Skip to main content

Full text of "Die Erbschleicherinnen. Roman in zwei Bänden"

See other formats


EnoelhoWs 

allaemeine 
RpMAN-BfBUOTHEK, 


gtt)«UT|5atiö. 


:^ 


1 
i 


%a'^gs@^giS@s&'^giSiiSSt3^isa"S!SiS!^7S!gsi3iS!SiS!@^ssigiS@iSia^ 


Engelhoms 

Allgemeine 

Romanhihliotheh. 

&er  ßeffen  mo&ernen  3lomane  aCfer  13öfßer. 
Jlre  10  jrro  SanJr  50  Pf^  ^Ugant  in  ieinuranlr  geh,  75  Pf^ 

„^ttö^Ujortto  JlUöPinettte  llomatibibltottjek",  btc 

nun  in  iljren  ^mölften  '^a}:ixq,ax\q,  tritt,  Ijat  nidjt  nur  üon  3^^^^ 
3U  3^^^^^  "^^  23eliebtl]eit  unb  Verbreitung  3ugenommen,  fonbern 
aud?  an  litterarifdjer  Bebeutung  geujonnen,  fo  'i>a%  es  nid^t  3U 
cid  gefagt  ift,  roenn  man  fie  Ijeute 

lier  pclUittcrtttur 

xitnni.  —  Die  „Deutfcfje  Did^tung"  fd^reibt  barübcr: 

es  ift  anäf  tn  '^cutfrfjlonb  möglid^,  bcm  ^iiblifum  gute 
93üc^cr  5U  billigem  ^rei^  ju  bieten  unb  bebet  tocbcr  t>ic 
atutoren  noif)  t>it  eigenen  :5ntercffcu  ju  futj  fommcn  ju  laffen, 
nur  gehört  gOÖagemut  unb  gefti^öftlicfjc  S:ür^tigfeit  ba^it  —  bog 
ift  tie  öc^re,  bic  bcr  beutfcf|c  OSerlag^buc^öanbel  ouS  beut  (grfolg 
tjon  „^ngeUjornö  2lügcmeiucr  ITJomnubibliot^ef"  jieljen  fnnn, 
unb  ^offentlitö  out^,  fofern  er  fiti^  auf  feinen  ^ovtcil  berfte^t, 
in  immer  grünerer  ülu^ma^l  ^ie^en  toirb.  2(1^  bcr  rüf;rige 
Stuttgorter  33erleger  bor  shJÖif  ^a^ren  juerft  bic  bcfönntcn 
Aiegetroten  ©öubt^en  —  burrfjf^nlttlit^  je^n  ©ogen  guter  9(u?i 
ftattuug  —  sunt  greife  bou  50  *|Jfcunigen  in  t>ie  «föelt 
fonbtc,  begriff  man  gar  nit^t,  toie  bcr  2)Jann  bic§  Iciften  fönne; 
fc^on  hie  „SoIIcf tion  Sbcmanu",  bou  iucft^er  ber  33anb  eine  SPJarf 
foftctc,  toar  bem  ^ublifum,  tute  bcn  Verlegern  alä  uucrfjörteä 
9Cßagui§  erft^icncn,  unb  nun  gar  baöfelbc  —  nur  bcn  CSinbanb 
ttbgcrer^uet  —  für  btcieölftcl  .»ocutc,  nadi  jhJÖlf  ^afjrcn,  ift  i)ie 
„SlUgcmetne  Oiomanbtbliotljcf"  fo  befanut  uub  bcrbrcitct,  tiafi 
eine  (Sm^fctjlnng  beei  bortrcfflic^en  Unternehmens  faft  überflüffig 
erft^eint. 

Die  bisl^er  erfd^ienenen ,  in  bem  nadjfolgenben  Der3eidjnis 
aufgefüf^rten  Homane  tonnen  forttDäI]renb  burd?  jebe  Buc^f^anb* 
lung  3um  preife  von  50  ^f,  für  hen  brofdjierten  unb  75  ^f« 
für  ben  gebunbenen  23anb  be3ogen  trerben. 


ß_ 


@}$16)7$i@^@^@^@)S@)^@^@^l^^@^@^g)^@^@^@^g^@>^^^@^^^ 


■6\ 

i 


(BxUtv  :!IaI|rgan0. 


^er  ©üttenbefifecr.   S5on  (Becrge? 
(PbTict.   3lu§  bem  5rati3öi.    2  S8än^e. 

iXcmfity.     ^u§  bem  {jnciüjtften. 
3ero.  Gtne  (Scjc^idjte  au§  'JÖJonte  Sarlo 

25on  5JJr5.  pracö.  ?Iul  bem  (ynnliicftm. 
gCßoffiltffa.    aSon  eScnry  (Br^ville. 

^u§  bem  3;rQ"3ö"'(^f"-    2  SBänbe. 
33ornci)me  CJcfcUfdjoft.  Sßon  ?S.  2tT6c. 

^ua  bem  G-nglif^en. 
®röfiu  Sarai).  S5on  (5.  (Dienet.  5Iu§ 

bem  ^i^i^äöfii^en.     2  SBanbe. 
Unter  ber  roten  i^afjnc.    Sßon  IRig 

m.  iE.  Sl-ai>5cn.   ^ui  b.  engliit^en. 
iUbbe  eonftontin.   a?on  5..  ^alevy. 

3Iu§  bem  5i^i"iöfti(f)en. 
^i)t  &atte.  3?on  (B.  Pcrga.  "Hui  bem 

Otalienüdien. 
©in  gefäl)rlic^c^  G)ef)eimnt^.    SPon 

«Il^ärlCö  llca6e.  *Jlu5  b.Cjiiftl.  2  5Bbe. 
(gerartJei  öeirot.  iOon  ^tnJ'Ve  »Il;eLJ  = 

vi  ct.    ^ül  bem  granä'öfij^en. 


5lu§ 


Xoffa.    Sßon  ^enry  (Breville. 

bem  ^Jranaiiriirfjen. 
(Sin  I)eroiftf)e^  StÖeib.     SBon  3.  3. 

"Brnöseiröfi.    ^lul  bem  5poImi(^en. 
e^cglütf.   aSon  tO.  iE.  ITorriö.    2lu5 

bem  ßn^üit^en.     2  Sänbe. 
»tfjiffer  >IÖorfe.    Sßon  3(lcr.  Kiel* 

lanö.    ^ul  bem  Tconöegiftficn. 
(gin^bcal.  aSon  iTcrtrcl^cfa  dolombi. 

5lui  bem  Stalieuiidien. 
fünfte  Zaqc.  SBon  Ö"Ö^  Conif  ay. 

?(u§  bem  eiiglifc^en. 
S^oöellen  t»on  ^lalmat  ^jortb  23oy' 

Cfcn.    föli^et  =  i8rita.  —  (Siner, 

ber  feinen  Oiamen  üertot.  2)eutfc^ 

t)on  griebtic^Spielöagen.  —  ein 

IRittcr  tiom  SJancbrog.    ^(ul  bem 

(?nflliid)cn. 
Sie  ©cimfchr  ber  ^rin^effin.   Son 

3acaueö  Pinccnt.  "Huh  b.  f^^ranjöi. 
ein  a)hitterl)er,v    Süon  21.  -Z^clpit. 

2lul  bem  granjöfii^en.    2  SBänbe. 


3hißtfBr  ^af|raan0. 


'^et^tcinbtudf.  aßond?.  OC^bnct.  ^u§ 

bem  5ran^5ni4en.    2  5eänbe. 
©clenc  3ung.    SSon  Paul  S.\nbai\. 
ÜJtcruja.  2?on  £rct  ^artc.  ^lu§  bem 

(fnatii^cn. 
Sie  3o5iaiiften«  ?lu§  bem  ©ngliid^eit. 
(£rimtctte.  a3on  5..  ^aUi^y.  5lu5  bem 

5ran^önid)en. 
Ser  aöillc  ^itm  Sc&cn.  —  ltntrenn= 

6ar.  aSon  %i>o\f  XVilbranbt. 
Sie  ^tlufionen  iie?^  Softor  ^au= 

ftino.    iüon  Palera.    %ui  b.  gpan, 
3n  fein  gcf^onnen.  a}on  S.  5^.  Sk^v* 

jeon.    ?lu5  bem  (sngtiji^en.   2  SSdnöe. 
@ift.  aSon  2(lcrani)crl^icUani'.  ^us 

bem  ^cottt)e9iid)en. 
Sfortuna.  a5on2(lcrrtnöei:Kiellan6. 

Su§  bem  ^Jorroegiic^en. 
8ife  gleuron.  aSon  (B.  il)l7net.   ?lu§ 

bem  gi^anaöfif^en.    2  aSönbe. 


2(u§  be§  9?teere^  St^aum.  —  iUii^i 

ben  Saiten  einer  ißafjgeige.   a?on 

öalvatorc  Sarina,   3lu5  bem  3ta= 

lienifc^en. 

Otuf  ber  2öoge  be^  müd^,    aSon 

25ernbaröSrcv.  ("Df.  aScm^arb.) 

Sic  t)übici)e  2?iif?  ^Jeöifle.    aßon  ^. 

X]~i.  CroPcr.    ^3lü§  bem  ßngl.   2  aSbe. 

Sie    ^^erftoröcnc.     aSon     (Tctare 

I      §cuiUet.    aiu5  bem  5ran3önirf)en. 

j  ajlein  crfte^  iMbentener  unb  anbere 

I     6>eft^id)tcn.    Son  ^anö  ^cvfen. 

^t)v  ärgftcr  ^ycinb.    aSon  D3kl.  2(le* 

1     rani'ei".    aiuä  b.  Gnglüc^en.    2  aSbe. 

j  (gin  ^ürftenfofjn.,—  3^rlinc.   aSon 

'Xlaire  von  ®Unnev. 
I  ^on  ber  (i)ren'jC.  9boeücn  Don  25ret 
I      t^avtc.    *Jlu5  bem  Gnglifcfien. 
I  eine  ^amilicngef(^itf)te.  aßon  ^Uiji) 
I     donipay.  ^u§  b.  Gnglii(^en.  2  aSbe. 


^tiiitv  5al|r0an0. 


Sie  ^erf  aillcritt.  Sßon  iErn  \'t  llem  in. 

2  aSanbe. 
Qn  üld)t  unb  aSann.  aßon  TOiß  ITT.  ^E. 

35raJ)i)On.    5lu§  bem  (ynglüdöen. 
Sic    Soc^ter    besj    aJtccreöi.     aßon 

3ol7annß  6d?icrring.    ^u§  bem 

!J)änii(^en. 
Sieutenant  33onnct.     aßon   ^ectot 

malet.    "Muä  b.  5tanj5i.    2  SSönbe. 
^irifer  (5l)en.  aßon  IE.  2tbout.  3lu§ 

•jem  gtanjönidjen. 
$anno  »löarncrö  ©crj.    Sßon  Slo= 

rcncc  >.rcaiTyat.  '%ub  b.  englii^en. 


eine   Sot^ter  ber  ^^iliftcr.    Sßon 

►SiaUnar  '^iortl?  25oycfen.    ?lu5 

bem  (fngliidjen.    2  iBdnbe. 
Sabclifii  il^üfjung.  Sßon  i^cnry  C^xt- 

rille.    a(ue  bem  F^ranjönitften. 
Sie  Samen  öon  eroir=9?Iort.   aßon 

(Becracö  iTljnct.    ^uä  b.  gtanjöf. 

2  aBdnöe. 
Sie  C«5lücfen  tJon  ^lur^.  aßon  iErnft 

grontont  jnnior  unb  tWilTer  fenior. 

ißon  ^Uvl^cnfe  «raiitet.   2lu5  bem 
granaöfijc^en.    2  Sdnbe. 


:v  -  K:^.)^i^.i^V-)<:-:i 


I 

i 
I 

1 

1 


3'cr  GSciiiu^  Htib  fein  ©röc.    SSon 

C-iit  ciiiforf)  ^crj.  5Pon  (tl^iirlcö 
■5xCa^e.    *Jlit5  bem  (J-nflUtcfien. 

©accorot.  l^on  -^^cctor  lluUot.  ?Iu8 
bfin  gffii'ii^'l'üdjen.    2  Söäubc. 

föicin  ??rcuut)  :^im.  SBon  XO,  IS. 
XTCVViö.    5lu§  bem  e^ngtijd&en. 

©tcrtcr  J 

eilte  neue  i^ubittj.    J8on  ^.  Uiöcr 

'oagvl^'^'i'.  *^"»  i"«  ©ngUldjeii.  2  58be. 
©cf)iuat5  unb  Oiofcg.   Sßon  (Bcorgcö 

(T  1^1  ct.    ?lu§  bem  5ranijöfiid)cn. 
'^ö'^  S^agcbuc^    einer  ^ytttu.     5ßon 

^Pctape  ScuHlet.  21ub  bemgranjöf. 
;5af)re  bcä  65ärcn§.  SSon  igrnft  llc» 

min.    2  Sßdnbe. 
®ntc  Someraben.    S5on  ^.  fi^afon* 

trtinc.    ^(u5  bem  g^raujöftid^en. 
^ie  3:öd^ter    beö   Cfommanbcnr?. 

aSon  O'^n^lö  fi-ic.    ?(u§  bein  9lorweg. 
3ita.   ffion  ^cctor  iTtalot.    3lu§  bem 

fytanjöfijd^en.    2  Sßänbe, 
'^'xt  ©rbfrfjcft  Xenia^.  S8on  ^enry 

(Brerilic.    5tu§  bem  granäöfijd^en. 
Rinbcr  bc8  ©übcn§.  »onllid^.Poß. 


SünffBr  5 

gtotiert  i»ei(Jjtfn^»   ffion  ^aiiö  !ä<^V* 

fcn.    2  93änbe. 
®er   Unftei'tilirfjc.    SSon   9Üvl;onfc 

2^aui»ct.    5tu§  bem  g^canjöfifdien. 
Sabt)  S!orotl)eoc(  Cööfte.  asou  (Dutöa. 

*2tus  bein  (Jncilijdjen. 
SÖItttc^cfn  b'aCrccKo.  SSon  mcmln't. 

9Iul  bem  3talieniid)en.    2  Sänbe. 
aSafii  ber  rjciligc  i^ofe^Ö  öermog. 

<Jlu§  bem  g-ran§bfiid)en. 
2(leffo.  —   Jtcinc^  :5Uuftonen.   SSon 

illairc  vow  (Blumer. 
Höic  in  einem  Spiegel.   S5on  §.  (t. 

pt?UlVö.  ?Ius  b.  engliidjen.  2  SBänbe. 
©d)nec.   SSon  9(ieranöer  KtcUanö. 

Slua  bem  S'lotiüegiidjen, 
;SeanSyiornaö.  i^on  3ulc0  Clarctie. 

5lul  bem  ?V-ranäöfiid)en. 
2lnf  ber  5nf)rtc.   SSon  fS.  §.  1X)00Ö. 

21u§  bem  englijc^en.    2  SSänbe. 

S;ic  toUc  Somte^.    SSon  lErnft  v. 

Wol.iogen.   2  Söänbe. 
C?inc  Sirene.  SSon  Äeon  öc^infeau. 

5Iul  bem  g^ranjöfMdien. 
^orf  nnb  feine  brci  flammen.  SSon 

§.  C  pijUtVö.   5tu§  bem  (Jnglifd^en. 
anr.  58arnefi'  öon  9tch)=?)orf.    SSon 

2(.  €.  (Bunter.  2lu§  b.  (fngt.  2  SSbe. 
©ertrnbei  ßjcfteimnic'.    SSon  2(nör6 

^l;eurict.   2(ul  bem  Jranäöfii^en. 


$)nnnrt.   SSon  ?Seinr.  6ienFieir>tc3. 

Slul  bem  ^olnifd^en. 
S"oö  bcftc  ^cil.  SSon  £6on  öe  ITin* 

feau.    2lu§  bem  ^'^«"jöiijfften. 
Scbcnb  ober  tot.    SSon  ^Ußl?  (lon- 

ivav.  Slu§  bem  engliid^cn.  2  SÖänbe. 
^ie  ^nmilic  9Jlonn^.  SSon  llobert 

&C  Sonni^res.    Slu§  bem  granä'öj. 

S^onielc  Korti^.  SSon2l.Soaa3.5aro. 

?Iu§  bem  ^taüenild^en.   2  SSdnbe. 
®ie  .'9er5=9Jennc.  SSon  B.  fi..  Sar  j  eon. 

?lu§  bem  gn9lijd)cn. 
©ietüiü.  SSon  (Beorgeß  (Dienet.  SJu§ 

bem  5'^<^n}öfijd)en.    2  SBönbe. 
®ic  Sinber  ber  ©fceücns.  SSon  iErnft 

V.  XX>ol.50f{cn. 
Um  ben  ^laiu  beS  9{uf)mc§.   SSon 

6ali?atore  Sarina.  2{u§  bem  3tal. 
Scr  9lntiotJ.  SSon  2(lvl70nfe  J)auöet. 

Slu§  bem  gi^an.^öfijdjen.    3  58änbe. 
^er  Heine  Sorb.    SSon  §.  ö.  Sur^» 

nett.    9lu§  bem  gnglifc^en. 
®er  ^ro^e^  ^roibetjiüe.   SSon  9tn* 

i>re  ZLl;euriet.  2<u§  b.  ^ranäöfifd^en. 
©tcHa.    SSon  5Jfife  m.  iE.  25ra6i»cn. 

SIu§  bem  englijd^en.    2  a3(inbe. 

aliröang. 

SotiSf nction.  —  ^aS  jcrf^irungcne 

Cölürf.  —  Ott  Slieronja.  SSon  9(le* 

ranöer  Baron  ron  iloberte. 
^ic  Scheinheilige.    SSon  Harol'tne 

(Brauiere.  ?Iu§  bem  g^ranjö nicken. 
S^oftor   9Jnmeon.      SSon    (Bcorgeö 

(Planet.  ^u§  bem  ^ranjöf.  2  58änbe. 
Srn«  Olegine.  SSon  ^mll  pefct^fau. 
3h)ei  QSriiber.   SSon  (Buy  öe  VTTau* 

VafTant.    2lu§  bem  granäbfifc^en. 
ajiein  Sot)n.  SSon  6alr>atore  Sarina. 

%yxl  bem  Stalienijdjen.    2  a3änbe. 
Sofias  S:ocf)ter.    SSon  ?Scnry  (Br6- 

riUe.    2lu§  bem  gtanäofiid^en. 
S)er   öctfe   nnb   fein  SSeiö.    SSon 

3onaö  fi-ie.  Slu§  bem  gionoegifdien. 
92nma  9Joumeftan.  SSon  ^dpl^onfc 

J)au6ct.      Slu§   bem   g^tanjöfijd^en. 

2  aSänbe. 


alirgauß. 


iönnberborc  @atien  unb  anbere  ®es 

l'c^iditen.  SSon  ?3U0l7  (Toniray.  SIu8 

bem  ßnglijd^en. 
^t^it  Siebe.  SSon  (Beorgeö  (Planet. 

Slu§  bem  5ranj5fi|d)en.    2  58änbe. 
^ic  Sabinerin.  —  ?vel»ce  Sefte.  — 

"^ie  SOintter  ber  6;atoncn.    SSon 

Uicl?arö  Voß. 
a?Jia.   SSon  Vllemini.   SIu5  bem  3ta* 

lienijdien. 
fjortfe^ung  flt^e  am  24tu6  biefe5  JBanbeS. 


(i^@^©)^{Sl©$©^@^l©t$@^@^@^^£)^©^@^':9^@^^g)^g^@^ 


gine  Eustt)af)f  ber  Beileu  moberncti  ^iomane  atter  ^öfRei 


ae  €rlij(|leii|erümen. 


"^ontan  in  ^xvei  '^änben 


(Bxnft  tron  DoIiogBn. 


«    -"^l 


%'Ae  fiecfitc,  namentlicTj  öa^  Ucücrrctjurtoficecfit,  boreeöalten. 


Xrucf  bec  Union  3)eutid)e  ^ßerlaftSgejeÜjc^ait  in  gtuttflart. 


elftes  ga^itel. 

3n   roeld^em    bie    3}taiorin    ein    lüenig    Q^orfe^ung    fpielt   unb   ha^ 

ÄrajeiODic^erl   öebenflic^   rairb,   gufamt   einer  furzen   Siac^ric^t  oon 

ben  Setben  beg  jungen  9xubi. 

J)ie  ÜRajorin  üon  ©olbacfer  ruar  iDirflid)  eine  gute  grau. 
2)ie  ü6Iicf)e  ari[tofratifrfje  grömmigfeit,  meldje  im  BäjUipptan 
irgenb  eineö  ftrebfameu  ©eiftlic^en  c^ou^erte  unb  'Majore  ju 
n)o()lt[)ätigen  3^^^^!^«/  öffent(icf)e  2§eeabenbe  mit  leidjtem  ©e= 
bäc!,  bannen  'Q3utter1d^nitten  unb  ©Ott  mofilgefiißiger  Unter= 
Haltung  arrangiert,  mürbige,  ba§  ^ei^t  förper(i($  unb  fittlic^ 
reine  Srme  Sefm^t,  unter  geiftlid)er  Leitung  ftefienbe  3>ereine 
unterftü^t  unb  Sofe  für  ^irdjenbauten  nimmt,  bie  trug  ^wax 
auä)  fie  mit  berfelben  raoI)Ianftänbig  gemilberten  c:e[bftgefätlig= 
feit  ^ur  Sc^au,  mie  bie  meiften  ä)amen  i^res  Stauben,  aber 
bei  i^r  mar  bie  ?i}^ilbtf)ätigfeit  bod)  ^er^ensbebürfniö.  ^ro§ 
ifjres  Dertrodneten,  thva^o  tümmerlic|en  2leu|eren  ,^ä(}lte  fie  in 
ber  ^^at  erft  bie  fiebenunbbreigig  Qaijxe,  bie  fie  fic|  gab,  in 
i^rem  2)enfen  unb  (Smpfinben  aber  wax  fie  fogar  nod)  jünger, 
5f)re  guten  2ßer!e  entfprangen  ebenfo  mie  ibre  ^^or^eiten 
einer  faft  ünblid^  3U  nennenben  Segeifterungsfä^igteit.  §ätte 
fie  mel)r  gelernt  gehabt  unb  einen  tieferen  ©eift  befeffen,  fo 
l)ätu  fie  mit  if)rer  äftbetifdjen  Dkfd^^aftigfeit,  i^rer  Sammele 
vont,  ebenfo  raie  mit  i^rem  ftets  bem  ?0titleib  offenen  ^erjen 
Tt)eit  2öertt)oIIere§  augridjten  fönnen,  alö  e^  fo  gefc^a^,  unb 
bann  roäre  es  i^r  auc^  nid)t  fo  leidjt  paffiert,  mie  je|t  gar 
oft,  ba^  fie  hei  jeber  f leinen  ©nttäufcbung ,  bie  fie  an  ben 
5Renfc§en  erlebte,  üon  ber  ..^öbe  i^reö  Gnt^ufiaömuS  gleich  in 
oft  gerabe^u  fomifd^e  XIngerecbtigfeit  I^erabpurjelte. 

3^rer  lieben^mürbigen  ©c^mäc^e  für  bie  (Sdjönl)eit  l)atte 
c§  Sijji  mo^l  gumeift  gu  banfen,  ba^  fie  uon  ber  guten  grau 


mit  offenen  9{rmen  aufc^enommen  iDurbe.  25>ie  bte  frommen 
Seilte  im  9J?ärd)en  bas  feenhaft  fc^öne  g-inbelfinb,  fo  betrachtete 
bie  ^Jiajorin  baö  btü()enbe  robnfte  ?Ohind)ener  Mahd  aU  eine 
birefte  Senbiing  ber  if)r  mo^lgefinnten  t)immlifc^en  9}Md)te. 
2Bäve  bie  2v^'^\  rec^tfdjaffen  garftig  geroefen,  bann  ^äüe  bie 
fdjarfe  -^J^refjur  bes  2Inftanbggefü^l§,  in  ber  bie  DJiajorin  auf= 
gemad;fen  mar,  i^r  ^öd^ftma^rfd^einlid)  »erboten,  eine  ®urdj= 
gängerin,  non  beren  fittlid^en  ramlitäten  fie  eigentlich  gar 
nidjtö  uni^te,  bei  fic^  auf-^uneljmen.  ®a§  i^rem  leic^tent^ünb^ 
Iid;en  'i3ubi  an§  ber  üertraulidjen  ^äfje  fo  b(ü()enber  jnngfrifc^er 
2öeiblid)feit  @efa()r  ermac^fen  fönnte,  bekümmerte  fie  feinen 
2lugcnblid.  Qm  (Gegenteil  —  fie  freute  ficf)_  fd^on  barauf,  i^n 
fterblic^  oerliebt  ^u  feljen.  ^a§  paffierle  i^m  nämlid^  öfters 
unb  fie  fanb  i^n  in  foli^em  ^uftanbe  gang  befonber§  fü^.  ©id; 
anfpinnenbe  Siebe§t)erfjältniffe  gu  beobad)ten,  33rautpaare  um 
ficf)  gu  fefjen  unb  ®§en  ^u  ftiften,  ba§  gehörte  nämlic^  auc§ 
5U  i§ren  $affionen. 

3n  ber  engen,  Dottgepfropften  SSoljnung  einen  unermarte; 
ten  ©aft  unter;|ubringcn,  unb  nod)  bagu  einen,  ber  fid^  auf 
oorau5fid)tIic^  längere  Seit  I)ier  ^eimifd^  gu  mad^en  raünfd^te, 
bas  mar  iüaf)did)  feine  leicfjte  2lufgabe.  2Iber  bie  5[Rajorin 
löfte  fie  mit  einer  gemiffen  ©enialität.  §inter  bem  unr)ermeib= 
liefen  ^^erliner  Si^imer  befanb  fid^  nämlid)  nocf)  ein  fleiner, 
fenfterlofer  3f^aum,  ber  fein  Sic^t  burd)  bie  ©taSt^ür  ber 
'i>eranba  empfing.  SDiefee  3^"''^ttei*<^)en  biente  im  Sommer  ge; 
mö^nlic^  gum  ©peifen,  menn  feine  ©äfte  ba  maren,  unb  hei 
ben  minterlic^en  großen  geften  als  traulicher  ä^Pw^i^o^t  fü^ 
liebenbe  $särd)en.  ^n  biefen  „Cul  de  sac",  mie  fie  eg  nannte, 
raupte  fie  mit  großer  3^erfc^miMf)eit  bie  fcl)üd^ternen  §erren 
unb  bie  ^amen,  meldje  fie  in  Serbad)t  ^atte,  einer  3]eränbe= 
rung  il}re§  6it)itftanbe§  nid)t  abgeneigt  gu  fein,  Ijinein^ulocfen, 
um  fie  alSbalb  mit  fc^abenfro^er  ©raufamfeit  ilirem  ©c^idfale 
^u  überlaffen.  2>rei  'Verlobungen  mären  auf  biefe  Sßeife  fd^on 
beinal^e  gu  ftanbe  gefommen  unb  bie  le|te,  oierte,  bie  roirflid^ 
öffentlich  erflärt  mürbe,  mar  leiber  mieber  gurüdgegangen. 
©eitbem  l)atte  bie  SRajorin  eine  Ijeftige  Slbneigung  gegen  ben 
„Cul  de  sac"  gefaxt  unb  il)n  ^u  einer  2lrt  2Bintergarten 
begrabiert,  ber  jeboc^,  meil  fie  feine  glüdlid;e  §anb  unb  feine 
©ebulb  für  SBlumen  l^atte,  mit  ben  ruppigen  ©trünfen  unb 
bem  bürftigen  33lattroerf,  ba§  allein  bie  ga^lreid^en  33lumen= 
löpfe  erfüllte,  einen  red^t  fümmerlid^en  ©inbrud  machte.  Um 
fo  leichter  mürbe  e§  i^r,  bas  ©tübd^en  preiszugeben,  gaft  ber 
gan^e  ^^lafonb   beSfelben  mürbe  t)on    einem   auf  üier   orien- 


—     5     — 

lali^d^en  Säulen  xul^enben  SBalbadjin  eitigenomTnen,  ber  aus 
einer  er3biic^ofIid)en  ^iefiben^^  flammen  follte.  Unter  bem  33al; 
bad)in  flanb  an  ber  äußeren  22anb  ein  ,^ierlidjee,  Keines 
^ofofofofa,  baüor  ein  fd^rcerer  ^ifc^  mit  ^Oiarmcrplatte  aus 
ben  ^mangicjer  ga^ren.  ä^ie  2©anb  über  bem  Sofa  bebecfte 
ein  fd^abfjafter  ©obelin.  (Sin  ^ol^er,  d)inefifrf)er  2Banbfcf)irm 
red^ls  unb  eine  fünftlid)e  ©p^eurcanb  linfs,  in  beren  G)rün 
munberlid^ermeife  einige  Drangen,  Sittrappen  aus  ^appe,  mit 
S^ra^t  befeftigt  roaren,  fc^ü^ten  bas  SofapIäl3c^en  vox  neu-- 
gierigen  33lidfen,  raie  ror  bem  3"9  ^o"  ^^^  ©(ast^ür  ^er. 
Seffel  unb  'Xaburetts  in  ben  r)erfd)iebenften  Stilen,  eine  ge= 
fd^nijte  ^leibertru^e,  faft  fd^mar^  unb  morfd)  im  §oIg,  eine 
(E^iffonniere  mit  ?[Rei|ner  unb  djinefifdiem  $or5;et(an  befe^t, 
ein  paar  höb^nne  ^anbelaber,  gmei  DJieter  (jod),  bie  ^u  beiben 
Seiten  ber  Gingangst^ür  ftanben,  unb  ftatt  ber  bergen  bunte 
3IIumination§gIä5d)en  auf  i[)ren  ^rmen  trugen,  einige  t)on  ber 
2^ede  Ijerabfjängenbe  (^inefifc^e  Stcfftaternen  unb  fc^IieBÜi^, 
neben  einigen  fdjlec^ten  gerabmten  ^upferftidien,  eine  italienifi^e 
SSanbbeforation  aus  gelrodneten  Sübfrüc^ten,  einem  ^ambcurin 
unb  einer  9JlanboIine  o^ne  Saiten  befte^enb  —  äff  bies  raunber; 
bare  Sammelfurium  erfüllte  tew  min,iigen  :Haum.  ^er  93iarmor= 
tifc^  mürbe  ^inausgefc^afft,  baS  fleine  Sofa  beifeite  gerüdt 
imb  unter  benx  SSalbac^in  ein  mad'eliges  altes,  aber  fdiön  ge^ 
fc^ni^teg  SettgeftetI  aufgefd)lagen,  bas  bisher  unbenu^t  auf 
bem  Speid)er  geftanben  mar,  unb  mit  §ilfe  non  flüffigem 
gifdjleim  unb  einigen  9lägeln  \)on  grau  non  ©olbad'er  fjöc^ft 
eigenf)änbig  in  brau($baren  ßi^f^^"^  perfekt,  ^a  aber  für 
bas  ©efteli  meber  SRabmen,  nod)  93iatra^e,  noc^  Letten  ,nn* 
§anb  maren,  mu^te  fie  ,^u  allerf)anb  finnreic^en  Siften  i^re 
3uf(ud)t  nel)men.  2)ie  Ijerausjie^bare  ^olfterung  eines  Sd)laf= 
fofas,  bas  fi^  in  Siubis  ä^tnmer  befanb,  mürbe  auf  pier  un= 
gefä^r  gleid^  ^o^e  Sdjemel  innerfialb  ber  ^Bettftatt  niebergelegt, 
bie  tiefe  §ö^Iung,  bie  einige  gepIaMe  gebern  üerurfadit  Ratten, 
burd)  ein  paar  alte  Sljamls  ausgefüllt  unb  ftatt  be§  nid)t 
aufgutreibenben  ^eitfiffens  au§  einem  Stüd  alten  Säuferftoffeg 
ein  ^raedentlpredienbes  ^^entaeber  ober  breifliid^iges  ''^^iSma 
non  leiblid^er  (älaftigität  ^ergeftellt,  unb  über  ben  gangen 
frommen  33etrug  ein  Safen  t)on  unfdjulbiger  2[öeiBe  gebreitet. 
Gin  ^opffiffen  mar  oor^anbcn  unb  einige,  in  bas  nötige  3.9eiB= 
geug  eingenähte  9^eifebeden  iiermodjten  gang  gut  ben  93iangel 
eines  ^edbettS  gu  erfe|en.  ©in  einfa^eö  Sßafcbgefc^irr  mürbe 
gefauft  unb  auf  ber  alters]c^margen  3:ru|e  aufgefteHt,  am 
5tage  iebod^,   um  bie  Harmonie  nic^t  gu  ftören,   hinter  bem 


-     6     — 

d)iiiefi|'d)cu  6djirm  oerflerft.  ®ie  5}?ajorm  roar  augevorbent- 
lid)  ftol,^  auf  \l)x  3Ber!  unb  nannte  e§  ein  (5d)lafgemad^  für 
eine  $rin jeffin. 

Si';5i  fdjlief  aud)  tl^atfäd^ltc^  fel)r  g^xd  barin.  SDa§  c^e^eim^ 
rätlid^e  33ctt  Tjatte  fie  nod;  nid)t  Derniö()nt,  unb  au^erbem 
fonnte  fie  fid)  in  i^rer  c^anjen  Sänc^e  auSftreden,  ma§>  bod) 
immer  bie  §auptfad}e  blieb.  5Rur  ein  Uebclftanb  mad^te  fid) 
erleid)  non  uornfjerein  red^t  unanc^enel^m  bemerfbar  —  ba§  mar 
bie  käiU.  Si^gi  liebte  bie  frifd^e  Suft  unb  ba§  Btnbdjcn  mar 
Hein,  ^a  mufete  benn  oft  bie  in§  greie  fü()renbe  ©laStl^ür 
(geöffnet  unb  bie  c^ange  minterlid)e  Mite  ^ereingelaffen  merben. 
S^ax  befanb  fid;  ein  eiferneS  Cefdjen  in  bem  S^'^^i^^/  ober 
ba§  verbreitete  fofort  eine  f)öd)ft  unanc^ene^me  §i^e  nebft 
üblem  ©erud) ,  jo  bag  man  bod)  erleid)  mieber  genötigt  mar, 
bie  2:^ür  ^u  öffnen;  unb  bann  l)ielt  mieber  bie  Sßärme  feine 
gmei  ©tunben  oor.  Heber^aupt  ber  ©erud)!  grau  oon  ®olb= 
ader  öffnete  nur  feiten  ein  genfter,  fo  ba^  ber  ®uft  all  ber 
aufget)äuften  3lltertümer  unb  be§  fdjmer  baüon  gu  entfernen^ 
ben  ©taubes  alle  S^täume  bes  §aufe§  fd^ier  atembellemmenb 
erfüllte.  £)a  fie  felbft  auf  bie  Setnlid}feit  feinen  übergroßen 
Söert  legte,  fo  bemüljten  fic^  aud^  bie  3)ienftboten ,  bie  e^r; 
mürbige  Staub;  unb  @d)mu^patina  ber  5J^öbel  unb  Stoffe 
möglid)ft  gu  fd)onen.  Seiber  ging  bie  gütige  §au§frau  in 
il)rem  Si^ealismuä  fogar  fo  meit,  gegen  bie  greuben  ber  ^afel 
üöflig  gleid}gültig  gu  fein.  @§  mürbe,  gerabe  IjerauSgefagt, 
xe(i)t  fdjlec^t  bei  iljr  gegefjen.  ^n^  baß  fein  orbentlid^es 
Snftrument  üorl;anben,  mar  für  Si^^ii,  bie  gern  fleißig  geübt 
l^ätte,  red)t  fdjmerglid),  unb  ber  Umftanb,  baß  auf  bem  alten 
Söiener  (Elaoicrimbel  bie  Königin  Suife  gefpielt  l)aben  follte, 
üermod^te  fie  für  ben  9}langel  an  %im  md)t  gu  entfc^äbigen. 

Slber  ma§  mollten  alle  biefe  fleinen  IXebelftänbe  unb  Seit; 
famfeiten  bebeuten  gegen  ba§  ©lud,  baß  fie  nun  bod)  mieber 
eine  2lrt  §eim  he^,([^  unter  93^enfd)en,  bie  i^r  mit  Siebe  ent= 
gegenfamen  unb  bie,  meitentfernt  fie  i§re  3lbl)ängigfeit,  i^re 
ärmut,  i§re  Hnbebeutenbl)eit  fül)len  gu  laffen,  im  ©egenteil 
i^r  für  i^re  2lnmefen^eit  bantbar  maren,  mie  für  ein  unoer; 
bienteö  ©efc^enf  unb  fie  mit  @d)meid^eleien  überhäuften.  Unb 
bann,  mas  ha§>  ^efte  mar:  if)re  geliebte  ^atl)i  fo  ml)  gu  l)aben, 
baß  fie  fid)  mel)rmal§  in  ber  Sßoc^e  fe^en  unb  fid^  auf 
Spaziergängen  ober  aui^  bal)eim  nad;  §erzen§luft  auSfd^ma^en 
fonnten.  — 

$Die  SBefferung  be§  DnfelS  ma_^te  je^t  gute  gortfd)ritte. 
Gr  mar  mieber  oollftänbig  im  Seft^  feiner  ©eiftegfräfte  unb 


—     7     — 

bie  8äl)mung  [teilte  fid)  als  nid^t  c^au}  fo  fc^timm  E)erau§,  roie 
man  anfängüd;  gefürd)tet  f)atte.  9^ur  bie  6prac^[törimg  tnar 
noc^  nic^t  gehoben  unb  bereitete  bem  armen  ^^atienten  felbft 
bie  attergrif^te  Sorge.  @r  üer_vt)eifelte  an  ber  iDJögtic^feit, 
feine  Seljrt^ätigfett  je  roieber  aufzunehmen  unb  (jatte  fic^  mit 
bem  ©ebanfen,  feine  ^^^rofeffur  nieber^ulegen,  bereite  uertraut 
gemad;t.  Sllö  grau  gba,  um  i^n  von  feinen  trüben  ©ebanfen 
abzuteufen,  i^m  einen  längereu  Slufent^att  in  3^alien  cor- 
fc^lug,  ^atte  er  ^at^i,  fobalb  er  mit  i§r  allein  mar,  in  rü^ren^ 
ber  Sßeife  feine  55efriebigung  barüber  auSgebrüdt,  ba^  er  nun 
bod;  menigftenS  im  ftanbe  fein  roerbe,  i^r  eine  fd^öne  unb  nad;; 
l^altige  greube  ^u  bereiten.  2Iud)  na(^  Siggi  ijatte  er  fid^  er; 
funbigt  unb  fic^  mit  ber  2(u§funft  ^ufriebeugegeben,  bafe  man 
fie  eine  greunbin  in  §amburg  Ijabe  befuc^en  laffen,  bamit  fie 
mä^renb  ber  ^e\t  feiner  ^ran!f)eit  nic^t  im  2öege  fei.  ^ante 
3ba  Derl^ielt  fic^  immer  noc^  eifig  falt  gegen  ^atf)t,  aber  fei 
e§  nun,  bafe  fie  burd)  beren  feftes  Sluftreten  i^ren  unroürbigen 
33efc^ulbigungen  gegenüber  bod)  eingefdjüc^tert  mar,  ober  meil 
fie  füllte,  bafe  fie  bie  guten  2)ienfle  ber  ^Jiid^te  mä^renb  biefer 
fdjraeren  Seit  nic^t  entbehren  fonnte  —  jebenfalls  ^atte  fie  fic^ 
in^miji^en  banor  geljütet,  mit  il)r  ^u  ganfen  unb  \\)x  and)  ftill= 
f(^rceigenb§  bie  grei^eit  gelaffen  über  i^re  ^^it  gu  uerfügen. 
S)a6  2'mi  b^'i  ber  3Jlajorin  untergefommen,  |atte  fie  fic^tlid^ 
geärgert,  roenn  fie  an<i)  nur  ein  paar  gleii^gültige  'Semerfungen 
barüber  gemacht  ^atte.  ®ie  gute  ^at^i  lebte  in  ber  fteten 
gurd^t,  bafe  fie  in  il)rer  9Rad)fud)t  gemife  alleS  aufbieten  mürbe, 
um  bie  33erl)a6te  aus  i^rem  freunblic^en  3ift)l  ^u  oertreiben. 
®ie  böfe  2ll)nung  erfüllte  fid^  rafc^  genug.  Si^ji  mar 
faum  üier^e^n  ^age  im  §aufe,  al§  grau  oon  ©olbader  eines 
Vormittags  fe^r  aufgeregt  öon  einem  Sefuc^  bei  ^J^iemfdmeibers 
gurüdfe^rte.  Sie  hatte  bisl)er  nur  immer  i^ren  Wiener  l^in^ 
gefc^idt,  um-  ©rfunbigungen  über  'ca^  53efinben  be§  ^rofeffors 
einguljolen.  ge^t  aber  ^atte  fie  e§  für  an  ber  Seit  geljalten, 
felbft  üor^ufprec^en,  in  ber  ©rmartung,  nun  bo$  enblic^  als 
S^erraanbte  an  ba§  c^ranfenbett  gelaffen  ^n  merben  unb  audj 
in  ber  Hoffnung,  ©elegenljeit  ^n  finben  ber  lieben  ^ante  Qba 
über  il)r  abfdjeulid^es  ^Jerl)alten  ben  S^^ic^ten  gegenüber  einmal 
grüublid^  bie  ^Heinung  ^n  fagen.-  gns  ^ranfen^immer  l)attc 
fie  nun  gmar  nid^t  vorbringen,  mo|l  aber  bie  @el)eimrätin 
fprec^en  fönnen.  ä)ie  ^atte  Mtlä^elnb  i^re  Slnflagen  angehört 
unb  3u  bem  begeifterten  Sobe  Si^^iS  nur  ^öljnifd;  bcn  9J?unb 
cergogen,  um,  na^bem  grau  oon  ©olbader  fid^  gau^  außer 
2ltem  geenbet,  fur^  unb  fc^arf  ^u  ermibern,   'oa^  fie  über  ben 


—     8     - 

\ml)xcn  (Ef)arafter  itjreg  Sdjü^lingä  Balb  c^enna,  gu  i^rem 
3cl)aben  nufc^cflärt  lüerben  mürbe.  Uub  bann,  beim  2lbfd)ieb, 
als  ber  '^e]nd)  \d)on  auf  ber  (5d)iüelle  ftanb,  Ijatte  fie  fd^einbar 
i^leidjßültig  bie  grage  fjinc^euiorfen,  ob  il)r  beim  Si^^i  and)  ex-- 
gäf)lt  t)ah?,  U10  fie  bie  erfte  9tad)t  nac^  i|rer  glud)t  gu(^ebrad)t, 
nac^bcm  fie  mit  ifjrem  greunbe,  bem  ®tubiofu§  üon  '^rajefo= 
rid)  alTein  im  2)eiitfc§en  %l)eattx  geraefen  fei.  grau  ^rofeffor 
^ümpelmanu  unb  gräulein  ^od^ter,  bie  aud^  im  ^§eater  ge= 
mefen,  f)ätten  bie  beiben  2lrm  in  Slrm  auf  ber  ©trafee  gefeiert, 
©ine  3Sern)ed)§lung  fei  auSgefd^loffen,  benn  bie  beiben  tarnen 
Ijätten  fid^  abfic^tlid^  unter  einer  Ijetlen  Saterne  in  ber  ^arlg= 
ftra^e  nad)  bem  $ärd^en  umgebre^t  unb  eg  ftarr  angeblidt, 
feien  aber  üon  i^m  in  feiner  Verliebten  3SerfunfenI)eit  gar  nid^t 
bemerft  morben.  Sßenn  e§  ber  grau  2}kiorin  @paf  mad^e, 
ein  fo  üerborbeneS  ©efc^öpf  bei  fid^  gu  beherbergen,  fo  rcolle 
fie  fie  in  i^rem  SSergnügen  nidjt  ftören. 

^ie  gute  grau  oon  ©olbader  mar  fo  el^rlid^,  2\^^\  fofort 
bie  gange  Slnflage  mortgetreu  gu  mieberf)oIen,  o^ne  etma  ben 
35erfuc^  gu  madien,  fie  burc|  unbeftimmte  gragen  in  eine  galle 
§u  loden.  Unb  Siggi  üergalt  ©^rUd^feit  mit  ©^rlid^feit  unb 
teilte  \l)X  rüd^altroS  bie  gan^e  2ßal)r^eit  mit.  ^ud)  ba^  fie 
fic^  ^aht  füffen  laffen,  üerfdEimieg  fie  nid)t.  grau  t)on  ©olb= 
ader  glaubte  i^r  o^ne  meitere§  unb  machte  i^r  nur  fanfte  ^or= 
roürfe  barüber,  bafe  fie  i()r  ni(^t  el;er  gebeidjtet  I)abe,  menn  fie 
e§  audj  begriff,  ba|  fie  i()r  bamalö,  aÜ  fie  um  Slufna^me  hat, 
H^  beben!Iid)e  Slbenteuer  gu  Derfd^meigen  für  richtig  ^ielt. 
3^rer  forre!ten  S)en!ung§art  mufete  es'  freiließ  al§  fünb^aft 
erfd^einen,  menn  ein  jungeS  SJ^äbd^en  au§  ben  befferen  Greifen 
iid)  t)on  einem  jungen  Planne,  ber  nod^  nid^t  i^r  SSerlobter 
mar,  füffen  lieg  unb  fie  bemühte  fid^  aud^,  bie§  Siggi  mit 
mütterlid^er  Strenge  flar  gu  madjen;  aber  ber  ©ruft  ber 
$rebigt  mürbe  bod)  burd^  gärtlidjeS  9nitgefü§l  bebeutenb  ge= 
milbert.  3§rem  romantifc^en  «Sinn  be[}agte  im  ©runbe,  ge= 
nommen  ba§  5lbenteuer  gar  fe^r  unb  mob  eine  2(rt  ©loriole 
um  SiggiS  pbfd^en  ^opl  ©ie  mar  fogar  ein  ftein  bifec^en 
neibifd^,  bie  gute  SD^ajorin,  mie  es  minber  fdjöue  grauen  auf 
bie  Stbenteuer  i§rer  bevorzugteren  ©ef(^(ed)t§genoffinnen  immer 
finb.  JBei  i^r  ba^eim  in  Sommern,  im  meiteften  Umfreiö  be§ 
r)äter(id)en  ®ute§  trieben  fid^  feinerlei  ^rajefooidjer  I;erum, 
unb  feine  ^ellerreftaurantS  mit  ^lifc^en  gab  e§  erft  red^t  nid^t. 
%n(S)  in  if)rer  blü()enbften  ^JJäbd^engeit  mar  fie  i)öd)ften§  t)on 
[angmeiligen  ^Settern  gefügt  roorben,  unb  auc^  ba§  nur  un- 
bebeutenb. 


3e^t  ^ie^^  e§  bie  Sünbe  uneber  gut  mod^en.  2ßenn  §err 
üon  Ärajeiomd),  ber  ßble  oon  D^emes^^ann  üBer^aupl  ein 
©poufeur  trar,  bei*  ernfl(id)  in  graqe  fommen  fonnte,  fo  mu^te 
er  bran  glauben!  Sie  fanb  es  unoerantroorttid),  boB  er  6iö_^er 
noc^  nicf)t  ^^efuc^  gemacht  f)a6e  unb  bel^loB,  faUs  er  ba^i  nicf)t 
binnen  brei  Magert  tE)äte,  i^n  ernftlii^  an  feine  ^flidjt  ^u  er= 
innern.  Bo  feierlid^  üerfprac^  fie,  für  Si^gi  raie  eine  9Jluttev 
^u  forgen,  ba^  baa  gute  Ainb  ni^t  roenig  erfd^ra!. 

„^u  liebft  i^n'bocf)?"  fragte  bie  SJ^ajorin  giemlic^  ne6en= 
fier  am  ßnbe  ifjrer  ernft^aften  llnterrebung,  bei  welcher  oon 
beiben  Seiten  reidjlic^e  u^^ränen  üergoifen  rcorben  lüaren, 

Unb  2i53i  fufjr  orbentlid)  erfcf)roden  ^ufammen  bei  ber 
unoermuteten  grage,  befann  fic^  ein  2öeilc^en  unb  erraiberte 
enblic^  giemlic^  unfid}er:  „3  mein  fc^on." 

3a,  liebte  fie  ifin  benn  eigentlid)  iinrf[ic^"?_  Öijji  mälzte 
rcaEirenb  ber  näc^ften  nierunbgraan.^ig  Stunben  biefe  fc^raierige 
T^rage  in  i^rem  ©e^irn  ^erum,  o^ne  bo^  eine  t)ö(Iig  ,^ufrieben; 
fteßenbe  Slnlmort  barauf  -^u  finben.  @r  mar  gemiB  ein  rec^t 
lieber  ^ienfc^  unb  menn  er  nid)t  fo  brao  gemefen  märe,  ^ätte 
ee  i§r  an  jenem  gefäf)rlid^en  2(benb  rec^t  fd)limm  _  ergeben 
fönnen.  ©ie  lüar  i§m  üon  ^er;ien  banfbar  für  feine  eble 
3urüd^altung.  S)a5  mar  einmal  ein§.  —  Unb  bann  mar 
boc^  auc^  ber  2Ibenb  ^u  fdiön  geraefen  —  ber  fd)önfte  iljres 
ganj;en  Seben§!  ßrft  bie  ^SorfteUung  im  3^eutfc^en  ^l)_eater,  bie 
|ie  in  ein  munberbares,  unbefanntes  3Jlärc^enlanb  oerfe^t  l)atte 
—  unb  bann  ba§  gute  ßffen,  bie  feurigen  2Seine  —  unb  gar 
baö  füge  ^effert  oon  .Püffen  I  S)aB  ein  Tiamx  mit  einem  fo 
roilben,  fdpar^en  Schnauzbart  fo  marm  unb  meid),  fo  —  üor= 
nel)m  büffeln  fonnte,  ^ätte  fie  eigentlich  nid)t  gebadjt.  Sind) 
ba§  fprad)  bafür,  baB  er  dwa^  re^t  53efonbere§  fein  mu^te. 
Cft  no^  bes  9iacf)t§  im  ^albfc^laf  ober  auc^  ta^über  in 
ma(^en  träumen  fpürte  fie  jenes  leife  Saiden  unb  Scl)raelten 
ber  Sippen,  bas  aU  füfeefter  5Rad}gefd)mad  oon  roirflidi  guten, 
ed^ten  Püffen  j;urüd3ubleiben  pflegt.  Unb  in  foldjen  Stunben 
feljnte  fie  fic^  faft  f^merglic^  banac^,  il)ren  fd)önen  fcfimar^en 
©regor  mieber  gu  fe|en  unb  lüieber  i()ren  ^opf  fo  ncrtrauens; 
ootl'an  feine  Sdjulter  lehnen  ,^u  bürfen,  in  l)ingebenber  Gr- 
mavtung  ber  guten  ©aben,  bie  fein  9}(unb  austeilen  mürbe, 
^ro^  aUebem  aber  fonnte  fie  fiel)  nii^t  rec^t  als  feine  grcxu 
oorftellen,  befonbers  menn  fie  baran  bad)te,  bafe  fie  il)m  ja 
bann  in  bas  unbefannte  ferne  Sanb  folgen  mügte,  mo  bie 
Seute  nid^t  einmal  beutf($,  t)iel  meniger  münc^nerifcf)  oerftanben. 
SDafe  fie  burd)  eine  rafc^e  ^eixai  aller  Sorgen  für  bie  Bw^^^f^ 


—     10     — 

entfioben  uub  6efonber§  von  bcr  53eDovmunbung  unangenel^mer 
Tanten  befreit  wax ,  ba§  wax  freitid)  eine  (jevrlid^e  2(u§fid)t. 
5(5er  iiiar'ö  nid)t  bod)  nod^  fc^öner  unb  eljvenüoKer  sugleid^, 
luenn  e§  if)r  luirilicf)  c^elanj^,  fid)  auf  eigene  ^üfee  3U  [teilen, 
burd)  %Ui^  unb  Talent  ftd^  ©elb  unb  9flulf)m  gu  erringen? 
©ie  I)iitte  nämlid)  ben  ©ebanfen  ^ur  ^^ü()ne  ^u  geljen,  ber  an 
jenem  3I6enb  im  ©cutfd;en  ^^eater  fo  t)eftig  t)on  ii)r  Sefi^ 
ergriffen  Ijatte,  nod)  feineömegg  aufgegeben,  menngleid^  bie  k= 
queme  ^e()agli(^!eit,  bie  fte  für  ben  ^ugenblid  gefunben,  lijn 
ein  roenig  in  ben  §intergrunb  gebrängt  _^atte.  ®a§  @nb= 
ergebni§  i()rer  forgfättigen  33eratung  mit  if)rem  bergen  mar, 
bafe  fie  vorläufig  näc^ft  bem  SInbenfen  an  i[)re  9)hitter  unb 
il^rer  ^at^i  afferbingS  ben  ©regor  am  meiften  liebte,  aber  bod^ 
möglic^ft  ruf)ig  abroarten  mollte,  mie  fic^  biefe  ©efd)id;te  üon 
felbft  roeiter  entmidelte.  3^r  gefunbeS,  natür(id)e§  ©efül)l 
fträubte  fic^  gegen  ben  ©ebanfen,  burd^  freunblid^e  §ilfe  tr)0^l= 
meinenber  'Damen  in  bie  @[)e  l^inetngefdjoben  ^u  werben,  unb 
barum  mo(^te  fie  e§  and)  nic^t  leiben,  bafe  %xan  von  ©olb- 
ad'er  an  ©regor  fd)rieb,  um  if}n,  mie  fie  e§  nannte,  an  feine 
^flic^t  ,5u  mahnen.  ©0  raffte  fie  fic^  benn  groei  ^age  nac^ 
jener  Hnterrebung  felbft  ba^u  auf,  bem  §errn  ^anbibaten  ein 
Srtefdjen  gu  fdjreiben  —  mit  „6ie"  unb  in  red^t  Ünblid^em 
(Stile  —  in  melc^em  fie  i§m  mitteilte,  ba^  fie  fid;  in  i^rem 
neuen  §eim  red)t  mol)l  fül)le  unb  bafe  fie  foraoljl,  mie  grau 
t)on  ©olbader  fid^  fe^r  freuen  mürben,  roenn  er  fie  einmal 
befud^te. 

2lm  anbern  ^age  fdjon  liefe  fid^  §err  ^rajefoüid^  üon 
3^eme5;$ann  gur  etifettemäfeigen  SSifitenftunbe  bei  ber  gnäbigen 
%xan  melben.  Sigji  mar  fpagieren  gegangen  unb  bie  3}Zaiorin 
roie  gemöl}nlid;  nodi)  in  i^rem  alten  '?(}lorgenrod'.  Die  ©elegen= 
l^eit  mar  aber  fo  mic^tig,  bafe  fie  e§  bod)  für  angemeffen  ^ielt, 
ein  mürbigcreS  ©eiuanb  anzulegen.  Der  junge  9Jknn,  ber 
fe^r  elegant  ange,^ogen  mar  unb  feinen  ^aletot  brausen  abge= 
legt  Ijatte,  miifete '  baljer  rei^t  lange  in  bem  falten  Salon 
roarten  unb  etlid)ermafeen  gäljneflappernb  bie  lädierten  ©ngel 
imb  fonftigen  ^oftbarfeiten  bemunbern,  bi§  enblid^  bie  Dame 
be§  §aufe§  erfi^ien  in  einem  raufdjenben  ©eibenfleibe,  roeit= 
bauf(|ig  unb  mit  Söatteaufalte  auf  bem  ^Uiden,  meld^eg  augen= 
fd^einlid^  au§  ber  3eii  ^^^  ^ompabour  ftammte. 

Sie  ^atte  3J?itleib  mit  i^m  unb  lub  il)n  in  iljr  gel)ei^te§ 
©c^reibftübd^en  nebenan  ein,  benn  er  fal;  gan^  blafe  unb  fteif 
an^,  fei  e§  nun,  bafe  er  nur  äufeerlid^  fror  ober  bafe  i^m  über= 
l^aupt  bei  biefem  ©ange  nid^t  rec^t  mo^l  ,^u  9JZute  mar. 


—    11   — 

„©ie  fiuben  gräuleiu  5[RöbIinger  nid)t  ,;u  §aufe/'  begann 
bie  Ö^QJorin,  fobalb  bie  erfteu  görmlidjfeiten  ausgetaufc^t 
rcareu  unb  fie  ftd;  im  rcarmen  ^iinmei:  gegenüber  fa^en.  Xlnb 
bann  fügte  fie  läc^elnb  Ijinju:  „bae  i[t  mir  and),  offen  ge= 
ftanben,  fe^r  lieb,  benn  i^  möchte  ©ie  bod;  erft  ein  lüenig 
ins  (Sebet  nehmen,  mein  lieber  §err,  e^e  ic^  3^)"^^^  ^^^  ^inir 
anoertraue.  (Sie  ^at  mir  affeS  gefagt,  muffen  Sie  miffen 
—  and)  Don  bem  Souper  unb  —  na  unb  fo  roeiter." 

©regor  gudte  leicht  ^ufammen  unb  fonnle  fic^  nid)t  ent; 
galten  in  feiner  3}lutterfprad^e  etrcaS  uor  fid;  l)in  ju  brummein, 
raas  auf  2)eut)c^  mafjrfi^einlid)  „ad^  ocrfludjtl"  ober  fo  etmag 
^e^nlic^eö  Ijie^.  X^ann  fe^te  er  mit  etroaS  nerobfen  gingern 
feinen  Schnurrbart  auf,  ^mang  feine  Wmxe  ^u  einem  Iieben§= 
raürbigen  Säckeln  unb  fagte  mit  j^eudjlerifc^er  Unbefangenljeit: 
„D,  ©näbige,  mas  mollen  oie?    2)a5  ift  bie  Siebe!" 

„3a,  bie  Siebe,  ta^:,  ift  ja  eine  gan?;  fi^öne  Sac^e,"  rief 
bie  ?Otajorin,  inbem  fie  i()m  läc^elnb  mit  bem  ginger  bro^te. 
„2(ber  finb  Sie  fic^  and)  beraubt,  ba^  man  ein  anftänbigee 
junges  iDiäbc^en  nidjt  fo  mir  nid)t5,  bir  ni^t§  abfü^t,  menn 
man  nic^t  ern fte  Stbfic^ten  ^atV 

2^'em  guten  ©regor  mar  offenbar  fef)r  unbel^aglid^  ;^u 
TlnU.  Qx  gudte  eifrig  auf  feine  blanfen  (Stiefelfpi^en  ^im 
unter  unb  ftammette  nerlegen:  „0,  meine  ©näbigfte  —  roie 
fönnen  glauben!  3*^  ^)^^^  gräutein  ^Köblinger  gleich  auf 
erften  '^lid  ferr  —  ferr  äf|.  ...  2Bir  boben  uns  ganj  ju^ 
fällig  getroffen  —  ganj  ^ufättig,  vtxfxd)ex^  auf  ß^re  —  unb 
gnäbiges  gräulein  i)atte  folc^en  §unger  —  mar  bod)  ^at»alier§: 
Pflicht.  ..." 

„Sie  follen  fic^  auc^  gar  nic^t  entfc^utbigen,  ba§  Sie  i^r 
etroas  gu  effen  gegeben  fjaben,"  unterbrai^  grau  uon  ©olbader 
fein  ©eftotter.  „^Beantmorten  Sie  mir  nur  gefäßigft  eine 
grage.    2öiffen  Sie,  baB  fie  gar  fein  5>ermÖgen  l)aiV' 

„3(i^üo§I/  fie  i)at  mir  gefagt!" 

„9ia,  finb  Sie  benn  in  ber  Sage,  eine  grau  ^u  er- 
näE)ren?" 

„'^itte,  roie  befehlen?  M)  fo,  parbon  —  ja...,  bas 
I;ei6t  —  nein,  ^d)  mitt  fagen,  mein  53ater  ift  ferr  moljt^abenb. 
aber  er  mirb  mir  nic^t  genug  geben  ,5um  I^eiraten.  3"^  ^^" 
im  (Sramen.  3'^)  ^^^  5(r^t  merben,  Sie  raiffen.  Unb  roenn 
id^   feiber  genug  ©elb  uerbiene,  bann  miß  ic^  üerfud;en.  .  .  .' 

„{ja,  aber  mie  lange  fann  benn  bas  nod^  bauern?"  fiel 
i()m  bie  ©näbige  rüdfic^tSlos  in§  2öort. 

„C,  id)  ^offe  gar  nic^t  fange:  ein,  ^mei  ..." 


—     12     — 

„^rei,  iner,  fünf  Soljte!"  er(^än3te  bie  SD^ajorin  ungebulbi(^. 
„Unb  in^iDifdjen  foß  ba§  arme  5Räbd)en  fjier  fi^en  unb  raarten, 
unb  6ie  furieren  berroeilen  bie  fd^önen  tarnen  in  3Bel(;rab 
ober  [o  wo.  ^a,  mein  lieber  §err,  rca§  benfen  Sie  fid;  benn 
babei?" 

@r  lüu^te  nid^tS  ^n  erroibern  unb  blidte  nic^t  eben  aU^u 
geiftüoK  brein. 

3)ie  DJiajorin  feuf^te  tief  auf  unb  ftrid^  mit  einiger  ^eHi^- 
feit  über  i^r  feibene§  ©emanb,  fo  ba^  e§  förmlid)  broljenb 
fnifterte.  ©ie  befann  fici§  ein  2öei(cf)en,  beoor  fie  meiter  fprac^: 
„2Öiffen  ©ie  ma§:  f (^reiben  ©ie  an  3I)ren  §errn  33ater  unb 
fteUen  ©ie  il)m  bie  ^a6)e  orbentlid)  üor.  SSießeidit  gibt  er 
3l)nen  bann  gleid^  fo  üiet,  ba^  ©ie  mit  befd^eibenen  Sin* 
fprüd^en  l^au§l)alten  fönnen.  (Sin  junger  ^Ir^t  mufe  ja  boc^ 
verheiratet  fein,  raenn  er  Ü5ertrauen  finben  raitt.  SSenn  ©ie 
mir  ba§  üerfpred^en ,  bann  milt  id^  3^rem  meiteren  3Ser!e^r 
mit  Si^^i  nid^t  in  ben  2öeg  treten  —  ia§  §ei^t  natürlid^:  in 
geruiffen  ©renken." 

@r  füfete  i§r  bie  §anb,  üerfprad),  maä  fie  roünfd^te  unb 
bebanfte  fi(|  für  i§r  liebenSmürbigeS  ©ntgegenfommen. 

©0  mar  benn  üorläufig  ber  ?^riebe  gefd^loffen  unb  fie 
plauberten  noc^  ein  SSiertelftünbdjen  unbefangen  über  biefe§ 
unb  jene§;  beuor  ©regor  fic|  erlfjob,  um  feinen  Sefud)  ah^n- 
bred^en.  ©erabe  aU  er  buri^  ben  falten  ©alon  ber  SluSgang^^ 
t^ür  ^ufd^ritt,  ^örte  er  brausen  im  glur  Si^^iS  luftiges  @e= 
läd^ter ,  in  roeld^eS  eine  ^mitt ,  männlid)e  ©timme  ^ineinflang. 

„2)a  ^aben  rüir  fie  ja!"  rief  bie  3J?ajorin,  inbem  fie  an 
i§m  t)orbei  nad^  ber  i^ür  eilte,  „'^un  merben  ©ie  bod)  nod) 
zivoa^  ba  bleiben?"  Unb  fie  ftedte  ben  ^opf  au§  ber  2:^ür 
mit  ben  Sßorten:  „Sigji,  9^ubi,  !ommt  gefdjminb  einmal  herein, 
eö  ift  jemanb  ba!" 

5Reugierig  mie  jroei  ^inber,  bie  einen  guten  ©d^enfonfel 
au§  ber  ^roüin^  ^u  finben  ermarten,  l'amen  bie  ©erufeneu 
^erein,  9^ubi  no^  mit  feiner  33üd^ermappe  unterm  2lrm,  Si^gi 
im  9JJantel  unb  9^egenfd)irm.  2^ie  fc^arfe  Suft  brausen  ^atte 
iljre  2Bangen  gerötet  unb  nun  nod)  bie  3Serlegent)eit  ber  lieber; 
rafc^ung  —  fie  fa^  mirltid)  rei^enb  au§. 

©regor  trat  i^r  rafd^  gmei  ©d)ritte  entgegen  unb  ^ob  un- 
raillfürlid^  feine  beiben  2lrme  empor,  mie  um  fie  an  bie  ^^ruft 
^u  gießen.  5Dod^  als  er  fal),  mie  fie  mit  fd^euem  33tidf  auf  bie 
beiben  S^wi^^^  i^^^  ^i^i^  fd}üd)tern  bie  ^e^te  entgegenftredte, 
na^m  aud)  er  fid)  ^ufammen  unb  begnügte  fid^  bamit,  i§r  bie 
^anb  gu  brüden. 


—     13     — 

,Mxüi  ©Ott/'  jagte  Sijji  leife  unb  fe^r  üerfcCjämt. 

Unb  er,  i^re  §anb  nod^  fe[t()attenb,  uerie^te  läc^elub:  „ga, 
mm  lüirb  mir  gnäbigeg  gräulem  2\i^\  getüi^  ferr  böö  fein, 
baB  icf)  iüd)t  früher  gefommen  Bin.  2i6er  bu  —  Sie  fönueu 
mir  glauben,  es  umr  mir  unmöglich,  ^c^  fiabe  fo  oiel  311 
tf)un!" 

Sig^i  inar  bei  bem  „2)u"  erfd^rocfen  gufammengefa^reu. 
grau  Don  ©olbacfev  ^atte  e§  läc^elnb  bemerft  unb  fam  if)r  ju 
^ilfe,  inbem  fie  if)r  foino^I  n)ie  ©regor  uiofjircollenb  auf  ben 
arm  flopfte  unb  fagte:  „3^)5^  braud)t  euc^  gar  nic^t  gu  genieren, 
meine  jungen  öerrjc^aften."  Unb  bann  gog  fie  i^ren  Jöubi 
am  ^ermel  ^erbei  unb  ftetite  üor:  „§err  5HuboIf  üon  ©otb= 
acrer,  Cberfefunbaner  —  §err  2)o!tor  oon  ^rajefot)i($." 

„"^arbon,  fo  roeit  finb  mir  noc^  nidjt.  ©näbige  grau 
5Rutler  greifen  ^o^er  '^rüfungsfommiffion  oor  —  nur  cand. 
med.  üorläufig."  4)amit  reichte  er  bem  jungen  5[Ranne  bie 
§anb  entgegen. 

S^ubi  tbat,  als  bemerfte  er  eö  nid)t  unt»  oerbeugte  fid} 
nur  fteif  ein  Hein  roenig,  um  fic^  bann,  oT^ne  ein  2Sort  3U 
fpred)en,  mit  feinem  ©c^ulfad  ^^inauöjutroKen. 

5^ie  ^[Rajorin  beachtete  fein  öeneE)men  nic^t  roeiter  unb 
forberte  ha§>  Siebeopaar  auf,  bod)  loieber  in  bie  roarme  6tube 
^erein.^ufommen. 

Si33i  entlebigte  fid)  rafd)  i^re§  §ute§  unb  MmUl^  unb 
ging  ^inauS,  um  bie  .^leibungsftüde  im  glur  aufzuhängen. 

'^a  trat  if)r  in  bem  engen  finftern  ^Raum  9^ubi  entgegen 
unb  ftüfterte  bidjt  an  i^rem  D§r,  fo  bi^t,,  baB  fie  fein  auf; 
geregtes  SItmen  roa^rne^^men  fonnte:  „3Ser  iftber§err?  3Son 
bem  i)ab'  id)  ja  noä)  nie  mas  gefjört!'' 

„^IRama  i:)at  \i)n  bir  ja  oorgeftedt,"  entgegnete  2vQ^i  furg, 
inbem  fie  einen  (5d;ritt  oon  i^m  gurüdtrat  unb  i()m,  ein  menig 
unangenehm  überrafd)t,  in§  ©efic^t  fa§.  Sein  fd)roffer  2on 
^atte  fie  t)er(e|t. 

D^ubi  ging  i§r  roieber  nad^,  unb  toä^renb  fie  nocj  i^re 
Sachen  an  ben  §afen  pngte,  ergriff  er  fie  beim  ^anbgelenf 
unb  flüfterte:  „Soü  bas  e'tma  bein  ßufünftiger  fein?" 

„SBas  ge()t  benn  bag  bic^  anV"  oerfe^te  Sig^i  ärgere 
l\6),  inbem  fie  mit  einem  ?i\ud  i^re  c^anb  oon  feinem  ©riff 
befreite. 

Unb  er  ftanb  rafd^  atmenb  unt»  bie  hellblauen  2(euglein 
faft  brof)enb  aufreifeenb,  cor  i^r  unb  fagte:  „So,  bas'ge^t 
midj  alfo  nid)t§  an?  Qd)  benfe,  mir  fjaben  boc§  'Srüberfd^af: 
getrunfen,  unb  mir  moEten  boc^  mie  'Stuber  unb  ©d^mefter  .  .  . 


-      14     - 

[^  biirfjte  bod;  ...  xd)  Ijob'  bir  boc^  auä)  oon  mir  nlle§  er= 
jä^It;  unb  überl)aupt  ..." 

„21  gel;,  bu  bift  ein  bummer  33ub'!"  imterbrad)  Si^gi  fur^ 
fein  aufgeregtes  ©eflammel  unb  ging,  o^ne  fid;  meiter  um  il^n 
ju  befümmern,  in§  3^^^^^  ^^^  5[Rajorin.  — 

Solange  bie  mol^lmollenbe  Sefc^ü^erin  anmefenb  mar, 
fonnte  natürlich  meber  eine  befonber§  tieffinnige  nod^  ^erüor= 
ragenb  ^ärtlid^e  Unterhaltung  gmifi^en  ben  Siebenben  in  %ln^ 
fommen.  Siggi  mar  roie  auf  ben  SJlunb  gefallen  unb  ärgerte 
fid^  über  fid)  felbft,  ba§  fie  fo  bumm  babei  fa^,  mä^renb 
©regor  mit  frampf^after  2lnftrengung  über  ^^ealer  unb  ^unft, 
über  ba§  2ßetter,  bie  2lu§fic^ten  für§  (Sd^littfc^uljlaufen  unb 
bergleid^en  fprad^.  Unb  al§  nad)  etraa  5el)n  3J^inuten  biefer  über= 
flüffigen  2öortmad;erei  bie  ©ntreeflingel  ertönte,  unterbrad^  fid) 
bie  ^Olajorin  mitten  in  i§rem  @a|  unb  alle  brei  l)or($ten  ge^ 
fpannt  ^inau§  in  ber  Hoffnung  auf  eine  gnäbige  Sluf^ebung 
ber  frud^tlofen  Si^ung. 

®er  S)iener  fam  unb  melbete  §errn  $aftor  2öer!= 
meifter  an. 

„21^,  feljr  angenel^m!"  rief  bie  3J?ajorin  üergnügt  üom 
©ofa  auf^üpfenb.  Unb  bann  nal)m  fie  Si^^i  beifeite  unb  forberte 
fie  mit  einem  fd^lauen  Säckeln  auf,  bertoeilen  mit  i§rem  ©regor 
fid§  in  ba§  berliner  gitnmer  nebenan  ^^urüdgu^ie^en.  @§  merbe 
i^nen  mo^l  beiben  augenblidlid^  menig  an  ber  Sel'anntfd^aft 
be§  5^aftor§  gelegen  fein. 

2)ie  2iebe§leute  beeilten  fidj,  biefem  freunblid^en  3f?ate  ^u 
folgen,  unb  ©regor  benu^te  bie  Gelegenheit,  um  fid^  eilfertig 
gu  empfehlen,  ba  er  nur  noc^  menige  5[Rinuten  S^xt  liabe. 

S)er  SDiener,  ber  eben  nod§  mit  ^ifd^beden  befi^äftigt  mar, 
^og  fid^  alsbalb  bi§!ret  gurüd,  unb  nun  mar  baß  ^^ärd^en  enb= 
li^  allein.  ^a§  erfte  mar  natürlid^,  ba^  ©regor  feine  2x^^x 
beim  ^opfe  na^m  unb  nad^  allen  ^Regeln  ber  ftunft  abfüfete. 
^agu  benötigte  er  minbeftenS  fünf  9Jlinuten,  mä^renb  beren 
ber  fonore  33a6  beg  geiftlid^en  §errn  nebenan  bie  gebämpfte 
mufüalifc^e  Begleitung  ^^u  ber  finnigen  Pantomime  ah^ah, 
Sc^lieyicl  mu|te  bo$  aber  anii)  mieber  ein  3Bort  gerebet 
rcerben.  @g  mar  ©regor,  ber  ^uerft  ba§  feiige  6d)meigen 
brad^,  inbem  er  Siggi  nedenb  ben  S]ormurf  mad^te,  fie  i)ah^ 
xf)n  ba  in  eine  fdjöne  5<^lle  gelodt. 

„2öag  benn,  roa§  i§  benn?"  fragte  Si^^^i  unbefangen. 

„Sa,  fie^ft  bu,  ©d^a^el  meinigeö,"  üerfud^te  er  gu  lad^en, 
„id^  mei^  boc^  nod^  gar  nid^t,  roie  lange  bauern  mirb,  bi§ 
ic§  eine  $rari§  f)ab^,  um  eine  fleine  grau  gu  ernäl^ren  —  unb 


—     15     — 

bu  tDiUft  boc^  c^ul  geiiäf)rt  lüerbeu,  iiicfit  lua^r?  2öa§  mein 
ißater  fagen  lüirb,  ber  §err  ^icegefpan,  roenn  ic^  je|t  fc^ou 
tomm  unb  lüitt  f)eiraten  —  o  bu  guter  §errgottI  $ßie  fauu 
irf)  benn  fo  uuüerfc^ämt  fein  unb  mic^  je^t  mit  bir  oerloben, 
wo  bod)  nod^  fann  üiele  Qa^re  bauern,  biß  luir  F)ciraten. 
5(6er  bie  grau  t)on  ©otbarfer  natürlidj,  bie  modite  am  liebften 
bei  bem  §errn  Pfarrer  ba  brin  gkid)  bie  ^raurebe  beftellen, 
D,  überhaupt,  mein  lieber  'Bdjai^,  e§  i[t  bod^  ^u  furdjtbar  bumm, 
baB  mir  un§  foHen  nur  f)ier  fe^en  unter  bem  Sd)u^  i^on  ^oljer 
©eiftlic^feit  unb  üeref)rter  grau  Tlajoxin." 

Siggi  fjatte  mit  n)ad)fenbem  ferftaunen  gugel^ört,  i^re 
Slugen  mürben  immer  größer  unb  i()r  ©efic^t  immer  länger. 
Sie  brüdte  i^re  ^eifeen  Sßangen  ^mifdjen  iE)re  beiben  §änbe 
unb  firid^  fi^  ba§  |)aar  aug  ber  ©tirn,  unb  bann  fragte 
fie  fleinlaut:  „3a,  wa§>  iö  benn  je^t  bee§,  fan  m'r  benn 
je^t  net  üerlobt?  3  ^^^^^i'  '^^^>  abbuflelt  fjam  m'r  un§  fc^o 
ö'nug!" 

„2(  ge^,  bu  bilt  ein  f leiner  9^arr/'  uerfe|te  er,  etmaä 
mü^fam  Iäd)e(nb,  inbem  er  fie  am  Ohrläppchen  Rupfte.  „Sßarum 
^aft  bu  auc|  ber  ©näbigen  gleic!^  af(e§  fagen  muffen!  §eim= 
tidje  Siebe  ift  bo(^  üiel,  met  fdjöner,  unb  je^t  miffen  mir 
gar  nic^t,  wa§>  mir  finb.  Söenn  mir  fagen  nerlobt,  fo  ift 
e§  gelogen,  benn  idj  fann  mid)  nid;t  üerloben,  e^e  id) 
mei^,  moüon  ic^  f)eiraten  mill.  (S§  gibt  ein  2öeaner  ©'fangl, 
ba§  Reifet: 

,2)er  a)tenfc§,  ber  9}ienfc^,  ber  3J?enfc^  ift  fein  ^raiüot,  ^ra— root, 
ßr  lebt,  er  lebt  allein  nirf)t  von  (golat,  (2a— tat, 
Qv  roiil  aud)  fein  gut'ö  Si5i  33a6i  l^am,  ^am,  I;am, 
©onft  benioliert  ber  Äerl  eam  aHe§  j'famm!'" 

®ie  §änbe  in  bie  §ofentaf($en  oerfenft,  ftanb  er  üor  ifjr, 
fummte  bie  3J?elobte  leife  burc^  bie  3^^^^^  ""^  raippte  baju 
im  Slaft  auf  ben  gu^fpi^en  unb  §aden  f)in  unb  ^er. 

Si^^i  raanbte  fic^  raf'c^  ah,  trat  ang  genfter  unb  rieb  bie 
meifee  Stirn  gegen  ben  3fitegel.  Qljre  oollen  Sippen  3udten 
^alb  cor  Sc^merg,  ^alb  cor  2(erger,  unb  fie  üerfpürte  ni^t 
übet  Suft  ^u  meinen. 

Gr  raartete  eine  gange  SBeife,  bafe  fie  etma§  fagen  follte. 
3ll§  fie  aber  ^artnädig  fd^mieg,  trat  er  f)inter  fie,  legte  ben 
2(rm  um  fie  unb  fü^te  fie  (eife  auf  ben  5Raden.  „-D^ic^t 
ma^r,  mein  (Sd)a^c(  mit!  bod;  auc^  fo  ein  gut'§  S3ibi  33abi 
^aben?" 


—     16     — 

,,2l  laffen  S'  mt  au^,  i  mag  gar  nir  mel^r  üon  Stjne 
tmfjen!"  fd)inolIte  fie,  inbem  fie  \\(i)  mit  einer  brüsten  :öe'- 
megung  feinem  'i(rm  ent,^og.  ®a6ei  fd^aute  fie  gnfätlig  in 
fc^rägcr  'Hid)tung  bnrd)§  genfter  unb  bemerkte  ^KubiS  büfter 
gefpanntes  ©efic^t  hinter  bem  genfter  feineä  fteinen  3i»nttt^i^§/ 
tüelc^eä  bidjt  neben  ber  @ingangstf)ür  gleic^fattä  nac5  bem  §of 
^inau§  tag  unb  beffen  2(u|enn)anb  mit  ber  be§  (gg^immerS 
einen  rechten  ^löinfel  bitbete.  „2)a,  je^  f)at  un§  ber  SfJubi 
g'fe^n/'  t'ügte  fie  ärgerlich  ()in5U  unb  trat  bann  brei  Schritte 
üom  genfter  roeg. 

„^er  9iubi?  2öer  ift  ba§?"  fragte  ©regor  giemltc^  gleid^= 
gültig.     M  fo,  ber  ©djulbub'." 

„ 3^100^1,  ber  6c^ulbub'!"  perfekte  Sig^i  fpi^.  „2lber  ber 
meint'g  el)rlid)er  roie  6ie,  mein  §err." 

„Ot)o,  ein  ^onfurrent?"  lachte  ©regor.  „^a§  roirb  ja 
gan^  gefäf)rlic^!  S^omm,  ©c^a^el,  fei  nit  fo  bö§.  :3e|t  nennft 
bu  mic§  gar  fc^on  ,6ie' !  ^annft  bu  mic^  benn  gar  nid)t  me^r 
leiben?" 

Unb  Si;|gi  fagte  fnapp  unb  !(ar:  „5Rein!" 

@r  üerfuc^te  bie  «Sa^e  in§  Sd^er^^afte  ^u  ^xef)m,  aber 
fie  fc^aute  fo  ernft^aft  böfe  brein,  ba^  er  eg  aufgab.  ®o 
ftredte  er  i§r  beun  enblid)  mit  einem  tiefen  Seufger  feine 
§anb  ^in  unb  fagte:  „^3((fo,  bann  leb'  mo^(,  2i^ii.  ^d) 
mü  mir  atleä  nod^  einmal  grünblic^  überlegen  unb  auc|  an 
ben  §errn  ^^Bicegefpau  fdjreiben,  unb  bann  fprec^en  mir  unä 
mieber,  nit  ma§r?  t^lber  allein  —  im  Tiergarten  ober  bei 
beiner  greunbin,  ber  uerbreljten  9}ialerin.  ^omm,  einen  Rn^ 
gum  m\(^kt)." 

2(ber  fie  moHte  nic^t.  6ie  gab  i^m  nur  bie  §anb  unb 
gudte  bie  äld^feln,  al§  er  „auf  &ieberfet)en"  fagte.  $Damit 
ging  er  ^inau§. 

grau  pon  ©olbader  mufete  gehört  §aben,  roie  bie  %^nx 
ins  Sc^lo^  fiel,  benn  gleich  barauf  [tedte  fie  ben  ^opf  herein 
unb  rief  leife:  „53ift  bu  allein,  ^inb?  ^omm  herein  unb  fag 
bem  .§errn  ^aftor  guten  Xag." 

Öijäi  ftrid^  fic^  iDieber  mit  ber  §anb  über  bie  ©tirn,  ^olte 
tief  :illtem  unb  graang  fic^  ju  einem  überaus  freunblid^en  Säbeln, 
loä^renb  fie  gleich  barauf  ba^  ßi'^ti^ß^  ^^^  2Jlajorin  betrat  unb 
i^ren  ^nig  »or  bem  fremben  §errn  mad^te. 

$aftor  Söerfmeifter  mar  ein  großer,  ftattlid^er  Wann  mit 
einem  frifc^en,  germanifc^^eljrlid^en  ©efic^t.  ©latt  rafiert,  mit 
furgem,  ^eßbraunen  ^otelettenbart.  5Da  er  gang  fdjlid^t  ciüil 
gefleibet  voax  unb  fogar  bie  üblid^e  golbne  33rille  fehlte,  fo  fal) 


—     17     — 

er  ni$t  unBebinc^t  paftoral  au^,  e^er  rote  ein  lOZtttelbing  ^tnifd^en 
Hotelier  unb  (Bportsman. 

,rXa,  lieber  §err  ^^aftor,  ba  fe^en  Sie  bas  Jinbelfinb, 
bas  mir  ber  liebe  Ö3ott  bejc^ert  ^at/'  rief  bie  ?Olajorin 
eiü^ufia]"ti|c^;  nad^bem  fie  2i^,^i  üorgeftetit  ^atte. 

i)ex  geiftlidje  §err  ließ  feinen  -Btic!  mit  unt)er[)of)(enem 
23ofjIgefafIen  auf  bem  grofeen  9Jiäbc^en  ru^en  unb  bann  fagte 
er:  „Tlan  fielet,  gnäbiqe  grau,  Sie  f)aben  bei  unferm  öen^ 
gott  einen  Stein  im  Srett  unb  ^^x  Sd)önrjeit5finn  ift  Ijö^eren 
Crteg  auc|  fc^on  befannt,  ^af)af)al"  'Xann  neigte  er  fic^  gegen 
Si.jgi  unb  fügte  mit  meltmännifc^er  ©eroanbt^eit  i;in,^u:  „^Xenfen 
Sie,  mein  gnäbiges  gräulein,  bie  ^v^au  ^J^ajorin  ^at  bie 
ganje  o^it  über  nid)t§  anbres  getf)an,  als  mir  uon  Qfjnen  ^tma^ 
üorgefi^märmt,  unb  je^t  leEie  icb,  baB  fie  biesmal  roenigftenö 
nic^t  übertrieben  f)at  in  itjrer  befannten  liebensraürbigen  55e= 
geifterung." 

3^a§  mar  ein  ^übf(^e§  Kompliment  unb  Siggt  quittierte 
barüber  mit  einem  ©rröten,  bas  fie  nur  nod)  rei^enber  er= 
fd^einen  lieB-  Ser  '^>aftor  gefiel  it)X  überfjaupt  gut,  unb  ber  flotte, 
]^armIo§  f^ergenbe  ^on,  ben  er  ber  ganzen  Unterfialtung  ju 
geben  mu^te,  fagte  ifir  juft  §u,  um  i^ren  frifdien  Si^mer;;  t)er= 
rcifc^en  ?iu  l^elfen.  Sie  fdjämte  fid)  ber  bitteren  (Snttäufc|ung, 
hk  fie  eben  erlebt  ^atte.  Sie  rooUte  Jic^  nid)t§  merfen  laffen, 
ni(^t  alö  genasfü^rteg  ©ansehen  bemitleibet  roerben.  Unb  e§ 
aelang  ifjr  mirftic^  fo  gut  bie  Unbefangene  ju  fpielen,  ba^  bie 
9J^ajorin  mie  a\i6)  ber  junge  ©eiftlic^e  t)on  i^rem  natürlid^en 
5>umor,  i^rer  munteren  Slnmut  gan^  entgüdt  maren.  2)er 
$aftor  blieb  ^iemlid)  lange  unb  üergafe  über  ber  angenehmen 
Unterhaltung  gan^  unb  gar,  ba^  er  eigentlid^  in  2(rmen= 
angelegenfjeiten  gefommen  mar.  (Srft  als  i§n  bie  DJiajorin  gur 
glurt^üre  begleitete,  beim  Slbfd^iebne^men ,  erinnerte  er  ftd) 
baran. 

Sobalb  bie  beiben  binaus  roaren,  fan!  Sij^i  auf  ben 
näd)ften  Stu^l,  legte  i^ren  .^opf  in  bie  ^oI)len  $änbe  auf  ben 
2ifd)  unb  murmelte  leife  oor  fid^  ^in:  „0,  mein  ©ott  —  jet^t 
l^ab'  i  aber  gut  Komöbi  g'fpieltl"  Unb  bie  ^^ränen  ftür^ten 
il)r  unauf^altfam  aus  ben  Slugen. 

©leid^  barauf  trat  %xan  oon  ©olbader  roieber  herein, 
Iioc^rot  im  ©efidjt  üon  all  ber  5lufregung  ber  legten  Stunbe. 
Sie  mar  au^erorbentlid^  oergnügt,  tändelte  in  bem  engen  '^tüh- 
dien  ^erum  unb  flatfd^te  in  bie  §änbe.  Sijigiö  fonberbare 
Stellung,  in  ber  fie  unbetoeglii^  nerljarrte,  fc^ien  iljr  gar  nid)t 
meiter  aufzufallen.     „Kinb,   bu  bift  [a  ein   gang  gef"ät)rlid)er 

XII.  2.  2 


—     18    — 

9kdfer!"  rief  fie  ln\i\c^.  "Reifet  bu  an^,  ba^  bu  uttfrem  öuten 
^^aftor  gan^  imb  gar  ben  5lopf  cerbrefjt  ^afl?  ©in  roa^reä 
©lud,  bafe  bu  trollt  bift!  —  5Ra,  raie  ift  bir  benn  je|t  gu 
^Dhitc?  S^afe  bie  Sadje  ^^roifd^eu  euc^  im  reinen  ift,  baS  l^ab' 
id)  bir  ja  gleidj  angefeljen,  wie  bu  Jo  ftra^Ienb  f)ereinfamft. 
25}a§  mad;ft  bu  benn  baV  ^eulft  bu  ein  bifec^en?  3a,  ja,  ba§ 
l^at  man  fo:  ba§  ift  ba§  ©lud!  —  2öo  ftedt  benn  blog  ber 
93ubi?  2ßarum  ^at  fid^  benn  ber  ©djlingel  gar  nid)t  fe^en 
laffen?" 

Unb  wie  ber  Sßirbelminb  raufi^te  bie  lebhafte  ^ame 
in  il^rem  üerfd^offenen  ^^ompabourfoftüm  {)inau§  unb,  alle 
Allüren  hinter  fid)  offen  laffenb,  in  ba§  ä^nin^er  i§re§  ©oljneS 
hinein. 

®er  fa^  and)  am  %\]d) ,  einen  fleinen  Spiegel  in  ber 
§anb,  unb  quetfdjte  mit  einem  U^rfd^lüffel  feine  unglüdfeligen 
Sßimmerln  au§,  raä^renb  i^m  bie  gellen  ^l^ränen  über  bie 
Saden  liefen. 

„3«,  Herrgott  ^immlifdjer  ^^ater,  maS  ift  henn  mit 
bir  lo§,  ^nhiV."  rief  bie  ^ärtlid^e  SJJutter  gan^  entfe^t  bei 
biefem  traurigen  Slnblid.  „^omm  ^n  %x\d),  bie  <BnTi>])e  ift 
fc^on  ba." 

„^d)  ^aU  f)tnU  feinen  2lppetit,  ^Dkma,"  fd^lud^^te  ber 
grofee  33urfd)e,  inbem  er  fein  §anbmer!§geug  auf  ben  ^ifd^ 
legte  unb  fi^  eiligft  bie  2lugen  trodnete. 

„3a,  aber  fag  mir  blo^,  3«"ße,  marum  meinft  bu  benn? 
3ft  bir  in  ber  ©d^ule  maS  paffiert?" 

Unb  mit  ^ol)ler  ©rabeSftimme  ermiberte  ^nU  pat^etifd^: 
„D  nein,  9J?utter,  barum  meint  ein  SJlann  nic^t." 

3ej^t  ging  ber  SRajorin  ein  Sic^t  auf.  ©ie  rang  bie 
§änbe  ineinanber,  fd^ültelte  ben  ^opf  unb  feufgte:  „3ld^,  bu 
(Srunbgütiger  —  ©ott  fei  Sob  unb  2)an!,  ba^  fie  menigften§ 
üerlobt  ifti  5D^ein  armer  fü^er  Subi!"  Unb  fie  brüdte  feinen 
ftroljigen  '^lonbfopf  an  i^r  grünfeibeneS  3Jiieber  unb  lie§  i^n 
bort  fic^  au§fcl)luc^3en. 


—     19    — 


Jwölftes  lapitel 

^n  welchem  ^1331   bie  ©unft   ber  bet^ränten  Königin  exwivbt  unb 

banfenäroerte  ^ufflärungen  über  ba§  2öefen  ber  roaf)ren  xugenb,  raie 

ber  roal^ren  SdiaufpieÜunft  empfängt. 

Si^^i  erf(f)ien  an  jenem  ^age,  nad)bem  i^re  ^^ränen  Der? 
fiegt  roaren,  üon  einer  gan^  nngeraöf)nlid)en  2ßeidj[)eit  unb 
3ärtlicl^feit,  nic^t  nur  gegen  i[)re  mütterlicfie  'Sefd^ü^erln,  fon= 
bern  and)  gegen  ben  traurigen  ^öubi.  ©ie  hat  il)n  in  fo  Ijer^s 
Ii(^er  2öeife  um  ^^ergei^ung  für  i()r  fd)roffe§  2lnfa§ren,  bafe 
er  nid)t  me^r  ben  ©efränften  fpielen  tonnte.  3§re  gef(^n)ifter= 
Iid)_e  2lu§[prac5e  enbete  üielme^r  bamit,  bafe  er  i^r  auf§  neue 
eraige  ^reue  fc^iDur  aU  greunb  unb  53ruber  unb  i^r  ba§  S^er- 
fpred^en  a6nal)m,  i§re  greuben  unb  Seiben  fünftig  mit  i^m 
,^u  teilen  unb  i^m  nichts  ^u  t)erfd)n)eigen,  mag  irgenbmie  i^r 
2öof)I  unb  2ßef)e  berührte. 

2;rol3  biefe§  unBebenflid)  gegebenen  35er[pre(^en§  fiel  eg 
£i;5,3i  gar  nid)t  ein,  il)ren  fd^limmen  ^Irgmol^n  gegen  bie  (S§r= 
lii^feit  i§re§  Sieb()aberg  3Rubi  ober  feiner  SRutter  p  verraten. 
(S§  mar  ja  immerf)in  möglid),  bafe  bie  Ueberrafi^ung  angefid]t§ 
be§  unoermuteten  energifd^en  Eingreifens  ber  ^Jtajorin  i^n  üer- 
ftimmt  unb  baburd^  aud^  bie  Sßärme  feines  ©efül)l§  für  Si^.^i 
etroaS  Ijerabgebrüdt  ^^atte.  ®ie  mollte  besjalb  noc^  nid^t  gleidf) 
an  ber  ©oUbitat  feiner  2(bfid)ten  oerjroeifeln.  ©ie  mar  aud; 
üiel  gu  ftolg,  um  etma  voreilig  bas  9)litleib  iljrer  greunbe 
anzurufen.  2Öar  fie  hod)  je^t  eine  junge  ^ame,  bie  ba§  Seben 
fannte,  ba  mu^te  fie  fic^  obr  fc^mad)l}er,^igen  5^inbereien  boi^ 
ängftlic^  lauten,  ©ie  lie§  alfo  ber  guten  SRajorin  ba§  3Ser= 
gnügen,  fie  al§  glüdlid^e  'Sraut  ^u  be^anbeln,  unb  bat  fie  nur, 
um  möglit^em  Ünl)eil  oorgubeugen,  in  i^rem  S3e!annten!rei§ 
nidjt  ron  ber  ©ad^e  ;^u  fpredjen,  e^e  nid)t  ©regor  felbft  eS 
für  an  ber  geit  ^ielt,  bie  'Verlobung  öffentlid^  befannt  ^u 
madjen,  bas  (}eiBt  alfo,  bi§  er  bie  Staatsprüfung  beftanben 
unb  fein  2^o!torbiplom  in  ber  ^af^e  ^ätte. 

Unter  biejen  Umftänben  mar  ?^rau  oon  ©olbadfer  bod) 
einigermaßen  erftaunt  barüber,  ba|  Stj^i  am  felben  ^age  no(^ 
fie  lebhaft  an  i§r  33erfpred^en  erinnerte,  il)re  greunbin  oom 
§oft^eater  erfud^en  ^u  roollen,  i^r  bramatifd^en  Unterricht  ju 
erteilen. 


—     20     — 

„^a,  aber  c^inb,"  rief  bie  SJiajorin  perioimbert,  ,,tt)a§  foH 
btr  beim  iel3t  tiod)  ber  brnmatifdje  Unterricht  I}elfen?  S"^  benfe, 
bu  folIte[t  fro^  fein.,  ba^  bu  beine  SiU)nenIaufba(}n  aufgeben 
barfft,  l)([l)a\  Unb  n)er  n^eife,  ob  e§  beinern  33räutigam  an= 
genehm  ift?" 

,,Slf)  tüa§,  '§  i§  bod)  immer  gut,  roenn  m'r  ma§  g'ternt 
bat!"  fagte  Si^/ii  feft.  „2Benn'§  aud)  nur  mär,  um  mir  mein' 
^ialeft  ab^^'gmüfjuen/' 

„5Iber  nein,  ba§  märe  ja  emtg  fd^abe  brum,  ber  fte{)t  btr 
fo  gut.    ^^^aftor  Söerfmeifter  ^at  e§  aud^  gefagt." 

SDod^  Siggi  mollte  feinen  (Sinraanb  gelten  laffen.  Sie  he- 
barrte  fo  feft  auf  i£)rer  33itte,  bafe  bie  ^Jiajortn  enbtic^  t)er= 
fprad^,  fie  morgen  gleich  it)rer  greunbin  üor^ufteden. 

gräulein  2lmanba  £)rje§  mar  eine  SDame  üon  etlidjen 
uiergig  Qa^ren,  einft  eine  gefeierte  ©c^önljeit  unb  befonberS 
pon  ber  meiblid^en  S^genb  angefd^märmte  ©arfteKerin  fenti= 
mentaler  §elbinnen.  ^n  ben  legten  Qa^ren  aber  mar  fie  etma§ 
ftar!  gemorben.  3^r  Drgan  mar  groar  immer  nod^  Kangüoll 
unb  metc^,  jebod^  i§re  SCrt  gu  beflamieren,  me^r  feefang  al§ 
menfd()lic^e  @prad)e ,  fagte  bem  oeränberten  feefd^mad  be§ 
^ub[i!um§  nidjt  me^r  gu.  ©o  mar  benn  i^r  ^RoIIengebiet 
mä^renb  ber  legten  ^e^n  '^a\)xz  immer  fteiner  unb  fleiner  ge= 
morben,  unb  je|t  fpielte  fie  nur  nod;  bie  betbränten  Königinnen. 
®ie  mar  längft  penfionöberec^tigt ,  aber  ba  fie  immer  nod^ 
ftattlii^  genug  au§fab,  Kronen  mit  Söürbe  trug  unb  mit  ifirem 
fünffüßigen  3amben;®ingfangfogar@d)[ad)ten(ärm  unb  ©loden? 
getaute  hinter  ber  ©cene  fiegreid^  übertönte,  fo  behielt  man  fie 
tro^  i^rer  feltenen  SSermenbbarfeit  wie  ein  teures  ©rbftüd^ 
pietätüoE  bei. 

©ie  bemo^nte  eine  l^albe  britte  ©tage  ron  brei  3in^wei^ti 
in  einem  älteren  §aufe  ber  ?i}iol)renftra^e.  ©in  alte§  !leine§ 
üerfd^rumpfelteä  ^O^^ütterd^en  in  ben  Siebzigern  öffnete  bie 
%l)nx,  aU  am  anbern  ^Korgen  grau  t)on  (Solbäder  mit  Si5,^i 
iliren  S3efu(^  mad)te,  unb  gab  auf  beren  grage  nac^  gräulein 
Drje§  ben  33efd^eib,  ba^  3lmanba  jeben  3(ugenblid  ^eimfommen 
muffe.  Sie  fei  nur  auf  ein  ©tünbd^en  in  bie  §ebmig§!ird^e 
gegangen  —  ben  fatbolifd^en  ®om  Berlins.  ©a§  alte  Sßeiblein, 
bag  gan^  mie  eine  ?OZagb  auSfa^,  mar  mirllid^  bie  5[Rutter  ber 
betbränten  Königin,  unb  fie  l)atte  fi^,  tro|bem  fie  bereits  ein 
Sßiertelja^rl^unbert  lang  bei  iljrer  ^i^od^ter  in  Berlin  lebte,  il)ren 
l^eimatlicben  2öiener  i)ialeft  treu  bemal^rt. 

„2lb,  bie  gnäbige  grau  t)on  ©olbader  unb  ba§  liebe 
gnäbige  gräulein  ^od^'ter!  ge,  ha  mirb  bie  Slmanba  il)r  greub 


—     21     — 

^aS'n.  2(6er  6itt  red)t  fcfiön,  fpagiern  3'  nur  eini.  ton  ic^ 
3()nen  benn  net  a  bijierl  raas  üorfe^eu?  (rinen  ^Öein  niel^ 
Ieid)tV  34)  ^ätt  einen  red)t  einen  id)cnen  füBen  ^ofaijer. 
Cber  melleicf)t  einen  Kaffee,  raeirö  ^eut  c\ax  fo  üiel  fatt  is  — 
er  raär  g(eid)  firtig  —  ober  am  ßnb  einen  'l^unfc^  —  mir 
^ab'n  au6)  einen  unc^emein  feinen  franjöfiicfien  Sifijr." 

^as  gute  g-raud)en  gebärbete  fic^  fo  untreftlic^ ,_  als  bie 
^amen  burc^_aiiö  nidjte  aiinefjmen  raodten,  baB  bieie  fc^IieB^ic^, 
um  fie  nur  ftiE  ju  friegen,  um  einen  Scf;nap5  baten.  Sobalb 
bie  Sllte  gum  gimmer  ijinaus  mar,  [)oIten  5rau  üon  (SoI^acfer 
unb  Siggi  mit  gröBter  $aft  iljre  2a](i)entüd)er  Jjeroor^unb 
führten  fie  mit  einem  gleidj3eitig  ausgefto^enen  entfetten  „0  — 
pü()!"  an  "i^K  Diafen. 

.,%  $elu^a:  rcas  fünft  benn  ba  nur  a  fo?"  fonnte  ]\^ 
Sigji  nid^t  enthalten,  giemtid^  laut  auSjiurufen.  „^ae  iö  ja 
g'rab,  mie  menn  ..." 

„3a  ja,  bas  f^nb  bie  ^a^en!"  ergänzte  bie  gTiajorin,  l^eftig 
mit  i§rem  ^afcfjentuc^  ben  penetranten  ©erud^  abme^renb. 
„^enfe  bir  nur,  fie  f)ält  fieben  .^a|en,  bie  gute  Crjesl  Sieben 
S^a^en  unb  feinen  ^ater !  Unb  tro^bem,  tro^  ftren^fter  3Iuffic^t 
fonämen  fie  alle  fieben  minbeftenö  ?^rceima[  im  ^a^xt  in  bie 
2Öod)en.  ^ber  meljr  mie  fieben  bürfens  bocf)  nie_  merben,  unb 
ba  mu§  benn  jebesmat  bie  junge  ©eneraticn,  foraeitj'ie  fie 
nid^t  üerfd()enfen  fann,  erfäuft  roerben.  Sie  fotl  (jierjür  ein 
eigenes  53IedjgefäB  mit  einem  ^edet  ^aben.  3^ie  böfe  Üi^ett 
fagt  if)r  nadj,  baB  f^e  ben  l)3laffenmorb  immer  nac^ö  o_or= 
ne()me  unter  fjei^en  S^euet^riinen  unb  Q3uBgebeten.  e^ie  foE 
immer  tags  barauf  gur  'Beid)te  gefien.  Unb  ber  ^(rjt  muB 
i[)r  bann  ein  3^^9^^^^  ausftelfen ,  baB  fie  roegen  (joc^grabiger 
feelifdier  Erregung  minbeftens  eine  QBod^e  lang  _nid^t  auft^reten 
bürfe.  ^a§  rairb  aber  roo^I  SSerleumbung  fein.  ^aB  fie 
eine  richtige  alte  Jungfer  ift,  baS  ift  freili^  mal)r,  unb 
eine  fromme  Sdjauipielerin  mag  mo!)!  aud^  etraas  fetjr  Sel- 
tenes fein,  ba  lafjen  natürlich  bie  böfen  3^1"?^^  ^^)^^^^  ^■^^^^*' 
rotllen  bran  aus.  Gin  biBdjen  fomifc^  ift  fie  ja  freilid), 
bie  gute  CrjeS;  aber  bu  mufet  nii^t  benfen ,  baB  fie  |e|t  in 
if)ren  alten  2:agen  etioa  bie  Sünben  einer  (eid}tfertigen  3"9^."^ 
abbüBte.  Sie  foK  mirflid)  immer  fo  brao  unb  fromm  geroefen 
fein,  obmo^l  fte  iljre  (Earriere  in  Sßien  beim  Satlett  angefangen 
^at.  2ld)  ©Ott,  bu  l)ätteft  fie  nur  je^en  foHen  als  junget 
aiiäbcj)en:  3c^  fann  mic^  nod^  gut  brauf  befinnen.  So  fdiön 
irar  fie!  2Id^,  unb  in  itjren  groBen  Üiclfen  als  ©rctcben,  aho 
illärc^en;  als  ^ulia,  al§  Suife  —  gu  nett,  fage  ic^  birl    So 


—     22     — 

mäb(^enl)aft  —  unb  bann  mit  folc^em  Sdjiüung  —  fo  tcaS 
gibt  eS  freute  gar  nidjt  mdjxl  §eutc  [inb  bie  jungen  (3d|au= 
fpieterinnen  aEe  fo  —  id)  n)eif5  nidjt,  wie  id)  fagen  foll  —  fo 
unfein.  ®a§  foß  immer  afleö  gerabe  fo  fein,  mie  im  geraö^ns 
liefen  £^eben  —  üon  ber  l^ötjeren  ^^oefie  ^aben  fie  gar  feinen 
begriff  me^r.  33e)ouber§  in  ben  nmen  ^f)eatern.  tiefer 
^aing  —  I)u!  ©in  anftänbiger  5[Renfd)  fann  überhaupt  nur 
nod)  in§  föniglic^e  (Sc^aufpiel^auß  ge^en." 

Si^ji  l^atte  iu^^raifden  ^tit  ge|abt,  fid^  in  bem  fleinen 
©alon  Der  feufc^en  äünftlerin  um^ufe^en.  2ßenn  nidjt  in  einer 
Gde  beg  3itt^"^fi^§  ^uf  einer  fc^iuar^en  §oIgfäuIe  bie  53üfte  ber 
jugenblidjen  Slmanba  geftanben  märe  unb  an  ber  Sßanb  brum 
f)erum  bie  galjlreid^en  «erblaßten  Slttasfdjleifen  mit  SBibmungen 
in  ©olbbrud  unb  ©tiderei,  fo  §ätte  man  a[(erbing§  nid^t  ge= 
glaubt,  fic^  im  §eim  einer  33ü^nen!ünft[erin  ^u  befinben.  ^ie 
Silber  an  ben  Sßänben  maren  meift  religiöfen  gn^altS,  gering; 
mertige  ©tafjlftid^e  unb  Delbrude.  9(!ur  bie  äußere  S(|ma(feite 
be§  äittimers  geigte  einen  ausgeprägt  meltlic^en  ß^arafter,  in= 
bem  bie  3D^itte  ber  SBanb  üon  ber  lebensgrolen  $I)otograp^ie 
eines  l)ot)en  ^Jiilitärs,  bie  ^Bruft  mit  Drbensfternen  bebedt,  ein= 
genommen  mürbe.  3Ke§rere  Heinere  Silber  geigten  benfelben 
§of)en  §errn  in  (Eioil  unb  in  Uniform  in  üerfdjiebenen  (5tel= 
lungen ,  in  ganger  gngur,  aU  ^nieftüd  unb  al§  Sruftbitb. 
2)agroif(^en ,  teils  geraljmt,  teil§  auf  fleinen  (Staffeleien,  üer= 
fc^iebene  ^oftümbilber  oon  gräulein  Crjeß  felbft  3"  einem 
fleinen  ©tasfc^ranf  maren  neben  allerlei  überflüffigem  bric-ä-brac 
eine  Slnga^l  üon  ^oftbarfeiten  gur  ©djau  geftetlt,  prunfenb  unb 
uubenupar,  roie  e§  Qubiläumggefdjenfe  ober  bie  ©aben  fürft= 
lieber  §ulb  gu  fein  pflegen :  ein  Sllbum  unb  eine  ©d^reibmappe 
am  Suc^lenleber  mit  üergolbeten  SRetallbefdjlägen  unb  großen 
bunten  Steinen  üergiert,  ein  Schreibgerät  oon  ?[Ralad)it  in 
^ronge  montiert,  ein  xe\6)  emailliertes  glacon,  ein  SRofenfrang, 
aus  iürfifen  unb  foftbarem  §olg  gufammengefe^t,  einige  etrcas 
altmobifd)  geworbene  6d^mudgegenftänbe  unb  bergleid)en  mel)r. 

2luf  einer  §übfd)en  eingelegten  ^ommobe  in  Sopff^i^ 
ftanb  unter  einem  ©lagfturg  eine  bunt  bemalte  9}larienftatuette 
unb  brum  §erum  eine  9J^enge  meift  nid)t  eben  gefc^madoollen 
^leinframS,  mie  i^n  alte  fcamen  allmä^lid)  um  fidj  gu  t)er= 
fammeln  pflegen.  2(uf  bem  runben  Sofatifd)  mit  ber  üer= 
fc^offenen  ^i^tüfclibede  lagen  Derfc^iebene  ^rac^tmerfe  unb  ©olb^ 
fc^nittbänbc^en  ^erum,  meift  2lntl)ologieen  für  bie  beutfc^e 
Qungfrau,  guderfü^e  S^rif,  breimeid^e  @pif:  ©d^ulgeS  ,M^' 
gauberte  9^ofe",  9^{ebroi^'  „Silmaranll)",  $utli§'  „Sßas  fid^  ber 


—     23     — 

Sßalb  ex^'di)lt",  SenfenS  „^ie  braune  ©rifa",  Storm§  „gmmen- 
fee",  33obenftebt§  „S^afej'peares  grauengeftalten"  unb  De[er§ 
„5(eft^etifc^e  Briefe  an  eine  3ungfrau". 

2iyQ\  §atte  att  bie  'Büc^ertitel  gelefen  unb  roar  bann  t)on 
i^rem  (^ofapla^  aufc^efprungen,  um  neugierig  unter  ad  ben 
9iippe§  um^er  gu  [töbern  unb  6efonber§  ben  3i^I;alt  be§  ©Ia§; 
fc^ranfs  in  3(ugenfd)e{n  gu  nehmen.  2(uf  ber  ^ommobe  ^atte 
fie  aud^  eine  ^^arfümftafc^e  entbedt  unb  ficf)  tro|  bem  Sfear; 
nungsruf  ber  ^Rajorin  rafc^  eine  tüd)tige  ^t^ortion  if)re§  3"' 
Ijaltö  auf  i^r  ^afc^enluc^  gegoflen,  aU  ©egengift  rciber  bae 
fc^recflic^e  ^a^enx)beur. 

3e^t  arbeitete  fid^  aud^  bie  ^J^ajorin  hinter  bem  (Sofatifd^ 
l^eroor  unb  trat  gu  Sijji  an  ben  ©(asfd^ranf. 

„2öet|t  bu,  ^inb/'  flüfterte  fie  i^r  roic^tig  gu,  „bae  ift 
i^r  ^teliauienfc^rein.  ^ie  'Ba6)zn  ba  ^at  fie  alle  oon  "Seiner 
^ömglid)en  §o§eit  bem  ^^^ringen  @eorg  Q]i!tor  befommen.  ^aö 
ift  ber  §err,  oon  bem  bie  fielen  53i(ber  ba  Rängen.  (Sc^on 
ein  älterer  5)]ann,  mt  bu  fiefjft.  3^ er  foE  bie  CrjeS  fe^r  gerne 
gemo(^t  unb  i^r  nai^  jeber  neuen  9?otte  ma§  §übfd)e§  gefd^euft 
§aben.  SBas  fonft  bie  Seute  rebeten,  ba§  ift  alle§  ni(|t  loa^r 
geroefen.  2lber  rcie  ber  ^ring  vox  fünf  gafjren  gu  feinen  Stirnen 
t)erfamme(t  raurbe,  ba  bilbete  fic^  bie  arme  SImanba  ein,  er 
märe  au§  unglüdlid^er  Siebe  gu  i^r  gefforben.  Seitbem  trägt 
fie  nur  3c§roarg  unb  gef)t  noc^  einmal  fo  tjiel  mie  früher  in 
bie  9Jleffe.  Qa,  liebes  ^inb,  bu  mu^t  barüber  nid^t  lachen: 
atie  Jungfern  ^aben  eben  meiftenS  irgenb  folc^e  !omifd;e 
Sbeen;  aber  fie  ift  fonft  eine  fo  gute,  brace  ^^^erfon  —  ha 
brüdt  man  f)alt  ein  2iuge  §u." 

Sigji  üdjerte  in  i^r  ^af^entui^.  Sie  §atte  fic^  'i:)a^  geim 
einer  berühmten  ^ü^nenfünftlerin  gang  anberg  gebat^t.  9)^it 
argem  §ergf(opfen  mar  fie  fjergefommen.  9iod^  bis  fpät  in 
bie  9k(|t  I)atte  fie  bie  "Örudjftüde  aus  flaffifc^en  Stoffen;  bie 
fie  mä^renb  ber  legten  üierge^n  ^age  eifrig  memoriert  fiatte, 
fic^  raieber^olt  tjorgefproc^en,  um  bo($  einigermaßen  für  bie 
^^rüfung  gerüftet  gu  fein.  9^un  aber,  ba  ber  ©dialf  in  if)r 
bie  Cber^anb  geroonnen,  mar  il)re  gange  finbifc^e  Slngft  üer; 
fc|rounben. 

ge^t  enblid^  fam  3Jlütterd^en  DrjeS  mieber  herein,  t3or= 
fid^tig  ein  d^inefüc^eä  ^fjeebrett  in  ben  gitterigen  gänben 
balancierenb,  auf  bem  eine  Siförf(afd)e  mit  frangöfifd)em 
-Creme  de  Cacao",  gmei  grüne  ©läSc^en  mit  aufgemalten 
'-ölümd^en  unb  gmei  Keine  Heller  mit  33igfuit§  unb  53onbpn§ 
fid^  befanben.     Sie  entfd)u(bigte  fid;   meitläufig,   ba^  fie  fo 


—        24:        — 

lange  Ijobe  luarteu  laffen,  aber  bie  ©läfer  feien  fo  üerftauBt 
geiiiefeu  unb  bie  ^Sonbonö  Ijahc  fie  ntd^t  finben  fönnen.  ^ie 
SDamen  nippten  il^r  ©djnäpc^jen  unb  liefen  fid)  aud)  über= 
reben,  je  eing  üon  ben  uralten,  üer^ärteten  $raline§  §u  ge= 
niesen. 

©lüdlid^errccife  fe^rte  balb  barauf  gräulein  Slmanba  au§ 
ber  ^irdje  gurüd  unb  Utxat,  fobalb  fie  abgeleckt  l^atte,  in  einem 
fd^tüargcn  Seibenfleibe  von  etroaS  neralteter  SWadjart  ba§  @m= 
pfanc5§3immer,  um  mit  großer  §er;^Ii(^feit  i^re  ©äfte  gu  he- 
grüben.  5)rei  oon  i§ren  :^ieblingen,  eine  S^bra-,  eine  2Ingora= 
unb  eine  ^artäuferfa^e,  mirfli^e  ^rad^ttiere ,  Ijatten  e§  fid^ 
nid)t  nehmen  lafjen,  fie  ^inein^^ubegleiten  unb  rieben  fid^,  fo= 
balb  fie  fid^  gefegt  fjatte,  fd^nurrenb  unb  mit  fteif  aufgeri(|teten 
©djiDängen  an  ben  33einen  ber  §errin.  3)a§  5i}iütterd)en  30g 
fic^  mieber  in  bie  ^üd)e  gurüd. 

®a§  ©efprädj  bre{)te  ftd^  natürlid^  ^unädjft  um  bie  ^a1^m. 
Sipi  gemann  fic^  burd)  aufrid)tige  ^Semunberung  ifjrer  ©(^ön- 
^eit  fofort  ba§  ^er^  ber  ^ünftle'rin,  bie  benn  aud^  mit  großer 
4;eilnat)me  einen  !urg  gefaxten  S3erid^t  über  bie  bi§l)erigen 
©c^idfale  bee  I)übfd)en  Sinbe§  entgegennaljm.  2)ie  53iajorin 
erflärte  nun  ben  ^w^ä  il^reg  Sefuc^eS  unb  hat  gräulein 
Slmanba,  fid}  an^  greunbfd)aft  für  fie  if)reg  6^ü|ling§  angu^ 
ne()men. 

„8ie  mollen  mirflid^  gur  S3ü()ne  ge^en,  mein  Iiebe§  ^inb?" 
rief  bie  betljränte  Königin  mit  leife'bebenben  bunilen  Xönen, 
inbem  fie  Si^^iS  §anb  ergriff.  „Sßiffen  Sie  benn  auc^,  meiere 
©efat)ren  in  biefem  33eruf  ber  unbe^üteten  Sugenb  broj^en? 
Unb  befonbers  einer  @d)ön^eit,  mie  ):)k  Sf)^^^^?  D,  mein  liebe§ 
^inb,  menn  nid)t  bie  3Jot  ober  ein  unbe^roinglidier  innerer 
2)rang  ©ie  treibt,  fo  laffen  ©ie  ftd^  marnen,  ben  bornenüollen 
2Beg  ber  Aünftlerin  ^u  betreten,  ©eben  ©ie  bie  ^f^ufion  auf, 
a(§  rainfte  3f)nen  nur  bie  ^errlii^e  Slufgabe,  bie  !eufd}en,  eblen 
grauengeftalten  ber  !(affifd)en  ^ic^ter  ^^u  nerförpern.  (S§  mürbe 
3§nen  nid^t  erfpart  bleiben,  Qljr  reines  ©emüt  gu  befubeln 
burc§  bie  2)arftellung  nieler  biefer  abfd^eulid^en  mobernen  S^^oHen 
üon  l)ä|lid^en  Seibenfc^aften  erfüllter,  burc^aus  unfittlid^er 
(S^araftere.  SBenn  an^  ^fjx  Später  ber  S3ü()ne  angel)ört  'i)at, 
fo  fennen  Sie  bod^,  foüiel  id)  raeife,  ba§  ^Ijeater  nur  üor  ben 
(Souliffen;  aber  hinter  ben  (Eouliffen  fie^t  e§  gang  anber§  au§ 
—  unb  nun  gar  auf  ben  fleinen  33ül)nen,  mo  Sie  bod^  ma^r- 
fdjeinlid)  anfangen  müßten!  )^a  fann  man  mirflid)  fagen: 
33egel^re  nie  unb  nimmer  gu  fd^auen  ..." 

grau   üon   ©olbader   unterbrad)    il)re   elegifdlie   'l^rebigt, 


—     25     — 

tnbem  fie  i^r  mit  fc^Iauem  Säd)elu  bebeutete,  eg  fei  mit  einiger 
Si^erf)eit  angunefimen,  ba^  au§  bem  $Ian,  gut  S3ü^ne  gu 
gesell,  bod^  nid^tg  merben  mürbe,  inbem  ba§  gute  ^inb  be^ 
grünbete  Sluöfidjt  [)aht,  burc^  einen  geraifjen  Qemanb  feinem 
natürli^en  meiblic^en  33eruf  gurücfgemonnen  gu  raerben.  ߧ 
mode  eigentlid^  nur  gu  feinem  Vergnügen  bie  ^unft  ber  ebten 
9f?ebe  üben. 

Si^ji  ner^og  ben  ?!)Iunb  unb  mad^te  ein  ^iemlid)  böfe§ 
©efid)t  gu  fold^er  Sni^iötoion ;  befto  freunbli(^er  läd^elte  aber 
bie  trauernbe  Slmanba  unb  forberte  Sig^i,  inbem  fie  i^r  bie 
2Bangen  ftreid^elte,  auf,  etma§  5U  beüamieren. 

©ie  ge^ord^te,  ofjne  fid^  lange  §u  gieren,  fleUte  fid^  in 
bie  lO^itte  be§  S^tt^^w^^^^ö,  gerabe  unter  'oen  üeinen  ^ronleud^ter 
unb  faltete  ünblid^  bie  §änbe  über  bem  @d^o§.  ©elbft- 
üerftänblid^  mahlte  fie  „Qo^annas  Slbfd^ieb"  aus  bem  erften 
SlEte  ber  Jungfrau  von  Crleans.  Se^t  mar  bie  bumme  Stngft 
ho6)  mieber  ba!  ©ie  füllte,  raie  fie  bunfelrot  rourbe  unb  Die 
SBlutmeHen  i^r,  atembeflemmenb,  bi§  in  ben  §al§  hinauf 
f erlügen,  ^a,  im  erften  Slugenblic!  !)atte  fie  fogar  bie  2ln- 
fangSraorte  oergeffen.  ©ie  fniff  bie  2(ugen  ^u,  ^olte  tief 
Sltem  —  unb  ba  fielen  fie  t§r  mieber  ein.  Seife  unb  gag^aft 
begann  fie: 

„Sebt  rool^l,  il^r  58erge,  il^r  geliebten  ^Xriften, 
^i)x  trauli^  füllen  '^bjälev,  lebet  vool)V. 
^erftreuet  euc^,  i^r  :^ämmer  auf  ber  Reiben, 
'31enn  eine  anbre  öerbe  ntu^  ic^  rceiben, 
©ud)  (afj'  ic^  hinter  mir  auf  immerbar!" 

„Slber  Sie  bringen  ja  alle§  burdjeinanber,  mein  §er§l!" 
unterbrach  fie  ^ier  bie  ftattlid^^e  ^ünftlerin,  inbem  fie  be- 
fd^mörenb  ben  2lrm  erbob. 

Sijji  fd^ämte  fid^  furd^ibar  unb  fagte  !läglid§,  gang  mie 
ein  fleines  (Sd^ulmäbel:  „3  mei^  net,  ^eut  in  ber  grül)  §ab' 
i'g  boc^  nod)  fo  gut  fennt.'' 

Unb  bie  bet^ränte  ^ijnigin  lehnte  fid^  milbe  läd^elnb  in 
i^rem  ©effel  ^urüd  unb  fprad^  i^r  mit  mol)ltönenber  (Stimme 
't>tn  5(nfang  nor: 

„Sebt  rco^I  i^r  SBerge,  i^r  geliebten  S^riften, 
^f)x  traulic^  ftillen  Sljäter  lebet  wol^d 
^o^anna  raivb  nun  nid;t  meljr  auf  euc^  loanbetn, 
^ofjanna  .  .  ." 


—     26     — 

„3oI)auna  fagt  eu^  eroig  leberao^l!"  fiel  Sig^i  rafd^  unb 
laut  ein.  ^e^t  trav  fie  im  gwge  unb  brad^te  ol^ne  weiteren 
2infto6  ben  ganzen  langen  5D^onolog  gu  @nbe.  ^wle^t,  t)on 
ber  Stelle  an:  „Unb  raenn  im  ^ampf  bie  SJlutigften  oer^ 
jagen/'  tüurbe  fie  fogar  ganj^  roilb,  begann  l^eftig  gu  gefti- 
fulieren  unb  fdjrie,  ^a^  bie  ÄtpftaUpriämen  am  ^ronleud^ter 
aneinanber  flirrten. 

„$Da§  ©d^lad^tro^  fteigt  unb  bie  trompeten  — 
Hingen!"  fdjmelterte  fie  mit  voller  ^raftentfaltung  i^rer  ge* 
funben  Sungen  l)erau§.  Unb  bann  blieb  fie  rafd^  unb  tief 
atmenb  fteljen  unb  il)re,  burc^  bie  (Erregung  weit  unb  glängenb 
geworbenen  Slugen  funfeiten  ermartunggooll  bie  2;ragöbin  an. 

2)ie  gute  ^Jlajorin  mar  gang  begeiftert.  @§  mar  i§r  un-- 
möglid^  ju  märten,  biö  gräulein  Drjeg  i§r  Urteil  abgegeben, 
fonbern  fie  flatfd^te,  fobalb  2ij^?\t  geenbet  l)atte,  in  bie  §änbe 
unb  rief:  „33rat)o,  braoo!  9^ein,  aber  Sijji  —  ba§  ^ätte  ic^ 
bir  ja  gar  nic^t  gugetraut.  ©ang  o^ne  Souffleur  —  ol)ne 
fledfen  gu  bleiben!  Unb  bann  biefe  ^ed§eit !  Unb  ba§  Drgan! 
Herrgott  nein,  angft  unb  bange  fann  einem  babei  merben, 
menn  bu  fo  loSlegft.  ^un,  ma§  fagen  ©ie,  liebes  gräulein? 
§at  fie  nic^t  Talent?  2ßa§  i)ah'  i^  ^\)mn  gefagt?  3Kit 
ad^tgelin  Sauren !  3ft  3^nen  fo  voa^  f^on  oorgefommen?  2ld^ 
unb  jobeln  fann  fie,  ba§  müßten  ©ie  erft  einmal  l)ören!  ©e^ 
Siggi,  trag  bod^  einmal  bag  ©c^naber^üpfl  oor.  ®u  meigt 
fd^on,  ba§  mit  bem  fomifd^en  ^ejt,  ben  x^  immer  ni^t 
t)erfte^e." 

§ier  mad^te  bie  begeifterte  fleine  ®ame  eine  3ltempaufe, 
fo  baß  gräulein  2lmanba  enblid^  gu  SSorte  fommen  fonnte. 
Mit  einem  milben  Säckeln  bebeutete  fie  ber  ^JJZajorin,  bafe  bie 
gäl)igfeit  gu  jobein  nid^t  unbebingt  ein  ^enngeid^en  fei  für 
'i)a^  Sorl)anbenfein  eine§  Talentes  gur  bramatifd^en  ä)arftellung. 
Tlatzxial  befi|e  ha^  junge  3Jiäbd^en  ja  freiließ  in  ^eroorragen; 
bem  Tla^z,  nämlid^  bie  ftattli^e  ©rfd^einung,  ba§  bemeglid§e 
ßJefid^t  mit  ben  fpred^enben  Slugen  unb  ba§  gefunbe  fräftige 
Drgan.  ®amit  mürbe  fid^  mo^l  etmaS  mad^en  laffen,  menn 
fie  aud^  über  ba§  eigentlid^e  Talent  nad^  biefer  bloßen  ©timms 
probe  nod^  nid^t  urteilen  fönne.  3Sorläufig  l^anble  e§  fic^ 
lauptfäd^lic^  barum,  i^r  ben  ©ialeft  abgugeroö^nen,  ma§  mo^l 
allein  minbeftenS  ein  §albe§  Sa^r  erforbern  mürbe.  §ier  bes 
merfte  gräulein  3lmanba,  bag  Sijgi  ein  langes  ©efid^t  mad^te 
unb  betrübt  bie  ?iJlunbminfel  ^erabgog.  ^a  er^ob  fie  fid^, 
legte  il)r  mit  einer  großen,  föniglidj)en  ©efte  bie  §änbe  auf 
bie  6d^ultern,  fal)  fie  mit  gur  ©eite  geneigtem  Raupte  lieb* 


—     27     - 

rei(^  an  imb  fagte:  „ßrfd^reden  (Sie  barüber,  mein  IieBe§ 
^inb?  <5ie  ^aben  fic^  ba§  ä^^^^-öüfjne-geljen  boi^  roo^l  ein 
roenig  gu  leidet  DorgefleEt.  ^eutjutage  gibt  es  ja  freiließ 
üiele  junge  DJiäbd^en,  bie  fid^  §ur  ^ünftterin  berufen  glauben, 
blo^  tüeil  i^nen  i[)r  unbänbiger  ©inn  ba§  ftiHe  ^äuslic^e  2thm 
eine§  beutfd^en  5}iäbc§en§  langroeilig  erfc^einen  lägt  unb  roeil 
fte  einen  gügellofen,  friüoten  Sebensgenug  baoon  erhoffen, 
®ie[e  9J^äbc^en  ftubieren  freiließ  nidjts  anbre§  al§  bie  ^unft, 
if)re  förperlid^en  3Sor§üge  in  ba§  rechte  Sid^t  §u  fe^en  unb 
glauben  ben  größten  (Irfolg  errungen  ?|U  f}aben,  n^enn  fie  einen 
reiben  Siebijaber  finben.  feiefe  2lrt  Itiuft  i^ren  ©Item  baoon 
unb  bittet  bei  irgenb  einem  ^offen^  ober  Operetten^S^^eater 
um  2iufna§me.  @age  befommen  fie  meiftens  gar  nic^t>  ftc 
finb  fc^on  frol),  menn  fie  nur  in  möglidjft  inbecenten  ^oftümen 
i)erau5geftellt  roerben.  Unb  rvznn  fte  bann  jemanb  gefunben 
l)aben,  ber  iljre  ©arberobe  be§a§lt,  fo  vertraut  i{)nen  ber 
^ireftor  aud^  9ioEen  an.  Sßenn  fie  bann  im  Saufe  ber  S^it 
überhaupt  ^tma§>  lernen,  fo  lernen  fte  es  nur  burd^  3^ad^' 
a^mung,  burd^  Sioutine  —  alfo  raie  Riffen,  nid^t  mie  benfenöe 
DJJenfc^en.  Sßer  aber  eine  ma^re  $riefterin  be§  ©d^önen 
merben  toiE,  ber  muß  jaf)relang  ftubieren,  ef)e  er  nur  'üen 
erften  <Sd^ritt  in  bie  CeffentUd^feit  magt  unh  and)  bann  't^aQ 
gange  Seben  ^inburd^  raftloS  an  fic^  arbeiten,  ßs  ift  meine 
$f(i(^t,  3^nen  ba§  gu  fagen,  mein  Uebe§  gräulein,  bamit  fie 
nid^t  etroa  in  bie  2>erfud^ung  geraten,  einem  fd^önen  ^N§antom 
zuliebe,  ba§  in  ber  2ßirfltc^"!eit  feljr  ^äglicf;e  ^n%^  ^eigt,  ba§ 
ec^te  unb  natürlid^e  ©lud  ber  grau  t)on  fic^  ju  meifen." 

hiermit  brücfte  bie  betl)ränte  Königin  einen  mei^eDoUen 
^u§  auf  Siggiö  'v^tirn  unb  bann  fügte  fie  in  leid^terem  3:one 
^ingu:  .,©0  mein  liebe§  ^inb,  je^t  mad;en  ®te  mir  aber 
mieber  ein  fri^^lid^eg  ©eftd^t.  Unb  menn  ©ie  äunäd^ft  einmal 
bie  ^unft  ber  S^ebe  erlernen  rooUen,  fo  fte^e  i(|  3[)nen  gerne 
5U  ^Dienften." 

®ie  ^Jiajorin  ^atte  mit  gefalteten  §änben  unb  anbäd^tiger 
9}tiene,  toie  in  ber  ^ird^e,  ben  golbenen  ^Borten  ber  eblen 
^riefterin  bes  ©d^önen  gelaufdjt.  (Sie  mar  fo  gerüt)rt  baoon, 
toie  es  roeid^^erjige  grauen  immer  roerben,  roenn  fie  eine 
XraU'  ober  ©rabrebe  |ören  unb  fie  banfte  ber  ^ünftlerin  für 
bie  genoffene  ßrbauung  burd^  einen  ftummen  §änbebrud. 
©ann  fragte  fie  fte  etraas  gag^aft,  roie  oiel  fie  bettn  mo^l 
für  bie  Stunbe  nehmen  mürbe? 


mürbe 


gräulein  CrjeS   lehnte  jebe  33ej^a^Iung  oorne^m  ab.     @5 
e  oereinbart,  'oai  Sigji  gmeimal  in  ber  35>od^e  gu  i^r 


fommcn  foflte.  Unb  bann  brad^en  bie  beiben  ©amen  auf 
unb  oerabl'd^iebeten  fid^  unter  Ieb(}aften  33eteuerungen  if)rer 
5)ünfbarteit. 

9^ed)t  fleinlaut  unb  gebrüdft  ftieg  £1531  'ok  treppen  l^in- 
unter.  ©ie  f}atte  fid;  eine  ^ü^nen!ünftlerin  gang  anberS  üor* 
geflellt  unb  ^ätte  flatt  ber  langen,  erbauUd)en  ^rebtgt  raeit 
lieber  eine  einge^enbe  5lriti!  il)re§  3]orlrage§  ge{)abt.  2Barum 
^atte  jie  if)r  nid^t  roenigfteng  ben  9)^onolog  felbft  üorgefprod^en, 
bamit  fie  gewußt  ^ätte,  wie  fie  ee  meinte?  2Benn  'oa^  fo 
meiter  ging,  menn  fie  immer  nur  ^a1^en  ried^en  unb  $rebigten 
I)ören  fotlte,  fo  !onnte  fie  fid^  von  bem  llnterridjt  nidjt  oiel 
oerfpred^en.  Unb  nun  mar  e§  t)oIIenb§  nod^  ein  gefd()enfter 
©aul  —  ba  ^ie^  e§  gar,  fein  ftitte  fein  unb  ungemeffene 
3)an!bar!eit  an  ben  ^ao,  legen.  S)ie  ^Rajorin  §ie[t  i§r  ha^ 
au^  ben  ganzen  2Beg  über  oor,  erf^öpfte  fic§  in  Sobfprüd^en 
über  bie  eble  !eufdje  ©inneSart  ber  fd^nöbe  üerfannten  ^ünft* 
letin  unb  prie§  ba§  ©lud,  ha^»  i^r  gerabe  eine  fol<$e  Sel)rerin 
§ugefüf)rt  ^abe.  Sig^i  ftimmte  re^t  einfilbig  hQi.  ®a§  einzige 
©Ute,  wa^  i§r  big  ie|t  hzi  ber  Sad^e  ^erau§ge!ommen  ^u  fein 
fd^ien,  mar,  ba§  gräulein  Slmanba  i^r  iljren  greipla^  im 
©d^aufpiel^aufe  gur  SSerfügung  gefteHt  l)atte  unb  ba^  auc^  bie 
3J(ajorin  bie  ^^^otmenbigfeit  öfteren  3:]^eaterbefuc^e§  tro^  ber 
SlTrauer  einfa!). 

©d^on  am  näd^ften  Slbenb  ^tte  fie  übrigeng  Gelegenheit, 
i^re  Se^rerin  in  einem  2öilbenbrud)fdjen  <BtM^  auftreten  gu 
fefjen.  ©0  nain  fie  fid^  au^  nod^  bem  ungemo^nten  ©enuffe 
überlief,  fo  menig  fie  fid^  fritifd^  9^ed^enfd;aft  ^u  geben  von^tQ, 
fo  füllte  fie  bod)  mit  i{)rem  angeborenen  .^unftinftinft  fofort 
h^n  großen  Unterfd^ieb  gmifd^en  bem  ©til  ber  ©arfteßung  ^ier 
im  ^bniglid^en  §aufe  unb  bort  im  ©eutfd^en  ^^eater.  5Dort 
mar  i§r  alle§  neu,  eine  berüdenbe  Offenbarung  einer  fremben 
Sßunbermelt  gemefen,  ^ier  fpielte  man  ^omöbie  roie  in  'Mm-- 
0en  aud^,  ba§  mar  l^alt  Xi^^aUi:  fd^Ied^t^in.  9^id^t  etroa,  ba§ 
xi)x  ba§  ©tüd  mißfallen  f)äüc,  nein,  im  ©egenteil !  ha^  leiben^ 
fd)aftlid^e  $atl)os,  bie  bilberreid^e  ©prad^e,  bie  ftarfen,  t^eatrali= 
fd^en  @ffe!te,  befonberg  ber  bemegten  9Jkffenfcenen  imponierten 
i^r  gang  gemaltig.  Slber  e§  ging  i^r  bod^  nid^t  fo  an§  §erj5, 
vok  bort  in  ®rtllparger§  grotesk  Weiterem  3J^ärd^enfpiel.  ©ie 
!onnte  fid^  gang  gut  oorfteEen,  baß  and)  fie  im  prächtigen 
^oftüm  ha  oben  {)erumagierte  unb  mit  flangooHem  Drgan  bie 
Suft  erfc^ütterte.  ©ie  ^aitz  ebenfo  fräftige  Sungen,  roie  aUe 
biefe  §erren  unb  2)amen.  216er  fie  fal)  nirgenbä  ben  ©c^au- 
fpieler    hinter    ber    oom    ©id^ter    gefc^affenen    ©eftalt    üer^ 


—     29     — 

fd^roinben,  fie  fonnte  fid^  mcf)t  fo  flein,  fo  elenb  in  i^rem  3Rid^t§ 
empfinben,  tüie  jenen  anbern  Seiftungen  gegenüber.  Unb  fie 
aljnte  gan§  richtig,  baj  bie§  n)ot)l  ber  voaijxt  ^^rüfftein  fei,  mit 
bem  ber  geborene  ^ünftler  bie  ©eftaltun.^sfraft  eine§  anbern 
5U  ermeffen  üermöge.  5Iuc^  wenn  i^r  nidjt  ifir  eigenem  ©efü^I 
gefagt  ^oitte,  bag  gräulein  SImanba  Drjeä  von  aU  ben  un^ 
natürlichen  9Jlimen  ba  oben  bie  unnatürlid^fte  fei_,  fo  würben 
bie  ^ö^nifd^en  Semerfungen  if)rer  9^ac^barfc|aft,  bie  fie  in  ben 
3n)ifci^ena!ten  erlauf^le,  fie  barauf  gefto^en  f)aben, 

„^ie  Drjeä  fingt  ^eute  roieber  bie  fc^i3nften  Dpernarien!" 
fagte  eine  junge  ^ame  cor  i!)r,  n)af)rfd)einlid^  eine  jüngere 
^^oHegin,  ^u  i|rem  5^ad^barn,  einem  fd^mari^Iocügen  jungen 
§erm  mit  fe^r  I)ol^er  6tirn  unb  raffig  gebogener  Diafe. 

Unb  ber  erroiberte  nod^  fd^ärfer:  „^agen  (Sie  lieber,  fie 
jault  roie  ein  §of[)unb  bei  3Sotlmonb." 

„3a,  ja,  bie  ^^ugenb  allein  tl)ut  e§  freilid^  nid^t,"  pflichtete 
ein  älterer  §err  bei,  ber  fic^  in  felbftbemu|ter  $ofe  an  bie 
Srüftung  ber  ^^arfettloge  lehnte.  „(f§  märe  mirflid^  ^öc^fte 
S^it,  'oci^  fie  fid)  in  ein  Jllofter  ^urüd^öge  ober  ein  9Jtäbc^en= 
penfionat  eröffnete.  (Ss  ift  nur  fd^abe  um  i^re  fi^ijnen  SIrme 
unb  i^re  pompöfen  ©c^ultern.  §at  fie  benn  nod^  fein  Silb; 
l)auer  au§gel)auen,  biefe  —  monumentale  ©eiftlofigfeit?!" 

2)ie  gan^e  $arfettloge  üd^erte  unb  ber  boshafte  2Iu§; 
fprud^  be§  §eroorragenben  ^ritiferä  mürbe  fofort  eifrig  n)eiter= 
getragen.  — 

griebric^,  ber  Wiener  ber  9Jkjorin,  ermartete  nad^  ©d^luj 
ber  SSorfteEung  Sij^i  am  Slusgang  be§  2:l)eater§,  fd^ritt,  in 
feinem  langen,  erbfengelben  Ueberjieljer  fel)r  bebeutenb  unb 
üertrauenermedfenb  ausfd^auenb,  in  angemeffener  Entfernung 
l)inter  i^r  brein,  begleitete  fie  in  ber  '^ferbebal^n  bi§  pm 
iiOtsbamerpla^  unb  üon  bort  §u  5vu§  nac^  §aufe.  ©ie  hütete 
fid^  natüilic^,  it)rer  mütterlid;en  Jreunbin  ron  Den  33oö^eiten 
gu  berid^ten,  bie  fie  über  il)re  bemunberte  3(manba  oernommen 
liatte  nn't)  bie  ^Kajorin  fd^ob  i§re  ßinfilbigfeit,  o^ne  ftc§  meiter 
©ebunfen  gu  machen,  auf  ifjre  groge  Ergriffenheit  unb  !inb= 
lid^e  ^urüdoaltung. 

Sigji  fc^lief  fd;led^t  in  biefer  ^ad)i  unb  befd^log,  tro|  ber 
geheimen  Slngft,  bie  fie  im  ©runbe  vov  gräulein  ©rönroos 
Satte,  bod^  biefe  ^efanntfcfiaft  meiter  ^n  pflegen  unb  mit  iljr, 
fo_  oft  e§  irgenb  anging,  baä  ^eutfd^e  ^^eater  ju  befud^en, 
fei  e§  au^  nur  auf  einem  (gte^pla^  ber  ©alerie. 

2Im  anbern  ^age  Ijatte  fte  bie'erfte  Unterrid^tsftunbe  bei 
gräulein  Drjeg.    Sie  blieben  bei  ber  gungfrau  üon  Crleane. 


—     30     — 

2\^x  mugte  ein  ©tücf  (efen,  bann  roteS  i^r  bte  Sel^rertn  alle 
if)re  %d)kx  in  ber  ^(uäfprad^e  nad^,  las  i^r  baSfelbe  ©tue! 
richtig  oor  unb  lieg  fie  e§  fo  lange  roieberl^olen,  bi§  fie  ^w 
frieben  roar.  ®ie  ©ad^e  raar  ungefähr  fo  intereffant,  wie  bte 
erften  ^laoierübungen  unb  eine  ftarfe  $robe  für  Si^^^^iä  (B^'' 
bulb.  3^r  mufifalifd^eS  Di)X  unb  i()re  angeborene  9^ad^a()mungä- 
gabe  mad)ten  e§  i^r  aber  leicht,  bie  Se^rerin  ^ufrieben  ^u 
ftellen  unb  fie  nal^m  fid^  cor,  burd;  2(ufmer!fam!eit  unb  guten 
SBillen  bie  langraeilige  6prad^reinigung§!ur  nad^  ^i)glid)!eit 
abjufür,^en. 

3raar  I)atte  fte  biefe  erfte  ©tunbe  f)inburd^  mit  r)eiligem 
©rnfte  ben  Offenbarungen  ber  berufenen  ^riefterin  gelaufc^t, 
jenes  §er§!(opfen,  jene  leidsten  ©d^rainbelanfätte  ju  erbulben 
gehabt,  roeld^e  empfinblid^e  ^^ialuren  unter  "otm  ©inbrud^  einer 
neuen  unb  bebeutungGOotten  Situation  ftetg  gu  befaEen  pflegen, 
aber  e§  lag  burd^auö  nid^t  in  i^rem  2ßefen,  fid^  burd^  bie 
©d^eu  üor  irgenb  roeld^er  2(utorität  einen  ©adf  über  ben  ^opf 
giel^en  gu  laffen,  roie  e§  ber  §erbenmenfd^  ol)ne  Sßiberftreben 
bulbet.  (^in  junger  3Jtann,  ber  fid^  j^um  erftenntal  ^at  rafieren 
laffen,  mag  ungefähr  mit  benfelben  ©efü^len  htn  ^arbierlaben 
üerlaffen,  mie  Siggi,  al§  fie,  üon  i^rem  erbfengelben  ©id^er^eitä^ 
mäc^ter  gefolgt,  au§  i^rer  erften  bramatifd^en  Unterric^töftunbe 
l)eimging.  ®ie  ©mpfinbung  be§  ©tolge§  über  ben  Eintritt  in 
einen  neuen,  n)id)tigen  SebenSabfc^nitt  oermifd^te  fid^  unbe^ag^ 
lid^  mit  bem  ^Seraugtf ein ,  eine  etmaä  fomifc^e  diote  gefpielt 
3U  ^aben. 

Um  fid^  von  biefer  3Serftimmung  gu  befreien,  oerfiel  Sijji 
auf  ein  braftifd^eS  5Jiittel.  ^ie  9JJajorin  mar  ausgegangen 
unb  ba  benu^te  fie  bie  gute  (Gelegenheit,  i^rem  brüberlii^en 
Slnbeter  3ftubi  einen  S3ären  aufpbinben.  ©ie  er§äl)lte  bem 
guten  gungen  Söunberbinge  von  i^rer  erften  Seftion.  gräulein 
Slmanba  Ijahz  il)r  eine  fupferne  Slumenoafe  al§  §elm  auf  ben 
^opf  geftülpt  unb  einen  eifern cn  Dfenfd^irm  al§  ©d;ilb  in 
bie  §anb  gegeben,  um  fie  in  bie  redete  Sßegeifterung  gu  »cr^ 
fe|en.  ®ie  fieben  ^a^^n  ^äiizn  aUe  in  einer  9lei^e  auf  bem 
©ofa  gefeffen  unb  ^^uge^ört  —  bamit  fie  fid^  an  ba§  $ubli!um 
gewönnen  foEte.  Un'O  al§  9tubi,  ber  att  h^n  IXnfinn  glaubte, 
fie  hat,  i^m  bod^  einmal  oorjumad^en,  ma§  fie  gelernt  l)abe, 
ha  beflamierte  fie  il)m  So^annaS  Slbfd^ieb  vox,  getreulid^  im 
©tile  i^rer  Se^rerin,  beffen  fomifd^e  Eigenheiten  fie  fi^on  nad^ 
ber  einen  $robe  von  geftern  abenb  gan^  ri(|tig  erfaßt  l^atte  — 
nur  in§  ©roteSfe  übertrieben,  felbftt)erftänbli(|. 

®er  ©pag  gelang  um  fo  beffer,  alä  ber  unfd^ulbige  diu'oi 


—     31     — 

tjn  gar  nic^t  merfte,  fonbern  atteS  für  blutigen  ßrnft  mfyn. 
Qx  raar  fo  erfc^üttert  burc^  Sisjis  ^raftentfaltung,  ba§  er  am 
Sd^Iug  gan§  überwältigt  t)or  if)r  nieberfniete  unb  um  bie  Er- 
laubnis bat,  ber  erfte  fein  ju  bürfen,  rceld^er  ber  großen 
^ünftlerin  burd^  öanbfu^  feine  §ulbigung  erroieS. 

3n  ber  lateinifc^en  Stunbe  be§  nädiften  3Sormittag§  er^ 
lebte  aber  ber  junge  ^unflfenner  infolge  mangelhafter  ©icero'- 
$räparation  einen  bösartigen  §ineinfall. 


^n  roeld^em  W  Äat^t  rote  auc^  bie  £{331  teils  frei-,  teils  unfreiroiUig 
fic^  fleißig  in  guten  $Oerfen  üben. 

Berlin,  Sonntag  ben  3.  ^egember  1883. 

„Siebfte  2x^x1 

„§eut  ift  6onntag  unb  x6)  barf  ®td§  nid^t  befud^en.  ^^ 
mu§  mic^  ^infe^en  unb  ^ir  fd^reiben,  obn)ol)l  id^  in  gel)n  ^Jlxi 
nuten  htx  i)ir  fein  fönnte.  @§  ift  auc^  je^t  roirflid^  balb  p 
arg!  5llfo  ben!  ^ir,  Jo  ge^t'§  mir!  ^u  beftnnft  2)id^  boc^ 
norf),  mie  bie  ?[Rinna  eine  SBatfd^en  friegte,  an  bem  %ag^,  roo 
^u  fortgingft.  5^atürlic^  fünbigte  fie  am  15.  unb  am  1.  ift 
fie  fort.  SÖBenn  i^  bie  ^Tante  gefragt  l)ab  nac^  bem  neuen 
3J^äbel,  l)at  fie  immer  gefagt,  fie  ^ätt  noc^  nid^tö  $affenbe§ 
gefunben  unb  am  1.  in  ber  grül)  fteüt  fie  mir  üor,  e§  mär 
boc^  eigentlid^  redjt  unnü^,  fid^  je^t  nod^  bie  $lag  §u  mad^en, 
fo  ein  bummes  grauenjimmer  .an^ubänbigen'  —  fo  ^at  fie 
gefagt  unb  ba§  l)ätt  ein  2Bi|  fein  f ollen.  3<^  ^'^^  ^^^^  9^i^ 
nid)t  arg  gelad^t,  weil  ic^  bodj  gleid^  gemerft  ^ab,  mo  fte  ^inauS 
roill  —  unb  rii^tig,  na^ber  ^at  fie  fo  lieb  jum  lächeln  an- 
gefangen unb  l)at  mir'§  fc^ön  ftab  üorejplijiert,  bag  mir  bod^ 
je^t  balb  nad^  Italien  gingen  unb  gar  feine  ©äfte  mebr  bei 
una  fallen,  ba  fönnt  i^  bie  paar  2Bodl)en  baö  bi^l  Slrbeit 
fd^on  felbft  t)errid;ten.  SBir  bätten'S  ja  bal)eim  bei  ber  lieben 
^Tiaraa  auc^  t^un  muffen.  ^a§  ift  fd^on  ganj  red^t  unb  bei 
unfrer  lieben  ?0^ama  ^aben  mir  e§  ja  aud^  gern  getrau,  aber 
bei  fo  reid^en  beuten,  roie  ©el)eimrat§,  mo  fie  nad§l)er  roieber 


—     32     — 

fo  vkl  2öefen  von  iljrer  geint)eit  mad^en  unb  tüo  man  ftc^ 
grab  jufammenne^men  mu^,  bag  man  feinen  faux  pas  madjt, 
ba  i[t  meiner  2lnfi(^t  nad^  fo  maö  ber  reine  ©ei,:^.  2(6er  maö 
foll  man  tl)un,  wmn  man  boc^  einmal  barauf  angeroiefen  ift, 
2Bof)lt^aten  an§une{)men?  Qcf)  ^ab  alfo  nid^tä  meiter  fagen 
fönnen  unb  am  greitag  ift  alfo  bie  $lag  angegangen.  $)ie 
^öd^in  natürlid),  bie  mantelt  fid^  gewaltig  auf,  meil  fie  eine 
„perfefte"  ift  urio  \xd)  nid)t  für  Hausarbeit  üerbingt  l^ätt.  2Iuä 
lauter  @nab  unb  33armv^erjig!eit  ^at  fie  fid^  ^erabgelaffen,  ben 
©ang  unb  bie  ©d^lafj^immer  'nauSgumifd^en  unb  mir  beim  ^e^ren 
in  ben  3]orber3immern  ^u  l)elfen.  ^afur  friegt'S  fed^§  )}}laxt 
mel)r  im  3Jlonat,  aber  ba§  anbre  mug  aUeS  id^  machen,  D^ac^t^ 
gef(|irr  ausleeren,  aufbetten,  3^^"^^^  V^^^^,  ^^^  ®ffß"  «wf^ 
tragen,  Sampen  ridjten  unb  auf  "ok  ©angt^üre  paffen  —  biefe§ 
ift  je^t  mein  Sebenslauf!  §inau§  fomm  ic^  nur,  menn  ic^ 
einen  Srief  forttragen  ober  bas  elenbe  §unb5t)ied^  fpa-^ieren 
füi)ren  mu^.  gür  mid^  ^ab  id^  gar  feine  ^zxt  me^r  übrig, 
benn  voenn  x6)  mit  ber  §au§arbeit  grab  nii^ts  ^u  t()un  ^ab, 
mu^  \6)  beim  Dnfel  fi^en  unb  i^m  oorlefen.  .geut  ^at  bie 
^i3c|in  i^ren  2lu§ge§tag,  ba  barf  id^  gar  nid§t  au§  bem  §au5, 
aber  nä^ften  Sonntag  ift  mein  ^uSge^tag  nn'o  menn  mi§  bie 
grau  ©el)eimrätin  bann  nid^t  fortlaßt,  bann  fünbige  id^  pm 
1.  Januar.  Sieber  ge^  id^  bei  gan^  fremben  Seuten  in  ^ienft 
als  ©tubenmäbel,  alä  'üa^  ic^  mid^  oon  ber  (^üanieren  la^. 
®er  gute  Dnfel  !ann  mir  aud^  nic^t  Reifen,  ber  traut  fid^  ja 
nid^t,  menn  er  aud^  möd)t,  unb  aufregen  foE  man  il)n  aud^ 
nic^t.  Siöenn  i(^  bei  il)m  fi^  unb  i§m  bie  S^^^^^Ö  ^^^^  ^inen 
Sftoman  üorlefe,  fommt  bie  ^ante  atte  fünf  WdnuiQn  ^erein= 
gelaufen  unb  fpi^t,  ob  mir  un§  and}  ni^t§  anbres  ergäljlen, 
meil  fie  immer  2ingft  l)at,  'Da^  \d)  von  ®ir  unb  t)on  bem 
^eftament  anfange.  2(ber  bag  ^u  bei  ber  grau  oon  ©olbadfer 
bift,  ba§  ^ab  id;  i^m  geftern  enblid;  bod^  gefagt,  mie  er  mi^ 
mieber  nac^  5Dir  frug.  ®er  l^at  gefd^aut,  lann  id)  ®ir  fagen 
unb  l)at  mag  fagen  moEen,  ^at'ö  aber  nid^t  rei^t  heraus- 
gebracht, meil'g  mit  feiner  ©prad^  nod^  fel)r  fd§lec§t  fte^t. 
3d^  \)ab  il)m  nur  gefagt,  bafe  ®u  ®id^  mit  ber  iante  gekauft 
^ätteft,  roorauf  er  feinen  gelähmten  2lrm  aufgehoben  unb  immer 
fo  mit  ber  §anb  gefdjüttelt  unb  ma§  bagu  t)or  fi^  §ingemurmelt 
i)at,  bag  mir  gan-^  angft  gemorben  ift.  3d^  mei|  nid^t  einmal, 
ob  er  f^on  aEe  feine  ©ebanfen  rid^tig  beifammen  §at,  etlid^e- 
mal  ift  e§  mir  fd^on  fo  oorgefommen ,  als  ob  er  von  bem 
STeftament  maS  fagen  moEt,  aber  bann  l)at  er  immer  irgenb 
ein  ©eräufd^  bei  ber  ^[)ür  gu  ^ören  oermeint  unb  gleid^  auf* 


—     33     — 

gefiört  jum  reben.  3a,  mein  liebeö  Steferl,  mit  unfrer  ©rB= 
fc^aft  ba  ift'g  fein  gefel)lt !  2(IIein  auögef)en,  bas  mirb  er  mol)( 
nimmer  me^r  fönnen.  (5o  ift  er  nie  oI)ne  Sluffic^t.  ^en 
9^otar  §u  fid^  in§  §qu5  ^u  bitten,  ba§  traut  er  fid)  ja  nimmer 
unb  bann  foU'g  ja'  aui^  im  näc^ften  2J?onat  fd^on  nac^  Italien 
Pieren  unb  ba  fann  feine  grau  gan^  mit  i^m  anfteüen,  mag 
fie  raiE.  3c^  mein  je^t  (jan^  gerai^,  bag  fie  mid^  nic^t  mit^ 
nehmen  raiH  unb  glaub,  fie  plagt  mic%  grab  besmegen  fo  arg, 
bamit  id^  fro^  fein  fott,  rcenn  id^  aus  bem  §au5  fomm.  SCd^, 
liebfte  (Si^mefter!  ift  e§  nic^t  fc^recfti^,  ba^  es  mir  fo  erge!)en 
mu^?  2ßomit  ^abz  ic^  "oa^  cerbient?  ^u  ^aft  es  ja  gut! 
^u  I)aft  £ein  Talent,  raomit  Xn  ^ur  3^ot  ^ir  felber  burc^* 
Reifen  fannft  unb  au^erbem  gar  noc^  einen  Bräutigam,  ober 
hoi)  fo  gut  mie  33räutigam!  2[>aö  mad)t  benn  ba§  ^rajefo» 
t)ic|erl?  ^aft  ^u's  raieber  gefel)en?  5Roc^  eins  mug  i(^  ^ir 
fc^reiben:  ^^ie  tränte  mad)t  je|t  immer  Sinfpielungen,  ba§  id) 
bo^  mof)(  meine  ^anfbarfeit'be.^ei^en  unb  ^u  25>ei^na^ten 
mas  fc^iJneS  arbeiten  mürbe.  3c§  f>itle  ^ic^,  mo  foU  ic^  bagu 
nod^  bie  3^i^  ^eme^men?  3c^  ^ahz  ja  au^  fein  ©elb,  um 
antraten  ju  faufen!  Sßeifet  SDu,  ii^  möc^t  an  unfern  @ro|^ 
onfel,  'Dzn  Cberftlieutenant  t)on  3>iöb(inger  f (^reiben,  ob  ber 
mi^  nic^t  am  ßnb  boc^  brausen  fönnt.  ^r  alte  §err  ift 
gar  fo  einfam  unb  üerlaffen  unb  am  Gnb  ^at  er  boc^  nod^ 
fo  üiel,  baB  id^  auc§  mit  fatt  merbe.  ©s  mär  bod^  alles  beffer, 
als  mie  fic^  irgenbmo  ^inftecfen  ^n  laffen,  mo  es  ber  Staute 
3ba  beliebt. 

„©0,  je^t  meiB  i(^  ^ir  ni^ta  mef)r  f^u  fagen.  S3el)üt 
^id§  (Bott,  liebe  Si^?^i,  grüfee  bie  grau  ^ajorin  unb  f^reib 
aud^  einmal 

deiner  armen  ©^meftev 

^at^i." 


Si^^i  meinte  ^etge  ^^ränen  beS  S^^^  ^^'^  ^^^  ^^^'' 
gefü^lä  über  biefen  langen  33rief  unb  bann  lief  fte  bamit  jur 
grau  üon  ©olbadter  unb  la§  i^n  il)r  t)or. 

^ie  gute  ®ame  mar  e^rlid)  entrüftet  unb  nid^t  oerlegeu 
um  etmel^e  fd^meii^elljafte  Seinamen  für  bie  grau  ©e^eim^ 
rätin.  Sie  oerfprac^,  in  ben  näc^ften  ^agen  fc^on  ^u  i^r 
gellen  unb  i^r  gebü^renb  i^re  ÜJ^einung  fagen  §u  moUen. 
2ßenn  fie  e§  buri^fe^en  fönnte,  big  gum  !Profeffor  felbft  oor= 
l^ubringen,  ber  ja  bereite  roieber  auf^ufte^en  unb  einen  2:eil 
beg  ^age§  auf  bem  ©ofa  jugubringen  im  ftanbe  mar,  fo  rooEte 
XII.  2.  3 


—     34     — 

fie  fid^  nid^t  ^6)ni^n,  bie  ©efd^id^te  mit  bem  ^^eftament  unb 
i)a5  33ene()men  feiner  ©attin  ^ur  ©prad^e  gu  bringen,  ^^bcr 
ba^u  raar  freilid^  bei  ber  Sßac^famfeit  unb  Energie  feiner 
©attin  wenig  2lu§fid^t  oorl)anben. 

33lit  roie  fü^nem  9Jiute,  mit  mie  eblen  Slbfid^ten  anä)  bie 
gute  9J^aiorin  fid^  am  anbern  Xage  auf  ben  2ßeg  gemad)t 
§atte,  fo  fleinlaut  !ef)rte  fie  ^urücf.  2ln  ber  ©ifenftirn  ber 
©e^eimrätin  praßten  aKe  3]erfud^e  vernünftiger  Üeberrebung 
ebenfo  ah,  mie  bie  auögefud^teflen  ©rob^eiten.  Sie  mar  meber 
gu  rüljren,  nod^  gu  überj^eugen.  ©ie  fpielte  bie  unfd^ulbig 
©efränfte,  bie  trauernbe  ©attin,  bie  man  im  eigenen  §aufe, 
o^ne  3flüdffid^t  auf  i§ren  frifc^en  ©d^merg  brutal  überfiel, 
^ät^d^en  §ätte  e§  fe^r  gut  bei  i^r,  unb  fie  begriffe  mirflid; 
nid^t,  ma§  ein  SKäbdtjen  in  i^rer  Sage,  ba§  eg  bod)  ^u  öaufe 
ma^rlidö  nid^t  beffer  gehabt  ^abe,  benn  noc^  aEeä  verlange. 
3t)rer  9Jieinung  nad^  fei  e§  bo^  fd^on  eine  3:^at  l)öd^ft  feltener 
d^riftlic^er  ©efinnung,  ba^  fie  biefeg  5Dläbc^en  über^upt  nod^ 
im  §auf e  bulbe  unb  f ogar  nod^  mit  greunblid^f eit  be^anble, 
nad^bem  fie  e§  al§  ^öd^ft  abgefeimte  Srbfdjleic^erin  entbecfte. 
®a|  biefe§  fanfte  ^ätl)(|en  nad^  allem,  maS  fie,  bie  ©e^eim* 
rätin,  an  i^r  ©ute§  getl)an  unb  tro^  allem,  maä  fie  i^r  ^n 
üergei^en  ^ätte,  fid^  Ijinfe^te  unb  9^äubergefd^id)ten  von  fd^led;ter 
Se^anblung  ergä^lte,  um  i^r,  ber  leichtgläubigen  ^Jiajorin, 
TOtgcfü^l  gu  erregen,  ba§  bemeife  bod^  nur  aufä  neue,  ha^ 
fie  fid^  in  i§rem  S^arafter  nid)t  getäufd^t  ^aU.  3Jlan  fel^e 
je^t  erft  ein,  mie  rei^t  bie  gamilie  9liemfd^neiber  getrau  l)abe, 
fi^  von  biefer  grau  3J?öblinger  j^urüdgugie^en.  2ln  il)ren  ^in- 
bem  ^ätte  man  'o^n  lebenbigen  33emei§,  ma§  h^i  fold^en  Seibens 
fc^aftSe^en  ^erauSfäme.  5Die  3J?äbd^en  feien  ^hm  »ergnügungäs 
füd^tig,  eitel,  verlogen  unb  arbeit^f^eu,  mie  faft  aEe  biefe  fos 
genannten  „^ünftler".  3^un  foUten  fie  fe^en,  mie  meit  fie  mit 
biefer  väterlid^en  ©rbfd^aft  !ämen  im  2ehen.  ©ine  c^riftlid^ 
benfenbe  grau  bürfte  jebenfaEs  fold^e  verberblid^en,  p^antafti* 
fc§en  9^eigungen  nid)t  unterftü^en.  ^it  biefer  legten  33e- 
merfung  l)alte  fie  offenbar  ber  3Jlajorin  einen  ^kh  verfemen 
motten  bafür,  ha^  fie  Si^^^i  bramatifc^en  Unterrid^t  nel^men 
lie^.  Unb  'oa^  ^atte  bie  SJiajorin,  bie  fic^  in  attererfter  Sinie 
für  eine  d^riftlid^  benfenbe  grau  ^ielt,  berma^en  gefränft,  ba§ 
fie  unvorfid^tigermeife  mit  Sij^^^is  angebltd^er  3Serlobung  aufs 
getrumpft  ^atte.  ©in  Slrgt  xm'o  ©ol)n  eine§  3Sicegefpan§ 
mürbe  bod^  mo^l  felbft  in  'ozn  Stugen  ber  ^öd^ft  forreften 
grau  ©el^eimrätin  al§  eine  mürbige  ^artie  gelten,  unb  fie 
gmeifelte  fe^r,  ob  eä  \f)x  fo  leidet  gelingen  merbe,  ^ät^d;en 


—     35    — 

anftänbig  unter  bie  _§au6e  §u  bringen,  roenn  fie  baBei  be* 
^arrte,  fie  3)kgbDienfte  Derric§ten,  fic§  i^re  §änbe  ^verarbeiten 
unb  il)re  geiftige  ^(uöbilöung  oernac^läffigen  ju  lajjen. 

grau  von  ©olbacfer  f)ütete  ficf»  übrigeng  rao^I,  oon  biefem 
legten  2:eile  i^rer  UnterreDung  Si^ji  etroas  ^u  üerraten,  um 
fo  mef)r,  als  bie  ^nUvoxt  ber  g-rau  Qoa  roeber  für  Si^^^i  nod) 
für  fie  felbft  befouDers  fc^meic^etfjaft  gercefen  raar.  Sie  f)atte 
ü)r  nämlic^  fjö^nifc^  ins  ©efic^t  geladjt  unb  juoerfic^tlic^  be- 
hauptet, biefe  löiebelei  mit  bem  fdjönen  Serben  fei  nur  eine 
Seifenblafe,  bie  balb  genug  planen  roerbe,  fie  möchte  fic^  nur 
auf  eine  raenig  erbauliche  Ueberrafc^ung  gefaxt  machen. 

^en  '^^roreffor  E)atte  bie  ilJ^ajorin  natürlich  mc§t  ju  ©eftc^t 
bekommen  unb  au^  t)ie  ^atlji  felbft  nur  auf  ein  paar  5Rinuten 
in  öegenrcart  ber  2^ante  fprec^en  fönnen,  rcobei  fie  fie  ^u  bem 
großen  Äoftümfeft  eingelaben  tjatte,  raelcfies  fie  balD  nac§ 
'ü^ei^nac^ten  ^u  geben  beabfidjtigte.  ^ies  unb  bie  Verausgabe 
ter  ^i^ig^i  gebü^renben  ^roeil)unbertfieb^ig  9Jiar!  au§  bem  (^rlöä 
ber  -DJiünc^ener  ^etfteigerung  roar  alles,  roas  fie  burc^  i§ren 
§efuc§  erreicht  §atte  —  abgefe()en  baoon,  "oai  fie  jeöenfaUg 
Äatf)i5  Sage  nur  no^  oericf)Iimmert  §atte.  '=Bei  biefer  ©es 
Iegenf)eit  f)atte  übrigens  bie  @e§eimrdtin  auc§  ber  ^at§i  fünfzig 
ÜJfar!  von  if)rem  3Sermögen  auöge^änbigt  —  ^u  ^Cuölagen  für 
aöei§nad)t§gef^enfe! 

2)ie  näc^ften  äßoc^en  im  §aufe  ber  3}kiorin  geftalteten 
fid^  fo  unruhig,  bag  Sijji  !aum  bie  3^^^  f^^^^/  ^^)^^  ^ilufgaben 
für  gröutein  Crjes  ju  lernen,  ^ie  äBotjlt^ätigfeitsfonjerte, 
bie  3:^eeabenbe  im  c^riftlic^en  Jßerein  junger  lOlänner  mit 
belegten  Sutterfc^nitten  unb  erbaulidjen  ^nfprac^en  fromme 
eifernder  SCriftof raten,  bie  'Sa^^are  unb  ä^nlii^e  ^^eranftaltungen 
jum  -Seften  ber  2Beil)nac§t5befc|erungen  für  arme  Äinber  Rauften 
fic^  in  biefer  legten  S^^^  fO/  ^^B  oft  meljrere  bergleic^en  auf 
benfelben  ^ag^  fielen.  Öi^^i  erregte  überall  einige  '2(ufmer!)am- 
feit,  'oa  bei  allen  biefen  frommen  geftlic^feiten  bie  entfc^ieben 
l)übfc§en  93täbc^en  eine  •Seltenl)eit  maren.  53ei  einem  ^Ba^ar 
mirfte  fie  in  einem  ber  fc^önfien  oberbaperifc§en  ^Bauernfoftüme, 
bas  bie  'DJZajorin  befa|,  als  ißerfäuferin  mit  unb  ^atte  einen 
fo  groBen  Grfolg,  baB  bie  übrigen  jungen  2)amen  cor  9leib 
faft  barften.  Unb  Sij^i  mar  meltlid^  unb  eitel  genug,  fic^ 
hierüber  gan^  unbefangen  ]u  freuen.  2}a^eim  rouröen  gleii^- 
zeitig  bie  'Vorbereitungen  für  ba§  geft,  ireldies  am  ®i)lüefter= 
abenb  ftattfinben  follte,  eifrigft  betrieben.  3)^e^rere  DMl)mäbc^en 
roaren  ben  ganzen  3^ag  mit  '^(usbeffem  unb  Umänbern  oon 
^oftumen  befc^äftigt,  benn  bie  93tajorin  ftellte  ber  M^ijX'^a^i 


—  se- 
igrer ©äfle  felbft  bte  Slnjüge,  in  benen  fie  erfd^einen  foUten. 
S^üimittagg  über  tarn  bie  @ntree!lmgel  faft  gar  nidjt  ^\ix  9ftuf)e 
unb  ba§  !(eine  ©mpfangSgimmer  roimmelte  beftänbtg  uon  ©arbe^ 
Offizieren,  Sicferenbaren,  unb  befonberg  oon  jüngeren  unb  älteren 
'Iliäöd^en,  mit  ober  o^ne  3Jlüttern,  welche  üon  ber  ^Hajorin 
eingelaben  rcorben  roaren  unb  über  bie  bei  bem  gefle  gu  übers 
neljmenben  Stoßen  mit  i()r  S^üdfprad^e  nehmen  moDften.  D^ne 
Sijjiö  §ilfe  märe  bie  gute  ©ame  je^t  faum  fertig  gemorben, 
benn  e§  mar  eine  ma^re  6ifi)p^usarbeit,  in  biefem  Sßirrfal 
oon  2(nfprüd^en  unb  2Bünfd)en  einigermaßen  Drbnung  §u 
fdjaffen  unb  feine  2Ibfid)ten  burd)^ufe|en,  o^ne  rechts  unb 
linfs  bie  fleinen  ©itelfeiten  gu  »erleben,  bie  lieben  33orurtei(e 
^u  !rän!en  unb  33o5^eit  gu  ernten,  mo  man  nur  eitel  greube 
fäen  mottte.  ®ie  Stbfertigung  ber  S3efud^e  mar  noc^  bei  meitem 
bie  angene^mfte  unb  lei^tefte  Strbeit.  2)a5  ©c^redflid^fte  mar 
bie  ©rlebigung  ber  ^orrefponben^,  bie  fic^  auf  atterminbefteng 
ein  £)albe§  ©u^enb  33riefe  täglich  belief,  ^aum  eine  üon  hzn 
jungen  §errfd)aften ,  t)on  ben  ^amen  befonber§,  gab  fid^  mit 
öer  ii)r  urfprünglic^  gugebadjten  S^totle  fogleid^  j^ufrieben  unb 
bie  guerft  überfenbeten  ^oftüme  mürben  faft  regelmäßig  mieber 
jurüdgefc^idt.  ^a§  gräulein  t)on  3:.  l)atte  bas  gräulein  üon  g). 
befud^t  nn))  bei  ber  ©elegenljeit  entbedt,  baß  jene  ein  neueres 
unb  foftbarereö  ©emanb  gugeteilt  erl)alten  ^abe,  aU  fie  felbft. 
gräulein  von  36.  fal)  nic^t  ein,  marum  fie  burc^aug  alä  35ogels 
fd^eui^e  erfc^einen  foEte,  unb  fc^rieb  infolgebeffen  einen  ^öfs 
lid^en  Stbfagebrief  an  bie  tOlajorin  mit  irgenb  einer  ganj^  üagen 
@ntfd)ulbigung.  ^ie  fpinofe  junge  grau  t)on  2Ö.  mar  entrüftet 
über  bie  Zumutung,  in  einem  ®ire!toiregemanbe  erfd^einen  gu 
foßen,  meld^e§  eine  gang  fd^amlofe  (Entblößung  üon  i^x  forbere, 
mä^renb  bie  fd^on  etroas  reifere  grau  t)on  3-  um  bie  Erlaubnis 
bat,  bie  XaiEe  i^re§  golbgeftidten  $atri^ierinnen!oftüm§  um 
eine  §anb  breit  tiefer  ausfd^neiben  gu  bürfen.  3Kan  fei  im 
fec^je^nten  ^a^x\:)nn'ozxt  eben  nidjt  prübe  gemefen,  unb  fie 
^alte  e§  bei  einer  fold^en  Gelegenheit  für  i§re  $fli^t,  i^re 
mobernen  3Sorurteile  ber  l)iftorifc^en  ireue  gum  Dpfer  gu 
bringen,  gräulein  Don  ^.,  bie  lang  unb  bürr  mar,  mie  ein 
Sefenftod,  unb  in  einem  lebenben  Silbe  als  ^ege  mit  einer 
^a^U  figurieren  foUte,  l)atte  fii^'g  plö^lic^  in  'o^n  ^opf  ge- 
fegt, als  2(mor  mit  furger  2:;uni!a  nn'o  glügeld^en  erfd^einen 
gu  moEen  unb  bie  Heine,  bide,  rotmangige  ©uperintenbenten; 
tod^ter,  gräulein  M.,  meld^er  ber  Slmor  ober  t)ielmel)r  ^ud 
gugebad^t  mar,  fdjrieb  fe^r  betrübt,  fie  muffe  bie  Diolle  leiber 
iankn'o  ablehnen,  ba  Warna  i^r  nid^t  erlauben  moUe,  i^re 


—     37     — 

SBaben  ^u  geigen.  Gin  paar  sraeifeltofe  2:^ränenfIecEe ,  auf 
bem  fonft  fo  fauber  gefc^riebenen  ^Brief^en,  bezeugten  bie  2::iefe 
i^res  (gc^mer^eS.  3:^at]ad^e  voax,  baj  faft  fämtltc^e  tarnen 
bie  5Iec^t§eit  ber  ^oflüme  mdjt  ^u  roürbigen  rcu^ten,  fonbern 
Dielme^r  an  if)rem  e^rraürbigen  ^uft,  i§rem  un!(eib[amen 
©c^nitt,  ben  üerfc^ offenen  garben  unb  ber  oft  freiließ  red}t 
auffatfenben  glicfarbeit  2(nflog  naf)men.  5(urf)  bie  patenten 
§erren  xr\a(i)tm  gum  großen  ^eil  (Sc^roierigfeiten  unb  er^ 
flärten,  fid^  lieber  t)om  93tas!enüerlei^er  ausftaffieren  laffen, 
al§  fic^  mit  bem  alten,  üon  30Rotten  gerfreffenen  $Iunber  be= 
Rängen  ^u  motten.  @ö  foftete  oiel  Ueberrebungsfunft  unb 
ni^t  menig  ^inte,  um  atte  biefe  ©ntrüftungen  ni  befcfjroic^i 
tigen,  biefe  ©itelfeitsmunben  m  bepflaftern  unb  unter  bem 
bunt  gufammengemürfelten  §eer|aufen  nur  einigermaßen  mieber 
Tlann^'-  unb  2ßei6§gud^t  ^er^uftellen.  gebe  ^eru^igung  be- 
beutete aber  freiließ  nur  einen  SBaffenftiKftanb  unb  bie  9}Zajorin 
mu^te  fe^r  roof)l  au§  böfefter  Grfafjrung,  ha^  befonberä  miöer^ 
fpenftige  ©eifter  oft  nod^  am  3Sora6enb  beö  gefte0  fic§  auf- 
bäumten unb  !alt  läc^elnb  ben  ßrfolg  be§  ©angen  in  grage 
ftettten.  2(ber  bieemal  erlei^terte  Sig^iS  §ilfe  ber  ^JZajorin 
bie  fc^tüere  2lufgabe  boc^  mefentlic^,  benn  roo  beren  lieber^ 
rebungSfunft  oerfagte,  fprang  Sigji  mit  einem  Sd^erj,  einem 
übermütigen  SJiac^tinort  ^elfenb  ein. 

Sijgi  mar  fet)r  fro^,  'oa^  bie  atemtofe  ©efd§äflig!eit  biefer 
3eit  t)or  2Bei§nac^ten  i§r  atte  meiblii^en  ^anbarbeiten  un^ 
möglich  mad^te.  Sie  I)aBte  M^  ©tiden  unb  ©tridfen,  ha^ 
§ä!e(n  unb  fonftiges  ©ebaftel.  9cur  ein§  mar  i^r  leib,  'üai, 
fte  t)or  lauter  2ßoI)lt^ätig!eit5üeranftaItungen  feine  S^xt  me^r 
fanb,  gu  i^rem»  eigenen  2öo^l  etroaS  5U  t^un.  6ie  mar  gar 
nidjt  me^r  in§  SDeutfd^e  ^t^atcr  gefommen  unb  E)atte  ifjre 
2lbfi(^t,  mit  3)li[!a  ©rönroos  mieber  anjufnüpfen,  nidjt  au^- 
führen  fönnen.  2(uc^  i^ren  fogenannten  Bräutigam,  ba§ 
^rajefoDi^erl,  ^atte  fie  nid^t  ein  einpeö  50^al  me!)r  -^u  ©efid)t 
befommen,  obmol)l  bie  ^Oiajorin  i^n  fcf)riftlid^  eingelaben  ^atte, 
fi^  bod^  ja  auf  bem  Sajar  einj^ufinben ,  mo  2mi  al§  33er: 
fäuferin  tf)ätig  mar.  @r  f)atte  fid)  fc^riftlid^  entfdjulbigt  mit 
feiner  angeftrengten  ^Vorbereitung  gum  djamen,  bie  er  burd^auS 
nic^t  unterbred^en  bürfe.  Si.^gi  felbft  nafjm  ben  33öfemid^t, 
tro^bem  fie  fid^  fc^roer  gefränft  fül)(te,  aufö  eifrigfte  in  'Bd)ni}, 
ma§  jeboc^  nic^t  üer^inbern  formte,  ia^  bie  9)iajorin  3>erbad,'t 
fc^öpftc  unb  mit  einigem  33angen  ber  f)ämifc^en  ^ropljegeiung 
ber  ©e()eimrätin  gebadete. 

ßijji  mar  fo  unoorfid^tig  gemefen,  ber  ^jf^ajorin  nid^t  gu 


—     38     — 

tierfd)uiei(^en,  ba^  i^re  finntfd^e  greunbin  allem  2In[^etn  r\a^ 
eine  9tif)iliftm  ober  fo  etraag  2le^nltd;e§  fei,  unb  bie  gute  ^ame, 
tueldjc  als  flocüonjevüatioe  Siorialiftin  unb  gläubige  (5^ri[tin 
felbftDerflänblid^  ber  Ueberjeugung  war,  ba^  foldje  Seute  mit 
bem  leibl)aftigen  ©atan  auf  bu  unb  't>n  ftel^en  mü|ten,  moUte 
infolgebeffen  burd^auS  nid^t§  baüon  raiffen ,  ba^  i^re  <Bä)n^' 
befoljlene  mit  einer  fo  gefäl^rlid^en  ^^erfon  in  näheren  5^er!el)r 
trete.  S^ro^bem  fa|te  fid)  2xi^x  wenige  ^age  t)or  2ßeil)nad^ten 
ein  §erj  unb  bat  bie  5D?ajorin  inftänbig,  i^r  bod^  ^u  erlauben, 
gräulein  ©riJnrooS  §u  t§r  f,u  bringen  unb  fie  für  einen  ber 
It-efttage  ein^ulaben.  ©ie  fteHte  tftr  lebl^aft  cor,  eine  mie  groge 
9Bo]^ltl)at  fie  gerabe  biefem  einfamen,  »erwärmten  ©efd^öpf 
bamit  erraeifen  mürbe,  menn  fie  e§  einmal  roieber  ^inein^ 
fd^auen  liege  in  ba§  fonnige  33e^gen  eine§  frieblic^  frol)en, 
d^riftlid^en  §eim§.  ©amit  tonnte  fie  mirflicj^  ein  ©ott  mo^l* 
gefäßige§  SSer!  ber  Sarmlier^jtgfeit  t^un  unb  üielleid^t  fogar 
eine  irrenbe  ?iJlenfd^enfeele  »or  ber  35erj^metflung  retten.  ^Diefem 
legten  5lrgument  üermod^te  3=rau  üon  ©olbader  nid^t  5U  miber* 
fte^en.  gm  ©runbe  genommen  mar  fie  übrigens  an^  fe^r 
begierig,  fid§  mit  eigenen  ©innen  ^n  überj^eugen,  xt)a§>  für  eine 
2lrt  9)ienfd^en!inber  benn  biefe  f^redlidöen  Ungläubigen  unb 
Umftür^ler  in  ber  5^ä^e  befelien  feien,  ^emx  e§  i^r  gelänge, 
fie  ^u  be!e^ren  —  ein  ^errlid^er  ©ebanfe!  ©ie  mollte  aud^ 
^aftor  9ßer!meifter§  SBeiftanb  anrufen,  fattS  t^re  Gräfte  nid^t 
augreid^ten.  ©ie  fonnte  fid^  nid^t  oorfteUen,  bag  irgenb  je^ 
manb  ^aftor  2ßer!meifter  miberfte^en  fönnte,  unb  fei  er  ber 
uerftodtefte  SBöfemid^t.  0atte  er  bod^  erft  !ür§lid^  burd^  feine 
Sflebegeroalt  unb  fein  ^errli'd^eS  Drgan  fogar  einen  al§  rettung§lo§ 
aufgegebenen  2:^run!enbolb  bi§  ^u  2:;l)ränen  gerü|^rt  unb  i^m  ha^ 
33erfpred^en  abgerungen,  nie  me^r  feine  grau  prügeln  ^u  moHen ! 

2lm  22.  i)ei5ember  burfte  fid^  2xu^  auf  ben  2öeg  nad^  ber 
SanbSbergerftrage  mad^en.  grau  9^öfide,  bie  fd^eußlid^e  9llte, 
empfing  fie,  obmoj^l  fie  fie  gleid^  mieber  erfannte,  mit  äugerft 
migüergnügter  9Kiene,  mie§  nur  mit  bem  Daumen  über  bie 
Sld^fel  nad^  ber  ©tubent^ür  unb  fagte:  ,,3el^n  ©e  man  rinn, 
menn  ©e  märten  motten,  ^et  greilein  mirb  moll  gleid§  miebers 
fommen." 

Si^^i  folgte  biefer  freunblid^en  5lufforberung  unb  fanb  ;^u 
i^rem  ©d^reden,  bag  ba§  S^w^w^er  nod^  ungel^eigt  unb  uw'- 
aufgeräumt,  tro^bem  e§  bereits  gmölf  U^r  mar.  Unb  auger^ 
bem  mar  bie  abfd^eulid^e  Suft  üon  einem  biden  3::aba!§qualm 
erfüllt,  ber  fid^  in  molügen  SBaUen  mie  pd^tenb  baoonmäljte, 
als  fie  bie  il)ür  öffnete. 


^     39     — 

9lein,  fie  fonnte  e§  in  biefer  5Itmofp]^äre  unmögltd^  au§; 
I)alten.  Sie  öffnete  bas  genfter  weit,  tro|bem  e§  brausen 
bitter  falt  war,  unb  bann  roe^te  fie  I^eftig  mit  bem  ^^ütflügel, 
um  ben  D^aud^  ^inaus,5uiac5en.  i)ie  angenel^me  Sßirtin  ftanb 
brausen  im  (3an^  unb  fd^impfte  über  ben  ^uq,  ber  i^r  bie 
ganje  Sßoljnung  au§!ül)le. 

>Da  rourbe  Siggi  fe^r  böfe  unh  fc^rie ,  oI)ne  ftd^  in  i^rer 
^^ätigfeit  ftören  ^^u  lafjen,  'oa§  feifenbe  2Beib  laut  an: 
„2ßann  ©'  bie  ^ält'n  net  mi3gen,  roarum  mad^en  (5'  benn  bann 
net  e^er  b'  Jenfter  auf?  3  fann  nur  net  begreifen,  mie  ^xän- 
lein  ©rönrooS  a  folc^e  f^lampige  2Birtfd^aft  bulben  !ann! 
Um  30iittag  nod^  net  amal  'g  3^^"^6i^  i^'famm'g'rid^t  unb  !a 
geuer  im  Dfen.     (Schämen  6'  3^"^  "et?" 

„2ßie  meenen  ©e?"  fu[)r  bie  Stite  grimmig  auf.  „©d^ämen 
foU  \d  mir!  SamoH  bod^  —  a§  roi  icfe  —  ^e!  Un  oon  mejen 
geier  —  nee,  iö  nid^,  mein  Qo^öünb!  (Srft  berappen,  fonft 
jibt  et  feen'  ^ien  unb  !een'  ©pon.  2?on  bie  l^aV  id  mir 
lange  jenud^  t)or'n  9^arren  galten  laffen.  ^u  ^ab'  id  et  aber 
bidce!  3""^  ®^fißJ^  ^^i  fß  'raus!  ®er  ©eibel  foU  mir  ^olen, 
menn  id  nod^mal  mir  mit  fo  'n  5?'rau'n§immer  einlaffe,  bie 
nid^  mal  'ne  anftcmbige  §errenbe!anntf(^aft  ^at.  Sllfo  riöüer  n 
©e  man  jo  feene  Sippe  —  menn  ^[)mn  bet  §u  !alt  i§  ba 
brinne,  benn  fennen  ©e  ja  oorfi  mieber  jel^en !  Söejen  meiner 
braud^en  ©e  fid^  nid^  meiter  uffj^ul)alten." 

Siggi  fjatte  von  bem  gan-^en  gemeinen  SQßortfd^mall  nur 
fo  wiel  üerftanben,  ba|  gräulein  @rönroo§  bei  ber  2llten  ©i^ulben 
habe.  ^ur§  entfd^loffcn  ^^og  fie  i^re  S3örfe,  entnafjm  if^r  eine 
©oppelfrone  unb  brüdfte  fie  bem  ©d^eufal  in  bie  rafd^  au§- 
geftredfte  §anb  mit  ben  2Borten :  „i)a,  fo  je|  geben  ©'  aber 
a  ^u\)  unb  mad^en  ©'  a  tüd^tigS  geuer  rein.  "3<^  ^ß^''  3^"^ 
Reifen  beim  2lufräumen." 

grau  3löficfe  l^ielt  ba§  ©olbftüdf  gegen  bas  Sid[)t  unb 
ftedfte  e§  bann,  befriebigt  grinfenb,  in  i^r  Portemonnaie. 

,,^a,  fe§en  ©e,"  fagte  fie  freunblid^,  „uff  bie  2(rt  lajf' 
idf  mit  mir  reben.  ^d  l)ab'  et  mir  bod^  gleid)  jebad^t,  bet  ©ie 
'n  anftänbigeS  Wäd^en  fin.  ^et'  ^ah  idf'gleid^  an  'i^en  feinen 
§errn  jemerft,  ber  3f)"en  neilic^  abjeljolt  i)at.  Slber  natierlid; 
fo  'n  oHet,  bürret  S^fteUe,  mie  be  bie  i§  .  .  ." 

2^^\  wartete  ba§  ßnbe  i^rer  9}ieinung§äu^erung  über 
gräulein  ©rönrooS  gar  nid^t  ai\  fonbern  frf)lug  bie  ST^ür  bem 
miberlid^en  2Beibe  vox  ber  9^afe  ;\u  unb  machte  M  fjurtig 
baran,  aufzuräumen.  Salb  erfd)ien  aud)  grau  9flöfirfe  mit 
§o[;^  unb  Äo^len  unb  ftopfte  fo  oiel  in  ben  fleinen  Dfen,  al§ 


—     40     — 

l;incin  gel)en  tüollte.  ^ann  f)olte  fie  ©d^euerlappen ,  Sefen 
unb  ©taubturf)  unb  ging  Sijäi  immer()m  flin!  %enn^  gur  §anb. 
@ä  bauerte  feine  sroanjicj  DJ^inuten,  fo  war  ba§  öbe  unfreunb- 
Iid;e  ©emad^  lüenigftenö  au§  bem  ©röbften  gereinigt  unb  in 
'tia^  n)üfte  ^urd^einanber  f)erumliegenber  ^(eibungSftüife,  33üd^er, 
5!Jialgeräte  u.  f.  w.  einige  Drbnung  gebrad^t.  ®a§  geuer  praffelte 
luftig,  unb  ie|t  fd^lol  Sig^i  ba§  genfter  unb  fomplimentierte 
bie  gefc^it)ä^ige  2llte  §inau§.  ©in  ^Seild^enfträugd^en,  "oa^  fie 
unterroegä  geiauft  ^atte,  fteßte  fie  in  einem  ©lafe  SGßaffer  auf 
ben  ©ofatifd^  unb  bann  fd^aute  fie  fid§  befriebigt  um,  im  t)orau§ 
bie  freubige  Ueberrafd^ung  ber  armen  ?!Jii(!a  geniegenb.  Slber 
e§  bauerte  nod^  geraume  S'^^^r  ^^^  pß  ^eim!e^rte,  unb  Si^gi 
benu^te  bie  Sangroeile,  um  bie  garftigen  ©tubien,  bie  fie  'oa- 
mal§  nur  mit  f(|euen  33lidfen  geftreift  ^atte,  genauer  gu  be= 
fid^tigen.  2luf  ber  «Staffelei  ftanb  ein  halbfertige^  ^ilb.  @g 
fteUte  eine  faft  bi§  m  ben  §üften  entblößte  grauengeftalt  bar, 
entfe^lid^  mager,  ftoqteif  in  ber  Haltung.  5Dag  ®efi(|t,  tüelc^eg 
unoerfennbar ,  rcenn  an^  Ijaxi  unb  fd^led^t  gemalt,  3)^il!a§ 
eigene  Qü^e  trug,  ftarrte  mit  un^eimlid^  meit  aufgeriffenen 
Sl'ugen  ben  Sefd^auer  an,  leid^enbla^  mit  grünlichen  Sid^tern 
unb  braunen  ©(Ratten.  ^a§  fleine,  feine  3Hünbd§en  mit  üiel 
^n  bunfelroten  Sippen  mar  ein  menig  geöffnet  unb  gmifd^en 
ben  meinen  gähnen  frod^  eine  grün  unb  gelb  gefledfte,  fleine 
©d;lange  ^eroor,  mit  roten  Slugen  unb  f(|marger,  gefpaltener 
gunge.  Ttxt  ber  einen  §anb  raffte  bie  ©eftalt  ein  fdljleier= 
artiges,  fd^mar^jeS  ©emanb  mitten  über  bem  Seibe  ^ufammen 
unb  in  ber  anberen  ^ielt  fie  ^jmifd^en  fteif  auSgefprei^ten  gin- 
gern eine  langftengelige  meige  Silie.  ®er  gange  §intergrunb 
mar  ginnoberrot  »erfd^miert.  2i^x  »ermod^te  ba§  S3ilb  nidjt 
lange  gu  betrad^ten.  @§  überlief  fie  eisfalt.  9Bie  man  nur 
fo  etma§  ©d^euglid^eS  malen  fonnte!  ©te  ergriff  ba0  näd^fte 
befte  um^erliegenbe  9^eclam=33änbd^en  unb  fe^te  fid^  bamit  in 
bie  ©ofaedfe.  @§  mar  ^h\zn^  „5Rora".  ©ie  ^atte  nod^  nie 
ein  im  maleren  ©inne  moberneS  ©tüd  auf  ber  ^ül^ne  gefe^en, 
nod^  aud^  gelefen.  (S§  mar  ein  @reigni§  für  fie,  in  einem 
ernften  ©d^aufpiel  ber  mirflid^en  ©prad^e  be§  Sebena  gu  be- 
gegnen. t)k  33orftelIung  fd^o^  i^r  burd)  ben  ^opf,  mie  un* 
enblid^  broßig  e§  fid^  ausnehmen  mü^te,  biefe  5^ora  ober  biefe 
fimple  grau  Sinben  reben  p  ^ören,  mie  fie  bei  gräulein  Drjeg 
rcben  lernte.  D^ne  ba§  fie  etgentlid^  fid^  beffeu  redjt  bemufet 
mar,  begann  fie  fd^on  t)on  ber  britten  ober  oierten  ©eite  an 
mit  l)albir  ©timme  laut  gu  lefen.  ©ie  fonnte  fid^  gang  gut 
als  ^'iora  benfen. 


—    41     — 

©ie  ^atle  eben  ben  sroeilen  Slft  begonnen,  als  gmuletn 
©rönroos  enbUc^  ()eim!e^rte.  Stj^i  \mx  faft  mi|oergnügt  über 
bte  Störung,  fo  fe^r  feffelte  fte  ba§  ^rama,  unb  fie  empjäng 
bie  öerrin  ber  2öo^nung  rote  einen  läftigen  ©aft.  gräulein 
3JliI!a  blieb,  i^ren  Stugen  nii^t  trauenb,  einige  (Sefunben  in 
ber  ^()ür  fte()en,  el^e  fie  fjereintrat  unb  mit  großen  Schritten 
auf  Si^ji  guroanfte.  feg  roar  i^r  auf  ben  erften  S3Iic!  an= 
^ufe^en,  ba^  i[)r  nic^t  n)o!)l  roar.  6ie  ftü|te  fid^  mit  ber  §anb 
matt  auf  ben  %\\^  beim  5>orrüärtsf(f)reiten ,  unb  auf  i()rem 
[d^malen,  melfen  ©efic^tc^en  med^felte  jä^e  D^öte  mit  fälligem 
^Ä^ei§.  ©ie  atmete  fc^rcer  üon  ber  S(nilrengung  bes  'Xreppen: 
fteigen§.  Unb  a(§  fie  üor  ii^x  ftanb  unb  i^r  beibe  ^änbe 
^um  SBiUfommen  entgegenftre(fte,  erfaßte  fie  ein  plö|lid)er 
©d^minbel,  bie  ^niee  brachen  unter  x^x  ^ufammen  imt)  mit 
einem  bumpfen  Sd^mergenslaut  fan!  fie  üor  i^r  ^ufammen. 
Sij^i  erfc^ra!  nici^t  roenig  unb  griff  if)r  rafd)  unter  bie  2(rf)fe(n, 
um  fie  aufgurid^ten. 

®a  ftö£)nte  Wxlta  leife  auf:  „5Rein,  laffen  Sie  mid^  ba 
liegen.  ^^  raei§  nid^t,  mag  mit  mir  ift.  ^«^  —  ^^  glaube, 
ic^  freue  mi^  fo  fe^r,  ba^  6ie  ba  ftnb.  Sie  finb  ja  je^t 
mieber  gu  §aufe  in  ^\^xtx  anftänbigen  ©efeßfc^aft  —  ic^  badete 
gar  nid^t  an  bie  i^töglid^feit,  ba§  <Sie  je  mieber  ^u  mir  fommen 
tonnten,  gdf)  ^^^  Ö^^  ^i<^^  gemofint,  ^amenbefuc^  ^u  em; 
pfangen  —  e§  fümmert  fic^  ja  überfjaupt  fein  DJtenfc^  um 
mid§  —  e§  ift  mir  ja  aud^  gan^  rec^t  fo.  2Iber  ha^  ift  fcf)ön 
üon  3^"^^^  ba§  Sie  gefommen  finb  —  unb  gerabe  ()eute. 
Sonft  mär'§  l^eute  fd^on  gefi^e^en." 

„3a,  mag  benn?"  rief  Si.^gi,  beugte  fid^  liebeDOÜ  über 
fie,  nal)m  i^r  ba§  ^elgmü^d^en  ab  unb  ftreicfjelte  i§r  rairreS, 
bunfles  §aar. 

®a  brückte  ?D^ilfa  if)ren  ^opf  in  Sij^^iS  Sd^o^ ,  ein  paar 
»ergebeng  unterbrüdfte  Sd)lud}3töne  mürben  laut  —  unb  bann 
fonnte  fie  fic^  nid^t  mel)r  galten.  3§r  tiefer  Kummer  löfte 
fid^  enblid^  in  2:f)ränen  auf. 

Si^^gi  lie^  i^r  geit.  Sie  t^at  feine  grage  unb  fubr  nur 
immer  fort,  fie  leife  j^u  ftreirf)eln.  ßnblic^  ^ob  DJiilfa  i[)r 
feud^teg  ©efic^t  empor  unb  oerfuc^te  §u  läd^eln. 

„©rä^Iic^  bumm,  nid^t  maljr,  ba§  mir  fo  'mag  paffieren 
mu^!"  @s  ift  fonft  gar  nic^t  meine  ?0^anier,  ju  fieulen  — 
ma_|r^aftig  nid^t!  Stuten  Sie  nid^t  meiter  brauf  —  id^  bin 
gteid^  roieber  in  Crbnung.  3Senn  Sie  nic^t  gefommen  mären, 
i)ätte  ic^  eg  ^inuntergemürgt  mie  fo  mancfieg  voxljtx  —  unt) 
bag  ba  märe  mir  nid£)t  paffiert."    ^abei  ^olte  fie  ifjr  Stafd^en- 


—     42     — 

tud^  I)erDor,  roifd^te  fid^  bie  3:()ränen  ab  unb  ridjtete  ftd^  mül^= 
fam  auf. 

Sijji  gog  fie  neben  fid^  auf  ba§  ©ofa  nieber  unb  nun 
erft  fra^^te  fie,  n)a§  \{)x  gefc|el)en  fei? 

Wxlta  oev^og  bitterli^  "iym  Tlnnh  unb  erroiberte  tonlo§; 
„^ä)  hin  ^h^n  roieber  mal  gegen  eine  2Banb  gerannt.  @§  ift 
blo^  raieber  einmal  alle§  au§  für  mid^.  3c^  Ijatte  mic^  nämlid; 
enblid^  gu  einem  ©ntfd^lug  aufgerafft.  @g  follte  mir  mit  ber 
«Sc^aufpielerei  nic^t  fo  ergel^en,  mie  mit  ber  3Jlalerei.  ©ie 
roiffen  ja,  bafe  id)  nie  ein  ^ilb  fertig  befommen  Ijabe.  5Run 
mollt'  i^  e§  mit  ber  S5ül)ne  einmal  praftifd^  unb  gerabegu 
probieren,  raie  anbre  üernünftige  grauengimmer.  ^n  biefen 
legten  üierjel^n  fragen  bin  ic^  bei  fünf  berliner  ^ireftoren 
unb  5(genten  geroefen  unb  ^ab'  il)nen  etvoa^  üorgefpielt.  Sie 
\)ab^n  mir  alle  baöfelbe  gefagt:  id^  ^tte  gar  fein  Organ,  auf 
ber  britten  San!  mürbe  mid^  fd^on  fein  9Jienfd^  mel)r  oerfteljen. 
^tnU  roar  id^  gar  im  Dftenbtl)eater.  ©iefelbe  ©efc^id^te  — 
nur  ba^  ber  e^rli^e  ?D^ann  no(|  l^injufe^te,  id^  möchte  mid^ 
bo^  entfdjliefeen,  fett  §u  merben,  bann  fönnte  fid^  and)  mU 
leidet  bie  (Stimme  etroag  runben,  benn  bie  märe  fo  fpi|ig  mie 
meine  ©ßbogen  unb  fo  bünn  mie  meine  S3eine!  —  3la,  id) 
benfe,  je^t  barf  id)  ja  mol)l  bie  goffnung  aufgeben  unb  meinem 
e[)rgeig  bie  ewige  9ftu^e  gönnen.  (Sine  ?iJlaftfur  erlauben  mir 
meine  ^DZiltel  nid^t.  ©enfen  ©ie,  ber  33anfier,  ber  mein  fleincS 
Kapital  in  3Serma^rung  ^atte,  ^at  Sanferott  gemad^t !  ©eftern 
\)ahzn  fie  il)n  eingeftedft." 

Söas  mar  ba  p  fagen!  2öie  gu  tröften,  gu  raten  folc^em 
©d^idfal  gegenüber!  3n§  blanfe  5^ic^t§  ftarrte  biefe§  unfelige 
©efdjöpf  linein.  ©infad^  gum  §ungertobe  verurteilt ,  menn 
feine  §ilfe  fam.  Slber  mo^er  follte  bie  fommen?  ©elbft  menn 
fie  fi^^  entfdjlo^,  Sllmofen  angune^men,  auf  mie  lange  fonnten 
bie  il}r  lielfen?  Slber  natürlich  gab  Sig^i  ba§  nid^t  offen  gu, 
fonbern  brai^te  eifrig  aU  ben  banalen  ^roft  gufammen,  ben 
gut^ergige  Tlm\d)in  immer  fo  bereit  §u  ^aben  pflegen.  (Sie 
gab  i^rer  Hoffnung  Sluöbrud,  bag  bie  mol)ltl)ätige  grau  üon 
©olbadfer  fi^  i^rer  annehmen  merbe,  unb  meinte,  bie  3:§eaters 
bireftoren  Ratten  gang  red;t,  fie  follte  fid^  nur  erft  ein  paar 
2Bo(^en  orbentlid^  füttern  laffen,  bann  mürbe  fic^erlid^  au^ 
i^r  Draan  fi^  fräftigen.  (Sie  follte  nur  gunäd^ft  einmal  gleid^ 
mitfommen  unb  bei  il)r  ba^eim  gu  ^Jlittag  fpeifen ,  bie  3Ser* 
antroortung  motte  fie  gern  auf  fic|  nelimen.  Unb  hann  brad^te 
fie  i§re  ©inlabung  für  ba§  Sßei^nad^tsfeft  an  unb  ergäl)lte  von 
bem  ^oftümbatt,  ber  in  2lu§fic^t  ftanb  unb  i^r  fo  t)iel  gu 


-     43     — 

f(^Qffen  machte,  ^arnit  tarn  fie  auf  ftd^  felbft  ju  fprec^en, 
berichtete  von  aU  ben  jüngften  Set^ätigungen  il^res  frommen 
©ifers,  fd^ilberte  i§r  in  broHiger  2(nf^auli(^feit  bie  DJIajorin 
imb  ifjren  üerliebten  35ubi,  ben  ^aftor  2Ber!meifter  unb  anbre 
häufige  ©äfte  bes  Kaufes  unb  erroäljnte  fd^lie^lic^,  fo  nebenbei, 
oerfdjämt  faft,  i§re§  bramatifc^en  Unterrid^ts  bei  g-räulein  Stmanba 
Drie§.  ^ 

3Ri(!a  l^atte  etn)a§  ^erftreut,  matt  (äd^elnb  jjugefiört,  aber 
babei  (aufd^te  fie  bod)  mit  plö|Ii(^er  2^eilna!)me  auf.  ,,53ei  ber 
Drjes  neJ)men  Sie  bramatif(^en  Unterrid^t?"  fragte  fie  un- 
gläubig. „3Rein,  Sie  gutes  c^inb,  roie  fommen  Sie  benn  auf 
bie  3^ee?  Söenn  irf;  nid^t  fc^on  ^alb  tot  märe,  fo  mürbe  ic^ 
mid)  barüber  tot  ladjen  —  aber  id^  bin  gu  fi^road^  ba§u,  ent= 
fd^ulbigen  Sie  mid^." 

;^ii^§i  errötete  mie  auf  einer  argen  3)umm§eit  txtappt  unb 
entfdjulbigte  fid},  tnbem  fie  bie  Sliajorin  oorfc^ob.  2(uf  ein^ 
mal  leud^teten  iijre  2(ugen  auf  unb  fie  manbte  fi^  lebfjaft  gräu- 
lein  ©rbnroos  gu. 

„§ören  S',  ha  fällt  mir  ma§  ein,"  rief  fte  lebhaft,  „^ei^t, 
bee§  mär'  g'fd^eit:  Sie  geben  mir  felber  Unterricht  —  in  ber 
mobernen  Spanier  ^ei^t  bas  —  unb  id^  ^a^l's  ^^^^n  —  ja 
aber  geroig  ^a^V  i.  2)a  ^ab'n  S'  bod^  gleic^  an  2(nfang  ^u  ei'm 
SSerbienft.  Unb  mer  mi^,  am  Gnb  finb't  fid^  noc|  me^r  unb 
Sef]ere§  bagu.  Sffitffen  S',  id^  empfe^l'  Sie  fc^on  metter,  vomn 
x<^  mit  Sljnen  g'frieben  bin."  Sie  lachte  f)eE  unb  padfte  fie  an 
ben  Sdjultern,  um  fie  aus  iljrer  ftumpfen  2:eiIna^mlofig!eit 
aufzurütteln.  ,,5^a,  ift  bees  net  ein  guter  ©ebanfe?  S3ei  ber 
5Imanba  lerne  x6)  ben  ^ö^eren  3:on  unb  bei  gtjnen  Jtubier'  id^ 
bie  Sachen,  mo  b'  £eut  vernünftig  ba^er  reben.  §ier  ,9^oraS 
ha  1:)ah'n  mir's  gleid^,  bamit  fang'n  m'r  an.  Sie,  bees  g'fällt 
m'r,  bees  mär'  mas  für  mtd)." 

9Jii(fa  gab  ftc|  aUe  SRüfje,  oon  bem  ^slane  ent^üdt  ,^u 
erfd^einen  unb  cerfpradj,  mas  Sijji  von  i^r  bege()rte.  9^ur 
^eute  gleich  mitfommen  roottte  fie  nid^t,  fie  l)ätte  ja  fein  ein* 
;^ige0  anftänbigeS  ^leiD  mefjr  anju^tel^en.  2(u5  bemfelben  ©runbe 
fönnte  fie  aud^  feine  ©inlabung  anne()men. 

2(ber  2i,^^i  mollte  aud^  ha^  nid^t  gelten  laffen.  Sie  oer: 
fprad^  für  ^efdjaffung  eine§  präfentablen  ©emanbes  Sorge 
tragen  gu  motten  unb  legte  al^  SSorfd^ug  auf  baS  Unterridjts; 
Honorar  j^roan^ig  9Jlar!  auf  hm  2^ifd^,  teilte  i^r  aud;  mit,  ha^ 
fie  ber  SBirtin  bereite  ebenfo  oiet  ausbe^atjlt  l)ahe. 

ißlilla  ert)ob  fid^  üom  Sofa,  ftieg  2^^\,  bie  fte  feft^atten 
raottte,  §eftig  gurüc!  unb  fd^manfte  burd^  bas  äii^^^^i^  "^^4  ^^"^ 


—     44     — 

genfter  l^in.  Sie  brüdfte  bie  ©tirn  an  bte  falten  ©d^eikn 
unb  bann  fagte  fie  mit  einer  matten  ^anbbemegung  nad^  ber 
2:(}ür  beutenb:  „©el^en  ©ie,  laffen  ©ie  mid^  allein,  x6)  bitte 
©ie !  SI)re  ©üte  bringt  mxd)  um.  3d)  bin  fo  etraaS  ni(|t  ge= 
iuol)nt.  ®ag  ©elb  mu§  id^  nel)men  —  e§  bleibt  mir  ja  nid^t§ 
weiter  übrig,  aber  ^u  fpät  fommen  ©ie  bod).  §ier  ift  für 
einen  rettenben  ©ngel  nic^tg  mel^r  gu  l)olen,  meber  eine  ©eele 
nod)  ein  Seib.  33itte,  ge^en  ©ie.  33ieEeid^t  ^ören  ©ie  nod; 
einmal  üon  mir.  ^ebenfalls  banle  id^  S^nen,  'oa^  ©ie  nod^ 
einmal  ^ier  reine  Suft  gefd;affen  tjaben  —  unb  aud;  für  ba§ 
geuer." 


^n  raefd^em  eä  eine  [djöne  33efc^erung  ^iU. 

Sijji  fal)  mo^l  ein,  ba|  fie  bie  Unglüdlid^e  nur  quälen 
mürbe,  menn  fie  nod^  weiter  auf  fie  einjureben  »erfud^te,  unb 
fo  fagte  fie  benn  nur  Ijerglid^  „Sluf  2ßieberfel)en!"  unb  fd^lid) 
traurig  ^inau§. 

Einige  Xage  cor  bem  geft  fagte  bie  5iKajorin  beim  ©effert 
gang  unüermittelt  gu  Siggi:  „3d^  munbere  mid^  übrigens,  ba^ 
in  mid^  nod§  gar  nid|t  gebeten  ^aft,  bir  beinen  Bräutigam 
?^um  ^eiligen  t,hznh  eingulaben.  Dber  ^aft  bu  gemeint,  ba§ 
tjerftänbe  fid^  t)on  felbft?" 

2\^^x  mürbe  rot  unb  proteftierte  eifrig,  ©ie  füllte,  bafs 
fomo^l  grau  von  ©olbader  mie  i§r  33ubi  in  biefem  Slugenblid 
hzn  Stuöbrud  i^re§  ©efid)te§  fd^arf  beobad^teten.  @§  entftanb 
eine  fleine  oerlegene  $aufe. 

®ann  begann  bie  ^Jlajorin  auf§  neue:  „3d^  ^cihe  natüv 
lid)  nid^t§  baraiber,  im  (Segenteil  —  ein  Bräutigam  gel^ört 
unbebingt  unter  'oen  (Sliriftbaum.  ^Ifo,  id^  merbe  ^eute  nod; 
fd^reiben.  Slber  ba§  fage  id^  bir,  mznn  er  mieber  ablel)nt  mie 
neulid^,  bann  ift'§  au§  mit  un§."  2luf  il)ren  Sßangen  j^eigten 
fid^  rote  ^omegflede  unb  fie  ftrid^  etmaö  neroös  mtt  ben 
inod^igen  gingern  bie  33rot!rümd^en  neben  i^rem  Heller  gu^ 
fammen.  „3^  bin  bem  §errn  freunblid^  genug  entgegen- 
gelommen.    ©r  fann  aber  nid^t  non  mir  »erlangen,  ba^  xd) 


—    45    — 

i^m  nad^taufe!  —  ^errje!  SBu6i,  wa^  fällt  benn  bir  ein,  rap- 
pelt's bei  bir?'' 

2)er  33ubi  ^atte  nämlic^  urplö^Iic^  §iemlidj  berb  auf  'ü^n 
3:ifc^  gefd^Iagen.  3Kit  einem  gang  roten  ^opf  fafe  er  ba  unb 
rollte  bie  Slugen.  „$arbon,  4)lama/'  gab  er  furgatmig  §ur 
2(ntn)ort.     „3^  meinte  nur  ..." 

„Sßa§  benn,  mein  ©o^n?" 

,,9Zein,  nad^Iaufen  t^un  mir  x\)m  nid^t!" 

„lliiegerl,  9Rubi/'  platte  Si^^^i  ^erau§:  ,,(Bar  fo  g'fc^raoITen 
brau^ft  a  net  baf)er  g'  reben.  2i>a§  bilb'ft  benn  bu  bir  ein 
t)on  megen  'm  9^ad)Iaufen?  5!J?einft  oieEei^t,  ba^  id^  i§m 
nac^lauf?" 

„Sanft  eu^  nid^t,  ^inber/'  rief  bie  ^J^ajorin  ftreng 
über  ben  ^ifc§  hinüber.  Unb  bann,  eine  3]iertelftunbe  fpäter, 
nad)bem  bie  STafel  aufgef)o6en  mar,  na!)m  fie  bie  £i^,^i 
beimlid^  beifeite  un'i)  fagte:  „§ör  mal,  £inb,  id^  merbe  nic^t 
redit  !lug  aug  bir.  Siebft  bu  ben  ^ann  nun  eigentlich 
über  nii^t?" 

Siggi  fagte  nur:  „D§!"  unb  gmar  mit  einem  red§t  gmeifel^ 
Ijaften  ©efic^tsausbrudf. 

®ie  ?l}laiorin  gudte  bie  Steffeln  unb  ging  mit  t)erfd§rän!ten 
Slrmen  ein  paarmal  auf  unb  ah.  ^ann  blieb  fte  mieber  vox 
Sijji  fielen  unb  fagte :  „®a§  ift  übrigens  je|t  giemlid^  2Burft. 
Slber  ba  id^  mic^  einmal  mit  ber  (Sac^e  eingelaffen  ^abe,  fo 
bin  id^  geraifjerma^en  mit  fompromittiert ,  menn  er  fic^  nic^t 
balb  erfiärt.  ^eber  anftänbige  50Renfd^  oerlobt  fic^  gu  Seil)^ 
nackten  —  ba§  fannfl  bu  nad^  ben  Feiertagen  in  allen  gei; 
tungen  feljen.  ätlfo  muffen  mir  i§n  einlaben,  um  if)m  bie 
6§ance  m  geben." 

„Slber  liebe  STante,"  manbte  2ig§i  befc^eiben  ein  —  fie 
I)atte  fid§  in  le^ter  3^^^  baran  gemö^nt,  bie  9)iajorin  „^ante" 
p  nennen  —  ^fha^  t^ät'  ja  grab  ausfd^aun,  al§  ob  ic^  von 
iE)m  abfolut  ma§  g'fd^enft  ^ab'n  möc^t'.  ^a,  unb  bann  über-- 
^aupt§  —  mir  g'faHt's  net  red^t.  2ßenn  er  net  con  felber 
fommen  mag,  foE  er'§  l)alt  bleib  n  laffen." 

„^inb,  "oa^  t)erftef)ft  bu  ni^t,"  »erfe^te  bie  93iajorin,  i^re 
fd^mac^en  brauen  midjtig  ^od^giefienb.  ,,3n  ber  anftänbigen 
©efeUfd^aft  l)eiraten  bie  9)tänner  faft  nie  Don  felber.  ©ie 
muffen  immer  ein  bi^d^en  energifd^  baju  geftupft  merben." 

„Seffeö!"  entful)r  eg  Sig^^i. 

„3a,  fo  ift  e§  einmal,"  befräftigte  bie  3Kajorin.  „2(u6er= 
bem  mu^t  h\x  bebenfen,  ba§  bu  bi^  ^aft  füffen  laffen.  2)'U 
fannft  alfo  überhaupt  nid)t  mel^r  ;5urüdf." 


—     46     — 

S^j^i  mad^te  ein  fef)r  erftauuteä  ©eftd^t  unb  rief  gan^  er« 
jdjrocfen:    „31  gel),  naa,  roegeu  fo  a  paar  Muffeln." 

^ie  ^Jiajorin  na^m  eine  fef)r  ftrenge  ^JÖUene  an  unb  fagte 
fpi^:  „Siebes  ^inb,  fo  rebet  eine  junge  5Dame  ber  guten  ©es 
feUfc^aft  nid^t.  ®a§  ift  läge  3}toral.  ^n  5D^ünd^en  mag  man 
meinetiuegen  ^u  feinem  3Sergnügen  büffeln.  S3ei  un§  ^n  Sanbe 
ift  ba§  eine  ernfte  ©ac^e."  ®amit  f(i)ritt  fie  l)o^eitgüotl  auö 
ber  %i)iix  unb  lie^  bie  gänjlid^  üerroirrte  2i^^x  allein ,  bamit 
fie  Wn^t  fänbe  über  i^re  „läge  ^O^oral"  nac^jubenfen  unb  in 
fic^  gu  ge^en. 


©er  Ijeiltge  Slbenb  mar  gefommen.  ^i§  um  fed^§  U^r 
mar  bie  ^SJJajorin  mit  Si^^i  bei  ber  Sefc^erung  für  arme  ^tinber 
in  einem  l^rippenüerein  anmefenb.  ^ann  !el)rten  fie  ^eim, 
um  iljren  eigenen  ßl)riftbaum  angujünben.  ^at^i  Ijatte  fc^on 
eine  ^albe  ©tunbe  lang  in  ^wnfer  9^ubi§  ©efellfc^aft  auf  fie 
geraartet. 

Stj^jji  um^alfte  fie  ftürmifd§,  al§  fei  fie  tl)r  nad;  einer 
langen  2lbmefenl)eit  mieber  gurüdfge!ei)rt.  ©ie  Ratten  fic^ 
mirflid^  in  hm  leisten  t)ier5e^n  Xagen  nur  tin  einjigeSmal 
auf  ein  !ur§e§  ©tünbc^en  gefe§en,  unb  bie  ©e^eimrätin  l)atte 
gar  nod^  oiel  SBefenS  barauä  gemad^t,  bag  fie  ^at^i  bie  fe 
iaubniS  erteilt,  hm  l^eiligen  Slbenb  auger  bem  §aufe  gu* 
anbringen. 

„2ßa§  ^ai  fie  bir  gefc^enft?"  mar  Siggiö  erfte  grage  nad^ 
ber  SBegrügung. 

„D,  gmangig  Mavt  unb  ©toff  ^u  einem  fdtjroar^raottenen 
bleibe.'' 

„3§  mirflic^  voa^xl  2llle  ©ij,  beeö  i§  fei'  nobel  für  ein 
©tubenmäbel,  mo  erft  brei  2öod)en  im  2)ienft  ig!"  rief  Sigji 
mit  bitterer  gronie.     „9^a  unb  ber  Dnfel?" 

„©er  ^at  mir  nod^  gar  nij  geben.  Söeigt,  mir  i§  fo 
üorfommen,  raie  mann  er  mir  ^ätt'  ben  gangen  Xa^  maä  fag'n 
moH'n.  Slber  fei'  grau  §at  un§  tanz  gmei  3Kinuten  lang 
allein  g'laffen,  meil  ©'  geroig  a  g'merft  l^at,  ha^  'n  Dnfel 
roa§  brucft.  2Bie  i  i)ah'  Slbfc^ieb  nehmen  moll'n,  ha  Ijat  [' 
g'fagt,  id^  foilt  'n  net  ftijr'n,  meil  er  grab  f(^laft.  3  glaub'S  fei' 
net,  bag  er  g'fc^laf'n  l)at,  benn  meigt,  um  bie  ^eit  i§  er  g'möl)n; 
lic^  grab  am  aÖermunterften.  gür  bid^  \)ah'  xd)  aber  niic  mit- 
friegt." 

Sigji  gudfte  bie  Sli^feln:  „^Jleinft  oietteid^t,  oon  ber  ^ätt 
i  ma§  ermart'?  21  gel)  gu,  reb'n  m'r  Don  maS  anberm/' 


—     47     - 

„3a,  rec^t  i)a]i /'  verfemte  Kat^i  rafcf) ,  ^og  Sijj^is  ^ilrm 
butd^  ben  i^ren  unb  begann  mit  i()r  umf)er§un:)anbeni.  Sie 
rcaren  im  ^^erliner  ^^^nmer  miteinanber  allein  geblieben, 
mä§renb  bie  2)iaiorin  im  Saal  mit  §ilfe  i^res  Subi  bie  ^erjen 
angünbete. 

„@in§  mu^t  m'r  fag'n,  bu:  is  bee§  roa^r,  ba§  ^eut  abenb 
ber  §err  i^rajefoüic^  fommt  unb  ha^  gleich  33etIobung  g'feiert 
mer'n  foE?" 

Sij^j^i  blicfte  jur  ©eite  unb  tl)at  mi3g(ic|ft  gleidjgültig. 
„ßing'Iaben  i§  er,"  errciberte  [ie,  „unb  gug'fagt  i)at  er  auc^. 
SIber  mit  bem  'Verloben ,  mei^t,  bee§  mitb  net  fo  g'fd^roinb 
gef/n  —  ^a!" 

„Slber  ber  9f?ubi  ^at's  boc^  g'ftigt,  ganj  beftimmt.  Unb 
a  ©jid^t  l)at  er  baju  aufg'ftedt,  ic^  fag'  b'r  fo  giftig,  als  raenn 
er  bi  mit  famt  bei'm  Bd)at  glei  umbring'n  möc^t'.  Sßas  ^aft 
benn  nur  ang'fteßt  mit  bem  '33uben'?  ^er  is  ja  rein  närril'd). 
^em  l)aft  a  'n  ^opf  oerbre^t,  bu  fc^Ied^t's  ^ing,  bu!  g  roeig 
gar  net,  mieS  b'  mir  üorfommft ;  bu  mufet  boc^  fur^tbar  auf^ 
g'regt  fein?  Xli  jegerl,  mann  i  mi  l}eut  verloben  foHt',  i  meinet, 
i  laufet  mie  bamifd§  umananb'." 

^a  liefe  Si^^i  bie  ©(^roefier  los  unb  fe^te  ftd^  mit  einem 
Seufzer  auf  bem  ©re^feffel  vox  bem  ^laüier  ber  Königin  iuife 
nieber.  Sie  ftü^te  iljren  ^opf  auf  bie  §ant)  unb  pochte  mit 
il)rer  gufefpi^e  nerüi3ä  auf  hzn  STeppid^.  „3  meife  felber  net, 
mie  m'r  ^'  ^ut  is,"  begann  jie  na^  einer  f leinen  $aufe. 
„Sag  mir  nur,  ^at^erl,  roas  foll  i  je^t  anfang'n,  mann  er 
mir  mirflic^  an  feierli^en  Eintrag  mac^t?" 

„3^,  ma§  is  benn  je^t  beeS?"  rief  bie  Sc^mefter  »er; 
munbert.  „§aft  'n  benn  epper  net  gern?  3^1)  l)ob'  g'meint, 
i^r  feibä  fc^on  üöUig  im  reinen  mit   nanber?" 

„@el,  je^t  fangft  bu  a  no  mit  bie  balfeten  'Muffeln  an," 
fc^mollte  2ig§i  in  weinerlichem  ^on.  „^ann  benn  i  ha  maä 
bafür?  2)ees  is  oon  rceiter  nij  fommen,  als  meit  i  ben  2lbenb 
ben  cielen  5Bein  trunfen  §ab'.  2L'as  mär'  benn  fonft,  menn 
bees  net  mär'?  3  ^)ö^'  '^  i^  ""^  breimal  g'fe^n,  unb  fo  an 
milbfremben  5Rann  fann  m'r  bo  net  glei  Ijeiraten." 

„3a,  mennft  bu  'n  boc^  aber  liebft!" 

„9^a  ja,  i  mag  'n  f^on  gan§  gern  leiben,  aber  .  .  .  meifet, 
bie  gange  ©'fc^ic^t  g'fallt  m'r  nimmer.  3  ^)^^'  ^'^'^  bisljcr 
net  fag'n  mi)g'n  —  "aber  feit  fic^  b'  3)lajorin  fo  arg  b'rum  an-- 
g'nommen  l)at,  fc^aut  er  mi  mit  gan§  anbre  2(ug'n  an.  3  "^^^' 
rec^t  fro^,  roenn  er  gar  net  fommen  möd)t'.  Sii't'g,  er  i§ 
am  ©nb'  boc^  a  gremb'g.  20?enn'ö  a  Sanbsmann  mär',  ti)ät' 


—     48     — 

t  mt  gar  nct  tuetter  b'ftnnen.  Slber  ben!  bod^  nur,  a  un-- 
i^arifd^er  ©erbe,  beeä  iS  balb  a  fo  toie  a  ^inefer.  Xf)ät'ft  benn 
iu  epper  fo  ein'  nel^men?" 

^atl)i  befann  fid^  nid^t  lange  unb  erroiberte,  i^re  §anb 
inütterlid^  auf  ÖijjiS  ©d^ulter  legenb :  „3^a  roei^t,  roann  i  net 
lüüjt',  baj3  id)  'n  über  aEeä  in  ber  2Belt  lieb  i)ätt\  t§ät'  i 
nein  fagen  —  unbebingt!" 

„3a,  aber  b'  ^Jlajorin  t^ät'  nad^^er  fag'n,  i  roär'  unmora= 
lifd^l"  rief  Sij^gt  ^änberingenb. 

3n  biefem  Slugenblic!  erti^nte  bie  ©ntreeglodfe.  Sigj^i  fprang 
auf  bie  güg^,  padEte  bie  ©d^roefler  erfd^rodfen  bei  beiben  Slrmen 
unb  flüflerte:  „^ee§  ig  er.  3  lauf  baoon.  3  ^i^ag  'n  mt 
fel)'n.  3  fP^^^  w^i  i"  "^ßi'  Si^^wi^^  ^ii^-  ®^9  ^^  H  i  ^ätt' 
3al)nn)el)." 

£at§i  mußte  lad^en  unb  n)ir!lid^  ba§  gappelige  ^ing  mit 
aller  ©emalt  feftl)alten,  bamit  e§  nid^t  baüon  lief,  ©nblid^ 
üerfprad^  Sijgi  gu  bleiben  unb  vernünftig  gu  fein,  unter  ber 
Sebingung,  baß  ^at^i  ben  gangen  Slbenb  nid^t  t)on  tl)rer 
©eite  n)i^e. 

®a  ließ  ber  2)iener  aud^  fd^on  §errn  ^rajefooid^  oon 
9Zeme§:$ann  eintreten.  2)er  junge  §err  raar  faum  weniger 
befangen,  alg  bie  beiben  5Ö^äbc^en,  melc|e  nur  fd^üd^tern  fnidfften 
unb  eö  gänglid§  i§m  überließen,  bie  Unterhaltung  gu  er- 
öffnen. 

@§  würbe  bem  guten  ©regor  fid^tlid^  fd^mer,  aud^  nur 
bie  näd^ftliegenben  9fteben§arten  gu  finben.  3^  ^dmx  S5er= 
legen^eit  mad^te  er  fic^  ungeroö^nlid^  üiel  mit  feinem  ©d^nurr^ 
bart  gu  t§un  un\)  maS  er  fagte,  mar  nid^t§  weniger  als 
geiftreid^. 

@ie  atmeten  aße  brei  erleid^tert  auf,  al§  ein  SSiertel* 
ftünbd^en  fpäter  bie  ^JJlajorin  mit  einer  großen  ^u]^glo(fe,  bie 
fie  einmal  al§  Slnbenfen  au§  ben  2llpen  mitgebracht  ^aben 
mod^te,  bag  ^.^id^en  ^nm  beginn  ber  SSefc^erung  gab.  ©regor 
reid^te  ben  beiben  9Jiäbd^en  bie  Slrme  unb  führte  fie,  fteif  mie 
§u  einem  feierlid^en  ©iner,  in  ben  glängenb  erleud^teten  ©aal. 
3ftubi,  ber  ^inter  feiner  ^alb  geöffneten  ä^^^^^^P^  geraartet 
^atte,  bis  fie  oorbei  waren,  fd^loß  fidp  il)nen  leife  auf- 
tretenb  an.  S^ki^i  tarn  griebrid^,  bie  ^öd^in  unb  ba§  ©tuben* 
mäb($en. 

©ämtlid^e  ^er-^en  auf  ben  beiben  ^ronleud^tern  brannten 
unb  ber  oom  gußboben  big  gur  2)edfe  reid^enbe  Tannenbaum 
erftraf)lte  im  ©lange  von  minbefteng  ^unbert  SBad^gfergd^en 
iva't)  funfeite  feenl^aft  burd^  h^n  äßiberfd^ein  beg  bid^t  über  bie 


—    49     — 

graeige  Ijinübergefponnenert  6iI6erbra^te§.  3^ing§  in  bem 
rceiten  9?aume  roaren  mehrere  größere  unb  fleinere  2^ifc§e  oer* 
teilt,  roei^e  ©amaftferuietten  barüSer  gebecft  unb  Slrmleud^ter 
barauf  gefteHt,  um  bie  auögeBretteten  ©aben  ^^u  beleui^ten. 
^ie  gute  grau  öon  ©olöadEer  |atte  unrflid^  etinaä  fel)r  §ü6[d;eg 
^u  ftanbe  gebrorfit  unt)  fo  fomifc^  genau  jie  auc^  oft  in  ^Ieinig= 
feiten  voax,  raenn  eg  galt  i^ren  9täc|ften  eine  gteube  5U  machen, 
fo  fdjeute  fie  feine  Soften. 

^Das  -garmonium  roar  für  Die  ©etegen^eit  in  ben  6aal 
gebrad^t  toorben,  unb  beoor  jemanb  an  feinen  3^ifc^  treten  burfte 
unb  fdjauen,  roas  i§m  ha§>  (E^riftfinb  gebracht,  fe^te  fid^  ik 
Hausfrau  an  ha^»  ^n]ixu\mnt  unb  ftimmte  bas  aEbefannte 
fcei^nadjtölieb  „Stille  D^ac^t,  I)eilige  D^ac^t"  an.  ©ie  felbft 
fang  mit  (geller,  euoaö  fc^arfer  ©timme,  rom  (5^or  jeboc^  nur 
mä^ig  unterftü^t :  benn  bie  ^ienftboten  fd^euten  fid^  in  ©egen= 
wart  i^rer  ^ercfd;aft  von  iljren  Sungen  ausgiebigen  ©ebraud^ 
§u  machen,  =!Rubi  ^atte  überl)aupt  feine  ©timme  unb  bie  beiben 
großen  ^DMDd^en  genierten  fidj  vox  bem  auslänbifd^en  ©inbring- 
ling.  Si^^i  mai^te  faum  ben  DJtunb  auf  beim  Singen  unb 
fonnte  fic^  nid^t  enthalten,  i[)ren  ^v^ntmü  ^ufünftigen  ein 
lüenig  mifetrauifd)  an.^ufd^ielen.  @r  mad^te  in  ber  i§at  ein 
etrcas  fcnberbareö  ©efic^t  —  nic^t  etma.  f)ijt)nifc§,  nein,  oiel; 
me()r  ^t\va  fo,  roie  ein  Europäer,  ber  gum  erftenmal  jroei 
Samoaner  gum  ©ru§  i^re  9Zafen  aneinanber  niesen  fie[)t  unb 
'o^n  (Entfc^luB  fagt,  aus  §i)flid)feit  bemnädift  if)rem  ^eifpiele 
§u  folgen.  9iatürlic^  fang  er  nid^t  mit,  ba  er  meber  2^ert 
nod^  5DMobie  fannte,  aber  Si^^^i  glaubte  bo^  ein  leifes  ©ebrumin 
gu  t)ernel)men,  meli^eö  n)al)rfd^einlid)  feinen  guten  SBißen  be^ 
geigen  follte. 

2llg  ber  ©efang  beenbigt  toar,  mieä  bie  gütige  Hausfrau 
jebem  ben  %\]d),  mo  er  bie  für  i^n  beftimmten  (3abm  fanb.  ®en 
D^ubi  geleitete  fie  felbft  an  ber  §anb  nac^  feinem  $la^e.  Si§§i 
fanb  eine  ^JD^enge  Ijübfc^er  unb  nü^lidier  2)inge  oor,  bie,  menn 
fie  aud^  nid)t  ^btn  f oftbar  maren,  bod)  bemiefen,  roie  liebeooll 
bie  gute  3}Zaiorin  ausgefunbfd^aftet  ^atte,  mag  fie  an  f leinen 
^^otmenbigfeiten  fid)  am  meiften  münfcfjte.  Sie  fiel  i^r  gerül)rt 
um  hin  §al§  unb  füfete  fie  in  ^er-^lid^er  I)anfbarfeit.  ^c^i 
mar  fie  mieber  gang  ha^,  ^inb  am  2Beil)nad^t§abenb  unb  f)atte 
im  9Zu  i^re  33angigfeit  unb  Kümmernis  oergeffen.  Seife  auf- 
jauc^jenb  jeigte  fie  ^atl)i  i^re  §errlic§feiten  unb  mies  i^r  hann 
bie  I)inge,  bie  für  fie  felbft  beftimmt  roaren  unb  oon  h^mn 
bie  SJ^ajorin  ba§  meifte  bej^alilt  ^atte,  lueil  fte  ^u  gräulein 
@ri3nroo§'  Heftern  gar  gu  tief  in  iljre  ^affe  gegriffen.  ®ann 
XII.  2.  4 


—     50    — 

beiüunberte  fte  ben  reichen  ©abentifd^  9lubi§  unb  t)erfel)lte 
nic^t,  il)u  einbrlnglid^ft  auf  i()r  ©efdjen!  aufmerffam  ^^u  maii)zn, 
einen  33iertrug  mit  bem  5Jlünc^ner  5linbl  barauf. 

„©ij:t  cö,  bag  bin  \,"  lachte  fte,  auf  bie  gigur  be§  Wönö)- 
leinS  bcutenb  unb  bann  pactte  fie  ben  fdjlanfen  Jüngling  am 
2(rm  unb  fd)üttelte  i()n  tüd^tig.  „3^^/  ^vihi,  maä  mad^ft  benn 
bu  für  a  ©'fid^t?    greuft  benn  hu  bic^  gar  net?" 

„0  ja,  ic!^  freue  mic^  fc^on/'  gab  er  mit  bumpfer  @rabe§- 
ftimme  ^ur  2lntn)ort.  „©s  war  fe|r  freunblid^  t)on  bir,  ha^ 
bu  fogar  an  mic|  gebadet  ^ft." 

Sigj^i  ^örte  ben  üerftedten  6inn  au§  biefen  2Borten  nidjt 
l^erauS.  3^r  fufir  fd^on  ganj  etmaä  anbereä  burd^  ben  ^opf. 
©ie  lie^  ben  33ubi  of)ne  Sntraort  fte()en  unb  lief  auf  ©regor 
gu,  ber  bie  gan^e  ^zxt  über  etmaö  »erlegen  läd^elnb  beifeite 
geftanben  mar.  ©ie  ^og  i£)n  an  ber  §anb  nac^  i^rem  2^ifd^, 
n)0,  unter  einer  ©eroiette  »erborgen,  i^r  fleineä  ©efd^en!  für 
il)n  lag.  @ä  mar  ein  l)übfd;e§,  mit  ©eibe  gefütterte^  ^4^orte- 
feuiEe,  in  beffen  innere  Seite  fie  mit  (Solbfaben  feinen  ^^^amenSs 
gug  geftidt  l)atte.  ©ann  l)atte  fie  auc^  ein  Silb  von  fid§  l)inein 
geftedt,  ein  freiließ  nid^t  fel)r  gutes  $§otogramm,  auf  bem  fie 
ein  bi^djen  gar  gemijljnlid^  ausfa^. 

©regor  banfte  xl)X  mit  einem  §anb!u^  unb  bann  I^olte 
er  au§  feiner  5tafd^e  ein  ©lui  l)ert)or  unb  ftammelte  etroaä 
»erlegen,  inbem  er  e§  i^r  überreid^te:  „§ab'  id^  mir  anci)  er* 
laubt  —  !leine§  %n'oznhn  ..." 

2i<^gi  öffnete  e§  l)aftig  unb  ftie|  ein  lautet  „Sil)!"  freu= 
biger  Ueberrafdjung  au§.  (Sä  mar  ein  ganj^  fd^maler  golbner 
Slrmreif  mit  fed^ö  grünen  ©teinen  in  einfad^fter  gaffung  barauf. 

®ie  Majoxin  unb  ^atl)i  traten  neugierig  nä^er,  bie  33raut= 
gäbe  p  befic^tigen  unb  bie  ^ienftboten  in  i^rer  (^de  beö 
©aaleä  ftedten  tufd^elnb  bie  ^öpfe  ^ufammen.  ©ie  Ratten  fidj 
natürlidl)  längft  über  bie  einzig  moglidie  @r!lärung  für  bie 
2(nmefen^eit  biefeg  gremben  geeinigt,  ©in  Bräutigam  im 
§aufe  am  2Bei^nad^töabenb  —  ba§  mar  befonbers  für  ha^ 
meiblic^e  $erfonal  ein  äu|erft  intereffanteä  Ereignis. 

^ie§  mar  ber  foftbarfte  ©d^mudgegenftanb ,  ben  Sigj^i  je 
befeffen  ^atte  unb  fie  geigte  il)n  gang  glüdlic^  überall  ^erum, 
ftolg  über  bie  Serounberung ,  bie  er  fanb.  3^ur  S^tubi  l^atte 
bie  2xTppen  feft  guf ammeng ebiffen  unb  l)atte  nid^tS  gefagt,  aber 
fie  ad^tete  nid^t  meiter  barauf  in  if)rer  Erregung,  ^enn  ©regor 
fie  in  biefer  ©timmung  »or  aller  Dl)ren  gefragt  ^ätte :  „2öillft 
hu  bie  3Jieine  fein?"  fo  ^ätte  fie  l)i3ci^ftma^rfd^einlic^  ja 
gefagt. 


—     51     — 

(5r  t^at  aber  nichts  bergleic^en,  fonbern  berocgte  ftd^  nur 
unfrei  unb  befangen  im  Simmer  f)erum  unb  füf)Ite  fic^  offene 
bar  in  bem  SBeftreben,  fic^  in  bie  fremben  Sitten  ^u  fügen 
unb  möglic^Jt  liebensmürbig  5U  fein,  rec^t  unbeljagtic^. 

9^ac^  einer  ©tunbe  etma  ging  man  §u  ^ifc^e,  o^ne  'oa^ 
er  eine  d3e(egenf)eit  gefuc^t  ^ätte,  bag  entfc^eibenbe  SBort  §u 
fprec^en.  Unb  al§  eö  grau  von  ©olbarfer  !ur§  cor  bem  2(uf= 
bruc^  gelang,  bie  Si^^i  auf  einen  Slugenblid  allein  ju  erraifc^en, 
fonnte  fie  fid)  nic^t  enthalten,  i^r  ^Uj^uflüftern :  „2ßei§t  bu, 
ein  gan;^  einfacl)e§  golbenee  S^tinglein  o§ne  Stein  t)ätte  ic^ 
paffenber  gefunben.  ^^^a,  macf)'  beine  Sa^e  gut  unb  gib  i^m 
@e(egen§eit.  ^er  junge  §err  fennt  fid^,  fc^eint's,  in  ben 
Sanbeöfilten  nic^t  aus." 

guft  als  bie  §errfc^aften  ben  ©ang  überfd^ritten,  um  fid) 
in§  ©BB^^wß^  51t  begeben,  ertiinte  bie  Sntreeglode. 

„Wt),  oielleicbt  noc^  ein  üerfpäteter  ^oftbote,"  rief  bie 
9]Rajorin  unb  ging  felbft  bie  ^§ür  5U  offnen. 

65  mar  ber  ^aftor  Sßerfmeifter ,  ber  mit  Seb^aftigfeit 
fein  fpäteg  kommen  entfc§ulbigte.  Slmtsgefc^äfte  Ratten  i|^n 
fo  lange  aufgel)alten.  ^^^t  erft  erinnerte"^  fid^  bie  DJRajorin, 
ba^  fie  ben  ^aftor,  ber  feine  gamilie  in  33erlin  befaB,  fc^on 
t)or  einiger  3^ii  aufgeforbert  l)atte,  hm  ^eiligen  Slbenb 
bei  ij^r  ^u  »erbringen.  Sie  bat  bie  fleine  ©efellfc^aft  noc^ 
für  einige  3!Jiinuten  in  ben  Saal  gurücf^ufel)ren  unb  eilte  ha- 
von,  um  noc^  ein  Gouoert  für  ben  cergeffenen  ©aft  auflegen 
gu  laffen. 

^er  ^$aftor  fd^üttelte  Si^gi  wie  einer  alten  greunbin  bie 
§anb,  bel)auptete,  ftd^  au^erorbentlidj  p  freuen,  aud^  ^atliiS 
Se!anntf(|aft  gu  machen  unb  bat  bann,  bem  fremben  $errn 
üorgeftellt  ^u  merben.  ®a  feine  ber  Scgraeftern  ^ierp  5Riene 
ma($te,  befann  fic^  5^ubi  auf  feine  ^^flic^t  als  3]ertreter  ber 
§ausfrau  unb  beforgte  bie  gegenfeitige  SSorfteHung  ber  beiben 
Ferren. 

Sie  fa^en  einanber  ein  menig  cermunbert  an  unb  Ratten 
offenbar  beibe  gerne  geraupt,  in  meieren  Se^ie^ungen  ber  anbere 
^ur  §errin  be§  §aufe§  ober  gu  ben  beiben  jungen  ©amen 
ftanb,'  benn  S^ubi  ^atte  nur  bie  3^amen  ol}ne  raeitere  Erläute- 
rung genannt.  Seber  raartete  ab,  ob  nic^t  ber  anbere  ben 
Slnfang  ?5U  einer  Unterhaltung  macfien  merbe.  ©a  aber  feinem 
etroaä  ©efc^eiteä  einfallen  moßte,  fo  entftanb  eine  rec^t  un- 
bel^aglic^e  $aufe,  n^clc^er  enblic^  2i;^_^i  baburc^  ein  Gnbe  mad^te, 
ba|  fie  ben  $aftor  ju  i^rem  2i](^e  geleitete  unb  i^m  i^re 
©efc^enfe  jeigte. 


^     52     — 

S5er  getftltd)e  §err  roar  fo  UebenStüürbig ,  eine  lebhafte 
^eilnatjme  an  ben  Xaa,  gu  leiten.  @r  na^m  biefen  unb  jenen 
ber  j^ierlid^en  Sloilettengegenftänbe  in  bie  §anb  unb  lobte  ben 
guten  ©efd^marf.  Unb  bann  griff  er  nad)  bem  @tui  unb 
fd)idte  fi(^  an,  auf  ben  3Serfd)lu|!nopf  §u  brüden,  al§  er  be* 
merfte,  ha^  £i^§i  eine  S3en)egung  mad^te,  wk  um  i^n  baran 
gu  uer'^inbern. 

„D,  barf  man  ba§  nidjt  fe^en?"  fragte  er  läd^elnb. 

Sigji  mürbe  ein  menig  rot  unb  bann  fagte  fie  mit  rafd^em 
@ntfd)lu6 :  „^a  i§  ja  e^  nij  brin.  gd^  ^aW§>  fd^on  an.  ^a, 
fdjaun  ©',  bee§  Ijah'  i  von  bem  §errn  ba!''  Unb  babei  !)ielt  fie 
i^m  il)r  §anbgelen!  entgegen,  an  bem  bereits  ber  golbene  9f?eif 
mit  't>zn  grünen  Steinen  prangte,  unb  beutete  gleid^jeitig  mit 
einer  leidsten  ^opfbemegung  über  bie  ©d^uUer  ^in  auf  ben 
unmeit  l)inter  if)r  ftefienben  ©regor. 

^aftor  2Ber!meifter  ^atte  it)re  §anb  erfaßt,  mä^renb  er 
'oa^  Slrmbanb  au§  ber  9M^e  bemunberte,  unb  ^ielt  fie  etmaS 
lange  feft  —  gang  in  ©ebanfen.  @r  wn^k  nid^t  rec^t,  mie 
er  e§  aufteilen  follte,  um  l)erau§gube!ommen,  mer  „ber  §err 
ba"  benn  nun  eigentlid^  fei.  Slber  fc^lie^Iid^  —  eine  befi^eibene 
grage  !onnte  man  il^m  nid^t  verübeln.  (Sr  lieg  Ir^iigfam  bie 
§anb  be§  ^äbd^enS  fin!en  unb  fagte :  „2öol)l  ein  alter  greunb 
3l)re§  @ltern^ufe§  au§  3Künd^en?" 

„D  nein!"  oerfe^te  Siggi  rafd^.  „2ßir  fennen  unö  erft 
feit  gang  furgem.  93ei  mei'm  Dnfel  ^ahtn  mir  un§  g'erft  ge* 
feigen  unb  feit^er  nur  ein=,  groeimal  troffen,  ^a,  fe^n  ©',  §err 
$aftor,  bei  bie  einen  ge^t'ö  l)alt  g'fd^minb  mit  ber  greunb; 
fd^aft  unb  bei  bie  anbern  langfamer  —  bee§  i§  ^alt  fo,  gelt, 
©regor?" 

5Der  Slngerufene  trat  einen  ©d^ritt  nä§er,  läd^elte  etmas 
gegmungen  unb  fagte:  „D ,  bag  wirb  §0(|mürben  gar  nidjt 
munbern.  @r  ift  ja  aud^  fd^on  guter  ^reunb,  nid^t  mal^r? 
Unb  !ennt  bid^  bodj  erft  fürger  mie  id^." 

S)er  $aftor  erbleid^te.  ^a§  mar  eine  2ßeil)nad^t§übers 
rafd^ung,  t)on  ber  er  fid)  nid^ts  l)atte  träumen  laffen.  (gr  mar 
mit  groger  greube  ber  (Sinlabung  ber  ?!JJajorin  gefolgt  unb 
l)atte  fid^  vorgenommen,  bie  Stimmung  be§  trauten  gamilien- 
fefteg  gu  benu^en,  um  mom{)glid^  einen  ©inblid  in  SiggiS  §erg 
gu  befommen.  ^Inn  fag  ba  fd)on  ein  anbrer  barin.  2)a§  mar 
bitter!  @r  na^m  ftd^  gufammen,  fo  gut  e§  gelten  mollte,  un'ö 
murmelte  »erlegen:  „ßntfd^ulbigen  Sie,  §err  ....  S^  mollte 
mir  burd^auS  fein  Urteil  anmaßen.  34>  —  ^^^^  ^^""  ^^^f  ^^ 
mo§l ..." 


—     53      — 

„§err  ^aftor,"  fiel  !)ter  ^Jiiibi  laut  ein,  „raotten  Sie  fic^ 
meine  ^a^^n  nid;t  auc^  anfe^en?" 

@r  öermoc^te  faum  einen  3euf§er  ber  Erleichterung  ju 
unterbrüden  unb  rcanbte  ftc^,  o^ne  feinen  Ba^  ^u  ooKenben, 
eifrig  an  ben  6oI)n  beö  §aufe§.  gaft  im  felben  Stugenblicfe 
erfc^ien  bie  SJ^ajorin  un^  rief  ju  3:ifd^e. 

^at^i  benu|te  bie  (Gelegenheit,  um  Si^^i  unbemerft  tüchtig 
in  bie  Seite  ^u"  puffen  unb  i^r  ^u^uflüftern :  „S^ffeS,  raa§ 
mad)ft  bcnn  bu  nur  für  &]d)\d)t'n'^  Sdjamft  bi  benn  gar  net? 
9)iir  fagft,  bu  raillft  nir'n  meljr  roiffen  t)on  bei'm  Sc^roari^'n 
unb  je^a  nennft'n  beim  -Vornamen  unb  bu^t'n  a  no !  3Sa§ 
füll  je^t  ber  §err  ^^farrer  von  bir  beuten?  Unb  mas  millft 
benn  nad)l)er  fagen,  wtnn  er  bir  §ur  Q]erlo5ung  gratuliert? 
Gr  ^at  fo  f^o  l)al6et  ba^i  ang'fangen!" 

Sij^i  gudte  bie  Steffeln  imb  gab  tro^ig  j^urüd:  „-]Ro  fag' 
i  ^alt:  net  ma^r  i§." 

„©0  —  ja  mag  bift  benn  bu  na^^er?  ©ei  S(^a|? 
2)ee§  fannft  bod^  'm  '^^mrrer  net  fag'n." 

„2ßarum  benn  net?    Göor  i  lüg'." 

„51,  gel)  ;^u,  bu  mirft  bei'  Sebtag  net  g'fdjeit." 

^aftor  ®er!meifter  l)atte  ftc^  beeilt,  ber  gnäbigen  grau 
feinen  %xm  gu  bieten.  (Sie  liatte  jebo^  banfenb  abgelel)nt, 
mit  bem  Semerfen,  ba^  ^^nü  bie  jungen  ^aare  ^ufammen- 
galten  müßten,  unh  iijn  an  ^atifi  gemiefen,  um  an  feiner  Statt 
ben  §errn  ©o^n  an  iljre  Seite  ju  fommanbieren.  ^er  fleine 
3ug  orbnete  fid^  rafc^  ^um  ^meitenmal,  bie  -öausfrau  mit 
9lubi  öoran,  bann  ber  ^aftor  mit  ^atl)i,  unb  gule^t  bie  '^er? 
lobungsfanbibaten. 

(äregor  blieb  abfic^tlic^  etmaä  ^urüd,  um,  al§  fie  gerabe 
bie  Sd^meHe  überfc^ritten,  Si^^ie  2lrm  feft  ju  brüden  unb  il)r 
^u^uraunen:  „lieber,  ^er§iger  Sc^a^!  ginb  ic|  ferr  fomifc^, 
nid)t  mal)r?" 

„2ßa5  benn  fomifc^?"  gab  Jie  cermunbert  ,^urüd. 

„^afe  5^aftor  je^t  benft,  mir  mären  verlobt,  ^al)al" 

„®a§  finb  id)  gar  ni^t  fomifc^,  Öerr  von  ^rajefooid^," 
[tiefe  Si^.^i  §ornig  ^mifc^en  ben  gefd^loffenen  S^^^mn  Ijeroor, 
inbem  fie  babei  einen  nichts  meniger  als  ;^ärtlic^en  Wid  von 
oben  an  i§m  Ijerabgleiten  lieB,  mit  einem  Sluobrud  unb  einer 
^opfberaegung ,  mie  feine  Sc^aufpielerin  ein  üorneljm  ah- 
meifenbes  ©efränftfein  beffer  l)ätte  barftetlen  fönnen. 

®er  ^^aftor  fprac^  bas  Xifc^gebet  unb  bann  fe^te  man  fic^ 
^n  ber  lanbe5üblid)cn  ^ißei^nac^tSma^l^eit  nieber,  bei'meld^er  ber 
Karpfen  ben  feftfteljenben  erften  ©ang  bilbet.    2Benn  ein  gifd)^ 


—     54    — 

effcn  fd)on  im  allgcmetnen  tüegen  ber  bamit  üerfnüpf ten  Seben§s 
gcfa()r  nid)t  gerabe  geeignet  ift,  ju  lebtjafter  Unterhaltung  an: 
guregen,  fo  fd^ien  bie  ^efd^äftigung  be§  ©rätenfud^enS  l)mte 
bod^  ganj  befonberS  lä^menb  auf  bie  ©prec^tüerfgeuge  ^n  rairfen. 
®ie  grau  be§  §aufe§  mar  befangen,  weil  fie  ben  geiftli^en 
greunb  nid)t  erwartet  ^atte  unb  nun  nidit  raupte,  roie  fie  i^m 
gegenüber  bie  Grfc^einung  be§  fremben  ®afte§  erüären  follte. 
ä)er  $aftor  felbft  roar  nod^  oor  Ueberrafd^ung  einigermaßen 
geifteäabraefenb  unb  rid^tete  graeimal  fur^^  ^intereinanber  bie^ 
felbe  gleid^gültige  grage  an  ^at^i.  ®iefe  mieberum  befag  fo 
mie  fo  feine  ^eroorragenbe  Unler^altungSgabe.  2ln  ^ubi§ 
fd§öner  ©eele  nagte  ba§  grünäugige  ©d^eufal  ©iferfud^t  unb 
mad^te  i^n  über^upt  für  menfd^lid^e  ©efellfd^aft  ungeeignet. 
2)er  fd^öne  ©erbe  füf)lte  fid;  in  biefem  trauten  gamiÜenfreife 
fo  menig  ^u  §aufe,  roie  nur  irgenb  ben!6ar,  unb  »ermod^te 
meber  bie  SSorliebe  für  mei^nadjitlidje  Karpfen  noc^  SSerlobungen 
mit  ben  Slnroefenben  j^u  teilen.  Unb  Si^ji  enbli^  nal)m  Slerger^ 
ni§  an  allen  unb  allem,  nid^t  ^um  minbeften  an  fid^  felbft. 
®er  alte  %xo1^  regte  fid^  in  i§r,  mit  bem  fie  oon  S^inbeS* 
beinen  an  gu  fämpfen  gehabt  l)atte,  unb  mad()te  fie  fo  ^app^ 
lid§t  unb  neroöS,  bag  eine  !aum  begmingbare  Suft  fie  über^ 
!am,  irgenb  meldten  groben  Unfug  ^n  i^rer  2lb!ül)lung  ^n 
oerüben.  5Die  S^totroeinflafd^e  über  ba§  reine  2:;ifd^tud)  Ijin^ 
gugießen,  ober  bem  ^aftor  einen  ^arpfenfopf  in  bie  D^odtafdje 
l)ineingupra!tigieren ,  bem  fd^önen  ßJregor  plö|lid^  einen  ber 
langen  S^Pfel  feines  ©d^naugbarteg  aufguroid^fen,  ober  fo  etroa§ 
bergleid^en.  ©ie  füllte  e§  gan^^  beutlid^,  menn  fie  je^t  nid^t 
balb  eine  ^immelf^reienbe  2)umml)eit  aufteilte,  bann  fing  fie 
an  gu  l^eulen  —  unb  bie  Blamage  märe  bod^  gu  fürd^terlic^ 
gemefen ! 

^'lad^bem  ber  Karpfen  ol^ne  Unfall,  aber  aud^  o^ne  ^eroor^ 
ragenbe  ©enußfreubigfeit  bemältigt  mar,  mad^te  fid^  bie  fleine 
3:;afelrunbe  an  bie  feftlid^e  ®an§  ^eran.  TOt  ben  GJänfen 
paffierte  gemi3l)nlid^  ein  Unglüd  in  bem  §au§l)alt  ber  3Jlajorin. 
3n  biefem  galle  nun  l)atte  bie  ^öd^in,  tro^bem  fie,  um  bie 
groge  3Serantmortlid^!eit  nid^t  gang  allein  tragen  ^^u  muffen, 
ba§  gnäbige  gräulein  mit  auf  ben  3Jiar!t  genommen  ^atte, 
juft  bie  mürbige  ©tammmutter  eines  ga^lreid^en  ©efd^led^tS 
jüngerer  ©änSlein  erraifd;t,  bie  oermutlid^  in  biefer  felben 
©tunbe  §erg  unb  ^O^lagen  anbrer  frommer  ß^riften  erfreuten. 
3)ie  ©^rfurd^t,  bie  man  "oem  Sllter  fd^ulbig  ift,  oermod^te  nid^t 
gu  üerl^inbern,  bag  ba§  5iJlißfallen  über  ba§  leiblid^e  2:^eil  ber 
^eremigten  bei  fämtlid^en  Slnmefenben  ungmeibeutigen  5luSbrudf 


—     55     — 

fanb.  ^ie  ^auroerfjeuge  raurben  mit  einer  Energie  in  33e'- 
roegung  gefegt,  roeld^e  fämtlid^e  93lu5!eln  bes  ©efi^teS  in 
9J^itIeibenfd^aft  gog.  ^an  ]ai)  peinooH  ?;ufammengejogene 
Srauen,  burc^  bie  fc^roierigften  ^innbatoüerrenfungen  in 
9}tit)d;n)ingung  perfekte  3^af enfpi^en ,  in  langfamem  ^a!t  ftc^ 
auf  unb  nicber  Seroegenbe  C^rmufc^eln  unb  !anni6atif^  ge^ 
fletfd^te  3öf)^i^^^f)^^-  ^W'  ^^ß  f^.  <^^^  93Iitfc^ultiige  füf)Ite, 
t^at,  aU  ob  fte  nie  ein  )o  üorjüglid^es  ©anfel  gefoftet  ijahe, 
unb  fi^lu^te,  um  fic^  nidjt  an  ben  unäft{)eti[c^en,  3al)natl}Ieti[c^en 
Hebungen  beteiligen  ju  muffen,  bie  6tücfe  ungefaut  hinunter 
unb  fpülte  mit  großen  ©c^lucfen  SBeines  nad). 

iie  SJ^ajorin  legte,  mie  fd^on  früfier  ermäljut,  fein  großes 
©emic^t  auf  bie  ^^afelfreuben ;  aber  ba  e§  iEjr  in  biefem  gaUe 
unmöglich  entgegen  fonnte,  bafe  fie  i^ren  @äften  benn  boc^ 
etroaä  ,3UüieI  j^ugemutet  ijattt,  fo  füllte  fie  fic^  tjeranlagt,  ^n 
it)rer  ^ntfd^ulbigung  etmag  vorzubringen.  Sie  roanbte  fic§ 
an  Sig^i,  räufperte  ftd^  unb  fprad^:  ^„®u  fagteft  mir  bod^, 
mein  Iiebe§  Äinb,  ha^  bu  in  93tünci^en  beine  50^ama  immer 
auf  ben  Jßütualienmarft  begleitet  §ätteft  unb  ein  angeborenes 
55erftänbni§  für  ©änfe  befäßeft.  @ö  fd^eint,  't^a^  bi(^  bein 
6c^arfblicf  bieömal  im  Stid^  gelaffen  i)at.  Tlan  follte  bod^ 
meinen,  bafe  bie  ©pmptome  ber  S^Ö^^b  bei  ben  berliner 
©änfen  in  berfelben  2Beife  fieroortreten,  mie  bei  ben  9Jiündjnem. 
$Darf  xd)  bir  oieUei^t  noc^  'n  ©tücfd^en  anbieten?" 

„'^a,  bitt'  fc^i^n,"  fagte  2h^i  refolut.  „©ar  fo  jung  mag 
\d)  bie  ©anfein  net  amal." 

(5ntfe|t  ob  fold^er  2rofIfüf)nt)eit  hielten  fämtlidje  übrigen 
Slntoefenben  einen  2(ugenblicf  mit  bem  ^amn  inne  unb  ftarrten 
Si^^i  mit  einem  (Semifd^  von  ©raufen  unb  53en)unberung  an, 
mie  etma  einen  3ul<^'iii^^  ^^  einß^  9}tenagerie,  ber  plij^lid^ 
htn  2ßunf($  äußern  roürbe,  ben  Sömenfäfig  betreten  §u  bürfen. 
^er  gute  ^^nbi  befonbers  geigte  ein  fo  ängftlid^  befolgtes  ©efid^t 
unb  fperrte  in  ^ilftofem  ©d^reden  feinen  ^J^unO  fo  raeit  auf, 
ba^  ©regor,  ber  i^m  gerabe  gegenüberfa^,  fid^  ein  furgeg  Sluf- 
lac|en  nid^t  cerfagen  fonnte. 

Si^i^i  fal)  i^n  miJbiUigenb  t)on  ber  ©eite  an  unb  bann 
gemährte  fie,  ber  9?ic^tung  feineS  33lide§  folgenb,  5Rubi§  ©e^ 
fic^t,  melc^eö  nunmehr  einen  fomifc^en  5(uobrud  mü^fam  oer^ 
i)altenen  fernes  f)atte.  2)a  padte  fie  plö^lid^  bie  fo  lange 
unterbrüdte  Regier,  raa§  angufteüen,  fo  unmiberftefjlic^,  ba| 
fie  im  diu  einen  x^x  gerabe  erreid)baren  Sbtmeinpfropfen  er= 
griff  unb  i^n  9^ubi,  o^ne  lange  §u  fielen,  ins  ©efid^t  marf.  @r 
traf  i^n  gerabe  auf  bie  3^afe,  prallte  jurüd  unb  flog  unglüd* 


-     56     — 

lid^eriüetfe  juft  in  eine  ©auciere  I)inein,  einen  Keinen  ©prü^s 
regen  von  gett  über  ba§  ^ifd;tu(|  cerfpri^enb. 

Subi  griff  erfdjrocfen  an  bie  3^afe  unb  bann  fixierte  er 
rcütenb  ben  ungeniert  lad^enben  ^rajefooid),  al§  ob  er  ber  fidlere 
©djü^e  geiuefen  roäre.  ^att)i  fid^erte  unb  ^odjiuürben  raupte 
nic^t  red^t,  ob  er  me^r  mipißigenb  ober  beluftigt  breinfc^auen 
foßte.  grau  üon  ©olbader  aber  roar  einfad^  entrüftet  unb 
rief,  inbem  fte  ba§  Strand; ierbefted,  mit  bem  fie  juft  ber  ©rog- 
mutter  ein  ^ein  abfägen  rooHte,  ermattet  finfen  liefe,  über  ben 
2ifd^  ()inüber:  „^fui,  Sijji,  fc^ämft  bu  bid^  nid^t?  ©old^e 
J^inbereien  fd^iden  fid^  bod^  für  bein  2((ter  nid^t  me^r.  Sßa§ 
!ann  henn  mein  ©o^n  bafür,  ^i  bu  un§  eine  alte  ^an^ 
gefauft  §aft?" 

^ie  ©ünberin  lie^  i^re  ^änhz  in  ben  ©d^og  finfen  unb 
fdjlug  mit  einem  fe^r  brolligen  SluSbrud  bie  Slugen  nieber, 
ol)ne  ttwa^  §u  ermibern. 

©regor  rcoEte  i^r  unter  bem  ^ifd^  aufmunternb  bie  §anb 
brüden,  erfuhr  jebod^  eine  felir  entfd^iebene  ^^ttüdroeifung. 
Silier  Ölide  maren  je^t  ermartung§t)olI  auf  2\^^x  gerid^tet. 
©ie  füllte  ha§,  obmo^l  fie  nid^t  auffd^aute.  Sl^  ^^^  i^l^ 
eima^  beffer,  na6)hzm  il)re  nerüöfe  Ueberfpannung  fid^  in  ber 
Unt^at  mit  bem  pfropfen  enllaben  l^atte.  9^ur  ba§  allgemeine 
©tillfd^roeigen  berührte  fie  peinlid^,  unb  auf  einmal  ^ob  fie 
ben  ^opf,  hliäU  lieblich  läd^elnb  um^er  unb  fagte :  „%  ge^t'g, 
reb'n  m'r  üon  n)a§  anberm." 

®ie  gange  S^ifc^gefeflfd^aft ,  felbft  ben  fd^mergefränften 
S3ubi  unb  bie  ^ajorin  nid^t  auSgefc^loffen,  bra^  in  ein  Ijer^^ 
lid^eS  ©eläd^ter  an^,  unb  bamit  mar  enblid^  ber  feltfame  33ann 
gebrod;en,  ber  bi§l)er  feine  geftftimmung  ^atte  auffommen  laffen 
moHen.  $a[tor  2Ber!meifter  befonberä  fonnte  fic^  gar  nid^t 
raieber  berul)igen.  @r  ladete,  bafe  i^m  bie  Slugen  feud^t  mürben, 
unb  mäl)renb  er  fid^  mit  bem  ^afd^entud;  barüber  tupfte,  brüdte 
er  feiner  ^'^ac^barin  bie  §anb  unb  flüfterte  il)r  gu:  „^i^x 
©c^mefterd^en  ift  rairflid^  aKerliebft." 

©ine  Slutmelte  ergog  fid)  über  ^atl^iS  SBangen  unb  oer- 
fe|te  il)r  für  einen  Slugenblid  ben  Sltem.  ©djüd^tern  äugte 
fie  t)on  ber  ©eite  gu  bem  frifd^en,  ftattlid^en  Wlann  empor,  ber 
il)r  fo  mo^l  gefallen  liatte,  mie  nod^  nie  ein  Mann  beim  erften 
begegnen.  Unb  mieber  mar  e§  bie  beoorgugte  ©c^mefter,  meldje, 
ol)ne  fid^  im  geringften  barum  ^u  bemülien,  aud^  i^n  burd^ 
i^re  Sieblid)!eit  gefangen  l^atte!  2Bie  er  fie  anfal)!  ©old^e 
5tugen  l)atte  i^r  nod^  nie  zin  Tlann  gemad^t.  ©ie  liebte  i^re 
Sijgi  fo  t)on  §ergen,  fie  toar  fo  felbftloS  üon  3^atur  —  nn)) 


—     57     — 

bod^,  je|t  padfte  fie  etroa§  .  .  .  nein,  fte  rooHte  ftd^  nid^t  er- 
niebrigen!  IXnb  fte  na^m  alle  ^raft  ^ufammen  unb  eröffnete 
ein  ©efpräcl  mit  i^rem  ^la^hax.  @§  glüdfte  i^r,  unb  fte 
rcaren  balb  in  lebl)after  Unterljaltung. 

%u(i)  ber  @Dle  tjon  ^Zemes^'^ann  roar  aufgetaut  unb 
begann  aKmä^Iic^  ba§  unbehagliche  33en)u$tfein ,  f)ier  ni<i)t 
re^t  am  $la^e  j^u  fein,  von  ft(|  abj^ufc^ütteln.  Gr  ^atte  ficj 
aud^  3}lut  gemadjt,  inbem  er  oon  bem  bösartigen  ^unftgetränf, 
welches  bie  ^armlofe  2ßirtin  für  SOßein  I)ielt,  mefjrere  ©läfer 
!)inunterftür5te.  2)ie  Unglüdf§gan§  rourbe  ,5ubem  balb  von 
einer  leiblich  rao^lgelungenen,  fügen  Speife  abgelöft,  ^u  meld^er 
fogar  eine  glafc^e  Seit,  raenn  aud^  nur  Unftrutfeft,  fpenbiert 
marb.  ^un  rcar  eine  lebhafte,  allgemeine  Unterhaltung  im 
©ang,  an  ber  einzig  ber  Subi  ft^  nid^t  rec§t  beteiligen 
tDoHte. 

grau  von  ©olbadfer  fragte  Tregor  nad)  feinen  [)eimat= 
liefen  2ßeif)nad^tsgebräu(^en.  (Sr  gab  ibjX  eine  fur.^^e,  anf^aulic^e 
©d^ilberung,  unb  babei  !am  e§  fjerauS,  bag  bie  ^5eDi)t!erung 
bei  i§m  ba^eim  gried^i|cf):!at^o[if(|  fei. 

„©inb  ©ie  benn  etrtia  aud^  griec§ifd^-!at()o(ifd^  ?"  roarf 
bie  ^DZaprin  jag^aft  ein. 

@r  nidfte  läc^elnb  mit  bem  ^opf.  .  „©emig,  ©näbige,  ic^ 
bin  ort(}obo£  getauft." 

„SDaö  ift  ja  fd^recfüc^!"  fu^r  bie  DJ^ajorin  naiv  ^erau§, 
^ielt  ftc§  aber  faft  gleid^^eitig  mit  einem  erfc^rodenen  „'^^arbon" 
'oen  3}?unb  ^n. 

„D,  fürchten  ©ie  nid^tä,  ©näbigfte,"  lai^te  ©regor  gut; 
mutig.  „3<^  glaube  nic^t,  bag  es  meine  Seele  befd^äbigt  ^at. 
^ah'  iä)  jebenfatlS  üon  meiner  ^onfeffion  bisher  feinen  @e; 
braud^  gemad^t  unb  feinen  ^^open  bemül)t." 

4)te  füge  6peife  mürbe  eben  ^um  ^roeitenmal  Ijerum* 
gereid^t  unb  griebric^  hot  fie  juft  §errn  von  ^rajefoüiclj  an. 

,',D,  bitte,  nehmen  Sie  boc^  nod)  etmaS,"  nötigte  bie  Haus- 
frau.    „Ober  lieben  ©ie  ©d^lagfal)ne  nid^t?" 

@r  mai^te  eine  able^nenbe  §anbberoegung  unb  erflärte, 
^a^  er  feiten  Sügigfeiten  genieße. 

„2(ber  ein  ßljrift  finb  Sie  bod^  menigften§?"  nal)m  bie 
5!}|ajorin  mit  fü^nem  ©ebanfenfprung  ben  gaben  mieber  auf. 

Sijgi  f)äufte  ftc^  einen  großen  33erg  S(5lagfal)ne  auf  ben 
Steuer  unb  $aftor  2Ber!meifter  unterbradl;  fein  ©efpräd^  mit 
^al^i,  um  fic^,  auf  ©regors  ^Intrcort  begierig,  ein  roenig  über 
ben  5:ifd^  ^inüber^^ule^nen.  ^er  junge  §err  ftric^  fid;  läd;elnb 
ben  Schnurrbart  unb  ermiberte  nad^'^furgem  33eftnnen:    „®a§ 


—     58     — 

fommt  auf  bie  Sluffaffung  an,  nic^t  voai)x,  ^od^raürben?  2)aä 
SBefen  be§  ß()riftentum§  tft  bod^  bie  Siebe  —  ni(f;t?  6err 
loo^I:  i^  glaube  an  bie  Siebe!"  llnb  babei  fal)  er  Siggi  me§r 
oerfc^mi^t  alä  gärtlid^  von  ber  ©eite  an. 

SigSi  t^at,  als  ginge  fie  biefe  ©ad^e  nid^tg  roeiter 
an,  unb  fi^maufte  eifrig  i^re  ©d^lagfaljne  mit  Wlo^n  ur(i> 
©d^raargbrot. 

^aftor  2öer!meifter  aber  gefiel  \fa§  nid^t.  @r  würbe  rot, 
fe^te  eine  ernfte  3Jiiene  auf  unb  fagte,  bem  ©erben  frei  in§ 
:Uuge  fe^enb:  „©egen  S^re  Definition  be§  (5()riftentum§  ^abe 
id^  nid^tä  einguraenben.  @§  !ommt  nur  barauf  an,  voa^  für 
eine  2lrt  Siebe  ©ie  meinen?" 

D^ne  S3efinnen  oerfe^te  ©regor :  „D,  natürlid^  bie  freie 
Siebe!" 

Wdi  einem  leifen  (gntfe^enSfi^rei  lel)nte  fid^  grau  oon 
©olbadEer  in  il)rem  ed^ten  ©tuljl  gurüdf,  tta^  eg  nur  fo  frad^te, 
unb  badete  nid^t  baran,  ein  ©c^aumflöcf ^en ,  ha^  an  il)rer 
'Jlafenfpi^e  l)ängen  geblieben  mar,  f^u  entfernen. 

„i)ie  freie  Siebe?"  flüfterte  fie  entfe|t,  inbem  fie  il)ren 
©o^n  anftarrte  unb  babei  i^re  ^än'ot  auf  bie  D^ren  bed^te. 
„©ie  meinen  bod)  nid^t  etma  ..." 

„D  nein,  bie  freie  Siebe,  meldfie  bie  ©ogialbemofraten 
prebigen,  mirb  ber  §err  mol)l  ft^merlid)  meinen,"  fud^te  $aftor 
2Ber!meifter  gu  §ilfe  §u  fommen. 

©regor  roanbte  fid^  i^m  lebhaft  gu:  „©eroife  nid^t,  menn 
©ie  an  3lnard;ie  unb  gar  Kommunismus  in  ber  Siebe  'OinUn. 
Slber  id^  glaube  n\ä)t,  ba^  irgenb  ein  anftänbiger  ?iJlenfd^  baS 
mirflid^  miE  —  am  menigften  bei  ben  ©ogialbemofraten.  ^^ 
glaube,  biefeS  S^eal  ejiftiert  nur  in  ber  aUerfeinften  ©efell= 
fc^aft." 

Die  ^Jlajorin  lieg  i^ren  Söffel  fin!en,  fd^ob  i^ren  Steiler 
j^urüc!  unb  fd^aute  §errn  von  ^rajefooid^  entfe^t  an. 

©regor  lai^te.  „Qah'  x6)  Qtvoa^  ferr  ©diredflic^eS  gefagt, 
nid^t  ma^r?  2lber  l}ah'  id^  nid^t  red^t?  ^ennt  man  nid^t  bie 
allerfeinfte  ©efettfc^aft,  bie  ferr,  ferr  reid^en  ^SJlenfd^en,  bie  nid^te 
gu  t^un  ^ahzn,  als  ftd^  ^n  amüfieren?  Die  eleganten  2^h^'- 
männer  unb  bie  großen  2Beltbamen?  ^f^un,  ift  nic^t  ma^r? 
©inb  fie  nid^t  tommuniften  in  ber  Siebe?  gragen  ©ie  je^ 
malS,  mem  gel)ört  ber  9}lann,  mem  gehört  bie  grau?  3fl 
i^nen  irgenb  etmaS  l^eilig?" 

Die  ?iJlaiorin,  bie  er  M  biefer  grage  liebenSmürbig  läd^elnb 
anblidfte,  rvu^U  nid^ts  §u  antworten,  unb  ber  ©eiftlic§e  nal^m 
mieber  für  fie  ba§  2öort. 


—     59     — 

„3a,  ba  l)aben  Sie  freilid^  redjt;  aber  t(^  »erftel^e 
ni0t  rec^t,  n)ie  (Sie  ftc^  für  bie  fogenannte  freie  Siebe  be= 
geiftern  fönnen,  roenn  Sie  bod^  bie  §ei(igfeit  ber  (E^e  an- 
erfennen?" 

„^arbon!"  oerfe^te  Slrajefoüid^  raf^.  „Sd^  finbe  gar 
nid^t,  ba|  bie  @f)e  ()eilig  ift  —  ic^  meine  —  unbebingt.  ©ie 
ift  nur  eine  gefe^lii^e  §ornt;  aber  bie  Siebe  ift  ^eilig,  unb 
wenn  bie  ^eilige  Siebe  in  ber  @^e  ift,  bann  ift  bie  (S^e 
^eilig  —  roenn  ni(^t,  bann  nid)t.  3fi  f^^^^  einfad^ !  ©a§  ©e? 
fe^  unb  bie  Sf^eligion  unb  bie  3J?oral,  raeld^e  bie  un^eilige 
@|e  unterflü|t,  ift  fd^Iec^t.  Unb  eine  gute  Siebe  o^ne  @§e 
ift  t)iel  beffer,  al§'  eine  fi^Ied^te  @§e  o^ne  Siebe.  Sft  aud^  ferr 
einfad^." 

i)ie  5Rajorin  rutfd^te  unruhig  auf  i§rem  Stu^l  f)in  unb 
!)er,  fd^üttelte  feufgenb  ben  ^opf  unb  lie§  if)re  erfi^rocfenen 
Stugen  ^roifd^en  i^rem  ®of)ne  unb  ben  beiben  jungen  50^äbd^en 
l^in  unb  f)er  roanbern.  9^ubi  fd^og  büftere  ^lidfe  nac^  bem 
(Serben  hinüber.  Siggi  löffelte  rul)ig  an  i^rer  Speife  weiter 
unb  ^at§i  blic!te  erraarlungsüoE  §u  i^rem  5^ad)bar  auf. 

®er  ^aftor  liep  ni(^t  lange  auf  feine  Slntroort  raarten. 
(Sr  läd^elte  ein  roenig  überlegen  unb  fprad^:  „Sie  fagen  ba 
nid^tä  9Reue§.  ®ie  frönen  ^^eorieen  befommen  rair  aße  2^age 
SU  §ören  üon  unfern  jungen  §erren,  bie  fid^  für  freie  ©eifter 
ausgeben.  ®aö  flingt  gan?^  gut,  |at  aber  für  bie  ^rajiS  gar 
feinen  2Bert;  benn  fobalb  (Sie  biefe  2:§eorie  von  ber  feiligen 
Siebe  jum  ©efe|  ergeben  roottten,  würben  Sie  fofort  bie  2Inar^ie 
einreiben  fe^en ,  bie  Sie  bod^  felbft  nerurteilen.  ©iefe  un- 
rul^ige.,  genu|füd^tige  3ugenb  t)on  ^eute  roill  ni^ts  me^r 
roiffen  t)on  $flid)t  unb  3Serantn)ortIic^!eit ,  barum  fpottet  fie 
über  ba§  bürgerlid^e  ©efe^  gerabe  fo  gern,  wie  über  bie  ge- 
offenbarte ^Religion,  unb  txeiht  bafür  i^ren  ©i)^enbienft  mit 
p^ilofopl)if($en  unb  poetifd^en  Si^Iagtüorten.  Sie  gehören  roobi 
aui^  },u  'Dzn  Uebermenfi^en,  bie  fid^  jenfeitS  oon  ©ut  unb  33öfe 
füllen?" 

®er  ironifd^e  STon,  in  welchem  ba§  porgebra^t  mürbe, 
üerle|te  ©regor.  (£r  gucfte  leicht  bie  2(d^feln  unb  fagte:  „3(^ 
mei§  ferr  mo^I,  e§  ift  fd^mer,  t)on  ben  geiftlid^en  Ferren  eine 
einfädle  5(ntmort  auf  eine  einfädle  ?^age  ^u  befommen.  3d^ 
frage  ©ie:  3fi  eine  ߧe  ^eilig,  bie  au§  frivolen,  materiellen 
©rünben  gefdjloffen  ift,  unb  mo  ber  5Öknn  bie  grau  pro- 
ftituiert  unb  bie  grau  ben  5Kann  ^erunterjie^t ,  ober  mo  fie 
beibe  fid§  unglüdflidj)  füllen  unb  i^ren  ^inbem  ein  fd^led^teS 
SBeifpiel  ^zhzn  —  ift  eine  fold^e  @^e  aud^  l^eilig?    Unb  ©ic 


—     60     — 

anttüortcn  mir :  ©ie  bilben  fid^  n)oI)l  au^  ein,  ba^  tuaS  33efferc§ 
fmb,  mie  anbre  Seut.  ©agen  ©ie,  gnäbige  grau,  ober  meine 
jungen  ®amen,  glauben  (Sie  aud^,  bafe  bte  göttlid^e  2öelt= 
orbnung  üerlangt,  fie  müßten  fid^  jebe§  ©d^idffal  m  ber  Siebe  — 
ober  fagen  mir  @{)e  —  gefallen  laffen,  maä  ^^mn  ber  3"fo^ 
bringt?  2ßenn  ©ie  füllen,  'i>a^  ©ie  unfd^ulbig  gemipanbe(t 
werben,  merben  ©ie  nid^t  meglaufen?  ®ie  meiften  oon  3^"^^ 
merben  bod^  überhaupt  oerfauft,  unb  felbft  w^nn  ©ie  einen 
ÜJ?ann  l)eiraten,  in  ben  ©ie  ferr  »erliebt  finb,  mie  roollen  ©ie 
miffen,  ob  er  fo  ift  unb  fo  bleiben  mirb,  toie  ©ie  i^n  benfen. 
2ßir  fpielen  ja  atte  bi^dBen  ^omöbie,  raenn  mir  geliebt  merben 
rooUen.  ®ie  2Ba^rt)eit  fommt  immer  etft  nad^  ber  ©oc^geit 
]^erau§.  3lnn,  id^  frage:  menn  man  einen  großen  g^rtum 
einfiel)t,  ift  e§  red^t,  ein  gang  gemifjeS  Unglüd^  für  ba§  gan^e 
Seben  auf  fid^  ^u  nehmen,  ober  ift  nid^t 'beffer,  feine  ftraft 
gu  retten  für  einen  neuen  3Serfud^?  2Benn  eine  bumme  ©itte 
bie  5iJienf4en  gmingt,  in  bie  @^e  ^ineingurennen  mie  3^arren, 
fo  mug  bod^  erlaubt  fein,  gur  näc^ften  ^^ür  mieber  ^inaua* 
gulaufen,  mie  vernünftige  Seut'.  Unb  S^^en,  §od^mürben, 
miH  td^  ein  2Bort  fagen:  e§  ift  fo  fd^mer  gemad^t,  'oa^  ber 
rid^tige  3Jlann  unb  bie  rid^tige  grau  fid§  ^erauSfinben  in  ber 
^D'^affe ,  '!>a^  mir  alle  ferr  fro^  unb  banfbar  ftnb ,  menn  mir 
nur  einigermaßen  ba§  Sftic^tige  getroffen  liaben.  3ft  gar  feine 
©efa^r,  baß  alle  ^aare  augeinanberlaufen,  um  etma§  33effere§ 
gu  fud^en.  9}^ül)'  ift  t)iel  gu  große  unb  S^tefultat  gu  unfid^ereä. 
2ßa§  nur  einigermaßen  fi^  gut  »ertragt,  fage  id),  ba§  bleibt 
gufammen." 

©in  allgemeines  ©tiUfd^m eigen  folgte  biefer  langen  Sf^ebe. 
©elbft  ber  geiftlid^e  §err,  ber  bod^  ber  SSerufenfte  gemefen 
märe,  ^ielt  e§  nid^t  für  angegeigt,  barauf  gu  ermibern.  @r 
fe|te  eine  !ü^l  abmeifenbe  TOene  auf  unb  med^felte  einen  oer« 
ftänbnisinnigen  Slidf  mit  ber  grau  be§  §aufe§.  S)ie  3)iajorin 
t)erftanb  bie  Slufforberung,  bie  barin  lag,  unb  er^ob  fidf). 

„3d^  benfe,  mir  l)eben  bie  ^afel  auf,"  fagte  fie  mit  einem 
gegmungenen  Säd^eln.  „3d)  !ann  nid^t  finben,  baß  bie  9Ric§^ 
tung,  bie  'oa^  ©efpräd^  genommen  ^at,  gu  ber  ©timmung 
paßt,  Vk  eine  d^riftlid^e  gamilie  am  ^eiligen  Slbenb  beljerrfd^en 
follte.  ©ie  fc^einen  aui^  in  Syrern  ©ifer  gang  oergeffen  gu 
l^aben,  baß  fid^  groei  jimge  äfJäbd^en  unb  ein  unfd^ulbiger 
Änabe  unter  ^l)xen  Su^örern  befinben.'' 

®er  unfd^ulbige  ^nabe  trat  mit  einem  rafd^en  ©d^ritt 
an  feiner  3Jlutter  ©eite  l^eran,  ergriff  fie  faft  rau^  am  2(rm 
unh  ftammelte,  bleid^  t)or  (Erregung,  mit  gudfenben  Sippen: 


~     61    — 

„Ü,  ^iKama,  bitte  —  iä)  bin  fein  ^inb  me^r.  3^^  Detfte^e 
fe^r  gut,  raas  biefer  §err  meint,  gc^  roiU  —  id^  raerbe ..." 
2)a5  (^nbe  be§  ©a^e§  oerlor  fidj  in  ein  unbeutlid^es  ©emurmel. 
din  paar  ©efunben  nod^  i^ögerte  9lubi  unb  fd^ien  etroaS  fagen 
gu  wollen,  ^ie  ginger  feiner  Siechten  ballten  unb  fpreigten 
fici^,  rcie  in  einer  'äxt  Krampf  —  unb  plö^Iic^  lief  er  auS 
bem  S^"^"^^'^  wtt^  machte  bie  %^üx  unfanft  hinter  fic^  ju. 

3n  peinlid^er  33erlegen^eit  fc^auten  bie  ^it^ücfgebliebenen 
einanber  an.  ©ie  ftanben  nod)  immer  um  ben  %\\d}  ^erum 
unb  roarteten  auf  eine  Slufforberung  ber  Hausfrau,  in  hm 
©aal  gurüc!;^ufe^ren. 

Si;^§i  mar  bie  erfte,  SBorte  §u  finben. 

„3a,  mag  i§  benn?"  rief  fie  in  naioer  3Sermunberung. 
„3  glaub',  ber  S^tubi  fpinnt  a  bi^l!  ^er  oerfteljt  bod^  jum 
minbeften  amal  gar  nij'n  von  bem  ©ac^.  Unb  überl)aupt§, 
id^  mei^  gar  net,  ma§  raoEt'S.  ®eeg  mar  bo^  ganj  rii^tig, 
mag  ber  §err  g'fagt  ^at"  Unb  bann  manbte  fie  fic^  mit 
iljrem  fc^önften  §o^beutfd^  an  ^aftor  2Ber!meifter  unb  fagte: 
„3a,  ^ab^n  ©ie  henn  etroa  ,9Zora'  nic^t  gelefen?  ^iefe§ 
3J^eiftern)er!  von  §enri!  Sbfen?" 

2)er  ^aftor  mugte  miber  2ßitten  lächeln,  benn  fie  brad^te 
ba§  fo  großartig  unb  broEig  oormurfsDoU  ^erau§.  ^^lur  mit 
^^ü§e  üermod^te  er  ben  ^"on  feelforgerifd^er  Sßürbe  ju  be* 
magren,  inbem  er  i^r  erflärte,  ba|  bergleic^en  feine  gefunbe 
Seftüre  für  ein  junges  9}Mbc^en  fei. 

£i55i  begehrte  fofort  auf:  „Slber  bitt  fd^ön,  erft  red^t  i§ 
ha^  g'funb!  ®'  5[Ränner  freilid^,  bie  möd^ten,  ba^  mir  üon 
gar  nij  miffen,  bamit  ©'  uns  nur  red^t  bequem  anlügen 
fönnen,  ba^  mir  aE'ö  glaub'n  unb  uns  aU's  g'faßen  laffen 
fotl'n.  ©ie  ganj  bummen  ©ans ,  bie  mögen's  am  liebften. 
3^r  merbt'g  fc^on  fe^en,  3§^  roerbt's  fo  meit  treiben,  ba^ 
über^auptg  fa  g'fd^eitg  SJläbel  meljr  l)eiraten  mag." 

„SBraüo,  braoo,  ferr  gut!"  rief  ©regor  freubig  au§,  ins 
bem  erJOliene  machte,  Sig§i  gu  umarmen. 

©ie  roid^  i^m  aber  au§  unb  fagte,  il)m  mit  bem  S^W' 
finger  auf  bie  geftärfte  §embenbruft  tippenb  :  „Unb  ba^  ©ie'ä 
nur  miffen,  mei'  Sieber,  menn  i  amal  ^eirat'  unb  bas  2Bu::b^rj 
bare  fommt  net,  ba  lauf  id^  aud^  baüon.  ©rob'  mie  bie  grau 
3Rora." 

„©err  gut,  ferr  gut!"  ladete  ©regor  unb  fü^te  il^r 
ftürmifd^  bie  §anb.  „^ah'  \6)  bod^  nid^t  gang  umfonft  ge; 
prebigt.  §aben  ©ie  gel)ört,  gnäbige  grau,  ma§  gräulein 
gefagt  I)at?" 


—     62     — 

//3^  ^abe  eS  mit  6ci^rec!en  gehört!"  »erfe^te  bie  3JJa* 
jorin  leife.  Unb  bann  fd^ritt  fie  rafd^  nad)  ber  ^^ür  unb 
forberte  i§re  ©äfte  auf,  in  ben  ©aal  gurücfgufe^ren.  5Dte 
^erjen  raurben  atte  raieber  angeftedft.  S3e]^aglid;e  SBärme 
unb  geller  ©lang  erfüllten  ben  weiten  9taum,  beffen  33unt= 
fd^ecügfeit  unb  6tilmängel  in  bem  roei^nad^tlid^en  geftaufpu^ 
roirüic^  anmutig  pliantaftifd^  mirften;  aber  bic  Stimmung 
mar  bod^  m  grünblid^  oerborben  —  bie  freubige,  gebanfenlofe 
©emütlidjiieit  mar  geflol^en  vox  bem  rointerfalten  §au(^  ge^ 
funber  2Beltmei§l)eit,  ben  ber  grembling  mit  ^ineingebrad^t  |atte. 

©regor  füllte  mo^l,  'i^a^  er  ©pielüerberber  geroorben  fei. 
@§  traute  fid^  eigentlid^  niemanb  me^r  mit  i^m  gu  reben,  unb 
ßij^i,  hu  au§  reinem  %xo1^  fid§  p  i^m  ^ielt  unb  il)n  befto 
entfc^iebener  auSgeid^nete,  je  fd^nöber  i^n  bie  übrige  ©efett- 
fd^aft  il)re  5lbneigung  empfinben  lieg,  Siggi  mugte  Sann  unb 
Slc^t  mit  i^m  teilen. 

®a§  foEte  nid^t  fein.  @r  entfd^lo|  fic^  !ur§,  ging  auf 
bie  §au§frau  gu,  fobalb  er  fie  allein  in  einer  @dfe  be§  ^i^^w^^i^^ 
befd^äftigt  fal)  unb  fagte:  „3d^  fel^e,  gnäbige  grau,  i(^  "^ahe 
ha^  Unglüi,  3^"^"  h^  mi^fatten.  ^itte,  erlauben  mir,  mid^ 
gurüdfjujiel^en." 

„D,  ©ie  moKen  fd^on  ge^en?"  oerfe^te  bie  3)Zaiorin 
fel^r  !ü^l. 

„@§  ift  mo^l  beffer,"  fagte  er  ernft.  „@g  mar  ferr  freunb- 
lid^  üon  S^nen,  mid^  eingulaben  unb  iä)  banfe  ^^nm  ferr 
oielmalg,  gnäbige  grau,  aber  id^  !ann  nid^t  au^  §öflid^!eit 
meine  Slnfi^ten  fälfd^en.  gräulein  ^i^^i  ^at  mxä)  \a  an^  t)er- 
ftanben.  5Da§  ift  bie  §auptfad^e.  —  ^d^  ^aU  bie  @§re!"  @r 
verbeugte  fid^  refpeftroEft  cor  il)r,  etmaS  !ül)ler  t)or  bem 
^aftor,  reichte  ^atl)i  bie  §anb  unb  fd^ritt  bann  ^tvoa^  gögernb 
auf  Siggi  m. 

©ie  tam  il^m  auf  l^albem  2Bege  entgegen,  l^ing  fid^  an 
feinen  2lrm  unb  fagte  laut:  „3d^  begleite  bid^  ^inau§."  — 

®ie  X^ür  ^atte  fic§  !aum  hinter  i§nen  gefd^loffen,  al§ 
bie  ^ajorin  mit  einer  energifd^  fortmeifenben  §anbben)egung 
ausrief:  „tiefer  5D^enfd^  !ommt  mir  nid^t  me^r  inä  §au§." 

äßeber  $aftor  2ßer!meifler  nod^  ^at^i  roagten  barauf  etroa§ 
gu  fagen,  aber  ^atl)i  fa^  mit  leife  gudfenben  Sippen  j^u  bem 
i^ol^en  9Jlanne  auf,  ber  felbft  i^re  ftattlid^e  ©röge  nod^  um  ein 
^eträd^tlid^e§  überragte,  al§  erwartete  fie,  bag  er  fid^  be§  ^Ser- 
fannten  annel)men  fottte. 

@r  bemerfte  i§ren  bittenben  ^M  nid^t.  @r  fd^ien  oiels 
me^r  naä)  bem  ©ang  ^inauS^u^ord^en,  nnh   al§   man   na(i) 


—     63     — 

roemgen  9Kinuten,  roä^^renb  beten  fein  SBort  gen)ed)felt  rourbe, 
bie  @ntreetf)ür  fd^Uefeen  ^örte,  fagte  er  letfe  ^ur  9J?aiorin: 
„<SoE  ic^  nid^t  einmal  hinübergehen  unb  fe^en,  roaö  unfer  3Rubi 
mad^t?    Sc^  fürd^te,  ba  ift  etroas  nic^t  in  Drbnung." 

©ie  brüdfte  x^m  roarm  bie  §anb.  „ga,  t^un  6ie  'oa^, 
lieber  greunb.  —  2[ßir  oerftelien  un§."  — 

®rau§en  im  ©ang  fanb  er  Sigji.  Sie  ftanb  mit  bem 
5Rüdfen  an  bie  @ntreetl)ür  gelernt  unb  brücfte  beibe  §änbe  vox 
t^re  Slugen. 

„2ßa§  ift  S^ttß^/  ^ßitt  ^^ebe§  gräulein?"  fragte  er 
in  feinem  raärmften  Sone.  „2öeinen  Sie  bod^  nic^t.  3c§ 
glaube,  e§  ift  gu  3l)rem  Seflen,  bag  aUeä  fo  gefommen 
ift.  Sßenn  Sie  ^u  mir  SSertrauen  faffen  fönnen,  fo  fpre(^en 
©ie  fic^  auö.  SSielleic^t  !ann  id^  ^^mn  auf  ben  2Beg  Reifen, 
gürd^ten  ©ie  nid^t,  ba^  id^  alä  ©eiftlic^er  in  (Sie  ^u  bringen 
üerfuc^e;  aber  al§  greunb  unb  als  5!Kann,  ber  aud^  bie  Söelt 
unb  bas  2zhin  !ennt,  möd^te  id^  ^\)mn  §ur  Seite  fte§en 
bürfen." 

Siggt  l^atte  fd^on  längft  bie  §änbe  oon  i^ren  2lugen  ge^ 
nommen  unb  blidfte  i^m  l)alb  unmutig,  l^alb  oermunbert  in§ 
©efi^t. 

„3c^  ^ßife  ^i<^t,  mas  Sie  t)on  mir  rooEen,  §err  ^aftor. 
®a  fd^aun  S',  ic^  meine  gar  nic^t  unb  einen  guten  ^J^at  braud/ 
id^  aud^  nic^t.    ©anf  fd^ön." 

®amit  machte  fte  i§m  einen  fd^nippifd^en  ^nij  unb  !el}rte 
in  ben  Saal  gurürf. 

$Der  ^^aftor  aber  fu^r  fic§  über  bie  l)ol)t  Stirn  unb  flaute 
tl)r  tief  auf  feufj^enb  nac^.  2)ann  hctxat  er  Diubis  3^"^"^^^-  ^^ 
l)atte  üergeffen  anguflopfen  unb  fo  überrafd^te  er  ben  So^n 
be§  §aufe§,  raie  er,  eine  gauft  auf  ben  3:if(^  geftemmt, 
bie  anbere  broljenb  emporgerecft,  bie  klugen  rottenb  baftanb 
unb  l)alblaut  oor  fic^  l)\n  fnirfcf;te.  (Sr  fonnte  fid^  nid^t 
entl)alten,  furj  aufzulachen  unb  auögurufen:  „Slber  befter 
Sf^ubi,  tt)a§  machen  Sie  benn  ba?  3::ragieren  Sie  ben  9Muber 
mooxV 

3Rubi  roürbigte  i^n  feiner  Slntmort.  @r  marf  fic^  auf 
fein  fleines  Sofa,  ftü^te  ben  ^opf  in  bie  §änbe  unb  ftarrte 
oor  fidf)  Ijin. 

^er  $aftor  fe^te  fid^  ,^u  i^m,  legte  i!)m  einen  2Irm  um 
bie  Schulter  unb  fprac^  i§m  ^alb  ociterlic^,  ^alb  fd^ergenb  ^u. 

®a  auf  einmal  unterbrach  ber  Jüngling  feine  mo^lgemeinten 
@rmal)nungen,  inbem  er  fräftig  auf  ben  2:ifc^  fd)lug  unb  i§n 
^erauöforbernb  anblicfte.    „§err  -^iaftor,  fagen  Sie"  mir,  raas 


—     64     — 

roütben  <Bk  iljnn  als  SKann  üon   @I)re,   rcenn  man   S^re 
Sc^mefter  beleibigt  ^ätte?" 

„2Büas?" 

„3^un,  ©Ott  fei  5Dan!,  id^  fenne  meine  $flid)t!'' 


f  ünfjeljntes  lajjitel. 

^n  TOeld^em   ber  öelbenjünglinq   Sftubi   nacf)   S3Iut  tec^jt  unb   bem 

erjenget  (^aöriel  bie  9Ja|e  abfc^lägt,  tatf;t  Ujr  öerj  entbecft  unb  ein 

behvol)liä)  Unroetter  ficf)  ü6er  ^^^1^  ^^auipt  jufammenjief^t. 

Bd)on  um  elf  Vii)x  be§  anbern  3Jlorgen§  erl)ielt  Sigji  einen 
SBrief  üon  §errn  5lrajefoöid;  von  9^emeg-$ann,  ben  er  noc^ 
geftern  nad^ts  gefc^rieben  unb  in  aller  grü^e  in  h^n  haften 
geworfen  fyxhtn  mu^te.  ©ö  roar  ein  feiner,  fluger  unb  aud^ 
tt)arml^er,5iger  33rief,  in  bem  er  iljr  au§einanberfe|te,  wie  ber 
peinliche  SSorfall  bes  ^Senbs  il)m  über  bie  Unmöglid^feit  i§reä 
je^igen  3^erl)ältniffe§  ooEenbs  bie  Slugen  geöffnet  §abe.  ®ie 
grau  SHajorin  ^abe  es  ja  o^ne  S^^^U^l  Uh^  pt  gemeint, 
inbem  fie  il)m  i\)x  §auö  geöffnet,  um  xijm  bie  ©elegenljeit  gu 
g^^h^n,  eine  SSerlobung  ^erbeiguf ül)ren ,  nad^  htn  in  ber  ge^ 
bilbeten  europäifi^en  (äefellfc^aft  geltenben  Spiegeln.  Slber  gerabe 
baburd),  ita^  fie  i^n  fo  mit  fanftem  3^i^^^9^  gemifferma^en 
mit  ber  S^afe  auf  biefe  Siegeln  gefto^en,  l)abe  fie  es  il)m  un-- 
möglid^  gemad^t,  ein  entfd^eibenbes  2öort  ?^n  fprec^en.  2Baä 
er  ba  geftern  gerebet  ^ah^  von  ber  freien  Siebe,  'oa^  fei  feine 
mirflic^e  ^er^ensmeinung  unb  nid^t  nur  etroa  gefagt  geraefen, 
um  bie  ©efellfd)aft  gu  feinem  33ergnügen  gu  fd^ofieren.  @r 
l^abe  ja  auc^  §u  feiner  greube  gefe^en,  bag  fie  i§n  gan?^ 
rid^tig  oerftanben.  Söenn  er  je^t  als  approbierter  ^i(r?\t  in  feine 
§eimat  jurücffelire,  fo  trete  er  ja  aud),  roie  bie  beutfd^en 
©tubenten  fagten,  ins  ^^^ilifterium  ein  unb  merbe,  mie  jeDer 
anbre  SJIann  in  Slmt  unb  2Bürben  gegroungen  fein,  ftd^  ben 
Slnftanbsregeln  ber  ©efeUfd^aft  im  allgemeinen  gu  fügen.  §öd^ft 
tt)ai)rf(^einltd)ern)eife  merbe  er  fid^  auc^  einmal  unter  Seobad^* 
tung  ber  übliclien  gormen  oerloben,  aber  fic^erlic^  nur  mit 
einer  2)ame,  bie  er  oor^er  grünblic^  genug  fennen  gelernt 
l^abe,   um  feiner  unb  tFirer  Siebe  unb  beä  Sw^^^^ffe^s  aller 


—     65     — 

übrigen  ^sorbebmgungen  einer  guten  unb  vernünftigen  G^e 
fidler  §u  fein.  9Jiit  Ü)r  fei  er  ja  aber,  ba^  muffe  fie  felbft 
zugeben,  über  ha9>  aüererfte  3]orbereitungöftabium  nod)  nidji 
^inausgefommen.  @r  l)ahe  ]x6)  in  fie  oerliebt  unb  fie  f)abe  an 
i^m  ein  wenig  ©efatlen  gefunben  —  barauf  t)in  aber  fönnten 
fie  beibe  bo(^  nid^t  i^r  Sebensfdjidfal  aneinanber  fnüpfen,  otjne 
fic^  eines  fträflidfien  Sei^tfinneß  fc^ulbig  ^u  mad^en.  9?id^t 
etina,  ba^  fein  ©efü^I  für  fie  fi^on  erfaltet  fei;  aber  fein  ©eift 
fei  burd^  bie  ^Vorbereitungen  ^um  ©Eanten  fo  oöEig  in  Sin-- 
fpruc^  genommen,  baj  fein  Gefühlsleben  feinen  is:>pielraum 
mel)r  befi^e.  (Er  bürfe  alfo  nod^  gar  nid^t  magen,  §u  beftimmen, 
roas  feine  9^eigung  eigentlid^  raert  fei.  ^n'Oim  fie  fic^  geftern 
in  jenem  !omifd^=peinlicf)en  ^J^iBüerftänbnis  fo  furdjtloä  auf 
feine  Seite  geftellt,  ^abe  fie  i^m  beroiefen,  ba§  iljr  ©eift  frei 
genug  fei,  um  ber  3ßernunft  ©el)ör  gu  geben  unb  ]xä)  frember 
Seeinfluffung  gu  ern)el)ren.  ®arum  fönne  er  nun  auc^,  o^ne 
gurdjt  fie  j^u  r)erle|en,  gang  offen  bie  Sitte  ausfprec^en,  fidj 
felbft  unb  il)n  al§  rrei  gu  betrachten.  Sie  fei  ja  nod^  fo  jung 
un'o  fte^e  mitten  in  il)rer  geiftigen  ßntundtelung  brin  —  ba 
bürften  fie  fid^  ja  beibe  nod^  S^it  laffen.  6r  roerbe  §öd^ft-- 
n)a|)rfd^einlid^  fc^on  balb  naä)  35erlin  gurüdtfe^ren,  um  in  einer 
2(ffiftentenftettung  feine  ^enntniffe  gu  vertiefen  unb  feine  (3t' 
fd^idlid^fcit  aus^ubilben.  2Benn  fie  bann  beibe  einanber  nid;t 
üergeffen,  fonbern  bie  fd^öne  Erinnerung  treulid^  gß^^gt  unb 
gepflegt  Ratten,  bann  roerbe  fie  i§m  üiellei(|t  erlauben,  fie  roieber 
^u  fe^en,  unb  bann  fönnte  fii^  il)r  SSerpltnis  in  oerantroort- 
lic^er  grei^eit  §ur  eckten  Siebe  ausrcad^fen.  3"S"^^fc^^^  rooHten 
fie  gute  greunbe  bleiben,  o^ne  einanber  ^n  fui^en,  fid^  nidjt 
au§  bem  SBege  gelten  unb  fid^  au^  ber  Entfernung  von  i^rem 
%^un  unb  treiben  9ia^ri(^t  geben. 

5Dät  flopfenbem  «öerjen  ^atte  Si^^^i  ben  langen  33rief  §u 
(Snbe  ftubiert,  bann  ein  SBeilc^en  ftilt  nac^geba^t,  ein  paar 
gerührte  3^§ränc5en  oergoffen  —  unb  bann  loar  bie  ©efd^ic^te 
auägeftanben.  Sie  mar  mieber  frol)  unb  aufrieben  unb  fanb 
im  ©runbe  i^r  ^rajefooidjerl  je|t  liebmerter  benn  je  juoor. 
3a,  fie  bemunberte  il)n,  fie  mar  ftol,^  auf  il)n  —  unb  überbies 
fidler,  bag  fein  oernünftiger  3Kenfd^  fic^  feiner  gmingenben 
Serebfamfeit  oerfc^lie^en  fönne.  2)u  lieber  §immel,  mag  mar 
bas  für  ein  Slbenb  geroefen !  9tie  Ijätle  fie  geglaubt,  bafe  biefe 
liebe  grau  von  ©olbadfer  fo  bitterböfe  rceröen  fönnte.  Sßie 
eine  Serbred^erin  ^attt  fie  fie  be^anbelt  unb  ber  '^*aftor,  ber 
verbreite  Subi,  ja-  felbft  i^r  5iat^erl  Ratten  il^r  babei  geljolfen. 
Sie  mu^te  je^t  lad^en,  menn  fie  an  bie  großen  betrübten  Slugen 
xn.  2.  5 


—     60     — 

badjte,  bie  bie  ©djiuefter  i()r  beim  2(6fd^{eb  gemadjt,  alö  ^^iaftor 
SBerfineifter  mit  ii)x  ab^e^oöeu  mar,  um  fie  f;eim  ju  geleiten, 
iinb  lüie  fie  beibe  mit  fo  meljmütigem  %om  fie  bem  Sd^u^e 
©oiteä  empfoljlen  Ijatten,  aU  fei  fie  eine  iinglüdüc^e  ä>erlorene, 
bie  nur  burd;  bas  birefte  (Singreifen  ber  ^immlifdjen  50Md;te 
üielleidjt  nod;  ^u  retten  fei.  @ie  Ijatte  ben  ©eift  be§  Hn^ 
glaubend  im  iQam  getragen,  fie  t)atte  fic^  auf  bie  ^ant  gefegt, 
ba  bie  ©pötter  filmen  unb  mar  hcn  Sodungen  ber  böfen  Suben 
gefolgt.  Unter  im  33egriff  ber  böfen  33uben  I)alte  bie  DJkjorin 
übrigenö  im  3]erlaufe  iljrer  ©trafprebigt  and)  g^öulein  &x'ön- 
rooö  eingereicht,  meil  2x?^^i  auf  ifjre  Slnregung  §in  bie  ^efannt- 
fc^aft  mit  ber  gefährlichen  mobernen  £ttteratur  gemacht  ^abe, 
ber  nic^tg  meljr  Ijeilig  fei.  ^a§>  mar  t)on  i()rem  Eintreten  für 
^flora  tjergefommen  —  unb  barauf  l)in  f)atte  bie  ^Icajorin  bie 
©rlaubniä,  gräulein  ©rönrooS  bei  fid^  im  §aufe  empfangen 
§u  bürfen,  mieber  jurüdge^ogen.  ©ie  i)aU  nad)  ber  traurigen 
(frfaf)rung  be§  ^eiligen  äbenbS  genug  von  il)ren  freifinnigen 
greunben.  Sigji  ^ati^  fid)  im  ^ett  nodjmalö  aEe§  ernfl^ 
^aft  überlegt,  ma§  t()r  üorgemorfen  morben  mar,  aber  fie 
»ermo^te  eg  beim  beften  SßiUen  nid)t  ein^ufeljen,  wa§^  ©regcrS 
ober  auc^  Sbfei^^  iyöd)\t  mürbige  Slnfic^ten  über  bie  '@f)e 
benn  ©ottesläfterlidjeg  ober  2aftcr^afte§  in  fid^  fc^Ue^en  foUten. 
Unb  ba  fie  tro^  el)rltd;er  2lnftrengung  i^r  ©emiffen  nidt 
^um  ^Bei^en  gu  reigen  t)ermod}te,  fo  überlieft  fie  fid)  enblid; 
in  glüdiic!^er  ©elbftgufrieben^eit  iljrem  gefunben  jugenblid^eu 
©d^laf. 

2(m  anbern  ^Jlorgen  ^atte  fi(^,  tro^bem  brausen  IjeHer 
©onnenfd^ein  über  einem  munberfc^önen  SBintertag  ladete,  bie 
büftere  9JZiene  ber  ^UJajorin  nod)  nid^t  aufgeflärt  unb  bem 
fd^Ummen  älbenbfegen  mar  eine  !aum  meniger  bemeglid^e  grül)- 
prebigt  gefolgt  über  \)tn  Xcict:  „©u  foUft  bem  ©o^ne  beä 
§aufe§,  bas  bid^  ^egt,  'ozn  ^opf  mc^t  üerbreJjen."  Sigji  ^atte 
nur  grofte  2(ugen  gemad)t  nni  bie  3]erteibigung  alö  nu^los 
aufgegeben,  innerlid;  jebod^  fid^  grä^lid^  Ö^Ö^f^^^  ^^^^  *^^^ 
bummen  Suben.  3^un  aber  l)atte  fie  ja  il)ren  munberootlen 
33rief  —  il)re  greifprec^ung ! 

©tol-^  unb  guöerfic^tlid^  ging  fie  bamit  ^ur  ^aiite  ©olb- 
ader  unb  reid)te  i^n  i^r  j^um  Sefen.  ®ie  ^Dfajorin  fe|te  fid) 
bamit  an§>  genfter  unb  mai^te  fii^  begierig  barüber  ^er,  raä^renb 
Sijgi  fic^  auf  einen  ©tul)l  in  ber  9^ä§e  finfen  lieft,  bie  §änbe 
im  ©d^oft  faltete  unb  ha^  ©efid^t  ber  Sefenben  beobad^tete.  ß^ 
bauerte  mo^l  eine  SSiertelftunbe,  el^e  fie  bamit  gu  @nbe  !am, 
benn  fie  mar  nid^t  ftar!  im  §anbfd;riftenlefen,  unb  befonberö 


—     67     - 

er6aut  festen  fie  ron  bem  ^n^alt  and)  n'idjt  ^u  [ein,  nac^  i^rem 
fonberbaren  9}tienen[piel  -^u  fc^liejen. 

2((5  fie  enblid)  bamit  fertig  tx)ar,  er^ob  fie  fid)  unb  roarf 
ba§  Schreiben  —  brei  33i3gen  feinflen  ^^apiere  raaren  e§  -- 
mit  einem  fo  gornigen  9luc!  auf  i^ren  Sc^reibtifc^,  ha^  ^mci 
33Iätter  baoon  ^erunterflatterten.  2)ann  freu/^te  fie  bie  ^rme 
unter  ber  3Bruft  unb  begann  aufgeregt  im  o^^i^^ier  ^in  unb 
^er  §u  f(f)reiten. 

(Srf4roc!en  mar  Si^ji  von  intern  Stuhle  aufgefaf)ren  unb 
ftammelte  tjermirrt:  „3ß,  was  is  benn,  liebe  2:ante?  3c^ 
mein  bod^  ..." 

„©mpörenb  ift  es,"  fiel  grau  t)on  @o(bac!er  ein.  ,,@in= 
fac§  empörenb!  i)a§  ift  nun  ber  ^an!  bafür,  baß  man  fid; 
ba^u  ^ergibt  .  .  .  SGßarum  _^eigft  bu  mir  ba§  überhaupt?  Gine 
foldje  Xlnoerfd^ämt^eit !  2IIfo  id)  bin  baran  fd^ulb,  t)a^  au§  ber 
©ad^e  ni(^t§  merben  fann  —  ba§  ^at  ber  junge  §err  mit 
feiner  ©efc^eit^eit  alfo  glüdlid^  ^erausgefriegt!  ^aija  —  es 
ift  mirflic^  rei^enb!  3^  ^)^^^  ^^"  ^^^  ©eroalt  rerfuppeln 
motten  unb  'oa^  oerle^t  fein  ^artgefüijl  —  barum  mu§  er  bidj 
blamieren,  nic^t  roa^r?  3e|^  f^Ü  id)  m'id)  moI)(  fc^ämen  unb 
bic^  um  @nt|d^ulbigung  hitUn,  ba^  id^  mic^  t)ineingemifc^t 
^abe?  ^e55)a(b  gibft  bu  mir  'oa^  ^n  lefen,  ni^t  roa^r?  ^a, 
fag  mir  blog,  roaä  bift  benn  hn  für  ein  ung(aublid^e§  93tenfc§en= 
finb?  ©c^auft  brein,  roie  bie  liebe  Unfdjulb  felber  unD  rer- 
bre^ft  aHen  Seuten  ben  ^opf.  D3^einem  armen  ^ubi  l)a6e  \d) 
geftern  nac^t  noc^  falte  Umf erläge  machen  muffen,  ^aftor 
2Ber!meifter  ^at  i^n  in§  ©ebet  genommen  unb  ^erausgefriegt, 
ha^  er  roie  närrifd^  in  bid^  cerbrannt  fei.  ®ag  fage'^ic^  bir, 
30^äbel,  roenn  bu  meinen  53ubi  nidjt  gufrieben  iä^t .  .  .!  3a, 
ja,  id^  roill  bir'ä  ja  glauben:  bu  ^aft  bir  nii^tg  Söfe§  habzx 
gebadet,  aber  .  .  .  bu  lieber  ^immlifc^er  3Sater,  roomit  i)ah^  xd) 
bas  oerbient?  ^as  ift  nun  fc^on  bie  fünfte  3Serlobung,  bie 
ic^  protegiert  ^abe  unb  aus  ber  nii^tg  roirb !  50^ein  §au§  mu^ 
ja  förmlic^  in  &rruf  fommen.  3^a,  e§  foH  blofe  roieber  jemanb 
roagen,  mir  mit  foldjen  fapperlotfd^enSiebeggefc^i^ten  ^u  fommen. 
3c^  roerfe  jeben  hinaus,  ber  fic§  Ijier  oerloben  roiH  —  au^er 
meinem  ©olin  unb  mir  felber!" 

Siggi  roartete  nod^  ein  fleines  Sßeilc^en.  2(ber  ba  bie 
3)kjorin  i^re  ^ornige  33erebfamfeit  vorläufig  erf^öpft  ^u  l)aben 
fc^ien,  roagte  fie  enblid^  gan,^  ^(i9l)^ft  bie  grage,  ob  fie  benn 
nun  auc^  l)inau5geroorfen  roerben  foEte. 

'2)ie  ^Jlajorin  rourbe  rot,  fe^te  fic^  unb  backte  nad^.  Q^ 
tarn  i^r  §um  SBerougtfein,  bag  fie  bod^  roo^i  ein  biBci^en  Hnfinn 


—     68    — 

ßefd)ii)ä|t  l)abe  in  il)rer  Slufregunc^.  ©in  roenig  fc^eu  blidte 
fie  ^u  £1551  Ijinüber,  bte,  auf  \\)xe  ^ntfdjetbung  roartenb,  an  ber 
(^efd)roeiften  5^ommobe  (etjute,  fo  traurig  unb  bemütig  unb 
iieblid)  an^^ufd^auen.  gljre  l)arten  2ßorte  lf)aten  i^r  fc^on  leib, 
'v^ie  ftredte  i^r  bie  §anb  entgegen  unb  fagte  fanft:  „5Xd)  raag, 
id)  fann  bid)  bod)  nic^t  auf  bie  ©tra^e'fe^en,  ^inb!  3Sa§ 
iDotlteft  bu  benn  mit  bir  anfangen?" 

iiii5§i  trat  langfam  näi)er,  begann  mit  if)rer  ©c^ürje  gu 
fpielen  unb  ermiberte  befdieiben:  „ga,  je^t  bin  id)  bod}  ganj 
frei,  liebe  2:^ante,  unb  ba  mu^  \6)  fc^auen,  bag  \i)_  mir  mein 
33rot  Serbien',  gd)  mitt  ^alt  fleißig  ftubieren,  ba|  x6)  rec^t 
balb  auftreten  fann." 

„Sllfo  bu  mirift  mirflid^  ^ur  '^üijm  ge^en?" 

„3a,  bu  fie^ft  ja  bod^  f eiber,  ba^  i^  fonft  gu  ni?:n  raaS 
taug'." 

^ie  5DZaiorin  fonnte  fid;  nidjt  i)elfen,  fie  mufete  bag  liebe 
^äbel  an  \iä)  giefien  —  eö  mar  gar  fo  l^übic^  unb  rüf)renb 
^erau§ge!ommen!  ©ie  na^m  fie  auf  ben  '3d)og  unb  füfjte  il^r 
bie  SBangen  unb  begann  ftill  gu  meinen,  rid^tig  fo,  al§  ob  fie 
bie  arme  Unfi^ulb  gefräntt  unb  nun  um  3]ergebung  §u  bitten 
^ahe.  Unb  at§  fie  fc^lie^Iid^  bie  mo^lt{)ätigen  3:;§ränen  mieber 
trodnete,  feufgte  fie  tief  auf  unb  fprac^:  „%6)  hu  lieber  ©ott, 
maö  bin  x6)  bod^  tro^  meiner  '^atjxt  für  ein  l)ilfIofe§  ©efd^öpf ! 
@ei  mir  nidit  böfe,  ^inb.  g^  meife  ma()r()aftig  nid)t  au^  unb 
ein.  Sdj  mufe  mirflid^  heiraten.  Qc^  fe^e  e§  ein,  bamit  id) 
jemanb  ftabe,  ber  mir  aug  fold^en  ©c^mierigfeiten  heraushilft.  — 
^ä)  miß  mit  S^tubi  fpred^en  —  er  ift  bod^  raenigftenS  ein 
gRann." 

^amit  fc|ob  fie  bie  fc^mere  Saft  fanft  ron  fid^,  lag  ©regorg 
©dflreiben  »on  ber  @rbe  auf  unb  ging  bamit  baoon,  um  ben 
9^at  i^reg  §errn  @o^neg  einguljolen.  — 

33ubi  benahm  fi^  großartig,  ^cxt  entfernt,  erftaunt  ober 
»erlegen  ^u  fein  über  bag  5lmt,  bag  feine  ^iKutter  il)m  zumutete, 
gebärbete  er  fid^  üielme^r,  alg  l^abe  er  nur  barauf  gemartet, 
ba^  fie  fid^  hex  it)m  9^atg  erl)olen  merbe  unb  alg  fei  bie 
9totte  beg  ^eid^tüaterg  unb  5?ormunbeg  bie  il)m  natürlid^  ^u- 
!ommenbe. 

„3d^  merbe  biefe  ©ad^e  in  Drbnung  bringen,  '^lama/' 
l)atte  er  fie  mit  männlicher  geftigfeit  befd^ieben  unb  mar  babei 
nur  um  eine  ©d^attierung  bleid^er  gemorben  alg  gemö^nlid^. 
®ann  ^atte  er  ben  neuen  $aletot  mit  ben  fd^margen  ^rimmer= 
auff erlägen  angezogen,  ben  i^m  bag  ß^riftünbl  gebrad^t  unb 
ber  meife  auf  3u"5Cid^§  bered^net  mar,  fomie  bie  bito  pelj= 


—     69     — 

gefütterten  §anb|d)u()e  —  unb  roar  baoon  gegangen,  oFjue 
feiner  erftaunien  ?(Jiutter  roeiter  S^tebe  ju  ftefjen  über  feine 
Slbfi^ten. 

§ätte  fie  feinen  furchtbaren  ßntfd^lug  ÖSßfjnt,  er  ijättc 
nur  über  i^ire  Seid^c  fid^  ben  2ßeg  inä  g-reie  bahnen  fönnen! 

§err  5^rajefot)id}  üon  DlemeS-^ann  raar  nic^t  raenig  erftaunt, 
al§  er  in  bem  Slugenblic!,  wo  er  gerabe  fein  ä^mmer  oerlaffen 
rooÜte,  um  ?\um  ßffen  gu  ge^en,  von  feiner  gileufe  bie  ^arte 
beö  §errn  S^ubolf  t)on  ©olbacfer  einge^änbigt  erhielt.  @r  bat 
't^en  jungen  §errn  ein^ulreten  unb  jagte:  „3f^  rcirflid^  ferr 
freunbli^  von  ^i}mn,  ^a^  fid^  bie  9J^ü^e  mad;en,  mid)  aufgu^ 
fuc^en.  Sold^e  görmlic^feiten  rcären  bo(^  gar  nid)t  nötig,  ic^ 
bitte  ©ie."  2^amit  ftredte  er  i^m  bie  $anb  entgegen,  feine 
fc^Ianfe,  rceif^e,  ariftofratifc^e  §anb. 

3n  ber  erften  3Sern)irrung  erljob  5Rubi  bie  gro^e  fd^roar^e 
58ärenta|e,  50g  fie  aber  gleid^  barauf  raieber  gurüd,  oerftedfte 
fie  auf  bem  Süden  unb  fagte:  „'^arbon,  id)  bin  nic^t  ge* 
fommen,  um  §öf[id)!eiten  §u  —  ju  .  .  ."  @r  fonnte  'oa§>  2Bort 
nid^t  finben,  um  bie  $f)rafe  ab^urunben  unb  tDurbe  ein  n)enig 
rot.  @r  redte  fid^  empor  fo  lang  er  fonnte,  mürgte  ein  menig, 
fjolte  tief  2(tem  unb  bann  ftiej  er  rafd)  bie  Sßorte  ^eroor,  bie 
er  fid^  unterwegs  überlegt  l)atte:  „^Dtein  §err,  ©ie  §aben  meine 
9J?utier  unb  meine  (Sd^mefter  beleibigt,  ®ie  merben  mir  ©enug^ 
t^uung  geben." 

ÜnraiHfürlid^  trat  ©regor  ^rcei  «Schritte  ,^urüd.  ©r  mar 
fo  au§  ben  2BoIfen  gefallen,  ba^  er  nicbt  gleid)  eine  ^Intmort 
fanb.  ©in  fd^(ed}ter  2ßi^  mar  ba§  nid^t,  t)a^  fonnte  er  bem 
bleid^en  Knaben  oom  ©efid^t  ablefen,  ba§  oor  Erregung  gudte. 
Qx  begmang  alfo  feine  Sac|(uft  unb  ermiberte  nadf)  fur^em  ^e= 
finnen:  „Slber  mein  lieber  junger  §err,  id^  oerftel)e  rairfticb 
nid^t,  wa^  6ie  moEen.  Sitte,  nehmen  ©ie  bod^  ^la^.  ßr- 
j^äl)len  ©ie  mir,  ma§  ift  oorgefalten.  SRaud^en  Sie?  §ier  finb 
Zigaretten." 

9iubt  lehnte  ftumm  ah.  @r  mollte  fid^  and)  nidjt  fe^en 
unb  raieber^olte  nur  noc^  einmal:  „©ie  i)aim  meine  3Kutter 
unb  meine  ©d^mefter  beleibigt,  td^  bin  i^r  einziger  ©d)U^,  ©ie 
m  erben  mir ..." 

„^arbon,"  unterbrad^  if)n  ©regor.  „©ie  fpred^en  immer 
üon  3l)rer  ©i^raefter.    ^d)  i)aW  hod)  gar  nid^t  bie  ß^re." 

„gräulein  3)töblinger  ^at  mir  erlaubt,  mic^  als  il)reu 
23ruber  gu  betrachten,"  üerfe^te  S^^ubi  ernftl)aft. 

„D,  ©ie  fommen  im  Sluftrag  oon  gräulein  ^Oflijblinger?" 

„5Zein,  id^  fomme  in  gar  feinem  Sluftrag ;  aber  id;  fenne 


—     70     — 

meine  ^flid^t!  9}Jeine  ?(}?utter  ^at  mir  S^ren  ^rief  gu  lefen 
gegeben,    ©ie  merben  alfo  ücrfte^en  ..." 

„21^  fo  —  \d)  oerftcfje/'  fiel  ©regor  ein.  @r  fonnte  fi($ 
eines  leichten  SädjelnS  nic^t  mel)r  ermel^ren.  ©r  fd^ritt  ein 
paarmal  im  ^itnmer  auf  unb  ah,  bann  blieb  er  t)or  bem  jungen 
c§elben  flel^en  unb  jagte  fe§r  freunblid^ :  „(Seien  ©ie  mir  nid^t 
böfe,  mein  lieber  §err  t)on  ©olbadfer,  aber  finb  Sie  nid)t 
chva^  in  jung,  um  biefe  ©inge  ^u  beurteilen?" 

gej^t  mürbe  Sfiubi  bunfelrot  unb  er  füljlte,  mie  il)m  bie 
^niee  gitterten.  @§  mar  nur  gut,  'oa^  ber  neue  ^aletot  fo 
lang  mar,  um  fie  p  cerbedf en.  ^aijor  Ijatte  er  Slngft  geliabt, 
ha^  §err  t)on  ÄrajefoDid^  bie  ©ad}e  von  biefer  (Seite  nehmen 
mürbe,  aber  bie  Slntmort,  bie  er  \id)  für  ben  gatt  gured^tgelegt, 
moltte  i§m  nicl;t  über  bie  2xvvtn.  @g  mürbe  i^m  plö^li(^  fel(r 
l)ei^  unb  er  mu^te  nac^  ber  Seltne  be§  näd;ften  (Stuhles  greifen, 
um  fid^  aufredet  ^u  erhalten,  ßr  murmelte  nur  etmag  Ün- 
oerftänblid^eS  cor  fid^  l)in. 

©regor  läd^elte  mieber,  legte  il)m  leidet  bie  §anb  auf  bie 
(Sd^ulter  unb  fagte:  „gd^  bemunbere  g^ren  ßliarafter,  mein 
junger  §err,  aber  i^  fann  mir  nic^t  norfteßen,  ba^  grau 
5Rutter  ferr  gufrieben  fein  mirb  mit  biefem  (Sd^ritt.  2Benn 
fte  fid^  beleibigt  fül)lt  burd^  meinen  33rief,  fo  t^ut  mir  ferr 
leib  unb  merbe  iä)  um  @ntfd;ulbigung  bitten,  ätber  gegen 
gräulein  SDtöblinger  ^ah^  16)  vernünftig  unb  anftänbig  ge- 
l)anbelt,  unb  !ann  id;  nic^t  zugeben,  bafe  (Sie  barüber  urteilen, 
©e^en  ©ie,  junger  greunb,  feien  (Sie  gefd^eit.  2ßiffen  ©ie 
benn  überhaupt,  mie  man  fold^e  @efdjid)ten  anfängt?  2ßolIen 
(Sie  mid^  auf  meinem  ^itttnier  prügeln  ober  l^aben  ©ie  ©d^ie^= 
gemel)r  in  bie  ^afd^e  geftedt?" 

„3<^  wjßi^^ß  Sinnen  meine  S^wgen  fd^iden,"  fnirfd^te  Sflubi 
bumpf. 

,,5Da§  mug  eigentlidli  juerft  gefd;el)en,"  perfekte  ©regor 
gutmütig.  „3lber  wa^  moHen  benn  für  Saugen  fc^iden,  bitte? 
(5rmad^fene  5S}iänner  fönnen  bod^  für  fold^e  '^umml)eiten  nidjt 
finben.  Unb  oon  mir  fönnen  bod^  nid^t  »erlangen,  bag  id; 
i)ier  ^onferenj  ah^alU  mit  ©djulbuben  —  parbon,  raoUte  fagen, 
junge  Ferren  üom  ©ijmnafium." 

„D  —  id^  fenne  fo  oiele  Offiziere  üon  ber  ©arbe,  bie 
mir  mit  SSergnügcn  ..." 

„(3chcn  ©i'e  fid^  feine  3Jlü^e,"  unterbrad^  i^n  ©regor 
munter.     „$Die  §erren  mürben  ©ie  auelad^en." 

9]ubi  feuchte  t)or  ^nt  unb  ba§  ©d)limmfte  mar,  er  fül)lte 
fid^  in  biefem  5lugenblid  fo  fd^mac^,   bafi  er  mit  nidjt  eben 


—     71     — 

rcüvbiger  ^Nlö^lid^feit  ^la^  gu  nc()men  aenotic^t  mar.  ©r  fc^naufte 
unb  TDÜrc^te,  unb  bann  fpvang  er  mit  ^ilnftrenc^ung  aller  ^raft 
auf  bie  güjie  unb  ftie§  l^eifer  ^ercor:  „Sßenn  Bk  fid^  tDeigern, 
finb  <Sie  ein  geinüng." 

@ret3or  braufte  auf:  „Sie  finb  ein  .  .  ."  2I6er  er  be,;^n)ang 
fidj.  9?a(^ben!Iid)  bref)te  er  ein  !(eine§  Sßeildjen  feine  6c^nurr= 
bartfpi^e  jraif(f)cn  ben  Ringern,  bann  /\og  er  feine  Hf)r  [jeroor 
unb  fagte  lädjelnb,  aber  entfc^ieben:  „®ie  enlfc^ulbigen,  mein 
§err,  iä)  pflege  um  biefe  Slunbe  gu  fpeifen.  2Benn  ©ie  mir 
ermac^fene  S^^W^  fd)ic!en  fönnen,  fo  ftefje  ic^  ;^u  3^rer  ^Ser= 
fügung.  (Srmaäfene,  bitte.  —  2In  3t)re  grau  9}iutter  merbe 
xd)  f (^reiben,  mid)  ^u  entfdjulbigen." 

S^tubi  mar  jd^on  an  ber  ibjüx  gercefen,  aber  ba§  2öort 
fu^r  i^m  in  bie  ©lieber,  ßr  ftolperte  ^mei  rafd^e  Sd^ritte 
üormärt^  unb  er^ob  bittenb  bie  beiben  cRiefenpatfd)en.  „©ie 
raerben  boc^  nidjt  meiner  50lama  .  .  ."  ftammelte  er,  feine 
Sleuglein  weit  aufrei^enb:  „bie  mürbe  e§  ja  nie  erlauben  — 
id^  moEte  fagen  natürlid^  —  niemanb  !ann  mic|  l)inbern  meine 
$flid)t  ^u  l^un;  aber  meine  ^O^lama  —  natürlich.  .  .  .  2Benn 
©ie  bas  t^un,  bann  —  hm  —  aber  ©ie  roerben  ba§  nic^t 
tl)un!"  (^r  marf  feinem  mitleibig  läd;elnben  (Segner  nod^  einen 
l)alb  bro^enbcn,  l)alb  bittenben  Slid  s^u  unb  bann  taumelte  et 
Ijinaus  unb  fo  rafc^  i^n  feine  fd) lottrigen  ^niee  tragen  moEten, 
bie  ^Treppe  l)inunter. 

ßr  lehrte  in  ber  näd^ften  ©eftitle  ein  unb  geno§  einen 
Gognac,  moburd^  er  einigermaßen  mieber  in  33efi^  feines  §elben^ 
bemufetfeing  gelangte.  5(uf  bem  langen  §eimroege  Ijatte  er 
^Seit  genug  §u  überlegen,  men  üon  feinen '33e!annten  er  auf= 
f orbern  fönnte,  i^m  in  feinem  ßl)rent)anbel  ^u  fetunbieren. 
S)ie  Kommilitonen  ber  Dberfefunba,  üon  benen  es  einige  mit 
greuben  getrau  l)ätten,  roaren  pon  pornl)erein  abgelehnt  unb 
bie  ^u^enbe  pon  ©arbeoffi^ieren,  mit  benen  er  geprahlt  Ijatte  — 
ja,  roenn  er  fie  fo  namentlii^  pornaI)m,  einen  nad)  bem  anbern, 
mußte  er  fid^  bod)  gefielen,  baß  bie  2Iu5fid{)t,  fie  für  feine 
©a^e  ^u  gerainnen,  red)t  gering  fei.  ©ie  mürben  bann  bod^ 
aud^  feine  ©rünbe  erfal)ren  moÖen,  menn  fie  fid)  überhaupt 
auf  etroaS  einließen.  Konnte  er  biefen  §erren,  bie  i^m  fdjließ' 
li(^  boc^  nid^t  gar  fo  nalje  ftanben,  perraten,  baß  ber  per-- 
raünfd^te  ©erbe  feine  angebetete  Si^i^i,  feine  fogenannte  ©i^mefter 
genasfüljrt  ^abe?  5[Rac^te  er  baburd)  bie  ©ac^e  nid}t  nur 
fd^limmer?  ^^U  mußte  bodj  roenigftenS  nur  ^^aftor  3Ser!meifter 
bapon.  ®er  ^aftor  fonnte  ben  Ungläubigen  unb  3>erteibiger 
ber  freien  Siebe  anä)  nic^t  auefteljen  —  aber  ©eiftlid^e  bürfen 


—     72     — 

mit  @r)ren[)nnbeln  nidjt§  ^^u  lljun  ^ben.  —  @ine  gan,5  t)er= 
giDidtte  Satje  \mx  e§,  in  bie  er  fid)  ba  gebracht,  ba§  fa^  er 
je^t  rool)!  ein.  ©r  l)ätte  bem  ^erl  einfad)  eine  Ohrfeige  geben, 
baoonge^en  unb  ba§  weitere  abwarten  foHen.  ^ann  f)ätte  er 
erl)obenen  §aupte§  j^eimfe^ren  bürfen  mit  bem  33en)ugtfein, 
bie  ge!rän!te  (S^re  feiner  tarnen  geräd^t  gu  ^aben.  ©o  aber  . . . 
(So  mar  bod^  ein  entfe^lidjeS  ©d^idfal,  fiebj^e^n  ^ja^re  alt  unb 
Oberfefunbaner  unb  babei  mit  bem  50^ute  be§  Sömen  unb 
bem  @()rgefüt)I  be§  ©belmanneg  hzi^aht  §u  fein! 

$Da()eim  [)atten  fie  fd;on  mit  ber  ©uppe  auf  i^n  gewartet 
unb  er  mürbe  für  fein  ^ufpätfommen  gefc^olten  —  cor  3§5H! 
©mpörenb !  Slber  bie  ©tunbe  foEte  fommen,  wo  fie  e^rfur$t§- 
öoll  gu  if)m  aufbliden  foßte,  al§  ^^u  bem  S^läd^er  il)rer  @f)re. 
Unb  mä^renb  er  bie  laue  ^vi])i()z  mit  büfter  §ufammengegogenen 
'brauen  ^ineinlöffelte,  raufc^te  e§  leife  burd^  feine  6eele  wie 
ferne  §arfenaccorbe  unb  an^  tiefften  ©d^merj^en  geboren  ent- 
rang fic^  feinem  fiebernben  ©e^irn  ein  ©ebid^t,  ba§  alfo  begann : 

9Wäb(f)en,  WdM)en,  unb  bu  fc^lägft 
3^tcl§t  hie  2lugen  meber? 
SBenn  bu  meiner  SBunben  pflegft, 
(Spred^en  tüir  unö  tüieber! 

W) ,  nun  Ijatten  xlfn  alfo  feine  erfte  3J?anne§t^at  unb 
fein  erfteS  großes  §er§eleib  j^um  ©id^ter  gemadjt!  (Sr  füllte 
orbentlid^,  wie  feine  6eele  fid)  weitete,  wie  er  wuc^g  an  innerer 
Sebeutung  unb  wie  bie  feinften  unb  ebelften  ©efü^le  gufe^enbö 
empor  feimten,  gleid)  ^reffenfamen,  ben  man  mit  ungelöfd^tem 
5lalf  büngt.  @r  rüdte  unb  redte  fid^  auf  feinem  <Stul)le,  um 
fid^  in  würbige  $ofitur  gu  fe|en.  ^an  mufete  e§  i^m  bod> 
anfeilen,  gum  Donnerwetter,  wa§  er  für  ein  Äerl  war!  Un^ 
begreiflii^,  bag  i§n  niemanb  fragte,  wo  er  benn  eigentlid^  ge- 
wefen  fei!  ©elbftüerftänblic^  llätte  er  e§  ben  fd^wad)^er?iigen 
grauen  um  feinen  ^rei§  »erraten  —  aber  wie  wenig  SÄenfd^en- 
fenntni§  mußten  fie  bod§  befi^en,  um  nid^t  p  bemerfen,  bafe 
er  unmöglich  von  einem  gewö^nlid;en  2^iergartenfpa^iergang 
l)eimge!e^rt  fein  fönne.  Ober  foHten  wirllid^  feine  SJlienen 
fo  wenig  ausbrudgooH  fein?  — 

©d^on  bei  2^ifd^e  l)atte  bie  5J^ajorin  fid^  auffallenb  ^er^ 
ftreut  gegeigt,  t)iel  gefeuf-\t  unb  fid^  öfters  mit  i^rem  ^Tüd^lein 
bie  Slugen  betupft.  ?lac|l)er  Ijatte  fie  fid^  p  i^rer  gewöl)n- 
lic^en  SJtittagsru^e  auf  i^r  ^i^^^^  S^ii'üdgegogen,  war  aber 
fd^on  nad^  einer  falben  Binn'o^,  jum  2lu§ge^en  angefleibet, 


—      ^o      — 


bei  Sij^t  eingetreten  unb  ()atte  i()r  eröffnet,  baß  jie  ^|]aftor 
2i:er!meifier  auffud^en  roolle,  um  if)m  i^re  Sn^ßife^  itnb  ©orgen 
anj^uoerlrauen.  Sei  i^rem  Sol)ne  gucfte  fie  nur  Ijinein,  um 
i§m  flüchtig  abieu  gu  fagen. 

)Rui\  xüax  bie  ganje  3^^^  über  in  feinem  engen  ©emad; 
berumgetrottet  roie  ein  junger  Sär  im  ^minger  unb  ^atte 
ijin  unb  f)er  überlegt  urit)  fpintifiert,  roie  er  fii^  roo§l  am 
feiner  oertracften  Sage  am  beften  fjerauönncfeln  fönnte,  ol^ne 
))a^  jeboc^  bie  ßrleu^tung  über  i()n  gefommen  märe.  (Eobalb 
aber  feine  SOZutter  fort  mar,  litt  eä  i^n  nid)t  länger  in  feinem 
©efängnis.  ßr  ging  in  ben  ©aal  l)inüber,  rao  bes  gefttagö 
megen  ge^ei^t  mar.  ®a  f)atte  er  menigftens  mef)r  "^la^,  feine 
@et)an!en  fpa^ieren  ^u  fül)ren.  3Iu§erbem  moEte  er  Sie  ©e- 
legen^eit  nid^t  unbenu^t  laffen,  um  fic^  unbeoba^tet  ein  menig 
ein^upaufen,  für  ben  galt,  bafe  §err  von  ^rajefooic^  Schläger 
ober  frumme  ©äbel  ber  ^iftole  üor^ie^en  foUte.  ®a§  ©c^mert, 
n)elcf)e§  fein  33ater  im  fran^öfifi^en  gelb^uge  geführt  unb 
meldjes  al§  2Banbbeforation  in  feinem  gin^iner  ^ing,  nal^m  er 
mit  hinüber,  gedjtunterri^t  ^atte  er  fc^on  al§  Unterfefunbaner 
genoffen,  '^ie  beiben  tief^ängenben  X;üftre§,  fomie  ber  groge 
Ü^riftbaum  nal)men  ^iemlid;  oiel  $la^  im  ©aal  fort  unb  er 
mujte  ba^er  fein  ©efec^tsfelD  auf  einen  freien  5Kaum  cor  bem 
(Srfer  befc^ränfen. 

halblaut  fommanbierte  er  ft(^  felbft:  „2(uf  bie  9}^enfur! 
—  S3inbet  bie  klingen!  —  2o§!''  3m  flotten  ©piel  bes 
§anbgelen!§  lieg  er  bie  klinge  burc^  bie  Suft  pfeifen,  ßr 
mar  immer  ein  gang  gefc^idter  geexter  gemefen.  ©ein  Unglüd 
mar  nur  bie  ©d^mäc^e  feiner  9}Tu5!eln.  ^er  3lrm  rourbe  il)m 
balb  mübe  unb  "oaQ  öanbgelen!  begann  §u  f(^mer;^en;  aber  er 
mugte  barüber  l)inraeg  gu  fommen  fudien.  33i5  gur  iiöEigen 
drfd^öpfung  mollte  er  ausljalten.  (£'r  marf  feinen  ^J^od  ab 
unb  begann  einen  neuen  ©ang,  inbem  er  eine  ^Kombination 
oon  Rieben  fic^  ausbad^te  unb  Ijalblaut  oor  fid)  l)in  lomman^ 
bierte,  unb  bann  mieber  eine  neue  —  unb  fo  fort,  bi§  i[)m 
ber  2(rm  matt  ^erabfan!.  2(ber  er  gönnte  fic^  !aum  eine 
TlinuU  gum  33erfd)naufen,  bann  legte  er  mieber  los.  @r  mürbe 
^i^ig  unb  bilbete  ftc^  ein,  bem  ©erjagten  ©egner  mirflic^ 
gegenüber  gu  fteljen,  feine  §iebe  ju  parieren  unb  auf  feine 
Slöfeen  gu  lauern.  §ui  —  ba  faufte  eine  ^rim  ^erab!  — 
§a,  bie  mar  pariert!  ©c^neE  eine  ^erj  nad^gefd;lagen !  2)ie 
mar  nur  unüoEfommen  pariert,  ^ie  ©pi|e  feine§  ©äbel§  ri^te 
gerabe  nod;  bie  red)te  2i>ange  be§  ©egners.  Qx  fab  53lut 
fliegen  unb  mürbe  milb.    @r  füljlte  feinen  5Irm  erfc^laffen  — 


—     74     — 

cibci*  and)  ber  ©egner  roar  üeriüirtt  burd^  ba§  ©efiU)I,  ba^ 
ein  I)ei6e5  Säd^lein  an  feiner  Sßange  f)erabrie[e(te.  @§  galt 
ben  ^2(uiienblicf  ^u  ergreifen  unb  mit  einem  legten  gewaltigen 
.C^iebe  'o^n  Üieft  feiner  ^raft  roirffam  auszugeben,  ©egen  bie 
Flegel  mad)te  er  eine  Ijalbe  3]oltige  nac^  linfs  unb  ^olte  ^u 
einer  gewaltigen  Quart  anQ. 

gerrgott,  raaS  war  ba§?  ©in  ^nacfä,  ein  leid§te§  ©e^ 
polter  —  unb  ba  lag  eine  9Zafe,  eine  auSgemai^fene,  rötlid^ 
glänjenbe  9Zafe  auf  bem  S3oben.  2Bie  in  ader  Sfeelt  ^atte  er 
bem  üerflud^ten  ^rajefooid)  mit  einer  ^^tefquart  bie  S^afe  ah 
fd^lagen  fönnen?  ^r  liefe  ben  ©äbel  finfen,  rieb  fid^  bie 
Slugen,  über  bie  tl)m  ber  ©d^meife  gu  rinnen  begann  unb  bann 
blicfte  er  fid^  oerrounbert  um.  ®er  lebensgroße  iSngel  gu  feiner 
9^edl)ten  madfelte  immer  nod^  Janft  na(|)polternb  auf  feinem 
?[]oftament  unb  in  feinem  fröl)li^  breinblic!enben,  pausbädfigen 
@efid)t  fetjlte  ba§  eble  ©lieb,  roeli^eg  foeben  §u  33oben  ge^ 
fallen  mar. 

3um  Unglüd^  trat  in  biefem  Slugenblicf  Si^si,  t)on  bem 
mer!mürbigen  ©eräufc^  lierbeigelodft,  l)erein  unb  ^atte  nid^t 
fobalb  bie  (Sachlage  erfannt,  als  fie  in  ein  lautet  ©eläc^ter 
auSbrad^. 

„3effe§,  Subi!"  rief  fie  luftig.  „3e^t  fangt  ber  am 
l)eiligen  SBei^nac^tStag  mit  bie  ©ngerln  ^um  raufen  an.  Ui 
jegerl,  bem  fc^önen  ©abriel  ^aft  gar  b'  5^afen  abg'fd^lagen. 
§aft  henn  gar  fei'  SCngft  net  vov  bem  l)immlifd^en  ©traf- 
gerid^t?" 

®ie  Sf^cc^te  leicht  auf  be§  3Sater§  (5dj)roert  geftü^t,  bie 
]^öl§erne  ^afe  in  ber  Sinfen  abme^renb  gegen  fie  ausftreienb, 
ftanb  ber  fc^mi^enbe  junge  §elb  t)or  i^r  unb  fagte  traurig- 
üorrourfäooK :  „®u  follteft  lieber  nid^t  fpotten,  Si^p  —  bu 
am  aUeriDenigften!  ®u  weifet  ja  nid^t,  für  meldten  ^ampf 
id^  biefe  ^Jlusfeln  ftäl)le."  Unb  er  bog  h^n  linfen  2(rm  ^n- 
fammen,  wie  um  einen  gewaltigen  ^icepä  furd^tgebietenb 
fd^wellen  §u  laffen.  @§  fd^woll  aber  ni$t§.  ^a§  gägerl^emb 
l)ing  in  f(Jlaffen  galten  um  ben  mageren  Dberarm,  unb  bas 
ungezogene  SJtäbd^en  lachte  nur  nod)  lauter. 

„2ad§e  nic^t,  Sizzi!"  fuljr  ber  tief  ©efränfte  fie  rau^  an: 
„ba§  l)abe  id^  nic^t  um  bicj  üerbient  nn'o  bu  wirft  e§  t)ielleid)t 
balb  genug  gu  bereuen  l)aben  —  wenn  mir  etwaö  5[Renfd;lic^es 
paffiert." 

Sij^i  fonnte  fid^  beim  beften  Sßillen  nid^t  be]^errfd)en. 
Sie  pruftete  nur  fo  ^erauS  unb  mufete  fid)  auf  h^n  nädjften 
Stuljl  fe^en,  weil  e§  fie  wie  ein  Krampf  überfiel. 


—     75     — 

„Um  ©otteä  roiHen  ^ör  auf,  bee§  bringt  mi  um!"  ftb^nte 
fie  atemlos. 

„$fut!"  rief  $Rubi  entrüftet,  inbem  er  mütenb  ben  ©äbel 
gu  Soben  fdileuberte. 

„3a,  roas  benn?  ©e^  gu,  ic^  glaub',  bu  fpinnft!  S 
lüer'  hodi)  nod§  lad^en  bürfen,  wannft  a  fo  a  balfets  2ßefen 
anfteUft." 

9Jttt  bebenben  Sippen  unb  jitternben  §änben,  bie  ßngel§j 
tiafe  bro^enb  emporgeljoben ,  trat  er  bic^t  üor  fie  l)in  unb 
fnirfd^te:  „^ein,  bas  barfft  bu  nic^t!  ^u  roei^t  nid^t,  was 
bu  t{)uft.  ^d)  bin  bereit,  beine  G^re  mit  meinem  ^lute  ab= 
^umafd^en  unb  bu  lac^ft  mie  über  einen  f(^lecf)ten  ^Bvo.^." 

§ö(^licf)ft  erftaunt  blicfte  Si^^i  gu  il)m  auf  unb  fagte: 
„3a,  mag  iö  benn  bees  für  a  ftrol)bumm§  ©'raäfc^?  5ßa§ 
mei^t  je^t  bu  t)on  meiner  (El)r?  Unb  ab^'roafc^en  gibt's  ba 
fei'  nir. "  21  no !  ?D^i3gft  net  lieber  'n  Softer  fragen ,  ba^  er 
bir  ma§  oerfd^reibt  geg'n  2Burm  im  §irn?  2ßa§  fd^auft  mi 
benn  fo  mutig  an?  —  ^a  'e|t  a  fo  mas!  WöQ,]t  mir  net  a 
bi^I  beutlidjer  fag'n,  raas  b'  raißft  mit  meiner  (il)r?" 

„Sßillft  bu  iielleid^t  bie  Sdianbe  auf  bir  fi^en  laffen,  bic 
bir  btefer  50^enfc^  mit  feinem  Briefe  anget^an  l)at?" 

„3Ba5  benn,  mas  benn?  Sßas  Ijätt'  benn  mi  fränfen 
foE'n  t)on  bem  Srief?  ^a§  mar  ein  red^t  ein  lieber,  feiner, 
g'fd^eiter,  anftänbiger  53rief.  Unb  menn  id^  ben  §errn  Äraje* 
foüid^  Don  3^eme§''^ann  üort)er  net  g'mbdjt  l)ätt',  nad)l)er  ^ätt' 
id^  mid;  in  ben  Srief  alleinig  cerlieb'n  fönn'n.  9Kit  jebem 
^ort  !)at  'r  red^t  unb  raannft  bee§  net  einfiegft,  nad^^er 
bift  ...  ja ,  maä  tljut  b'r  benn  mel) ,  ma§>  ma(i)]t  benn  für 
©rtmaff'n?" 

Sf^ubi  fc^lug  fic^  nor  bie  Stirn  unb  fc^aute  brein,  mie 
einer,  bem  bie  ©rnte  üerl^agelt  ift  —  bie  9?u§mesernte  feines 
igelbenmuteS.  „2Ic^,  bu  lieber  ©Ott,"  jammerte  er  troftloä: 
„voüQ  foH  id^  benn  je^t  bloj  .  .  .  ic^  l^abe  il)n  natürlid)  fo; 
fort  geforbert  megen  Öeletbigung  meiner  ©d^mefter.  3<ft  ^^''^ 
perfönlid^  bei  il)m  unb  ^abe  i§n  geigling  gefc^impft  j^ur  ®id)er- 
i)eit,  bamit  er  fidj  nii^t  etma  einfallen  läfst  ju  fneifen.  ^t1^t 
iann  iä)  bod^  unmiiglic^  j^urüd  poppen!" 

Sigji  fprang  üom  Stu^l  auf  unb  fc^lug  bie  §änbe  ^u- 
fammen.  „2Ba§,  33ubi,  i§  mirflid^  mal)r?  "duellieren  roillft 
bid^  megen  meiner?  31  ge^,  fo  ma§  —  ba  möd^t'  m'r  ja 
fijrmli^  ftol,^  mcr'n!  21  fdjneibiger  ^erl  bift!"  Unb  fie  trat 
bi(^t  üor  i^n  |^in,  legte  ben  linfen  2(rm  um  feine  ©c^ulter 
unb  ftrei^elte  il}m  mit  ber  9iedjten  bic  l)ei§en  Spangen. 


9^ubi  war  ö^üdflic^.  ©ein  ebler  (gifer  fanb  ^errlid^en 
2oI)n.  '^ixt  äl^onne  lie|  er  fid^  bie  Sicbfofung  c3efa[Ien  unb 
fagle  nur  ftol,^  befd^eiben  abroe^renb :  „Slber  ic^  bitte  bid^, 
2^^\,  fo  tt)a§  ift  ja  nid^t  ber  Stiebe  wert.  @infa(|  ^aüalierS^ 
pflid;t.    2ßenn  't>n  V\ä)  roirflid;  nid^t  beleibigt  fü^Ift  ..." 

„9^ein,  nein,  id|  geb'  b'r'g  fd^riftlicf},  ba'ß  id§  im  ©egenteil 
!reu,5fibel  bin,  weil  \d)  mei'  grei()eit  raieber  ^ah\  ^aa,  naa, 
mei'  liebä  33rüberl,  fd^ieg'n  braud^t'g  net  unb  bie  ©ngerln 
barfft  am  2^ben  lafjen  megen  meiner." 

„Slber  meine  9)iutter  ^at  er  ja  a\x^  beleibigt/'  meinte 
9f?ubi  bebenflid^. 

2)od^  Sigji  fiel  rafd^  ein:  „21  maS,  bee§  mad^t  nis,  bie 
gibt  b'r'g  a  f(|riftlic^,  bag  f  fi^  net  getroffen  fül)lt.  ©laubft 
rieEeid^t,  bie  mirb'S  leib'n,  \>ai  x^x  ©inniger  meg'n  erer  fold^en 
©ummi^eit  audf)  nur  ein  3:^röpferl  33lut  risüert?  —  5Raa,  naa, 
beeä  gibt'§  net." 

„2lber  id^  l^abe  tl^n  getgling  gefd^impft!" 

„2)eeg  madfjt  a  nij,  bee§  l^at  'r  e()  net  glaubt  unb  mal^r 
t§  a  net.  ®ee§  fannft  fd^on  mieber  §'rüdfnel)men ,  auf  meine 
SSerantmortung." 

33ubi  feufjte  tief  auf.  @§  mar  i^m  bod^  ein  großer  ©tein 
t)om  §ergen  —  unb  ber  Sorbeer  blieb  tro^bem!  @r  mar  fel)r 
glüdflid^  unb  feine  junge  ?i)ianne§bruft  belinte  ftd^  vox  ©tolj 
unb  ©eligfeit.  ^m  Ueberfd^mang  feiner  ©efül)le  magte  er  e§, 
feine  beiben  §änbe  auf  Sigjiö  ©d^ultern  ju  legen  unb  i^r 
tief  in  bie  Slugen  §u  bliden.  „%d)  Sigji/'  feufj^te  er  l)er5^ 
bred^enb. 

„ga,  wa^  i§  benn,  mie  fd^auft  benn  bu  mi  an?  Sift 
bod^  mo^l  red^t  fro^,  ba|  b'  glücflid^  mieber  l)erauf5'n  bift  an^^ 
ber  ^atfc^'n." 

„D  nein,  im  ©egenteil!"  beteuerte  er  feurig.  „2ßäre  mir 
eine  mal)re  Sßonne,  für  bid^  meinen  legten  33lutstropfen  p 
t)erfpri|en.  2lber  fag  mir  nur  ein§  —  e^rlid^  bitte:  fü^lft 
hn  bid^  je^t  mirflid^  gang  frei?  Sift  bu  frol),  ba^  bu  i^n 
Io§  bift?" 

„^a,  id^  glaub'S  balb  felber/'  ladete  2x^x.  ,,®ie  grei^eit 
ift  bod)  haQ  33efte,  roenn  m'r  nod^  fo  jung  i§  mie  mir,  gelt? 
3um  heiraten  i§  nod^  lang  S^it,  mein'  i." 

„2ßir!lic^?  —  2lc^,  Siggi  -  bann  . .  ." 

„2Ba§  benn  —  bann?" 

„^ann  barf  id^  üieUeid^t  ^offen?"  flüfterte  er  mit  trunfen 
fd^mimmenben  2Ieuglein,  inbem  er  einen  ©djritt  gurüdirat  unb 
bittenb  bie  §änbe  faltete. 


<Bk  fa§  i^n  beluftigt  fragenb  an   unb  j^ucfte  öie  ^djfeln. 

^a  fanf  er  plö^Iic^  üor  i§r  auf  bie  ^niee  nieber,  breitete 
bie  2lrme  aus,  raie  um  fie  gu  umfangen  unb  ftammelte  [elig: 
„)}i^  2i5^i,  jejt  barf  ic^'g  bir  fagen:  i^  liebe  bid;,  ic^  liebe 
bic|  roa^nfinnig,  ic^  bztt  bic^  an  —  xd)  luerbe  noci^  ^eute  mit 
nxeiner  ^J^utter  fpred^en." 

„geifes,  Jeff  es,  f^autä  ben  S3ubi  an!"  rief  Si^ji,  flatfd^te 
in  bie  §änbe  unb  fprang  auSgelaffen  im  3^^"^^^  fjerum. 
„^Jlad^t  mir  eine  richtige  Siebeserflärung  —  unb  nod^  ha^n 
in  §embärmeln!"  Un'o  bann  lief  fie  roieber  gu  i^m,  fu^r  i^m 
mit  allen  ge§n  gingern  in§  §aar  unb  hxa6)U  feinen  müften 
©^opf  in  nod^  genialere  Unorbnung. 

(Sr  ^afd)te  nac^  i^ren  §änben  unb  ^ielt  fie  feft,  um  fie 
mit  iiüffen  gu  bebed en.  Unb  bagroifd^en  flehte  er :  „2td^  Sig^i, 
lad)  mxd)  bod)  nid^t  au§  —  bu  tl)uft  mir  fo  raef)  bamiti  ds 
ift  mir  ^eiliger  ßrnft  —  bu  mei^t  ja  nic^t,  roie  id)  bid^  liebe! 
—  Unb  roenn  ic^  gsgen  bie  gange  Söelt  fämpfen  mü^te  — 
menn  id^  nod;  ge^n  "^aijxz  roarten  müBte  ..." 

„3  ^anf  fd^ön,"  lachte  Siggi  unb  ri|  fid^  mit  93tü§e 
t)on  i^m  lo§.  „i)a  mär'  xd)  ja  bereits  eine  fieinalte  Sungfer ! 
03ef)'  fei  g'fd)eit,   bu  armer  9Zarr.     Sift  ja  jünger  mie  ic^!" 

„9lid)t  einmal  ein  DoHes  3a^r!  2)a§  Sllter  madjt  eg  ja 
überl)aupt  nid^t.    ^ie  innere  Dieife  ..." 

„Unb  mit  feiner  3Jiutter  mill  er  reben  —  o  bu  ^imm- 
lifd^er  SSater!  2)ie  xvtnn  i  mär'  —  id^  müßt'  fd^o,  tüas  i 
fag'n  t^ät'." 

@r  rutf d)te  x^v  auf  ben  ^nmn  nad)  unb  rief  mit  SBürbe : 
„D,  besljalb  braud^ft  hu  bid^  nic§t  gu  ängftigen.  DJ^eine 
l^J^utter  ift  in  biefer  Segie§ung  eine  fet}r  üernünftige  grau, 
©ie  mirb  mid^  üerfteljen." 

3n  biefem  2(ugenblid  ertönte  brausen  auf  bem  ©ang  bie 
ele!trifc§e  Klingel  unb  fc^nitt  Siggig  Sad^ausbruc^  furg  ah. 
9^ubi  fprang  auf  bie  güje  unb  beeilte  fid^  feinen  diod  angu= 
gießen,  roä^renb  Siggi  bie  ©ngelsnafe,  meldte  ^ubi  in  öer 
Öegeifterung  fortgefc|leubert  I)atte,  oom  Soben  aufnahm  xxnh 
in  "ok  ^af(^e  ftedte.  Sie  l)orc§te  nac§  ber  ^[}ür  ^inauö  unb 
flüfterte:  „Ui  jel),  roenn  je^t  b'  9Jlama  ^eimfommt  —  unb 
mir  [jab'n  net  amal  b'  9^afen  mieber  anpappt." 

'i(ber  es  mar  nid^t  bie  ^Kajorin,  fonöeru  ^at^i,  meiere 
griebrid^  gleid^  barauf  in  'oexx  ©aal  treten  liej- 

Siggi  lief  xi)x  mit  ausgebreiteten  2(rmen  entgegen  unb 
fd^miegte  fid)  gärtlid^  an  fie.  „ge  fd^au,  ^atfjerl,  bu,  bees  iä 
g'fc^eit!    §u,  roas  t)n  für  a  ^ält'n  mit  ()erein  bringft.    ©c?), 


jief)  bic^  au§,  f)eut  iä  amal  fc^ön  raarm  baCjetin.  3«/  ^^^  t§ 
benu  beeä,  raie  fdjauft  benu  bu  auä?  —  3  9^aub'  gar,  bu 
(jaft  tVrceint?" 

katf)i  nicfte  faft  unmerfüc^  unb  fagte:  „3  ^ö^'  "ur  a 
I)al6e  6tunb  3^^^  i^nb  ha  hin  i  Q,'\(!i)mn'o  g'fprungen,  ba^  i^ 
bir  cr^ä^r  ..." 

©ie  uiarf  einen  ^(ic!  auf  dlnVi,  ber,  ärgerlid^  über  hk 
Störung,  etroag  a6[eitg  ftanb.  „D  bitte  fe^r,"  fagte  ber  junge 
5)knn.  „3<^  n^iß  nicfjt  ftören.''  Gr  raffte  ba§  Sc^lac^tfc^raert 
be§  SSaterö  com  ^oben  auf  unb  »erlief  mit  einer  gemefjenen 
33erbeugung  cor  hen  jungen  2)amen  baö  ä^^^^i^- 

©obalb  bie  (Sd;rt)eftern  allein  roaren,  fiel  ^atl)i  ber  Sigji 
um  ben  §al5  unb  brac^  in  %t)xamn  au§. 

„3a,  n)a§  is  hznn,  raas  §ab'n  f  b'r  henn  tüieber 
getl)an?" 

„gort  ntug  i,  aus  'm  §au§,  aus  33erltn  fort/'  fc^luc^jjte 
bie  ©ro^e.  „®lei'  nac^  5^euja§r  reifen  f  nad)  Stauen  unb  id; 
foll  fort  gu  ei'm  33etter  t)om  Dn!el,  ber  ©ijmnafialle^rer  in 
einer  gang  fleinen  ©tabt  i§,  in  ^ommern  glaub'  ic^.  9Korgen 
fommt  er  ^er  unb  ba  raoll'n  f  glei'  hzn  §anbel  abfdjlie^en  — 
grab  alg  rcie  rcenn  m'r  an  §unb  »erfauft." 

„^  ge^,  5lat^erl,"  tröftete  Si^ji,  „roas  wirft  benn  ha 
brum  röeinen!  ©ei  fro§,  ba§  b'  üon  bem  alten  ^rad^en 
fortfommft  unb  ha^  hu  ^u  irgenb  'm  ijbeliebigen  fremben 
Tlann  ^ingel)ft,  bagu  fönnen  f  bic^  bod)  net  groingen!  25^art 
nur,  biö  bie  grau  t)on  ©olbader  l)eimfommt,  nac^l)er  roer'n 
m'r  fc^on  f^au'n.  ^u  raoßt'ft  ja  boc§  gum  ©rojonfel  Wöh- 
linger?" 

„3^ein,  i  mag  nimmer.  3  ^^^^  über^auptä  nimmer  fort 
Don  Berlin." 

„5Beg'n  meiner?  —  2(c^  h\i  liebö  ^er^l,  ba  barfft  b'  bic^ 
net  fümmern.  3  ^^^'  i^^t  «  @d;aufpielerin  unb  roo  mi  ba 
ber  Sßinb  §inblaft,  bees  roei§  ber  liebe  §immel."  Unb  bann 
erj^äljlte  fie  it)x  atle§,  maS  an  biefem  ereignisreichen  Xage  üor- 
gefatten  mar,  üon  il)rer  glüdlic^en  ßntlobung  angefangen  bi§ 
gu  bem  vereitelten  ©uell  unb  Subiö  feierlii^er  Sßerbung.  ©ie 
lolte  auc^  ©regors  Srief  unb  la§  i§n  ber  ©c^ioefter  t)or.  Unb 
über  all  bem  roic^tigen  @efdjroä|  in  eigener  2(ngelegenl)eit  l)atte 
fie  balb  gän^lic^  t)ergeffen,  ba§  baö  arme  ^at^erl  ^Troft  unb 
§ilfe  fu^enb  ^n  i§r  gefommen  mar.  6rft  al§  bie  ©c^roefter 
baran  erinnerte,  bag  hk  ^albe  ©tunbe  um  fei  unb  fie  ^eim 
muffe,  fiel's  i§r  roieber  ein  gu  fragen,  marum  fie  benn  nun 
eigentlid^  nic^t  oon  S3erlin  fortmoUe? 


—     79     — 

^att)i  (ie^  fid)  lanße  bitten;  ober  fc^tiej^Iid)  fam's  bcd) 
heraus:  fie  f)Qtte  fid^  geftern  abenb  ftetblidj  in  ^aftor  22er!* 
meifter  oerlieüt.  (3an^  traurig  wax  fte  geraefen,  ben  ganzen 
3(6enb  über,  rceil  fie  beutlid)  ;^u  bemerfen  geglaubt  ^atte,  "oa^ 
ber  geiftlic^e  öerr  es  auf  \l\y^i  abgefe^en  ijah^.  5lber  bann 
beim  heimbringen,  I)abe  er  fo  lieb  unb  freunblid;  ^u  ^^^  9^; 
fproc^en,  ba^  fie  roieber  §offnung  gefcf)öpft  i}ab^,  unb  besfjatb 
möd)te  fie  je^t  ni^t  üon  33erlin  fort. 

„3a,  ^at  er  benn  maS  t3on  ber  Sieb  g'rebt?"  fragte 
gi^^i  eifrig. 

„21  ge^,  mie  fannft  benn  nur  fo  raa§  benfen.  Qx  ^t  mir 
erft  Don  ber  Slbleitung  ber  beutfi^en  20ei[)nad)t§gebräu(^e  an§> 
bem  ^eibnifi^en  ^ulfßft,  unb  nac^^er  üon  ben  roirffamften 
Wdikln  ^ur  Sefämpfung  ber  3:run!fuc§t  in  "om  Slrbeiterfreifen 
er^äf)ll.  SIber  fo  fc^i3n  f)at  er  gerebt,  fo  lieb!  ^6)  liabe  t§n 
gang  oerftanben.'' 

Si.^ji  fd)aute  bie  Sd^raefter  mit  offenem  93Iunbe  an  unb 
[Rüttelte  ben  ilopf.  „§m,  fomifc^e  Seut  feibs.  9}iein  t)er= 
floffeneä  ^rajefooid^erl  \:}ai  glei'  na^  ber  erften  ©tunb  um 
ein  9^enbe5=t)cu§  gebeten." 

„3a,  bei  bir  i§  bee§  ^alt  ganj  ma§  anbers,"  läd^elte 
^at^i  burc^  ibre  3:^ränen.  „®u  oerlobft  unb  entlobft  bid^ 
breimal  an  eim  ^ag,  of)ne  aud^  nur  mit  ber  SÖimper  ^u 
^uden.  ^ber  mei^t,  mit  fo  ei'm  geiftlidien  §errn,  bee§  i§ 
boc^  aanj  an  anbere  Bad)." 

,"^3a,  ^aft  benn  bu  überljaupt  ben  rechten  ©lauben,  um 
an  Pfarrer  j'^eiraten  ?"  fragte  Siggi  nac^  etlichem  Sefinnen 
fe^r  ernftljaft. 

Unb  ^.atl)i  cerfe^te  ebenfo  ernftljaft  mit  einem  begeifterten 
2(ugenauffc^lag :  „D,  bee§  i§  m.ir  aües  gleii^.  25>ann  er  mi 
nur  mögen  m»i3^t',  nac^^er  glaub'  i  atle§,  was  er  felber  glaubt 
unb  no(|  üiel  me^r."  — 

^ie  3)^äbd^en  l)atten  in  i^rem  Gifer  nic^t  geljört,  'oa% 
fc^on  üor  geraumer  2ßeile  bie  ßntreeflingel  ertönt  mar  unt) 
fu[)ren  mie  ertappt  auseinanber,  al§  plö^lic^  bie  2:^üre  auf- 
ging unb  bie  DJiajorin  ^ereintrat,  gefolgt  üon  bem  Wiener  mit 
ber  Sampe. 

„©Uten  5rbenb,  ^at^i!  3d^  ^abe  fd^on  gel)ört,  ha^  <Sie 
ha  finb,"  fagte  fie  leid^tljin;  bie  beiben  Sd^mefiern  nur  mit 
einem  SBlid  "ftreifenb,  inbem  fie  rafdjen  Schrittes  auf  bie  nod) 
unabgeräumten  ©abentifd^e  jufdjritt.  „<Bo  im  ginftern  i)aU 
xi)x  gefeffen?  ®a§  ift  ja  ber  reine  'i^erfd^mörminfel,  ba. 
2af,t  eud)  nid^t  ftören,  ic^  fudje  nur  mas." 


—     80     — 

2v^'^i  lief  rafd;  ^tnter  i§r  brein  unb  legte  ben  3Irm  um 
il)ren  ^iücfen.  „2Sarum  beim  net  gar,  ftören !  'g  i§  nur  gut, 
ba|  b'  l)eimfommen  bift,  liebe  ^ante.  ^u  mu^t  un§  raten. 
HÖir  finb  ganj  Der^raeifelt." 

„^f^ig  jagen,  i  bitt  bic^,  nijfagen!"  rief^at{)t,  nun  gleich - 
fatt§  nä^er  tretenb. 

Xlnb  Sigj^i  ladjte:  „9^aa,  bu  ©d^aferl,  von  bem  fag  i  fd^on 
ntj.  3  glaub,  bu  ^aft  fc^on  ganj  »ergeffen,  roegen  waä  b' 
fommen  bift."  Hnb  bann  er^ä^Ite  fie  ber  i^ajorin  in  aHer 
Sinx^z,  tt)a§  bie  ^ante  ©e^eimrätin  über  £atf)i  befd^loffen  ^atte. 
ou  ir)rer  gri3^ten  SSerrounberung  na^m  fie  bie  9^eutg!eit  o^ne 
befonbere  Erregung  auf.  Äaum,  ha^  fie  guj^u^ören  f^ißn.  Wlxt 
unruhigen  gingern  framte  fie  auf  bem  äif^  ^erum  unb  al§ 
fie  gefunben  l^atte,  maS  fie  fud^te,  manbte  fie  fic^  roieber  gum 
ge^en  unb  fagte,  leidet  mit  ben  Sld^feln  gudfenb,  nur:  „3a, 
wa^  foE  id^  benn  babei  t^un?" 

Sigji  öffnete  bie  2Iugen  raeit  oor  ©rftaunen  unb  al§  bie 
^O^ajorin  fdjon  'ok  2:;^ür!(in!e  in  ber  §anb  l)aitz,  fprang  fie 
i^r  nad^  unb  rief  in  ängftlid^  fle^enbem  3:;on:  „216er  liebe 
Xante,  voa§>  i§  benn?  3Jlagft  uns  nzt  n)enigften§  an  9tat 
geben?" 

TOt  ironifd^em  Säd^eln,  Mt  unb  gleid^gülttg ,  rerfe^te 
grau  von  ©olbaier:  „2Ba§  hxaud)t  i^r  meinen  9?at!  3^r  feib 
ja  vul  flüger  al§  id^,  i^r  werbet  eud^  fc^on  ^erauggufielfen 
miffen."  iamit  ging  fie  IjinauS  un'o  mad^te  bie  'il\)ixxt  un* 
fanft  hinter  fid^  gu. 

©prad^loS  vox  ©rftaunen  fa^en  bie  beiben  SJläbd^en  ein= 
anber  an.  ©nblid^  flüfterte  ^atl)i  gang  leifc  ber  ©c^mefter  in§ 
Dlir:  „§aft  bu  maS  mit  i^r  g'^abt?" 

Sigji  ^uäk  bie  ©d^ultern.  ©ie  big  i^re  S«^"ß  aufein* 
anber,  ballte  i^re  fleinen  §änbe  gu  gäuften  unb  trommelte 
bamit  auf  bie  ^ante  be§  näd^ften  Xifd^eg.  Un'o  bann  fam  auf 
einmal  ber  ©eift  be§  finbifd^en  Unfugs  über  fie.  ©ie  f ermangelte 
nad^  ber  3lugentl)ür,  breite  fid^  bort  !urg  um  unb  raieberl^olte 
bie  feltfamen  2lbfd^ieb§n)orte  ber  ^Jlajorin  genau  mit  i^rem 
2:on  unb  il)rer  TOene. 

^at^i  lief  i§r  nadl)  unb  l^ielt  i^r  ängftlid^  ben  9Jlunb  gu. 
„3effeö,  Siggi,  fei  ftab,  i  bittbid^!  SOßenn'ä  bee§  l)ört  babrinn! 
5^a,  i  mai^',  bag  i  fortfomm'.  ?i)tu^t  m'r  fd^reib'n,  ma§  g'mefn 
ig,  i  trau  mi  nimmer  l^er.  D  mei  lieber  §errgott,  ma§  mirb 
je^t  nur  no  au§  un§  graei  arme,  gottüerlaff'ne  SBoafeln  mer'n! 
2)a  mi3d^t'  m'r  fid^  bod^  glei  an  3wcferl)ut  fauf'n,  bag  m'r  an 
©trid^  gum  aufl)ängen  frieget!" 


—     81     — 

„Sfted^t  f)aft,  ^at^erl,  redfit  |^aft!"  ftimmte  S^jt  fe^r  roetd^ 
bei,  inbem  fie  iE)re  SBange  ^ärtlic^  an  ber  ber  ©c^roefter  rieb. 
„5l6er  fei  nur  ftab.  3  f^af  fc^o  9Rat."  Hub  bamit  ge^ 
leitete  fie  fie  auf  ben  ©ang  ^inaug  unb  cerabrebete  mit  i|r, 
ba§  fie  fic^  morgen  um  bie  9)tittagftunbe  treffen,  ober  aber, 
XDtnn  fie  nid^t  losfommen  fönnten,  fc^reiben  roollten. 

©an^  oerroirrt  unb  niebergefc^Iagen  fe^rte  Si^ji  in  ben 
©aal  gurüd  unb  gerquätte  fic^  ien  ^opf,  um  eine  @r!(ärung 
für  ba§  fonberbare  ^ene^men  ber  9Jlajorin  §u  finben.  ^a^ 
einiger  geit  erft  roagte  fie,  ba§  f leine  2trbeit§^immer  ?^u  he- 
treten,  um  fie  gerabe  5erau§  ju  fragen.  ^a§  mar  leer,  ©benfo 
bas  ©J^immer.  gm  ©dfilaf^immer  mar  fie  au<i)  nirfit.  Slber 
ba  begegnete  il)r  ia^  ^ausmctbc^en  unb  ba§  gab  i^r  bie  2lu§= 
fünft,  ba§  bie  gnäbige  grau  bei  bem  jungen  §errn  fei.  ®ie 
ging  mieber  in  ):)zn  ©aal  jurüc!,  öffnete  üorfid^tig  bie  %\)üx 
nac^  bem  ©ang  ein  menig  unb  laufi^te  ^inau§.  D^ic^tig,  ba 
l^örte  fie  bie  beiben  ©timmen.  3^er  33ubi  jamm.erte  unb  feine 
DJlutter  —  ja,  ob  fie  i^n  fc^alt  ober  tröftete,  ba§  mar  nid^t 
ju  unterf^eiben. 

©eräuf^loä  fd^log  Si^^i  bie  X^üx  unb  bann  h^o^ann  fte 
eine  nad^benllid^e  2ßanberung  um  ben  (Eljriftbaum  l)erum.  2luf 
einmal  blieb  fie  fte^en,  ri|  eine  fleine,  mit  grud^tgelee  gefüEle 
Sßurft  com  33aum  ab,  bip  l)inein  unb  murmelte  |ülblaut  oor 
ft(^  l)in:  „3e^t  möd^t'  i  boc^  glei  roetten  ,  "tta^  f  ber  ^faff 
aufg'^e^t  ^at." 

llnb  gleid^fam,  alg  ob  biefer  ©rflärungsüerfu^  it)r  eine 
gemiffe  33erul)igung  gemäljrte,  üerfpeifle  fie  ben  dli]t  ber 
Sßurft,  ftreic^elte  fic^  h^n  3Jlagen  unb  machte  be^aglid^: 
„§mm!" 

3a  ber  ^faff  —  fie  meinte  natürlid;  ^aftor  Sßerfmeifter  — 
ber  l^atte  freili^  etmaö  bamit  ju  tl)un!  ^ber  ni^t  fo,  mie 
Si^^i  meinte.  Sßenn  fie  eine  3ll)nung  ge_^abt  ^ätte,  meldten 
SSerlauf  feine  Unterrebung  mit  ber  ^Diajorin  ^eute  genommen, 
bann  ^ätte  fte  fi^  über  nid^tä  gerounbert! 


XJI.   2. 


82 


^anbelt  von   3?er[cl^raörungen,   Hintertreppen  unb   geiftrid^er  SieBe. 

©in  fel^r  nufregenbeö  Äapitel,  fintematen  Siäji  ficf;  gum  brittenmat 

uidjt  üerlobt  unb  bennoc^  am  gellen  Xage  ^olterabenb  feiert. 

^aum  ein  2Bort  l^atte  bie  SJ^ajortn  tDä^renb  be§  Slbenb« 
effen§  mit  2x^^i  geroed^felt,  aber  feitibfelige  Slicfe  ^atte  fie 
^enug  aufgefangen.  Unb  ber  ^elbenjüngling  9lubt  voax  aud^ 
juft  nid;t  bagefeffen  rote  einer,  ber  auf  greiersfü^en  ge^t  unb 
guter  Hoffnung  ooE  ift.  SDie  Mama  Tpa^U  i§m  überbieg  noc^ 
fc^arf  auf  ben  ^ienft  unb  fi^Iug  jebeömal,  fo  oft  er  feine 
roäfferigen  2(euglein  oerliebt  auf  feinem  l^olben  Gegenüber  ru()en 
lieg,  mit  9)Zefjer  unb  ©abel  auf  i§rem  2^eIIer  ^^PWireid^, 
[o  ba§  er  eiligft  bie  feurigen  Pfeile  feiner  33Iic!e  mieber  hinter 
bem  3]or^ang  feiner  gelben  feimpern  t)erfte(fte.  Unb  nac^ 
^ifd^e  rou^te  bie  ©eftrenge  ba§  junge  $aar  fe^r  einfai^  ba- 
burd;  p  trennen,  bafe  fie  fid§  mit  i{)rem  ©o^ne  in  ben  ©aal 
?\urüc!§og,  mä^renb  fie  Sig^i  mit  S3rieffd^reiben  unb  ^oftüm* 
flicferei  für  einige  ©tunben  SSefc^äftigung  gab.  ©inen  !ü^nen 
35erfud)  Sipi§,  eine  Slusfprad^e  ^erbeij^ufü^ren ,  mieS  fie  fur§ 
§urüd.    ©ie  merbe  morgen  aÖe§  9^ötige  erfahren. 

Unb  biefer  borgen  !am.  ©in  fonnen^eller,  frpflallen 
gUi^ernber  Sßintertag.  Um  elf  U^r  mürbe  Siubi  fpa^ieren  ge- 
fd^idt,  o^ne  ba^  e§  i^m  Dörfer  gelungen  mar,  allein  ein  5ßort 
mit  Si.^^i  ^n  mec^feln.  Um  |alb  ^möi\  Ul)r  flingelte  e§,  unb 
griebri(|  fütjrte  ol)ne  oorljerige  2lnmelbung  bie  grau  ®e§eim- 
rätin  Süemf^neiber  unb  einen  fremben  §errn  herein,  einen 
unterfe^ten,  tleinen  5Dlann  mit  !ur^  gefd^orenem  grauen  §aar, 
ebenfol(|em  SSoHbart  unb  golbener  33rille.  ®ie  S^fammen* 
fünft  mar  alfo  offenbar  fd^on  fd^riftlid)  üerabrebet. 

Si/^gi  neigte  nur  ein  gan?;  flein  menig  'o^n  ^opf  gegen  bie 
2^ante  ^ha,  um  über  beren  eifige§  „&uUn  %a%"  ^n  quittieren, 
^ann  manbte  fie  fi^  mit  fragenbem  Husbrudf  bem  alten  §errn 
/^u,  meld^er  mit  einem  buntleinenen  ©adtud^  ^ftig  feine  Srillenj 
gläfer  v^^^^,  bie  i^m  beim  ©intreten  in  bie  marme  ©tube 
befd^lagen  maren.  Wxt  blöben  Slauaugen  ftarrte  er  fie  an. 
®r  mar  offenbar  fe^r  !ur§fidl)tig.  Slber  grau  t)on  ©olbadfer 
fd^ien  e§  nic^t  für  nötig  gu  galten,  fie  t)or?^uftellen ,  fonbern 
gab  i§r  nur  einen  nic^t  mi^guoerfte^enben  SBinC. 


—     83     — 

^a  rcar  nidjtQ  ^u  t^un,  fie  muBte  fic^  ^inau§troIIen. 
Slber  giften  t^at  fie  fid^!  3ie  blieb  in  bem  fleinen  ^^b^n' 
^immer  bic^t  an  öer  ^^ür  ftef)en  unb  f)or(^te.  )Bcnn  man  fie 
fo  bef)anbelte,  bann  brauchte  fie  fic^  auc^  nic^t  (jeroorragenb 
anftänbig  §u  benehmen,  falfulierte  fie. 

Sie  traute  ii)ren  C{)ren  nidjt.  Wit  fußen  Sc^mei(f;e(= 
tönen  banfte  bie  üJiajorin  ber  j^-xan  ©e^eimrätin ,  bie  fie  boc^ 
oft  ausgefprodjenermaBen  für  ben  2:ob  nic^t  ausfielen  fonnte, 
für  bie  gro^e  greunblic^feit  if)rer  53itte  um  eine  Unterrebung 
entfpro(^en  §u  I)aben,  tro^bem  fte  fic^  fo  menig  liebensroürbig 
gegen  fie  benommen.  Sie  ^abe  leiber  nur  5U  balb  einfe^en 
muffen,  ba^  fie  fid^  im  (^f)ara!ter  Si^^is  oöllig  getäufdjt  unb 
baB  bie  G)el;eimrätin  üoüfommen  red^t  gehabt  ^abe,  fie  fo 
einbringlic^  cor  i[)r  §u  raarnen.  Unb  bann  bämpfte  fie  bie 
Stimme  unb  Si^.^^i  oermod^te  nur  noc^  einzelne  2ßorte  j^u  oer^ 
fielen,  oon  mangelnbem  Xaftgefüf)!,  00m  §errn  i^rajefooic^ 
mit  ber  faloppen  2RoraI,  com  ^ubi,  oom  2^uoE  unb  oom 
^opfoerbre^en.  '^a§  mar  alfo  il)r  Sünbenregifter  unb  man 
fd^idte  fie  f)inau§,  um  ibr  bie  ©e(egenl)eit,  fid)  ju  oerteibigen 
gu  ent^iefien.  2lbfd)eulic|  mar  es!  —  Sie  mo Ute  ni(^t§  me§r 
|ören. 

^o(^  ba  mürbe  eine  fonore  5)Zännerfttmme  laut.  2)er 
frembe  §err  f)atte  alfo  bas  )Boxt  ergriffen.  Sie  moUte  boc^ 
gerne  miffen,  raa§  ber  eigenllid;  bei  ber  ©efc^id^te  ^u  tEiun  f)ätte. 
Unb  fo  blieb  fie  noc^  ein  äSeilc^en. 

„^a  icarum  nic^t?"  ^ijrte  fte  i^n  fagen.  „2Öenn  gnäbige 
grau  mir  bas  ^eufelsmäDel  anoertrauen  mollen.  Si5l)er  §abe 
ic^  immer  nur  ferner  ^n  traftierenbe  ^ungens  in  33e£)anblung 
gehabt.  (Sin  paar  problematifc^e  junge  Xamen  —  na,  ift  bo(| 
eine  fleine  'Jlbroed^slung  in  bem  ööen  Einerlei  unferes  ^rä^- 
minfelbafeinä.  ^a  fann  mal  meine  grau  i^re  fünfte  fpielen 
laffen.  3«^  f^S^  Seinen,  bie  I)at  eine  Energie  —  ija,  füperbe ! 
Unh  bamit  bie  beiben  jungen  ^X)amen  beifam.men  finb  .  .  .  ic^ 
fann  nur  fagen,  gräulein  ^ät^c^en  mac^t  einen  rec^t  üorteil= 
^aften,  fünften  Ginbrud.  S^^^^^fi^ß^  gi^t  es  b^i  uns  nichts 
erbjufc^ leiten,  f)a[)al)al)at)a !" 

.3e^t  flötete  bie  ©e^eimrätin  üwa^  Unoerftänblic^eS,  aber 
Si^^i  l)atte  fc^on  genug  gel)ört.  Sie  foflte  mit  ^at^i  ^ufammen 
aufg  Sanb,  in  bie  '^efferungsanftalt,  ju  bem  öerrn  ©pmnafial^ 
leerer.  D^o!  So  o^ne  meitereä  lieg  fie  fi(^  bod^  nid^t  oer- 
^'c^iden.  ä)ie  foUten  einmal  mag  erleben!  Unb  fie  l)ufc^te 
leife  l)inau§  auf  ben  ©ang,  gog  fic^  im  §ut  an  —  unb  fort 
mar  fie. 


—     84     — 

©ie  l^atte  ba§  ©teUbid^ein  mit  ^atl)i  an  ber  @cfe  ber 
S3enbler=  unb  ^tergartenftrage  üerabrebet,  aber  bie  ©d^roefter 
war  nod^  nid^t  gur  ©teile,  al§  fie  ©d^Iag  j^roölf  bort  anlangte. 
®a  fiel  iljx  ein,  ba^  fie  ^öc^ft  n)al)rfd^einlic^  in  SlSraefen^eit 
ber  3rante  ben  Dnfel  nidjt  roerbe  allein  laffen  bürfen,  unb 
rafd^  von  @ntfcl)lug,  roie  fie  raar,  !el)rte  fie  um  unb  eilte,  fo 
fd^neE  fie  fonnte  o^ne  gerabe  ^u  laufen,  nad^  bem  ©djöne- 
berger  Ufer,  ©ie  raolltc  bie  a^nU  Gelegenheit,  bem  armen 
Dn!el  9?iemfd)neiber  bod^  menigftenö  Seben)ol)l  §u  fagen,  fid^ 
niclit  entgelten  laffen.  Dh  fie  babei  ertappt  mürbe,  mar  i^r 
je^t  gleichgültig.  Me^x  mie  ^inauSgemorfen  fonnte  fie  nid^t 
merben  —  unb  baran  begann  fie  fid^  allmä^lid^  ^u  gemöl)nen. 

©an?5  au^er  SItem  ^og  fie  bie  Klingel  Ux  ©e^eimratS. 
^atl)i  felbft  öffnete  x^v  mx"^  mar  fo  erfc^rocfen,  fie  t)or  fic^  ^u 
fe^en,  bafe  fie  fie  gar  nid^t  herein  laffen  moUte.  Si^^i  mu^te 
fie  mit  ©emalt  beifeite  f^ieben,  um  fid^  'i)tn  Eintritt  j^u  er-- 
jmingen.  Unb  bann  /^og  fie  fie  mit  fii^  in  ba§  berliner  Sommer 
unb  er5äl)lte  i^r  in  fliegenber  §aft,  ma§  fie  foeben  üon  ber 
gegen  fie  angebettelten  33erfd^tx)örung  ber  %antzn  erlaufd^t 
|atte,  unb  wa^  fie  bagegen  gu  unternehmen  gebad)te.  ©ic 
mollte  abermals  burd^brennen,  auf  ein  paar  Stage  mit  gräu- 
lein  ©rönrooS  j^ufammengiel)en  unb  fid^  burd^  einen  ST^eater^ 
agenten  ein  Engagement  beforgen  laffen,  bei  einer  reifenben 
©efeßfc^aft,  menn'§  fein  mü^te.  SlUeö,  meinte  fie,  fei  bod^ 
beffer,  al§  fic^  miHenlog  in  bie  ©!lat)erei  oerfaufen  laffen. 
SSon  i^rem  ©elbe  ^tte  fie  nod^  einige  fieb^^ig  ^Diar!  unb  fie  mar 
ber  Slnfic^t,  bag  fie  baüon  minbeflenä  einen  5Jionat  leben  fönne. 
^at^i  aber  foHte  ^eim  nac^  SJ^üni^en  unb  fd)auen,  ob  fie  nid^t 
beim  ©ro^onfel  unterfommen  !i3nnte,  bis  fie  eine  ^efd^äftigung 
gefunben  ^ättz,  bie  fie  auf  eigene  güge  ftettte. 

Slber  ^at^i  moÖte  t)on  biefen  !eden  planen  burd^auS 
ni^tö  miffen.  ^urd^brennen  unb  eine  untergeorbnete  ©tellung 
annel^men,  ba§  bürfe  fie  nid^t,  benn  fie  muffe  üor  allen  ^Dingen 
fid^  ftrengftenS  baüor  ^üten,  irgenb  etma§  %u  t^un,  ma§  fie 
in  ben  Slugen  ber  Söelt  ^ur  grau  eine§  ©eiftlid^en  ungeeignet 
mad^en  tönm.  Unb  meit  von  SBerlin  fort  raotlte  fie  au<3i) 
nid^t  geljen.  ©ie  muffe  ben  ©eliebten  gum  minbeften  in  er^ 
rei(|barer  9^ä^e  ^abtn. 

3e|t  mürbe  aber  Si-^gi  gang  milb.  ©ie  fd^alt  bie  ©d^mefter 
grab  l^eraug  eine  5^ärrin  unb  erlaubte  fic^  einige  Mftige  33e-- 
merfungen  über  $aftor  2öer!meifter ,  ber  ^öd^ft  raa^rfd^einlid^ 
bie  §auptf(^ulb  trage  an  ber  pW^lid^en  ©innegänberung  ber 
SKajorin  —  unb  mie  fie  benn  überhaupt  fo  ünbifd^  fein  !önne, 


—     85     — 

gleid§  t)on  lieben  unb  l^eiraten  §u  reben,  nacf)bem  fie  ben  5Ranu 
ein  einjigeg  3Jial  ge[e§en  unb  er  and)  nid)t  bie  (eijefte  äln* 
beutung  gemalt  l)aU,  al§  ^ätte  er  bergleic^en  mit  if)r  im 
(Einne.  Unb  nac^bem  fie  i^r  bergeftalt  i^re  iReinung  gefagt 
^atte,  mar  ber  ©egenftanb  für  fie  erlebigt  unb  fie  unterbrach 
kat\)\^  betrübte  SCßiberrebe  rürf fic^tslos,  inbem  [\e  auf  bie  3:§ür 
jufdjtitt  unb  fagte:  „3^^*  9^^'  ^  ^^^^  S""^  Dnfel." 

^at§i  lief  if)r  naS)  unb  rooEte  fie  ^urüdf^alten.  Sie  fteßte 
il)r  VDX ,  wa^  eö  für  eine  fürchterliche  Scene  geben  fönnte, 
tüenn  bie  2:anle  fie  f)ier  überrafc^te  unb  roie  'üa^  ben  franfen, 
alten  §etrn  aufregen  mü^te.  Slber  fie  lieB  fic^  nic^t  ab()a(ten, 
fonbern  fc^ritt  rafd;  burcf)  ben  ©alon  ^inburc^  unb  ftopfte  an 
bie  2:E)ür  bes  6tubier§immer§. 

Gin  leifeS  „herein"  antwortete  i§r  unb  fie  trat  über  bie 
©c^raeHe,  üon  Äcit£)i  auf  bem  gu§e  gefolgt,  ^er  ^^rofeffor 
fa§  in  bem  großen,  lebernen  SeE)nfeffeI  am  genfter  unb  Ia§ 
in  einem  33ud^e.  Gr  f)atte  feinen  langen  S^tafroc!  an  unh 
feine  Seine  maren  tro^  ber  3Särme  im  3^^^^^  ^^^  ^^^"^^^ 
©ecfe  umraidelt.  ©o  mager  mar  fein  ©efic^t  gercorben !  2)ie 
ma(f)5bleic^e  §aut  ber  SBangen  burci;f(^einenb,  bag  lange  §aupt« 
F)aar  faft  mei§.  @§  gab  Sig^i  einen  Stic^  ins  ^er^,  i^n  fo 
traurig  ceränbert,  fo  gealtert  mieber  ^u  finben  nad^  fo  rcenigen 
2Boc^en.  gn  tiefer  Semegung  fd^ritt  fie  auf  if)n  §u  unb  flrecfte 
ibm  mit  einem  ^erjlid^en  „@rü^  @ott,  lieber  Cnfel!"  bie 
§anb  entgegen. 

@r  Ite^  ba§  SBud^  in  ben  (SdioB  finfen  unb  blicfte  blöb 
m  il)r  auf.  ^ann  l)uf^te  ein  Säqieln  be§  örfennenö  über 
feine  melfen  SH^-  ©^  S^iff  "^<^  ^^j^^^  §anb,  brücfte  fie  matt 
unb  fagte:    „k^,  fie^  ba,  bie  Qi—  Gl—  Gleonore!" 

„Glifabet^  millft  bu  fagen,  lieber  Cnfel,"  fam  iljm  ^atlji 
?^u  6ilfe,  inbem  fie  rafd^  l)inter  feinen  Btu^l  trat  unb  ibm 
übef  bie  ©djulter  ftri^.  „X'ie  Sig^i  möd;t'  nur  g'fdjioinb  ^b-- 
fc^ieb  nehmen  t)on  btr,  meifU." 

„3a,  ja  —  ic^  roeiß  fc^oit  —  bie,  bie  Si^^i,  ba§  fag'  id^ 
ja.  —  §mnja  —  ba§  ift  feljr  fc^ön  oon  bir,  mein  ^inb  — 
xd)  \)aht  gar  nichts  nergefjen  —  o  nein,  id)  l)abe  immer  ge; 
bad^t,  ob  bie  ..."  Gr  fonnte  rcieber  baä  SBort  nid^t  formen. 
3f^ur  ein  langet  „SUl"  oermodjte  er  §u  laEen,  bann  gab  er 
e§  auf  unb  ooUenbete,  inbem  er  errötete  nor  6d^am  über  feine 
©cf)mäc^e:  „Cb  ba§  gute  Slinb  nic^t  einmal  fommen  mirb, 
um  ftc^  nad)  mir  gu  —  o— ü— oerteibigen." 

Gr  mar  fidf)  offenbar  bemugt,  roieber  ein  fnlfd^eS  2ßort 
gebrandet  gu  ^aben  unb  fc^aute  mit  bebenben  Sippen  Sijsi  ftalb 


—     86     — 

önöftlidB,  ^a\h  ärgerlid^  an.  ®a§  griff  if)r  fo  an§  §er^,  bag 
fie  nidjt  mel)r  an  fid^  -^u  ^Iten  t)ermod)te.  ©ie  fan!  neben 
feinem  ©lul)le  in  bie  ^niee,  brac^  in  ^^ränen  au§  unb  raim* 
merte,  inbem  fie  feine  j^itternbe,  gelät)mte  £infe  ergriff  unb 
mit  Püffen  bebecfte:  „2Ic^  lieber  guter  Dn!el,  net  raa()r,  bu 
bift  mir  net  b(3ö?  ®u  meifet,  ba^  icf)  nig  33öfe§  get{)an 
^ab'.  3d^  bin  bod)  mirflic^  net  ©c^ulb  bran,  bei  ©Ott!  — 
33itte  —  bitt'  fc^ön,  fag's  bod^,  ba§  bu  mi  net  auc^  für  fc^led^t 

l)Ciltft." 

^er  ^rofeffor  fal)  fic^  unrul^ig,  mie  §ilfe  fud^enb,  nad^ 
^at!)i  um  unb  flüfterte:  „3ft  fie  nid;t  ba?  3ft  fie  gang  be^ 
ftimmt  fort?" 

^atf)i  nidte  nur  unb  begann  i^m  berul)igenb  über  ben 
^opf  gu  ftreid)en. 

„Sil)!"  feufgte  er  erleichtert.  „^a§  tft  fc^ön.  ^^v  mtgt, 
fie  ift  fef)r  gut  —  meine  —  meine  grau,  aber  fie  raeig  ja  nid^t .  .  . 
ba§  mit  bem  %z—  ^e—  ^Temperament.  —  3c^  roiE'g  bod^  nod^ 
madien,  jamo^I  —  ^mnja  —  menn  x6)  gan^  gefunb  bin.  ©e!)t 
fc^on  üiel  beffer.  —  9^tc§t  bod^,  ^inb,  nic^t  bod^  meinen,  bu 
—  bu  bift  ja  anä)  gut  —  i^  meig.  ^ät^^"  !ommt  mit 
na^  9Iom  —  {)mnja  —  mir  rooöen  fe^r  luftig  fein."  ©r 
t)erfud)te  ?ju  ladjen  unb  trommelte  mit  ben  mageren  gingern 
ber  Sfled^ten  auf  bem  33u^bedel.  ®ann  lieg  er  ben  ^opf 
langfam  vornüber  finfen  unb  ftarrte  bie  immer  nod^  leife  roei- 
nenbe  Sij^i  nac^benflic^  an.  ^Iöl3lic^  Ijellte  fid^  feine  Mkm 
auf  unb  inbem  er  feine  3Re(^te  Sij^ji  auf  ben  S^opf  legte,  fagte 
er:  „3d^  miß  etroag  für  bid^  t^un,  bafür,  bog  hu  nid^t  mit 
nad^  —  nad)  ©ings  —  na^  ^bealien  —  reifen  barfft. 
2öarte!"  Unb  er  t)erfucE)te  fid^  t)on  feinem  (5tul)l  empor  gu 
raffen. 

„2a§  bo^,  Dnfel,  la|  bod^,"  rief  ^atl)i,  il)n  fanft  nieber= 
brüdenb.     „©oß  ic^  etmas  für  bid^  l)olen?" 

„Sa,  Äinb,  bitte,"  oerfe^te  er,  t)on  ber  lleinen  Slnftrengung 
fd^on  ermattet.     „3n  meinem  ©(^reibtifd^  —  red^t§  oben,  'oa 

ift  ein  —  fo  ein "   Gr  geid;nete  ein  länglid^eS  9f?ec^ted 

in  bie  2uft  unb  l)olte  bann  au§  feiner  ©djlafrodtafc^e  ein 
©clilüffelbunb  ^eroor,  au§  bem  er  mit  gitternben  gingern  ben 
redeten  l)eröorfudjte. 

Äat^i  nal)m  i^m  hzn  ©djlüffel  ah,  öffnete  bie  bejeid;nete 
©d)ublabe  unb  geigte  i^m  »erfd^iebene  ©egenftänbe  barau§  t)or. 
@r  mürbe  gang  ungebulbig  barüber,  bag  fie  nid^t  gleid)  ba§ 
S^ed^te  brad)te  unb  »ermoc^te  e§  bo^  nic^t  genauer  gu  be- 
f^ reiben,   ©nblic^  bradjte  fie  ein  länglid^eg  S3üd)lein  mit  grau^ 


—     87     — 

Uamm  ^erfel  ^um  SSorfd^ein.  ®a§  mar'ä.  @r  begefjrte  J^^er 
unb  2:inte  unb  bann  füüte  er  mit  üieler  3}^ü^e  eineä  ber  im 
^U(^e  enthaltenen  gormulare  au§.  9Jlit  ^iemlic^  fefter  §ant> 
fc^rieb  er  in  3^^^^"  ^^f^  ^^"^  ^^^^  ^^  Sfeorten  „ßintaufenb 
TtaxV  unb  fe^te  feinen  3^amen  unter  ben  6§ec!.  ^ux  auf 
Si^§i§  Dramen  f(^ten  er  fidj  burc^aus  nid^t  befinnen  ^n  fönnen. 
@r  fe^te  mehrmals  an  unb  bann  gab  er  es  ärgerlich  auf  unb 
fagte  »erlegen:  „deinen  9iamen  fannft  bu  felbft  fjier^erfe^en. 
^a§  6d)retben  mirb  mir  fc|u)er  l)eute." 

^ie  beiben  9Jtäb(f)en  ia^en  fid)  ängftlid^  an  unb  ^at§i 
rcagte  enblid^  p  fagen:  ,,S^/  i  ^^i^  net,  lieber  Dnfel,  rcas 
bees  i§.     2)arf  m'r  bees  aud)?" 

,;3a,  gemig/'  -oerfe^te  er  ungebulbtg,  inbem  er  Si^.^i  ben 
(Schein  in  bie  ^an':}  brüdte.  „3d)  roerb'  (ind)  bod)  niijt  be  — 
be  .  .  .  .  ©infad^  bei  ber  ^eutfd)en  San!  präfentieren.  SÖenn 
3^r  aber  beult  ..."  l\nh  mit  plö^lid^er  §eftig!eit  ri^  er  Sig^i 
ben  Schein  mieber  au§  ber  §anb  unb  feite  auf§  neue  gum 
(Schreiben  an.     @§  gab  einen  ^ler. 

„®a,  bas  fommt  bacon,"  rief  er  ^eftig  unb  fc^idte  fid^ 
eben  an  ben  ©d^ein  gufammen  ^u  haU^n,  als  braugen  bie 
glurglode  ertönte. 

SlUe  brei  ful)ren  erf^roden  ^ufammen  roie  ertappte  ©ünber. 
C^ne  ba§  jemanb  es  auefprad),  Ratten  fie  bie  ©erci^^eit,  ba^ 
bas  bie  S'ante  fein  muffe,  ^at^i  nal)m  bem  Cnfel  rafc^  bas 
(E^edbuc^  unb  bie  geber  ab,  t)erfc§lo§  erfteres  in  ben  ©c|reib; 
tifd^  unb  ftedte  il)m  bas  ©c^lüffelbunb  mieber  in  bie  3:^afd^e. 
^er  Sdjein  roar  feiner  ^itternben  §anb  entfallen.  2\^]x  ^ob 
iljn  auf,  füBte  noc^  einmal  feine  beiben  ^änbe,  tro^bem  er 
ungebulbig  abme^rte,  unb  bann  fprang  fte  auf  bie  güje  unb 
fa§  ^at^i  Ijilfefle^enb  an. 

„^omm  nur  g'fd^minb/'  .flüfterte  bie,  nal)m  fie  bei  ber 
•Öanb  unb  ^og  fie  §um  g^^^^i^  l)inau5.  Sie  rannte  mit  il^r 
bur(^  ben  ©alon  in  bie  ^Berliner  Stube,  burd^  "otn  langen 
©ang  bi§  ^ur  5lüd^e.  S^ort  fü^te  fie  fie  flüchtig  unb  fc^ob 
fie,  ber  l)öc^ft  erftaunten  ^öc^in  nic^t  a^tenb,  jur  §intert§ür 
^inau§. 

2i§,^i  fprang  bie  enge  fteile  treppe  l^inunter,  als  ob  bie 
^olijei  mit  bem  cHuf  „§altet  ben  ^ieb!"  Ijinter  i^r  l)er  roäre. 
Slber  ber  Sc^red  mar  i^r  fo  in  bie  ©lieber  gefal)ren,  baj  i§r 
bie  ^niee  gitterten.  Sluf  bem  erften  2lbfa^  mujte  fie  einen 
Slugenblid  nieberfi^en.  Sie  brüdte  üer.^meifelt  bie  gäufte  in 
il)re  2(ugen^öl}ten  unb  big  bie  S^^^^  f^fi  aufeinanber.  2ßa§ 
in  aller  Sßelt  l)atte  fie  benn  begangen,  bag  fie  fo  ^art  geftraft 


-     88     — 

tt)urbe.  ^aufenb  Tlaxt  —  ein  öQtijeS  33ei;ttiögcn  x\a6)  il^ren 
^Segrijfen  —  foUlen  iljr  in  ben  (Srf;o^  faÜcn  —  unb  ba  tarn 
roieber  bie[e  grau,  i^re  utiüerfölinlid^e  geinbin  ba^^tüif d^en.  ©ie 
griff  in  iljre  3JlanteItafci^e  unb  j^olte  ba§  gerfnitterte  Rapier 
§ert)or.  ^er  ^le^  ^atte  fid^  beim  l^efligen  ^^f^immenraffen 
auc^  auf  ber  anbern  ©eite  abgebrüdtt.  2Bie  j^raei  Dcf^fenBpfe 
ungefähr  fa^  eg  au§  —  ober  auc^  Xeufelöfral^en  —  jebenfat(§ 
§atte  ba§  i)tng  gn)ei§i3rner  unb  voax  fid;er  feinen  Pfennig  wert! 

B^x^dlxä),  fdjrecflic^  —  unfapare  ©raufamfeit  be§  ©d)icfs 
fal§ !  —  ©ie  rooHte  ba§  $apier  bod^  n)enigften§  behalten  §um 
3lnben!en  an  bie  ©üte  beg  armen  Dnfelg.  2)a  ^örte  fie  oben 
auf  ber  Xreppe  ©(^ritte,  raffte  fid§  eilenbS  auf  unb  »erlieg 
Durd^  ba§  §oft^or  ba§  i^an^. 

Siggt  ^atte  nid^t  übel  Suft,  gar  nid^t  me^r  gur  ^Kajorin 
gurürfgufe^ren.  S^^^  fleineS  3Sermbgen  trug  fie  ja  bei  fid^. 
Unb  meS^alb  foEte  fie  S^ubig  bummt)erliebte§  ©eäugel  nod^ 
länger  über  fid^  ergeben  nn'o  fid^  t)on  ber  gnabigen  grau  al§ 
3Serbred^erin  bejubeln  laffen?  ©ie  füllte  fid^  freilid^  voU-- 
fommen  unfd^ulöig  —  fie  ^atte  in  biefem  gaße  nic^t  einmal 
ben  ©d^ein  zxmQ  Unred^tä  auf  fid^  gelaben,  mie  bamal§,  al§ 
ber  Sufammenftog  mit  iante  Qba  erfolgte;  aber  i^re  fieben 
SQSod^en  alte  Seben§erfal)rung  l)atU  fie  bereits  barüber  auf* 
geflärt,  bag  von  erzürnten  grauen  niemals  (55ered;tig!eit  ^u 
erwarten  ift,  am  menigften  oon  einer  grau,  in  bie  fi(^  niemanb 
oerliebt  gegenüber  einer  fold^en,  in  bie  fi^  alle  verlieben !  3e 
rul)iger  unb  vernünftiger  fie  über  bie  ganje  (Ba6)c  nad^gubenfen 
t)erfud§te,  befto  unbegreifliclier  mürbe  il)r  ber  ^wfammen^ang. 
3l)te  moralifd^en  Dualitäten  änberten  fid^  bod^  nid;t  babur^, 
bag  ber  ©egenftanb  il)rer  9^eigung  nid^t  vok  ein  grüner  Sunge, 
fonbern  mie  ein  befonnener,  e^rlic^er  ^ann  Rubelte?  ®a§ 
ber  §err  mn  ^rajefooid^  fid^  nid^t  §alö  über  ^opf  üerloben 
moEte,  mürbe  il)m  als  3Serbrec|en  ausgelegt,  unb  bag  i^r  eigener 
©o^n  fid^  fofort  bereit  erllärte,  gemiff ermaßen  ^nx  ©üline, 
btefe  S)umm|eit  ftatt  feiner  ^u  begeben,  bas  murhe  gar  i^r, 
bem  unfd^ulbigen  Dpfer,  als  SSerbred^en  ausgelegt!  ©ieÜiajorin 
|alte  boc|  üon  Slnfang  an  S3ubiS  ^^erliebt^eit  buri^fd^aut  unb 
fogar  ein  l)erj^li(^eS  SSergnügen  baran  gefunben,  meld^eS  fid^ 
in  allerl)anb  fleinen  9^edereien  un^^roeibeutig  äußerte.  @S  mar 
boc^  gän^^lid^  unfaPar,  mie  biefe  marmljer^ige,  bod^  fonft  burd^« 
aus  nid^t  fleinlid)  benfenbe  grau  fic^  auf  einmal  fo  in  biefen 
tlrmalb  oon  Unfinn  verirren  fonnte.  ©in  S^^^'^^^j^  mugte  fie 
\>a  l)inein  gelodt  ^ben,  unb  baS  fonnte  il)r  niemanb  anbcrS 
aufgeftedt  l)aben,   als  biefer  rermünfd^te  $faff,   inbcm  er  fie 


—     89     — 

fetner  ©önnerin  al§  eine  oerlorene  (Seele  barftetite,  rcelc^e  eine 
moralifi^e  Slnfledfungsgefa^r  in§  §au§  {)inein  bräd)te. 

©oraeit  wax  fie  mit  if)ren  Folgerungen  unb  auf  i^rem 
2ßege  bis  gur  3Kalt^äi!ird^e  gefommen,  als  plö^li^  an  _i£)rer 
linfen  Seite  eine  befannte  3}cännerftimme  fie  au§  il)rcm  Sinnen 
auffc^redfte.  Sie  blicfte  auf  unb  erfannte  in  bem  §errn,  ber 
i^r  foeben  „©uten  2:ag"  geboten  l)atte,  ben  ^aftor  2ßer!= 
meifter.    ^urj  unb  unfreunblid^  gab  fie  il)m  feinen  ©rufe  ^urüc!. 

„2ßelc^  ein  glücüic^er  ^BufaU/'  begann  ber  ©eiftlicf)e,  an 
il)rer  ©eite  bleibenb.  „6ie  finb  auf  bem  §eimraege,  nic^t 
ma^r?  ^ä)  moEte  mir  auc^  eben  erlauben,  bei  3§nen  oorju^ 
fprec^en,  in  einer  roic^tigen  2lngelegenl)eit." 

„3a,  bitt'  fd^ön,  ©ie  finben  grau  t)on  ©olbadfer  je^t  be- 
flimmt  ba^eim,  in  einer  falben  6tunb'  geg'n  mir  ^u  2:ifc!^/' 
fagte  Si^^i  gleichgültig. 

„^a,  aber  es  ^anbelt  fid^  um  ©ie,  mein  t)ere^rte§  %xäu^ 
lein,"  üerfe^te  ber  ^^aftor.  „^^  moUte  ©ie  eigentlich)  fpred^en, 
unb  par  momöglic^  allein,  fcie  grau  ?0'tajorin  Ijätte  mir 
ba§  oießeid^t  nic§t  geftattet,  aber  nun  id^  ba§  ©lue!  l)abe,  ©ie 
l)ier  gufäHig  §u  treffen,  barf  16^^  mir  oieUeic^t  bie  Sitte  er* 
lauben,  einen  fteinen  Umroeg  mit  mir  §u  machen.  @ö  liegt 
mär  roirllid^  fel)r  am  bergen." 

Si§5i  fa§  überrafcft  gu  i^m  auf.  @r  fprad^  fo  eigentüm- 
lich bemegt  unb  fein  entfc^ieben  I)übfd^e5,  männlid^  offenes 
®efiif)t  mar  oon  tiefer  $Röte  bebedft.  Dh  ba§  nur  bie  frifc^e 
^älte  mad)te  —  ober  üielleic^t  ber  ^eilige  ßifer?  Gin  35er- 
bac^t  ftieg  in  Sig^i  auf  unb  fie  !onnte"fid^  nid^t  enthalten, 
il)m  Slusbruc!  gu  geben  burd^  bie  ironifc^e  grage:  „5(c^,  ©ie 
rootlen  mic^  mo^l  befel)ren?  33teine  ©eele  retten  noc^  ge= 
fc^rainb  üor  2:ifd^e?" 

@r  bemegte  cerneinenb  ben  ^opf  unb  marf  il)r  einen 
33lidf  fo  üoU  ernfter  33etrübni§  gu,  'öai,  fie  nun  i^rerfeitg  er- 
rötenb  bie  Slugen  nieberfc^lug. 

„2Ba§  l)abe  i^  3l)nen  get^an,  mein  liebe§  gräulein,  ha^ 
©ie  fo  .  .  ."  @r  bra^  feuf^enb  ab  unb  nad^  furgem  9tac^- 
benfen  ful)r  er  fort:  „31^,  ic|  fann  mir  beulen  .  .  .  l)at  niel* 
leidet  bie  grau  9)Zajorin ,  al§  fie  geftern  oon  if)rem  Sefud^ 
bei  mir  gurücffam,  irgenb  etmas  geäußert,  roas  ©ie  »erleben 
mufete?" 

Sij^i  anlroortete  nid^t,  aber  an  il)ren  uibrierenben  ^^lafen^ 
flügeln,  "an  ber  2Irt,  mie  fie  i^re  Sippen  nagte,  mußte  er  mol)l 
bemerfen,  ha^  er  mit  feiner  33ermutung  ba§  9^icf)tige  getroffen 
l)ah^.    Unb  er  fu^r  märmer  unb  geläufiger  alfo  fort:  „©enn 


—     90     — 

e§  ju  einer  unlieb[amen  2lu§einanberfe|ung  gefommen  ift, 
bann  fürchte  icf)  atterbingQ,  bafe  tc§  bie  Urfac^e  baoon  bin. 
3}ieine  (jeftrige  Unterrebung  mit  ber  grau  DJZajorin  i)at  mir 
eine  fc^laflofe  9Zad)t  eingetragen.  3<^  fü^le,  'oa^  x^  S^nen 
eine  ©rflärung  fd)ulbig  bin,  mein  liebeö  gräulein,  unb  bes^alb 
bin  ic^  auc^  gleid)  gefommen.    33itte,  ()ören  ©ie  mid^  an." 

2i§gi  nicfte  leidet  mit  bem  5^opfe.  ©ie  mar  nun  mirflid^ 
fef)r  neugierig.  5lujerbem  bemerfte  fie,  ba^  fie  bereits  ac^tloä 
an  ber  äf)ür  iljreö  §au[e§  üorübergegangen  roaren. 

„®arf  id^  ©ie  oieKeic^t  bitten,"  fu^r  $a[tor  SBerfmeifter 
fort,  „mir  guerft  gu  fagen,  mag  geftern  gef(^e()en  ift,  nad^bem 
bie  grau  ^ajorin  t)on  mir  gurüdtfam.  3c|  möd^te  bie  gute 
2)ame  nic^t  gern  unnü^erraeife  blo^fteHen.  ©ie  fönnen  mir 
mirüid^  3Sertrauen  fd^enfen,  gräulein  9J^öblinger.  3<^  Ö^^^ 
S^nen  mein  ©(jrenmort,  raaS  ©ie  mir  aud^  fagen  mögen,  id^ 
miß  eg  bewahren,  mie  ein  S3eic^tgef)eimni§." 

®a§  !lang  fo  feltfam  feierlich  unb  ber  9Kann  mar  fo  tief 
bemegt  —  ber  fonnte  unmi^glid^  i§r  geinb  fein.  Unb  fo  er* 
ftattete  fie  i§m  unumrounbenen  Seric^t  üon  altem,  maS  geftern 
nad^mittag  unb  Eieute  früf)  im  §aufe  vorgegangen  mar,  unb 
I)ielt  and)  nidjt  mit  bem  ©eftänbniS  gurücf,  ba^  fie  feinem 
^influ|  bie  fonft  uner!Iärlid§e  ©inneSänberung  ber  ^ajorin 
gufd()reibe. 

®er  $aftor  !)atte  i^re  ©rjä^lung  mel^rfad^  mit  furgen 
^leu^erungen  feine§  ©rftaunenS,  feines  tei(ne{)menben  UnmiKenä 
unterbrodjen.  D^ne  ba^  fie  mußten,  mer  eigentlich  hk  S^tic^* 
tung  angegeben  Ejabe,  maren  fie  mittlerroeile  bei  einem  ein^ 
famen  gufemeg  be§  ^tiergartenä  angefommen.  2(l§  fie  il)re 
ileine  ©rgä^lung  beenbet  ^atte,  blieb  er  fte^en  unb  ftredte  i^r 
beibe  §änbe  entgegen.  6eine  Slugen  blidten  fie  groj  unb 
feuc^tglängenb  an  unb  fie  füllte  fid^  fanft  gegroungen,  il)re 
^^d)t^  an§>  bem  fleinen  ^elgmuffdjen  l)erau§gugiel)en  unb  fie 
bem  marmen  ®rud^  feiner  beiben  großen  §änbe  für  längere 
Seit  ju  überlaffen. 

„Slber,  mein  liebe§  gräulein,"  rief  er  ^eftig  bemegt,  „ba§ 
ift  ja  Söa^nfinn!  ®a§  ^ahtn  ©ie  alles  über  fid^  ergeben 
laffen  muffen  —  unb  gmar  um  meinetmiHen !  3Jlein  ©Ott, 
mein  ©ott,  ma§  finb  bod^  bie  grauen  .  .  . !  Sa,  ©ie  l^aben 
gan,^  red^t  geljabt,  id^  bin  t^atfäc^lid^  baran  fd;ulb;  aber  nid^t 
fo,  roie  ©ie  meinen.  Unb  je^t  mu^  id^  reben  um  3l)retmißen. 
3^  barf  bie  3Kajorin  nic|t  mel)r  fdjonen.  2llfo  ^ören  ©ie. 
grau  von  ©olbader  !am  geftern  nad^mittag,  offenbar  in  l^ef- 
liger  Slufregung,  ^n  mir,  um  mid^  in  3l;rer  Slngelegenl^eit  um 


-     91     — 

"^at  5U  fragen,  ^urd^  ben  Srief  beß  §errn  ^rajefoüid^  glaubte 
fie  fid^  felbft  ebenfo  beleibigt,  rote  ©ie.  ©ie  f)abe  bie  §erbei= 
fü^rung  einer  ^Serlobung  gn)if(Jen  '^^mn  in  ber  I)et!ömmlic^en 
anftänbigen  gorm  für  if)re  ^flic^t  geljalten,  unb  nun  werbe 
fie  gum  'Xan!  bafür  t)on  bem  §errn  roie  eine  frioole  Kupplerin 
be^anbelt.  Hnb  Sie,  mein  liebes  gräulein,  ^ielt  fie  burrf)  bie 
^bfage  biefes  öerrn  für  fc^roer  fompromittiert.  3"^  §^^^  ^^^> 
bei  ©Ott,  aEe'möglidje  ^Otü^e  gegeben,  il)r  bie  Unüernunft 
fold^er  Slnfic^ten  flar  ^u  mad^en.  3c§  mu§  3^)"^^  Ö^"5  ^ff^^ 
gefielen,  ba|5  mir  perfönlic^  ber  ferbifc^e  §err  feinen  fe§r 
günftigen  (Einbruc!  gemai^t  E)at,  unb  ©ie  merben  begreifen, 
bie  ^erfd^iebenfieit  un|"rer  2(nfi(i)ten,  überhaupt  ba§  fo  ganj 
grembe  in  feinem  2i>efen  .  .  .  2lber  barauf  fommt_  e§  ja  natür^ 
l\6)  l)ier  gar  nid^t  an.  Unb  id)  üermag  auc^  rairfli^  in  feinem 
Slbfagebrief  nicf)ts  gu  finben,  maS  3^re  ß^re  fränfen  fönnte, 
ober  mas  bem  §errn  felbft  §ur  Unel)re  gereid)te.  Xa}^  bie 
gute  grau  von  ©olbacfer  fi(^  etinaS  »erlebt  fül)lte  —  nun  ja, 
bas  finb  fo  fleine,  roeiblic^e  Sd)irä($en.  3^  gab  mir  bie 
teblic^fte  'iflü^t,  fie  von  il)rer  t)orgefa^ten  9}teinung  ^urücf- 
gubringen.  (Ss  f^ien  aber  menig  Ginbrucf  ?^u  maci)en,  roaS  ic^ 
i^r  fagte.  6ie  mar  auffalfenb  gerftreut.  Unb  auf  einmal 
brac^  fie  in  ^Ijränen  au§  unb  fagte:  ba  fijnnte  ic^  nun  fel)en, 
mag  man  einer  fc^raac^en,  fdju^lofen  grau  mit  einem  mei(^en, 
örglofen  ^er^en  atle§  ju^umuten  mage.  3^  ^^^^  mirflic^  fc|on 
gang  oergroeifelt.  2lber  befte  gnäbige  grau,  raer  mutet  ^l)nin 
benn  etmas  Ungebührliches  j^u?  rief  id)  fie  an,  nehmen  (Sie 
boc^  nur  3]ernunft  an\  —  Unb  raas  ermiberte  fie  mir?  ^a, 
^a  fe^en  Sie,  nun  fagen  Sie  e§  ja  felbft.  G§  ift  mirflic^, 
um  ben  SSerftanb  gu  verlieren.  3^^  f"^^^  ^s  je^t  gu  beutlic^: 
id^  mufe  unbebingt  roieber  heiraten.  3<^  ^Q^^  "^^  märten, 
bis  mein  So§n  felbftänbig  mirb.  2Ba5  raten  Sie  mir,  lieber 
§err  ^^saftor?  Ober  glauben  Sie,  ba§  id)  je^t  f^on  ^u  alt 
unb  j^u  garftig  bin,  um  noc^  einem  ^Qtanne  gefallen  gu  fönnen 
—  einem  3Jlanne  nämlicf),  ber  nic^t  nur  auf  mein  5>ermögen 
au§gel)t?  —  Sie  merben  mir  gugeben,  lieber  gräulein,  bie 
Situation  mar  für  m\6)  ein  menig  —  raie  foll  icf)  fagen  — 
genierlid^.  2(ls  Seelforger  fonnte  id^  i^r  bod^  nur  ^ureben, 
i^ren  grieben  ba  gu  fuc^en,  mo  il)r  ^erg  fie  liinjog,  unb  alä 
l^öflic^er  ?0^ann  fonnte  ic^  i^r  boc^  aud^  nid^t  fagen,  fie  märe 
gum  heiraten  ?^u  alt  ober  gu  ^ä^lid^.  Unb  nun  mürbe  fie 
über  meine  ^uftimmung  fo  gerül)rt  unb  erregt  —  i^  mu^te 
gar  nid^t  mie  .  .  ." 

„Unb  ba  ^at  f '  g'fagt :  bitt  fdf)ön,  möd^ten  S'  net  üieüeid^t 


—     92     — 

gar  fel6er  fo  freunblid^  fein  unb  fid)  meiner  erbarmen?"  fiel 
ü)m  2x^^x  luftig  in  bie  9^ebe.  „9^ein,  iinffen  ©',  ba§  rounbert 
mi  gar  net.  Wxx  l^at  f  fd^on  el)  g'fögt,  bag  f  gern  einen 
©eiftlid^en  I)eiraten  möd^t,  roann  f  fein'  3)^aler  berroif d^en 
fönnt.  '?fla,  beeö  i§  je^  gut!  SQßaä  l)aben  benn  6ie  b'rauf 
g'fagt,  §err  Pfarrer?" 

(^r  mar  mieber  rot  gemorben  unb  fraute  ftd§  »erlegen  in 
feinem  33a(fen6arte.  „2(d^,  mein  liebeg  gräulein/'  fagte  er, 
„id^  !)abe  ja  an  bergleid^en  gar  nid^t  gebad)t.  3Jceine  ©ebanfen 
maren  ganj  mo  anber§.  (So  bireft,  mie  ©ie  meinen,  ^at  fie 
mid^  natürlid^  aud^  nid^t  I)erau§geforbert,  aber  id^  ^ätte  e§ 
bod^  merfen  muffen,  morauf  fie  ^inaug  mollte,  w^nn  i^  nid^t, 
mie  gefagt.  . .  .  (Srft  fpäter,  nad^bem  fie  in  geller  2öut  mein, 
gimmer  rerlaffen  Eiatte,  fiel  mir  bie  Sinbe  von  ben  Slugen 
unb  id^  fa^,  meld^  eine  ®umml)eit  id^  angerid^tet  ^atte." 

„3a,  tl)ut'§  '^^mn  benn  je^t  leib,  mi3d;ten  ©ie  f  benn 
gern  Ijeiraten?"  fragte  Sij^^i  naio.  ©ie  badete  an  £at§i  unb 
blidEte  x^n  mit  iljren  großen  Slugen  ein  menig  traurig  unb 
babei  fe^r  gefpannt  an. 

„D,  nein,  nein,  nid^t  um  alle  TOEionen!"  rief  ber  $aftor 
mit  fomif^er  ©ntfd^ieben^eit.  „9^ein,  benfen  ©ie  nur,  wa§ 
x<S)  für  eine  fürd^terlid^e  4)umml)eit  begangen  \:)abz !  SIo^  um 
bem  peinlid^en  ©efprädj  eine  anbre  Si^enbung  gu  geben,  lie^ 
x6)  mic^  t)inreigen,  xljx  gu  gefielen,  ba§  xd)  feit  üorgeftern 
2lbenb  eine  heftige  Steigung  gu  einem  jungen  ^äbd^en  gefaxt 
^abe,  ba§  id^  in  il)rem  eigenen  §aufe  fennen  lernte." 

„Sft  ba§  ma^r?"  rief  2x^^x  auf§  freubigfte  überrafd^t, 
inbem  fie  unbefangen  eine  §anb  auf  feinen  Srm  legte  unb 
x^n  mit  großen  la(|enben  2Iugen  anftratjlte. 

„S3et  ©Ott,  ba§  ift  wal)x\"  t)erfid)erte  er  mit  feierltd^em 
@rnft.  Unb  bann  bemädjtigte  er  fid^  mieber  il^rer  ^anb  unb 
brüdte  fie  feft  graif d;en  feinen  beiben.  „3d^  ^cxht  Xag  unb 
5f?ad§t  feitljer  an  nid^ts  anbre§  benfen  fönnen.  ®a§  lieblid^e 
^ilb  moßte  nic^t  von  mir  meid^en.  ©ooiel  id^  mir  aud^  oors 
^ielt:  ba§  ift  ja  unmi)gli(^  —  biefer  plö^lid^e  9^aufd^,  ber  ba 
über  Vi6)  gefommen  ift,  fann  nid^t  ha^  9^ed)te  fein.  Slber  id^ 
meiß  e§  je^t,  e§  ift  bod^  ba§  fR^qU.  ®ie§  ^eifee  tiefe  ©efü^l, 
ba§  pli3|lid|  mein  gangeg  Snnereö  fo  gänjlii^  etfüßt  hat,  baö 
ift  roirflid^  bie  Siebe,  nad^  ber  id^  mid§  fc^on  lange  gefeint 
l)abe.  SDie  erfte  ernfte  2kh^  eine§  3)tanne§,  ber  längft  fein 
^inb  me^r  ift.  gd^  meiß,  e§  ift  unzart,  e§  ift  cermeffen,  fo 
gu  ^\)mn  ^n  fpredjen  —  -^u  3^)"^"/  ^^^  "ßc^)  ^^§  §^H  blutet 
von  ber  frifd;en  SBunbe  einer  fc^merglid^en  ©ntläufd^ung.   @g 


—    93     " 

tt)äre  mir  gar  nii^t  eingefallen,  je^t  fc^on  mxä)  3^nen  ^u 
offenbaren,  wenn  nid)t  sufätligerraeif'e  id)  bie  unfc^ulbige  Ur- 
fac^e  biefer  unglücfi'eligen  ©iferfuc^t  geworben  wäre,  bie  fte 
je^t  f^on  roieber  üertreiben  will  au§  bem  !aum  gefunbenen 
^eim." 

„^§,  roiffenS',  besrcegen  fönnen  ©' f c^on  frei  üonberSeber 
tüeg  reben,"  rief  Öis^i  luftig.  „93li.brurft  gar  nij  me^r.  ^d^ 
bin  nur  fro^,  ba§  ic^  mei  grei^eit  raieber  ^ab'  unb  ba^  mein 
ferbifc^er  greunb  ein  fold^  vernünftiger  W^n]&}  is." 

Unb  ber  geiftlidje  §err  üerga^  aller  feiner  2Bürbe  unb 
tief  mit  bebenben  3:bnen,  Irunfen  mie  ein  Jüngling,  bie  ^it^ 
lernben  2(rme  ausgeftredt,  fte  ^u  umfangen  unb  an  feine  S3ruft 
gu  preffen:  „^ann  barf  ic^  eg  alfo  mirflic^  magen,  ^^mn  gu 
gefielen,  liebes,  fü|e§,  ein^igeä  SJläbd^en,  ba^  id^  Sie  liebe 
mit  aller  ^raft  meiner  ©eele?  können  (Sie  mir  §offnung 
geben,  ba^  ©ie  ..." 

„3d)?!"  fiel  i^m  Si^^i  in§  2öort  unb  ftarrte  fd^ier  t)er= 
[teinert  mit  fc^redensroeiten  5lugen  ju  if)m  auf. 

@r  aber  mugte  fidj  i^re  SRiene  nic^t  gu  beuten,  ©itel 
unb  fiegesgemi^,  rcie  alle  ftarfen  ^Olänner,  mod^te  er  mol)l 
glauben,  biefes  „^ä)"  fei  ber  Slusbrud  feiigen,  mäbd^en^aften 
Srfc^redenä  geroefen  über  bie  groge  Slus^eic^nung ,  bie  i§r  ju 
teil  raurbe.  Ober  aui^,  er  bad)te  gar  nid}t§  unb  fonnte  eö 
einfad^  nic^t  länger  ausbalten.  ^ur^,  er  fd^lo^  feine  Strme 
um  i§re  üppige  ©eftalt  unb  brüdte  fie  feft  an  fid^. 

„3Rid^t  bod^,  nid^t  boc^,  lafjen  6'  mi  aus,"  flagte  Sigji 
■roeinerlic^. 

Slber  er  ^ielt  fie  fo  feft,  ba§  fie  fic^  nid^t  losj^urei^en 
t)crmoc^te  unb  fprad^  i^r  tri3ftenb  j^u,  mie  einem  fleinen  ^inbe. 
„5^ürd)te  bic^  nic^t,  ©eliebte.  §ier  ift  meit  nnt)  breit  fein 
^enfd^.  3^iemanb  fie§t  un§  als  nur  ©Ott  allein  unb  ber  ^at 
feine  greube  baran,  roenn  jroei  3}lenfd)en^er5en  fi^  ^um  eroigen 
Sunbe  finben,  unb  ^mei  marme  Sippenpaare  bas  Sünbnis 
befiegeln  im  erften  bräutli^en  Rui,." 

Herrgott,  roie  fc^ön  ber  5Rann  reben  fonnte!  Si^^i  marb 
c§  ganj  mirr  im  ^opf.  ߧ  rul)te  fic§  fo  gut  unb  roarm  an 
biefer  breiten  Sruft  unb  er  ^ielt  fie  fo  feft  unb  fidjer.  „@lifa= 
bet^,"  ^örte  fie  il)n  bic^t  an  ibrem  Dl)r  flüftern,  „glaubft  bu, 
bafe  bu  mir  mieber  2iebe  fc^enfen  fannft?" 

3}Iül)fam  fud^te  fie  il)rer  S]errairrung  §err  gu  merben. 
@r  brüdte  fie  fo,  ha^  fte  faum  gum  Sprechen  Suft  ^atte  unb 
fie  ftammelte  furjatmig:  „Slber,  §err  Pfarrer  —  naa,  i  bitt 
3§ne!  —  beeä  gel)t  boc^  net,   bees  fann  boc^  net  maljr  fein. 


—     94    — 

SJtid^  fennen  ©'  bod^  fd^on  lang  unb  ©ie  ()akn  boc^  oon  einer 
greb't,  bie  ©'  erft  am  (jeiligen  2lbenb  ..." 

@r  lie^  fte  gar  nic^t  auSreben  unb  unterbrad^  fie  mit 
feigem  glü[tern:  „3a,  gemig,  fo' ift  eg  auc^.  gd^  ^aU  hx6) 
]d)on  immer  rei^enb  gefunben,  mein  geliebtes  9)Mbd)en,  feit 
id^  bid)  ^um  erflenmal  fa^.  Slber  fennen  gelernt  ^abe  i^  bid^ 
bod)  erft  üorgeftern  abenb.  ®a  ^b'  id§  gum  erflenmal  einen 
33lid  in  beine  «Seele  tljun  bürfen.  2ll§  jener  5Rann  über  bie 
ernfteften  unb  ^eiligften  ®inge  gu  fpotten  magte  —  o,  id^ 
l)ah^  mo^l  bemerft,  mie  me^  bir  ba§  t^at  unb  mie  bu  e§  bod^ 
für  beine  ^flid^t  l)ielteft,  feine  Partei  gu  ergreifen  unb  fo  !lug 
unb  mutig  gegen  un§  alle  auftrateft.  ®a  ^ab'  id^  erfannt, 
meld^  fd^öne  ©eele  in  biefem  lieblichen  Körper  moljnt.  ^a 
mufete  fic^  mein  ©i^idfal  erfüllen,  ^a,  bu  fügeS  Äinb,  ii3i) 
liebe  bic^!"  Unb  bann  bebedte  er  il}r  9J?unb  unb  3ßangen 
mit  brennenben  Püffen,  fooiel  fie  fid^  auc^  fträubte  unb  flüfterte 
^eife:  „©laubft  bu  mir  nun?    Sillft  bu  bie  3Keine  werben?" 

Sigji  mu^te  nid^t,  ob  e§  ©d^red  ober  S^xn  mar,  maS  fte 
auf  einmal  fo  gewaltig  padte  unb  i^r  bie  ilraft  rerlie^,  fii^ 
aug  feiner  feften  Umarmung  loSgurei^en.  ©ie  trat  ein  paar 
©d^ritte  t)on  i§m  ^urüd,  ftredte  abmeljrenb  bie  .gänbe  gegen 
il)n  au§,  ftampfte  gornig  mit  bem  gug  auf  unb  fnirfc^te  mit 
fun!elnben  SBliden:  „2l5a§  nennen  ©'  mi  benn  aUemeil  bu? 
©ie,  i  Derbitt  mir  ba§!'' 

^aflor  Sßerfmeifter  fiel  au§  allen  feinen  §immeln  unb 
mad^te  ein  ©eficlit,  'ba§  ber  2lu§brud  ma^lofen  ©rftauneng 
nid^t  zUn  geiftreic^  erfd^einen  lie^.  ©prad^log  ftarrte  er  fie  an. 

^^lö^lid^  traten  Sig^i  bie  Sl^ränen  in  bie  Slugen.  <Sie 
preßte  mit  beicen  §änben  i^r  9}?uffd^en  an§  §er§,  blidte  gum 
^immel  auf  unb  jammerte  üer^meif elt :  „Ui  jegerl,  jegerl, 
lieber  Herrgott,  momit  ^b  i  nur  bee§  tjerbient?  34  ^«'^' 
bod^  gang  g'mife  an  nii  S3öfe§  benft  —  unb  ba  !ommt  ber 
^ann  ba^er  unb  bu^t  mi  mir  ni^,  bir  nij  unb  fügt  mi  auf 
ijffenllidjer  ^romenab.     ^ee§  i§  bo^  fd)o  mirflid^  gu  arg!" 

„2(ber  liebet  gräulein  ^iJIöblinger,"  ftotterte  ber  $aftor 
Dermirrt,  „id^  glaubte  bod§  ein  ©ntgegenfommen.  ...  3^  oitte 
«Sie,  t)ergeil)en  <5ie  mir,  v)znn  id)  ©ie  gefränft  ^ahz.  3<^  ^^^^ 
TOO^l  gu  rafd^  —  mein  ©ott,  bie  Seibenf4)aft  .  .  .  id^  glaubte 
boc^  in  ^ijxcn  Slugen  gu  lefen  ..." 

„%  maS,"  fu^r  2x^1  ärgerlid^  auf.  „3$  ¥^'  g'meint, 
©ie  reben  t)on  meiner  (^d^raefter." 

„33on  3^rer  ©c^mefter?!"  @r  mad^te  ein  ©efid^t,  al§ 
ob  er  ftd^  auf  gar  feine  ©d^mefter  befinnen  fönne.   „3«,  mein 


—    95     — 

©Ott,  füllen  ©te  benn  gar  nid^tg  für  midj?  können  Sie  mir 
gar  feine  Hoffnung  geben?" 

„3f^ein,  nein  —  id^  mag  ni^t,  ic^  fann  nid;t/'  ftie^  fie 
fd^arf  unb  atemloö  l)erDor.  DJtit  niebergejd^lagenen  Slugen 
ftanb  fie  üor  i^m  unb  ifire  Sruft  rcogte  ^eftig.  4^ann  raanbte 
fie  fid^  entfd^loffen  t)on  iljm  ah  unb  fd^ritt  rafc^  baoon,  ben 
äßeg,  ben  fie  gefommen  raaren,  ^urüc!. 

3Kit  großen  Sd;rilten  eilte  er  i^r  nad^  unb  flel^te  fie  an: 
„Stauben  ©ie  mir  bod^  nid^t  alle  Hoffnung,  id^  fann  ja  nic^t 
oI)ne  ©ie  leben!" 

„9|ein,  i  mag  net,  laffen  ©'  mi  Io§.  3  barf  net  —  nk 
nie,  um  fein  $rei§!" 

Unb  bamit  raffte  fie  i^re  S^ijdfe  jufammen  unb  fe^te  fid^ 
in  Sauffd^ritt.  (Sine  ©trecfe  meit  »erfolgte  er  fie  roei't  au§; 
fc^reitenb.  2Benn  er  Ijäite  txab^n  motten,  §ätte  er  fte  mit 
leichter  9Jlü()e  eingeholt,  ^n  ber  großen  DueraKee  maren  aber 
^znU.  '^a  gab  er'§  auf.  2)od;  Siv^i  txahU  faft  unau5gefe|t 
hi^  §um  Eingang  ber  9}Zattt)äifird^ftra6e.  Unb  erft,  atö  fte 
tt)n  bort  nidjt  me§r  hinter  ftc^  fat),  verfiel  fie  in  einen  rufji- 
geren  ©d^ritt.  — 

griebric^  öffnete  ifjr  mit  üertraulid^em  ©rinfen  Vie  ^^ür. 
„2Iu  met),  gräulein,  l)eute  jibt's  aber  ma§.  SDie  §errfc^aften 
finb  fd^on  beim  traten!"  flüfterte  er  fd^abenfro^.  2)ie  ©flaoen- 
feele  xüu^U  mo^l  fd^on,  baß  fie  in  Ungnabe  gefallen  fei  unb 
i>a  meinte  fie,  h^n  S^efpeft  al§  überflüffig  beifeite  laffen 
ju  bürfen. 

2i;55i  mürbigte  t§n  feiner  STntroort.  6ie  legte  I)aftig  il)re 
Baä)^n  ab  unb  betrat  ba§  (rj^^immcr.  ©ine  ©ntfiultiigung 
murmelnb,  fe|te  fie  fid^  auf  if)ren  ^$la|.  gljre  22angen  glüljten, 
il)re  Slugen  glänzten,  un'o  i§r  33ufen  mogte  immer  noc^  ^eftig 
oon  bem  rafd^en  Sauf. 

^Jtubi  t)er[d)it)enbete  umfonft  feine  feurigften  33lide  an  fie. 
Sie  ^ielt  ^artnädig  bie  2(ugen  auf  i^ren  äeUer  gefenft  unb 
fprad^  fein  Sßort. 

„^u  mirft  mo^l  entf^ulbigen,  menn  mir  oljue  bid)  an^ 
gefangen  ^aben,"  fagte  grau  oon  ©olbader  falt  unb  fd^arf, 
fobatb  ber  Wiener  l)inau5  mar,  um  bie  Suppe  für  2\y^\  ju 
|oIen.  „^u  mirft  mo^l  nic^t  »erlangen,  ba§  mir  bir  ju  ©e^ 
fallen  ha^  ganje  ®iner  üerberben  laffen." 

Si^ji  judte  nur  leidet  bie  Stiefeln.  Ui  je,  menn  fie  fd^on 
il^r  befd^eibeneS  3)Zittageffen  „©iner"  benannte,  ba  mu^te  fie 
freilid^  fe^r  bbfe  fein! 

„2Bir  fonnten  ja  nid)t  miffen,   ob  bu  überl^aupt  mieber 


—     96     — 

^u  fommeu  beabfidjtißteft,"  fu^r  bie  9JJajorin  nad^  fur^er 
$aufe  fort,  „^d)  tüoßte  V\6)  bem  §errn  Oberlehrer  ®o!tor 
§arimann  DorfteEen,  ber  fo  liebenöiüürbtg  fein  tüitt,  bid^  unb 
beine  ©djinefter  in  ^enfion  gu  nehmen,  bi§  i^r  eine  anftänbige 
£ebenö[tellung  gefunben  r)aben  werbet.  Slber  'oa  rcarft  in  aus- 
geflogen, niemanb  rcugte  n)o[)in.  ®arf  man  oieHeid^t  fragen, 
n)0  bu  raarft?" 

,,^6)  wax  mit  ^errn  ^aftor  2ßer!meifter  im  3:;iergarten 
fpa^ieren/'  üerfe^te  Si^^ji  fur^^  unb  marf  gang  üerfto^Ien  einen 
fd^arf  beobac^tenben  ©eitenblid  auf  bie  3Äajorin. 

©ie  fa^,  mie  fie  jufammengudte,  mie  ^Keffer  unb  ©abel 
in  i^ren  §änben  gitterten  bei  bem  üergeblid^en  Semü^en,  ein 
offenbar  fe^r  ^rte§  ©tue!  §u^n  gu  gerfteinern.  ®ie  ^öd^in 
Ijatte  nun  einmal  fein  2:^alent  für§  ©epgel! 

„2öie  famft  bu  benn  bagu,  mit  ^aftor  2öer!meifter  ..." 
ftie^  bie  aufgeregte  ©ame  tonloä  I)ert)or. 

„gd^  traf  i^n  gufällig  auf  ber  ©tra^e  unh  er  bat  mid^ 
um  eine  Unterrebung." 

„©0,  mirflid^?    2öa§  moHte  er  benn  oon  bir?"    , 

„(Sr  moKte  mid^  heiraten."  — 

@rft  fprad^lofeS  ©rfiaunen.  ®ie  ^J^ajorin  gitterte  am 
gangen  Äörper  berart,  ba^  fie  ?!}leffer  unb  ©abel  loSlaffen  unb 
bie  §änbe  auf  ben  ©d^o^  legen  mugte.  Unb  33ubi  marb 
leid^enbtag  unb  Hämmerte  fid^  mit  beiben  §änben  an  bie 
2:ifd)!ante.  $(ö|lid^  fptang  er  auf,  fd)lug  mit  ben  ^nöd^eln 
auf  ben  2:;ifd^  unb  !eud^te  gang  au^er  fid^:  „®a§  ift  —  "oa^ 
ift  eine  ©emein^eit.    3c^  rcerbe  ..." 

^a  trat  griebrid^  mit  ber  gewärmten  ©uppe  herein  nn\> 
Subi  plumpfte  mieber  auf  feinen  ©tul)!  gurüd,  ha^^  e§  nur  fo 
frad^te.  @§  mar  einer  von  hzn  tä)Un.  @r  griff  eilig  nad^ 
feinem  Seftedf,  um  fic§  vox  bem  Wiener  nid^t§  merfen  gu 
laffen,  aber  er  brad;te  feinen  Siffen  me^r  hinunter,  ©eine 
Tlnttex  ebenfomenig. 

©ine  ©d)idfa(sfrage  fd^mebte  i^r  auf  'ozn  Sippen  unb 
brüdtte  i^r  fd^ier  ba§  §erg  ab  vox  Ungebulb.  ®er  griebrid^ 
mit  feinen  neugierigen  Süden  mar  red^t  unangenehm  unb  bie 
Siggt  a%  fo  langfam,  puftete  an  jebem  Söffel  voU  fo  lange  ^erum. 

„©ie  fönnen  ha^  ^ier  abnehmen,"  jagte  bie  ^D^ajorin  enb; 
Ii(^,  „unb  gleid^  hen  ^ubbing  bringen,  gngmifd^en  fann  bie 
^öc^in  für  ba§  gräulein  ztwa^  fßxatzn  märmen." 

©obalb  griebrii^  mit  bem  Tablette  ^inau§  mar,  t^at  bie 
^Jiajorin  il)re  fc^mere  grage:  „3^un  —  unb?  2)a  ^aft  ^n 
bic^  mo^l  nid^t  lange  befonnen?" 


—    97    — 

„D  nein,"  »erfe^te  Sij^i,  ironifc^  läc^elnb.  „©rünblid^ 
^ab'  id)'n  ahf ai)x'n  laffen.    4)er  traut  ftc^  net  roieber." 

9^ubt  fprang  abermals  von  feinem  Stuf)I  auf  unb  jroar 
fo  ungefc^icft,  ba^  bas  raacflige  alte  ^öbet  umftürj^le  unb  bie 
l)o[)e,  morfc^e  Seltne  abbrad^.  (fr  rannte  um  ben  iifd)  ^erum 
auf  Sigji  ^u,  ftammelte  allerlei  unj^ufammen^ängenben  Unfinn 
unb  rooHte  fid)  vox  i^x  nieberroerfen,  um  feinem  überfc^iüäng* 
liefen  ®an!e  9(uöbrud  ju  geben. 

©eine  5Rama  aber  mar  fi^neE  genug  M  ber  §anb,  um 
bie  5lu5fü^rung  biefe§  5>orf)aben§  gu  ner^inbern.  ©te  na^m 
tf)n  einfach  beim  fragen  unb  führte  il)n  au§  bem  ^iwmer. 
Gö  mar  gut,  ba^  fie  biefe  SIblenfung  befommen  Ijatte,  fonft 
märe  fie  roatjrfc^einlid^  vox  freubiger  Ueberrafdjung  ber  Sijji 
glei^  um  ben  §al§  gefallen. 

®a§  merfmürbige  3)Räbd)en  benu^te  't>a^  furge  5(Ileinfein 
ba^u,  um  vox  3Sergnügen  auf  feinem  ®tul)Ie  gu  Rupfen,  ^er 
aber  füllte  fic§  gu  alt,  um  no4  auf  fold^e  ©d^er^^e  ein,^ugeE)en. 
Slußerbem  mar  er  ein  Sruber  bes  jenfeilä  ^Un  ju  ©$aben 
gefommenen  unb  entfd^log  fic^  barum  !ur§,  beffen  ©d)idfal 
gu  teilen,  ©eine  beiben  breft^aften  3]orberbeine  gingen  au§ 
ben  gugen  unb  mit  einem  furgen  5lrac^  fan!  er  mit  feiner 
fü^en,  aber  bocf)  fd^meren  Saft  vornüber  unter  ben  2:ifd^. 

Sie  ^a6)t  !am  2i§5i  fo  übenafc^enb,  baB  fie  ft^  eine§ 
erfd^rocfenen  ^uffd^reiä  nid)t  errce^ren  fonnte.  Unb  im  felben 
Slugenblid  traten  oon  red^ts  bie  §ausfrau  nno  von  linfs  ber 
©ie'ner  herein. 

„2Iber  2\^x,  maS  mad;ft  bu  benn  ba  unter  bem  2:ifd^?" 
rief  bie  ^Rajorin  erftaunt,  unb  griebric^  mar  tro^  feines  mef)rs 
iäl)rigen  3Ser!e^rg  in  l)errf^aftlic^en  Käufern  ni(^t  gebilbet 
genug,  um  feine  ptebejifd^e  ©c^abenfreube  angefid^ts  biefeS 
merfroürbigen  ©tiHlebenS  jurüdju^alten.  ©r  pruftete  laut  Eier* 
auö  unb  ein  mal)re§  SQBunber  roar's,  ba^  er  bem  gefallenen 
gräulein  nid^t  bie  ^ubbingfc^üffel  unter  bem  ^ifd^  feroierte. 
^ei  einem  .giaar  märe  fie  von  bem  2^ablette  I)eruntergerutfc^t. 

©0  enbete  Si^jiS  britte  33erIobung.  ®ie  ^Rajorin  roarf 
i^r  grcar  !^inter{)er  cor,  fie  muffe  überhaupt  fein  §er§  ^abzn, 
menn  fie  einen  3J?ann  mie  ^aftor  SÖerfmeifter  jurüdfmeifen 
fönne,  aber  innerlid^  mar  fie  bod^  bem  fonberbaren  3Käbdjen 
innigft  banfbar  bafür,  ba^  e§  fte  fo  prompt  unb  mirffam  an 
bem  Unbanfbaren  geräd^t  f)atte.  Ünb  fie  mürbe  auf  einmal 
mieber  fe_^r  freunbli^  unb  rooHte  burd^auG  nid^tä  baoon  [)oren, 
ha^  Sij^gi  fogleid)  il)re  ©a^en  padte  unb  baoon  ging.  S^m 
minbeften  mü^te  fie  nod§  bei  i^rem  gauberfeft  mitmirfen.   ®a§ 

XII.  2.  7 


—     98 


oeiipradj  fie  bcnn  awd).    Unb  bamit  mar  vorläufig  ber  griebe 
j^tüifdjcn  ben  ©amen  be§  §Qufe§  uneber  l^ergefleHt. 

^ie  Sl'often  mu^te  ber  ^elbenjüngling  Dtubt  beja^len. 
(gr  war  nun  ber  aEer[ett§  in  Ungnabe  gefallene  unb  würbe 
angewiesen,  feinen  ge!rän!ten  ©tolj  möglid^ft  t)iel  in  freier 
Suft  f|)a5ieren  ju  führen. 


Grjnl^tt,  rote  Si^jt  bie  SBefanntfd^aft  il^reg  neuen,   grimmen  ^erfer= 

meifterö  mad)t  unh  wie  fie  mit  if)m  umfpringt,  bes  weiteren  aud^, 

lüie  fie  unoermutet  gu  SSermögen  fommt.    ß^f^^"^  etlictien  ^etrad)s 

lungen  ü6er  Sßal^r^eit,  Süge  unb  (Sc^ulmeifterei. 

2lm  anbern  2::age  !am  ein  Srief  t)on  ^at^i.  ^a§  arme 
^ing  ^atte  arge  ©§elle  gefriegt  non  ber  3:;ante  3^a,  weil 
fie  roieber  einmal  i^re  Slbraefen^eit  benu^t  l^ah^,  um  i^ren 
armen,  !ran!en  3Jlann  aufzuregen.  @§  fei  boc|  fd^re(f(ic|,  bag 
fie  feine  ©tunbe  lang  baö  $au§  nerlaffen  fönne,  o^ne  bie 
©emife^eit,  bag  hinter  i^rem  9iüden  erbfd^Ieid^erifd^e  Slltentate 
begangen  würben.  3"^  §inblid  auf  bie  nal^e  ©rlöfung  au§ 
ber  abfd^eulic^en  ©flaoerei  unb  um  nid^t  etwa  bie  ©djwefter 
burd^  ein  unnorfid^tigeg  2ßort  mit  l)inein5U8ie^en,  ^tte  ^at^i 
aud^  biefe  ^ä^lid^e  33erbäd^tigung  fdjweigenb  Eingenommen. 
S)ie  ^ö^in  ^atte  nid^tö  gefagt  non  Sij^iS  glud^t  über  bie 
Hintertreppe,  ©ie  werbe  aud^  fpäter  nid)tg  »erraten,  benn 
fie  fte^e  treu  ^u  i^r  unb  fönne,  wie  alle  5Dienftboten ,  bie 
geizige,  ewig  uu^ufriebene  §errin  nid^t  leiben.  Unb  bann  Be« 
rid)tete  tat^i  ein  ^f^ä^ereS  oon  bem  ©inbrud,  ben  fie  t)on  i^rem 
gufünftigen  §erberg§t)ater,  bem  Oberlehrer  ®o!tor  §artmann 
empfangen  l)abe.  @r  §atte  bei  i^nen  p  5D tittag  gefpeift  unb 
nad^  ^ifd^e  fie  ^n  einem  fleinen  Spaziergang  aufgeforbert. 
Sei  biefer  ©elegen^eit  l)abe  fie  ^u  i()rer  freubigen  Ueberrafd^ung 
balb  ^erausgefunben,  'oa^  er  nidl)t§  weniger  ak  ein  befd^ränfter, 
l^od^mütiger  ©d^ullprann,  fonbern  im  Gegenteil  ein  ^öd^ft 
warmherziger,  oernünftiger  unb  Ijeiterer  3Kenfd^  fei.  3"^ 
^anbumbre^en  I)ätte  er  i^r  SSertrauen  foweit  gewonnen,  ba§ 
fie  il)m  rüd^altsloS   i^re   ganje  £ebcn§=  unb  befonberp  bie 


—     99     — 

Seibenögeic^idjte  ber  legten  ^Bocfjcn  anoertraut  unb  fid)  auc^ 
9)tü^e  gegeben  \:)ahe,  bie  bosroiÜigen  '^(nfc^ulöigungen  gegen  fie, 
£i53t,  alc.  elenbe  '^erleumbungen  bar^ufteUen.  ®ie  be)'c^n)or 
gum  ©c^lufje  bie  6cf)ivefter,  boc^  ja  tf)re  loEen  -^.Uäne  aufzu- 
geben unb  mit  if)r  ju  ^ohor  ^artmann  3U  gef)en,  rao  fie  eä 
gan^  geroi^  gut  l)aben  u^ürben.  ßr  fei  übrigens  auc^  ein 
großer  Sitteraturfenner  unb  ^^eaterfreunb,  t)on  bem  fie  geirife 
t)iel  9^ü|lic^e5  lernen  fönnte.  'IlJorgen  nachmittag  motte  er 
fie  ^u  einem  Spaziergang  ab(}oIen.  ©ie  folle  fid)  nur  nidjt 
fürchten  unb  gang  offen  gegen  il)n  fein.  Qx  merbe  if)r  gan^ 
beftimmt  auc^  gefallen. 

2\v^i  hatU  t)en  Srief  erlialten,  als  fie  gerabe  i^on  il)rer 
Unterridjtsftunbe  bei  g-räulein  Crjes  gurüdgefe^rt  mar  2)a5 
flang  ja  alles  rec^t  ft^ön  unb  gut;  aber  hk  liebe  Ratiji  mar 
^alt  ein  bißdien  fel)r  befc^eiDen  in  iljren  2(nfprüd;en  —  unb 
je^t  gerabe  üon  53erlin  fort^ugeljen,  mo  il}r  -^LUan,  ftd^  ber 
SBül)nenfunft  ^u  rcibmen,  juft  anfing,  einigermaßen  greifbare 
©eftalt  §u  geminnen  —  bas  märe  X)od)  am  (rnöe  aud^  Seid)t: 
fmn  geroefen.  2)ie  bet^ränte  i^önigin  mar  nämlic^  mit  i^ren 
gortf^rilten  feftr  aufrieben.  ^[)x  muftfalifdies  Cl)r  befäl)igte 
fie,  bie  il)rem  !)Jtünd)ener  Schnabel  fo  fremben  Saute  ber  l^ol)en 
2:ragi3bienfprad)e  ot)ne  ^tü^e  na^zua^men.  «Sc^on  nac^  ben 
menigen  Stunben,  bie  fie  geljab:  '^atte,  oermod^te  fie  -l^erfe 
faft  ganz  ^icil^^tfrei  5U  recitieren.  9iur  mit  ber  i'rofa  l)aperte 
es  nod^  unb  il)re  Slnftrengungen ,  auc^  im  täglichen  Umgang 
reines  öoi^beutfd^  ZU  fpred)en,  blieben  bisher  nod;  ziemlich 
cergebli^e.  5)a5  9Jtünd)ener  cS\inbl  fc^lug  immer  mieber  fieg^ 
x^iS)  burc^.  ^2lber  immerliin  mar  bcc^  ein  Slnfang  gemad;t 
unb  ein  QnU  ab^ufeljen.  31>enn  fie  S^xt  gel)abt  ^ätte,  noc^ 
ein  paar  93ionate  l)inburd)  neben  bem  Stelzengang  bes  Jräu: 
lein  Drjes  mit  9J^iI!a  ©rönrocs  bas  moberne  "^rama  mit 
feiner  S&ir!lid)!eit5fprac^e  unb  feiner  53etonung  bes  Qijaxdtt' 
riftif^en  an  Stelle  bes  fogenannten  Schönen  fieipig  ju  ftubie-- 
ren,  fo  getraute  fie  fid^  rool)l,  bis  zum  näd)ften  grü^jal;r 
roenigftens  i^re  Sprec^merf^euge  ri^tig  ^anbl)aben  ju  fönnen. 
^ann  gebac^te  fie  für  ben  Sommer  ein  Engagement  an  einer 
!leinen  53ül)ne  anzunel)men,  um  bas  Stel)en  unb  ©el)en  zu 
erlernen  —  unb  bann,  meinte  fie,  mü|te  bie  ^ünftlerin  mol)l 
fertig  fein. 

Sie  fe^te  fid^  l)in,  um  ber  Sc^mefter  fogleid^  gu  ant- 
worten. 2lber  fie  !am  über  bie  ßingangsrebensarten  nid^t 
l)inroeg.  2)a6,  mas  bie  ^atl)i  am  allermeisten  anging,  fonnte 
fie  il)r  bod^  nidjt  fc^reiben.    3l)r  bie  53egegnung  mit  $aftor 


—     100     — 

2Ber!meifter  mit  bem  o^an^  unoermuteten,  aufregenben  2lu§« 
Qan(\  \va{)xi)cit^dxcn  311  berid^ten,  bag  roöre  bocf)  ju  graufam 
t3euiefen.  ^Äenn  fie  feine  SBerbung  aud^  abgelehnt  unb  i{)n 
aud;,  fogar  jiemlid)  beutlid),  auf  bie  ©d^roefter  tjingeroiefen 
l)atte,  fo  blieb  bod^  bie  St^atfad^e  befte()en,  bag  er  i§r  feine 
Siebe  geftanben  unb  fie  fogar  in  leibenfc^aftlid^er  ^ingeriffen^ 
l^eit  gefügt  Ijatte.  Sßenn  ha^  ^aiiji  erfu()r,  bann  roürbe  fie 
in  i()rer  (SngetSgüte  gang  geroig  fid)  für  bie  ©d^roefter  opfern 
lüoßen  unb  üieEeid^t  fetbft  barüber  elenb  ^infied^en.  Siöaä 
t)ätte  eö  benn  aud^  üiel  geI)olfen,  wenn  fie,  Sigji,  üon  üorm 
Ijerein  erÜärte,  ben  Wann  nid^t  gu  lieben?  @r  liebte  ja  bod^ 
einmal  fie  unb  l^atte  feinen  ©ebanfen  für  bie  ©d^icefter  übrig. 
—  Unb  nod^  etroag  ©c^limmeä  fam  Ijingu,  etraag  mirfli^ 
S3eängftigenbeg :  bie  robufte  Sigji  §atte  tl;atfäd;lid^  eine  faft 
fd^laflofe  5^ad)t  l)inter  fic^  unb  ber  fie  il)r  eingebrad^t  ^atte, 
mar  niemanb  anberä  al§  dzn  biefer  $aftor  Sßerfmeifter. 
3Sorl|er  l^atte  fie  i\^n  gar  nic^t  bead)let,  menn  aud^  immer 
redjt  angenehm  gefunben ;  aber  in  ber  ©infamfeit  i^reö  ©d^laf* 
gimmerg  flang  i|r  fein  fc^i3ne§,  meic^eS  Organ  beraufd^enb  in 
bie  D^ren  unb  fie  füllte  fid^  von  feinen  gitternben  Slrmen 
l)eig  umfangen  unb  i^re  Sippen  öffneten  fic^  fd^roellenb  im 
^f^adjgenuffe  feiner  ^üffe.  2llle§,  aUeö,  ma§  er  gefagt  unb  mie 
er  e§  gefagt,  mar  au§  tieffter  ©eele,  au§  ernfler  männlid^er 
Uebergeugung  emporgequoHen  —  fo  fprad^  bie  ma^re  Siebe  — 
fo  mugte  fie  üon  einem  feiig  überrafd^ten  3Jläbd^en^ergen  nad^- 
empfunben  merben !  §ätte  fie  geftern  t)on  ^atl)i§  Siebe  nid^tä 
gemußt,  fo  mürbe  fie  biefem  mäd^tigen  2lnfturm  ber  Seibens 
fc^aft  mo^l  nic^t  roiberftanben  §aben.  ©ie  l)ätte  fid^  mißig  bem 
Sauber  be§  2(ugenblid§  Eingegeben  unb  ben  ftarfen  gauberer 
felbft  gemig  balb  lieb  gemonnen,  fo  lieb,  wk  er  e§  oerbiente! 
Sßar  fie  benn  aber  nun  fidler?  konnte  fie  mirflid^  ber  ©e« 
banfe  an  bie  ©d^mefter  bauernb  befd^ü^en  cor  ber  ftarfen 
3Serfud^ung,  bie  reiche  ©abe  angune^men,  \)k  il)r  geboten 
rourbe?  $)er  armen  ©c^mefter  entjog  fie  ja  in  Sßirflic^feit 
nid^tg.  ©ie  gingen  nur  beibe  leer  au§,  wenn  fie  nid;t  an-- 
na^m.  2(ber  auf  ber  anbern  ©eite  fonnte  fie  bod;  nid^t 
ermarten  glüdlic^  §u  merben  mit  bem  Semugtfein,  iljre  treue, 
gute  ^at§i  um  i^re  fd^ijnfte  Hoffnung  betrogen  ^u  ^aben. 
3e^t  fd^on  plagte  fie  ja  it)r  ©emiffen,  blog  meil  fie  fid^  einem 
fügen  iraume  Ijingegeben  unb  fid^  einmal  ha^  §inbernig  al§ 
ni^t  üorijanben  üorgefteUt  l)atte. 

9Benn  nun  aber  ^ati)\  bie  gange  ©efd^id^te  oon  jemanb 
anberm  erfuhr?    ®ann  geroann  ja  i§r  ©c|meigen  ein   gang 


—     101     — 

fc^Ummes  ^lusfelien.  ^^imx  ^atte  fie  ber  5[Rajorin  ha§>  3ser- 
tprec^en  abgencmmen,  jet^ermann  gegenüber  bas  @e§eimnt§  ^u 
berca^ren;  aber  roelc^e  grau  ijält  benn  folc^e  3}eriprecf)ungen! 
llnb  gar  bie  fc^Tpa^fjafte  'D.liajorin!  £h  es  nid)t  am  beften 
xüax,  bem  ^aftor  felbft  gan?^  of[enE)er^tg  5U  fd^reiben:  es  tf)Ut 
mir  ^er^Iid^  leib  unb  3I)re  Siebe  rü^rt  midj  fef)r,  aber  meine 
©c^roefter  liebt  (Sie  nod;  t)iel  me[)r.  29enben  «Sie  i'xd)  bod^ 
lieber  an  biefe.  Stber  nein,  ba§  raar  brutal  unb  märe  ber 
gartfü^lenben  ^at[)i  gar  gurciber  geraefen ;  ^ätte  i^r  auc^  nichts 
genügt.  Sßenn  fie  nur  ben  ^^aftor  gar  nic^t  mieber  5U  fel)en 
braudjte!  Slber  ber  mar  fid;erli(^  nid)t  ber  Wlann  banadj,  fxc^ 
fo  leicht  ab)d;ütteln  ^_u  lafjen.  Unb  w^nn  fie  i^n  noc^  öftere 
mieberj'al),  bann  mu^te  er  ibr  gefäljrlid^  merben.  Sie  füllte, 
^Oa^  bas  gar  nidit  anber§  möglid^  wax.  —  6c^redlidj,  fc^red^ 
lid^!  2Bie  in  aller  SOelt  follte  fie  fidj  au§  biefer  3"3^cfi^ii(i^s 
l^erausljelfen?  Unb  niemanb,  bem  fie  fic^  annertrauen  fonnte! 
gräulein  ©rönrooS  pielleic^t?  —  'ilc^  ©Ott,  bie  raürbe  ja  l)ol)n= 
lachen,  menn  fie  l)örte,  "on^  es  fidj  um  einen  ©eiftlidjen  I)an- 
belte!  —  Slber  fie  rooHte  hod)  ^ur  ©rönroos  ge^en,  an  bie 
fte  bie  g-eiertage  über  faum  mebr  gebadet  f)atte.  Sie  mürbe 
fie  menigftens  auf  anbre  (Sebanfen  bringen.  Sie  mollte  ftc^ 
mit  ^eijem  ßifer  auf  ba§  ©tubium  ftür^en,  oieUeic^t  geiuann 
fie  baburc^  ^larljeit  ober  gar  —  ^ergeffen. 

Slm  frül)en  3^ad)mittag  fteöte  fic^  mirflic^  ber  ^oftor 
§artmann  ein,  um  2iy^i  j^um  i^pa.^iergang  ab^uliolen.  ©ie 
5Jiajorin  lub  i§n  ^raar  fef)r  freunblic^  ein,  fic^  bod)  lieber  im 
marmen  gi^nmer  ur.b  bei  einer  (iigarre  mit  2i,;^^i  auö3ufpred)en, 
aber  baoon  rcoEte  er  nidjts  raiffen.  Seine  5}littel  erlaubten 
tf)m  fo  feiten  einmal  nac^  ber  3f?eic^5l)auptftabt  j^u  fommen, 
ba^  er  jebe  Stunbe  ausnü^en  muffe,  um  etroaS  ju  fel)en. 
gebe  Strafe,  iebe§  S^aufenfler  fei  ii)m  alö  ^leinftäbter  inter: 
effant.  2(m  1.  Januar  muffe  er  ja  fd^on  mieber  Ijeim  unb 
bann  fönnte  es  ^ai)xz  bauern,  e()e  er  Berlin  mieber  einmal 
gu  feljen  befäme.  S^ie  9)ia}orin  lub  il)n  fe^r  freunblid)  ein, 
an  il)rem  Stjloefterfeft  teil^unebmen.  Sie  l^ätte  an6)  ein 
^oftüni  für  iljn  bereit,  falls  er  fi^  nic^t  genierte,  feine  Hniee 
^u  geigen  —  ein  ^-aax  ttiunberbar  ed^te  S^iroler  Seberl)ofen, 
benen  man  es  auf  ben  erften  ^5lid  glauben  mu^te,  ha^^  fie 
über  fünfzig  3al)re  in  einer  gamilie  geroefen  maren,  famt 
Sobenjoppe,  SSabenftrümpfen  unb  allem  S^^^^^^j^^-  3cur  auf 
bie  9]ägelf^ul)e  muffe  er  iiirem  '^narfettboben  ^uliebe  i^er^idjtcn. 
©er  Dberleljrer  nal)m  mit  'Vergnügen  an  unb  oerfprad;,  ba^ 
feine   ^niee  ber  gamilien^ofe   ß^re   mad^en   foHten.     Seine 


—     102     — 

58eben!en  wegen  ber  ©tilroibrigfeit  einer  golbenen  ^Brille  rourben 
auf  bie  leidjte  2(rf)fel  genommen.  S3ei  if)rem  legten  geft  fei 
ber  Lieutenant  ©raf  ^forbten=53ombft  al§  atl)enifd)er  Süngling 
fogar  mit  einem  9JionocIe  erfdjicnen,  unb  man  I)abe  fid^  au(| 
baran  im  Saufe  beö  2(6enbg  gerai)^nt. 

2^^^x  i^atte  fid),  alg  ber  Sefuc^  angemelbet  rourbe,  baoon 
gemad^t,  um  fid)  ein  anbre§  itleib  anzustellen,  ©ie  mottte 
bod;  einen  möglic^ft  günftigen  ©inbrud  erraeden,  umfome^r, 
al§  ber  §err  biöljer  nic^t  t)iel  ©ute§  von  tl)r  gel)ört  ^aUn 
mod)te.  Unb  alg  fic  nun  ^ereintrat  in  ifjrem  fnapp  fi^enben, 
fdjmar^en  ©eibenfleibe,  (^übfc^  frifiert,  runb  unb  roftg,  ba  ri^ 
ber  §err  Cberleljrer  freilidj  bie  Singen  auf.  @r  l)ielt  t^re 
§anb  eine  gan,^e  ^dt  lang  in  ber  feinigen  unb  meibete  fid^ 
mit  ungenierter  Semunberung  an  i^rem  Slnbltd.  ©nblid)  fa^te 
er  fein  Urteil  in  bie  bcbeutungSöoßen  2ßorte  jufammen: 
„^a  —  ha  mu§  id^  mirflid)  fagen  .  .  .\" 

Stj^ji  errötete  gefd^meid)elt  unb  üd^erte  nergnügt  über  biefen 
eigenartigen  2ßitl!omm.  Unb  ber  Dberle^rer  fiel  mit  einem 
lauten  Sad^en  ein,  aU  Ijätte  er  einen  auSgej^eid^neten  2ßi^  gemad^t. 

günf  9Kinuten  fpäter  ftanben  fie  fc^on  gufammen  auf  ber 
©trage  unb  fd^lugen  bie  ^ic^tung  nad)  bem  Sranbenburger 
Xl)or  ein.  @r  fa^  fie  fortroä^renb  non  ber  ©eite  an  unb 
bann  eröffnete  er  ba§  ©efpräd^  mit  ben  2ßorten:  ,,^^^t  moHt' 
xd)  blog,  ha^  nn^  irgenb  ein  33e!annter  au§  $r)ri|s^pri^  be« 
gegnete!   3öfe§,  3öfe§,  ber  Wi'til" 

„2ßiefo?"  fragte  2i^^x  nain. 

„'^a,  ^inbd^en/'  oerfe^te  er  Dergnügt  unb  !niff  fie  babei 
leidet  in  ben  2lrm.  „So  ma§  gibt'S  bod^  bei  un§  nx6)i\  3Jieine 
grau  mirb  Slugen  machen!" 

„^a/'  backte  Si^gi  bei  fid),  „ba  Ijat  fid^  'ök  Xante  Qba 
aber  fi^ön  brennt,  menn'S  meint,  bag  f  un§  an  red^t  an  ftrengen 
Sudjtmeifler  rauSg'fuc^t  I)ätt'.  SBenn  fei  Sllte  net  fd^limmer 
i§  roie  ber,  na  merb'  id)'§  ©rufein  fei  net  lernen."  Unb  fie 
ladete  i^n  freunblid^  an  unb  fagte:  „9^a  unb  nor  meiner 
f(^n)ar§en  ©eel'  ^ab'n  ©'  fei  Slngft,  .gerr  ^rofeffor?" 

„@i,  mo^er  benn!"  gab  er  luftig  gur  Slntraort.  „®a§ 
gräulein  Üä\[j^zn  l)at  mid^  fd^on  üollfommen  beruhigt  über  hie 
fd^marge  ©eele.  9Ra,  mie  gefagt,  meine  liebe  Sllte  wirb  fid^ 
freuen,    ©ie  frifet  eud^  einfach  auf." 

„^a,  ma§  benn,  i§  benn  fo  bö§?" 

„9lein,  im  ©egenteil.  3^ur  auf  l)übfd^e  junge  3J?äbd^en 
ift  fie  gan^  milb.  2Bir  ^ben  nämlid^  feine  Xoc^ter,  nur  brei 
nid§t5nu|ige  anlangen  von  3lungen§." 


—     103     — 

„2i>a5?  'Sub'n  finbimöaus?  öoffentlid^  boc^  nur  ganj 
üoamr 

Qx  6emüJ)te  fic^  i^r  nac^j^ufprec^en :  „&an^  ftoane?  OZu, 
ber  floanfte  ift  bret5ef)n  unb  fer  größte  fec^3ef)n.  Unb  roenn 
fte  fid)  nic^t  alle  brei  in  euc^  oerlieben,  bann  friegen  fie  eins 
\aä)  ^^^rütjel  " 

2i55i  blieb  fielen  unb  fc^aute  ben  fteinen  §errn  oer- 
rounbert  an.  „-J^a  bees  muß  i  fag'n,  Sie  [)ab'n  5lura|c^,  §err 
^rofefi'or.  Söiffen  benn  Sie  net,  ha%  mi  b'  g-rau  DJtajorin 
grab  ineg'n  il)rem  Q3ubi  feiner  5]erliebt^eit  'naustljun  roill? 
3a  fag'n  S' ,  rcenn  toir  je^t  aber  ^i)xe  'Sub'n  net  mög'n, 
frieg'n  nac^l)er  rair  b'  ^^^rügel?" 

„3c^  Denfe,  bas  roirb  nic^t  nötig  fein,  ßine  Siebe  ift 
bod^  ber  anbern  roert,  nid)t  wai)x'l" 

„Ui  ieffe§,  roann  bie  iTante  ^M  unfern  2)iöfurg  mit  an-- 
l)ören  mü|t!"  lachte  Sig^i  ausgelaffen. 

,/^fd)t/'  madjte  ber  Cberle^rer  unb  fa^  fic^  ein  rcenig 
ängftlic^  um.  „3Zic^t  fo  laut,  es  gibt  merfroürbige  ^njäüz. 
^enfen  e^ie,  id)  fenne  bie  ^ante  {jM  nic^t?  ^er  mad^t  man 
ein  bi|c§en  mas  vox,  um  i^re  ©efü^le  ^u  fc^onen.  Uebrigens 
—  geftern  gegen  2(benb  f)ah^  \d)  nodj  mit  bem  armen  ©eljeim^ 
rat  eine  Unterrebung  unter  oier  ^^ugen  gel)abt.  ^a  ^at  er 
mir  fein  §er§  ausgef (fluttet,  fo  gut  es  geljen  rooHte  mit  feinem 
©prad^ fehler,  ©eroeint  ^at  er,  roie  er  mir  er^ä^lt  I)at,  ha^ 
er  ein  ^eftament  gu  euren  ©unften  machen  rooUte  unb  mie 
\)a§>  oer^inbert  morben  ift.  Unb  bas  gan^e  Seiömefen  mit  ber 
gamilie  ^^ogel  —  ic^  ^ab'  mi(^  u)al)rf)aftig  ^jUfammenne^men 
muffen,  "oa^s  ii)  nic^t  auc^  mittieljeult  l)ab'.  ^as  ^ätl)d}en  i)at 
er  fo  lieb  —  unb  Sie  auc^,  ?5^^"l^i"f^^"  —  j^.  roirflid^.  Gr 
foH  e§  gar  nic^t  miffen,  baj  öie  .Hätl)e  and)  ^u  mir  foU.  üx 
freut  ft^  fc^on  fo  brauf,  fte  mit  fic^  nac^  3^1^^^^^^^  nel)men  ^u 
fönnen.  3(|  ^ah'  ^roar  ber  @ei)eimrätin  uerfproc^en  gel)abt, 
nicl)t§  baoon  gu  »erraten,  aber  baö  ^ab'  id)  einfad)  nic^t  überä 
§er5  gebracht." 

,/^lfo  ^aben  Sie'ä  i^m  mirflid^  9'fcigt,  ba§  b'  ^at^i  net 
mitgebt?   '^a,  rcie  ^at  er'e  benn  aufg'nommen?" 

„)&d)  —  fc^recfli^  mar'g.  @ö  ):)at  i^n  fo  aufgeregt,  ha% 
er  faft  fein  2öort  meljr  ^at  rid)tig  finben  fönnen.  2(ber  er 
traut  fic^  ja  nichts  gegen  feine  grau,  bie  fe^t  ja  aUe-i  burc^. 
Unb  babei  t^ut  fie  immer  fo  füB  unb  liebeooH.  Gs  ift  em^ 
pörenb  mit  an^^ufeljen  —  unr)  bod^,  mer  fann  miffen,  ob  es  i^r 
nid^t  roirflic^  (Srnft  ift?  2BaQ  man  fo  Siebe  nennt,  ^eigt  ebm 
ein  gar  oerfd)iebene5  ©efic^t  unb  in  ber  '$f:jd;ologie  ber  grauen 


—     104     - 

f)ört  überijaupt  bie  Sogt!  auf  —  ba§  l^ei^t  aufgenommen  Bei 
meiner:  bie  ift  gut,  bie  ift  logifd^.  @§  gibt  überhaupt  für 
mid)  nur  eine  grau  —  unb  ba§  ift  meine,  kommen  Sie, 
f^räulein  Sijji,  moUen  mir  nid)t  irgenbroo  ein!ef)ren  in  einer 
^onbitorei  unb  i()r  eine  ^J^oftfarte  fdjreiben?  3<^  f einreibe  i^r 
täglid)  §mei  big  brei  $>oft!arten  unb  jeben  britten  ^ag  einen 
33rief." 

©ie  roaren  gerabe  am  ^otsbamer  $Ia^  angefommen  unb 
traten  bei  Softi  ein.  6ie  fanben  einen  $la^  in  ber  glaS* 
gebedten  SSeranba  unb  ber  Dberlef)rer  beftellte  Kaffee  nn'i) 
äpfelfud^en  mit  ©d;lagfa^ne.  ®afür  lie^e  er  fein  Seben,  er^ 
flärte  er  begeiftert.  Unh  bann  f(^rieb  er  mit  33leiftift  eine 
^oftfarte  an  ^rau  Dr.  SSarbara  §artmann  in  ^pri^: 

„©eliebteg  ^ärbeld^en! 
„'^m  fdimarjen  (Seibenfleibe  —  tout  93erlin  §um  3^eibe  — 
©i^^t  t)ier  an  meiner  ©eite  —  2)ie  fd^önfte  Slugenmeibe.  3Son 
9Jiöblinger§  bie  Sij5i  —  bie  Sü^öpe  un\)  i6)  bitt'  fie  —  ^ie^ 
meil  grab  molta  foft  i  —  3Jtit  xi)x  im  Kaffee  Softi  —  '^^cin 
Sßo^l  barin  ^n  trinfen  —  SSergei^  bie  3Serfe  §infen  —  ®od^ 
munter  auf  j^mei  33einen  —  ge^t  eö  bem  emig  ^Deinen 

@r  legte  eine  ünbli^e  greube  über  biefe  Smprooifation 
an  ben  5lag,  bie  2i^^i  mit  ^ingufügung  eine§  fc^önen  ©rugeS 
unterj^eic^nen  mu^te  unb  oertraute  i§r  bei  ber  @elegenl)eit  an, 
ba|  er  $oet,  ^omponift,  Sänger,  ^ianift,  TOmifer,  (Bym> 
naftüer  unb  ©pegialift  für  9^aturfjeil!unbe  unb  5iJlaffage  in 
einer  $erfon  fei.  ©anje  S3änbe  j^abe  er  fd^on  mit  St)ricig 
unb  2)ramatici§  angefüllt,  aber  biö^er  nod^  nid^tg  oeröffent* 
lidjt,  weil  er  immer  gemiffen()aft  ba§  l)oragifd^e  nonum  pre- 
matur  in  annum  befolgt  ^ahe  —  aber  nad^  neun  3^$^^^ 
l^atten  i^m  feine  «Sachen  immer  felbft  ni^t  me^r  genügt.  S3on 
feinen  eigenen  bramatifc^en  SSerfud^en  famen  fie  hann  auf  ba§ 
2:l)eater  im  allgemeinen  unb  auf  2igji§  Sülinenpläne  im  be* 
fonberen  gu  fpret^en.  @r  mar  al§  junger  cand.  phil.  felbft 
eine  ä^i^^ong  bei  einer  reifenben  ©efeUfc^aft  al§  erfter  Sieb= 
^aber  t^ätig  gemefen  unb  l)ielt  fid)  feitbem  für  einen  alten 
^raftüuö  in  2:l)eaterbingen.  2ßar  aud^  in  $^ri|  ber  nid^t 
},n  umgel)enbe  Sf^egiffeur  aller  bramatifd^en  3]eranftaltungen 
feiten§  bes  ®x)mnafium§  unb  ber  befferen  Sürgerfreife.  Sßenn 
Sisji  mirflid^  Xalent  befa^,  fo  fonnte  baS  feine  beffere  görbe-- 
rung  erfal)ren  al§  gerabe  burd^  i^n. 


—     105     — 

©ie  roar  fo  freunblic^  gu  t^un,  al§  ob  fie  baoon  feft 
überzeugt  fei,  obrao^l  fie  au§  feinen  Urteilen  über  bie  33erliner 
2;§eater  bereits  ^erauögemerft  ^atte,  bag  er  in  ber  langen 
fleinftäbtifd^en  SSerbannung  oon  bem  ©trome  moberner  Sin* 
fd^auungen  !aum  berührt  raorben  war  unb  h^n  3Jlagftab  für 
bie  gegenwärtigen  Seiftungen  ber  53ü^nen!unft  ho6)  roo^l  ver- 
loren |abe.  5lber  ein  liebenSraürbiger,  ^erjlid^er  ^J^enfd^  blieb 
er  auf  aUe  %ätle,  unb  ^atl)i  l)atte  gang  re^t,  man  mufete 
i^m  SSertrauen  fd^enfen.  So  roeilite  fie  i^n  benn  in  alle  i^re 
^läne  ein  unb  ermähnte  auc^  ber  S^oHe,  roeld^e  fie  Milla 
^rönrooS  in  i§rer  t^eatralifc^en  (grgie^ung  ungeteilt  ^atte. 

3Son  biefem  graulein  ^atte  ©oftor  gartmann  no(^  nici^tä 
gebort.  @r  fragte  Sigji  weiter  au§.  Sie  33efc^reibung ,  bie 
fie  t)on  i^r  gab,  reigte  feine  5^eugier  aufg  ^öc^fte.  (Sin  roeib* 
tiefer  greigeift,  fünftlerifd^e  S^Ö^^i^ß^^"  "^»^  3^i§iliftin  oben* 
brein  —  fo  ttwa^  ^atte  er  noc^  nie  mit  Slugen  gefe^en!  3n 
feiner  fleinen  ^xa'ot  galt  er  felber  für  einen  revolutionären 
^opf.  ©ein  ftar!  pietiftifc^  angelandeter  ©ireftor  traute  il)m 
nici^t  über  ben  2ßeg,  unb  in  ber  33ürgerf(^aft  gab  e§  Seute, 
bie  it)n  für  einen  Darren  ober  ein  ©enie  l)ielten  —  wa^  fo 
j^iemlid^  auf  bagfelbe  l)inausläuft.  ®a§  fd^meic^elte  il)m  gar 
fe^r.  @r  rooKte  gar  gu  gern  etwas  '^efonbereö  üorfteEen  unb 
hütete  fic^  ängftlid^,  h^n  guten  Seuten  §u  »erraten,  bag  er  fid^ 
feiner  gänglid^en  §armlofig!eit  red)t  moljl  beraubt  mar,  be* 
fonber§  bann,  roenn  aus  ä^i^w^Ö^n  ober  neuen  S3üc^ern  ber 
refpeftlofe  ©eift  ber  ?0^obernen  i^m  ^eig  unb  !alt  entgegen^ 
n)el)te  unb  x\)m  eine  ©änfe^aut  um  bie  anbre  über  ben  foliben 
Seib  jagte,  ßs  ^atte  einen  pricfelnben  SIeig  für  i§n,  fold^ 
einen  furdjtlofen  fin  de  siecle-5JJenfc^en  fennen  §u  lernen,  nni 
nun  gar  ein  junges  3}iäbd)en,  mii^^§>  mit  ©t'plofioförpern, 
bie  er  !aum  unter  ©las  gu  betradjten  roagte,  fo  rüc!fic^tslo§ 
umfprang,  mie  feine  grau  mit  ben  9-Rorgenfemmeln !  ©r  äußerte 
ben  lebhaften  2ßunfd),  bie  merfmürbtge  g-innin  fennen  gu  lernen, 
unb  Sigji  Iptte  nichts  bagegen  einjuwenben. 

©0  ma6)Un  fie  fic^  benn  nai^  ber  Sanbsbergerftra^e  auf. 
©ie  fanben  graulein  ©rönrooS  ba^eim.  Um  bie  ^ol)len  ^u 
fparen,  lag  fie  mit  i^rem  alten  ©d)lafroc!  angetfjan  im  35ett, 
ia§  unb  raudjte.  D§ne  befonbereä  ©rftaunen  fat)  fie  ben 
fremben  älteren  §errn  mit  ^ereintreten  unb  reidjte  i§m  il)re 
fd^male,  burc^fid^tige  dlz^t^  gum  SöiHfomm  f)in. 

„©ie  erlauben  rool)l,  ha^,  i^  bleibe,  mo  iii)  bin,"  fagte  fie, 
el)e  noc^  Siggi  ^eit  gefunben  l)atte,  iljren  greunb  oorjufteHen. 
„@§  ift  ^unbemä^ig  falt  l)ier.    ^eljaltet  nur  eure  Ueberfleiber 


—     106     — 

an  unb  mad)t  mä)  ein  bijc|en  ^SetDcgutig,  bog  il&r  feine  fallen 
gü^e  fvicc\t.  Sd)  märmc  mid^  an  meinem  5*^ie^[d^e.  3d^ 
ft^e  ^ier  im  g-unfcnregen  feines  ©ei[te§  unb  laffe  mir  e§ 
mo()l  fein.  —  Si,^,^ici^en,  bitte,  geben  ©ie  bem  §errn  maS 
5U  raud^en.  @§  ift  fel)r  l^übfd^  t)on  ^i-jwcn,  bag  ©ie  mi^ 
bod)  nidjt  üergeffen  ^ben.  gd)  badete  fd^on  .  .  .  al;  nitschewo ! 
§aben  Sie  3l)r  bi^d^en  g^riftentum  mit  Tlax^ipan  unb 
$oni(\fud^en  gefüttert,  auf  "üa^  e§  ftarf  merbe  miber  bie 
Slnfedjtung?  SS^en  bringen  ©ie  mir  benn  übrigens  ba?  3ft 
ba§  etnia  fd^on  mieber  ein  53räutigQm  —  ober  nur  ein  ^^eater* 
bireftor?" 

Si^^i  fteHte  i[)n  lad^enb  einfad^  aU  ®o!tor  ^artmann  t)or 
unb  fügte  l^in^u,  ba^  biefer  §err  ben  3J?ut  \)ah^,  fie  bei  fid^ 
auf ;^unel)men ,  tro^bem  fie  nun  bereits  ^um  ^lüeitenmal  megen 
©rbfd^Ieid^erei  unb  5U?ännermorbS  in  2ld^t  unb  33ann  getrau 
fei.  Unb  im  Slnfd^Iug  baran  berid^tete  fie  furg,  maS  i^r  feit 
bem  legten  33efudi;  alleS  miberfaljren  fei  unb  uerfd^mieg  nur, 
ebenfo  mie  norl^er  bem  Dberlel)rer  gegenüber,  bie  jüngfte  3Sers 
midelung  mit  bem  $aftor.  ©ie  moÜte  nid^t,  ha^  bie  ©rönrooä 
fic§  über  i^n  luftig  machen  joKte  —  ba^u  mar  i{)r  ber  ^D^lann 
gu  fd^abe. 

®o!tor  ^artmann  ^atte  fid)  mä^renbbeffen  neugierig  in 
bem  ungemütlid^en  5Haume  umgefe^en.  ®ie  ©puren  t)on  Sig^iö 
jüngftem  Drbnungetierfud^  marcn  längft  uermifc^t,  baS  alte 
ßfjaoS  miebergefeljrt.  ^urd^  'oen  bidten  iabafSqualm  Dermod^te 
er  faum  bie  Silber  an  ben  Sßänben  ^n  erfennen,  nur  bie  bem 
S3ett  ^ugefel)rte  ©taffelei  befanr  non  ber  elenben,  fd^mu^igen 
^Petroleumlampe  ein  menig  2id)t  ah.  Unb  barauf  ftanb  SJ^ilfaS 
le^teS  2Ber!,  ba§  l)albnadte  Sßeib  auf  rotem  ©runbe,  au^ 
beffen  Sippen  bie  ©d^lange  l)ert)orfrodj. 

®aS  gräulein  beme'rfte,  roie  ber  alle  §err  in  rallofer 
33ern)unberung  bieS  feltfame  ©emälbe  anftaunle  unb  rief  mit 
einem  fi^mad^en  3Serfud;  gu  ladjcn:  „ga,  nid^l  ma^r,  ba§  ifl 
maS  9Rare§?  $ier  bitte,  nel)men  ©ie  bod^  bie  Sampe,  fel)en 
©ie  fid^  eS  genauer  an,  ©ie  finb  geraig  ^unftfenner,  üieUeid^t 
gar  ©ammler.  kaufen  ©ie  mir  ba§  ^ing  ab,  id^  gebe  e0 
billig." 

®o!tor  ^artmann  befam  einen  folc^en  ©d^redf  über  bie 
Zumutung,  bieS  fd^auerlid)e  ©emälbe  ju  faufen,  bag  bie  2ampe, 
bie  er  i^r  then  auS  ber  §anb  genommen  l)atle,  bebenflid^  inö 
Söadleln  geriet. 

„3d^  unb  33ilber  faufen  —  o  ^öfeS!"  Unb  nad^bem  er 
fid^  haQ  ^unftrcer!  nod^  ein  SBeild^en  fdjeu  betradjtet  Ijatte, 


—     107     — 

tüogte  er  bie  %xag^z:  „Ba^m  ©ie,  gräulein,  raa§  —  voa^  fteEt 
benn  ba§  eigentlid^  ror?" 

„ga,  roas  ftellt  ba§  t)or ?"_  ed^ote  bie  ©rönroo§.  „®ie 
©af)rf)eit  ober  bie  Süße,  rcaS  (Sie  rcoüen!" 

„5Ra,  bann  bod)  rco^l  e^er  bie  Süge,"  mifc^te  fic^ 
je^t  Sij^i  ein.  „(Sin  fo  ein  garftig'S  SBeiSsbilb  —  ^u, 
ba  grauft  '§  einem  ja!  5Ret  n)al)r,  'öerr  2)o!tor,  ein  fe^r 
moralif(^e§  SBilb?  i)a^  m'r  t)on  ber  Sug  red^t  abg'fc^redtt 
foE  werben." 

„§m,  ja  —  \d)  meine  auc^  bie  Süge  raäre  ber  ri^tige 
2;ilel/'  gab  jener  ^ögernb  ^u. 

„3d)  möchte  mic^  je^t  gerabe  für  bie  Sßa^rl^eit  entfd^eiben!" 
trumpfte  WiUa  auf.  ,/^ie  2üge  müfete  runb  unb  fett  unb 
rofig  fein,  ©o  rerfü()rerifd^  im  brum  unb  bran,  ba^  man 
bie  ^auptfad^e,  bie  Solange  gar  nid^t  geröa()r  mürbe.  215er 
bie  &a^rf)eit  —  ba§  ift  fo  ein  edigeS  ^noc^engerafjel  von 
einem  gi^auenjimmer,  ror  bem  jebermann  batJonläuft.  2(uc§ 
menn  bie  (5cf)Iange  in  i^rem  SRunbe  nid^t  ba  märe,  um  an§us 
beuten,  mie  fie  beiden  !ann  unb  Dermunben  auf  ben  3:ob. 
SDie  Sdjiange  ift  alfo  eigentlid^  überflüffiger,  aUegorifc^er 
^lunber,  yieux  jeu.  3^  roerbe  bie  Solange  ausfragen  unb 
ber  ^ame  lieber  ein  grogeS  ^Sorlegefc^lofe  burd^  bie  ^oraEens 
lippen  boI)ren.  ^ann  märe  es  bo(|  rcenigftene  flar,  mal  bal 
®ing  üorfteHen  foE,  nid^t  mal)r,  §err  ^o!tor?  ©ine  menf^en- 
freunblidfie  3}laf)nung  an  bie  ^od^  ;^u  rere^renben  ^ß^^S^noffen^ 
bem  2i>eib5bilb  enblid^  einmal  grünblic^  ba§  §anbmer!  ju 
legen  —  ober  üieImeE)r  ba§  93lunbmer!.  ©el)t  fie  eu(^  bod^ 
an!  ^ie  fpi^en  ©(^ulterfnod^en ,  eitel  §aut  unb  33einmer!. 
Unb  biefe  fümmerlic^en,  fdjiaffen  Srüftlein  —  ba§  ift  ber  ©ö|e 
Sßa^r^eit,  cor  bem  ein  paar  3Rarren  immer  noc^  Söei^rauc^ 
rerbrennen!  Cber  id^  fönnte  au^  eine  gan§  gefc^led^tslofe 
SÖafjrtjeit  meinen ;  aber  bie  mü^te  einen  Sattel  au^  bem  5feunbe 
bangen  Ijaben,  barauf  ;^u  lefen:  2x2  =  4.  2)a5  ift  bie 
eigentlid^e  2ßar)rl)eit,  !reu;^brat)  unb  nü^lid^.  2(ber  für  bie  mär' 
bie  garbe  ^u  fd^ab,  ha^  märe  eine  §ol3fd)nittroa^r^eit.  —  ©ie, 
§err  Softor,  miffen  ©ie  mirflid)  feinen  ^ommer^ienrat,  ber 
mir  ba§  ®ing  ablauft?  ©ie  muffen  rciffen,  e§  ift  ha^  aßer^ 
erfte  33ilb,  bas  id^  fertig  gemad)t  I)abe  —  Reifet  ba§,  maS 
idi  fo  fertig  nenne.  Unb  e§  mirb  aud^  bas  le^te  bleiben, 
alfo  eine  ©eltenl)cit  erflen  9^ange§,  l)a^a!  Slu^erbem  ©elbft^ 
porträt  —  nur  ein  bifec^en  ibealifiert  natürlid).  3^  5in 
bamit  bei  ben  ^unflljänblern  f)erumgelaufen,  aber  e§  mill'ä 
feiner   bei   fid^    aufljängen.     Sß^^cnn  ©ie    mir   feinen   .VTäufcr 


—     108     — 

cerfcf) äffen,  bann  !ann  \d)  mir  nid^t  einmal  -^^attengift  faufen. 
Unb  ©ie  fe()en  boc^,  luie  fel)r  id^  ber  fräftigen  ^f^a^rung 
bebarf." 

®abei  ftreifte  fie  ben  SIermel  tf)re§  ©eroanbeä  unb  i^reS 
9kci^tl)embe§  ()0(^  unb  recfte  iEjren  2lrm  empor,  ber  roirflic^ 
nur  nod^  ein  mit  §aut  überzogener  ^nod)en  mar. 

®er  gute  Oberlehrer  mar  fo  erfc^rocfen,  'üa^  er  fic^  gar 
nid^t  ^in;^ufel)en  traute  unb  Si5;^i  fonnte  fic^  nid^t  entl)alten, 
einen  ©d^rei  be§  @nt[e^en§  auögufto^en.  @ie  §atte  fid^  gu 
3Jlil!a  aufä  33ett  gefegt  unb  raarf  fid§  nun  über  fie  unb 
flüfterte:  „2(ber  naa,  naa,  i  bitt'  ©ie,  net  a  fo  milb  bal)er 
reben.  3§  benn  gar  fo  fc^limm?  @ar  !ei'  Hoffnung  mel)r  ? 
3Küffen  (§'  benn  mirflic^  —  junger  leiben?" 

„^id)t  fo  brüdfen,  Siebten,"  ftö^nte  9Jlil!a  matt  läd^elnb 
tinter  Sijsiä  ftürmif(^er  Umarmung.  ,,^6)  bin  ein  bi^c^en 
fd^roacf)  auf  ber  S3ruft.  Sie  fe^en  ja,  ic^  ^abe  nod)  gu  raud^en. 
©0  lange  gel)t'§  immer  nod^.  3^  ^^^^  ^^^  legten  ^age  von 
SBrot  unb  billiger  äßurft  gelebt.  Slber  bie  SBurft  fann  id^ 
fd^on  nidl)t  me^r  fel)en.  gc^  mill  eö  je|t  ein  paar  2:^age  lang 
mit  ber  ^^olEsfüd^e  »erfucljen.  ®ie  mar  mir  bisfjer  ju  luguriög. 
Slber  e§  ift  boc^  beffer,  id)  mac^e  ein  paar  2;:age  früher  ein 
@nbe  mit  einer  fräftigen  S3ol)nenfuppe  im  5Ragen,  al§  ba^  id^ 
roarte,  bi§  ba§  £icf)t  non  felber  auögel)t,  au§  9Jiangel  an  gett. 
Slugerbem  bin  ic^  eitel.  SdE)  möi^te  bod),  bag  mein  Körper 
nacl)  ber  2::rennung  von  feiner  fogenannten  ©eele  einen  einiger« 
ma^en  t)orteill)aften  ©inbruc!  mac^e." 

„3a  ift  benn  bas  ©elb  ganj  ^in,  raaS  id^  ^^mn  le^t 
geb'n  Ijah'V  fragte  2ij^i  rüc!fic^t§t)oll  flüfternb. 

,,4)a§  ^at  mir  aEeg  mein  ^rad^e  abgenommen,  günf  3Jiar! 
'i:)dbz  id)  blo^  übrig  behalten,  um  mir  vergnügte  geiertage  ba* 
mit  §u  madjen." 

„Unb  i  l)ab'  Sie  ba  elenb  unb  allein  fi^en  laffen  unb 
gar  net  einmal  an  Sie  gebadet,"  flagte  2\^i.  „3^^  bin  ein 
felbftfüc^tige§ ,  ^erglofeä  grauen^immer.  3efl6^/  wnb  menn  i 
benf,  baj  id;  um  ein  §aar  reid^  g'morben  roär'!  Xaufenb 
3Jlar!  (jätf  i  je^t  liaben  fönnen,  wenn  ber  ©eijel  net  bie  grau 
®e§eimrätin  fünf  5SKinuten  ^'^tüj^  ^eimg'fü^rt  l)ätt'." 

„2ßaö  ift  'oa^V  melbete  fic^  ber  Oberlehrer  au§  feiner 
finfteren  (^de,  in  n^eld^e  er  fid^  in  ängftlid;er  33iebermann§j 
fd^eu  vor  bem  ^ä^lic§  nadten  3a«^tner  ^urüdge^ogen  ^atte,  ber 
fid^  il)m  in  biefer  falten  Kammer  entljüHte.  2luc^  bie  ©rön« 
rooö  richtete  fi^  neugierig  empor  unb  bat  £i§^i  gu  er§äl)len. 
^oftor  §artmann  mujte  i^r  erft  l^eilig  t)erfprec|en,  ber  Xante 


—     109     — 

Sba  nidjts  ^u  rerraten,  beoor  Si^u  fid^  enlfc^lo^,  i^r  ©e()eim- 
ni§  preiöjugeSen.  Unb  bann  entnahm  fie  ^um  SBeraeife  ber 
2öa[)r[)eit  i^rem  Portemonnaie  bas  oielfad^  jufammengefaltete 
(5tücfcf)en  Rapier,  'i)aQ  fie  ^um  SInbenfen  bort  aufgeben  wollte 
unb  reichte  e§  bem  C6erlel)rer  ()in. 

^er  entfaltete  es  mit  mic^ti^er  5D^iene  unb  begucfte  e§ 
t)on  Dorn  unb  üon  hinten  burc^  feine  golbene  SriHe.  „§m, 
^m,  richtig,  eintaufenb  9Jlar!.  ^a§  nenn'  i^  Sc^idfalStü^e/' 
brumm.te  er,  inbem  er  baö  ^^apier  ^urücfreic^te.  6r  ^atte  nie 
in  feinem  2zhzn  einen  (5[)ec!  gefe^en  unb  raar  unmiffenb  tx)ie 
ein  ^inb  in  folc^en  fingen. 

gräulein  9JRil!a  bog  fid)  mit  einem  '^ud  cor  unb  entriß 
i^m  ba§  Rapier:  „Urlauben  ®ie  mal,"  rief  fie  etmaä  er^ 
regt.  „Sa^  boc§  mal  fe^en!"  ©ie  ^ielt  es  gegen  bie  2ampe 
unb  überflog  ben  3"§ölt.  ^ann  lächelte  fie  t3erä(^tlic§  unb 
fdjlug  mit  i^rem  ^Tafc^entuc^,  baö  auf  bem  ©edbett  t)or_  i§r 
lag,  nac^  Sij^i:  „gräulein  5]Röblinger,  Sie  finb  ein  !leine§ 
©c^af,  nelimen  ©ie  mir  es  nic^t  übel,  ^a,  nehmen  6ie  bie 
Sampe,  irgenbmo  merben  6ie  geber  unb  2:inte  finben.  »Se^en 
©ie  ftc^  an  ben  ^ifd^,  Jc^reiben  Sie  auf  bie  Sinie,  mo  bie 
^leje  finb,  fd^ijn  beutlid^  3^^^^  ^f^amen  l)in,  bann  ifl  bie 
©efc^id^te  in  Drbnung." 

gig^i  traute  il)ren  Cl)ren  nid^t  unb  wollte  e§  burc^auS 
nid^t  glauben,  'oa^  i'ie  mirflic^  für  bies  beflerte  Rapier  taufenb 
5Rar!  ^erauöbeja^It  friegen  unitbe.  Unb  nac^ljer  meinte  fie, 
bie  ©rönroos  rooHe  fie  am  (Snbe  gar  ?^ur  Urfunbenfälfc^ung 
verleiten.  Unb  alä  il)r  enblid^  auc^  biefer  S^^^^f^^  benommen 
war,  ba  rooUte  fie  menigftens  bie  beiben  garftigen  ^intenflecfe, 
bie  mie  Cclifenföpfe  au5faf)en,  ausrabieren. 

©arob  ergrimmte  fdjlieglid^  gräulein  '^ilta,  fprang  au§ 
bem  S3ett  mie  fie  mar,  in  ?^errif jenen  Strümpfen,  §emb  unb 
©c^lafroc!,  ftippte  bie  gebor  in  bie  2:inte,  brücfte  fie  2i^i 
energifi^  in  bie  §anb  unb  Ijieg  fie  i^ren  Dramen  fdjreiben. 
®a§  oerfdjüc^terte  ^inb  l)ätte  fid;  nic^t  im  minbeften  ge- 
munbert  ober  beflagt,  menn  fie  eine  2ßatfdjen  obenbreiu  bes 
!ommen  ^ätte.  ©as  gräulein  oerpflic^tetc  fid)  übrigeng  gleid^ 
morgen  frü^  felbft  mit  Si^^i  an  bie  klaffe  ber  ©eutfc^en  Sanf 
gu  gel)en,  um  ba§  ©elb  §u  ergeben. 

2i^^x  tanjte  cor  greube  im  3^"^"^^^  ^erum  unb  flatfd^te 
in  bie  §änbe.  „Reffes,  jeffes  naa,  bee§  ^^apierl  l)ätt'  i  balb 
roegg'fd^miffen.  Sbeeä  i§  ja  rein  mie  g'fd)en!t !  Unb  Sie  l)aben 
mir'ö  g'fd)en!t,  gräulein  5Ri(fa,  jamoljl.  ©e^'n  S'  l)er,  tanken 
m'r  amal  miteinanber."   Unb  fie  fa^te  frifdjroeg  bie  cergeblic^ 


—     110     — 

tffiibevftrcbenbe  um  ben  Selb  unb  roirbelte  [ie  ein  paarmal  auf 
bem  glcdf  herum. 

^ie  (5)rönroü§  fiel  !eud;enb  vox  ^Jlatticjfeit  rüdt ling§  über 
i^r  33ett,  alä  fie  baö  freubentotte  93lät)d;en  losliefe.  Ünb  ber 
gute  2)o!tor  §artmann  rang  bie  ^änbe  unb  ftöljnte  leife  vox 
\\ä)  l;in:  „D  Söfeg,  ^öfeö  nein!  ©eniert  eud;  t)od)  ein  bifed^en, 
jueine  2)amen!" 

„2öas  fteU'n  m'r  benn  je^t  an?"  rief  Sij^j^i  unterne^menb. 
,,^inber,  a  ©aube  mufe  beeä  geb'n!  3l)r  fönnt'ö  effen,  was 
i^r  rcoHt'g,  unb  (Sdjlampand^er  trinfn,  foüiel  il)r  mögt'g,  i 
^a^r  aUeö.  ^er  grau  SOZajorin  fd)id'n  m'r  an  2)icnftmann, 
bafe  i  l)eut'  gar  nimmer  l^eimfomm',  unb  naäjljex  ge^'n  m'r  in§ 
Sri^ßater,  beeg  Reifet,  natürlid^  m'r  faljr'n  ^rofi^fen  erfter  ^lafj'. 
llnb  b'  3D^ilfa  mirb  nubelfett  g'madjt  unb  nac^t)er  —  na  mart' 
S'  no,  'g  fallt  m'r  fci^o  noc^  n)a§  ein.  S^lic^tig,  in§  ^Deutf^e 
Sri^eater  gel/n  m'r." 

©er  §err  Oberlehrer  mad^te  fdjmad^e  ©inmenbungen,  meil 
feine  ^affe,  unb  9J?ilfa,  meil  iljre  ©arberobe  bergleid^en  nid^t 
erlaube.  2\^^i  erflärte,  bafe  fie  bann  einf ad^  auf  bie  ©alerie 
ge^en  wollten,  fd^on  §ur  Erinnerung  an  iljre  erfte  33e!annts 
fd^aft.  9^un  mürbe  ber  alte  §err  mit  bem  ©efid^t  gegen  bie 
2Banb  gefteHt,  bamit  3Jiil!a  i§re  ^Toilette  üerüollftänbigen  f onnte, 
n)a§  fe|r  balö  gefd^e^en  mar.  Unb  bann  madjten  fid^  bie  brei 
§err|c^aften  auf  ben  2ßeg.  ®er  ©d^ulmann  mar  riefig  ftolg 
mit  feinen  j^mei  9)^äbd^en  am  2lrm.  ©ie  gingen  gunädjft  no(^ 
einmal  in  eine  ^onbitorei,  mo  bie  l)alb  ©erhungerte  Wilta  mit 
@d)ofolabe  bercirtet  mürbe  unb  ber  Oberlehrer  abermals  Slpfel- 
!u4en  mit  ©d^lagfa^ne  afe.  9^ad;bem  fie  alfo  fidj)  leiblid^  ge= 
ftärft  ^tten,  nal)m  fid^  bie  DZi^iliftin  bebeutenb  menfd^Ud^er 
ttu§,  unb  ber  fleine  §err,  ber  broben  in  bem  falten,  oerräud^erten 
Simmerd^en  eine  wa^re  ^eibenangft  vox  x^x  ge{)abt  unb  fid^ 
!aum  ben  Tlnnh  aufgut^un  getraut  f)atte,  mürbe  je^t  ganj 
munter  unb  gefpräc^ig.  (5r  mar  balb  im  lebl)afteften  SDiäput 
über  pl)ilofopj^ifd)e  unb  äft^etifd^e  gragen  unb  merfte  eg  gar 
nid^t,  bafe  bie  rabifale  ginnin  eigentlid^  nur  au§  §öflid[)feit 
fid^  3Jiül}e  gab,  feine  zUva§  ceralteten  2ln[d)auungen  gu  be* 
fämpfen.  ^ur  einmal  mürbe  fie  ein  roenig  grob,  al§  er  mit 
felbftgefäHigem  ©d^mungeln  über  feine  eigene  ©efäljrlid^feit 
fd^erjte.  „0  Söf^ö,  wenn  ba§  mein  ©ireftor  müfete,  mas  id) 
l^ier  für  l)od^üerräterifd^e  2lnfid§ten  laut  werben  laffe,  er  mürbe 
mid^  fofort  alö  SSerfü^rer  ber  S^^S^"^  benun^ieren.  ^6)  bin 
tl)m  fo  fd)on  gu  f ortfi^rittlid^ ,  ob'gleid^  id^  meinen  gungenö 
gegenüber  natürlid^  mand^eS  für  mid)  behalten  mufe." 


—    111   — 

S)a  fuljr  gräulein  93tit!a  jornig  heraus:  „ßine  Sc^anbe 
ifl  es,  eine  erbärmliche  geig^eit!  3mmer  tüieber  icagt  man  es, 
neue  ©efc^Iec^ter  mit  bem  alten  Äo^l  ju  füttern,  ber  rual)!-- 
lEiaftig  fd^on  balb  für§  liebe  ^ie()  ungenießbar  geraorben  ift. 
2ßa§  jeber  benfenbe  5Renfd)  fic^  längft  an  ben  (5 d;uf) fohlen 
abgelaufen  ^at,  bas  foH  öie  ©runblage  t)er  Grjietjung  für  neue, 
benfenbe  9}ienfd)en  abgeben.  Schämt  i^r  eu_^  benn  gar  nidjt 
eurer  §euc^elei?  3^r  §abt  ja  ^2(ngft,  aUe  ^uiammen,  cor  bem 
2)enfen.  3Serbummen  moUt  i^r  bie  3)ienfd;^eit  unb  nic^t 
€rleucf)ten.  darauf  läuft  euer  ganjes  Satein  hinaus.  G^inefen 
moUt  i^r  er5iei)en,  bamit  es  nadj^er  bie  9}tac^lf)aber  leicht 
l^aben,  i^re  gebilbelen  Untert^anen  ber  ()öf)eren  Stänbe  mit 
i§ren  3^Pfs^  aneinanber  ju  binben.  Unb  mir  Unglücflidjen,  bie 
tüir  9Jiut  unb  Äraft  ^um  eignen  ^enfen  in  uns  fügten,  mir 
muffen  bie  j^eugungsfräftigften  3at)re  unfreS  Sebens  f)inopfern, 
§irn  unb  ^ieroen  aufje^ren  in  ber  groben  SIrbeit  beä  Qm- 
reißens  üon  alten  ^Trümmerfjaufen,  bes  UrraaIiDli(f)ten5.  SBenn 
mir  enblid^  freie  ^a):)n  vox  uns  fe^en,  unb  anfangen  moHen, 
mas  3Reueg  I)in§ufteden  auf  hm  mü{)fam  geroonnenen  53aupla^, 
bann  finb  mir  alt  unb  mübe  geraorben  unb  ^ahen  bie  Äraft 
nic^t  me^r  unb  bie  §cffnung.  SSann  merbet  ifjr  un§  enbli^ 
einmal  ein  ©efc^Iecfit  erjie^en,  ifjr  Sc^utmeifter,  ba§  gefunö 
unb  ftarf  unb  mit  Ieid)tem  ©epäd  ins  2zhen  Ejinaustritt;  bas 
glei^  bamit  anfangen  fann,  neu  aufj^ubauen,  meil  es  üoE 
@lauben§  an  fic^  felbft  unb  an  bie  9jienf(^()eit  fii^  auf  ben 
freien  $Ian  gefteKt  fie^t  unb  enblid^  einmal  bie  ^arte  Gärtner* 
arbeit  gettjan  finbet!" 

^er  gute  Cber(ef)rer  faß  ganj  gefnidt  ha,  rcie  ein  ge? 
fd^oltener  ©d^ulbube.  „3a,  aber  bie  f)iftori]c^e  ©runblage?" 
magte  er  enblic§  fd)ü(^tern  ein5umenben.  „Man  muß  boc^ 
töiffen,  raie  bie  ^o^^^iinberte  üor  uns  gebadet  (jaben.  2Öie 
fann  man  benn  einen  richtigen  9Jlaßftab  geroinnen  für  ha^ 
5^eue,  w^nn  man  nid^t  in  fic^  bie  gange  Gntroidfelung  mit 
burd^gefämpft  \)at\" 

„3a,  ha§>  märe  auc|  ein  red^teS  Unglüd,"  fuljr  WxUa 
l^ö^nenb  bagmifdjen,  „menn  einmal  ber  bemütige  9^e|pe!t  Dor 
bem  2llten  aufl)örte,  ni(^t  maljr?  9'fatürli(^  foE  bie  S^genb 
hi^  ©ntraicfelungsgefdjid^te  fennen  lernen,  aber  es  märe  mirflid^ 
an  ber  ^eii,  baß  il}r  (Sc^ulmeifter  einmal  biefe  ^inge  mit 
überlegenem  §umor  bel)ant)eltet.  ^o^^iert  bod^  bie  G)e)c^id)te 
ber  menf^lid;en  S^umni^eit  unb  5^iebertrad^t !  SDann  merDet 
i^r  ben  jungen  DJtenfdjen  §citerfeit  unb  5)^itleit)  anerjieljen. 
^enfc^en,  bie  baju  bvefficrt  mevben,  bie  ^umm^eiten  il;rer 


—     112     — 

3.>orüäter  511  t)erel)ren,  muffen  ja  ^^nber  ober  ©reife  bleiben 
i(}r  Sebcu  lano^.  '^erftäabniö  für  bie  ©cöenirart  ift  roal^r^aftig 
nndjtiger,  alg  ba§  für  bie  2lntifc.  Unb  i()r  le^rt  bie  ©egen^ 
waxt  t)erad)ten  unb  jicfit  bie  ©renjUnie  j^ruifc^en  bem  gebilbeten 
2Jieufd)en  unt»  bem  ^öbel  ha,  rao  ber  ä^tefpeft  für  bie  ©egen* 
wart  beginnt,  ^^x  giel)t  euren  3wngen§  Sc^euflappen  über 
bie  Slugen  unb  boI)rt  if)nen  fünftlicbe  ©uc!löd;er  nad;  leinten 
]^inau§,  rro  ber  6c^äbel  am  bidften  ift.  3a,  ja,  roie  i^ 
fc^on  fagte :  ß^^inefengud^t,  barauf  läuft  euer  gangeS  33eftreben 
^inauS." 

§ier  fiel  enblid)  Sig^i  ungebulbig  ein:  „Sa,  UebfteS  grau* 
lein,  bee§  i§  groar  aße§  fe^r  fd)ön  unb  intereffant,  unb  ©ie 
l)aben  fo  unred)t  net,  aber  mir  fommen  gang  b'ftimmt  g'fpät 
gum  ^f)eater,  mann  <S'  jel^t  net  aufl)ören/' 

^amit  raar  benn  bie  S)i5!uffion  vorläufig  beenbet,  unb  fie 
brauen  lad^enb  auf,  um  fic^  „S^omeo  unb  3ulia"  angufe^en. 
©inen  ^ienftmann  mit  einem  bittet  an  bie  5iJJaiorin,  ber  bie 
§au§fd)lüffel  nad^  bem  X^eater  bringen  foHte,  Ratten  fie  fd^on 
üor^er  abgefd^idt.  — 

®er  gute  Oberlehrer  mar  orbentlid^  erfd^rodfen  über  hzn 
ungezogenen,  milben  33uben,  h^n  ^aing  au§  bem  9iomeo  mad^te. 
Siber  ba  Siggi  unb  bie  ©rönrooS  i^n  über  bie  ?0^agen  lierrlid^ 
fanben,  fo  glaubte  er  e§  fdlilieglid)  felber.  @r  ^atte  ^alt  einen 
tieillofen  9^efpe!t  oor  biefen  mobernen  9Jienfd;en  gefriegt.  — 
'kaä)  bem  ^Ijeater  mußte  er  ein  üppiges  Slbenbeffen  in  einem 
5iJlünd^ener  33ier^au§  im  ©efamtbetrage  t)on  t)ier  Wlaxt  unb 
fiebgig  Pfennigen  au§  feiner  Xafd^e  auflegen,  ha  Siggi,  bie 
^apitaliftin,  fo  t)iel  ^leingelb  nic^t  bei  fi^  trug.  @r  mußte 
au^  noc^  eine  ^rofd^fe  für  bie  ginnin  fpenbieren,  mä^renb 
er  Sigji  gu  guß  ^eimbradjte.  ^id^töbeftoroeniger  t)erfid)erte 
er  il)r  au^  ooHer  Uebergeugung ,  baß  bie§  einer  ber  fd^önften 
2:age  feine§  2eUn^  gemefen  fei.  @r  umarmte  fie  üäterlid^ 
unb  üerfprad^  morgen  oormittag  miebergufommen,  fobalb  er 
hen  einge^enben  Script  an  fein  S3ärbeld^en  abgelaffen  ^ah^. 

2ii^i  fta^l  fid^  möglidjft  geräufd;lo§  in§  §au§  ^inein  unb 
fd^lief  bie  '^ad)t  gang  au§gegeid)net. 

Dh  fie  mo^l  ebeufo  gut  gefc^lafen  l)ätte,  menn  fie  gemußt 
l^ätte,  baß  an  biefem  felben  ^ad)mittag,  ber  fie  nid^t  nur  im 
S3en)ußtfein  iljrer  ^ad^t  geftär!t,  fonbern  il)r  aud^  nod)  taufenb 
'^axt  unuermutet  in  ben  @d^oß  geworfen  l)atte,  ber  §err 
^aftor  2öer!meifter  bei  ^at^i  gemefen  mar,  um  fie  gur  ä^er* 
trauten  feiner  glübenben  Siebe  gu  iljrer  ©djroefter  ,^u  madjen, 
unb  fie  um  i^re  gürfprad^e  gu  bitten  ?  2Bie  ^atte  bem  armen 


—     113    — 

üDiäbcfien  ba§  ^erj  geflopft  in  bang^f^^^I^^ßi^  ^rrcartung,  al§ 
ber  angefd^raärmte  Wann  fie  um  eine  Unterrebung  unter  oier 
2(ugen  bat  un'o  roie  roar  biefeS  fjei^e,  fef)nfüc|tige  öer^  plo^= 
lid^  ftitt  geftanben  vor  namentofem  Sc^mer^,  ale  ber  3Kann 
i^r  mit  fo  Berebten  2ßorten  feine  Siebe  ^^ur  Sc^roefter  fc^iU 
berte!  —  2lEe§,  alles  in  ber  2öelt  für  Si^^i !  ®c^ön()eit,  Siebe, 
Seraunberung,  Talent  —  altes  für  fie!  Unb  if)r,  bem  armen 
Stfd^enbröbel,  roarb  nidjt  mal  i^re  erfte,  Ijeimlid^e  Siebe  gegönnt. 
3u  ^Oiagbbtenften,  ^ur  (Selbftaufopferung  raar  fie  gut  g^nug! 
Ünb  fte' opferte  fidj,  als  müßte  es  fo  fein,  ©ebulbig  l)örte  fie 
ben  9i)Zann  an,  mie  er  mit  fiebernber  Segeifterung  üon  feiner 
Seibenfd^aft  fprac§.  Sie  brängte  geraaltfam  bie  ^fjrcinen  ^uxiid 
unb  j^roang  fid^  ^u  reben  unb  ^u  lächeln  fogar.  3^^  Heftes 
üerfprac^  fie  ju  t^un  für  hzn  ^^)iann,  ber  i§r  ba§  ©raufamfte 
angetf)an  ^atte! 

Vinh  in  ber  nämlidjen  DZac^t,  al§  Si^^i  luftig  !i($ernb  über 
bie  neue,  leichte  (Eroberung,  bie  fie  an  bem  frö^lidjen  alten 
§errn  aus  ^V)xx1^  gemacht,  einfc^lief,  um  füB  S"  träumen  oon 
bem  35eronefer  SiebeSpaar,  oermoc^te  ^atf)i  faum  ein  Sluge 
gu,^ut^un.  Unb  am  anbern  3}^orgen  um  ^alb  fieben  Uljr  fc^on 
rüttelte  bie  .^öd§in  fie  am  2lrm  unb  rig  fie  au§  i^rem  un^ 
rul)igen  §albf(^laf.  Sluffte^en,  reine  madien,  ein^ei^en!  ^a§ 
gäbe  fdjön  raaS  üon  ber  ©e^eimrätin,  roenn  fte  um  ad^t  U§r 
bie  3^^^"^^  ^^^  ^^^^  mann  fänbe! 


^Atjelintes  lapitel. 

Sßom  großen  He^rauö  in  ber  @t)(üe[ternad)t  unb  von  bem  ^aoaliers 
aÄeeting  auf  bem  Stettiner  58a^nf)ofe. 

2)a§  groje  S^^^^ßi^f^f^  ^^^  glän^enb  »erlaufen,  ©rft  um 
^roei  Vil)x  am  3)^orgen  beä  1.  S^^uar  roaren  bie  legten  (Säfte 
fortgegangen  unb  brei  U§r  mar  eä  gar  gemorben,  el)e  bie  tobmübe 
§au§frau  famt  ^inbern  unb  (SJefinbe  l^r  Sager  auf^ufud^en  im 
ftanbe  mar.  9ftubt§  Smnm6)en  mar  Ijeute  als  ^amengarberobe 
benü^t  unb  SigjiS  «Sc^lafgema^  feiner  früt)eren  Seftimmung  al§ 
$laufc^rcin!el  für  Siebenbe  miebergegeben  morben.  9^un  })attQ 
man  in  ber  ©ile  bie  WöM  mieber  umgeftellt  unb  ba§  fonber? 
XII.  2.  8 


—     114     — 

haxi:  Öett  aufgemadjt.  ©elüftet  fy\ik  man  aud)  ein  roenig, 
benn  ber  enge  ^iaurn  raav  bic!  t)on  Sigarettenraud^  gefüEt. 
2)a§  unifte  i)urd;einanber  in  ben  Dorberen  9^äumen  fpottete 
einfad}  jeber  33e[(^rei6ung.  ®ie  ©ebeine  im  ^^ampf  gefallener 
Slntiquitäten  lüaren  ju  Raufen  in  ben  Söinfeln  aufgefc^id^tet. 
ßg  gab  fd)werli(^  inel  mel)r  alö  ein  I)albe§  ©u^enb  unt)erfe^rt 
gebliebener  6i^gelegenf)eiten  in  't)^n  ©efetlfd^aftSräumen.  ©(äfer 
aÜer  5lrt  mit  Sier=,  Sorolen^,  2ßein=  unb  ©elteräroafferreften 
ftanben  auf  2:^i[c^en  unb  ©imfen  überall  ^erum.  SSiele  baoon 
waren  umgefallen  unb  liatten  i^ren  S^tj^^t  über  2:;i[djtüc^er 
unb  g-upüben  ergoffen,  mand^e  ^erbrod;en.  ^ie  Stearinlichter 
auf  ben  großen  2üfter§  roaren  big  auf  ©tümpdljen  l)erunter= 
gebrannt  unb  geigten  alle  auf  ber  redeten  6eite  bidfe  tropfftein- 
förmige  ^rotuberanjen,  meldjie  bie  S^tgluft  Ijeröorgerufen  i)atU. 
$Da  bie  ^Jajorin  nid^t  bie  genügenbe  Slnga^l  2i(|tmanfd^etten 
befa^,  fo  l)atte  bie  MQ^x^a\)l  ber  bergen  i^ren  Ueberflug  in 
tropfbar=flüffiger  ©eflalt  auf  hzn  ^arfettfufeboben,  be5iel)ung§- 
roeife  auf  bie  grifuren,  ©dl)ultern  unb  Sauden  ber  2)amen  unb 
Ferren,  mit  befonberer  ^^oöl)eit  aber  auf  bie  f oftbaren  Uni- 
formen etlid^er  ©arbeoffij^iere  ergoffen  —  ma^rfd^einlid^  j^ur 
geredljten  ©träfe  bafür,  bag  fie  nidjt  im  ^oftüm  erfd^einen 
wollten.  ®ie  ftattlid^e  ©attin  eineö  ©eneralä,  meiere  iljre 
üppigen  Steige  ber  gebüljrenben  Slnerfennung  nid^t  Ijatte  ent^ 
giel}en  motlen,  mar  fogar  burd^  einen  großen  glaben  ©tearin 
mitten  auf  bem  ad^tunggebietenben  9iüden  beforiert  morben. 
3Bie  ba§  ©iegel  eines  ©erid)t§oolI;5iel)er§  nal)m  e§  fid^  bort 
au§,  i^atte  ein  Lieutenant  fd)nöbe  bemerft  unb  nod^  fd;nöber 
l^ingugefügt:  „ßigentlid^  toE  —  SebenSmittel  bürfen  bod^  nid^t 
gepfänbet  werben!"  ®er  ©eneral  mar  nämlid;  berül)mt  wegen 
feiner  ©d;ulben.  —  S^ergeffene  §anbfc^u^e,  »erlegte  gä^er 
unb  ©^nupftüd^lein,  abgetretene  ^üHfäume  unb  befonber§ 
Gigarrenftummel  —  ^u^enbe  oon  Zigarren  unb  Zigaretten; 
ftummeln  —  waren  in  allen  möglid^en  feden,  5Bin!eln,  galten, 
Söc^ern  unb  fonftigen  fd^attigen  ©elaffen  oerfrod^en,  t)erfi|t, 
»erf Gelungen,  ba^  man  Dftereier  nid)t  ^ätte  liftiger  Derfteden 
fönnen.  2(uf  bem  Harmonium  ()atte  eine  falfd;e  ©panierin 
i^r  Xamburin  liegen  laffen.  @inem  ber  ©ngel  Ijatte  jemanb 
einen  gefunbenen  S^mdix  auf  bie  3^afe  geflemmt,  unb  unter 
einem  §aufen  trauriger  ©tu^lrüdftänbe  leu^tete  bei  nätjerem 
Sufe^en  fogar  bie  rote  ©eibe  eine§  ©trumpfbanbeS  ^eröor. 

Slber  ^errlid^  war  eä  bod^  gewefen.  SßenigftenS  Ratten 
eg  aEe  ©äfte  ber  ftra^lenben  §au§frau  beim  2ibfd)ieb  üer* 
fid^ert,  tro^bem  e§  nid)t  ju  leugnen  war,  ba^  bie  ©üte  be§ 


—     115     — 

(Soupers  enlfdjieben  nicf)t  auf  ber  ^H}e  ber  leBenben  Silber 
geftanben,  ba^  bie  eißfalte  «Sauce  ben  etroas  überreifen  ^aUn- 
braten  nic^t  gerabe  cerBeffert  [)atte  unb  ba^  bie  Sorale  einfach 
ein  ©eföff  gercefen  rcar.  2(6er  bie  SJienge  f)ü6fd)er  DJIäbc^en 
unb  ftattiidjer  grauen,  beren  norbgermanifd^es  unb  no^  baju 
meift  blaues  33lut  burd^  §i^e,  SSein  unb  ian^  unb  befonberä 
burc^  'oa^  sans-g^ne,  meld^^s  bas  ^oftüm  ^u  geben  pflegt, 
erraärmt  unb  in  ungett)öf)nli^  rafd^e  5Beraegung  gefegt  rcorben 
war,  ließ  alle  bie  f leinen  33iängel  ber  SSerpflegung,  forcie  bie 
tragifd^^fomifc^en  Unc^lücfs fälle  unter  ber  Stearintraufe  unb 
beim  unöorfi(|tigen  3Rieberfi^en  nergeffen  unb  nötigte  felbft 
ben  blafierteften  jungen  §erren  bie  Slnerfennung  ab,  ba^  es 
rcirflic^  fel)r  nett  geraefen  fei  unb  baj  man  fiel)  unter  fold^en 
Umftänben  fogar  mit  ben  jungen  ^amen  „unfrer  Streife"  famoS 
amüfieren  fönne. 

^ie  Königin  be§  geftes  mar  natürlich  roieber  Sij^i  ge* 
liefen.  Sie  fal)  aber  aud)  mirflid;  bilöljübi'd;  aus  in  iljrem 
tüciBen,  griec^ifd^en  ©cröanbe,  bie  prac^tüoUen  5Irme,  ben  feinen 
§alö,  bie  blenbenben  Sd^ultern  unb  bie  j^artfdjroetlenbe  33üfte 
gum  erftenmal  in  iljrem  Seben  ben  bercunbernben  Sliden  einer 
großen  ©efeUfdjaft  preisgebenb.  Slls  fo  eine  2(rt  2ßeil}na(^t§j 
engel  mit  grogmäd^tigen  golbencn  glügeln  ^atte  fie  ben  be= 
gleitenben  äejt  §u  hen  lebenben  Öilbern  beflamiert  unb  fo 
fd^ön  gefprod^en,  'tta^  faum  ein  ^enfc^  merfte,  mie  Ijolperig 
bie  Sßerslein  rcaren,  meiere  bie  gute  ^Rajorin  felbft  üerbrod}en. 
SlHes  ^atte  fic^  nac|  Seenbigung  ber  3]orftellung  beglüd^ 
tDünfdl)enb  um  fie  l)erum  gebrängt  unb  faft  feiner  b.aü^  »er* 
fäumt,  il}r  feine  Gntbedung  mit^^uteilen,  ba§  fie  für  bie  Süljne 
rcie  geboren  fei.  Gin  raalirer  3f?ofenblälterregen  üon  2iebcn§- 
roürbigfeiten  unb  Sd;mei^cleien  träufelte  ununterbro(^en  auf 
fie  l)erab.  Seim  'l:anit  ri|  man  fic^  um  fie,  unb  nic^t  nur 
fämtlic^e  §errcn  non  ber  älteften  GrceHen^  bis  gum  jüngften 
Lieutenant',  fonbern  fogar  bie  meiften  ^amen  oerliebten  fic^ 
in  ba§  luftige,  frifd;e,  ftral)lenbe  9}läbc|en.  2luc^  ^atl;i  fam 
bleute  abenb  ju  Gl)ren.  Sie  fal)  in  ibrem  2:irolerfoftmn  fel)r 
liübf^  au§  unb  mad^te  befonber§  bei  ben  älteften  §erren  unb 
jüngften  DJ^äbd^en  üiel  ©lud.  greilid^  begannen  bie  meiften 
Seute  bie  Unterhaltung  mit  ibr  mit  ben  Sßorten:  „D^ein,  mag 
!)aben  Sie  für  eine  reigenbe  Sd)mefler!"  Slber  bann  fanb  man 
fte  bodö  aud^  um  il)rer  felbft  miüen  fel)r  nett,  befonbers  nad^= 
bem  fie  mit  2i^^i  ^^ufammen  etliche  „©'fangein"  5^um  beften 
gegeben  ^atte.  ^5^"^  3:an,^en  mar  fie  jeboc^  nic^t  ju  bemegen 
—  fie  fül)lte  fid)  ja  boppelt  in  Trauer,    nid)t  nur  um  bie 


—     116     — 

3)iutter,  fonbevn  Diel  ntel)r  nod)  um  ^en  3]erluft  t()rer  fü^eften 
Hoffnung.  Sijji  max  bemal)e  6öö  barüber  geiDorben,  ba^  fie 
i^r  nid^t  „bie  §älfte  üon  ber  ©ünb'"  bur(|  SSeteiligung  ah-- 
nel)men  mollte.  ^aftor  2Ber!meifter  töürbe  i^r  fd^on  Slbfolution 
erteilen  —  necfte  fie  geban!enlo§.  6ie  badete  überhaupt  an 
nid)tg  in  i^rem  felic^en  3::aumel,  iDeber  an  $aftor  2ßer!meifter 
no^  an  bie  lote  9Kutter  —  am  aUermenigften  an  ©ünbe. 
Subi,  ber  fid^  in  feinem  9litter!oftüm  mit  pappenem  §elm, 
§arnifd§  unb  fc^lotternben  ®ral)tmafd)enj^einlängen  nid^t  ch^n 
impofant  auöna^m,  tro^bem  er  fid^  einen  großen  fd^roar^en 
©(^nurrbart  angehebt  ^atte,  ^ubi  (itt  natürlid;  entfe^Iidje 
Dualen  ber  ©iferfud^t,  n)ät)renb  ber  muntere  Dberlel)rer,  ber 
alö  bebrillter  iiiroler  ^oljfned^t  fo  unedjt  rcie  nur  irgenb 
möglid^  au§fa^,  im  Gegenteil  t)or  3]aterfreube  über  ba§  ganje 
©efid^t  ftra{)[te.  @r  betrachtete  Si^j^i  fdfion  für  fo  gut  mie  fein 
^inb.  Unb  morgen  frü^  um  l)alb  elf  U^r  moKte  er  ja  mit 
ben  beiben  großen  gräuleinS  ^eimreifen. 

^atlji  logierte  feit  ^mei  i^agen  aud)  bei  grau  von  ©olb- 
adfer  —  unb  ba§  mar  fo  ge!ommen.  2ll§  am  ^age  nad^  ber 
großen  ©aubi  Sij^ji  ber  33erabrebung  gemäfe  mit  5!JJilfa  unb 
&o!tor  §artmann  bei  ber  giliale  ber  ^eutfc^en  33an!  an  ber 
^otöbamerftrage  ^uf ammengetroffen  mar  unb  and)  anftanb§Io§ 
bie  taufenb  Maxt  ausbe^^a^lt  er{)alten  §atte,  mar  i^nen  in  ber 
%l)üx  bie  ©e^eimrätin  9liemfd^neiber  in  eigner  ^erfon  begegnet, 
um  eine  größere  ©umme  ^ur  3fleife  abj^ul^eben.  Sijji  ^tte  fid) 
vox  ©d^red  fogleid^  in  2^rab  gefegt,  aber  ber  Oberlehrer,  ber 
in  ber  erften  3^ermirrung  i^rem  Öeifpiel  folgen  moÜte,  mar 
üon  ber  ©eftrengen  am  3lermel  feftgel)alten  unb  fo  genötigt 
morben,  9tebe  ju  ftel)en.  @r  ^atte  fie  tief  gegrüßt  unb  fid^ 
umftänblid^ft  nad^  i^rem  unb  i^reö  ©atten  93efinben  erfunbigt, 
i!)re  grage,  ma§  er  benn  mit  ben  beiben  jungen  ®amen  bei 
ber  i)eutfc^en  33an!  ba  gu  fd^affen  I)abe,  gefliffentlid^  über= 
^örenb.  Unb  al§  er  ber  Slntmort  nid^t  länger  au^meid^en 
fonnte,  mar  er  auf  bie  unglüdlid^e  2(u§rebe  oerfatten,  er  ^abe 
foeben  fein  SSermögen  in  „Saural)ütte"  angelegt.  2)ie  ©el^eim^ 
rätin  ^atte  bieg  nid^t  im  minbeften  fd^er.^^aft  gcfunben,  fonbern 
mar  mit  einem  bro^enben  33lid  ^jineingeftürmt,  um  fofort  ben 
§errn  am  ©d^alter  einem  3]er()ör  ju'  untermerfen.  2)a  mar 
benn  bie  gange  ©efd^id^te  ^erauSgefommen  unb  bie  golge  baoon 
mar,  bag  erftenS  einmal  ber  arme  ©atte  fel)r  beutlid^  bie 
^Keinung  gefagt  be!am  für  feine  unoerantmortlid^e  ^ä)n)äii)e 
biefen  raffinierten  ©rbfd^leid^erinnen  gegenüber  unb  peitenä 
ftatt  Sig^iö,  bie  nun  einmal  i§ren  Staub  in  ©id^er^eit  §atte, 


—     117     — 

bie  unglüdfHcfie  ^at^i  bas  ©eiüitter  i^res  3o^"^5  über  il)rem 
Raupte  austoben  unb  ftd^  xveam  3]orf4ublei[tung  ju  bem  per* 
brec^erijd^en  UeberfaH  ber  ©d^raefter  aus  bem  §aufe  roeifen 
lafjen  mu^le.  ©o  ^atte  fte  benn  für  bie  ^roei  tage  bi§  ^ur 
2Ibrei)e  be§  Dberlel^rers  gleic^faKä  bei  ber  9}lajorin  einen 
llnter[d)lupf  gefunben. 

3n  Sijj^iä  S^mnmd)zn  (jatte  man  iljr  ba§  ^elfter  eines 
alten  Sc^laffofaö  auf  ben  gu^oben  gelegt  unb  mit  §ilfe 
einiger  Riffen  unb  Werfen  notbürftig  ein  Sett  l)ergefteüt.  ^a 
aber  Sij^i  nid^t  leiben  lüoUte,  "üa^  bie  ältere  (5d)raefter  mie 
ein  §unb  gu  i^ren  güjen  fd^lief  unb  ^atl)i  mieberum  auf  ben 
tjorgefd^lagenen  ^aufd^  nic^t  eingeben  moHte,  fo  l)atte  ber  eble 
SBettftreit  bamit  geenbigt,  ba|  jte  beibe  in  einem  53ett  fc^liefen. 
llnb  bie  gute  ^at^i  na^m  bie  kleine  järtlid)  in  il)re  3Irme 
unb  liefe  fie  mit  bem  ^opf  auf  i§rer  'Sruft  einfd^lafen  —  bie 

glücflid^c  kleine,  bie  il)r  i^r  Sllles  geraubt  ^atte! 

2lb  bie  beiben  Sdjmeftern  in  ber  grü^e  be§  1.  Sanuar 
ber  93taiorin  @ute  9tad^t  Jagten,  fiel  \i]x  Sij^i  ftürmifc^  um 
ben  §al§,  füfete  fie  auf  beibe  SÖangen  unb  fprad^ :  „2l4  liebe 
^ante,  id}  ban!'  bir  fo  —  es  mar  §u  fc^ön!  5tber  meifet',  je^t 
!ann  i  nimmer  fort  —  i  mag  net,  i  !ann  net,  i  !ann  rcir!lic^ 
net!  51lle  l)ab'n  fie'ö  g'fagt,  "t^a^  id^  für  bie  Süljne  geboren 
rcär'  —  unb  ba  mär's  boi^  ein  red^ter  Unfinn,  net  mal)r, 
tnenn  i  je^t  aufg  Sanb  gel)en  tl)ät  unb  nir  me^r  ^ören  unb 
fe^en  fönnt'  com  2:^eater.  ^ees  mär'  bod^  ausgerechnet  ©elbft- 
morb!"  ^as  2ßort  „ausgered^net"  Ijatte  fie  fid^  ^eute  abenb 
von  ben  Lieutenants  angemöljnt.  „2Benn  bu  mid^  nimmer 
Behalten  magft,  bann  fann  ic^  ja  auc^  fo  für  mid)  mol)nen. 
3d[)  ^ab'  ja  je^t  mei  flein'g  3>ermögen." 

„3c^  iöfe  bid)  ja  au^  gar  nic^t  fort,  mein  ^erjigeä,  eim 
i^iges  ©djä^el!"  rief  bie  'D^iajorin,  inbem  fte  fie  feft  an  fid^ 
brüdte,  unb  babei  liefen  il)r  üor  llebetmübung  unb  oor  )Kü^- 
rung  bie  2^l)ränen  fc^on  bie  Saden  hinunter.  „3u  rei^enb 
fa^ft  bu  aus  mit  beinen  golbenen  glügeln,  bu  füfeer,  fetter 
Sßeil)na(^tlengel.  3^  bin  rec^t  fd;lec^t  5U  bir  gemefen,  nid^t 
rca^r?  <Sei  mir  nur  nic^t  böfe  —  unb  bleib  fc^ön  h^i  mir. 
3d)  bitte  bid^ !  3Zac^  bem  ßrfolge  beä  heutigen  2lbenb§  müfete 
es  bod^  mit  bem  Hudud  j^ugeljen,  wenn  bu  nic^t  in  brei 
5!)tonaten  fpäteftens  oerlobt  roärft  —  unb  mie!  5Diit  beinem 
SlHeinroo^nen,  'i)a^  ift  natürlid^  Unfinn.  ©reiljunbert  93iar! 
l)aft  bu  ja  fd^on  ber  ©rönrooö  gcfc^enft.  5Ra,  bu  märft  balb 
fertig  mit  beinem  ©elbe.  3^ein,  nein,  'üa^  ift  alle§  Unfinn, 
bafta!    ^u  bleibft  l)übfd^  ba,  unb  bie  ^ät^e  .  .  .  @ut  9^ad^t, 


—     118     — 

mein  Iie6e§  guteg  5!ät^c^en.  Sßenii  ic^  nur  ^^la^  f)ätte,  behielt 
ic^  bid^  aud)  ba.  3^un  pacft  eud^  aber  xn^  ^ett,  Äinber.  Unb 
bag  bu  mir  ein  bigd^en  ^rab  f(^Iäfft,  ^ätf;e!  Um  neun  ll^r 
unrb  auföeflanben.     ©ute  ^a6)i\" 

5!at^i  mar  roä^renb  biefeä  ©efü()lgaugbruc^e§  ber  ^Jiajorin 
mit  gefenftem  i^opf  beifeite  geftanben,  ^atte  fic^  bann  ftumm 
ergeben  mit  abüiffen  unb  ju  ^ett  [(Riefen  laffen.  Slber  in  ber 
(Sinfamfeit  beö  ©c^Iaf;^immer§,  alä  fie  ber  ©d^mefter  bie  golbenen 
©pangen  üon  ben  ©d^ultern  unb  ben  golbenen  ©ürtel  von 
ber  ^aiße  loäneftelte  unb  ben  in  fraftüoller  ©cf)ön^eit  pran- 
genben  9Käbdjen!örper  ^erausfd^älen  i)alf  au§  feinen  füllen, 
ba  überfiel  fie  i{)r  Sd^mer^  all^u  gewaltig,  ©ie  brad^  über- 
raältigt  auf  bem  Sftanbe  beg  33etteg  jufammen  unb  fd^lug  bie 
§änbe  t)or§  ©eftd^t. 

Sijji  fniete  erfc^rodfen  üor  il)r  nieber  un'ü  flüfterte  ^ärtlid^ : 
„5Ic^  ge^,  lieb'g  §ergerl,  maS  l)aft  h^nnV 

^atl)i  taftete  mit  ber  Sinfen  nad^  il)rem  ^opfe  —  bie 
2;^ränen  üerfd^leierten  i§r  fo  bcu  ^^licf  —  unb  bann  ftie^  fie, 
mül)fam  i^r  ©c^lud^^en  unterbrürfenb,  mutig  ^erüor:  „2öannft 
^ier  bleibft,  nad^l)er  mujt  bod§  t>m  —  ben  ^errn  Pfarrer 
betraten.  @r  liebt  btc^  bo(|  einmal  fo  —  eg  mär'  ein  Unrecht  — 
unb  er  ig  bod^  gemig  beffer,  roie  bie  3lffen  aU  mitfamm.  Unb 
—  unb  bann  —  unb  bann  tljät'ft  aucf)  mir  a  rechte  greub' 
bamit  mad^en.    3d;  möc^t'n  fo  gern  glücflic^  fe^n." 

Sin  bie  Xage  über  ^atte  fie  fic§  mit  SSormürfen  gequält, 
roeil  fie  i^r  SSerfpred^en  an  ^Jiaftor  2ßer!meifter  no$  nic^t 
erfüllte.  @§  moHte  einmal  nic^t  ge^en  —  fie  brachte  nid^t 
einmal  hm  Flamen  über  bie  Sippen.  Unb  ebenfo  l)atte  Sijji 
bie  beiben  Briefe,  meldte  fie  in  biefen  2^agen  von  bem  $aftor 
erl;alten,  ängftlic^  uor  ^al§i  »erborgen.  ®af  er  bei  ber  ©d^roefter 
gemefen  mar,  raupte  fie  nic^t  unb  fie  meinte,  il)r  hen  großen 
©d^merg  erfparen  ^u  muffen,  ©ie  glaubte  i^rer  felbft  fi^er 
gu  fein.  2)er  ftattlid^e  9JJann  mit  bem  lebhaften  Sluge  unb 
bem  fd^önen  Drgan  gefiel  i§r  jmar  fe^r  gut  unb  feine  glü^enbe 
Siebe,  bie  nic^t  loder  laffen  moHte,  fc^meid^elte  i^rer  (Sitelfeit 
nic^t  roenig.  Slber  er  mar  ^alt  bod^  geifllic^  unb  fie  melllic^  — 
a^,  fo  roeitlid^ !  ©in  ^aftor  unb  eine  ©c^aufpielerin  —  haxan^ 
fonnte  ja  nimmermel)r  etma§  werben!  3^ein,  nein,  wenn  ber 
55aftor  fal),  bag  e§  i§r  mit  i^rcr  Jlunft  @rnft  mar,  ebenfo  mie 
mit  i^rer  ä^^i^ü^i^^ifiittÖ  feineä  SiebeöroerbenS,  fo  mu^te  er 
fid^  ja  al§  gefitteler  SJtenfd^  jufrieben  geben,  .^at^i  braud^te 
nie  ctma^  baoon  ^u  erfaljren  unb  fonnte  in  ber  ©infamfeit 
ha^  Sbeal  i§re§  5iJ?äbd^entraume§  ungeftört  meiter  ^egen,   biö 


—     119     — 

es  allmä^lic^  oerbla^te  un'D  oielleic^t  einem  anbern  $Ia^  machen 
tnujte.  (Is  %ab  ja  in  btefen  fleinen  StäDten  faft  immer  einen 
netten,  jungen  Slr^t  —  auc§  bie  Slpot^efer  foHen  mand^mat 
ie^r  lieSenliDürbige  §enen  [ein.  Site  93lünc^nerin  mar  fie 
fc^on  beä  in  DZorbbeutfc^Ianb  fo  beliebten  ^^ialeftes  roegen 
fidler,  nid^t  unbeachtet  ^u  bleiben,  ^n  biefer  25?ei|e  §atte  Si^^i 
bie  (Sc^roefter  rco^l  oerforgt  unb  glaubte  bamit  i^r  ©eroiffen 
beruhigen  -^u  bürfen  —  rcas  roar  benn  nun  bas  auf  einmal!? 

Sijji  iprang  erfc^rocfen  auf  bie  }yim,  brücfte  ^atl)i5  §aupt 
an  i^ren  Sufen,  ftreic§elte  fie  ^ärtlii^  unb  fagte,  fjalb  fc^er^enb, 
f)alb  felbft  ^um  beulen  geneigt:  „^2Iber,  fo  gef)  ^u,  bift  n)oE)l 
gan^  närnfd^,  bu  gute  Seel',  bul  Saß  mir  boc^  ben  '^^farret 
aus'm  Spiel  —  i  mag'n  ja  gar  net!  53ei  G3ott,  fannft  m'r'ö 
glauben,  i  nel)m  b'rn  net  fort!"  Sie  oerfuc^te  ^u  lachen,  aber 
ia^  Öer^  fc^lug  i^r  fo  rafc§  unb  l)eftig  cor  Ü)titkib  mit  ber 
armen  S(^mefter,  beren  Körper,  pom  l)e_ftigften  Sc^luc^jen  ge- 
schüttelt, je^t  an  bem  i^ren  bebte,  baB  i§r  bag  Sa^en  fläglid; 
in  ber  ^efile  ftecfen  blieb. 

^atl)i  t)ermDcf)te  nic§t  ^u  reben  unb  fo  fu^r  2'm\  noc§  ein 
fleines  22eild^en  fort,  i§r  beru^igenb  über  bas  <öaar  ^u  ftreid^en. 
^ann  Ue§  fie  fie  au§  i^ren  3(rmen,  ^alf  i^r  aus  bem  eckten, 
alten  2Rieber  mit  bem  filbernen  ©ef^nür  unb  fagte:  „©ei), 
^er^erl,  mac§,  baß  b'  \m  53ett  fommft  —  mei  D^ücfen  friert." 

^at^i  lieB  alles  mit  fic^  gefc^eljen,  unb  ein  paar  5Jiinuten 
fpäter  ftecften  bie  beiben  Sd^toeftern  bereits  unter  ber  ^ec!e. 
Siber  mit  bem  ©utenadjt  fagen  unb  StiUefein  roarb  nichts 
erreicf)t.  Sie  fonnten  alle  beibe  fo  rafd)  feinen  Schlaf  finben. 
Unb  nac^bem  fie  mol)l  eine  iCiertelftunbe  lang  ftumm  bagelegen 
unb  .^at^i  fid}  ein  flein  menig  berul)igt  t}atte,  begann  fie  üon 
neuem  am  Cf)r  ber  Sc^mefter  ^u  flüftern:  „3  glaub'  bir's  fc^cn, 
baß  b's  gut  meinft,  aber  xv^nn  i  amal  fort  bin  unb  bu  fjaft'n 
^ier  gan,5  alleinig  für  bic^  unt»  er  fommt  immer  roieber  unb 
Ia|t  net  aus  mit  feiner  Sieb,  nac^Ijer  mirft's  fc^on  g'fpüren, 
baß  boc^  nijn  ^ilft,  mas  m'r  fic^  a  üornimmt.  3<^  ^^^^  ^^i" 
net  gram  fei,  roirflic^  net,  ber  atlerbefte  -3Jtann  mär'  m'r  grab 
gut  g'nug  für  bic§." 

„SIber  raoljer  meiBt  benn  nur,  baB  er  .  .  ." 

„@r  ^at  m'r's  ja  felber  g'fagt  unD  er  I)at  mi  bitt,  baB  i 
für  i^n  a  3Sörtl  einlegen  fotlt  bei  bir.  3  ^«^'^  if)m  üer^ 
fprod)en,  unb  ftert  b'  es,  barum  ..."  Sie  permoc^te  ben  Sal3 
nid^t  i^u  üoUenben. 

Siuc^  Si^^i  mar  fprai^los,  ins  innerfte  öerj  getroffen  Don 
fo   übermenfd^lid^cr  Selbftlofigfeit.     Sie   froc^  gans   nal)e  p 


—     120     — 

S\ail)i  Ijeran,  fc^lang  bie  3lrme  um  fie  unb  roeinte  an  i()rem 
§alfe  tüic  ein  grojeö  ^inb,  ba§  red^t  fd;limm  geroefen  ift 
unb  eS  nun  mit  feiner  gütigen  5J?utter  mieber  rec^t  mad^en  mill. 
Sänge  fprad^  feine  ber  ©diroeftern  ein  2ßort,  unb  alö 
enblid^  Si^^i  fid)  mieber  beruhigt  unb  einen  ^ntfd^lug  gefaxt 
l)atte,  einen  guten,  brauen  ©ntfd^lu^,  ba  fanb  fie,  ba^  ^at|i 
in^mifd^en  eingefd^lafen  roar. 


2(m  anbern  5JJorgen  um  neun  Vii)X  mürben  bie  ©c^raeftern 
burd;  lauteS  Klopfen  an  ber  2:f)ür  gemedt.  §eilloä  frü^  fam 
eö  i^nen  t)or,  unb  baö  2tufftel)en  mürbe  it)nen  fe^r  fauer. 
2i,5gi  fprang  juerft  au§  bem  33ett  unb  beeilte  fid^  fe^r  mit 
i()rer  Toilette. 

„Sleib  'du  nod^  a  bifferl  liegen,  ^at^i,"  fagte  fie.  „®u 
l^aft  ja  aEeS  fij;  unb  fertig  padt,  aber  i  mu^  nod^  ..." 

„ga,  wa^  i§  benn  je^t  bee§,  bu  bleibft  bod^  l)ier?"  rief 
Iat§i  erftaunt. 

„9^ein,  i  ge^'  fd^o  mit,"  verfemte  Sigj^i  feljr  entfd^ieben. 
,,3  üerlag  bic^  net  —  reb  nig,  ^eut  nad^t'  ^ah  i  mir  aßeS 
überlegt  unb  jejt  mei^  i,  ma§  i  ^'t^un  l)ah\  ®er  ^aftor 
mu^  W'n,  ba^  i'g  ernft  mein',  fonft  lagt  er  mir  fei'  Siu^ 
mit  feiner  Sieb,  unb  fo  fd^lec^t  bin  i  amal  net,  baß  i  meiner 
©c^mefter  ben  einj^igen  9Jiann  fortnimm,  ben  f  felber  gern 
l^ab'n  mödjt'.  9tein,  nein,  ma§  a  b'  £eut  oon  mir  fag'n 
mög'n,  fo  fc^ted^t  bin  i  net."  Unb  mit  neroöfer  §aft  fud^te 
fie  gufammen,  ma§  ficf)  oon  if)ren  fleinen  §abfelig!eiten  nodji 
herumtrieb,  marf  e§  bunt  buri^einanber ,  mie  eä  gerabe  !am, 
obenauf  in  i^ren  Koffer,  unb  hann  fd^lug  fie  mit  einem 
^rac^  ben  2)edel  ^u.  „©o,  je^t  fan  m'r  fertig.  2luf  nad^ 
$i)ri|!" 

^at^i  mod§te  einmenben,  wa^  fie  wollte,  Si^^^i  f)örte  auf 
ni^t§.  feg  mar  nur  gut,  bag  bie  'JD^ajorin  ftd§  entfd^ulbigen 
liefe,  menn  fie  nidjt  j^um  3]orf(|ein  fomme.  ©ie  fül)le  fid^  mie 
gerfc^lagen  unb  !i3nne  nid^t  aufftel)en.  Siefee  glüdlid^e  Sfieifc 
münfc^en. 

„©Ott  fei  2)an!!"  fagte  Sig^^i,  „baoor  l)ah'  i  mi  g'fürd^f. 
Se^t  fi^reib'  i  erft  von  $t)ri^  au§." 

lim  breiüiertel  ge^n  Ul)r  fafeen  bie  beiben  3J?äbd^en  Se^ 
reit§  in  ber  ®rofd)!e.  Slber  juft  in  bem  5iKoment,  rao  bet 
alte  ©djimmel  angießen  mollte,  fprang  S3ubi  bie  fteinernen 
©tufen  l)inunter  unb  rief:  „§alt,  ^alt,  id^  fa^r'  mit!"  ©ö 
l^alf  aUeg   nichts.    @r  rooKte  fid^'S  burd^auS  nid^t  nel)men 


—     121     — 

lajfeu,  bie  tarnen  ^um  '^a[)nf)of  ^u  bet3leiten.  So  mußten 
fte  e§  'ü^nn  bulDen,  baß  er  fic^  noc^  mit  Ijineinquetfc^te. 

5(6er  auf  bem  Sal)n^of  (jarrte  Si^^i§  eine  Ueberra]d)uni3, 
an  bie  fie  voa^xiiä)  md)t  gebaut  fiatte.  ^\d)t  nur  ber  Cber^ 
leerer,  ber  natürlich  fc^on  eine  §al6e  Stunbe  lang  mit  bem 
6ifen6af)nfie6er  be§  ^(einftäbterg  i^rer  gedarrt  ^atte,  [prang, 
i^roei  üeine  billige  53Iumen[träuBcf)en  in  ber  Sinfen  fc^roingenö, 
leicfjtfü'ßig  bie  2:reppe  hinunter  i^nen  entgegen,  al§  fie  aus  bem 
2ßagen  ftiegen,  fonbern  ba  eilten  auc^  nod^  oon  redits  unö 
Unfs  ^roei  anbre  §erren  auf  fie  ^u,  gleichfalls  mit  53lumen- 
fträu^en,  aber  größeren  gormates  bewaffnet.  ^a§  mar  ^^saftor 
3Berfmeifter,  ber  geftern  frü^  ben  Qunfer  3ftubi  auf  ber  ©tra^e 
abgepaßt  unb  il)m  bie  nieöerfc^metternbe  9iac§ric^t  von  ber 
geplanten  gludjt  entlocft  ^atte  unb  —  |)err  ^rajefoöic^  oon 
^eme§='$ann,  bem  Sijji  felbft  ein  paar  freunblid^e  2lbfd^iebQ: 
geilen  gefc^rieben  l)atte. 

Sltlgemeineö  Örftaunen,  allgemeine  3]orftellung  unb  all; 
gemeine  '-ßerlegenl)eit.  Stille  2But  Subiö,  ba^  er  ber  einzige 
fein  mu|te,  ber  ol)ne  ©trau^  erfc^ienen  mar.  2)ie  Slnroefen- 
^eit  be§  Serben  bebrücfte  ben  '^^aftor  |id)tlicf),  unb  bie  2ln- 
n)efenl)eit  be§  $aftor§  ärgerte  ben  Serben.  53ubi§  Slugen 
bunten  2)olc^e  gegen  beibe  —  benn  bei  biefer  legten  traurigen 
Gelegenheit  raenigftenS  §atte  er  fieser  gehofft,  ber  einzige  ^u 
fein.  Si^ji  felbft  lächelte  ein  roenig  bümmli_c§  oon  einem  jum 
anbern  unb  flecfte  il)re  9kfe  fortmäljrenb  in  bie  fc^önen  33lumen, 
um  i^re  3]erlegenl)eit  ^u  verbergen.  ®ie  arme  ^atlji  fonnte 
beim  Public!  iljres  ftitl  ©eliebten,  ber  natürlich  nur  für  ^'i.^ji 
Slugen  l)atte,  i^re  Sliränen  !aum  §urücfl)alten.  ^J^ur  iDer  2)o!tor 
^artmann  mar  in  befter  2aune.  (^r  fprang  baoon  roie  ein 
Süngling,  um  bie  Ja^rfarten  unb  ha^  ©epädf  ju  beforgen, 
unb  als  fie  bann  alle  fecf)fe  auf  bem  Sa^nfteig  bem  2i>agen 
^umanbelten,  ha  flüfterte  er  ber  ^atl)i  cergnügt  -^u:  ,Mxop 
artig,  ma§?  SSerfammlung  [amtlicher  Sieb^aber  nebft  obligater 
33lumenooation.  ^'ö\t^,  nein  —  gerabe,  mie  menn  eine  be- 
rühmte ^ünftlerin  abreift." 

Sig^i  genierte  [x6)  ein  rcenig  üor  6errn  oon  ^rajefcoic^, 
roeil  fie  britter  klaffe  fuhren.  2(ber  als" fie  erft  glücflid^  iliren 
^la^  gefunben,  i§r  §anbgepäcf  üerftaut  unb  bie  Scl;affner  bie 
^^üren  jugefc^lagen  Ratten,  ba  fajte  fie  mieber  Mut  unb 
begann  fogar  ein  roenig  ben  trübfeligen  y^umor  ber  Situation 
,^u  genießen.  Sie  beugte  fic^  5um  genfter  hinaus,  münfd^te 
bem  Hrajefooic^erl  alles  ©lue!  su  feinem  nun  nal)e  beoor^ 
ftel)enben  ßramen,   lub  ben  $aftor  ein,  fie  bod^   einmal  in 


—     122     — 

^\)x\i^  ju  befud;en,  unb  im  legten  5(ugenbUc!  ^iefe  fie  fogar 
ticn  33ubi  auf  ba§  Trittbrett  Ücttcrn,  um  einen  fd)roefterlic|en 
2lbfd)ieb§fu6  in  ©mpfang  ju  nel)men.  ®er  arme  ^erl  fc^aute 
^\mx  furdjtbar  Der!atert  unb  nidjt§  meniger  benn  appetitrei^enb 
au§,  aber  bicfe  ©enugt^uung  glaubte  fie  i()m  bod^  fd^ulbig 
5u  fein. 

33ubi  flreifte  feine  beiben  3^ebenbu^Ier  nur  fo  gan^  obenl^in 
mit  einem  SBIid,  aber  in  biefem  33lid  lag  eine  2Belt  von  ©tolj^ 
unb  ©eligfeit  —  benn  ©regor  unb  ber  Pfarrer  erhielten  nur 
§änbebrüde ! 

Unb  bann  ertönte  bie  Xrißerpfeife  be§  3it9f"^)i^ß^^-  ^^^ 
^Dlafd^ine  50g  an.  ®a  »erfe^te  Sig^i  ber  ^atf)i  einen  leidsten 
$uff  unb  flüfterte  if)r  ju:  „^u,  g'fc^roinb,  je^t  fd^au  bir'n 
nod)  amal  an." 

Unb  ^atf)i  ftedte  gef)orfam  ben  ^opf  jum  ^enfter  I)inau§ 
unb  minfte  mit  feud^ten  2lugen  jurüd.  ®ann  brüdte  fie  ftd^ 
in  i^re  ©de  unb  t^at,  al§  ob  fie  fd^lafen  mottte. 

Sij^^i  mu^te  boc^  noc^  einmal  l)inau§guden,  unb  ba  flogen 
mit  einem  9f^ud  brei  raeifee  2::üd^er  au§  ben  Xafi^en  unb  mürben 
t)eftig  gemeljt,  folange  ber  3^9  i^  ^^^^  ^ii<^^- 

<So,  ba§  mar  nun  alfo  auSgeftanben !  9)?it  einem  leidsten 
©euf^^er  fej^te  fie  fid^  roieber.  ®er  gute  ^oftor  tätfd^elte  i^r 
Däterlic^  bie  §anb.  „^a,  ^erjmel),  2iggid)en?"  fragte  er, 
freunblid^  lädljelnb. 

„D  nein,"  mehrte  fie  eifrig  ab:  ,/ä  i§  mir  nur  a  bi^l, 
t  meil  net  re(|t  rcie  —  fo  fab." 

„^Sießeic^t  eine  Sc^infenftulle  gefällig?  5Ug  pra!tifd^er 
9Jiann  ^abe  id^  aud^  baran  gebadet.  2Ba§  fann  ba§  fd^led^te 
l'eben  Reifen!" 

„5^a,  i  'üanV  red)t  fd)i)n/'  fagte  Sigji,  unb  ba  gruben  fid^ 
an^  fd)on  il)re  meinen  ^äijnz  fräftig  in  'oa^  33utterbrot  l)inein. 
„^u,  ^atl)i,  magft  net  a  maS?  2)u  Ijaft  a  nir  ^nxn  Kaffee 
'geffen." 

„3  ^ö«"  net/'  fagte  ^atl)t  gang  leife  unb  bedte  eine 
^anb  über  bie  Slugen. 

„§mm,  ber  ©c^infen  i§  fei  gut!" 


—     123     — 


Heuujßljutes  gapitel. 

5n  luelc^em  beuidjtet  lüirb,   wie  ben   6ü)en  (Erfifrfileic^erinnen   ba§ 

Srot  ber  3>er6annimg  anj'c^läcjt  unb  für  ^atf)i  auc|  einmal  ein  guter 

SBiffen  abfällt. 

©rüne  Dflern  auf  't)in  Sßei^enfelbern  von  ^t)ri|!  Unb 
im  ©arteten  beg  Cberle^rerä  ^oftor  öartmann,  braufeen  üor 
ber  ©tabt,  ^auc^te  ber  frifc^  aufgef)acfte  Soben  ben  fräftigen 
grüljlingsobem  aus,  jenen  ftarfen  Sebenöbuft,  ber  nad;  langem 
nortifc^en  25>inter  von  ben  ftu6en*  unb  ofenmüben  Dfercen 
alIiä()rUc^  mieber  mit  berfelben  ftaunenben  Suft  genoffen  rairb, 
lüie  etroa  ein  oerfeuc^ter  93tagen,  ber  ^uoiet  biniert  ijat,  vox 
freubtgem  ßrftaunen  I)üpft,  bag  nad^  einer  tüdjtigen  gu§- 
n)anberung  ein  berbes  ©tü(f  53auernbrot  mit  Sutter  fo  fe^r 
oiel  beffer  fd^meden  !ann,  alö  ade  Xrüffelpafteten  ber  2ßelt. 
3)ie  ©tac^elbeerfträuc^er  leudjteten  ebenfo  luftig  grün,  töie  bie 
frifd^  geftric^enen  <Sta!ete,  unb  ber  junge  3Rafen  mar  gelb  getüpfelt 
mit  Butterblumen,  Sömen^a^n,  9f?anun!eln  unb  ^immelsfdjlüffeln. 
3n  beS  erften  Sen^eS  Steppic^roeberei  l)err)d)t  nun  einmal  fo 
ein  bäurifdjer  ©efc^mad. 

2)er  Cberle^rer  unb  feine  ©attin  maren  je^t  üiel  in  il}rem 
©ärtd^en  befd;äftigt,  er  mit  $ac!en  unb  Umgraben,  fie  mit 
Säen,  gäten  unD  §ar!en.  ©ie  griff  aber  aud)  oft  genug 
felbft  5um  «Spaten  unb  l)anbt)abte  i^n  mit  Straft  unb  ©emanbt^ 
i)eit,  benn  ba§  geliebte  Bärbelc^en  mar  nichts  weniger  roie  eine 
3^ippfad;e,  alg  meiere  baä  nieblid;e  ^iminutio  an^ubeuten  fd)ien, 
fonberu  t)ietme^r  eine  äujerft  robufte  ^X>ame,  ftarffnoc^ig,  mus- 
fulö§  unb  moljlgepolftert,  babei  reidjlid^  einen  5^opf  größer 
al§  i§r  ©atte,  f^roar.^ljaarig  unb  bunfeläugig,  mit  Siölernafe 
unb  fogar  mit  einem  ^iemlic^  feft  Ijingeftrid^enen  ©c^nurr^ 
bärid^en  ausgeftattet.  2ßer  bie  grau  anfal)  unb  mupte,  baB 
fie  breifad^  9Jfutter  mar,  ber  mu^te  aud^,  ba^  ba§  brei  3}Zorbös 
buben  fein  mußten.  2)abei  mar  fie  aber  büc|  fanfteren  @e- 
fü^len  feineöraegS  un^ugänglid;,  im  ©egenteil,  fie  fc^roärmte  für 
SRufif  unb  '$oefie,  befonberö  für  bie  ungebrudte  ii)re§  DJIanne?, 
unb  fonnte  ^u  ^e'ütn  nod^  für  biefen  il)ren  Sieblingsbic^ter 
eine  faft  mäbc^en^afte  3Serliebtf)eit  an  'oen  ^ao^  legen. 

©eit  nun  gar  bie  beiben  5}Iünd)nerinnen  im  §aufe  maren, 
I)atte  il)r  manchmal  fd^lummernbeS  Talent  jur  gä^^tlic^f^i^  i^^ 
fc§ier  bebenflid;  entmidelt.    «Sie  termö^nte  bie  beiben  "DJ^äbelä 


—     124     — 

ßanj  unuerantiuovtlid)  unb  trieb  e§  in  biefer  33e^{er)ung  fogar 
nod^  ärger,  alö  ber  Dberlel)rer  felbft.  ©anj^  $t)ri^  voax  über^ 
l)aupt  aujer  ^Itanb  unb  Sanb,  befonberö  feit  Sij^i  in  einer 
^ilettantenauffü^runc^  t)on  2öilbenbrud^§  „Dui^on)§",  roeld^e 
ber  Dberlel)rer  üeranftaltet  ()atte,  bie  „®i)rte"  gefpielt  unb 
boniit  nUe  2Be(t  bezaubert  l)Qtte,  fogar  jene  jüngeren  unb 
iüngftcn  9)iäbc^en  nic^t  aufgenommen,  meiere  feit  Sig^iS  2ln; 
mefenljeit  eine  ?;meifellofe  ©rfältung  in  bem  ©ebaren  i^rer 
:L'iebl)aber  bemerken  mujten.  3"  ben  obetften  klaffen  bes 
©t)mnafium§  graffierte  bie  „Si^j^itiä"  unb  al§  golge!ran!f)eit 
baoon  bie  ®i^teriti§  in  gerabej^u  fd^red'enerregenber  SBeife. 
Unb  ber  9^ame  ©lifabetl^  3J?öblinger  fanb  fid)  fogar  fd^on 
me^rfad)  in  ben  ^rotofoEen  ber  Seljrerfonferengen  oer^eid^net 
al§  Urfadie  eine§  ©ueEö  gmifc^en  j^mei  Primanern,  mie  aU 
iseranlafjung  gu  einem  gefü^lüollen  ©tänbdjen,  raeld^eS  ^u-- 
fammenrottiing  auf  ber  6tra|e,  eine  allgemeine  §oli^erei  gmi^ 
fd^en  ber  ©efunba  unb  ber  $rima  unb  fonftige  nä(|tlid)e  diu^e- 
fti^rung  nad)  fid)  gebogen  f)atte.  ^er  ^ireftor,  ein  5!Jlann  o^ne 
jeben  §umor,  ber  nur  ©inn  für  gmeite  Slorifte  unb  bie  SSerba 
be§  §eifci^en§  (jatte,  meä^alb  er  an^  allgemein  „ber  ^eifd^er" 
l^ie^,  mad)te  bem  armen  ®o!tor  ^artmann  feit  einiger  ^ixt 
bag  2^h^n  red^t  fauer,  inbem  er  il)n  für  bie  SSermilberung 
ber  ©itten,  roie  für  bie  irregeleitete  $^antafie  ber  flaffifd^  f,u 
bilbenben  ^tjri^er  ^ugenb  üerantmortlic^  mad;te  unb  fd^lie|lid^ 
gar  unverblümt  bie  Entfernung  be§  rei^enben  ?!J?ebium§  oon 
tt}m  „^eifdjte",  meld^es  bie  jungen  ©eifter  berma^en  in  5lufs 
rul)r  brad)te.  ®ie  gange  S^omöbienfpielerei  l)atte  er  fdion  al§ 
einen  groben  Unfug  betrad^tet,  befonbers  meil  aud;  mehrere 
©i)mnafiaften  babei  mitmirften,  meldte  bie  gan^e  ^cit  über  fid^ 
burd^  Unaufmer!fam!eit  in  ber  klaffe  au§j\eid^neten.  ©ine 
^ragi)bie  be§  ©op^o!le§  in  gried^ifd^er  ©prac^e,  bie  grauen- 
rollen oon  iDo^lgebilbeten  Jünglingen  bargefteÖt,  ba§  Ijätte 
er  fid)  gefaEen  laffen,  aber  mie  ein  ©pmnafialle^rer  fid)  ba^u 
^ergeben  fonnte,  ba§  2ßer!  eine§  lebenben  2lutor§  in  ©cene 
gu  fe|en,  roenn  e§  gleid^  ein  patriotifi^eo  it)ar,  bag  begriff  er 
fc^Iec^terbingS  nid^t.  ©ern  ^ätU  er  biefen  unruhigen  '3)o!tor 
^artmann  fort  empfohlen,  aber  ber  Mann  mar  f(|on  gu  lange 
am  Drt  unb  bei  ber  ^ürgerfd^aft  fel)r  beliebt,  ba  burfte  er  fo 
etmas  nic^t  magen;  benn  ba§  ©rimnafium  mar  ein  ftäbtifd^e§ 
unb  ber  S3ürgermeifter  fonnte  i^n  an^  Sfjad^e  felber  fortempfel)len. 
^ie  übrigen  §erren  ^oEegen  beneibeten  ben  ©oftor  §artmann 
um  feine  liebenSmürbigen  ^enfionärinnen  unb  l)ätten  fogar 
bie   fleinen   G^üanen  be§  i)ire!tor§  gern  mit  in  ben  ^auf 


—     125     — 

genommen,  roenn  fie  i^m  bie  5)^äbel5  Ijätlen  abfpanftig  mad^en 
fönnen.  UeSrigens  f)Qtten  öartmannS  nod)  in  feinem  ©inter 
fcDiel  ^oUegenbefuc^  befommen,  al§  feit  bie  beiben  93iünd)^ 
nerinnen  im  §aufe  roaren,  unb  ]ii)  and)  fonft  oeranlaBt  ge- 
fefien,  meit  gefeltiger  ju  leben,  als  je  suoor.  80  !am  es, 
baB  bie  recf)t  be[c^eibenen  Unter^altungsgelber,  meiere  bie  ©e= 
^eimrätin  unb  bie  ^D3kjorin  für  bie  Bd^roeftern  ausgefegt 
batten,  nic^t  nur  feinen  ißorteil  gercäl)rten  für  ben  §au5f)alt 
bee  Cberle^rere,  fonbern  baB  fogar  beffen  f (einer  ©tat  über- 
fi^ritten  roerben  muBte.  Sber  ''bas  befummelte  ben  alten 
^errn  roenig.  9^ie  war  er  fo  jugenblic^  unb  guter  Saune 
gemefen,  al§  in  biefen  i'^^onaten,  in  benen  er  aus  einem 
©r)mnafiaUeI)rer  faft  völlig,  jum  Dramaturgen,  ^D^egiffeur  unb 
SKimifer  gercorben  rcar.  Qx  erteilte  nämlid)  mit  einem  rcaE)ren 
geuereifer  Si^ji  bramatif^en  llnterrid)t  —  einen  _  Unterricht, 
ber  für  ben  erften  Q]erfud)  in  biefem  ?vac^e  gar  nidjt  fo  übel 
ausfiel.  Qx  fül)lte  ftd)  ungemein  glücflic^  als'  2el)rer  eineä  fo 
reii^en  ^^alentes  unb  fam  altmäf)lic^  fogar  ju  ber  Ueberjeugung, 
baB  er  feinen  magren  Seruf  oerfe^lt  i)abe.  Gr  ^ätte  fi^erlic^ 
als  Sc^aufpieler,  unb  ^mar  im  Siebbaberfa($e,  ^eroorragenbes 
geleifiet.  Unb  menn  nid^t  bie  ^iKüifftc^t  auf  fein  ^^Bärbelcben 
unb  auf  feine  brei  33uben  i^n  jurüdfge^alten  l)ätte,  fo  märe 
er  üieUeid^t  gar  im  ftanbe  gemefen,  ben  ^c^ulmeifter  je^t  noci^ 
an  'özn  9^agel  gu  f)ängen,  fic^  ben  roürbigen  grauen  'i^art  ah 
gurafieren,  ^bas  6auptl)aar  fdjmar^  ^,u  färben  unb  irgenbroo 
brausen  im  9^eic^"e  einen  ^(jespisfarren  fc^ieben  ^u  belfen. 

Die  gute  Äatf)i  fam  übrigens,  tro^  ber  allgemeinen 
(Sc^märmerei  für  Si^ji,  auc^  nic^t  5U  fur^.  3^ren  großen  Qx- 
folg  al§  'Sdjaufpielerin  unb  bie  meift  re($t  finbifdien  §ulbi; 
gungen  ber  @i)mnafiaften ,  bie  g^nfterpromenaben ,  ©ebicbte, 
bie  ©erenaben  unb  Prügeleien  gönnte  fie  il)r  o^ne  D^eib.  3ie 
fanb  foüiel  Siebe  im  §aufe  bes  Cberlef)rers,  als  fte  brauchte, 
um  glüdlic^  §u  fein,  grau  Särbelc^en  mar  il)r  innigft  §u= 
getl)an  unb  bie  beiben  jüngeren  Suben  SSitli  unt)  ^l)eobor 
|ingen  mit  rübrenber  3<^rtlid^feit  an  i^r.  Unb  unter  ben 
älteren  greunben  beä  ^aufes  batte  fie  fogar  einen  ftiHen, 
aber  un^meifel^aften  Slnbeler  gefunben.  Das  mar  ber  bide 
^at^ematifprofeffor  Doftor  Sd^umad^er,  ein  eingefleifc^ter 
3unggefelle  mit  einer  bebenflid^en  5?orliebe  für  alfol)olifd^e  ©e^ 
Iränfe.  Der  mar  auf  einmal  merfmürbig  folibe  gemorben  unb 
in  ber  klaffe  ^erftreuter  als  irgenb  einer  feiner  Sd)üler.  Die 
bo5l)aften  Primaner  behaupteten,  baB  er  jebesmal  tief  auf* 
feufj^e    unb    mit    üerfd)mimmenben  Sleuglein  traumerifd^  jum 


—     126     — 

geiifter  [)inau5[cfjaue,  fo  oft  in  bcr  Xrigonomelrie  üon  8inu§ 
unb  .^oftnuS  bie  ?ilchz  fei.  W{od}U  hk^»  auä)  übertriekn  fein, 
fo  mar  eö  bod;  3:f)atfad^e ,  ba^  er  in  ben  legten  gjionalen 
gan^  ungemein  fjäufig  bet  bem  ^olIep;en  §artmann,  mit  bem 
er  fonft  fortroäfjrenb  auf  bem  J^riec^Sfuge  c^eftanben,  auf 
2l6enbbefud)  fam,  ben  meiteften  Se^nftul^l  einnaljm  unb  mit 
furd^tbarev  33el)arrlic^feit  fi^en  blieb,  bi§  bie  §artmannä  fid^ 
bermafeen  angeöbet  füllten,  ba^  fie  bie  gludjt  er(^riffen  ober 
i^n  l)inau5!om|)limentierten,  meil  fie  gu  S3ette  roollten.  ^at^i 
toar  bie  einzige,  bie  gutmütig  genug  mar,  I)in  unb  mieber  nod^ 
bei  i[)m  au§^u()arren  unb  ^Teilnaljme  an  feiner  Hnterijaltung  gu 
l)eud^eln.  9^iemal§  Ijütte  ber  33iebermann  hzi  folgen  gelegent- 
Iid;en  tete-a-tetes  aud;  nur  ein  SöiJrtd^en  geäußert,  ha^  Siebe 
aljnen  liefe  ober  im  entfernteften  nad)  ßourmad^erei  gefdjmedt 
^ätU.  Dh  er  mo^I  aljute,  bafe  e§  mit  5lat^i§  greunbfd)aft  unb 
©ebulb  fofort  ax\§>  fein  mürbe,  fobalb  er  ein  beutltd^e§  2ßörtlein 
roagte?  (Solange  er  aber  „fein  ftab"  blieb,  fonnte  fie  il)m  ja 
^a^  SScvgnügen  gönnen,  burd;  ilire  blofee  9]ä^e  fid^  beglüdt 
gu  fül^Ien.  @§  fonnte  natürlich  nidjt  ausbleiben,  ha^  fie  in 
bem  fleinen  5^eft  mit  bem  ?Dlat]^emati!u§  in§  ©erebe  fam, 
bod^  traute  \l)X  im  (Srnfte  moljl  faum  jemanb  einen  fo  fonber= 
baren  ©efdjmad  ^u,  unb  fo  {)aü^  ber  bide  §err  ©pott  unb 
5Rederei  fo  jiemlid^  allein  auf  fid^  gu  nehmen,  ^m  übrigen 
madjte^at^i  fid)  in  gau§  unb  ©arten  nü^Iid^,  bef^äftigte  fid^ 
t)iel  mit  §anbarbeiten  unb  ühU  fleißig  ^laoier.  S^  ^^n  ©efeH^ 
fd^aften  ber  §onoratioren  loar  fie  megen  i()re§  r)übfd^en  ©piele§ 
eine  ebenfo  gefud^te  $erfönlicf)feit,  wie  bie  jüngere  ©c^mefter 
mit  if)rem  ©efang  unb  i^ren  ^eflamationen.  (Sebr  auffaHenb 
mar  eg,  bafe  a\x§>  i^r  gan^  plö^Iid^  eine  fleißige  ^ird^gängerin 
TOurbe.  ^ie  $ijri^er  ©eiftlic^feit  mar  e§  n^ol)!  faum,  bie  eine 
fold^e  Sln^iel^ungsfraft  auf  fie  ausübte.  ®er  Sij^i,  bie  fie  an-- 
fänglid^  ein  roenig  bamit  aufj^og,  erflärte  fie  mit  frommem 
©ifer,  bafe  für  E)eimatIofe  2Q2aifen  bod^  nid^tS  näljer  liege,  aU 
fid^  einen  fidleren  §alt  unb  §ort  gegen  aUe  bitteren  fe 
fa^rungen  be§  2eben§  in  ben  §ei(öma^r^eiten  ber  Sleltgion 
gu  fu^en.  Sijji  badjte  fid^  i^r  Xetl,  fd^mieg  unb  Iie§  fie 
gemä^ren. 

©ie  50g  e§  üor,  an  fd^i^nen  ©onntagen  mit  bem  Dber^ 
lel^rer  ober  mit  feinem  älteften  33uben  ©eorg  in  ?^elb  unb 
2ßalb  f)erum^uftreifen.  SDal^eim  mar  fie  fel/r  fleißig,  ©ie 
Ia§  aKeg,  ma^  fie  an  bramatifd^er  Sitteratur  auftreiben  fonnte, 
unb  lernte  eine  gan^e  ?0^enge  9^oEen,  bie  i^r  ober  bem  Sebrer 
für  fie  paffenb  erfd^ienen.    ©ie  bel)ielt  aufeerorbentlid^  lei^t 


—     127     — 

auötneubig  unb  ^atte  fid;  in  ben  brei  DJ^onaten  bereits  ^in 
red^t  anfe^nlic^eS  ^Repertoire  eriüorSen.  2(6er  ha^  blieb  freiließ 
ein  toteä  2Biffen,  folange  e§  iljr  ni^t  möalid^  wax,  auf  einer 
n)irtUcf)en  Sü^ne  im  3'-tl*^"^^s"IPiel  ifjre  ^arfteüungsfraft  ^u 
erproben.  ^ro|bem  ganj^  ^pri^  fie  t)errcö[)nte  roie  eine  ^rin- 
geffin,  feinte  jie  fic§  t)oc|  gar  balD  raieber  in  bie  2BeIt  ^inauö. 
(Ein  mächtiger  ©rang  nac^  SBet^ätigung  if)rer  ^raft  wax  über 
jte  gefommen  unb  i^rem  ß^rgeije  genügte  e§  nic^t  meljr,  dlx.  1 
in  $t)ri^  ju  fein,  ^ie  §ult)igungen  ber  G5i)mnafiaften  ^öxun 
fe^r  balD  auf,  i^r  Bpa^  j^u  machen,  ©ie  fc^ienen  i^r  im 
Gegenteil  faft  fränfenb  für  eine  junge  ©ame,  bie  bereite  fo 
l^eroorragenben  $erfön(id)feiten,  rcie  einem  Dr.  med.  ^rajefooic^ 
von  ilZemes^'^ann  —  er  I)atte  nämlic^  in^raifd^en  fein  6ramen 
glücflic^  beftanben  —  uni)  einem  ^^>aftor  äßerfmeifter  ben  ^opf 
r)erbre^t  fiatte.  3^  einem  ^übfc^en,  mit  i)]lüfc§  überjogenen 
unb  mit  ^D^e|)ingbe[d)lägen  »eruierten  haften  berDa!)rte  fie  aÜe 
il)re  Siebesbriefe  auf.  '2)a  roaren  bie  9}?ünc^ener  Äinber^ 
erinnerungen  mit  bem  ^abetten  Senno  ^a^elberger  als  ©c^lufe-- 
ftein  obenauf,  mit  einem  meipen  Seioenbanbe  umrounben, 
bann  fam  ©regor,  con  bem  freiließ  auBer  feinem  langen  2Ibj 
jagefdjreiben  nur  nod;  ^roei  fur^e,  aber  fel)r  ^übfc^e  Öriefd;en 
au§  jüngfter  3^^^  oor^anben  roaren.  i)er  le|te  baoon  aus 
9^ag9=^Bec5fereE  batiert,  mo  fein  3Sater  '^icegefpan  mar  unb 
er  fic^  i^unäc^ft  nieberjulaffen  gebac^te.  ©as  britte  ^^cidc^en, 
rot  umfc^nürt,  enthielt  hk  ernftljaft  feurigen  ßrgüffe  bes 
^aftorS  2ßer!meifter.  ®ie  ^atte  i^n  /\mar  fc^on  me^rmalö 
in  furzen,  ängftlid)  ftilifierten  ^öriefc^en  gebeten,  nic^t  me^r 
in  biefem  ^one  an  fie  §u  f ^reiben.  3^r  §er,;5  gef)öre  ganj 
unb  gar  ber  ^unfl,  unb  fie  fü^te  fi^  auc|  einer  folc^en  Siebe 
raie  ber  feinigen  gar  nid^t  mürbig.  6ie  fei  ein  eit(e§  Äinb 
ber  Sßelt,  in  beffen  innerem  Seben  bie  ^immlifd)en  ©inge 
bisher  eine  gar  geringe  S^toUe  gefpieit  Ijätten,  unb  paffe  burd;au5 
-ni^t  in  ein  ftiUes  $farr^au§.  Unb  hann  l)atte  fie  bie  gute 
(Gelegenheit  ergriffen,  um  mit  bem  fül)nen  Uebergang:  „3^. 
menn  ic^  fo  märe,  mie  meine  Sd^mefter!"  auf  ^at^is  §römmig= 
feit  un^  §äu5lid)!eit  ein  Soblieb  gu  fingen.  —  SIber  "oa^  ^atte 
alles  nid^tä  geholfen,  ©er  oerliebte  Pfarrer  »erlegte  fid^  nun 
barauf,  i§r  in  langen  ^ilb^anblungen,  bie  fc^on  mel)r  S3ro= 
fc^üren  ;^u  nennen  maren,  auseinanber^ufeften,  ba^  Siebe  not: 
tüenbig  Siebe  er^^eugen  muffe,  un'o  bag  An  öer§,  bas  gan', 
r)on  Siebe  erfüllt  fei,  notroenbig  (3oti  rooljlgefäHig  fein  muffe, 
©ann  erging  er  fic^  bes  langen  unb  breiten  über  'üzn  2Bert 
i)er  ©ogmen,  ben  er  felbft  nid^t  Ijodj  anfc^lagen  fönne,  mam 


—     128     — 

er  e{)rlid^  fein  iDoUte,  unb  betx)ieg  if)r,  ba^  bas  31  unb  D  be§ 
6()ri|tcntum§  bod)  immer  bie  Siebe  fei,  unb  ba^  notmenbig 
bic  egoiftifc^e  Siebe  beä  einzelnen  5iJienfd)cnpaareg  fic^  in  einer 
maljren  @^e  ausmac^fen  muffe  ju  einer  ©ott  unb  3Jlenfd^^eit 
unb  aud^  ben  geinb  umfaffenben  Siebe,  ©ie  foEte  fidj)  bod) 
nur  ja  nidjt  etroa  bem  '^ai:)m  Eingeben,  al§  ob  ein  ci^riftlici^e§ 
gamilienleben  bie  grö^Uc^feit  »erbiete,  ©erabe  ba§  ©egentcil 
fei  ber  gall,  benn  ein  frö^lid^er  ^enfd^  f)abe  e§  üiel  leichter 
gut  ^u  fein,  benn  ein  fauertöpfifd^er  Eiferer.  Unb  fo  ging 
es  ©eiten  über  ©eiten  fort  —  unb  für  Itat^i  fielen  nur  am 
©d)lu^  ein  paar  freunblic^e  Reiten  unb  ein  ©ru^  ah.  —  Sig^i 
füf)tte  fic^  ber  2(u[gabe,  auf  att  bte§  vernünftig  unb  erfd^öpfenb 
ju  antmorten,  nic^t  gemad^fen.  ®rum  fd;rieb  fie  lieber  gar 
nid^t.  '2)a  ^alf  aber  aud^  md)t§;  benn  nun  !am  nad^  einigen 
2Bod)en  ein  fieberljeigeS  ©d^reiben  voU  (3e()nfud^t  unb  35er- 
^raeiflung.  2ßenn  if)r  ba§  ftiße  Seben  in  einem  beutfd^en 
$farrt)aufe  nid)t  ^ufage,  fo  roolle  er  feine  guten  SSerbinbungen 
benu^en,  um  eine  ©teUung  im  SluSlanbe  §u  erlangen,  ja, 
fd^limmftenfallS,  wenn  t^r  ber  geiftlid^e  ©tanb  gar  fo  oer^a^t 
fei,  fo  fönne  er  ftd^  fogar  entfalteten,  ben  ^riefterrodf  an^-- 
,^ugiel)en  unb  etraag  anbre§  ^u  werben.  @r  l)abe  ja  ein  fleineS 
3Sermögen,  bamit  fönne  er  ja  oieEeid^t  eine  ^rioatfd^ule  er- 
richten ober  aud^  fid^  ber  gournalifti!  in  bie  2(rme  merfen. 
@r  fei  ja  fi^on  bei  ^eroorragenben  fonferoatioen  Xage§blättern 
unb  ^eitfd^riften  alg  ^Jlitarbeiter  tl)ätig.  2öenn  il)m  ba§  ©lud 
günftig  fei,  roerbe  e§  il)m  geraife  gelingen,  eine  einträglid)e 
jlebafteurftelle  ju  erl)alten.  ßum  ©dfjlug  fragte  er  bann  an, 
ob  er  nid^t  tl)re  (Sinlabung,  fie  §u  befud^en,  bemnäd^ft  einmal 
ernft  nel}men  bürfe.  Unb  barauf  l)atte  Si^^i,  mieber  bie  t)erfäng= 
liefen  3ufunft§fragen  überge^enb,  ermibert,  ba^  il)re  ©(^roefter 
unb  fie  —  fie  ftellte  ^at^i  immer  voxan  in  i^ren  Briefen 
an  ben  $aftor  —  fid^  fe^r  freuen  mürben,  i^n  nad^  Dftern 
in  ^t)ri^  begrüben  gu  bürfen.  ©ie  ^offe  bi§  bal)in  aud^  über 
il)re  Sii^ii^ft  einigermaßen  im  Haren  j^u  fein,  benn  fie  ge- 
benfe  ftd^  bemnäd^ft  oon  gad^leuten  prüfen  gu  laffen  unb  roo- 
möglic^  irgenbroo  aufzutreten.  2)ie  bijfe  Si^^i  ^atte  fid)  nämlid) 
einen  ganj  l)interliftigen  $lan  auSge^edt.  ©ie  moHte,  fobalb 
ber  $aftor  feine  SInfunft  anzeigte,  nad)  Berlin  entroifd^en, 
unter  bem  3]orgeben,  baß  i^r  gerabe  ein  Slgent  ein  ©ngage* 
ment  nad^geroiefen  l)abe.  3Sielleic|t  mad^te  ^at^i  bod^  ©inbrud 
auf  i^n,  menn  er  ein  paar  ^age  mit  il)r  allein  jjubrad^te. 
3SietIeid^t  merfte  er  e§  bei  ber  ©elegen^eit  enblic^,  roie  fe^r 
er  üon  il)r  geliebt  mürbe,  unb  lernte  fie  baburd^  mit  anbevn 


—     129     — 

Slugen  anfeljen.  S^gi  fürchtete  fic§  gar  fe()r  cor  ber  feurigen 
Serebfamfeit  be§  9JJanne§.  Sie  roar  eitel  unb  §atte  f)ei|e§ 
35Iut,  unb  es  wax  fe^r  leicht  möglich,  ba^  fie  ber  3Serfuc§ung 
erlag  unb  ben  Söiberftanb  aufgab,  roenn  er  bie  @elegenl)eit 
fanb,  raieber  fo  gu  if)r  §u  fpre(|en,  rcie  bamats  im  Tiergarten. 
^a§  burfte  nic^t  fein  —  fie  rooKte  um  jeben  ^reis   iljrem 

3Sorfa^  treu  Bleiben  unb  5latl)i5  Siebesopfer  nic^t  annehmen. 

®a§  le^te  ^^^äcfd^en  im  grünen  Sanbe  entf)ielt  ba§  3]er§=  unb 
^rofageftammel  ber  grünen  3"9ß"b,  bie  fie  in  i^ren  ^^uber- 
!rei§  ge^^ogen  l)atte.  ®arin  raar  9^ubi  oon  ©olöatfer  mit  i\a^U 
reichen  3^ummern  glänjenb  vertreten,  foroie  etlid^e  intereffante 
Slutograp^en  ber  -^^i)ri|er  intelligent  le^ter  (Generation.  2lber 
bie§  ^äcfd^en  nal)m  fie  leidet,  roie  gaftnac^tsfdier^e. 

^er  Oberleljrer  madjte  mit  feinen  brei  ^nben  über  bie 
Feiertage  eine  gu^partie.  Si^^i  raar  fc^on  ^u  beginn  ber  flißen 
&o(^e  na^  Berlin  gereift,  um  fic^  prüfen  ^u  laffen.  grau 
Särbelc^en  Ijütete  alfo  mit  ^atlji  ba§  §au§.  $Da  !am  am 
^ienftag  nac^  Dftern  eine  2)epefc^e  an  ben  Cberle^rer,  in 
raelc^er  $aftor  Sßerfmeifter  feine  2ln!unft  mit  bem  ^IRad^mit- 
tagsjuge  be§  l)eutigen  ^Tages  anzeigte.  ^atl)i  rooHte  fofort 
abtelegrap^ieren  —  fie  raupte  ja  bod^,  ba^  er  nur  Sij^,^iä  roegen 
!am  —  aber  grau  S3ärbeld^en  mad^te  es  i^r  !lar,  hav^  il)n  bie 
Slntroort  nid^t  mel)r  erreichen  fönne,  ha  er  um  Ijalb  elf  Ul)r  fd^on 
abfal)ren  muffe.  ^Xu^erbem  ^atte  Sij^i  gefi^rieben,  ba|  fie 
mal)rfc§einlic^  am  STiittmod^  §urüdfel)ren  rcerbe.  Sllfo  foHte 
fid^  ber  §err  ^^aftor  nur  ru^ig  auf  ein  ober  groei  iage  an 
i^rer  ©efellfc^aft  genügen  laffen.  ®ie  feien  ja  bod^  fc^lieglid^ 
„aud§  nid^t  oon  ^appe",  mie  fxe  fic§  berb  ausbrüdte  unb 
morgen  fämen  ja  überbies  il)re  nier  DJIannsbilber  beftimmt 
^eim.  Sßenn  baö  gute  ^ät^c^en  gemußt  ^ätte,  ba^  Si,^^i  mit 
ber  grau  Oberlehrer  fidj  t)eimlic^  oerfi^rporen  unb  liftig  bie 
Schlinge  jurec^t  gelegt  Ijatte,  in  ber  ber  Pfarrer  fid^  fangen 
foUte!  Si?^5i  ^atte  il)m  nämlic^  furj  t)or  i^rer  Slbreife  auf  feine 
erneute  2lnfrage,  mann  er  fommen  bürfe,  gefd^rieben,  ha^  fie 
^n  einem  $robegaftfpiel  in  bie  T^ror)in5  ge^en,  aber  gu  hen 
geiertagen  beftimmt  raieber  gurüd  fein  merbe.  Ser  anne  3JJann 
§^atte  feine  5l^nung,  ha^  fie  ac^t  Xage  lang  mit  il)m  gufammen 
in  ben  93iauern  ber  S^eic^s^auptftabt  rceilte,  gan^  gemütlich 
bei  grau  oon  ©olbader  logierenb,  bie  fie  aber  glei^faUs  famt 
i^rem  33ubi  jur  3Serf(^roiegen^eit  cerpflid^tet  ^atte. 

^at§i  ^atte  furchtbares  §er§!lopfen,  als  fie  eine  SSiertel^ 
ftunbe  cor  2(n!unft  be§  berliner  Sh^^  f'^on  martenb  auf 
bem  Sa^nfteig  ftanb.  3ebe§  ^nfd^lagen  ber  ©ignalgloden 
xn.  2.  9 


—     130    — 

burdj.^udfte  fie  \vk  ein  eleftrifd^er  ©d)lag,  unb  alö  fd^lie^licl 
(\ax  bcr  Sh  ficfjlbar  umrbe,  pfiff  unb  fein  3:^enipo  oerlangs 
famte,  ha  fing  fie  an  ju  ^iittern,  i()re  ^niee  wollten  fie  faum 
ineljr  tragen  unb  i()re  Sä()ne  fdjlugcn  xvk  vox  groft  aufein- 
anber,  obnjol}!  e§  ein  fd)öner,  raarmer  'ilac^  trat. 

9^un  l)ielt  ber  ^wö,  unb  au^  einem  Slbteil  gTOciter  klaffe 
ftieg  ber  beraubte  grofee  §err  mit  bem  frifdjen  glatten  ©efid^t 
unb  ber  ^otelettenanbeutung ,  ber  fd;on  bei  ber  ©infal^rt  fid^ 
löeit  auö  bem  genfter  gebeugt  unb  mit  fel^nfüdtjtigen  Slugen 
ben  ^at)nfteig  abgefud^t  ^atte.  6r  mar  nic^t  im  ftanbe,  feine 
(I*nttäufd;ung  gu  »erbergen,  al§  er  ^atl)i  allein  fal),  obfd)on 
er  i[)r  ^^x^^M)  bie  §anb  brüdte  unb  !ül)n  bel)auptete,  fid)  ganj 
aujierorbentlid^  ^^u  freuen,  fie  nad^  fo  langer  ^z\t  unb  an- 
fdjeinenb  fo  frifd)  unb  munter  miebergufe^en.  Unb  babei  mar 
fid)  ^atl)i  bemüht,  bag  fie  läömei^  unb  fidjerlic^  red^t  fa^en^ 
jämmerlid^  ausfat). 

®ann  !am  bie  unoermeiblic^e  ?^rage:  „3^r  gräulein 
Sc^mefter  ift  bod^  ^offenllid§  nid^t  Iran!  —  ba^  fie  nid)t  mit* 
gefommen  ift?" 

„D  nein,  ban!  fd^ön,"  ermiberte  ^atl)i  ftodenb.  „®er 
Sigji  ge^t'g  fogar  fel)r  gut,  aber  fie  is  gar  net  ba.  S^  ^ß"^' 
aber  fd^on,  ba|  f  morgen  mieber  fommt/' 

®er  Pfarrer  erbleichte,  „^id^t  ba?  ga,  mein  ©Ott,  fie 
fc^rieb  bo* 2öo  ift  fie  benn?" 

„3n  S3erlin." 

"3n  Berlin!?"  @r  ma^te  ein  fel)r  langes  ©efic^t.  „3a, 
bann  rerfte^e  i^  aber  gar  nid^t.  .  .  .  ®ag  t^ut  mir  mirflid^ 
fel)r  leib  —  x6)  l)abe  mi^  nur  fd^mer  frei  ma(|en  fönnen  unb 
mu^  morgen  abenb  fd^on  mteber  ^^urüd  fein." 

^at^i  magte  einen  fd^eu  bittenben  SBlid.  2)er  Pfarrer 
manbte  etroaö  oerlegen  bie  Slugen  ?;ur  ©eite  unb  mürbe  rot. 
2(lfo  ^tte  er  bod^  mo^l  feine  groj^e  Hebung  im  Sügen  —  unb 
er  log  gemife.  äBenn  Si^^^i  ba  geraefen  märe,  ^ätte  er  fidjer^ 
lid^  morgen  abenb  nid^t  gurüd  fein  muffen!  D,  mie  bitter 
fd^ludte  fid^  biefe  ©emi^ljeit  l^inunter  unb  bie  tej^le  mollte  eä 
il)r  pfi^nüren,  ba§  §erj^eleib.  3lber  fie  na^m  fic^  j^ufammen 
fo  gut  fie  fonnte,  um  il)m  nid)t  gleid^  in  ber  erften  6tunbe 
etroag  »orjuljeulen ,  unb  brad)te  mül)fam  ^erau§:  „DJJorgen 
mittag  fommt  ja  5Do!tor  §artmann  mit  feinen  Suben  mieber 
^eim.  ®ie  ^aben  über  bie  S^iertag  eine  gu^partie  um  bie 
3Kabüe  gemacht  unb  ba  mer'n  f'  fd^on  rt)a^  ^um  @r^äl)lcn  l)aben. 
©au/^  luftig  mirb'S  mer'n,  pafjen  ©'  nur  auf !  9Kit  mir  allein 
freili  —  beeg  glaub  i  fd^on,  ba^  S§ne  bee§  a  bifferl  j'fab  mär." 


—     131     — 

^er  traurige  2:on,  in  t)em  fie  bas  fagte,  ging  beut  ^^Nfarrer 
benn  hod)  ju  ^er^en.  Qx  tranbte  fid)  ^u  i^r  —  unb  faf;, 
rcas  er  angerichtet  (jatte.  SBie  ein  fnrc^ti'ame§  gelc^oltenes 
5linb  flanb  fte  cor  if)m,  bas  gro|e,  ftattlic^e,  f)ü6)d;e  üJiäbc^en. 
(?r  reid)te  if)m  bie  öanb,  brücfte  fie  warm  unb  fagte,  rcirflid) 
befc^ämt,  mit  innigem  ^Tone :  „2I6er  mein  liebes  gräulein,  id} 
bitte  <Sie,  mie  fönnen  Sie  fo  fprei^en!  ßs  mirb  mir  eine 
groje  greube  fein,  mit  Sfjnen  biefe  Stunben.  .  .  .  Unb  bann 
fönnen  n)ir  ja  auc|  .  .  ."  ßr  ftodte  lüieber.  Qx  ^atte  fagen 
moKen:  „fooiel  üon  Si,v^i  iptec^en,"  cerbefferte  fic^  aber  fdinell: 
„unb  3ie  muffen  mir  oiet  t)on  fic^  er^n^fen.  Unb  nun  fagen 
(Sie  mir,  bitte,  wo  fomm'  id)  ()ier  am  beften  unter?" 

Sie  nannte  i§m  ben  DWen  bee  erften  GJanfjaufes  bes 
Stäbtdjenö,  beffen  §au5fned)t  fc^on  ungebulöig  feiner  33eute 
^arrte.  S)er  ?l>farrer  minite  ben  ^Jiann  Ijeran,  übergab  i^m 
fein  £^anb!offerd)en  unb  lie^  fic§  nac^  bem  brausen  mattenben 
Cmnibus  geleiten. 

„3a,^je^t  meife  ic§  nic^t,"  fagte  er  läd;e(nb,  „ob  ic^ 
Sie  aufforbern  fotl,  mitjufaliren.  ^ft  es  fc^mer  ?^u  finben  ^ur 
SSiKa  öartmann?  3c^  muB  mid)  bo^  erft  ein  bif^^en  fäubern, 
ef)e  i(^"ber  grau  Cberle()rer  meine  Slufrcartung  machen  fann." 

„3a,  lüiffen  S',  bees  i§  ganj  am  anbern  Gnb,"  ermiberte 
^atl)i.  „a'Oenn'ö  3^)"^  ^ß^}t  ^^  >  fafjr'  i  fc^on  mit  unb  mart' 
auf  Sie,  ba_B  ic^  Sie  nad;l)er  'nau5fü()ren  fann." 

Qx  ^aij  \i-)x  in  ben  5iumpelfaften  ()inein,  fe^te  fic§  neben 
fie  unb  bann  t)oIperten  fie  los.  2)ie  paar  freunblidjen  ©orte, 
bie  er  i^r  gegönnt  unb  bas  ©lud,  mit  i^m  allein  faf)ren  ^u 
bürfen,  röteten  ^at^is  2i:ange  vox  greube  unb  liefen  iljre 
Slugen  ftral)Ien.  ^as  ©eraffel  auf  bem  fc^ (eckten  ^^^flafter,  bas 
flirren  ber  S^eiben  madjtcn  eine  Unterljaltung  faft  unmög- 
lidj,  unb  fo  begnügte  fic^  ber  ^^vfanrer  bamit,  mit  offenen  2(ugen 
ein  mentg  üon  ber  fernen  Sd;irefter  ^u  träumen  unb  babei  bie 
gegenrcärtige  Sc^mefier  unoermanbt  von  ber  Seite  an.^ubliden. 

Sie  fü()(te  feinen  S3lid  auf  fi(^  ruf)en  unb  es  überlief  fie 
Ijei^.  3()r  2(tem  ging  immer  rafdjer  unb  rafdjer.  Sie  ^og 
bie  Unterlippe  .^oildjen  i^re  S^ljne  unb  biß  leife  ^u,  um  fid; 
beffer  ^u  be^errfdjen,  unb  bann  breljte  fie  ein  gan?^  Kein  roenig 
ben  ^opf  nad)  iljm  f)in  unb  fc^lug  bie  klugen  auf.  3[)re  ^Iid_c 
beg_egneten  fid).  Unö  fie  richtete  il)ren  ^opf  nod)  mef^r  auf, 
Iie§  i()re  Sippe  ,:;ögernb  aus  ben  ä^^nen  gleiten,  E)ob  ein  menig 
bas  ^inn  unb  lächelte  glüdfelig.  3f)r  ^alb  geöffneter  93tunb 
5udte  leife.  S^icUei^t  f)atte  fie  etmas  gefagt,  oieUeid^t  auc^ 
nur  etmaä  gebac^t  unb  unbemu|t  bie  22orte  geformt.    SIber 


—     132     — 

c§  kburftc  gar  feiner  2Borte  —  bei  bem  ©eraffel  wären  fie 
ja  boc^  unoerftänblid^  geroefen  —  biefeg  Säd^eln,  biefer  ^lic! 
bebeuteten  ja  baö  flarfte  unb  bünbigfte  ©eftänbniö.  Unb  roag 
Sijjiä  eifrig[te  münblid)e  unb  fc^riftUc^e  2lnbeutungen  nid^t 
üermodjt  Ijatten,  baä  brad^te  bie  ftumme  Serebfam!eit  biefer 
ftral)Ienben  grauen  Slugen  mü()eIo§  ju  ftanbe.  ^aftor  2ßer!= 
meiner  raupte  nun  auf  einmal,  ba^  bieg  liebe  ©efd^öpf  i^m 
mit  Seib  unb  «Seele  angel)ore,  ba^  e§  beim  erften  SiebeSraorte, 
baö  er  fprad),  ja  tüenn  er  nur  bie  Slrme  il)m  entgegen  breitete, 
fid)  ftitt  an  feine  33ruft  fd;miegen  unb  feiig  fein  raürbe.  @r 
muffte  nid^tö  gu  fagen,  bie  C^ntbedung  !am  fo  Döllig  übers 
rafdienb;  aber  er  roar  innerlid)  bewegt  —  er  manbte  ftd^  wie 
befd)ämt  ^ur  6eite  unb  ftredte  feine  Sinfe  nad)  i^ren  §änben 
avL§,  bie  fie  gefaltet  im  (Sd^oJ3e  ^telt.  ^a  blieb  fie  ru^en,  bi§ 
bie  fur^e  gal)rt  gu  @nbe  mar  unb  ber  DberfeUner  t)om 
„^eutfd^en  §aufe"  bie  %i)nx  aufriß. 

Slai\)x  rooEte  cor  bem  §aufe  auf  unb  ab  gelien,  bi§  er 
fertig  mar,  aber  ba§  moUte  er  auf  feinen  gall  bulben.  @r 
nötigte  fie  mit  in  ba§  ©aft5immer  ^inein^^ufommen,  geleitete 
fie  felbft  an  einen  von  ben  wenigen  anwefenben  ©äften  etwa§ 
entfernten  ^ifc^,  brüdte  i§r  ein  illuftrierteg  Journal  in  bie 
§anb  unb  üerließ  fie  bann  mit  bem  SSerfpred^en,  fid^  möglid^ft 
^n  beeilen. 

^at^i  ^atte  alle§  o^ne  ein  2Bort  be§  2Biberfprud^§  mit 
fid^  gefd^e^en  laffen.  3"  -Öwt  unb  3ade,  ben  Stegenfd^irm 
quer  über  ben  ©d^of3  gelegt,  fag  fie  ba  unb  gudte  in  ba§ 
aufgefd^lagene  35latt  hinein,  ol)ne  fid^  bewußt  gu  fein,  ob  ba§ 
33ilb,  wa§  fie  ba  üor  fid^  ^atte,  eine  ©au^a^  im  5[Rittelalter 
ober  etwa  bie  feierliche  ©infegnung  irgenb  eines  fürftlid^en 
§er^en§bunbe§  oorfteHe. 

^a  ^örte  fie  ©d^ritte  auf  fid§  ^ufommen,  ftrid^  fid^  t)er= 
wirrt  über  bie  ©tirn  unb  blidte  auf.  3Sor  i^r  ftanb  ^rofeffor 
(Sd^umad^er,  ber  bide  ^Olat^ematifuä ,  i^r  ftanbl)after  Slnbeter. 
2)a  brüben  an  bem  ^ifd^,  oon  bem  er  ^ergefommen  war,  faßen 
ber  §err  2lmt§rid§ter,  ber  §err  2lpotl)e!er  unb  ber  §err  6tabt- 
üerorbnete  ^upferfd^mieb  ©rotjan,  l)atten  i^re  ©fatfarten  oer^ 
fe^rt  auf  ben  iifd^  gelegt  unb  ftarrten  alle  brei  neugierig  gu 
il^r  l)inüber. 

„©Uten  3::ag,  ^räulein  3Jlöblinger!"  fagte  ber  ^rofeffor, 
^atl)i  bie  §anb  reid^enb.  „Sie  ^ier  im  ©eutfd^en  §aufe? 
5Da§  ift  ja  —  ein  freubigeS  @reigni§.  <5ie  'i)abtn  wol^l  2Ser- 
wanbtenbefud^  befommen,  wenn  i^  fragen  barf?" 

„D  nein/'  erwiberte  ^at^i  rafd^.    „®ee§  iS  ja  ber  §err 


—     133     — 

^aftor  2öer!meifter  oon  Berlin.  Slber  Derraanbt  ftn  m'r  net, 
m'r  §ab'n  en  blog  bort  fennen  g'Iernt  unb  —  na,  ba  b'fuc^t 
er  un§  l^alt!" 

„5ld^  fo,"  fagle  ber  bicfe  ^rofeffor  nur,  aU  ob  er  mit 
biefer  ©rflärung  ooUfommen  gufrieben  raäre.  Qx  flanb  ba, 
ergriff  "ozn  näd^ften  ©tu^I  bei  ber  2ef)ne  unb  raiegte  i()n  nad^^ 
benflid^  auf  unb  ab.  ©eine  merfraürbige  ^enferftirn  —  fie 
f)atte  bie  gorm  eine§  fptjärifc^en  ®reiecf§  unb  roar  für  ge^ 
roö^niid^  ftarf  gerötet  —  färbte  ftc|  noc^  um  eine  Schattierung 
bunfler,  unb  bie  Slber,  roelc^e  mie  eine  mat^ematifc^e  §ilf§- 
linie  tjon  ber  ©pi|e  be§  ®reiedf§  ungefäf)r  nac|  ber  S^itte 
ber  S3afi§  fjinübergej^ogen  mar,  trat  auffaKenb  ftar!  l^eroor. 
^at()i  bemerfte  e§  rcof)I,  fie  fa^  i^m  ja  gerabe  inä  ©efid^t  — 
aber  fie  backte  fid^  bo0  nic^t§  babei.  Un^  er  fagte  auc^  ni^l§. 
'^ai)  einer  gangen  Sßeile  erft  fam  e§  giemlic§  ftodfenb  Ijeraug: 
„®ann  mirb  e§  3^"^^  oieÖeic^t  nid^t  angenefjm  fein,  w^nn 
ic^  fjeute  abenb  mir  erlaube ..." 

^atf)_i  errötete,  greilii^  märe  e§  i^r  lieber  gemefen,  ben 
Slbenb  mit  bem  geliebten  9}ianne  allein  gu  ©erleben,  aber  bie 
gute  ©itte  j^raingt  ja  ben  gebilbeten  5[Renfc^en  in  fold^en  gällen 
§u  lügen,  ©ie  fagte  alfo,  ba^  er  fid^  bod^  ni^t  ab(}alten  lajfen 
möge  §u  fommen,  unb  ba§  ber  §err  Pfarrer  fid^  gemi^  fe^r 
freuen  merbe,  feine  53efannifc^aft  ^^u  mad^en. 

®er  ^rofeffor  wn^U  nid^ts  mel)r  üorgubringen,  f o  murmelte 
er  benn  eine  fentfc^ulbigung  unb  feljrte  mieber  ju  feinen  6!ats 
genoffen  jurüdf. 

„©ie  reigen,  §err  $rofeffor,"  fagte  ber  ^upferfd^mieb. 

®er  bidfe  ©d^umac^er  fd^aute  lange  in  feine  harten 
l)inein,  e^e  er  mit  einem  tiefen  ©eufger  fomifd^  betrübt  fein 
„id^  paffe"  Iieroorbrad^te. 

„(Sie  mauern  aber  auc^  eroig!  D^isüeren  6ie  bod^  mal 
roa§!"  meinte  ber  §err  2Imt§ric§ter  üorrourfßüoU.  „5^a,  id^ 
fpiele  §er§enfolo."  — 

SBenige  ^Jiinuten  fpäter  !am  ^aftor  SBerfmeifter  frifc§ 
geroafd^en  unb  gebürftet  unb  mit  reinen  DJknfc^etten  cerfe^en 
rcteber  l)erein  unb  ^atl)i  ging  i^m  rafd^  entgegen,  ©ie  mar 
unfd^lüffig,  ob  fie  il}m  ben  $rofef]or  bei  biefer  ©elegenljeit 
DorfteUen  foKte.  Slber  ba  er  feine  3Jliene  mad^te,  näl)er  ju 
treten,  fonbern  fid§  nur  ju  einer  f leinen  ^(bfd^iebsoerbeugung 
^alb  auf  bem  6tuble  ^erumbre^te,  fo  lie^  fie  e§  bleiben  unb 
fd^ritt  mit  einer  leidsten  3^eigung  be§  Kopfes  l)inau§. 

Seber  britte  3}?enfd^  in  $t)ri^  fannte  fie  natürlid^  bereite 
unb  faft  feiner  ber  ^egegnenben  »erfäumte  e§,  bem  ftattlid^en 


—     134     — 

$aare  nad)?\u[d)auen.  ©o  luie  fie  bie  ^letnftäbter  Bereits  fannte, 
tüu^te  fie  bcflimmt,  ba^  I)eute  abenb  nod^  il)re  3Serlobung  mit 
bem  frcmbcn  geiftlirfjen  |jerrn  in  allen  gamilienfrcifen  mx- 
fünbigt  werben  mürbe.  ®a§  roar  ein  fü^er  ©ebanfe  —  aber 
e§  tüar  unredjt,  itjtn  nad^5u()ängen,  unb  fie  begann  nun  felbft 
Don  2ij^;;i  j^u  fpre^en. 

@ine  übermäßig  eifrige  33rieffci^reiberin  raar  Si^^i  nid^t. 
2ld)t  ^age  war  fie  fort  unb  fjatte  erft  eine  ^ofttarte  unb 
einen  fUidjtigen  Srief  gefd^rieben.  ^er  l)atte  aber  bafür  and) 
eine  fel)r  mid^tige  5^ad^rid)t  enthalten,  ©in  3:()eateragent,  bem 
i()re  ^erfönlid)!eit  moI;l  gar  fel^r  gefallen  ^ahen  mu|te,  ()atte 
fid^  fo  eifrig  für  fie  bemüht,  ba^  ber  ©ireftor  be§  ©eutfd^en 
X^eaterä  fid^  in  ber  ^^at  baju  l^erbeilie^,  it)r  eine  ©tunbe 
feiner  foftbaren  S^xt  gu  fd^enfen  unb  fie  cine§  9J?ittag§  auf 
ber  33ü^ne  einige  groben  i^rer  ^unft  üorfü^ren  lie^.  6ie 
^alte  i()m  ben  Stbfd^ieb  ber  gungfrau  rorbetlamiert  unb  baj^u 
l^atte  ber  ®ire!tor  „na!"  gefagt  unb  über  ba§  ganj^e  ©efid^t 
gelad^t.  ^ann  ^atte  fie  „^Reine  9iut)  ift  ijin"  unb  „id)  neige, 
bu  ©d^merjenöreid^e"  an^  bem  „Sauft"  üorgemimt,  babei  aber 
felbft  gefüllt,  'oa^  eö  i^r  nic^t  fo  red^t  gelang.  Unb  bann  mar 
fie  aud|  burd)  ha§>  fd^redlid^e  „na!"  unb  burd;  bie  fpöttifd^* 
neugierigen  ©efid^ter  einiger  §erren  unb  ©amen  rom  i;()eater, 
bie  ^u^örenb  in  ben  (s;ouUffen  l)erumftanben,  gang  au§  ber 
©timmung  gebrad^t  morben.  ®ie  mirflid^en  i^ränen,  bie  i^r 
nac^  bem  „2ld^  neige"  in  ben  Slugen  ftanben,  maren  nidjt  fo 
fe()r  an^  ber  Eingabe  an  bie  9toile,  au§  ©retd^enS  bitterem 
^erjeleibj  mie  au§  bem  2(erger  über  bie  felbftgefü!)lte  Ungu^ 
Iänglid)!eit  entfprungen.  ®er  ®ire!tor  ^atte,  al§  fie  i^m,  oom 
Soben  auffte^enb,  ängftlid§  ha^  ©efid^t  gumanbte,  nod^  vkl 
vergnügter  geläd^elt  aU  üorI)er,  unb  burd;  feine  funfelnben 
33ri(lenglä[er  nieberfd^metternb  luftige  SBIi^e  auf  fie  gefd^ offen. 

„©ie  finb  offenbar  ber  ^Infid^t,  mein  Iiebe§  ^inb,  bag  ber 
gauft  ba§  ©retel  in  5D^ünd^en  ober  bod^  menigftenS  in  ^afing 
aufgetrieben  I)at." 

$Damit  ^atte  er  fie  fte^en  laffen  unb  l)atte  fii^  gu  einigen 
§erren,  D^egiffeuren  unb  ©d;aufpielern,  gemenbet,  um  leife  mit 
i!)nen  etma§  gu  üer^anbeln.  ©ie  Ratten  fie  alle  fo  merfioürbig 
angefd^aut  unb  bann  mieber  bie  ^öpfe  j^ufammengeftedt  unb 
miteinanber  geflüftert  unb  bie  Sld^feln  ge;^udt  unb  beben!lid§ 
geblidt  unb  bie  bebeutenben  §äupter  gefd;üttelt,  ba^  iljr  fo 
ängft  gemorben  mar,  alä  foHte  fie  gleid^  ^n  ©algen  unb  9^ab 
verurteilt  merben.  Unb  'oann  mar  ber  i)ire!tor  auf  fie  zu- 
getreten unb  l)atte  gefragt,  ob  fie  oielleid^t  fingen  Unnc'^,  — 


-     135     — 

3a,  fingen  fönnte  fie  fd^on  —  na,  Dann  foUte  fic  einmal  it)a§ 
fingen  unb  ;^n)ar  ein  oberba^mfd§e§  ober  fonftige§  ^oüslieb 
in  einem  5llpenbiale!t.  D5  fie  nid^t  ,^um  Seifpiel  ha^:  „21 
©eanbl  i§  üerraic^en,  {)in  jum  ^^fa^er  g'fc^Ii^en"  fenne. 

3a,  ba§  fönne  fie  fingen,  aber  fie  miffe  nid)t,  ob  fie  einen 
^on  in  ber  5^e()le  l)ah^.  Ünb  babei  maren  i^r  bie  ^t^ränen 
l^erausgeftürjt  unb  fie  l)atte  p  fi^lud^^^n  angefangen  —  ba 
l^atte  ii^r  ber  ©ireftor  freunblid)  auf  bie  ©d^ulter  geüopft  unb 
fie  get)ei|en,  fid^  ju  beruhigen.  Sßenn  fie  i^nen  rec^t  nett 
maS  oorfinge,  bann  mollten  fie  i()r  bie  gutgemeinte  „Jungfrau" 
unb  fogar  ba§  ©retl  oon  vßafing  oerj^eiljen.  ®ie  Ferren  Ratten 
an^  ganj  gebulbig  geraartet,  bi§  fie  fid^  au§gefc^lud^^t,  unb 
bann  ^atte  fie  bie  §änbe  im  ©c^o^  gefaltet  unb  fd^Ied^t  unb 
rec^t,  "oa^  Reifet  fo  gut  e§  unter  ben  betrüblichen  Umftänben 
ge]^en  moßte,  bas  alte  roo^lbefannte  Sieb  gelungen.  Unb  ba 
waren  aEe  §erren  um  fie  |erumgeftanben  unb  ber  unb  jener 
l)atte  i^r  bie  §anb  gebrüdft  unb  \\^  il)r  t)orgeftelIt ,  unb  ber 
§err  ®ire!tor  l)atte  „l)m  ^m"  gemacht  unb  Üen  ^l)eaterbiener 
mit  einem  Sluftrag  fortge[c^idft.  Unb  enblid^  l)atte  er  ben 
SRunb  aufgetl)an  unb  gefagt:  „2Biffen  Sie,  mein  ^inb  —  ben 
©exilier  unb  ben  ©oet^e,  ben  motten  mir  un§  mal  nod^  ner* 
fparen,  aber  gu  ztma^  anberm  fönnen  mir  ©ie,  glaub'  i($, 
fd^on  gebraud^en.  Qd^  lafe  ^fjmn  ba  bie  9Rotte  i)om  ,5lnnerr 
au§  bem  Pfarrer  tjon  ^ir^felb  ^olen,  ben  gebenfe  id^  näd^ftenS 
mieber  aufjunelimen.  Semen  ©ie  mir  bie  gefd^roinb  aueroenbig 
unb  fommen  Sie  näd^ften  ®ien§tag  frü^  um  ?^e^n  U^r  j^ur 
$robe,  ba  motten  mir  raeiter  fe^en."  —  „®arf  id^  net  oietteic^t 
nod^  a  biffel  mag  au§  ber  /7?ora'  .  .  .?"  5lber  ha  l)atte  er  fie 
faft  grob  unterbrocfjen  unb  auf  nid^t§  me^r  eingel)en  motten  — 
bamit  mar  e§  au§  gercefen.  Unb  nun  fa§  fie  unb  lernte  bie 
Slnna  33ir!met)er  unb  l)arrte  mit  3^^^^^  ^^^  S%^^  ^^"^ 
Dienstag  entgegen.  — 

^er  Pfarrer  ^atte  ^at^i  if)ren  Serid^t  geben  laffen,  o^ne 
fie  mit  einem  2Borte  §u  unterbrechen.  @r  fonnte  fid^  eines 
tiefen  ©euf?^er§  nidjt  erme^ren,  al§  fie  ^u  ©nbe  mar  unb  _e§ 
!lang  red^t  betrübt,  al§  er  ^u  fd^er;^en  t)erfudf)te :  „3a,  ba  mirb 
einem  mol)l  meiter  md)U  übrig  bleiben,  al§  i^r  am  $Dien§tag 
fräftig  bie  Daumen  gu  brüdfen.  ®er  3:bßaterteufel  ^at  fie  nun 
bo^  einmal  in  feinen  flauen,  ^al)a!  2Id)  übrigens,  ^eute  ift 
ja  Dienstag  —  bie  Gntf^eibung  ift  t)ietteid^t  fc^on  gefatten." 

^atf)i  blidfte  i^n  fd^eu  t)on  ber  ©eite  an  —  er  fd^aute 
red^t  ernft  unb  traurig  brein.  @r  füllte  rool)l,  bai3  ber  3tu§i 
fatt  ber  l)eutigen  $robe  an^  bie  ©ntf^eibung  barüber  bringen 


—     136     - 

[oHte,  ob  er  feine  Siebeg^offnungen  für  immer  begraben  muffe 
ober  nid^t.  2ld)t  ^age  mar  fie  in  33erlin  geraefen,  o^ne  i^n 
etmaS  baoon  miffcn  gu  laffen.  '^ux  an  x^v  X^ealer  l)atte  fie 
gebadjt!    llnb  er  feufjte  abermalg. 

©ie  maren  nun  bei  bem  ^äu§d)tn  be§  Dberlel^rerS  an-- 
gefommen.  @ö  galt  fid)  ^ufammenneljmen,  eine  ^eitere  Tlkm 
auffegen,  ber  ^ausfrau  Iieben§mürbig  begegnen.  Unb  er  geigte 
fid^  ftar!,  er  brad^te  baS  aUeS  gan^  gut  fertig,  ©in  glüdlid^er 
©ebanfe  oon  Slat^i  mar  e§,  baß  fie  gleid^  nad^  bem  Kaffee 
üorfd^lug,  etma§  ^u  mufijieren.  ä)a  brandete  er  nid)t  ^n  reben 
unb  burfte  im  |]u^ören  feinen  ©ebanfen  an  bie  Entfernte 
nad}I)ängen.  Unb  bann  lieg  er  ftd^  aud§  Überreben,  felbft  etma§ 
,^u  fingen.  @r  Tratte  eine  fräftige,  giemlid^  gef d^ulte  SBartiton- 
ftimme  unb  fang  ©d;umannfd}e  unb  ©dfjubertfd^e  Sieber  mit 
gutem  SluSbrud.  ^at^i  mar  fo  glüdlid),  i§n  begleiten  §u 
bürfen,  unb  über  ba§  2ob,  'üa^  er  i§r  f penbete  —  unb  menn 
er  gar  einmal  im  ©ifer  i^ren  2lrm  ober  i§re  ©c^ulter  berührte, 
bann  überlief  e§  fie  l^eig.  — 

©pät  am  Slbenb  fteEte  fid^  an6)  ber  bide  ©d^umad^er 
ein.  @r  ^atte  fd^mer  mit  fid^  ^u  fämpfen  ge^bt,  ob  er  l^in^ 
gelten  foUte.  Slber  er  mugte  miffen,  mie  er  baran  mar  nnh 
ob  er  in  biefem  geiftlid^en  §errn  einen  5Zebenbu^ler  gu  fürd^ten 
l^abe.  2(d^,  er  fa§  e§  gleid§  bei  feinem  Eintritt  Raii)x^  Wkm 
an,  "oa^  biefer  groge,  fd^öne  ^ann  ber  SSeglüdte  mar,  bem  fie 
i^r  ganjeg  §er^  gefc^enlt  ^aik,  bag  nid^t§  me^r  für  i^n  ju 
l^offen  fei.  9^ie  ^aüe  er  "oa^  fülle  3J^äbd^en  fo  gefe^en,  fo 
lieblid^  burd^glü^t  oon  ©lud,  bie  grauen  2lugen  fo  leud)tenb 
in  feiiger  Hoffnung.  3^id^t  ztma,  bag  fie  i^m  unfreunblid^ 
begegnet  märe,  baf  fie  i§n  Ijätte  merfen  laffen,  er  !äme  un- 
gelegen—nein, im©egenteil.  SBeit  ^er^lidjer  unb  unbefangener 
als  fonft  begegnete  fie  i§m.  llnb  ba§  mar  ba§  aUerfdjlimmfte  — 
beutlid^er  fonnte  fie  e§  i^m  nid;t  ijeigen,  bag  fie  einen  anbern 
liebte!  @§  mar  il^m  fel)r  redjt,  \)a^  balb  mieber  gefungen 
mürbe.  3^^^  ^^^  ^^  «^it  bem  ^aftor  in  ein  politif^eS  ©e= 
fpräd^  geraten  unh  ^atte  me^r  gerebet  benn  gemöljnlid^,  aber 
lieber  mar  e§  i^m  bod^,  unbead^tet  in  fd)meigenbe§  brüten 
oerfinfen  gu  bürfen,  unb  "oa^  fonnte  er  um  fo  beffer,  al§  bie 
beiben  .gerrfdjaften  nun  Duette  »erfudjten  unb  bie  §au§frau 
fic^  üerfd^iebentlid;  brausen  ^u  fdjaffen  madjte. 

(S§  mar  gegen  elf  U^r,  al§  e§  ber  Pfarrer  für  an  ber 
Seit  ^ielt,  aufzubrechen.  5latl)i  begleitete  i§n  ^inau§  unb  ber 
$rofeffor  fa^  fid;  einen  Slugenblid  mit  grau  §artmann  allein, 
©ie  l)atte  i§m  längft  angemerft,  ma§  in  il^m  vorging,  unb  fie 


—     137     — 

f)ielt  il^n  an  ber  §anb  gurüdf,  brürfte  fte  roarm  graifc^en  ifjren 
beiben  unb  fagte :  „%d)  ja,  mein  lieber  §err  ^^rofefjor  —  bag 
ift  fd^raer  fo  n)a§,  nic^t  roaj^r?" 

S)e§  5Rat^emati!er§  6tirn  rourbe  bunfelrot  unb  er  raanbte 
f)iIf(o§  bie  klugen  gur  Seite. 

„^er  gerr  ift  aljo  bodj  rao^I  besraegen  gefommen?"  fragte 
er  nac^  furjem  S^gsrn  gang  leife. 

Unb  grau  öartmann  erroiberte  ebenfo:  „2Ic^  nein!  ^er 
§etr  ift  eigentlich  wegen  Sijgi  gefommen.  2(ber  f(^Iie§lid| 
madit  'üa^  feinen  llnterfc^ieb,  benn  wie  e§  mit  unfrer  ^at§i 
ftef)t,  ba§  ..." 

/fS^/  i«/'  f^iifs^ß  ß^  ^^t  si^ß'^  abmeljrenben  ^anbbemegung. 
,,©lauben  ©ie  nur  ja  nid^t  etraa,  ba|  ic^  mir  einbilbe  .  .  . 
SIo§,  wenn  man  fo  alt  gemorben  ift  of)ne  irgenb  .  .  .  ^a, 
bann  mu|  e§  au^  fo  gelten.  2Öünf(^e  raol)!  ju  f^Iafen  unb  — 
unb  oielen  2)an!  and),  ^d)  merbe  je^t  nicf;t  meljr  fo  oft 
fommen.  @g  f)at  ja  feinen  .  .  .  (änU  )Had)t  alfo!"  2)amit 
haftete  er  l^inaug. 

3n  ber  offenen  ^auöl^ür  faf)  er  ^atf)i  unb  ben  $aftor 
ftel^en,  §anb  in  §anb.  ©ie  liefen  fid^  Io§,  al§  ber  birfe 
3}^at()ematifer  baf)er  geraatfdjelt  fam,  unb  ^at^i  trat  §ur  Seite, 
um  i()n  üorbei  ju  (äffen. 

„©el'n  6',  §err  ^rofeffor,  Sie  fmb  fo  freunblid^  unb 
bringen  'n  §etrn  Pfarrer  i)eim?"  rief  i^m  ba§  9}täbd^en  noc^ 
nad^;  bann  ^örte  er  fie  bie  §au5tf)ür  gufdjlagen.  Sie  Ijatit 
oerfäumt,  i§m  bie  §anb  gu  geben  jum  2(bfd;ieb  unb  er  Ijatte 
fie  nic^t  baran  gu  erinnern  gemagt.  ßr  begleitete  feinen  glücf: 
liefen  9Rebenbu§ler,  bem  bie  Siebe  biefeö  prädjtigen  ^Jtäbc^ens 
fo  in  ben  ©c^o§  gefaEen  mar,  o^ne  t>a^  er  einen  ginger  barum 
rührte,  bi§  an  feinen  ©aftf)of,  unb  unterroegl  fprac^en  fie  t)on 
S^ulreform  unb  von  ben  neueften  (Sntbedungen  auf  bem 
2Ronbe,  benn  eä  mar  eine  fjelle  grüfitingsnadjt  unb  ein  menig 
Slftronomie  be§  bicfen  ©d^umac^erS  rciffenfc^aftlid^eg  ©onntag?- 
rergnügen.  — 

5Die  grau  Dberlel)rer  munberte  fid^,  marum  benn  bie  ^atl)i 
gar  nid^t  mieber  ^ereinfam.  ©ie  ging  f)inau§  unb  lie^  bie 
%f)üx  auf,  bamit  ztrva§>  2\d)t  in  ben  bunfeln  ©ang  fjinausfiele. 
®a  ftanb  i^r  Siebling  im  ginftern  an  bie  93tauer  gelernt  unb 
brüdte  bie  ^änbe  cor  bie  klugen. 

„2ßa§  ift  bir  benn,  ^at^id^en,  bu  meinft  bod^  nid^t  etma 
gar?" 

2BortIo§  fiel  \)a§>  gro^e  ?0^äbd^en  i^r  um  ben  §alg  unb 
oerbarg  fein  ©eftd^t  an  if}rer  ©d^ulter. 


—     138     — 

„§at  er  iüa§  gefagt?" 

^tttf)i  fdjüttelte  ben  ^opf. 

„^at  er  bidj  .  .  .?" 

„9iein,  nein,  nig,  gar  ni?:.  5(6er  fo  glücfltd^  wie  ^eui 
!ann  i  in  tnei'm  ganzen  SeBen  nimmer  fein.  Unb  je^t  i§  mir 
alles  ein§ !  —  Db  'n  je^t  bie  Si.^^i  nimmt  ober  nct,  mid;  Ijat 
er  bod)  anä)  gern  —  bee§  tüeig  i  je^t  amal  gan^  g'^i^ife-'' 

„?[Rein  giite§  Mil)6)^n  —  id)  glaub',  id;  glaub',  e§  fommt 
nod)  bcffer!  @el)  je^t  unb  träume  fü^."  — 

2)a§  tr^at  fie. 


3u  rceld^em  für  bie  9}Ulnd^ner  ^J^äbefn  bie  §errnd;feit  einen  C[tüd= 

Iid;en  3(nfang  unb  biefe  roa^rr^aftige  @efcf)icr;te  einen  gUidlicI^en  ^n^- 

gang  nimmt. 

2lm  anbern  3J?orgen  fanb  ^atl)i,  als  fie  t)on  einem  fleinen 
Spaziergang  mit  bem'^aftor  I)eim!e^rte,  gmei  ^Briefe  üor.  ®cS 
einen  2luff(|rift  geigte  Si^giS  gro^e  fteile  ilinber^anb,  unb  ben 
öffnete  fie  gunäd^ft.    @r  mar  nur  brei  ©eiten  lang: 

„SiebfteS  ^at^erl! 

„©leid^  überf(^lagen  mi3c^t'  i^  m\^  breimal  in  ber  Suft 
vox  5^reube!  Umeinanbergeftupft  fjaben  mid^  bie  §erren  auf 
ber  $robe,  bag  idj  gar  nimmer  au§  unb  ein  gemu|t  unb  ge- 
meint l^ab,  id^  Ijätt  ^unbsmiferabel  gefpielt.  216er  mie'ä  anQ 
gemefen  ift,  ba  ^at  mir  ber  §err  "^ireftor  bie  ^adtn  ge^ 
ftreic^elt  unb  gefagt:  ,^a,  baS  mar  feljr  nett,  kleine.  3<^ 
benfe,  mir  probieren  e§  einmal/  ®en!t'S  @uc|  blo§:  am 
(Samstag  ift  fd^on  bie  Stuffü^rung  unb  auf  bem  ^etUl  mirb 
^u  lefen  fein :  Slnna  33ir!meier,  ein  ©irnbl  au§  ©t.  ^dtoh . . . 
2i;5^i  50^öblinger  a.  ®.,  meld^eS  aber  meber  auger  SDienft, 
noc§  an^  2)umml)eit,  fonbern  melmct)r  al§  '^ehüt  bebeuten 
foK.  (Einen  ^ontra!t  ^ab  id;  t)orgelegt  gefriegt,  monad;  id^, 
menn  ic§  am  Samstag  gefaEe,  mit  brei^unbert  Waxi  monatlid^ 
auf  ?^mei  ^al|X^  engagiert  merben  foE.  ^en!t'§  6ud^  nur, 
brei^unbert  5Rar!  unb  am  ©eutfdjcn  2::|eater  in  Berlin!  3ft 
"oa^  nic^t  ^udrrrig?    ^atürlid^  müht'S  g^r  atte  fommen.  3d§ 


—     139     — 

ja'^I'S!  Qme'i  groben  werben  no(^  gemad^t  meinetroegen,  unb 
Tregert  bem  öflerreic^ifc^en  ^ialeft  mu^  id^  noc^  ^u  einem  t)on 
ben  §erren  ijin,  hex  fid^  ausfennt  barin.  Gr  mad^t  ben  Sßur^U 
fepp.  @rü^  ®id^  ©Ott,  ^at^erl,  unb  fc^reib,  rcann  '^^x  fommt. 
ßö  umarmt  ®ic| 

2)eine  überglücflid^e 

„ ^ad^f c^rift.  Sollte  am  Snbe  gar  ber  §err  $^aftor  ge^ 
fommen  fein,  bann  fag  i[)m  einen  fd^önen  65ru|,  unb  er  möd;t 
mir  nid^t  bö§  fein  —  unb  ®u  auc^  nid^t." 

^at^i  ^atte  ben  33rief  erft  für  fic^  überflogen  unb  bann 
ber  grau  §artmann  unb  bem  i]]farrer  üorgelefen.  ^n  ber 
9?a^fdjrift  ^atte  fie  fic^  aber  eine  Keine  ^orreftur  ertaubt. 
6tatt:  „einen  fcrjönen  ©ru^"  Ia§  fie:  „einen  rechten  fc^önen 
©rüg"  unb  bie  legten  oier  2Öorte  liefe  fie  gan?^  fort,  ©ie 
freute  fid)  oon  ganzem  ^er^en  über  Si^^^is  gute  Slusfic^ten  unb 
n)ünfd)te  i^r  ben  allerbeften  Srfotg,  um  fo  meljr,  als  fie  bann 
boffen  burfte.  .  .  .  SIber  nein,  fie  raoUte  ben  felbftfüd^tigen 
©ebanfen  nid^t  §u  ßnbe  benfen.  ©ie  mürbe  gan;^  rot  unb 
griff  eiligft  nad^  bem  anbern  SBrief,  mäfirenb  ber  '^aftor  unb 
bie  grau  Cberle^rer  nod^  über  bie  ^aä)z  raeiter  fprad^en. 

©ie  fonnte  ben  ^oftftempel  nidjt  entziffern  unb  bie  §anb 
rannte  fie  aud^  nid)t.  Gine  SdEirift  mar  bas  —  ad) !  6ie  ging 
an§  genfler  unb  begann  müf)fam  ^u  bu^ftabieren.  ©ine  5>iertel= 
flunbe  beinaE)e  brandete  fie  ^u  ben  rier  eng  befd)riebenen  Seiten. 
Unb  als  fie  enblic^  bamit  fertig  mar,  fnüllte  fie  ärgerlich  'oaQ 
^^apier  j^ufammen  unb  marf  es  f}eftig  auf  ben  Soben. 

„_3a  ^ät[)d)tn,  voa§,  gibt'ö  benn?  2ßas  ^aft  bu  benn? 
^u  bift  ja  gang  ..."  fagte  grau  .gartmann  erftaunt.  Sie 
^ait^  ba§  fanfte  gräulein  nod)  nie  fo  bös  gefeiten. 

„21  ma§,  'tia  fann  m'r  fidj  auc^  giften  über  fo  eine ..." 
Unb  fie  fliefe  mit  bem  gufe  nac^  bem^Srief,  bafe  er  biö  unter 
bas  Sofa  flog.  „@in  öeiratsantrag  ift's.  ^a  Sc^nedfen,  ber 
fönnt'  m'r  grab  paffen!" 

„2öfi§  benn?"  rief  grau  ^aximann  neugierig.  „^oc§  nid)t 
etroa  ^ier  au§  ^'tjri^  tom  bid  .  .  .?" 

tof)i  unterbrad}  fie  rafc^,  inbem  fte  erri3tenb  ben  $aftor 
mit  einem  verlegenen  33lid  ftreifte:  „21  mas  benn,  gel)'n  S' 
in.  Xer  madjt  bod^  fo  ^um.ml)eiten  net!  's  ift  t)om  —  i  mag'ö 
gar  net  fag'n,  Sie  raer'n  mid)  auslachen." 

grau  §artmann  moüte  fic^  unter  bas  Sofa  büden,  um 


^     140     — 

ba§  §er!nüllte  ©(^reiben  l^eroorsu^olen.  2l6er  ba  fiel  i^r  ^at!)i 
xa\d)  in  ben  Sinn  unb  flüfterte  il)r  m§  D^r :  „5^aa,  bitt'  fc^ön, 
lafleu  6'  'n  nur  liegen,  id^  fted'ä  nad)l)er  fc^on  in§  geuer. 
'ö  i[t  üom  §errn  ©mmerii^  3Sogel." 

„(Smmerid^  3Sogel?"  tief  bie  groge  ®ame  laut.  „3^ein, 
ift  bie  9}töglid)!eit !  —  ®u,  ba  ftedt  wa^  bal)inter  —  obet 
foHte  man  niirllid^  glauben,  bag  bu  ben  ?!Jtenfc^en  fo  .  .  .  l^i^i ! 
3d^  fenn'  i(}n  ja  mdjt  —  aber  rcag  bu  mir  fo  ergäl)lt  ^aft, 
ba  roürbe  id^  aud)  banfen.   2Ser!rad|t  foH  er  ja  bod^  au^  fein." 

^atl)i  fe^te  fid)  auf  ben  näd^ften  ©tul)l  unb  flieg  ärgerlid^ 
mit  ben  gugfpi|en  au§  unb  bann  fagte  fie  fo  vox  ftc^  ^in: 
„2Benn  m'r  nur  au§  9tom  amal  bie  Sßa^r^eit  gu  ^ijren  befäm' 
über  ben  armen  Dnfel.  ®er  §err  SSogel  fc^reibt,  e§  ging  i§m 
red^t  fd;led)t  unb  er  mürbe  mo^l  !aum  ben  Sommer  nod§ 
erleben,  ^er  tl)ät'  grab  nad)  mir  fragen,  ber  faubere  §err, 
menn  er  net  auf  eine  (Srbfc^aft  fpefulieren  t^ät'.  ®er  Dnfel 
meint'ö  ja  fo  gut  mit  mir,  fo  gern  möd^t'  'r  mir  ma§  oer« 
f^reiben  —  unb  'ä  ift  bod)  bei  ©Ott  net  ma^r,  bag  mir  un§ 
aufg  ©rbfc^leidien  »erlegt  ^aben!  Sieber  möc^t'  i  fd^on  fein 
Pfenning  frieg'n,  menn  i  mügt,  ba|  f  ben  armen  9Jlann  mieber 
fo  plagen  beSraegen.  Söenn  er  mirflic^  ein  neue§  2:eflament 
g'mad)t  l^at,  nac^l)er  ^ätt'n  m'r  ja  fei  ruhige  Stunb'  mel)r  oor 
ber  grau  äante.  ®ie  il)ät'^  auf  ber  ©trag'  auSfd^rei'n,  'oa^ 
mir  ©rbfc^leid^erinnen  mär'n.  Ui  jegerl,  menn  i  b'ran  benf, 
tt)a§  f  mit  mir  für  a  müft'ö  2Befen  g'mad^t  ^at,  mie'g  auf« 
fommen  i§  mit  ber  2i/^5\t  il)re  taufenb  9Jlarf'ln  —  o  mei! 
Sieber  möd)t'  i  betteln  gel/n,  al§  mie  an  fo  an  fd^ied^en  ^erl.  . . . 
9^e^men  ©'  mir'g  net  in  Uebel,  §err  Pfarrer,  i  fann  m'r  net 
Reifen,  i  l)ab'  an  fold^en  gorn  auf  hzn  il^enfd^en,  i  fann'g  gar 
net  fag'n.  3  ^ah'^  xi)m  fi^o  immer  beutlid^  g'nug  jeigt,  ^a^ 
X  nir  mit  i§m  g'tljun  ^ab'n  mill.  ®ee§  i§  überliauptg  a  33e- 
leibigung,  mi  b'rnad^  nod^  S'fi^cigen,  ob  i  'n  heiraten  raiE! 
©rab  als  ob  er  m'r  gar  nod^  a  @i)r  bamit  antrat,  fd^reibt 
er  —  unb  bie  allergrößt'  gred)^eit  i§,  bag  er  auc^  nodf)  glei 
fein  33ruber  für  b'  Si^ji  empfiehlt,  ben  ^^robbel  ben  fi^ladeten, 
ber  feine  ^nod^en  immer  nummeriert  l)ab'n  mug,  bag  er'g  nur 
net  verliert.  S^^^  ^inber  ^at  er,  ein§  ift  budlet  unb  'g  anbre 
blöb  unb  oon  feiner  grau  mügt  er  fid^  über^auptS  erft  fd^eiben 
laffen.  S^ll^^r  jeffeä,  bee§  mär  a  nette  ©aube!  3  antraort' 
gar  net  auf  ben  ge^en." 

3^ein,  biefe  Sat^i!  3n  einen  fold^en  ^otn  ^atte  fie  fid^ 
^ineingerebet  —  unb  fie  fdjien  gar  nimmer  aufhören  gu  moHen. 
©in  Ijerjlid^eS  ©eläd^ter  be§  $aftor§  brad^te  enblid^  i^ren  $Rebe; 


—     141     — 

flug  ^um  StiEftanb.  ®an?^  erfji^t  war  fie.  ^i)xe  (5c^u())"pi^en 
^atte  fie  fd^on  faft  abgefto^en  unb  bag  \i)x  Badtü^ei  nid)t  in 
ge^en  geriffen  roar  bei  bem  f)eftigen  §erum^erren,  bas  rcar  ein 
reine§  Sßunber.  ©ie  erinnerte  $aftor  2Ber!meifter  auf  einmal 
fo  lebhaft  an  Si.^^i.  ©erabe  fo  §ätte  bie  auc^  aufbegehren 
fönnen,  raenn  i()r  jemanb  §u  naf)e  getreten  wäre,  ©ar  nic^l 
j^ugetraut  ^ätte  er  i^r  biefe  Seb^aftigfeit,  biefes  Sprü()feuer  in 
bi'id  unb  9Jtiene.  S)ie  fanfte  ftille  Jlat[)i,  raie  ä()nlic^  fie  bod} 
if)rer  entj^ücfenben  ©c^roefter  fein  fonnte!  ^a,  ja,  es  gibt  fc 
ftiHe  9Jlenfd^enfinber,  bie  man  erft  einmal  in  ber  5lrunfenl)eit 
bes  ^oxn§>  ober  ber  Siebe  gefeiten  ^ahm  mu^,  e§e  man  fidj 
eine  ^albroegs  rid^tige  SSorftellung  von  i()rer  Seele  machen  fann. 

,,3ci,  was  lad;en(S'  benn  nur  a  fo?"  fc^moUte ^all)i,  inbem 
fie  ftirnrun^elnb  ^rcifd^en  bem  $aftor  unb  ber  grau  Cberlel)rer 
i)'m  unb  ^er  blidtte,  'oznn  bie  le^tere  ^atte  alsbatb  mit  ein; 
geftimmt  in  bie  §eiter!eit  be§  ©afte§. 

grau  §artmann  §og  ^at^i  t)on  i§rem  Stuhle  auf  unb 
umarmte  fie  ftürmifc^. 

„'^(i)  muß  bir  einen  ^u^  geben,  ^er^c^en/'  fagte  fie  unb 
fü!)rte  biefen  5]orfa^  fofort  grünblid^  anQ,  o()ne  fic^  auf  eine 
weitere  (Srflärung  ber  merfroürbigen  ^^^otraenbigfeit  ein^ulaffen. 

Unb  ^aftor  2öer!meifter  fa^  ju  unb  rief  munter:  „3ct, 
po|taufenb,  ba§  mö(^t'  ic^  aud^!" 

2)a  lief  ^at^i  blutrot  ^um  3^^^^^  ^inau§. 

„2(d^,  baö  tt}ut  mir  leib,  je^t  l)abe  irfj  fie  aber  mirflid; 
böfe  gemadjt,"  fagte  ber  Pfarrer  elmaS  oerlegen. 

Ünb  bie  grau  Dberle^rer  perfekte  mit  eigentümlid^er  33e= 
tonung:  „©o,  glauben  ©ie?"  — 

Um  3)^ittag  etroa  !e§rte  ®o!tor  §artmann  mit  feinen  brei 
S3uben  von  ber  gugraanberung  um  bie  D3iabüe  jurücf.  2)a 
gab'§  ein  ßrj^äljlen  unb  eine  greube  über  Si^^is  S3rief  unb  ein 
äeratfc^lagen,  roie  man  e§  rool)l  einridjten  fönne,  um  bei  ber 
Sluffü^rung  be§  „Pfarrer  t)on  ^ir^felb"  zugegen  ^n  fein. 
Uebrig^  Ratten  fie  e§  ja  n)at)rlic§  nic^t,  bie  guten  §artmann§, 
unb  Sie  3fteifefoften  oon  Si^ji  gefd)en!t  neljmen  mod^ten  fie 
auc^  nidjt  gern,  benn  e§  mar  bo$  nod)  fel)r  bie  grage,  ob  bas 
Engagement  mirflic^  5U  ftanbe  fommen  mürbe.  Unb  il)re  taufenb 
3Raxl  mürben  bei  i^rer  leic^tfinnigen  ©rogmut  auc§  nic^t  meit 
reichen.  ®ie  fd^enfte  fic^  ja  ba§  ©emb  00m  2eibe  fort,  menn 
fie  nod^  mel)r  greunbinnen  roie  gräulein  ©rönroo§  fanb!  2lber 
ber  Oberlehrer  mar  im  ©runbe  nid^t  minber  leid^tfinnig.  @r 
entfd^ieb  fi(|  furg  bafür,  am  ©onnabenb  mit  ©attin  unb  J^atl)i 
nad^  ^Berlin  ^u  fahren.    @r  moHte  bei  ber  ©elegen§eit  für 


—     142     — 

einen  auSgeiuäljUen  33anb  feiner  ©ebirfjte  einen  SSerleget  fud;en. 
®aö  §onorar  bafür  würbe  fdjon  bte  9{eifefo[ten  'tizdm,  meinte 
er  5Uüerfid)tli(^. 

2lm  9?adjmittag  reifte  ^aftor  Söerfmeifter  roieber  j^urüd, 
üon  ^ai\)i  unb  bem  Oberlehrer  an  bie  S3at)n  begleitet,  unb 
bcibe  trugen  fie  i()m  eine  4^enge  fdjöner  2(u§rtc|tungen  für 
Sij^i  auf.     @r  tuollte  aber  baüon  nidjt§  roiffen. 

„©eben  ©ie'ä  il}r  nur  lieber  fd)riftlidj/'  fagte  er  raef)- 
mütig  lädjelnb.  „3^  glöube,  e§  ift  nid)t  meines  3lmte§,  bie 
junge  ^Umftlerin  in  i^ren  Vorbereitungen  für  ben  entfd^eibenben 
3(benb  ^^u  ftören.  2lber  am  ©onnabenb  bin  x^  felbftoerftänb- 
lid^  aud)  im  Xtjeater.  2(uf  Sßieberfe^en  alfo!  Ünb  fc^önften 
®an!  für  bie  freunblid^e  2lufnaf)me,  §err  Oberlehrer.  Unb 
3I)nen  auc^,  mein  liebeä  gräulein." 

(Ex  brüdte  i^r  fe^r  rcarm  bie  §anb  unb  fa^  t§r  einige 
©efunben  lang  tief  in  bie  2(ugen. 

©ie  ^ielt  'Dzn  33lid  an^  unb  i3ffnete  erriitenb  bie  Sippen. 

2ßie  munberfdjöne  meige  3^§"6  bod)  'oa^  liebe  ^iJläbc^en 
t)at!  ba§  mar  ber  le^te  ©inbrud,  hzn  ^aftor  2BerEmeifter  auö 
^^Mjri^  mit  fortnal^m.  ®ann  fe^te  fid)  ber  gug  in  Bewegung.  — 

33iS  wenige  3Jlinuten  vox  S3cginn  ber  Öorfteßung  hielten 
bie  ^J^ajorin  von  ©olbader  unb  ^at^i  am  6am§tag  abenb  bei 
Sigj^i  in  ber  ©arberobe  au^.  Sie  maren  in  einer  furd^tbaren 
Slufregung  —  bie  beiöen  ©amen  nämlid^,  roelci^e  3^roft  gu 
fpenben  unb  ben  Wlnt  aufredet  gu  erl)alten  gefommen  maren, 
mä^renb  Sig^i  felbft  bi§  gum  legten  2(ugenblid  fo  übermütig 
fd^ergte  unb  ladjte,  ba^  bie  alte  budlige  ©arberobiere  mi^= 
biHigenb  ben  ^opf  fdjüttelte  über  fold)  unpaffenbe§  58enel)men. 
©in  fold^er  ©ra§aff,  ber  nod^  nie  auf  ber  S3ü^ne  geftanben 
unb  bie  ^olje  ß^re  geno^,  auf  bem  i)eutfd^en  2:lieater  feine 
erften  ©eljuerfud^e  an^uftetlen,  na^m  fid^  fold^en  Uebermut 
Ijerauö!   ^aö  fonnte  nic^t  gut  enben! 

2)ie  5Diajorin  füllte  fi^  ^eute  gang  al§  ?!Jiutter  ber  Debü- 
tantin, unb  ^atte  fid^'ä  natürlid^  aud)  nid^t  nel)men  lafjen 
mollen,  xi)x  an^  i^rer  Sammlung  bie  beften  unb  ed^teften  ©tüde 
^u  if)rem  ^oftüm  al§  Slnnerl  lier^uleilien.  Sie  mar  ba^er  nid^t 
menig  ge!rän!t,  i^re  Sig^i  abenbS  in  ber  ©arberobe  in  einem 
anbern  dloä  unb  5Jlieber  gu  finben,  ganj  geiüöljnlid^en  neuen 
unb  gut  filjenben  ^leibungSftüden.  '©ie  feireftion  ^atte  i^r 
bie  e^ten  Sad^en  einfad^  »erboten,  meil  fie  bod^  nid^t  mie 
eine  SSogelfc^eud^e  l)erau§ge^en  foßte.  '^uö)  von  bem  prädjtigen 
©efd^nür  mar  i^ir  nur  menig  gelaffen  morben,  meil  fie  bod^ 
einmal  ein  gang  armeS  Dirnbl  nn'o  nid^t   etraa  eine  reid^e 


—     143     — 

^äuevin  üorfteßte.  ©d)Iie|Itd^  blieb  eigentlid^  nur  bie  feibene 
(^c^ür§e  t)cm  Eigentum  ber  93iajorin  übrig,  unb  biefe  gute 
^ame  fonnte  fic^  nidjt  entl)alten,  in  ber  ÜJii^Qi^tung  i^rer 
Slltertümer  eine  üble  S^orbebeutung  gu  feigen,  ^m  übrigen 
intereffierte  fie  natürlid^  ba§  treiben  Ijinter  ber  (Scene  auf 
baS  leb^aftefte.  S^re  drraartungen  iDurben  aber  arg  enltäufd;t. 
©te  l)atte  geglaubt,  fo  ungefähr  Ijinter  jeber  Gouliffe  fo  ein 
leidjteö  ^ämc^en  mit  einem  eleganten  Hacalier  fdjäfern  ;3,u 
fel)en  unb  raer  n)eif5  ma§  nodi  für  angenel)m  aufregenbe  ©rcuel. 
3]on  aUebem  gab  es  jebod)  nidjtö,  e§  ging  t)ielmel)r  feljr  ftiE 
unb  ernft^aft  gu.  3:l)eaterarbeiter  in  Seinmanbütteln  l)ufd;ten 
auf  giljfoljlen  einljer  unb  auf  ber  ^ü-jne  mie  Ijinter  bem 
$rofpe!t  liefen  einige  finfterblidenbe  ©eftalten  auf  unb  ah, 
gebämpft  ror  ]\ü)  Ijinmurmelnb,  bie  offenbar  i^re  ^JioHen  nodj 
einmal  burdjgingen  unb  für  gar  nid^ts   anbreä  Sinn  Ijatten. 

c^atlji  !am  fid)  ungefähr  fo  cor,  alö  ob  fie  t)on  ber  un- 
glüdlidjen  ©djmefter  fur^  üor  ber  ^inrid^tung  in  ber  ©efängnis- 
j^ette  Slbfd^ieb  gu  nehmen  Ijabe  unb  il}r  grell  aufgefdjminfteä 
©efidjt  mit  ben  biden  fc^roarjen  ©trid^en  um  bie  Siänber  ber 
Siber  unh  ben  ©d^arlad^tupfen  in  ben  Slugenminfeln  flößte  itjr 
gerabe^u  ©rauen  ein. 

SDann  erfd;ien  ber  Sftegiffeur,  befc^aute  ftc^  Si^^i  ftirn= 
rungelnb  von  aUm  (Seiten  unb  meinte,  es  fei  gut  fo.  ^ann 
erfudjte  er  bie  beiben  ©amen  ^i3flid^,  aber  entf(^ieben,  fic^  nun^ 
me^r  fd^leunigft  ^u  entfernen.  (Sr  geleitete  fie  felbft  nad^  ber 
fleinen  eifernen  i^üx,  bie  t)om  S3üljnenraum  ins  ^arfett  fül)rt. 
5lein  9)^enf(^  hea6)tziz  fie  unterroegS. 

Sllö  fie  ba§  ^lingel.^eic^en  §um  2Iuf,^iel)en  bes  $ßor^ang§ 
oerna^m,  »erlief  Si^ji  bie'©arberobe,  um  iljren  Sluftritt  pifdjen 
'üen  ßouliffen  abjumarten.  3^^^  Sufiigfeit  mar  nur  eine  2(rt 
gieberbelirium  geroefen.  ©ie  mar  in  einer  furd;tbaren  Slufs 
regung.  2IEe  i§re  $ulfe  I)ämmerten,  al§  mollte  ba§  33lut  bie 
Slbern  fprengen,  unb  bas  9JJieber  beengte  fie,  obrooljl  fie  fidj 
gar  nid^t  arg  gefdjnürt  ^atte,  bermajen,  'i)ai  fie  faum  ^u  atmen 
t)ermod;te.  6ie  ^ielt  fid^  an  bem  §olggerüft  einer  (Eouliffe  feft, 
um  ni^t  umj^ufinfen  unb  ftarrte  in  bie  l)ell  beleud;tete  (Scene 
hinein.  Slber  eg  fd^mamm  il)r  üor  ben  Slugen,  nur  in  gan^ 
unbeftimmten  llmriffen  t)ermod;te  fie  bie  beiben  ©eftalten  ha 
^\i  erfennen.  'ison  bem,  mas  gefprod;en  mürbe,  oerftanb  fie 
fein  2ßort.  ®ie  ©cene  jraifdjen  bem  ©rafen  ginfterberg  unb 
bem  Pfarrer,  bie  mol)l  nod^  fein  93tenfd;  befonbers  furjmeilig 
gefunben  !^at,  fd^ien  il)r  überhaupt  gar  fein  ©nbe  ^u  nel)men, 
unb  menn  i^r  jemanb  gugeflüftert  l;ätte:  „©ie  l)aben  ja  3l)ren 


—     144    — 

2luf tritt  oevfduint,  mad)en  ©ie,  'oa^  Sie  rau§  fommen/'  fo 
roäre  fie  fi^erlid;  in  bie  «Scene  I)inau§gefto(pert  unb  I)ätte 
coram  publico  §u  ()eulen  angefangen.  S^re  ^niee  gitterten 
t()r,  bie  33eine  wollten  fie  md;t  me^r  tragen  unb  fie  fa^  fic^ 
angftüoll  nad;  §ilfe  um. 

Hin  alter  Xljeaterarbeiter ,  ber  fie  fd^on  eine  gange  ^dt 
lang  mi^trauifd;  unb  mitleibooH  beobad^tet  l)atte,  ergriff  fte 
beim  Slrm  unb  fül)rte  fie,  ober  fd^leppte  fie  t)ielmel)r  beinahe, 
nadj  ber  ©arberobe  gurüd.  ^aum  bort  angefommen,  mu§te 
fie  fid;  füri^terlid)  übergeben.  S)er  alte  3)lann  l)ielt  i^r  "ozn 
^opf  unb  bie  budlige  ©arberobiere  ba§  2öafd^6eden  üor. 

„©0  ig  red^t,  greileind^en,  man  immer  rau§  mit  be  milbe 
^a^e,  be§  mirb  ^^mn  jut  tl)un/'  fagte  ber  ßouliffenfd^ieber 
mit  unerfdjütterli(|er  Sf^u^e. 

5lber  bie  ©artterobiere  mad;te  ein  bitterböfeS  ©efic^t  unb 
flüfterte  bem  Sllten  gu:  „5^a,  miffen  ©e,  ^lafd^fe,  \)a^  mug 
ic^  fagen,  unfer  ®ire!tor  ^at  and)  manchmal  Einfälle,  mie'n 
oÖe§  §au§.  Raffen  ©e  auf,  bie  fd^mei^t  bie  SSorftellung." 
Unb  bann  brummte  fie  nod^  leifer  üor  fid^  l)in:  „3^  ^in  über^ 
l)aupt  engagiert,  um  ^ünftlerinnen  ^n  bebienen  unb  nid§t  gum 
{leine  ^inber  märten,    ©o  'ne  ©c^meinerei!" 

@g  bauerte  mo^l  eine  35iertelftunbe,  bt§  Siggi  fid^  einiger* 
magen  mieber  erholt  Ijatte  unb  bie  ©puren  be§  UnglüdsfaHeö 
mittels  ^uber  unb  ©(^minfe  au§  i^rem  ©efid^t  getilgt  maren. 
3(ber  ttma§>  leii^ter  mar  i§r  je^t  bod^  §u  iüflutz.  ©ie  !onnte 
menigftenS  mieber  !lar  au^  ben  Äugen  fd^auen  unb  freier  atmen. 
2ll§  fie  mieber  auf  bie  S3ül)ne  §inau§!am,  mar  gerabe  bie 
©cene  mit  ber  Begegnung  ber  beiben  ß^öre  gu  @nbe.  2)ie 
^ir^felber  §od^jeiter  famen  bie  treppe  ^inuntergeftiegen  unb 
bie  legten  %öm  i^re§  ©d^elmenliebeS  »erhallten.  i)ie  2)amen 
üom  fe^or  ftarrten  im  Vorbeigehen  ber  Sigji  neugierig  in§ 
(SJefid^t.  ©ie  naljm  fid^  !rampfl)aft  ^^ufammen  —  man  follte 
il)r  nid^t§  anmer!en. 

^un  mar  nur  nod^  eine  ©cene  abgumarten,  'oann  mu^te 
fie  ^inau§.  D  ©ott,  unb  über  biefe  gefä^rlidfien  ©tufen  hinunter 
unb  über  ben  ©teg !  ©anj  beftimmt  mürbe  fie  irgenbmo  Rängen 
bleiben,  Ijinunterpurjeln  gum  ©aubium  ber  ^ufd^auer  unb  mit 
einer  blutigen  5f?afe  i§re  Saufba^n  al§  Sü^nenfünftlerin  eröffnen 
unb  —  t)iellei(^t  aud^  befdjliegen.  2Bie  fing  bod^  gleid^  it)r 
2(uftritt§lieb  an?  Herrgott,  fie  l)atte  ja  aEeö  oergeffen!  ©ie 
ha6)U  an  biefe  unb  jene  i^rer  langen  9fteben  —  aber  nur  ein 
paar  gufammenl)angölofe  S^ikn  fielen  i^r  ein,  mie  menn  fie 
an  ein  33ud§  badete,  ba§  fie  einmal  vox  ^ai)xzn  gelefen.    Unb 


-     14.^     - 

fie  lief  Tüieber  naä)  ber  ©arbevobe  unb  f)o[te  tfire  3floüe  [)er6et, 
5Rid)tig,  tii^tic^:  „^ö  gifc^erln  im  'Sad^  unb  b'^ögerl  am 
SBoam,  bö  raifjent,  roo's  I)ing'[)örn  .  .  ."  3^^.  :r)al)rf)aftig  — 
unb  fie  gehörte  in  bie  ^(einfinberberoa^ranftalt,  aber  nic^t  auf 
bie  S3retter,  bie  bie  2Öelt  bebeuten!  3e^l  fonnte  e§  (jöi^ftens 
no^  j^rcei  50linuten  rcä^ren,  bio  fie  hinaus  mujte  unb  fingen  — 
a^,  fingen!  ^ie  S^^9>^  ^^^^*s  ^^^  fc^on  roicber  am  @aumen, 
ohwoiji  fie  eben  noc^  einen  6c^Iuc!  Sßaffer  getrunfen  ^atte.  — 
Vinh  n)af)r^aftig,  ha  wax  fcf)on  ber  §err  Qnfpi^ient  unb  flüflerte 
i^r  3u:  „öefjen  «Sie  'rauf,  ^räulein,  es  ift  3eit." 

6ie  brücfte  bem  S^^fpi^tenten  if)r  ^iolfenfjeft  in  bie  §anb 
unb  begann  ^aftig  bie  fdjmale  Stiege  empor,^uf(ettern,  bie'  auf 
bie  gefepartie  Ijinauffü^rte.  2(uf  ber  britten  Stufe  fd^on 
ftolperte  fie  unb  ftieg  fic|  empfinblic^  am  linfen  Slnie.     ■ 

„2o5,  loö,  los!"  raunte  i^r  ber  gnfpi^ent  oon  unten  ju. 
„SBenn  Sie  ben  ^meiten  'i^ers  anfangen,  ge^en  Sie  erft  rauä." 

„2Iu,  mei  i^nie!  3  ^ab'  mi  hod)  fo  g'fto^en!  —  SBie 
fangt'g  benn  an?"  jammerte  Sig^i  fläglic^. 

„5)kn  feinen  Seinbruc^  oorf^ü^en,  Sie !  §errjott,  ^err^ 
jott  —  nu  fingen  Se  boc^!" 

Unb  Sij^i  brüdfle  bie  §anb  gegen  t)en  ^eftig  roogenben 
S3ufen,  f)olte  tief  SItem  unb  begann: 

„So  g-ifdjerrn  :m  23ac^ 
llnb  b'  Slögerln  am  23oQm, 
2!ö  tüiffent  lüo  f  §ing"^örn 
Unb  i)ab'n  il)v  ^ai)oam. 
^  3luv  'n  äTienfc^en  treibtä  ©'fc^icf 
Cft  hinaus  in  hie  ^remb, 
SGBenn  er  glei  nor  iöoamroeE; 
Unb  ^erjloab  bafämmt. 
2)unöbiö  biribiö!" 

So,  ba§  mar  glüdlii^  [)erau§,  aber  jammerooE  furjatmig 
unb  fc^Iudfrig  mu^te  e§  ge!(ungen  i)ah^n  —  wenn  es  über"^ 
f)aupt  geflungen  ^atte.  Sijji  mujte  t)on  gar  .nidjtö.  Sie  fat) 
nur  ben  3"fP^3ienten  unten  ftef)en,  irütenb  geftifulierenb  unb 
l^eifer:  „3f?au§,  raus,  raus!"  flüftern.  J^rampf()aft  fraUten  ftc§ 
i^re  g-inger  in  ba§  Sünbel  ein,  bas  fie  in  ber  9^cd^ten  trug, 
unb  bann  fd^ritt  fie  f)inau5  auf  bie  taghell  beleud^tete  Scene. 
Unb  nur  gan,^  leife,  mit  T^alb  erftidfter  Stimme,  Dermod^te  fie 
ben  jrceiten  5?er5  ^u  fingen: 

„2)a^oam  i)at  mt  ang'lac^t 
33eim  58arfier(  ber  Steg  — " 

XJI.  2.  10 


—     146     —   . 

©ie  ftanb  gerabe  auf  bem  üeinen  ©teg  unb  um!(ammerte 
5ittcrnb  mit  ber  linfen  §anb  ba§  ©elänber.    2lu,  baö  ^nie 

iljat  fo  luef)! 

„2)ö  Käuferin  im  S)örft, 
;3eb'ä  ©toanberl  am  äßeg  — " 

©ie  rcagte  brei  ©djritte  t)orn)ärt§  gu  ge^en,  big  v)o  baS 
©elänber  gu  @nbe  wax. 

„2)oci^  lüeit  t)on  ba^oam 
©d^aut  jel^t  fremb  nlleä  l^er  — " 

6ie  raagte  auf^ublidfen  unb  fa^  in  ba§  bunüe  §au§  hinein, 
tüo  eine  fd^roarje  ^enfd^enmaffe  bid)t  gebrängt  bei  einanber 
fa^.  Sauter  §en!er§!nec^te,  ntitleiblofe'Seftie'n,  bie  \x6)  ein 
SSergnügen  haxan§>  ntad^en  würben,  fie  au§5ulad)en,  wenn'S 
je^t  nid)t  raeiterging.  Unb  ^aftor  2Berfmeifter  fa^  audi)  mitten 
brin.  2ßie  ber  fi$  freuen  mürbe,  menn  fie  ficf)  auf  emige 
Reiten  blamierte!  4)a§  ^erg  fc^lug  il)r  in  ber  ^e^le  unb  fie 
fang  meiter: 

„21(5  ob  i  fc^on  felber 
Vergangen  lang  toär'. 
3)uliö  .  .  ." 

©er  Nobler  erftidte  im  §alfe,  fie  brad^te  i^n  nimmer 
gufammen. 

„©u,  2)eanbl!"  l^örte  fie  plöpd^  eine  Stimme,  unb  fie 
er!) ob  erftaunt  ben  £opf.  9Ber  §atte  benn  ^ier  vox  aU  ben 
Seuten  mit  t^r  gu  reben? 

,,§at'§  bid^  leidet  a  bei  ber  galten,  'ö  Unglüd,  meilft  fo 
traurig  fingft?" 

iRein  ©ott,  ja,  ber  9)lann  l)atte  red)t.  Dh  fie'§  il)r  benn 
ade  anfallen,  bie  Seut'  ba  brunten,  mie  t)i)llig  oerbattert  fie 
mar?  2lc^  fo,  rid^tig,  ba§  mar  ja  ber  2Burglfepp  a\x§>  bem 
©tüd.  ©ie  mu^te  i^m  je^t  antworten;  aber  ma§  benn  nur? 
®er  9Jlann  ba  unten  im  haften  fc^rie  i^r  etroaä  gu  unb  fie 
fd^nappte  ein  ober  gmei  2ßorte  bat)on  auf.  ©a§  ©ummen  in 
tl)ren  D^ren  l)örte  plö|lid^  auf,  e§  mar  i^r,  mie  menn  etma§ 
raie  eine  Slafe  irgenbmo  in  i^rem  ^opfe  gefprungen  märe, 
monad^  e§  i^r  leidet  unb  l)ett  barin  marb.  Unb  auf  einmal 
fonnte  fie  reben:  „'g  i§  ma  mo^l  nie  gut  gang'n,  ab  l)i|t  mei^ 
i  gar  nimmer  ma§  mer'n  mirb." 


—     147     - 

©epp  (bietet  i^r  ben  i^rug). 
„2^rin!  eins!" 

Slnncrl  (legt  bie  öänbe  an^  9)iieber). 
„3  ban!'  fd^ön,  i  fann  net." 
©epp. 
„^ir  üer[d)nürt  '0  DJIieber  ja  oöHtg  bie  3f?eb',  btft  g'tüig 
ö'Iüffen  raie  nit  g'fdjeit?" 

21  n  n  e  r  r. 

So,  jett  TtiQr  fie  üöHig  barin,  gang  unb  gar  nur  bie 
Slnna  Sirfnfeier.  Unb  ba^  fie  bas  alles  erft  für^lic^  aus; 
rcenbig  gelernt,  !am  i^r  gar  nic^t  jum  33erau^t[ein.  ߧ  rcar 
if)r  ü5er[)aupt  alle§  mie  im  2:raum.  Sie  rebete  barauf  Io§ 
unb  raupte  nic^t  mas  unb  roie.  Unb  bann  ftanb  fie  auf  unb 
ging  mit  bem  2Öur§Ifepp  havon  unb  ber  5>or^ang  fiel  —  unb 
brausen  f)i3rte  fie  ein  gan,^  mer!mürbige§,  bumpfe§  ©eräufd;, 
mie  roenn  ein  fieftiger  ^sla^regen  auf  einem  bünnen  $appbad^ 
trommelt. 

„3^1,  roaS  is  benn  je^t  bees?"  fragte  fie  erftaunt,  aua 
il)rem  Xraum  auffaljrenb,  ben  .Kollegen  feur^lfepp. 

,,®ie  l^eute  flatfc^en  l)a(t,  mein  ^inbc^en,"  fagte  ber  §err 
mit  mol^lmoEenbem  Säckeln.  „3a  gelt,  ba  fperrft  bie  D|ren 
auf!    ®a5  gilt  für  bid;  and)  mit." 

„Ui  jegerl,  mufe  i  je^t  naus  unb  an  ^nir  machen?" 

„Um  ©ottes  raillen,  ba§  gibt'§  l)ux  net,"  rief  ber  SBurjI; 
fepp,  i§r  nadieilenb  unb  fie  am  Slrme  feftl)altenb,  benn  fie  mar 
gleich  auf  bie  Sü[)ne  gelaufen  in  il)rer  freubigen  älufregung. 

„3a,  l)ab'  ic^  benn  mirflii^  alleä  ri^tig  gefagt?  ^ah'  i^ 
benn  gut  gefpielt?" 

„2öie  ein  ßngerl  t)aft  g'fpiell,  mein  ^er^el.  Unb  g'fungen 
l^aft  fo  rüt)renb,  'üa^  m'r'ä  f eiber  faft  fdjraummrig  roor'n  is." 

Jii)  na,  i§  mirflic^  ma^r?"  rief  Si^ji,  ungläubig  bie 
Slugen  aufreijenb.  Unb  als  er  beftätigenb  nicfte,  quietfd)te  fie 
laut  auf  cor  Vergnügen,  flatfd^te  in  bie  §änbe  unb  brel)te 
fic^  breimal  auf  bem  Slbfa^  l)erum,  ha^  i^r  bie  Sf^öde  bis  über 
bie  ^niee  flogen. 

2)er  §err  ^ireftor  fam  gerabe  ba^u,  jagte  fie  lad^enb  üon 
ber  Sü^ne  hierunter,  mo  fie  ben  Slrbeitern  im  21>ege  ftanb, 
flopfte  fie  freunblid}  auf  bie  (Simulier  unb  fagte:  „9k,  na,  na, 
nur  nid^t  gleich  Zürgelbäume  fdjie^en;  e§  ift  nod^  nid^t  aller 
^age  5lbenb,  aber  biä  je^t  mar'S  fe^r  ^übfc^.    @ä  ift  eine 


—     148    — 

rcarme  ©timmunc;  im  ^ublifum.  ©in  paar  gefüI}lüoEe  tarnen 
^aben  gleid^  beim  SluftrittSlieb  bie  ^TafcJ^entüd^er  'rauSge^ogen. 
galjren  6ie  fo  fort,  DJiöblingerin  —  je^t  geht'S  meiter." 

Unb  e§  ging  gar  glücüid^  meiter.  Seim  erflen  Sluftreten 
^raar  fa^  i^r  jebeSmal  ber  t)ern)ünfd)le  2(ngft!nöbel  in  ber 
k^\)U,  aber  fobalb  fie  ein  paar  2ßorte  IjerauSgebrad^t  l^atte, 
ging  e§  aud^  mieber  glatt  weiter.  2lm  ©d^Iu^  beö  erften  2(!te§ 
c\(ib  e§  mieber  einen  ftar!en  93eifatt.  Unb  bie  ©d^naberliüpferln, 
bie  fie  beim  beginn  be§  i^meiten  gu  fingen  ^atte,  gelangen  il)r 
fo  gut,  'i)a^  fie  bei  offener  «Scene  lebhaft  beflatfd^t  würbe. 
2Bar  ba§  ein  ©efü^l!  ^ilU  ob  bie  taufenb  §änbe,  bie  fid)  'iia 
brausen  regten,  fid^  alle  unter  il)re  gü^e  breiteten  unb  fie  ju 
ben  2ßol!en  emporhöben,  ©ie  manbelte  gar  nidjt  me^r  auf 
feftem  33oben  unb  eine  ^raft,  eine  Suft,  ein  Hebermut  !am 
über  fie  —  fie  ^ätte  je^t  ber  3:^ante  3ba  einen  9^afenftüber 
geben  mögen,  fo  couragiert  mie  fie  auf  einmal  geworben  mar! 
Xlnb  i^re  übermütige  ©timmung  pa^te  fo  rec^t  für  bie  luftige 
©cene  mit  ber  alten  33rigitte. 

®er  britte  2l!t  foHte  i^ren  3:;riumpl)  entfd^eiben.  3flofegger§ 
rei§enbe§  Siebd^en  t)om  ©eanbl,  ba§  fragt,  ob's  e§  S3überl 
lieb'n  berf,  fang  fie  fo  allerliebft,  ba|  ein  magrer  33eifatt§fturm 
burd)  ba§  §au§  braufte  unb  Brigitte  ein  gangeS  Sßeild^en 
märten  mu^te,  e^e  fie  gu  reben  anl)eben  fonnte.  33ei  bem 
langen  ©elbftgefpräd^  verfiel  fie  in  einen  etma§  eintijnigen 
©ingfang  unb  mer!te  ba§  anä)  felbft  gang  mol^l.  2lber  ma§ 
!onnte  fie  bafür,  ba^  ber  ^ic^ter  ben  fd^lec^ten  ©efd^mad  ^atte, 
mitten  in  feinen  frifd^en  Dialog  hinein  eine  ganje  «Seite 
$l)rafenraer!  ein,^ufliden  —  wie  au§  einer  fentimentalen  ^a^ 
lenbergefd^id;te  ^erauSgeriffen !  ©ie  fd^lug  ein  Diel  ju  gefd^minbeS 
2:empo  an,  blog  bamit  bie  ©efd^id^te  ein  rafd§e§  ßnbe  ^aUn 
foEte,  benn  je^t  !am  ja  bie  reigenbfte  ©cene  be§  gangen  ©tüdeS, 
bie  gmifd^en  i^r  unb  bem  3Jlid^l,  unb  fie  mu^te  gang  genau, 
ba^  fie  bie  nid^t  fd^led^t  fpielen  mürbe. 

Unb  fie  gelang  il)r  au§ge§ei^net.  3)ie  gange  flotte  Sieb* 
lid^feit,  bie  fc^alf^afte  Suft  am  Unfug,  bie  von  9^atur  in  i^rem 
äßefen  lag,  fam,  gang  unüerborben  burd^  fomöbiantifd^e  Sloutine, 
gum  ^ergerquidlic^en  2lu§brud.  Unb  al§  fie  ba§  ©ebetbud^  an 
il)re  33ruft  preßte  unb  mit  auffteigenben  mirflid^en  ^l)ränen 
fagte:  „^tJüc^el,  bu  bift  a  grunbguter  Sua",  ba  ging  eine  Se* 
megung  burd§  ba§  gange  ^au^,  ein  9iüden,  ein  9lafd^eln, 
unterbrüdte  leife  2lu§rufe,  oorfi^tig  verlegenes  ©ef^neug,  ein 

allgemeines  tiefet  Slufatmen unb  baS  glüdflid&e  ^inb 

H  oben  auf  ber  S3ü^ne  üerfpürte  e§  mol)l,  wie  gmif d^en  i^r 


—     149     — 

unb  ber  fremben  5!}?en_fc^enmenge  "oa  brausen  im  §au)e  ein 
bid)te§  5^e^  von  eleflrifc^en  ®räf)ten  ausgefpannt  lag,  füllte, 
'i^a^  \i)m  bie  5[Rad^t  gegeben  rcar  mit  einer  einfachen  §anb; 
bemegung,  mit  einem  leidsten  §aud^  feinet  DJlunbes  aße  bie 
§er5en  l)ö§er  fdjiagen  p  mad^en. 

3n  biefem  Slugenblicfe  muffte  Si^^i,  ha^  fie  ^ux  ^ünftterin 
geboren  fei  unb  ba|  nic^t§  fie  mel^r  oon  bem  2Sege  abbringen 
fönnie,  ben  fie  ()eute  mit  3^ttern  unb  ä^gen  betreten.  SlUe 
SIngft  lüar  von  \l)X  genommen  unb  aud;  bie  langen  9^eben 
mit  bem  ^sfarrer,  mit  benen  fie  felbft  innerlich  nid)t§  an: 
gufangen  u)u^te,  gelangen  iljr  roenigftenS  äuf3erlid^  ganj^  gut. 

«Sdjon  nad)  bem  britten  2l!t  mar  ber  ^ireftor  mit  ftraf)^ 
lenber  93ciene  auf  fie  gugefommen  unb  l)ait^  gefagt:  „3Ra, 
mein  gräuleind;en,  je^t  tennen  loir  meinetwegen  ben  ^ontraft 
unterfdjreiben.  ^a§  ^Tageblatt  ift  meg  unb  ber  53örfencourier 
lad^t  über§  gange  ©efic§t." 

Unb  bann  maren  bie  Kollegen  unb  ^oEeginnen  ron  allen 
Seiten  auf  ber  33ül)ne  gufammengeftrömt,  fo  t)iel  i()rer  im  .§aufe 
anmefenb  maren,  ()atten  fii^  i()r  üorfteEen  laffen  unb  if)re 
©[üdiDünfd^e  bargebrad^t  —  natürlid;  mit  ^Cusnaljme  einiger 
®amen,  bie  felbft  gerne  bie  9^oIfe  gefpielt  f)ättcn.  2lgne§ 
©orma,  §u  ber  fie  geftern  ncd;  mie  gu  einem  unerreid/baren  Sbeal 
aufgefdjaut,  f)atte  fie  umarmt  unb  il)r  Diele  fd^öne  (Sachen  ge= 
fagt,  unb  üon  ^ain-^  f)atte 'fie  gar  einen  ^xi^  gefriegt.  ©ie 
flog  überl)aupt  t)on  einem  2(rm  in  ben  anbern,  ol)ne  ju  roiffen, 
ma§  mit  iE)r  gefd;al).  2)ie  5^oEegen  maren  aEe  fo  lieb  unb 
gut,  fie  ^ätte  fie  am  liebften  alle  Ijintereinanber  abgebuffelt  — 
blo|  'o^n  Söurglfepp  ni d^t,  ber  fal)  gu  fdjeu^lid)  au^,  mie  iljm 
bie  bidcen  ©d^mei^tropfen  fo  über  bas  greulid^  oerf(^mierte 
Slntli^  raunen. 

Slä  bie  ^omöbie  an^  mar,  muvbe  bie  ^üf)ne  geftürmt 
von  i^ren  Sieben  unb  ©etreuen.  5IuBer  i^at^i  unb  ber  5Jlajorin 
erfc^ienen  jel^t  aud;  §err  unb  grau  ^oftor  §artmann,  bie  betl)ränte 
Königin  Slmanba  Drje§,  unb  gum  Sdjluf  gar  nod;  ber  gän.^lid) 
aufgelofte  33ubt.  Xro|  ber  ftrcngen  §au3orbnung  liefen  bie 
beiben  ^Juinnsbilber ,  baö  alte  unb  'oa^  junge,  ftd^  nid^t  ah 
I)alten,  mit  ben  5)amen  gleidjjeitig  in  Si.v^iS  ©arberobe  ein= 
gubredjcn,  fcljr  gum  (Snt)ei3en  ber^budltgen  2(nfleiberin,  ber 
fol(Je  gamilientage  hinter  hzn  Souliffen  ctrva  ebenfo  un^ 
paffenb  bünften,  raie  einem  9}Zegner  §unbebefud)  in  ber  Jürd^e. 
©a§  Stnnerl  mar  bereits  abgelegt,  aber  bie  Siv^i  nod^  nid^t 
mieber  angezogen.  Qm  Unterrod  un\)  Seibd^en  ftanb  fie  nod) 
ba  unb  rieb  fid;  ^eftig  mit  einem  alten  §anbtudj  bie  6d;min!e 


-     150     - 

Dorn  ©cfidjt.  9)iit  einem  S^^^JS^^  fP^i^^Ö  fiß  ^^^  fleinen  ©e« 
fcllfdjaft  entgegen  unb  fiel  einem  nad)  bem  anbern  um  ben 
§alö.  ®a§  wax  eine  ©eligfeit  unb  ein  '^ubd  unb  be§  ©lücfs 
uninfd;en§  unb  Umarmenö  unb  ^üffen§  gar  fein  ßnbe!  3"!"^^^ 
micber  na()te  t)on  Ijinlen  bie  33uc!lige  mit  bem  jum  Ueberpreifen 
aufi^eljobenen  bürgerlichen  ©ercanbe,  unb  immer  mieber  ents 
unfdjte  i()r  Si,^^i  unter  'Den  gingern,  um  noä)  maä  9f^eue§  non 
STMdjtigfeit  if)rem  aufgeregten  @efd;n)ä^  l^in^U/^ufügen.  ©d)liefe- 
lid;  fe^te  fie  ftd)  gar  f}in  unb  ?^og  if)ren  linfen  ©trumpf  ^alb 
()cruntcr,  um  ber  anbäd^tigen  Sßerfammlung  bie  ©teile  unter; 
Ijalb  beg  5lniee§  am  ©d)ienbein  fju  i^eigen,  wo  fie  fid^  fo 
empfinblid)  gefto^en  Ijatte  beim  erften  Sluftritt. 

„D  mei,  bee§  tljut  fei  me^/'  fagte  fie  ünbifd^  hzn  9J?unb 
nerj^ie^enb  unb  fid^  mitleibig  fireidjelnb.  „3n  ber  Slufregung 
l)ah'  i'g  gar  net  g'fpürt,  aber  je^t  mi3d§t*  i,  ba^  bee§  a  fc^ön'ö 
blau'S  giederl  gab',  bee§  gar  nimmer  üerfd^minben  t!)ät.  SBi^t'ä, 
i  mein,  bee§  l^at  m'r  ©lud  hxadjt,  "oa^  i  fo  g'ftürgt  bin." 

„Slber,  äx^^i,  fd^amft  bi  benn  gar  net,"  flüfterte  ^atl^i 
i^r  gu,  inbem  fie  fic^  breit  oor  fie  ()infteßte.  „®er  ^nh  fd^aut 
ja  I)er  mie  net  g'fd^eitl" 

„51^  mag,  ber  fc^aut  m'r  ni^  runter,"  nerfe|te  bie  Sofe 
leidjt^in,  inbem  fie  i^r  I)übfd^e§  ^nie  mieber  oerfdjminben  lieg, 
„©e^'n  ©'  p,  grau  ?ßu^Imann,  mein  ^leib,  mi  friert'g  fd^on." 

„3^a,  id^  badete  aud^,"  ^ifd^elte  bie  Sitte,  „'ne  ^albe 
©tunbe  ftel^'  id;  l^ier  fd^on.  3<^  ^^^^  meine  S^'it  and)  nid) 
jefto^len!"  Unb  babei  marf  fie  x^x  ben  9^od  über  ben  ^opf 
unb  gab  x^xtm  Slerger  nod§  fräftigeren  Slusbrud  baburc^,  ba^ 
fie  beim  ^u^akn  bie  Siggi  ^erumri^,  mie  ein  S3ünbel  ©trol^. 

Sßenige  3Kinuten  fpäter  ftanb  ba§  neuefte  5iJlitglieb  be§ 
©eutfc^en  5l:^eater§  fd^on  fi^  unb  fertig  in  §ut  unb  3Jlantel 
ba,  unb  bie  !(eine  ©efellfdjaft  fej^te  fid^  in  SSemegung.  S^^t 
erft  fiel  eg  Sigji  ein,  nad)  gräulein  ©rönrooS  unb  bem  ^aftor 
^n  fragen,  bie  bod^  aud^  im  S^ljeater  geroefen  maren,  unb  fie 
befam  ben  SBefd^eib,  ba^  biefe  beiben  am  Sluägang  auf  fie 
marteten. 

„3effe§,  bie  9)lil!a!"  rief  Si^^^i.  „5Der  mügt'  id^  boc§ 
?;'attererft  um  'n  §al§  fallen.  ®er  oerban!'  id^  ja  am  aÜer; 
meiften."  Unb  fie  lief  fo  rafd^  norauS,  ba^  bie  anbern  gar 
nic^t  gu  folgen  cermod^ten.  gräulein  DrjeS  fül)lte  fid^  ge* 
fränft.  ©ie  mar  bod§  fd^lieglid^  i^re  2el)rerin  unb  bei  i^r 
l^atte  fid^  2\^ix  nod)  gar  nid^t  bebanft.  2(uc^  ber  Dberlel^rer 
mar  ein  flein  bi^d^en  nerftimmt,  benn  er  meinte  bod;  'oa^ 
^Oleifte  gu  il)rer  SluSbilbung  beigetragen  gu  l^aben. 


—     151     — 

2Im  STuägang  fanben  fte  $aftor  2ßer!meifter  unh  £15,^1, 
aber  fein  gräutein  ©rönrooS.  ®ie  raar  baüongelaufen,  ol^ne 
fo  red^t  einen  ©runb  an;5ugeben,  rcarum  fie  an  bem  feftlid^en 
2lbenbfd^mau§ ,  ju  bem  g^^u  üon  ©olbacfer  bie  gan5e  ©efeE- 
fd^aft  eingelaben  §atte,  nic^t  teilnehmen  raoKte. 

Sij^i  mar  auf  einmal  gan^  nieberge|'c§tagen.  „®er  i:)ah' 
\d)  am  (Snb  net  g'faUen/'  fagte  jie  fleinlaitt.  „®er  §err 
Pfarrer  fagt'ä  au(^,  ba§  f  if)m  fc^on  ben  ganzen  älSenb  über 
fo  merfroürbig  rorfommen  i§,  mie  f  neben  i^m  g'feffen  i§." 

„2((^  maß,  la^'  fie  laufen,  bie  mirb  blofe  neibifd^  fein/' 
rief  bie  D3iajorin,  inbem  fie  fie  beim  :^rm  ergriff  unb  mit  fid^ 
fortjog. 

(Sie  nahmen  graei  ®rofrf)!en  unb  ful^ren  baoon.  Sig-^i 
mar  fe^r  ftiU  untermegg.  ^as  ging  i^r  im  ^opf  ^erum, 
marum  bie  ©rönrooS  mo^l  fortgelaufen  fein  mochte,  ©ie 
{)atte  i§r  bod^  ein  neue§  ^leib  gefc^enft.  in  bem  fie  fid^  gang 
gut  in  ©efeUfc^aft  fe^en  laffen  fonnte. 

(^rft  beim  2(benbeffen  lebte  fie  mieber  auf.  ^ie  SKajorin 
l^atte  fogar  ein  paar  g(afd§en  (Se!t  fpenbiert  unb  ber  §err 
Cberle^rer  (jielt  fo  eine  fc^öne  S^ebe  auf  fie  in  ^nütteloeffen, 
uuDorbereitet ,  mie  er  fid^  I>atte.  ®a§  ^ei^t,  feine  ©attin 
raupte  e§  anberS,  benn  fie  ^atte  if)m  !urg  cor  bem  3:öeater 
bie  Siebe,  bie  nod;  üon  $t)ri^er  Suft  infpiriert  mar,  über[)ören 
muffen.  2(ud;  $aftor  äßerfmeifler  fprad^  einige  fe§r  l)ühiä)t 
SBorte,  unb  groar  auf  i^re  Se^rmeifter.  g-raulein  Slmani^a 
meinte  natürlid^,  er  mürbe  mit  einem  §od^  auf  fie  enben,  unb 
bereitete  fic^  fc^on  auf  eine  !(eine  Sefd^eiben^eitsfomiJbie  »or. 
60  mar  e§  aber  nid^t  gemeint  gemefen.  Q,x  fprad^  oielmeljr 
von  ber  [jerrlidjen  ©otteSgabe  ber  frtfc^en,  fröl)Iid^en,  unüer= 
borbenen  9^atur,  bie  fie  befciE)igt  fjabe,  ein  ^inb  jenes  ur; 
müc^figen,  prärf)tigen  beutfd^en  SSolfsftammeö,  meld^em  fie 
felber  ange!)örte,  fo  ecfjt  unb  ergreif enb  bar.^ufteUen.  @r 
fprac^  üon  bem  golbenen  §er5en,  meldjeä  mie  eine  ©lodfe 
nur  leidet  angefd^Iagen  gu  raerben  braudjte  von  üermanbten 
©efü()Ien,  um  mit  golbenen  ^önen  anbre  ^erjen  ju  rüfjren. 
@r  fprad^  üon  bem  drbe  be§  fdjönen  ^Talentes,  ba^  fie  ifjrcm 
Spater  oerbanfe,  unb  meld^eS  getreulid^  i^u  oermaltcn  unb  ^u 
»ermefiren  bie  gefunbe,  üernünftig  freie  ßrgiefjung  if)rer  5}?utter 
i^r  fo  leidet  gemadjt  I)abe.  Unb  er  fdjtog  alfo:  „^it  bem 
@egen  eines  eblen  $riefter§  fc^Io|  bie  fd;öne  ^idjtung,  bie 
©ie  I)eute  mitgeftalten  f)alfen.  Wöc^q  e§  einem  anbern  ^riefter 
erlaubt  fein,  6ie  in  ber  Sßelt  ber  ä>ir!Iid^!eit  aud^  mit  einem 
2ßorte  be§  ®egen§  gu  begrüben,  ^ie  3Ö]elt  beä  fd^önen  (Sd^eineä 


—     152     — 

unvb  t>on  jc^t  an  incHeid^t  3I)re  iDirflid^e  Söelt  bebeuten.  2ßenn 
Sie  3l)rcn  S3eruf  l)od)  auffafjen  woUen,  fo  ift  e§  ja  aud)  ein 
priefterlid^er  SBeruf,  raenn  er  aud^  weit  abfeitS  fül^rt  t)on  bem 
äBege,  ber  ben  grauen  im  aEgemeinen  geraiefen  ift.  Wiö(li)tzn 
©ie  3^r  ©lud  ba  finben,  wo  ber  innere  ^eruf  fie  I)ingefteßt 
I)at.  5Jicid)ten  ©ie  bte  ^raft  finben,  ba§  reidie  ßrbe,  ba§ 
Sfjnen  ju  teil  rcarb,  treu  ^u  oeriüalten,  unb  mödjten  6ie  nie 
bereuen,  bag  ©ie ..."  @r  üermod^te  ben  6a^  nic^t  ju  ooE-- 
enben,  feine  ©timme  bebte  vox  innerer  ©rregung  unb  er  fd^lo^ 
rafd^  mit  einem  leifen  „®ott  fegne  ©ie,  gräutein  Si^ji".  ^ 

2)en  ßf)ampagner!eld^,  ben  er  in  ber  erI)obenen  §anb  !)ielt, 
ftettte  er,  o()ne  gu  trinfen,  fo  rafd^  auf  ben  ^ifc^  nieber,  ba^ 
ber  %u^  abbrac^  unb  ber  perlenbe  2ßein  fid^  über  bie  3:^afel 
ergol^.  „D,  id^  bitte  um  @nt[d^ult)igung!"  l)aud;te  er  mit  »er- 
legen niebergefd^Iagenem  S3lid. 

9fiiemanb  fprac^  ein  Sßort,  benn  fie  alle  al)nten,  meldf) 
tiefer  ©d^mer^  bie  ©eele  be§  9Jianne§  bemegte,  ber  mit  feinem 
©egen  s^^gleid)  feiner  fd^önften  .goffnung  ben  2lbfd^ieb  gab. 
©elbft  ba§  ge!rän!te  gräulein  Drjeä  mar  ergriffen  —  unb 
5tat!)i  ftanben  gar  bie  feilen  ^§ränen  im  Sluge.  Si^ji  aber 
erljob  fid^  tangfam,  fd^ritt  um  ben  %i^d^  i)zxum  unb  trat  bid^t 
üor  hcn  ^aftor  ^in,  ber  immer  nodj  I)od^  aufgerid^tet  baftanb. 
©ie  moHte  i^ren  ©an!  ftammeln,  aber  bie  ©timmc  oerfagte 
i§r,  unb  fo  brüdte  fie  i§r  ©efüt)!  benn  einfad^er  unb  cbenfo 
oerftänblid^  baburd^  au^,  bag  fie  i^re  Strme  auf  feine  ©d^ultern 
legte  unb  fid;  gang  leife  an  xi)n  fd^miegte. 

„S3itte  —  bitte,  nid)t  —  ic^  !ann  nid^t  mel)r!"  flüfterte 
er  i^r  inö  D§r  unb  brüdte  fie  fanft  t)on  ftd^  ab. 


@§  mar  gegen  groei  tl§r,  al§  bie  legten  ©äfte  aufbrad^en, 
unb  Sigf^i  fiel  tobmübe  in  i^r  §immelbett ;  aber  fd^laf en  fonnte 
fie  bodi)  nid)t.  3l)re  9?oEe  ging  il)r  im  ^opfe  ^erum  bie  gan^e 
3Rac^t,  unb  im  unruljigen  §al6fd)lummer  Ijatte  fie  alle  bie 
fürd^terlid^en  2lengfte  be§  Lampenfiebers  nod}  einmal  burd^- 
gumac^en.  ®er  Morgen  bämmerte  bereite,  al§  enbli(|  wo^U 
t^ätige  SBemugtlofigfeit  il)re  fd^margen  ©ngelgfittidje  über  fie 
breitete.    S3i§  nadj  elf  U§r  lag  fie  in  feftem  ©d§laf. 

©ie  Majorin  l)atte  fd^on  in  aller  grül)e  ben  griebrid^ 
nad^  bem  nä(|ften  geitungsüoS!  gefd^idt,  um  alle  9Jtorgens 
blcttter  gufammengufauf en ,  unb  al§  bie  Ul)r  elf  fd;lug,  o^ne 
ba^  fid^  in  Sisjiä  S^wmer  etmaS  regte,  ba  fonnte  fie  e§  vox 
Ungebulb  nid^t  me^r  aushalten,  fonbern  lief  l)inein,  fd^üttelte 


—     153     — 

bie  Sangfd^läferin  am  2lrm  unb  rief:    „^u,  2\^]i,   flef)  boc^ 
enbtid;  auf.     ©rofeartige  ^ritüen!" 

i)a  raurbe  fie  aber  f^neÜ  munter  unb  in  einer  3]iertet; 
^inn'Dz  mar  fie  angej^ogen.  Gin  ganj^er  Raufen  t)on  Teilungen 
unb  oerfc^iebene  Briefe  lagen  auf  intern  '^Ua^  am  Slaffeetifc^. 
Sl^aren  bod^  fd^on  ^mx  ^^oflen  eingelaufen!  ^©ie  mai^te  ftc^ 
über  bie  ^ritifen  t)er  unb  quiefte  einmal  über  bas  anbre  t)or 
'Vergnügen,  menn  fie  roieber  einmal  auf  einen  fräftigen  Super; 
latio  ftiefe.  Heber  ben  Pfarrer  non  ^ircfifelb  mar  ja  nic^t§ 
9Zeue§  mtl)x  ju  fagen.  ^ie  SBefprec^ungen  maren  alle  fur^  unb 
galten  nur  ber  ©arftcEung,  in  erfter  5Rei^e  natürlich  bcr  glücf- 
liefen  Debütantin.  „?i{d^znt)C  (Srfd^einung  —  üerblüffenbe  ©i(^er= 
l)eit  bes  Sluftretens  für  einen  erften  3Serfud^  —  ^öne  edjtefter 
©mpfinbung  —  ungmeifel^aftes  ialent,  menngleid^  ab^umarten 
fein  roirb  .  .  ."  in  biefer  2^onart  ging  ba§  fo  meiter  bie  ganje 
berliner  ^reffe  ^inburc^. 

3n)ei:,  breimal  überflog  fie  ftra^lenben  Sluges  bie  il)r 
gcmibmeten  feilen,  bie  bie  50Rajorin  fd^on  Dorl)er  gur  33_e- 
quemlid^feit  blau  angeftridjcn  l)atte,  unb  bann  feufjte  fie  broHig 
auf  unb  fagte  überzeugt  unb  befriebigt:  „©o,  je^t  mär'  alfo 
bie  2i§§i  3Äöblinger  f^on  amal  berül)mt.  C  mei,  ob'§  bee§ 
mof)l  auc§  in  bie  9Reueften  ^f^ad^rid^ten  fd;reiben?  Die  SRünd^ner 
mern  fc^au'n!" 

Dann  erft  na^m  fie  bie  Briefe  ^ur  §anb.  ©ie  maren 
aEe  au§  33erlin.  ßin  paar  Lieutenants,  bie'  fie  bei  bem  <Si)l= 
oefterfeft  ber  3iKaiorin  fennen  gelernt  l)atte,  fd^idten  il)re 
2^ifiten!arlen  mit  ^erjUd^em  ©lüdmunfd^,  unb  bann  !am  ein 
längerer  Srief,  ben  mujte  fie  aufmerffam  lefen,  benn  e§  ftani) 
„5Rilfa  ©ri3nroog"  barunter.  Sie  ^ielt  bas  Sdjreiben  mit 
einer  §anb  cor  i^re  Slugen,  roäl)renb  fie  mit  ber  anbern  bie 
Semmel  in  ben  Kaffee  flippte  unb  von  Q^it  ^u  S^ii  abbi^. 

Da  ftie^  fie  plö^li(^  einen  lauten  Si^rei  auö,  taumelte 
roie  cor  ben  ^opf  gefd^lagen  in  i^ren  Stu^l  §urüd  unb  ftarrte 
mit  entfe^ensmeiten  Slugen  in  h^n  53rief  l)inein,  ber  in  il)rer 
auSgeftredten  §anb  gitterte. 

„Tlzin  ©Ott,  roa§  ift  benn?"  rief  bie  ?!}^aiorin  erfc^roden 
unb  na^m  il)r  ba§  Slatt  auö  ber  §anb. 

„Sie  ift  tot  —  lie§  \"  ftöljnte  Si^^ji  unb  erl)ob  fid)  müf)fam 
üon  i^rem  Si^.  „^itte,  laB  mir  eine  Drofdjfe  ^olen  —  ic^ 
mu^  gleich  ^in.  'Äielleid}t  ift .  .  .  2ld^  ©ott,  nein,  bie  fd^reibt 
net  blog  fo,  bie  tljut's."  Unb  bamit  manfte  fie  §inau§,  um 
fic^  anjufleiben  für  ben  fd^meren  ©ang. 

Unterbeffen  la§  bie  53kiorin: 


—     154     — 


„9J?emc  liebe  Sijsi! 

„5?ergei^e  mir,  bafe  id^  geftern  m^  ber  SSorfteUung  nid^t 
me^r  mit  eud^  frö()lid^  fein  !onnte.  ^^  I)ätte  nur  euer  SSer* 
gnügeii  geftött  unb  mir  bie  ©arf)e  unnötig  fc^roer  gemad^t. 
®a^  id^  ^Deinem  Xriumplje  beimoljnen  burfte,  ^at  mir  nodC; 
eine  tt)ir!Ud[;e  Ijerj^lid^e  greube  gemährt.  $Du  l)aft  i§n  »erbient 
unb  id^  beglücfroünfd^e  ®ic^  aufrii^tig  baju.  greilid;,  eine 
grofee  Äunftleiftung  mar  baS  nod^  nidjt,  benn  ®u  braud^teft 
ä)id;  nur  einfad^  ge^en  gu  laffen  —  ®eine  liebenämürbige 
9Zatur  t^at  ba§  33e[te  für  ^id^;  aber  ha^  anbre  mirb  aud^ 
!ommen,  baoon  bin  irf;  feft  überzeugt.  60  ungefähr  benfe 
id^  mir,  mug  fic^  moI)l  ber  ©eniu§  im  Sßidfelfiffen  bene{)men. 
SÖBer  i^um  ©d^affen  geboren  ift,  ber  nü^t  fein  ©ef)irn  nid^t  im 
©rübeln  ab.  33ergei^e  mir,  w^nn  id;  mit  einem  fd^riden  5iJli§ton 
in  bie  Q^tbelaccorbe  I)ineinfa()ren  mug,  bie  ®ir  morgen  frü^ 
nod^  in  ben  Df)ren  Hingen  merben;  aber  ®u  marft  bie  einzige 
5iJlenfd§enfeele,  bie  fid§  in  biefen  legten  5Ronaten  liebeooß  Ijerab* 
geneigt  ^t  gu  meinem  ©lenb,  barum  mugt  5Du  alle§  miffen. 

^,5llfo  l^öre:  Heftern  nad^mittag  trat  gang  unvermutet  in 
mein  ^it^^ier  jener  9JJann,  ben  \6)  nie  me^r  im  Seben  gu 
fet)e.n  ermartet  ^alte,  jener  9Jlann,  bem  id§  mein  ^iJd^fteS 
(E>ind,  bie  grei^eit  meines  ©eifteS,  aber  auc^  mein  tieffteä 
@Ienb  t)erban!e  —  ein  gänglid^  ^eruntergefommener,  üom 
^run!  üerroüfteter  ?D^enfd).  2öie  er  mid^  aufgefunben  ^t, 
mei^  id^  nid^t.  ^urg  unb  gut ,  er  forberte  ©elb  von  mir  — 
unb  id^  gab  i()m,  maS  i^  ^atte.  i)a  raoEte  er  meic^  merben 
unb  bie  Erinnerung  an  ben  furgen  fü^en  dtan\6)  ^erauf= 
befd^roören,  ber  mid^  in  feine  2lrme  getrieben  ^atte.  Slber 
\>a^  madjte  i^n  mir  oollenbS  e!ell)aft  unb  id)  raieg  if)m  bie 
%l)ixx.  Siö  eg  3^it  mar,  inS  ^^eater  gu  ge^en,  ^atte  id^ 
eine  reid^lid^e  ©tunbe  gum  9^ad)ben!en.  5iJiein  ©ntfd^Iug  mar 
gefaxt,  beuor  id;  ba§  ^tjeater  betrat.  ®ein  ^riumpf)  tonnte 
i^n  nur  in  mir  beftärfen  unb  mir  'oa^  @nbe  leichter  mad^en. 
ga,  ba§  @nbe!  S)u  l)aft  mü^eloä  erreid^t,  toonad^  id^  mein 
2zhzn  lang  in  ^ei^em  S3emül)en  gerungen  ^abe.  3^  f^^^  ^^ 
je^t  enbli^  ein,  bag  id^  gar  nic$t  ba^  S^ed^t  Tratte,  fo  ^art; 
nädig  nad^  bzm  Sorbeer  be§  ^ünftlerS  gu  ftreben.  ^id^,  ®u 
fü^e§,  I)armlofe§  ©efc^öpfd^en,  ba§  mit  ben  ©d^malbenflügel^en 
ber  ©infalt  fo  luftig  in  bie  blaue  Suft  l}inaufflattern  fann, 
2)id^  l)aben  böSmißige  9}knf^en  @rbfd;leid)erin  gefd^olten!  — 
D^ein,  id;  bin  in  Söa^r^eit  eine  @rbfd^leid;erin  gemefen, 
mein  Seben  lang:  ber  ^unft  ^abe  ic^  rca§  abfd^meid^eln  unb 


—     155     — 

aBtro^en  rooEen  —  td^,  bie  id)  gu  i^rer  eblen  ?^amilie  nur  in 
aller  entfernteflcr  33enüanbtfcfjaft  ftefje,  al§  ein  mißratener 
Saftarb  ber  SOBifjenfd^aft  unb  eines  unBefannten  Q^aters!  ^u 
aber  barfft  von  bem,  wa^  ^u  legitim  ererbt  Fiaft,  auö  bem 
'^NoEen  leben  —  unb  meißt  es  gar  nidjt  anber§.  ^d)  banfe 
®ir  e^rlicb,  baß  ^n  mir  geholfen  t)aft,  ba§  cinjufeljen.  3c^ 
I)abe  nie  in  irgenb  einer  ^unft  aud^  nur  bas  ©eringfte  erreii^t  — 
unb  fo  müßte  e§  notraenbig  auä)  immer  bleiben.  Ginen  neuen 
2Beg  einj^ufc^lagen,  baju  ift  es  für  mid;  ^u  fpät.  93^eine  ^raft 
ift  gänglii^  r»erbrau^t;  alfo  mai^e  id)  lieber  furjen  ^roj^eß. 
93iorgen  früf;  bin  \d)  tot!  ^§u  mir  bie  Siebe  unb  befor^e 
ha^  ""^Rötige  —  Senad]ric^tigung  ber  Gltern  u.  f.  m.  ®ie 
2(breffen  ijaU  \d}  aufc^efdjrieben.  3)ieinen  clenben  Körper  mö^te 
id^  am  liebften  ber  ^itnatomie  gum  ©e)d}enf  machen;  foß  er 
aber  Derfd;arrt  merben,  bann  forge  menigftens  bafür,  baß  man 
mein  5(nben!en  nid^t  mit  frommen  Sügen  oerljöEint.  gm  übrigen 
fe^e  ic^  ^\ä)  ju  meiner  Unioerfalerbin  ein.  2)a5  fotl  fein 
fd^Iedjter  2Si^  fein,  ^ie  paar  Silber  unb  Sudler  magft  ^u 
meinetmegen  in  ben  Cfen  ftedfen,  aber  mein  2(nben!en  mirft 
2)u  oieEeid^t  in  (Sl)ren  f)alten  fönnen,  unb  bie  Erinnerung  an 
manches  ernftbafte  2Bort,  'üaQ  \d)  ^ir  über  bie  Äunft  unb  ba§ 
Seben  gefagt  i)aht,  nic^t  gering  fdjä^en,  raeil  e§  t)on  mir  fam. 
Son  flein  auf  ^ab^  xd)  e§  ^u  f)örcn  befommen,  baß  xd)  fein 
§er5  f)ätte.  DJiag  fein;  aber  bie  Sßabrljeit  I)abe  id^  bod^ 
im.mer  inbrünftig  lieb  gel)abt  —  unb  ic^  glaube  aud^ 
^xd),  $Du  ©Ute.    Seb  mo^^l  unb  ,2)anf  für  ba§  bißd^en  geuer!' 

m'xlh  ©rönrooS." 


Sijji  mar  §alö  über  ^opf  baoongefa^ren.  UntermegS 
aber  fiel  i^r  ein,  baß  e§  boc^  moI)I  nötig  märe,  für  bie  35ers 
l^anblungen  mit  ber  -^jolijei  unb  anbre  möglidje  ©d^rcierigs 
feiten  fic^  einen  männlid^en  Seiftanb  mit§unef)men.  So  fu^r 
fie  benn  gunädjft  nad)  bem  §ote[,  in  raeld^em  §artmanns  mit 
^at^i  abgeftiegen  maren.  ®ie  ^crrfd^aften  maren  bereits  au§= 
gegangen.  So  blieb  iE)r  nid^tg  übrig,  alg  ben  Sluftrag  ^u 
ijinteriaffen,  ha^  ber  §err  Cberle^rer  fofort  il)r  nad^fommen 
mi3ge,  fobalb  er  l)eimfe^rte,  unb  allein  nad)  ber  Sanböberger- 
ftraße  i)inau5^ufa^ren.  — 

grau  ^^öfide,  umgeben  non  einer  anfel;nlid^en  ©d^ar  alter 
unb  junger  2Öeiber  au§  bem  §aufe  unb  ber  näd^ften  9tad^bars 
fd^aft  empfing  fie  mit  fd^redlic^em  ©ejammer  unb  @e[d;impfe. 
$Da§  l^ätte  i^r  bas  grauenjimmer  bloß  jum  3:ort  angetljan. 


—     156     — 

2ßic  foUte  fie  benn  je^t  blo^  ba§  ^^"^"ici*  noö)  üermieten,  roo 
e§  morgen  boc^  in  aßen  Rettungen  ftel)en  raürbe,  ba^  fic^  eine 
brin  umgebrad^t  ^ätte.  Slnftänbige  Seute  gingen  in  ben  ^ier* 
garten,  wenn  fie  fid^  erfci^iej3en  rooHten.  tia^n  Ijätte  man  nun 
\o  lange  ©ebulb  gehabt  mit  ber  übergefd^nappten  ^erfon,  bie 
meiter  nid)tö  fonnte,  al§  bie  ^Jiiete  fdjulbig  bleiben  unb  bie 
gan^e  2ßof)nung  mit  3::erpentin  unb  3:abaföraud;  einftänfern. 
3n  biefer  2:onart  ging  e§  noä)  eine  ganje  Söeile  fort  unb  ber 
ß^or  ber  anbern  ^egen  ftanb  ber  mürbigen  3Sor[ängerin  mürbig 
bei.  ^Jtod)  mar  eö  Sig^^i  nid^t  gelungen,  in  Wiita§>  S^^^^^^^ 
einzubringen  unb  erft  ba§  3Ser[pred^en  einer  guten  33eio^nung 
bemog  grau  Dlöfidfe,  il)r  bie  Sßeiber  Dom  §alfe  gu  fdjaffen. 

3^un  mar  fie  enblid^  mit  ber  Stoten  allein.  S)ie  lag  im 
33ett,  nur  mit  i^rem  alten  ^orgenrocf  ^ugebedt,  ba  bie  Sitnn^eri 
Vermieterin  fd;leunigft  il)r  ^edbett  in  ©id;er^eit  gebra(|t  l)atte. 
^er  ^opf  mar  dvoa^  ^nx  ©eite  geneigt  nnh  an  bem  feinen 
©efid^td^en  !aum  eine  S^eränberung  j^u  bemerken,  auger  bem 
ftel)en  gebliebenen  ©dfimergen^^ug.  ^ie  Seic^enftarre  mar  nod^ 
nic|t  eingetreten,  ber  SJlunb  au^  nod^  gefd)loffen. 

Sig^i  trat  gagl)aft  nä^er,  e§  überlief  fie  fo  !alt,  bag  il)r 
bie  3^1)^^  aufeinanber  fd^lugen  unb  e§  bauerte  eine  ganje  Seit, 
e^e  fie  magte,  ben  ^Jlorgenrod  gurüdj^ufdjlagen.  2)a§  9^adjt- 
l^emb  mar  am  §alfe  ni^t  gugefnöpft  unb  lieg  bie  gange  33ruft 
frei,  ©ie  ^atte  fid)  ing  ^erj  gefd^offen  —  unb  gut  getroffen, 
©er  STob  mugte  mo^l  faft  augenblidlid^  eingetreten  unb  bie 
^Blutung  eine  fe^r  fd;road^e  gemefen  fein,  ©inige  gleden  im 
§emb  unb  ein  paar  bereits  erftarrte  Kröpfen  auf  ber  meigen 
^aut  —  ba§  mar  aEe§.  @§  mar  aud§  nic^t  ba§  33lut,  nod^ 
Uz  fleine,  !aum  bemerfbare  Sßunbe,  t)or  ber  Siggi  fid^  fo  ent* 
fe^te,  bag  il)r  f eiber  faft  ba§  §erg  ftiE  ftanb  unb  ber  Sltem 
t)erfagte  —  nein,  e§  mar  ber  troftlofe  Slnblid  biefeg  elenben 
^ijrperg  felbft.  ®a§  mar  ein  5!Jiäbc§en  üon  fiebenunbgmanjig 
3al)ren,  ba§  mit  feiner  ©d^önl)eit  unb  mit  feinem  ©eifte  eine 
&elt  fidj  l)ätte  gu  gügen  fe^en  !önnen  —  unb  nun  burd^ 
junger  unb  namenlofe§  ©lenb  fo  l)erabge!ommen  mar!  ®eut: 
li^  fonnte  man  'üa^  gange  ^nod^engerüft  burd§  'Dk  bläulid^^ 
meige  §aut  fd^immern  felien.  5Die  §ö^lungen  über  bem  ©djlü[fel- 
bein  maren  fo  tief,  bag  eine  5linberfauft  bequem  barin  $la^ 
^atte  unb  il)re  Prüfte  maren  nur  melfe  §autfalten. 

Siggi  fdjlug  i§re  §änbe  vox  ba§  ©efic^t  unb  ba§  ©rauen 
fd^üttelte  fie  fo,  bag  fie  fid;  nid§t  a\^\x^d)t  gu  l)alten  üermoc^te. 
©ie  fan!  neben  bem  Sett  in  bie  ^niee  unb  gog,  ol)ne  aufgu» 
bliden,  ben  3Jlorgenrod  mieber  über  bie  Seid^e.    <So  gab  eS 


—     157     — 

alfo  bod^  voo\)l  fo  ^tma^  rate  eine  eratge  geiubfdjaft  jiinfc^en 
ber  Seiblic^feit  unb  bem  ^ämon  ©eift.  ®a§  Ijöd^fte  :üeben 
beä  ©eifteg  oer^efjrte  ben  Körper  mit  feiner  ©tut  üon  innen 
^erauS,  er  gerftörte  fein  eigenes  ©efä§,  rcä^renb  er  unermüDlic^ 
bie  Steine  (jerbeifd^teppte  ju  bem  roeiten,  I)o[)en  STempelbau, 
in  raeld^em  ber  ftarfe  befreite  ©eift  ber  3)^enfc^^eit  in  ferner 
3u!unft  woljmn  foHte.  ©er  ^eitere  ©enufe,  ba§  liebliche 
(frbenparabieS,  meli^es  bie  gefunbe  ©innlic^feit  fid)  fdjafft,  ba§ 
ntar  ben  einfamen  ftoljen  2}en!ern  nid)t  be!d)ieben.  «Sie  !reu= 
^igten  fi^  felbft,  raenn  e§  bie  blöbe  9]tenge  ni^t  tf)at! 

Sijji  ging  t)on  bem  ^Totenbett  biefer  6elbftmörberin,  bie 
in  i^ersrociflung  unb  o^ne  bie  !inblid)en  Hoffnungen  be§ 
©laubenä  geftorben  umr,  baüon  iine  aus  einem  feierlid^en  §od^- 
amt,  ftd)  crnft  unb  bemütig  i^rer  eigenen  ^lein^eit  beraubt 
unb  bod^  üotl  frommer  ©an!bar!eit  gegen  i^r  ©efcjidf,  ba§  i^r 
)^cn  furd)tlofen  5(Dlerblid  be§  freien  ©eifteg  gnäbig  oerfagt 
l)atte. 

gmei  Stage  fpäter  begruben  fie  Mxlh  ©rönrooö  o§ne 
geiftlidjes  ©eleite,  mie  fie  es  geroünf d^t  ^aüQ,  unb  nur  Sig^i 
unb  if)re  ©dimefter  folgten  bem  f^mudlofen  fd^marjen  ©arge 
bi§  jur  engen  ©rube  unb  marfen  i§m  ein  paar  §änbe  t)oH 
Grbe  nac§. 

©o!tor  §artmann  unb  grau  maren  fd^on  am  ©onntag 
abenb  raieber  J)eimgereift,  ba  9Jiontag  bie  ©d)ule  mieber  anfing, 
unb  Ratten  fid^  betrübten  §er§en§  entfd)lie§en  muffen,  aud^ 
^'at^i  jurücfjulaffen,  bie  nun  mit  ber  ©d^roefter  j^ufammen  eine 
bef^eibene  fleine  möblierte  ©oljnung  in  ber  9M^e  be§  ©eutfd^en 
^^eater§  bejog.  ®a  Rauften  fte  balb  gan^  glüdlic^  unb  ^n- 
frieben  miteinanber.  51'at^i  fod^te  unb  Si^ji  ftubierte  fleißig. 
^i^t  nur  bie  paar  ^Rollen,  bie  il)r  ^^ugeteilt  morben  raaren, 
fonbern  audj  no^i  anbre,  für  bie  fte  fic^  befonbers  geeignet 
glaubte.  3Sorläufig  Ijatte  fie  aUerbingS  mod^enlang  nur  im 
5^farrer  üon  ^ird)felb  ^u  t^un,  ber  aber  burd^  bie  2(nj^ie^ung§* 
fraft,  bie  fie  ausübte,  f)äufig  gegeben  merben  fonnte.  ©päter 
fielen  nod^  einige  ?^roeite  SSadtfifc^rolTen  in  mobernen  ©alon- 
ftüdeii  unb  britte  ^ofbamen  in  flaffifd^en  2ßer!en  für  fie  ah, 
bie  fie  aEe  gur  ^ufrieben^eit  fpielte,  o^ne  fid^  natürlid^  barin 
befonbers  ^eroort^un  5U  fönnen.  Unter  il)ren  Kollegen  raar 
2i5Si  balb  ber  aEgemeine  Siebling,  unb  bte  ©inlabungen  ^u 
©efettfd^aften  unb  33äaen,  jur  9)^itTr)ir!ung  bei  2ßol)ltl)ätig!eit§^ 
tjeranftaltungen  unb  bergleid^en  regneten  nur  fo  auf  fte  l^ev- 


—     158     — 

nieber.  'tünä)  an  ^lumenfpenben  unb  2(nnä§erun(^§üerfuci^en 
eleganter  ^crren  fel^lte  e§  burd^auS  ntd;t;  aber  bie  ^erfud^img 
tüar  für  £{551  feine  gro^e.  Bk  war  t)tel  ^u  gufrteben  mit 
i^rem  2)afein  unb  mit  ber  l^er^Iidjen  2:eilnal)me,  bie  i^r  t)on 
aUm  ©citen  entgegengebrad^t  mürbe,  al§  bag  fie  fid^  nad^  be^ 
fonberen  ^Aufregungen  gefel)nt  ^ätte.  — 

9^ur  eine  fd^roere  ©tunbe,  eine  ernftlid^e  SSerfud^ung  ^atte 
fie  gehabt  —  unb  gmar  gleid^  in  ber  erften  geit  i§re§  SlHein* 
mo]§nen§  mit  ^atl)i.  ^aftor  2ßer!meifter,  ber  bie  ©d^meftern 
öfters  befud;te,  ^atte  eines  2:'age§  Si/^j^i  attein  ba^eim  gefunben, 
unb  ba  mar  feine  Seibenfdfjaft,  hk  er  fid^  fo  lange  ^u  befämpfen 
e^rlid^fte  Wi^e  gegeben  i^atU,  bod;  nod^  einmal  mit  fur^tbarer 
©emalt  j^um  Slusbrud^  gekommen  un'o  ^atte  Si^^i  unmiberftel)^ 
lid^  mit  l)ineingeriffen  in  i§re  fd^äumenben  3ßirbel. 

©ie  l)ing  miÜenloS  an  feinem  ^alfe  unb  bulbete  feine 
glü^enben  ^üffe,  unb  al§  er  immer  mieber,  immer  brängenber 
bie  ©d)idl aisfrage  t^at,  ha  rief  fie  enblid§,  gan?^  au^er  fid^ 
t)or  Erregung:  „2ßa§  millft  bu  benn,  wa^  fragft  bu  benn? 
3)u  ^aft  mi^  ja  toU  gemad^t.  3c^  !ann  ja  nic^t  me^r.  .  .  . 
9Jlad^  bod^  mit  mir  maS  bu  mittft  —  id^  fann  bid§  ja  nid^t 
fo  leiben  fe^en!  2lber  »erlang  nur  baS  nid^t  von  mir,  bag 
id^  meine  ^unft  aufgeben  foE.  3<^  ^ann  nic^t,  id§  barf  nid^t 
l^eiraten  unb  einem  3Jlanne  ge^i3ren.  3^  ^^^  i^  f^^i  —  ^^ 
!ann  mid;  ja  »erfd^enfen  —  aber  von  meiner  Hunft  la^  id^ 
nid^t  —  bie  ift  mir  l)eiliger  als  aUeS  anbre!" 

„3a  üerftel)  id^  bid^  benn  red^t,  foll  id§  benn  meinen 
Seruf  aufgeben  unb  nur  ber  3Kann  von  gräulein  ?iJlöblinger 
fein?" 

„5^ein,  nein,  nein!"  jammerte  fie  üer^meifelt  unb  ^ielt 
fid^  ben  ^opf  mit  beiben  pänhen.  „^aS  miÖ  id)  nid^t  —  hvL 
bift  p  gut  ba^u.  3d^  möd^t'  fd^on  lieber,  ba^  bu  mid^  »er* 
ad^teft,  als  ha^  hn  bid^  fo  unglüdlid)  mad^fl.'' 

i)a  ^atte  er  fie  plö^lid^  mit  einem  unterbrüdten  Stuffd^rei 
loSgelaffen,  gan^  entfe|t  angeftarrt  —  unb  mar  bann  mortloS 
baoongegangen.  ©ie  maren  an  ber  ©ren?^e  angefommen,  bie 
bie  freie  ^ünftlerin  t)on  hzn  feftgemurgelten  9Koralbegriffen 
ber  bürgerlid^en  2Belt  trennt.  §ier  t)erftanben  fie  fid^  nid^t 
me^r,  unb  felbft  baS  gieber  ber  Seibenfd^aft  »ermod^te  h^n 
9Kann  nid^t  über  biefe  ©renge  ^inauSjutreiben.  @S  mar  auS 
jmifd^en  i^nen.    @r  !am  nid^t  mieber.  — 

Sßenige  SOBod^en  beoor  Sig^i  in  bie  gerien  ging,  empfingen 
bie  ©d^meftern  bie  9^ad^rid^t  t)om  STobe  i|reS  DnfelS,  ©e^eimrat 
3ftiemf(|neiber.  Unb  am  anbern  ^age  f^on  traf  ein  ©d;reiben 


—     159     — 

üom  DBerIeI)rer  §aritnann  ein,  roorin  er  i^nen  —  gu  i^rer 
©rbfd^aft  gratulierte!  9Zod)  raupte  bie  ©e^eimrätin  nii^t,  ba^ 
ein  groeiteä  STeftament  bod;  rairüid;  ejiftierte.  ®er  CberleE)rer 
^atte  e§  felbft  aufgefegt,  na^  bem  ^iftat  be§  ^ranfen,  bamal§ 
in  ^Berlin  am  Sploefter  be§  vorigen  '^a^xz§>,  als  er  j^um  legten- 
mal  mit  feinem  'i^etter  aEein  gemefen  mar.  ßr  unb  bie  ^öc^in 
l)atten  als  S^ua^^n  unterfcf)rieben  unbBeibe  itjrljeiliges  6l)renrcort 
gegeben,  nid^tS  baüon  gu  »erraten,  gür  ^at^i  maren  fünfunb: 
groangigtauienb  ^?ar!  unb  für  Sig^^i  neunje^ntaufenb  ?ORar!  aus^ 
gefegt  morben.  ®a§  übrige,  immer  noc^  gegen  l)unberttaufenb 
3Kar!  betragenbe  3Sermögen  mar  ber^Eitme  rerblieben  unb  einige 
Heinere  Legate  für  roiffenfdfjaftlic^e  Stiftungen  abgefallen. 

6§  brandete  gar  nid^t  be§  eifrigen  S^xehen§>  ber  ©e* 
brüber  3Sogel,  um  i^re  ©i^mefter  ju  beftimmen,  bieg  ^Teflament 
anzufechten  mit  ber  ^Begrünbung,  "oa^  ber  33erftorbene  ^ur  ^ßit 
ber  Slbfafjung  nidjt  im  üoUen^^^efi^e  feiner  ©eiftcsfräfte  ge* 
mefen  märe.  Sie  fiel  aber  grünblii^  bamit  burdj,  benn  ba§ 
3eugni§  ber  ^ler^te  foraie  bes  Cberlel)rer5  beftätigte  ba§  ©egen^ 
teil,  ^ante  3ba  gog  e§  oor,  nad)  biefer  Blamage  Berlin  5U 
oerlaffen  unb  ^u  i^rem  lieben  S3ruber  (fmmerii^  §u  gieljen, 
rceld^er  bas  ©efc^äft  l)atte  liquibieren  muffen  unb  fi^  brein 
ergab,  fid^  oon  feiner  Sd^mefter  mit  burc^fültern  ju  laffen. 
^ud)  bie  SSerfud^e,  fid^  burd^  eine  reid^e  §eirat  autgul^elfen, 
erneuerte  er  nid^t  mieber.  Heber  bie  burd^triebenen  @rb; 
fd^leic^erinnen  unb  ben  fauberen  3Setter  Cberle^rer,  ber  baö  in 
il)n  gefegte  ^Sertrauen  fo  fd^änblid^  getäufdjt  l)atte,  ^errfd^te 
j^um  minbeften  ooUfommene  llebereinftimmung  jmifdjen  ber 
2Bitme  unb  il)rem  33ruber,  menn  an6)  im  übrigen  il)r  3^' 
fammenleben  ni^t  immer  ein  ^^U  ^u  nennen  mar. 


Sßä^renb  ber  ^^eaterferien  trennten  fid^  bie  Sdf)rceftern. 
Sij^i  ging  mit  einer  Kollegin,  mit  ber  fie  fid)  fel)r  angefreunbet 
l^atte,  unb  beren  5llutter  in  bie  bat)erifd^en  ^erge,  mäl)renb 
^at^i  bie  93iajorin  in  ein  3^orbfeebab  begleitete.  Unb  im 
Sluguft  mürbe  von  bort  au§,  auf  feinen  Karton  gebrudt,  eine 
Slngeige  cerfd^idt,  in  ber  fxi)  ber  Xiafonus  licentiatus  tbeo- 
logiae  33ernl}arb  2Ber!meifter  unb  gräulein  ^atl)t  5)töblinger 
alö  3SerIobte  empfahlen,  ^ie  Sij^i  mar  faft  fo  glüdlid^  bar* 
über  mie  bie  33raut  felbft. 

Seid^ten  §ergen§  !e!)rte  fie  im  (September  nadf)  33erlin 
j^urüdf,  in  ^Begleitung  il)rer  guten  allen  ©rebl,  bie  il)r  je^t 
miei?er  edEjt  münd^nerifd)  foc^en  burfte.    Sie  Ijatte  in   biefem 


—     160     — 

2Bintev  nod^  einen  großen  ©rfolg  in  Slnj^engruberä  „©'raiffenSs 
rourm".  Sefonberg  bie  reijenb  naiüe  ©teÖe,  rao  fie  auf  bie 
grage  be§  alten  Sauern,  n)a§  fie  eigenllid^  gu  i^m  fü^re,  gu 
antroorten  t)at:  „3c^  foll  ^alt  a  roeng  erbf(^leid;en/'  erregte 
jebeömal  ben  größten  gubel,  unb  ber©pi^name  „ßrbfdileici^erin" 
blieb  im  Slreife  il)rer  Kollegen  unb  nää)ften  greunbe  auf  i^r 
ft^en.  — 

5Iuf  bie  ©auer  rooUte  jeboc^  i^rem  ß^rgeij  ha^  eroige 
©eanbl^pielen  nid^t  genügen,  unb  fo  unter^^eid^nete  fie  'oznn 
einen  3Sertrag  mit  einem  erften  Sßiener  2::§eater.  2)ort  ift  fie 
^eute  nod)  aU  eine§  ber  beliebteften  unb  meift  befd^äftigten 
SRitglieber.  W.an  roiß  fie  neuerbingg  üiel  in  ©efeßfc^aft  eine§ 
fe^r  ^übfdjcn  Ungarn  ober  ©erben,  roa§  er  nun  fein  mag, 
gefeljen  l)aben,  ber  fid^  !ür,^lid^  erft  in  SSien  al§  2lr,^t  ntebers 
gelaffen  ^at  unb  man  munfelt  ...  ja,  roa§  fagen  bie  2int^ 
nid^t  aUeS  einer  fo  l)übfd^en  unb  fefd^en  ©c^aufpielerin  nad^! 
(g§  roirb  roo^l  nid^t  roa^r  fein. 

3n  i^rem  ©(|laf^immer  ^at  ^^räulein  9J?öblinger  an  ber 
bunfelften  2ßanb  ein  Delbilb  Ijängen  mit  einer  grünfeibenen 
©arbine  barüber.  ©o  luftig  fie  fidj  auc^  immer  in  guter  @e; 
feUfd^aft  ^u  geben  pflegt  —  fie  l)at  bod^  aud^  i§re  ernften, 
nad^ben!li(f)en  ©tunben.  Hnb  bann  ^iel)t  fie  ben  grünen  33ors 
^ang  beifeite  unb  fc^aut  fid^  ha^  Silb  an  unb  fragt  fid§:  ift 
e§  nun  eigentlich  bie  Sßa^r^eit  ober  bie  Süge  —  bieg  magere 
2öeib  mit  ben  feinen  roten  Sippen,  jroifd^en  benen  bie  garftige 
©dljlange  Ijeroorfried^t ? 

2ld;,  gute  Siggi  5Köblinger  —  h\x  roirft  ha^  rool)l  nimmer 
entfd^eiben  j 


enbe. 


3;ia«a   33arrington.     5ßon  £.   m. 

(troFev.    3lul  b.  Gngliid^en.  2  Söänöe. 

^cr  reine  ^t)ov,  33on  Krtvl  U.  ^eioel. 

(gilt  girt^ejirttub.  —  Siutgc  SJiebc. 

a}on  ?S.  pontopvi^^^n.    5Iu§  bem 

2)üniid^en. 
^ic  Könige  im  ejil.  S5on  ^Hvl^onfe 

J)auöcr.    2Iul  b.  ?ytan5Öi.    2  a^änbe. 
^ic  ticrt)äugni0tJOÜe  'i<^rt)tte.    Son 

S.  (t.  pi?uivö  u.  c.  3.  i);Uö.  2tu§ 

bem  Gnglijt^en. 


Sergiiisi  ^auin.  SSon  (Bcorgeö  (Die- 
net.   2lu^  b.  5ran3Öi'iji)en.    2  2?änbe. 

^r^titng  «(^tl^b)a(^e !  unb  anbete 
®e}d)ict)ten.  5ßon  mrttl;Ue»C  6crao. 
?tu§  bem  Stalieniic^en. 

SotoniötjUc.  S^on^.Uabuffon.  2lu§ 
bem  fvianjöfiidien. 

mv,  ^iottev  au§  Sejog.  S5on  2(.  d. 
(Bunter.    3lu§  bem  Csngl.    2  Sänbe. 

(giu  gefä^rlic^c^  QCöerf^cug.  S8on 
2).  i.  u.  ^,  llTuray.   ^U5  b.  gngl. 


9t]e-&Bnfcr  Jafjrgana. 


^rei^gefrönt.  S?on  Sdcxani'er  Bü' 

von  t»on  llobertö.   2  ^änbe. 
^ic  Seele  Pierre«*.    S5on  (ßeorgeö 

iDtjnct.    5li[§  bem  granäöfijrfjen. 
3Mm  Jiinber^arobie^.    5i>ou  2(n6re 

Xl^eurict.    3lu§  bem  g^ranjöjtjdjen. 
^mogen.  9}on  öamilton  2tTde.  ?lu§ 

bem  Gngüjcöen.    2  SBönbe. 
^ort   ^aroöcon.     a?on    3(lvl70nfe 

'I^nu^et.    5lu§  bem  gtanjijfiicfjen. 
($in  fSlamt  Uon  JBebeutung.    SSon 

5(ntl;onv  ö^Vß.   5Iu5  b.  ßngUid)en. 
OÖne  Siebe.    SSon  §urft  (Bartt3in. 

51UI  bem  Diuji'ijcften.    2  Sänbe. 
Itic  (grbin.  ©on  IV.  €.  IToiTiö.  2tu§ 

bem  englijdjen. 
S;ie  fiitjlc  ^lonbc.    S?on  l£mft  v. 

Wclacßcn.   2  ffiänbe. 
ÜJJeiu  ^Jfarrcr  «.  mein  Onfel.   9?on 

3ean  ^c  la  Bvete.  2(us  b.  o-ran^öj. 


^ef  aJiöncf)  ijon  Jöerd^tc^gabcn  unb 

anbete  erjQfjIungen.  SSon  Kid?.  t>06. 
Cberft   CXuaritd^.    SSon   ^.   Htöer 

^rtggrtrö.  ?(u§  bem  Gngl.  2  fflänbe. 
9?ora§lHomom  SSon  JEmiipefcl^Fau. 
2(uf  ^or^joftcn  unb  anbete  föeid^ic{)ten. 

aSon  S.  öc  Hcn.sie.    2Iu§  bem  3ta= 

lieniidjen. 
aScrfiegcIte  Sit)|)en.    SSon  5.eon  öe 

^tnfcau.  Siu3  b.  g^ranjöi.  2  SSönbe. 
üin^  ben  ^nv»i£ren  cinesi  5öanbe- 

rcr^!.  ascn  Genery  C.  Seffcry.  Slu§ 

bem  (fngliid)en. 
aJlein  Cnfet  Sci^iio.    SSon  3ln5re 

ClKUriet.    5lu§  bem  granäöfijdjen. 
«löie'g  im  geben  gc^t.  5yon  ?(.  jDcl^ 

pit.  Slus  bem  lytanjöfiid^en.  2  S9be. 
©cr^ängni^.  SSon  §.  öc  lleti.Biö.  ?lu§ 

bem  3taliemid)en. 


Hrfitcr  5al|r0anrt. 


:Srgent>  ein  3Cnt>erer.    S3on  >?.  U7. 

drofer.   ?lua  b.  Gngüidien.  2  83änbe. 
^rönlcin  Oicfebo.—  ($in  SJJonn  S>er 

(grfotge.    SJon  3uUcn  (Bcröon. 

^tU5  bem  (Jngüic^en. 
Sünftlcretjre.'i'on  (Dctavc  ScuUlct. 

5lu§  bem  gtanjöftjd^en. 
^n  frift^em  935offer.    SSon  ^elctic 

25cl?lau.    2  9?änbe. 
Xic  geprellten  iöerf(f^ft)örer.    SSon 

W.  €.  Kovriö.  Süll  bem  Gnati-'dien. 
^ni){)ue.    'ilai)  A  Diplomat's  Diaiy 

bon  3ulicn  (Boxbon,  be'itjd)  bearb. 

öcn  jyriebtid)  Spielf)agen. 
(^•hi  (öentc  Öcr  SOnt.    ffion  iSmft 

Kern  in.    2  Sänbe. 
3?2ifff](i.    S3on   irtavßucritc   Porrt= 

tOiVöFa.    Wus  bem  gfan^bnjdKn. 


^er  3^t)ronfoIger.  SSon  iEvnft  von 

VOCl.5O0Cn.    2  ffiänöe. 
Sm  !;Wei€ifeIi».  —  CI)nc  ^iebe.  SSon 

mardicfa  (Tclombi.    "Hui  b.  Stal. 
C5ine  ftünftlerin.  5Bon  3eannc  \T(a\= 

vet.    5(u3  bem  fyrQn5öfi)d,en. 
5>Jiii{  9?iemani).  3}on  2(.  d.  (Suntcr. 

5lu§  bem  (fngliid^en.    2  SBiinbe. 
SPIorienfinb.  S^on  Paul  ^cyfe. 
Srf)hint5tnolbgef(^id^ten.    SSon  Ter- 
mine Pilünflcr. 
3ncf.  i^pn  Odvl^onfc  'Dnuöet.  ^u§ 

bem  (ytanjöuuiien.    3  33iinbe. 
■Jer  fffjiuarje  Jtoffer.  Slu»  bem  Gngl. 
^cr  3(ffenmttler.  5>on  3eanne  WaU 

ret.    S(ul  bem  ^ron^öfiicften. 
«cfHoer  geljrüft.    SSon  3.  lltaftcv- 
I      man.  "iJuS  bem  Gngajd)en,  2  53änbe. 


5m  Sdjulbbut^  beei  ©nffe^.  a*on 
(B.  dMnier.   'JIuS  b.  ^-tanjöi.  2  SSbe. 

aJictnc  ofn^icllc  ^-ran.  S^on  Col.  K\= 
d?avi>  ^enry  9avn(?c.  Slue  b.  e-ngl. 

Zcin  ^eniuc.  SSon  dlauö  oeljrcn. 

(Sin  ßugbogcl.  l'on  B.  Wi.  dvoHv. 
?lu§  bem  6ngliid}en.    2  23änbe. 


Bpunfer  ^alirgang. 


Violette   SSJerton.    SSon  Oluguftin 

gilcn.    S(u§  bem  Jranjöfifdjen. 
^ränlein  Kapitän.    e-i:;e  ö:§mccrge» 

fd)id);e  ton  llTav  fiay. 
(gin  :pnritanifd)er  ."oeibc.   SSon  3"- 

licn  (öorion.   2  33änbe.    9lu§  bem 

englijdjen. 


11 


^o^  Stiitf  iövot  unö  «nbcrc  (">Je= 
fd)id)tcn.  i^on  Svancoiö  vtovv^e. 

',VuTc.    9lu§  bcm  ©mjliiiten, 
Suiifdjcn  ifi^^'  Ulli»  Jtclrfjc^raitb. 

i'on  il7arU'i>  öe  :>5tn-felcv.    Qhi§ 

bcm  lyranjöiiicljcn.    2  '-i^iiiibe. 
9)Jcin  cvftcv  ftlicnt  mil»  nn^cl•c  (Öc= 

fdjidjtcn.    iuMt   ',5ugl;   (toinrny. 

*.^hiÄ  bem  (Siu'}Iijd)en. 
2(uf  ftciitigcii  *4.5fnbcn.  23on  S6on  5c 

^Infeau.  *JIu§  öem  granjöfifc^en. 


$)cimrtHo^.     23on    ^cctor    malot. 

3  Sanbe.    *?Iu§  bem  g^vaiiäönfcftcii. 
'^avoniit  SUliiUcr.  a?ouH.  i>.',5cigcl. 
^11  giitcv  Jpitt.  lUm  'jcannc  \17airet. 

*iUil  bem  (y-raujöi'iicl)en. 
•2)n«<  J^int).  l^on  'ßrnft  '£ceftetn.    . 
®rt^  .«Ort««'  mu  9?iour.  35on  glovcncc 

WrtVi'Cn.   ''■Jlu-j  b.  Q^nflUid)en.   2  !öbe. 
G)tot)(iimiuo    obcv    bcu    ^oM    — 

0CIMO.    ^UtÄ  bem  Stalieniiiteii. 
^cö  Scemniin§  ^agcfiud).  a^on  (ßu- 
ftai?e  ^ouöou.3e.  mt§  bem  g^canj'ö^ 


jBljufjer  lafitöang. 


3;o8  (^e^eimniS  bcö  .'prtu^le^rcr^. 

syon  Pictor  (Il;crbuUc.5.   ^lus  bem 

^raiijöfii d}eu.    2  a?nnbe. 
^ad  UJrtubcrnöc  ^itfjt.    SSon  JErnft 

pon  Xt)UöciUn-ucl7. 
(5iner  niteit  :^uiinfec  SictJe^tvaitm. 

«on  3(lrtn  6t.  iHiibyn.    ?lu§  bem 

6ngliid)en. 
Srfjotten.  ason  (Pfftv  ödnibni. 
UuevhJartet.  aSon  B.  m.  (tvof  er.  %vS> 

beir  ®ncjltfc(}en.    2  SSänbe. 
©in  O^fct.  ä^on  Karl  $E.  Srrtn.500. 
3!ic9Jtbiüc.  a?on5acl7avtaölltclfen. 

?(u§  bem  Sänijdien.    2  93änbe. 
@co^fert.    25on  (Beovgc  6unmy. 

?lul  bem  ?yran3Öfiirf)en. 
Uuöeimlit^c  GJefrf)iff)ten.  a?on'jDice* 

inay.    5tu§  bem  (^-mnäöftfc^en. 
ajJargarctc  unbS*ul»h)ig.  SJon  Sv'tcöa 

Sveiin  von  25uloiv.    2  Sönbe 


Vl?ant.    5lu3  bem  (gngliicfien. 
QSi'tcfe  ou§   meittei'   ajiüljle.     SSon 

y(lVl7onfcjDauöet.  ^lu-i  b.  f^ranjöJ. 
©riuueruuöeu     einer    ^(^luiegev; 

nuttter.    aSon  <&to-c<^t  K.  6'miß. 

91[u§  bem  ©nglifdjen.   2  aSänbe. 
güiu   a.^on  2Cieranöer  Baron  von 

Uobertö. 
^of  (öilie.    aSon  3onaö  Ate.    ?Cu5 

bem  '!)^ormegiirf)en. 
S)Ott  (Sirilloö  ^\\U  S?on  ^^mUto  6e 

llTrtrcl^t.  5(u§  b.  Statienifdjeu.  2a3be. 
^ean  t»on  Jtevbrcn.    aSon  ßcanne 

ednUtj.    5Iu§  bem  g^ranjöfijdjen. 
Unter  ^nucrii.  aSon  ',5enn'me  P'il» 

l'tnger. 
^riuj    Stftnml)!^    ^raulhierbung» 

aSon  11.  ö.  Öauage.   2lu§  bem  (Sngl. 

2  99änbe. 


C^Iffcr  Jafiröang, 


^n§  9flccf)t  bcö  ^itti)c§,  aSon  (ßeorfi  cö 

iDljnet.   aius  bem  {Ji^anjöf.   2  SJänbe. 
(gin  frf)lerf)ter  9Jicnfd).  a}on  2(.  von 

(Berööovff. 
Snafecnioifcne.    5l<on  §.  m.  pear6. 

^.Jlu'j  bem  Gngüjdjen. 
SofiHnu^oliö.    aSon  paul  Bouröet. 

^JJu§  bem  graujöftidöen.    2  Sänbe. 
(giitc    fd[)ttui'vtflc   (Öefd^idjte.      a3on 

Srnnf  11.  Ötoceton.   5lu§  b.  engt. 
■^ic  iortljreu  Oicirfjcu.  aSonSvrtncoiö 

Coppee.    aUis  bem  g-ranjöitfdjen. 
®imf ou  unb  ^clila,    «on   2Cnnic 

250*.   2  aSänbe. 
:Sic  gelbe  9tofe,a5ünVnauruö36fa'i. 

%\xl  bem  llngariidjen. 
5öerIorcu.    a3on    ^Senvy   (BrevUle. 

■iluä  bem  lyranjöfiidjen. 


3n)ci  .«eSerrcit,  a5on  B.  iTT.  (trofer. 

5(U3  bem  CfngU)d)en.    2  Sänbe. 

®inc  8rf)iiltrrtgöt>ie.  93ou  ^£ömon50 

öe  ^liniciö.    a[u§  bem  Italien ijdjetu 

iSd)iff c,  öic  nndjtö  ftd)  begegucii.  syoa 

Bcntrice  ',5rtV"va5en.   *2(it§  b.  (Sngt. 

(Sufh    SJon  grte5rid?  6viell;aöcn. 

2  58änbe. 
\  %\\Xi,   aiu§  bem  (fngliid;en. 
'  grauen.    aSon  5(nna  mund?.    ?lu§ 
i     bcm  'D'lonüegiidöen. 
'  3)ie  nltc  (öcfrfjirfjte.    SJon  (Tl^rtrleö 
öeBcrPcley.  atuäb.  g^ranjöf.  2  53be. 
3;er  Säuger,   i'on  *Ravl  v.  ?Set(^el. 
9}JübIicrte*XOo^nungeu.a.^on(Öeor6e 

U.  6unö. 
2'mite  aiuurt.   9>on  W.  K.  (Tl'tffori». 
a(u§  bem  (i-ngü)d]en.    2  SSänbe. 


)^'©)^gr$I(gi^i(S^$'(r?^.^'?;)^.©r-$l(g]$l^)i^'g>^(Q>^c^^^ 


?^^g]^g^g^ml^^g^g^g^g^gi^g^g^^^g^^^g^-g^^^^g^^^  I 


•t•t>ftfJrcic^ 


w 


SS 


3 Ut gtffer  Jalirflann. 


University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  LIMITED 


M 


X.^-^:^^^^^-^ 


T^C^^C^i.$:g.^?r$lJ^g?$l.^^^^g^^i