  aüen  hjic^tigen  Stage^p^agen  ber  eigentlid^en  3Igitation  immer 
ferner  geftanben.  ®ie  neue  ^tgitation^titteratur  bereitete  fidt)  erft  üor. 
®er  größte  §tgitator  ^eutfc^Ianbg,  gerbinanb  Saffalte  (1825 
— 1864),  unb  fein  berebter  national=!onferöatioer  ©egenpart  ^aut 
be  Sagarbe  (1827—1891:  „^eutfc^e  (Schriften"  1886)  lebten 
noct)  in  miffenfc^aftlid^en  ©tubien.  9lber  mie  fe^r  ha§>  55ebürfni§ 
nac^  neuer  agitatorifd)er  ©efeÜfc^aft^fritif,  nac^  einem  3lnfnüpfen 
on  bie  gäben  be§  jungen  "Deut^djfanb  unb  ber  9teooIutionare  fic^ 
regte,  bafür  geugt  eine  mer!mürbige,  nod)  faum  genügenb  gemürbigte 
5^^atfadt)e.  (Sin  Sitterat  öon  mäßiger  SSegabung,  ber  öom  St^eo» 
logen  SBilb^auer  unb  öom  S5i(b^auer  ^ramatifer  gemorben  War, 
©mit  Srac^öoget  (1824—1878)  au§  S3re§(au,  errang  plö^Iirf) 
mit  feinem  31rauerfpiet  „9?arcife"  (1857,  aufgeführt  guerft  grü^ja^r 
1856)  einen  ppnomenaten  (Srfotg,  mie  er  etma  bi§  ju  ©übermannt 
„(S^re"  nid^t  mieber  erlebt  mürbe,  ^ie  bramatifd^e  unb  poetifd^e 
2Bertlofig!eit  be§  @ffe!tftüdEö  f)aben  aud^  milbere  Kenner  aU  Otto 
Submig  üernic^tenb  aufgemiefen.  Unter  ben  l^iftorifc^en  Dramen  ber 
3eit  gab  t§>,  menn  mir  felbft  oon  ben  „9JJatfabäern"  unb  ber 
„?Igne§  5ßernauerin"  abfegen,  ©id^tungen  genug,  bie  bem  ^ubli= 
tum  intereffantere  (Scenen,  ben  ©d^aufpielern  beffere  SfJoKen  gaben. 
3Bo!§er  biefer  burc^fc^Iagenbe,  nod§  l^eute  nad^  öiergig  Sauren  unb 
lange  nad^  bem  Stöbe  be§  berühmten  „S^arcife"  5)effoir  nid^t  gang 
öerffungene  (Srfotg?  (£r  lag  gan^  in  ber  5^9"i^  ^^^  gelben.  §lu§ 
jenem  „9^effen  ^ameau§",  ber  in  ®iberot§,  öon  ®oet^e  auf  ©d^illerg 
ißorfd£)Iag  überfe|tem  2)ia(og  bie  güf)rung  t)at,  au§  biefem  „üJeprä» 
fentanten  aller  (Sdfjmeid^ter  unb  ^Ib^änglinge"  ma^te  SBrad^öogel 


590  1850—1860. 

einen  gan§  anberen  Xl^pn^,  aber  inteber  einen  „ein  ganjeö  ®ef(i)ted^t 
barftettenben  9}?enfc^en".  SKod^te  S^orct^  9?ameou  nocf)  fo  untt)af)r 
ge§eirf)net  fein,  mod)te  er  bie  ^agobe  noc^  [o  tf)eatrotifc^  l§erab= 
flogen  unb  bie  ^om|)abour  mit  noc|  fo  ^ot)ter  9l!§etori!  öerbammen 
—  ha§>  ^uBtifum  erlonnte  in  ifjm  feine  Generation  teibfjaftig. 
®a§  tnar  bie  noc^  o^nmäd)tige,  aber  §ur  9Igitation  fic^  enttt)i(fetnbe 
^itü,  bie  mit  Wln\\t  unb  Sitteratur  anfängt  unb  mit  bem  @taat 
noc^  lange  nid^t  enbet;  ba§>  mar  bie  @nttäufd)ung  einer  ß^^t,  bie 
über  berlorenen  Sbealen  fic§  felbft  üertoren  l^at;  ha§>  mar  bie  SBut 
ber  @(i)mad)en  unb  SBef)rtofen  gegen  oß  bie  ^agoben  auf  l^o^^en 
^oftamenten.  5I(§  märe  er  ein  S^at^an,  ein  ^ofa,  fo  marb  9^arct^ 
beHatfd^t;  man  erlebte  ben  Übergang  öon  bem  fritif(f)en  9?äfonnement 
äur  Xf)at  auf  ber  S3üf)ne  mit.  @o  marb  ein  fcf)tec§teg  ®rama  ein 
bebeutfame§  (Symptom,  ein  Vorbote  für  bie  Sl^ätigleit  ber  ©ül^ring, 
ber  |)aecEe(,  ber  Xreitfdjfe,  ber  mächtigen  ^Tgitatoren,  bie  auf  bie 
^rttüer,  bie  @atiri!er,  bie  S9etracE)ter  unb  ©ffa^iften  folgten. 

D|ne  bie  (Strömung,  bie  fiel)  in  bem  ©rfolg  be§  „S^arct^" 
mit  fo  überrafc|enber  unb  nac^ljaltiger  «Stärfe  offenbarte,  ift  ber 
9}?ann  nic£)t  ^u  üerftetjen,  ber  ben  Übergang  öon  unferem  Sa^r= 
§el)nt  in  ba§  folgenbe  berlörpert,  ber  agitatorifd£)e  @ffat)ift,  ber  agi= 
tatorifd^e  Slomanfc^riftfteffer,  ber  5lgitator  in  l)unbert  ^erfleibungen: 
griebric^  ©^iel^agen. 

^riebrid)  ©pielljagen  (geb.  24.  ^ebruar  1829)  ift  ein 
9}?agbeburger,  ein  Sanbgmann  ^arl  Smmermann§,  ber  ein  ©rgä^ter 
unb  ein  ^äbagog,  ein  (5t)aralter  öon  fefter  (Selbftänbig!eit  unb  ein 
^oltrinär  mar  mie  er.  2SSie  Fontane  ift  er  aber  am  ©tranbe  ber 
Dftfee,  in  ©tralfunb  l)erangematf)fen,  unb  9JJeer  unb  ^üfte  bilben 
für  il)n  immer  ben  liebften  93oben  ber  @r§äl)lung.  @r  ^at  in 
33erlin  unb  Sßonn  ftubiert,  perft,  mie  alle  SBelt,  bie  9?ed^te,  fpäter, 
tok  fo  öiele,  Sitteratur  unb  üermanbte  ©iiciplinen.  @r  mar  offen= 
bar  ein  eifriger  ©tubent,  unb  ©itate  finb  il)m  für  bie  fpäteren 
SfJomane  mel^r  al§  gut  mar  pngen  geblieben,  baneben  aber  blieb 
il)m  au6)  eine  grünblid^e  Kenntnis  ber  !laffifd§en  beutfd)en  Slft^etif 
treu.  5ßor  aöem  ^aben  3Bill)elm  ö.  §umbolbt§  „2iftl)etifcl)e  SSer= 
futf)e",  bie  ber  ©tubent  in  S5onn  antiquarifc^  laufte,  einen  be- 
ftimmenben  ©influ^  geübt;  baneben  befonberS  bie  t!^eoretifct)en 
@dE)riften  griebncE)  @c£)legel§.  Sn  Seipjig  (feit  1854)  bereitete 
fic§  bann  ber  junge  Sel)rer  auf  feinen  ©(^riftftetterberuf  üor,  ben 
er  mit  „(Slara  3Sere"  (1857)  unb  „^luf  ber  2)üne"  (1858)  erfolg- 


fyriebrid^  ©^iel^agen.  591 

reid^  betrat,  um  mit  ben  „^robtemotifc^en  DIaturen"  (1860)  auf 
eineu  (Sc^tag  eine  l^errfd^eube  (Stellung  §u  erobern.  3n  rafttofer 
^robuftion  l^at  er  fie  §u  behaupten,  burd^  !ritifdE)e  unb  tfjeoretifd^e 
9(rbetten  gu  ftü|en  gefud^t;  bennoct)  toirb  man  gugeben  muffen,  bafe 
„Ouififana"  (1880)  fein  te|ter  großer  (Srfolg  toar,  an  ben  fidf)  be* 
fonberg  feit  bem  bö§  betitelten  9ftoman  „2Sa§  miß  'i)a§>  merben?" 
(1886)  ein  ftar!er  D^iebergang  ber  öffentlichen  ^öetounberung  @piel= 
!^agen§  anf(i)tofe.  (5iegenn}ärtig  ift  er  a[§>  tt)pifc^er  SfJepräfentant  einer 
beftimmten,  nac^  bem  Urteil  ber  90'?eiften  übertt)unbenen  ©pod^e  ebenfo 
ma^tofen  Eingriffen  untermorfen,  h)ie  er  einft  übermäßig  gefeiert 
tourbe.  SD^e^r  a\§>  burdE)  ein  @infen  feiner  ^raft  ift  ber  Umfd)tt}ung 
burd^  bie  aügemeine  35erönberung  be§  Äunftgefd^madE§  feit  strangig 
Sauren  ju  erffären. 

S)iefer  Umf^toung  fanb  feinen  erften  beut(id)en  ?lu§brucE  burd^ 
'i>a§>  fedjfte  |)eft  ber  „^ritifcf)en  Söaffengänge"  öon  ^einrid^  unb 
Suliu§  §art:  „griebrid^  (Spieltagen  unb  ber  beutfd^e  9toman  ber 
©egentüart"  (1884).  ©egen  ben  berüljmteften  ^Bertreter  biefer 
Sitteraturgattung  in  jener  3^^*  ttjerben  l^ier  Singriffe  öon  großer 
©d^ärfe  erl^oben,  bie  barin  gipfeln,  fein  9f{oman  fei  „burd)  2)ibafi§, 
SD?oral,  9f?eflejion  unb  Stenben^  in  jeber  SBeife  gerfe^t";  er  gebe 
tein  SBeltbilb,  fonbern  nur  ein  fünftlidl)  burd)  ^enbenjen  unb  9'?e= 
flefionen  berbreiterteg  bef darauf te§  gamilienbilb;  unb  ftatt  bie 
9?ealität  ber  SKenfd^en  unb  ®inge  l^in^uftellen,  geuge  er  nur  öon 
einer  „feidE)ten,  bie  ^l)antafte  mel)r  burc^  Seftüre  aU  burdl)  SSirf- 
lidE)feit  näf)renben  Sbealiftü".  ®ie  3Sorte  finb  fcl)arf;  fie  finb 
fd^arf  unb  im  SSerturteil  überfdliarf  au§  ber  ^otwul^v  be§  5^ampfe§ 
l)erau§,  ben  bie  neue  Äunft  gegen  ben  lefeten  ftarfen  9?epräfentanten 
be§  alten  9f?oman§  §u  fü!^ren  l^atte.  9lber  ber  (Stanbpunft,  ben 
bie  geftrengen  Ärttüer  einnaf)men,  ttjar  meinet  (£rad£)ten§  nidE)t 
nur  fubjeltib  bered^tigt;  er  njirb  im  ttjefentlid^en  unb  unter  ÜJJilbe* 
rung  ber  l^arten  5lu§brüdEe  aud)  bon  bem  objeftiberen  Urteil  fpäterer 
ßritifer  geteilt  toerben  muffen.  Sa,  @piel^agen§  9f?oman  befi^t 
faft  alle  ^unftfel^ler  be§  jungbeutfdjen,  au§  bem  er  l)erborgegangen 
ift.  9^id)t  nur  ber  ©rftling,  bie  „^roblematifc^en  S^iaturen", 
aud^  bie  fpäteren  großen  SBerte,  bie  be§eid)nenbften  bor  allen,  „^n 
9fiei^  unb  ®lieb''  (1866),  „Jammer  unb  5lmbofe"  (1869),  „Sturm- 
flut" (1876),  :|aben  noc^  gang  bie  pliantaftif^e  9fJoman^aftigfeit  ber 
®u^!omfd^en  ßeitergätilungen.  ®ie  focialen  ^loffen,  burc^  grelle 
5^^pen  repräfentiert,  n}erben  burdf)  une]^elidE)e  ^inber  mit  ge§eimni§= 


592  1850-1860. 

bollen  ©(^idjaten  in  f^mbolijc^e  S^egiefiungen  gebrad)t;  ein  geift- 
reid)er  ^etb  mit  gerriffenem  ^ergen  unb  ein  Sefuit  öon  ungtaub= 
lid^er  ®en)onbtt)eit  unb  ß^^^^^^^fe^^^^t  bertreten  bie  politifdjen 
Parteien,  ©efprädje  bott  unmotiüierter  ß^^tbejiefiungen  fteüen  ficf) 
aße  ^lugenblide  ebenfo  gett)a(tfam  ein,  tüie  abenteuerlid)e  (Srtebniffe, 
®o(d)ftöfee  italienifc^er  S5anbiten  im  93er{iner  Stiergarten  ober  effe!t= 
bolle  ^Begegnungen  ber  ®ntfernte[ten.  @pielf)ageu§  9?oman  ift,  mie 
bie  93rüber  ^art  mit  9?ed)t  betonen,  fo  bibaftijc^  unb  tenben^iöS 
mie  nur  irgenb  ber  ®u^fom§  ober  £aube§;  fdjon  in  ben  Xitetn 
(mie  „Su  9ieif)  unb  ®tieb"),  me^r  noc^  in  breiten  3ru§einanber= 
fe^ungen  ber  |)au|)tfiguren,  in  rf)etori]d)en  ©jptofionen  (g^eftreben, 
Xoaften,  Seic^en|3rebigten)  brängt  fic^  bie  «Subjeftiöität  be§  STutorS 
übermäd)tig  f)eröor,  ber  tf)eoreti[d)  fo  teibeufdioftlic^  für  bie  epifd^e 
Dbjeftiöität  gefodjten  t)at.  5Im  ftär!ften  aber  geigt  fie  fic^  in  ber 
Ungerec|tig!eit  ber  ß^araftergeidjnung.  ©piet^ogen  meint  objeftiü 
5U  fein,  nieil  er  feinen  ©eftalten  nid^t  in§  SJi^ort  fällt;  bofür  tä^t 
er  feine  liberalen  Sieblinge  ebenfo  gtöngenb  reben,  t)errlid)  ^anbeln, 
unmiberftetjtid)  mir!en,  mie  ifjre  junferlidien  ober  geiftlid)en  2Siber= 
fad^er  in  ©prad^e,  $8ene|men  unb  Srfolg  Iäct)erlidf)  baftei)en.  S^iid^t 
nur  in  ben  „^robtematifd^en  Staturen"  fin!en  bie  3e^i^&it^ei^  ^^^ 
5IbeI§  bon  ber  Snfel  9?ügen  unter  ba§  S'Jibeau  bon  ©riHpargerä 
(Satomir  ^erab  unb  glouben,  5lbam  unb  (^M  feien  ^ammerbiener 
unb  3ofe  im  ^arabieg  bei  bem  erften  ^errn  bon  ©loten  gemefen. 
Db|e!tib  ift  biefe  farifierenbe  ®t)ara!ter§eid§nung  ftd^ertic^  fo  menig 
njie  bie,  bie  Seremio§  dJott^elf  umge!e§rt  ben  liberalen  „  Schreibern " 
angebeil^en  lä^t.  Slegelmä^ig  berliebt  fid)  ©piel^ogen  in  feinen 
gelben  unb  madl)t  i^n  unmiberftet)tict),  unbergleic^lii^;  ber  geiftreid)e 
Genfer  mufe  nebenbei  ein  glängenber  9^eiter,  ber  grofee  Ä'ünftler 
ein  meiftert)after  ^iftolenfd^ü|e  fein;  @d£)ön^eit,  ^o^e  ^igur,  munber= 
bare  klugen  unb  S3erebfamleit  berfte^en  fic§  o{)nebie§  bon  felbft. 
©benfo  regelmäßig  gerät  er  gegen  bie  ©egner  feine§  Siebling§  in 
einen  blinben  §a§  unb  puft  alle  üblen  Cualitäten  auf  if)ren 
©(^eitel:  ber  junlerlid^e  S3öfemid§t  muß  audf)  nod^  feige,  ber  jefui« 
tifd^e  Intrigant  nodl)  ^abfüdl)tig  fein.  ®iefe  ftarfe  9lnteilnal)me 
erftredt  fiel)  auf  bie  gange  Umgebung.  SDie  große  ©tabt,  al§  ^ei= 
mat  be§  liberalen  Söürgertumg,  liebt  ©pielt)agen;  be§t)alb  ibeatifiert 
er  fie,  läßt  in  bem  altmobifd^en  93erlin  ^riebrid^  SSil^elmg  IV. 
)3runloot[e  ^aroffen  bie  „^arlftraße"  l)erabrollen,  tt)äl)renb  nod§ 
l)eut    bie    eleganten   SSagen    in    ber   STiergartenftraße    gu    gälten 


©ptel^agenS  Sebeutung.  593 

finb.  S)en  |)of,  a(§  3Rittelpun!t  ber  fonferüatioen  Xenbensen, 
^afet  er:  be^^atb  fluttet  griebrid^  SBif^etm  IV.  fic^  bei  i^m 
§u  einer  alten  '5)ame  öon  ^ttjeifel^aftefter  'äxt,  um  nur  einmal 
ber  £:ht  be§  $)Ote§  ^u  entgegen  —  be§  §ofe§,  ben  bama(§  bie 
geiftreic^ften  SÖZänner  belebten,  §umbotbt,  35unfen,  9f?abott)i^, 
(SJer(acf),  ^iecf! 

@d^on  biefe  heftige  Sinfeitig!eit  feinet  ^^emperamenty  giebt 
ben  meiften  größeren  (Srgä^tungen  @piel^agen§  eine  tt)eitreid)enbe 
gami(ienät)nlic§feit;  um  fo  me^r,  at§  töir  ben  [d)arfen  9?ic^tern 
üuc^  ^a§>  gugeben  muffen,  ha^  bem  gefeierten  (Sr^ä^Ier  gmei  §oupt= 
eigenfc^aften,  bie  gerabe  er  üon  bem  ©pifer  forbert,  nur  in  fpar= 
famer  35ofi§  gefd^enft  mürben:  ^§antafie  unb  §umor.  SSeengenb 
ttjirft  meiter  ber  B^i^^S  ^^"^^  ftrengen  ß'unftt^eorie,  bie  Spieltagen 
in  mef)reren  ©ci)riften  üoder  ®eift  unb  ^enntni§  (befonberS  „53ei= 
träge  jur  ^^eorie  unb  Jed^nif  be^  iRomanS"  1883,  1897)  nieber= 
gelegt  ^at.  S)iefer  9Konn  üon  auggefprod)enfter  ©ubjeftiöität  ^atte 
fid)  eine  X^eorie  §ured)t  gemad^t,  bie  fein  Temperament  bönbigeu 
foüte;  nun  fragte  er  fic^  bod),  ob  bie  Dbjeftiuität  redjt  ^ahc.  ©r 
belaste  eö  immer  mieber  —  unb  mad)te  praftifc^  ber  ©ubjeltioität 
immer  größere  ßwQeftänbniffe.  ®er  '^dy^oman  follte  bie  äußerfte 
3urüdt)a(tung  beö  3Iutor§  ermögtid^en;  er  ermöglidjte  bie  n)eit= 
ge^enbe  5(u§ftattung  be§  erjä^tenben  gelben  mit  SOZeinungen  unb 
<£igent)eiten  be§  SlutorS.  So  ging  e§  überall,  ©eine  St^eorie  unb 
feine  ^raji§  Oerrieten  jebe  für  fid)  ben  ganzen  3J?ann,  bie  tapfere, 
^efd^loffene  ^erföntid§!eit;  ober  untereinauber  ftanben  fie  im  Kampfe. 
Unb  bod^  —  fie  fanben  i^re  ©in^eit  in  ©piel^ogenö  tieffter  (Seele. 
Agitator  ift  er  öor  allem.  ^Igitator  ift  ber  S^riftfteKer,  ber  mit 
feinem  gelben  fid^t  unb  für  i^u  Sieben  ^ä(t  unb  in  feinem  ^ienft 
bie  Gegner  ^erunter§ie^t;  5rgitator  ift  ber  ^^eoretifer,  ber  beim 
Sefen  burd^  ben  2)id^ter  nidjt  in  feiner  lebhaften  9lntei(na^me  ge- 
ftört  merben  miß.  5(gitator  ift  ber  Äritifer,  ber,  geredeter  unb 
maBöoßer  al§  anbere  berühmte  Sdt)riftfteIIer,  aud^  bie  jungen  ju 
üerfte^en  fuc^t.  ^Igitator,  Kämpfer,  fd^tac^ttuftiger  gröberer  ift  er 
überall.  ®e^t)atb  ift  i^m  aud)  bie  gorm  be§  @ffa^»  fo  mert:  ein 
tollet  Slunftmerf,  meint  er  (mit  Unred^t!),  fönne  ber  (SffaQ  ni^t 
fein;  aber  ein  unfd^ä^bareö  Kampfmittel  mar  er  oft  genug  unb 
toirb  e§  mieber  bei  Spieltagen.  §ier  ift  er  gang  in  feinem  ®(e* 
ment:  mol^tmollenb  unb  bod)  parteiifd^,  berebt,  anted^üoll,  ftar  bar= 
ftettenb  unb  lebenbig   fd^liefeenb.    ߧ   mirb   ni^t   alljubiel   feinen 

SKeljet,  Sltteratur.  2.  Äufl.  38 


594  1850—1860. 

!ritif(^en  @ffa^§  ju  liergleid)en  fein,  tüa§>  per[önttd)en  (5f)arafter  bei 
noUer  Söal^rung  ber  ^unftform  ange{)t. 

Unb  Don  ^ier  Qn§  finben  toir  aud)  om  beften  bie  ?lner!ennung 
feiner  großen  3Serbienfte.  ®er  ^ritifer,  ber  Agitator  ©pie(f)agen 
fte!^t  l^ö^er  qI§  aH  feine  9?omane  unb  S^JobeKen.  @in  tapferer,  nie 
ermübenber  Dampfer,  ber  nie  öon  feiner  Überzeugung  abtoid)  unb 
feinem  ßeitgef^mod  fd)meic|elte;  eine  fefte,  el^rlidje,  männliche  Statur; 
ein  rüdfid)t§Iofer  S9e!enner  —  n)ir  Iioben  feinen  Überfluß  an  fol= 
d}en  ^erfönli(^!eiten,  aber  immer  f)aben  fie  gu  ben  Siebüngen  ber 
Station  gel^ört:  Sut^er,  Seffing,  Ul^tanb.  Unb  biefer  3J?ann  ^at 
nun  in  einer  ^eriobe  öotler  ^(einlid)feit  jebergeit  fietbenfiaft  bie 
gorberung  nad)  großer  ^unft  ert)oben.  Originelle  ^erfön(id)!eiten 
fud)te  er  auf,  menn  er  ot§  Überfe^er  ^oe  bem  glatten  Songfe(Ion> 
norgog,  tt)enn  er  aU  Slecenfent  Hauptmann  mürbigte  unb  Slugier 
üern)arf;  (Srben  be§  großen  (Spo§  ef)rte  er  in  ©erbautes  unb  @oetf)e 
unb  berod^tete  bie  fü^tic^e  Sbt)tte  ober  ©tifterl  Stleinmalerei.  ^a^ 
®u|fort)  (1850)  mit  ben  „^Rittern  bom  ©eift"  ben  9?oman  in  hzn 
5)ienft  ber  großen  Xagegfämpfe  geftellt  Ifjatte,  h^n  9?oman,  ber  fid). 
fo  lange  in  geograpl^ifd^en  unb  l^iftorifc^en  fernen  umt)ergetrieben 
tjutte,  bag  mad)te  (Spieltagen  §u  feinem  treuen  ©c^üIer.  Über= 
löunben  mar  nunmet)r  bie  füf)Ie  afabemifd)e  ßeidjuung;  fjineinfü^ten 
follte  fid)  ber  ?lutor  in  ba§  Öeben  ber  3eit.  ^DeStialb  fielet  @piet= 
f)agen  un§  jüngeren  mieber  näl^er  a(§  einer  früf)eren  Generation. 
Gerabe  ber  feetifc^e  5lntei[  fd)eibet  bie  ®er^art  Hauptmann, 
©d)ni|ter,  §irfd)felb  bon  bem  anteilStofen  9^atura(i§mu§  ber  ^ot^ 
unb  @d)laf,  bie  atte§  mit  bem  ^opf  mad)en  moHen.  Sf)re  Objef^ 
tibität  ift  jmar  aud)  au§  @piel^agen§  ^unftte^re  getränft;  boc^ 
^öf)er  fielet  un§  bie  ©ubjef tibität,  bie  au§  feiner  Äunftübung  mit= 
gelernt  f)at.  @in  ©^üfer  @pielt)agen§  mie  ^re^er  berbinbet  ben 
9f?aman,  ber  1884  ben  ftürmifc^en  S3al^nbred)ern  ber  neuen  9?id§= 
tung  für  abget:^an  galt,  mit  bem  fociaten  9f?oman  ber  jüngften 
©ntmidelung.  ©er  9}?enfc^,  bie  ^erfönlic^feit  in  ©piet^agen  f).at 
gefiegt.  ©eine  SSerfe,  ma§  mir  aud)  baran  au§fe|en  mögen,  finb 
un§  lieb  aU  ßeugniffe  einer  feurigen  «Seele,  bie  nichts  §öf)ere^ 
fannte  al§  i^re  ^nft  unb  bereu  ^Bonner  !^o(^f)iett  in  einer  Qeit 
boK  fleiner  eitler  SSirtuofen. 

©ie  geminnenbe  ^erföulid)feit  ift  e§  aud),  ber  gmei  §r(ter§* 
genoffen  (Spiet!^agen§  nic§t  gum  menigften  ifjre  S3etiebtf)eit  berbanfen 
—  ^aul  ^et)fe  unb  SRarie  bon  ®bner=®fc|enbac^.    Sf)re  3Serfe^ 


Wlaxk  t>.  ®bncr-ef(^en6ad^.  595 

fünftlerif^  öollenbeter  a{§>  ©piel^agenö  ftürmifc^e  ^Tgitationgromane, 
.Rotten  in  einer  ^cit,  bie  ©ottfrieb  fetter  lange  überfaf)  unb  üon 
Fontane  erft  fpät  S^otij  na^m,  allein  nic^t  genügt,  um  fie  [o  er= 
folgreic^  ^u  mad£)en;  aber  bie  SiebenStnürbigfeit,  ber  ßöuber  ber 
f(^önen  (Seele  eroberten  eine  burd^  bie  Srn)prüd)e,  bie  ®rämUd^= 
feiten,  bie  Siteffeiten  ber  Sungbeutf(^en  unb  il^rer  S'Zad^totger  ge= 
reifte  ©eneration. 

3tt)ar  grau  ö.  (ä6uer=@icf)enbac^  ^at  fetbft  lange  ringen  muffen, 
e|e  fie  gu  ber  gebü^renben  5lnerfennung  fam,  bie  fid^  bann  aber 
um  fo  botler  unb  rücf^attölofer  ergofe.  SJtarie  öon  @bner= 
©fc^enbatf)  (geb.  atö  Gräfin  ^ub^ft)  ^u  3^^^^^^^^  ^^  Tla^xen 
13.  (September  1830)  fa^  i^re  litterarifd^en  5Infänge  t)on  gtoei 
großen  ßeitgenoffen  mit  Urteilen  begleitet,  bie  feine§roeg§  auf  if)re 
fpäteren  ^fotge  f)ätten  f(^Iiefeen  (äffen.  %{§>  bie  ©ebic^te  ber  @ieb= 
5ef)njä|rigen  ®rittpar§er  öorgetegt  mürben,  öermifete  er  §mar  noc^ 
9?eife,  erfannte  aber  jutreffenb  „®emalt  beö  5[u§brucfä,  eine  t»iel= 
leidet  aud§  nur  gu  tiefe  (Smpfinbung,  @infic[)t  unb  fd^arfe  S5eur= 
teifungögabe  in  mand^en  ber  fatirifc^en  ©ebidjte",  unb  fa^  auc^, 
bafe  e§  fic§  nic£)t  um  eine  2)i(ettontin  ^anbete,  fonbern  um  eine 
Slntage,  „bereu  Äuttiöierung  ju  untertaffen  mol^t  faum  in  ber 
eigenen  Söitifür  ber  53efi|erin  fielen  bürfte".  Seborf)  mofjin  biefe 
?rn(age  tt)ie§,  oermod^te  ber  große  Äenner  ber  grauenfeete  nid^t 
anzugeben.  ®ie  junge  (Somteffe  marf  fid)  ingmifd^en  mit  brennen* 
bem  @^rgei§  in  bie  „^ultitiieruug  i^rer  5(ntage".  „@§  giebt  fein 
^f Örtchen,  ba§  §u  fc^riftfteHerif^em  9iuf)m  füf)ren  fann,  an  ha§> 
ic^  nid^t  gepod)t  f)ötte.  ^a  eutftaub  ein  @po§  au§  ber  römifdjen 
®efd)id)te,  e§  eutftanben  Suft=  unb  Xrauerfpiele,  9^ooetten  unb 
5af)((ofe  ®ebi(^te."  5Iber  für  bie§  ftürmifd)e  ®epraffe(  unreifer 
Sugenbmer!e  gilt  il^r  tieffinnige§  SSort:  „UberprobuftiDität  ift  ein 
(Sd)tt)ä^eäuftanb."  9^oc^  immer  ^atte  fie  i^re  öotfe  ^aft  nid)t. 
1860  fanbte  fie,  nun  mit  einem  tüchtigen  Offizier,  ben  fie  aud^ 
5um  Sd)riftftetter  er^og  (9)?ori^  üon  @bner=@fd)enbac^  „^'md 
SSiener  ®efd)id^teu"  1897)  glüd(id§,  menn  aud)  fiuberloS,  üermäf)It, 
i^r  ^rama  „SJJaria  Stuart  in  Sd)ottIanb"  an  bie  Äarlöru^er 
iü{)ne,  Ujo  ©buarb  ^eörient  e§  gleichseitig  mit  Dtto  Submig§ 
„ajfaffabäern"  aufführte.  Slber  Otto  Submig  felbft  f)üt  bem  un= 
befannten  jungen  STutor,  ber  .„ber  @^a!efpeare  be§  19.Sat)i-"^unbert§" 
5u  tt)erben  ge!^offt  ^atte,  in  einer  au§füf)r(i(^en  (bama(§  nid)t  öer* 
öffent(id)ten)Äritif  grimmig  ben  ^etg  äergouft;  er  fat)  nur  Sd)iIIerfd)e 

38* 


596  1850—1860. 

3J?a(i)e,  met[terlid£)e  9J?af(i)merte,  bod)  al§  ©rfolg  nur  —  „eine 
!unftreic£)e  ©ffettmaufefaüe".  ©o  mancf)er  unbebeutenbe  ^IlterS« 
genoffe  iüar  fd^on  berütjmt  —  Tlaxk  ü.  (Sbner  irar  nod^  fo  un= 
begannt  tuie  Xt)eobor  g^ontane.  (Snblic^  brac^  ein  53uc^  t|r  bte 
S3a{)n,  ha^  fte  in  i()rer  gangen  ©igenart  geigte,  ^ein  S)rama  mef)r 
unb  aucf)  fein  ©ebid^t  —  eine  ©rgä^Iung,  unb  glüar  eine  ^ün[t(er= 
noöeHe  mit  päbagogijd^er  SCenbeng  unb  jatiri[(i)er  gärbung:  „(Sin 
(Spätgeborener"  (1875).  (£§  ift  i^r  eigent(ic|er  (£r[tting:  nod)  grett, 
gu  laut  in  ben  g^arben,  gu  ab[t^ttid§;  aber  bod)  fd^on  ber  redjte 
5r^ne  jener  titterarifc£)en  «Satiren,  in  benen  9}iori|  S^eder  mit  S^led^t 
ben  eigentlichen  9J^ittetpun!t  i^rer  gongen  ^robuftion  erfannte. 

SJ^arie  D.  (Sbner  ift  bor  allem  ©rgie^erin.  (Srgiet)ung§romane 
finb  nic^t  btofe  §auptmer!e  mie  „S5ogena"  (1876),  „®a§  ®e= 
meinbeünb"  (1887),  „®a§  ©c^äbtic^e"  (1894),  „9flittmeifter 
Sranb"  (1896),  fonbern  eigentlich  !ann  man  all  il)re  @rgäl)lungen 
ijkx^QX  f teilen.  Stritt  boc§  nic^t  feiten,  mie  in  ben  „Stü^i  ß;om= 
teffen"  (1885),  auc|  etma  in  „Sotti  bie  U^rma^erin"  (1883),  bie 
lelir^afte  Ä'ontraftierung  ber  belot)nten  Xugenb  mit  ber  beftraften 
Untugenb  ftörenb  beutlid§  l^erüor;  n^ä^renb  freiließ  in  ber  9}?eifter= 
noöelte  „Oüer§berg"  (1883),  biefer  ^erle  feinfter  ®rgä^lung§!unft, 
ha§>  Unmögli(i)e  möglid)  gemacht  ift:  einen  gang  üoEfommenen 
„9J?uftermenfc§en"  lieben§tt)ürbig,  ft}mpat!^ifc^  unb  fogar  intereffant 
erfd)einen  gu  laffen.  (£§  ift  !ein  3uf<i'tt,  ha'^  bie  5lriftolratin  Sel)rer, 
©rgieljer,  ©ouüernanten  mit  nocl)  größerer  5ßorliebe  fcl)ilbert  al§ 
glängenbe  9?eiter  unb  metterliarte  ^örfter.  ®ennoc§  ift  bie  Stenbeng 
i^rer  (Sdl)riften  eine  üiel  l^ö^ere  alg  bie  gettjöl^nlic^e  öon  93üc§ern 
mit  päbagogifdjer  5lbfic^t.  ®ie  3Ser!ümmerung  ber  9J?enf(^enfeele 
burc^  alltäglicl)e§  @cf)i(ifal  brücEt  auf  i^r  nac^  ber  Sc^önl^eit  eines 
freien  9JJenfc^enbilbe§  begierig  bürftenbe§  (S^emüt.  SBie  für  3Sil= 
branbt  ift  bie  mir!lic§  fd^öne  Seele  für  fte  'i)a§>  l)öcl)fte  Qkl  ber 
(Schöpfung.  (£§  gucEt  i^r  in  ben  g^ingern,  biefe  ©eftalt  gu  er== 
fd^affen,  fie  frei  gu  machen  Don  bem  SlUtäglid^en.  Unb  barin  eben 
liegt  ba§  burd^auS  ^ünftlerifd^e  i^rer  päbagogifd^en  S^Jic^tung.  (So 
entftel)en  i^re  (Srgät)lungen:  lauter  SSerfud^e,  au§>  bem  geliebten 
3J?enf^enbilb  ha§>  Sdf)öne  ]§erüorgul)olen. 

„®ie  Einberiefe  l)at  bie  meiften  Einber."  @§  ift  begeic^nenb, 
ha'^  3^rau  ü.  @bner  e§  liebt,  bie  ®efc^id§te  i^rer  gelben  unb  §el= 
binnen  mit  ber  Einbl^eit  beginnen  gu  laffen;  unb  eine  größere 
SDZeifterin  ber  Einberpf^d^ologie  giebt  eg  mol)l  nid^t.    gaft  immer 


5D?arte  t>.  gbner  al§  gräte^erin.  597 

feiert  ha^  gleiche  ^aar  »ieber:  bad  loilbe,  ftarfe  ober  aber  90115 
foufte  ajJäbdien,  unb  ber  fie  bltnb  öeref)renbe  „biimme  Söurl'c^"; 
aber  loelrfie  unenb(icf)e  gülle  ber  «Schattierungen  bte§  S?er^ättnt§ 
^uiä^t,  offenbart  ein  9?erg(eic§  be§  „(SJemeinbefinbeS"  mit  bem 
„@d^üblid)en"  unb  bem  „qSerbot"  (,,5r(te  Schute"  1897).  @ie  üer:= 
liebt  fid^  gern  ein  njenig  in  bie  unnjiberfte{)(id^e  milbe  ^ummet 
(„^ie  9f?efel"  1893)  ober  in  ba§:  naiüe  ^nber{)er§  („S)ie  ^oefie  be§ 
UnbeiruBten"  1893);  aber  fie  faßt  [ie  bod)  feft  xn§>  ^Tuge  unb  über« 
fie^t  nid^t,  toa§>  in  gefä^rlid^en  keimen  etloa  unter  lodenber  Dber= 
fläd^e  liegt.  SSeit  mef)r,  a[§>  man  bei  ber  „reaftionären"  5ßor« 
fämpferin  ber  „Eliten  (gc^ule"  ermarten  foEte,  ift  i^r  9?oman 
„Sjperimentalroman"  im  Sinne  So\a§;  bod^  freiließ  fo,  bafe  fie, 
toie  Sbfen,  mie  Fontane,  ha^  ©jperiment  mit  ber  anfc^auenben 
^^antafie  bur^füfirt,  ni^t  mit  bem  rerf)nenben  SSerftanb.  5ßor  allem 
intereffiert  fie  bie  ^rage,  rt)ie  meit  erblid)e  Sinflüffe  ju  überminben 
finb  („^a§  @d§äblic^e").  @iner  ernften  Siebe,  einer  sielbemufeten 
@rgie{)ung§funft  traut  fie  üiel  ju  („53o5ena";  „9f?ittmeifter  55ranb")r 
me^r  ber  ^taft  ernfter  ©elbftbefinnung,  bie  Ieicf)t  auSgeftreute 
©amen!örner  frud^tbar  werben  löBt  („^aö  ©emeinbeünb";  „^Die 
XotenmadEjt"  1894).  ^a§  mächtige  Söeifpiel  einer  gan§  begeifterten 
Seele  öermag  aud^  mo^t  nod)  ben  reifen  9Kann  umjubilben  („3)er 
1lrei§pf)^fifug"  1893),  §uma(  unter  ber  9)Zitroirfung  märf)tiger  @r= 
innerungen  unb  ftar!er  (Sriebniffe  {„'^ladj  bem  Xobe").  Sd^led^te 
nerberbUd^e  Sr^ie'^ung  ift  aber  freiließ  audf)  gute  Einlagen  gu  ger« 
ftören  im  ftanbe  („@r  läfet  bie  öanb  füffen",  „3^ei  ßomteffen"). 
©ine  fdimere  9]erantmortung  laftet  be§t)alb  auf  allen  SrgieJiern; 
unb  aU  geborene  ©r§ie^er  fafet  grau  D.  (Sbner  alle  auf,  bie  95e* 
gabung,  ?ltter,  focialer  9?ang  ober  irgenb  ein  ^^orjug  mit  ber 
5ät)ig!eit  auäftattet,  5U  mirfen.  Dt)ne  ^aftoergeubung  in  großen 
Sieben  unb  überflüfftgen  einlaufen,  ernft  unb  tapfer,  mie  e§  it)re 
Sieblinge  aüe  finb,  Sojena  unb  Sotti,  Coerlberg  unb  59ranb,  foß 
jeber  im  engften  ^xeife  für  bie  ?lu§bilbung  be§  ^eim§  gum  ^öd^ften 
mirfen,  ber  nad^  §ebbel§  9lu§fprucE)  in  jebem  SOZenfdljenbilb  fd^lummert. 
©0  tt)irb  bie  (Srgiel^erin  gur  5lgitatorin.  gür  beffere  Srjie^ung  be§ 
Sßolfeö,  für  beffere  (Srgie^ung  be§  90?enfd§en  agitiert  im  ©runbe 
i^r  gangeS  Seben^merf.  3®aö  fie  unter  „Srjie^ung"  üerfte^t,  ha§> 
ift  aber  freilid^  iia§i  §öc^fte:  ?lu§bilbung  aller  im  SDJenfd^en  fdl)tum= 
mernben  ^äfte  jur  Harmonie.  Unb  be^^alb  ift  biefer  ©rjie^ung^^ 
roman  poetifd^  audf)  in  feiner  inneren  g^orm,  maS  er  bei  ©ottfrieb 


598  1850—1860. 

Heller  nii^t  immer  i[t.  grau  Stiege!  ^mratnS  Süngfter  mirb  jum 
braöen  S3ürger  erlogen;  ha§i  ift  erboutic^.  ^a§  ©emeinbefinb  er= 
§tef)t  ficf)  [elbft  gu  einer  gro^ben!enben  ©eete;  ha§>  i[t  poetifd). 

Wan  üerglei(i)e  nur  bie  S^oüeüe  „SDie  Unberftanbene  auf  bem 
^orfe"  —  übrigen^  !eine  i^rer  beften  —  mit  Dtto  Subtt)ig§ 
„§eiteretf)ei".  ®a§  §auptmotit)  i[t  bo§  gleid)e:  eine  übermütige 
©cJjönl^eit  n)irb  baburd^  gebänbigt,  ha'^  ein  re(i)ter  Wlann  i^r  ben 
SReifter  §eigt.  5Iber  bei  bem  Xpringer  ftet)t  bie  @cene,  in  ber 
bie  ^eiteret^ei  im  üollen  ®(an§e  if)rer  ^raft  über  bie  9J?ann§bitber 
triumphiert,  om  t)ört}[teu;  bei  ber  Dfterreic^erin  gipfelt  bie  @r= 
ääf)Iung  in  ber  ©c^lu^fcene,  in  ber  äJJarie  it)re  angeborene  @d^ön= 
t)eit  burdt)  bie  ?lnmut  it)rer  fct)amt)aften  ©etbftüberminbung  noct) 
fteigert.  S5ei  Subujig  ift  bie  moratifdje  ©c^önf)eit  öon  ber  äftt)etif(^en 
getrennt:  bei  SJ^arie  D.  (Sbner  faßen  fie  ^ufammen.  SDa§  mad)t 
bie  eigenartige  ®rö^e  i^rer  päbagogifd^en  Xenben^  au§.  Sene  ge= 
brüdten  5lned)t§geftalten,  bie  fo  Itägtid^  öorbeifdjteic^en  („(Sr  lä^t 
bie  §anb  füffen"),  bie  ben  §eroi§mu§  eine§  (Sin^etnen  au§  it)rer 
SJJitte  fo  jämmerlid)  entmürbigen  („Sa!ob  @äela"),  fie  öerle^en 
auc§  i!^r  5Iuge,  mie  if)re  @eele.  (£§  jammert  fie  beä  SSoIfeö.  ^enn 
fie  liebt  ba§  35otf,  marm,  treu;  fie  liebt,  mie  ®oet!^e,  „bie  klaffe 
t)on  9}Jenfd)en,  bie  man  bie  niebere  nennt,  bie  aber  geujife  üor  ®ott 
bie  f)ö(^fte  ift".  S3i§tt»ei(en  treibt  bie  SSorliebe  für  bie  einfact)e 
<Sc|ön!^eit  be§  SanbtebenS  bie  Wriftofratin  bi§  in  bie  9^ät)e  Stotftoi§: 
in  ber  ©title  eine§  S9auernge^öfte§  finbet  ein  fd)n)ärmerifd}er  ^tgitator 
ben  ^rieben  („®er  £'rei§pt)l;fifu§");  öfter  aber  erfd)eint  boc^  ber 
geiftig  Mtiöierte,  feinfinnige  5!J?ann  alg  bie  ötüte  ber  3J2enf(^^eit. 
9^ur  barf  er  fein  „Übermenf^"  fein  UJoKen:  ftarfe  @elbftbefd)eibung, 
männliche  §errfd)aft  über  bie  eigenen  SSegierben  bei  ^raft  unb 
5l'Iart)eit  —  ba§  ift  ba§  §öd)fte,  ba§  ift  ha§>  33ilb,  an  bem  fie  nid^t 
mübe  mirb  fic^  gu  erfreuen  („®er  gute  Wlonh" ,  „Düer§6erg", 
„3tittmeifter  S3ranb";  aud)  „55o5ena",  „SSieber  bie  5l(te\u.  a.). 
9^ie  ^at  fie  eine  großartigere  gigur  ge^eid^net,  ai§>  jene  f)erbe 
tReatiftin,  bie  SSaronin  Slarotine  („Söieber  bie  ^llte"),  bie  ha§>  Seben 
!t)öd)fte  Energie  ber  @eete  getef)rt  ^at,  ot)ne  bie  angeborene  Äraft 
ber  Siebe  §u  erftiden. 

®e§!t)alb  !ann  auc§  für  fie  nic^t,  mie  für  i^re  Sef)rer  5(balbert 
Stifter  unb  3tnaftafiu§  ®rün,  bie  9^otur  in  if)rer  ©tille  ha§>  ^ödjfte 
fein,  ©ie  bleibt  boc^  gebunben,  mo  ber  3J?enf(^engeift  frei  mirb; 
fie  ift  in  aU  it)rem  ©lan^  unb  ©onnenfd^ein  bod)  nur  „©d^mer^ 


SRaric  b.  gbner  al§  ^nftlerin.  699 

in  ©rf)ön^eitgf)ütte".  2öof)(  irei^  Wavit  ö.  ßbner  bie  9{u^e  be§ 
3Satbe§  fd^ön  gu  fd)i(bern;  aber  ftärfer  äie^t  e§  fie  ju  ber  Unruhe 
ber  9}?eu)"cf)enn)ett.  ©d)on  btefe  pft)d^otogifcf)e  Urfad^e  öerbietet  ber 
ernften  ^ünftferin  ben  einfachen  Sf^aturaliSmuS.  „SSenn  man  ein 
@e^er  i[t,"  l^eifet  e§  in  i^ren  unöergfeic^Iid^en  „5l|jf)ori§men" 
(1880),  „brandet  man  fein  SBeoba^ter  gu  fein."  @ie  ift  ©el^erin, 
in  bem  (Sinne  ber  jungen  SJomantif  üor  attem,  ber  beut(ic§e§  @r= 
fc^auen  oerlangt.  SDZan  erftaunt  oft  über  bie  geinl^eit  ber  S3e= 
obac^tungen.  „^^v  ^rofil  n)ar  mir  gugemanbt;  id)  faf),  ha^  \i)x 
feiner  DZafenftüget  bebte,  unb  ba^  fid^  über  i^re  3Bange  ein  l^eßer 
Streifen  50g.  SSfonbe,  ^od^gefärbte  SJJenfd^en  erbleid^en  fo."  9Zatür= 
lid^  mu§  fie  ha^  guerft  einmal  gefe^en  f)aben;  aber  einmal  öie(= 
leidet  —  bann  ^otte  fie  ben  3ufoi"n^en^ang  erfaßt,  ©el^erin  aud^ 
()ierin,  unb  beburfte  feiner  meiteren  D^ioti^btätter.  „SfJiemanb  ift  fo 
befüffen,  immer  neue  (Sinbrücfe  5U  fammeln,  raie  ber,  ber  bie  atten 
nid^t  ,^u  uerarbeiten  üerfte^t."  ^ierin  ift  fie  äReifter.  2)er  alte 
©inbrucE  genügt,  um  bie  fünftigen  §u  erfe^en.  3Sei(  fie  i^re  ^^iguren 
mit  ber  gangen  anfc^auenben  Siebe  ber  ^ünftlerin  unb  ber  ^äbagogin 
umfaßt,  barum  ttjeife  fie  o^ne  ©fiäjen  unb  DJotijen  „aufio  §aar 
genau,  mie  fie  fid)  in  einer  beftimmten  Sage  benommen  unb  auö* 
gebrüdt  f)aben  muffen".  „S8i§  über  bie  C^ren"  ftecft  fie  in  ber 
^aut  be§  leibeigenen  ^ned^teö  9}?ifd^fa:  „ic^  fe^e  it)n,  tt)ie  er  fid) 
ttjinbet  in  ^ngft  unb  SSerlegen^eit,  einen  fdjeuen  55IidE  auf  ^ater  unb 
9Kutter  Ujirft  .  .,  id)  !§öre  fein  jammeröoll  füngenbeö  Sacf)en  .  ." 
©ie  fie^t  ba§,  fie  f)ört  ba^,  med  fie  ben  9)?enfd^en  öon  innen  ^er 
fennt.  ^afjer  finb  i^re  (SJeftalten  fo  gefc^Ioffen,  feft,  ein^eitüd^, 
überjeugenb;  baf)er  ^aben  aber  bie  beften  aud^  ben  großen  Stif, 
ber  ben  giguren  be§  fonft  Oielfai^  bermanbten  ^e^fe  fef)lt.  35oIfö= 
geftatten  mie  Sojena  unb  Safob  ©gela  l^alten  mit  Seremia§  ®ott= 
^elfg  fettfamer  5[Ragb  (Slfi  ober  Smmermann^  ^offd^utgen  ben  9}er= 
g(eid)  aü§>;  feine  St^pen  au§  ber  ^utturmelt  mie  (Sbitf)  unb  Sore 
(im  „@d§äblid^en")  ^eben  fid^  ^ü  fl)mboIifd^er  Söebeutung.  Unb  mit 
Stecht  barf  fie  be§f)alb  i^re  Äunft  ber  realiftifc^en  jur  (Seite  ftetten, 
gerabe  ttjeil  i|r  neben  gleife  unb  ^erftanb  bie  ^^antafie  ein  unent= 
bef)rlic^er  9}?itfd^öpfer  ift:  „Sd§  erfjebe  benfetben  5(nfpru(^  auf  treue 
Sßiebergabe  ber  Statur,  njie  fie,  menn  e§  mir  gelingt,  übergeugenb 
barjuftellen,  nja§  id§  allein  gefeiten  l^abe;  einen  ebten  3^9  in:  5lngefid§t 
beg  SSerUJorfenen,  einen  S3li|  be§  ®eifte§  im  ^Tuge  be§  Sinfältigen." 
(Sie  fie^t  eben  bie  3J?enfd^en  rto^l  mit  fdjarfem,  flarem  SSfid 


600  1850—1860. 

—  aber  boc^  immer  mit  bem  Sluge  ber  Siebe.  S5erföf)nenb  meilt 
ein  fünfter  ^nmor  auf  mancher  @(^i(berung,  pufiger  nod)  ein 
poetif(^er  ^Ibglang  il^rer  fcfjönen  (Seele  —  man  öer^ei^e  bog  biet 
miprouc^te  SSort,  mo  e§  unentbel)rlic^  ift.  3Sag  man  bei  bem 
berühmten  3Biener  ©c^aufpieter  ©onnent^al  feine  „innere  @onne" 
genonnt  i)at,  ba§  Derflärt  unb  ermörmt  aud§  bei  i^r  jebeS  SSort, 
bo§  gn  ben  Firmen  unb  S?erlaffenen  gefprod)en  mirb.  3Sie  SSit^elm 
9f?aobe  im  „©c^übberump",  t)at  fie  im  „35erbot"  ba§i  graufige  (Stenb 
eine§  (anblicken  5rrmen^oufe§  gefc£)ilbert;  unb  bod^  —  bei  it)r  fann 
man  auc^  l£)ier  bie  Suft  atmen,  mäf)renb  mon  bei  dtaah  erftirft. 
®enn  fetbft  t)ier  fü{)tt  man  ben  ^ulSfd^Iag  eine§  liebeöotten  §er§en§, 
mo  ber  ^umorift  üon  Beruf  fic^  geraattfam  §u  ©rimaffen  §mingt. 
Unb  biefe  bei  i!^r  alln)efenbe  9J?acf)t  ber  ®üte  lä^t  nirgenb§  „öbe 
©teUen",  toie  fie  bei  §e^fe  eintreten,  fobalb  Qttüa§>  it)n  meniger 
intereffiert;  Wne!boten  („®er  50?uff",  „®ie  ^a|)italiftinnen")  merben 
ergreifenbe  groben  i^rer  gütigen  9J?enfc§en!enntni§,  unb  nie  ift  ber 
5rpi)ori§mu§  unb  bie  ^arabet  („^arabetn,  SOZärcfien  unb  ®e= 
bid^te",  1892)  üon  !üf)ter,  menfd^enöerac^tenber  Wbftraftion  meiter 
entfernt  geblieben  al§  bei  i§r. 

@til  'i)ai  eben  aui^  il)re  @d§riftftelterei.  ®er  marme  ?lnteil, 
ber  ficE)  fo  gern  in  birefte  Sel^r!§aftig!eit  umfe^t,  gel)ört  fo  gut  ba§u 
mie  bie  rul)ige  !lare  S)arftetlung.  <Sie  öerliert  nie  ha§'  au§  bem 
5luge,  ma§  il)r  ha§>  .^ödjfte  ift.  Sf)re  ^Beltbetrac^tung  in  ben 
„Slp!§ori§men"  unb  ben  „^arabeln"  feljrt  immer  mieber  §u  ben 
Problemen  ber  litterarifc^en  ^unft  §urüd;  unb  if)re  ^arftetlung 
Oerbi(f)tet  fid^,  Ujie  bei  ®oetl|e,  gern  §u  Stu§fprüc[)en  attgemeiner 
Slrt.  „Sore  ift  au§  bem  Seben  gegangen,  ol^ne  eine  norf)  fo  ftüd^tige 
SRegung  be§  ®efü^t§  gefannt  ^u  l)aben,  ba§  ben  9}?enfcl)en  om 
l)ö^ften  abelt  —  ber  33erel)rung."  „^ie  SSeberbäuerin  ift  nur 
l»erfci)rieen,  mie  ^eut^utog  jebe§,  'Oa§>  Oerlangt,  ha^  feine  ©ienftteut' 
i^re  @d)utbig!eit  t^un."  ^a§>  finb  nur  einzelne  §lnmenbungen 
jener  geitlofen  3ßei§l)eit  ober  jener  !lugen  3c^t!riti!,  t)ie  in  hcn 
„5rpl)ori§men"  gipfeln.  „@iner  ber  feltenften  ©lüdgfäEe,  bie  un§ 
merben  lönnen,  ift  bie  ®elegenl)eit  §u  einer  gut  angetoenbeten  3öo^l= 
t!§at",  —  ha§>  ift  allgemein  gefagt,  fönnte  aber  bei  9}?ilaba§  @d^id= 
fol  im  „©emeinbeünb"  ftef)en.  „jDu  lannft  fo  rafd§  finfen,  ha'^ 
bu  5U  fliegen  meinft"  —  ein  tiefet  2öort,  ba§  ^u  bem  „@c^äb= 
ticf)en"  ober  „Unfül)nbar"  fo  gut  mie  §u  ben  litterarifc^en  ©atiren 
ol§  9}Jotto  gefegt  merben  fönnte. 


3Karie  ü.  Sfiner  qI§  9?i^terin.  601 

5lu§  einer  CueHe,  lüie  i|re  S^oöeöiftif  unb  i|re  ^ibajig, 
ge^en  and)  i^re  ßunftübung  unb  i^re  ^unftfritif  l^eröor.  SKoroIifd^ 
im  ^öc^ften  ©inne  ift  aud)  biefe.  Sie  fc^ilbert  in  i^rer  tiefften 
©ef^id^te,  „®a0  (srfjäblic^e",  fioreng  ^(abierfpiel:  ,,®roBe  ^älte 
bei  großer  ©innlid^feit.  @ine  unöerg(eid)IidE)e  Äunft,  geuer  anp* 
(egen,  o^ne  felbft  g^euer  §u  fangen.  9}?ora(iid§e  9J?orb6rennerei." 
Wan  fönnte  ha§:  SBort  für  3Sort  auf  5(utoren  njie  §alm  ontoenben 
—  einen  onberen  (2;)röfeling  ber  öfterreid)ifd^en  Slriftofrotie,  bem 
bie  flaöifd^en  Sinflüffe  fo  fc^Ied)!  6e!omen,  ttjü^renb  fie  auf  3J?arie 
ü.  Sbner  nur  ergie^erifd^,  gur  Xoteranj  unb  (Sanftmut  lentenb 
gemir!t  l^aben.  3Iber  bie  moraIifc£)e  gunbierung  ber  litterarifd^en 
Äriti!  ift  immer  beben!(i(^.  S5on  üornl^erein  neigt  bie  ©atire  ber 
^rau  ö.  Sbner  etn)a§  ftarf  jur  ßarifatur;  raie  jebe  öollfaftige 
9Zatur  ^at  fie  mit  jeber  i^rer  ©c^öpfungen  ettDa§>  gemein,  felbft 
mit  ber  böfen  ^arobiftin  (Sbitf)  unb  ifjrer  Stoc^ter  Sore.  ®a§ 
merft  man  an  i^rer  litterarifd^en  ©atire.  3n  biefem  §eini  9iufin 
in  „SSerfd^oIIen",  in  ber  ^ilettontenfamitie  be§  „SSertram  58ogeI= 
njeib"  erfennen  xdxx  nic^t  J^pen  moberner  etnja  auf  bem  ^Ibnjeg 
begriffener  9f?ic^tungen  in  bilbenber  Äunft  unb  Sitteratur,  fonbem 
(ebigtict)  au^  (Sc^fagnjörtern  jufammengeHebte  ^fllegorien.  |>eini 
3Jufin  bleibt,  fo  trefflid^  an6)  ber  ©eftuö  beobad^tet  ift,  mit 
bem  er  feine  ©fijsen  beifeite  fd^teubert,  eine  ^igur  o^ne  innere 
SSal^r^eit;  unb  ttjorum  mufe  ber  9?epräfentant  ber  neuen  (£ffeft= 
l^afd^erei  aud)  nod)  ein  (gpi^bube  fein?  jöa§  fi^reibenbe  §au§  aber, 
in  \)a§>  ber  gut  unb  runb  l^ingefteHte  Sournaüft  SBogelttjeib  (bei 
bem  njo^t  an  Nürnberger  §u  benfen  ift)  gerät,  erinnert  mit  ber 
grote§!en  58oCftänbigfeit  aller  fd)(ecE)ten  litterarifd^en  SD^Joben  ettt)a§ 
me^r  on  S9enebij  a(§  an  bie  große  Nünftlerin,  bie  in  ber  „^oten= 
m6)t"  (1894)  ober  in  „9J?aä(an§  grau"  (1897)  bie  9)?ifd^ung  öon 
gut  unb  böfe,  l^erb  unb  meic^,  ^afe  unb  Siebe  in  einer  @eete 
fo  meifter^aft  nacfijufü^Ien  unb  barjuftetten  üerftanb.  §ier  fügten 
mir  benn  felbft  bei  i^r,  bie  fonft  bie  ®ere(^tigfeit  ber  Siebe  befi^t, 
iüuö  il^re  bittere  ^arabel  oon  biefer  Xugenb  ergä^tt:  ha^  bie  ®e= 
red^tigfeit  un§  9D?enfd§en  eine  grembe  bleibt,  unb  ma§  Wix  fo  nennen 
nid^tö  anbereS  ift  a[§>  „eine  f^mbolifd^e  ^arftellung  ber  9^otme^r,  um- 
geben mit  einer  irunberlic^en  9}?ifc^ung  öon  Smblemen  ber  ®rau= 
famteit  unb  ber  S3arm^er5ig!eit". 

5rber  aud^  in  biefer  ftrengen  ©infeitigfeit  ift  9J?arie  b.  @bner= 
@fd)enbad£)  bie  red)te  ^od^ter  i^rer  3^^*-    Ungered^t  mar  ^iffebranb 


602  1850—1860. 

gegen  ben  neuen  S^loman  unb  ^^erman  ©rimm  gegen  @dE)i(Ier, 
SaffoIIe  gegen  bie  93ourgeo[ie  unb  (Spieltagen  gegen  ben  5tbet. 
©ie  mußten  ^§>  fein.  S)a§  un[id)ere  ©c^roanlen  gtotfc^en  £e6en§= 
freube  unb  ^effimi§mu§  tie^  fic^  nur  burc^  eine  ftreng  n)äf)lenbe 
feft  gugreifenbe  ^atnx  beftegen.  ^a§  (Schöne  fd^offen  unb  be= 
tt)unbern  fonnte  biefer  fritifd^en  ^eriobe  nic^t  genügen;  bie  S(btt)et)r 
gegen  jebe  (Störung  be§  mü|[am  errungenen  ^beatg  tvav  norf) 
9^ottt)enbig!eit.  Unb  gerabe  bie[e  ^ämpferftettung  fc^uf  jene  beiben 
©eftalten,  bie  lüir  afö  ben  rei(i)[ten  ®e[omtertrag  ber  Qdt  an[e^en ; 
gerabe  biefe  ^otoel^r  gegen  ba§  „(Scfjäblid^e"  gab  SD^arie  d.  (£bner= 
©fc^enbac^  unb  ^oul  §e^[e  haS'  gan§,  n)o§  ^ernion  @rimin  unb 
<SpieIf)agen  §u  ab[ic^tlic§  anftrebten,  tt)a§  |)amerling  unb  'SiaahQ 
ixbcx  ber  9^od)a^mung  if)rer  SQJufter  tierlernten:  einen  gan§  inbiüi= 
bueßen  (Stil  nid)t  bto^  be§  @d^reiben§,  nein,  ber  gangen  ^er- 
fönli(i)!eit. 

^aut  |)et)fe  (geb.  in  ^Berlin  15.  Wäx^  1830)  ^at  nod^ 
fcfinjerer  ül§>  fein  ^reunb  Reibet  an  ber  au^gteicfienben  Ungeredjtig= 
leit  ber  toed^fetnben  Generationen  gu  tragen,  äöeil  er  einft  öiel* 
leicht  über  Gebühr  bergöttert  n)arb,  glaubt  nun  jeber  bilettantifc^e 
^ritüer  burd)  ein  l)öl)nifd)eg  Wc^felguden  ben  ^ortfdjritt  unfere§ 
5l'unfturteil§  über  büg  früherer  ß^iten  betüeifen  gu  muffen.  9J?i^= 
günftig  obfpred^enbe  Urteile  l^aben  ben  nod)  in  ^raft  unb  @d^ön= 
f)eit  unter  un§  rtirfenben  ^ünftler  faft  §ur  m^t^ologifdjen  ^igur 
umgebidjtet,  ben  Wlann  üon  ftarler  ©igenort  gu  einer  ardjaifdj 
(ädielnben  ^ultfigur  gemai^t.  SDer  au§gefprod)en  att)eiftifc|e  5tutor 
ber  „^inber  ber  SSelt",  ber  jebergeit  unerfd)roden  für  ^rei^eit  unb 
^ortfd^ritt  eintretenbe  Sad^irolter  öon  Stuäengruber^  9J?ajimilian§= 
orben  unb  §eine§  ®en!mal  füllte  ein  „romantifc^er  9f?ealtionär"  fein; 
ber  ®id)ter,  ber  oft  mit  einer  faft  antuen  Unbefangenlieit,  gelegentlid^ 
aber  and)  mit  faft  „be!abenter"  fd^müler  Sinnlic^leit  erotifc^e 
St^emata  be^anbelt,  marb  ol§  ein  „5lutor  für  l)ö|ere  Xöc^terfd)ulen" 
auggegeben.  SSor  allem  biente  aber  feine  „fd)öne  Sprache"  — 
ein  Sob,  ba§  er  längft  nid)t  mel)r  tiertragen  !ann  —  al§  SBaffe: 
fie  foUte  mie  leerer  ^litter  innere  §ol)l^eit  tier!leiben,  unb  §e^fe, 
ber  el)er  gu  fe^r  gugefpi^ten  pf^d)ologifcl)en  Problemen  nadjjagt 
(„Geteiltes  ^erg"),  durfte  iljretmitten  „ein  SJJaffenfabrilant  elegant 
gefertigter,  aber  lontientioneller  Siebe§gefcl)ic§ten"  genannt  ujerben. 
(S§  ift  ^QÜ,  ba'^  biefe  ungered)te  QSerlennung  aufl)öre.  (S§  ge= 
fdjie^t  bomit  ein  größeres  Unred^t  al§  mit  ber  rabifalen  5lble^nung 


^aul  ^^fe.  603 

©eibetö.  Senn  (Smonuel  ©eibet  toar  njtrflicf)  nur  ein  mittlere^ 
latent,  unb  feine  2)ic|tung,  beten  momentane,  päbagogi|d)e  S3e= 
beutung  nic^t  gering  mar,  l^at  bauernbe  SSead^tung  nur  in  menigen 
groben  ^u  beanfprud^en.  ^aut  §e^[e  aber  ift  nic^t  nur  an  [ic^ 
eine  ungleid^  bebeutenbere  ^erfönlic^feit,  fonbern  er  ^at  aud^  al§ 
mifrofo§mi|d)e§  ^Ibbilb  aH  ber  3^enben§en,  bie  feine  Qdt  belegten, 
eine  fulturl^iftorifd^e  SBid^tig!eit  mie  faum  ein  ^meiter  5tutor  biefer 
@pocf)e. 

^n-  ber  ^eriobe  unbebingten  5tnfd^märmen§  bezeichnete  man 
^au(  §e^fe  Ujo^t  aucf)  al§  ben  „@rben  ®oet§e§".  9D?it  Oiec^t  f)at 
ein  neuerer  S?*ritifer  ben  5;itet  eingefrf)ränft:  nur  ein  Segat  be§ 
©rofeen  l^abe  §e^fe  gemonnen;  unb  fic^erlid^  —  unter  Uiete  @rben 
ift  jene  gro^e  ©rbfd^aft  üerteilt:  ©ottfrieb  Äeller  unb  9Karie 
i\  (5bner=@fd)enbad^  unb  §ermon  ®rimm,  gehören  fie  nicf)t  alle 
ba5u?  STber  ba§  wax  rid^tig  l^erauggefü^It,  ba^  §et)fe  ber  t^pifdje 
„@rbe"  ift.  @r  ift  fein  3J?ann  beg  f)arten  (£rtt)erb§  toie  griebric^ 
^ebbet  unb  Dtto  Subujig;  er  ift  aucf)  !ein  SDZann,  ber  fid)  mit 
üeinem  ®ut  fpärtic^  burcE){)iIft  mie  bie  9?efont)a(e§cen5poeten.  ©in 
@rbe  ift  er,  l^ineingeboren  in  geiftigen  Überftufe,  ber  nie  nötig  ^atte, 
5U  fparen,  unb  fetten,  ju  ermerben.  ^aft  ju  Ieidt)t  roarb  if)m  ber 
SBeg  gu  ben  ©ternen  gemalt.  @d)on  bie  gtüc!üc!^e  93(utmifcf)ung, 
bie  bie  ernfte  5Irt  be§  geteerten  (Sprad)forfc^er§  5i'.  SB.  S.  §et)fe 
mit  femitifd^em  2!Befen  üon  ber  9)?utter  ^er  freujte,  ift  i^m  ju  gute 
gefommen;  öon  all  ben  pfjitologifdjen  ^oeten  Seutfdjlanbö  — 
Urlaub,  9?üdert,  §offmann  üon  gaüergteben,  SBadernaget,  ©imrodE 
gef)ören  ba§u  —  blieb  er  attein  üon  ber  ^rodenl^eit  unb  ^ebanterie 
gan§  frei,  bie  bie  gefä^rtict)e  S^ac^barfd^aft  be§  @prad)ftubium^  ber 
2)id§tung  fo  leidjt  bringt.  SSon  feinem  3]ater  l^er  erbte  er  93e= 
gie^ungen  gu  ber  gefamten  S3iIbung§ariftofratie  S3erlin§,  ben  §um= 
boIbt§,  ben  SD'JenbelSfo^nä,  ben  93ödf)  unb  (Steintfjal.  S^n  reigte 
bie  ^^ifotogie,  aber  nid^t  bie  beutfdje,  fonbern  bie  ber  !tangfd§öneren 
romanifd^en  ©prac^en;  öon  ber  !(affifd)en  ^?t)iIoIogie  unb  ber 
^unftgefc^ic^te  glitt  er  jur  romanifc^en  (Spra(^n)iffenfd)aft  über, 
bie  nid^t  nur  in  feinen  glänjenben  Überfe^ungen  fpanifd^er  unb  6e= 
fonberS  itatienifd^er  Siebter,  fonbern  aud^  in  ben  „^roubabour= 
S'^ooellen"  (1882)  it)re  ©pur  f)inter(ie§.  Sn  Sonn  finbet  er  bie 
beften  Seigrer,  ^riebrid^  S)ie5,  ben  Segrünber  feiner  Silgiplin, 
Safob  Söerna^S,  ben  fdE)arfen  2)enfer  unb  umfaffenben  ©etel^rten, 
ber  aud)  ein  5[J?eifter  ber  g^orm  mar;   ßüge  öon  i^m  finb  in  bie 


604  1850—1860. 

„^nber  ber  SBett"  übergegangen.  S5om  ©tubium  ^er  gettJinnt  er 
ftc§  ^reunbe  für§  Seben,  n)ie  ben  ^{)i(oIogen  S^libbec!,  ben  fein^» 
[innigen  @e[cf)id§t§j^reiber  ber  römifci^en  Sitteratur.  @r  !e^rt  nad^ 
S5erlin  gurücf,  unb  aUe  ^äujer  fteben  bem  bilbjdiönen  jungen  ^o!tor 
offen.  ?Iu§  bem  gtüdüc^ften  ^amitienteben  botieim  tritt  er  in  ha^ 
nii^t  minber  gefegnete  üon  ^^ran^  Angler,  bem  ^un[tf)iftori!er, 
2)i(f)ter,  :^o{)en  S3eamten;  unb  al§>  er  beffen  Xod^ter  f)eimfüf)rt, 
fpiett  am  ^olterabenb  ber  erfte  9JJaIer  jener  ß^it,  ber  Heine  ?Ibo(f 
9J?en§el,  in  einem  ^inberröc!c§en  mit  einem  l^öt^ernen  ^ferbrfjen  auf 
bem  Stoben  fauernb  mit.  Gefeiert  üon  aüen  (Seiten  mirb  ber  junge 
@f)emann  in  9J?ün(f)en  (1854)  ©eibefö  Siebling,  für  gang  ®eutf^= 
tanb  neben  unb  mit  feinem  greunb  S5ert^o(b  ^uerbad^  ber  per[ön- 
lidje  9}?itterpun!t  ber  Sitteratur.  3J?an  braucht  nur  bie  Überfc^riften 
feiner  anmutigen  poetifc^en  ©piftetn  gu  tejen,  um  ein  ftattlic^e§ 
Drben§!apitet  ber  geitgenöffifd^en  beutfcEjen  ^oefie  gufammengu^ 
bringen.  2öie  mußten  Seffing,  ^erber  unb  felbft  ©oetl^e,  mie 
Sßaiblinger,  55ictor  ^et)n  unb  jüngere  fic^  bie  Steife  in  bie  |efpe= 
rifdien  ©efilbe  müfifam  erringen!  gür  i^n  gef)örten  biefe  begtüdtenben 
9fietfen  gu  ben  fetigen  ©elbfttierftänbticEjfeiten,  an  benen  fein  Seben 
fo  überreid)  mar,  unb  bie  fd^önen  „©täbtebitber"  ober  bie  anbern 
®ebi(i)te  be§  „Stalienifdjen  (Sfiä§enbud)§"  finb  leidjt  unb  müf)eto§ 
gepftücEt  mie  bie  Strauben,  bie  in  ben  bid£)ten  SBeingängen  etma  um 
Sugano  un§  berfü^rerifcE)  in  bie  auggeftrecEte  §anb  t)ängen.  ?Xn 
©d^merg  unb  Seib  f)at  e§  auc§  biefem  Siebling  eine§  ^önig§  unb  aller 
geiftigen  5lrifto!raten,  biefem  (Sünftting  ber  grauen  unb  ber  ®ötter 
nid^t  gefel^tt.  jDer  %oh  ber  geliebten  (Siattin  marb  an  ber  (Seite 
einer  if)m  gleid^  feetenüermanbten  gmeiten  ®ema§tin  überrounben; 
tiefer  traf  if)n,  unheilbar,  ha§i  ®at)infcE)eiben  btü^enber  ^'inber,  benen 
er  gange  9f?eif)en  faft  gu  fc£)öner  poetifc£)er  9flad)rufe  mibmete.  ^ber 
audf)  bie  $tb!et)r  meiter  Steife  be§  ^ublifumS  üermunbete  ben  ^er= 
möl^nten  fd^mer,  ob  fie  gleicE)  nid^t  fo  rabüat  mor  mie  bei  'BpkU 
t)ogen;  unb  ber  beftänbige  SJJi^erfotg  feiner  Dramen  blieb  bem 
unerfdjöpflid^en  ©rgäl^Ier  ein  ®orn  im  ^leifd).  ^Dennod^  barf  man 
if)n  einen  ber  glücElic^ften  9J?enfd^en  nennen. 

„A  quelque  chose  malheur  est  bon!"  fagt  ber  g^rangofe; 
man  bürfte  ben  Sa|  aud§  umtel^ren:  „STu^  ba§>  (^lüd  J)at  feine 
beben!Iid§e  Seite!"  „®er  9J?enfc^  geminnt  —  ma§  ber  ^oet  öer= 
tiert."  ®ie  natürtid)e  Sd)eu  üor  bem  |)ä^tid§en,  aud§  mo  e§  aU 
^ragif   erfd)eint,   toar   §e^fe  angeboren  mie  bieten   anbern  gott- 


§e^fe§  ^er|önUcf)Ieit.  605 

begnabeten  SoöiSfinbern,  tüte  feinem  9J?eifter  ©oetl^e;  bem  aber  f)atf 
ha^  ©efc^icf,  autfj  bie  (Sd)mer§en  alle,  bie  unenbtic^en,  gang  bur(f)= 
guerleben.  §e^je,  üon  ber  ^anb  be§  @cf)icEiat§  ttjeidjer  berüf)rt, 
ift  big  5U  ber  öoEen  SOJitempfinbung  ber  tief[ten  Stragi!  niemals 
üorgebrungen.  SDie  SSelt  in  il^rer  ganzen  2öaf)rl^eit  gu  erfaffen, 
ben  @(i)mer§  unter  ber  ©c^ön'^eitgfütte,  ba§  toar  in  einer  gu 
topferem  Oteati^mug  f)erüberfteuernben  ßeit  if)m  am  tt)enigften  ge= 
gönnt.  (£r  öermeibet  §u  üiel.  3öo  er  bege!^rt,  geniest,  jubett,  ba 
gelingen  i^m  ftarfe  Stöne;  mo  er  !(agt,  tt)0  er  !tagen  tä^t,  ba  legt 
fid)  eine  n)eid)(id)e  §eiferfeit  um  bie  Stimme  unb  öerbedt  ben  üollen 
©ruft  ber  Xragif. 

Unb  bod^  liegt  f)ier,  mo  bie  ©renken  feiner  Äraft  liegen,  aud^ 
gerabe  feine  eigenartige  S5ebeutung.  ®ie  feltene  ^ormöottenbung 
teilt  er  mit  ben  äReiftern  be§  9J2unc^ener  ®ic^terfreife§,  obmof)! 
bie  „unglaubtid)  fd)önen,  naturmibrig  leichten,  neroöö  (eibenfd)aft= 
lidjen  Sterginen"  be§  „©olamanberö"  1879,  bie  ®eorg  SSranbe«? 
anftaunte,  meber  Reibet  noc^  Seut^olb  gelungen  n)ären.  ®ie  3Sie(= 
feitigfeit  ber  Sntereffen,  bie  ^reube  am  fjiftorifc^en  Äoftüm,  bie 
Überfe|ertf)ätigfeit  ift  i^m  ebenfalls  mit  ßsitgenoffen  hjie  ©d^effel, 
6.  g.  äJJe^er,  ®d)ad  gemein.  ®ie  rafd^e,  unabläffige  ^robuüioität 
unb  i^re  ^örberung  burc^  litterarifc^e  Shiti!  oerbinbet  if)n  mit 
Wuerbad),  9?ief)(,  @pie(t)agen,  bie  ^reube  am  5ru§prägen  Ie^ri)after 
©prüc^e  unb  ©pigramme,  bie  befonberö  ha^^  „@prud)büd)tein"  (1885) 
bezeugt  —  übrigen^  ber  unerfreutid)e  ?{u§brud  öerftimmter  STage  — 
ftetlt  if)n  neben  Wlaxk  t).  (£bner=(£fd)enbad^.  Sn  aE  bem  ift  er 
ber  @rbe,  ber  bie  öielfältigen  ^enbenjen  einer  fud^enben,  greifenben 
3eit  in  fid)  öereint.  S^m  eigen  ift  gerabe  bieg:  ber  (eibenfd^aft= 
Iid)e  ^ampf  gegen  bal  §ä^Iic^e.  5ttg  ber  gealterte  —  bod)  bag 
barf  man  öon  bem  noc^  immer  in  apoöinif^er  (S(^öni)eit  erglängen* 
ben  SJJanne  nid^t  fagen;  aU  ber  nid^t  me^r  |ugenbfrifc£)e  ^ic^ter  in 
ben  Epigrammen  be§  „@prud^büc^Iein§"  unb  fi^roffer  noc^  in  bem 
böfen,  ben  „Sertram  S^ogetmeib"  fern  t)inter  fi(^  laffenben  ^enbeng^ 
roman  „3)JerIin"  (1892)  bie  mobernen  9^aturaliften  angriff,  ba 
munberte  man  fid^,  mie  ^eftig  unb  fc^arf  ber  3J?ann  ber  ^armoni= 
fc^en  9J2ilbe  n^erben  konnte.  Unb  boc^  mar  |)e^fe  öiedeic^t  nie 
mefir  §et)fe  alg  gerabe  bamalg.  2)er  gattenmurf  fiel  ah,  unb  ber 
nadte  Kämpfer  ftanb  ba  —  fein  gerechter  9?id)ter,  nein,  aber  ein 
erbitterter  Kämpfer  um  feine  l^eiligften  ®üter.  Unb  bamalö  marb 
feine  ©ntmidetung  am  ftarften.    SSon  ber  9?omantif  ging  er  au§, 


606  1850—1860. 

unb  ein  üaffifcf)  gefärbter,  liberal  benfenber,  an  romanifd^er  $Irt 
gefc^ufter  Siomontüer  ift  er  noc^  ^eut.  Äein  „reoftionärer  5Ro= 
mantüer",  aber  ein  9tomantifer  im  Äern  feiner  SSeltanfdiauung 
unb  öor  allem  feiner  ^unfttet)re. 

S)en  für  bie  Sitterotur  fruc^tborften  Äonftüt  biefer  ßeit  er« 
blidten  mir  in  bem  ^'ampf  gmifdjen  ^effimi§mu§  unb  SebenSfrenbe. 
Staturen  njie  §amer(ing  unb  Seutf)otb  blieben  barin  fteden;  ftär!ere 
Stemperamen te  fud^ten  ftatt  ber  ^erftörten  ^reube  an  ber  alten 
bunten  Söelt  eine  neue  aufzubauen,  on  ber  fiel)  ha§>  §er§  erfreuen 
fönne.  3So  @piell)agen  ol§  ^olitifer  im  großen  Greife  mirlen 
moEte,  ermä()lte  ^rau  ö.  @bner=@f(f)enbad)  fic^  ben  53eruf  ber 
©rgielerin  im  engeren  58e§irl.  ®er  gro^e  S^i^mardöere^rer  §et)fe, 
ber  biefen  ^erog  fc^öner  gefeiert  l)at  al§  irgenb  ein  onberer  ^ic^ter 
(„gürft  SSiSmarf!  in  5!)?ün(^en"  1892),  ber  geinb  ber  Ultramontanen 
fte^t  ber  ^otiti!  nicl)t  fo  fern,  mie  bie  treffliche  SfJoüeüiftin;  §um 
^äbagogen  aber  ift  er  gan§  öerborben.  Sl)n  loc!t  e§  nid)t,  bie 
mir  flicke  2öelt  umzugeftalten,  nic^t  im  großen,  noc§  im  lleinen; 
feine  @el)nfud)t  ift  bie  3)?örife§:  burc^  bie  Stunft  ^u  erfe|en,  ma§ 
bie  3Birl(id)!eit  berfagt. 

©c^on  in  biefer  5lbfel)r  üon  tljatfräftigem  Eingreifen  in  ha^ 
Sföeltleben  liegt  ein  romantifd^eS  Element,  ©tarier  geigt  e§  fid^ 
in  ber  ©pecialifierung  be§  Sbeolä.  3ßa§  üerfagt  bie  SSirflicljleit 
nicl)t  olle§!  9Karie  ü.  Ebner  fie^t  Dor  aKem,  mie  t)unbert  formen 
beg  „@cE)äblid^en"  ha^^  ®ute  unterbrüden,  mie  ^abfuc^t,  Et)rgei§ 
Unreblicl)leit  ber  einfad^en  ®üte  Sid^t  unb  Suft  rauben.  ©piel= 
l^agen  fiel)t  ber  politifdjen  ®eredl)tig!eit,  9?ie()l  ber  altbeutfd^en  5lrt, 
©uftao  3^re^tag  bem  redeten  bürgerlid^en  SBefen  ben  öoöen  S^aum 
in  ber  SSirflid^feit  berfagt,  unb  il)re  ©id^tung  ftrebt  unmittlürlid^ 
bal)in,  l)ier  nad£)äul)elfen,  au§5ugleid)en.  ^ein§  üon  biefen  attge^ 
meinen  Problemen  regt  §e^fe  auf:  Snbiöibualift  burdl)  unb  burcl), 
Dermi^t  er  ba§>  in  erfter  ßinie  an  ber  SBirllid^leit,  bo§  fie  ber 
Snbibibualität  freien  9?aum  öerfagt.  ®a§  mill  er  feinen  ©eftalten 
ongaubern.  „5lu§leben"  ift  bie  gro^e  ^arole.  3J?arie  ü.  Ebner, 
bie  leibenfc§aftlidl)ere,  ftärler  begef)renbe  Statur,  fü^rt  i^re  Sieb« 
linge  §u  bem  großen.  3[Roment  ber  ©elbftüberminbung;  ^aul  §e^fe, 
bie  gartere,  l)armonifcl)er  ftilifierte  ^erfönlidl)!eit,  geleitet  fie  gu  bem 
5Iugenb(icE,  ha  fie  in  bem  feiigen  ^Tufflammen  ber  Seibenfdl)aft  \i<i) 
oerge^ren.  ®ie  Siebe  öor  allem,  al§  bie  fd)önfte  ber  Seibenfc^aften, 
mirb  er  nidt)t  mübe  gu  biefem  ©ipfelpuntt  gu  fül)ren.    Sn  feinem 


§et)fe§  S^rif.  607 

glängenben  Sffat)  über  $>et)je  meint  ®eorg  Sranbeg,  biefer  l^abe 
faft  f^ftematifcE)  gäHe  ouigefucEit,  in  benen  bie  Seibenfc^aft  i^r 
()ö]§ere§  9?ed^t  gegenüber  ber  gettenben  Woxai  behauptet;  bor  ottem 
in  bem  Ü^omon  „^m  ^arabiefe"  \)abe  er  „prinzipiell  bie  grei^eit 
ber  Siebe  im  ©egenfa^  gu  ben  ®e[e^en  ber  ©efeUfd^ft  al§  Problem 
be^onbelt  unb  at§  9le(^t  üerteibigt".  2lber  SronbeS  fa^t  ^ier 
§ct)]"e,  n)ie  mir  fdjeint,  gu  jungbeutfd^  auf.  ^ie  5lämpferfteIIung 
miber  bie  gettenbe  9JJoraI  ift  bem  ^ic^ter  Sf^ebenfad^e,  ober,  beffer 
ge[agt,  fie  ift  i|m  nur  ein  (Singelf aU:  jene  SD^orat  ift  nur  eine  ber 
Dielen  50?ögli(^feiten,  tvk  bie  3Birf(id)feit  ha^  5(u§(eben  ber  ^erfön= 
lid^feit  ^inbern  fann.  Sn  ber  ^eele  felbft  leben  noc^  anbere 
SBäc^ter:  bie  (Sd)ü(^ternl^eit,  bie  (Smpfinbtic^feit  gegen  bie  leifefte 
SSerfe|ung,  bie  55eränberli(^feit  ber  Stimmung,  öor  QÖem  ber  'Xro|. 
SBronbeS  citiert  ha^  SSort  be§  bänifd^en  2)enfer§  Äierfegaarb,  ha§> 
SBefen  be§  3Seibe§  „fei  eine  Eingebung,  beren  gorm  Sßiberftanb 
ift".  ^a§>  ift  in  ber  %1)at  auf  gafilreic^e  9^ot)eßenI)eIbinnen  ^et)fe§ 
tt)ie  eigene  gemünzt.  2öie  langfamer  SSiberftanb  ertifc^t  unb  bie 
(Seele,  gang  nur  noc^  eine  Seibenfd)Qft,  ^infd^mitjt  in  einem 
gtü^enben  Ä'ufe  —  boS  ift  bie  (Situation,  gu  ber  faft  immer  feine 
S^oüeEen  unb  ^lomone,  oft  audf)  feine  Aromen  („®ie  2Bei§l^eit 
«Salomog"  1887)  ^inbrängen.  SBas  ©efeUfc^oft  unb  (Staot  er= 
lauben  ober  öerbieten  —  benft  er  baron  in  ber  mitfü^(enben 
3Sonne  biefe§  ?lugenb(ic!§?    9^ad)^er  üiefleid^t: 

S?on  Sünben  loöäujprec^en, 

%k  unjer  ^tx^  üom  Sittenjjüang  befreit, 

^a§>  ift  —  unb  nennt  lijf^i  aud)  58er6re(^cn  — 

^oetifd^e  ©erec^tigfeit. 

®ie  innige  S5ef(i)äftigung  mit  ber  $8o(fö=  unb  ^unftpoefie 
öieler  Stationen  trug  i^re  ^rüc^te,  unb  §e^fe§  S^rif  marb  ein 
farbenpräd^tigeS  Sßtumenbeet.  3Sei(^er,  einfc^meic^etnber  aU  Seut* 
^oIb§  SSerfe,  erinnern  bie  feinen  boc^  in  i|rer  romanif^en  ^orm= 
fi(i)erf)eit  an  bie  (Stropt)en  be§  unglücf liefen  ©(^ttjeijerä;  neu  aber 
mar  bie  ©ragie,  bie  ©(eganj  ber  9f?unbung.  SBö^renb  er  ba§ 
naiöe  Sieb  ®oet^e§,  ©ic^enborffS,  9J?örife§  bemunberte,  öerrät  boc^ 
ha^  feine  Kultur  in  feber  Sinie,  jeber  SSenbung  —  freiüd^  feinfte, 
faft  bi§  5ur  9^atürUct)feit  emporgeläuterte  Kultur.  ®er  ©igenart 
entbel^rt  biefe  reiche  S^rif  bennoc^  nicf)t.  geinfinnig  ^at  SBillt) 
^aftor  bemer!t,  bafe  bie  erften  fünftlerifrf)en  (Sinbrücfe  bei  ^e^fe 
burd^§  ^luge  get)en,  beim  SRomantifer  aber  burc^S  Cl^r.    SSie  feine 


608  1850—1860. 

9ioöettt[ti!  gan§  burc§  bie  öorfc^lrebenbeit  Umriffe  be[timmt  ift,  fo 
ift  awS)  fein  I^rifc^eg  ®ebid)t  me§r  eine  garte  S^adjjeidjnung  öon 
(SJeftc^tSeinbrücEen  al§>  unmittelbare  Söiebergabe  unftarer  @inne§= 
n)at)rne'^mungen;  unb  gerabe  bie  beften  finb  am  njenigften  rein 
t^rif(^er  Statur:  e§  [inb  ^orträtS  h)ie  bie  „^id)terpro[i(e"  unb  bie 
„©täbtebitber",  ober  e§  [inb  !onben[ierte  S^oöeUen  n)ie  bie  „Subitf) 
be§  (Sriftofano  5(lIori"  ober  ber  l^rac^tüoEe  „DbtjffeuS".  @in  reinem 
S5erfin!en  in  bie  «Stimmung,  n)ie  e§  Senou  ober  SJJörife  gelingt, 
ift  i^m  nid^t  gegeben;  er  bleibt  fein  eigener  3"f<i)iuer.  3lber  er 
ift  e§  mit  einer  gemiffen  Unfc^utb.  @r  freut  fid)  an  ber  ®ra§ie 
feiner  SSetoegungen;  aber  er  !o!ettiert  nid)t.  Unb  in  biefer  ftitlen 
greube  an  ber  eigenen  ^unft,  in  bereu  metobifd^en  3Sogen  ber 
@d)rt)immer  fid)  monnig  n)iegt,  in  ber  !(aren  SSiebergabe  ber  burd) 
eine  elegante  S^ac^jeidjuung  ertoedten  bef)agtid)en  ^'ünftlerftimmung 
liegt  ber  eigenartige  9tei§  feiner  ß^rif.  (Seibel  fommt  nod)  am 
nöd)ften;  aber  ber  ift  immer  ^riefter.  ^e^fe  ift  allezeit  ^ünftler 
—  bon  tt)ie  t)iet  beutfc|en  Sl;ri!ern  fann  man  ba§  bef)aupten? 

^en  5lnfängen  in  SQ?ürc§en  unb  ßiebern  folgten  rafc^  Dramen; 
eine  „granceSca  ha  Dlimini"  (1850)  tt)ar  §eljfe§  offijießer  @rft= 
(ing.  ^aib  trat  ber  erfte  S5anb  ber  „S^ioOeUen"  (1855)  f)erüor 
unb  brad)te  bereite  jeneä  gtängenbe  fteine  SO^eifterwer!,  ha^  ^el)fe 
öieüeic^t  nie  übertroffen  f)at:  „S'^Trrabiata". 

Sn  ben  SRoüellen  oor  allem  !f)at  ©eorg  S8ranbe§  (in  feinem 
gtänjenben  @ffa^  über  ^et)fe)  bie  Eigenart  feinet  bid)terifd)en 
^rojeffeg  ertannt: 

Qu  aUererft  f)at  er,  naä)  meinec  Wuffafjung,  gattj  wie  ber  S3ilböaiier 
ober  ber  ©eftaltenmoler,  fobalb  er  feine  2lugen  fc^Ioß,  feinen  ®efic^tg!rei§ 
mit  Konturen  unb  Profiten  ßeüöffert  gefeiten.  ©d)iJne  öufeere  t^ormen  unb 
^Bewegungen ,  bie  Haltung  eine§  anmutigen  Äopfe§,  eine  reigenbe  @igen= 
tümlicl)feit  in  ©tetlung  ober  ®ang  ^^aben  i^n  auf  ganj  biefelbe  SSeife  be= 
fc^äftigt,  wie  fie  ben  bilbenben  ^ünftler  erfüllen  .  .  .  @§  ftnb  folc^e  33ilber, 
))Iaftifc^e  giguren,  einfache  moIerifd)e  Situationen,  mit  benen  bie  ^^antofie 
§el}fe§  öon  Einfang  nn  o))eriert  !^at,  unb  bie  t^ren  3tu§gang§))un!t  bilben. 

93ranbe§  fe^t  aber  felbft  f)in§u,  ha"^  nod^  ein  ßtoeiteg  bie 
Eigenart  ber  §et)fefd)en  S^oüeöe  beftimmt:  bie  gäf)ig!eit,  bie  @efd^id)te 
„fo  gu  fagen  {)armonifd)  §u  rl^^tfjmifieren".  ®ie  erfd)aute  ®eftatt 
!önnte  fc^ön,  in  fid)  abgerunbet  fein,  unb  bie  ®efd)i(^te,  bie  ber 
35erfaffer  üon  if)rer  @rfd)einung  ablieft,  bennoc^  unr;t)^tf)mifd);  aber 
^e^fe§  f)armonifd^e  S'Jatnr  t)ält  bie  gange  ©rgä^Iung  im  ©til  biefer 
mof)Igeformten  Sinien.    ^a§  mad)t  i^ren  eigentümUc^en  9ieig  auä 


pauI  ^eyfe 
^ran3  ienbadj  pinx.        (Jran3  ^anfjiaengl  ed. 


§e^fe§  5?oüeirenbic^tung.  609 

—  nic^t  bie  „fc^öne  Sprache".  |)et)ie§  8prQ(f)e  jeic^net  fid)  gor 
nid)t  burc^  fo  cjQ"ä  befonberen  2®ot)ff(ang  nu§,  tüie  etiua  ^ölber* 
lm§;  felbft  in  ber  St)rif  ift  e§  üie(  me^r  ber  ßöu^er  rf)l)t^mifcf)er 
3eid)nung  q(§  eigenttidj  meIobifd)e  Jonabftufung,  tt)a§  un§  beftridt. 

®ie[e  (Eigenart  trifft  auf  ha^  glüdüc^fte  mit  inneren  gor= 
berungen  jener  Äunftgattung  ^ufammen.  .^epfe  ^at  fic^  and) 
t^eoretifc^  mit  ber  S^coöeüe  6efd)äftigt.  Wlit  ^ermann  ^ur§  — 
iDieber  einem  feiner  gatitreic^en  perfön(i(^en  ^reunbe  —  ^at  er 
ben  „S)eutf^en  9^ot)eIIenf^Q|"  (feit  1870)  herausgegeben,  eine 
muftergüttige  Sammlung,  üon  fnappen  S^arafteriftifen  begleitet. 
3n  ber  Einleitung  entmidett  er  feine  auf  umfaffenbe  Kenntnis  ber 
3öelt(itteratur  geftü^te  Se^re  öon  ber  S^oöelte  unb  forbert  öon  i^r 
„eine  ftarfe  «Silhouette":  einen  ®runbri^,  ber  fic^  burc^  irgenb 
eine  auffättige  (Singel^eit  fofort  bem  ®ebä^tni§  einprägt.  SoId)e 
<£igenf)eit  fc^afft  aber  feiner  S^oueße  ämangfog  bie  a[§>  ^eim  an= 
gefc^aute  ptaftifc^e  Situation:  „in  ,S'?(rrabiata'  ift  eS  ber  S5iB  in 
bie  ^anb,  im  ,53i(b  ber  3J?ntter'  bie  ®ntfüf)rnng,  im  ,53etter  ©abriet' 
ber  au§  bem  ^grieffteßer  für  Siebenbe  abgefc^riebene  iörief".  Sine 
ein^etne,  beuttic^  erblidte  unb  burc^  i^re  (Eigenart  feffeinbe  Situa= 
tion  ift  e§  immer  —  nid)t  eine  ©ntmidelung;  unb  be§f)a(b  ift 
<|)et)fe  SUieifter  ber  9^oueIIe,  unb  beS^alb  mißlingt  it)m  ber  3toman. 

5luc^  für  bie  S^oüeüe  fe^tt  e§  nic^t  an  ©efa^ren.  ®r  mag 
ölläu  liebeDott  in  ber  ermä^tten  plaftifd)en  Gruppe,  in  i^ren  5ruf= 
(öfungen  unb  Umgeftattungen  üermeiten.  ®ann  mirb  bie  9^obette 
äumeilen  eine  9f?ei^e  fd)ön  gemei^etter  Sfulpturen,  mie  mir  fie  am 
^art^enon  bemunbern;  aber  bajmifc^en  fte^en  fatt  unb  teer  trennenbe 
Pfeiler  unb  unterbred)en  bie  (Srsä^tung  burc^  öbe  Stetten.  ^üv  bie 
fürgeften  DloöeHen  §e^fe§  finb  ganj  frei  üon  biefem  9)ZangeI;  benn 
i^m  fet)tt  bie  liebeöott  augmalenbe  Sorgfalt,  bie  in  „SJ^ojartS  9fieife 
nac^  ^rag"  ober  in  ®ottfrieb  Äetter§  —  üon  §e^fe  ^öd)(ic^  be^ 
munberten  —  9^oüeffen  !ein  Stellten  unbelebt  lä^t.  ^Tud)  fann 
bie  ?luf(öfung  ber  ©ruppe  miBüngen,  unb  bie  ftatuarifc^e  9lut)e 
meiert  gu  ptö^Iic^  einem  milben  ^öaüett,  mie  in  ber  „3SiIIa  ^aU 
conieri".  Ober  enbüc^,  ber  f)öufigfte  unb  bebenflid)fte  gelter:  ber 
^ic^ter  oergifet,  ha%  bie  äußere  ©rfc^einung  nur  Sc^Iüffel  unb 
S^mbot  ber  gangen  ^erfönlidjfeit  fein  fott:  er  fü^rt  unS  (SJefteu 
t)or,  t)inter  benen  mir  öergebtic^  marme§  Seben,  ^ft)C§oIogie,  3"* 
fommen^ang  im  ]§öf)eren  Sinne  fuc^en;  fo  in  mehreren  Don  bw 
„^roubabournoüetten".  |)et)fe§  pf^c^ologifc^e  ^unft  fte^t  mit  feinem 

aSeijer,  Sitteratur.    2.  «ufl.  39 


610  1850—1860. 

pf^d)olDgifc|eit  Sntereffe  nid^t  auf  gteid^er  ©titfe;  attgu  einfach  er= 
Hart  er  gern  jelbft  ben  rt)unberBarften  Stu§bruc§  ber  Seibenf(i)Qft 
mit  Snfttnft,  S^oturantage,  SBlutmifd^ung  unb  öerfäumt,  un§  ha§^ 
9(?ätfel  §u  erffären,  tok  fo  elementare  ^öfte  lange  fpurloö  üer- 
borgen  Heiben  tonnten  (fo  etma  im  „SJ^äbcEien  oon  %x^)j)p[").  ®ie 
äußere  Harmonie  ber  ©rfc^einung  tritt  §u  biefem  unrf)^tt)mifd^ 
)3lü^ti(^en  (Srbbeben  ber  inneren  S'Jatur  bann  Ieid)t  in  einen  üer= 
Ie|enben  ®egenfa|.  Bi^t^lt  ift  bem  att^u  unermüblid)en  S'^oüettiften 
in  ©efc^ic^ten  mie  „9}?etufine"  (1895)  ober  „3)er  S)ic^ter  unb  fein 
^inb"  faft  nur  bie  @iIlt)ouette  geblieben:  ein  ©d^attenfpiel  rf)^tf)= 
mifi^er  SSertegungen  mit  l^aftigem  ©^lufe,  nur  nod)  ein  @rf)o  üon 
ber  feinen  ^unft,  bie  un§  9}?eiftermer!e  mie  „3^^^  (5iefangene'V 
„®ie  (Stiderin  bon  Streüifo",  „Unberge^tic^e  SBorte"  unb  fo  biete 
anbere  fci)en!te.  ^ie  (Saben  ftürgten  if)m  §u  leictit  au§>  ber  ^anb. 
(£r  fann  nicf)t§  unbollenbet  taffen  —  haS»  ift  fein  (Sannae  unb  fein 
(Sapua.  ®ie  Qabii  ber  im  beften  (Sinne  öolüommenen  ?(rbeiten 
bleibt  boct)  bemunberung§mürbig,  unb  ftaunen§mert  ber  burd)= 
gebitbete  ©tit  biefer  mel^r  benn  „^unbert  neuen  S^JoüeUen".  S^U^t 
tvath  ber  @til  gur  SJJanier;  aber  aud)  ha  bürfen  mir  oft  fagen, 
ma§  er  für  SSernini  fagt: 

§ätt'  ein  ©röterer  ^ier  ftd^  jo  gro^  ouä  bem  ^anbel  gebogen, 
Wlit  fo  guter  9Konter  'ijkx  ein  ©tilift  un§  ergoßt? 

Unauff)örHc^  ^u  frfjaffen  ift  i^m  ßeben§bebürfni§.  ®enn  er 
fennt  fein  anbereS  ober  boc^  !ein  {)ö{)ere§  (31M,  a[§>  jene  „glitte 
be§  ®afein§gefü^I§",  in  ber  ber  9}?enfd^  „fojufagen  aKe  Seben§= 
alter  ^ugleid^  in  fid^  ermedt,  bie  ladienbe,  fpielenbe  ^inb^eit,  bann 
ba§  erfte  ?luf glänzen  be§  SDen!eu§  unb  ber  ®efüt)te,  bie  erften 
SüngüngSfc^mergen,  bie  ?H)nung,  wa§>  e§  um  ein  öoEeS  gefunbeg- 
9J?anne§(eben  fein  mü^te,  unb  jugleid)  aud)  bie  ©ntfagung,  bie  fonft 
nur  gan§  alten  50?enfd)en  teidjt  ^u  merben  pflegt".  ®ie§  $öefennt= 
ni§  S5atber§  (in  ben  „Stinbern  ber  Söelt")  t)at  S3ranbe§  mit  9fiec^t 
für  ben  ®id)ter  fetbft  in  ?lnfprud)  genommen.  S)e§i§alb  ift  \i)m 
ber  Stampf  mit  ben  fd)n)an!enben  ©eftatten  ein  SebenSbebürfnig  mie 
feinem  göttlichen  ®utber  Db^ffeuS: 

„D  felige§  SSogen,  o  §eIbengeicJ)ic! ! 

2ßie  foH  id)  nun  tragen  ein  ru:^ige§  ®Iüd?" 

©(^tt)üt  uief)t  ber  ^auä)  Dorn  SJieere. 

®e§f)alb  trieb  e§  i^n  auc^,  n)ie  alle  eckten  (£rääf)ler,  bon  ber  ein* 
seinen  Slobeöe  ^ur  (Sammlung  mel)rerer  (Sr^älitungen    mit  ber* 


^et)fc§  9f?omane  unb  Dramen.  611 

löanbten  SDJotiben  („S3ud^  ber  greunbfrfiaft",  „SSilla  gatconieri", 
„SSeil^nad^t§gefd)idjten")  ober  9(eidf)em  ^oftüm  („SJ^eraner  ^otjdkn", 
„"J^roubabournotietlen");  öon  ba,  tt)ie  (Storm  unb  Heller,  ju  ber 
g^orm  be§  9^oman§. 

2)ie  neue  95Q{)n  eröffnete  er,  tt)ie  bei  ben  S^oöeHen,  gteid^  mit 
bem  §erüorragenbften  Sioman,  ber  i^m  gelang:  „Äinber  ber 
3öeU"  (1873);  e§  folgte  rofd^  ber  romantifd^e  Äünftlerroman  „Sm 
'iparabiefe"  (1876),  bann  nad)  langer  ^aufe  ber  „9?oman  ber 
@tift§bome"  (1886)  unb  enblid^  „3«ertin"  (1892),  ein  ^^efen» 
ftücf,  ha^'  bie  UnüereinBarfeit  be§  btc^terif(^en  mit  einem  „6ürger= 
(irf;en"  $8eruf,  bie  ©(i)tec^tig!eit  ber  „jungen"  in  ber  ^unft  unb 
einige  bermonbte  Siebling§ibeen  |)e^fe§  mit  gänglid^er  S^iii^tod^tung 
oon  ^ftjc^otogie  unb  Seo6a(^tung  ber  Söirfti^feit  gu  ermeifen  ftrebt. 
3ure|t  fam  noc|  „Über  aßen  ©ipfetn"  (1895). 

^ie  beiben  9f?omane  ber  fiebriger  Sa^re  bürfen  bem  2BertOoIIften 
5ugered^net  ujerben,  ma§  'mir  Don  folc^en  2öer!en  größeren  (Stit§ 
befi^en.  SBol^t  l^ot  aud)  in  bem  beftgelungenen,  ben  „^inbern  ber 
SSelt",  ber  S^JoüeKift  bem  9f?omanfc^riftftetter  im  3Sege  geftanben: 
ha^  Sntereffe  be§  Sfutorg  erIot)mt  nad^  bem  ^öt)epunft,  unb  in 
einer  oortreff liefen  ?lnot^fe  f)at  ^aul  Sinbau  gegeigt,  mie  ber 
j^id)ter  üon  ba  ah  eigentlich  nur  noc§  2Bir!ungen  oerbirbt,  bie 
fein  energifc^  bormärtS  brängenbeö  (Srgäl^Ien  bi§  hatyn  jur  9?eife 
gebrad)t  f)atte.  5Iber  e§  ift  ein  reid^eö,  ein  fd)öneg  unb  ein 
tapferes  93uc§.  Wan  ^at  i^m  Oorgemorfen,  ha%  §e^fe,  al§>  eine 
„in  eine  reinäftf)etifd^e  Sphäre  gebannte  Statur",  ftatt  ber  „^ota== 
litöt",  bie  <SpieIf)agen  geben  miH,  nur  einen  engen  ^TuSfd^nitt  au§ 
ber  „®efellf(^aft"  fdjilbere.  3Kir  fc^eint  boc^  biefer  5Iu§fd§nitt 
mannigfaltig  genug;  neben  ber  (Setbftfuttur  fommen  ^^ilofop'^ie 
unb  S^teligion,  Äunft  unb  ^oliti!  gmangtoS  burc^  ha^  ^auptintereffe 
eingetner  giguren  gum  SSort,  unb  nur  ber  intrigierenbe  Sefuit 
Sorinfer  erinnert  an  bie  gemaltfame  S!J?a(^e  be§  jungbeutfd^en  9^o= 
man§.  5ßon  biefem  aber  unb  aud)  üon  ©piel^agenS  meiften  93üd)ern 
unterfc^eiben  fic^  bie  „Äinber  ber  SBelt"  burd^  fid)ere  ß^i^nuns 
lebenSöoHer  ©eftotten.  ®ie  Mabierle^rerin  mit  i^rer  üerfialtenen 
®Iut  unb  ber  öffentlid^  berebte,  bof)eim  ftodenbe  ^rangeliuS,  aud^ 
onefbotifd^e  ^iguren  mie  ber  „ßaunfönig"  mit  feiner  gälten  !(eineu 
Äunftliebe  finb  „gefc^aut"  unb  nid^t  blofe  !onftruiert,  mie  ber 
Intrigant  unb  tok  bie  „jltjeaterpringeffin"  Xoinette,  bie  ©rbin  ber 
3}?ignonroIIe,   e§   aüerbingS   finb.    ^luc^   bie  Hauptfigur,  Salber, 

39* 


612  1850—1860. 

beffen  ^^tIofop{)te  ficE)  §u  fo  f(^ön=tt)ef)mütigen  Stebern  läutert,  ift 
lt)Qf)i*  unb  bebeutenb  ^ugtetd^.  ^e^fe  f)at  ^toet  5!J?obet(e  in  if)m 
berfd^motjen:  ben  SSett[(i)mer§b{(f)ter  Seoporbi,  beffen  ber  feinen  ab= 
folut  entgegengefegte  SRatur  it)n  immer  mieber  an§og  unb  befc^äf= 
tigte,  unb  feinen  UebenSmürbigen ,  tieffinnigen,  ober  öon  frü^  auf 
trän!Iid)en  unb  fd^meräenSöoßem  Xobe  gemeinten  ©c^n^ager  So  = 
^anne§  ^ugter  (1840 — 1873),  ber  in  einem  föftü^en  Keinen  S3uc^ 
(„Sm  Fegefeuer",  herausgegeben  Don  ?lboIf  SBitbranbt  1874)  "öa^ 
©runbproblem  feiner  3eit  bic^terifc^  geftattet  lE)ot:  ben  ^am|)f  ber 
nac^  SebenSfreube  bürftenben  ©eele  mit  peffimiftifc^  ftimmenben 
@rfat)rungen  —  ben  Äampf  SBoIberS.  —  „3m  ^orabiefe"  ift  ein 
3eitroman  nur  im  geringeren  @inne  be§  SBorteS:  bie  geiftreic£)e 
©d^überung  ber  3JJünd)ener  ^unfttoelt  in  ben  fiebriger  So^ren. 

©taub  ber  S^oöeüenbic^ter  bem  9?omonfc^riftfte{Ier  im  3ßege, 
fo  fonnte  man  für  ben  ©ramotifer  uon  i^m  §ilfe  ermarten.  ^Dag 
fd)arfe  herausarbeiten  einer  ^auptfituation  ift  ber  S^oüelle  unb 
bem  ®rama  gemein;  unb  e§  fef)(t  aud)  nid^t  einem  furzen,  pa'ien^ 
ben  ©inafter  mie  „(£f)renfd)ulben"  (1882).  ^m  gangen  ift  aber 
^e^feS  Siebe  gum  ^rama  boc^  eine  unglücfüd^e.  ©eine  ga^Ireid^en 
^ragöbien  get)en  mie  ein  mo^tarrangierter  SSec^fel  fdjöner  Gruppen 
unter  melobifc^em  g(öten!(ang  !üf)l  unb  fremb  an  un§  öorüber; 
e§  fet)It  bie  3®ärme  beS  (£infüf)ten§,  bie  ^aft  be§  9}Zitreifeen§. 
1ßot!SftücEe  mie  „|)an§  Sänge"  (1866)  unb  „ßolberg"  (1868) 
f)aben  bennoc^  günben  fönnen,  toeil  ber  5Iutor  fjier  mit  glüdtidjer 
^anb  !räftige  (5f)ara!tere  padt,  bie  aud)  eine  3tbfc|tt)äc^ung  burd^ 
a!abemifd)ere§  ^luf treten  nod^  bertragen,  unb  aud£)  meit  bie  bemo- 
!ratifd)e  Stenbenj  (mie  bei  S3rad^üoge(§  „S^larcife"  unb  bei  STngen^ 
grubers  „Pfarrer  öon  ^rctjfelb")  anfprad^.  STber  in  jenen  ^a^U 
reidjen  mot)(gebiIbeten  Dramen  über  beliebte  ^l^emata  („Submig  ber 
S3at)er"  1862,  „^ItfibiabeS"  1883  u.  f.  to.)  bermag  man  bod§  nur 
ben  unermübtid£)en  ©ifer  in  berfef)ttem  S3emüf)en  gu  bemunbern; 
lebenbig  ift  l^ier  nid^tS  gemorben,  tuie  l^ei|  aud§  ^^gntalion  feine 
trefflic^  mobellierte  ©tatue  aufteilte.  3Sie(  mid^tiger  als  biefe  öou 
^et)fe  mit  menig  belohnter  WrbeitStuft  unternommenen  SSerfud§e  finb 
bie  Söeiträge  gur  Xl^eorie  unb  ^ritif,  bie  er  faft  od)ttoS  mit  leidster 
^anb  berftreute  —  überatt  ein  feiner  Kenner,  ein  9J?eifter  ftarer, 
!napper  Darlegung,  unb  in  ber  Sieget  aud^  ein  n)of)(motIenber 
Siidjter.  ^ie  ®in(eitungen  feiner  eleganten  Uberfegungen,  befonberS 
öuS  bem  Stalienifd^en  (ben  fd^mierigen  ©iufti  ^at  er  erft  für  unS 


Stbolf  SSilbvanbt.  613 

1875  erobert;  Seoparbi  ift  für  ben  ^eutfcfien  nur  in  feiner  2öieber= 
gebe,  1878,  erträglich),  bie  Söegteitn^orte  gum  S^oöetlenf d^Q^,  aber 
Quc^  tritifc^e  ?lbf)anbtungen  eigentlicher  Wrt  finb  in  ber  gorm  wie 
im  ®e{)alt  fc^n^er  ju  übertreffen.  5ruci^  feine  frül^ere  ßunftfatire 
geljort  {)iert)er,  üor  allem  ber  !öftlicf)e  „Se^te  Sentonr",  ein 
S!Reiftern)erf  romantifc^=|)t)antaftifcf)er  Si'onie,  ha§>  mit  größter  ^unft 
erjä^tt,  tük  ha§>  flaffif^e  SSunbergefc^öpf  auf  ®rben  fo  fc^Ied^t 
fäl^rt  unter  all  ben  ^^itiftern,  Pfaffen,  ^orff^neibern  unb  S3uben= 
befi^ern  mit  obrigfeitüd)  pgelaffenen  9f?aturfpielen.  (Sinseltieiten 
biefeS  ®efc^id^tc^en§,  ha§>  fetbft  ein  2Bunbern?erf  ift,  ^alb  reatiftifct), 
f^aib  märcf)en^aft,  unb  überall  bon  größter  SfJaturraatirlieit,  ge()örten 
für  ©ottfrieb  Heller  ^u  ben  größten  Xriumpljen  ber  poetifc^en  er= 
finbung.  Unb  ha§>  ©anje  mag  tool^t  ein  (Symbol  werben  für 
|)e^fe§  ^id^tung  überl)aupt,  bie  „bewunbert  öiel  unb  üiel  gefc^olten" 
eine  grembe  immer  blieb  —  aber  fott)of)l  um  i^rer  göttlichen  3Sor= 
5Üge  wie  um  i^rer  „antififc^=e!lettifc^en"  @cl)Wäd^en  mitten. 

^e^fe  ^at  ftarfe  SBirfungen  ausgeübt;  ober  bennod^  ^at  er 
nicl)t,  wie  mancher  Geringere,  „©c^ule  gemacl)t".  ®a§  Sefte  war 
i^m  nic^t  abzulernen;  bie  SJJängel  waren  §u  erfidjtlid^,  um  9iac^= 
at)mer  ^u  finben.  ®od^  finb  jWei  ^icl)ter  öon  Stalent  o^ne  i^n 
nic^t  benfbar,  öon  if)m  fünftlerifd^  unb  perfönlid^  beftimmt:  5lbolf 
SBilbranbt  unb  Subwig  gulba. 

Slbolf  SKSilbranbt  (geb.  24.  5luguft  1837  in  fRoftod)  ift 
äWar  faft  me^r  ein  jüngerer  33ruber  §e^fe§  al§  eigentlid^  fein 
©cfiüler.  SSie  §et)fe  bie  ©leganj,  ^at  er  bie  Sieben§Würbig!eit  §ur 
c^arafteriftifdjen  „note  personnelle".  Sn  2)rama  unb  Ütoman  |)et)fc 
überlegen,  mu^  er  il^m  in  St)rif  unb  S'Joöette  bie  ^alme  laffen; 
eine  fo  eigenartige  @cf)öpfung  wie  bie  öetjfefc^e  Sfloüette  aber  l^at 
er  nie  l)erüorgebrad§t,  Wenn  man  nid)t  etwa  bie  fd^ergtiaft^ernften 
^umoreSfen  wie  „gribolinS  l^eimlid^e  @^e"  (1877)  ba^in  red^= 
neu  Witt. 

^ud^  SSilbranbt  ift  ^rofeffor§fot)n,  auc^  er  ftubierte  in  Berlin, 
mad)te  fid)  in  9}?ünc^en  l)eimifd^  unb  reifte  öiel,  bi§  er  (1881 — 1887) 
aU  SDireftor  be§  SSiener  §ofburgtl)eater§  eine  bauernbe  @tätte  fanb, 
bie  er  Würbig,  bod)  o^ne  ?lulbauer  befleibete.  ©eiliger  lebt  er  wieber 
in  feiner  t)übfd^en,  malerifd^en,  alten  SSaterftabt,  wo  ber  ®ro^ftabt= 
menfd)  §et)fe  t§>  wol)l  nid^t  lange  au§l)ielte. 

Söilbranbt  begann  al§  Sitterar^iftorifer  mit  einem  einbringe 
lid^en  55ilb  ^einric^g  u.  5^leift  (1863),  bem  fpäter  S3iograp^ien  öon 


614  1850—1860. 

^ölberlin  unb  ^xi^  9f?euter  folgten,  ^ann  ftürjte  fid)  ber  jugenb^ 
lic^e  Slutor  mit  Setbenj^aft  in  bie  ^otitifd)e  ?[gitation  unb  foc^t 
tapfer  für  (Sct)te§njig=^oIftein§  gute§  9^ec^t;  bie  feurige  Xeitna^me 
an  „?lftuatitQten"  ift  bei  i^m  ftet§  jung  geblieben.  Sfflit  feiner 
journaliftifc^en  Xf)ätig!eit  öerbanb  er  eine  fieberlEjafte  5lrbeit  an  beni 
breibänbigen  9floman  „©eifter  unb  SJJenfcJien"  (1864).  @r  t^at  gu 
oiel.  Seibenfct)aft(ict)  mitlebenb  in  ber  potitifc^en  ?Igitation  tt)ie  in 
ber  bic^terifd^en  ©eftoltung  brac^  er  §ufammen  unb  ^atte  nun  Sa^re 
lang  at§  „cljronifd^er  9^efont)a(e§cent"  ©tubien  für  bie  ^ran!^eit^= 
bitber  feiner  fpäteren  9(?omane  gu  machen.  ®ama(§  n^urben  ^aul 
§e^fe  unb  So^anne§  ^ugter  feine  brüberlict)en  greunbe,  feine  ^in= 
gebenben  ^ffeger,  unb  in  ben  rü^renb  Iieben§tt)ürbigen  greunb= 
fd§aft§oer!§ä(tniffen  feiner  93üc^er  fpiegelt  fid)  aui^  biefe  @rfat)rung 
ah.  5IEmäf)tid)  burfte  er  gur  ^robuftion  §urüdfe!^ren.  ?rn  ben 
^ragöbien  be§  @o|)^o!(e§  unb  (£uripibe§,  bie  er  für  bie  beutfdje 
S3ü!^ne  beorbeitete,  lernte  er  ftjieber  „fc^reiben";  gteid)§eitig  fon= 
girierte  er  in  Italien  feine  eigenen  Stragöbien  au§  ber  5tntife, 
auf  bie  freiließ  @f)a!efpeare,  ben  er  aud)  überfe|te,  ftärfer  eintt)ir!te 
als  bie  5(Iten.  9^un  folgten  leid^tere  ©djöpfungen:  „S^ooetten" 
(1869—1870),  ha§>  ()iftorifd^e  ®rama  „®er  ©raf  üon  §ammer= 
ftein"  (1870),  enbtic^  Suftfpiete:  „Sngenbliebe",  „®ie  ^ermä^tten", 
„Unerreid)bar",  „2)ie  SJ^oter"  (1872).  (£§  ift  leichte  3Sare,  ge- 
fällige ©efellfc^oftSfpiele,  bie  burc^  bie  anmutige  ^arfteüung  (ieben§= 
tt)ürbiger  (Sf)araftere  (rt)ie  ber  fingen  @(fe  in  ben  „Makxn")  in 
einer  3^^*  ^oll  gefpannten  @rnfte§  begauberten,  mie  äiüan^ig  Sa^re 
früher  gre^tag§  „Sournaliften",  mit  benen  fie  fic^  aber  in  ber 
^unft  mir!(id)er  (S^araher^eic^nung  nid)t  öerg(eid)en  konnten.  ®ie 
„Sugenbliebe"  ^ot  man  ben  Ä^önig  unter  ben  beutfc|en  @ina!tern 
genannt;  ic^  !önnte  haS^  boc^  t)öd)ften§  in  jenem  @inne  gelten  laffen, 
in  bem  unter  39Iinben  ber  (Sinängige  ^'önig  ift.  ®enn  alle  9Heb= 
Iid)feiten  beg  2)iolog§  mad^en  boc^  au§  biefem  fo  rafc^  unb  fid)er 
erlogenen  93adfifd)  nodj  feine  (ebengüoüe  „begä^mte  SSiberfpenftige", 
unb  bie  alte  ßuftfpietpoffe  ber  fd)tt)er^örigen  Staute  unb  ber  über§ 
Äreuä  Iaufd)enben  SiebeSpaare  entfd)äbigt  nic^t  für  bie  fonDen= 
tione&e  ^ot)ff)eit  be§  unmiberftef)tid§en  Sieb!)aberö  au§  ber  gamitie 
üon  gret)tag§  ginf.  ?rber  bie  S3änbigung  liebenSmürbig^unge^ogener 
5(Kübd^en  betreibt  3SiIbranbt  nun  einmal  fo  con  amore  —  man 
benfe  nur  an  ^läre  in  ber  „Dfterinfet"  unb  ii)ren  „Sömen"  — 
"Oa^  mtfn   bem   reijenben  Spiet   mit  3Sergnügen  jufdiaut.    |)ö^er 


SQSilbranbtS  erfte  ^ßeriobe.  615 

ftef)en  bie  „Wakx" ,  in  benen  fi^  bie  alte  Hünft(erfrö£)(ic^feit  ber 
3?omantif  —  ©idienborff  t[t  ouc^  fonft  ein  Siebting  2öi(branbt§  — 
mit  realiftifd^er  5rn)d^auung  be§  3J?ünd^ener  ^reibenö  paart.  5[ud) 
bie§  (Stütf  ift  gang  auf  bie  Entfaltung  ber  n)ei6(ic^en  Hauptfigur 
geftellt,  bie  au§  einem  „guten  Äert"  ein  Iiebenbe§  SBeib  n^irb  — 
n)ieber  eine  5[rt  (Srgie^ung.  5(ber  leiber  fte{)t  i^r  eine  burd^auS 
unn)a{)r  t^eatralifc^e  ©egenfigur  mit  bem  öerf)ängni§t)otI  pompöfen 
3^amen  „Seonore"  gegenüber. 

Wlan  glaubte  ben  ^id^ter  fd^on  für  ein  beftimmte§  ^ad^  ein= 
gefangen  gu  ^aben.  „®a§,  ha§>  ift  bein  ^etb!  Suftfpiele!  §eitere§! 
^umorl"  t)örte  er  ficf)  gurufen.  Gr  njufete  e§  beffer;  er  üerftanb, 
ita^  „bie  Ujieber  aufbtül^enbe  ^^antafie  fid^  mit  f)ei(famem  3nftin!t 
für  ha§>  Seid)te,  ^eitere,  SSerfö^nenbe  ermärmte",  unb  ber  gute 
^rgt  gönnte  fid)  bie  notn)enbige  Übergang§biät.  SBo^l  ift  er  aud) 
fpäter  nod^  gern,  ob  auc§  ni^t  mit  bem  früheren  Erfolg,  gum 
Suftfpiel  §urüdgefe^rt,  jur  S^oöeHe  unb  §n  ber  an  bie  ^umoreöfe 
grengenben  (S^arafterfd^ilberung  („^ribolinS  ()eimlic^e  @^e",  bie 
reiäbolle  Umbid^tung  be§  Äunftl)iftori!er§  griebrid^  Sgger§,  ber 
bem  ^uglerfd^en  ^aufe  befreunbet  tvai,  in  einen  lieben§tt}ürbig= 
l^umoriftif^en  toeltlid^en  5Doml^errnt^pu§).  91ber  er  h)ollte  feine§= 
tt)eg§  fd^on  für  „au§geglid)en",  „beruhigt  äftlietifd)"  gelten,  unb 
fid|  fd)on  in  einer  „inneren  Harmonie"  abfd)liefeen.  ®erabe  im 
Gegenteil:  fortn)ä§renbe§  aufgeregtes  SERitleben  in  großen  Problemen, 
in  ben  endigen  ttjie  benen  be§  Xage§  —  ha§i  lodte  i^n,  'Oa^'  toax'O 
fein  ®lüd.  2)aran  reifte  er,  n)ie  ber  junge  SD^ufifer  in  ber  „Dfter= 
infel",  öom  ©id^enborffifc^en  „Staugenic^tS"  jum  ernften  Äompo= 
niften  größeren  @til§  l^eran.  Sm  9?oman  wie  im  ^rama  trat  er 
mit  ernften  unb  bebeutfamen  SBerfen  neben  bie  SSeften  —  fein 
^Reufdliöpfer  unb  lein  ^^eubenler,  nod)  meniger  aber  ein  SOätläufer 
ber  t)irtuofenf)aften  S^outine,  rüdte  er  langfam,  aber  fidler  auf  bie 
©teile,  bie  fold)  leibenfc^aftlid^em  (Srnft  ber  <Seele  bei  fold^  be= 
gaubernber  ®ra§ie  ber  gorm  gebüf)rte. 

©einen  erften  9?oman,  „®eifter  unb  9J?enfd)en",  l^at  9Bil= 
branbt  fpäter  mit  liebebotter  Sronie  „ein  hjunberöoll  mißratenes 
93ud^"  genannt.  @§  ftedt  f^on  ber  gange  SSilbranbt  barin. 
greilic^!  xoa§>  ftedt  nic^t  barin!  alle  STftualitäten  ber  Söelt:  bie 
bänifdie  grage  unb  ber  ©piritiSmuS,  bie  UmttJÖlgungen  im  S9an!* 
ttjefen  unb  bie  !J)i§!uffionen  über  bie  XobeSftrafe.  ^ie  ©runbibee, 
bie    (£r§ie^ung    eineS    bilettantifd^en    9JJaler§    gum    tl)at!räftigen 


616  1850-1860. 

©toQtöbürger,  get)t  in  bem  SBiift  ber  9(benteuer  UöHig  üerloren^ 
aber  tüie  gefunb  t[t  fie  unb  tüie  be^etd^nenb!  daneben  trifft  man 
fd£)on  l^ier  jene  reigenben  @pitf)etQ,  bie  SBilbronbtg  ©|)eciQlität 
n)erben:  bie  „unerlebtgten  S3arone[fen",  n^ie  fpäter  „fein  btonbe^^ 
^er^"  —  aix6)  Soi)Qnne§  Äugler  fpric^t  öon  einer  „blonben 
(Stimme"  —  bie  „überlebensgroßen  3Borte";  fdjon  f)ier  bie  frDt)= 
Iid)e  ©uoba  biefer  Iieben§n)ürbig  üerfü!£)rerifc^en  §aupt^elben; 
fdjon  l^ier  ben  tapferen  D))timi§mu§,  ber  bie  „ßw'^i^ttft^n^cnfffjcn" 
auf  bie  „(£nttt)icEeIung  aEer  Gräfte"  I)intt)eift  unb  —  faft  in  ber 
5(rt  be§  „93anbe§"  in  ®oet^e§  „SSanberjatiren"  —  eine  ®enoffen= 
fc^aft  ftiftet,  bie  „bie  9}ienf^en  für  @c!)önl§eit,  für  (Sitte,  für 
STJjötigfeit  unb  SSerftanbeSübung  unb  jule^t  —  für  ©intrad^t"  ge= 
lüinnen  foll. 

^ad)  jener  langen  ^aufe  Doli  Ieic{)terer  9^oüelten  unb  9?omane 
(„SJ^eifter  Stmor"  1880)  folgt,  gteicfjjeitig  mit  bem  §au|)tbrama, 
eine  neue,  bebeutfame  9fteit)e  öon  „®eban!enromanen".  2)er  5Iu§= 
bruc!  foH  nitfjt  abfrf)reden;  tt)of)t  bel)errfd)t  faft  jeben  biefer  9^omane 
ein  ®ebanfe  bon  oft  rec^t  abftrafter  Statur  al§>  eigentlid^er  ^au|jt= 
t)e(b,  ober  faft  immer  Oerförpert  er  fid^  bem  ^lutor  bod)  in  (ebenS= 
UoHen  giguren.  Um  ftarre  ?lIIegorien  in  ^ebbelS  @til  ^ingu^ 
fdjreiben,  ()at  biefer  nerOöfe  SSeobac^ter  Oiel  ^u  Diel  3Sergnügen  an 
hm  „unäöt)ligen  f leinen  ©eltfamfeiten,  burdj  hjetc^e  bie  9^atur  i^re 
@efd)öpfe  gu  unterfdjeiben  liebt".  (Siner  mieberf)oIt  feine  legten 
SBorte  immer:  „id)  ^ah^  nid)t  ein  einziges  S3ilb!  nictjt  ein  einziges 
33ilb";  einem  anberen  ift  haS^  93ebürfni§,  ein  großem  Sanbfc^aftsi= 
bitb  burd)  ^erfteüung  eine§  (See§  §u  Oerliolüommnen,  faft  5ur 
fiyen  Sbee  geujorben;  met)rere  finb  unl)ergIeid)Ud)e  9^ad}af)mer  öon 
9J?enfd)en=  unb  Slierftimmen,  unb  faft  alte  finb  präd^tige  ^erle, 
bie  i^re  Sc^toäc^en  mit  §umor  tragen,  ^ie  böfen  ©egenfpieler 
freilid)  bleiben  meift  „gebadjt",  Oon  bem  5n)ifd)en  retigiöfem  9[öolf)n= 
finn  unb  gemeiner  (Sd)ted)tig!eit  f)in  unb  ^er  geiporfenen  fabe(f)aften 
S^agi  be§  @rftling§roman§  bi§  §u  bem  ©mit  ber  „Dfterinfet",  bem 
grunbOerborbenen  Sügner,  beffen  ©djnjödje  niemanb  ben  plöglidjen 
SD^orbanfaü  zutraut,  ben  er  auf  feine  ßioufine  mod)t:  unb  nne 
gan5  Intrigantin  im  ätteften  §a!§nenfeberfti(  ift  gar  bie  üeine 
!öirne,  bie  (in  „^ermann  Sfinger")  ben  S(J?aler,  um  fic§  für  eine 
Ohrfeige  gu  rächen,  gu  Stöbe  t)eiratet!  ^Iber  aud)  an  bie  ©teile 
ber  S3öfen)id^ter  treten  öfter»  gelungenere  giguren,  el)rlid)e  ^-anatiler 
(tt)ie  in   „?lbam§  @öl)nen")   ober   gutmütige  ©enußmenfdjen   (luie 


SSirbranbtS  jujeite  5ßeriobe.  617 

in  ben  „9iot^enburgern").  Sebenbig  iuirb  biefem  Sfutor  feine 
gigur,  mit  ber  er  nid^t  (g^mpat^ie  fü^tt;  unb  um  bie  aud^  mit 
ben  „S3öfen"  ju  fügten,  ift  er  gu  fe^r  ^orteimenfd^,  pabagogii'ci^, 
agitatorifc^,  teilne^menber  Kämpfer.  5r6er  bofür  njerben  jene 
Sieblinge,  benen  ju  (S^ren  er  bog  gonge  @tüt!  aufbaut,  um  fo 
lebenSöoßer,  unb  mit  ben  So^ren  immer  me^r:  meld^er  gortfd^ritt 
üon  bem  SKufterfnaben  9)?arcu§  in  „5lrria  unb  5D?effaIina"  §u 
bem  9?^mp^a§  be5  „9}ieifter§  öon  ^atm^ra"!  bon  bem  blaffen 
SBert^oIb  (in  „?rbam§  ©ö^nen")  p  ben  beiben  „^rad)tferlen"  ber 
„DfterinfeC! 

Überhaupt  ift  e§  gu  bemunbern,  mie  rafc^  ficl§  9BiIbranbt§ 
^mft  auf  biefem  S5oben  fteigert.  „?lbam§  @ö^ne"  (1890),  morin, 
mie  gleichzeitig  im  „SO^eifter  öon  ^^atm^ra",  bie  Seelenmanberung 
bi^5futiert  mirb,  fteden  nod)  öotl  böfer  3Roman^aftig!eit:  Begegnungen 
in  einfamen  Stranb^äu§c^en,  intrigierenbe  Diplomaten  unb  f^Iei= 
c^enbe  ©efretäre,  böfe  öiebeöbermidelungen.  „^ermann  Sfinger" 
(1892),  ein  Äunftroman,  ber  energifd^  gegen  ben  SieatiömuS  (Stellung 
nimmt,  geigt  in  ber  6t)arafter5eic|nung  gro§e  gortfc^ritte,  aber  bie 
^abel  leibet  nod^  on  Überfüffung.  «Seine  §ö^e  erreichte  2BiIbranbt§ 
9?omanfti(  in  ber  „Cfterinfet"  (1895),  bie  baö  Sc^irffal  unb  bie 
Se^ren  9'?ie^fd^e§  aufgriff  unb  in  energifdjer  Goncentration  ba§ 
SSer^ängni^  be§  aQgu  rafd^  über  menfdjlid^e  ©renken  emporftreben= 
ben  Überm enfd^en  pft)c^otogifcf)  erläutert.  ®ern  benu^t  Söilbranbt 
naml^afte  9J2obeKe;  fo  taud^t  ^ier  nod^  ber  befannte  S^aturprebiger 
So^anne^  ©uttgeit  auf,  „|)ermann  Sfinger"  porträtiert  3J?a!art, 
Öenba^  unb  —  giemlic^  parobiftifd^  —  ben  ©rafen  ü.  ©c^arf, 
„|)ilbegarb  9)?a^(mann"  (1897)  fpinnt  fic^  um  bie  ©eftatt  ber  üon 
^erman  ©rimm  fo  überfd^menglid^  gefeierten  „SiJaturbid^terin" 
Sol^anna  ^fmbrofiu^,  „S)ie  9?otf)enburger"  (1895)  benu|en  bie 
munberbaren  Teilerfolge  be§  berühmten  Drtl^opäben  ^effing  öon 
©öggingen.  Unb  immer  fte^t  er  §u  feinen  ©eftatten,  mie  @piel= 
{jagen,  in  einem  perfönlic^en  SSer^ä(tni§.  SBenn  ha§>  ^k\  erreid^t 
ift  —  mie  jaudigt  ber  2)id)ter  mit  feinen  Äinbern!  9Zid^t§  fc^ilbert 
er  lieber,  nic^tg  reigenber,  aU  ha^  ftiHe  oerfd^ömte  Sad^en  be§  ge= 
feilten  Äranfen  —  am  fd^önften  in  ben  „9iot^enburgern";  mie 
benn  ha^  Sad^en  in  allen  Tonarten  bem  leibenf^aftlic^en  3}?ufif= 
freunb  bie  liebfte  9J?ufi!  ift.  5)er  ^Irgt  in  ber  „Dfterinfet"  Tac^t 
bröl^nenb,  t)ut!anifc§;  aber  (eife  unb  gart  erflingt  gumeifen  ha^ 
Sad)en  felbft  ber  (Sfemente: 


618  1850—1860. 

Tien  golbeneu  %a(\  fiegrub  bie  laue  9Jad)t. 

@§  tarn  ein  ®uft  t>om  luarnien  Sanb  gebogen, 

2ei§  Hang  ba§:  SReev,  wie  ton  im  Schlafe  fa^t  .  .  . 

^üx  ha^i  o6erfIäd)lic^e  ro^e  Socken,  haS^  un§  gar  ^ü  oft  unter 
ber  täufc^enben  Wa§>k  be§  §umor§  üer!ait[t  toirb,  tütrb  man  t)er= 
gebeng  bei  biefem  5[utor  fud)en,  für  ben  bie  ^id^tung,  unb  alle 
^unft,  tt)ot)t  ein  Wlxtki  ift,  bie  SOZenfcf)en  gu  beglüden,  aber  nur 
burd^  ben  ernften  ta|)feren  ^ampf.  Unb  ha^  er  biefe  ®eban!en= 
unb  @eeten!ämpfe  fo  freunblidj  üor^ufüt)ren  rtei^,  ha^  be§eicf)net 
freilid)  aucE)  bie  ©renken  feinet  ^önneng. 

S)e§f)alb  bleibt  3öi(branbta  ^öd)fte§  3Ser!  ein  bramatif(f)e§. 
§Iuf  ber  S3ü!^ne  ^tüariQ  ben  geübten  Dramaturgen  bie  9?ü(ffic£)t  auf 
ha§>  ^ublifum,  mit  3Saf)rfd)eintid^feiten  ftrenger  gu  re(i)nen,  at§  ber 
(£r§ä{)ter  tf)at.  Unb  eben  be§t)atb  burfte  er  SBunber  üorgufütiren 
njogen. 

SBeit  ift  ber  3ßeg  öon  „^Irria  unb  9J?effatina"  (1874)  gum 
„SJZeifter  öon  ^a(mt)ra"  (1889).  ©in  t)albeg  93Jenfct)enaUer 
trennt  ba§  9?ömerftücE  be§  @!^afefpeareaner§  Don  bem  SOJ^fterium 
be§  injmifdjen  in  SBien  an  ®rill)jar§er  unb  D^aimunb  gu  neuer 
5lrt  herangereiften.  (Sinft  tt)aren  bem  eifrigen  ßefer  antüer  ^lutoren 
aü§>  Xacitu§  bie  5!ontraftgeftaIten  ber  eblen  ernften  ^Trria  unb  ber 
üp|)igen  SJJeffalina  erfd^ienen;  aber  —  be^eidinenb  genug  —  fie 
blieben  il^m  ftarr  tük  „©tatuen",  bi§  bie  g^igur  be§  Waxcn§>  i^m 
aufging  unb  biefe  Sieblingifigur  bie  „9J?armorbi(ber"  in  S3emegung 
fe^te.  @g  blieb  tro|  ber  mächtigen  SBirfung,  gu  ber  bie  geniale 
Darfteltung  einer  ßtjartotte  SSoIter  ber  gtän^enben  SSirtuofin  ber 
©ünbe,  9iJ?effatina,  üerfialf,  eine  ^ragöbie  öon  jener  böfen  5Irt,  in 
ber  antWer  (Stoff  unb  moberneg  @m|)finben  nie  ^ux  S)edung  ge= 
langen,  ©riebt  mar  bieg  Drama  nic^t.  ?lber  erlebt  ift  bie  gro^e 
©el^nfud^t  be§  5IpeIIe§  Don  ^atm^ra.  Der  Dii^ter,  ber  \iä)  fo  oft 
unb  fo  teibenfd)aftlid^  in  frembe  ©eeten  f)ineingele6t  ^ptte,  ber  ben 
politifc^en  ^Tgitator  unb  ben  fc^ersenben  Suftfpietbid^ter,  ben  grü= 
befnben  Denfer  unb  ben  :pra!tif(i)en  ^äbagogen,  ber  g^riebrid) 
^y^ielfdie  unb  So'^anna  ^TmbrofiuS  in  feiner  eigenen  S3ruft  eine 
gan^e  @jiften§  l^atte  burd)teben  taffen  —  er  tennt  unb  üerfte()t 
biefe  ©e^nfuc^t,  nid)t  gu  fterben,  um  mit  gefammelter  Straft  immer 
S^eueg,  §öf)ere§  gu  erleben.  5lber  er  mei^  au^,  ba^  ba§  mieber 
ein  übermenfc^lid^eg  SSerlangen  ift.  Unb  fo  mirb  5Ipetteg,  ber 
^ünftler,  ber  gelb^err,  ber  gtüdlidj  ©infame,  in  iat)rt)unbert(angem 


„S)cr  SKeifter  üon  ^alm^ra".  619 

Sebcn  ba§u  erlogen,  felbft  ben  Xoh  gu  begel^ren.  5[ber  nic^t  tüie 
5(^a§ber  au§  SJJübigfeit  allein  forbert  er  i^n  —  er  begehrt  i^n, 
um  no(^  ^ö^er  ftetgen  gu  !önnen.  Sene  grauengeftott,  bie  in  t)er= 
fd)iebenen  ©etoanbungen  bem  3)?eifter  öon  ^almtjra  beigegeben  njirb, 
3oe,  ^^oebe,  ^er[iba,  5ule|t,  nun  ein  tiebttc^er  Süngüng,  S^ltimptiaS 
—  fie  tebt  bie  gülle  ber  9J?ögIi(^feiten  buri^,  S^ärt^rerin  unb 
Q^ourtifane,  ftrenge  ß^riftin  unb  leid^t^erjiger  §eibe;  5tpeIIe§  bleibt, 
tt)a§  er  mar.  ^a  er  ha^  erfennt,  gelüftet  e§  auc^  i^n,  ttjie  ben 
^eßmut^  5lbler  ber  „Dfterinfel",  nad^  „neuen  9J?enfc^en".  Unb  er 
ftirbt  gern,  um  fic^  toanbetn  §u  fönnen. 

®ei[tretc^  tt)irb  bie  tief  [innige  \^ahd  burd^gefü^rt;  nur  ta^ 
gegen  @nbe  ber  ^elb  aü^u  beutlic^  bie  Sßeinung  be§  5)rama§ 
üorträgt.  35or^er  aber  —  tok  poetifi^,  an  9f?aimunbg  ?lIIegorien 
gema^nenb,  ift  bie  ^igur  be§  ^aufaniag,  beö  Xobe^gotteg  a(§ 
milben  ©orgenlöferö;  njie  meid^  unb  loo^tflingenb  ift  bie  Älage  be§ 
nict)t  2l(temben: 

So  rinnt  bie  ^dt  ^^inioeg;  in  Xropfen,  langjaut  — 
ßule^t  ein  SÄeer,  ba§  unS  üom  ©inftmolä  trennt. 

3u  öiet  Seben  ift  aud^  in  ben  ^Nebenfiguren,  tok  Songinuö,  al§ 
boB  man  bie§  „Sbeenbrama"  oermerfen  bürfte,  meil  e§  nic^t 
realiftifc^  fei.  (Sine  grofee  STufgabe  ift  faft  gan^  gelöft;  in  ftrenger 
golge  unb  bo^  o^ne  fd^ematifc^e  ®üiTe  gie^t  ha§:  SSunber  an  un§ 
öorbei.  ß^rifc^e  2öeic^|eit  fc^üefet  bramatifc^e  ©ffefte  öon  pacfenber 
^aft  nid^t  au§.  Sn  einer  ßeit,  ba  alle^  bem  SteaUSmuS  ju» 
ftrebte,  biefe  ^fabe  gu  manbeln,  mar  tapfer  genug;  unb  e§  be(of)nte 
fic^;  faft  al§  (Sinniger  geigte  2Bi(branbt,  ma§  bie  |>amerling  unb 
Sorban  nie  Ratten  geigen  !önnen,  baB  eine  „©ebanfenbic^tung" 
poetifd)e  Sßa^r^eit,  poettfd^eö  Seben,  poetifd^e  SSirfung  befi^en  !önne. 

So  ^at  fic^  SBilbranbt  öon  ^e^fe  gule^t  boc^  meit  genug  ent= 
fernt.  (Snger  blieb  ein  anberer  ©dritter  an  bie  ^^fabe  be0  Se^rerö 
gefeffelt,  ein  @d)üter,  ber  in  fc^öner  ®anf barfett  nie  oerleugnet  ^at, 
ma§  er  biefem  üerbanft:  Submig  gutba  (geb.  1862  in  %vanU 
fürt  am  3Kain).    @r  befennt  fetbft: 

^ä)  m'ai)Ue.  bid^  jum  gü^rer  o^ne  ©c^wanfen, 
Cbgleic^  beinah  jum  SJtärd^en  tuorben  ift 
S)er  9Kut  ju  lernen  unb  ber  3Kut  ju  banfen. 

3n  biefem  Spätling,  beffen  nähere  SBürbigung  einem  anbern 
ßeitraum  anfällt,  flingt  nod§  einmal  ein  5lccorb  au§  ben  ^aupU 


620  1850—1860. 

tönen  ber  ^ertobe  1850—1860.  @r  !§Qt  ethJQö  öon  ben  @pi= 
gonen,  bie  ©orgfatt  ber  ^orm  üor  ädern;  öie(  t)on  ben  55er= 
tretern  ber  93e[änftigung§litteratur,  unter  benen  if)m  bejonber§ 
3ioquette  nat)e  fte()t:  bie  ettt)a§  fünfttid^e  (Sntfrembung  üon  ben 
S!}?i^f(Qngen  unb  gärten  be§  n)ir!(ic^en  Seben§;  nicfit  n)enig  Don  ben 
^Igitatoren,  mit  benen  if)n  bie  päbagogifdfie  unb  politifd^=focia(e 
Stenben§  üerbinbet.  <Se(bft  jener  ^onftüt  ^rtifdien  SebenSfreube 
unb  Söettjc^merg,  ben  tt)ir  für  ha^)  Sa^rgetint  befonberS  d)ara!te= 
tiftifc^  fanben,  Hingt  tüie  ein  teijer  Dberton  in  ben  Optimismus 
feiner  ^oefie  {)erein  —  einen  Optimismus,  ber  ni(i)t  ber  ber  ftar!en 
©eeten,  eines  ©ottfrieb  ;^eller  etmo,  ift,  fonbern  an  ben  ®otteS= 
glauben  jeneS  frangöfifdjen  3)?orquiS  erinnert:  „Sc^  f)a6e  nie  an 
^ott  gegmeifett  —  \d)  f)a6e  mid)  immer  in  guter  ©efetlf^aft 
bemegt". 

@o  ruft  uns  gulba  nod§  einmal  bie  §aupt!üppe  biefeS  Sa^r== 
jefintS  unferer  ^i(i)tung  inS  ®ebä(i)tniS:  mir  finb  mieber  auf  bem 
SBege  ju  einer  @alon=ßitteratur.  SRan  ^atte  mit  ber  3Serbinbung 
Don  ^oefie  unb  Seben,  mie  bie  9flet)oIutionSbic£)tung  fte  barfteltte, 
^u  f (glimme  @rfat)rungen  gemacfit;  nun  ftellte  fic§  eine  neue  (£nt= 
frembung  §tt)if^en  beiben  ein. 

^ennoc^  f)at  biefe  ^eriobe  als  ein  3cit^öum  ber  (Sammlung, 
ber  @r!^o(ung,  ber  SSorbereitung,  einer  neuen  SSereinigung  üon  Äunft 
unb  Seben  öorgearbeitet.  ©elbft  bie  oriftofratifd^e  ^unft  eineS 
Seutt)otb  unb  §e^fe  ift  ein  (Sdjritt  auf  baS  bemofratifc^e  Stunft= 
pringip  unferer  Xage  §u:  inbem  fie  Don  bem  allgemein  gültigen 
g^ormenibeat  (SJeibetS  gu  perfönlict)eren  9?t)t)t^men  übergingen,  be= 
reiteten  fie  bie  STage  üor,  in  benen  eine  neue  ^unft  auS  ben  3nbi= 
Dibualitäten  l^erauS  neue  Sbeale  unb  einen  neuen  @ti(  gebären 
fonnte.  3Sor  aßem  !am  aber  ber  ^rofa  bie  ^einf)eit  ber  ^titü, 
bie  ©legang  beS  ®ffat)S,  bie  @prad)fic^erf)eit  ber  g^rau  ü.  Sbner 
unb  bie  @prac^fd)önf)eit  ^e^feS  bauernb  gu  gute.  @rft  bieS  Sat)r= 
gel^nt  I)at  baS  ^eutfc^  (Su^fomS  für  immer  übermunben;  erft  feine 
Tutoren  {)aben  bie  !Iaffifc|e  ^rofa  ®oet^eS  mieber  in  il)re  üollen 
9?ec^te  eingefe|t.  @c^on  baS  ift  (^runb  genug,  ben  @rben  ^u 
ban!en,  bie  ein  rei(^eS  (Srbteit  mieber  ermarben,  bamit  mir  eS 
befi^en! 


SiebenteB  Kapitel. 
1860—1870. 

2)a§  Sa^rge^nt  üor  bem  grofeen  Kriege  ift  in  Htterarifc^er  toie 
überhaupt  in  !ünftlerifc^er  §inftc^t  )o  arm  tok  tt)entge  in  unferem 
Sa^r^unbert.  ©ottfrieb  Kelter  fd^treigt;  ^^eobor  ^^ontane  unb 
(E.  %.  Wltt)tx,  5Inäengruber  unb  S'Jie^fd^e  ^aben  ben  ^fab  pr  Unfterb= 
üc^feit  nod)  ni^t  gefunben;  Tlaxk  üon  @bner=@[d^enba(^  erfd^öpft 
fi(^  in  erfotgtofen  9lnftrengungen.  SSon  ben  größeren  Talenten 
ftef)en  äi^o^-'  ©torrn,  §e^fe,  gret)tag,  @d)effel,  9?ie^I  auf  ber  §ö^e, 
o^ne  boc^  neue  Xöne  gu  finben:  fie  fc^reiten  nur  fort  auf  ben 
Sonnen,  bie  [ie  öorl^er  einfc^Iugen.  58or  allem  aber  ift  (Spieltagen 
mit  feiner  raftlofen  unb  boc^  im  (SJrunbe  monotonen  ^l^ätigfeit,  mit 
feiner  in  aUgu  angeftrengter  ^robuftioität  erla^menben  fti(iftif(i)en  unb 
tec^nif^en  ^Begabung  ber  Wann  be§  ^age^;  neben  i^m  gri^  9?euter 
unb  (Smanuel  ©eibel.  9?aabe,  bem  je^t  fein  S5efte§  gelingt,  n)irb  nod) 
faum  beachtet;  |)ebbel  ift  berühmt,  aber  im  ©rlöfctien.  5Iuerbac!^,  noc^ 
immer  öieüeic^t  ber  ©efeiertfte,  öerfuc^t  üergebtic^  im  ßeitroman 
bie  Sßirfungen  ju  errieten,  bie  bie  ^orfgefd)i(^te  i^m  berfct)affte. 

3ßa§  neu  auftauet,  f)at  nicf)t  attäuüiet  gu  bebeuten.  Xage§= 
erfolge  blül^en  bem  9^ad)fo(ger  oon  SfJoberid)  S5enebij,  bem  fruchtbaren 
2uftfpie(oerfaffer  ©uftaü  üon  9J?ofer  (geb.  1825).  liefere  S3ebeu* 
tung  fommt  bem  'Stu^m  §omerIing§  unb  Sorbanä  unb  %.  2S.  2Beber§ 
gu,  älterer  SlJJänner,  bie  je^t  erft  mit  i^ren  |)auptn)er!en  auftreten; 
aber  bauernbe  3J?ac^t  !önnen  mir  auc^  i^ren  (Schöpfungen  nid^t 
gugeftel^en.  2Sot)t  bürfen  mir  ha^  bei  gri|  OJeuter^  ^id^tungen; 
aber  audf)  er  ift  ber  (So'^n  einer  früheren  ß^it. 

5)ie  |)auptbebeutung  liegt  aud^  in  biefer  (Spod^e  nod^  in 
großen,  aud^  für  bie  Sitteratur  bebeutfamen  geteerten  unb  l^alb= 
geleierten  SSer!en.  ®er  Cptimi§mu§  Sugen  2)üf)ring§  unb  ber 
^effimi§mu§   (£buarb   oon  ^artmonnö   finb  SSoraugfe|ungen  für 


622  1860—1870. 

S^lie^fc^e;  §Qec£et§  „S^Qtürlic^e  ©i^öpfungSgefc^id^te"  öerfünbet  mit 
fd^metternbem  ®rommetenfcE)aII  ben  @ieg  einer  neuen  2Seltan= 
fc^auung.  SBa§  n^ollen  baneben  ^rei§ge!rönte  (Spigonenbramen  6e== 
beuten,  n)ie  fie  ber  arme  5tlbert  Sinbner  (1831 — 1888)  [c^rieb? 
^ein  ©d)illerprei§  tonnte  fie  üor  rofcfiem  SSeralten  unb  35ergeffen 
fid^ern.  ^v.  X^.  SSifd§er§  g^auftparobie  gar,  an  fic^  nid)t  pf)ne  ®röfee, 
n)urbe  burd^  ben  lärmenben  (Srfotg  bei  einer  gu  ernfter  $8ertiefung  in 
@oet^e§  f)öd)fte  2Ser!e  unluftigen  9Kenge  ein  böfeS  ©^mptom  für  bie 
^Iac^t)eit  unb  ^unftentfrembung  einer  rafd^  §u  ber  S5ü^ne  ber 
Sinbau  unb  95Iumentt)aI  ^erabgleitenben  ßeit. 

fernab  bon  bem  gerobe  in  jenen  Salären  bi§  §um  Überbrufe 
ge^riefenen  „beutfc^en  Sbeali§mu§"  erftanben  grofee  ^ünftter,  unb 
ältere  3J?eifter,  gtaubert,  Xurgenjett),  gaben  it)r  9f?eiffte§  unb  SSefteö. 
5tber  bie  ß^it  toax  nod^  nicf)t  gefommen,  ha  fie,  ba  9?enan,  bie 
©oncourtS,  ßota,  ba  Sbfen  auf  bie  beutfd)e  Sitteratur  njirfen 
foUten. 

2Bar  e§  benn  gan^  unb  gar  eine  für  bie  litterarifd^e  @nt= 
Ujidelung  üertorene  ^t\t? 

Äeine§tt)eg§.  3Biffenfrf)aftIid^e  unb  potitifc^e  Sntereffen  fadsten 
enblid^  n)ieber  gro^e  £eibenfdt)aften  an, 

Unb  um  ber  9}ienjd)fteit  grofee  ©egenftänbe, 
Um  §errfc^aft  unb  um  gretl^eit  inirb  gerungen. 

WüQ  immer  bei  bem  größten  S8ürger!rieg,  ben  bie  SBelt  fa|, 
ba§  materielle  Sntereffe  ber  ameri!anifc£)en  9^orb=  unb  «Sübftaaten 
fein  gemid§tige§  SSort  mitgefprod)en  l^aben  —  bie  ebte  S3egeifterung 
ber  ©flaöenbefreier  t)atte  boc^  einen  nod§  größeren  ?lntei(  an  jenem 
ru()mt)otten  ^ompf,  ber  bie  le^te  ber  großen  S'iationen  erft  rec^t 
gur  Sintjeit  fd^uf.  ^od)  ftär!eren  ^Tnteit  i)atte  oufrid^tiger  Sbeali§= 
mu§  an  ber  großen  %^at  be§  Äaifer§  5I(ejanber,  ber  bie  Seibeigen= 
fd£)aft  aufhob.  ®a§  maren  Staaten,  bie  begeifternb  mirften  unb 
if)ren  ©inffu^  aud^  ber  ßitteratur  nid^t  öorenttialten  fonnten,  moctjten 
auä)  für  ben  ®en!er  unb  für  ben  2)ic£)ter  be§  ameritanifd^en  ^rieg§, 
für  'tüalp^  SBalbo  ©merfon  (1803—1882)  unb  für  3Satt  3Bt)it= 
man  (1819 — 1892)  §erman  ©rimrn  (1865)  unb  gerbinanb  greitig= 
rat^  (1868)  öergeblid^  mit  berebten  SSorten  in  2)eutf erlaub  werben. 
3Siet  ftär!er  unb  unmittelbarer  aber  mar  ber  ©inbrud,  ben  bie 
t)omerifd)e  ©ro^artigfeit  ber  ßüge  ®aribalbi§,  fein  ]§eroifcf)e§  Sluf^ 
treten,  feine  munberbaren  ©iege  mad)ten.  |)ier  fanb  man  enbtid^ 
mieber,   ma§   feit  ben  greit)eit§!riegen  üergebtid^  erfet)nt  mar,   hal^ 


2!et  Sonflift.  623 

„bie  SBirftic^feit  §ur  ©id^tung  rtirb,  ha^  tüix  ben  stampf  getooltiger 
Staturen  um  ein  bebeutenb  3^^^  ^or  5(ugen  feigen". 

'äüdj  ber  33erfQffung^fonfü!t  in  ^reuBen,  ber  fo  lange  bie 
©inne  ber  gongen  potitifd^en  SBett  l^^pnotifierte,  ge^rt  §u  ben 
^mbgebungen  einer  neu  erlpad^ten  Suft  nm  Äampf,  am  öffent= 
liefen  Seben,  an  gemeinfamer  55et^ätigung.  9?id^t  liberale  £ur5= 
fic[jtig!eit  unb  nic^t  fonferöatiüe  ^roöo!ation  allein  erMären  bie 
^ärte  biefeg  leibenfc^afttic^en  S^^ingen^:  gu  ©runbe  lag  ha^  tapfere 
(Jrlpac^en  ber  S3eften  au§  ber  bumpfen  ^ei-jtoeiflung  jener  „üer= 
l^ängniööotten  @elbftöerad^tung".  Sbealiömu§,  Patriotismus,  auf= 
opfernbe  Eingebung  für  i^re  ^adje  follte  man  bem  5lbgeorbneten= 
§au§  ber  ÄonftiftSäeit  fo  irenig  abfpredjen  tt)ie  ben  beiben  großen 
SJJiniftern  ^iSmarcf  unb  9ioon.  Unb  in  biefem  mitben  Äampf 
füllten  oHe,  eS  ^anbete  fid)  um  Seben  unb  2;ob.  2)eS^atb  erwuchs 
in  biefem  9^ingen  eine  neue  parlamentarifc^e  Serebfamfeit.  9^icf)t 
mel^r  galt,  tt)a§  ^fuerbad^  öon  (Simfon  gefagt  ^atte:  er  rebe  Xa= 
lare;  bie  pomphafte,  öon  romanifc^er  5[rt  beeinftuBte,  fc^mungüolle 
9?ebe  ber  ^aul§!irc§e  n)id^  fd^arfer,  fd^neibenber,  in  baS  SSort  beS 
®egner§  fid^  fpi^ig  einbol^renber  ©pred^lüeife.  Sn  biefem  Äampf 
mit  ttjürbigen  ©egnern  ttmi^S  SBiSmarcE  erft  ganj  gu  bem  großen 
ä)?eifter  be§  SSorteS  l^eran.  ©eine  großen  ^erfpeftiüen,  fein  Xalent 
beS  (gd^fagtöortS,  feine  gtänjenb  originellen  5Serg(eid§e  erreid^te 
tt)eber  2I(bretf)t  ö.  9fJoon  (1803— 1879)  mit  feiner  fc^arfen,  falten, 
militärifd^  beftimmten  Sprad^e,  nod^  bie  9^ebner  ber  Dppofition: 
©^ut§e=S)eIi^fd)  (1808—1883)  mit  feiner  berb  jugreifenben, 
t)o(t§tümti^en  Slrt,  Äarl  3;meften  (1820—1870),  ein  3J?eifter  beS 
5rppeII§  an  baS  ©efamtgefüf)!  ber  ^örer;  bie  33eteranen  SSalbecf 
unb  ®eorg  ü.  35indEe  mit  i^rem  ^at^oS,  bie  gelehrten  @tat§= 
rebner  ©neift  unb  i8ir^ott)  mit  i^rer  aud^  in  ber  Erbitterung 
füllen  (Sad)Ii^feit  nod^  ttjeniger.  5lber  überatt  füllte  man,  ba§ 
eS  biefen  9}?ännern  tieffter  ©ruft  ujar;  fie  mieben  bie  ^f)rafe,  bie 
brausen  im  Sanb  unb  gumot  auf  ben  berühmten  ©d^ü^en=  unb 
(gängerfefttagen  freilid^  üppig  ttjuc^erte.  ®od^  auc^  in  biefer 
breiteren  unb  beSl^alb  eben  gefährlicheren  S8erebfam!eit  mui^fen  auS 
bem  neu  geftifteten  9ZationaIöerein  3J?eifter  ber  partamentarifc^en 
3iebe  l^eroor  hjie  bie  beiben  ^annooeraner  9?ubotf  ö.  Söennigfen 
(geb.  1824)  unb  So^anneS  SKiquet  (geb.  1829). 

%ui)  ber  Serebfamfeit  ber  fanget  touc^fen  in  bem  ©türm  ber 
attgemeinen  Erregung  neue  glügel.    9?uboIf  Äögel  (1829 — 1896), 


624  1860-1870. 

in  einffufereic^er  (Stellung  am  |)of  be§  ItöntgS  SBit^elm  t^ätig, 
ftrebte  in  bem  9{f)^tJ)mu§  feiner  öon  einem  pracf)töotIen  Drgan 
njürbeöoE  vorgetragenen  ^rebigten  nad)  bem  'Sin^m  eine§  bentid)en 
33o[fuet;  griebri^  ?l^Ifetb  (1810—1884)  fc^lofe  fi^  enger  an 
bie  STrabition  ber  beutfcf)en  Sl'an^etrebe  an,  bie  ©mit  g^rommet 
(1828—1896)  au§  Slart^ru^e  me^r  nac^  ber  @eite  gemütöotter 
(Stimmung,  ber  gemattigfte  üon  it)nen  aber,  DStar  ^anf  (geb. 
1838),  burd^  poeti]c£)e  @r^öf)ung  n)eiter§ubitben  fud^te. 

^oren[i]c|e  Serebfamfeit  gebiet)  aud)  je^t  nod)  nictit  in  ®eutfc|= 
lonb;  bie  afabemifd^e  aber  fanb  in  |)einri(^  n.  Xreitj^te  einen 
9f?eformator,  ber  Don  bem  füt)ten  Xon  ber  Setel^rung  5U  bem 
teibenfc^afttic^  er^i^ten  ber  Überzeugung  üorbrang  —  für  ha^  ^a- 
tt)eber  nid)t  o^ne  (Schaben,  gumal  bei  geringeren  S^ad^fotgern,  für  bie 
fo  bringenb  nötige  (Eroberung  ber  Sugenb  für  bie  öaterlänbifc^en 
politifc^en  Sbeate  eine  unfd^ä^bare^t)at.  Unb  3J?änner  n)ie  |)aec!et, 
n)ie  ^üt)ring,  mie  (Sctierer  brarfjten  !aum  minber  tebt)aft  haS'  geuer 
it)rer  innerften  ^ergen^meinung  §u  ftammenbem  Slugbrud  unb  tiatfen 
bie  Ätuft  gmifäien  bem  arifto!ratifct)en  Setjrftanb  unb  ber  n)ife= 
begierigen  9J?enge  verringern. 

5lber  freitict)  —  bie  aufblü^enbe  ^unft  ber  9f?ebe  mar  bie 
einzige  faft,  bie  fic^  mirttic^  erneute  unb  fid)tbar  entmidette.  ®ie 
bilbenbe  5?unft  ftet)t  immer  nod)  unter  ber  §errfd^aft  Äautbac^ö 
unb  be§  gteid^  unfünftterifc^,  aber  Oiel  geifttofer  unmaf)re  ®ffett= 
bilber  arrangierenben  piot^;  erft  gegen  (Snbe  biefer  ^eriobe  tauc£)t 
mit  mataxt§>  (in  SBitbranbtS  „Sfinger"  gefc^ilberten)  „^Imoretten" 
(1868)  ein  neuer  @tern  auf:  ein  ect)te§  menn  aud)  einfeitige§ 
Xalent,  bem  freitic^  bie  groben  Sffefte  einer  mitben  garbenfinntic§:= 
feit  öiel  met)r  aU  bie  gefteigerten  33ebürfniffe  feiner  nac^  bem  9ftaufc^ 
pot^p^oner  färben  bürftenben  @eele  9^uf)m  unb  ®oIb  berfi^afften. 
®ie  erfte  größere  ^unft  Stnfelm  geuerbad§§  fd)eiterte  auf  bem 
33oben  beSfetben  SSien,  ha§>  Wataxt  gum  3J?itte(punft  eine§  bacd^on« 
tifc^en  ^unfttaumet§,  gum  ©egenftanb  ^m§>  btinben  @ntt)ufia§= 
mug  mad)te.  S)ie  @fu(^tur  marb  !aum  noc^  beachtet.  ®a§  9Hufif= 
intereffe  erfd^öpfte  fi(^  in  tt)eoretifd)en  kämpfen  um  bie  3ufunft§mufif. 
®a§  bie  Saufunft  met)r  fein  fönne  alg  eine  mögtidjft  fparfam 
arbeitenbe  ^edjnif  gur  SSefriebigung  ber  unmittelbarften  S3ebürfniffe 
—  §u  benen  !aum  S3el^agtid)!eit  unb  SSequemtid^feit  §ät)(ten  —  fiel 
niemanbem  met)r  ein.  S)ie  Xrabition  be§  ÄunftgemerbeS  mar  im 
?tu§fterben.    2)ie  meiblid&e  Ä'leibung  brad^te  immer  no^  mit  ß^ig» 


«Signatur  ber  3cit-  626 

Hüll  iinb  Sxinoline  iüu(ftige  mec^anifcf)e  9?unbfovnien  311  ftanbe, 
über  bereit  @teiff)eit  bann  breite  ^utbänber  unb  unmotiöierte  SSo= 
fontg,  jactig  unb  punftiert,  eine  getüiffe  trompffiQfte  93en)egung 
breiteten.  ^Ittmä^tid)  rücft  bie  3^aitte  ethJQ?  f)ö|er  unb  Derbeffert 
ben  ©efamtaufbou  ein  tcenig,  ber  öorl^er  in  bem  fc^re(f(icf)en  ^icE 
beim  Übergang  Don  ber  fpi|en  Taille  in  ben  9?eifrocf  ber  h)eib= 
liefen  (Srfd^einung  etn)a§  ®rote§f=Sp§injortige§  gegeben  fiatte;  aber 
norf)  immer  {)atte  man  fein  ®efüt)t  für  bie  notmenbige  ©n^eitlid^feit 
be§  ÄoftümS.  S)en  fd^Iimmften  55ett)ei§  für  bie  ®efd^madf(o[igfeit 
ber  2)amen  bieten  aber  bie  ^inberfleib(f)en:  no(^  immer  tragen  bie 
fteinen  SJJäbc^en  üorftel^enb  mei^e  §ö0rf)en  —  il^r  3rb(egen  mirb  bei 
©u^fom  unb  nod)  bei  ^erbinanb  ü.  ©aar  f^mbolifd^  öermanbt;  unb 
bie  pb)cf)en  f(^ottifcf)en  3JZü^eu  merben  5U  9f?öden  getragen,  bie  bie 
©efeUfd^aft^toiletten  ber  SJJütter  tragifomifc^  parobieren. 

2)ie  ®e)ellig!eit  leibet  unter  ber  ©rregt^eit  ber  potitifd^en 
®egen)ä|e.  Äonjerüatiöe  unb  Siberate  l^atten  \\ä)  mol^l  feit  1848 
nid^t  mieber  gemüt(id)  einanber  genähert.  5r6er  früher  maren 
menigftenS  beibe  ^^arteien  in  allen  (Sc^ic^ten  ber  (S)efeIIfc§aft  öer== 
treten.  Se^t  trug  bie  fd^arfe  (Sict)tung  ber  Beamten  bon  feiten  ber 
9f?egierung  —  befonberS  unter  bem  preufeifdE)en  Suftigminifter  ®raf 
jur  Sippe  —  auf  ber  einen  ©eite,  bie  marfjfenbe  9JJi(itärfeinblid^- 
feit  ber  Siberaten  auf  ber  anbern  bagu  bei,  ba^  bie  po(itif(f)e  ®in= 
feitigfeit  ber  ©efeUfc^aften  nod§  burd§  fociate  SBefd^ränfungen  ge= 
fteigert  mürbe:  bie  ^eife  ber  S5eamten,  ber  ^auffeute  unb 
Snbuftrietten,  ber  ®et ehrten  fielen  auseinanber.  ^ie  @c§riftftetler 
maren  faft  burd^meg  liberal,  ^ie  Äünftfer,  übermiegenb  politifd^ 
inbifferent,  genoffen  faft  allein  be§  ^^orjug^,  überaß  mittfommen 
5U  fein,  unb  eroberten  ftrf)  l^äufig  eine  gefellfctjaftlic^e  Stellung,  bie 
5U  i^rer  perfönlic^en  Sebeutung  nid^t  immer  im  58er^ältni§  itanb. 
Übrigen^  mar  ta^  Seben  nod§  anfprud^Sloö,  unb  aud^  Sebürfniffe 
unb  greife  ber  na^en  „©rünberjal^re"  bereitete  faum  irgenbmo  ein 
5In5eic^en  öor.  3«  53erlin  üor  ariem  mar  man  rü^renb  einfad^; 
in  933ien  roirften  Xrabition  unb  ^öfifd)e  ©inflüffe  ftärfer  ber 
fd^Iic^ten  Haltung  be§  55ürgertum§  entgegen.  ^ari§  mar  nod^ 
immer  bie  einzige  eigentlid^e  SSettftabt,  bereu  ©ebote  aucE)  Sonbon 
unbebingt  unb  unbebenflid^  befolgte.  Ü?eifte  man,  fo  ging  man  am 
liebften  nac^  ^ari§  ober  nac^  Statien;  bie  frühere  Hrt,  ^eutfc^tanb 
5U  bereifen,  trat  unter  bem  ^rudfe  ber  (Segenfä^e  bon  9f?orb=  unb 
©übbeutfd^Ianb  jurücf. 

SWeljer,  Sitteratur.    3.  «ufl.  40 


626  1860—1870. 

@tar!  n)U(i)§  ber  (Sinffu^  ber  ß^^tungen.  9tuc^  „üornet)me" 
@(i)rift[teller  traten  bem  SournQti§mu§  notier,  at§  ein  Reibet  ge= 
butbet  ^ätte;  bie  au§  g^ranfreict)  ftammenbe  (Sitte,  9Romane  §uerft 
brudjftüdnjeife  „unter  bem  ©tric^"  erjc^einen  gu  laffen,  njurbe  nun 
auc^  öon  ^luerBodt),  §et)fe,  ©piel^agen  aufgenommen,  ^od)  traten 
bie  ^titüer,  benen  fonft  bie  3^^tung  n)eitreid^enben  ©inftuB  lier= 
f(^afft  ^atte,  neben  ben  ^olititern  allmäf)(i(f)  in  ben  ^intergrunb. 
Sind)  bie  ßettfc^riften  unb  ^amitienblätter  eroberten  burc^  ^oütifc^e 
51nteilna!^me  meitere  Greife  —  bie  liberale  (fc^on  1852  begrünbete) 
„©artentaube"  fornot)!  mie  i^r  fonjerüatitier  ©egenpart  „®at)eim" 
(feit  1864). 

^Tm  fd)roffften  tüar  bie  ©(fieibung  auf  religiöfem  Gebiet. 
Sßenn  bie  frommen  au§  ber  Sntenfität  tt)re§  ®efüt)l§  f)erau§  für 
ben  3^^^fß^  w"^  ^^^  ?lblet)nung  anberer  überhaupt  nur  feiten  5ßer= 
ftänbni§  geigen,  fo  mar  je^t  and)  ben  „^Tufgettärten"  bie  ©mpfinbung 
für  haS'  SSefen  unb  bie  Bebeutung  reügiöfer  ®efüt)te  faft  gan^ 
öertoren  gegangen.  @tn  platter  9?ationati§mu§,  ber  ficf)  gern  tt)eo= 
retifd§  at§  unüberminb(icE)er  S[RateriaIi§mu§  gebärbete,  unb  eine 
£)rtt)obojie  o^ne  merbenbe  ^raft  ftonben  fid^  mit  fatt  erbitterter 
^einbfd^aft  gegenüber,  ^ier  unb  bort  beging  man  ^etiler,  bie  fid) 
in  ben  Satiren  be§  „ÄutturfampfS"  rä(^en  fottten.  Stuf  ein  neue§ 
STnmad^fen  inbioibuelten  retigiöfen  (£mpfinben§  mar  man  in  bem 
einen  Sager  fo  menig  mie  in  bem  anbern  borbereitet.  Übermiegenb 
mar  man  peffimiftifc^  geftimmt;  au§>  reügiöfer  SBegeifterung  fonnte 
fo  menig  mie  an§>  patriotifd)em  ®nt^ufia§mu§  in  biefer  ^Q\t  ber 
tteinen  kämpfe  ber  neue  meltfdjmerjtidie  9J?^fti§i§mu§  eine§  ©buarb 
t).  §artmann  (geb.  1842  in  93erlin),  be§  öom  Offizier  pm  SQJobe^ 
pt)ilofop^en  aöancierten,  unermüblid)  fleißigen  unb  fd)reibtuftigen 
^roptieten  beg  „Unbemu^ten",  betämpft  merben.  Sn  il}m  erlebte 
bie  ofc^graue  @pe!utation  if)re  testen  2^riumpt)e  au(^  auf  äft^e= 
tifd)em  ®ebiet,  menn  ber  ^f)i(ofopt)  a  priori  bemie§,  „9fJomeo  unb 
Sutia"  unb  „^affo"  feien  gäng(ic|  berfet)tte  ^'unftmerte.  ®ie  tt)at= 
!räftigere  ^^ilofop^ie  eine§  ®üt)ring,  bie  energif^e  Sßettauffaffung 
eine§  §aedel,  bie  tapfere  greube  am  SebenSrätfet,  bie  9^iel^fd)e  be= 
feette  —  fie  l^atten  erft  langfam  unb  attmät)(ic^  burd)  ben  Siebet  einer 
bequemen  Q^ergmeiftung  burdigubringen.  STud)  in  ber  ^oefie  !am 
©c^opentiauer  burd)  'Siaühe  unb  ©rifebac^  §u  neuer  SD'Jadit,  mä^renb 
abfeit§  baüon  bie  taute  Suftigfeit  eine§  (Sd)effet  nic^t  fetten  nad; 
®atgent)umor  unb  innerer  Unbefriebigtt)eit  ttang.     ^ie  Stüc^tigen 


^efftmiften  unb  ^umoriflcn.  627 

felDft  lüareu  na^c  boran  511  üeväügeu.  (£§  bebeutete  [(f)on  eine 
neue  ßettftimmung,  q(§  ber  antireligiöfe  Dptimi§mu§  ^orbonS  ober 
ber  !Qtf)otiic^e  ^-euereifer  gr.  3S.  3Se6er§  —  in  bem  freiließ  aud) 
recf)t  üiel  Söettfc^merj  ftecfte  —  gegen  @nbe  bie[e§  3c^ti^ö«n^^  ein 
ftär!ere§  @cf)o  ^u  finben  begannen. 

Sm  gangen  \vax  e§  eine  ^eriobe  ber  ^Sereingelung,  ber  „5Itomi= 
fierung",  rt)ie  man  [id)  breifeig  Safjre  [päter  auggubrüden  liebte. 
5tud^  in  ber  SBiffeufd^aft  I)err[d)te  ein  ängft(i(i)e§  ©peciolifieren, 
Don  bem  ficf)  nur  bie  bebeutenbften  unb  !ü^nften  ©eifter  frei  macfiten; 
bann  i)atten  aber  nic^t  nur  ein  dik^i,  bem  toirflid^  immer  dtüa^» 
^itettantifd£)e§  ant)oftete,  [onbern  auc^  ©ete^rte  üon  3Settruf  Ujie 
^ül^ring,  §aede(,  (Sci)erer,  felbft  §etm^ot|,  ben  3Sormurf  be§  „®ilet= 
tanti§mu§"  ober  „^euiIIetoni§muö"  gu  befahren.  Sbenfo  Ratten  e§  in 
ber  Sitteratur  9^oöeIIiften  unb  9iomanfd)rift[tetter,  Suftipietüerfaffer 
unb  Stragöbienautoren,  S^rüer  unb  ^rofaiften  Oietfad^  §u  einer 
reinlichen  5lrbeit§teilung  gebracht,  bie  jebem  bo§  3J?onopoI  einer 
bestimmten  ^abrifmarfe  gett)äf)rte;  unb  moHte  bann  etma  (Sber§ 
aü§>  bem  ögt)pti[(^en  SJoman  f)erou§,  fo  lüor  ha§i  ^ubüEum  ärger= 
lid^  über  biefe  @igenmä(i)tigfeit. 

@d^on  3SiIt)e(m  $Raabe,  in  fo  Oielen  fingen  er  aud)  9?eaf= 
tionär  ift,  gehört  in  einem  entfc^eibenben  ^unft  gang  ber  neuen 
.^eriobe  an;  er  ift  ©pecialift  burc^  unb  burd^,  immer  „^umorift", 
immer  in  einem,  oft  genug  §ur  3J?anieriert^eit  auSartenben  fünft:= 
lid^en  @tit  befangen. 

S^m  treten  allerlei  f feinere  ^umoriften  auf  bie  Werfen.  Suliu§ 
@tetten^eim  (geboren  1831  in  Hamburg)  brad^te  e§  in  bem  ?tu§- 
beuten  gettjiffer  faft  mit  SJfafc^inenfraft  betriebener  2öi^=@ii}ablonen 
^u  einer  üirtuofen  gertigfeit.  ©ine  n)ir!ti(i)  frudjtbare  ^bee  lag  5U 
©runbe:  bie  friöote  Unjuüertäffigfeit  gemiffer  S3eric^terftatter  üer= 
biente  Ujirüid^  in  bem  oon  SSernau,  einem  ßanbftäbtd^en  bei  23er(in, 
über  ben  ruffifc^=tür!ifc^en  Ärieg  referierenben  3Sippc^en  ober  in  bem 
öUemat  {)inou§gen)orfenen  „Sntert)iemer"  gegeißelt  ju  toerben.  9^un 
erfanb  fi^  aber  ber  rein  Oerftanbegmäfeig  arbeitenbe  Siebafteur 
ber  „^Berliner  SBefpen"  gertiffe  fte^enbe  §itf§mittet  §ur  xa\d)m 
iS5i|er5eugung,  lüie  SSippd^enl  @prirf)n)örter=3Sermif (jungen,  bie 
freitid^  oft  genug  fel^r  fpafeig  ttjirften;  ober  er  fammette  unlösbare 
„fragen  an  ben  Unfef)tbaren",  ober  D'Jamen  für  nid)t  §u  raud^enbe 
Zigarren.  51(1  ha§>,  in  großem  SJJofeftab  betrieben,  bleibt  einer 
öen}iffen  Söirfung  fieser,  bie  nur  eben  feine  fünftterifc^e  ift.   Sebenbige 

40* 


628  1860-1870. 

giguren  irerben  bieje  3Bi|=2IutomQten  tute  SSi^j^Jc^en  nic£)t,  tt)äf)renb 
ein  minber  berüf)mter  ^onfurrent  @tettent)eitn§,  ©igmunb  §a6er 
(1835—1895)  Qu§  9leiffe,  im  „litt"  lebenbige  Xljpen  be§  S^erliner 
Seben§  fc^uf,  ben  S3ummler  S^iinne  unb  bie  9^ä{)mamfeII  ^aula 
©rb^töurft,  bie  „ttidjt  öorgreifen  tüitt"  —  (SJeftoIten,  bie  fic§  ben 
3tt)ic!Quer,  ©trubetoi^,  5?arlc|en  SfJ^ie^nicf  be§  alten  „^(obbera- 
batfc^"  nid)t  unttjürbig  anreif)en.  ®er[etbe  Unterfdjieb  trennt  ben 
geiftreict)en,  aber  über  ein  3JJo|aif  üon  ©iii^etoi^en  nie  !^inau§= 
fommenben  Sßiener  ^umoriften  Daniel  @|)i|er  (1835—1893) 
Hon  bem  .f)o(fteiner  SuHu§  ©tinbe  (geboren  1841),  ber  ben 
Xl)pu§  ber  aUgu  gefc^eiten,  |)Iatt  üergnügten  ^Berliner  ^f)i(ifter§frau 
in  feiner  „2Bit£)etnnne  93uc^l^o(§"  §um  @rgö|en  ®i§marc!§  nnb 
gunt  5(6j(^eu  9J?ommjen§  mit  töbticf)er  @i(^erf)eit  abmalte,  aber 
freiti(^  bann  auct)  gefcljäft^mäfeig  ausbeutete  („53ucf)f)otäen§  in  Italien" 
1883,  „gamilie  Su(f)f)ot5"  1884,  „^rau  2öi(f)elmine"  1886  u.  f.  h).; 
ber  erfte  ^eit  ber  „gamiüe  S3ucf)f)o(§"  hxadite  e§  auf  73  ^luffagen!). 

$8ebeutenber  unb  eigenartiger  ift  ungmeifelfiaft  ber  ftär!fte 
^umorift  biefer  3eit:  SBil^elm  Sufd)  (geb.  1832  in  3Biebenfai)l 
bei  @tabtf)agen),  beffen  9(nfänge  („Silber^offen"  1858),  auc^  fc^on 
ba§  berüf)mte  33ud)  „SSJ^aj  unb  9J?oriiy'  (1858),  atlerbingS  noc^  bem 
oorigen  So^rje^nt  angel)ören,  beffen  eigentliche  SSirffamfeit  aber 
bieg  unb  ha^:  folgenbe  auSfüüt.  ©tetten^eim  ift  für  feine  3^^^ 
nur  burd)  bie  gefd)i(!te  f^ecialiftifcEie  9[J?act)e  be^eidjnenb,  9Bitf)e(m 
S5ufct)  aber  burd^  ba§  gan^e  SBefen  feiner  ß'unft;  benn  aßerbingS 
barf  man  bei  biefen  fd)einbar  fo  gan§  !unft(o§  ^ingemorfenen  9f?eim* 
unb  ^eberf fielen  i)on  ^unft  fprec^en.  S)a§  eben  ^ebt  if)n  über 
t)armtofere  SSorgänger  mie  §einric^  ^offmann  (1809 — 1894) 
au§  granffurt  am3)Zain,  beffen  ttjettberü^mter  @trutDn)e(|)eter  (1845) 
e§  bis  1897  auf  209  ^luftagen  gebradjt  t)at. 

2öir  faf)en  fd§on  bei  ©d^effet  ben  ©tolg  ber  3^^t  auf  i^r 
SSiffen  unb  Spönnen  in  parobiftifdjen  ^umor  umfc^lagen.  Xiefer 
ge{)t  bie  meIand)oIifd)e  S3egrünbung  be§  |)umor§  bei  $8ufd>  ®r 
ift  nid^t,  tt)ie  ber  ^idjter  be§  „®aubeamuS",  ein  perfönlid)  mi^^^ 
geftimmter  9J?enfd),  ber  in  ber  §u  bic^t  befe|ten  SBelt  nirgenbS 
einen  bequemen  5lifdjpla|  finbet,  fonbern  er  ift  im  ®runbe  ein 
Sßerädjter  biefer  SSetttafet  felbft  unb  if)rer  ©enüffe.  ©djopen^auer 
ift  bie  Sieb(ing§Ie!türe  biefe§  ^^umoriften,  unb  mer  feine  ßt)ri!  unb 
feine  ^rofa  fennt,  mirb  fic^  barüber  nid)t  munbern.  ®ie  „^ritif 
beS  ^ergenS"  (1874),  n^enig  bead)tet,  tt)eU  bitberloS,  giebt  für  feine 


^Biffieltn  Sufc^.  629 

goitäe  ^robuftion  ben  @d)(üife(.  Sie  geigt  i^n  üoit  |)einrid^  ^äm 
formell  ftorf  beeinflußt,  ben  $8ufc^  ami)  in  ber  Überfdjriftlofigfeit 
ber  einjelnen  (Stücfe  nacf)at)mt.  5Iber  baneben  finben  fic^  ein  paar 
Dortreffüd^e  gabeln,  bie  on  bie  alten,  gemütIicf)=^umoriftifd^en  3^obe(= 
bid^ter  n)ie  ^feffet  unb  Sid§ttt)er  erinnern,  unb  ein  paar  ernfte 
rein  l^rifc^e  ®ebid)te,  bie  fd^lüäd^eren  etföag  pompf|oft,  bie  befferen 
t)on  rüf)renber  @djü(^t^eit.  Snt  ganjen  übernjiegt  un^n^eifelliaft 
bie  9f?eftejion,  unb  fte  gipfelt  in  SSefenntniffen  h)ie  bie§:  „^Der 
©d^merg  ift  §err  unb  ©ffaöin  ift  bie  Suft."  ©t)mbotifd§  matt 
^ufd§  feine  ganje  SBeltanfd^auung  in  bem  folgenben  ©ebi^t^en: 

®§  ft^t  ein  ißogcl  auf  bem  Scini, 
6r  flattert  je^r  unb  fann  ni^t  ^eiut. 
(Jin  i^iuarjer  Äater  j^Iei^t  ^evju, 
2)16  Tratten  fd^arf,  bie  ?(ugen  glu^. 
9lni  ;iBaunt  hinauf  unb  immer  ^öfier 
Äommt  er  bem  armen  SSogel  nä^er. 
S;er  3^ogel  benft:  3SeU  boS  fo  ift 
Unb  »Deil  mi(^  bod)  ber  Äater  frifet, 
So  lüiH  id)  feine  3eit  toevlieren, 
SBiß  noc^  ein  njenig  quinquilieren, 
Unb  luftig  pfeifen  wie  juöor. 
^er  SSogel,  jd^elnt  mir,  ^at  «öumor. 

^o§  tt)äre  benn  atfo  ein  ^umor  ber  ^^erglüeiftung,  bie  bie 
^(ugen  öor  bem  unabn}enbbaren  @(enb  fd^tießt  unb  fingt  wk  „njenn 
bie  ^nber  finb  im  ^unfein".  9^id£)t  minber  erfüllt  bie  beiben 
legten  @c£)riften  S3ufcl}§  ein  bitterer  ©algenl^umor:  bie  ft)mbolifc§en 
^rofamärd^en  „@buarb§  Straum"  (1891)  unb  „5)er  @d)metterting" 
(1895)  ironifieren  ben  ibealiftifcljen  ^l)antaften,  ber  aufruft:  „D  njie 
fd^ön  ift  bod^  bie  Söett!"  unb  babei  ben  (Stelln}agen  nidEjt  bemerft, 
ber  i!^m  nun  ein  S3ein  abfährt,  ober  auf  ber  Sogb  nad^  bem  unbe= 
fannten  «Schmetterling  öoKenbg  gum  etenben  Krüppel  tt}irb. 

^ennod)  barf  man  fic^  nid)t  üorftellen,  ber  5Iutor,  über  beffen 
^üd^er  in  jDeutfd^lanb  ttjo^l  am  meiften  unb  ftärlften  geladjt 
ujorben  ift,  \)abc  immer  nur  SSerfe  unb  Äarifaturen  gemacht,  um 
fic^  öon  ber  Slngft  be§  ^afein§  §u  befreien,  ©anj  unjttjeifelliaft 
fi^t  neben  bem  peffimiftifc^en  ©rübter,  ber  freiließ  jule^t  bie 
Ober^anb  gert)onnen  l)at,  ein  3Sirtuo§  beö  unmittelbaren,  be§  fub= 
*ie!tit)  notnjenbigen  Sad^enö.  ©eine  ^robuftiöität  genjä^rte  i^m 
nidjt  nur  ^roft,  fonbern  audj  ganj  unoermittelt  3?ergnügen.  Unb 
§tt)ar  tüax  e^  ha^)  35ergnügen  be§  Sernen»,  beS  93eobad^ten§.    2)ie 


630  1860-1870. 

gro^e  ^reube  am  Stubieren  be§  Se6en§,  bie  einem  S^iie^fd^e  bie 
^reube  an  ber  ©jifteng  felbft  entbef)rli(i)  ma(f)t,  fünbigt  ftd^  ()ter 
fcijon  bei  einem  9J?ann  an,  ben  neben  bem  großen  SDen!er  §u  nennen 
öielleid^t  ©alriteg  fcl^eint.  ^ennodj  bern^t  f)ierin  feine  gange  Äraft: 
in  ber  Ä'unft,  genan  gu  beobacfiten  unb  bie  taujenb  medjfetnben 
SSemegungen  be§  Seben§  anf  ein  paar  gro^e  Sinien  §u  rebngieren. 
SDag  giebt  33njc^  ettuoS,  ha^)  in  biefer  gangen  Qdt  ber  t)üb[rf)en 
Polente  faum  einer  noc^  erreid^te:  einen  mirflid)  perfönlid)en  @til. 
3unöd)[t  in  ber  ßeic^nung.  (£r  beüorgugt,  mie  bie  meiften  ^ari= 
!atnren§eidjner,  beftimmte  eytreme  X^pen:  ben  gang  2)ünnen  nnb 
gang  ®iden  (bei  [einen  beliebten  S^rüberpaaren  treten  fie  gett)öi)n= 
lid)  nebeneinanber  ouf),  bie  fabelf)aft  fpi|e  unb  bie  fugetig  runbe 
9^afe;  bie  gemütlid)  be^agtidje  §au§frau  unb  bie  atte  §eje.  (Sr 
eilt  gern  gemiffen  (Situationen  gu:  ber  ^rügelei,  bei  ber  momögtid) 
S3Iut  fliegen  mu^,  ober  ber  gärt(id)=grote§!en  Umarmung;  er  liebt 
einige  befonberS  banfbare  9luancen  be§  ®efid)t§au§brud§:  bie 
@d)abenfreube,  ha§>  bumme  3u9to|en,  bie  erfd^redte  Überrofd^ung. 
9(ber  ba§>  alle§  pa^t  gufammen  unb  giebt  eben  eine  3Se(t,  mie  [ie 
ber  ^effimift  [id)  üorfteüt:  in  ber  bie  9}?enfd)en,  bie  §anblungen, 
bie  SD^otioe  ber  ^anbtungen  mie  bie  9JJetobien  einer  ^re^orget  fic^ 
mit  geringen  ^Variationen  immer  mieberfioten  unb  immer  burc^  i^re 
innere  SSebeutung§Io[ig!eit  gu  ber  äöid^tigfeit,  bie  ber  S3etrof|ene 
t^nen  beilegt,  einen  !omifd)en  Äontraft  bilben.  ®ie[e  eint)eitlic^e 
(Srunbanfc^auung  'i)at  ber  SCejt  nur  nod)  f)eraugguarbeiten.  (£§  fommt 
if)m  feine§tt)eg§  barauf  an,  überrafc^enbe  ®ef^id)ten  gu  erfinnen, 
mie  e§  ber  Don  ^r.  %'i).  SSifd)er  nid)t  eben  glüdüc^  mit  S3ufd£|  üer« 
gtidjene  ©cl^toeiger  Xöpffer  t^ut;  e§  !ommt  if)m  noc^  meniger  borauf 
an,  haS'  9}?omentane  in  feiner  Eigenart  fdjarf  feftgulegen,  tt)ie  ber 
oon  unferm  ?iftf)eti!er  in  bem  gteidjen  ^tuffa^  fo  unglaublid^  untere 
fdjä^te  grangofe  ©anarni  e§  liebt,  ©onbern  tt)pifd)e  ^iguren 
erleben  t^pifd)e  ©c^idfale  —  gerabe  mie  im  S5olfgmärd)en.  ^Der 
t)eilige  ?tntoniu§,  ^ater  gilnciuS,  bie  fromme  §elene  finb  für 
33ufc^  brci  ^t;pen  ber  @c^eint)eilig!eit  —  unb  an  mirflid)e  §eilig!eit 
glaubt  er  eben  nic^t;  ber  ®i(^ter  $8äl)lamm  (1883)  unb  ber  3J?aler 
tledfel  (1884)  foEen  tünftlerS  ©rbenmaHen  in  grotegfer  lxber= 
treibung,  aber  bod)  immer  t^pifd)  ittuftrieren.  @§  gilt  alfo  immer 
ba§  Xt)pifc|e  ^erau§guf)olen,  unb  in  ber  ^unft  ber  ^ßereinfac^ung 
fuc^t  S3ufdf)  feinen  SJJeifter.  SD^an  benfe  nur  an  jene  in  ben  33etten 
l)albnerftedten  5linber=  unb  grauenfiguren  —  mieber  ein  £iebling§= 


a3ufc^§  fünftlerijc^e  SBebeutung.  631 

motiö  —  bie  mit  glüei,  brei  Sinten  unö  bie  üottfommenfte  Söufion 
nidjt  nur  be§  Seben§,  fonbern  ber  S3etoegung  geben.  Überhaupt  ift 
Sufd^  unerreidit  in  ber  Sarfteüung  öon  SSemegungen.  Sn  einer 
3eit,  in  ber  ^anlha^,  ^itott),  9)ZQfQrt  bie  SOJenf^en  in  einer  be= 
ftimmten  ^o[e  erftorren  (äffen  mußten,  um  fie  maten  §u  !önnen, 
lüarb  er  ber  erfte  5Birtuo§  be§  9}?omentbilbe§  —  eben  h)ieber  meil 
für  ba§  menfrf)Iicf|e  Seben  SSemegung  tt)pifcl)  ift  unb  nidjt  Stn^e. 

SfJirgenbg  tritt  biefe  f^mptomatifd^e  Eigenart  93ufd§§  ftärfer 
l^erüor  ai§>  in  feinen  berühmten  @enten§en.  ^axi  oon  ben  Steinen, 
ber  berüt)mte  ^eograpt),  er^ätitt,  menn  auf  langen,  ftaubigen,  Seele 
unb  Körper  abmattenben  SSanberungen  in  ber  2Sitbni§  ^Imerifa^ 
ber  ®eift  gang  in  Set^argie  gu  öerfinfen  brof)te,  ^aW  i^n  nicl^t§ 
fo  belebt,  mie  biefe  Sprüche  gn  citieren: 

ߧ  ift  ein  SBrau^  öon  altera  ^er: 
3Ber  ©orgen  l^at,  f)(it  auc^  Siför 
ober: 

3)enn  l^tnberlid^,  wie  überaß, 
3ft  ^ier  ber  eigne  SobeSfaü 
ober: 

2Ber  fic^  freut,  wenn  luer  betrübt, 
'^aäjt  fid)  meiftenS  unbeliebt 

unb  fo  öiele  anbere  njeife  5(u§fprü(^e.  —  3Ba§  ift  eigeutlirf}  in  i^nen 
ba§>  SBirffame?  '^odj  \üo^  ha^  ^arobiftifcf)e,  mit  bem  @e(bftüer= 
ftänbIicE)e§  ober  aber  ]^öcE)ft  5(nfe(^tbare§  al§  tiefe  SEBa^r^eit  oor= 
getragen  mirb: 

9Kuftf  wirb  oft  nid^t  f^ön  gefunben, 

SBeit  fte  ftet§  mit  ©eräufdj  öerbunben. 

®ie  ^lutoren  biefer  ßeit  trieften  üietfac^  nur  fo  oon  3[öei§t)eit; 
on  ©nomen  unb  tieffinnigen  93emer!ungen  mürbe  mieber  faft  fo  biet 
geleiftet  mie  in  ber  ßeit  be§  jungen  ^eutfc^tanb,  an  bie  biefe  aud^ 
fonft  t)ielfad§  erinnert.  3SiI§etm  58ufd}  ftettt  biefen  anfpru(i)§öoIIen 
^id)terfenten5en  bie  plattfomifd^e  Senteng  im  ^olgfc^nitt  gegenüber 
unb  f)at  bie  SacE)er  auf  feiner  Seite. 

2tucf)  in  anberer  ^infid^t  bebeutet  er  ben  §(nbru(^  einer 
9?eattion  gegen  hk  ^errfc^enbe  (itterarifd)e  SDZobe.  2)ie  3^orm= 
üollenbung  beö  9J?ünd^ener  Äreife§  t)atte  bem  jungen  9J?a(er  in  ber 
ba^erifd)en  ^ouptftabt  aud^  in  fd^mä^ereu  Sjemptareu  begegnen 
muffen.  §e^fe,  Storm,  felbft  Spieltagen  —  fie  öertroten  aKe  eine 
Glätte,  eine  ©(egang,  bie  bem  ^effimiften  eine  „9?ucf)(ofigfeit" 
fd^einen  mo^te.    So  !am  er  gu  feinen  3Serfen,  gerabe  mie  ber  öon 


632  1860—1870. 

i^m  öeretirte  (5.  Sil  ^ortum  (1745—1824)  in  ber  unfterblic^en 
„Sobfiabe"  (1784)  burc^  ben  ©egenfal  ^u  ber  aj^oubfc^einpoefic 
auf  feine  grote§fen  ^ieime  unb  grob!omifd)en  Slluftrationen  tarn. 
®ie  (Schulung  an  §eine  ^alf;  bod)  f)at  fid)  SBufd^  erft  allmät)tid^ 
5U  jener  erftaunli^en  Seid^tigfeit  be§  !omifd)en  9?eim§  f)erauf* 
gearbeitet,  bie  feine  beften  2Ber!e,  öor  allem  bie  „fromme  ^elene" 
anggeic^net.  §ier  entfpric^t  tüirffic^  ber  ebenfo  fetbftüerftänbtidje 
tüie  unmögtic^e  9?eim  bem  „iüafinfinnigen  (Spiet  be§  3uf<iö^^  ^^^' 
pfiantaftifc^en  STuf^ebung  ber  9^aturgefe^e",  bie  S5ifc§er  aU  einen 
be§eid)nenben  3"Ö  ^^i  ^^"  S3i(berf)umoriften  t)ert)or!£)ebt.  dJerabe 
biefe  9f{eime  unb  baneben  bie  fc^etmifc^e  SBiKfür  ber  @c§tu|moral 
l^aften  un§  fortft)ä^renb  im  ©ebäd^tniä,  bafe  e§  fic^  eben  um  ein 
!ü|ne§  @piel  fianbett  —  eine  (Smpfinbung,  ot)ne  bie  ber  ffeptifd^= 
peffimiftifd)e  ©runbton  bie  t)umoriftifd)e  SSirfung  gerftören  tüürbe. 
5lu§  biefer  5lrt  be§  „tenbenjlDfen  <Bpkl§>"  ift  SiBufd)  aber  boc^ 
in  ber  mittleren  ^^eriobe  feineä  ©^affenS  l£)erau§getreten  unb  gerabe, 
bamatg  t)ot  er  ha§>  §öd§fte  erreid^t.  ®em  @d)open^auerianer,  bem 
liberalen  ^roteftanten,  bem  Üiealiften  mar  ein  natürtid^er  ®egen= 
fa^  gur  ßird^e  unb  befonber§  gum  Ä'at^oIijiSmuS  angeboren.  'äl§> 
nun  ber  „^uUnrlampf"  !am,  begeifterte  ber  !^eroifd)e  Einfang  biefe§ 
Unter ne!§men§,  \)a§i  fo  menig  ^eroifc§  fdjlie^en  follte,  ben  in  9}?ünd|en 
in  ber  Sftmofp^äre  ber  ^öllinger  unb  ber  ^aulbac^  tebenben 
©atirifer  gu  eifrigfter  ^arteinatime.  9lun  erfd^ien  (1870)  ber 
„|)eiHge  ^TntoniuS",  bem  „®ie  fromme  §etene"  (1871)  unb 
ber  geringere  „^ater  ^ituciug"  (1873)  folgten  —  Ie|tere§  eine 
aufbringtid^  beutlid^e  Xenben^fatire.  SfUgemein  politifd^e  Xenbenj 
erfüllte  ben  „®eburt§tag"  (1873),  ber  gegen  bie  ^artiMariften 
in  ber  (lannoDerfc^en  ^eimat  gu  gelbe  ^oq.  ®ie  „^'ritif  be§ 
^er^enS"  bebeutete  ben  5lbfd)ieb  bon  ber  öffentlidien  ^ampfe§= 
tJ)ätig!eit.  S^re  milbere,  meid)ere  ©timmung  geigt  fid)  auct)  noc^ 
in  ber  „Ä'no|)p=3:ritogie":  „SIbenteuer  eine§  Sunggefetten"  (1875), 
„§err  unb  grau  Ä'nopp"  (1876),  „Sulc^en"  (1877),  in  ber 
bie  t^l^ifc^e  ß^i'ijttU'^g  ^^^  ä^r  SDarfteHung  eineS  gongen  ®urd)= 
fc^nittteben§  fortfc^reitet.  §luc§  fie  ift  reic^  on  gtüdli^en  Söorten 
unb  ©ebärben,  boc^  bie  alte  grifd^e  ber  (Srfinbung  geigt  fid)  nur 
nod^  in  einem  Überbteibfel  au§  ber  !ultur!ämpferifd§en  ©pifobe: 
bem  ©remiten  ^röfet  —  ber  legten  mirftid)  gu  bem  grote§!en  ©til 
€ine§  9fiobe(ai§  auffteigenben  ©d^öpfung  S3ufd)§.  2)ie  Sefriebigung 
am   Kampfe  {)atte  if)m  mol^tget^an;   nun  folgte  bie  ©nttäufd^ung. 


Suf(^§  fQin^)toinatif(^e  Sebeutung.  633 

^ie  späteren  S9üdf)er  finb  nur  norf)  @e(6)tfopien,  tüenn  auä)  ni^t 
immer  gan5  miBtungene.  Sr  lebt  nun  ein)am  in  feiner  (änblid^en 
^eimat,  ein  ftitter  ü)?anu,  beffen  intereffanten  Äopf  mit  ben  burd)= 
bo^renben  Wugen  fein  Geringerer  q(§  Senbac^  nereroigt  ^at  3" 
50?irf)elQngeto  unb  ©oet^e  tnerben  tt)ir  i^n  nid^t,  tok  fein  SSere^rer 
©buarb  ^aelen,  fteQen;  aber  unter  ben  d^orafteriftifi^en  ^iguren 
ber  3eit,  unter  ben  35or{äufern  einer  neuen,  reotiftifcf)  ftilifterenben, 
peffimiftifd^  ibeolifierenben  9tic§tung  gebührt  i^m  ein  ^fa^,  unb 
unter  ben  „^tröftern"  be§  beutfd^en  SSoffe^  barf  ber  9Jfann  nic§t 
üergeffen  roerben,  beffen  ^umorüolle  8elbft=  unb  SBeltüberioinbung 
un§  fo  öiele  Stunben  erfdjütternben  £ac^en§  üerfc^offt  ^at.  Un^o 
fc^einen  aud^  feine  felbft  tjon  S5ifc§er  ^art  gefdE)o(tenen  „Unfittlid)e 
feiten"  ha§>  3J?afe  nic^t  ju  überfd^reiten,  ha§  fid^  bie  (Satirifer  gerabe 
ber  naiöften  ^dtm  geftatteten;  Ujitl  man  i§n  angreifen,  fo  greife 
man  lieber  ba§  ^unbament  feiner  SSeltanfd^auung  an,  jene  blafiert 
tt)ettfd£)merälicf)e  Stimmung,  bie  bie  f)ödf)ften  Sbeafe  nur  ju  ironi= 
fieren  ttjei^: 

ßnt^altiamfeit  ^eißt  ba§  SJcrgnügen 

3tn  Sachen,  uield)e  wir  nic^t  frtegen. 

^ier  tag  ha^^  Ungefunbe;  l^ier  mar  S5ufd^  burd^  größere  ^umoriften 
gu  überminben,  burd^  ©ottfrieb  ^efler  unb  3:^eobor  g^ontane,  burdj 
^tn^engruber  unb  9f?ofegger:  ^umoriften,  bie  an  Sbeale  glaubten. 
Unb  nic§t§  braud)te  bie  ^eriobe  ber  5).  ^-r.  ©traufe  unb  ber 
93üc^ner  nötiger  a[§>  ftarfe,  fampf(uftige  Sbeatiften! 

@ie  fehlten  glüdlid^ertoeife  nic^t.  5fIImät)(id^  begann  ber 
9Jfateriatigmu§  fid^  ju  einer  Crt^oboine  ju  entroicfeln,  bie  §um 
SBiberfprud^  reiben  mu^te.  Subttiig  Süc^ner  (geb.  1824  in 
5)armftabt),  ein  SBruber  ®eorg  S5üd^ner§,  marb  mit  feinem  geift= 
unb  reigtofen  9)Jaterialiftenbremer  („Äraft  unb  @toff"  1855,  je^t 
in  19.  ^tuffage)  ber  Sifirc^enüater  ber  fetbftjufriebenen  ^tattl^eit. 
@^rlid)e  ganatifer  njie  ber  ^e(b  öon  XurgenjettJö  biefer  @pocf)e 
angef)örigem  ^auptroman  „QSäter  unb  ©ö^ne"  (1862),  mo^I  bem 
erften,  mit  bem  ber  gro§e  9fJuffe  auf  bie  beutfc^e  ßitteratur  ein= 
§urt)irfen  begann,  blieben  in  ber  3[J2inber5a^(;  ^auptfädjtii^  refrutierte 
fid^  ta§>  ^eer  ber  SKateriaüften,  bie  gern  ben  fd^önen  S^Jamen 
„greibenfer"  für  fi(^  oUein  in  ^fnfprud^  nahmen,  auö  jenen  Greifen, 
in  benen  man  eine  fertig  gelieferte  SSettanfdjauung  am  bem 
mobernften  Saben  begießt,  um  Don  nun  an  feben  ju  öerad^ten,  ber 
anber§  gefteibet  ge^t.    5lber  eine  §Infd§auung,  bie  fo  tief  ttjurjefte 


634  1860—1870. 

unb  fo  tüeit  üerbreitet  toar,  lie^  fi(^  burcE)  negatioe  S3efenntntffe 
nt(i)t  me^r  erfotgreid)  belämpfen.  ^ofitibe  S3e!enntniffe  bon  gleid^er 
SSerbehoft  tüaren  erforberlid).  @ie  !amen.  SD^art  ^atte  ba§  kämpfen 
gu  |e{)r  öerlernt.  ^riegerijdje  Staturen  Iet)rten  bie  ermübete  3^^^ 
lieber  im  ^ampf  um  ibeale  ®üter,  üor  aKem  aud)  um  natiouate 
Sntereffen  eine  lang  entbetjrte  SebenSfreube,  eine  tong  üermi^te  S5e= 
rec^tigung  ber  ®jiften§  finben. 

engen  ^ü^ring  (geb.  12.  Januar  1833  in  Söerün)  ift 
jebenfaßS  bie  origineüfte  ©eftatt  unter  i^nen,  tt)enn  auc^  eben  ni^^ 
bie  liebenSmürbigfte.  (£r  mur§ett  fetbft  burd)au§  im  9J?ateriaIi§mu§, 
ja  er  erflärt  ben  ridjtig  berftanbenen  3J?ateriQligmu§  für  bie  aÜein 
berechtigte  SBeltauffoffung;  aber  bie[er  foH  il^m  bennoc^  nur  „gufe* 
pun!t  ^öt)erer  t)umanitärer  Seben§fd)ä|ung"  fein.  9}Jit  aßer  @nt= 
f^ieben^eit  betont  ^ü^ring  ben  SBert  be§  SebenS,  unb  ha§>  SBud), 
ba§  er  fo  benannt  ^at  („®er  3Sert  be§  Seben§"  1865;  ftarf  öer- 
änbert  in  britter  5tuftage  1881),  nimmt  fomof)t  unter  feinen  ^ro= 
grammatifc^en  @d}riften  al§  auc^  über^au^t  unter  ben  t}Oputär= 
pi)i(ofop^ifc^en  S3üc^ern  ber  ßeit  einen  ()of)en  9?ang  ein.  3n  ber 
Snnig!eit,  mit  ber  er  bie  9Sir!(ic^!eit  a(§  fold^e  umfofet,  aud)  menn, 
aud)  meit  fie  Unt)oIIfommenf)eiten  befi^t,  Seiben  bringt,  Saften  ouf= 
erlegt,  in  biefer  „9^aturfrömmig!eit"  öon  gan§  neuer,  moberner 
gärbung  liegt  feine  ^raft,  liegt  bie  ^oefie  biefer  fonft  antipoetifd)en 
^atur.  §ier  l^aben  mir  etroaö,  ma§  mit  ber  3[Bir!tid)feit§liebe 
®eorg  Söüd^nerg  näf)er  üermonbt  ift  a{§>  mit  bem  falten  unb  mefent= 
lid)  negatiüen  3JiaterioIi§mu§  feine§  S3ruber§  Submig  S3üc^ner,  beffen 
Dramen  ®üt)ring,  mie  bie  „ber  ^erren  3JZoIefc^ott  unb  ^oqV\ 
aud)  giemtic^  l§öf)nifc^  au§ftreic^t.  SBefentlid)  ou§  biefer  pofitiöen 
Siebe  gur  3!öir!lid)feit  f)erau§  menbet  fid)  ®üf)ring  mit  Seibeu= 
fd)aft  gegen  ben  „jenfeitigen  ©efpenftergfauben"  —  mit  bem  SSort 
mie  mit  ber  Sbee  l^at  er  auf  9^ie|fc^e  gemir!t  —  unb  gegen 
aKe  fünftlic^  großgezogenen  Söufionen,  bie  bie  ^reube  an  ber 
realen  ©jiftens  beeinträchtigen,  'an  bem  ^effimi§mu§  feiner  Qdt 
mie  jeber  ßeit  f)atte,  mie  ^ü^ring  richtig  ernannte,  bie  ©nttäufc^ung 
einer  in  ibealiftifd^en  ^rugbitbern  aufgemad)fenen  Sugenb  einen 
großen  9lntei(.  SBenn  aber  bie  ^DeSillufionglitteratur  ber  §eine 
unb  S)ingetftebt,  ber  glaubert  unb  3D^erimee,  ber  Sacobfen  unb 
^olftoi  ben  SUufionen  im  ©runbe  be§  |)er5eng  rec^t  gab  unb 
fic^  fatirif^  gegen  bie  enttäufdienbe  3Se(t  manbte,  (ef)rte  ®üt)ring 
umge!el^rt  biefe  fdjtimmen  @rfat)rungen  gegen  ben  falfdjen  Sbeali§« 


eugen  3)ü^rin9.  635 

mu§  üertüerten.  „Waw  ^at  bQ§  92aturgange  gu  nehmen,  lüie  e§ 
i)t,  unb  bie  einzige  5lnftrengung,  bie  erforberltc^  Wixh,  beftet)t  batin, 
bie  öon  ber  9J?Qterie  Q6[d)iüetfenben,  unter  mannigfaltigen  SSer= 
fteibungen  umgel^enben  ^J)anta[tereien  fernjul^atten." 

©inen  ?(nti=SbeaIiften  barf  man  ^üf)ring  be§f)a(6  bod^  nid^t 
nennen.  @ein  Sbeal  ifl  bie  finngemäfee  9Beiterenttt)icfeIung  ber 
3)(enfd)f)eit,  unb  pnäd^ft  unb  öor  allem  feiner  eigenen  Station. 
®ie§  ^h^ai  giebt  jebem  Snbiöibuum  unb  jeber  Seben§|)f)afe  einen 
5(nfpr ud)  auf  möglic^fte  grei^eit  öon  jebem  überflüffigen  B^^^g; 
aber  eg  legt  auä)  jeber  Se6en§pl)afe  unb  jebem  Snbiuibuum  gang 
befummle  ^flicljten  auf.  ^n  ber  Söetonung  biefer  ^flid^ten  fte^t 
®ül)ring§  „antifratifdje"  Sef)re  gu  bem  ejtremen  SnbiDibuali§mu§ 
eines  9J?aj  ©tirner  in  fdjneibenbem  ^egenfa^.  ^flic^t  ift  bor 
allem  bie  unbebingte  3!öa!^rt)aftigfeit:  nur  mer  gan§  bag  ift,  toofür 
er  fid)  giebt,  barf  bie  9?ed)te  beanfpruc^en,  bie  üu§>  feiner  (Steüung 
erfliefeen.  Sft  bie  3Bal^rl)aftigfeit  aber  nod^  mel^r  eine  ^flic^t  be§ 
(Singeinen  gegen  fic^  felbft  al§  gegen  bie  anberen,  fo  l^at  er  5ßer= 
pflidjtungen  bod)  auc^  gegen  bie  gan§e  ©attung.  2)ie  @^e  ift  ein= 
gefegt  al§  SKittel,  eine  ©(^öpfungSarbeit  im  ^öd^ften  (Sinne  §u 
ermöglidjen.  ^urd)  bie  2Baf)l  beg  ©i^egenoffen,  burdt)  bie  liebeöoll- 
öernünftige  ^iötetif  be§  (S^elebenS,  burd^  bie  gefunbe  ©rjiel^ung  ber 
Äinber  l)at  jeber  äJJenfdj  an  ber  (£mport)ebung  be§  ®efc^led)t§  mit= 
zuarbeiten. 

5lu§geftattet  mit  einer  ganj  beftimmten  unb  fel)r  inbiüibuell 
gefärbten  35orfteüung  be§  „mobernen  SJJenfd^en",  be§  3u^unft§= 
menfdjen,  füf)lt  SDü^ring  fic§  gum  entfd£)iebenen  Äampf  öerpflid^tet 
gegen  biejenigen  9(?affen,  bie  feinem  3beal  tt)iberfpre(^en.  @§  finb 
iwr  allem  —  gan^  begreif lidtiertoeife  —  bie  beiben,  üon  benen  bie 
biSl^erige  Sbealbilbung  ber  9JJenfc^t)eit  t)or§ug§n)eife  l)erftammt.  SSer 
mit  bem  SSegriff  einer  gong  neuen,  realiftifd^en  Sbealen  bienenben 
9J?enfdt)f)eit  ernft  mad^en  miß,  mufe  in  ®egenfa|  §u  ben  Sbealen 
fommen,  bie  ©ried)en  unb  Suben,  bie  ©eftalter  be§  flaffifd^en  unb 
bie  3?orbereiter  be§  djriftlidjen  Sbeal§,  t)ert)orbrad)ten;  unb  bei 
jDül)ring§  leibenfd^aftlid)er  Äämpfernatur  artet  ba§  freitidl)  gleich 
5U  bem  Urteil  „Don  ber  Oornet)mlidt)  fopf)iftifd;en  Statur  be§  gried3i= 
fd)en  S^ationaldjaralterS",  oon  bem  „gur  Dollen  @l)rlic^feit  unfähigen 
Griechentum"  unb  gu  nod)  fdjärfer  befdjimpfenben  Urteilen  über 
bie  Suben  au§.  ®er  preufsifd^e  53eamtenfol)n  mar  in  einer  ©pl^äre 
aufgeraad)fen,   bie   mefentlid^   nod;   Don  ^ribericianifdfien   ?Xnfd^au= 


636  1860-1870. 

ungen  6ei)errjd)t  tuar;  griebric^  ber  C^3roBe  i[t  foft  ber  eiiiäige 
^ero§  au^er^alb  ber  2)enfer=9(JJärtljrer  —  toie  Sattlet  unb  9f^obert 
3J?at)er  — ,  ben  er  anerfennt;  Voltaire  iülrb  al§  ^ü^ringS  einziger 
eigeittlic£)er  SSorgänger  gefeiert.  SDer  frangöfifcEiert  9Irt  fü^tt  ftdj 
ber  leibenjc^aftlicl  nottonatgermontj'(^e  5lutor  aucE)  am  näc^[ten 
Uertüanbt  —  eine  3Sertt)anbt[cI)aft  ber  ©egenfäle,  bie  it)re  gute 
l^iftorifd^e  unb  pj^c^ologifc^e  S3erec^tigung  f)at.  S^re  S^^üdjternfieit 
unb  ^tariieit,  bie  )Di|fenf(i)a[tlic£)en  unb  !utturf)i[torijc^en  33erbienfte 
ber  am  meiften  mQt{)emati[d)  angelegten  S'iation,  enblid)  ber  naiöe 
9Reati§mu§,  ber  beim  g^ran§o[en  unter  aßer  ^|ra[e  unb  über  allem 
@ntf)u[ta§mu§  immer  mieber  burd£)[c£)Iägt  —  ha§>  ließ  if)n  ha§> 
S5ilb  be§  @urD|)äer§  ber  ßi^^iinft  tüefentlid^  nac^  bem  SlJJobetl  be§ 
^ranjojen  ber  5ru[f(ärung§epocf)e  geidjuen. 

§tuc!^  feine  äft|etifcf)en  5lnfct)auungen  finb  üon  biefen  ®in== 
flüffen  mit  bebingt.  <So  menig  tüie  bo§  Sbeal  barf  man  ber  3BeIt= 
anfdjauung  ®üf)ring§  bie  ^oefie  abftreiten.  3ii^ä'^ft  ^)"^  ^^^^ 
Ieibenfd^aftlid)e,  bie  gan§e  @eete  au§füllenbe  Eingabe  an  beftimmte 
Sbeen  unb  an  bie  2Sirftic^!eit  in  firf)  eine  ^Trt  latenter  ^oefie. 
3Bie  fte  ben  fonft  oft  hi§>  gur  Xroden^eit  nücE)ternen  ^f)itofop!t)en 
getegenttid^  —  fo  in  feiner  @(f)ilberung  ber  mofiren  ®^e  —  §u 
?kcenten  üon  f)inrei^enber  SSirlung  fortreißt,  fo  giebt  fie  and) 
einzelnen  5tuffaffungen  oft  eine  poetifct)e  ^ärbung.  SSic^tiger  ift 
für  ®üt)ring  bie  (bon  So|e  bereite  berlünbete)  SSorftellung  ber 
mat!t)ematifd)en  ©d)önf)eit:  einer  l^ol^en,  gefe|mä^igen  9?egelmä^ig!eit 
im  SBirfüd)en,  bereu  angemeffene  SDarftettung  if)m  aiS^  bie  einzig 
beredjtigte  ^unft  erfd^eint.  (Sr  fteEt  benn  au(^  gerabep  bie  ^or= 
berung  einer  „3Sirfüdj!eit§poefie"  im  ftrengften  @inne  auf.  S)ie 
^oefie  etma  @oetf)e§  fd)eint  i^m  burd)  „S5efd)önigung"  ber  9f?eatität 
nic^t  nur  unmoralifd)  —  unb  er  mac^t  ben  moratifc^en  (Staube 
:pun!t  in  aestheticis  fe{)r  energifd)  gettenb  —  fonbern  aud)  unäft£)etifd), 
med  fie  unfern  SBir!(ic^!eit§finn  ber(e|e.  3Sir  fefien:  2)üf)ring  ift 
!t)ier  nur  ber  ^'omporatiü  oon  Dtto  ßubmig.  2Sie  ber  ^idjter  bem 
„Sbeatiften"  (Sd)iller  üormarf,  er  betrüge  ben  <f)örer  um  bie  äöirf= 
Iid)!eit,  fo  ergebt  ber  ^f)i(ofop^  ben  gleid)en  SSortüurf  gegen  ben 
„Üteatiften"  ©oet^e.  2fuc^  t)ier  ^at  S)ü{)ring§  Se^re,  bie  übrigen? 
mit  bem  lanbtäufigen  S^^aturoIiSmug  nid)t§  gemein  l^at,  f^mpto^ 
matifc^e  Söebeutung. 

®ie  befte  ^robe  auf  jebermannS  Seiiren  ift  für  ®ül)ring  ha§i 
Seben  —  ein  ®efid^t§punft,  ben  er  befonberS  in  feiner  gerabe  burd) 


^ü^ringS  SBeltanf^auung.  637 

bie  big  äur  3Bitbf)eit  fräftige  ©ubjeftiöität  anregenben  „£'riti[ci^en 
©efd^ic^te  ber  ^f)iroio)3f)ie"  (^iterft  1869)  öertritt.  ©§  ift  c^arafte* 
riftifd^,  bafe  er  Subiuig  ^eiierba(^,  ben  er  übrigens  f)od)ftetIt  (unb 
beni  er  nädjft  ben  (Snct)f(opäbiften  unb  @d)openf)auer  ha§>  meifte 
üerbanft),  rügt,  meit  er  „bie  öfonomifcfie  8elb[tbe[df)rän!ung  eine§ 
@ofrate§  ober  eineS  «Spinoza"  §u  üben  üerfcf)mä^t  ^abe.  ^ü^ring 
telb[t  ^Qt  fein  Seben  mit  bemunbernSttjerter  Slraft  auf  bie  SÖQ[i§ 
ber  tt)ir!(idjen  Sebingungen  geftetit.  5ru§  Keinen  3Ser§äItniffen  §er= 
üorgegongen,  f)at  er  fid^  eine  nielf eilige  53ilbung  unb  burd^  feine 
©(^riften  fo  gut  lüie  burd^  feine  ^Infpruc^Stofigfeit  eine  öfonomifc^ 
gefid£)erte  (Stellung  erarbeitet.  1)en  rafttoS  Sefeuben  unb  @d§rei= 
benben  traf  ha§>  fdjUjere  33erf)ängnig  ber  (Srblinbung.  @r  ertrug 
fie  tapfer.  ®a§  er  immer  f)erber  unb  fd^ärfer  mürbe,  hal^  er  feine 
StlufionSfeinblic^feit  gern  bi§  §um  ^Injmeifeln  oud}  bered^tigter 
(SJröBen  trieb  unb  „bie  (Snergie  im  ^-ür  nii^t  üon  ber  im  ©egen 
trennen"  mottte,  ha§>  freitidt)  mar  faum  ju  öermeiben.  @o  !om  er 
in  ^onflifte,  unb  e§  mirb  ^eut  mol^I  !aum  nod§  jemanb  besmeifetn, 
ba^  bie  ©tärferen  gegen  ben  erbtinbeten  armen  9J?ann  5U  t)art  öor= 
gingen.  (£r  üertor  (1877)  feine  Stellung  at§  ^rioatbocent  an  ber 
^Berliner  Uniüerfität.  ®od)  fehlte  e§  nid^t  an  eifrigen  5rnf)ängern, 
bie  batb  auc^  gur  Überfd^ä^ung  be§  SDfJärt^rerS  famen.  ^iefe 
^onöentifel,  in  benen  bie  SSere^rer  3)ü^ring§  mit  bem  öoHen 
9?abifati§mu§  einer  giftgefd)motIenen  OrtJ)oboi-ie  jeben  3^^^f^^^ 
üerbammen,  öermögen  bodt)  gegen  bie  95ebeutung  be§  ^ropf)eten 
felbft  fo  meuig  ^u  geugen  mie  etma  bie  3lu§fc^reitungen  ber 
Sßagnerianer  gegen  9f?id^arb  3©agner§  ©tettung.  ®er  mittelgroße 
9[J?ann  „mit  großen  blauen  klugen,  ftarfem  blonbem,  gur  @eite 
gefc^eiteltem  §oar,  l^odjgemölbter  Stirn  unb  feinen  bur^geiftigten 
@eficf)t§5Ügen",  im  perfönlidjen  Umgange  freunbli(^  unb  befc^eiben^ 
öffentlid)  ein  ftarfeg  ©elbftgefütjl  rüdfic^tSloS  jur  «Sdljau  trogenb, 
bietet  für  mirflid^  bered^tigte  S3erel)rung  immer  nod^  ®runb  genug, 
üii<i)  menn  man  feine  ©itelfeiten  unb  ©infeitigfeiten,  bie  Seiben» 
fd)aftlic^feit  feineg  Kampfes  gegen  Suben  unb  ^rofefforen,  bie 
f)äßüd)e  Seic^tfertigfeit  feiner  Slnflagen  gegen  Seffing,  §eine,  §etm« 
^ol^  nic^t  überfielt.  3Son  allen  ?lnfed)tungen  unbeirrt  ge^t  ber 
55linbe  in  feiner  einfad^en  Söo^nung  umt)er,  in  ber  it)m  —  be= 
Seidjuenb  genug!  —  nur  einö  unentbehrlich  ift:  reine  ßuft;  er 
arbeitet  unb  beult  unerfd^roden.  «So  l)at  er  ein  großem  SBeifpiet 
auf  feine  2el)re  gegeben.     „9J?eine  Set)re,"  fagt  er  mit  bered)tigtem 


638  1860—1870. 

©tot§,  „\\t  eine  be§  Se6en§mute§";  e§  tüollte  etJi)Q§  bebeuten,  ba^ 
gerabe  er  btefe  ßefire  burc^fü^irte.  (Sine  gejunbe,  tapfer  fämpfenbe 
2öett=  unb  ßebenSouffaffung,  rt)ie  fie  bie  t)err](^enbe  ?luffaffung 
ber  3u^un[t  fein  mu^,  n)enn  bie  SDeutfdjen  eine  3u^""ft  i)aben 
njoHen,  befi^t  in  2)üf)ring  einen  erfoIgreic!)en  unb  bebeutfamen 
SSor!ämpfer.  SBeitreicJ)enb  n)ar  fein  (Sinflufe  auf  ben  mäc^tigften 
ßeitpäbagogen  be§  19.  Saf)rf)unbert§,  auf  S^ieljfdie;  aber  auci) 
unmittelbar  ()at  er  njeite  Greife  beeinflußt  —  oft  gtoar,  iüie  e§ 
§u  ge^en  pflegt,  me^r  burc|  ba§  Ungefunbe  unb  (Sinfeitige  aU 
bur^  ha^i  ®efunbe  unb  felbft  ®roße  in  feinen  Se^ren  unb  ?rn= 
fd^auungen. 

3lucf)  al§  @c|riftftetter  ift  ®ül)ring  nid^t  gering  §u  fcl)ä^en. 
©eine  ©prad^e  geigt  gluar  in  gefud)ten  unb  bi§  §um  Übermaß  oft 
ttjieber^olten  Siebling§tt)eubungen  („l)oc£)lomifcl)",  „rüclftänbig",  „eine 
9}?einung  feröieren"  u.  bgl.)  mel)r  aU  gut  ift  SSerlüonbtfcliaft  mit 
beut  ^amptjletftil  eine§  ^arl  3Sogt,  ot)ne  beffen  padenbe  ^raft  ju 
erreid^en;  aber  bie  ©nergie  ber  (Sl)aralteriftifen  unb  bor  allem  bie 
meifterl)afte  *  ®lieberung  üerleiljt  felbft  rein  fac§tt)iffenfc§aftticf)en 
?lu§einanberfe^ungen  S^eij.  ®er  moljltljuenbe  9?l)ptl)mu§  in  ber 
®efamtarcl)iteltur  feiner  @dl)riften,  bie  einfoctje  Sllarlieit  feiner  ®ar= 
legungen,  ber  mirffame  ?lbfc^luß  jebeS  2lbfcl)nitt§  giebt  gugleid^ 
eine  SSorftettung  bon  jenem  ^htal  einer  rein  matt)ematifc^en, 
realiftifd^en  @d^önt)eit  ber  ^rofa,  mie  fie  ^ü^ring  üorfc^toebt,  ol)ne 
ha'^  hoä)  fein  ottgu  l)eftige§  Temperament  fie  i^n  auf  längere 
(Strecken  erreicljen  ließe. 

®ie  leibenfd^aftlic^e  Eingabe  an  i^r  2eben§ibeal,  bie  Suft  am 
^ampf  für  bie  öon  il)nen  al§  unumftöBlidl)  angefel)ene  SBa!§rl)eit, 
bie  ^raft,  mit  bem  g^euer  i^rer  ^erfönlitfifeit  ©eelen  gu  merben 
für  bie  neue  ?lufgabe,  teilen  mit  ®üt)ring  §mei  ?ltter§genoffen,  gmei 
anbere  ^einbe  unb  Überminber  be§  blafierten  ^effimi§mu§,  ^njei 
anbere  ^ropl)eten  moberner  SSeltonfd^auung:  ©ruft  Jpaecfel  unb 
^einridt)  ü.  Xreitfc^le. 

(Srnft  |)aecEel  (geb.  26.  gebruar  1834  in  ^otSbam)  ift  eine 
Slpoftelnatur.  g^rül)  gemann  ben  feurigen  Wann  mit  ben  tiefen 
^ii^teraugen  bie  3oologie  al§  Seben§beruf;  frü^,  öor  öielen  anberen, 
erfannte  er  bie  gange  93ebeutung  ber  Sel)re  ®artt)in§  unb  marb  öon 
ba  ab  i^r  unermüblidber  SSorfömpfer;  burd§  münblic^e  Se^re  unb 
öor  allem  burc^  gmei  bebeutenbe,  mit  merbenbem  ©efd^idf  in  großem 
3uge   ^ingefd^riebene   populäre   S3ü(^er   („D^atürlic^e   Schöpf ung§= 


emft  §aecfel.  639 

^efcfjic^te"  1868,  „5(ntt)ropoöeme"  1874)  f)at  er  metjv  nt§  ein 
anberer  bogu  beigetragen,  bie  @nttt)ide(ung§tel^re  ^ur  tjerrfc^enben 
3?eügion  ber  ©ebilbeten  in  ^entfc^Ianb  §n  matfien.  ?Iucf)  er  be= 
fennt  \\ä)  pm  9J?Qteriati§mu§;  bie  (£nt[tef)ung  nnb  ©nttoicfetung 
ber  eijetle  im  mütterlichen  törper  (oft  i^m  „bie  ()öd)ften  fragen 
mittelft  ber  2)e[cenbenätf)eorie  in  rein  mec^ani)cf)em,  rein  mont= 
ftifdjem  @inne".  5r6er  eben  ber  3J?oni§mn§,  ben  fein  „®Iauben§= 
befenntni§  eineg  9^Qturfor|cf)erg"  („2)er  aJJoniSmuS"  1892)  a(§ 
„S3anb  ätt)ifc^en  9?eligion  unb  SBiffenfcI^aft"  üerfünbet,  fott  g(ei(^= 
zeitig  aud)  ben  Bulgaren  9}?ateriQU§mu§  übern^inben.  ?lu§  ber 
(Srforjdiung  ber  9f?eal[ität  foü  eine  nene  (£tf)if,  fott  aud)  eine  neue 
5i[[tt)etif  emporbtü^en;  ha^  forbert  |)Qecfel  fo  au§brü(iücf),  n)ie 
®üf)ring  e§  Iet)rt.  „^urc^  bie  f)armonifcf)e  unb  §u[ammen!^ängenbe 
5tu§bi(bung  ber  ®r!enntni§  be§  2öal)ren,  ber  @r5iet)ung  jum  ®uten, 
ber  Pflege  be§  (Sdjönen  gewinnen  tt)ir  jeneö  njatjr^aft  beglüdenbe 
S5anb  jnjififien  9?eIigion  unb  2Siffenfcf)aft,  boä  t)eute  nod^  üon  fo 
üieten  [(i)mer§(ic^  üermifet  n^irb."  5luc^  ^aecfet  dfo  n)it(  über  ben 
einfadien  9J?ateriQti§mu§  unb  bie  blofierte  5lb(el^nung  aüer  Sbeale 
t)inau§  —  aud^  er  fie^t  ba§  Heilmittel  in  einer  ^ßerfenfnng  in  bie 
tt)ir!Iid)  öorl^anbenen  ©djön^eiten.  Unb  oud^  er  t)at  burd)  ba§ 
(SJefü^I  einer  perfönlidien  ©rtofung  unb  53efreiung,  ba§  feine 
(Schriften  fo  berebt  )3rebigen,  üor  allem  auf  bie  Sngenb  begeifternb 
gemirft.  5ru(^  in  feinen  „^nbif^en  SfJeifebriefen"  (1882)  tt)irft 
bie  (}rifc^e,  bie  @mpfänglirf)feit,  bie  §eiterfeit  einer  gan^  oon  einer 
(Smpfinbung  au§gefüttten  ©eele  n)o()lt^uenb.  9Iber  aud)  §aedet 
f)at  man  mand)en  überfc^arfen,  mand)en  unbered^tigten  Eingriff  auf 
gegnerifc^e  Überzeugungen  gu  üer^ei^en;  auc^  i^m,  tvk  ® umring 
unb  in  no^  ^ö^erem  ®rabe  Slreitfd)te,  ^at  man  oormerfen  muffen, 
ta^  bie  ^eftigfeit  öorgefafeter  SQJeinungen  if)n  gumeiten  gegen  bie 
9Sirf(id)feit  üerblenbet  unb  i^n  bi§  gur  fubjeftioen  (Sntftettung  ber 
Stfiatfac^en  treibt. 

5l(§  STgitotor  im  größten  @ti(e,  a[§>  leibenf^aftlic^er  ^^or= 
f echter  eine§  nationalen  unb  fittüc^en  Sbealö  ift  §  einrieb  0. 
^reitfc|!e  (1834—1896)  in  erfter  Sinie  oufsufaffen.  ®er  ©o^n 
be§  fäd)fifc^en  ®enerof§  au§  einer  alten  tfd)ed)ifc^en  (£migranten= 
familie  (geb.  15.  ©ept.  1834  in  SDreSben)  njäre  am  liebften  fetbft 
Dffigier  gemorben,  tvk  fein  SBruber,  ber  1870  fiel.  ®a  Oerfd^Io^ 
bem  a^tjö^rigen  Knaben  eine  Don  ben  9J?afern  §urüdgeb(iebene 
<Sd)merf|örig!eit  für  immer  bie  mi(itärifd)e  Saufbaf)n.    (£r  ^at  e§ 


640  1860—1870. 

lnetlei(^t  nie  gon^  überiuunben.  Sa  jenem  mad)tt)o((en  ©ffo^  über 
|)einricl§  ö.  ^Iei[t,  ber  nod^  Julian  @d§mibt§  berebten  3Borten  t)a^ 
meifte  tf)at,  um  bem  großen  ^rogüer  eine  §u  jpät  !ommenbe 
58otf§tümUcf)feit  ju  [id)ern,  ruft  er  au§:  „2ßie  öiete  ffattern  bQt)in 
it)r  Seben  lang,  tt)ie  mit  geläf)mter  @(i)tt)inge,  loeil  ein  Äörper= 
gebred^en,  eiu  alberner  Qu'\aU  fte  augfditie^t  öon  bem  SBirfungö= 
!ret[e,  iu  bem  [te  tf)r  §ö(i)[te§,  t^r  ®igenfte§  Iei[ten  Bunten." 
geiuftnuig  f)ai  ^out  Sailleu,  bem  tvk  bie  tiefge^eubfte  6f)orQ!teri[tif 
Xrett[c§fe§  öerbonfen,  btejen  ©to^feuf^er  q(§  eiu  ®e[täubni§  be§ 
tt)atentuftigen  9}?anue§  gebeutet.  Smmerf|iu  —  [tar!  unb  gefaxt 
tt)U^te  fc{)ou  ber  ^nabe  bie  fd)tt)ere  ^robe  fo  topfer  gu  beftefjeu, 
löie  ber  gereifte  S)üt)riug  bie  ber  ©rblinbung.  «Seine  Qthm§>= 
p^itofop^ie  §og  gerobe  au§  biefer  (Srfa^ruug  bie  befteu  «Säfte: 
„®a§  einzige  praftifdje  9f?efu(tat,  bog  irf)  borauö  giel^eu  foun,  tft 
QÜemal:  »erbe  ein  red)t  tüchtiger  SJfenfdC)  unb  erfe|e  burd)  ben 
3Bert,  twag  bir  bie  Statur  öerfagt!  Unb  bieg  ift  eine  öou  ben 
Se{)ren,  bie  fid)  nur  im  «Sdjmerge  lernen  taffeu." 

(So  Ujarb  er,  U)ie  ® umring,  im  Unglüd  gum  Kämpfer  ge= 
fdjmiebet;  fo  toarb  er  burc^  bie  S'^ot  baju  gepreßt,  in  einer  lueidjtt^ 
Oer^agenben  3eit  bem  ^effimi§mu§  auf§  §aupt  ^u  treten,  „^eun 
S!ampfe§  U)ürbig  ift  be§  ßebenS  Sd^öne!",  tük  e§  iu  einem  feiner 
®ebid)te  f)ei^t.  Unb  biefen  ^ampf  erachtete  er,  U)ie  SDü!^ring,  atg 
erfte  9J?anne§pffid)t.  „9J?eiu  gangeö  SSefen  toiberftrebt  ber  Sd^open^ 
f)auerfd)eu  SunggefelIeupf)itofop{)ie  unb  ber  tf)örid)teu  Se^re  öom 
®(üd  be§  einfameu  SSeifeu.  9Keine  ßeben§n)ei§{)eit  lautet,  ha'^  mir 
armen  Kreaturen  eiu  tüenig  ®tüd  broud)en,  um  fittlic^  unb  tüd)tig 
§u  leben."  ^reitid)  aber  !ounte  ber  gro^e  ®en)inn  biefer  mutigen 
Sebenlaufc^auung  nic^t  o!^ne  Opfer  er!auft  merbeu.  ^ie  Unfäf)ig- 
!eit,  einer  Iebf)afteu  ^iSfuffion  §u  folgen,  !onnte  bem  gufünftigen 
^olitifer  nid)t  ungefö^rlid^  bleiben.  ®ie  Sd^roff^eit  feiner  ^olemif, 
bie  fdjueibenbe  3rbU)eifung  jeber  üon  i^m  uid£)t,  mand)mat  aud^  nur 
uicf)t  me^r  geteilten  9}?eiuuug  ^at  gen)i§  gum  %di  f)ier  il^re  Sßur^el; 
beun  eigent(id)  U^ar  Xreitfd)!e  eine  (iebeoolle,  in  ber  greunbfd)aft 
loeic^e  D^atur.  5lber  jene  !örper(ic^e  SSereinfamung  ^toan^  if)n  über 
bie  angeftammte  Iitterarifd)e  Äampfluft  feiner  SanbSteute  X{)omafiu§, 
ßeffing,  9f?id§arb  Söagner  t)inau§:  er  gemöl^nte  e§  ficE)  an,  aud^  bie 
gefdjriebenen  (£intt)enbuugen  ber  ©egner  nid§t  ^u  ()ören  ober  bod£^ 
nur  al§  ber  SSeodjtung  unn)erte§  ©eräufd^  gu  bef)anbeln. 

®er  im  Seib  frü^  gereifte  Süngting  ftubierte  9lationaIö!onomie,. 


|)einrtc^  t>.  Sreitjd^fe.  641 

Sura,  ©efc^td^te;  befonberen  (Siuflufe  nhkn  auf  if)n  ®Qt)(inann,  beu 
er  in  S3onn  f)örte,  unb  ^ic^te,  ben  er  eifrig  ia§.  SBie  Sailleii 
treffenb  !^eröorf)e6t,  ge^en  ^reitfc^feä  po(iti)rf)e  Sbeen  au§  feinen 
ett)ifd)en  ^fnfcfiauungen  fierüor  unb  nic^t  umgefe^rt:  „er  Derurteitt 
bie  beutfc^e  ^(einftaaterei  befonberS  be^^clb  mit  aller  i^m  eigenen 
(eibenfd)aftlic^en  ©ntrüftung,  n^eil  fie  ben  fittlicf)en  6f)araEter  ber 
'5)eutfcf)en  ber!ümmere  unb  f)erabtt)ürbige".  ^lucT)  für  bie  ^Ration, 
bie  er  mit  ganzer  ©ee(e  Hebte,  galt  jener  ©pruc^,  ha^  Wix  ein 
wenig  &iM  bronzen,  um  tüdjtig  unb  fittüd^  ju  leben;  bie  bumpfe 
®ebrücftt)eit  ber  poÜtifcf)en  3»ftänbe  lie^  bie  beutfc^e  ^üd)tig!eit 
md)t  äu  it)rer  üotlen  traft  gelangen.  3Sie  SSoIfgang  SJienjet  unb 
Submig  Sörne,  mie  Sadet  unb  ^ingelftebt  fa^t  er  bie  unf)eitootIc 
SSirfung  ber  jerriffenen  politifc^en  3«ftänbe  üor  aßem  aB  moraIifd)e 
^efa^r  auf.  «So  marb  ber  ©c^üter  ^idjteS  unb  ®at)(mann§  §um 
oftiüen  ^olitifer. 

2)oö  mar  er  fc^on,  at§  er  (1858—1863)  in  Seip^ig  a(§ 
^ritiatbocent  für  @efd)ic^te  mirfte  unb  bort  nomentüd)  ©uftau 
gret)tag  nat)e  trat.  ®em  fonft  nüd)tern  äurürf^altenben  5?orfec^ter  ber 
preufeifdjen  ®röBe  ging  bo§  ^er^  auf  beim  5lnb(id  biefe§  (Sad)fen, 
ber  bie  Äteinftaaterei  fo  ingrimmig  ^a|te,  biefe^  guten  tameraben, 
mit  bem  er  „ein  guteS  ^Xeil  ber  ^oefie,  meiere  um3  ermärmte  unb 
^ob",  au§  bem  Greife  ber  5lntipartifu(ariften  fc^eiben  faf),  alö 
Xreitfc^fe  1863  a[§>  ^rofeffor  nad)  greiburg  ging.  §ier  üoöenbete 
er  fein  erfte§  gro^eö  Sudj,  ben  erften  S3anb  ber  „|)iftorifc^en 
unb  poHtifd)en  ^luffätje"  (1865).  ©an^  unb  gar,  mie  e§  fc^on 
ber  ^itet  fagt,  ein  ©c^üter  ber  „potitifd)en  ^iftorifer",  unter  benen 
if)m  nad)  ber  po(itifd)en  Stenbenj  <St)bet  unb  Saumgarten,  nad) 
ber  lebtjaft  fubjeftiüen  (Srfaffung  aber  3)?Dmmfen  am  näc^ften  ftanb, 
ift  er  ein  ©enoffe  biefer  glän^enben  3J?änner  and)  burd)  bie  58iel= 
feitigfeit  ber  Sntereffen  unb  bie  fünftterifdje  93emertung  ber  gorm. 
„S)iefe  beibeu  Ieibenfd)aftlid)ften  unb  perfönlid)  Ieud)tenbften  unter 
unferen  großen  ®efd)i(^t§fd)reibern",  nennt  (Srict)  S!J?ard§  9J?ommfen 
unb  'Xreitfd;fe,  inbem  er  i{)re  ßi'ion^n^^i^ö^^örigfeit  betont.  ?lber 
ha§>  ©tubium  ber  politifc^en  @efd)ic^te,  ha^  bei  ben  grütieren  nur 
ein  ^ilfC^mittel  jur  (Srfaffung  ber  tf)eoretifc^en  ^oütif  mar,  marb 
bei  if)m  eine  SSaffe  ber  prottifdjen  ^oütif.  Unparteiifc^  mollte 
er  gar  nidjt  Reißen.  „SJlcid)  bem  9tut)me,  oon  ben  (Segnern  un= 
parteiifd^  genannt  ^u  merben,  trad)te  ic^  nic^t  .  .  .  3ene  bhittofe 
Dbjeftiüität,  bie  gar  nid)t  fagt,  auf  metd^er  (Seite  ber  ®arfteüenbe 

TOe^er,  Sitteratur.    2.  aufl.  41 


642  1860—1870. 

mit  feinem  ^ergen  fte^t,  ift  ha§>  gerabe  (SJegenteit  be§  eckten  l^ifto» 
rifcl^en  @inn§.  ^rüe  grofeen  ^iftorüer  l^aben  it)re  ^artetftellung 
offen  betonnt."  ßu  9^ö«'fe,  bem  er  e§  nicf)t  üergeifien  fonnte,  tvk 
fü^(  er  üon  ®eutfc[)(anb§  größten  S^Jöten  §u  erjäiilen  berftanb,  blieb 
5rreitfd)!e  immer  in  ftarfem  ^egenfo^;  3Racaula^  unb  SOJommfen 
Iend)teten  feinem  SBege  üoran. 

@d)on  biefe  9^Qmen  ober  bemcifen,  bafe  ^^reitfdjte  tro^  feiner 
politifdjen  S5oreingenommen!^eit  nidjt  etma,  mie  bod§  mieberfiolt 
Don  liberaler  ©eite  gefd)ef)en  ift,  mit  ^artei=®efd)id)t§mQC^ern 
lüie  bem  alten  9?ottec!  ^ufammengefteHt  trerben  barf.  liefen  mar 
bie  ©efc^idjte  mirlüd;  nur  ein  ^kfenol,  ou§  bem  if;re  Parteigänger 
fic^  SBaffen  ^olen  fotiten  gegen  „Sl^rannen"  unb  „33tutfauger"; 
bie  meltfiiftorifd^e  3SirHic^!eit  öertor  xi)X  fetbftänbigeS  3lect)t.  Xreitfd)!e 
bagegen  befa^,  ma§  ber  edjte  ^iftorifer  nid)t  entbef)ren  fann:  bie 
^reube  an  ben  Xf)atfoc§en.  'äU  er  fein  grö^te§  unb  berüt)mtefte§ 
3Serf  begann,  bie  „^eutfdje  ®efd)i(^te  im  19.  3o^rf)unbert" 
(feit  1879),  ha  mar  e§  fein  auSgefproc^eneS  Qk\,  ben  ^eutfc^en 
miebergugeben,  ma§  fie  Oerloren  Ratten:  bie  greube  an  i^rer  großen 
©efcl^ic^te.  @r  !onnte  e§,  meil  er  felbft  fie  fo  ooll  empfanb.  Sn 
biefer  Sntenfitöt  be§  t)iftorifc§en  9Kiter(eben§  tag,  mie  in  S)üf)ring§ 
inniger  Siebe  §ur  Steatität,  mie  in  ^aQdd§>  S3egeifterung  für  bie 
neue  Setjre,  jeneä  äünbenbe  ^euer  ed)ter  ^oefie,  ha§>  it)n  §um 
größten  SSerber  für  bie  notionale  Sbee  mad^te.  (Sr  f)at  fic^  auc^ 
fetbft  afS^ic^ter  üerfuc^t(„SSatertänbifd)e®ebi(^te"  1856,  „©tubien" 
1857;  bramatifdje  ©ntmürfe),  of)ne  bod)  über  ben  ®i(ettanti§mu§ 
f)inau§5ufommen,  menige  ©tüde  aufgenommen,  in  benen  ber  ftarfe 
5[Rann,  ber  eigenes  ßeib  in  ber  93rnft  gu  Oerfd)Iie^en  gemol^nt  mor, 
bod)  einmal  fagt,  ma§  er  Teibe.  @r  glaubte  fic^  eine  ß^it  long  gum 
®icl)ter  berufen;  aber  bagu  mar  feine  gäl)igfeit  be§  Wlit=  unb  (£in= 
fül)len§  5U  fe^r  begren5t.  @tef)t  er  bei  ben  ©einen,  fo  erlebt  er 
atteg  mit,  unb  bo§  S3ilb  be§  mächtig  !äm|)fenben  ^eftorS  ^at  etma§ 
53egeifternbe§.  SBlidt  er  aber  auf  bie  ©egner,  fo  Oermanbelt  feine 
Seibenfcljaft  fie  fofort,  mie  ber  Stran!  ber  Äirfe  bie  ©enoffen  be§ 
Dbt)ffeu§,  in  lauter  unreine  Stiere.  @r  !ann  fid)  nic^t  genug  tt)un 
an  unermüblidjen  ^ol^nmorten;  fein  Öfterreic^er,  ber  nid)t  ein 
©c^eltmort  mit  bem^räfif,/!.!."  erl)ielte;  „bemofratifc^e§  ©emie^er", 
„mafelofe  Unmiffenl)eit",  „breifte  ^fiffigfeit"  unb  bergleic^en  o^ne 
Unterlaß,  §umal  in  ben  legten  SBänben.  @o  erhalten  mir  ben 
(Sinbrud,  ha'^  auf  ber  einen  @eite  immer  nur  3öei§l)eit  unb  ^raft 


2:reitid)Ie§  „Teutjc^c  ©ejc^ic^te".  643 

geioaüet  fjabe,  auf  ber  onbern  nur  5^^or^eit  unb  Sos^eit;  folc^er 
Äampf  aber  \]t  fein  poetijc^er.  SDZilton  felbft  mufete  fc^on  au^3  äft]^eti= 
icf)en  ©rünben  Satan  ai^  einen  mädjtigen  3®iber|adf)er  [c^ilbern;  bem 
r^etorifd^en  Sifer  Jreit|c§fe§  märe  er  §um  bummen  Xeufet  geUJorben. 
^abei  nirgenbS  ein  5ru§ruf)en,  ein  3?ern)eilen,  roie  ^5  bie  fünft* 
ferifc^e  Cfonomie  forbert.  9?aft(o§  treibt  ben  Kämpfer  bie  eigene 
Seibenf^aft,  bie  alten  ©egner  noc§  einmaf  §u  treffen,  neue  aufju* 
fuc^en,  bie  gefc^fagenen  gu  üer^öl^nen.  ^a§  atle§  giebt  bem  gu 
öiet  gerühmten  Stil  ^^reitfc^feö  bie  9J?afe(ofigfeit,  bie  9?u^eIofigfeit, 
bie  ÜKonotonie  beftönbiger  ?Iufgeregtf)eit,  über  bie  ein  iStilift  mie 
1).  gr.  StrauB  flagt.  5Iud^  f(^eint  eä  mir  unrichtig,  bie  ÜJJängel  biefe§ 
immer  rl^etorifc^en,  immer  bie  gleichen  9J?itte(  bermenbenben,  immer 
überlauten  @ttlö  au§  bem  furor  teutonicus  be§  breinfcf)fagenben 
^o(itifer§  allein  §u  erffaren;  e§  ift  in  biefem  Qwoid  üon  ^at^o^o 
e^et  ein  ataöiftifrf)er  9?ücffcf)(og  in  bie  ffaoif^e  Ärieg§berebfamfeit 
ber  alten  %xztU.  2)ie  ©efd^i^te  ber  Serebfamfeit  mirb  freiließ 
gerabe  bie  rf)etorifc§en  Partien  be§  3Serfe§  fo  menig  überfeinen 
bürfen  mie  ^reitfc§fe§  9?eic^§tag§reben  (erfc^ienen  1896)  ober  bie 
in  ben  „3e^n  Sauren  beutfrf)er  kämpfe"  (1874)  gefammetten  5fuf= 
fä^e  au§  ben  „^reu§ifc^en  3Q|t:bürf)ern",  bie  Streitfc^fe  leitete 
nad^bem  er  1866  au§  politifrfjen  ©rünben  bie  greiburger  ^rofeffur 
niebergelegt  f)atte. 

5(ber  3;reitfcf)fe§  „©eutfc^e  ®efc^id)te"  ift  mel^r  aU  ein  Äunft= 
merf;  fie  ift  eine  3;^at,  fie  ift,  tro^  aflen  (Sinfeitigfeiten,  eine  grofee 
patriotifc^e  "X^at  non  bauernber  Sebeutung.  Wü  i^r  f)at  ^rcitfcf)fe 
roirfli^  ©efcfiic^te  me^r  gemacht  aU  gef^rieben.  (Sr  ^at  ben 
5:eutfd)en  nid)t  nur,  hjie  er  begehrte,  bie  öerforene  greube  an  i^rer 
®efc^icf)te  miebergegeben  —  er  ^at  if)nen  auc^  ein  neue§  ^unbament 
gefc^enft  für  bie  gefd^iditlid^e  ©ntmidfefung  ber  3itf""ff- 

S)ie  ungef)eure  Sebeutung  be§  SSerfö,  bie  fc^merlic^  überfc^ä|t 
merben  fann,  ruf)t  bor  allem  mieber  in  ber  ^erfönli^feit  be§  SSer= 
f  äff  erg.  '^lad)  furjer  2f)ätigfeit  in  Äiet  mar  3:reitfc^fe  (1867)  aU 
^äufferö  Sf^ad^folger  in  ^eibelberg  mof)(  ber  popufärfte  ^ocnfd)ul= 
lel^rer  5)eutfcf)(anbg,  unb  ha§  ift  er  in  93erün  (feit  1874)  geblieben. 
■ilSaS  bie  Sugenb  fjinrife,  mar  ber  (untere  ©ifer,  mit  bem  ber  9Jfann 
gan§  in  ber  Sbee  be§  i^aterfanbeä  aufging.  (£r  ^atte  mit  feinem 
partifulariftifc^=fäd)fifdnen  Später,  ben  er  l^erglic^  liebte,  bittere 
kämpfe  augfed)ten  muffen,  fiatte  mieberf)oIt  feine  (£fiften§  aufö  @piet 

gefe|t  —  unbebenffic^;  er  fannte  ^ier  feinen  3^^if^^-     ^^'^  ^^" 

41* 


644  1860—1870. 

großen  ftar!en  9Kann  mit  bem  entfcljieben  f(aui[d)en  ®e[icf)t§fct)nitt 
fü^,  ber  niu^te  auf  ben  erften  ^M  glreiertei  biefem  breiten,  fdjmeren, 
bärtigen  ®efid)t  obtefen:  ®üte  unb  @f)r(ict)feit.  2Ber  i^n  nict)t  [ot), 
ber  mochte  i^m  beibe§  ab|'|)recf)en.  ?lber  bie  3"^örer  !onnten  fic^ 
md)t  täufd)en.  @ie  mußten  er!ennen,  bofe  bie  Seibenfc^aft  be§ 
Joffes  bei  tt)m  nur  entiprong  au§  ber  gtü^enben  95atertanb§tiebe, 
bie  in  jebem  9}?oment  ber  beutfctjen  ©ejc^ic^te  ben  jenjeiügen  ^einb 
ber  „guten  @ac^e"  niebernjerfen,  erttjürgen,  er  [tiefen  mu^te.  @te 
mußten  ernennen,  bafj  ^reitfrf)fe  in  jebem  5Iugenblic!  üollfommen 
überzeugt  Voax  üon  bem,  mag  er  fagte.  9J?on  E)at  iJ)m  3Siber= 
fprüd)e  üorgemorfen,  ©op^iämen,  felbft  ©ntftetlungen  —  atleS  mit 
boöem  9led)t.  SSielleidjt  am  ftär![ten  leiben  barunter  bie  fon[t 
fo  meifterlid)  ^ingefcljriebenen  Iitterart)iftori)c§en  ^ortien,  in  benen 
Xreitfcljfe,  au§  bem  ®ebäd}tni§  citierenb,  befonberö  bem  jungen 
®eut[d)(onb  gröblid)  unred^t  tf)at,  aber  oud^  fonft  ^erfönlidjfeiten, 
bie  unter  irgenb  eine  ÄoIIe!tit)=^nti)jat^ie  fielen,  n)ie  9fta^et  ober 
23ertt)Dlb  ^Tuerbad),  SSörne  ober  ®.  ^r.  ©traufe,  auf  ha§^  ungeredjtefte 
6ef)anbelt  ober  gar  mi^t)anbett  l)at.  5Iber  auc^  in  rein  i)iftorifc^en 
@r5äl)lungen  begegnet  e§  if)m,  bafe  ha§>  affgemeine  S5itb,  ba§  if)m 
t)orfd)mebt,  üorfdjnell  bie  3Sirf[id)feit  Derbrängt  unb  er,  tnie  er  in 
ber  Sugenb  9ftie{)(  fpottenb  üormarf,  f)iftorifd)e  ©eftalten  unb  ©cenen 
me()r  an§>  ber  Intuition  !^erau§  ^eid^net  aU  au§  luirfüdjem  ©tubium. 
9^id)t  einmal  ha§>  moffen  mir  beftreiten,  ha'^  er  ber  Steigung,  Don 
ben  Gegnern  ha§  @d)timmfte  ju  glauben,  inenigfteng  gulet^t  mit 
einem  gemiffen  93ef)agen  nachgab.  S)af!  er  in  beftimmten  gaffen 
nid)t  objeftiü  urteilen  !onnte,  mu^te  er;  e§  tt)ar  ^ftid)t  beö  §i[to= 
riferS,  l§ier  befonberS  forgfättig  gu  prüfen.  SDaS  t^at  er  nid)t; 
andi)  ^ier  lie^  er  ber  freubigen  Äampfftimmung  bie  ß^flel  fd)iefeen 
unb  beraufd)te  fic§  an  feinem  §a§.  ?Iber  eben  ujeit  i^n  feine 
Seibenfd)aften  beraufd^ten,  barf  man  i^m  Unrebtic^feit  niema(§  t)or= 
Ujerfen.  ®r  {)ätte  fid^  in  jebem  SJJoment  für  ba§,  n)a§  er  fprad^, 
§um  SBIut^eugen  angeboten.  ®o§  füf)tten  feine  ßu^örer.  Ratten 
fie  ben  feltfam  üibrierenben  ^(ang  feiner  (Stimme  nad)  ben  erften 
äJJinuten  fic^  angeeignet,  fo  erfdjien  balb  biefe  fonberbar  §er^adte 
Siebe  mit  ben  tiefen  Htemjügen  ber  breiten  93ruft  faft  al§  bie  affein 
natürtid^e  9teben)eife  —  fo  naf)m  fie  ben  §örer  gefangen,  '^idji 
anberS  mar  e§  mit  bem  Sut)att.  '^id)t§>  falfc^er,  ai§>  Xreitfd}fe 
„greube  am  ^arabojen"  öor^umerfen,  toeit  er,  ber  üon  griebrid^ 
3öi(l)elm  IV.  ein  fo  gtänäenbe§  ^orträt  gegeid^net  l^at,  etma  griebrid^ 


Sreitjc^feS  «ßerfönlic^feit.  645 

2öi(^e(ni  III.  aU  einen  ^ero§  barfteHte.  Jreit)d)fe  toax  immer  ü6er= 
geugt,  fein  öernünftiger  unb  e]^r(icf)er  Wann  fönne  eigentlid)  anber§ 
benten  a{§>  er.  @o  gong  ging  er  in  feinen  Überzeugungen  auf,  unb 
ber  eigene  Umfd^mung  üermoc^te  it)n  nie  gu  beirren.  SSo{)in  er 
au^  marfc^ierte  —  er  gog  alTemot  mit  feiner  ganzen  ^eereSmodjt 
QUO,  gerüftet,  fampffreubig,  bereit  gu  fiegen  ober  §u  fterben;  unb 
fo  gab  er  in  einer  3eit  öoß  ^effimiSmug,  SBeic^üd^feit,  S3lQfiert§eit 
ein  großartiges  S3eifpie(.  «Seine  ^erfönlic^feit  »urbe  ein  gaftor  in 
^eutfdE)tanb§  ©ntmirfetung. 

'ä{§>  sodann  be§  Kampfes,  a.l§>  ^rop^et  ber  nationalen  Sbee, 
al§>  g^örberer  unb  3]lorempfinber  ber  t)o^en  g^reube  an  bem  ®(üdf 
eines  auffteigenben  93oIfey  fielet  5lreitfd)fe  an  erfter  ©ette  unter 
benen,  o^ne  bie  bie  9f?egfamfeit,  bie  Hoffnungen,  bie  ©emiß^eiten 
be§  geiftigen  ©eutfd^Ianb  Hon  l^eute  nid^t  benfbar  tt)ären.  'iflo^= 
malS  ift  t)ier  auc^  an  g^elij  ©al^n  (geb.  1834)  ^u  erinnern  unb 
an  ha^  93efte  in  if)m:  feinen  feurigen  Patriotismus,  ber  etmaS 
^oefie  in  feine  fd)mäcE)ften  unb  abficf)tlid^ften  Sd^ö|)fungen  bringt; 
unb  an  ^^^tgenoffen  ^reitfd)feS  mie  Sjörnftierne  33iörnfon 
(geb.  1832),  beffen  (eibenfc^afttidjeS  Slämpfertemperament,  beffen 
©infeitigfeiten  unb  @(^rofft)eiten  tnie  bie  öoHe  (£f)rlid)feit  feiner 
Statur  unb  feineS  SbeatiSmuS  on  Gigenfd^aften  unfereS  ^iftoriferS 
t§r  ©egenbitb  finben. 

tiefer  Gruppe  fämpfenber,  oerfünbenber  Staturen  fte^t  eine 
anbere  gegenüber,  bie  ouS  bem  üorigen  Sa^rgel^nt  nocf)  eine  ge= 
miffe  Söffigfeit  geerbt  l^at,  ein  bef)ag(i(^eS  ©pecialiftentum.  3öie 
Dü^ring,  ^aecfef,  Xreitfd)fe,  rechnen  auc^  fie  mit  ben  9f?eatitäten 
—  mit  ber  9fteatität  beS  ^ublifumS  bor  allem.  Sm  gongen  ift 
eS  feine  fef)r  ft)mpat^ifc^e  ®ruppe.  ®aS  ift  i^r  SSerbienft,  baB  fie 
bie  gü^lung  beS  5lutorS  mit  bem  breiteren  ^ublifum  mieberf)er= 
fteffen,  bie  bie  ejflufiöe  (Satonlitteratur  öerfdjmä^t  ^atte;  baS  ift 
i^re  Sünbe,  mie  menig  ©frupel  mand^e  oon  i^nen  in  ber  ^fuSma^l 
ber  SD^ittef  Regten.  ®aS  gitt  nic:^t  für  alle.  3Si(^eIm  Senfen 
(geb.  1837,  auS  |)eiligenf)afen  in  §oIftein),  htn  mir  fc^on  unter 
9fJaabeS  litterarifcf)en  SSermanbten  aufführten,  befi^t  boS  ©el^eimniS, 
in  einer  ^robuftion  öon  unfieimlid^er  güffe  immer  ein  öorne^mer 
unb  immer  ein  liebenSmürbiger  Äünftter  gu  bleiben;  eben  beSfjalb 
gef)ört  er,  ber  fic^  auf  atten  Gebieten  beS  9lomanS  unb  ber 
S^oüelle,  als  Stjrifer  unb  natürticf)  auc^  im  ®rama  üerfuc^te,  nitfjt 
gang  in  biefe  ©ruppe.     5lber  bie  bemußten  ©peciatiften!     ^a  ift 


646  1860—1870. 

^an§>  §opfen  (geB.  1835)  aii§  SOiündjen,  ein  fräftige§  energifc^eö 
latent,  burcf)  „jene§  unfdjä^bave  5leil(f)en  gefunbf)eitbe5eugenber 
9lo!^eit"  (um  einen  STuSbrncE  au§  feinem  beften  S^omon  an^u^ 
menben)  üor  ber  35ermei(i)Iic^ung  gefd)ü^t,  bie  ben  3JJünc^enei* 
Greifen  na^e  lag.  ®eibel  führte  ben  jungen  Suriften  in  bie 
Sitteratur  ein;  feine  „®ebic§te"  (gefammett  1883)  fd^Iugen  einen 
mirHid^  neuen  Xon  an  in  itjrer  frifd)en  unmittetbaren  9Kättn(ic^= 
feit.  2)ie  prac£)tt)otte  SSaßobe  üon  ber  ©enbtinger  S3auernfcf)(ad)t 
ober  ber  energif(^e  „XrinffprucE)",  bie  fc^tic|ten  Strauergebitfjte,  bie 
frifd)en  SSibmungen  üor  üerfd)iebenen  95üc§ern  —  ha§'  lie^  eine 
^erföntid)!eit  a^nen,  bie  mirHidE)  boS  @tarfe  mit  bem  ß'i^ten  5"u 
öereinen  mufete.  5lud^  tt)o  er  unter  §e^fe§  ©inffu^  ftanb,  mie  in 
ber  fatirifc^en  SSerger5äf)tung  „®er  ^infel  502ing§"  (1868)  ober 
ber  mi^igen,  in  ber  STbtönung  be§  35erfe§  etma§  an  §et)fe§ 
„©atamanber"  erinnernben  „g^alfdjen  ®räfin",  oud^  ha  blieb  er 
bod§  gang  er  fetbft:  eine  merlmürbige  g^rifd^e,  ein  gemütlid) 
fdjmungelnbeS  @elbftbe!t)agen,  eine  gumeiten  gutmütig  potternbe 
9taul^eit  blieben  i^m  eigen.  ®er  9^oman  „SSerborben  gu  ^ari§" 
(1867)  madjte  i^n  gteid^  berüf)mt:  ein  ber  Genialität  nii^t  eut« 
be^renbe§  S5irtnofenftüd  mit  unerträgtid)  brutalem  5lu§gang,  in  bem 
er  feinen  ^arifer  51ufent^alt  (1863)  §u  lebenbiger,  aber  nirgenb§ 
liorbringtid)er  9}?i(ieu=@d3ilberung  benu^te.  Sie  näc^ften  S3üd)er 
(„2)er  graue  greunb"  1874,  „Sufc^u"  1875)  geigten  immer 
noc^  ben  famofen  (Srgä^ter:  burfd)ifo§  borgetrogen,  mit  gefud^ten 
©tidofigfeiten,  ober  bie  ©eftotten  podenb  f)ingemorfen,  bie  gobel 
fponnenb  bürc|gefüf)rt.  9^od)  in  bem  „bitten  ^roüifonten" 
(1878)  unb  oüenfoas  ben  „33a^erifd;en  ®orfgefd)i^ten"  (1878) 
l^ielt  er  fid)  auf  biefer  refotiHen  ^öf)e.  Sann  ging  e§  rofd)  bergab. 
©r  brachte  nun  einen  uuerfc^öpfüc^en  @trom  Hon  lurgen  unb 
breiten,  ernften  unb  luftigen  Gefd^i^ten  ot)ne  @tit  unb  o^ne 
^ft)(^o(ogie,  o!^ne  (Stimmung  unb  of)ne  :§Dt)ere  5rnfprüd)e.  ©tmo 
ha?^  fi^redüc^e  „^la^eilmittel"  (1885):  an  eine  ?rftualität  ongefnüpft 
in  üermat)r(oftem  Seutfd)  bie  müfte  ®efd)ic^te  eine§  prod)töotten 
®etef)rten,  ber  im  §anbumbre:§en  gum  mo^nfinnigen  9J?örber  mirb, 
gum  „gröBlii^en  gemiffentofen  gonotüer"  unb  „©dieufol",  n)ie 
feine  ungloubtic^  (iebebolle  ©ottin  ernennt.  5ßon  ber  ^oft,  mit 
ber  ettro  S^otgac  (in  „la  Recherche  de  l'Absolu")  bie  (Sntmidetung 
ber  fijen  Sbee  borftetlt,  ouc^  feine  (Spur;  fein  ^Inlouf  gu  einer 
Vertiefung  be§  tonfliftS  gtDifdjen  ber  ©emiffenfiaftigfeit  be§  gorfc^erS 


itnb  bem  S3ebiirfnü3  rajd^en  Xriumpfie^S  über  bie  ©egner.  Chcx 
9tid)tigfeiten  toie  „Sni  ©c^taf  gefd)enft"  (1895)  ober  breit  au§= 
gefponnene  ^neipfd^erje  tuie  bie  „50  (Semmeln  be§  (5tubio[u§ 
iailtefer"  (1891)  ober  fd)(ed)te  Siebe^gefdiic^teu  im  9}krlitt|ti(e, 
in  benen  ber  arme,  formIo[e  (nötigenfalls  aber  bod^  ntieber  elegante) 
^?aler  bie  mafellofe  Xoe^ter  beö  fürftUd^  reid^en,  n^ettberü^mten, 
nnüergtei^üd^en  ÄünftlerS  befommt,  obmol^I  ber  neibifc^e,  geden= 
l^afte,  in  miberlid^er  Wlad)t  )'d)n)e(genbe  @o^n  beio  Unfterbtic^en 
fie  i^m  nid)t  gönnt  („®er  ®enin§  unb  fein  ©rbe"  1887).  §opfen 
i)at  ade  ®ntmidelung  aufgegeben  unb  au§  ber  fd)(ubrig  l^ingenjorfenen 
(Sr^ä^lung  feine  ©peciatität  gemadjt:  haS^  ift  nun  feine  berechtigte 
Eigenart,  unb  er  fe^t  babei  eine  fo  fi(!^ere,  ^erauSforbernbe  SKiene 
auf,  ba^  ber  Sefer  faum  unb  ber  Äiitifer  gar  nii^t  ju  müden  njagt, 
ttjenn  ber  fleine  ^err  mit  bem  rt)0^(gepffegten  rotblonben  S3art,  ben 
^minfernben  5J[uge(d^en  unter  ber  golbenen  drille  unb  bie  prac§t= 
DoKe  2)ogge  gur  ©eite  i^n  anbonnert,  ^atb  ^orpSburfd^  unb  f)a(b 
©alontirofer.  Sft  nu«^  ber  ftjunberbare  „^^infet  9King§",  mit  bem 
er  einft  fo  oieloerfpred^enbe  5^"c^f^i^  entwarf,  längft  öon  i§m  ge= 
nommen  —  er  malt  hjeiter  auf  feinen  S^amen  ^in  „mit  bem  näd^ften 
beften  S3efen  frei"  unb 

©0  weit  bev  §immel  über  (i^ina  bfniite, 

Sa§,  ion§  et  fc^rieb,  \>a^  SBoIf  in  Suft  bellommen  .  .  . 

@in  entfd)iebene§  STatent,  bem  nie  eine  5l^nung  üon  bem  fam, 
toa^  ^opfen  ben)ufet  aufgab,  I)at  Seopolb  üon  ©adjer'SQ^afod) 
(1835 — 1895,  au§  Sembergj  lebenslängüd)  feine  ©pecialität  futti= 
»iert:  finnlic^  erregenbe  Siebeggefd)id)ten  mit  ftarf  pat^otogifd^em 
^(nftid^.  ©ie  fallen  oft  burd)  bie  ro^e  ©toff^aftigfeit  gang  auc- 
ber  Sitteratur  t)erau§  unb  übertreffen  oft  njieber  burc^  bie  ©id)er= 
f)eit  ber  pft)cE)o(ogifd^en  ^^ic^nung  unb  ber  ^arftettung  erotifd)er 
3uftänbe  unb  ©efü^le  3)u^enbe  bon  lanbläufigen  9?omanen.  — 
9Bit^e(mine  üon  ^iUern  (geb.  1836  in  5D?ünd)en)  ^at  oon  if)rer 
iöJutter,  ber  ^ird^=^feiffer,  bie  unermubüd^e  ^robuftiuität  unb  bie 
^reube  an  greifen  (Sffeften  geerbt;  il|r  Stejept  ift  baö  alterprobte, 
bie  Siebe  über  ade  ^emmniffe  fiegen  ju  taffen  („'J)ie  ©eier^SBallt)" 
1&75,  „Unb  fie  !ommt  bod)I"  1879).  —  5lnbere  nannten  mir  fd)on: 
(SJeorg  @ber§  (geb.  1837),  ber  freiüd)  feine  ©peciatität,  ben 
ägQptifd)en  9?oman,  opferte,  aber  bod§  immer  in  ber  dlä\)t  blieb; 
^^pautSinbau  (geb.  1839),  al%  tritifer  unb  a{§>  9?omanfc^riftfteaer 
^opfen  an  ©ruft  überragenb,  aber  al§  ^^lauberer  unb  ^ramatifer 


648  1860—1870. 

bef)QgU(^  in  ber  ©pf)äre  einer  bequem  anregenben  ^Jondfiolance 
be^arrenb.  ^ie[e  9?ei{)e  fe^t  [id)  bann  ineiter  fort,  in  baS  nä^fte 
Sol^räe{)nt  tief  i)inein.  SDa  ift  Dor  allem  ein  fleines  ^ifett  tt)ot)(= 
gemuter  fleiner  Statente,  bie  bie  eigenen  ©rfebniffe  frifd^  unb 
luftig  auSgumüngen  t)erfte{)en.  @mil  9}?ario  3Sacano  (1840 — 
1892)  au§  ©d}önberg  an  ber  mäf)rifc^=fc|tefifc^en  ®ren§e  fprong 
au§  bem  ^lofter  in  ben  ßirfuä  unb  §og  qI§  „©ignorina  @angu= 
metta,  bie  berühmte  ©dtjulreiterin"  im  35enetianif(f)en  um£)er,  bem 
9tbenteurerleben  ber  faf)renben  Seute  fo  bon  ^ergen  ergeben  n)ie 
norl^er  ben  9}?ebitationen  ber  (ateinifdjen .  ^irdjenuäter.  ®ann 
ftreifte  er  in  feinem  lieben  Dfterreic|  ^erum,  tie^  fid^  al§  ^unft= 
reiterin  unb  in  ber  SD?önd)§!utte  pt)otograp^ieren  unb  mod^te  jttjei 
4'>eiraten  burc^  —  „^atriard)  unb  ©igert"  jugleid),  njie  er  fid^ 
(nad^  9^ofegger§  ß^iiQi^^^)  einmot  unterfd^rieb.  Sladitier  betete  er 
n)ieber  fromm  in  ben  Slapeßen  unb  fc^rieb  a§!etifd)=|3t)i(ofopl§ifd)e 
SBüdjer.  9J?ef)r  in  feinem  (Stement  n^ar  er  bod)  in  ben  ftotten 
®efd)id)td)en  öon  ^omöbianten  unb  §umbug,  „leidster  3Sare"  (toie 
ein  S3änbd^en  ^ei^t),  aber  rafd)  auf  ben  @ffe!t  lo^fteuernb.  @r 
Ujorb  überfe^t,  in§  ^ranjöfifc^e,  ^totienifc^e,  Ungarifdje,  ^oIlän= 
bifdje;  er  lüorb  —  tt)ie  (Sad)er=9}?afod)  —  l)erfcf)tungen  bon  er= 
f)i^ten  Sefern  unb  Seferinnen.  (Sr  fc£)rieb  oud)  !ein  ®eutfc£),  aber 
er  !onute  e§  inenigftenl  nid^t  beffer.  —  Ober  ^Ilejanber  Hon 
Roberto  (1845 — 1896)  auö  Sujemburg,  ein  preu^ifc^er  Offizier, 
ber  fid)  (1873)  in  bie  journaliftifdje  Saufbaf)n  'wav\,  bonn  (1875 
— 1883)  in  ben  SO?i(itärbienft  ^urüdtrot,  bi§  il^n  bie  Krönung  feiner 
unbebeutenben  ©üg^e  „@§"  (1883)  bauernb  für  ben  fd)riftftelle- 
rifdjen  S3eruf  getnann.  5Die  DffigierSgeit  ^atte  bem  liebenSmürbigen 
unb  ftrebfomen  9}?anne  ha^^  Singe  gefd)ärft  für  tt)irHid§e  j[)inge. 
SluSge^eid^net  Derfte{)t  er  e§,  etUja  „bie  gadige  Läuferreihe",  bie  bem 
au§  einem  ^orifer  ^enfter  53tidenben  ben  ^oriäont  begrenzt,  toieber^ 
gugeben,  ober  ein  ^antinengimmer  gu  ^eidjnen  mit  ber  „oiel  gu 
großen  Süfte  be§  ^aiferS  auö  jüngeren  ^Q^ten,  mit  einem  braun= 
üertrodneten  Sorbeer!ron§.  S)aneben  l^ingen  bie  Sugenbbilber  '^a= 
poleon§  III.  unb  (SugenieS,  ^mei  tieblid^  unb  unfd)u(big  au§fef)enbe 
^erfönd)en".  ®oc^  and)  bie  Setüegung  (ebenbiger  SBefen  giebt 
ber  gefd^ulte  Solid  fc^arf  tüieber:  „fie  liefe  ben  SSein  f)inabgteiten, 
"ben  Äopf  meit  gurüdgebogen,  bafe  man  bie  faft  gierige  @ct)fudbe= 
lyeguug  il^reg  n^unberDoEen  §alfe§  fat)."  ©ein  ©peciafgebiet  'mar, 
iuie   ein  greunb   e§   au^brüdt,    „bie  meifter!^afte  ©d)ilberung  be§ 


Sitterorifc^e§  ©peclaliftentum.  649 

5?Qfernen=  unb  Äantinenleben^,  bie  intime  3ci<^"iing  be§  gemeinen 
«Solbaten  mit  feinen  Seiben  unb  ^reuben,  feinem  Raffen  unb 
Sieben".  |)ier  gefang  if)m  in  bem  ©olbatenroman  „®ie  fc^öne 
§etena"  (1890)  boy  55efte;  auc^  bie  SRoul^eiten  unb  Unebenl^eiten 
feines  @til§  njoren  f)ier  am  ^(a^e.  Hber  er  begehrte  t)öf)ere  SIn= 
erfennung.  ©erabe  bafe  gannt)  Semalb,  bie  finge  5DZenf(f)en!ennerin, 
it)m  §ugerufen  l^atte,  er  roerbe  immer  nur  „einfpännig  faf)ren",  ge= 
rabe  t^a^^  locEte  i^n  gu  größeren  (Deftaltungen  unb  gu  Sül^nen' 
erfolgen  („©atiSfaftion"  1892).  @§  ging  i^m  aber  mie  (£berä: 
öerüe^  er  ba§  ©ebiet,  ouf  bem  er  ©pecialift  gemorben  mar,  fo 
marb  i§m  bie  ©unft  be§  ^ubühimS  untreu  —  unb  nid^t  o^ne 
Söerec^tigung. 

(Srnfter,  päbagogifcE)  gerichtet  l^at  ber  fernige  ©tabtpfai-rer 
^einric^  ^an^atob  Don  ^^reiburg  i.  93r.  (geb.  1837  in  ^aSlac^ 
i.  93.)  bie  fromme  Sc^marjmälbererää^tung  gu  feinem  ©onbergebiet 
auggebilbet  („?Iu§  meiner  Sugenbjeit"  1880,  „SGSilbe  £irfd)en" 
1888,  „@cf)neebaaen"  1892,  „95auernb(ut"  1896).  ?Iuc^  er  prägt 
gern  bie  eigenen  ©rlebniffe  au§  („5tuä  meiner  ©tubiengeit"  1885), 
fräftig,  fc^murf(o§;  in  ber  euer  gif  d^  beigefügten  3)?ora(  ftecft  etmaS 
öon  5{Iban  @toI§  unb  ber  ^reiburger  ^rabition.  S)oc^  auc^  ein  menig 
oon  Seremiag  ®ottf)eIf  ift  auf  biefe  fräftige  ^erfönlidjfeit  mit  i^rem 
^a^  gegen  bie  moberne  Kultur  unb  if)rer  Siebe  gur  |)eimat  über= 
gegangen.  „Sein  93Ucf,"  fagt  5Ubert  ©eiger,  „f)at  eine  munberfame 
gunbfraft  für  ©eftatten  be§  ^olfSlebeng;  mit  ein  paar  ©trid^en, 
tooH  ^öd^fter  Öfonomie  ber  (2d)iü)erung,  ftellt  er  Xt)pen  aller  5lrt 
f)in."  ©rötere  ©efc^ic^ten  „romanartigen  ©tife"  aber  muB  aud) 
biefer  liebeüotle  ^titifer  formlos  unb  Ieid)t  meitfc^meifig  fc^elten. 

5rnd)  ^einridf)  9loe  (1835—1896)  er^ob  fid)  auf  feinem 
©onbergebiete  meit  über  ben  ^urc^fc^nitt.  Sßie  §opfen  unb  SSi(= 
t)elmine  b.  ^illern  ift  er  in  9J?ünc^en  geboren;  bie  Stabt  fd^ien  je^t 
ben  bieten  eingemanberten  SDid)tern  mit  eingeborenen  ^lutoren  ein 
^aroli  bieten  gu  motlen.  '^ad)  oietfeitigem  (gtubium,  ba§  i^n 
gerabe  auf  feine  fünftige  5trbeit  gut  borbereitete  —  er  trieb  9^atur= 
miffenfd)aften  unb  Singuiftif  — ,  marb  er  burd^  feine  SfJeifen  ju 
9fieifebefd)reibungen  gefüf)rt  unb  na^m  balb  bie  gü^rerfc^aft  auf 
bem  ©onbergebiet  ber  9?eife=  unb  Sanbeöbefd^reibung  au§  ber  ge= 
alterten  §anb  be§  trefflid)en  9)?eifterg  Submig  ©teub  („93at)rifd^eg 
©eebuc^"  1865,  „Dfterreid)ifc^e§  ©eebud)"  1867,  „Srennerbud)" 
1869,  „2)eutfd^e§  Mpenbuc^"  1875—1888,  „^eutfi^eS  SBalbbuc^" 


650  1860—1870. 

1894).  5lud)  er  toar,  lüie  ber  (Stf)noIog  9?alje(  i^m  bezeugte, 
immer  ^ro|)t)et  unb  Set)rer,  ja  ein  gut  Stücf  9}2l)[tifer  („(Sinu= 
bitbIicJ)e§  qu§  ber  ?[I)3enn)eIt"  1890);  er  ift  t^ri|(i)er  geftimmt  al§ 
©teub,  mit  bem  er  bie  unberlö[c§li(i)e  ^ri[d^e  ber  9laturfreube  teilt, 
©ein  §auptt)or§ug  bleibt  ober  boc^  bie  !(are,  reinlitf)e  3Siebergabe 
be§  fd)arf  ®ejef)enen,  ba§  er  fofort  im  ^Qgebuct)e  feft^utjatten 
pflegte.  ?lu(i)  fein  «Stil  §eugt  boüon.  ©egen  überftüffige  95eiit)örter 
fül^rte  er  einen  ernften  ^rieg:  „er  beliauptete,  fie  erftidten  bie  Mu- 
tigen, arglofen  |)auptn}örter  in  if)ren  9J?Q[fenumarmungen  unb 
trügen  bie  §aupt[(i)u(b  an  bem  ^erunterfommen  ber  beutfc^en 
(Sprache."  ©o  bertritt  er  gegen  §umbotbt§  btumen=  unb  abjeftib- 
reiben  ©ti(,  bem  uotf)  ®regorobiu§  ben  feinen  na(i)bi(bete,  bie 
9f?ea!tion,  mie  benn  gteicf)äeitig  aucf)  in  ber  £anbfcf)aft§materei  ber 
^roteft  gegen  bie  mit  „intereffanten"  93eigaben  gefdjmürfte  „^ifto= 
rifcf)e  Sanbfd)aft"  auffam.  ©ict)erlitf)  mn^  ba§  nadte,  !räftige 
^auptmort  mieber  met)r  gu  (Sl^ren  !ommen;  aber  ba§  55eimort  ift 
bod)  unfdjulbig  an  bem  9JhPraud^,  ben  bequeme  Sfteifefdjilberer  mit 
if)rem  „großartig",  „ent^ücfenb",  „unbergleic^tic^"  getrieben  f)aben! 

©nblid)  l^aben  tüix  noc^  eine  5fnäat)l  bon  St)rifern,  bie  bei 
bielfadjer,  §um  Sleil  aud)  über  bie  ©renken  ber  St)rif  l^inau§= 
greifenber  ^robu!tion  \\ä)  hod)  ein  ©onbergebiet  gu  emfiger  Pflege 
auggen)äf)It  f)oben.  9J?artin  ®reif  (geb.  1839)  ^at  ba§  „9^atur= 
bilb"  fo  eifrig  in  S5efd)tag  genommen,  ba^  t^örid;te  3Seref)rer  ber 
Söelt  ber!ünbeten,  er  l^obe  eg  überf)aupt  erfunben!  5Infprud)§(ofer 
I)at  ber  fatt)olifd)e  Pfarrer  grang  5I(freb  3)iutt)  (geb.  1839  in 
^abamar),  ein  befonber§  aud)  in  Sßaüaben  faft  mie  ©reif  probu!= 
über  unb  —  ungtüdüc^er  ^oet,  ben  Il)rifd)=epifdjen  ©c^man!  jum 
©onbergebiet  gemad)t  unb  mit  pbfdjem  ©rfolg  gepflegt. 

3Sir  ()atten  fdjon  einmal  eine  folc§e  ßeit  eifriger  ©pecialiften; 
ober  bamalS  iuor  e§  met)r  @c§mäd)e  ber  Einlage,  ma§  ben  @in= 
gelnen  in  einem  engen  ^elb  l^ielt.  Se^t  ift  e§  melir  Slbfic^t.  ®ie 
9lutoren  Ujiffen:  l)iermit  l)aben  mir  ®lüd  —  mobei  nicl^t  immer 
an  ha^  äu^erlic^e  ®lüd  beim  ^ublüum  gebad)t  merben  mu^.  ©ie 
moKen  e§  gu  etma§  bringen;  fie  moüen  nic^t,  i^ren  Eingebungen 
n)al)llo§  gel)ord)enb,  it)re  Ä'räfte  §erfpüttern.  35erfu(^en  fie  e§ 
fpäter  bod),  über  il)r  (Sigengebiet  l^inauSgulommen,  fo  ^eigt  fic^ 
äumeift,  ba^  i§r  früt)ere§  ®efül)l  red)t  l)atte. 

5lber  neben  biefen  praltif d)  =  energifd)en  ?}iguren  bauern  bie 
®rübler  fort,  ^ie  neue  SKeltanfdjauung,  bie  Seigre  bon  ber  ^flid)t 


©einrieb  9Zoe.  —  5;{e  ®rü6fer.  651 

be§  Kampfes,  ift  boc§  nod^  nid^t  gang  burd^gebrungen.  9?od^  immer 
giebt  eö  SUJänner,  benen  boö  ®e^eimni§  ber  feetifc^en  ©ntmidelung 
mid^tiger  ift  ofö  oHey  Sßirfen  nad}  ouBen;  benen  alle  ^robuftion 
nur  9J?itteI  gur  (Srfenntnic^  ift.  ^lud)  fie  motten  „ben  SBiberftanb 
ber  ftumpfen  2Se(t"  befiegen,  ober  nic^t  burc^  ftürmifd^e^  35orbrtngen 
mie  2)üf)ring  unb  ^aerfet  unb  ^reitfc^fe,  ntdjt  burd^  ft)ftemQtifcE)e 
9(u0nu^ung  perjöntid^er  9?ortei(e  unb  Griebniffe  mie  ^opfen  unb 
^acano  unb  9iobert§.  ®ie  finb  nid)t  fo  gro^  mie  jene,  aber 
größer  al§>  bieje.  @ie  finb  nod^  in  ber  Unbe^aglid^feit  ber  ^dU 
empfinbung  befangen,  aber  [ie  mirb  in  i^rer  ^i^tung  frud^tbar, 
mirb  gur  inbioibuetten  9^ote.  5)ie  ^ropl^eten  fdjaffen  bie  neue 
3eit;  bie  ©peciatiften  richten  fid§  in  bem  Übergang  ein,  mie  bie 
@oIb)'d)miebe  in  (^foreng  auf  ber  Via  dei  orefici  i^re  Snben  auf 
ber  S5rüde  l^aben;  biefe  nad)benf(ic^en  St)rifer  aber  öerl^elfen  ber 
abfterbenben  @podE)e  §u  einem  9?ad^gefang.  5)er  Übergang  Don 
einer  Iitterari)d^=efflufit)en  §u  einer  naturaliftifd^=t)oIf§tüm(id)en  ^dt 
ermedt  ber  alten  ß^it  nodö  einige  fd^öne  5rbf(^ieb§töne.  33or  ben 
gro§en  SSerbern  ffüd^ten  fie  fic^  noc^  einmal  in  bie  ©titte  be§ 
engften  Umf reifet,  aber  öon  l^ier  btiden  fie  nad^benflic^  in  bie 
3iöelt  unb  grübeln  i^ren  ©efe^en  nad^.  ©tmaö  ^f)ilofop^ifd^e§  lauftet 
i()nen  atten  an,  unb  etma§  9}Zetand)otifd)e§.  Unb  eine  ftitte  @e^n= 
fuc^t  erfüttt  fie,  bie  bo^  öietteic^t,  it)nen  unbemu^t,  ebenba^in  meift, 
mof)in  ha§  taute  SfJufen  ber  großen  SBerber  gef)t. 

gerbinanb  öon  ©aar  (geb.  1833)  au§  SSien  ift,  mie 
9iobert§,  (1859)  au§  bem  Dffijierftanb  in  bie  Sitteratur  über= 
getreten.  (£§  ift  für  ben  6()arafter  ber  3^^*,  für  i^r  „mad^t= 
notte§  9?üften",  uieüeid^t  nidfit  o^ne  SSebeutung,  mie  ftar!  frühere 
9Ki(itär§  ^erbortreten:  ber  50bbepl^i(ofop^  ©buarb  0.  ^artmann, 
ber  S^rüer  ©reif,  felbft  in  ben  9^eit)en  ber  Äonftift^rebner  ber 
©enerat  ©taOen^agen  unb  ber  SJJajor  S5ei^!e  gel^ören  t)ier^er; 
Streitfd^!e  ift  nur  burc^  fein  Seiben  öer^inbert  morben,  bie  Sauf= 
ba^n  feinet  3?ater§  §u  ergreifen,  ^(udj  ©aar§  intimfter  g^reunb, 
©tep^an  SKitom  (eigentlich  ©tep^an  ü.  9J2ittenfotiic§,  geb.  1836 
5u  Drfoba),  ber  33erfaffer  üon  ftimmungöooüen  (Stegien  unb  Teid^t 
in  bie  5Iffeftation  überfd^tagenben  ^fJoüetten  („grauenliebe"  1898), 
t)at  ben  ®egen  mit  ber  geber  üertaufd^t.  Slber  bei  ©aar  trifft  man 
meber  9?obert§'  realiftifc^e  ©c^ilberung  be^  „(Stenb^  ber  ^ommife= 
t)eiraten"  nodE)  anberer  ^Tutoren  greube  am  militarifd^en  ©tang; 
unb  eine  erfc^ütternbe  ^ataftrop^e  mie  bie  S5ranbftiftung   in  ber 


652  1860—1870. 

„@d)önen  ^etena"  würbe  feiner  leifen,  gef)Qltenen  Strt  gettJt^  ntdjt 
gelingen.  25enn  jene  aud)  beim  @cf)reiben  nocf)  ettoaS  bon  ber 
Haltung  be§  oütöen  Dffi^ierg  i)a6en,  fo  ift  ©aar  ber  t^pifd)e 
pen[ionierte  Offizier.  @r  h}or  fc^on  [ieben  Saf)re  im  9^u^eftanb, 
a{§>  er  (1866)  feine  erfte  unb  iiod)  bem  Urteil  ber  meiften  Kenner 
befte  S^oöette,  „SnnocenS",  fdjrieb  unb  üeröffentli^te;  mit  longen 
^oufen  erfc^ienen  bann  feine  rt)eiteren  ©c^riften,  Dramen  („^aifer 
^;)eittrid)  IV."  1865),  S^oüellen  („^marianne"  1873,  „^fJoüellen 
ou§  Dfterreid)"  1876,  „©c^idfale"  1888,  „®rei  neue  Sf^oüetten" 
1883,  „grauenbilber"  1892,'„|)erbftreigen''  1897),  ©ebidjte  (1882), 
SStener  Plegien  (1893),  fd)liefelic^  ein  !omifd)e§  ©po§  („®ie  ^in= 
ceHtobe"  1897).  ^ein  fd)ärferer  ©egenfa^  ^u  ber  unermüblic^en 
^rifc^e,  mit  ber  ^enfen,  gu  ber  rüdfic^tSlofen  §aft,  mit  ber  ^opfen 
feiue  ©rjäfilungen  ou§  bem  ^Irmel  fdjüttelt,  ift  benlbar,  al§  ©aor^ 
langfameS,  ru{)ige§  ausarbeiten.  @r  ift  ein  ®id)ter  be§  ^erbfteö, 
ben  er  in  einem  fd^önen  (SJebid)t  befingt: 

®er  bu  bie  SSätber  färbft, 
©onntger,  mllber  §erb[t, 
@d)öner  al§  9tojenbIüt)n 
S)ünft  mir  bein  fanfteS  ®Iü:^n. 

9Hmmermef)r  ©türm  unb  ®raiig, 
5Rimmermef)r  ©etinf uc^tSf lang ; 
Seife  nur  atmeft  hu 
Siefer  ©rfülfung  SRuf). 

„^erbftreigen"  —  bie  gau5e  ©ommlung  feiner  Sf^onetlen  fönnte  fo 
l^eifeen.  Überaß  bie  milbe  ©timmung  eine§  öou  ber  2SeIt  freunb= 
üd)  enttäufdjten  ^OJanneS.  ©r  gef)örte  „gu  ben  9?afd)burd)töolIten", 
bie  fid)  rafc^  unb  leibenfc^aftlic^  für  fc^öne  ^-rauen,  für  tote  ®e* 
bauten,  für  getoaltige  QkU  begeifteru  !önnen.  2öag  ^at  er  erreicht? 
fo  tüenig  t)on  bem,  tüa§  er  erf)offt.  (Sr  l)at  ha^^  SSerlangen  auf= 
gegeben;  ba§  t)öd)fte  ß^^^  ^f^  ^^^  """  „(£r!enntni§  be§  eigenen 
©elbft".  Unb  uun,  um  fid)  f eiber  §u  er!ennen,  fielet  .er  ^u,  toie 
bie  aubern  e§  treiben.  @r  fi|t  am  langfam  üerlöfdienben  ^omin 
in  einem  alten  mäl)rifd)en  ©c^lofe,  blidt  mit  ben  nac^benflid)eu 
9tugen  in  bie  ^ol)ten  unb  ftreic^t  fid)  bie  tüirren  ergrauenben  §aare 
Don  ber  l^o^en  ©tirn.  S)a  ift  e§  il^m,  alg  tauchten  üermanbte  ®e= 
ftatten  bor  il)m  auf,  bie  er  einft  geknnt,  bie  fein  fd)arfe§  ®e= 
bädjtniS  nic^t  (oSliefe  —  rül)mt  er  fic^  bod),  feine  §anb  §u  Oer= 
geffen,  bie   er  einmal  forgfältig   betrachtet.    Unb  fo  eutftef)t  i^m. 


t^ibinanb  b.  ©aar.  653 

inbem  er  bie  ©efc^id^te  ftc^  fetbft  borergä^lt,  bie  9?oüette.  3)Q^er 
bie  t^pi)cf)c  ^orm  feiner  9?oöeIIen,  ipie  Seif  ob  SJiinor  fte  ana= 
(t)[iert  ^at: 

®ie  gel^öven  foft  aQe  jener  eigentünili^en  gönn  ber  ^t^noi^eöe  a"/  "i 
ber  ber  ®id)ter  felbft  immer  leibhaft  gegenmärtig  i[t,  o^ne  mit  bem  gelben 
jelbft  tbcntifd)  ju  fein.  9Heiften§  fpielt  er  bie  9?oIIe  be§  58ertrauten,  ber 
aU  5"«unb  unb  Berater  ©elegen^ett  jur  93eot)acf)tung  unb  jur  ^Inteilna^me 
gehabt  :^Qt  .  .  .  S^er  ^'ic^ter  erjä^It  nur,  ioa§  er  erfo'^ren  ^at;  wnb  wir 
erfahren  öon  i^m  nur,  Jua§  er  meiß  unb  mtfien  fann.  Über  ba^,  njo§  er 
ntd)t  in  ©rfa^rung  bringen  fonnte,  läßt  er  un§  im  unftaren  .  .  .  ^ebe 
©aarf^e  9?oöeQe  jpielt  fidi  in  einer  Steige  öon  ^Begegnungen  ob,  bie  un- 
gefähr ben  Äapiteln  entf^red^en,  unb  roo  beim  ßufammenfommen  unb  beim 
SSegge^en  immer  bie  ^öflicfjften  ©rußformeln  beobacf)tet  inerben.  3'i^'ii^n 
ben  einjelnen  Begegnungen  liegt  immer  ein  3eitraum  öon  öiefen  ^a^ren 
unb  ein  SSec^fel  be§  ©c^au^Ia^eg  .  .  .  Wü  jeber  Begegnung  aber  ift  ein 
entjcfieibenbeä  3}coment  in  bem  ß^arofter  be§  §efben  ober  in  feinen  ©d)irf- 
falen  gegeben;  jo  öiel  Begegnungen,  fo  öiel  Stationen  auf  feiner  2ebens= 
roanberung  .  .  . 

9?atürlid);  ber  ®id^ter  fragt  ja  lüirfüd^  ben  ©eftalten,  bie  ba  aU 
einzige  ©äfte  i^m  gegenüberfi^en,  if)re  Gr(cbniffe  ah.  Unb  jebe  neue 
Situation,  jebe  neue  „©totion  auf  ber  Seben§n?anberung"  öerlangt 
für  bie§  fein  abtönenbe  ^^id^tergemüt  einen  neuen  Sc^auplatj:  ber 
früffere  pa§t  nic^t  me^r.  Gine  ganj  perfönlic^e  Formgebung,  eben 
be^V^^  öon  eigenem  ß^uber.  3J?an  fann  Oon  8aarg  Slooetten 
fagen,  n)a§  fein  Snnocenö  oon  bem  33ilb  an  ber  SSanb  feiner  (Stube 
rüf)mt:  „9J?an  fann  fic^  nid)t  fatt  fdjauen  baran.  ®a?^  fommt 
aber  ba^er,  toeit  man  feine  eigentliche  Sdjönl^eit  mit  ben  Süden 
gteid)fam  erft  au§  ber  Xiefe  an  bie  Oberfläche  fangen  mu§.  93eim 
erften  ^infef)en  erfd}eint  e§  faft  leer  unb  läfet  fa(t.  —  (Solchen, 
bie  fein  geiftige§  ^Tuge  befi^en,  Ujirb  e§  niematö  ein  red^teö  SSof)(= 
gefallen  obgeminnen." 

©eine  ©eftatten  finb  nie  SBe^minger,  ftet§  ©esujungene.  5fber 
ein  „Gloria  victis"  flingt,  (eife  bod)  oerne^mtid),  burc^  alt  feine 
^ic^tungen.  SSenn  er  aud)  „bie  erfte  5(rbeiternooeIIe"  Oerfafet  ^at, 
ben  „(Steinff Opfer"  (1873)  —  gu  eben  ber  3«»*/  ^ebt  9)änor  ]^er= 
Dor,  ai§>  ficf)  ^Injengruber  aug  ben  (Stein f (opfern  feinen  Sieb(ing§= 
pfjitofopl^en  ^an§  l^ott  — ,  einen  Sßortäufer  ber  „^D^oberne"  f)ätte 
mon  biefen  OJomantifer  nie  nennen  foüen.  9?i^t  auf  2Sirfüd^feit§= 
bilber  oon  täufd)enber  ^aft  fegt  (Saar  feine  S3üc^er  an;  (Stimmung§= 
bilber,  am  üebften  mit  Ieid)t  a(tmobifd)er  ^ärbung,  giebt  er,  unb 
ba^  Stinbe  ßuf)=(SpieI  in  „9Karianne",  lüo^t  ha§>  lieblic^fte  ®enre= 


654  1860—1870. 

bilb  au§  bem  bormäräüdjen  Dfterreic^,  bo§  toir  beft^en,  ift  füi*  i^n 
ungleid)  c|Qra!tert[tifd)er  aU  iener  faft  zufällige  ®riff  in  moberne^ 
9rrbeiteretenb. 

SfJomantifer  ift  er  auc^  in  ber  S^rif,  unb  jene  „SSiener 
©legien",  bie  fo  liebeöoll  bo§  alte  SBien  in  "Oa^  neue  f)inein= 
5eic£)nen,  bitben  bie  ^rone  jetner  5Dicf)tung.  luc^  in  ben  ©ebidjten 
üerleugnet  fid)  haS'  mitb=metand)olifd§e  STemperoment  nid)t,  boS  bie 
Xe{egrop!§enbrä()te  im  SBinb^ond)  gur  „5i[o(§^arfe  biefer  SSelt"  um= 
bidjtet  unb  in  ber  „Sf^änie"  bie  ^unft  aU  tot  beftogt,  jo  üiet  fi^ 
ouc^  ber  $ßirtUD]en  regen,  ©obalb  er  fic^  au§  ber  (Sphäre  ber 
elegifc^en  S^rif  entfernt,  erlennt  man  in  ber  mi^gtüdten  9?effejion§= 
bic^tung  ben  feinen  ^ünftter  nic^t  mieber.  Unb  ebenfo  mu^te  er 
im  ®rama  fd)eitern.  ®a^  bie  S3ü^nenmir!fam!eit  fet)(t,  geftel^en 
fetbft  feine  njärmften  SSere!|rer  p.  ^tber  aud)  bie  ^f^d)otogie  fann 
nic^t  genügen:  gu  fei)r  ift  ©aar  an  bie  rut)ige,  Dornet)me  ©tiUe 
be§  ®efpräd)e§  mit  feinen  ©c^attengäften  gettjöl^nt;  an  ba§  t)ette, 
laute  StageSlidjt  ge^errt,  merben  fie  leicht  fonbentioneü.  ®a  mirb 
ber  meItt)iftorifc|e  ®egenfa^  gmlfi^en  §einrid)  IV.  unb  Tregor  VII. 
burd)  \)a§>  !teinlid)e  SÖ?otiö  ber  päpftlic^en  (£iferfud)t  Derborben;  in 
ben  focialen  ^ragöbien  „entfprid)t  bie  bequeme  Xedjnif  bem  no= 
üeüiftifdien  Snl^att",  unb  nur  (Singetftubien  tragifd)  ^erabgteitenber 
Figuren  retten  ben  Dramen  poetifd)e  S3ebeutung. 

SSie  SSiener  (Sinflüffe  auf  @aar,  fo  t)aben  altt)eimifd)e  fd)n)ä= 
bifc^e  ©inmirlungen  auf  9[öilf)etm  §er|  (geb.  24.  @ept.  1835) 
au§  (Stuttgart  bie  Originalität  ber  Statur  unb  be§  StemperamentS 
nid^t  gerftören  tonnen.  ^t)itofop^ifd)e  2)id)tung  ift  in  ber  §eimat 
@(^itter§  nie  auSgeftorben,  unb  ber  Xon  öon  U^tanb§  SaHaben 
ebenfomenig.  2)a§  bei  §er^  9fJad)tt)irfungen  be§  §einifd)en  9?t)^t^= 
mu§  („äJJein  |)er§  ift  ein  ftiEer  Tempel")  begegnen,  öer fielet  fic^ 
bei  einem  S^rifer  feiner  Sugenbtage  foft  öon  felbft;  ebenfo,  ha% 
ber  junge  ®ermanift,  ber  noc^  Ut)(anb§  «Schüler  gemefen  mar,  in 
SUJünd^en  (feit  1858)  üon  ©eibel  lernte  („@ie  fagen  mir,  ic^  foü 
bic^  meiben").  SSiel  mer!mürbiger  ift  e§,  mie  menig  bie  tiefen 
©tubien  biefe§  gete^rteften  ®idjter§  unferer  ßeit  bie  ßeid)tffüffigfeit 
unb  @(egan§  feiner  ^erfe  trübten.  ®er  ftille,  nad)ben!(ic^e  äJJann 
mit  bem  glüt)enben  S)id^ter^eräen  fanb  üietme^r,  inbem  er  fid)  in 
bie  ©el^eimniffe  ber  @agenforfd)ung  üerfenfte  ober  ber  9D?otit)= 
gefd)id)te  mittetalterli^er  Sichtung  fo  belefen,  fo  feinfinntg,  fo 
fid)er   gruppierenb  nodjging  mie  Uf)(anb,   jebergeit  ^Inregung  gum 


Sil^elm  ^erji.  655 

poetifdjen  ©eftolten.  (£ö  loar  überall  haS»  Problem  be§  ®e= 
ftaftentüec^felg,  ba§  i^n  ongog.  Sn  biefer  ßeit,  ba  bie  ^efcenbeng^ 
le^re  eine  faft  mt)t^ii(^e  ©elüalt  über  bie  Greife  ber  ©ebifbeten  ^u  ge^ 
lüinnen  begann,  trat  bie§  ^robfem  gan-^  naturgemüB  in  ben  3?orber= 
grunb  ber  S9etrad)tnng:  ^ret)tag§  „9l^nen",  3orbon§  „@ebatb§" 
fuc^en  benSSanbet  einer  @ee(e  gleid)fam  burcf)  eine  ^T^nenrei^e  ^u  t)er= 
folgen,  Söilbranbty  „SDIeifternon  ^almt)ra"  ftelltebie  burc^  roec^fetnbe 
(^eftalten  jietjenbe  Seele  öon  5lpeöeö'  Siebling  ber  in  ben  einen 
Körper  gebannten  be§  5lpelle§  felbft  gegenüber.  5lber  Diel  früher 
fc^on  {)atte  5>er|  an§  einem  poetifcben  ^latoni^nut^  :^erouö  in  bem 
fdjönen  ©ebic^t  „5;ranm  unb  3i^irflic^!eit"  fid)  üon  l)ol)er  3Sunber= 
a^nung  in  unbekannte  ß^it  jurüdloden  laffen,  ba  er  nnb  bie  ®e= 
liebte  in  einem  frül)eren  Seben  glüdlic^  n)aren.  ^ludj  fonft  i[t  |)er^ 
ein  „©rieche",  n}ie  @oett)e,  tük  SO^orife.  Seiben fc^aftlic^  öerl)errlid)t 
er  ^t)patia,  bie  antife  '»ß^ilofop^in,  bie  al§  Slutjengin  Dor  d}rift= 
liebem  ganati§mu§  fiel;  mit  einer  Unbefangenl)eit,  bie  an  ®oetf)e§ 
„9f?ömifc^e  Plegien"  gemal^nt,  f Gilbert  er  („Siebe  im  3Setter")  ha§' 
üon  bem  ©türm  brausen  gefteigerte  ©lud  ttjonnigen  S3eifammen= 
fein§;  unb  toie  nur  irgenb  bie  9?eligion§teinbe  ®üt)ring  unb  §aedet 
ift  er  ber  „blü^enben  (Srbenl^errlidjfeit"  ergeben: 

9(uf  beinen  SSegen  lernte  id) 
Qu  Raffen  unb  ju  lieben; 
3n  ®lücf  unb  Ung(üc!  irret  micl) 
Äein  ©roben  unb  fein  ®rüben. 

(£d)te  ^oefie  ift  ^ier  auc^  bie  Se^rbid)tung,  n^eil  fie  „öon 
©mpfinbung  gefättigt"  ift  tt)ie  bei  ben  antifen  ^id^terpl)ilofop^en 
ober  bei  Sucrej   ober    in  ®oet^e§  „9}?etamorp^ofe  ber  ^flan§en". 

Unb  aii§>  biefer  (Smpfinbung  l)erau^j  tt)arb  §er|  ber  gro^e 
Überfe^er.  ©igentlid;  fotlte  man  i^n  gar  nic^t  ben  Überfe^er 
nennen,  fonbern  gortbid^ter.  3Bie  er  etttja  bie  @age  öon  bem 
©iftmäbc^en,  beffen  Serü^rung  tötet,  au»  bem  Orient  burd)  bie 
„SPfJanbragola"  9)Jacd)iaöelli§  ^u  lebenber  Sßolf^fage  öerfolgt,  fo 
lä^t  er  aud)  9Solfram§  „^arcioal"  (1898),  ©ottfrieb  öon  ©trafen 
burgg  „Xriftan"  (1877),  „§ugbietric^§  Sörautfa^rt"  (1863,  öiet= 
leicht  bie  öotlfommenfte  feiner  Seiftungen)  gleid)fom  fortleben  bi§ 
auf  unfere  Qdt  (ix  mobernifiert  fie  nid)t  etuja,  fonbern  er  giebt 
fie  in  ber  ^orm,  bie  fie  f)eut  l^ätten,  ttjenn  if)nen  ein  ununter= 
broc§ene§  SBeiterleben  öergonnt  geinefen  njöre.  9^id)t  auf  einmal 
^at  er   biefe  ^ö^e   be§   (Srneuenö   erftiegen;    feine   älteren   Über= 


656  1860—1870. 

fe^ungen  („^q§  9flotonb§Iieb",  1861)  Rotten  no^  manches  üon  ber 
unfreien  Stec^nif  ^art  ©imroc!§.  3Senn  aber  ^tuan^ig  Solare 
fpäter  |)er^  in  feinem  rounberüoüen  „©pielmannSbuc^"  (1886) 
ottfran§öfifc^e  9?eimer5ä^lungen  fo  fc^Iid)t  unb  tt)Q^r,  fo  ergreif enb 
unb  boä)  nid)t  ot)ne  einen  leifen  Dberton  öon  Ironie,  ber  fid; 
njie  eine  fc^immernbe  ^atina  auf  ha§>  ofte  (Sr^  biefer  präcf)tigen 
S!J?ebaiIIen  legt,  fo  formliollenbet  unb  fo  ficE)er  na(^fü{)Ienb  tt}ieber= 
giebt,  bann  bleibt  alfe§  Überfe^en  im  üulgären  ©inne  be§  2Sorte§ 
meit  {)inter  if)m.  ®er  alte  ^a^renbe  be§  S!}?ittela(ter§  lebt  in  if)m 
tt)ir!(id^  njieber  auf  unb  er§ät)(t  Oon  bem  Flitter  mit  bem  ^-0^= 
lein  unb  üon  bem  Ständer  unferer  lieben  3^rau,  tüa§>  feine  SSor= 
fahren  i{)m  überliefert  l^aben;  !ein  frember  Ston  ftört  bie  9^ein^eit 
ber  (Erneuerung. 

SDem  Offizier  unb  bem  ^rofeffor  gefettt  fid)  ein  Sanbmann, 
@{)riftian  SBagner  (geb.  1835),  ber  SBauer  unb  ®id)ter  gu  3Sarm= 
brunn  in  ©c^maben,  über  ben  un§  neuerbing§  SSeltrid)  ein  tiebeüoK 
anteilne{)menbe§,  nur  gar  §u  breitet  ^ü6)  gegeben  ^ot.  'äud)  er  ift 
ein  9?eflejion§l^rifer,  auc^  er  Dolt  etegifdjer  «Stimmung,  and)  er, 
iüie  fein  SanbSmann  |)er^,  ein  ?^einb  ber  offiziellen  Slirc^e.  9J?it 
bem  (Glauben  an  bie  ©eelenmanberung,  mit  bem  §er^  unb  2Bil= 
bronbt  bod)  nur  (mie  einft  Seffing)  fpiefen,  madjt  er  ©ruft, 
unb  bie  ^raft,  mit  ber  er  bie  Sbee  üon  ber  SBanbernng  ber  Tlo= 
naben  burc^  taufenb  ©eftaltungen  erfaßt,  f)ilft  i^m  §u  ergreifenb 
^loetifdjem  ?(u§brud: 

Äannft  bu  triffen,  ob  üon  beinern  ^aud)t 
9?ic^t  Htonte  finb  oui  9tofenftrauc^e? 
■Db  bie  SBonnen,  bie  bo^in  geäogen, 
9?i^t  a(§  9tö§(ein  luieber  angeflogen? 
£)b  bein  einftig  ^inbe§atemt)oIen 
®ic^  nid}t  grü^t  im  ®nft  ber  9?ad)tüioIen? 

@§  ift  etma§  üom  ®eift  be§  fdjmäbifd)en  ÜJJ^fti^iSmuS  in  ber 
®Iäubig!eit  biefe§  9^euerer§;  unb  bie  p^antoftifc^e  SfuSmatung  ber 
golbenen  ßi^^u^^ft  üerleugnet  biefen  (Srbgerud)  fo  menig  raie  gemiffe 
(Siefd)mod(ofig!etten  be§  ?lu§brud§.  9}Zed)anifdje  9?eimereien  neben 
einem  ergreifenb  einfad)en  S3efenntni§tieb: 

Xaufenbntale  «erb'  ic^  fc^Iafen  ge^en, 
SBonberer  id)  fo  müb  unb  leben§fatt; 
Saufenbma(e  werb'  idi  auferfte^en, 
3c^  SSerflärter,  in  ber  feiigen  ©tabt .  .  . 


ei^riftian  5Saguev.  657 

ein  SfJebeneinanber,  tüie  im  pietiftifcfjen  Äirc^enlieb.  8innige  ^^^arabeln 
in  förniger  ^rofa  mit  originellen  5lu§brücEen  („nid§t  bie  Könige 
üon  ®otte§  ©naben,  fonbern  bie  5lönige  öon  fic^  felbft")  nnb  ha= 
neben  fd)tt)ülftige§  ©elbfttob  in  gefuc^ter  9?ebe  —  ba§  ift  ber 
fd^njöbifd^e  „Sigenbröbler",  fein  S^Jaturbic^ter  §tt)ar,  ober  fo  gon^ 
5Iutobiba!t.  Sine  merfttjürbige  nnb  ft)mpatt)iyd^e  (Srfc^einung  —  in 
ber  3cit  ber  Über!uttur  tüirftid^  ein  2)i(f)ter  qu§  bem  3So(fe,  bem 
beim  Widern  nnb  pflügen  feine  ^idEjtung  aufftieg,  nicf)t,  tt)ie  ber 
aUpöiel  gefeierten  So^anna  3rmbrofiu§,  beim  Sefen  ber  „®arten= 
laube" ! 

5lu(^  5(rt{)ur  ^itger  (geb.  1840  in  ^etmen'^orft)  ift  ein 
!ampfe§fro!^er  Steflefion^t^rüer,  ber  etma  in  feinen  „SBinternäd^ten" 
ben  ant{)ropDmorpt)ifcf)en  ß^arofter  QÜer  9?etigion  betont  („^^eo= 
fopf)ie")  nnb  in  feinen  ebenfalls  ftarf  tt)rif(^  gefärbten,  bocf)  t\)ea= 
tralif(^er  @ffe!te  nid^t  entbel^renben  Dramen  gegen  bie  offigieEe 
Äird^e  („^ie  ^e^t"  1876)  unb  bog  gürftentum  („SSon  (SJotteS 
©naben"  1883)  polemifiert,  freili^  and)  l^armIo-3  in  leisten  Stönen 
5U  fingen  tt)ei^  („gaf)renbe§  5ßoI!"  1875).  ^{jontafiereic^er  fud^t 
Wa^  $>au§|ofer  (geb.  1840  in  SQJünd^en)  in  I^rifd^  bemegten 
Se^rbidjtungen  („®ie  SSerbonnten"  1890)  ben  ®auer  im  SSed^fel 
nnb  bie  emige  @ef)nfuc^t  aller  Äreatnr  („®er  emige  Sube"  1886) 
5U  tönenbem  5IugbrucE  ju  bringen. 

@in  3J?Qnn  be§  patriotifd^en  ^ampfe^,  ein  Sbeatift,  ein  SSerg= 
fünftler  ift  aud)  ber  trefflid^e,  ju  frü^  geftorbene  ^ort  ©tieter 
(1842—1885).  5ru§  einer  SD^oIerfamitie  —  fein  5ßater  ^otte  noc^ 
®oett)e  unb  Seetl^oOen  porträtieren  bürfen  —  ift  er  in  SJJünc^en 
(15.  ^ejember  1842)  geboren.  (Sin  ed^ter  Stltbo^er,  ^ran^  ö.  ÄobeH, 
rtjarb  berSe()rer  feiner  ©iaieftpoefte  („SJergbleometn"  1865).  ©tieler 
maä)t  ben  Ärieg  öon  1866  mit,  reift  nad^  ^ari§  unb  bem 
9^orben;  a(§  ber  gro^e  Ärieg  au§bridE|t,  finbet  er  einen  gereiften 
Mann,  einen  gtü^^enben  Patrioten,  ber  öon  ha  an  and)  poIitifd| 
für  ha§i  neue  9iei(^  gemirft  ^at  Sßie  9f?ic^arb  35oB  begleitet  er 
„SiebeSgoben"  in  't)a§>  geinbe§Ianb  unb  berid^tet  in  elegant  ge= 
fd^riebenen  @timmung§bi(bern  („®urd^  Ätieg  5um  ^rieben",  er= 
ff^ienen  1886)  öon  feinen  Sinbrüdfen.  ^ad)  bem  Kriege  begrünbete 
er  burd^  eine  gtüdtid^e  (£I)e  jene§  fd^öne  Familienleben,  aU  beffen 
^errlic^fte§  3)enfmat  ha§>  innig=reine  „SBinteribtjU"  (1885)  fort= 
bauert,  fein  öoHenbetfteS  2öer!.  5Im  bat^rifd^en  9f?eid^gard^iö  ange= 
fteEt,  ftubierte  er  eifrig  bie  ®efd^id)te  feine?  geliebten  §0(^lanbe§ 

SRefter,  Sttteratur.   2.  Slufl.  42 


658  1860—1870. 

bo^eim  uub  trat  and)  in  Iebf)after  Slgitation  für  ben  @d)u^  beg 
:präc^ttgen  3SaIbe§  gegen  bie  barbarifdjen  SSalbmörber  ein.  ®ern 
fc^ilberte  er  in  anfd)au(i(^en  S3e[c£)reibungen  materijc£)e  Sanb[c£)aften. 
@o  reifte  er  fe^enb,  lernenb,  STnteil  nel^menb.  ©eine  neuen  '3)iale!t= 
bicfjtungen  („2öeir§  mi  freut"  1876,  „^obt'S  a  ©c^neib!"  1877, 
„llm@unnatt)enb"'  1878)  finb  nad^  g^ran^  9JJunderg  Urteil  bic^terifc^ 
ben  ütteren  tüeit  überlegen,  ebler  im  Sni)att,  fefter  in  ber  j^orm, 
realiftif(i)  in  ber  ©rfaffung,  ibeaüftifd)  in  ber  ©efinnung.  (£§  folgten 
bonn  üiid)  t)oc|beutfc|e  ®ebid)te  („§oc^Ianb§tieber"  1879,  1881, 
„SSanbergeit"  1882),  ober  in  ben  fpäteren  SDiateftbi(f)tungen  mit 
i^rem  fräftigen  §umor  unb  in  bem  „SSinterib^d"  liegt  feine  S3e= 
beutung;  unb  iDenigen  ift  e§  mie  bem  lieben^mürbigen  „©tiefer^ 
^arl"  mit  bem  langen  blonben  5Sart  unb  bem  |3räcl)tigen  Stünftler= 
profil  gelungen,  ein  fo  ganj  reinem  unb  in  fid^  üoKlommeneS  Sßer! 
5U  l^interlaffen,  mie  jene§  „SBinterib^tl". 

(£in  ftarfe§  ^eimat§gefü^t  !(ingt  oud^  au§  ben  formüottenbeten 
^idjtungen  ber  ©räfin  ^ill)elmine  Söidenburg  =  5Umäf^ 
(1845 — 1890).  ®ie  fonft  gern  iljre  oltöfterreic^ifc^e  ©rgälilerluft 
in  §eitlid)e  unb  räumliche  gerne  fül)rte,  l)at  boc^  au(^  mit  il)rem 
„S!}Jat)nruf  an  bie  ^eutfd)en  in  Dfterreic^"  (1886)  feurig  in  ben 
großen  ^ampf  be§  Xage§  eingegriffen. 

^or  aUem  aber  finb  e§  brei  @d)openl)auerianer,  bie  furg  üor 
©c^lufe  biefeS  ^aljr^elintä  nod)  mit  il)rer  elegifdjen  S^ri!  l)eröor= 
treten  unb  bie  Q^it  ber  2öelt=  unb  @elbftun,^ufriebenl)eit  flangtioH 
§u  @rabe  läuten.  Strumpfer  finb  fie  nid)t,  ober  bod^  nur  mit  bem 
SBiberfac^er  in  ber  eignen  Sruft  im  ^ampf  begriffen;  flagenb  unb 
mübe  menben  fie  fid)  öon  ber  SSelt  ab  unter  bem  üoUen  S)rud  be§ 
^effimi§mu§.  Unb  bann  —  be§eicl)nenb  genug  —  nac^  1870 
fanben  aüe  brei  anbere  Stöne. 

©buarb  ®rifebac^  (geb.  1845  in  ©öttingen),  ber  @prö^= 
ting  einer  alten  gamilie  öon  ®elet)rten,  Beamten,  Ä^ünfttern,  öer= 
einigt  in  [\6)  alle  brei  SSerufe.  @in  33ibliopl^ile  Don  großem 
9?uf,  liebt  er  e§,  mie  2öilt)elm  §er|,  ein  9^ot)ellentf)ema  auf  feiner 
SBanberung  burd)  bie  SBeltlitteratur  ^u  öerfolgen;  ober  ber  eifrige 
SSeret)rer  @d)opent)auerg,  be§  „S3ubbl)a  unferer  3^^^",  ftubiert  bie 
fRanbbemerfungen,  bie  ber  ^l)ilofopt)  in  feiner  erregten  £eibenfd)aft= 
l\d)kit  an  ben  9flanb  feiner  33üd)er  fe^te.  ©eine  litterarifc^e  Sßor= 
liebe  menbet  fic^  am  liebften  ben  —  mirflid)  ober  angeblid)  —  oer:= 
fannten  ©röfeen  5U:  ^Bürger  (bem  Siebling  ®üt)ring§),  Sid)tenberg, 


ebuovb  (Srifebac^.  659 

^einrid)  ü.  Äleift,  ÜSaibtinger  —  Ükturen  QÜe  üoQ  fräftiger 
(Sinulid^feit  unb  groß  in  i^rem  Streben.  Gine  fotd^e  $Ratur  ift 
aud)  ber  S)id^ter  felbft.  Sine  gtü^enbe  ©inntic^feit,  toie  fie  fo 
gügelloö  noc^  !auni  bei  un^5  Dernommen  toax,  fprii^t  au§  ben 
flüfiigen  9fif)t)t^men  beg  „Svenen  3^anf)äufer"  (1869),  bem  ber 
Oft  „bebenfüd)e"  Sn^alt  too^t  nid)t  minber  a(§  bie  an  §eine  ge= 
fc^ulte  glänjenbe  gorm  ^u  fa[t  snjan^ig  5luf(agen  oer^alf.  ^er 
Äampf  §tt)i|c^en  ber  ©e^njuc^t  nad)  bem  Sbeal  unb  ber  Ieiben= 
fc^aftlid)en  Sßegierbe  nad)  ber  „3Sottuft  ber  Kreaturen"  njar  üon 
ber  Stantiäuferfage  be§  beutfd)en  Wlittäalttx^  in  tieffinniger  SSeife 
fgmbolifiert  tt)orben;  ^einri^  ^eine  unb  Siic^arb  SSagner  l^otten 
ben  @toff  f^on  mobernifiert.  9tun  griff  i^n  biefer  ^effimift  auf, 
ber  a(§  bentfdjer  ÄonfuI  burd)  bie  3Se(t  gebogen  njar,  überaß,  lüie  fein 
^(mtögenoffe  9^ubo(f  Sinbau,  aufmerffam  ac^tenb  auf  bie  unter  aller 
^unt^eit  ber  Äoftüme  fo  tt)ef entließ  gleichartige  3)?enf(^ennatur;  ber 
einen  ^roft  für  ha^  üergäng(icE)e  Srfjeingtüc!  biefer  33e(t  nur  fanb, 
inbem  er  ju  @d§open^auer  ^itgerte  alö  §u  feinem  ^apft  unb  in 
ber  Se^re  Don  ber  9hc^tigfeit  bee  Safeinö  93uBe  tl^at.  Unb  ba 
fd^tug  fein  SGSanberftab  blütenreid^  ou§  in  ben  beftridenben,  batb 
fo  füfeen  unb  balb  fo  bitteren  3?erfen  feine»  S^Jeuen  ^ian^äufer. 
—  S^ann  aber  üerging  ein  \)a[bt^  Sa^t^e^nt.  ®r  ^atte  tnjnjifd^en 
bie  Sitteratur  üon  öor  f)unbert  Sauren  eifrig  ftubiert  unb  on  Sid^ten« 
berg§  Xiefe,  an  S5(umauer§  Sinnlirf)feit,  an  Srentanoö  Seiben= 
fd^aftlicf)feit,  an  §eine§  @t)mboIif  (etma  in  „^imini")  ben  ^Tnftang 
terttjanbter  (Saiten  ber  eigenen  Seele  erfUngen  (äffen.  Unb  bann 
entftonb  nad§  bem  grofeen  ^iege  unb  unter  bem  ©inbruc!  beö 
nun  ermacf)ten  „ßu(turfampfe§":  „^^an^äufer  in  'Stom"  (1875). 
Sdjilberte  ba^  erfte  Sud)  eine  güüe  öon  Siebeöabenteuern,  fo  marb 
nun  ber  §elb  in  tieferer  pft)c^ologifc^er  ^unft  burd§  ein  @rlebni§ 
^inburc^gefü^rt.  5)ie  Unmögüc^feit,  grofee  ©inbrüde  in  gleid^er 
©enjalt  feft^u^alten,  bie  Sba  §a§n=§a§n  für  unfere  Sitteratur 
flteid)fam  entbedte  unb  bie  f)eute  ben  ©runbton  aller  erotifd^en  Spif 
bilbet,  ift  ba§  Seitmotiö  aud)  biefer  füB=(eibenfd}aftIid)en  ^ic^tung: 

Unb  Sage  auf  Sage  unb  SSot^en  DerflieBen  — 
@r  lag  nod)  immer  ju  i^ren  j^üfeen, 
@r  ^offte  noc^  immer,  e§  te£)re  jurüd 
3)er  erfte  Xog,  ba§  erfte  fölücf. 

55ei  SSenuö,   bei  ber  SOJabonna,   bei  ^atIa§=9Kinerüa  fud^t  er 
t)ergeb(id^  §eil,  h\ä  er  enbtid§,  üon  ad  ber  Cuat  ber  Siebe  burd^ 

42* 


660  1860—1870. 

tf)r  Übermaß  getieilt,  in  [ein  ^^aterlonb  ^nvücffel^rt,  entfcl^loffen, 
nnn  tfiätig  ^u  fein  für  ^'tiifer  unb  9?ei(^.  —  ®ie  Leitung  fommt 
:plö^licf)  unb  genjaltfom;  aber  gerabe  njeit  fie  ein  rt)enig  äufeerliö) 
aufge§n)ungen  ift,  rt)irft  fie  um  fo  niet)r  ft)niptomatifc!§  für  bie  nun 
noKenbete  ?Ib!e^r  non  ber  egoiftifd)en  ejttufiü  =  raffinierten  ^oefie 
5U  ber  neuen,  neuen  Sbealen  bienenben  ®icf)tung. 

?(ba  6f)r ift en  (eigen tlid§  (S^riftiane  SBreben;  geb.  1844  in 
Sßien)  ift  in  unferem  Sat)rf)unbert  bie  erfte  3)icf)terin,  bie  bie  n)irf= 
liefen  £eiben§erfaf)rungen  i!£)re§  niec^felbollen  Seben§  mit  rüdfi(^t§= 
lofer  Dffen!§eit  im  ^ieb  üerfünbete.  ®iefer  Xon  ber  erlebten  3Sirf= 
Ii(i)!eit  gab  if)ren  „Siebern  einer  SSerlorenen"  (1868)  bie  £raft, 
in  ben  9J?ateriati§mu§  ber  ßeit  mie  ein  meit^in  üernef)mlic£)er  ^oU 
fcljrei  5u  geHen.  ®er  9fleali§mu§  be§  )3roIetarifc£)en  (£(enb§  fe|te 
in  biefen  SSerfen  fd)reienb,  f)eu{enb,  aber  auä)  mit  erfticftem  Sßeinen 
ein  unb  befd^ämte  bie  ©alonpoefie: 

3(11  euer  girvenbeS  §eräeleib 
2;f)itt  lange  nicfit  fo  it>ef}, 
3Bie  SgintevÜilte  im  bünnen  ßteib, 
■Sie  bfofeen  g'üfee  im  ©c^nee. 
21II  eure  romantii'die  ©eelennot 
@d)afft  nic^t  fo  ^arte  ^etti, 
SBie  o^ne  '!^ad)  utib  Dfjtte  Sorot 
©id)  betten  auf  einen  ©tein. 

S)ie  furd^tborfte  ©nttäufc^ung  läfet  bie  ^od^ter  ber  gutbürger= 
(id)en,  Verarmten,  öeretenbeten  ^amilie  ^öne  finben,  benen  aKe 
9?emini§cen5en  on  |)eine  nic£)t§  öon  if)rer  Originalität  rauben 
fönnen.  —  Unb  bann  fc^reibt  fie  D^ioöellen  faft  im  <5tit  S^acanos, 
mit  grellem  9^ebeneinanber  üon  ^run!  unb  Sammer,  „menn  s-  95. 
in  ber  ©ügäe  ,®er  SSagabunb^  ein  üerfommener  95ett(er  bor  bem 
@d§toBfenfter  feiner  überaus  reid)  unb  öorne^m  gemorbenen  Stod£)ter 
ftirbt".  Unb  äute|t  fommt  fie  („Unfere  9f?ac^barn"  1884)  5U  @r= 
äät)(ungeu  au§  bem  3Siener  Seben,  faft  in  bem  mi(b=elegifc^en  ^on 
@aar§,  bodj  f tarier  romantifct)  gefärbt;  aber  bie  glüf)enbe  ©ewalt 
jener  fd^neibenben  SSergmeiftung  nn  ber  SSelt  ift  befiegt  ober  bod^ 
üerHungen. 

®er  britte  ©d^manengefang  beg  müben  ^effimi§mu§,  faft  im 
gteidCjen  Sa^re  mit  bem  „Dienen  Xan^äufer"  unb  ben  „Siebern 
einer  Sßertorenen"  an§  Sictjt  getreten,  ift  bie  öergeffene  unb  faum 
je  red£)t  bead)tete  9Infängergabe  eine§  ®ic§ter§  üon  großer  (£ntmicfe= 
rung§fät)ig!eit.    Sofef  SSütor  SSibmann  (geb.  1842  §u  9lenno- 


mo  ©Triften.  —  3.  3?.  3Bibniann.  661 

xo\^  in  9D?Qf)ren),  ber  «So^n  einc^  guni  ^;|?roteftanti§mu^3  über= 
getretenen  !att)oIifcf)en  ®ei)t(trfjen,  ber  bann  in  ber  Sctinjetg  feine 
|)eimat  fonb,  ^atte  gttjar  fcf)on  üor  bem  „55ubbf)a"  (1869)  Dramen 
in  flaffifcfjem  @til  gefd^rieben;  aber  erft  jene«  p^ito)op^if(^e  (Spo^5 
offenbarte  feine  Eigenart.  3Sibmann  ift  ein  begeifterter  ©d^njärmer 
für  aß  bie  (gc^ön^eit  biefer  SBelt.  ^ai^  mad)t  feine  9fteifeplaube= 
reien  („Ü?ettor  9J?ü§Iin§  italienifc^e  Steife"  1881,  „Senfeite^  b^5 
^ottl^arb"  1888,  „8ommeriüanberungen  unb  SBinterfa^rten"  1896) 
fo  (ieben§n)ürbig;  "Oa^  giebt  aber  aud^  fd^on  feinen  <Sd^i[bernngen 
ber  nie  erbtieften  inbifd}en  Sanbfc^aft  ®(ut  unb  garbe.  3l[Iein  ju 
bem  äft^etifd^en  Cptimi^mug,  ber  in  ber  fic^tbaren  SBelt  nur  @d^ön= 
^eit  unb  ^rac^t  erbtitft,  fte^t  fein  et^ifd^er  ^effimi§mu^3  in  f^neiben= 
bem  Söiberfprud^.  ®en)iB  ^at  er  felbft  lange  gerungen  unb  ben 
©Ott  in  ber  Statur  gefuc^t: 

Unb  ©Ott  fam  nic^t!  tarn  m6)t  im  3lbenbglü^en, 
^a§  nieberftra^Ite  üon  ber  33erge  Srans, 
Äam  mit  ben  SBIumen  ni^t,  bie  nad)t§  nur  blühen, 
Senn  auf  ben  ©väiern  gittert  9)?onbe«gIan5. 

5)a  l^at  er  bann,  gepreßten  ^er^en^,  in  ben  Sobgefang  ber 
Reuigen  ©terne  ben  @d^rei  au§  bunfeter  ©rbenferne  löineingeHen 
^ören,  unb  rtilb  marf  er  bie  ^rage  i^in: 

®arf  eine  2SeIt  mit  iotd^em  ©(anj  ft(^  jcfimüdcn, 
^ie  nid)tc-  bod^  ^at,  im  Seib  unc-  ju  beglürfen? 

©in  ißiertelja^r^unbert  fpöter  fe^rt  er  in  ber  geiftreic^en 
„äRaifäferfomöbie"  (1897j  ^u  bemfetben  5Iu§ruf  gurücf,  ju  ©^afe= 
fpeare§  Älage:  3Bir  finb  ben  ® Ottern,  n)a§  ben  9JJenfd^en  ?5^iegen 
—  fie  töten  un§  gum  @d)er5.  Smmer  lieber  tapfereg  Sftingen 
ber  armen  fteinen  SSefen  —  immer  mieber  ber  graufige  ^ritt  be§ 
@dE)icffatg,  be§  llnget)euer§  mit  bem  plumpen  nagetbefe^ten  9?iefen= 
fd)u(),  ber  alle  Hoffnung  ju  nidE)te  madjt.  Unb  njieber  ertönt  bie 
alte  Älage  üon  ber  graufamen  ©c^ön^eit  be§  garten  Seben§. 

5lber  bennod^  —  toeld^er  Umfd^toung!  ^ie  5lbfage  an  ben 
graufamen  ®ott  blieb  unöeränbert  mie  bie  ©emanbtl^eit  ber  3}erfe; 
bie  9J2orat  aber  fe()rte  fid^  um.  2)amal§  l^ieß  e»:  mie  Sßubb^a 
menbe  biet)  ab  öon  ber  großen  Betrügerin,  ber  Statur;  benfe  nur 
baran,  bie  (gd£)meräen  gu  feilen  —  nur  im  3)Ht(eib  ift  @Iücf.  3e|t 
aber  ift  ein  regfamereS  ^h^ai  an  bie  ©teile  be§  ©c^open^auerfd^en 
getreten;  ba§  Seben,  ba§>  9f?ingen  an  fidt)  ift  &iüd  tro^  allem: 


662  1860—1870. 

SBer  einmal  bent  gewaltigen  ^^^S^  f^^flte, 

ige  in  ben  SBirbeltanj  geviffen  raarb, 

®er  !ann  [icl)  benfen  nic^t,  nod)  mbäjt'  er  luünfc^en, 

@r  lüäre  nic^t  bai3ei  geiuefen!    9fein! 

SBer  SeOen  je  erfutir,  ntu^  bennod)  ban!en, 

S)afe  i|n  ber  ^auc^  berü'^rte,  ber  ein  9?id)t§  • 

Wu§  buni|)fem  (Sd)Iofe  roecft  — 

®a  {)a6en  tüir  bie  SSanblung!  9J?qö  SSibmann  immer  S^iie^ftfie 
betämpfen  („Sen[eit§  öon  ®iit  unb  Söfe"  1893)  —  er  ift  boc^ 
üon  ©buarb  ö.  ^artmannS  müber  SSerneinung  be§  SebenS  gu 
9^{e^fc§e§  tro^iger  S3eJQ!§uiig  fortgefc£)ritten;  übermunben  ift  ber 
Qgfetifc^e  ^e|fimi§mu§,  unb  eine  neue  fampffreubige  Seben§Iuft 
ift  ertüodit. 

Sn  biefen  brei  originellen  ^ii^terdiaroüeren  fef)en  mir  fo  ben 
Umformung  üon  ber  9}Zübig!eit  be§  enttäufd^ten  unb  enttäufdjenben 
9}?QteriaIi§mu§  5u  neuer  S3emertung  unb  S3eJQt)ung  be§  Se6en§ 
beutlid;,  gum  ©reifen  öor  un§.  Unb  mir  er{)alten  ba§fetbe  $8ilb, 
menn  mir  mit  ben  ^umoriften,  bie  mir  bie§  Kapitel  eröffnen  tiefen, 
ben  großen  ^umoriften  üergleidjen,  ber  e§  abfctjtie^t,  bie  größte  (£r= 
fcE)einung  biefe§  Sal^rgetintS  auf  bent  Gebiet  ber  beutfdjen  ßitteratur: 
Submig  ^In^engruber. 

Submig  STn^engruber  (1839—1889)  fc^ien  oon  ber  Statur, 
menn  man  fo  fogen  barf,  für  ben  mirf)tigen  ^(a^,  ben  fie  i^m  be= 
ftimmte,  mit  befonberer  ©orgfott  üorbereitet.  WEe  Elemente  ^atte 
bie  gro^e  ^ünftlerin  gnfammengefügt,  bereu  e§  beburfte,  um  enbtii^ 
mieber  einen  Sct)riftfteIIer  im  großen  @til,  einen  SSoHenber  fo  üiel= 
faltig  fid^  geigenber  Stenbengen,  einen  ^ic^ter  üon  nottonaler  S9e= 
beutung  tjerOor^ubringen.  Sln^engruber  mar  ©ro^ftöbter,  mie  benn 
in  biefen  Sof)ren  gerabe  bie  ^auptftäbte  Söien,  SKünd^en,  @tutt= 
gort  befonber§  gefegnet  finb  mit  l^erüorragenben  9?amen;  „id^  bin 
©ro^ftöbter  mit  Seib  unb  @eele",  fd)rieb  er  fetbft  einmal,  „bie 
Iänb(id)e  Smutje  ift  nid)t§  für  mirf)".  5Iber  er  lebte  bod^  in 
ber  ©ro^ftabt,  bie  unter  allen  mobernen  9J?etropoIen  bie  engftc 
güfjlung  mit  bem  umgebenben  Sanb  f)at,  unb  er  mürbe  burdt)  bie 
(gd^icffate  feiner  Sugenb  gu  ben  Sanbleuteu  in  bie  intimften  93e== 
rü{)rungen  gebracht.  (Sin  eigentlid^er  „S3auernbic£)ter",  mie  fein 
bortrefflid^er  g^reunb  9f{ofegger,  ift  er  nid^t;  er  mu^te  fic^  bei  biefem 
gelegentlirf)  nacf)  ©ingeltieiten  in  bäuerif^er  %va(i)t  unb  ®prcd£)meifc 
erhinbigen;  ober  eben  beSloIb  gelong  if)m  ein  tiefere^  ©rfoffen 
großer    Probleme.     @r    mor,   mie    ?Inton    S3ettet{)eim    in    feiner 


SubhJtg  SlnjengruBev.  663 

QUögejeid^neten  33iogrQpf)ie  ^erüor^ebt,  t)äter(id)er)eit§  ein  0iad)= 
fomme  oberöfterreid)i)^er  93auern,  mütterlid)erfeit§  üou  Sßiencr 
S9ürgern,  bereit  ^l^nen  ü6erbie§  quo  „bem  9?eid)",  tt)at)tid^einlic^ 
Qu§  (SdEitoaben,  eingeiüanbert  tüaren.  ©ein  QSater,  ein  üeiner  S5e= 
amter,  toar  tt)ie  @cE)iIIer§  35Qter  ein  bic^tenber  3)itettant,  ber  fid^ 
immerf)in  in  einem  eigentümIic^='^iftori)c^en  S)rama  („SSert^oIb 
Sd^roarg")  p  eigenartigen  Äonjeptionen  er^ob.  (Sr  toar  ein  S5er= 
e^rer  unb  S^ad^al^mer  @rf)iller§,  unb  fein  (Bo\)n,  ber  i^n  neben 
wenigen  größeren  ^ramatüern  a(§  feinen  Se^rer  onfal^,  ^at  (toie  ®ott= 
trieb  ^Iler)  ftet§  an  ber  Q^ere^rung  be§  üolfStümüc^ften  SDramen= 
bid^terg  ber  S'Jeujeit  feftgef)alten.  ®ie  SKutter,  bie  ^Tn^engruber  mef)r 
at§  irgenb  einen  onberen  9}fenfd)en  geliebt,  unb  ber  et  in  ber  ®ro|= 
mutter  im  „agierten  ®ebot"  ein  Senf  mal  gefegt  l^at,  toav  eine 
tüd)tige  arbeitfame  grau  üoll  3}Zuttern)i^.  ©o  erl^ielt  ^rngengruber 
t)on  ber  Sföiege  an  bic  9fJi(f)tung  auf  ernfte  ^^olfSergiel^ung  —  unb 
auf  §umor;  auf  boä  Srama  —  unb  auf  reatiftifc^e  55eobad^tung 
be§  Seben§. 

@r  tourbe  (29.  9f?oto.  1839)  in  ffeinen  S^erpltniffen  geboren, 
unb  bocf)  toarb  i!^m  eine  l^eüere  Sugenb  gegönnt,  a(§  griebrid^ 
^ebbet  ober  Otto  Subtoig  fie  erlebten;  im  @piel  !onnte  fid)  ber 
jufünftige  2)ramaturg  „aufleben",  ^IRärd^en  p  @d§oufpieIen  um= 
arbeiten  unb  mit  ber  ^öd^in  al§>  ^eroine  aufführen.  5)ann  fam 
freitic^  nad)  bem  frühen  3;obe  be§  55aterg  bie  9^ot.  5Iber  fd^on  mar 
in  bem  Knaben  bie  @ebanfent^ätig!eit  fo  meit  f)erangereift,  ba^  if)r 
«Spiet  i!^n  über  bie  fd^Iimmfte  SebrängniS  l^intoegjauberte.  Sie  9ie= 
Solution  mad^te  auf  ben  3lc£)tjäl^rigen  fd^on  (SinbrucE;  er  tounberte 
fic^,  ha^  bie  ©rofeen  fo  an  ber  2Se(t  f)erumbaftelten:  „Sft  benn  bie 
nid)t  fij  unb  fertig?"  Unb  mieber  ^inberte  bod)  biefe  frühreife 
S^Jad^benftidjfeit  unb  ein  eifrige^  Sefen  felbft  in  fo  gefö^rtid^en 
?lutoren  toie  Sucian  (in  2öie(anb§  Uberfe|ung)  nid^t  „ein  Seben  boll 
Sonnenfdjein,  üolt  ftiöen  9Bad^§tum§  öon  innen  unb  auBen".  511^ 
er  bann  au§>  ber  ©d^ule  in  ein  ©ef^äft  mufete,  mar  e§  h)enigften§ 
ein  93ud)Iaben  mit  einem  bequemen  „p!|itofop^ifc^en  Sebemann"  al§ 
Snl^aber.  Sie  fd^aufpieterifd^en  unb  bramaturgifd^en  9?eigungen  ber 
^nb^eit  fül^ren  i^n  in  ha^^  ^t)eater  ber  Seopotbftabt,  tt)o  9^eftro^ 
einen  unöerlöfdEjtid^en  Sinbrud  auf  i^n  mad^t.  (£r  toirb  (1859) 
fetbft  Sc^aufpieler  unb  giel^t,  öon  feiner  9Jiutter  begleitet  unb  in 
pu§Iid)er  ^el^aglid^feit  erhalten,  mit  f (einen  SBanbertruppen  um= 
^er.     Sabei  biegtet  er  felbft  eifrig,  am  liebften  grüb(erif(^=biba!tifc§e 


664  1860—1870, 

S5etrac^tungen,  in  benen  gum  Xeil  itodE)  ©(^ilterg  (Stnffu^  p  fpüren 
ift;  einen  fatirifdjen  „SJ^e^^ifto"  (1861— 1862)  mit  ftarf  politifc|ei- 
gärOnng;  Dramen,  noc^  unter  bem  ^[eubontim  „S.  ®ru6er". 
^ie  X|ätig!eit  an  bem  poIiti[d[)en  SBi^blott  „^iferifi"  gab  er  auf, 
aU  er  (1869)  nac§  längerer  (£ngagement§Iofigfeit  ein  5rmt  erf)iett: 
er  toaxh  ^anglift  bei  ber  SBiener  ^oligei  unb  {)atte  nun  beim  5ru§= 
ftellen  bon  Seumunb§§eugnij'fen  reic^lict)  (Setegenl^eit,  interefjante 
®aunerpf)t)[iognomien  ju  [tubieren;  [ie  iüor  für  ben  f|)äteren  „5^alen= 
bermann"  nidjt  bertoren.  5lber  bie  SßoIfgftücEe,  bie  er  of)ne  Unter^» 
bredjung  h)eiter  gefdjrieben  ^otte,  füfjrten  |)Iö|Ii(i)  ben  deinen  @ub= 
alternbeamten  mit  bem  langen  roten  33art,  mit  bem  Kneifer  auf 
ber  fü^nen.  SIblernofe  unb  bem  bi§  an§  ^inn  gugefnöpften  StocE 
in  ba§  ^elle  Sic|t  ber  Serü^mttjeit.  „®er  Pfarrer  Don  ^rd^felb" 
toarb  (5.  9^ot)ember  1870)  auf  bem  X^eater  an  ber  3Sien  aufge= 
füf)rt;  ber  berüt)mten  @(i)aufpielerin  ©eiftinger  fiel  i)a§>  95erbienft 
äu,  ben  großen  ^ic^ter  §uerft  mit  ttjürbigem  fc^aufpielerifc^en 
©ruft  Ujieberpgeben.  ®er  ©rfolg  ftjar  üöUig  unernjartet.  Stöo^l 
l^atte  bie  Xenben^  i^ren  guten  Slnteil  baran:  lag  in  gan5 
^eutfc|lanb  bereite  bie  ^ultur!ampfftimmung  in  ber  Suft,  fo 
l^atte  in  Öfterreid)  ber  ©treit  um  haS^  ^'onlorbat,  ha§>  ben  (Staat 
t)on  ber  Slirc^e  abhängig  madjte,  aße  liberalen  ©eifter  gu  er= 
neutem  ^ampf  gegen  geiftlid^en  B^^^g  aufgerufen.  3)ennocl) 
tnirb  man  gett)iB  nidjt  bel)au)3ten  bürfen,  ba^  nur  ber  polemifc^e 
<Siel)alt  ben  ©rfolg  be§  ©tüdes  beftimmt  l)ätte.  3Senn  man 
e§  bielfacl  •  einem  jüngeren,  aber  bereits  befonnten  ^ic^ter  äufcl)rieb, 
nämlid)  9?ofegger,  fo  lag  l^ierin  eine  berecf)tigte  $lnerfennung  ber 
t)ol!stümli(^en  ^unft,  ber  fidleren  Slnfdjanung  unb  3eic^ttung,  be§ 
ft)mpatl)ifd)en  9Jiitleben§  mit  it)ren  Figuren,  ba§  bie  beiben  Sanbgleute 
teilten;  fie  tuurben  Hon  il)rer  erften  S5egegnung  an  greunbe.  9J?an 
fül)lte  e§  balb  aud)  in  breiteren  Greifen,  ba^  eine  neue  Straft  unb 
Äunft  l^eraufgegogen  fei.  @o  beutlic^  n)ie  ber  Snbel  bor  oKem  in 
ber  tängft  auf  neue  litterarifc^e  Xl)aten  begierigen  Sugenb  ®eutfc^= 
lanb§,  berriet  ber  SBiberftanb  bei  ben  ^ritifern  ber  alten  (Sd)ule 
biefe  ©mpfinbung,  bie  faft  mel)r  nod)  inftinitib  al§>  burc^  ha§>  S)rama 
felbft  fdjon  genügenb  begrünbet  mar.  ®er  ^idjter  aber  uju^te  bjo^l, 
t)a^  er  balb  ein  größeres  QSolBftüd  alö  ben  „Pfarrer  bon  ^rc^= 
felb"  fd^reiben  toürbe;  fdjon  im  näcl)ften  So^re  (1871)  tüax  ber 
großartige  „SJJeineibbauer"  fertig. 

^reilid)  folgte  bann  eine  9?eif)e  bon  SJJifeerfolgen:  fomifd)e  9JZeifter= 


5rnäengx-u6er§  Seben.  665 

tuerfe  iüie  „S)er  ©etüiffen^tüurm"  (1874)  unb  „S)er  ^oppeI= 
felbftmotb"  (1876)  roiirben  nid^t  roeniger  a[§>  bie  mißlungene 
„Xod^ter  beg  3®uc^erer§"  (1873 1  abgelel^nt:  bie  ^xitifer  lobten, 
aber  ha^»  ^ublifum  blieb  fern.  Sein  erfter  großer  9?oman,  „^er 
Sc^anbffedE"  (1876),  entjüdte  39ert§oIb  ?Iuerbad^;  ein  feinfinniger 
(J^etel^rter  unb  Sitteraturfreunb  im  fernften  9^orben,  ber  ^]^i(o)opl^ 
3ÄSi(^elm  ®olin  in  §etfingfor§,  marb,  burd)  Slngengruberä  SSerfe 
erobert,  fein  ^ingebenbfter  opfermitligfter  greunb;  ber  @c^illerprei§ 
»arb  i^m  (1878),  freiließ  gemeinfd^aftlid^  nid)t  nur  mit  SSilbranbt, 
fonbern  aud)  mit  9'iiffef,  ^uerfannt —  aber  erft  mit  bem  „(Stern= 
fteint)of"  (1883 — 1884)  trat  in  feinen  äußern  95ert)ältniffen  „Iang= 
fam,  ober  ftetig  ein  Umfd)mung  gum  Seffern"  ein.  ®aö  SBiener 
@tübtt{)eater  begann  feine  Stüde  mit  5Iu§bauer  unb  (Srfotg  gu 
geben;  ber  ®id)ter  fanb  als  9?ebafteur  be§  2Bi|b(atte§  „gigaro" 
ein  gefiedertes  @in!ommen.  (£r  {)atte  get)eiratet,  freiüd^  ot)ne  bauern= 
be§  (3{üd,  unb  fid)  ein  eigene^  ^au§>  ermorben;  mie  ^amerling  unb 
9iofegger  l^atte  auc^  er  bamit  einen  alten  Siebling§mun)d)  erfüllt 
gefef)en.  Äranft)eit,  Slufregung,  mancherlei  33erbruß  50g  über  ben 
tapfer n  Wann  einiger,  ber  im  2Birtö^au§  faft  fo  §uge!nöpft  unb 
fc^meigfam  toie  ©ottfrieb  Heller  faß,  unb  bem  bie  g^eber  fo  leicht 
lief  mie  bie  3""9^  fd)mer.  gaft  plö^lid)  !am  ha§>  ©nbe,  fdjmer 
unb  fd^mergfid^;  e^'  er  nod^  feinen  legten  SBiüen  nieberfd)rei6en 
fonnte,  oerfc^ieb  er  (10.  2)eäember  1889).  2)er  9f?eid)ärat  fe^te  bie 
@i^ung  üu§,  bamit  fid)  bie  ÜRitglieber  jal^lreid^  an  ber  93eerbigung 
beteiligen  !önnten;  in  SfJorbbeutjdEiIanb  mar  in  ben  ^*eifen  ber 
jungen  Ärtti!  unb  Sitteratur  bie  Xrauer  fo  groß  mie  in  feinem  ^eimat= 
lanb.  Sn  Berlin  mar  er  befonberS  auc^  mit  bem  „5?ierten  ®e= 
bot"  (1878)  ein  gü^rer  unb  35orbitb  gemorben.  5Ilg  er  ftarb, 
mar  ber  lange  SSerfannte  ai§>  ber  erfte  ^ramatifer  be§  bamaligen 
X^eutfc^Ianb  er!annt. 

3m2)rama  ru^t  ?tnäengruber§  epod)emad§enbe  S3ebeutung.  Seine 
beiben  Siomane  finb  3)Zeifterftüde  —  aber  eine  neue  Qdt  bebeuten 
fie  nic^t  für  bie  beutfd^e  Öitteratur.  5(nber§  feine  S)ramen,  feine 
3.^oIf^5ftüde.  SD'Jit  i^nen  ^iett  enbtic§  ber  9?eati§mu§  ©in^ug  auf 
ber  93ü!^ne;  mit  i^nen  eroberte  bie  gefunbe  fräftige  5Infc^auung  ber 
SBirf(ict)feit  „bie  oft  entmeit)te  Scene".  3Bo  fid§  §u  oft  ^od^= 
trabenbeö  ^^rafenge!(irr  unb  platter  9Zaturatigmu§  in  bie  ^errfc^aft 
geteilt  t)atten,  ha  naf)m  enblic^  gleid)bered)tigt  neben  bem  ernften 
^rama  l^ol^en  Stils  ha§>  ernfte  2)rama  oon  realifttfd^er  Haltung, 


666  1860—1870. 

neben  bem  f(Qf[t[djen  £nft)piel  ber  ®ritlpar§er  unb  steift  bie  gort= 
bilbung  ber  uralten  Dotfötümtic^en  ^omöbie  ^ta|. 

3Sir  meinen  nid^t,  ba^  e§  erft  feit  Wngengruber  tüieber  ein 
„beut]cl)e§  S)rama"  gebe,  lüie  übertreibenbe  Sobpreifung  tt)of)t  be= 
Rauptet  ^at  ©eutjcf)  ift  fi(f)er(id)  quc§  ha§>  ®rama  Seffing§,  ®oetl^e§, 
@cf)tller§,  ^tei[t§,  ©riripargerl  —  beutfd^  nidjt  nur  in  ber  5Irt  ber 
ßf)Qrafterj'd)iIberung,  fonbern  anä)  in  ber  eigenartigen  Umgeftaltung 
frember  üoffifc^er  formen.  ®ie  5Inpaffung  antifer  unb  romanifd^er 
SSorbilber  an  bie  SSebürfniffe  eine§  !^od)gebiIbeten  beut[(f)en  ^ub(i= 
fum§  entfprac^  bem  SBejen  unferer  Station,  tt)ie  [ie  i^rem  93i(bung§' 
gang  entfprad).  9^ur  ba§  wax  ein  Irrtum,  baJ3  mau  glaubte,  mit 
biefem  ®rama  öon  ftrenger  Formgebung,  Don  öorne^mer  Gattung, 
öon  getüifferma^en  pl^iIofop()i[c^en  ^orau§[e^ungen  atleS  ju  be= 
fi^en,  ma§  bie  S3ü!^ne  bem  ^olt  bieten  fönnte.  3Sa§  ber  „Z^U", 
maS  fogar  aud)  ber  „^auft"  bem  5SoIf  [etbft  gettjorben  [inb,  mirb 
niemanb  unterfdjälen  moHen;  aber  baneben  blieben  adju  lange 
nod)  aubere  ^Infprüdie  unbefriebigt.  Ober  üietme^^r:  [ie  mürben 
mit  etenben  «Surrogaten  befriebigt.  Smmer  mieber  erinnern  mir 
an  jene  Übertreibenben,  im  ^ern  aber  bod)  nic^t  gan^  unberechtigten 
SSorte  51  3B.  ©d)tegel§  über  bie  gmeiertei  Sitteratur  in  2)eutfc§{anb. 
®oetf)e  unb  ©djitter  mußten  immer  breiten  Ä'reifen  unöerftänblid), 
minbeftenS  boc^  nid)t  if)rem  ganzen  SBert  nad)  faßbar  bleiben. 
S)iefe  5^rei[e  mottten  eine  $8ül)ne,  in  ber  Figuren  au§  if)rer  SJJitte, 
aber  bod^  §u  t^pijc^er  Geltung  gefteigert,  if)r  eigene^  Seben  if)nen 
geigten  in  ber  über[idf)tlid)en  ^orm  einer  gmedmä^ig  georbneten 
§anbtung.  tiefem  SSerlangen  ^atte  bie  5lntife  mit  ber  ^omöbie, 
ba§  frangöj'ifc^e  St^eater  mit  feinen  ©ittenftüden  genügt.  3Sir 
aber  l^atten  [tatt  ^Triftop^aneö  —  Äo^ebue,  unb  felb[t  ftatt  fingier 
unb  S)uma§  nur  ®u|!on). 

(Sin  gefunber  3tn[a|  gu  einem  in  jenem  eigentlidjeren  ©inne 
„tioI!§tümIic!)en"  ®rama  lag  in  ben  befferen  Sofalftüden.  jDer 
gei[treid)e  §ettner  brudte  fc^on  mitten  in  ber  3^^^^'  ^^  ^^^  ®"t= 
frembung  jmijdien  ??olf  unb  S8ül)nenfd^riftftetlern  am  größten  mar 
(1852),  in  feinem  SBüc^lein  über  ha§>  moberne  Sr)rama  ©ottfrieb 
Kellers  ßi^f'^^'^^ft  ^^r  ^^  ^er  ber  gro^e  S5emunberer  (2d)iller§  3Sor= 
boten  einer  neuen  ^omöbie  erblidte  —  in  ben  ^Berliner  ^offen.  @§ 
feien  ^ier  bereite,  meinte  er,  eine  9J?enge  trabitioneller  S3ü!§nen- 
gemo]§nl)eiten  in  ben  50?otiöen  unb  ©ituationen  unb  6l)arafteren, 
e§  fel)te  nur  bie  §anb,  meldje  fie  reinige  unb  burc^  geniale  S5ermen= 


S)a§  boIfStümlid^e  ®ratna.  667 

bung  ben  großen  33ü{)neit  aufätuinge.  llnb  bann  fäf)rt  fetter  fort: 
„Unb  ft)Q§  ha^  Seite  unb  ^errUrf)[te  ift  —  ba§  95oI!,  bie  Qdt  ()aben 
ftd^  biefe  Gattung  felbft  gefcEjoffeit  noc^  i^rem  SBebürfniffe,  fie  ift 
fein  ^robuft  litterar^iftorifd^er  Sfperimente  tuie  etlüa  bie  gelehrte 
5tufn)ärmiing  be§5Iriftopf)ane§."  „^ßor^ügtic^  gtoei  lüid^tige  SQJomente 
finb  in  ber  gegentoärtigen  35efd^Qffenl^eit  biefer  ^offen  ^eröorragenb. 
3)a§  eine  ift  bie  größere  SSiUfür  in  ber  Dfonomie.  ^a§  onbere 
ift  bie  SSerbinbung  ber  9}?ufi!  mit  ber  ^id^tung  in  ben  6ouptet§." 

®iefe  3®orte  ©ottfrieb  Ä'etterS  !(ingen  tt)ie  eine  ^rop^egeiung  auf 
ba§  S^olföftüd  Sinken gruberS.  ^a§  SSefenttic^e  §eben  fie  !Iar  ]^er= 
Qu§:  ha§i  Urtt)üd)fige  in  ber  5^e(^nit,  bie  33erbinbung  mit  ber  3)hifif, 
bie  öotf^tümtic^e  dJrunblage.  2)iefer  fc^arfe  55(icE  ift  um  fo  mef)r 
gu  betpunbern,  qIö  ^eQer  unb  ^^ettner  in  ber  Sertiner  Sofatpoffe 
bocf)  nur  einen  giemlid^  entarteten  51bfömmling  be§  edEiten  55oIf§= 
ftürf§  !ennen  lernten. 

5lber  freilid^  befa^en  aß  bie  leicEjteren  ober  ernfteren  3So(fö= 
ftürfe  ber  füb=  unb  mittelbeutfc^en  S3üt)nen  unb  §amburg§  ein  fo 
fpecififc^  Iofate§  ©epräge,  ha^  fic§  ifinen  eine  n^eitere  9Bir!fam!eit 
t)on  felbft  öerbot.  2)a§  Söiener  ßofalftüci  aber  befaß  burc^  bie 
unöergfeid^Iic^e  9?affenmifd^ung  ber  bunteften  aßer  ©roßftäbte  oon 
liornf)erein  eine  grö|ere  5rügemein^eit:  bie  X^pen  be§  atttoiener 
^atrigier^,  be§  „^rüAtf^"  unb  ^aröenu§  -  an^'  ber  @tobt  toaren 
tion  a(ter§  !^er  mit  bäurifd^en  unb  pm  5^eit  auBerbeutfd)en  Stt)pen 
gemifdjt.  g^erner  aber  l^atte  bem  3Siener  Sofatftüc!  bie  Xrabition 
etmaS  Dpern^afteö,  9fJomontif(^e§  mitgegeben.  3Bo  fonft  bie  alte 
Oolf§tüm(id)e,  fc^on  in  ber  antifen  ^omöbie  unüermeiblid)e  35er= 
binbung  mit  ber  SQ^ufif  ju  ber  ©inloge  mufifatifd^  bürftiger 
6oupIet§  l^erabgefunfen  toar,  ha  befaßen  Sffaimunb  unb  fogar 
SfJeftrot)  nod^  eine  lebenbige  ©mpfinbung  bon  ber  ibealifierenben 
ßraft  mufifolifd^er  ^Beigaben.  ?Iu(^  ha^  burfte  ^rngengruber  erben. 
®ie  grofee  ^otaftropf)e  im  „SQJeineibbauer"  f)at  nid^t  bloß  ®e= 
njitter,  Sturm,  Bonner  unb  S3(i|,  bunfte  üorbeijie^enbe  ®efta(ten 
im  ^intergrunb,  fonbern  audE)  birefte  SRufifbegleitung:  ein  ^uriofo, 
at§  ber  3Sater  auf  ben  «So^n  fd^iefet,  ein  ^remo(o,  al§  biefer  üon 
ber  S3rürfe  ftürjt,  gum  ©d^tuß  eine  furge  9[J?eIobie  in  „büfterer 
®ebetform".  5lud[)  |ier,  tüie  bei  9?ic^arb  SSagner,  eine  Stenbeng 
auf  ba§  „(SJefamtfunftioer!":  ber  „greifc^ü^"  mit  ber  SSotf^fd^tud^t 
^at  fo  gut  tt)ie  ©eiterig  Xob  mit  bem  ©efang  ber  S3ürm]^er§igen 
SSrüber  unter  ben  5i?orfa^ren  be§  neuen  5Sot!§ftüdEe§  geftonben. 


668  1860—1870. 

®enn  tüa§  ptfe  ad  bieg  5In!nüpfen  an  gute  unb  lüenigev 
gute  Xrabition,  töeuu  Sln^engruberg  2)rama  nic^t  trD|  attebem  ettt)a§ 
9^eue§  tüäre?  @r  ^at  fid)  mit  ber  gaugen  tapfer  §ugreifenben  ©uergie 
be§  regten  SSoI!gbid)terg  alle  SSorarbeiteu  §u  nu^e  gemacht.  @r 
fennt  !eine  falfct)e  SSornetim^eit.  @r  braud)t,  tüie  58ettelt)eim  t)eröor= 
i)ebt,  grobe  SJJittel  für  ben  9J?affengefc^mad  fo  ftc^er  wie  bie 
feinften  pf^c^otogifd^en  5(bgrüube  ber  SDJenfc^ennatur  aufbedeubc 
unb  er^etlenbe  ßüge-  ^Qä«  1)atte  er  aucE)  !eine  t^eoretifd^eu  S9e= 
trac^tungen  nötig:  biefe  ©ffefte  gefielen  i^m  felbft;  eine  geluiffe 
S3rutalität  ber  SSirfung  t)erfc^mäl)t  er  fo  n)enig  tt)ie  pttieilen 
©dritter.  @r  üergriff  fiel)  öiel  el)er,  lüenn  er  fein  fein  tt)oEte.  „^ie 
meiften  feiner  SSeltünber  unb  „?lriftof raten",  fagt  berfelbe  burd^= 
au§  njo^lnjoHenbe  93eobad)ter,  „fprei^en  n)ie  35orftäbter,  bie  fid^ 
®en)alt  ont^un,  um  gefprei^t  unb  unfic^er  ,t)od)beutfc^'  §u  reben: 
mitunter  gerabegu  in  bem  überfd)raubten,  mobernen  2:on  be§  £olal= 
romanS."  Slber  mo  er  bie  «Sprache  be§  SSol!e§  rebet,  ba  Oergreift 
er  fic^  nie  —  ha  ift  er  ein  S^euerer,  ber  bie  alte  Xed)nil  üoll= 
lommen  betjerrfc^t  unb  il)r  neuen  (Steift  einflößt. 

5n§  2)ic^ter  lann  fiel)  ^Ingengruber  mit  bem  größten  feiner 
Sßorgänger,  mit  9^aimunb,  nid^t  meffen.  S)ie  munberbare  (^ahc 
märcl)en^after  ©rfinbnng,  ber  9?ei5  be§  l^rifc^en  5lu§brud§,  ber 
poetifi^e  5lu§flang  ift  i^m  berfagt.  216er  menn  er  bie  geen  unb 
bie  Qaüh^XQV  unb  bie  ©enien  nicf)t  lennt,  fo  lennt  er  bafür  um 
fo  genauer  bie  90^enfd§en.  ®ie  pft)d)ologifd}e  Vertiefung  l)at  erft 
Slnjengruber  in  ba§  S5olllftüd  gebracht.  2lnfä|e  mieber  geigte  ba§ 
alte  ßofalftücE  in  mand^er  feinen  ©injelftubie  be§  genialen  Söruber 
Sieberlic^  („^er  ^atterid)")  ober  anberer,  in  uralter  Slrabition 
öon  ber  garce  be§  „Mattre  Pathelin"  im  SJ^ittelalter  l)er  borbe= 
reiteter  Xt)pen.  Sebe  ^igur  mit  öoEer  Se6en§mal)rl)eit  augguftatten, 
alle  bequemen  |)ilf§mittel  fonüentioneller  ßeic^nung  l^erauggumerfen, 
aHe  „oben  ©tetten"  mit  SBal)rt)eit  p  überbeden  —  ha§i  l)at  öon 
atten  SJJeiftern  be§  35oll§ftüd§  nur  Submig  ^Ingengruber  üerftanben. 

S)aäu  ba§>  anbere,  ba^  bod§  erft  in  gmeiter  Sinie  fte^t:  bie 
energif(^e  §inmenbung  gu  3eitproblemen.  @ie  !ann  §u  meit  ge^en: 
ber  „Pfarrer  oon  ^iri^felb"  l^at  me^r  bom  „Uriel  Slcofta",  aU 
mir  ^eut  nod^  Der  tragen;  unb  felbft  ha^  meifterlidE)e  „55ierte  ®ebot" 
trägt  bie  geitgemä^e  ®i§!uffion  über  haS^  9f?ed)t  ber  ©Itern  gu  un= 
öerarbeitet  auf  bie  53ül§ne.  Slber  mo  fie  aU  lebenbiger  ^ulgfc^lag 
bo§  gange  @tüd  burc^bringt,   mie  in  ber  in  jebem  (Sinne  arifto= 


^tnseugruber  unb  boS  3?oIf§ftürf.  669 

p^onifcljen  ^omöbie  t)on  ben  „Äreujefidjreibern"  ba  finb  tt)a^r(i(^ 
otle  „getel^rteu  ^luftücirmungcn  be§  5rriftopl^Qne§"  bei  ^faten  unb 
^11^  unenbüc^  übertroffen. 

Sm  Suftfpiet  ttiur^ett  burcf)Qu§  ^fnjengruber^  bramatijd^e 
93egabung,  ober  oierme^r  in  ber  Äomöbie  oon  uraIt=t)oIf§tümüd^em 
©epräge.  ^luf  ber  öollen,  mitfül^tenben  ^reube  an  ber  SO?Qnnig= 
faftigfeit  menfc^tid^er  ß^aroftere  beruht  alle  tä)k  ^omöbie,  berufen 
9In,5engruber§  aKeiftermerte:  „5)ie  Äreuselfc^reiber"  (1872), 
„^er  ®ettJiffen§tt)urm"  (1874),  „®er  2)oppe(fe(bftmorb" 
(1876),  „^a§  Sungferngift"  (1878).  Sn  ber  glänjenben 
potiti)c^=unpoIiti)^en  ^omöbie  bon  ben  ^euäelfd^reibern  fiegt  bie 
3Kenf(^en(ie6e  unb  ber  gefunbe  9!J?cnirf)entierftonb  beö  5(rmften  unb 
35erad^tetften  im  ^orfe,  be§  (Steinf(opfer§an§,  über  ben  frf)n)Ocf)= 
^er^igen  5;ro^  ber  äKönner  unb  bie  ^errfcf))üd^tige  ^Bigotterie  ber 
grauen.  Sn  biefem  ftarfften  unter  ^Ingengruber^  3?o(f§ftücEen  lebt 
ettoa^  oon  ber  fouOeränen  Sronie  ^^ontane?^;  unb  bamit  njirfte  er 
ftärfer  atö  mit  bem  ^at^o»  be§  antifterifalen  „^farrerS  oon 
^rd^felb".  ^(ö^tid^,  fc^einbar  n)iber  ben  SBiUen  be§  2)ic|tere>, 
brid§t  bod^  aud^  ^ier  bie  Xenbenj  burc^,  wenn  ber  ©elb^ofbauer, 
oon  feinem  ^übfd^en  graueren  burd^  bie  geifttic^e  Jfgitation  ge= 
trennt,  niütenb  aufruft:  „3d^  möchte  bodC)  njiffen,  ttjie  f  baju 
fämen,  ha%  fie  fid^  gteifd^en  9J?ann  unb  SBeib  einmifd^enl"  5(ud§ 
fe^tt  bie  ^^ragif  be§  poIitifd^=reIigiöfen  Äampfei  nid^t:  fie  ift  burd^ 
bie  erfd^ütternbe  (Spifobe  be§  alten  Srenninger  faft  ju  ftar!  ber= 
treten.  SIber  ein  gutmütige^  35ertrouen  ouf  bie  ^aft  ber  natür= 
lid^n  unb  eben  hc^aib  aud^  bered^tigten  SJebürfniffe  unb  ?(n= 
fprüd^e  be§  9J?enf(^en  läfet  ben  überlegenen  §umor  |)err  ttjerben 
über  biefe  tragifc^en  5rnfä|e.  —  'äü6)  im  „®en)iffen§ttiurm''  ift 
^tnjengruber  5Intt)olt  be§  natürlichen  üKuttern)i|e§  gegen  bie  9In- 
fprüdt)e  eine§  unoerfö^nlidEjen  ^uritani§mu§.  (Sin  reicf)er  S5auer 
l^at  eine  Sugenbfünbe  auf  bem  (SJemiffen;  erbfc^teid^erifd^  benu^t 
fie  fein  ©d^njager,  ber  dufterer,  um  ben  gealterten  9J?ann  fort= 
njö^renb  ju  ängftigen  unb  unter  fein  Sod^  ju  gtoingen.  5tl§  ber 
toeid^^erjige  ©ritt^ofer  fid^  aber  enbtic^  aufmad^t,  um  fein  arme§ 
Opfer  auf^ufud^en,  trifft  er  ftatt  be^5  erujarteten  blaffen  SSeibeö 
einen  redeten  ®ra(^en  bon  ^errfc^füc^tiger  S3äuerin,  bie  i^n  auf 
einmal  aus  ber  ?lngft  in  gefunbe  5lu§fö^nung  mit  bem  Seben 
jagt.  @§  ift  eine  prad^tbolle  (Scene;  unb  njürbig  fte^t  i^r  bie  §ur 
8eite,  in  ber  ber  bäurifc^e  3:artüff,  ben  bie  ^Bauern  burc^prügeln 


670  1860—1870. 

tDOÜeit,  tfinen  „a  S)i§pen§  üom  ^onfiftori"  Uorgeigt:  „Wlanna,  i^ 
bärf  net  g'i)aut  ftjer'n!" 

9(ber  ber  eigentliche  Striump^  gefunb= natürlicher  unb  eben 
be§f)alb  nud)  öoI!§tümlict)er  5luffaffung  ift  ber  ttJunberDoQe  „2)oppet= 
felbftmorb".  Qmi  S3auern  leben  in  unbegrünbeter  ^einbfc^Qft. 
^uf  il)r  SSert)atten  pafet  fo  rec£)t  ba§  [tänbige  Urteil  beS  einen, 
be§  Firmen,  über  aüe  SDinge:  „iö  a  S[)umm£)eit" ;  aber  biefe  S)umm= 
i)eit  brofjt  bag  ßebenSglücE  if)rer  ^inber  ^u  öernictjten.  S)ie  lieben 
fic^  treu  unb  paffen  §u  einanber  unb  öerloben  fic§,  mie  bie  S3raut 
mit  ber  gangen  bebenllicl)en  ©ittfamfeit  eineS  frommen  Süngfer= 
lein§  feierlicl)  öerfid^ert:  „allein  anberne  für  fpoter'm  l)eilig'n  @l)'ftanb 
überlaffen".  S)o  nun  ober  meber  ber  großartige  reiche  ©entner 
nodj  ber  üerärgerte  arme  ^auberer  it)r  S3ünbni§  motten,  fo  nel)men 
fie  fic^  refolut  il)r  Stecl^t  unb  „ge^n,  fic^  felbft  auf  emig  gu  üer= 
binben".  ®ie  Später  in  il^rem  fd^tec^ten  ©eroiffen  fucljen  angftDoff 
bie  t)ermeintlicl)en  ©elbftmörber  —  unb  mieber  mirb  bie  potl)etifc^e 
©rmartung  föftlid^  entlaufest,  inbem  fie  bo§  junge  ^aar  auf  ber 
5llm  treffen,  mo  beibe  jaudjgenb  il)re  l)eimlicl)e  §od}§eit  gefeiert  t)aben. 

D^id^t  gang  auf  ber  ^"^ö^e  biefer  brei  ^rac^tftüde  ftel)t  ha^ 
„Sungferngift",  bie  bäuerliche  Erneuerung  eine§  alten,  f(^on  in 
bem  itatienifd^en  Sl^eater  ber  9ftenaiffance,^eit  bel)anbetten  (Sc^manl* 
motiüS:  ein  bummer  ^-reier,  bem  fein  9^eid)tum  gute  5lu§ficl)ten 
f(^afft,  mirb  abgefdjredt,  inbem  man  il)m  einrebet,  feine  S3raut  fei 
mit  einem  ^Irn^  belüftet,  ber  ben  erften,  bem  fie  bräutlid)  naf)t, 
tötet.  5lber  ber  Übermut,  ben  ha§>  bebenflid)e  SKotiO  forbert  — 
e§  liegt  mieber  in  ber  ed)ten  alten  ^omöbientrabition,  boß  fingen» 
gruberS  Suftfpiele  fiel)  gern  bidjt  an  ben  ©renken  bebenflicl)  erotifcfter 
^omif  l)alten  —  ift  l)ier  aK^u  gemaltfam.  ®afe  ber  S)i(^ter  eö 
magt,  eine  an  §albblinbt)eit  ftreifenbe  ^urgfiditigleit  fomifd^  §u  be- 
lianbeln,  entfpridjt  bem  brutalen  Junior  ber  üolf§tümtic£)en  ©c^mänfe; 
aber  neben  biefem  tollen  93üd)ernarren  mit  bem  groteSfen  S^tamen 
„^rofeffor  goliantenmäl/^er"  ftel)en  fo  fein  unb  ficljer  ge§eicl)nete 
^iguren  OoH  realiftifd^er  ßebenäma^r^eit,  baß  ber  mie  ein  Un» 
geheuer  über  bie  S3üt)ne  get)e^te  9Zarr  gerabe  burc^  ben  ftillofen 
Ä'ontraft  unerträglich  mirb.  dagegen  ift  freilicl)  ba§>  bramatur= 
gifcf)e  ^altotum,  ber  orme  unb  fd)taue  5lerl,  ber  alle§  tn§  ®e= 
leiö  bringen  mu|,  mag  bie  Socl)mütigen  9f?eid)en  onrid^ten,  ec^tefter 
^Ingengruber,  unb  mit  feinem  trodenen  3Si^  öffnet  er  ein  uner= 
fd)öpflict)e§  ^üt(t)orn  präc^tigften  §umor§. 


8fnäeiigruBer§  Suftf^iele.  671 

510  bie[e  Suftfpiete  öereinigen  mit  rein  fc^ttjantfiafteu  ©tementeit 
evnfte  Situationen  unb  tiefunnige  Probleme.  ®aS  tüuc^S  bei 
?(n5engruber  ni(^t  Qn§  t()eDreti)d)em  Se^agen  an  ber  glüeifetgaften 
gorm  ber  „Stragifomöbie"  ^eröor,  bie  a(§  eigene  ©attung  immer 
bei  ^oftrinären  me^r  al§  bei  fc^affenben  2)ic^tern  beliebt  mar. 
^iefe  @tü(fe  finb  benn  auc§  burc^au»  nid^t  fo  ^u  titulieren,  e§ 
finb  einfad^  ^omöbien,  in  benen  ber  ernfte  Untergrunb  jeber  ge* 
fefteten  ^eiterfeit  gumeiten  [ic^tbar  mirb,  mie  in  Se[[ingg  „SOJinna 
öon  S3arnf)elm"  ober  gar  in  (Sf)a!eipeare§  f)o^en  Suftfpielen.  5tber 
jeneöon  unö  fc^on  angebogene  tragifcJje  ©pifobe  ber  „^reugeljc^reiber" 
geigt  bod^,  mie  au§  ber  fetten  Sebengfreubigfeit  be§  ©d)i(berer§  ber 
©ruft  unb  bie  STrauer  ^erau§mad)fen  tonnten,  ©erabe  al§  ein  5RitteI, 
ba§  fpecifif(l)e  ©emic^t  beg  @d^manfe§  gu  erfjö^en,  i)"t  bie  ernfte 
(Spifobe  unentbefirlid^ ;  nur  mu^  fie  organifrf)  au§  ber  3Bieber[piege= 
tung  beö  Seben§  unb  ber  ^Jatur  be§  ®i^ter§  l^erüorgel^en,  nicE)t 
üon  aufeen  l^ineingelegt  fein,  mie  etma  bie  unerträg(id)en  [entimen= 
taten  8cenen  in  S(umentf)al§  unb  feine§gteid)en  ^offen. 

„®et  Pfarrer  üon  ßirdifelb"  fann  e§  nid^t  üerteugnen, 
ba%  er  üon  einem  SQJeifter  ber  ^omöbie  gefc^rieben  ift.  ®a§  i[t 
nod)  hü?'  SSenigfte,  baß  ftitloö  poffent)atte  Si^enbungen  gerabe  in 
bie  ernften  9}Jomente  t)inein)d)neien,  mie  menn  etma  ber  ferüite 
(Sd^ulmeifter  gu  bem  f)od)mögenben  ©rafen  fagt:  „menn  ©ie  einen 
Quäbigen  58(id  über  berer  !^od)mof)rgeborene  5rd)fel  gu  merfen  ge= 
ruhten  .  ."  ©ar  bie  luftigen  @d)elm(ieber  ber  5tnna  mürben  ber 
3;ragöbie  feinen  @d)aben  tf)un,  -noc^  meniger  bie  präd)tige  fomifd^e 
9t(te  ^Brigitte.  5tber  ha^^  ift  ba§  ©c^Iimme,  ha^  bie  £'ataftrop^e 
auf  eine  Sntrige  gebaut  ift,  bie  nur  einen  ©d)manf  tragen  fönnte. 
^ntmeiberf(atfd)  mirb  ba§>  ©djidfal  be§  ^farrerS,  nid)t  eine  innere 
9^otroenbigteit.  ^fuc^  ber  »ßfarrer  felbft  ift  ber  |)ero§  nid)t,  atö 
ben  if)n  bo(^  ber  S)ic£)ter  nimmt;  er  l^at  fein  9?ed^t,  am  ©d^fufe 
fid)  mit  ßutt)er  auf  bem  3Sege  nad^  SSormö  5U  üerg(eid)en:  er  ift 
nur,  mie  er  f rüber  fügte,  „ein  fc^mac^er,  aber  el§rtid)er  9J?ann,  ber 
fid)  fetbft  au§  bem  SSege  gef)t".  Sen  gerriffenen  ^etben  ber  neueren 
Sieblingätragöbien,  einem  So^anne§  35oderat  etma  (in  Hauptmanns 
„©infamen  9}?enfd)en")  fte^t  er  nä^er  aÜ  bem  f)ero§,  bem  er 
gteidjen  foQ:  i)ätte  ber  ^ufött  i^m  fein  Dinner!  unb  feinen  ^ur§et= 
fepp  in  ben  3Seg  gelegt,  fo  E)ätte  er  au§>  allen  gä^rlidjfeiten 
gtüdlid^  gerettet  merben  mögen  mie  bie  el^rlid^en,  aber  fdjmac^en 
SRärt^rer  ber  „Äreugelfdireiber". 


672  1860—1870. 

5l6er  nun  in  bem  „9JJeineibbauer"  (1871)  —  toäc^  un- 
ge'^eurer  ^ortfd^ritt!  ^ier  entiüirfett  fid)  bie  gonje  furchtbare  ^Qta= 
ftrop^e  forgered^t  qu§  ber  ©ünbe  be§  meineibigen  S3etrüger§,  ujie 
biefe  au§  feinem  ©fiarafter;  unb  ber  milbe  5lbfc^tu^,  ber  an  ber 
Seid^c  be§  5Serbrerf)er§  ben  unfc^ulbigen  @o^n  bie  ^C^at  fü^nen 
lä^t,  ^at  be§l^a(6  nichts  ©eujaftfameg,  rt)eit  biefer  @o^n  üon  ?rn= 
fpng  an  in  unüerfö^nlid^em  Slampf  mit  bem  3?ater  ftanb.  ^ennocl) 
t)ot  bie  Stec£)nif  auct)  f)ier  noc^  ©puren  i|re§  Urfprung§  auf^umeifen. 
?rn§engru6er  nimmt  e§  mit  bem  3"[fln^wienbringen  ber  ^iguren 
et'ma§>  ki<i)t  unb  fpottet  mo|t  gutmütig  fetbft  barüber,  menn  er  bie 
äyjntter  Sie§'  ausrufen  lä^t:  „§ätt'§  nie  beult,  ma§  ^eut  ot[e§ 
unter  mein'  ®ad)  g'famm!äm'!"  ®e!^en  mir  aber  tiefer,  fo  finben 
mir  ni(i)t  bloB  in  biefer  „lofereuDfonomic"  bie  ^frt  be§  alten  fc^manf= 
fjaften  SofatftücfS,  fonbern  red^t  Don  ®runb  au§  ift  biefe  ^^ragöbie 
bem  t)on§tümnd)en  <S(^man!  öermanbt.  §an§  <Sac^§  ptte  fie  be= 
nannt:  „3Bie  ber  teufet  einen  meineibigen  33auer  predt."  ®enn 
barin  liegt  bie  tragifc^e  Ironie,  baf]  ber  fromme  9J?ann,  bem  äuBer= 
Ii(^  atleS  äum  @egen  gerät,  nun  „ein  SOZann,  ben  (SJott  lieb  ^at" 
§u  fein  glaubt,  unb  ha'^  biefer  ©etbftbetrug  i^n  immer  tiefer  in  bie 
@ünbe  ftö^t.  5(uf  feinen  ©o^n  fc^ie^t  er,  bamit  ber  fein  ®ef)eimni§ 
nic^t  üerrate;  unb  ba  ber  äRitmiffer  öon  ber  ©rüde  ftür,^t,  ha 
banft  ber  9}?eineibbauer  ®ott  für  bie  D^ettung:  „5)ö§  i§  a  ©c^idung, 
hö§>  mu^  a  @d)idung  fein.  (Äniet  on  ber  SRarterfäuIe  nieber.) 
Sc§  'i)ab'§>  ja  el^'nber  g'mu^t,  bu  mürb'ft  mid§  nic^  üerlaffen  in 
berer  ^iot!"  @§  ift  aber  nid^t  ©Ott,  fonbern  ber  Steufet  ift  e§, 
ber  i^n  auf  ©rben  befd)en!t,  um  feine  @eete  befto  fieserer  gu 
geminnen,  unb  ber  if)m  bann  gute^t  —  burd^  ben  9JJunb  ber 
alten  9J?u^me  —  oerfünbet:  „Sc^  (lob'  bir'§  mot)I  fein  laffen,  bamit'ft 
bic^  nur  nod^  mel^r  berbtenbft,  '§  ©c£)ted§tefte  i§  bir  bermilligt 
morb'n,  med  id^  moH'n  \)ah\  ba^  b'  bic^  aud§  im®ebet  üerfünbigft . ." 
3Sir  befi^en  nic^t  öiet  (S^ara!tere  in  unferer  bramatifd)en  ßitteratur, 
bie  an  pf^(^otogifd)er  2iefe,  an  9f?unbl^eit,  an  fieserer  ©egenmart 
biefem  SO^eineibbauer  gleic^fämen.  Me  ted£)nifcf|en  ©dimäd^en,  mie 
feine  überlange  93eid)te,  bie  ^^arblofigfeit  be§  braöen  @of)ne§,  bie 
enbtofen  ©r^äfitungen  in  ber  ©fpofition,  bie  gelegenttid)  gu  abfidjtlid) 
meIobramatifd)en  ©ffefte  berfd^minben  mie  (eid)te  geberdjen  üor  ber 
©ematt  biefer  gigur. 

Sft  ber  „9J?eineibbauer",  ber  feine  ®emiffen§beben!en  mit  fo= 
pt)iftifc^em    ©etbftbetrug    übertünd^t,    gemiffermafeen  haS^   tragifd^e 


SütjengvubcrS  Srouerf^jiete.  673 

©egenftücf  ju  bem  üon  üOertreibenben  ©elpiffensbiffen  geptogteit 
^etben  be^^  „(SieiriffenötourmS",  fo  ift  ha§>  „5Sierte  ©ebot"  (1878) 
ha^-  tiefernfte  Gegenüber  511  bem  übermütigen  „®oppeI)e(bftmorb". 
3Sieber^o(t  ^at  ber  geborene  SBiener  [id)  mit  ber  tiebeuotl  gegen? 
ftänbtic^en  ©c^itberung  §eimatli^er  (Sittenjaftänbe  befd^äftigt  („^Ute 
3Siener"  1878;  „^fuä'm  gemotjnten  ©feig"  1879;  „^eimg'funben", 
ein  gemüttoolleg  93ei^na(f)t§[tüc!,  1887).  (£t  liebte  feine  SKiener, 
mie  ©aar  nnb  5(ba  S^riften  unb  fogar  ber  mürri)(^e  ©rittpar^er 
fie  liebten;  ober  er,  ber  fid)  au§>  ^n^eifeln  unb  Sebrängnig  jum 
Optimiömiiö  burc^gerungen  ^Qtte,  fannte  aud)  bie  ®efaf)r  beä 
SSienerifrfien  Optimismus,  ber  üon  ß^oeifetn  unb  SSebrängniS  gar 
nid^tS  erft  njiffen  miß.  Sn  einer  Qät,  in  ber  eS  öor  allem  galt, 
[tarf  5u  fein,  fa^  er  [eine  SanbSteute  [ic^  nur  §u  gern  in  bef)äbiger 
@(^lDäc^e  gefallen.  ®ie  ?((ten  madjte  er  bafür  üeranttrortlic^,  ha^ 
bie  Sungen  inS  Unglüd  gerieten,  ©ie  l^aben  nidjt  me^r  bie  ^raft, 
bem  t)erberblid§  nad^giebigen  (Sigenfinn  ber  oerblenbeten  (Sttern  ein 
inneres  ©egengeUjid^t  gu  bieten,  h)ie  bie  fröl^tidben  ^'inber  ©entnerS 
unb  ^aubererS  ber  tro^igen  3?erbof)rt^eit  i^rer  5^äter.  (Sriöfung 
öon  ben  üermeic^üd^enben  ©ttern  üjäre  if)re  ^flidfit;  ober  if)nen 
ift  eS  5U  bei)agtid^  im  Ujeic^en  9?eft.  ©0  toirb  ba§>  „agierte 
®ebot"  it)nen  jum  Unreif.  'Xapfer  mie  gegen  bie  ^arifatur  edjter 
^römmigfeit  tritt  ber  ®id)ter  gegen  ba^  ß^'^'^^^^^  ^^^*  @(tern=  unb 
5JinbeSliebe  auf.  9Kan  burfte  bieS  faft  überftreng  moraüfierenbe 
©tüd  »a^rlidj  nidjt,  tt)ie  oberfläd)Iic^e  S5eurteilung  bennocE)  tt)at, 
als  eine  5(ufforberung  gur  Gmpörung  ber  Äinber  gegen  bie  (Eltern 
auffaffen.  @in  in  liebertidjem  SSot)((eben  baljinöegetierenbeS  S8ürger= 
paar,  ber  5ßater  ©äufer,  bie  SDJutter  ^ippferin,  ftö^t  ©o^n  unb 
X^oc^ter  ins  SSerberben  unb  mei^  afle  SJJa'^nung  ber  braOen,  ftarfen, 
gut  attbürgerüd^en  ©ro^muttcr  gu  üereitetn.  (£S  ift  bie  Xragöbie 
beS  fc^timmen  @Üernf)aufeS;  aber  ben  ^nbern  bleibt  bie  95erant= 
ttjortung  nid^t  bafür  gefc^enft,  ha^  fie  fid^  non  bem  ^fud^  nid^t  gu 
löfen  mußten.  ®ie  Gelegenheit  bot  fid£)  bar,  bem  ©of)ne  oor  allem, 
bem  ber  9J?iIitärbienft  eine  Ujo^It^ätig  abprtenbe  ©d)u(e  merben 
fonnte.  ?lber  immer  rüden  njieber  bie  oerblenbeten  ©d)alanterleute 
an  unb  t)o(en  it)ren  9)?artin  in  bie  33at)rt  ber  ©elbftoerhjatjrlofung 
gurüdf.  ®a  mag  er  töoifi,  als  er  feine  ©d)ulb  mit  bem  Slobe 
gal^len  mufe,  Verbittert  fagen:  „2Öenn  bu  in  ber  ©c^ul'  ben  Zubern 
lernft:  @l)ret  Später  unb  SJJutter,  fo  fag'S  au^  öon  ber  Äangel  ben 
©Item,  baB  f  banaä^  fein  foUenl"     2)en  ©Itern  prebigt  l^ier  ber 

SR «9 er,'  SUterotur.    2.  Slufl.  43 


674  1860—1870. 

S)i(^ter,  nid)t  ben  £inbern;  ober  bod)  üor  allem  ben  ©ttern.  2)ie 
SSeranttüort(icf)feit,  bie  [ie  an  ber  @eele  if)rer  5^inber  trafen,  fd)ärft 
er  leiditfinnigen  unb  gelüiffentofen  ©Iterit  ein;  unb  bieg  föäre  ein 
unmora(ifd)e§  @tüd? 

3Siet  mef)r  al§  bom  moralifd^en  ®e[ic£)tlpun!t  ift  üom  äftf)e- 
tifd)en  einguiüenben.  ®ie  gro^e  ^igurengaf)!  !ommt  bem  ©tücf 
ni(i)t  §u  ftatten;  bie  [täbtif(f)e  5Itmojpf)äre  tt)ir!t  auf  bie  9?eben  un= 
günftig  ein;  öor  allem:  ber  9Jiufter!nabe,  ber  gelbmebel  ^ret),  ift 
unteiblid^  mie  oüe  3J?ufter!naben  päbagogi[d)er  ^Dramen  unb  fRo= 
mane.  Unb  bann:  fo  fieser  auc^  bi§  üor  bie  Äatoftroptje  bie 
^anbtung  geleitet  ift,  fo  ift  biefe  fetbft  boc^  fd^üefilict)  überftür^t. 
2)afe  ber  ©ot)n  ben  g^elbmebel,  in  bem  er  bie  leibhafte  9J^aJ)nung 
jur  Orbnung  unb  3"^^^  ^öfet,  erfiijiefet,  meil  fi(i)  biefer  l^inreifeen 
lä^t,  SSater  unb  9J?utter  üor  bem  ®o()n  §u  befdjimpfen,  bog  giebt 
bem  58erbred)en  be§  loderen  ©efeHen  einen  miBflingenben  Dberton 
Don  9}?ärtt)rertum.  Unb  ift  e§  maf)rfc^einlid),  ha'^  biefer  ©enü^üng, 
ber  bie  @(tern  nur  „et)rt",  mo  e§  it)m  in  ben  Äram  pa'^t,  ber 
fonft  ben  3Sater  anfc^reit  unb  fogar  t^ättid)  bebro^t,  gerabe  t)ier= 
burd)  fici§  gu  bem  ^tu^erften  reiben  lä^t,  nadjbem  er  fo  biet  ein= 
geftedt  t)at,  ma§  if)n  perföntic^  biet  mel^r  erregen  mufete? 

5lu(^  ba§  le^te  ®rama  5rn§engruber§,  „^er  gted  auf  ber 
@t)r'"  (1889),  ftet)t  nid)t  auf  ber  §öt)e  feiner  beften  @d§ö)3fungen. 
(£g  ift  (mie  „@ta^t  unb  @tein"  1887,  bie  ^ramatifierung  ber  er= 
fd)ütternben  (Srjätilung  „S)er  ©infam")  eine  bramotifierte  ©efc^ic^te, 
unb  f(^on  bie§  Umbauen,  bie§  gmeimalige  ?Iu§nu^en  einer  @rfin= 
bung  bemie§  mo^l  finJenbe  ^raft.  (Sine  gang  auf  tragifd)en  3(u§= 
gang  angelegte  gabel  (bie  auc^  in  ber  S'^obeffe  tragifc^  fd)to^)  mirb 
burd)  rechtzeitigen  StobeSfaü  unb  fentimentale  SSertünbigung  ber= 
föf)nenb  umgebogen.  3Sie  bem  Dptimiften  ber  ^ampfja^re  ber 
tragifc|e  @d)(u|  be§  „^farrerS  bon  Äird)fe(b",  fo  mißlang  je^t  bem 
burc^  traurige  (Srtebniffe  berbitterten,  müben  Warm  bie  ^fufföfung 
be§  ^onfIi!t§.  S)a§  @piel  ber  med)felnben  (Seetenregungen  aber  in 
ben  Hauptfiguren  unb  i^rer  näd)ften  Umgebung  berrät  nod)  ben 
atten  SDZeifter. 

SDurd)  bie  SSernad)(äfftgung  ber  9ZebengeftaIten  ftetit  fid)  bie§ 
©(^aufpiet  nat)e  gu  einer  Gruppe  fraftbotler  bramatifd^er  ®t)arafter= 
ftubicn:  „^er  lebige  ^of"  (1877),  „®ie  Stru^ige"  (1878). 
@ie  finb  faft  gan§  auf  bie  3^icE)nu"9  einer  ?^igur  angelegt  unb 
fe^en  in  ber  SSertiefung   eine§  miberfprudj^bott  erfd)einenben  unb 


SlitjengruberS  S^araltcrftubien.  675 

im  ®runbe  hod)  feft  gefc^Ioffeneu  grouenc^arafterS  bie  alte 
fpecififdE)  germanifd^e  ^rabition  fort,  bie  bie  ©egenbilber  ßorbelia 
(im  „Sear")  unb  ^'ätf)d§en  (in  ber  „Sejä^mten  SBiber|penftigen") 
gefc^affen  ^at. 

©{larafterftubien  bilben  bie  (SJrunb(age  Qud§  feiner  (Srgä^rungen. 
S)em  f^arffinnigen  Seoboc^ter  entging  nid^t  leidet  ein  eigenartiger 
2^pu§,  öor  allem  innerhalb  ber  it)m  fo  üertrauten  bäurifc^en  3Selt. 
SBie  fte^en  fie  in  feinen  SDramen  ba,  biefe  ©roßbauern,  biefe  Pfarrer, 
biefe  5)orfp:^itofop^en;  SDMgbe,  H'nedjte  —  auf  ber  S8afi§  genjiffer 
fefter  ©runbpge  fo  inbioibuell  njie  gontane^  ja^treic^e  Offiziere 
unb  ^aftoren.  5tber  befonbere  ^rad)tftücEe  oerlangen  noc^  au§er= 
l^atb  ber  allgemeineren  SSerttJenbung  eine  S3efci§reibung  für  fid^. 
®ie  erfialten  fie  in  ben  „2)orf gangen"  (1879)  unb  ben  Äa(enber= 
gefc^id^ten.  @in  leifer  (SinfhiB  5(uerbad)§  ift  jumal  in  Te^teren 
nicf)t  ab^uftreiten;  ^auptfäd)(ic§  aber  toivti  audt)  l^ier  bie  uralte  Oo(fä= 
tümlid)e  Strabition  nad^.  ®o  prädjtige  ©^tt)änfe  tt)ie  ber  üom 
„©ottüberlegenen  Safob"  ober  „3Senn  einer  e§  ju  fd^tau  mac^t'' 
fe^en  bie  mittelalterlid^e  ?Inefbote  mit  i^rer  aud^  ha^  ^eitigfte  nii^t 
berfd^onenben  übermütigen  ^eiterfeit  unb  i^rer  naib=fi(^eren  Xec^ni! 
fort.  (Sd^mere,  ergreifenbe  ©efc^id^ten  freitid^,  xok  ha§>  peffimiftifd^e 
„®ott  oerloren",  tt)ie  bie  ^iminalnoüeHe  „Söiffen  mac^t  —  ^er§* 
tüii)"  ober  ber  „©infam"  mit  feiner  gegen  !(erita[=poli5ei(i^e  S5e- 
üormunbung  gerichteten  Stenben^  finb  mobern;  erttjac^fen  finb  fie 
bennod^  au§  ber  alten  Söur^et  ber  oolf^tümtic^en  Slbenteuer- 
er5ät)tung.  SDie  fdtjönfte  Slüte  treibt  biefe  Äunft  ber  Beobachtung 
unb  ^arftetlung  in  ein  paor  tt)pifdt)en  ^orträt§  üon  milber  Sronie. 
5Im  ^öcf)ften  fte^t  tt)ot)[  ber  unoergteic^tid^e  „Sinnierer",  ber  faft 
tüie  eine  ^arobie  auf  bie  pl^ilofop^ierenben  S3auern  bei  5Iuerbad^ 
unb  —  bei  Stnjengruber  njirft:  ber  bumme  Äert,  ber  bur(^  alberne 
fragen  fein  Seben§glüdE  Derfdlier^t  unb  bod^,  Don  alter  SSelt  ge= 
I)änfelt,  in  bem  ftillen  ®efül)l  feiner  nacl)benflirf)en  Überlegenl^eit 
eine  unjerftörbare  Ouetle  ber  93eftiebigung  befi^t.  ^f9c{)ologifd^ 
nod^  meifter^after  ift  ber  „SD^Jann,  ben  ®ott  liebt",  ber  unfaubere 
l^öcfrige  5llte  mit  ©ebetbudl)  unb  9f?ofen!ran^  al§  fteten  93egleitern, 
tiergloö,  unfittlicf),  niebrig  benfenb,  aber  oon  ftetem  ©lücf  gefegnet 
—  ein  bitteres  ©egenftüdE  §u  ben  Sbealbilbern  frommer  Sauern 
in  üeritolen  (Scl)riften.  —  ®ie  9Jiärc§en  oermag  id^  nid^t  fo  ^od^ 
ein3ufd)ä|en,  !ur^e  fcf)n)anf artige  njie  „äJJoor^oferö  Xraum"  auS= 
genommen;   fie  ^aben   etroa§  Äünftlid^eS,   ©efu(^teö,   toomit  man 

43* 


67e  1860—1870. 

gerobe  ben  Qt§  if)ren  ©r^öfiler  auftretenben  @teinftopfert)an§  ungern 
in  SSerbinbung  gebrocfit  [ief)t. 

?hi§  fotd^en  ©in^elgejcfitc^ten  non  [onbevboren  ©rtebniffen  unb 
merfraürbigen  9}?enfc|en  i[t  überall  in  ber  3öelt(itteratnr  ber  9fioman 
f)eröDrgeir)Q(i)j'en,  unb  au^  bei  ^tn^engruber  lt)ieberf)o(t  fid),  lüie  bei 
©ottfrieb  5leüer,  biefe  t^pifd^e  ©ntiüicfelung.  3öir  berbnnfen  i§r 
^tuei  9J?ei[tern:)er!e.  „SD er  ©djanbflec!",  §uer[t  (1876)  mit  un^^ 
glüd(i(f)em  Übergang  in§  gro^ftäbtifcJie  ©ebiet,  bann  (1884),  burc^ 
ha§>  SSerbienft  be§  ratenben  unb  l^elfenben  93oIin,  al§>  reiner  ®orf= 
roman  gefc^rieben,  ift  eine  ©efdjidjte  mit  gtänjenber  (Sjpofition 
unb  mädjtig  fort[d)reitenber  §onblung,  bie  bennod),  ettoa  mie  haS^ 
„QSierte  (§Jebot",  unter  ber  ^u  ftorf  betonten  |)äbagogifd)=epigram= 
mati[d)en  Stenbeng  leibet.  2)er  „(Bd)anbf(ed",  iia§>  unet)eÜd^e  ^inb 
be§  armen  S^aterg,  rt)irb  gum  ©egen  für  ben,  ber  nur  bor  bem  ®efe^ 
i^r  35ater  i[t,  benn  er  i)at  bie  Xodjter  burd^  Siebe  unb  ®üte  n)irf(id) 
§u  feinem  ^nbe  gemacht,  mie  S^Jatl^an  bie  9^ecf)a;  il^r  93ruber  ober, 
ber  legitimierte  (Sot)n  beö  reic£)en  SiJJütlerS,  ber  fid)  be§  ^inbeö 
erft  auf  bem  Xotenbett  erinnerte,  get)t  in  ^Ser^meiftung  unb  @(enb 
unter.  S3i§  bic^t  an  bie  ©renge  be§  3nceft§  mirb  bie  ^abel  gefüJ)rt, 
unb  graufig  ift  aud^  bie  @d)ilberung  be§  fnrdjtbaren  ®eU)aIt= 
menfc^en,  be§  Seutenberger  Urban;  mit  biefem  93erferfer  t)ot  ber 
öertorene  gtorian  einen  entfe^lid)en  ^ampf  au§5ufecE)tert,  in  bem 
er  fätit,  aber  nid)t  ot)ne  öor^er  ben  Sanbfd^aben  getötet  §u  t)aben. 
@§  ift  eine  @d)itberung,  bie  an  bie  ftärfften  Seiftungen  üon  ®ott= 
t)etf  erinnert,  mogegen  ber  Äönig  Sear  auf  bem  ®orfe,  ber  alte 
9(?einborfer,  ben  feine  recl)ten  Äinber  mi^^anbeln  unb  ben  nur  ber 
„Sd^anbfled"  liebt  unb  rettet,  freilid)  meber  an  @§a!efpeare  nod) 
an  Xurgenjem  gegolten  werben  barf.  ^röd^tig  ift  bie  t)ier  tt)ie 
im  „@ternfteint)of"  gon^  in  §anblung  aufgelöfte  ^efdjreibung 
eine§  großen  9J?ufterbauernl)of§  üon  faft  l^omerifd^en  jDimenfionen; 
audl)  bie  g^reube,  bie  STn^engrUber  l)ier  irie  öfter  (fo  im  „Sungfern^ 
gift")  an  ber  ©c^ilberung  eineS  reichen,  länbtidt)en  ©efi^tum^  ^at, 
ift  edf)t  üolt^tümlid)  unb  bei  il)m  nodl)  noiüer  at§  bei  SeremiaS 
®ottf)elf,  ©ottfrieb  Heller,  93ert^otb  Sluerbad). 

®er  „©ternftein^of"  (1883—1884)  ift  eigentli^  nur 
eine  §um  9fJoman  au§gett)ad)fene  (S^arafterftubie;  aber  mag  ift 
ber  „^on  Ouiiote"  anberS?  £'üt)n  fpiett  ber  ®id)ter  auc^  ^ier 
mit  ben  lanbläufigen  5lnfc§auungen  üon  gut  unb  fd)lec^t,  in 
ber  realifti)d)en    Ummertung   ber  3Serte  ein  prattifdljer  Vorläufer 


^InjengntberS  SJomonc.  677 

9Jie^)c^e§.  ©in  orme^,  ober  bi(b|cl)öne»  SOMbc^en  ^at  ben  reid}[ten 
iinb  beftge^altenen  53aucrn^of  ber  ganjeu  ©egenb  erbticft;  [eitbem 
fennt  fie  mir  ein  ^ki:  bort  .'perrin  511  lüerben.  9tü(ffic^tö(o§  üerfolgt 
fie  if)ren  3Seg;  bie  9J?oraI,  bae  §er^  fpieten  i^r  niemoI^S  einen 
©treict).  Unb  fo  tvxxh  fie  bie  Säuerin  auf  bem  gefegneten  @tern= 
fteinf)of.  9?un  aber  ift  in  i^r  feine  epur  me^r  öon  ber  fofetten 
Öettterin;  gan,^  ift  fie  t)ineingen)üc^fen  in  i^r  felbftbereitete^  Sog, 
unb  ber  alte  S3auer  felbft,  i^r  ©c^ttjiegeroater,  ber  erft  ben  (£in= 
bringling  fiaßte,  muß  i§r  35erbünbeter  lüerben,  um  ben  ®lan§  beg 
ipofeö  5U  behaupten.  2)er  ß^arafter  ber  ^elbin  njürbe  aüein  ge= 
nügen,  um  ^In^engruber  in  bie  9ieit)e  unferer  gröBten  ^ft)d)o(ogen 
gu  fteüen:  fo  waljr  ift  er,  fo  über^eugenb,  oon  jeber  SonOention 
frei,  unb  in  all  ber  rürffid)t§(ofen  ©igenfuc^t  fte^t  biefe  §etena  be§ 
2)orfe§  in  ma^r^aft  ^omerifd^er  ®röfee  öor  un§,  eine  ©eftalt,  bie 
ben  Sefer  gu  fid^  ^inüberjmingt,  toie  ben  alten  Sauer  in  ber  @e= 
fd^id^te.  ^er  Sti(,  ber  im  „Sc^anbffed"  noc^  Ungleichheiten  aufioie^ 
unb  öbe  ©teilen  mit  mü^fam  nac^flicfenbem  S3eric^t,  ift  je^t  ganj 
bur^tränft  öon  epifdjer  Sic^erl^eit  unb  Sc^lic^t^eit.  ®ieg  ^ben 
mir  —  ober  mir  lefen  bie  „3J?artin§f laufe"  öon  Submig  ®ang= 
1)0 f er  unb  laffen  fie  bie  fed)fte  Sluflage  errei(^en,  mie  mir  feinen 
„^errgottfd)ni^er  üon  5tmmergau"  (1880),  biefe  ^arobie  ber  ^^olfö= 
ftüde  ^tngengruberö,  mit  feinen  groben  (Sffeften,  feiner  ^o^len  ^f^d^o* 
logie,  feinen  fonüentionellen  Str)pen  bejubeln  unb  unö  öon  jebem 
„bäurifi^en  2Banbert^eater"  öorfpielen  laffen! 

(Jin  ed^ter  'ii^olf'Sbic^ter  —  bafe  er  ba§  mar,  mac^t  ^näen= 
gruberg  ©röfee  au§.  Äein  smeiter  2)ic^tcr  unfere§  Sci^r^unbertg 
l^at  mie  er  bie  breite,  alte,  edjte  3^robitton  öolfytümlid}er  @r= 
5äf)lung§=  unb  öü^nenfunft  §u  erneuen  gemufet  ©eine  gvoB= 
artige  (Sinfad^^eit  bei  öerblüffenbem  9?eic^tum  ber  ©rfinbung  — 
in  bem  einzig  ©ottfrieb  Heller  it)n  übertrifft  —  feine  tiefe  ^ft)d^o= 
logie  bei  unge^mungener,  oft  felbft  all^u  loderer  Stec^nit,  feine  er= 
^ietjerifc^e  ^^enben^,  bie  i^n  nie  gu  2;enben5lügen  öerleitet,  unb  fein 
rüdfid^tölofer  9f?eali§mu§,  ber  ein  mannet  3}ätfü^len  mit  ben  @e= 
ftalten  nirgenbS  au^fdjüefet  —  all  bie§  üerbanft  er  ber  liebeoollen 
Eingabe  an  bie  oolfstümlic^e  5lrt.  55erbanft  er  i^r  —  unb  boc^ 
jugleid^  au^  nur  fi^  felbft,  feiner  unöergleidjlic^en  Begabung, 
ha^t  5tltefte  ju  erneuen,  jum  gan^  ü)?obernen  ju  machen.  9?eatift 
mar  er  gemiB,  unb  mar  eö  benju^t;  aber  nic^t  au»  ber  X^eorie 
l^eraug,  fonbern  au»  bem  proftifd)=empirifc^en  Sinne  be§  SJianneö 


678  1860—1870. 

Qu§  bem  ^olk.  9lid)t§  fc^rieb  er,  lDa§  er  nic^t  erfaf)ren  l^atte,  im 
Se6en,  am  Seben.  Unb  fo  tporb  ber  ^on^eifangtift,  bem  fo  niefe 
unnufgefü^rte  ©türfe  im  ©d^ubfoc^  moberten,  ber  S^eformotor  ber 
beutfc^en  Süf)ne  unb  einer  ber  [tär!ften  Erneuerer  be§  9floman§ 
ber  ßeben§beobQcf)tung. 

®Iü(füd)er  in  bem  SSege  §um  ©rfolge  mar  ber  3[Rann,  beffen 
D^ame  mit  bem  feinen  in  unzertrennlicher  35erbinbung  ftef)t,  faft  mie 
@d)iüer§  neben  @Detf)e§  9^amen:  ^eter  9flofegger  (geb.  bei  ^rieg= 
iaä)  in  ©teiermar!  31.  ^uti  1843).  @in  (5J(üd§finb  i[t  er  über= 
f)aupt,  menn  er'§  Qud§  nid)t  immer  maf)r  (laben  miß.  ®er  S3Quern= 
junge  au§  ber  ©teiermar!,  eine§  ünbüd)  frommen  SJZanneö  unb 
einer  bon  einfacher  ^oefie  erfüttten  9J?utter  ©ot)n,  tarn  faft  nur  ^u= 
fällig  5U  bem  erften  Unterricht,  ben  ein  Don  feinem  Pfarrer  al§  gu 
freifinnig  üerjagter  ©cl)nllet)rer  il)m  erteilte.  (£r  Ia§  bann  eifrig, 
tt)o§  i^m  in  bie  §änbe  fam,  mä^renb  er  al§>  <Scl)neibergefell  in 
95ouern()äufern  arbeitete.  Unreife  ^robufte  feiner  5D?ufe  fd)idte  er 
bem  liberalen  9leba!teur  5lbalbert  «Söoboba  in  ®ra§  jn;  biefer 
geift=  unb  fenntniSreic^e  SO^ann  entbedte  (1865)  fofort  in  ber 
„fd^lid^ten,  ergreif enben  5(rt  be§  @r§äl)ten§,  bem  leibenfd^aftlid^en 
Xon  ber  ©ebicljte  eine  Iräftige,  bic^terifcf)e  ^Begabung".  Sl)m  öer- 
ban!en  mir,  ha'^  bem  jungen  Talent  überflüffige  Srr=  unb  Ummege 
erfpart  blieben.  Sn  ber  ^anbel^ofabemie  in  ©rag  bnrfte  er  fic^ 
in  freunblic^  gugeftanbener  SluSna^meftellung  au§bilben;  unb  fobalb 
er  fie  öerliefe,  trat  er  mit  feinem  erften  S5ud),  einer  (Sammlung 
öon  ®iale!tgebicl)ten  („3it^er  unb  ^adbrett"  1869)  ben  5Befi^  jener 
Popularität  an,  bie  i|m  feitbem  treu  blieb.  (£§  giebt  in  '5)eutfct)= 
lanb  öielleid^t  feinen  9lutor,  ber  eine  fo  mit  bem  ganzen  ^erjen 
an  i^m  pngenbe  ©emeinbe  befä^e  mie  9tof egger.  ©ein  fünf^igfter 
®eburt§tag  marb  für  feine  engere  ^eimat,  bie  fcf)öne  ©teiermarf, 
foft  ein  9^ationalfefttag;  man  fc§en!te  il)m  ein  ^au§>  in  ®x%, 
„ein  f(^lid^te§  ®idl)tert)eim  mit  rebenumfponnenem  Giebel,  bort  mo 
ber  reic^gefct)müc£te  @aum  ber  ©tobt  bie  SSiefen  unb  SSälber 
ber  grünen  Waxt  berül)rt";  „moclienlang  bra(^te  jeber  Xüq  neue 
^nbgebungen". 

3tt)eierlei  trifft  pfammen,  um  9iofegger  feine  eigenartige  ^e= 
beutung  gu  geben:  er  ift  ein  merlmürbiger  S)ibaftifer,  er  ift  ein 
unt)ergleicl)lic£)er  ©r^äliler. 

S^ic^t  in  ben  ®ialeftbid)tungen  ift  feine  Sebeutung  ^u  fuc^en. 
'äud)  bie  beften  („©toanfteirifc^"  1885)  bleiben  hinter  Der  liebend- 


«ßeter  SRofegger.  679 

lüürbigen  ®ra§ie  ©tteterg,  ber  ^aft  beö  alten  ^obett,  bei*  €1191= 
nolität  (Stelj'^amerS  §urücf;  ber  3n§alt  brüdt  überall  bie  ®ebinbe 
entzwei  luie  ein  aufqueüenber  ^^arfen  bie  feilten  SBeibenftäbe  eine§ 
ßorbeS.  9Bo  er  fic^  an  bie  öotfötümlidie  5lrt  eng  anfc^Iofe,  !onnte 
i§m  n)ot)(  einmal  ein  pb|cf)er  gunb  glüden,  tük  jene§  berühmte 
„S)arf  i'ö  ®ianb(  lieben?"  ^enfc^elS  3^^<^n""9  ""^  Oor  allem 
Äo)d^at§  Äompofition  ^aben  bog  nette  ®ebicl)td)en,  'i)a§>  felbft 
^In^engruber  in  feinen  „Pfarrer  öon  Äird^felb"  einlegte,  beinahe 
fo  populär  gemacl)t,  n)ie  S^efelerS  3Sei[e  @c^effel§  „53ept'  bic^  ®ott, 
eö  löär'  fo  fdjön  gemefen  —  be^üt'  bic^  @ott,  e§  ^at  nid)t  foöen 
fein".  5lber  fd^lie^li(^  ift  eö  bodj  aud)  t)ier  ber  anmutenb  üorge- 
brachte,  gefunbe  ©ebanfe,  an  bem  toir  un§  freuen;  an  ben  ©ftangln 
ift  nid^t  öiel.  Unb  feine  ^od)beutfc^en  ®ebid)te  —  5ln^engruber 
fd^rieb  i^m  einmal:  „^ä)  toeife,  ©ie  finb  fetig,  toenn  man  Slinen 
ein  ^od)beutfd^e§  ©ebid^t  lobt".  3fiof egger  märe  barüber  toa^x- 
fc^einlic^  nid)t  fo  glüdlic§,  ttjenn  man  e§  öfters  tl^un  lönnte! 

Slber  ber  SDiboftifer!  §ier  fönnen  njir  tt)ieber  einmal  feigen, 
toie  unmöglid^  e§  ift,  bie  biba!tifc^e  ^oefie  unbebingt  ^u  Oerbieten: 
mo  bie  Se^rl)aftigfeit,  mo  baä  S3ebürfni§,  felbfteroberte  5lnf(^au= 
ungen  §u  öertreiben,  gur  Seibenfc^aft  mirb,  ha  tvixtt  fie  poetifc^ 
n)ie  bie  eine  «Seele  gan^  erfüHenbe  poetifc^e  STenben^.  SRofegger 
nun  ift  eine  im  t)öc^ften  ©rabe  nerüöfe  ?Jatur.  9^eroö§  ift  üor 
allem  auc^  bie  ?lrt  feiner  ^robuftion.  @r  arbeitet  ein  S5uc^  im 
Äopfe  au§: 

5)ann  jc^neibe  ic^  ntiv  ilanjleipa^ier  in  Duartblätter ,  bereu  etwa  fünf= 

^unbcrt   ©tüde.     2)a§   SBIatt   »oirb   nur   auf   einer  Seite  bef^riebeu  unb 

linfS  ein  3fJanb  freigelaffen.    Qd)  beginne  bie  Schrift  Stnfang  be§  Sa^re§ 

1894,  unb  in  brei  aJionaten  ift  ba§:  SSerf  fertig.  31^,  fertig!  ^e^t  beginnt 

erft  ba§  f^tvere  Strbeiten,  bie  erfte  9?ieberfcf)rift  war  ja  nur  ein  freubige§ 

Schaffen,  ein  faft  Ieibenf(^aftlic^e§  ©elbftgenie^en  beffen,  it)a§  innerlid}  lebenbig 

getnorben.    ^^IQerbingg  »uar  i(^  njö^renb  ber  geit  für  aße§  anbere  nid)t  t)or= 

^anben.    SSenig  ß-feluft,  wenig  ©d.)laf,  nid^t  ba§  minbefte  ^ntereffe  für  äußere 

ßinbrücfe  au§  ©efeUfd^aft,  9Zatur  ober  Äunft,  ganj  unfähig  für  ®efeflig!eit, 

nur  allein  fein  mit  bcnt  ©egenftanbe.    ©ine  glüdffelige  geit,  aber  man  loirb 

fe^r  mager  babei. 

@o  fc^reibt  nur  ein  3J?ann,  ber  alles  miterlebt,  ma§  er  bid)tet; 

bem  ba§  @d)reiben  nur  eine  intenfiöere  gorm  be§  ©rlebenS  ift.   Unb 

bieS   leibenfc§aftlid)e   iOäterleben   madjt  il)n  ^u  bem  merfmürbigen 

^ibaftiter,  ber  er  ift. 

Pfarrer  moKte  ber  ^nabe  merben;  unb  geiftlid^en  ^reunben 
gegenüber  l)at  er  fic^  auc^  fpäter  nod)  auf  ha§'  priefterlic^e  5lmt 


680  1860—1870. 

berufen,  hü§>  im  ®id§ter6erufe  liege.  5(ber  ber  ^rebiger  foll  über 
feiner  ©emeinbe  ftel^en.  S3effer  trifft  e§,  menn  ^luerbac^  einmal  gu 
it)m  fogte:  „görfter  finb  tt)ir  ®icf)ter  otle,  görfter  unb  ^eger  im 
grofeen  SUJenfctjenmatbe."  @oIcf)  ein  görfter  unb  §eger  ift  bor 
allen  9?ofegger.  @r  ift  ein  Söalbfc^ntmeifter.  ^on  ber  Statur, 
ber  mad^fenben,  bauernben,  üerborrenben  §u  lernen  unb  ujeiter  ^u 
ergätilen,  ma§  er  ba  gelernt  —  ha§>  ift  feine  3Irt  ber  S)ibaftif.  M 
ift  nic^t  fonjo^l  eigentüd)  ein  ßef)ren,  aB  ein  35orternen;  bie  Sef)r= 
fiaftigfeit  mirb  gan^  in  er^äijtte  ^onblung  aufgelöft. 

S)a§  giebt  ben  ^ieri)ergef)örigen  §aupttt)erfen  9?ofeggerö  („^ie 
@d)riften  be§  3Balbfc^ulmeifter§"  1875;  „^er  ®ottfuc^er" 
1883,  „®a§  emige  Sii^t"  1897)  i^re  Eigenart.  9?ofegger  fct)afft 
firf)  eine  ©eftalt,  bie  bei  aller  35ern)ünbtfd)aft  mit  feinem  eigenen 
SBefen  bod)  in  gan^  beftimmte  ^-ßer^äftniffe  t)ineingeftellt  mirb: 
ein  Se^rer,  ein  Pfarrer.  2)iefe  lä^t  er  nun  ein  gonjeg  Seben 
burd)teben  unb  alle  bie  ^robteme,  bie  ben  3(ntor  fefbft  erregen,  in 
©eftalt  mirfüc^er  ©riebniffe  an  fie  herantreten.  3Senn  ha§:  un= 
gefäbr  bie  ^Trt  bibaftif(i)er  unb  päbagogifd^er  ÜJomane  aud^  fonft 
ift,  fo  pffegen  biefe  bocf)  au§naI§m§Io§  jebeS  berartige  (SrlebniS  gu 
beuufeen,  um  nun  in  ^orm  oon  ®efpräd)en,  Xagebuc^notijen  ober 
aud)  birefter  @inmifd)ung  be§  35erfaffer§  reine  ßef)r^aftigfeit  ^er= 
bortreten  §u  (äffen.  93ei  ^Rofegger  bleibt  biefe  gan§  im  |)inter= 
grunb.  @r  giebt  ftatt  ber  £e()ren  SBeifpiele  unb  ftatt  ber  @rmat)= 
nungen  X^pen.  2Bie  in  ootfgtümüdjen  gabeln  mufe  bie  §anbluug 
felbft  bele^renb  mirfen.  S)ie  gügeüofe  3Si(bf)eit  üertörpert  fic^  i^m 
im  ^ofitenbrenuer^äJ^attfieg;  ober  bie  ©efa^ren  ber  9J?iffion§prebigt 
unb  be§  SßeiditfiegelS  luerben  in  padenben  Einzelfällen  anfc§au(ic^ 
gemadjt.  ®ie  ^aben  aber  nid)t§  ^onftruierteS;  unb  aud}  jene  %i)pm 
fte^en  in  boüer  9?eatität  neben  anberen  originellen  giguren,  neben 
bem  ®Io§freffer  unb  bem  impronifierenben  9'tüpei  im  „3öa(bfd^u(= 
meifter"  ober  bem  frommt{)uenben  jübifdjen  Itonbertiten  im  „(Smigen 
Sic|t". 

@o  ftarf  aber  bie  bibaftifd)e  9(bfid)t  t)inter  ber  ©rjäfilung  ,^u= 
rüdtritt  —  fie  bleibt  lebenbig  unb  mirffam.  9^of egger  felbft  i)at 
fie  nie  geleugnet.  @ie  ftellt  fid)  bei  jebem  größeren  SBerte  ein. 
„®a§  emige  Sid)t"  ift  faft  ganj  ein  ©jperimentalroman  über  bos 
(Singielien  be§  „mobernen®eifte§"  in  eine  ibt)Hifdje  3Belt,  bag  D^ofegger 
fe^r  peffimiftif^  auffaßt;  unb  „^eter  Wa\)x,  ber  Sßirt  an  ber 
9(Kal)r"  (1893)  ift  faft  me^r  nodj  ein  bibaftifc^er  al§  ein  ^iftorifc^er 


SRojeggerS  grjö^Icrtunft.  681 

Siomon:  bie  5Ser^errtic^ung  be§  Xiroler  grei^eit^fämpfere,  ber,  e§e 
er  eine  betäet^Iid^e  9?ot(üge  fpridjt,  lieber  untergeht,  liegt  bem  ^Tutor 
mel^r  am  ^er-^en  of«  bie  (gd^ilberung  beö  ©egenftänblid^en.  3n 
feinem  feiner  Sudler  finft  er  fo  nnter  feine  fonftige  S^irtuofität  be§ 
©rjä^lenä  ^erob  toie  t)ier.  5l6er  ber  ©runb  ift  eben  bie  55egeifterung, 
mit  ber  er  feinem  gelben  folgt,  i^n  immer  im  ?Uige  \)at;  unb  biefe 
:?ebf)aftigteit  ,^ie^t  un§  mit. 

Sie  mac^t  i^n  aber  fonft  gu  bem  SDZeifter  ber  einfachen  @r= 
5ä|(nng  —  barin  ^at  er  füum  feineögteicben.  (Sine  ©efc^ic^te  nac^ 
guter  Urüdterfitte  einfach  §u  er^äl^len,  njeil  fie  i§n  intereffiert  unb 
un§  intereffieren  fott,  fd^lanfroeg  ein  merhDÜrbig^^  ^(benteuer  in^ 
2irf)t  ftellen  ^  bü§  ift  feine  gröBte  Äunft.  @e  fc^eint  alle§  fo  ein» 
fad^.  WHan  fängt  eben  mit  einer  3^^^=  unb  Crt«angabe  an,  lä^t 
bie  ^erfonen  auftreten,  ein  ©tüdc^en  Seben  burcfimadjen  unb  fd)(iefet 
mit  einer  fleinen  Setra^tung.  ©eluinnt  bie  ©rgältung  eine  gröfjere 
9(u§bel^nung,  fo  l^elfen  bie  alterprobten  ^unftmittel,  bie  bie  fatjrenben 
Seute  bey  9[Ritte(arter§  fcbon  fannten.  @tma  bie  beftimmte  3^^^' 
ber  luftige  Äarl  njettet,  brei  Xage  lang  moUe  er  t»on  jebem  beliebigen 
^aufe,  ba§  feine  gi^^unbe  ibm  nennen,  ju  Xif(i)e  gelaben  merben. 
^er  öörer  freut  fic^  gfeict),  brei  (Siefc^id)ten  in  einer  ^u  befommen, 
unb  feine  Spannung  wäd)ft  mit  ber  yM^e  ber  ©ntfc^eibung.  Ober 
§mei  ®efc|ici^ten  ftü^en  fid)  gegenfeitig:  „S^^^t  ^^^  f^^  "i^t  mögen." 
greilic^,  bie  Äunftgriffe  t^un  e§  nic^t;  bie  fiebere  SSegabung  für  ha^ 
Sntereffante,  ^^adenbe  t^ut  e§.  Sie  ^igt  fic^  bei  ber  g-abet,  aber 
aud)  bei  ber  Se^anbtung:  fein  SÖörtlein,  ha^  ben  Sefer  unnötig 
auft)ä(t,  abteuft,  ^tber  ebenforoenig  bleibt  ein§  fort,  t>a§>  ber  be= 
l^glic^en  Stimmung  bienen  fann,  in  ber  man  fic^  ©efc^id^ten  er= 
5df|(en  löBt.  9Kan  fü^tt:  ber  5lutor  ift  bei  ber  Sac^e;  er  ^at  feine 
Seute  gern,  er  freut  fid)  i^rer  munberfamen  ©riebuiffe.  2:iefe  ^fl)d)o= 
logie  mie  bei  ^In.^engruber  barf  man  in  biefen  SBänben  (t)or  atlem 
bem  beften:  „^füer^anb  Seute"  1888)  nic^t  fuc^en;  mie  bei  bem 
^jröc^tigen  altengttfc^en  9toman  ber  ©ofbfmitf),  gielbing,  SmoUet 
ift  bie  ^ft)d)o(ogie  ber  ^i8erf)ältniffe  bie  $)auptfac^e,  bie  munberfame 
Öogif  ber  9Kenfd)enfc^idfale  unb  uor  allem  ba§  unerfd)öpflid)e  Spiel 
ber  gegenfeitigen  iBejie^ungen  ^mifc^en  ben  9)ienfc^en,  s^ifc^en  93urfc^e 
unb  ÜJMbc^en,  jung  unb  alt,  arm  unb  reic^,  fromm  unb  ungläubig, 
^od)  mac^fen  auc^  au§  biefen  5tbenteuergefd)ic^ten  ßinjelfiguren  Don 
tljpifd)er  93ebeutung  ^erau§  („gafob  ber  Se^te"  1888,  „SRartin 
ber  9JJann"   1889). 


682  1860—1870. 

®en  g(eicf)en  6f)ara!ter  tragen  feine  autof)iogrQp{)ifcE)en  93üd^er 
(„SSalbfieimat"  1873,  „m§,  tc£)  jung  no^  tüor"  1895,  ,M^m 
3Seltte6en"  1898),  feine  Erinnerungen  an  litterorifrfje  greunbe 
(„^erföntic^e  Erinnerungen  an  Üiobert  ^amerling"  1891,  „®ute 
^omeroben"  1893):  Iieben§rt)ürbig  leicht  fjinergäfitte  ©ingeläüge,  oon 
(et)ri)aften  S9etrac^tungen  met)r  belebt  ai§>  unterbrod)en,  Ujeil  biefe 
©jfurfe  nur  bem  ©inbrud  SBorte  geben,  ben  irgenb  eine  Xf)atfQcI)e 
auf  ben  ?tutor  marf)t.  ^f^cJjoIogifclje  gunbgruben  finb  ha^  nid)t; 
ober  „tt)o  man'§  padt,  ha  ift'§  intereffant".  Überall  f)at  eö  guerft 
9iofegger  felbft  gepadt.  S)a§  madjt  it)n  fo  unerfc^öpf(ic§.  ?U§  er 
gteid)  nac^  ber  „Entbedung"  burc^  ©öoboba  gu  9?uboIf  ^alb,  bem 
f^äter  fo  befannt  geworbenen  9J?eteoroIogen,  !üin,  ba  t)atte  ber  (Sin= 
unbgn3an5igiät)rige  nadj  (St)oboba§  $Berec§nung  fc^on  brei  bi§  öier 
^funb  Rapier  üorsutegen.     „5Iber  aEe§  ^atte  §anb  unb  ^u^." 

Wan  i)at  tt)ieber^ott  propt)e§eit,  haS'  §ei(  ber  neueren  beutfd)en 
ßitteratur  fode  üon  DfterreicJ)  !ommen.  ^amerUng  fotite  bann  ber 
SJieffiaS  fein;  aber  er  tt)ar  nid)t  einmal  ein  Sot)anne§.  ^ann  aber 
gab  bie  9^<itur  ^Ujei  feltene  Stalente,  in  benen  bie  üotfStümlid^e 
Xrabition  enblid)  mieber  ^u  :perfönlicf)er  5tunft  Ujurbe.  SDarin  liegt 
bie  mäd)tige  53ebeutung  Sln^engruberö  unb  9f?ofeggerg.  Slnjengruber 
ift  bie  bebeutenbere  ^erfonlidjfeit,  tiefer,  origineller;  Diofegger  ift  nod) 
Ieibl)after  „^o(!",  unb  feine  Er^iitilungen  finb  bie  S3ürgfd)aft,  ha^, 
lt)a§  ben  S)eutfc^en  3af)r!^unberte  lang  oerloren  gegangen  roar:  bie 
Äunft  ber  !unfttofen  (£r5äl)lung,  enblid)  mieber  ^u  l^offnungenoller 
traft  erblüht  ift.  2)a§  ift  Dfterreid)§  gröjster  9f?ut)m  bei  ber  3Ser- 
jüngung  unferer  ßitteratur:  tt)a§  foll  man  oiel  ftreiten,  njer  oon 
jenen  beiben  mel^r  „Slealift",  melir  „mobern"  fei?  3Sir  freuen  un§, 
bafe  ton  „gmei  foId)e  terte"  f)aben! 

Unb  mie  bie  ßitteratur,  fo  follte  and)  bie  ßitteraturgefd)id)te 
tion  Dfterreid^  f)er  oerjüngt  merben.  3Si(i)eIm  @d}erer  (1841 
— 1,886)  au§  @ct)önborn  in  9^ieberöfterreic^  ftef)t  mie  mit  feinem 
®eburt§jaf)r  aud}  mit  feiner  ^Trt  mitten  inne  gmifd^cn  ben  beiben 
großen  tritifern  biefer  ©pod)e,  ©mit  Botci  (geb.  1840)  unb 
®eorg  S3ranbe§  (geb.  1842).  ®a§  feurige,  fampf luftige  Tempe- 
rament, bie  ftarfe  S3eimifd)ung  politifc^er  unb  aufflärerifd)er  Xen» 
beugen  teilt  er  mit  beiben;  barin  ift  er  ein  ©enoffe  jener  tapferen 
Überujinber  be§  müben  ^effimiämuö,  unter  benen  Xreitfd)fe  \^m 
lange  aud)  perfönlid^  na^e  ftanb,  Er  liebte  e§,  füf)n  nad)  unent= 
bedten  ßänbern  auszufahren;  eine  ängftlid^  bon  Einget^eit  §u  Einjet» 


SSti:^eItn  ©d^erer.  683 

l^eit  fortfpinnenbe  llnterfud^ung  üerfpottete  er  ftiol^t  al§  „^ü[ten= 
fcfjiffafirt",  unb  gern  tüieberliotte  ber  begeifterte  ©d^üter  ber  ftrengen 
3J?et^obifer  tart  2acf)mann  unb  ^axl  9J?üIIenl)off  bo§  SSort  beS 
geniolften  ©ermaniften,  Sacob  ®rimm§  bafe  man  qucE)  ben  50?ut 
beö  ^e^Ien§  ^aben  muffe,  ©er  erftaunüdje  Umfang  feiner  Äennt= 
niffe,  bie  <Sd£)ärfe  feine§  S5(icEe§,  öor  allem  eine  fettene  SSirtuofität 
ber  Kombination  liefen  if)n  oft  aud^,  tüo  er  am  fecEften  bem  „ge* 
fid^erten  (Stanb  ber  SSiffenfrf)aft"  Vorgriff,  .ha§>  erfennen,  tüa§>  er 
noc^  nid)t  ben^eifen  !onnte.  Unb  bod§  füllte  er  fetbft,  ba^  ®efa!^r 
aucE)  in  feiner  njiffenfd^afttid^en  SBageluft  lag,  in  ber  entfc^loffenen 
©ubjeftiüität,  bie  if)m  unf^mpatt)ifd)e  ©eftalten  mie  ©rabbe  unb 
Stid^orb  SSagner  rucEfid£)t§fo§  ablefjute,  in  ber  ^reube  am  gegen= 
feitigen  @rf)ellen  oft  tvdt  entfernter  fünfte.  Um  fo  energifdf)er 
fd£)Iofe  er  fid)  ben  9J?ännern  ber  ftrengen  9}Zetf)obe  on,  um  fo 
fräftiger  fud^te  er  überall  bie  Sted)nif  ber  |}^i(otogifd)en  gorfd^ung 
bem  Sbeaf  einer  objeftiben,  empirifdE)en  @oiben§  an^unäfiern. 

©ein  Ie|teg  3^^^  ^^^^^  immer  eine  auf  fonfrete  5;f)atfad£)en 
geftü^te  ®efd)id£)te  ber  beutfdE)en  SSoÜSfeete.  Wud)  feine  5af)Irei(^en 
fritifdjen  5(uffä^e  („3Sorträge  unb5Iuffä|e"  1874,  „steine  @d£)riften", 
nac^  feinem  Stöbe  erfd)ienen  1893)  unb  üor  aöem  feine  „®e= 
frf)idE)te  ber  beutf(f)en  Sitteratur"  (1883)  ftrebte  biefem  ßiele 
5U.  Unb  ^ier  fam  nun  bem  3J?anne,  ber  aug  Stro|  gegen  htn 
tt)atfad)enb(inben  Sbeali§mu§  einer  bo!trinären  Stftfjetif  junjeilen, 
tt)ie  in  bem  geiftreid£)en  @ntn)urfe  einer  ftreng  empirifd)en  „^oetif" 
(erfdjienen  1888),  U§>  an  bie  (l)ren5en  be§  miffenfdfiaftüd^en  9)?ateriali§= 
mu§  ging,  bie  Genialität  ber  eigenen  ^erföntidf)feit  gu  §i(fe.  ^üe 
bie  ^reuben,  alle  bie  @dE)mer§cn,  bie  bie  ©ötter  i^ren  Sieblingen 
gan^  geben,  maren  i§m  ja  aud§  ^§atfad£)en  ber  @rfa{)rung;  bie 
überftürmenbe  Hoffnung  unb  ba§  tieffd^merälid^e  S^ergagen,  bie 
©e^nfud^t  nad£)  Eroberung  ber  gangen  St^atfadE)ennjelt  unb  ba§ 
S5ebürfni§  nad§  frudEitbarem  SInbau  eine§  engen  ©pecia(gebiete§  — 
er  fannte  ba§  aße§  unb  tt)u^te  i^^m  berebten  2Iu§brud£  gu  leiten. 
^Q§>^alb  ujud^g  fein  (£mpiri§mu§,  eben  tütii  er  üofl  lebenbigen 
3^{)atfad^enfinne§  njar,  über  ben  9J?ateria(i§mu§  f)inau§.  ®ro^e 
®elel^rtend^araftere  n)ie  Sctcob  ®rimm,  bem  er  (1885)  haS)  form= 
öoKenbetfte  feiner  ^üdt)er  toibmete,  eine  S3iograp{)ie,  mie  ft)ir  menige 
befi^en,  unb  große  ©id^tergeftalten,  tvk  öor  aßem  ©oetl^e,  ^oben 
i^n  gu  bem  l^öd^ften  g(ug  nad)fdE)affenber  Interpretation.  ®a  galt 
öon  bem,  ber  fonft  mot)(  audf)  einmal  fü^n  bie  ^^atfadjen  terro= 


684  1860—1870. 

rifierte,  ha§>  fc^öne  SSort  ^avi  £a^mann§,  ha§>  er  gern  citierte: 
„(Seinen  ®eift  befreit  nur,  tt)er  fid)  n^illig  ergeben  f)at."  ^ann  ber= 
fen!te  er  fid)  begeiftert  in  bie  ©igenart  be§  ®enie§  unb  machte  ben 
großen  Wann  jum  QSerÜinber  ber  legten  ®ef|eimniffe.  5l6er  eben 
bie  gläubige  Überzeugung  öon  ®oett)e§  überrogenber  ®rö^e  täfet 
i^n  aud^  ruf)ig  mit  fact)[id)er  Stritif  unb  ?InQlt)fe  an  bie  9?ätfel 
treten,  bie  ba§  ©d)affen  be§  ®i(^ter§  borbietet,  lä^t  i^n  @ti(,  ^^ec^nif, 
SO^etrif  aergliebern  („^u§  ®oett)e§  grütjäeit"  1879,  „9(uf)ä|e  über 
(^oet^e",  t)erQuögegeben  Don  ©rief)  ©cf)mibt  1886)  o^ne  bie  geringfte 
gurc£)t,  ha'^  i^m  ha^  „ben  (SJenu^  üerberben"  fönnte.  Sm  @egen= 
teil;  e§  fteigerte  i^m  bie  ^reube  be§  genie^enben  9Jiit]c^öpfer§,  njenn 
er  bie  großen  ©runb^üge  aller  ©ntnjidelung  auc^  in  ben  f)öd)ften 
Seiftungen  be§  9}Zenfct)engefd)ted)t§  beftätigt  fanb. 

§ier  öor  aüem  liegt  (Sd)erer§  frudjtbare  ®rö^e.  ®ie  Sbee  üon 
ber  innern  ®leid)artig!eit  oüer  9}?enfd)en,  ja  üon  ber  innern  ^er= 
tüanbtfd^aft  aller  3ßefen  teilte  er  mit  ^erber,  mit  ®oet!§e,  mit 
Karmin;  fie  erfüllte  ben  fonft  Ungläubigen  mit  frommer  55er= 
elirung  bor  ben  großen  ®efe|en,  bie  alle§  regeln,  bie  un§  fd§en!en, 
maS  mir  begeliren:  ba§  ®efü^l  ber  Drbnung,  bie  ©mpfinbung  ber 
©c^ön^eit,  bie  5ll)nung  ber  ©migfeit.  Sind)  nid)t  an  bie  fleinfte 
(£in5elfrage  trat  er  l)eran,  o^ne  fid)  im  ftillen  bemüht  ^u  bleiben, 
ha^  2Biffenfc^aft,  fo  oerftanben,  ®otte§bienft  fei. 

Unb  bie§  fromme  ®efül)l  Oon  ber  innern  ©in^eit  trug  er 
bor  aUem  aud)  in  bie  S5etrad}tung  ber  neueren  Sitteraturgef^ic^te. 
S^m  mürben  bie  ^erioben  ber  bentfd)en  ßitteratur  eine  9fleil)e  bon 
S5rübern  unb  ©c^meftern  mit  unberlennbarer  g^amilienä^nlic^Mt; 
^erioben  ber  3Beid)l)eit  unb  ber  §ärte,  ber  Humanität  unb  ber 
3ntoleran§,  ber  gormftrenge  unb  gormlofigleit  feieren  il)m  regelmäßig 
mieber;  nie  aber  fdiminben  gemiffe  fefte  Sinien  ber  ^l)^fiognomie. 
SBie  in  ber  @|}rad)e  fo  in  ber  Sitteratur  l)atte  man  U§>  ba^in  bie 
neuere  ßeit  einfad)  al§  „3Serfall"  ongefel^en,  jeber  tieferen  ?lnal^fe 
unmert.  @c|erer  mu^te  e§  beffer,  baß  e§  fd)on  fc^limmere  gerieben 
gegeben  l)at  al§  bie  neuefte,  unb  ta^  auf  jeben  „3.^erfall"  neueö 
Sluffteigen  folgte.  2)e§l)alb  ftubierte  er  bie  ^ei^ni!  @piel^agen§ 
ober  ben  ©til  ©ottfrieb  ^'etlerg  fo  eifrig,  mie  er  bie  tunft  ber 
Tinnef änger  analtjfierte;  be§l)olb  feierte  er  Deibel  fogar  me^r,  alö 
mir  l)eut  billigen  fönneu,  unb  freute  fic^  junger  Talente,  ©eine 
©c^üler  lenlte  er  gern  auf  ba§  ©tubium  neuerer  ^ic^ter;  für 
®rill|)arzer,  Otto  Submig,  ©ottfrieb  Heller  trat  er  unermüblicft  ein. 


(Sd)erer§  „®efdnd^te  ber  ®eut|(^en  Sittevatuv".  685 

®egen  bie  jüngfte  9ftid)tuug  oKerbingö,  etlra  t»on  ^ola  ah,  öer= 
fdjfofe  er  ficT);  neben  bem  ^ormtoj'en  [törte  it)n  befonberS  bQ§  ^e=- 
bantifdie,  2)oftrinäre  |o  fe^r,  ba^  er  bie  lebenSüolIen  Äeime  neuer 
@rö^e  ^ier  überfa^. 

OberflädjUc^feit  unb  böfer  SBttte  ^ahen  e§  fertig  gebrad)t,  biefen 
SDJann,  ber  ftcf)  über  ni(^t§  fo  fe^r  freuen  fonnte  a[§  über  ein 
neues  Stalent,  für  einen  „©oettjepfaffen"  auszugeben,  rt)ei(  feine 
Sitteraturgefdjid^te  mit  ®oet^e§  3;ob  fdilieBt!  ^ünft(erifd)e  unb 
tt)iffenfd)aft(ic^e  @efid)tSpunfte  beftimmten  il^n  gu  biefem  §(bfdj(ufe; 
boB  er  „bie  beutfc^e  Sitteratur  mit  ®oetl§e§  Stob  auffjören  loffe", 
fonnte  nur  ber  gefränfte  @t)rgei§  einiger  fteinen  ©rij^en  aufbringen, 
bie  bie  S)arfteIIung  ber  beutfc^en  ßitteratur  lieber  in  if)rem  eigenen 
S'Jamen  gipfefn  laffen  mottten.  aerobe  bie  ^ritif  ber  ©egenmart 
l^at  Don  ©euerer  bie  bebeutenbften  Sntputfe  erf)atten.  (Sin  glän= 
^enber  Sef)rer,  toar  @d)erer  (geb.  26.  STprit  1841)  fd)on  frül^  (1868) 
in  SSien  ^rofeffor  gemorben;  aber  feine  !räftige  @t)mpatf)ie  mit 
bem  aufftrebenben  ^reußen,  bie  heftigen  Sfiügen  gegen  bie  aft^ 
wienerifcl^e  ©efpa^igfeit  unb  falfdje  ®emütüd)!eit,  in  ber  er  fid^ 
mit  STngengruber  {„^a§>  öierte  ®ebot")  jufammenfanb,  überhaupt 
bie  öietfeitige,  nad^  ^^olitif,  ^unft,  öffentüd)em  ßeben  auSgreifenbe 
5lrt  be§  großen  ©ele^rten  mad^te  it)n  auf  bie  Sauer  bort  un- 
möglid).  Sin  ber  neugegrünbeten  Uniöerfität  ©trapurg  raarb  er 
(1872)  einer  ber  gefeiertften  ße^rer,  unb  baS  §eroen§eito(ter  ber 
jungen  §oc^fd)u(e  in  ber  lieben  ölten  ®oetl)eftabt  mit  bem  f)err= 
tidjen  SKünfter  unb  ben  engen  alten  ©ä^djen  am  SSaffer  loirb 
nid^t  gum  n)enigften  auc^  burd^  bie  Erinnerung  an  biefen  ^in= 
reifeenben  9J?eifter  be§  3Sorte§  Ucrflärt.  (£S  n^ar  \vo^  feine  glüd= 
lic^fte  Qdt,  fo  öiel  if)m  oud^  nad}  ber  Berufung  in  bie  9f?eid^§= 
f)auptftabt  (1877)  ^äuSlid^eS  @(üd,  rafd)e  Serü^mtf)eit,  Oielfiittigfte 
Söerüt)rungen  unb  ©cjie^ungen  bradjten.  Sin  ben  politifc^en  ^'ämpfen 
beS  5tage§  naf)m  er  eifrig  Slnteil,  3?eref)rer  SSiSmardä,  ol^ne  bod)  ben 
üon  il)m  nadt)  (Sar(t)(e  gern  geprebigten  ^eroenfuItuS  an  bem  9^eid^§= 
fanjier  fo  leibenfc^aftüd^  njie  SSictor  §e^n  ober  Xreitfd)!e  gu  be- 
tt)ätigen;  bor  allem  unbebingter  ^^orfec^ter  ber  Stolerang.  5öon  allen 
Singen  angeregt,  öon  überallher  §u  tl)ätigem  SJZitleben  aufgeforbert, 
überanftrengte  ber  mittelgroße  Wlann  mit  ber  f)o§en  @tirn,  ben  fragen* 
ben  Singen,  ber  fo  gern  in  leidster  Seb^aftigfeit,  lädjelnb,  laut  rebenb, 
in  bem  braunen  ©ammetjadett  über  ber  altmobifd)  f)of)en  Sßefte,  in 
rofd)  üertieftem  ©efpräd)  mit  greunben  ba t)erfd)ritt,   ber  „©ele^rte 


686  1860—1870. 

unb  ©c^rtftftelter  reid^er  grudjt  unb  reidjerer  Hoffnung",  tüte  if|n 
lur^e  3eit  i)or  feinem  Xobe  3J?omm[en  onrebete,  feine  großen  Gräfte; 
unb  gerabe  ba  er  ficE)  fo  red)t  ouf  bem  Gipfel  füf)(te,  ha  er  bie 
^rüc^te  unenblic£)er  5lrbeit  mit  leirfiterer  §anb  glaubte  ab^flücEen 
§u  !önnen,  ha  brad)  er  (6.  'Jrnguft  1886)  pfammen. 

(Sinen  neu  erujadienben  Sbeali§mu§  rühmten  Wir  biefem  So^r- 
jeJint  nod),  beffen  S^nnft  nid)t  reic^  ift,  unb  in  bem  bie  ®elef)rten 
immer  noc^  bie  ©(i)riftfteller  überragen,  bie  ^rofaifer  bie  S)id)ter 
in  ben  @d)atten  fteüen  unb  bie  älteren  SDieifter  bie  jüngeren  —  mit 
5ru§nat)me  jener  beiben  Dfterreid)er  —  übertreffen.  Sn  ©euerer 
finben  mir  bie  ©temente  biefe§  neuen  Sbealigmu§  am  beutlidjften 
bei  einanber:  bie  enblic§  mieberermad)te  greube  am  SSaterlanbe,  ha§> 
ftotge  ®efüt)t  einer  neuen  einf)eitlic^en  2Seltanfd)auung,  bie  Suft  an 
erfolgreicher  ?lrbeit  unb  öor  aEem  an  gebeif)lic^em  ©inmirfen  auf 
jugenblic^e  Gemüter,  unb  enblid)  bie  58eret)rung  für  bie  großen, 
bauernben  Sendeten  ber  3Renfc^t)eit.  äJiit  biefen  SSoffen  ()aben  bie 
®üf)ring  unb  §aedet,  bie  ^reitfd)!e  unb  ©d^erer,  bie  ^tugengruber 
unb  9f{ofegger  ben  müben  ^effimigmuS  unb  ben  platten  9J?ateriali§mug 
übermunben  unb  Salin  gebrochen  für  eine  @mpfänglid)feit  ber 
Seelen,  bie  bie  unentbe^rlidjfte  95orbebingung  mar  für  ha§  fönt« 
ftet)en  einer  neuen  ^unft. 


2ldjtcs  ßapttel» 
1870-1880. 

^§  gaörje^nt  1870—1880  toar  bog  glorreic^fte,  bag  am 
meiften  fc^öpferifc^^,  ha§>  in^alt^öoUfte,  boS  ^Deutfc^tanb  in  biefem 
Sa^r^unbert  erlebt  ^at.  2)ie  Sa^re  bei*  ^^ei^eit^friege,  bie  in  ber 
^o^en  ©in^eit  i§reö  §Iufic^tDung§  unerreidjt  bleiben,  ^aben  ho6) 
burc^  bie  (Sd^utb  ber  3J?QC^t^aber  ung(eid)  geringere  (Spuren  ^inter= 
laffen,  ai§>  bie  gel^n  erften  So^re  beö  neuen  9?eic^l.  Äein  ©toat 
l^at  fic^  )"o  rul^möott  in  bie  3Settge)'rf)ic§te  eingeführt  hjie  ber  unferige. 
Sn  ber  ^roüamotion  öom  17.  Januar  1871  ^otte  ber  greife  Äaifer 
gerufen: 

38{r  nehmen  bie  fai)erlt(^e  SSürbe  an  in  ber  .t)offnung,  ha^  e§  bem 
beutjc^en  33olIe  öergönnt  fein  tüirb,  ben  So^n  jeiner  Reißen  unb  opfemtutigen 
kämpfe  in  bauernbem  (^rieben  unb  innerhalb  ber  ©renken  gu  genießen,  luelc^e 
bem  SSaterlonbe  bie  feit  i^n^r^unberten  entbehrte  Sicf)erung  gegen  erneute  ^In^ 
griffe  f^i^anfreic^S  geroä^ren.  Un§  aber  unb  unfern  9?a(^foIgem  an  ber 
Äaiferfrone  tooHe  ®ott  öerleil^en,  allezeit  3J?e^rer  be§  3)eutfd)en  3ieic^§  ju 
fein,  nic^t  an  friegerifd^en  (Sroberungen,  fonbern  an  ben  ©ütem  unb  ®aben 
be§  2rrieben§  auf  bem  ©ebiete  nationaler  SBo^Ifa^rt,  grei^eit  unb  ®eftttung. 

3n  biefen  SBorten  flang  ein  (Sd^o  hjieber  au§  ben  SCagen,  in 
benen  unfer  erfter  ßaifer  jung  njar:  qu§  ben  ^^agen,  in  benen 
Humanität  unb  35ölferfrieben  noc^  a(§  ein  Sbeal  galten,  ha§>  man 
ni^t  einfad^  oI§  „fentimentote  ^§rafe"  berfpotten  burfte.  Unb  bo^ 
e§  bem  Äaifer  unb  feinen  ^q labinen  ernft  toax  mit  biefer  ©efinnung, 
ba§  geigte  bie  mad^tDotle  SSa^rung  be§  grieben§,  bie  in  ber  93erüner 
Äonfereng  öon  1878  i^ren  gtängenbften  5lusbrud  fanb.  —  ?lber  nic^t 
bie  9fJegierungen  allein  ^ob  bamal§  ber  große  50?oment  §ur  ^öl^e  groß- 
artiger Srnfd)auungen.  2)ie  ^Borftettung,  2)eutf^tanb  muffe  bie  5ßor= 
mac^t  ber  neuen  SGBettfuItur  merben,  förberte  auc^  bie  Parlamente 
p  §o^em  (Srf)mung  ber  ©ebanfen  unb  ber  9f?ebe.  ^ie  9?ebe,  bie  ber 
fäc^fifc^e  ©eneralftaotäanmalt  griebric^  ö.  ©c^maräe  (28.  ©ej. 


688  1870-1880. 

1870)  gegen  bie  jtobeSftrafe  f)ielt,  fonnte  in  if)rer  tüorm  em^fun* 
benen  unb  boc£)  mo^öott  au§gebrüc!ten  SKenfc^enliebe  ber  p^itan= 
tf)ropif^en  S^tütejeit  [o  gut  tüürbig  l^ei^en,  tt)ie  etoa  bie  öon  Ie6= 
i)Qfte[tem  fittlic£)en  ®rn[t  getragene  unb  bo^  rein  fac^tidje  gro^e 
?lnffagerebe  ©buarb  2a§>hx§>  (1829 — 1884)  gegen  bie  9}?ipräud)e 
in  ber  @ifen6af)nt)ern)altung  unb  ba§  „©rünbertum"  (7.  ^eb.  1873) 
einem  9}^oraIi[ten  jener  ^eriobe  ni^t  übel  geftanben  i)ätte.  §eut 
gudt  man  im  Q^oIIgefü^t  ber  „9f?ea(politi!"  bie  Stdifeln  —  al§  ob 
nicljt  ber  gro^e  9fteatpotitifer  S3i§marc!  gerabe  bama(§  bem  2)eut)d)en 
Üieid^  in  ber  D^euorbnung  feinet  3Serfafjung§=,  §eere§=  unb  Sufti5= 
mefen§  bie  ©runbtagen  gefd^affen  f)ätte,  ot)ne  bie  bie  Ütealpotitif 
über  bie  alte  f[einlici)e  3Sorteif§f)a[(i)erei  ber  Diplomaten  alter  @d)u(e 
nie  ^inauSgebmmen  märe!  Dt)ne  bie  ^bealiften,  otjue  bie  begeifterten 
güt)rer  öor  aßem  ber  bamaligen  nationalliberalen  ^artei  märe  bog 
©c^mert  nie  gefct)miebet  morben,  ha§>  je^t  jeber  SSerädjter  be§  ^euer§ 
glaubt  fdjmingen  gu  !önnen. 

(£§  mar  jener  Sbeaü§mu§,  ben  mir  !urj  öor  bem  ?[u§bruc^ 
be§  großen  ^riege§  tjeranreifen  faf)en,  unb  ben  nun  ber  g(orreid)e 
©rfolg  eine§  öon  feinem  Watd  entfteöten  [iegreid)en  5l'ampfe§  um 
35aterlanb  unb  S^JationoIetire  p  öoüer  ®rö^e  erftetien  lie^.  @r 
tönte  miber  in  ber  neu  aufb(üt)enben  SSerebjamfeit;  er  fdjuf  aud) 
bie  größte  Slrena  für  bie  partamentarifd)en  Statente:  ben  f)eut  üon 
allen  ©eiten  gefdjottenen  „ß'utturfampf". 

'änd)  er  mar,  minbeften§  mie  er  fid)  entmidelte,  ein  ^inb  be§ 
neuen  ^beatilmuS.  Der  gu  frijc^er  ^raft  ermad)te  ^atrioti§mu^3, 
bie  Äampffuft  ber  Überminber  be§  ^ej[imigmu§,  bie  madjfenbe 
^eroenOeref)rung  Ratten  an  it)m  ^Inteit,  freitidj  aber  auc§  bie  öer= 
te^enbe  Übert)ebung,  bie  bem  §oc^gefüt)l  einer  neuen,  fiegreidjen 
3Bettanfd)auung  eigen  gu  fein  pflegt,  ^eftig  unb  ungered^t  in  ber 
^olemif  maren  feine  SSorfämpfer,  mie  Dü^ring,  ^a^dd,  Xreitfd)fe, 
©djerer  e§  alle  aud^  maren.  Unb  niemanb  mirb  bel^aupten,  ha^ 
bie  „9J?aigefe|gebuug"  ba§  Programm  ganj  inneget)alten  l^abe,  ba§ 
93i§mard  in  ber  großen  DfJebe  üom  14.  Wai  1872  {„ytaä)  ©anoffa 
get)en  mir  ni^t!")  öor§eid)nete:  ba^  fie  „in  einem  für  bie  @emiffen§= 
frei^eit  bur(^au§  fd)onenben  3Sege,  in  ber  jurüdtiattenbften,  garteften 
$föeife"  Oorfdjritt.  ©id^ertid^  trug  bie  (Sntfrembung,  bie  gmifd^eu 
„©täubigen"  unb  „Ungtäubigen"  längft  eingetreten  mar,  einen  Steil, 
ber  @d)ulb. 

(Srft  ber  neuen  Generation,   bie  etma§  SfJomantif  mitbrad)te, 


©ignotUT  ber  ^dt.  689 

lüurbe  tüieber  ein  fleiuiffe^  5Berftänbni§  für  bie  gläubige  9Kino= 
rität  mög(ict).  3n  ber  SJ^ajorität  aber  ^errfd^ten  ^lüeierlei  @tim= 
mungen.  ®er  platte  9J?QteriQligmu§  tüar  atfmä|Iid^  in  bie  6d^id)ten 
j^erabgejunfen,  bei  benen  immer  taS'  gerobe  Übermunbene  mobern 
ift.  2)a  galt  e§  immer  notf)  a\§>  ge)d)mQcEooII,  eine  ®eburt§= 
anzeige  in  ben  „^Blättern  für  geiftigen  gortfc^ritt"  {Wäx^  1876) 
mit  ben  SBorten  gu  fctjmüdEen:  „Um  ben  einftigen  SD^onn  gu 
erinnern,  ha'^  e§  außer  jenen  in  ber  Sc^ul=2öeltgefcf)ic^te  il^m  vor- 
geführten X^rannen  unb  Pfaffen  auc^  nocf)  anbere  unb  gtoar  haä 
äJfenfc^enmo^t  förbernbe  93?änner...  gegeben  ^at,  legten  mir  i^m 
bie  SfJamen  9^eni  ÜJHtton  Süc^ner  Karmin  bei",  ober  gar  eine 
Xobe§an§eige  (9^eue  %xek  ^reffe  9.  Cttober  1873)  fo  §u  formu= 
lieren:  „@ö  ^at  bem  Unioerfum  gefaHen,  feinen  3eßen|oufen  (£ma= 
nuet  ßolisfo  in  ^ettau  abjuftreifen  unb  ber  SKetamorp^ofe  anl^eim= 
aufteilen."  5lber  biefe  platten  unb  !inblid}en  ^emonftrationen 
entfprad^en  einem  felbftgefättigen  @tanbpun!t  materiaIiftifcE)er  Drt§o= 
bojie,  ben  bie  fü^renben  9)Zänner  unb  Pfaffen  längft  aufgegeben 
Ratten.  @in  glü^enber  (Staube,  menn  auc^  ol^ne  !irct)(ic^e  formen, 
erfüllte  fie  unb  lie^  fie  für  i^re  Sbeate  mit  Seibenfd^aft  fämpfen. 
^e^alh  tl^ut  man  unreci^t,  auf  ben  „^utturfampf"  (mie  auf  ben 
Ä'onflift)  je^t  nur  mit  mitteibiger  SSeracfjtung  §erab§ufe^en.  Tlan 
t^ut  e§  boppelt  mit  Unred)t,  meil  auc^  auf  ber  anbern  ©eite  ein 
tapferer  unb  opferbereiter  Sbeati^muö  ermad^te.  Sßeber  über^ugte 
unb  berebte  35erteibiger  be§  lUtramontani§mu§  mie  bie  beiben 
9?eic^engperger  (^luguft  1808—1895,  ^eter  1810—1892)  ober 
^ermann  0.  aJJaKindrobt  (1821—1874),  nod)  bie  ^riefter,  bie 
in  ©efängni^  unb  3Serbannung  jogen,  nod^  bie  ©emeinben,  bie  fie 
mit  Cpfern  erf)ietten,  ^aben  foIrf)e§  Urteil  oerbient.  Sn  bem  Ieiben= 
fcf)aftli(^en  SOJiterleben  biefer  kämpfe  begann  auc^  bie  fat^olifd^e 
Sitteratur,  bie  fo  lange  gurücEgebtieben  mar,  neue  ^äfte  gu 
fammeln;  gunäd^ft  freilid^  marb  eö  eine  Sitteratur  be§  Kampfes 
bei  bem  talentöoden  ^ubligiften  ^aut  Wa\unU  (1842—1899) 
mie  bei  ben  ^iftorifern  So^anne§  Sanffen  (1829 — 1891:  „®e= 
fc^ic^te  be§  beutfc^en  3?otfeg"  1877—1898)  unb  Submig  ^aftor 
(geb.  1854).  2)?an  barf  auf  ben  Äuttur!ampf  mot)l  jene^  SSort 
anroenben,  ba§  3Sictor  ^ugo  für  bie  ^roüing  prägte,  bie  fo  ^elben^aft 
i^ren  9fJo^ali§mu§  gegen  bie  S^iepublif  aufredjt  erhielt:  ,La  Vendee 
est  une    plaie,    qui  est  une  gloire." 

3Iber  in  ber  Seibenfc^aft  biefer  (SJegenfä^e  mürbe  faft  alleö  öer= 

SRe^et,  aitterotut.   2.  9lu(l.  44 


690  1870—1880. 

braucht,  tt)a§  Don  Sbealigmu§  lebte.  9^ic|t§  blieb  übrig  für  ein 
attgemeinere§  Äunftintereffe.  9^ie  ftanb  ber  ^urcfjfc^nitt^gej'djmarf 
tiefer.  Sn  ber  3^^^/  '^'^  ^'^^  Sorban  unb  ^amerling  feierte,  tdax 
man  bo!trinär;  je|t  tt)ar  man  rot).  S)ie  S3üt)nen  be§  [tegreid)en 
3SoIf§  eroberte  bie  niebrigfte  ^unft  be§  befiegten  ^^ronheict).  gtaubert 
unb  bie  ©oncourt  fonnte  man  nic^t,  Qoia  (q§  man  ^öcf)ften§  au§ 
Sntereffe  an  ben  (5^ni§men  feiner  ^arftellung;  aber  bie  feelentofen 
äJJarionettenfpiete  @arbou!§,  bie  lüfterne  Operette,  ba§  finnlid^  raffi= 
nierte  ^Ballett  triumphierten.  Sfuf  ben  ©puren  ber  ^arifer  XafcE)en= 
fpieler  fcfjritten  nic^t  nur  arme  SSi^Unge  mieDöfar  33tumentf)a( 
(geb.  1852),  fonbern  aud^  ba§  feinere,  aber  gemiffentofe  Xalent 
^aul  Sinbaug  (geb.  1839);  unb  i^ritif  unb  Sntenbangen  öffneten 
nieit  bie  Pforten  öor  bem  ©injug  ber  effe!tf)afc^enben  5tfter!unft.  — 
^ie  bitbenbe  ^unft  fc£)li(^  träge  meiter  in  abgetretenen  ^faben,  ober 
fte  beremigte  it)re  Seere  in  ®en!malen  eine§  äu^erlic|en  ^atrioti§= 
mu§,  mie  ber  furdjtbaren  @iege§fäute  in  Söerlin,  bie  burcf)  Quantität 
unb  ^oftfpie(ig!eit  bie  Ohc  i^rer  ^on^eption  mett  gu  mad^en  fud^te. 

—  S)a§  Äunftgemerbe  mar  tot;  bie  9J?obe,  pariferifc^  mie  nur  je, 
fonnte  nur  gmei  Unformen:  bie  ^örpergeftatt  brutal  entftetten  unb 
Uerren!en  (e§  mar  bie  ®poct)e  ber  Stournüre!)  ober  fie  raffiniert 
blo^ftellen;  ^r.  Xf).  35ifd)er  fc^rieb  ingrimmig  gegen  „SD^obe  unb 
ß^niSmuS",  gegen  ba§  Söepaden  mie  gegen  ha§>  „in  Kleibern  nadt 
get)en".  —  5lm  fd^Iimmften  mar  iia§>  gefeUige  ßeben  entartet.  ^(ö^= 
lief),  mit  ungefunber  ^aft,  mar  unter  bem  befruc^tenben  Ofiegen  ber 
SJJittiarben  ein  @pefuIation§fieber  ermod^t:  bie  ©rünberja^re  ftürgten 
l^erein,  in  benen  bie  äJZaurer  (5t)ampagner  trauten  unb  bie  ^aröenü^ 
ber  93ourgeoifie  in  einem  franff)aften  SujuS  ben  rafd^en  ®enu^ 
if)re§  unftdjeren  S5efi|e§  feierten.  @in  üerle^enbeS  ^ro^entum  nährte 
bie  gefpannten  £'(affengegenfä^e.  ®ann  bracf)  ber  ^^rad§  t)erein, 
bie  inbuftrieHe  S^Jemefig,  unb  geugte  ein  l^ä^tidieS  SDenungiantentum, 
Iät)mte  bie  beredjtigte  Unterne^mungSluft  unb  lie^  einen  (eibenfc^aft= 
lidtien  §a^   gegen   ba§  S9ürgertum   in   gatjKofen   gefd^abigten  ober 

—  neiberfüdten  ^ergen  prüdE. 

(So  marb  ha^^  Sa^rgel^nt,  ha^^  potitifd)  fo  gtorreic^  \)a\k% 
fociat  mie  fünftlerifdt)  eine  Q^^t  tiefften  9^iebergang§.  5lber  mieberum 
mar  eö  eine  Qext,  in  ber  aümätilid^  bie  moberne  5l^unft  ermud^g. 
2)ie  irrten  maren  mübe  —  erft  nad^  1880  fanben  gontane  unb 
ß.  %.  SJ^e^er  it)re  befte  Äraft;  ober  fie  mürben  überfe^en,  jurüd^ 
gefto^en,   mie   ^ottfrieb   fetter.     S)ie    reifen   äJiänner   t)atten   im 


■3)16  neue  ©eneration.  691 

Äampf  fo  öiet  gu  (eiften,  bafe  nidjt  einmal  ^tn^engruber  gan§  tüorb, 
ttjaö  er  lüerben  fonnte.  ?l6ei'  e§  eriruc^g  eine  neue  Generation, 
beren  ^(tefter  9^ie^fc§e  njar. 

3Si({)eIm  ©euerer  fcfjrieB  bama(§  (1870),  an  einen  ^Tuffa^  öon 
Sutian  ©d^mibt  anfnüpfenb,  über  „bie  neue  Generation".  3l(§ 
i'^re  ^auptmerfmale  l^ob  er  l^eröor:  „Sie  neue  Generation  ift  mit 
ber  romantif(i)en  @d)u(e  öernjanbt ..."  @ie  fe|rt  öon  ber  ftrengen 
Slrbeitöteitung  §u  affgemeinen  Sbeen,  gu  ber  „Uniöerfalität 
erfa^runggmä^iger  S3etrac^tung"  gurücE,  aber  „bie  neue  Generation 
baut  !eine  ©t)fteme".  „5)ie  S^aturmiffenfd^aft  giel^t  ai§>  Xriumpt)ator 
einher."  3n  all  biefen  fünften  finb  ber  5^ritifer  ber  alten  unb 
ber  neuen  @d)u(e  einig;  nur  ni(f)t  in  bem  Ie|ten!  Julian  ©djmibt 
erflärt  für  ben  ern)ät)Iten  ^t)iIofopf)en  ber  neuen  Generation 
@^openf)auer;  (Sdjerer  er!ennt  an,  ba^  ber  t^eoreti|(i)e  ^effimi^mu^ 
fd^einbar  obenauf  fei,  ober  mächtiger  fei  ber  gro^e  allgemeine  3ug 
be§  Geifte§,  ber  ben  SBillen  ^um  Seben  in  firf)  trage.  „Gemaltig 
fortfd^reitenbe  3^^*^^  ^^^  ^^^  unfrige  führen  eine  munberbar  be= 
feligenbe  unb  erf)ebenbe  ÄYaft  mit  fid).  SDie  SO^enfd^en  mad)fen 
moraüfd^  über  fic^  fetbft  f)inau§.  Sie  ^rage  nac^  bem  Seben§= 
glüd  be§  (Singetnen  tritt  meit  gurücE."  @o  fc£)rieb  ber  groBe 
Patriot  unb  Interpret  ber  SSoIfSfeele  einen  9Konat  e^e  ber  ^tieg 
gegen  granfreicE)  ouSbrac^. 

gaft  mie  eine  58erfünbigung  S'iiel^fdieg  Hingen  bie  SBorte. 
%üd)  biefer  ift  mit  ber  9?omantif  üermanbt,  t)or  aüem  in  ber  funba= 
mentalen  ©Reibung  be§  äftf)etifc^en  Übermenfc^en  üom  pf)iliftröfen 
©flauen  unb  ^erbenmenf^en.  Slud^  er  oerfd^mä^t  bie  fleinlic^e 
©peciatifierung;  aber  aud^  er  baut  fein  (Softem.  Sie  9laturn)iffen== 
fdf)aft  t)at  auc^  feine  9J?etf)obe  entfd^eibenb  beeinflußt  mie  bie 
©d^ererS  —  für  Süf)ring  ober  §aedet  ift  fie  über{)aupt  bie 
SSiffenfc^aft  fd^Iecfitmeg.  „^^^fiologifcf)"  mar  bamal§,  mie  9?ubotf 
§i(bebranb  bemerft,  ein  Siebling§tt)ort.  Unb  enblic§,  Oor  allem: 
auc^  DfJie^fc^e  ift  burcf)  ben  mäcfjtigen  3"9  ^^^  Geifteö  über 
Schopenhauer,  au§  bem  er  ^erüormu^g,  t)inau§getragen  morben. 
„Sie  93Zenfc^en  mad^fen  moralifcf)  über  ficf)  felbft  f)inau§"  —  bie 
3eit  reifte  gu  ber  gorberung  be§  Übermenfd^en  f)eran. 

5lber  menn  griebric^  ^f^ie^fcfie  ben  ß^arafter  ber  neuen  3^1* 
am  frü|eften,  ftärfften,  öoüftänbigften  üertritt  —  einzelne  ©lemente 
finben  mir  in  allen  l^errfdjenb,  bie  je^t  neu  in  bie  Mirena  rüdfen. 

2lm  attgemeinften  ift  mot)(  ba§  romantifd^e  Stement  üer» 

44* 


692  1870—1880. 

breitet  S)te  SSerpttniffe  toaren  ba§u  angettjon,  bie[e  ©timmung 
reifen  §u  laffen:  (£rtt)erb§gier  iinb  ©enufefuc^t,  übermütige  35er* 
a(^tung  jeber  ibeaten  Stuffaffung,  bie  urtbulbfame  Drt^obojie  eineö 
gebanfenarmen  9J?Qterioü§mu§  —  all  biefe  fd)önen  ®inge  hparen 
öor  allem  in  ber  „befferen  ©efeüfc^aft"  [o  ftor!  berbreitet,  ha^  [ie 
eine  9f?ea!tion  erlüecfen  mußten.  QaxkXQ  Gemüter  flüchteten  fic^  in 
irgenb  eine  Söeltferne;  ftörlere  nal^men  ben  ^ampf  auf.  ®ie 
Kämpfer  finb  bie§ma(  in  ber  äJ^efir^eit.  §rber  faft  burc^lüeg  fjaben 
fie  eine  mertmürbig  fanfte,  foft  etegif(i)e  5[rt  gn  fechten;  jumeilen 
t)at  man  faft  ben  ©inbrud,  al§  gäben  fie  bie  öon  ifinen  öerteibigte 
(Bad)^  felbft  üerloren. 

Slomanti!  aU  ©tille,  at§  SSettftuctjt,  üi§>  religiöfe  SSerfenfung 
unb  ^uttn§  inniger  ©timmung  —  bo§  ift  bie  ®runbfärbung,  in  ber 
eine  größere  ©ruppe  üon  5lutoren  auf  ben  Ä'am^jfpta^  tritt.  @§ 
finb  gumeift  nic^t  eigentlich  9J?itgIieber  ber  „neuen  Generation", 
fonbern  ältere  §erren,  bie  erft  je|t  gur  g^eber  greifen.  „@d)rift= 
fteller  fein,"  fagt  ber  frangöfifc^e  Sitterarl^iftorifer  S^^ifarb,  „^eiBt 
ein  Mann  ber  St^at  mit  ber  geber  fein."  ©o  mirb  ein  älterer, 
öerbienter  ®e(ef)rter,  ber  ©ermanift  Tla^c  9?ieger  au§  ©armftabt 
(geb.  1828),  je^t  burc^  bie  pietätlofe  3eitftrömung  §ur  „^f)at  burc^ 
bie  ^eber"  aufgerufen.  ®er  feine  metrifdje  ©tubien  unb  forgfältige 
llnterfuct)ungen  über  ben  ©türmer  unb  oranger  Ä'Iinger  gef^rieben 
'i^att^,  beröffenttic^t  nun  (1877)  unter  bem  ^feubont)m  „Uti§" 
eine  9^oöetIe,  bie  gegen  ben  9?ationa(i§mu§  ber  3cit,  gegen  bie 
rot)en  9f?enoüierungen,  gegen  9f?ic^arb  Söagner  aU  ^roptieten  einer 
finnti(^=mobernen  ^unft  polemifiert,  unb  fteüt  fpäter  eine  ©amm= 
lung  foIdEjer  ©rjä^lungen  („2)er  neue  ^f)antafu§"  1887)  unter 
Xierfg  ^atronat.  Sn  ber  Zt^at  mirb  in  biefen  bemüht  „alt= 
mobifc^en"  S^oöeHen  bie  ?lrt  %kd§>  anmutig  erneuert;  ®efpräcf)e 
über  Äunft,  9J?ufi!,  ß^riftentum  bitben  ben  eigentlichen  ^auptinl^att, 
of)ne  ba^  boc^  bie  gabel  einer  gemiffen  liebenSmürbig  fc^Iic^ten 
©ragie,  bie  Q^t)arafter§ei(f)nung  eine§  bei)ogIi(^en  §umorg  entbet)rte. 
^er  Xon  mie  bie  Dppofition  gegen  bie  ©egenmart  erinnern  öfter§ 
an  'Slk^l,  unb  bietteictit  märe  nur  ein  größerer  @ifer  ber  ^robuftion 
erforberlict)  gemefen,  um  biefer  pbfct)  =  anad)roniftif(i)en  ^unft 
größere  (Srfotge  5u  fid^ern.  —  ^einricE)  ©tein^aufen  (geb.  1836) 
au§  ©orau  trat  §uerft  mit  retigiöfen  @r§ät)lungen  auf  („@ef(i)icE)te 
bon  ber  ©eburt  unfere§  ^errn"  1873),  manbte  fid§  aber  bann  ber 
frommen  Srjä^lung  mit  freier  ©rfinbung,  ijiftorifc^em  Kolorit  unb 


SJomantif^cr  Äom^f  gegen  bie  3eit-  693 

gum  %di  leicht  tiumoriftifc^er  ^ärbung  ju  („Srmeta"  1880,  „SJJaduS 
3ei§re{n^5  groBer  %aQ"  1883,  „^">eiT  9}?off§  fauft  fein  95ud)"  1891). 
^ie  6e^Qg(id)  =  f)umonftif^e  3^it^nu"9  fi^ß  romantifd^er  Snterieur§ 
bilbet  tDO^I  feine  (Stärfe;  feltfame  Ääuje  mit  ettt)Q§  jeanpaulifc^em 
5tnffug  beiüegen  fid)  in  ©efrfji^ten  t)on  altertümlicher  9?omQnf)aftigfeit 
i^rem  g(ü(ilid)en  ^luSgange  ^u.  (S§  mirb  etlra  (in  „Waxtu§> ^t\§>U\n") 
bie  aitt  ibealiftifc^e  unb  bie  neue  realiftifd)e  ^unft  in  bem  (S(^i(ber= 
malet  3^i^^^^"  i^"^  ^^^  ®eforateur  unb  9]?etall6uc^ftaben=®e6iteur 
Spirling  in  gurücf^altenbfter  SSeife  f^mbolifiert;  ober  ber  35erfaffer 
nimmt  nid)t,  toie  2öil^elm  9?aobe,  in  perfönlidjem  ^erüortreten  für 
bie  alte  beutfc^e  Sträumerei  unbebingt  ^artei,  fonbern  roeife  mit 
^er^gelDinnenbem  öumor  i^re  8rf)tüäc^en  ju  üerflüren  unb  bie 
SKängel  ber  neuen  31rt  in  ein  milbereg  Sid^t  gu  ftellen. 

5tuguft  9Hemann  (geb.  1839)  au§  ^annoüer,  ein  ernfter 
©rübler,  erneuert  ben  alten  SRefleyionSroman  („^ie  trafen  öon 
lltenfc^tüerbt"  1883,  „©ulen  unb  Ärebfe"  1888,  „^e§  redeten  §ruge§ 
^irgerniö"  1889)  unb  tritt  in  feinem  ^aupttoerf  („Söatd^en  unb 
5;^^rfo§träger"  1882)  mit  offenem  ißifter  bem  9)?ateriali§mu§  unb 
allem  (Sc^einmefen  ber  Qdt  gegenüber.  35or  allem  ift  freili^  Sf^iemann 
ein  echter  ©rsä^ler,  ben  feine  ©eftalten  al§  folc^e  intereffieren  unb  nic^t 
bloB  burc^  ha§',  roa§  fie  bebeuten.  SBeber  bie  fofratifd^en  ©efprödje 
über  ^^renologie,  ©erec^tigfeit,  ma^re^  ®lüdE,  bie  er  in  be^agli(i)er 
^Breite  einlegt  —  feine  Sieblinge  finb  eben  Center  unb  füllen  biefe 
i^re  5lrt  „aufleben"  fönnen  —  nod^  bie  fatirifc^e,  mit  ftabtfunbigen 
^]Sorträt§  getüürjte  8c^ilberung  ber  ©rünbergeit  unb  il^rer  St^pen 
öermögen  bei  i^m  bie  Suft  an  romantifd^em  fabulieren  ju  erftiden; 
unb  bie  tüilbgelüorbene  Xo(^ter  3JZignon§,  bie  abenteuerliche 
Orientalin  mit  bem  ßoratlen^algbanb,  erfüllt  ben  ©rjä^ler  äugen* 
fd^einlid§  mit  einer  gut  romantifd^en  greube  am  Unerhörten,  bie 
ber  moberne  Sefer  bietleic^t  nid^t  fo  gan§  me^r  mitempfinbet.  5Iber 
eö  bleibt  bei  9Jiemann  noc^  genug  übrig,  um  feine  9tomane  meit 
über  ben  ^urd^fc^nitt  ^u  lieben:  frdftige  ß^arafter^eic^nung,  origi* 
netle  (Situationen,  mie  bie  ©ratulationöcour  bei  bem  großen 
SBanquier,  SSi^,  ©elbftänbigfeit  in  ber  STuffaffung.  —  8e^r 
Diel  anfpru(i)gootler  tritt  6arl  3®eitbrec^t  (geb.  1847)  auf,  ber 
^iac^f olger  gr.  X^.  3Sifc^er§  am  (Stuttgarter  ^oll)tec§nilum,  ber 
aud^  bem  fatirifdl)en  9^oman  5?ifdf)er§  ein  ©egenftüdE  gu  geben 
üerfuct)te.  ^aulu§  33ic!ram,  ber  §elb  oon  „^^aläna"  (1892),  ift, 
toie  „?tud^  (Siner",  ibealifierte^  (Selbftportröt;  unb  allen  Sßerbrufe 


694  1870—1880. 

Über  feine  nid^t  genügenb  bead^teten  ©ebid^te  f)Qt  ber  S3erfaffer  in 
biefe  „Seiben  eine§  S5uc^e§"  getrogen.  Seiber  nur  finb  bie  S^erje, 
bie  er  barin  felbft  aU  groben  ed)ter  alter  ^oefie  mitteilt,  njirftid^ 
öon  „^rofefforenttirif  unb  9}?innefingfang"  nid§t  fo  tüeit  entfernt, 
um  ben  3orne§au§bruc^  über  ein  paar  moberne  Xabler  ^u  rec§t= 
fertigen,  bie  „9tofe"  unb  „®e!ofe",  „leife"  unb  „2öeife"  abgebraucht 
finben.  —  SSon  ber  Iieben§n)ürbigften  ©eite  §eigt  fic^  bagegen  ha§> 
frifd§e,  reine,  frol^e  unb  fräftig  !t)eitere  (gct)mabentum  in  ©buarb 
^aulug  (geb.  1837)  au§  Stuttgart („©efammelte^idjtungen"  1892). 

®er  geiftreidjfte  unb  origineUfte  3Sertreter  biefer  9iic§tung, 
^ermann  Defer  (geb.  1849  in  Sinb^eim),  gel^ört  eigentlich  in  ba§ 
fotgenbe  Sa!^rge!f)nt;  bennoc|  bürfen  n)ir  i|n  üon  Slutoren  mie 
Stieger  =  Uti§  unb  (Steinhaufen  nid§t  trennen,  ©in  entfc^ieben  c§rift= 
lieber  ®eift  erfüllt  feine  S3üc^er  („5ßom  Xage"  1888,  „Stitte 
Seute"  1890);  ober  ha§^  bebeutenbfte  minbeften§,  „®e§  |)errn 
Strc^emoroS  ®eban!en  über  Srrenbe,  Suc^enbe  unb  Setbftgetüiffe" 
(1891),  n)irb  auc|,  mer  bem  pofitiö  religiöfen  Sn!^alt  üöllig  fern= 
fte^t,  nic^t  o^ne  ®enu^,  nid)t  o^ne  ^öefelrung  unb  S3ereic§erung 
lefen.  §ier  ift  ec^te  Driginolitöt,  bie  in  ODl!§tüm(id)=!röftigen 
©leic^niffen  ^u  beronfd^oulic^en  toei^.  (£§  erinnert  an  bie  otte, 
mit  bem  ®eban!en  anmutig  S?erftec!  fpielenbe  5(rt  alter  ^rebiger, 
tüenn  er  Gebote  üer!ünbet  mie  biefe:  „®u  foUft  nicf)t  ha§> 
Spalier  begießen",  „®u  foüft  nid^t  ScEinee  fcljöpfen",  „^u 
foüft  fein  ^flöfterdjen  fd^mieren",  unb  menn  er  biefe  ^orfdjriften 
bann  mit  glüdlid)  gemät)(ten  SSeifpielen  erläutert.  (£iner  rut)ig 
beoboc^tenben  Statur  ermoc^fen  ou§  ber  biboftifdjen  ^roji§  foft 
unn)ittfürtic§  tt)pifd)e  ^iguren,  tt)pifdl)e  Situationen.  S^Jidit  immer 
finb  fie  tief;  bie  „S3arometrifd^en  Stubien"  etmo  finb  in  ber  be= 
quemen  3)?anier  ber  fd^möc^eren  Stüdfe  3f^offe§  abgefaßt;  ober 
bie  ®efc^icl)te  öon  „@ro§  unb  ^f^d^e  in  ^imbad)"  miegt  mit  il)rem 
ftitten  ©ruft  unb  i^rer  leifen  ^Beleuchtung  abgelegener  „^roüingen 
im  Seelenleben"  manches  ^rebigtbud)  ouf  —  unb  oüd)  manchen 
93anb  moberner  „6tats  dame".  Unb  ber  ®eift  felbftönbigen 
Sud^en§,  mie  er  etmo  in  „§err  @cl)ternacl)er",  „^er  Sßeiterfc^ieber" 
ober  ber  tief  finnigen  5tnefbote  „®er  ßerftreute"  um^erleucl)tet,  mirb 
freiließ  bem,  ber  ben  ß^^orofter  l^öf)er  fcl)ä|t  aU  ben  3J?ann  ber 
^arteifdl)ablone,  lieber  unb  mxtex  fein,  al§>  bie  abgetragene  SKeinung 
ber  „Selbftgemiffen"  oud^  in  ber  eigenen  ^ortei. 

Ol)ne  ben  religiöfen  Stanbpunft  biefer  9}?änner  gu  teilen,  fielet 


^ermann  Cejer.  —  9tbaI6ert  3)iein^arbt.  —  .f»an§  ^errig.  695 

9rbaI6ert  3J?ein^arbt  (SRarie  §irfc^  Qu§  ^»amburg;  geb.  1848) 
il^neit  in  ber  ©efamtflimmung  na^e.  @in  romontifc^ei  Unbehagen 
an  ber  lauten,  über^eßen  ©egenrtart  fü^rt  auc§  biefer  @(^rtftftenerin 
bie  ^anb.  @pdt  ift  aud^  fie  gut  ^robu!tion  gefommen  („9?eife- 
nobeften"  1885);  aber  aud^  [ie  glauben  roir  aU  ein  ©lieb  biefer,  non 
ber  9}?itte  be§  fiebenten  '^a\)v^t\)nt§>  au^gel^enben  ©ruppe  anfprec^en 
gu  follen.  5^er  Äampf  gegen  ben  ^e))tmi§mu§  l^at  bei  i^r  einen 
eigentümlid)  elegifc^en  Quq;  „ha^  Seben  ift  golben"  (1897)  — 
aber  bo(^  nur  für  ben,  beffen  ftarfe^  Sünfionöüermögen  e§  fid§  fo 
gu  träumen  üermag,  bleiern,  brürfenb  felbft  für  ben  Sblen  unb 
5;apferen,  bem  bie  ^oefie  ber  Seele  öerfagt  ifi  Unb  toer  fetbft, 
üon  biefer  erfüllt,  gum  ^örf)ften  auffteigt,  9fJu^m,  ^anfborfeit, 
Siebe§gtüdE  erntet  —  bem  fappt  frü^  ber  ^loh  bie  Segel  be»  ftot^en 
Seben§fc^iffe§  („^ein§  ^rd^ner"  1893).  ^ie§  S3ebürfni§  nac^  ber 
3ei(^nung  gtüdlic^er,  l^etlaugiger  Sraumer,  \>a^  bo^  immer  forrigiert 
mirb  öon  einem  trüben  S5Iic!  auf  bie  Seben§tt)irf(id^!eit  —  e§  ift 
für  bie  gange  ß^it  fo  bejeid^nenb  roie  für  bie  S^erfafferin  fetbft  S^t 
peinlid^  forgfältiger,  gumeilcn  gezierter  «Stil,  i^re  35orIiebe  für  ba§ 
eigenttid^  ober  uneigentlic^  SJJärd^en^afte,  i^re  ftarf  moratifierenbe 
^enbeng  (offen  nicfjt  minber  in  i^r  ben  Spätling  einer  etmae 
älteren  unb  fc^on  beim  erften  §luftreten  leitet  angealterten  Schule 
erfennen. 

3J?it  fräftigeren  3öaffen  gingen  anbere  bem  „neuen  (Seift''  gu 
Seibe.  SBir  fa^en,  mie  ©buarb  ©rifebac^  (geb.  1845)  in  fid)  felbft 
ben  n^eltfd^euen  ^effimi^mu^  übermonb:  burc^  ftdrfen  5fnteil  an  ben 
®efd)irfen  be§  3?aterlanbe#.  ^a§  ift  eine  t^pifd^e  ©rfd^einung.  5)ie 
politifd^e  Stenbeng  erlöft  mieber  einmal  üon  ber  äft^etifc^en  9Belt= 
findet.  (Sine  patriotifdlie  5^iba!tif  fü^lt  e^-  al§  5?erpflirf)tung,  bie 
9?ation  to§gumac§en  öon  allem  bem,  toa^  au§  bem  9}?oteriali§mu§, 
bem  9?ealiömu§,  aber  auc^  bem  neuen  Sbeali§mu§  ^eraug  fie  be= 
bro^t.  So  merben  atte  biefe  ®id^ter  polemif^;  unb  nur  tttoa  ein 
5Rid§arb  3Sofe,  in  feine  a^^omantif  eingefponnen,  blieb  gegen  ba§, 
toag  anbere  fc^ufen,  gleichgültig. 

^an§  ^errig  (1845 — 1892)  au§  95rounfc^meig  oereinte  in 
[id§,  toie  bie  SSraunfc^meiger  Äarl  Sac^mann  unb  SSil^elm  diaabe, 
einen  ftarfen  ^atrioti^mu§,  eine  etma^  Oerftanbe^mä^ig  gefärbte 
^umoriftifd^e  Slber  unb  eine  auf  fd^arfe^  Grübeln  gerid^tete  Xenbeng. 
S?on  ganger  Seele  Sd^open^auerianer  unb  2Sagnerianer,  mußte  er 
fid^  gu  bem,  tt)a§  fid^  neu  regte,  in  fd^orfem  ©egenfa^  füllen.  511^ 


69a  1870-1880. 

^ritifer  unb  5i[ft{)etifer  tüte  in  toentg  beoc^teten  tjiftortfdien  Aromen 
öerfo^t  er  (fett  1872)  mit  @ifer  feinen  @tanbpun!t,  gelangte  aber 
jü  größerer  Bebeütung  erft  mit  bem  ^eftfpiel  „Sut^er"  (1883). 
@§  brad}te  bie  geftfpiele  in  bie  Ttobz  —  eine  3if^f<i)engcittung 
§n)if(f)en  t)o(!§tümIic^er  9J?affenauffüt)rung  unb  Sieb^aberbüf)ne,  beren 
5lutoren  aber  meift  fc|on  an  bem  eigenen  ®i(ettanti§mu§  fc£)eiterten, 
ef)e  nod)  ber  if)rer  @d)auf|)ie(er  i^r  333erf  gerftören  !onnte.  §errig§ 
©tüd  üerbinbet  bie  SSorfüt)rung  bramatifd)  belegter  Söilber  gtürfüc^ 
burc^  !nappe,  populär  get)attene  93eric[)tftüde.  ®abei  tritt  ber  ©eift 
eine§  ect)ten  Patriotismus  me^r  au§  bem  33orgefü^rten  t)erau§,  aB 
ba'^  ber  ®ict)ter  felbft  i^n  immer  au§  ben  ^ufiffen  ^eroorbonnern 
mü^te;  e§  ift  ein  ©jperiment,  aber  fein  übet  gelungenes. 

^eine  p:^iIofopf)ifc^e  ober  religiöfe  S3efangen^eit,  fein  ®rübe(n 
unb  feine  päbagogifc^e  Stenbgng  arbeitet  in  bem  ftärfften  Xolent 
biefer  ©ruppe.  ©ruft  ö.  SSitbenbruct)  (geb.  3.  gebruar  1845 
§u  S5eirut)  ift  nur  üon  einer  Seibenfc^aft  erfüüt:  gan§  unb  gar 
gehört  er  ber  patriotifcl^en  3J?ufe.  Qmi  „^elbenlieber"  („^ionoille" 
1874,  „@eban"  1875)  mad^ten  if)n  perft  meiteren  Greifen  befannt 
—  bie  erften  ^erfucf)e,  bie  ©ro^t^aten  bes  l^riegeS  epifcf)  auSgu- 
münden.  5(uf  eine  ftarfe  Sieberfammlung  („Sieber  unb  ®efänge" 
1877)  folgte  bann,  üon  feltneren  9tomanen,  S^ooellen,  ^umoreSfen 
unterbrocf)en,  bie  lange  Sfiei^e  feiner  Dramen  (üon  ben  „Karolingern" 
1882  an),  in  ftürmifd)  f)erüorbreci^enber  glut;  unb  ficf)erlic^  liegt 
i|m  bie  bramatifc§e  Xf)ätigfeit  ant  nädjften. 

Slm  fc^tt)äc|ften  ift  er  atS  (Sr^äfiler.  @c|on  fein  erfter  9?oman, 
„®er  9JJeifter  üon  Xanagra"  (1880),  leibet  unter  ber  ftürmifc|en 
Ungebutb  beS  STutorS.  (Sd)on  f)ier  f)aben  tüir  gan§  ben  fpäteren 
3SiIbenbruc^:  er  f)aftet  an  bem  finnlid)  Ujafirne^mbaren  9{uSbrud 
großer  Erregungen,  er  bebarf  überall  ftorfer  ©eften,  (auter  3Borte, 
leibenf(^aftlid)er  Konftifte.  ^aS  Stille,  ha^'  ©auernbe,  bie  l)o^e 
äJ^ac^t  ber  9?uf)e  ejiftiert  für  il)n  nid^t.  5(uS  ber  3eit  nad;  ®oetl)e, 
aus  ber  mobernen  @l)rfurd)t  üor  mächtigen  ernften  ©efe^en  finb 
töir  gurüdgemorfen  in  eine  SBeltanfd^auung,  bie  nur  eine  (Snt- 
töidelung  in  Katoftropl)en  fennt  —  ja,  für  bie  bie  (Snttüidelung 
nur  um  ber  fd)önen  Kataftropl)en  willen  ba  ift.  2Bi(benbruc§,  in 
beffen  5lbern  ^ol)enäollernblut  fliegt,  ben  ber  Sü]ali  —  ben  „üater= 
länbifd)en  ®ic§ter"!  —  im  Orient  geboren  merben  lie^,  er  befi^t 
burd)auS  jene  ^reube  ber  ^ol)enäollern  am  pat^etifd)en  ÜKoment;  er 
liebt  eS,  tüie  ^riebric^  I.  im  KxönungSmantel  ^u  erfd)einen,  ©eifter 


Säilbenbruc^  al§  Siää^Ier.  697 

5U  Sefc^tüören  toie  ^riebrii^  2Si(^e(m  IL,  ^ome  einjuirei^en  iüie 
griebrid^  9Bi(f)etm  IV.;  er  liebt  e§,  in  feierlicher  ^rac^t  unb  mit 
ft)mboIi)'c^en  ©ebärben  einl^ergugie^en,  lüie  bie  dürften  be§  9J?orgen= 
lanbeg.  ®er  SDbment,  in  bem  ha§>  90?itgefü^t  mit  feinen  giguren 
if)n  §u  einem  ma{)ren  9?Qufd^  ber  ©mpfinbung  tiinreifet,  ift  für 
biefen  mobernen  üiomantifer  ha^  eigentliche  3^^^  ber  bic^terifrfjen 
©e^nfu^t:  ber  Stugenblid,  too  ber  feiner  Äinber  beraubte  büftere 
effilier  bie  ^Quft  üermünf(^enb  gegen  ben  ^immel  ergebt  („5?inber* 
thronen"  1884)  ober  ber  arme  Äabett  an  einer  jerftörenben  @r* 
fafjrung  ftirbt  („^a§  eble  S3(ut"  1893).  55om  erften  5(ugenb(i(f 
an  mirb  bie  gange  ©rgä^lung  auf  folc^e  50?omente  jugeftu^t  („92o» 
öetten"  1882,  „SReue  9?oüe[Ien"  1885);  büftere,  unheimliche,  franfe 
giguren  („Sifernbe  Siebe"  1893,  „^a§  monbernbe  Sic^t"  1893), 
in  feüfome  ©c^icffale  öerftridt,  9J?ärt^rer  („Glaubiaö  ©arten" 
1896),  furj  3J?änner  be§  anfcf)auticf)  fd^meren  Sc^irffalö  tuerben 
auf  bie  S3ü^ne  geftellt  unb  ju  ftürmi)(^em  S^erberben  ober  un= 
roa^rfd^einlidjer  9?ettung  t)ingeriffen.  2)ennoc^  aber  —  all  biefe 
2eibenfcf)aft  bleibt  un§  äuBerlid^,  toir  fe^en  nur  bie  ©eften,  bie 
milben  öemegungen,  mir  f)ören  ha§'  ^erg  ni^t  f erlagen.  ?ltle  ©r- 
jä^lungen  2i^ilbenbruc^§  roirfen  mie  Pantomimen.  2)a  manbert 
hinter  ben  ^enftern  eineg  büfteren  Sd^Ioffe^  ein  Sic^t  t)in  unb  ^er  — 
mir  a^nen  Schauer lic^eö,  mir  benfen  an  üermanbte  ©rjöl^lungen 
@.  X^.  5r.  §offmann§;  fc^liefelii^  fjanbelt  eö  fic^  um  bie  fije  3bee 
eineg  oerrüdten  ^iener§,  ber  feinen  §errn  geifteöfranf  glaubt 
unb  faft  geifteSfranf  mad^t.  2)enn  auct)  SSilbenbruc^,  mie  Otto 
Submig,  ge^t  au§  oom  5lnblidE  padenber  Situationen;  unb  barin 
liegt  ha§  gute  Jeil  ed^t  bramatifd)er  Begabung,  ba§>  er  befi^t. 
5(ber  er  lä^t  fie  nid^t  ausreifen;  er  nimmt  fidtj  nii^t  bie  ß^it,  fie 
5U  ftubieren;  er  l^aßt  Sbfen,  ber  fo  langfam  unb  met^obifc^  feine 
giguren  fennen  lernt  unb  ben  9?aufc^  be§  infpirierten  (Sctjaffen^ 
baran  fe^t.  2)e§^alb  mirfen  3Silbenbrudl)§  SSerfe  mie  eine  ^^ei^c 
bemegter  Silber,  bie  ein  3^^f<i)^nöorl)ang  trennt,  gleidE)gü(tig  ba- 
gmifc^en  gefproc^ene  33eric^te  im  9?oman,  nebenfäc^lic^  bet)anbelte 
^üUfcenen  im  S)rama.  '^oQ^aib  ift  er  §um  ©pifer  oerborben,  ben 
ber  gange  SSeg  feinet  |)elben  intereffieren  muß,  ber  ßeit  ^aben 
muB  —  SSilbenbruc^  bat  nie  ß^it. 

3n  feinen  ©ebi^ten  bagegen   finbet   bie   leibenfc^aftli^e  @r= 
regung  oft  ftarfe  Xöne: 


698  1870—1880. 

SSeffer,  uom  3SuIfan  burd)f(utet, 
Sll§  ein  ausgebrannte^  Sanb, 
33e[fer  nod^  ein  ^erj,  baS  blutet, 
Sn§  ba§  folgen  grrieben  fanb. 

Sn  feinem  berü{)mte[ten  ®ebi(f)t,  bem  „^ejenlieb",  mag  man  h)ot)t 
fragen,  oB  e§  glüdlic^  mar,  bie  S3eic^te  be§  fcf)timm=^etltgen  3J?e= 
barbu§  üon  bem  ^etc^ttger  er^ä^ten  §u  (äffen,  bie  er  boc^  beffer 
felbft  bor  unferen  D^ren  ablegte;  aber  bie  öu(fanifd)e  Maä)t  biefeä 
5Iu§bruc^§  mütenber  Siebe  bleibt  felbft  in  biefer  ^Ibfc^mäd^ung  noc^ 
tüirffam.  Ober  ein  @tüc!,  in  bem  mir  ben  ®egenfa|  biefe§  ner= 
üöfen  Stem^erament§  gu  ber  !ünftteriftf)en  9?nf)e  anberer  ßeiten  mit 
^änben  greifen,  ^aut  §et)fe  ()at  jenen  „Obt)ffeu§"  gebidjtet,  ben 
niemanb  üergeffen  mirb,  ber  i^n  Ia§:  ber  f)eimgefe^rte  ®ulber 
träumte  bon  @turm  unb  SSogen  unb  je^t  blidt  fein  Stuge  rul^etog: 
„2öie  foü  ic^  nun  tragen  ein  ruf)ige§  ®(ü(f?"  ^n  menigen 
@trop!^en  ein  erfc^ütternbe§  50?enfc^enfcf)ic!fal,  eine  meifterf)aft  ah= 
gerunbete  S^oöeHe:  ber  3J?onn,  ber  au§  5lam))f  unb  9^ot  gerettet 
^am)3f  unb  9^ot  nicf)t  mef)r  entbe()ren  !ann.  (Sin  §öf)epun!t  — 
unb  bonn  ein  ftimmungSboHer  ?lbf(^tu^.  —  SSilbenbrud)  fe|t  ha§> 
(Sebid^t  fort;  er  üerlängert  eö  gu  „ber  Db^ffee  Te^tem  Steif". 
Db^ffeu§  ftür^t  mirflic^  in  bie  gtut:  „|)ier  brinnen  ift  ^ob  — 
unb  ha  brausen  ba§^  ®tü(f."  5tber  brausen  ^ert  er  ben  fierj« 
Serrei^enben  @rf)rei  feine§  2öeibe§,  unb  mit  eifernem  §Irm  fteuert 
er  fic|  mieber  gurücE  §u  ^enetopeia,  unb  in  ben  Firmen  liegen  fid^ 
beibe.  S)ie  fet)nfüd^tigen  @efüf)Ie  be§  |)e^fefd)en  gelben  merben  in 
!on!rete  Staaten  umgefe^t,  ^enelopenS  2Be!^  berbic^tet  fidt)  §um 
geffenben  ©c^rei  —  ber  tiefe,  unlösbare  Äonftüt  mirb  burcE)  eine 
tf)eatralifc^e  Umarmung,  burc§  ein  ©d^Iu^tableau  erfe|t.  Unb  menn 
Db^ffeu§  morgen  norf)ma(l  in  ba§  S3oot  fteigt?  Unb  bennod^ 
—  fo  lebhaft  finb  bie  ©ebärben,  fo  milb  ift  ber  ©d^rei,  ha'i^  mir 
unter  feinem  (Sinbrud  bleiben,  ha'^  mir  bem  ^idjter  ha§'  Unmal^r» 
fd^eintid^e  ^ugugeftefien  bereit  finb.  ^reitid^,  ermübet  er  un§  turd^ 
SBaüaben  bon  ungebüf)rlid^er  Sänge  („®ie  le^te  ^ftid^t",  „®e§ 
^arfen  ®ebet"),  fo  treten  bie  3J?ängel  be§  @pifer§  gu  ftarf  ^erbor, 
alg  ba^  ber  St)rifer  if)n  retten  !önnte.  Unb  aucE)  bem  fc^abet  feine 
S^Jeigung  für  ha§>  Saute,  (Sinnlich =3Sirffame.  „Äein  ^ianiffimo 
o^ne  Raufen."  S5ei  3Bitbenbruc^  §ie()en  fogor  bie  träumenben 
grü{)Iing§gebanfen  „faufenb  unb  braufenb"  über  bie  @rbe.  Sener 
9?ei§,  ftille  3"ftänbe  fid)  felbft  auSfprec^en  ju  (offen,  ift  i()m  ber= 


3BiIbenbru^  al3  Sortier  unb  S)Tatnatifer.  699 

fagt;  ha§>  mufe  er  ©oet^e  unb  Senau  unb  9J?örife  unb  (Storni 
überloffen.  5lber  toa^  ber  SJJenfcf)  laut  ausfprec^en  fonn,  t>a§  üer= 
fünben  feine  n)ir!ung§öot(en  ®elegen^eit§gebic^te  („Äaifer  2SiIf)eIm§ 
^ob",  Jlüi  mdi)axh  SBagnerö  ^ob",  „5fuf  3»tt^etm  ©c^erer^  2:ob", 
„3^r  ^abt  eö  gesagt!")  ftarf  unb  mächtig.  S)enn  biefer  (eiben* 
fcf)aftlid^en  (Seele  ift  e§  ernft  mit  bem  9J?iterIeben.  .f)ier  ift  ein 
greif bare§  (Sreigniö:  ber  ^ob  eine§  gelben,  ein  unbegreif(ic!§er 
^ortament^befc^tuB,  ein  Subiläum.  2)a  tritt  er  f)eran,  »ie  in 
ber  ^eroifd^en  ^oefie  ber  Urgeit  ber  SSorfänger  an  bie  Sa^re 
beö  Häuptlings  ober  an  ben  5[(tor  trat:  al§>  SSorfpred^er  feinet 
3?oIfe§,  ha^  er  in  einer  (Smpfinbung  einig  n)eiB,  unb  ftarf  ^erüor= 
queßenb,  regeUoö,  unmittelbar  finbet  biefe  (Smpfinbung  STuSbrucf. 

^einric^  ö.  Äleift  barf  im  gangen  ttjo^l  ber  ©d^u^patron 
ber  bramatifcf)en  2;^ätigfeit  SBilbenbruc^S  ^eifeen.  ^m  eben  — 
man  !önnte  Sßilbenbrud)  bod)  nur  einen  oeröuBerlid^ten  Ä'Ieift  nennen. 
2)ie  ^ft)c§orogie,  \>aQ  Reifet  bie  ©rfenntniö  feetifc^er  9^ottt)enbigfeiten, 
ift  erfe^t  burd)  eine  faft  n)iIIfürIicE)e  ^olge  äußerer  |)anb(ungen; 
bie  Snbiüibualifierung,  bie  einen  Äottttji^  unb  einen  Äo^(^aa§  unb 
aH  bie  ©eftatten  be§  „ßerbroc^enen  ^ug§"  fc^uf,  ift  öerbrängt  burc^ 
ein  5trbeiten  mit  feften  ST^pen  unb  StoUenfäd^ern:  ber  patriotifc^e 
5Ute,  ber  Intrigant,  ber  gujifc^en  bem  fc^margen  unb  bem  meinen 
(£nget  fte^enbe  gürft.  5)ie  bei  Äleift  je  nac^  ber  Situation  fo 
gang  Derfcfjieben  f(^immernbe  (Spröde  ttjirb  einer  gleichmäßigen  ^luf- 
geregtf)eit  geopfert.  9Kanc^e  Dramen  SSilbenbruc^S  finb  brama= 
tifierter  ^reitfc^fe:  ber  „S^ieue  ^err"  (1891)  ift  fo  einfeitig  unb 
ungeredjt,  fo  übermäßig  pat^etifc^  unb  fo  ftenig  pft)c^ologifc^  »ie 
gemiffe  Partien  in  ber  „S^eutfc^en  ®efd)icf)te".  5lber  bei  anbern 
gel)t  ha§>  gügellofe  S3ef)agen  am  5ßatl)o§  nod)  weit  über  ha^  ^inau§, 
toa§>  bem  erregten  ß^arafter  gugeftanben  njerben  mag.  ®ann  ^at 
man  ben  (Sinbrud  einer  ergmungenen  (Selbftberaufc|ung:  er  biegtet 
bann,  hjie  |)ebn)ig  SDolim  lüi^ig  fagt,  „mit  geballten  gäuften",  unb 
im  ©turnt  ber  Überanftrengung  gerfdjlägt  er  alle  9}2enfc^en= 
ä^nlic^Mt,  aEe  SD?öglic|!eit  in  ber  ^ft)cl)ologie  ber  ©eeten  unb  ber 
S8er^ältniffe  („^ie  ©emitternoc^t"  1898). 

Unb  boc^  Ujieber,  t)ier  mie  bei  ben  (Srgä^lungen:  tnir  ^aben 
ni(^t  ben  ©inbrud  angeborener  urfprünglid^er  Üiiefenfraft  2)ie 
(Stürmer  unb  oranger  fd)lugen  oud)  einmal  alle  Sßa^nen  in  Stüde; 
aber  fie  Ratten  ^-aft  genug  übrig,  um  neue  S5at)nen  gu  bauen. 
SSilbenbru^   aber  ift   über   ben    „®ö^"    unb    bie   „9?äuber"    nie 


700  1870—1880. 

{)inau§gefommen  —  in  ber  5tec|nif;  in  ber  ^f^d)otogie  ift  er  faum 
6i§  §u  if)nen  gelangt.  ®r  f)at  ficf)  an  ©^afefpeareS  SDroma  ge[cf)ult 
(„(5f)riftopf)  9J?orIott)e"),  ön  @d)iEer  unb  ^leift,  an  bem  reatiftifcEien 
^rama  ber  ®egentt)art  („®ie  ^aubenlerdje"  1891,  „SJ^eifter  33at§er" 
1892);  er  t^at  titterarifd)e  (Satiren  in  bramatifcEier  ^orm  („®a§ 
f)ei(ige  Sachen"  1892)  unb  gro^e  ^iftorijc^e  Strilogien  („^einrid)  unb 
^einrid)§  ©ejdjtec^t"  1896)  gefd)rieben  —  eine  eigentliche  (£nt= 
raidelung  aber  ift  in  feiner  (Sefamtprobuftion  faft  fo  tüenig  ^u 
finben  tük  innerf)a(b  be§  einzelnen  5)rama§.  ^efte  Xt)pen  ge= 
ttjaltfam  ^u  tf)eatra{ifd)en  (Sffeften  p  füi)ren  —  ba§  blieb  öont 
„^arolb"  (1882)  bi§  pm  „^einrid)"  (1896)  feine  ^rt. 

©inen  äJiann  tt)ie  3Bilbenbruci§  mu^  man  auf  bie  ^rage  prüfen 
bürfen,  ob  feine  Seiftung  einen  gortfd)ritt  in  ber  beutfd)en  3)ramatif 
bebeute  ober  nidjt.  Unb  um  biefe  ^arbinalfrage  ^u  beantttjorten, 
genügt  ein  93lid  auf  bie  @d)öpfung,  in  ber  SSilbenbrud^  feiner 
©igenart  am  ftärfften  nad)gab:  auf  ben  „3Billel)atm"  (1897). 

^aifer  3Sit^elm§  Seben  unb  Xob  follte  ^u  einem  nationalen 
^^eftfpiel  geftaltet  tt)erben.  SSenn  irgenbmo,  mar  l)ier  angebrad)t, 
ma§  bie  ®rö^e  unferer  Qdt  au§mad)t:  ber  9f?efpe!t  bor  ber  Xl)at- 
fad)e.  S)ie  (Sl)rfurd)t  bor  ber  SSirflic^leit  begrünbete  S3i§mardö 
®rö^e  mie  bie  ®armin§,  äJ^engelS  mie  gontaneä.  Unb  mann  mar 
biefe  @l)rfurc^t  leichter  al§>  nad)  ben  großen  Sagen  bon  @eban? 

2Benn  ber  3)ic^ter  fid)  entfd^lo^,  bie  überroältigenbe  Sebeutung 
fold^er  Xage,  foldjer  Dpfer  §u  berl)errlid)en  —  ma§  fonnte  er 
S9effere§  tl)un  ai§>  fc^lic^t  er^äljlen?  ®ie  ©egner  ber  SJJobernen 
berufen  fic^  fo  gern  auf  bie  §lntile;  fo  bergleid)e  man  bod)  beg 
Slifd)t)lo§  gro^artig=f(^lid)te  „^erfer"  mit  bem  lärmenben  ^run! 
ber  5lllegorien  unb  ^erfonififationen  in  3Silbenbrud)§  „3Billel)alm"! 

2Öa§  befi^en  mir  in  ^aifer  SSil^elm^  Seben  in  2Bat)rl)eit? 
(Sin  ^elbenleben  bon  fd^lidjter  ©rö^e  unb  bon  borbilblid)er  9?ein- 
l)eit.  „©ie  t)aben  mic^  bebrängt  bon  Sugenb  auf,  aber  fie  Ijoben 
mic^  nid)t  übermod)t."  ^eine§meg§  burd)  ^erborragenbe  @igenl)eit 
unter  feinen  @tanbe§=  unb  ^IterSgenoffen  auffallenb  mud)§  er 
auf;  ^fli(^tgefül)l  unb  9^ot  be§  SSaterlanbe§  erlogen  il)n.  Smmer 
fd)merer  mürben  bie  kämpfe;  ber  in  innerfter  ©eele  meid)e  SJiann, 
ber  leicht  meinte,  mar  bem  S^ergagen,  bem  SSer§id)ten  na^e.  Unb 
bann  plö^licl)  bie  ^errlid)fte  Erfüllung:  in  einem  großen  unb 
gered)ten  SÜriege  einigt  fic^  haS^  gan^e  35olf,  trägt  ben  greifen 
gelben  jubelnb  auf  feinem  (Sd)ilb,  umbrängt  il)n  mit  berel)rung^3= 


SBübenbrud^S  $8ebeutung.  701 

tJoHer  Siebe.  2)aö  ift  ha§>  33ilb,  ha^  bie  ©efd^id^te  bietet.  — 
Unb  Söilbenbruc^?  Sft  toirflic^  aud)  l^ier  5rri[totete§'  2Bort  tOQ^r, 
ba^  bie  ^oefie  p^itofop^ifd^er  [ei  at§  bie  ®ef(i)id)te?  D  nein! 
^onnentionelle  DJia^fen  bietet  man  un§  für  geliebte  ®e[ict)ter.  @in 
beliebige^  9[)?är(f)en  öon  böfen  ST^rannen  unb  tugenbfiaften  ©eifetn, 
non  njilben  Stänjerinnen  unb  blonben  Jungfrauen  —  ein  33a[Iett 
ftatt  ber  grofeortigften  (£rfat)rung  eine§  93olfe§I  SJJe^r  ^oefie, 
mei)r  ec^te  ^oe[ie  liegt  in  ben  Sföorten  „^ai)er|)rDf(amotion  in  35er» 
faitteö"  aU  in  aU  biefen  fd^Ujirrenben  SlQegorien  unb  billigen  Sym- 
bolen; met)r  Itjrifc^e  ^aft  üegt  in  bem  einfachen  33ilbe  be»  alten 
^errn  im  t)iftori)cf)en  Sc!fen[ter,  §u  beffen  liebem  ©efic^t  [ii^  bie 
S5et)ö(Eerung  in  banf erfülltem  Jubel  Xag  für  5^ag  brängt,  aU  in 
all  biefen  gelünftelten  9ll^t)tl^men. 

§ier  treffen  mir  in  greller  ^eutlid^feit  jene  Übergebung  be^^ 
falfcl)en  Jbeali§mu§,  bie  alle  9Sirflicf)feit  öeracl)tet,  fo  lange  fie  nic|t 
mit  ben  trabitionellen  9J?itteln  einer  tjieratifd^en  ^oefie  auf  gepult 
ift.  ®er  ®id^ter  l^at  feine  S^rfurt^t  öor  ber  gefcl)icE)tlict)en  2Ba^r= 
l)eit;  er  t)erfcl)mä^t  e§,  ba§  53ilb  §u  benu^en,  'öai-  bie  ^^antafie  be§ 
95ol!eg  öon  feinen  §eroen  entmarf;  er  ftilifiert  na(f)  eigenem  @ut= 
bünfen  unter  Einleitung  afabemifc^er  ^ringipien.  @o  aber  barf  man 
nicf)t  umgeben  mit  bem  ^eiligften  ®ut  einer  S^Jation.  ©ünbe  ift 
'taS',  fd^limmer  al§  ber  tenben^iöfe  SDHfebraud),  ben  haS'  Junge  2)eutfc^= 
lanb  mit  9J?oliere  ober  griebridl)  SSil^elm  L  ober  bem  jungen 
@oett)e  trieb.  §ier  fc^eiben  fic^  bie  2ßege.  |)eiBt  ba§  Jbealiömuö, 
fo  gilt  e§  ha§>  beutfdje  S5olE  unb  bie  beutf(i)e  ^oefie  baöor  gu 
marnen.  SBir  mollen  unfere  menfc^lic^=mat)ren  gelben,  ben  alten 
gri^  mit  ber  (gc^nupftabafäbofe  unb  Si§marcE  mit  bem  (5cf|lap^= 
l)ut;  mir  mollen  feine  ©onnenfönige  S5oileau§  unb  feine  ^iftorifrfjen 
Opernbic^tungen,  mie  bie  §ofpoeten  be§  S^ofofo  fie  üerfafeten.  Un§ 
frf)eint  bie  grofee  9[öirflirf)feit  ber  beutfcl)en  ©efd^id^te  ju  gut,  um 
al§  Siol^ftoff  für  afabemifd^e  ^oetifierung  §u  bienen. 

2öir  fönnen  beö^alb  in  3Sill)elm  Jorban,  in  D^obert  §amer« 
ling,  in  ©ruft  öon  SSilbenbruc^  nur  litterarifd)e  Oieaftionäre  fef)en. 
5lber  mir  e^ren  in  if)m  mie  in  i^nen  ben  tapferen  Jbealiften,  ben 
€l)rlicl)en  93efenner.  ^enn  niemanb  mirb  jmeifeln,  bafe  er  bie 
öottfte  fubjeftiöe  3Ba^rl)eit  in  feine  ©d^öpfungen  legt.  3ll§  ein 
^riefter  fü^lt  er  fid^.  ®er  mittelgroße,  forpulente  SDtann  mit  bem 
lebhaft  geröteten  furgfid^tigen  ^opf,  bem  ftarfen  ©cE)nau5bart,  ben 
lebhaften  S5emegungen  fiel)t  immer  ou§,   al§   fei  er  öon  meltfernen 


702  1870—1880. 

!5)ingen  in  Srnfprud;  genommen,  bie  ober  bringenb,  eilig,  nötigft 
finb;  unb  bog  i[t  ouc^  feine  ©mpfinbung.  jDiefe  naibe  58or= 
fteltung  bon  ber  Unentbe^rlic^feit  ni(f)t  nur  ber  ^oe[ie  ü6erf)Qupt, 
fonbern  feiner  ^oefie,  maä)t  bie  ©eftolt  menf(i)(ic^  fo  liebend- 
iDÜrbig:  mir  füi)(en  bie  öotfe  ©e(bftIofig!eit  eineS  ^ingebenben 
@emüte§,  bn§  ben  3^^t9^i<^n^<icE  unb  bie  ß^^t^i^iti^  überhört  unb 
ta|)fer  auf  bem  ^often  bleibt,  ben  e§  fic^  gugemiefen  glaubt.  3®ir 
üerfennen  aucf)  nic^t,  ba^  SSitbenbrurf)  ai\§>  feinem  ©tauben  ^erau§ 
biefer  ß^^t  manc^eä  gu  bieten  ^at,  ma§  fie  fonft  üermi^te.  ^or 
aEem  ift  e§  ber  lebtjaft  menf(i)lid^e  STnteit  beg  ®i(i)terg  on  feinen 
giguren.  ©ine  ßeit  lang  fa^  e§  au§,  aU  fei  ber  moberne  5IutDr 
an  feiner  (SJIeidjgüttigfeit  gegen  bie  eigenen  Äinber  gu  erfennen. 
jDem  gegenüber  füf)(te  ha§:  3Solf  mit  91erf)t  in  2öilbenbru(^§  „§oro(b" 
ober  „£lui|om§"  ober  „Ä^önig  |)einric^"  etma§  üon  ber  Xrabition 
ber  großen  3J?eifter. 

S3ei  gteid^em  9ru§gong§punft  blieb  9f?i^arb  S5o^  (geb.  1851 
ju  D^eugrabe  in  ^ommern)  nocf)  öiet  tiefer  at§  SSitbenbruc^  in  ber 
Sftomantif  fteden.  @c^on  baS^  fc^mäct)tic|e  ^inb  bic|tete  ficfi  bo§ 
Seben  bi§  in  alle  ©injetl^eiten  um,  berauf d^te  fid)  an  3Sifionen:  „@§ 
maren  geiftige  9}?orpf)ium==Snie!tionen,  bie  i<i)  mir  gab.  ©ie  Ralfen 
mir,  meinen  efenben  förpertidjen  ß^ft^i^^  h^  ertragen,  jebod)  ber 
@d)aben,  ben  fie  in  meinem  Drgani§mu§  anrichteten,  fottte  fic^ 
über  meine  gan§e  Sugenb  erftreden."  Sluc^  mol^I  no(^  barüber 
f)inau§!  —  S)ann  fam  ber  Ärieg,  unb  bie  tapfere  ©eete  begehrte 
mit^utfiun;  aber  nur  afö  Slranfenpfteger  lonnte  „unfer  Slleine§" 
ber  Strmee  folgen.  2)ie  großen  @rfaf)rungen  fteigerten  in  bem 
Sträumer  bie  35ifionen  bi§  §u  beängftigenber  ®euttid)!eit;  er  mu^te 
fie  ficf)  öon  ber  ©eele  fd)reiben.  @o  entftonben  bie  „35ifionen 
eineg  beutfd^en  Patrioten"  (1874).  Unb  nun  brängte  ftd^,  rafd^er 
noc^  at§  bei  SBilbenbruc^,  Söerf  auf  SKer!.  Sföie  biefer  (im  „Svenen 
©ebot"  1886)  ergriff  ^ofe  bie  Xenbengen  be§  5lulturfampfe§  („Un= 
fet)tbar"  1874,  „(Sabonarota"  1878).  3)ann  öerfanf-  er  in  |)effi= 
miftifcf)e§  ^Brüten  („Sd^erben,  gefammett  bom  müben  9J?onne"  1875 
— 1878)  unb  erlangte  bamit  guerft  meitere  SSeac^tung,  benn  biefe 
SKübigfeit,  biefe  borne^me  33er5meiflung  mar  fo  meit  berbreitet! 
S)a§  ^rauerfpiet  „Suigia  (San  ^elice"  (1882)  brad^te  it)m  ben  ^rei§, 
ben  ha§>  SOJannlieimer  9?ationalt^eater  gum  Subitäum  ber  erften 
9Iuffü{)rung  bon  ©d^itter§  „^Räubern"  au^gefe^t  {)atte:  unter  156 
©tüdfen  fd)ien  ben  9lid£)tern   bie§  „an   tragifd^er  ^raft  unb  tiefer 


©rfaffung  allgemein  inenid;(icfjer  Slonflifte"  bem  genialen  SSorbilb 
am  nä^ften  §u  fommen.  @§  mar  ein  lier§ängni§üolle§  @t)m^tom: 
aud^  3So^  fottte  nie  über  baö  ©tobinm  be§  „@turme§  unb  oranges " 
^tnau§fommen.  5tud^  i^m  ift  ba§  iDÜbe  SBonnegefü^l  be§  gügel» 
lofen  poetifc^en  3Sa:^nfinn§  ha§>  i)öd)ik  ©lud  be§  ©ic^terä.  Sn 
mirtung^notten  ^ontraften,  in  pat^etifc^en  9?eben,  in  effeüöoöen 
Situationen  ergel)t  fid)  feine  ^^antafie;  ha§>  Seben  fennt  er,  mie 
®oet^e  öon  einem  2)icf)ter  in  S^e^ug  auf  bie  Statur  fagte,  „eigent* 
li(^  nur  burc^  Strabition".  5lber  in  biefem  rü^renb  gläubigen 
S)id)tergemüt  geminnt  ha§>  3;t)eatralifc^e  faft  eine  neue  2Baf)r^eit; 
man  möchte  bie  milbeften  ßffefte  fagen  laffen,  Xüa§>  bei  SSictor 
^ugo  bie  35erlorene  fagt:  „Ton  amour  m'a  refait  une  virginite!" 
So  naio,  fo  e^rlid}  l)at  niemanb  an  atte  5;^eatercoup§,  an  alle 
9J?onologe  üoll  grengenlofer  (Selbfterfenntni^,  an  alle  S^araftere 
oon  bewährtem  ßwic^nitt  geglaubt  mie  SßoB.  SJeloegt  er  fid^  nun 
ouf  einem  SSoben,  ber  eine  gemiffe  t^eatralifd^e  ^Vorbereitung  mit 
fid^  bringt,  fo  mag  er  eine  5lrt  3Birflid)feit  oortäuf^en:  fo  in  jener 
„Suigia  San  ^elice",  mo  fübitalienifc^eS  9^aturell  unb  (Erregung  be§ 
politifc^en  S3ürgerfrieg§  äufammenmirfen,  um  pat^etifc^e  9f?eben,  um 
betorotio  mirffame  St)mbole,  oielleic^t  fogar  um  munberbare  (S^a* 
rafteränberungen  möglii^  erfc^einen  gu  laffen.  Sonft  aber  ^ört 
man  au§  biefen  mie  SSaffer  formlog  au^gegoffenen  9Verfen,  in  benen 
^arent^efen  mie  ungefc^mol^ene  @i§ftürfd)en  ^erumfdimimmen: 

3tuf  feinen  ^rätor  fd^aut  ba^  gauje  SSot! 
(®enn  fein  war  Zempd,  £pitxtxtx  unb  ©c^lä^ter, 
Unb  SSeftaö  Qungfraun  übten  nic^t  i^r  2tmt). 
@r  blicft  bie  ®öttin  an  — 

au§  biefen  fonöentionellen  ^Beübungen  ber  ^rofa  immer  nur  ben 
^Serfaffer  —  einen  2)id)ter,  ben  bie  Se^nfuc^t  au§  ber  gemeinen  9Sirf= 
lic^feit  ber  ©inge  fortreifet,  o^ne  bQ%  il)n  boc^  bie  Äunft  §u  einer 
l^ö^eren  S®irflid)feit  empor^utragen  öermöc^te. 

©benfo  anad)roniftifc§  ttjirfen  feine  3iomane  („®ie  neuen 
9?ömer"  1885,  „2)ie  neue  ©rce"  1886,  „5)a^iel  ber  ^onüertit"  1888) 
mit  ber  l^^fterifi^en  5lufgeregt^eit  i^rer  c^arafteriftifc^en  5lbenteuer 
unb  abenteuertidien  ß^arahere.  SBaö  „SKic^aet  Sibula"  (1887) 
allein  an  Unmöglid)feiten  in  ^f^d^ologie  unb  Kolorit  aufmeift,  läßt 
fic^  burd^  Satirje^nte  unferer  9?omanprobuttion  l)inburc^  anber* 
tt)ärt§  nid^t  in  gleidjer  Häufung  auftreiben. 

SSenn  35ofe   mit  feiner  fd)mäc^(id)en  S^eroofität,   feiner  fenti= 


704  1870—1880. 

mentalen  ober  überreizten  (Subjeftiüität  etnjaS  in  ungünftigem 
(Sinne  „3}?überne§"  ^at,  ha§>  2öilbenbruc^§  robufter  Statur  gan§ 
abgebt,  [o  üertreten  p)^^  anbere  ^ic^ter,  in  benen  gleic^foES  bie 
^ßaterlonböliebe  für  bie  gan^e  Sticfitung  unb  für  bie  D^3pofition 
gnm  3^^tgeift  entfc^eibenb  tonrbe,  anbere,  beffere  ©igenfi^aften  ber 
neuen  3^^t. 

^ein  ftär!erer  ©egenfa^  §u  S5ofe'  unb  2Si(benbrucf)§  mit  !on= 
bentionellen  50?itteln  gu  tt)pifc§en  @ffe!ten  ^inftrebenben  Ü^omanen  läfet 
ft(f)  finben  a(§  bie  ®efct)i(^ten  öon  2;f)eobor  |)ermann  ^antentuS 
(geb.  1843)  au§  Witau.  ©c§on  äu^erlid)  bilbet  ber  ^urtänber  gu 
bem  ^ommern  ben  fd^ärfften  ®egenfa|.  D^lic^arb  S3o^  ift  öon  ßarl 
S3uffe  in  jener  ®efamt!rtti!  älterer  ^id)ter,  bie  mir  für  ®roffe  an= 
gogen,  mit  9fiecf)t  in  ben  S^ac^trab  ber  9J?ünd)ener  2)ic^terfd)ute  ge= 
ftefit  morben:  bie  äftf)etifc£)e  ©rfc^einung  gehört  ha^u,  ha^^  milb 
ffacfernbe  5tuge  unb  bie  (ebf)aft  bemegte  ^aöatte,  ber  meic£)e  ^itg^ 
t)ut  unb  bie  meiere  (Stimme,  ^anteniu^  ift  bagegen,  mie  i^n  ein 
liebeöott  öerfte^enber  ^ritüer,  ^ebor  ü.  ßo^^tti^,  f(i)itbert,  „ein 
großer  breitfi^uttriger  SDJann,  ein  ,@id)enftamm',  mie  ber  §elb  in 
feinem  ,'äMn  unb  frei^  ^ei|t,  helläugig,  mit  fräftiger  (Stirn  unb 
djarafteröotlen  ßügen  —  unb  bei  öottenbeter  §öfti(^!eit  fef)r  ge» 
rabegu,  üor  aKem  bi§  gum  ^erte^en  mal^rl^eitgliebenb".  geft  unb 
beftimmt  fte^t  er  in  ber  SSirüic^feit.  Seine  geliebte  !ur(änbifc^e 
^eimat  ift  i^m  innigft  üertraut,  unb  ber  eigenartige  2)uft,  ber  i§r 
eigen  ift,  liegt  über  feinen  (Sr^ä^tungen  mie  über  feinen  fc£)ti(^t 
unb  onf(f)ouIii^  Vorgetragenen  Sugenberinnerungen  (1898):  ein 
SDuft,  ber  au§  ben  S^ieberfc^lagen  einer  ftürmifc§  bemegten  S5er= 
gangenfieit  unb  au^  ben  531üten  einer  ftillen,  faft  mettfremben 
©egenmart  feine  Sngrebiengien  gie^t.  Unb  mieber  getjört  ganten iu§ 
mie  Söatter  Scott  unb  3SittibaIb  §I{eji§  gu  ben  eckten  SJJeiftern  be^ 
()iftorifc^en  9?oman§,  meil  er  nicf)t  irgenb  eine  „intereffante  Situa- 
tion" au§  ber  2öeltgefd)ic!§te  ^erauSfd^neibet,  fonbern  ou§  ber 
fliefeenben  (Sntmidelung  eine§  Stammet  bie  9J?omentc  t)ebt,  bie  bie 
innerften  ©runbjüge  ber  nationalen  ^nbibibuaütät  erbliden  laffen. 
9n  feinem  beften,  reifften  3Serf,  „®ie  bon  S^etteS"  (1885),  fe^en 
mir  ben  furtänbifc^en  SIbel  ber  9?eformotion§§eit  bor  un§  in  mun= 
berbar  höftig  erfaßter  ©igenart;  unb  bie  leifen  9[nbeutungen  be^ 
STutorg  genügen,  um  un§  ^erau§füf)Ien  ^u  taffen,  ma§  ber  ^dt  aüein 
unb  ma§  bem  furlänbifd)en  SSefen  überhaupt  angehört.  Unb  bie 
3eit   mit  i^rer  milben  SSergeubung  prödjtiger  ^Intagen,  mit  il)rem 


S^eobor  ^pennann  ^miteniuS.  705 

faum  äu  entroirrenben  ^Durd^einanber  ber  potitifctjen,  fonfe)[ione(Ien, 
focialen,  perföntic^en  ®egen)ä^e  —  ic^  tüüBte  nic^t,  tt)o  [ie  luirf* 
famer  geäetc^net  toäre.  „3tDe(i(ofe  ^aft  unbänbiger  ©temente" 
überall  —  im  9fJaufen  loie  im  (Saufen,  im  ^länefc^mieben  h)ie  im 
^rat)len.  9?or  allem  bie  prächtigen  Xrinfgefage  ^aben  i^re§gtei(^en 
nur  in  einem  93ud^,  haS'  nid^t  unferer  Sitteratur  anget)ört:  in 
©elma  ßagerlöf»  „®öfta  S3er(ing§faga"  (1895),  biefer  mobernen 
fc^mebifcf)en  3(ia§.  SBaö  t^ut  e§,  bafe  bie  ernften  ard^iöalifc^en 
8tubien  be§  So!a(patrioten  ficf)  gelegenttid)  ju  ftarf  bemertbar 
machen:  nic^t  immer  meifi  er  bie  Serid^te  über  ha^  X^atfäd^lic^e 
gan§  in  bie  (Stimmung  be§  ©rfunbenen  auf^utöfen;  aber  e§  braucht 
nur  eine  feiner  giguren  njieber  gu  erfi^einen,  ber  präd^tige  atte 
•Stift§t)ogt  mit  feinem  peffimiftifdj^^offenben  „'31a  ®ott  befferS!", 
ber  ftreitbare  Pfarrer  —  offenbar  ^anteniu^'  Siebling  —  ober 
fein  untoürbiger  §(mtS>genoffe  —  gleid^  finb  tt)ir  fd^on  lieber  in 
ber  Sllufion  be§  S!J?it(eben§.  9)?ag  auc^  ber  3Serfaffer  in  arrf)aiftifc^er 
unb  bialeftifc^er  9?ebe  be§  guten  gu  öiet  t^un  unb  un§  erft  nur 
erraten  laffen,  mo§  „^olf"  unb  „^aufe",  „SSelpe"  unb  „®orre'V 
„gef(f)mäd)tigen"  unb  „quäften"  bebeutet  —  bie  ß^ara!tere  öerfte^en 
mir  bofür  um  fo  fd^neller  in  if)rer  !(aren  unb  bod^  nirgenbg  — 
aufeer  etma  bei  ber  frommen,  f)eimlirf)  liebenben  Jungfrau  — 
fontientionetten  3^^^"U"9-  ^^^  ^^^  Q'^W  35uc^  ^at  aud^,  n}ie 
jebeö  SBerf  einer  ftarten  Snbioibualitöt,  feine  eigene  ?ltmofpf)äre. 
@in  fräftiger,  frf)(id)ter  ©otteSgkube,  eine  entfd)iebene  c^rifttidje 
9f?eligiofität,  ein  fonferüatiu  germanifd)er  ®eift  burd)bringt  nid)t 
nur  bie  ^auptgeftalten,  fonbern  aud)  bie  ©efc^ic^te  fetbft.  Äein 
enges  (Sifern  —  aber  ber  (Sd^merg  ber  Siebe,  ein  öer^attener  ßom, 
eine  ftiöe  Hoffnung  —  fie  taffen  unö  bie  po(itifd)en  getjben  be§ 
^eutfd^en  Drbeng,  ber  S3ifd^öfe,  ber  Stäbte,  ber  (Eingeborenen  mie 
ein  Sd^idfat,  ha§  mir  miterleben,  na^e  öor  bie  (Seele  treten. 

Unb  biefelbe  3^1*/  ^^^  in  ben  l^iftorifc^en  9?oman  einen  fraf= 
tigen  realiftifd;en  3w9  ^i^'^'^li^,  ^ot  i^n  auc^  in  bie  fonft  jebem 
atealigmuS  no(^  ftcenger  üerfc^toffenen  ®ebiete  ber  St)rif  getragen. 
Sd)on  ^ier  mufe  ber  9^ame  bon  ^anteniu§'  ^Ilter^genoffen  2)etleö 
ö.  Siüencron  (geb.  1844)  genannt merben,  obmo^l  feine  titterarifdjen 
^Tnfänge  erft  in  ba§  näd)fte  ^o'^ir^e^nt  faüen.  5tber  in  feiner  greube 
an  realiftifd^en  Ä'ampffd)i(berungen  unb  nic^t  minber  realiftifd^en  ®e= 
lagebilbern,  in  feiner  fräf tigen  Originalität  unb  feiner  patriotifd^en 
Xenben§  ift   ber  Sd)(eömig  =  §otfteiner   mit  bem  Urlauber  innigft 

aReqei,  fiitteratur.    2.  «ufl.  45 


706  1870—1880. 

öertnanbt.  Sfinä)  [eine  ®id)tung  ftrecft,  tt)ie  bie  Don  SSo|  unb 
3St(ben6rud),  i^re  SSurjetn  in  ben  mit  §e(ben6tut  getränften  SBoben 
be§  großen  Krieges ;  aber  bennocf)  get)örten  nod)  anbere  Umftänbe 
bagu,  e^e,  \pät  toie  (S.  ^.  aj?et)er,  biefer  merf würbige  St)rifer  feine 
9f?ut)me§ba^n  fanb. 

3^^i  anbere  St)ri!er,  jünger  al§  er,  [inb  biel  früf)er  mit  if)ren 
©ic^tungen  {)ert)orgetreten.  ^o^  erlaubte  bie  3eit  einem  reati[tifc£)en 
^oeten  ni(f)t  ben  öoHen  Tlnt  feiner  (Sigenart;  a6er  bie  S^ac^fa^ren 
ber  9f?Dmanti!  fanben  auct)  !ein  (auteä  @ct)o  met)r.  @in  fpöter 
9^oc§at)mer  Brentanos  unb  ein  fpäter  33^ronioner,  fo  fte^en  (^eorg 
ö.  !D^t)errn  unb  @mi(  ü.  ©c^önaid;  nebeneinanber.  @§  ift  öieöeic^t 
!etn  3"fottr  "^öfe  öeibe,  n)ie  SSiIbenbruc|  unb  Sitiencron,  alten 
3tbe(§familien  angehören.  (Sttt)0§  fonferüatiöe  Strabition  ift  aud^ 
in  it)rer  ^unft. 

®eorg  grf)r.  ö.  ®^{)errn  (1848—1878)  au§  ©togou  mar 
eine  ^Zatur,  in  ber  fic§  mie  bei  ©Iemen§  SSrentano  milbe  öeibenfc^aft* 
Iid)!eit  unb  inniges  @infcf)miegen  fettfam  mifc^ten.  ®er  Übertritt 
gur  !atf)otifc^en  ^ird^e  (1875)  fonnte  feinet  §er§en§  Unrut)e  nic^t 
ganj  ftillen,  obmot)t  menigftenS  fein  retigiöfeS  (Suchen  t)ier  gerieben 
fanb.  aJJeland^oIifd)  blieb  aucf)  ber  Sefe^rte;  aber  ber  mit  feinen 
patriotifdjen  ßeitgebidfiten  („®em  ^oiferSfol^n  ein  Sorbeerbfatt" 
1871)  ein  Dilettant  geblieben  mar,  ber  offenbarte  fic§  in  feinen 
legten  ©ebid^tfammlungen  („^luf  l^o^er  gtut"  1880,  Jlü§>  üarem 
Söoru"  1881  erfc^ienen)  aU  einen  ^i(i)ter  bon  feltener  Snnig!eit 
unb  einer  an  ^Brentano  gemat)nenben  ©ü^e.  5lber  aud)  ein  fd)(ic^ter, 
boÜStümüti^er  Xon,  mie  er  bem  Ülomantüer,  fo  fe^r  er  nad)  bem 
33ot!§ton  fud^t,  fetten  gelingt,  ftef)t  it)m  gu  Gebote,  bor  aKem,  mo 
er  fic^  „naturtrun!en"  in  2öalb  unb  S3erge  einfüp  unb  bie 
(Stimmung  faft  fo  gart  mie  %inette  b.  ^rofte  miebergugeben 
mei^.  (£in  gro^e§  unb  Iieben§mürbige§  Potent  ^at  ftc^  mit 
®t|^errn  ber  93eadf)tung  feineS  35olfe§  p  ftotg  unb  bonn  —  gu 
frü^  entzogen. 

9^ur  bie  S^erbofität  unb  bie  9?omantif  teilt  mit  ®^^errn 
^ring  ©mit  b.  @d)önaid)^6aroIatt)  (geb.  1852)  au§  93re§(au, 
ein  ®id)ter,  ber  mo^I  geeignet  ift,  an  bem  Spanien  feiner  ^amilie 
bie  etmaS  tädjertidje  25erüt)mt^eit  be§  poeta  laureatus  bon  ®ott= 
fd^ebS  ©naben,  jene§  ©d)önaid^,  ber  5lrminium  befang,  gu  bergüten. 
3luar  ^eroen  jjreift  auc§  biefer  ©d^önaic^  am  liebften;  aber  it)re 
5(rt  ift  bon  ber  be§  ^^ömerbefiegerS  fo  meit  entfernt,  mie  bie  It)rifd)e 


SSorlöufcr  ber  neuen  St)rif.  707 

^rac^t  be§  mobernen  Don  ber  eptfdjen  Jrocfenf)ett  beg  fd^on  in 
SeffingS  klagen  unmobernen  ^oeten.  (£r  begann  mit  „Siebern  an 
eine  95erIorene"  (1878),  unb  grofee  ©ünber  finb  immer  bie  Sieblinge 
feiner  ^oefie.  5lber  tt)ie  %xan^  StudE  malt  er  bie  ©ünbe  —  furd^t« 
bar,  aber  bod^  üerlodEenb;  abfct)redEenb  fd^ön.  @^  ifl  etma§  öom 
S51ute  S3^ron§  in  biefen  „^ic^tungen"  (1883),  bie  fic^  fo  (eiben* 
fdjaftüc^  in  ha§>  ®ef)eimniä  ber  gerftörenben  Siebe§mac|t  einmü§(en 
unb  bie  9?ef(ejion  bod^  faft  immer  in  prächtige,  nur  gutoeifen  über= 
labene  Silber,  in  ed^t  It)riid)e  öergenSfc^reie  aufgulöfen  miffen. 
SSitber  finb  eö,  bie  on  ben  mt)ftifc§  =  tt)i(ben  3fl"t)er  ber  9)breau 
unb  9iop§  faft  mef)r  nod)  erinnern,  a(§  on  germanifd^e  35orbiIber. 
®ann  baneben,  einfodt),  !räftig,  attmobifd^  faft,  ein  Sieb  ber  Siebe 
gnm  35ater(anb  („D  S;eutfdf)(anbl"),  ita^  bie  §eimot  mie  ^()oma 
malt,  patriard)alifd),  mit  ft)mboIif(^er  Umrahmung;  ober  einfädle 
@timmung§bi(ber  („^ie  öerlaffene  SSilla"),  am  liebften  im  Äoftüm 
be§  9io!ofo.  Unöerftänblid^  fann  er  merben,  menn  ©ebanfen  unb 
(Smpfinbnngen  fid^  gu  ^aftig  auf  bie  Sippe  brängen;  aber  einS  mirb 
er  nie,  toa§>  in  allen  Sanben  ber  S^rifer  am  Ieirf)teften  mirb: 
triöial. 

^aä)  ^aftnatnren  fe!^nen  ficf)  biefe  ®irf)ter,  unb  nac§  %^atm, 
n)ie  fie  nur  fotc^en  gegönnt  finb.  ©ie  berauf c^en  ficf)  in  ber  35or- 
ftellung  übermenfd)U^er  Seiftungen,  mögen  fie  bei  ben  3Kenfc^en 
ber  9J?affe  auc§  Xf)or^eiten  ^eifeen  ober  @ünben.  2)a§  ift  aud^ 
9?omantif;  baö  ift  ber  §eroen=  unb  ®eniefultu§  ©djopenl^auerö. 
2(uö  i§m  ging  ber  größte  unter  ben  Kämpfern  gegen  i^re  Qdt 
l^erüor,  ber  ftra^tenbfte  geinb  aller  glad^^eit,  alle§  9J?affenbienfteä, 
ber  gro^e  ^rop^et  be§  ftar!en  ©injetnen:  ^riebrid^  S^iie^fd^e. 

griebrid)  ^t^ie^fd^e  (geb.  15.  D!tober  1844),  ber  ^farrerö» 
fo!^n  au§  SfJaumburg,  bertritt  am  augenfäöigften  jene§  Wltrlmai 
ber  „neuen  ©enerotion":  er  baut  feine  S^fteme.  innere  ®rünbe 
l^inberten  i^n:  fein  leibenfd)aftlid^er  (Sntmidefung^eifer  —  unb  fein 
großartiger  9f?eali§mu§.  2)enn  in  ber  9JJetf)obe  ift  biefer  feurigfte 
Sbealift  feiner  ß^it  Sfteafift  burd^  unb  burd^. 

S^n  l^inbert  oor  aüem  fein  leibenfd§aftfict)er  ©ntmidelung^eifer. 
^\d)tö  ^arafterifiert  ben  9)2enfdf)en  ^^ie^fc^e  me^r  aU  biefe  (Sigen* 
fc^aft  5)ie  9Öonne,  §u  fernen,  umäufernen,  fernenb  fid^  umgu* 
fd)affen,  toirb  bei  if)m  §ur  f)errfd^enben  Seibenfc^aft. 

Sn  einer  5(tmofpf)äre  ed)ter  attgläubiger  ^römmigfeit  mäd^ft 
ha^  ffuge  5linb  auf  unb  ift  tief  befd^ämt,  ai§>  bie  fromme  SWiffio« 

45* 


708  1870-1880. 

nartn  au§  §errnf)ut  e§  lobt,  toeit  e§  für  bie  fd§n)ar§en  |)eiben!inber 
feine  beften  ©pietfad^en  tiergegeben  ^ahe:  in  3Sirf(id)feit  tvaxtn  eg 
nur  bie  gn^eitbeften  genjefen.  greilici)  reicht  Qud)  bie  ^^ilofop^ie 
in  bie  Slrabition  ber  g^omilie  i)inein:  5IrnoIb  9?uge,  ber  patriotifdfje 
unb  freigeiftige  güf)rer  ber  Sungt)ege(ianer,  !£)Qtte  in  §tt)eiter  @t)e 
eine  S^ie^fc^e  gefreit.  —  Sn  bem  fteifen  atten  9^aumburg  unter 
diäten  unb  Otätinnen  ternt  er  eifrig,  'ma§>  i^m  §um  Sernen  t)orge== 
fe^t  tüirb;  boneben  biegtet  er  frü^,  unb  fein  3[i?unfct)5ettet  enthält 
nur  9J?ufifnoten.  S^otb  gelangt  er  in  bie  berül^mte  £anbe§fd^ute 
^forto  (1858).  @r  ift  auct)  t)ier  ein  3J?ufterfd)ü(er,  aber  ben 
Knaben,  ber  bamalS  f(i)^on  (1859)  aufrief:  „®ro^  ift  ba§  Gebiet 
be§  SSiffen§,  unenblid)  ba§  g^orf^en  nad§  2Bat)rl§eit!"  mufete  bolb 
bie  5orf(i)erIuft  über  bie  Dorgefd)riebenen  Gebiete  be§  3Siffen§ 
hinauftreiben.  5Il§  er  auf  bie  ^id^teruniOerfität  33onn  gog  (1864) 
unb  in  griebric^  @|3ielt)agen§  S3urfc^enf(^aft  ^ranconia  einfl^rang, 
t)atte  er  mit  bem  ©tauben  feiner  Äinbt)eit  (ängft  gebrod^en.  5It§ 
er  feinem  pt)i(o(ogif(^en  35orbiIb  unb  9J2eifter,  bem  großen  £a= 
teiner  9f?itfc^I,  nac^  Seipgig  (1865—1867)  fotgte,  mar  er  tängft 
gorfd)er  nic^t  metir  blo^  auf  bem  Soeben  ber  antuen  ©prad^en. 
„'5)rei  jDinge  finb  meine  @rt)otungen,  aber  feltene  @rt)oIungen: 
mein  @d§opent)auer,  @dt)umannfc^e  SOiufif,  enblic^  einfame  (S|)a§ier= 
gänge"  (1866).  ®ie§  Trifolium  blieb:  ^§itofopf)ie,  Wtn\xl  einfame 
(Spaziergänge ;  aber  bie  ©igennamen  medt)feltert.  ®ie  auggegeid^nete 
S5iograpt)ie  Sf^ie^fdtieS  üon  ber  §anb  feiner  ©c^mefter,  au§  ben 
reid^t)altigften  OueEen  mit  t)ingebenber  Siebe  unb  !ongeniaIem  ^Ser- 
ftänbniS  gefc^öpft,  geigt  je|t,  mie  frü^  er  @dt)opent)auer  §u  „über* 
minben"  begann;  aber  ber  ^^ilofopt)  füt)rte  if)n  bodt)  nod^  üon 
©d^umann  gu  9Iidjarb  äöagner.  511^  er  biefen  {Ttai  1869)  per= 
föntid)  !ennen  lernte,  fanb  er  in  i^m  „einen  3J?enfd^en,  ber  mie 
!ein  anberer  ha§>  S3ilb  beffen,  ma6  @d)opent)auer  ba§  ,®enie'  nennt, 
mir  offenbort  unb  ber  gan§  burd)brungen  ift  öon  jener  munberfam 
innigen  ^tjilofoptiie". 

^urcf)  9f?itfd^t§  35ermitte(ung  mar  S^ie^fd^e,  et)e  er  noc^ 
fein  ©ottorejamen  beftanben  t)atte  (1869),  ^rofeffor  an  ber  Uni= 
berfität  S3afel  gemorben.  §ier  !am  er  gu  bebeutenben  ^erfön= 
tidjfeiten  in  enge  Regierungen:  §u  ^afob  93urd§arbt,  ben  er  aU 
ben  größten  Deuter  ber  gried^ifct)en  33otf§feeIe  bere^rte,  gu  bem 
St^eologen  DüerbecE  —  bor  atfem  aber  eben  gu  9?id)arb  Söagner 
unb  feinem  ^ei§;  ber  ^omponift  lebte  bamal§   in   ber  ©dtjmeig, 


f^riebrtc^  9?te^f^e.  709 

in  ^ribfc^en  bei  Supern.  ®a§  SSert)ä(tni§  gebie^  gu  größter  ^nnig* 
feit;  nur  ^wd  ^orträt^  l^ingen  in  Sflic^arb  2Bagner§  3^"^"^^^*  Sifä*  w"^ 
92ie^fc^e.  S'^ie^fd^e  felbft  ^at  biefe  ^age  ber  innigen  ^reunbfdfiaft 
ftet§  a{§>  ba§  größte  ®(ü(J  feinet  Seben§  aufgefaBt. 

?lber  „unö  ift  gegeben,  auf  feiner  ©tätte  ^u  ruf)en",  fang  ber 
SDicfjter,  ber  auf  ben  jungen  ^f)ilofop^en  am  ftärfften  gemirft  i)at: 
|)ölberlin.  ®er  grofee  ^tieg  brad)te  bie  erfte  Unterbred^ung  jener 
„§aIf^onifd§en  2^age".  ®er  Äranfenpfleger  —  nur  al§  fotrf)en 
l^atte  bie  neutrale  ©djttjei^  if)n  beurlauben  bürfen  —  erfranfte, 
me!^r  burd)  bie  bumpfe  ^anfenftubenluft  at§  burc^  eigentliche  5In= 
ftecfung  infiziert.  (£r  f)at  fic^  öon  ber  ^ranff)eit  nie  ganj  erholt, 
gumal  er  fic^  bie  Qdt  nic^t  naf)m,  fid)  ööllig  auSgufurieren.  3" 
feurig  öerlangten  taufenb  neue  ©ebanfen,  SBerfe,  2Bettonfd§auungen 
in  i^m  ju  entftet)en.  (Sine  ungef)eure  SlrbeitSfraft  erfd)öpfte  fid^ 
bod)  an  biefer  Saft  ber  ^Vorarbeiten,  ©ntttjürfe,  5tu§arbeitungen. 
Snblic^  ^pxanQ  fein  erfteS  2Berf  nic£)t  rein  p()i(oIogifd)er  Statur 
^eröor:  „®ie  Geburt  ber  ^^ragöbie"  (1872),  bie  geniale  Duüer= 
türe  eine§  n^unberbaren  Seben§n)er!e§. 

®er  ©runbgebanfe  be§  tieffinnigen  Sud)e§  njuc^g  mit  pft)d)0* 
Iogif(^er  SfJotnjenbigfeit  au§  feiner  ©eele.  9^ie|fd)e  ift  ein  Ieiben= 
fd)afttic^er  gorfc^er,  eine  fauftifc^e  9ktur;  aber  er  ift  gleidjgeitig 
eine  nad)  ©c^ön^eit  bürftenbe  Seele.  2)er  fd)ön|eitgtrunfene  S9e= 
iounberer  ber  ©riechen  betet  ben  ?(poIIo  an,  ben  ®ott  ber  (Sd^ön= 
f)eit.  5{ber  ber  fauftif(^e  ©rübler  f)ä(t  mit  (Sdjopen^auer  biefe 
©d^önf)eit  felbft  nur  für  einen  fc^önen  Sirug.  Unb  biefelbe  ®eifte§= 
fraft,  bie  „apoflinif^"  an  bem  ^raumbitb  be§  fdjönen  @(^ein§  ficE) 
erfreut,  ftrömt  ftürmifd)  über,  um  bie  Sßa^r^eit  felbft  ju  erfaffen, 
beraufc^t  fic|  „bion^fifc^"  an  ber  eigenen  ^raft  unb  an  ber  a§fetif(^= 
graufamen  SSernidjtung  ber  Xrugbilber.  ^fpoHinifc^e  Äunft  be= 
tt)unbert  er  in  ber  reifen  Xragöbie  ber  eilten;  bion^fifdie  ^unft 
foü  in  3Sagner§  ^JJufif  i^m  ba§  3Be(tgef)eimni§  offenbaren. 

§ier  ift  boc^  feine  ftärfere  @eJ)nfud)t.  ©emä^igt  ftaunt  er 
bie  apollinifc^e  ^unft  be§  ©op^ofIe§  an;  aber  einen  ®itf)^rambu§ 
ftimmt  er  an,  um  ha§^  (SJIüd  ber  bion^fifc^en  (Singett)eit)ten  unb 
i^re§  mober  neu  §of)epriefter§  SSagner,  be§  tt)pifd)en  ©enieö,  gu 
greifen.  9^ur  üon  l^ier  fann  if)m  eine  „32Siebergeburt  ber  ^unft" 
fommen:  apoEinifc|e  unb  biont)fifc|e  ^unft  muffen  fi(^  n)ieber,  tok 
bei  ber  ©eburt  ber  antifen  Xragöbie,  Oereinigen.  9^ur  fo  ift  eine 
SBiebergeburt   ber  ^Itur  mögtic^;   benn  bie  alte  Kultur  f)at  „ber 


710  1870—1880. 

tt)eorettf(i)e  SKenfcE)"  bernic^tet.  3Ba§  tft  bem  bie  (S(i)ön^ett?  wag 
ift  if)m  ber  9f?au[(i),  in  bem  ber  SJienfc^  über  feine  ©renken  f)inQU§- 
fliegt  unb  fic^  auftöft  in  bQ§  5(ff,  n)ie  ber  junge  ©oet^e,  h)ie  ^öl= 
bertin  unb  9^oöQli§  e§  erfef)nten?  ®er  t^eoretifcfie  3Renfc|  n)ilt 
üor  ottem  feine  SSernunft  beifornnten  'galten  unb  überall  in  ben 
(SJren^en  bleiben. 

@o  n)Qrb  9lie|fc|e  §um  ^^ämpfer  gegen  feine  3^^*. 

Tlan  begreift,  ha^  ha^^  Buc^  9?ic^orb  3Bagner  ent§üc!te;  unb 
man  begreift,  ba^  e§  anbern  eine  Xf)or^eit  unb  ein  SirgerniS  marb! 
9^ocI)  tobte  ber  ^ampf  um  SSagner;  mie  mu^te  ein  $8u(^  reiben, 
bog  il^n  ol§  ben  ©ipfel  alter  Äunftentn)icfetung  ber  9^eu§eit,  jo  ai§> 
ben  ^rop^eten  einer  neuen  Kultur  üerfünbete!  SSie  mufete  ferner 
in  einer  ©poc^e,  in  ber  bie  Söiffenfdjaft  attöeret)rt  auf  bem  X^ron 
fafe,  ber  Eingriff  auf  ben  „tt)eoretifct)en  SJJenfc^en"  empören!  3Son 
^ier  ging  benn  auct)  bie  erfte  ^otemi!  au§:  au§  ®etet)rtenf reifen. 
@§  tt)or  ein  9J?ann,  ber  S^^ielfd^e  in  öieter  §infic^t  berujanbt  mar, 
ber  ba§  @c§mert  guerft  er^ob:  Utritf)  t).  3öitamomi|=50Zötten  = 
borff  (geb.  1848)  —  mie  fein  ^fortenfer  3}iitfct)üter  9^ie|fc^e  ein 
9Kann  üon  erftauntic^er  ®ro^artig!eit  ber  !ünftterif(f)en  unb  miffen* 
fc^afttic^en  Sntereffen,  mie  er  ein  50^eifter  ber  gorm  in  ©arftettung 
unb  ^otemif,  mie  er  Dor  aßem  eine  ^erfönticfjfeit  öon  ouSgefproc^ener 
ariftofratifc^er  ©igenart  unb  ein  feuriges  Stemperoment,  haS'  ^^i= 
totogie  nic^t  „treibt",  fonbern  tebt.  2)emnac^  mar  e§  nur  natürtid), 
ba^  ber  gro^e  ^^ilotoge,  bamatS  noct)  ein  erftountid)  früt)gereifter 
junger  ^oftor,  mie  S^^ie^fdEie  ein  unnatürtict;  junger  ^rofeffor,  fic^ 
§um  ^ampf  gegen  bie  „Geburt  ber  ^ragöbie"  gebrängt  fü^tte. 
^erföntidje  ©egenfä^e  modjten  mitfpietcn  —  entfct)eibenb  finb  boct)  bei 
fotc^en  Staturen  nur  bie  prin^ipietten  ©egenfö^e.  Su  äöitamomi^  unb 
9flie|fc^e  betömpften  fic§  ber  erneute  ^taffi§i§mul  unb  bie  mieber- 
geborene  9?omanti!.  (Sin  ^ampf  §meier  3Settanfd^anungen  tag  in 
biefer  ^itif  mie  in  SeffingS  Urteit  über  ®oett)e§  „3Sert^er",  mie  in 
®oett)e§  Urteit  über  .^teift§  3)ramen.  „§ier  gä^nt  ■  eine  ^tuft", 
rief  3Sitamomi|  fetbft,  „bie  nict)t  ^u  überbrücfen  ift.  9J?ir  ift  bie 
t)öct)fte  Sbee  bie  gefe^mäfeige  teben§=  unb  Dernunftootte  ©ntmidetung 
ber  SBett  .  .  .  unb  t)ier  fat)  id)  bie  ©ntmidetung  ber  Sat)rtaufenbe 
geteugnet".  2)a§  ift  e§.  2Ba§  fenn^eic^net  ben  £Iaffi§i§mu§  tiefer, 
at§  ber  di taube  an  bie  „teben§=  unb  t)ernunftöot[e  (Sntmidetung  ber 
SSett"  gu  t)öd}fteng  nur  einmal  erreidjbaren  ©eftaltungen?  Ma§> 
ift  ber  SfJomantit  entfdjiebener   eigen  at§  ber  ©taube  an  bie  emige 


„®ic  ®e6urt  ber  5:ragöbte".  711 

®(eid;^eit  ber  9JQtur  unb  ber  5IJ?en)c§en)eeIe,  an  bie  U6ereinftimmung 
üon  ^un[t=  unb  S^olf^poefie,  an  bie  innere  ®in|eit  atter  9iKt)t§en, 
Se^ren,  Cffenbarungen?  @§  änbert  ni^t§,  bofe  bie  ^tafftsität  bieg- 
mal in  einem  leibenfc^aftlid^  bettjegten  ©tit  fa)"t  formlos  fdE)rei6t, 
n)ie  bie  ^o(emifer  ber  9^omantif,  ber  neuromantifc^e  ^rop^et  aber 
in  flar  unb  feft  geformten  ^fbfd^nitten,  )ä)ön  gebauten  (Sä^en,  mie 
bie  ^ibaftif  ber  flaffijc^en  ßeit.  Um  ttjaö  e§  fic^  mirflic^  ^anbette, 
ta^  l^at  fo  beutlic^  wie  SSi(amott)i^  9Jie|fd)eg  greunb  unb  95er* 
teibiger,  ber  große  ^^itotog  @rtt)in  9?o^be  (1845—1897),  an  ber 
zitierten  Stelle  in  feiner  ©egenfc^rift  ausgefprod^en:  eS  gilt  ben 
Äampf  gegen  bie  |oct)gepriefene  „ßioilifation"  für  eine  biet  f)ö^ere 
„ßultur",  „bie  burd^  alle  ßioilifierung  ^örf)ftenS  oorbereitet  iff . 
Unb  gmar  mar  eS  eine  „beutfc^e  Kultur",  bie  SSagnerS  ^l\\= 
tjänger  fid)  aU  (eibenfdjaftlic^  begehrtes  Qid  festen. 

Wan  barf  t)on  bem  Äampf  um  bie  „®eburt  ber  Xragöbie" 
faft  fagen,  ma§  ber  franjöfifd^e  ^^ilofop!^  mit  geringem  9?ed^te  üon 
ber  (Srf)tacf)t  bei  35etIe=?UIiance  fagte:  „A  Waterloo  il  n-y-avait 
ni  vainqueur  ni  vaincu!"  S!Kod)te  in  rein  fad^Ii^er  ^')infi(^t  S33i= 
Iamott)i^  bietleic^t  §unäc§ft  eine  SfJieberlage  baüontragen  —  fein 
öe!enntni§  jn  ben  alten  SO^eiftern,  feine  SSarnung  oor  einer  3n- 
fpirationSp^ilologie,  mie  fie  auf  anberem  Gebiet  ^erman  ®rimm 
burc^^ufü^ren  üerfud)te,  |at  auf  bie  S)auer  für  fein  gadjgebiet 
boc^  9Red^t  bet)alten;  aber  9?ie^fc|eö  grofee  ®efamtanfc^auung,  ber 
3Bilamon)i^  fo  gar  nic^t  gerecht  marb,  begann  noc^  rafd)er  if)ren 
(Sroberung^äug. 

SfJaf^er  —  aber  boc^  nidjt  rafd^.  '^mn  für  ben  2tutor  felbft 
famen  Hemmungen,  ^ie  ®runbftein(egung  beS  55a^reut^er  5:^eater§ 
(1872),  bie  ß^it  ber  !ü^nften  Hoffnungen,  föarb  oon  ber  erften  5Iuf= 
fü^rung  (1876)  abgelöft.  ^ie  S3ertt)irf(ic^ung  marb,  ttjie  fo  oft,  ju 
einer  (Srnüd^terung.  ^aS  «Spiel  felbft  ^ielt  nic^t  ganj,  n)a§  man  fid^ 
öerfproc^en;  oiel  mef)r  aber  nod^  enttäufc^ten  bie  3"^örer.  ^er 
feinfinnige  93ett)unberer  3Sagner§  mufete  üerle^t  merben  bur^  ben 
polternben  ^anatiSmuS  unb  bie  tf)eatratifc^en  ^ofen  ga^Ireic^er 
5[n]^änger.  5lber  audi  ber  3)?eifter  felbft  üerlor  bei  attju  naiver 
Sefanntfd)aft.  „35^agner  ^at  nid)t  bie  ^-aft,  bie  SJ^enfc^en  im 
Umgange  frei  unb  groß  gu  mad)en:  SSagner  ift  nid^t  fidler, 
fonbern  argtt)öf)nifd^  unb  anmafeenb"  (1878).  '^a§>  5)emagogifd^e 
an  bem  großen  5tgitator  mißfiel  bem  Wriftof raten:  bie  SBi^eteien, 
bie   „Sffelte    für    bie   Valerie".     Seine   unbebingte    51nerfennung 


712  1870—1880. 

3BQcjner§  a(§  be§  t^ptfd^en  ®en{e§  fing  an,  er[d)üttert  ^u  toerben. 
Unb  Dlelleirf)t  trugen  bie[e  gef)eimen  kämpfe  fo  biel  tt)ie  bie  toütenbe 
STrbeit  §ur  36J^i^üttung  feiner  ®efunbf)eit  bei.  3Seif)na(i)ten  1875 
hxaä)  er  gufammen,  unb  brandete  SOJonate,  e^e  er  njieber  arbeiten 
unb  —  n)a§  if)m  fo  nötig  mar  n)ie  bieg  —  mieber  Iac£)en  fonnte. 
^on  S3a^reutt)  ging  er  bann  (1876)  nad^  Italien;  aber  fc^on  be- 
gannen feine  ?Xugen  ©d)onung  §u  forbern.  Sn  ©orrent  wax  er 
mit  SBogner  ^ufammen,  aber  fdjon  ^atte  man  fid)  nidjt^  gu  fagen. 
S)a§  padte  S'Jie^fd^e  am  tiefften.  ®er  Wann,  ben  er  üeret)rt  ^atte 
njie  feinen  (Sterblid)en,  fd)ob  i^n  rüdfid)töto§  gurüd,  fobalb  fidj 
gUjifdjen  S'JielfdjeS  Sntereffen  unb  ben  eigenen  eine  ^(uft  auftrat; 
nur  als  SBerfgeug  n)ar  er  if)m  njillfommen  gertefen.  S)ie  „Un- 
zeitgemäßen S5etrad)tungen"  (1873—1876)  l^atten  ben  ^Tutor 
ber  „©eburt  ber  Stragöbie"  öon  9f?id§arb  SSagner  entfernt; 
„9JJenfd)Hc^e§  5iri§umenfc|Iic|e§"  (1878—1879)  öernid^tete 
tt)ren  ^i^ft^^^i^^^^öng.  9^ic|fc^e  n)ar  feinerfeitS  unglüdüd)  über 
Sßagnerg  le^te  ©ntnjidelung: 

$Rid)arb  SBaguer,  fcfteinfiar  ber  [iegreic^fte,  in  3BaC)r:§eit  ein  niorfd)  ge= 
iDorbener,  beräweifelter  d^cadent,  fani  )jlö^li(^,  t)iIfIo§  unb  jerBroc^en,  üor 
bem  cf)riftlic^en  ^reuje  nieber.  —  |)at  benn  fein  'iSeutfc^er  für  bieg  jc^auer= 
Iid)e  ©c^auj^iel  bomaI§  Stugen  im  Äopfe,  SKitgefü^t  in  feinem  ©eiuiffen 
gehabt?  SSar  ic^  ber  einzige,  ber  an  i^m  —  litt?  —  91I§  id)  allein  weiter 
ging,  gitterte  id);  nic^t  lange  barouf  war  i^  !ranf,  me^r  al§  fran!,  nämtic^ 
mübe  —  mübe  au§  ber  unauf^altfamen  @nttäufd)ung  über  olleg,  luoö  un§ 
mobernen  SOJenfdjen  jur  S3egeifterung  übrig  blieb,  über  bie  alterortS  t)er= 
geubete  ^roft,  Strbeit,  Hoffnung,  Qugeub,  Siebe,  mübe  au8  @fel  üor  ber 
gangen  ibealiftijcben  Sügnerei  unb  ®rü^en=58er»üei(^lic^ung,  bie  ^ier  luieber 
einmol  ben  ©ieg  über  einen  ber  S^opferften  baöongetragen  ^aiU,  mübe 
enblid),  unb  ni(!^t  am  roenigften,  au§  bem  ©ram  eineg  unerbittlid)en  ^2trg= 
njo^ng  —  hülß  iä)  nunmei^r  Derurteilt  fei,  tiefer  ju  mißtrauen,  tiefer  aßein 
ju  fein  al§  je  üorfier.  3)enn  ii^  ^atte  niemonbeu  gehabt  aU  Siid^nrb 
5Sagner. 

Dftern  1879  fam  e§  gu  einer  furd)tbaren  5^rifig.-  @r  mufete 
feine  ^rofeffur  niebertegen;  er  „!am  auf  ben  niebrigften  ^unft 
feiner  Vitalität  —  er  lebte  nod),  hod)  ot)ne  brei  ©c^ritt  meit  öor 
fid)  5u  fet)en".  ©rft  ein  längerer  Slufentt)att  im  ©ngabin  gob  i^n 
bem  Seben  Ujieber.  2)em  Seben  —  ba§  öon  nun  an  nur  nod)  ein 
Seben  in  ®eban!en  Ujar.  5luf  atteS  ®(üd  Ijatte  ber  immer  5tn= 
fprud)§Iofe  üergiditet,  feit  ber  erfte  S3anb  be§  „SOJenfc^tidjen  51(1= 
§umenfd)Iid)en"  \^n  2Sagner§  g^reunbfc^aft,  ja  jebe  ©djonung  üon 


9?ic§f^c§  Seben.  713 

(Seiten  ber  Umgebung  9Bagner§  gebftet  ^otte.  @r  {a§>,  er  ging  unb 
pfTücfte  in  einfamen  (SpQ§iergängen  bie  ^rüd^te  feiner  nie  raftenben 
©ebanfenarbeit;  bann  fd^rieb  er  bie  5{p^ori§men  nieber  unb  Iie| 
fie  öon  treuen  greunben  ^um  2)rucfe  beforgen.  ©o  entftanb  bie 
grofee  9ftei{)e  ber  eigentlirf)  reformatorifd^en  nad)  ben  me^r  fritif^en 
©d^riften:  „3Korgenröte"  (1881),  „®ie  frö^tic^e  3Sifien= 
frf)Qft"  (1882),  „5tIfo  ipxa^  3arat^u)"tra"  (I— III  1883,  IV 
erft  1891  erfc^ienen);  „Senfeitg  öon  (3üt  unb  Söfe"  (1886), 
„ßur  ©enealogie  ber  SKoral"  (1887).  g}?it  bem  Ie|ten  f8u&} 
fe^rte  er  ttjieber  Ujefentlict)  in  bie  pDlemi)cf)e  Xenbenj  gurüd,  bie 
bann  Wieber  eine  ganje  9f?ei^e  öertritt:  „S)er  ^all  SBagner" 
(1888),  „©ö^enbämmerung"  (1889),  „9flie^fc^e  contra 
Sßagner",  „®er  ?Intid^rift"  —  beibe  erft  \md)  ber  ©rhonfung 
erfcöienen.  S)q§  große  pofitiöe  ^ouptnjerf,  bem  ber  „?tntic^rift" 
a(§  polemifd^er  95or^often  nur  bie  Sal^n  bred^en  foHte,  marb  nic^t 
bollenbet.  2)enn  ^lö^tidE)  brad^  bie  geiftige  ©rhonfung  über  ben 
(Sinfamen  f)erein.  Wan  monbelt  mdjt  ungeftraft  unter  ^almen. 
Steine  erblid)e  S^eloftung  liegt  bor;  benn  erft  fpät,  au§  äußerem 
9(nlaB,  ift  ber  55ater  9^ie^fc^e§  geiftig  ertranft;  fonbern  ber  nur  gu 
natürliche  ßwfammenbrud^  eine§  ®eifte§,  „ber  feit  Sa^r^etjuten  nur 
in  f)öd)fter  5trbeit,  äuBerfter  5tnfpannung  lebte,  eine§  Körpers,  beffen 
S^^eröen  unb  ©inne  §u  lange  nur  immer  ber  geiftigen  5(nftrengung 
l^Qtten  bienen  muffen",  ©ine  ungeheure  SSemättigung  üon  p^i(o= 
fop()ifc^er,  ^iftorifdfjer,  fdjönmiffenfd^aftlic^er  Sitteratur  aßer  3citen 
unb  5?ü(fer,  ein  unauf^örlid^eg  ^erbrängen  Don  ©ebanfen,  ßi^^iM"/ 
^Vermutungen,  unablnffige  ©orgfatt  für  bie  ^orm,  me^r  nod)  ber 
5at)I(ofen  ?[pf)ori§men  ot§  ber  beftänbig  baneben  auffpriefeenben 
©ebicfite  unb  (£prüd)e  (gefammelt  erfd^ienen  1898)  —  meld^er  ®eift 
l^ätte  ha^)  bauernb  ertragen  fönnen?  Unter  geringerer  ßaft  bract)en 
4'>ölberlin  unb  «Smift  ^ufammen. 

^o§  tragifd^e  @d)i(ffat  mitberte  treuefte  Siebe  ber  ©einen,  ^ie 
SD?utter,  bor  allem  bie  (2rf)tt}efter,  feine  treuefte  greunbin  unb  ber 
eifrigfte  feiner  jünger  äugleicE),  ^ben  für  ben  oudE)  in  ber  ®eifte§= 
fc^mäd^e  milben,  freunbli^en,  reinlicE)  unb  nett  fidE)  ^altenben  Ä'ranfen 
geleiftet,  mag  Siebe  nur  nermag.  STuf  ber  35eranba  be§  §aufe§  in 
Sßeimar,  ba§i  ha§>  „9fiie^fd)e=5Ird)iO"  birgt  mit  feineu  9J?anuffript= 
fdjä^en  unb  feiner  S5ib(iott)ef,  fi^t  ber  grofegemadifene  9}?ann  mit 
bem  ftar!en  ©d^nurrbart  unb  ben  bufd)igen  5lugenbrauen,  beffen 
©efidjt^fc^nitt  etmaö  bon  bem  polnifd^en  Urfprung  feiner  ^Sorfal^ren 


714  1870—1880. 

§eigt,  unb  6(ic!t  Iäd)elnb  in  bie  ©onne.  Unten  aber  im  ^Irdjiö  forgt 
treue  ?Irbeit  bafür,  bafe  fein  2Serf  fo  [orgfam,  fo  boüftänbig,  fo 
Har  erläutert  in  bie  SSelt  giel^t,  rt)ie  nod§  fein  ^f)i(ofop{)  ha^  er= 
reid)t  (©ejamtauSgobe  unter  Seitung  Don  ©üfabet^  gör|ter=9'Jie^fdje 
feit  1895). 

®er  mächtige  @iege§^ug  feiner  Sbeen  begann  erft  fur^  öor 
ber  ©rfrantung.  S^ev\t  empfing  fie,  mie  übtid),  3Sut  unb  §o{)n. 
®ie  ©c^rift  gegen  ®.  ^r.  (Strauß  („Unzeitgemäße  33etroc^tungen", 
@rfte§@tücE,  1873)  erregte  einen  unbef(i)reiblic£)en  Särm;  bie  „(^^ren^» 
boten"  riefen  „^o%i,  Söe^örben,  Kollegen"  gegen  ben  ^reüler  an 
ber  beutfdjen  Kultur  an,  unb  forberten,  ha"^  er  an  jeber  beutfrf)en 
Uniüerfität  in  SSerruf  gett)an  raerbe.  ^ie  gn^eite  „Unzeitgemäße" 
(„QSom  ^f^u^en  unb  9^ac^teit  ber  ^iftorie  für  haS^  Seben"  1874) 
machte  ben  erften  großen  Slritifer  auf  i^n  aufmerffam,  Äarl  §iffe= 
branb,  ber  aber  boc^  immer  noc^  ba§  „^arabojafe"  ju  ftarf,  ha^j 
^ofitiüe  Diel  gu  menig  betonte.  Sn  meitere  Greife  brang  tt)ot)(  5u= 
erft  bie  „3J?orgenröte"  (1881),  aber  erft  „SenfeitS  üon  @ut  unb 
qSöfe"  (1886)mac£)te9fJie^fd)e  berüf)mt  unb  ftetlte  if)n  in  bie  9}ntte 
aüfeitiger  ^iSfuffion.  ^a(i)  ber  ©rfranhing  brang  enbli^  fein 
9^ame  nac^  granfreic^  unb  ©ngtanb,  mo  je|t  and)  Überfe|ungen 
unb  (menigftenö  in  feinem  geiftigen  ^meiten  ^aterlanbe  granfreid)) 
gute  ©efamtbarfteüungen  feine  ©ebanfen  oerbreiten.  ©egenmärtig 
ift  er  eine  3J?ad)t,  mit  ber  §u  redjuen  jebem  felbftöerftänblic^  ift, 
ber  allgemeinere  geiftige  Probleme  in  5Ingriff  nimmt.  Sn  pt)i(o^ 
fopt)ifd)en  gadjfreifen  giebt  man  fid)  gumeden  noc^  ha§:  5(nfef)en, 
at§  nef)me  man  hm  „S)dettanten"  nic|t  OoH;  aber  ba§  ging 
©d^open^auer  nidjt  anber§.  3öir  fönnen  f)ier  auf  bie  große  Sitte* 
ratur  über  9^ie|fc§e  nur  oermeifen  unb  ^aben  of)ne  ^otemif  unb 
o!^ne  ©inzetunterfudjungen  bie  ©runbtenbenj  feiner  2öer!e  unb  i^r 
S5ert)ä(tni§  gu  3eit  unb  @mig!eit  fnapp  bargutegen.  S5on  ber  ^rage, 
mie  meit  eine  eigentlidje  (Sntmidetung  in  feinen  STrbeiten  üorliegt, 
muffen  mir  gang  abfegen.  Un§  fc^eint,  ba^  ha§>  Sßefenttic^e  atter» 
bingS  fd)on  fef)r  frü^  präformiert  mar  unb  ha^  bie  ©runb^üge  öon 
^ie^fd)e§  ^t)iIofopt)ie  fid)  im  ganzen  gteid)  büeben,  fo  Diet  auc^  im 
einzelnen  fid)  umgeftaltete.  Sn  me^r  mt)tt)oIogifd)  oerpöter  al§ 
eigentUd)  bogmatifdjer  gorm  f)at  S^iie^fc^e  felbft  ben  Hauptinhalt 
feiner  Se^ren  in  ben  üier  3ai^atl)uftra=©üdjern  (1883 — 189b)  üor* 
getragen;  baneben  finb  für  ha§^  33erftänbni§  feiner  ®eban!enmett 
nod)  in  erfter  Sinie  midjtig  „Geburt  ber  STragöbie",  „9J?orgenröte", 


5»e^f(l^e§  SBirfen.  715 

„Senfeitö  üon  ®ut  unb  S3ö)e",  „©ö^enbämmerung".  28er  firf)  in 
9^ie^)"d)e  erft  einlefen  tüttt,  tl^ut  gut,  mit  ben  teid)teren  «Scf^riften 
„grö^üd^e  Söiffenfc^Qft"  unb  „3"^'  Genealogie  ber  SUJoral"  ^u  be= 
ginnen  unb  baüon  fofort  gum  „ß^'^^'it^^f^*!"  überzugeben,  ßu 
lüornen  ift  öor  ber  maffen^aften  9}?QfuIatur  populärer  (£rläuternng§« 
fc^riften.  Unj'ere  eigene  ^arfteüung  giebt  firf)  nur  a(§  onfpruc^^- 
(o)en  58erfu^;  bie  grünblic^e  Durcharbeitung  be§  „^roblemS  ^^ie^fc^e" 
gehört  ni(^t  in  eine  Sitteraturge)d)icf)te  unb  fann  über^oupt  nirgenb^ 
fo  nebenbei  gegeben  werben. 

Seber  groBe  @eift  ift  pofitiü.  2Bie  bei  Sut^er,  bei  Seffing,  bei 
geuerbad)  §at  man  aud^  bei  9äe^)c^e  gu  oft  ha^  ^^ofitioe  über  bem 
9^egotioen  überfe^en.  5lber  fidjerlidj  (egte  Sf^ie^fc^e  felbft  feine  (^ft= 
tingöf^rift  richtig  au§,  ttjenn  er  öor  bie  neue  ^fuflage  fd)rieb:  „§lu§ 
biefer  (Schrift  rebet  eine  ungeheure  |)offnung  ..."  9luf  bie  ^öc^fte 
^nft  ber  Sebenöbejalung,  auf  ein  ^uöiel  oon  Seben  ift  feine  ?^^rt 
geridjtet,  unb  nur  3J?itteI  gum  3^^!  ift,  töa^  i§m  alö  fd^onungSlofe 
^^ernic^tung  ber  ^inberniffe  für  eine  ^ö^er^üc^tung  ber  9)?enfd)|eit 
unt)ermeiblid)  fc^eint.  ^ierin  liegt  fein  pofitioeö,  f)ö(^ft  pofitioe^ 
Sbeal.  Sm  attgemeinften  (äfet  e§  fic^  ttjo^t  in  jene§  SKort  ^Über« 
menfc^"  f äffen,  ba§  er  oon  ®oett)e  übernot)m,  um  e§  mit  ganj 
neuem  @inn  ju  füllen.  93(0^  barf  man  fid)  in  ber  ^luffaffung 
biefes  93egriffe§  nid)t  burc^  geiüiffe  ^^orabojien  unb  gemiffe  <St)mboIe 
beirren  laffen;  unb  noc^  weniger  burd^  bie  §rna(ogien  bei  älteren 
kentern.  3Saö  9^ie^fd)e  unter  bem  Übermenfdjen  uerfte^t,  ift  mit 
bem  ^ö^eren  3!}?enfd)en  SorbanS  unb  5)aumer§,  bem  ^^reien  9)?aj 
©tirnerö,  bem  „mobernen  Europäer"  2)ü^ring§  ungweifel^aft  öer= 
manbt;  aber  ^5  fte^t  um  me^r  alö  eine  Gntmidelung^ftufe  über 
aß  biefen  S^onjeptionen.  55on  Sorban  unb  Dü^ring  mie  oon 
9f?enan  unb  fo  Dielen  anbern  l^at  er  gelernt  aud§  für  biefen  95egriff; 
aber  Me^fc^e  mar  ein  ®eift,  ber  nid^t  lernen  fonnte,  o^ne  fort= 
anführen,  ju  l)eben. 

®in§  ift  oor  allem  Wichtig,  maö  9lie|fc^e  bon  ©tirner  f^eibet. 
^^ür  S^iie^fc^e  ift  ber  „Übermenfd^"  ein  i^pu§  —  nid)t  ein  ©in» 
gelner,  ein  ©inniger.  9?id)t  id^  ober  bu  foHen  ^reie,  Übermenfc^en 
^eifeen  —  faum  er  felbft,  ber  ben  Übermenfdjen  bradjte;  fonbern 
eine  3eit  foll  fommen,  in  ber  toir  aße  „ben  3Kenfc§en  übermunben 
^aben".  '^ux  gur  ^eranbilbung  biefer  bion^fif^en  ^dt  begehrt 
SfJie^fdje  jene  §errfcE)aft  ber  3Senigen,  ber  (^injelnen,  jene  3;^eo= 
frotie   beö   ©eifteö,   bie  für  Sienan   (mie   einft  für   ^laton)   ha-i 


716  1870—1880. 

bauernbe  Sbeal  war.  3Sof)(  gab  e§  3^iten,  in  benen  er  gtueifelte, 
ob  ben  Q^iel^uüielen  jemals  ber  (Eintritt  in  jeneS  neue  9?ei(i)  be§ 
®ei[te§  gelingen  !önnte.  Sm  ganzen  bel)err[^te  i§n  bod§  bie  5(na= 
logie  beS  §ettenentum§,  ba§  if)m  als  ein  SSotf  Don  Übermenf(i)en  er= 
fd^ien,  unb  ber  ®Iaube  an  bie  Wadjt  allgemein  entnjicteinber  Ä'räfte 
fo  ftarf,  ba^  er  an  eine  affgemeine  ^ö^er^üdjtung  ber  gangen 
äRen|cI}t)eit  glaubte. 

S)ie  S'ieufieit,  bie  S^^ie^fcfie  bem  uralten  (^ebanfen  oon  befferen, 
Jünftigen  Xagen  gab,  ftammt  au§>  bem  Xiefften  unb  ©rösten,  h)a§ 
er  W\a^:  ouö  ber  ungef)euren  Sntenfität  be§  (SrIebenS.  Sft  bies 
eins  ber  midjtigften  ^enngeiclen  be§  ^ünftlerS  —  unb  barüber 
!ann  fc^inerlic^  B^^'^if^t  i)errfdjen  —  fo  njirb  man  nid)t  gögern 
bürfen,  griebric^  9?ie|fd)e  in  bie  Steige  ber  größten  Äünftler* 
naturen  gu  fteffen,  bie  bie  3BeIt  gefef)en  ^at.  Sn  bie[er  ungef)euren 
^eftigfeit  beS  (SrIebenS,  in  biefer  genial  gefteigerten  5lraft,  jebe 
©mpfinbung  unb  jeben  ©ebanfen  tük  ein  (SreigniS  auSgu^often,  lag 
freiließ  auc^  bie  Stragif  feineS  Seben§  begrünbet.  ®r  f)at  [ie  mit 
58en)ufet[ein  [tolg  getragen,  weit  er  inu^te,  n)a§  bamit  erfauft  rtar. 

Senem  ^Begriff  be§  „Übermen[d)en"  f)at  9^ie^fcf)e  einen  gang 
neuen  Snt)alt  gegeben.  3""<^"icf))'t  erfaßte  er  i{)n  fo  bielfeitig,  njie 
fein  SSorgänger.  ^orban  unb  ^ü^ring  benfen  nur  an  eine  «Steige^ 
rung  ber  £eiftung§fäf)igfeit  be§  3)Zenfd)en :  feine  för))er(id)e  unb  in= 
teffeftueHe  „^öt)er§üd)tung"  foff  \i)n  gu  X^akn  befäf)igen,  mie  fie 
je^t  ein  ©injelner  nod)  nid)t  Hoff  bringen  fann;  unb  nur  in  biefem 
Sriump^  feiner  Gräfte  foff  er  ein  gefteigerteS  ®(üd§gefüf)(  empfinben. 
3m  @egenfa|  baju  f)atten  bie  ^-rommen  it)ren  Übermenfd)en  jeber^ 
geit  a{§>  5U  !t)öl^erer  ©enufefö^igfeit  organifiert  gebadet;  Sabater  etwa 
in  feinen  „^TuSfic^ten  in  bie  @n)igteit"  mo(t  fid)  in  merfttJÜrbig 
realiftifcf)er  SBeife  an§,  n)ie  im  ^enfeitS  bie  Sinne,  äffe,  auc^  felbft 
ber  be§  ®eruc^§,  fo  üerfeinert  unb  üerfd)örft  fein  h)erben,  ba^  wir 
fct)enb,  l^örenb,  mit  äffen  Organen  maf)rnel^menb  unert)örter  @eelen- 
genüffe  fä^ig  loerben.  @tn)a§  öon  biefer  romantifdien  ^^antafie 
ift  in  ?iie|fd^e§  Silb  beS  Übermenfd)en;  aber  organifd^  bereint  fid^ 
bamit  bie  anbere  3Sorfteffung  oon  bem  för|)erlic^  unb  inteffeftueff 
öeröofffommneten  X{)atmenfd)en.  Unerhörter  Seiftungen  unb  un» 
erf)örter  ©eligfeiten  foff  ber  Übermenfd)  fät)ig  fein,  STber  feine 
%^akn  gefc^e{)en  nid)t  mef)r  um  äußerlicher  ßtoede  n)iffen,  fonbern  an§> 
innerem  ^rang,  au§  einer  ^fJotwenbigfeit,  bereu  ©rfüffnng  ©etbft- 
gtüed  ift.     SOJit  anbern  SSorten:   %\)at  unb  ©enuß,  ®eban!e  unb 


„5)er  0bennenf(j^".  717 

|)anbtung  —  affeö  luirb  empfunben  afS  inten[iDe§  ?lugtoften  be§ 
2eben§.  S)a§  Seben  felbft  lüirb  gum  großen  Problem  gemod^t. 
Uralt  toax  bie  gorberung,  bol  man  bog  Seben  ^iim  Äunftoert  ge* 
ftolten  folle.  9(ber  fie  ift  bem  SD^obernen  nod^  öiel  ju  teleo(ogifc|. 
Seber  einzelne  9J?oment  ^ot  fein  oolleö  9?e(^t.  ^a§  Seben  foti  ein 
Äunftnjerf  n}erben,  geftjife  —  nid^t  aber  fo,  bofe  e§  in  einem  be» 
ftimmten  Wugenbticf  „fertig"  ift.  „ßiüecf  fein  felbft  ift  ein  |ebe§ 
®efd)öpf",  rief  ®oet^e  ben  Sleteotogen  entgegen;  3^^^  ^^^^^  felbft 
ift  eine  jebe  ^^ofe  ber  ©nttüicfelnng,  le^rt  9?ie|f(^e.  ©erobe  ha= 
burc^  ftjirb  ta§>  Seben  gum  Äunftnjerf,  bo^  e§  jeben  Hugenblid 
anberö,  jeben  ?lugenblicf  aber  üoü,  in  faftiger  9Junbung  gan,^  nnb 
l^armonifd)  ou^5geftaltet  bafte^t;  benn  nur  fo  ift  ber  Sin^tne  ein 
h)ürbiger  ©of)n  ber  raft(o§  fdE)offenben  unb  jebergeit  ooltenbeten 
9J?ntter  S^tatur.  Unb  ha§>  ift  eö  üor  allem,  xva§>  ben  „Übermenfc^en" 
Dom  SJJenfd^en  nieberer  5lrt  unterf^eibet:  ha^  er  in  jebem  3J?oment 
mit  aßen  Säften  feineS  Sßefenö  febt.  ,The  whole  man  must  move 
together",  um  ein  SieblingScitat  be§  bon  9^ie|f(^e  fe^r  ^od)  ge= 
fteüten  Sid^tenberg  on^urufen.  ^er  gemöl^nrid^e  9}?enfd^  ift  immer 
eine  nur  teilmeife  befd^äftigte  SDZafc^ine.  Se^t  arbeitet  er;  aber 
UJO^renbbeffen  paufiert  feine  gange  @enufefät)igfeit.  3e^t  fd^metgt 
er  —  aber  toä^renbbeffen  t)ängen  §anb  unb  gu§  fd^laff  ^ernieber. 
Unb  ttjeiter:  felbft  toä^renb  er  arbeitet,  fpielt  ntd^t  ha^  gan^e  Cr= 
c^efter.  5)er  ift  ettoa  ^^itotog:  all  fein  Sßiffen,  feine  gefc^utte 
^f)antafie,  feine  geübte  5(nfd)auung§fraft  finb  ouf  ber  Sagb;  aber 
fein  fünft(erifc^e§  Smpfinben  fc^läft,  ftatt  mit§ut)elfen.  9?id)t  fo 
bei  bem  Ubermenfc^en.  Seber  9Koment  finbet  il^n  gerüftet,  mit 
aßen  Organen,  allen  Ätäften,  aller  5lnfpannung  beö  2öotIen§,  aßer 
Suft  am  ^afein  i^n  auSgutoften,  auö^umünäen.  9Zic^t§  gel^t  i§m 
berloren  öon  biefem  ^öd)ften,  unfd^ä^baren  ®ut:  ber  SBirftic^Mt. 
2)ie  9?ea(ität  ift  für  if)n  in  ifirer  öoßen  9?unb^eit  ha,  mit  attem 
Sid^t  unb  attem  ©djatten,  aßer  ^reube  unb  aßem  (Sdjmerg;  er 
toiß  fie  nid^t  bloB  abtaften,  fonbern  and^  gang  in  fic^  fangen, 
^enn  fie  aßein  ift  ba§  emig  SBertöoße,  üertoren  nie  gu  erfe^en,  mit 
feinem  Straum  in  i^rer  gangen  n)af)r^aftigen  ^aft  fiersufteßen. 
Unb  ha§>  ift  bie  ^lufgabe  ber  fünftigen  9)Zenfdj^eit:  nid^tö  gu  öer= 
Heren  öon  ber  SSirfüdjfeit,  nid)t§  fid^  gu  öerfagen  öom  ©enufe  be§ 
ma^rf)aftigen  Sebenö. 

3Kan  benfe  an  bie  ©ntroidelung,   bie  etma  ber  ^derbau  ge- 
nommen  ^at.    ®ie  Urgeit  pflüdt  in   unbebac^ter  |)aft   ein   paar 


718  1870—1880. 

5i[t)ren  ab;  (angfam  (ernt  man  bte  ^Hmft  be§  ^fhige§  unb  bleibt 
Saf)rf)unberte  lang  in  ber  Übung  eine§  oberffäc^üd^en  ^ultiöierenS 
be§  Sobeng;  enblid)  lernt  man  mit  !ün[tlic^en  5IRitteIn  i^n  frud^t« 
barer  mod^en,  mit  90?afct)inen  bie  ©aat  mirffamer  ein[üf)ren,  üoII= 
ftänbiger,  reftlofer  einernten  unb  öerarbeiten.  ®en  üoltftänbigen 
reftlofen  Stnbau  ber  3Sirflict)!eit  Iet)rt  9^ie|[c£)e.  ^er  Übermenfc^ 
üert)ält  [ic^  §u  frü{)eren  2t)pen  ber  9)?en[(i)t)eit  mie  ber  S3e[i^er 
einer  amerifanifc^en  9fiie[enfarm  ^n  bem  S3u|c|mann,  ber  ein  ^aor 
5lornät)ren  abrupft. 

9J?an  erlennt  k\d%  n)ie  biefe  3Sertiefung  be§  S3egriff§  mirftic^ 
bie  ^ongeption  eine§  „t)ö^eren  SD^enfc^en"  ber  ßiifiii^ft  ^on  ®runb 
au§  erneuert.  ®ie[er  Wm\d)  fott  nicfjt  blo^  5(rbeiter  unb  nic^t 
btofe  fetiger  ^efcf)auer  fein,  nidjt  blo^  ^ünftler  unb  nidjt  blofe 
2)enfer.  Seber  Stugenblid  fod  in  if)m  alle  Äeime  reifen,  bie  ge= 
nügenb  entmidelt  batiegen.  ®ie  „^erfönlic^feit"  ift  für  S^iet^fd^e 
nic^tg  anbere§  aU  bie  3J?ög(i(i)feit  §u  gemiffen  (Sriebniffen.  ®ie 
©tärfe  be§  Temperaments,  bie  ^raft  ber  Organe,  bie  ^ongentration 
be§  3BiIIen§  beftimmen  bie  53ebeutung  be§  (Sin5elnen. 

2Bin  man  e§  grob  auSbrüden,  fo  barf  man  fagen:  S^ie^fc^e 
ermartet  öon  ber  ßw^unft  ber  9}?enfd}f)eit  Dor  allem  eine  gefteigerte 
®efnnbf)eit.  ^eine  S^erüofität,  ber  e§  üor  ben  D^ren  furrt  unb 
öor  ben  STugen  ftirrt,  menn  n)ir  f)ören  unb  fet)en  foßen;  feine  S(b= 
fpannung,  feine  ^DJübigfeit,  feine  partielle  Sö^mung  unb  33er= 
fümmerung.  ®ieg  Sbeal  t)at  er  gern  mit  bem  ft)mboIifd)en  S3egriff 
ber  „blonben  53eftie"  bert^et.  ®er  rüdfid^tSloä  gefunbe  9Kenfd^ 
ber  Urzeit  ftanb  biefem  33itbe  immer  nod)  nä^er  al§>  ber  öerfeinerte 
3)efabent  mit  feiner  fpeciatiftifc^en  ^Irbeitöteitung,  bem  ^Irbeit  unb 
®enu^,  9J?oment  ber  Slbfpannung  unb  ber  ©nergie  mie  getrennte 
SSetten  auSeinanberfatten.  ®a^  g(eic^mo!§(  jener  5lu§brucf  nur 
f^mbolifc^  ift,  haS^  f)ätte  man  nie  üerfennen  bürfen.  ®ie  ro^ie 
ftumpfe  ®efunbl§eit  ift  für  üiele  ®inge  minbeftenS  fo  unempfinblid) 
mie  bie  raffinierte  l^ränftid)feit.  ®a§  übergefunbe  aj^äbc^en  oom 
Sanbe  berliert  bon  ben  ©enüffen  ber  3öirflid)feit  minbeftenS  fo 
biel  wie  ber  garte  S^röumer  in  ber  ©tubierftube.  Xro|ig,  parabojr 
marf  9^iet^fd)e  ber  ©elbftanbetung  einer  intelleftuetten  unb  mo= 
ralifdjen  Überfultur,  bie  gu  üoflftänbiger  35erfümmerung  gemiffer 
feinerer  Organe  be§  mobernen  ^JJenfdjen  geführt  £)atte,  bie  „blonbe 
Beftie"  entgegen.  @r  mar  eben  ein  2)ic^ter  unb  beburfte  ber 
Symbole.    |)ätie  er  troden  mie  §egel  ouSeinanbergefe^t,   er  üer- 


„®ie  blonbe  S3e[tie".  719 

lange  ein  gett)tffe§  9J?aB  uon  üOerftrömenber  ®efunbt)eit,  fo  ^ätte 
er  iüeniger  SBiberfprud^  6efaf)ren;  nun  »orf.  fid^  bie  DberjTä(^(icf)feit 
auf  bie§  Symbol  unb  glaubte  9^te^)c^e  a(§  ^ropl^eten  ber  S3ar= 
barei  barfteHen  ju  bürfen,  ttjeit  er  bie  an  ^^pertroptjie  beftimmter 
©ingelorgane  franfenbe  Überfuttur  ^leiten  ttjolltel 

®iebt  man  jene§  Sbeat  einer  |)ö§erbilbung  ber  gefamten  9J?en)c:§= 
I)eit  §u,  fo  mu^  man  aud)  gugefte^en:  „^aujenb  QkU  gab  eg  bi§= 
]^er,  benn  taujenb  95ölfer  gab  e^  . . .  dloö)  t)at  bie  SO?enf^^eit  fein 
3iet."  ßein  Qki  in  biefem  Sinne  ift  bie  einjeitige  3(u§bilbung  gu 
irgeub  einem  einzelnen  reügiöfen  ^b^ai,  benn  bei  jebem  üerfümmern 
^Tntügen  ber  9}Jenfc|f)eit:  bie  friegerifcEje  etoa,  lüie  beim  d)rift= 
ticken  ^ietiömuS,  bie  rea(ii"ti[c^=fünftlerifrf)e,  »ie  bei  bcn  9?eügionen 
bcö  Drientg;  bie  n)iffen)tf)aftUd^e,  Ujie  bei  jeber  Drttjobojie.  Äein 
3iel  in  biefem  (Sinne  [inb  bie  3?oIf§inbilnbuaIitäten,  benn  aiid)  üon 
it)nen  bitbet  jebe  nur  bestimmte  Seiten  au§:  ba?^  beutfd^e  Sbeat 
entf)ält  nid^t§  t)on  ber  reigenben  ©ra^ie  gran!reic^§,  ha^  fran= 
göfifc^e  ni(i)t§  öon  ber  gefammelten  £raft  ®eutfc^tanb§.  SBer  bem 
„(Europäer"  guftrebt,  für  ben  ftnb  „foldje  ataöiftifc^e  9lnfätte  öon 
9.^ater[änberei  unb  Sc^oIIenfleberei  ^u  überminben":  ^urd)gang§= 
puntte  in  ber  (Sntroicfelung  finb  i^m  ber  S)eutfci^e  unb  ber  OJomane 
toie  ber  ©rieche  unb  ber  Hebräer.  9?ie^fcf)e  ift  beS^alb  bod)  ein 
feuriger  Patriot  gemefen.  2)eutf^Ianb  liebte  er  nid)t,  unb  bie 
2)eutfd)en  ^at  er  fo  oft  unb  ^art  gefd)olten  mie  oiele  anbere  gute 
SSater(anb§freunbe:  Sutt)er,  S3örne,  2:reitfd)fe;  e§  mar  bod)  üor  ollem 
ba§  eigene  5SoIf,  an  beffen  ^ebung  unb  S3erebetung  er  bad)te,  unb 
gefränfte  Siebe  machte  feine  9?üge  fd^arf.  9^oc^  meniger  aU  bie 
grofeen  Organismen,  3So(f,  Äirc^e,  fönnen  Crgonifationen  mel^r 
äu^erüc^er  5rrt  ein  (Snb^iet  ber  SJfenfc^^eit  fein.  S)er  Staat  üor 
allem,  üor  bem  feit  ^egel  bie  9KoraIpt)i(ofop^ie  anbetenb  auf  ben 
Änien  log  unb  ber  etmo  für  Streitfälle  ber  ©Ott  ouf  ©rben  Ujor, 
ift  für  SfJie^fc^e  ber  „neue  ®ö|e",  ben  er  foft  mit  bem  3orn  ber 
SJomontifer  ^ofet:  „Stoot  Reifet  ha^^  fältefte  oller  falten  Ungeheuer. 
Ä'olt  lügt  e§  oud);  unb  biefe  Süge  friedet  au§  feinem  3J?unbe:  ,Sd), 
ber  Staat,  bin  bo§  QSolf'  —  Süge  ift'S!  Schaff enbe  moren  eS, 
bie  fd)ufen  bie  Sßöffer  unb  f)ängten  einen  ©tauben  unb  eine  Siebe 
über  fie  f)in:  olfo  bienten  fie  bem  Seben.  —  3?erni(^ter  finb  eä, 
bie  fteHen  Rollen  auf  für  üiele  unb  ^eifeen  fie  Staat  .  ."  S8er* 
nic^ter;  benn  mog  ^emmt  ftörfer  bie  freie  Snbiüibuolität  ber  ^oft, 
beim  @in§elnen  ttjie  beim  S5oIf,  oI§  ber  moberne  Staat  mit  feiner 


720  1870—1880. 

^ärte,  feiner  güf)Uo[tgfeit  für  ha§>  angeborene  9?ed^t,  feiner  ganzen 
müijfamen  ^Barbarei?  2fuc£)  ber  (Staat  in  biefer  gorm  ift  etma§>,  ha^ 
überttjunben  werben  mu^.  ?lber  auc|  bie  SBiffenfd^aft  al§  un= 
bebingt  STufeerfteS  ift  ein  ®ö|e;  ber  ®eift  ber  „unbefledten  @r= 
fenntniS"  öerftümmelt  ha§'  freie  SBoHen.  Unb  fo  f)at  9^ie|ftf)e  no^ 
biefe  Uberrt)inbungen  unb  Häutungen  gu  lehren. 

SDer  fo  g(üf)enben  ^er^enS  ben  unenbUc£)en  9?eic^tümern  ber 
SSett,  ben  unerfdjöpfüc^en  Snt)a(ten  be§  £eben§  nad)fann  —  tt)ie 
ptte  irgenb  ettoaS  i{)m  genügen  f ollen,  ha§>  fertig  balag?  Station, 
SESiffen,  ©itte,  ^'unft,  Snbiüibualität:  STufforberungen  ^ur  §öt)er= 
bilbung  tüax  e§  i^m  a(Ie§.  9^ur  fein  D^u^en  —  nur  fein  3Ser= 
fäumen;  alleg  gilt  e§  gu  benu^en,  bamit  bereinft  ba§  Sibeünort 
erfüttt  fei:  „M^^  ift  euer!" 

SIber  au(^  an  9^ie^fd)e  erfüllt  fid),  'ma§>  er  fo  oft  an  ber 
9J?enfcf)f)eit  mit  ffagenbem  ßoi^n  öerurteilt  f)atte:  bie  SJiittel  Serben 
©elbft^njecfe.  Um  ber  SOJenfc^^eit  ben  ^rieben  d[;rift(icf)er  Siebe  §u 
fiebern,  f)at  man  blutige  Kriege  geführt,  biö  Siebe,  ^rieben,  (S^riften» 
tum  üergeffen  maren.  @o  ift  e§  überaß.  9^ie|fd)e§  ^of)e§  Sbeal: 
ber  Ubermenfd^,  bie  üoüe  Eroberung  ber  2Sirf(id)feit,  l^at  eine  ftete 
Sntmicfetung  pr  SSorau§fe^ung.  Unb  biefe§  unabläffige  gort* 
fdl)retten  mirb  nun  and)  if)m  ©etbftgmed  Über  ber  greube  an 
bem  ©mpfinben  unauff)ör(ict)er  SSerönberungen  bergifet  er  ha^^  @nb= 
giet:  bie  üolle  Eingabe  an  bie  2Birf(irf)feit.  ©o  entfielt  au^  pft)c^o= 
(ogifc^en  9Bur§eIn  bie  munberfame  „Se^re  öon  ber  eroigen  9[i5ieber= 
fünft".  Seffing§  unermüblidje  @e^nfud)t  §u  lernen,  fid^  gu 
OertioEfommnen,  in  immer  ^öf)ere  klaffen  gu  fteigen,  öerfüf)rte  ben 
floren  S)enfer  ba^u,  bie  uralte  mt)tf)oIogif(^e  Xröumerei  öon  ber 
©eefenroanberung  gu  erneuen;  S^iie^fc^eä  (eibenfd)aftlicf)e  greube  an 
ber  93eobac|tung  großer  (Sntroicfelunggpro^effe  bracfjte  if)n  baju,  ber 
Sef)rer  ber  (einft  fc^on  üon  ben  ^^tf)agoreern  tierfünbeten)  „SSieber= 
fef)r  be§  ©leieren"  ^n  roerben.  9I((e§  fef)rt  mieber,  in  eifernem 
9?inge  breiten  ftd§  bie  (£rfct)einungen,  unb  bie  gleiche  SfJotmenbigfeit, 
bie  einmal  ba§  römifcfje  SSeltreic^  unb  biefe  fliege  bort  am  genfter, 
f)ter  ben  roinfefnben  §unb  unb  bort  93eetf)oüen  erzeugt  f)at,  roirb 
roieber  unb  immer  roieber  bie§  unb  gerabe  bie§  9f{ei(f)  unb  biefe 
fliege  bort  am  genfter  unb  fo  adeä  fcfjaffen.  „2)ie  eroige  @anb= 
ul^r  be^  ©afeinä  roirb  immer  roieber  umgebrel|t  —  unb  bu  mit  il^r, 
@täub(f)en  üom  ©taube!"  ®ie§  nun  ift  un§  nur  3J?t)tl)o(ogie. 
3öir  oerfennen  nic^t  bie  tiefe  ftjmbolifc^e  S3ebeutung  ber  Sef)re,  bie 


^3)ie  3Sieberfe^r  be§  ©leieren".  721 

f)eil)ame  SSarnung  bor  jenem  Dptimi§mu§,  ber  glaubt,  trgenbtuie 
ouf  einem  ^öf)epunft  ber  ©ntmicfelung  merbe  bie  3J?enfd^|eit  fic^ 
je  bef)aupten  fönnen.  ?lber  a(§  bie  „grö^ücfie  35.Uffenfc^aft"  (1882) 
ben  ©ebanfen  guerft  brachte,  ja  ai§>  er  „Einfang  5Iuguft  1881  in 
(Si(§  9)?ana,  6000  g^u§  über  bem  SDZeere  unb  üief  ^ö^er  über  allen 
menfcf)li(^en  fingen"  i^n  perft  aufbli|en  fa^  —  ba  begann  ma!^r= 
lid^  3Q^öt§"l"^^*ö^  9^iebergong.  „Incipit  tragoedia."  93on  biefem 
STugenblid  an  üerbunfelte  ber  mt))"ti)d)e  9tei§  eine§  großartigen,  aber 
rein  m^tt)oIogif(^en  ®ebanfen§  bem  (£nt^u[iaften  ber  9f?eo(ität  bie 
^reuben  ber  großartigen  3Sorurteil§Io]"igfeit  feinet  biö^erigen  ®eifte§= 
(eben§.  58on  biej'em  STugenblirf  an  mürbe  ber  große  ^ünftler  unb 
^ic^ter  unbSr^ie^er  fic^  fetbft  gur  m^tf)o(ogi)"d^en^erfon;  bon  biefem 
STugenblicf  an  galt  if)m  ba§  ©rieben  neuer  Offenbarungen  me^r 
aU  ha§>  oolle  5lugfoften  ber  SSirflic^feit.  9?ie^fc§e  »arb  3arat§uftra 
—  eine  (S(i)öpfung  oon  munberfamem  poetifd^em  3?eiä,  aber  ftilifiert 
unb  nid^t  mel^r  öon  ber  gangen  SebenöfüHe  be§  3}?enfc^en  burd)» 
pulft.  ^a§>  munberüotte  „truntene  Sieb"  ber!ünbigt  un§,  tt)ie  biefe 
SlraumUjett  aufftieg: 

®te  SBelt  tft  tief, 

Unb  tiefer,  aU  ber  Xog  gebac^t. 

Sief  ift  i^r  3Be^  — 

fiuft  —  tiefer  noc^  qI§  ^eväeleib: 

3äei)  fpric^t:  SSerge^! 

S)o(^  alle  Suft  roitl  (Sroigfeit  — 

SSitt  tiefe,  tiefe  eiuigfeit. 

©0  l^at  er  fid^  an  ber  munberbaren  SfJätfelfüüe  be§  SebenS, 
an  bem  unerfd^öpflid^en  9?eiä  ber  @jiften§  beraufd^t,  bafe  eine  enb= 
lofe  3^^t  alg  ^erfpeftiöe  if)m  nid^t  genügt:  mir  feigen  ba§  (Snbe 
nic^t,  barum  erfdEjeint  bie  Sinie  un§  begrenjt.  ©innlid^  enbloö, 
unbegrenzt  für  unfere  2öaf)rnel^mung  ift  nur  ber  Ärei§.  „?llle 
SSa^rl^eit  ift  !rumm,  bie  ßeit  felber  ift  ein  ^rei§."  Sn  bem  immer 
mieberfet)renben  £rei§lauf  ^aben  mir  bie  tiefe  (Smigfeit  gleidt)fam 
greifbar.  '>Rid)t§>  nu^t  fic^  ab;  fein  Süngfter  ^ag.  Unb  fo  fc^hjelgt 
ber  Sieb^aber  be§  Seben§  in  ber  Sbee:  „^k  ^örte  ic^  @öttlidE)ereö!" 
„Smmer  mirb  e§  mieberfe^ren,  immer  fteigen,  immer  finfen,  fic^ 
öerbüftern,  fid)  öerllären,  fo  t)at  Srama  bie§  geroollt."  5lber 
feinertei  ©rfa^rung  unb  {einerlei  2Sal)rfd)einlicf)feitöredl)nung  ber 
SBelt  !ann  bieg  ®ogma  öon  ber  „3Sieberfef)r  be^  ®leidl)en"  au§ 
ber    @pt)äre    be§    S)^t)t^ifc^=@^mbolifc^en    in    bie   ^^ilofop^ifc^er 

SKe^er,  Sitteratur.    2.  «ufl.  46 


722  •  1870—1880. 

(Srienntniä  gaubern.  S)a^  bie  großen  ©runbelemente  immer  ttJieber* 
!ei)ren  toerben,  ©f)ao§,  „Sd^öpfung",  Sölü^en  unb  S5erge|en;  ha^ 
bie  großen  Sippen  ficE)  im  SSed^fel  bef)aupten;  ba^  jeber  3J2oment 
bermanbt  ift  mit  einem  9}?oment  fernfter  Qdkn  —  bü§  glauben 
aud)  tüir  mit  §erber  unb  @oetf)e;  bofe  ber  ©ingetne,  ha^  ba§  (Sin- 
getne,  „biefe  ©pinne  unb  biejeS  9J?onbli(i)t  gmifc^en  ben  53äumen 
unb  ebenfo  biefer  ^lugenblic!  unb  id)  fetber"  ett)ig  n)ieberfef)ren, 
i)a§>  fct)eint  un§  überreizte  18ergötterung  be§  ©ingetnen.  Unb  ber 
£'ultu§  be§  SSir!ti(f)en  jdjeint  un§  f)ier  in  ©elbftüernid^tung  umju= 
f(i)Iagen.  ®enn  ift  nid)t  eben  bie§  ha§>  Ä^öftlii^fte  an  jebem  ®ing 
unb  jebem  9J?enjcf)en  unb  jebem  (5Jef(i)e^ni§,  bo^  e§  nur  einmal 
toax  unb  nie  lieber  fo  fein  ttjirb?  bo^  atte  SKäd^te  in  SJoum  unb 
ßeit  gufammenmirlen  muffen,  um  biefe  @pinne  fierüorgubringen 
unb  bie§  9JJonbIi(f)t  §toif(i)en  ben  93äumen,  bie  fie  niemals,  niemals 
irieber  ebenfo,  gerabe  ^ier,  gerabe  fo  hervorbringen  lönnen?  „Sld), 
unb  in  bemfelben  ^(uffe  fd^mimmft  bu  nic|t  gum  gmeitenmat!" 

Unb  boc§!  SBir  möchten  au^  biefen  {)eroif(^en  Srrtum  ni(i)t 
miffen.  (£r  ift  fo  c^arafteriftifc^;  er  bringt  un§  ha§>  Stieffte, 
9JJenfc£)Ii(i)=3Iügumenfc|tid)e  in  bem  fonft  fo  Unno!^baren  näf)er. 
SBir  erfennen  l)ier  in  bem  2)en!er,  bem  fonft  ha§>  ^erftören  auc^ 
ber  eigenen  SieblingSgebanfen  —  benn  SieblingSgebanfen  ftnb  immer 
SSorurteite  —  eine  graufam=fü^e  ®emof)n^eit  mor,  ben  ^rimat  be§ 
SSiffenS  über  ben  SnteHeft:  tro^  attem  unb  aflem  mu^  ber  ®eift, 
ber  5l(ar!)eit  rt)ill,  bem  bunfetn  SSertangen  nac^  fc^önen  Xräumen 
gel)ord)en. 

Unb  öor  aöem:  beutlic^  tritt  un§  ^ier  bie  Jünftlerifc^e  ^iatur 
öon  9fiie^fcE)e§  ©enfen  entgegen,  ^ünftterifcl)  ift  toxxüid}  fd)on  fein 
®en!en  felbft  —  nic^t  etma  blo^  bie  gorm,  bie  er  it)m  giebt.  £e{)r= 
gebict)te  finb  feine  beften  3Ber!e  nic^t  in  ber  5Irt  ber  Vorbau  unb 
^amerting,  bie  it)re  3rnfc|auungen  in  35erfe  bringen,  fonbern  in 
ber  ^rt  ber  SSSeifen  be§  5tltertumg,  be§  5tnajagoro§,  ja  noc^  be§ 
Poton,  benen  ®enfen  unb  ©ic^ten  ein§  mar.  ©o  intenfiö  erfo^t 
er  jebe§  ^robtem,  ba^  er  e§  mie  ein  Ereignis  burc^Iebt,  unb  in 
lt)rif(i)er  traft  giebt  fein  S3eri(^t  ben  gangen  „ßuftanb"  be§  5)urc^= 
Ieben§  lieber.  ^af)er  auc^  bie  munberbare  UnmittetbarMt  feiner 
5Ip!|oriömen.  9^ac£)  langer  ©ebanfenüorbereitung  brechen  fie  plö^= 
lic^  I)erüor,  ein  prä(f)ttger  SÖIütenregen,  mie  bie  ®ebid)te  bon  ®oetf)e§ 
„SBeftöfttic^em  S)ioan".  ©ein  ^auptmer!,  ben  „3aratt)uftra", 
fdjrieb  er  fo  gang  in  ber  Snfpiration  be§  ©eljerS,  ha^  er  gu  feinem 


ber  brei  erften  Xäit  mel^r  al§  gel^n  3!age  brauchte.    (Sr  ging  unb 
feine  ©ebanfen  ffogen  auf  bog  Rapier. 

3ur  ©ej'taltung,  l^eißt  es  in  bev  monumentalen  9lu§ga6c,  tarn  ber  erfte 
Seil  in  ber  „anmutig  ftiCen  S3uc^t"  öon  9fta^aIIo  uniceit  ®enua,  wo 
^JZie^i^e  ben  iganuar  unb  ^^ebruar  1883  »erlebte,  „^en  5ßormittag  ftieg 
i(^  in  füblic^er  9ti(^tung  auf  ber  ^errlic^en  Straße  nad)  Soaqli  i)in  in  bic 
§ö^e,  an  Sluinen  üorbei  unb  loeitauä  ba§  9Keer  überjd)auenb;  be§  9iac^= 
mittag?  umging  ic^  bie  gange  S3ucf)t  Don  «Santa  SKarg^erita  big  hinter 
^ortofino,  9(uf  biefen  beiben  3Segen  fiel  mir  ber  gange  erfte  3örat^uftra 
ein,  Cor  allem  3fli-flt^uftra  jelber,  al»  2;i)pu§:  richtiger,  er  überfiel  mic^." 

®er  gleite  Xeil  entftonb  in  ©il§  SJiaria;  ber  britte  „unter 
bem  f)aIfQonifcf)en  ^immel  ffl\^^a§>".  „Sene  entfcfjeibenbe  ^ortie, 
welche  ben  ^^itel:  ,SSon  alten  unb  neuen  Xafetn'  trägt,  lüurbe  in 
be)cf)tt)erlid^ftem  9Iuffteigen  öon  ber  Station  §u  bem  njunberbaren 
maurifrfjen  gelfenneft  ©ja  gebietet."  @ö  ift  tttoa^  ©^mbolifc^eö 
barin,  roie  er  im  SSergfteigen  biegtet,  ^^ilofopl^  unb  Stjrifer  gugleic^. 
(Schlägt  fein  ^erj  gierig  ber  23onne  aufregenben  ®ebanfenfampfe§ 
entgegen,  fo  fül^tt  e§  bod^  im  felben  9lugenbIidE  aucf)  ha^»  ®(ücf  ber 
bicf)terif(f)en  Befreiung  fd)on  üor.  ©o  ttjarb  er,  feit  3a^rf)unberten 
ber  erfte,  ein  'SRann,  bem  jebeö  ^robfem  be§  9Biffen§  eine  ^tufgabe 
aud^  für  ha§i  !ünftterifcf)e  SBejmingen  niorb.  @tmad  Unp^iIofop^if(^e§ 
toirb  barin  nur  erblicfen,  n)er  ben  (5l)ftem5ttjang  ^öl^er  f^ä^t  al§ 
bie  raftto§  um  fic^  greif enbe  ©enialitöt  eineö  ®eifte§,  bem  jebe^ 
(Softem  eben  nur  eine  SSorbereitung  ift,  eine  @tufe.  9Zic^t  genialer 
^oc^mut  liegt  barin,  menn  if)m  bie  SBonne  be§  p^ilofop^ierenben 
3uftanbe§  t)öf)er  galt  al§  bie  ^^reube  an  abgef^toffenen  S^ftemen; 
im  Gegenteil:  e§  ift  ha^  SDJiBtrauen  felbft  an  bem  eigenen  (Senie, 
ma§  i^n  lieber  eine  ^^Tat^uftra^Sieligion  erbic^ten  ai§>  ein  p^ilo* 
fopt)if(f)e§  Softem  erbauen  läBt.  JRomantifer  in  ber  6eligfeit  be^ 
erregten  @efü§I§,  teilte  er  mit  ben  9iomantifern  aud^  bie  Sd^eu  Dor 
trodtenem  %a<i}=  unb  ^aragrapfjennjerf:  ^^ragmente,  Sbeen,  5[pf)o= 
riSmen  gab  er  toie  S^oöaliS  unb  griebrid^  @rf)Iege(.  5lber  barin 
Ujar  er  mobern,  ba'^  bie  gläubige  ©elbftjufrieben^eit  be§  fic^  genial 
fü^lenben  9J?enfd§en  i^m  abging,  bie  jene  erfüllte.  SDer  allen  ^er= 
gebrad^ten  SDJeinungen  mißtraute,  miBtraute  auc^  bem  ®ogma  üon 
ben  offenbarenben  ^träumen  be§  ®enie§;  ber  argraö^nifd^  mar  gegen 
jebe  ^lutorität,  blieb  auf  ber  §ut  auc^  gegen  ben  eigenen  2luöfprud§. 
®e§§alb  bol^rte  er  immer  toieber  an,  tt)a§  er  felbft  gewimmert  l^atte; 
beö^alb  mu^te  er,  alö  äi^^e^t  bod^  auc^  über  il)n  ha^»  SSebürfniS 
nadl)    feften,    bauernben    „neuen  Xafeln"    §err    marb    über    ben 

46* 


724  1870—1880. 

gattatifer  ber  etoigen  ©nttöidetung,  ftc^  felb[t  täu]"c|en,  fi(f)  felbft 
btenben  burdf)  einen  erfunbenen  ^olbgott,  ben  Übermenschen,  ben 
Über=9^ie|fc^e  ßQ^^ttjuftra.  (So  entftanb  feine  SBibel,  ba§  Qaxa= 
t^uftrabnc^  —  ha§>  n^unberborfte  3eugni§  für  ba§  9}Jenfc|ti(i)e  unb 
für  ha§  ©öttlic^e  in  biefem  einzigen  50?enfd)en. 

@r  t)at  ficf)  gerühmt,  er  fjobe  bomit  ben  ®eutfd)en  if)r  tieffte§ 
Suc^  gegeben.  9^un,  jeber  @uper(atit)  ift  anferf)tbar.  SSir  f)aben 
nod§  ben  „^auft",  tt)ir  f)aben  9^oöaIig,  tü'xx  ^oben  üieHeic^t  auc£) 
nocE)  ein  ober  'i)a§>  anbere  S3nd)  öon  ftreng  p{)i(ofopI)ifc^er  Haltung, 
bo§  man  neben  ben  „ß'ii^ötfiuftra"  fteüen  fönnte.  .  S5erfuc^t  man 
aber  ernftf)aft,  beutfcEje  (unb  erft  rec^t  ni(i)tbeutfi^e)  33üc£)er  auf  if)re 
SSergteicf)bar!eit  §u  prüfen,  fo  ioirb  man  fid)  fd)Iie^li(f)  n)unbern, 
i>a^  jener  5Iu§fprud§  auf  ®rö^entt)a!E)n  gebeutet  luerben  !onnte. 
^enn  mal^rlic^  —  tief  ift  bie§  S3uc^  n)ie  nur  je  ein§  unb  reid^ 
an  ^Ibgrünben  be§  SDen!en§,  bi§  in  bie  noc£)  faum  je  ein  ©enfblei 
ber  Unterfuc^ung  fic£)  gelüagt  i)atte.  ^ie  ©runbgebanfen  in  i^rer 
!r^ftallenen  ^tarf)eit  unb  geftig!eit  finb  nur  bie  unterirbifd^en 
(Ströme,  bie  überaE  eine  tropifc^e  SSegetation  üon  blenbenben,  aber 
auc^  öon  nä^renben,  Don  berauf c^enben,  aber  aud^  Don  !^ei(enben 
Slumen  unb  ^rü(i)ten  !£)eröortreiben.  S)ie  5lriti!,  bie  in  ben  brei 
erften  SSüdjern  bie  großen  Seiftungen  ber  bi§f)erigen  9}?enfd)l^eit, 
in  bem  bierten  (ba§  nur  ber  STbftieg  Oom  ®ipfel  ift)  bie  X^pen 
i()rer  ^eröorbringer  in  unbergefelicf)  f^mbolifc^en  3^i<^""^9^" 
l^infteUt,  ift  nur  ba§  fi^arfe  S3ei(,  mit  bem  9'?ie|fd)e  bie  S3aume 
be§  Urn)albe§  bel^aut  §u  einem  fjeiligen  §au§  für  bie  5Inbac[)t  ber 

Söill  man  aber  9^ie|fd^e  gerecht  U)erben,  fo  barf  man  fic^  bon 
feinen  eigenen  llngerec§tig!eiten,  üor  allem  ber  gegen  hü§>  ßf)riften= 
tum,  mit  ber  er  gu  ber  rationaliftifd^en  $8eengt^eit  be§  5Iuff[örung§= 
alters  {)erabfin!t,  nic^t  berblenben  taffen.  ^k  barf  man  ben 
^ünftfer  in  9^ie|fc£)e  au^er  ocl^t  laffen.  ®ie  ^reube  an  einem 
großartigen  Kampfe  fpiett  bei  jeber  ^ärte  be§  ^^iIofopf)en  mit. 
Stünftler  ift  er  oucE)  im  §Iu§füf)ren  it)ie  fc^on  im  konzipieren 
ber  ®eban!en.  ®r  ift  ein  n)af)rer,  tüirb  oft  ein  großer  ®id)ter 
burc§  bie  (Energie,  mit  ber  er  feine  geiftigen  ©rlebniffe  feftt)ä(t. 
«Sdjon  rein  äußertid)  fallen  bie  prac^tOoUen  <Sc|ilberungen  in§ 
Sluge,  ettoa  im  „3oi^Qt^uftra"  bie  einer  Söergtoanberung: 

®üfter  ging  ic^  jüngft  burc^  Ieicf)enfarbene  ©ämmerung  —  büfter  unb 
:^ort,   mit   gepreßten   Si|)pen.     9?ic^t  nur   eine  ©onne   ipar   mir   unter= 


9?iefej(^e  aB  Genfer.  725 

qegaugen.  —  ©in  ^iab,  ber  tro^ig  burc^  ®eröll  ftieg,  ein  6o§^aftev,  ein= 
janter,  bem  ni^t  Sxaut,  nicftt  ©traucft  me^r  äujprac^:  ein  Sergpfab 
fitirfc^te  unter  bem  Xxo^  meinet  Sruße^.  —  Stumm  über  ^ö^nifc^em 
©ellirr  tion  Äiejeln  fc^reitenb,  ben  Stein  jertretenb,  ber  t^n  gleiten  liefe: 
aljo  sroang  mein  guß  ftc^  aufwärts. 
Sfngej'^aut  ift  ha  jebe  (Sinjel^eit,  unb  jebe  boc^  sugfetc^  burd^= 
geiftigt,  f^mbolifd^  geioorben.  Unb  tuelc^e  9J?uft!  be§  9?f)t)tf)mu§! 
5)en  9?§t)tl§mu§  ber  beutfc^en  ^^rofa  |at  niemanb  gu  isolieren 
3Sirfungen  gebrockt  alö  griebric^  ^ie|fc|e.  ^en  5rpf)ort§Tnu§,  beffen 
furge  ©efc^ic^te  hex  unö  erft  mit  Sic^tenberg  beginnt,  §Qt  er 
erft  §u  einer  felbftänbigen  Äunftgottung  erhoben,  tt)ie  ^erman 
©rimrn  ben  Sffat).  9lIIe  fünfte  ber  5lbrunbung,  be§  Seitmotiüö, 
ber  5tnorbnung,  ber  Übericf)rift,  eine  gan^  inbiüibueüe  Snterpun!= 
tion  (bie  ben  ^oppe(pun!t  c^orafteriftiic^  beDorgugt),  üor  allem 
aber  eine  unerreidjte  Xed)nit  ber  5(ccentüerteitung  im  (Sa^  rtirfen 
gufammen.  Unb  bocE)  genügte  feinem  t)o^en  ßunftgefü^l  biefe 
SD'Jeifterfd^aft  be§  3ru§brucfg  für  einen  inbiüibuellen  ®eban!en  noc^ 
nid)t.  „Scf)  er^a)"cE)te  biej'e  ©infid^t  unterlüegö  unb  na^m  rafd)  bie 
näd^ften  fc^lec^ten  3Sorte,  [ie  feftjumadien,  bamit  fie  mir  nid^t 
roieber  boüonftiege.  Unb  nun  ift  fie  mir  an  biefen  bürren  SBorten 
geftorben  unb  f)ängt  unb  fc^Iottert  in  i^nen  —  unb  id^  ttjeife  faum 
mef)r,  »enn  id^  fie  anfe^e,  wie  id^  ein  fold^eö  ©tüd  t)aben  fonnte, 
a{§>  id)  biefen  95ogeI  fing."  Söa^rlic^,  ber  fo  füllte,  mar  nic^t  ge= 
mac^t,  (2t)fteme  unb  Snc^ftopäbien  ooll  trodEener  „^oHftänbigfeit" 
gu  fc^reiben.  5(ber  ebenfomenig  !onnte  er  fid),  mie  Sid^tenberg  ober 
bie  großen  franjöfifc^en  Älaffifer  ber  , Pensees»,  Sa  9fioc^efoucauIb, 
^a§ca(,  ^Imiet,  mit  einer  ©ammlung  folc^er  einzelnen  „55oget= 
fäfige"  begnügen.  Sin  5(p^ori§mu§  foß  ben  anberen  beleudjten, 
ftü^en,  abrunben  —  fo  entftefjen  fünftlerifd),  nid)t  logifcf),  georbnete 
9?ofenfrän5e.  Unb  ^ö^er  hinauf  ftrebt  er,  bie  ©inget^eiten  ju  einem 
®ert)ölbe  auf5urid)ten,  in  bem  o^ne  Seim  unb  9J?örte(  jeber  Stein 
für  fid)  bleibt  unb  bod^  ba§  ct)ffopifd^e  ©efüge  jeben  für  ha§^  ©anje 
unentbe^rli(^  mad)t.  «So  entftet)en  auö  ben  Sammlungen  einzelner 
9Ip^ori§men  Kapitel,  S3üc^er,  fd)(iefelit^  bie  ganje  ßn^ot^wftTobibet. 
SSe(d)e  grofeortige  poetifd)e  Sd)öpfung  ift  oor  aüem  biefer  ßara* 
tt)uftra  felbft,  ein  gauft,  ber  ben  3:eufe(  übermunben  ^at,  ber 
mirfüc^  er!annt  gu  ^aben  meint,  „maö  bie  SSelt  im  Snnerften 
gufammen^ätt",  unb  nun  in  großartiger  (£infam!eit  burd)  bie 
9JJenfd)en  fc^reitet,  nur  üon  feinen  f^mbolifc^en  3:ieren  begleitet  mie 
ber  Cb^in  ber  germanifdjen  9Jii)t^ologie!    §ier  ift  bie  3Sora^nung 


726  1870-1880. 

einer  neuen  großen  (Spif,  bie  qu§  ben  ©riebniffen  be§  mobernen 
9}?en[^en  ein  ^elbengebic^t  öon  f^mboIifc£)er  93ebeutung  aufbaut. 
Unb  bie  ^rop^egeiung  einer  neuen  S^rif  liegt  in  großen  ®efüt)I§= 
au§brü(ien  tt)ie  ber  pradjtöollen  ^poftropf)e  „O  meine  ©eele!" 
(„9Son  ber  großen  @ef)n[u(f)t"  im  britten  Xeit  be§  „Qaxat\)ü\im") 
mit  if)rer  ec£)t  l^rifc^en  Eingabe  an  bie  Stimmung  be§  S)enfenben, 
SSerfunfenen.  S)ie  eigentlichen  ©ebidjte  moüen  baneben  mit  menigen 
SluSna^men  —  ben  §^mnen  3ö^ött)u[tra§  —  nic|t  aUgu  öiel  be* 
fagen.  5lt§  3^i^9"^ff^  f^"^  f^^  n)ertt)ott;  feiten  a(§  ^unftmerle.  @ie 
finb  ^inber  ber  leid^teren  ©tunben;  in  ber  munber boren  ^raft 
einer  neuen  ^rofa  geigt  fid;  erft  gang  ha§>  großartige  Solingen  biefer 
©eele,  bie  e§  bürftete  „nid)t  noc^  ®(üd,  fonbern  nad)  feinem  3Ser!e". 
Sn  jebem  @a|  fet)en  mir  il§n  ba  in  feiner  (Sröße:  immer  ein  fef)n* 
füd)tiger  ^ropljet,  immer  ein  furc^tlofer  5l!ämpfer,  immer  ein  gtüd* 
lid^er  S^ünftter.  3öie  märe  bie  ßufunft  §u  greifen,  menn  ber  Über« 
menfd^  fommenber  Xage  biefem  SSorboten  glid)e! 

®erabe  biefe  {)o^e  fünftlerifc^e  Begabung  fef)tt  9^ie|fd)e§ 
@d)ütern  größtenteils.  9^ie|fd)e§  @d)n)efter,  ©üfabet^  ^örfter= 
9^ie^fc§e  (geb.  1846),  ift  unter  i^nen  guerft  gu  nennen,  feine  ättefte 
unb  treuefte  ©(^ülerin,  bie  unermüblic^e  Pflegerin  feiner  geiftigen 
^ahQ,  feine  kongeniale  23iogropf)in  unb  ©rftärerin.  jüngere  roie 
^aul  Sangf^  (geb.  1852:  „STbenbröte"  1887,  „5X)j^ori§men  eine§ 
©infieblerg"  1897),  gri^  toeget  (geb.  1860,  früt)er  an  ber 
S'Jielfc^e'^luSgabe  f)ert)orragenb  beteiligt:  „Vox  humana"  1892, 
„®aftgaben"  1894),  unb  ber  pfeubon^me  ^aul  aJJongre  („@ant' 
Stario"  1897:  ha§:  bebeutenbfte  Suci^  unter  biefen  ßöratfjuftra» 
5Ipofr^p^en)  ftef)en  in  ®ebanfenrid^tung  unb  g^ormgebung  gteic^ 
ftar!  unter  bem  ©inbrud  be§  9}Jeifter§,  ber  meiter^in  ouc^  bie 
neuere  Ä'unftt^rif  ftrengen  ©ti(§  bei  (Stefan  George  unb  anberen 
mächtig  beeinftußt  t)at.  SBieberum  ^qu(  SfJee  ober  Sou  9Xn= 
brea§=@atome  {)aben  üon  9^ie^fd)e  ben  ftär!ften 5lnftoß  em))fangen, 
it)m  aud)  felbft  etmaS  geben  fönnen,  9?ee  in  bem  fräftigen,  aber 
etmaS  engUfd)=materiaIiftif(^en  „9f?eeati§mu§"  (nac^  S^iie^fc^eS  ©c^erg* 
mort)  feiner  9JJoratanaI^fen,  grau  Sou  mit  bem  üon  9^ie^fd)e  fom« 
ponierten  unb  oft  if)m  gugefdiriebenen  „^^mnuS  an  ha§>  Seben"; 
fpäter  ^at  fie  eine  entfdjiebene  Sthift  getrennt,  bie  oud)  in  ber 
9^ie|fd)e=35iograpf)ie  ber  g^rou  Sou  („griebrid)  SfJie^fd^e  in  feinen 
2Ber!en"  1894)  fic^  bemer!bar  mad)te. 

Oh  (5arl  ©pitteler  (geb.  1845  in  Sieftal,  tanton  93afer» 


S'Zie^j^e  al§  iJe^rer.  727 

Sanb)  ein  Sd^üter  9f?te|[d^e§  ift,  tüeife  \ä)  ntc^t;  ^ot  er  öon  Sflie^fd^e 
ettoa  bire!t  nirf)t§  gelernt,  fo  iräre  eine  innere  58ertt)anbtfd§aft  um 
fo  ftärfer  bezeugt,  greilid^  ift  ©pitteler  nid^t  nur  her  unenblic^ 
fleinere  Genfer,  fonbern  aurf)  ber  öiet  geringere  Äünftter.  (£§  fel^tt 
feiner  ©prad)e  ioeber  an  ftörenben  Sequemtic^feiten,  nocf)  an  eigent« 
liefen  95erftöfeen,  al§  njoöe  er  (xok  ber  junge  ®oetI)e  nad^  Sichten* 
berg§  Urteil)  „burd§  ^runff(f)ni^er  bie  (Sprache  felbft  originell 
mad)en".  ?(m  auffaHenbften  uerle^t  in  feinen  älteren  SSüd^ern  ber 
beftänbige  9)?ifebraud^  beö  abfoluten  ®enitit)§:  finfteren,  l^aBerfüllten, 
feinen,  fcf)rägen  S5licfe§,  f)eftigen  (SrrötenS,  blinben  Saufeng,  uner- 
trägticf)en  (Srnpfinbenö;  er  rief  leibenfd^aftlicf)en  3?ern)el^ren§;  unb 
töblirfjen  ^Ser^roeifelnö  fudf)t'  er  immerfort  um^er.  Sieben  biefer 
manierierten  ©titeigenl^eit  begegnen  Söenbungen,  mie:  „bie  /grauen 
t)ie  unb  ha  benu^ten  einen  felben  Söffet"  ober:  „alfo  baB  bie  jungen 
e§  üerne^men,  famt  e§  mol^t  öerjeid^nen  in  i^r  §erj".  @§  giebt 
immer  Seute,  bie  \>a§>  bcrounbern;  mir  fennen  beffere  S5emetfe  öon 
Originalität,  al§  ©prad^mibrigfeiten.  5lber  aud^  ber  metrifd^en 
^orm  ift  ©pitteler  nie  red^t  §err  gemorben.  ^Sereingelt  begegnet 
mof)l  ein  formüolIenbete§  ©ebid^t  in  ben  fpäteren  Sammlungen; 
bie  Diegel  aber  bilben  55erfe  noüer  gärten  unb  Säffigfeiten,  über 
bie  unfere  Qüng^c  nic^t  feiten  ftolpert,  mie  ßo^Qt'^uft^Q^  5"B  ouf 
bem  fteinigen  iSergpfab.  5Iu^  öergreift  er  fic^  mo^l,  mie  ^ebbet 
unb  ©rillpar^er,  im  (St^o§  ber  geraäl^lten  StRafee;  bod)  gerabe  ^ierin 
ift  ein  ftetiger  gortfctjritt  nid^t  ju  Derfennen.  (£infadl)e  ^rofa  ber 
©rgä^lung  ober  be§  @ffa^§  t)ingegen  gelingt  i^m  glatt  unb  fi^er. 
Sr  ift  im  ®runbe  nidljt,  mie  D^ie^fd^e,  ein  pl^ilofopljifc^er  ®idf)ter, 
fonbern  ein  bid^tenber  ^l^ilofop^. 

?lber  ha§>  toor  allem  bringt  if)n  boc^  in  bie  9^ä^e  be§  ©röteren, 
tia^  aud^  er  feine  Probleme  innerlid^ft  burd^lebt.  Unb  bie  ^o« 
bteme  felbft  finb  bie  gleichen.  S)ie  für  il)n  befonberS  c^arafteriftifc^en 
„®jtramunbana"  (1883)  be^eidlinet  er  felbft  al§  „©ebic^te,  meldte 
ta^  5)afein  gum  ©egenftanb  ^aben".  ®aö  @rf äffen  ber  ungel)euren 
$Birllic^feit  in  i^rer  unbegreiflicl)en  Totalität  bitbet  bie  ©runbibee 
au^  feiner  poetifc^en  ^robuftionen.  5ludf)  i^m  ift  ba§  Stätfel  biefef 
roiberfpruct)§oollen  ®efamtbafein§  gu  einem  !ünftlerifd^e  S3emältigung 
forbernben  Problem  gemorben: 

Unb  bie  (Seele  mit  er)d)re(ftem  ©launen 
§at  ertannt  ein  riefengrofeeS  5SeItfein. 

9ruct)  i^n,  gerabe  meil  er  eine  '^atux  üotl  !ünft(erifd^er  <2e^n= 


728  1870—1880. 

fucE)t  i[t,  ^jeinigt  bte  Unöotlfommeniieit  biefer  @(i)öptung.  5[ud^ 
tf)m  i[t  f)ierau§  ha§>  S5ebürfni§  evtt)Q(f)]en,  eine  fd)önere  3u!untt§= 
luelt  fict)  auszumalen,  iu  ber  ber  je^t  nodE)  junge  Ü6ermenfd§  bie 
ro{)e  |)errjd)aft  ber  Sf^atur  burd)  lic^tüollere  Drbnung  erfe^t,  in  ber 
ber  einfame  @d)ö|)fer  ©Ott  unb  bie  ^errif(^e  Söelt  ein  beg(ü(fte§ 
SiebeSpaar  »erben.  S)en  Ubermen[(i)en  ^eidEjuet  er  freitid)  nur  im 
9?elief,  Ujä^renb  9lie^fd)e  feine  ©tatue  maffiü  aufbaut.  ®od)  ber 
@rf)attenrife  ftimmt:  „SSerftanb,  ber  fc^ergt, unb  ©röfee,  Ujelctje  Iäd)ett." 
®ut  ^ontauifc§  meint  er:  „ein  feierlicher  Äert  ift  niemals  grofe." 

(So  fommt  er,  tok  Slie^fc^e,  au§  feinem  Sbeali§mu§  tjerauS 
nottoenbig  ba^u,  aud)  „mit  bem  |)ammer  gu  pf)iIofo|3t)ieren".  ^oll 
@d)ärfe  fiub  bie  ©atiren  ber  „ßjtramunbana",  ber  „ Sitterar ifc^en 
®(eicf)niffe",  ber  „SSaHaben".  ?(ber  er  bleibt  babei  nic|t  ftef)en. 
@r  tviU  ha§>  gro^e  Problem  ber  Si^eolität  in  i^rem  fct)itternben 
©lauje,  in  if)ren  öertodenben  3Siberfprücf)en,  in  i^rer  unenttüirr- 
baren  Wad)t  auct)  pofitiö  bemättigen.  ®a§  ift  für  ben  fünftlerifd) 
ongetegten  SJJenfc^en  uur  mit  bem  uralten  ßönbermittet  ber  9K^tt)o= 
logie  möglic^.  9n§  3)?^t!t)otog  füf)lt  fid)  auc§  ©|)itteler.  ©ein 
ältefteS  SBerf,  „^rometf)eu§  unb  @pimetl)eu§",  ift  ein  grofeeS  unb 
giemlid)  tnirreS  9^eft  erfunbener  50Z^tf)en.  „2öa§  ber  ^i(^ter  eigent= 
lid)  miH",  fc^rieb  ©ottfrieb  Heller  an  Sofef  35iftor  SSibmann,  „ft)eife 
id)  nac^  5U)eimaIiger  Seftüre  nid)t.  Zxo^  aller  2)un!elf)eit  unb 
Unfid)erl)eit  aber  füfjle  id)  atteS  mit  unb  empfinbe  bie  tiefe  ^oefie 
barin."  Oft  erinnern  bie  „bunfeln  ®ebi(be"  on  ben  ^on  be§ 
„3ciratl§uftra",  Ujenn  Qtwa  eine  bide  2)umm^eit  am  93oben  friec^t, 
„unb  tt)ar  t)on  ^ergen  eine  ^6)t^  2)umm^eit,  grün  unb  gelb  mit 
(S^Ieim  unb  SSargen  übermalt".  —  9^od)  met)r  „9f?ötfet",  nod) 
tt)eniger  „®ebid)t"  fiub,  tro^  ©pittelerS  5S'erteibigung,  bie  „Sjtra- 
munbana"  mit  il^rer  aügu  mü{)fam  gefudjten  bumpfen  ^unft. 

@ine  neue  «Stufe  bebeuten  bie  „Sd)mettertinge"  (1889), 
bie  „Sitterarif^en  ®Ieid)niffe"  (1892)  unb  „53anaben" 
(1896).  ®ie  Slitet  ber  beiben  Ie|ten  fü{)ren  irre:  fie  fiub  au§ 
einem  getoiffen  Xro^  l^erauS  fo  eigenfinnig  gemät)It.  2)ie  „(Sileic^= 
niffe"  unb  bie  „öallaben"  fiub  ^arabetn,  in  benen  ber  $ßerfaffer 
feine  SSeÜanfd^auung  in  ber  gorm  einer  !nappen  @r§ät)(ung  Dor= 
füf)rt.  S3aIIaben  im  engern  ©inne  feilten  §tt)ar  nid)t,  aber  aud^ 
fie  fiub  Ie^rt)aft  gemeint.  Überaß  !ommt  e§  ©pitteler  barauf  on, 
eine  einzelne  gemeingültige  (£rfat)rung  üon  ginei  ober  brei  X^pen 
töirffam,  n)ie  ein  ©d^attenfpiel  an  ber  äöanb,  barftellen  ^u  laffen. 


Sorl  ©mitteler.  729 

SSie  ber  SSerräter  S^rifti  gum  fanattfc^en  Drt^obogen  ioirb  („®ag 
Xeftament  be§  Suboö  SfcEjartot"),  tuie  bie  üoreUige  ©treberei  öon 
ber  |){)(e9mQttf^en  ©olibität  überholt  ttjirb  („©toinegel  unb  ^a[e"), 
tüie  eine  fönigltd^e  3?atur  olle  9^ot  e^er  trägt,  aU  ba^  fie  fid)  §u 
einer  ^äfelicEjen  ^ebärbe  5n)ingen  tiefee  („^art)[Qtiö"  —  alle  au§ 
ben  „Sitterarifc^en  ©leid^niffen"),  am  liebj'ten,  rt)ie  ein  t)ol^er  fönig= 
lidier  ©eift  unter  bem  ®rud  ber  ^errfcf)enben  S{IItägIict)feit  leibet 
(„SfJur  ein  ßönig",  „^ie  traurige  ®efc^ict)te  oom  golbenen  @o(b= 
f^mieb"),  ba§  Ujirb  in  pacfenben  33itbern  öorgefü^rt.  2)ann  aber 
ge^t  ber  5)icJ)ter  öom  t^pifd)en  3JJenfd)enf(f)icffal  t)ier  nicf)t  nur  in§ 
SBeitere,  fonbern  aud)  in§  Sngere.  ©ein  ^Satertanb  tt)irb  i^m  fa[t 
ein  3Ib6i(b  ber  erfel^nten  3ufunft§tt)elt,  unb  bem  S8et)agen  an  ber 
freien,  frö^Ii(^en  3?aterlanb§tiebe  giebt  öor  oKem  ba§  unüergleid)^ 
lic^e  ©ebictjt  üon  ben  jobeInben  (Sdjilbroac^en  5lu§bru(f.  5lber  auc^ 
bie  reigenbe,  an  ©ottfrieb  Heller  erinnernbe  Sb^üe  „^ommiffionö= 
triebe"  unb  bie  großartige  93at(abe  „^ie  Surafönigin"  finb  öon 
biefer  überftrömenben  9]aterlanb§frenbe  erfüllt.  Sie  giebt  ben 
reifften  'J)id)tungen  @pitte(er§  it)re  „note  personnelle". 

@tn}0§  öon  biefem  an^eimelnben  Se^agen  an  ber  ^eirnat  burc§* 
bringt  auc§  bie  @r§ö^(ungen  ©pitteterö.  (Sin  Iel^rf)afte§  Clement 
fe{)tt  aud)  feinen  S^oöeUen  nid)t  („griebli,  ber  Äolberi"  1891).  ^od) 
niad)t  fid)  bie  fünftlerifc^e  greube  am  Seben  t)ier  freier  a(g  in  ben 
^arabelbid)tungen  Snft;  unb  reic^  unb  frifd)  entfoltet  fie  fid^  in 
feiner  fd)önften  (^ab^,  bem  föftüc^en  ^btiü  „®uftaü"  (1892),  in 
bem  ber  oUe  ©ic^enborffifdje  2:augenid)tö  burc^  gefunben  9ReüIi§mu§ 
unb  träftige  Sofaltöne  üerjüngt  mirb.  Sßebeutenber  nod^  ift  bie 
tragifd)e  „^arftellung"  „(Sonrab  ber  Seutnant"  (1898).  ®ine 
befonbere  ^unftform  bebeutet  fie  aKerbingS  nid)t,  mie  ber  ®id§ter 
mollte;  e§  ift  einfad)  eine  ftraffe  (Srgätjlung  üom  felben  3uf^nitt 
h)ie  etma  gett)iffe  S^oöeEen  f)ebbel§.  @§  ift  für  biefe'fuc^enbe  ßeit, 
tt)ie  einft  für  bie  ber  «Stürmer  unb  oranger,  ber  9?omantifer,  be§ 
Sungen  ®eutfd)(anb  be^eidjuenb,  löie  eifrig  „neue  Äunftformen" 
ausgetüftelt  »erben.  9?id)arb  n.  9J?eer^eimb  (1825—1896) 
glaubte  an  ber  ©ren^e  be§  SQf)r5et)nt§  mit  feinen  „^ft)d)o=3J?ono= 
bramen"  (1879)  „eine  neue  poetifd)e  gorm"  gegeben  ju  l)aben, 
tt)äf)renb  er  bo(^  nur  balb  ben  bramatifd)en  9Konolog  ifolierte,  balb 
i)a§>  9)?elobiama  9ftouffeaug  mit  mäßigem  Stalent  auffrifd^te.  ©benfo 
SuliuS  §art  mit  feinen  „Stimmen  ber  S^iadjl"  (1898),  bie  nid^tS 
anbereS  finb  al§  l^rifd)e  Stimmunggbilber  in  ^f^oüellenform. 


7aO  1870-1880. 

SBenig  ®ute§  !ann  iä)  bogegen  beit  gefammetten  geuitfetoug 
ttoc^iagen,  bie  ©mitteler  q(§  „Sad^enbe  $S?at)rf)eiten"  (1898)  er» 
fc^etnen  tiefe.  ®e)ud§te  ^Qrabojien  ober  billige  Striüialitäten  — 
ttjie  bafe  man  ein  Jubiläum  nid^t  feiern  fotle,  benn  ber  9)?en[c^ 
ttjerbe  boc^  nid^t  nun  ouf  einmal  70  Sal)re  alt!  —  »erben  in  an= 
fprnc^Süotter  unb  boc^  trodener  gorm  Dorgetragen.  Seber  5trtifet 
enthält  je  einen  fotcl)en  (Sinfaü  unb  ja  meiter  feine  Sbee  me^r; 
l)öcl)ften§  tt)irb  einmal  bie  gu  Dlimö  ßeiten  beliebte  äJZanier  ber 
(Sinfleibung  in  parobiftifcl)=bibli[c£)en  5ton  totge^e^t. 

S[t  ©pitteler  fein  großer,  aber  boc^  ein  origineller  ®id)ter, 
l)ingegen  aU  ^titifer  unb  Sournalift  burc^auS  nic^t  an  feinem  ^la^, 
fo  gilt  Don  ben  SSriibern  §einric^  unb  SuliuS  §art  (geb.  1855 
unb  1859)  genau  bo§  Gegenteil.  Suliu§  §art  bor  allem,  ber  be= 
beutenbere  ber  beiben  S5rüber  —  bereu  brüberlic^=liebet)otle§  ®e- 
meinfc^aft§=  unb  ^ampfleben  ©ruft  0.  SSolgogen  in  feinem  „£umpen=- 
gefinbel"  in  luftiger  Übertreibung  gefd)ilbert  l^at  —,  gehört  gu  ben  t)er= 
bienftöoUften  ^itifern,  bie  mir  überl^aupt  befi^en.  ®ie  „^ritifct)en 
Sßaffengänge"  (1882)  ber  S3rüber,  in  benen  er  führte,  gehören  ^u 
ben  mic^tigften  S5orboten  einer  neuen  Äunftperiobe,  bie  fie  eröffnen 
fialfen.  2öie  Julian  ©cljmibt  ©u^fom^  tenbengiöfe  Unfunft,  mie 
^aul  ßinbau  Julian  @ci^mibt§  moralifierenbe  ^erfonalfritif,  fo  ent= 
tl)ronte  i^^t  ^axt  ^aul  Sinbau^  friüole  ©ffeftfritif.  ^od)  faxten 
bie  Vorüber  bie  5lufgabe  be§  ^ritiferS:  „SBagt  eö  nur,  ein  2)ecennium 
lang  mit  ben  SBaffen  be§  ©potteö  unb  be§  ^atl)o§  bie  trioialen 
5lnfdl)auungen  ber  3}?enge  §u  gücljtigen,  lenft  il)re  S3lidfe  nur  gn  etma§ 
§öt)erem  empor  . ."  @ie  l)aben  e§  getl)an,  unb  ma^rlid^  nid^t  of)ne 
(Srfolg.  (£§  gelang  i!^nen,  bie  „mürrifc^e,  greifenl)afte  5lnfic£)t  §u 
befämpfen,  al§  feien  mir  rettungslos  bem  litterarifc^en  (Epigonentum 
Herfallen",  für  neue  ^unft  „ben  moralifd^en  53oben  gu  fc^affen  ober 
üielmel)r  gu  feftigen".  Stapfer  griffen  fie  StageSberü^mtl)eiten  an,  in 
benen  fie  ^inberniffe  für  bie  (Sntmidelung  einer  frifcljen  ^unft 
fallen:  5trufe§  ®rama  mit  feinem  abgeftanbenen  SbealiSmuS,  SträgerS 
S^rif  mit  il)rer  ©cl)mä(^licl)feit  unb  Unma^r^eit,  @piell)agen§  @pif 
mit  if)rer  Snfonfequen^.  @l)er  Dergriffen  fie  fic^,  mo  fie  lobten  unb 
etma  <Bd)ad^  fül)le  S3ilbung§püefie  auf  ben  @cl)ilb  erl)oben.  3lber 
auc^  ^ier  folgten  fie  nicl)t  fubjeftioer  SKillfür,  fonbern  i^ren  ibealiftiftfien 
^rin§ipien;  unb  ha§>  mar  il^r  35erbienft,  ha'\i  fie  mieber  ^rinjipien 
l^atten.  „®o§  erfte  ?ljiom  eine§  ®efe|bud^e§  für  bie  ^ritif 
foHte  lauten:   iia§>  blofee  Urteil  ift  nichts,  bie  S3egrünbung  ift  aÜeS." 


2)ie  Srüber  ^art.  731 

®ie  ernfte,  fQd)IicE)e  Segrünbung  macf)t  bie  mannigfaltigen  SSefpre» 
d^ungen  ber  Srüber  in  if)rem  eigenen  „^itifd^en  Sa^rbud^"  (1889, 
1891)  unb  fpäter  in  ^a^treirfjen  3eitnngen  fo  mertöoü;  id)  l)abe  nie 
eine  9tecen[ion  üon  Sutiu§  §art  getefen,  aü§>  ber  nirf)t§  ju  lernen 
getuefen  lüäre. 

9Iber  freilief)  —  ^itifer  mit  ^ringtpien  merben  fetten  be= 
beutenbe  ®i(f)ter  fein.  Slu§  ber  ^ritif  finb  alle  Söerfe  öon  Suliuö 
§ort  geboren,  üiel  üiel  met)r  ai§>  etroa  bei  bem  größten,  aber  am^ 
temperamentöollften  ^itifer  2)eutfct)Ianb§,  bei  ßeffing.  ^er  3?er* 
foffer  einer  „®efc^ic^te  ber  Sßeltlitteratur"  (1894—1897),  ber 
S5tütenlefen  au§  fpanifc^en  unb  perfifct)en  ^id)tern  (1883,  1885) 
öeröffenttid^t  ^atte,  ift  oud^  in  feinem  eigenen  ©ebid^tbud^  „@on= 
fara"  (1878)  ein  (£f(e!tifer  im  olten  SJJünc^ener  ©til.  3Ba§  if)n 
aulgeid^net,  bie  grübetnbe  p^itofop^ifc^e  93?eltbetrac^tung,  ba§  \)tht 
i^n  mol^l  über  fteine  Dichterlinge  be§  ^age§,  aber  bod)  nid)t 
5U  ber  §öf)e  einer  iitjri!  pI)iIofop§ifd^er  -^Infi^auung,  ttjie  fie  ©oet^e, 
Seoporbi,  Sf^ie^fdie  gelang.  (Sint)eitli(^er  ()ebt  er  in  „Homo  sum" 
(1888)  unb  bem  an  ergreifenben  Xönen  (^rifrf)er  ©rübelei  nid)t 
armen  neueften  S3reöier  „STriumpt)  beö  Sebenö"  (1899) 
„ringenbe  g^Iüget  be§  inbrünftigen  §[uffd)raung§  §um  (5n)igen, 
fc^tüärmenbe  5lugen  fonntägIid)er  (2d)ön^eitgfe^nfuc§t,  grübterifd^e 
Seibenfd^aft  eine§  geprüften  l^erjenö  au§  ^ampf  unb  grauem  Dunft 
ber  SBeltftabt  ben  immergrünen  ^öl^en  eine§  unberü{)rten,  gel^eitigten 
Dafeinö  entgegen",  um  ^arl  ^enc!ell§  poetifd)e  (St)arafteriftif  gu 
citieren.  ?rber  einen  neuen  Ston  f)at  er  boc^  aud)  ^ier  nid)t  ge= 
funben.  (Sr  f)abe,  le^rt  man,  bie  ^oefie  ber  ©ro^ftabt  in  ®ebid)ten 
tpie  „SSerlin"  entbedt.  ©ntbedt  tüar  fie  längft  üon  ^ranjofen  unb 
©ngtänbern,  unb  in  ifjrer  reaUftifd)en  ©röfee,  njät)renb  §art  mie 
ein  Sftomantifer  ba§  gro^e  Ungetüm  burd^  33ergteic^e  mit  9)Jeer  unb 
©c^iffergefd^rei  glaubt  poetifieren  §u  muffen. 

^oetifd)  tt)irft  Suliuö  ^art  öie(  e^er,  ttjenn  er  p§i(of optiert. 
„!5)er  neue  ®ott"  (1899),  fein  grofeeS  ©laubenSbefenntnig,  ^at 
©teilen  öon  f)inrei^enbem  ©d^mung,  ha  öor  allem,  tt)o  feine  retigiöfe 
Überseugung:  ,,bie  SSelt  ift  ®ott,  unb  ber  ÜJJenfd^  ift  bie  SSett"  5lu§- 
brud  Derlangt.  (Sr  !ämpft  ^ier  [eibenfd^aftlic^  gegen  SfJie^fdje;  unb 
gerabe  ^ier  ^eigt  er,  mie  naf)  er  iljm  üermanbt  ift.  'I)ie  gtü^enbe 
©ef)nfud^t  nad^  einer  neuen  3^^*^  "oct)  einer  größeren  9JJenfd^{)eit 
teilen  beibe  unb  ba§  Q^ertrauen,  eine  üon  großen  ©eiftern  pIant)ott 
geleitete  Sntmidelung   !önne   bort^in   fül)ren;   bie   ^erad^tung   ber 


732  »  1870—1880. 

SSietguöielen  unb  bie  faft  froitf^ofte  ®ering[(^ä|ung  ber  eigenen 
ßeit  teilen  [ie.  ?[ber  ber  begeifterte  35ere!^rer  ber  großen  SSiffenfc^aft, 
ber  im  ©runbe  ber  @eele  bemofratifc^e  ®roB[tobtben)unberer  mufete 
9^ie|fd)e  opponieren.  SDoc^  aud)  njo  er  it)n  mi^üerftef)t,  bleibt  er 
ein  njürbiger  SSiberfac^er.  Qu  ben  SSielpüielen  gef)ört  er  nid^t, 
bie  3Qi^Qt'^u[ti^o  berai^tete;  nein,  gu  ben  SBenigen,  ben  neuen 
9}Jen|d)en. 

®er  ältere  S3ruber  i[t,  Wk  ber  jüngere,  guerft  mit  p^itofo= 
pt)ifc^er  S^rif  („SSeltpfingften"  1878)  l^erüorgetreten,  in  ber  triüiate 
Slöne  unb  aü^u  bequeme  9?eime  bie  greube  an  bem  tiefen  @rn[t  beö 
ringenben  ®icE)terg  oerberben.  (Später  tarn  er,  mieber  gan^  au§  ber 
Stfjeorie  ^erau§,  §u  bem  großen  gef)(griff  feineg  „Sieben  ber  SJJenfdi^ 
t)eit"  (feit  1887).  8c^ac!  f)atte  in  feinen  „9^äc^ten  be§  Orient^" 
bie  ^utturgef(^ic{)te  in  forbenprädjtigen  (SJemälben  gu  enttoideln  0er- 
fud)t;  bei  feinem  33en)unberer  blieb  bie  üerfe^Ue  ©runbibee  übrig, 
bie  ^unft  ber  STuSfü^rung  berfagte.  3Bei(  bie  Sbealiften  bie  5?(ein- 
främerei  ber  ©peciotiften  üerai^teten,  foüte  nun  ber  „gro^e  (Siegen* 
ftanb"  an  ficf)  grofee  ^'unft  oerbürgen.  Unb  ha§>  bei  5l^ritifern,  bie 
fo  energifct)  betont  !§atten,  auf  haS^  SSie  fomme  e§  an,  nid)t  auf 
ba§  2öa§!  5lber  nur  ba§  3Sa§  !onnte  an  biefem  in  24  (&v^ä^= 
lungen  entmorfenen  @po§  imponieren;  benn  leiber  bringen  „Xul 
unb  S^o^ila",  „S^imrob",  „9J?ofe§"  ftatt  ber  berfproc^enen  g^üHe  blofe, 
n)a§  Singgg  „35ötfertt)anberung"  aud)  brachte:  müt)fam  in  monotone 
SSerfe  gebrachte  fuIturt)iftorifd)e  @d)ilberungen.  SDie  ^riti!  ftaunte: 
nod)  niemanb  ^abe  fid)  eine  fo  grofee  5lufgabe  geftellt.  5ll§  ob  bie 
®rö^e  einer  ^lufgabe  öon  bem  ä^itlic^en  Umfang  be§  bel^anbelten 
©egenftanbeg  abginge!  ^riebri^  3ßilf)e(m  I.  üertrieb  fid),  menn  bie 
®id)t  it)n  plagte,  bamit  bie  3eit,  ha'^  er  feine  9ftiefengrenabiere  ah= 
fonterfeite;  ift  nun  fofd)  ein  35i(b  mirüid)  um  beg  „großen  @egen= 
ftanbe§"  mitten  bebeutenber  a[§>  ein  S^inberporträt  Oon  33ela§que^? 
5(uf  bie  geiftige  ©urd^bringung  be§  @toffe§,  auf  bie  inbiöibuette 
S^iotmenbigfeit  ber  g^orm  fommt  e§  an;  in  einer  Keinen  S^oüelle 
bon  Fontane  ober  ©ottfrieb  fetter  ftedt  mef)r  „föntmidelung  beö 
9Kenfd)en  unb  ber  9J?enf(^f)eit",  ftedt  bor  attem  met)r  ec^te  ^oefie 
a(g  in  biefen  müt)fam  gepinfelten  SBanbbitbern  ^unt  fultur^iftorifc^en 
9lnfd)auung§unterrid)t. 

@§  ift  etma§  Sungbeutfd)e§  in  ben  Sßrübern  ^art.  @o  fc^roff 
aud)  ber  jüngere  über  jene  @(^ute  urteilt  —  if)re  Steigung,  neue 
^unftformen   §u   Eonftruieren,   it)re   fritifd)e  S5efät)igung   unb   it)re 


m.  ®.  ©onrab.  733 

)3oeti|d)e  llnjulängtidjfeit  erinnern  an  bte  SBtenbarg  unb  9}Zunbt  unb 
Saube.  5Iuc^  it)re  ftar!  moralifierenbe  Stenbenj.  ®enn  njenn  einer 
bie  alte  SlJJorat  angreift  unb  fie  öeraltet,  unfitttid^  fc^ilt,  fo  ift  er 
eben  felbft  ein  9JJoralijt  —  f)eifee  er  nun  ^riebricE)  ©c^Iegel  ober 
Äarl  (SJu|!ott),  griebrid^  9^ie|)ct)e  ober  Su(iu§  ^art. 

^erfönlic!^  öor  ädern  ^aben  bie  ©rüber  §art  ftarf  gettjirft. 
?!J?an  f)at  gerabe^u  bie  beutfdje  realiftifc^e  58eroegung  öon  t§rem  5luf= 
treten  batiert  —  n}a§  §u  äu^erlid)  ift,  aber  cum  grano  salis  nid^t 
gon-i  of)ne  S3ered)tigung.  3m  Sommer  1883,  erjäfilt  5l(ejonber 
%iÜQ,  bitbete  fict)  um  bie  S3rüber  ein  fteiner  litterarifd^er  ^ei§. 
„(£§  tt)aren  meift  ©tubenten  ber  Unioerfität  S3erlin,  unb  batb  ftieg 
il^re  3a^I  auf  gtoangig.  ®ie  93rüber  §art  ttjaren  bie  (eitenben  ©eifter; 
aber  ber  ÄteiS  entt)iett  au^er  i^nen  noc^  eine  3?ei^e  ]^oct)begabter 
S^rifer,  luie  Äarl  ^encEett,  ^ermann  (Sonrabi,  5lrno  §0(5  unb 
Dtto  @ric^  §artleben."  ?fuc^  ®er^art  4">«iiptmann  ging  üon  biefem 
„griebri(^§^a gener"  Greife  au§.  @ine  ^Inga^t  ß^^tfd^riften,  tt)ie 
aJiid)aet  ®eorg  6onrab§  „©efeUfc^aft"  (feit  1885),  mx\>  gum  Dr= 
gan  ber  neuen  9iic()tung  unb  jum  @amme(p(a^  ber  jungen  S^rif 
unb  ^itif.  Wan  barf  ttJo()I  fagen,  bafe  bie  Drgonifation  ber  neuen 
Äunftrid)tung  t)on  ben  SSrübern  §art  ausging. 

3)?icf)aet  ®eorg  (Sonrab  (geb.  1846)  fetbft  get)ört  ^u  jenen 
Unentbef)rli(^en,  bie  in  einem  Ä\eiö  oufftrebenber  STalente  me^r 
bur(^  it)re  fetbftbeuju^te  ^erfönlid)feit,  burc^  eine  geUjiffe  Einlage 
gum  ^ommanbieren,  9tebigieren,  Organifieren  eine  gro^e  9?oIIe 
fpielen,  al§  ha'^  fie  eigentlich  an  fid}  öiel  gu  bebeuten  Ratten. 
5U§  politifdjer  unb  päbagogifdjer  9lgitationsfc^riftftetter  ift  er 
me^r  laut  al§  tief  unb  al§  ^ritifer  unb  ^euifletonift  („^umpa« 
neUa"  1889,  „te^erblut"  1892)  löBt  er  fic^  erft  rec^t  jener  Itaffc 
öon  Sournaliften  gurec^nen,  üon  benen  53ert^oIb  5Iuerbad^  fögte: 
fie  fd^reien  fd)n)ar§  auf  lüei^.  §ll§  Sr^ä^Ier  („ Xotentan^  ber  Siebe" 
1884,  „2öa§  bie  Sfar  raufdjt"  1887)  befi^t  er  ein  gett)iffe§  ^upaden* 
be§  jtalent,  ha§>  etraa  §opfen§  ^frt  öerbreitert  unb  m§>  5)erbere 
überfe^t  geigt:  überaß  jene  ungemütlidje  ®emüt(id)!eit,  bei  ber  ber 
©rgätiler  ober  ^ntifer  un§  mit  ber  breiten  ^auft  auf  bie  Schütter 
f erlägt,  um  alle  fünf  9}?inuten  gu  fagen:  „®elt,  id)  bin  ein  ^rod^t« 
fert."  ®ie  mäd)tige  S3auernfigur  mit  ber  fdjönen  f)o^en  ©tirn  ge= 
l^ört  gum  fangen. 

Gonrab  mit  feiner  breiten  bajuttiarifd^en  Spanier  neigt  überatt 
gu   einer   ironifd)en   ober   f)umoriftifc^en  Sluffaffung,   gu  ^arobien 


734  1870—1880. 

(„«Salöe  9f?egina"  1899)  unb  fatirifclen  3^funft§bic£)tungen  („Sn 
:pur^urner  ginfternig"  1895).  ^umoriften  finben  h)tr  Quci)  fonft 
neben  \o  bieten  romantifd^en  (Slementen  im  Äantpf  gegen  ben  ab= 
geftorbenen  D^acTjffajfi^iSmuS;  gerabe  mie  um  1800  ^irei  litterartfc^e 
9JJäd)te  gegen  bie  §err[c^aft  ber  ^loffüer  fodE)ten:  bie  Siomanti!  — 
unb  Sean  ^auL 

I  §  ein  riet)  ©eibel  (geb.  1842  gu  ^erlin  in  SKedtenburg)  ge- 
ijört  §u  ben  ®(üd(id)en,  benen  eg  gelingt,  eine  t^|?ifd)e  ^igur  gu 
erfc^affen,  unb  ber  ftiltöergnügte  SeberecE)!  §üf)n(f)en  (1882; 
1898  in  82.  STufloge!)  i)at  ^ttüa§>  mel)r  p  bebeuten  qI§  bie  platt» 
gefd)eite  ^rau  SSit^etmine  Sudjtjolj  ©tinbe§  ober  gar  al§  @tetten= 
l)eim§  moberner  SO^eifterlügner  SBippcEjen.  ©eibel,  öon  §au§  au§ 
Ingenieur  —  er  l^at  bie  S3erect)nungen  für  haS»  ®ett)ölbe  ber  9ftie]en= 
tjalle  beg  ^nt)alter  Söaf)n!§otg  in  S3erlin  gefertigt  — ,  t)atte  f(i)on 
eine  gange  9(?ei^e  üon  S^oöeüen,  üeinen  ©rgäiilungen,  ®ebic£)ten 
t)eröffent(id)t,  in  benen  fid)  „ba§  Statent,  njunberbare  2)inge  §u 
erleben"  fc^on  in  t)übf(i)en  ^(einigfeiten  geigte;  aber  er  fanb  !eine 
S5eac^tung.  Unbeirrt  ging  er  n)eiter  ber  ^uttur  feiner  gierlid)en 
!(einen  <SpaIierrö§cf)en  nacE)  —  unb  mit  Sebere(i)t  §ü{)n(i)en 
njar  er  berühmt,  f)atte  eine  ©emeinbe  unb  auc^  für  bie  fpäteren 
©c^riften  („9^eue§  bon  Seberec^t  ^üf)nct)en  unb  anberen  @ünber= 
lingen"  1888,  in  19.  STuffage  1898;  „ßeberec^t  §ü^nc|en  ai§> 
©ro^öater"  1890)  ein  ban!bare§  ^ublüum.  Unb  mit  öoflem 
5Rec^t.  Sn  bem  naioen  Snftin!t  biefeö  (£rgöt)(erö  moberner  9J?ärd)en 
lag  met)r  SSerftänbniö  für  ba§  poetifc^e  93ebürfni§  ber  3eit,  ai§>  in 
ber  auSgeüügelten  SDoJtrin  eine§  ^einritf)  ^art,  ber  immer  noc^  nic^t 
begreifen  mottte,  ha'i^  auä)  für  bie  Sitteratur  bie  ^eriobe  ber 
„ejtenfiüen  SSirtfd^aft"  borbei  unb  bie  ber  „intenfiben  ^uttur"  ge= 
fommen  ift.  Sn  bem  pu^igen  ©onberling  au§  ber  gamitie  bon 
Sean  ^aul§  @d)ulmeifter(ein  9Sug,  ber  fid)  au§  jebem  ©rfebniö 
ein  geft  mac^t  unb  au§  jebem  S^ofenftod  einen  geengarten,  in  biefem 
präd)tigen  Seberec^t  §üf)nc|en  ftedt  aud^  etma§  bon  bem  ®efüt)t 
9'?ie^fd)eg:  ba§  Seben  gang  auSgufoften,  barauf  fomme  el  an.  Unb 
gleichzeitig  ift  biefe§  menfc^gemorbene  Sbt)tt  bie  !^umoriftif(^e  S^egotion 
aUeg  Übermenf(^entum§,  alleS  $tu§greifen§,  atle§  titanifd)en  @et)nenä. 
„Söittft  bu  immer  toeiter  fc^meifen?  fie^,  "üa^»  ®ute  liegt  fo  naf):  lerne 
nur  ha§>  ®tüd  ergreifen,  benn  ba§  ©lud  ift  immer  bo."  S)ie 
©d)rt)albe  baut  fid)  i^r  .9^eftd)en  {)od)  oben  an  ben  eifernen  SfJippen 
i>e§  ungei)eueren  ©la^gemötbeg;  unten  faufen  bie  mäd)tigen  ©ifen- 


^cinric^  ©etbel.  —  3i0^tt"ne§  Srojan.  735 

baf)näüge,  brdngt  fid)  ber  SSeltoerfel^r,  f)äufen  ftd|  bie  ®üter  üon 
aüen  Snben  ber  9Selt;  oben  öerffebt  [ie  if)r  §äu§c^en  mit  ettt)a§ 
@trof)  unb  fingt  it)r  fröt)Iic£)e§  Sieb.  @o  ift  ©eibel  faft  njie  im 
2;raum  öon  bem  [titten  fleinen  ^eimatSort  in  bie  SBeltftabt  ge= 
ffogen  („3?on  Berlin  naö)  S3er(in.  ^u§  meinem  Seben"  1894)  unb 
boc^  mit  ber  ©eele  immer  im  üeinen  S'Jej't  geblieben;  fo  baut  er 
ficf)  in  ber  lärmenben,  ftotjuenben,  !äm))fenben  S^erfetirätjotle  unferer 
neueften  Sitteratur  fein  enge§  §eim  unb  fingt  fein  leidet  etma§ 
fpieterig,  aber  immer  t)ell  unb  fe(bft  in  ber  Strogi!  gotben  an= 
!(ingenbe§  Sieb  („©tocEenfpiet",  gefammette  ©ebic^te  1889).  S)ie 
^raft  eine§  9?euter  ober  9iof egger,  bie  ^t)antafie  §offmann§  ober 
ben  ®eift  Sean  ^anU  ^at  ber  9^eufc|öpfer  ber  ®ro|ftabt=Sb^lle 
fid§  öon  feinen  ^aten  nic^t  fd)enfen  laffen  fönnen,  aber  oor  if)nen 
!^at  er  feinen  reinlid)  unb  §ierlid^  gefügten  Stit  öorau§,  ber  aud 
jebem  @a|  ein  nieblid)e§  9?uf)ebettcf)en  mac^t.  „9So  ift  bie  ®onne, 
bie  ©onne  foQ  noc^  einmal  fommen,  fie  f)at  nod^  niemat§  einen 
fo  gtücflid)en  Sfel  gefeiten!"  SBer  öernjeilt  nic^t  gern  mit  t)eiterm 
Säd)eln  auf  folc^  einem  <So^?  ©eibet  {)at  hü§>  oerlorene  ®e^eimni§ 
altmobifd^en  ®(üd§  mieberentbedEt:  er  l^at  3^^*-  ^^^  bebeutet 
etma§  in  ber  ^eriobe  ber  SSilbenbrud^  unb  ber  9^ie^f(i)e.  3Bie  fein 
^ü^nd^en  jebe  ^reube  nod)  in  ättjangig  (Sd^nittdien  gerfd^neibet,  um 
länger  baran  fauen  gu  fönnen,  fo  §erlegt  fein  Stutor  jebe  äRinute 
in  if)re  ©etunben  unb  finbet  fo  immer  ßeit,  gmif(^en  §mei  ernfte 
9}?omente  einen  fröf)IicE)en  einjufd^alten  unb  ta§>  ^traurige  fo  !tein 
§u  machen,  bafe  e§  auft)ört,  gerftörenb  §u  mirten. 

2)iefe  Äunft  be§  mifroffopifc^en  ©rgä^tenö  \^at  Solianneg 
Xrojan  (geb.  1837  in  Gängig)  in  feinen  Räubereien  („gür  gemö^n= 
Iicf)e  Seute"  1893)  biömeiten  gu  ftarf  ausgebeutet.  9(ber  mo  er  fid)  in 
öoüerSJJuBe  ergeben  fann,  ba  mirb  ber  3Serfaffer  ber  „©c^er§gebicE)te" 
(1883)  5um  gtücElid£)ften  @dE)ü(er  S-  3}.  @d§effe(§.  3"  ^^"  luftigen 
Siebern  au§  Sf^aturmiffenfc^aft  unb  ^ed)noIogie  ober  reigenben  „^ifto= 
rifcf)en  Ütomangen"  mie  „be§  (Sblen  bon  (Stro(§adE)  SfuSfal^rt"  fommt 
nod^  ber  reatiftifd^e  §umor  feiner  !öftlid)en  S3ilber  „öon  ber  S5örfe" 
unb  „au§  ber  3Se(tftabt"  l^ingu.  ^er  ©eift  ber  ^arobie  bient  bei 
bem  für  S3i§marcE  unb  ha^  9f?eid),  für  ernfte  j£üd)tigfeit  unb  3^* 
öerläffigfeit  fämpfenben  3J?anne  bod)  immer  tjö'^eren  3^^^^"i  ^^  W^ 
jener  leidet  faulige  ©erud)  einer  fid^  über  alle§  luftig  mad)enben 
©fepfig,  ben  ber  genialere  '^iditer  be§  „®aubeamu§"  nic^t  immer 
öermieb. 


736  1870—1880. 

^Tgitator  unb  |)umorift  —  ba§  finb  äiuet  ^aupt^üge  in  ber 
Ittterarifct)en  ^f)tj[tognomie  be§  bebeutenbften  Sanbfc^Qft§bi(^ter§ 
btefer  3^^*-  ^'^rt  @mi(  granjo^  (geb.  1848  §u  ggortfoto  in 
^obolien)  n^arb  gum  @d§rift[teller  au§  ber  @et)n]'ud)t  nod)  ben  „neuen 
3)?enfd)en".  3Sie  ein  Q^erbannter  lebte  fein  Später,  ber  pflichttreue 
9Xr§t  mit  bem  ^ictjter^erjen,  in  bem  f (einen  galigifctien  ^rei^ftäbtc^en: 
ber  Sube  toax  fremb  unter  ben  6t)riften,  unb  fremb  n^ar  ouc^  ber 
alte  Surfc^enfc^after,  ber  ba§  fd)n)ar§=rot=gotbene  93anb  h)ie  ein 
|)eiligtum  aufbeuto^rte,  unter  ben  Suben  ®a(iäien§.  ©ine  tiefe 
©e^nfu^t  noct)  bem  „beutfcfien  ^orobiefe",  bem  §eimattanb  ber 
Sitbung,  pftangte  ber  ^ater,  beffen  SSater  fic|  fc^on  „in  9}?enbet§= 
fo^n,  Seffing  unb  @ct)it(er  f)ineingelefen"  l^atte,  bem  träumerif^en 
Sungen  ein.  3"  ^^^  Sbeot,  ba§  bei  un§  ein  l^albeS  Sa^r= 
()unbert  frü()er  ge^errfdjt  l^atte,  mürbe  ber  ^nabe  erlogen.  S5atb 
tel^rte  bie  2BirfIic§!eit  ben  Xräumer,  ben  Iborte  ^fJot  gum  beften 
«Sc^üfer  be§  ®t)mnQftum§,  ^um  l^offnungöüoüen  ^f)i(oIogen,  bann 
äum  !^offnung§tofen  ^uriften  gemad^t  i)atte,  nur  §u  fräftig,  mie 
meit  man  bon  biefem  Sbeat  entfernt  fei.  STm  eigenen  Seibe  fpürte 
er  e§,  unb  ringg  um  ficE)  fa^  er  §afe  unb  geinbfc^aft  jmifd)en 
©Triften  unb  Suben,  5totf)olifen  unb  ®riec^ifc[)=Drtf)obo5en,  ©treng= 
unb  greigtäubigen,  gmifc^en  ^olen  unb  9fiuti)enen,  S)eutfc[)en  unb 
@(aöen;  §roif(i)en  5IbeI  unb  ißauern,  Äaufteuten  unb  Sßeamten. 
®ie  gange  9?äuber=9?omantif  be§  Krieges  otter  gegen  atte  umgab 
it)n  noct)  mit  if)ren  dornen  —  unb  i^ren  9?ofen.  gaft  zufällig 
!am  er  bagu,  Sugenberinnerungen  gu  fd)reiben.  (Sr  f)atte  fd)on  ai§> 
©tubent  für  ben  5(nfd)(u^  Öfterrei(^§  an  ha^»  beutfc^e  9fieic^  agitiert 
unb  für  ben  Siberati§mu§,  ben  if)m  frfjon  fein  erfter  Sef)rer,  ein 
1848  §ur  ©träfe  für  reüoüitionäre  S3etf)ätigung  in  bie  5(rmee  ge= 
ftedter  Xrainfolbat,  eingeimpft  ^atte;  fo  mad)te  bie  9iea!tion  ^ro= 
paganba  für  ben  Siberali§mu§.  9^un  fa^  er,  in  ber  ^eimat  a\§> 
„?lufmieg(er"  öerfolgt,  öom  ^eutfc^en  SfJeic^  abgetrennt,  auf  bie 
^Öffnungen  feiner  Sugenb  mit  mefjmütiger  Ironie  gurüc!  unb  auf 
i^re  ©c^mergen.  ®a§  bra(i)te  bie  eigenartig  elegifc^=ironif(i)e  ©tim« 
mung  in  feine  Slulturbilber.  ®ie  „Suben  öon  S5arnom",  anfangt 
öon  17  S5erlegern  abgemiefen,  mürben  erft  (1877)  burc^  ben  ©rfolg 
ber  fpäter  entftanbenen  9^oöelIen  unb  ©fiääen  „^u§  ^atbafien" 
(1876)  auf  bie  55af)n  gebractjt.  ©eitbem  ift  ha§>  Suc^  in  fec^ge^n 
©pradjen  überfe^t  morben. 

SDa§  etf)noIogifd;e  Sntereffe  f)atte  gemi§  an  bem  rafd)en  @rfo(g 


tart  emil  granjog.  737 

be§  S9ud§e§  feineu  geringen  ^TnieiL  ®em  gef)o6enen  ©taatSgefül^t 
ber  ^eutfd^en  tf)at  e§  n)o()f,  au§  if)rer  [iegrei(^en  Drbnung  in  \>a§> 
mQ(eri)'d)e  6f)ao§  ber  po(nifcf)en  SSirtfc^aft  ^inein§u6Iirfen,  unb  bie 
Bunte  gütte  ber  3?o{f§inbiöibuaIitäten  befriebigte  gteidEjjeitig  bn§  neu 
erujac^te  romantifdfie  Sntereffe.  ^ennoc^  n)ürbe  man  irren,  toenn 
man  bie  SSirfung  biefer  S5üd)er  einfach  ber  öon  intereffanten  9?eife= 
unb  Sanb)d^aft§fd)i(berungen  gleirf))'e|te.  3""ö<^l't  ^^^  ^^^^  @^m- 
patf)ie  beö  Slutorö  mit  ftarfen  ungebrochenen  Seibenfdjaften,  mit  ber 
©mpörung  gegen  ha§>  gefd^riekne  unb  für  ha§>  „t)ö§ere  ®eie^"  bie 
(Strömung  gum  ^raft=  unb  Übermenfd^lid^en  entgegen.  Unb  bann, 
n)a§  bie  ^auptfac^e  ipar:  ber  ^ic^ter  felbft  intereffterte  o(§  eine 
^erfönlic^feit  Don  ftar!er  ©igenart.  (£r  felbft  fonnte  unter  ben 
merfttJÜrbig  gemifd^ten  unb  bo^  toieber  innerlich  ein!^eit(ic§en  ®e- 
ftalten  feiner  SBerfe  fte^en.  ^iefe  teibenfd^aftlicf)e  ^ingobe  an  ha^» 
Sbeat  potitifc^er  unb  religiöfer  ^Tufffärung  Ujor  man  nid^t  me|r 
gemo^nt;  unb  ein  gett)iffeg  Wta'^  öon  Unmobernität  ift  immer  §eit= 
gemöB-  33ei  ^ran^oä  fam  gerabe  bieg  aü§>  bem  Sunerften:  gerabe 
f)ier  f)atte  bie  SD^ifc^ung  üerfcfiiebenartiger  (Stemente  eine  ftarfe 
Eigenart  erzeugt.  SDJit  öottem  9?ec^t  fiet)t  9tirf)arb  öon  9J?ut^  in 
Ä.  @.  ^rangoö  ben  legten  §lbfömmting  jener  eigentümlichen  litte* 
rarifc^en  @d^ule,  bie  feit  ber  9?eüo[ution  burc^  beutfc^=öfterreidjifd^e 
5(utoren  Don  jübifc^er  5Ibftammung  gebilbet  tt)urbe  unb  i|ren 
9D?itteIpun!t  in  ^rag  fanb.  ßeopolb  Äompert  mit  feinen  „@efd)id^ten 
au§  bem  ®f)etto"  unb  ber  rührige  3SieIfc^rei6er  Submig  ?Iuguft 
^xanti  (1810—1894;  „®er  ^rimator"  1861)  finb  i^re  ^auptDer« 
treter;  baneben  finb  befonberg  ber  S3öl^me  9Kori^  §artmann,  ber 
SKä^re  ^ieron^muä  Sorm,  ber  Ungar  ^arl  S5ecE  gu  nennen,  gür 
biefe  Staturen  bebeutete  bie  SteDotution  no^  Diel  me^r  al§>  ütua  für 
^ern)eg^  ober  @allet:  für  fie  foHte  fie  bie  St^ore  au§  bem  ®^etto 
aufreihen  unb  eine  ungel^euere  SSanbetung  DolI§ie|en  üon  bem  big^er 
nod^  neben  ber  „St)riftenf)eit"  fte^enben  Suben  gu  bem  öott- 
güttigen  SJiitglieb  ber  ^ulturmenfc^^eit.  9^ic^t  blofe  bie  fociaten 
©c^ranfen,  bie  bie  d^riftlic^en  liberalen  einreiben  hJoUten  —  Diel 
tiefer  unb  fefter  eingerammte  ©rengpfä^te  ttjoüte  bie  «Se^nfud^t 
biefer  SJfänner  nad)  ?Iufge!§en  im  ©eutfc^tum  einreiben.  2)al^er 
eine  Sunigfeit  ber  Siebe  gur  beutfd^en  Kultur,  bie  ben  reid^en  ©rben 
biefe§  unfdtjä^baren  ®uteg  faum  begreiflid^  ttjar;  eine  ^eftigfeit,  bie 
oft  genug  gu  ttjeit  fprang  unb  fid^  in  ^orm=  unb  ?D?afeIofig!eiten 
(gumal    bei  S3ect)  öerriet;  toaxh  fie   aber  gu   milber  SBeiS^eit  ge= 

aRe^et,  Sttterahir.   2.  «ufl.  47 


738  1870—1880. 

bänbigt,  fo  etttftanb  rüfjrenb  ©(i)ötte§  bei  ^ompert,  bei  Sorm.  — 
„^md}avL§>  unb  begreif üc^ertüeife",  fagt  jener  ö[terreic£)i[c§e  Sitterar* 
t)i[torifer,  „be^errfc^t  fte  bie  ^enbeng  ber  @man§ipation  ...  ®ie 
9?omanti!  nimmt  bei  i|nen  gern  bie  ©eftott  be§  Slegifc^en  an": 
natürti(i),  bei  bem  tiefen  ^onftift  §mifcf)en  3Sunfc|  unb  3öa{)r!^eit. 
Wtit  aU  bem  ift  ^.  @.  ^rongog  ^ara!terifiert. 

@in  ^Tgitator  ift  er  jebergeit  in  feinem  litterarifd^en  2Bir!en 
geblieben.  Wxt  gangem  §er§en  I)ängt  er  an  jenem  Sbeol:  an  einer 
3u!unft,  bie  nic^t  me!§r  all  bie  brennenben  9Ker!maIe  ber  9(?affen, 
9?etigionen,  ©tänbe  fennt  —  nur  ^eutfdje,  nur  9J?enfc§en.  Oft 
genug  mirb  bie  ^enbeng  feinen  SSerfen  t)inberti(^.  ©in  gro^= 
angelegter  SJoman  mie  „Subita  Xrad^tenberg"  (1890)  mirb  gule^t 
mie  ein  ^roge^  bet)anbett,  ben  bie  ^elbin  gegen  alle  3ße(t  fü^rt:  bem 
aböo!atorifc!^en  ©ifer  be§  ®icf)terg  tierfd)ieben  ficE)  aKe  SSerfjältniffe, 
öermiftf)t  fi^  alle  ^f^d^otogie.  ©c^ilberungen  tvk  bie  bom  ©ingng 
Snbitl^S  in  i^re  ^eimat  Hingen  mie  au§  einem  Paibo^er  gefc^nitten, 
fo  böttig  ()at  ber  fubje!tiöe  2öunfc|,  bie  §e(bin  gemiffe  SBirfungen 
f)eröorbringen  gu  toffen,  alle  9?ücfficl)t  auf  2öa^rfd§einli(ä)!eit  ber 
©rgä^lung  bergeffen  laffen.  SSo  bagegen  auf  einem  faft  epifd^ 
gespaltenen  9?al^men  eine  ber  !^errfcf)enben  Sbeen  grangoS'  o^ne 
bie  fpecififc^e  Slnmenbung  auf  jübifc^e  5ßer!^ältniffe  9ftaum  finbet, 
toie  in  bem  „tampf  um§  9f?e(^t"  (1881),  ber  ®efc^i^te  eine§  bau« 
rifcl)en  Widjad  ^o^ll^ao§  ber  93ubmina,  ba  gelingen  il)m  ftarfe 
Sßirfungen.  §ier  genügt  jene  ett)nologif(^e  Ä^olleftiopf^c^ologie, 
bie  er  meifterl^aft  bel^errfc^t,  bie  aber  freiließ  aucl)  i^n  fo  be^errfcl)t, 
bafe  feine  polnifd^en  (Sbelleute  mit  il^ren  lüfternen  grauen,  feine 
beftedjlic|en  flaoifc^en  ober  grunbel^rlid)en  beutfc^en  Beamten  fid^ 
alle  äl)ntid)  fe^en;  unb  l^ier  genügt  ber  ftarfe  5lnfturm  eine§  ein* 
gigen  502otiöe§,  mäi)renb  grangoS  fonft  gern  eine  öerlünftelte  Problem* 
bi^tung  aufmirfett  („®er  ^räfibent"  1883). 

'änä)  al§  ^itüer  unb  9?ebafteur  feiner  „^eutfdien  ^ic^tung" 
(feit  1 886)  ^atgrangoS,  ber  feit  Saljren  feine  öfterreici§if(^e  ^eimat  mit 
ber  9flei(^§l)au^tftabt  bertaufc^t  l)at,  unobläffig  im  ©inne  feiner 
Sbeale  gemirlt  unb  fid^  befonberS  aud)  um  bie  neuere  Sitteratur* 
gefcl)i^te  mannigfach  berbient  gemacht.  SBenn  babei  feine  Steigungen 
ftar!  nac^  ben  9^ormen  ber  ©d)il[erfd)en  3^^*  9^^^"  —  ^^  ^f*  ^^ 
®runbe  unter  aEen  in  biefem  Sa^rgelint  neu  auftretenben  5lutoren 
am  e^eften  ^laffigift  —  fo  ^at  er  bod)  aud^  bie  ©timpatl^ie  mit 
romantifd)=realiftifd)en  Staturen  nid)t  berleugnet  unb  ®eorg  93üc^= 


9türf6Iicf.  739 

ner§  SBer!e  unb  dladjia^  (1879)  mit  einer  antetlbollen  ©intettung 
herausgegeben.  2)en  Äampf  ober  gegen  ben  ^errfc^enben  3eit9eift, 
ben  atte  9J?änner  btefer  ©pod^e  gu  führen  l^atten  —  toetc^er  jDic^ter, 
tüelc^er  Genfer  fonnte  mit  bem  ®eift  biefer  ^eriobe  f^mpat^ifieren? 
—  ^at  er  öon  feinem  auffIäreriid)=patrioti)c^en  ©tanbpunft  au§ 
ebenfo  tapfer  unb  unermübet  geführt  tote  ettua  2Bi(benbruc^  öon 
feinem  romantifdf)=patriotif(^en.  giel  bodf)  gerabe  in  ha§>  Sa^rje^nt, 
ha^  t^n  gum  2(utor  reifte,  bie  f^rofffte  5lbfet)r  üon  bem  ®eift  ber 
2)ulbung  unb  9J?enfd^enIiebe,  ber  ba§  SDeutfcfilanb  ber  üaffifd^en 
3eit  be^errfd^t  l^atte:  ber  „5tntifemiti§mu§". 

?ruc|  biefer  D^ürffall  in  getoiffe  (Stimmungen  ber  9f{ea!tionö= 
geit  gehört  gum  romantifd)en  Gepräge  be§  Sa^rgetintS.  9?omantif 
im  Kampfe  gegen  ben  3^^tgeift  —  toir  treffen  fte  bei  ben  Stielen 
tt)ie  bei  ben  SSenigen.  ?(ber  e§  ift  eine  (Stimmung,  feine  feft  au§= 
geprägte  3Settanfc§auung;  5U  einem  Softem  öerbii^tet  fte  fid^  nic^t 
bei  ber  jungen  Generation.  5lIIgemeine  3been  l^ätt  fie  lieber  !§od^, 
bie  be§  Patriotismus,  bie  beS  ®]|riftentumS,  bie  ber  toeltüber^ 
njinbenben  neuen  9)Jenfd^|eit;  aber  fie  Tebt  §u  intenfiö  in  bem 
©enuffe  ber  fämpfenben,  elegifc^en,  l^umoriftifd^en  (Stimmung,  als 
ha^  fie  i^n  fid^  burd§  ®urd§fü^rung  fertiger  (S^fteme  öerberben 
möd^te. 

(So  rücEte,  öon  aßen  (Seiten  öorbereitet,  eine  neue  3^^*  für 
unfere  ßitteratur  ^eran.  S)ie  ^oliti!  mit  i^ren  fulturtämpferifc^en 
51nflängen  an  bie  ^lufflärungSgeit  unb  ber  materialiftifd^e  ©efc^madE 
ber  SRaffen  tourben  öon  einer  neuen  Diomanti!  übertounben.  5)er 
felbftfid)ere  ®eift  ber  ©egenttjart  madjte  ber  5Iuffaffung  ^la^,  als 
Sßorbereitung  für  5u!ünftige  3^*^"  Ratten  toir  gu  bienen.  Unb 
eine  intenfitje  Eingabe  an  bie  3Bir!üc^feit  ertoud^S  auS  bem  atten. 
Sie  mollte  üor  ben  platten  ?IIIgemeint)eiten  unb  ben  ffad^en  ®e* 
nüffen,  fte  toollte  öor  ber  mafetofen  35er^err(ic^ung  beS  35erftanbeS 
retten:  fo  entftanb  eine  gtdubige  Slnbac^t  gur  9?ealität,  §u  bem, 
ttjaS  man  fdE)(ec^ttt)eg  „5Ba!^r^eit"  nannte.  5Iuf  biefe  SBeife  ertoud^S 
gunäcEift  ein  S^aturatiSmuS,  toie  Sturm  unb  ^rang,  9f?omantif, 
3ungbeutfdE)Ianb  i^n  auc^  gezeitigt  l^atten;  langfomer  baneben  ein 
^^peribealiSmuS,  ein  ÄuttuS  ber  abftratten  SfJeotitot.  Unb  fo  er= 
hielten  toir  toieber  eine  feimfä()ige  ßunft. 


47* 


neuntes  ßapttel. 
1880—1890. 

Se  nä^er  toir  ber  (Segentüart  fommen,  befto  fc^lüteriger  totrb 
eg,  bie  Sineamente  gu  enträtfeln.  ®oet{)e  fd^retOt  einmal  an  ©dritter, 
nad^bem  er  t^m  bon  ber  SBieberaufnal^me  be§  ^au[tplan§  berichtet: 
nun  fei  er  begierig,  §u  fef)en,  tt)ie  ber  g^reunb  if)m  feine  Sträume  beuten 
tt}erbe.  können  hjir  l^ier  me^r  al§>  Sträume  beuten?  Sträume,  bie 
t)ielfad§  nur  <Sc£)äume  fein  Ujerben,  oft  aber  auc^  5lbfpiegetungen  unb 
35orboten  ber  9Bir!(id)!eit?  S'Jic^t  ha'i^  n)ir  an  jener  alten  Seigre 
feftf)ietten,  Sitteraturgef(^id)te  fönne  nur  bon  „abgefd)Ioffenen 
^erioben"  gefc^rieben  ttjerben.  g^aft  möd^ten  töir  im  @inne  jeneg 
^arabojonS  S)ro^fen§  —  „bie  @efc^id)te  \)at  fic^  nur  mit  bem  gu 
befc^äftigen,  n)a§  lebenbig  ift"  —  haS'  Gegenteil  bet)aupten:  nur 
folc^e  ^erioben  !önnten  mit  n)tr!Iitf)em  (Sinfü{)(en  unb  SJJitfül^ren 
bargeftellt  Ujerben,  bie  nod§  n)irtfam  finb.  §citte  id§  nid)t  mit= 
fül^Ienbe  g^reube  an  bem  klingen  gerabe  ber  ©egentoart  —  id^ 
{)ätte  bte§  SSud^  Ujo^I  ungefc^rieben  gelaffen.  5l6er  ba§  ift  ftar, 
hal^  {)ier  eben  bem  Xaften,  bem  Ütaten  9Raum  geftattet  Ujerben  mu^. 
Sd^  toenigftenS  ^abe  nidf)t,  toie  üielleid^t  ber  ober  jener  Iitterarifct)e 
.^itüer,  bie  ©mpfinbung,  f)oä)  über  ber  5Irbeit  be§  Xage§  ju 
ftef)en  —  id^  mei^  mid^  mitten  inne  im  ©ebränge.  Unb  beSl^atb 
barf  man  nid£)t  üerrangen,  ba'i^  idt)  bie  Strennungen  unb  SSerü^rungen 
ber  Gruppen  fo  ftar  überfe{)e,  hjie  e§  erft  mögticE)  fein  !ann,  n^enn 
t)ie(e§  fid^  „aufgelebt"  f)at,  'ma§>  je|t  no(^  jung  ift.  ®an^  naib 
mu^  man  t)ier  nad^äeic^nen  bürfen,  tüie  bie  ^rimitioen:  bie  ^er= 
fpe!tit)e  ftetft  erft  in  ben  ^Tnf äugen.  3)^an(i)e  g^igur,  bie  auf  bem 
gmeiten  ^(an  ftel^t,  Ujirb  bei  un§  noc^  mit  ©eftalten  be§  S^orber- 
grunbeS  gleic£)e  ^öf)e  {)aben.  Sid^t  unb  @ct)atten  !önnen  n)ir  nod^ 
nic^t  fein  abtönen.  5lber  tt)ir  fud)en  gu  erjäfiten,  ma§  ttjir  erleben; 
ha^  ift  immer  etma§. 


Signatur  ber  ^eit.  741 

(Soll  man  für  \>a§:  Sa^rgel^nt  öon  1880—1890  m^  einem 
©eneralnenner  fud)en,  fo  lann  ftd^  nur  ein  Sßort  anbieten,  öiel 
Derrufen,  unb  boc^  nidjt  of)ne  ben  Cberton  geheimer  SSorjüge:  9Zer= 
üofität.  SfJerüöS  ift  man  in  biefem  Sa^rge^nt,  toie  man  e§  faum 
in  ben  Stagen  ©otitaire^  unb  ber  ©räfin  |)af)n  mar;  nerbö§  ift 
man  allgemein,  mie  e§  ^ur  3^it  ber  9?omantifer  nur  bie  ^riöi* 
legierten  maren.  ©ine  unruhige  ^a]t  überaß:  in  ber  ®efe|gebung 
mie  im  Äunftgeroerbe,  in  ben  SJJoben  mie  in  ben  SSettanfd^auungen. 
Wlit  atemlofer  Unruhe  mirft  man  fid^  üon  ber  einen  Seite  auf 
bie  anbere.  S)ie  (Snttaffung  be§  9tei(^ö tangiert,  ber  brei^ig  3a^re 
lang  ber  politifd^en  SBett  ben  Stempel  feinet  ®eifte§  aufgeprägt 
I)atte,  befiegelt  nur  am  5ru§gang  biefer  @pocf)e  eine  3^^*  ^on 
©ärungen  unb  SSatlungen,  bie  tängft,  norf)  unter  bem  alten  ^aifer, 
eingefe|t  ^atte.  Unfere  auömartige  ^otiti!  toirb  nerööS  unb  regt 
fid§  balb  an  Spanien,  balb  an  ber  Sd^meij  in  fdjmer  begreiflid^er 
SCBeife  auf,  mäl^renb  im  inneren  bie  3SerfoIgung  ber  femeitigen 
„9f{eid)§feinbe"  immer  erbitterter  mirb.  3f)ren  §öt)epun!t  erreid^te 
bie  §lufgeregt^eit  ber  immer  me^r  in§  ^erfönlic^e  au^artenben 
kämpfe  in  bem  fogenannten  Septennat^ftreit  (1887),  bei  bem  ba§ 
Dbjeft  be§  Äampfe^  §ute|t  ööQig  oergeffen  marb. 

3ur  Sßerfc^ärfung  ber  ©egenfä^e  biente  überaß  ein  ungefunber 
^eroen!uttu§.  ®ermanifc|e  5Irt  ift  eö,  ben  ^ero§  gu  lieben;  frembe, 
i^n  §u  öergöttern.  Se^t  l^iefe  e§  auc^  bei  un§  öon  SSiSmardE,  mie 
ber  ©eneral  Äteber  gu  S'Japoteon  gefagt  !|atte:  „3^r  feib  groß  toie 
bie  SBett!"  ®er  geringfte  ß^^eifel  mar  fofort  ^ocE)öerrat;  eine 
^tif,  bießei^t  au§  liebenber  Semunberung  geboren,  ^ie^  fofort 
„SfJörgerei".  ^tuf  ber  anberen  Seite  muc^fen  bie  S5efc^impfungen 
Si§mardE§  in§  Unenblid^e,  h\§>  frf)liefeli(^  ßieb!nec[)t  in  i^m  einen 
elenben  ^tagiator  fd)(ed^ter  ruffifd^er  S)iptomaten!ünfte  ertannte! 
—  ®ie  gleiche  Seibenfd^oftlic^feit  mac[)te  immer  nod^  ben  rul^igeren 
Semunberern  Stid^orb  2Sagner§  ba§  Seben  fc^mer;  ber  gteid^e  gana= 
ti§mu§  begann  (angfam  für  unb  miber  Sfiie^fd^e  ^u  ftreiten;  bie 
gleid^en  Unbebingt^eiten  mürben  in  bie  ^arteifager  ber  bitbenben 
Äunft  getragen.  Sut^er,  griebrid^  ber  ©ro^e,  ©oetl^e  finb  bei  Seb= 
geiten  !aum  je  fo  präfonifiert  morben  mie  nun  bie  §eroen  ber 
neuen  ßeit  ^ft  flaöifd^  fd^ien  ber  ©ö^enbienft,  ber  mit  9?eli= 
quien  getrieben  mürbe,  mit  bem  Sc^meife(eber  au§  S3i§mardf§ 
SdE)Iopp|ut,  mit  ben  gunbftürfd^en  in  Dfter(ein§  3Saguer=2Rufeum, 
mie  einft  mit  Qi^ta^  Überbteibfeln.    (£§  mar  aud^  etma§  üon  füb* 


742  1880-1890. 

euro^ät[rf)er  5rufgeregtf)eit  bann,  Sfietiquienbienft,  ^u^!üffen.  Unb 
bennoc^  toax  aud)  ein  §ö^ere§  bobei:  bte  (£t)rfurd)t  Dor  bem  ®enie 
toav  eine  S5orbebingnng  für  bie  Erneuerung  be§  $ßolf§gei[te§;  man 
(latte  fte  fo  tierlernt,  ha^  itire  Übertreibung  tiergei^tid^  töar. 

®er  gtei(f)e  ®ö|enbienft  5eigte  fid)  in  ber  atemtoj'en  §aft  ber 
funftgeftjerblid^en  SOJoben.  @in  falfc^er  @ti(  jagte  ben  anberen. 
StucE)  f)ier  Sitberbtenft:  !t)eut  betete  man  einen  fteifen  9?enaijfonce= 
ftu^t  an  unb  morgen  einen  gefd^meiften  S^ofofotifc^  —  aber  immer 
augfd)Iie^tic§,  fanatifd).  §eute  mar  §ei(  nur  in  ber  „Überminbung 
be§  @toffe§",  morgen  nur  in  ber  „^unft,  ben  @toff  [id)  felbft  au§= 
f^rec^en  gu  laffen".  ^on  bem  gefunben  Sernen  anberer  ßeiten  lag 
bie§  SSerfd)Hngen  mit  §aut  unb  §aar  fo  meit  ab  mie  jener  blinb* 
mutige  §eroenMtu§  öon  ber  liebeoollen,  ed)tgermonif(^en  5ßer= 
fen!ung  in  bie  Snbitiibualität,  mit  ber  frühere  ß^^ten  etma  ben 
alten  ^ri^  geliebt  Ratten:  fte  leugneten  feine  (Sd)mä(^en  nid^t,  aber 
fie  efirten  fie  at§  Xeit  be§  untiergteid)ti^en  ©an^en.  Se^t  t)ie^  e§ 
p{)iliftrö§  unb  borniert,  irgenbmo  einen  „^(eden  an  ber  ©onne" 
§u  fet)en.  2)ie  (S^rlid^feit  in  ber  ^unft  litt  l^ier  mie  bie  2öal^r= 
{)oftigfeit  in  ber  ^otitif  bort  unter  ben  fid^  befel^benben  gana= 
tiSmen. 

S5alb  genügte  bem  neuen  Snbiöibuati§mu§  ein  nationaler  ®ott 
ober  ®ö|e  nid^t  me!^r.  93ebürfnig  marb  e§,  Sofatgötter,  Tlorrnnt- 
götter  §u  f)aben.  §ier  marb  ein  Parteiführer  öon  Statent,  aber 
of)ne  jebe  ®rö^e  aU  „§meiter  £utt)er"  gefeiert;  bort  baute  man 
einem  Keinen  2)idE)ter  5lttäre  ober  ftreute  bod)  ^amerling  3Beif)= 
raud^,  a{§  fei  er  ein  ®ante.  Ä^or^banten  f (^impften  bann  mader 
auf  haS'  „o^renfeud)te  Sournatiftentum  unb  impotente  ^ro= 
fefforentum",  ba§  ben  betreffenben  ©innigen  nic^t  genügenb  an= 
er!annte.  S)iefe  ©itte  |at  ftd§  nad§  1890  e^er  noc^  gefteigert. 
Überall  im  Sanbe  gebei^en  fotd^e  ßofolfutte.  9^id^t  bfo^  ^riebrid) 
§ebbe(  unb  9fiid)arb  SSagner,  fonbern  aud)  3JJartin  ©reif  unb 
Sitiencron,  2)e!§met  unb  ^rg^btifgemSü  ^oben  il^re  ^riefter.  ®abei 
bemät)rte  fid^  bie  atte  Erfahrung:  je  ärmer  ber  ®ott,  befto  fana= 
tifdjer  ber  ^riefter. 

S)iefe  §aft  ber  neuen  ^ulte  teilte  fid^  fogar  ber  SBiffenfd^aft  mit. 
©ine  !ranf^afte  ©ud^t  nad£)  „überrafc^enben  9f?efultaten"  füfirte  gu 
ben  erbaulid^ften  (Srgebniffen.  (Siner  entbedte,  ha^  9?embranbtg  SSerfe 
tion  gerbinanb  S3ot  gemalt  feien,  unb  fanb  guerft  großen  S5eifaII 
mit  feiner  „Sf^eugrünbung  ber  niebertänbifd^en  ^unftgefd)id)te" ;  unb 


^iJertoofttät  ber  3cit.  743 

bie  engtifc()=amerifQnifd^e  SBal^nüorftellung  Don  Sorb  SBaconS  5rutor= 
fc^aft  ber  (Stüde  «S§afe[peare§  griff  nad)  5)eutfd)Ianb  über.  Sn 
ber  germanifcfjen  9J?t)t^ologie  toar  plö^Iid^  alle§  geleiertem  d§rift= 
Iidf)em  (Sinffufe  guäufd^reiben,  tt)a0  6i§  bol^in  al§  fpecififc§  germanifc^ 
unb  ^eibnifd)  gegolten  ^atte;  unb  in  ber  ®ef(^i(^tfdf)reibung  öer= 
bluffte  man  \id)  burd)  neue  §^pot{)efen  über  9^apoIeon§  Sugenb 
unb  griebrid^ä  he§>  ©rofeen  ^olitif.  5{ud§  ha^  tarn  erft  in  ben 
legten  Sauren  auf  bie  §ö^e;  aber  eben  in  jenem  nerööfen  Sal§räe()nt 
bilbete  fic§  bie  Steigung  auö,  bem  SfJeuen  me^r  oI§  bem  @oIiben 
©tauben  gu  fc^enfen,  jene  3Kobe  ber  Keinen  9J?orgenröten  unb 
©ö^enbämmerungen,  auf  bereu  SBoben  bann  tüiffenldtjafttid^e  5Iben- 
teurer  mit  unb  ol^ne  gele^rteö  ®Qpäd  i§r  SBefen  treiben  fonnten. 

Tlan  roav  nert)ö§;  man  ttjar  überreizt.  Tlan  tüax  ha^  ^Tlte 
fatt,  unb  ba§  ^f^eue  toai  nod^  nid^t  fc^macE^aft.  STber  man  loar 
bei  atter  fc^einbaren  S3Iafiertf)eit  öoll  öon  .^^offnung,  boE  t)on 
©tauben.  9JJan  ern)artete  überaE,  wie  ffloxa  in  Sbfen§  ®rama, 
„ba§  Söunber",  ha^»  Unert)örte.  3Kan  njotite  e§  fel^eu  unb  fal^  e§ 
be^^alb,  tt)ie  ber  Pfarrer  in  Söjörnfonö  „Über  unfere  Ätaft"  auc^  ha, 
wo  nur  red)t  äRenfc^tic^eS  öorlag.  3)ag  ift  in  ber  SBett  nid^t  an= 
ber§.  „®ag  SSunber  ift  beg  ®(auben§  tiebfte§  ^nb."  S)ie§  ner= 
ööfe  Sal^i^^e^nt  brachte  ben  ©tauben  gur  9?eife;  ba§  näd^fte  foHte 
ha^  SBunber  bringen. 

©tärfer  at^  feit  lange  tiefe  fic^  bie  beutf^e  Sitteratur  in 
biefer  Spod^e  Don  fremben  SSorbilbern  mitbeftimmen,  mie  bag  bei 
it)rem  fudt)enben,  erttjartenben  (S§araf ter  natürlid^  toar.  ^er  gett)altige 
(Sinffufe  3dIq§  ^ar  fc^on  im  Slbne^men;  bafür  begannen  bie  fran= 
äöfifd^en  ©^mbotiften  Sßaubetaire,  35erlaine,  9J?aHarme  an  jüngeren 
beutfd^en  ^lutoren  S5ere^rer  unb  ©d^üter  ju  finben.  SSenn  bie 
S^aturatiften  um  Qola  (nad§  ber  Terminologie  ©oetl^eS)  in  ber 
„einfadE)en  9^ac§at)mung  ber  S^Jatur"  befangen  blieben,  ftedEten  bie 
@^mboIiften  faft  bur^lueg  in  ber  „SJianier";  ben  „@tit"  l^atten 
beibe  Schuten  nocf)  nid^t  gefunben.  ®a§  Snbitjibuette  überfd^ä^ten 
bie  gran^ofen  je^t  burd^toeg:  bie  9^aturatiften  überfd£)ä^ten  e§  im 
Cbjeft,  bie  S^mbotiften  im  @ubje!t. 

^er  neuen  Äunft,  bem  neuen  „@tit"  fam  man  im  SfJorben 
ertieblid^  nä|er.  ®oftojen)§!i  toax  noc^  ganj  ^f^aturatift,  Xurgenjett) 
oietfac^  SDJanierift  gen)efen;  Xolftoi  (geb.  1828)  er|ob  fic^  in 
„Itieg  unb  ^rieben"  (1865)  unb  „^Inna  Äarenina"  (1874—1876) 
5U   einem  neuen  epifcf)en  @tif.    ^ier  toax  ^umal  in  „^eg  unb 


744  1880—1890. 

^rieben"  bie  breite  öö{!erpy^d)otogif(i)e,  pmat  in  „%nna  Äa* 
renina"  bie  fociate  ^SofiS;  t)ier  toax  fc^ärffte  (Srfaffung  ber  ®in§el= 
Reiten,  toie  fie  ber  geübte  Sägerbtid  be§  ©toöen  f(i)on  bei  ^ur= 
genjetö  gezeitigt  l^atte;  t)ier  tvax  babei  bie  ftarfe  (Sigenl^eit  einer 
^er[önti(i)!eit  öon  auggef^roc^enfter  ©elbftänbigfeit  ber  2Bett= 
anfc^auung.  ^a§>  religiöfe  ©tement  in  nationaler  g^ärbung  —  bo- 
na6)  begef)rte  man  aud^  in  ^eutfdjlanb;  ben  „beutfc^en  ®ott"  lüoflte 
9flic^arb  3Bagner§  @(i)üler,  ^einrid^  ü.  «Stein,  bem  S5ot!e  toiebergeben, 
nnb  ^an§  ^errig,  ^aut  be  Sagarbe,  Suliu§  öart,  fonft  in  nichts 
einig  —  notionaI=re(igiö[e  ©efamtempfinbung  ftrebten  [ie  atte  an. 
®en  tiefften  ©inbrud  bielleid^t  madjte  XoI[toi§  „ajJac^t  ber  ^infter= 
ni§"  (1887):  ein  realiftifc^e§  ®rama  t)on  ftar!er  traft  ber  6f)a- 
rafter§eict)nnng  unb  noc^  ftärferer  ber  3!Settan[c|aunng.  ®er  ®egen= 
fo^  5U  ber  ^err[d)enben  tompromi^=3J?orar,  ber  leibenfc^aftlic^e  ©rnft 
ber  fittlid^en  ^orberung  n)irfte  in  unferer  SSett  ber  (ajen  §atb= 
tieiten  hjie  ein  SBunber.  ®er  c^riftlic^e  Übermenf^,  ber  bie  SBelt 
burc§  33ebürfni§Io[ig!eit,  burd)  9Ba:^rf)aftig!eit,  bur^  Siebe  über= 
n)inbet,  trat  neben  ben  geniat=!^eibnifc^en,  tt)ie  bei  @c^o|)enf)auer  (S)enie 
unb  ^eiliger  bie  |)ö^epunfte  ber  SUJenfcl^Iic^feit  bebeuten. 

(Sin  realiftif^eS  ^Drama  tarn  and)  bon  ©ci§tt)eben  l^er.  Sruguft 
©trinbberg  (geb.  1849)  gel^ört  gu  jenen  ©diloac^en,  bie  i^re 
SJieinung  immer  nur  auf  bem  Umtoeg  über  bie  93efragung  ber  ^err» 
fd^enben  5lnfid§t  erlangen:  biefe  gu  negieren  t)atten  fie  bann,  n)ie 
griebrid^  ©d^Ieget,  für  originett.  ©o  !am  er,  mie  griebric^  @d)tegel, 
öom  fanatifd^en  SBiberfprud)  gegen  bie  ^errfd)enbe  ^orat  gur  Unter= 
tt)erfung  unter  bie  fat|oIifd)e  tirc^e,  üon  SfJielfc^e  §u  ©tüebenborg. 
5rber  aud^  er  befa^  ba§>  fd^arfe  ^Tuge  ber  S^Jorbleute,  i^re  gern  t^pi= 
fierenbe,  aber  nie  oberftäc^üdje  ^f^d^otogie.  ©eine  9?omane  ^aben 
me^r  ©taunen  aU  S^o^folge  gefunben;  nur  ^ermann  93a^r  toarb 
in  feiner  „®uten  ©d^ute"  (1890)  §um  S^ac^a^mer  be§  STutorS  öon 
„?lm  SJJeer".  5tber  feine  teibenfc^aftlic^^tenbenjiöfen  unb  fanatifc^^ 
realiftifc^en  Xragöbien  „S)er  SSater"  (1887)  unb  „gräurein  Sulie" 
(1888),  le^tere  mit  einem  fe^r  geiftreid^en  bramaturgifdt)en  5Sor= 
njort,  machten  tiefen  Sinbrud.  ^an  füt)tte:  biefer  SJ^ann  ift  öon 
feinen  perföntid^en  ©mpfinbungen  fo  gan§  ausgefüllt,  ba^  er  fie  §u 
^eftatten  öerbid^ten  mu^,  um  mit  it)nen  §u  fämpfen.  Saura  im 
„SSater",  ber  Safai  in  „^^räutein  öulie"  —  'ma§>  finb  fie,  ai§> 
t^pifd^e  S3er!örperungen  be§  SSeibeg  unb  ber  S^ebientenfeete,  mie 
9^ie^fd§e§  SSere^rer   fie   berabfc^eut?    (£r   mu^   fie  auf  bie  S3ü^nc 


grcntbc  Se^rmeifter.  745 

reiben,  unmittelbor,  nadt;  nwS  fümmern  i^n  Äuliffen  unb  hinter- 
grünbe!  @§  ^anbelt  [ic^  um  eine  Sjefution,  nid^t  um  ein  äft!§e- 
ttfd)e§  @pief.  ??ur  luenige  3^"9^ii  foCen  babei  fein,  ein  f leinet 
^^eater  mit  gebilbeten  3w^örern;  bie  foHen  bie  (Sact)e  oon  5In* 
fang  an  miterleben,  al§  fäfeen  fie  oben  auf  bem  @ofa  —  unb 
foßen  bann  <Strinbberg  rec^t  geben,  ©o  marb  au§  gan§  per= 
fönüd^em  ®m^)finben  l^erau§  ein  fonfequent  naturatiftifd)eg  5!)rama. 
^enn  in  feinem  ©mpfinben  ift  «Strinbberg,  ber  ^albfinne,  fo  un- 
mittelbar, fo  barbarifc^=ungebrod£)en,  mie  er  in  feinem  2)en!en  un= 
felbftänbig  unb  autorität^bebürftig  ift  —  bann  am  meiften,  tt)enn 
er  bie  3rutoritäten  leugnet,  ©ine  neue  ^nft  toav  bieg  —  benn 
eö  ttjar  Äunft.  2öer  fo  ftar!e  ©inbrücfe  betoirfen  fann  mit  allen 
bebenflic^en  SSorauSfe^ungen,  mit  93erjid^t  auf  gettjo^nte  t^eatralifc^e 
^ilfimittel,  unter  ^erauöforberung  aller  unferer  Snftinfte  —  ber 
ift  ein  Äünftler;  Oon  bem  fann  man  Uja§  fernen. 

SSiet  weniger  originett  ai§^  ©d^riftftetler,  mirfte  SSjörnft ferne 
SSjörnfon  (geb.  1832)  oor  allem  alö  ^erfönlic^teit.  2Bie  Xotftot 
eine  ^Tpoftelnatur,  mie  ©trinbberg  ober  S5ranbeg  ooH  elementarer 
Seibenfc^aftlid^feit  im  |)affen  unb  üott  gtü^enber  3Saterlanb§liebe, 
rt)ie  3f?u§fin  ein  ort^oboyer  Sbealift,  toar  ber  grofee,  breite  SfJJann 
mit  bem  prad)tootten  Äopf,  oon  beffen  |ol)er  (Stirn  fid^  bie  gtän= 
genbe  ^aarmanb  fo  fteil  abgebt,  felbft  ein  „Übermenfd^",  mie  feiner 
oon  i^nen.  @o  intenfio  lebt  feiner  bon  i^nen  ha^  Seben  wie  er, 
ber  immer  mit  allen  Säften  bei  altem  ift,  jeben  STugenblidf  S)icl)ter, 
^rebiger,  ^olitifer,  5(ft^etifer  gugleid).  9Bie  er  Raffen  fann,  meife 
nur,  tt)er  feine  politifc^en  Dramen  („®er  Sf^ebafteur"  1875,  „SDer 
SJönig"  1877)  fennt;  fie  ftnb  faum  nacl)  5)eutfcf)lanb  gebrungen. 
Un§  ift  er  ber  ©rgä^ler  fräftiger  2)orfgefd^id)ten,  bie  aber  2ln§en= 
gruber  unb  9f?of egger  faum  übertreffen,  unb  beg  realiftif(^=mora= 
liftifc^en  S)rama§  „@in  ^attiffement"  (1875),  beffen  ungef (Riefte 
Sted^nif  unb  §um  ^eil  gan§  fonoentionetle  3^^^"W"9  über  ber 
(Energie,  mit  ber  moberne  Probleme  angefaßt  tourben,  oergeffen 
ttjerben  fonnten.  ©eine  großartigfte  @(f)öpfung,  ha§>  ®rama  „Über 
unfere  ^raft"  (1896),  überfa^  man;  fo  mäcl)tig  l)atte  ingtoifc^en 
Sbfen  ben  ^Rebenbul^ler  in  ben  §intergrunb  gebrängt. 

§enrif  Sbfen  (geb.  1828  in  ©fien  in  S^Jortoegen)  rourbe 
unfer  ftärffter  Se^rmeifter.  5lucl)  er  ift  ni^t  of)ne  langet  unb  mü^e= 
üotte§  «Suchen  ^um  ginber  geloorben.  5lud)  i^n  leitete  ein  ftarfeS 
feurige^  Temperament  fidlerer,  al§  unfere  „9f{egeneratoren  berÄunft", 


746  1880—1890. 

bie  |)amer(ing  unb  Sorban  unb  felbft  |)ebbet  unb  Dtto  Subtoig, 
Sf)eorte  unb  (Sj|3eriment  geleitet  t)atten.  „5tlte§  ober  nid)t§"  toar 
einft  feine  ^orole,  bi§  bie  Erfahrungen  feiner  bramatifcEien  ßauf= 
bol^n  i^n  §u  bem  entgegengefe^ten  2Ba|(f|)rud)  führten:  mit  ben 
borl^anbenen  9J?itteIn  fo  öiel  ft)ie  irgenb  mögtid)  ^u  erreidien. 
@rft  ein  @d)üler  be§  formtofen  ®eniebrama§,  fdjutte  er  ]\ä)  bann 
an  ber  fieberen  Stec^nif  ber  gran^ofen,  burd)  perfönlic^e  5trbeit  ai§> 
jDramaturg  fo  gut  n)ie  burc^  unfereg  §ettner  öortrefflid^eS  S3ud) 
über  ha§>  moberne  S)rama  geförbert.  'äl§>  potitifc£)er  5lgitator  unb 
romantifc^er  S^rüer  fing  er  an,  um  ber  birelten  STgitation  unb 
ber  S^ri!  fpäter  entfdjieben  ben  ^M^n  äu^utoenben.  ^Die  „SRov- 
bifc^e  §eerfaf)rt"  (1858)  bereinigt  noc^  9?omantif  unb  9ieati§mu§, 
etma  tt)ie  ^einrict)  b.  ^teiftS  „^ermann§f(i)tad^t",  bod)  o^ne  bereu 
^oefie.  SIber  bie  „^omöbie  ber  Siebe"  (1862)  fü^rt  bereite  ein 
romantifd^eS  Problem  —  bie  Unbereinbar!eit  bon  Siebe  unb  @f)e, 
jenen  berfiängnigöollen  SieblingSfa^  ber  ©d^Iegel  unb  Sntmermann 
—  in  annät)ernb  reatiftifd^er  Söeife  burc^,  freitief)  unter  ftar!er 
§lntel^nung  an  bie  ©d)abIonenpf^cf)otogie  ber  gran^ofeu.  ®ann 
Ujirfen  tt)ot)(  perföntid)e  @rfat)rungen  —  ein  innere^  äJJeffen  feiner 
bis  je^t  erfotglofen  Statente  an  bem  üon  Göttern  unb  3J?enf(^en 
geliebten  ©c^ulfameraben  ^öjörnfon  —  mie  bei  ©trinbberg,  U)ie 
einft  bei  bem  jungen  ®oet^e  unb  bem  jungen  @(i)iller,  gum  jDurd)= 
bred^en  be§  ^iftorif(f)=reaIiftif(i)en  @tanb|)un!te§  in  ben  bebeutenben 
„^onprätenbenten"  (1863).  (S(f)on  mar  man  fic^  ber  ^^einbfdiaft 
gegen  bie  t)errf(i)enbe  9}?obe  bemüht:  ^jörnfon  mar  (1859)  $ßor= 
fi^enber  einer  „SfJormegifdjen  ®efellfcf)aft",  bie,  begeic^nenb  genug, 
oud)  ben  ^ampf  gegen  ben  üerflac^enben  ^onüentionatiSmug  ber 
©üffelborfer  9}?aterfd^ute  in  i!^r  Programm  aufnat)m  —  Sbfen 
fein  @tettöertreter.  5Iber  mo  bie  neue  ^unft  liege,  mu^te  man 
nod^  nid^t.  Sbfen  experimentiert  mit  großen  geiftreid^en  53udf)= 
bramen:  „55ranb"  (1866),  ber  Xragöbie  ber  ibealiftifd^en  Über- 
t)ebung,  „^eer  ®^nt"  (1867),  einem  fatirifd^=f9"^&o^iff^^"  9J?ärc^en= 
brama,  „^aifer  unb  ©aliläer"  (1873),  einem  tieffinnigen  ®e= 
fd£)id)t§brama  großen  @ti(§.  §ier  be!ennt  er  fid)  gu  bem  ©tauben 
ber  neuen  ßeit:  ber  Hoffnung  auf  ein  „britteS  9fieic^",  haS^  t)eib- 
nifd^e  ©d^önl^eit  unb  d^rifttic^e  STiefe  bereinigen  mirb,  @taat  unb 
^ird^e  mit  einem  t)ö^eren  X^mpd  überbauen  foll.  Unb  mit  bem 
©tauben  ^at  er  bie  ^raft  gefunben.  35on  nun  an  ift  er  erft  gan§ 
er  felbft:  ber  StReifter  be§  ejperimentetten  2)rama§.    @r  greift  ein 


^enrif  3bfen.  747 

eingefneö  Problem  au^  bem  UmfretS  feine§  |)offen§  unb  3^9^"^ 
auf:  ben  ©tauben  an  't)a§>  „3Bunber"  („9^ora"),  ben  @egen[a|  öon 
Sbea(i§mu§  unb  ^ra!tifd£)er  ^olföfürforge  („3So(f§feinb"),  öon 
Sbeali§mu§  unb  nüchternem  5Ibfinben  mit  ber  2Bir!(ic^feit  („3Sitb  = 
ente");  ben  ^ampf  gegen  bie  95ererbung  („©efpenfter")  ober  gegen 
bie  eigene  <Se^n[ud§t  („grau  bom  SDJeere");  ben  Äampf  gmifd^en 
fa()cf)em  Xitanentum  unb  befc^eibener  Eingebung  („^ebba  Gabler", 
„^aumeifter  'Bolm^",  „So^n  ®abriel  Sorfman").  S)a§  ^robtem 
üerbi(i)tet  fic^  i^m  in  ^erfonen,  bie  er  beuttid^  unb  feft  fief)t  unb 
beobad^tet,  unb  in  einer  einfachen,  meift  mit  einem  f^mbotifi^en 
3ug  (bie  Ouette  im  „SSoIf§feinb",  bie  SSilbente,  bie  ioeiBen  ^ferbe 
auf  9?ogmer§§otm,  Söoborgg  S5ud^,  ©otneB'  ^urm,  S^otfg  Ärücfe, 
ber  Schlitten  mit  ben  ©ilberid)ellen  im  „S5orfman")  auögefd^mücften 
ober  oietmel^r  in  biefem  8^mboI  fonbenfierten  gabel.  SfJun  gel^t 
er  3)?onate  lang  um()er  unb  beobachtet  feine  giguren.  3Ba§  merben 
fie,  bie  er  nun  fo  genau  fennt,  in  biefer  Situation  t^n?  unb  nun 
in  biefer?  ©r  beobachtet  e§  unb  fd^reibt  e§  einf ad^  nad^,  mie  ein 
^^^fifer  fein  (Sfperiment.  @r  ^at  nur  bafür  gu  forgen,  ha^  aQe 
ftörenben  ©temente  fernbleiben,  bie  bie  9fteinü(^feit  be§  eyperimentellen 
^rogeffeö  ftören  !önnen.  @r  l^at  bie  giguren  „nur"  erfdfjaffen, 
nur  angef(^aut;  nun  leben  fie  fid^  au§,  fpred^en  fie  fid^  auö.  3öa§ 
nic^t  5um  ©jperiment  gef)ört,  ge^t  i^n  nid)t§  an.  @ein  3?erel^rer 
^^offort)  fragte  einmal  Sbfen,  ob  in  ben  „©efpenftern"  ber  ^Xifd^Ier 
©ngftranb  ha^  geuer  im  ©pitat  angelegt  f)abe.  „®aö  meife  ic^ 
nid^t",  antmortete  ber  ^id^ter  läd^etnb.  @r  meiß  e§  tt)ir!(id)  md)t 
5Iber  maä  gu  ber  ©ntmirfelung  ber  gegebenen  Situation  gehört, 
ha§>  mei^  er  auf§  genauefte.  ^luä  jener  moc£)enIang  nid^t  unter= 
brorf)enen  ©eobad^tung  feiner  giguren  fennt  er  fie  bi§  in§  Snnerfte; 
fie  mad^en  feine  ©ebärbe,  fpred^en  fein  2Bort,  ba§  fie  nod^  anber?- 
fpred^en  fönnten.  Salier  bie  unOergteic^tid^e  SRunbung  ber  ^erfonen; 
giguren  fo  üoll,  fo  üon  allen  ©eiten  beteucfjtet  unb  aufgearbeitet 
mie  ^jcitmar  in  ber  „SBilbente",  ^Nebenfiguren  mie  3J?ortenggaarb 
in  „9fio§mer§!§oIm"  ^at  man  feit  ©^afefpeare  faum  gefe^en. 

5lber  freiließ  —  e§  bfeibt  eine  ^roblembic^tung.  ^ie  giguren 
bleiben  3J?ittel  §um  3^^^^;  f^^  \^^^  ^^^^  ©elbflgmedE.  ®e§^alb 
jene  böfen  üierten  5lfte,  in  benen  bie  Hauptfiguren  fid)  fo  au§fü^r= 
tic^  über  ha§  Problem  ausfpred^en.  Slealiftifdlj  ift  ha^:  gemi^ 
Juürbe  eg  9f?o§mer  unb  9?ebeffa  ober  Sorfman  unb  ben  ©einen 
ein  S3ebürfni§  fein,  fid^  fo  au§einanber§ufe^en.    S)ramatifdtj  ift  e§ 


748  1880—1890. 

nid^t;  e§  ermübet,  tüie  mandje  noturaliftifdie  (Sin^e(t)eit  im  Dialog; 
e§»  Derftimmt  burc^  bie  Slbfic^tli^feit,  tüie  jene  ©^mbole.  (Sbenfo 
ift  ber  oft  „ftumpfe"  @cf)tu^,  ha§>  grageäetdjen  am  @nbe  reatiftifc^: 
\)a§>  (Sjperiment  l§Qt  eben  ^u  feinem  flaren  (£rgebni§  gefüt)rt;  toie 
bie  men[c^ti(i)en  ^omöbien  unb  Stragöbien  §iimeift,  lä^t  e§  fic^  ber^ 
fd)ieben  beuten.  ?Iber  bramotifc^  ift  aud)  bie§  nic|t:  bie  ^unftform 
üerlongt  nun  einmal  eine  fct)arfe  5luftöfung.  ßumeiten  giebt  Sbfen 
ba§  aud),  toie  in  „9^ora",  ben  „®efpenftern",  „9^o§mer§l)otm";  aber 
aurf)  bann  ^at  ber  ©d^Iu^  meift  etma§  ^roblematifd}e§,  al§>  merbe 
bem  @j|)eriment  gemaltfam  ein  @nbe  gemadjt.  9lic|t  immer:  „S'Jora" 
bie  „SBilbente",  im  mef entließen  auc^  bie  „®ef|3enfter"  finb  tect)nifd)e 
9J?eiftermer!e  Dom  S(nfang  bi§  §um  @(^tufe,  glän^enb  in  ber  @j= 
pofition,  gmingenb  in  ber  ^ortfüf)rung,  mirffam  im  ^Ibfc^Iu^.  ^tber 
nament(id^  bie  fpöteren  S)ramen,  nac^  ber  SSIüte^eit  in  ®re§ben 
(1865—1886),  geigen  bie  S^lac^teile  ber  ©infamfeit:  ber  Slutor  ^ot 
ftd)  gu  lange  mit  feinen  g^iguren  eingefperrt,  f)at  bie  SBett  unb  bie 
ßu^örer  in§befonbere  üergeffen.  S3ü^nenmirffam  finb  bie  pf^cE)oIogifc^ 
unb  ted)nif(^  frf)mäd^eren  ©tücEe  ber  3^^*  ^or  bem  §ö£)epunft 
(„©tü^en  ber  ©efellfc^aft"  1877)  me^r  oI§  bie  banac^,  bie  ou§  ber 
90^üncf)ener  Q^it  (Don  „S'iogmerSfiotm"  ah). 

Sangfam  f)at  ber  gro^e  S)ramoti!er  SDeutfc^Ianb  erobert. 
S^jörnfon  mar  längft  bei  un§  berüf)mt,  aU  Sbfen§  S^^ame  noc^  in 
ben  ^ac^fd^fagebüd^ern  fetjtte.  @eit  ben  „©efpenftern"  (1881) 
begann  er  bei  un§  ein  ©egenftonb  be§  ^ampfe§  ^u  merben.  ®ie 
„^reie  35üf)ne"  in  93er(in  (1889  oon  ^raf)m,  ©ct)Ient^er,  färben, 
ber  bann  au§fd)ieb,  ben  Sörübern^art  u.  a.  begrünbet)  I)at  i^r§au))t= 
oerbienft  neben  ber  „(Sntbedung''  Hauptmanns  in  bem  SBirfen  für 
Sbfen.  Heute  ift  über  feine  S5ebeutung  ein  ©treit  nic^t  mef)r  möglirf). 
^eine  SInfeinbung  fann  nodj  etmaS  on  ber  X^atfac^e  änbern,  ha^ 
bie  gmeite  Hälfte  unfereg  Sa^rf)unbertg  feine  ftärfere  S)id^terfraft 
gefe^en  f)at  al§  ^enrif  Sbfen.  2öer  biefe  gütte  lebenSma^rer 
(Seftalten  fc^uf,  bem  fonn  feine  ®oftrin  feinen  ^Ia|  in  ber  '^qIU 
litteratur  üerfd)Iiefeen,  mei(  er  „fein  S)id)ter"  fei.  S)er  @d)öpfer 
ber  „SBilbente"  fein  ®id)ter!  SBie  öiele  ^oeten  gäben  mir  für  biefen 
3idjtbic^ter"! 

Stber  bei  aU  feiner  ted)nifd§en  9J^eifterfd)oft,  bei  ber  ©eniolität 
feiner  9(nfd)auung,  bei  ber  Xiefe  feiner  ©ebanfen  —  haS'  ®rö^te 
bei  Sbfen  bleibt  bod)  jene  gro^e  @el)nfud;t.  gorbernb  ift  feine 
®id)tung  immer;  ein  Sbealift  mar  ber  grofee  ^tealift  aöeäeit,  ob  i^n 


$aul  ©^lent^er  unb  Otto  S3ra^m.  749 

fein  §offen  ^u  bem  Dptimi§mu§  ber  „^rau  üom  9}?eere",  06  ju 
bem  ^ef[imi§mu§  bon  „9Jo§mer§{)otm"  trieb,  ©arin  ge!§ört  ber 
graue  HKeifter  gatt§  5U  ber  „neuen  Generation":  er  baut  feine 
©^fteme;  aber  er  l^at  Teitenbe  (Sebanfen.  @r  fud^t;  er  öerlangt 
S[)a§  öor  allem  1)at  i^n  bei  un§  populär  gema(i)t.  SSäre  er  bie 
automatifdje  ®ramenmafd)ine,  aU  bie  man  i{)n  gefd)ilbert  !^at,  bie 
aöe  5h)ei  Satire  pün!tlic^  ein  ^rama  abliefert  unb  fonft  fic^  um 
nid^tg  in  ber  SBelt  fümmert  —  mir  fänben  !eine  S5rücfe  gu  bem 
SdJenfd^en.  ®ie  t)eifee  ©elinfuc^t,  bie  i^n  gu  immer  neuen  @jperi= 
menten  treibt  —  bie  ift  tü^»  3)2obernfte  an  if)m,  2öa§  berl)ilft  un§ 
gu  ben  „5lbet§menfrf)en"?  Unbebingter  SnbioibualigmuS?  S^üdfic^tS^ 
iofer  2Baf)r^eit§fanati§mu§?  Siebe  gu  ben  Firmen  unb  ©c^marfjen? 
(£r  fragt  immer  mieber;  unb  feine  Ie|ten  5lntmorten  finb  bie 
mitbeften  gemefen  unb  ftef)en  benen  SCoIftoi§  unb  SSjörnfonö  am 
nätf)ften. 

®ie§  @uc§en  c§ara!terifiert  Dor  allem  auc^  bei  unS  bie 
fü^renben  ©eifter.  9^a(^  einer  neuen  ^unft  fuc^en  fie,  einer  neuen 
Sßa^r^eit  —  einer  neuen  3J?enfct)f)eit.  ©nt^ufiaften,  gumeiten  aud^ 
^^antaften,  finb  fie  boc^  aße  gugteic^  ^itifer  —  unb  faft  alle 
mac^t  bie  @et)nfud^t  §u  Äünftlern. 

®ie  Vorüber  ^axt  (geb.  1855  unb  1859)  nannten  mir  fc^on. 
(Srfolgreid)  ftel^en  il^nen  bie  beiben  tapferften  S5orfämpfer  ber  neuen 
9Ri(i)tung  §ur  (Seite:  ^aul  ©d^Ientfier  (geb.  1854  in  Snfterburg) 
unb  Otto  ^ra^m  (geb.  1856  in  |)amburg)  —  beibe  (Srfjüler 
(Sd§erer§,  beibe  bon  Einfang  an  bor  allem  bem  Srama  gu= 
gemanbt.  S3iograpt)ien  großer  ®ramatifer  geugen  für  ha^  liebe= 
boll  einget)enbe  SSerftänbniS  ©d^tent{)er§  („Ger^art  ^auptmonn" 
1896)  unb  S3ra^m§'  („§einrid^  b.  steift"  1884;  „@d)iaer" 
feit  1889).  StRit  rafttofer  5Iufmer!famfeit  beobatf)teten  fie  bie 
med^felnben  Srfc^einungen  be§  STageS,  förberten  jüngere  Stalente  in 
probuftiber  ^itif  unb  bemäf)rten  an  ber  „freien  S5ü!^ne"  bie 
©runbfä^e,  bie  fie  litterarifd^  bertraten.  @o  erlogen  fie  ficE)  §u 
Seitern  ber  beiben  erften  beutfc^en  S3üf)nen:  be§  SBiener  S5urg= 
t^cater§  unb  beö  ^eutfd^en  ^^eaterg  in  Söerlin.  ^nbem  fie  be= 
ftimmt  unb  feft  bie  (Einbürgerung  ber  neuen  Äunft,  Sbfen§,  5In5en= 
gruberg,  Hauptmanns,  berfolgten,  fonnten  fie  eine  frud^tbare  (£in= 
feitig!eit  nidE)t  bermeiben  —  frudtitbar,  meil  fie  ®oetf)e§  SBort 
bienten:  „9Sa§  aber  ift  beine  ^ftid^t?  bie  gorberung  be§  Stage§!" 
©cE)tent^er  ftet)t  ben  Smpreffioniften  näl^er,  S8raf)m  ben  ^oftrinären; 


750  1880—1890. 

btefer  neigt  5U  einem  gefuc^ten  @ti(,  jener  liebt  ba§  Statur üd^e 
getegentlid)  bi§  gut  gormtoftg!eit  §u  fteigern.  ©0  ergangen  fte  fid^ 
unb  ergangen  beibe  burcf)  bie  ^on[equeng  if)rer  litterarifd^en  unb 
bot  allem  bramaturgif(i)en  Steotpotiti!  bie  unbeftimmteren  5lnregnngen 
ber  S3rüber  ^art. 

5lnbere  ^ft:^eti!er  fc^tiefeen  [id)  an.  ®a  ift  Ülic^arb  ö.  ^ralif 
(geb.  1852),  ein  geiftreidjer  ^oputärpf)i(oiop{)  bon  großen  ©e[i(i)t§= 
fünften  unb  energifc^er  SBittfür  („SSeltfctiönlieit",  tft^etif  1893, 
„Sßeltgered^tigfeit",  ©t^i!  1894,  „  SBettmiffenfc^aft ",  müap^\)\\t 
1895),  bietfac^  tf)ätig  al§  tunftfreunb  („tunftbüi^tein"  1891), 
©ommler  („S)eut[c^e  ^up^enfpiete"  1884),  Erneuerer  alter  ^unft= 
formen  („2Bei|nac|t§[piet",  ein  9}Jt)[terium  1893;  „0[terfeft[piel" 
1894—1895;  „®o§  SSoI!gfd)au[pieI  üon  Dr.^auft  erneuert"  1895); 
überall  ein  leibenfc^oftlid^er  3^erfe(i)ter  be§  notionalen  ®eban!en§ 
(„Söefen  unb  n)eltgefd^ic£)t(i(f)e  SBebeutung  be§  (Germanentums " 
1895)  bei  ouSgefprod^en  fatf)olifc^er  9^irf)tung.  —  Slpringer  mie 
Sf^ielfc^e,  mie  er  ein  ©cöüter  bon  (£d)open^auer,  ®üt)ring  unb 
Slic^arb  SBagner,  bertritt  §einric£)  b.  ©tein  (1857 — 1887)  au§ 
Coburg  ben  ebelften  SC^pu§  bie[e§  Saf)rgel^nt§  in  f(affi[d)er  @cf)ön= 
^eit  —  eine  \o  reine  unb  ebte  3üng(ing§geftalt,  ba^  er  bie  greunbe 
an  bie  tbealen  Süngtinge  ^ean  ^aul§  erinnerte.  'än§>  bem  9Kateriati§= 
mu5  („öbeale  be§  9J?ateriaIiSmug  bon  SIrmanb  ^enfier",  1878)  unb 
ber  5tbf)ängig!eit  bon  S)u^ring  arbeitete  er  [id^  gum  ©tauben  an 
\)a§>  neue  ^s'omi  burcf).  „Unb  menn  nun  ein  reicher  S5oben  fid^ 
einem  befonnenen,  fräftig  geeinten  ®e|"d)tect)te  auf  einmat  tierrlic^ 
erfdEitöffe,  bann  bräc£)e  lbot)(  mirfüd^  ein  foIrf)e§  Xagen  l^erein: 
ein  (Staat  au§>  gemeinsamer  5trbett  in  f)eiliger  ^reunbfc^aft,  unb 
ein  SSotf,  bem  burc^  Siebe  unb  ebelfte  Statur  ber  (Sitte  fd^öne 
S5oII!ommen^eit  ftär!er  al§  ber  Sßann  ber  @ibe  gätte"  —  fo  lä^t 
er  ben  SBeifeften  ber  ^ellenen  ha§>  S5ilb  ber  Übermen[cf)t)eit  malen. 
@r  bleibt  babet  immer,  mie  ^rang  SerbaeS  in  einem  au§= 
gegeid^neten  Sluffa^  über  ben  biet  §u  menig  bekannten  l^errtid^en 
SJJann  t)erbor^ebt,  Sd^üter  ®üt)ring§.  S3on  it)m  i)at  er  gelernt: 
„SebenSmut  miß  me^r  fagen  aU  Slobe§mut".  S)er  9[öirKid^!eit 
ergiebt  aud^  er  [td^,  mie  2)üf)ring,  unb  mel^r  noä),  leiben fdEjaftlid^, 
liebenb,  mie  S^ie^fdEie.  ®arau§  ermud§§  i^m  feine  ^ftt)etit  5I(S 
^au§(et)rer  bon  3Bagner§  @of)n  Siegfrieb  trat  er  bem  äJJeifter 
naiver  unb  fog  begierig  ben  STtem  be§  (S5enie§  ein;  im  mefenttid^en 
tragen  bennodj  feine  „Sortefungen  über  tft^ettf"(|erau§gegeben  1897) 


|>€inrt^  ö.  Stein.  751 

h)ie  fd^on  bie  früher  erfd^ienenen  ^^orlefungen  „©oetl^e  unb  ©dritter. 
iBeitrSge  gur  ^ftl^etif  ber  beutfc^en  5tlafftfer"  eine  ^unftte^re  öor, 
bie  öiet  moberner  ift  al§  bie  933agner§.  Äunft  i[t  i^m  intenfiöe^  Seben. 
^a§  (Stofftiere  gan§  ju  betüättigen  unb  in  biefer  SSettJÖltigung  bie 
eigene  grofee  Seele  funbjugeben  —  boä  ift  i^m  boS  SSefen 
ber  5hmft. 

%lu§>  biefen  Wnfd^auungen  ^erau§  brangte  e§  i^n,  fid^  aud§ 
felbft  in  ber  S5eh)ä(tigung  be§  «Stofflichen  §u  bet^ätigen.  ^er  neue 
^eroen!utt  unb  ha§>  SBirflid^feit^bebürfniS  ber  3^*  finben  fid^ 
c^arafteriftifd)  gufQmmen,  rtenn  er  fagt:  „5)a§  SSefen  ber  3Sett 
(ä§t  fid^  nie  in  eine  gormel  faffen,  n)o|(  ober  ftellt  e^  fid^  in  grofeen 
^erfönlid^ feiten  fräftig  unb  beutli^  bar."  Sn  „representative  men" 
atfo  fud^te  er,  h)ie  einft  (Smerfon,  |)erman  ©rirnmö  Siebting, 
bie  SSelt  ju  erfaffen.  So  erfd^ienen  „gelben  unb  SBett"  (1883), 
burd^  einen  S3rief  S^id^arb  2Sagner§  eingeführt,  bann  „§tu§  bem 
9?adrta^  bon  ^einrid^  ö.  (Stein:  ^ramatifcE)e  S5itber  unb  (£r= 
gö^tungen"  (1888).  Sn  bem  älteren  SBud^  ift  bie  gorm  nod^  oft 
unbeholfen,  bie  9?ebe  frfjnjülftig;  in  bem  Sf^ad^IaBbanb  einfad§,  fd)Hd§t, 
padEenb.  SlI^  5ßorbilb  bienten  bie  Scenenfotgen  be§  3Sagnerianer§ 
®raf  ©obineau  „®ie  SJenaiffonce"  (1877;  überfe|t  bon  £ubtt)ig 
(S(^emann),  bie  if)rerfeit§  bon  ben  bramatif^en  Scenen  Subobic 
Sßitetö  (1802  —  1873:  „La  ligue"  1826—1829)  abhängig  rtaren. 

(Steint  merhuürbige  bramatifd^e  Silber  unb  (Sräö^Iungen  finb 
biba!tifd£)  im  fjö^ern  Sinne.  „®er  burd^  bie  £unft  §um  Sd^auen 
befähigte  S3(idE  ift  ber  SSirfli(^feit  gu  meifer  Seben^fü^rung  §uju= 
bjenben.  ^ie  Söeltanfd^auung,  ttjeldje  ein  fold^er  93lic£  gewinnt, 
erfie^t  fid^  tenntlid^e  ©eftolten  ou§  bem  SSirrfat  ber  ©efc^ic^tc. 
^ie  SSorte,  meiere  bem  atfo  fid§  35efinnenben  au§  biefem  SBirrfat 
l^erauö  berne^mbar  merben,  befähigen  bann  ferner  gu  35egriff  unb 
Urteit  über  bie  ^iftorifd^e  ©egenn^art."  3Son  feinen  ^iguren  atfo 
njitt  er,  mie  |)ebbet,  lernen.  @tma§  bon  ber  efperimentaten  SO^et^obe 
Sbfen§  liegt  auc^  in  biefem  ©eifterbefd^ttjören;  me^r  noct)  bon  ber 
Se^nfudtit,  überlebensgroße  ©eftatten  gu  fe^en,  gu  t)ören. 

Sie  bleibt  ni(^t  unbeto^nt.  ®ie  ^eiligen,  bie  i^n  um  ber 
©nergie  i^rer  SBittenSbet^ätigung  njegen  angießen,  bie  gelben,  bie 
mie  Offenbarungen  beS  Smigen  in  biefe  „SSett"  hineinragen,  ganj 
ftar!  in  einer  (Smpfinbung  tebenb,  toeife  er  in  i^rer  ®röße  „tebig" 
'gu  mad£)en,  tt)ie  2)annedEer  bie  S3üfte  Scf|itter§  „tebig"  f^uf.  @r= 
greifenb  ftettt  er  bie  ^eilige  (Stifabet^,  padEenb  bie  l^eitige  Äatl^arina, 


752  1880—1890. 

mächtig  aber  quc§  ben  mi^teiteten  ^bealiften  @anb  l^in,  ben  SKörber 
^o|ebue§.  Unb  bie  t^pifd^e  @ü^ne  einer  emfodjen,  aber  ftar!en 
(Seele  („^ierre  5lnbre")  tritt  erfdjütternb  öor  unfere  klugen. 

©eine  Se^rtf)ätig!eit  in  §alle  unb  93erlin  brad^te  t^m  ®an! 
bon  ben  §örern,  feinen  ®an!  öon  oben.  (Sr  ging  ruf)ig  rtjeiter; 
unb  ftarb  jung,  30  Saläre  alt,  an  einer  pIö|tidE)  eingetretenen  ^erj^ 
Jranf^eit.  €)h  ©nttäufc^ungen  mitj^ietten?  9^ic^t  jeber  erträgt  bie 
tetfen  ftetigen  Xro|3fen  ber  Wble^nung  unb  3)emütigung,  tt)enn  fie 
Strömten  für  Stropfen  auf  feinen  SBirbel  tjerabfoHen  ot)ne  2[öecf)fel.  „Sft 
e§  erftaunli(^",  l^eißteS  in(So^mann§  geiftreid)en  ?Ip^ori§men,  „tüenn 
ein  ©döiff,  \)a^  immer  gerabeau§  fegelt,  untergeht?"  S5ielleid)t  ttjor 
e§  beffer  fo.  2)er  Sbeatift  uparb  frü^  geborgen  „bor  ber  3ßelt 
Unfläterei".  Unb  tt)ir  gebenfen  be§  Sßorte§,  ha§>  ben  S^ac^tapanb 
fd^tie^t:  „©(aube  an  bie  ©rtöften!" 

S3on  ben  ^rangofen,  üon  ©obineou,  metjr  noi^  bon  Staine  ^at 
üuä)  3öilf)elm  SSeiganb  (geb.  1862)  gelernt,  ein  !enntm§rei(^er 
unb  feinfinniger  ©ffa^ift  („@ffa^§"  1894),  ein  pt)c[)o(og  mit  Iiebe= 
boll  nac^fpürenbem  SSerftönbniS  („^riebricf)  S'^ielfd^e,  ein  ))f^d)o(o= 
gifc^er  3Serfuc^"  1893),  aU  ©ic^ter  („9f?üge(ieber"  1892)  nur  ein 
begabter  Dilettant  mit  einigem  fatirifd^en  Xalent  („^er  SBaf)t= 
fanbibat"  1893)  unb  mäßiger  ^unft  t)iftorifc^en  S^ac^jeictjnenS  („2)ie 
9f?enaiffance"  1899).  5l(§  Slftfjetifer  gef)ört  er  p  ben  ^unftgtäubigen 
unb  ^ogmenunglöubigen.  SöertboH  an  ben  3Ber!en  eine§  ^ünftfer§ 
ift  i^m  bog  perfönlid^e  ©lement;  bie  unperfönlid^e  ^ritt!  be§ 
„n)iffenfd)aftti^en  9J?enfd§en"  l^ofet  er  mie  S^iie^fdie.  Unb  fo  ftingt 
feine  geiftreic^e  ©treitfc^rift  „®a§  @lenb  ber  ^riti!"  (1895)  au§ 
im  (55enie!ultu§.  „®a§  tieffte  @(enb  ber  ^ritif  befielt  barin,  ba^ 
fie  immer  mieber  in  2)ogmati§mu§  berfättt.  $ßor  bem  Unmefen 
ber  ^ritüer  bleibt  aEen  35eret)rern  ber  ßebenSfütte  feine  S^lettung 
al§  bie  S^Jatur  unb  il^re  mürbigfte  5tu§Iegerin,  bie  ^unft,  bie  ber 
9J?enfdf)f)eit  bie  §errtid^feit  einer  fidleren  ßii^i^^^ft  berbürgt." 
@nergiftf)er  nod§  bertrat  (Sonrab  ^iebler  (1841—1895)  biefen 
©tonb^unft,  ha'^  nur  bie  ^ünftter  al§>  bie  großen  @ud£)enben  immer 
red)t  f)aben,  bie  ^ritifer  a{§>  bermeintlic^e  ^inber  unb  9led^tbefi|er 
nie;  ha^  ha§>  ^ublifum  —  mie  aucf)  §einrid§  bon  (Stein  Ief)rt  — 
feine  3lufgabe  nur  finbet  in  bem  „probuftiben  ®enu^",  in  einer 
fromm  fid^  berfenfenben  $Setrod£)tung  ber  ^unftmerfe,  bie  fie  im 
@emüt  be§  S9efc^auer§  tebenbig  unb  mirffam  merben  lä^t.  heftig 
menbet  fid)  aud)  Siebter  gegen  bie  ©egenmart  unb  befonberS  i^r 


SBeiganb.  —  giebler.  —  Söljc^e.  753 

Ä'unftleben;  ha  feI6ft,  ttjo  anbere  gefunbe  ß^^f^^n  öon  5[ntei(  unb 
®un[t  fef)en,  tabett  er  (Sinmifd^ung.  ©eine  SBonne  toax,  genieBenb 
immer  lüieber  einjutaud^en  in  neue  !ünftterifd^e  Snbiüibualitäten, 
mit  itjnen  ba§  SSefen  ber  ^inge  ju  fuc^en  unb  mit  if)nen  ber 
Set^ätigung  il^rer  ^aft  fro^  gu  »erben,  ©eine  5r6()anblungen, 
mie  bie  ©tein§  erft  au§  bem  Sflac^Iafe  gefommett  („@d^riften  über 
Äunft"  1893),  ttjollen  nur  bie  Einleitung  ju  fotd)em  ^öc^ften 
probuftiü'en  ÄunftgenuB  geben.  ^^  fann  nic^t  fagen,  mie  öiet 
^anf  id)  bie[en  Se^ren  aud§  ha  fd^ulbig  gemorben  bin,  tt)o  iä)  fte 
a[§>  Übertreibungen  anfe^en  mufete. 

©nt^ufiaft  unb  Ätitifer,  eine  im  «Sud^en  glücEIid^e  9^atur 
ift  Sßit^etm  iBöIfc^e  (geb.  1861  in  6öln).  ©in  Ieibenfc^aft= 
lidjer  Etnl^änger  ber  mobernen  3SeItanfc§auung  („(SntmidEeIung§= 
gefc^ic^te  ber  Statur"  1893—96),  [uc^te  ber  fRealift  guerft  eine 
materialiftijdje  ®runb(age  für  bie  neue  ^un[t  („S)ie  naturmiffen- 
fc^aftlid^en  ©runblagen  ber  ^oefie"  1887):  bie  Dogmen  ber 
©ntttjidelung,  ber  35ererbung  u.  f.  m.  foHten  für  fie  merben,  mag 
für  bie  olte  Äunft  bie  9Kt)tl^oIogie  mar.  ^abei  betonte  er,  mie 
STotftoi  unb  SBjörnfon,  ftarf  ha§>  fociale  (Element,  fal^  in  ^einrid^ 
^eine  (1887)  Dor  allem  ben  93af)nbrec^er  ber  focialen  2)id[)tung  unb 
in  bem  focioIogifrf|=befcE)reibenben  9ftoman  Qola^  fein  9J?ufter  („®ie 
9J?ittag§göttin",  9?oman  1891).  S^amafe  trieb  niemanb  ben  ®port 
be§  9^oti§buc^e§  meiter  aU  er:  auf  jebem  Spaziergang  füttten  fid^ 
bie  meinen  S5(ätter  mit  genauen  ©tubien  unb  'Bti^n  naä)  ber 
D^atur,  bie  bann  aufzuarbeiten  tooren.  5lttmä§Iid£)  rücEte  ber  un= 
ermüblid^  ternenbe  unb  jeber  originellen  Snbioibualität  fid^  '^erjüc^ 
freuenbe  ©nt^ufiaft  mit  ber  ^ät  meiter  nad^  red§tg:  üon  ßotaö 
„Solana"  tarn  er  §u  gec^uerö  „^anna",  öom  3KateriaIi§mu§  (mie 
Suliuö  ^axt)  zum  neuen  5rnimiömu§;  neben  §aec!e(  trat  ^erman 
®rimm  a(§  ^rop^et  ber  neuen  SBeltonfd^auung,  unb  felbft  für 
®eorg  @ber§  fanb  fi^  ein  ^lä^c^en.  S)abei  entfprid^t  ber  frifd^en 
greube  S5ölfd^e§  an  jeber  ©igenart  ein  Iebf)after,  anfc^auüd^er  @ti(; 
er  ift  immer  ganz  ^^^  ^^  ^aä)c,  ein  SSerber,  ein  9.^orfc^mimmer, 
bem  man  bie  Suft  am  SSerfe  anmerft;  Dptimift  burd^au^,  entmidEe= 
Iung§gläubig  au§  eigenfter  @rfa§rung,  leidet  ^u  begeiftert,  aber 
immer  ein  erfreuli^er  SE^puä  für  bie  @mpfängIidE)feit  biefer  freiließ 
nerööfen,  aber  feineömegg  blafierten  ^eriobe. 

3Sie  SSöIfcf)e  gehört  auc^  Sruno  SBitte  (geb.  1860)  au^ä 
9)2agbeburg   zu    bem    alten  ^reunbe§frei§   ®er^art  ^auptmannö; 

SReljet,  fiitteratur.   2.  «ufl.  48 


754  1880-1890. 

tote  er  f)at  er  ft(^  öom  9J?ateriatt§mu§  ^u  einem  neuen  ^bealiSmuS, 
üom  ©ociaIi§mu§  ^u  einem  tapferen  ^nbiöibnali^mug  burcfigerungen. 
%{§>  S)en!er  („^^i(ofopf)ie  ber  Befreiung  burc^  ha§^  reine  Wittd" 
1892,  1894)  ein  üon  ©tirner  unb  9^ie^]'d)e  beeinffu^ter,  nid)t  eben 
üarer  SSerteibiger  be§  „ib^Hifd)en  ^Tnarc^iSmuS",  ber  öon  allem 
@taat§=  unb  ßmangSnjefen  §u  ber  Ungebunben^eit  üeiner  freier 
®emeinf(i)aften  ftrebt,  at§  ^id^ter  („®infieb(er  unb  ©enoffe"  1891; 
„Sinfiebelfunft,  Sieber  au§  ber  ^iefernf)eibe"  1897)  ein  garteg  @d}0 
mandjer  Slöne  bon  griebric^  ö.  «Sallet  big  ^Irno  §oI§,  bie  bod)  alle  in 
einer  toeic^  empfinbenben  ©eete  {)armonif(^  gufammenHingen;  ai§> 
©euter  (Einleitung  §u  S^oüalig'  f amtlichen  SBerfen  1898)  am  öer= 
nel^mlid)ften  ha§>,  tüa§>  er  eigentlid)  immer  ift:  ein  liebenSmürbiger 
(£ntf)ufiaft,  ber  jeben  3^Q"9  ^'ifet  unb  feinem  ©inbrud  miberftetit, 
fo  ift  auc§  er  ein  erfreulicher  %\)\>u§>  biefer  3^^*/  ^^^  f'^  ^^f^g 
fud)t  —  unb  faft  gu  leidet  finbet,  bie  bie  Snbiöibualität  tl)eoretifd) 
l)ö§er  fd)ä^t,  ol§  fie  praltifc^  tüaf)i  mad)en  lann;  bie  fic^  aber 
bie  ?^reube  an  bem  ^o^en  unb  ©c^önen  burc^  !eine  ^arteinal)me 
öerfümmern  läfet. 

(Srfreulid)  mirb  man  allerbingg  ^arl  SBleibtreu  (geb.  1859 
in  55erlin)  nid)t  gerobe  in  erfter  Sinie  nennen.  ®ine  mat)nfinnige 
^oft  ber  ^robuftion  mirft  öon  feinem  erften  altgermanifd)en  @po§  an 
(„©unnlaug  ©c^langengunge"  1879)  ^af)x  für  Sa^r  litterarifc^e 
unb  ta!tifc|e  ©tubien,  Dramen,  Ütomane,  ®ebid)tbüd)er  auf  ben 
3Rar!t;  ^eute  eine  ®efc^id)te  ber  englifdjen  Sitteratur,  morgen  eine 
rf)apfobifc§e  ^opulärpt)ilofopl)ie  („Se^te  2Ba^rl)eiten"  1892);  Über- 
fe|ungen,  S^oöeüen  —  aöeg  aber  burc^tränlt  üon  einem  öerle|en= 
ben  @elbftgefül)l,  einer  ärger(id)en  33ermat)rlofung  ber  gorm,  einer 
fürd)terlic^en  5rbfid)tüc!^feit.  ?Il§  ein  Programm  ber  „Svenen  ^oefie" 
erfc^ien  bie  „Sf^eüotution  ber  Sitteratur"  (1885),  mit  bem  gefd§mad= 
lofeften  Umfc^tag  biefeg  Sal)rl)unbert§:  au§  einem  5:intenfaB  gudten 
mei^e  S3li|e  auf  bunfelblauem  ^intergrunbe  l)erum.  5lber  bie§ 
(St)mbol  mar  §utreffenb  in  feiner  5lrt.  S)ie  S9li|e  fal^ren  mal)llo§ 
uml)er,  aug  ber  ^inte  in  bie  Xinte.  ®er  „®el)eimrat  ©jcellen^ 
b.  ©oet^e"  mirb  ge^üd^tigt,  „meil  biefer  borneljme  ^err  gmar  in 
freöel^after  SSeife  bie  ©ntmürfe  feiner  geniolen  Sugenb  im  ©tic^e 
lie^,  fid)  bafür  aber  mit  taufenb  ?lttotrii§  befdjäftigte".  ^ebbet 
ift  nur  eine  !ran!l)afte  äJJifegeburt  aug  Sen^  unb  ®rabbe,  ©rill« 
parier  aber  „ein  einfeitiger  5lugbauer  Meiftfd)er  Xenbenjen".  ©o' 
fd)ön   gefagt  mie  mal)r   gefül)tt!    dagegen  ift  treuer  Qola  eben* 


Äorl  SIeibtreu.  755 

bürtig  unb  53Ieibtreu  neben  Sitiencron  SBo^nbrec^er  einer  mobernen 
2'()xit  mit  ed)tem  So!alfo(orit.  —  Unb  bennod^:  bie  „genialen 
Sc^ttjimmer"  feilten  aud)  nic^t  „in  biefem  O^ean  öon  ^Ubern- 
^eiten".  3Sier  Sat)re  e^e  Hauptmann  „entbecft"  luurbe,  tüies  S3feib^ 
treu  auf  feine  @rft(ing§bid^tung  begeiftert  f)in.  2)ie  SSereinigung 
öon  9?eali§mu§  unb  9f?omantif  er!annte  er  mit  9?ed^t  a(§  35or= 
bebingung  ber  neuen  Äunft  unb  gab  bamit  eine  ^arole  auö,  bie 
befonberö  Dtto  S5ra!^m  njieber^ott  ^at  3Sor  aHem  aber  tt)ie§  er  mit 
Energie  auf  bie  großen  Probleme:  bie  feciale  unb  bie  0?ationali= 
tätenfrage.  ®egen  bie  ^ünftelei  rief  er  SB^ron  an:  „^oefie  ift  nur 
£eibenfc|aft",  „i^  f)affe  aUe  ^oefie,  bie  btofee  ^iftion  ift"  unb 
fügte,  gegen  bie  0iatura(iften  geujonbt,  fjingu:  „@ubje!timtät  ift 
3Bat)r|eit!"  ©ruft  toax  e§  if)m  mit  bem  §(bfc^eu  öor  ber  moratifd^en 
geigfieit  unferer  ßeit;  ernft  aud^  mit  ber  feurigen  Hoffnung  auf  eine 
neue  Qdt,  eine  neue  Äunft.  2)ie  lüodte,  bie  toill  er  erleben,  mkU 
erteben  aU  ein  Fahnenträger,  miteingiel^en  unter  bem  Xriumpl^- 
bogen,  ©eine  öer^meifette  ^robuftiDitöt  ift  Weniger  ha§>  (Srgebni§ 
innerer  9lotmenbigfeit,  ai§>  —  n?ie  er  fetbft  eingeftanb  —  9fJotti)ef)r 
gegen  bie  ®efaf)r,  überfef)en,  öergeffen  gu  toerben  im  ©ebrange.  Unb 
SfJotmefir  ift  im  ©runbe  mo^t  aud^  feine  gewaltige  @e(bftüberfdE)ä|ung. 

S)ag  ©egenbilb  §u  93Ieibtreu§  geringer  (£nttoideIung§fäf)igfeit 
bilbet  bie  unbegrenzte  @ntU)ic!e(ung§fäf)igfeit  ^ermann  3^at)r§ 
(geb.  1863  in  Sin§).  ^er  Dfterreic^er  bilbet  gu  bem  S5ertiner  ein 
faft  genau  f^mmetrifcf)e§  ©egenbitb:  fo  (ieben^würbig  n)ie  S3(eibtreu 
abftoBenb,  fo  entbederfreubig  toie  S3(eibtreu  morbluftig,  öon  roma« 
nifd)er  5lrt  fo  ftar!  beeinflußt  tt)ie  Söteibtreu  oon  germanifc^er, 
fpecieti  englifd^er.  S3[eibtreu  ift  ein  SD'Jann  be§  ^at^^og,  felbft  ttjenn 
er  ironifc^  fein  motzte;  55af)r  ^at  eine  leicht  ironifdt)e  gärbung 
felbft  im  ^at§o§.  ®er  Öfterreidjer  ift  ein  iDJeifter  ber  eleganten 
Form,  SIeibtreu  ftammelt  aufgeregt  iuie  (nac^  ber  früf)eren  5Iuf= 
faffung  ber  ©teilen  bei  ©^afefpeare)  ^erc^  ^ei^fporn.  Unb  bennod^ 
—  fie  gehören  gufammen;  fie  finb  gmei  be^eic^nenbe  J^pen  ber  neuen 
fud^enben,  impreffioniftifc^en  5tft^etif  unb  Äritif  unb  ^robuftion. 

S3af)r  ift  öon  §auö  au§  S'lationalöfonom  mit  ftarf  focia= 
Uftif^er  Färbung.  3^M'cE)eit  ^^^  SubiöibualiömuS  einer  arifto= 
fratifdjen  ^ünftlerfeele  unb  bem  ÄoIIe!tiöi§mu§  eineö  treuen  SDiener^ 
ber  neuen  Qdt  fd^manft  er  ^in  unb  !^er.  ®er  Snbiöibualift  !am 
unter  ben  Sinftufe  öon  9lie^fd^e  unb  befonber§  ©trinbberg,  öer* 
fpottet  bie  SRaffenpoUtifer  mit  Sbfen  („Sa  marquefa  b'Slmaegui" 

48* 


756  1880—1890. 

1888,  „^ie  grofee  ©ünbe"  1889)  unb  fcfjreibt  einen  t)^pernerböfen 
9floman  öoß  @trtnbbergjrf)er  3öei6erüerac^tung  unb  !ranff)after 
(Sinnlichkeit,  gefpicft  mit  !un[tfritifc£)en  S^emexfungen  unb  ©aüiciS^ 
nten  („^ie  gute  @c|ute"  1890).  @trinbberg§  „SSater"  giebt  er 
bie  tütberlic^  überfünftelte  „SJJutter"  (1891)  §ur  ©eite.  ^6er  an 
ber  ^robuftion  finbet  er  fein  ©enüge.  ©ie  entfernt  if)n  §u  lange 
öom  ®enu^  ber  ^unft.  ^nbiöibuatitäten  nac£)(eben  —  ba§  Ujirb 
für  if)n  njie  für  ßonrab  g^iebler  bie  t)öc^fte  Seben^freube.  ®er 
bama(§  in  @d)n)ung  fommenbe  StunftauSbrucf  „fuggerieren"  tt)irb 
fein  ßiebIing§n)ort;  er  ift  fi(^  feiner  (S^iften^  nur  bettju^t,  n)enn 
unb  fott)eit  er  fid)  üon  anberen,  ^ic^tern,  9JJalern,  ^olitifern 
©mpfinbungen  unb  aüenfaߧ  ©ebonfen  „fuggerieren"  lä^t.  @o 
tt)irb  er  5um  t)ert)orragenbften  impreffioniftifc^en  ^itüer  ®eutfc^= 
lanbg.  3at)treic|e  (Sammlungen  („3ui^  ^i^iti!  ber  3J?oberne"  1890, 
„Äie  Überminbung  be§  9^aturaligmu§"  1891,  „9ienaiffance"  1897) 
bringen  un§  ^orträt§  üon  ©röfeen  unb  (S^eingrö^en  ber  3^^*^ 
oft  mit  Senbadjifcfier  3SiIIfür  ftilifiert,  immer  geiftreic^,  immer 
fubjeftiö  n)at)r,  immer  „fuggeftiü".  @r  fud)t  ba§  SSefen  ber  „9J?o= 
berne"  —  ber  nic^t  met)r  ent6el|rlitf)e  5tu§brucf  ftammt  bon  S3a!§r  — , 
er  fud)t  au§  bem  ©chatten  be§  fommenben  ®otte§  feinen  Umrife 
abgulefen.  2)ann,  um  1893,  belehrt  fic!§  ber  arifto!ratifd^e  Snbi= 
nibuatift  mieber  gum  Wiener  ber  Stielen.  „®er  3J?ann  t)at  get)orct)en 
gelernt;  er  entfagt  fid),  er  mei§,  ba^  er  nii^t  aßein  ift;  er  l^at 
eine  anbere  Seibenfdjaft:  er  miH  t)etfen,  mill  mirfen.  (£r  füt)It, 
ha^  bie  Sßelt  nic^t  ba  ift,  um  fein  ÜJ?ittel  §u  fein,  fonbern  er  für 
fte,  um  i^r  S)iener  §u  njerben."  Xenbengen  finb  je|t  bie  ^aupU 
fad)e  für  it)n  —  nic|t  me^r  Snbioibuatitäten.  STber  er  fa^t  ben 
begriff  ber  neuen  3^^*  gan§  (o!aI,  perfönlic^:  eine  öfterreic^ifd)e 
Mtur  erüärt  er  je|t  a(§  fein  ©nb^iel  ®er  Schüler  ber  fran= 
^öfifc^en  ^itifer,  SemaltreS  oor  adem,  be§  xronif(J§en  S^oüeßiften 
S5arre§  SSemunberer,  ber  '^a6)a\)rmx  ber  !(einen  epigrammatifd^en 
®ef^id)ten  SO^aupaffant§  („Sap^"  1894),  menbet  fic^  -jefet  gan§  ber 
ein^eimifdien  Xrabition  be§  33otf§ftüd§  p  („5Iu§  ber  S^orftabt", 
mit  ^artmei§,  1893;  „®a§  ^fdjaperl"  1898).  —  Snnerf)alb  biefe§ 
meiten  Um!reife§,  ben  feine  Stenben^en  6efc|rieben,  ift  SSal^r  bod^ 
innerlich  immer  berfetbe  geblieben:  ein  3Sirtuo§  be§  9^ac^em|3finben§, 
ein  9J?eifter  entgüdenber  fleiner  ©tilfünfte,  unb  tro^  biefen  fd^ein= 
bar  mit  ®rö^e  unOerträglid)en  Xalenten  ein  Temperament  oott 
leibenfd^aftlic^er  <Sel)nfu(i)t  nad)  neuen  @d)önl)eiten. 


^ermann  ^af)x.  —  SKay  9Zorbau.  '    757 

9?Qtürü(^  fe{)It  bei  fo  üiet  liebeüoller,  aufopfernber  Eingabe 
an  ben  unbefannten  ®ott  aud§  boS  SStberjptel  nic^t:  ber  too^Ifeile 
§0^  unb  ba§  bequeme  (Schimpfen  auf  „^Vntaften"  unb  „Cuer= 
föpfe".  5)te  bonfbore  ^lufgabe  be§  „großen  S8er(eugner§",  ttjie 
Sbfen  fagen  »ürbe,  übernahm  SD?aj  SfJorbau  (geb.  1849)  auS 
93ubapeft.  tiefer  fingerfertige  Sournalift  trat  §uerft  a(§  TtoxaU 
prebiger  auf  („^aroboje",  1885,  „^ie  fonöentioneHen  Sügen  ber^u(= 
turmenfd)^eit",  1883—1896  in  16  5fuf(agen)  unb  tt)ie§  auf  gettjiffe 
@c^tt)äd^en  be§  gegenroärtigen  Seben§  nic^t  ol^ne  ^aft  unb  ®efcf)ic! 
^in;  n)enn  e§  ouc^  nic^t  gerabe  nötig  toax,  baB  er  in  bem  35or= 
tt)orte  feine  ©ebanfen  mit  benen  ßl^rifti  jufammenfteßte.  5lber 
manc!)e§,  'ma§>  fdlfd^Iid^  gerühmt  toorben  toar,  bedten  bie  Sucher 
bod§  in  feiner  S31öfee  auf;  unb  mon  fonnte  bamal§  ^offen,  9^orbau 
merbe  fic^  felbft  jenen  tapferen  äugefellen,  bie  bie  ©ntrüftung  über 
bie  (SJegennjart  ju  53aumeiftern  einer  befferen  Qdt  ergog.  Statt 
beffen  t^at  er  fid^  nur  in  einem  birfen  S5ud)  „Entartung"  (1893) 
roieber^olt  als!  5(r§t  ber  ^dt  auf.  @r  mad^te  e§  fid^  leicht:  roa^ 
feinem  mäßigen  „gefunben  SO'^enfc^enöerftanb"  nid^t  gefiel,  ha§i  er= 
ftärte  er  fd^Ianfmeg  für  üerrücEt  unb  für  ba§  btöbfinnige  9J?ad)= 
merf  eine^  „oertierten  Sbioten": 

^]t  es  erft  no(^  nötig,  bie  gänjlic^e  Unüentünftigfett  ber  Sittenlehre 
JoIftoiS  äu  beroeifen?    Sie  lenktet  bem  gejunben  SKenfd^enüerftonb  o^iie 

ireitere§   ein 3bien§  Stbfurbität,    bie   fKaetertinrffc^en 

£luat)(^f öpfe ,   i>a§>  irrfiimige   ©efafel  92ie|ic^e§  — 9tid^arb 

3Sagner  jeigt  in  jeiner  allgemeinen  ®eifte§üerfaffung  SSerfoIgung§iDa^n= 
finn,  ©röBeniDa^n  unb  3Ä^ftici§mu§ ,  in  feinen  trieben  üerjd^ttjommene 
^Jtenfc^enliebe,  3lnar^i§mu§,  3luf(e^nung§=  unb  5Biberipru(^§|uc^t,  in 
feinen  Sd^riften  .  .  .  3niönimen:^angIofigfeit ,  ®ebanfenfluc^t  unb  Steigung 
3U  blöbfinnigen  Salauem  — 

2)er  3J?enfd^,  ber  in  biefem  Xon  auf  atle§  loäfc^impft,  tt)a§ 
^eröorragenbe  ©eifter  unferer  Stage  behjunbern,  fommt  nic^t  einen 
5IugenbIicE  auf  bie  Sbee,  irgenb  ettoag  !önne  über  feinen  ^orijont 
ge^en.  @§  mad^t  if)n  aud^  nid)t  ftu^ig,  ha^  er  fid^  im  eigenen  ^Jele 
fängt,  ftenn  er  öon  ber  „5:obfurf)t§DorfteIIung  ber  Urgefunb^eit"  f priest 
ober  bie  Suft,  fid^  in  (Sc^impfmorten  gu  ergeben,  a{§>  3^^^^"  ^^'^ 
3Saf)nfinn§  biagnoftijiert.  Sr  braute  e§  gu  ^ot)en  3Iuffagen,  unb 
ba§^  fc^mä§IidE)e  ^uc^  njarb  fo  ein  ^enhnal:  ein  ^en!mal  bafür, 
ha^  S)eutfd^Ianb  immer  nod^  nid^t  gelernt  !^at,  njaö  ®oet^e  al§ 
bie  SBur^el  aüer  ^ugenb  unb  9?eIigion  feinem  S?o(!  einprägen 
njottte:  ß^rfurc^t.    SBir  refpeftieren  jebe  Uniform;  njer  aber  blofe  ein 


758  1880—1890. 

großer  ®etft,  eine  feurig  fud^enbe  ©eete,  ein  epoc^emad^enber 
^'ünftler  i[t,  ber  fielet  am  oranger  für  jeben  (Sc§mu|tt)urf. 

©in  grD^e§  STatent  unb  ein  feiner  SnftinÜ  für  baS^  S5e= 
beutenbe  hjerben  bei  SDJafimilian  färben  (geb.  1861)  oft  burd^ 
perfönli(i)e  SJJotiöe  gef)inbert,  bie  i^n  bann  in  bie  S'Jäfie  S'JorbauS 
bringen,  ©onft  aber  ift  ber  glängenbe  Sournalift  („STpoftata" 
1892)  el)er  mit  S8at)r  gu  öergtei^en.  S^id^t  mie  biefer  burd^ 
SSanbern  unb  Sefen  in  aller  SSett  bat)eim,  ift  er  hoä)  bon  er= 
ftaunlid^er  ^öetefen^eit  in  ber  mobernen,  §uma(  ber  fran^öfifd^en 
Sitteratur.  S3on  Semoitre  unb  S3ourget  ift  aud)  er  t)au|)tfätf)Iic^  p 
bem  fein  anatt)fierenben  ^ritüer  erlogen  morben,  ber  bie  in  2)eutfd^= 
lanb  fo  feltene  5lunft  befi^t,  über  ber  ^enbeng  bie  Xec|nif  unb  über 
bem  Suijalt  bie  gorm  nid^t  gu  üergeffen.  <Bo  ift  i^m  mand)e 
©ntbecEung  gelungen;  üor  atlem  bie  be§  nerböfen  @timmung§=^ 
!ünftler§  S[Raeter(indf,  jeneS  ^Belgiers,  ber  bie  beutfc^e  9f?omantif  fo 
eigenartig  mit  (SIementen  ber  romanifd^en  Xrabition  berfd^milgt,  ber 
ben  monotonen  Sf^eig  ber  Sitanei  unb  ben  gef)eimen  3Quber  be§ 
llnfidjtbaren  in  ben  2)ienft  einer  f^mbotifc[}=nait)en  ^unft  ftellte. 
färben  ^at  aud§  bie  gtücEtic^e  Sbee  ber  „freien  S3üf)ne"  in  S^erlin 
angeregt;  für  Sbfen  t)at  er  macEer  gefämpft  unb  \)a§>  @mig=9Koberne 
in  ®oetl)e  ober  ^eine  barüber  nict)t  überfet)en.  Slber  biefer  ftuge 
unb  berbienftüoHe  5l'ritifer  t)at  nun  ba§  UnglücE,  ein  erfoIgrei(^er 
Sournalift  gu  fein,  ©eine  SSodE)enfd^rift  „®ie  ßufunft"  (feit  1892) 
l§at  ha§>  gange  Sournatmefen  ®eutfd)tanb§  mie  ein  (Sauerteig  in  neue 
©ärung  gebradtjt;  bie  fd^äblid^e  ?Inont)mität  mid^,  mie  in  ben  Säubern 
ber  großen  Sournaliften,  bem  energifd^en  ^eroortreten  beftimmter  ^er^ 
f öntid)feiten,  ber  bun!(e  Drafetton  mad^te  einer  bemühten  ©ubjeftioität 
^(a|.  5Iber  bie  großen  ©rfolge  üerfü^rten  if)n.  5lu§  ber  mirfung§= 
öoKen  ©igenart  mürbe  3J?anier,  bie  mit  ferntiegenben  (Eingängen, 
gefudjten  ©itaten,  bebeuHidjen  51nfpielungen  prun!te;  au§  ber  Unab= 
l^ängigfeit  mürbe,  \va§>  ein  frangöfifd^er  ©ociotog  „contre-imitation" 
nennt:  bie  8ud)t,  ber  9}2enge  burrf)  billigen  SSiberfpruct)  unb  bequeme 
^arabojie  p  imponieren,  unb  perföntid^e  SSerbitterung  !am  tiingu. 

@§  ift  begreiflidf),  ba^  ba^  @ud§en  unb  ©pät)en  fidj  oor  attem 
auf  ba§>  öft^etifdfie  ®ebiet  manbte:  bon  einer  neuen  ^unft  ermarteten 
gerabe  bie  ba§  S3efte,  bie  ba§>  neue  9?eitf)  in  !utturetter  ^infid[)t 
enttäufd^t  t)atte;  unb  bie,  benen  e§  barin  genügte,  ermarteten  nun 
au§  feineu  gortfd^ritten  aU  ein  BeuQttiS  ber  neuen  S5oIf§!raft  !aum 
minber  gefpannt  eine  neue  ^unft.  ®ie  9?efIejion§bid)tung,  bie  pt)i(o= 


färben.  —  3)er  neue  3Joman.  759 

jop^ifd)e  Sitteratur  erhielt  einen  ^TnftoB,  roie  fie  i^n  feit  ber  3^it 
be§  Sungen  2)eutfd§Ianb  nic^t  gefannt  l^atte.  3'^^^i^^^^  ff^offen 
^ic^tungen  empor,  bie  in  Formgebung  unb  Xed^nif  nod§  gan§  im 
^Qitn  ber  alten  ^nft,  in  ^nl^att  unb  "Jenbenä  üon  bem  ©eift 
einer  neuen  Qdt  erfüllt  nntren. 

^Tlt^ergebrac^t  xoai  für  fold^e  ^^Jerfe  bie  ^orm  be§  iRomong. 
2)er  beutf(^e  Siomon  mar  faft  immer  le^r^aft,  oft  agitotorif^;  nun 
na^m  er  bagu  bie  neue  9J?anier  be§  „roman  experimental"  on,  o^ne 
fid§  bod^  g(eid^  innerli^  gu  üer jungen.  Wan  griff  gunäc^ft  einfad§ 
einen  eytremen,  red)t  !ünft(ic^  Jonftruierten  %aü.  auf,  führte  i|n  §u 
einem  oon  Dorn^erein  feftfte^enben  Snbergebniö  unb  triumphierte. 
2)ie  ^nft,  ben  9?oman  mirtlid^  ju  einem  pftjd^ologifc^en  Sjperiment 
§u  geftolten,  mie  Sbfen  \)a§>  3)rama,  befa^  man  noc^  feineömegö; 
unb  Don  Qo\a  mar  fie  nid)t  gu  lernen,  ©r  mar  felbft  ein  S)oftrinär, 
ber  mit  ben  t^pifc^en  (Srlebniffen  tt)pifc^er  giguren  nur  @ä^e  i[(u= 
ftrieren  motite,  bie  il^m  längft  feftftanben. 

©mit  3)?arriot  (©milie  üKataja,  geb.  1855  in  SSien)  ift 
aud^  ber  Xenbeng  nad^  fonferoatio;  minbeftene  in  religiöfer  §in= 
fid^t  alö  überzeugte  ^at^otifin.  5tber  ba§  Problem  be§  t^pifd^en 
grauenfc^idEfalS  bemegt  fie  p  anftagenben,  (eibenfd^afttid^  bemegten 
5)arfte(Iungen:  hjie  ber  9J?ann  rüc!fid§t^^to§  mit  bem  ®Iüd  ber 
grau  fpiele,  ift  baö  Sieblingät^ema  i§rer  S^ooeüen  (1887,  1895). 
5Iu^  im  9Romon  gilt  bie  Siebe  i^r  al§  SSer^ängniö.  §ier  ^at  fie 
einmal  einen  ftarten  ©rfo(g  erhielt  („^er  geiftli^e  Xob"  1884), 
a(ö  fie  ficE)  auf  ben  SBoben  beg  uralten,  emig  ban!baren  Problems 
ber  Äteriferliebe  begab,  ha§  fie  bann  nod^  meiter  in  i§ren  ^riefter» 
nooeüen  {„Wit  ber  ^onfur")  bef)anbelt  ^at.  Später  („3Koberne 
3Kenfcl)en"  1893,  „Seine  ®ottf)eit"  1896)  ^at  fie  bie  üieüeid^t  über= 
triebenen  ©rmartungen  nid£)t  erfüllt,  bie  man  an  jenen  tatentoollen 
©rftling  !nüpfte;  fie  blieb  in  romanl^aften  ©rfinbungen  befangen 
unb  !onnte  fid^  au§  einem  attmobifd^  fteifen  Stil  („&in  !alter 
Schauer  froc^  burc^  ^aulaö  ©ebein")  nic^t  (o§n)ic!etn.  9kiD,  un= 
gefc^icft  unb  altmobifc^  ift  unb  bleibt  aud^  i^re  Xed^nif.  3"foöi9 
fte^t  man  hinter  ber  X\)üx  unb  erlaufd^t  ein  mid^tige§  ©efprädö; 
au§  Sßerfel^en  !ommt  ein  jungeS  SDMbc^en  im  ^emb  gum  9lr§t,  un» 
mittelbar  öorl)er  ftanb  i§r  nod£)  ein  ^auöüeib  jur  33erfügung. 
Selbft  noc^  angefid)t§  he§>  Xobeä  fpridjt  man  in  9iomanpl^rafen: 
„9)?ein  5lbfd^eu  fel)rt  fic^  nid^t  gegen  bid^,  fonbern  gegen  bie  Siebe 
be§  3)ianne^  im  allgemeinen."! 


760  1880-1890. 

(S(f)nft[teIIennnen  treten  je|t  ü6ert)aupt  auffallenb  ftarf  !§er* 
öor.  StucE)  biefen  ftär!eren  5Inteit  beö  töeib(id|en  ®ej(i)(ec^t§  an  ber 
tünftlerifc^en,  befonberg  ber  Iitterarifd)en  §[r6eit  teilt  ha^  Sa^rge^nt 
ber  „SJJoberne"  mit  ben  ^erioben  be§  jungen  ^eutfd^lQnb  unb 
ber  Stomantü.  5Die  grauen  aU  ba§  nerüöfere  @efc|(ec^t  fügten  fic^ 
burd^  eine  öielt)erf)ei^enbe  S3ett)egung  im  Snnerften  erregt.  SDie§ 
gilt  für  D^ioturen  n)ie  ^elene  S3öt)Iou  unb  ©abriete  S^leuter.  ®ie 
3urücE[e^ung  be§  rein  (formalen  unb  Xectjnifc^en,  bie  folc^e  3eiten 
geiftiger  Umformung  notmenbig  mit  fic^  bringen,  ertei^tert  i^nen 
bie  SJJitarbeit,  infofern  bie  fünftferifrf)  toirfenben  grauen  —  fei  e§ 
nun  S^aturanlage,  fei  e§  nur  golge  ber  (Sr^ie^ung  unb  ©emö^nung 
—  in  ber  Siegel  einen  gettjiffen  ©itettantiSmuS  geigen.  Sdt)  nenne 
für  unfern  3c^tabfc^nitt  nur  SRaria  3anitfct)ef;  moneben  eg  an  fo 
ftrengen  53e!§errfc^erinnen  ber  gorm  n)ie  Sfolbe  Äurj  nid^t  fel^It. 
(Snblict)  füt)rt  bie  gefteigerte  ©rregung,  ha§>  S5ebürfni§  nac|  rafctjen 
(Srgebniffen  tei(f)t  gu  einer  Überfd)ä|ung  be§  ^ünfttic^en  —  toie  ft)ir 
fie  bei  SSaubelaire  unb  §u^gman§  auf  ben  ©ipfet  getrieben  feigen  — 
unb  !ommt  auc^  bamit  ujeibtidjer  ©igenart  entgegen: 

5)enn  ha^  9JatureIt  ber  t^rrauen 
3ft  fo  naö  mit  Äunft  üenoanbt, 

n)ie  ber  alte  ©oet^e  fagt.  @o  mirfen  manct)ertei  gaftoren  gufammen; 
fc§Iie|Iic^  auc^  noct),  bafe  bie  (itterarifct)e  Slrbeit  übert)au|)t  „aJJobe" 
tt)irb,  unb  ba^  ber  perfönlid)e  (Sinftu^  ber  5lutoren  mandje  S5e== 
munberin  ber  neuen  Sfiic^tung  gur  tt)ätigen  St^eitna^me  berteitet.  $ßon 
aü  biefen  bi(f)tenben  grauen  verlangen  gu  Ujollen,  bafe  fie  „be= 
beutenb"  feien,  toäre  läd^erlic^;  finb  e§  benn  etttja  bie  ©c^riftfteHer 
alle  ober  gar  bie  ^ritüer?  SSer  bie  großen  @(^n)ierig!eiten  be- 
benft,  bie  fid)  auc§  l^eut  noc^  ber  freien  fünftterifc^en  5tu§bitbung 
ber  grau  in  2)eutfd^(onb  gegenüberfteden,  9J?änget  ber  ©rjie^ung, 
35orurteiIe  ber  (S^efeßfc^aft,  S^ac^teite  in  ber  materiellen  Äonfurrenj, 
fc^liefelicl)  nod)  falf(f)e  35orau§fe^ungen  in  ber  Shiüt  —  ber  mirb 
im  (SJegenteit  bie  grofee  ^ai)i  mirflic^er  Stalente,  ernft  ftrebenber 
Gräfte,  erfolgreidjer  (Selbfter§iel)ungen  unter  ben  beutfc^en  @(i)rift= 
fteüerinnen  ber  ©egenmart  nur  bemunbern  lönnen.  ®a§  3^^^'^^'^ 
ha§i  5luguft  S^iemann  („Sorbeer"),  5larl  ^rött  u.  a.  gegeicl)net,  t)at 
natürlich  oud)  feine  lebenben  9J?obelIe;  aber  man  barf  bie  (Sd^rift= 
fteüerinnen  fo  menig  naä)  Termine  bon  ^reufd)en  (geb.  1857)  unb 
9^atal^  t).  Sfd^ftrutl^  (geb.  1860)  beurteilen,  mie  bie  3lutoren  nac^ 
3Sil§elm  5lrent  unb  ©onrab  ^tlberti.  Söarum  immer  ouf  bie  „un^ 


S>ie  6cf)viftftelferinnen.  761 

treuen  SDZägbe"  blicfen,  tüeun  auc§  bie  borne{)me  ®e[tatt  bcr  ebetn 
^cnelope  §u  feigen  tft?  ^rei  ber  bebeutenbften  unb  originell [teit 
fd^riftfteUerifd^en  Xalente  unferer  ßeit  finb  grauen:  3)olbe  ^ur^, 
^elene  Söö^lau,  9?icarba  §ud).  Solche  S^Jornen  fönnen  fdjon  ein 
paar  SKitläuferinnen  lo^faufen. 

S)er  9f{oman  tft  bie  ^orm,  bie  and)  bie  ©diriftiteüerinnen  be= 
üorjugen.  daneben  tritt  bei  ben  formftrengeren  Talenten  (Sfolbe 
Äur^,  Stfe  ^rapon)  bie  S^rif;  ba§  ©roma  (mit  5(nna  (Sroiffant= 
9?u[t,  Sulione  ^ert),  ©rnft  9{o§mer,  ßlora  35iebig)  erft  im  näd)|'ten 
SQ^r5e^nt,  qI§  auc^  biefe  feftefte  g^orni  burd)  ben  neuen  (SJeift  für 
ben  3uti-'itt  fd^n)ä(i)erer  Gräfte  brQurf)bar  gemarfjt  löorben  tvax. 

®er  9fiefIejion§=  unb  Xenbensromon  gehört  unter  biefen 
Umftdnben  gunäcfift  ben  grauen  faft  au§fd)[ieB(i(f).  S)a§  eine  ^ol^r 
1859  f)at  brei  be^eid^nenbe,  tt)pifd^e  ^Vertreterinnen  biefer  (Gattung 
l^erborgebroc^t:  ^elene  S5öt)(au,  ©abriele  9?euter,  3J?aria  Sanitfd^ef. 

bitter,  aud)  if)rer  5lrt  nod),  ift  Dffip  @c^ubin  (Sota  Äirfc^ner, 
geb.  1854  in  ^rag)  —  eine  STrt  ttjeiblic^er  §an§  §opfen,  nur  'i)a'^ 
fie  ebenfo  ftarf  mit  i^rer  ^enntnig  ber  abeligen  @alon§  unb  be= 
fonberä  ber  abeligen  S3ouboir§,  ^arfum§  unb  Xoitetten  renommiert 
n)ie  §opfen  mit  bem  Sf^aturburfdientum.  ®d)t  ift  an  biefer  böfen  'BüU 
Oerberberin  nur  bie  S^eröofität.  Sn  c^arafteriftifc^er  SBeife  f^ilbert  fie 
in  grangoS'  überhaupt  pf^dE)oIogifcf)  fef)r  intereff anter  „®efcE)ic^te  be§ 
©rftlingSnjerfö",  tt)ie  jebe^mal  i^r  „©d^reibfieber"  anfängt:  „immer  ein 
öon  irgenb  einem  ftarfen  (Sinbrud  {jerborgerufener  angene{)mer  ober 
unangenehmer  (meift  le^tere^)  9?eröenaufru{)r,  ber  fid)  plö|tic§  in 
einer,  auf  ein  fpeciedeS  3^^^  gerichteten  2§ätigfeit  ber  ^§antafie 
erft  gufpi^te,  bann  flärte  unb  löfte.  —  @ine  neue  9Irbeit  hjar 
immer  ein  ©ebilbe,  ha^^  au§  einem  (S^aoö  überreizter  ©mpfinbung 
emporftieg  —  immer  eine  5trt  giebertraum!"  "ÜDaS  bürfen  njir  it)r 
glauben;  unb  gemife  bezeugte  biefe  Ieibenfd)aftUd)e  (Srregung  bei  -il^r 
mie  etnja  bei  €tto  Submig  ober  XurgenjeU)  eine  ftorfe  urfprüngüd^e 
Einlage.  @ie  ^at  fie  nid)t  au^gubitben  gert)ufet,  faum  baron  gebadet, 
fie  auö^ubilben.  ®ie  S^erüofität  übertrug  fid)  oon  ber  SSerfafferin 
auf  giguren  unb  ^anblung.  Sauter  ungefunbe  3)?enf(^en,  bie  gumeift, 
auf  bereu  «Seite  fic^  Cffip  ©d)ubin  ftetit;  in  einer  überfieigten  5ltmo= 
fp^äre  reben  fie  in  fdjled^tem  ^eutfd)  über  alle  perföntic^en  ober 
unperfönlidien  „pifanten"  X^emata  unb  faden  fd)liefelid)  ber  SSitl« 
für  eine§  9f?oman=5atum§  anf)eim.  ©ro^e  fociale  Probleme  njerben, 
mie  man  neuerbing§  fo  fd^ön  fagt,   „angefd)nitten",  fo  ber  Äampf 


762  1880—1890. 

glt)ijd)en  bem  alten  §(be(  unö  bem  neuen  ^tapitol  in  i|rem  jeben« 
faa§  beften  Spontan  („Gloria  victis«  1885),  bie  9fted)te  unb  ^flic^ten 
be§  ®enie§  („®efc£)id}te  eine§  ®enie§"  1891),  ber  tonflift  ber 
Äünftterin  mit  ber  SSelt;  ftjie  ü6erf)aupt  ber  ^ampf  gnjifd^en  §er§ 
unb  (Sitte  fie  [o  befc^äftigt,  bofe  er  it)r  fogar  einmal  ein  !teine§ 
ftecfenlofeg  SO^eifterwerfc^en,  bie  S^oöeße  „Stüette"  (1889)  abgen^ann. 
@onft  aber  i[t  für  bie  grä^Iidje  Slffeftation  biefer  3)anbl)=9tomane 
fctjon  bie  3öaJ)(  ber  Xitet  begeicijnenb:  „D  bu  mein  Dfterreic^" 
(1890),  „@§  fiel  ein  'Siä\  in  ber  ^rüt)ting§noc^t"  (1888),  ober  gar 
„3Bot)er  tönt  biefer  ÜJiifeflang  burc^  bie  SBelt?"  (9?oman,  1894). 
SSie  fie  in  it)ren  (Sr^äfilungen  fämtlirf)e  9JJifd)fpract)en  ber  feinen 
SSelt  Dfterrei(i)§  feruieren  (äfet,  fo  lodt  fie  aud)  gern  burc^  polQ= 
gtotte  Xitelma^I  on:  „Mal'  occhio"  (1884),  „?I§bein"  (1888), 
„Gloria  victis",  „Finis  Poloniae"  (1892),  „Con  fiocchi"  (1895). 
SBie  eine  (Sc£)riftftellerei  für  ^arüenuS  mirft  biefe  gef(i)min!te 
Siomonnjelt:  f)ier  !ann  fid)  ber  ©mporfömmling,  ber  in  bie  „obere 
®efeUfd)aft"  nod)  nid)t  t)ineinfommt,  burc^  ©päf)en  unb  §ord)en 
an  ber  Xprfpalte  be§  gräflichen  93iüarbfalon§  ergoßen,  lann  an 
ben  §al)llofen  g^rembmörtern  unb  bem  jode^mä^igen  Sargon  feine 
„93ilbnng"  üben  unb  fi^lie^lid)  an  ber  STenbenj  feinen  „üorurteilö= 
lofen  ©tanbpunft"  ben)äl)ren. 

9^id)t  blofe  in  ber  2Bal)l  frembfprad)lid)er  Sitel  („Regina 
Vitae"  1887,  „Via  Passionis"  1895)  ift  il|r  Termine  üon 
^reufd)en  (geb.  1857)  oermonbt,  ®id^terin,  9?oman=  unb  9^oüetlen= 
ücrfafferin,  9}Zaterin  —  überall  bei  nerüöfer  Dberftäc^lidjfeit  eine 
gel)eime  ^tiefe  affeftierenb  unb  babei  be§  angeborenen  Iräftigen  Xa- 
tentg  ber  Dffip  @d)ubin  oöllig  ermangetnb. 

5Iber  auc^  3)?aria  3anitfd)e!  (geb.  1859  in  5D?öbling)  bürfen 
tt)ir  nid)t  au§>  biefer  ®ruppe  entlaffen.  2Sir  fönnen  aud)  l)ier  nur 
ein  Talent  burd)  5lbfid)tlid)leit,  burd)  ben  ^ultug  ber  eigenen  9^er= 
Pofität  Perborben  nennen.  3^^^  ^^n  ber  ^ffeltation  ber  Dffip 
@d)ubin  unb  ber  Termine  (ober  ^ermione,  n)ie  fie  nun  Ijeifet) 
0.  ^reufd)en  trennt  3J?aria  Sanitfd)ef  bie  glüt)enbe  Seibenfd)aft 
i^re§  (£mpfinben§.  5lber  e§  genügt  i^r,  in  bem  S5emufetfein  biefer 
®lut  äu  fd)n)elgen.  SO^an  l)at  il)r  eingerebet,  bie  aufgeregte  Unftar= 
l)eit,  ber  e§  öor  ben  5lugen  fdjtoimmt  unb  oor  ben  Dl)ren  flirrt, 
fei  ©el)ergabe.  9lnfang§  Ujar  ha^  bei  if)r  gauj  naiö;  i^rem  inten= 
fioen  9J2itleben  üerftärfte  fid)  jebe  finnlid)e  3Bal)rnel)mung  gum 
geKenben  ßärm: 


Djft^  ©c^ubin.  —  aJJaria  Qanitfdjef.  763 

5)er  »lüten  SSac^ätum,  e^  üoCäie^t  ftc^  fc^aHenb, 
@in  Sonnenaufgang  ma(^t  Me  ®rb'  erbeben 
il?it  jcinen  2)onnern  .  .  . 

Später  tvaxb  biefe  S'Jeröofität  gur  ©pectotität  gemocht.  2)ie 
unreife  Suft,  gu  ftetgern,  (outer  ^u  machen,  mit  bem  SD?i!ropf)on 
poeti)"ieren  gu  tooden,  blieb;  aber  bie  S3a(ffi[c^=Unic^uIb  be§  ^erum= 
gerrenö  an  ben  ®ef)eimniffen  ftfjttjanb,  „Unb  in  ben  Sanjenbelbuft 
ntifd)t  ficf)  ein  neuer,  {)eiBer,  fc^ujölenber  ®eruc^."  (Sin  !ronipf= 
I)afteg  (Spielen  mit  Problemen  ber  erotijd^en  ^atfjologie;  ein  un* 
gefunber  Sport,  bei  bem  fid)  bie  SSangen  ert)i|en  unb  bie  ^Tugen 
glülien,  n^enn  „eine  reine  unberüf)rte  9)?äbc^ennatur"  burrf)  „trübe 
SBanblungen"  tjinburtfigel^e^t  mirb  —  mag  [ie  nun,  roie  bie  Q^er- 
fafferin  e§  früt)er  liebte,  unterget)en  ober  „in  einer  (ic^tfarbenen 
Sbt)(Ie  fcf)(iefeti(^  if)r  befreienbeS  ©lücE  finben".  Wit  aüen  Sinnen 
folgt  SU^aria  Sanitfd^e!  bem  Stampf  be§  93egef)ren§  in  ber  9J?äb(i)en= 
bruft;  ©eftalten  fiel)t  fie  nid)t,  e§  üerfdimimmt  alle§  gu  panto» 
mimifd^en  ©eften  oon  milber  Sebf)aftigfeit.  ^ie  Sprache  gerreifet 
fie,  mie  ein  9J?äbcf)en  ba§  SD^ieber  oufreijgt,  um  ber  S3ruft  Suft 
gu  madjen: 

„3Blabi§tatt)§  Stirn  begann  fic^  ^u  röten. 

©iefe  Spra(f)e,  biefe§  (Srblaffen  be§  jungen  3ßeibe§. 

(Sine  ?lt)nung  ber  ftummen  ^^ragöbie,  bie  fid^  in  biefen  9iäumen 
abfpielte,  ergriff  i§n." 

Sieben  gefudjte  S5i(ber  oon  Silienjauber  unb  ^eimlic^en  £iebe§= 
morten  (S)otte§  treten  ^Brutalitäten  ber  Üiebe:  „Sie  !^at  eine  Ouan= 
titöt  ®ift  im  Seibe,  bie  5ureicl)t,  fec^§  SO^enfc^en  gu  töten";  „Sine 
fromme  ®änfef)aut  überlief  bie  Sllte."  (Sin  raffiniertet  Spielen 
mit  ben  t^pograpl)ifc^en  Ä^üden  ber  mobernen  §alb!unft,  furzen 
9(bfä^en,  langen,  l^^pnotifierenb  mirfenben  9?ei^en  Don  ®eban!en= 
pnnften  unb  (S5ebanfenftrid)en  mad^t  plö^lid^  ber  noiöeften  ltnge= 
fdl)idlid)feit  im  5Iu§brud  ^lal^:  „(Sf)riftopl^,  ba§  $Befte  mirb  bod^ 
fein,  menn  id^  —  fortgebe.  '3)iefe§  emige  SJiid^erinnern  an  meine 
?lrmut  — "  ^ie  gleid^e  Stillofigleit  mie  in  ben  ©rjälilungen 
(„Sid)t^ungrige  Seute"  1891,  „5Itla§"  1893,  „(^ott  f)at  e§  gemoUt" 
1895)  Ijerrfd^t  in  ben  ©ebid^ten  („3rbifct)e  unb  unirbifc^e  Sträume" 
1889,  „Sm  Sommerminb"  1895).  9^irgenb§  ift  bieg  ®emif^  oon 
Oerftiegener  9^omantil  unb  fraffem  Sbeali§mu§  gur  (Sin^eit  eineg 
Stil§  burdjgebrungen.  S)ilettantifd)  mirft  fogar  biefe  fdjmüle  Sinn» 
Iid)feit  neben  ber  robuften  UnfittlicE)!eit  etroa  eine§  Sad§er=3)?afod^. 


764  1880—1890. 

9Bte  gefunb  —  nic^t  im  pf)itt[trö§= moralischen,  fonbern  im 
äft^etifdfjen  «Sinne  —  ne()men  [icf)  neben  biefem  fünfttic£)en  ®e= 
flammet  bie  üielöerfpre(i)enben  ^Infänge  einer  jungen  ^ic^terin  au§, 
bie  am  ?{u§reifen  gel^inbert  irarb  nirf)t  bur^  it)re  ©c^ulb,  fonbern  bnrc^ 
if)r  ©cf)icffaL  9JZargoret{)e  0.  S3üIom  (1860—1885)  au§  93erlin 
^at  in  i^rer  @prad)e  unerf)örte  fünfte  nie  öerfud)t.  Sm  Stoman 
(„3lug  ber  (S^ronif  berer  üon  9ti[fet§^anfen",  erf(^ienen  1887; 
„3ona§  S8ricciu§",  erfc^ienen  1886)  unb  in  ber  Sfioöelle  („9^eue 
S'ioöellen",  erf(i)ienen  1890)  ift  fie  Suife  öon  3^ran90i§  üeriponbt: 
bie  bibaftifdje  Slenben^  unb  fpecieß  beren  aufgeklärte,  6ürgerlid)= 
moberne  @pi|e,  bie  fc^Iic^ten  Wlittd  be§  3Sortrage§,  ber  grofee  ©ruft 
finb  ben  beiben  SDamen  au§  alten  S3eamten=  unb  Dffi§ier§famiUen 
gemein,  ^reiüc^  ^at  bie  „fc^öne  ac§täet)n|ä^rige  I'raft"  (mie 
3J?outt)ner  fagt),  bie  bie  „ß^ronif"  fc£)rieb,  bie  @id)ert)eit  ber 
6t)aro!ter§ei(^nung  nid)t  befeffen,  bie  in  ber  „Seiten  9?ecfenburgerin" 
in  (Srftaunen  fe^t;  fie  f)at  fie  auc^  fpäter  nidjt  erreid^t.  5Iber  fie 
t)ot  ben  „S3oIf§i)unger  nac^  3Jfenfd)en"  üor  Suife  ö.  3^ron9oi§ 
üorauä,  haS»  unerfätttic£)e  Sutereffe  am  9J?enf(i)en,  an  ben  Pro- 
blemen be§  Seben§.  „^ä)  mödjte  fie  mond^mat  auf  ber  ©trafee 
anfallen,  unb  fie  ^mingen,  ha^  fie  mir  mitteilen,  mag  fie  benfen 
unb  empfinben."  @ie  na^m  an  ber  fociaten  Söemegung  eifrig  5fn= 
teil;  nod)  nä^er  ging  ber  ©djulerin  §errnf)ut§  bie  religiöfe  ®nt» 
midelung.  ®arau§  ermud)§  i^r  großer  pf^c^otogifd^er  9fJoman 
„Sona§  93ricciu§"  —  ein  „Slufflärung^roman",  mie  e§  „93e= 
fe^rungSromone"  gieOt.  @ie  t)at  bem  gelben,  ber  fic£)  öom  i)är= 
teften  ganati§mu§  §um  freien  9J?enfcE)entum  burc^arbeitet,  Diel  öom 
(Eigenen  gegeben.  S5or  allem  bie  innere  ®üte.  Snbem  3J?argaretf)e 
0.  S3üIom  einen  fremben  Sl^naben,  ber  auf  bem  3lummet§6urger 
(See  eingebrochen  mar,  rettete,  fanb  bie  ®ute,  Ä'tuge,  Xapfere  mit 
bem  überlegenen  ßäd^eln  um  bie  feinen  Sippen  einen  fct)önen  %o^. 
®ie  @i§becte  fd^Iofe  ftct)  mieber;  mer  benft  noc^  an  bie§  mutige 
Stalent?  ^ber  über  t^aS»  (£i§  fai)ren  bie  8ct)titten  mit  ben  fitbernen 
Älingetn. 

@in  Xenbengroman  mufe  laut  fein,  menn  er  mirfen  foß;  ol^ne 
etma§  ©eflingel  ge^t  e§  ha  md)t  3m  allgemeinen  finb  ^unftfef)(er 
^ier  fogar  förberlid^.  S)id  aufftreic^en,  meife  unb  fdimarg  fo  fd)ön 
überfi(i)tli(i)  üerteiten,  mie  eö  ©abriet  Wta^  auf  feinen  ^lenbenj^ 
bitbern  („3)er  ®ete§rte")  tt)ut,  in  fd^nurgerober  (gntmicfetung  üon 
5t  nact;  35  unb  bon  S  nact)  6   marfd)ieren  —  ha§>   tt)ut'§.    223er 


SDJargaret^e  o.  93üIoid.  —  Gabriele  Keuter.  765 

begriffe  fonft  ben  ©rfolg  be§  fraffeften  Stenben^roman^  neuerer 
3eit?  ©abriete  Oieuter  (geb.  1859  in  5t(ejanbrien)  be^errfdjt 
bie  ^f^rfjologie  lanbläufiger  ßfiaraftere  mit  einiger  Sid^erl^eit:  ben 
93eQmten,  bie  „beut)d)e  §au§frau",  bie  Äo!ette,  bie  Äünfttere{)e  Der= 
mag  fie  einigermaBen  nod^juseic^nen.  S^axix  öerftimmt  un§  gteid^ 
bie  ^Ingftlic^feit,  mit  ber  fie  öon  feiner  ^igur  ein  Scfc^en  feigen 
läßt,  ba§  nic^t  genau  gu  ber  atigemeinen  Äon^eption  be§  %t))pü§> 
pa^t:  bie  SJZutter  ift  abfotut  nur  !ran!e  ^au^frau,  ber  Offizier  ^at 
aufeer^atb  feiner  Uniformeigenfdjaften  über^oupt  feine  u.  f.  nj.  Sm 
9^otfatt  änbert  ficf)  ha§>  gmar  ptö|ti(^:  ber  Q^ater,  big  ba^in  @§ren= 
mann  Don  pebontifc^er  SfJeputierlic^feit,  »ergreift  fic^  an  ber  3J2it= 
gift  "feiner  Xod^ter,  ber  rau^e,  menn  aud)  giemti^  erregbare  ©ol^n 
mirb  gum  fc^ma^tenben  ©elabon  feiner  ©attin  u.  f.  m.  3n  ber 
SOHtte  biefer  5tttrappen  ift  nun  bie  3;oc^ter  ber  guten  gamitie  auf= 
geftettt,  nid^tS  n)eiter  at§  Jungfrau  mit  f)ö^eren  Sebürfniffen,  o§ne 
jebe  nid§t  t^eoretifc^  geforberte  ©igenfd^aft,  eigentti(^  nur  ein  Statt 
meifeeS  S^eagengpapier.  dlun  fe^t  fic^  ber  9J?ed^ani§mu§  in  S5e= 
lüegung,  unb  jebe  ^igur  jmadt  beim  33orbeimarfd)ieren  ber  ^etbin 
jebe^mat  ein  ©tüd  ©eete  ah.  ®o^  bteibt  fetbft  fo  bie  @ntmicfe= 
lung  eine  gang  äufeertid^e:  ?fgat^e  bteibt,  mie  fie  mar.  S8on  jener 
feinen  ^unft,  bie  bo§  (Sd^idfat  unb  bie  Umgebung  aud^  in  ben 
innerften  Biegungen  be§  Seibenben  reftettieren  tä^t,  feine  ©pur;  fie 
ge^t  eben  l^in  unb  ^er  gmifdien  att  benen,  bie  fie  nid)t  t)erfte^en, 
©ttern,  SSruber,  Äünftter  unb  Sociatbemofrat;  au§  einer  ^anb  in 
bie  anbere  gemorfen,  entmidett  fie  fid)  in  nic^tö  meber  jur  3tn= 
paffung,  nod^  §ur  Empörung;  atte§  bteibt  bei  f feinen  5tntäufen. 
©d)tie§tid^  gel^t  ber  9Kec^ani§mu§  entgmei:  ^tgat^e  mirb  ma^nfinnig. 
(So  ift  atfo  bemiefen,  ma§  gu  bemeifen  mar.  Wan  barf  nid^t  „au§> 
guter  ^amitie''  ftammen,  menn  man  irgenb  etmaö  anbereö  miß  ai§> 
bie  banatfte  5ttttägtid)feit;  fonft  bringt  einen  ber  SSater  um  bie 
SWitgift,  ber  ^Bräutigam  fpringt  ah,  refotute  SSettern  fd^redt  man 
burd§  ß^n^P^'^ti^f^^t  gurüd,  unb  „ber  9?eft  ift  nic^t  me^r  gu  ge= 
braudien".  3!)a§  ift  ber  fRoman  „SIuS  guter  ^amitie"  (1895),  ber 
um  feiner  üerbienftti^en  5;enben§  mitten  begeiftert  gepriefen  roirb. 
SBarum  nid)t?  ^er  grauen  ©d)idfat  ift  beftagenömert,  unb  um 
bie  Xgrannei  ber  atttägtic^en  (S^rbarfeit  gu  fdjitbern,  barf  man 
roo^t  ©d^redbilber  entmerfen  mie  engtifd)e  5;raftate  oon  ber  ^runf« 
fud)t  ober  gibetbüd)er  t»om  ^an»  ^udinbietuft.  ^Jur  äft^etifd^en 
SSert  fott  mon  einem  'i8i\d)   o^ne  ^ft)c^otogie,  öon  öbefter  9^eget= 


766  1880—1890. 

mä^ig!eit  ber  Einlage,  üon  er[(i)rerfenbfter  9Konotome  be§  SSortrogg 
(bte  {)öc£)ften§  einmal  eine  steine  feciale  ©pi^e  unter6ric£)t:  „^affa* 
giere  ttjaren  nic£)t  öerungtücft  —  nur  ein  §ei§er  tot")  nid)t  5u= 
fprec^en.  (Sine  ^raft  n)ie  §e(ene  S5ö|tau,  ein  ®enie  tüie  ®u[tat) 
^laubert  (in  ber  „Education  sentimentale")  mag  bie§  Problem 
6elt)ä(tigen,  unb  ©abriete  9leuter§  norbifi^e  SJJufter  (mie  ^matie 
©tram)  öer[tet)en  n:)enig[ten§  bie  anc^  bei  i^nen  fteife  ©ntmidelung 
burc^  lebenSüoIIe  ß^arafterfiguren  intereffant  gu  moct)en;  tt)er  aber 
feine  SJ'Jenfc^en  §eic^net,  fann  auc^  feine  90?en]'ct)enfc§icE)aIe  malen. 
?lm  ttjenigften  borf  man  biefe  51bf)anblung  einen  „realiftijc^en  Vo- 
rnan" nennen.  SBenn  9?eati§mu§  etma§  i[t,  fo  ift  e§  borf)  n)0^( 
9le[pe!t  öor  ber  3Birf(ic^!eit.  |)ier  aber  t)aben  mir  nur  2)o!trin. 
S^ein  @onnenfträt)Ict)en,  mie  e§  bie  ärmfte  (Sfiften^  t)er[ct)önt,  barf 
bie  töbtic^e  Sllegetmä^igfeit  be§  triften  SSerlaufä  [tören.  ^ünft= 
lerifd^en  SSert  !§aben  in  bem  mit  aßen  ^ofaunenftöBen  üerfünbeten 
S3ud)  nur  getüiffe  3"ftQ^^^^f<^^t^ci^u'i9^"-  '^'^^  ^'ünftlertieim,  bie 
^ietiftenanba(i)t,  ha§>  grauenbab.  @ie  geigen  eine  pbfd^e  Söe= 
obac^tungggabe,  ftjie  bie  Stenbeng  be§  $Suc£)e§  eine  ernfte,  tapfere 
Siebe  p  ber  bulbenben  ^rau  geigt.  ^Tber  um  eine  ©dtjüberung 
tüirüid^er  ©c^idfate  mit  bem  Altern  biefeS  (SrnfteS  §u  burcbbringen, 
reicht  ba§  latent  ni(f)t  au§:  bie  fteinti^e  §Ingft,  man  tonne  5lgatt)e 
noc^  nidt)t  ungtürftict)  genug  finben,  ber  njeiblicbe  9?einlid)!eit§= 
fanati§mu§,  ber  jeben  t)el(en  glerf  megpu^t,  ber  9J?anget  an  mit= 
erlebenber  ^t)antafie  fcf)eiben  bie§  !utturt)iftorifct)  bielteici)t  nic^t  un= 
tt)ict)tige  SSuct)  au§  ber  Sitteratur  im  !ünft(erifc£)en  ©inne  be§  3Sorte§ 
au§.  —  ®Iei(^  fc^ematifdt)  ftnb  bie  größeren  S^oöellen  angelegt 
(„^erSeben§!ünftIer"  1896);  ben  Heineren  fet)(t  e§  nic^t  an  pbfc|en 
(Singettieiten. 

2Sa§  ©obriete  9leuter  anftrebt,  ha§:  fann  §etene  S3öt)tau 
(50?abame  at  9?afct)ib  $Se^,  geb.  22.  D^Jotjember  1859  in  SSeimar). 
SBenn  Sfotbe  Äurg  bie  größte  fünftlerifc^e  ^Begabung,  SRicorba  ^uä) 
bie  originellfte  ^t)antafie  unter  ben  neueren  ©d^riftfteEerinnen  be- 
fi^t  —  nict)t  blofe  unter  benen  ®eutfct)Ianb§;  'ma§>  t)aben  bie  S^ater- 
länber  ber  ®eorge  ©anb  unb  ber  (Seorge  @(iot  unfern  bicijtenben 
grauen  übert)oupt  je^t  gur  ©eite  gu  fteUen?  9Kr§.  .^ump^ret) 
^arb  unb  ben  aufftärerifd^en  ©ouöernantenromanl  —  fo  überragt 
^elene  $ööt)(au  fie  burcE)  bie  ©tärfe  be§  inneren  @rleben§,  bie  boc^ 
n)ot)I  öor  aüem  über  bie  biäjterifc^e  Einlage  entfcfjeibet.  eingeboren 
ift  it)r  eine  teibenfc^aftlid)e  ©et)nfudjt  nac^  Ubermenfdt)en  im  roman= 


Helene  93öf)Iau.  767 

tifd^en  Sinne:  na6)  f)o]^en,  fonnigen,  fiegreid^en  Snbiöibuatitäten, 
benen  ha^  Seben  in  frf)önem  ©piel  §um  belrunbernSttjerten  Äunft= 
hjerf  toirb.  ®ie)e  (Se^n)'u(f)t  tüarb  nur  gefteigert  burc^  eine  p§ili= 
ftröfe  Umgebung,  tok  fie  in  ber  alten,  feiten  gelüfteten  G^rbarfeit 
ber  guten  ^aniilie  tf)üringiftf)er  9)?ittelftäbte  n)o{)(  gu  einer  gett)iffen 
Sßontommen^eit  gebeif)en  mag.  „@ine  ffeine  beutfc^e  ©tabt,  mie 
mein  ®eburt§ort  ttjor,"  fdjrieb  ^einrid)  Seo  au§  Sftubotftobt, 
„bietet  al§  burd^frf)nittlidöe  SSeoöIferung  nur  mitteUofe  9)?ebiofri= 
täten,  ©eiftig  ejjentrifd^e  S^Jaturen  galten  in  fo  engen  SRäumen 
fetten  aug." 

®er  alte  bort  f)eimifc^e  ^uttu§  ber  trabitionellen  „eblen 
Äunft"  mufete  für  bie  junge  ^euerfeele  nur  ein  aufreigenbeS  Slrger* 
niö  me^r  njerben.  ©ie  feinte  fi(^  nad)  lebenben  Schönheiten,  unb 
man  ft)ie§  if)r  ®oett)e§  ^otenma§fe  in  SSatte  eingepaßt  öor.  Sic 
^at  if)rem  ^ofe  auf  bie  ^erjlofe  ©emütüdjfeit,  n^ie  fie  fid)  in  foIcEjen 
Reifen  tool^t  entmidelt,  in  ber  blutigen  ©otire  „3?erfpie(te  Seute" 
(1898)  ?ru§brucf  gegeben,  (eiber  aber  im  Übermaß  beö  3ngrimm§ 
bie  SBirfung  burd)  einen  gelualtfamen  9?omanfd)(ufe  beeinträd)tigt. 
grüner  na^m  fie  \>a§>  altmeimarifd)e  ^t)i(ifterium  fiarmtofer;  e§ 
freute  fie,  bie  alten  Qöp'^t  hmd)  übermütige  3ugenb  ein  menig 
(jönfeln  §u  laffen.  So  entftanben  it)re  prädjtigen  „9ftat§mäbel= 
gefd)id)ten"  (1888)  —  biefe  balb  üon  fo  büfterer  Seibenfd^aftli(^= 
!eit  t)ingeriffene  ®id)terin  begrünbete  i{)ren  9flu^m  mit  einem  ber 
fonnigften  S5üd)er  unferer  Sitteratur.  ^amilienerinnerungen  an 
®oett)e  unb  feinen  Sol^n  Sluguft,  on  Sc^openl^auer  unb  bie 
gran^ofengeit  merben  öon  einem  f)eitern  ober  bod)  nac§  ^eiterfeit 
toerlangenben  ®eift  burd)brungen,  unb  bie  üere^rte  JRiefengeftalt  be§ 
©rösten  öon  SBeimar  btidt  in  ba§  frö]^tid)  =  übermütige  ^^reiben 
reiner  Äinbertjergen  gutmütig=gro^artig  l^inein.  3n  ber  gortfe^ung 
biefer  §eimat§erinnerungen  tritt  bann  aber  balb  ein  ernfterer 
•Jon  ein.  ^er  53(id  rid)tet  fic^  öon  ben  ^lüci  luftigen,  fd^önen 
9J^äb(^en  au§  SBeimarö  golbenen  Xagen  auf  „9Ibe(§menfd)en,  nidit 
be§  ©enuffeö,  aber  auf  bie  ganj  ftarfen,  bie  ganj  püerläffigen" 
(„5Ittn)eimarif^e  Siebe§=  unb  (£f)egefc^ic^ten"  1897).  ®ann  beginnt 
auc^  ber  ^(ang  perfonlidier  2eben§erfa^rung  fc^ärfer  gu  n^erben. 
9^un  fc^rieb  fie  nic^t  me^r  „ma^rtiaft  glüdfetig,  ftanb  oor  lauter 
SBonne  auf  einem  Sein  mäf)renb  bes  Sd)reiben§,  pfiff  unb  mar 
ber  beften  ®inge"  („9f?atömäbel=  unb  Slltmeimarifc^e  ®efd)id)ten" 
1897)  —  nun  marb  fie  nad^benfüd^  über  all  bieg  3^reiben,   biefc 


768  1880-1890. 

9Jiif(i)un9  üon  ©raufen  unb  @piet  im  Seben.  Unb  fo  ge()t  fie  !§in 
unb  räcf)t  ficJ)  an  benen,  bie  bem  öeripietten  ÄHnb  gute  Seigren 
gaben,  an  ber  „grenzenlos  gemütlirfien  ©efetljci^aft,  j(^n)ac^ftnmg 
bor  Se^agen".  5lu§  bem  @tabium  ©ic^enborffS  ift  [ie  in  ha^ 
(g.  St{).  %.  §offmann§  getreten,  au§  ber  romontifdien  SBettftuc^t  in 
bie  romantifc^e  3eitfatire  unb  ^olemit  S^euromantifc^  ift  fd)ou 
it)re  Definition  ber  ^oefie:  „^oefie  ift  ein  S3eifeitefd)ieben  be§  ge= 
lt)ot)nt)eit§mä^igen  ©djauenS,  burct)  n)e(d)e§  man  mit  Sßemu^tfein 
unb  ^taft  eine  un§  Oertraute  @rfd)einung  jum  erftenmat  üott  ge= 
niefet."  äßie  naf)  biefe  Sruffaffung  mit  bem  @treben  S^lie^fc^eS  unb 
feiner  3^^^,  bie  äöirfiic^feit  gan^  augjufoften,  mit  ber  neuen  Sn= 
tenfitöt  be§  SebenS  öermanbt  ift,  mirb  niemanbem  entgegen. 

2)a§  ^ara!teriftifd)e  ^auptmerf  biefer  erften  ^eriobe  in  Helene 
m^aü§>  Dichtung  ift  „Der  fct)öne  $8a(entin"  (1886).  Q§>  ift 
eine  gan§  reatiftifc^e  ®efct)ic^te  üoll  ergreifenber  ©^mbolif.  Da§  ift 
für  ^elene  S5öt)(au  bie  eigentlidje  Stragi!  be§  Seben§,  ha'^  ber  trifte 
5lötag  fd)tiefetid)  bod)  über  ben  t)of)en  3J?oment  fiegt.  ©ie  empfinbet, 
mie  aöe  jene  ^lutoren  ber  „De§iIIufion§litteratur",  ber  unerreid)bare 
3.  ^.  Safobfen  bor  aöen:  ha§>  ift  bie  tieffte  ^ragü,  ba^  bie  ^ragi! 
nie  rein  ift.  ßmedtoS  berpuffen  fd)(iefe(id)  bie  großen  Gräfte  ber 
9iJ?enf(^enfeete  in  ber  erftidenben  3ttmofpt)äre  biefer  3SirfIid)feit.  Sn 
ben  „^^erfpielten  ßeuten"  ^at  fie  mit  gro^artig=grimmigem  §umor 
gefd)itbert,  mie  ber  §etb  feinen  ^eroifd^en  ©ntfdjlu^,  fid)  bon  ber 
SSraut  gu  töfen,  nid^t  au§füt)rt,  med  bie  Suft  ber  5(u§f tattun g§= 
ftube  i§m  ben  Altern  benimmt: 

Sin  Söafferfall  bon  bebönberten  9?a^t^auben,  ein  großer  SSeKenfc^Iag 
öon  ©:pi^en  unb  g-rijuren,  ein  ©ebirge  üon  Sfac^ttamijolen  unb  ^emben  . .  . 
®§  loar  i^m,  oI§  »uenn  g-eljen  au§  bem  ©rbboben  I§erau§iDÜct))en  unb  fic^ 
um  i^n  ^er  auftürmten  unb  t^n  eng  unb  enger  einfc^Iöffen,  unb  biefe 
f^elfen  beftanben  au^  lauter  blütenmeifeem  Seinenseug  unb  »und^fen  unb 
tt)ud)fen  unb  nol)men  i^m  Suft,  Sid)t  unb  Sltem,  bie  ^^rei^eit  ber  Seiuegung. 

@o  ift  e§  überaE  in  ber  QSelt,  noc^  ber  ^Tnfdiauung  unferer 
Dichterin  menigftenS.  Die  ^-elfen  ber  gemeinen  9^ü^Iid§feit  unb  bie 
S!J?auern  ber  tribialen  ®emot)nf)eit  engen  jeben  t)of)en  g^Iug  gu 
engbrüftigem  äÖoHen  ein.  Die  Stragif  ber  brac^liegenben  Wntagen 
§um  ®ro^en  unb  ©d^önen  ift  bü§>  SieblingSgebiet,  eigentlid^  ba§ 
einzige  ®ebiet  i^rer  Did)tungen.  Da§  erfc^eint  i^r  al§  haS»  ^urd)t= 
barfte:  „ha^  bie  gemaltigfte,  lebenerfc^ütternbfte  ßeibenfdiaft  graedloS, 
ot)ne  @Iüd  ober  Stob  gebracht  gu  f)aben,  mieber  berrinnen  fönne". 


„S)er  fd)öne  SSalentin".  769 

(3iüd  ober  Stobl  SBürbe  bie  teid)tftnnige  ©c^öne,  öon  ber  @d)önt)eit 
5SaIentin§  geblenbet,  fein  eigen,  ober  tötete  i^n  bie  Erregung  im 
t)öcf)ften  9(ugenbli(f  —  fein  Seben  lt)äre  ein  ^unftU)erf,  !^errlid) 
üoHenbet.  9^un  t)ertt)ifd)t  bie  grofee  ^fufdjerin,  ha§>  Seben,  ben 
rtunberöollen  Snttourf.  Songfam  faßt  —  tt)a§  gan^  l^errlti^  ge* 
fc^ilbert  ift  —  bie  @c^önt)eit  öon  if)m  ab;  unb  balb  f)aben  bie  in 
^äfe(i(i)feit  unb  ®en)öf)nlic^!eit  feiigen  ^t)ilifter  an  i^m  ni(i)t§  me^r 
au§§ufe|en.  „®ie  ^Q^re  gingen  t)in,  ba  fafe  SSalentin  in  einem 
fc^önen,  geblümten  ©d^Iafrod  auf  einer  grünen  S5an!  öor  ber  §au§= 
tt)üre"  ...  3c^  fenne  toenige  5tutoren,  bie  bie  erfc^ütternbe  Xragif 
be§  ftumpfen  93et)agen§  fo  fühlbar  ^u  macf)en  müßten. 

Snämifdien  aber  toarb  fie  felbft  burd)  eigene  ®rfa{)rungen  üon 
ber  äftl^etifd)en  Strauer  biefer  erften  ^eriobe  ^u  einer  jmeiten  ^eriobe 
be§  moratifdjen  5Infompfe§  gefüf)rt.  S)a§  ^auptmerf  biefer  ^t)afe 
marb  „^er  9^angierbat)nf)of "  (1896). 

®er  „9fJangierbaf)nf)of"  ift  ein  fprec^enber  59emei§  bafür,  mie 
menig  fc^utmöfeige  Stermini  einem  tebenbigen  ^unftmerf  gegenüber 
öerfangen.  9fiealiftifc^  burc^  unb  burc^,  ift  er  burc^  unb  burc^ 
ft)mbotiftifc^.  Sebe  ©ingelerfdieinung  mirb  nur  ai§»  SSertretung 
größerer  ®rf (Meinungen  aufgefaßt;  unb  jebe  fuc^t  bod)  ,M^  9J?enfd)= 
lic^e,  ba§  @infad)e,  ba§'  ^iefmal^re"  gu  geben.  ?lber  menn  beibe 
Stenbeuäen  fid)  burd)bringen,  fo  finb  bod)  nidjt  beibe  in  gleii^  ge= 
läuterter  ^-aft  ^u  SBorte  gefommen. 

5l(ö  realiftifc^eS  Seben§bi(b  nimmt  ber  9ioman  einen  fe!^r 
^o^en  9?ang  ein.  3J?it  itirer  ganzen  Seibenfc^aft(ic^feit  f)at  fic^  bie 
^id^tertn  in  bie  6f)araftere  oerfen!t.  ^ie  ^auptgeftalt,  bie  arme 
Dtit),  bie  in§  Seben  oerirrte  Sbeatiftin  ber  ^unft  mit  i^rem 
gtüf)enben  9tuf)mbebürfni§,  i^rer  nerööfen  5lrbeit§fraft,  i^rem  naiüen, 
gegen  ba§  S3efinben  aud)  ber  9^äc^ften  gleichgültigen  @goi§mu§  ift 
gemi^  nid)t  ol^ne  3üge  üon  Helene  S3öt)(au  felbft;  baneben  foll  aud) 
baä  3Ser^ä(tni§  ber  9Jforie  $Baff)firtfeff  ju  bem  großen  reatiftifc^en 
9Kater  35aftien=ßepage  al§  3Sorbitb  gebient  ^aben.  5lber  fie  ift  §u 
einer  ^igur  üon  t^pifdier  Sebeutung  t)erau§gemei^elt.  9^ic^t  nur 
bie  „ftrebenbe  ^rau"  unferer  STage,  nein,  ber  fudjenbe  SKenfc^  felbft 
mit  feiner  ^raft  unb  §i(f(ofig!eit,  feinem  ^bealiSmuS  unb  feinem 
bi§  an  bie  ©rengen  ber  SBrutatität  gef)enben  Sd)=^ultu§  ift  t)ier 
gemalt;  unb  feine  t^pifd)e  Umgebung:  bie  nerüö§=überrei5ten  Pfleger 
ber  jugenbli^en  Einlage,  bie  gutmütig=irouifd)en,  gegen  ben  ^ünftter 
inbifferenten   greunbe   beg   SKenfd)en,   enblic^  —  §u  fpät  —  bie 

SKe^er,  auteratut.  2.  auff.  49 


770  1880—1890. 

liebeüoll  er!ennenben  ßel^rer.    ®a6et  bleibt  Dtt^  burc^ouS  tnbitiibuett 

mit  if)ren  !(einen  (Eigenheiten  in  Siebe,   Haltung,   ^entoeife:   ein 

©tüd  immer  frifd^er,  gtüdlidjer  „Unreife"  neben  reifftem  können; 

unb  in  jeber  ^^aje   ber  @nttt)i(fetung  hjieber  eine  anbere:   anber§ 

bie  übermütig=reüo(tierenbe  „Xante  S^ebeüo"  be§  unrut)igen  Äün[t(er= 

t)Qufe§,  Qnber§  bie  fieberl^aft  lernenbe  junge  Q^rau,  anber§  bie  enb= 

lict)  im  ©lud  be§  35er[tanben[ein§  Qufb(üf)enbe  —  unb  ^erblätternbe 

tüdk  9lofe.    Um  biefe  ^ouptfigur  nun  eine  gange  9?ei^e  Ieben§= 

n)a{)rfter  ^radjtfiguren.    tiefer  pt)Iegmatifc^e  SSruber  ©mit  aHein, 

in  bem  bie  ^leröofität  ber  „bergeiftigten"  g^omitie  if)re  naturgemäße 

9?ea!tion  finbet  —  U^enn  er  fict)  mit  ber  ^anb  auf  feine  fteinen 

fetten  (Sc^enfet  !(opft  unb  im  fct)netlften  Xempo    „SSerfluc^t!   Der* 

flucht I  tjerfluc^t!"  ruft  ober  feinen  mertoürbigen  5tt)eiten  Siebling§= 

auSbrud  braucf)t,   fo   treten   bor   ber  Stunbl^eit   biefer  reolen  (£r= 

fd)einung  taufenb  onbere  Ütomanfiguren  in  ben  gebü^renben  Siebet. 

®ie  35erfafferin  üerfte^t  e§  eben,   'ma§>  ben  frangöfifcEien  ^ritifern 

a(§  ^auptfadje    erfdjeint:    ,mettre    un   bonhomme   sur  ses  pieds, 

le  faire  marcher" ;  ungejUJungen,  mit  innerer  S^lothJenbigfeit  bemegt 

er  fid).    Unb  ^öppert,  ber  Spf^eifter,  gemiß  nad)  93Zünc^ener  SfJ?obelI 

gearbeitet  —  tt)ie  inbiüibueH,  tok  notttjenbig  ift  er  tpieber  in  feinen 

SSenbungen,  feinen  S9en)egungen,  bem  @ti(  feiner  ©ebanfen.    „Sbeale 

©eftalten"  im  O^omanfinne  finb  e§  ol(e§  nicf)t;  aber  e§  gilt  ^elene 

S3öf)Iau§  eigene^  3Sort:  „SJZan  fie^t  einen  SJJenfc^en  unb  ben!t  gar 

nid)t§  babei.    3Son  bem,  'ma§>  fd^ön  ift,  ift  er  njeit  entfernt.    Unb 

mit  einemmal,  ttjenn  man  fid)  in  it)n  f)ineinben!t,  ift  er  fo  fd)ön, 

fo  unna(^at)mlid),  fo  boüer  ^tuäbrud,  fo  gang  9Kenfc§,  gang  ®e= 

fc^id)te  feines  ®afein§."     ®a§  ift'S;   bamit   l§at   bie  ©ic^terin  bie 

©d)ön^eit  be§  9teali§mu§  tieffinnig  d)üra!terifiert.    @o  gang  SJienfd)^ 

gang  ©efd^ic^te  feineS  2)afein§  foll  ber  ©ingelne  fein:  9^atur,  ßeben 

bi§  in  bie  gingerfpi^en,  S^Jotmenbigfeit,  innere  ©nttoidetung  bi§  in 

ha^  {)ingen)orfene  @d)ergn)ort  {)inein.   ©o  aber  erfaßt  nur  ein  S)i(^ter= 

i)erg,  nur  ein  ^ünftterauge  ba§,  tt)a§  attein  bem  oft  fo  grunbfalfd^ 

begrünbeten  9teali§mu§  fein  9f?ec^t  giebt:  bie  (Singigfeit  jeber  tt)af)r= 

lt)aften  ©jifteng.  Unb  auc^  bem  ^ünftter  gelingt  e§  nid)t  o^ne  ernftefte§ 

SBoHen.    ^öppertS  SSerfe  brüden  ba§  au§:  „Se^t  fd)auen  lüir  gang 

ru{)ig  unb  tt)arten'§  ab,  unb  —  ^att  ftiti  —  ^aben'S  —  aber  in 

einem  9}?oment,  ber  fo  intim,  fo  er^afd^t,  fo  überrumpelt  ift,  ha^  bie 

anberen  if)n  überf)aupt   nie  gefe^en  t)aben.    3Sir   lehren   euc^   bie 

lüunberlid^e  @rbe  Ujie  neu  fennen,  an  ber  it)r  üorbeilauft  unb  ba= 


„3)cr  SRangierba^n^of.  771 

Hon  rebet,  atö  !enntet  i^r  [ie."  ©o  porfte  ©oet^e  feinen  ^Sotentin 
t)or  bem  3^^ifQn^Pf'  fo  Sb[en  feinen  |)iQlmar.  @o  öerftef)t  ^etene 
S3öf)(au  ober  wk  bie  ^erfonen,  fo  auc^  bie  SDinge  gu  poden  unb 
feft§ut)Q(ten.  3Bir  fe§en  alle§  öor  un§:  ha^'  „originett  eingerid^tete" 
3intmer  („bie  9}?ö6et  ftonben  fo  genjiff ermaßen  unternel^menb  ha, 
meift  an  Stellen,  bie  nja^rf)Qft  füf)n  genjä^tt  maren"),  bie  grenzen* 
lofe  Sd^Iumperei  in  ber  ^üd^e,  bie  tragifcf)e  3Serroirrung  int 
DperationS^immer.  SBir  fi^en  bei  ben  unmöglicfjen  SJ^o^Igeiten, 
bie  biefe  furchtbaren  ^öd^innen  bem  armen,  fo  gern  behaglichen 
„(SJaftelmeier"  ouftifd)en;  mir  finb  mitten  brin  in  bem  ©emirr  ber 
gaftnac^t^bätte. 

^Rur  bei  einer  ^igur  tjerfagt  bie  Äunft  ber  3Serfafferin  ööttig. 
©aftelmeier,  ber  arme  glü(füc^=ung(ücfüd£)e  ®atte  DII^§,  fann  nicf)t 
fielen  unb  geJ)en;  er  l^ängt  nicf)t  5ufammen.  (£ö  f tappt  m6)t  (Sr 
mirb  erft  al§  braöe§  rul^igeö  !Ieine§  Xatent  tjorgefü^rt,  einer  öon 
benen,  „bie  ftitt  öor  fic^  ^in  arbeiten,  o|ne  Scf^Iagmort  unb  ®e= 
fc^rei".  5tber  fi^on  biefe  (Sf)ara!teriftif  leitet  bie  ^ic^terin  mit 
einem  „mie  fd^on  gefagt"  ein:  ein  böfeS  3^^^^^"*  f^^  "^"B  trieber* 
Idolen,  fie  fü^tt  fetbft,  ha^  ber  Äert  nic^t  rec^t  l^erauSfommt.  Unb 
bann  mirb  er  immer  mef|r  in  ben  |)intergrunb  geftofeen,  mit  einem 
gemiffen  meiblid^en  S^ancunegefüf)!  be^anbelt;  5ule|t,  bei  Dtl^§  5^obe, 
ift  ber  gute  Äerl  nur  nod^  ein  läd^erlidjer  ^^itifter,  ein  miber^ 
lid^er  Ggoift,  einer  au§  bem  Greife  ber  öon  ^elene  ©ö^tau  fo 
glü()enb  ge^o^ten  „^orreften".  2)a§  ftimmt  ni^t.  S)ie  realiftifc^ 
angelegte  ^igur  ^at  unter  f^mboIiftifcf)en  ^enbenjen  gelitten. 

5)a§  ©^mbot  ift  in  ber  neueren  ^unft  §u  frifc^en  @^ren 
ge!ommen;  nic^t  bIo§  ou0  i^rem  romantifd^en  ©tement  f)erau§  — 
auc^  au§  bem  reatiftifc^en.  5)iefe  unerfättlic^e  greube  an  ber  SBirf= 
IidE)teit  t)at  nid^t  genug  an  ben  paar  (Sinäelfällen,  bie  bie  ^auft  um= 
f Pannen  fann  —  fie  mill  gteidfjjeitig  an  bie  taufenb  anbern  erinnert 
merben,  bie  nod)  ring§umf)er  auf  ben  Söiefen  unb  g^elbern  blüf)en. 
„^er  Senj  ift  bo;  fie  motten  i|n  feft  in  if)ren  fteinen  gäuften  ^aben": 
barum  lieben  fie  ha^  Sßeild£)en  ouf,  gerbrüden  e§  faft,  laffen  e§  nid^t 
Io§.  80  fa^en  mir  Sbfen  mit  ben  Sauren  immer  ftärfer  bie  (St)m= 
böte  oermenben,  mä^renb  neuere  9?id)tungen  mie  bie  öon  3J?aeter- 
lind  ganj  unb  gar  ai^  f^mboIiftifd§  bejeic^net  merben  fönnen.  5Iber 
fcf)on  bei  bem  normegifd^en  SJJeifter  fo^en  mir  aud^  bie  ©efa^ren 
biefeg  §i(f§mitte(§. 

^etene  S3ö^(au  Hebt  e§  öor  aüem,   i^re  ^iguren   5U  f^m= 

49* 


772  1880—1890. 

botifc^er  §öt)e  ^u  fteigern.  ^lo^  ^ält  fie  l^ier  3)?afe,  fpäter,  in  „%bam 
unb  (£öa",  nic^t  me^r.  SDa  [tet)t  bann  bte  §elbin  „!§ier  al§  ber 
35egrtff  be§  eh)ig  bebrütten  3Seibe§,  be§  getftberaubten,  unenthiitfelten 
®efc§öpfe§,  bem  olleS  geboten  rtjerben  barf,  ha§>  alle§  f)innimmt". 
@te  tft  !etn  ^^pu§  me^r,  fonbern  eine  5lf[egorie.  2)ie[e  Xenben^ 
n)irb  bei  §e(ene  S3öf)Iau  gerobe  be§f)alb  befonberS  gefä^irlic^,  ftjeit 
fie  e§  (iebt,  ollgu  bentlicE)  ^u  unterftreic^en.  ^ünftterifrf)  abgerunbeten 
S5ü(^ern,  ja  einzelnen  @cenen  tuirb  ein  §enfet  angeftf)miebet,  n^ie 
man  eine  ®ebrau(i)§ann)eifung  an  ein  2I(tarbiIb  leimt;  bie  agita:= 
torifc^e,  po(emifct)e  Slb[icf)t  öerbirbt  ber  Äünftlerin  bo§  ^ongept. 
^a§>  ftört  auc^  f)ier;  ein  (auter  Kommentar  njirb  üom  @()renf)oIb 
in§  ^ublifum  gebla[en:  „5Iu§  biefem  ©umpf,  ber  nur  S3Iajen  auf= 
tt)irft,  wax  bennocE)  eine  §elben[eele  aufgeftiegen,  eine  ^raditfeete, 
bie  big  gum  Xobe  üoöer  @(i)affen§!raft  unb  ^euer  mar,  bie  alle§ 
übermanb  .  .  ."  Silbe,  5tün[tler,  rebe  nic^t!  ®oc^  immerhin  — 
fo  öotl  gesättigt  Don  S^leatiSmuS  unb  Seben§!raft  finb  i)ier  bie 
Figuren,  'Oa'^  nur  eben  eine  t)on  biefer  Xenben^  5erbrDd^en  mirb. 
Unb  bei  biefer  t)at  e§  feine  befonberen  Urfadjen.  ®ie  SSerfafferin 
fommt  in  ha§>  geuer  ber  grauenfrage.  Sf)r  (SJrunbproblem,  bon 
ber  SSerpfufcf)ung  f)errtic^er  Einlagen  burd^  ha§>  Seben,  mirb  bon 
bem  3)?enf(^en  überhaupt  auf  bie  grau  fpecialifiert.  93ei  bem  9J?anne 
ift  e§  nur  eigene  (Sd)ulb,  menn  Einlagen  unb  Seibenfrf)aften  ^mecüo^ 
öerpuffen  —  fo  ^ei^t  e§  öon  je^t  ah;  bei  ber  grau  ift  e§  @c^ic!fa(. 
m^  bietrit)iaten3iatägHd^!eiten:  „bie  SSäfd)e!  ba§  3Sirtfd)aft§bu4 
\)a§>  3iittn^er  reinigen!  ha§>  ©elbauSgeben !  bie  Zeiteinteilung!  ha^^ 
feigen!  bie  unenblic^  bieten  SJJa^Igeiten!"  —  ha^  maren  fonft  (5^e= 
fpenfter  für  jeglidie  f)öf)er  ftrebenbe  ©eete;  nun  aber  ift  e§  bie  grau 
allein,  ber  ber  9J?ann  bte§  So(^  aufgegmungen  ^at.  Unb  biefe 
neue  Wuffaffung  mu^  bereits  £)U\)§>  ®atte  bü^en. 

Sieben  ftimbotifc^en  giguren  treten,  fc^on  mit  ftär!erer  Söe= 
tonung  be§  ©tjmbolifcfjen,  ^anblungen  üon  allgemein  finnbi(b= 
tiefer  S3ebeutung  fierbor,  mie  etma  bie  unbergefelic^e  ^reugigungS^ 
fcene  im  „@(i)önen  SSalentin",  bie  fc^Iimme  3BalIl;=<Scene  in  „5lbam 
unb  @oa".  @ie  finb  im  „9?angierbaf)nf)of"  faft  gan§  öon  ber  Ä^aft 
ber  üormärtSbringenben  ©ntmidetung  befeitigt.  Um  fo  breiter  merben 
un§  britteng  bie  ft)mboIifcf)en  ®inge,  bie  eigentlitf)en  „(Symbole" 
t)orgef)alten.  ®er  Stangierbotin^of  ai§>  ©innbilb  be§  raftloS 
fd)iebenben,  pruftenben,  «Staub,  (Sd§mu|,  Särm  üerbreitenben  SebeuS 
mirb  üiermat,   ba§i  ©innbilb  be§  „^arpfenfprungS"   aber  fünfmal 


8i)mboIe.  773 

uorgefü^rt;  ffeinere  (Symbole  tote  bie  g(ebermau§,  bie  —  übrigens 
trefflid^e  unb  unöerg(ei(i)üd^  er^äl^lte  —  ©(eid^niSrebe  ÄöppertS  Don 
„Saüenftebt"  begegnen  ebenfalls  »ieber^olt.  5)q§  i[t  biet  5U  öiel, 
gu  Qufbringüd),  gu  ab[idjtlic^.  5)a§  )e|t  bie  fetbft^errlid^e  Sebeutung 
ber  einfad^en  9?ealität  mit  boftrinärer  ^eftigfeit  gu  ber  nur  bienen- 
ben  Söebeutung  be§  Dergängtic^en  ®IeicE)niffeS  l^erab.  §ier  fünbigt 
[i(^  fd^on  ber  ^etifc^bienft  mit  bem  @t)mbo(  an,  ben  fpäter  Sfolbe 
(in  „^bam  unb  @Da")  mit  bem  Xotenfc^äbel  treibt. 

9Iber  auc^  in  feinen  «Sd^mäc^en  bleibt  ha^  2Sert  bebeutfam. 
2)er  9}liBbrautf)  üon  S^enbeng  unb  ©tjmbot  gehört  eben  gu  ben 
3eitfran!§eiten.  5)ie  9J?ifc^ung  oon  romantifd^er  Äunftüere^rung 
(bie  gang  felbftöerftänblid^  ben  Äünftler  als  X^puS  beS  redeten 
SO?enf(^en  nimmt;  bal^er  üon  nun  an  bie  üielen  Äünftlerromane) 
mit  berbem  OtealiSmuS  ift  erft  red^t  für  bie  ^eriobe  begeidjnenb. 
(Sc^on  bafe  ber  „3?angierbat)n^of"  ein  2Sert  öon  fo  t^pifc^er  S8e= 
beutung  ift,__mürbe  unfere  längere  9rnalt)fe  red^tfertigen.  ^Tber  er  ift 
me^r.  ®er  „9?angierba^n^of"  ift,  nacf)  meinem  Urteil,  neben  gon= 
taneS  Sßerfen  —  „(Sffi  SJrieft"  entftanb  gleid^geitig  —  bie  ^eroor= 
ragenbfte  Seiftung  überhaupt,  bie  bie  neuere  Sitteratur  ^eutfd^fanbS 
uns  auf  epifdEjem  Gebiet  gefd)en!t  f)at.  dlüx  ein  Sud)  fann  —  id& 
ltneber|oIe:  nad§  meinem  Urteil  —  einen  SSergleic^  bomit  auSt)aIten: 
„Subotf  UrS(eu"  öon  9(?icarba  ^ud^,  poetifdE)  unt)ergteid)Iic^  reigboEer, 
tedjuifd)  nid^t  fo  ^odf)fte^enb.  5tud^  in  ber  geitgenöffifc^en  9?oman= 
litteratur  au^er^alb  ^eutfd)tanbS  tommt  nur  baS  5([Ierbefte  biefem 
SSerfe  gleidj:  9fJubt)arb  ^ipIingS  „Light  that  failed",  5(natoIe 
^^rance'S  „Rotisserie  de  la  Reine  P^dauque";  aber  nur  eine 
epifd^e  ^id)tung  unter  benen  Tebenber  ?lutoren  fteffe  id)  ^öl^er:  @elma 
SagerlöfS  „®öfta  93er(ingSfaga". 

Seiber  aber  l^at  §elene  SSöl^Iau  felbft  fid^  auf  biefer  §ö^e  nidjt 
gu  polten  öermod)t.  @c^on  „^aS  9?ec^t  ber  SJfutter"  (1897)  geigt 
neben  reigenben  ^inberfd^ilberungen  ^arifaturen,  bie  gang  gerfreffen 
finb  oon  bem  „®ift,  baS  Ungufrieben^eit,  greubtofigfeit,  ÄTaftIofig= 
feit,  ber  grofee  §offnungSlofe  3)rud  beS  SebenS  auS  unS  ^erouS= 
preffen".  2)ie  britte  ^eriobe  geigt  fie  gang  im  Sann  ber  ^enbeng, 
gang  im  3^^i^9  ^^^  @^mbo(bienfteS.  „?lbam  unb  (Soa"  ober,  mit 
feinem  fd^reienben  Su^titel,  „^atbtier"  (1899)  ift  ein  franfl^aft 
über^i^teS  ^robutt  oon  Sinnlid^feit  unb  ^o!trinariSmuS,  baS  nid^t 
btoB  in  ber  raffiniert4^niboIifd)en  Scene,  mo  Sfotbe  fid)  bem  S3ilb= 
t)auer  nadt  geigt,  an  gmei  böfe  Vorgänger  erinnert:   an  ©d^tegelS 


774  1880—1890. 

„ßucinbe"  unb  ©u^fotoS  „Söattti".  2)te  frf)rec!lid)e  Stb[tc!)t(ic^feit 
öor  allem,  bie  unÜinftterifc^e  Ü6erbeutttc^fett  läfet  f)ier  tüte  fd^oit 
in  ben  „@d)Iimmen  glittertDoc^en "  (1898)  bie  ^oefie  !aum  auf= 
!ommen,  bie  ber  SDicE)terin  ber  „$RQt§mäbe(gef(i)id§ten"  unb  aud) 
nod)  be§  „9fjQngierbaf)nt)o[e§"  gut  ^ßerfügung  [tanb.  SSütenb, 
maßlos  tüirb  ba§  ®e[(^icf  ber  ^rau  alg  be§  ungtü(fürf)[ten  2Befen§ 
auf  ber  3Belt  mit  färben  aufgetragen,  bie  me!t)r  an  ©mit  3}?arriot 
unb  ©abriete  9ieuter  al§  an  bie  feine  ^(btönung  früt)erer  33üc^er 
ber  §etene  S5ö§(au  erinnern.  3J?an  möchte  faft  citieren,  n)a§  fie 
in  ben  „SSerfpietten  Seuten"  öon  bem  2öutau§brurf)  einer  armen 
9^ä^erin  fagt:  „@§  ift  ber  9^ieberfd}tag  eine§  gebrüdten,  beraubten, 
friebtofen,  armfeligen  Seben§  —  fo  giftig  unb  fdjarf  unb  bei^enb." 
'>Rxd)t§>  me^r  Don  bem  menn  auc^  grimmigen  §umor,  ber  in  ben 
„S5erfpielten  ßeuten"  mit  ben  ibiotifd)= gemütlichen  ©^m|)tomen 
patriardjalifd^er  ®ef)irnertt)eici^ung  fpiette;  nur  3Öut,  profaifc£)e,  üer^ 
gerrenbe  Sßut.  ?t(Ie  9J?änner  ©c^ufte  ober  @d^n)äd)(inge;  alle 
grauen  gemorbete  @nge(§feeten;  nur  ein  fümmerlid)  üergotbete§ 
@f)eg(üd  al§  unn)at)rfd)ein(ic^e§  ^arabie§  in  biefe  §ölle  hinein* 
gegeii^net.  9^oc^  üerfagt  ber  ®id)terin  nidjt  gan§  bie  ^raft  ber 
©laratter^eic^nung:  ber  SSater  ^re^,  ein  gröberer  ^jalmar,  ift  ganj 
|)rad)t0oll  geraten,  aud)  bie  üon  bem  51tltag§elenb  gerquetfdjte 
3Kutter;  aber  bie  beiben  @c§meftern  unb  ber  S3i(b^auer,  bie  unauf=* 
^örtic^  !Iug  rebenbe  9}Zr§.  SBenblanb  unb  ber  £'orp§burfc^e  ^  ma§ 
finb  \)a§>  für  blaffe  ^lüegorien  neben  ben  tebenbigen  ©eftalten  ber 
älteren  Sßerfe!  S^lur  in  einem  fünfte  t)at  bie  ^ünftlerin,  bie  fonft 
in  aßem  fan!,  ^ortfd)ritte  gemacht:  in  ber  ^rad)t  ber  9f?ebe.  ^ie 
f^Iici^te  einfädle  Sprache  ber  erften  ^eriobe,  bie  neröö§=geiftreid)e 
ber  gmeiten  ^at  fi^  je|t  §u  einer  großartig  ftitifierten  ^unftprofa 
öoH  prächtiger  (£in§e(t)eiten  entn)ic!elt. 

SSie  eine  grofee,  jc^iuere  ©c^übfrötenfc^ale  lag  bie  S8erad)tung  be§  2Beibe§ 
auf  i^r.  ...  @r  ^atte  fein  .f)eint  in  33erün  wie  in  Wünd)tn  unb  genoß 
ben  Umfc^jüung  bei  3Sermögen§üer^ältniffe  feiner  grau  auf- ba§  energifd)fte. 
...  S)ie  $Rebnerin  fafete  biefe  ®inge  bei  einem  üeinen  Sipf^^  ""^  ä^igte 
i^n  roie  ein  iütnäige§  ^röbc^en  üon  einem  ganj  munberbaren,  riefigen 
©toff,  in  ben  ungefieure  ©eftalten,  geheimnisvolle,  mö^tige  3JJufter  ein= 
geroirft  finb.  .  .  .  ^^aultne  in  \i)xtm  breiten  5Seibbe[)agen  ging  luie  eine 
38aläe  über  aüeS  f)in,  tua§  ni(f)t  aufg  engfte  mit  biefem  S8el)agen  ju^ 
fommen^ing. 

^a§  finb  geiftreic^e  SSergteic^e,   inbiüibueße  ^Tugbrüde,   fd)ön 
gebaute  ©ä^e.    5luc^  ergreifenbe  (Stellen  fef)(en  nicf)t,  mie  bie  ^aU 


„^albtier".  —  ^er  Sofohonmn.  775 

tung  ber  9J?utter  beim  3;obe  be§  Q^aterä,  bejten  geI6e  Xoten^onb 
nod)  ein  «Spielzeug  umflommert,  „fo  Ieiben)^aft(ic[),  roie  ber  ä)?enfc^ 
bie  lä(f)er(id^en  2)inge  be!§  Öebenä  umftammert  ^ält";  aud^  nic^t 
^o^e  ©ebonten,  toie  am  8c^tuB  ber  S'Jie^fd^e  entlehnte  öon  ber 
3Biebertiinft.  ?l6er  fann  ha§>  a[te§  entft^äbigen  für  bie  Seere  biejer 
abstraften  ^^^guren,  für  bie  SSillfür  bie)e§  romanhaften  5(uögangg 
mit  |)i(fe  be§  fo  finbüc^  ungefi^icft  ^erbeigefc^afften  9f?eöolüer§,  für 
bie  Derle^enbe  ?(bfici)tlic^feit  ber  ganzen  '^abd? 

^etene  S3öl§Iau  ift  t^pifd)  für  ben  altneuen,  befonber»  burd) 
©(^riftftetterinnen  gepflegten  Siomon  i^rer  ßeit  nic^t  nur  burd)  bie 
J^enbenj,  ben  romantifc^=reaIiftifc§en  ©tif,  bie  STnle^nung  an  neuere 
^^ifofop^ie  —  fonbern  aud)  burc^  ha^  ftar!e  (o!a(e  ßlement.  SBie 
in  ben  2Beimarifd)en  ©efc^ic^ten  ber  ffaffifd^e  93oben  oon  3Int= 
5(t^en,  fo  fpielt  im  „SRangierbal^nl^of"  unb  felbft  noc^  im  „öatb- 
tier''  ba§  9[J?ünd)ener  Älima  eine  Sfiotte  mit  feiner  unerfe^baren 
Suft,  feiner  3JJif(^ung  Don  ©roBftabt  unb  ^orf,  feiner  ^rabition 
unb  feiner  9}?obernität.  2)iefer  (o!a(e  3"9  ^^  neueren  9Joman§ 
f)ängt  natürlid)  eng  mit  ber  reotiftifc^en  3?id^tung  gufammen,  mit 
bem  Snbioibuaüfieren,  porträtieren,  aud)  mit  ber  attmä^tid)  immer 
ftärfer  auf  bie  ^robuhion  Ujirfenben  ^unftle^re  -taineö,  monac^ 
ber  SJJenfd)  ein  ^nb  feiner  Umgebung  fei.  3)aö  SBort  „3Kiüeu" 
fängt  on  ftarf  gemi^braud^t  gu  Ujerben;  entbet)rtid)  ift  e§  boc^  nid)t, 
fo  wenig  n)ie  etwa  „^tima".  „9Jtilieu"  ift  für  ben  ©injelnen,  mag 
ha^f  „Ätimo"  im  <Sinn  |)erberö  für  bie  Sf^ation  ift,  oiel  me^r  al§ 
blofe  „Umgebung";  e§  gehört  ba§u  faft  fo  öiel  toie  im  Sut^erfd^en 
^oted)i§mu§  gum  „täglichen  Srot".  5)ie  rein  fofate  Umgebung, 
bie  ^erfonen,  mit  benen  man  ju  t^un  f)at,  ^au^rat  unb  5(u§fic^t 
au§  bem  g^enfter  tf)un  e§  nid^t  allein;  bie  gan^e  ^Itmofp^äre,  bie 
fidf)  barüber  gelegt  ^at,  gef)ört  mit  jum  „9J?itieu":  bie  feften  ®e= 
banfenba^nen,  bie  fid^  in  biefen  ®e§irnen  gebitbet  ^aben,  bie  ^^or= 
fteHungen,  bie  in  ber  Suft  liegen,  bie  feften  ©d)ab(onen  für  ha^ 
®efpräc§  unb  maS  nic^t  aUeä.  gür  biefe  ©inftüffe  pflegen  nun 
aber  gerabe  bie  g^rauen  um  fo  mef)r  empfänglidf)  gu  fein,  je  mel^r 
i^re  täglidje  S3efd)äftigung  fie  auf  allerlei  Meine  Qü^t  achten  (e^rt. 
Sie  miffen  eg  tool^I,  ta^  ber  SSater  in  ber  fteifen  guten  «Stube,  im 
grad  unb  mit  toei^er  £ra0otte,  eine  anbere  3J?iene  auffegte  at§ 
im  ©d^Iafrod  auf  bem  alten  Kanapee  ber  5lrbeitöftube  —  ja  ba'^ 
er  bort  ein  anberer  SRann  mar.  Sie  tennen  au§  täglid^er  (^^ 
fal^rung  jene  (Summe  t)on  felbft0erftänblidf)en  SSorau^fe^ungen,  bie 


776  1880—1890. 

bie  SBienerin  ober  |)omburgenn,  ber  ®ro^=  ober  5lteinftäbter  6e= 
ftimmtett  fragen  ber  ©tüette,  ber  ^(eibung,  ber  Set)en§t)ottung  ent= 
gegenbringen,  ^ein  Söunber,  toenn  fie  feine  QSeobac^terinnen 
loMer  ©igenart  tt)erben!  Termine  SStUinger  (geb.  1849  in  3^rei= 
bnrg  i.  33r.)  üerfte^t  f(^n)ä6if(i)e  6f)aroftere  unb  «Sitten  anmutig, 
fc^tid)t,  mit  einem  gettjiffen  nie  irrenben  n)ei6lid§en  3nftin!t  in  ber 
^f^c^ologie  bar§ufteKen  („5(u§  bem  Meinleben"  1885,  „5ru§  meiner 
^eimat"  1887,  „@c^mar§n)albge[c^ic£)ten"  1892)  unb  erf)ebt  fid§ 
alImQ£)tid)  qu§  einer  gen)iffen  S3autierfc§en  S3Querne(egQn§  gu  rea= 
liftifdjer  traft  („Unter  93auern"  1894).  Slfe  grapan  (geb.  1852 
in  Hamburg)  ()ot  fid^  ebenfalls  in  fd}tt)äbifd)en  @rääJ)Iungen  t»er= 
fud)t  („Snge  2Be(t"  1890),  unb  §tt)ar  mit  einer  großen  t)erben 
straft  ber  feft  unb  beftimmt  anbeutenben  9^ebe  (gumat  in  ber 
meifterf)aften  S'^oljelle  „^TuS  ber  raut)en  2IIb");  nod^  t)ö^er  f teilen 
n)ir  ober  ifjre  |)eimat§noöelIen  („^rttifdien  @(be  unb  Wtfter"  1890), 
in  benen  man  mirftid)  bie  Suft  ber  ^amburgifdjen  gleete  einju^ 
atmen  glaubt.  Ub«r  it)re  ©ebid^te  (1891)  fönnen  mir  bagegen  nur 
urteilen  mie  Dtto  ^niomer:  gu  oiel  öon  bem  auSgefungenen  Ston 
ber  D^omantif,  inSbefonbere  ber  ^einefc^en;  §u  oft  ftörenbe  (Sinjel« 
l^eiten:  „eine  leere  ©teile,  eine  nicl)t  treffenbe  53e§iet)ung,  eine  tote 
g^ormel,  ein  mißratener  @(i)Iufe";  biel  weniger  Eigenart,  al§  bie 
9f?ot)eCIen  ermarten  laffen  —  mit  einem  SBort:  Dilettantismus,  menn 
auc^  nidit  in  ber  äußern  gorm,  fo  boc^  in  ber  innern.  —  (5^ar= 
lotte  S^iefe  (geb.  1854)  f)at  mit  präd)tig  be^agtid)er  ^Breite  föft= 
Iid)e  3uftanbS=  unb  (£I)ara!terbitber  au§  bem  alten  @d)IeSmig= 
^otftein  gejei^net  („Wu§  bänifc^er  3eit"  1892,  1894);  bie 
©c^ilberung  be§  alten  tad)etofen§  mit  S3ilbern  au§  bem  Eliten 
Sleftament  (in  „9}?amfell  öan  @^ren",  ber  trone  iljrer  ®r§äf)Iungen) 
ift  eine  ^erte  in  (Stimmung  aufgelöfter  S8ef(^reibung§!unft,  unb 
bie  gespaltenen  ^umoriftifd)en  Stüde  (mie  „DiebeSradje")  finb  ber 
^eimat  ^ri^  3?euter§  unb  Sol^n  S3rinfman§,  beS  großen  nieber= 
beutf(^en  ©efamtgebietS  mürbig.  5II§  fie  bann  öon  ber  if)r  natür= 
lidien  g^orm  ber  ©ingeleräälilung  §um  9ioman  aufgufteigen  fudjte 
(„Sid)t  unb  (Sdjatten"  1895),  töfte  fid)  bod§  aud^  biefer  in  eine 
9?eif)e  gum  Xeit  aüerbingS  meifterl)after  3wftQi^^^I'iI^ei^  Quf;  ^ie 
©djitberung  ber  6I)oIera5eit  in  i^rem  fd)Iid)ten  9?eaIiSmu§  bilbet 
gu  bem  p^antaftifc^en  ©emälbe  ber  9?icarba  ^uc^  !ein  geringes 
©egenbilb.  ^Tber  bie  ©ntmidelung  im  ganzen  geriet  §u  fc^ematifd), 
unb  bie  Stenben^  ift  aud)  I)ier  in  ber  fo^Ifd^marjen  ße^f^ttung  beS 


Slfe  f5rvapan.  —  G^orlottc  9?ieje.  —  §an§  ^offniann.  777 

fociaIbemofrQti|d)en  5(rbeiter§  5U  oufbringtid^  unb  Qbficfjtlid^.  — 
9)ht  neueren  (Elementen  üerjüngte  bann  \>a^  fräftige  ^^otent  @(ara 
3?ie6igg  (geb.  1860)  bie  Xrobition  be§  Sofa(roman§. 

(£§  tag  boc^  ein  gefunber  Snftinft  borin,  ha^  biefe  grauen 
fic^  ^eimatlid^en  Gebieten  gun^anbten.  2)ie  9J?änner,  bie  bo§  2ofaI= 
folorit  in  frembe,  „malerifc^e"  Sänber  trugen,  brad^ten  immer  aud) 
eine  ^ortion  a(tmobifcf)er  Stomanl^aftigfeit  mit;  fo  Äonrab  Xel= 
mann  (Äonrab  ß^tetmann  au§  Stettin,  1854 — 1897),  ein  fe^r 
fruchtbarer  Sr^ä^ter,  ber  in  24  Sauren  nid^t  tteniger  al§  69  SSerte 
in  93  Sänben  öeröffentüc^te,  ??oüetIen  unb  9?omane,  auc^  ©ebic^te. 
5)ie  9^ooe(Ien  fpielen  gern  in  ^irol,  ber  @d^mei§,  Stauen  unb  geigen 
eine  leichte,  anmutige  ©rjä^lergabe,  freiließ  aber  mel^r  ®e)(^icfüd)teit 
im  knüpfen  ai§>  im  Söfen  be§  ^noten§.  2)ie  gange  Haltung  unb 
ber  ©til  bleibt  tt)efent(id)  ber  be§  alten  ejotifd^en  9?oman§  etma 
ouö  9fJel^tue§'  3^^*;  ^i^  ^ec^nif  ift  non  bem  2Ku[ter  ber  S^oöetten 
^et))e§  abhängig,  ^ie  gule^t  ftörter  betonte  antif(erifa(e  ^enbeng, 
bie  bem  burcb  feine  ^änfüc^feit  in  !at^oUfcf)e  Sauber  öerbannten 
norbbeutfd)en  ^roteftanten  ^Tnfeinbungen  gugog  („Unter  ben  ^0(0= 
miten"  1893),  erinnert  ebenfalls  an  bie  ^^rabition,  bie  üon  9?e^fueg 
big  auf  §e^fe  rei^t.  —  5(uc^  fein  etmag  älterer  Sanbömann  §an§ 
^offmann  (geb.  1848  in  Stettin)  l^at  fic^  öon  ber  5Irt  ber 
älteren  9?omanbid^ter  nic^t  ttjefentfic^  emanzipiert;  üor  allem  er= 
innert  feine  SZeigung,  ^eiter=bibaftifc^e  ®efrf)i(f)ten  auf  bem  Schema 
be^  ß^iaömuö  aufzubauen,  unb  feine  bef)ag(id}e  g-reube  an  allerlei 
furiofen  9fJequifiten  unb  eingelgügen  an  3S.  ^.  9?ie§l.  ®ie  älteren 
9?oDeIlen  geigen  eine  ^üft  („^er  $>ejenprebiger"  1883)  unb  eine 
^^antafie  („Sm  Sanbe  ber  ^^äafen"  1884,  „Sleue  ^orfugejd^ic^ten" 
(1887),  tüie  fie  i^m  fpäter  nic^t  me^r  gu  (Gebote  ftanb;  bie  ^iftorifc^e 
Dlooelle  ber  Scheffel,  9?ief)l,  (i.  g.  9Ket)er  ^at  in  i^m  o^ne  grage 
ben  begabteften  gortfe^er  gefunben.  Sm  9f?oman  Derfu^te  auc^  er, 
n)ie  fo  t)iele  ober  eigentlich  alle  ecfjten  SZoüettenbid^ter,  ficf)  o^ne 
großen  (Srfolg  („®er  eiferne  9littmeifter"  1890);  e§  entftanb  eben 
bocf)  nur  eine  gebefjnte  SZoOetle,  gebe^nt  üor  allem  burct)  lange, 
menn  auc^  oft  red)t  geiftreic^e  5lu!§einanberfe^ungen  über  ^flic^t 
unb  SfZeigung.  ®ann  !e^rte  er  gur  ^eimatönooelle  gurücf  (üon  ber 
Xelmann  ausgegangen  mar)  unb  fcf)rieb  mit  flotter  §anb  pommerfdie 
9Zoöellen,  in  benen  ein  fräftiger  §umor  burc^  oft  überflüffig  tragifc^e 
Sc^lüffe  geji^äbigt  mürbe  („^a§  ®t)mnafium  gu  Stolpenburg" 
1891).    ^l§  ein  ©pigone  ber  ^et)fefd)en  3eit  uerriet  er  fi^  aucf) 


778  1880—1890. 

im  t)QterIünbiji^=t)^l"^t»ri]c^en  9^oman  („SStber  ben  Ä^urfürften"  1894) 
unb  im  a)Mrd)en  („53o§ener  Wäxä)tn  unb  SO^ären"  1896).  @r 
teilt  aber  freiließ  mit  jener  ßeit  aud^  ba§  S9e[te:  bie  innere  ^oefie, 
t)a§>  93ebürfni§  nad)  ©d)önt)eit.  SDeS^atb  mifd)t  er  fo  gern  unb  jo 
lie6en§mürbig  beutfd^e  Snnig!eit  mit  füblänbi[d)er  5tnmut,  beS^alb 
jucJ)t  er  fo  gern  bie  Grenzgebiete  beutfc^er  unb  italienif(f)er  ^üxiqq 
auf;  beS^olb  befc£)tt)ört  er  gern  S)ic[)tergeftalten  öon  üermanbtem 
^Temperament,  S3a(tf)er  öon  ber  ^^ogelmeibe,  ®oett)e,  §eine.  Sieijenbe 
@ä^e  gelingen  feinem  gragiöfen  @ti(:  „@o  brangen  bie  §er§en  f(i)on 
(eife  ineinanber,  mie  gmei  junge  Säumrfjen  bei  ruhigem  SBinbf)aud) 
mit  ben  äufeerften  ^n^eiöfP^^^"  ""^  SSlättern  fi^  fanft  berüf)ren 
unb  üermifdjen."  S)o(^  bie  T1aä)t,  bie  nod)  im  „|)ejenprebiger" 
(Stürme  ber  (Seele  auftt)üt)(te,  ift  je|t  gemieden;  mir  f)aben  einen 
tiebenömürbigen  ©rgäfiler  olter  Sctjule  oor  un§,  ber  in  biefen  3«= 
fammenl^ang  ber  „neuen  ®eift  in  alte  gorm"  Stragenben  überf)aupt 
nidjt  gehörte  o^ne  feine  ®ebid)te  („SSom  Sebengmege"  1892).  5(ud) 
biefe  !önnen  mir  ^mar  ber  3J?affe  na^  nur  gu  jenen  (iebenö- 
roürbigen  S^iebengefc^enfen  ber  ÜJJufe  red)nen,  mie  auc^  Senfen  unb 
anbere  S^ooelliften  fie  „oon  grü()ling  §u  ^rütjling"  obgepftüdt 
(jaben:  fiebere  gorm,  eine  anmutige  SJfifc^ung  öon  ©ruft  unb 
^umor,  oor  attem  eine  geminnenbe  fc^üd)te  äöat)rt)aftigfeit  begegnen 
un§  f)ier,  neue  Xöne  aber  faum  je  in  ben  Siebeg=,  Sanbfd)aftg=, 
Se^rgebid)ten.  §Iber  einige  fatirifd)e  S5erfe  au§  ber  Sc^ulprojiö 
mit  i{)rer  !räftigen  ©rfaffung  ber  SBirüidjfeit  follen  au§  ber 
äJJünd^ener  Strabition  t)erau§;  unb  me^r  nod)  ber  moberne  3nbi= 
t)ibua(i§mu§  eine§  ©c^Iupefenntniffe§  gu  „frifd)en  Seelen  unb 
eigenen  ©eiftern,  bie  ftramm  i^re  freien  3Sege  fi^reiten:  fagen  mir 
fur§,  ^erfönUc^feiten".  §ier  füllen  mir  bod),  ba^  auc^  in  biefem 
3J?onne  ber  romontifd)en  ©rfinbung  ha§:  neue  Sbeal  blü^t:  bie 
Hoffnung  auf  eine  neue  beutfd)e  Kultur,  in  ber  germanifd)e  ^raft 
unb  romanifd)e  ^einf)eit  ^erfönlid^feiten  öon  neuem  9tang  erfd)affen 
merben. 

tiefer  atte  Xraum  öon  ber  Bereinigung  germanifc^en  unb 
romanifdjen  3Befen§  berührt  mie  ein  teifer  fc^meid)elnber  §oud)  mo^( 
aud)  bie  @tirn  ber  größten  Ä'ünftlerin  biefer  ^eriobe  ouf  Iitte=« 
rarifd)em  ©ebiete,  menn  fie  in  ber  eingemof)nten  neuen  §eimat 
gloreuä  an  ha§>  fd)möbifd)e  ©eburtSlanb  benft.  Sn  ber  g^amitie 
öon  Sfotbe  Sl'urg  (geb.  1853  in  Stuttgart)  ift  bie  Begabung  für 
bie  5tunft   erbtic^:   i^r  35ater   mar  ^ermann  ^ur§,   ber  ^^erfaffer 


3foIbe  fiträ.  779 

be»  „©onnenluirtg",  i^r  ©ruber  ift  S3i(b§auer.  ^er  ©id^terin  er* 
lüud^S  un[d^ä^bQre§  ®ut  au§  i^rer  5rbftQmmung.  SSar  ja  bod^  tu 
ber  fd)h)äbif(i)en  ^id)ter)ci^u(e,  jumal  iu  i^reu  jüngereu  ©pröfeUngen, 
anuäf)ernb  fd)Ou  einmal  bag  3^^^^  erreicht  Sorben,  too^in  je^t  ber 
Äompafe  tt)ie§:  bie  Bereinigung  t)on  9f?eQtigmu§  unb  9fiomantif,  nic£)t, 
h)ie  bei  ©.  X§.  5t.  |)offmann,  in  gefüllter  S3erbinbung,  fonbern, 
njie  bei  9}?örife,  in  nainer  35er[d)me^ung.  ^ier^er  raeifen  auc^  bie 
„^^antofien  unb  3)?ärd^en"  (1890)  ber  5)ic^terin.  Sene  get)eimni§= 
üotte  ®abt  m^tl^otogifc^er  ?(n)c§auung,  bie  bei  3Körife  bie  ^^ee 
55ri§car(atana  mit  if)ren  Gipfeln  ^erüorbroc^te,  fc^uf  ouc^  bo^ 
„(Sternenmärd^en",  in  bem  ein  5lbenteurer  Don  Äomet  ber  jungen 
blü^enben  ©rbe  —  einem  ©ejc^öpf  öoH  g^euer  unb  ^ugenb  mit 
tiefen  meereSgrünen  5tugen  unb  meic^er  §aut,  aug  ber  't)a§>  feine 
©eäber  ]^erau§[c§immerte  —  unb  fogar  ben  tfeinen  S3acEfi)"d)en 
Sere§  unb  5ßefta  ben  §of  mac^t.  Sieben  fold^en  naiüen  Söetoeiien 
ber  oItf(f)mäbi]d^en  Dlaturbefeetung  finben  [id)  aber  f)ier  aud^  gan;j 
originelle  35erförperungen  njie  bie  be§  p^t^agoreifc^en  Sef)r[a^e§  — 
„ein  unförmtic§e§,  öieredEigeö  2Be)en,  ha§>  mit  gttjei  Firmen  n)ie  mit 
9Binbmüf)fen  um  fic^  fod^t"  —  ober  ber  SlJJeitengeiger,  ber  au§  bem 
S^aog  in  bie  reine  5(b|traftion  ftjeift;  finben  fi^  tieffinnige  Äon* 
jeptionen  tt)ie  bie  öon  ber  ©leic^^eitigfeit  offer  ®inge:  „®ie  @taub= 
gefd^öpfe  fönnen  nur  nid^t  affe§  auf  einmal  faffen  unb  tjaben  eö 
beS^alb  in  taufenb  fteine  @d)atf)te(n  eingeteilt"  ^tffeö  gan§  greif* 
bar,  reat  gefaxt  unb  ebenfo  einfad^  unb  feft  borgeftefft.  Selben 
roir  aber  tiefer  ju,  fo  berbirgt  fic^  hinter  biefcr  bei  äJiörife  unb 
felbft  bei  ferner  fo  gefunb={)umoriftifd^en  ä)Z^tf)otogie  eine  gan^ 
anberö  geartete,  eine  bur(^au§  moberne,  nerüöfe  (Smpfinbung. 

„@§  giebt  aud)  ©reigniffe,  bie  nid)t  fc^lafen  tonnen,"  Reifet  eö 
am  ©d^(u§  it)rer  öieUeid)t  glän^enbften  ®efc^icE)te  („9J?ittag§gefpenft" 
in  ben  „Statienifc^en  (Srää^lungen"),  „@§  giebt  auc^  ®efpenfter 
t)on  gefd^el^enen  fingen."  2öie  ha§>?  ®a  eine  feinorganifierte 
9^atur  fic^  in  fortnjö^renber  S3eroegung  befinbet,  fo  raufe  eö  9J?omente 
geben,  in  benen  fie  für  ben  fpecififcf)en  ®uft  einer  95tume,  für  ben 
eigentümtid^en  Sltem,  ben  eine  fd^on  oergangene  St^atfadje  au§§aud)t, 
für  bie  Cbertöne  öerflungener  3J?eIobien  befonberä  empfänglich  ift, 
Sn  biefem  äJZoment  läßt  fie  fict)  üon  ben  fingen  i§r  gang  fubjeftiö 
geftattete§  5lbbi(b  „fuggerieren".  3Baö  entftetjt,  ift  bie  gang  per- 
föntic^e  5Sirfung  gerabe  biefe§  @reigniffe§  auf  gerabe  biefe  ©eete 
in  gerabe  biefem  9J?oment.     „@§   ift  nur   ein  ß^f^öub   unb   feine 


780  1880—1890. 

®efc^icf)te,"  tt)ie  e§  in  eben  jener  ©rgä^Iung  fe^r  (^ara!terifti[(f)  f)ei^t. 
„9J?ittQg§ge[penft"  ergäfitt  ben  gefpenfttfcfien  Xroum  etne§  ®onber= 
lingS,  ber  bie  tote,  tt)ie  eine  gro^e  DfJuine  ertjottene  «Stobt  San 
©imignano  in  fengenber  3J?ittQg§f)i^e  betritt  unb  bem  fie  [ic^  mit 
n)itben  ©reigniffen  aü§>  bem  büfteren  ÜJiittelatter  belebt.  5)a§  ift 
moberne  Ü^omantif:  bie  ®e[pen[ter  be§  gellen  Stageg  ouf^ufuc^en. 
Söon  benen  ber  Sirnim  unb  Brentano  finb  fie  üerfd)ieben  mie  bie 
beängftigenb  beuttic^en  italienifi^en  ©efpenfter  üon  ben  „grauen  ober 
fcf)tDar5en  t)ufd)enben  Sc^attengeftatten  be§  9^orben§";  unb  [ie  [inb 
borum  nur  um  fo  einbrucföUoöer.  @§  finb  reotiftifcEie  ®e[))en[ter. 
S)iefe  5lrt,  bie  feinften  ©inbrütfe  reotiftiicE)  aufäunef)men,  je^t 
eine  faft  honf^aft  erregbare  S8eoba(f)tung§gabe  üorou§,  bie  jeben 
leifen  S)uft  ber  2)inge  auf  feine  Eigenart  ju  prüfen  ttjeife.  ®arin 
liegt  bie  aufserorbentüd^e  S3ebeutung  biefer  tief  grabenben  pf^cE)o= 
logifd^en  Äunft.  ®ie  ^ic^terin  fonftruiert  fic|  Staturen  üon  fpeci= 
fifdjer  ?CnIage,  füf)It  fid)  mit  poetifc^er  ©nergie  in  if)r  @c£)auen  ein 
unb  betrocEjtet  nun  au§  il^nen  !^erau§  bie  reate  SBett  —  nic^t  um 
be§  93itbe§  biefer  SBett  mitten,  fonbern  um  ber  (Sinbrücfe  mitten, 
bie  fie  fo  geminnt.  ®ie  Oerfe^t  fic^  („§afc|if(i)",  in  ben  „SOJärdien") 
in  bie  @rregtt)eit  eine§  Wanm§>,  ber  ein  betäubenbe§  Dpiat  raud^t; 
fie  biegtet  fic^  in  ber  mirfungSüottften  biefer  ©efc^ic^ten  („@in9lätfel" 
in  ben  „Staüenifc^en  ©rjätitungen")  in  bie  fran!e  ©eele  eine§ 
äöa^nfinnigen,  ber  fein  ScE)  üerloren  t)at  unb  fid£)  nun  jenfeitS  oon 
attem  S[Renfct)lic^en  füt)tt;  mag  fein,  hal^  fatirifc^e  5lbfid^ten  mit» 
fpieten.  ©od)  ift  gerabe  bie§  ^l^ema  ben  fcf)mäbifd)en  Xraumfeelen 
öertraut;  fd)on  Uf)(anb§  greunb  (Song  be()anbe(te  e§  in  einer  @r= 
5äf)lung  „®er  ß^^^ft^i^  tin  feiner  ^erfönlic^feit".  (Sbenfo  fü()rt  fie 
bie  moraüfct)e  ß^i^i'üttuug  öor.  <Bo  fc^on  in  ben  „g^torentiner 
S^otieUen"  (1890):  bie  (Srfc^ütterung  atter  fittticfien  33orftettung 
burd)  bie  gur  9J?onomanie  ber  3^^*  gemorbene  Überfd)ä^ung  ber 
^umanifttfd)en  Sbeate  („©ie  ^umaniften").  ©ie  3s^f^örung  atter 
bi§t)erigen  ?rnf«i^ouungen  burc^  bie  furdjtbare  5Iufregung  be§  ^eft= 
jot)re§  mirb  §ur  ©runblage  genommen,  unb  nun  analtjfiert  bie  (£r= 
§äf)(ung,  mie  unter  fotc^en  Umftänben  fid)  bie  ©inbrüde  beftimmter 
®efd)et)niffe  geftalten.  ©od)  ift  in  biefem  93uc^  ba§  @reigni§  fetbft 
nod§  §auptfa(^e,  unb  fein  SSortrag  in  munberüotter,  in  9}?armor 
mei^elnber  ©prad^e  mac^t  bie  ©ammtung  5U  einem  ber  am  f)öd)ften 
ftel)enben  Sßerfe  au§  ber  alten  Sd^ule  ber  t)iftorifc^en  S^JoOette.  „©ie 
SSermäf)tung  ber  Xoten"  märe  eine§  ß.  %.  9Kel)er  ni(^t  unmürbig. 


Stgenart  ber  i^folbe  Siirj.  781 

—  §r6er  erft  in  ben  „Stotienifcl^en  @r§ä^fungen"  (1895)  ^ot 
bie  tongfam  unb  mit  tiefftem  (Srnft  probujierenbe  ^ic^terin  jene 
(Stufe  bcS  mobernen,  p)t)C^oIogif(^  anat^fierenben  9^eali§mu§  erreid^t. 
3lun  freut  [ie  fic^,  jenfeitö  Don  ®ut  unb  SBöfe,  ber  bunten  g^ülle 
oon  (Sinbrürfen,  bie  iebeö  S)ing  au^Iöft,  unb  bie  um  bie  unenbtic^e 
aJJenge  „ioirtlitfjer  ©egenftänbe"  nocfi  go^ttoS  neue  SSelten  öon 
^ßorfteHungen  f)erumbi(bet.  3Bie  auf  ein  gon^  einfodEieg  |)er5  „au§ 
bem  35oIfe"  beftimmte  Erfahrungen  roirfen  („^enfa",  „^ie  @Iücfö= 
nummern"),  ober  auf  eine  feingebilbete  ^ilettantennatur  eine  §ur 
fijen  Sbee  merbenbe  Siebe  („Erreichtes  3i^^")f  baS  lodt  fie  je^t 
mit  unnadial^mlid^er  Einfachheit  roieberjugeben.  2)ie  i^aM  felbft 
ift  SfJebenfadie,  fie  toirb  (in  „^enfa")  giemlid^  fonuentionetl  be» 
^anbett.  So,  tuo  bie  ^id)terin  fid§  einmal  üon  ber  aud^  i^r  ftarf 
eignenben  biboftifc^en  Steigung  öerleiten  (ä^t,  \)a  gerät  tt)0^(  bie 
Erjä^fung  faft  fo  f^ematifd)=fteif,  tt)ie  jene  mit  ber  pebontifc^  @tid)e 
ää^tenben  ®enauig!ett  einer  tt)eibli(^en  ^anbarbeit  f^mmetrifc^  üor= 
rücfenben  grauenromane  üom  Xt)pu§  ber  „®uten  ^amitie" 
(„(Sd^ufter  unb  (2rf)neiber")- 

„Es  ift  nur  ein  ßuftanb  unb  !eine  ®efc^i(^te."  SBer  fo  fprid^t, 
ift  St)rifer.  Unb  unter  ben  bieten,  bie  in  biefer  3^it  tt)rifcf)e  ®e= 
bid)te  macE)en,  fte^t  in  ber  Xf)at  Sfolbe  ^ur^  ba  mit  ber  ganjen 
(Seltenheit  einer  ed^t  (t)rifc^en  9ktur.  3t)re  „(S^ebidEjte"  (guerft 
1889)  bilben  ein  fd)maleö  Sönbd^en;  aber  menig  ©ebid^tfammlungen 
in  beutfc^er  (Sprache  entfiaUen  me^r  z(i)t^  ^oefie.  3"|toi^^^1^^t^^= 
rung  ift  atleS.  S)ie  „SBattabe"  fe^It  ganj;  felbft  mo  eine  graufige 
58egebenf)eit  mitgeteilt  mirb  („®ie  |)oc^5eit  in  ber  9D?ü^le"),  ift  bie 
Ergäl^lung  gan§  in  Stimmung  aufgelöft,  fo  fef)r,  ha^  bie  ®eutlic§= 
!eit  leibet,  grembe  Einflüffe  fel^len  nid^t  üöUig,  me^r  aü§>  ber  be= 
nac^barten  Äunft  SBöcflin§  („SD^ittag  am  aReer"),  al§>  au§  ber 
Sitteratur,  menn  aud^  ©oet^eö  n)unberooIIer  „Emiger  Sube"  auf 
„®ie  S'Ja^arener"  gemirtt  ^at.  3m  mefentlid^en  erfd^eint  bod^  eine 
burd^au§  originelle  ^erfönlicljfeit.  ^ie  ^^eflefionSpoefie  mit  i^rer 
l^erben  SfepfiS  („ßufiinftSgebanfen";  Sinngebid^te)  fönnte  man  nod^ 
attenfallg  in  bie  ßeit  Sd§effel§  unb  feiner  9?ac^f olger  gurüdbatieren; 
aber  fd^on  ein  ©ebic^t  mie  „Sßeltgerid^t"  mit  ber  großartig  ge= 
backten,  rein  äftl)etifcl)en  SSürbigung  be§  SBeltgangen  gel^ört  nur 
in  bie  Xage  0Jie^fd§e§.  9J?obern  aber  finb  üor  allem  bie  rein  I^ri- 
fd^en  ^oefien.  'äü6)  l)ier  löft  fie  öon  ben  oorübergel^enben  Er:= 
fdjeinungen  ben  ®uft,   um  i^n  mit  ßow&erfunft  in  feiner  gangen 


782  1880—1890. 

^rifc^e  in  bie  Ir^ftaHffare  ^orm  eine§  ©ebirf)t§  gu  bannen.  <So 
in  bem  gan§  inbiüibuellen  „grüf)ting§tieb",  fo  bor  Quem  in  ber 
tüunberbollen  9^eif)e  „St§pt)obitI".  „Sunt  lacrimae  rerum",  fagt 
SSergit,  unb  ber  ffeptifdje  ^ritüer  Semoitre  fanb  in  biefem  5tu§= 
fprud)  bie  §ä(fte  feiner  53erü^mtl^eit  begrünbet.  ^ie  ®inge  fetbft 
nieinen  ^u  laffen,  i^re  ST^ränen  (xok  in  ber  9}?^tf)e  üon  ^^oeton) 
§u  gDtbf)e(Ien  @d)muc![tüc!en  §u  öerbic^ten  —  ba§  ift  bie  ^un^t 
biefer  I^rifrfjen  SfJealiftin.  2Bie  ber  Stob  be§  ©etiebten  in  ber  Ü6er= 
lebenben  tägtic^  anbere  (Smpfinbungen  ernjerft,  n)ie  er  fortlrirfenb 
immer  neue  „®efpen[ter  ber  (Sreigniffe"  QU§[(i)i(it,  aber  itQtienifdje, 
!(Qr,  f)ett,  greifbar  gu  fe{)enbe  —  ha§>  fpiegett  fid)  in  biefen  er- 
greifenbften  Stotenflagen  ber  neueren  S^rif.  Sßergteid^t  man  fie  mit 
ben  fd^önen  ®ebid)ten,  bie  §et)fe  bem  %oh  feiner  Äinber,  ©eibel 
unb  ^opfen  bem  i^rer  grauen  gemibmet  f)aben,  fo  fiel)!  man  bie 
Sinie  ber  ©ntmicfelung,  bie  öon  Sfolbe  ^ur^  bann  meiter  §u  ©tefan 
George  unb  feinem  ^rei§  fü^rt:  immer  feinere  ^Iblöfungen  öom 
®rob=Stf)atfä(^(ic§en,  immer  intenfiöere  SSerfenfung  in  bie  9lea(ität 
ber  ©mpfinbung,  immer  funftöoüere  5(brunbung  gu  einem  rein 
I^rifd)en  ©ebilbe  —  nur  ßuf^öi^^/  ^^^^^  ®rää^Iung.  SDie  innere 
gorm  ber  S^rif  t)at  Sfotbe  ^urg  mie  menige  befreien  Reifen;  in 
ber  äußern  ift  fie  bem  ffaffifdjen  @tit  ber  fc^mäbifd^en  9?omantifer 
Ui)(anb,  SD^örife,  SSoiblinger  treu  geblieben. 

2öie  altmobifc^  tüirft  baneben  ber  anfpru^§ooÜe  „Särm  in 
(S^efüf)(en"  in  ben  ®ebict)ten  (1882)  ber  9}?arie  ©ugenie  belle 
©ro^ie  (geb.  1864  in  2öei^fird§en)  mit  bem  pat^etifc^  =  fentimen» 
talen  S)i(^terfeIbft(ob  au§  ben  Xagen  greiligratt)§!  Unb  mie  btafe 
n)irfen  bie  t)iftorifc^en  ©eftatten,  bie  i^r  „moberne§  @po§",  „9?obe§= 
pierre"  (1894),  üorfü^ren  miß,  neben  ben  erfd)recfenb  lebenbigen 
^efpenftern  ber  Sfolbe  Äur^!  Umfonft  fpiett  fie  in  überflüffig 
berben  5lu§brücEen  ben  ftarfen  9iJ?ann  —  ein  mal^rer  pft)C^ologifc^ 
begrünbeter  9^eali§mu§  befeett  bie§  monotone  ®efc^i(i)t§epo§  fo 
njenig  n)ie  bie  §umei(en  effeftDoEen  ©ebid^te. 

j£)ie  ß^ri!  marb  aber  fonft  ber  Soben,  auf  bem  perft  ber 
neue  ®eift  aud)  neue  formen  ^u  fd)affen  fuc^te.  Oft  ungeftüm, 
in  unftarem  S)rang,  oft  boftrinär,  mit  ouSgetüftelter  S5erec^nung; 
feiten  au§  innerer  9^otmenbtg!eit  t)erau§  §u  mirfü^er  SSer= 
jüngung  f)in. 

Sn  jenem  Greife,  ber  bie  Vorüber  §ort  umgab,  trafen  Ujir  öor 
oltem  S^rüer:  neben  ben  ^ßrübern  felbft  ^endeß,  §ot§,  ^artleben. 


„3JZobcrne  ®id)ter(^arattere".  783 

^er  le^te  bilbete  [td§  gum  ^x^ä^Uv,  |)ol5  sunt  ^Dramatifer  an§>; 
^unäc^ft  empfanben  fie  [ic^  bod^  al§  S^rifer  unb  üefeen  eine  5lu§= 
ftia^I  i^ret  I^rifd^en  2)idf)tungen  unter  bem  ^itef  „9Koberne 
S)ic^terc^araftere"  (1885)  erj'd^einen.  2)ie  öon  ber  ^ritif  bec 
SSrüber  ^art  ftar!  abhängige  ©inteitung  bon  ^arl  |)enrfell  betont, 
bie  junge  Generation  be§  erneuten,  geeinten,  großen  5Bater- 
Ianbe§  ftrebe  bo^in,  bie  ^oefie  lieber  §u  einem  Heiligtum  gu 
marf)en;  ha§>  „ßrebo"  oon  ^ermann  (Sonrabi  üeriprid^t  eine  neue 
S^rif,  toitt  eine  3^^^  ber  „großen  <Seeten  unb  tiefen  ©efül^Ie"  be= 
grünbet  fe^en;  ein  Motto  lautet:  „SSir  rufen  bem  fommenben 
Sa^r^unbert."  9Kit  all  biefen  pau^bäcfigen  ?[n!ünbigungen  n)irb 
nicf)t  o^ne  weitere^  f(ar,  nja§  ber  ^ei§  tt)ill.  5lrno  ^olg,  ber 
eigentliche  Sü^eoretüer  ber  ©ruppe,  ruft  breitfpurig,  toie  t§>  feine 
§lrt  ift: 

ßein  rücfroärt§  jc^auenber  ^rop^ct, 
®eblenbct  huxdj  unfaBlic^e  Qbole  — 
SRobem  fei  ber  ^oet, 
SDtobcm  öom  ©Reitet  bi§  jur  ©o^Ie. 

(£g  bleibt  bod§  immer  au§§umad^en,  toa^  unter  biefer  bi§  5um 
Überbrufe  betonten  9J?obernität  fc^liefetid^  §u  oerfte^en  fei.  2)er 
^icf)ter,  benft  man,  foQ  oEe  (Strömungen  ber  lebenben  ©egennjort 
in  fict)  aufnehmen  unb  üerarbeiten.  Sn  ber  ^§at  fie^t  man  neuere 
^^enbengen  ftar!  betont,  inöbefonbere  poIiti)c^=fociaIe.  §lber  anbere 
®ebi(f)te  fudjen  nur  burdj  bie  ©toffmat)!,  ober  in  ber  Formgebung 
burd^  Seüorgugung  ber  freien  9it)^t^men  9?eu^eiten  ju  erzielen, 
ßumeift  bleibt  e§  bei  ber  5lbfic|t.  Unb  ha^  fd^Iimmfte  ift,  bafe 
biefer  Ston  pofaunenblafenber  ©erid^tööerfünbung  bei  fel^r  fc^toac^er 
©ic^terlunge  biefen  „3J?obernen"  oietfad^  eigen  blieb,  aud^  al§  fie 
nid^t  me^r  ha§>  ^ribitegium  ber  Sugenb  Ratten;  om  ärgften  i^rem 
nominetten  gü^rer,  bem  gan^  „unmögli^en"  35ielfd^reiber  SSit^elm 
5(rent  (geb.  1864).  ^aft  bem  ganzen  5lrei§  ber  „^riebridj^^^agener" 
unb  i^rem  9^ac^mu(i)^  in  ber  „©efeflfdjaft"  fehlte  bie  |)auptfac^e: 
bie  @nttt)ide(ung§fäf)igteit. 

©inige  ftrebten  bie  3J?obernität  aud^  fernerhin  gang  äu^erüd^  in 
rabüafer  po(itifd)er  Xenbeng  an;  fo  SDJaurice  9?ein^oIb  ö.  «Stern 
(geb.  1860)  au§  9?eöal,  unb  So^n  |>cnrt)  9Jiada^  (geb.  1864) 
au§  ©reenod  in  @d)ottfanb,  ber  fc^mungfoö  Seitartifel  üerfifigiert 
unb  aud§  in  einem  geftaltentofen  ®i§futier=9?oman  „5)ie  STnar» 
driften"  (1891)  feine  Üinftlerifd^e  ©djmä^e  barget^an  l^at.    ^ö^er 


784  1880—1890. 

[te^t  fc^on  ber  bebeutenb  ältere  Seopolb  Sacob^  (1840—1895) 
QU§  Sauenburg,  bejfen  freie  Si^l^^tlimen  unb  ©tropfen  „(S§  tüerbe 
St(i)t"  (1870)  dg  erfte  S'Zummer  auf  bem  5l'otalog  ber  auf  ©runb 
be§  ©octaüftengefe^eS  berbotenen  53ü(^er  ftanben  (23.  Dftober 
1878);  befouberg  fretli^  in  feiner  unpotitifd^en  ^oefie  („^unita" 
1884).  ©er  fjerüorragenbfte  biefer  ©ruppe  ift  ober  ^art  pendelt 
(geb.  1864)  au§  ^annoöer.  @r  ift  ein  ^beatift  ber  alten  @ct)ute, 
ber  Slon  unb  3nt)alt  ber  atten  9'tet3o(ution§l^ri!  nidjt  ol^ne  ^raft 
erneuert  („^Tmfetrufe"  1888,  „Xru|na(i)tigaII"  1891),  aber  unter 
ber  glitte  be§  lärmenben  5Igitator§  ein  feinfinnige§,  für  (SJoet^e 
begeifterteS  ®i(i)terl^er§  birgt  unb  in  garten  klängen  Ieicf)ter  S5er§= 
d^en  gutüeilen  an  ^ernjegl^  erinnert  —  ein  lauter  Sfll^etor  unb  ein 
t)erftot)tener  S^rüer.  2)eö^atb  getang  if)m  aud)  —  n)ie  faft  nur 
nod)  ^artleben  —  ein  (Smporfteigen  gu  reinerer  Ä'unft.  S^Jun  Ujagt 
er  (®ebid)te  1898)  gan§  einfädle,  leife  3Seifen  anäuftimmen,  bie  faft 
3J?örife§  9^amen  auf  bie  Sippen  rufen: 

Qmnier,  luenn  bie  Sage  fomtnen, 
SSü  bie  JRüfen  fitib  erglommen, 
3So  bie  roten  JRofen  blü^n  .  .  . 

3®e:^t  ein  ,§auc^  öon  ©lücfbege'^ren 
■äJÜt  btn  fci)iüeren,  büftefcftrueren 
Süften  au§  bem  ®ortengrün.  — 

Unmögtid)  tt)äre  e§  nic^t,  ha^  ber  Xreib!^au§l^i^e  be§  jüngft« 
beutfdjen  2)id)tertreiben§  eine  9JJitfc^utb  an  ber  fc^n)ad)en  @ntn)ide= 
lung  manc^eg  2:atent§  gugel^ört.  ©otc^e  ©ruppen  pflegen,  me 
religiöfe  ©eften,  ha§i  gu  ftarf  gu  betonen,  toag  fie  üon  ber  Ä'ir^e 
fc^eibet,  ha§^  biet  gu  ujenig,  \üa§>  fie  mit  ber  großen  unfidjtbaren 
®emeinfc^aft  ber  ^eiligen  üerbinbet.  Xenbeng  im  politifd^en  mie 
im  äft|etifd)en  Sinne  gitt  bort  met)r  al§  ^unftboHenbung.  3)egf)a(b 
ift  nod)  !aum  je  au§  fotc^er  ©ruppe  eine  mirflic^  neue  ^unft 
l^eröorgegangen;  aber  mie  ber  ©öttinger  |)ain  ber  S^rif  ®oett)e§, 
fo  t)at  au^  ber  griebric^§f)agener  ^'rei§  neuen  (gntfattungen  ber 
S^ri!  ^a^n  gebrod)en.  ©enn  ein  burc^aus  gefunbeg  ®efü§t  log 
boc^  i^rem  unHaren  ©treben  noc^  „SOf^obernität"  gu  ©runbe. 
Dilettanten  fetbft  im  rein  ^ec§nifd)en,  burften  fie  bennoc§  bie 
SJJe^rjatit  ber  Sogegpoeten  Dilettanten  nennen;  fie  Rotten  bor  ben 
reinen  S8ilbunggbid)tern  bie  Sunig!eit  be§  poetifd)en  (£rleben§ 
borouS.  Die  „3J?oberne"  mar  fd)tiepd)  bod^  nur  bie  ^Vertreterin 
ber  91öir!(ic^feit:   bog  reote  Seben  moHte  man  intenfiber   erfaffen. 


Stabtfale  unb  natura(ifti|(f)e  Xenbenj.  785 

a{^  ba§  3J?ünd)ener  Epigonentum  eö  t^at,  ha^  npirfüc^e,  je^t  eben 
bor^Qnbene,  greifbare  Seben. 

@o  h)ud)§  au§  ber  neu  ernjac^enben  ^reube  am  Seben  ein 
fräftiger  9?ealiämu§  ^erau§.  (Sin  ^eftige§  ©dielten  auf  bie  3BeIt, 
focialer  ^ef[imi§mu§,  perfön(id)e  55^ron  =  ^lüüren  unb  nerööfeS 
<Sd)moIIen  mit  ber  ©jiftenä  fönnen  bod)  borüber  nid)t  täufd^en,  bafe 
für  biefe  jungen  Seute  bie  9fteatität  mieber  gan§  neue,  unentbedte 
Steige  befafe.  <Sie  beobadjteten  bie  glebermaug  unb  bie  @d^anf= 
mamfell  mit  ber  ganzen  (Sntbederfreube  ÄöppertS  (im  „9?angier= 
baf)nf)of");  fie  füf)rten  i{)re  @ntbedung§rei|en  burd)  bie  näc^fttiegenbe 
SBirfüc^feit  mit  ber  9Zaioetät  eine§  S5auern  öor,  ber  gum  erftenmal 
eine  ©tabt  fief)t;  fo  neben  ^arl  S3(eibtreu  („@d)(ec^te  ®efell= 
fd^aft"  1885,  „®rö^enma{)n"  1888)  öor  ottem  ber  arme  |)ermann 
(Sonrabi  (1862—1890),  beffen  „Sieber  eine§  @ünber§"  (1887) 
fo  fronf£)aft=Ieibenfc^afttici^  fudjenb  um^ergreifen  mie  bie  §änbe  eine§ 
gnebernben,  unb  beffen  SRomane  („^^rofen"  1887,  „3Ibam  9J?enfc^" 
1889)  ba§  geiftreid^e  (Spiel  ber  jungbeutfc^en  S^iomane  mit  blutigem 
©ruft  erneuern.  Seinen  folgten  mit  ^neipenromanen  ^elij  |)oI' 
taenber  (geb.  1867:  „Sefu§  unb  Subo§"  1890)  unb  befonberö  ber 
ftarf  „befabente"  «Sdineüfdireiber  ^ein§  Stotiote  (geb.  1864:  „Sm 
Siebe§rauf^"  1890,  „gaüobft"  1890);  auc^  m.  ®.  ßonrabS 
SSüd^er  getjören  gum  Steil  ^ier^er.  .^oUaenber  l^at  fid^  bann  gu 
feinerer  ^unft  ber  ©eelenanat^fe  entmidelt  i„'^a§>  Ie|te  ©lud" 
1899),  of)ne  bod§  ben  tenben§iö§  „antipf)i(iftröfen"  ©tanbpunh  ju 
gunften  g^ontanifc^er  Dbjeftiöität  gu  überminben.  Seboc^  brad^ten 
frembe  (Sinftüffe  mie  3J?urger§  „Seines  de  la  vie  de  Boheme" 
(beren  Söirfung  auf  bie  Sugenb  S3ierbaum  in  „©tifpe"  öeremigt 
()at)  unb  befonber§  SDJaupaffantS  glän^enb  ergälilte,  aber  bon  einer 
morfc^en  SBeltoerac^tung  erfüllte  ®efd)ict)ten  bei  biefen  fogenannten 
S^aturaliften  balb  eine  !onöentioneIIe  ^ärbung  l^eröor,  bie  bei  bem 
©c^meben  Dia  |)anffon  (geb.  1860:  „^aria§"  1890,  „Mtagä- 
frauen"  1891),  ber  noc^  feine  SanbSleute  ©trinbberg  unb  (Darborg 
in  bie  SD'Jifd^ung  toarf,  §u  unerträgtidjer  5lffeftation  ausartete. 

5lber  bei  ben  Sungen  felbft  blieb  man  öor  biefer  rafcEjen  (£nt= 
fteHung  beö  9?eali§mu§  in  eine  antiibealiftifc^e  ^ä^tid)mad)erei,  bie 
fo  unmatir  ift  mie  bie  ibea(iftifd)e  ©d^önmalerei  bitterer,  öorerft  be= 
maf)rt;  bematjrt  gerabe  be§f)alb,  meit  man  fd^affen§freubig  mar,  med 
ber  unenblic^e  9^eij  be§  mirf(id)en  SebenS  aU  eine§  fünftlerifc^ 
fruchtbaren  ^rob(em§  ber  (SJeneration  nad^   5Rie^fd)e  —  mit  unb 

SRe^er,  Sitterotur.    2.  auf(.  50 


786  1880—1890. 

ol^ne  fein  3"*^""  —  ^^^  aufgegangen  njar.  5tu§  biefem  gefunben 
Oueß  tft  ber  ©trom  be§  neueren  DfJealiömuä  f)erüorgegangen,  fo  gut 
n)ie  bei  9?uben§  unb  ben  alten  |)oIIänbern:  auc^  San  ©teen  ftjar 
ein  S5umm(er,  njenn  auc^  ein  genialerer  ai§>  bie  jungen  ^oeten, 
bie  bie§  ^oftüm  anlegten.  Wan  fann  e§  ni(^t  leugnen:  bei  biefen 
jungen  ßeuten,  bie  ha^  Seben  big  in  feine  legten  ^erüerfitäten  gu 
!ennen  öorgaben,  toaxh  man  öfters  an  ben  ^Berliner  Dpernfänger 
erinnert,  bem  ein  bi§  bat)in  mi^trauifct)er  §oteIbefi^er  fofort  un= 
beben!tic^  feine  Xod^ter  §ur  Srout  gab,  nad^bem  er  if)n  o(§  S)on 
Suan  gefef)en  f)atte.  '^ex  frampff)afte  SfteaUSmuS  mandt)er  beutf(^er 
3oIaiften  toav  nur  eine  ^teaftion  gegen  gu  öiel  „Xugenb";  njie 
jener  9)Jufterfnobe  eS  fic^  al§>  S3e(ot)nung  auSbat,  fünf^e^nmat 
„(SdjUjein!"  fagen  §u  bürfen.  Slrno  §0(5  ^atte  §unäd)ft  ein  „®ebenf» 
bud^"  an  (Smanuet  ©eibet  (1884)  l^erauggegeben;  aud§  ©ubermann 
fteuerte  fid^  erft  aömät)Iid)  in  ben  9ftealigmu§  t)inüber. 

Stber  felbft  al§>  bie  „SJJobernen"  fic^  barüber  !lar  ttJurben, 
bafe  fie  Sfiealiften  fein  n:)o(Iten,  ttjar  bamit  nocf)  nic^t  aügu  biet 
gefagt.  3"i^öd)ft  freilid^  fd^ien  bamit  ober  mit  Qola§>  ^arole 
„9^aturaliömu§"  a(Ie§  entfc^ieben.  9J?an  erftärte  einfact),  nur  bie 
3Bai)r!t)eit  geben  gu  ttjotten.  3mmer  mieber  mürbe  üon  ben  ^^eore= 
tifern  mie  öon  ben  ^ra!tifern  mieberf)oIt,  „<Bd)ön^ät"  fei  ein 
unttarer,  unfaparer  Segriff,  „^al^rf)eit"  aßein  fei  gu  erftreben, 
mobei  Otto  33rat)m  unb  ^aul  @d)Ientl^er,  bie  tapferften  unb 
erfolgreic^ften  fritifc^en  SSerf echter  be§  beutfd^en  Sf^eatiSmuS,  burd^ 
ßitate  au§  ®oet§e  unb  ©dritter  ben  3"fQ^'^c"^öng  mit  ben 
^(affifern  miebertjerguftellen  berfud^ten.  (^eioife  mar  eine  SSer= 
manbtfdt)aft  mit  bereu  5tnfängen  in  „@turm  unb  ®rang"  ba; 
aber  if)re  ©ntmidfelung  geigte  bod§  am  allerbeuttidtiften,  ha^  ber 
S5egriff  „3Saf)rt)eit"  minbeften§  fo  üielbeutig,  fo  fubje!tiO,  fo  un= 
fapar  tft  mie  „@dE)ön!t)eit".  §at  benn  ®oet^e  in  feinen  ftitifierteften 
^robuften  nid^t  erft  red^t  2Ba{)rf)eit,  bie  f)öf)ere  SSa^r^eit,  bie 
eigenttid^e  SBaf)rl^eit  im  ®egenfa|  gu  ber  „bfofeen  9^aturnad§= 
at)mung"  geben  motten?  5lber  menn  mon  um  1890  fjerum  bie 
^ifatuSfrage  aufmarf:  „SBa§  ift  SSafirtieit?",  fo  ert)iett  man  ein= 
fad^  unb  fur^  bie  5lntmort:  „bie  SBa^rl^eit!"  X§atfäd)lid^  öer* 
ftanben  botf)  bie  jungen  Üiealiften  ba§  SSerfd^iebenfte  barunter.  2)ie 
einen  erflärten  bie  Snbioibuatität,  bie  (£inäe(perfönUd)feit  für  ha^ 
einzig  SBa^re  unb  mieberl^otten  SSIeibtreuS  formet:  „@ubje!tit)ität 
ift  SBat)rt)eit";  ober  fie  löften  bie  ^erfönlid^feit  nod^  meiter  auf  in 


2)cr  Äam^f  um  bic  „^af)xf)nt".  787 

i^re  SKomente,  Stimmungen,  ©eelensuftönbe;  fo  bie  SSiener  ©c^ule, 
unter  bem  (SinfluB  ber  frQn5ö)"iid§en  pigd)o(o9tfcf)en  3rna(^[e  eine§ 
Sourget.  3m  ©egenio^e  gu  biejem  neröö)en  9?eati§mu§  l^ielt  fid^ 
ein  berber  noiöer  S'Jaturali^mu^  einfach  an  bie  „©egenftänbe"  unb 
fal^  in  ber  mög(id^)t  genauen  Söiebergabe  ber  finnlid^  ma^rne^m= 
baren  ^Dinge  unb  35orgänge  ha§>  le^te  Qkl  ber  ^nft:  wie  $B(eibtreu, 
S3a§r,  |)art  bie  (Erregungen  ber  (Seele,  fo  matten  ^olj.  Schlaf, 
Hauptmann  beren  Urfad^en.  S3eibe§  fd^ien  bem  focial^ibeatiftifc^ert 
3Jeali^-mu§  2;eit=  unb  Stücfroerf;  er  leugnete  bie  9?ealitat  be§ 
©injefnen:  e§  giebt  nur  SKaffenbewegungen,  SDkffenerregungen. 
?ruf  biej'e  9Sei)e  fam,  auc^  abge)ef)en  oon  ber  gleic^fam  gufäHigen 
politifc^en  ^^enbenj  eine»  §entfell  —  junge  ^id^ter  finb  immer 
rabital;  felbft  bie  9?eic^§graten  bon  Stolberg  toaren  im  „^ain" 
t^eoretifd^e  Xt)rannenmörber  —  eine  ftorf  foriale  9?id§tung  in 
ben  9?eali§mu§  eine§  £re^er  ober  ^ofenj,  —  So  ttjeit  gingen 
bie  Huffaffungen  ber  „SBa^r^eit"  auSeinanber.  Dbjeftioität  unb 
Subjehioitat,  mifroffopif^e  SKomentp^otograp^ie  unb  9lrbeiten 
mit  großen  ®egen)ä^en  n)ie  STrm  unb  9?eic^,  Tlann  unb  SSeib 
(bei  ^etene  S3ö^(au  u.  a.)  öertrugen  fic^  unter  biej'er  Uniform. 
Seber  mar  naio  überzeugt,  ha^  er  bie  SSa^r^eit  über  bie  2Öa^r= 
l^eit  befi^e. 

Slber  gerabe  biefe  S^aiOetät,  biefe  e^rü^e  Überjeugt^eit  machte 
ben  jungen  Sieaüsmuö  fruchtbar.  9?ac|  unb  nac^  oerjüngte  er  erft 
ben  9fioman,  bann,  ftärter  unb  tiefer,  ba§  ®rama,  enblid^,  biet= 
leicht  in  ber  merfroürbigften  SSeife,  bie  St)rit 

2)en  9f{oman  fa^en  mir  fc^on  öon  jenen,  bie  neuen  ®eift  in 
otte  gorm  gu  bringen  fuc^ten,  al§  Siebting§mitte(  benu^t.  @r 
fc^eint  bie  bequemfte  ^nftgattung,  jeber  ^enbenj  am  Ieirf)teften 
bienenb,  unb  burrf)  ha§>  ftoff(id)e  Sntereffe,  ha§>  er  am  ftärfften  mit 
fic^  füfirt,  mirbt  er  leidster  at§  bie  fpröberen  Gattungen,  ^aju  ift 
gerabe  in  unferem  trabition0feinblid)en  SSater(anbe  bie  Äunftform 
be§  Sflomang  —  anber§  al§  in  granfreid^!  —  fo  lodEer,  ha^  fie 
ben  3^euerern  faum  SSiberftanb  ju  bieten  fc^ien. 

©ie  reatiftif(^e  St^eorie  betonte  fe^r  ftarf  ha^  ältere  SSort, 
ha^  eg  in  ber  £unft  nur  auf  ha^  2öie,  gar  nic^t  auf  ha^  23a§ 
anfomme,  unb  ber  bürre  galftaff  ber  ^artei,  (Sonrab  5llberti, 
oergröberte  bie  ^arole  ju  bem  betannten  fc^recfbaren  9fJuf,  al§ 
bic^terifc^er  Stoff  fte^e  ber  %ot>  be§  gröBten  Reiben  nic^t  l^ö^er 
atg  bie  ©eburtöme^en  einer  Äu^.    Selbft  abgefe^en  öon  ber  ^eraud* 

50* 


788  1880—1890. 

forbernben  ©efcEimadtofigfeit  be§  SSergteid^e^  ift  ba§  pf^dEiotogifcf) 
untt)af)r,  benn  ein  „^elb"  ift  eben  eine  intere[fante  ^erfontidEifeit, 
b.  ^.  er  bietet  einen  ©toff,  ber  ben  5[utor  unb  ba§  ^ublüum  gu 
!ünftlerif(f)er  95e^anblung  nnb  fünftlerifcf)em  ®enufe  öon  üorn= 
l^erein  reigt.  @ie^t  man  aber  öon  fotc^en  Übertreibungen  ob,  fo 
enthält  bie  Setjre,  ba^  e§  in  ber  £unft  auf  ha§>  3Ba§  gar  nid)t 
anfomme,  rein  t^eoretifc^  eine  relatiöe  3Ba!^rI)eit;  praftifc^  gar  feine. 
S)enn  jeber  Ä'ünftter,  jebe  ^unft  tüirb  fotct)e  ©toffe  ouffu(i)en,  in 
benen  bie  fpecielle  ^Begabung  unb  Xenbeng  fi(i)  am  günftigften  be= 
irö^ren  !önnen. 

(Stoff Iicf)er  9?eaU§mu§  tritt  bal^er  guerft  nad)brücf(id^  auf.  Sit 
S3erbinbung  mit  fociaten  9luffaffungen  bitbet  er  ha§i  einzige  5}er= 
bienft  in  ben  Siomanen  üon  Ma^  ^re^er  (geb.  1854  in  ^ofen), 
ben  eine  übertreibenbe,  im  2tu^erIicE)en  befangene  ^ritif  ni(i)t  nur 
al§>  ben  „®uftau  ^re^tag  be§  focialen  9?oman§",  fonbern  gar  a\§> 
ben  „Spifer  ber  beutf(f)en  SD^oberne"  begei^net  ^at.  SSie  ®erf)art 
Hauptmann  ber  ©ol^n  eine§  öerarmten  ^oteIbefi|er§  —  aud)  ©über- 
mann  ift  äl^nlic^en  SSerf)öttniffen  entfproffen  —  t)at  er  brei^efinjäfirig 
in  S3erliner  ^abrifen  um  einen  Sttjaler  2Soc£)ento^n  gearbeitet  unb 
babei  mit  mächtigem  S3i(bung§brang  in  b^n  S^öc^ten  gelefen.  „@oII 
unb  ^aben"  unb  bie  „9tougon=ü)Zacquart"  reiften  it)n  §ur  9^ac^= 
folge.  3""öc^ft  mar  fein  ^Realismus  nocf)  rec^t  ftarf  öon  ber 
bürgertict)=romantifd)en  9J?anier  ®uftaö  gret)tag§  bef)errfd)t.  „©on« 
berbare  ©d)märmer''  (1881)  ift  immer  noc^  mefentlicö  ein  9f?oman 
im  ©tit  be§  jungen  2)eutfc^Ianb.  35i§mard,  burdjfid^tig  genug 
a(§  ^Sertreter  be§  böfen  ^rin§ip§  ge§ei(i)net,  unb  ber  befannte 
93aftarb  ou§  t)od§abetiger  ^amiüe  ringen  um  ein  9J?äbcf)en;  aben= 
teuerli(i)e  ^Begegnungen,  SSerfüt)rung§öerfud§e,  gefüllt  t)umoriftif(^e 
9^ebenperfonen  unb  ©cenen  erinnern  an  „®ie  öer(orene  ^anbfd^rift" 
nod)  mef)r  a[§>  an  „@ott  unb  §aben".  3Senn  neben  bie  Sitteraten- 
mirtfc^aft  —  mit  reict)(id)en  ^orträt§  au§  ber  93erliner  ©c^rift* 
ftetlermelt  —  ha§>  ©rünbertum  großen  ©tilg  tritt,  fo  mar  biefe 
„3J?obernität"  auc^  nict)t§  9^eue§  me§r  unb  etma  in  ©pielt)agen§ 
„©turmftut"  (1876)  längft  öermertet;  mie  benn  in  bem  mit  fi(f)t= 
Iid|er  ©^mpatf)ie  gegeictjueten  S3i(be  be§  berüt)mten,  ja  l^errfdjenben 
9lomanfrf)riftfteIIer§  „©pietbad^"  ^re|er  feinem  britten  Set)rer  ein 
^enfmal  gefe|t  t)at.  ®er  ^ortfcf)ritt  über  ©pie(f)agen§  9f?eali§mu§ 
t)inau§  befte^t  mef entließ  barin,  ba^  ^re|er  bama(§  bereite  bie 
93erliner  Xiergartenftrafee,  bie  in  ber  „©turmffut"  ^arfftra^e  Reifet, 


S)€c  neue  SJornan.  789 

^iergartenftraBe  nennen  rootlte;  tt)a§  aber  fein  SSerteger  nid^t  er- 
laubte. Spridjt  bocf)  SBilbranbt  t)eute  nod)  etoa  oon  ber  atten 
§anjeftabt  am  Ü)ieer,  bie  er  um  ^immelä  njxflen  nidjt  „9f?o)"to(f" 
nennt.  Sm  übrigen  aber  t)atte  Äre^er  roeber  in  ber  %ahd  bie 
Suft  an  romantjaften  5lbenteuem,  nod)  im  @ti(  ha§>  gebundene 
^apierbeutfd)  überlüunben,  burc^  bie  unfer  beutfdjer  5)urc^fc|nitt§= 
roman  fo  n)eit  hinter  [einen  fran^öfifc^en  ober  norbifd)en  Äon= 
furrenten  ^urüdbleibt.  Sluc^  bie  feltfame  S^Jod^täffigfeit,  mit  ber 
fid)  beut)"^e  5lutoren  gegen  bie  einfad)ften  X^atfac^en  ju  benehmen 
pflegen,  bie  fie  sufäöig  nidjt  genauer  fennen,  §at  ber  9?ealift  ^e|er 
fo  menig  abgelegt  njie  ©c^riftfteQer  anberer  9^i(^tungen.  ßre^er 
läßt  einen  illegitimen  <Bo^n  ein  gibeifommiB  erben  mie  ^aui  Sinbau 
(in  ber  „Gräfin  Sea")  eine  g-rau.  SSoIgogen  läBt  (im  „^xaft- 
3J?a^r")  einen  Drganiftenfo^n  au§  SBa^reut^  im  fc^önften  Sßa^infc^ 
fpred^en,  rteit  hai^  fränfifd^e  (Stäbtc^en  äufättig  §um  ^önigreic^ 
S5at)ern  gehört,  ^aaht  baut  („3""^  tuilben  9}?ann")  feine  Äata=' 
ftrop^e  auf  einer  juriftifc^  unmöglid^en  Sd)ulbforberung  auf,  unb 
^elene  Sö^fau  lä^t  (im  „9?ed)t  ber  3J?utter")  einen  SD^ann  aU 
^e§(er  m§>  ®efängni§  (na(^f)er  ^ei^t  e§  fogar  „ßuc^t^au^")  njanbern, 
bloB  meit  er  ein  3c"9ni'5  oermeigert  ^at.  ®arin  geben,  mie  man 
fie^t,  9fJeaIiften  unb  Sbeatiften,  alte  unb  neue  @d)ute  bei  un^  fic^ 
nid§t§  nad^;  gar  über  bie  juriftifd^en  ©d^ni^er  unferer  S)ramatifer 
ift  eine  eigene  «Stubie  gefi^rieben  morben.  2!er  na^e  (iegenben 
SSerfud^ung,  fid§  nac^  S)ingen  ju  erfunbigen,  bie  man  nid^t  genau 
!ennt,  ^aben  mit  roenigen  Sluäna^men  —  bie  Ieud)tenbften  finb 
®oet^e  unb  ©ottfrieb  5^eIIer  —  unfere  beutfc^en  ©c^riftfteUer  faft 
immer  fiegreid^  gu  miberfte^en  geroufet.  9Zic^t  einmal  um  bie  ®e= 
^eimniffe  frember  ©prad^en  befümmern  fie  fid^,  wo  fie  fie  anmenben. 
(Spieltagen  läfet  einen  italienifd)enSefuiten  aufrufen:  „il  mio  figlio!" 
(ftott:  „mio  figlio")  unb  SBoljogen  gebrandet  einem  9?ittmeifter 
gegenüber,  ber  frangöfifc^en  @prac^unterrid)t  erteilt,  regelmäßig  bie 
5lnrebe  „mon  capitain"  (ftatt:  „mon  capitaine"). 

Sn^mifc^en  muc^g  ber  5lutobibaft  gum  felbftänbigen  @d§rift* 
fteüer  l^eron.  SBaö  in  Äre^er  reifte,  mar  freiließ  h)ef entließ  boc^ 
nur  bie  ©efamtauffaffung.  Man  fagt,  nur  er  \^ahQ  t)a§  2Befent= 
(id^e  ber  neuen  9?omanform  er!annt:  „bie  fociale  S)ic^tung  atg 
fünftlerifc^e  ^arfteHung  ber  in  ber  ölonomifc^en  Sage  gefeffelten 
^^erfönlic^feit".  9)änbeften§  ftrebte  er  e§  an.  „®ie  betrogenen" 
(1882)  unb  „S)ie  3?erfommenen"  (1883)  motlten  t^pifd^e  ßeitromane 


790  1880—1890. 

fein,  vok  fünfzig  Solare  früf)er  „^ie  ßerriffenen"  unb  „^ie  (£itropQ= 
müben";  nur  bo^  je^t  ber  3^öng  ber  fociolen  SSer()ä(tntffe  fo 
ftor!  betont  n)urbe  njte  bamal§  ber  l^errfdienber  ©eiftegftimmungen. 
tiefer  SSerfuc^,  ben  (Stngelnen  unb  fein  ©c^idfol  lebiglid)  al§>  @r= 
gebni§  ber  l^errfc^enben  ©efamtloge  bor^ufteHen,  erreid^te  feine  §ö{)e 
in  „äJieifter  Ximpe"  (1888).  §ier  fottte  bie  SSernid)tung  be§ 
^Qnbn)er!§  burc^  ben  ©ro^etrieb  gefc£)ilbert  njerben.  ßeiber  öer= 
borb  ftd^  ^e^er  ha^  l^ödjft  ban!6ore  ST^ema  burc^  Qltmobifd)= 
romonl^afteS  STnfaffen.  @r  f)atte  nic^t  Don  Sbfen  gelernt,  ba^  bei 
foldjem  ^ampf  gerabe  borin  bie  Xrogif  liegt,  ha'^  jeber  in  feiner 
SSeife  im  9?e(i)t  tft;  fonbern  mit  ))olitifcf)  =  tenbengiöfer  ®infeitig!eit 
mQcf)te  er  ben  gobrif^errn  gum  S3öfemi(f)t,  ben  Keinen  2)re(^§Ier 
5um  ebten  3JJärt^rer.  ®q§  55uc£)  marb  fo  gel^äffig  unb  unreoliftifd^ 
tt)ie  ein  red^ter  ^rauenromon.  ^afe  ber  gabrifont  bem  §onbmer!er 
feine  SKobeÜe  ftie()tt,  fd)mäc^t  bie  ^iefe  be^  ^onffiftg  böfe  ah. 
^re|er  bringt  aber  feinen  §anbmer!er  nod^  meiter  in  ben  S^iadjteit, 
inbem  er  if)m  einen  fc^timmen  @ot)n  giebt,  beffen  ^ergenSfälte  bie 
Stfjatfraft  be§  Stiten  tä()mt.  ^q§  finb  aßeS  romanhafte  ßüge,  bie 
ben  t^pifc£)en  ®§orafter  ber  ^anblung  gerftören.  ®er  @o{)n,  ber 
feine  eigenen  ©Itern  nic^t  gur  ^oc^jeit  mit  ber  ^abrifantentoc^ter 
einläbt,  ftammt  unmittelbar  üon  jenen  Süngtingen  be§  jungbeutfc^en 
Slomanä  ah,  bie  §mei  fociale  <2c^icf)ten  fo  überbeutüd)  in  33erbin= 
bung  fe^en;  toie  benn  and^  bie  brei  Stim)}e§,  ©ro^üater,  Spater  unb 
©o!^n,  mit  naitier  ^euttidjfeit  aU  Q^ertreter  breier  Generationen 
gegeic^net  —  unb  fommentiert  merben.  SnbiüibueKe  ©eftalten  ge= 
(ingen  ^re|er  nur  in  ben  ^Nebenfiguren  ber  Slrin!ftube,  t^pifdtje 
merben  blaffe  ©cremen;  fo  ber  g^abrifant,  unb  gmar  in  fociatiftifcE)er 
93eleud^tung. 

Tlit  böfer  med)anifc^er  9f?egetmä^ig!eit  fpiett  fic^  bie  ^anbtung 
ab  mie  auf  einer  mol^teingeridjteten  SONafd^ine.  ®er  @tit  fd£)manft 
!t)in  unb  t)er  gmifd^en  bem  fef)Ier!§aften  ®eutfd)  be§  5lutobibaften 
(„@o  erneuerte  man  ba§  S5ünbni§  unb  trennte  ftdt)  -olö  bie  atten 
(S{)renmänner")  unb  ber  gef preisten  9?ebe  be§  ®urd^fd)nitt§roman§: 
„Sa^  ben  ©ebanfen  baran  falten",  fagt  ber  ©dt)u^monn  gum 
S'iadjtmädtiter!  Sn  ©prod^e,  trabet,  (5t)ara!ter5eid£)nung  —  überaß 
ein  Stüdfdiritt  hinter  ben  9?eati§mu§  gre^tag§  ober  ber  Suife 
ö.  g^ran9oi§,  in  ben  öoHen  „romanhaften  Stoman"  f)inein!  Unb 
bennod)  begrüßte  man  bieg  mißlungene  SBer!  al§  eine  große  STfiat, 
unb  ein  Sfiecenfent  preift  e§  aU  ein  moberne§  (Spo§,  \)a§>  innerlid) 


5Kqj  ^^er.  791 

iinb  äuBerlid),  in  ©prod^e  unb  ©lieberung,  in  3ei^nun9  uni> 
(2d)ilberung  boS  Gepräge  öoöenbeter  STuöreifung  einer  fünfte 
lerifd^en  ^erjönlic^feit  trage,  ©erobe  nur  fünftlerifd^  ift  ^ier 
gar  ni^t§:  balb  ftört  öerftonbegmä^ige  9Jege(mä§igfeit  (tt)ie  in 
ber  Einlage  ber  ^abel),  balb  unfünftlerifi^e  Unüarl^eit  (tt)ie  in 
ber  Sprache).  ®er  5lutor  rang  nod§  mit  ber  S)oftrin  unb  ber 
2:enben§,  mit  bem  S5orbitb  3oIa§  {ha§^  bie  „2)rei  SSeiber",  1886, 
ganj  be^errfc^t)  unb  mit  bem  93ebürfni§,  über  ben  ^fJaturali^mug 
meggufommen. 

Sn  feiner  britten  ^eriobe  t)at  ^e|er  ein  3)?itte(  gefunben, 
ben  9^aturali§mu§  eingubämmen.  @§  ift  ba^felbe,  ju  bem  ^ut)§= 
mang  unb  Helene  ^ö^Iau,  ©arborg  unb  ©trinbberg  famen:  ber 
(Sljmboli^muö.  ©ine  gan;^e  9?ei^e  üon  intrigenreic^en  J^enbeng- 
romanen  („5)er  äJZiUionenbauer"  1891,  „®ie  Suc^l^alterin"  1894) 
mor  erfc^ienen,  a(g  plö^tid)  „®ag  ®efid§t  ß^rifti"  (1897)  überrafc^te. 
ßiemiffe  frangöfifc^e  93ilber,  in  benen  ßl^riftu^  mit  einem  Wal  an 
reid^  befe^ter  Xafe(  unter  befrachten  ^erren  unb  tief  befolletierten 
S)amen  erfd^eint,  ftel^en  gum  SSergteid^  nä^er  al§  bie  in  ber  5luf» 
faffung  ein|eit(i(^en  beutfc^en  ®emä(be  U^beö;  benn  aud)  ^e|er 
fc^iebt  ha^  SBilb  G^rifti  mit  rec^t  abfic^tlic£)er  ^araboine  mitten  in 
ein  ©emälbe  äußerfter  58erfomment)eit.  5Iber  biefer  Äontraft  mirft, 
unb  bie  milbe  (Srofeartigfeit  ber  m^ftifc^en  ©rfc^einung  ift  in  i^rer 
9(rt  fo  mirfungSöoII  §um  ^TuSbrudE  gebracht  mie  ha§>  gren^enlofe 
©lenb  in  ber  9frbeitermot)nung.  '^k  ^ft)cf)o(ogie  ber  9?er^ältniffe 
be^errfc^t  Äre^er  fe^t  gong  anberä  al§  im  „SOJeifter  Ximpe",  roo 
fic^  atte§  fo  furd^tbar  einfad^  unb  regetred^t  mad^te;  aud^  bie  ^ft)d^o= 
logie  ber  ©eftalten  ift  öertieft.  grütjer  ging  fie  bei  ^te^er  nie 
über  ba§  t)inau§,  mag  man  fid£)  etma  auf  ber  Strafe  öon  einem 
5:^ritten  ersä^tt:  „ber  9)Zeifter  3:impe  ift  ja  ein  guter  Äerl,  unb 
fef)r  fleifeig,  aber  er  ift  öiel  ^u  fet)r  öon  feinem  jungen  entjüdt  — 
ber  mirb  i^n  nod^  mal  ruinieren."  3n  ein  paar  ^Tufeerungen  oon 
biefer  5(rt  ftedt  in  ber  Xl^at  aüeg,  mag  ber  5Serfaffer  bamalg  oon  bem 
Seelenleben  feineg  gelben  muBte.  Se|t  erft  finb  i^m  bie  inneren 
SSiberfprüc^e  aufgegangen,  in  benen  bie  ®eele  lebt:  haS»  Sßebürfnig 
nac^  ^Religion  in  bem  glaubenglofen  5Irbeiter,  bie  tief  »ergrabene 
(Sfepfig  in  bem  frommen  ^aftor.  ^er  gabritant  jmar  ift  immer 
noc^  gang  „9iaubtier",  unb  bie  @cenen,  bie  ben  ^ampf  feiner 
lüfternen  S5ege!^rlic^feit  mit  ber  9?ot  ber  5frbeiterin  oorfü^ren,  f)aben 
eine  Sreite,  bie  meber  in  ber  Dtonomie  beg  9f?omang  noc^  in  ber 


792  1880—1890. 

fonftigen  Slrt  ^re^er§  begrünbet  tft;  fie  üerbonfen  fte  (ebiglic^  ber 
poIemi[^en  ^enbeng.  3tbei*  im  ©on^en  tuirfen  je|t  bte  ©eftaUen, 
tote  fie  h)ir!en  foüen:  tt)pi\d)  unb  borf)  inbiöibueü.  Sf^ur  bie  ©pradje 
:^at  ^re|er  auc^  je^t  noc^  nic^t  meiftern  gelernt;  immer  noc^  hant 
ein  einfacher  5tr6eiter  [teife  pa))ierbeutfd^e  ^erioben:  „^Donn  ^aft 
bu  in  ber  (ginfolt  bog  Slic^tige  getroffen,  um  ha§>  ©piel  möglict)ft 
tt)at)r  erfct)einen  gu  laffen."  3So  fpridjt  man  fo?  ®oc^  eben  nur 
in  SfJomanen! 

9)?an  braudjt  nur  ^re|er§  freunblic£)e§  btonbe§  ®efi(^t  mit  ben 
^eüen  5Iugen  mit  bem  energif(f)en,  menn  ouc^  etmag  abfic|tli(^ 
ftilifierten  ^opf  |)ermann@ übermannt  (geb.  30.  (September  1857 
in  SKa^ifen  in  Dftpreu^en)  gu  öergleic^en,  um  bie  gan^e  3Ser= 
fd^iebenf)eit  ber  Temperamente  gu  ernennen.  Slte^er  ift  im  ©runbe 
eine  a(tmobifc^=ib^ttifcf)e  9^atur,  beren  ©^mpatt)ien  ganj  bei  bem 
fleinbürgerlidjen  ^au§f rieben  Stimpeg  finb;  ©ubermann  ift  in  ber 
Xf)at  „mobern  öom  ©df)eite(  bi§  gur  8ot)(e".  §ier  liegen  feine 
SSor^üge  mie  feine  @(^mä(i)en. 

©ubermann  ift  nerüöS,  üoll  unruhiger  §oft  im  (Sprechen  toie 
im  ©c^reiben.  @§  giebt  faum  einen  Ort  in  ber  3Se(t,  ber  gu  ftiller 
parabiefifrf)er  9f?ut)e  me^r  ein^uraben  frf)eint  a(§  haS^  l^errlic^e  SBettaggio. 
'Die  el^fif(f)en  ©arten  mit  bem  betäubenben  ©eruc^  ber  Olea  fragrans 
fdjeinen  eine  einzige  ftjbaritifdje  9tut)ebanf  gu  bilben,  gu  beren  g^ü^en 
ber  ©omer  ©ee  leife  mit  mufifalifctjem  SfJtj^tfimuö  unfer  £)t)r  um- 
fd}meid)elt.  Tlan  ift  gefeffett  mie  in  ben  ^Qubergärten  ?lrmiben§. 
—  ^ier,  iüo  bie  (Site  eigenttid)  eine  !(imotifd)e  Unmögtic^feit,  fa^en 
töir  einen  großen  9J?ann  in  meinem  ^taneHangug,  einen  ©d)Iapp= 
t)ut  auf  bem  (ängtid^=ecfigen  ^opf  mit  bem  ftitüollen  bun!len  33art, 
^aftig  burd)  bie  Drangen =51tleen  ftürjen.  @§  mar  ©ubermann. 
§et)fe  märe  l^ier  mit  leife  miegenbem  ©d^ritt  gemanbett;  ^ölberlin 
t)ätte  fid)  in  ba§  ®ra§  gelegt  unb  ftiß  um  fic^  gefd^aut.  !J)o§  ift 
ber  Unterfd)ieb  breier  Zeitalter.  ®er  moberne  Üiealift  \)at  fo  üiet 
mit  bem  ©inpaden  aüer  ©inbrüde  ^u  tt)un,  ba^  er  §u  it)rem  ruhigen 
®urd)teben  feine  3eit  bet)ä(t.  Unb  ©ubermann  ift  feine  9^atur  öon 
fotd)er  ©eniatität,  mie  etma  Fontane,  bafe  er  ben  9}?omenteinbrud 
fofort  Verarbeiten  fönnte.  S)af)er  ha§>  UnauSgegorene  in  feinen 
SSerfen;  olle  (Suppen  fommen  p  f)ei^,  alle§  g^teifd^  ungar,  äffe 
^'uc^en  mit  SBafferftreifen  auf  ben  Xifd).  2)a§  tiegt  bei  it)m  nid;t, 
mie  5i^nlid)e§  bei  anberen  beutfd^en  ?lutoren,  an  mangeinbem  gtei§ 
ber  5Iu§arbeitung,  fonbern  an  mangeinber  ©nergie  ber  inneren  3Sor= 


©ubennann  al§  3iotnanbic^ter.  793 

bereitung.  „^lacfern"  ift  nic^t  urnjonft  ein  SiebIing§tt)ort  ©über* 
monnS:  eine  ffocfernbe  §aft  jagt  if)n  jofort  gu  einem  neuen  @tn- 
brud,  einem  neuen  ©ffeft,  el^e  ber  erfte  nod^  ausgereift  ift. 

Sc^  f^aht  biefen  ©runbmongel  oormeggenommen,  n)eit  er  mit 
öor  allem   bie   „note   personnelle"    in  ©ubermann§  Schaffen   gu 
bilben  fc^eint.    §ier  liegt  bie  5l(^i[Ie§ferfe  feiner  9J?obernität.    ®ie 
meiften  Sungbeutfdjen  leiben  an  ber  Unfäf)ig!eit  ber  @nttt)ide(ung: 
SBleibtreu  ober  Sonrab  finb  noc^  §eut  bie  {)offnung§Dotten  SSnnber* 
fnaben,   at§  bie  fte  Dor  faft  gn^an^ig  Sauren  §uerft  in  bie  STrena 
fprangen.    ©ubermann,  in  feinem  (Streben  öiet  ernfter,  in  feinem 
ßernen  unenbüc^  tapferer  unb  auSbauernber  a\§>  fie,   ift   nic^t  ou 
bie   turje  5!ette  eineS   ftabilen  5talent§   gebunben;   ober   jene   öer» 
t)ängni§r)oIIe  Unfö^igfeit  ber  üollen  Sntmicfelung  ^ot   fidj  bei  i^m 
fogufagen  auf  bie  inneren  Drgone  gefd){agen.    2)er  einzelne  (Sinbrnd 
tommt  nidjt  §u  feinem  notlen  9?e(i)t;    minbeften§  nic^t  ber  pft)d)o= 
Iogifc£)e:  finntid^  ma^irne^mbare  Sinbrüde  fofet  ©ubermann,  roie  fein 
SanbSmonn  ^albe,  mit  rafdjem,  f^arfem  Sägerbtid  auf.    ^ier  ift 
er  bat)er  üon  größter  5lufc^aulic^feit.    S-  ^-  Socobfen  unb  ^t)eobor 
(Storm,  bie  3J?eifter  ber  Stimmungen  ooeße,  t)aben  h)o£)(  guerft  bie 
„§anb=^f^c^o(ogie"    in   bie   ©rgätjtungSfunft   eingefüf)rt:   bie   S3e= 
obad)tung  ber  franfen  ober  robuften,  nerüöfen  ober  abgearbeiteten, 
eleganten  ober  orbinären  §anb.    @rft  ber  mobernen  greube  an  ber 
oielgeftaltigen  9f?ealität  blieb  e§  Oorbe^atten,   in  ber  Sitteratur  bie 
inbioibuoUfierenbe  ^^i^nung  ber  ^änbe  nadjjual^men,   bie   in  ber 
9J?a(erei  tängft  üblic^  mor.    @o  mein  gerabe  ©ubermann  bie  ^anb 
al§  d^arafteriftifd^e  ^robe  be§  ^UJenfc^en  gu  erfaffen:  man  ben!e  nur 
an  bie  tt)ei(^en,  njeifeen,  ttje'^enben  §änbe  beö  SanbratS  im  „^a^en* 
fteg";   ober   an   n)ir!fame  Äontrafte   mie   biefen:    „Utridjg  fd)ma(e 
fc^kffe  ^anb  lag  in  Seo§  {)arten  ^raufen"    („©§  mar"),    liefen 
Äunftgriff  ^aben  if)m  bann  jüngere  abgelernt:    „Seine  ^anb  lag 
röt(id)  fd^mat  unb  mager  in  ber  fleifd)igen,  fet)r  meinen  §anb  be§ 
|)auptpaftorg,"  tieifet  eä  etma  in  Seo  §ilbed§  „geuerfäule".    9tbet 
bei  Subermann  ift  ha§>  nur  ein  (^ngelfatt  ber  rafdjen  fidjeren  33e* 
obadjtung  fonfreter  ^inge.    lUrid)   im  ©taubmantel  ift   „)n)k  ein 
manbeinbeö  ^anbtuc^  angufc^auen,  bem  man  einen  ^opf  aufgefegt 
l^at".     ©benfo  rafc^  unb  beftimmt   giebt  er  inbioibueHe  ©eräufd)e 
lieber:  ba§  @ofa  freifc^t  bei  jegtidtjer  53erüt)rung  „mie  eine  'hungrige 
^ä^e".    Ober  er  ftubiert   (nac§  bem  SJJufter  ber  grangofen,   oor 
aüem  öon  3otu  im    „Venire  de  Paris"    unb   Oon  ^u^Smanl   in 


794  1880—1890. 

„A  rebours")  bie  Eigenart  ber  ®erü(f)e,  be§  mitben  Sri§=  unb  be§ 
fc^arfen  Dpoponaj=^arfum§.  2)ie§  fiebere  2öal^rnef)men  äußerer 
©rfdjeinungen  mac|t  i^n  aud^  —  rote  Sacob[en  unb  tote  g^laubert  — 
befonber§  [ä^ig,  ben  Umjc^Iag  einer  ©timmung,  eine§  @eftcf)t§QU§= 
hmde§>  ^u  beobachten.  Slber  bie  ^aft  ^at  §ur  ^^olge,  ba^  er  bei 
ben  äußeren  ©inbrüden,  bei  ben  ©^m|}tomen  f)ängen  bleibt.  Über 
bie  erfte  SBirfnng  !ommen  geiftige  ©inbrürfe  bei  i|m  fetten  lt)inau§. 

Sn  aU  bem  liegt  nun  eigentlid^,  fo  mobern  e§  oucf)  i[t,  ein  Quä= 
ge[proct)en  naiüe§  Clement;  bie  „SJioberne"  l^at  eben  auc^  ifjre  9lail)e= 
täten,  roie  jebe  anSgej^^roc^ene  JRidjtung.  Unb  man  barf  roo^t  jagen, 
hal^  in  ©ubermann  ein  (Srgäfilertalent  tion  großer  Urfprüngtic^feit 
unb  ^rifc^e  blü^t.  Sit  ber  Seb^aftigfeit  be§  SJiitfütileng,  in  bem 
raf(^en@trom  ber  ©rfinbung,  in  bem  (Srbliden  be§  [innlid)  ^a^x- 
net)mbaren  finb  feine  9flomane  unb  S^oüeUen  („(^rau@orge"  1887: 
1898  in  40.  5tuf(age;  „®ie  ©efc^mifter"  1888,  „®er  ^a^en= 
fteg"  1889,  „^m  ßmietic^t"  1890,  „So(antf)e§  ^o%it"  1892, 
„@§  roar"  1894)  ber  etlt)a§  mü^famen  ^etaitmaterei  feiner  9J?it= 
bemerber  tüie  SBot^ogen  entfct)ieben  überlegen;  nur  Ompteba  i)at 
etmaS  öon  biefer  unfct)ä|baren  ^rifc^e.  ©erobern  f)omerifd)  mirft 
bei  ©ubermann,  toie  bei  Seremia§  ®otti)e(f,  bie  naitie  ^reube  am 
menfc£)lic^en  93efi|,  bor  atlem  an  bem  urfprünglic^ften,  bem  (anb= 
n)irtf(^afttict)en:  bie  ^flug=  unb  ©äemafdjinen  merben  („@§  mar") 
fo  liebeboü  djarafterifiert  mie  bei  ^inbar  bie  3ioffe,  unb  eine  fotc^e 
9}?afc|ine  ert)ätt  (in  „^rau  @orge")  eine  f^mbolif(^=feiertic§e  S5e= 
beutung  toie  bei  Qola  bie  Sofomotiüe.  ^omerifd^,  menn  aud)  im 
@inne  unferer  ßeit  !ein  SSor^ug,  ift  auc^  bie  93efd)rän!ung  auf  eine 
geringe  3^^^^  f^i^^t:  %t)pm:  ber  ftürmifd)e  Durchgänger  unb  ber 
tt)eid)f)er§ige  Sbeatift,  bie  befabente  SSeltbame  unb  ber  f)imme(btaue 
S5adfifd§,  ber  anfprudi^üolle  grüne  Sunge  unb  ber  t^rannifc^e, 
fittentofe  SSater  !ef)ren  immer  mieber,  unb  auc^  bie  Umgebung  l^at 
gemiffe  fefte  3üge. 

3u  biefen  angeborenen  (Srgäfitergaben  ©übermannt  fommt  nod) 
ein  unfc^ä^bareS  ®efd)en!  be§  ^immetg:  ber  §umor.  ®in  breiter 
mädjtiger  SteaU^mug  forbert  ben  §umor  at§  (Srgän^ung;  9Reali§mu§ 
o{)ne  ^umor  ift  auf  bie  Dauer  fo  unerträglich  mie  Sbealigmuö  o^ne 
^oefie.  Söeibe  Serben,  menn  i^nen  bie§  S3efte  fet)lt,  gur  baren  ^rofa, 
fei  e§  nun  ibeaIiftifc^=r'§etorifct)e  ober  realiftifd)4ril)iate  ?nitag§rebe. 
Da^  i^nen  ber  §umor  fef)tt,  mac^t  bie  ©oncourt  unb  3oIci  gu 
gebauten;   ha^  fie   i^n   befi^en,    mad)t   ©eorge  (Sliot,    gtoubert, 


©ubermannS  ©ntwicfelung  im  SRomon.  795 

^ic!en§,  JReuter,  ©ottfrieb  Keffer,  Fontane  grofe.  Subermann 
ift  öon  öoru^erein  öielleid^t  in  erfter  Sinie  $>umorift;  unb  gtüar  öon 
ber  guten  5Irt  bcrer,  bie  ben  §umor  ber  3)inge  unb  ^erfonen  felbft 
lüirfen  laffen  (toie  bie  alten  ©nglänber),  toä^renb  Seon  ^aul 
unb  Söil^etm  9f?Qabe  beftänbig  nur  i^ren  Junior  an  ben  öor= 
gefül^rten  Dbjeften  üben.  @ein  ^umor  ift  ftarf  fatirifdjer  Statur. 
3Bie  Spieltagen,  mit  bem  er  bie  neroöfe  §aft  unb  bie  3?orliebe 
für  romanhafte  ©ffette  teilt,  ift  er  eine  politif c^  =  ^eftig  angeregte 
9Jatur,  bem  „Cftelbier",  mt  er  if)n  au§  feiner  3ugenb  fennt, 
mit  (eibenfd)aftlid)er  ^fntipat^ie  feinblid^:  ftumpffinnige  Sunfer, 
iDÜfte  Sanbmirte,  ^erunterge!ommene  3lbelige  fehlen  bei  i^m  fetten, 
unb  ha^'  ftar!e  So!a(fo(orit  macf)t  fie  ungteic^  lebenbiger,  al§  e§ 
bie  abftraften  pommerfc^en  Sbetleute  bei  (Spieltagen  finb.  §ln 
feltfamem  |)aulrat,  n)ie  er  fi^  etma  in  ber  3!afc^e  be§  alten 
^aftor§  ober  bem  Koffer  feinet  ftubierenben  @o^ne§  („(Sä  toat") 
öorfinbet,  l^at  er  ttjie  bie  9?omantifer  ober  ©ottfrieb  Heller  feinen 
SpaB,  ber  eine  ^rt  Setbftironie  über  jene  allgemeine  53efi|= 
freube  bitbet.  ^Infpielungen  auf  oltmobifd^e  3J?anieren  ober 
Sucher  mifd^t  er  gern  parobiftifd^  ein.  darüber  ^inauä  oerfte^t 
er,  mie  ed;te  |)umoriften,  ^eiterteit  unb  ©ruft  gu  ergreifenber 
SOJifc^ung  gu  oerbinben,  tt)ie  etma  in  jenem  prärf)tigen  SSieberfe^en 
ber  in  ber  (Erinnerung  ibealifterten  ©etiebten  („Äa^enfteg")  —  ein 
3ug,  ber  fic^  5U  f^mbolifc^er  SSebeutung  ergebt;  ober  in  bem 
grimmigen  Spott  be§  Slrgteä  über  gelicitaä*  Selbftmorboerfud^ 
(„@§  mar"),  burc^  ben  (mie  fo  oft  bei  Sacobfen,  unb  ben  Stan= 
binaoiern  überhaupt)  bie  Stragif  fiel)  „in  eine  garce  auflöft". 
SKäl^renb  bie  ^aib  überfpannte,  l^alb  berec^nenbe  So^anna  ber 
SBeltbame  prebigt,  beobad^tet  biefe  ben  OoHen  35ufen  ber  nonnen= 
^aften  SSittoe  unb  l^ält  il^n  für  auggeftopft  —  ein  faft  gtaubertfd^er 
3ug,  in  bem  fic^  rafc^e  realiftifc^e  Seobad)tung  unb  ein  bitterer, 
meltt)eracl)tenber  ^umor  jufammenfinben. 

Subermann  mar  bagu  berufen,  ber  S^egenerator  unfere§  9ioman§ 
5u  merben.  (£r  iourbe  e§  fo  menig,  mie  er  ber  ^Reformator  ber 
beutfc^en  Sc^aubü^ne  mürbe.  @r  marb  eg  nic^t,  obwohl  eä  i^m 
nic^t  an  ernfter  ?lrbeit,  nid)t  an  rü^mlic^em  (S^rgei§  fe^lt.  3öie 
Submig  gulba  oerfötjnt  |)ermann  Subermann  burd^  bie  im  beften 
Sinne  ibcaliftifc^e  Se^nfud^t  nad^  ^ö^erem;  an  immer  größeren 
9lufgaben  fuct)t  er  fid^  §u  üben,  ftatt  bequem  mie  ^opfen  bei  bem 
benjä^rten  (Srfolg   ftel^en   gu   bleiben.    9lber  menn  g-ulba   an  ber 


796  1880—1890. 

©djtüäc^üdjfeit  feiner  SSecjabung  fdjetterte,  fo  Winterte  ©ubermann 
eine  gen^iffe  ©cf)n)ärf)(id§feit  feine§  (itterarij(f)en  6f)ara!ter§.  ©roß 
unb  ftürmijrf)  legt  fi(f)  ber  ®r5äi)(er  ein.  Sßie  eine  moberne  Db^ffee 
fangen  btefe  Sfiomane  an:  ein  ftarfer  unb  tapferer  §elb  foH  nac^ 
langer  95erbannung  fein  eigene^  §eim  lieber  erobern.  Ungefrf)tad)te 
Sfliefen,  füfe{a(i)enbe  ©irenen,  (S(f)i[f6ruc£)  unb  begaubernbe  Soto= 
))i)agen=^üften  ftetten  fid)  it)m  in  ben  2öeg.  @r  aber  fämpft  fic^ 
burd)  —  ja,  eine  ßeit  lang.  2)ann  aber  fann  ber  5(utor  ben  Keinen 
(Sffeften  nic^t  n)iberftet)en.  S)ann  überbeden  bie  abgebraud)ten 
Ülomanfcenen  bie  grofe  angelegte  ©runbgeic^nung.  ®ann  getjt  bie 
§omerifd)e  ßinie  in  bem  naturaliftifdjen  59et)agen  an  brutalen 
@cenen  §u  (^iJrunbe. 

Sd)  glaube  nid)t,  ha'^  bie  35ered)nung,  bie  auf  ben  Seifatt  beö 
'ipublifumS  fpefuliert,  hierbei  bie  urfprünglid)e  Fehlerquelle  ift. 
®en  Urfprung  finbe  idj  üielmel)r  raieber  in  @ubermann§  S^aioetät. 
3öie  ^opfen  l)at  er  eine  naturn)üd)fige  Üio^eit,  tt)eil  fie  gefiel,  gum 
Äunftmittel  „öerebelt".  3"^^^^^!^  fommt  er  gang  unbefangen  5U 
jenen  tt)pifc§en  5lu§brü(!^en  öon  brutaler  ©innlid)feit,  Xrunfen^eit, 
fauftfd)lagenber  üiotjeit.  @ie  n)ad)fen  au§  feiner  STec^nif  unb  an§ 
feiner  fubjeftiöen  Steilnaljme  l)erau§.  ©ie  paffen  baljer  (üor  allem 
in  feinem  fünftlerifd)  eint)eitlid)ften  SSerle,  „g^rau  @orge")  in  ben 
älteren  S3üd)ern  nod)  gum  ©til  be§  ©angen.  @pöter  bilben  fie 
mit  ber  raffinierten  5ltmofpl)äre  befabenter  ©mpfinbungen  einen 
gefud)t  rol)en  ^ontraft.  Unb  bann  aöerbingg  njirlt  er  obftofeenb, 
lüie  feine  5lbal)  33aranon)§li:  „mit  ben  SlHüren  ber  Seibenfd)aft, 
aber  falt,  falt  raie  ein  ^unbefdjnäugc^en".  ®enn  ber  5lutor,  burc^ 
ben  ^iiefenerfolg  feiner  Si^erle  gefd)äbigt,  gen)ül)nte  fid)  an,  fid)  gu 
foldjen  ©cenen  lünftlid)  §u  montieren,  in  einer  Slrt  üon  litterarifd)em 
Sflaufd)  (loie  er  bei  9J?aria  Sanitfc^ef  bie  ftete  ^raji§  bilbet)  fid) 
in  foldje  SKomente  auflobernber  @innlid)feit,  auSbred^enber  Söruta- 
lität,  in  benen  bie  fladernben  flammen  ©obom  üer^el^ren,  hinein« 
gufteuern. 

Urfprünglid^,  mir  tt)ieber^olen  e§,  lagen  biefe  9J?omente  in 
feiner  5lrt  unb  feiner  Xed)nif  begrünbet.  ©tatt  barüber  l)inouä 
§u  einem  ftarfen  perfönlid)en  ©til  §u  fommen,  üerbanb  er  immer 
ftillofer  reatiftifd)e  ©runblinien  Don  großem  Gepräge  mit  fleinlid) 
naturaliftifdjer  5tu§fü^rung  —  meit  er  ber  SSerlodung  ber  kleinen 
(Sffefte  nid)t  n)iberftel)en  fonnte. 

©übermannt  ^ec^nif  mar  eine  burd)au§  inbioibueöe,  unb  ^n- 


©ubertnannä  e^ifc^e  Sec^nü.  797 

qU\6)  trug  fte  ben  ßl^arafter  beü  „©jperimen teilen",  ben  nun  etn= 
mal  biefe  ß^^t  ifiren  ©ö^nen  auf^Ujingt.  ©erabe  beS^oIb  föar  fte 
fo  l^offnungSliott.  2öie  Sbfen  finbet  ftrf)  ©ubermann  eine§  %a%^§> 
einem  ^robtem  gegenüber,  ba§  er  begtoingen  mufe.  2){e§  Problem 
f)at  aber  bei  feiner  üiel  urfprüngtid)eren  '^atux  ein  auggefproc^en 
:praftif(^e§  ^tuSfe^en.  93ei  bem  ©rübler  Sbfen  t)at  ^^  ^tttja  bie 
^'Ormel:  n)0§  n^irb,  roenn  bie  5tunbma(i)ung  einer  2Baf)rt)eit  für  ein 
©emeintoefen  f(i)äb(ic^  ift  („33oIf§feinb")?  S9ei  ©ubermann,  ber  fid) 
felbft  fo  tapfer  ou§  l^erber  S5ebrängni§  f)eraufgeförbert,  unb  bem 
grau  (Sorge  lange  eine  treue  S3eg(eiterin  njar:  n)ie  fott  e§  ein 
braöer  Äerl  machen,  bamit  ettt)a§,  n)a§  einmal  h^ar,  obgetf)ari  ift 
(„Äa^enfteg",  „@§  n^ar")?  9^un  ern?ad^fen  i^m,  föie  bem  großen 
2)ramatifer,  au§  bem  Problem  §erau§  lebenbe  j^iguren  —  alle  mit 
einer  gertiffen  gamilienäf)nlic^feit,  aber  boci)  au§  ber  fpecififd^en 
Sage  l^erauS  bifferengiert.  Unb  nun,  im  ©egenfa^  ^u  Sbfen§  Db= 
jeftiöität,  ftellt  fid)  ber  35erfaffer  a(§  treuen  Reifer,  unfi^tbar  hjie 
bie  ©öttin  ?[tt)ene,  neben  feinen  3J?ann  unb  Üimpft  mit  i^m  bie 
©acE)e  burd).  (£§  mirb  i^m  jur  SSolilt^at,  einen  fred)en  ^erl,  ber 
feinem  Obt)ffeu§  im  Söege  ift,  nieber^ubojen;  e§  n)irb  il)m  ^um 
^ebürfni§,  nac^  t)orter  5(rbeit  mit  bem  fiegreid)en  9tinger  fic^  in 
Baccho  et  Venere  güttic^  §u  tl)un.  ®ie  ganje  ©rregung  be§ 
Äampfe§  ift  in  it)m,  2Bie  ein  fämpfenber  ^arteimann  fiel)t  er 
feine  33ermittetungen.  5llle§  ift  oon  ber  ©teßung  einer  ^erfon 
p  bem  praftifd^en  Problem  abtjängig.  —  Sßon  l)ier  fonnte  fic^  ein 
n)af)r{)aft  „ejperimentater  5Roman"  großen  @ti(§  entmideln.  Helene 
Söl^tau  auf  ber  ^Dt)e  il)rer  Äraft  l)at  it)n  au§  biefer  ^roMem= 
fteltung,  au§>  biefem  9J?itteben,  au§>  biefer  l^omerifd^en  ^arteifteüung 
^erau§  gemonnen.  ©ie  mar  ^ünftterin  genug,  um  i()re  ®eftatten 
in  öoller  9?unbung  ju  erfc^auen.  SDa^u  aber  liefe  fid)  ©ubermann 
nie  bie  3^^*-  Smmer  genügte  e§  il)m,  i^ren  @d)attenrife  in  einer 
beftimmten  (Situation  §u  erbliden.  ®at)er  l)aben  feine  giguren 
faft  aEe  nur  bie  2öat)r^eit  be§  9}?oment§.  Sn  jebem  einzelnen 
klugen btid  überzeugen  fie  un§;  moEen  mir  fie  un§  al§  (Sin^eiten 
tiorftetten,  fo  fatten  fie  au§einanber.  Unb  ebenfo  ftet)t  e§  mit  ber 
^anblung.  2öir  geben  jebe  ©tappe  gu,  fd)on  ttjeil  ber  (Sinbrud  ber 
mäd)tig  erregten  @rääl)lung  un§  f)inreifet;  bliden  mir  jurüd,  fo 
fd)ütteln  njir  ben  Stopf  unb  fagen:  e§  ift  ein  9?oman.  Seo  (in 
„e^  mar")  t)ätte  tro^  aEebem  geticitaS  in  SBirtlic^feit  nie  befuc^t. 
Ober  minbeften§  mußte  ung  eine  lange  ^Vorbereitung  ba§  glaub* 


798  1880—1890. 

!^Qft  machen,  ^aä)  unb  nod)  mu§te  bie  ftarfe  «Seele  mürbe  toerben. 
Sßir  mußten  fie  in  berf(f)tebenen  S^eteucEitungen  feigen  —  nic^t  nur 
gan§  metfe  ober  ganj  fc^ft)ar5.  ^os  ober  gtebt  e§  für  (gubermonn 
nid)t.  ®ie  greube  an  ber  @eIb[tberau[cE)ung  frül^er,  bie  ®ier  nad) 
bem  ©ffeft  je|t  laffen  it)n  fofort  bie  gange  ©fola  ber  (£m|)finbungen 
überjpringen.  @§  giebt  bei  ©ubermann  leine  SRuance.  ®a§  ift 
ha§>  @d)(imm[te;  barum  ftjirfen  aH  feine  Dramen  unb  feine  fpäteren 
Slomane  fo  un!ünft(erifc§. 

Unb  fo  tt)irb  aud)  feine  S^araltergeidjnung,  anfänglid^  in  a(t= 
epifc^er  'äxt  mit  n)enigen  X^pen  arbeitenb,  allmäf)(i^  gu  frant- 
l^after  Überreizung  gefteigert.  3Sei(  feinem  Saftigen  Seobac^ten  eine 
S5ertiefung  ber  S^araftere  nid^t  gelingt,  furf)t  er  burct)  ejtreme 
Kombinationen  neue  (Seelen  gu  erfd^affen.  ^af)er  biefe  „inter= 
effanten  SBeiber"  mit  ben  leibenfc§aftlid)en  ?lllüren  unb  ber  falten 
©eete,  beren  beftgetungene^  ©jemplar,  gelicita§  („@§  mar"), 
immer  boc§  eine  §ufammen{)anglofe  Kombination  au§  intereffanten 
9J?omenten  bleibt:  e§  fef)tt  haS^  ge^eimniSOotte  fpecififc^e  ^t'ma§',  ha§> 
in  jeber  Seele  bie  größten  SBiberfprüd^e  gur  ©in^eit  berbinbet. 
^a|er  bie  unerträgtid)ften  55adfifd)e  mit  ber  unfc^utb^boKen  Seele 
boll  öerborbener  (£igenf)eiten,  am  fd)Iimmften  freiließ  im  ®rama: 
Kittt),  Satome. 

Smmer  äußerlicher  merben  aud)  bie  ©ffefte.  Sranbftiftung, 
Woxh  unb  jtotfc^Iag  mürben  immer  beüorgugt;  je^t  aber  muffen 
bie  33erbrec^en  unb  ^etjltritte  auf  fentimentat  untergebreiteten 
meieren  Kiffen  fi^  materifd)  be^nen.  ßeo  fommt  in  müfter  Strunfen= 
l^eit  gerabe  in  bie  3Bei§nac^t§befd)erung;  unb  mieber  bie  3Sei^nac^t§= 
münfd)e  be§  armen  üerlaffenen  Kinbe§  muffen  bie  Sünbe  ber  ^DJutter 
mürgen. 

(So  blieb  ein  grofeeS  Xalent  auf  bem  2öege  bon  bem  !teinen 
@ffe!t  (^u  ber  großen  SBirfung  fteden.  ®ie  3tiuberüögel  fingen  in 
ben  SO^ärd^en  üerfüfirerifc^;  mer  aber  auf  fie  ^ört,  gelangt  nic^t  in 
ha^:  Sd)loß.  ®ie  große  ®efamtmir!ung  eine§  ein!^eittid)en  Kunft= 
mxt§>  ^at  Subermann,  erft  unreif,  bann  gleid)  überreif,  nid)t  er« 
reid)t;  am  näd)ften  baran  mar  er  in  „3^rau  Sorge",  ^ier  ftü^ten 
if)n  fräftige  Sugeuberinnerungen.  5tber  ma§  barau§  l)ätte  l)ert»or= 
blül)en  tonnen,  Ijaben  bie  (Srfolge  be§  jöramati!er§  Subermann  — 
ben  ic^  lange  nid)t  fo  ^od)  ftetten  fann  mie  ben  ©rgä^ler  —  mo()l 
für  immer  üer^agelt. 

S)er  realiftifd)e   SfJoman   Subermann^   l)at  beffere  SfJadifolge 


SSoIäogen.  —  Cin^teba.  799 

gefunben  ai§>  ber  naturoüftifd^e  S9(ei6treu§  unb  Gonrabg.  Unter 
bem  ftar!  mitlüirfenben  @inf(uB  ber  unüerg(ei(^lid)en  frangöfiic^en 
®r5Qf)Ier,  9)?aupaffant§  öor  allen  (mä^renb  Qoia  ber  Se^rer  ber 
S'jQturaliften  blieb),  bilbete  [ic^  eine  (2d)ule  öon  fräftigen  frifd^en 
@r5Qt)IertaIenten  qu§,  n)ie  mir  fie  feit  ben  ^agen  ber  §ottei  unb 
©rnibt  nidjt  befa^en.  (Sine  ge)'unbe,  wenn  auc^  nid^t  tiefge^enbe 
^i^c!^o(ogie,  eine  ffotte  g^eube  am  rofd^en  ^Ibrtrag,  eine  moberne 
SSeltanfc^auung  unb  öor  aöem  fräftiger  Junior  jeidönen  aber  biefe 
neueren  nor  jenen  älteren  (Spifern  au§,  benen  ber  Junior  fetten, 
bie  reaüftifd^e  ^f^d^otogie  nur  bei  |)äuptern  ttjie  ^Ileyiä  unb  ®ott= 
^etf  eigen  njar.  Srnft  ö.  SSoIgogen  (geb.  1855)  aug  S5reölau 
brachte  ein  ungen)ö^nli(i)e§,  in  ber  9^ad)a^mung  Don  2)ialeften  fo= 
gar  mit  ju  merfbarer  5lbfi^t(ic^feit  gepflegte^  mimifc^e§  %aUnt  in 
feine  immer  mit  teben^ootlen  (Et)ara!ter5eid^nungen  einfe^enben,  aber 
in  ber  ^ü^rung  ber  ^anblung  faft  immer  üertoa^rloften  9?omane 
(„®ieentgleiften"  1893,  „EcceEgo-  1895),  bie  er  gern  mit  ^orträtö 
auSftattete  („^er  ßraft=3JJa^r"  1897,  „®a§  britte  ®efc^led)t"  1899). 
®eorg  ü.  Cmpteba  (geb.  1863)  au§  ^annober,  ein  eifriger  ©c^üter 
9)?aupaffant§  („Unter  un^Sunggefetten"  1894),  ben  er  autf)  überfe^te, 
geigte  fc^on  im  l^umoriftifc^en  9?oman  („5)ie  fieben  ©ernopp"  1895) 
eine  ungett)ö^nli(^e  Schärfe  be§  beobad^tenben  53Iicf§  unb  be^ 
inbiöibuaüfierenben  STuöbrudEg  („ein  ganj  HeineS  9Käbd£)en  mit 
ftro^blonben  maffergeträntten  3öpffn  unb  frö^lid^  laufenbem 
SRäöc^en");  bie  Xooftrebe  be§  alten  ©ernopp  ift  in  i^rer  gerührten 
5ta!tIofigfeit  ein  9J?eifterftücE.  «Später  nät)erte  er  fi^,  nac^  realifti= 
fc^er  @d[)u(ung  am  ^orträt  („Unfer  9fJegiment"  1895),  bem  ernften 
fociaten  Sftoman  („©^tnefter  öon  @et)er"  1897).  Sin  njarmer  ^auc^ 
beö  9J?itgefü^(ö  burc^bringt  biefe  (2d)i(berung  beö  armen  §rrmee= 
ahd§>;  aber  fie  ift  nidjt  gu  fünftlerifc^er  SJeife  gebiel^en.  3n  ber 
gorm  einer  erfunbenen  S5iograpf)ie  mirb  i)a§>  Seben  eine§  fäd)fifc^en 
DffigierS  öon  ber  Stiege  bi§  gum  ©rabe  ergä^It,  nur  atlgu  „fad)lic^". 
SBenn  ber  9(utor  e§  nicE)t  0erfdE)mäf)t,  in  ber  gefd)madIofen  SSeife 
ber  ©oncourt  t^pograp^ifd^e  ^orträt§  öon  @d)ulanfd)(ägen, 
S5ifiten!arten,  Dffigieräüften,  (Stabtplänen  einzulegen,  fo  merben  mir 
burd)  biefen  9)?ifebrau^  be§  „^ofument§"  nur  um  fo  me^r  an 
53edEeri§  „6f)arit(e§"  unb  ötjntic^e  ©djulromane  erinnert,  bie  eine 
^tnjo^t  tt)pifc^er  ©riebniffe  §ur  5^eranfct)aulid§ung  attrömifc^en  ober 
a(tgriec§ifd)en  Sebenö  fc^ematifc^  aneinanberrei^en.  93(afe  bleiben 
bie  giguren,   gang  nur  in  einer  Stellung   gehalten.    3)od^   biefe 


800  1880—1890. 

@d)utung   an   ber  9flomanfDrm   iüar   benno^   bem  Sf^oüelliften   gu 
gute  gefommen  —  nun  gelang  i^m  „SDer  (Seremontenmetfter" 
(1898),  ein  fc{)öne§  S3uc£),  in  bem  'i)a§>  le^te  ^rufflarfern  bon  Siebe 
unb  Sugenb  in  einem  atternben  Sebenifünftter  §art  unb  ergreifenb 
gef(i)i(bert  n^irb.    ^räd)tige,   lüenn  ouc^  gelegenttid)  tt)ieber  mit  §u 
g(eid)mäfeig   tüieberfefirenben  9i)Zitte(n   ge^eidinete  Figuren   umgeben 
bie  beiben  ^auptgeftalten:  ben  alten  fäcf)[i[c|en  ©beimann  unb  bie 
fc£)öne  ^rmerifanerin  —  ein  SiebeSpaar,  ba§  an  ^erman  ©rimmö 
„  Unübertt)inb(ic|e  9D^äd)te"  erinnert  unb  bei  ätjulic^er  ^ein!§eit  ber 
3ei(i)nung,  bei  gfeic^  intenfiüem  Sntereffe  an  ^unft  unb  Sitteratur 
unb  allem,  raa§  ba§  ßeben  fc^müdt,  in  feiner  ganzen  Haltung  bocE) 
nicf)t  üerlennen  lä^t,  ba^  man  in§n)ifct)en  öon  ©merjon  unb  ©oet^e 
§u  SOJaetertinc!  unb  9}?aupaffant,  öon  9?ofaet  unb  äRic^etangelo  §u 
Ut)be  unb  Siebermann  gefommen  i[t.   ©ein  neue[te§  SSerf,  „(S^fen" 
(1900),  nähert  fic^  in  ber  Streite  ber  (Srgä^tung  n)ie  in  ber  Seb= 
I)aftig!eit  be§  focioten  9Jiitempfinben§  bem  „©^befter  bon  ®e^er", 
e§  ^at  bie  ^raft  inbibibuetler  (Sfiaroftergeid^nung  nid)t  ganj  n)ieber 
erreicht,   bie  ben  „Seremonienmeifter"  au^^eid^net.   —   (Sin  britter 
obeliger   ®ic§ter  au§   biefer   ©c^ute,   Söil^elm  b.  ^oten§   (geb. 
1861  in  Ober=@unematbe  in  ©arfjfen),  berbinbet  ebenfaÜg  ben  Sin:= 
flu^   ber  fronjöfijcfien   SfJobette   („9ieint)eit"   1896)   mit    bem   bz§> 
fociaten  9ioman§,   boc§  ift  er  ftär!er  ai§>  Dmpteba  bon  ßola  ah' 
i)ängig  unb  rüdt  fd^on  baburd^  in  bie  9^ä^e  5h:e^er§.    ©eine  erften 
9?omane  („®er  ^arrer  bon  ^Breitenborf  1893,  „^er  Süttner= 
bauer"  1895)   litten   noc^   an   jener   ^cbantifc§en  S^egelmäfeigfeit 
ber  ^Tntage,   bie  bie  Xenben^romane  gu  fenn^eicEinen  pflegt.    SSie 
in  „?[u§  guter  ^amitie"  (ein  grauenf)aft  unbraud)barer,  toeit  nic^t 
§u  citierenber  Stitet;   man   citiere  einmal:   Dffip  ©c^ubin   fagt  in 
„2öarum   gel)t   biefer  SJJi^ltang   burcl)   bie  SSelt"  .  .  !)   ober  im 
„3J?eifter  ^impe"   fin!t  im    „53üttnerbauer"    ber  §elb  mit  ftarrer 
golgeric^tigfeit  bon  ©tufe  §u  ©tufe.    5(ber  freilid)  in  ber  (5l)arafter= 
§eidl)nung  ift  ^olenj  fcl)on  l)ier  ben  beiben  anbern  5lutoren  über= 
legen,   unb   bor   aüem   ben)äl)rt   er  l^ier  fd^on  bie  93egabung,   ben 
eigentümlichen  ®uft,  bie  inbibibuelle  5ltmofpt)äre  ber  Sauernftube, 
ber  ftäbtifc^en  $)anblung,  be^  §ofe§  unb  ber  SOJeierei  mieberju geben, 
^ie  ©cene  am  ©d^lu^,   in  ber  bie  berätbeifetnbe  9)Zutter  mit  bem 
■j:runfenbolb  bon  hatten  um  ha^'  le^te  Eigentum  ber  £'inber  ringt, 
ift  bon  einer  ^raft  unb  ©rö^e,  Uiie  nur  bie  gemaltigften  §Iu§brü(^e 
ber  „bete  humaine"  bei  3blci;  unb  l)ier  ift  fie  am  Ort,  fie  geljört 


SBil^elm  ö.  ^oleng.  801 

5U  bem  energifc^^p^rafenlofen  ©ti(.  3m  „©robenliäger''  (1897) 
nähert  [id;  ^o(en§  bem  ejperimentellen  9?oman  in  (gubermannS 
51  rt:  mie  ein  junger  tüchtiger  @ut§be[i^er  fein  bermo^rtofteS  ®ut 
mieber  in  bie  ^ö§e  bringen  fonn,  ha^  ift  ha^^  praftifd^e  ^robtem. 
D^ne  3tt>eifel  ift  ber  9ioman  ftarf  biboftifd^,  unb  befonber^  in  ben 
9Jeben  be§  ^farrer^  tritt  ^oleng'  eigener,  etma  qIö  „c^riftlid^* 
focial"  gu  be^eid^nenber  Stanbpunft  gu  abfic^tlic^  ^eröor;  ober  in 
biefem  Qufrii^tigen  ©tauben  an  bie  '^h^ak  beö  niebern  3SoIfe§,  on 
fein  „tiefet  ^eißeö  5Serlangen  nacf)  geiftiger  Unab^ängigfeit,  nod) 
befferem  (Srfennen  unb  33erfte§en,  na^  einer  öerebelten  Seben§= 
fü^rung",  in  biefem  9?ertrauen  auf  bie  3"^""!*  ^^  Gbelmannö, 
ber  mieber  aU  erfter  in  ber  ©emeinbe  burc§  2ü(^tigfeit  fü^renb 
merbe,  liegt  aud^  ^oefie.  ^a§  giebt  biefen  reatiftifd^en  Siomanen 
eine  ganj  eigene  ißebeutung.  ^oleng  ^at  einmal  ^einrid^  ö.  steift 
(1891)  jum  ^">e(ben  eineS  2)ramaö  gemacf)t;  aud)  in  il^m  lebt  etma^ 
non  jenem  patriotifd^en  9?eali§mug,  ber  bie  2)inge  nid^t  (n^ie  e» 
23i(benbrud§  t^ut)  in  ibeatiftifd^er  Umnebelung  fie^t,  fonbem  mit 
bem  fe^nfüc^tigen  ©cbarfblid  liebenber  Un^ufrieben^eit.  Unb  biefc 
Stimmung  ift  ftarf  genug,  um  bie  oft  beinal^e  unerträglidje  Um= 
ftänbtic^feit  beä  biograp^ifc^en 9?oman§  „X^etia  Sübefinb"  (1900) 
jule^t  bod^  faft  mit  fünft(erifcE)er  g^ein^eit  aufjutöfen. 

So^anneS  gur  SJ^egebe  (geb.  1864)  teift  mit  Dmpteba  eine 
grofee  Seic^tigfeit  in  ber  S^Jad^bitbung  be§  ^argonö  beftimmter  Greife; 
nur  an  bem  „SSerlinfd)"  fcE)eitert  er,  mie  bie  meiften.  Snt  übrigen 
l^aben  feine  SloüeHen  („^i^met"  1897)  unb  9fJomane  („Cuitt" 
1898,  „55on  garter  §anb"  1899)  etmag  @ubermannifd)e^  in  ber 
Energie  oftpreufeifc^er  ß^arafteräeic^nung,  ge^en  aber  in  ber  9?oman« 
f)aftig!eit  tebenötanger  9(?ad)epläne  unb  erbfc^teid)erifd^er  ®iftmorbe 
meit  über  ba§  f)inau§,  toa§>  fic^  ber  neuere  9f?oman  fonft  geftattet. 
9Iud^  ftören  bie  gur  ß^^t  ^^^  Ungeit  eingelegten  breiten  93etradt)= 
tungen  über  bie  ©egenmart  unb  bie  ß^^w^ft,  bie  ®ro§ftabt,  ben 
5lbe(  mit  i^rer  pifanten  5rbfi(^t(id^feit. 

SSeitab  öon  ber  ^auptftabt  in  ber  tiefen  SSettenferne  eine§ 
f^meigerifd^en  ?r(pent^at§  fpiett  ber  fräftige  9?oman  %  S.  ^eer§ 
(geb.  1859):  „'an  ^eiligen  SSaffern",  beffen  (ebenbige  31nfd^aulid^= 
feit  burd§  gemiffe  aItmobifd)e  3üge  e^er  gehoben  al§  ge^inbert  mirb. 
Unb  bo6)  fe^lt  aud)  ^ier  nic^t  ha§i  fociale  ^robtem:  bie  grofee  ^rage, 
ma§  ber  „neue  ®eift"  für  \)a§'  Sanböolf  bebeute,  mirb  ^ier  fo  opti« 
miftifd)  beantwortet,  mie  in  Stofeggerö  „(Smigem  Sid^t"  peffimiftif^. 

KeJjer,  Sitterotut.   2.  «ufl.  51 


802  1880—1890. 

©in  t)ieIoerfprec^enbe§  kräftiges  %aknt  ftorb  tnSuUu^^etri 
(1868 — 1894)  früf)  baf)in.  SJiel^r  aU  [ein  9f?oman  („Pater  peccavi" 
1892)  unb  feine  S^oöetten  („9Rote  @rbe",  f)erQu§gege6en  üon  @ri(^ 
©c^mibt  1895)  geugt  freitid)  fein  ^roma  („SBauernbtut",  in  ber= 
felben  ©ammlung)  für  bie  energifd)e  ^roft  feine§  n)eftfäUfc^en 
9fleali§mn§.  ®ie  9f?ef(egion  ift  in  ben  D^oöetten  nod^  §u  ftarf,  ber 
@til  no(^  5U  getragen;  aber  bie  36^"ung  be§  tolalen  ^inter= 
grunbeö  unb  bie  (Srfaffung  ber  fo  fd)n)er  §u  ergreifenben  (Sigenart 
im  (Stamme§ct)ora!ter  ge^en  über  bie  ^unft  anberer  fo  |ugenblicf)er 
5lutoren  t)inau§.  Hud^  feine  S^ri!  burc^bringt  ein  häftiger  @rb= 
gerud). 

(Sine  befonbere  Gattung  be§  realiftifdjen  9?oman§  n^arb  halt 
ber  „^Berliner  9toman".  2)Zänner  ber  älteren  @(^ule,  h)ie  ^aul 
Sinbau  („®er  3ug  nac^  bem  äöeften"  1886,  „^rme  Wähd^tn" 
1887,  „©pi^en"  1888)  unb  gri^  äJJaut^ner  („S^erün  W.",  in  bret 
Slomanen  1889—1890),  rangen  mit  Süngftbeutfdjen  iüie  SIeibtreu, 
|)onaenber,  XoDote  um  bie  ^qlme.  SJJeift  blieb  bocf)  ber  9fteali§mu§ 
ein  rein  ftoff lieber;  nur  bei  Fontane  marb  eine  neue  ©tufe  ber 
Seben§n)ot)r:^eit  erreid)t.  (Subermann  mar  fc^on  über  ^re^erS 
S^iennung  ber  ©trafen  barin  f)inau§gegangen,  ba^  er  einen  dlod 
„bei  ^a^feffel  unb  SJ^üntmann,  Unter  ben  ßinben"  gemacht  fein 
tiefe;  bie§  unfc^ulbige  (au§  ^arig  importierte)  SSergnügen  ber 
9^ennung  mirKic^er  g^irmen  grenzte  fcf)on  ein  bife(i)en  an  bie  ^alh- 
!unft  be§  ^anorama§,  in  ber  SSirHict)feit  unb  ^llufion  grob  an= 
einanbergefe|t  merben.  S^Jun  übertrieb  man  biefe  äJJanier,  por= 
trätierte  mit  ängftlid^er  Äunft  eine  beftimmte  Kneipe  unb  i^re 
@(^en!mamfell§,  unb  !am  boc^  über  romonf)afte  5[benteuererfinbung 
nid)t  ^inau§;  \a  bie  Süngften  gerieten  mit  if)ren  genial  gerriffenen 
gelben,  bämonifd)en  SSeibern  unb  über  ^unft  unb  ^oliti!  bi§fu* 
tierenben  Sitteratengefeüfdiaften  mieber  in  bie  3J?anier  be§  jungen 
©eutfc^tanb.  ®er  f)arm(ofe  Unter()a(tung§roman,  ber  fic!^  einfad^ 
a(g  ^ortfe^ung  ber  alten  Xrabition  gab,  gemann  bagegen  ungmeifef= 
!^aft  burd)  ein  forgfö(tigere§  ©tubium  öon  So!a(!olorit  unb  ®rofe= 
ftabt=^^ft)d^o(ogie;  fo  bei  ^an§  ö.  3obelti|  (geb.  1853),  ber  mit 
feinen  ©tanbeSgenoffen  SBoI^ogen  unb  Dmpteba  (meniger  bem 
fcfimereren  ^oten§)  bie  ftotte  @r5ät)Ier!unft  („^ie  ®eneral§gö§re" 
1897,  „Xalmi"  1898,  „Sidjterfelberftrafee  la"  1899)  teilt;  ha§> 
^afino  unb  ber  ^(ub  finb,  mie  man  in  ©ngtanb  längft  meife,  burct)au§ 
nid^t  bie  fd^tect)tefte  S5orfc^uIe  für  bie  ^ed)nif  be§  (Srää^ten^. 


S>et  berliner  9Joman.  —  S)ie  furjc  Srgä^Iung.  803 

2)er  SfJoman  al§  Äunftgattung  rüdte,  toie  man  fie^t,  im  gangen 
bod^  nur  fe^r  teife  unb  langsam  fort,  ©eine  Erneuerung  follte 
er  üon  feinem  ber  neuen  ^arteimänner  finben,  fonbern  öon  einem 
often  ^raftifer:  X^eobor  gontane.  Sie  9f?eatiften  §ogen  oft  ben 
alten  ®(ieberpuppen  nur  ftatt  ber  famtenen  Äünftterjacfe  ober  be§ 
gradfg  fc^mu^ige  Sumpen  on;  aber  in  ben  fteifen  Senjegungen  be§ 
„mannequin"  änberte  fic^  baburc^  nid§t§.  5Im  meiften  entroicfelte 
fid)  noc^  bie  ©prac^e;  ber  ftüffige  5)ia(og  2öoIäogen§  ober  Dmptebaö 
^atte  mit  ben  garten  ^erioben  Ste^erä  nid^t  oiel  me§r  gemein  al§ 
eine  moberne  ^agbflinte  mit  einem  alten  <Steinf(^IofegetDe^r.  5l6er 
etma  ^oten§  blieb  bod§  immer  ein  toenig  im  Sann  be^  alten 
9fJomanbeut)c^.  gür  ben  9?oman  reid^te  im  ganjen  bie  ^aft  ber 
neuen  @c^ute  nod^  nid§t  auä.  Sn  i^rer  furjatmigen  ^aft,  in  i^rer 
neroöfen  SDetailbeobac^tung  erfdjöpfen  bie  SSerfaffer  fic^  leidet,  unb 
ber  fRoman  ttjirb  bann  nur  eine  auf  ©taugen  geftedfte  lange  S^obeHe. 
Safür  aber  blül^t  in  biefer  3cit  nid^t  nur  bie  eigentüd^e  SfJooelle 
neu  auf,  fonbern  eine  i^r  Oermanbte  ©attung  entfielet  faft  neu:  bie, 
bie  man  in  ©ngtanb  begeid^nenb  nad^  bem  Umfang  aU  „short  story" 
benennt.  S)ie  !urje  @r§d^tung,  bie  man  auf  einem  ©i|  ge* 
niefeen  tann,  lentte  guerft  lieber  bie  §lufmerffamfeit  ber  Tutoren 
auf  ha^  gang  oernac^täffigte  3}Zoment  ber  Sauge;  ber  Umfang  einer 
©efc^ic^te  ift  aber  fo  toenig  gteid^gültig  mie  ber  3J?afeftab  eine§ 
®emälbe§.  ©emiffe  SD?a^e  ftnb  für  beftimmte,  anbere  für  alle 
©egenftanbe  au§gefd)(offen  ^  au§  pf^^ologifc^en  ©rünben  fotoo^I, 
roeil  ha^  ^ubUtum  fo  oiel  öon  biefem  ©toff  nid)t  üertrögt,  toie 
au§  rein  äft§etifcf)en.  SSer  ertrüge  ©oet^eö  „©efd^nrifter"  al§  fünf= 
oftig^3  2)rama?  —  9^un  l^atte  bie  ^^enbeng  auf  ^Serfürgung  fid§ 
längft  geltenb  gemocht,  ©u^fouj  rief  bem  ©tanbbitb  ber  5)io§!uren 
in  äöeimar  §u,  neunbänbige  9?omane  ptten  fie  bod§  nid^t  ge= 
fc^rieben;  mit  nid^t  minberem  ©to(§  pod^ten  bie  „mobernen  ®id^ter= 
ct)araftere"  gerabe  barauf,  bafe  fie  feine  breibänbigen  9tomane 
fd^rieben  mie  ^e^fe.  ®an§  gemife  mar  bei  bem  (Sinfc^rumpfen  ber 
9fJomane  ber  intenfioere  5tntei(,  ben  bie  35erfaffer  natjmen  unb  oom 
Sefer  Oorau§fe|ten,  eine  |)aupturfac^e.  ©ie  füllten  e§,  man  fönne 
nirf)t  1000  ©eiten  fang  in  ber  ^Tnfpannung  bleiben,  bie  fie  0er» 
langten.  S§  tt)ar  ba^er  gauj  begreif (id§,  ha'^  ber  SSunfc^  nad^ 
Longen trcftion  immer  Ujeiter  ging.  Smmer  intenfioer  foß  ber  ©toff 
burd)gearbeitet,  immer  intenfioer  bes^atb  aucf)  bie  SSirfung  fein. 
©0  fam  man  oom  „Srama"  gu  ben  einjelnen  „©cenen";  fo  !am 

51* 


804  1880—1890. 

man  ^u  ber  !onbenfierten  S^rt!  ©tefan  ©eorgeS  unb  ber  fonjen» 
trierten  |)atbl^rif  ^eter  5C(tenberg§;  fo  tarn  man  in  ber  (Spif  5U 
ber  „short  story".  -     " 

S)er  unerreichte  9)M[ter  biefer  Gattung  ift  ®u^  be  9)Iqu* 
paffont  (1850—1893).  (gd^orfe  S^eokdjtungSgabe  —  auc|  er 
rt)ar  {eibenfcf)QftIid§er  Säger  — ,  uner[c^öpfli(i)e  ^fiontofie,  eine  gro^^ 
artige  ü)?enfc^ent)era(f)tung,  ba§u  eine  au§  feiner  SnbiDibuatität 
^erDorqueüenbe  eigenartige  5tuffaffung  Don  ber  ^[^d)o(ogie  ber 
SDinge  madjten  i^n  ba§u  föt)ig;  g(aubert§  ftrenge  (Schule,  unermüb* 
lieber  ^(eife;  unb  bie  SSorarbeit  ber  franjöfifctien  Strobition  t)oIIen» 
beten  i^n.  ©eine  9?omane  finb  gum  Xeit  tt)ertt)oIIe  ß^^tbilber  — 
befonberg  „Bei  Ami",  biefe  blutige  ©atire  auf  bie  allmächtige 
^reffe  granfreidjS.  5tber  um  ^unftmerfe  öom  erften  9Rang  gu  fein, 
finb  fie  §u  gebef)nt,  arbeiten  fie  §u  ftar!  mit  fonDentionelten  9J?itte(n. 
Wogegen  finb  feine  fogenannten  S^oöeEen  großenteils  9)?eiftermerfe 
Dom  erften  9iong.  S)er  fur^e,  fd)(agenbe  35ortrag  be§  altfran§öfi= 
fc^en  ©c£)manf§  unb  bie  feine  t^rifct)e  ©timmung  ber  mobernen 
S^ioöelle  werben  mit  unerhörter  Äunft  in  ein§  gebitbet.  S)ie 
@prad)e  folgt  mit  einer  gemiffen  g^reubigfeit  ben  teifeften  9tbfid)teri 
be§  5lutor§.  Seber  (Sf)orafter  ftef)t  öor  un§  fofort  f(ar  unb  beut=: 
tic^,  unb  bennoc^  läßt  bie  Stonie  ber  ©d)icEfaI§öerfettungen  un§. 
mit  einem  jebem  ®inge  erleben,  bie  ebenfo  überrofc^enb  mie  un- 
uermeiblid)  finb. 

9J?it  biefen  ^u  einer  gong  neuen  ^unftgattung  !|erau§gebi(beten 
®ef(i)ic|ten  t)at  ber  geniale  ßot^ringer  ou§  ber  S'iormanbie  (mie 
Sbfen  einbaue  ou§  9^ormegen  ift)  ber  neuen  reatiftifdEjen  ^unft 
unb  üor  aüem  ber  $8er|üngung  ber  @r5ät)tung§tec^ni!  einen  faft  fo 
großen  S)ienft  geleiftet,  mie  ber  3lutor  üon  „QSolfSfeinb"  unb  „2öi(b= 
ente"  ber  5luffrifc^ung  be§  ®rama§.  Sret  §arte,  ber  originelle 
STmerifaner  (geb.  1839  in  ^(ban^),  f)atte  i{)m  öorgearbeitet;  ober  er 
fonnte  bie  fein  berec!^nenbe  Ä^unft  9}2aupaffont§  nict)t  geben.  Unb 
t)or  aüem  tf)at  unferer  f^teppenben  ober  überf)ofteten  (Srgäfilung 
bie§  Söeifpiel  not,  mie  man  im  üeinften  fünfte  bie  größte  ^roft 
fommeln  fönne.  SBir  nannten  fc^on  eine  gonge  9?eif)e  beutfdjer 
©cf)üler  3J?aupaffant§.    S)er  origineüfte  ift  noc^  übrig. 

Otto  (£ric^  fortleben  (geb.  3.  Suni  1864  in  (Slougt^ot) 
^ot  ficfi  etma§  eitel  neben  aRoupoffant  geftettt,  inbem  er  feiner 
®ebid)tfamnttung  benfetben  gefuc|t= einfachen  ^itel  gab  mie  jener: 
„3J?eine  SSerfe"  (1895).    ?lber  er  ift  bem  SSorbilb  mirflic^  inner« 


Ctto  ®rt(^  |)artleben  al§  Srjä'^Ier.  805 

Uli)  öernjonbt  2öie  9J?QupaffQnt  ^ot  er  fic§  burd^  eine  onfängücf) 
ijefünftette,  atlmäf)ltc^  if)m  antöacE)ienbe  SSerarf)tung  beö  SJ^enfc^en 
unb  fpecieti  be§  „Sourgeoig"  gegen  eine  ju  leidet  gereigte  ©entimen= 
taütät  njQppnen  muffen.  3öie  ^J^onpaffont  befc^ränfte  er  feine 
Siebe  gu  ber  realen  SSett  nic^t  auf  ha§>  ^fatonifc^e  unb  erfuhr 
bie  SJeaftion  einer  gen)iffen  SSettt)erbroffenf)eit,  bie  aud)  tt)ot)t  ai§> 
SBeltfc^merä  auftritt.  3Sie  9)?aupoffant  fennt  er  bie  grau  lüefent^ 
lirf)  nur  öon  ber  animalifc^en  (Seite,  bef)anbett  fie  bementfprec^enb 
gern  Ironifc^  unb  !ann  fie  nic^t  entbel^ren. 

|)artleben,  ben  n^ir,  ujie  ©ubermann  unb  SSoIäogen,  aud§  bei 
bem  neuen  S)rama  treffen  n)erben  —  berüf)ren  firf)  bocE)  S^oöede 
unb  SDrama  fo  gern  —  l^at  feine  bramatifc^e  Saufba^n  (i)ara!= 
teriftifc^  genug  mit  einer,  nid^t  eben  attgu  tüi^igen,  ^arobie  be§ 
t»on  il^m  bo(^  ^ocE)  neref)rten  Sbfen  begonnen,  ^arobie  aU  9?ot= 
metjr  gegen  übermächtige  ßinffüffe  —  ba§  ift  haS^  ^auptrejept 
feiner  ^unft  geblieben.  5I(§  S^rifer  ift  er  nic^t  fe^r  originell,  aber 
nufeerft  fieser  unb  gemanbt  in  ber  g^orm,  fo  ha'^  er  fidf)  (mie  in 
ber  „9?ücffef)r  §ur  S'^otur")  ha§>  ©emagtefte  an  elegant  üorgetragenem 
ß^ni^mug  geftatten  barf.  2)ie  rut)ige  unb  ernfte  gorm  ber  biblifd^en 
©efdiic^te ,  oom  (et)itifcf)en  3J?ann  ftet)t  if)m  fo  gut  ju  Gebote,  mie 
bie  ^eiBe,  finnlic^e  Seibenfcfiaft  ber  <Sappf)o;  —  ein  Wlann  alfo,  ber 
fi(^  atr^u  leidjt  atten  ©nbr.ürfen  unb  ©tilen  teifjt.  S)a  fe|t  er  bie 
Setbftironie  a(ö  (Stempel  ber  ©igenart  barauf,  inbem  er  f)öd)ft 
bewegte  Siebe§gebi(^te  „^rofa  ber  Siebe"  überfcEjreibt  unb  ben  SCon 
ber  9?ömifc^eu  ©tegien  auf  biefe  3Seife  mit  bem  reatiftifd^en  Snt)alt 
in  ®egenfa|  gu  bringen  fud^t.  ®enn  ^artleben  ift  ber  eifrigfte 
©oet^ieOerel^rer  ber  jungen  Srf)ule,  menn  er  fi^  auc^  einen  ftart 
perfönlic§en  ©oet^e  gurec^t  gemacht  t)at;  fein  „®oet^e=S8reoier*' 
(1895)  ift  tro|  ber  überffüffig  polternben  ©inleitung  unb  bem 
unbegreiflidE)  plö|[id^en  Sc^Ui^  ein  ^euQni^  ^^ter  33ertrautt)eit  mit 
bem  SWeifter.  Sn  gemütlicf)  leife  antaftenber  Sronie  ®efc^irf)teu 
üorgutragen,  bie  jmifc^en  öeri)altener  SentimentaHtät  unb  offenem 
(S^ni§mu§  fifjmanfen,  ift  feine  Speciatität.  @o  t)at  er  ein  !leine§ 
Stubienföpfc^eu  au§  ber  „Vie  de  Boheme"  meifter^aft  fti^äiert 
(„Sie  ©efdjic^te  Dom  abgeriffenen  ^nopf"  1892);  fo  eine  alte,  f(i)on 
öon  SBiüibalb  5r(eji§  in  „9?u^e  ift  bie  erfte  S8ürgerpf(id)t"  benu^te 
5lnefbote  erneut,  mie  bie  mittetalterlidjen  Sdjmanferjäfiler  alte 
Sdfjeräerää^tuugen  auf3ufrifd£)en  pffegten  („33om  gaftfreien  ^aftor" 
1895).    Um  bie  S8irtuofität  biefer  in  jeber  ^tik  funftüoll  berec^= 


806  1880—1890. 

neten  ©rgätilertedjnif  gang  auSgutoften,  erfanb  er  ftc§  noc^  ba§ 
^unftmtttel,  burcf)  fnappe  ©eitenüberjc^riften  jebeSmat  bog  Sronifd^e 
nod)  ironiftf)  gu  gtoffieren:  „ÜJ?it  mir  i[t  ^Tbolf  bö[e",  „©ie  t)ei^t 
@([e",  „2öie  meinen  @ie  bog?"  —  Seiber  mu^te  ^artleben  fo 
menig  njie  bie  meiften  SSirtuojen  9}?a^  gu  l^atten.  ^ie  Sammlung 
„j^er  römifd£)e  9)?oter"  (1898)  tt)ir!t  n)ie  eine  fc^mQ(f)e  9^ac^at)mung 
ber  beiben  9J^ufter[(i)mänfe;  unb  ba'^  er  bie  Seiten überfd^riften  aud) 
in  feine  Aromen  übertrug,  bemeift,  bo^  er,  tt)ie  fo  öiele  ^ünftler 
ber  äußeren  ^orm,  für  bie  innere  gorm  menig  Sinn  f)at  <Bo 
I)Qt  er  aud)  in  feiner  ?lu§maf)I  ou§  „^ngeluS  @i(efiu§"  (1896) 
bie  tieffinnigen  ^tt^^^ä^^f^i^  ^^^  fd)tefifd)en  S[Rtjftifer§  borbarifd^  in 
öier^eitige  ©tropfen  gerriffen.  5lber  ha'i^  er  ben  ^antf)eiften  liebt,  ift 
boc^  mieber  für  ben  l^eimlidjen  (Srnft  be§  ^umoriften  begeic^nenb. 
@in  !(einerer  Doppelgänger  ^artleben§  ift  Otto  Suliu§ 
S3ierbaum  (geb.  1865  in  ©rünberg  in  ©c^Iefien).  ©ein  ^umo= 
riftifc^er  SfJoman  „Die  greier§fo!t)rten  unb  greierSmeinungen  be§ 
h)eiberfeinbtid)en  §errn  ^anfro^iuS  ©raun^er"  (1895)  fudjt  bie 
ironifterenben  ©eitenhönungen  §artteben§  burdj  ä^nlid^e  ^apitel= 
überfd^riften  ju  erfe^en,  bie  freiüd^  eine  ältere  ^irabition  l^aben 
unb  !ur§  üorf)er  (1890)  aud)  in  ^an§>  §offmann§  „(Sifernem 
9?ittmeifter"  angemanbt  rtjaren.  Dod)  ift  ^ierbaum  im  ©runbe 
eine  ()armtofere  S^^atur  aU  ^artleben.  3Bäl§renb  ^artleben  gur 
©elbftironie  neigt,  ift  ber  ©d)Iefier  üon  fid)  gang  naio  überzeugt 
unb  fatirifd^  nur  gegen  anbere  9^id)tungen,  übrigen^  nid^t  o!^ne 
SBi|  unb  treffenbe  parobiftifc^e  3üge  („ßa!tu§"  1898).  ©ein 
tragifomifc^er  9f?oman  „©tilpe"  (1897),  o^ne  ß^i'^if^^  f^^"^  ^^' 
beutenbfte  Seiftung,  n)äd)ft  mit  feinen  ^orträtS  öon  färben, 
^rg^b^fgem^fi  unb  anberen  neueren  Sitteraten,  öor  aKem  mit 
feiner  geiftreic^en  3Seranfd)autic§ung  ber  ^ftmofp^äre  mobernen 
£itteratenteben§  über  ben  parobiftifd^en  „©d)Iüffe(roman"  in  SSol= 
5ogen§  9J?anier  meit  t)inau§.  Die  (£pod)e,  in  ber  bie  Sngenb  nur 
mit  einem  gemiffen  öerad)tung§t)oIIen  %o\\  „^Tc^  ©dritter!"  fagte 
unb  bagegen  ben  ^uttu§  für  Senj  unb  für  9Kurger  unb  ha^ 
litterarifc^e  ßigeunerleben  pflegte,  ift  nic^t  minber  anfd^autic^  bar* 
geftellt  a\§>  bie  3^^^  ber  maffenf)aften  Sournalgrünbungen  unb 
rettenben  X£)eaterp(äne;  unb  na^  attem  SBirrmorr  ber  Stragöbie 
unb  Äomöbie  foId)e§  gerngro^en  £itteratenleben§  mirft  ber  grimaf* 
fierenbe  SCob  be§  unt)ei(bar  ß^rgei^igen,  ber  gum  ^offenreifeer  eine?- 
Tingeltangeln    l)erabgefun!en   ift,   aB   eine   äftfjetifc^   mo!^ltt)uenbe 


D.  3.  SBierbaum.  —  Dtto  ernft.  —  ^Reform  be§  ©romaS.  807 

2ö)ung.  Wan  erfennt  überall  ben  forgfältigen  S3eobQd)ter  be§ 
^unjtlebenö,  qI§  ber  SBierboum  aurf)  in  einer  9?ei§e  öon  ©d^riften 
über  Söcftin,  Sitiencron,  ll^be,  (5tud  f)erüorgetreten  ift.  Seine 
entjc^iebene,  öon  einem  I)er§tic]^en  SKol^IrooIIen  für  alle  tt)irfücf)en 
unb  öermeintlid)en  5:alente  erfüllte  Parteinahme  für  bie  neue 
9fticf)tung  bitbet  n)ieber  §u  ^artlebenS  fteptif^er  Gattung  einen 
®egenfa|,  mä^renb  feine  9^ac^at)mung  altertümlicher  5lrt  („9Zemt, 
groume,  bifen  ^ang"  1894,  „Sobetans"  1895)  an  beffen  9?üdfel)r 
5u  ®oett)e  unb  §u  5lngelu§  @ilefiu§  erinnert,  ^od^  erreid^t  er  in 
bem  naio^mär^en^aften  93Zufi{fpiel  „©ugeline"  (1899)  Ueben§= 
n^ürbig  öolBtümlii^e  SBirfungen,  bie  ^artlebenS  fcl)ärferer  Xon 
nic^t  auffommen  lie^e.  Sm  ©angen  bleibt  er  bocf)  njefentlid)  ber 
befdjaulid^e  Siebt)aber,  ^artleben  ber  Stünftler. 

3n  ^infic^t  auf  Originalität  unb  ©id^er^eit  ber  gorm  fte^t 
ber  britte  9^amen§bruber  §artleben§  unb  25ierbaum§,  Dtto  ©ruft 
(eigentlich  Dtto  (Srnft  (2rf)mibt,  geb.  1862  in  Cttenfen)  smif^en 
beiben;  beibe  überragt  er  burc^  ben  ftttlic^en  ©ruft  unb  ben  frifc^en 
SBagemut  üor  oÖem  feiner  @ffat)§  („Dffene^S  5Sifier"  1889,  „S5ucf) 
ber  Hoffnung"  1896)  unb  (Satiren  („S^Jarrenfeft"  1895).  @onft 
entbehren  feine  ©ebic^te  (1888,  1892)  nid^t  feiten  gu  fef)r  be§ 
fpecififcljen  ©emic^tg.  ?tl§  2)ramatifer  („®ie  größte  ©ünbe"  1895, 
„Sugenb  öon  ^eute"  1900)  ift  er  tro^  glüc!lic^  getroffener  6§arafter= 
geic^nungen  immer  nur  im  befolge  bebeutenberer  3Sorbilber  ge= 
blieben,  unb  and)  feine  Sf^oöellen  („Slu§  öerborgenen  Xiefen"  1891) 
unb  bie  Ijübfc^en  @rääl)lungen  („^artt)äufergef^ic^ten"  1895)  bringen 
e§  feiten  über  eine  liebenSttJÜrbige  ®urdl)fd)nitt§leiftung  l^inaug. 

93eina!§  burd^n)eg  überliefen  fid)  fo  bie  jungen  Statente  auf 
bem  Gebiet  ber  ©rgätitung  bem  Suftinft,  ber  it)re  Eigenart  auf 
beftimmte  SSege  mie§.  gaft  §u  bemn^t  bagegen  f^ritt  man  §ur 
9l?eform  be§  ®rama§. 

®ie  ^^eoretifer  l)atten  t)ier  entf (Rieben  bie  ^ül^rung.  Dtto 
53rat)m  unb  ^aul  ©c^lentt)er  finb  mieber  an  erfter  ©teile  §u 
nennen.  @ie  uol^men  bie  ^arole  auf,  bie  bor  faft  einem  falben 
Saf)rt)unbert  §ermonn  §ettner  auggegeben  t)atte:  Erneuerung  be§ 
beutfc^en  5i)roma§  burd)  ©man^ipation  oon  ber  alten  STrabition 
unb  burc§  ?lnfd)lu^  an  üolf§tümlidE)e  5lrt.  Sie  fämpften  uner= 
müblic^  für  Sbfen,  ber  beuju^t  ^ettnerö  @d)üler  tüar,  unb  für 
5(näcngruber,  ber  unbemu^t  beffen  gorberungen  erfüllte.  5lber  aud^ 
bie  großen  SiZadjflaffüer  steift  unb  ©rill^ar^er,  bie  großen  fucEjenben, 


808  1880—1890. 

Xfieone  unb  ^rajt§  bereinigenben  SSortäufer  ber  neuen  ^unft, 
g^riebric^  Hebbel  unb  Dtto  Subnjtg,  ^oben  fie  auf  i^ren  «Sd^ilb, 
unb  t)on  Qu§Iänbij(^en  9J?eiftern  bte  beiben  großen  ^f^(i)oIogen 
unb  Xec^nifer,  ©f)a!e[peare  unb  SUJotiere.  ®iefe  Sifte  beUieift  fd)on, 
ba^  fie  t^atfäd)I{c^  n)eit^er§iger  n)aren  at§  i^r  Programm,  ©ie 
maren  überäeugt  üon  ber  inneren  Ö51ei(i)artig!eit  otter  e(i)ten  ^'unft 
unb  ebenfo  fef)r  öon  ber  jettjeiligen  äußeren  SBebingt^eit  it)rer 
formen.  UberaK  üerlangten  fie  ein  offene^  ^uge  für  bie  2Birflidj= 
feit,  einen  ein^eit(ic|en  @ti(,  eine  ftolge  S5erQd)tung  ^ergebrad)ter 
effehe. 

Sm  Ujefentticfien  fteHten  fie  fid)  auf  ben  Soben  be§  SI(ufio= 
ni§mu§:  fie  üerlangten,  ber  ^ünftfer  fotte  fo  fc^affen,  ha^  fein 
3Ser!  auf  ben  93efd)auer  n^ie  ein  @tüd  reaten  Seben§  tükk.  3Sa§ 
biefe  Stiufion  ftören  !önnte,  befe{)beten  fie:  bramaturgifd^e  @igen= 
t)eiten  njie  ben  9}?DnoIog,  benn  man  fe^e  nidjt  fo  öiel  auSeinanber, 
Ujenn  man  allein  fei;  bü^nented)nif(^e  mie  ben  3^^f'^6iiöorf)ang. 
SDem  33er§  auf  ber  Süf)ne  ftanben  fie  bei  aller  3Seret)rung  für 
®oet^e  unb  ®rinpar5er  unb  Meift  —  (Sd^iller  würben  fie  nid^t 
gered)t  —  mi^trauifd)  gegenüber  unb  ließen  if)n  menigfteng  Dom 
@d)aufpieter  gern  feiner  prangenben  ^riüitegien  entfteiben. 

£)h  biefer  @tanbpunft  be§  ®rama§  at§  gemoüter  Sffufion 
berechtigt  ober  gor  ber  einzig  berechtigte  ift,  barüber  läßt  fid) 
ftreiten.  SDJir  perföntic^  fc^eint  ®oet^e§  3(uffaffung  unb  bie  ber 
Stiten,  ha'iß  ein  ^unftmer!  fic^  aU  ^unftmerf  geben  foü,  nic^t  nur 
äft^etifd)  fruchtbarer,  fonbern  aud)  im  beften  ©inne  realiftifd)er. 
5Iber  in  jener  ß^it  ber  fonOentionellen  X^eatermelt  mit  if)ren  rein 
miHfürlic^en  ©efel^en  !onnte  bie  g^orberung,  ha'^  ha^  Seben  auf 
ber  S3ü^ne  mit  bem  au^er^atb  be§  St^eaterS  übereinftimmen  foHe, 
gor  nid)t  energifd)  genug  erl^oben  merben;  eine  boltrinöre  Über= 
treibung  fonnte  nicf)t§  fcJjoben.  |)ätte  Seffing  bie  S3ebeutung  ber 
frongöfifc^en  33üf)ne  richtig  erfonnt,  fo  ()ätte  er  a[§>  Kämpfer  gegen 
iJ)re  fc^äblid)en  ©inffüffe  fct)merlic^  fo  öie(  geleiftet. 

Wlit  biefen  Xenbengen  in  ben  Greifen  ber  jungen  ^ritif  be= 
gegneten  fid)  nun  bie  ber  jungen  ßitterotur,  öor  oltem  jeue§  nod) 
un!lor  ober  (eibenfd)oft(i(^  bege^renben  ^riebrid)§t)a gener  ^reifeS. 
S)ie  S5rüber  §art,  St^eoretifer  unb  ®id)ter  gugteid),  gemannen 
fd)on  boburcl  eine  fü^renbe  ©tettung.  5Iu(^  in  biefen  Greifen 
l)errfd)te  bie  lebl^oftefte  Dppofition  gegen  bie  alte  !onoentionette 
©d^obtone,  bo§  fjeftigfte  S3ebürfni§  noc^  einer  neuen,  oom  3Sirflid)= 


Stmo  §oIa.  809 

feitSfiime  ber  Qät  erfüttten  ^unft.  SSon  l^ier  gingen  brei  S5o^n= 
Dreier  beö  neuen  beut)'(^en  ®rama§  au§:  §0(5,  (Sd^Iaf  unb 
i^nuptmann;  unb  mit  ber  1889  begrünbeten  „freien  Sü^ne"  (unb 
ber  ebenfo  betitelten  3cit[d^rift)  mochten  Sra^m  unb  @d;(ent^er 
bie  2:räume  ber  jungen  9iet)o(utionäre  §ur  3Sir!(ic£jfeit.  @eitbem 
gab  e§  ein  naturaliftifdieg  5)ramQ. 

Öolä  unb  (2cf)(af  finb  unö  faft  ein  mt)tl^i|(i)e§  3*^itting§pQar 
genjorben,  toie  bie  S3rüber  ©oncourt,  ober  njie  ©rdmann  unb 
ß^atrian,  bie  firf)  anä)  fpäter  miteinanber  überiöarfen.  3n  3öir!= 
Iic!^feit  [inb  e§  §n)ei  redjt  üerfc^iebene  S^Jaturen,  bie  f)ier  jufammen* 
famen;  nur  ber  ©firgei^,  etU)a§  dUm§>  fcf)affen  gu  toollen,  unb  bie 
rücEfiditgtoie  93rat)Our  be§  ?luftreten§  toar  bei  beiben  g(eic|.  ?lber 
t)a§>  toaren  allgemein  jüngftbeutfd)e  (£igenfd)often. 

5trno  |)o(5  (geb.  26.  5IprU  1863  in  9?oftenburg  in  Oft= 
preu^en)  begann  aU  @c^ü(er  ©eibetö.  '^oä)  naä)  feiner  So§Iö]"ung 
non  ber  alten  Xrabition  geigen  feine  9i§^tf)men  unb  bie  tönenben 
23orte  etttja  üon  ben  ©arten  be§  Ofeano§  („SucE)  ber  ßeit"  1885) 
ben  (Sinffu^  be§  ©ängerö,  ben  er  fo  begeiftert  gepriefen  t)atte: 

Unb  je|t  in  einer  3eit  ber  ®ärung, 
®er  id)on  ba§  SBIut  ju  ®i§  gerinnt, 
^JSeil  fte  in  eitler  6elb)"tüer!lärung 
2)en  Turmbau  33n6el§  neu  beginnt; 
2Ber  fc^icft  fte  au§,  bie  2rneben§taube, 
•äSer  bricht  i)a§:  S3rot  unb  trinft  ben  ^JSein? 
S)u  bift  e»,  bu,  bu  unb  bein  ©taube, 
Xein  (Staube  an  ein  ©otteejein  I 

Mg  er  bog  „©ebenfbud)"  (1884)  f)erauggab,  füllte  eg  „ben 
Semeig  liefern,  ha'^  and)  in  unferer  Qät  tro^  ^effimigmug  unb 
9J?aterialigmug  bag  9J?enfc^enI)er5  me^r  atg  ein  bloßer  SRugfel  ge= 
blieben  ift,  unb  ha'^  uor  allem  au6)  unfere  Generation  jener 
■Jugenb  feinegmegg  ermangelt,  bereu  gcljlen  i!^r  fo  oft  jum  33or= 
murf  gemacht  ttjirb,  nämlid)  ber  ^ietät".  @g  toax  jebenfallg  gut, 
ben  59ett)eig  üorföeg  gu  liefern;  benn  aug  ^otgeng  fpäterem  51uf= 
treten  ^ätte  man  bag  3Sor^anbenfein  üon  ^ietät  f(^tt)er  ernjeifen 
fönnen!  Sn  ben  „SpfJoberneu  2)ic^terd)arafteren"  ift  er  bereitg  — 
tfieoretifd)  —  ber  rabifalfte  33ertreter  ber  „9}?oberne";  feine  ©ebid^te 
geic^nen  fic^  im  übrigen  oor  benen  feiner  SOZitftrebenben  burd) 
feinerlei  originelle  (Eigenart,  wie  fie  ettt)a  ber  fpäter  gur  ^olitif 
umfd)menfenbe  ©rabnauer  unb  pendelt  geigen,  aug.  9J?an  0er= 
fprac^  fe|r  Oiel;  aber  gmifc^en  ®efd)rei  unb  3Sotle  beftanb  üorerft 


810  1880—1890. 

noc^  fein  rtc£)tige§  SSer^dltniö.  Sn^tüifcljen  fud)te  ^otj  eifrig  unb 
tapfer  burtf)  Sefen,  9^a(i)ben!en,  ®i§!utieren  gu  neuer  ^unft  gu 
gelangen. 

@r  fe^te  fid^  mit  Qo{a§>  X^zoxk  fo  energifd)  au§einanber  h)ie 
mit  ®oett)e§  ^raji§  unb  mufete  in  bem  ?Iuffo^  f,3olci  ai§>  2;t)eo= 
retifer"  (1887,  erfd)ienen  1890)  ba§  SDogmatifd^e  be§  ^ran^ofen 
jutreffenb  öon  bem  IJritifdien  gu  fd^eiben.  Sm  ®egenfa|  gu  Xaine 
unb  3o(a  fam  er  gu  ber  Überzeugung,  ba§  SSefen  ber  ^unft  beftetje 
in  ber  ejaften  9f?eprobu!tion  ber  Sf^atur.  2)a§  mar  längft  f(i)on 
bie  SQJeinung  ber  ffanbinaöifcfien  9^üturaU[ten,  üor  aflen  —  bamalö 
—  bie  i£)re§  rabifalften  ^üf)rer§,  5Irne  ©arborg  (geb.  1851). 
2)iefer  normegifc^e  S3auern[tubent,  ber  fid^  felbft  au§  ber  9^ac^= 
at)mung  Def)(en)d}lägerö  unb  ber  9?omantif  erft  f)atte  f)erau§ar6eiten 
muffen,  ging  rein  impreffioniftifd)  üor.  @r  anat^fierte  jeben  ®efamt= 
einbrucE  in  eine  9f?eif)e  ©in^eleinbrücfe  unb  fe^te  biefe  bann  mie 
^arbenffede  lofe  nebeneinanber,  um  fo  biefetbe  SBir!ung  mieber 
^eröorgubringen,  bie  biefe  Smpreffionen  in  ber  Statur  t)ert)or= 
gerufen  t)atten.  @r  oermieb  ftrengftenS  jebe  5(u§maf)(:  aUeS  foltte 
mitmirfen,  ba§  ©c^mu^igfte  unb  ^eintid^fte  fo  gut  mie  ha§>  @r= 
freulic^e.  §((§  ©djlu^mirfung  mar  immer  ein  agitatorifd)er  (Sffeft 
beabfi(^tigt,  moburd)  benn  fd)Iie^(id)  bod)  bie  rabifa(=naturaliftifd)e 
2)o!trin  i^re  ®infd)rünfungen  erlitt,  ©arborg  mar  ober  au^erbem 
ein  Sf^aturfinb  üon  frifd)er  ®mpfängtidjfeit  für  Slaturftimmungen 
unb  mot)I  im  ftanbe,  rein  gegenftänblid)e  ©iubrüde  burd)  f^mpa= 
tt)ifd^e§  (Sinfül)(en  in  eine  poetifc^e  @pt)äre  gu  t)eben.  ^aö 
9J?enfc^Iid)e  bagegen  blieb  bei  il)m  immer  rol),  animalifd)  felbft  im 
Sbeali§mu§. 

Sn  jener  9^aturempfinbung  aber  befafe  ®arborg  ein  Clement, 
bog  ouf  Sot)onne§  @d)laf  (geb.  21.  Suni  1862  in  Cuerfurt) 
ftorf  mirfen  mufete.  @d^lof  mor  öon  ottem  Anfang  on  eine  Snbi= 
liibuolitöt  oud)  im  litterorifc^en  ©inne,  i^olj  nur  eine  ^erfönlid)feit 
üon  mirffamer  (Snergie  be§  3luf tretend,  ©djlof  ift  eine  lt)rifd)e 
Statur.  QSon  feinen  bid)terifc^en  Sugenbüerfud)en  fogt  er  in  bem 
für  il)n  bejeic^nenbften  S3ud)  („Sn  ^ingSbo"  1892)  felbft:  „®o 
mu^te  id)  fo  beulen,  mie  aEe§  (Spätere,  fo  fad)lid)  eö  fid)  oud)  ge= 
börbete,  im  ©runbe  ^ier  feine  tiefen  ftiöen  SSursetn  ^otte.  5lUecv 
mögen  fie'g  benomfen  mie  fie  motten,  ift  im  ©runbe  bod)  ein  ®e= 
bic^t,  S^ril."  SBenn  mir  unter  S^ril  bie  fünftlerifd^  burc^gebilbete 
SSiebergobe   eine§  „3uftonbe§"    üerftel^en,   mie  ®oetl)e,   fo   merben 


3o^ttnne§  ©c^Iaf.  811 

wir  in  ber  ^^ot  ben  engen  3ul'öniw^"^öng  5n)tfd)en  ®d)laf§  im= 
:preffioni[tifd)er  S^rif  unb  feiner  naturaliftifc^en  ©ramoti!  nic^t 
Derfennen  fönnen. 

@d)laf  i[t  lüirüic^,  tt)a§>  ber  rajc^e  Slnem^finbcr  ^ol^  nur 
fein  mö(i)te:  ein  moberner  9}?enfc§.  St)n  erfüllt  bie  grofee  @et)n= 
fud^t,  bie  grofee  Hoffnung  unferer  ß^it:  ber  lebenbige  ©ebonfe  an 
eine  „fd)öne  freubige  SSelt  ber  3ufw"ft  ein  neue§,  ftQr!e§,  ablige§ 
unb  felbftfi(f)ere§  ®efd)Ied)t,  ha§:  fid)  t)ertt)anbt  füf|lt  über  bie  @rbe 
\)m,  fo  töeit  ÜJ^enfc^en  teben  .  .",  bie  SSorftellung  einer  Jommenben 
3eit  öoö  neuer  „Xf)aten,  ©rfenntniffe,  Smpfinbungen".  Unb  biefe 
Hoffnung  njur^elt  bei  it)m,  n^ie  bei  9äe^fc^e,  nid)t  in  tai)kn  @r= 
löägungen  über  inteüettuette  go^-'tfdiritte  ber  9J?enf(i)t)eit,  fonbern  in 
bem  poetifc^en,  teeil  i^n  gan§  erfüttenben  ®efüt)I  Don  ber  ^rac^t 
be§  2eben§  unb  ben  unenbtic^en  ^eimfräften  ber  2Sirfli(f)feit. 
„Smmer  toieber  broc^  ein  bertrouenbeS,  erfc£)Quernbe§  ©rftounen 
bor  ber  Söett  bei  i^m  burd),  ber  großen  ^errlid)en  SBelt,  bie  man 
nie  auöfennt,  nie!"  Unb  fo  tarn  er  atlmä^Iid)  ^u  ber  beften  gormu= 
tierung,  bie  ber  9ieaU§mu§  feit  ©eorg  Süd^ner  gefunben  t)at: 

(itma§>  ©anjeS,  9?unbe§  ^erau§fd)affen  ou§  einem  gefunben,  !räftigen 
©mpfinben,  qu§  einer  unifaffenben,  ftd)eren  Stimmung  :^erau§geftalten,  bie 
einen  trägt  unb  treibt  öom  93eginn  6i§  gum  @nbe.  Sie  SSelt  »Dieberju^ 
geben,  wie  fie  Smpfinbung  unb  treibenbe§,  queHenbeä  Seben  in  einem 
geioorben,  ol^ne  §u  beuteln  unb  gu  urteilen,  ju  üerbammen  unb  ju  :preifen. 
Äein  flugeS,  falte§  S3eoba(^ten:  mit  feinem  ©mpfinben  aufgeben  im  Seben, 
e§  felbft  tüerben.  ^^arbe  fein,  Xon,  Si^t,  eigener  unb  frember  ©djmerj, 
eigene  unb  frembe  2uft,  jebe  Sieibenfd^aft,  mie  fie  in  fd^Iic^ter,  natürlicher 
^aft  ftc^  äußert.  ®anä  felbft  unb  bod)  feiner  felbft  entlebigt  fein;  baS  ift 
ha^  ^at:^o§,  mit  bem  einen  bie  SBelt  erfc^üttert  unb  fänftigt  Jüie  mit  einem 
religiijfen  ©^auer. 

(£§  ift  bie  reiffte  Formulierung,  gu  ber  bie  junge  ©d^ule  ge= 
!ommen  ift.  ®er  jDic^ter  toitt  auf  ben  ^örer  mirfen,  n)ie  bie  9'iotur 
auf  i^n;  nur  reiner,  abgerunbeter  miß  er  bie  «Stimmung  n^iebergeben. 
@r  miß,  um  bie§  gu  erreid)en,  ein  ©tüd  9^atur  merben,  mit  feiner 
(Eigenart  aufgeben  in  "tta^^  Seben. 

9l?e0olutionär  ift  an  biefer  formet  nur  ha§>  unbebingte  9(uf= 
geben  jeber  ©toffma^l.  3Sir  foden  nic^t  U)äf)(en,  urteiten,  preifen 
unb  oerbammen;  mir  foflen  mitleben.  Xl^atfäd)tid)  ift  ©c^Iaf  gu 
fe^r  2)ic^ter,  um  biefer  falfdjen  (^leic^mad)erei  gu  gei)ord)en.  @r 
fd)i(bert  („Sn  ®ing§ba")  ein  ®orf  im  ÜJJonblid^t:  „©o  ärmlid^, 
niebrig,  gemein  alle§,  menn  e§  ber  Xag  inö  §et(e  bringt,   ^ie  ftau= 


812  1880—1890. 

bigen  SBege,  bie  rifftgen,  tüetteröertüafc^enen  Seimmauern  ber  ^att)en 
unb  ©tälle;  bie  9)?en[c£)en:  {)ä^(i(^,  fd)mu|ig  in  i^rem  groben  ?((!= 
toggfleib,  niebergebrüdt  öOn  ber  Sa[t  if)rer  3(rbeit;  bie  t)unbert 
Saute  emfigen  Seben§,  aufbringtic^,  mirr,  Dermirrenb  atte§  in  feiner 
bürftigen  @nge.  Unb  nun  meitet  [id)'ö  in  großen,  rul^igen  Sinien 
fo  rt)unberli(i)  in  bie  atmenbe  '^ad)t  t)inein  ..."  Wan  [ie{)t:  au(f) 
er  tt)äf)It,  urteitt.    ^enn  er  ift  ®i(i)ter. 

5Iber  §u  biefer  9?eife  lüar  er  noc|  nicfjt  gelangt,  ai§>  er  in 
einer  fteinen  „33ube",  bie  „luftig  toie  ein  SSogelbauerctjen  mitten 
über  einer  tpunberboren  SSinterlanbfc^aft  f)ing",  bi§  an  bie  S'^afe 
in  gro^e  rote  Söotlbecfen  eingemummelt  eine  ©tunbe  Don  33erlin 
5lrno  §0(5  am  ©d)reibtifd)  gegenüber  fa^.  ^olj  wax  auf  bem  mer!= 
mürbigften  SSege,  burc^  barode  ^ermifd)ung  oon  ©pefulation  unb 
finbticijer  (Smpirie,  §u  feiner  formet  gefommen.  33on  ber  @c|iefer= 
tafef,  ouf  bie  ein  Sunge  einen  „©olbat"  ge^eictinet,  la§>  er  fie  ob: 
„®ie  Ä'unft  |at  bie  Xenbenj,  Ujieber  bie  ^atuv  gu  fein.  @ie  mirb 
fie  (?)  nad)  9J?a^gabe  if)rer  jebmeiügen  9?eprobuftion§bebingungen 
unb  beren  §anbf)abung."  (Sine  ©rüärung,  bereu  fct)aubert)after 
©tit  mit  i^rer  9flict)tig!eit  ober  S3raud)bar!eit  auf  gleicher  §ö|e  fte^t. 
®enn  e§  |at  eben  5at)((ofe  ©pochen  gegeben,  in  benen  bie  ^unft 
ni(f)t§  angelegentlicher  anftrebte,  a(g  üon  ber  Statur  berf^ieben  ^u 
fein.  ®ie  umge!ef)rte  53et)auptung,  mie  fie  üiele  |3f)i(ofopf)ifc^e 
5i[ftf)etifer  ouffteHen,  ha^  nämlid^  bie  Statur  beftänbig  bie  Xenben^ 
f)obe,  ^unft  gu  Serben,  ift  gmar  audj  einfeitig,  aber  bod)  taufenb* 
mal  tiefer,  maljrer,  braud)barer  al§  bie  jerbrec^lic^e  „neue  Xafel", 
bie  nn§>  5frno  §ol§  gegeben  t)ot. 

§lber  er  mar  in  feinem  flinfen  ®efe|gebung§t)ermögen  unb  ber 
burd^  inbioibuetteS  ©mpfinben  nid)t  beirrten  boftrinören  Ä'ritif 
ftär!er  aU  ber  meid)e  S^rifer  ©c^laf.  S)er  ftramme  fleine  Dft= 
preu^e  mit  bem  @d)nurrbart  unb  bem  ^incenej  mar  ber  redjte 
SSertreter  ber  „f(^neibigen  Sitteraturteutnant§",  mie  fie  ie|t  auf= 
famen.  §0(^fal)renb  in  etma§  „fd)nübberigem"  Xon  Oon  ben  '^'xdp 
litteraten  gu  fpredjen  mie  ber  frifd)  au§gefrod)ene  Seutnant  Dom 
„ßioil",  unb  bon  ben  Sitterarl)iftorifern  in^^befonbere  mit  ber  un- 
fäglic^en  3]erac|tung,  bie  ber  legenbarifd)e  ^ufarenoffigier  etma  für 
einen  „®eigenfri^en"  mieSoac^im  l)at;  Slenntniffe,  bie  einem  mangeln, 
fd^teunigft  al§  ftanbe^mibrige  ^epadung  ^u  erflären;  t)or  attem  fic| 
gan§  naiü  al§  ben  ÜJJittelpunlt  be§  Unioerfumö  unb  ber  ollge= 
meinen  S3etrad)tung  anzufeilen  —  tta^^  ift  ^olg  unb  ^Bleibtreu  fo  gut 


„2)ie  gromilie  Selide".  813 

eigentümtid^  toie  ben  ^rube(nji|  unb  ©trubetlöi^  bes  „Ä(abberQ= 
batfc^".  2)ie  §I6fe^r  öon  ber  „SJilbungöUtteratur"  ortete  gute^t 
in  ein  öiet  fc^ümmereö  Äunftfnotentum  au§,  bog  bem  S5anQU)entum 
anberer  Seruf^sroeige  nid)t§  nQ(f)gie6t. 

Sfber  biefer  2^on  be§  fertigen  imponiert  bem  ©uc^enben 
immer.  Hauptmann  fott)Dt)t  aU  @d^(af  gerieten  unter  f)oI^n§ 
@injTu§.  (So  entftonben  mehrere  SBerfe,  in  benen  ^o[^  unb  ©d^Iaf 
at§  @in§eit  auftraten:  bie  naturaliftifc^en  @fiääen  „^apa  ^amlet" 
(1889),  ba§  naturaliftifc^e  S)rama  „'Die  gomitie  ©elicfe"  (1890), 
bie  Sammlung  „92eue  ®Iei)e"  (1892).  (Später  [inb  fie  über  bie 
grage,  tt)er  eigentlid^  bie  neue  Äunft  gefc^affen  \)abe,  in  Uneinigfeit 
geraten.  3Sir  geben  beiben  i^ren  3lnteit;  ©c^öpfer  aber  [inb  beibe 
nic^t  geroefen. 

„^apa  ^omlet"  erfcf)ien  at§  Uberfe|ung  au§  bem  9f?orh)egifd^en, 
unb  ber  fingierte  Sebenötauf  beö  angeblidjen  „Sjarne  ^.  |)oImfen" 
toaxh  üorau^gefc^icEt.  Un^toeifel^aft  l^at  biefer  (Sinfall  ber  Sßir!ung 
be§  Sucres  ^^orfc^ub  geleiftet;  auf  bie  norbifd^e  junge  Sitteratur 
mar  man  fd)on  aufmerffam  geworben,  auf  bie  ein^eimifc^e  noc^  nid^t. 
^olä  l^atte  fid^  in  ®orborg  überfe|t,  tote  er  \\6)  früher  in  ®eibe( 
unb  ^eine  überfe^t  l^atte;  feine  ^nft  ^atte  allemal  bie  ^^enbeuj^; 
bie  9?atur  eine§  anberen  nad^  9J?afegabe  ber  jebmeiligen  9?epro= 
buftionöbebingungen  mieberjugeben.  Unb  Schlaf  ^atte  fein  @in= 
füllen  in  (Stimmungen  beigefteuert,  um  eine  aufgefaltete  SIrmenftube 
ober  einen  ftaubbebecften  3;ifc^  auf  un§  mie  mirfüc^  öor^anbene 
Dbjefte  mirfen  ju  (äffen.  So  entftanb  ein  SBuc^,  beffen  gan^e  33e= 
beutung  in  bem  tro^igen  ©igenfinn  ber  naturaliftifd^en  Gattung 
(ag;  im  übrigen  erl^ob  fi^  toeber  bie  53eobadE)tung  be§  X^atfäc^(id£)en 
noc^  bie  ©rjielung  üon  Stimmung^effeften  über  ha§>,  ma^  taufenb 
35üdE)er  mit  alten  9J?itteIn  erreicf)t  l^atten.  9lber  jene  programma- 
tifrf)e  ?lbfi(^tlid^feit  genügte,  um  einen  milben  ^eberfampf  ^eröor= 
^urufen.  ^ie  35erfaffer  liefen  fpäter  einen  Raufen  oon  ^ritifen 
in  buntem  ©emifrf)  abbrudfen;  ha  )a\)  man  benn,  baß  Shitif  unb 
^ublifum  toirfüd^  nocf)  ebenfo  unreif  maren  tt)ie  bie  9{utoren. 

D'JodE)  größere^  (Sntfe^en  in  meiten  Reifen  unb  nod^  größeren 
Subet  in  engerem  55e,^irf  rief  „SDie  ^amiüe  (Seticfe"  (1890)f)erOor. 
5luf  aüen  Seiten  mar  man  barüber  einig,  l^ier  fei  ein  (Stüdf,  ba^ 
öon  bem  big^er  Übtidjen  öodfommen  abmeiere,  ^^eobor  Fontane 
fetbft,  ber  Sfeptifer,  erflärte,  ^ier  ^aht  man  eigentlicf)fte§  S'ieulanb: 
„f)ier  fc^eiben  fic^  bie  Sßege,  l^ier  trennt  fi^  aU  unb  neu".   SBeber 


814  1880—1890. 

„Sßor  ©onnenaufgang"  nod)  ^otftotS  „Wlaä)t  ber  ^infterniS"  feien, 
auf  if)re  ^unftort,  9flic£)tung  unb  Xec£)nif  f)in  angefef)en,  neue  «Stüde; 
bie  „gamilie  ©elicfe"  aber  fei  ein§  . .  Unb  ber  pfeubon^me  „3(130= 
nianuS",  ber  in  einer  „SDramatifdjen  §anbtt)er!§Iet)re"  (1895) 
geigen  ujotlte,  „luie  e§  gemacht  ft)irb",  entfette  fic§  unbänbig  über 
bie  „6i§  §ur  3^rec^f)eit  rütffic^t§(ofe  ^Verleugnung  aller  te(^nifrf)en 
Siegeln".  Unb  gerobe  bie§,  raorüber  alle  3SeIt  mit  einem  fo  ori= 
ginellen  „©inäelnen"  einig  njar,  fann  ic^  am  menigften  gugeben. 
®ie  SSerfoffer  t)a6en  gan§  einfad)  bie  alte  STedini!  be§  SofaIftücf§ 
für  einen  tragif(^en  ©toff  benu^t.  „(£§  mar,"  fagt  5lrno  ^ol^  in 
feinem  SSaterftolg,  „al§  menn  man  au§  bem  genfter  in  bie  SSir!= 
Iid)feit  blidte."  SSir  geben  bie  täufd)enbe  SBiebergabe  ber  9fJealität 
gu,  finben  fie  aber  bei  ©otboni,  bei  9^iebergatl,  fetbft  in  ben  befferen 
iStüden  öon  Wlai^  genau  fo  täufc^enb.  ^a§  ftatt  ber  !omifd)en 
©cenen  tief  traurige  öorgefü^rt  merben,  änbert  bod)  nid)t§  am 
SSefen  ber  bramatifd)en  23ef)anblung.  Obenbrein  finb  e§  ®ffe!te 
öon  bittigfter  ^rt:  ein  5?*inb  ftirbt  am  3Bei^nad)t§feft,  ein  alteö 
SQJotiü  f(^on  ber  ^inberbüd)er,  bie  fo  gern  ^inberfc^merj  unb  aU= 
gemeine  ^reube  !ontroftieren  (©ubermann  in  „(£§  mar"  !^at  fid) 
ben  @ffe!t  aud^  nid)t  entgegen  laffen);  ^offnungMofe  Siebe  gmeier 
9(rmen  . .  ®ie  ^auptperfon,  ber  S3ud)f)alter  ©elide,  ift  öortrefflid) 
ge5eid)net,  aber  9^iebergalt§  „SDatterid)"  giebt  if)m  an  9f?unbt)eit  unb 
Seben§roa{)r!^eit  nic^tö  nad).  Sa  felbft  ber  5ßerfud),  biefe  Xrabition 
an  ernfteren  ©toffen  gu  erproben,  mar  nid^t  gang  neu;  fo  ()atte  ber 
I)od)begabte  aber  frioole  Sutiu§  ü.  SSofe  (1768—1832)  in  feiner 
„Siebe  im  3u<i)t^oufe"  (1807),  bie  on  9^aturali§mu§  mat)rlid)  nidjt§ 
§u  münfd^en  übrig  tie^,  bie  50?anier  be§  SSotf§ftüde§  in  ben  ^ienft 
ber  focialen  5Igitation  unb  ber  3cit^^itif  geftellt. 

Snfofern  ^atte  ^ol^  alfo  nic^t  unred)t,  menn  er  bie  S5e{)auptung, 
ha§>  ©tüd  fei  eine  9^ac^at)mung  auStänbifc^er  9}?ufter,  energifd^  ab= 
lehnte;  ha^  e§  „ha^  beutfd)efte  ©tüd"  fei,  „ba§  unfere  Sitteratur 
überfjaupt  befi^t",  mar  freilid^  mieber  eine  Ieutnant§mci^ige  §^perbet. 
2)a§  ^roma  rul^t  auf  beutfc^er  ^rabition;  aber  bie  STnregung,  bie 
Xragif  auc^  einmat  in  biefem  @ti(  gu  bet)anbeln,  fam  boc|  öon  ben 
grofeen  9?eaUften  be§  31uylanbe§,  t)on  ^oia,  öon  (Siarborg.  Unb 
ferner:  nimmt  unfere  5luffaffung  etma§  öon  ber  „Originalität"  ber 
^^at,  fo  minbert  fid)  beren  S5ebeutung  !aum.  2)enn  e§  mar  eben  eine 
X^at,  ha^  ^nUxä)  gefc^a^,  ma§  ^ettner  öor  fünfzig  Sorten  geforbert, 
ma§  Slnjengruber  oor  ämangig  Scit)ren  fdjüd)tern  unb  noc^  unfic^er 


©päterc  33Scrfe  öon  §oI§  unb  ©^laf.  815 

begonnen  l^atte:  bQ§  man  enbti^  toieber  für  ha§>  „ernfte  ^roma"  auf 
bie  nationale  Xrabition,  auf  bie  ein^eimifcE)e  Xerf)nif  jurüdgriff. 
5?§re  locferen  formen  geftatteten  bem  Sn^alt  ein  OoüereS  5Iu§Ieben, 
n)ie  e§  ha^  intenfioere  Smpfinben  ber  ^dt  forberte:  freiließ  leidet 
auc^  me^r,  aU  bramatifc^e  gorm  guliefe. 

2Öaö  an  ber  Steuerung  bebeutenb  roar,  toarb  bod^  erft  in  ®er* 
^art  Hauptmanns  SBerfen  fic^tbar.  (£r  fte^t  lange  gan^  unter  bem 
S3ann  ber  beiben  „fonfequenteften  9fJeatiften",  benen  er  auc^  fein 
erfte§  S)rama  gemibmet  ^at.  ®er  ßufonimen^ang  ber  neuen 
9iic^tung  mit  bem  alten  Sofalftüc!  ttjarb  bei  i^m  noc|  beutli(i)er 
ai§>  in  ben  ©tüden  oon  §oI§  unb  ©d^faf  fic^tbor;  Oor  allem  an 
bem  „(Sollegen  (Srampton",  ber  fic^  mit  feiner  feinen  ^TuSarbeitung 
ber  Hauptfigur  unb  feiner  3Sernac^{äffigung  ber  9^ebengeftalten  unb 
ber  „^anblung"  ööHig  in  bie  ^rabition  ber  alten  ©äufer»  unb 
Summier s^omöbien  öon  „3J?aitre  ^at^elin  (um  1450)  bi§  gu 
^iebergaKS  „2)atterid)"  fteHt.  ?lber  er  ^atte  unenblic^  öiel  9^eue§ 
^ingujubringen;  bei  i^m  erft  hjurbe  aü§>  ber  Kombination  groeier 
atter  ^nftformen  —  be§  fomifd^en  SofalftücEeS  unb  ber  „gebil= 
beten"  Xragöbie  —  ein  n)irf(id§  neue§  S)rama. 

^ie  titterarifd^en  Srüber  ^ol^  unb  (Sd^taf  gingen  nad^  bem 
©ipfetpunft  if)rer  gemeinfamen  5[rbeit  balb  üerfd[)iebene  SBege.  9^ur 
eine  mifegtüdEte  ÜJad^a^mung  SBill^elm  53ufc^'§  („^er  gefc^unbene 
^egafu§"  1892)  ift  nod)  i^r  gemeinfameS  SSer!.  Sol^anne§ 
©d)taf  Oertiefte  feine  realiftifd^e  Dramaturgie  ju  bem  padenben 
©eelengemätbe  „3Jieifter  Delge"  (1892),  in  bem  er  einen  Über- 
menfd^en  ber  unteren  ©tanbe  in  töblid^em  9tingen  um  ba§  ®e= 
f)eimni§  feinet  Seben?^  borfül^rt,  mie  er  tro|  aflen  Sebrängungen 
burd^  ©c^meidE)etei  unb  SBebro^ung  fiegreid^  bleibt.  Dann,  a(ö 
unter  bem  ©inbrudE  SitiencronS  unb  ber  fpäten  5Rad)mirh:ng  be§ 
9rmerifaner§  SB{)itman  eine  neue  impreffioniftifd^e  S^rif  fidE)  i^re 
formen  fc^uf,  fanb  fie  ben  mitfüt)(enben  9'Jaturbett)unberer  längft 
gerüftet,  ber  „in  DingSba"  einem  beliebigen  armen  glecfd)en  SBett 
intime  9Jei§e  abgemonnen  ^atte;  fein  „grül^ling"  (1896),  oon 
De^met  überfd^roenglic^  gefeiert,  bebeutet  mot)(  ben  ©ipfet  biefer 
an  fid^  eftremen  ^tid^tung.  Sm  Drama  bagegen  fonnte  er,  ber 
immer  nur  ßuftän^'e  miebergiebt,  fid§  ni(i)t  auf  ber  ^ö^e  behaupten, 
a[§>  man  mieber  ftrenger  auf  Se^nbtung  unb  Änüpfung  fa^: 
„®  er  trüb"  (1897)  h)urbe  nur  ein  fd^mad^eS  ©jemplar  jener  S5rafi= 
(ianerbramen,  bie  um  jene  ßeit  SDZobe  finb.  —  Slrno  ^ol^  feinerfeitS 


816  1880—1890. 

beiuäl^rte  au6)  naä)  1892  nod^  fein  ®efc|ic!,  ^errfd^enbe  Xenbengen 
§u  übertreiben.  W(§  bie  litterarfatirifd^e  ©r^äfilung  §ur  Siebting§= 
gattung  ftjurbe  (SfJiemann  „Sorbeer"  1894;  3J?arie  b.  @bner 
„93ertram  ^ßogetlüeib"  1896,  „%[k  @c^ule"  1897;  §et)fe  „?lben= 
teuer  eine§  S5lQu[trümp[d)en§"  1896;  S3ierbQum  „@tilpe"  1897; 
„^a!tu§"  1898  u.  Q.),  übertrug  er  fofort  feine  SQJonier  in  ha§> 
porträtierenb=realiftifc^e  3)roma  („©ociolariftof raten"  1896,  mit 
3errbi(bern  bon  SSiße,  5D?ada^  u.  a.);  aU  ßiliencron,  @^taf,  ©ruft 
bie  „freie  ö^ri!"  in  (Sc|n)ung  brachten,  fpi^te  er  bie  ©attung  bi§ 
gu  ben  ^erau§forbernb=formIofen,  pa^ig=profaifd)en  Smprobifotionen 
feinet  „^fjontofuS"  (1898)  gu.  (£r  gefjört  gu  ben  Seuten,  bie  bie 
beften  Xenbengen  burcE)  iJjren  eitetn  Übereifer  unb  if)re  un!ünft=^ 
(erifd^e,  boftrinäre  3"fpi^ui^S  S"  fompromittieren  berftefjen;  unb 
inbem  er  öom  ©eibel^^i'uItuS  big  gur  3[ö^itman=3J?Qnie  ein  f)alb 
^u^enb  litterorifd^e  3Jfoben  totritt,  f)Qt  er  fic^  um  bie  rafd)e  @nt= 
Ujidetung  ber  neueren  Äunft  un^tpeifeltiaft  öerbient  gemacJ)t. 

„SSenn  33irgil  mirfticE)  nur  eine  (Sd)ö^fung  ^omer§  ift," 
fagte  g^riebrirf)  ber  ®ro^e,  „fo  ift  er  gettjife  §omerä  befteg  SSerf."^ 
SSir  tbenben  biefen  5Iu§fprud^,  ben  Ujir  un§  für  Stia§  unb  5lenei§ 
ni(i)t  anzueignen  öermögen,  auf  ba§  35erl§ältni§  ®erf)art  ^aupt= 
mann§  §u  §ot§  unb  ©d^taf  an.  ®ie  energifd)e  ßonfequen§  öon 
?Irno  ^0(5,  ha§>  t^rifc^e  @infüf)tung§üermögen  öon  Sol^anne§  ©d^taf, 
beiber  §inn)ei§  auf  frembe  gro^e  Üieatiften  —  ha^  toav  bie  ©aot, 
bie  in  bem  jungen  @d)(efier  auf  fruc^^tbarften  S3oben  fiel  unb  @rnte 
trug  f)unbertfad)  unb  taufenbfo(^.  SIIIe§  toaxh  bei  if)m  üertieft  unb 
feelifc^  erneuert. 

©er^art  Hauptmann  (geb.  15.  SfJoüember  1862  in  <Bai^= 
brunn)  ift  burd)  ©d)(entf)er§  liebeoott  einget)enbe  93iograpf)ie  (1898) 
in  feiner  (Sntnjidelung  au§fü!§rlid)  gefdjilbert  morben.  5lt§  ©of)n 
be§  ftrebfamen  unb  für  feine  SSerpttniffe  ungemö^nlid^  gebitbeten 
®afttt)irt§  §ur  ^rone  in  @al§brunn  ^atte  ba§  ^inb  üon  frü§  auf 
®etegenf)eit,  ^erfonen  in  rafd)em  3[Bed)fet  gu  beobad)ten.  ®ie 
9Jfutter,  au§  §errn^utifd)er  ^amitie,  bracl^te  if)m  jene§  üertiefenbe, 
t^rifd)e  ©(erneut  be§  ^ieti§mu§,  of)ne  beffen  (Sinmirfung  fi(^  nie 
eine  mirflid^e  (Srneuerung  ber  beutfc^en  2)id)tung  öoUgogen  l^at, 
meber  im  9}?innefang  nod§  beim  jungen  ©oet^e.  ®er  3öot)(ftanb 
ber  g^amitie  fanf,  o()ne  eigentliche  ©d^ulb  be§  tüd)tigen  unb  tf)ätt* 
gen  SSaterS  ober  ber  liebeöotl  betueglid^en  SKutter,  bie  fic|  aud)  im 
„^errenbienft"   ber  fd^tefifd^en  ©rafen  eine  feinere  5Irt  angebitbet 


©erl^art  ^axi^tntann.  817 

I)atte,  burc^  ungünftige  Umftänbe;  ber  träumerifc^e,  in  ber  Schute 
langfam  lernenbe  ©o^n  toavh  burd§  fold^e  ©rfa^rungeu  nQd^brüc!= 
lid^er  auf  bie  S^eatität  ber  ^tnge  §ingett)ie[en.  33on  eigentlici)er 
bebrücEenber  9^ot  blieb  er  boc§  befreit,  ^elfenb  ftonb  steiferen  bem 
Xräumer  unb  ber  2öe(t  fein  älterer  SBruber  Äar(  Hauptmann 
(geb.  1858),  ein  nQd)ben!Iicf)er  ^^t)fiolog,  @(^üler  be§  ßünc^er 
^^i(ofD|)f)en  3lüenariuä,  ber  q(^^  pf^^otogifd^er  Siealift  bie  „^itif 
ber  reinen  Srfat)rung"  frf)rieb.  Äart  Hauptmann,  ber  tiefgei)enbe 
pf^c^ologifc^e  unb  p^t)fioIogifc^e  S3üc^er  »erfaßte,  l^at  fic^  ourf)  in 
gart  ano[t)fierenben  ©ramen  („3JJarianne"  1894,  „SSalbleute" 
1895)  unb  in  9^oOeIIen  öerfuc^t  („«aonnennjanberer"  1896),  bie 
ein  feiner  Kenner,  ®eorg  9?ei(fe,  begeiftert  prie§:  „@§  ift  nur 
<SeeIe  in  bem  Suc^e  —  üieHei^t  gu  biet  ©eele  .  .  STber  biefeö 
99u(^  ift  gefdjaut  üon  5lnfang  bi§  gu  (Snbe  .  .  @ö  enthält  bie 
^unft,  'öa§'  jtägtidje  gum  ©egenfa^  beö  ^lötäglidjen  f)inauf§ut)eben." 
(Sine  feine,  gunjeÜen  auc^  too^l  überfeine  Äunft  wirb  ^ier  öon  einem 
im  ß^i^Ö^^^^^^"  ^^^  Äörper  unb  ber  begriffe  geübten  „(atenten 
Stjrifer"  („3Iu§  meinem  3:agebud)e"  1900)  geübt  —  bie  gleiche  Ä^unft, 
im  fc^einbar  ^Itltäglid^en  ha§'  Ungemöi|ntid)e  ju  erfennen,  bie  Äarl 
Hauptmann  an  feinem  Söruber  übte.  jDen  taftenben  ^unftberfuc^en 
@erf)art§  mar  er  ber  fidlere  Reifer  unb  3J2entor.  —  5)er  fd^öne 
Mnabe  mit  ber  langen  „^ünftlermäl)ne"  fd)ien  junäc^ft  gur  bilben» 
ben  Äunft  berufen:  er  fam  (1880)  nacf)  SBreölau  auf  bie  Äunft= 
fc^ule,  mo  er  ha§>  Urbilb  beö  „ßoHegen  ßrampton"  unter  ben 
Sel^rern  fennen  lernte.  ?Iber  ©erl^art  Hauptmann  f(^manfte  noc^, 
mo^in  i§n  ber  «Stern  führen  follte.  Sr  oerliefe  (1882)  bie  5Inftalt 
aucf)  megen  Äränflid^feit,  unb  öertraute  fic^  für  einige  ^dt  gang 
ber  5üt)rung  be§  95ruber§  an,  ftubierte  in  Sena  bei  ^aecfel  Zoologie, 
bei  anbern  ^rofcfforen  ^^ilofop^ie  unb  5lrc^äoIogie.  5)ann  be= 
gleitete  er  junge  9'^atiönalöfonomen  auf  itjren  @ntbecfung§reifen  in 
bie  pfünftige  SSelt  unb  fuf)r  baneben  fort,  feine  !ünftlerifcf)e  ?rn= 
läge  a\§>  S3ilbl)auer  gu  üben,  ©ine  9?eife  in  ben  ©üben  (1883), 
auf  ber  ,Childe  Harolds  Pilgrimage"  i^n  begleitete  unb  il)m  ben 
9Beg  öorf^rieb,  ließ  au§  ßnnbrürfen  in  «Spanien  unb  Italien  fein 
erfteö  Suc^,  „^romet^ibenlo^"  (1885),  ermac^fen.  Sn  dlom  ließ 
er  fid)  üon  bem  ©inbrud  ber  alten  Äunft  gu  neuen  3?erfud)en  im 
S5ilbf)aueratelier  begeiftern;  aber  alg  er,  fe^r  jung  verheiratet,  nac^ 
®eutfd)lan^  t)eimfe^rte  unb  (1885—1889)  in  bem  pbfc^en  SSor= 
ort  ©rfner   bei  SSerlin,   bem   Sc^aupla^  be§    „iöiberpel^eö",   fein 

SReper,  Sitterotur.    2.  Stufl.  52 


818  1880—1890. 

^eim  auf]"c£)(ug,  gefiörte  er  fc^on  gong  bem  litterarifd^en  Sntereffe. 
Seo  S3erg  (geO.  1862),  ein  5lnt)änger  Qoia§^,  ober  aud^  ©enoffe 
ber  Vorüber  ^art  im  SSertrauen  auf  eine  neue  nationale  ^unft, 
l^atte  einen  3Serein  „^urd)"  (1886)  begrünbet,  ber  ben  jungen 
^id)ter  mit  SKitftrebenben  ber  „neuen  ^tit"  tt)ie  SBil^etm  S3öt]d)e 
unb  Sruno  SSitle  gujammenbradjte.  ©er^art  Hauptmann  felbft 
njar  über  bie  QkU  ber  „90?oberne"  noci§  fo  unflar  n)ie  bie  um 
Söleibtreu.  @r  fcf)rieb  ein  ®rama  „®a§  ©rbe  be§  ^iberiuS"  (1884) 
—  t)eref)rten  ja  bodf)  auc§  SuUu§  §art  unb  Seo  S5erg  bie  epigonen= 
^afte  93iIbung§|)oefie  be§  trafen  ©^ad  —  unb  jene§  b^roni[ierenbe 
„^rometf)ibenlo§";  er  [teilte  eine  ©ebid^tfammtung  „j£)a§  bunte 
S3u(i)"  gufommen,  au§  ber  ©ct)(ent§er  neben  S^eminiScenjen  au§ 
§eine  unb  ®Detf)e  bö[e  SSerfe  öon  |)auptmann§  eigener  9}?ac^e 
mitteilt;  er  rüdte  burcE)  ben  ^lan  eine§  autobiograp|ii'rf)en  Df^omanö 
(feit  1888,  mo  er  mit  ^arl  Hauptmann  bei  5{üenariu§  in  3"^'^^ 
ftubiert  t)atte)  bem  9?eali§mu§  feiner  fpäteren  SSerfe  nä^er.  Sit 
Berlin  unb  in  S^iieberfiiiönfiaufen  lernte  er  enblic^  (1889)  auc^ 
^rrno  ^olg  fennen,  unb  ber  spiritus  rector  be§  „'^apa  §amlet" 
gab  feiner  nadt)  ^robuftion  ledjj^enben  Statur  enblic^  ben  beftimmen= 
ben  STnfto^.  „SDer  @äemann"  mürbe  gefcEjrieben,  bon  §0(5  jubelnb 
begrübt  unb  „95or  (Sonnenaufgang"  umgetauft,  öon  ST^eobor  5on= 
taue  ber  eben  §ur  Unterftü^ung  ber  neuen  ^unft  gegrünbeten 
„^-reien  S3üf)ne"  empfol^ten  unb  öon  biefer  —  bereu  Seiter  Sra^m 
Fontane  antworten  !onnte,  er  ^ah^  ha§>  @tücE  fd^on  öori)er  an= 
genommen  —  §ur  5(uffüf)rung  gebrad^t.  ©eitbem  mar  ^ouptmann 
ein  berütjmter  SJJann  unb  ber  anertonnte  güt)rer  ber  reaüftifdt)en 
Sitteratur  in  j£)eutfd)Ianb.  (£r  lebt  feitbem  in  95er(in  ober  in 
feinem  fdE)tefifd)en  Sanb^au§  unb  fein  d)arafteriftifd^  burct)gearbeiteter 
^opf  —  beffen  3?it(ofig!eit  an  bie  in  S^egug  auf  ba§  5(Iter  gleid^ 
unbeftimmbaren  öon  3Silamomi|  unb  @tefün  ©eorge  erinnert  — 
mit  ben  fingen  ernften  klugen  gel)ört  §u  benen,  bie  jeber  Stl)eater= 
befud^er  tufd^elub  bem  fremben  ©oft  geigt. 

®a§  „^romet:§ibenIo§"  (1885)  ift  nod^.gang  erfüllt  öon  bem 
unHoren  Sbeali§mu§  eine§  unreifen  Süngling§.  ©cl)lentl)er  !)ot 
etma§  reid)tic^  barin  33orbeutungen  fpäterer  SBerfe  gefud£)t;  unb 
!Iar  genug  fpric^t  fid)  menigfteng  fc^on  I)ier  be§  ®ic^terä  ©^mpat^ie 
mit  ben  tlnglüdlid)en  au§  —  mit  benen  gumal,  bie  ha^'  (SIenb 
tn§  Safter  geftofeen  f)at.  51  ber  ber .  fc^arfe  2öirflid)!eit§finn  be§ 
fpäteren  S)ramatifer§  ift  in  ben  romantifc^  nebelhaften  5tIIegorien 


§au|)tmannä  Sgril  unb  @pif.  819 

unb  35ebuten  biejer  Stjroniobe  nirgenb§  gu  entbecfen,  (Sin  [tarfer 
(S^rgetg  begegnet  ftd)  mit  einem  (eibenfc^oftüd^en  3bea(i§mu§,  ber 
[ic^  noc^  gern  aüüblicljer  Xiraben  bebient.  5(6er  ein§  l^at  \)a§> 
nnreife  Sugenbftüd  fd)on  öor  nielen  öorau§:  „er  glaubt  —  beim 
3eu§,  er  glaubt  an  feine  Sieber"!  2Bie  bie  um  ^rent  unb 
SSIeibtreu  fonnte  auc^  er  au§  ber  2;iefe  feines  bid^terifrf)en  WliU 
erlebend  l^erauS  bie  anfeinben,  benen  alle  ^unft  ein  blofeeS  Spiet 
gemorben  mar. 

(Sein  inniges  3)?itgefül^t  mit  ben  Firmen  unb  (Slenben  mußte 
i^n  in  ben  S^aturatiSmuS  brängen.  ®arauS  ermud^S  feine  erfte 
Üboetle  „33a^nmärter  ^^iel"  (1887).  Sie  fanb  nur  einen  'iRad)' 
fotger:  bie  pft)c^oIogifd)e  Stubie  „5)er  5IpofteI"  (1890;  beibe  er= 
fd)ienen  in  55ucbform  1892).  35ergteid)t  man  beibe,  fo  fie^t  man, 
mie  raftf)  Hauptmann  fid^  entmicfelte.  „^er  5Ipoftel"  ift  bie  feine 
Sd^ilberung  eineS  öon  religiöfem  3Sa§n  erfüllten  ©emüteS  —  ein 
Problem,  ha^  ben  teibenfd^aftlicf)  über  bie  ©renken  ber  Snbiüibualitüt 
()inau§ftrebenben  ^raftgenieS  immer  am  §er§en  (ag,  unb  ba§  ben 
jungen  ©oet^e  (im  „9J?a^omet"),  %\zd  (im  „§Iufru]^r  in  ben 
SeDennen"),  ©eorg  S5üc^ner  (im  „Seng")  —  ber  auf  Hauptmann 
fe^r  ftar!  gemirft  ^at  —  ebenfo  fe^r  reigen  mufete  mie  bie  öielen 
steinen  öon  t)eute,  bie  ©umppenberg  („2)er  fünfte  ^ropf)et"  1895), 
SJ^ombert  („^ie  Sdjöpfung"  1899)  u.  a.  Se^r  glüdücl  ift  bie 
getragene  Seelenftimmung  be§  ^ropf)eten  benu^t,  um  jene  Slnbad^t 
gum  Unbebeutenben  ^eroortreten  gu  laffen,  bie  ^ouptmann  an  ber 
S^rif  öon  Sot)anne§  Schlaf  gelernt  l^atte:  „SDer  ^eiligenfcf)ein  fam 
jebem  S^aturergeugniS,  auc^  bem  fteinften  93Iümd)en  ober  Ääferdjen 
ju  .  .  2)er  ^^uft  be§  meinen  ^Q^niins,  beS  blauen  glieberS  unb 
beS  bun!e(brennenben  ^olbla^S  erfüllte  ftellenmeife  bie  reine  unb 
ftarfe  Suft,  ba^  er  fie  motjüg  in  ftd^  fog,  mie  einen  gemürgten 
3Sein  .  .  S)aS  fteinfte  ^äfer^en  mürbe  umgangen,  bie  gubringIicE)e 
SSefpe  öorfi(^tig  öerfc^euctit."  (9}?an  benfe  nod)  an  bie  S5ienenfcene 
in  ben  „©infamen  9D^enfd)en".)  daneben  aber  ift  biefe  Stimmung 
aucf)  jum  ©röBten  bereit;  ^rieben  miQ  ber  ^ropf)et  ber  gangen 
SSelt  fc^affen  unb  gmar  mit  bem  „einzigen  munberöollen  SSortjumef: 
triebe!"  5)enn  er  !ennt  ben  SBeg  gum  Sßeltfrieben:  „man  betrat 
i^n  burc^  ein  Sttjor  mit  ber  5luff^rift:   D^atur." 

So  ift  biefer  namenlofe  ^rop^et  gugleic^  eine  gang  inbiöibueße 
®eftatt,  unb  t^pifd)  für  unfere  ß^it  ^i*  if)rer  Sef)nfud)t  nac^ 
^rieben   unb   ftitter  9Zatur,   unb   ein  %\)pn^   au6)   beS   retigiöfen 

52* 


820  1880—1890. 

©(i)lüärmerg  ü6er^au))t.  ©o  gro^e  SBtrfungen  t)Qt  ©erkort  ^aupU 
mann  tebiglitf)  burcf)  ein  gartet  @infüf)(en  unb  ein  f(f)üc^te§,  rein 
gegenftänbtt(^e§  5lu§fpre(i)en  erreii^t. 

dagegen  „S3at)ntDärter  X^iel"  ift  no(i)  gang  befangen  in  ber 
„bloßen  9fiad)at)mung  ber  Statur".  Qola§>  ©inffufe  berrät  fid)  über= 
aU,  fotool^t  in  bem  froffen  S'JaturaliSmuä  aller  ©cenen,  in  benen 
bie  gran  auftritt,  Vok  in  bem  Sßerfuc^,  biefe  Sf^aturnod^a^mung 
burd)  öon  au^en  ^lereingetragene  äJitjftif  unb  ab[i(i)t§öoIIen  <SQmboU§= 
mu§  gu  poetifieren.  3In  bie  ettt)a  gleidtj^eitige  „bete  hamaine" 
erinnert  bie  @d)i[berung  ber  SofomotiDe  —  be§  riefigen  Ungetüm^ 
mit  ben  roten  runben  ®lo|augen  — ,  erinnert  aud)  bie  5I((egori= 
fierung  ber  n)eib(id^en  g^igur:  „S^re  öotten,  i)atbnadten  95rufte 
bläf)ten  fid)  bor  (Srregung  unb  brot)ten  ba§  SJJieber  gu  fprengen, 
unb  if)re  aufgerafften  üJöde  liefen  bie  breiten  Ruften  no(^  breiter 
crfdjeinen.  Sine  ^raft  fc^ien  bon  bem  SSeibe  auS^uge^en,  unbe= 
gnjingbar,  unentrinnbar,  ber  Xf)iel  fid)  nidjt  gemadifen  füfjtte."  ®a§ 
ift  reinfter  Qolal  5lber  Qo\a  ftedt  auc^  ^tnter  ber  bequemen  alt= 
mobifd^en  ^Trt,  mie  ber  ^Tutor  feine  (SJeftatten  erläutert:  „(Sr,  ber 
mit  feinem  erften  SSeibe  .burc^  eine  mef)r  bergeiftigte  Siebe  ber= 
bunben  gemefen  mar,  geriet  burc^  bie  SJJac^t  ro^er  SCriebe  in  bie 
®ematt  feiner  gmeiten  grau";  in  ber  naiben  SJfanier  birefter 
ßf)arafterifti!:  „SDrei  ®inge  t)atte  er  mit  feiner  grau  in  Äauf  ge= 
nommen:  eine  f)arte,  l^errfdifüd^tige  ®emüt§art,  ß^nffuc^t  unb  alle 
brutale  Seibenfc^aft(id)!eit."  Sängft  t)atten  bie  norbifdjen  ^tutoren 
gelernt,  bie§  ungefc^idte  SSorjeicInen  ber  ®efüt)(e,  bie  mir  für  it)re 
^erfonen  t)egen  follen,  burd^  inbirefte  6t)arafterifti!  unb  berftedteS 
SO'^otibieren  5U  erfe^en;  unb  in  biefer  realiftifc^en  Xed^ni!  mar 
„SSjarne  ^.  §otmfen"  unbebingt  bejn  SSerfaffer  bon  „S3af)nmärter 
%\)kl"  überlegen.  Sluc^  bie  fteife,  nod^  gan^  romanmä^ige  (Sprache 
t)atten  ^oI§  unb  @d)(af  übermunben,  al§>  Hauptmann  nodj 
SSenbungen  mie  „Unb  fo  gef dia"^  e§"  in  ben  einfachen  S5eric§t 
marf.  3lber  freifid)  mären  fie  aud)  ber  prac^tbollen  @d^i(berung 
ber  @eräufd)e  beim  ^eranna^en  ber  Sofomotibe,  ber  präd)tigen 
^(nal^fe  be§  ^langes  in  ben  bom  Sßinb  bemegten  Xelegrap]^en= 
brauten  nid)t  fä^ig  gemefen.  9lealiftifd)  ift  aud)  bie§  nid)t,  med 
ber  8tit  biefer  ©emälbe  —  fie  erinnern  an  'Xurner§  munberboüeö 
^ilb  ber  ^eranfd)naubenben  Sofomotibe  in  ber  Sonboner  S'Zational^ 
gaterie  —  §u  meit  oberJ)alb  be§  @tofftreife§  liegt;  bem  ^at)nmärter 
Ujürbe  e§  gemi^  nid)t  beifommen,  ba^  ber  blutige  @d)ein  ber  roten 


Jpaxi^jtmQnnä  Stnfängc.  821 

ÖQternen  „bie  3fJegentropfen  in  feinem  SSereid^  in  iötut§tro)3fen  üer= 
uianbelte"  —  IüqS  aucf)  an  [\ä)  eine  märcf)en!^afte  Übertreibung  ift: 
Sc^neeflocEen  mögen  mie  ein  Slutregen  tt)irfen,  ^Regentropfen  njerben 
nie  fo  ftar!  gerötet  njerben.  Wlan  merft  e§  überaß,  bafe  §aupt= 
mann  ficf)  mit  bem  SBefen  ber  „Proletarier"  erft  befannt  mac^t; 
wie  ^oia  ift  er  no^  ein  gebitbeter  .*perr,  ber  9laturolift  fein  will. 
2Sie  frf)(ect)t  fd)impft  bie  So^nioärterfrau  I  jeber  ©trafeenjunge  fann 
e§  beffer. 

^ier  atfo  tüav  ber  Sbealift  noc^  nidjt  in  ben  9?eali§mu§  ein= 
gebrungen.  ®a'o  ftofftid)e  3)?oment  fud)te  er  no(^  romantifcf)  gu 
ibeaüfieren;  bie  S^ed^nif  ttjar  nod^  gang  oltmobifd^.  SDie  5tuffaffung, 
ha^  toarme  93iitteben,  hav  ben  armen  befdjränften  $föärter  unb  fein 
unglüd(ict)e§  ^inb  mit  ber  ^oefie  menfd^üc^er  ©^mpatl^ien  nmfleibet, 
f)at  bie  93rücfe  Don  S3t)ronö  ^ot^oS  ju  ^o[a§>  92aturali§mu§  ge= 
fdjtagen.  STber  ber  5lutor  njagt  boc^  noc|  nic^t,  ben  5Iuöbru(^  ber 
^iobfud^t  bei  ^f)iel  felbft  gu  fcE)ilbern;  tt)ir  finben  nur  feine 
SBirfungen  cor  unb  ^ören  oon  ber  %i)at 

©ein  Sbeali!§mu§  fc^auberte  nod)  §urürf  üor  ber  ©rfaffung 
ber  2öirfüd)feit,  nad^  ber  fein  ^er§  öertangte.  ^ie  fonfequenten 
9iea(iften  öon  SHeberfd^ön^aufen  füJ)rten  if)n  über  bie  S3rüde,  bie  er 
felbft  gebaut,  in  ha^»  jenfeitige  ©ebiet  {)inüber.  @o  entftanb  „'^ox 
(Sonnenaufgang"  (1889). 

@c^(entt)er  meint,  inbem  Hauptmann  gur  bramatifd^en  ^orm 
überging,  ^ah^  er  nur  bie  Äonfequengen  au§  ben  33orau§fe^ungen 
be^  „^apa  ^amtet"  gebogen.  3n  biefem  ^errfd^t  ein  epifdt)=brama= 
tifd^er  9D^if(^ftit:  fo  oft  tt)ie  irgenb  möglid)  gel^t  bie  (Sr^äfifung  in 
birefte  ^lebe,  in  2)ia(og  über.  2)aö  fei  oolfiätümlic^:  ber  naiue 
9?ean§mu§  be§  ißotfeg  ftrebe  jur  bramatifc^en  i8erförperung,  unb 
ioouptmonn  l^obe  bem  nad^gegeben.  —  9J?ir  fd^eint  ba§  nid)t  jugu« 
treffen.  35oIf§tümIid^  ift  gerabe  jener  9Kifd)fti(,  ber  fid^  naio  be§ 
jebe^mal  bequemften  3)?ittel§  bebient:  für  '-ßorgänge  ber  ©rsätjtung, 
für  Sieben  ber  bireften  SBiebergabe.  @g  ift  ein  §rtaöigmu§,  ein 
Otüdfaü  in  jene  Urzeiten,  ba  in  ber  „ct)orifd)en  ^oefie"  ber  Statur- 
oölter  S^rif,  @pif  unb  ^rama  nod^  ungetrennt  bei  einanber  lagen: 
in  Jotenftagen  njed^feln  ber  Itjrifc^e  2öei)ruf,  ber  epifdje  S8erid)t  oon 
ben  Staaten  be§  gelben,  bie  mimifd^e  SBiebergabe  etma  eineö  Äampfe^5 
miteinanber  ab.  ^oö  herausarbeiten  einer  ein§e(nen  ^id)tung§= 
güttung  üerban!en  n)ir  immer  erft  bettjufeter  Äunft.  3]oIfgtümIic^ 
atfo  ift  bie  9Kifc^gattung  me^r  aU  bo§  reine  ®rama.    Unb  bann 


822  1880—1890. 

—  §au^)tmann  erreicht  bie§  le^tere  nod)  gor  tiid)t.  (£r  bleiOt 
felber  nod)  im  9J?ifd)ftit  befangen.  ®enn  ein  Übergriff  be§  (£po§ 
in  ha§>  2)rama  finb  bie  ^öc|ft  au§füf)rlic^en  fcenifi^en  S3emer!ungen 
befonber§  im  gn^eiten  5I!t.  „%l§>  fie  bemerft,  bafe  Sott)  üom  2Sirt§« 
()au§  ()er  iJ)r  entgegen!ommt,  bemäd)tigt  ficf)  it)rer  eine  noc§  ftärfere 
Unrufie."  (Sine  eintjeittic^  bromotifc^e  S3e^anblung  müfete  biefe 
83emer!ungen  entbef)ren,  fie  bnrd)  §anblung  erfe|en  fönnen;  ber 
5lejt  felbft  mü^te  bem  ©c^aufpieler  genügenb  5Intt)eifung  5um  @pie( 
bieten.  Unb  auä)  bie  2t)vit  bemäc{)tigt  fid)  in  ^nSbrüden  mie  „bie 
feierlidje  9}?orgenftitIe"  biefer  9f?egie=3Sorfd)riften.  S5er gebend  t)at 
man  fie  mit  bem  SBefen  be§  realiftifd)en  ®rama§  in  Ubereinftimmung 
gu  bringen  öerfudjt.  SDie  übertrieben  genaue  S3efd)reibung  üon 
3immer,  Slteibung  u.  f.  m.  mag  man  für  reatiftifd)  erHären,  rt)eil 
fie  bem  Q'wid  be§  Snbimbua(ifieren§  bient;  obmot)t  eingaben  mie 
bie,  ha'^  ^ai)i§>  Uf)r!ette  ^irfdj^ä^ne  i)at,  über  ba§  bom  ßufc^auer^ 
räum  {)er  223a()rne^mbare  f)inau§get)en  unb  bal^er  in  ben  S5ereic^ 
rein  epifd)er  SHitteitungen  fallen.  5Iber  jene  (Stimmungen  auf  ber 
S3ül^ne,  bie  ted)nifd)  abfolut  nid)t  me^r  mieber^ugeben  finb,  mir!en 
gerabe  antireatiftifi^,  unb  eben  bamit  ^at  S5ertf)o(b  Si^mann,  ein 
S15eref)rer  2[öi(benbrud)§  unb  im  gangen,  tro|  manchem  marm  oner= 
!ennenben  2öort  für  Hauptmann,  ein  ©egner  be§  9leali§mu§,  fie  t)er= 
teibigt.  „SDieS  STugenblid^bilb,"  fogt  er  üon  bem  Sb^II  om  "Sauben^ 
fd)(ag,  „ift  leine  programmmäfeige  S^lummer  in  einem  nad^  allen 
Siegeln  be§  9latura(i§mu§  peinlid^  gearbeiteten  2)rama,  fonbern 
gemifferma^en  burd)  eine  unmißfürtid)e  9?effejbett)egung  einer  in= 
ftinitiu  if)r  9?ec^t  üerlangenben  2)ic^ternatur  an§  Sic^t  gebradit." 
S(^  f)atte  ba§  für  öoEfommen  gutreffenb  unb  ebenfo  bie  pf^djologifd^e 
Deutung,  bie  Si|mann  meiter  giebt.  „®iefe  «Stimmungen  mad^fen 
organifd)  au§  ben  einzelnen  ®eftalten  ^erau§.  tiefer  !Iare  3)?orgen= 
buft,  in  bem  ba§  junge  SJJäbd^en  erfd^eint,  ift  etmaS  öon  if)r  lln= 
§ertrennlic^e§.  @ie  ftell)t  inmitten  biefe§  fc|mü(en  ^unfte§  ber  öer= 
tierten  ®efellfd)aft  ha,  mie  ein  SSefen  ou§  einer  anber-n  3Bett,  ha§> 
üon  einer  reineren,  lid^teren  Sltmofp^äre  umgeben  ift."  Sn  biefe 
^(tmofp^äre  üerfenit  fid)  ber  2)ic!§ter  unb  burd^  jene  langen  ßttiifdien» 
reben,  burd)  bieg  rein  äuftänb(id)e  Sntermeggo  fud)t  er  fie  gu  ber= 
beutlid)en. 

Man  foEte  be§{)atb  auf  bie  «Strenge  ber  l^ompofition  nid)t  gar 
fo  ftotg  fein.  Üiii^tig  ift  e§,  ha^  bie  @int)eit  be§  Drte§  unb  ber 
3eit  ftreng  gema^rt  ift.    (Sittenberger  t)at  üor  einiger  Qdt  barauf 


^au^jtmann»  Sec^nil.  823 

aufmerffam  genmd^t,  tpie  gerobe  ber  9?eali§mu^  gu  einer  9^eubeteBung 
ber  brei  ©in^eitcn  fütjrte.  SÖSodte  man  bie  Söufion  eine§  toixU 
lid^en,  fontinuiertid)  fic^  enttt)i(ielnben  3Sorgang§  ertt)edEen,  fo  mufete 
man  jute^t  bal^in  fommen;  fo  ift  auc^  Sbfen  in  immer  gröBerer 
(Strenge  gute^t  in  „Sof)n  ©abriet  S3orfman"  annäl^ernb  ju  ber 
(£inf)eit  be§  Crtä,  ganj  gu  ber  ber  3eit  gefommen.  SSenn  aber 
weiter  gerühmt  njirb:  „o^ne  jebe  tec^nifc^e  3^Qi^9^n^öBr^9cIf  o^ne 
9!)JonoIoge,  5{parte§,  unb  ä§n(i(^e  unrealijtifdje  6)e(§brüden  ber 
Jfieaterfpielerei  t)oIIäief)t  fid)  bie  ganje  ^Begebenheit",  fo  erloibere 
ic^,  ha^  eben  biefe  üerlängerten  fcenif(f)en  Semerfungen  nirf)t§  anbereö 
finb  a\§>  Oerfteibete  3J?onoIoge.  2)ie  Jungfrau  öon  Orleans  macf)t 
un§  i^ren  ©eefen^nftanb  burc^  birefte  9f{ebe  anf(^aulicf),  Helene 
hüxä)  ein  paar  f^mboUfd^e  ©ebärben,  bie  ber  Wutor  erläutert,  ©in 
fteiner  gortfd^ritt  auf  bem  SBege  ber  Söufiongfpielerei  mag  barin 
liegen;  bie  größere  ftiliftifc^e  Sin^eit  finben  mir  in  ©^iUer»  ^rama. 

5tber  ba§  trifft  aÜerbingS  ^^u,  ba|  fic^  bie  |)anblung  mit 
großer  golgeric^tigteit  unb  innerer  S^Jotnjenbigfeit  abfpielt.  „9^od^ 
nie  äubor,"  fagt  ©c^tent^er,  „ift  auf  natürlichere  ?lrt  ein  in  fic^ 
gefc^foffener  5?organg  auf  bie  S^ül^ne  gebracfjt  njorben,  o^ne  \)a^  bie 
©efe^e  be§  £eben§  irgenbmie  oerte^t  wären.  2öo  aber  ©efege  ber 
Äunft  oerle^t  worben  finb,  ha  l^anbett  fic^'ä  ftet§  um  leidet  oer= 
tilgbare  überfdtjüffige  ©ingell^eiten." 

^iefe  große  ®infac£)t)eit  unb  golgeric^tigfeit  be§  35erlauf§  er= 
mögtic^te  Hauptmann  öor  aüem  burd^  bie  große  95ereinfa(f)ung  ber 
^anbtung.  ^-rembe  Se^re  unb  eigene  ?Irt  trafen  aud^  hierin  wieber 
gufammen.  9Sie  ^atte  fic^  bo§  ®rama  ber  (Epigonen  mit  mül^famen 
Intrigen  abgeplagt  I  ®ie  9?ealiften,  bie  naturgemäß  für  ^erfonen 
leidster  nad^^u^ei^nenbe  S§or(agen  fanben  al§  für  |)anblungen, 
Oerfünbeten  nun  burdf)  5Irno  ^olgenS  9[)?unb:  „SDaö  2)rama  ^at 
öor  attem  S^araftere  gu  ^eic^nen,  bie  ^anblung  ift  nur  SDätteL" 
€b  ha§>  fo  allgemein  ridjtig  ift  —  für  ben  Urfprung  be§  ^ramaS 
trifft  eS  meinet  Srac^tenS  gu  —  ift  l^ier  gleichgültig;  wefentlid^  ift, 
ha^  bamit  auf  bie  S5ü^nen  be§  fpecififct)  germanifc^en  ©ramaS 
jurüdgelenft  mürbe,  gu  i^amlet,  3laffo,  SSaQenftein.  „Xaffo"  bor 
allem  ift  ein  ®rama,  ha§>  feiner  Xec^nif  nac^  bem  ber  neuen  @d^ule 
mer!roürbig  na§e  fte^t.  Äaum  eine  ^anblung;  nur,  oon  ben  3Ser= 
l^ältniffen  gereift,  Offenbarung  ber  beftef)enben  3uf^ä"^^-  ^affo§ 
Söefen  exponiert  fid^  —  ba§  ift  eigentlich  ha§i  gan^e  2)rama.  Wan 
fönnte  biefen  %'gpu§>  "ba^^  ®rama  be§  reifen  3"ftan^e§  nennen: 


824  1880—1890. 

ütle§  ift  in  ben  (S^aroÜeren  fo  lüeit  üorbereitet,  ha^^  jebeö  beliebige 
@reigni§  bie  ©Epiofion  {)erbeifü{)ren  fonn.  tiefem  Xt)pu§  get)öreu 
auc^  „9^ora"  unb  bie  „®e|>n[ter"  an,  obn)of)t  bie  |)Qnb{ung  bei 
Sbfen  immer  i^re  fetbftänbige  Söebeutung  ^at.  tiefer  ^t)pug  mirb 
Don  nun  an  ber  t)errfc£)enbe.  @in  (S£)arafter  ober  eine  ©ruppe 
ftef)en  ha,  fc^icffatSreif,  unb  njarten  auf  if)r  SSer^ängni§.  Srgenb 
ein  !eine§n)eg§  auffa0enbe§  @reigni§  geitigt  e§:  ein  S3e[ucf),  eine 
9flad)rii^t,  eine  ^Begegnung.  Unb  rajcf)  öollgiel^t  [ic^  nun,  ma§  ge* 
fdE)et)en  mu^     „Sn   beiner  Sruft   [inb  beine§  (Sd)idfal§  @terne." 

S3ei  Hauptmann  f)at  biefer  neue  bramatifd;e  X^pu§  etma 
fotgenbe  fefte  gorm.  ©in  paar  ^erfonen,  jebe  eine  ausgeprägte 
Snbiüibualität,  finb  öom  ©c^idtfat  äufammengemorfen;  in  i^rem 
3u)"ammenteben  nähren  fie  gegenfeitjg  jeber  be§  anberen  ©igerwrt. 
Sine  unter  il^nen  fü^tt  bor  aEem  ha§^  Söebrücfenbe,  ©efä^rlidje 
biefer  ©jifteng  unb  fef)nt  fic^  f)erau§.  @in  95ote  au§  ber  großen 
2öe(t  ringsum  fommt  unb  fc^eint  einen  5tugenbtic!  bie  SJJöglic^feit 
§u  bringen,  ha^  ber  ^ebunbene  ficf)  (oft.  5lber  bie  ©ebunbenl^eit 
ift  gu  ftar!;  unb  fo  fül^rt  ber  33erfud^  ber  9f?ettung  nur  bie  ^ata= 
ftropt)e  f)erbei.  —  ®o  „!CDr  ©onnenaufgong":  Sot^  öerfprii^t 
^elenen§  ^Befreiung;  im  „griebenäfeft":  bie  53raut  ^offt  ben  g(ucl) 
Hon  ber  gamilie,  befonberS  Don  i^rem  Bräutigam  gu  nehmen;  in 
ben  „©infamen  9}^enfd)en":  Sot)anne§  erhofft  öon  ?Inna  Wla\)V 
Söfung  feiner  SebrängniS;  fo  aud§  in  ben  „äöebern":  Säger  unb 
ber  Slufftanb  gemäfiren  einen  5(ugenblic!  ^offenben  5lufatmenö; 
ebenfo  in  „g-lorian  @et)er".  9t!)nlic§  ift  bie  formet  aud)  noc^  in 
ber  „58erfunfenen  ©tode",  mo  9f?auknbe(ein  ober  bie  @e]^nfud)t 
erft  ermedt;  ja  aud)  noc^  im  „^u^rmann  |)enfd)el",  mo  bie  §meite 
@^e  ben  33a nn  ^eben  foK,  in  bem  ber  SBitmer  ba^inlebt. 

tiefer  Xt)pu§  ift,  n^ie  gefagt,  eine  ß^it  lang  ber  J^errfd^enbe 
beg  mobernen  beutfdjen  ^rama§  gemorben.  Sf)m  get)ören,  um  ein 
paar  groben  ju  nennen,  an:  „3Bir  2)rei"  non  ©ruft  9flo§mer(1893); 
„a^utter  ®rbe"  (1898)  oon  Wla^  Äpalbe;  „3)aS  ©tärfere"  (1897) 
oon  ßarlot  9?euUng;  „25er  grembe"  (1898)  uon  J)artleben:'  „Xote 
3eit"  (1898)  üon  ®rnft  §arbt.  Öftere  mürbe  ber  Xt)pu§  uer^^ 
gröbert  gu  jenen  fonberbaren  ©tüden,  bie  ic^  „S5rafilianerbramen" 
nenne.  ®ie  ®ebunbenl)eit  mirb,  roie  übrigeng  faft  burd)meg,  !on= 
oentionell  alg  ©f)e  ober  SSerlobung  aufgefaßt  —  fo  aud)  fc^on  bei 
§ouptmann  felbft  in  ben  „©infamen  9J^enfd)en".  ®er  ?ln!ömmling 
aug   ber   großen  SBelt   mirb   rec^t   grob   moterialiftifd)   gu   einem 


3)q§  ^rotna  beS  veifen  3uftani>e§.  825 

„©(obetrotter"  gemadEjt,  einem  au§  Sörofiüen  ober  2)?efifo  f)eim= 
gefe^rten  St)nifer  mit  ©djlapp^ut  unb  edjniirrbart.  2)ie[e  ^öcf)]"t 
ernft  gemeinte  ©rncHerung  beö  „f ermüden  33rafi(iQnerg"  au§>  Cffen» 
bad^S  „^orifer  Seben"  unb  eine  etttoö  Senebiyifc^  geseii^nete  «Sorte 
üon  beutfc^em  ^f)iü|ter  ringen  bann  um  bie  33raut;  aber  leiber  ift 
ber  Srafiüaner  boc§  fc^on  ju  )pät  gefommen  ...  @o  „2^oni 
Stürmer"  (1891)  oon  ßä)ar  ^(aifc^ten  —  eine  unbeab[icf)tigte 
^^arobie  auf  bie  ganje  ^rt  (Sbenfo  mirft  in  Sol^anneä  @(^Iafä 
„®ertrub"  (1898)  ber  ^^armer  ^otm  —  biesmal  au§  9?orbomerifa 
^eimgete^rt;  mä^renb  in  (Srnft  ^iosmerö  „Stebeum"  (1896)  bie 
Sac^e  ins  ^eitere  gefe^rt  toirb,  unb  ber  reiche  Dnfel  au§>  Hmerifa, 
unfer  guter  alter  ^reunb  Don  9?ieri^  unb  öoffmann  ^er,  roirftic^ 
ber  3JJi)ere  ein  @nbe  mac^t. 

5lber  aud^  an  biefen  5Sergröberungen  unb  Übertreibungen  fann 
man  nod)  erfennen,  toeld)e  9Kad)t  ber  oon  Hauptmann  neugefc^offene 
X^pu§  ausübte.  SBe^^alb?  SBeil  er  neu  mor  —  unb  meil*  er 
bem  S5ebürfni§  ber  3^^*  entgegentam. 

^m  tDüx  er  infofern ,  a(§  er  bie  ^anblung  ganj  unb  gar 
reaüftifd),  atttägtid^  na^m.  3Senn  ßäfar  ^^taif^ten  fein  Urania 
„eine  5(lttog§gefc^ic^te  in  fünf  Söitbern"  nannte,  fo  brücfte  er  bamit 
überlaut  betonenb  au§,  ma^  aurf)  Hauptmann  unb  Schlaf  meinten. 
@§  foll  nic^tö  Ungemö^nli^ee  gefcl)e^en;  e§  foH  eben  ein  beliebiger 
STnlafe  bie  ßt)arattere  ^ur  Sjplofion  bringen,  ^afe  Hauptmann 
—  unb  nod)  me^r  feine  Dladja^mer  —  bie  5tnfunft  beö  ,,fremben 
3Ranne^"  fo  oberflächlich  motioieren  (am  meiften  ftört  bte§  bei 
Slnna  Maf)x,  ber,  bieSmal  meiblidien,  ^Vertreterin  ber  S^oUe  in  ben 
„©infamen  SQZenfc^en"),  ift  ein  Äunftfe^ler,  beruht  aber  bod)  eben 
auf  biefer  Slnfc^auung:  e§  fann  atte  2;age  fold§  ein  S5ote  beg  Sd)icf= 
fal§  fommen.  —  ^at)er  benn  auä)  bie  <Sd)luffe:  g^ragejeid^en  am 
^luSgang,  mie  im  „^riebenSfeft",  mie  fdion  oft  bei  Sbfen,  ober  ber 
bequeme  Setbftmorb  („^or  Sonnenaufgang",  „©infame  9}?enfd§en", 
„gul^rmann  |)enfc^et").  @ä  ift  ja  bod)  nur  ba§  ^^üpfeld^en  auf 
bem  i;  ob  ber  ^elb  Dor  unferen  Slugen  ftirbt  ober  ein  paar  3lof)re 
fpäter  gu  ©runbe  ge§t  —  ba^  ift  gteic^.  Sein  (S§arafter  follte 
unä  t)oll  ge5eigt  merben;  bamit  ift  bog  Sntereffe  minbeftenö  be§ 
'3lutorö  erfc^öpft. 

Unb  biefer  neue  ^t)pu§  cntfprad)  bem  Sebürfniö  ber  ^ät 
2)enn  er  ermögli^te,  maö  ber  9^aturaliömu5  anftrebte:  eine  breite 
3uftanb§fd)ilberung.     jDie§  ergiebt  fi^  gang  notroenbig  au§  jenem 


826  1880—1890. 

(Schema.  SStll  ber  3Serfüffer  un§  anfdjouüc^  moc^en,  in  lüelc^er 
rettung§Io[en  B^^^iö^^öÖC  ^ie  (5t)Qraftere  firf)  befinben,  fo  mu^  er 
mit  einiger  SSreite  bie  Sage  üorfüJ)ren.  (Sin  großer  ^eil  be§ 
S)rama§  entjpric^t  bem,  n)Q§  fonft  nur  Einleitung  War:  ber  @j= 
Vofition;  gerabe  tt)ie  beftimmte  ^^robufte  ber  neueften  S^rif  nur  (£5= 
pofition  ot)ne  I^rifc^e  „^anblung"  geben.  Unb  ftjenn  ettt)Q§  ge* 
f(^ie{)t,  ergebt  e§  [i(^  nid^t  fo  firf)tbür  f)od)  über  bie  g^unbamente 
tok  fünft  bramatifd^e  ^anblung.  ,,®ie  Sßeber"  unb  „glorian 
®e^er"  bleiben,  felbft  ha  bie  9f?eöotution  fd^on  im  ©ang  ift, 
mefentlidj  3"ftönb§gemätbe.  ®er  ßuf^'^'i^  ^i^'^  öu^  bumpfer 
9fiuf)e  ^u  einem  fieberi)aft  erregten;  eigenttid^e  §anblung  njirb  er 
nic^t.  Wlan  üergteic^e  (Sd)iIIer§  ,X^U"  mit  ben  „3Sebern",  ®oetl^e§ 
„®ö^"  mit  „^(orion  ®et)er'V  um  fidCj  be§  ganzen  Unterfct)iebe§ 
bemüht  5U  n)erben.  hofier  ber  ©inbruc!  be§  2;t)attofen,  Unmänn= 
lidtien,  ©ebrücften,  ben  üiete  3uf flauer  unb  ^ritifer  inSbefonbere 
bon  3o^anne§  33oc!erat,  aber  audt)  üon  ^(orian  ®e^er  unb  bem 
©[orfengiefeer  empfingen.  ®q§  ^anbeln  foll  eben  ^ier  fein  felbft= 
ftänbige§  Sntereffe  erregen:  ber  3uftonb  ber  ©eelen,  bie  Eigenart 
ber  Efioroftere  foH  gefcbilbert  ttjerben.  ®e§t)alb  n)irb  ®c§laf§ 
SDJeifter  Delje  fo  lange  in  IJ'ranf^eit  unb  (Sterben  f)erumgequält, 
be§f)olb  in  ^aibQ§>  „Sugenb"  ber  @dt)(u^  mit  faft  friooler  ®kid)= 
gültigfeit  bef)anbelt. 

(Sin  3uft<-in^^  iu§  bem  fid§  bie  ^erfonen  üergebenS  §u  löfen 
fud)en  —  't)a§>  ift  bie  attgemeinfte  gormel  für  ba§  moberne  ®rama 
biefer  ©c^ule.  (Subermann  f)at  e§  mit  manct)erlei  (Sffeften  öerquidft, 
©dE)ni^Ier  f)at  e§  It)rifcf)  ernjeictjt  —  emanzipiert  f)at  fid)  im  ©runbe 
fein  neuerer  ^ramatifer  oon  biefem  @d)ema.  ^ie  breite  ßiiftö^^^^ 
fd^itberung  ift  eö  üor  aEem,  bie  ba§  9^eue,  SÖZoberne  baran  bilbet; 
benn  fie  ift  gan§  au§  ben  ?[nfprüd)en  unferer  3^it  entfproffen. 

„35or  (Sonnenaufgang"  (1889)  Oerleugnet  bie  Sugenb  be§ 
9?ealiften  —  unb  feinet  9?eali§mu§  nid)t  in  ber  allgu  au§füt)r= 
lic£)en  3uftanb§fd^ilberung.  2)ie  Sßiebergabe  ber  entfe|tid)en  3Ser= 
l^dltniffe,  in  bie  ^etene  t)ineingebi)ren  ift,  mirb  «Selbftämecf.  (Sie 
ift  freilid§  mit  einer  ^irtuofität  gegeben,  bie  aud)  eine  gereif tere 
Äunft  »erführen  fonnte.  ®ie  ganje  bumpfe  3ltmofpf)äre,  bie  über 
bem  oertumpt^pro^igen  §of  be§  fc^tefifc^en  9J?inionörbauer§  loftet,' 
rüdft  öor  unfere  5tugen;  ber-  Sßater  ein  müfter  Xrinfer,  bie  9)?utter 
eine  fittentofe  ^erfon  üoller  9?of)eit  unb  ?(ufgeb(afenf)eit,  ber 
©^n)iegerfo|n  ein  (üfterner  (SJenufemenfc^,  bie  Xoc^ter  §elene  nur 


»SSor  Sonnenaufgang".  827 

bur(^  günftige  Umftänbe  bi§  je^t  öor  ööttigem  35erfinfen  in  ben 
(Sumpf  gerettet.  9?un  fommt  ein  greniber  —  roeber  ein  bösartiger 
9?erfüt)rer,  nod^,  tok  öiele  gemeint  fjoben,  ein  ebter  Sbealift,  fonbern 
ein  SD^enfc^  rok  3;aufenbe:  ein  unüar  fc^märmenber  ©oftrinär  mit 
ein  paar  fijen  Sbeen,  ber  fid^  aller  ^ftid^ten  gegen  ba^  3)2äbc^en 
tebig  glaubt,  fobalb  fein  „^ringip"  in  ?yrage  fommt.  DZeben  ben 
burc^  p(ö|Ii(^en  9fieid)tum  ober  langet  SIenb  öertierten  5Dien)rf)en 
erfd^eint  er  ^efene  tt)ie  ein  3J?effiaS;  [ie  bietet  i^n  fic^  bagu  um, 
mie  ^annete  i^ren  guten  Se^rer.  5l(g  fte  ertoad^t,  fann  [ie  bie 
(Snttäufd^ung  nic^t  ertragen,  meniger  nod^  bie  SSorfteHung,  nun 
unrettbar  gu  biefen  ^eidofen  ßuftänben  Derbammt  §u  fein;  fie  tötet 
fic^.  2)en  ®d)IuBaccorb  aber  bi(bet  baö  ibiotifc^e  ©efd^rei  be§ 
betrunfenen  otten  93auern.  . 

®emiB  ift  t)in  unb  h)ieber  im  SKalen  beS  @ci)timmen  gu 
niel  getrau.  3)ie  ®ntbinbung§fcene  l^inter  ben  Äuliffen  toax  ju 
üermeiben;  aud)  bie  Siebe§affairen  ber  alten  ^Bäuerin  brandeten 
nic^t  gang  fo  t)anbgreiflid)  ge§eid^net  ju  fein.  ®o§  ift  ein 
Überfd)ufe  an  SebenStoal^rl^cit,  ber  al»  9?eaftion  gegen  fo  oiele 
füfelid^e  53auernmalerei  Uergie^en  merben  mufe.  5ludE)  finbet  er  ein 
®egengenjirf)t  ni(^t  nur  in  jenen  l^rifd^en  «Stimmungöbilbern  öon 
eigentümlid)em  9tei§,  fonbern  aud)  in  ber  ^oefie  ber  Siebeöfcene 
im  bierten  2lft.  2)ie  fuperlatiüifdje  S3egeifterung,  bie  ^ier  oon 
„9?omeo  unb  SuHa"  fprid^t,  fann  ic^  ^tüax  nidf)t  teilen,  fd^on  be§= 
!^alb  nid)t,  mei(  SBenbungen  mie  Sotp  „liebeS,  ebleS  @efd)öpf"  au§ 
bem  ©ti(  fallen;  aber  im  ganjen  genommen  entt)ält  ber  5Iuf tritt 
bod^  mel^r  einfädle,  padtenbe  Sßirflid^feitSpoefie  al§  ^unbert  banale 
Siebe§fcenen  „ibeoliftifc^er"  ^oeten.  —  (Srftaunlid)  ift  bie  @id)er= 
l^eit  ber  ß^araftergeidjuung;  f leine  Diebenrollen  n)ie  bie  be§  alten 
tjerbitterten  5lrbeit§manne§  S5eibft  finb  ^abinettSftücEe.  Unb  ttjte 
unübertrefflid)  ift  ha§^  ©etufd^el  ber  ^ienftleute  bei  bem  fo  öer* 
5ei^lid^en  SOfild^biebfta^l  ber^utfd^enfrau!  9?ur  bei  ben  „©ebilbeten" 
begegnet  bem  Slutor  gumeilen  eine  Heine  (Sntgleifung.  (£r  iben= 
tifigiert  fid^  feineSmegg  mit  Sotf);  aber  er  fann  boc^  ber  SSerfud)ung 
nid^t  gang  miberfte^en,  if)m  ein  paar  JßieblingSbetrac^tungen  in  ben 
iüZunb  §u  legen.  S)a§  finb  eigentlich  aud^  „^parte§",  ein  33ei= 
feitereben,  me|r  \iix  ha§  ^ublitum  beftimmt  aU  für  ben  lXnter= 
rebner  auf  ber  SSü^ne.  5lber  biefe  fteinen  ^unftfel^ler  njirlen,  mie 
©c^lent^er  bemerlt,  lieben^ujürbig  alö  ß^^^g^^ff^  ^^^  njarmen  9In= 
teils,  ben  Hauptmann  an  ben  Problemen  nimmt. 


828  1880—1890. 

3n  biefetn  bromotiictjen  (Srftling  f)atte  ber  ^ic^ter  fi(^  noc^ 
gegen  ben  (Sinffufe  Sbien§  gesträubt :  ber  0iortt)eger  tt)ar  t{)m  ^u  ten= 
ben^tög,  nic£)t  objeftio  genug  in  ber  ßeicEjnung.  §ier  fprac^  met)r  bie 
®o!trin  ber  „erften  fonfequenten  S^ealiften",  aU  Hauptmanns  eigene 
©mpfinbung.  ©obalb  er  fid)  freier  üe^,  muBte  gerabe  Sbjen  ftar! 
auf  i^n  tt)irfen.  ®ie  beiben  ?}ami(ienbramen:  „®ag  ^riebenSfeft" 
(1890)  unb  „©infame  9J2enfd)en"  (1891),  fte^en  unter  biefem 
3eid)en;  auf  jeneS  l^aben  Dor  allem  bie  „(Siefpenfter",  öuf  bo§ 
jroeite  f)at  befonberS  „9\o§merlf)o(m"  Sinfln^  geübt.  2)ie  (Stim= 
mung  ber  mobernen  @(i)ic!fal§tragöbie  (aftet  über  beiben.  „^ie 
^olitif,  ha§>  ift  ha§>  moberne  ©c^idfal",  fagte  9^apoleon;  „bie 
^omilie,  baS  ift  ba§  moberne  @c£)ictfal",  fagt  mit  Xaine  unb 
Sbfen  @erf)art  Hauptmann.  ®ie  ^amitie  —  benn  fie  repräfentiert 
bie  unentrinnbore  (SJebnnbenfieit  aud)  be§  freieften  ®eifte§,  un= 
entrinnbar,  tt)eit  i^r  ©influfe  in  feinem  SBoHen  felbft,  in  ber  ©c- 
ftattung  feiner  (Sigenart  fetbft  bereite  mitarbeitet. 

SBenn  bie  a(tnorbifd)e  5(pofatljpfe  ba§  (£nbe  ber  3Be(t  fd)ilbern 
lüoHte,  fo  ftel^t  unter  ben  3Sor§eid)en  be§  ^üngften  Xage§  öoron, 
ha'iß  aEe  93anbe  ber  (Sippe  bredjen,  ha'iii  SBrüber  fid)  ermorben,  \)a§' 
5{'inb  n)iber  ben  ^ater  bie  ^anb  f)ebt.  1)iefe  ft)mboIifd)en  3üge 
merben  im  „^riebenSfeft"  gur  furdjtbaren  3BaJ)r{)eit,  ot)ne  boc^ 
i^ren  allgemeineren  ßt)ara!ter  gan§  gu  üerlieren;  \a,  ba^  ber  @o^n 
feinen  3Sater  gefdjiagen  f)ot,  gen)iB  ein  furchtbares  Xt)un,  n)irb  f)ier 
bod^  mit  einem  Xon  fo  ml)ftifd)en  ®rauen§  ern)äJ)nt,  bo^  me^r  ein 
ft)mboIif^er  (S()arafter  ber  §anbtung  ai§>  i^re  eigentlidje  S3ebeutung 
gerabe  für  biefe  Umgebung  gefüi)(t  tt)irb.  —  Sine  unglüdüdje  ®f)e 
i)ot  fic^,  h)ie  oft  bei  Sbfen,  in  ben  ^inbern  beftraft.  Unüerträglid) 
unb  Verbittert  (eben  alle  3}?itglieber  ber  ^amilie  miteinanber  im 
^rieg,  ol^ne  bod)  ganj  üoneinanber  f äffen  gu  fönnen. .  ©nblid) 
fc^eint  ber  Wtribenftuc^  gelöft.  ®ebrod)en  unb  friebenSbebürftig 
fef)rt  ber  alte  5ßater  ^eim;  ber  beffere  ©o^n  ^at  in  einer  liebeüoQ 
iJ)m  üertrauenben  23raut  bie  Hoffnung  auf  Teilung  feineS  tier- 
büfterten  3uftanbe§  gefunben.  Wan  feiert  ein  ^riebenSfeft.  3lber 
bie  ^'onflifte  liegen  §u  tief.  .SRon  I)at  fid)  gu  feft  in  ben  alten 
^a^  eingebohrt.  Ä'einS  öon  alten  ©tiebern  ber  ^amilie  magt  ouf 
(Erneuerung  fo  re^t  ernftlid^  gu  f)offen.  SSoljt  meint  ber  Dptimift, 
jeber  3J?enfd)  fei  ein  neuer  9J?enf(^,  aber  er  n)irb  gagfiaft,  als  ber 
^effimift  anttt)ortet,  er  felbft  mit  ben  oom  3Sater  ererbten  ßügen 
ber  ^eftigleit  unb  Unfid)erf)eit  tt)iber(ege  ha§.  3Birb  bie  Siebe  ftarf 


„(^riebenSfcft"  unb  „Sinfame  9JJenfd)en".  829 

genug  fein,  atle§  ju  tragen,  gu  übeminben,  ju  beftegen?  2öir 
ttjiffen  e§  nicf)t;  ber  ^id^ter  fetbft  ftettt  fein  (Sjperiment  ein,  fobolb 
eine  ^(njal^t  aufregenber  9J?omente,  beö  3?ater§  ^eimfe^r  unb  Xob, 
bie  SSegegnung  ber  S3rüber,  ba§  2öei^na(^t§feft,  ®e(egen{)eit  gegebeit 
l^at,  bie  3"ftönbe  unb  bie  Sfioraftere  anfc^aulid)  unb  ouggiebig 
norgufü^ren.  ^ie^  aber  gelingt  aud)  unüergteidjlid^.  S)er  fd^limmere 
•©ruber  öor  allem,  mit  feiner  unter  ßgniSmen  uerftedten  ^eim= 
liefen  Süftern^eit,  mit  feinem  tüdifc^en  D^eib  unb  feiner  einge= 
fd^ränhen  Begabung,  mit  bem  Sbfenfd^en  Xro^  gegen  bie  „Seben§= 
lügen",  ift  eine  glän^enb  gelungene  ^ngur,  ber  ber  i^ater  unb  bie 
verbitterte  alte  Jungfer  faum  nad)ftel)en.  Släffer  finb  bie  fQm= 
pat^ifc^en  giguren,  bie  Sraut  unb  i^re  madere  9}?utter.  5tber 
freilid^  ^ätte  i^r  !räf tigeret  ^eröortreten  notmenbig  ^u  einem  „öer= 
fö^nUc^en  @d)luB"  füf)ren  muffen,  bem  ber  ^lutor  aulmid). 

„©infame  iWenfc^en"  ift  eine  ©enietragöbie  mie  „^Jog* 
merS^oIm"  unb  „§ebba  ®ab(er":  ein  ^eröorragenber  9D?enfd§  gel^t 
an  ber  3J?ac^t  ber  ©emö^nlic^feit  gu  ©runbe.  SDiefer  29pu§  ift 
bie  realiftifd)e  55erjüngung  ber  alten  romantifdjen  Äünftlertragöbien; 
aber  ttjcnn  ^ied,  Ö^lenfd)Iäger,  be  ißign^  mit  ^iftorif d)en  S8erü^mt= 
Reiten  ttjie  ßamoenö,  Sorreggio,  ßt)atterton  mirfen  motten,  fuc^en  bie 
S^Jeuen  einen  ftrebenben,  fuc^enben  ®eift  bar^ufteflen,  ber  Dieife  unb 
9?uf)m  no^  ni^t  erlangt  t)at.  (So  ift  öiet  (Selbfterlebte^  in  biefem 
jDrama;  ba§  giebt  ben  ©eelenfd^itberungen  i§ren  intimen  S^ieij,  öer= 
anlaßt  aber  auc^  ben  ^lutor,  im  ßuftänblid^en  bieömal  faft  gan^ 
fteden  gu  bleiben,  ^er  <Sot)n  einer  frommen  g^amilie  |at  fid)  gum 
^reibenfer  burd^gerungen.  @r  finbet  nirgenbS  i8erftänbniS,  meber 
bei  feiner  guten  unbebeutenben  ^rau,  nod)  bei  bem  platten  3J?ateria= 
liften  S5raun,  feinem  greunb.  @r  ftrebt  l^erauS  auä  biefem  Stei§, 
ber  il)n  mit  ber  „force  invincible  de  la  faiblesse",  mie  ^laubert 
einmal  t)on  ber  9J?ad)t  einer  9)?utter  auf  ben  (Sot)n  fagt,  feffelt. 
5rber  er  ^at  bod)  felbft  5U  üiel  oon  ber  rüdfid)t§Dollen,  furd)tfamen 
9trt  ber  ©einigen;  im  2)enfen  unb  9fiebeu  magt  er  üiel,  im-^anbeln 
fd^eut  er  ha§>  Urteil  ber  anberen.  '^mx  fommt  plö|lid)  eine  i8er:= 
treterin  beS  rüdfic^t^lofen  3nbilnbuali§mu§  a\i§>  ber  greit)eit  in 
fein  ib^Hifc^e^  ©efängniö.  ßö  fönnte  fo  fortgel)en  —  eine  ßeit  lang 
freilid)-  nur;  benn  bie  arme  ©attin  mürbe  haS'  fc^ulblofe  Dpfer 
loerben.  ®a  mad^en  gut  gemeinte  Sßarnungen  bem  unfelbftänbigen 
So^anneS  5ßoderat  flar,  ma§  bie  3öelt  über  if)n  unb  bie  ^reunbin 
ben!t.    Stgenb  eine  entfc^iebene  Stellung  fann  er  nic^t  einnel)men; 


830  1880—1890. 

ber  ©Qtttn  i[t  er  entfrembet,  bie  greunbtn  iüei^  er  nid^t  511  ^aikn 
—  fo  fprtngt  er,  'i)il\io§>  unb  üer^agenb,  in§  SBaffer.  @r  ift  fo 
irenig  tote  Sott)  (in  bem  erften  3)rama)  ein  §elb;  er  ift  ein  Opfer, 
minbe[ten§  ein  ©rgebniS  beftimmter  3Serf)ä(tniffe:  bie  (£nttt)icEe(ung 
ber  3eit  forbert  folc^e  Opfer.  Sol^onneS  SSoderat  ift  bem  jlobe 
beftimmt;  in  bem  langen  ftiüen  ^ampf  mit  ben  ©einen  f)at  er 
feine  Gräfte  Qufge^eijrt  —  gerabe  mie  bie  arme  g^rau  bie  i^ren.- 
(Sinfame  äJJenfc^en  maren  fie  im  ßitffii^'i^enleben.  @obaIb  eine 
neue  ©rf^einung  ha§>  33erf)ättni§  füf)t6ar  madjt,  mu^  Sof)anne§  fid) 
5U  einer  legten  Stnftrengung  oufraffen  —  unb  baran  üerbluten. 

(Sine  ^'ranft)eit§gefd)ic^te  ift  e§  im  ®runbe  fo  gut  mie  bie 
„^amitie  @elide"  ober  „SJZeifter  Ötje":  e§  ift  bie  ©efc^ic^te  eine§ 
fran!en  Sßittenö,  ber  fid)  enbtid)  gan§  üerneint.  ®erabe  in  ber 
„unmännlid)en"  D^erOofität,  bem  ^uf  unb  ?I6  üon  großen  §off= 
nungen  unb  fteinmütigem  9^ad)geben  ift  Sof)anne§  ^oderat  eine 
t^pifc^e  ^igur,  für  bie  e§  Hauptmann  beim  ©tubium  feiner  WxU 
ftrebenben  an  SOJobeüen  nid)t  fef)fen  !onnte.  ^ierauS  entfpringen 
and)  bie  fettfamen  53ert)ättniffe  biefe§  treu=untreuen  @f)eleben§,  bie 
in  ber  „3Serfun!enen  ®(ode"  lüiebertel^ren:  ^ßer^ältniffe,  tok  bie 
®enie§  unb  Slitanen  ber  jungbeutfd)en  3^^t,  ^üdter,  ®u|!om  fie 
burdjiebt  f)aben.  2)ie  Sitten  finb  fräftig,  eint)eitnd):  ha§>  präd)tige 
^aar  ber  ©ttern  loderet;  bie  jungen  finb  angefrän!ett,  alle,  So= 
t)anne§  fo  gut  mie  feine  Gattin  unb  au^  feine  g^reunbin.  @in 
Übergang§5uftanb  ift  e§,  ber  mit  großer  ^einf)eit  gefc^ilbert  mirb; 
bie  ®efpräd)e  über  ben  ^^perneroöfen  ruffifc^en  @d)riftfteller 
®arfd)in,  bie  anmutige  33ienenfcene  —  aüeö  malt  bie  ^RerOofität 
eine§  erregten  ßuftanbeS.  5lber  bramatifc^  im  eigentlid)en  ©inne 
be§  3!öorte§  ift  t)ier  nichts.  9}?omente  n)ie  bie  Siebegfcene  in  „3Sor 
«Sonnenaufgang",  mie  bie  Demütigung  be§  ©ül)ne§  öor  bem  S5ater 
im  „griebenSfeft"  fel)len;  in  biefer  Sltmofpliäre  gebeil)t  eben  !ein 
^onbeln  —  au^er  bem  ©elbftmorb. 

®a§  „^rieben§feft"  ^at  in  ber  Sitteratur  menig,  „©infame 
SU^enfc^en"  öielfac^e  9^ac^of)mung  gefunben.  ^laifd)len  parobierte 
auc^  bie§  @tüd  in  feiner  5lrt  mit  fünf  ©cenen:  „9J?artin  Sel)n= 
l)arbt"  (1894).  5l6er  auc^  9teuling  im  „©törferen"  unb  Tla^c 
^albe  in  „SDZutter  ©rbe"  finb  bon  bem  @d)ema  ber  „©infamen 
3J?enfd)en"  befonberg  beeinflußt.  2)a§  S)rama  ift  \>a§>  tt)pifci§e  ®e= 
mätbe  be§  nerüöfen  S5ilbung§arifto!raten  gemorben,  unb  bie  gein= 
l^eit  ber  (S^arafter§eid)nung  red)tfertigt  bog.    (Sleid)5eitig  aber  be* 


„®tc  3Seber".  831 

beutet  eö  bie  äufeerfte  Entfernung  bon  bem,  tt)a§  in  ber  gorberung 
na^  „^anbtung"  auf  ber  S5üt)ne  berechtigt  ift.  (£§  ge)"d^ie^t  tt)irf= 
(id§  gu  tt)enig  —  qu^  ttjenn  lüir  ba§>  ©efdiel^en  feine§tt)eg§  äuBerIi(^ 
im  Sinne  eine§  tauten  @reigniffe§,  [onbern  gong  innerlirf)  im 
(Sinne  einer  Sfiorafterentfottung  nehmen.  S)ie  eingelegten  5)ebatten 
unb  Sbljllen  !önnen  für  ben  Stitiftanb  nic^t  entfdt)äbigen.  3o= 
§Qnne§  ift  am  Sc^Iufe  nod^  etmaö  aufgeregter,  nod^  etma§  bepri^ 
mierter  a{§>  im  5tnfang;  aber  bei  f (einer  Urfad^e  fönnte  er  fi(^ 
audf)  fc^on  früher  ha^  Seben  nel^men.  ®ie  unintereffante  ?fnna 
3J?at)r  nun  gar  fotite  fein  Sct)icEfaI  nic^t  entfc^eiben  bürfen! 

5lber  um  fo  t)öt)er  t)ebt  fid^  ber  ^idjter  in  ber  großen  5?olt§* 
tragöbie  ber  „SSeber"  (1892).  ^ier  liegen  toirüirf)  bie  Slnfänge 
einer  neuen  großen  bramatifcf)en  5l'unft.  Unfrei  nod^,  bur^  gu 
enge  politifc^e  2enben§  befct)ränft  unb  mef)r  nod)  burd)  bie  äft|e= 
tifd^e  Eigenart  ber  neuen  Srf)u(e,  jeigt  fid^  bod§  l^ier  gum  erften= 
mal  ein  lebenbiger  5lnfa^  ^u  bem,  waö  bie  Qdt  forbert:  gu  einem 
35oIf§brama  großen  Sti(§.  3So§  ©pttfrieb  ^eöer  mit  ^ei§em  3Ser= 
taugen  erfe^nt,  ai§>  er  am  9)?t)tf)enftein  bie  Sdt)iIIerfeier  ber  9SaIb= 
ftätte  miterlebte,  ba§  ift  aUmäl^tid^  immer  toeiteren  Greifen  ein  59e= 
bürfniS  unb  eine  Hoffnung  gemorben.  Sd^roerlid^  ging  ber  paraboje 
Strinbberg  bieSmal  fe()t,  a{§  er  in  ber  58orrebe  5U  feinem  „gräutein 
Sulie"  bie  ßutunft  be§  2()eater§  in  gmei  bioergenten  9?id§tungen  fa|: 
in  bem  mit  grofeem  breitem  ^infet  gresfen  auftragenben  SSolt^t^eater 
unb  ber  für  bie  intimften  3Sirtungen  berect)neten  ©a(onbüf)ne  — 
„Sd)metter=  unb  ^tüfterttjeater"  tjot  e§  Sierbaum  mit  grote§fem, 
aber  begeic^nenbem  5luöbrucE  genannt,  ^ür  un§  S)eutfc^e  ftet)en 
Sd^iC[er  unb  ®oet§e  am  Eingang  beiber  SSege.  „  ©infame  SJJenfc^en" 
ift  gang  ein  (eife§  ^abinett^ftüd  für  Kenner  —  aber  fold^e  Stürfe 
gab  e§  (ängft,  öor  attem  bei  S&fen.  „^ie  SSeber"  ift  ein  mäd)= 
tige§  3Sott§ftücf  für  bie  grofee  ßu^örerfc^aft  —  unb  ha^  erfte  feiner 
5lrt.  „2SiIf)eIm  XeH",  „ben  ^ringen  öon  ^omburg",  oucE)  ®rabbe§ 
te^te  S^erfuc^e  bürfen  ujir  a(§  35orIäufer  anfe()en  — ■  aber  nod^ 
nic^t  al§  toirftid^e  5Infänge  be§  l^iftorift^en  SßoIf§brama§.  SDenn 
bieg,  ba§  mit  großen  ©efamtmirfungen  auf  breitere  5D?affen  mirten 
fott,  bebarf  riefen^after  ^iräger  ber  ^anblung.  Eine  einzelne  t)ifto= 
rifd^e  ©eftalt  genügt  nid)t,  unb  fei  e§  ein  Sut^er,  griebridt)  ber 
®rofee,  53i§marcE  —  eben  hz^^alh  l^aben  bie  Sut^erfeftfpiele  unb 
öermanbte  Unternet)mungen  immer  nur  in  ben  Greifen  ber  ®ebi[= 
beten  353ieberf(ang  gefunben.    E^riftuö   felbft  ift  im  Oberammer= 


832  .1880—1890. 

gauer  ^affionäfpiet  nidjt  allein  ber  Sträger  ber  |)anb(ung  —  al§ 
©egenfpieler  fielet  i^nt  ein  ^otIe!tiof)e(b  gegenüber,  ba§  jübifd^e 
^olt,  halb  burd)  einzelne  «Spred^er,  balb  aU  d^or  feine  3J?einungen 
unb  5lbfi^ten  üerfünbenb.  ^oä)  breiter  legt  ba§  I)offnung§Oo(Ie 
neue  5SoIfgfc|au[piel  ber  ©c^toeij  (^Irnotb  Ott,  geb.  1840:  „Äarl 
ber^'üt)ne  unb  bie  ®ibgenoffen'\  1897;  m.'iSn^Ux  unb  ®.  Sud 
6atöen=gcft[piele  in  ®^ur  1899)  ben  ^t)aten  ber  ©ingelnen  eine 
lebenSüoüe  @ct)i(berung  ber  ®e)'amtt)eit  ^u  ©runbe.  ®a§  SSotf§= 
brama  großen  ©tilS  braucht  ein  33oIf  a(§  gelben.  ®a§  ift  bie 
{)öt)ere  ©in^eit,  in  ber  jeber  3u[<i)Quer  \iä)  al§>  Xeit  tt)iebererfennt 
unb  bod)  ^ugleic^  \)a§i  ^ö^ere  öere^rt.  ^a§  füf)(te  @d)iUer  unb 
liefe  fic^  \)e§>^aih  nid)t  net)men,  bie  Hauptberufe  ber  @d)tt)ei§  im 
S?orfpiel,  bie  Kantone  fetbft  in  ber  9fJütIi=Söeratung  einzuführen; 
unb  fein  „Stell"  Ujurbe  ha§>  bolfötümtic^fte  ^rama  Dielleidjt  in  ber 
SSelt.  S5ettet^eim  t)at  einmot  bie  fet)r  Iet)rreid)en  ßo^t^n  für  J)ie 
^Verbreitung  ber  getefenften  ^efte  öon  9flectam§  Uniöerfa(bibtiotf)e! 
mitgeteilt:  meit  on  ber  (Spi^e  morfc|iert  ber  „^eÜ"  mit  619  000 
(£jemp(aren,  bann  folgen  in  n)eitem  5lbftanb  „§ermonn  unb  ®oro= 
ttjea"  mit  490  000,  „gauft",  erfter  ^ei(,  mit  290  000  (1897). 
S)a§  ift  d)arafteriftifc^,  auc^  menn  mir  ben  ftarfen  ©inftufe  ber 
@(^ule  auf  jene  Bq^^^J^  ^"  5Inrec^nung  bringen;  fjöngt  bod)  bereu 
SSortiebe  für  ben  „%eü"  fetbft  mit  an  ben  35otf§fcenen.  Sind)  ®oett)eg 
ibt)üifd)e§  @pog  unb  fogar  fein  titanifc^eö  S)roma  l^aben  üoIfgtüm= 
Iid)eg  ©epröge  fogar  in  jenem  fpecififd)en  ©inne:  ba§  S3ürgerleben  in 
feiner  ganzen  35reite  tritt  bort  f)eroor,  ^ier  ober  bringt  ber  Dfter= 
fpagiergang  t^atfäc|lid)  ben  ^odeftio^elben,  ben  „S5ürger",  ben 
„33auer",  ben  „®ef eilen".  S)ie  großen  9)?affenfcenen  bei  ©i)afefpeare 
(„Suliu§Säfar",5löniggbramen),  bei  ©exilier  („Slell",  „SBattenftein", 
„^emetriuS"),  bei  Äleift  („§ermann§fd){od)t")  mir!en  feine§meg§ 
nur  al§  moterifd)e,  atö  „tfieatralifc^e"  ©ffefte;  fie  Reifen  mir!üd}  bie 
^f^c^otogie  be§  ®efamtorgarti§mu§  §u  erfennen,  bem  ber  ©n§etne 
angehört.  '  @§  ift  baf)er  auc|  fein  ^ufi^tt/  ^^'B  ^^  ben  !I)ramen 
ber  ©fanbinaoier  bie  bemegte  35o{f§fcene  faum  je  fel^t  (^^jörnfon 
„Uber  unfere  5l'raft",  ^Irne  ©arborg  „'^oulug"  u.  f.  m.),  unb  ha'^  fie 
fi(^  felbft  bem  ftreng  ifolierenben  Sbfen  §umei(en  aufbrängt  („@tü|en 
ber  ©efellfc^aft",  „^otf§feinb"):  je  tiefer  bie  ^ft)c|oIogen  bie  @igen= 
üxt  be§  ©injelnen  blofejutegen  fud)en,  befto  ftärfer  öerlangt  andj 
ba§  S5oIf  aU  ^auptfaftor  biefer  Eigenart  angefc^aut  §u  merben. 
^^(ber  atlerbingä  -  ift   ber  ÄoMtiotjetb   o^ne  ^opf   aud;   nic^t 


®a8  neue  SSoIlSbroma.  833 

tjoUftänbig.  3m  „Sager"  tritt  SßaHenftein  freilief)  nic^t  Quf,  ober 
fein  ©eift,  er  felbft  ift  unfid^tbor  fortwä^renb  pgegen.  (Sbenfo 
n)irb  bei  @f)a!efpeare  ber  Äönig  jum  öerbeutticf)enben  §Quptöer== 
treter  ber  nationalen  ©igenart,  ober  im  „^ringen  oon  ^omburg" 
gipfelt  "Oa^  branbenburgifc^e  SBefen  in  ber  ^erfönlic^feit  be§  ©rofeen 
Äurfürften.  2)a§  gro^e  35o(f§brama  ber  3"f""ft  brandet  beibe§: 
ha§>  SSoIf  alö  Xräger  ber  |)anblung,  ben  (Singelnen  ai§>  X^röger 
be§  ®ebon!en§.  ®of)in  iDeifen  auc^  bie  ^affion§=  unb  bie  SSot!§» 
fd^Qufpiele.  Sn  ben  „Söebern"  f)at  bie  bemofrotifrfje  ®efdE)ic^t§= 
ouffaffung,  öiet  me^r  noc^  bie  greube  an  juftänblidier  5lu§malung 
bem  prad)töoIIen  Storfo  be§  ^eroffeä  mit  feinen  mäcfjtigen  S(J?ug!eIn, 
mit  ber  leben^ootlen  §oItung  ben  5!opf  öerfagt;  in  „glorian  ®e^er" 
bleibt  ber  (Sin^el^elb  immer  nod^  ju  ftar!  in  ber  9J?affe  fteden. 
(Sin  SDrama  brauchen  mir,  in  bem  bie  öoße  ^raft  biefer  reaUftif(i)en 
SSergegenmärtigung  be§  gangen  SSotfeö  gufammen  gel^t  mit  ber  gteid^ 
mafjr^aften  unb  ptaftifc^en  5tu§arbeitung  einer  fü^renben  ^erfön= 
lidjfeit:  einen  reatiftifc^er  gef)a(tenen  „Xett"  ertjoffen  mir,  einen 
„Suliu§  ßäfor"  auf  ber  ©runblage  folc^er  95o(f§fcenen.  ©r^alten 
toir  ba§,  fo  ift  eine  neue  @tufe  beö  2)rama§  erreid^t,  bie  eine  neue 
93tütejeit  einleiten  mag. 

2)a§  a(fo  ift  nict)t  eigentlich  ber  gelter  ber  „SSeber",  \>a^  fie, 
hjie  man  ju  fagen  pffegt,  feinen  gelben  ^aben.  ©ie  ^oben  i§n 
mo{|t:  e§  ift  ber  abftrafte  „SBeber^etb",  mie  (Scf)Ient:^er  meint, 
ober  ganj  fon!ret  bie  arme  fc^Iefifc^e  SBeberbeböIferung.  Sn  immer 
neuen  X^pen  mirb  fie  üorgefüt)rt,  bie  bei  aller  Ieben§ma^ren  Sn» 
bioibualifierung  boc^  gemiffe  gemeinfrf)aftlid§e  ©runbgüge  erfennen 
laffen  —  mie  bie  Gruppen  SSaüenfteinö.  Seber  5lft  bringt 
neue  ©eftalten,  neue  Silber,  bie  fic^  ober  aKe  aU  ©inäetgüge  in 
ba§  ©efamtbitb  ber  ^olleftiöperföntic^feit  fügen.  9^ur  eben  — 
mie  SDt)anne§  Q^oderot  nid^t  gu  einem  @ntfd^(ufe  tommt,  fo  rafft 
fid^  biefe  gebrüdte  SSebotterung  nic^t  gu  einem  güf)rer  auf,  ber 
glei^fam  i^r  §aupt,  if)r  3SiIIe  mürbe.  Sut^er  ift  nic^t  bie  9f?efor« 
mation  —  gu  tl^r  gel^ören  aud^  9J?eIanc^tt)on  unb  griebrid^  ber 
Sßeife  unb  ^utten  unb  ©idEingen  unb  anbere  noc^,  ber  ©etel^rte, 
ber  SanbeSfürft,  ber  ^olitüer  unb  anbere  X^pen;  aber  Sut^er  ift 
ber  oerförperte  Sßille  gur  SfJeformation.  ©inen  folgen  gü^rer  au8 
fic^  l^eroorgubringen,  ift  biefe  fran!e  ©emeinfc^aft  ber  blinben  unb 
l^alboerfjungerten,  bergagten  unb  oergrämten  SSeber  nid^t  im  ftonbe. 
®ie  ^iftorifc^e  SBa^rl^eit  unb  ber  @tanbpun!t  be§  ®ic^ter§  treffen 

SRe^et,  Sittcrotut.    2.  StufT.  53 


834  1880—1890, 

§ufammen.  ®ie  unreifen  9?ottent)äu|)ter  be§  traurigen  SöeBerauf* 
ftanbe§  bon  1844  —  ben  |)auptmann  au§  ben  (Srjäfitungen 
feines  3Sater§  tängft  fannte  unb  für  ben  er  ein  eben  erfd)ienene§ 
®efd^id)t§tt)er!  einge^enb  unb  ^um  Xdi  mit  genauem  5tnfd)(uB 
benu|te  —  ttjoren  noc^  nid§t  einmal  fo  fe^r  h)ie  glorian  ®e^er 
^fJepräfentanten  be§  35oI!e§.  ©ie  finb  g(eirf)fam  nur  bie  legten, 
rt)itben  ßuc^i^nfl^i^  ^^§  bergn^eifelten  SSeberftonbeS,  ber  „ein  5Iuf= 
atmen"  aU  te|te  Seben§notmenbig!eit  füf)tt  —  unb  bod^  ben  einen 
SIugenMid  ber  ^Befreiung  fo  tüenig  ertrogen  !ann,  iöie  ber  au§ge= 
l^ungerte  arme  SBeber  ben  enbticf)  if)m  zugelaufenen  S3iffen  gteifd^. 

©0  ift  bo§  2)rama  freilitf)  faft  nur  ßiiftanbSfd^ilberung.  SSie 
in  §eine§  büfterem  ®ebict)t,  iia§>  ber  gleid^e  5lufftanb  f)ert)orrief, 
fef)en  mir  bie  SBeber  am  SBebftu!^!,  ^ören  fie  flucf)en,  ben  Ä^önig 
Dermünfc^en,  bie  le^te  Hoffnung  aufgeben,  unb  immer  !et)rt  ber 
öer^meifelte  Sftefrain  mieber:  „3Sir  meben,  mir  meben!"  2)er  §IufftanD 
felbft  ift  meniger  eine  %f)at  a(§  ein  (Symptom:  fomeit  ift  e§  mit 
biefen  frömmften,  bemütigften,  {)offnung§tofeften  5Irbeitern  ge!ommen, 
hal^  fie  öor  ber  legten  Unternef)mung  ber  33er§meiffung  ni^t  fc^euen. 
STber  e§  fü^rt  gu  nic£)t§;  ha^^  @(enb  bleibt.  S)en  ßwf^öi^^  ""^  ^i^' 
(St)araftere,  bie  er  t)erüorbringt,  miH  ber  ®i(^ter  borfüt)ren;  ma§ 
liegt  if)m  an  einem  5Ibfc§tu^!   ®er  5lbfd)tu^  ift  eben  —  ein  9?efrain. 

ßu  ber  3uftanb§fd)itberung  gei)ört  auct)  ba§  SSilb  berer,  bie 
ben  3uftanb  l§erbeifüt)ren  ober  bauern  laffen:  ^abrüanten,  35eamte, 
(SJeifttid^e,  S5ürger  unb  S3auern.  S^iemanb  mirb  bie  fd^roffe  (£infeitig= 
!eit  ber  3ei(^nung  ijier  leugnen  bürfen.  §au|)tmann  ftel)t  auf  feiten 
ber  Firmen  unb  S5ebrüdten,  er  geicEjnet  bie  g^amilie  ^reifeiger  of)ne 
jebe  <S^mpatl)ie,  mie  beren  Urbitb  —  fie  f)iefeen  in  3Bir!(icf)feit 
„Qtüan^iQex"  —  i^m  gefc^itbert  mar.  Sl^pifc^  finb  fie  gemeint,  fo 
gut  mie  ber  gabrifant  in  ^e|er§  „9Keifter  5;impe":  ein  2;t)pu§  be§ 
ler^tofen,  uicEjt  boshaften,  aber  ha§>  (Stenb  ber  anbern  a(§  fe(bft= 
berftänblic^e  3Sorau§fe^ung  be§  eigenen  2Bot)tbefinben§  empfinbenben 
SIu§beuter§.  ?Xber  mer  ertrüge  f)ier  Dbjeltiöität!  3öenn  ^auptmonn 
mit  ber  Db je!tibität,  bie  Sbfen  gumeiten  erreirfjt,  ben  gabrifanten 
in  feinem  retatiüen  Siecht  bargefteüt  t)ätte  ,—  bann  erft  märe  ha§> 
5Drama  „|)einlic§,  nieberbrüdenb,  unerträgtid^"  im  f)öd)ften  ®rabe 
gemorben.  3e^t  mirb  ba§  @efüf)l  ber  Empörung,  iia^»  in  un& 
erregt  mirb,  ein  frifd^er  Söinbl^aud),  ber  un§  über  t}a§>  (Sntfe^ticf)fte 
fortträgt. 

®afe  bennoc^  biefe,  alle  vorgefaßten  9}2einungen  öon  ^anblung, 


„(Joffege  erant^ton".  835 

^elb,  ^luSgang  über  ben  Raufen  lüerfenbe  bromatifd^e  3"ftan^^= 
fd^itberung  auf  ber  i8üf)ue  mächtig  trrrft,  lüirft  gletc^fam  atfen 
üblidien  SBorauöfe^ungen  jum  ^o^n,  bog  töirb  niemanb  beftreiten 
fönnen,  ber  einer  5ru[fü^rung  beigettjo^nt  ^at.  Se  entfdiiebener  ber 
2)ic^ter  aUe§  öermieben  ^Qt,  loaS  einem  t^eatralifcE)en  (Sffeft  and) 
nur  öon  toeitem  ä^nlic^  fe^en  fönnte,  befto  ftärfer  mirft  bie  mit 
tieffter  3?erinner(ic^ung  gegebene  9?eprobuftion  eine^  großen  ©tüde^ 
ttjirfüd^en  Seben§.  ®ie[e  njunberfame,  unf)eimlid)  ftifle  ^lünberung 
allein  —  uub  nad§  ber  Aufregung  irieber  ber  einfame  blinbe  S5eter 
an  feiner  STrbeit  mit  bem  fur(^tbaren,  auf  ba§  Senfeitö  abgelabenen 
^a§  —  unb  mitten  inne  ba§  bunte  Seben  be§  2Sirt§^aufe§,  in  bem 
bie  3IIItag§n)e(t  fo  g(ei(^mütig  über  ha§  furrfjtbarfte  @(enb  ^intt)eg= 
ptaubert  —  id)  begreife  bie  Seute  nic^t,  bie  banac^  nod)  ben  ÜKut 
f)aben,  Hauptmann  ben  9?ang  eineS  großen  ®i(|ter§  abäufpred)en! 

ßtüif^en  feine  bebeutenbften  SBerfe  fc^ob  Hauptmann  ein 
Snterme55o:  „(Soüege  ßrampton"  (1892),  eine  breite  ^orträt= 
ftubie  in  Senbadjg  5Irt:  geniat,  au§brud§tioII,  burc^geiftigt  in  jeber 
ßinie  ber  ^opf,  affeä  anbere  —  bi§  auf  ben  präd)tigen  ^ienftmann 
Söfffer  —  unbeutlic^  unb  fonöentionell.  ®er  5(u§brud^  ünblic^er 
^eiterfeit,  in  ber  er  ben  jungen  ©tränier  unb  fein  S5räutc^en  üor= 
fü^rt,  ift  me^r  pft)(i)otogifc^  begreiflich  aU  eine  innere  ©rlöfung 
nac^  ben  „SSebern",  aU  bafe  er  in  bem  ©tue!  etmaS  teiftete:  e§  ift 
gemiffermafeen  ein  Suftfprung,  §u  bem  ber  ^ic^ter  fid§  ätoingt,  um 
feine  Wlü^Uin  gu  üben,  eine  gt)mnaftifd)e  Seiftung,  aber  feine  !ünft= 
terif^e.  ©§  blieb  ein  35irtuofenftütf,  ha§>  ben  ^arfteUer  ber  §aupt= 
rolle  nur  ^u  IeicE)t  gu  allerlei  SDf?ö|d)en  öerfüf)rt,  2)a§  Problem 
ber  ungtücfüc^en  (£^e  n)irb  ju  Ieic^tf)in  angetaftet.  Äurj  —  tüir 
öermögen  in  biefer  Äomöbie  nur  ein  unfertige^  ©tüd  gu  fet)en,  ha^) 
a(§  SSeifpiel  fcfjäblic^  tDeitergen}ir!t  l^at. 

.  Um  fo  ooHenbeter  ift  „^anneleS  Himmelfahrt"  (1893) 
burrfigearbeitet.  3Sie  ^ier  ^aben  fic^  ^oefie  unb  9JeaIi§mu§  noc^ 
nie  auf  beutfdjem  Soben  ju  ^armonif(f)er  ©in^eit  gufammengefunben. 
<öxe  treffen  fic^  in  bem  gemeinf(^aftlid)en  ©ebiet  ber  ^raummelt. 
träume,  toie  fte  ein  arme§  üergrämte§  ©ernüt  erzeugt,  oott  golbener 
ipoffnungen  unb  OoH  bebrücfenber  SSirflid)feit,  mit  pft)^oIogifd)er 
©enialität  au§  gerabe  biefen  SSorbebingungen  abgeleitet  —  ha^'  ift 
ber  §auptint)a(t.  dlidjt  minber  folgerecht  lieB  ©riaparjer  im 
„^raum  ein  Seben"  ben  fct)(afenben  9^uftan  au§  ben  menigen 
^erfonen  feinet  S9e!anntenf reifet  unb  ben  unbeftimmten  ©erüdjten 

53* 


836  1880—1890. 

bon  ^of,  ^rteg  unb  ©tobt  fein  Slraumteben  erbid)ten.  §annele, 
bie  mi^l^anbette  Stocktet  be§  betrunfenen  WanxQX§>,  träumt  öon 
tt)rer  Tlntkx,  ber  ®ta!onifftn,  bem  guten  Set)rer,  bie  firf)  i{)r  gu 
()Qtb  göttlichen  ©eftalten  ert)eben;  ber  geliebte  Seigrer  gel^t  in  bie 
©eftalt  (S^rifti  über.  ®ie  böfe  ©d^redgeftatt  be§  3Sater§  aber,  erft 
eine  bebrof)ti(^e  ©rfd^einung,  wirb  in  ber  Xraumttjett  §ur  9f?eue  unb 
S3u^e  gebracht. 

©0  bilden  tüir,  tcie  ^nioiuer  fagt,  rücftt)ärt§  in  §annele§  bejantmern§= 

toerteS  ©ajein  unb  lernen  ben   unbemufeten  3fleid^tunt  t!^re§  Seelenleben^ 

lennen:   t^r   ünblic^eS,   fromme§,   aber   auäj    tierfc^IoffeneS   ®entüt,   i^re 

f(f)elnttjid)e  9)iunter!eit,  i^re  fleinen  ©itelfeiten,  t^^re  ^vi^fud)t,  bie  aOeS  ©lenb 

nic^t  l^at  Unterbrüden  fönnen,   i^r   unic^ulbig=üerlangenbe5  5tufbliden  gu 

bem  öerel^rten  Sef)rer,   i^re   töbttc^e  Slngft  üor  ben  ©dalägen  be§  58ater§, 

i^re  grenjenlofe  Siebe  §u  ber  tierftorbenen  3Dtutter,  i^r  fef)nfüd)tige§  S3es 

ge'^ren  nac^  ©lud  unb  @d)ön'^eit. 

Unb    tüie    bie    altgermanifc^e    STnfc^auung    ben    ©terbenben 

Sßunberfraft   be§   ®eifte§  beimißt,   fo  erf)ebt   bie  Slrme  \i6)  aud^ 

gule^t  über  bie  ® renken  it)rer  9^otur:  bie  <Bpxa(i)t  ber  ®^ri[tu§= 

ge[tatt  überfc£)reitet  ba§  SSermögen  §annele§,  mefir  noc^  bie  Ujunber* 

fdjönen  S5erfe  ber  ©nget: 

SSir  fixieren  am  ©aum  unfrer  ßleiber 
@in  erfteS  duften  be§  i^rü'^lingS; 
®§  blü'^et  bon  unfern  £t^j|)en 
®ie  erfte  3?öte  beS  2ag§. 

(5§  leuchtet  an  unfern  Süfeen 
®er  grüne  ©djein  unfrer  |)eimat; 
@§  bli^en  im  ®runb  unfrer  Stugen 
®ie  3i«nen  ber  ewigen  ©tabt. 

^a§>  ift  mel^r  qI§  ein  SöieberHang  frommer  ^ird^enlieber. 
S)te  an  9J?ärd)en  unb  ^inberertebniffe  anlnüpfenben  Ströume  öom 
gläfernen  @arg  unb  bem  ®^x\6)t  über  ben  9JJiffet()äter,  bom  ®orf= 
fdjueiber  unb  öom  STobeSenget  ertuac^fen  mit  l^f^d^otogifc^er  9^ot= 
menbigteit  au§  ber  «Seele;  aber  bie§?  „Sf^un  bu  tot  bift,  blül)ft 
bu  erft  fo  liebtid^  auf,"  fprii^t  ©ottmalb.  ®er  ^ic^ter  gleitet  ^ier 
au§  bem  Straum  in  ha§^  SQJärd^en  über;  (Sf)riftu§  unb  bie  @ngel 
merben  au§  SSifionen  beg  armen  ®orffinbe§  SBa^rl^eiten,  mie  in 
einem  SSJJärd^en  be§  jugenbli(i)en  ®erl)ort  ^au^tmann  bie  SJJarmor- 
figur  lebenbig  mürbe.  SDa§  Slräumen  umfängt  auc^  un§;  bie 
5ltmofp^äre  beftricEt  un§.  ®e§t)alb  em^^finben  mir  einen  9J?anget 
ber  SJJotibierung,  ben  erfal)rene  ^unftric^ter  rügen,  ba§  SSerfd^minben 
ber  ^iafoniffin,  ha  fie  am  ^anlenbett  am  menigften  f eitlen  barf 


„|)anneIeS  |)itHmeIfa|rt".  837 

—   löoburd^  |)annele§  5Iufftel^eu    unb  Einfallen    erft    ermögtid^t 
wirb  —  faum  al^  (Störung,  e^er  a[§>  ^Vorbereitung  auf  bie  ©eifter: 

©rfc^eint!  erjd)etnt  unb  mac^t  fein  ^erj  nt(i)t  ixoi). 
SBie  Statten  fominet,  unb  fc^roinbet  fo! 

^ier  tt)irb  bie  ß'rQnfengefd)id)te  §ur  §ei(ung§gef(^ic^te.  ©in 
poetif{^er  «Schein  umfliegt  bie  arme  9}2ärtt)rerin.  SSar  fie  tt)ir!Iic^ 
be§  ^mt§üorftef)er§  ^inb?  ®er  2)ic^ter  lä^t  e§  unbeftimmt,  tok 
eg  Sbfen  tf)äte.  SIber  fie  ift  mef)r:  fie  ift  ein  Äinb  be§  3SoIfe§, 
be§  ganzen,  (eibenben,  gläubigen,  ^offenben,  bictjtenben  SSoIfeS.  SQJit 
all  feinen  2Sur§e(n  f)at  ber  ^Diditer  bie§  S5tüm^en  auöge^oben  — 
ba§  ©rbreic^  {)aftet  no(^  boran,  ba§  5rrmenf)ou§  barf  nid)t  festen 
mit  feinem  brutalen  ©tenb  unb  feinem  rof)en  ©pa^.  2)ie  @ünbe 
barf  nidE)t  fehlen,  bie  bei  Hauptmann  nun  einmal  faft  !onöentionett 
immer  ai§>  haS^  Safter  be§  Xrinfen§  erfc^eint:  ber  93auer  Traufe, 
ber  35ater  @c^oI§,  (Srampton,  ber  9J?aurer  ÜJJattern  —  aüe  ergeben 
fie  fid|  bem  Strun!.  @§  ift  bie  t^pifrf)e  SSerfe^tuug,  bie  greifbarfte, 
öoIf§tümIid^fte,  bie  be^l^alb  aud^  Sbfen  faft  gu  gern  benu|t;  aber 
|ier  ift  fie  a[§>  bie  rol^efte,  ai§>  bie  SSerförperung  gemeinen  35er= 
langend  unent6ef)rlic£),  gerabe  um  bie  9f?ea!tion,  6^annele§  (£rben= 
ftu^t,  ^anneleS  ©el)nfud)t  nac^  bem  S)uft  be§  ^immelfcf)rüffeld§en§, 
p  motiöieren. 

^ie  ^oefie  niu^  rtiie  jener  attberü{)mte  SJiefe  ber  ©age  3lntäug 
üon  Qdt  äu  3eit  bie  (Srbe  mieber  berütjren,  um  neue  Gräfte  gu 
erlangen.  ®ü§  t^ut  fie  in  ®ert)art  |)auptmann§  2Ber!en;  barf 
man  ha  Kagen,  tt)enn  an  ber  §anb  etn)a§  fc^njarje  (Srbe  ffeben 
bleibt? 

9?aimunbg  SJJärc^enpoefie  unb  ^IngengruberS  93auernreali§mu§, 
tieffte  ©^mpatl^ie  mit  ben  Firmen  unb  Selabenen  unb  getreue  5)ar= 
fteüung  aud)  i^rer  (5c£)tüäcf)en,  feinfte  ©eelenergrünbung  unb  fül^nfte 
(Srfinbung  umgeben  tok  fingenbe  @nget  ha^  ®rab  ber  armen 
9Kaurer§tod^ter;  unb  f^mbolifd^  toirb  bie  gange  ®i(^tung  für  bie 
SSerüärung  menfd)lic^en  @lenb§  burd)  etf)te  ftarfe  ^oefie. 

Söieber  fc^eint  fid^  ber  5)ic§ter  an  einer  ^omöbie  gteic^fam 
Don  ben  feelifd^en  ©rfd^ütterungen  p  erholen.  Snt  „S5iberpet§" 
(1893)  trifft  Hauptmann  auf  bem  ©ebiet  be§  SuftfpielS  h)ie  fonft 
im  f)iftorifd^en  ®rama  mit  ^einrid)  0.  Äteift  gufammen.  ^iefe 
^iebSfomöbie  ift,  tt)ie  ber  „^tvhvoä)mz  ^ug",  ein  „anal^tifd^e§ 
^rama":  bie  ©jpofition  giebt  nur  9f?ätfel,  bie  §anbtung  felbft  löft 
«Schritt  für  ©dbritt  bie  bun!(e  5?orgefd)id)te  auf.    g^reiüd)-  nur  für 


838  1880—1890. 

ben  3ufc|ö"e^r  ittc£)t  für  ben  fu^er!(ugen  5lmt§t)or[te§er,  in  bem 
|)ou|)tmann  —  unter  SSertüenbung  eine§  9KobeII§  au§  feinem  für 
haS:  (StüdE  au§genu|ten  5Iufent^alt  in  @r!ner  —  ein  ^räd)tige§ 
S5i(b  einer  beftimmten,  leiber  je|t  überl^onb  ne^menben  SIrt  bon 
S5ern)attung§beamten  §eid§net:  „fd)neibig"  unb  um  fo  leichter  l^interS 
Sic^t  gu  füfiren,  jeber  QoU  ein  @treber,  ber  über  fingen,  bie 
if)n  „oben"  in  (Erinnerung  rufen  könnten,  feine  nä(i)ften  ^flic^ten 
Hergibt,  tiefer  meiftertjoft  gegeid^nete  Stt)pu§  auf  ber  einen,  bie 
unöergleid^lidje  SBäfd^erin  auf  ber  anberen  «Seite  finb  bie  ringeln 
be§  ©tütfeS.  SDie  SSol.ffen  ift  öon  bem  plebejifdjen  (Strebertum  6e= 
feett,  ha§>  auä)  ben  äJ^eifter  Oelge  erfüttt,  unb  bilbet  fo  ein  ®egen= 
bi(b  gu  bem  ariftolratifc^en  Streber;  fie  ift  l^eimlid^  fo  fd^tau,  wie 
er  eigenttid§  bumm  ift,  unb  tl§ut  babei  fo  et)rbar,  n)ie  er  forfd^;  fie 
ift  fo  ffeifeig  unb  für  bie  S^^rigen  aEein  bebacf)t,  mie  er  bequem 
unb  egoiftif(^.  So  !ommen  bie  beiben  öortrefftid§  miteinanber  auö, 
unb  bie  S3raoen  t)aben  ha§  9^atf)fet)en,  ber  ga^petige,  immer  gteid§ 
er!§i|te  §au§befi|er  unb  fein  nerOöfer  äJJieter  —  ber  erfte  gumat 
eine  !öfttic§e  ^igur. 

2[öo§  Hebbel  im  „Strauerfpiel  in  Sizilien"  mit  bem  fcfimeren 
5Ipparat  einer  ^atl§etifd§=grotelfen  Stragifomöbie  anftrebte,  haS^  t)oH= 
äie{)t  fic^  I)ier  leicht  au§  ber  ^atux  ber  Umftönbe  l^erauS:  bie 
Dbrigfeit  mirb  gum  93efc§ü^er  be§  Sßerbred§er§,  freiließ  nic^t  in 
böfer  5rbfid)t,  aber  h&ä)  noc^  meniger  unüerfd^utbet.  (Sin  franler 
3uftanb  mirb  audt)  ^kx  offenbart,  n)ie  er  ba  eintritt,  mo  ber 
S5eamte  über  ber  ^oliti!  bie  ®ered)tig!eit  unb  über  S^mpat!£)ien 
unb  5Inti)3at^ien  bie  ^ftic^t  öergifet.  Xenbeng  fe!f)tt  fo  hjcnig  toie 
in  „3Sor  (Sonnenaufgang"  ober  ben  „3Bebern";  möfirenb  „^annete", 
ba§  objeftiöfte  3ßer!  be§  S)ic§ter§,  obmot)!  ha§i  am  meiften  ibeatiftifc^e, 
bon  Sociatiften  unb  g^rommen  mit  gteic^  ungureicfienben  Strgu- 
menten  in  S5efd)Iag  genommen  merben  !onnte.  ®ie  ^enbeng  ift 
eben  bie  be§  §amlet:  ber  !ran!en  3^^^  ^^"  Spiegel  borgul^atten. 
Söe§f)alb  lä^t  ber  S)ic]^ter  gmeimat  faft  benfelben  SSbrgang  fpielen: 
beim  ^iebftaf)!  üon  ^otj  unb  bem  be§  S5iberpefäe§  mieberl^olen  fid^ 
bie  luftigen  Irrtümer  be§  Unterfud^enben.  ^§>  foH  gefagt  merben, 
ha"^  nid^t  etma  nur  einmal  burc^  einen  ungünftigen  S^\^^  ^^^ 
®ieb  gefd£)ü^t  bleibt,  fonbern  ba^  ha§:  „im  Softem  liegt".  ®rama= 
tifd^  ift  ha^  freitidE)  gemagt,  obmo^t  ber  ^id^ter  in  ben  SSerl^anb= 
lungen  fo  biet  §umor  unb  2Bi|  entfaltet,  mie  man  il)m  fonft  gar 
md)t  gutraut;  in  bem  prächtigen  SJZoment  bor  aKem,  ino  Sßel^r= 


„3)er  SBifierpela".  839 

l^al^n  ben  gefto^Ienen  ^et^  su  fehlen  6e!ommen  !önnte  unb  nun 
triutnp()ierenb,  inbem  er  auf  ben  §ef)ter  beutet,  ruft:  „@ie  fe^en, 
ber  gjJann  ()Qt  felbft  einen  ^els!" 

®te  ßl^arafterfd^ilberung  t)erU)ei(t  mit  gleicf)er  Siebe  im  5lu§* 
malen  be§  originellen  gamitienlebenö  ber  SBöfd^erin  unb  be§ 
t^pifc^en  §iri  unb  §er  auf  bem  SSureau  be§  Sßorftel^erg.  SIber 
bie  eingetnen  g^iguren  finb  bod^  eben  nur  äJJittel  gum  ß^Jed  (Sine 
poIitifcEie  Xenben^fomöbie  ift  ber  „SSiberpelg"  —  bie  geniolfte,  bie 
feit  @ogot§  „Sfteüifor"  geschrieben  »urbe.  2l6er  e§  ging  il^m  ba= 
mit,  -ttjie  bem  SfJuffen  mit  feiner  grimmigen  @atire:  „@o  liabe  id^ 
lange  nid^t  getadjt,"  fagte  ber  3^^  ä«  ^^"^  ©id^ter.  „®a§  njar 
eigentlitf)  nid^t  gang  meine  5lbfict)t,"  erujiberte  ©ogol. 

„^torian  ®et)er"  (1895)  mar  meniger  leidet  mifeguöerftelien. 
(£§  ift  gett)ifferma^en  eine  3öieberl^oIung  ber  „SSeber"  auf  t)ö]^erer 
@tufe  unb  mit  ben  öergrö^erten  ©tfitoierigfeiten  eine§  t)iftorifcf)en 
2)rama§.  STud^  bie  „Söeber"  finb  eigentlid^  fd£)on  ein  ^iftorifc§e§ 
SDroma;  aber  ber  geitlid^e  5lbftanb  ift  bod)  l^ier  nod)  nid^t  fo 
gro^,  \)a'^  Ujir  bie  <Sd^n)ierigfeit  ber  9?eprobuftion  üoH  empfänben. 
Sßenn  nun  aber  ®ert)art  Hauptmann  in§  äJJittelatter  gurücEgriff, 
fd)ien  er  bon  üorntierein  aUe  ®efe|e  ber  neuen  @d£)ule  §u  ber= 
leugnen,  ©eit  Sauren  tel^rte  bie  äJJel^rja^t  ber  realiftifd^en  SDo!trinäre, 
bie  ()iftorifd)e  ^unft  fei  abget^an  —  ha^  ®efd§id§t§brama  fei  tot 
tüie  ha§>  ®efd^ic^t§gemälbe.  SIber  ba§  ujar  eben  ein  bo!trinärer 
Srrtum.  Ob  „mob'ern"  ober  „l^iftorifd^"  —  ha§>  ift  eben  nur  ein 
Unterfctjieb  im  SBa§;  auf  ha§>  2öie  !ommt  e§  f)ier  an.  Ttit  X^pen 
arbeitete  ha§^  alte  ®rama,  mit  Subiöibuen  ha§>  neue.  3Bot)er  fie 
fie  nef)men,  ift  9^ebenfad)e.  Hauptmann  mufete  öon  feinem  @tanb= 
pun!t  au§  (auter  Snbiöibuen  oorfüt)ren,  bie  auf  bem  §intergrunb 
gemeinfd£)aftlid^er  3^^teigent)eiten  perfönlictje  5Irt  geigen.  ®a§  ^at 
er  get()an,  unb  mit  ungemeiner  Äraft.  „S)er  anfangt  fo  mütifame 
®ang  burd)  bie  fed§§  9?äume  be§  ^xama§>,"  fagt  @d)(entl§er, 
„belol^nt  mit  ber  SÖefanntfd^aft  öon  einem  I)alben  §unbert  lebenbiger 
SKenfd^en.  ®arin  Hegt  eine  großartige  ©df)öpfer!raft;  e§  foll 
unter  unferen  neueren  S)id^tern  mat  ein  gftieiter  !ommen,  ber  ettoa^ 
9(()n(i(^eä  oermöct)te."  Unb  biefe  SJJenge  eigenartiger  ©efeÖen  fügt 
fid)  gugleid^  §u  einem  einl^eitlic^en,  übergeugenben  ©efamtbilb  ber 
3eit  gufammen.  Übergeugenb  to'ixit  öor  allem,  tro|  einigen 
^e^tern  unb  getüiffen  Übertreibungen,  bie  @prad)e.  %n  ben 
„Söebern"    ()at  ber  größte   lebenbe  Kenner   beutfdjer  2)iale!te,  ber 


840  1880—1890. 

in§befonbere  nod^  ber  genaue[te  Kenner  ber  fc^tefifd^en  äRunbart  ift, 
Äort  SBein^otb,  bie  unbebingt  [id)ere  S3e!§errfc^ung  be§  ®iale!te§ 
gerül^mt,  bei  „^lorian  ®et)er"  f)at  ein  grünblid)er  Kenner  ber 
ßttteratur  unferer  9f?eformatton§§eit,  3J?aj  §errmann,  bie  funftüoll 
ard)ai[tifd)e  Sf^ebe  betüunbert. 

9^ur  tro^  aüebem  unb  allebem  —  tuir  i)Qben  bog  ®efüf)(, 
bafe  ?rn[trengung  unb  Ergebnis  f)ier  nicf|t  im  richtigen  SSert)ältni§ 
ftef)en.  ©mift^  ©uUiüer  (ä^t  [ic^  auf  ber  Sujet  Saputa  5l(ejanber 
ben  ©ro^en  an  ber  @pi^e  ]eine§  §eere§  nac^  ber  @rf)lacf)t  bei 
2Irbe(a  geigen,  „Ujeldjer  beun  and)  fogteic^,  auf  eine  33ett)egunö  be§ 
^inger§  bon  feiten  be§  ®ouüerneur§,  unter  bem  genfter,  too  n)ir 
ftanben,  erfc^ien".  liefen  ©inbrud  ber  Seic^tigfeit  im  Sefc^UJÖren 
ber  ®eifter  bermiffen  mir  J)ier  attgu  fe^r.  ^ie  ©reite  ber  äuftänb- 
Iict)en  ©c^itberung,  bie  9Haffen^aftig!eit  ber  ^iguren,  bie  5tu§füt)r^ 
Iirf)feit  ber  Debatten  auf  ber  SBü^ne,  bie  @^mierig!eit  ber  ©prad)e 
—  ba§  entfernt  fic^  §u  meit  bon  bem  einzigen  ^rin§ip,  ba§  bie 
^unft  niemals  berleugnet  f)at  unb  of)ne  ©djaben  nie  berteugnen 
!ann:   bon  bem,  Drbnung  unb  Überfielt  in  ein  6f)ao§  §u  bringen. 

^x6)t  an  bem  gelben  liegt  bie  ©c^ulb.  ^torian  ®e^er,  fagt 
ein  einbringenber  ^ritifer,  ge^t  mie  ein  teerer  f(^mar§er  §arnifdj 
burc^  ba§  (Btüd.  5tber  burd)  fein  ©d^manfen,  feinen  falfc^  ange= 
brad)ten  Sbeati§mu§,  feine  Sßortiebe  für  9?eben  unb  feine  ?(bneigung 
gegen  fd^netten  @ntfd)tu^  leiftet  er  gerabe,  ma§  er  fott:  er  fungiert 
al§  SD^obeU  be§  gangen  im  ?Iufftanb  begriffenert  35otfe§,  er  beran* 
fc^autid^t  in  feiner  ^erfon  bie  aufftänbifd^en  Sauern,  it)re  ger^ 
broc^ene,  nur  eben  fd)nelt  einmal  aufftadernbe  ßebenSfraft,  it)re 
9fleife  gum  Untergang.  ^a§  atfo  ift  in  ber  Drbnung;  möre  er 
ein  ^ert  mie  @oetf)e§  ®ö^,  fo  t)ätten  it)n  biefe  Sauern  nid)t  gum 
güt)rer  gemad)t.  ®e§^alb  ^at  Hauptmann  -aü§>  feinem  ©tubium 
unb  au§  feiner  ®efamtanfc|auung  ^erau§  aud)  ben  ®ö|  bon 
93ertid)ingen  au§  ©oettieS  Sbeatfigur  gu  einem  fteinen  ^ra!et)ter 
gemacht  —  nic^t  auä  Xro^,  fonbern  au§  9[öat)r^eit§fanati§muä. 
^a§  ift  nur  in  Drbnung,  bafe  biefe  gü^rer  atte,  mie  bie  be§ 
3Beberaufftanbe§,  „fd)ted)te  Wirten"  finb,  bie  it)re  §erbe  nur  fd)neller 
ben  SSötfen  in  ben  9f?ac^en  jagen.  Slber  ber  eigentlid)e  §etb  fetbft, 
bieg  ungtüdfetige,  bon  ?(bet  unb  ^fafft)eit  fo  ftögtid)  in  ®runb 
unb  93oben  berraüftete  Bauerntum,  ift  fein  bramatifd)er  §etb.  2)ie 
ßuftanbSfd^itberung,  bie  trantengefc^i^te  mirb  burd)  ben  fdjmer* 
fälligen  Apparat   ermübenb;   ber  ftarfe  ^aud^   menfd^Iid)en   9)?it- 


©erijart  Hauptmann 
Q)rtgtnalaufnaljme  ron  IDtlljcIm  ^td^net  in  Berlin 


„t^Iorian  ©cijer".  841 

gefüt)!^,  ben  irir  für  ben  beften  je  öon  bem  brutalen  @got§mu§ 
feiner  natürtid)en  Sefc^ü^er  Derni^teten  Sauernftanb  ber  3Belt 
empfinben,  unb  ber  ftar!e  |)afe  gegen  biefe  ro^en,  feigen  unb  §oc^= 
mutigen  Sunfer  fann  borf)  fotc^e  Unmenge  öon  Stoff  nid^t  ge= 
nügenb  beleben.  ®in  paar  ^öd^ft  mir!fame  3D?omente  mie  im 
5SorfpieI  ha^  9Kefferfto^en  ober  Xettermannö  3^ob,  ja  felbft  ber 
mirfüd^  großartig  gefd^ilberte  Untergang  be§  gu  ^iobe  ge^e^ten 
gelb^auptmannö  fted^en  gegen  bie  monotone  Umgebung  gu  ftarf 
ab;  gar  bie  romantifd^e  SD^arei,  ^ät^c^en  öon  ^eilbronn  in  rea= 
(iftifdjer  Beleuchtung,  mirft  mie  ein  abfitfjtlid)  poetifierenber  ©ffeft 
me^r  üerle^enb  al§  ^ebenb. 

SBir  fönnen  alfo  ha^  ^ublifum  nic^t  fc^etten,  bag  bie^  5)rama 
ablehnte  tro^  aller  Äraft  ber  6^arafterfd)ilberung,  ber  55erinner= 
lid^ung  unb  3?ergegentt)ärtigung.  2)ennod^  frfjreiben  ftjir  ber  Xragöbie 
eine  große  ©ebeutung  gu.  2Iuf  bem  SBeg  p  bem  großen  ^iftorifc^en 
SSotf^brama  neuen  @ti(§  mar  biefe  ©tappe  unöermeiblic^:  bie  faft 
naturaliftifc^e  reine  9?eprobuftion.  ©ie  ift  in  ben  „SSebern"  noc^ 
nid^t  öor^anben:  §ier  mäi^ft  ber  2)id^ter  9?epräfentanten  unb 
tt)pifd§e  3üge  au§  —  unb  barin  beftel^t  i^r  branmtifc^er  S^orgug; 
im  „^(orian  ®et)er"  oerfui^t  er  e»,  bie  „  ^Totatität  beö  3"f*^"^^" 
(toie  ©oet^e  fagt)  in  i^rem  ootlen  Sinne  auf  bie  S5ü^ne  §u 
f^leppen.  ®iefe  ungeheuere  Kraftprobe  ^at  a(§  fold^e  2Sert.  «Sie 
ift  a(§  Kraftprobe  gelungen;  aber  e^  ift  toieber  me^r  (S^mnaftif 
afö  Kunft. 

©teic^mo^t  —  e§  ift  nun  bemiefen,  mie  öiet  ber  9(?eaUgmu§ 
oermag.  5)er  „glorian  ®e^er"  fann  ein  für  allemat  at§  ?Intmort 
auf  bie  ^rage  bienen:  läßt  fid^  überl^aupt  ein  ganje^  großem 
©tücf  3Bir!Iic^feit  annä^ernb  unöeränbert  auf  bie  S5ü^ne  bringen? 
Sa,  fönnen  mir  je^t  antmorten.  ?lber  man  fott  nun  ba§  (£jperi= 
ment  nid^t  mieber^oten  unb  fid^  bem  SSerlangen  ber  Kunft  nad^ 
überfid^tlic^en  Sinien,  nacf)  S^ereinfac^ung  nid^t  länger  oerfdjließen. 

@o  geringen  Srfo(g  „gtorion  ®e^er"  l^atte,  fo  ungemeffenen 
errang  bie  „35erfunfene  ®(ocfe"  (1896).  ^er.t^eatraüfc^e  ©rfolg 
mar  nur  mit  bem  oon  Subermanng  „@^re"  (1890)  §u  oergteic^en 
unb  liefe  felbft  ben  Don  gu(ba§  „Xali^man"  (1892)  unb  2Bitben= 
bru(^§  „König  ^einri^"  (1896)  fomie  ben  öon  £)auptmann§ 
eigenen  „SGBebern"  (1892)  gurücf  —  ben  ftärfften  „@d^(agern"  ber 
neueren  ^ät;  bancben  ging  nod^  eine  bud^^änblerifc^e  35er= 
breitung,   mie    fie   3)ramen   faum  je  erleben  (1898  bie  37.  5ruf= 


842  1880—1890. 

läge!).  S5ieIIeid)t  tann  aber  gerate  biefer  @rfoIg  ein  tüenig  he- 
benfüc^  ftimmen. 

SSte  tarn  Hauptmann  bagu,  ein  9J?är(f)enbrama  ^n  fc^reiben? 

@r  ^at  als  ^inb  gern  9Kärcf)en  gelefen,  aud)  felbft  eine  ^^g= 
mation=^abet  öerfafet.  3Bof)(,  aber  ha§>  [inb  njeit  prüdüegenbe 
©inflüffe.  @ine  SlücEfid^t  ouf  bie  HJiobe  n)irb  man  bem  gerabe  unb 
ftill  feines  3Sege§  fcEireitenben  SD'Janne  nic§t  zutrauen.  Srf)  gtaube, 
bon  „^annete"  finben  ivix  am  leid^teften  ben  3Seg  gur  „SSerfuntenen 
®[ocEe".  Sei  feinen  mittela(terlid)en  ©tubien  f)atte  fttf)  Hauptmann 
liebeöott  in  bie  bilbenbe  ^unft  öor  allem  5((tnürnberg§  öerfenft. 
S)a§  ©ebatbuSgrab  gumal  f)at  e§  if)m  anget^an:  tt)ieber  traf  f)ier 
ber  moberne  SReatift  mit  ^iecf  unb  3BacEenrober  5ufammen.  STud^ 
if)m  mürbe  ber  mittetattertid^e,  gan§  in  feinem  Ä^unftleben  aufget)enbe 
Sitbner  gum  Xt)pu§  be§  ^ünft(er§  überhaupt.  @r  öerfe^t  fid^  in 
feine  ®ebon!enmeIt.  ®er  9J?i^erfo{g  beg  „^(orian  ®e^er"  regt  neue 
®ebanfen!etten  an:  ber  Ä'onfrift  be§  ÄünftlerS  mit  ber  ß^it,  be§ 
9^euerer§  mit  feiner  Umgebung  —  fd)on  üon  ®u|fom  in  „Wa^a 
®uru"  §ur  f^mbolifc^en  53e^anblung  atlgemeinfter  fragen  benu^t 
—  mirb  in  jene  3eit  übertragen.  9^un  fudjt  fid§  Hauptmann  ha§> 
(Seelenleben  be§  atten  ^'ünftlerS  §u  öergegenmärtigen;  bieSmal  aber 
meniger  burc^  tiefe  ©tubien  al§  burc^  2)iDination,  burd§  ein  Über= 
fe^en  ber  eigenen  ©mpfinbungen.  Um  ba§  geiftige  Seben  beg  9}?ittet' 
alters  §u  fc^ilbern,  bebarf  er  be§  ®eiftergtauben§.  ®er  ^ünftter, 
ber  an  ben  ^irc^tpren  unb  ^'irc§geftüf)Ien  gern  feine  munberlid)en 
S3i(bungen  anbringt,  Sbealgeftatten,  t)albtierifd)e  .^öpfe,  menfd^= 
gemorbene  SlrabeSfen  —  man  ben!e  an  ^ürerS  ©ebetbud)  ^aifer 
3JJajimi(ion§!  —  fielet  im  ®eift  biefe  @d§öpfungen  feiner  ^f)antafie 
lebhaft  öor  fid^.  9^un  aber  —  fd^on  in  „^annete"  überftiegen  bie 
5traumgefd)öpfe  §ule|t  bie  ©renken  ber  bierten  ^imenfion  unb 
mürben  aU  3SirHict)!eiten  empfunben.  ^ier  gefd)ie!^t  ba§>  bur^meg. 
S)er  9^icEeImann,  tro^  feinen  ariftopf)anifc[)en  Urfprüngen  auc^  gut 
mittelalterlich,  ber  lebenbig  gemorbene  3Bafferfpeier  einer  gotifd^en 
^ird^e;  ober  9?outenbeIein,  Sftot=5l[nnct)en,  eine  fd^Iefifc^e  ßlfe  unb 
gleic£)äeitig  eine  S5er!örperung  ber  locEenben,  finnlid^en,  anbad^tS= 
feinblic^en  Steige  ber  Sc^ön^eit  —  fie  finb  je^t  fo  lebenbig,  fo 
fon!ret  mie  ber  ©lodengie^er  unb  feine  ^amilie. 

S)a§  2)rama  ift  eine  5trt  oon  Ouinteffenj  au§  allen  Dramen 
•Hauptmanns.  ^aS  §auptmotib  —  ber  ftrebenbe  ®eift  graifd^en  5tII= 
tag   unb   Sbeal   —  ift   bis   in   mand)e   @in§et§eiten   f)inein   eine 


^®ie  öerfunlenc  ©locte".  843 

9Sieber^o(ung  be§  ^robtem§  ber  „©infamen  SDJenfd^en";  aud^  ber 
mo^nenbe  ©eiftUd^e  a{§>  ^ßertreter  be§  STften  !el^rt  toieber.  ^Die 
3eitftimmung  teilt  bog  @tücf  mit  „g^orian  ®et)er",  ben  9)Zärc^en= 
ton  mit  „^annele".  2)ie  ftQr!e  Senu^ung  öon  mufifalifdien  Seit= 
motiöen,  eine  ©rbid^aft  auö  bem  alten  $8o[f^ftüdE,  toar  f^on  in 
bem  ()iftorifc^en  SBeberlieb  ber  focialen  3;rogöbie  angebahnt;  au^ 
im  „(^lorian  ®e^er"  bient  ha^  Singen  öon  Siebern  aU  |)ilt§= 
mittel  5ur  35eran[d^aulicf)ung  ber  (Stimmung.  SDie  3Sernad^lö[figung 
ber  fo  gu  fagen  „rein  bürgerlid^en"  giguren  erinnert  an  „ßram^ton", 
t>a§>  Se^agen  an  allerlei  Sd^abernacE  im  SBalbfd^rat  an  bie  5)ieb§= 
fomöbie.  ^ie  alte  3Bittirf)en  f priest  fcEjtefifdE),  n)ie  in  ben  „SSebern" 
unb  in  „(^uBirmann  |)en)d^et"  ge[prod^en  tt>irb.  Unb  bie  au§= 
fü^rlid^e  SBefc^reibung  fcenifc^er  ©emälbe  ttjie  öor  bem  tjierten  %tt 
ruft  bie  fcenifc^e  S^rif  be§  @rftting§brama§  in  ha^  ©ebä^tnig 
gurüdf. 

©oetl^e  ^at  aud§  einmal  ein  5)ramo  gefd^rieben,  in  bem  fort* 
mät)renb  2In!(änge  an  früf)ere  ^frbeiten  oorfommen:  „Stella".  Unb 
e§  ift  aud^  ba^jenige ,  in  bem  ou§  fremben  3Ber!en  bie  meiften 
9f?emini§cenäen  begegnen,  ©benfo  mar  e§  ben  J^tifern  leidet,  au§ 
ber  „^erfunfenen  ©locEe"  je^t  bie  „^röfd^e"  be§  5Iriftopf)ane§  — 
bie  Hauptmann  in  Sena  mit  großem  S^ergnügen  gehört  l^atte  — , 
ie|t  ben  „Sommernac^tgtraum",  je^t  ben  „(^auft",  je^t  ba§  5Kärc^en 
öom  SC^ränenfrügtein  l^erauägu^ören.  2Sie  !ommt  e^,  ha'^  gttjei 
fonft  fo  fetbftänbige,  fo  originette  5)id^ternaturen  einmal  ein  2Öer! 
fdfjmieben,  t)a§>  au§  lauter  StücEen  anberer  ©toden  gegoffen  ift? 
Sd§  glaube,  bei  „Stella"  tote  bei  ber  „SSerfunfenen  ©lorfe"  ^at  e§ 
bie  gteid^e  Urfa(i)e.  ^a§  perfönlitfje  Problem  befc^äftigte  ben 
^id^ter  fo  ftarf,  ha'^  il^m  ha^^  fünftterifd^e  Sf^ebenfad^e  mürbe. 
(Sin  oermanbteS  Problem  obenbrein:  ber  unftete  Wlanxi  §mif(^en 
gmei  grauen,  beren  einer  er  burd^  ^flid^t  gef)ört,  ber  anbern  au§ 
Steigung. 

Sebenfatlö  —  ber  2)ic^ter  ift  ^ier  fetbft  |)einrid^  ber  ®(odEen= 
gie^er.  Unfid^er  fte^t  ber  fonft  fefte  SKeifter  ba.  ©r  fc^tt)anh 
f)in  unb  !^er  gmifd^en  bem  St)mboIi§mu§,  ber  ficE)  an  bie  ®todfe 
fnüpft,  ba§  Sinnbilb  be§  öerfunfenen  großen  ^rama§,  unb  bem 
realiftif(^=freubigen  51u§malen  ber  3"1"^änbe  biefer  ®eifter=  unb 
9J?enfdf)enmeIt.  ©r  fd^toanft  5tt)ifdE)en  Stjmpatl^ie  mit  ber  armen 
öertaffenen  gamitie  unb  Sefürmortung  ber  !ünftlerifd§en  §erren= 
moral.    So  fommt  überall  ein  unüarer  'Jion  in  ha^  ©ange,   ber 


844  1880—1890. 

in  ber  einen  großen  Sflebe  §einric^§  bire!t  §ur  ^^rafe  fü^rt.  ®ie 
brei  SSed^er  am  ©^lu^  —  fie  bürften  öer[tänb(id£)e  ©t)mbote  fein, 
bürften  rein  märc§en!^afte  ©timmun gemittet  fein,  toie  ettüa  bei 
Wlaünlind;  ober  für  bie  eine  3Sir!ung  finb  fie  nicf)t  genügenb 
mit  I^rif(i)em  9ftei§  auSgeftottet,  für  bie  anbere  bleibt  if)re  S3ebeutung 
gu  nn!tar. 

^ritifer,  bie  bi§  bat)in  Hauptmann  befämpft  f)atten,  mie  ben 
geiftreid^en  ßnbmig  ©Reibet  in  3Sien,  ^at  bie  ^oefie  ber  9JJär^en= 
geftalten  erobert.  Sc^  ^cinn  nic£)t  leugnen,  ba^  auf  micE)  ^ouqueö 
fülle  nnbine  unb  felbft  5lnberfen§  arme  ffeine  ©eejungfrou 
ftärferen  ©inbrurf  motten  ai§>  9f?autenbe(ein.  2)er  S^idetmann  unb 
ber  3Batbf(i)rat  —  ja  ha§>  finb  ^rac^tfc£)öpfungen;  aber  i^re 
„fidlere  ©egenmart"  ftellt  bie  unfic^ere  3^i'^n"'^9  §einrict)§  nur 
nocE)  me!§r  in§  Sid)t.  S3e5aubernbe  SSerfe  begegnen,  beftridenb  mie 
(Slf engefang;  toir  f)oben  feinen  9f?ealiften,  ber  fie  fonft  nod)  fingen 
tonnte.  5tber  bie  ®(oc!e  fetbft  tönt  nic^t  l^ell  unb  öoü,  nur  bunfet 
ou§  bem  5D?eere§grunbe  t)ören  tüir  i^ren  ^lang;  üermirrt  irrt  i^m 
ber  äJJeifter  nac^  unb  lä^t  un§  in  SSermirrung. 

^DJit  bem  „^ui)rmann  |)enfd)et"  (1898)  fc^ien  |)au|)tmonn 
löieber  gan§  in  bie  S3a^n  feiner  erften  Dramen  einjutenfen:  ein 
fc^tefifc^eS  ®orf,  naturaliftifc^e  5^ranf^eitg=  unb  2Sirt§f)au§fcenen, 
SDiateft,  ^erntjoltung  jebe§  ibeatifierenben  9)?oment§.  ^enno(^  be= 
beutet  biefe  Xragöbie  einen  fel^r  iDefentlic^en  ^^ortfdiritt.  3"^  erften« 
mal  giebt  §auptmonn  mirfüd)  ftatt  bloßer  3uftQnb§fd)i(berung  @nt= 
midelung.  33ieIIei(^t  mar  bie  „Sißerfunfene  ®Iode"  nötig,  bamit  er 
fid)  §u  einer  „§anblung"  im  bramatifc^en  ©inne  ergog:  öielleid)t 
mufete  bie  (Sntmidetung  fid)  if)m  erft  in  ber  9Kärc^enfigur  S^tauten« 
be(ein§,  bie  §einric§§  @d)idfat  mirb,  ob|e!tiüieren,  et)e  er  in  bie  ©eele 
einer  ©eftalt  fortfdjreitenbe  S5emegung  einfüf)ren  !onnte.  Helene,  bie 
gamilie  ©c^ot^,  ßrampton,  §annele,  ^-torian  ®e^er  bleiben,  ma§  fie 
finb;  mie  in  ben  Dramen  üon  §0(5  unb  ©d)Iaf  offenbart  fic!^  nur 
if)r  Sßefen  unter  bem  3^ßi^9  ^^^*  Umftänbe  immer  beuttid)er.  S3ei  bem 
gu|rmann  §uerft  t)at  |)auptmann  öerfud^t,  auc^  bie  (eife  fortfc^rei« 
tenbe,  faft  unmertlic^e  SSerönberung  be§  Drgani§mn§  üorgufüfiren.  ®ie 
anbern  Dramen  geben  nur  bie  5?!ranft)eit  —  bieg  aud)  bie  (£r= 
tranfung.  %i§>  ein  Iräftiger,  frifc^er,  mit  fid)  unb  ber  2öett  p= 
friebener  SD^ann  au§  bem  SSoIf  tritt  §enfc^el  un§  juerft  entgegen. 
3tber  er  ift  nur  einfad)en,  normalen  S3ert)ö(tniffen  gemad)fen.  5)a3 
©c^idfal  üerftridt  i^n  in  fc^mere  ©orge.    ®afe  er  ber  erften  grau 


„Su^ratann  |>enfc^el".  845 

5uge)d^tt)oren,  bie  nid^t  gu  l^eiraten,  bie  bann  bod^  il^re  S^od^fotgerin 
n^irb  —  ha§>  i[t  nur  äu^ertid^  fein  S5er^ängni§;  bie  Xrogif  felbft 
liegt  barin,  ha^  bie  arme  fronfe  g^rau  rectit  l^atte  mit  i^rem  3n= 
ftinft.  2)ie  brutale,  !räftige  ^erfon,  bie  i§r  folgt,  pafet  gu  bem 
gett)iffenf)often,  gutmütigen  SJ^ann  fo  tuenig  lüie  bie  gttieite  grau  be§ 
^a^nn)ärter§  ^^^iel  gu  biefer  ä^nlic^en  )Ratüt;  tüie  fie  ha§^  Äinb 
mißfianbelt,  bag  ift  beibemat  —  ganj  Sbfenifrf)  —  bie  t^pifd^e 
Offenbarung  i^rer  lieblofen  |)ärte.  S)er  SJZann,  ber  fic^  über  bie 
SSarnung  ber  erften  grau  f)at  megüberreben  laffen,  gel^t  an  ber 
@eite  ber  finnüc^=begef)rli(^en,  ^errfd^fürf)tigen,  gemeinen  grau  ju 
©runbe.  «Seine  33egriffe  öerttjirren  fic^;  er  Derftel^t  bie  SBett  ni^t 
mei)r.  @r  njeife  ha§^  9?e|  nid^t  §u  entttjirren,  ha^  fie  i^m  über  ben 
^opf  geworfen:  fo  fpringt  er  au§  bem  Seben,  tük  Helene,  n)ie 
So|anne§  SSodEerat,  mie  ^annele;  oud^  glorian  ®e^er  bege{)t 
eigenttid§  einen  (Selbftmorb,  at§  er  auf  ha§>  Sc^Io^  feine§ 
@dE)tt)ager§  ftie^t. 

jtro|  biefem  gortfd^ritt  in  rein  bramatifd^er  §infid^t  —  benn 
(SntmicEelung  forbert  ha§>  2)rama,  toenn  e§  aud^  äußere  ^anblung 
entbehren  fann  —  ift  bie  3uftanb§frf)ilberung  nod^  immer  au§fü^r= 
lid^,  oft,  §.  53.  in  ber  SSorfü^rung  ber  ttjibermärtigen  9f?eftaurateur- 
famiüe,  breiter,  a{§>  bie  Öfonomie  be§  Stücfe^  irgenb  forbert.  ®ine 
bumpfe  brüdEenbe  Suft  (aftet  über  bem  gangen  <StüdE  unb  läfet  faum 
atmen.  Stieben  bem  Unl^eil,  ba§  n^ir  Oor  klugen  feigen,  fünbigt  fid§ 
fommenbeö  an:  bie  2öirt§fami(ie  mirb  immer  tiefer  l^erabtommen, 
ha§>  gefallfud^tige  3)?äbd^en  in  fein  @Ienb  rennen  .  .  2Bir  füllten 
un§  bebrücft,  bebrängt,  unb  ^aben  bie  ©mpfinbung,  ft)ie  f)offnung§= 
(o§  auc§  ein  ©inselfd^idEfat  fein  möge  —  biefe  lid^ttofe  ®efamt= 
fc^itberung  !önne  ni(f)t  getreu  fein.  §at  ber  ^id^ter  abfid^tlid^ 
fid§  üon  bem  Überf(^n}ang  ibealiftifrfjer  ^öne  aäfetifd^  Reiten  motten? 
ift  eine  bumpfe  Stimmung  über  il^n  ge!ommen?  Söir  miffen  e§ 
nid^t;  aber  h)ie  nadf)  bem  „ßrampton"  ^offen  »ir  auf  eine  neue 
(Sr^ebung. 

„Sc^IudE  unb  Sau"  (1900)  fönnen  n)ir  noc^  nicf)t  bafür  an= 
fefien.  SBie  im  „ßrampton"  l^at  bie  S3eobad^tung  eineS  eingetnen 
gigurenpaarS  —  ber  gut^ergige  Sd^tucE  ift  für  ben  originetteren 
Sau  etnja,  ma§  Söffter  für  feinen  ^rofeffor  ift  —  bie  gange  §anb= 
(ung  aufgegef)rt.  S)ie  feierlid^e  ^Tnfünbigung  unb  bie  ff)afefpeari= 
fierenbe  9?ebe  h)erben  nur  burd)  ben  pf^d£)o(ogifd^=meifter!^aften 
gmeiten  'alt,  ha^  ©rmad^en  be§  Sumpen!önig?,  gerechtfertigt.    ®ann 


846  1880—1890. 

tt)ei^  ber  ©tc^ter  mit  feinen  ©eftalten  nur  nod)  ^omöbie  gu  fpielen, 
unb  bie  unmotiöierten  :pf)ito[opt)ifd)en  @(f)(uPetrQc£)tungen  !önnen 
haS:  @tü(f  nid£)t  tt)ieber  in  bie  §ö^e  bringen.  •  3Sie  e§  jd^eint,  gef)ört 
Hauptmann  §u  ben  ^ic^tern,  bei  benen  auä)  ba^  ?lu§rut)en  bie 
g^orm  ber  ^robuftion  onnimmt. 

2Sir  !^a6en  Hauptmanns  bid^terifc^e  Saufbol^n  nic^t  at§  ein 
ununter 6ro(f)ene§  Wnfteigen  f(i)ilbern  fönnen;  aber  mir  finb  meit 
babon  entfernt,  ju  glauben,  bo^  er  feinen  ^ö^epunft  fd^on  über= 
fd^ritten  'i^ahc.  SDiefer  unbeirrbare  (Srnft,  ber  ruf)ig  meiterfc^reitet, 
biefer  unbefted£)Iirf)e  2Ba^r^eit§finn  finb  un§  Bürgen.  3Ber  bie 
„3Seber"  fctjuf  mit  if)rer  grofeortigen  Sßa^rl^aftigfeit  unb  bie  ^igur 
§annele§  mit  i^rer  tiefen  ^oefie  —  „f)alb  ^inberfpiele,  l^alb  ®ott 
im  Herren"  — ,  ber  f)at  fic§  norf)  nid)t  ausgegeben.  @d^ran!en  ^at 
feine  S3egabung,  ha§>  miffen  mir.  ©ine  munberbare  Xreue  ber 
SBiebergabe,  eine  feltene  5?!unft  beS  feelifdtjen  ®urtf)bringenS  ift  i§m 
gegeben;  aber  unfere  t)ermö£)nte  unb  nun  einmal  nid)t  met)r  naiöe 
3eit  bermi^t  ha§>,  maS  mir  (Seift  gu  nennen  pflegen.  2)ie  mi^igen 
@piete  be§  3iifott§  unb  ber  SSerblenbung  öermag  ber  ^Tutor  be§ 
„SöiberpelgeS"  aufzufangen  unb  nacfigubilben,  ben  ^umor  eine§  ge= 
niaten  XrinferS  §u  erfaffen  —  üerfagt  ift  if)m  ein  ©ehalten  im  9?eid^ 
ber  Sbfen,  ein  S3e{)errfd§en  audt)  ber  Stbftraftionen,  mie  etma  ®oet§e, 
©ottfrieb  fetter,  Xfieobor  Fontane  e§  befugen,  ol^ne  beS^alb  ber 
Üiealitat  unrecht  ^u  t^un.  ©ubermann  unb  bie  jungen  öfter= 
reid)ifct)en  ©romatifer,  @cf)ni|Ier  bor  allen,  bereinigen  jene  S3e= 
gabung  mit  ber  einer  padenben  9fleprobuftion  ber  3Sir!lid)feit.  9J?an 
mag  e§  eine  entbel)rlic§e  ^Begabung  nennen;  man  mag  fügen:  nad§ 
ber  Überfdl)ä^ung  be§  „©Sprit"  im  ®rama  (unb  im  9?oman)  feit 
ber  jungbeutftf)en  3^^^  \^  f^^^  ^^n  9tomantifern  —  benn  ber 
(5JeifteSl)üd^mut  ber  @ct)Iegel  bradl^te  guerft  ben  ^ultuS  beS  geift= 
reid^en  3BorteS  bei  unS  in  ©dl)mung  —  fei  fein  böKigeS  3ui^ü(i- 
treten  eine  gefunbe  9iea!tion.  ®ennoc£)  barf  man  fid^  nid£)t  ber- 
bergen,  ha^  baS  ^el)ten  biefer  Slnlage  audl)  für  bie  borl)anbenen 
Talente  ^auptmonnS  ©efa^ren  in  fic^  fcl)lie^t.  SO^it  bem  ^ergen 
burd^bringt  er,  maS  er  in  fo  großer  5lnfd^aulidl)!eit  bor  fidl)  ftel)t; 
bem  ©eift  bleibt  e§  ein  ß^aoS.  Sl)m  fe^lt  ber  S5ti|,  ber  \)a§>  S)un!el 
ber  ^inge  burc^^etlt.  @r  ftettt  fie  mieber  l)er,  mie  fie  maren;  aber 
er  lä^t  fie  unberänbert.  ®aS  liegt  an  if)m,  nid^t  an  ben  ^rin* 
gipien  beS  9?ealiSmuS.  (Sine  Steigung,  bie  Diebel  aufäu^elten,  geigt 
er  felbft  jumeilen;   fo   lönnte   man  in  jenem  SBort  ber  „SSeber", 


§ou:})tmonnS  SBebeutung.  847 

einen  5[ugenbIidE  freien  5[ufatmen§  muffe  ber  SQJenfc^  boc§  im  Seben 
l^aben,  g(eicf)fam  ba§  9J?otto  ber  5)icf)tung  fe^en.  5Iber  e^  bleibt 
öereingett  unb  bringt  nid)t  tief  genug. 

Sn  ber  bilbenben  Äunft  finb  SDJeifter  md£)t  ganj  feiten,  bie 
eine  grofee  ^oft  ber  —  realiftif^en  ober  ftUifterenben  —  $B3ieber« 
gobe  befi^en,  o^ne  eigentli(^  ®eift  gu  ^oben;  in  ber  ^oefte  finb  fie 
naturgemäß  fettener.  (S^riftian  9?aud^  mürbe  id)  Ijier^er  rechnen, 
unb  öielleicfjt  felbft  SBertel  ^^ormalbfen.  5In  it)rer  55ebeutung 
mirb  beSl^alb  aud)  ein  S3emunberer  öon  ©d^tüter  ober  3IboIf  §ilbe= 
branb  nidjt  gmeifeln.  (5§  ift  mot)t  oud^  nur  bei  un§  möglid^,  ha'B 
fo  öngftlicl  abgemogen  mirb,  ob  einer  bebeutenben  ©rfd^einung  auc^ 
ja  nic^t  gu  oie(  @^re  angetf)on  merbe.  (Sin  bideS  Surf)  über  einen 
lebenben  Siebter!  9?un,  ©eibet  (ebte  auc^  noc^,  at§  (1869)  Äart 
©oebefe  if)m  eine  S3iograpf)ie  mibmete,  bie  etma  benfetben  Umfang 
^at  toie  @c!§(ent^er§  95uc§  über  §ouptmann;  unb  ber  ftaffifc^e 
X^pu§  ber  ©pigonenpoefie  ift  fic^ertirf)  nic^t  intereffanter  at§  ber 
S5af)nbre(^er  einer  neuen  £unft,  in  ber  9?eali§mu§  unb  Sbeo(i§mu§ 
fic|  bie  |)änbe  reichen.  3Kir  finb  e§  freilii^  fc^on  öon  ber  ®oet^e^ 
^f)i(o(ogie  ^er  gemo^nt,  ba^  mir  unä  entfrf)utbigen  muffen,  menn 
mir  ein  ^t)änomen  einbringenb  ftubieren,  ha§  „nur  ein  geiftigeö" 
^^änonien  ift.  Sf^iemanb  l^at  etma§  bagegen,  menn  ein  <Strofeburger 
Slnotom  eine  Unterfuc^ung  üon  1240  (Seiten  über  ba§  ©rf)äbelbac^  be§ 
Pithecanthropus  erectus  Oeröffentlirf)t  —  irf)  ma^rl^aftig  am  aller= 
menigften!  — ;  aber  ba^  ba§>  Söerben  unb  2Sarf)fen  einer  neuen 
Äunft  emfter  unterfurf)t  mirb,  a(§  in  ein  paar  ^euittetonö  mit  ge* 
fperrt  gebrucften  ©rfilagmörtern  mögli^  ift,  ba§  frf)eint  gerabe  ben 
fonftigen  i^erel^rern  ber  „Sjaft^eit",  Beamten,  D^aturforf^ern,  5llt= 
pl^ito(ogen,  ein  Tli'^hvaud). 

'änä)  ^ermann  ©ubermann  ^at  fd^on  au§fü^rlid)e  3Sür= 
bigung  unb  ©rf)i(berung  (burd^  SSoIbemar  Ä'amerau)  gefunben.  Sn 
ben  Sflomanen  unb  Satiren,  bie  fid^  mit  neuerer  ßitteratur  befd)äf= 
tigen,  fet)tt  fein  93tlb  faum  je,  ^umeiten  bt§  gur  Unfennttic^Mt 
öergerrt  —  aber  bod^  immer  fo,  ba^  «Subermonn  aU  ein  be§eid^= 
nenber  Xt)pu§  aufgefaßt  erfc^eint.  ü)?ir  fc^eint  meber  bie  |)eftig= 
feit  ber  Eingriffe  bererfjtigt,  norf)  bie  Sebeutung,  bie  man  ber  @r= 
frf)einung  beilegt,  ©ubermann  überragt  an  ernftem  «Streben  unb 
tcibenfrf)aftüc^er  ®et)nfuc^t,  über  fic^  l^inauggumarfifen,  rec^t  biete, 
bi€  man  gemütlich  paffieren  läßt.  @§  ift  nid^t  einmal  gan^  rid^= 
tig,  ha^  er  t)tnter  ben  X^eatercoup«  t)erlaufe:  fie  laufen  i^m  nac^. 


848  1880—1890. 

tüte  SSilbenbrudE)  bie  ©ffeüe,  unb  er  tueife  [id§  i^nen  nur  nid^t 
tapfer  genug  gu  entgie^en.  @r  ^at  fein  Temperament  allerbingS 
in  ben  SDienft  be§  (SrfoIgeS  geftetlt  —  ober  e§  ift  bod§  'fein  SCem* 
peroment,  er  i)eud§ett  boc^  nid)t,  mie  alle  bie  @c^mäd)Iinge  je|t, 
bie  (nad^  Smmermanng  3£enion)  „ben  fraftgenialen  9?e!el"  fpielen, 
mie  bie  fd)üc|ternen  9^atür(f)en,  bie  fid)  ju  !ran!f)after  @innli(^!eit 
erf)i|en. 

5Iuf  bie  „^amitie  <Se{ide"  unb  „5ßor  (Sonnenaufgang"  (beibe 
1889)  folgte  unmittelbar  @ubermann§  „@f)re"  (1890),  ber  mieber 
auf  bem  gu^  §ortteben§  „ringele"  (1891)  unb  SSotjogenS  „öumpen» 
gefinbet"  (1892)  folgten.  ®§  njaren  red)t  berfc^iebene  ©cEjiffe,  bie 
unter  ber  flagge  „reatiftif(i)e§  ®rama"  fegelten:  naturatiftifd^e 
3üftanb§f(^itberung,  ironifd^e  ©f)ora!terftubie,  mit  aüen  SüKitteln 
arbeitenbeg  Xenbengbrama.  ^oftrinär  unb  Stemperoment^menfd^, 
©feptüer  unb  ^umorift,  S^rüer  unb  Spüer  fuhren  in  ber  gteid)en 
2ßett6af)n.  (£in  ftär!erer  Unterfdjieb  mar  ieboc^  nic^t  ben!6ar  at§ 
ber  gmifc^en  ^auptmiann  unb  ©ubermann. 

®er()art  Hauptmann  üerfen!t  fid^  mit  ber  Slnbac£)t  be§  ß^rüerg 
in  bie  ßuftänbe;  ©ubermann  ftürgt  fidt)  mit  ber  Seibenfd^aft  be§ 
@pifer§  in  bie  |)anblung.  ^reitic^  —  fie  mu^  bagu  angetl^an 
fein,  aufregenb,  mir!fam.  @r  frf)ilbert  fein  eigenes  SSefen,  menn 
er  in  bem  für  i{)n  öor  allem  d^arafteriftifd£)en  ®rama,  in  „@Dbom§ 
@nbe",  bie  5trt  be§  gelben  befd^reibt:  „SDZit  ®(an  bringt  er  mitten 
in  bie  untergef)enbe  ©tabt  —  bie  (Strafe  ha  —  f(^on  ti^ter(ot) 
—  9}?änner  unb  SSeiber,  narft  unb  l§a(b  betrunken,  toie  fie  gerabe 
au§  iJ)ren  Orgien  taumeln  .  ."  (Stma§  öon  @obom§  @nbe  ift  in 
jebem  ^Drama  @ubermanng. 

©ein  Sfloman  öoüer  ftar!er  @ffe!te,  me^r  nod^  fein  eigene^ 
Temperament  mit  ber  entfd£)iebenen  9fiid£)tung  auf  unmittelbare  2öir= 
!ung  miefen  fd§on  ben  Slutor  be§  „^a^enftegS"  auf  bie  33ü^ne.  ®ie 
„(£t)re"  (1890;  19.  Sluflage  1898)  mad^te  i()n  auf  einen  @d)Iag 
gum  berüfimten  9J?ann.  3Ran  t)at  ben  ©rfolg  lebigtid^  in  ber  Xen= 
benj  fud^en  iDoIIen.  @id£)erüd£)  !^at  bie  energifd^e  Xenbeng  be§ 
SBer!e§  Slnteit  an  feinem  @ieg;  fo  gut  mie  bei  SBi(benbrud)§ 
„Oui^omS"  (1888)  unb  „^önig  .t)einrid^"  (1896)  empfanb  man 
bie  politifc^e  ^arteinat)me  aU  ßeugniS  einer  (ebenbigen  ^erföntid):= 
!eit  unb  f^mpatl^ifierte  mit  biefer,  gerabe  meit  bie  @fepfi§  ber 
reinen  JRealiften  mit  i^rer  !ü^ten  Unperfönlid^Mt  öorfiergegangen 
toar.     5rber    menn    bie  Xenbeng    allein   genügte,    f)ätte    Sofepf) 


Subermann  aU  5)rattiat{fer.  849 

Sauft  (geb.  1855:  „^er  S3urggraf"  1897)  ©ubermann  ben  9?ang 
ablaufen  muffen,  tiefer  l^atte  aber  auc^  gang  ungtüeifetfiofte 
bramatifc^e  Qualitäten  ein^ufelen.  ^tguren  oon  einer  gettjiffen 
tro^ig=t^pifcf)en  (Sigenart  5eid^net  er  pacEenb,  unb  bie  Keine  ^einecte 
^at  in  i|rer  abfoluten  „(Sc^t^ett"  minbeften§  bamal§  auf  ber 
neueren  beutfc^en  Sü^ne  faum  i^re^gteidjen  gel^abt.  ®ie  §anb- 
lung  toax  intereff anter,  at§  man  e§  gett)0^nt  mar:  bie  bemäf)rten 
alten  SO^otiöe  ber  3Serfül^rung  be§  armen  Wläh(i)tn§>  unb  ber  focialen 
SReöaHiance  merben  in  neuer,  „jeitgemä^er"  95eleuc^tung  gezeigt. 
SOJan  füllte  in  biefem  ernfteren  ^Inpaden  midjtige;  Probleme  einen 
5ortfcE)ritt  gegen  ha§>  SBirtfc^aften  mit  SuftfpiefmotiOen,  mie  e§>  bie 
Sinbau  unb  S3Iument^aI  aud^  in  il^ren  nid^t  rein  poffen^aft  ge= 
meinten  ©tüden  getrieben  l^atten.  <Sc^on  bei  Sinbau  fetbft  ^atte 
„Gräfin  Sea"  (1880)  mit  einem  folc^en  ^Tnlauf  ungettiö^nlid^ 
gemirft,  unb  ^Ibotf  ß'^lrronge  (geb.  1838  in  Hamburg)  l^atte 
mit  ben  fDciaI=berfö^nIid^en  9fiül§rfcenen  feiner  auf  arter  Strabition 
fortbauenben  3Sotf§ftücfe  („SRein  Seopolb"  1873,  „Dr.  ÄtauS"  1878, 
„3So^ttf)ätige  grauen"  1879)  einen  STugenbtiii  lang  rt)a^re  Striump^e 
gefeiert,  'äud)  beii^m  taud^te  fd)on  bie  glüdEIidCje  ^bee  auf,  bie 
©ubermonn  raffiniert  auggeftattete:  bie  pointierte  ©egenüberftellung 
öon  3Sorber=  unb  §inter§ou§.  ®er  Xopegierer,  ber  bem  ^öd^terd^en 
au§  öermöfintem  §au§  feine  bicEbelegte  ^äfeftuHe  anbietet  unb,  d§> 
e§  il^r  fd^merft,  mofjtmollenb  fagt:  „@o  fönnten  @ie  e§  nu  atte 
Xage  l^aben!"  —  biefer  üon  bem  ^Berliner  ^ublifum  mit  jubelnber 
greube  begrüßte  „Wlann  au§  bem  QSoI!"  ift  t^pifd^  für  bie  5Irt, 
toie  ha§>  „^otföftüdE  für  bie  l^öl^er  gebilbeten  Greife"  i^nen  ba§ 
(31M  ber  Arbeit  fc^madfjaft  ju  mad^en  mei^. 

©ubermann  ftef)t  in  biefer  ^^rabition,  unb  gerabe  boburd^  l^at 
er  feine  Popularität  §u  Söege  gebrad^t.  ®r  braucht  ha^^  Gegenüber» 
ftetten  öon  5Sorber=  unb  ^interf)au§  tt)eber  9leftro^  nod^  SSenebig 
abgefefien  §u  l^aben;  er  "^at  e§  n)al^rfdE)einIi(f)  nid^t  einmal  öon 
©uftat)  (^re^tag§  „®raf  SSalbemar".  (5§  tag  feiner  energif dt)  üor:= 
ftrebenben  ^f^atur  mit  i^rem  fel^r  realen  (£J)rgei§  fo  nal^e,  halß  er 
and)  of)ne  all  bie  9J?ufter  im  gebilbeten  SSotf§ftücE  barauf  ge!ommen 
märe.  ^Jun  ober  bilbete  er  ben  focialen,  ftoff(ic[)en  UnterfcE)ieb  noc^ 
ftiliftifdE)  au§.  Sm  §inter^au§  bei  §einedEe§  realiftifd)er  @tit  — 
nicE)t  bIo|  in  @prac£)e  unb  ^onblung,  fonbern,  ma§  biel  mid^tiger, 
and)  in  ben  5lnfcE)ouungen:  einbringenbe  $Beobad£)tung  ber  mirHid§en 
S)enfart  Heiner  5lrbeitei:,  ol^ne  bie  fd^önfärbenbe  S3rilte  focialiftifd^er 

SWe^er,  Sitteratur.   2.  Sluft.  54 


850  1880—1890.   • 

$ßert)err(t(f)uttg,  o^m  bte  trübenbe  artftofrattfc^er  ®ermgf(^ä|ung. 
Sm  S5orbert)au§  6et  ^ommer§tenratg  alle§  tonüentiouell:  bte  9?ebe, 
bie  ©ebärben,  anä)  bie  ßf)arofterfd)iIberung  big  ^in  §u  bem  fürc^ter= 
ttd)  33(umentf)alfd§en  (Sdjtu^effeÜ:  „SSorum  f)a6en  (Sie  ba§  nic^t 
gteid)  gejagt?"  5I(§  ^robierftein  ber  5Inf(^auungen  ber  funbomentale 
S3egriff  ber  @{)re;  al§  SSermittter  §rt)ei  Ü6ergang§figuren:  ber 
herauf gefommene  ©ot)n  be§  §interf)aufe§,  ber  „beüaffierte"  ber 
5frifto!ratie  —  jener  §u  ben  5Iuffaffungen  beiber  Säger  im  ®egen* 
fa^,  biefer  burc^  neu  gett)onnene  Srnfd^auungen  über  beibe  erlauben. 
§ier  ftedt  nun  freitief)  bie  5td)ittegferfe  be§  tt)irt[amen  5(ufbau§. 
®raf  Straft  ift  nid)t  nur  hmä)  feinen  langen  fct)önen  S3art  bem 
trafen  SBalbemar  g^re^tagS  äf)nlict)  —  er  teilt  autf)  mit  i!^m  bie  un= 
leiblid^e  päbagogifd^e  233ei§t)eit  unb  bie  Unfef)lbarfeit  be§  deus  ex 
machina.  Sßie  gleid^jeitig  ^re|er  mit  feinem  focialen  9toman, 
fo  lernte  ©ubermann  mit  feinem  focioten  ®rama  bem  @:pifer  ber 
liberalen  Sourgeoifie  met)r  ah,  a[§>  bie  moberne  ^irfitung  öertragen 
tonnte;  bagu  !am  riod)  ha§>  SJZufter  ber  mobernen  ^rangofen  mit 
bem  t^pifdjen  „D'Jaifonneur"  bei  Slugier  ober  ^umo§.  Strafte  Sieben 
finb  nic^t  nur  inliatttid)  re(f)t  anfed^tbar  —  etn)a§  S^lie^fd^e:  „bafe 
fie  eine  9^ot  mar,  ift  ber  Urfprung  jeber  Stugenb  gemefen"  mit 
biet  üager  Xugenbprebigt  über  ^ftid^t  unb  @§re  gemifct)t  — 
fonbern  öor  allem  äftt)etifc^  unerträglich:  ber  S)ic§ter  fteigt  üu§ 
bem  ©ouffteurfaften  unb  lä^t  alle  9Kitmir!enben  untermürfig 
fctimeigen,  6i§  er  feine  eigent(i(i)e  3J?einung  öerfünbigt  f)at.  5lber 
ha§>  ^ubtifum  liebt  bie  2)eutlicf)feit;  man  citiert  ja  auc^  au§ 
@d^itter§  großartigen  2)ramen  am  tiebften  bie  ©teilen,  mo  er  bei- 
naf)e  triüial  mirb. 

äRit  ber  „(S^re"  ^atte  «Subermann  ha§>  ©c^ema  feiner  focioten 
Dramen  gefunben.  @§  ift  bejeidinenb,  mie  e§  fic^  üon  bem  ^aupt= 
mann§  unterfi^eibet.  Sei  Hauptmann  giebt  ein  Sßote  au§  ber 
grembe  ®etegent)eit,  ha%  ber  längft  gereifte  ßuftanb  fid§  offenbart; 
bei  (Subermann  !ommt  ber  §auptt)elb  felbft  ou§  ber  ^erne  nad) 
§ou§  unb  gmei  üerfd)iebene  ßi^f^änbe  geraten  baburd^  in  5?onftift: 
ber  unberänberte  ber  §eimat,  ber  neu  gereifte  be§  §eim!ef)renben. 
@o  in  ber  „(S^re",  im  „®Iüc!  im  SSinM",  am  beutlic^ften  in  ber 
„§eimot";  annät)ernb  autf;  in  „@obom§  (Snbe",  in  „^ri|d)en",  felbft 
in  „So^anneg".  ©ein  tntenfiüer  Stfjatenbrang  Derlangt  für  ben 
^aupt^etben  ein  üon  9}?üf)en  unb  ©rfolgen  ausgefüllte^  Seben: 
SBiß^  Sanifom  ober  SJ^agba  ^aben  bie  Seiftungen  f)inter  fid§,  bie 


„S)ic  e^re".  —  „@obom§  ^nbe*.  851 

3of)anne§  ißocferQt  immer  nur  öor  firf)  ^at.  ^ramatifc^er  ift  ba§ 
unjmeifel^aft;  unb  ©ubermann  l^at  nid^t  nur  gum  9?eformator  be§ 
beutfc^en  3?oman§  ba§  3^U9  9ef)a6t  —  er  ^ätte  oud^  neben  bem 
St)rifer  Hauptmann  ha^  ^rarna  mit  feiner  epijc^en  SegoOung  öer- 
jungen  fönnen.  9^ur  eben  —  ber  Meine  @ffe!t  tt)arb  auä)  l^ier  fein 
5ßerf)ängni§. 

@ubermann  t)ätte  ein  5)rQma  fd^affen  fönnen,  naturaliftifd^er, 
mQteria(ifti)c£)er  atö  |)oIä  unb  ©d^taf  unb  Hauptmann,  unb  qu§ 
ber  noturaliftifd^en  ^f^cf)oIogie  fierauö  ©poc^e  mad^enb.  ©ein 
%aUnt  tt)iel  i^n  auf  ein  ®rama,  t)on  bem  im  ©ruft  bie  9Sorte 
be§  (Sfeptifer§  in  „@obom§  @nbe"  gegolten  l^ätten:  „(Sl  giebt  feine 
Siebe  —  e§  giebt  fein  Sd^icffat  —  e^  giebt  feine  ^flid^ten  —  e0 
giebt  blofe  ??eröen.''  2)aö  9f?ert>enft)ftem  a(§  moberneö  ^atum  — 
baö  ift  ein  ©ebanfe,  ben  <Strinbberg  unb  feine  Sf^ad^ofimer  |)ermann 
SÖQ^r  unb  D(a  §anffon  in  ©rsäl^Iungen  burd^§ufüf)ren  üerfud^ten; 
aber  ba§  2^eater  ift  ber  richtige  Stoben  bofür.  SSir  gtauben  nid^t 
an  jenen  Sa^;  aber  toer  an  if)n  glaubt,  foHte  ha§>  bramatifc^e 
©jperiment  üerfuc^en.  SBie  in  nerööfen  Staturen,  bie  feiner  ^onfe^» 
quenj  me^r  fällig  finb,  ber  95egriff  eine§  folgered^ten  ©d^idfafg  fid^ 
aufföft  in  bie  S5orfteIIung  eine§  (S^aoö  bon  launif^en  ©inbrücfen, 
(Suggeftionen,  S^eröenguf allen;  mie  il^re  Siebe  einer  plö^Iid£)en  finn= 
ticken  9Regung,  if)r  ^ffid^tbemufetfein  irgenb  einer  SSerfü^rung  nic^t 
äu  miberfte^en  mei^  —  ha^  l^ätte  gerabe  ©übermannt  impulfiöe§ 
Temperament  pacfenb  barguftellen  gemußt.  ®r  begab  fic^  mit 
„@obom§  @nbe"  (1891)  auf  biefen  3Seg.  ®er  njurmftic^ige 
S^itane,  ber  rafd)  öerbraud^te  ^ünftfer  mirb  jum  ©pietball  aller 
©uggeftionen:  ha^  fünftterif(^e  ^flidf)tbemu^tfein  unb  bie  STrägfieit, 
bie  öerborbene  ®ame  ber  ©efeüfcEiaft  unb  ha§>  unfd^utbige  SD^Jäbcfien, 
ber  pf)iüftröfe  SJJufterprofeffor  Sfliemann  unb  bie  93emunberer  feiner 
„Genialität"  ppfen  abmed)fe(nb  an  feinen  ^^eröen  unb  rid^ten 
biefen  unglüdffeligen  X^pu§  au§  bem  ©obom  ber  raffinierten 
2Bünfd)e  unb  ©enüffe  gu  ©runbe.  @in  X^ema,  ha§>  bama(§  nur 
gu  geitgemäfe  njar,  aU  lieber  einmal,  ttjie  fünfzig  Saläre  früher,  bie 
unjureic^enben  (Giganten  an  aüen  (Sdfen  unb  ©üben  auftaud^ten, 
fogenannte  ©enieä  o^ne  ©aft  unb  9J?ar!,  lauter  Sterben,  feine 
^nod^n,  unb  al§  ein  tf)öric^ter  ®eniefultu§  biefe  „müben  üRänner" 
üotlenbS  in  if)rer  felbftöergötternben  Unfä^igfeit  erfticfen  lie^.  ®er 
„decadent"  marb  äJJobe:  je  fc^tapper,  befto  moberner.  2)er  alte 
9f?anfe  ^atte  fid)  gur  ^üife  feinet  ^Tbel^mappeng  gemäl^lt:  „labor 

64* 


852  1880-1890. 

ipse  voluptas";  je^t  f)iefe  eö  bei  ben  S^ac^betern  öon  ^iit)§manö 
unb  D§!or  SBilbe:  „voluptas  ipsa  labor".  ©rfc^tafft  lagen  überaß 
angeblid)e  ^erfuteffe  auf  ben  Sorbeeren  if)rer  erften  Arbeit  f)erum, 
unb  anbetenbe  Söeiber  ftreuten  if)nen  3Beit)rau(i),  n)äf)renb  ent^ücEte 
2Sin!e(pfaffen  ber  SSett  bte  fünftigen  elf  n)eiteren  SBunberttjerfe  im 
öorauS  an|)riefen, 

jDie  @ad)e  toax  an  \xä)  bebenfüc^  genug.  Überflüffig  ttjar  e§, 
ha'^  «Subermann  fie  burd)  ein  2Inftreid)en  mit  ben  greUften  färben 
ber  erotif(f)en  SSertommenl^eit  noc^  Vergröberte,  ^onöentionetl  n)ie 
nur  je  eine  @cf)i(berung  ^txo§>  burc^  bie  floffigiftifc^en  ©pigonen  n^at 
bie§  ©emälbe  ber  2)ecabence  im  S3erliner  Xiergartenöiertel:  „nee 
vir  fortis  nee  femina  casta",  tt)ie  ein  ^iftorifer  ber  römif(f)en 
^aiferjeit  fagt.  ^öiefe  Stljpen  [inb  biet  gu  ©ubermannifc^,  um  ge- 
meingültig —  ober  um  inbiüibueti  §u  fein:  ^rau  5Ibal^,  bei  it)ren 
{eibenfd)aft(ic^en  5IIIüren  !alt  „mie  eine  ^^unbefd^nauge",  gteicf)  ber 
(Sirce  in  „@§  ftjar";  \)a§^  furi^tbare  junge  SDZöbc^en  au§  guter 
^amilie,  „demi-vierge"  mit  unöerborbenem  §er§en  unb  unanftän- 
bigem  SKunbUjerf;  enblid§  aud)  3öitt^  fetbft,  beffen  Verbrauchtem, 
gerfreffenem  S^aturell  man  fo  üiel  l^i^ige  Seibenfd^aft  nid^t  mei)r 
zutrauen  fann.  Sebe  üon  biefen  ©eelen  l^at  it)r  fonöentionelleS 
3Sorbert)au§  unb  i^r  natura (iftifc^eS  §interl^au§,  aber  bie  beiben 
t)er!et)ren  nic^t  miteinanber.  2)er  5lutor  läuft  öon  Dorne  nac^ 
t)inten  —  too  er  fi^  länger  auf§ut)atten  pflegt  —  unb  tä^t  fi(^ 
bem  ^ublüum  gegenüber  burd)  bie  9JJat)nreben  be§  braoen  ^ro* 
fefforg  9?iemann  Vertreten,  tt)eit  er  felbft  feine  3eit  £)at,  bie  ^iguren 
beutlid^  fprec^en  §u  laffen.  511^  ^ilfömittel  gebrauc£)t  auc^  er, 
lüie  Sbfen,  n)ie  |)elene  S3öt)tau,  ba§  @^mboI:  ha§>  ©emälbe  SSill^ 
Sanifott)§  njirb  finnbitblid)  in  ben  §intergrunb  geftellt  unb  Von 
3eit  gu  ßeit  n)irb  ber  SSorf)ang  gelüftet.  ®ann  muffen  n)ir  mit 
ben  93efcf)auern  gefielen:  eine  gro^e  ^Begabung,  padenbe  @ffe!te, 
originelle  5luffaffung;  aber  @erl)art  Hauptmann  mü^te  bann  bod) 
aud)  !opffd)üttelnb  n)ie  Sfliemann  fagen:  ic^  fann  bä§  nid)t  —  unb 
tvenii  id)  e§  !önnte,  möd)te  ic^  e§  nid^t  machen. 

$Der  3}?ifeerfolg  beg  @tüde§  ttjar  mo^l  ober  mel)r  burd^  ben 
fraffen  ^on  ol§  burd^  bie  Äunftfe^ler  Verfdjulbet.  ®enn  bie 
„|)eimat"  (1893),  bie  fünftlerifd)  Viel  niebriger  ftef)t,  ^atte  »ieber 
einen  ungeljeuren  ©rfolg.  S)ieg  ®rama  get)ört  bereite  ber  mo= 
bernen  SBeltlitteratur  an;  bie  ®ufe  l)at  eö  italienifd^  gefpielt  unb 
anbere  berühmte  @d)aufpielerinnen  frangöfifd^,  englifd),  ruffifd^.   (£§ 


„|>eimat''.  853 

trug  ben  S'Jamen  feinet  QSerfaffer^  in  diegenben,  in  benen  ber  0?ame 
©oet^e^  ein  bloßer  ©d^oll  ift,  ettoa  tote  ber  be§  Slifd^^to§,  unb  btc 
beutfd^e  Dramaturgie  gewann  mit  biefem  ©tüdE  ber  6i§  ba^in  allein 
regierenben  fran5öfifrf)en  ben  erften  ^la^  ab.  Die  S5ud^au§gabe 
(21.  ?{uf(age  1898)  erreid^t  faft  bie  SSerbreitung  öon  £>auptmann§ 
fd^toäc^ftem  unb  berü^mteftem  SBer!,  ber  „SSerfun!enen  ®Ioc!e". 
£u(tur^iftorifd^e  53ebeutung  mirb  banad^  niemanb  bem  Dramo  ah- 
ftreiten  bürfen.  Der  inbiDibuaUftifc^e  Äünftlerftolj,  ben  bie  berühmte 
©ängerin  üertritt,  toarb  toeitl^in  ai§>  5?orbote  einer  9?ettung  au§  ben 
brüdfenben  engen  35erl^ä(tniffen  focioler  SSorurteite  unb  !(einftabtifc^er 
©emo^n^eiten  begrübt.  Die  ^^enben^  auf  intenfiöe^  ©robern  be^ 
Sebenä  toax  in  biefer  r^etorifc^=f^"ti"^cntaIen  ^arabefigur  gemein« 
üer)"tänblid§  gemad^t;  unb  jugfeid^  üerriet  SJJagba,  bie  liebeöoHe  SD^uttcr 
i^re§  ^nbe§,  fo  öiel  ®emüt,  ha^  man  an  ben  l^arten  Übermenfd^en 
9Jie^fd^e  nid^t  erinnert  mürbe.  Unb  fo  pftürfte  ha^'  fd^Ied^te  Drama 
bie  ^rüd^te,  bie  Sbfeng  tiefe  3öer!e  unb  Sf^ie^fd^eS  tiefe  8d^riften 
angepffangt  Ratten.  5rber  mit  ber  Äunft  ^at  bie§  SffeftftüdE  mit 
feinen  ^iftotenfäften  unb  ©d^Iaganfällen,  feinem  fd£)Iangengemanbten 
9iegierung§rat  —  ©d^itter§  ©efretär  3Surm  unb  §ebbel§  ©Treiber 
Seon^arb  finb  mit  9?ed§t  aöanciert  —  unb  bem  ^aftor  au§  SbfenS 
„©efpenftern",  mit  feinem  5lb!üffen  ber  armen  f (einen  SdEitoefter 
burd§  bie  große  „in  gtängenbem  @efetIf^aft§!oftüm,  einen  leiten 
SKantet  barüber  —  einen  f^)anifc§en  !2dt)Ieier  über  ba§^oar  geworfen", 
unb  anberen  fd^önen  3Komenten  nidt)t§  ju  fd^affen.  SSären  nid^t  in 
ber  0 ortreff (id^en  Smpfang^fcene  bie  Damen  be§  S!omiteeö  fnapp  unb 
fidler  gegeirfinet,  man  fönnte  glauben,  ber  Äünftter  fei  l^ier  gang  in 
bem  gefc^idft  fombinierenben  Sü^nented^nifer  unb  9?^etor  unter= 
gegangen. 

„Die  ©^mettertinggfc^lac^t"  (1895),  eine  fteinbürgerlic^e 
Äomöbie  mit  guter  3eidE)nung  be§  3Ki(ieuö  unb  l^eftigem  SWifebraud^ 
beö  @^mboI§,  mar  biet  beffer;  fie  l^atte  in  3Sien  großen,  ober  in 
Berlin  gar  feinen  Srfolg.  Da§  „®(üdE  imSSinfel"  (1896),  in  bem 
©ubermann  nod^  Steigert  5lu§brucE  „ber  St^eatermut  ber  fteinen 
Seute  einen  rollen  Sun!er  §um  95erfpeifen  oormarf  unb  einen  mafc^* 
lappigen  Dulber  Oon  @d§ulmeifter  al§  gelben  ber^errlid^te",  l^iett 
fidf)  mieber  mit  ®(üd  auf  ben  böfen  SBegen  ber  „§eimat"  unb  erntete 
bie  Sorbeeren  Äo^ebue^.  Tlan  fonnte  glauben,  ber  Did^ter  @uber= 
mann  fei  tot,  ber  ^ra!tifer  ^abc  i^n  erf(^(agen. 

Da  fam  plö^Iid^  ein  fd^einbar  gang  anberer  ©ubermann.    (£r 


854  1880—1890. 

brachte  l^iftorifd^e  Stragöbien,  tiifforifc^e  @d§er§fptere,  9J?är(^enbramen. 
®ro^e  ernfte  2Sir!ungen  festen  er  gu  erftreben  ftatt  ber  Slfieatereffefte. 
Unb  ber  @c^ein  trog  nid^t:  tutrHid^  toav  e§  eine  SSerttefung,  tt)irf(td) 
eine  5I6fe^r  öon  bequemen  SSirlungen,  n)Q§  bie  neuen  «Stüde  bon  ben 
alten  unter[(^ieb.  ®er  S^rgei^  fpielte  ttjot)!  mit.  SSielfältig  6emüf)te 
man  fic|  mieber  um  ba§  „gro^e  ^ramo";  „g^torian  @et)er"  (1895) 
ttJor  gtüor  §u  53oben  gefaEen,  bod^  SSi(benbrud§§  „§einrid)  unb 
^einri(i)§  ®e[d)Iec^t"  (1896)  mit  ^ubel  begrübt  morben.  ?Iber  me^r 
üU  ein  äußerlicher  @f)rgei§,  ein  SSerlongen  nod)  ©rfotgen  •  neuer  Slrt 
lüor  bo(f|  mot)t  ein  eblerer  ©i^rgeig  in  bem  ^id^ter  mäc£)tig.  @r  mar 
feiner  bi§t)erigen  Xed^nif  felb[t  mübe  gemorben.  2)ie  breiten  Qu= 
ftanb§fd)itberungen,  bie  @erf)art  |)auptmann  üor  allem  reiften, 
mürben  feinem  t^^atenluftigen  Stemperoment  läftig.  ©r  moÜte  fie  äu= 
rüdfdjieben,  ma§  freilid)  bann  bodE)  nid£)t  gelang,  ^'urje  fnappe  §anb= 
tung,  ein  paar  giguren,  ha§>  fcE)ien  guerft  ber  SSeg  §u  einer  ^en- 
geburt  feinet  S)rama§;  bann:  51nle!§nung  an  bie  alte  ^rabition  be§ 
{)iftorifc^en  ®ramo§.  35or  aKem  aber  ftrebte  er  eine  ernftere  ^oIge= 
ric^tig!eit  ber  ^f^d^ologie  an. 

SlertbengiöS  blieb  er;  aber  biefer  Ieibenfd)aftUc£)e  ^ampf  gegen 
alte  S3ornrtei(e  ift  ba§  SiebenSmertefte  an  einem  5lutor,  ber  ber  ^-itif 
fo  üiel  fc^mad£)e  ©eiten  ^eigt.  ®ie  2Sat)r^eit  gegen  bie  ^onöention 
—  ha^  ftrebte  fd^on  bie  „(£f)re"  an  unb  mifdjte  boc^  felbft  ber  „SBal^r- 
l^eit"  nur  gu  biet  fonüentionette  (Elemente  bei.  Se|t  ruft  er  at§ 
Reifer  ben  größten  3^einb  alle§  f)of|len  «Scheines  an:  ben  Stob.  Uner- 
bitttid)  ftreift  bie  9^ä^e  be§  legten  9}?oment§  glittertanb  unb 
(Sd)immer  ah.  ^eö^atb  moren  bie  ^totentänje  in  allen  reatiftifd£)en 
3eiten  beliebt.  (Sinen  fteinen  ^otentan^  bilben  oud§  bie  brei  (£in= 
a!ter,  bie  ©ubermann  unter  bem  gemeinfamen  Stitel  „9}Jorituri" 
(1896)  gufammenfaßte.  Srud^  bie§  ift  eine  neue  SJfobe,  bi§parate 
©ingelftüde  unter  einem  Generalnenner  gu  einer  fd^einbaren  ©in^eit 
§u  bringen;  öon  ben  ®efamttite(n  ber  S^oöeßenfammlungen  5. 35.  ^aut 
§e^fe§  l^aben  nad^  ©ubermann  aud^  ^artleben  („2)ie  33ef reiten" 
1898)/  ^^utba  u.  a.  biefe  Ttanm  übernommen.  53ei  ©ubermann 
ent6et)rt  immerhin  bie  ©efamtüberfc^rift  nid^t  gan§  einer  inneren 
S3eredi)tigung.  3Sie  ^annete  fterbenb  ^um  (Srfd^auen  ber  ^oefie  auf= 
blüfjt,  fo  fe^en  bie  StobeSfanbibaten  ba§  mat)re  &[nä  erft  in  ber 
(Erregung  be§  mirfUc^  ober  fdjeinbar  legten  3)Joment§.  S)er  ®oten= 
fönig  Xeja  !^at  ftd)  in  eine  unnahbare  |)eroenroIte  Oerpan^ert;  aber 
fein  prad)t0oller  ^elbentob  bebro^t  i^n  je^t,  fonbern  langfam  je^rt 


„3Korituri".  855 

9^ot  unb  ©orge  feine  ^äfte  auf.  Unb  je^t  erft  in  ber  ^ödiften  9?ot 
erfennt  er  in  ber  bi§f)er  üeradjteten  ©ottin  bie  ^Serförperung  be§ 
®tücfe§,  noc^  bem  fein  im  ©runbe  tt)eid)e§  ^erj  aüejeit  bürftete.  — , 
2)er  @o^n  be§  preu^ifd^en  SunferS  !ennt  fi^  beffer;  er  tpei|  n)0^(, 
ba|  er  nur  für  ein  @(ücf  im  SBinfel  gefc^offen  ift.  ^Tber  bie  brutale 
Seben§auffaffung  be§  9}ater§  treibt  i^n  in  bie  SSelt  fonüentionetler 
(Ehrbegriffe,  in  bie  er  nic^t  pafet.  ^a§  Problem  öon  @ubermann§ 
erftem  2)rama  erneut  fict);  bie  rotje  2Ri^f)anbtung  be§  „@ati§faftion§= 
fälligen",  bie  in  ben  9fJoman  „@§  mar"  unpf^d^ologifd)  unb  unfünft= 
lerifd^  ^ineingemorfen  mar,  um  bie  §i^e  ber  (Erregung  noc^  gu 
f teigern,  Ujirb  ^ier  gum  tragifc^en  (Erlebnis:  öerloren  ift  gri^c^en  fo 
unb  fo,  nur  bie  ^Tngft  bleibt  i^m  noc|,  ob  er  mit  Stiren  fterben  fann. 
Unb  auc^  i^m  ge^t  nun  erft  mit  öoller  5^eutlic^feit  auf,  Ujetc^  ftitteä 
frieblicf|e§  ®{M  in  ber  |)eimat  er  fid^  üerfd^er^t  ^at.  —  ^er  ru^m= 
gefrönte  SDiarfc^all  am  §ofe  ber  galanten  Königin  betrügt  fid^  felbft 
mit  bem  (SJIauben,  bie  ^ürftin  liebe  feine  j^elben^afte  (Erf Meinung; 
ber  ironifc^e  ^ünftler,  §um  ^ampf  auf  Seben  unb  2^ob  ^erauögeforbert, 
Iä|t  il^n  fe^en,  für  toeld^en  SCrug  unb  3;anb  er  fein  ^elbenleben 
auf§  (Spiet  fe^t.  @o  ift  e§  attemat  bie  SSa^rl^eit,  bie  fiegt  —  aber 
faft  immer  gu  fpät.  ßmar  ba§  „(Smig=3J?ännIic^e"  mirb  ein  leiblich 
gra§iöfe§  ©piel  in  3Serfen;  aber  „^eja"  Ujirb  eine  !urje  ^iftorifd^e 
2;ragöbie,  tro|  mandien  ©tidofigfeiten  nic^t  o^ne  ernfte  Sßirfung 
gefammetter  Äraft,  unb  „^ri^c^en"  mirb  ba§  reiffte  unb  üoHenbetfte 
3Serf,  ha^  ©ubermann  geglüdEt  ift.  2)ie  lran!e  SQJutter  unb  ber 
übergefunbe  5Sater  finb  nid^t  be§  (£ffe!te§  megen  einanber  gefeüt, 
fonbern  a(§  53ebingungen  für  ha§>  @d£|idEfat  be§  <Bo\)m§>.  9Zid^f 
'i)a§>  2)uell,  fonbern  bie  fonoentionetle  Slnfd^auung  üom  „5Iu§toben= 
(äffen  ber  Sugenb"  greift  ber  Sßerfaffer  an:  ma§  bem  robuften  SSater- 
natürlid^e  9^a!§rung  mar,  ift  für  ben  angef räufelten  ©ol^n  ®ift 
(SJebrod^en  fe^rt  er  t|eim  unb  f|at  nur  no^  bie  gorm  be§  ^obe§- 
urteitS  ab^utoarten.  ®ubermann§  ^aftig  ffadfernbe  @rfinbung§gabe 
ift  f|ier  in  ben  SDienft  eineö  ftreng  bramatifd|en  ^onftift§  gefteEt;  bie 
Umgebung,  prad^tooll  oeranfd^auUc^t,  ift  ebenfalls  ber  §aupt§anb(ung 
bienftbar.  (Sin  tt)enig  Sentimentalität  läuft  mit;  aber  ^od§  ergebt 
firf|  bod|  ber  ^ob  be§  armen  jungen  DffijierS  über  aH  bie  Äinber= 
thronen,  bie  ber  bet^te^emitifd^e  3)?orb  ber  unfc^ulbigen  ^nber  in 
ber  mobernen  Sitteratur  J^eroorsUjingt,  menn  bie  ^nber  be§  fc^marjen 
^auptmanng  (bei  3Bilbenbruc^)  unb  Sind^en  Setidfe  unb  ^auld^en 
(in  @ubermann§  „(E§  n^ar")  unb  be§  SädEerle^rling^  „S^rif^tfinb" 


856  1880—1890. 

(bei  ^etene  ^ö^tau)  fterben  unb  fogar  ber  arme  lai)rm  Sunge  im 
„QSerbot"  ber  ^rau  ö.  @6ner  ftärfer  an  bie  St^ränenbrüfen  ap|)elliert, 
^\§>  i^re  öornel^me  ^unft  e§  fonft  bulbet. 

„So^anneS"  (1898)  rief  no^  gröfeere§  ©rftaunen  l^erbor. 
^ermann  ©ubermonn  auf  ben  ^foben  §ebbelg?  ^er  ^lutor  bon 
„(SobomS  @ttbe"  befd)äftigt  fid)  mit  bem  SSorläufer  be§  9}?effia§? 
3ßie  !ommt  @aut  unter  bie  ^ro|)l^eten?  —  SJZerfmürbig  rafct)  einigte 
man  ficf)  aber  über  ein  Urteil,  ha&  mir  burd)au§  gutreffenb  fd^eint. 
9)2an  er!annte  mißig  an,  ha'^  ©ubermann  Jjier  ein  gro^e§  Problem 
mit  ©ruft  unb  SEiefe  ongegriffen  ^abe,  man  bemunberte  bie  ^unft, 
mit  ber  bie  ßeitftimmung  üergegenmärtigt  merbe,  aber  man  fa^  ha§> 
®rama  al§>  ®an§e§  mieber  fd^eitern  an  @ubermann§  größter  5e!^Ier= 
queüe:  ber  Überfütterung  mit  (Sffe!ten. 

®ie  Stragöbie  be§  „3Sorläufer§"  Hegt  einer  nad^  neuer  ^unft 
unb  neuem  Seben  bürfienben  ^^^t  na^e.  ©u^fom  fa^te  feinen  Uriel 
9lcofta  at§  SSorläufer  ©pinogaS  auf;  SSilbenbrnd)  ^at  tia^»  Problem 
lüieber^olt  bef)anbelt:  9}?arIome  unterliegt  bem  größeren  ®icf)ter, 
ben  er  öerfünbet,  ©l^afefpeare;  ber  ©eneralfetbobrift  öer!ünbet  bie 
ßeit  be§  ©ro^en  Äurfürften,  bie  er  nici^t  erleben  fott.  ^a§  9J?otit> 
Id^t  eine  boppelte  ^e{)anblung  gu:  \)a^  ber  35orIäufer  fd)eitert, 
!ann  ©djulb  ber  3^^*  f^^"  —  ober  feine  eigene  @d)ulb.  ^ofa 
ftirbt,  meit  bie  3^^*  noc^  nidf)t  reif  ift;  3J?arIome,  meil  er  nid)t 
big  gum  ®ipfet  fteigen  fann.  ©ubermann  nun  fonnte  e§  fid^ 
nid^t  berfagen,  beibeS  ^u  kombinieren.  Sot)anne§  ber  Stäufer  unter= 
liegt  oor  allem,  meil  bie  3^it  öu§  i^ren  ^ugen  ift  unb  er  fie  ein- 
•gurid^ten  !am.  S)a^er  fällt  ber  ?lutor  l)ier  inieber  in  bie  breite 
3uftanb§fdl)ilberung  prüdE,  bie  übrigen^  meifterl^aft  gelang.  @o 
pointiert  audl)  bie  Suben  unb  bie  gremben  ber  meffianifd)en  ■  3cit 
reben  —  bie  jESal^rf^einlid^feit  bleibt  immer  gemal)rt  unb  bie  ber= 
locEenbe  5lbfid)tlicl)leit  ber  ©elbftd^aralteriftifen  in  |)ebbel§  „§olo« 
ferne?"  mirb  gemieben.  SebengöoHe  59ilber  merben  aufgerollt. 
®enn  l)ier  fül)lt  fic^  ber  35erfaffer  gan§  gu  |)aufe:  e§  ^anbelt  fid^ 
eben  aud^  l)ier  um  ein  untergel)enbe§  (Sobom.  2)ie  ma^lofe  Safter= 
l)aftig!eit  ber  „fü^renben  Greife"  l)ebt  fic^  üon  ber  ®efe|e§= 
ftrenge  ber  ^l)arifäer  unb  3eloten  nur  um  fo  greller  ab;  atle§ 
ift  |)erobe§  mertlo§  neben  ber  ^rone,  aud^  feiner  ©tieftod^ter 
ef)re;  aUe§  ift  §erobia§  i^rer  (£iferfudt)t  unb  il)rem  @^rgei§ 
gu  opfern  geneigt  —  mieber  eine  jener  falten  ©eelen  mit  leiben= 
fd^aftlid^en  ©eften,  bie  ©ubermann  liebt.    S)a§  3Sotl  ift  reif  gum 


«3o^ßnne§".  857 

Untergange;  jerfreffen  öon  ^orteten,  gebeniütigt,  glüifc^en  ber 
(Sflaöerei  beö  „©efe^eg"  unb  bem  ^oc^mut  be§  ^^arifäerftoIgeS 
^in  unb  f)er  gettjorfen,  ^od)mütig  unb  unfrei  gugleicE).  Unb  alfo 
fann  ber  Stäufer  an  biefem  3SoIf  feine  ©enbung  nid^t  erfüllen. 
STber  er  fönnte  e§  Qud§  fonft  nid^t:  er  ift  nid^t  ber  3J2ann  baju. 
Sßon  bem  9f?eid^  ber  3uEunft  oerfte'^t  er  nur  bie  negatiüe  @eite: 
bie  ^arte  ?{brt)ef)r  jeber  Unfittlic^feit;  nic^t  bie  ^ofitiüe:  bie  3Ser= 
!ünbigung  ber  Siebe.  SDe^fioIb  öertt)irrt  if)n  bie  33otfd^aft  öon 
6f)rifto,  be^l^alb  (äl^mt  ben  (Siferer  bie  9^ad)ricE)t,  Sefu§  prebige  bie 
Siebe.  So  gef)t  er  an  feiner  (Sinfeitigfeit  ju  ©runbe:  nid^t  ftarf 
genug,  ben  abäunjeifen,  ber  bie  Siebe  üerfünbet,  ift  er  boc^  aü6) 
nid)t  gro^  genug,  fict)  innerlich  gang  gu  i^m  §u  befef)ren.  ©rft 
fterbenb  U)irb  er  —  njie  Xeja  unb  „^ri^c^en"  —  reif  für  bie 
]§ö^ere  ©rienntnig. 

5tu§  biefer  Überfüllung  ftammt  ^ier,  toie  im  „  ^Teja",  bie  böfe 
©tillofigfeit.  @ä^e,  bie  mirflid^  au§  ber  93ibe(  entnommen  finb, 
ftoBen  fid^  mit  ^arapt)rafen  9^ie^fd^e§,  bie  fogar  ben  £'Iang  feiner 
9fJebe  bema^ren  (fo  in  So|onne§'  oerac^tung^öollen  SSorten  gegen 
bie  ^feinüc^feit  ber  Siebe).  ®a|er  bie  faft  !omifc^e  gigur,  bie 
ber  Släfet  Cor  ©alome  fpielt. 

Unb  bennoc^  —  eine  gro^e  5t{)nung  me^t  burd^  ba^  miß» 
lungene  S)roma.  „§eimat"  popularifierte  in  grober  SBeife  ha§> 
(Soangelium  beö  Snbioibualigmu§;  „So^anneS"  üerfünbet  in 
gitternber  Unfidjer^eit  bie  Hoffnung  ber  neuen  Qdt  —  Sbfeng, 
9^ie^f^e§,  fo  öieler  unter  ben  heften  9J2effiagg(auben.  @^  ^ei^t, 
im  ^immet  fei  me|r  ^reube  über  einen  reuigen  «Sünber  oI§  über 
l^unbert,  bie  nie  gefel^tt  l^aben;  bie  Sitteraturgef(f)id^te  \)at  anä) 
manche  ^erfe§(ung  ^ö^er  ju  ftellen  ü1§  |unbert  forre!te  3)Zufters 
n)er!e. 

®ie  Überfättigung  on  reatiftifd^en  ©ffeften  trieb  bann  f(i)Iiefe= 
lic^  auc§  Subermann  in  bie  9}Järd)enpoefie  feiner  „^rei  9?ei^er= 
febern"  (1898)  —  einer  unflaren  f^mbotifdjen  Xragöbie  oom 
blinben  Slitanen,  mit  beffen  SBoIIen  unb  können  ha^  @d)icffat  fein 
@piel  treibt:  2Sie  ber  3)?enfc^  nad)  g^rö^licE)^  tieffinnigem  2öort 
oft  nur  einer  g^eber,  bie  er  in  bie  Suft  blieö,  bi§  in  bie  ©ruft 
nad^jagt,  fo  ^e^t  ben  ^ringen  SBitte  ha^  geengefc^enf  ber  brei 
9lei^erfebern  an  S^ul^e  unb  ^rieben  üorbei  in  ben  Zoh.  «SerüaeS 
xüf)mt  „bie  be!oratiOe  Wu^geftattung  be§  (Stoffen:  ben  ?lufbau  ber 
<2cenerie,  ben  ©egenfa^  ber  S3i(ber,  ben  9Bed)fet  in  ben  STuftritten, 


858  1880—1890. 

bie  farbige  ^Iblöfung  ber  ©eftatten,  bie  !^iftorifd)=m^tf)o(D9if(^e 
Sttmo[pt)äre".  9^dc£)  bürfen  tt)ir  t)offen,  t)a'iß  biefe  Slblöjung  äu^er* 
Ii(^fter  @ffe!te  burd)  äufeerlic£)e,  ober  immerhin  f^mboIiftf)e  SBirfungen 
ben  Sßeg  gu  tnnerlid^en,  tiefen  SBirfungen  anbeutet  unb  öerfünbet 
unb  ha'^  e§  biefem  in  ftct)  noc§  ni(i)t  gefeftigten,  aber  öon  nieberen 
§u  f)öi)eren  ©rfolgen  ffrebenben  Sot)anne§  üergönnt  fein  ttjirb,  burc^ 
ben  ^oijen  @rnft  ber  großen  SJJeifter  fid)  ju  ber  §ö^e  gu  eri)eben, 
bie  5U  erreid^en  i^n  big  je^t  n^eniger  S3ef(f)rän!tt)eit  be§  Xa(ent§ 
a[§>  nerööfe  gal^rigfeit  be§  2BolIen§  gel^inbert  t)at.  2Ber  üon  ber 
„§eimat"  unb  i^ren  ©rfolgen  gu  fold^en  ^erfucEjen  fc^ritt,  ber  ift 
lüert,  aud)  über  biefe  9J?i^erfotge  f)inau§5un)a(^fen. 

©ine  3Inäoi)t  !teinerer  Xalente  ergriff  rafcE)  Don  ber  neu  er= 
öffneten  S3a()n  S3efi|;  faft  burdimeg  fielen  fie  jn^ifc^en  ©ubermann 
unb  |)auptmann  in  ber  Wük,  biefem  in  ber  Xenben§,  jenem  in 
ber  Stedini!  nä!§er  öernjanbt.  Dtto  (£ric§  |)artteben  (geb.  1864) 
nju^te  anfc^aulid^e  SQ^iIieu=S3i(ber  mit  einer  mi^igen,  gumeilen  (mie 
im  „S^renmort")  freiließ  aud^  etma§  üerjluicften  ^anblung  gu  t)er=^ 
binben,  inbem  er  in  feiner  offen  ironifc^,  iieimlicE)  fentimentaten 
SSeife  aug  fritioten  SSert)ä(tniffen  ernfte  ^onflifte  ermac^fen  liefe 
(„^Tngele"  1891,  „^am\a  Magert"  1893,  „2)ie  ©r^ietjung  ^ur 
et)e"  1893,  „ein  g^renmort"  1894,  „S)ie  fitttict)e  gorberung" 
1897).  @in  menig  ^orobie  ftingt  immer  mit,  am  fieüften  in  ben 
tragüomifd^en  ©djtüffen  ber  beiben  beften  3Ser!e,  „§anna  Sogert" 
(„fie  f)at  eben  ^umorl")  unb  „®ie  fitttic^e  g^orberung".  S)ie 
©eftatten  urtb  it)re  S^iebemeife  finb  immer  öon  übergeugenbfter  (£djt= 
l^eit;  bie  §anblung  bagegen  leibet  äumeifen  (mie  in  ben  beiben 
ernften  ©tüden  „^er  ^rembe"  unb  „5Ibfd)ieb  öom  9?egiment") 
unter  ber  SBiUfür  be§  ^ronüerg.  ^üid)  ha^^  @piet  mit  bem  @^m= 
bol  (menn  in  bem  „^tbfc^ieb"  bie  9f?ofen  über  bie  £eid)e  be§  S5e= 
trogenen  faKen)  unb  5[n!Iänge  an  Sbfen  ftören  gumeilen  in  ben 
testen  Dramen.  Sn  ber  S^unft,  bei  objeftiüfter  ^ecfini!  eine  ganj 
perfönii^e  5ltmofpt)äre  j^erüorgubringen,  üergteic^t  er  fid)  aber  unter 
aUen  beutfc^en  §lutoren  3Jfaupaffant  am  erften.  Sene  t^rifdje  (£r= 
n)eid§ung  beS  reatiftifc^en  ®rama§,  bie  §u  |)albe  unb  @c^ni|Ier 
führte,  ^at  er  eingeleitet  unb  bamit  öietteidjt  felbft  auf  Hauptmann 
gemirft.  —  ßu  feiner  Sronie  fte^t  bie  teb{)afte  (Subjeftiüität  Dtto 
©rnftg  (geb.  1862)  in  ftartem  ©egenfa^:  leibenfd^afttic^  nimmt  er 
Partei  unb  öerbirbt  hQ^^aih  (eic^t  bie  ßeic^nung  ber  antipatf)ifd)en 
giguren,  mef)r  noc^  in  ber  „Sugenb  üon  f)eute"  (1900)  at§  in  ber 


|)artlcben,  Otto  (Srnft,  ^Boljogen  alS  ®ramatifer.  859 

„©röBten  ©ünbe"  (1895).  —  (Siir  robufte#,  frö^Iic^e^  Xalent 
belüeift  auc^  ein  britter  munterer  ©rgä^ter,  ®rn]t  ö.  SSol= 
jogen  (geb.  1855):  fein  „Sum^tengefinbet"  (1892)  gie'bt  eine 
mit  föftlic^en  ©infätlen  geid^mürfte  9?ei^e  toirffomer  39i(ber  au§ 
bem  Seben  ber  Ittterarifc^en  Söol^eme  be§  jüngften  ^eutfc^Ianb. 
5)ie  goIgeri(^tig!eit  ber  |)Qnb(ung  freiließ,  §u  ber  ^artteben 
fic^  §utt)ei(en  burc^ringt,  fe^tt  ^ter  gnn5;  mie  biefer  „®ie  ©rgie^ung 
gur  @^e",  ^at  SSolgogen  ha^  „Sumpengefinbet"  me^rmal§  umge= 
arbeitet,  Figuren  Qu»gefd§ieben  unb  umgeftellt  unb  ä^nlic^e  @jperi= 
mente  vorgenommen,  bie  bei  Sbfen  ober  Hauptmann  unbenfbar 
mären.  Slber  bie  ©eftotten  ^atte  er  fo  beuttidf)  gefd^out,  boB  er 
fie  o^ne  ©efa^r  oerfd^ieben  fonnte;  [ie  fonnten  eben  „morfd^ieren", 
n)a§  bie  frangöfifc^en  ^romotifer  ja  at^  2eben§probe  i^rer 
„bonhommes"  anfe{)en.  2)a§  amüfante  unb  auc^  in  feinen  ernften 
Partien  beac^ten§tt)erte  ^ünftterbrama  erhielt  übrigen^  fpater  ein 
d^arafteriftifc^e-5  ^enbant:  Seo  §irfd)felb  entmarf  in  feinen 
„Sumpen"  (1898)  ein  nid^t  minber  (eb^afte^  unb  nid^t  minber 
mi^igeS  ©emätbe  be§  Sßiener  SitteratenlebenS  mie  Söolgogen  be§ 
93erUnifc^en,  mobei  nur  bie  faft  ünbifd^e  ©emol^n^eit  ber  jüngften 
SSiener,  fortmä§renb  mit  ber  Äenntnig  oon  ßognacmarfen  unb 
ßigarettenfirmen  gu  renommieren,  ber  gujanglofen  ©emanbt^eit  ber 
^anblung  unb  ber  ®efprärf)e  (Eintrag  t^ut. 

9^ur  leife  unb  gag^aft  näherte  fic^  Subttjig  gulba  (geb.  1862 
in  ^ranffurt  am  3Kain)  öon  bem  Sßoben  be§  9)Jünrf)ener  Epigonen- 
tum§  ben  neuen  Xenben^n.  2Bie  Sßilbranbt,  ging  au^  biefer  Sid^ter 
au<a  ber  Sitteraturgefd^id)te  ^roor.  3Bitbe,  jerriffene  9Jaturen  ^aben 
merlmürbigermeife  auf  feine  garte  Seele  immer  befonbere  ^tnjie^ung 
befeffen:  ber  ^oet  ©untrer,  beffen  Seben  unb  Schriften,  er  unter= 
fud)te,  Q;^rano  be  Sergerac,  beffen  üon  SRoftanb  fo  geiftreid)  ent= 
tt)orfene§  bramatifcf)e§  ^ortrat  er  oerbeutfcf)te,  ja  |)erDftratoö  unb 
^romet|eu§  ber  ^euerbringer,  ber  in  gulbaö  jDttf)^rambu§  boc^ 
nur  mie  ein  ^erfule§  auö  5[ReiBner  ^orgettan  erfc^eint.  5lber 
biefe  geheime  Siebe  für  ba§  ©tarfe,  i^m  §u  ©tarfe,  geigt  borf)  aud^ 
gulba§  fd[)önfte  @igenfd)aft:  baö  rüt)mtic^e  (Streben,  über  bequeme 
Xalentübungen  ^erau^guge^en.  @r  begann  im  @ti(  öon  SBilbranbt» 
gmeiter  ^eriobe;  ober  bie  pbfd^en  fteinen  Suftfpield^en,  bie  il^n 
guerft  befannt  mad^ten  („^ie  Slufrid^tigen"  1883,  „Unter  öier 
5lugen"  1886),  übertreffen  bie  „Sugenbüebe"  an  pftjc^ologifc^er 
SKöglic^feit  unb  einfa^er  gotgeric^tigteit  ber  ©nttoicEelung.    3ene^ 


860  1880—1890. 

im  guten  —  unb  im  bebenfttc^en  @inne  „@efell)c^aft§fpielmä^ige", 
ha§>  SBilbranbtS  bamaliger  ^robuftion  eignet,  geigen  freiticE)  aud) 
biefe  @tüctc|en.  „Natura"  (1884),  eine  Stoquette  gettjibmete  ®e= 
bidjtfammlung,  berriet  bann  guerft  bie  !ün[tige  ©ntnjidelung.  ®ef 
!5)ic§ter  ftrebt  ernft  naä)  t)ö{)eren  Skkn;  bie  @(f)ön{)eit  mit  ber 
2Bei§i)eit  gu  bereinigen  i[t  fein  Sbeal.  ^Tber  rtjöfirenb  biefen 
^tünftlernaturen  mit  ben  |3räc^tigen  SJJalerföpfen,  ©eibel,  §e^[e, 
Sßilbranbt,  bie  @(^ön^eit  ein  gtüingenbeä  S3ebürfni§  i^rer  in  meIo= 
bifc^en  9?^l)tf)men  fc^mingenben  ©eete  irar,  blieb  [ie  für  g^ulba 
ettuQ§  grembeS,  burcE)  ^Tnftrengung  §u  (SrtoerbenbeS.  @r  f(i)ult 
fic^  bafür  attgu  beftiufet  unb  bringt  fid^  gu  ber  „{)äfeti(^en"  SBett 
aU^n  eifrig  in  ©egenfa^.  S'Jid^t  anber§  ift  e§  mit  ber  3Bei§= 
t)eit.  ®er  alte  Q^ontone  fonnte  feine  ^arabojie  Qu§fpre(i)en,  ol^ne 
SBeiöfjeit  J^ineingutegen ;  ^ulba,  nod^  fo  jung  unb  fc§on  fo  iüeife, 
jagte  attgu  eifrig  flugen  @prüc£)en  nac^  unb  bermieb  in  feinen  50)^1= 
reid^en  „@inngebi(f)ten"  (erfte  (Sammlung  1888)  ni(i)t  immer  forg- 
fättig  genug  ha^  9f?e§ept,  ha§>  er  ironifd)  felbft  ongab: 

©oH  ftd^  bein  9?ame  \d)ntU  Derbveiten 
3)ur(^  alle  Sänber, 
@p  Ileibe  ©elbftöerftänblid^feiten 
^n  neue  ©emänber. 

eingeboren  ift  x^m  eine  natürlidfie  ©(egouä  ber  g^orm,  bie  aber 
borf)  immer  ettoag  Stu^ertic^eS  behielt;  unb  bo§  „(Sinüeiben''  ber 
©ebanfen  toor  i^m  oft  tt)id)tiger  aU  ber  Snfiatt.  @o  formte  er 
5a!^Ireid^e  ^übfd)  'ba^inroEenbe  3Serfe,  bie  mittelgroße  ®eban!en  in 
(Stammbuc^form  brachten,  a^mte  |)e^fe§  (Spifteln  unb  SSebuten  nad| 
(„®ebid§te"  1890)  unb  toar  in  ©efo^r,  in  gefälliger  5ßerbreiterung 
eine§  gemeinberftänbtic^en  Xatent§  t)a§>  95efte  ^u  berternen:  feinen 
ed^ten  ernften  Sbeati§mu§.  2)a§  '3)rama  rettete  if)n.  5ltiS  ein 
felbftänbiger  ®eift  tritt  er  audj  ^ier  nic^t  auf:  ha§>  fociate  ^Drama 
G,^o§  berlorene  ^arabieS"  1890,  „®ie  ©ftabin"  1892),  ba§ 
9}?ärc^enfpiet  in  orientalifc^em  Äoftüm  („^erXali^man"  1893,  „^er 
@o^n  beg  Kalifen''  1896),  ba§  ®efeafc^aft§=£uftf)3iel  G,Sugenb= 
freunbe"  1897)  geigten  mannigfache  (Sinftüffe  bon  geitgenöffifc^en  ober 
älteren  2)ic|tern  t)er;  aber  e§  Ujaren  immer  gute  HJZufter,  bie  er  au§= 
tüäfilte.  (Suchte  er  einen  glüdlic^en  ®eban!en  gan§  felbftänbig  au§= 
§ufül^ren  („9?obinfon§  ©ilanb"  1895),  fo  er(a{)mte  bie  ^raft:  er  ift 
gu  fe^r  baran  getüöfint,  um  ®rill|)ar§er§  SSort  §u  citieren,  „burd| 
bie  dritte  onberer''  §u  fefien.    Sann  aber,  lüenn  er  feine  eigene  Über= 


Subwig  i^ulba.  —  9?eue  S^rif.  861 

^eugung  mit  ber  Xed^ni!  geeigneter  SSorbitber  öerbinbet,  erreid^t  er  ha^ 
S3efte:  im  „'Zai\§>man"  öor  allem,  tuo  ha§>  9iaimunbfc^e  Wläx(i)en= 
broma  an  großen  S^ageSfragen  öerjüngt  unb  gteictjgeitig  mit  ber 
ftrengeren  ^-ül^rung  be§  mobernen  ®e[eflfd)aft§bramag  berbunben 
tüurbe.  ^ier  liegt  bod^  tooE)!  bie  frö^tid^fte  5ru§firfit  be§  fo  eifrig 
an  feiner  eigenen  33ertiefung  arbeitenben  2)id)ter§. 

@ine  fofd^e  Statur  ift  audj  jum  Überfe^er  berufen,  ^ud^ 
t)ierin  reil^t  er  fid^  bem  9}Jündf)ener  ®id^ter!reig  an.  @r  l^at  öor 
aüem  3J?oIiereg  9J?eiftern)er!e  (1892),  aber  and)  anbere  frangöfifd^e 
Dramen  unb  befonber§  gtängenb  \)a§>  mitte(f)od£)beutfd£)e  ®ebi(f)t  öon 
SJJeier  §elmbrerf)t  n)iebergegeben. 

S)ie  fpäteren  jungen  ^ramatüer,  bie  norbbentfrf)en  fott)o|I, 
5)re^er,  ©eorg  ^irfd^felb,  n)ie  bie  öfterreidf)ifd^en,  @d£)ni|Ier  bor 
aÜen,  treten  erft  im  legten  Satirjetint  be§  Sa^rf)unbert§  auf  unb 
bleiben  bon  ben  befprodt)enen  ®id)tern  burd^  jene  toeid^ere,  I^rifd^« 
fentimentatere  gärbung  unterfdt)ieben,  bie  gelegentüd^  jttjar  aud^ 
Hauptmann  unb  ^artleben  geigen,  bie  bei  it)nen  aber  §um  eigent^ 
(id^en  SBefen  gefjört.  ®enn  inglüifd^en  !^at  fidt)  aud)  bie  ß^rif 
ber  jungt  —  am  ftärfften  ober  minbeftenS  am  briginellften. 

S^rifer  fel^Iten  natür(i(^  nid^t,  bie  aud^  in  biefem  ß^^traum 
bie  atte  Slrt  nid^  ot)ne  latent  fortfe^ten.  Slber  baneben  regten 
fid^  gauä  neue  «Strömungen,  ©in  frifdE)e§  Sntereffe  an  ber  lange 
totgefagten  St)ri!  tvar  aufgeroad^t,  n)ie  fd^on  äu^erlid^  5af)(reidf)e 
9lbf)anbtungen  unb  STntl^oIogien  geigen.  Sdf)  nenne  nur  bie  @amm= 
lungen  bon  6arl  Suffe  („Steuere  beutfc^e  S^rif"  1895)  unb  hemmet 
(„S)ie  ^ertenfd^nur"  1898),  bon  benen  jene  me^r  ouf  t^rifc^e 
<Sd§ön!^eit,  biefe  mcl^r  auf  d)arafteriftifdt)  neue^öne  ©enjid^t  legt; 
baneben  bie  pbfdtje  5tu§Iefe  bon  ©ebid^ten  je  eine§  ^oeten,  bie 
Ä'arr^endEell  in  borurteiMofer  3lu§tt)a^l  feit  1896  a(§  „(Sonnen^ 
blumen"  {)erau§giebt. 

9^idt)t  au§  ber  ©toffma^I,  nidE)t  au§  ber  Stenbeng  !onnte  eine 
^ßerjüngung  ber  ß^rif  gelingen:  fie  glüdfte  au§  einer  Umgeftaltung 
be§  bid^terifcl)en  ^rogeffeö.  9^idl)t  boftrinäre  Programme  fdl)ufen  fie, 
fonbern  bie  göttlidf)e  Unbetou^tlieit  l^od£)begabter  ^oetenfeelen. 

Seber  ©inbrud,  ben  mir  empfangen,  mag  er  burd§  eine 
9?aturerfd^einung,  burd^  eine  Erinnerung,  Ujoburdl)  immer  erregt  fein, 
fe^t  fidl)  au§  einer  unenblicE)en  91eil)e  kleinerer  ©inbrüde  gufammen. 
9^el)men  tt)ir  etma  ben  (Sinbrud  einer  trüben  3J?onbna^t:  neben  bem 
SJJonb  tt)ir!t  fein  §of,  ber  trübe  ®unft,  ber  ilju  umgiebt,  mit;  neben 


862  1880— .1890. 

ber  ®un!elf)eit  bte  ©eftotten,  bie  \\d),  f)Qlb  nur  fii^tbar,  objetd^nen : 
bte  @i(i)e,  ha^  ©efträucf),  ber  letfe  2Binb,  ©pu!üor[teIIungen,  perfön= 
lic^e  (Erinnerungen  n^irfen  mit.  ?ltt  bie§  giebt  ®oetf)e§  h)unber= 
üoIIe§  Sugenbgebic^t  „SSillfommen  unb  5lbfd)ieb";  bie  öielen  unb 
bo(i)  eintjeittid)  ^ufammenftimmenben  Slnregungen  bermitteln  unö 
unfel)lbar  ben  ©eeteuäuftanb,  in  ben  fte  i!^n  felbft  einft  berfe|ten. 
Se  attgemeiner  ber  ©inbrud  umjc^rieben  ttjirb,  befto  fdjtpädier,  je 
beftimmter,  befto  nact)brüdtic^er  tüirb  bie  SSirfung  ouf  ben  §örer 
fein.  2)artn  liegt  bie  Äraft  Don  Sfolbe  ^ur§  in  ifiren  n)unber- 
baren  Stoten!lagen.  SDie  S^orfteHung  bom  Stob  einer  geliebten 
^erfon  ift  un§  alten  eine  gen)of)nte;  foü  eine  (£m))finbung  fieroor« 
gerufen  n^erben,  bie  über  bie  üblid)e  ^onboten^ftimmung  {)inauggel^t, 
fo  muffen  bie  einjetnen  ©inbrücfe  gegeben  merben,  ou§  benen  jener 
©efamteinbrucE.  fic|  §ufammenfe|t:  ba§  9Jätfü^(en  mit  bem  in  falter 
(Srbe  ©c^Iafenben,  bie  (Erinnerung  on  eine  Umarmung,  ha§>  ber« 
le^enbe  SSergeffen  üon  Seiten  ber  Umgebung.  Sebe§  n)irb  für  fid^ 
ein  erregenbe§  SJJoment,  töft  für  fid)  (Stimmung  au§  —  jebeS 
njirb  ein  ©ebid^t. 

^etleo  ü.  Sitiencron  (geb.  1844:  „5(b|utantenritte"  1884, 
©ebid^te  1889,  1893;  ^TuSma^l  1896)  (oft  ebenfoHS  ben  erregenben 
3)?oment  in  feine  :pf^ci^o(ogifc^en  S3eftanbteite  auf;  aber  er  bef)anbeU 
fte  nicf)t  jeben  für  fid),  mie  (SJoet^e  unb  Sf olbe  ^ur§,  fonbern  er  läfet  fte 
in  rafd^er  g^otge  an  un§  Oorbeigie^en,  mie  §eine.  ®ie  raf^e  3^oIge 
biefer  !feinen  ©inbrüde  mirb  aber  in  unferer  SSorftellung  jur  @in= 
l^ett,  tüie  ha^:  S5i(b  im  SebenSrab  ober  im  3J2utoffop,  aug  lauter 
9JJomentbiIbern  §ufammengefe|t,  üon  un§  aU  ein!t)eittid§e  ©ntmide« 
lung  oufgefafet  mirb,  ©o  bid)tet  Siliencron.  ®ie  unabläffige  ^olge 
ber  mit  größter  ©i^ärfe  aufgenommenen  9J?omentbi(ber  (etma  in 
bem  ©ebic^t  „Sfvä  3J?ei(en  %xah")  ermecft  in  un§  eine  beftimmte 
eint)eitlid^  I^rifd^e  «Stimmung,  mie  fte  im  ®ic^ter  fetbft  entftanb: 

®§  fät  ber  §uf,  ber  ©ottel  fnarrt, 
®er  33üge(  janft,  e§  -  iüi:p:|3t  mein  SBart 
3n  immer  gleid^em  Srabe. 

(Sin  grüne§  Slatt,  iä)  noifm.  e§  mit, 
S)o§  meiner  ©tirn  üorüberglitt, 
Sm  Srabe,  Xrabe,  Xrabe.  ... 

§ut  ab,  iä^  neftle  mofilgemut, 

|)ut  auf,  fcf)on  fi^t  ba$  B^J^iglein  gut, 

^ä)  blieb  im  gleid)eu  Xrabe. 


®ctleto  ö.  Siliencron.  863 

Unb  iDDl)Iig  weg  im  gleichen  SKaß, 
S)aB  i^  i)ie  ganjc  SSelt  üergoß 
3in  5trabe,  Srabe,  Svabe. 

^ie  unbe!ümmerte  (Stimmung  einei  forgentofen  9?ttt§  in  frif^er 
Öuft  teilt  ftc^  un§  mit;  jebe§  5(ugenblid§bilb,  f(ar  umriffen,  mit 
^ilfe  ganj  neuer  Stetmini,  mit  Unterftü^ung  öon  9f?eim  unb  mitlitte- 
ration  feft  begrenzt,  liefert  feinen  Seitrag  unb  oHe  ftimmen  t)or= 
trefftid^  ju  einanber. 

greilid^  liegt  in  bem,  ma§  Siliencron^  It)rifd§e  Sßirtuofität 
ausmöc^t,  gleid^geitig  auä)  bie  Segrenjung  feiner  ^Begabung,  ©eine 
Strömen,  fomo^I  bie  ^iftorif^en  („^ie  Dian^om  unb  bie  ^ogmif^" 
1886,  „^er  2;rife[§  unb  ^atermo"  1886)  toie  bie  mobern  fociofen 
(„9{rbeit  abett"  1887),  bleiben  ein  lofe^i  ©efüge  (^rifc^er  SJJomente; 
unb  tuenn  biefe  fid^  ^ier  immerhin  rofc^  brängen,  merben  bagegen 
bie  9?omane  („SBreibe  §ummellbütte("  1886,  „^er  äKäcen"  1889) 
fonberbar  ataöiftifdie  ^robufte,  in  benen  ein  paar  bemegte  3Ko= 
mente  ber  benfbar  einfac^ften  ^anblung.  burd§  Äunftgefpräd^e, 
®ef(f)ic^t§betrac^tungen,  (Einfalle  ober  burc^  unter  einem  beliebigen 
9]ormanb  eingelegte  ®ebi(^te  getrennt  merben.  Ober  fie  mi§glüc!en 
fo  ööllig,  tuie  ber  fc^Iei^te  ®ift=  unb  (Selbftmorbroman  „Wlit  bem 
linfen  Söbogen"  (1899),  3e  ndl^er  er  in  ben  S^ooellen,  „Sine 
©ommerfc^Iac^t"  1887,  „Unter  ftatternben  gähnen"  1888, 
„^egSnooellen"  1893)  ber  gorm  feiner  I^rifd^en  ^lugenblid^« 
bilber  fommt,  befto  ^ö^er  fielen  fie  —  om  ^öc^ften  bie  ©eure* 
bitber  au§  bem  Ärieg§(eben,  bie  o^ne  bie  STufgeregt^eit  be^ 
(Siüiliften  S3Ieibtreu  mit  jener  3)?if^ung  üon  ftiller  ^eroif^er 
95egeifterung  unb  äu§erer,  faft  mefanc§oIifcf)er  ©elaffenl^eit,  bie 
ben  ed^ten  ©olbaten  tf)ara!terifiert,  einen  einzelnen  5rugenbli(f 
au§  bem  großartigen  (£po§  öon  1870  mit  meifter^after  Äfar{)eit 
üeremigen.  ^ier  trifft  aud§  nid)t  p,  trag  Söuffe  befonber§  an  ben 
neueften  2)id^tungen  Si(iencron§  ni^t  o^ne  ©runb  tabelt;  „e§ 
ergab  fid^  me^r  unb  me^r  ein  Uberfd^ufe  be§  rein  körperlichen  über 
ba§  ©eetifd^e,  be§  @innlirf)en  über  ha§>  ©eiftige".  S)ie  ®efa^r  liegt 
bei  einem  35irtuofen  ber  finnlid^en  SSa^rne^mung  ja  na^e,  unb  feine 
2iebe§gebic§te  finb  in  ber  %^at  ^u  „naio",  unb  gu  materialiftifd^ 
5u  gtei^er  3^^^.  „3)ie  5reit)eit  tearb  jur  SBillfür,  bie  ^^antafie 
pV  ^^antaftif,  bie  frifrf)e  9^atür(ic^feit  gur  oerftimmenben  ?tbfic^t, 
5um  teifen  ^ro|en  mit  2)erb^eit.''  «So  entftanb  fein  „funterbunteg 
(Spo§  in  12  ßantuffen"  „^oggfreb"  (1896),  \ia§^  mit  35uffe§  legten 


864  1880—1890. 

Slöorten  in  ber  %f)at  gutreffenb  gegeic^net  ift.  SBte  toirb  ^ier  bte 
©ft^genmanter,  bie  öenau  üorft(f)ttg  bertt)enben  tüollte,  gum  Unfetb= 
Ii(^en  übertrieben: 

$8onquier  ^olajäo.    ^errfc^oft  ift  öerreift. 

®ut.    ®ienerfd)att  qt^t  au§.    ©in  ßö^d)en  nur: 

„§eut  abenb.    S'omm.    Um  ad)t.    S3in  fo  öermaift". 

Qd)  fani.  ®aS  §erren§inxmer.    Cour  d'amour. 

®a§  SSiSmardfofa.    ©türmtfd^,  gärtttc^,  breift. 

gufe  pflücft  ben  ßufe.    „3tc^  lafe!"    „SaB!"  SDioH  unb  ®ur. 

S)er  TloxQtn.    2lbj(^ieb.    Exit  9Jac^tüiftte. 

(Sin  langer  2Beg  nac^  §au§  —  D  giere  Site! 

3Sa§  bleibt  ha  nod^,  al§  ein  bifec^en  SSirtuofität  unb 
öiel  5lf[e!tQtion?  SiIiencron§  St)ri!  rüdt  ^ier  bi§  §u  bem 
„Xelegrammftit"  ber  5l(tenberg]"c|en  ©figäen  t)erunter.  2Ba§  i^n 
nod)  ptt,  ift  bann  blo^  bie  «Sorgfalt  ber  Sßerfifüation.  ®enn 
biefer  naiöe  9^aturbi(^ter  ift  ein  ftrenger  $8er§!ünftler,  ber  einen 
roal^ren  §a^  auf  bie  ^licEiüorte,  auf  bie  berSfüttenben  poetifdien 
Sicenjen  („er  gel)et"  ftatt  „er  ge^t")  unb  ä^nlic^e  (Sfelöbrüden  im 
Jßufen  t)egt  unb  in  ^arobien  („^eutfc^e  9?eimrein^eit")  unb 
Äritüen  bie  ungenauen  ®teic!)flänge  l)erunter|3u|t,  bie  feinen  mili= 
tärifd)en  DrbnungSfinn  beleibigen.  ®a§  toax  in  einer  Qdt  gefudjt 
unbeftimmter  ^Iffonan^en  toid^tiger,  al§  bie  :poor  befc^eibenen  S5er§= 
fpiele,  bie  er  fic§  geftattet  —  (Sicilianen  §.  33.,  über  bie  bie 
ßiliencron=(Snt^ufiaften  in  @!ftafe  geraten,  aU  fei  e§  toirftic^  fo 
ettt)a§  Ungel)eure§,  üiermat  biefetben  9?eimpaare  ju  binben!  9^ur 
ba§>  ift  beac^ten§tt)ert,  tnie  in  einer  Qdt,  bie  Originalität  öielfad^ 
mit  ^ormlofigfeit  gleidif teilt,  ein  lierüorragenb  origineller  ^ic^ter 
auf  ftrenge  gorm  l)ält. 

Unb  boc|  ift  ba§  gan^  naiöe  ^unft.  ?Iber  fie  lag  fo  beftimmt 
in  ber  ßuft,  ha^  bie  ®o!trinäre  ebenfo  nottoenbig  ba^in  gelangen 
mußten  U)ie  ein  9^aturgenie  üon  Siliencrong  5Irt. 

^lar  ift  e§  ja,  tvk  biefe  5Iuflöfung  be§  lt)rifc^  erregenben 
9J?oment§  n^uräelöermanbt  ift  mit  ^a^llofen  analogen  @rfcl)einungen: 
mit  ber  immer  mel^r  üeröottfommneten  Sf^eigung  gur  5lnalt)fe  über=» 
l)aupt,  bie  bie  ©Ijemie  grofe  mac^t,  bie  in  ber  ®efd^ic£)t§forfd^ung  bie 
frül)eren  einfacl)en  „großen  Sbeen"  immer  mel§r  burc^  ein  ^q1§  ^ü= 
fammenmirlenber  religiöfer,  |3olitif(^er,  focialer,  inbiüibueller  IXr^ 
fachen  erfe|t,  bie  in  ber  9J?alerei  bi§  gu  ben  5tünfteleien  ber  „poin- 
tilleurs*   gefüljrt  l)at. 


Sluflöfung  bcr  I^rif^en  gortn.  865 

^ier  f)at  benn  gunäc^ft  aud^  bie  junge  ®eneration  ber  S^rifer 
eingelegt. 

5lrno  |)ot§  (geb.  1863)  unb  fein  ßiüiöing  So^anneU  Schlaf 
(geb.  1862)  ge^en  uoran.  8ie  fielen  unter  bem  ©influB  fptnti* 
fierenber  S)o!trin,  §ugfeid^  aber  aud^  unter  bem  einer  mäd^tigen  ^er= 
fönlid)feit,  be§  5Imerifaner§  SSatt  2S§itman,  ben  öor  ^ai)x^e^nttn 
greiügrat^  mit  einer  anteilüoöen  Sefpred^ung  unb  prächtigen  Über= 
fe|ung§proben  bei  un§  einführte,  ber  ober  erft  je^t  auf  bie  neuere 
^robuftion  gu  rtjirten  begann.  @d)(af  ^at  einen  geiftreid^en  Sfuffa^ 
über  if)n  gefc^rieben.  S)er  ameinfanifd)e  Puritaner  ift  eine  Slrt 
non  I^rifd^em  ^roteftanten:  gu  ben  Cueffen  brängt  e§  i^n  §urücE= 
jugel^en,  in  einfad^er,  bolfgtümlid^er  (Sprad^e  ha§>  Güangetium  ber 
58äter  gu  prebigen.  ^orm(o§  fügt  fic^  (SinbrucE  an  ßinbrucE,  toie 
er  if)n  tool^rnimmt,  menn  er  im  @ra-5  liegenb  um  fid^  bfirft.  Sfo= 
lierte  ©ä^e,  ein  menig  bem  53ibeIton  genähert;  ftrengfte  SSermeibung 
atte§  !^er!ömmlic^en  poetifd^en  e^murfeö:  tok  in  ber  Äirc^e  ber 
^Reformierten  foll  ha§>  SSort  altein  mit  feinem  ^nl^alt  mirfen.  5^ein 
^ilberbienft!  fein  3ßeif)raud^I  nur  in  ber  3it)Q"^n^ci^fügung  ber 
9?^^t^men  ein  brö^nenber  Drgelftang: 

I. 

9ll§  mü^öoa  td^  fc^ritt  burd^  SBtrgmta'§  ©älber, 

3um  ©etön  raj(^elnben  SaubS,  \>a^  mit  grüBen  ic^  trat  —  benn  im  §crbft  war'S  — 

Sa^  am  fyuß  eineS  S8aum§  ic^  ba^  @rab  eines  ÄTteger§; 

Söblic^  öerrcunbet  er,  —  ouf  bem  9?ürfäug  begraben,  —  leidet  alle§  begriff  i^; 

■S^er  §alt  einer  9Jiittag§ftunbe,  —  al§:  9(uf,  feine  3eit  äu  öerlieren!  5)ie§  ^tid)tn 

boäf  blieb, 
®efri^t  auf  ein  5;äflein  unb  genagelt  an  ben  5Boum  über'm  ®rab: 
^^n,  treu,  öorftc^tig,  unb  mein  lieber  Samerab. 

n.  • 

Sang,  lange  fmn'  icft,  —  f^reite  ju  meinet  23eg§  bann; 

i^iel  iDed)ielnber  ßeit,  Oiel  »ec^felnbem  Seben  entgegen. 

5)od^  oft,  bur^  Seben  unb  3eit,  jäl^lingS,  —  allein  ober  im  ®emü^l  be»  9Karft§,  — 

Äommt  Dorö  3lug'  mir  jeneS  Solbatengrab ,  fommt  bie  raul^e  Sd^rift  mir  in 

SSälbem  5Birginia'§: 
Sü^n,  treu,  öorfic^tig,  unb  mein  lieber  Samerab. 

jDa§  mar  bamal§  neu,  unerhört,  obmol^I  e§  un§  l^eut  burd^ 
ben  biblifc^en  ^on  fc^on  älterer  ^oefie  angenähert  fd^eint.  gaft 
gagl^aft  befürmortete  e§  felbft  ber  tapfere  greiligrat^. 

.@in  fotd)e§  ©rneuern  ber  S^rif  bur(^  ein  SfiücEgreifen  auf  i^re 
ätteften  ui-fprüngüc^ften  gormen  ^at  ber  SImerifaner  guerft  energifc^ 

SDJeöet,  Sittcratiir.    2.  Stup.  55 


866  1880—1890. 


burc^gefü^rt,  a6er  biet  früher  fd^on  Jiatte  man  öereingette  SSerfud^e 
in  biefer  9?td)tung  getoagt.  Sn  bem  „Ietbenfc|aftltd^en  |)at6unfinn" 
t)on  „3Sanberer§  ©turmüeb"  tt)arf  ®oetf)e  fo  bie  93egriffe  l^in, 
formtoS,  n)ie  fie  \\ä)  t{)m  aufbrängten: 


)!  me:f)\  innere  SBärme, 
©eelentüärme, 
2JlitteI^;mIt! 

Später  bo(f)te  ein  fo  feiner  ßt)ri!er  wk  Senau  baran,  biefe 
@!i§äenbi(^tung  §u  einer  eigenen  ©attung  au§§ubilben.  „2Ba§  t)ätt 
meine  liebe  Q^reunbin  \)ön  folgenber  Sbee",  fd}reibt  er  (am  8.  ^uni 
1832)  an  (Smitie  b.  9f?einbe(f.  „©in^elne  QixQt  ber  S^Jatur,  mie  fie 
un§  Vorliegen,  ol^ne  S5erfifi!ation,  o^m  S(u§füE)rung  in§  Genaue, 
b(ofe  nebeneinanber  ^ingeiüorfen,  gteic^fam  in  )3oetifc£)er  (Situationg= 
geic^nung.  3-  ^•-  ^Ibenb;  —  grüne  SBiefe,  —  gerftrente  SSeiben* 
bäume,  —  Un!enruf  im  (Sum|)fe  —  grauer  §imme(  —  e§  regt  fid^ 
lein  Süftd^en  —  immer  tiefere§  ^unfet  —  ein  öertorener  g^reunb. 
^iefe  ©dE)ä|e,  teure  ^reunbin,  liegen  in  ber  (Situation.  Siefee  fid^ 
h)of)t  eine  Sfiei^e  fofd^er  ©ü^sen  mit  Sßirfung  burd)füf)ren?"  Sn 
ber  ^^at  —  eben  bie§  l^aben  in  i^ren  „©ebid^ten  in  ^rofa". 
2St)itmatt  unb  feine  beutfd^en  9lad§a^mer  tvk  §ot§  unb  ©d^raf, 
^aut  ©ruft,  ^Tnna  @roiffant=9luft  üerfud^t.  Sm  ^ringip  ift  e§ 
nic^tl  anbereg,  aU  jeneä  formtofe  STuSfd^reien  ber  l^errfc£)enben  @in* 
brücEe,  ha§>  an  ber  $ßa!§re  be§  gefallenen  S'leger^äupttingä  ober  beim 
5lu§§iel^en  einer  Snbianertruppe  in  ben  Slrieg  ertönt;  unb  eben  in 
ber  gefud£)ten  ©d)(itf)t!f)eit,  bie  mit  ber  SSerfeinerung  be§  @inbrudf§ 
felbft,  mit  ber  raffinierten  5Iu§mat)l  ber  ©uggeftionen  fo  mer!= 
ttjürbig  !ontraftiert,  liegt  bie  eigentümtid£)e  3öirf'ung  biefer  „©ug- 
geftiongpoefie". 

Sof)anne§  (Sd^Iaf  („^rüJ)ting"  1896)  unb  ^rno  ^o\^ 
(„^t)antafu§"  1898)  führen  bie  neue  ^ed^ni!  M  un§  ein.  ©anj 
SB^itman  ift  fd§on  foIgenbe§  „©ebid^t"  bon  ^otg:  - 

^ä)  öffne  ein  IIeine§  ©itter. 

S)ie  3KörägefaIInen. 

Ü6er  ben  SSeg,  huxäj  tüelfeS  Sau6,  fiü:pfen  ©cEitüatäbroffeln, 
um  berttJitternbe  ßreuje  im  ©onnenlic^t  f)3ielen  gli^ernbe  graben. 

^n  einer  @cfe, 

—  ber  (S\>^tu  blin!t,  iä)  bilde  mid^  — 

auf  einem  ©tein  liegen  9tofen. 


^olj  unb  Schlaf  al§  SQrifer.  —  3)ioinbert.  867 

SJünne  Ütanfen,  graueS  ÜJJoo»  unb  5^autropfen. 
5>ie  alten  S3u(^ftaben  fmb  faum  me^r  ju  Icfcn. 

2Rit  5DWi^e  nur  entjiffre  i^: 
„@tn  . . .  un  . . .  be . . .  fann  . . .  ter  . . .  2Ronn". 

3J?an  fie^t,  :^ier  ift  aUe^  aufgelöft:  ber  (Sinbruc!  ber  Sinne, 
bie  pf^d^ologifc^e  SSirfung,  bie  gorm.  gür  jeben  ©ingeleinbruc! 
finb  Inapp  bie  begeidinenben  SSorte  gefud^t.  23ir!ung  toirb  er= 
lüartet  öon  ber  ©ruppierung  be§  ©anjen,  beten  innere  ^^[tatli* 
fation,  etluag  fpielerifc^,  tt)pogrQp^i)d)  angebeutet  njirb.  |)oIj  nennt 
bQ§  ben  „immanenten  9?f)t)t^mu§",  ber  jebe^mat  „neu  au§  bem 
Sn^alt  ^erauSroac^fe" :  „bu  greifft  ben  9?^^t^mu§,  ttenn  bu  bie 
S)inge  greifft."  S)ie  ?Inorbnung  foDe  bann  „bie  ©in^eit  oon  Ä(ang 
unb  Sn^alt  bereite  beutlic^  au6)  nac^  au^en  geben" .  . 

§oIg  unb  vgc^Iaf  fuc^en  immerhin  noc^  3)Zomente  auf,  bie 
^ergebrac^termaBen  I^rifc^e  ©efü^I^affociationen  ertoeden.  ^au( 
©ruft  (geb.  1866:  „^ol^meter"  1898)  ge§t  »eiter.  gür  il^n  genügt 
jebeS  beliebige  S5ilb;  einer  feinfühligen  9?atur,  fc^eint  er  ^u  meinen, 
ernjecft  alle§  eine  na^fü^Ienbe  Grregung: 

S3ie  fte  gegen  bo§  ^nfter  fi^t! 

®ie  Stugen  mit  ben  langen  3Bimpern  auf  bie  Arbeit  gefenft. 
§aI6  ärgerli(^;  fie  merft,  bafe  iäj  fte  anftarre. 
.  SSom  ©c^eitel  fte:§en  ein  ^jaar  ganj  feine  ^ärc^en  in  bie  ^ö:^e 

unb  leuchten. 

gertig!  ®ie  tüftetnbe  neuefte  ^nft  fc^eint  unö  l^ier  in  bie  alten 
5lbtt)ege  jener  „unmittelbaren"  ^oefie  gurücfjugeleiten,  bie  fc^on 
^Irnolb  SRuge  in  feiner  ^arobie  Zkd^  fo  föftlicf)  oerfpottet: 

^odigee^rter  §err  §ofrat! 

S)iefer  unmittelbaren  Stjrif, 

S)a§  Derjei^en  Sie  gütigft,  »ei^  ic^ 

aRit  bem  beften  ^Siöen, 

©omo^I  in  alter  al§  in  neuer  ^oefie, 

yixd}t^  jur  Seite  ju  fteHen, 

21I§  etwa  biefen 

©(^roac^en  SSerfud^  einer  freien  3?ac^bilbung. 

933o  eine  ftarfe,  l^rifc§  bett)egte  (Smpfinbung  hinter  biefen  form» 
lofen  @fi§ä^n  ftel)t,  ttjie  bei  3)?aj  2)aut^enbe^  ober  9llfreb 
2J?ombert  („^ag  unb  9^ac^t"  1894,  „®er  ©lü^enbe"  1896,  „^ie 
(Schöpfung"  1898),  ba  »irb  juweilen  bie  Sßirfung  ftürmifcljer 
9?^apfobien  erreidjt,  tt)ie  fd§on  in  ben  „|)t)mnen  an  bie  9Zad^t"  oon 


868  1880—1890. 

S'^DbaUS.  Wlpmbzxt  träumt  ficE)  in  eine  getuiffe  ©ejamtftimmung, 
bie  ben  Generalnenner  für  bie  einzelnen  (Sm|)finbungen  obgiebt  — 
ein  Xob!ran!er  ptjantafiert  im  gieber  („S)er  ©lü^enbe"),  ein  3Sa{)n=» 
[inniger  füp  fidj  alg  meltenjdiöpfenben  ®ott  („®ie  ©c^öpfung")- 
S>urd)  biefe  fran!t)aft  erregte  ©runbftimmung  mirb  öon  üorn^erein 
ein  ipoetifierenbeS  ©lement  in  bie  Sf^tiapjobien  getragen.  3J?ombert 
gelingen  auf  biefe  SSeife  ftarfe  SCSirfungen,  befonber§  burd).  fein 
georbnete  ^ontrafte.  @ine  barbarifc^e  Un!unft,  bie  bie  ©in^elein« 
brüde  milb  nebeneinanber  i)inmirft,  unb  eine  überfeine  ^unft  be§ 
3Ibtönen§  med^fetn  ab.  2Bie  getegentlicJ)e  ©öttergaben  f(i)neien  9^eime 
ober  @trop!f)enformen  {)inein.  ©in  inbiüibueEer  @til  ift  nid)t  §u 
öerfennen;  aber  fein  Oiedjt  beftef)t  nur  unter  ben  franf^aften  33or= 
auSfe^ungen  biefer  (Soften  öon  ^üttucinationen. 

®e§  gefuc^ten  l[lonfIi!t§  bon  gormfünftelei  unb  ^ormlofigfeit 
mübe,  !e{)rte  felbft  für  folc^e  pUe  Suliu§  §art  (geb.  1859: 
„Stimmen  in  ber  9^acf)t")  gu  ber  anf|)rud)§Ioferen  ^orm  ber  be= 
megten  ^rofa  gurüd.  ®enn  ©ebic^te  finb  jene  „^ol^meter"  unb 
i|re§gleid^en  nun  einmal  nidjt.  ^oöaliS'  |)^mnen  finb  e§,  tro^bem 
fie  fortlaufenb  gebrucft  finb,  meit  fie  eine  reine  3uftanb§fd)ilberung 
bringen.  5lber  §oI§,  ©c^taf,  ©ruft  bleiben  in  ber  SSiebergabe  be§ 
erregenben  9J?oment§  ftecfen.  Sebe§  lt)rifc^e  ©ebic^t  gerfällt  in  §mei 
Steile:  Stnbeutung  be§  3Homent§,  ber  bie  (Stimmung  ermedte,  unb 
3Biebergobe  ber  Stimmung  felbft.  ®em  erften,  unmic^tigeren  %exi 
t)aben  fie  nun  fo  biel  Sorgfalt  gugemanbt,  fo  Oiel  fein  anat^fierenbe 
5lrbeit,  baB  fie  gu  ber  §auptfad)e  nic^t  mei^r  fät)ig  finb:  fie  lönnen 
bem  fo  erregten  3"ftö"^  ^^^^  „®auer  üerteil^eu".  @r  Oerftattert, 
mie  ein  beliebiger  realer  ©inbruc!,  ben  id)  !^atte,  aU  iä)  §um  ^enfter 
l)ineinfal)  unb  bort  ein  näl)enbe§  Wlähä)Qn  fa^.  ®iefe  „®ebi(^te" 
finb  nur  l^rifcl)e  (Einleitungen,  ©jpofitionSfcenen,  benen  !ein  Urania 
folgt  —  faft  möd)te  id)  fagen  Ü^a^men  um  meifee  Seinmanb.  5Iuc^ 
ber  9?al)men  fann  fein  gearbeitet  fein,  gemi^;  aber  il)n  anzufertigen, 
.bleibt  ^unftgemerbe. 

9fiid)arb  ©e^mel  (geb.  1863:  „Srlöfungen"  1891,  „Slber  bie 
Siebe"  1893,  „Se6en§blätter"  1895,  „3Beib  unb  3öett"  1896) 
Oerfu^te  biefer  realiftifc^  anal^fierenben  9ftid)tung  ba§  f|3ecififc^e 
®en)ic|t  miebergugeben,  ha§>  i^x  abl)anben  gefommen  mar.  Seiber 
befafe  biefe  grüblerif^e,  immer  mit  fic^  felbft  befd)äftigte  SfJatur 
ein  oiel  gu  geringe^  Salent  §um  |3oetifd)em  @rlebni§.  3)ie  erregenben 
3Jiomente,  bie  jene  anberen  felbftguf rieben  ]§infc|rieben,  um  bann 


SRic^arb  S)el)ntel.  —  9?üdßlirf.  869 

3u  Steuern  üBerju gelten,  Bef^äftigten  t^rt  intehfiber;  aber  foft  immer 
löften  fie  nid)t  (Stimmungen  au§,  fonbern  SfJeflejionen.  @§  gelingt 
i|m  mol^I  einmal  ein  ecf)t  I^rifd^eä  ^ebid^t  („5lu§  banger  S3ruft"), 
aber  in  ber  Siegel  taftet  er  ficf)  müf))"am  an  ber  Ihrüde  ber  9?e= 
fiejion  njeiter.  S)a  er  felbft  füf)tt,  mie  unpoetifd^  bie)"e  @tücfe 
mirfen,  t)itft  er  fid§  mit  geh^iffen  äußerlichen  9}?itteln  gemaltfamer 
^oetifierung:  er  treibt  bie  tt)pograp^if(^e  ^ünftelei  auf  ben  ©i^fet, 
er  bringt  atterlei  öergmicfteSReimfünfte  an,  er  mirft  Iautft)mbotifci§e 
©Üben  in  bie  äJJaffe:  „dagloni  gleia  glühlala".  35or  attem  aber 
muß  ha§>  alte  |)auptmittet  aller  Sii^ter,  bie  e§  nic^t  §um  poetifd^en 
<2d)auen  bringen,  f)er^alten:  ein  müf)famer  ab[irf)t5doIIer,  @t)mbo= 
Ii§mu§.  3)a  ber  §tutor  bie  tl^atfäd)(icf)  erregenben  9)?omente  nid^t 
in  ^oefie  oufgutöfen  öerftel^t,  fo  t)ängt  er  i^nen  ein  ©locfenmerf 
gef)eimni§öoIIer  SBejiel^ungen  unb  bunüer  ST^nungen  an,  \)a§>  i^re 
nüd)terne  ^^atfäci^Iic^feit  übertäuben  foH.  j^^eiüc^  ift  babei  nic^t 
an  ein  äußertid§e§  ^Tufpu^en  p  benfen.  2)el^mel§  tiefer  ©rnft, 
fein  leibenfd^aftüc^eS  S3emüt)en,  fid)  au§  ben  93anben  einer  finnlic^ 
erregten  Unflar^eit  ^u  überfinnlid)er  §etlig!eit  burc^guarbeiten,  mirlt 
ergreifenb  unb  {)at  tüo^l  aud^  einen  großen  3Intei(  an  ber  ftarfen 
2öir!ung  auf  bie  Sugenb,  bie  biefer  fo  burd)au§  unjugenblic^e 
^:poet  ausübt.  Sn  bem  farbenreichen  33aIIett  „Sucifer"  (1900)  fc^eint 
2)e^mel  jene  ©runbric^tung  feiner  ^oefie  gleidjjeitig  al§  leitenbe 
Sbee  ber  meltgefd^ic^ttic^en  (Sntnjidetung  barfteHen  gu  moUen. 

©ine  3)?ifd^ung  ber  ^nftftile,  mie  lüir  fie  im  legten  Saf)r= 
j^e^nte  in  ber  Sölüte  treffen  merben,  bereitet  fic^  fc^on  bor  bei 
gerbinanb  3loenariug  (geb.  1856),  beffen  ©ebic^te  („SSanbern 
unb  SBerben"  1881,  „Sebe!"  1893,  „(Stimmen  unb  S5i(ber"  1897) 
mie  ein  ©c^o  feiner  (übrigen^  bortreff liefen)  5tnt§o(ogie  („^Deutfc^e 
S^rif  ber  ©egenmart  feit  1850",  2.  Stuft.  1884)  erfd)einen,  unb 
ber  in  feiner  legten  Sammlung  mit  if)rer  5Iu§ftattung,  mit  ben 
]^albft)mbotif(^en  S5ilbern,  bem  gelblidjen  Rapier  unb  ben  a(tertüm= 
liefen  Xt)pzn  fc^on  äuBer(id)  anbeutet,  mie  er  aud)  in^altlid)  bie 
neuen  3Jioben  mitmacht,  o^ne  bie  atte  53i(bungSpoefte  aufgugeben. 
5Iuf  bereu  93oben  fte^en  aud§  bie  formfd)önen  ©ebic^te  (1881)  bon 
(Srnft  ßitetmann  (geb.  1852),  ber  fid^  an  ber  ^anb  ^^l^eobor 
(Storm§  unb  be§  SSoIÜIiebeS  ^u  ber  tapferen  I^rifd)=bibaftifc^en 
^oefie  feinet  „Momento  vivere"  (1894)  burd^arbeitete. 

®en  ^ultu§  be§  S'ieuen,  ben  tüxx  al§  ein  5lenn§ei^en  biefer 
nerböfen  ^eriobe  t)erau§gef)oben  ^aben,  fet)en  tt)ir  aud)  in  ber  ß^rif 


870  1880—1890. 

inädEitig  unb  für  bte  ©c^rt)ä(i)eren  gefä^rtidi;  a6er  toir  feigen  aud^ 
f)ter,  tüie  beim  ©roma,  ai§>  feine  äöirfung  originelle  ^unfth)er!e 
entftefien.  ^aft  burc^gängig  gilt  freiließ  für  biefe  3^it  «^ie  9?egel, 
ha"^  bie  ^Tutoren  intereffanter  finb  aU  il^re  SBer!e,  unb  ouc^  tt)of)t 
bebeutenber.  Su(iu§  §art  unb  §einric^  b.  ©tein,  S3ötfd^e  unb 
®ei)niet,  fortleben  unb  färben,  ©ubermann  unb  STrno  §o(§  finb 
giguren,  für  bie  man  red^t  gern  ein  paor  teibtid§  gelungene  ^ro- 
buhe  unintereffonter  ®id^ter  früf)erer  3ßiten  fiingiebt.  ®ie  S^Jer* 
bofität  eine§  ^ermann  55af)r  unb  bie  ruhige  ernfte  @ntn)irfelung 
eine§  ©er^art  Hauptmann  finb  gteic^  t^pifd^  unb  g(eic£)  fet)r  S3ett)eife 
für  ben  leibenfc^aftlid^en  ©ruft,  mit  bem  biefe  ^dt  fu(i)te  unb  ftrebte. 

Wit  einem  @d)tagn)ort  (ä^t  fic^  ber  neue  ®eift  ni(f)t  ob» 
tf)un,  ber  ^lie^fc^eS  ^t)i(ofopi)ie,  Hauptmanns  ®rama,  ben  9floman 
ber  Helene  Sööf)(au  unb  ber  9ticarba  ^uc^,  bie  ß^ri!  ©etleöS 
ö.  Siliencron,  öon  ©tefan  George  unb  ber  Sfolbe  ^ur§  fd^uf.  @in§ 
aber  ift  für  xt^n  mefentlid^,  ob  er  naturaliftifc^e  g^ormen  mä^Ie 
ober  ibealiftifc^e,  ob  er  fitf)  an  alte  ^trt  anfct)tiefee  ober  gan^  neue 
'>!ß\a\>i  fucf)e:  bie  Siebe  jur  3ßirf(i(i)!eit.  ©in  intenfiöeS  §Iu§fct)öpfen 
be§  ®egenftanbe§  hjirb  eintrieb  gu  minutiöfen  ®egenftanb§fd)it* 
berungen  unb  5lugenbIi(iöporträt§,  mirb  Urioct)e  gu  funftöottem 
@in!leiben  be§  gemonnenen  (SinbrudS,  hjirb  SIu§gang§pun!t  für  ein 
teibenfd^afttic£)e§  ©cJjnjetgen  in  ber  Erregung  fetbft.  Sntenfiüer 
aU  bie  ^rüf)eren  füllen  biefe  jüngeren  —  fo  t)eftig  oft,  bafe  bie 
^unft  barunter  teibet;  aber  ber  Dilettantismus  einer  fpielenben 
95ilbungSpoefie  ift  übermunben. 

Sine  Ujeitreidjenbe  Erregung,  eine  meitöerbreitete  ©ef)nfu(i)t 
näfiert  bie  SSelt  ber  ©eniefeenben  mieber  bem  engeren  5^reiS  ber 
©d^affenben.  Die  ^unft  fängt  leife  an,  auS  einem  ©port  ber 
beftfituierten  Greife  —  me^r  mar  fie  nic^t  .in  ber  9}Jünd)ener 
©lan^periobe  —  §u  einer  nationalen  ?Ingelegen!^eit  §u  merben. 
9^ur  meitergufü^ren  l)atte  ha§>  le^te  Sa^rge^nt  beS  Sö^r^unbertS 
biefe  großen  5lnfänge.  DaS  gman§igfte  Sal)rl)unbert  aber  mirb 
üielleic^t  bie  Satire  öon  1881 — 1889,  öon  S'Zielfc^eS  „9}?orgenröte" 
bis  ju  Höul^tmannS  „©onnenaufgang",  mit  au  jenem  3ö«&er  um= 
bleibet  fef)en,  mit  bem  g(üdlicl)e  ©rben  bie  t)arten  ©röffnungSt^aten 
it)rer  W)mn  unb  S^ieic^Sgrünber  gu  umtteiben  lieben! 


n 


geföntes  Äapitel. 
1890—1900. 

9Bir  ^aben  boS  SaJirgeJint  1880—1890  al§  bQ§  nerööfe  Be^ 
geic^net;  fud)en  toir  für  bie  folgenben  Sa^re  nacf)  einer  eint)eitti(^en 
Äenn^eidinung,  fo  läge  fie  lüo^t  am  beften  in  bem  SBort  ^on§en  = 
tration.  5Iut  politifc^em  ©ebiet  njor  bie  Konzentration  eine  not* 
toenbige  ©r^olung  nacf)  ber  Stufregung  jener  legten  Saf)re  ber  ^ra 
S3i§mar(i.  Unb  biefer  neuen  Konzentration  gelangen  benn  aud^ 
ßeiftungen  toie  bie  gertigfteltung  be§  Sürgerli(^en  ®e[e|bu(i)e§,  ha^ 
bem  gangen  9f?eic^  bie  2Bo^Itt)at  einf)eitlid)er  9?ec^t§normen  üerbürgte; 
bie  ^erfteHung  be§  neuen  ^(an§,  nac^  bem  bie  b£ut[(i)e  flotte, 
einft  bem  SSotf  ba§  geliebtefte,  ben  SfJegierenben  ha^  unbequemfte 
@t)mbo(  ber  (Sint)eit,  ha§  mödfitigfte  SSerfgeug  gur  internationalen 
SSertretung  unferer  9f?ec^te  njerben  foH;  bie  5ru§be!^nung  unfereä 
jungen  KoIoniaIreid)e§. 

greili^  l^at  bieje  Konzentration  i^re  ©d^attenjeiten.  35on  ben 
großen  S^een  frü()erer  3^^*^"  ^^^¥  unfere  ©egenmart  benn  boc| 
mo^t  attgu  teid)ten  §erzen§  ab.  Soleranz!  aße  beutfdjen  @eijte§= 
l^elben  ^aben  fie  berfod)ten,  3SoIfram  Oon  ©fdEjenbadj  unb  SESalt^er 
üon  ber  QSogetmeibe,  griebric^  ber  ®ro§e  unb  Seffing,  ©oet^e  unb 
|)umbotbt.  5lm  @nbe  feine§  unüergteidjlic^  rufjmbotlen  Sebenl  fdjrieb 
Moltk  feine  „Stroftgebanfen"  nieber  unb  fef)rte  z"  ^e"  ®runb» 
anfd^auungen  unferer  fIaffifcE)en  SDic^ter  unb  2)en!er  zui^üdE:  „@ottte 
nic^t  jebe§  fromme  ®ebet,  möge  e§  nun  an  5öubb^a,  an  %\lai)  ober 
Se!|oüa  gerichtet  fein,  an  benfelben  ©Ott  gelangen,  aufeer  bem  e§ 
ja  feinen  giebt?  §ört  boc^  bie  9J?utter  bie  SSitte  be§  Kinbe§,  in 
meld^er  ©pradje  e§  audf)  i^ren  9^amen  lallt."  ®a§  mar  bie  bulb- 
fame  9)?enfd)enliebe  ber  2luff(ärung§zeit;  ^eut  l^ot  man  für  i^re 
angeblict)  „poefielofe  9fiüd)ternt)eit"  nur  ^of)n  unb  @pott,  oI)ne  fid) 
boc^  im  ^ofitiöen  ©tauben  zu   ber  Snnigfeit  jener  Überzeugungen 


872  1890—1900. 

erl§eben  §u  !önnen.  —  ©eredjtigfett!  ha§>  SSort  ftonb  lange  Bei 
uit§  in  {)ö(f)ften  @^ren.  §eut  foE  überaß,  tote  im  17.  Saf)rf)unbert, 
bie  @taat§rä[Dn  entf(i)eiben,  unb  ber  ©runbfa^  „salus  publica  su- 
prema  lex"  toirb  §ur  91e(f)tfertigung  jeber  9U?a^reget  au§reid)enb 
befunben,  in  ber  man  ha§>  fundamentum  regnorum  üermi^t.  — 
Humanität!  man  barf  ha§:  3Bort  nic^t  mel^r  of)ne  ben  öeräc|tlic^ett 
3ufa|  „fcJimäc^IicE)"  au§jpred)en.  90^on  begeiftert  fid^  für  bie  ^rüget= 
ftrafe.  Sn  atten  ©tänben  l^at  bie  S5erro^ung  zugenommen;  man 
braudjt  nur  an  ben  Xon  gu  ben!en,  ber  in  ben  Parlamenten  {)err= 
fcf)enb  gemorben  ift. 

Slu(^  haS'  finb  folgen  einer  Konzentration,  bie  gumeiten  ge^ 
fä:^r(i^  na!§e.an  S3e[c|rän!t^eit  grenzt.  Sn  3Bien  auf  ber  ^^iIo= 
logenberfammlung  (1895)  f)at  ein  großer  gorfc^er,  ber  ni(f)t§ 
meniger  oI§  ein  gebaut  ift  unb  bei  aEer  ©ete^rfamMt  ftc^  bie 
gü^tung  mit  bem  mobernen  Seben  gema^rt  f)at,  |)ermann®iet§, 
meitl^in  üerne^mlic^e  SSorte  gefproc^en.  „@§  ge^t  nic^t  nur  in  un= 
ferem  35ater(anbe,  fonbern  in  ber  ganzen  cibilifierten  Sßett  ein 
böfer  @eift  mit  eifernen  Rauben  unb  !£)öläernem  Kopfe  um:  .ba§ 
S5anaufentum!  @§  ift  ein  ®eift,  ber  nicfit  nur  Ungebilbete, 
fonbern  aud^  Übergebilbete  ergreift  unb  alle§  §erüorragenbe  ^u  t)er= 
nic£)ten  fud^t."  51I§  ®iefö  fo  fprac^,  f)atte  mo{)t  S^orbau  fd^on 
feine  „Entartung"  gefd£)rieben;  aber  bie  9fieid^§tag§bebatte  über  ha^' 
©trapurger  ®oet^eben!mat  l^ätte  man  bamat§  mo^t  no(^  nid)t 
für  möglidf)  gefjatten. 

5Tber  nid^t  überall  mir!t  bie  Konzentration,  ha§>  S5erengen  be§ 
®efidf)t§!reife§  unb  ber  Sntereffen,  fc^äbtid^.  ^ür  bie  Kunft  unb 
für  bo§  litterarifd^e  Seben  !§at  bie  allgemeine  Stenbenz  auf  z«- 
nel^menbe  5lrbeit§teilung,  auf  nä^er  tiegenbe  QkU  greifbare  SSor= 
teile  gel^abt. 

@in  äußeres  3^^*^^^  ^^für  ift  bie  z^ne^menbe  Snbiüibuali= 
fierung  ber  S5erlag§firmen.  §eute  pflegen  etma  325.  §er|  (^erman 
©rimm,  ^aut  §e^fe)  unb  S^el^agen  unb  Klafing  bie  Sitteratur 
älterer  (Sd)ute,  (5otta§  9^ad)fotger  (©ubermann),  ©runom  in 
Seipzig  (®i).  9liefe,  21.  S^iemann)  unb  ©ebrüber  ^aetet  in  S3erlin 
(9J?arie  0.  @bner,  |)an§  ^offmann,  2Infetm  §eine)  @d)riften,  bie  eine 
Gattung  älteren  @til§  mit  mobernen  Stenbenzen  bereinigen,  @cf)abeli| 
in  3örid§  S5üd£)er  öon  rabif elfter  ©efinnung;  mä^renb  eine  ganze 
5Inzalf)t  jüngerer  firmen,  mie  @.  g^ifdjer  (®er^art  Hauptmann,  §art= 
leben,  @eorg  §irfd^felb),  «Sanfter  unb  Söffler  (Siliencron,  impreffio= 


Signatur  ber  3eit-  873 

niftif^e  St)rifer),  ®.  93onbt  (9?ueberer,  ^^aihz,  Stefan  ©eorge), 
g.  gontane  in  ^Berlin  (gfara  3[?iebig,  Cmpteba,  23.  D.  ^ofenj), 
(Spo§r  in  Seip^ig  (5D?arie  SanitfcEjef,  @t)er§),  Sangen  in  3)?ünc^en, 
^enrfeH  in  ^ütid^  fid)  fpeciett  bie  ^ffege  jüngerer  Slotente,  gum 
Xeit  in  eigenartiger  9^nancierung,  angelegen  [ein  (äffen.  2)a§  er= 
innert  an  bie  ß^it  um  1840,  tt)o  @.  Söigonb  „ber  litterarifd^e 
^ffegeöater  ber  ^egelinge"  toax,  i^offmann  unb_ßampe  ta^^  Sunge 
^eutfd^Ianb,  S8eit  unb  (£o.  ben  bürgerlidjen  Siberali^mnö  be= 
günftigten;  ober  njieber  nm  1865,  too  @.  ^irjel  bie  po(itifd^= 
l^iftorifc^en  Q^orfänipfer  ber  beutfd)en  ©inl^eit  unter  feine  ^fagge 
naf)m.  ©ntfprec^enb  ift  bie  Qal)l  ber  ß^^tf^i^jften  getoad^fen, 
bie  fi(^  5um  Xdi  —  nad^  franjöfifc^em  3J?ufter  —  fel^r  ej!(ufit» 
1^0 (ten  unb  ein  enge§  Programm  mit  ttjenigen  eifrigen  2)?itarbeitern 
burd^jufüfiren  fud^en,  ^um  ^eil  gerabe  ber  ^ropaganba  bienen  motten. 
5)rei  unter  biefen  3citfd)riften  öertangen  eine  befonbere  @r= 
mä^nung.  S[)er  „^an"  (feit  1895)  ftrebt  ba§  3^^^  ^n,  ein  (Sentrat^ 
Organ  ber  „fortgeftf)rittenen  ^unftf reife"  gu  fein.  SBie  meit  er 
bieg  3i^I  erreid^t  ^at,  ift  ^ier  nic^t  ju  beurteiten;  auf  bie  ^enben§ 
fommt  e§  un§  f)ier  an:  auf  ben  SSerfuc^,  biejenigen  ^eife,  für  bie 
ha§>  SKitteben  in  ber  neueren  Äunft  ein  Steit  ber  ©jifteuä  ift,  gu 
einer  gefc£)toffenen  ©emeinbe  gufammenjubringen,  roie  etma  „§oren" 
ober  „5tt^enäum"  gu  anberen  3citen  bie  ®tode  §um  gemeinfamen 
®ebet  einer  ^ünfttergenoffenfd^aft  fein  moltten.  Sin  fotd^eS  Untere 
nel^men  ift,  getingt  eö  ober  gelingt  nidjt,.  on  fic^  bebeutenb  at§ 
3eid)en,  ha^  ein  fefter  5Jern  üon  Siebl^abern  ha  ift,  nad^  5tnfd^tufe 
fud^t  unb  bie  ©emeinfamfeit  ber  Sntereffen  fü^tt.  ^oefie,  bilbenbe 
Äunft,  ^unftgemerbe  —  fie  gel^ören  atte  in  biefen  ^reiä.  5tu§ 
ä^ntictjen  SBebürfniffen  finb  aber  aud§  bie  potitifd§=äft]^etifdt)en  3eit= 
fc^riften  neuen  (Stils  t)ert)orgegangen,  bie  „Sugenb"  unb  ber 
„@impticlffimu§".  ®ie  „Sugenb"  (feit  1895)  fuct)te  guerft  eine 
t)umoriftifd^e  3^^ti<^i^^ft  ^öt)eren  ©titS  bar^ufteüen.  Tlan  ging 
etma  öon  ber  5(uffaffung  au§,  bie  ber  berüt)mte  englifd)e  ^id^ter 
unb  9(?omanfd^riftftetfer  ©eorge  SDZerebitt)  in  feinem  33üc^tein  über 
ben  ©eift  beö  Äomifc^en  üorgetragen  ^at:  ha'^  ber  ®eift,  ber  Suft- 
fpiete,  ©atire,  (Srfjerje  f)ö^erer  §trt  befeele,  Ttid^tä  anbere§  fei,  ai§> 
eine  Stu^erung  ber  SebenSfreube  fetbft,  bie  überquette  unb  §ur 
3öo()(t]^ot  merbe  atten,  bie  nad^  SebenStuft  bürften.  @o  fottte  aud^ 
bie  „Sugenb"  nid^t  btoB  ©pafe  unb  (Satire  bringen,  fonbern  audt) 
Silber   unb  ®ebid)te  öon  j^etter  ^ärbung,   ja   aud^   üon  fräftiger 


874  1890—1900. 

bunüer  Xönung,  bie  bo(i)  immer  greube  an  ben  Säften  be§  Seben§ 
felbft  offenbare.  @§  h)ar  ein  glüdüi^er  ®eban!e,  ganj  au§  bem 
®eban!en!reife  jener  3^^^,  afö  beren  ^ro))^et  ja  bod^  einmal 
9^ie|fct)e  gelten  mirb;  eine  ^Trt  fortmäl^renben  ^Sefenntniffeö  §ur 
^reube  an  ber  S3unt{)eit  be§  £e6en§  felbft,  an  feinem  frf)etmifd)en 
(Spiel  unb  feinem  pocEenben  ©rnft  follte  abgelegt  merben!  9Zocf) 
me^r  ®lücE  madjte  ber  f(i)arfe,  magere,  einfeitige  ©egenpart  ber 
„Sugenb",  ber  „©impliciffimug"  (feit  1896).  Wtan  tarn  bie§ 
Al§>  Stenbenj  ber  merfmürbigen  ßeitfd^rift  bejeic^nen:  bem  beutfdjen 
Sßolf  in  bitterftem  ^ofnarrenton  immerfort  feine  ^hzak  üorgufialten. 
Sn  ber  Xf^atl  feine  Sbeate!  ibealiftifd)  burc^auS  ift  ber  bittere, 
gumeilen  auct)  fc^äbti(^=giftige  ©pott  biefe§  53latte§.  ®er  geniale 
3eid)ner  jumat,  ber  if)m  feine  (Eigenart  aufprägt,  "i^f).  Xf).  §eine, 
ift  erfüllt  öon  bem  ©tauben  an  bie  alten  Sbeate  ber  2)eutfc£)en; 
unb  feine  „SSilber  au§  bem  Familienleben",  bereu  §ol)n  auf 
fentimentaI=ib^Eifc!^e  ©cenen  fid)erlic^  oft  über  bo§  3^^^  ^inau§= 
fd^iefet,  finb  nid)t  anber§  gu  beuten,  a(^  Sa^nö  3orn  über  Wtidy 
Ii(f)e§  „3SerIiegen"  ber  S)eutfd)en,  al§  2Bx)Ifgang  3J?en5et§  3Kut 
über  bie  ^örberung,  bie  ®oetf)e  „ber  meibifd)en  @rfct)taffung  ber 
3eit"  burct)  „feine  füfee  ^iebe"  gönne.  S)er  übertreibenbe  unb 
ba^er  frfjliefetict)  monotone  §a^  gegen  ben  9J^i[itarigmu§  n)iber= 
fpri(f)t  bem  nid)t,  meit  nid)t  bie  ^Vorbereitung  auf  ben  ^ampf  ge= 
f(^oIten  Ujirb,  fonbern  ber  ©ünfel  gen^iffer  Greife  unb  bie  Unter» 
merfung  anberer  unter-  biefen  §orf)mut.  Su  onberen  fingen 
erinnert  bie  l^eftige  I^ritil  be§  „@impticiffimu§"  an  bie  ber  roman^ 
tifd)en  32^1-  ^^^  ©taut  al§  ®ö|e,  bie  fonbentioneHen  5tnfrf)auungett 
über  ©itten  unb  9J?oral,  ber  ©efd^macE  be§  ^l)i(ifter§  merben  oom 
©tanbpunfte  beg  Snbiüibuati^mug  au§  gegeißelt. 

(£§  ift  ber  ®eift  einer  fc^arfen  ^ritif,  aber  einer  auf  pofitiüe 
3iete  !ongentrierten,  ber  biefe  3^^^  erfüllt.'  5tuf bauen  miH  bie 
fd^onungSlofe  ^unftlriti!  mie  bie  ftrenge  3ß^t^^itif'  ®ö§  mer!* 
mürbigfte  3ci^9"^§  füi^  ^tefen  ©runb^ug  be§  SalirjelintS  ftel)t  am 
(Singang  biefe§  3cit^ow^^-  ^Q§  ^"^  „9lembranbt  aU  (£r= 
giel^er.  ^on  einem  ®eutf(^en"  (1890).  ®er  ?Iutor,  ein  früt)erer 
5tr(^äolog  ^amm§>  Suliu§  Sangbet)n,  l^atte  ficf)  nid^t  genannt; 
ber  9lei§  be§  ®el)eimniffe§  fteigerte  nodj  bie  märd)ent)ofte  Söirfung 
be§  Sucres.  Sn  brei  Salären  erf(^ienen  42  5[uf tagen;  eine  3^^^ 
lang  fpradl)  man  üon  nicl)t§  anberem.  ^arobien  regnete  e§,  9^acl)= 
al)mungen,  ©treitfc^riften;  bann  mürbe  e§  ftill.    ^eut  ift  haS'  SBucl) 


SReuc  3eitft^riften.  —  „SRembranbt  al§  ©räiel^ev".  875 

fd^on  faft  ein  9J?^t^u§  geiuorben;  man  !ennt  eö  nur  nod)  ttom  §ören» 
[agen.  2Ilö  ein  fonfu)e§  ©erebe  über  aUer^anb  j£)inge  »irb  e'§  ge= 
fc^ilbert,  njobei  ber  SSerfaffer  Don  Qdt  ju  ^dt  immer  lüieber  ben 
SfJamen  SRembranbtö  nenne . . .  3c|  ttJoge  noc^  ^eut  gu  behaupten: 
e§  njar  ein  bebeutenbeg  S3uc^,  unb  e§  mar  eine  J^at.  . 

(Snergifc^  genug  fe^te  ber  (Schüler  9^ie|)c^e§  —  beffen  „©c^open= 
^auer  qI§  ©rgieler"  ben  (üielfad^  nachgeahmten)  Xitel  beftimmt  ^atte  — 
unb  befonberS  Sagarbeö  ein:  „(£l  ift  nac^gerabe  jum  öffentlichen 
@e§eimni§  gen?orben,  ha%  ba§  geiftige  Seben  be§  beutfd^en  3SoIfe§  fid) 
gegennjärttg  in  einem  ßuftanbe  be§  langfamen,  einige  meinen  auc^  be§ 
rapiben  S.^erfane§  befinbet."  2)ie  Verfluchung  fc^alt  er,  ba§  ober» 
fläc^üc^e  Se^agen,  bie  breite  9?of)eit  be§  „gefunben  SJJenfc^enöer» 
ftanbeg",  ber  an  ha§  nid)t  glaubt,  tt)a§  gu  grob  ju  füllen  ift; 
oor  allem  aber  ha§>  |)eruntertommen  ber  ^erfönlic^feit.  SSa§  er 
»oßte,  toar  baäfelbe,  toa^  atö  Sannerträger  beg  jungen  2)eutfd^= 
lanb  einft  SSienbarg  geforbert  ^atte:  ein  neue§  Seben  al§  ®runb= 
läge  einer  neuen  Kultur.  9?eue  Äunft,  neuen  @taat,  neuen  ©lauben, 
5luffrifcljung  be§  eckten  Q3ott§geifte§,  9leubelebung  feiner  natürlichen 
©runbelemente  —  atle§  ha^  erhoffte  er  Oon  einer  5)ur(^bilbung  ber 
^erfönlidjfeiten.  @til  forberte  er;  @til  §u  f orbern  roarb  ein 
®lauben§artifel  biefer  ßeit.  2)aö  betounberte  fie  an  S9öc!tin  unb 
Stic^arb  SBagner,  ha§>  e^ren  n)ir  an  ©tefan  ©eorge  unb  9?icarba 
$ud):  boB  fie  «Stil  '^aben,  ba^  jebe  Sinie  mit  i^rer  ^erfönlic^teit 
untrennbar  öerbunben  ift.  Sangbe^n,  ein  S5ett)unberer  SBi§mard§ 
mie  nur  einer,  fteQte  boc^  al§  t^pifcf)e§  $8orbilb  nic^t  i^n  ^in, 
fonbern  JRembranbt,  ben  großen  germanifc^en  3JJaler.  Sn  feiner 
^erfönlic^leit  fud^te  er  njie  in  einem  Srennpunft  atle§  ju  öer= 
fummeln,  toa^  bie  ^ät  entbehre  unb  oerlange;  al§  ein  „®leicl)ni§ 
aöeö  Sßünfd^ensmerteften"  fteHte  er  ben  —  etttja  neben  bem  9?o= 
manen  9}?id)elangeto  —  perfön lid^ften  alter  Äünftler  in  ben  SD'Jittel» 
punft  unb  fc^ritt  nun  in  raftlofer  53etrad^tung  auf  unb  ah,  um 
immer  toieber  oon  feiner  ©e^nfud^t  ^u  feinem  Sbeal,  oon  feinem 
Sbeal  §u  feiner  (Se^nfud^t  §u  fe^ren.  §eroen!ultu§  trieb  er  im 
^ienft  ber  ®egenn}art,  unb  3^itf ragen  sub  specie  aeterni.  <Bo 
entftanb  ein  Ujunberlic^eö  S3uc^,  rl)apfobifc^,  lt)rif(^=bibaltifd).  (£§ 
finb  freilic!^  nic^t  SD^elobien,  bie  mon  leicht  nacf)pfeifen  fann,  fonbern 
eine  „unenblic^e  SO^etobie"  im  8inne  ^iid^arb  2Bagner§,  unb  9?em= 
branbt^  9?ame  ift  nur  ha§>  Stimmung  gebenbe,  einigermaßen  miE* 
fürlic^  gewählte  Seitmotio.    5lber  alle  ed^ten  Xöne  ber  ßeit  Hingen 


876  1890—1900. 

an:  bte  freie  ^'riti!  —  unb  ber  ^eroenfuttu«;  bie  Überfc|ä^ung  ber 
9?affe  —  unb  bie  5Inbac^t  ^ur  Itunft. 

^reilic^  t!§ut  er  auc£)  n)0^(  be§  ©Uten  gu  üiel,  fünftett,  bringt 
gu  üier  l^eran.  ®(eid)  ben  9^omantifern  übertreibt  er  ha§>  SSertrauen 
auf  bie  ©^irac^e  unb  ^ält  SSortfpiele  für  DraM,  ober  er  treibt 
@|3ort  mit  ©Ijmbolen.  9?omantifer  tüar  er  öor  aEem  auc£)  in  ber 
Unfäf)ig!eit  gum  @(i)affen  obgerunbeter  ^unftmerfe.  %i§>  er  „40 
ßieber  öon  einem  ^eutfcEjen"  (1891)  erfd}einen  Ue^,  erfc£)rafen  bie 
S3emunberer  ber  großen  afJfiapfobie  über  bie  furchtbare  ^rofa  biefer 

SfJeimereien: 

®u  rtngft  bte  lueifeen  Slrme 

Unb  ntentonb  \iti)t  bir  ju; 

®u  feufäeft  ^erggebrod^en 

Unb  lommft  bodj  nid)!  §ur  dtuf)  .  .  . 

S3ereit§  im  nädjften  öat)re  iüarb  ein  anberer  litterarifd^er 
SlEarmfc^u^  mit  n)ir!(id)er  ^Tufregung  aufgenommen.  2)er  fäc^fifdtje 
ßitterarf)iftorifer  ©uftab  SSuftmann  (geb.  1844  in  2)re§ben)  lie^ 
in  feinen  „^lUer^anb  @|)rac£)bummt)eiten"  (1891)  ein  ftrengeg  ®e= 
ric^t  ergef)en  über  eine  einzelne  ©eite  jener  oEgemeinen  S3erma^r= 
lofung,  bie  Sangbe^n  auf§  ^orn  genommen  f)atte:  über  bie  9}e^= 
totterung  im  @pract)gebrauc§.  ®ie  5Sernad)Iäffigung  ber  @|)ra(f)e 
beftonb;  unb  bie  trüber  §art  Ratten  fc^on  bei  unferen  gefeiertften 
9?omanfd)riftftelIern  ©ä^e  aufgeftoi^en  mie  biefe:  „gür  bo§,  ma§ 
i(i)  auf  einem  anberen  ©c|aupto|  tt)at,  gu  Ieben§Iängtid^er  @e= 
fangenf(f)aft  begnabigt,  müfeten  @ie  erft  ba§  feltfame  @e^eimni§ 
t>erfte!§en,  bie  ßaf)!  meiner  Xage  gu  bergrö^ern,  menn  @ie  mir  bie 
Cuat  meines  ^er!er§  berlängern  mollen"  ((Spieltagen,  „®ie  öon 
^o^enftein");  „er  faf).  bur^  bie  blaue  Sörille,  bie  er  neben  fid§  auf 
bem  ^if(^e  liegen  l^atte,  in  bie  Sanbfcfiaft  t)inau§"  (§et)fe,  „tinber 
ber  SSelt")-  3Benn  5(utoren,  bereu  @ti(  man  rül^mt,  fo  fc£)reiben, 
burften  mir  un§  über  bie  @ä|e  bei  Sorban  ober  ^re|er  faum 
munbern.  Öffentliche  ^^eftreben,  populärmiffenfcl)afttic^e  33üc£)er, 
3eitung§artilel  felbft  bon  berühmten  gebern  bieten  nocE)  @c§önere§. 
„könnte  Seibni§,  auf  feinen  eigenen  «Sdiultern  ftel)enb,  l^eut  unfere 
(grmägungen  teilen  . .",  fagte  bu  ^oi§=9f?e^monb  in  feierlicher  geft= 
fi|ung  ber  ^llabemie  („2)ie  fieben  SSelträtfel"),  ober  3utiu§  9?oben= 
berg:  „^ier,  ein  SSierunbjmanäigjä^riger,  mie  id^  fetber,  l)at  So= 
ac|im§  ®eige  mic^  §uerft  bezaubert."  ®er  X^eolog  9?od)olt  fagt: 
„@ie   ftarb   abmefenb   gu   S^om";   ber   @ffat)ift  §ermon   ®rimm: 


©ptac^^äbagogen.  877 

„S5iefe  Sonaten  Seet^oüen^S,  roenn  man  fie  beuten  toollte,  f cremen 
ba^  'J^urd^einanbern^ü^ten  fotc^er  ©mpfinbungen  barjufteöen.  §omer 
fc^on  ^at  bog  erfonnt  unb  für  fein  @ebid)t  ausgebeutet"  („^orner"). 
2}oB  Slutoren,  bie  fonft  gerobe  loegen  ber  Pflege  t^reS  Stilen  be- 
rühmt finb,  fo(c!§e  3)?enfd^Iid^!eiten  begegnen,  ]§at  an  fid^  nic^t  öiel 
§u  fagen;  fc^Iimmer  ift  e§,  baß  ber  Sefer,  aud§  ttjenn  er  ^tifer  ift, 
bei  un§  gleichmütig  über  foId)e  ©ntgteifungen  meglieft,  bie  in  5-ranf= 
reid^  fidler,  in  Snglanb  njafirfc^einlid)  ber  forgfamere  9iecenfent  fo* 
fort  bemerfen  njürbe.    dlofi)  bulbfamer  a(§  gegen  folc^e  SSerfe^Iungen 
im  5tu6bru(f  mar  mon  bei  un§  nur  §u  lange  gegen  ha^^  ^ßfjerne, 
fteife,  nicf)t  gerabe  Unfinn  ergebenbe,  aber  bod^  auc^  nie  nac^  bem 
treffenben  SluSbrnd  fud^enbe  ^tlltagsbeutfc^  fe^r  öieler  <Sd)riftftetIer. 
2Bir  t)atten  fc^on  fd^timmere  3eiten  gehabt;  fo  oiet  auc^  über  unfer 
heutiges  3^^t"n9^^^"^"'^  gefd^olten  h)irb  —  beffer  ift  e§  a(§  ha§>  ber 
©u^fomifc^en   ^^eriobe.     3So§  für   (gtilblüten   ^ebt  Äte^ffig   au§ 
®u^fom§  eigenen  ^auptromanen  ^erauS!    „Sie  3ode^§  bilben  fid^ 
ju  einem  Q^erein."     „(Sine  fd^mu^ige  ^anb  njü^lt  im  ©darauf  unb 
tritt  atteS,  tDa§>  i^r  oorfommt,  mit  güBen."     SBefonberS  bejeic^nenb 
für  bie  toütenbe  ^a)t,  mit  ber  ®u|fottj  fd^rteb,  finb  bie  fd^recflid^en 
35erba[fubftantitia:  „ba§  (Sudjenmüffen  eineö  ^reunbeS";  „ba§  Über= 
getretenfein  jur  proteftantifcf)en  9ietigion";  unb  fo  fagt  er  gar:  „ha^ 
9iatfame,  ujarum  Sucinbe  fortgegeben  merben  mußte".    (So  fd^reibt 
ftjeber  Sorban  nod)  ^opfen  unb  faum  55acano.    5rber  immerhin  — 
e§  mar  fdE)(imm  genug.     Statt  fräftiger  SBenbungen  unbeftimmte 
^§rafen,  feine  9?uance,  fein  inbitjibuetter  Stil;  t)or  alfem  —  feine 
Hnfc^auung.    SSie  fc^fagenb  ^t  S^iie^fd^e  in  feiner  erften  „Un5eit= 
gemäßen  S3etrad)tung"  biefen  2J?angeI  bei  einem  fonft  feinen  Stiliften 
mie  3).  %x.  StrauB  aufgebecft!  2)aö  oerbinbet  jene  groteSfe  3)?etap^er 
bu  SSoiS^Slietimonbö  mit  bem  leeren  9?eporterftiI :  l^ier  toie  bort  lourbe 
ha^  fertige  9)?aterial  ber  Sprad^e  ganj  bitettantifd^,  ro^,  auf»  ®e= 
ratemo^t  gebraucht.    ^efd)äftigte  ficf)  einmal  ein  2^id^ter  naiver  mit 
bem  Sprad^moterial,  fo  bemieS  er  nur  um  fo  beutlid)er,  mie  er  feiner 
5_^aterfprad£)e  entfrembet  mar;  fo  9?obert  ^amerfing. 

©egen  biefen  Unfug  Ratten  fi^  nun  gnjar  tängft  „gefeierte 
beutfcf)e  9)Mnner,  ber  beutfd^en  9?ebe  Äenner"  erhoben  unb  Ratten 
fidf)  aud^  mieber^olt  frfjon  in  patriotifd^en  ^Bereinigungen  5ufammen= 
gefunben;  bie  größte  SSirfung  erreichte  ber  ouf  ^ermann  Spiegels 
„SERo^nruf"  (1885)  gegrünbete  „^lügemeine  beutfc^e  Sprad^= 
Derein".    2;ie  Hauptarbeit   fiel  aber,  mie  immer,   ©ingetnen  gu. 


878  1890—1900. 

QSor  ollen  toirtten  gtüet  6ett)ä^rte  ©d^utmänner.    9^uboIf  §ilbe= 
branb  (1824—1894)  {)ot  at§  ^ocent,  in  3eit[ci§riften,  in  93üc£)ern 
unabtäffig  für  bie  ^Belebung  ber  5lnfd)auung  beim  @pred)en  unb 
für  bie  SSead^tung  be§  Ätang§  beim  Sefen  geröirft;  bor  allem  ()at 
fein  ^räd)tige§  9Serf(^en  „$ßom  beutfd)en  @|3rac^unterric^t"  (1867) 
feit  ber  gtüeiten  ^luflage  (1879)  in  Schuten  unb   bei  Sefern   eine 
tebenbige  @aat  au§geftreut,  unb  anbere  (Sammlungen  („5Iuffä|e  unb 
Sßorträge"    1890;    „Seiträge   gum   beutfc|en  Unterricht",   t)erauä= 
gegeben  1897)  brachten  neue  ^ruc^t.    Sntmer^in  blieb  ^ilbebranbS 
©inftufe  boci§  UjefentUd)  auf  folc^e  Sefer  befd^ränlt,  bie  fid)  beruf§= 
mä^ig  mit  ber  beutfdjen  (Sprache  befd^äftigten.    Weitere  Greife  50g 
fc^on  ba§  berüf)mte  S8u(^  „35Dm  papiernen  @til"  (1889)  öon  Ctto 
©c^roeber  (geb.  1857).    Sf)m  fam  e§  oor  allem  auf  bie  Urtt)ü(^fig= 
!eit  ber  9(?ebe  an;  ba§  la^me  ungefüt)lte  ^eutfc^  mit  feinen  t)öl§ernen 
„berjenige",  „ttjelc^er"  a(§  9?e(atiö,  „berfelbe",  mit  feinen  pebantifc^en 
Unterfc^eibungen  unb  groben  ®(eic£)fe|ungen  üerle|te  feine  originelle 
^ünftlernatur  fo  gut  luie  feine  f)iftorif(^e  Kenntnis.    (£r  ging  nod) 
energifd)er,  angreif enber  öor  ai§>  §ilbebranb;  e§  genügte  boc^  noc^ 
ni(i)t.    S)ie  ßeit  üerlangte  einen  3J?ann  mit  eifernem  Söefen;  bie  fein= 
finnigen  Interpreten,  bie  Kugen  3Sortn)ät)Ier  genügten  nic^t.   S3efet)Ie 
ttJoEte  man.    ®ie  3eit  toar  öerftimmt  burc^  bie  „5lnregungen",  bie 
man  i^r  ä^angig  Satire  (ang  geboten  ^atte;   um  fid)  tonjentrieren 
gu  !önnen,  üerlangte  fie  !ommanbiert  gu  toerben.    ®a§  mußten  fo= 
gar  bie  9}Zeifter  ber  9?e!(ame,   bie   un§   je|t   mit   ben  berüt)mten 
„3mperatiöen".anfc^rieen:  „@c§müde  ®ein§eim",  „^oc^e  mit  ®a§", 
„SBabe  5U  §aufe",  rief  man  un§  üom  3Korgen  bi§  ?rbenb  5U,  a\§> 
fei  bann  alle§  @rbenf)eil  erreicht.    ®er  neue  ©prac^biftator  mad)te 
e§  it)nen   nad§.    Dt)ne  @t)rfurd)t  oor  ben   größten  9J2eiftern   ber 
(Sprache,  o^ne  Stüdfic^t  auf  bie  ^iftorifc^e  ©ntmidetung,  ot)ne  gein= 
t)eit    be§    9Serftänbniffe§    entmarf  SSuftmann   fein    grammatifc^e§ 
©trafgefe^buc^   —  unb  man  mar  entgüdt.    @§   l£)atte   aud^   feine 
SSorteile,  ha'^  ber  Stngriff  ber  @prad)t)erbefferer  nun  auf  ein  paar 
augenfällige  9}?ängel  fongentriert  mürbe.    Se^t   enbtid^  mürbe   bie 
gange  fd^reibenbe  SBelt  aufmerffam;   man    ftubierte   bie§  S5üc^tein, 
unb  in  gemiffen  fünften  marb  ungmeifet^aft  baburdf)  ein  gortfd)ritt 
ergiett.   Wlan  fc^reibt  jefet  nielfad)  fauberer  al§>  frül^er,  menn  auc^  md)t 
Mftiger;  unb  ha'^  man  überhaupt  in  Greifen,  mo  fonft  bag  erfte 
befte  Söort  genügte,  fic^  mieber  9J?ü^e  giebt,  ift  an  fid^  ein  ©egen. 
$tud)  in  biefer  neuen  5(ufmer!fam!eit  auf  ha§>  SSerfgeug  ber 


©ommlung.  —  3)ie  9llten.  879 

@prad§e  liegt  ein  3f"9"i^  f"^  ^^"  ®^^f^  ^^  So^rje^ntS.  Sine 
5(bfe^r  öon  Iä)[igem  ©efjenlaffen  liegt  auc^  in  ber  größeren  (Sorg= 
falt  ber  28orttt)a^(  unb  be§  (ga^bauS.  91  ber  ha^:  finb  boc^  erft 
bie  tieferen  (Stufen  jener  „©ammtung",  bie  ©rittparser  in  „^e§ 
SDf^eereg  unb  ber  Siebe  SSellen"  mit  ben  Söorten  be§  ^riefter^ 
^orf)preift: 

©ammlung?    2Rcin  ^inb,  jprac^  ba^  ber  3«?^^  bloB? 

SSie,  ober  fü^Iteft  bu  bes  2Sorte§  ^ri^alt, 

S)a§  bu  gejprod^en,  SSonne  nteinem  C^r?  . .  . 

'2)e§  gelben  X^at,  be€  Sänger§  Zeitig  Sieb, 

S^e»  Se^er§  Sc^aun,  ber  ©ott^ett  Spur  unb  SSalten, 

S)ie  8ammtung  ^at'§  get^^an  unb  ^at'§  erfannt, 

Unb  bie  3eritreuung  nur  üerlennt'S  unb  fpottet. 

«Sammlung  in  biefem  ^ol^en  Sinne  fe^It  hoä)  ber  3^^t  aud^ 
nid^t.  5ruf  i^rer  3BertfcE)ä^ung  beruht  ber  neue  ©til  in  ber  ^rofa 
ber  3?icarba  ^uä)  mie  in  ben  5ßerfen  Stefan  ®eorge§.  Sn  ben 
affeftierten  ©jtraften  ^eter  Miltenbergs  rtirb  biefe  Sammlung, 
biefeS  3"i^^^^"föffen  unb  3"l"omnienpreffen  2J?anier.  Sn  ber 
^nftte^re  ber  ^Reueften  mirb  e§  jum  üorne^mften  ®fauben§artifel: 
nidtjtS  barf  bie  Sammlung  ftören.  ^yrüf)er  fagte  man:  nichts  barf 
bie  ^ttufion  ftören.  ©ine  nic^t  gu  unterf^ä^enbe  (SntlüicEelung 
liegt  jmifd^en  beiben  g^ormeln. 

S)iefer  G^arafter  ber  Sammlung  bringt  e§  anä)  mit  fic^,  ha^ 
minbeftenS  im  ^Beginn  be§  Sa^r^e^ntS  nic^t  bie  unruf)igen  jungen, 
fonbern  bie  nodt)  jugenbfrifc^en  eilten  bie  güf)rung  ^aben.  3m 
9?oman  ^at  ber  fiebjigjä^rige  St^eobor  gontane  (1819  —  1898) 
fic^  mit  „Srrungen  SSirrungen"  (1888)  unb  „Stine"  (1890)  an 
bie  Spi|e  geftellt,  unb  bie  in  langer  SebenSarbeit  gefammelte  ^nft 
unb  Äraft  läfet  i^n  mit  einem  Sdt)(age  gen^innen,  ma§  bie  dienen 
tjergeblicE)  erftrebt  l^atten:  bie  fc^tid^te  realiftifd)e  ©rjä^tung,  bie 
nid^tg  giebt  unb  geben  miß  al§>  ein  burc^  ein  Temperament  an» 
gefef)ene§  Stücf  SBirfüd^feit.  3n  ber  Sf^oöeHe  mar  bie  reife  Stec^nif 
unb  ber  fiebere  Sttl  6.  %.  9J?e^erg  (1825—1898)  einftmeilen 
no6)  fo  menig  en:eid)t  mie  feine  pf^d^otogifd^e  ^ein^eit  unb  bie  jarte 
SSiebergabe  be§  3J2iUeu§  in  ber  „3?erfuc^ung  beö  ^^eScara"  (1887); 
in  ber  St)ri!  na§m  Siliencfon  (geb.  1844),  jmar  beträc^tlid^ 
jünger  al§  jene  beiben  Spifer,  bod)  ebenfo  öiet  ötter  alS  bie  neue 
Generation,  unbeftritten  bie  Spi|e;  unb  fetbft  im  2)rama  fd^ien 
ber  (Srfolg  2Silbenbrud^ä  (geb.  1845)  mit  „Äönig  ^einrid^"  (1896) 


880  1890—1900. 

einen  ?(ugenbtt(f  ben  «Sieg  ber  neuen  Ü^idEitung  auf^u^ialten,  loenn 
man  felbft  Subttjig  gulba  (geb.  1862)  mit  bem  „Zaix^man" 
(1893)  ben  „jungen"  5u§äf)(en  mollte.  Saf  ob  $8urc!f)arbt§  9^ac^* 
la^  tvaxh  burc^  bie  ^erfönlic§!eit  be§  ^lutorg,  bie  Steige  ber  ®ar= 
fteHung,  bie  Äraft  be§  @til§  für  bie  öielen  jüngeren  Äun[t[c£)rift= 
fteHer  ein  gefäf)rlic£)er  9^ebenbuf)ter.  ^ieje  felbft  aber,  bie  je^t  mit 
met)r  ober  tt)eniger  (3lüd  ha§>  Diefultat  ii)re§  9^ad)grübetn§  unb  if)rer 
^rajiS  mitteilten,  gef) orten  ganj  mef entlief)  mit  §ur  Signatur  berßeit: 
auc^  fie  ftrebten  eine  pofitiüe  ^ritü,  eine  fruchtbare  Konzentration 
auf  beftimmte  ßiete  an.  Sieben  bem  Sturmüoget  biefer  Söetüegung, 
|)ermann  §elferict)  (eigentlich  @mil  ^eilbut,  geb.  1861:  „9leue 
Äunft"  1887),  finb  befonber§  bie  9[Ränner  ber  ©aterieprajiä  ju 
nennen:  Sntiu§  Seffing  in  Sßerlin,  Karl  SBoermann  in 
S)re§ben  („2Ba§  un§  bie  tunftgefctjic^te  le^rt"  1894),  ^üfreb 
£id)ttt)ar!  in  Hamburg  mit  feinen  5at)Ireict)en  !unft|3äbagogi)c£)en 
Sd)riften  („S3(umenfultug"  1897,  „S)eutfc^e  KönigSftöbte"  1898), 
ber  S)ireftor  ber  berliner  9^ationa{ga(erie  ^ugo  0.  Stfcf)ubi 
(„tunft  unb  ^ublifum"  1898),  ba§u  ältere  toie  SBotbemar 
ö.  Seibli|  in  ®re§ben  („2)ie  (Sntmidelung  ber  mobernen  Malerei" 
1897)  unb  SBilfierm  53obe  in  83ertin,  beffen  Streit  mit  Sin  ton 
ü.  SBerner  um  bie  5lufgabe  ber  SSerliner  Kunftafabemie  gu  einer 
cE)arafteriftifd)en  ©tappe  im  Kampf  um  bie  neue  Kunft  unb  bie 
neue  Kunftauffaffung  überf)aupt  tt)arb.  5luc^  ber  ^orfc^ungen 
über  bie  t)iftorifd)en  ©runbtagen  ber  Kunft  bemäd)tigte  fict)  in  ben 
f(i)önen  3Ber!en  üon  ©ruft  ©roffe  („®ie  5lnfänge  ber  Kunft" 
1894)  unb  Karl  $öüd)er  („Slrbeit  unb  9?t)t)t^mug"  1896)  ein 
fräftiger  9ftealigmug,  ber  ben  5Iuffaffungen  ber  jungen  ^raftifer 
gu  gute  fam.  55efonber§  be§eict)nenb  ift  aber,  mie  bie  t]^eoretifc£)en 
Schriften  au^übenber  Künftler  emporfc|ie^en:  Wa^  Klinger 
(„9)?aterei  unb  3eic^nung"  1891),  Slbolf  ^itbebranb  („2)a^ 
Problem  ber  gorm  in  ber  bitbenben  Kunft"  1893),  SBit^etm 
^rübner  („®ie  $ßertt)irrung  ber  Kunftbegriffe"  1898),  9JJaj 
Siebermann  („SDega§"  1899)  fuc§en  bie  öon  if)nen  prattifc^ 
längft  üertretenen  5lnfc|auungen  nun  aucf)  mit  ber  ^eber  geltenb 
p  machen.  5lu§  bem  Sager  ber  „Eliten"  fielet  i^nen  nur  Dtto 
Knute  („Grübeleien  eineg  ^aUU  über  feine  Kunff'  1887, 
1892)  unb,  mit  Sieben  unb  äfintic^en  äJJanifeftationen,  Stnton 
ü.  SSerner  gegenüber,  ^ür  ein  neu  aufblüt)enbe§  Kunftteben 
ift     aud)     bieä     Sii)reiben     ber    Künftler     ein     beac£)ten§tt)erte^ 


^er  Äam^jf  um  bie  neue  ^n[t.  881 

St)mptom:  fie  berlangt  e§  fo  mit  ganger  @eete  nad^  bent  neuen 
9?eid)  ber  ^unft,  ba^  bie  Söoffen  be§  ^raftiferS  if)nen  nid^t 
genügen;  unb  ber  5Intei(  ringsum  i[t  gro^  genug,  um  [te  (Sr- 
folge  aud^  bei  birefter  ^Infpra^e  t)offen  gu  taffen.  —  ^ie  Summe 
ber  neuen  Ännftan)c^Quungen  fucf)en  bann  bebeutenbe  f)iftorifd§e 
3Serfe  gu  gießen:  9f?ic§arb  9J?ut^er  (geb.  1860:  „@efd|id)te  ber 
9J?aIerei  im  19.  Sa^r^unbert"  1893),  ber  leiber  Sßororbeiten  anberer 
unb  eigene  ^Trbeit  nidf)t  forgfättig  genug  fc^ieb,  gab  in  geiftrei^er 
3ufammenftel(ung  bie  erfte  mir!tic^  ha^  ganje  ®ebiet  umfaffenbe 
unb  einen  ^tuSblid  in  bie  3"f""ft  ermöglic^enbe  2)arfteIIung; 
Sari  S^Jeumann  (geb.  1860)  fdE)rieb  „^en  Äampf  um  bie  neue 
Äunft"  (1896),  üoH  feiner  ^araOelen  ^rtif^en  bitbenber  Äunft  unb 
^oefie,  §mifc£)en  ^unft  unb  SBiffenfd^aft,  überall  reic^  an  fru^t« 
barer 3u[ammenfaffung  unb  anregenber  ^itif ;  SorneliuS  ©urlitt 
(geb.  1850)  folgte  mit  feiner  „©eutfc^en  ^unft  be§  19.  Sal)r^un- 
bertö"  (1899),  bie  ^ier  ju  rühmen  ftd)  (eiber  berbietet. 

Sm  toefenttic^en  fcf)ien  boi^  ber  ^ampf  um  bie  neue  Äunft 
bereits  entfc^ieben.  5)ie  alte  fonüentionelle  Äunft  mit  i^ren  Stfieater« 
tjelben  unb  Sftomaneffeften  ift  abgettjan.  ®amit  ift  fetneStoegS 
gefagt,  bafe  fie  aufgehört  f^ättc.  ^Romane  unb  X^eaterftücEe  oom 
alten  (Sd^nitt  njerben  %aQ  für  2;ag  fabriziert,  unb  bie  9ftomane 
finben  Sefer,  lobenbe  Ätitifer,  aud)  tt)of)l  ein  ^tä|d)en  in  einer 
Iitterar!^iftorifcf)en  Überfid^t.  5)ie  5It)eaterftücEe  be^errfc^en  tro^ 
aUebem  unb  allebem  bie  Sül^ne,  Ujie  in  ben  STagen,  ha  ©dritter 
fd)rieb  unb  ^o^ebue  aufgeführt  mürbe;  unb  ba§  berliner  @c^au= 
fpiell^auS,  ha§  öon  aQen  bebeutenben  SBerfen  ber  neuen  brama- 
tifc^en  ^unft  nur  eine  furge  Qät  lang  „^annele"  unb  ganj  ber* 
eingelt  einmal  ein  @tüd  öon  ?rngengruber  gegeben  f)at,  ift  für  bie 
S3(umenti)al  unb  Subliner,  Sfornronne!  unb  Sauff  jebergeit  gu 
^aben.  3Bie  fd£)rieb  bocf)  ^(aten  in  ber  „35er^ängni§üoffen  ®abel" 
(1826): 

5I«itteImäBigem  tlatfc^t  i^r  SBeifoII,  bulbet  bo§  gr^ab'ne  6Io§, 
Unb  öerbannet  faft  fc^on  alle§,  tt)a§  nic^t  ganj  gebanfenloä. 
3a  in  einer  ©tabt  be§  S^orbenS,  bie  fo  manches  Ü6el§  QueH, 
greift  man  ©laureng  Stlbernl^eiten  unb  Oerbictet  ©c^iHerS  Seil! 

©ennoc^  ftet)t  e§  ^eute  ni(f)t,  n)ie  gur  3eit  üon  51.  3Ö.  @d^legel§ 
Älage.  ^ie  mirf(icf)e  Sitteratur  ift  n\d}t  me()r  ©igentum  Weniger; 
ba§  SSot!  lieft  nic^t  nur  lln(itterarifc§e§.  ©in  beutlid)e§  ©efü^I, 
ma§  ein  Äunftmerf  ift  unb  toa»  ein  „@d)möfer",  bilbet  ftc^  auS. 

SR  et)  er,  Sittetatur.   2.  aufl.  56 


882  1890—1900. 

Unb  tt)0  bie  lebenbige  Sitteratitr  fei,  barüber  t)errj(i)t  !ein  ß^^^if^t 
mel^r.  9^id^t  6ei  benen,  bie  au§gefaf)rene  ©eleiie  em|)fe^ten,  lücit 
einft  Könige  bie[ett  2öeg  fuf)ren,  f onbern  bei  benen,  bie  bie  SSir!ti(^!eit, 
bQ§  Seben,  ben  per[önlic£)en  5lntei(  an  ber  @jiften§  §ur  ©runbloge 
ber  ^unft  mad^en. 

®od)  aud)  Stfieater  unb  Sefettjelt  berfagen  fic^  immer  meniger 
ben  neuen  STenbengen.  2öie  müfifam  gelangte  fetbft  Sln^engruber 
§u  2luffü{)rungen!  §eute  ^aben  bie  jungen  SDramatifer  feine  S'Zot. 
?Xn  töirflid)en  STalenten  fef)It  e§  ba  nic^t,  bie  faft  burdjmeg  bie 
pf^d)Dlogifd)e  ©rfaffung  unb  bie  realiftifd)e  @pra(^e  ber  ^aupU 
mann=@d)üler  mit  einer  größeren  SSeid)!^eit  üerbinben.  STn  erfter 
(Stelle  fielen  ber  9^orbbeutfd)e  §albe  unb  ber  Dfterreidjer  @c§ni|Ier. 

äJJaj  ^alhe  (geb.  1865  in®uetttanb  in 3Se[tpreu^en)  bef)errfc^t 
meifterlid^  bie  Sofalfarbe  feiner  attpreu^ifc^en  §eimat,  bie  übrigen^, 
n)ie  S9artet§  bemerft,  in  ber  neueften  ßitteratur  befonber§  toirffam 
üertreten  ift;  toir  erinnern  nur  no(^  an  (Subermann.  2)er  alte 
®eiftticf)e  in  ber  „Sugenb"  (1893),  ber  3littergut§befi|er  in  „9J2utter 
(£rbe"  (1898),  bie  ^ietiften  im  „Xaufenb{äf)rigen  9?eid^"  (1900) 
f)aben  bie  bolle  fiebere  ©egenmart,  bie  @oett)e  al§  Xriumpt)  ber 
antuen  unb  jeber  ec£)ten  Ä'unft  anfol^.  ®ie  §ltmofp^äre  be§  gangen 
<Btnd§>  ift  febeSmal  ein^eiiifid}  unb  üon  großer  ^einl^eit  ber  2Sieber= 
gäbe:  ber  §auc£)  jugenbUct)  =  täppifc£)er  Siebe  liegt  über  feinem  be= 
rütjmteften  ®rama,  bumpfe  ungelüftete  ©tubenotmofp^äre  mif(^t 
ftct)  mit  einem  frif(i)en  Sufttiaucf)  öon  ^dern  unb  ^etbern  in 
„9}?utter  ©rbe";  ber  feltfam  parfümierte  ®unftfrei§  ber  ^enfionen 
ift  faft  bi§  in  bie  eingetnen  9?eben  ber  „^eimatlofen"  (1899)  gu 
öerfpüren.  ?Iber  |)albe  bleibt  immer  in  ber  3uftcinb§malerei  ftecEen, 
fo  fef)r,  ha'^  ber  @df)(ufe  faft  immer  gemaltfam,  gufällig,  aufge= 
brungen  ift,  jumeift  ein  f)^fterif(^er  ©elbftmorb  („3J?utter  (Srbe", 
„®ie  §eimatlofen")  ober  ein  Unglücf  („Sugenb").  Sn  bem 
„Xaufenbiä^rigen  9?eid)",  ha§>  mit  einer  fo  pacfenben  ßc^c^^^^^^S 
ber  Hauptfigur  einfe^t,  rau^  gar  ein  metobramatif(f)er  Sli^fd)lag 
bie  Äataftroptie  einleiten,  ^ie  Hauptfiguren  finb  bei  if)m  oft  nur 
paffiöe  jßrüffteine  für  bie  SSerf)äItniffe,  balb  unintereffant  unb  fon= 
OentiorieH,  mie  bie  „©ucEjenbe"  au§  ber  S^teinftabt,  bie  oon  ber 
©ro^ftabt  öerfcE)Iungen  Ujirb,  unb  ber  brutal=gefunbe  Seben§!ünft(er 
in  ben  „H^^'^'it^of^""'  ^olb  öoller  SBiberfprüc^e  nic^t  im  ßl^orafter, 
fonbern  in  ber  ßeic^nung,  mie  bie  gang  augeinanberfallenbe  ©man^ 
cipierte  in  „SD^utter  ®rbe".    ^a§  gefät)r(id)e  Hi^f^^^^ttel  f^mbolifd^er 


®rama:    ^Ibc.    '3)v«^er.    SReuIing.  883 

92aturerfd^einungen  unb  öf)nlid^er  «SinnBilber  ttjanbte  er  anfangt, 
€ttt)a  tote  (Spieltagen  in  ber^,®tiirmf[ut",  mit  entl'd^iebenem  ®IüdE 
(„ei§gang"  1892),  [päter  („Seben^roenbe"  1896)  mit  ju  gefuc^ter 
^eutlid^!eit  an.  Sßo  er  au§>  bem  ®ebiet  ber  realiftifc^  gefd^ilberten 
©egenmart  entmeid^en  miß,  t)er)agt  feine  Äunft  („^er  (Eroberer" 
1899),  ebenfo  im  leichten  ©c^erjfpiel  („®er  ?Imerifa fairer"  1894). 
dagegen  ^at  er  in  einer  ^orfge[df)icf)te,  bie  bie  gan§  naturaliftifd^ 
oufgefaBten  ©eftalten  in  3otQ'5  ?[rt  §u  faft  aIIegorif(f)en  giguren 
bon  mt)fti[rf)er  ®röfee  nw^fen  läfet  („grau  äKeferf"  1897),  ein 
ftarfeä  können  beriefen.  Seine  Sntmidelung  njirb  mej'entlid^  baoon 
abf)ängen,  ob  er  bie  ungemö^nUdje  S3egabung  für  It)rif(f)e  unb  epi= 
grammatifc^e  Sffe!te  in  ben  5)ienft  einer  ftrengen  (S^aratterenttt)irfe= 
tung  §u  ^mingen  lernt;  bi§  je^t  ()at  er,  tt)ie  |)ouptmann  in  feiner 
älteren  ^eriobe,  nur  mit  fertigen  S^arafteren  gearbeitet,  unb  aud^ 
biefe  nel^men  bei  i^m  leicht  etma§  ^onDentionelIe-3  an. 

•  SBenn  eine  gemiffe  altpreufeifd^e  @c^n}ere  §oIbe  fenngeic^net, 
fo  geminnt  SKaj  ^re^er  (geb.  1862  in  OJoftodEj  bor  aKem  burd^ 
bie  grifd^e  feiner  ^arfteHung;  fetbft  xdo  er  üiel  benu^te  9)2otiüe 
anfafet  („SBinterfd^Iaf"  1895),  giebt  er  ben  ©eftalten  etmaö  9leue§, 
Unöerbrau^teS.  Sein  Suftfpiel  („5)rei"  1892,  „Sn  SSe^anbtung" 
1897,  „©roBmamo"  1898)  unb  Sd^aufpiet  („^er  ^robe!anbibat" 
1900)  ^t  mef)r  öon  ber  alten  Sntrigenfomöbie,  aU  ha§>  feiner  WliU 
bemerber,  unb  geigt  ^umeiten  gan5aItmobifd§e^offenfcf)lüffe(„^an§'' 
1899);  aber  ganj  mobern  ift  er  in  ber  ^unft,  jebe  ©eftatt  mit 
i^rer  eigenen  Sttmofp'^äre  gu  umgeben,  fo  ha'^  bei  feber  S3egegnung 
bie  gange  gigur  lei^t  nuattciert  erfc^eint.  9^ic£)t§  me^r  öon  ber 
alten  ftarren  „5)urc^füf)rung  be§  6^ara!ter§";  mir  miffen  e§  je^t, 
mog  man  fo  ftolg  „ß^iarafter"  nennt,  ift  bod^  nic^t  biet  mef)r  aU 
^iöpofition.  2öir  finb  nid^t  gerabe  „ein  Spiet  bon  jebem  |)aud^ 
ber  Suft",  aber  nod^  meniger  finb  mir  unbemegtid^e  »rochers  de 
bronze".  SDagu  finb  3)re^er§  Öiebtinge  in  i^rem  „gutmütigen 
^ünentum",  mie  ein  ^titifer  fagt  („59tonbe  S3eftien",  „Siebet« 
träume"  1899),  in  i^rem  tapfern  %xo^  (Sieäbetl^:  „Sn  S3e^anb= 
tung",  Siefe:  „@tne")  fo  tieben^mürbig,  ba§  man  bem  SSerfaffer 
ein  freunbfd^aftlid^eS  «Spiet  mit  i^rem  Sc^idtfat  gern  na^fie^t. 

ßartot  9fleuting  (geb.  in  9J?icf|etftabt  1861)  tiebt  e§,  feinen 
©eftalten  fdjmerere  Saften  aufgupadfen.  ®r  fd^reibt  gern  SKärd^en 
(„?lu§  ^ag  unb  5:ann",  „3ibif(^en  Sic^t  unb  ^unfd")  unb  ift 
fd^tiefetid^  bei  bem  mobernen  9J?ärd)enbrama  angelangt  („®er  bunte 

56* 


884  1890—1900. 

(Sd)teter"  1898);  aber  aucf)  feine  tealiftif(f)en  Dramen  („®er  Tlann 
im  ©chatten"  1897,  „®ag  ©tärfere"  1897)  fjoben  einen  (eife 
märd)eni)often  S3eit}efd§ma(i.  2)ie  ^anblung,  bie  feft  unb  berb  toie 
au§>  §oI§  gefc^ni^ten  giguren  §Qben  ettoaS  öon  9Jf.  ö.  @d£)n)inb§ 
SDJärdienromanti!  ober  Subn)tg  9tid)ter§  gutntütig=ironi[d)er  3^^^== 
nung,  unb  gerabe  barin  Hegt  ber  eigentümliche  9?ei§  biefer  Dramen, 
bie  ai§>  reatiftifd^e  SebenSbilber  bie  übergeugenbe  ^raft  öieter  gleid^= 
zeitiger  Slfieaterftücfe  nic^t  be[i|en. 

Srnft  9io§mer  (eigentlich  ©Ifa  ^öernftein,  geb.  1866)  bereinigt 
bie  mobernen  Siebling^tenbenjen,  3?eati§mu§  unb  9f{omanti!,  in  mel^r 
äuBerli(i)er  Sßeife.  @ie  begann  mit  bem  trabitionetten  2)rama  be§ 
„breiedigen  3"f^önbe§":  ber  S3ote  ou§  ber  S3ergangen^eit  offenbart 
bie  Un^attbarfeit  einer  ®^e  („3Sir  ®rei"  1893).  Sßie  ba§  bamatS 
üblicf)  mar,  nannte  fie  bie  Xragöbie  „fünf  3l!te",  mie  g^Iaifd^ten 
bie  feinen  „fünf  ©cenen"  nannte;  \)a§>  ©tüd  mar  übrigen^  gan§ 
mir!fam  auf  ©d^Iu^effefte  gugefpi^t,  mie  benn  banale  9fiüt)r=  ober 
§ol^n=(£ffe!te  aud)  it)re9^ooenen(„9J?abonna"  1894)t)ielfac§entftenen. 
@tma§  Dffip  ©c^ubin  mifdit  fid)  mit  jiemlid^  öiel  9J?aria  Scinitfc^e!  — 
SSermanbtfd)aft  meine  id^,  nict)t  @ntlet)nung;  eine  gemiffe  naibe  Unan= 
ftänbigfeit,  mie  fie  einem  unöerborbenen  53ac!fif^  nid^t  übel  ftet)t 
(„Sn  ber  3}?ouernftrafee"),  üerbinbet  fid)  mit  einer  unangenei)m 
überreizten  ^rüberie  („SD^abonna").  ^uv^  —  man  fat),  bie  SSer* 
fafferin  gUJang  fid^  in  einen  Ston  hinein,  ber  if)r  nid^t  lag,  unb  ba 
überfd)(ug  if)r  bie  (Stimme  fortmäl^renb.  9J?an  !onnte  e§  faum 
f)offen,  ba^  fie  §u  bem  tec^nifd)  nid^t  untabel!§aften,  ober  in  ber 
6t)arafterzeid)nung  Haren  unb  poetifdjen  ®rama  „Dämmerung" 
(1893)  fortfd^reiten  mürbe.  @g  blieb  il^r  S3efte§;  aber  e§  get)ört 
aud^  §u  bem  S3eften,  ma§  biefe  @df)ute  ^eröorgebradit  f)at.  ®ann 
fd)rieb  fie  ha§>  obligate  äKärd^enbrama  („ÄönigSfinber"  1895),  mieber 
nid^t  ol^ne  poetifd^en  9?ei§,  aber  in  ber  g^üfjrung  ber  ^anb(ung 
mitt!ürlid)er,  al§  gerabe  biefe  g^orm  berträgt;  unb  bie  ^omöbie 
„Xebeum"  (1896), "  bie  nid^t  eben  „®emüt§fomöbie"  gu  (jeifeen 
braud^te,  aber  in  ber  SSorfü^rung  einer  ^ünftlerejiften§  mit  if)ren 
„mufifatifdjen  Seiben  unb  g^reuben"  gumeiten  ben  35ergleirf)  mit  bem 
„9f?angierba^nt)of"  au§t)ätt  —  nid^t  [blo^  in  ber  ^^i^^nung  be§ 
prä(^tigen  jungen  9?ic^arb.  ®ie  ©prad^e  ift  bon  fabett)after  (£d^t= 
^eit,  gumal  bei  bem  9^ed£)tganmalt  Sömenfelb;  freiüd^  ift  bie  SSer=» 
fofferin  in  ber  Senu^ung  bon  9JcobeIIen  iebergeit  fogar  für  9J?ünc^ener 
^erfiältniffe  (^ebmig  ®ot)mg  dioman  „@ibt)lle  Palmar"  1896!)  fet)r 


emft  SRoämer.  885 

ungeniert  gemefen.  (Seitbem  t)at  bie  üietfeitige  ©id^terin  ftc^  aurf)  im 
t)i|torifc^en  ^rama  („^t)emiftofIe§"  1897)  unb  ^rouerfpiel  („aJJutter 
gjJario"  1898)  öerfuc^t.  gaft  ^at  man  ben  ©inbrucf,  aU  lägen  all 
bie  ^^enbengen  unb  SSegabungen  ber  neuern  ©^ule  in  i^r  gang  un= 
oermittelt  nebeneinanber,  mie  3Ser!t)öIger,  batb  fo,  ba Ib  fo  gu  fombi= 
nieren;  ein  ©angeS  ift  nur  in  „Dämmerung"  barau§  getüorben. 
©eorg  ^irfd)felb  (geb.  in  S3erlin  1873)  l^at  feinem  @(i)au* 
fpiel  „5lgne§  Sorban"  al§  ©cf)tufeaccorb  ein  merftöürbigeS  t^rifcl)e§ 
®elb[tbe!enntni§  natf)flingen  laffen: 

^ä)  ^ab'  ja  ba§  Seben  fo  lieb,  fogt  ber  elegifc^e  junge  ß'om^jontft  —  id) 
roeife,  wie  ftarf  bo§  Seben  i[t . .  . .  aber  mein  93efte§  ift  i>od)  nur  immer 
meine  ©e^^njuc^t  ....  ^ö)  l^abe  ben  SKenf^en  öon  meinen  ©(^mersen  ge^ 
geben,  ha^  ^at  fie  gerührt  —  für  mi(^  »Dar  e§  nichts,  ic^  ^ab'  mein  ^erj 
berjc^reenbet,  o^ne  ju  em^jfangen,  o^ne  fvol^  ju  fein,  ^d)  möchte  je|t  ein 
anbereS  Sieb,  ein  neue§  Sieb,  ein  Sieb  ber  S^tgenb  geben.  3<^  möd)te  i^nen 
fagen,  wie  jung  ic^  bin  —  ein  ftarle§  Sieb  . .  .  o  ba§:  wirb  ni^t  fommen. 
—  5Rie.    3d^  ]§abe  ©türm  tn  mir,  aber  feine  Sieber. 

©in  tiefet  SSort;  e§  pafet  nic^t  blofe  auf  if)n,  auf  öiel  ©rötere 
pafet  e§.  9^ie|frf)e  l^atte  ©türm  in  fi^  —  unb  e§  n^urben  ßieber; 
bei  gu  oielen  ber  (Epigonen,  nic^t  nur  bei  ber  armen,  immer  auf= 
geregten  5lnna  6roiffant=$Ruft  (geb.  1860),  t)ört  mon  nur  Sßinb. 

3Son  §irfc^fetb  gilt  ha^^  le^te  ni^t.  ©eine  @et)nfud^t  ift  ba§ 
S5efte;  e§  ift  nid§t  bie  eitle,  Heine,  egoiftifc^e  @ef)nfud)t  einer  ®ilet= 
tantenfeele  —  biefer  Süngling  mit  bem  garten  Äinbergefirfjt,  gleicf)» 
fam  einer  Xrangponierung  Don  ^auptmannö  Äopf  au§  2)ur  in 
moU,  füt)It  bie  ftarfe  ©e^nfuc^t  be§  eckten  ®i(^ter§.  Sn  ben  9^o= 
öetten  „S)ämon  Äleift"  (1895)  ift  steift  für  i^n,  mie  fonft  S^ron 
für  bie  junge  ©enerotion,  ber  ^t)pu§  be§  genialen  ^id)ter§.  SSie 
S31eibtreu,  Hauptmann,  2BaItt)er  ©iegfrieb  ii)re  gelben  na^  bem 
britifdjen  Sorb  mobein,  fo  läfet  ^irfc^felb  ^ier  einen  Epigonen  be§ 
märüfc^en  ^oeten  ©d^idfal  nadjleben.  (£§  ift  öiet  Un!(arf)eit  in  bem 
93uct),  unb  bie  gefät)rlic^en  fentimentalen  gaftoren  —  ©(i)tDinbfuc^t, 
©c^anbe  ber  ©Itern,  9^erüenfieber  —  merben  un!ünftlerifd)  gehäuft. 
®ie  ©proc^e  ift  noc§  oft  gefc^raubt,  bie  9^ebenfiguren  bleiben  !on= 
bentioneU;  aber  ha§>  tiefernfte  9J?itIeben  be§  5Iutor§  mit  bem  Seib 
feines  einfamen  ®ulbers  er{)ebt  ben  ©rftling  boc^  über  üiete  feine§= 
glei(^en.  —  9^0(^  einmal  trat  §irfd)felb  ai§>  ©rjä^Ier  auf:  in  ber 
feltfamen  tragif^en  SbtjEe  (um  S5ourget§  5Iu§brud  anphjenben) 
„®er  Sergfee"  (1896).  ©§  ift  ber  mifeglücfte  ^erfud)  eineS  S^iatura» 
liften,  fiel)  ganj  in  ben  ©^mboliSmuS  ^inübergufteuern. 


886  1890—1900. 

S^Jaturalift  ift  ^irfd^felb  mit  älüingenber  (Sinfeittgfeit  ber 
STnloge.  Slüeg  giefit  i^n  gut  „9?eprobu!tion  ber  Statur",  gur  ßu- 
ftanbgmalerei,  §ur  Sf^Qc^atimung  beftimmter  lebenber  äJJobeöe  öor= 
äugSlüeife  au§  feinem  näheren  l|m!rei^3.  51I§  er  unter  ben  (£in= 
flufe  Hauptmanns  geriet,  entftanb  ^unäc^ft  (1892—1893)  „ein 
5Ift":  „3"  ^öufe"  (erfc^ienen  18"96);  eine  ftarfe  ^Ia(ent|)robe. 
®ie  auBerorbentIict)e  S^aturtreue  biefe§  naturatiftij^en  ©emölbeä 
erftfieint  noc|  gesteigert  in  ^irfc^felbS  ^auptmer!,  bem  @djau[pie( 
,,®ie  SJiütter"  (1896).  <Solct)e  tt)pi[ierenben  ^itet  liebt  bie  neue 
©c£)u(e:  ©trinbberg  fc^rieb  ben  „^ßater'S  S3at)r  bie  „ä^Jutter", 
to|er  ben  „@o^n  ber  äJZutter",  gerabe  Ujie  einft  ©u^fott)  feinem 
„9^id}arb  ©aöage"  biefen  S^ebentitel  gegeben  l^atte.  —  ®a§  9?ingen 
^meier  3J?ütter  um  eine  ©eele  ift  ber  ©egenftanb  ber  §anblung: 
bie  SJJutter  be§  jungen  ÄünftlerS  fämpft  ^  mit  ber  SOJutter 
.feines  .  ^inbeS.  ®aS  .  be!annte  (gd^ema  ber  rea(iftifct)en  Dramen 
ift  '^ier  gan^  originell  angefaßt:  ber-^ampf  ber  9JZütter  ftatt  be§ 
Kampfes  ber  grauen.  SiebeüoE  ift  ba^  9}?i(ieu  ^ier  Ujie  bort 
gemalt,  üor  allem  freiließ  t>a§'  ber  armen  Seute;  gang  in  ^aupt* 
mannS  ?lrt  mirb  bie  9?egiebemerfung  gu  einem  ftimmungSooHen 
@tiltleben  ermeitert,  unb  bie  greube  beS  5lutorS  an  d)arafteriftif(f|en 
Xtipen  —  bie  fpäter  in  ber  „^auline"  (1898),  einem  üerfel)lten 
©egenftüc!  p  Hauptmanns  „Söiberpelg",  ben  S^ia^men  ber  Hanb= 
lung  gerfprengt  —  fül^rt  l)ier  gu  gang  munberöoll  gelungenen 
giguren.  ®ie  3)Jefferpu^fcene  mit  ©retenS  SSutauSbrucl)  ift  ein 
9J?eifterftüd.  Sßor  allem  aber  ift  3J?arie,  bie  ungebilbete  beliebte, 
ein  Xriump^  realiftifcljer  ^ftjc^ologie.  S^irgenbS  ^at  ber  35erfaffer, 
ber  boc§  öon  ©entimentatität  feineSmegS  frei  ift,  fic^  burd)  feine 
@^mpatf)ie  für  bieS  9Käbc|en  auS  bem  S3olf  oerfü^ren  laffen,  il^re 
9lebe —  ober  i^re  ©ebanfen  ju  ibealifieren.  SBenn  fie  oon  il^rem 
^^obert  fprid)t,  fo  rebet  fie  gang  fo  „orbinär",  toie  fonft  audj: 
„SBenn  er  fo  ftilte  rum|el)t  unb  nichts  t^ut,  benn  iS  er  bide  brin 
in  feine  Sbeen!"  ®er  SDid^ter  Ijat  ben  äJJut,  feine  H^lbin  —  benn 
fie  ift  bie  mal)re  Houptperfon  beS  ©tüdS  — ,  als  fie  ben  Xob  beS 
il)r  feinblid)en  93aterS  it)reS  beliebten  crfäl^rt,  in  natürli-diem  ^aß 
rufen  §u  laffen:  „D^eül  —  Sc^  freu'  mirl  —  @onft  fterb'  id;"; 
er  magt  eS,  fie  bei  ber  ^Begegnung  mit  9?obertS.@d^n)efter  fagen 
gu  laffen:  „Sc^  toei^  ja,  bafe  id)  einfad)  rauSjefd)miffen  merben 
lann."  ^n  biefer  großartigen  Xapferfeit  beS,  fonfequenten  S'Jatura^ 
liSmuS  liegt  üiel   mel^r  SSerbienft  als.  in  bem.  billigen  ^lufpro^en 


©eorg  Ctirfc^felb.  S87 

mit  ftarfen  353orten  unb  brutalen  effeften,  lüie  'e§  ^olg  unb 
Scf)(af  lieben. 

5tber  leiber  blieben  ^irid^felbS  f|)ätere  ©c^öpfungen  tjinter  biefer 
weit  5urüd.  Sn  „Slgneg  Sorban"  (1898)  öerfuc^te  er,  ein  gangeS 
9JZenfcl)enleben  in  ben  engen  9?aum  eineg  S8üf)nenabenbg  äufammen» 
jubrängen.  Sßie  Dmpteba  mit  „(5t)lüefter  Don  ©e^er"  in  bie 
naioe  Jecl)nil  ber  alten  Segenbe,  greift  biefer  junge  9?ealift  in  bie 
beg  mittelalterlichen  9JZt)fterium§  jurüd.  ©anj  begreiflid):  Über= 
fultur  unb  llnfultur  reii^en  [ic^  bie  §anb,  wo  e§  natürliche 
?5ormen  ju  leugnen  gilt.  3lud)  bie  D^omantifer  erfreuten  fic^  an 
folc^en  biograpl)i)c^en  Spielen.  5lber  bie  SSermec^felung  öon 
ejtenfiüer  unb  intenfioer  ©rö^e,  au§  ber  §einric^  ^art§  „Sieb 
ber  SHenfc^^eit"  l)eröorging,  jeigt  fiel)  auc^  ^ier;  fie  lag  na^e  in 
einer  ^eriobe  ber  ©tatiftif,  bie  über  ben  ßö^J^^"  ^i^  Cualitäten  öer^^ 
gifet.  93et  bem  ^auptmannfc^en  ^rama  au§  bem  Sauernfrieg 
entfdjulbigt  bie  Sebeutung  be§  3uftanbe§  boc^  einigermaßen  bie 
ungelieure  SSreite;  bie  S3iograpt)ie  eine§  beliebigen  jübifc|en  Q5e= 
fd^äft^mann§  öon  mäßiger  (Sutmütigleit,  loderen  ©itten  unb 
naiöftem  @goi§mug  mirft  in  biefer  peinücl)  genauen  Sf^aturnac^^ 
a^mung  unerträglid^.  3Sir  fel)en  l)ier  ben  9^aturali§mu»  an  ber 
Spi^e  einer  ©adgaffe  angelangt,  mo  er  nur  flehen  bleiben  ober 
um!el)ren  fann.  9)?an  fommt  bann  bei  ben  reinen  ^^onogropl)en= 
funftftüclen  an,  mie  ^aul  ^rnft  (geb.  1866),  ber  ^tutor  ber 
„^olt)meter",  mit  feinen  ©cnrebitbern  („2umpenbagafc|.  Snt 
Chambre  separee"  —  fo!  —  1898),  bie  aucl)  t>irtuo#  finb  unb 
un§  bod^  nur  an  ©oet^e§  9Borte  erinnern:  „3Saf)rf(i)einlirf)!eit  ift 
bie  Söebingung  ber  Äunft,  aber  innert)alb  be§  9?eid^e§  ber  2Bat)r= 
f(^einlic^feit  muß  ha^  ^öd^fte  geliefert  merben,  ma§  fonft  nid^t  5ur 
(Srfc^einung  lommt.  ^a^  9?icf)tige  ift  nic^t  fec^ä  ^ennige  tt)ert, 
menn  e§  meiter  nid)t§  gu  bringen  ^at" 

gaft  fd)eint  auf  biefen  jungen  Ätäften  ber  gluc^  ^u  laften, 
mit  einem  SBerf  unb  meift  mit  einem  Sugenbmerf  fid)  gu  berau^= 
gaben.  @o  ging  e§  ^irfc^felb,  beinahe  fo  9?icarba  ^ud)  unb 
Söatt^er  ©iegfrieb.  ^m  5)rama  l)at  auc^  eine  fo  ftarle  S5egabung 
roie  @cf)ni§ler  nur  einen  großen  Treffer  gu  üer^eic^nen.  S3i^ 
je^t!  benn,  roie  e§  am  <Sd)luß  ber  ctenien  ^eißt: 

3^r  freier  lebt  ja  nocf)  aUe. 
§ier  ift  ber  Sogen  unb  ^ier  ift  ^u  bem  SRingen  ber  ^la^! 

Sene  l^rifcl)e  ©rrteidiung,  bie  tt)ir  bei  ben  jungen  norbbeutfd)en 


888 

1890—1900. 

©ramotifern 

erft 

unter 

bem  ftorfen  ^xnd  ber  neuen 

reifen 

fakn, 

laa 

ben  0 

[terreidiern  üon  bornberein 

im 

SSer^ältniffe 
93rut.   9tau» 

^Qc^g  9^ü^rftüd  „®er  WtüUtx  unb  fein  ^inb"  gef)ört  noc£)  f)eute 
bort  5U  ber  unentbet)rlic^en  geier  be§  5IIIerfeeIentage§;  Üiaimunb 
l^at  $ßalentin§  ^obellieb  gebic^tet,  9^eftrot)  felbft  \)at  fentimentale 
(Sffefte  nid^t  immer  üerfc|mäf)t,  Srngengruber  fie  im  „Pfarrer  oon 
ÄHrd)felb"  unb  bem  „55ierten  ®e6ot"  fogar  aufgefucf)t.  Söei  ben 
9ieueften  fommt,  mie  man  mef)rfacf)  bemer!t  t)Qt,  oft  nod)  ein 
Kröpfen  fpecififd)  jübif(^er  (Sentimentalität  fjin^u,  roie  quc^  ^irfc|= 
felb  if)n  aufmeift:  bie  9^ac§mirfung  be§  S)ruc!e§  öon  Sat)r^unberten 
njirb  burct)  mobernfte  ©rfotirungen  aufgefrifd)t.  S3eiScifobSuIiug 
2)abib  (geb.  1859  §u  SBei^firc^en  im  ^uf)Iänbtf)en)  ift  in  ben  größeren 
ergötilungen  („^öfered^t"  1890,  „S3(ut",  feinem  ^auptmer!,  1891) 
unb  ©ebidjten  (1891)  bie  atte  Strabition,  mie  fie  etma  noc^  gerbinanb 
t)on  <Baat  tro|  mobernen  ?lnf(ängen  öertritt,  ftär!er  alö  bie  junge 
9?ic^tung.  ?rber  er  geigt  in  feinen  S^^oüellen  („^robteme"  1892) 
unb  2)ramen  („^aQax§>  ©o^n"  1891,  „@in  SfJegentag"  1895)  eine 
entf^iebene  5(nnät)erung  an  bie  meic^  einfüf)(enb,e,  glei(i)fam  mit 
är5ttirf)er  §anb  auSfuItierenbe  unb  be^anbelnbe  SD^anier,  bie  üor  allen 
Sfrt^ur  @c^ni|ter  (geb.  1862  in  SSien)  öer tritt  —  ein  praftifdier 
SIr§t,  ber  auc^  in  ber  @toffmof)l  feiner  ^oöetten  („(Sterben"  1894) 
unb  S)ramen  („^aracelfug"  1898)  ha§>  Sntereffe  für  mebi§inifd)e@egen= 
ftänbe,  für  |)^pnotifieren  („Stnatol"  1893)  u.  bgt.  nidjt  üerteugnet. 
^ie  na^e  SSermanbtfd^aft  §mifct)en  ber  mobernen  S^oöeKe  unb  bem 
mobernen  SDrama,  bie  mir  auc£)  bei  Hauptmann,  ^irfc^felb,  9?og= 
mer,  ^alhQ,  9?ueberer,  Slnna  Sroiffant=9fluft  treffen,  tritt  bei  i^m 
befonber0  beutlict)  l^eröor:  beibe  fct)ilbern  je^t  „etats  dame",  beibe 
mit  ben  SJJitteln  feiner  5InaI^fe  ber  inneren  unb  realiftifc^er  3eic§= 
nung  ber  äußeren  Umftänbe,  beibe  lieben  eine  gemiffe  elegifd)e 
^ormlofigteit,  ein  fonfte§  SSerflie^en  in§  SfJicfitS. 

®ie  für  @c|ni^Ier  am  meiften  c^arafteriftifc^e  ^orm  ift  bie 
gmifctien  91obeEe  unb  SDranta  öermitteinbe  berbialogifc^enS^oöel^ 
lette.  (£§  ift  eine  ec^t  frangöfifc^e  (Srfinbung,  bie  mit  i^ren  SBurgeln 
freiließ  tief  in§  9J?itte(aIter  !^inabtauc§t,  aber  erft  unter  bem  Su(i= 
fönigtum  burd)  ^enri  SD^onnier  („Scenes  populaires"  1836)  it)re 
fefte  ®eftalt  erl^iett  unb  unter  ber  britten  9?epubli!  öor  aßen  burc^ 
®^p  („Autour  du  mariage"),  bann  fpäter  burd)  einen  gangen 
@tab  talentt)oEer  „Causeurs"  mie  ^reüoft,  Saoeban,  §er0ieu, 
Seanne  Wami  ftoffifc^e  Vertretung  fanb.    3n  ^eutfdjlanb  ift  bie 


Arthur  ©c^ni^ler.  889 

Gattung  —  loenn  man  üon  ©laBbrenner  unb  ben  SBi^blättern 
abfielt  —  merftrürbig  fpät  eingefüf)rt  iDorben;  ber  ernfte  p^ito* 
fopf)i)d)e  Dialog  lieB  biefen  friöolen  SfJebenbu^Ier  nicf)t  Quffommen, 
unb  üor  allem  xoax  bie  ^unft  ber  Sauferie  in  Seutfdjlanb  nod)  §u 
toenig  entmicfelt,  um  biefen  f (einen  9}?ei]"termer!^en  bienen  §u 
tonnen.  2)ie  „ßauferie"  öer^ätt  fid§  gum  „Dialog"  n}ie  ber 
„Sffa^"  gur  „5lb§anb(ung":  aller  3^o"9a  öUe  fühlbare  Slbfic^t  mufe 
öerfdiminben;  jeber  neue  @a^  mu^  eine  Uberraf^ung  fein  —  unb 
ba§  ©ange  boc^  einen  einheitlichen  (SinbrudE  f)inter(affen.  SSorläufer 
mie  „9f?ameau§  9^effe"  Don  Siberot,  burc^  ©oet^e  in  unfere  Sitteratur 
eingebürgert,  finb  immer  noct)  gu  fctimer;  e§  njirb  im  SBortgefec^t 
gu  Diel  SDampf  entmicfelt,  tt)ät)renb  je|t  mit  raud^tojem  ^ulüer  ge= 
feuert  mirb,  fo  ba^  bie  @efi(^tg5Üge  jeben  ^Tugenblid  bi§  in  jebe 
^alte  l^inein  ficf)tbar  bleiben.  S)amit  Wix  un§  biefe  gorm  aneignen 
fönnten,  toaren  mand^e  SSoraugfe^ungen  ju  erfüllen:  @d)utung  im 
natürtid^en  Dialog,  wie  fie  baö  realiftifd^e  2)rama  brad^te;  Übung 
im  3itfQ^^^^nfc£)ieben,  tok  fie  burd^  bie  „short  story"  auftam; 
Sntereffe  be§  ^ubtifumä  für  ha^  Iiebengtt)ürbige  ©ebanfenfpiel. 
SJZan  follte  eine  ©attung  nid)t  unter)d)ä|en,  beren  blofeeS  5ßor= 
l^anbenfein  eine  reife,  öielfad)  felbft  überreife  Kultur  öorauSfe^t. 

9?ur  in  2öien  fonnte  biefe  gorm  in  beutfd)er  (gprad)e  auf* 
blül^en.  9?ur  in  SBien  f)at  ftd^  auö  ber  Strabition  be§  dtotolo  l^er 
bie  Äunft  ber  eleganten  ^lauberei  erhalten;  in  bem  nid^t  realiftifrf)en, 
aber  boc^  relatiö  natürlidjen  Dialog  ber  95olf§bü^ne,  in  ber  un= 
gebrochenen  3}?ad^t  be§  pfeuiHeton^,  in  ber  @jiften§  ttjirf lieber 
„<Baion§>"  toaxtn  ^ier  ^orbebingungen  gegeben,  bie  im  übrigen 
5[)eutf(^tanb  fel^lten.  Sene  @aIon§  etma  ber  grau  öon  3öert§eim» 
ftein,  in  benen  S3auernfelb  ben  3J?itte(pun!t  geiftreidj  pointierter 
Untert)attungen  bilbete,  ftet)en  am  einen  @nbpun!t  ber  (SntmidelungS» 
rei^e,  am  anberen  bie  „litterarifd^en  ßafeö"  mie  ha§i  (Don  ßeo  §irfc^= 
fetb  in  ben  „Sumpen"  ge5eidE)nete)  frütjere  Safe  ©rünfteibt,  in  benen 
6d^riftfteIIer  unb  @d)aufpieter,  Äünftler  unb  Sieb^aber  fic^  in 
nji^igen  ©efpräd£)fpielen  ergoßen,  ^ier  mie  bort  n)erben  gleid)fam 
„ßauferien"  improDifiert;  man  lebt  firf)  in  fefte  DioIIen  ^inein:  ber 
tpirb  ber  t^pifcf)e  ©feptifer, .  jener  ber  pringipiette  Sbealift,  ein 
britter  ber  advocatus  diaboli;  unb  für  bie  commedia  dell'arte  finb 
Probleme  genug  oöe^eit  in  SSereitfd^aft. 

@cf)ni|Ierg  „^Inatol"  (1893)  ift  \)a§>  Ergebnis  aE  biefer 
SSoraugfe^ungen;  unb  eben  beätjalb  ge{)ört  ba^  33üc£)(ein  gum  Dri= 


890 


1890—1900. 


gineüften,  tDa§>  bie  neuere  Sitteratur  gebrodit  l)Qt.  ^er  ^id^tei 
(^aralteriftert  einmal  ein  3J?äbd§en:  „^d)  fonn  bir  nun  einmal  nic^t' 
§e[fen  .  . .  fie  erinnert  midE)  fo  an  einen  getragenen  SSiener  SSatger 
—  fentimentale  §eiter!eit . .  läc^etnbe,  fc^alf ^afte  SBel^mut . .  bag 
i[t  fo  it)r  3öejen."  ®a§  i[t  auc^  fein  Söefen.  Sfuclj  er  liebt  ha^ 
Seben,  mie  feine  gange  3^it;  aber  er  tiebt  in  i^m  öor  attem  bie 
grofee  ^ünftlerin.  Wlit  ironifc^em  33ef)agen  üern^eitt  er  bei  ben 
grajiöfen  Saunen  be§  @c^icffa(§,  ba§  eine  äJieifterin  ber  £üge  §ur 
@elbftan!(age  gtüingt,  inbem  e§  alle  ®efa!^r  ber  (SntbecEung  gu  be= 
feitigen  fi^eint  („®ie  Xoten  fdjtt)eigen"),  ober  hü§>  gmei  betrogene 
^Betrüger  jum  ?lbfct)ieb§fouper  §ufommenfüf)rt.  @r  fennt  aud)  ben 
(Srnft  ber  großen  ^ünftterin  unb  it)re  ©raufamfeiten:  feine  9^o= 
üeüen  („5)ie  grau  be§  Sföeifen"  1898)  Oermeiten  gern  auf  biefer 
Seite  unb  fc^ilbern,  mie  einen  armen  ^fufc£)er  eine  ironifc^e  ^^nU 
bigung.auS  bem  Seben  jagt  („S)er  ß^rentag")-  5^t)er  lieber  fa^t 
er  bo(^  bie  unbegreiflichen  Saunen  be§  ©cf)icffalg  al§  ein  leiblid^ 
^armlofeS,  giemlid)  friüoteö,  boc^  immer  reigöoKeg  Spiel  auf. 

5)ie  Stimmung  ift  für  il)n  alle§,  mie  für  95ertaine  bie  9^uance: 
„Unb  bag  mai^t  mir  ha^  Seben  fo  Oielföltig  unb  manblungSreid), 
ba^  mir  eine  g^arbe  bie  gange  SSelt  Deränbert!"  Unb  in  biefer 
feinen  ?lbtönung  merben  nun  aud^  tiefernfte  Sbeen  mitten  im  Spiel 
oernelimlid;  —  aber  leife,  l)alb  ironifc^,  mit  foft  . gontanifc^em 
SJJangel  an  geierlic^leit.  Sene  greube  an  ber  Unerfe^barfeit  beö 
eingelnen  9}?omente§,  bie  bem  intenftoen  SebeuSgenu^  ber  mobernen 
Äunft  5U  ®runbe  liegt,  fann  nid)t  fd)lid)ter  auögebrüdt  merben, 
aU  e^J^ier  ber  ^Ijilofopl)  be§  9fienbeäüou§  t^ut:  „(SJe^  nac^  ^aufe 
mit  beiner  fü^en  Erinnerung.  Man  foü  nid)t§  miebererleben 
UJoUen."  Unb  au§  biefer  l)eimli(^en  Seben§meigl)eit,  bie  meland)olif(^ 
hinter  ben  Sdjergen  ^eroorlöc^elt,  fommen  bie  ftärfften  2Sir!ungen. 

?ludj  S(^ni|ler§  S)ramen  burd)bringt  ber  ftarfe  ®uft  einer 
inbiüibuellen  Stimmung.  Sie  finb  mit  ben  Slnatol  =  Stüdc^en 
innigft  oerlüanbt;  ha^  greunbeSpaar  3J?aj  unb  9Inatot  !el)rt  (mie 
Steiger  bemerft)  im  „üJZärdjen"  (1894)  tuie  in  ber  „Siebelei" 
(1896)  mieber.  ®od)  f)at  baneben  ba§  ^roblembrama  S3a^r§  („^ie 
neuen  SQJenfd^en"  1887,  „®ie  gro^e  Sünbe"  1889)  ftarl  auf  ben 
empfänglichen  g^reunb  genjirft;  gumeilen  f)at  er  ber  53el)anblung  eine§ 
altueßen  ^roblemS  mie  be§  ^ueE§  („greimilb"  1896)  feine  beften 
Sräfte  nu|lo§  geopfert.  Einmal  aber  ift  eö  il^m  gelungen,  bie 
Sölüte    feiner    fc^liefelid)    bod)    nod)   mel^r   milb=üerfö^nlic^en    al^ 


^ofmannSt^al  al§  5)vatnQtifer.  39 1 

friüofen,  mef)r  etegiid)=refignierten  aU  fotirifc^en  SSeltanjc^auung 
(meSJJörife  fagt)  „rein  öom  Stengel  Q6§ubre<^en"  unb  in  „Siebelei" 
(1896)  un§  ein  Seben^bilb  noll  rtief)mütigen  9iei§e§,  öoll  intimer 
9Sa§rf)eit  unb  öoH  ergreifenben  SD?it(eben§  mit  benen,  bie  gu  fi^moc^ 
jum  Seben  finb,  §u  geben.  2;er  erfte  'ätt  ift  etma§  gu  breitet 
®enrebi(b,  ber  §meite  ^at  tedjnifd)e  ©c^mäi^en  unb  mirft  etmag  ju 
fentimental  —  ic^  gebe  t>a§>  aüeS  §u;  aber  bie  [eltfam  qu§  ©enti* 
mentatität  unb  griüoütät  gemijd^te  SBiener  Suft  mit  il^rer  be= 
rauj'c^enben  Sigenart  ift  nie  feiner  miebergegeben  morben,  unb 
meifterli(^  ift  eö,  mie  bie  Stimmung  be§  fangen  in  ber  trüben 
9JJat)nung  gur  SebenSfreube  be§  alten  Spielmann^  fid)  öerförpert. 
2Sie  ©cf)ni^ler  öon  ber  S^onellette,  fam  §ugo  ü.  ^ofmann§= 
t^al  (geb.  1874;  aU  Siebter  anfangt  „Sori§"),  gleic^faü^  ein  ge= 
borener  SSiener,  öom  It)ri]c[)en  @ebid)t  gum  ®ramo.  3m  S^rifc^en 
murmelt  bauernb  bie  Äraft  auc^  feinet  ®ramag.  Sener  9fJo!oto= 
d^arafter  be»  jungen  SBien  mit  feinen  meftlic^en  '^IhU^  unb  ber 
@Iegan§  feiner  ^amen  ift  in  ^ofmann§tt)a(§  ©tüden  fo  ftarf  ober 
noc^  ftärfer  ausgeprägt  ai§>  bei  Sc^ni^ter.  ^Iber  „bie  (Steganj  be§ 
3Siener§",  fagt  9?ubo(f  Sot|ar,  „ift  märmer,  liebenSmürbiger,  leichter 
a(§  bie  be§  ^ariferS".  §ofmann§t^at  gab  juerft,  unter  bem  ^feu* 
bünt)m  ^^eop{)iI  9J?orren,  eine  „Stubie  in  einem  5lft,  in  9ieimen" 
mit  bem  begeic^nenben  Xitet  „©eftern"  (1892).  @g  ift  bie  feinfte 
S3füte  be§  (t)rif^=bibaftifd)en  ©artend,  gong  noll  üon  fd)tt)eren  S3e= 
trarf)tungen,  bie  hoö)  gan^  in  ben  ^uft  perfönlid^er  Stimmung 
getau(^t  finb.  SBie  Siicarba  |>uc^§  „@uoe"  fpielt  eö  in  Statien 
„5ur  3eit  ber  großen  S!J2aIer"  unb  ber  großen  SebenSfünftler.  5)er 
^etb  ift  ein  fran!er  ^on  Suan  ber  geiftigen  unb  finnli(f)en  ©enüffe; 
ha§>  Seben  ift  il)m  nur  ein  ©efä^,  bay  bi§  an  ben  9ianb  t)oU= 
geftopft  merben  foH  öoK  ftar!er  (Sinbrücfe.  Selbft  ber  Sturm  ber 
S5ufee,  ben  ber  %^kt  entfeffeln  mill,  ift  i^m  tuiUfommen  a(g  ein 
neuer  SinbrudE: 

@§  giebt  noc^  Stürme,  bie  mtd)  nie  burc^bebt! 
'ilod}  Ungefülltes  fann  ba§  Seben  fc^enfen! 

Die  reigenbe  Süge  ift  i^m  fo  lieb  toie  bie  fc^arfe  3So§r^eit. 
UberDoö  ift  bie  SSett  an  locfenben  3JJögticf)feiten  me  eine  ^üfte  üoll 
öerfütjrerifdier  SanbungSftellen : 

%a  lorft  mtd)  eine  S3u(^t,  bie,  fanft  geneigt, 
Jiefbunfel,  fc^läfrig  t)Iät}c^ert,  bic^tmnäiDeigt; 


892  1890—1900. 

S)ie  nädifte  ift  öon  f^elfen  übergangen, 
(SrfüHt  öon  reijöDE  rätfel^aftem  ^Bangen; 
3)ie  näd)fte  mieber  fc^toanft  l^ernieber  mcii^tig 
Unb  öffnet  fic^  äur  Sid)tung  weit  unb  pröditlg. 

©c^lüer  ift  bie  SBa^I,  unb  öerlteren  totll  er  nichts.  Unb  ber= 
Heren  n^ttl  er  feinen  9JJoment,  jeben  ouSfoften  in  feinem  gangen 
Sn^iatt,  jeben  !ünftlerifd)  genießen,  in  ber  ritf)tigen  ©timmung, 
ein  geeignetes  @c£)o  in  jenseitig  tt)ec£)fetnber  Umgebung  gur  «Seite. 
Unb  berlieren  njid  er  aud)  feinen  fc^on  burcfilebten  SJJoment:  rein 
unb  !(ar  abgefc^Ioffen  foH  jeber  im  9^eliquienfd)rein  ber  (Srinnernng 
ruf)en,  mit  feinem  öoHen  S)utt,  ni(i)t  öerborben  burd^  9f?eue,  burc| 
fd)mer§ti(^e  S'iac^empfinbung.  @o  foE  bie  gonge  SBelt  bem  uner= 
fättlic^en  S3ebürfni§  feiner  @ee(e  bienen,  alleS  if)m  l^elfen,  ha'iß  bie 
(Stimmungen  feiner  ru^etofen  Seele  §u  öoHen  ©riebniffen  Serben. 

tiefer  %\)\>n§>,  biefer  SJJanfreb  ber  ©ecabence,  unglüd (id^,  nic^t 
hjeit  er  gu  üiet  genpffen,  fonbern  meil  er  ni(i)t  genug  genießen  fann, 
er  bleibt  bie  Hauptfigur  ber  Dramen  §ofmann§tt)aIg.  ©in  lüunber^ 
üotteg  3uftanbgbitb  fättt  aug  ber  9teit)e:  „®er  Xob  XigionS" 
(1892),  bie  geier  einer  reid)  unb  boll  aufgelebten  (Sjifteng.  5Iber 
„®er  %f)ox  unb  ber  Xob"  (1894)  birgt  in  ben  flogen  be§  X^oren 
(Staubio  bie  gleiche  SJJelanc^otie  über  öerfäumteS  Seben.  ®Iüdtic§er 
at§  ber  traurige  3ßeife,  ber  nic^t  p  feinem  no^  gu  anberer  ®tüc! 
entfagt  („2)ie  §oct)geit  ber  Sobeibe"  1899),  ift  be§f)alb  ber  „Slben= 
teurer"  (1899),  ber  um  bie  Sßirfüct)!eit  ein  9^e^  gotbener,  füfeer, 
grunblofer,  finnlofer  Sügen  fpinnt,  ber  aber  mit  jeber  g^afer  feinet 
^ergenS  bie  SSirtlii^feit  burc|Iebt,  bie  Söonne,  in  feinem  geliebten 
^enebig  ben  großen  ^errn  gu  fpielen  —  unb  bie  tt)al)nfinnige 
5(ngft  öor  bem  ^oligeimeifter  unb  ben  SSleibäc^ern!  (S)a§  Stücf 
ift  unter  bem  tt)eniger  glüdlic£)en  Slitel  „'^qx  5(benteurer  unb  bie 
Sängerin"  —  pfammen  mit  ber  „g^rau  im  ^enfter",  fonft  „'Ma= 
bonna  2)ianora",  unb  ber  „^oc^geit  ber  Sobeibe"  aU  „^^eater 
in  S^erfen"  1899  erf(^ienen.) 

Sn  bem  „?I benteurer",  biefem  geiftr eichen  Spiel,  tm^  mit 
tiefftnniger  S^mbolil  bie  tragifctje  Ironie  be§  9}?enfcl)enleben§  über= 
Iiaupt  ausbeutet,  in  biefer  farbenprächtigen  35er^errlid§ung  be§ 
„ßebenS  um  jeben  ^reiS"  erl^ebt  fic§  §ofmannSt^al  fogor  gu  brama= 
tifcl)en  SBirfungen,  bie  i^m  fonft  nur  in  furgen,  faft  attegorifdien 
3uftanb§bilbern  („®er  ^^or  unb  ber  ^ob";  „®er  ^aifer^unb  bie 
^eje"  1897;  „SO^obonna  ©ianora",  1898)  glüden.    @ine  größere 


SSoIlSt^eater.  893 

^anbtung  öermog  er,  bon  ben  bieten  I^rifc|en  5ru§6Iicfen  ermübet, 
nic^t  burdi^ufü^ren  iinb  fteigert  fic^  bann  umfonft  ju  !raffen 
@ffe!ten  („^ie  ^od^geit  ber  Sobeibe").  5lber  grofee  I^rifc^e  9teije 
gefien  öon  biefen  belebten  (Stimmung^bilbern  („©eftern";  „®Q§ 
SBeltt^eater"  1898)  mit  i^rer  äJä^ung  oögemeinfter  SSetrad^tung 
unb  perlöntidjfter  ^luffaffung  aug;  intime  Steige,  mie  ttjenn  eine 
gart  organifierte  Seele  unö  plö|lic^  in  bem  gangen  9^eicf)tum 
i^reö  93eft^eg  unb  ber  gangen  Unerfätt(i(i)feit  i{)rer  ©e^nfud^t  burc^= 
fic^tig  mirb. 

^odt)  neben  ber  ft)mboIifd^en  @timmung§funft  blü^t  ein  neue§ 
fräftigeg  ^ßolfgfc^aufpiet  realiftifc^en  ^on§  auf.  SfJac^bem  baö 
Öofalftücf  auf  hQ§>  „5)rama  ber  ©ebilbeten''  mit  ber  „gamilie 
©etide",  bem  „Kollegen  ßrampton"  unb  öermanbten  «Sd^aufpieten 
fo  ftarfen  (Sinffufe  geübt  ^atte,  fc^eint  eö  nun  umgete^rt  öon  bem 
neuen  reati|tifcE)en  ®rama  5lnregungen  gu  empfangen.  STn  bie 
©c^meiger  35oIf§)pie[e  ift  f)ier  nocf)matä  gu  erinnern.  ?tu§  „un* 
afabemif^en  Greifen",  au§>  bem  Kleinbürgertum  unb  bem  ^anb« 
merferftanb  ging  in  ©traßburg  ein  eifrig  gepflegte^  SDid^ten  unb 
©pielen  tierbor,  ha§>  fct)liefeli(^  gu  ber  SSegrünbung  eine§  „(St* 
föffifd^en  5:§eater§"  (1899)  geführt  ^at;  ebenfold^e  Sieb^aberbü^nen 
finb  in  ©olmar  unb  SDJül^aufen  gefolgt.  ®en  |)auptbeftanb  ber 
elfäffifd)en  ^ramatil  bilben  ^ialettftüde  bon  rein  fc^manf^after  9trt, 
bie  mit  fjerfömmtic^en  ^tjpen,  mit  3Sertleibungen  unb  3?erftecEen 
orbeiten.  31ber  au§  biefer  naiben  Sted^nif  murf)ö  bod^  in  bem  Suriften 
Suliuö  ©reber,  einem  9teicf)§beutfc^en  au§  5Iad^en  (geb.  1868), 
ein  ungemö^nlid^eS  Stalent  ^erbor,  ha§>  neben  Suftfpielen  in  jener 
onfpruct)§Iofen  3J?anier  (»Sainte  Cecile!"  1897  —  übrigen^  mit 
einer  präcf)tigen  Hauptfigur,  bem  „proprietär,  früe^jer  ©picier" 
Stnatote  ©tieffatre,  ber  meber  beutfrf)  no(^  frangöfifd^  reben  fann) 
ein  ernfteS  unb  mirtung§bot(e§  „bramatifcf)e§  ©ittenbilb"  ^erbor- 
brad^te:  „Sucie"  (1896),  ein  reoliftifc^eö  ©emälbe  bon  feltener  Un* 
erfcf)rocten^eit  unb  energifd^er  ßtiaratteriftif.  —  gri^  £ien§arb 
(geb.  1865),  ein  geborener  ©Ifäffer,  beffen  glü^enbe  9lteid)gtreue 
feine  fräftigen  unb  mirtfamen  „Sieber  eineS  @lfäffer§"  befunben, 
^at  in  feinem  „©ottfrieb  bon  ©trafeburg"  (1897)  ein  patriotifd)e§ 
©Ifäfferbrama  im  großen  ©tit  gu  geben  berfudjt,  ift  aber  leiber  in 
SBitbenbruct)ifc^en  5:iraben  bon  „be§  ^^rei^eit^tru^eö  rauher  Urform" 
unb  bon  „unfict)tbarem  SJ^önd^tum  in  freiem  3ßeltbergid^t"  ftecfen 
geblieben.     22Bie    biet    intereffanter  ift    ber    mirflic^e  5)ic^ter  be§ 


'894  1890—1900. 

„Xriftan"  mit  feiner  Ironie  unb  feiner  @tegan§  aU  biefe  2Sieber= 
fiolung  be§  alten  romantifc^en  ^ic^tert^pu§!  §[uc^  fein  bot!§tümIid)e 
^irfungen  erftrebenbeg  2)rama  „^id  ©ulenfpiegelg^luöfafirt"  (1896) 
fd^eint  mir  fo  n)enig  mie  ha^  geiftreid^e,  an  It)ri)d)en  @d^ön{)eiten 
reiche  „beutfrfje  1)roma"  „Xiü  ©ulenfpiegel"  (1899)  öon  ®eorg 
%üd)^  (geb.  1868)  ben  banlboren  @toff  mit  neuem  Seben^Hnt  p 
Verjüngen. 

'^a^  (Stement,  bog  ben  ©ulenfpiegel  ber  ©oge  öor  allem  c^ara!= 
terifiert  —  guc^§  mac^t  if)n  freiließ  ^um  Übermenfc^en,  jum  SSer^ 
treter  überftrömenber  Sebenöluft  unb  SebenSfraft  — :  ber  trium= 
pl^ierenbe  SDJuttermi^,  !önnte  mol^t  ber  mobernen  @atire  nod) 
bienen.  (Sine  3eit  fruchtbarer  ^ritif  mie  biefe  tann  bie  ©atire  ja  gar 
nidjt  entbehren.  •  ®em  fatirifc^en  ®rama  notierten  fid)  fd)on  9J?aj 
^re^er  unb  ©ruft  9io§mer,  me^r  noct)  §ermann  S8a{)r.  S^teiner  marb 
bie  gorm  in  bem  5ßoIfgftüc!  „'3)ie  ga^nenmeifie"  (1894)öonSofef 
9lueberer  (geb.  1861)  au§  üJ?ünd)en  au§ge)3rägt  —  einem  fet)r  gut 
fomponierten  bäuerlichen  Sntrigenftücf  ooll  f^arf  gezeichneter  6§a= 
raftere,  in  bem  bie  @ct)Ied^tigfeit  frö^Iic^  5U  (£f)ren  !ommt.  @nt= 
rüftung§peffimi§mu§  fpric|t  auc|  au§  ben  merfmürbigen  ©rzö^Iungen 
be§  originetten,  ewigen  SSa^ern.  „(Sin  SSerrücfter"  (1894)  fc^ilbert 
in  aEerbingä  bi§  §ur  ^arifatur  gel^enben  3ügen  ben  ungtüdlic^en 
^ampf  eineg  armen  Se^rerö  gegen  feinen  Pfarrer.  5IIIe  SIutori= 
täten  finb  ouf  ber  ©eite  bei  intrigonten  ®un!elmanne§;  ben 
greunben  be§  armen  !(einen  (£m^örer§  bleibt  Uo^  SBat)nfinn  unb 
<£tenb.  Ober  in  ben  „^ragüomöbien"  (1896)  mirb  ein  alter 
"böfer,  5ä§  am  Seben  t)ängenber  S3auer  mie  §a(be§  g^rau  We]td 
faft  pr  aUegorifc^en  ^^igur:  ba§>  f^lec^te  fc^äbti(i)e  5((te  begräbt 
grinfenb  alle§  junge  f)offenbe  Seben.  ®ie  (Srgä^tung  öom  „®an§= 
jung"  illuftriert  padenb  bie  naiöe  ®efinnung§Iofigfeit  be§  !(einen 
„®eftnnung§p:^iUfter§".  Sn  ben  „äöallfa^rer^,  9J?ater=  unb 
lUJörbergefd^id^ten"  (1899)  mirb  bann  fc^tiefelic^.  bie  „-fittlic^e 
SSeltorbnung"  mit  SSoItairianifc^em  (Spott  an  bem  leben^rangen 
SDuelf  gmif^en  |)en!er  unb  SfJaubmörber  entmidett.  Sieben  öer= 
bittertem  Sn^rimm  fielet  grotel!er  §umor  im  @ti(  ber  Ä'ünftfer= 
tneipen,  auc^  biefer  feiten  ot)ne  fatirifd^e  ©pi^en  gegen  ben  guten 
^tjiUfter.  —  Sn  grotegfen  3^^^^^^^^^^^"  frfimelgt  ber  Vergnügte 
S^nifer  l^ranf  SBebefinb.  «Seine  grobgefc^ni|ten  fatirifc^en 
^öffenfpifte  („2)ie  junge  SBett"  1898,  „S)er  tammerfänger", 
„^er   ßiebegtranf"    1899)   maiiien   burtf)   if)ren   2Bi|   bie  9fJof)eit 


i 


Satirif^eS  Sratna!   JRueberer.    SSebefinb.    ^ixt}.  895 

allenfattd  erträglid),  bie  in  fernen  92oDetten  unb  ©ebid^ten  („5)te 
gürftin  9?uffQlfa"  1898)  gnng  unleiblid)  ^erüortritt.  —  ^ie  SSer= 
od^tunß  beö  fierrid^enben  5ltltagy  unb  nor  allem  be»  mobernen 
SO?anne§  alä  feiner  S^erforperung  bitbet  ba§  ^aupttl^ema  aud)  für 
bie  ungtüc!(ic|e  Sultane  S)ert)  (1864—1899),  bie  ben  @rnft 
i^rer  Seibenfc^aftlic^feit  burc^  einen  ©elbftmorb  au§  Siebe  oefiegelte. 
3Ö0  fie  i^m  in  romantifc^er  ©c^ilberung  ?(u§brucE  gab  („®ie 
feiige  3nfeP  1897),  tarn  fie  über  ein  un!(are§  ©tammeln  remini§= 
cengenreid^er  S3erfe,  gu  t^pograpt)ifd§en  g^iguren  georbnet,  ni(^t 
^erauö;  aber  njo  fie  i^rer  ©atire  bie  3"9^I  fd^iefeen  liefe,  hjie  in 
bem  grimmig  übermütigen  „35oIfgftürf  in  fed)^5  5Bi(bern",  „SDie 
©djanb'"  (1894),  ba  jeigt  bie  in  i^ren  9?oöeIIen  („^od^  oben" 
1888,  „C^ne  ^üfirer"  1891)  merfroürbig  fidlere,  aber  triöiale  5?er= 
fafferin  eine  erftaunlic^e  Criginalität  in  ber  S3e§errfd^ung  ber 
Ijßf^c^ologie  —  ber  ^f^d)oIogie  ber  äJZenfc^en  mie  ber  SSer^dltniffe. 

95efrembet  e§  auf  ben  erften  S5tidt,  bie  (Satire  unter  ben 
meibli^en  <Sd^riftfteIIerinnen  öertreten  §u  finben,  fo  ift  e§  ha= 
gegen  nur  begreif lid),  bafe  fie  auf  bem  ©ebiete  be§  9?oman§  unb 
ber  9?oöeIIe  nad§  »ie  bor  bie  ^aupttruppe  bitben.  3m  legten 
Sa^rjel^nt  ift  auf  bem  epifrfien  ©ebiet  neben  9?ueberer  nur  ein 
ftär!ere§  Statent  in  biefer  Gattung  ^eroorgetreten^  ha§>  bem  mann* 
lid)en  ®efc§tec§t  angehört:  SBaltl^er  (Siegfrieb  (geb.  1858  in 
ßofingen).  ^er  junge  ©c^mei^er  fe|te  mit  feinem  (Srftling  „  5;ino 
9KoraIt,  Äampf  unb  @nbe  eineS  ^ünftler§"  (1890)  einen  Kenner 
mie  @rirf)  <Sd§mibt  in  ©rftaunen;  er  ^at  frei(icf)  aud^  bie  ^ebeutung 
biefe§  glänjenben  @rftling§  nod^  nic^t  mieber  erreid^t.  @8  ift  ein 
^ünftlerroman,  mie  fie  ber  neue  (Sc^önl^eit^fuItuS  unb  ^^iüfterl^aB 
unferer  5^age  in  fo  großer  ßo^t  gezeitigt  ^aben.  ?tber  bieg  ift  einer 
üon  gan5  eigenartiger  ?Iuffaffung. 

3ttJei  grofee  SBerfe  ^aben  bei  biefer  an  fic^  unb  f^mptomatifi^ 
gleic^  intereffanten  ©d^öpfung  ^ate  geftanben:  Qota  mit  feinem 
Äünftlerroman  „L'oeuvre"  unb  ^ottfrieb  Heller  mit  feiner  Wuto* 
biograp^ie,  bem  „©rünen  |)einri(^".  ©iegfrieb  fc^reibt  ^ier  bie 
Xragöbie  ber  erlöfd^enben  Äünftlerfraft.  ®arin  ^at  er  jmei  l^er= 
üorragenbe  9^ebenbu^(er  in  unferer  3eit:  SSitbranbt  in  „^ermann 
Sfinger"  —  unb  jmar  ebenfalls  mit  SJJünc^ener  SDZobeHen  —  unb 
9iub^rb  Äipltng  in  „The  light  that  failed".  5lber  nur  bei 
©iegfrieb  mädEift  au§  bem  9}?ünd§ener  Äünftlerleben  unter  bem  be- 
(ebenben   |)aud^  beS  eben  erblü^enben  Äunftfrü§(ing'§   bie  ©eftalt 


896  1890—1900. 

beg  |)au)jtt)elben  orgottifd^  f)erait§;  bte  ©timmung  öerbi^tet  fic^ 
gu  biefer  fprec^enben  ©eete.  ä)bbe(Ie  f)aben  geholfen:  neben  STnfelm 
geuerbac^  jd^tüebte  bem  SSerfaffer  ft)of)l  @tauffer=93ern  bor,  ber 
9J?ater,  9?abterer,  S3tlb^auer,  fein  geniofer  SanbSmonn,  beffen  §ur 
©euttettung  unfere§  Äunftringenö  unfcf)ä|6are  S5riefe  Dtto  55rat)nt 
aderbtngS  er[t  fpäter  (1892)  ^erauSgab.  5(6er  bte  SRobelle  ^aben 
aucf)  gef^abet.  @tatt  Xtno  äJ^oralt  auf  feinem  ©ebiet  §u  Italien, 
tä^t  ©tegfrieb  i^n  (tüte  geuer6ac§)  auä)  ©c^riftfteßer  toerben  unb 
l^ier  ebenfatt§  fc^eitern.  ®aburc|  n)irb  anä)  bie  Qnfängti(f)e  X^ätig= 
feit  3J?oralt§  in  bie  fötale  55e(euct)tung  be§  ®itettanti§mu§  gerücft, 
um  fo  me^r,  al§  er  gar  noc^  SSirtuoS  auf  bem  Älaöier  ift.  @o 
öerfc£)iebt  fid^  ba§  Problem:  rt)a§  bie  Xragöbie  be§  ftrebenben  Äünftler§ 
Serben  njottte,  tüirb  gur  ^ragöbie  be§  Dilettanten.  ®a§  S8uc^  bricht 
in  §h)ei  @tüde. 

5IIIerbing§  ift  ber  gtüeite  Xeit  an  fid^  lieber  ausgezeichnet.  Tlit 
untieimlic^er  ®enauig!eit  iroirb  ©c^ritt  für  (Schritt  ber  beginnenbe 
unb  ann)ac|fenbe  2Baf)nftnn  gefc^ilbert,  bi§  gu  ben  legten  ©^m|)= 
tomen:  ^atlucination,  SDoppelgängerei,  QSerluft  be§  ®efüt)l§  für 
9if)t)t()mu§,  ©inbüfeen  ber  moratifc|en  Sm^finbung,  3^^'fiörung§Iuft. 
®Ieid^§eitig  bietet  3JJoralt§  @infam!eit  ®e(egen!^eit  gu  9^aturbeobac^= 
tungen  öon  gan^  n)unberöotter  ^einl^eit.  3Sie  ber  Dichter  bur(^ 
bie  Wugen  be§  Wakx§>  bie  SBoÜenform  ftubiert,  ha§>  bietet  §u  ^amlet§ 
unb  g^auftB  SBoÜenbeutungen  ein  nid^t  uniuürbigeS  realiftifd^eS 
©egenftürf;  unb  gerabe^u  f^mbolifi^  für  bie  moberne  ^unft  ber 
^tnat^fe,  ha§>  gtie^enbe  felbft  in  feiner  leifen  SSemegung  §u  ^erlegen, 
ift  Wloxalt§>  Verfolgung  einer  eingetnen  3SelIe  im  S5a(^. 

Sn  feinen  nä(^ften95üc^ern(„j5ermont"  1893,  aud§  in  ber  ^orm 
t)on  jenem  9^ac^tapanb  ©toufferS  ab!^öngig;  „Um  ber  §eimat mitten" 
1897),  in  ber  gemütüotten  ©r^ä^tung  „®rittli  Sörunnenmeifter" 
(1899)  unb  ber  epigrammatifd^en  S^oöette  „2)er  9Sof)It^äter"  (1900), 
()at  ©iegfrieb  bie  §öl§e  feine§  ©rftlingSmerÜ  nodt)  nidE)t  erreid^t. 
(Sinen  Sioman  großen  @til§  ift  er  un§  nod^  fc£)u(big  —  tro|  ber 
großen  einlaufe  im  „Woxalt",  tro|  ber  feftgefct)nürten  ^anblung 
unb  ber  munberbar  anfd)autidt)en  3uftanb§fct)ilberung  in  „Um  ber 
^eimat  mitten",  ©benfo  menig  üermod^te  etma  Sa!ob  9Saffer=^ 
mann  (geb.  1873)  mit  bem  geiftreid^  öermorrenen  @|3ätling  jung» 
beutfd^er  9?omanted§ni!  „Die  Suben  oon  3ii^nborf"  (1897)  bie§  !§o^e 
3iet  gu  erreidtjen;  ober  ^urt  3JJarten§  (geb.  1870),  fo  nal^  bie§ 
bebeutenbe  Stalent  mit  feinem  burct)  pf^dt)ologtftf)e  ©id^erfieit  unb 


SSalt^cr  ©iegfrieb.  897 

ffare  ^arfteÜung  !§ert>on:agcnben  „9?oman  au§  ber  ^ecobence"  (1898) 
ber  5tufgabe  tarn,  einen  für  biefen  9)?oment  unferer  ©ntnjidelung 
tlipi)'c^en  9ioman  §u  fcE)Qffen.  (Sin  D^oman  großen  ©tilö  gelang 
in  unferem  Sofirje^nt  aufeer  X^eobor  ^^ontane  nur  §lüei  grauen: 
$>e(ene  Söl^lau  mit  bem  „9f{angierba^nt)of",  9ticarba  §ud^  mit 
„Subolf  Ur§leu". 

©in  reid^e§  Xatent  trat  Siicarba^ud)  (geb.  1864  aus  einer 
S5rounfcf)tüeiger  gomilie  in  ^orto  ^Hegre)  unter  bie  bieten  fteinen 
^Begabungen  unferer  Xage.  3^r  faft  aöein  fc^ien  ein§  gegeben, 
ma§  ben  ©eniuö  gu  c!^arafterifieren  pftegt:  oerf^menberifc^er  9?eid)= 
tum.  Sn  ber  @pocE)e  ängftUd^er  Äongentration  üeiner  5(nIogen, 
forgfältigen  5Iu§fparen§  —  ober  (eid^tftnnigen  ©c^ulbenmac^en^ 
erfct)ien  fie  mit  ber  Iäd)e{nben  Seic^tigfeit  i^rer  ©rfinbung  mie  ein 
®eift  aug  anberer  3eit,  au§  jener  3eit,  ber  fie  fic^  in  bem  geift* 
reichen  ^ct)  „S3(üte5eit  ber  9?omantif"  (1899)  öermanbt  ^jeigt. 
"äud)  fie  t)at  gelernt  unb  l^at  entließen;  bie  beiben  groBen  ^ic^ter 
ber  (Sc^mei^  fonnten  auf  bie  2)ic^terin,  bie  longe  in  ber  ©dimeij 
gelebt  l^at  —  äule^t  at§  Dr.  phil.  unb  «Stabtbibliotl^efarin  in 
Qüxiä)  —  nidbt  o§ne  ©influß  bleiben,  fo  menig  toie  bie  ©letfrfjer 
unb  bie  Sergfeen.  Sf)re  35erfe  geigen  nocE)  ftärfere  5lb^ngigfeit 
öon  ©onrob  gerbinanb  äJJe^er  al§  i^re  ^rofa  üon  ©ottfrieb  Äetter. 
@o  lüenig  toie  3SaItt)er  ©iegfrieb  fonnte  fie  ber  QSerfuc^ung  n)iber= 
fte^en,  bie  barocfen  f (einen  Spifoben  be§  „(5f)afefpeare§  ber  ?JooeQe" 
äumeiten  na(^äubitben;  mä^renb  e§  au§  if)rem  innerften  3Befen 
ftammt,  trenn  fie  in  feiner  SBeife  tef)r^afte  öemerfungen  aßgemeiner 
Statur  einfließen  läfet.  9^ur  —  ob  ba§  Ie|te,  fic^erfte  3eid)en  be§ 
©eniuS  Dor^anben  fei,  bie  ©ntmicfelungöfä^igfeit,  bie  ^unft,  über 
fid^  ^inau§  §u  immer  ^öf)erer  SSoHenbung  auggureifen,  ha^  muffen 
tt)ir  bi§  ^eut,  fo  fef)r  toir  e§  erhoffen,  unentfc^ieben  laffen. 

SSä^renb  bie  bilbenben  ^ünftter  unferer  ßeit  fid^  über  Xenben^ 
unb  Zedjmt  gern  au§fpred^en,  finb  bie  Tutoren  barüber  mert= 
lüürbig  fc^meigfam  unb  begünftigen  —  toie  ^ofmann§t:^aI,  §aupt* 
mann,  ^»elene  SSetilau  —  faft  nur  inbirefte  ßeugniffe-  Sieben 
benen,  bie  öon  Sßeruf  aud)  ^titer  finb,  mie  S3af)r  unb  S3uffe, 
unb  neben  benen,  bie  ^ii^ter  eigentticf)  nic^t  finb,  »ie  Wittenberg 
unb  §oI§,  t)aben  nur  (Stefan  ®eorge  unb  9?icarba  §u(^  i^re  !ünft= 
lerifc^en  5Ibfid^ten  flar  unb  fc^arf  au§einanbergefe|t.  ^ßietfad)  finb 
beiber  Se^ren  in^altlid)  üermanbt.  S^ie  @d)ön^eit  be§  tDirf(ict)en 
Sebens  —   unb   bie  SfJJinbermertigfeit  be§   nur   fc^einbaren   btiben 

SReper,  Sitteratur.    2.  «ufl.  57 


898  1890—1900. 

i^re  ©runbpfeiter;  al§>  ben  Slufbau  ber  h)ir!{td)eit,  ber  eigentlid)ett 
©jifteng  in  it)rer  gongen  ^raft  nnb  ©c|önl§eit  faffen  beibe  bie 
S^unft  auf. 

2Btr  finb  in  ein  gang  neue§  S3erpttni§  §um  Seben  geraten; 
ber  „93anbe  üom  ()ei(igen  Seben"  ge{)ören  tüir  alle  an,  bie  in  einer 
tüunberöollen  (Spifobe  be§  9fioman§  gefc^ilbert  toirb:  erfüttt  finb  mx 
alle  öon  fe^nfüd^tiger  Siebe  §u  ben  berau[(f)enben  9}JögIic^!eiten  ber 
@jiften§.  9Bie  für  bie  arme  ^lore  Selaüen  im  „Ur§Ieu",  fo  tt)irb 
für  ben  f^mbolifc^en  „X^oxm"  ^ofmonnSt^oIS  ber  na^e  Xob  gu 
einer  neuen  erregenben  Sßürge  be§  Seben§;  fo  bürftet  ber  einfame 
§elb  in  9Inbrian§  „©arten  ber  @rfenntni§"  nac^  bem  mirflic^en 
Seben;  fo  le^rt  9f?otmer§  in  „^ino  3J?orart",  bie  „3^^t"  f^^  füt 
ben  ^ünftter  ein  teerer  Segriff,  unb  ©ettung  'i)aW  für  i^n  nur  ber 
oon  !ünftlerifc£)em  SBotten  erfüllte  SKoment;  fo  öerad^tet  ^elene 
SSö^Iau  bie  armen  öerfpietten  Seute,  bie  über  finbifc^em  ©pietjeug 
ba§  Seben  öerfäumen.  Unb  ttjeil  tcir  ben  unfd^ä|baren  S3efi|  ber 
3[öir!tict)!eit  mit  all  if)ren  @c^mer§en,  il)ren  (Snttäufc^ungen  —  unb 
Stäufd^ungen  öiel  tiefer  empftnben  al§  früf)ere  ^^i^en,  bie  ^armlo§ 
9?aubbau  trieben  mit  ber  @jiften§,  atg  fönnten,  mie  't>a§>  ©pric^^ 
tüort  bie  unbefonnene  Sugenb  fagen  lä^t,  „gmanjig  Sa^re  unb 
ämangig  %^aUx  nie  ein  @nbe  nel)men",  barum  üerlangen  mir  nun 
au(^  öon  ber  ^unft  eine  gang  neue  ^ntenfität.  Sßir  motten  aud^ 
l)ier  jeben  3J?oment  erfüKt  f)aben  mit  (Sinbrüden,  Stimmungen; 
feine  leichten  §e(ienrö§cl)ett,  fcl)mere  gefüllte  Zentifolien  finb  bie 
^tofen  ber  mobernen  ^unft.  (Segen  bie  leeren  unb  oben  ©teßen, 
bie  man  frülier  um  ber  fd)önen  „33lumen=  unb  gruc^tftürfe"  mitten 
bulbete,  bie  nod)  §e^fe  ober  Söilbranbt  fic|  geftatteten,  finb  mir 
unbulbfam  gemorben. 

@o  meit  gel)t  biefe  (Sc|eu,  biefer  horror  vacui  in  ber  ©ic^tung, 
ha^  bie  @(^ule  ber  „SSlätter  für  bie  ^unft"  ben  9?oman  al§  ^unft^ 
gattung  überljaupt  oermirft,  meil  .e§  gar  nic^t  möglid^  fei,  in  einem 
längeren  SBer!  ununterbrochen  ©timmung  feftjuf)alten.  ®a^  biefe 
SJJeinung  öom  fünftlerifcl)en  Unmert  ber  9?omanform  —  fo  leicht  man 
fie  beim  9Jiiprauc^  ber  ^unftgattung  p  atterlei  ^ropaganba^meden 
begreift  —  übertrieben  ift,  bemeift  aber  gerabe  „Subolf  UrSleu".  ®e* 
tränit  ift  ber  9?oman  in  atten  ^oren  öon  @cl)ön^eit,  unb  bod^  noc^ 
fdjöner  al§  ©angeS.  9^oüali§'  gorberung  ift  erfüttt,  ha^  ber  S^ioman 
nic^t  ein  gleichmäßig  fortlaufenber  @trom  fein  bürfe,  fonbern  ein 
in  atten  unb  jeben  ^erioben  geglieberter  S3au.     „Sebeö  Heine  (Stüc! 


SRtcarba  ^ud).  899 

mufe  ettüa§  5r6ge]'d^mttene§,  53egrenäte§,  ein  eigene^  ©ange  fein." 
3n  ber  3;f)at  ift  in  tedinifdjer  ^infid^t  an  bem  3öer!  nid^t^  mei)r 
5U  bettjunbern,  al§  bie  unoergteici£)lic£)  tunftüotle  3l6grenjung  ber 
eingelnen.  2t6)d)nitte.  3Iuc§  „STino  9D?ora(t"  ftrebt  ba§  an,  bod^  ot)ne 
eä  5U  erreid^en;  jeber  ^fbfd^nitt  für  fic^  ein  [timmung^öoHeS  3;on- 
ftücE,  jeber  unöerrürfbar  öon  feinem  ^(a^  in  ber  ©efamt^armonie. 
3n3ei  ober  brei  Keine  ©pifoben  nehmen  n^ir  auö,  ^u  benen  ®ott» 
frieb  ÄellerS  35orbiIb  öerleitet  ^at;  fo  bie  anmutig  ergäfilte,  aber 
in^altti(^  überflüffige  ©efd^idjte  öon  ber  ruffifd^en  (Stubentin. 
Smmer^in  ^ilft  auc^  fie  ber  Ökonomie,  inbem  fie  Subolfl  Sugenb* 
gefc§idt)te  etmaS  be^nt;  bie  großen  ^auptertebniffe  ftänben  fonft  auf 
§u  lurgen  Seinen. 

9ticarba  ^uc^§  3J?eiftertt)er!:  „(Srinnerungen  tjon  Subolf  HrSleu 
bem  jüngeren"  (1893)  ift  nic^t,  toie  „Xino  äJJoralt",  ber  erft= 
ling.  3^^^  Dramen  maren  Dorangegangen:  ein  f)iftorifdE)e§  Suft= 
fpiet  „SDer  93unbe§fd)n)ur"  (1891,  unter  bem  ^feubont)m  „9tid§arb 
§ugo")  unb  ein  t)iftorifd§e§  S)rama  „@üoe",  ha§>  ficf)  mit  §of- 
mann§t§al§  STnfanggmer!  „®eftern"  me{)rfad)  berül^rt.  2)a§  Suftfpiel 
ift  nur  eine  3Sorübung;  in  ber  mittfürlid^  bemegten  |)anbtung  er= 
innert  e§  an  ©pitteterö  ^Tnfangöftücf,  ben  „Parlamentär",  ift  if)m 
aber  an  fraftooller  S^arafterifti!  meit  überlegen.  —  5lII§u  oiet 
^anblung  mac^t  aud^  ha§>  9f?enaiffancebrama  „@0oe"  (1892)  un= 
überfid^tlirf),  beffen  getungenfte  ^igur  eine  !räftige  fetbftänbige 
grauenrotle,  (Smilia  9}Jaffimi,  bilbet.  „@ooe"  ift  bie  DuOerture  gu 
Slicarba  §ud)§  §auptmer!en.  S)er  Äampf  gmifd^en  <Sd^ön!^eitg= 
bebürfniS  unb  @r!enntniä  ift  ber  ©egenftanb.  $8ernarbo,  ber  ?[§fet, 
l^at  bie  SBertlofigfeit  be§  Sebenö  eingefef)en.  9Iber  mie  ©oet^e 
gegenüber  bem  ^effimiSmuö  Sean  ^aufe  unb  @rf)openf)auer§  be* 
tonte,  ber  SSert  be§  Seben§  f)änge  öon  un§  ah,  ung  fei  e§  gegeben, 
bem  STugenbüd  '^amt  gu  öerleitien,  fo  fämpft  gegen  ben  ^eiligen 
ba§  meItfrot)e  9?om  Seo§  X.,  ^eregrino  üor  allen,  ber  in  fünft* 
Ierifcf)em  5Iu§fd^öpfen  jeber  «Stimmung  glücEüc^e  Sautenfpieter,  unb 
bie  finge  alte  (Smilia, 

©ie  meffen  if)re  ^äfte,  ber  ^eilige  unb  baä  ®enie,  romon» 
tifrf)e  Figuren  beibe;  boc^  beiv  ©ieg  trägt  bie  greube  an  ber  SSett 
bat)on:  „@öoe!  ®öoe!  §eilig  ift  ber  9iaufc^,  ha§>  SSerfinfen  in 
©Ott!"  unb  pm  @c^Iu^: 

3)er  Soten  eingeben!  begrüßen  nur 
®a§  Seben! 

57» 


900  1890—1900. 

®a§  Seben  ober,  ba§  gemeint  ift,  mufe  bon  fünftterifiiier  ^aft 
bur(i)brungen  fein;  unb  bon  Äraft  in  jebem  @inne.  ^enn  ein 
^amp]  mit  bem  (Sc^ic![at  ift  jebe  @jiften§  —  9?icarba  §u(^  i)at 
rt)ieberf)oIt  in  ®ebicf)ten  biefem  ©ebanfen  ^lugbrud  gegeben  —  nnb 
bag  @(f)i(ffal  ift  ha§>  @tär!ere.  5(ber  biefer  ^ampf,  mag  er  immer 
üernid^tenb  fein,  ift  ber  ftorfen  (Seele  ^fJotn^enbigfeit;  benn  nur  im 
^ampf  !ann  fie  fi(^  bemäl^ren,  nur  im  ^ampf  il^r  ^Rec^t  finben  — 
bie  beutfc£)efte  aßer  beutfd)en  ©runbibeen.  „@§  mar  nid^t",  fc^reibt 
9f{icarba  §ud)  üon  Carotine  ©cf)(eget,  „bo^  fie  großartigere  $ßer= 
pttniffe  erfe^nt  f)ätte;  aber  if)re  ftar!e  Statur  öerlangte  unbeujußt 
natf)  ®ef(i)icEen,  bie  fie  bilben  unb  entmideln  fönnten;  benn  ber 
(Benins  be§  9J?enfd)en  mitt  immer,  tDa§>  xi)n  förbert,  unb  ringt  fo= 
gar  UnglücE  t)erbei,  menn  ber  9J?enfd^  e§  brouc^t  unb  beider  ein 
?lnred)t  barouf  i)at". 

^a§  ift  ber  befte  Kommentar  gu  „Subolf  Ur§teu"  (1893). 
(Sin  ®efc£)Iec£)t  üon  ftotgen  ^fbelSmenfc^en  mirb  un§  borgefü^rt  in 
bem,  freiließ  !eine§meg§  reatiftifc^  gef(i)itberten,  fonbern  ftarf  ro= 
mantifd)  ftitifierten  9}?ilieu  §amburgifc^en  ^atri^ierleben^.  @ie 
tonnten  glücElic^  fein,  menn  fie  fid^  mit  bem  Seben  im  öußeren 
@inne  be§  SBorteS  abgufinben  müßten.  STber  ba^  !önnen  fie  nic^t. 
T>ur(i)  lange  Überlieferung  t)at  fidj  in  il^nen  ein  S^orrat  bon  S3e= 
gabungen  unb  5tnfprüc£)en  aufgefpeicEjert,  bem  eine  ruhige  ©yiften^ 
§u  eng  ift.  Sf)te  ftar!en  S^iaturen  bertangen  unbemußt  nac§  ®e» 
fdlidfen,  bie  fie  bilben  unb  entmidetn  fönnten.  @ie  ^aben  ein  5In= 
recf)t  auf  ha§>  Ungtüd,  benn  nur  bie§  !ann  bie  gan^e  Xiefe  ber  in 
ii)nen  fc£)tummernben  göt)ig!eiten  ermeden.  S^re  ©e^nfuc^t  nad^ 
ftar!en,  ben  9J?oment  mit  etoiger  ®auer  erfüKenben  (SinbrüdEen 
ber  taugt  nac^  tiefen  (Srfc£)ütterungen;  fie  merben  it)nen,  bi§  §ur 
S5ernic£)tung. 

W\t  faft  f^mbolifd^er  ©eltung  fielen  gmei  §auptgeftalten  mie 
bie  SSrennpunfte  einer  @(Iipfe  einanber  gegenüber:  ©aleibe,  bie  be= 
ftridEenbe  <Sd§önt)eit  felbft  —  unb  ©afparb,  bie  gefammelte  ^raft. 
(SJafparb  ift  ber  ftar!e  äöille:  jeben  3lugenbIicE  gang  auf  ha§>  ßxei 
tongentriert;  „überhaupt  fteUte  er  in  jebem  2(ugenblid  ein  ab= 
gerunbete§  (5t)arafterbilb  feiner  eigenen  ^erfon  bar".  <So  ift  er 
ber  redete  Übermenfd^  im  @inne  S'Jielfd^eS,  gerabe  meit  er  !ein 
brutat  auftretenber  ©emattSmenfdE)  ift.  (£r  ift  immer  gang  er  felbft; 
beim  55eten  mie  bei  jenem  ?Iufleud£)ten  ber  ^reube,  ha§>  SfJicarba 
^ud^  munberbolt  fd^ilbert:   „SBeit   id£)   it)n  genau  beoba(i)tete,  fal^ 


„Subolf  UrSleu".  901 

ic|  auf  feinem  bunften  ®efidf)te  eine  roeid^e  D^egung  don  @Iücf,  bie 
an  biefer  (Stelle  etroa^  ungeroö^nlid^  @c^öne§  ^atte  irie  ein  ©tral)l 
fjimmlifd^en  Sic^teö,  ber  burc^  eine  'BpaÜQ  in  haS>  trübt  ©ernac^ 
ber  §ötle  faßt."  Ober,  noc^  fc^öner:  „3Senn  er  lächelte,  tf)at  fic^ 
unöer^offt  eine  fold)e  Sieb(id)feit  in  feinem  bunf(en  ©efi^t  auf, 
baB  man  leicht  ba§u  fam,  bie§  unb  jene§  anguftetten,  bamit  ha^ 
@onnenaufgangSf(^aufpieI  fic|  toieber^ote  —  §umal  toenn  man  ein 
fo  unerfättlicf)e^,  ünbifd)  habgierigem  ^tx^  f)atte  mie  ©aleibe."  S)enn 
biefer  fel^It  gerabe  ha§>,  ma§  ben  bunflen  ^fJoturburfd^en  fo  ftarf 
macf)t:  bie  «Sammlung.  Unerfättlict)  ift  fie  mirfüc^,  tt)ie  9iicarba 
Öuc^  fi^  felbft  in  ben  ©ebic^ten  fcf)ilbert: 

©onj  mit  grüi^ling  unb  <Bonmn\txaf)l, 
Älang  unb  buftenbem  93IütengruB 
2)Jem  üerlangenbeS  |)erä  einmal 
%\xli  nur,  jeliger  Überffuß! 
®ieb  mir  eroiger  S^genb  ©lanj, 
@ieb  mir  eroigen  Seben^  Sroft, 
®teb  im  flücf)tigen  ©tunbentanj 
(Sroig  roirfenbe  Seibenfc^aft! 

^a§  ift  bie  Seben§fet)nfuct)t,  in  ber  unfere  3^^*  fid^  mit  ber  9?o= 
mantif  berührt,  ber  aud^  „be§  Sebenö  Überfrufe"  ein  ftimmung§= 
öoUer  5ru§ruf  njar;  ha^  ift  bie  Unerfätttic^feit,  bie  S^iie^fd^e  in  bem 
„|)t)mnug  auf  ha^  Seben"  in  ^öne  fe^te.  @o  üerüert  fic^  ®a(eibe 
gang  in  ben  9ftaufc^  be§  9J?oment§.  <Sie  foftet  bie  SSonne  öer- 
botener  Siebe  au§>;  in  gtücEfe(ig=f(^mer§üoIIem  Xaumetn  fliegt  fie 
burc^  bie  SSirbefminbe  mie  5Dante§  granceSca  öon  9?imini,  i^ren 
©jarb  an  ber  §anb,  ber  fein  Seben  an  biefe  SBonne  öerliert.  ^ann 
aber  lünbet  auct)  in  i^r  fid^  jeneg  tiefe  93ebürfni§  an,-  ha§>  ^einrid^ 
|)eine  guerft  in  unüergefeUdjen  5Serfen  au^fprac^: 

g'rau  3Senu§,  meine  f(^öne  5rau, 
3?on  jüBem  SSein  unb  Süffen 
3ft  meine  Seele  roorben  frant; 
^äi  j(^mac^te  nacf)  SBitterniffen  .  .  , 

3Ba§  jmifd^en  i§r  unb  @§arb  ftanb,  ift  üerfdtimunben;  aber  ftatt 
be§  ®{Mq§>  braucht  fie  nun  ha§>  Unglüdf.  ®afparb  tritt  in  i^ren 
@efid^t§frei§.  ©ine  ftarfe  gefammelte  Seibenfd)aft  öergaubert  fie 
mit  elementarer  ^aft  —  fie  öerliert  ficf)  gang,  fie  ^at  feinen 
SSitten  mel^r,  unb  ha  er,  i)alb  finbifd),  um  feine  Wlaä)t  gu  er= 
proben,  forbert,  fie  foße  ftd^  au§  bem^enfter  ftürgen,  gerfdimettert 
fie  fid^. 


902  .  1890-1900. 

5lber  feineStoegS  ift  ha§>  nur  ein  f^mbolifc^eö  @piel.  Sbeoti* 
ftert  finb  bie  ©eftalten  —  ober  ntc£)t  im  «Sinne  einer  einfeitigen 
^Qrteina!§me;  ibealifiert  [inb  fie  biefmef)r  in  ber  5lrt,  bie  bie  ®irf)= 
terin  felbft  „bie  ed)te  geniale  ^unft  be§  Sbea(ifteren§"  nennt:  „bofe 
fie  nömtid^  bie  SOZenfdjen  ai§>  ©anjeS  fet)en  fonnte,  i^r  2öe[en  ber 
^erftüdelnben  !ßdt  entrei^enb  unb  fc^öpferifd)  gu[ammenfaffenb." 
(Sie  be[i^t  „bie  innerlicf)e  ©efc^meibigfeit,  mit  ber  man  in  ba§ 
Seetenge^iöuje  ber  anberen  t)ineinfct)Iüpft  unb  fic|  barin  umtfjut, 
um  fie  ööttig  §u  begreifen".  ®a!^er  ift  i^r  SBucE)  aud^  ungett)öf)nlic^ 
reicf)  an  erftaunlid^  feinen  |)f^cf)oIogifd)en  S3eobac£)tungen.  §Xber 
aUerbingö  liegt  ein  9?ea(i§mu§  im  Sinne  be§  @c^Iagmorte§  nidjt 
in  ber  5tbfid)t  ber  2)ic£)terin.  ®ie  tägti(f)en  SBcfd^äftigungen  merben 
faft  fo  üornel^m  ignoriert  mie  bei  ben  Stomantifern;  faum  erfat)ren 
lüir,  me((f)e  ©efc^äfte  £ubo(f§  SSater  treibt.  9}?ef)r  ftört  bie  S5er= 
nad)täfftgung  be§  pi)^fifd)en  SJZenfc^en:  bie  S)i(^terin  fcJ)Iüpft  in 
't>a^  Seelen ge{)äufe  unb  öerfäumt,  un§  aurf)  bie  ^üöe  anfdjaulic^ 
§u  madjen;  ©eften  fef)en  mir  aUenfaöS,  aber  gu  menig  unb  §u 
STIIgemeineä  über  Statur,  garbe,  Ston  ber  Stimme.  —  5lud)  leugne 
id;  nid^t,  ha'^  mir  ba§  ®emä(be  ber  Hamburger  @t)oIera  allgu 
fe{)r,  bi^meiten  in§  Unleiblid^e  ftitifiert  fd)eint;  {)ier  märe  ol§  ®egen= 
gemi(^t  gegen  bie  feinen  SSirtuofenejiftengen  ber  UrSleuen  eine 
mächtige  S)arfteEung  ber  furdjtbaren  D^aturgemalt  am  ^(a^e  ge= 
mefen,  unb  bie  m^t^ologifc^e  ©eftalt  ber  ^eft  erfd^eint  ha  faft  al§ 
Spielerei.  Setbft  bie  an  fid^  munberüott  burd)gefü^rte,  unöergefe= 
bare  Sc^ilberung  bon  glore  Selaöen  unb  ber  S3anbe  öom  f)ei(igen 
ßeben  !ann  bie  fräftigen  %öm  nic^t  entbe^rlid)  machen.  5luc^  ber 
Sefer  t)at  eiit  „Ü?ed)t  auf  UngtüdE",  auf  bie  S5orfül^rung  be§  ^äfe= 
Iid)en  fetbft,  mo  bie  gigantifd^e  ^raft  ber  Seben§mäd§te  einmal 
angerufen  ift.  So  fein  unb  fid)er  ift  bie  Ä^ompofition  angelegt! 
®eorginen§  Sd)idfat,  gan§  reatiftifc^  üorgefü^rt,  bereitet  auf  bie 
ßerftörung  ber  ScE)önt)eit  burd^  bie  rotje  ©emalt,  be§  unerfe^bar 
©innigen  burd)  bie  alltäglid)en  Gräfte  f^mbolifc^ "  bor;  auf  ber 
^öf)e  be§  9?oman§  oerftärft  bie  (Sfiolera  biefen  ©inbrud,  geigt 
un§  bie  SJZöd^te  ber  ^^^f^örung  fd)on  mirffam;  unb  boc^  über= 
rafd^enb,  mie  ha§>  $föir!(id)e,  erfüllt  fid)  bann  im  legten  ^rittet 
mit  SucileS  ^ob  unb  ©afparbg  neuem  5luftreten  ha§^  Sd^idfal. 
STber  biefe  gro^  burd)bac^te  ^ompofition  forberte  aud^  für 
jenen  ^ö^epun!t  eine  ftärfere  Snftrumentation  ftatt  ber  etma?^ 
flauen  Xöne. 


JHicarba  |)U(^§  ®ebi(^te.  903 

jDer  8til   be§  ©anjen   i)"t  freiti^   oon  ber  ^Trt,   bafe  er  bie 

©i^terin  lüo^l  einmal  gu  einem  9)ZiBgriff  öerleiten  fonnte:  fo  öoller 

^oejie  »ie  üoüer  ^a^r^eit,  fo  an|c^au(id^  toie  ibeell.   3Sunber6are 

®tei(^niffe  erinnern  balb  an  53ettinen,    baih  an  ©ottfrieb  fetter: 

3m  gortge^en  fiel  mir  ba?^  ^felbäumc^en  in§  3tuge;   bie  fpäten  Un» 

glücfdblüten  toaren  aber  {n5roiid)en  abgetoelft,   unb   e§   \ai)  roüi't  au§  wie 

ein  alte§,  wirret  25eib,  ha^  fic^  mit  jerf entern  ^u§  behängt  i)at,  weil  e§ 

bie  8c^ön^eit   feiner  Qugenb  ni^t   üergeffen   tonn.   —  ~  Siber  ic^   geben!e 

it)rer  nod^  oft,  unb  suweilen  am  5(benb  wö^nc  ic^  bo§  (uftige  ©eel^en 

auf  einer  i^I§fante  am  Serg  gegenüber  ^alb  fi^en,  ^olb  fd)Weben  ju  fe^en, 

weiB  wie  2)Jonbfc^ein,  unb  mir  fe^nfüd)tig  junicfen;  bi§  e§  ft^  auflöft  unb 

fc^winbet  unb  alg  ein  goibener  Srofifen  leife  flingenb  wieber  ^inabfäHt  in 

ben  fc^warjen,  grunblofen  95runnen  ber  SSergongen^eit. 

'änä)  bie  ©infleibung  be§  ®anjen  ift  trefflid^  getoä^tt:  ein 
fc^ttjäc^erer,  etmag  epigonenhafter  @o^n  be§  ^aujeS  ber  Ur^teuen 
f^reibt  feine  Erinnerungen  an  bie  furje  3^^^  ^^  ^^  ^^  ^^^  ^^t* 
lebte,  nieber;  feitbem  ^at  er  fid^  in  ein  ßtofter  jurücfgejogen, 
glaubenslos,  nur  njeltfTüd^tig;  unb  ju  ben  Älofterfenftern  fd^auen 
„bie  ftoljeften  S5erge  unb  bie  grünften  5Umen  l^erein".  (So  fd^reibt 
er  nun,  ein  aufgelebter  .ßufd^auer,  unb  »einmütiger  (Stolj  auf  bie 
Verlorenen  Sieben  öergolbet  ben  ^er^gerreifeenben  S3erid)t  öon  ber 
ßerftörung  fo  üieter  *Sc£)önf)eit 

®ie  t^rifd^e  (Stimmung  ift  in  biefem  einjig  baftel^enben  9?oman 
ftärler  noc^  als  in  ber  (Sammlung  öon  9?icarba  öud^S  ©ebic^ten 
(1894).  5Im  eigenften  njirft  fie,  too  fie  i^re  SieblingSgebanfen  öom 
Äampf  mit  bem  Sc^icffat,  öon  ber  SSerfc^menbung  beS  SebenS  („^er 
^obeSenget"),  öon  bem  nimmerfatten  (Sinne  ber  (Starfen  („^eter 
ber  ®ro|e")  fiel)  auSfpredt)en  tä^t;  unb  öor  allem,  tt)o  mit  elemen= 
tarer  ^aft  bie  Setounberung  beS  SebenS  HuSbrucf  forbert.  Sie 
mödl)te  fic^  gleic^fam  gang  burc^tränfen  mit  Seben,  mit  Sftealität, 
um  nod)  Srbenbuft  l^inabgutrogen  in  ben  „fd£)tt)ar5en,  grunblofen 
Srunnen  ber  SSergangen^eit",  mie  jener  ©oft  ber  Untertoelt  („9ln= 
fünft  im  |)abeS"): 

Scnj  mar  broben,  ba  öon  bannen  ic^  gemuBt. 

5Kit  ^inab  in  eure  ©rufte 

9?a^m  iä)  3?eil(^enbüfte : 

3)tcfcn  botten  ©trauß  an  meiner  SBruft. 

Se^t,  bo  ru^'n  bie  ^^'anaiben;  öon  ber  dual 

3Ku§  aud)  2antalu§  fic^  wenben; 

3ä^  au§  müfe'gen  §änben 

©türjt  ber  Stein  be§  Sif^p^uS  ju  2:^al. 


904  1890—1900.    " 

@o  löft  bieg  leibenfd^oftlic^e  fangen  am  Seben  felbft  bie 
„®ruppe  au§  bem  Xartaru§"  auf,  bie  ©editier  nod)  al§>  ftarr  unb 
unbelüegtid)  fcfjilberte: 

©roigleit  fdjtutngt  über  i^nen  Greife, 
S3vicl)t  bie  Senfe  be§  ©aturnS  entgivet. 

Sm  gangen  jagt  i^r,  tüie  9?oüali§  ober  S3ettinen,  boc§  bie 
^orm  einer  toeicEien  r^^tt)mi[c§en  ^ro[o  me^r  §u  aU  fefle,  metrifc^e 
(SJeftaltungen,  bie  ben  eigentümlid)en  S)uft  il^rer  gang  inbiüibueHen 
9fJebe  (eitf)t  beeinträchtigen. 

®an§  unb  gor  perfönlic^fte  ^unft,  tro|  ent[cJ)iebener  S3eein= 
fluffung  burd)  ©ottfrieb  5l>ller,  niac^t  toieber  haS^  äöefen  beö 
„3JJonbreigen§  öon  @(i)taraffig"  (1896)  au§.  (£§  ift  ein  mo= 
berne§  9)Järct)en,  in  bem  reati[tifct)e  ©c^ilberung  unb  traumartige 
3üge  fi(i)  munberfam  burc!)bringen.  S)er  Sbeatift,  ber  fein  Seben 
an  eine  äußere  S5orbebingung  feinet  ®Iüde§  fe^t  unb  barüber 
fein  gange§  ®afein  öerrinnen  läfet,  fpiett  bie  Hauptfigur,  unb  bie 
SSertreter  be§  ^t)i(ifterium§,  bie  äJJänner  öon  ^'irc|e,  ^Sermaltung 
unb  Dilettantentum,  finb  bie  ©egenfpieter.  ®a§  ©rüdenbe  ber 
peffimiftifd^en  ®r§üf)(ung  mirb  burtf)  bie  leife  Sronie  be§  9J2är(f)en= 
ton§  gelinbert.  Söunberöott  paffen  n)ieber  bie  ©leic^niffe  in  bie 
(Stimmung  unb  bie  ^ompofition  ift  obermalS  anwerft  funftüoll. 
Der  tief  finnig  erbad^te  Straum  bilbet  ben  ®ipfelpun!t,  unb  eine 
boppelte  9luffüt)rung  be§  „äJJonbreigenS",  im  SInfang  unb  am 
©nbe,  läfet  un§  ben  SSerfaE  ber  @d)öni)eit  unb  ^reube  empfinben. 
Denn  bieSmal  ^at  nicf)t,  mie  in  „©üoe",  bie  ^oefie  gefiegt;  bie 
5Iutoritäten  biefer  3Se(t,  (Staat  unb  ^ird^e  unb  aüe  fieben  Stob= 
fünben,  treiben  bie  einfame  (Sd^ön^eit  ber  ^rau  Saelbe  in  ben 
Stob,  unb  faft  ftumpffinnig  fi|t  ber  öerträumte  Sbealift  am  ©rabe 
feiner  Seben§f)offnungen. 

®egen  biefen  ^effimi§mu§  fted^en  bie  t)eiteren  beiben  S3änbc£)en 
öon  (Srgötilungen  ab,  bie  D^icarba  ^uc^  folgen  tie^.  Die  „Xeufe= 
leien"  (1897)  beuten  fc^on  mit  if)rem  ^itet  auf  romäntif(i)e  Ironie 
f)in,  benn  fo  nannten  ^riebrid)  (Schlegel  unb  (Sd)leierma(^er  jene 
S^afeten,  mit  Denen  fie  bie  öert)a^ten  ^fjilifter  gur  ^oll^eit  gu 
reigen  fudt)ten.  „§abuöig  im  ^reuggang"  (1897)  ift  mieber  eine 
realiftifc^e  ®efc^ic^te  öon  Xräumen  unb  S5ifionen.  5luf  (SJröfeere§ 
bereitet  un§  bie  S^oöeEe  „Siebe"  (1899)  mit  if)rem  gragiöfen  «Spiet 
ber  SSerliebten  unb  bem  ernften  Säc£)etn  ber  Siebe^göttin  öor  — 
fie   trägt  ein   breitet  Sc^toert  ot)ne  Scheibe   unb  eine  ^ette   öon 


SRicarba  ^u^§  ©rjö^Iungen.  —  5lnfelm  §eine.  905 

fd^tpargem  äßetall.  9I5er  in  ben  Sr^ä^tungen,  bie  „^ra  ßetefte"  (1900) 
üereint,  überiüiegt  bie  Suft  am  romantifc^en  fabulieren  §u  ftarf  bie 
früt)er  fo  berounbernötrerte  Äraft  ber  Äompofition ;  unb  unent[cf)ieben 
fc^iuanfen  bie  6^ara!tere  5tt)i)(i)en  realiftifc^er  SBirfüc^feit  unb 
f^mbolifd^er  3)?är(i)en^aftigfeit  ^in  unb'l^er. 

Sn  ber  Steigung  gum  (Sinfü^ren  jQmbotifc^er  9}?omente  in 
reatiftifd^e  ©rgö^Iung  läfet  fid)  Stnfelm  .Steine  (eigentüd^  ©elma 
§eine,  geb.  1855)  mit  9?icarba  §uc^  üerg(eid^en.  @ine  9[Iterg= 
genoffin  ber  ©c^ubin  unb  ber  9)Jarriot,  ^at  fie  fid^  bod^  gang 
üon  ber  üblen  9?oman§aftigfeit  biefer  Generation  freigehalten  unb 
in  i^ren  ©efcf)ic^ten  („®rei  ^lo\)^ü^n"  1896,  „llntern)eg§"  (1897) 
bie  einfad)e,  p)t)C^oIogi)(f)  groingenbe  jDurd)fü^rung  eineö  ^roblemö 
angeftrebt.  Slm  ^öc^[ten  fte^t  n)O^I  and)  5ln)e{m  ^eine§  @rftling§= 
toerf,  bie  ^ünftternoüelle  „^eter  ^aut"  mit  i^rer  padEenb  n^a^ren 
unb  mertoürbig  fieser  unb  feft  bisponierten  2^arfteUung  -eine» 
^nftinüatiben,  ber  ftc^,  innerlich  feiner  ungureidienben  Äraft  ttjo^l 
berou^t,  in  bem  Selbftbetrug  gefaßt,  ben  beiounbernben  ßu^örern 
bie  93i(ber  üorguerää^ten,  bie  er  malen  tt)ürbe,  märe  er  ni(^t  bünb. 
®er  ^ialmartt)pu§  erfährt  aud)  f)ier  eine  burd)au§  originelle  SBeiter= 
bilbung,  unb  gugleidl)  mirb  biefer  äJJaler,  ber  üor  ber  Operation 
gittert,  bie  i^m  ha§>  Slugenli^t  miebergeben  fönnte,  gu  einer  tief= 
finnig  ft)mbolifc^en  ©eftalt:  in  i^r  mögen  fic^  all  bie  fünftlerifi^en, 
politifdl)en,  focialen  ^rojettenmac^er  unferer  baran  fo  reid^en  3^it 
fpiegeln,  benen  nicf)tö  ©ct)limmerel  miberfal)ren  lönnte,  aUj  menn 
man  i^nen  bie  SDJittel  gur  5lu§fü^rung  il)rer  ^läne  gemährte.  — 
„(Sinllang",  mieber  eine  ÄünftlernoDeüe,  leibet  bei  präd^tigem  Ein- 
fang fdjon  ein  rtenig  unter  ber  attgu  gerablinigen  2)urcE)fü^rung 
be§  gu  ©runbe  tiegenben  t^eoretifdjen  ^roblemö,  ba^  nämlidt)  ein 
gu  meitge^enbe§  ©treben  nad^  Übereinftimmung  in  ber  (S^e  bie 
Snbioibualität  gerftöre.  Sluc^  merben  gemiffe  fi)mbolifc^e  3)?otiöe, 
etma  mie  im  „9?angierbaf)nl)of",  überanftrengt.  3n  beiben  fünften 
geigt  ber  „S^ofenftod"  eine  bebenfli^e  »Steigerung:  bie  SBirfung 
eineö  gef^enften  9iofenftodeö,  ber  ein  p§antaftifd)e§  ^inau^greifen 
be§  ^^ilifterö  über  feine  @p§äre  bebeutet,  iuirb  fo  ftramm  unb 
übertreibenb  burc§gefüf)rt,  \)a^  bie  92oöelle  faft  einen  märd)en^aften 
Stnftric^  erhält.  Stber  bie  5ltmofp^äre  beö  beraufc^enben  5tbenbö, 
bie  Suft  in  bem  engen  SO?ufifantenl)eim,  bie  Stimmungen  ber  guten 
f leinen  Seute  finb  mit  fold)er  gein^eit  roiebergegeben,  bafe  fc^on 
barin  bie  Sürgfc^aft   künftiger   größerer  ©rfolge   gu  liegen  fc^eint. 


906  1890—1900. 

2lud^  6(ara  S5iebig  (geb.  1860  in  Xrier)  i)Qt  bei  ern[tem 
Usingen  ben  (Srfofg  it)re§  erften  3Berfe§  iiO(^  nid^t  tuieber  erreidjt: 
ber  au^gegett^neten  S^oüellenfammlung  „^inber  ber  Sifel"  (1897), 
in  ber  mit  einer  gon^  ungert)öf)ntic£)en  ^roft  in  ©prad^e  unb  5ln= 
fd)Quungen  ha§>  Sofalfotorit  i^re§  t)eimifc^en  93eäir!e§  getroffen 
toirb.  %viä)  it)re  ^Dramen  („93arbara  ^oläer"  1897,  „S)ie  ^f)ari= 
fäer"  1899)  feigen  bei  ettooS  ft)i[Ifür(i(i)er  gü^rung  ber  ^anblung 
eine  feltene  ^raft  ber  ©{joroftergeic^nung,  eine  ungetpö^nlid^e  (£c|t= 
t)eit  ber  «Spractje  unb  be§  Sofaltone§.  ^üx  bieg  eifrig  probu^ierenbe 
ernfte  Xalent  fc^eint  ober  ber  S3oben  ber  ©ro^ftobt,  ben  fie  bann 
betrat,  gefäf)rlid).  Unter  bem  ©inffuffe  ber  ©abriete  SfJeuter  ergab 
fie  fic§  bem  tenbengiöfen  ^robtemroman  („9?^eintanb§töc§ter"  1897) 
unb  nal^m  in  einer  gmeiten  ©rgätilung  üoH  obgebrauc^ter  9ioman= 
fcenen  (93egegnung  im  @ifenba^ncou)je,  ^amitienrot  u.  f.  m.)  mit 
ftitiftifdjen  ®igentümtid)!eiten  ber  ^etene  S3ö^tau  („bie  5ltmofpt)äre 
fatten  3[öo^Ibet)agen§  unb  abfoluter  2Bot)Ianftänbig!eit")  leiber  aud) 
jene  get)äffige  ^Irt  an,  mit  ber  ©djriftfteHerinnen  bie  ^Sertreter  be§ 
it)hen  unf^mpott)ifc^en  ^rin^ipeä  tunftmibrig  gu  mi^^anbetn  pflegen: 
5lmalia  ober  @ufanno  („S)itettanten  be§  ßebenö"  1899)  lönnen 
ficl§  nic^t  geigen,  o^ne  einen  S^lippenfto^  p  ermatten.  ^Tuc^  bro^t 
fie, in  bie  aItromantifct)e  S^ieigung  ber  ^oetifierung  ber  ^oefie  gu 
öerfallen.  S)ie  gefährliche  Stenbeng,  ben  ^oin^ftempel  ber  SDict)tung 
auf  ©tirnen  glänzen  gu  laffen,  bereu  Slräger  fict)  burc§  it)r  eigene^ 
Sluftreten  nid^t  al§  au§ermät)tt  befunben  („55orXauunbXog"  1898), 
bie  eiferüolle,  ja  get)äffige  ©^ilberung  ber  ^t)i(ifter!reife,  unter  benen 
bie  ©c^riftfteüerin  it)r  Seben  ofg  SD^art^rium  füllen  muffe  („(£§ 
lebe  bie  ^unft"  1899)  —  ha^»  finb  romantifd^e  ©titifierungen,  bie 
gerabe  bei  biefer  fräftigen  S3eobad§terin  boppelt  öerle|en. 

3Senn  Siicarba  §uct)  unb  ^tnfefm  §eine  burc§  ©tif  unb  STec^nif 
mobern  finb,  fo  fudt)en  anbere  ©d^riftfteEerinnen  buri^  bie  SSa^t 
moberner  ©toffe  unb  Probleme  ber  Siomonfdfiriftftellerei  neue§  Seben 
einzuflößen.  ^Iau§  S^itttanb  (grau  ^einrot^,  geb.  1864  in 
SDeffau)  frifd£)te  ben  internationalen  Dloman  unb  bie  9?eifenoöelIe 
9?ubotf  ßinbaug  mdjt  o^ne  (Steift  auf  („S^r  @ieg"  1896,  „Unter 
^almen"  1896,  „SBettbummler"  1897),  inbem  fie  ha§>  bölfer= 
)3f^d^oIogif(^e  äJioment  ftar!  !§erau§§uarbeiten  unb  befonberg  an  bem 
®egenfa|  üon  9^orb  unb  ©üb  §u  öerbeuttidtien  fuc^t,  ujie  e§  ja 
auc^  9lubotf  Sinbau  felbft  („®er  ganor  unb  3JJat)fair"  1898)  ^lu 
le^t  anftrebte.    ^ätt  fie  im  mefentlic^en  an  ben  aüen  Sbeoten  be§ 


Glara  SStebig.  —  ©o^^ie  ^üect)ftetter.  —  §on§  D.  Äa^Ienberg.       907 

beut)d}en  9?oman^  feft,  fo  finb  bogegen  ßeo  |)i(bedE  unb  (5opf)ie 
^oediftetter  33ere^rerinnen  be§  „neuen  3)?en[rf)en".  ßeo  §iIbecE 
(Seonie  3)?et)erI)ot,  geb.  1860  in  öitbe§t)eiin)  t)Qt  in  if)rem  Siomon 
„geuerfäule"  (1895)  ÜKaj  (gtirner  unb  feinen  „Singigen"  als  Ü)?obe(I 
mit  üemanbt,  baneben  fic^  befonberS  gern  mit  ber  p[^ci)oIogifd)en 
Slna(l))"e  ber  Äünftterfeele  befc^äftigt.  (Snergifctier  fucf)t  fid)  ©opl^ie 
^oec^ftetter  (geb.  1873),  eine  auöge|prod)ene  ^ere^rerin  S'iie^fc^eg, 
üon  bem  alten  <Sd^ema  ju  emanzipieren,  ^k  junge  ©ct)riftftenerin, 
narf)  ben  2)icf)tern  |)ofmonn§tf)a(,  9J?ünrf)§au)"en  unb  <Sc^aufa(  ber 
jüngfte  §(utor,  ben  mir  §u  nennen  f)aben,  ftedt  nod^  §u  tief  in  ber 
„Sbee",  in  ergrübelten  Problemen,  in  bem  „«gucken  nad)  einer 
neuen  ^orm",  fo  bafe  barüber  ha^^  rein  Jtedinifdie  aH^^u  „roman= 
^oft"  bleibt,  SSa^nfinn  §u  bequem  fommt  unb  ge^t,  ©elbftmorb 
unb  ?luf Opferung  in  gu  t^eatralifc^er  (SJeftalt  gezeigt  merben  („©et)n= 
fud§t,  @d)önl)eit,  2)ämmerung",  ©efc^id^te  einer  Sugenb,  1898). 
@te  ift  eifrig  in  ber  focialen  5tgitation  unb  ber  inbioibnaliftifd^en 
^ropaganba  unb  öerliert  barüber  leid)t  bie  Seben§mat)r{)eit.  3lber 
in  i^rem  legten  unb  gröBten  9?oman  finbet  ba§  SiebeSglüd  in 
feiner  öqr^e^renben  ©ü§e  einen  fo  ergreif enben  2lu§brud,  ba^  toir 
üon  biefem  noc^  etmaS  gärenben  9Koft  boc^  einen  guten  SSein  er= 
^offen  bürfen.  —  ©rftaunlic^er  nod)  ift  bie  (Sntmidelung,  bie  in 
einer  Steige  öon  fic^  rafc^  folgenben  9?omanen  ein  öiel  ftärfere§ 
Slemperament  aufmeift:  §an§  0.  SJal^lenberg  (Helene  ü.  9J?ontbart, 
geb.  1870  in  ^eiligenftobt).  ®ie  Stoc^ter  einer  preu^ifc^en  5lbel§= 
unb  augenfd^einlid)  einer  Offiäierefamilie  ift  oor  allem,  met)r  nod) 
als  @opf)ie  ^oed)ftetter,  eine  politifd^=agitatorifd)e  S'^atur.  @te 
c^arafterifiert  fid^  felbft,  menn  fie  öon  i^rem  liebften  gelben  fagt: 
„bie  tec^nifd)e  ®emanbtl)eit,  bie  ©lätte  ber  gorm  unb  ber  unfef)l= 
bare  gute  ©efd^mad  be§  brillanten  ^ournaliften  fetjlten  i^m  gänglid^; 
bafür  befafe  er  im  ^ö^ften  ©robe  eine  ^aupteigenfd^aft  beö  mo= 
bernen  @d^riftfteCler§,  nad)  ber  fie  ringen  mit  allem  9?eati§mu§, 
9^aturati§mug,  SmpreffioniSmuS:  ben  ^eiligen  §a|  ber  Süge  unb 
^albt)eit".  9111  bie  Unbe^aglid)feit,  Unjufrieben^eit,  9ieid^S=  unb 
SBelttierbr Offenheit,  bie  unter  bem  loftenben  9Riefenfd)atten  33i§s 
mards  gur  3^^*  ^^  neuen  Äurfe§  auffom,  liegt  als  fd^müle 
Stimmung  über  i^ren  9?omanen.  ®er  §0^  gegen  bie  offizielle 
„jlugenbl)aftigfeit"  oerbid)tet  fid^  bei'  i§r  ^ule^t  in  ber  „gamitie 
S3ard)mi^"  (1899)  —  55ilbern  au§  bem  Familienleben  im  @tit 
beS    „®impliciffimuS"   —    unb    bem    gif tig  =  mi^igen    (£pigramm= 


908  '  1890—1900. 

roman  „2)a§  9^igc§en"  (1899)  gut  bitterften  ©attre.  Unb  bom 
mifebrauc^t  [ie  i^r  %aknt  gu  ben  roi)en  ©ffeften  ber  „@embri^ft)§" 
(1900)! 

@o  finben  wir  beim  Überblid  ber  iteueften  SfJomanprobuftion 
beftätigt,  toaS  toir  öon  öorn^erein  au§fprad)en:  bafe  btefe  ^unft= 
form,  gerabe  meit  fte  bie  „Ieid)tefte"  fdjetnt,  einer  eigentlichen  @r* 
nenerung  unb  SSerjüngung  ben  größten  2Biber[tanb  entgegenfe^t. 
Xalente  üon  !ünft(erifd)  geringer  ^Begabung,  ober  üon  ^Temperament 
ober  ®eift  ober  einer  anberen  S^ebenbegabung  erfüllt,  greifen  immer 
mieber  gerabe  §u  ber  ergätjlenben  gorm  unb  {)ängen  fidE)  mie  ein 
S31eigemic^t  erfct)merenb  benen,  bie  fortfc^reiten  mollen,  on  bie  gü^e. 
®erabe  fo  f)inberte  um  1848  bog  allgemein  gemorbene  S)i^ten  öon 
SLenbenjliebern  bie  (Sntmidetung  ber  S^rü.  2)er  neuere  beutfc£)e 
Ü^oman  bietet  ba^er,  im  ganzen  betract)tet,  nod)  feinegmegä  einen 
mobernen  ?lnbticE  bor.  S)ie  S'JoüeEe  ift  unter  bem  @inf(u^  ber 
fran^öfifc^en  unb  englifc^en  „short  story"  auf  ber  einen,  ber 
I^rifdjen  ©rmeidjung  auf  ber  anbern  ©eite  tf)ara!teriftifct)  umge= 
ftaltet;  aber  im  Sloman  ^errfc|t  im  mefentlidjen  aud)  ^eut  nod) 
ber  alte  %\pü§>  ber  |)oetifterenb= aufgeregten  ober  ber  gemütlid^^ 
päbagogifd)en  ©r^ä^tung.  S)er  bebeutfame  ?ln|a^  §u  einem  ob|eftiö= 
anal^fierenben  Ütomon,  ben  mir  bei  Sfolbe  ^urj  perft  fanben, 
unb  bie  „experimentelle"  Xed)nif  ber  Helene  iöö^lau  blieben  mä)t 
ol)ne  S^ac^folge  unb  mürben  bei  323altl)er  ©iegfrieb  unb  9?icarba 
^üä)  nod)  obenbrein  burd)  einen  gemiffen  l^rifdjen  Smpreffioni§mu§ 
umgeftaltet,  ber  in  „Xino  9J?orolt"  gu  einem  loderen  S'Jebenein* 
anberfe|en  üon  @timmung§bilbern  in  ber  Slrt  ber  ©oncourt,  in 
„Subolf  Urgleu"  aber  gu  einem  ^öc^ft  funftüoüen  ßufQnTmengliebern 
abgerunbeter  (Sin§elerääl)lungen  füt)rte.  5tber  baneben  übt  immer 
nod)  bie  alte  äJianier  felbft  auf  bie  jüngften  unb  ftrebfamften 
Talente  einen  üert)ängni§üotten  ©influ^.  9tuc^  bie  alten  ab= 
geftanbenen  giguren  unb  @ffe!te  parabieren  immer  mieber.  ^ottte 
man  nad)  ben  jüngften  Sf^omanen  eine  ©tatiftif  über  bie  in  2)eutfd)= 
lanb  !^errfd)enben  XobeSarten  aufnet)men,  man  mürbe  SSal)nfinn 
unb  ©elbftmorb  fo  un^eimlid)  oerbreitet  finben,  mie  nad)  ben 
realiftifc^en  2)ramen  bie  Xrunffuc^t  unb  nad)  ber  ©uggeftionSl^ri! 
bie  gieberanfätte.  Sn  3Bir!lid§leit  ^at  bie  S'leroenüberreigung  einer 
früt)eren  Generation  bei  ben  jüngeren  ungmeifell^aft  einer  gemiffen 
@rnüd)terung  unb  Slbfül)lung  —  bie  oft  genug  aud)  fd)on  bi§  gur 
9^üc^ternl)eit  unb  Spalte  gel)t  —  ^la^  gemacht,  unb  eine  grünblid^ 


JRoman  unb  Stjrif  in  ber  ©egeniuart.  909 

realiftifd^e  Sitterotur  müfete  biefe  (SnttüicEetung  biet  ftdrfer  obf^iegeln 
al§  e§  ber  gall  ift. 

SSir  tüerben  au§  allebem  frfjliefeen  bürfen,  boB  im  ?Iugen6(icf 
jebenfallS  ber  D^oman  bie  füt)renbe  ©attung  nirfjt  me^r  ift,  roie  er  e§ 
bei  ben  Siomontifern  unb  Siingbeutfd^en  toav.  ®ie  füf)renbe  ©attung 
ift  jebe§mat  bie,  bereit  ©igenort  am  töeiteften  fortgefd^ritten  ift,  unb 
bie  eben  beöf)a(b  im  allgemeinen  für  bie  tebenben  Talente  ben 
gröBten  Dieij  f)at;  im  allgemeinen,  benn  natürlid)  Ujirb  eine  ftorfe 
epiftfje  Begabung  aud)  in  einer  bramatifdien "  ober  (tjrifc^en  ^eriobe 
if)r  eigent(icf)e§  3lrbeit§felb  nid§t  t)erfet)Ien.  5Der  9?oman  unb  felbft 
auc^  bie  S'Joöetle  büBen  biefe  Stellung  me^r  unb  mef)r  ein;  aber 
bem  Srama,  bag  im  öorigen  3at)r§e]^nt  unbeftritten  bie  leitenbe 
^unftform  mar,  beginnt  bie  2t)x\t  biefen  9f?ang  ftreitig  §u  mad^en. 
^ür  ben  5tugenbüd  —  benn  all  bie§  toed^felt  ja,  mufe  unb  foH 
toec^feln;  an  eine  fte{)enbe  „^öd)fte  ©attung"  glauben  mir  ni(^t 
mel^r  —  liegen  bie  ftärfften  ^eime  einer  großen  3wfunft^f«nft  auf 
bem  S3oben  ber  St)rif. 

S^rifc^e  9fiei§e  finb  es  ja  auc^  faft  in  erfter  Sinie,  bie  in  bm 
„Florentiner  Sloöellen",  in  „Xino  SKoralt"  ober  „Subolf  Ur§(eu", 
bie  in  „^annele",  ber  „^ugenb",  ber  „Siebetei"  entjücfen;  öielfad^ 
njirfen  fie  ftörfer  a{§>  bie  rein  epifc^en  unb  bramatifc^en  S^orgüge 
biefer  Söerfe.  3)a§  bibaftifd^e  (Clement  bagegen,  bog  biefer  (Spoc^e 
nod§  öon  früfier  anhaftet,  beginnt  mon  öielfarf)  fcfjon  alg  etmag 
@törenbe§  gu  empfinben,  eben  be§^a(b,  meit  e§  ben  reinen  @timmung§= 
einbrüden  ©intrag  t|ut.  50?an  ge^t  fo  ipeit,  alleS  irgenbmie  „®ebanfen= 
mäßige"  o§ne  meitere§  für  unpoetifd) p erflören.  9Ric^arb@c^au!a( 
(geb.  1874  in  ©rünn),  ein  junger  St)rifer  ber  neuen  ®d)u(e,  ber  bod) 
felbft  in  feinen  ©ebic^ten  („3_%fe"  1896,  „?0?eine  ©cirten.  ©infame 
SSerfe"  —  o^ne  einen  fol(^en  mef)r  ober  minber  gefud)ten  Sfiebentitel 
ge{)t  e§  nid)t  me{)r!  —  1897;  „^riftia"  1898)  mie  fein  Se^rer 
SSerlaine  impreffioniftifd)e  5lrt  mit  ftrenger  gormtiodenbung  ^u  öer- 
einen  fud)te,  erftärt  in  einem  5luffa^  „über  bie  gorberung  üon 
fogenannten  ©ebanfen  in  ber  ^idjtung",  ein  bid)terifc^e§  ^robuft, 
ta^  einfad)fte  Sieb  unb  bie  formüottenbetfte  ^^ragöbie,  fei  nie  etma§ 
anbereS  a[§  „bie  ?lntmort  eine§  2)id)ter§  auf  einen  9fteis".  @o 
ftar!  überfc^ä^en  bie  SJJobernen  ba^  anregenbe  SRoment!  ÜJJan  miß 
ben  S)id)ter  l^eute  %u  einem  Snftrumente  machen,  ba§  auf  irgenb 
einen  9ftei§  —  mo§u  @d)aufat  allerbing^  oud)  (SJebanfen,  (Sriebniffe, 
2Bünfc£)e  red^net  —  gleid^fam  med)anifd^  reagiert.  —  ®a§  alte  ab* 


910  1890—1900. 

genu|te  ®Ieici§ni§  üon  ber  5Iotg^arfe  !ommt  loieber  §u  ©l^ren.  ®a§ 
^ei^t:  öon  ben  ©(ementen,  bte  ba§  SSefen  eine§  ed^ten  ^ünftlerS 
au§mac^en,  nimmt  man  gan§  ein[eitig  etng  ^erau§:  bie  geinfüpg» 
feit,  mit  ber  er  auf  ©inbrücEe  antwortet.  Me§  onbere  ignoriert 
man:  bie  unbert)ufete  3Sei§f)eit,  bie  bie  c^aotif(i)en  ©inbrücfe  §u  ein» 
l^eitlicf)er  SSirfung  orbnet,  fo  gut  mie  bie  bemühte'  Äunft,  bie  ba§ 
©ntftanbene  prüft.  „^J)antafiebilber  unmittelbar  borfteflen  gu 
n)oIIen"  §ä§(t  aber  ©oetl^eg  (Sntmurf  „über  ben  S)itettanti§mu§" 
mit  üoHem  9ied)t  p  beffen  S^enngeic^en.  Unb  id^  tüei^  ni(f)t,  n)ie 
man  unfere  Smpreffioniften  gutreffenber  c^arafterifieren  fönnte  al§ 
mit  einem  meiteren  Slugfpruc^  au§  jener  5Ibf)anbtung: 

Ü6er6au^t  will  ber  Dilettant  in  feiner  ©elbftüerlennung  ba§  ^afftöe  on 
bte  ©teile  be§  2lftiüen  fe^en,  nnb  roeil  er  ouf  eine  leb^ofte  SSeife  5Btr!ungen 
erteibet,  fo  glaubt  er  mit  biefen  erlittenen  SSirfungen  wirfen  ju  fönnen. 
ilSaS  beni  S)ilettanten  eigentlich  fetilt,  ift  ?lrd)itettonif  im  :^ö^ften  ©inne, 
biejenige  auSübenbe  Äraft,  ttjeld)e  erfd^afft,  bilbet,  fonftruiert.  @r  f)at  baüon 
nur  eine  SXrt  non  Stauung,  giebt  ftd^  aber  burc^aug  bem  ©toff  ij'm,  anftatt 
i^n  SU  befierrfc^en. 

^a§>  gi(t  für  biefe  neue  ^itettantenfc^ule  burd^meg.  ©ennod^ 
Vermag  ha^  intenfiöe  ©d)önf)eit§bebürfni§  etma  eineS  XJiaffito  ö. 
©c^effer  (geb.  1873:  „®ie  ©leufinien"  1898)  ober  bie  marme 
@^mpat!^ie  mit  allem  Sebenbigen  bei  ^aul  3?emer  (geb.  1867: 
„Unterm  9^egenbogen"  1894,  „grau  @onne"  1897)  felbft  ben  nid^t 
genügenb  lünftlerifd)  Verarbeiteten  (ginbrüdfen  einen  gemiffen  Sfieij 
obgugeminnen.  Unb  an  ben  Talenten  ber  ^rager  Gruppe  erfreut 
ein  ftar!er  Sbeali§mu§,  ber  fid)  bei  griebric^  5lbler  (geb.  1857: 
©ebic^te  1893,  1899)  mit  einem  großen  ©prad^talent,  bei  §ugo 
@alu§  (geb.  1866:  ©ebic^te  1898,  1899)  mit  einer  etma§  fdjmeren, 
aber  einnel^menb  fd^lic^ten  2öirflic^feit§liebe,  bei  (Smil  gaftor 
(geb.  1876:  „3Sa§  ic^  fuc^e"  1899)  mit  melobifd)er  SSortfügung  ber- 
binbet.  @^rec£lid^  aber  finb  bie,  bie  gan^  au§  ber  2)oftrin  feiig 
merben.  ©in  neuer  ©id^terl^abituS  ift  9}^obe  gemorben:  n)eid£)e  bart= 
lofe  ®efid^ter  mit  glattem  mauerartig  anliegenbem  §aar  unb  fe^r 
n^eid^er  ©timme  fd^auen  au§  famtlrägigen  langen  D^ödfen  im  ©d^nitt 
ber  S3iebermeier§eit  l)erau§.  S5on  iljnen  erfdjeinen  jeben  Xag  S3änb= 
d^en  üoü  bebeutung^lofer  Smpreffionen;  maS  man  fonft  bem  Xoge= 
bud^e  anöertraute,  mu§  nun  unter  ben  Xiteln  „SJJeine  Sugenb", 
„9'leue§  Seben",  „53efreite  glügel",  „färben"  u.  bgl.  in§  feinblic^e 
Seben  l)inau§.  ®enn  „ber  S)ilettanti§mu§",  fagt  ®oetf)e,  „folgt 
ber  ^Jeigung  ber  ß^it". 


3)te  Dilettanten.  —  'SJörmann.  —  3lnbrian.  911 

3nt  ©egenfo^  ju  biefer  ©ruppe  fuc^t  bte,  bie  mit  jlüeifel^aftem 
9ied^t  bie  ber  @^mbo(i|ten  genannt  n)irb,  gerabe  in  bem  fünft(eri)'d^en 
^Verarbeiten  ber  Sinbrüde  ha^  eigentliche  9}?erfma(  ber  Äunft.  S3eibe 
9?ic|tungen  aber  berüf)ren  fic^  in  bem  @egen)a§  ju  ber  lanbläufigen 
S^ri!,  §u  ber  „Snipuben^  eine§  I^rifd^en  ^ilettanti^muö,  ber  burc^ 
Diemini^cenjen  auö  einer  reid^en  futtiöierten  3)id|terfproc§e  unb  burc^ 
bie  Seid^tigfeit  eineS  guten  mec^anifd^en  ftußeren  gemedEt  unb  unter- 
l^alten  njirb"  —  in  bem  @egen[a^e  gu  bem  Jt)pU!§  STtbert  2;räger 
ober  ^e(ij  l^a^n. 

2)en  Übergang  öon  ber  einen  gur  anberen  ©ruppe  bitbet 
^elij  S)örmann  (eigentlicf)  gelif  S3iebermann  au§  SBien,  geb. 
1870).  ®ie  nerööfe  5Iufgeregt^eit  ber  Sungmiener  tt)irb  bei  i^m, 
mie  in  S3a^r§  Srnfängen,  burd^  ben  ©influB  ber  franäöfi)c|en  9^eu= 
romantifer  gefteigert;  öon  Saubelaire  t)or  allen  finb  feine  franf^aft 
erregten  @timmung§bitber  („S'Jeurotica"  1891,  „(Senfationen"  1892) 
birett  abl^angig.  daneben  flingt  §eine  an,  S3^ron  unb  ber  ©inftufe 
ber  2J?u[if,  Oor  ollem  Seet^oöenS,  ber  auc^  bei  ®eorg  ^irfc^felb  bie 
bei  SBaltl^er  Siegfrieb  norf)  §err)dE)enben  9?omantifer,  mie  ^Ric^arb 
SBogner  unb  (Schumann,  mieber  oerbrangt  l^ot.  2)al  romauifc^e 
SJiufter  mirft  ber  mobernen  ^ormlofigfeit  bei  2)örmann  entgegen, 
fo  boB  er  au»  impreffioniftifc^en  g^arbenfleden  fi(^  ju  abgerunbeten 
©emätben  (befonberg  in  ben  d^arafteriftifc^en  „garbenträumen") 
burc^arbeitet.  Stber  über  ben  »decadent*  —  ben  er  in  ber  beutfc^en 
S^rif  unferer  Xage  t^pifd)  barftetit  —  ift  er  nie  ^inauSgefommen. 

3!)ie  gleid^e  9?eroo)"ität,  bo§  gteic^e  ©c^melgen  in  (Smpfinbungen, 
aber  mel§r  in  einer  neuraft^eni)c|en  S^Juance,  §eigt  ein  merhoürbigeg 
f feinet  95üd^(ein  eine§  anberen  jungmienerifd^en  S^rifer^:  Seopolb 
STnbriang  „©arten  ber  ©rfenntniö"  (1895).  2)enn  e§  ift  burd^= 
auö  eine  t^rifd^e  ©fijjenfammlung,  menn  fie  aud^  im  ®egenfa|e 
gu  ben  ecEigen  tt)pograpf)ifd)en  giguren  ber  impreffioniftifd^en  „®e= 
bid^te  in  ^rofa"  al§  forttaufenbe  (Sr^ö^Iung  auftritt.  Sine  tt)eid§e, 
ja  meid^tid^e  ©timmung  ift  über  biefe  fonberbare  53iograpl^ie  beö 
i^ürften,  ber  bü§  Seben  ernennen  moKte,  gebreitet;  fo  red^t  bie 
(Stimmung  jener,  bie  nad^  iRicarba  ^u(^§  3Sort  am  „^eimtoe^ 
nac^  bem  33aterlanbe  in  i^rer  eigenen  55ruft"  fterben.  ®ag  !ranf= 
l^fte  9f?eprobuäieren  ungefunber,  oer^errter  ^allucinationen,  ha^  mir 
aud§  bei  3J?ombert  unb  Suüug  §art  finben,  mirb  ^ier  auf  ben 
®ipfel  getrieben;  ber  Xon  ift  affeftiert,  fdt)on  ba§  fortmä^renbe 
9?eben  oon  „bem  Srmin"   ftatt  „Srroin"  f^lec^troeg   !ann  neroöö 


912  1890-1900. 

machen.  ®enno(^  gelingen  l^ier  S3ttber,  fo  gan§  öon  einer  faft  ein= 
guatmenben  ßuftfc^itfit  umgeben,  fo  unnatürtid)  täuf(i)enb,  bo^  tt)iij| 
un§  felbft  angeftecft  fü£)ten,  unb  bie  ©mpfinbungen  biefer  frantert^ 
(Seele  ettüa  beim  Wnblid  einer  eigenartig  fdjönen  %xa\i  fic^  auf  un§ 
übertragen.  ^a§  tiegt  in  ber  @t)rlic^feit,  mit  ber  Sfnbrian  ben 
®(aubert  feineö  gelben,  feiner  3^^t  teilt:  ben  ©tauben  an  „bie 
!önig(id§e  ^^erjc^menbung  be§  ®afein§",  an  ha§>  „^eft  be§  ßeben§". 
greilid),  i^m  feijlt  bie  ©nergie,  bie§  Seben  p  ergreifen,  unb  fo 
„entgleitet"  if)m  borf)  feine  @ct)ön|eit.  S)er  §etb  ftirbt,  mie  ®ominif 
im  „?!J?onbreigen",  ofjne  ba§  @et)eimni§  be§  Sebeng  erfannt  gu 
l^oben:  „S3ettget)eimni§  ift  bie  @c^önf)eit". 

„@g  ift  berliebt  in  ha§>  Seben,  allgu  üertiebt",  fagt  ^ofmann^- 
tf)at  öon  einem  anberen  Sucfi  ber  S3iener  9?omantif:  „S53ie  ic^  e§ 
fetje'^  (1896)  üon  ^eter  Miltenberg  (geb.  1862  in  3Sien).  (£r 
n)ei^  biefe  (Sammlung  fleiner  (Stimmung§bilber  reigenb  §u  loben: 
\)a§>  SBud^  fei  mit  füfeen  !leinen  fingen  angefüllt  mie  ein  Dbfttorb; 
e§  fei  fü^er  9f?eife,  fpielenber  greil)eit  boK.  @r  giebt  bocl)  felbft 
au(i)  5u,  ha'^  etma§  barin  liege  „öon  ber  altf lugen  ^ofetterie  ber 
5lnberfenfd)en  Wäxd^zn" .  '^üt  mid^  ift  biefer  le^tere  ©inbrucE  ber 
ftärffte.  ©ine  franf^ofte  Mlffeftation  finbe  id^  in  biefer  nac^gemad^ten 
^inberfprad^e  mit  il)ren  f leinen  ^u|)penftubenfä|c£)en;  unb  ba§u  bie 
ungefunbefte  Prätention,  ^ie  einfod)ften  ©inbrüde  foßen  aufgerufen 
merben;  aber  bem  Dilettanten  toirb  mieber  ha^  9J?ittet  gum  Qw^d. 
S!öa§  er  milt,  gefte!^t  er  felbft  mit  eitler  ^arabojie:  „Sc§  möcf)te 
einen  SJJenfc^en  in  einem  @a|  fc£)ilbern,  ein  (£rlebni§  ber  (Seele 
auf  einer  Seite,  eine  Sanbfc^aft  in  einem  SBorte".  Die  ^on= 
gentration  mirb  SelbftgmecE.  ?Iuf  möglicl)ft  engem  9?aum  foll  ein 
möglic^ft  großes  Cuantum  öon  Seben§=3Sarenproben  aufgeftapelt 
njerben.  „Denn  finb  meine  lleinen  Sachen  Diditungen?  ^eineg= 
meg§.  @§  finb  föjtrahe!  ©jtrafte  be§  Seben§.  Da§  ßeben  ber 
Seele  unb  be§  zufälligen  ^age§,  in  2 — 3  Seiten  eingebampft,  üom 
Überflüffigen  befreit  mie  haS^  9iinb  im  Siebigtiegel!  Dem  Sefer 
bleibe  e§  überlaffen,  biefe  @jtra!te  au§  eigenen  Gräften  lieber  auf* 
^ulöfen,  in  geniepare  SouiEon  §u  öermanbeln,  auffod^en  gu  laffen 
im  eigenen  ©eifte,  mit  einem  SSort  fie  bünnflüffig  unb  berbaulicf) 
gu  madjen".  SO^an  ftel)t,  bie  5Irbeit§teilung  ber  Smpreffioniften 
tt)irb  ^ier  §um  ^rin^ip  erhoben;  ber  „Dichter"  giebt  bie  Stnreguug, 
ben  Stoff;  ber  Sefer  mag  ba§  ®ebid)t  ba^u  madl)en! 

3mar  ein  rid)tige§  ®efül)l  lag  im  ^eröor^eben  ber  ^ürje,  bie 


*Pcter  Miltenberg.  —  „Slätter  für  bie  Äunft".  913 

nur  eben  bei  5I(tenberg  auö  bem  Wlittti  ^um  ^tocd  flemod^t  lourbe. 
5Iu(^  ber  Ärei§  ber  „Sötiitter  für  bie  5tunft",  ber  biefe  mannig» 
fQcf)en  3In[ä^e  einer  neuen  St)rif  jur  iPotlenbung  broi^te,  betont 
a\§>  einen  ^auptunterfc^ieb  i^rer  ^unft  üon  ber  älteren  „bie  ^'ür5e 
—  rein  ettenmäBig  —  bie  Äürje".  (Sd)on  @bgar  5tIIan  ^oe,  ber 
p^antoftifc^e  5Imerifaner,  ben  fie  ju  i^ren  5l^nen  red^nen,  erttärte 
in  einem  baroien  ^üiffa^  „über  bie  ^^itofop^ie  ber  Äompofition" 
bie  grage  ber  STuSbe^nung  für  bie  tt)id)tigfte  unb  entfc^ieb  fid^  ha^ 
^in,  jebeS  lange  ©ebic^t  fei  nur  eine  ^^ofge  öon  furgen  ®ebid)ten. 
Slber  3^itmaBe  finb  relatit).  %n6)  ha^^  fürjefte  ©ebid^t  toirb  nic^t 
auf  einmal  aufgenommen;  aucE)  ber  ©inbrurf  eineö  ®iftic^on§  fe^t 
fidf)  au§>  „für^ren  poetif(|en  SBirfungen"  gufammen.  darauf 
fommt  e§  an,  aü  bie  einzelnen  ©inmirfungen  auf  ben  Sefer  5U 
einer  ftarfen  einheitlichen  ©efamtmirfung  §u  orbnen.  i^-reiüd^  liegt 
ftet§  eine  ^efal^r  in  ber  größeren  5Iu§be^nung;  unb  mer,  tt)ie  bie 
um  ©tefan  ®eorge,  ganj  auf  ein  Qki  gerichtet  ift:  auf  bie  9iein= 
l^eit  ber  ©timmung,  ber  tt)irb  bie  95ortei(e  ber  ^ürje  ficf)  nic^t  ent- 
gegen laffen  bürfen.  „9Bir  toollen  feine  (Srfinbuug  bon  ®e|dE)id)ten", 
!^ei§t  e§  in  bem  Programm  ber  „Slätter  für  bie  ^unft",  „fonbern 
3®iebergabe  öon  Stimmungen:  feine  Betrachtung,  fonbern  ®ar= 
fteHung:  feine  Untergattung,  fonbern  ©inbrurf". 

3m  entfd^iebenften  ®egenfa^  füllen  fic^  biefe  ÄunftDerel^rer 
5um  9^oturaIi§mu§,  fotuo^I  in  feiner  ^Inmenbung  auf  ben  3?oman 
bei  ben  ©oncourt  unb  S^la,  al§  in  ber  auf  bie  S^rif  bei  unferen 
Smpreffioniften.  „SDer  ^iaturafiSmuS  f)at  nur  t)ert)äBtic^t,  too  man 
früf)er  öerfc^önte,  ober  ftreng  genommen  nie  bie  2ßirf(ict)feit  mieber= 
gegeben."  5Iuct)  i'^n  alfo  ^at  eine  beftimmte  Jenbenj  gef)inbert, 
reine  (Stimmungen  §u  ermecfen.  ^Tber  aud^  S^mboliften  öon  ber 
5Irt  ber  englifcf)en  ^räraffaetiten  meifen  fie  ab.  (Sine  eigene  ^unft 
ift  e§  atfo,  bie  fie  erftreben  unb  ^uoerfid^tlid^  erf)offen:  „3n  ber 
Äunft  glauben  mir  an  eine  gtän^enbe  SSiebergeburt."  ©erabe  barum 
bürfen  fie  e§  glauben,  meit  fie  fid)  bem  ©ro^en  unb  ©efunben 
fomo^l  im  9'?aturati§mu§  mie  im  (St)mboti§mu§  bennoc^  öeriDUubt 
fügten  muffen. 

dliditö  fenngeirfinet  biefe  @c§ule  ftärfer,  at§  jene  Energie  ber 
^ougentration,  bie  leibenfc^aftlid^e  Sfolierung  be§  errcgenben  Wo- 
ment§  unb  feiner  Sßirfung  ouf  bie  Seele  öon  allem,  iöa§  e§  fonft 
giebt  —  feien  e§  rein  ftoffIid)e,  feien  e§  öon  außen  hereingetragene 
geiftige  ©femente. 

anc^et,  Sittciantr.   2.  «iijl.  53 


914 


1890—1900. 


@g  toar  ein  ttatürltd)e§  @t)m))tom  biefer  ftrengen  tonjentration, 
bafe  bex  neue  ®id)ter!ret§  [id)  lange  öon  bem  großen  ^uMifum 
ganj  fernhielt.  Se|t  giebt  eine  g[üd(ic|e  2(u§wa^(  an§>  ben  „^Blättern 
für  bie  tunft"  (1899)  auc^  weiteren  Streifen  bie  9JJöglid)teit,  ^u 
beurteilen,  toa§>  früher  (1892—1898)  in  biefen  ^eften  nur  einem 
freien  SSerein  üon  ^unftfreunben  ^ugängtii^  mar.  ^Tuc^  (Stefan 
®eorge§  SBerfe  finb  nun  (1899)  in  neuer  STuSgabe  allgemein  5U= 
gängtic^.  50?an  fto^e  fid^  nur  nicf)t  gteic^  an  tufeertic^feiten  beö 
®ruc!e§  unb  ber  ^uäftattung,  bereu  S3ebeutung  öon  jenen  Äunft= 
entt)ufiaften  öieüeictit,  üon  einer  unfreunblic^en  ^ritif  aber  §tt)eifel= 
log  ü6erf(^ä|t  n)urbe.  5(ud)  fonft  mollen  roir  nic^t  leugnen,  ba^ 
ber  ®egenfa|  gu  ber  bisherigen  5lrt  guttjeiten  gu  Übertreibungen 
fü^rt.  ^e§t)alb  mirb  namentlich  bei  bem  ^aupt  ber  <S(i)u(e,  beffen  gu 
tioller  @inf)eitlic^feit  burc^gebilbete  Snbioibuolität  feine  ©titmibrig^^ 
!eit  oerträgt,  ha§>  2öirfü(i)e  manct)mat  all§u  energifct)  It)rif(^  beftilliert, 
mie  gange  9?ofenbüfc^e  äerpftürft  unb  gerftampft  n)erben  für  ein 
gläfc^c^en  9bfenöl;  um  fo  ftärfer,  berauf c|enber  ift  bann  freitief) 
ber  ^uft.  2öer  lieber  bie  lebenbige  Stofe  rierf)t,  t)at  ha§  gute  9te(f)t 
ber  freien  SSal^l;  ba^  in  biefer  fo  ftreng  noc!^  !aum  bagemefenen 
!ünftlerifd}en  ^Verarbeitung  be§  (Stoffes  ein  für  bie  @ntn)ic!elung§= 
gefrf)id)te  ber  St)ri!  ungemein  mict)tige§  9J?oment  liegt,  glauben  mir 
bocf)  bef)aupten  §u  bürfen.  ®egen  ben  I^rifc^en  (Sc^Ienbrian,  ber 
mit  öerbraudjten  9J?itteIn  aEtäglict)e  2öir!ungen  abgmecft,  ift  bie 
Energie  biefer  ftrengen,  faft  f)ieratifc^cn  ^unft  ein  fo  mo{)(tf)ötige§ 
©egengemid^t  mie  etma  eine  ernfte  unb  beSf)aIb  auc^  immer  ein 
menig  meltfrembe  retigiöfe  ober  pf)i(ofopt)if(i)e  (Sittenlehre  gegen  bie 
laje  5morat  be§  MtagS. 

©tefan  (Seorge  (geb.  1868),  ein  5Rf)ein^effe  auS  ^Singen, 
l^ot  gmei  t^rif^e  Xrilogien  in  einer  %n^a^  Don  eingetnen  ©ebic^ten 
unb  Überfe^ungen  OeröffentIi(f)t.  SDie  erfte  Dteitje  fü^rt  bie  ^itel 
„^t)mnen,  ^itgerfat)rten,  5Itgabat".  ^er  ®eift,  ber  fuc^enb, 
umfd^auenb,  anfaffenb  in  ben  „§t)mnen"  f(f)öne  S5i(ber  öon  aütn 
(Seiten  j^ufammenfteHt,  einen  3lnge(ico  neben  ein  S^lofofo-^emätbe 
unb  eine  ©artenlanbfc^aft  neben  einen  einfamen  Dialog,  roanbert 
in  ben  „Pilgerfahrten"  einem  beftimmten  ßiet  entgegen,  ha§i  er  im 
„?I(ga6al"  erreitfjt.  ®ieS  Qid  ift  ein  roettfrember  Xempet  berSdiön- 
f)eit,  mie  etma  ber  römifd^e  Äaifer  SHgabal  (ober  ^etiogabat),  mie 
ber  als  äJtobett  benu^te  Ä^önig  Submig  II.  üon  Söa^ern  i^n  fid)  erbaute, 
tiefer  §errfd)er  mirb  in  feiner  einfamen  ^rad)t  ein  (Symbol  beS 


Stefan  ©eorge.  915 

^ic^ter§,  bem  aUe  Söunber  ber  SSelt  nur  gut  genug  finb  aU 
53aufteine  für  fein  SSer!.  Unb  ^ier  laufest  er  nun  reinen  ^önen, 
bie  öoH  einer  «Stimmung  ^hi^bruc!  geben. 

Sluf  jene  erfte  Sritogie,  bie  ben  35ere^rern  be§  ^id^terö  öietfad^ 
bie  liebfte  blieb,  folgte  feine  gujeite  im  Sahire  1895:  „^ie  SBüd^er 
ber  ^irten  unb  ^reiSgebid^te,  ber  Sagen  unb  ©änge  unb 
ber  §ängenbcn  ©arten."  '^k  ©eele  oerfc^t  fi(^  gleic^fam 
efperimental  au§  i^rem  njirflid^en,  aber  eben  beS^alb  gleid^fam 
nur  gufäüigen  „9Jä(ieu"  in  ein  fo(c^e§,  ha§  i^rer  (Sigenart  breiteren 
3Jaum  gen^ä^ren  fönnte.  ©ie  fuc^t  reine  Spielpläne  auf  unb  finbet 
fie  in  ber  ftiHen  Sd^önt)eit  ber  mit  S5örfün§  5(ugen  angefd^auten 
9Intife,  in  ber  !räftigen  ©c^önl^eit  be§  mit  Xi)oma'^  ®emüt  er= 
blicften  beutfc^en  SD'JittetatterS,  unb  in  ber  pf)antaftifd)en  Si^önl^eit 
einer  mit  Slie^fc^e  erträumten  übermenfd^Ii^en  3ufu"tt-  ^ie  „an= 
geborene  ^öniglidf)feit" ,  n)ie  §ofmann§t^a(  in  einer  fd^önen  S5e= 
fpred^ung  fic^  auäbrüdEt,  bie  fürft(id)e  ^rei^eit,  mit  ber  biefe 
5)id^terfeelc  über  it)re  @aben  üerfügt,  übt  eine  begtücfenbe  SBirfung 
auf  ben  au§,  ben  in  Iitterari)ct)er  53etrad[)tung  fo  unenblid^  oft 
(unb  nirgenb§  häufiger  atS  in  beutfcf)er  ^oefie)  ein  SD^iBöer^ältniö 
t)on  SBoHen  unb  können  abftö^t. 

„^ie  2Be(t  ift  öollfommen  überall,  tt)0  ber  SJJenfd^  nid^t  |in:= 
foramt  mit  feiner  Dual."  SöaS  SdjiHcr  mit  biefen  5ßerfen  au§= 
brürft,  ttjirb  für  Stefan  ©eorge  ber  ©egenftanb  einer  m^t^oIogifcE)en 
©rfinbung  oon  fettfamem  9?ei^:  be§  „§errn  ber  3n)e(": 

®ie  f^tic^er  überliefern,  ha%  im  Süben 

Stuf  einer  ^nfel  rei(^  an  3^^""^^  nnb  CI 

Unb  eblen  Steinen,  bie  int  Sanbe  gli^em, 

©in  SSogel  war,  ber,  wenn  am  SSoben  fußenb, 

3Kit  feinem  Sd)nabel  ^o!^er  Stämme  Srone 

^erpflüdEen  fonnte.    SSenn  er  feine  i^rtügel, 

©efärbt  wie  mit  bem  Saft  ber  2:i)rer=Sc^necfe, 

3u  fc^ioerem,  nieb'rem  ^ylug  erhoben,  ^abe. 

(Jr  einer  bunllen  SBoIfe  gleich  gefe^tt. 

®e§  2;age§  fei  er  im  ©e^ölj  öerf(^ttjunben, 

®e§  'JtbenbS  aber  an  ben  Stranb  gelommen, 

Sfm  lüölen  SBinbeS^ou^  Oon  Solj  unb  Xang 

SBie  fuße  Stimme  l^ebenb,  baß  Selfine, 

3)te  t^reunbe  be§  ®efange§,  nä^er  f^wammen 

3m  Sfleer  üoll  gotbner  fiebern,  golbner  gunfen. 

So  ^abe  er  feit  Urbeginn  gelebt, 

®efc^eiterte  nur  "^ätf^n  i^n  erblicft. 

l)tnn  a(§  jum  erften  SKal  bie  weisen  Segel 

58* 


916  1890—1900. 

®er  SD'ienfcfien  fic^  mit  giinftigem  ©eleit 
®em  ©ilanb  gugebre^t,  fei  er  äum  §ügel, 
^ie  gan^e  teure  ©tötte  gu  befdjau'n,  geftiegen; 
SSerbreitet  l^abe  er  bie  großen  ©d)»üingen 
Sßevfi^eibenb  in  gebäin:|jften  ©(fiinerjeitölauten. 

SESie  er  [ic^  !^ter  ein  m^[ti[^=geifter|afte§  SSefen  erbiditet  unb 
i^m  eine  f)alb  unbeton^t  üom  tierifc^en  Stt[tin!t,  |Qlb  öon  ber 
Ä(art)eit  einer  SDi(i)ter[ee(e  geleitete  -Spaltung  t)erleif)t,  fo  formt  er 
loirüid)  gefef)ene  X^pen  §u  ontififierenben  ©tatuen  um,  bie  üor  un§ 
ftef)en,  einfod^,  notftjenbig  lüie  5Ibotf  ^ilbebranbS  nadkx  Süngling  in 
ber  95er üner  9^ationatgalerie.  (So  fc£)i(bert  er  ben  ©aitenfpiefer: 
.  3Bie  er  bn§  fraufe  l^aupt  mit  meinem  Stinge, 

3)te  fc^malen  ©(^ultent  mit  bem  reichen  bleibe 

©ef^müdt,  !^ert)ortrat  unb  bie  Saute  fc^Iug, 

3uerft  erjitternb  in  ber  ©c^eu  ber  i^ugenb  — 

S)arob  eriuärmen  fiel)  aud)  ftrenge  Greife. 

2Sie  er  auf  3Bangen  bangeS  dtot  entgünbet, 

SBie  bem  üor  ungeino^ntem  ®ru§  (Geneigten 

58on  mand)em  33ufen  !öftlid)e§  ©e^äng 

Unb  ©pangen  nieberfielen:  be§  gebenft  man 

©ottieit  be§  ^eil'gen  33aume§  g-rud^t  gebeizt. 

®ie  5D?äbd)en  f)jred)en  eifrig  unter  fidi, 

2?eri^tDiegen  bulbenb  fd^juärmen  aUe  Änoben 

Sßom  §elben  i^rer  luadjen  ©ternennäc'^te. 

Sn  ber  @c^(icf)tf)eit,  mit  ber  f)ier  tl)pifcfje  ßüge  QU§gen)äf)It 
finb,  bie  fd)ma(en  @dE)uttern,  ber  ®ru^  ber  3}?enge,  bie  fd§taf(ofen 
9^äd)te  —  barin  gtaube  i^  einen  S(bgtan§  i)omerif(^er  ^unft  §u 
fefjen  unb  boc^  h)ieber  gan§  moberne§  ^üt)len,  bo§  bem  9Sirtuofen 
einen  ^eroen!ultu§  entgegenbringt,  njie  mon  i^n  feit  ber  9flenaiffance 
nid^t  gefannt  !£)at.  @§  ift  ein  ^orträt,  gett)iB;  aber  !eine  ifonifdie 
©tatue,  fonbern  eine  ibeatifierenbe  mirb  bem  Dt^mpiafieger  erricEjtet 
—  eine  ©tatue,  in  ber  ha§>  Sbeal  be§  bitbenben  5lünft(er§  mit  ber 
9tea(ität  be§  S)argefteIIten  mie  93ater  unb  SD^utter  fic^  gufammen* 
finben,  um  ein  ®ritte§,  §öf)ere§  gu  erjeugen. 

SJJit  fotdfier  ^unft  mei^  er  in  ben  „§ängenben  ©arten"  bie 
ftimutierenben  garben  unb  ®eräufd)e  ber  ©rofeftabt  §u  |3^antaftifc^er 
^racfit  umgubicfiten,  „bie  finnti^e  Suft  unferer  angebeteten  ©tobte", 
mie  bie  ©oncourt  im  (Singang  Don  „SOZanette  ©atomon"  ha^ 
abenblidje  ^ori§,  n^ie  §ofmann§tt)at  ba§  SSenebig  ^i^ianö.  SSoüen 
mir  mirüic^  biefe  Äunft  üon  un§  meifen,  bie  fogar  ber  §äfe(id)!eit 
moberner  ©ro^ftäbte  ©c^ön^eit,  eigenartige  (Sd)önf)eit  ju  entloden 
üerfte^t? 


n 


§ofmann§t^aI  oI§  S^rifev.  917 

(Sine  gelüiffe  ^^ergeifticjuug,  eine  junel^menbe  9ieigung  ju  immer 
nod)  intenfiüerer  ^Verarbeitung  ber  ©inbrücfe,  ein  ftärfere§  §ert)or= 
treten  ber  inneren  ^^Jatur  ift  bei  ber  neuen  Xritogie  ber  alten  gegen= 
über  fii^tbar;  in  bie  gleiche  SJic^tung  nieift  fc^on  ber  litel  ber 
britteu  (Sammlung  „®a^3  Saf)r  ber  ©eete"  (1898,  ^uerft  mit 
f)öc^[t  d^arafteriftifrfjer,  öon  9J?etc^ior  Sec^ter  entmorfener  ?Iu§ftattung 
erfrfjienen).  ^ier  merben  bie  Xöne  me^r  Igrifc^  im  engeren  ©inne, 
\>a?-   (St)mbot  tritt  gurüc!,   ber   birefte   5rugbruc!  toirb   beutUc£)er. 

„®er  Ztppiä)  be§  Seben^"  (1899,  bi^^er  nur  in  einer 
mieber  öon  Sec^ter  foftbar  au^^geftatteten  Sieb§oberau§gabe  er= 
fd)ienen)  geigt  bie  g(eitf)e  SfJic^tung  in  noc^  reid)erer  ©nttattung; 
boneben  tritt  aber  neu  eine  fef)niuc^tgDoIIe  ^eimfe^r  §u  t)ater(önbi= 
fc^er  5frt  l^erüor: 

<B<^on  lorft  nid^t  me^r  ba^  ?3?unber  ber  Sagunen, 

"Sag  oKumiuorbene,  trümmergro^e  9?om, 
28ie  ^erber  @id)en  S)uft  unb  Dfiebenblüten, 
SSie  fie,  bie  ©eine»  9SoIfe§  §ort  behüten  — 
3Sie  3)eine  Sogen  —  Iekn§grüner  Strom! 

3ur  ©eite  ©tefan  ®eorge§  ftet)t  i~^ugo  üon  .^lofmann^t^al 
(geb.  1874).  @r  ift  aU  S^rifer  meid^er,  faft  meibüc^er  a(g  jener, 
äöä^renb  ©eorge  tro^  feiner  ©d}ulung  an  geitgenöffifc^en  SKeiftern 
öon  ©ingelanflängen  merfroürbig  frei  ift,  begegnen  un§  bei  ^of= 
mann§t|at  gumeifen  3^öne  au§  ®oetf)e,  au§  3-  ^-  3acobfen,  aud) 
tüot){  au§  George  —  immer  freiücE)  ju  eigenem  S3efi^  üerarbeitet. 
^er  mefentli^fte  Unterfc^ieb  ift  aber  ein  tec^nifc^er.  ©eorgeä  3Sifionen 
finb  ar(^ite!tonif(^,  mit  breiten  9iänmen,  tiefem  ^intergrunb;  ^of= 
mann§tf)a(  erf(f)einen  bie  ®inge  a(§  S3a§relieftf,  mie  in  ber  fe^r 
f(^önen  „Sb^tte",  ober  a(§  ©emäfbe,  mie  in  feinem  beraufd^enb 
frönen  „Xob  be§  Xi§ian".  ©eine  ^^antafie  ift  öon  ben  bilbenben 
fünften  ftärfer  gefd)u(t,  öieHeic^t  aud)  etmaä  gebunben.  (£r  reftef= 
tiert  auc^  mef)r,  greift  bemufet  gum  @t)mbo(  unb  fc^afft  fein  ©c^önfte^, 
töo  ein  tief  anbeutenber  ©inn  feiner  ®id)tung  gteic^fam  bie  britte 
^imenfion  öerleil^t.  ©tefan  ©eorge  ^üq  bie  „QSaHabe  beö  äußeren 
Sebenö"  nic^t  bid^ten  fönnen,  bie  ba§  3JJärd^enfpiel  be§  atltäglid)en 
Sebenö  fo  tieffinnig  §u  einem  grie§  fpielenber  ^utten  unb  ftilifierter 
Ornamente  formt. 

S^Jeben  ©tefan  ®eorge^  Objeftiöität  erfc^eint  ^ofmannöt^alö 
©ubjettiöität   „fentimentatifc^"   im  ©inne  ©d^iller^.    gür  ©tefan 


918  1890—1900. 

(SJeorge  gitt  2)ürer§  SSort  öon  ber  Statur:  in  i§v  ftecEt  n)a^rltd£> 
bie  @(i)önf)eit;  lüer  fte  {)erau§rei^t,  ber  l^at  fie.  §ofmQnn§tf)al 
bagegen  f)at  Siebfjabereien,  beüorjvtgt  beftimmte,  befonber^  I^rifi^e 
(StnbrücEe: 

3)a§  mad)t  fo  id)ön  bie  ^albücxwtijttn  Älänge, 
©0  fc^ön  bie  bunfeln  SSorte  '^o'^er  ®icf)ter 
Unb  aUe  ®inge,  beiten  wir  entfagen  .  .  . 

(£r  öertüenbet  gern  bie  @trDpf)engebilbe  ber  itolienifd^en  9te* 
naiffance:  Stangen,  STerginen;  über^iaupt  §ief)t  e§  i^n,  ben  @üb* 
beutfcJjen,  ftärfer  noc§  §u  [üblicf)en  ©efilben  aU  ben  mittelbeutfc^en 
SBeltburcf)h)anberer  ©eorge.  ©eine  9ftf)^tf)men  [inb  njeic£)er,  feine 
Si^eime  fommen  un§  bekannter  entgegen,  unb  ^uweilen  ftingen  feine 
S3erfe  toie  bie  Erinnerung  an  gefte,  bie  rt)ir  felbft  erlebt  §u  tiaben 
glauben. 

Sieben  biefen  beiben  ^ü{)rern  ftrebt  ein  ^ong  kleinerer  ^latente 
ber  g(eid)en  reinen  ÄunftöoEenbung  gu:  ^aul  ©erarb^,  9?id^arb 
^erlg  (geft.  1899),  SSacIaU)  Sieber,  ^arl  SSoIfgfe^l.  ®c^on 
fc^Iie^t  fic^  mit  tarl  ©uftaö  S?onmöUer,  5luguft  Dealer, 
DScor  3r.  §.  @c^mi^  eine  §n)eite  ©eneration  an  bie  fetbft  bod^ 
nod§  fo  jugenblicfjen  35egrünber. 

®efat)ren  l§at  aud^  biefe  9ftic^tung.  SSor  allem  liegt  bo§  95e= 
ben!en  üor,  ob  eine  foIdEie  ariftofratif(^=ejftuftöe  2t)X\t  nict)t  fid^ 
felbft  bie  mid^tigfte  ©runbbebingung,  bie  3^üJ)(ung  mit  ber  ^oiU- 
feele,  öerfümmert.  yiod)  fann  fie  Don  bem  gefiren,  tt)a§  ha§>  „^olf" 
im  n)eiteren  ©inne  be§  2Borte§  mit  ber  S3ilbung§arifto!ratie  gemein 
l^at;  aber  menn  bie§  oerbraudjt  ift?  Unb  biefe  S^rif  üerbraud^t 
itjrer  gangen  9^atur  nac§  me^r  ©toff  aU  eine  anbere. 

©erabe  biefer  ®efot)r  gegenüber  f)aben  toir  eö  freubig  §u  hQ= 
grüben,  halß  tro^  bem  erfoIgreid)en  STuftreten  ber  beiben  neuen 
9?id)tungen  in  ber  S^ri!  ber  alte  ^auptftamm  nicf)t  oerborrt  ift. 
Se  ftärfer  bie  beutfd)e  Äunft  oft  unb  überoft  unter  bem  fortmöl^ren^ 
ben  S3ruc§  ber  Xrobition  §u  leiben  l^atte,  befto  mid)tiger  ift  e§,  ha^ 
man  menigftenS  auf  biefem  ©ebiet,  auf  bem  bie  Überlieferung  oon 
©d)ule  §u  ©c^ule  nie  gang  aufgegeben  tt)urbe,  nid^t  oorfdlinett  mül)= 
fam  errungene  S^orgüge  lodenben  Steuerungen  opfert.  ?lud^  mer 
mit  ben  Steueren  f^mpat^ifiert,  n)irb  be§l)alb  ben  93emaf)rern  alten 
®ute§  banlen  muffen.  ®a^  fie  fid^  oon  ben  ©d^mäc^en  frei  l^ielten, 
mit  benen  friftf)e  Xenbengen  nun  einmal  immer  gu  !ämpfen  l^aben, 
ba§  l)at  glüdlidjen  ^ortfe|ern  ber  bi§i§erigen  Stedjni!  in  ber  beutfdjen 


®uftato  galle  unb  ©arl  93uffe.  919 

S^rif  iüie  ©uftaö  gaüe  (geb.  1853:  „Xons  unb  ^tnbadjt"  1893, 
„3tDifc^en  5toei  9?äct)ten"  1894,  „9?eue  ga^rt"  1897)  unb  (5art 
53uffe  (geb.  1872:  ®ebitf)te  1892,  S^Jeue  ®ebirf)te  1895)  gu  bc= 
rec^tigtem  ©rfolg  öer^olfen.  ©eibe  finb  (2d§ü(er  öor  attem  be§ 
ftärfften  5;a(ent§  unter  ben  £t)ri!ern  ber  Vorigen  Generation, 
X^eobor  StormS;  beibe  pflegen  bie  mufifatifc^e  SBirfung,  bie  ^ar= 
monie  be§  ©angen  me|r  a(§  ein  d)arafteri[ierenbe§  herausarbeiten 
einzelner  ©inbrüde.  Sn  ber  ^ro)a  aUerbingS  geigen  beibe  95e* 
gie^ungen  gum  Sf^aturatiömuS:  ga(!e  in  feinem  §aniburgifd)en  9^0= 
man  „Sanben  unb  ©tranben"  (1895)  burd^  gemiffe  realiftifdie 
Singel^eiten;  Suffe  in  feinem  öon  Qo{a§>  „Bete  humaine"  beein= 
flutten  ))o(nif(i)en  Siebe§=  unb  9Korbroman  „Sc^  ttJeife  e§  nic^t" 
(1892);  beibe  in  furgen  impreffioniflifc^en  ©fi^äen,  bie  ^alfe  in 
feine  ®ebici)tfammlung  „Stang  unb  5lnba^t"  eingefegt,  SBuffe  („Sn 
junger  @onne"  1892,  „5:räume"  1895)  felbftänbig  öeröffentlic^t 
^at.  5lber  ^ier  liegt  eben  nic^t  i^re  @tärfe.  Sn  SSuffeS  üloman' 
ift  in  bem  eigentümlidien  f^mbolifd^en  ©piel  mit  ben  polnifc^en 
garben  rot  unb  toeiß  bocf)  nod)  ein  geUjiffer  3uffl^^sn^o'^Ö  ^^^ 
ben  foloriftifd^en  ©ffeften  feiner  2t)rif  §u  f puren;  ben  gatfeS 
mürbe  man  bem  feinfinnigen  S)i(^ter  oI)ne  einige  inl^attlic^e 
Söejiel^ungen  ,^u  feinem  eigenen  3[öirfen  af§  9J?ufif(et)rer  faum  ju« 
fd^reiben. 

S3ei  üielfac^er  Übereinftimmung  ift  bod)  bieg  unterfd)eibenb, 
ta%  gatfe  biet  mef)r  3)?ufifer,  Suffe  me^r  SJ^ater  ift.  25?enn  beibe 
fid)  an§  SoIBIieb  anlehnen,  übt  bei  gälte  bie  a)?eIobie,  bei  Suffe 
bie  2(u§brudgmeife  ben  ftär!eren  ©inftu^.  ?Iber  aud^  intiattüc^ 
liebt  ber  eine  ©efang,  (Stimmen,  ®eräufcE)e  miebergugeben,  ber  an= 
bere  malerifdie  Sebuten,  garbenfontrafte,  garbenfpiete.  Suffe§ 
fd)arfer  finnlid^er  5(uffaffung  gelingt  ein  ©ebid^t  tük  bie  berüf)mte 
„^erbita",  ha§>  ben  Stempel  be§  @eniu§  fo  f)ett  auf  ber  @tirn 
trägt,  ha^  e§,  au§  einer  fc^Ied)ten  ©ammlung  Hon  Serliner  ©tu= 
beuten gebic^ten  {)ert)orIeud^tenb,  feinen  Slutor  fofort  befannt  mad)te. 
'Dofür  glüden  gälte  prächtige  ®emüt§töne,  fo  poetifc^=ibt)[Iifc§,  rt)ie 
fie  in  ®eutfd)tonb  feit  Sa^rse^nten  nic^t  oernommen  mürben,  menn 
er  etma  oon  feinem  Suben  fpric^t.  SSie  unerträgtid^  gegiert  {fingen 
baneben  ®e^mel§  ßinberlieber! 

5(n  Suffe  fdjIieBen  fic^  anbere  junge  Gräfte,  n^ie  Subtoig 
Sacobon)§fi  (geb.  1868:  „%ü§  beUjegten  ©tunben"  1889,  Jiui> 
Sag   unb  3;raum"  1896,    „Seuc^tenbe  5;age  1899),   gleid)  Suffe 


920 


1890—1900. 


aucf)  ein  üerftänbniöuoüer  Ä^itifer  unb  ou^erbem  ein  geiftöoHer 
®rü6Ier  über  bie  „Sfnfänge  ber  ^oefie"  (1889);  fonft  ntc^t  eben 
eine  ftarfe  '^atm,  bie  in  i{)ren  orientotifd)  öerfleibeten  ^omobien 
unb  ©rjä^lungen  („S)ijnb  ber  D^arr"   1895,   „^er  ffuge  Sd)eift)" 

1897)  bei  geringerer  ©leganj  unb  beftimmterer  ß^araftergeidinung 
an  Subiüig  gutba  erinnert  unb  fdjeitern  mu^,  ttjo  [ie  fic^  mit  tief 
empfunbenen  Siebling^motiüen  an  bie  ftarre,  fo  gar  nid)t  fentimen= 
täte  ©ro^e  ber  altnorbifdjen  äR^tJjoIogie  luagt  („Sofi.  ^er  9f?oman 
eiiieg  ©otteg"  1899).  Ober  ber  begabte  S9örrieg  üon  SD?ünd;  = 
fiaufen  (geb.  1874:  ®ebid}te  1896),  ber  in  ber  ganzen  Haltung 
feiner  S^rif,  in  ber  ^eoor^ugung  ber  SSaÜabe,  in  gen)iffen  Äfang= 
ttjirfungen  no^  ttjeiter  §«rüd  auf  bie  (Sinflüffe  uon  ©trad^tüit^ 
unb   Fontane   n^eift.    5(ud)   STnna   9iitter   (geb.  1865:   ©ebidjte 

1898)  gef)ört  ^iert)er,  beren  onmutigeS  Xalent  mir  freiließ  über= 
fd;ä|t  fd)eint. 

9lic^t  Derbienter  erfd)eint  mir  ber  9?imbu^,  mit  bem  man  eine 
3eit  lang  ha§^  ^aupt  ber  So!t)anna  STmbröfiuS  (geb.  1854  ju 
£engrt)et^en  in  Dftpren^en)  umgab.  SSerftummt  ift  ber  berüf)mte 
„Wmbrofianifd^e  Sobgefang",  ber  nad)  @rfc§einen  ii)rer  ©ebidjte 
(1894:  36.  5luftage  1898!;  ^njeite  (Sammlung  1897:  5.  ^luflage 
1898)  Don  einigen  homines  novarum  rerum  cupidi  angeftimmt 
lüurbe;  übrig  blieben  ein  paar  ^er5tic^e  Sieber  mit  leichtem  9?§^tt)= 
mu§  („(Sommernacht",  „0  lieb'  aud)  bu")  unb  ein  anftänbige» 
Wa%  guter  äJJittetlüare.  9lid)t§  blieb  non  bem  „SSunber".  ^afe 
eine  uon  beutfc^en  S?otfgliebern  unb  nod)  met)r  (n^orauf  §einric^ 
(Singer  aufmerffam  machte)  oon  litauifd)en  „^aino§"  erfüllte 
Suft  über  einem  fditoermütig  füllen  Sanbe,  ha'^  f(^tt)ere  ©d)idfale 
aud)  eine  grau  aug  ben  bäuerlichen  Greifen  §um  ®id)ten  anregen 
fonnten,  ba§  njar  hod)  n)ol)l  ein  SBunber  nur  für  jene  Übergebil= 
beten,  bie  ha§>  gange  S^üftgeug  ifjrer  Slultur  mit  ber  üotlen  S^aiüe* 
tat  be§  ciüilifierten  9Kenfcl)en  a[§>  ettt)a§  Unentbe^rlic^e§  anfeilen, 
greilicl^  üerrät  fid)  bie  Sanbfd^aft  au^er  in  ber  ©runbftimmung 
nirgenbö  in  ben  ©ebid^ten;  tt)ie  oiet  me^r  ^aben  felbft  „33ilbungä= 
bid^ter"  ttjie  gret)tag  ober  (Spieltagen  oon  it)rer  ^eimat  a\§>  bie 
oftpreu^ifc^e'S3äuerin!  oon  ben  mobernen,  im  Sofalton  rturgelnben 
latenten  tt)ie  §albe,  ^re^er,  ßlara  SSiebig,  loie  3Baltl)er  «Siegfrieb, 
Helene  23öl)lau,  ben  iföienern  gar  nid^t  erft  gu  fprec^en!  SSo 
finbet  man  in  ben  (55ebicf)ten  ber  3ot)anna  ?lmbrofiu§  ha§>,  toa^ 
luir  im  oolf§tümlicl)en  Sieb  oor  allem  fuc§en:   ben  eigentümlid^en 


^:8o(t§bt(^tev.  921 

2)uft  ber  ^eimaterbe?  ®erabe  bie[e  2)id)tuug  f)Qt  i^re  lua^ve 
^eimat  in  ber  „allgemeiuen  ©ilbiing",  ber  mau  fie  entgegenhalten 
njoßte:  in  ber  2e!türe  ber  üerbreitetften  2)ic^ter  unb  uor  otlent 
ber  „ÖJartentaube",  in  bem  9?acf))pred)en  oon  ein  paar  triöialen 
9}Jetap^ern: 

Unb  id)  iai)  au§  .öafe  unb  @Ienl) 

%o<ij  bie  ®jöttin  Siebe  bücfen. 

9Jicf)t  uie(  beffer  fte^t  e§  mit  ben  meiften  „^^olf^bic^tern"  ber 
©egeniuart.  1)ie  Driginalität  be§  fd^n)öbifd)en  Sauern  Sfjriftion 
SBagner  ober  feine  bobenftänbige  3nnig!eit  Ujirb  nirgenb§  erreid)t. 
3Sie  unfere  S)ia(eftbi(^ter  ber  SJJetirja^t  nac^  @eiftli(f)e,  Se^rer, 
3fpotf)efer,  Suriften  finb,  fur^,  9J?änner  ber  gebilbeten  Seruf^arten, 
bie  ficJ)  in  bie  ©pradEie  be§  eigentlichen  „3[^o(fe§"  erft  mü^fam  f)in= 
über  überfe^en,  fo  finb  unsere  üßotf^bic^ter  jumeift  [trebfame  §anb= 
»erfer  unb  ^leinbürger^töc^ter,  bie  [ic^  in  ben  Xon  ber  ©ebilbeten 
ein^ufingen  fud^en.  ^acobonj^fi  f)at  fo  in  ber  ^fnat^fe  ber  ®e= 
bi^te  be^  @c£)ornbürfer  (Sifenarbeiterä  Subnjig  ^almer  (1896) 
aufgettjiefen,  tvk  bie  eigentlid^en  Soften  biefer  ^^oefie  faft  bur(f)tt)eg 
öon  ©(^ider,  Urlaub  unb  einigen  anberen  „geteerten"  ^ic^tern  be» 
ftritten  tt>erben.  Sitterar^iftorifc^  ift  ba^  (Stubium  biefer  ^tutoren 
be^^alb  nic£)t  unintereffant:  e§  geigt,  loetdje  ®ic§ter  je^t  bie  äft^etifdje 
Silbung  ber  „fteinen  Seute"  bef)errfd)en;  aft^etifc^  ift  bie  Seftüre 
meift  unerfreulirf).  9fJobert  SBurng,  an  ben  juni  großen  Schaben 
biefer  2)ilettanten  öftere  erinnert  wirb,  i)atte  noc^  ben  unfc^ä^baren 
35ortei(,  an  bie  lebenbige  3So(fgbicf)tung  «Sd^ottlanb^  anfnüpfen  5U 
tonnen.  §eute  ift  bie  3;rabition  be§  'i^olf^^liebeö,  beö  erfjten  alten 
^olf^Iiebeö,  Eaum  nod)  irgenbhjo  lebenbig.  2öie  unfere  je^ige 
3J2t)t^o(ogie  mit  Suti)er  anfängt,  fo  beginnt  bie  35o(f§poefie  üon 
§eute  mit  @d)iller:  erft  üon  ha  ab  (eben  bie  ©eftalten,  bie  ®id)= 
tungen  mirftid^  im  SSolfe;  toaö  Dörfer  liegt,  ift  faft  nur  gelehrtem 
©u^en  jugänglid^.  (Singig  im  Äirc^enlieb  reid)t  bie  Überlieferung 
weiter  gurürf;  unb  gerabe  bie§  l^at  begeii^nenbermeife  auf  all  bie 
fogenannten  „55olf§bid)ter"  oiel  iueniger  gemirft  al§  moberne  ®e= 
biegte  unb  öor  allem  alö  —  bie  S^^tung.  ^ie  3cilii"9  if^  f"'^  ^^" 
„fleinen  SKann"  l^eute,  roaö  ©age  unb  ßegenbe  für  i§n  im  3D'?ittel= 
alter  maren.  'IRan  lefe  nur  bie  ©ebidjte  be!§  talentooUften  unter 
iljnen,  bie  be§  «Sattler^  ©uftaü  9fJenner  (1896):  „®aä  @c§toB 
im  SBalbe"  mit  ÜJJarmor  unb  Üiofen;  eine  SSallabe  oon  Sigrun 
unb^elge;  p^ilofop^ifd^e  Grübeleien  („Gebanfen  unb  Stimmungen"); 


922  1890—1900. 

e§  fet)(en  nic^t  einmal  ©ouette.  3J?Qn  barf  fic^  freuen,  bofe  ber 
gange  ©eftatten-  unb  gormenreid)tum  unferer  ^oe[te  ouc^  biefen 
Greifen  gugängltd^  ttjirb;  ober  eine  S^ermel^rung  ber  bic§terifd^en 
^erföntid)!eiten  ober  ein  beträd)tlic£)er  ©eiüinn  an  echter  ^oefie  ift 
6i§  ie|t  boburdt)  nic|t  erreicht  njorben. 

jDotf)  aucE)  in  ber  Äun[tt^rif  ift  bie  Übernahme  frember  Stöne 
beträchtlich.  S9ei  fo  regem  ^Betrieb  fann  eine  gett)iffe  ©tilüermiidjung 
ni(f)t  ausbleiben.  3m  altgemeinen  fuc^en  bie  jüngften  S^rüer  nid)t 
o^ne  ©rfolg  bie  STrabttion  ber  älteren  SDi(^tung  mit  neueren  Sln= 
regungen  gu  berbinben.  S^eobor  @torm  ^at  auf  bie  meiften  ge= 
tvixlt,  baneben  §eine,  mel)rfac[}  ^aumbac^,  je^t  auc|  fd§on  Söuffe; 
ttjeniger  Senau  unb  grei(igrat§  —  ®oetl)e  merfmürbig  menig,  faft 
meniger  nod)  at§  ©d^iHer.  ^ie  Slnregungen  @(^effel§  finb  gan§, 
bie  ®eibel§  fo  gut  tük  gang  überhjunben.  Stber  aud)  bie  Steigung 
gum  STuflöfen  ber  gorm,  n)ie  fie  bie  ^mpreffioniften  |)flegen,  fel^lt 
bei  laum  einem  gang:  freie  9t^^t^men,  ober  boc^  menigftenS  an* 
mac^fenbe  <Stropl)en,  tofe  anget)ängte  (Singelüerfe,  metrifc^e  ^rei= 
Reiten  geigen  fiel)  üielfac^.  9'^ic^t  meniger  öerbreitet  ift  aber  ein 
bemühtes  ©d^melgen  in  attertei  ^ilfen  ber  «Stimmung,  ha^  an  bie 
9lrt  §ofmann§tl)al§  erinnert:  ftarle  ^arbentoirlungen,  ^tangeffefte 
öon  mancherlei  5lrt,  ft)mbolifcl)e  ßüge.  ^er  l)erüorragenbfte,9}er= 
treter  biefe§  ®lleftigi§mu§  fcljeint  mir  grang  (£üer§  (geb.  1871: 
„tönigälieber"  1894,  „§Dl)e  Sieber"  1896),  ber,  mie  ©tefan  ©eorge, 
9^ie|fc^e  ftarl  auf  fiel)  mirfen  liefe  („@:prüd^e  au§  ber  §öl)e"  1893) 
unb  mit  i^m  unb  §ofmann§t^al  bie  nal)en  S5egie§ungen  gur  bilben= 
ben  tunft  teilt. 

^ie  neuermacl)te  g-reube  an  ber  St)rif,  bie  ßuft  am  funftbotten 
©infleiben  ber  gefammelten  (Stimmungen,  giebt  fiel)  aud^  äufeerlid^ 
!unb  in  ber  ^reube  an  fcl)öner  ober  boc^  originetter  S8uci§au§= 
ftattung  —  burc^auS  fein  üeräcl)tlic^e§  Symptom  eine§  erftarfenben 
Sc|ön^eit§gefüt)lö  unb  StilbebürfniffeS.  $Süc^er  üon  ©eorge,  bon 
(SberS,  bon  ^jendell  berratenjc^on  gang  äufeerlici^  burc^  bie  eigen= 
artigen  Umfd^läge,  burc§  Rapier  unb  ®rud,  burd§  Slluftrationen 
(befonberg  be§  im  „33ucl)fc^mud"  eifrig  t^ätigen  gibug)  bie  oll» 
gemeine  9f?ic^tung  iljrer  Slutoren.  S^atürlic^  fehlen  auc§  l)ier  nic§t 
Übertreibungen.  Slber  bofe  mir  bon  ber  9J?ifere  ber  banalen 
„l)übf^en  ©inbänbe"  unb  be§  c^arafterlofen  ©rucfg  loSfommen,  ift 
gemife  lein  Heiner  S'Jebengeminn  auS'  ber  neuen  ©eloegung. 

3llle§  in  allem:  e§  fte^t  bei  uns  in  ber  S^rif  mie  auf  anbern 


efleltiäi5mu§.  —  5h:ittf.  923 

Gebieten,  ©in  gut  ^ei(  überflüffige  Überprobuftion,  mand)et 
ungefunbf  "i^erfud),  üiel  blaffe  S)oftrin  unb  öiel  btutroter  ganatiä« 
mu§  —  im  ganjen  aber  bod)  unjtüeifelfiaft  eine  fräftige,  uiet  üer» 
fpred)enbe  9?egfain!eit,  ^^erfön(irf)feiten,  gefunbeö  Steffen  ber  ^äfte. 
Unb  'i)a§'  ift  ha§^  Sefte:  eine  toirfficE)  neue  Stjri!  njirb  nur  einem 
roirüid)  fidf)  üerjüngenben  3?o(fe  gefdjenft! 

5tuc^  bie  ßritif  ^at  ]\6)  öerjüngt.  2)afe  fie,  wie  geroö^nlicf), 
einen  Srfiritt  ^inter  ber  ^robuftion  5urücf bleibt,  ift  f^lieBtic^  i§r 
9?ec^t;  ber  ©d^wimmmeifter  mufe  auf  feftem  ©oben  bleiben,  wenn  er 
bie  jungen  (gd^toimmer  leiten,  leieren,  retten  njitl.  Unfere  Äritif, 
bie  in  ber  Dorigen  Generation  gerabe  burd^  bie  energifclje,  boftrinäre 
Sinfeitigfeit  ber  §art,  ber  <2(i)lentl)er  unb  Sral)m,  ber  norbbeutfc^en 
Äritifer  überhaupt  eine  rüf)mlicf)e,  förbernbe  SSirfung  auggeübt  f)at, 
ift  je^t  übernjiegenb  im  „9?ei(^"  §u  bem  ^mpreffioniömuS  Semaitreö 
unb  ^ermann  iöa^rö  übergegangen,  roä^renb  umgelel^rt  SBiener 
Äritifer  »ie  Slubotf  Sotl)ar  (geb.  1865)  je^t  bagu  neigen,  i^r 
Urteil  auf  ^rinjipien  ju  begrünben.  Ännftricf)ter  roie  ?^ran§ 
eeröaeg  (geb.  1862:  „^rälubien"  1899),  5llfreb  Äerr  (geb.  1867) 
unb  i^etif  poppen berg  (geb.  1869)  fud§en  üor  allem  ben  ©in* 
brudE,  ben  fie  üon  einem  ßiinftföerf  empfangen  ^aben,  möglitf)ft 
genau  unb  oollftänbig  Ujieberjugeben.  @ie  ftetlen  fic§  ju  ben  ^nft= 
roerfen,  wie  bie  impreffioniftifdljen  Sfutoren  jur  0iatur:  i^re  an= 
geborenen  S^ieigungen,  il)ren  ©efd^macE  unb  il^re  perfönlid)en  5ln= 
fprüi^e  raotlen  fie  nicl)t  unterbrücf en ,  aber  nur  al§  SD'Jittel  ^ur 
Prüfung  ber  auf  fie  geübten  Sßirfungen  oermenben. 

^urd^meg  \)at  fi^  ber  ©til  ber  JRecenfionen  gef)oben.  grüner 
maren  jene  leitenben  ^ritifer  raie  @pielt)agen,  grengel,  Sinbau  üon 
ber  älteren,  S9ot)r,  §art,  SBölfc^e  üon  ber  jüngeren  9?icl)tung  faft 
bie  einzigen,  bie  ben  guten  Strabitionen  unferer  großen  Äunftric^ter, 
ber  gre^tag,  Nürnberger,  g^ontane  folgten  unb  au§  bem  9?eferat 
ein  Äunftttjerf  fcf)ufen;  in  ber  5[Raffe  ber  9tecenfenten  ^errfd)te  bie 
feit  ®u^!om  eingeriffene  S3ern)al)rlofung  ber  @prad)e.  Se^t  fiet)t 
e§  au§,  als  ttjürben  mir  eine  ^dt  erleben  fönnen,  mie  Georg 
93ranbe§  fie  einmal  in  feinem  ^atertanbe  erlebt  "^aben  milt.  @r 
fagt  üon  ben  bänifdjen  jungen  <£d)riftftetlern  beS  ®efd)led^t§ 
üon  1870: 

6ie  betra(!^teten  e§  al§  i^re  Slufgabe  unb  ^flic^t,  bie  ^rofa  mit  nid)t 
geringerer  ©orgfalt  gu  be^onbeln,  al§  i^re  Später  unb  (SroBöäter  auf  ben 
Sere  oerroenbet.    Stucö  feinen  3^itun9^"i^ti^f^  niod)ten  fie  qu§  ber  öanb 


924  1890-1900. 

gekn,  bev  nid^t  in  83eäug  ouf  Stimmung  ober  3lnfc^aulicf)feit  ein  Sunft- 
luerf  geiuefen  märe.  (Sin  oIte§  ©pric^iuoit  jagt:  3Sorte  ^a6ej#i^ren  SBevt 
glei^  9)tünäen.  S)iefe  jungen  ©cfii-ifti'teHer  fd)ieben  jebroebe  SSortmünje 
al§  mertloä  au§,  beren  ©epicige  burcf)  hm  ©e6mud}  Derwifd)t  »norbeu. 
Wlan  erje^te  gewiffen^aft  bie  abftraften  ober  :p^itü)op^iic^en  3(u§brüde,  bei 
benen  niemanb  meftr  etiuaS  em:pfanb  noc^  backte,  burd)  jrifc^e  5Sür[teIIung§= 
6eäeid)nungen ,  iueld)e  Silber  I^eröorriefen,  ©vimierungen  t^eraufbefc^iuoren. 
aJcan  luanbte  ftc^  mittelft  be§  5luge§  unb  be§  Dt)ve§  an  ben  ®ebanfen  unb 
üerföumt  nic^t,  bie  ©inne  be§  Sejerö  ju  unterl^alten ,  ftd^  jeineS  ^Zerticn- 
f^ftemS  äu  6emäd)tigen,  menn  e§  galt,  auf  feinen  SSevftanb  (£inbrucf  gu  machen. 

©erabe  bic§  t]t  bie  ID'Jet^obe  unferer  jüngeren  Äritifer,  bie 
ja  burd}n)eg  öon  93rQnbe§  unb  Don  3acob[en  —  über  ben  er  an 
jener  ©teüe  )prid)t  —  gelernt  f)a6en.  S^Jatürlid)  fonn  aucfi  bie§ 
S[?ertaf)ren  übertrieben  tt)erben.  (So  fct)eint  aucf)  mir  ein  9Kiprauc^ 
ber  impreffioni[ti[d)en  9}?ett)obe,  njenn  ein  junger  S^tecenfent  Don 
bem  SnnSbrutfer  33oIföt^eater  jagt:  „®ie  Sauern  fpieten  fo^ufagen 
mit  bicfen  ^öaden.  @§  frac^t  alleg.  ©ie  J)aben  ein  üollgegeffeneö 
Temperament.  S^re  93ü^ne  ried)t  nac^  grifc£)ge[e[c£)tem. . ."  ^ennocf) 
mu^  id)  gefte^en,  ha^  id)  burd)  bie[e  „frifctjen  33or)"tettung§beäeic^= 
nungen"  über  ha^  ©piel  jener  S3auernbi(ettanten  eine  fef)r  biet 
beutlid)ere  ^orftellung  empfange,  ai§>  mir  et)^)a  fotgenbe  ©teile 
ou§  einer  9?ecenfion  ^lötjc^erg  über  3J?arie  «Seebac^  a\§>  (Dretdjen 
im  „gauft"  (8.  Suni  1857)  giebt:  „S§r  Ion  i[t  fomotjl  befeelt 
al§  begeiftigt,  b.  f).  er  [piegett  [on^o^l  bie  3"ftönbe  ber  ©eele,  bie 
Stimmungen  be§  (S5emüt§  in  guter  SD'Jannigfaltigfeit,  al§>  bie  9lu^ig= 
feit  be§  bemühten  ®eifte§  in  garten  5lbftufungen  ah  . . .  Sie  S3e= 
megungen  ber  Äünftlerin  Ijalten  [id^  in  fd)önem  3J?a^e  unb  ftreben 
überaß  nac^  ©ebeutjam!eit."  SSie  blafe  mirft  ba§  burd)  bie  ab= 
ftra!ten  3tu§brüde!  SSoKte  man  in  bie  eigentlidien  liefen  ber 
p^ilofopl)ifc^en  ^unft!rttif  l^ineingreifen,  fo  fönnte  man  groben 
geben,  neben  benen  jener  impreffioniftifc^e  (Sjce^  öoUenbg  ^armloö 
erfdjeinen  mürbe. 

5luf  bie  @prad)e  unferer  Äritüer  t)at  neben  ben  großen 
9J?uftern,  Seffing,  S5ranbe§,  Semaltre,  befonber^  auc^  Sf^ie^fdieS 
(Stil  gemirft.  ®er  5lp^origmu§,  bei  un^  eine  junge  ^unft,-  i[t 
eine  Siebtingemaffe  gemorben,  bie  üielfad)  mit  großer  ©tegan^  unb 
©ic^erl)eit  gel^anbl)abt  mirb.  ®a^  fie  al§>  felbftänbige  Gattung 
fettener  auftritt,  liegt  gerabe  mit  an  bem  großen  Sebarf  an  poin= 
tierten  ©ä^en  in  ber  heutigen  ^rofa.  SSir  l)aben  immerl)in  ein 
öortrefflidieg   35üc^lein    öon    ^eter    ©iriu§   („1001    ®eban!en" 


§tu«3Mi(f.  925 

1899),  unb  ^^aui  9H!olaug  ©OBmann  (geb.  1869)  f^t  in 
feinen  „5(p^on§men"  (1898)  un§  eine  (Sammlung  gefc^enft,  bie 
burrf)  ®e[unbf)eit  be§  Sn^Qܧ  tt)ie  burdf)  ®ett)Qnbtf)eit  ber  ^"^orm 
fid)  boö  9f?ec^t  erobert,  ein  5ß?ort  be§  geiftreid)en  unb  tiefbenfenben 
gvonjofen  S^amfort  atc-  9J?otto  gu  gebraud^en:  „SJ^an  mufe  ben 
SJZut  t)Qben,  3J?einungen  au^l^ufprec^en,  metdie  feinen  ^Inftofe  er= 
regen."  5ßon  foldjen  unb  äfintidicn  9lu§iprüc^en  gilt  be§  5(utor§ 
5IBort:  „@in  5Ip!^ori§mu§  ift  ein  f(eine§  ^qu§  mit  meitem  gern= 
blicf."  Sind)  er  ift  ein  5lriftoh*at,  ber  in  toi^ig  parobiftifc^en 
eä^en  bie  „^^itofopl^ie  be§  ^öbel§"  (auc^  be§  „2e^rpöbet§") 
giebt;  ober  bog  junferüd^e  Um!§erfpri|en  mit  ^araboinen  ift  i^m 
juttjiber:  „@mft  fein  ift  otteö." 

3n  biefer  ©efinnung  begegnen  fid)  bie  Süngften  mit  ben 
mäd^tigen  g^ül^rern  be§  SSoIfeS.  ©egen  @nbe  be§  Sa^tje^nt^  unb 
be§  Sa{)r^unbert§  erfc^ien  ein  SBerf,  mit  beffen  monumentaler 
39ebeutung  aud)  {)erüorragenbe  Seiftungen  üon  rein  litterarifd^er 
Strt  fc^n)er  ju  ringen  üermögen.  Sie  Erinnerung  an  große 
3;t)aten  überftral^tte  faft  bie  Sd^öpfungen  ber  ^l^antafie;  unb 
glän,^enbe  3ru§fprüd)e,  bie  aU  ©rgebniS  eine§  langen  ßeben§  noGer 
ßtaft  unb  ^opferfeit  fjeröorfprangen,  brad^ten  mäd)tiger  al§ 
jufammengetragene  eprüd^e  bie  ®ett)att  beä  SBorteS  gur  ©eltung. 
58i§mard§  „©ebanfen  unb  Erinnerungen"  führten  ben 
3ug  ber  |)eroen,  bie  ha^  neue  SReidj  fc^ufen,  noc^  einmal  über 
bie  S9rüde,  bie  öon  bem  ^immef  jur  Erbe  gefpannt  ift.  Unb  er 
felbft,  i!^r  güfirer,  entfaltete  {)ier  nod^  einmal  ben  ®(an5  feiner 
fiegreidt)en  9?ebe,  feiner  gtänjenben  ß^orafteriftif,  feinet  leiben« 
f^oftlid^  patriotifd)en  Ernfteö. 

tiefer  leibenfd^aftlid^e  ©ruft  ift  aüen  |)eroen  gemein,  bie 
unfere  Sugenb  öere^rt:  S3i?mard,  9?ie|fd§e,  SD^enjet,  Södün, 
^elm^ol^,  9}Zommfen,  unb  [hjen  mir  fonft  bemunbern.  Saß  e§ 
größere  ®idf)ter  gab,  af§  je|t  leben,  ha%  e§  größere  ^äkn  gab, 
al§>  mir  erleben  —  njir  miffen  e§  üUe.  5Iber  toa§>  in  unfern 
Jagen  fid)  regt,  ift  un§  frofje  Sotfdjaft  öon  großen  5^id)tern  unb 
großen  ß^^t^i^  ^^  3"f""ft-  ^^^  i"  Ulrid^  n.  |)utten§  3^^*  ^^' 
madjen  bie  ©eifter  unb  füllten,  e§  fei  eine  ^reube,  ju  (eben.  5lu§ 
ben  entgegengefe^ten  Sagern  ftellen  mir  jenen  Ziagen  be§  „tRem= 
branbtbeutfd)en",  bie  hod)  um  faum  je^n  So^re  gurüdliegen,  jhjei 
3eugniffe  entgegen.     JRic^arb  Sel^met  fdjreibt: 


926  1890—1900. 

3ltö  wenn  mir  ntc^t  in  einer  3fienaiffance  lebten,  genau  fo  l^eilig  unb 
furchtbar,  jo  em))finbfain  unb  brutal,  fo  tobeStott  unb  lebenSträc^tig  tüie 
bie  be§  2re=  bi§  Sinquecento  mit  ifiren  ®enie§:  üon  'Saute,  Petrarca, 
Boccaccio  bis  2trio[to,  %a\io,  £utf)er,  ©^afef^eare:  öon  ©totto,  SBotticeHi 
unb  öan  ß^cE  bi§  9Jii^eIangelo ,  JRafael,  f)olbein,  2)ürer:  alle  im  2Sett= 
famit^f,  gerabe  wie  bei  un§  feit  Seffing,  mit  einer  l\n^af)l  großer  unb  Heiner 
Salente,  «Schulen  unb  ©üquen! 

Unb  in   ben  „^(ättern   für   bie   ^unft"    ijeifet   e§   in   gleicTj 
begeiftert  freubigent  |)ert)orfprubeIn  ber  ©ebanfen: 

S)afe  ein  @tra£)I  üon  |)ella§  auf  un§  fiel,  t>a%  unfere  Qugenb  je^t  bad 
Seben  nid)t  mel^r  niebrig,  fonbern  gtü^enb  anjufe^en  beginnt:  ha^  fie  im 
Seiblic^en  unb  ®eifttgen  nad)  fc^öneu  9Jiafeen  fuc^t:  ba^  fie  bon  ber 
©c^roärmerei  für  fei(^te  affgemeine  $8tlbung  unb  Seglüdung  ft^  ebenfo 
gelöft  ]^at  al§  öon  öerja^rter,  Ianb§!nec^tifc^er  ^Barbarei:  ba^  fie  bie  fteife 
(Srab'^eit,  fomie  ha^  (Seburfte,  Saftentragenbe  ber  Umlebenben  at§  ^äBürf) 
üermeibet  unb  freien  §aupte§  f^ön  burd^  ba§  ütbm  fc^reiten  loiff:  ba§  fie 
fd^Iie^Ud)  ouc^  i'^r  58oIf§tum  grofe  unb  nicf)t  im  befc^ränften  ©inne  eine§ 
Stammet  auffaßt:  barin  finbe  man  ben  Umf^roung  be§  beutfd^en  2Sefcn§ 
bei  ber  ^Q^^^lj^ttbertwenbe. 

Uiä)t  jebe  Hoffnung  lüirb  fic§  erfüllen,  ntdE)t  jebe  ^Tbmefir 
früherer  STrt  [i(f)  at§  berechtigt  erineifen.  Slber  tt)ir  gtauben  an 
bie  ^raft  be§  n^ieberertoa^ten  Sbeati§mu§;  tuir  gtauben  an  bie 
Wlafijt  ber  bentf(f)en  35otf§fee(e;  n)ir  gtauben  on  ben  (Srnft  ber 
Äünftter  öon  ^eute.  Unb  be§t|atb  gtauben  tdix  mit  ©tefan  George 
an  eine  gtänsenbe  3Biebergeburt  in  ber  Ä'unft  —  unb  nic^t  nur 
in  ber  ^unft.  @in  neue§  Seben,  eine  neue  Äuttur  mu^  bem 
größten  ber  tebenben  ^ötfer  erbtütien,  eine  ßeit,  bie  Äraft  ber 
§erri(i)aft  eint  mit  3<Ji^tt)eit  be§  @mpfinben§  unb  (Sic^ertieit  be§ 
@r!ennen§  mit  ©d^önl^eit  be§  ®eftatten§.  ^ie  3^^t  mufe  !ommen, 
menn  njir  un§  nur  jene  beiben  Tläd)k  §u  magren  Riffen,  bie 
©oet^e  ben  ^eut|d§en  at§  bie  beutfctjeften  an§  §er§  tegte:  (Srnft 
unb  Siebe.  Q^reitii^  ^aben  [ie  aud^  t)eut  ber  g^einbe  fa[t  §u  biet. 
5t6er  menn  ber  ©ruft  unb  bie  Siebe  fiegen,  bann  be^errfd^t  beutfc^er 
®eift  bie  SBett  unb  auf  tauge  bie  ß^^ten.  Unb  barauf  öertrauen 
n)ir,  mie  ©ottfrieb  Keffer  barauf  Vertraute,  aU  er  bor  öier^ig 
Satiren  beim  „©ro^en  ©ctjitterfeft"  ha§>  fünftige  ®efc|icE  unferer 
Äuuft  unb  unfere§  S3otfe§  am  ^eftfeuer  erblidte: 

©eine  unfid^tbaren  öüter 
Sel^nten  am  (Stanbartenfd)aft 
Sn  ben  golbnen  SSaffenröden: 
®o§  ®eiuiffen  unb  bie  traft! 


®urd)tt)eg  i)abt  i^  bei  meinem  Sucft  neben  bem  minenfc^af titeln  bcn 
praftifc^cn  S^ved  im  9luge  p  behalten  gefut^t.  2Bo  er  eS  ju  forbern  fcbicn, 
^abe  i^  auä)  tleine  SSieber^oIungen  nid)t  gefcfieut.  S(I§  eine  §(rt  3iepetition 
mocf)te  t(^  oud^  bie  folgenben  „Stnnaten"  aufiaffen,  beren  ^ntjalt  in  Sejug  auf 
äugroo^I  unb  SSerteilung  ber  SJaten  jum  Xejt  in  innigfter  Seäie^ung  fte^t. 
Sic  iDoQen  nic^t  nur  fünftlerifc^  roertDoIIe,  jonbern  aud^  bloß  djarotteriftif^e 
SBerfe  oeräeid^nen,  fo  baß  bie  ^(ufnQ^^me  nid)t  al§  SSerturteil  QUfjufaffen  ift. 

3^re  Slnorbnung  ift  innerhalb  bcr  einzelnen  Saläre  burc^  bie  ®altung 
beftimmt:  5)rama,  Qpo^  (bie  9Jot»cIIen  in  ber  Siegel  nacb  ben  jRomancn), 
Sijrif,  ®ibaftit,  ©iffenfrfioftacbc  Sitleratur  unb  SBermanbte§,  iJitteraturgef(^i^te, 
^ufeerbeutfcbe  Sitleratur,  ^olitifc^e  unb  fultur^iftorift^c  ©reigniffe  Don  Iitte= 
rarifdjer  Sebeutung. 

1800.  „9Raria  Stuart".  —  3con  $aul§  „Siton".  —  Siect  „^oetifc^e§  Soumal". 

1801.  „Jungfrau  öon  CrleonS".  —  3.  3f.  enget  „.r^crr  Sorcnj  Starf.  — 
2iebge§  „Urania". 

1801—1804.   St.  SS.  Sc^tegelg  $8orIefungen  in  95ertin. 

1802.  9Zoöati§'  Schriften  erfc^ienen. 

1803.  „Sraut  öon  3Ref{tna".  —  |iebet§  „Sttemannifc^e  ©ebic^te".  6.  9R.  SlmbtS 
„®ebi(^te". 

1804.  „SSil^etm  Xtü". 

1805.  öerbers  „Gib".  —  ^umma^er  „^arabetn".  —  ©oet^c  „SSinrfetmann 
unb  fein  Sa^r^unbert".  —  Sd)iIIer§  2ob. 

1806.  „5:e§  ßuoben  SSunber^orn".  —  S(f)tac^t  bei  3ena. 

1807.  f^ic^te§  „Sieben  an  bie  beutfc^  9?ation".     2tmbt§  „®eift  ber  3eit". 

1808.  „Srauft"  ßrfter  »Seit  erfc^ienen.  ÄIeift§  „^ent^eiltea".  —  „Sröfteinfam^ 
feit",  ^er§g.  oon  Stc^im  to.  5lrnim.  —  fyr.  Sc^Ieget  „Sprache  unb  SBet§= 
^eit  ber  3nbier".    9t.  0.  ^umbolbt  „9tnfid^ten  ber  9?atur". 

1808 f.  3.  %  §ebet  „9i^einlänbifc^er  §au§freunb". 

1809.  „«ßanbora".  3ac^aria§  SSerner  „3)er  24.  f^bruar".  —  „®ie  SSa^tüer^ 
manbtfc^aften".  —  SSilbelm  Oon  ^umbotbt  Seilet  be§  Unterrici^lSnjefen? 
in  ^reußen. 

1810.  ^.  0.  Steift  „Äöl^c^en  oon  ^eilbronn".  —  "S^erf.:  „erjä^Iungcn". 
9trnim§  „©röftn  SotoreS".  —  3a^n  „5)cutf(^e§  SSoIfStum".  52iebu^tS 
SSorlefungen  über  SJömifc^e  ©efdjic^le.  —  ©röffuung  ber  Unioerfität 
SSerlin. 

1811.  Strnim  „§aüe  unb  3crufatem".  Jifeift  „®er  jerbroc^ene  Srug"  ct= 
fc^ienen.  —  ®oet^e§  „SJic^tung  unb  SSa^r^eil"  beginnt  ju  erfc^cincn. 


928  Slnnalen. 

f^ouque    „Unbtne".      Su[tinu§    ferner    „9?eifefc^atten".    —   9Ztebii^r§ 
9tömtf(^e  ©ejcfii^te  Beginnt. 

1812.  SiecE  „^I^antajuS".  „Sinber=  unb  ^au§märc^cn"  bev  SBrüber  ©ritnm. 
(—1815). 

1813.  aKüünerS  „©c^ulb".  —  %^.  ÄörnerS  Sob. 
1813—15.    S-rei^eitSfriege. 

1814.  (J:^anti[fü  „$eler  ©^lemi^I".  —  ÄörnerS  „Seier  unb  SdjWtxi".  — 
®örre8  „JRfieinifc^er  9}?erfur".  ©abignt)  „9Som  Seruf  unferer  3^^^  h^^ 
®efe|gebung".  —  SB.  ©cott  „Waverley". 

1814—22.   e.  2^.  2t.  |)offmann  erjä^Iungen. 

1815.  ®oet:^e  „®e§  ®))tmenibe§  ©rttjo^en".  —  ©c^enlenborfS  unb  U^IanbS 
©ebic^te.  —  SunbeSafte  toom  8.  Sunl. 

1815  f.  93eronger§  Sieber. 

1816.  Slrnolb  „%n  ^ftngftmoutag".  —  ©oef^e^  „^talienif^e  Steife  erfd^ienen. 
ß(ouren§  „9JiimtIi".  —  Ä.  Sac^inann  „Über  bie  ursprüngliche  ®e[talt 
beS  ©ebic^tS  üon  ber  92ibelungen  9?üt". 

1817.  ®rißparser§  „Sl^nfrau".  —  Slrnim  „^ronentDö(i)ter".  SSrentano  „ÄaSperl 
unb  Slnnerl".  —  eiou§  §arm§  „75  S^efen".    SSortburgfeft. 

1818.  (Sriffporjer  „Sapp^o".  —  drnft  ©c^uIjeS  „Sejauberte  9?oJe".  — 
3S.  9Jtürier§  „gJZüHerlieber". 

1819.  ®oet^e§  „SSeftöftlic^er  ®iban".  —  ©c^open^auer  „^te  SSelt  o(§  SSiUe  unb 
SSorfteöung".    %  ®rimm  2)eutf(jöe  (Sramntatif.  —  Srmorbung  So|ebue§. 

1820.  t.  SRdfe  „S)er  alte  93ürgerfapitän". 

1821.  ®rinparjer§  „®oIbene§  SBliefe".  .«leiftS  „|)errmann§[c{)Inc^t"  unb  „^ßrinj 
bon  §omburg"  aug  bem  9?Qd)Iafe  !§erau§g.  —  ®oet|e  „SBil'^elm  SJteifterS 
SSanberjo^re".  —  ^latenS  ©ebic^te.  2iec!§  ©ebic^te.  SS.  mMn  „Sieber 
ber  ©rieben". —  SJopoIeon  geft.  Stuf  [taub  ber  ©riechen.  2ScberS„§rcijd)ü^". 

1821f.  Siecfg  gjobeüen.    1821—1850  SBIüte  ber  Ieicf)ten  erää^Iung§Htteratur. 

1822.  dtMtxt  „Öftlid)e  9Jofen"  unb  „Siebe§früf)Iing".  .^eine  „®ebi(i)te".  — 
28.  ö.  .^umboIbtS  „S3riefe  on  eine  gfi^eunbin"  beginnen.  —  Urlaub 
„Salf^er  üon  ber  SSogelroeibe".  —  ßrfte  Stoturforfc^erberfommlung. 

1823.  Staimunb  „©er  Sarometermod^er  auf  ber  3aubertn|el".  —  g.  ^^.  ©c^toffer 
„©efc^icbte  beS  18.  3a^r^unbert§". 

1824.  ®rabbe  „S)on  3iuan  unb  ^^auft".  9ftainiunb  „S)iantont  be§  ®eifter= 
fönig§".  —  S.  3tan!e  „3ut  ft'ritif  neuerer  ®ef^c^t§fd)reiber". 

1824—28.    3)cf)otfe  'äu^m&^tt  ©cfiriften. 

1825.  ©rinparjer  „^önig  Dttofar§  ©lud  unb  @nbe".  —  9lbr.  dm.  ^^rö^Iid^S 
gabeln.  —  St^ronbefteigung  Äönig  SubrcigS  bon  93at)ern. 

1826.  Patent  „58er^öngni§boIIe  ©abel".  —  Sied  „Slufru^r  in  ben  Eebennen". 
§eine  „Steifebilber".  ©id^enborff  „3lu§  bem  Seben  eine§  Staugenii^tS". 
3S.  §auff  „Sicf)tenftein".  9Iurbad^er  „SSoIfSbü^Iein".  —  §ölberlin§ 
©ebic^te  erfdjienen.  ^.  ferner  ©ebic^te.  —  9iücfert§  „TOa!amen".  — 
S3egrünbung  ber  „Monumenta  Grermaniae  historica".  Sac^mannS 
2lu§gabe  be§  S'tibelungenUebeS. 

1827.  ©pinbler  „®er  S«be".  ©imrodS  Uberfe^ung  be§  9?ibelungenliebe§.  — 
|)eine  „33uct)  ber  Sieber.  3ebli^  „5:otenfränäe".  |)auff  „^^antafien  im 
58remcr  9tot§!eaer".  —  2B.  ^lin^tl  „SDie  beutjdt|e  Sitteratur". 


?lnttalen.  929 

1827—32.   ®oet^e§  23erfc,  ^fuegabe  le^tcr  ^anb,  in  40  Säuben. 

1828.  ©riQparjer  „(Jin  treuer  5)iener  feiue§  ^errn".  3iaimunb  ,/3l4)enfönig 
uub  SJieni^enieinb*.  —  ^^Jlaten  „®ebid)te",  —  3-  öiintm  „Ütec^tc« 
altertümer".  —  95.  ^ugo  „Les  orientales''. 

1828—29.   @oet^e§  iBriefroedjjel  mit  Sc^itter  erfc^ienen. 

1829.  $Iaten  „5)er  Otomantifc^e  Cebipu§". 

1830.  3lna)'tartu§  ®rün  „5)er  legte  9tttler".  —  ^ücfler  „Briefe  eine§  i8er= 
ftorbenen".  —  5uIi=3^eöoIutiün. 

1830—34.   93örne  „Briefe  au§  ^$ariS". 

1831.  ©rtaparäer  „5)e^  Tlttxe^  unb  ber  Siebe  SBellen".  ®rabbe  „9?apoleon".  — 
TOofen  „9litter  SSa^n".  —  3tnaftaftu§  ®rün  „©pa^iergänge". 

1832.  ©oet^e  „fyauft",  ^meHtx  Seif,  erfc^ienen.  Smnterntann  „Berlin"  unb 
„?aejis".  —  ®il.  SllejiS  „Sabaniö".  fWörife  „SKaler  «Rolten".  Dte^fue^ 
„Scipio  Gicala".  —  Senau  „®ebic^te".  —  Ä.  3.  SSeber  „^emotritoö" 
erfc^ienen  (—1835).  —  ®oet^e§  %ob.    ^ambadjtv  g-eft. 

1833.  Diaimunb  „2)et  S^erjc^nienbet".  —  '^laten  „S)ie  Slbaliibcn".  —  ©pitto 
„^falter  unb  |)arfe".  Ä.  Wat)ex  „®ebid)te".  —  öeine  „S-ranjöfifc^c 
guftänbe".  —  SRa^el  „Sin  S3u(^  be§  3lnbenfen§  für  i^re  gfreunbe" 
erfc^ienen.  —  ©eorge  <sanb  „Lelia". 

1834.  ©rittparjer  „5)er  Sraum  ein  Scben".  —  Sealeftelb  „^r  SSirei)  unb 
bie  3triftof raten".  '—  Seop.  »S<^efer  „öatenbretiier".  —  JRanfc  „9?ömi)(^e 
köpfte"  (—1836).  §afe  „Sirc^engeic^icftte".  —  SSienbarg  „Stit^ctifc^e 
S-cIbjüge".  —  Selbi'tmorb  ber  G^avlotte  8tteg[t0.    äol^D^rein. 

1835.  ®.  Süc^ner  „^antonS  lob",  ©labbe  „C)annibal".  ©ugforo  „Sflno". 
Senau  „Sauft",  ©auernfelb  „Sürgerltc^  unb  JJtomantifcft".  —  ^Bettina 
„®oet^e§  Sriefroec^fel  mit  einem  Äinbc".  „S^arlotte  ©tieglig.  Sin 
Senfmal"  erfc^ienen.  ®u|fouj  „'ßaflq".  %i).  SZunbt  „TOabonna".  — 
2).  gr.  Strauß  „Seben  Sefu".  —  @erDtnu§  „(Sefc^ic^te  ber  beutfc^en 
9Zationallitteratur".  —  23.  3)?cnjel§  5)enunäiation. 

1836.  Smmermann  „Sie  Spigoncn".  93ievnag!i)  „Sie  ipaüig".  ®.  Süc^ner 
„2enj".  —  geuc^teiSIeben  „63ebic^tc".  —  .^einc  „Siomantifc^c  ©d^ule". 

1836—39.   Dtücfert  „SeiS^eit  be^  Sra^manen". 

1837.  (Sriöparser  „Sie  3übin  Don  Solebo".  ^alm  „®rifelbi§".  —  Senau 
„Satjonarola".  —  ßicf)enborff  „®ebic^te".  9lnnette  ü.  Srofte  „©ebic^te*. 
Keinicf  „Sieberbuc^  eine§  TOaIer-3".  —  Sdermann  „Öefpräc^e  mit  ©oet^e" 
erfc^ienen.  —  ^roteft  ber  ©öttinger  Sieben. 

1838.  ©rabbe  „^ermann§fc^(ac^t".  —  SlZein^olb  „Sie  Senxftein^eje".  — 
Sb.  9)?örife,  greiligrat^:  ©ebic^te.  —  {^euc^terölebeu  „Siätetif  ber  Seele". 

1839.  ©ugfom  „JRicöarb  SaDage".  —  Smmermann  „9Kün(^^aufen".  —  Sianfe 
„Seutfc^e  ©efc^ic^te"  (—1847). 

1840.  ^bbel  „Subitf}".  ©riaparser  „23e^  bem,  ber  lügt".  —  Xiecf  „^ittoria 
Siccorombona".  Sii.  9Üeji§  „Scr  Stolanb  Don  Serlin".  Settino  „Sie 
©ünberobe".  S^iniermann  „2!rtftan  unb  3)oIbe".  —  ©eibel  „©ebic^te".  — 
^eine  „Über  93örne".  S.  'SR.  'itrnbt  „Srinnerungen".  —  S^ronbefteigung 
griebric^  23il^elm§  IV. 

1840  f.  |>eine§  3fi^9f^i't)te- 

1841.  ^bbel  „^ubit^"  erfc^ienen,  „©enoDcDa".    5?iebergatt  „Ser  Satteridj".  — 
SKeljet,  Sitterotur.    2.  «ufl.  59 


930  2lnnalen. 

3er.  ©olt^elf  „Uli  ber  tned)t".  ©eaföfielb  „®o§  ^ajütenbitc^".  - 
§offmann  n.  S'anevSleben  „Un^JoUtifdje  Sieber".  ®.  ^erroeg"^  „®ebic^tc 
eines  Sebeiibigen".  ©ebic^te  üon  §ebbet  «nb  SBettt)  ^ooli.  —  S.  S-euer= 
boc^  „5Befen  be§  ß^riftentumS". 

1842.  §oIm  „S)er  ©o^n  ber  SBilbniS".  —  Senou  „SUbigenfer".  —  Singelftebt 
„Sieber  eine§  Io§ntopontifc^eit  Siadjttüäi^tcrS".  6trarf)tDi^  „Steber  eine§ 
@rit)ad)enben".  ©aßet  „Soiencöatigelium".  —  „®er  neue  ^ßitabal".  — 
3J?unbt  „®efd)id^te  ber  Sttteratur  ber  ®egeniüart".  —  (Sitgfene  ©ue  „Les 
mysteres  de  Paris"  ( — 1843).  —  ^ranb  öon  Hamburg. 

1843.  ^ru^  „®ie  ^Politifc^e  SSod^enftiibe".  —  SKein^olb  „Sie  Sernftein^eje" 
erfc^ienen.  —  %f).  ©tornt,  2^.  u.  X.  9Kommfen  „Sieberbu(^  breter 
greunbe".  —  §.  turg  „©djiHerS  ^eimatja^re".  —  SSarn^agen  „S)enf= 
tt)ürbigfeiten"  (—1846).  S.  f^reuerbad^  „®runbaüge  ber  ?ß^iIofo|)f)ie  ber 
Sufunft". 

1843—54.   Sluerbad)  „©^roar^iuälber  S)orfgef(^id)ten". 

1844.  ®u^!ott3  „3o^f  unb  ©d)tDert".  ©ebbet  „maxia  SRogbalena".  —  93ettina 
„t^rü^ingSfranj".  —  ©eine  „9?eue  ©ebic^te".  2lnnette  non  ®rofte 
„©ebidite"  (äineite  ©ontmlung).  ©eine  „Seutfc^Ianb.  @tn  28inter= 
ntärd^en".  —  9?onge  nnb  ber  ®eutfd^=I'at5oIict§mu§. 

1844-50.    ©tifter  „©tubien". 

1845.  ©oltei  „jt^eater".  —  ©djerenberg  „®ebid)te".  —  SIrnbt  „@d)rtften  für 
unb  an  feine  lieben  ®eulfd)en".  ©a'^Imonn  „®ef(^id)te  ber  grronjijfifc^en 
S^eöolution".  SKaj  ©tirner  „®er  Sinnige  unb  fein  Eigentum".  2reuer=^ 
bac^  „?8efcn  ber  Steligion".  —  SSilmar  „®ef(^td)te  ber  beutfdien  9JationaI= 
lilteratur".  —  Dt.  SBogner  „Slannfiäufer". 

1845—58.   91.  b.  ©umbolbt  „5?oSmo8".    1845f.  „f^Iiegenbe  SÖIätter". 

1846.  SS.  9irei-i§  „®ie  ©ofen  be§  ©errn  öon  Srebom".  ©räfin  ©o^n  „@tbl;üe".  — 
®.  teuer  „©ebic^te".  S.  $fau  „®ebid)te".  greiligrat^  „(Sin  ®Iauben§= 
be!enntni§"  unb  „Ca  ira". 

1847.  ©u^toiü  „llriel  'iUo^ia".  Saube  „Sie  tarlSfc^üIer".  ®.  f^rel^tog  „Sie 
SSalentine"  unb  „®raf  SBalbemar".  —  ©eine  „9(tta  ZxoU".  — 
?ö.  b.  ©umbolbt  „53viefe  on  eine  greunbin"  erfc^ienen. 

1847—58.   gr.  Z^.  SSifc^er  „Slft^etü". 

1848.  ®rie:|3enfert  „9?obe§pierre".  —  ©riH^Dar^er  „Ser  arme  ©|.netmann". 
tompert  „9tu§  beni  ®^etto".  —  ©eibel  „QuniuSlieber".  ©trad^iui^ 
„9?eue  ©ebic^te".  Äo^jifc^  „®ebid)te".  —  ©oet^eS  SSriefe  an  grau  öon 
©tein  erfdiienen.  3öacfernagel  „Sitteraturgefd)id)te"  (—1856).  —  93e= 
grünbung  be§  „tlabberabotfi^"  unb  ber  „©reuäbolen".  —  Steüolution. 

1849.  ©d)erenberg  „SBatertoo".  —  Ütebioi^  „Slmarantfi".  —  greiligrat^ 
„S'^euere  ^oIitifd}e  unb  fociale  geitgebic^te"  (—1850).  —  ^uftinuS 
ferner  „^Silberbuc^  au§  meiner  ^^nabengeit".  —  Saube  Sireftor  be^ 
Surgt:^eater§. 

1850.  D.  Subiuig  „Srbförfier"  erfc^ienen.  35.  9luerbad)  „91nbre  ©ofer".  — 
©ott^elf  „eift,  bie  feltfame  SlTcflgb".  ©ul^fow  „Ütitter  bom  ®eift"  (—1851). 
—  $8obenftebt  „1001  Sag  im  Orient",  m.  SBagner  „Sa§  lunftnjerf 
ber  Sufunft".  Sanael  „SeffingS  Seben  unb  SBer!e"  (—1854).  — 
„Sitterorifd)e§  ßentralblatt"  begrünbet.  —  tonferenj  üon  Dlmü^. 


9fnnalen.  931 

1851.  |)eb6el  „|»erobe§  unb  3Kaviainne".  —  poltet  „%k  5ßogabuiibcn".  Sioquette 
„5BoIbmcifter§  SBroutfabrl".  —  §eine  „9?oman3ero".  Slnnette  ö.  2)roftc 
„®a§  geiftli^e  ^af)x"  crfcf)ienen.  Sobenftebt  „Sieber  be§  SJJirsa  S^aff^". 
26.  Fontane  „©ebtc^te".  Q.  Sturm  „©ebi^te".  ®.  .Heller  „gjeuerc 
®ebt(i)te".  —  (5d)o^eti'^auer  „^arerga  unb  5ßaraIi^omeua".  -SB.  ?l.  fRk^l 
„Sanb  unb  Scute",  ®rol)fen  „Seben  §)orTe".  —  Sonboner  2?eltau§ftelfung. 

1851—55.  ©.  ßeüer  „®er  grüne  C^einric^".  1851—53.  3tu§!in  „The  stones 
of  Venice". 

1852.  D.  SubtDig  „®ie  9Kaffabäer".  —  2StI.  3(Ieji§  „3?u^e  ift  bie  evfte  S8ürger= 
^jflid^t".  %f).  ©torm  „Sinnienfce".  AI.  ©rot^  „Quirfborn".  —  JR.  3Sagner 
„Cper  unb  ®roma".  Ä.  5Sogt  „Silber  au§  bcm  3;ierleben".  —  (5taaf§= 
ftreid^  9?QpoIeon§  HI. 

1852—54.   28.  Vorbau  „®emiurgo§". 

1852—72.   Suno  gi)c^er  „©efc^i^te  bev  neueren  'iß^iio\opW' . 

1853.  Hebbel  „®l)ge§  unb  fein  Oting".  —  Stifter  „93unte  Steine".  SWarie 
ö.  9?at^ufiu§  „3tu§  beni  S^ogebuc^  eineS  armen  ^'täuIeinS".  — 
%^.  ©torm  „©ebic^te". 

1853-56.   Srimfrieg. 

1854.  ^aim  „ged^ter  öon  SfJaDenna".  ®.  ?^rel)tag  „S)ie  Qournaliften".  — 
SBtl.  SllefiS  „Sfegrimm".  2^.  ^ügge  „3tfraja".  Scheffel  „Xrom^eter 
öon  ©äfüngen".  —  3.  ®.  gifc^er  „®ebicf)te".  —  1^.  aJiommfen  „Stömifc^e 
©efd^ic^te"  begonnen.  S.  .^äuffcr  „5)eutfc^e  ©ef^ic^te  tjom  Sobe  gtiebric^S 
beö  ©ro^en  hi§>  jur  ®rünbung  be§  beutf(^en  93unbe§"  (—1857).  t.  SSogt 
„Sö^Iergloube  unb  SSiffcnfdiaft". 

1855.  .^ebbel  „2Igne§  Sernouer".  —  ^.  Äurj  „5)er  ©onnentoirt".  ®.  i5ret)tQg 
„Soll  unb  |)aben".  ^.  §e^fe  „9?oöeI[en."  —  ®tefebred)t  „(Sefc^icl}te  ber 
beutfcften  Staiferjett".  Q.  Söurcf^arbt  „Sicerone".  S.  Süc^ner  „^aft  unb 
Stoff".    ^.  Lettner  „2itteroturgef(^ic^te  be§  18.  ^a^r^unbcrts"  (—1870). 

1856.  Saube  „®raf  effej".  33rad)öogcI  „5?QrciV.  —  Ctto  Subtttig  „3Jt)ifd)en 
|)imniel  unb  6rbc".  ®.  .^eHer  „Seute  öon  Selbtt)t)la"  (Srfter  STeil. 
Sluerba^  „33arfüBeIe".  SS.  §.  Dtie^I  „Sulturgefd)icf)tlid)e  ^totJeHen".  — 
§.  ö.  Stjbel  „Über  ben  Stanb  ber  neueren  beutfdjen  ®ef(J6ici}tfd^reibung". 

1856—64.   So^e  „«Dtifrofo§mu§". 
1856 — 77.    ©regorot>iu§  „SSanberja^re". 

1857.  23.  dtaaht  „SIuS  ber  G^ronif  ber  Sperling^gaffe".  Spiei:§agen  „Slara 
3Sere".  Scheffel  „effe^arb".  —  ©ero!  „^ßolmblötter".  —  Slaubcrt 
„Mme.  Bovary". 

1858.  @.  Tl.  Slmbt  „SKeine  28Qnberungen  unb  SSanbelungen  mit  bem  ^xt). 
t>.  Stein".  —  ^amerling  „2?enu§  im  öyil".  —  ©ebi^te  ber  Suife  öenfel, 
^er§g.  ü.  §.  Sletfe.  —  9t\  ©ottfc^afl  ,/;^celif" 

1858—61.    ©u^foro  „S)er  Sauberer  ton  9?om".    1858  f.  „«ßreuBif^e  ^a^rbüd^er". 

1859.  Sre^tag  „S)ie  grabier".  —  ©rcgoroDiu^  „©efd)i^te  ber  Stabt  9?om  im 
^Mittelalter"  (—1873).  —  ®.  @Iiot  „Adam  Bede".  —  d^-  Karmin 
„Origin  of  species". 

1859  f.  6.  ®rimm  „(£ffat)§".  —  1859—62.  ®.  gret)tog  „SSitbcr  au§  ber  beutjt^en 
SSerqangen^eit".  —  1859— 61.  4?.  3:^.  Surfte  „History  of  civilisation". 

1860.  gri^  Dteuter  „(^ranjofentib".    Spielbagen  „1)?robIematif(^e  SRoturen".  — 

59* 


932  ^Innalen. 

33.  ®orti  „^i)»3en  ber  ®efeHfc^aft".   S.  93uvcl^arbt  „ßultur  ber  3lenaiffance 
in  Stalten".   ®.  ©ern^jer  „^er  ©til"  (—1864).  —  ©aribalbt  in  ©isilien. 

1861.  ®.  to.  aKofer  „2öa§  benfen  ©ie  über  Slufelanb?"  —  ©torm  „5)rei  9Zo= 
bellen".  —  9luff)ebung  ber  Seibeigenfd^aft. 

1861 — 65.   Slmerifanifc^er  ©ejefftonSfrieg. 

1862.  Hebbel  „gjibelungen".  gr.  %f).  S5ifcf)er  „gauft",  III.  Seil.  m.  2Bagner 
„®te  ^Keifterfinger  öon  ?Jürnberg".  —  ©c^effel  „Süet^arb"  erf^tenen.  — 
igbfen  „ffomöbie  ber  Siebe".  Suvgenjett)  „SSäter  unb  ©ö^ne".  gfaubert 
„Salammbö". 

1862f.  Fontane  „SSanberungen  bur(^  bie  Waxt  SBranbenburg". 
1862-66.   ^reuBifcfier  SöerfaffungSfonpt. 

1863.  f^rig  3?euter  „2re[tung§ttb".   9tie^I  „®efd)tc^ten  au^  dter  geit"  (—1865). 

—  gretjtag  „Xec^nif  be§  ®rantQ§"..—  ^bfen  „^ron|3rätenbenten".  9ienan 
„Seben  Sefu". 

1864.  .^alm  „SSilbfeuer".  —  gri^  Üteuter  „©tromtib".  g-reijtag  „?5ertorene 
|)anbfc^tift".  9?aabe  „^er  §ungert)aftor".  SBilbranbt  „©eifter  unb 
9)ienfd)en".    (£ber§  „Sine  ägtjiptifcbe  Äönig§tü(i)ter". 

1865.  Sluerbad^  „^luf  ber  §i3^e".  2B.  dtaaht  „®rei  gebern".  —  ^.  ©tteler 
„S3ergbleatneln".  —  ©ugen  ®ü^ring  „'5)er  5föert  be§  SebenS".  ®.  3Sat|i 
„^eutfc^e  $ßerfaifung§gefd)id|te"  (2.  3(ufl.).  —  Julian  ©(f)mibt  „®efc^ic^te 
ber  beutfd)en  S^ationatlitteratur  feit  Sefftng§  Xobe"  (—1867).  —  (Sbmonb 
unb  ^ük^  be  ©oncourt  „Germinie  Lacerteux".  Xolftoi  „Krieg  unb 
f^rieben". 

1866.  93auernfelb  „Un^  ber  ©efeüfcbaft".  —  §omerIing  „3(^a§öeru§  in  9tom". 
%n^  9?euter  „S)ör(^Iäu(^ting".  ©piet^agen  „^n  9iei;^  unb  ®Ueb". 
2f.  ö.  ©aar  „^nnocenS".  —  gr-  St.  Sauge  „®efd)ic^le  be§  9!KaterioIi§mu§". 
gbfen  „S3ranb".  —  ^veu^ifi^söfterreid^ifc^er  Krieg. 

1866—68.   ^.  Singg  „%it  «ölferwanberung". 
1866-72.   Sufti  „28inc!elmann". 

1867.  Sinbner  „93rutu§  unb  eoüatinuS".  —  Dftaabe  „5lbu  Setfan".  §.  §o))fen 
„SSerborben  ju  $ari§".  —  ©c^acf  „©ebic^te".  ©d^effet  „Gaudeamus".  — 
Sbfen  „'^ttx  ®t)nt".    ©oncourt  „Manette  Salomon". 

1868.  .^eljfe  „(Jolberg".  —  9».  ®reif  „©ebic^te".  "äba  (S^riften  „Sieber  einer 
SSerlorenen".  —  ^aedel  „S'Jatürtici^e  ©c^ö^jfungSgefdjid^te".  —  38.  ©d^erer 
„3ur  ©efd^ic^te  ber  beutfi^en  ©prac^e". 

1868 f.  3orban  „®ie  9?ibe(unge". 

1869.  ^amerling  „König  bon  ©ion".  Stuerbad^  „Sanb^auS  am  9?^ein". 
©))iel^agen  „Jammer  unb  Stmbofe".  —  ®rifebac^  „^er  neue  STanfiäufcr". 
2S.  Qenfen  „©ebic^te".  —  (Sb.  b.  §artmann  „'^^ilofojj^ie  be§  Unbe= 
wußten".  S)ul^ring  „Kritif(^e  ®efc^id)te  ber  ^f)iIofop|ie".  —  g-taubert 
„L'^ducation  sentimentale". 

1870.  3tnjengruber  „^forrer  bon  Kird^felb".  —  28. 9?aabe  „%tx  ©^übberump". 
28.  93ufc^  „3)er  ^eilige  SlntoniuS".  —  §.  Sorm  „®ebict)te".  —  dt.  §a^m 
„S)ie  Siomantifc^e  ©d)ule".  —  9Karf  Sroain  „The  Innocent's  abroad". 

—  llnfef)lbarfeit§evflärung.    Stufrid^tung  be§  Königreichs  Italien. 
ia70— 71.    S)eutfc^=franäöfifc^er  Krieg. 

1871.  Slnjengruber   „®er  äJteineibbauer". .  Sltb.  Sinbner  „^ie  23Iut:^oc^3eit". 


Slnnalen.  933 

23.  Sorben  „5)urc^  D^i".  —  Suife  öon  grancoiä  „S)ie  le^ie  9ieden= 
burgerin".     6.   g.   ajJeger    ,§utten§   le^te   Sage".     33.  Suicft    „5)ie 
fromme  ^lene". 
1871—77.   9tu§Kn    „Fors   Clavigera''.    —    1871  f.     3o(a   „Les  Kougon- 
Macquart". 

1872.  ^tnäcngruber  „Sie  Äreujelfc^reiber".  Saube  „2)emetriuö".  (Skil^jaräer 
„3übin  oon  3;oIebo'',  „Sibuffa"  u.  a.  erfc^ienen.  —  ®.  grcQtag 
„5)ie  3(^nen"  (—1880).  ®.  ÄeDer  ^Sieben  Segenben",  gr.  6alm 
„^JoüeHen"  erf^ienen.  —  2).  %x.  ©trauß  „5)er  alte  unb  ber  neue 
®laube".  Ä.  §a)e  „Sbeale  unb  S^rtümer".  gr.  SJic^fc^e  „5)ie  ®e= 
burt  ber  3;ragöbie".  ^.  ®rimm  „Seben  Map^atl^" .  —  ®.  SBranbeS 
„SHc  Stttcratur  be§  19.  3fl^^^"n^crt§  in  i^ren  ^auptftromungen" 
(—1876).  —  33i§marc!§  eanoffa-SRebe. 

1873.  S'Strronge  „«DJein  Seopolb".  —  |)et)|e  „tinber  ber  Seit".  —  S3ret  ^arte 
„(Jalifornifc^e  .  ©rjä^Iungen"  beutjc^  erfc^ienen.  S&l'e«  „fiaijer  unb 
©aliläer". 

1873—76.   5Rie^fc^  „UnäeitgemöBe  Selrac^tungen". 

1874.  SBilbranbt  „^rria  unb  aKefialina".  SCnjengruber  „2>er  ©'roiffenSs 
rourm".  —  ®.  ßeller  „Seute  öon  @elbn)i)la"  3™citcr  2eil.'  Slnerbac^ 
„3BaIbfrieb".  3S.  Sortian  „^Jibelunge"  3u)eiter  Seil.  —  ®raf  ©^acf 
„gZäc^te  beS  Orients",  öobcnftebt  „?(u§  bem  9farf)Iae  beS  9)Hrja 
Schafft)".  —  §aerfel  „9tnt^ropogenie".  6c^crr  „'3J?enf(^li^e  2ragi= 
fomöbic".  Sreitj^fe  „3^^"  S^^re  beutfc^er  kämpfe"-  —  &Iaubert 
„La  tentation  de  St.  Antoine". 

1874  f.  ^illebranb  „Seiten,  58ölfer  unb  aRenj^en".  —  „Scutfctje  JRunbfc^au". 
—  1874—76  Solftoi  „Anna  Karenina". 

1875.  atofegger  „©(^riften  bcS  SSalbfc^uImeifierS".  3.  SSolff  „SRattenfänger 
oon  Hameln".  —  SBjömion  „6in  gattiffcment". 

1876.  Stnjengruber  „Soppelfelbfimorb".  ®.  D.  ^o|er  „2>er  ^Seil^enfreffer".  — 
$.  ^et)\t  „5m  ^arabiefe".  Spieltagen  „©tunnflut".  gerb.  ö.  ©aar 
„«RoDeaen  au§  Cftcrreic^".  Tl.  ö.  (Sbner  „33ozena".  AI.  ®rot^  „Ut 
min  3ung§parabie§".  Ä.  ©.  SranjoS  „^uä  ^albafien".  G.  f^.  SKetjer 
„3ürg  3enat)^".  g.  ®a^n  „ßampf  um  SRom".  —  g^t^ner  „iBorfc^uIe' 
ber  2tftf)etit".  —  ©^liemannS  gunbc  in  SJiijfenä  unb  3lio§.  SSagner 
„3fting  ber  9tibelungen". 

1876  f.  geftjpiele  in  33ai)reut^. 

1877.  ®.  eberS  „Uarba".  Ä.  (J.  gronsoÄ  ^^uben  oon  Samoro".  %ff.  ©torm 
„Aquis  submersus".  3.  SBoIff  „2)er  loilbe  Säger".  —  6.  o.  SSilben« 
bruc^  „Sieber  unb  (SefängC.  —  ^.  ©rinim  „SSorlefungen  über 
©oet^c".  JJürnberger  „Sitterarifc^e  |)erjen§facfeen".  —  ^^fen  „Stufen 
ber  ©efeafc^aft".  glaubert  „Trois  Cont-es".  3.  %  Sacobfen  „grau 
aJtarie  ©rubbe". 

1877  f.  3.  3anijen  „©e)(^id^te  beä  beutjc^en  SSoIfeS". 

1878.  Slnjengruber  „'5)a§  oierte  ©ebot",  „5)aS  3ungfemgift",  „Sie  Sru^ige". 
S'2lrronge  „Dr.  ÄlauS".  —  ®.  ßeüer  „Sürid^er  iRoOenen".  ©.  ßber« 
„Homo  sum".  Xi).  ©torm  „9tenate".  g.  28.  2Seber  „S/reige^nlinben" 
erfc^ienen.   —   Seut^oIbS   ©ebic^te   erft^ienen.     33.  SBaumbac^    „Sieber 


934  3lnnalen. 

eine§  fa^renben  ©efenen".  —  3)iaut^ner  „9Jac^  berühmten  SJJuftern".  — 
©oncourt  „La  fille  Elisa".  —  gunbe  üon  ^ergamon.    Slttentate  auf 
5?o{[er  SSil^etnt.    ©ocialiftengefe^.    ^Berliner  .^onferenj. 
1878  -79.    mi^\ä)t  „aKenfc^lidjeS  Staäumeufc^üd)e§". 

1879.  SBilbenbrud)  „.^arolb".  —  gr.  %f).  58ifd)er  „'äud]  giner".  —  dt.  §i(be= 
bmnb  „^om  beutftfien  ©|3rac^unterriif)t",  2.  5tufl.  —  Qbfen  „9Jüra". 

1879f.  Srettfc^fe  „®eutfd)e  ®efd)ici)te  im  19.  ^a'^v^unbert". 
1879—80.   ®.  Sttiitx  „®er  ©rüne  §einrtci)",  äiueite  33earbeitung. 

1880.  %  Sinbau  „Gräfin  Sea".  —  (S.  g.  ^JJeyer  „®et  ^eilige".  SBilbenbruc^ 
„3)Zei)ter  üon  Sanagva".  3.  3BüIff  „%ann^äu\a".  Steinhaufen  „^rmelo". 
—  3}L  ö.  @bner=®fd)enBa^  „?lp^ori§men".  —  ©euerer  „(Sefd^ic^te  ber 
beutfdien  Sitteratur"  (—1883).  9?.  Cal^nt  „^erber".  —  S.  %  ^acobfen 
„92iel§  £l}'^ne".    ^ola  unb  gveunbe  „Les  soirees  de  Mödan". 

1881.  @.  teuer  „2)a§  ©inngebic^t".  §opfen  „9J?ein  Dnfet  S)on  Suan". 
t.  e.  granjoS  „©in  tam|)f  um§  9led)t".  —  ^.  28.  2Seber  „®ebic^te".  — 
S^ie^f^e  „SJJorgenröte".  —  Sbfen  „®ie  &f]pen\Ux".  gtoubert  „Bouvard 
et  P^cuchet". 

1882.  Silbenbrud)  „®ie  taroltnger",  „®er  SDJenonit".  —  SL  9»emann  „«afc^eu 
u.  5r^t)rfo§träger".  §.  ©eibet  „^orinbe"  (fpäter  „2ebered)t  ^ü^nc^en"). 
t.  93Ieibtreu  „Dies  irae".  —  g-r.  2^.  5ßifc^er  „2l)rifd)e  ©änge".  — 
gae^fc^e  „®ie  früHid)e  2Btffenfd)aft".  —  §.  u.  3.  §art  „ßritifd)e 
?8affengänge".  —  ^bjcn  „®er  SSoIfäfeinb".  —  SSogner  „^arfifal". 

1883.  gitger „3?on ®otte§ ®naben".  —  ^Injengruber „®er ©ternftetn^of "(— 1884). 
5?re|er  „S)ie  SSerfommenen".  9?temann  „2)ie  ®rafen  b.  Slltenf^roerbt". 
2:|.  Fontane  „©^ad)  n.  SBut^enoro".  §.  ^offmann  „^er  |)ei-en= 
:tDrebtger".  Tl.  ö.  ßbner  „Düereberg".  ß.  g-.  'iO^eijer  „®o§  Seiben 
eine§  tnaben".  |).  o.  ©tein  „gelben  itnb  SSelt".  —  &.  teuer  „®e= 
fammelte  ®ebi^te".  $rinj  ©c^önaic^  „®ic^tungen".  §.  §o)3fen  „6)ebid^te". 
Srojan  „©c^erjgebidite".  —  S)ilt^el)  „(Einleitung  in  bie  ®eifte§toiffen= 
fd)aften".    Wl.  9?orbau  „S)ie  fonüentioneUen  Sügen  ber  tutturmenfd)§eit". 

1883 f.  (ixiä)  ©d)mtbt  „Öeffing". 

1883—91.   gr.  9fJie^fd)e  JU\o  fprac^  Borottntftra". 

1884.  SSilbenbrud)  „e^riftop^  9)?arIon)".  D.  SÖIument^al  „®er  «JJrobepfeil". — 
2(näengruber  „^er  ©(^anbfled".  @.  9Karriot  „2)er  geiftltd^e  Stob". 
§.  §offmann  „^m  Sanbe  ber  $ß^äa!en".  (£.  jy.  3)iei)er  „®te  ^odjjeit  be§ 
9)lön(^3".  —  ®.  b.  Siliencron  „^Ibjutontenritte".  SStlbenbruc^  „®ti^= 
tungen  unb  SaHaben".  —  t.  93Ieibtreu  „Sl}ri)c^e§  Stogebud)".  — 
II.  ö.  SSilnnioiDil^  „.^omerifd)e  Unterfuc^ungen".  —  S^ra^m  „§einrid) 
n.   tleift".    —    Söfen    „^ie  SBilbente". 

1884 f.  eb.  9D^et)er  „®efd)id)te  be§  2tltertnm§". 

1885.  3:^.  ^anteniuS  „'Sie  üon  teücö".  Dfftp  ©^ubin  „Gloria  victis".  — 
2B.  Streut  „SO?oberne  ©id^terc^araftere".  5ß.  §el)fe  „©pruc^büc^Iein".  — 
t.  ©tieler  „SBinterib^E".  —  t.  53teibtreu  „9tet»oIution  ber  Sitteratur".  — 
©rünbung  beS  StUgenieineu  Seutfi^en  ©|)rad]t>erein§. 

1886.  SBilbenbrud)  „®a§  neue  föebot".  §el)fe  „S)er  SJontan  ber  ©tiftSbame". 
SJlarg.  toon  Süloiu  „SonaS  ^ricciuä"  erfd^ienen.  ^d.  93ij^(au  „Ser 
fd)öue   S^alentin".     ®.  teuer   „?D?artin   ©alonber".    ®.  b.  Siliencron 


^Innalen.  935 

„53reibe  .^umntel§biitlel".  —  5ö.  C^er^  „@pte(mann§6ucf)".  —  ^Jieju'cfie 
„3enjeit§  oon  ©ut  unb  iBö)e".  ^.  be  Sagarbe  „5)eutict)e  2cf)riften".  — 
3&)en  „JRo§mer§^o(m". 

1887.  9lnjengni6er  „Sta^t  unb  Stein".  —  Subermann  „^'xau  Sorge". 
3)?.  0.  ßbner  „3)aS  ©emeinbetinb".  ^.  |)el)|e  „^iüa  galconieri". 
S.  fy.  SKe^er  „5)ie  5?erfuc^ung  be§  ^eÄcara".  —  $.  §art  „Sieb  bev 
SJlcnf^l^eit".  —  S'Zie^f^e  „3ur  ©enealogie  ber  SKoroI".  5tei)tQg  „5luf= 
fä^e*  erf^ienen.  —  Sß.  |)e^n  „©ebanfen  über  ©oet^e".  —  S^olftoi  „9)tad)t 
ber  fyinfterniö".    Strinbberg  „3)€r  egaler".  —  Se^tennateftreit. 

1887  f.  SRibberf  „©efc^ic^te  ber  Diömif^en  Sicbtung".  —  SSeimarer  ®oet^e= 
ausgäbe. 

1888.  gubermann  „^ie  6^re".  —  ©erf.  „"Sie  ®c[^wiftcr".  {Fontane  „Errungen, 
SBirrungcn".  Sre^er  „3)feifter  Jimpe".  3tofegger  „Sofob  ber  Se^te". 
6eI.93ö^lQU„3tat§mäbeIgeic^icf)ten".  ^amerling  „§onmncutu§".  Siliencron 
„Unter  fiatternben  g-a^nen".  —  §.  ö,  Steint  52oc^IaB  erfc^tenen.  — 
Ä.  ^uiti  „SJeloöquej".  —  ^b']tn  „'Sie  ^vau  Dom  Weere".  Strtnbberg 
„g-räulein  S«Iie"-  —  Äoifer  23il^elm§  Sob. 

1889.  23ilbranbt  „35er  SKeifter  öon  ^almi)ra".  Stnjengruber  „^eimg'funben". 
6ofä  unb  ©(^(of  „^ie  gomiüe  Selide".  Hauptmann  „^or  8onnen= 
aufgong".  —  ©ubermann  „'3)er  Sia^enfteg".  2).  ü.  Siliencron  „'3kx 
3Köcen".  |)ofj  unb  Schlaf  „^apa  ^amfet".  —  S).  ü.  Siliencron  „(Sebtd^te". 
3l'olbe  Äur^  „®ebi(^te".  —  9Zie|jd)e  „©ij^enbämmerung".  U.  ö.  SSilamoiui^ 
„@in(eitung  in  bie  Sfttifc^e  3:ragöbie".  —  D.  S^roeber  „SSom  pa^jiernen 
©til".  —  f)Ui)Sman§  „A  rebours".  —  ®rünbung  ber  „fyreien  SBü^ne" 
in  Serlin. 

1889  f.  Si)bel  „Segrünbung  be§  Scutjc^cn  Dteic^^". 
1889-92.   SBra^m  „©c^iOer". 

1890.  Hauptmann  „fyriebenSfeft".  ©ubermonn  „®ie  ߧre"  erjc^ienen.  —  ^.  G. 
granjoä  „Subita  Srac^tenberg".  33.  ©iegfrieb  „5;ino  SJioroU".  §.  33a^r 
„Sie  gute  ©d)ule".  §.  ^offmann  „Ser  eiserne  3tittmeifter".  S.  5-  3)Jei)er 
„Stngela  93orgia".  3W^e  Sturj  „t^iorentiner  ^JoDellen",  „^^antafien 
unb  3K8rc^en".  3ll'e  Srapon  „Snnjdjen  g(be  unb  Stifter".  W.  t».  ©bner 
„Unjü^nbar".  (Fontane  „©ttne".  —  S.  gulba  „®ebicf)te".  ©tefau 
©eorgc  „^^ntnen",  —  Songbe^n  „3tembronbt  aH  ©r^iel^er".  §.  ®rimm 
„^omer".  —  33a^r  „3ur  firitif  ber  ÜJJoberne".  —  ^.  Soti  „Pecheurs 
d'Islande".  —  Seffingbenfmal  in  Söertin.  greie  3?olf§bü§ne  in  Serltn. 
®.  ÄeDer  ge[t.    ßnllaffung  be§  güi^Ren  Si§marcf. 

1890  f.  3.  SKinor  „©t^iller". 

1891.  SSilbenbruc^  „®ie  Haubenlerche".  Hauptmann  „©infame  3Jfen|d)en". 
©ubermann  „©obom§  Gnbe". —  f^ontane  „Uniuieberbringlii^".  2S.  SiJll'c^e 
„3)ie  3Jhttag§göttin".  3.  3.  Sabib  „S3tut".  —  ©tefan  ®eorge  „'ißilger= 
fo^rt".  Sijrmann  „9Zeurotica".  Semmel  „©rlöfungen".  öendeff  „%^u^^- 
nac^tigaQ".  —  Cefer  „9(rc^emoro§".  93Ieibtreu  „Se^te  SBo^r^eilen".  — 
U.  ü.  ?Si(amon)i^  „S)e§  ßuriptbeS  §ip|)oIi)tof".  —  öa^r  „Übertoinbung 
be§  DkturaliSmuS".  SSuftmann  „^Itler^anb  ©^jroc^bumm^iten".  — 
Sbjen  „öebba  ®abler".  SJJaeterlincf  „La  princesse  Maleine".  9tubt)arb 
Äipling  „The  light  that  failed". 


936  Slnnalen. 

1891  f.  .^.  2aniVirecf)t  „®eutfcf)e  ®efcf)idne". 
1891—93.    Strno  §dIj  „®ie  ^unft". 

1892.  |)au;)tTnann  „®ie  SSeber",  „Kollege  ©vampton".  @.  n.  SSofjogen  „'3)a§ 
Sumpengefinbel".  So'^-  ©<^faf  „Wetfter  Del^e".  9?ic.  ^uc^  „(Stioe". 
§ofmann§tfiaI  „®e[tern",  „2)er  Stob  5:tjtan§".  —  gontane  „%vau  ^mntj 
'Hxeibtl".  Hauptmann  „®er  3[poftet,  SBa'^niüärter  Xijiel".  .öivtleben 
„®efd)icl)te  üom  abgeriffenen  ^nopf".  ^.  ^e^fc  „Berlin".  2Bi(branbt 
„öermann  ^finget"",  ©mitteler  „©uftaü".  §erm.  SSiUinger  „©(^iüarj= 
ttjalbgefdjic^ten".  —  ©tefan  ©corge  „?UgabnI".  (5.  93uffe  „©ebic^te". 
S.  ©d)Iaf  „3n  5)ing§ba".  —  9)^  ü.  ebner  „Parabeln",  ©^jtttelcv 
„Sitterorifd^e  ®Ietc^niffe".  —  3!}ZDUt;re§  SJleiftermerfe  überfe^t  bon  g-utba.  — 
färben  „Slipoftata".  ^fJJottfeS  ©djdften  erfd)ienen.  —  SSerlaine  „Choix 
de  poösies".    ?DfaeterIinc!  „Les  Aveugles,  L'Intruse". 

1892—94.  e^arl.  9?icfe  „9tu§  bänifdjer  3eit".  —  1892 f.  „S8(ättev  für  bie 
^uuft".  —  3eitfd)rtft  „®te  3ufunft". 

1893.  f)au:ptmanu  „$)Qniiefe",  „®cr  SiberVelj".  ©ubevmonn  „§eimat".  ^yulba 
„^ev  XaliSman".  §artleben  „§annn  ^Qflett".  §Qlbe  „^ugenb". 
SRoSnier  „Sämnieruitg".  ©c^nil^Ucr  „?tnatol". —  SS.  Siegfrteb  „f^rei^n^ont". 
5Ric.  |>ud)  „Subolf  UrSleu".  —  ©e^niel  „?lber  bie  Siebe".  ®.  gal!e 
„Sanj  unb  3{nbad)t".  f^.  to.  ©aar  „3Biener  Plegien".  —  %'i).  gfontane 
„?!Keine  f  inberja:^re".  —  5(b.  |)ilbebranb  „®a§  Problem  ber  ^rorm". 
di.  SKut^er  „®efd)id)te  ber  TOalerei".  ^corbau  „Sntartung".  Äofer 
„g-riebric^  ber  ©ro^e".  —  Qbj'en  „53aumeifter  ©olnefe".  ^tnatole  grance 
„La  rötisserie  de  la  Reine  Pödauque".  9Jubt)arb  Kipling  „Many 
iuventions". 

1894.  3-  S'iueberer  „®ie  g-a^nenweifie".  —  ©uberniann  „©§  loar".  §.  ^ai)v 
MPV-  ^-  ö-  ß^ner  „'SaS  ©d)äbltd)e".  —  Dtic.  §ud)  „®ebid)te". 
®.  gaüe  „g'i'ifc^c"  ä"^et  9'?äd)ten".  Qo'^.  S(iitbrofiu§  „®ebid)te".  — 
e.  ®ro[fc  „®ie  5lnfänge  ber  ^unft".  —  9?ubl)arb  Äi|)Iing  „The 
Jungle  Book". 

1895.  |)au|)tmnnn  „fjtorian  ©eijer".  ^^ulba  „9?obinfon§  ©ilanb".  —  t^ontone 
„(Sfft  93rie[t".  9Si(branbt  „S)ie  Dfterinfel".  e.  üon  SSoIjogen  „Ecce 
ego".  3B.  ü.  ^Polenj  „®er  SBüttnerbauer".  ©abriete  Dteuter  „?tu§  guter 
gamiiie".  $R.  Sinbau  „®in  gonjeS  Seben".  3|oIbe  ^urj  „Qtaliettijc^e 
erjä^lungen".  ©d)ni^ter  „Sterben",  fortleben  „^om  gaftfreien  ^aftor". 
—  S.  ?{nbrion  „®er  ©arten  ber  ©rfenntni^".  ©tefan  ©eorge  „®ie 
83ü^er  ber  §irten  unb  ^reiSgebid^te",  S3uffe  „9Jeue  ®cbt(^te".  9f.  'Sel^mel 
„SebenSblätter".  f^.  Sien^arb  „Sieber  eine§  ©fföfferS".  —  ©eimo 
Sagerlöf  „Gösta  Berlingssaga".    §omfun  „^an".  —  Itmfturjtiorlage. 

1895f.  geitfd^rift  „Sugenb".    3«ttfc^rift  „<l?an". 

1896.  SSilbenbru^  „.§einrid)  unb  .^einrid^§  ®e|d)ted)t".  ©ubermann  „Sllorituri". 
.^au)3tniann  „S)ie  berfunfene  ©lode".  ©djni^^Ier  „Siebelei".  ®.  $)irfc^felb 
„®ie  9)fütter".  9Jrno  ^olg  „©ocialariftof raten".  —  W.  b.  ebner  „3?itt« 
meifler  S3ranb",  „S^ertrant  SSogelmeib".  |)el.  S3ö^Iau  „'3)er  9?angier= 
ba'^nl^of".  Stic.  §ud)  „'5)er  2)Jonbreigen  öon  ©d)taroffi§".  Q.  Blueberer 
„Stragüomöbien".  Stuf.  $eine  „'5)rei  SJobeHen".  —  ®.  to.  Siliencron 
„^2lu§geiuäf)ae  ®ebid)le".    ^.  ©c^Iof  „x^xüi)lxx\Q" .     S)e|mel  „SBeib  unb 


«nnolcit.  ■     937 

SBelt".  S-r.  (Soerä  „^o^t  Sieber",  ^i.  Sütenberg  „23ie  id)  e§  fe^e".  — 
©pittefer  „Saßaben".  —  d.  Siebter  „Schriften  über  ^un)t"  erf^ienen 
(5.  ^Jeumonn  „2er  ffnmpf  um  bie  neue  5limft".  ©ilbemeifter  „(Jffai)§". 
(Som^erj  „©riecf)t|cfie  SJenfer"  I.  —  Sbjen  „So^n  ©abriet  Sorfmau". 
Sjörnfon  „Über  unfere  firoft"  B^^eiter  Seit. 

1896  f.  3eilf^rift  „©itnpIiciJrimuS". 

1897.  Stfbenbrui^  „^SiHe^alm".  fortleben  „S;ie  filtlicbe  gorberung".  — 
^re^er  „3Jq3  ©eftc^t  g^rifti".  3S.  d.  ^otenj  „2;er  ©raben^äger". 
9?oiegger  „2a§  ettige  Stc^t".  ig-  SSaffennann  „2ie  Suben  öon  3ii^«= 
borf".  33.  Sicgfrieb  „Um  ber  öeimot  mitten".  ^Bterbaum  „©titpe". 
6ef.  JBö^Iau  „S;o§  Siecht  ber  SKutter",  „SSerfpielte  Seute".  (Jtara  SSiebig 
„Sitiber  ber  ßifet".  —  Sc^tent^er  „®er^art  §au)jlmann".  ö.  ^a^r 
„atenaiffancc".  —  5tTt.  fyrancc  „Le  jardin  d'Epicure". 

1897  f.  9ae^id)e=3Iu§gQbe. 

1898.  Hauptmann  „Sut)rmann  §enf(^et".  §atbc  „SKulter  Qxht".  Subennaun 
„So^anneS".  —  f^fontane  „S)er  (5tetf)tin*.  Dmpteba  „'^er  (Seremonien= 
meifter".  Äurt  2Rarlen§  „9toman  au§  ber  Secabence".  6pitlelet 
„Gonrob  ber  Seutnont".  —  ©tefan  ®eorge  „5)a§  ^a^x  ber  ©eete". 
SJtombert  „S)te  St^öpfung".  —  dogmann  „Stpl^ori^men".  —  SBiSmarrf 
„®ebanfen  unb  Grinnerungen".  3.  33urrf]^Qrbl§  9?Q(^IaB  erit^ienen. 
SS.  Sötjc^e  „SiebeSteben  in  ber  Statur".  Qüdi  3Raxd^  „f  aifer  SSil^etm".  — 
9ioftonb  „Cyrano  de  Bergerac".  —  &ürft  S3i§mard  geft.  Zi).  Fontane 
geft.    e.  g.  93?el)er  geft. 

1899.  3)rei)er  „§an§".  §ofmQnn§t^at  „S^^ealer  in  SSerfen".  Sierbaum 
„©ugeline".  ®.  gud)*  „JiQ  guteni>ieget".  —  Sacoborogfi  „Soft".  — 
^et.  SBö^tau  „^bam  unb  Qtia"  („^olbtier").  ^.  0.  ßo^tenberg  „5^a§ 
S^iyc^en".  3.  9Jueberer  „2BaQfa^rer=,  Wahr-  unb  2Rörbergeic^id)len".  — 
„Stälter  für  bie  Simft",  auswart.  —  $.  SiriuS  „1001  ©ebonfen".  — 
U.  ö.  3SiIamomi|  „®riec^ifcbe  Sragöbien".  g.  ^art  „3)€r  neue  ©oft".  — 
SRic.  §u^  „SBIütejeit  ber  3?omanttf". 

1900.  §au^tmann  „S^Iud  unb  Sau".  §atbe  „®a§  taufenbjä^rige  SReic^". 
S5ret)er  „®er  ^robefanbibat".  —  9ttcarba  6uc^  „%xa  ßetefte". 
®.  ü.  Cm))teba  „S^fcn".  SS.  t>.  ^ßotenj  „S^etfa  Sübefinb".  —  ©tcfan 
®eorge  „"©er  S^e^ptc^  be§  SebenS".  SJe^met  „Sucifer".  —  S^fen 
„SSenn  mir  Soten  ermatten". 


Mt$^x^tv. 


Stbler,  g.,  910. 

Sl§lefelb,  (Slife  ©räftn  ü.,  116. 

Sl^lfelb,  gr.,  624.      ■ 

21^0,  Su^ant,  486. 

Stijc^^IoS,  304.  468.  700. 

Süberti,  (S.,  760.  787. 

Sllejanber  ®vaf  ö.  SSürttembevg   46. 

179. 
?lleji§,  333im6atb,  103. 108. 109.  Ulf. 

119.  124.  161.  230.  241.  319.  322. 

340.  360.  397.  399.  402.  439.  443. 

454.  473.  510.  527.  539.  570.  704. 

799. 
„^[Egemeine  Leitung",  19. 
Slllitterattoit,  369. 
2tIImer§,  §.,  540. 
Slltenberg,  ^.,   804.  864.  879.  897. 

912  f. 
3lltgermanifc^e  ^oefte,  108.250. 

423.  425.  426.  470  f.  483.  754. 
5lmbroftu§,  ^o^.,  584.  617.  618.  657. 

920  f. 
Slmerifo,  97.  175. 
Slmiel,  178.  725. 

Slnbei-fen,  §.  ^x.,  29.  538.  844.  912. 
9lnbrea§s®alüme,  Sou,  726. 
Slnbrton,  «.,  898.  911  f. 
Slngelu§  @tleftu§,  2.  44. 193.  374.  806. 
b'Stnnunjio,  &.,  486. 
Slnon^mität,  510. 
Slnfc^auung,  22f.  878. 
Slnsengruber,  8.,  158.  257.  455.  494. 

580.  602.  612.  621.  633.  653.  662f. 

679.  681.  682.  686.  691.  745.  749. 

807.  814.  837.  881.  888. 


2t))^ori§men,  11.  599.  725. 
Sl^'Öori§tnu§,  725.  924f. 
Strent,  3S.,  760.  783.  818. 
2lrio[to,  415.  422.  554.  583. 
%xiitop^a\u§,  120.  381.  666.  669.  843. 
Striftoteleg,  585.  701. 
Slrnbt,  @.  m.,    19.  20.  29.  48.  90. 

148.  246. 
2trnet]§,  31.  ö.,  49. 
»trmni,  2td)tm  ü,,  1.  6.  10.  22.  30  f. 

88.  101.  269.  311.  364.  780. 
Slrnim,  Settina  f.  u.  SSetttna. 
STrnoIb,  ®.  ®.,  92.  94. 
Slffing,  Subm.,  81.  86. 
Stuerbac^,   SB.,   45.  229.  249.  250 f. 

260.  277.  312.  313.  319.  331.  396. 

404.  406.  411.  433.  453.  507.  570. 

581.  582.  604.  605.  621.  626.  644. 

665.  675.  676.  680.  733. 
Sluei-gperg  f.  Wnaft.  ©rün. 
Slugier,  ®.,  171.  218.  594.  850. 
2lurbad)er,  S.,  192 f. 
StüenariiiS,  gerb.,  869. 
„STöonianuS",  814. 

58oc^,  ©.,  492. 

SBadjerl,  f^ranj,  239. 

öäcfitolb,  3.,  405.  406.  407.  412.  413. 

557.  560. 
93acon,  Sorb,  52.  743. 
93a:§i-,  ^.,  571.  572.  579.  744.  755  f. 

758.  787.  851.  870.  886.  890.  894. 

897.  911.  923. 
93ameu,  ^.,  640.  641. 
SBallabenbicfitung,    8.   45f.   373. 


SRegifter. 


939 


435.  446.  495.  500.  515.  519.  728. 

920. 
SBalgac,  §.  be,  110.  225.  328.  433. 

646. 
Bamberg,  %.,  276.  277. 
SBamberger,  S.,  354.  587. 
SSärmann,  ®.  9?.,  93 f. 
S3artfe§,  9K.,  756. 
S3artcl§,  S(b.,  362.  882. 
S3art^,  $).,  20. 
SSaj^tirtfeff,  9R.,  769. 
Saftiat,  354. 
58ai"tien::Sepage,  3.,  769. 
SBaubelaire,  6^.,  124.  743.  760.  911. 
»aubiinn,  ©vof  S53olf,  12.  392. 
SSauevntelb,  eb.  ö.,  169  f.  223.  393. 

889. 
föaumbaä),  SR.,  533f.  922. 
SBaumgarten,  ^.,  386  f.  586.  641.. 
SBaumgartner,  Sllef.,  389. 
5Baur,  &.  6^.,  98. 
Sa^Ie,  <ß.,  182.  184.  468. 
SBeaumarc^ai^,  348. 
Sec^ftein,  2.,  311. 
$Jecf,  Ä.,  249.  310.  345.  445.  737. 
$8ecfer,  2(ug.,  230. 
Secfer,  Sari,  799. 
SBecfer,  9?ifoIau§,  337  f.  501. 
93e(ferat^,  ^.  o.,  95. 
Scet^otien,  179.  203.  310.  360.  491. 

911. 
S3e^renb«,  9Rarie,  175. 
SBe^ringer,  gbm.,  572. 
Senbemann,  6.,  118. 
SJeuebij,  atoberid),  170.  580.  621.  849. 
S3enntgieiT,  9J.  d.,  623. 
Seranger,  42.  348. 
Serbroro,  D.,  24. 

Serebiamfeit,    13.    29.    30.    94f. 
Söerg,  2eo,  818. 
SBerger,  SI.  %x^.  o.,  61.  579. 
SBerger,  Subro.,  85. 
Serlin,  12.  85.  87.  95.  110.  113. 

117.  128.  145.  184.  218.  225.  246f. 

251.  371.  410.    439  f.  458.    460. 

480.  539.  580f.  591.  604.  625.  667. 

685.  731.  881. 


Serlincr  SRoman  802. 
„berliner  SSefpen",  627. 
Sernai)Ä,  g.,  387.  603. 
«8ernat)§,  2)1.,  586.  588. 
Sern^arbi,  Zf).  0.,  586. 
aSernftein,  21.,  571. 
Semftein,  ©.,  f.  ©.  9?o§mer. 
Settel^eim,  %.,  662.  668.  832. 
akttina,  1.  10.  23.  32  f.  38.  39.  45. 

117.  150f.  164.  221.  242.  360.  370. 

903.  904. 
S5ci)ri(6,  ©lementine  f.  ®  (ementine  §elin . 
Sejolb,  g.  ü.,  387. 
IBiebermann,  g.  f.  &.  S>cirmann. 
Siebenneierseit,  91.  109. 
be  S3ifefDe,  ®.,  336. 
Sierbaum,  D.  3.,  785.  806f.  816.  831. 
Sierna^fi,  3-  6^r.,  101  f.  151.  233. 
Sinblng,  2(.,  245. 
»injer,  Slug.  o.,  338. 
Siogtap^ie,  386.  397.  683. 
»jörnjou,  Sj.,  645.  743.  745.  746. 

748.  749.  753.  832. 
Strc^^feiffer,  G^.,  647. 
SiSmard,  Otto  D.,  95.  147.  155.  236. 

245.  247.  258.  260.  297.  355.  389. 

573.  606.  623.  628.  685.  688.  741. 

788.  875.  925. 
Sirius,  9(.  i.  3.  ©ott^lf. 
«leibtreu,  Ä.,  154.  162.  754f-  785. 

786.  787.  793.  799.  802.  812.  818. 

819.  863.  885. 
„S5(ätter  für  bie  ßunft",  8.  913f.  926. 
S3Iuni,  DJobert,  246. 
iölumauer,  3(1.,  659. 
Sluraen^ogen,  SS.,  108. 
»lumentM,  O.,  171.  566.  581  f.  622. 

671.  690.  849. 
»luntfc^li,  3.  e.,  350. 
^Boccaccio,  422.  432. 
»oecf^,  Slug.,  37  f.  196.  608. 
Söödün,  St.,  28.  29.  366.  367.  413. 

587.  781.  807.  875.  915.  925. 
SBobe,  SB.,  880. 
Sobenftebt,  gr.,  242.  360.  362.  363. 

373.  377.  470.  483.  501  f.  511.  520. 

566. 


940 


Oiegifter. 


S3ö^Iau,  Helene,  460.  539.  760.  766  f. 

785.  787.  789.  791.  797.  852.  856. 

870.  884.  897.  906.  908.  920. 
Soiiferee,  Srüber,  366. 
Jöol,  g.,  742. 
Solin,  SB.,  665.  676. 
Söölfdie,  28.,  126.  135.  520.  753.  818. 

870.  923. 
^opp,  gv.,  98. 
«örne,  2.,  9.  50f.  114.  126.  131.  135. 

142.  144.  196.  211.  212.  219.  240. 

345.  347.  353.  641.  644.  719. 
SSourget,  %,  152.  579.  758.  787.  885. 
SBradiDogel,  Sllb.,  360.  589f.  612, 
SBra^m,  D.,  748.  749  f.  755.  786.  807  f. 

818.  896.  923. 
SSra^inS,  S.,  272. 
Sranbeg,  ®.,  125.  215.  605.  607.  608. 

682.  745.  923  t. 
„93rafitionerbrama",  824f. 
$8reöttt,  21.  ©.,  575. 
Sörentano,  et.,  1.  6.  10.  11.  17.  30f. 

52.   58.    65.   87.    101.    116.    134. 

135.  150.  157.  193.  204.  217.  269. 

313.  832.  333.  345.  364.  381.  415. 

417.  478.  479.  659.  706.  780. 
SBret  §arte,  499.  582.  804. 
»riefe,  24.  33.  50.  188.  190.  406. 

419.  477.  524. 
^m,  2.,  265. 

Srincfmon,  So^n,  93.  259.  776. 
SBrücfe,  (£.,  20.  155.  380. 
SBrunn,  §.,  505,  510. 
Sörunner,  @eb.,  249.  353.  356.  868. 
58ud)au§]tattung  41.  922. 
Sudler,  2ot^ar,  247.  873. 
Söüc^er,  m.,  880. 
93üc^ner,  ®.,  90.  160.  163.  164  f.  196. 

214.  2.35.  248.  249.  438.  507.  534. 

738.  811.  819. 
Süc^ner,   2.,    164.    470.   510.   532. 

633  f. 
Süpr,  Tl.,  832. 
SBudfe,  %'i).,  470.  509. 
JBüIoro,  ;^an§  ö.,  266. 
93ÜIOID,  SJfarg.  ü.,  764. 
Sult^oupt,  ^.,  582. 


aSurd^arbt,  S-,  384  f.  505.  510.  556. 

588.  708.  880. 
a3ürger,  ©.  31.,  46.  117.  158.  274 

280.  282.  323.  324.  658. 
S3urn8,  »J.,  256.  348.  537.  921. 
Sufd),  aötl^elm,  541.  628f.  815. 
SBuffe,  e.,  36.  364,  516  f.  519.  861. 

863.  897.  919.  922. 
SB^ron,  £orb,  44.  56.  81.  136  f.  140. 

160.  172.  178.  262.  264.  329.  334. 

583.  707.  755.  822.  885.  911. 

©alberon,  ^^.,  60.  79.  119. 
earltjle,  Xt).,  20.  147.  685. 
©arrifere,  Ti.,  868. 
„eauferie",  889. 
eeHini,  83.,  500. 
6eröante§,  118.  426.  594. 
e^amiffo,   m.  ü.,  41  f.  47.  57.  73. 

88.  101.  179.  311.  332.  337.  397. 

419. 
S^ateaubrtonb,  g.  3J.  be,  98. 
e^einni^,  m.  gr.,  338. 
e^ia§mu§,  493.  506.  777. 
e^iaöacct,  SS.,  571. 
e^riften,  'ilba,  660  f.  673. 
e^rtftian  VIII.,  ^önig  D.  Sänematf, 

276. 
e^ronifroman,  103.  454,  484.  903. 
eiaubiuS,  St.,  480. 
(Slauren,  ^.,  15.  18.  19.  89.  110.  239. 
©ü^n,  &.,  575. 
eoüin,  3-  K  56.  76. 
Sonflift,  620.  623. 
eonrab,  Wt.  &.,  733f.  785.  793.  799. 
ßonrabi,  §.,  733.  783.  785. 
eonj,  ^i).,  780. 
(Jooper,  3-  d;  98. 
eorneine,  ^.,  276. 
eorneliug,  ^.,  eom^)om[t,  266. 
gorneUu«,  5ß.,  SDJaler,  40.  119. 
(Sofemann,  ^.  9Z.,  752.  925. 
(Sotta,  3.  g.,  19.  332. 
(Jourbet,  ®.,  512. 
eourier,  ^.  2.,  50.  353  f. 


ategifler. 


941 


(Jramer,  3.  ©.,  227. 

eroiifant=9*uft,  «nna,  761.  866.  885. 

888. 
©urtiuS,  e.,  359.  360  f.  366.  381.  575. 
Sjolbe,  ^.,  164. 

„®a^cim",  19.  626. 

©a^Imann,  ?5r.  e^r.,  246.  381.  382. 

641. 
S)Q^n,   gelij,   362.  500.  527.  534  f. 

573.  645.  911. 
©aelen,  (Sb.,  633. 
®ante,  496.  583. 
Sarroin,   66-,  244.   468.   512.  638. 

684.  700. 
©aubet,  St.,  457.  463. 
3)oumer,  ®.  gr.,  155.  267.  469.  504. 

525.  715. 
S)aut^enbeJ5,  m.,  867. 
5:aöib,  3.  ^.,  94. 
®Qöib,  3.  3.,  888. 
S)e^mel,  9?.,  518.  742.  815.  868  f.  870. 

919.  925f. 
Selacrotj,  e.,  503. 
3)eI6rücf,  C>.,  586. 
2)eQe  ©raste,  9K.  S.,  782. 
%ix\),  3.,  761.  895. 
®e§carte§,  9t.,  52. 
®e§inufioni§mu8,  70.  163.  634. 

768. 
S)effoir,  B.,  589. 
©etrnolb,  3.  §.,  352.  501. 
„®eutjcf)e  gtunbjc^au",  19.  539.  581. 
3)eürient,  (Jbuarb,  312.  319.  595. 
®eönent,  SmU,  311. 
©eorient,  Subrotg,  95. 
©ialeftpoejie,  92f.  253f.  658.  921. 
S)iana,  6omte[fe,  454. 
S)icfen§,  e^.,  245.  257.  394.  396.  397. 

403.  494.  795. 
©iberot,  S).,  589.  889. 
S)iel§,  .^.,  872. 
3)iea,  &.,  603. 
Dilettantismus,    9.  18.  46.  141. 

910. 


Singelftebt,  %v.  ö.,   229.  249.   344. 

362.  363.  374.  504.  634.  641. 
®o^m,  e.,  354. 
®o^m,  §ebtt)ig,  699.  884. 
Döüinger,  3-  3-  »•,  148.  632. 
®orrge[c^ic6te,  117.  231.  252f.  322. 
3)ormann,  gelij,  124.  911. 
®önie,  Ä.,  133. 

3)ofto|en)S!i,  &.,  249.  499.  510.  743. 
®rofe,  fj.,  251. 
5)ranmor,  542.  543. 
Dräi'efe,  93.,  148. 
Bresben,  14.  223.  311. 
3)reöe§,  £e6.,  356.  368  f. 
S)rel}er,  m.,  861.  883.  894.  920. 
®ro)te=§üI§^off,  S(nnette  b.,  6.  17.  56. 

84.  87.  92.   119.  121  f.   125.   139. 

149.  152.  156.  161.  204.  217.  232. 

241.  264.  309.  322.  348.  374.  402. 

425.  454.  510.  706. 
3)rot)ien,  ®.,  7.  347.  382.  386.  740. 
®uboc,  e^.,  570. 
bu  93oi§=3?ei)monb,  (S.,  20.  539.  574. 

582.  586.  876.  877. 
®uffef,  9?.,  j.  3.  Stofen. 
Dü^ring,  ßugen,  621.  624.  626.  627. 

634  f.  639.  640.  642.  651.  655.  658. 

686.  688.  715.  716.  750. 
®uma§,  ST.,  3Sater,  108. 
®uma§,  51.,  ©o^it,  171.  218.  666. 850. 
Duiider,  m.,  386. 
S)uje,  (SIeonora,  218.  852. 
®utitre,  SRabame,  114. 
®D^errn,  ®.  ö.,  706 f. 

(SberS,  ®.,  229.  473.  494.  527.  534  f. 

573.  647.  649.  753. 
ebert,  Ä.  e.,  154. 
ebner=ejcftenbac^,  9Karie  ö.,  6.  374. 

375.  402.  403.  595  f.  605.  606.  620. 

621.  816.  856. 
ebner={5jc^enbacft,  TOorij  ö.,  595. 
ecfermann,  3.  ^.,  243. 
(Scfftein,  e.,  535  f. 
(Söba,  454.  470. 


942 


aiegifter. 


egger§,  %x.,  255.  615. 

gidienboiff,   S-  ö-,  10.  35  f.  43.  56. 

61.   87.   100.   107.   133.  142.  153. 

163.  180.  200.  201.  211.  241.  .368. 

478.  479.  480.  481.  482.  533.  565. 

607.  615.  768. 
(gic^robt,  S.,  541.  576. 
©liot,  &.,  81.  509.  588.  766.  794. 
(SIiäfftfd)e§  Sweater,  893. 
elfter,  e.,  125. 
emerfon,  dt.  23.,  584.  585.  622.  751. 

800. 
©ngel,  S-  S-,  38.  201. 
(Sng^auS,  e§rtft.,  277. 
enf  ü.  b.  33uvg,  2R.,  237. 
e^igratnm  =  iWDüeIIe,    460.    777. 

896. 
g|)it^eton,  137.  419.  490.  616.  650. 
erbmannSbörffer,  33.,  387. 
,Eritis  sicut  Dens",  369. 
(Jrn[t  II.  ö.  Sfoburg,  390. 
(£rnft,  iOtto,  807.  816.  858  f. 
(Svnft,  ^.,  866.  867.  868.  887. 
erää^Iungglilterotur,  107f.803f. 
eidjftrut^,  yiatah)  ö.,  760. 
(Sffal),  583 f.  593.  620.  7.52. 
euriptbeS,  614. 
„Guro^amübe",  97. 
(goer§,  gr.,  922. 
gjner,  f^amilie,  413. 

gactor,  e.,  910. 

ga^ren^eib,  gr.  d.,  367. 

goI6,  3?.,  682. 

galfe,  ®uftati,  364.  919. 

goümero^er,  S-  ^§v  385.  502. 

garben,  335f.  919. 

gecfiner,  ®.  %f).,  155.  159.  753. 

5eud)ter§Ieben,  d.  ö.,  196. 197.  207  f. 

209.  241. 
f^euerbad),  Stnf.,  Slrd^äolog,  181. 
tyeuerbad),  Slnf.,  Qurift,  181. 
geuerbac^,  Slnf.,  «kler,  366.  522.  624. 

896. 
geuetbacf),  5?.,  181. 


geuerbac^,  Subtütg,  131.  152.  181  f. 

240.  266.  267.  270.  378.  380.  410. 

437.  6.37.  715. 
f^eutlleton,  9.  110.  354.  730. 
gierte,  3.  &.,  13.  39.  50.  641. 
gWer,  3-,  383. 
f5ftbu§  922. 

giebler,  ©.,  587.  752  f.  756. 
f^ielbing,  §.,  494.  588.  681. 
f^ifc^er,  S.  ®.,  372.  512  f. 
gljdjer,  ^uno,  509. 
Sttger,  21.,  657. 
glaifdilen,  (S.,  825.  830.  884. 
glaubert,  ©.,  70.  433.  499.  509.  511. 

512.  534.  621.  634.  690.  766.  794. 

804. 
„gliegenbe  Blattei-",  19.  192. 
gotfen,  S.,  408. 
S-ontane,  2^.,  6.  58.  144.  249.  370. 

372.  385.  389.  402.  403.  412.  413. 

421.  423.  431.  433.  434.  438  f.  467. 

474.  478.  480.  481.  500.  502.  507. 

511.  516.  539.  554.  590.  595.  597. 

621.  633.  669.  675.  690.  700.  732. 

773.  792.  795.  802.  803.  813.  818. 

846.  860.  879.  897.  920.  923. 
gonteneEe,  33.  be,  474. 
gorm  u.  Sn^alt,  46.55.83.  119f. 

134f.  179.  259.  262.  282.  293.  358. 

376.  432  f.  435.  469.  483.  501.  543. 

548.  903.  913.  914.  922. 
?^or[ter,  ®.,  230.  385. 
görfter=9?ie0fcf)e,  (Slijabet^,  714.  726. 
Souque,  f5f.  be  la  9Kotte,  29.  31.  37. 42. 

43.  87.  88.  101.  233.  264.  377.  844. 
gragmentenbt^ter,  164, 
grance,  2tn.,  579.  773. 
&ran(?oi§,  Souife  ö..,  249.  370.  375. 

401  f.  430.  442.  539.  764.  790. 
f^rnnffuvt  a.  Tl.,  73.  92f.  467. 
granti,  2.  51.,  737. 
granj  I,  Saifer  ö.  Öfterreid},  65. 
^ranjoS,  Ä.  d.,  165.  571.  736  f.  761 
gvapan,  3(|e,  761.  776. 
gtauenemanct)Datioii,   151.  191 

235. 
gvauenromon,  235.  760. 


5Regt[lei*. 


943 


„Sreie  Sü^ne",  748.  758.  809.  818. 
^ret^eitSfriege,  40.  48  f.  88. 
gieiligrat^,  g.,  43.  45.  123.  138. 152. 

158.  163.  175.  196.  210.  225.  244. 

247.  262.  331  f.  345.  347.  348.  349. 

361.  364.  370.  372.  389.  405.  406. 

413.  435.  501.  524.  539.  622.  865. 

922. 
„i^eimütige",  S)er,  111. 
g-renäd,   t.,    214.  533.  577.   579  f. 

587.  923. 
grel),  Slb.,  412.  413.  415.  423.  524. 
Sreij,  gr.  §.,  f.  3Kortin  ©reif, 
fyre^tog,  ®.,  19.  79.  108.  223.  228. 

249.  312.  318.  328.  331.  375.  389f. 

402.  403.  412.  423.  425.  430.  431. 

433.  445.  467.  473.  478.  491.  492. 

495.  499.  505.  520.  527.  532.  553. 

573.  577.  578.  580.  582.  587.  606. 

614.  621.  641.  655.  788.  790.  849. 

850.  920.  923. 
gvieblänber,  9«.,  358. 
griebric^  b.  ®r.,  101,  112.  116.  387. 

398.  399.  532.  636.  743.  871. 
%xkMd)  mif)t\m  III.,  15.  116.  248. 

645. 
griebrid)  SBil^elm  IV.,  20.  102f.  111. 

139.  147.  149.  150.  227.  240.  248. 

337.  349.  361.  593.  644. 
^riefen,  ^.,  29. 
Tsrö^m,  Slbr.  (Stit.,  107. 
Svö^lid),  Äat^.,  73. 
grommel,  ©.,  624. 
5ud)§,  ®.,  894. 
gulba,  S.,  537.  613.  619  f.  795.  841. 

854.  859  f.  880.  920. 

©ogern,  |).  ö.,  246. 

©alen,  <ß^.,  233. 

®aa,  Suii'e  ö.,  232. 

©aOait,  2.,  336. 

©nng^ofev,  2.,  677. 

C«arborg,  ?!.,  785.  791.  810.  813.  814. 

832. 
©nrjdjin,  3B.,  830. 


„©nrtenlnube",  19.  626.  657.  921. 

®aub^,  fy.  ö.,  42.  228. 

®auB,  Ä.  fyr.,  37. 

®autier,  %f).,  152. 

©aüovni,  318.  511.  630. 

„®egentt)art",  581. 

®et6el,  (£m.,  45.  332.  339.  342.  343. 

349.  356  f.  370.  371.  372.  377.  379. 

380.  397.  442.  446.  483.  504.  515. 

520.  532.  556.  559.  602.  603.  605. 

620.  621.  654.  782.  786.  809.  813. 

816.  847.  860.  922. 
©eiger,  mb..  649. 
©eiftinger,  Waxk,  664. 
©eOert,  S^r.  g.,  3.  156. 
®emitiel,  (S.,  861. 
©eneni,  93.,  366. 
®eniefultu§,    92.    152.   161.  172. 

197.  707.  861. 
®en$,  g.  ö.,  18. 
®eovge,  Stefan,  164.  366.  782.  804. 

818.870.  875.  879.  897.  913.  914f. 

922.  926. 
©erarbl),  ^.  918. 
®erber,  5ß.,  565.  567. 
©erlac^,  2.  ö.,  355. 
©erof,  Ä.,  540  f. 

®erftäc!er,  f^r.,  97  f.  239.  502.  536. 
®erüinu§,  ®.  ©.,  188  f.  473. 
®ejd)ic^t|(^retbung,    99f.  381f. 

530. 
„®e|en|c^aft",  733.  783. 
(Sibbon,  (S.,  383.  387. 
©tefebre^t,  SB.  ö.,  99.  363. 
©übemeifter,  Otto,  19.  343.  583.  587. 
©iltn,  §.  )}.,  260f. 
©ifefe,  3?ob.,  235. 
©iuftt,  ©.,  612. 

©laprenner,  91b.,  58.  94.  354.  889. 
©lücf,  eiifab.,  f.  ^aoli,  SBettl). 
©neift,  m.,  674.  623. 
©obineau,  ©raf,  751.  752. 
©öbe!e,  S\,  66.  188.  359.  360.  847. 
©ogol,  m.,  245.  839. 
©olboni,  e.,  814. 

©olbfmit^,  a,  202.  494.  588.  681. 
®oI^,  Sogumil,  157. 


944 


JRegiftev. 


©om^erj,  Zf).,  575. 
(Soncourt,  SBrüber,  36.  118.  187.  311. 
422.  438.  457.  473.  486.  511.  547. 

621.  690.  794.  799.  809.  908.  913. 
916. 

®öne§,  3.  S.  ö.,  19.  24.  30.  211.  215. 

222. 
®oet^e,  grau  ^lia,  34. 
©oet^e,  S-  3B.  ».,  3f.  7.  8 f.  23.  24. 

27.  28.  32.  36.  37.  38.  43.  46.  47. 

49.  51.  54.  55.  65.  67.  73.  75.  81. 

88.  92.  97.  98.  99.  100.  102.  103. 

107.  109.  111.  114f.  119.  132.  134. 

135.  137.  139.  144.  151.  154.  155. 

163.  180.  183.  186.  202.  204.  207. 

218.  221.  225.  282.  241.  243.  253. 

260.  272.  281.  282.  283.  305.  315. 

316.  317.  321.  328.  335.  347.  354. 

357.  359.  360.  362.  369.  379.  393. 

394.  402.  404.  405.  408.  410.  413. 

414.  418.  419.  420.  428.  432.  434. 

437.  438.  442.  444.  448.  450.  461. 

465.  469.  470.  476.  478.  497.  504. 

507.  522.  536.  541.  546.  547.  553. 

565.  574.  576.  584.  585.  586.  588. 

589.  594.  600.  605.  607.  616.  620. 

622.  633.  636.  655.  666.  683.  684. 
685.  710.  715.  722.  727.  731.  740. 
743.  749.  751.  754.  757.  758.  767. 
771.  778.  781.  784.  786.  789.  800. 
808.  805.  808.  810.  819.  828.  826. 
832.  840.  841.  843.  846.  853.  862. 
866.  871.  882.  887.  889.  899.  910. 
917.  926. 

„©öttinger  §ain",  260. 261.  784.  787. 
©ottfrieb  b.  ©trafeburg,  200. 
©otttielf,    Sei-.,  17.  101.  104 f.  111. 

114.  124.  126.  174.  253.  388.  412. 

414.  423.  438.  458.  592.  599.  649. 

676.  794.  799. 
©ottfc^aH,  9?ub.  ö.,  351  f. 
®ottfd)eb,  3.  e^r.,  3. 
©robbe,  ©^riftian,  31.  76.  101.  150. 

152.  154.  157f.  166.  168.  170.  171. 

193.  235.  240.  243.  261.  288.  299. 

313.  438.  549.  559.  683.  754.  831. 
©rabnouer,  §.,  809. 


©rebei-,  3.,  893. 

©regoroüiuS,  f^erb.,  384.  385  f.  395. 

443.  510.  526.  527.  650. 
©reif,  gKartin,  500.  517  f.  650.  651. 

742. 
„©renäboten",  184.  390.  714. 
©rte))enferl,  m.,  163.  164.  313. 
©ritt^otäer,   g.,  29.  56.  57.  59.  60. 

63  f.   88.   89.  92.  118.  119.   122. 

129.  151.  158.  185.  188.  209.  239. 

241.  270.  276.  281.  282.  285.  297. 

303.  804.  305.  316.  876.  398.  397. 

412.  414.  434.  618.  666.  673.  684. 

754.  807.  835.  860.  879. 
©rimm,  ^erman,  32.  356.  539.  546. 

583  f.  587.  588.  589.  602.  603.  617. 

622.  711.  751.  753.  800.  876. 
©rimm,  Sacob,  10.  30.  31  f.  34.  37  f. 

88.  246.  326.  381.  491.  585.  683. 
©rimm,  SBil^elm,  10.  30.  31.  37  f.  88. 
©rimme,  ^.  28.,  259.  572. 
®rimmeI§|oufen,  S^r.  ü.,  2.   186. 
©rifebac^,  eb.,  138.  543.  626.  658  f. 

695. 
©rofi'e,  @.,  880. 

©roffe,  Sv  364."  365.  516  f.  519.  704 
®roBftabt))oefie,    489.    731.    785. 

802.  916. 
©rote,  ©.,  187. 
©rot^,  tlau§,  249.  255  f.  259.  260. 

274.  377.  507. 
©rubel,  3.  ^.,  93. 
©rün,  §(na[t.,  43.  45.  177.  197.  204. 

208  f.  225.  348.  872.  408.  598. 
®r»))3^iu§,  StnbreaS,  2.  84.  542. 
©ubi^,  %x.  28.,  577. 
©ump))enberg,  |).  D.,  819. 
®ünberobe,  Sarol.  ü.,  33. 
®ünt^er,  (S^r.,  3.  158.  859. 
®urUtt,  Sorn.,  881. 
©u^foiD,  5?.,  17.  19.  51.  86.  101.  105. 

110.  150.  151.  191.  196.  197.212. 

214.  216.  217.  218f.  232.  233.  234. 

235.  236.  240.  243.  248.  252.  276. 

277.  279.  291.  307.  311.  347.  353. 

860.  361.  437.  489.  450.  466.  480. 

501.  510.  521.  576.  580.  591.  594. 


ategifter. 


945 


620.  625.  666.  730.  774.  803.  830. 

842.  856.  877.  886.  923. 
&t)p,  94.  888. 
®9ro»e^,  ^b.,  512. 

^abev,  ©.,  628. 

§oecfeI,  g.,  20.  95.  621.  624.  626. 

627.    638 f.    642.   651.   655.   686. 

688.  753.  817. 
^ocEIänber,  %x.  9S.,  316.  395.  536. 
^afi§,  120.  522. 
|)agebDnt,  gr.,  3. 
$agen,  2Iug.,  103. 

^a^n-.^a^n,  Ä.  g.  ©rof  0.,  190.  569. 
^affn^^atin ,  ©räfin  $^ba,  189  f.  203. 

227.  234.  240.  588.  659.  741. 
^albe,  aKoj,  793.  824.  826.  830.  858. 

882  f.  888.  894.  920. 
Rätter,  Sllb.  ö.,  3.  38.  143.  380.  469. 
„§QQifc^e  Sa^rbüc^er",  184. 
§alm,  gr.,  64.  78.  197.  236  f.  276. 

291.  397.  501.  578. 
^amonit,  S.  &.,  247. 
ipamboc^er  %t%  153. 
Homburg,  93f.  461.  776.  900.  902. 
|)amerltng,  3?ob.,  365.  471.  516.  518. 

524.  543f.  561.  568.  570.  578.  602. 

606.  619.  621.  682.  701.  742.  877. 
^amfun,  Ä.,  97.  152.  153. 
f»an§JQfob,  §.,  649. 
^an§Iicf,  eb.,  514.  577.  579. 
^onffon,  D.,  785.  851. 
färben,  m.,  748.  758.  806.  870. 
|)arbt,  e.,  824. 
i)ärtng,  SS.,  f.  SSir.  StleytS. 
|)Qrm§,  man§,  30.  148. 
^arnadE,  3Ib.,  576. 
§arnarf,  D.,  583. 
§art,  ^.,  365.  591  f.  730.  734.  748. 

749.  750.  782.  787.  808.  818.  876. 
887.  923. 

^ort,  a,  591f.  729  f.  744.  748.  749. 

750.  753.  782.  787.  808.  818.  868. 
870.  876.  911.  923. 

^attleben,  D.   ©.,    733.   782.    783. 
SWe>jcr,  SUteratur.   2.  auff. 


784.  804 f.   824.  848.   854.   858  f. 

861.  870. 
^ortmann,  ßb.  b.,  621.  626  f.   651. 

662. 
^artntann,  äRori^,  172. 514.  526.  737. 
^artmann  ü.  Stue,  200. 
^afe,  ^.,  148  f. 
^affen^pug,  §.  S).  S.  fy.  ö.,  3Kimfter, 

355.  505. 
^auff,  2S.,  108.  109f.  228.  231.  321. 

525. 
^aupi,  m.,  397. 
§au;)tmQnn,®er]^avt,  6.28.29.93. 154. 

158.  160.  168.  164.  218.  305.  309. 

326.  365.  393.  432.  433.  434.  438. 

580.  594.  671.  733.  748.  749.  753. 

755.  787.  788.  809.  813.  814.  815. 

816  f.  852.  854.  858.  861.  870.  881. 

883.  885.  886.  887.  888.  897. 
Hauptmann,  ß.,  817.  818. 
^auS^ofer,  2».,  657. 
^au§ratö,  2lb.,  j.  ®.  Zat)Ux. 
^äuffer,  S.,  386.  509.  521.  526.  643. 
^ai)m,  m.,  386 f.  390.  584. 
Hebbel,  fyr.,  30.  72.  101.  153.  154. 

163.  164.  168.  205.  214.  229.  240. 

244.  247.  260.  270.  272.  273  f.  313. 

316.  317.  318.  321.  324.  329.  331. 

334.  344.  352.  357.  359.  360.  362. 

365.  376.  390.  432.  440.  445.  452. 

467.  469.  470.  482.  507.  524.  545. 

603.  616.  621.  663.  742.  746.  751. 

754.  808.  838.  853.  856. 
^ebet,  3.  «ß.,  16.  39.  210.  251.  255. 

266.  353.  432.  491.  525.  527. 
^ebrid^,  gr.,  515. 
^egel,  39.  51.  52.  180.  184.  213.  343. 

386.  719.  720. 
^eer,  S-  S-,  801. 
|»egner,  U.,  407. 

§e^n,  «.,  249.  260.  586.  604.  685. 
i)e{berg,  3l[ta,  569. 
^eiberg,  §.,  569. 
§eibelberg,  409.  524.  643. 
§etne,  Slnfelm,  539.  905 f. 
|>eine,  §.,  6.  9.  19.  30.  43.  46.  47.  74. 

87.  91.  96.  101.  107.    110.    111. 
60 


946 


aiegifter. 


114.  120. 124  f.  145.  147.  149.  150. 

152.  "153.  158.  168.  180.  189.  196. 

211.  212.  213.  219.  222.  225.  238. 

240.  244.  262.  267.  279.  313.  332. 

336.  344.  347.  349.  350.  358.  364. 

369.  413.  419.  435.  436  f.  468.  503. 

510.  514.  520.  525.  526.  530.  531. 

532.  542.  548.  554.  559.  567.  576. 

602.  629.  632.  634.  637.  654.  659. 

660.  753.  758.  778.  813.  834.  862. 

901.  911.  922. 
^etne,  ©ol.,  127. 
^eine,  Xi).  2^.,  874. 
Iieinje,  2Ö.,  14.  217.  220.  267.  284. 
^eirtäen,  ^.,  408. 
^elferic^,  §.,  880. 
geifert,  S-  &r^-  ö.,  351. 
§elm,  ©lern.,  541. 
^drni)0\^,  §.,   20.    155.    380.   539. 

573  f.  627.  637.  925. 
§encfen,  t.,  731.  733.  782.  783.  784. 

787.  809.  861.  922. 
§engftenberg,  SS.,  212. 
§enle,  Q.,  20.  410. 
^enjel,  Suije,  87  f.  123.  156.  190. 
^enfel,  ©.,  87. 

^enjel,  SBiltielm,  85.  87.  150.  194. 
Berber,  S-  ®-,  3.  8.  9.  13.  18.  32.  98. 

103.  119.  215.  386.  418.  448.  468. 

530.  576.  684.  775. 
^erlofejo^n,  t.,  310. 
§eroenfultu§,  546.  590.  685.  741. 

875. 
|)emg,  §.,  695 f.  744. 
§errtnann,  M.,  840. 
§erfe,  SB.,  343.  664f.  658. 
§eroieu,  iß.,  888. 
^titoe^f),  (gmma,  151. 
^emeg^,  ®.,  42.  44.  92.  111.  121. 

139.  151.  152.  176.  210.  244.  247. 

249.  262.  268.  339.  340.  342.  345  f. 

355.  358.  359.  361.  368.  372.  376. 

380.  388.  390.  408.  445.  450.  504. 

556.  784. 
§eräen,  21.,  212. 
^efefiel,  ®.,  235  f. 
|)e)eriel,  Suboüifa,  236. 


©effel,  Ä.,  125. 
Reffen,  93.  164. 
Lettner,  §.,  312. 

406.  409  f.  411. 

746.  807.  814. 
^e^bricö,  9JI.,  328 
©etjfe,  t.  SS.  S., 
^e^fe,<ß.,  36.  66. 

359.  362.  364. 

411.  418.  429. 

522.  532.  546. 

594.  602  f.  619. 

777.  782.  803. 


168. 

324.  328. 
437.  510. 


603. 

81.  201. 
365.  367. 
450.  484. 
566.  578. 
620.  626. 
816.  854. 


393.  404. 
666.  667. 


330.  843. 
371.  406. 
516.  519. 
581.  586. 
631.  698. 
860.  876. 


^Ubebranb,  m.,  587.  847.  880.  916. 
^ilbebvanb,  m.,  586.  691.  878 f. 
§UbecI,  2eo,  793.  907. 
.^iHebranb,  Ä.,    190.  402.  546.  577. 

586.  597  f.  714. 
§tßebranb,  aKarie,  587. 
|)iaern,  SS.  ö.,  647  f.  649. 
Hippel,  Zf).  ®.  ö.,  157. 
§irfd)felb,  &.,  594.  861.  885  f.  888. 

911. 
^irfcöfelb,  Seo,  859.  889. 
|>iräel,  ©.,''392. 
^iftorifdier    9toinan,    230.    252. 

399  f.  455.  534 f.  704.  778. 
|>i^ig,  eb.,  111. 
^oec^[tetter,  ©o^J^ie,  907. 
§oefer,  ©.,  536. 
^offbauer,  (£1.,  62. 
^offmann,  (J.  %f).  St.,  10.  11.  17.  22. 

24f.  28.  32.  35.  36.  88.  91.  126. 

128.  136.  236.  266.  280.  299.  306. 

310.  312.  313.  321.  323.  360.  417. 

488.  490.  549.  563.  697.  735.  768, 

779. 
^offmann,  §an§,  233.  460.  493. 777  f. 

806. 
^offmann,  §einr.,  628. 
§offmann,  §.,  ö.  %aütx§Uhm,  43. 144. 

146f.  156.  192.  196.  229.  256.  337. 

347.  348.  351.  390.  391.  408.  603. 

806. 
§offor^,  3.,  747. 
§ofmann,  9t.  SS.  ö.,  575. 


3?egifter. 


947 


^ofmonn€t^al,  ^.  ö.,  891  f.  897.  898. 

899.  907.  912.  915.  916.  917  f.  922. 
|)oIber,  %,  521. 
^ölberlin,  %.,  1.  14.  21  f.  39.  56.  84. 

177.  214.  347.  474.  483.  523.  524. 

548.  559.  609.  614.  709.  710.  713. 
^onänber,  %.,  785.  802. 
^oltei,  5f.    ö.,   43.   108.  109  f.  152. 

158.  234.  390.  397.  401.  432. 
^m\),  S.,  135.  260. 
^ol^enborff,  &.  ü.,  574. 
Iiol^mann,  3lb.,  531. 
^ola,  Strno,  594.  733.  754.  782  f.  786. 

787.  809  f.  818.  820.  823.  830.  848. 

851.  855.  863  f.  870.  887.  893.  897. 
^omer,305.318.414. 415.425.446,584. 
topfen,  C».,  646f.  651.  652.  761.  782. 

795.  796.  877. 
^oroj,  142. 

^öcmann,  Slngelifa  ü.,  262. 

^örmann,  Subratg  0.,  262. 

^ud),  Dticarba,  761.  773.  776.  870.875. 

879.  887.  891.  897  f.  906.  908. 
^üffer,  ^.,  125. 
§ugo,  SS.,  1.  17.  54.  158.  245.  325. 

343.  347.  581.  689.  703. 
Humanität,  405.  872. 
^umbolbt,  211.  ü.,  20,  41.  99.  156. 

196.  337.  378.  385.  469.  650.  871. 
^umbülbt,  23.  ö.,  32.  44.  117.  337. 

386.  590.  603. 
^utten,  U.  ü.,  51.  188.  833.  925. 
^ul)äman§,  166.  190.  490.  760.  791. 

793.  852. 

3. 

3acobon)§!t,  S.,  919 f.  921.  . 
3acobien,  3.  %,  191.  486.  487.  634. 

768.  793.  794.  795.  917.  924. 
3accibl),  3).,  175. 
Socob^,  3.,  247.  352. 
^acob\),  Seo^).,  784. 
Sa^n,  gr.  S.,  29  f.  90. 1 48. 246. 399. 874. 
Sauitjc^ef,   «Karie,    760.  761.   762  f. 

796.  884. 
Sanfe,  O.,  402. 
Sonfien,  3.,  689. 


Sbjen,  §.,  37.  70.  73.  74.  154.  213. 

218.  240.  280.  284.  301.  324f.  327. 

410.  441.  443.  449.  458.  467.  481. 

495.  580.  597.  697.  745  f.  751.  755. 
:  757.  758.  759.  771.  790.  797.  805. 
!       807.  823.  824.  825.  828.  829.  831. 

832.  834.  837.  852.  853.  857. 
'  Seon  «ßaul,  8f.   15.  20.  38.  39.  43. 

50.  91.  102.   114.  136.  186.  206. 

220.  221.  267.  403.  531.  549.  562. 

734.  735.  795.  899. 
3en[en,   9S.,    359.    364.    569.    645. 

652.  778. 
Sfflanb,  2t.  58.,  15.  18. 
3^eting,  9t.  ü.,  412.  574. 
SUufioniSmuS,  808.  879. 
„^tluftriertc  Qt'üunQ",  19. 
Smmermann,  t.,  43.  56.  92.  96.  108. 

115f.  120.  122.  124.  149.  151  153. 

160.  175.  188.  221.  241.  270.  282. 

319.  364.  365.  394.  468.  554.  563. 

599.  848. 
3o^n,  eugente,  f.  (S.  SRarlitt. 
3o!ai,  Sat.,  251. 
Sorban,  28.,  249.  267.  305.  369.  404. 

412.  420.  446.  466f  481.  501.  505. 

511.  513.  516.  526.  528.  532.  535. 

544.  546.  549.  550.  554.  573.  577. 

619.  621.  627.  655.  690.  701.  715. 

716.  746.  876.  877. 
Sojef  n.,  Äoifer,  56. 
SournaIi§tnu§,  18.  50. 
Srüing,  28ai^.,  322. 
S^ffein,  3.  2(b.  ti.,  94. 
„Sugenb",  873  f. 
3ugenblitteratur,  17.  541. 
3unge§  2)eutf^Ianb,  45.  50.  104. 

131.  149.   191.    193.    210f.    240f. 

251.  261.  266.  314f.  353.  385.  419. 

450.  455.  492.  577.  591.  611.  631. 

701.  732.  793. 
3uftt,  Ä.,  386.  584. 

Äa:^Ienberg,  §an§  o.,  907  f. 
talbed,  3».,  579. 

60* 


948 


SRegifter. 


^aim,  ®.,  354. 

tont,  S.,  39. 

^app,  So^anna,  409. 

tavl  Gilbert  ö.  ©aöo^en,  100. 

ilarlroeife,  (S.,  571.  756. 

Ääftner,  2Ibr.  ©.,  38.  469. 

touffmann,  S.,  396. 

ßaulbad),  2S.  ö.,  197.  229.  577.  624. 

631.  632. 
tomerou,  SS.,  847. 
teatS,  S-,  202. 
teuer,  ©.,  6.  103.  104.    105.   106. 

109.  150.  182.  201.  231.  249.  251. 

257.  270.  331.  332.  342.  352.  384. 

385.  394.  400.  402.  404  f.  440.  441. 

445.  449.  451.  454.  457.  458.  464. 

473.  484.  488.  495.  497.  499.  500. 

511.  516.  524.  530.  539.  540.  546. 

555.  557.  558.  573.  577.  595.  598. 

603.  609.  613.  620.  633.  663.  665. 

666  f.  676.  677.  684.  690.  728.  732. 

789.  795.  831.  846.  895.  897.  899. 

903.  904.  926. 
ferner,  ^.,  17.  30.  43.  44 f.  48.  88. 

101.  117.  153.  154.  172.  186.  193. 

199.  279.  779. 
Serner,  S^.,  45. 
Ä'erner  ti.  aJJariloun,  21.,  575. 
terr,  21.,  923. 
tierlegoarb,  6.,  245.  607. 
„ttnber=  u.  f)aii§Riär(^en",  32. 
mnlel,  ©.,  196.  344 f.  388. 
Äiittel,  Sol^anna,  344. 
mplinQ.  9fJ.,  773,  895. 
tirdi^off,  St.,  379.  380. 
Sirfc^ner,  S.,  f.  £)ffi|)  ©c^ubin. 
„Älabberabatfd)",  354 f.  628. 
Äleift,  §.  t).,  10.  26  f.  32.  36.  38.  48. 

57.    84.    88.   159.   161.   163.  208. 

215.  239.  258.  305.  326.  393.  414. 

419.  518.  566.  613.  640.  659.  666. 

699.  700.  746.  749.  754.  801.  807. 

831.  832.  837.  885. 
meift,  UIrtfe  ö.,  37. 
tlenje,  S.  ü.,  95. 
tlinger,  Wla^,  880. 
mop\tod,  gr.  ®.,  2f.  8.  31.  163.  270. 


tniKe,  O.,  880. 

tnobeI§borff,  9J.  ö.,  f.  31.  ö.  efc^ftrut^. 

toben,  fyr.  ü.,  171.  863.  517.  530. 
657.  679. 

toberftein,  2Iug.,  188. 

toegel,  g.,  726. 

tögel,  m.,  148.  623. 

totn^ert,  öeop.,  514.  570.  737.   738. 

Äönig,  §.,  230 f.  252. 

tongentration,  871f. 

to))ljc^,  8lug.,  154. 

mpptn,  ^.,  580. 

törner,  S^r.  ©.,  48. 

törner,  Zi).,  48  f.  109.  110.  332. 

tortum,  e.  21.,  632. 

tofegarten,  S.  %f).,  103.  106. 

tofer,  31.,  387. 

Softer,  2L,  432. 

tralif,  9t.  d.,  750. 

Srapotftn,  ^üx\t  2t.,  184. 

So^ebue,  2tug.  ö.,  15.  18.  90.  239. 
666.  853.  881. 

treuer,  ma^,  450.  594.  754.  787. 
788  f.  800.  802.  803.  834.  850. 
876.  886. 

„tteuäseitung,"  446. 

tre^Btg,  &.,  877. 

tritif,  9.  224.  229.  390.  510.  576f. 
594.  601.  612.  682.  690.  730^. 
749.  752.  756.  874 f.  923  f. 

trummadier,  gr.  2tb.,  107. 

trufe,  §.,  365.  393.  397.  730. 

Subrun,  305. 

Sügelgen,  S®.  b.,  171. 

Sugler,  gr.,  185.  371.  604. 

Sugler,  ^ot).,  612.  614.  616. 

Sui^,  etnil,  278.  279. 

Sü^ne,  ®.,  212.  310,  345. 

Sulturlam^f,  626.  632.  659.  664. 
688  f.  702. 

tunftgeioerbe,  41.  690.  742.  922. 

Sunftle^re  ber  tiafftfer,  28;  ber 
afiomanttf,  15.  22f;  ®.  Süc^ncrS, 
165 f;  Stifters,  205 f;  be§  ^mQtrt 
S)eutfct)lanb§,  210 f.;  Dt.  3Bagner§, 
268 f.;  Hebbels,  278 f.;  Dtto  Sub= 
irtg§,  315f.;  ©.  Srei)tag§,  394;  ®. 


9?egifter. 


949 


^ttet«,  405.  4Uf.;  2^.  gontane«, 
450 f.;  3S.  3orban§,  467 f.;  3:^. 
Storm§,477f.;  fy.gptel^agenS,  593; 
%  4)et)fe3,608;  (S.  ©rifebnc^ä,  659; 
Ä,  S3leibtreu§,  754;  Helene  Sö^Iau«, 
771  f.;  e.  3n6erti§,  787;  Slvno^olä', 
810;  3.  ©c^Iafg,  811;  Der  3mprei= 
ftontl'ten,  909 f.;  ber  „Slätter  für 
bie  Äunft",  913. 

tunfti'c^riftfteller,  880f. 

Äunje,  Suife,  254. 

ßürnberger,  fyerb.,  19.  540.  545.  546. 
577  f.  580.  587.  923. 

fiurj,  §einr.,  188. 

Äurj,  §emt.,  231  f.  235.  249.  251. 
253.  322.  570.  578.  778. 

ßurj,  3{otbe,  587.  760.  761.  766. 
778  f.  862.  870.  908. 

Äufemaut,  2lb.,  576. 

Sac^mann,  Ä.,  82.  98.  390.  561.  683. 

684.  695. 
fiafontaine,  5tug.,  15.  18.  19. 
Sagarbe,  %  be,  566.  587.  589.  744. 

875. 
Sogcrlöf,  ©elma,  705.  773. 
Sa^arpe,  %.  (£.,  579. 
Samorttne,  mpi).  be,  337.  347.  382. 
2amennai§,  3tbbe,  343. 
fiamprec^t,  ß.,  576. 
Sanbegmann,  §.,  j.  ^ier.  Sornt. 
fianboiä,  ^.,  260. 
fiangbe^n,  ^.,  874 f.  825. 
Sänge,  g-  5(.,  575. 
fiange,  «ß^.,  f.  u.  ^fj.  ®alen. 
Sanäfij,  5j?.,  726. 
2a  Soc^efoucaulb,  g-.  be,  725. 
S'SItvonge,  8lb.,  849. 
SaSfer,  Qb.,  688. 
Saffaße,  gerb.,  353.  388.  441.  589. 

602. 
Saßberg,  3.  ü.,  122. 
2aube,  ^.,  65f.  103.  151.  191.  196. 

197.  212.  216  f.  221.  222.  225.  239. 

240.  276.  310.  395.  733. 


Sauff,  %,  849.  881. 

2at)Qter,  3.  $f.,  149.  716. 

2aDeban,  $.,  888. 

«eonber,  SR.,  576. 

2ec^ter,  SK.,  917. 

2econte  be  2i§f?,  362. 

2egra§,  3.,  125  f. 

2e§mann,  ^aj,  387. 

Se^r«,  Ä.,  367. 

2eibniä,  ®.  SB.  d.,  52. 

Set^Jäig,  310.  641. 

2emaitre,  ».,  138.  579.  582.  756.  758. 

923.  924. 
2enau,  9i.,  1.  43.  45.  56.  150.  153. 
.    154.  158.  160.  171  f.  197.  199.  202. 

203.  210.  219.  234.  240.  303.  348. 

368.  372.  390.  489.  524.  536.  542. 

556,  578.  864.  866.  922. 
2enba4  fy.  ö.,  366.  367.  633. 
2enrtng,  Slife,  277.  278. 
2en§,  2)?.  9t.,  52.  115.  158.  165.  235. 

754.  806. 
2eo,  §.,  147  f.  159.  767. 
Seoparbt,  &.,  142.  177.  612.  613.  731. 
2epel,  S8.  ö.,  439.  444. 
2ermontoit),  2)1.,  504. 
Seifing,   ®.  Sp^r.,   3.  8.  20.  74.87. 

119.  139.  189.  223.  276.  315.  317. 

328.  342.  353.  354.  405.  414.  421. 

436.  437.  468.  473.  565.  576.  580. 

594.  637.  656.  666.  671.  715.  720. 

731.  808.  871.  924. 
Scffing,  S-,  «80. 
«eut^olb,  §.,  359.  521.  540.  544.  547. 

555  f.  561.  605.  606.  607.  620. 
Seöerricr,  380. 
Seoten,  Slfe,  f.  S^fe  Sropan. 
2en)alb,  ganni),  154.  233f.  248.433. 

649. 
Setoeä,  ®.  ^.,  586. 
SeromSfij,  S-,  313. 
2icönon)§fi),  gürft  &.,  246. 
2ic^tenberg,   ®.  S^.,    136.  137.  163. 

184.  659.  717.  725. 
2ic^tiDarf,  3(.,  880. 
2tc^tn)er,  m.  &.,  629. 
2tebenftein,  S.  81.  c,  94. 


950 


JRegtfter. 


Siebermann,  m.,  800.  880. 

Siebig,  S-,  20.  363.  575. 

Sieblnedit,  SS.,  741. 

Sieber,  28.,  918. 

Sieber,  öolfstümlidie,  146.  156. 

256.  337  f.  529.     ' 
Sien^art,  gr.,  893  f. 
Süiencron,  ®.  o.,   364.   518.    705  f. 

742.    755.    807.    815.    816.    862f. 

870.  879. 
Sinbau,^.,  145.  171.  560.  580f.  587. 

611.  622.  647.  690.  730.  789.  802. 

849.  923. 
Sinbau,  JR.,  540.  544.  560  f.  659.  906. 
Sinbner,  2llb.,  622. 
Singg,  ^.,  362.  364.  515  f. 
Sinfe,  0.,  555. 
Sinne,  Ä.,  438. 
SiSjt,  5-.,  172.  272.  709. 
„SifterarijdjeS  eentralblatt",  510. 
SttterarI)iftorifer,  188f.  682. 
Si^tttann,  58.,  822. 
Sogau,  gr.,  84. 
SoI)enftein,  (Ea\pax  b.,  3. 
Sofalftüd,  93.  667f. 
SongfeaDW,  §.  2Ö.,  348.  594. 
fio^e  be  S^ego,  79. 
Sorm,   ^ier.,   542  f.  555.  570.  737. 

738. 
Sot^or,  m.,  891.  928. 
Sott,  5ß.,  102. 

So^e,  §.,  95.  249.  378  f.  505.   636. 
Soui§  gerbinanb,  ^ßrinj,  41. 
SiJtüenftein,  3?.,  354. 
Söroent^al,  ©o^'^ie,  151.  175. 
Subltner,  ^ugo,  171.  580.  881. 
Sucian,  663. 
Sud,  ®.,  832. 
Sucrej,  104.  469.  655. 
Snbtüig  I.  bon  Sotiern,  40.  95.  139. 

158.  248.  363. 
Sublüig  IL  toon  Soljern,  268.  363.  914. 
Sublüig,  Dtto,  25.  247.  249.  251.  253. 

260.  274.  290f.  293.  301.  306.  308 f. 

334.  352.  359.  360.  362.  390.  394. 

395.  397.  402.  416.  418.  429.  438. 

450.  466.  473.  485.  507.  511.  524. 


545.  563.  570.  589.  595.  598.  603. 

636.  663.  684.  692.  746.  761.  808. 
Suife,  ÄiJnigitt  ö.  ^reufeen,  15. 
Sufti^iel,    169f.    223.   290.    392f. 

615.  669f.  858f. 
Sutfter,  m.,  51.  104.  203.  213.  265. 

304.  316.  399.  594.  715.  719.  833. 

921. 

aJJoavtenS,  W.,  499. 

9HocauIai5,  Sorb,  530.  583.  587.  642. 

Tlad),  (Srnft,  575. 

3Radai),  Q.  §•,  184.  783.  816. 

„«Kaitre  5|iatf)eltn",  668.  815. 

2Kojun!e,  ^.,  689. 

Wlafait,  §.,  624.  631. 

Wiaüatmi,  6t.,  743. 

2JloIIincIrobt,  ^.  ö.,  689. 

SRciIB,  5?.,  92  f.  814. 

2)Zanbeöiae,  ^ofin  be,  468. 

Tlantt,  ©.,  512.  513. 

2J?ärcf)en,  32.  675.  779.  842f.  857. 

860.  883  f. 
SRarcfS,  ©ric^,  387.  546.  641. 
«marggraff,  C^-,  338. 
9KarIitt,  ©.,  476. 
2«arm,  3.,  888. 

2Karriot,  (Smil,  569.  759.  774.  905. 
^orten§,  i?.,  896  f. 
maxi,  S.,  341.  388. 
SOfojfiCon,  ^.,  148. 
Watala,  Um.,  f.  entil  SRarriot. 
9[RateriaIi§mn§,    164.   380.   470. 

510.  633.  634.  639. 
«Kaeterlincf,  3)1,  757.  758.  800.  844. 
maif)l),  t.,  392.  398. 
aKowpaffant,  ®.  be,  18.  166.  190.  490. 

509.  756.  785.  799.  800.  804 f.  858. 
ajJaut^ner,  %x.,  505.  526.  582 f.  587. 

764.  802. 
Tia^,  &.,  764. 
2«aj{milian  II.  bonS3al)ern,362f.366. 

504.  507. 
Wüijtx,  t.,  46.  47. 
Wa\)tx,  SJob.,  636. 
mai^ini,  ®.,  212. 


SRegifter. 


951 


3Jiebing,  D.,  \.  ®r.  ©amaronj. 

metxi)i\mb,  m.  b.,  729. 

3)?e9ebe,  3.  jur,  801. 

2Ketn:^arbt,  2t.,  695. 

«mein^olb,  23.,  101.  102f,  291.  454. 

aKeifener,  8llfr.,  514f.  546.     . 

Titlt,  §.  ö.,  101. 

9KenbeI§fü^n,  gainilie,  87.  603. 

aJienbeIgfD^n=93art^olb9,  3f.,  91.  119. 

266.  270.  310.  321. 
ajJensel,  2lb.,  86.  245.  249.  399.  604, 

700.  925. 
ajJengel,  28.,  114f.  132.  133.  214.  216. 

219.  220.  221.  240.  277.  346.  347. 

505.  566.  576.  577.  641.  874. 
5Wcrcf,  3.  §.,  168. 
SDJercfel,  5y.  D.,  444. 
«öJerebit^,  ®.,  873. 
2Jienmee,  $.,  163.  510.  561.  634. 
ajJetternic^,  gürft,  248. 
2Kei)er,  (S.  gerb.,  402.  405.  413.  491. 

494  f.  508.  516.  539.  555.  556.  605. 

621.  690.  706.  777.  780.  879.  897. 
2)k5er,  3o^.,  259. 
aKe^erbeer,  ®.,  139. 
gjfetjer^eim,  «ß.,  253. 
äJJei^er^of,  2.,  f.  Seo  §ilbecf. 
aRet)r,  m.,  252. 
2Kei)ienbug,  9K.  ö.,  345. 
aJlic^elet,  S.,  511.  567. 
a»ielfe,  §.,  400  f. 
„9KiIieu",  775. 

aJiiaenfobtcS,  ©t.  o.,  f.  St.  aJZiloßj. 
SKiaet,  S-  &•,  75.  106.  513. 
aÄiloiD,  ®t.,  651. 
2Rinor,  Q.,  340.  583.  653. 
aKiquel,  3-,  623. 
ajlirsa  gd)afft),  f.  ^.  SBobenftebt. 
„93?oberne",  756.  760.  783 f.  794. 

818. 
«Wolefc^ott   3.,  634. 
Wloühxc   3.  93.  be,  1.  140.  393.  808. 

861. 
moliU,  ^.  to.,  154  f.  573.  871. 
2Rombert,  2t.,  813.  867  f.  911. 
9RomentfuItu§,    100.    131.    145f. 

185.  195.  497. 


9Kommfen,  ^f).,  95.  195.  249.  383 f. 

386.  387.  479  f.  510.  546.  628.  641. 

642.  686.  925. 
aJiommfen,  S^c^o,  383.  479  f. 
a)fongre,  ^.,  726. 
a)?onnter,  §.,  94.  888. 
„aJionobramejt",  720. 
ajiontaigne,  9K.  be,  583. 
ajiontbart,  ^elene  o.,  f.  §.  ö.  ila^Ien= 

berg. 
a)?onte§quieu,  ^.  be,  98.  383. 
Tlooxi,  %^.,  86. 
ajiöricfe,  (Sb.,  45.  56.  101.  186.   196. 

198  f.  214.  229.  240.  241.  279.  348. 

433.  466.  477.  480.  501.  558.  606. 

607.  609.  655.  779.  782.  891. 
Wtoxi^,  Ä.  i^t).,  34. 
SKorre,  t.,  571  f. 
mo]^noiii,  S-  W.,  186. 
ajJojen,  3.,  45.  180  f.  229.  310.  468. 
mo\tnt^al,  @.  D.,  107. 
9)?o}er,  ®.  ö.,  170.  621. 
mo^avt,  28.  2t.,  201.  203. 
5Kügge,  Sf).,  233  f.  536. 
'^mibadt),  Suife,  217.  228.  262. 
Wlüf)kv,  §.  ü-,  373. 
3Küaen^off,  ft\,  255  f.  479.  683. 
9Küaer,  2tbam,  22.  27.  130. 
äRüQer,  ^o^.,  120.  154f.  164.  574. 
9)ZüIIer,  3ultu§,  148. 
aÄüOer,  Ctfdeb,  148. 
2Küaer,  Ctto,  231.  536. 
«KüQer,  28il^elm,  45.  56.  84  f.  89.  92. 

128.  135.  147.  153. 
SKüHer  ö.  Sönigämintcr,  SB.  ö.,  538. 
ÜKüüner,  2tb.,  120.  279.  576.  577. 
aKünrf)=93eaing§aujen,  (SI.  ».,  j,  g-r. 

2«ünc^en,  95,  362f.  366.  408.491. 

516.  523.  556.  615.  632.  646.  657. 

662.  775.  884.  895. 
9Künd)enev    ®td)terfrei§,    362f. 

367.  489.  504.  515  f.  556.  604.  631. 

646.  704.  785.  859. 
9)lünct)^Qufen,  «8.  b.,  907.  920. 
SKuncfer,  g.,  658. 
9Kunbt,  eiora,  j.  S.  aRü^Iba*. 


952 


3iegifter. 


munbi,  X^eobor,  193.  196.  197.  213. 

215  f.  221.  234.  733. 
SKurger,  §.,  785.  806. 
2Kufif,  40.  91.  203.  266f.  525.  667. 

679.  725.  843.  911. 
gjiuffet,  3t.  be,  141.  163.  245. 
2Kut§,  g-r.  2llfr.,  650. 
mufi),  JR.  t).,  548.  737. 
SWut^er,  9t.,  881. 
WltittioloQiR,  173.  202.    305.    728. 

779.  920. 
9K^t^o§,  187.  302f. 

m^tü,  ^.  ®.,  41. 

9?amengebung,  22.  431.  488.  563. 

615.  800.  886. 
SZapoIeon  I.,   89.   56.  92.  116.  129. 

135.  162.  743.  828. 
^lapokon  III.,  511. 
SRot^uftuS,  maxit  ö.,  249.  356.  368. 

369  f.  376. 
yiatM^m,  5ß5.  b.,  370. 
„Station",  354. 
„9ZationaIäeitung",  580. 
gfJaturaliSmuS,    320.    404.    809. 

819f.  852.  886.  913. 
^Jeder,  SSR.,  596. 

9JerOofität,  679.  741.  761.  851. 
SJeftrot),  3.  9Z.,  58.  150.  168 f.  171. 

223.  276.  663.  849.  888. 
„gjeue  greie  «ßreffe",  514.  579. 
9?euniann,  ßarl,  384.  881. 
9?eutno5r,  3)i.,  575. 
9?ibelungenlieb,  300  f.  472. 
««icoloi,  fj.,  439.  474. 
aZiekrgaU,  fö.  (£.,  93f.  168.  668.  814. 

815. 
SHebu^r,  33.  &.,  87  f.  95.  187.  381. 

530.  581. 
mmann,  %üq.,  693  f.  760.  816. 
9?tembj(^  ©bler  ö.  ©tre^Ienou,  fte^e 

9?.  Senau. 
SfJienborf,  (Smmo,  172. 
SRieje,  S^.,  569.  776  f. 
9?iegfc£)e,    &v.,  11.  73.   75.  99.  187. 

206.  306.  311.  405.  444.  510.  542. 


587.  588.  617.  618.  621.  622.  680. 

688.  662.  691.  707f.  731.  744.  750. 

752.  754.  755.  757.  781.  786.  811. 

850.  853.  857.  870.  874.  875.  876. 

885.  900.  907.  922.  924.  925. 
9iijarb,.  (Ei).,  579.  692. 
5«t[fel,  g.,  365.  665. 
'  3loe,  §.,  527.  649  f. 
„9?orb  unb  ©üb",  581. 
9Zorbou,  m.,  757  f.  872. 
5ßoöaIig,  10.   13f.   21.    23.   39.    54. 

88.  101.  135.  142.  188.  284.  474. 

548.  559.  710.  728.  724.  754.  868. 

898.  904. 
S^oöelle,   12f.   108.  201.  224.  275. 

481.  484  f.  583.  608  f.  653.  692.  729. 

777.  780.  888. 
„5«obeaenfc^a^",  609.  613. 
9?oöenette,  898. 
«Nürnberg,  842. 
9?ürnberger,  SB.,  j.  ©olitaire. 

Dffenbad),  3.,  25.  511.  825. 

De^Ienfc^Iäger,  21.,  829. 

Dealer,  21.,  918. 

DIferS,  ^ebtüig  b.,  85. 

DljerS,  3Karie  b.,  85. 

Dm;)teba,  ®.  b.,  794.  799  f.  802.  808. 

887. 
Dp%  m.,  84.  137. 
D))pen!^eimer,  fj.,  518. 
D)3tinii§mu§,  428. 
Oefer,  §.,  694. 
Ott,  21.,  832. 
Dbib,  142. 

^aaläoiD,  Henriette,  108  f. 
5ßad)Ier,  gauft,  238. 
«ßalmer,  S.,  921. 

ißampfiUmUticatuv,  249.  352f. 
„5ßon",  873. 
«Pan!,  D.,  624. 
«ßantenluS,  2^.  §.,  704 f. 


SRegifter. 


953 


^aoli,  SettQ,  176.  249.  370.  374  f.  401. 

$ape,.3.,  265. 

^ari§,  26.  50.  132.  222 f.  276.  442. 

625.  646. 
^arlamentSveben,  47.  94.  245f. 

688f. 
«ßarriftuS,  S.,  373. 
^attifulari^tnuä,  258. 
^aScal,  331.,  725. 
«ßaftor,  S.,  689. 
^aftor,  28.,  607. 
^aftorenromon,  lOlf. 
^auli,  9{etn^.,  886. 
^aulslirc^e,  95.  218.  245  f.  623. 
faulu^,  eb.,  694. 
^eüicD,  SilDio,  257. 
i^erci),  Sifc^of,  372. 
5ßerl§.  SR.,  918. 
iefc^el,  C,  575. 
«ßejjimiSmuS,  51  f.  142.  259.  542f. 

622.  629.  634. 
<ße[taIoääi,  3.  ^v  430. 
Ißeterfen,  SRarie,  538. 
Petrarca,  558. 
gJetrt,  3.,  802. 
iettenfofer,  3K.  D.,  576. 
«ßfau,  S.,  343.  351. 
Steffel,  ®.  t.,  629. 
«ßfiser,  ®.,  46.  94.  512. 
^^Qfiognomten,    35.    101.    163f. 

261.  390.  495.  503.  910. 
^ic^Iex,  %b.,  261  f. 
Sßkm,  S.,  478.  538.  539. 
^Mlotq,  ff.  D.,  238.  624.  631. 
^laten,  2tug.  ®raf  D.,  34.  56.  83.  92. 

96.  108.  119f.  124.  125.  131.  149. 

151.  335.  347.  351.  359.  362.  371. 

372.  515.  558.  669.  881. 
«ßloton,  267.  715. 
5ßlutarc^,  583. 
inioroer,  D.,  776.  836. 
iocci,  ©raf  fyrana,  191  f. 
<ßoe,  e.  21.,  163.  594.  913. 
^oletij,  SB.  ö.,  787.  800  f.  803. 
«ßolitifc^e  Ö^rif,  43f.  47f.   139f. 

332.  338  f. 
<ßo)3e,  e^.,  120.  444. 


«ßoppenberg,  §.,  923. 

$oftI,  ff.,  f.  ^i).  ©ealgftelb. 

«ßrebigt,  13.  30.  148f.  623f. 

^rem,  ©.  m.,  518. 

^reufd^cn,  §erm.  o.,  760.  762. 

„«Preufeifc^e  ^a^rbüc^er",  184.  386. 

^ßreDoft,  2lbbe,  457. 

^retjoft,  m.,  888. 

«ßröa,  ff.,  760. 

$ßTÖlB,  3.,  216.  521.  525. 

^ru|,  9Job.,  249.  338.  351.  395.  537. 

538.  577.  669. 
^rät)bQ[äeö)§fi,  St.,  742.  806. 
^üdftr,  gürft,  41.  43  f.  53.  190.  216. 

242.  267.  347.  588.  830. 
^ufc^fin,  Str.,  504. 
iutli^,  ®.  ü.,  538.  580. 

3?aabe,  23.,  542.  543.  544.  561.  562  f. 

571.  581.  600.  602.  621.  626.  627. 

693.  695.  789.  795. 
JRabelaiä,  g.,  632. 

SRaboroi^,  3-  ö.,  147.  150.  227.  246. 
9fiQ^I,  1.  10.  23  f.  34.  38.  39.  41.  43. 

128.  151.  196.  215.  221.  242.  588. 

644. 
SRaimunb,  ^rb.,  56.  57.  58 f.  67.  70. 

74.  92.  101.   140.   151.   168.   169. 

188.  439.  618.  619.  667.  668.  827. 

861.  888. 
Kamler,  ff.  28.,  87. 
gjanf,  3.,  252.  570. 
Sianfe,  S.  ü.,  95.  98  f.  107.  147. 148. 

149.  155.  187.  214.  240.  241.  381. 

382.  384.  573.  642.  852. 
«Raget,  gr.,  576.  650. 
diaudf.  e^r.,  197.  847. 
9touc^enegger,  S3.,  571. 
maupaä),  e.,  117.  160.  888. 
JRealiämuS,    167.  289.  313f.  320. 

433  f.  450.  456.  490.  665.  677.  746. 

755.  779.  785  f.  842.  858.  886.  889. 
SRebroig,  D.  ö.,  264.  344.  363.  370. 

376  [.  393.  450. 
SJee,  %,  726. 


954 


ategifter. 


SRe§fue§,  Sßf).  3.  ü.,  41.  108.  113.  777. 

SJejane,  ©abrieOe,  218. 

9tet(f)enfpeiger,  33rüber,  689. 

mdditt,  (£.,  218. 

9ieic^§tag,  429.  688.  872. 

9Mcfe,  ®.,  817. 

9fieiinted)nif,   137.    138.  340.  365. 

472.  484.  506  f.  519.  531.  548.  632. 

864.  918. 
dtüixid,  dtob.,  538. 
3?eII[tab,  8.,  360. 
9Jembranbt,  742. 

„giembranbt  al§  dx^k^n"  874  f.  925. 
9iemer,  «ß.,  910. 
atenan,  e.,  509.  511.  567.  715. 
atenner,  ®.,  921  f. 
atet^d,  811fr.,  248. 
3fJetti4  31.,  239. 
ateuling,  ©.,  824.  830.  883  f. 
ateuter,  6^r.  3. 
3?euter,  gr.,  90.  158.  163.  244.  247. 

253  f.  279.  395.  397.  402.  494.  507. 

565.  614.  621.  735.  795. 
«Reuter,  ©abriele,  569.  760.  761.  765  f. 

774.  800.  906. 
3?eöoIutiongbi(f|ter,    331  f.    361. 

508.  514f.  737. 
a?^^t^men,  freie,   135.  783.  867. 

922. 
9?tbbecf,  D.,  604. 

atic^ter,  i^ean  5ßaul,  f.  Sein  ^aul. 
aiic^ter,  S.,  156.  171.  884. 
aWegel,  §.,  877. 
atieger,  m.,  692. 
SRie^I,   SS.  §.,  311.  363.  368.  432. 

460.  491  f.  499.  504.  527.  567.  573. 

605.  606.  621.  644.  777. 
aiieffer,  ®.,  246. 
SRietfdiel,  (S.,  197. 
3«ng,  2Ä.,  233. 
aiitfcfil,  gr.  2S.,  200.  708. 
atitter,  5lnna,  920. 
aiittlanb,  tIou§,  906  f. 
atibarol,  453. 

atobertS,  511.  ü.,  648f.  651. 
9toc|(i^,  &.,  310. 
dtodioü,  3f.,  876. 


mod)o\v,  ^.  ü.,  295. 

3?obenberg,  ^.,  539 f.  876. 

9?o§be,  (S.,  711. 

D?o^mer,  g.,  150.  154.  227.  240.  249. 

atoman,  108.  116.  202.  225f.  322. 

334.  394 f.  402.  433.  454.  475  f.  489. 

588.  591  f.  596.  611.  615.  676.  680. 

752  f.  787f.  895f.  906  f. 
atotiianttf,  lOf.  52.  101.  116.202. 

211.  269.  306.  340.  381.  411.  437. 

478  f.  525.  577. 691  f.  739.  746.  758. 

780.  842.  874.  876.  897.  900.  902. 

904.  905. 
atonge,  S.,  45.  265  f.  353.  469. 
atoon,  2rib.  ö.,  353.  573.  623. 
aioquette,  D.,  442.  533.  537  f.  540.  566. 

620.  860. 
aJofegger,  $.  t.,  415.  432.  545.  633. 

648.  662.  664.  665.  678f.  686.  735. 

745.  801. 
Mo\tn,  3.,  170. 
3lo§mer,  &.,  81.  761.  824.  826.  884  f. 

888.  894. 
3?oftonb,  e.,  859. 

aiötfc^er,  %\).,  277.  577.  580.  924. 
3?ottecI,  Ä.  SS.  ö.,  94  f.  642. 
aiouget  be  I'SSle,  338. 
atouffeau,  3.  S-,  12.  444.  729. 
aJücfert,  g.,  43.  47.  48.  54 f.  83.  98. 

101.  146.  152.  163.  193.  242.  311. 

376.  480, 
atueberev,  3.,  888.  894  f. 
aiuge,  2trn.,  184.  340.  388.  389.  708. 

867. 
«Rümelin,  ®.,  574.  586. 
aJuSftn,  S-,  249.  509. 

®* 
©aar,  gerb,  ö.,  625.  651  f.  660.  673. 

888. 
©ad)er=5!)Jafod),  Qto\).  ö.,  647  f.  763. 
@ac^§,  §.,  76.  672. 
©atnt=2lrmanb,  ®eneral,  511. 
©aint=93euöe,  164.  579. 
©aittt=5ßierre,  93.  be,  337. 
©aitfc^if,  m.,  543.  558. 


Stegifier. 


955 


©oHet,  %.  b.,  151.  343f.  346.  347. 

368.  372.  377.  442.  530.  641.  754. 
(5alu§,  ^.,  910. 
<Bamaxom,  ®v.,  536. 
„Sammlung  gemeinöerftänblic^ev  58ors 

träge",  574. 
©anb,  ®.,  122.  190.  510.  766. 
©ap^ir,  m.  ©.,  101.  582. 
©arbou,  $8.,  171.  218.  690. 
©auer,  Stug.,  59.  75.  76.  326. 
©auerroein,  ?S.,  93. 
©atjigng,  gr.  Ä.  ö.,  37  f.  231.  381. 
©cöacf,  ®raf  fyr.  9tb.  O.,  249.  365  f. 

373.  376.  380.  433.  511.  605.  617. 

730.  732.  818. 
©c^aboiD,  23.,  118. 
©dläfer,  2S.,  518. 
©cfiaufal,  9?.,  907.  909  f. 
©d^aujpiel^au§,  ^Berliner,  881. 
©c^efer,  2eop.,  151.  241  f.  380. 
©dieffel,  S.  SS.  ö.,  264.  362.  364.  494. 

499.  502.  520  f.  536.  541.  544.  568. 

570.  582.  605.  621.  626.  628.  735. 

777.  781.  922. 
©cf)effer,  Zf).  o.,  910. 
©djcQing,  S-  ö-,  13.  15.  51.  52.  184. 

220. 
©bemann,  S.,  751. 
©^enfenborf,  W.  ö.,  48. 
©c^erenberg,  6^r.  gr.,  144  f.  148.  153. 

158.  371.  444. 
©d)erer,   28.,   21.  52.  66.   82.  377. 

387.  416.  418.  535.  539.  542.  586. 

624.  627.  682  f.  691.  749. 
©döerr,  3.,  249.  349.  379.  387  f.  419. 
©d)icfiQl§tvagöbie,   22.  67.    306. 

324.  327.  454.  487. 
©cf)iaer,  gr.,  5f.  8f.  28.  32.  33.  38. 

46.  48.  49.  67.  76.  92.  100.  120. 

124.  161.  163.  260.  298.  301.  305. 

314  f.  323.  325.  326.  328.  329.  342. 

375.  393.  404.  405.  411.  429.  434. 

437.  438.  469.  476.  497.  507.  529. 

546.  565.  576.  585.  589.  602.  636. 

663.  664.  666.  700.  740.  751.  786. 

808.  823.  826.  831.  832.  833.  850. 

853.  881.  904.  915.  917.  921.  922. 


©c^illerpreiS,  278.313.  359.  365. 

393.  665. 
©c^lnfel,  ^.  %t.,  95.  119. 
©c^Iaf,  3.,  93.  594.  809.  810  f.  819. 

820.  825,  826.  830.  848.  851.  855. 

863  f.  887.  893. 
©d^Iegel,  21.  SB.  b.,  6.  10.  r2f.  16f. 

30.   43.    91.  117.  135.  188.  193. 

269.  349.  381.  576.  666.  846.  881. 
©c^Iegef,  ®orn,  13. 
©d)legel,  g.,  6.  10. 12f.  29.  147.  211. 

220.  381.  576.  590.  723.  744.  774. 

846.  904. 
©ci^Iegel,  Caroline,  13.  15.  39.  900. 
©c^leiben,  m.  3.,  512. 
©d)Ieiermnc^er,  g.,  13.  15.  152.  181. 

184.  904. 
©cölent^er,  ^.,  748. 749f.  786. 807f.  816. 

818. 822. 823. 827. 833. 839.847.923. 
©c^Iefien,  108f.  371.  391. 
©(^lögl,  ^r.,  571. 
©c^mib,  G^r.  ö.,  17. 
©(^mib,  tyx.  ö.,  f.  2)ranmor. 
©t^mib,  ^erm.  ö.,  112. 
©c^mibt,  Safpar  j.  Sßl.  ©tirner. 
©c^mibt,  (Sric^,  280.  328.  478.  483. 

484.  487.  583.  586.  684.  802.  895. 
©c^mibt,  Sultan,  189  f.  197.  229.  307. 

312.  319.  353.  390.  533.  577.  640. 

691.  730. 
©c^mibt,  D.  e.,  f.  Otto  ^rnft. 
©c^mil,  D.,  918. 
©c^moHer,  ®.,  395. 
©c^naofe,  ^.,  118.  341. 
©c^nedenburger,  Wl.,  338. 
©(^neiber,  S.,  144. 
©rfmi^Ier,   31.,    572.  594.  826.  846. 

858.  861.  887.  888  f. 
©CÖ0I3,  2S.,  354. 
©c^oen,  Z'i).  b.,  382. 
©c^önaid)=(Sarofat^,  g.  «ßrinj,  706  f. 
©cflönbacfi,  21.  (J.,  583. 
©^önt:^an,  %.  ü.,  171. 
©c^open^auer,  Strt^ur,  50.  51  f.   73. 

181.  244.  270.  272.  283.  305.  386. 

542.  588.  626.  628.  637.  658.  659. 

661 .  691 .  707. 708. 744. 750. 767.899. 


956 


SRegifter. 


<B<i)oppi,  9{ma(ie,  275. 

©c^roeber,  D.,  878. 

©c^röber,  28.,  259. 

©c^röbter,  ^b.,  352. 

©c^ubart,  e^r.,  159.  389. 

Schubert,  gv.,  87. 

©d)ubm,  Djfip,  761  f.  800.  884.  905. 

©c^üding,  Seöin,  122.  123.  232.  234. 

©c^uIer,  Sv  261. 

©(^uüern,  2t.  ü.,  262. 

©c^ulje,  ecnft,  52  f.  85.  89.  117.  125. 

©c^uIäe=2)eU^fc^,  §.,  247.  353.  530. 

623. 
©c^umann,  Mob.,  87.  245.  267.  272. 

310.  481.  708.  911. 
©c^ura,  ST.,  175.' 
©c^urä,  ^.,  344. 

©c^ü^e,  5JJ.,  478.  481.  484.  486. 
©cfiroab,  ®.,  45 f.  199.  500. 
©c^iDoben,  45.  94.  109.  186.  199. 

231.  346.  654.  656.  776.   778. 
©diroäbifc^e  ©c^ule,  45.  92.  139. 

174.  512.  779.  782. 
©c^ioavje,  ^.  ö.,  688. 
©(^wetjer,  21.,  424. 
©c^tuent,  Ä.,  361. 
©c^tüinb,  m.  0.,  47.  192.  200.  366. 

523.  884. 
©cott,  2ß.,  103.  110.  112.  230.  322. 

399.  446.  451.  455.  704. 
©ealSftelb,  (5^.,  96  f.  103.  111.  113. 

118.  149.  175.  233.  502. 
©eeboc^,  ^JKarie,  924. 
©eeger,  S.,  351. 
©eibet,  §.,  8.  734  f. 
©eibi,  S-  ®:  171. 
©eibli^,  28.  o.,  880. 
©em^er,  Ä.,  411. 
©enn,  3.,  261. 
©erüae§,  gr.,  750.  857.  923. 
©eume,  S.  ®.,  263. 
„Short  Story",  803f.  889. 
©ic^el,  m.,  110.  378. 
©et)beImonn,  ^.,  217. 
©^afefpeare,  8.  12.  119.   159.    161. 

170.  230.  269.  295.  315.  319  f.  324. 

327  f.  330.  331.  350.  393.  418.  428. 


483.  504.  507.  542.  614.  661.  671. 

675.  700.  743.  747.  755.  808.  823. 

832.  833.  843. 
©tegfrteb,  28.,  885.  887.  895  f.  898. 

899.  908.  911.  920. 
Simon,  §einr.,  233.  352. 
„©impIiciffimuS",  873  f.  907. 
©imrocf,  Ä.,  150.  171.  500.  656. 
©unjon,  (Sb.,  623. 
©inger,  $.,  920. 
©iriug,  ^.,  924  f. 
©tttenfelb,  ©.,  f.  S.  SUbertt. 
©!ram,  Slmalie,  766. 
©fororonnef,  St.,  881. 
©mibt,  §.,  108  f. 
©mit^,  m.,  451. 
©moüett,  2.,  494.  681. 
©ociale  3)ic^tung,  42.  765f.  783f. 

789  f.  800  f. 
©olger,  ^.,  66. 

©olitaive,  489  f.  503.  511.  542.  741. 
©ottnent^at,  21.  ü.,  218.  600. 
©o^3t)0«e§,  304.  614.  709. 
©pee,  §r.  ö.,  2. 
©)3eibel,  S.,  514.  577.  844. 
©)3encev,  ip.,  509. 
©genfer,  (£.,  343. 
©|)erl,  2tug.,  536. 
©^Jiel^agen,  g.,  201.  227.  233.  251. 

431.  450.  475.  542.  543.  546.  587. 

589f.  602.  605.  606.  611.  617.  621. 

626.  631.  684.  788.  789.  795.  876. 

883.  920.  923. 
©ptefe,  g^r.  i\,  227. 
©pitter  n.  §auenfc^llb,  f.  STc.  28albau. 
©^Jinbler,  §t.,  108  f. 
©pinoga,  93.,  52.  182.  410.  565.  637. 
©pitta,  ^^.,  156. 
©pitteler,  (£.,  727  f.  899. 
©pi^er,  ®.,  514.  579.  581.  628. 
©pradibe^anblung,  83.  256.  271. 

288.   293.  418  f.  447  f.    475.    609. 

638.  699.  703.  705.  727.  763.  774. 

790.  792.  803.  876  f. 
©prad^üerein,  877. 
Springer,  21.,  386. 
©tael,  Wme.  be,  89. 


Diegifier. 


957 


Staegemonn,  8lug.  to.,  85. 

eta^I,  gr.  3-,  247.  355.  450. 

gtQ^r,  Slb.,  234.  433. 

©tQuffer=33ern,  ß.,  556.  896. 

©tecn,  S-,  786. 

©leffenS,  §.,  13.  225. 

©leiger,  e..  853.  890. 

gtein,  d^orlottc  ö.,  37. 

©lein,  ^.  ö.,  744.  750  f.  870. 

etein,  S.  %.  §.  grei^.  to.,  20;  113. 382. 

Steinen,  t.  D.  b.,  20.  631. 

©tein^Qujen,  §.,  692 f. 

eieint^Ql,  §.,  603. 

etelj^omev,  Sv.,  256.  679.' 

©tenb^ol,  163. 

Stengel,  ^.,  390. 

Stern,  Slb.,  319.  326.  535. 

eiern,  9K.  9?.  ü.,  783. 

etemberg,  m.  d.,  216.  236f.  399.  538. 

©lerne,  2.,  44.  157. 

©tetten^eim,  3-,  627  f.  734. 

©teub,  S.,  526.  649. 

©tieglig,  ß^arl.,  151. 193f.  197.  215. 

242. 
©tiegli^,  §einr.,  151. 193  f.  197.  198. 

225.  337. 
©tteler,  Ä.,  657  f.  679. 
Stifter,  Slbalb.,  8.  36.  199.  204  f.  214. 

256.  419.  594.  598. 
©til,  207.  221.  291.  380.  388.403. 

421.  450.  474.  486.  562.  630.  643. 

650.  677.  703.  711.  725.  735.  743. 

759.  763.  775.  778.  782.  790.  796. 

849.  868.  875.  877.  879.  903.  906. 

923. 
©tinbe,  S.,  628.  734. 
©timer,  Tl.,  153. 183  f.  197.  235.  300. 

580.  635.  715.  754.  907. 
©tolberg,  ©raf  2.,  260.  369.  787. 
©tolge,  g.,  93. 
©tolj,  Sllban,  353.  649. 
©torm,  S^eobor,  36.  102.  103.  109. 

201.  249.  332.  364.  383.  406.  411. 

413.  429.  433.  442.  449.  454.  474. 

477 f.  494.  507.  515.  539.  621.  631. 

793.  869.  919.  922. 
©tojc^,  Si.  ö.,  390. 


@tTac^nji&,  ®raf  3)Jori^,  145. 344.  368. 

370  f.  376.  391.  444.  446.  920. 
©troßburg,  885,  893. 
©troufe,  S).  %x.,  91.  154.  180.  181. 

184.  185  f.  196.  199.  240.  245.  346. 

353.  354.  380.  575.  633.  643.  644. 

714.  877. 
©trauf;  u.  Somel),  SS.  ö.,  356.  868. 
©trinbberg,   Slug.,   285.  490.    744  f. 

746.  756.  785.  791.  831.  851.  886. 
©trobtmann,  %h.,  125. 
„©tniwiiielpeter",  628. 
©tucf,  §.,  707.  807. 
©türm,  3.,  249.  356.  368. 
©tuttgart,  94.  114.  346.  662. 
©ubennann,  ^.,  786.  788.  792  t.  801. 

802.  805.  826.  841.  846.  847  f.  870: 

882. 
©ue,  (£ug.,  225.  227.  228.  475.  535. 
©u^^an,  m.,  448. 
©öoboba,  m.,  678.  682. 
©mift,  3.,  136.  166.  426.  713.  840. 
I   ©i)bel,  §.  ö.,  99.    249.   363.    381  f. 

586.  641. 
;  ©l)mboIe,  46.  59.  70.  95.  136.  487. 
I       568.  715.  747.  771  f.  791.  794.  844. 

852.  857.  876.  883.  885.  905.  917. 
©gmboliften,  910f. 

%. 
%amt,  §.,  385.  511.  752.  775.  810. 

828. 

Saffo,  %.,  56.  81. 

Sonner,  9J.,  436. 

„3'aujenb  unb  eine  9Za^t",  432. 

S:ot)Ior,  33.,  233. 
!  2ai)Ior,  &.,  535. 

Segner,  (Sj.,  264. 

Seimann,  Ä.,  777. 

Semme,  3.  ®.  §.,  112. 

Senbens^oefie,    104.    210f.    225. 
248  f.  260  f.  294.  314.  337  f.  347  f. 
j       394.  401.  454.  505.  664.  764 f.  776. 
I       788  f.  834.  838.  848.  853. 
j   Sennljfon,  2tlf.  Sorb,  343. 
!  Seftor,  fyr.  Ä.  ®.,  93. 
I  2^abben=SriegIoff,  5lb.  ö.,  247. 


958 


9?egifter. 


S^oler,  t.  0.,  579. 

S^eremin,  ^.,  102.  148f. 

St^olucf,  9(ug.,  148  f.  156. 

%t)oma,  §.,  707.  913. 

S^oriüfllbfen,  93.,  847. 

%i)umann,  «^.,  570. 

Spmmel,  W.  2t.  ü.,  41. 

Springen,  309.  316.  767. 

Siecf,  S)or.,  12. 

Sied,  S.,  10.  11.  12f.  18.  23.  31.  38. 

40,    65.    73.   87.   107.   114f.   119. 

138.  153.  159.  193.  225.  269.  275. 

283.  296.  306.  340.  417.  554.  569. 

578.  692.  819.  829.  842.  867. 
Stebge,  2tug.,  38.  359. 
Siüe,  2llef.,  733. 
Sittier,  ei.,  172.  351.  578. 
Sirol,  260f.  832. 
„Sttanen",  150f. 
Sö^jffer,  9?.,  630. 
Solftoi,  Seo  ®raf,  161.  430.  483.  509. 

598.  634.  743  f.  745.  749.  753.  814. 
Soöotc,  |).,  785.  802. 
Srafforb,  Caroline,  556.  557. 
SEröger,  2llb.,  730.  911. 
Zxaiim,  68f.  128.  780.  868. 
jErautmonn,  fj.,  571. 
3:reitfct)fe,  §.  0.,    19.  95.   196.  212. 

246.  322.  383.  386.  387.  491.  492. 

510.  585.  586.  624.  638f.  651.  682. 

685.  686.  688.  699.  719. 
2:rinflieb,  529f. 
Srojan,  3-,  735. 
Sromlig,  §lug.  o.,  108.  137. 
Srübner,  3S.,  880. 
Sjc^ubi,  §.  ö.,  880. 
Surgenjew,  ^.,  249.  433.  509.  511. 

578.  622.  633.   676.  743.  761. 
Sunier,  2B.,  820. 
Siueften,  ^.,  623. 
Sj)cf)fen,  Slbel^eib,  53. 
S:t)cf)|en,  eäcilie,  52  f. 

lt. 

„Übermenfc^",  491.  716. 
Überlegungen,  342f.  356.  359. 467. 
504.  603.  612  f.  655  f.  861. 


Uec^trt^,  &.  ü.,  118. 

Ut)be,  %.  ü.,  791.  800.  807. 

Uf)I,  &.,  579. 

U^Ianb,  S.,  20.  30.  38.  42.  47  f.  50. 

56.  83.  89.  92.  94.  101.  104.  109. 

176.  246.  275.  281.  282.  296.  311. 

342.  360.  400,  426.  500,  512.  515. 

654.  782.  921. 
„Ulf",  628. 
Ungern=Sternberg,  211.  ö.,  f.  211.-  ö. 

©tevnberg. 
„Unitierfalbibliot^ef",  832. 
Ufener,  §.,  387. 

SSacano,  (£.  2«.,  648.  651.  660.  876. 

Sßolbef,  3t.,  579. 

SSarn^agen  bon  (Snfe,   45.  207.  411. 

3Sautier,  93.,  570. 

SSeit,  ®or.,  f.  S)ora  ©d^Iegel. 

SSeit^,  (im.,  62. 

S8elbe,  g-r.  ö.  b.,  108  f.  137. 

9SeIaäqueä,  386. 

aSelbefe,  §.  b.,  491. 

SSerlaine,  %,  486.  519.  560.  743.  890. 

909. 
58erleger,  872f. 

9Siebtg,  ßlara,  761.  777.  906.  920. 
be  9Signl),  21.,  829. 
9Sininger,  §erm.,  776. 
93t(mar,  2rug.,  188. 
SSincfe,  ®.  ö.,  623. 
58intler,  ^.  b.,  262. 
Sßird)o»,  m.,  574.  623. 
9Sifcf)er,  gr.  2^.,  168. 181. 185  f.  199. 

214.  346.  353.  369.  389.  400.  411. 

575.  577.  622.  630.  632.  633.  690. 

693. 
9Sitet,  S.,  751. 
9SogeI,  Henriette,  27. 
9Sogt,  t.,    164.  168.  246.  249.  350. 

352  f.  378.  380.  470,  510.  532,  634, 

638, 
«olfmann,  9?,  b.,  f.  9?.  Seonber. 
„«otföblatt  für  ©tabt  unb  Sonb",  370. 
9SoIföbroma,  832f.  893f. 


JRegifter. 


959 


^olUpot\ie,  30.  269.  366. 435.  482. 

529.  630.  920  f. 
Sonmöaer,  Ä.  ®.,  918. 
SBoItaire,  186.  188. 243. 474.  532.  636. 
Sürrebe,  143. 
SBoB,  3.  11.,  814. 
25oB,  S.  §.,  45.  106.  260. 
!öoB,  9i\,  657.  695.  702  f. 
„Soinfc^e  3eitung",  111.  445. 

SSocfenrober,  9B.,  842. 

SSacferaagel,  ^^^.,  411. 

gBacferuagel,  SS.,  103.  188.  197.411. 

SBagner,  (5^r.,  656  f.  921. 

aSagner,  SRic^arb,  25.  138.   154.  240. 

244.  245.  248.  249.  260.  266  f.  284. 

304.  305.  308.  311.  331.  347.  360. 

362.  363.  369.  393.  411.  470.  492. 

507.  581.  637.  659.  667.  683.  692. 

708.  709.  710.  711  f.  741.  750.  751. 

757.  875.  911. 
Sagnev,  3?ubolf,  352. 
„SSa^r^eit",  786. 
SBatblinger,  9B.,  37.  196.  198  f.  659, 

782. 
SBai^,  ®.,  99.  382. 
23ai^,  %ii.,  575. 
SSalbau,  m.,  513. 
SSalbed,  ^.  2.,  247.  623. 
SSalbmüHer,  SR.,  f.  Qi).  ®uboc. 
SSalt^er  ö.  b.  SSogelroeibe,   265.  778". 

871. 
SSalsel,  D.  &.,  215. 
SSoIegrobe,  Ö.,  352. 
SBarb,  aJir§.  |)ump^ret),  766. 
SBaffernmnn,  3.,  896. 
28eber,  gr.  SB.,  249.  263  f.  332.  621. 

627. 
SSeber,  K.  ^.,  243. 
SSeber,  Ä.  «Di.  ü.,  91.  266. 
SSebeünb,  &.,  894  f. 
SBeiganb,  SS.,  752f. 
SSeimar,  278.  713.  767.  775. 
SSem^oib,  Ä.,  371  f.  840. 
SSeiB,  ®uibo,  352. 


SBeißenburg,  O.  ö.,  101. 

SSeitbrec^t,  ^.,  693 f. 

SSeWer,  ©.  %i).,  94  f.  522.  531. 

SBeltric^,  SR.,  656. 

SBenc,  ß.,  94. 

SScrber,  t.,  185.  197. 

SSerner,  3t.  ö.,  525.  526.  570.  880. 

SBerner,  9t.  3)1,  375. 

SBevnev,  3ac^.,  21.  22.  30.  35.  116. 

299.  449. 
SSeftfalen,  118.  232.  263 f.  802. 
SSette,  SS.  9)?.  S.  be,  102. 
SS^i[t(ev,  3-,  135. 

SB^itman,  SS.,  622.  815.  816.  865 f. 
SSidiert,  e.,  540. 
SSicfenburg  =  Stlmäf^,    (Sräfin    SSiU 

^elmine,  658. 
SSibmonn,  3.  «.,  660  f.  728. 
SSieInnb,  6^r.  m.,  8.  26. 52. 113. 663. 
SSien,  58f.  62.169.  217f.  276f.  308. 

351.   371  f.  577  f.   613.   624.  625. 

654.  660.    662f.  667.    673.  888f. 

911.  923. 
SSienborg,  Subio.,  196.  211. 212f.  256. 

393.  733.  875. 
SSierg,  3t.  S.,  503. 
SSi^I,  2.,  339. 
SSiIamoroi&='iIRöIIenborff,  U.  ö.,  387. 

710f.  818. 
SBilbranbt,  9lb.,  255.  516.  556.  612. 

613  f.  624.  655.  656.  665.  789.  859. 

860.  895.  898. 
SSilbe,  D.,  154.  852. 
aSilbenbruc^,   6.  v.,  25.  696  f.  704. 

706.  739.  801.  841.  848.  854.  855. 

856.  879.  893. 
SSilbetmut^,  Cttilie,  541. 
SBil^elm  I.,  Saifer.  364.  387. 687. 700. 
SSiQe,  53r.,  753f.  816.  818. 
SSinfomm,  (J.,  97.  225.  236. 
SBindelmann,  3.  %,  39. 119. 130.  386. 
SSiffenic^aft,  37.  154f.  184f.  380f. 

509  f.  573  f. 
SSittmann,  §.,  579. 
SSi^blätter,    99.    192.    354.    628. 

873.  907. 
SBolff.  3-,  533  f. 


960 


SRegifter. 


SlBoIfSfe^I,  t.,  918. 

SSoIter,  e^arlotte,  618. 

SBoIäogen,    (£.   ö.,    730.    789.    794. 

799.  -802.  803.  806.  848.  859. 
ÜSoermann,  Ä.,  880. 
„SSunber^orn,  S)e§  Änoben",  30. 
SSuftmann,  ©.,  876.  878. 

X. 

„Xenien",  8f.  120.  887. 

Barncfe,  g.,  510. 

3eblt^,  a  e^r.  ö.,  57  f.  92.  233.  236. 
Seitfluc^t,  85f.  626. 
Bettungen   u.-  3ettfd)riften,    18. 
581.  626.  873.  921. 


Seiler,  (S.,  188.  575.  586. 
3elter,  Ä.  §r.,  66. 
„Serriffen^eit",  216.  286. 
3itelntann,  ©.,  869. 
3itelmann,  ß.,  f.  Ä.  Seimann. 
3obeIti^,  ^.  b.,  704. 
3obeltt^,  §.  b.,  802. 
3oIa,  e.,  18.  36.  281.  284.  404.  415. 

467.  473.  497.  511.  512.  588.  597. 

621.  682.  685.  690.  743.  753.  754. 

759.  786.  791.  793.  794.  799.  800. 

810.  814.  820.  821.  883.  895.  913. 

919. 
3jcf)0ffe,  §.,   16  f.  26.  39.  82.  107. 

201.  241. 
„3ufunft",  758. 


€ntis>i^(un0''  Dcretnigt  eine  2in5atjl  I^eroorragenber  ITTännec 
6cr  IDiffenfdjaft,  bie  aus  2(nlaf  bes  ^alft^unb^ttvozdi^tls 
bie  legten  Ijuiibert  Jatjre  beutfdjcr  (£nta?ic!Iung  auf  bzn  ujtdjtigften 
Kulturgebieten  I^iftorif  d)  =  f  ritifd)  beljanbeln.  Herausgeber  ift 
Dr.  paMl  SdjUntffCV,  K.  It  Direftor  bes  tDiener  ^ofburg^ 
tljeatcrs.  2lus  biefer  Sammlung  finb  bis  ItTai  \900  folgenbe 
<£in5eln>erfe  im  Perlage  r>on  <0cor0  BonM  in  Berlin  erfc^ienen: 

Dr.  tlticobalb  ^ic^Uv,  orb.  profeffor  a.  b.  Uni».  Straf = 
bürg:  Die  geiftigen  unb  fodalen  Strömungen  bes  \% '^a^^vl^nnbivts. 

Dr.  £ot*neUu9  (Burlitt,  orb.  profeffor  a.  b.  Kgl.  tedjn. 
^odjfdjule  5U  Dresben:  Die  beutfdje  Kunft  bes  \^.  3<il?tl?unbert5. 

Dr.  HtC^at* 5  2n.  Zlteyetr,  prioatbocent  a.  b.  Unioerfität 
Berlin:  Die  beutfdje  Citteratur  bes  \9.  3<5^i^^wnberts. 

Dr.  (3cov^  Kaufmann,  orb.  profeffor  an  ber  Unioerfität 
Breslau:  politifd^e  (Sefdjidjte  Deutfdjlanbs  im  ^9.  3^t)rt}unbert. 

Die  folgenben  Bänbe  ber  Sammlung  finb  in  Votbcvcitnn^: 

Dr.  Sie^munb  (Büntl^Cf,  orb.  profeffor  a.  b.  ted^nifd^en 
^odjfdjule  ZUündjen:  (0efd}id)te  ber  anorganifdjen  I(aturipiffen= 
fd^aften  im  \9.  3^tjrt}unbert. 

Dr.  ^van^  Sari  Jltiitler  in  ITTündjen:  (Sefdjidjte  ber 
organifdjen  Zcaturmiffenfdjaften  im   \^,  3^^?'^^^i"^^^t' 

Dr.  h.  c.  i^ran?  Heuleauy,  getj.  Hegierungsrat  unb  orb. 
profeffor  an  ber  ted^nifdjen  ^od^fdjule  Ct^arlottenburg:  (Sefdjidjte 
ber  '^zd^nii  im  \9.  3^tjrtjunbert. 

Br.  VtcinvidtWclü  in  Berlin:  Das  mufüalifd^e  Drama 
unb  bie  HTufif  bes   \9.  3^tjrt}unberts  in  Deutfdjlanb. 

Dr.paul  Sd^lentfjer,  Direftor  bes  K.K.  ^ofburgttjeaters. 
5U  XDien:  ^efd^idjte  bes  beutfdjen  Cljeaters  im  \%  3al]rl?unbert. 

^vlt^  ^oentg,  £)auptmann  a.  D.  in  Berlin:  Deutfd^e 
Kriegsgefd)id)te  bes  ^9.  3^I?^I?unberts. 

Dr.  Wcvncv  Sombart,  profeffor  .  an  ber  Unioerfität 
Breslau:  Die  beutfdje  Polfsujirtfdiaft  bes   \9.  3^I?rljunbert5. 


-^. 


(£ttüa  ^0—50  Drucf bogen  ftarf,  mit  fünftlcnfdj  tuertDoUen 
2lbbilbungen  tjerfetjen,  in  6er  »ornetjmen  äuferen  ^lusftattung 
ben  anberen  Bdnben  gleidj,  bilbet  jebes  ein5elne  IDerf  ein  ah' 
gcfdjioffcnes  (5an5e  unb  erfdjeint  unabtjängig  von  btn  anbtv^n 
im  Budjijanbel,  junt  Cabenpreis  Don  IH.  \0. —  bas  brofd)ierte, 
ron  2Tf.  ^2.50  bas  gebunbene  €yemplar.  3^^^^  XDer!  füljrt  in 
grofen  ^ügcn  bie  (Enttoicflung  feines  befonberen  Kulturgebietes 
»or,  unb  5tt)ar  mit  Berücffidjtigung  bes  2(uslanbes,  fotoeit  bies 
auf  beutfdje  Kultur  geu)ir!t  Ijat  ober  r>on  beutfdjer  Kultur  be= 
einfluft  ift.  ^umeift  mirb  bas  Huslanb  bei  bzn  Icaturtt)iffen= 
fdjaften  unb  ber  Cedjnif  in  3ztvad}t  fommen,  meil  l^ier  bic 
nationalen  Sdjranfen  fo  gut  ime  gefallen  finb.  ^zbzs  IDevf 
voxU.  burdj  5ufammenfaffenbe  Darftellung  bes  gefd^idjtlidjen  t)er= 
laufs  bie  wiffenfcfjaftlidje  (Erkenntnis  förbern,  ift  aber  mit  fcijrift= 
ftellerifdjer  Kunft  nad)  ^orm  mie  ^ni^alt  fo  beljanbelt,  baf  es 
einen  weiteren  gebilbeten  £efer!reis  5U  feffeln  cermag. 

Da  bie  in  ben  einzelnen  Bänben  beljanbelten  (gebiete  bes 
Kulturlebens  oft  genug  einanber  nidjt  nur  berüljren,  fonbern 
fidj  ft eilen u) ei fe  faft  aud?  bzd^n,  fo  fann  es  nidjt  f etilen, 
ba^  ber  £efer  bes  (Sefamta>erfes  mitunter  über  ein  unb  bzn^ 
felben  ©egenftanb  üerfdjiebene  ^tuffaffungen  unb  Darftellungen 
fennen  lernt,  je  nadj  b^n  »crfdjiebenen  fdjriftftellerifdjen  nnb 
u?iffenfd)aftlid)en  3"^^^^^u'J^^täten  ber  Derfaffer.  IDir  glauben 
barin  feinen  ZTtangel,  fonbern  einen  befonberen  Hei5  bes 
^efamttDerfes  5U  erfcnnen.  2^\  Streben  nadj  möglid^fter  (Db-- 
jeftioität  einig,  tuerben  bie  Tutoren  fraft  ber  bei  iljnen  an« 
erfannten  Sadjfenntnis  unb  llrteilsfäl?ig!eit  itjre  eigene  Ilteinung 
unabljängig  non  einanber  unb  unabtjängig  »on  ben  perfönlidjen 
2lnfdjauungen  bes  I^erausgebers  5U  certreten  unb  5U  bel^aupten 
baben. 


Prurf  uon  l^effe  &  Bcrfer  in  Ceipjtg. 


Oniversity  of  Toronto 
Library 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  UMITED