Skip to main content

Full text of "Die erste deutsche Nationalversammlung, eine geschichtliche Studie über die Frankfurter Paulskirche"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2009  with  funding  from 

Ontario  Council  of  University  Libraries 


http://www.archive.org/details/dieerstedeutscheOOvale 


/\'5>C»e. 


Y%  Die  ttftt  ^tntßjt 
Zlattonah>(tfammlun0 


über  6te  $tanFfutter  PauleHrc^c 


t)ett  t)aUnttn 


X>(u<(  und  Derlag  oon  K.  (Dldenbourg 


ZHeincr  TXiuitex 

Caroline  Palentin  geb.  pid?ler 

geiüibmet 


1 


!Bortx)ort. 

5eit  \^\2  bin  idj  mit  ben  Vorbereitungen  311  einer  er^ 
fdjöpfenben  gefdjid^tlid^en  Darftellung  5er  beutfdjen  Herolution 
von  \8'^8/'3|;9  befd^äftigt,  burd]  bie  meine  erften  Büdjer  über 
biefes  ^orfdjungsgebiet  il]ren  2tbfd?Iu§  finben  follten.  Die  §eit* 
ercigniffe  I^aben  feit  \^\'{  meine  2lrbeiten  für  biefes  gro§e, 
auf  ^wei  ^änbe  beredjnete  IPerf  unterbrodjen.  Um  aber  ber 
tDiffenfdiafllidjen  CDelt  bod?  eublid;»  etwas  üor3uIegen,  aud?  um 
bem  burd?  bie  jüngften  tlmu)äl3ungen  neuermadjlen  3iii^^^ff^ 
breiterer  Sdiidjten  eine  c^rünblidje  Belef^rung  3U  bieten,  I]aben 
bie  Derlagsbudjf^anblung  H.  ©Ibenbourg  unb  id]  \id}  entfd^Ioffen, 
als  einen  Porläufer  bes  f)auptn)er!es  biefe  Stubie  über  bie 
erfte  beutfdje  Hationaberfammlung  in  ber  ^ran!furler  paul5=^ 
Ürdje  I|eraus3ubringen.  Das  HTanuffript  mar  urfprünglidj  um== 
fangrcid^er  unb  ift  nadjträglid?  u^efentlidj  gefür^t  iporben. 

Die  Stubie  beruljt  burd/n)ecj  auf  ben  Quellen  felbft,  in 
crfter  £inie  auf  ben  Perl^anblungen  ber  Hationaberfammlung; 
ibre  bleibenbe  Bebeutung  n'xcbi  nur  für  bie  beutfdje  politifdie 
<£ntu)ic!elung,  fonbern  audj  für  bie  (Sefd?id?te  ber  beutfdjen  lX)irf= 
fdjaft  unb  bes  beutfdjen  (Seiftes  bar3uftellen,  ift  mir  als  meine 
Dornei^mfte  I!tufgabe  erfd?ienen. 

Berlin,  20,  VlXäx^  \9\9' 

©eit  »alenttn 


Seite 

I.  (Btttftel^ung  un5  3ufammenfe^uttg  der  IRationoIoerfammlung    .       \ 

Der  rcDoIutionäre  (Seift.  Dorläufer  öer  ilationaberfamm* 
lung  5.  3.  —  Dorparlament,  ^ünf3iaerausfdju§.  Die  IPaljIen 
3urnattonalDerfammlungi  5,  5.  —  fjerfunft  ber  Jlbgcorbneten : 
profefforen,  ^uriP^n  5.  7.  —  'iltabemxhx,  Q)ffi3iere,  Kaufleute, 
£anbiDitte  5.  9.  —  Vertreter  bet  unteren  Scfjiditen.  (Sc* 
famtbilö  5.  u. 

II.  ©er  öufecrc  Wufbou:  logungsort,  'Präftbcntcn  unb  prooiforlfdjc 

3cntToIgcn)aIt ;3 

Das  neue  geiftige  Deutfdjianö  3.  \3.  —  Der  üacjuugsort 
^ranffurt.  f^einridj  v.  (Sagern  5.  ^5.  —  Simfon,  Soiron. 
Die  fünf  2ltte  6er  parlamentsbiftorie  5.  \7.  —  Die  procifo* 
rifc^c  gcntralgeujalt  5.  \^.  —  Der  Ketc^SDenpefer  (Er3ljer3og 
3of]ann  5.  2^.  —  2Inton  Hitter  von  Sdjmerltng  5.  23.  — 
Die  Hetcfjsminifterien:  Ceiningen,  (Sagern  5.  25.  —  Das 
Heicfjsmmifterium  (Sräpell  5.  26 — 2r. 

III.  *parteien  unb  Stebnet  ber  IRationaloecfammlung 27 

Parteibilbung.  Die  Klubs.  Das  Zentrum  5.  29.  —  Die 
"S-idijU  unb  bic  £infe  5.  5H.  —  Bedeutung  5er  parteibilbung 
in  ber  paulsfirdje  5.  33.  —  ^reibcrr  (Seorg  v.  Dincfe  5.  35. 

—  ^ürft  ^clif  iicfjnorDffy  5.  57 — 39.  —  ^riebridj  DatjImann 
5.  59 — ikl.  —  Der  I^iftorifc^c  unb  ber  ptjilofopljifcfje  (Seift 
S.  ^3.  —  (Sabriel  Hie§er  5.  ^3 — ^5.  —  lüiltjclm  3otban 
5.  47 — '19.  —  Karl  (Sisfra  5.  5^  —  Hobert  Blum  5.  52—58. 

—  Karl  Dogt  5.  59 — 62.  —  £ubu)ig  Simon  ron  Erier  5. 62 — 66. 

IV.  ©tc  parlamctttorifc^c  Zcd)nik  unb  bcr  Qaus^alt  bcr  Jlotionol: 
oerfommlung 66 

Konftituierung  unb  (Sefdjäftsorbnung  5.  67.  —  2(ntrag?= 
unb  Hebeflut  5. 69.  —  21bteilungen,  2Iusfdjüffe,  Petitionen 
5.  7^.  —  2(breffen,  «Eingaben;  bie  Urlaube.  €influg  ber  (Salerie 
5.  73.  —  Stürmifcfje  ^tDifcf^enfällc,  0rbnungsrufe  5.  75.  — 
gtoifcfjenrufe.     2Ud}'w   unb   Sibliotbef.     Der  f^ausl^ilt  5.  77. 

V.  ©er  (Bclft  bcr  Bcr^anbluitgen 78 

ITlitteleuropa.  Der  amerifanifdje  (Einfluß  5.  79.  —  ^ranflin. 
Das  amerifanifdjc  Derfaffungsrecfjt  5.  8^.  —  Der  englifcfjc 
<£influ§.  3""'"5  5.  83.  —  <£ngiifd?c  Polfsmirtfcf^aft.  Der 
Parlamentarismus  5.  85  —  Das  Deto  in  (Englanb.  Die 
Habeas  corpus^Slftc  5.  87.  —  Deutfcfj^englifcfjes  Bünbnis? 
^ran3Öfifcfjer  €influ§  5.  89.  —  llTontcsquieu,  Houffeau,  llTira* 
beau.     Der    Code   Napoleon    5.  9\.   —    ITladiiaücIIi.      Der 


VIII  3ntjalts*öbcrfi(f?t. 

pljilofopljifdjc  (Seip  ber  Perlianblungcn  5.  93.  —  f^egel. 
Die  flafftfdje  £iteratut.  Sc^iüct  5.  95.  —  (Soctljc,  5fjafe= 
fpearc,  Seffing,  f^crbct  5.  97.  —  §cttg,enöffi[djc  Did^ter.  —  Der 
ojeimarifdje  Stil.  Humanität  uni)  ^reil^eit  5.  99.  —  Die 
pljrafeologie  öer  paulsfirdje.    Der  romantifcbe  (Seift  5.  ^o^. 

—  Die  Hccf^te  bet  Dcutfd^ljeit:  2ltni>i  unö  3*^^!^  5.  1,03.  — 
(Sörtes,  Hiebutjr,  Sapiany.  Der  juriftifdje  (Seift  S.  ^05.  — 
Dec  fo3iatiftifd?e  gug.  Der  Kommunismus  S.  i^o?.  —  Der 
6cmo!ratifd?e  (Seift:  Kampf  gegen  polijeiftaat,  Diplomatie, 
rnilitärtüirtfd^aft  5.  H,09.  —  Kampf  gegen  bie  Dynaftien  5.  \\\. 

—  Die  3bee  ber  beutfdjcn  Hepubüf.  parlamentsfouöeränität 
5.  \\5.  —  Der  Kampf  um  bie  (Trennung  von  Kircfje  unb 
Staat  S.  U5- 

VI.  ^le  Tlationaloerfammlung  unb  bie  beuti^e  ^oIksn)irt(^aft  .    \\7 
(Sntfteljung  bes  Pauperismus.    Das  fo3iaIe  (Sefütjl  S.  U'- 

—  Cätigfeit  bes  Dolfsioirtfdjaftlidjen  2lusfd?uffes.  ^Iu§3ÖIIe, 
2lusn?anberung  S.  U9.  —  Deutfcfjlanb  als  ^ungcrleiber. 
Seelenoerfäuferei,  ^euballaften  S.  \2\.  —  £ianbtt)erfst)erl]ält* 
niffe.  Die  (Seujerbeorbnung  S.  \23.  —  gunftelenb.  £janb* 
ujerfsproletariat  S.  \25.  —  Heues  KIaffenben?u§tfein:  Hecht 
auf  (Senoffenfdjaft,  Hedjt  auf  2lrbeit  S.  !127. 

VII.  Die  iRationoIocrJammlung  unb  bic  bcutföjc  öcercsocrfafjung    ^29 
Die  Stimmung  gegen   bas  llTilitärfvftem  S.  ^29.  —  Bil» 
bung  einer  Dolfsujeljr?  5.  \5\.  —  Die  beutfd^e  flotte  S.  \35. 
VIII.  2)ic  JRotionalöcrfommlung  unb  bfc  politi^d^cn  Wddfie  bcr  3cit    ^35 
Die    öftcrreidjifd^e    ^rage   S.  \5ö.   —   Die   flan)ifd?e    Be* 
loegung.  Das  Sc^icffal  Deutfd?*iÖftcrreidjs  S.  \37.  —  Scfjmarj* 
rot^golb   unb    Sd^roarj^gelb.     Die  Stimmung  gegen  Preu§en 
5.  H39.  —  21uflöfung  Preußens?    Derljältnis  3ur  preu§ifd?en 
Hationalcerfammlung    S.  ^i^i.   —   Die   fd?Iesu)ig4oIfteimfd)e 
^rage.    Die  Keid?sgefanbten  S.  ^"^3.  —  3"^ernationaIc  politif. 
Die  '^bce  eines  Dölferbunbes  S.  U5.   —  ITlacf^tgebanfe  unb 
Hed?tsgeban!e  S.  Hl. 
IX.  ©as  «EBcrft  ber  Ulationolocrfommlung  unb  il)r  (Enbc      .    .    .    \^ 
Die  Kaifermatjl.    Der  Kampf  um  bas  cErbfaifertum  S.  H^), 

—  Die  preu§ifd?c  2XbIeIjnung.  Heid^soerfaffung  unb  Heicf?s= 
toatjlgefe^  S.  \5\.  —  Die  (Srunbred?te.  —  Der  ^lustritt  bcr 
(Erbfaiferlidjen  S.  \53.  —  Das  Stuttgarter  Kumpfparlamcnt. 
ni^Ianbs  2(ufruf  S.  \55.  —  Das  IDefen  ber  erften  beutfdjen 
Heoolution  S.  ^57.  —  Die  cSrünbe  bes  gufammenbrudjs 
üon  {s^s  S.  ;58. 

*UnI)ang:  Quellen  unb  ßtterotur 159 

5lnmerhungen      \6o 

aiamensoer3e!(i)nts ^09 


I.  (Entfte^ung  unb  3ufammenfe^ung  ber  5latioitaI= 
oerfammlung. 

3n  ber  erften  Si^ung,  b'xe  b'xe  Deutfdie  Hationabcrfamm== 
lung  am  \8.  IXiai  \8^8  in  ber  ^ran!fiirtcr  Paulsürdje  abl^ielt, 
ert^ob  fidj  gegen  Scblulg  ber  Bifdjof  r»on  ITTünfter,  ITtüIIer,  unb 
fcf^Iug  üor,  einen  (Eröffnungsgottesbienft  ab3ul^alten;  er  tr>ie5 
babei  I]in  auf  bas  VOott  ber  f^eiligen  Sdjrift:  „Wenn  ber  f^err 
bas  £)au5  nidjt  baut,  [o  bauen  bie  IPerfleute  bas  f^aus  umfonft." 
—  €5  mürbe  aber  fein  (Eröffnungsgottesbienft  abgel^altcn. 
§voai  unterftü^te  bie  ITtelirtieit  ber  Derfammlung  ben  Eintrag 
bes  Bifcbof?,  aber  es  gelang  ben  beiben  befannten  ^ül^rern 
ber  reüolutionären  Beu)egung  Venebey  unb  Haneauj  einen 
plö^Iid^en  Unifd^uning  t^erbei3ufül^ren.  Venebey  fagte,  man 
muffe  ben  (Sottesbicnft  aus  ber  Hationaloerfammlung  lievans^ 
laffen,  unb  Haoeaur  fül^rte  aus:  bie  fdjönen  Heben  muffen 
einmal  auft^ören  um  ber  Cat  u)illen.  —  „f)ilf  bir  felber,  unb 
(Sott  unrb  bir  helfen"^). 

Piefer  Heine  Porgang  l^at  eine  typifdje  ^ebeutung.  So 
(tauben  bie  (Segenfät^e;  fo  ^tanb  ber  repolutionäre  (Seift  gegen 
.^£n  (Seift  ber  '?Iutorit<it.  t)on  ber  Hatur  biefes  reüolutionären 
(Seiftes  eine  flare  2lnfcbauung  3U  geu^innen,  roirb  eine  ber  fjaupt= 
aufgaben  unferer  Stubie  fein.  Der  revolutionäre  (Seift  get|t  auf 
fel^r  alte  Urfprünge  3urüc!;  man  fann  it]n  perfolgen  bis  l^inauf 
in  bie  Kämpfe  ber  beutfdjen  unb  ber  italienifd;>en  Stäbte  bes 
fpäteren  Mittelalters,  er  ift  bann  buvd}  bie  brei  großen  geiftigen 
Strömungen  ber  ZTeu3eit,  Henaiffance,  Heformation  unb  2tuf' 
üärung  immer  neu  beförbert  unb  neu  gcftaltet  rporben.  Der 
rerolutionäre  (Seift  ift  feinem  innerftcn  IDefen  nad)  bas  (Erlebe 
nis  bes  (£in3elnen;  er  entfpringt  aus  ber  tiefen  €rfdjütterung, 
bie  ein  ein3elner  IHenfdj   erfäl^rt   angeficbts   ber   erbrüc!enben 

DaUntln     Die  erfie  nationalDerinmmlang.  \ 


2         I.  >£ntftehuna  unb  (^"[''"^'"cnfe^ung  bcv  J^alionalüerfammlung. 

Übennacht,  bnvd]  bie  fein  pcrfönitdjes  €eben  uon  gefdjicbtiid) 
getDorbciieii  ITtäcfjtcn  bcbrol]t  ipirb.  Diefc  gcfdjidjlUd?  gc^ 
iDorbcnen  IHäd^tc  fönncn  ben  üerfcfji cbenftcn  Cebenshcifcn 
anaet^örcn:  es  finb  ITtäd^te  bes  fird)lid?=rcltgiöfen  Gebens, 
l]Vdd}ie  bes  poIitifd?'fo3iaIen  Gebens,  lUäd^te  cnblidj  bcr  uiiffeu- 
fcf^aftlid?  unb  fünfticrtfd?  fd^affenben  gciftigen  IPelt.  Das  re- 
Dolutionäre  Erlebnis  imb  bte  reüolutionäre  üat  bleiben  fidj  im 
(Srunbe  burd)  alle  bie  nmmtigfaltigen  (£ntu?icflungsftufen  bet 
neueren  (Sefdjidjte  gleid;.  '^ebe  ber  großen  politifd^en  ntäd^tc 
€uropas  bat  i!^re  Herolution  burdjgetnad^t;  auf  bie  englifdje 
bes  \7.  3al]tbunberts  folgte  bie  fran3Öfifd?e  bes  \8.  unb  bie 
beutfdje  bes  ^9. 3<^J?^bunbcrts.  Der  Kampf  bes  (Seiftes  ber 
Heüolution  mit  bem  (Seifte  ber  2hitorität  ift  alfo  ein  curopäifdjes 
€reianis,  bas  über  bie  ©n3elentn)i(!elunc^en  Jb^er  ^ürftentjerr- 
fdjaft  unb  ber  nationalen  €ru)ecfun(3,  über  ben  Konflift  3U)ifdjen 
europäifd^er  f^egemonie  unb  ftaatlidjcm  Selbftbeftimmungsredjt 
hinaus  bas  Sdjirffal  ber  europÖifd^en  ITtenfd^t^eit  tiefareifenb 
beftimmt  I^at, 

3u  biefen  grojgen  geiftigen  ^ufammenl^ang  getjört  bie 
crfte  Deutfdje  Hationalcerfammlung  von  \8^8;  aus  biefen 
fäfularen  (Sefid^tspunften  mu§  ihr  IDerf  unb  il^re  Q^at  üerftan^ 
ben  u)erben. 

IPie  ift  bie  Hationaberfammlung  in  ber  ^ranffurter  Pauls- 
fird^e  3uftanbegefommen?  Die  reüolutionäre  Bewegung  bes 
3al^res  \8^8  I^at  bie  alten  ITIäd^te  in  Deutfd^Ianb  mit  einer 
unerwarteten  Seidjtigfeit  geftür3t.  3^^  aUen  gro§en  unb  Heinen 
Zentren  bes  politifd^en  Gebens  waren  bie  ^üt^rer  ber  bist^erigen 
©ppofition  an  bie  Spi^c  ber  Hcgierungen  getreten.  Die  Be- 
wegung war  üor  ben  Clironen  ftel^engeblicben,  bie  dürften 
l^atten  ein  überrafdjenbes  €ntgegenfommen  ge3eigt.  Die  5tim= 
mung  jener  inär3tage  war  wunberooll  lioffnungsfreubig  — 
bie  €rfoIge  hatten  beraufdjt,  l^od>gead|tete  unb  bodjbegabte 
inänner  ftanben  in  ber  erften  £inie,  es  war  !ein  wefentlidjcs 
f)inbernis  jU  fel]en.  Das  gcbilbete  Bürgertum,  ber  ^elb  biefer 
Heoolution,  war  ftol3  auf  feine  dat,  unb  fein  §iel  fd?ien  il^m 
1qod}  genug.  Die  (Särung  in  ben  breiteren  ITXaffen  war  wobi 
unl^eimlidj,  aber  warum  follte  fie  nid^t  in  eine  gebeit^Iidje  Bal^n 
gelenft  werben?  Die  allgemeinen  politifdjen  Umftänbe  waren 
einem    Heuaufbau    in    Deutfd^Ianb    au^erorbentlid?    günftig: 


?cr  fcrolutioiuirc  (Seift.    IT'orläufcv  öcr  riatioualiHniaininhm^.  o 

^ranfreid)  luar  bmd}  feine  fdjwerere  uiib  lebciiitjefälirlidiere 
Klifc  aeläbmt,  bcr  öfterreid^ifd^e  Kaiferftaat  bcfaub  fid)  in  ber 
^luflöfuTig,  bn  pren^ifdjc  Stolj  mar  DoIIfonimeu  ermeidit  unb 
beniiibte  fidi  um  Dcutfcblanb.  2[ui  biefcr  €agic  beraus  entftanb 
ber  tiefe  IPuiifdi  nadi  einem  beutfdien  Parlament;  in  ber  3bee 
bes  beutfd^en  Parlaments  aipfeiten  alle  bie  nerfdjiebenarticjen 
Heformuninfd^e  in  ben  bentfdien  (£in5elftaaten;  bier  fab  man 
bie  fidjerftc  iSarantie  nnb   bie  le^te  ^ErfüIInna. 

Per  (Sebanfe  einer  Dertretnng  ber  Hation  beim  ^unbe 
l^atte  bie  politifdie  pbantafie  ber  beiben  (Senerationen  feit  \8\ö 
imnter  luieber  befd^äftiat 

X>er  cjrojge  publijift  (Sörres  bat  fidi  juerft  bafür  eingefe^t, 
^^reiberr  vom  5tein  bat  bcn  (Seban!en  aufgenommen,  anbere 
finb  nadicjefofgt.  Die  3^^^  ^^^  Hationalnertretung  tüar  lange 
vor  \8-^8  (Semeingnt,  unb  and^  ba^  IDort  „bentfdjes  Parlament" 
mar  ber  Preffe  feit  ~üit!i"ß^^  geläufig.  3^^  ^^^^  fübbeutfdjen 
Dolfsfammern  ruurbe  bem  Peutfd^en  golloerein  oft  ber  Illangel 
einer  parlamentarifdien  (Sinriditung  uorgemorfen.  ^riebridi 
öaffermann  bat  bann  burd]  feinen  berübmteu  IJlntrag  uoni 
12.  ^ebruar  i^S'^^s  in  Karifrube  bas  erlöfenbe  IDort  gefprodien. 
3bni  unb  Karl  VOddev  be3eugte  es  £)einricb  uon  (Sagern,  baiR 
fie  ben  unmittelbaren  ^(nftolß  5U  einer  DeripirHidning  bes  alten 
beulfdjen  ■3beal5  gaben  ^).  Seit  bem  '^ahx  \839  batten  Der^ 
fammlungen  ron  Deputierten  ftattgefunben,  auf  ^{nregung 
unb  (£inlabung  ber  Babencr  IDelder  unb  3M*ci"-  Daran  nabmen 
Deputierte  auf  oielen  beutfd^en  Staaten  teil,  befonbers  Sadifen, 
barunter  Hobert  33Ium.  ^uerft  in  l7atter5beim  bei  ^ranffurt, 
bann  auf  3M*^i^^-  ^^^^  £7aIIgarten  i.  Hg.,  bann  in  £eip3ig  unb 
fonftmo  trafen  fidi  biefe  llTänner;  in  ben  (Leitungen  mar  von 
bicfen  Derfammlungen  nid^t  bie  Hebe,  aber  unbebingt  gebeim 
gebalten  mürben  fie  audj  nidjt.  €rft  -bie  Derfammlung  3U 
ßeppenbeim  uom  ßerbft  \8ii7  mürbe  audi  in  ber  Preffe  be^ 
fprodjen.  Tins  biefen  2tnregungen,  Vorläufern  unb  Porbe^ 
reitungen  ift  bas  fog.  Po r Parlament  in  ^ranffurt  t^err>orge== 
gangen,  bas  bntd)  bie  f^eibelbcrger  Perfammhmg  ^(nfang  inär3 
befdjioffen  mürbe  unb  bann  tatfädjiidj  am  3\.  IHärj  in  ^ranffurt 
3ufammentrat.  Das  Porparlament  mar  eine  burdiaus  rero* 
lutionäre  Körperfdiaft,  bie  fpontane  gufammenfunft  beutfdjer  ^ 
Pcrtrauensmänner,  bie  nun  unter  bem  (£inbruc!  ber  gemaltigen 


4         I.  (Entftcljun«  nnb  QU^ammen^et^una  bcr  HationalDerfammluna. 

geitcreigniffe  bte  3^^iti*^^i'^^  ergriffen,  3U  „PerIjanMungen 
3ur  (Srünbung  eine^  beutfcfjen  Parlamentes".  —  Diefe  Perbanb== 
lungen,  auf  bie  id?  i^ier  nxdji  nät^cr  eingeben  mödite,  fanben 
in  rier  Si^ungen  üom  5\.  Viläi^  bis  3vtm  3.  Tlpi'ü  ftatt. 

3bi^  Ergebnis  tpar  ber  3efdjlu§,  ben  §ufammentritt  einer 
I)ewlfd?en  Hationaloerfammlung  in  bie  IPege  3U  leiten.  Die 
(£in3elbeiten  mürben  bem  fog.  ^Ünf3igerau5fdju§  übertragen, 
bem  bie  2lufgaben  geftellt  mürben,  mit  ber  Sunbesoerfammlung 
fid?  ins  (£inr>ernel^men  3U  fe^en  imb  alle  Bunbesangelegent^eiten 
im  3ntercffe  ber  Hation  mit3uberaten;  im  ^alle  eintrctenber 
<5efal|r  follte  bcr  ^ünf3igerausfd?u§  bas  Porparlament  mieber 
einberufen. 

tDir  feigen  alfo,  roic  bie  rerolutionare  Semegung  von  \8'J;8 
nid?t  nur  üor  ben  S^t^ronen,  fonbern  audj  t»or  bem  Bunbestag 
ftetjen  blieb.  Die  rabüate  Hid;>tinig  im  DnrprtrTnmpnt  miirhp 
burcf^  bie  gemäßigte  3urü^gefcboben:  man  n)ünfd?te  in  burd?ajis_ 
loyaler  IPeife  an  bas  Beftebenbe  anjufnüpfen  unb  fo  bie  Uon^ 
tinuierlid;)!eit  ber  beutfd^en  (gntmicüung  ;^u  erbalten.  DerBunbes= 
tag  trar  tDot^I  bie  ücrl]a§tefte  aller  beutfdjcn  (Einricf^tungcn; 
je^t  madjte  ber  rüt^renbe  (Seift  ber  beutfdjcn  (Sefe^Iid?!eit  bod} 
ben  Perfud?,  auf  biefer  Dort|anbenen  (Srunblage  bas  EPeitere 
auf3ubauen.  ITTit  einer  gewiffen  f?aft  3eigte  fid]  je^t  ber  Sunbes^ 
tag  mobern;  er  mar  es,  ber  bie  erfte  Beftimmung  über  bie  IPai^Ien 
3ur  Hationaberfammlung  am  30.  lTtär3  erliclg:  banad?  follten 
bie  IPat^Ien  gemä^  ben  Perfaffungen  ber  (£in3clftaaten  nad? 
bem  ina§ftabe  r>on  \:  70000  üorgenommen  merben.  Das  Por== 
Parlament  mar  mit  biefem  Befdjlu§  aber  nid^t  einoerftanben, 
imb  ber  3unbestag  fügte  fidj  ben  bort  erfolgenben  53eftim^ 
inungen.  Vanadi  mürbe  als  IPatjImobus  feftgelegt:  auf  je 
50000  Köpfe  ein  2Ibgeorbneter,  aftioes  unb  paffiocs  lPat|Ired?t 
für  jcben   üolljäl^rigen   f elbftänbigen    Staatsangebörigen. 

Diefes  au^erorbentlid;»  meitgel^enbe  IPablgefe^  —  es  ift 
tatfädjiid;  bas  mobernftc,  mas  es  bamals  überl)aupt  gab  —  ift 
nun  üon  ben  üerfdjiebenften  Seiten  I^er  angefoditen  morben. 
Die  lPäI|Ibarfeit  mit  2\  ^til^ren  mürbe  ron  feiten  ber  (5emä^ig== 
ten  angegriffen;  bie  Habifalcn  auf  ber  anberen  Seite  crl^oben 
lebl^aften  IPiberfprudj  gegen  ben  Segriff  ber  Selbftänbig!eit, 
einen  Begriff,  ber  bann  and}  fpäter  in  ber  Hationaberfamm* 
hing  leibenfdjaftUdj  umftritten  mürbe. 


Dorpadaineiit,  Afiinf5ioiermi5idnif5.   Pic  lUal^Icu  jur  ilatioiialoerfaminlung.     5 

Per  (£rlalg  bei  Wa\-ilvcxoii)nnnq,cn  5ur  nationalDerfamni:^ 
luiig  tüurbe  alfo  Sadfe  bei  €in3elftaaten,  unb  es  irar  nur  natür= 
lieh,  ba^  Mefe  lPal]It>erorbmnui,cn  fcl^r  vet\d}\eben  ausfielen. 
Da  ber  ^coiriff  bcr   Staatsangel^örigfeit  nid^t  näl^er  beftimmt 

mar,  fo   Ty)nrpn  _3.ihlvrirhp   Tipiitji-ht»   ivin    hpi'  m.iM  ■Tiign.^[.-f-i(i-i|[^n^ 

bie  längere  ^exi  aujgerl^alb  ilires  f^cimatfiaates  mobnten  — 
Cf  fei  benn,  bajj  fie  nad?  £)aufe  3urücf!el^rten,  um  3U  u)äl^Ien. 
Hatürlidjeru?eifc  betraf  biefer  IHi^ftanb  t)oru?ieaenb  bic  breite 
IHaffe,  alfo  f^anbruerfsgefellen,  f^anblung^gel^ilfen,  ^abri!= 
arbeiter,  €5  fani  3U  3ai|Ireidjen  Befdjü)er5en,  unb  ber  ^ünf- 
3i(3erau5fdiu]ß  rerfudite  burd^  €rmal)nungen  unb  crnfte  2luf= 
forberungen  ein3ufd^reiten,  Se3eidinenb  für  bie  Scitfamfeit 
ber  5ei^üerl]ältniffe  ift  bie  (Latfad;ie,  ba%  fogar  bie  in  Paris 
lebenben  Deni\d}en  bas  Verlangen  ftellten,  einen  2lbgeorbnetcn 
in  bie  Hationaberfanitnlung  3U  fenben ! 

^(ni  nieiften  Sdiruierigfeiten  ntad^te  Bayern,  beffen  CDatjI^ 
gefe^  bie  (5al]Iung  einer  bireften  Steuer  3ur  Bcbingung  niad^tc. 
(Eine  2{bänberung  biefer  Bcftimmung  u)urbe  tro^  ber  (£in= 
fpradje  bes  ;$ünf3igerau5fd^uffe5  nid^it  ben)er!ftelligt.  Die  Be= 
geifterung  für  bie  Dcutfd^e  Hationarrcrfanmilung  war  befonbers 
in  Jtlt^Bavern  gar  nid/t  gro^.  Xiad}  bem  ^cngnis  (Eifemnanns 
erüärten  bort  bie  Bauern:  „IDir  finb  von  jel^er  bayrifdj  gemefen 
unb  mollen  bayrifd?  bleiben,  mas  füniniert  uns  bas  Parlament 
in  ^ranffurt?"3) 

2tud)  fonft  finb  allerlei  XHiAbräud^e  unb  2lbfonberIid;)feiten 
bei  ben  IDablen  r>orae!ommen.  3^^  Preußen  u)urbe  in  einigen 
IPabüoIIegien  nidjt  gebulbet,  ba%  bie  £eute  felbft  il^re  Stimm* 
3ettel  fdjrieben,  fie  muj^ten  fie  üielmel^r  unter  Kontrolle  auf 
bem  Cifd^e  bes  Bureaus  fdireiben.  2In  einigen  ®rten  u)urben 
numerierte  Stimm3cttel  abgegeben,  um  binterl^er  aus  ber 
Durdifidjt  ber  Zettel  Sd^Iüffe  3U  ^ie^en^). 

Die  n*(el]r3al]l  ber  beutfdicn  Staaten  I^aben  für  bie  HationaI=- 
Derfammlung  inbirefte  IDal^Ien  angeorbnet,  unb  3 mar  bergeftalt, 
ba^  auf  500  Seelen  ein  IDal^Imann  fam.  Hur  rier  Staaten, 
IDürttemberg,  Kurbeffen,  i^amburg,  Sd^lesung^i^olftein,  tjaben 
fid?  3U  bireften  lDaI]Ien  entfdjioffen.  Die  2lbgren3ung  ber  WaliU 
freife  u>ar  aud^  fe^r  un3ureidienb,  mcil  bic  Ber>ölferungs3iffer 
ber  BunbcsmatrÜel  von  \8i[7  unb  nidjt  bas  (Ergebnis  ber  Ict5ten 
t>oI!s3äI^lung  3ugrunbe  gelegt  luurbe,    "^n  preulgen  wat  3.  B. 


x^ 


6         I-  €nt)tclnmu,  uitö  (?»ii)atninenfetiima  bex  liationaUierlammluna. 

bie  Berölfcrung  feitbcm  um  6  ITtiüionen  geumcbfen.  Die  Der- 
tretung  war  al\o  unaugcmeffen,  unb  3U  furj  !amcn  babei  bie 
inbuftriellen  3e3ir!e.  Die  Beeinfluffung  ber  Uru?äl]Ier  buvdi 
bie  lCaI]ttiuinncr  foll  gelegeutlidi  f!anbalöf  actpefen  fein.  €5 
iDurbc  roii  bcn  IPatilmännern  ein  Siüd  £anb  ober  ein  Stücf 
Dieb  rerf proeben,  ober  es  würben  (Sefdienfc  ron  \o  Quälern 
unb    niebr  geniacbt^). 

Die  Deutfcbe  XTationalüerfammlung,  bie  aus  biefen  fo 
^  aul^erorbentlicb  pcrfcbiebenartig  t)oIl3ogenen  IPat^Ien  beroor- 
ging,  ift  niemals  eigeutlicb  i-)on3äbIig  gewefen.  Die  §at^I  ber 
iiberl]aupt  gewäblten  2lbgeorbneten  unb  ber  fpäter  einberufenen 
Stelbertreter  betrug  851.  ^eim  33eginn  ber  Pert^anblungen 
iparen  530  2tbgeorbnete  anruefenb;  im  £aufe  ber  IHonate  fteigerte 
[id]  bie  2tnu)efenl]eit53iffer  auf  beinat^e  500.  €5  rr>ar  alfo  fdion 
ciulßerlidi  betradjtet  eine  febr  ftattlicf^e  Derfammlung,  bie  nun 
burdj  bie  2lrt  il^rer  ^^^f^^'i^^i^^Tife^ung  rollenbs  ben  Cbarafter 
ber  (Ein3ig!eit  be!am.  Befcbäftigen  unr  uns  nun  etmas  nät^er 
mit  il^rer  gufammenfe^ung. 

IHan  bat  bie  ^ranffurter  ITationaberfammlung  tjäufig  bas 
Profefforenparlament  genannt.  Die  §abl  ber  profefforen  ift 
tatfäd^Iidi  grof5,  aber  bei  meitem  nicbt  bie  grölgte.  (Es  bat  ^9 
Uniüerfitätsprofefforen  unb  Do3enten  unb  57  profefforen  unb 
fonftige  ^Ingebörige  l^öt^erer  £ebranftalten  in  ber  paulsürd^e  ge== 
geben.  Ilberunegenb  an  ^abl  finb  bie  TSurifteji.  Die  Pauls- 
firdie  rerbient  in  erfter  €inie  ben  Hamen  eines  ^^^^'if^'^^iP'^i^I^' 
mentes  unb  iil^nelt  besl]alb  fel]r  ftar!  ben  fran3Öfifd?en  Der* 
famtniungen,  befonbers  aus  ber  §eit  bes  Bürgerfönigtunxs. 
VO'ix  I]aben  \57  Hiditer,  5taatsanu)älte  unb  fonftige  2lngel]örige 
rid)terlid]er  Berufe,  ipir  b<.iben  (>6  ^tbrofaten,  20  Bürgermeifter 
unb  U8  2tngebörige  ber  l^öl^eren  Pcriualtung.  5dilief5lidi  finb 
nod}  5  Diplomaten  bin3U3U3äbIen,  Sdjmerling,  ber  preu^ifdie 
(Sefanbte  bei  ben  Dereinigten  Staaten  r.  Könne  unb  ber  £e^ 
gationsrat  llTar  pon  (Sagern.  Diefer  aujßerorbcntlidi  gro^e 
Beftanb  an  3uriftcn  bat  auf  bie  2trt  ber  Pertjanblungen  3rDeifeI' 
^  los  ftarf  eingeu)irft;  unr  werben  biefe  (Einunrfung  nod)  im  ein- 
3elnen  feft3uftellen  baben.  Unter  ben  llniuerfitätsprofefforen 
finb  befonbers  I^eruorgetreten :  (Seorg  Befeler,  Dabimann,  Hobert 
Hlobl,  ^riebrid;»  r.  Hauiner,  ^riebridi  Difdjer,  (Seorg  IDai^, 
Karl  Weidet,  €buarb  Simfon.  Die  (Senannten  finb  3um  größeren 


# 
£7erfunft  öcr  2lbüieori>nctcu:    profc||orcn,  3""1*<^"-  7 

CLcil  i)\e  cinflulgreid^ftcii  lUitcjUeber  bex  fpätercn  €rb!aifcrpartci 
gemorbcn,  bie  man  besbalb  aud?  bie  Profefforenpartei  genannt 
bat.  Vex  2\nibci\(i  ift  infofcrn  etwas  irrefübrenb,  als  bie  Pro* 
fefforen  bocb  in  allen  politlfcben  Hiditnngen  ber  Panisfirdie  per* 
treten  roaren;  fo  ift  bas  cu;o^(?entfd;)*!Ieri!aIe  (Element  vertreten 
bind)  5ran3  Bn^,  (Sförcr,  *£rnft  r>on  €affaulr,  (Seorg  pbillips, 
^ol^ann  3cpp;  auf  i>er  sjinfen  faii^en:  Karl  Dogt  nnb  bei  (Syi" 
nafialoberlebrer  Höfler  üon  0el5.  Von  anderen  Pertretern  bes 
böigeren  iebramts  l^aben  fidi  nodj  i^einridi  ^ll^rens  nnb  (£I^riftian 
IDurin  als  Hebner  ausge^eidinet.  Per  Heftor  von  Nürtingen 
(Suftaü  Hümelin  ift  i?n  Parlament  wenig  beroorgetreten,  l^at 
aber  in  feinen  Beriditen  aus  bcr  Paulsürdie  eines  ber  wert* 
rollften  ^eitbofumente  gefdjaffen. 

^etrad^ten  wir  uns  nunmebr  bie_~Su'^tften  etwas  genauer. 
I^ie  ^Ingebötigen  bcs  böberen  3^M'*i3<^ißi^f^ß^/  ^iß  ^Iffefforen, 
(Serid^tsräte,  3^M'ti3i^'^ite  unb  präfibenten  b*^^^"  überwiegenb 
in  ben  Parteien  ber  Hed^tcn  unb  bes  gentrums  gefeffen,  wäl^renb 
bie  2lbr>o!aten  überwiegenb  bie  £infe  beoölfert  baben.  Unter 
ben  Hid)tern  finb  bie  namt^afteften :  (Sräoell,  €ette,  piatt^ner, 
Heid^ensperger,  Siemens,  IPidimann;  unter  ben  2tbüofaten 
nenne  id>:  €.  Brentano,  3-  ^-  I^etmolb,  Briegleb,  ^ebrenbadi, 
fjecffdier,  3-  ^^-  ^-  3#^i"^  3^^d?c»r  ^^^^  (Sabriel  Hießer,  Simon 
V.  (Trier,  21.  v.  Soiron,  Citus,  IPefenbontf  unb  §ell.  Die  Vet^ 
waltungsbeamten  entbalten  alle  S^vpen  ber  fo  mannigf ad)  aus* 
gebilbeten  unb  verzweigten  i»orrer>oIutionären  beutfdien  Bureau* 
t'ratie.  IPir  baben  preut5ifd>e  s^anbräte,  Hegierungsriite,  PoIi3ei* 
bireftoren,  0berpräfibenten  uiib  IHinifter,  wir  baben  öfter* 
reid>ifdie  Be3ir!sfommiffäre,  Kreisfommiffäre,  £7offon3ipiften, 
0ffi3iale,  Boffefretäre,  wir  traben  einen  b'-"'bß'i3'^Il^'^'^f'i?<^'i 
0beramtsuerwefer,  einen  (Etatrat  aus  Sdileswig,  met^rere 
lUinifterialräte  aus  lUündien,  ben  Präfibenten  ber  Hegierung 
ron  IPiesbaben,  einen  Oberfammerrat  aus  IPe^lar,  einen  ^Imts* 
rat  aus  bem  IJtnbaltifdien,  einen  Canbüogt  aus  bem  ®Iben* 
burgifdien:  unb  aus  biefer  ganzen  ^ülle  von  Hegierungsleuten 
entftebt  ein  anfdjaulidjes  Bilb  bes  alten  poIi3eiftaates  mit  ^ 
feiner  wobimeinenben  t)ielgefdiäftig!eit  unb  feiner  taufenbfadi 
3erfplitterten  ^lutorität.  Per  £anbpogt  ober  ber  2tmtmann  — 
bas  war  eben  bie  Perfönlid;ifeit,  auf  bie  bas  2lugc  bes  Bürgers 
in  erftcr  €inie  fiel,  wenn  es  galt,  einen  llTann  bes  öffentlid^en 


8         I.  <£ntftel]un9  un6  gufammenfc^unc}  bei  llationalrerfammlung. 

Vertrauens  311  be^c\d}nen.  (£5  ift  djarafteriftifd?,  ba§  gerabe  aus 
bicfcr  ^ülle  von  Dertpaltungsbeamten  nur  gan3  menige  in  ber 
Hationalüerfammlung  I^erporgctreten  finb.  3dj  nenne  in  erfter 
£inic  f^einridj  v.  (Sagern,  ber  aber  freimillig  wegen  feiner 
oppofitionellen  f^altung  üor  ber  Heüolution  aus  bcm  I^effifd^en 
Staatsbienft  entlaffen  iporben  ift  unb  erft  in  ben  inär3tagen  in 
Parmftabt  ITtinifterpräfibent  ipurbe;  ferner  v.  £inbe,  v.  Pinc!e, 
IPippermann. 

Von  weiteren  afabemifcfjen  Berufen  finb  vertreten  geroefen: 
bie  3ibIiotI|e!are  unb  2ixd}\vaie  (5),  bie  Uv^ie  {\8),  barunter  bie 
^  fübrenben  ITtitglieber  ber  £infen,  (Eifenniann  aus  Hürnberg  unb 
£öu)e  aus  Kalbe,  bie  (Seiftlid^en,  unb  ^wav  \6  !atboIifdje,  \6  evan^ 
gelifdje  unb  ein  beutfdj=!att|oIifd?er.  €nblid^  bie  Scfjriftfteller 
unb  Hebafteure  {'i^ö).  Unter  ben  fatl^olifd^en  (Seiftlicfjen  waren 
bie  namt^afteften :  ^ürftbifdiof  oon  ^Breslau  I^iepenbrocf,  39^'^3 
DöIIinger,  IDill^elm  t>.  Ketteier;  unter  ben  erangelifd^en  Karl 
3ürgen5.  Unter  ben  Sdjriftftellern  befanben  ficf?  bie  Dicfjter 
£ubn)ig  Ul^Ianb,  irtori^  i)artmann,  f^einridj  £aube,  IX)iIl]eIm 
3orban;  als  Vertreter  bes  im  bamaligcn  Deutfdjianb  nod}  neuen 
Berufes  ber  „Publi3iften"  nenne  id?  2lrnoIb  Huge  unb  2tboIf 
Wxesnex. 

Wh  wenben  uns  nunmel^r  ben  nidjt  a!abemifdjen  Berufen 
3U.  Zluffallenb  oiel  ®ffi3iere  ):iahen  in  ber  Hationalüerfaninilung 
gefeffen  (\6);  in  erfter  £inie  ift  von  il^nen  3U  nennen  ber  (Seneral 
r>,  Habowi^;  au^er  it^nt  nod?  brci  anberc  (Seneräle,  mel]rere 
©berften,  ITtajore  unb  £)auptleute;  fd^licijlid?  3U)ei  Leutnants. 
Wie  finb  nun  bie  erwerbenben  Berufe  nertreten  gewefen? 
I^iei  I^errfdjt  bei  weitem  bie  Sanbwirtfd^aft  (60)  üor.  Unter  ben 
(Sutsbefi^ern  unb  £anbwirten  finben  wir  alle  Sypen;  iiber= 
wiegenb  freilid?  bie  größeren  Befi^er,  befonbers  bie  abeligen 
(Sutsbefi^er  aus  allen  Seilen  I)eutfd)Ianbs.  Wir  traben  ba  neben 
bem  norbbeutfdjen  unb  fd^Iefifd^en  XHajoratsI^erren  ben  (Eiroler 
(Srafen,  ber  in  feinent  5tabtt]aus  fi^t  unb  üon  ben  Henten  feiner 
(Süter  lebt.  VOix  ):iahen  aber  and}  einen  oberfdjIefifd?en  £)ütten^ 
befi^er,  ^lleyanber  r.  Bally,  einen  f^ammergutsbefi^er,  enblid? 
einen  bayerifdien  ^orftmeifter,  ber  in  ber  Häi^e  von  2lfd?affen^ 
bürg  auf  einem  (Sut  fid?  eine  ^abri!  eingerid?tet  I^at,  Dr.  €rnft 
Daniel  ITTüIIer;  wir  haben  enblidj  einen  £anbl^ausbefi^er  uom 
Hinein,  ben  trefflid^en  Karl  Stebmann,  unb  ben  UPeingutsbe* 


2lfaöemtfcr,  ©ffijicrc,  Kauficutc,  •CanDmirtc.  9 

fi^er  IPernl^cr  i>on  Zitcrftein,  bex  \\d}  einmal  mit  fdjönen  IPortcn 
feiner  ciacnen  f)änbc  2lrbeit  gcrüt^mt  bat,  unb  enblicb,  fomeit 
ich  fetic,  als  ben  befcf^eibenften  unter  ben  Canbiuirten,  einen 
I7errfcbaft5päcbter  von  5t.  (Scoraen  bei  C5ra3,  ^^bai^n  IPoIf. 
Tlüdf  biefe  Pertretung  ber  £anb mirtfcf^aft  gibt  uns  ein  anfdjau^ 
lid^es  öilb  bes  alten  überipiegenb  agtarifdjen  Deutfcblanb. 

IPefentlicb  geringer  als  bie  §abl  ber  £anbu)irte  ift  bie  bei 
Kaufleute  (-^6).  2lber  es  finb  I^ier  bocb  bie  meiften  grof5en 
5)entren  bes  beutfdien  Banbels  unb  ber  allmäl^Iicfi  beginnenben 
3nbuftrie  oertreten:  ßamburg  mit  ben  ZTamen  ITlercf,  (Sobeffroy, 
V.  Pretis,  Ho^;  Bremen  (Droge,  (Sepefotb,  KonfuI  Bermann 
f^einrid)  IHever),  Köln  {<3.  lUeriffen),  (£mben  ((Sro^britannifdier 
Di3efonfuISrons),  Berlin  ((Seb.Kommer3icnrat(£arI).  IPir  l^abcn 
ferner  brei  Sanüers,  je  einen  .;$abri!anten  aus  Sdjopfbeim,  Kaffel, 
ßobenecf,  s£ost|eim,  3rr»ei  aus  dbcmni^,  barunter  ber  uortreff- 
licfje  Kenner  beutfcber  IPirtfdjaftsnerbältniffe  ©fenftuc!,  einen 
3ucbbrudereibefit5er  aus  (£Ibing,  einen  Bierbrauereibefi^er  aus 
f^eilbronn,  einen  Spebiteur  aus  5cblefien.  5<^¥i^^i*i?  f^^^<^  '^i^ 
Bud?I]änbIer  (6):  ^riebricb  Baffermann  aiis  Iltannl^eim,  Dr. 
Scbmetfdjfe  aus  f^alle,  lllori^  Peit  aus  Berlin.  2lnd}  Hobert 
Blum  bat  als  feinen  Beruf  ben  bes  Bud^I^änblers  angegeben. 
Sein  Hame  leitet  uns  gan3  natürlicb  I^iniiber  3u  ben  Dertretern 
ber  unteren  Doüsfcbiditen. 

pie  unteren  Polfsfcbiditen  finb  in  ber  ^ranffurter  Hationol^ 
rerfanrnilung  röllig  un3ureid^enb_jiertreten^^n)je|lll._.  2h\~  mitt= 
leren  Beamten  baben  ir>ir  n  ge3äblt:  mebrere  Beamte  ber  Poft, 
ein  poftmeifter,  ein  Poftbalter,  ein  Poftrerifor,  bie  beiben  erften 
fraglos  gleicb^eitig  andj  üeine  s£anbbefi^er;  met|rere  Zollbeamte, 
ein  (Süter-  unb  (Semerbeinfpeftor,  ein  tSrunbbucfjfübrer,  ein 
Hentbeamter  unb  ein  f^errfcfjaftsüermalter  —  biefe  beiben 
Iet5teren  mären  aucb  bem  Ianbü)irtfdiaftlicben 'Kreis  3U3U3äbIen; 
enblid)  ein  Beamter  ber  öfterreid^iifdjen  Hationalbanf  aus  Prag, 
f).  Heitter.  Hur  oier  2tngel^örige  bes  Banbroerfs  I^aben  in  ber 
Jjranffurter  Pautsfirdie  gefeffen:  ein  baverifd^ier  unb  ein  IPiener 
Bierbrauer,  ein  Sdjönfärber  aus  (Dfterreidjifd^-Sdjlefien  unb 
enblidi  ber  fditt)äbifd?e  Sd^Ioffermeifter  ^erbinanb  Hagele. 
(Einen  2lrbeitcr  bat  es  offenbar  nidit  gegeben;  aud?  unter  ben 
Beruflofen  (U6)  mirb  fidi  wohl  feiner  befunben  traben.  Die 
Beruflofen   finb    überu?icgenb   2tbgeorbnete,    bie   als    Stellüer- 


1^ 


10       I.  (Hntftcljuna  wnb  ö)u|aiiimenfe§una  öcr  nationalrerfaminlimoi. 

tretet  eingetreten  finb,  ober  ©fterreidjer  auf  nidit  beutfdien 
Kronlänbern,  bie  jidj  nur  flüdjtig  in  ^ranffurt  aufgebalten 
l^aben,  bereu  naivere  Uniftäube  aber  nidit  erfdiöpfenb  befannt 
geworben  finb.  (5eu)i^  ift  aber  aud?  unter  ber  Kategorie  ber 
^eruflofen  jener  alte  beutfd^e  Cyp  bes  fleineu  ^ausbefi^erf 
pertreten  gemefen,  jenes  „Bürgers",  ber  „ein  (Bärtd^en  unb  ein 
X7äusdHMi  Dor  ber  Stabt"  befa§,  in  feiner  3"L^<^^^<^  vielleidjt 
irgenb  ein  fjanbruerf  gelernt  i|atte  unb  fid^  nun  als  ein  be== 
fd^eibener  Hentner  mit  ftäbtifd>eu,  länblict^en  ober  ftaatlidien 
^Ingelegenbeiten  befdjäftigen  founte,  —  ein  beutfdier  (Lypus, 
ber  in  ber  §eit  ber  großen  lX)irtfdiaftsuniu)äl3ung  uadi  ber 
Her>oIution  faft  pöllig  untergegangen  ift. 

Die  Vertreter  bes  Habifalisnius  uon  HS^i^s,  alfo  biejcnigen, 
bie  eine  beutfdie  Hepublif  auf  breitefter  beniofratifd^er  (Srunb^ 
läge  münfditen  unb  3.  Ü.  3ur  (Erreidnmg  biefes  gieles  neben 
ben  banuils  üblid^en  reüolutionären  lUitteln  audi  lllalgnabnien 
aus  beni  fomniuniftifdjen  (Sebanfenfreis  cmpfabicn,  bie  Per- 
treter  biefer  Hid^tung  in  ber  paulsfirdie  finb  burdimeg  2>^\teliet' 
tuelle  gewefen.  21ber  eine  perfönlidjfeit  geborte  bod>  and)  3ur 
äuf^erften  £infen,  bie  aus  biefem  Kreife  üöllig  l^erausfällt.  (Es 
ift  ber  2lbgeorbnete  IHinfus.  als  beffcn  Beruf  „Kolonift  unb 
f^änbler"  angegeben  ift.  (£r  r»ertrat  bcn  lX)al]Ibe3irf  Kreu^burg 
unb  Hofenberg  in  SAIefien  unb  umr  tatfädjlidi  ein  Bauer, 
fou?eit  id)  febe,  be£_ein3iae  nnrflid^e  Bauer  in  ber  HationaIt>er=' 
fannnlung,  ber  ein3ige  Dertreter  ber  unterften  PoI!sfdjid>t. 
Sein  Be3irf  ift  überwiegenb  polnifdi  gewefen,  fefne  inuttcr- 
fprad^e  mar  aud^  bas  Polnifdie,  unb  er  l]at  bie  Üribüne  nie  be- 
treten, u)eil  er  fidj  nidjt  in  flie^enbeni  Peutfd?  aus3ubrüdcn  üer- 
niod^te.  €r  bat  fid)  aber  fonft  eifrig  betätigt  unb  bat  3U  benen 
gel^ört,  bie  eine  geir>altfanie  3üifl]ebung  ber  preu^ifdien  National- 
üerfamnilung  in  Berlin  im  Sommer  )[8^8  gemollt  l]aben  unb  bie 
im  5»f<^ii^ii^^^t^<^^^9C  bamit  aud>  bie  ^^ranffurter  September 
v/  reüolution  gegen  bie  Paulsfirdie  vorbereiteten.  Va  bas  (Serid;»t 
r>on  Hofenberg  ben  2lbgeorbneten  Illinfus  ipegen  ßodioerrats 
in  btn  2lnflage3uftanb  üerfet^te,  fo  ift  fein  ^all  nebft  ben  ba3U 
gehörigen  Elften,  feine  Briefe  eingefd^Ioffen,  in  ber  Paulsfirdic 
3ur  Dcrbanblung  gekommen,  unb  infolgebeffen  ift  für  uns  bie 
perfönlidifeit  biefes  abfonberlidien  bäuerlidjcn  Kommuniften 
unmittelbar  greifbar,   (£r  bat  es  fertiggebrad;>t,  in  feinem  lDabI= 


# 


Pcitictcr  öei  uiitcicii  Sibiditcn.    (Scfamtbilö.  11 

frcif  uuö  in  bei  Hadibarfdjaft  tumultarifd^c  2luftrittc  t|crpor5u* 
rufen,  b'xe  3ur  gänjiidicn  PeriDeiöicrnng  in  bcr  (Eri^ebnncj  ber 
öffeutlidien  £aften  fülirten.  ^lud)  bat  er  eine  Propa(3anbafd]rift:  «^ 
„Per  bentfdie  f^unaer  unb  bie  beutjdjen  dürften"  verbreitet  ^). 
Pie  erfte  Peutfdje  Hationalr>erfamntlunoi  u>ar  ein  arifto^ 
h-atit\be5  tSebilbe.  2^vot)  ber  3"f<-''^"'^<^f^l?^it  ^^^  VOaljhn,  aus 
benen  fic  berroraeoninoien  ipar,  barf  man  fie  be5eid)nen  als  ein 
roIÜonTnienes  Spiegelbilb  ber  c^eiftigen  unb  gefellfd^aftlid^en 
(^uftänbc  bcs  bamaligen  I^eutfd^Ianb.  Hidjt  umfonft  war  ber  ^ 
'2lbel  in  ibr  fo  ftarf  vertreten:  2  .dürften,  \5  (trafen,  70  ,^rei'- 
berrn  unb  Berren.  Sie  war  eine  2Ui  Stänbeuerfaunnlung,  fie 
[teilte  in  ber  beutfdien  (Sefd^idjte  tjewifferma^en  bie  (Seneral 
ftänbe  bar;  aber,  bas  niuf)  fdiarf  betont  werben,  es  war  eine 
ariftofratifdie  Perfanunlung  von  cjauj  überwiegetib  nioberner 
ftaatsbürgerlid)er  (Scfinnunoj.  ^Te  war  erfüllt  audi  m  ben 
Kreifcn  ibrer  äufjerften  Hediten  r»on  benx  (Sefübl  ber  Hotwenbig^ 
jeit  eines  grünblid?en  Heuaufbaues  Deutfd^lanbs  —  waren  bod) 
bie  Jlngeliörigen  ber  Herten  ber  Paulsfird^e  bisber  bie  ^ül^rer 
ber  liberalen  0ppofition  tjewefeu.  V\e  .-^ranffurter  Hational^ 
uerfannnl'mg  mny  onif  imnprt^f^irhrjd^e  Pereinigung  von  Per^ 
fönlidifeiten:  bie  2lbgeorbneten  vertraten  wirflidi  ibre  Kreife, 
fie  waren  befannte  Vertrauensleute  ibrer  f^eimat.  fie  waren 
3umeift  auf  biefent  lieiniatlidien  ^oben  felbft  gewadifen  ober  fie 
waren  bo*  niinbeftens  mit  il^m  burdi  bie  näd?ften  Banbe  per== 
fnüpft.  Die  alte  parlamentarifdje  2tusbru(!sweife,  bie  aus  (£ng= 
lanb  ftannnt,  unb  bie  von  ein3elnen  2lbgeorbneten,  befonbers 
non  Dinde  regelmäßig  angewanbt  würbe,  nämlid^  bie  IHetl^obe, 
bie  2{bgeorbneten  nidjt  bei  il^rem  Hamen  3U  nennen,  fonbern 
burd)  bie  ^Infül^rung  il-jres  U)al|lfreifes  3U  be3eidinen  —  biefe 
alte  nietl-jobe  l^at  in  ber  ^ranffurter  paulsfird;>e  einen  fel^r  cjuten 
Sinn.  Der  ^Ibgeorbnete  für  ^ran!furt  etwa  ober  ber  ^tbgeorb^ 
nete  für  I^amburg  vertrat  wirflid?  feine  Paterftabt,  er  ftanb  für 
fie  ein,  er  verteibigte  ibre  3^^t^i'effen,  er  trug  gewiffermaßen  bie 
Verantwortung  für  alles,  was  mit  il^r  gefd^ab.  Diefe  ^oben= 
ftänbigfeit  ber  ilbgeorbneten  gibt  bem  Bilb  in  ber  paulsfirdie 
bas  s£eud)tenbe  unb  farbige.  Hidjt  gefd^loffene  Parteien  alfo  ^ 
batten  ibre  Vertrauensleute  in  biefes  erfte  beutfdie  Parlament 

gefdjicft;    ^VJP    VprfnnnnTimrt    tip^nnn    rtlr    rin    (Thnn-^-h\(^    €anb5= 

mannfdjaft,  bie  53erufsgemeinfdjaft  waren  bie  erften  IHomcnte, 


12       I.  (£ntftel^ung  un&  5uf>^"ii"cnfe^un9  ^cr  Jtationafperfaminluno,. 

bie  eine  (Sruppietung  et^euq,Un,  imb  erft  a,an^  allmäblidj  ^aben 
\\d}  an  ben  großen  poIittfd?en  fragen  bie  IDillensridjtungen 
gefdjieben.  ^n  ben  erften  Wod)en  ber  ^ranffurter  Hational^ 
pcrfammlunc^  ift  iDot^I  nirgenbs  ein  gtpeifel  barüber  laut  Oi,ef 
iporben^  il^r  WexJ  tonne  pielteicf?t  n\d)i  ^uftanbe  !otnmen.  Das 
Dertrauen  311  biefer  erften  mal^rl^aften  Pertretung  bes  beutfcf^en 
Volfes  voax  in  ber  Cat  gren3enIos.  €5  roar  eine  optimiftifd^e 
Hepolutionf  bas  Kinb  einer  langen  .%iebensepocf;e:  fie  traf  bie 
ITtenfdjen  in  einem  frifcben  erlebnisfrol^en  guftanbe,  fie  cereinigte 
eine  ejaftifd^e  unb  ftürmenbe  TSugenb  mit  einer  älteren  (5ene== 
ration,  bie  Diel  q,ebad}i,  viel  gelitten  unb  ficfj  felbft  in  allem  treu 
geblieben  wax.  Unter  bem  ITtantel  bes  fürftIid)=abfoIutiftifcben 
unb  bureaufratifd^en  Deutfdjianb  wax  ein  neues  geiftiges 
Deutfd^Ianb  l^eranaereift^  ^urd^alül^t  von  hen  "^bealen  ber  t)u^ 
manitöt  gebilbet  burd)  bie  ftrenge  2tbftraftl^eit  ber  großen  pi^ilo^ 
|0£l2te7~erfrtfd;)t  unb  befeuert  burrb  bie  llrbeitsfreubigfeit^  bie 
fid?  ringsum  im  Bürgertum  beglü(fenb  bemerfbar  madjte.  Die 
Stunbe  tpar  alfo  irirflid?  reif;  bie  Deutfdjen,  bie  ja  ba^  braofte 
unb  gebulbigfte  Dol!  unter  allen  Döüern  finb,  maren  wieberum 
bereit,  alles  3U  üergeben  unb  bie  quellenbcn  Kräfte  an  einen 
loyalen  Heuaufbau  3U  fe^en,  Unb  rpicberum  ift  bie  gro§e  £)off^ 
nung  bes  ^rül^Iings  von  18^8  ipie  fo  mand^e  )d)öne  beut^d^e 
£)offnung  uorher  gefd?eitert.  .U)eldje  (Selegenl^eit  bot  bie  crfte 
Deutfd^e  Hationaberfamntlung  für  einen  dürften !  Dcnfen  mir 
uns  auf  einem  ma§gebenben  beutfdjen  Ctjron  etma  eine  Per== 
fönlid^feit  aus  bem  fingen  f^aufe  Koburg,  aus  jenem  ^aufe, 
bas  mit  fo  bebeutenbeni  ^eingefüt^I  ben  (Seift  bes  3<ii]i"i?wi^^ßi^t5 
erfaßt  l^at  unb  aus  bynaftifd/en  3^^t<^i^^ffß'i  üolfstümlid^e  Politif 
3u  madjen  üerftanb.  ^ür  einen  ta!tr>oIIen,  grolggefinnten  unb 
aftionsfäliigen  (dürften  wax  im  ^rül^jal-jr  \8';|;8  mit  biefem 
beutfd^en  Parlamente  alles  3U  madjen.  (Er  burfte  gar  nidit  erft 
u)arten,  bis  es  3U  il^m  fam;  alle  alten  IHäd^te  lagen  ja  fläglid? 
banieber.  Die  ein3ige  moralifdje,  unb  bcst^alb  bie  cin3ige  poli^ 
tifd^c  Autorität  u?ar  bie  ^ranffurter  Pauls!ird7e. 

2tber  in  Preußen  I^errfd^te  König  ^riebridj  U)iII|ehn  IV., 
unb  besl^alb  ift  bie  erfte  Deutfd^e  Hationalüerfammlung  mit 
il^ren  I^oI|en  U)ünfdjen,  mit  it^rem  großen  §iel,  mit  itjrer  eblen 
unb  reinen  Deutfd)t^eit  elenb  3ufammengebrod?en. 


?ar  ticuc  geiftigc  licutfdjlanö.  13 

II.  'Der  öufeere  Aufbau:   Tagungsort,  ^rälibentcn 
unb  proot[orl|d)c  ß^ntralgctoalt. 

2\h  in  bcr  bitteren  5cf)Iu§pcriot)e  ber  crften  X)eutfd^cn 
Hationalüerfammlung  im  IXia'i  \8'^9  barüber  uert^anbelt  mürbe, 
ob  fie  nach  einem  anberen  ®rte  uerlei^t  werben  follte  unb  u)oI|in, 
ba  fpradi  ber  Jtbaeorbnete  (Sfrörer  von  ^reiburg  fd^öne  IPorte 
über  ^^ranffurt,  als  it^rcn  eigentlidjen  5i^.  (Er  fagte,  ba%  bie 
Derfammluna  bis  bal^in  ben  (£l]ara!ter  einer  beutfchen  burcfiaus 
beroäbrt  l^abe  unb  balg  biefer  beutfcbe  (£t)arafter  u)efentlidj  mit^ 
bebingt  fei  burd?  ben  ®rt  il^rer  Cacjung:  „^ran!furt  ift  eine  alte 
Kaiferftabt  unb  tief  in  bie  färben  unfcrer  Hationalerinnerungen 
cjetaudjt."  (£r  fül^rte  bann  weiter  aus,  ba^  ^ranffurt  auf  ber 
lTIar!fcbeibe  bes  Sübens,  Sorbens,  0ften5  unb  IDeftens  liege, 
ba%  bie  5tabt  üieles  von  ihren  alten  ^reit)eiten  bewahrt  I^abe: 
„ßier  gibt  es  !einen  f^of,  ber  auf  bie  ^efdjlüffe  bes  Heid?stags 
einwirft,  hjev  gibt  es  nidit  einmal  eine  Ser»öl!erung,  bie  in  einem 
fdjablofem  Sinne  bearbeitet  tperben  fönnte.  Piefe  Stabt  ift  fo 
glücflidi  organifiert,  fo  wol^lhabenb  unb  reid?,  ba^  alli^ier  fidj 
felbft  nadi  größter  Hufregitng  in  !ur3er  §eit  alles  ins  (SIeidv 
gewidit  feV'")- 

ITtit  biefen  IPorten  ift  fur3  unb  !napp  gefagt,  luarum  bie 
crfte  Deutfdie  ZTationalüerfammlung  immer  eine  ^ranffurter 
Perfammlung  war  unb  bas  audj  fein  mu§te.  IPas  es  nod?  an 
Öberlieferungen  beutfdier  <£inl]eit  gab,  bas  lebte  i^ier.  I)ie  alte 
Kaiferftabt  war  bie  Bunbeshauptftabt  geworben,  fie  würbe  je^t 
gan3  felbftüerftänblidj  bie  Parlamentsftabt  unb  gebadete  es  nodj 
3ur  Heidjsl^auptftabt  3U  bringen. 

;$ranffurter  Bobenftänbigfeit  unb  ^ranffurter  Stimmungen 
finb  aus  bem  gefd?id?tlidjen  Bilbe  ber  erften  Deutfdjen  Hational* 
perfammlung  gar  nid^t  weg3uben!en^,  ^). 

IPenn  man  bie  Stabt  ^ranffurt  als  ben  für  bie  crfte  X)eulfd)e 
Hationaloerfammlung  djarafteriftifd>en  Sdjaupla^  be3eid>nen 
mu§,  fo  gibt  es  aud}  eine  Perfönlidifeit,  bie  für  bie  Derfammlung 
unb  bie  gan3e  geitepodie  einen  repräfentatinen  Hang  cin=^ 
nimmt:  bas  iftjjipinrti-h  r>  (SSnggrn,  ber  erfte  präfibent  ber  ZTatio* 
naberfammlung.  (Einem  großen,  ja  Überwiegenben  Ceil  ber 
^eitgenoffen  galt  er  als  ber  „befte  beutfdie  ITIann"^"),  bie  per= 
fönlidjfeit,   bie  Dom   Sdjicffal  ba3u  auserfel^en  fd^ien,  Peutfdj^ 


\^ 


14     II.  Per  äujg.  Jlufbau:  CLaaunasort,  präfi^enten  u.  prot».  ^cntralaciualt. 

lanb  aus  feiner  fd^weren  Hot  311  erretten.  (S>aa,etn  bat  bis  3uin 
Sd^eitern  bes  Derfaffungsmerfes  ben  nraßgebenbften  (Einfluß 
auf  bie  Hationahierfanimluncj  getrabt,  3uerft  als  it^r  Porfi^en^ 
ber  unb  bann  als  Präfibent  bes  Heidjsntinifteriunis.  bdjon 
[  äu^erlirf?  toar  er  eine  -imponierenbe  (grfd;>einuna :  eine  l^ol^e 
I  tSeftalt,  mit  ftar!  ausgeprägter  IDürbe  in  ber  £^altung  bes  f^aup* 
tes  unb  im  §ug  ber  £inien,  eine  feierlid)  flingenbe  gewaltige 
Stimme,  bie  \\d}  burd?  bie  fd^roerften  Stürme  ber  Perfammlung 
mit  ber  W'ad}i  einer  Kird?engIoc!e  aus  eblem  €r3  tiinburd^rang. 
Unb  bas  Se3aubernbe  an  ibm  iDar,  ba^  er  mit  bem  (Sebiete^ 
rifd^en  bas  öefdjeibene  nerbanb;  es  wax  rül^renb  mitan3ufet^en, 
u?ie  er  fidj  n»egen  Heiner  Ungefd?i(!Iid^feiten  ober  Derfel^en  in 
ber  (Sefdjäftsfütjrung  bei  ber  Derfammlung  3U  entfdnilbigen 
u)u§te.  Die  tieffte  Kraft  in  f^einridj  r»,  (Sagern  ir»ar  bas  fittf 
Iid?e  patbos.  (£s  ift  diarafteriftifdi  für  il]n,  ba^  bie  fdiu)erften 
^ufammenftö^e,  bie  er  mit  ber  Perfammlung  l^atte,  burdj  2tu5== 
brücfe  ber  moralifd^en  (Empörung  berüorgerufen  mürben,  bie 
er  anmenbcn  3U  muffen  geglaubt  l]at^^"^3)_ 

fjeinridj  r>.  (Sagern  ift  mel^r  Politiker  als  ^f^n^t  gemefen, 
«^mel^r  als  ein  IHann  bes  IPillens  als  bes  Denfens.  (Seipi^  ir»ar 
er  fel^r  geu)anbt  unb  i-ierbanb  mit  feiner  großen  äußeren  IDürbe 
eine  eri^eblidie  (Sefd?ic!Iid?feit  im  Umgang  mit  ITTenfdien  unb 
mit  3^^^^^  —  biplomatifd^e  ^ineffe  lag  il^m  freilid)  fern.  Tlud} 
©riginalität  im  tiefften  Sinne  mu^  man  il]m  wo\}\  abfpredjen. 
€r  fül^Itc  fid^  in  bie  5^'^  i^^^(^  i^^  ^k^'^  Kämpfe  tjinein,  fein  3"^ 
ftinft  fagte  il^m,  wo  bas  (Sro^e  unb  bas  (Sefunbe  lag.  Sein 
gan3es  ITTinifterprogramm,  bas  Programm  ber  erbfaiferlidjen 
Partei,  gebt  in  feinen  uiefentüd^ften  punften  auf  I)at|Imann 
3urü(f,  ben  man  übert]aupt  als  ben  leitenben  (Seift  ber  ^ranf* 
furter  paulsfirdje  bei  aller  äußerer  ^urücft^altung,  bie  er  für 
rid^tig  bielt,  be3eid)nen  mu§.  Die  perfönlidjfte  €eiftung  I^einrid) 
V.  (Sagerns  ivat  wol}\  ber  „füt^nc  (Sriff,  jener  fpontane  (Eni- 
fdjlu^,  3u  bem  er  mitten  in  ber  unabfe^baren  ^lut  ber  Per^ 
Ijanblungen  über  bie  proüiforifd^e  ^entralgeiualt  fam.  €r  be= 
beutete  in  ber  2!at  bamals  als  bie  Syntl^efe  bes  (Seiftes  ber 
Heoolution  unb  bes  (Seiftes  ber  2lutorität  eine  £öfung,  bereu 
(Senialität  ebenfo  überrafd^te,  wie  über3eugte,  eine  £öfung 
freilid),  bie  aud?  bie  ernfteften  folgen  für  bie  U)eiterenttt)icf= 
lung  ber  paulsfircf^e  getrabt  I^at^*). 


Per  (Eaiuinasort  ^raiitfurt.    f7einricfj  v.  (Sacjcrn.  15 

Had^  bcm  ZUxi\ianb  bes  \8.  September  I]at  (Sagiern  eine  Hebe 
ijebalten,  bie  uielleidit  wie  feine  anbere  diarafteriftifd]  für  ihn 
ift.  Die  iSranbmarfung  von  Derbred;icn  imb  Barbarei,  bie 
vEnipörnna  über  bie  viertelte  ZTationalel^re,  ber  ^tppell  an  alle 
^Sbreniiuinner  imb  an  bie  IHeufd^lidifeit  —  bas  iparen  Q^öue, 
bie  il]in  ans  bein  311^1  »^i^fteit  faincn  uub  bie  auf  feine  f7Örer  tief 
erfd^ütternb  luirften  ^^). 

IDeniger  fidier  ir>ar  (Sägern  als  Poleniifer.  (£r  t^at  fidj  3.  B. 
einmal  gegenüber  Karl  Voa,i  über  bie  £üge  bes  KonftitutionaUs^ 
mu5  ausgefprod^en  nnb  I^at  babei  gefagt:  „lOill  etipa  fjerr  Dogt 
feinen  Konftitutionalismus,  nnb  felbft  biejenigen,  bie  bie  Staats- 
form  ber  Hepublif  anftreben,  luollcn  fie  feinen  Konftitutionalis- 
mu5,  feine  Konftitnierung  ber  Hepublif?"  ITtan  u)irb  3ugeben^ 
ba%  eine  fold^e  Beipeisfülirung  mit  ber  pI]iIoIogifd?en  Bebeutung 
eines  ftaatsrcd^tlidjen  Begriffes  nidjt  bnrd;ifdjlagen  fonnte^^). 

Pielleidit  ift  (Sagern  am  glücflidjften  nnb  am  freieften 
bod}  als  Präfibent  ber  Hationalüerfammlung  getoef^n;  ov  fi'ibffp- 
fid^  ftol3  in  biefer  Stellung  nnb  nannte  fie,  als  er  bie  IHinifter- 
präfibentfd^aft  übernabm,  mit  einer  geruiffen  Sd?mer3lidjfeit 
„bie  et^renüollfte  Stelle  für  einen  Bürger".  IHan  benft  babei 
an  bie  erften  IDorte,  bie  er  am  ^9.  ITtai  xsi^s  gefprodjen  I^at, 
als  er  feierlid)  uor  bem  gan3en  beutfdjen  Dolfe  gelobte,  „ba% 
feine  3ntereffen  mir  über  alles  gelten,  ba\^  fie  bie  Hid^tfdjnur 
meines  Betragens  fein  u)erbcn,  folange  ein  Blutstropfen  in 
meinen  albern  rinnt".  3^^  biefcn  IDortcn  ftecft  ber  gan^e  llTann: 
Das  diefbemegte,  ber  leibenfd;)aftlidie  nnb  ernfte  3^^^^'^^^^"^/- 
bas  (£ble  —  „ben  €blen"  l]aben  il]n  ja  bie  §eitgenoffen  genannt^ 
bie  einen  mit  warmer  Beuninberung,  bie  anbeten  mit  luobl^ 
feiler  3i^onie^''  ^^). 

IDenn  (Sagern  eine  perfönlidifeit  ber  großen  beutfdjen 
Politif  roar,  bie  als  Präfibent  aud)  immer  bei  aller  (Dbjeftiüität 
politifdj  blieb,  fo  ipar  fein  Hadifolger  auf  bem  Präfibentenftul^I, 
^£buarb  Simfon,  ber  reine  präfibent,  ber  leibenfdjaftslofe, 
flare  unb  elegante  llTeifter  in  ber  Leitung  einer  großen  Vev' 
fammlung.  (£buarb  Simfon  war  bamals  nodi  jung,  ein  Drei§i^ 
ger,  unb  tro^bem  gelang  es  il^m,  fid)  eine  fo  ftarfe  unb  geadjtete 
Stellung  in  ber  Derfammlung  3U  uerfd^affen.  (Serabe  als  3unger 
ift  er  3unäd}ft  Sefretär  ber  Derfammlung  gewefen,  unb  ba  mag 
fdion   feine   ruhige,   finge   itrt   aufgefallen   fein^^). 


16     n.  Der  äu§.  2lufbau:  dagunasort,  präfibenten  u.  pror.  gentralgerpalt. 

t?om  Schetär  rüc!te  Simfon  3uerft  3um  Pi3epräftbcnten 
unb  bann  3um  präfibcnten  auf.  ^ei  ber  erften  Wa^l  tjatte  er 
nur  3cl]n  Stimmen  nXajorität  beim  britten  IPat^Igang;  ber 
preu§e  mu^te  fid?  bei  bem  fdjarfen  (Segenfa^  3U)ifdjen  Horb 
unb  Süb  im  Hoüember  \8^8  gegen  ben  Bayern  Kircfjge§ner 
mütjfam  burd^fe^en.  Später  blieb  il^m  bie  glatte  llTajorität 
immer  unbebingt  treu.  (£r  I^atte  3U  bonen  gel|ört,  bie  früf^e 
fdjon  an  einem  guten  2lusgang  bes  gro§en  Unternetimens  ber 
Paulsfirdje  3meifelten;  befto  ftär!er  roirfte  er  nun  mit  feiner 
feinen  m eland^olif djen  Bläffe,  mit  bem  beiligen  €rnft  unb  ber 
IDeistjeit  feines  ridjterlidjen  Zimtes.  Simfon  I^atte  nid^t  bie 
JTtajeftät  unb  bie  mand^mal  bonnernbe  (Sen?altfamfeit  f^ein= 
rid?  ü.  (Sagerns;  ex  wax  urban:  eine  I^armonifdje  tlatur,  aus 
ber  bie  (£Iegan3  bes  üaffifd^en  (Seiftes  rDotiltuenb  i^err>orIeud)* 
tete.  Sd;>on  im  ^u^ern  wax  er  bie  Korreftt^eit  felbft;  fein  reines 
Sdjriftbeutfd?  fIo§  milbe  bat^in,  !ein  IDort  voax  unbebadjt, 
unb  roenn  es  fein  mu^te,  ipu^te  er  3U  treffen.  Unb  immer  n)ie= 
ber  ftellte  fid?  eine  gro^e  unb  fd^öne  (Erinnerung  aus  ber  geit 
ber  beutfdjen  f^umanität  als  ein  fd^Iagenber  Beleg  ein,  —  fo 
befonbers  bamals,  als  er  nad^  ber  üollenbeten  Kaifermal^I 
bie  Derfe  aus  ^ermann  unb  Dorotliea  über  ben  2lh\d}U\%  re= 
rolutionärer  Beroegung  burd?  ben  Deutfd^en  anfüt^rte. 

ZTeben  (Sagern  unb  Simfon  treten  bie  anberen  Perfön== 
Iid;»feiten,  bie  ber  erften  Dcutfdjen  Hationalüerfammlung  prä= 
fibiert  I^aben,  an  Bebeutung  3urüd.  2tls  Simfon  im  ITtai  \8'{^ 
aus  (Sefunbt|eitsrüc!fidjten  fein  2tmt  nieberlegte,  mürbe  an 
feine  Stelle  ber  2lbpofat  Heb  pon  Darmftabt  gerDät^It,  bem  bann 
für  bie  §eit  bes  Stuttgarter  Humpfparlamentes,  als  ber  le^te 
präfibcnt  ber  ZTationaIr»erfammIung,   £öme  non  Kalbe  folgte. 

I)i3epräfibenten  finb  gemefcn:  v.  Soiron,  v.  2tnbrian,  v.  ^er- 
mann, ber  trefflid^e  Hieffer,  ber  gan3  unb  gar  nidjt  geeignete 
Kirdjge^ner,  ^7.  ED.  Befeler,  (£ifenftud,  Bauer,  Sd^ober.  2{m 
meinen  unter  allen  biefen  ift  2tlejanber  r>.  Soiron  bemerfbar 
geworben,  ber  ber  Präfibent  bes  Porparlaments  geioefen  mar 
unb  mit  einem  großen  Sd?a^  an  politifdjem  2tnfet^en  feine  2!ätig^ 
!eit  begann:  ein  lebensluftiger,  ber  praftifdjen  IPelt  I^er3l]aft 
3ugett)anbter  inannt^eimer  2Ibt)o!at  aus  aIt==rDaIIonifdjem  (5e= 
fd^Ied^t,  ber  3ugleid?  ein  fetjr  fdjarfer  juriftifd^er  Derftanb  voax 
unb  baburd?   t>ieles   geförbert   t^at.    €r  voax  aber  tji^iger  unb 


Simfon,  Soiron.    Die  fünf  2{ftc  i»er  parlamentsljtftortc.  17 

uucjeftüincr  als  (Saa,ern,  er  rcrftanb  ficb  nidit  fo  gut  auf  mürbe- 
rolle  Hefpcftsbeu^eife  cor  ber  ITTajeftät  ber  Derfammlung, 
unb  bcsl^alb  fdiuf  er  fid?  riele  ^einbe.  ^^n  feinen  guredjtmei* 
jungen  fonnte  er  berb  unb  üerle^enb  fein;  ba3u  !am  nodj  ba^ 
er  fid^  im  £aufe  ber  Hlonate  von  beni  parlamentsfeinblid^en 
Habifalisntus  abmanbte  unb  besbalb  von  ber  Sinfen  als  eine 
2Irt  2Ibtrünniger  befel^bct  tDurbe.  Die  €rfal^rung  leierte  jeben^ 
falls,  ba%  er  mit  ftarfen  IDibcrftänben  3U  !ämpfen  I^atte,  unb 
ba^  tumultuarifdje  Svenen  berabe  unter  feiner  £eitung  l^äufig 
t>or!amen.  So  ift  er  benn  als  t)i3epräfibent  nidjt  rDiebergen»ätjIt 
morben  unb  aud?  als  Hebner  ober  politüer  I^at  er  !eine  Holle 
met^r  gefpielt;  fein  ^all  beweift,  ipie  fd^nell  perfönlidj!eiten 
in  politifdjen  Sturmepodjen  rerbraudit  werben. 

Die  gro§c  f^iftorie  ber  ^ranffurter  Paulsfird?e  jerfällt  in 
fünf  2Ifte,  bie  fid)  flar  roneinanber  fd^eiben.  Der  erfte  2lft 
reidjt  üon  ber  (Eröffnungsfi^ung  bes  \8.  lUai  xs^i^s  bis  3ur  IPat^I 
bes  Heidjsperopefers  ben  29.  ^ii'fii"  18^8.  IHan  !ann  il^m  bie 
überfd^rift  geben:  „Das  (£t^aos  unb  feine  Klärung." 

Der  3U)eite  2l!t  in  ber  (Sefdiidjte  ber  ZTationaloerfammlung 
reidjt  üon  ber  IDal^I  bes  HeidjsneriDefers  bis  3um  \8.  September, 
bem  Sag  ber  gegen  bie  ZTationalrerfammlung  geridjteten  Sep- 
temberreoolution.  Diefe  Sommeripodjen  u?aren  bie  freiefte  unb 
bie  ftol3efte  §eit  ber  Paulsfirdje.  ÜTan  fann  ihnen  als  IHotto 
ben  Sa^  geben:  „Der  niadjtraufd)  ber  Hationalperfammlung 
unb  ber  IPiberftanb  ber  toirflidjen  IPelt." 

Der  britte  IIH  ber  ^ranffurter  f)iftorie  ift  ber  f^öl^epunft 
ihres  IDerfs.  (£s  ift  bie  §eit  ber  Selbftbefinnung  unb  ber 
frud^tbarften  2trbeit,  Sie  reid^t  rom  Septemberaufftanb  bis  3um 
inär3  \8^<),  Die  Derfammlung  u)anbte  fidj  je^t  mit  gan3er 
Kraft  ber  Perfaffung  3U,  ^ber  bie  Konfolibation  ber  ^iaaU 
lidien  inäd^te  tpar  erfolgt.  Preußen  ridjtete  fidi  nidjt  nad} 
biefcn  ^ranffurter  Befd)Iüffen,  unb  bennodj  mu§te  bie  pauls^» 
firdje  upieber  3U  Preußen  !ommen.  ©fterreidj  fonftituierte  fid? 
als  !aiferlid?er  (Sefamtftaat  burd?  bas  Programm  üon  Kremfier 
rom  27.  ttooember  ](8-;^8.  Die  unmittelbare  .^otge  mar^  ba^  nun 
cnblid?  ^einrid;»  v.  (Sägern  bas  .^ranffurter  Heid)smimfterium 
(ibernahm  unb  fein  !Ieinbeutfd?es  Programm  t?or  aller  Öffent^ 
lid^feit  aufftellte.  Die  §eit  ber®!troYierung  burdj  bieHeooIution 
uiar  üorbei,   bie   Dereinbarung  mu§te  gefudjt  u)crben.    £)ätte 

Dal  entin.  Die  etfle  nationalDerfammInng.  2 


18    II.  I^er  (xn%.  2Iufbau:  dagunssort,  präfibcnten  u.  proo.  gcntralgciDalt. 

bamals  eine  ftarfe  perfönlid^feit  bie  (Sefd^tde  preu§ens  gelcnft, 
fo  wäre  Deutfcfjlanb  auf  alle  ^älle  eine  periobe  von  monate= 
langer  Unflartjeit  erfpart  geblieben;  fo  aber  ftel|en  w'xt  t>or  bem 
peinlidjen  Sdjaufpiel  von  IPerbung  unb  ^inl^altung,  Don  Doppel^ 
3Ün9i9feit  iinb  (Sntfdjlu^lofigfeit,  von  üert^el^Iter  Perad?tung  unb 
t)erl]et|lter  0f]nniadjt,  von  2lbrDarten  unb  f^inausfdjieben,  üon 
Derfpredjungen  unb  Pertröftungen.  Die  gro^e  geit  ber  ^ranf- 
furter  Perfannnlung  wax  fd^on  üorbei,  aber  für  Preußen  I^atte 
nod}  feine  gro^e  §eit  begonnen. 

€5  folgt  bann  bie  Krife,  ber  rii^ytc  ?Jft  2lm  8.  inär3  {Si^ 
üeröffentlicf^te  ©fterreid^  feinen  (£ntn)urf  ber  Heicfjsregierung, 
iponadj  ein  I)ire!toriuni  an  ber  Spi^e  ftel^en  follte,  bas  aus  fiebcn 
regierenben  dürften,  bem  Kaifer  von  (Öfterreidj,  ben  Königen 
Don  Preu§en  unb  üon  Bayern  fou)ie  Vertretern  ber  übrigen  gc= 
bilbet  u)erben  follte.  Die  ^ntiDort  ber  ^ranffurter  Hational- 
üerfammlung  u?ar  ber  lPeIc!erfdje  2tntrag.  (£5  fam  nunntel^r 
3ur  fd^Ieunigen  3iDeiten  iefung  bes  IPat^Igefe^es  unb  ber  Per- 
faffung  unb  3ur  Kaifermal]!  ^riebricf?  IPill^elm  IV.  Die  2tb= 
leJ^nung  bes  Königs  r>on  Preußen  bebeutet  ben  Beginn  bes 
fünften  TlHes,  ber  mit  it^rer  gerfprengung  in  Stuttgart  enbigtc. 

Bei  jeber  Her>oIution  mad?t  fid?  immer  w'xebet  ein  eigen- 
tümlid?er  Drang  3ur  £egitimität  bemerkbar.  €5  fcf^eint  bem 
poIittfd?en  ITlenfd^en  unt^eimlid?  3U  fein^  ftaatlicf^e  (Einrichtungen 
aus  bem  Hid?ts  3U  erfcf^affen.  Der  Ct^eoretüer  t>on  Staat  unb 
(Sefellfdjaft  gibt  fid?  ja  gerne  unget^inbert  feinen  Konftru!tionen 
I]in;  aber  fobalb  ettpas  in  bie  leibl^aftige  lDirnid?!cit  bes  gefd?idjt== 
lidjen  Gebens  eintreten  foll,  ba  whb  bodj  immer  luieber  mit 
rütjrenber  unb  I^äufig  !omifd?er  Bemül^ung  ein  f^afen  gefudjt, 
an  bem  ber  neue  ^aben  feftgefnüpft  merben  fann.  '2>^be  Heüo- 
lution  trägt  in  fid?  ben  öürieb,  ben  (Seift  ber  (Semattfamfeit,  auf 
bem  fie  bod?  berul^t  unb  ber  il^r  eigentlidjes  Cebenselement  ift, 
möglidjft  3U  unterbrücfcn,  fie  trägt  in  fid?  ben  drieb  er>oIutio== 
niftifd;  3u  tuerben.  Befonbcrs  iiahen  aber  natürlid?  perfönen 
an  einet  berartigen  Umfel^r  ein  ^^^t^i^cffe,  bie  nad?  it^rer  (Seiftes^^ 
art  aus  ber  alten  §eit  ftammen,  unb  nun,  bemüht  unb  unbeiDu§t, 
bie  alte  geit  unb  in  il^r  fidj  felbft  in  bas  ZTeue  I^inüber3uretten 
r>erfud?en.  (Ein  Porgang,  ber  biefe  (Erfal^rungen  ber  HeDoIutions== 
gefd?id/te  beftätigt,  I^at  fid?  bei  ber  (Sinfc^ung  ber  prooiforifd^en 
§entralgeu)alt  abgcfpielt.   Die  Heidjst)ern>eferfd?aft  tpar  fraglos 


Pic  proiiiforiiihc  ^cntraloiciralt.  19 

eine  freie  unb  felbftäuMac  Schöpfung  ber  Hationaluerfaimulung. 
IPeil  ber  2Aeicbfr»enpe)cr  ein  ^ürft  ivat,  \o  (teilte  er  fid]  natürlid^ 
mit  ben  Hegicrungen  ber  bentfdjcn  €in5elftaaten  fo  IoyciI  u)ie 
möglid^.  (£r3ber30(3  3*^f!<^i^i^  gcbraud;>te  in  IPien  bic  IDorte, 
„ba^  bie  beutfd^en  Hegieruntjen  biefer  Wahl  ihren  Beifall  ge- 
geben", eine  Kebewenbung,  bie  £)ec!fdier  als  eine  Sadie  bes 
Caftes,  als  ein  cermittelnbes  unb  Derföl]nlidje5  IPort  auslegte 
unb  üerteibigte.  Piel  ftiirfer  betonte  nun  noch  ber  Bunbestag 
bas  Hed^t  unb  bie  ^tutorität  ber  alten  lUäd^te.  3n  einer  §u= 
fdjrift  t>om  29.  2>'^m\  an  ben  (£r3hcr3og  brüc!te  er  bie  Derfidjerung 
aus,  fd?on  cor  bem  2lbfdilulß  ber  Beratungen  ber  Paulsfirdje 
fei  er  von  ben  Hegierungen  ermäd^tigt  getDefcn,  fid^  für  biefe 
IDabl  aus3ufpredjen,  unb  nadi  ber  VOa^l  ridjtete  ber  Bunbestag 
an  ben  Keidisrerroefer  ein  Sdjreiben,  burd]  bas  er  feine  rer== 
faffungsnmßigen  Befugniffe  unb  Derpflidjtungen  in  bie  l7änbe 
ber  proüiforifdien  ^^^^^'^'-ilöcmalt  legte,  morin  er  ferner  bie  IHit^ 
ipirfung  aller  beutfdien  Hegierungen  rerliie§  unb  mitteilte,  ba"^ 
er  feine  bisl|erige  Qlätigfeit  nunmehr  als  beenbet  anfalle,  I^iefe 
Vorgänge  !amen  in  ber  paulsfirdie  3ur  Sprad^e,  fie  erujedten 
bie  ftarfe  Kriti!  ber  £in!en,  Hobert  Blum  interpellierte  beshalb, 
es  mürbe  fogar  beantragt,  bie  Übertragung  ber  Befugniffe  ber 
Bunbesüerfammlung  auf  bie  ^cnUala,ewaU  für  nidjt  gefdjet^cn 
3U  erüären.  Diefer  2tntrag  ging  wie  fo  mand^er  anbere  in  bem 
2Iusfdju§  unter,  an  ben  er  üerujiefen  tourbe.  (£s  wai  aber  flar, 
ba%  ber  SouDeränitätsgebanfc  ber  Hationaberfammlung  burd? 
bic  alten  IXl'cKhie  tatfädjiidj  in  ^rage  geftellt  morben  roar.  <S.x^^ 
her3og  3'^^'^T:n  mar  reoolutionärer  lllanbatar  ber  Hational- 
»erfammlung  unb  3ugleid?  legitimer  ITlanbatar  bes  Bunbestags. 
Der  ürieb  3ur  Kontinuierlidjfeit  politifdier  31^'^^^"^^^^^^^^  l}aite 
fid?  burAgefe^t^O' 21). 

Die  prot)iforifd)e  ;?;cntralaemalt  mar  infofern  eine  edfi 
poIitifd?e  5d)öpfung,  als  fie  bie  Bebürfniffe  einer  fel^r  fd^mierig 
gemorbenen  Stunbe  üollauf  befriebigtc.  Die  Hationalüerfamm^ 
lung  hiandfie  bie  (Ejefutine,  bie  ITlaffe  ber  Station  braudjte  einen 
Bfali  unb  ein  Symbol  ber  Einheit,  unb  alle  biejenigen,  bie  2Ingft 
Dor  einer  Heaftion  t^atten,  begrüßten  in  ber  prooiforifdjen 
^entralgemalt  eine  3i^f^^^wiion  oon  reüolutionärer  '^^^enblid)- 
feit.  Der  2tbgeorbnete  €ctte  bat  biefe  Bebeutung  ber  §entral^ 
gemalt  einmal  fel^r  rid^tig  heroorget^oben,   Befonbcrs  betonte  er 


20     II.  I^cr  äußere  2(ufbau:  daaunasort,  präfibcuteii  u.  prop.  ^cntralgcipalt. 

babei  bie  rtotmenbiafeit  einer  regierenben  Kraft  gegenüber  ber 
^nardjie.  Die  ^urdit  vov  ber  ^nardjie  tpar  im  Sommer  ^S'^s 
eine  fel^r  toeit  perbreitete  Stimmung  unb  gemann  burd?  bie 
immer  erneuten  Putfcbuerfucfie  an  innerem  "Red^i.  £ette  fagte 
bamals:  „IPir  bebürfen  einer  fräftigen  (Ejefutiogeu^alt,  fd/on  um 
ber  2Inardjie  entgegen3utreten.  3<i?  »crftcl^e  I^ierunter  bic 
2tgitation  berer,  weldft  unter  ber  roten  ^al^ne  bas  (Eigentum, 
fei  es  bes  Staates,  fei  es  ber  pripatperfonen,  3erftören,  bie  bie 
2trbeiter  um  il^ren  'iohn  bringen,  unb  biefe  Semegungen  auf* 
red^t  erl]alten,  um  ben  gan3en  gefellfdjaftlidjen  ^uftanb  über 
ben  l7aufen  3U  uicrfen"^^). 

2lber  freilidj  mulßte  bie  ^entralgerualt  nidjt  für  lllonate 
ein  prouiforium  bleiben.  Darin  lag  eine  unget^eure  (Sefat^r. 
Darin  lag  audj  bas  lUoment  ber  Sdju)äd?e  unb  s£äd?erlid?!eit, 
bas  fdjlie^lid)  bie  gentralgeroalt  töblidj  lät^mte.  ZTiemals  ift 
r>ielleid?t  etiDas  fo  CEreffenbes  über  bie  proriforifd^e  §entral== 
geroalt  gefagt  iDorben  als  am  2^.  ZTooember  r»on  bem  2tbge* 
orbneten  Sdiul3.  (£r  nannte  bamals  bie  prooiforifdje  Central* 
gctDalt  ein  poIi3eigefpenft,  mit  bem  man  bie  Beftrebungcn  für 
€inljeit  unb  ^reit^eit  r»om  beutfdien  Boben  uerfdjeudjen  fönne. 
Unb  er  fdilo^  feine  2tusfül]rungen  mit  ben  prägnanten  Sä^en: 
„Sie  l^aben  bamit  ftatt  ber  roirüid^en  unb  lebenbigen  (Eint^eit 
unb  ^reit^eit  nur  einen  umgefetjrten  Peter  Sdjiemitjl  3uftanbe= 
gebrad/t,  bem  ber  Ceufel  ^mat  nidjt  ben  Sdiatten,  mol^l  aber 
ben  Körper  felbft  geftoblen  I^at,  um  nur  einen  Sd)atten  übrig 
3u  Iaffen"23. 

Der  3i^t|aber  ber  proüiforifdien  gentralgemalt,  ber  fo  nun 
mit  einem  iTlale  in  ben  Dorbergrunb  bes  politifdjen  £ebens  trat, 
(£r3t|er3og  3oI|ann  r>on  (Öfterreidi,  voai  ein  bot^er  Sedi3iger. 
2tus  ben  napoleonifd^en  Kriegen  t^er  war  befannt,  ba%  er  ge= 
ringes  ^elbt^errnglücf  befaß;  ron  ber  IPiener  Hegierung  unb  ber 
reaftionären  europäifdjen  f)egemonie  ITtetternidjs  t^at  er  fidj 
immer  fern  gel^alten.  '^n  (Tirol  unb  in  ber  Steiermar!  lebte  er 
bas  leben  eines  großen  (Srunbbefi^ers  imb  reifte  fo  3U  einem 
üeret^rten  patriardien  t^eran.  Seine  £)eirat  mit  einer  Poft= 
meifterstod^ter  I|atte  il]m  ben  Huf  freifinniger  Porurteilslofig* 
feit  gebrad^t.  €in  mißüerftanbener  unb  falfd>  !oIportierter 
(Erinffprudj  fügte  bas  Utnfel^en  eines  beutfdjen  Patrioten  I^in3u. 
Sd]Iimm  genug  für  Deutfdjianb,  ba^  bamals  fein  ein3iger  popu* 


Der  HetdjsDcruJcfcr  €r3t)crjoa  3obaiin.  21 

lärer  unb  präfcntabler  ^ürft  bicfcr  alte  IHann  wav,  bei*  nun  mit 
feinem  trcul]er3i9en  Uncjefcf^icf,  feinen  fel^r  üerfdjipommenen 
Bea,riffen  üon  beutfd^er  §u!unft,  feinem  ausgefprod^enen  ini§^ 
trauen  gegen  Preußen  unb  alles  ZTorbbeutfd^e  an  feiner  ex- 
ponierten Stellung  im  gan3en  bod)  riel  met^r  gefd)abet  als 
genügt  tjat!  (Es  ift  intereffant,  mie  bei  bem  (2r3t^er3og  ber  fürft= 
lidje  3Ttftin!t  feiner  alten  Haffe  unter  bem  2lnrei3  ber  neuen  2(uf* 
gaben  tjerrorfam.  Be3eidjnenb  bafür  ift  eine  (Sefdjidjtc,  bie  auf 
jenem  (Iriumpl]3ug  fidj  ereignete,  ber  ben  (Er3i^er3og'Heid^sr)er* 
u?efer  burdj  gan3  Deutfdjianb  füt^rte,  unb  bei  bem  bie  (Hinlieits== 
fet^nfud^t  ber  beutfd^en  21!ation  in  i^inrei^enben  Kunbgebungen 
3um  ^lusbrutf  fam.  3^^  £)alle  trat  aus  ber  Heitre  ber  Curner  ein 
junger  IHann  an  ben  IDagenfdilag  unb  ftellte  il^m  bie  f erfe  ^rage : 
„PeranttDortlidj  ober  unüerantmortlid??"  (Serabe  barüber  roar 
in  ber  Paulsürdje  leibenfdiaftlidj  geftritten  u)orben  unb  man 
l^aiie  fid?  für  bie  Unr>erantuiortIid?feit  bes  Heid^suermefers  ent 
fd^ieben,  (£r3l^er3og  3ot?»3nn  üerfudjte  3uerft  ber  ^rage  bes 
jungen  lITannes  au53uu?eidjen:  „Das  mu^  fid^  finben  uon  ^ran!^ 
fürt  aus,  ron  ba  erft  fann  idj  bie  ^tntioort  erteilen,"  Pann  rief 
er  aber  ben  jungen  ITtann  nod)  einmal  beran  —  es  ruar  il|m 
etroas  Befferes  eingefallen:  „Die  Prin3ipien  ber  Perantmortlid)^ 
feit  unb  ber  Unoeranttüortlidjfeit  mu§  bas  (Sefe^  beftimmen. 
Unter  bem  (Sefe^e  ftet^e  idj,  unter  bem  (Sefe^  [teilen  von  alle." 
Das  voar  3tDeifeIIos  eine  gefd?i(!te  unb  Huge  IPenbung^^). 

(£in  3iDeiter  Dorgang  aus  ber  5d)Iu§3eit  ber  HationaIt)er== 
fammlung  erfdjeint  mir  für  bas  IPefen  bes  €r3l^er3ogS'Heid)s* 
üerujefers  in  anberer  IPeife  lieber  fet^r  djarafteriftifd?  3U  fein. 
(Steid?  nad}  ber  Kaifermal^I  ^riebrid?  IDilbelms  IV.  legte  ber 
<£r3l^er3og  fein  5lmt  nieber  unb  bet^ielt  es  nur  auf  bas  lebl^afte 
Drängen  aller  beteiligten  politifd^en  ©rgane  prouiforifdj  bei. 
Das  Heidjsminifterium  f^einridjs  r>.  (Sagern  u^ar  3urü(!getreten, 
bie  Hationalüerfantmlung  r>erlangte  üon  bem  €r3l^er3og,  ba\^ 
er  ein  neues  tHinifterium  im  Sinne  il^rer  IHel^rl^eit  bilben  folle. 
(£s  u?ar  ein  !ritifd^er  ^(ugenblid:  jet3t  fonnte  bie  proüiforifdje 
^entralgemalt  üöllig  in  bie  (Semalt  ber  Hationaberfammlung 
fommen.  IDie  !Iug,  um  nid?t  3U  fagen  roie  raffiniert,  bel^anbelte 
ber  Hcidjsüermefer  bie  Deputation  ber  Derfammlung !  Sein 
crfter  Sefd^eib  war  u)ieberum  ausu?eid?enb:  er  berief  fid?  auf 
bas  (Sefe^,  monad^  ber  Heidjsnermefer  in  feinen  bireften  "Se- 


22     II.  I^er  äug.  Jlufbau:  (laaungsort,  präftöenten  u.  ptor.  ^^^tralaeinalt. 

3i€bun9cn  3111  Hationaberfammlung  ftel^c;  bie  3ir>cite  2{ntmort 
wax  pYtbifdb:  ,3^^  i^^vbe  ein  rninifterium  bilben,  bas  nad}  meiner 
2tnfidjt  ben  23ebürfni)fen  ber  ^eit  gemäß  banbeln  mirb."  Unb 
als  bie  I)eputation  weiter  brannte,  erging  fidj  ber  €r3ber3og 
in  lreuber3igen  Derfidierungen  von  üöIUger  Uncerbinblicbfeit: 
„3cb  habe  nie  gefäumt,  icb  bin  ein  alter  Solbat,  i6  rocrbe  rafcb 
banbeln.  3<^  fenne  tneine  Pflicfjt  gegen  ba5  Paterlanb  unb 
n?erbe  Hube  unb  ©rbnung  aufrecbt  erl^alten."  über  Prin3ipien, 
fagte  er,  wolle  er  mit  ben  2(bgeorbneten  feine  Polemif  fübren: 
bas  ITtinifterium  fönne  in  brei  IHinuten,  in  brei  Stunben,  r>iel= 
leidet  aud^  in  brei  5!agen  ernannt  fein,  „Perlaffen  Sie  fidj  ba^ 
rauf,  ba^  idi  meine  Pflicbt  tun  werbe  als  reblidier  IHann." 
Unb  nad}  jebem  biefer  r»erfd)iebenen,  fo  au^erorbentlidi  n>obl== 
flingenben,  aber  3U  niAts  rerpflidjtenben  5ä^en  madjte  ber 
Heid/5reru>efer  eine  fd^öne  fürftlidje  Perbeugung,  burdi  bie  er 
bie  3ät)e  Deputation  3U  rerabfdjieben  nerfudite--^). 

So  wai  biefe  Perfönlidjfeit  in  ibrem  tDefen:  nadj  außen 
»/  anfprud^slos,  gemütlidi,  fd^Iidit  —  n>enn  es  aber  barauf  anfam 
ein  geriffener  f^absburger.  IDic  bätte  es  audj  anbers  fein  follen? 
Der  (£r3t^er3og  voat  eben  cor  allem  ein  Öfterreid^er,  unb  u>as  er 
an  Politi!  trieb,  bas  n»ar  eine  gute  öfterreidjifdje  politü:  er 
forgte  für  bie  ßausmad^t  auf  feine  2lrt,  unb  fo  bielt  er  fid)  auf 
feinem  unglücflidien  poften  gebülbig,  als  ber  Heuolutionsfturm 
fdjon  längft  vorbei  mar,  ber  ibn  bort  bingefe^t  t^atte.  Der 
.  3unbestag  batte  feine  Heid^srermeferfdjaft  abgelöft;  er  bat  alles 
ba3U  getan,  ba%  bas  ein3ige  gentralorgan  Dcutfd;>Ianbs  fd)lie§= 
\'\d}  bod}  mieber  ber  Bunbestag  ruurbe.  Paraborer  (Sang  ge* 
fdiidjtlid^er  Porgänge ! 

^ei  feiner  öfterreid^ifdjen  Politif  batte  ber  (£r3l^er3og  einen 
treuen  f^elfer,  ber  uon  fidj  felbft  einmal  in  ber  paulsfird^e  geift* 
reidi  gefagt  Ijat,  ba^  man  il^m  bie  (£lire  antäte,  it^n  mit  ®fterreid> 
3u  permed^tfeln:  2Inton  Hitter  p.  Sd^tnerling.  Sdjmerling  mar 
öfterreidjifdjerBunbestagsgefanbter  in  jenen  legten  IPodjen  feiner 
lPir!fam!eit,  als  ber  Sunbestag  fid?  fo  begeiftert  national  gab. 
(£r  irurbe  bann  ber  leitenbe  (Seift  bes  erften  Heidisminifteriums, 
inbem  er  3uerft  bas  3^i^cre,  bann  and}  bas  2'lu§ere  unb  ben  Por- 
fit^  übernabm.  ^iDeifellos  wai  Sdjmerling  in  bem  unenblidj 
großen  Kreis  ibeenreiiter  unb  rebegemanbter  Parlamentarier 
einer  pon  ben  gan3  wenigen,  bie  einen  politifdjen  IPillen  unb 


2lnton  Hittcr  oon  Scfjmcriing.  23 

eine  bisfrctc  (Sefd^icflid^feit  in  bei  Sel^anblung  ftaatlid^er  (Se^ 
[d^äfte  he^a^ew.'  Seine  ZHiniftcrrebcn  maten  in  il^rer  2trt  ineifter- 
ftücfc:  er  machte  Komplimente  nad}  allen  Seiten,  befonber^ 
^abin,  voo  b'ie  anaenblicflidie  IHadjt  falg.  €r  bred^felte  in  bem 
Ijer3geu)innenben  (Eon  öfterreidjifd^er  (Scmütlidjfeit  belanglofe 
Hebensarten  3uredjt  nnb  uerftanb  es  bann  wiebcr,  burd?  einen 
überrafd^enben  IJtppell  an  bcrrfdjenbe  politifdje  (Sefül^le  ber 
Derfammlung  lebt^aftes  Braüo  I]ert)or3urufen.  (£r  tpar  ein 
Sfeptüer  oon  äu§erlid?  ipoiilgepflegter  f^altung,  bem  es  nidjt 
barauf  anfam,  einen  IHenfd^en  ober  eine  3^^^  obet  eine  IDal^r* 
I^eit  auf5Uopfern;  !ein  IPnnber,  ba^  eine  foldje  perfönlidjfeit 
nidjt  beliebt  mar.  Die  €infe  bat  it|n  g,exabe^n  9et|a§t  unb  it^m 
uneberl^olt  fein  Sünbenregifter,  feine  emicjen  tOiberfprüdje, 
feinen  glatten  unb  etuias  friüolcn  Opportunismus  mit  ben  el|r^ 
lid^en  Conen  mannl^after  (Entrüftung  rorgebalten.  2Us  befonbere 
dtjarafteriftif  für  Sdjmerling  möd^te  idj  feine  ^u^erungen  über 
bie  (£rfd]ie§ung  Hobert  Blums  in  IDien  anfül^ren.  (£r  fagte: 
„Sdjon  frül^er  iiahe  idj  es  ausgefprodjen,  ba%  idj  bas  Unglüc!, 
was  ^errn  Hobert  Blum  betraf,  in  t^otjem  (Srabe  beHage;  aber 
aud?  auf  ber  anberen  Seite  bebaure  idj  in  ber  Cat,  ba^,  voas 
immer  in  Peutfd^Ianb  fid?  (Trauriges  ereignet,  bem  tjiefigen 
Heidjsminifterium  fdiulb  gegeben  u)irb".  Va  traben  mir  alfo 
5uerft  bie  menfd^Iid^e  2tnteilnaiime,  nidjt  fel^r  I|er3lidj  unb  über^ 
3eugenb,  unb  bann  gleidi,  in  ffeptifdjcr  gufpi^ung,  bie  amtlidje 
Derteibigung.  Sdjmerling  fut^r  fort:  „2Iber,  meine  f^erren, 
biejenigen,  bie  fjerrn  Hobert  Blum  aufgeforbert  ):iahenf  nadi 
Wien  3u  getreu,  bie  mögen  üielleidjt  mel^r  Derfd^ulbung  an  bem 
traurigen  2hisgange  feiner  Heife  traben  als  bas  Heidjsmini- 
fterium,  meldjes  il^m  biefe  IHiffion  nidjt  anr>ertraut  l^at.  3di 
bebaure  in  I^ol^em  (Srabe  bas  tragifdje  Sd?ic!fal,  aber  aud?  r»iel== 
leidet  in  biefem  ^alle  ift  in  (Erfüllung  gegangen:  IPer  fidi  in  (5e= 
fat^r  begibt,  ber  fommt  i]i  il^r  um."  3^^  biefen  EDorten  I^aben  mir 
ben  2tngriff  auf  bie  £in!e  unb  eine  ed^t  Sdjmerlingfd^e  £ebens^ 
meisl^eit,  bie  über  bie  gan3e  Bebeutung  bes  ^allcs  gefd^idt  I|in= 
meggleitet.  Kein  IDort  r>on  ^ürft  IDinbif djgrä^ !  Kein  IPort 
t>on  bem  Sd^Iag  gegen  bie  IDürbe  ber  Hationaberfammlung, 
fonbern  eine  fül^le,  perbinblidje,  mit  einer  nid?t  3U  ftarfen 
Pofis  non  (Sefübl  oerfetjtc  €rlebigung  eines  unangenet^men 
Falles  2C). 


24    II.  Ber  äu§.  3lufbau:  (Tagungsort,  Pröfibenten  u.  proo.  gcntralgcnjalt. 

Präjibcnt  bes  crften  Hetd?sminiftcrium5  ift  von  feiner  Be^ 
grünbung  bis  3ur  5eptembcrret)oIntion  ber  ^ürft  Karl  311  £ei^ 
Hingen  geu^efcn.  ^ürft  SCciningen  ift  als  foldjer  nur  menig  I^er^ 
rorgctreten,  er  tDar  nidjt  tTTitglieb  ber  Hationaberfammlung 
unb  I^at  bestjalb  nur  einmal  3U  einer  fur3en  3egrü§ungsanfpracf?e 
in  ber  paulsfird^e  bas  IPort  ergriffen.  Piefe  2Infprad?e  mirfte 
burcf?  itjre  Befd^eibenbeit  f^mpattiifd?  unb  fanb  allfeitigen  Bei== 
fall.  €einingen  tjatte  an  bas  Dertrauen  unb  bas  IDoblmoIIen 
ber  Perfanrmlung  appelliert  unb  bie  I^übfdje  IDenbung  gebrandet, 
ba^  er  eine  Sadje  mit3ubringen  l^abe,  ein  beutfdjes  ^et^^"^). 
Sein  Hanie  bebeutete  für  ben  Kenner  ber  politifd^en  Pertjält- 
niffe  bamals  ein  beutlid^es  Programm.  €r  batte  wenige  (Lage 
nor  feiner  Berufung  in  ber  ^ranffurter  ®berpoftamts3eitung 
einen  2Iuffa^:  „€ntu)eber  —  ®ber"  üeröffcntlicfjt,  ber  ftarfe  Be^ 
ad^tung  fanb^^).  ^ufammen  mit  Stocfmar,  Bunfen,  ben  beiben 
(Sagern  unb  il^ren  (Sefinnungsgenoffen  mar  ^ürft  Seiningen 
einer  ber  £)auptpertreter  bes  ^ran!furter  „Heid^sterrorismus". 
2lls  f^albbruber  ber  Königin  Diftoria  von  (Englanb  fonnte  er 
ber  3ufünftigen  beutfdjen  (£inl]eit  in  ibren  auswärtigen  Se* 
3iel^ungen  fei^r  nü^Iidj  fein.  Seit  3<^bren  batte  fidj  ieiningen 
für  ein  naives  ;$reunbfd?aftsi>erl^ältnis  3U)ifd7en  I)eutfdjlanb  unb 
(£nglanb  eingefe^t;  ber  Krieg  um  SdjIesu)ig*£^oIftein  liejg  eine 
berartige  Be3iebung  als  befonbers  uorteilt^aft  erfd^einen.  Das 
ininifterium  £einingen  madjte  in  feiner  (Sefamtl^eit  einen  über^ 
rafd^enb  unpreu^ifdjen  €inbru(!;  bas  perftetjt  fidi  aus  feiner 
Dorgefd^idjte:  brei  (5elegenl|eiten,  ficb  präfibium  unb  2lu5== 
wärtiges  3U  fidjern,  batte  Preußen  uerfäumt.  IPeber  Camp- 
baufen  nod}  Becferatt^  nodj  Stocfmar  nodi  Bunfen  fa§en  an 
leitenber  Stelle.  tTeben  bem  Keid^sfriegsminifter,  bem  Sdjiefier 
V.  Pcuder,  I^attc  EDicbenmann  bas  Untcrftaatsfefretariat  ber 
3ufti3,  Berferatb  bie  ^inan3en  unb  lltertiffen  bas  llnterftaats- 
fefretariat  bes  f^anbels  übernonimen;  bas  waren  brei  Kl^ein^ 
länber,  fein  2IItpreu§e.  ^uiei  f^anfeaten,  Ducfwi^  unb  f^ecffd^er, 
waren  Heid^sminifter  bes  i^anbels  unb  ber  auswärtigen  2tnge== 
legent^eiten;  ber  fübbeutfd^e  Hobert  lTtot)I  war  ^uftijminifter, 
unb  bie  llnterftaatsfefretariate  lagen  gleid>falls  in  ber  £)anb  r>on 
Sübbeutfd^en  unb  (Öfterreidjern,  llTaj  (Sagern  unb  Biegeleben 
(auswärtige  2tngelegenl^eiten),  Baffermann  unb  IPürtt^  (tnini== 
fterium  bes  3^"^'^")^  ^allati  (IHinifterium  bes  f^anbels),  ITTatby 


Die  Keicfjsminiftericn:   Ccininacn,  (Sagent.  25 

(Untcrftaatffefretariat  bcr  ^inan3cn).  3tn  dürften  ^ciiiiiigcii, 
bcm  baverifdien  Stanbcshcrru,  bcr  bic  2tbbanhina  Köniij 
£ubu)ia5  fo  ntaßcjcbcnb  Dcranlaßt  hatte,  iimr  3ubeTn  i^ayevu 
rcrtreten. 

Hetd]5r>eru>efcrfcf?aft  unb  Keidisininifteriuin  [tauben  alfo  in 
it^rer  (Sefamtbeit  fraglos  füt^I  gegen  preu^en;  fic  uertraten 
(Sefamtbeutfcblanb,  bas  Kbeinlanb,  ben  Sübcn  unb  bic  alte 
Kaifermacbt  Öfterreidjs.  (£iue  Hicbtung  mar  fotnit  feftgelcgt, 
bic  3.  2!.  ablel^ueub  gegenüber  allen  preu^ifcben  Begenionie== 
anfprüdien  war,  3.  C  aber  auch  eine  bireftc  IDenbung  gegen 
Preußen  im  Sinne  feines  gemaltfam  berbei3ufübreubcn  „2luf* 
gcl^cns  in  Peutfdjianb"  für  ricfjtig  I^ielt. 

ZTur  febr  allmäl^Iidi  fani  eine  georbncte  (Sefd>äftfbcbanb= 
hing  bes  Heidisniinifteriums  3uftanbe,  Hobert  IHobl  bat  es  bcr 
ZTationalücrfammlung  mit  I^umoriftifd^er  I^eutlidifeit  gcfd^I^ 
bert,  tüie  fd^ruierig  bcr  2Infang  getpcfcn  ift.  Don  ber  papier^ 
fdjcre  an  l]at  alles  gefct|It.  Die  f^erren  Illinifter  unb  Unter== 
ftaatsfchetäre  mußten  alles  fclbft  fdjrcibcn,  mußten  bic  I!tb* 
fdjriften  mad^cn:  „3a,  es  täte  faft  not,  ba%  wir  unfere  Briefe 
fdbft  auf  bic  poft  trügen",  fagtc  lltobP^).  So  gingen  r>icle  Cagc 
um,  obnc  ba%  eiwas  U)cfcntlidjcs  gcfdjal],  unb  bic  3cfpred)ungen 
unb  Si^ungen  in  biefer  rcbfcligcn  §cit  bebntcn  fid)  fo  aus, 
ba^  für  Burcaugcfdjäfte  lucnig  ^e\i  übrig  blieb.  Die  ITTiniftcr 
fübrten  nur  ben  2lmtstitcl  unb  übten  feincriei  amtlidie  Heprä^ 
fcntation,  aber  es  entroirfelte  fid;»  im  (£nglifdien  ßof  eine  regcl=^ 
mäßige  abenblid^c  §ufammenfunft,  in  ber  fid^  bic  2tngebörigen 
bcs  Hcid^sminiftcriums  mit  alle  bem  3ufanxmcnfanbcn,  bas 
gcfcllfdjaftlid)  ober  politifd?  ba3ugcbörte.  Va  famen  UTiniftcr 
bcr  henad>haxien  (£in3clftaaten,  neugierige  ^rembe  uon  Di- 
ftinftion  unb  enblidj  audi  jene  bireften  Hadjfolgcr  ber  ^unbes^ 
tagsgefanbten,  bic  BcDoIImädjtigtcn  bei  bcr  prouiforifd^^en 
^cntralgctpalt,  bic  ja  3um  (Teil  bic  glcid^cn  perfonen  irarcn. 
Durd;»  fic  u?urbc  3rDifd)cn  ber  rcDoIutionären  ^ran!furter  Heid^s^ 
gemalt  unb  ben  legitimen  (Scipalten  ber  (£in3clftaatcn  bic  ge^ 
fdjäftlidjc  Derbinbung  aufrcdjt  crbaltcn. 

ITad?  ber  ^ranffurter  SeptemberrcDoIution  \:iaüe  bcr  ^ranf= 
furtcr  „Keid^stcrrorismus"  feinen  Sinn  met^r.  Die  IXhexnabme 
bes  llliniftcriums  burdj  f^cinridi  v.  (Sagern  im  Ve^embex  iS'^e 
üollcnbetc  bicfc  (£ntruicflung.    f^ecffdicr  mar  fd>on  im  September 


26     II.  Der  äng.  2{ufbau:  (Eagungsort,  Präfiöentcn  u.  pror.  cjentralgetDalt. 

jufammen  mit  bem  ;$ürften  £cmingcn  ^\nMa,eixeten;  er  gct^ört 
äl^nlid^  iric  Soiron  3U  jener  (Sruppe  r>on  Parlamentariern,  bie 
rafd/  unb  aIan3DoII  berüor  getreten  finb,  bann  aber  fdjnell  r»er* 
jdjtDanben;  ein  glän^enber  Hebner,  ein  I^eroorragenb  fcbarf* 
finniger  3urift,  aber  burdj  (Eigenflnn  nnb  I)ün!eII]aftigfeit  ge* 
neigt,  ber  Perfammlung  r>or  ben  Kopf  3U  fto^en.  '^m  De3ember 
i[8^8  trat  mit  Schmerling  audj  ber  anbere  (Öfterreid^er,  ber 
Unterftaatsfefretär  von  VOihiii,  ah;  bie  übrigen  Poften  t^ielten 
fid?  in  ber  gleicfjen  Bcfe^ung  bis  3ur  2tblel]nung  ber  Kaiferfrone 
buxdi  ben  König  von  Preußen  unb  bem  barauffofgenben  Hüc!* 
tritt  bes  ircinifteriums  (Sagern. 

2tls  bas  Satyrfpiel  auf  fooiel  tragifd^e  (Sefd^el^niffe  folgte 
bem  rninifterium  (Sagern  als  bas  le^te  ^ran!furter  Heid^smini* 
fterium  im  ütai  \8'^9  bas  ITtinifterium  (Sräpell.  (Sräoell^") 
war  ein  ^^i^^ft  ber  alten  5d^ule  bes  £anbred?ts  aus  ^ranffurt 
a.  ®.,  ber  burd?  feine  ^ugetjörigfeit  3um  bortigen  (Seridjt  bie 
Stellung  einer  £ofaIgrö§e  einnaf|m.  '^n  ber  Hationaberfamm^ 
lung  madjtc  er  fid?  burd?  feine  unenblidjen  2tmenbements  be- 
merfbar,  bie  er  befonbers  bei  ber  Beratung  ber  (Srunbredjte 
3U  ftellen  für  nötig  fanb.  (Er  ift  einer  ron  benen  geipefen,  bie 
burd?  il^re  juriftifdjen  Spi^finbigfeiten  unb  IDortflaubereien 
ben  (Sang  ber  Dertjanblungen  ungemöl^nlidi  erfd^merten  unb 
t)er3Ögerten.  Die  (ErtDätjnung  bes  Hamens  (SrÖDell  lüirfte  all^^ 
mätilid?  fdjon  fomifdj^^).  €s  l^atte  fidj  fdjlie^lid?  eingebürgert, 
ba^  ans  ber  Derfammlung  ber  Huf  „Sd?Iu§"  ertönte,  fobalb 
(SräoeÜ  and}  nur  bie  Q^ribüne  befd^ritt  ober  fobalb  er  bie  erften 
IPorte  gcfprod^en  I^atte.  (Er  Iie§  [xd^  baburdi  freilid}  gar  nid^t 
beirren,  fonbern  fe^te  ber  Perfammlung  auseinanber,  ba%  fie 
bie  Pflictjt  liahCf  il|n  an3ul:|ören.  €r  gab  bann  feine  nid^t  an^ 
getjörten  Heben  unter  bem  üortDurfsüoIIen  Citel:  „Sdjlu^, 
Sd?Iu^,  Sdjlu^"  I|eraus.  (Sräoell  ift  es  aud?  gewefen,  ber  als  ber 
ein3ige  eine  formelle  Befd]U)erbe  gegen  bie  (Sefd^äftsfüt^rung 
bes  Präfibenten  £)einridj  v.  (Sagern  rid^tete,  ein  unenblid;» 
langes  unb  pebantifd^es  2lftenftüc!,  bcffen  Perlefung  ber  Der^ 
fammlung  audj  nidjt  erfpart  luerben  !onnte.  (Es  ruar  barin  r>on 
l]ä§Iidjer  Cyrannei  unb  von  fyftematifdjer  ^urücffe^ung  bie 
Hebe.  Unb  biefe  fomifdie  ^igur,  biefer  (Querulant  mit  feinem 
gefprei3ten  I)eutfd?  unb  einer  foId?en  ^ülle  Don  luftigen  IDunber^ 
lid^feiten,   rourbe   ber   ZTationalrerfammlung   ausgered^net   als 


Das  Hcicfjsminifteriitm  (SrärcII.  27 

(Sajjcruf  ZTadjfoItjcr  uorijefe^t !  Vic  Derfammlung  crüärtc 
and?  fofort,  bicfcs  inintftcriiun  n\d}t  anerfennen  31t  wollen, 
aber  cf  ipurbc  bod}  halb  flar,  ba^  b'ie  öilbiina  bes  ininiftcrtmus 
iSräfell  ein  gan3  beftimmtc5  Programm  bebentete,  ba%  es  ^wat 
eine  Beicibignng  ber  Hationalrerfammlnnci,  war,  aber  eine 
abficfjtlidie  nnb  bemn^te  Beleibignng,  ber  vom  Heidjsoeriüefer 
ron309enc  3rnd?  mit  bcm  politifdjen  (Drg,an,  bem  er  fein  eigenes 
politifdjes  Pafein  rerbanfte.  (SräDelf  nnb  feine  ITliniftergenoffen, 
ber  (Seneralleutnant  3"^*^?^^^^^^^  Dr.  Petmolb,  ITTerd  unb  3n' 
le^t  Prin3  IDittgenftein  als  Heidjsfriegsminifter,  hatten  bie 
2tufc3abe,  bie  proriforifdje  §entralgeu?alt  ab3ulöfen  von  il]rem 
Tefolutionären  ITtanbatar  ber  ZTationalrcrfammlung  unb  fie 
3urü(f3ulcnfen  3U  ber  IlTad^t,  bie  fid?  als  it^ren  legitimen 
IHanbatar  aufgeiporfen  t^atte,  3um  Bunbestag^-,  ^^). 

Damit  ift  füt^uns  ber  Kreis  bes  äußeren  (Sefdiides  ber  IXa-^ 
tionaloerfammhmg  gefdjioffen.  IPir  fönnen  uns  nunmehr 
in   bas  ^s^^^iere  it^rer  (Sefdjidjte  pertiefen. 


III.  5)arteien  unb  !Rebncr  ber  5lationaIt)cr[ammIung. 

Die  erfte  I)eutfd;>e  nationalüerfammlung  begann  ihre  poli^ 
tifd^e  Cätigfeit  mit  mehr  als  500  Parteien:  febe  von  biefen  eigen* 
artigen,  markanten  perfönlid)!eiten  bilbete  3unäd)ft  eine  Partei 
Jür  fid).  Pas  trotte  für  bie  Perl^anblungsfätiigfeit  bes  Parla^ 
ments  bie  unerträglidjften  folgen;  eine  pra!tifd?e  ^Irbeit  er^ 
fd^ien  fo  fd;iu)icrig,  bafj  f^einrid?  v.  (Sagern  am  27.  XTTai  {S^i^s 
bie  ritai)nung  an  bie  Perfammlung  ridjtete:  „(£s  unrb  ein  böfes 
Seifpiel  fein,  wenn  tr>ir  uns  je^t  nid^t  unter  beftimmte  ^ül^rer 
unb  nteinungen  3U  organifieren  roü^ten.  IDir  muffen  bies  tun, 
benn  wenn  jeber  feine  eigene  2{nfidjt,  fo  unbebeutenb  aud?  bie 
Nuance  fein  mag,  begrünben  loollte,  n»ürben  wh  eine  lange 
^eit  t>erfd)U)enben"34).  ;;jn  berfelben  IPeife  äußerte  fidj  Hobert 
Slum  !ur3e  §eit  fpäter:  „(£s  erfdjeint  mir  für  eine  Derfamm- 
hing,  bie  fo  gro§  roie  bie  unfrige  ift,  ein  mirflidies  Unglüc!  fein, 
menn  fid?  bie  Sdjattierungen  nidit  met^r  aneinanber  fdjlieh*en, 
wenn  fie  fid)  nid)t  inniger  gliebern,  als  es  geflieht.  Pier  bdjat* 
tierungen  finb  fdjarf  ausgefprodjen"^^).   lind)  ^ürft  £idjnou)ffY 


28  III.  Parteien  unö  Keiner  6er  ilationalperfammlung. 

fprad?  am  fclben  Cage  6en  U?unfd^  aus,  bie  Parteien  inödjten 
fidj  met^r  seilen,  beffer  feftfe^en  unb  n\d}i  in  3el^nerlei  ^raftionen 
anseinanberget^en  ^^). 

Die  üier  Sdjattierungen,  von  benen  Hobert  Blum  fprad^, 
!ann  man  ungefät^r  folgerma^en  d?ara!terifieren.  Die  erftc 
cjro^e  ^rage,  an  ber  fid?  bie  politifd^en  §ielc  ber  Paulsfirdje 
orientierten,  ift  bie  .^rac^e  ber  pror>iforifcf?en  ^entralgen^alt  ae< 
n)ef cn.  f^ier  prägte  fid?  beutlid;»  ein  funbamentaler  (Seaenfa^ 
aus,  ber  nadf  altem  parlamentarifd^en  (Sebraudj  als  ber  ber 
Hedjten  unb  ber  £infen  be3eicf?net  würbe.  Die  Hed?te  u?oIIte 
bie  (£rt)altung  ber  2tutorität  ber  .-dürften,  bie  €infe  ipollte 
bie  IPal^I  bind)  bie  fout>eräne  Derfammlung.  Unb  innert^alb 
biefer  ^wei  i^auptgruppen  mad^ten  fid^  toieber  je  ^we'i  be== 
fonbere  Hid^tungen  geltenb:  bie_äufierfte  Ked?te  rpünfd^te  bie 
gän^Iid^e  Unberül^rbarfeit  bes  fürftlid^en  Unt>granttt>ortlid7feits== 
prin^ips,  ber  nad?  ber  llTitte  ^uget^enbe  .^lügel  bachic  fid? 
eine  Öbergangsfotubination  von  (Ernennung  unb  IDat^I.  Unb 
ebenfo  ixennie  fid?  bie  £infe:  ber  mcl^r  nad?  ber  ITTitte  3U 
gel^enbe  ^lügel  ujünfd^te  bie  2Iu5U)aI^I  ber  dürften  an  bie 
Derfammlung  3U  binben,  itnb  bie  rabüale  £in!e  u^ollte  nur 
aus  ber  Perfammlung  felbft  n)ät^Ien  unb  burd?  fie  bie  Per^ 
antu)ortIid?!eit  begrünben.  IlTan  fielet,  irie  bie  beiben  Parteien 
bn_^  ITtitte  fid?  einanber  näl^ern,  unb  biefe  ITtad/t  ber  Utittel* 
Parteien  n»urbe  gan3  im  Sinne  bes  ,,juste  milieu"  bes  Bürger- 
!önigtums  bas  ma§gebenbe  Prin3ip  für  bie  weitere  Parteient^ 
widPIung  in  ber  Paufsfird^e.  ?te  äu^erfte  Hed?te  unb  bie  äu^erfte 
£infe  ftanben  mit  einem  ^u^  außerhalb  ber  Perfammlung. 
Die  äu§erfte  Hed^te  lel^nte  bas  prin3ip  ber  PoI!sfour>eränität 
ah,  fie  n»ar  ftrcng  monardjiftifd?,  bie  äu§erfte  £infe  oerftanb  bas 
Prin3ip  ber  Dolfsfouneränität  als  bie  Parole  ber  revolutionären 
Cat,  fie  wollte  bas  ^llte  3erftören,  fie  war  ftreng  republifanifd?, 
Die  ITtitte  'ijianb  g,an^  in  ber  Derfammlung:  fie  fümmerte  fid? 
nidjt  fo  fet^r  um  Prinzipien,  fie  wollte  praftifd/  arbeiten  unb  bie 
große  2Iufgabc  ber  Hationalüerfantmlung  auf  bem  parlamen== 
tarifdjen  U)egc  in  ^orm  notwenbiger  Kompromiffe  löfen. 

^lus  ber  ITlitte  ber  Paulsürdjc  gingen  benn  and}  bie  frül^e^ 
ften  Beftrebungen  berr»or,  fid?  in  parteimäßiger  ^orm  3U  ion^^ 
ftituieren.  <£s  waren  ja  bie  Kreife,  auf  beren  3^^^^!  bie  inel^r== 
I^cit  bes  Vorparlamentes  unb  bes  ^ünf3igerausfdjuffes  in  feiner 


Partcibüöuita.    Pic  Klubs.    Pas  ö)Ctitnun.  29 

Cäti^feit  berutjtc.  IXad)  iljrein  Derfainmlun^sort  nannte  fid? 
^ic|e  Partei,  bas  fog.  redete  Zentrum,  bie  Kafinopartei:  VahU 
mann  unb  ^Irnbt  get)örten  3U  il^r,  bann  b'ie  brei  profefforcn 
aus  5d?Ie5H)i9=£^oIftein,  3efeler,  IPai^  unb  I)roYfen.  Die  Kafino* 
partei  ift  bie  mäditigfte  unb  bauerl^aftefte  Partei  ber  Pauls* 
fircfje  geipefcn;  aus  ihr  gingen  bie  entfdjeibenbcn  21n[tö§e  für 
bas  Perfaffuncjsmerf  beroor.  3^1  «^^^'^  Iin!en  Zentrum  fantnielten 
[idj  eine  2ln3al^I  r>on  Perfönlicf^feiten,  bie  in  ben  großen  fragen 
rielfacf?  mit  bem  rechten  Zentrum  3ufammengingen,  bie  aber 
eine  anbere  Set^anblungsmeife  für  ricbtig  hielten,  eine  freiere, 
praHifdjere,  üolfstümlid^ere.  Das  redete  Zentrum  I^atte  uiel 
an  fteifer  afabemifdier  IDürbe.  Die  Sympatliien  für  ben 
englifdjen  Staatsftil  iparen  I]ier  ftarf  ausgeprägt,  es  l^errfd^te 
ein  etrüas  erijabener  unb  unfruditbarer  Doftrinarismus.  5üb=^ 
beutfd^e  profefforen  gaben  bagegen  bem  linfen  g^utrum  ben 
(Eon  an,  unb  mit  itjnen  rereinigten  fid)  Vertreter  großer  Stäbte, 
bie  mit  moberner  u)irtfd)aftlid)er  unb  geiftiger  2Irbeit  in  ber 
nädjften  ^üt^Iung  flanben.  iHittermaier  unb  Hobert  ITtoI^f, 
Biebermann  unb  (Sabriel  Hieffer,  £eue  unb  S^ellfampf  finb 
bie  namliafteften  Figuren  biefer  Partei  getoefen,  bie  it]re  ^u* 
jammen!ünfte  im  IDürttemberger  f^of  hielt  unb  batier  nad^ 
ber  ^ranffurter  Parlamentsfitte  il^ren  Hamen  befam. 

Betradjten  lüir  nunmei^r  bie  Hedjte  unb  bie  £in!e.  Die 
Hedjte  ber  ^ranffurter  Hationaberfammlung  berut^te  urfprüng* 
lidj  auf  ariftofratifdjem,  lanbsmannfdjaftlidjem  unb  büro= 
!ratifd?em  gufammenfdjlu^.  (Erinnern  toir  uns  ber  3aI]Ireid)en 
(Träger  abiiger  Hamen,  ber  3aI^Ireid)en  2tngei^örigen  bes  (Suts== 
befi^es  unb  ber  Staatsüermaltung.  (5an3  naturgemäß  gingen 
fie  nidjt  von  ber  3bee  bes  Liberalismus  unb  bes  Parlamentär 
rismus  aus,  fonbern  r>on  ber  3bee  ber  Legitimität  unb  ber  2tuto== 
rität.  (£s  l^errfdjtc  hier  bie  Stimmung,  ba^  man  fid?  burdj  bie 
neue  Belegung  nid/t  alles  rauben  laffen  bürfe,  u?as  man  bis== 
her  befeffen  )[iahe;  man  ipollte  geunß  bie  ^ortentu)ic!Iung,  aber 
man  münfdjte  ben  Habifalismus  von  (Srunb  aus  3U  befämpfen; 
besl^alb  l]ielt  man  ein  fdjmollenbes  Hebenbeiftehen  für  un* 
pra!tifd?  unb  UJoIIte  burdj  mutige  ITtitarbeit  jeigen,  ba^  in 
ben  alten  ITtädjten  unb  in  bem  alten  Staat  and)  niel  (Sutes 
ftedte.  §u  biefer  Hed^ten  gefeilten  fidi  im  Laufe  ber  (^ntwid^ 
lung  bann  nod}  3aI|Ireid)e  perfönlid^feiten,  benen  es  beim  ^ort* 


30  in.  Parteien  nnb  Hcönet  öcr  Jiationalrerfammlung. 

gang  ber  Her»oIution  eiwas  angft  imb  bange  u)urbc  unb  bie  in 
erftct  £inie  bie  €rl^altung  von  Hnl^e  unb  ©rbnnng  für  notmenbig. 
t^ieHcn.  €5  voav  be3eidjnenb,  ba%  in  erfter  £inie  2tngebörige 
ber  gro§en  Staaten  auf  ber  Hed^ten  fa^en,  ITtänner  alfo,  bie  eine 
mol^Ibegrünbcte  unb  refpeftierte  politifd^e  (Semalt  geipot^nt 
tparen  unb  bie  ben  Heid/sibealismus  ber  Hl^einlänber  unb  5üb^ 
tDeftbeutfdjen  nid^t  teilen  fonnten.  (£5  maren  befonbers  riele 
preu^en,  unb  biefe  fd;>arten  fidj  um  eine  ber  ftärfften  politifd^en 
Figuren  ber  paulsfirdje,  ben  ^reU^rrn  v.  Pinde,  ber  mit  feinen 
(Senoffen  als  ber  betDunberte  un^  unbeDtngt  perebrte  f^äupt- 
ling  im  (£afc  lltilani  3U  tagen  pflegte,  '^m  naiven  perfönlicben 
§ufammenijang  mit  biefen  preu§ifd)en  partüulariften  ftanben 
im  2tnfang  bie  fonfercatiüen  Bayern  unb  Öfterreicber.  5o= 
lange  bas  entfd^eibenbe  prin3ip  für  bie  parteibilbung:  2tutorität 
ober  Heüolution  i>ie§,  fonnten  fie  gut  3ufammenarbeiten. 
Vind}  bie  fragen  ber  U)eltanfd)auung,  tpie  fie  bei  bcn  (Srunb^ 
redeten  praftifd?  u)urben,  unb  bie  ©bert^auptsfrage,  bie  gegen 
(^nbe  bes  '2>ai:ives  \8^8  in  ben  Dorbergrunb  trat,  würbe  aber 
biefe  gufammenarbeit  3erfprengt.  Die  fonferüatiüen  Katt^o* 
lüen,  bcren  leitenber  Kopf  (Seneral  v.  Habou)i^  wat,  haben 
\\d}  im  „Steinernen  £)aufe"  bauptfädjiid)  3ufammcngefunben. 
Urfprünglid?  u>ar  biefer  „Perein"  gebadet  getuefen  als  Sammele 
pun!t  aller  gan3  redjts  Stel^enben. 

2lm  meiften  politifdjer  Saft  unb  Kraft,  am  meiften  2>^eal\5^ 
mus  unb  am  meiften  Originalität  I^errfd^te  auf  ber  s£infen.  €rnft 
llTori^  2trnbt  I^at  einmal  baüon  gefprodien,  ba%  eine  befonbere 
Partei  ber  IPei^föpfe  gegrünbet  roerbcn  mü^te,  u?eil  biefe 
IHenfdjenflaffe  bei  ber  ftürmifd^en  2kbeit  ber  paulsfirdje  3U 
fur3  fäme^^).  So  fann  man  u)obI  bie  £infe  bie  partei  ber  2>^u 
genb  nennen:  bier  fa§en  bie  eigentlidjen  Vertreter  bes  3^^^^=" 
l]unbert5  imb  feiner  Z^cen,  I|ier  fa^en  bie  inärtyrer  ber  He== 
aftions3eit,  bie  £eute,  bie  fidj  mit  ben  (Serid^tsfommiffionen  bes 
alten  pol3eiftaates  elenb  t|aben  t|erumfd?Iagen  muffen;  hier  u?ar 
(SroII  unb  (Erbitterung  genugfam  angefammelt,  t^ier  lebte  aber 
/and}  ber  beutfd)e  (Seift  in  feiner  ebelften  unb  binrei^enbften 
;$orm.  lUag  bie  politifdje  (£infid?t  unb  ber  Sinn  für  bas  IHög^ 
lidje  in  ber  paulsürdje  I^auptfäd^Iid?  in  ber  ITIitte  pereinigt 
getpefen  fein  —  nnf^bpr  ^\nten  jittertc  ber  Sd^n^ung  ber  großen 
repolutionären  3bee.    IDir  »erben  im   cin3clncn  nod}  genug, 


IDic  Hechte  imö  i>k  finfe.  ;\t 

fcbcn,  was  b\c  'Cinfc  bnxd)  Fanatismus  unb  (Sinfeitigfeit  rcr- 
fehlt  I^at,  aber  öer  l7aucfj  311  fünfticjcr  Illcnfd^I^citsentiDicüung,. 
bcr  podicnbe  Prang  eines  neuen  3<^i^i^i?"i^öert5,  ber  (Seift  bes 
jungen  (Europa  lebte  bod}  in  i!]r  unb  macht  fie  für  immer  un- 
fterblidi. 

Hobert  Bhnn  unb  Karl  Pogt  finb  bie  ^ül^rer  ber  „entfdjieben 
freifinnigen"  (Sruppc,  bie  fidj  im  „Deutfdien  fjofe"  fchon  im  lUai 
\848  jufammenfanb.  f^icr  I^errfd^te  nidit  bie  Debatte,  fonbern 
bie  Hebe.  I^ier  ujurbe  nid^t  afabemifdj^flug  unterfudjt  unb  er= 
örtert,  hier  tourbc  ^ropogonba  getrieben,  hier  lüurbe  bie  ^ai 
gepriefen  unb  ber  Houfd^  er3eugt.  2tu5  bem  rabüalen  Sadjfen 
fat5  l]ier  bie  iriel]rf]eit  ber  Parlamentarier,  aus  Berlin  Hauu>erc!. 
lUie  es  nun  aber  mciftens  bas  (Sefd;>ic!  linfsgeriditeter  Parteien 
ift  ^,  bie  allgemeinen  Prin3ipien  r>on  Polfsfouoeränität  unb  i\e== 
rolution  maren  bodj  mandjem  nid^t  ausgiebig  genug,  unb  fo. 
fpaltete  fid;»  ron  ber  s£iufen  frül]3eitig  eine  ma^üollere  unb  gc* 
u)iffermaf5en  ftaatsmännifdjere  (Sruppe  ah,  bie  bie  pofitire  2trbeit: 
ber  ITlitte  mit3umad?en  ober  minbeftcns  im  ipefentlidjen  ju 
unterftü^en  für  ridjtig  I^ielt:  bas  ift  ber  £anbsberg.  Unb  ebenfo 
fpaltete  [icb  nad?  ber  anberen  5eite  Ijin  eine  ejtrem^e  Hid;>tung,. 
ber  Klub  ber  Donnersberges,  ah  unter  ber  ^ül^rung  2(rnoIb 
Huges.  f^ier  ipar  ber  3<^fo^i^i^ii^w^  3wm  Prin3ip  erl^oben.  Das 
nn3ulänglid)e  unb  (Erbärmlidje  ber  überfommenen  5taats==  unb 
(SefeIIfd)aftsinftitutionen  unirbe  I^ier  auf  bas  leibenfdjaftlid^fte 
cmpfunben,  es  follte  reiner  Cifdj  gemad;»t  merben  unb  eine  neue 
lX>eIt  foIIte  in  bie  IPirflidjfeit  eintreten,  eine  IPelt  bes  (Suten, 
eine  IDelt  gleidjbered^tigter  2trbeiter,  eine  IDelt  bes  Dölfer== 
friebens.  Der  Donnersberg  mar  ausgefprodien  international,  er 
erfannte  bie  überlieferten  flaatlidjen  Sdjranfen  nidjt  an  unb 
itanb  in  naiver  Be3iel^ung  3U  ben  ^ül^rern  bes  internationalen 
rerofutionären  Proletariats. 

Die  Parteien  ber  ^ranffurter  PauIsfirAe  I^aben  begonnen 
als  politifd^e  Klubs,  bie  fid>  um  ftarfe  ^ülirerperfönlidjfeiten 
fd;>arten.  ITIit  bemfelben  Hedjt,  mit  bem  man  fie  I|erfömmlidier= 
meifc  nadj  bem  Hamen  ihrer  ^ranffurter  Perfammlungslofale 
belegt,  fönnte  man  fie  aud]  burdj  bie  Hamen  biefer  Führer 
fcnn3 ei d)nen.  (£s  gab  alfo  geu:)iffermaf^en  im  Anfang  bie  ^-^raf^^ 
tionen  Pinde,  Dahlmann,  Hie^er,  33Ium  unb  Huge.  Diefc  ;^raf* 
tionen   erreid^ten   burdj  il|re   ^ufammenarbeit   eine   allmätjlid? 


32  III.  Parteien  unb  Hebner  ber  Hationaloerfammluna. 

innner  üarer  luerbcnbe,  georbnctc  (Scfd^äftsfül^rung  in  ber 
Hationalüerfammlung.  Sie  iDurben  fogar  fo  ma^gebenb,  ba§ 
6er  ein3elne  gar  nid^t  gut  au^ert^alb  eine  politifdje  Betätigung 
möglid)  madjen  !onnte.  So  I^at  fidj  einmal  ber  2Ibgeorbnete 
lüuttfe  barüber  bcfdimert,  ba^  er  3U  !ur5  !äme,  roeil  er  feiner 
Partei  angel^öre^^). 

<S,in  epodjemadjenber  UmfcbiDung  in  ber  parteientmicflung 
I]at  bann  im  £^erbft  ^S'JiS  eingefe^t.  Das  prin3ip:  „Heoolution 
ober  2lutorität?"  mürbe  infolge  ber  Befanntgabe  bei  ininifter= 
Programms  f^einrid?  r>.  (Sagern  abgelöft  burdj  bas  prin3ip: 
„Preußen  ober  ©fterreid??".  (Es  fe^te  ficij  mit  einem  Sdjiage 
eine  Parteiumformung  burd),  bind)  bie  bie  Paulsfirdje  felbft 
aufs  tjödifte  überrafd/t.  mar^^).  2hn  unberütjrteften  blieb  bas 
redete  Zentrum:  es  voav  ber  Kern  ber  neuen  Partei  bes  preu^i^ 
fd?cn  (£rb!aifcrtums,  ber  „n;)eibenbufd?"=Partei.  Pon  ber  Hed^ten 
unb  nom  linfen  Zentrum  iDurbe  es  3unt  ^eil  unterftü^t;  aber 
gerabe  aus  biefen  Parteien  fdjieben  üiele  gro^beutfdje  Perfön* 
Iid?!eitcn  aus,  öfterreidjifdie  2lriftofraten,  rl^einifd^e  unb  haye^ 
rifd^e  Katl]oIifcn,  unb  nereinigten  fid?  mit  babifdjen  unb  roürttem* 
bergifdien  partüulariften  3U  ber  neuen  antipreu§ifdjen  Partei. 
Damals  finb  ber  „2lugsburger  £)of"  unb  bas  „^otel  Sdjröbet" 
als  neue  Perfammlungslofale  biefer  Hidjtung  entftanben.  Die 
rcpublüanifdje  £infe  l^at  bann  pielfad^  mit  biefen  (Sro§beutfdjen 
3ufammengearbeitet.  So  ergab  \id}  audj  in  ber  Paulsürd^e  eine 
Beftätigung  ber  alten  parlamentarifdjen  (Erfahrung,  ba%  IHittel^ 
Parteien,  bie  pofitice  5Irbeit  leiften  roollen,  immer  in  (Sefat^r 
finb,  burdj  bie  Derbinbung  romantifdjer  Konferüatioer  unb  re* 
rolutionärer  Habifaler  mattgefe^t  3U  tperben. 

3m  legten  21H  ber  .%anffurter  ^ragöbie  ift  bann  3u  bem 
(Segenfotj  „erbfatferlid)  ober  nid?t  erbfaiferlid]»"  ^'io  ppm^c^  h^c 

Einfangs    „2tutorität   ob^r   Hppnrntinn*^    mtohor  Tit^jligptrptPti  ;  in 

feltfamer  Derfled;»tung  liahen  fid?  bie  revolutionären  Hepubli^ 
faner  bis  3um  legten  eingefe^t  für  bie  erbfaiferlidje  Keidjsoer^ 
faffung,  n)äbrenb  bie  ITlänner  ftaatlid/er  2lutorität  fid?  für  bie 
Hefignation  imter  Porbel^alt  ber  ^ortarbeit  auf  anberem  Sdjau* 
pla^  entfd^ieben.  Darüber  ift  bann  bie  erfte  Deutfd?e  national^ 
perfammftmg  ^erbrod^en . 

^ür  bie  (Entftel^ung  unb  bie  (Entmicflung  ber  politifd^en 
Parteien  in  Deutfdjlanb  bebeutet  il^re  2trbeit  etwas  (Entfd^eiben* 


Bcbentima  6er  Parteitnlöuna  in  bcx  paulsfircfje.  33 

i>cf.  ^luf  ^cr  paulsfirdic  haben  alle  Parteien,  b'ic  [id>  in  Veui^d)- 
[anb  gcbilbet  haben,  uicjentliche  ^tnreaungen  empfangen: 
:(utotität  unö  Freiheit,  ^ürftenftaat  imb  Dolfsftaat,  Klerifali^ 
niuf-  unb  ^lutonomic  bcf  (Seifte*,  liberales  prin3ip  unb  \o^^\a^  / 
Uftifd^er  vSebanfe,  Nationalismus  unb  Döüerrerftänbigung, 
Hecht  bes  aefd?id)tlid;>  (Seworbenen  unb  Hedjt  ber  reüolutionären 
dcii  —  alle  biefe  '^'^een  finb  in  ber  ^ran!furter  paulsfirdje 
leibenfd^aftlidj  umftritten  iporben,  bie  (Sruppen  haben  fidj  bafür 
unb  ban>iber  (jcbilbet,  unb  von  bort  aus  finb  fie  burdi  bas  gefamte 
^eutfd?c  Dolf  hinburdjgcbrungen  unb  \:iahen  politifdje  Bilbung, 
politifdie  ^hbeit  unb  politifd^en  IDillen  er3cugt. 

IDir  ruollen  uns  nunmet)r  bas  IDefen  ber  Parteien  ber  erften 
I)eutfd]cn  Hationalüerfammlung  burd?  bie  Betraditung  it>rer 
fülirenben  Hebner  nodi  naiver  pergegenioärtigen. 

I^ie  ftärffte  politifdie  poten5  ber  Hedjten  ift  ber  u)eftfälifd^e 
^reil^err  (Scorg  v.  V'inäe  geu)efen  {\8\\  bis  11875),  lange  2>^h^^ 
*£anbrat  von  fjagen,  \8-t7  aus  bem  Staatsbienft  ausgefdiieben 
unb  3uerft  als  iflitglicb  bes  preu§ifd?en  oereinigtcn  Canbtags 
berrorgetretcn.  Sd^on  äu§erlidi  tpar  Pincfe  eine  ^igur,  bie 
man  nidit  rergeffen  fonnte:  ein  runbes,  rotes  (Sefid^t  mit  fnapp 
gefdiorenem  Kinn-  unb  IDangenbart  auf  einem  !ur3en  berben 
Knod^engerüft:  fo  voax  er  ein  leibl^after  Vertreter  bes  'ianbes 
unb  feiner  urmüd^figen  Kraft.  Dinc!e  ift  ber  Hebner  ber  polemi! 
großen  Stils  getr»efen:  mit  feinem  fAarfen  Derftanb  burdjieudi* 
tetc  er  ben  (Segner  bis  ins  le^te,  unb  fein  unr>eru)üftlidies  Tem- 
perament n)u§te  ii|n  3U  fdnitteln.  (£r  war  eine  Kämpfernatur; 
fo  oft  er  bie  (Tribüne  betrat,  n)u§te  man,  ba^  tyev  3um  Streite 
geritten  ruurbe  unb  ba^  bie  fliehe  flogen.  Sein  ungetuöl^nlidies 
(Sebäd^tnis  ermöglidjte  es  ihm,  bi^n  (Sang  langer  Debatten  treu 
unb  !Iar  in  fidj  auf3ubeu)ahren  unb  bann  einen  Vertreter  ent* 
gegengefe^ter  2{nfid)t  nadi  bem  anberen  t>or3unehmen  unb  in 
ben  Sanb  3U  ftreden.  Seine  parlamentarifdje  Bilbung  mar  um* 
faffcnb:  fo  I^at  er  bei  ber  (Erörterung  ber  ^bee  bes  legalen  IDiber* 
ftanbcs  gegenüber  ber  3^^^  ^'^^  reriolutionären  Cat  mit  treffen* 
ben,  über3eugenben  IPorten  auf  ben  großen  Steueroermeigerer 
ber  cnglifdjen  Herolution  Sir  "^olin  i^ampben  unb  auf  ben  '^un 
Q)'<Lonnel  hingeruiefen,  ben  er  als  ben  grölgten  Demagogen  aller 
©eiten  be3eidjnete:  mehr  Seelenftärfe  get^örte  nad>  feiner  ^tuf* 
faffung  ju  biefer  ruhigen  rechtsbeipu^ten  2trt  bes  organifierten 

t>alenfiti,  I>ie  etfle  ncitiona(t>ec)animIunij.  3 


34  III.  Parteien  unb  Hebner  öer  nationaloerfammlung. 

IDiberflanbes  als  3um  planlofen  fcden  Darauflosfdjiagcn.  öe»= 
rül^mt  tt>ar  Dincfe  auf  bem  Dereinigten  Canbtag  burc^  fein 
5d?Iagrr)ort  oom  Hccf^tsboben  geiDorbcn,  auf  bcn  er  fic^  ftellen 
toollte.  Das  IPort  r>oin  Hcdjtsbobcn  ift  immer  u)ieber  im  §u== 
fammenl-jang  mit  feiner  Perfon  genannt  ujorben,  unb  er  felbft 
t^at  barauf  häufig  3urüc!gegriffen.  Sein  Derl^ältnis  3ur  Hepo^ 
lution  bat  er  mie  folgt  cfjarafterifiert:  „3^^  tann  in  ber  KeDO= 
lution  fein  Prin3ip,  fonbern  nur  ein  ^aftum  entbecfen;  mein 
Stanbpunft  ift  ber  bes  oielbefprodjenen  Hed^tsbobens:  td?  ftet^e 
auf  bem  Stanbpunfte  bes  burd^Iöd^erten  Hedjtsbobens" ^). 
Unb  im  Dc3ember  H8';^8  ift  er  ipieberum  auf  biefes  fein  prin3ip 
üom  Hed^tsboben  3urü(!ge!ommen  in  jenem  feurigen  ^tppell, 
ben  er  an  bie  Hationalüerfammlung  rid/tete,  fie  mödjte  ibren 
Staat  nid?t  auf  bie  Dorübergel^enbe  (Sunft  unb  €aune  bes  Cages, 
fonbern  auf  einen  neuen  Hedjtsboben  aufbauen:  „0t^ne  alle 
Elemente  ber  Stabilität  fann  einmal  fein  Staat  befleißen  — 
bauen  Sie  il^n  auf  Sitte  unb  Hedjt,  unb  bann  befdjipören  Sie 
bie  Stürme  bes  f^immels,  fie  werben  3I^ren  Sau  nidjt  3er^ 
ftören""). 

IDir  fetjen:  bie  ^bee  ber  HeDoIution  mar  Dincfe,  als  bem 
lUannc  bes  Hedjts  unb  ber  0rbnung,  tief  cntgegengefe^t.  (£in 
autonomes  Hed^t  ber  Heüolution  mollte  er  nidjt  ancrfennen: 
„tDeldjes  Syrern  Iä§t  fid?  aufftellen  für  bie  Heuolution?  VOo 
toollen  Sie  bie  <3xen^e  fe^en  in  einer  §eit,  :t)o  ber  morgenbe 
£ag  ben  beutigen  üerfdjiingt,  mie  Saturn  feine  Kinber?!"*^) 
llnb  fo  mußte  er  benn  bie  Heüolution,  menn  fie  meiterging,  un- 
bebingt  befämpfen.  ^n  ber  ^ranffurter  Septemberret>oIution 
fal^  er  ein  planuolles  IDerf,  bas  mit  gleidj3citigen  Belegungen 
in  Köln,  in  Berlin  unb  in  Baben  in  Perbinbung  geftanben  tjat; 
unb  bie  ITlitglicber  ber  ZTationalüerfammlung,  bie  IDinb  fäten, 
um  bann  ab3uir>arten,  ob  üielleidjt  ber  Sturm  aufgebt,  bie  HTit- 
glieber  be.  £infen,  bie  nad}  feiner  2luffaffung  immer  „an  ber 
(Sren3e  ber  J^erolution  l^erumfiftulierten  unb  ben  21ugenblicf 
abpaßten,  u?o  fie  etwa  red^ts  ober  linfs  I^inüberfpringen  fönnten" 
—  biefe  Dlitgliebcr  ber  £infen  I^at  er  auf  bas  t^eftigfte  ange= 
griffen  unb  entfpred^enbe  (Segenangriffe  empfangen^). 

Bei  allen  großen  fragen  bat  Dincfe  in  ber  Paulsfirdje  bas 
IPort  ergriffen;  feine  fprubeinbe  £ebt^aftigfeit,  feine  wilbe,  per- 
lüegene  2lrt,  bie  man  mit  einem  Sdjneegeftöber  perglidjen  bat, 


^rcifjcri  cScorg  v.  Vinie.  35 

blieb  fidj  immer  cjicid?,  unb  barin  la^  il]re  5d)irȊd?e.  ^r  wav 
mel^r  Draufgänger  als  Sdjöpfer,  mcl^r  Kritifcr  als  Staatsmann. 
Seine  llleifterrcöe  l^at  er  t»ielleid?t  am  \5.  3anuar  ^S'^g  gcl^altcn 
über  i>ic  öfterreid^ifd^e  ^ragc.  Sic  ift  ein  ITlufter  feiner  ungemein 
gebrungenen,  ftarf  geu)ür3tcn  itusbrucfsmcife  unb  jener  ed^t 
parlamentarifd]cn  Hebeform,  bie  immer  an  bas  unmittelbar 
Porl^erget^enbe  unb  bestjalb  augenblidlid^  3ii*ßi^effante  anhuipft 
unb  aus  ber  Stimmung  ber  Pcrfammlung  felbft,  aus  il^rcn  ^lu 
rufen  unb  fonftigen  iebensäulgerungcn  ben  Stoff  unb  r>or  allem 
bie  Färbung  bes  Spredjens  entnimmt,  fidj  aber  immer  ipieber 
5um  Kern  eines  großen  allgemeinen  politifd^en  (Sebanfens  unb 
3um  ipillensmä^ig  erfolgten  §iele  bes  eigenen  Vortrages  3urüc!'- 
finbet.  Dinifc  mag  'in  ber  Hationaberfammlung  weit  mel^r 
(Segner  als  ^^reunbe  gcl^abt  l^aben,  benn  fein  beißenber  IPi^, 
ber  bas  pcrfönlidie  gerabe3u  I>ert»or3og,  fonntc  itjn  nid]t  beliebt 
madjen;  ^örer  aber,  angefpannte,  amüfierte,  leibenfd^aftlid? 
erregte  unb  miterlebcnbc  f^örer,  t^at  Dinde  immer  gefunben^^). 
3d?  übergebe  tjier  ben  (Seneral  d.  Haboroi^,  ber  3U  ben 
^üljrern  ber  ^edjien  gel^ört,  aber  fd?on  burd?  llleinecfe  eine 
crfdjöpfenbe  Betjanblung  gefunben  I^at,  unb  tt»enbe  mid? 
gleid?  bem  Iftanne  3U,  ber  oielleid^t  bie  rei3üoIIfte  perfönlid^feit 
ber  erften  Deutfdjen  Hationalücrfammlung  mar,  bem  dürften 
^elif  £idjnott)ffY  {\^\^  Hs  \8^8).  Der  frül^e  unb  furdjtbare 
Qiob,  ben  ber  Dicrunbbreißigjät^rige  bei  bem  ^ranffurter 
Septembcraufftanb  fanb,  I^at  fein  (Scfdjicf  3U  einem  I^eroifd^en 
gemad^t  —  ein  §ug,  ber  if]m  urfprünglid?  fern  gelegen  l]at. 
.^urft  !gid?noa)f!v  wat  eine  2tbenteurernatur  —  in  Spanien  unb 
in  Portugal  I^atte  er  fid^  als  Derfedjter  farliftifd^er  Legitimität 
unb  als  geiftreid^er  Beobad^ter  r>on  Weli  unb  inenfd7en  um= 
getan.  Durd]  bie  un3äl)ligen  Be3iei^ungen  feiner  l^otjen  gefell* 
fdjaftlid^en  Stellung  voai  er  ein  gan3  meltfunbigcr,  aber  barum 
audj  etn»as  ffeptifd^er  iftenfd?  geu?orben,  für  ben  nun  bie  politi! 
einen  ibealen  Cummelpla^  feiner  ungeroöl^nlid^en  geiftigcn  3e== 
gabung  bebeutete.  €r  ging  nidjt  u?ie  Haboroi^  oon  ber  3bee  unb 
com  Stubium  aus,  fonbern  üom  iehen  unb  oon  ber  ^infdjauung. 
Sein  unrutjigcs  polnifdjes  Slut  trieb  iljn  ctoig  bem  ZTeuen  3U, 
unb.folange  es  ii^m  neu  ruar,  uju^te  er  etroas  bamit  an3ufangen, 
er  fat^  IHenfd^en  unb  Dingen  auf  ben  (Srunb,  d^arafterifierte  fie 
Dcrblüffenb  unb  tjanbijabte  fie  oirtuos.    €r  voax  aber  fd?ncll 


36  III-  Parteien  unö  Kebner  bex  Hationalpcrfammluna. 

gelautjiüeilt  unb  freute  fid?  bann  ipieber  über  irgendeinen  neuen 
Einfall,  iporan  es  it^m  nie  mangelte,  ober  über  irgenbcinen 
Cebensfreis,  ber  Hei5e  unb  (Senu§  rerfprad?.  2ils  Hebner  voat 
er  fidjer  einer  ber  !ül]nften  unb  glän3enbften  ber  Paulsürd^e. 
€r  fatj  gut  aus,  bie  tiol^e  denorftimme  fd?u)ebte  lotfenb  burd)  ben 
arof^en  Haum,  rDas  it]m  aus  ber  Derfammlung  3ugetragen  u)urbe 
an  gurufen  unb  an  Stimmungsäulgerungen,  bas  u)u§te  «r  in 
feiner  genialen  unb  gra3iöfen  IPeife  immer  treffenb  3U  vex^ 
tDenben.  Wenn  man  Vxnde  ben  IHeifter  ber  polemif,  Habotüi^ 
ben  tUeifter  ber  Beipeisfül^rung  nennen  fann,  fo  u>ar  £id]= 
nomffv  ber  ITleifter  bes  rbetorifd?en  (£ffefts. 

^ürft  Cidinomffy  ift  einer  ber  i]äufigften  Hebner  ber  IXa^ 
tionaberfammlung  gewefen;  ein  rul^iges  publihim  fanb  er 
freilid?  nidjt.  Dem  (Seneral  r».  Habomi^  lüurbe  anbad^tsüoll 
3uget]ört  ipie  einer  großen  afabemifd^en  Autorität;  menn 
CidjnorDffy  bie  Cribüne  betrat,  bann  ging  ein  Dibrieren  burd? 
b'ie  Derfammlung.  €s  lag  etmas  f^erausforbernbes  in  biefer 
ariftofratifd^en  (Sewanbttjeit,  in  biefer  Iiebenstt)ürbig=fpöttifd)en 
2trt.  (£r  evwedie  ben  Xle'ib,  er  ertDedte  bie  b emohatif djcn  ^n^ 
ftinfte,  er  rei3te  bie  ernften  Hlänner  ber  Ctjeorie,  ber  2tbftraftion, 
bes  großen  '^beeniampje'E',  wie  fie  befonbers  auf  ber  s£infen 
fa^en.  (Es  waren  t^ier  (Segenfä^e  mädjtig,  bie  bis  in  bas  3Titrerfte 
geiftigen  unb  fo3iaIen  (Empfinbens  gingen.  Por  fold^en  (5e= 
füi^Ien  tjatte  nun  ber  ^ürft  feine  Spur  üon  2tngft;  im  (Segenteil: 
er  gefiel  ftd?  barin,  bas,  mas  er  für  ridjtig  t^ielt,  genau  in  ber 
fd^arfen  ^orm  üor^ubringen,  bie  il^m  natürlid?  tüar,  unb  menn  er 
bie  (Semüter  baburdi  erregte,  fo  mad^te  it^m  bas  offenbar  eine 
geiDtffe  ^reube.  So  gebraudjte  er  bei  ber  Sefpredjung  ber  JDal]! 
^riebrid^  f^erfers  ben  2lnsbxud:  „llud}  glaube  id;>,  ba%  eine  fel^r 
grof^e  €t^re  gefd^iet^t  für  einen  f^odjoerräter,  menn  ein  befonberer 
2tusfdju§  feinetrDegen  ernannt  ujirb."  Die  €infe  3ifdjte,  es  ertiob 
fidj  im  Saal  unb  auf  ben  (Salerien  au§erorbentIidje  Unrul^e 
unb  (Setöfe,  bie  l^edfie  fpenbete  bonnernben  Beifall,  unb  ber  • 
Präfibent  mu^te  bie  (Slodc  gebraudjen.  ^tls  bie  Hube  loieber 
l]ergeftellt  mar,  fagte  Sid^notüffy:  „3d?  fal^re  alfo  fort,  ba%  ba^ 
burd?  einem  ^odiperräter  eine  fel^r  gro§e  (El^re  gefdjiet^t  .  .  /' 
ZTatürlid?  begann  bas  gifdjen  ber  €infen  t»on  neuem,  unb  ber 
^ürft  trumpfte  in  feiner  Uden  2{ü  nun  auf:  „So  oft  idj  unter== 
brod^en  merbe,  bin  id^  genötigt,  ben  Sa^  u?ieber  von  vom  an^ 


^iirfl  ^cWv  £\(bnow\h\  37 

3nfano,cn."  Ulan  becjrcift,  i)a^  Me  Hube  jc^t  nur  mit  fchr  großer 
llTübe  unettcrbergeftellt  merbcu  fonntc*^).  £id)nou>ffY  inul5tc 
firfj  natürliib  au*  fcinerfeit5  von  ber  üufcn  matidjcs  gefallen 
laffen^^).  Ulan  barf  bei  i>cv  Beurteilung  biefes  IHannef  aber 
nidit  oergcffen,  ^a^  er  bie  2trbeit  ber  I^cutfd^en  ZTationaIr>er= 
faninilung  3unäd7ft  einmal  ted^nifdi  ftarf  gcförbert  bat.  2tuf 
feinen  g^^o^en  Keifen  batte  er  bie  Sitzungen  ber  bebeutenbften 
Parlamente  auf  eigener  ^(nfdiauung  fennen  gelernt;  fdx^n  auf 
bem  Dereinigten  £anbtag  mar  er  als  5ad)t)erftänbiger  bcs 
Parlamentarismus  aufgetreten.  3^^  ^^^'  pciulsürdje,  bie  ja  um 
(5efd>äftsorbnungsfragen  oft  fd^tper  3U  ringen  I^atte,  gab  er 
l^iiufig  aufflärenbc  ßinmeife.  So  bat  er  fidi  einmal  über  ben 
(Sebraudj  ber  llünifterintcrpellationen  geäußert,  unb  bei  biefer 
vSelegenl^eit  —  audj  ein  ^cicf^en  feiner  erbeblidien  öeu)anbt' 
Iieit  —  fein  t£inr»erftänbnis  mit  feinem  politifdien  IJtntipoben 
Karl  Dogt  3um  ^lusbrucf  ^gcbrad^t'*""^"). 

Bat  nun  ^ürft  £idinou)ffY  allgemeine  geiftige  prin3ipien 
in  feiner  politifdien  Betätigung  gebabt?  IPir  fagten  fd^on,  er 
mar  ein  Praftifer;  mer  u)ei§,  mas  er  rielleidit  geleiftet  bätte, 
menn  er  je  in  eine  leitenbe  Stellung  gefommen  märe.  (5ro§e 
3been  bat  er  nidit  berüorgebradtt,  aber  er  bat  ben  3<^cß"/  *^i^  ^^^ 
er  glaubte,  eine  bödift  perfönlid^e,  immer  mirffame  ^orm  ge^ 
geben,  bie  häufig  fpielerifd?  unb  fo!ett  mar,  bie  fidi  aber  aud? 
mandjmal  3ur  ßöbe  eines  ftaatsmännifdien  Befenntniffes  empor- 
fd^mang.  ^Im  26.  3uni  \8'i8  fpradi  er  uom  monardjifdjen 
Prin3ip:  „3^  '^cbe  alfo  nid>t  t>on  ber  £iebe  5U  ben  Soureränen, 
id)  rebe  rom  monardiifdien  Prin3ip,  unb  menn  burdi  (Sottes 
IDillen  bie  36  beutfdien  Souveräne  unb  ibre  ^amilien  auf  einmal 
binmeggenommen  mürben  von  biefer  €rbe,  fo  bin  idj  ber  Über^ 
3eugung,  man  mürbe  fidi  rereinen  unb  neue  an  bie  Spi^e  biefes 
£anbes  ftellen,  menn  audi  nid^it  in  fo  großer  5ln3abl."  £)ier  feben 
mir  gut  feine  ^Irt:  fein  (Slaube  an  bie  lUonard7ie  get^örte  fidjer 
3u  bem  €rnftliafteftcn  feiner  Über3eugung  —  wenn  er  aber 
bapon  fprad^,  fo  cnbete  er  fdiliejglid;»  bo(b  mit  einem  ironifd>en 
Son.  2IIs  bie  £infe  biefe  Sä^e  mit  einem  (Selädjter  quittierte, 
riditete  er  an  fie  ben  üerblüffenben  uon  allgemeiner  f^eiter!eit 
begrüßten  Sa^:  „'^d}  begreife  y:ite  fieiterfcit,  meine  f^erren ! 
ITenn  \d)  bas  (Segenteil  gefagt  hätte,  fo  anirben  meine  ^reunbe 
gelad^t  baben,"   ^Iber  in  berfelben  Hebe,  inbem  er  fidi  3U  foId?en 


38  in.  Parteien  un6  He&ner  bcv  Hationalperfammluna. 

eleganten  ^cd^terfunftftücfcn  oerftanb,  appellierte  er  jrocimaf 
einbringlid?  an  bas  nationale  (Sefütjl:  Wenn  unfcre  (5ren3en 
bcbrot^t  tDÜrben,  bann  gäbe  es  feinen  Unterjd^ieb  6er  Parteien 
3tt)ifd?en  uns,  unb  folanae  es  nid^t  gegen  bie  &\te  unb  bas  (Se- 
rDiffen  ift,  mu^  man  nadjgeben,  um  bas  furdjtbare  Unglüc! 
einer  inneren  Spaltung  3U  befeitigen  !^^' ^^j 

ZTeben  beni  monardjifd^en  Prinzip  bürfen  u?ir  bie  3U= 
Hinftige  Stellung  bes  ^Ibels  als  ein  Problem  be3eid?nen,  bas 
bem  dürften  £idjnon)f!Y  befonbers  am  Bfcx^en  lag,.  (Es  mar 
fdjon  fel^r  üiel  für  unb  gegen  bie  2lbfdiaffung  bes  2lbels  in  ber 
Hationaberfammlung  gefprocben  iporben;  ba  gelang  es  £icf>= 
noü)f!y  nocl?  burdi  einen  gan3  neuen  (Sefiditspunft,  bie  Debatte 
3u  beleben :  „(Slauben  Sie  mir,  loenn  Sie  bie  (Eitel  roegnel^men, 
U7ib  ba  Sie  bie  Hamen  laffen  muffen,  ba^  in  ben  Kreifen,  wo 
bie  Cräger  biefer  Hamen  motjnen,  biefe  Hamen  als  ein  fidjt* 
barer  ^aben  ber  (Sefdjid^te  biefes  £anbes  fortleben  ruerben,  unb 
ba%  ein  2tbcl  buxd)  bie  Hamen  felbft  gebilbet  bleiben  mirb  tro^ 
aller  2lbfd?affung  ber  Citel  \"  Unb  als  i>on  ber  €in!en  „nein, 
nein"  gerufen  mürbe,  ful^r  er  fort:  „(Stauben  Sie  benn  mirÜid?, 
ba%  in  Pommern  ein  Sci^merin  nid?t  Sd^merin  unb  in  Sd^lefien 
ein  Sd^affgotfd?  nidjt  Sd^affgotfdj  fein,  unb  ba^  man  in  ^ranfen 
nergeffcn  mirb,  ba^,  voo  irgenbein  Sdjlad^tfelb  mar,  ein  Pappen^ 
tjeim  fein  Blut  barauf  r»ergoffen  I^at?  .  .  .  Het^men  Sie  bie 
(Eitel  mcg,  bie  Hamen  fönnen  Sie  nidjt  net^men;  bie  Kafte 
!önncn  Sie  nid]t  abfd^affen,  unb  —  mie  audj  bie  Pcrt^ältniffe 
fid)  geftalten  mögen,  3^1^^  ITla§regeln  merben  unmirffam,  ber 
2(bel  mirb  2Ibel  bleiben."    ((5ro§e  Senfation.) 

(£s  ift  gemifferma^en  paraboj,  ba^  biefer  ^ürft,  ber  unter 
feinen  Stanbesgenoffen  üielleidjt  einer  ber  llnbefangenften  unb 
innerlid;  ^ortgefdnittenften  mar,  burd?  ben  Kabifalismus  ber 
(Ejtremen  in  ber  paulsfird^e  in  bie  Stellung  bes  Perteibigers 
ber  l^iftorifdjen  Hed^te  gebrängt  murbc.  IPie  fet^r  er  an  bem 
Sd]icffal  ber  unterften  Sd?id?ten  teilnat^m,  bemeift  feine  1Xu%e^ 
Tung  über  bas  Proletariat.  €r  üerteibigte  fid)  am  6.  September 
HS'^S  gegen  ben  Dormurf,  als  perfd^löffe  er  unb  feine  (Sefin- 
nungsgenoffen  fid?  alles  menfdjlidjen  (Sefül^ls,  unb  er  mies 
auf  bie  t^ungernben  unb  barbenben  Diftrüte  an  ber  ®ft=  unb 
Zlorbfee  l^in,  auf  bie  3ablreidjen  beutfdjen  ^abrifftäbte,  bie  im 
Keüolutionsminter  fein   Brot  l^aben   loürben,   auf  bie   meiten 


^ütfi  ^clir  €icfjnoujf!Y-    ^"^^»ttd?  Pafjhnann.  39 

€anbftrid]e  im  beutfcbcn  ®ften,  voo  b'ie  2tc!erbauern  feinen 
Kornmarft  l^ätten;  unö  als  er  fagte,  ba§  es  \\d}  um  bas  tägliche 
Brot  von  £)unberttaufenben  banbelte,  ba  erfd^oll  fogar  von  ben 
(Salerien  anl^dtenbes  Braoo^^). 

Das  wat  bxe  Dotierte  Hebe  bes  dürften:  es  ift  merfiDÜrbig, 
ba^  er,  bcr  fcfjlie§lid?  nodj  fo  uiel  fo3iaIes  (Empfinben  gezeigt 
hatte,  ben  brutalen  3T^f^^"^*<^"  einer  aufget^e^ten  lUenge  3um 
Opfer  fallen  mu§te.  Sein  Sdjidfal  l^at  bie  geitgenoffen  tief 
beujegt  —  gcrabe  weil  er  ma^roller  unb  ernfter  gemorben  toar. 
<S.v  tjat  audj  3ule^t  nidjt  ber  äu^erften  Hed^ten,  fonbern  bem 
redeten  Zentrum,  ber  Kafinopartei,  angel^ört.  Wo\il  oiele  I^aben 
bas  gleid^e  n>ie  ber  Jlbgcorbnete  Zimmermann  t»on  ber  £infen 
bei  biefem  Erlebnis  empfunben;  nicfjt  ein  IHorb  ift  bas,  fagte 
er,  fonbern   „im  antuen   Sinne  ein  tragifd^es  (Sefdjic!"^^). 

Der  leitenbe  (Seift  ber  Kafinopartei,  iDic  n?ir  fdjon  fagten, 
inelleidjt  ber  einflu^reidjfte  ITTann  ber  Hationalperfammlung, 
ift  .%iebrid?  Dabimann  getDefen  (1^785  bis  H860)  —  einer  ber 
filteren  alfo  in  ber  Deutfrfjen  IXationalüerfammlung,  eine  gan3 
fertige,  gett)ifferma§en  gefd?id?t(id?e  Perfönlidjfeit,  bie  in  fid? 
bie  IDürbe  eines  beutfdjen  profeffors  nerbanb  mit  bem  marügen  . 
Stol3  eines  Kämpfers  unb  ITlärtyrers  für  beutfdje  €inl^eit  unb  ^ 
für  beutfdjes  Hedjt;  ba3u  !am  nodj  ber  Hutjm  eines  üiel  ge- 
lefenen  Sdjriftftellers.  Dabimanns  „Politi!"  wav  ein  €el^r==  unb 
€efebudj  ber  §eit.  Seine  fran3Öfifd?e  (Sefdjidjte,  feine  englifdje 
(Sefdjidjte  maren  fnappe  Darftellungen  ber  revolutionären  <S,nU 
lüicflung  ber  n»eftlid?cn  Hadjbarnationen;  fie  waren  bei  allem 
u?iffenfd?aftlidjen  €rnft  burdjaus  DoI!stümIidj  aus  bem  (Seift 
ber  Zeit  I^erausgef(i?rieben,  fie  Dermittelten  3tpei  (Senerationen 
bas  notmenbige  IPiffen  für  bie  Kämpfe  um  bie  eigene  beutfd;>e 
Staatsgeftaltung,  fie  wollten  mel^r  als  forfdjen  unb  belet^ren, 
fie  wollten  erwerfen,  befeuern,  3ur  Cat  unb  3um  IPer!  mit* 
fortreiten.  Don  Dabimanns  englifdjer  (Scfdjidjte  ift  wieberbolt 
aud}  in  ber  paulsfirdje  bireft  bie  Hebe  gewefen.  Der  2Ibgeorb* 
neie  gi^  fül^rte  bei  ber  23efpredjung  bes  Problems  ber  Polfs* 
fouoeränität  bas  SdjIu§wort  biefes  Budjes  an,  mu^te  fid?  aber 
freilidj  üon  bem  grimmigen  2IIten  barüber  belel^ren  laffen,  ba§ 
er  bas  IDort  nidjt  ridjtig  3itiert  tjabe:  „3d?  verlange  oon  nieman* 
bem,  ba^  er  meine  Südjer  lefe,  bas  wäre  ein  I^ödjft  unbilliges 
Begel^ren,  bas  wäre  unbefdjeiben,  aber  id?  I^ege  ben  befdieibenen 


40  III.  Parteien  iinb  Sebiier  bex  ilcitionalperfammlung. 

IPunfd?,  ba^  beijenigc,  weld)et  fic  5itiert,  fic  gclefen  tjabcn 
möge"  5^).  Pal^Imanns  ir>tffenfd?aftlid]e  Qlätigfcit  i[t  fct^r  t^äuficj 
in  ber  panlsürdje  r»on  feinen  (Seinern  auf  il^ren  urfädjiidicn 
gufammcnbang  mit  feiner  politifd^en  dätigfeit  in  ber  Pauls- 
firdje  geprüft  worben,  unb  biefe  (Segner  machten  ben  Derfucb, 
IDiberfprücfje  t^erau53uarbeiten  ^^). 

(Eine  fo  millensftarfe  unb  r>on  ficb  unb  feiner  Sad)e  über== 
3cu9tc  Perfönlidjfeit  forberte  ben  IPiberfprudj  ftarf  bcraus,  unb 
menn  fid^  biefer  IPiberfprud^  o^igte,  bann  beroies  ber  ftarr^^ 
föpfige,  nad^  au^en  fo  falte  unb  eherne  ITtann,  mie  man  gut 
pariert:  er  fd>alt  bann  fet^r  von  oben  auf  bie  „langfamen  Köpfe", 
bie  il|n  nid^t  rerftel^en  tuollten.  IDenn  er  aber  im  Hamen  bes 
Derfaffungsausfd^uffes,  beffen  bemorragenbftes  IHitglieb  er 
voat,  ber  Hationalüerfammlung  Berid^t  erftattete,  bann  fIo§ 
feine  rut^igc,  flare,  3uperfidjtlid?e  Spradie  mit  einer  nber3eu=^ 
gungsfraft  bal^in,  ba^  bem  nidjt  gut  3U  miberftel^en  war.  Dal^I^ 
mann  t)er3idjtete  gan3  auf  äu§ere  IDirfungen.  Seine  Stimme 
voat  Hanglos,  er  mad^te  feine  (Seften,  fein  perbrie^^Iidies  unb 
t)eru)itterte5  (Sefidjt  voat  ron  einer  masfent^aften  Starrt^cit. 
Hur  feiten  betrat  er  bie  Hebnerbüt^ne;  menn  er  es  aber  tat,  bann 
tunkte  bie  Pcrfammlung:  es  gefdjal]  etmas,  es  fam  barauf  an. 
Diefe  t^erben  Sippen  öffneten  fid?  nur,  menn  es  notu^enbig  u?ar, 

IDie  einbrudsüoll  ift  es  gemefcn,  luenn  er  3ur  (£ile,  3um 
nerboppciten  <£ifer,  3ur  Selbftrerleugnung  mahnte,  luenn  er 
alle  5tt>eifel  an  bem  Berufe  ber  ttationaberfammlung,  an  itirer 
llTad)tr>oIIfommenI^eit  ablel^nte,  menn  er  ber  Derfammlung  ^u^ 
rief,  fie  muffe  3U  it^rem  IPerfe  unrerbroffen  ftel]en,  fie  bürfe 
feine  ßanb  ablaffen  ron  il^m  bis  3ur  DoIIenbung.  IPenn  jemanb 
einen  (Slauben  an  bie  Hationalperfammlung  t^atte,  fo  mar  es 
Pal^Imann;  fein  beftes  ICijjen,  jeme  hefte  Kraft  hat  er  einge- 
Je^"').  2lus  ihm  fprid^t  aud?  befonbers  einbringhdi  öie  bpract^c 
ber  ^eit;  er  I^at  bie  Politifcr  jener  (Epod^e  3um  guten  Ceile 
fpred^en  geleiert,  unb  fo  finb  feine  eigenen  IDorte  immer  in  be- 
fonberem  IITa§e  typifd?  für  bie  fo  eigentümlid?  t^odjgefpanntc, 
ungebrodjene  unb  aus  bem  Qliefften  emporquellenbe  Hebe  ber 
Het>oIution  Don  \8^8. 

3n  ben  Perfaffungsfragen  t^at  Dal^Imann  befonbers  ftarf 
gett>irft.  Da  war  aus  feinem  IHunbc  jene  2lrt  r>on  l]iftorifd;ter 
unb  politifd^er  3elel^rung  3U  t»crnct>men.    So  I^at  er  fidj  etroa 


^ricöridi  Dal^Imanu,  41 

bei  ^cm  oi,rogcn  probicm  öcs  ^iDcifaininerfvftcms  mit  bon  aau3en 
Kciditnm  öc5  IDiffcnbcn  für  bic  I)oppcIorbnung  von  Staaten* 
l^aui  ixnb  Volfsbaus  eingefügt  unb  bicfe  ^iM'^i^i^tion  auf  Horb* 
aincrifa  nnö  €iiglaitb  3nrü(!oicführt.  llTandK  IDenbungeu  unb 
Sä^e  bicfev  Kcbc  erinnern  unmittelbar  an  bie  betreffenben  IIb- 
fd^nitte  feiner  „Politi!"  ■^^).  2Iber  nid^t  immer  blieb  er  ber 
I)oftrinär;  er  fonnte  audi  aus  tiefem  perfönlid>em  (SefüM 
£eben5u?eif'beit  fpenben,  5ugleid^  mit  einem  edit  norbifd;>en 
grimmigen  Junior.  So  er3äblte  er  in  feiner  cjro^en  Hebe  über 
bas  prcu^ifdie  (Srbfaifertum  r>om  23.  3*^""fli^  \Q'i:3  i''^"  feiner 
^ugenbjeit  in  bem  bamals  fd^ruebifd^cn  IDismar,  von  feiner 
Profcfforenjcit  im  bänifdien  Kiel,  unb  fo  fam  er  3ule^t  a,an^ 
natürlidi  auf  ba^  f^ot^en3oIIernfd2e  Kaifertum.  (Er  unberlegte 
bamals  an&i  bie  2Infid^t,  Preußen  folle  fid^  nidit  auf  Peutfdilanb 
einlaffen:  „Diele  IHänner  finb  ber  IHeinung,  Deutfdilanb  als 
C5an3es  fei  einmal  bem  politifd^en  (Elenbe  geweitet,  es  fei  einmal, 
uiie  ein  alter  I)idjter  fagt,  unglücffelig  ron  ITatur,  Preußen 
bürfe  bas  0pfer  feines  fidjeren  Pafcins  nid^t  für  eine  ungemiffe 
beutfdie  gufunft  bringen."  Unb  bemgegenüber  üerfünbigt  ber 
2nte  bie  £el|re  ron  ber  ITladjt:  „Die  ^abn  ber  Illadit  ift  bie 
ein3ige,  bie  ben  gärenben  ^reibcitstrieb  bcfriebigen  unb  fättigen 
unrb,  ber  fi6  bist^er  felbft  nid;>t  erfannt  t]at.  Denn  es  ift  nidit 
bIo§  bie  ^reil)eit,  bie  er  meint,  es  ift  3ur  größeren  f^älfte  bie 
llTacbt,  bie  il)m  bisher  oerfagte,  nad;»  ber  es  ibn  gelüftet.  Deutfd>= 

loilb   mu^5  rtU  fnlrbfc  <>nbTii-f>  in   bif>  Hpihr  hör  pr»rittf(-bf>)i   (firo]g* 

jnäd?te  bes  IPeltteils  eintreten.  Das  tann  nur  burd^  Preuf^en 
^efd)el)en,  unb  n^eber  Preußen  !ann  ohne  Deutfd^Ianb,  nod? 
Deutfd^^Ianbobne  Preußen  genefen"^^).  Unb  biefer  felbe  Ulann, 
Ver  ein  fo  flares  3ilb  r>on  Preußen  unb  üon  ber  IHad^t  im 
Dölferleben  gehabt  I^at,  ift  es  gemefen,  ber  in  bem  fritifd;>en 
IHoment  ber  frankfurter  Paulsfird^c  3um  Rubrer  einer  anti== 
preu^ifdien  Bewegung  gemorben  ift,  bie  ben  Kampf  mit  Preußen 
aufnehmen  irolltc  unb  babei  fd^eitcrtc.  (Es  mar  bie  fd^lesung- 
hoIfteinifd)e  ^rage. 

Wxc  fein  anberer  hat  Dalilmann  biefe  ^rage  in  ihrer  gan3cn 
nationalen  Bebeutung  erfaßt.  Denjenigen,  bie  baüor  luarnten, 
bas  (SIeidigeu)i*t  (Europas  3U  rerrücfen,  rief  er  3U,  bas  (Sleid?* 
gemid^t  r>on  (Europa  foIIe  allerbings  üerrücft  ruerben,  unfer 
Deutfd>Ianb  foIIe  aus  einem  fd^wad^en,  rcrfunfenen  (Semcin== 


42  III.  Parteien  unb  HeÖner  bcr  rtationalpetfammlung. 

toefcn,  aus  einer  im  2(uslanb  gering  gefd^ä^ten  (Senoffenfcfjaft 
3ur  IDürbc,  (£tjrc  unb  (Srö§e  t^inauf fteigen :  „Dicjc  Perrüc!ung 
bes  (Slcicf^gctüid^ts  von  <£uropa  wollen  it)ir  aber  traben  unb  feft^^ 
Ijalten,  unb  auf  biefcr  Perrücfung  bes  (5Ieid?gemid^ts  von  «Europa 
trollen  njir  befteben,  bis  ber  le^te  Siropfen  Blutes  uns  ent* 
^römt  ift.  Wenn  Sie  in  ber  fd?Iesu)ig==IjoIfteinifd2en  Sadje  oer* 
fäumen,  toas  gut  unb  red^t  ift,  fo  toirb  baniit  audi  ber  beutjd^en 
Sad^e  bas  ^aupt  abgefd^Iagen"  ^°). 

3nnner  u)ieber  l]at  I)ai]Imann  im   Sommer   n.S'iS  auf  bie 

3entrale    Bebeutung    ber    fd?Iesu>ig-I^oIfteinifd?en     ^rage    für 

I^eutfdjlanb  t^ingetpiefen.    „tDas  ift  es,  bas  ben  (Englänber  fo 

gro§  gemad^t  l^at?",  rief  er  ber  Hationaluerfammlung  3u;  „eins, 

V,    ein  gan3  (Einfad^es  bat  il^n  gro§  gemad^t:  jeber  ein3elne  (Eng- 

länber  luiegt  €nglanb  fo  fd^mer,  wie  bas  gan3e  €nglanb".    Unb 

in    Sd^leswig^fjolftein   gilt   es   nid^t   einen   Peutfd^en,   fonbcrn 

t)unberttaufcnb.     Unb   bann  !ommt  jene   gro§e   propI^e3eiung 

Dat^Imanns,  bie  mo^  mel^r,  als  er  felbft  glaubte,  3ur  lt)at^rt)eit 

geworben  ift:   „Unterwerfen  wir  uns  bei  ber  erften  Prüfung, 

1    weld^e  uns  nal^t,  ben  IHäd^ten  bes  21uslanbs  gegenüber  fleiu' 

.t   1   müttg  bei  bem  Zlnfange,  bem  erften  21nblid  ber  (Sefal^r,  bann 

'V  1  werben    Sie  it^r   et|emals  ftohes   i?aupt  nie   wieber   erbeben! 

'  "(Zluf  ber  €infen  lebl^aftes  Braüo.)   Denfen  Sie  an  biefe  meine 

IDorte:  Hie!   (UPieberl^oIter  Beifall)".    Unb  Dat^Imann  fd?Io§ 

mit  ben  U>orten,  ba%  bann  3war  nidjt  bie  I)efpotie,  aber  bie 

2(nardjie  in  Deutfd^Ianb  I^errfd^en  würbe. 

Sd^on  in  feiner  erften  Sd^Ieswig^fjoIftein^Kebe  r>om 
\^.  3w"i  is-^ts  t^at  Dat^lmann  gefagt,  ba%  bie  €t^rc  Deutfd^Ianbs 
V.  auf  bem  Spiele  ftünbe.  3"  feiner  legten  Hebe  por  ber  Sep- 
temberreüolution  I^at  er  basfelbe  UPort  gebrandet;  für  bie  (£bre 
Peutfd^Ianbs  t^at  er  bis  3uni  äu^erften  bamals  gefämpft  unb  ben 
unmöglid^en  Derfud^  gemadjt,  ein  tUinifterium  an  Stelle  bes  ab* 
getretenen  UTinifteriums  €einingen  3u  bilben.  (£r  i^at  bas  Bittere 
erlebt,  mit  IHännern  3ufammengeworfen  3n  werben,  bie  nid>t 
üon  feiner  2trt  waren,  unb  fidj  pon  benen  getrennt  3U  feigen,  3U 
benen  er  eigentlid?  gel^örte.  Pie  Hationalperfammlung  t^at  it^r 
ftol3es  f7aupt  nadj  jener  Demütigung  in  ber  fdjleswig==I^oIfteini* 
fd^en  ^Ingelegent^eit  nod?  einmal  erl^eben  wollen,  unb  DatjImann 
I  i|at  an  bem  weiteren  VOexf  reblid?  mitgearbeitet.  2lber  auf  ITTalmö 
folgte  3ule^t  bie  preu^ifd^e  2lblet^nung,  unb  I>at^Imann  beljielt 


I>er  t^iftorifcfje  unt»  ^cl•  pbiIo)optji|cf>c  (Seift.    (Sabriel  Hie§cr.  43 

fcf;>Iie§Iid?  recf^t,  red?t  gegen  \\d}  felbft  unb  gegen  feine  treueften 
^rcunbe. 

3e  mehr  u?ir  uns  in  ber  Betrad^tung  ber  fübrenbcn  Hebner 
ber  Panisürdpe  bev  €infcn  gumenbcn^  befto  met^r  tritt  ber  bifto^ 
rifcbc  (Seift  in  ben  ^intcrc^runb  unb  ber  pt|itofopl^tffb<>  (^<>ift  Tü~ 
hi>n  Dorbcrarunb.  Dincfe^  Haborui^,  ^üi^ft  Cid^nomffy  maren 
niänner,  bie  auf  bem  gegebenen  Sobcn  bes  Staates,  ber  Kircfje, 
ber  cßefellfcf^aft  ftanben,  unb  aud?  ber  (Sefdjidjtsfdjreiber  IJabl^ 
mann  gefeilt  fidj  paffenb  3U  ibnen:  fie  ujaren  Perfönlid^feiten, 
bie  rorurteilsfrei  eine  tlTobernifierung  bes  bcutfd^en  Dater- 
lanbes  mollten,  bie  aber  bem  (Sebanfen  ber  revolutionären  §er- 
ftörung  unb  bes  Heuaufbaus  rein  nad)  allgemein  geiftigen  Prin- 
3ipien  ablelinenb  gegenüberftanben.  So  war  benn  and)  it^re 
Sprad^e  politifdi-ftaatsmännifd),  fie  ruudjs  gan3  aus  einem  be^ 
ftimmten  Stoff  i^eraus.  IDie  anbers  ift  bas  23ilb  auf  ber  £infen ! 
^ier  berrfdjt  ber  neue  (Seift  über  bie  alte  ^orm;  bier  t^errfdjt  bas 
IPort  über  ben  Stoff,  bas  freie,  mutige,  männlid^e  IPort  über 
bie  unperfönlidje,  fdiwer  laftenbe  Crabition  menfdjiidjer  unb 
eben  best^alb  üeru)ic!elter  unb  r>erborbener  Derl]ältniffe.  2tuf 
ber  Hed^ten  fa^en  überwiegenb  bie  fingen,  bie  ffeptifdien,  bie 
perwöl^nten  unb  üorfiditigen  ITtänner;  auf  ber  £infen  bagegen 
fa^en  bie  gläubigen,  bie  pbantafieüollen,  bie  pljilofopl^ifdj  ober 
Hinftlerifd)  vertieften,  bie  fdjtüungüollen  ITTänner.  2luf  ber 
Hed^ten  l^errfd^te  viel  '2>'^\ieie\\e ,  r>iel  Bebad^tfamfeit  unb  getui^ 
audi  niel  (Ehrfurdjt  gebietenber  Stil;  auf  ber  £infen  l^errfd^te  bie 
l  3öee  über  alles,  unb  als  eivoas  (Slcidjgültiges  cerfan!  baneben 
•  bas  Dcrfd?Iungene  ber  Stanbes-  unb  (Sefellfdjaftsnormcn.  So 
ipar  es  natürlid),  ba%  fid?  bie  überragenben  ITleifter  bes  IDortes 
unb  bes  (Sebanfens  auf  ber  €in!en  ber  Paulsfird^e  befanben. 
Dinrfc  war  ber  gro^e  Polemifer,  Habou)i^  ber  IHeifter  bes  öe^ 
tDeifcs,  £id)nou)f!Y  ber  Künftler  bes  (Effefts,  Dal^Imann  ber 
€ebrer  gcfdjid^tlid^er  Cat  unb  gcfdiidjtlid^cn  IPillens.  3" 
(Sabriel  Hielger  traben  luir  Dielleidjt  bas  größte  rbetorifd^e  dalent 
ber  erften  I^cutfdjen  Hationaberfammlung  3U  cercl^ren. 

(Sabriel  Kiefer  (\806  bis  1^863)  iDar  eine  priefterli(i?e  Hatur. 
Sein  (Srunbmefcn  war  erfüllt  vom  (Seift  ber  £^utnanität:  er 
n?oIIte  n\d}i  rei3en,  nidjt  nieberfämpfen,  fonbern  üermitteln 
unb  bie  (Segenfä^e  3ur  I^öberen  f(i?öpferifd?cn  (£inbeit  Derföt)nen. 
Das  IDunbcrbare  an  biefem  IHanne  mar,  ba^  er  feinen  politifd^en 


44  III.  Parteien  unt)  JJeÖncr  bet  nationalperfammlung. 

iSegnern  alles  \ag,cn  !onnte,  ol^ne  fic  3U  ücrle^cn.  So  mar  er 
öer  gegebene  llTittler,  5er  llTann  ber  ITCitte;  urfprüngilid)  fam 
er  üon  ber  £infen,  fcbIo§  fid?  aber  bann  bem  linfen  Zentrum  an. 
Die  rebnerifcbe  (Sabe  bes  f^amburger  Itotars  unb  2tmr>alt5  u)ar 
3aii3  außerorbentlicf^:  man  hätte  bctn  fd^rueren  lUanne  uidjt 
bcit  leidjten  unb  fdiönen  ^Iu§  bes  IPortes  ^ugetraut.  (S>an^ 
einfad^  fß^tc  er  ein,  mit  ein  paar  !ur3en,  fad^Iidjen  ^Semcrfungen 
cjetDann  er  jid?  2lufmerffam!eit  unb  Zutrauen,  unb  bann  ftcigerte 
fid^  bie  Hebe,  bann  fügte  fid?  ein  ebler  (Sebanfe  an  ben  anberen, 
bann  breitete  er  bie  ungetDÖt^nlid^e  ^ülle  feiner  2tnfdiauungen 
von  Weh  unb  'ichen  r>or  ber  Perfammlung  aus,  immer  ge* 
tragen  unb  feierlidj,  immer  mürbig  unb  ebel,  gan3  entfernt  dou 
bcn  Hieberungen  ber  (Effeftl^afdjerei.  (Ein  politifdjer  (Sefdiäfts- 
mann  ipar  Kiefer  feinestoegs,  unb  aud?  als  Di3epräfibent  bat 
er  fid?  nid^t  bemäl|rt.  (Er  war  nidit  fd?arf,  nid)t  fdjiagfertig  unb 
nidjt  ffeptifd?;  er  wai  eben  ein  Priefter  unb  Prophet,  unb  bie 
tiefe  ircenfdjenliebe,  bie  ilpi  fo  iparm  erfüllte,  nnubc  audi  il]m 
burd^  bie  allfeitige  Zuneigung  unb  Percl|rung,  bie  er  genojg, 
reidjiid]  gelol^nt.  2ln\  über3eugenbften  I]at  er  bcshalb  gemirft, 
lüenn  fittlid^e  IPerte  in  ^rage  ftanben.  Der  »Empörung  über  bie 
Septemberreüolution,  befonbers  über  bie  (Ermorbung  tuii^ 
noujffys  unb  2(uertpalbs  hat  er  bcn  padcnbften  ^tusbruc!  ge=^ 
geben.  3i^^ii^(^i"  ujieber  finb  Kiefer  I]errlidic  Bilber  3ugeftrömt. 
So  hat  er  in  ber  "Rebe  vom  e.  (Öftober  i.S'^s  r>on  ber  National* 
oerfammlung  gefagt:  „"^d)  fann  bie  Kraft  eines  Polfes,  bie 
Kraft  einer  aus  bem  t)oIfe  l^erüorgetjenben  Derfammlung  nid^t 
mit  bem  Bli^e  üergleid^en,  ber  fein  fur3es  Dafein  nur  bind) 
^erftörung  be3eid?nen  fann  unb  bann  rcrfd^munben  ift,  idj  ücr=^ 
gleidjc  fie  ber  eblen  Sonne,  bie  tüärmt  unb  belebt  unb  bie  aud? 
bie  lüolfen,  bie  fie  3eitrDeife  oert^üllen,  uncber  3U  burd^bredjen 
vermag"  *i). 

(Es  tüirb  immer  benfmürbig  bleiben,  ba^  bas  (Sro^artigfte, 
tt^as  ruol^l  in  ber  paulsfirdje  überl]aupt  gefprodjen  a)orbcn  ift, 
aus  bem  ITtunbc  bcs  beutfd^en  3wben  (Sabriel  Kiel^er  fam.  €s 
mar  feine  Hebe  vom  2\.  llTär3  \8H<)  über  ben  IPelcferfdjen  2(ntrag, 
bie  er  am  €nbe  ber  tagelangen  Debatte  als  Serid^terftatter  bes 
^lusfdjuffes  hielt.  Da  mar  er  gan3  er  felbft:  geredet  nad>  allen 
Seiten,  milbe,  feierlid),  tiefbemegt  unb  besfjalb  felbft  tiefbe^ 
megenb.    3^^^^^  IPiberfprud)  l|at  er  ba  erörtert,  unb  für  \Qben 


(Sabricl  Kiefer.  45 

fa^^  er  eine  iöfuncj,  ctgrcifcnb  i^at  er  an  (>af  Daterlänbifcbe 
(Empfinben  ber  Öfterreidier  appelliert  unb  bie  legten  X^off* 
nungen  bcf  beutfcbcn  Patriotismus  5itm  ^tusbnicf  gebracht, 
iric  ftolj  betonte  er  bas  freie,  ungefdjniälerte  Selbftbeftini* 
mungsredit  Peutfd^Ianbs :  man  folle  es  nidjt  mit  Belgien  auf 
eine  Stufe  ftcllen:  „Ileutfd)Ianb  w'ivb  es  abjumenben  u)iffen, 
bajg  *^onboner  KonfereujprotofoIIe  über  fein  Sdiidfal  unb  feine 
gufunft  entfd)eiben."  Unb  wie  mutig  fprad]  er  fid]  gegen  bie* 
jenigcn  aus,  bie  an  bem  Daterlanbe  Der3a»eifelten,  iDenn  ibre 
pcrfönlid'»en  unb  parteipolitifdien  IPünfdje  nidjt  in  (Erfüllung 
geben:  „Pie  Bebaglidifeit,  mit  ber  je^t  mandmial  Buben  an 
bem  (Sefdiidc  bes  Paterlanbs  r>er3H)eifein,  gebort  3U  ben  toibrig* 
ften  (Erfdieinungen  ber  (Segeniuart.  Darum,  meine  £)erren, 
ruenn  unfer  Porfdilag  fiele,  fo  iDÜrben  wir  nidjt  ermüben,  fo 
febr  aud]  u ufere  fjoffnungen  gefunfen  fein  mögen,  Paragraph 
für  Paragraph  mit  treuer  ^Irbeit,  une  Sanbforn  auf  SanbJorn, 
nach  bem  ll^orte  bes  Diditers  5U  bem  Bau  ber  €u)igfeiten  3U 
tragen,  IDir  werben,  a^enn  ber  Stein,  bcn  roh  bem  (Sipfel  nat>e 
glaubten,  fidj  abermals  herabu?äl3t  unb  mit  Ponnergepolter  5U 
unferen  ^ü^gen  nieberfällt,  ihn  immer  von  neuem  ):iehcn  unb 
empor3UUHil3en  fudjeu  unb  in  bulbenber  21rbeit  bet^arren,  bis 
ber  erumdienbe  (Senius  bes  Paterlanbes  bie  ^effel  bridjt  unb 
uns  von  ber  Qual  oergeblidjer  2trbeit  erlöft."  IXnb  bann  fanb 
Hie§er  einen  ungeinein  geiftüollen  5d?Iu§;  er  fagte,  er  glaube 
nid^t  3u  einer  ermübeten  Perfammlung  3U  fpredjen,  bie 
Hationaberfammlung  merbe  am  §iel  ihrer  langen  IPanberung 
biefelbe  Kraft  unb  Begeifterung  3eigen  wie  3U  2(nfang:  „3*^? 
forbere  Sie  baher  nidjt  auf,  3hre  le^te  Kraft  auf3uraffen, 
benn  bie  unüergänglidje  Kraft  unb  (Srö^e  Peutfdilanbs  lebt 
in  3^^^*^ii^  i«^  i^wfc  3^^^ß^i  rielmelir  ju:  bleiben  Sie  bei  3brem 
Charafter,  frönen  Sie  2>k^  IPerf,  erfüllen  Sie  ben  alten,  eblcn 
CEraum  bes  beutfd^en  Dolfes  uon  feiner  (Eint^eit,  XTtad^t  unb 
(5rö§e,  faffen  Sie  einen  aro§en,  rettenben  weltaefdjidftlidien 
(Hntfdjiub'." 

<£s  ii>ar  einer  ber  größten  IHomente  ber  Paulsfird^e;  eine 
fo  tiefe  Bewegung  hat  fie  nie  Dorther  ober  na(bi}ei  ergriffen. 
Unter  JLränen  bradi  ein  Sturm  üon  Beifall  herüor.  Catfäd^Udj: 
riele  weinten  l^ei§e  (Lränen !  Diele,  barunter  bie  heften  ITIänner 
ber  Hationaberfammtung,   eilten,   wie  £aubc   als  ^tugeujcuge 


46  III.  Parteien  unt>  Hebner  öer  Zlationalocrfammlung. 

er3äi^It,  bctn  herabfteigcnben  Hießer  entgegen,  ftür3ten  itjm  in 
bie  2lxme  unb  I^er3ten  unb  brüdten  il^n®^)^ 

Wenn  (Sabriel  Hie§er  ber  Priefter  unter  ben  Hebnern  ber 
ttationalüerfanimlung  wat,  jo^njar  rPiltielm  ^orban  ber  Dichter. 
2lud}  IDilf^elm  3otban  (\8\9  bis  1904),  ber  pfarrersfol^n  aus 
0ftprcu§en,  n?ar  üoII  geiftlicfjer  ürabition.  Sein  (£nttui(!lungs^ 
gang  I^atte  it^n  aber  abgelöft  r>on  beni  überfommenen  Por= 
ftellungsfreis,  er  trotte  il^n  gan3  auf  [\d}  jelbft  geftellt,  unb  fo 
voat  es  natürlicf),  ba^  biefer  Sd^üler  rabifaler  pi^ilofopt^ie  unb 
rtaturmiffenfdjaft  3unäd?ft  auf  ber  £infen  fa§.  (£s  iDar  fein  ftarfcs 
<£mpfinben  für  bic  Hationalität,  für  bas  Deutfd^tuni,  bas  il^n 
von  feinen  (Sefinnungsgenoffen  trennte  unb  bem  Iin!en  Zentrum 
3ufül:jrte.  ^tls  IHarinerat  ift  er  bann  audj  in  bas  Hei djst^anb eis* 
minifteriuni  eingetreten,  unb  biefe  Bureaufratijierung  ipurbe 
ihm  von  feinen  alten  (Sefinnungsgenoffen  befonbers  übel  ge= 
nommen.  (£s  wat  ja  (Serool^nl^eit  ber  r>orret»oIutionären  Venw 
fratie,  jebcs  Paftieren  mit  berrfd^enben  (Semalten  als  eine 
(£I^ara!terIofigfeit,  momöglid?  als  Korruption  3U  branbmarfen.  Der 
f^a§  ber  £infen  gegen  3oi*ban  t^at  wiebert^olt  3U  unliebfamen 
53enen  in  ber  paulsfirdje  gefüt^rt.  (£r  mußte  fid?  t^eftige  §urufe 
gefallen  laffen,  unb  bei  feiner  Hebe  com  \\.  3anuar  \8i(^  über 
bie  öfterreidjifd^e  ^rage  !am  es  3U  beftänbigen  ftürmifdjen  §Uf 
fammenftößen  ^^). 

Zlur  eine  fel^r  fdjarf  geprägte  perfönlid?!cit  üermag  fold^e 
£eibenfd?aften  3U  eripecfen.  3^^  3oi^ban  ftecfte  ein  Demagoge 
großen  Stils.  €r  rermodjte  burd?  feine  überaus  anfdjaulidje  unb 
bas  ^nnei\ie  padenbe  Hebemeife  bie  (SefüI^Ie  großer  IHaffen 
auf3uregen.  (Ein  Beifpiel  bafür  bietet  feine  "Rebe  üom  H".  3um 
\ 8^8,. in  ber  er,  bamals  nod)  gan3  ein  Habifaler,  gegen  bie  pielen 
Feiertage  in  ber  ZTationalnerfammlung  metterte.  3^^  biefer 
Hebe  be3eid?nct  er  etwa  ben  fpäteren  Kaifer  IDilt^elm  als  „eine 
l^odjgeftellte  Perfon  in  (Seneralsuniform",  bie  ben  IDatjIfprud? 
übermunbener  Reiten  in  bie  IHaffen  fd^Ieuberte,  als  ob  ber 
EDunfd?  bcftünbc,  blutige  §ufammenftöße  3U  prot)03ieren.  Die 
arbeitenbcn  Klaffen  nannte  er  bie  Cräger  ber  (Sefellfdjaft,  bie 
als  bie  eigentlidjen  3^^«^^^'^  ^^^  Kraft  ber  neuen  Henolution 
itjre  u)unben  Sd^ultern  geupaltig  fd^ütteln;  unb  er  pries  ben 
(Seift  biefer  Heoolution  mit  ber  gan3en  ^arbigfeit  feines  Hebe== 
ftils.  Damals  flatfdjte  it^m  nod?  bie  (Salerie  ftürmifd^en  Beifall^*). 


n?ilfjelm  3or^aTt.  47 

Wet  beute  bie  Derl^anblungen  bcr  ^rantfurtcr  Xlai'ionaU 
verfamTiiIuriß  burd^Iieft,  ber  mu§  fagen:  bie  Heben  tDilt^elm  / 
3orban5  finb  biejenit^cn,  bie  nad}  fo  langer  §eit  bcn  ftärfften 
unb  frifdjeftcn  <£inbru(f  macfjen.  IPie  riele  ^e\ig,T'ö^en,  bie  in 
ber  paulsfircbe  n?cit  l^äufiger  als  ^oi^^^Q"  ^<^'='  I^ort  ergriffen, 
finb  röllig  rerblaßt.  Ulis  Beifpiel  nenne  icf^  etn?a  Penebey.  Die 
IDorte  biefer  niiinner  finb  eben  nur  aftuell  geu'>efen,  fie 
traben  bie  §eit  bebcrrfdjt,  u?eil  fie  it^r  oöllig  gebient  l^aben,  unb 
fie  finb  best^alb  mit  bem  geitlid^cn  oöllig  nergangen,  2lus 
IPiltjehn  3ötban  bagcgen  fpridjt  ber  Didjter;  ba  ift  eine  Kraft 
unb  eine  llTarfigfeit  ber  Darftellung,  ba  ift  eine  ^ät^igfeit,  tief 
in  bie  Seele  ber  lllcnfdjen  I]inein3ugreifen,  ba  ift  ein  Ungeftüm^ 
ein  ^euer  unb  eine  (Semalt  bes  ^usbruds,  bie  I^eute  nod?  er^ 
fcf^üttcrt  unb  erregt.  Die  geitgenoffen  traben  3otban5  €itelfeit 
gefdjolten;  unb  bas  gefteigerte  Selbftbemu^tfein,  eine  geu)iffe 
2lffe!tion  unb  Künftlidjfeit  im  Sidjgeben  l^at  3n)eifeIIo5  bei  it^m 
beftanben.  Die  Hacbfal|ren  empfinben  aber  oielmebr  bie  ITatur^ 
fraft,  bie  fidj  I^inter  ber  oft  gefudjten  unb  beredjneten  ^orm 
iierbarg,  unb  bie  von  §eit  3U  §eit  bod^  immer  bämonifcb  berror== 
gebrauft  ift. 

Die  botje  Bilbung,  bie  3o'^ö<3n  erfüllte,  ift  in  feinen  Heben 
immer  lieber  3um  Porfdjein  gefommen  unb  gibt  it^nen  fdjon 
baburd?  eine  bebeutenbe  Stellung.  Der  Sdjüler  ßegels  fprid^t 
etma  aus  folgenben  IPorten:  „3<^  f^ge,  es  I^ei^t  fid)  geu?altfam 
oerfd^Ue^en  gegen  bcn  (Seift  ber  IPeltgefdjidjte,  wenn  man  ibn 
nidjt  begreift  in  feinen  fdjiagenbften  Offenbarungen,  wo  er 
fpri(ijt  3u  ben  Nationen  burdj  bas  iDirffamfte  feiner  Hlittel, 
burd?  bie  erl|abene  tragifd?e  3i^c»i^i^-"  1^"*^  ei^^ß  foI(i)e  tragifd^e 
3ronie  nennt  er  es,  ba%  bie  t^eilige  ^IIian3  an  bem  polnifcfjen 
Dolfstum  bas  Urteil  üollftredte  im  Sinne  ber  nodj  ungeborenen 
Heüolution,  an  einem  Doüstum,  „bas  in  fid?  felbft  feine  Kraft 
befa§,  bas  ^eubaltoefen  3U  bred^en,  bcffen  Stur3  bie  Kultur 
gebieterifd?  »erlangte,  loeil  es  ber  Sefieger  ber  2Iriftofratie,  ben 
britten  Staub  nid^t  in  fid?  enthielt,  bas  bal^er  biefen  Befieger  unb 
*£rlöfer  üon  aulßen  I|er  erl^alten  mu^te."  Diefen  (Sebanfen  ber 
tragifdjen  3i^onie  fteigert  3orban  bann  gan3  im  Sinne  i^egels  3U 
ber  feinen  2tuffaffung,  ba%  ber  le^te  gro§e  2Ift  bes  europäifdjen 
Hlonard^entums,  ber  Brud?  bes  ^eubalroefens,  bie  Vorbereitung 
ber  Demokratie,   felber   bereits  eine  Heüoluton  gemefen  ift^^). 


48  III-  Parteien  un6  Kebner  bet  Hationaloerfammluna. 

2h\d}  bic  naturtpiffenfdjaftlidic  ^ilbuncj  Iiat  3orban5  Heben 
gelegcntlicb  eine  eiaenartiac  Färbung  g,ea,eben,  )o  wenn  er  Me 
Übcrniadjt  bes  beutfdjen  Stammes  gegenüber  ben  meiften 
flaunfd^en  Stämmen  als  eine  naturt^iftorifdje  ilatfadje  be* 
3etcbnet,  gegen  bie  ficb  mit  einem  Vehei  im  Sinne  ber  fosmo* 
politifdjen  (5ered?tig!eit  nidjts  ausricfjten  Iie§e^^). 

Damit  befinben  ir>ir  uns  bereits  mitten  in  ber  Polenrebe 
3orbans,  bie  feine  erfte  gan^  gro§e  rebnerifcbe  £eiftung  in  ber 
Paulsürcbe  mar,  3ugleid2  bie  2tbfage  an  bie  Polenfreunbjcfjaft 
ber  £infen.  2Ius  3<^rban  fprad?  ba  bie  I^eimat  unb  bas  (Sefütjl 
für  ben  eigenen  Boben.  €r  fannte  bie  Polen  aus  feiner  3w9ßTib 
als  lÜad^bar  unb  ipu^te,  ba%  bie  polnifcbe  ^rage  geu)i§  eine  ^rage 
ber  nationalen  (Sered^tigfeit,  aber  mehr  nodj  eine  ^rage  ber 
Sid^erl^eit  Deutfdilanbs  u>ar.  Unb  fo  ift  er,  ber  nodi  !ur3  üort^er 
bie  tSemalt  ber  Barrifabe  gegenüber  bem  l^iftorifd^en  Hed^t  ge= 
feiert  batte^'),  3um  ^ürfpredjer  eines  „gefunben  Doüsegoismus" 
an  Stelle  „träumerifd;»er  SeIbftr»ergeffenbeit"gett>orben^^).  3orban 
nah^m  fein  Blatt  t>or  ben  ITIunb:  er  fagte  es  ber  riationalper* 
fammlung,  balg  ^^^  Deutfdie  im  ®ften  bie  IDälber  gelidjtet,  bie 
Sümpfe  getro(!net,  ben  Boben  urbar  gemad^t,  Strafen  unb 
Kanäle  angelegt,  Dörfer  gebaut  unb  Stäbtc  gegrünbet  ):iahe  unb 
ba^  bas  nid;>t  gefdjelien  fei,  „um  ben  (Epigonen  bes  ejili'erten 
I^unbertföpfigen  polnifdjen  Defpotentums  neue  Sdimaro^ernefter 
3U  bereiten".  Unb  es  ert|ob  fid)  in  ber  Derfammlung  Unwille, 
bem  fogar  ber  präfibent  2lusbruc!  rerliel],  als  er  fid?  3U  ber  ^rage 
fteigerte:  „Soll  ber  Bürgerftanb  n>ieber  untergeben,  ber  nur  bem 
beutfdien  (Semerbeflei^e  feinen  Urfprung  perbanft,  um  bas 
ITiar!  bes  €anbes  nodj  einmal  üergeuben  3U  laffen  von  etu^eldjen 
in  böfifdiem  (S>lan^e  fd^melgenben  ^amilicn  unb  liebensujürbigen 
ina3urfatän3ern?" 

Kosmopolitistnus,  Klerifalismus  unb  Kommunismus  — 
bas  finb  bie  brei  großen  Binbungen,  benen  gegenüber  U)ilbelm 
3orban  bie  3^^^  ^^^  geiftigen  ^reit^eit,  bes  arbeitenben  Bürger* 
tums  unb  bes  nationalen  Staates  nertritt  —  bie  3'^ß<^"  ^^'^> 
bie  bie  fommenbe  gefdjid^tlidie  <£pod7e  bet^errfdjen  follten.  (Er 
be3eidjnete  es  als  feine  gro§e  Kunft,  fran3Öfifd;ie  pl^rafen  ins 
Polnifdje  ju  überfe^en  unb  in  einem  „bemofratifd^-fommunifti- 
fdjen  Katedjismus"  bas  parabies  auf  (Erben  3U  uerfpredjen ; 
unb  fo  fd>ränft  er  ben  ^reibeitsgebanfen  burdi  ben  Paterlanbs* 


n?Ul?cIm  3or6an.  49 

9cbaufen  ein.  Das  Sdbhi^woxt  bei  Polcnrcbe  lautet:  „Freiheit 
für  alle,  aber  bes  Patcrlanbes  Kraft  unb  IPoblfal^rt  über 
alles!"»») 

Perfolgen  iPtr  ben  Hationalgebanfen  bei  3oröcin  nod?  etiuas 
naiver.  3^^  feiner  Hebe  uoni  U- 3*^"war  ns'^g  nimmt  er  hier 
eine  fei^r  eigenartige  Stellung  ein.  (£r  ift  fein  reiner  Hationalift; 
üiel  I^öl^er  als  bie  Hationalität  ftcl^t  il^m  bie  ^ioilifation,  er 
begrübt  mit  ^rcuben  ben  allgemeinen  Drang  in  (Europa,  ba^ 
fid?  bie  Pölfer  unb  €änbcr  5U  großen  lUaffen  3ufammengrup- 
pieren.  2lber  er  u)ünfd?t  eben  ein  ^ortfd^reiten  bes  DeutfAtums, 
eine  (Sermanifierung  anberer,  befonbers  öftlidjer  Dolfsftämme, 
unb  fe^t  fid?  besl^alb  für  ben  uncerfel^rten  Beftanb  bes  öfter== 
reidjifdjen  (Sefamtftaates  ein,  bei  bem  bie  geograptjifd^e  €inl^cit 
fo  mädjtig  märe,  bie  ZTaturgrunblage  fämtlidjer  Staaten,  bie 
midjtiger  fei  als  Stammeseinl^eit  unb  Dermanbtfd^aft.  3orbans 
2tuffaffung  bes  Hationalitätsprobletns  ift  alfo  met^r  cgoiftifd? 
als  fonfequent.  Sie  ift  beutfdj  auf  alle  ^älU,  fie  ift  bas,  mas 
eine  fpätere  §eit  allbeutfd?  genannt  I^at.  (£s  u?irft  eiwas  fonber=' 
bar,  im  felbcn  2Item  bie  Stubierftubcnmeist^eit  träumenbcr 
Kosmopoliten  fabelten  3U  i^ören  unb  bann  mieber  3U  üernet^men, 
ba^  bas  Deutfdjtum  gro§e  Kulturaufgaben  ber  lTTenfd?i]eit  aud^ 
für  anbere  Dolfstümer  3U  löfen  i^abe.  3'^^^^<^^^  ^'^^  f^  *-"ti^'^  3^' 
benjenigen  gel^ört,  bie  bie  2tbtrennung  bes  (£Ifaffcs  r>on  Deutfdj* 
lanb  als  eine  Sd^mad]  empfanben,  unb  er  beflagte  es  in  ber 
gleid^en  Hebe  tief,  ba^  bie  beutfdje  (Sefinnung  im  €Ifa§  fo  fetjr 
erftorben  fei,  ba'^  bort  gerabe  ns'j^s  bie  iosrei^ung  oom  lllutter* 
lanbe  im  ^ai^re  ^6^8  gefeiert  mürbe''®). 

3orban  t^atte  einen  ftarfen  Sinn  für  Healitäten:  er  glaubte 
an  ein  in  ben  (Sreigniffen  maltenbes  ^atum,  b.  t^.  an  bie  innere 
ZTatur  ber  Dinge  unb  an  bas  mal^rfdjeinlid^e  (Sefe^  ber  <S,niwid' 
lung:  banad?  t^abe,  meint  er,  ber  politifer  bie  förbernbe  t^elf enbe 
(Lat  ab3umeffen;  im  s£aufe  ber  Dinge  liege  met^r  tD^isI^eit  Der- 
borgen,  als  aud?  bas  genialfte  3^^iDibuum  jemals  aufjubringen 
Dcrmödjte.  VOk  feigen  I^ier  (Soett^efd^e  (Sebanfen  unb  natur= 
miffenfd^aftlidjc  Über3eugungen  fel^r  intereffant  angemenbet 
auf  bie  tjiftorifd?=etI^ifdje  IPelt.  3orban,  ber  Perfünbiger  bes 
reoolutionären  (Seiftes,  r»ermod^te  fd^Iie^Iid?,  burd?  bie  (Erfat^- 
vungen  belei^rt,  nid^t  met^r  an  bas  3U  glauben,  mas  er  nunmel^r 
<5efütjls==  unb  (Semütspolitü,  3eIotifd?en  3^^<^f'5^"-f  ^cinatis^ 

V  alentin,  J>\e  ecjlf  nationatpetfamitilttng.  ^ 


50  III-  Parteien  unb  J\ei)ner  bet  Ztationalocrfammlung. 

mu5  bct  pi>rafe  nannte '^^).  So  üinMat  jidj  in  3ot6an  bas 
Sisnmrdfcbe  Zeitalter  an, 

3orban  hat  fidj  für  b\e  preuigifche  ßegemonic  aus  allen 
Kräften  ein^efe^t.  (£r  fül>Ite  fid?  als  Dertreter  eines  altpreu^i^ 
fchen  £anbes,  er  nannte  fid?  mit  Stolj  „3orban  von  Berlin", 
obglcid)  er  nur  einen  märfifdjen  Prot>in3iaIu)at]Ifreis  rertrat  — 
er  betonte  bas  Hedjt  ber  preu^ifcben  2lrt,  auch  im  Pertjältnis 
5U  ^ranffurt,  unb  bef(iju)or  in  feiner  Hebe  über  bas  (Hrb!aifertum 
nicbt  nur  ben  (Seift  Barbaroffas,  fonbern  audj  ben  (5eift  bes 
alten  ^ri^.  Die  Htöglidjfeit  bes  bcutfcben  Bruberfrieges  falgte 
er  unbefangen  ins  2luge"^).  So  trug  3^'^^'^^^  ^^^i*  nollem  Bemüht- 
fein  beutfdje  §ufunft  in  ficb,  unb  ^voai  bie  unmittelbar  bepor= 
ftet^enbe  §u!unft.  3^  feiner  legten  grojgen  Hebe  in  ber  Pauls- 
fircbe  I^at  er  bas  offen  gefagt:  er  unb  bie  Seinen  fönnten  getroft 
bem  Kommenben  entgegengeijen,  unb  follte  felbft  „eine  blutrote 
Sünbflut  auf  eine  §eit  lang  I^ereinbredjen  über  bas  Daterlanb". 
llad}  biefer  Sünbflut,  tuenn  bie  IDaffer  ficb  voetben  »erlaufen 
haben,  bann,  fo  fagte  er,  „vohb  unfere  Partei  auferfteben". 
Unb  biefe  Partei  w'nb  bie  Partei  ber  Derfötjnung  fein. 

IDilhelm  3"^'^^<^^^  if^  einer  ber  3ü"9ft^^^  ^^^  tlationaluer^ 
fammlung  geuiefen;  it^m,  bem  ]ugenblid>en  Preußen,  ftellen 
unr  ben  jugenblidjen  ©fterreid^er  Karl  (Sisfra  gegenüber.  Karl 
^isfra  (\820  bis  11879)  mar  ber  rebegemanbtefte  ^tbgeorbnete 
ber  Hationaberfammlung.  €r  bat  febr  häufig  bas  IPort  er* 
griffen  unb  bann  burdj  ben  unbefdjreiblid)  rafdjen  ^Iu§  feiner 
Porträge  bie  Stenographien  in  Sdireden  unb  Derlegenbeit 
gebrad)t.  Habei  fpradj  er  üolüommen  forreft  unb  mit  holder 
3nteIIigen3,  fo  ba%  biefe  phyfifdje  unb  geiftige  Pirtuofität  bie 
Paulsfirdje  immer  u>ieber  in  (Erftaunen  fe^te.  <Sis!ra  u^ar  fdjon 
mit  26  3fl^i"^^^  Profeffor  ber  Staatsmiffenfd^aften  in  IPien  ge- 
morben,  unb  er  bat  es  fpäter  nod?  3um  lltinifter  bes  3^^^''^^ii 
gcbrad^t;  er  u>ar  ein  lT{äI>re,  unb  bie  eigentümlidj  bot>renbe, 
cttüas  rabuliftifdje,  in  Chefen  unb  2lntitt^efen  fdjtuelgenbe 
flatuifdie  3"^^II^^^u<^Ii*ät  ruar  in  ihm  lebcnbig.  €rnftere  unb 
fdjtt)erere  lltänner  madjte  biefe  Suaba  mi^trauifdj,  fie  mitterten 
unter  ben  all^n  uielen  (Srünben  Sdieingrünbe,  unb  bie  £anbs* 
leute  fanben  (Sisfra  als  parteimann  etmas  un3UüerIäffig.  3" 
Jfranffurt  !am  bas  aber  mobi  !aum  3um  2lusbruc!;  hier  toirfte 
er  gan3  als  Rubrer  bes  jungen  <Öfterreid>,  bas  fid?  nidjt  3erfdilagen 


Karl  öijha.  51 

l1^^  n'\d}t  von  Pculfchlanö  trcmicu  lajfcn  u^ollte,  nnb  er  tüirfte 
'^wat  ciwai  jiil]  in  feinem  rafenben  tSalopp,  aber  5ir>eifeno5 
alänjenb  un^  binrcigenö.  lUit  befon^eren^  IHilcjefüt^I  werben 
irir  fjeutiaen  öic  Heben  öi^fraf  lefen.  IPie  fd^ön  finb  feine 
irorte  über  bas  bentfcbe  IPien !  (£r  iDoIIte  es  nicht  gelten  laffcn, 
baß  bie  beutfcbe  Kraft  in  (Öfterreidj  cjebrocbcn  fei:  „tX>er  ermannte 
ficb  nebft  ben  lUaavaren  3um  Kampfe  für  bie  ^reil^eit?  Wo  ift 
bie  ipirffamfte  beutfcbe  Herolution  au^gebrod^en?  3^1  ber  beut= 
fdien  ftabt  lt?ien.  IPer  ift  ber  Crä^er  bis  jur  Stunbe?  Die 
beutfcbacfinnten  IDiener.  IPem  banft  bie  bcutfdje  ^reil^eit  mel^r 
als  ber  beutfdicn  €eci,ion  in  IPien?  IPer  Üimpft  je^t  ben  neuen 
Kampf  ber  Herolution  mit  ben  Sdiaren  einer  freil^eitsmörbe^ 
rifcben  Kamarilla?  Das  beutfcbe  IDien!  IDie  ein  Hiefe,  ber  nur 
aefcblafen,  ermacbte  IX^ien  unb  betätitjt  bie  beutfdje  Kraft  unb 
ben  beutfctjen  5inn  für  ^jreibeit."  'Ceibenfdiaftlidj  I^at  fid? 
Äiffra  geiDel^rt  gegen  ben  (5ebanfen,  ba%  bie  beutfcf?*öfterreid?i= 
fdien  Prorin3en  u)irflicb  auf  Peutfcblanb  auffci^eiben  follten. 
Was  follten  bie  Deutfdjen  in  ©fterreicb  mad^en  gegenüber  bem 
überunegenben  5Iau)entum?:  „Die  2>^ee  ber  (Einl^eit  Deutfct?^ 
lanbs  mar  es,  meldte  uns  bicr  in  ber  Paulsürcbe  jufammenfül^rte, 
jene  2>^ee,  bie  mit  JX'onneent3Üc!en  bes  beutfdien  IHannes  Bruft 
erfüllte,  als  er  ber  Peru)irflidjung  entgegenfcl]en  fonnte,  jene 
2>bee,  bie  er  als  Kinb  in  lUärcfien  von  großen  Kaiferrdd^en 
juerft  hörte,  bie  er  als  Knabe  in  ben  Sagen  unb  (Taten  ber  Kaifer=' 
gefd^idjte  nährte,  bie  il^m  als  ~SugenbibcaI  bie  3ruft  burdjglüt^te, 
bie  er  als  lllann  nidjt  mehr  als  ^raumbilb  vot  fidj  faf^ !  IPas 
u>irb  aber  aus  bicfer  3bee  ber  €inl|eit  unb  ^Sröge  bes  beutfcfjen 
Daterlanbes,  wenn  5ie  bie  öfterreicbifdjen  Prorin3en  nid)t  babei 
t^ätten,  ujenn  Sie  bicfe  einem  5Iau)enreici)e  rerf allen  liefen?" '3) 
2lus  biefcn  IPorten  fdjon  fpüren  mir  ben  ^lammenl^audj  ber 
tSisfrafcfjen  Hbetorif;  uneberholt  ift  es  ihm  gelungen,  burd) 
feine  eigentümliche,  hodigcfpannte  unb  bis  im  3iiT^^i^ft^^^  ^^'^ 
brierenbe^trt  bas  Parlament  3U  raufcbenbem  Beifall  I^in3urei§cn ; 
fo  wenn  er  von  ber  f^errlid^feit  ber  (Sefchid>te  bes  beutfd^en 
vSciftes  fprach,  bie  fd?önere  Cage  bat  als  alle  Scbladjtentage, 
feien  es  audj  bie  von  2lfpern  unb  £eip3ig!  Sein  gan3es,  tjei§= 
geliebtes  (Öfterreich  mollte  (Sisfra  unter  biefen  beutfd^en  (Seift 
ftellen.  Sein  Programm  u?ar:  Deutfcfi*®fterreidi  im  23unbes== 
ftaat  unb  bie  anbeten  £änber  inx  Siaaienhnnb  mit  Deutfdjlanb; 


52  III.  Parteien  un6  Kebner  bev  nationalpetfammlunoi. 

aber  am  liebftcn  voäie  es  il^m  geipefen,  bas  befannte  er  frei, 
wenn  es  gelänge,  dir  nnb  Core  ireit  311  öffnen  unb  bas  Qan^e 
Öfterreid?  mit  all  feiner  großen  ITtannigfaltigfcit  unb  ^err(id)= 
!eit  ins  I^eutfdjc  Heidi  t^inein3unebincn.  Unb  er  f!i33ierte  ein 
alän3enbes  ^ilb,  toie  fid?  bann  bei  Knitnrftroni  l^inübergöffe 
nad}  beni  ©ften:  ruir  l^ätten  3f^rien  unb  Dalmatien  mit  itjreni 
5diifft]ol3  unb  il^ren  tüd;>tigen  lltatrofen,  bie  Deutfdjen  in  Un^ 
garn  unb  Siebenbürger  fönnten  erftarfcn,  Polens  IDälber  böten 
beutfd^en  Sdiiffen  IHaterial,  unb  an  bes  Schwav^en  ITteeres 
Hüften  entfaltete  fid?  bas  beutfdje  Banner  ""*). 

f^err  r>.  Sdimerling  battc  einmal  bie  Hu^erung  getan,  es 
gäbe  feine  beutfdie  (Sefdjid;>te.  (Ein  foldie  XDort  mu§te  (Sisfra 
auf  ben  pian  rufen.  (£r  fe^te  fein  5dju)ar3==rot=^goIb  gegen 
5dimerlings  5d7U>ar3*geIb"^).  (Sisfra  war  ein  geborener  ®ppo= 
fitioneller;  feine  lITeifterrebe  l]ielt  er  am  5.  ZTorember  \8^8,  als 
bie  IPiener  Heoolution  burdi  IDinbifd^grät^  niebergefdjiagen 
nntrbe.  Pamals  fprad^  er  fon  ber  £eibenfdiaft;  er  u?ünfd?te, 
er  !önnte  alle  cblen  großen  €eibenfdiaften  lebenbig  mad?en, 
nid^t  bie  nieberen  ber  5elbftfud?t  unb  bes  (Egoismus,  fonbern 
bie  großen,  bie  £eibenfdiaften  ber  Hation  für  bie  ^reil^eit,  für 
bie  (5rö§e  unb  bie  lltadit  bes  Paterlanbes !  (Sisfra  mar  ber 
ITtarquis  Pofa  ber  Paulsfird^e;  eine  5d)iIIerfd?e  ^euertrunfen- 
Ijeit  mat  in  it|m,  unb  3ugleidj  ctn^as,  was  ja  eben  fo  fd^illerifd? 
ift,  bie  Ben>u§tl]eit  bes  flärenben  (Sebanfens'^).  Prad/tüoII 
rDar  feine  Bilberfpradie:  id?  füt^re  nur  ein  Beifpiel  an.  Vfi'ii 
ber  Lotosblume  uerglidj  er  einmal  bie  '^bee  ber  beutfdjen  ^rei- 
l^eit  unb  (Einheit:  „Die  IDaffer  fteigen  bod],  aber  bie  Blume  fteigt 
t|öl^er,  fie  lä^gt  fid»  nidit  von  bem  fd^Iedjten  unb  fdjiammigen 
IDaffer  überwältigen.  Unb  wie  ber  ^inbusgott  in  feiner  Blume 
fdjiäft,  fo  tt^ront  bie  "^bee  ber  ^reil^eit  unb  €inl^eit  im  Betten 
bes  Polfes."  „Hod;>  ftebt  bie  3bee  auf  reiner  Bafis,  nodi  erträgt 
fie  eine  frieblidje  unb  naturgemäße  (Entmicflung,  nodj  immer 
ftetjt  il]re  ITtutter,  bie  ilecolution,  im  blüterueißen  (5ewanbe 
ror  uns:  aber  fdjon  beginnt  bas  (Seu?anb  fidi  3U  röten  üon  ge=^ 
fdjiagenen  IPunben !" 

IPenige  2^age,  nadjbem  (Sisfra  biefe  IPorte  gefprod^en 
tjatte,  luurbe  Hobert  Blum  in  Wien  erfd^offen;.  unb  baburd) 
befam  bas  u>ei§e  (Seiuanb  ber  Her>oIution  einen  Blutflecf,  ber 
nid^t  mehr  au53urpafdien  wax.   (Sisfra  hai  bem  linfen  Zentrum 


Robert  Blum  *    53 

aiioicl^ört;  Hobcrt  Blum  wat  lüäl^renb  bes  gan3cu  Sotniners 
^8-^8  Me  führcnbe  pcrföitlid^fcit  ber  eiijentlid^en  £in!cn,  (£i- 
war  bcv  erfte  bcutfd^e  Dolfsmann,  bcr  erftc,  bei  bind}  feine  £)er^ 
fünft,  bnrdi  feine  2lrt  unb  fein  Sdjidfal  bcni  u?ir!Iidien  DoI!e 
angehörte  unb  feine  pt^antafie  unb  feine  €icbe  erfüllte,  ^riebrid^ 
f^ecfer  mar  bodj  eine  2lrt  2^lbenteurer;  bie  Heoolntionsromantif, 
bie  ja  ein  befonberer  5^9  friit]erer  DoIf5untu)äl3ungen  ift,  l]at 
in  il^m  ihren  typifd^en  Vertreter  cjefunben.  Hobert  Blum 
(\807  bis  \8'J;8)  rpar  ernftcr  unb  geiuiditicjcr:  ein  armes  Kölner 
Bürgcrsfinb,  I^at  er  fidj  aus  ber  bamals  unterften  Sdnd^t  in 
I^eutfdjlanb,  bem  üeinen  f^anbmerferftanbe,  emporgearbeitet, 
er  i^at  burdi  fein  Calent  unb  feine  förperlid^e  Kraft  alle  bie 
fjinberniffe  übenuunben,  bie  in  ber  alten  (Sefeüfd^aftsoerfaffung 
Deutfdilanbs  bem  2tuffticg  entgegenftanben.  ^lls  Klempner^ 
gefclle  mar  er  berumgetuanbert,  als  ©^eater!affier  ift  er  in  eine 
iDunberlid^e  Derbinbung  mit  einer  IDelt  getreten,  bie  feiner 
braocn  Sdjmerfälligfeit  äußerlid?  unb  innerlid^  fo  gan3  fremb 
tt)ar,  als  Hebafteur  unb  Dolfsrebner  ift  er  bann  bei  ben  breiten 
irtaffen  feines  IDoI^norts  €eip3ig  populär  gemorben.  (£r  mar  ber 
redete  Dolfsrebner  —  für  eine  fo  geiftige  Derfammlung  mie  bie 
Paulsfird^e  üielleid^t  3U  fet|r  Dolfsrebner,  um  fid?  gan3  unb  auf 
bie  Dauer  3U  bel^aupten.  Seine  berbe,  behaglid^e  (Seftalt,  feine 
eigentümlid^e  f^ä^Iid^fcit,  bie  fid?  ol^ne  meiteres  einprägte  unb 
ein  gemiffes  IPot^ImoIIen  ermeden  mulgte,  fein  frifdjer,  tapferer 
Qüon  —  bas  alles  u>ir!te  ftar!.  €r  tjatte  ein  munberoolles  majc= 
ftätifd^es  0rgan,  bas  orgelt^aft  ben  Kird^enraum  erfüllte;  feine 
rul]ige  5id?erl]eit  tat  iüol]I,  man  I^atte  bas  (Sefüi^I,  einen  treu- 
ijer3igen  unb  et^rlidjen  llTann  cor  fid^  3U  haben.  Sein  gan3es 
IPefen  l^atte  etmas  üon  altbcutfd^en  l7ol3fd)nitten ;  es  luirfte 
beftedjenb  bind}  bie  (Srabl^eit  unb  bie  Kraft. 

ÜOer  näl^er  hin3ufal^,  ber  merftc  freilid?  and}  Sd^mäd^en  — 
nidjt  Sd}w'dd}en  bes  (£{^araftcrs,  benn  Kob.ert  Blum  tpar  eine 

_burd?  unb  burd?  lautere  Perfönlid?!eit;.  Sd^mäd^en  pielmel^r  ber 
politifd^en  ppfition.  Kobert  Blum  mollte  ein  Praftüer  fein; 
er  mar  Hepublifaner  unb  jttmmte  gegen  bie  fürftlidje  Heidis= 
r>erme|erid)att,  aber  bäitn  ging  ei  bud;  in  ^tad  unb  meiner  ^inbe 

~3ünr^rpjer3Ög  3oI^ann.  (£r  ftellte  fid^  rüdfid^tslos  auf  ben  Stanb= 
punh  ber  reinen  Dolfsfouoeränität  —  mer  mei^,  oh  et  fid?  nidjt 
bei  längerem  £eben  nod^  für  bas  <£rbfaifertum  entfd^ieben  t^ätte. 


s/ 


54  III.  Parteien  xmb  Hebner  bev  Hattonalpcrfammluna. 

€r  befa§  aU  ein  IHcnfcb,  ber  fidj  hatte  fdjinben  unJ)  plagen  muffen, 
einen  fel^r  feinen  5inn  für  bie  Kompronxiffe  bes  tpirflicben 
£ebens.  Die  arojge  ^raae  tr>ar  nur,  ob  er  bei  ben  bamaligcn 
politifd^en  Perbältniffen  bie  2tutorität  iiaben  !onnte,  fidj  mit 
einem  pofitiren  ^trbeit^programm  burdi3ufe^en.  Dem  roiber* 
fprad?  nidjt  nur  bie  g^'^^IüftwT^S  ^^^  Parteien,  fonbern  oor  allem 
feine  eigene  Dergangenbeit  unb  fein  eigenes  IDefen.  €r  mu^te 
ehen  bod?  immer  ber  Doüsrebner  bleiben,  fein  Kabifalismus 
fpielte  itjm  Streidje,  er  u?ar  auf  ben  politifcben  unb  auf  ben 
gefellfdjaftlidjen  ^reifitm  nun  einmal  feftgelegt,  er  märe  gar 
nidjts  mel^r  gemefen,  u^enn  er  auf  bie  ITIacbt  bes  IDortes  über 
bie  IHaffen  üer3idjtet  hätte,  unb  fo  hat  er  benn  fet^r  oft  ,,2tntoniuf^ 
reben"  gel^alten,  Heben  bes  „^tuar  aber"  unb  bes  „5ou?obI 
als  aud/".  Dem  lag  fein  Hänfefpiel  3ugrunbe  unb  feinerlei 
egoiftifdjes  Iltotit»,  fonbern,  wenn  id?  ridjtig  fehe,  ein  Doppeltes: 
Derlegenl^eit  unb  Klugheit,  bie  Perlegent^eit  bes  Demagogen, 
ber  politifd?  arbeiten  unlf,  unb  bie  Klugl^eit  bes  (Emporkömmlings, 
bie  tr)ei§,  ba^  fie  il^ren  Boben  nirfjt  r>erlaffen  barf.  Seine  Sd)\ä' 
falsreife  nad)  Wien  bat  er  fidjerlidi  nidjt  gern  unb  feinesfalls  3U 
bem  §tDec!e  gemadit,  ben  fie  fd?Iie§lid)  erhielt.  (£r  follte  in 
feiner  perfon  bie  5oIibaritätsgefüt)Ie  ber  beutfdien  Demofratie 
mit  ber  öfterreidjifdien  Demofratie  3um  2lusbrucf  bringen,  unb 
er  u)urbe  3um  Botfdiafter  unb  Propt^eten  ber  rer»oIutionären 
Qlat,  was  er  üorher  nie  in  bem  IHa^e  gewefen  u>ar.  llhet  bie 
bebrol^lidje  (Sewalt  ber  Legitimität  in  Öfterreidj  lie^  ihn  geunffer- 
ma§en  ertoad^en;  er  r>erga9  Kompromiffe  unb  Permittlung  unb 
ftellte  fidj  auf  bie  Sarrifabe. 

€s  ift  nidit  Ieid)t,  ein  flares  Bilb  ber  politif d?en  giele 
Kobert  Slums  3U  geben.  Das  (Sreifbarfte  in  feinen  Heben  ift 
ber  Kampf  gegen  bie  alten  mädjte.  Da  fanb  er  immer  w'iebex 
ftarfe  unb  Hid/tung  gebenbe  IPorte.  Bemerfensmert  finb  ba 
eiwa  jene  5ä^e  über  ben  I^iftorifdjen  Hed^tsbobcn  ber  crften 
Deutfdjen  Hationaberfammlung.  IPir  tüiffen  f6on,  ba%  biefe 
Hebemenbung  burd]  Dinde  ein  5d?Iagir>ort  ber  geit  geiporben 
wai.  Hobert  ^lum  fab  ben  Hed^tsboben,  bie  Bunbesafte,  als 
abfohlt  nernidjtet  an.  Die  Derfammlung,  meinte  er,  mu§  ii)n 
rollfommen  neu  legen.  (Er  r»erglid)  ben  biftorif d;»en  Hed^tsboben, 
auf  ben  r>on  ber  HedHen  bingeu>iefen  tpurbe,  mit  bem  trügerifd>en 
Spiegel  einer  <£isbecfe  von  bem  ^roft  einer  Had?t:  unter  biefer 


Kobcrt  75hm.  55 

(Sifbecfe  fließt  aber,  faate  er,  bcx  Strom  ber  HeDoIution,  bem  bie 
Perfammlung  itjr  I)a|ein  rerbanh,  tix^ia,  fort.  Unb  nun  foninit 
ein  (Sebanfe,  ber  ettDa?  programmatifd^es  in  Hobert  Blum^ 
lllunbe  I^at:  „lX>ir  Fönnen  feine  Decfe  barüber  legen,  wir  fönnen 
ihn  nur  bämmen,  in  bcn  Scbranfen  I^alten,  in  benen  er  erhalten 
werben  muß,  ober  ipir  werben  von  bem  Strom  r»erfcf?Iungen""). 

Soldje  IDorte  melancfiolifdjer  IDarnung  finben  fich  öfters 
in  Hobert  Blums  Kebcn.  So  bat  er  einmal  in  feiner  großen 
Hebe  üom  20.  ^un'x  1(8^8  pon  bem  promett^eusfdjicffal  ber 
Hationalücrfammlung  gefpro6en:  wie  ber  £^eros  ber  ^ntife 
erfd^ien  il^m  bie  Hiefen!raft  ber  Perfammlung  angefdjioffen 
ju  fein  an  ben  Reifen  bes  Zweifels,  ben  fie  fidj  felbft  aufbaut. 
I^iefer  gweifel  erfchien  ihm  als  ein  fel^r  gefätjrlicfjes  IHoment, 
unb  er  r>erfud?te  ihn  3U  befchwören,  inbem  er  ber  Perfammlung 
3u  Bewußtfein  brachte,  ba^  fie  bie  2tIImad?t  bes  Oertrauens  ber 
ITation  befäße'®)[. 

PoÜsfouueränität  unb  .-Freiheit  finb  bie  beiben  großen  ZPorte 
geweten,  bie  Hobert  Blums  (3ebanUnaana  maßaebenb  be- 
ftimmten.  Die  (Sefd>icfjte  ber  ^ran3Öfifd?en  Heüolution  war  it)m 
ber  unerfd/öpflidje  Boben,  aus  bem  itym  bie  Beweife  für  feine 
2Infdjauungen  pom  Kampfe  3wifd?en  ^reit^eit  unb  (Sewalt  cr^ 
wuchfen.  ZTur  eine  Schrecfensl^errfdjaft  empf anb  er  wirHich 
als  gefährlid?,  nid^t  bie  von  Paris,  fonbern  bie  üon  pillni^  unb 
KobIen3.  Hidjts  erfdiien  ihm  r)erI^ängnisr)oIIer  als  ber  eitle 
Derfud),  eine  3ugrunbe  gegangene  (Sewalt  wieber  t^er3uftenen. 
Peutfd^Ianb,  fo  fagte  er,  ift  immer  nodj  jung  genug,  um  bie 
fpäte  Perbinbung  mit  ber  ^reil^eit  ein3uget^en:  „bas  alte  £)er3 
fann  lieben  unb  es  liebt  inniger,  wenn  aud?  rul^iger  als  bas 
junge,  weil  es  bas  Bewußtfein  in  fid?  trägt,  ba^  ber  £iebes= 
früt)ling  il^m  nur  nodj  einmal  fommt.  (Es  wirb  für  bie  €r!orene 
in  bie  Sdjranfen  treten,  nidjt  mit  ber  ^lufwallung  bes  3ünglings, 
aber  mit  ber  rollen  Kraft  bes  reifen  IHannes.  Überliefern  Sie 
bie  Braut  bes  befonnenen  beutfd)en  Polfes  nidjt  il^rem  ärgfteu 
^obfeinb:  ber  (Sewalt"  ^9). 

Der  (Segenfa^  Don  Freiheit  unb  (Sewalt  ift  eine  Prägung, 
beren  Polfstümlidjfeit  etwas  Über3eugenbes  I^at.  Die  Sadie  ber 
^reiljeit,  bas  war  für  Blum  bas  (Eoangelium  ber  Heit3eit;  unb 
bie  (Sefd^id^te  ber  neu3eit  war  ilnn  bas  Sid^losringen  ber  Freiheit 
von  ben  unl^eilr>ollen  Dvnaftcnbünbniffen.    Diefer  alten  ^orm 


56  in.  Parteien  unb  Hebner  ber  21ationaIrerfammIung. 

bes  au§erpoIitifd?cii  €ebens  fc^tc  Hobcrt  Blum  als  neue  ^orin 
bas  Bünbnis  3tPtfdjen  befreiten  Dölfern  entgegen,  unb  fo  tpurbe 
er  3um  f^auptcerfedjter  bes  (Sebanfens  einer  2tIIian3  3U)ifcf^en 
bem  republi!anifd?en  ^ranfreidj  unb  beut  neuen  Deutfcf^Ianb. 
Der  (Slaube  an  ben  (Sott  ber  (Sefcf?id?te  wat,  fo  ift  feine  2(uf* 
faffung,  je^t  irieber  ertpcdt  in  ber  ITtenfdjenbruft;  bas  "St^ 
tDu§tfein  xoai  tpieber  lebenbig  gcn?orben,  „ba%  ber  (Sebanfe 
größer  unb  ftär!er  unb  geu)altiger  ift  als  bie  ITlad^t  ber  Bajonette 
unb  Kanonen".  Der  eblere  unb  beffere  deil  bes  JTlenfdjen,  bie 
Seele,  ift  n)ieberbelebt,  bie  auf  bie  2nimacf?t  bes  (5eban!ens  üer^ 
traut.  (£s  ift  flar,  ba^  ein  foId?er  ITIann  für  biefen  tHenfdjt^eits^ 
gebanfen  bie  Scf^ranfe  ber  ZTationalität  nid^t  anerfennen  fonnte. 
Kobert  Bhnn  fe^te  \\&i  mit  üoller  Über3eugung  für  bie  propa- 
ganba  bes  reüolutionären  ^reit^eitsgebanfens  ein.  (£in  (Sebanfe, 
ber  feine  propaganba  madjt,  fei  ein  Unbing,  unb  er  mies  in 
I]inrei§enben  IPorten  auf  bcn  (Sebanfen  bes  (Jlt^riftentums,  auf 
ben  (Sebanfen  ber  norbamerifanifcf?en  Heüolution  unb  auf  bie 
neue  fran3Öfifd?e  Heüolution  t^in,  bie  bas  £idjt  ber  ^reit^eit  bis 
über  IRosfau  I^inaus  tragen  roürbc^"). 

Bei  IDill^elm  3orban  l^abcn  u)ir  gcfet>en,  u?ie  ein  rabifaler 
I)enfer  3um  Hationaliften  merben  fonnte;  Hobert  Blum  nal^m 
gegenüber  bem  Nationalismus  eine  burdjaus  füt^Ie  J^altung 
ein.  Bei  ber  polenfrage  l^at  er  fid?  barüber  ausgefprodjen 
unb  ben  Vertretern  bes  Hationalgefid^tspunftes  3ugcrufen, 
fie  follten  bann  ujenigftens  fonfequent  fein.  Sie  follten  bann 
aud^  Sd^Iestuig  burd?fd?neiben,  bie  Slawen  freigeben,  Sübtirol 
pon  Deutfdjianb  trennen,  bie  0ftfecpror>in3en  üon  ber  f^err- 
fd^aft  Hußlanbs  unb  bas  <£Ifaß  Don  ber  fjerrfdjaft  ^ranfreidjs 
befreien:  „(Sntweber  bas  eine  ober  bas  anbere  ift  ridjtig.  Denn 
\\&l  bie  politif  3urcdjtmad?en  in  ber  3Irt  unb  IPeife,  u)ie  fie 
eben  für  bcn  2lugcnbli(f  paßt,  bas  ift  nad?  meiner  2(nfid?t  eben 
gar  feine  politif."  ^i)  Unb  boch  I^at  biefer  (Segner  bes  Hatio= 
naiismus  3Ünbenbe  IPorte  gcfunben  über  bie  nationale  (£t^re. 
3lm  6.  September,  bei  ber  Derljanblung  über  bzn  IDaffenftill^ 
\ia\\i>  r»on  ITtalmö  t^at  er  gefagt,  ha'^  eine  Hation  nie  mit  Sd^mad? 
bebest  merbcn  fann,  xotnn  fie  nid?t  bamit  bebecft  werben  mill: 
„<£s  ift  eine  (£rfal^rung,  fo  alt  wie  bie  tDelt,  ba^  ber  ITTenfd? 
unb  ber  Staat  fooiel  gilt,  als  er  IHut  I^at,  unb  tpöre  über  bie 
beutfd^e  Hation  burdj  bie   Derl^ältniffe,   wie  fie  porliegen,  in 


Kobcrt  Slum.  57 

^er  erftcn  ^e'xi  ihre*  €inporftrcbcn=.  baf  Dcrt^änginif  bev  Der- 
nicfjtung  ausgefprodjcn  —  es  ir»ärc  uncnblidj  fdnner5ltcf) !  — 
aber  crtragicn  möchte  id?  es  nod)  lieber,  als  mit  Sdjmarf^  vmö 
burd?  fdjmadjDoIIe  Hadjaiebicjfeit  fort3uIeben.  Sie  mag  am 
Dölfergrabe  bas  ^emu^tfein  fi*  eintaufdjen,  ba^  bie  Viad}=^ 
wcU  fage:  fic  fei  3ugrunbe  gegangen,  aber  mit  (£bre"^-). 
Kobert  Slum  hatte  aber  uidjt  nur  bas  patl^etifd^e  Hegifter; 
als  ein  eAter  5obn  ber  guten  Stabt  Köhi  fonnte  er  red)t  humo^^ 
riftifd?  unb  ipi^ig  fein.  €in  befonbers  ipillfommener  (J^egen- 
ftanb  feines  betiaglidien  Spottes  wax  ber  Bunbestag;  er  bat 
ihn  einmal  ein  (Sefpenft  genannt,  ein  anbermal  hat  er  gefagt, 
er  trotte  nid^t  geglaubt,  ba^  ber  iSunbestag  mit  bem  5d)tpane 
2][t]nlidifeit  habe,  nämlid)  am  Sdiluffe  feines  €ebens  nod)  5U 
fingen  anfinge  ^^).  Purd)  fold^e  geruiffermalgen  gemiitlidjen 
Stellen  üermodjte  es  Hobert  Blum,  in  ber  Derfamnüung  eine 
marme  Stimmung  herr>or3urufen,  unb  mit  einem  fo  gut  ange=^ 
regten  unb  untertialtenen  f^aufe  üermod^te  bann  biefer  geu)anbte 
dedjnüer  bes  Parlamentarismus,  einer  ber  crften,  bie  mir  in 
Deutfd)Ianb  gehabt  haben.  Diel  anzufangen. 

Ilcr  Cob  einer  fo  hert>orragenben  perfönlid)!eit  ber  beut^' 
fd^en^Repotution  u?ar  infolge  ber  Umftänbe  ein  poIitifd)es  (£r^ 
"etgni^  elften  Kanges. — ^n  b^r  ^(ationaberfammlung  mürbe  es 
"&>of^I  öcvftanben,  ba%  es,  um  bie  Spradje  Kobert  Blums  3U 
gebraud)en,  ^in  Sd^Iag  ber  (5en>alt  gegen  bie  ^^reiheit  mar. 
Kird^geßner  fagte  treffenb,  ba^  es  fidi  nid^t  um  Blums  Sd)ulb 
ober  Unfdjulb  l^anbelte,  and}  nid^t  um  bas  Hed]t  ober  bas  Un- 
red?t  bes  r>on3ogenen  Urteils,  Lonbern  um  bie  höhere,  bie  po^' 
litifd)e  ,^rage,  um  bie  burd->  qefet^n>ibriges  Perfahren  gegen 
-eines  ber  ITtitalieber  an  ber  Perfammluna  fclbft  perübte  Der^ 
let^ung:  „hierüber  mu§  Kedjt  merben,  trenn  aud?  nur  ein  Sd)at- 
ten  bes  Hedjtes  nod)  für  uns  heftetet !"  Xlad>  biefen  iX^orten 
herrfd^te  in  ber  Perfammlung  tiefe  Stille.  IPar  es  bie  Stille 
ber  Crauer  ober  ber  Derlegenheit?  (Iatfäd?Iid?  ift  ber  erften 
Deutfd^en  Hationalperfammlung  niemals  Ked?t  gemorben  für 
biefen  Sd?Iag  gegen  ihre  IPürbe.  <^s  luar  nad?  ITTalmö  bie  3u?eite  ^' 
fd^tuere  Demütigung.  ^*) 

Der  Zlad)foIger  Hobert  Blums  in  ber  ^ührerfd^aft  ber 
£infen  a^ar  ber  (Sie^ener  Profeffor  Karl  Pogt  (I8I.7  bis 
^895).     Karl    Dogt   iDar   menfdjiidi   üiel    meniger    fympatliifd) 


58  III.  Parteien  unb  Keöner  ber  rtationalDcrfammluna. 

als  Hobert  Blum,  aber  an  aciftiaer  Bildung  unb  Schalte  bc~ 
^ntcllefts  voat  er  ihm  bei  iDeiteni  überlegen.  2^Ü5  Polemüer 
ätjnelt  er  t)in(!e ;  aucb  bei  it)m  l>aben  tpir  ben  beigenben 
XVi^  \mb  bie  ^reube  am  (Setümmel  be«  parlamentarifcben 
(Sefedjts.  Vev  (Sie^ener  profeffor  ber  Itaturaefdjicfjte  ift 
getPifferma^en  ba5  (Segenftüc!  311  bem  ßiftorifer  Dabimann. 
Wenn  bei  biefem  bie  Heife  unb  bie  Hul^e  berrfcbte,  ber  Sinn 
für  bie  ^ortentuncüiing  unb  bie  2lcbtung  ror  bem  gefdjidjtlicb 
(SetDorbenen,  fo  toar  in  Karl  Dogt  bas  Ungeftüm  ber  3ws5^Ttb, 
ber  gan3e  Soureränitätsraufcb  bes  naturmiffenfdjaftlicfjen  Den* 
fens,  ber  abfolute  Nationalismus  lebenbig.  Karl  Pogt  u>ar  bie 
Ieibl]aftige  Hefpe!tlofig!eit:  fein  fcbarfer  (Seift  3eigte  ii^m  bie 
llnt»oII!ommenI^eiten  ber  alten  0rbnungen  im  grellften  €icbt, 
unb  er  wav  3U  gefüblsarm,  um  irgenbeinen  romantifcben 
Sdjimmer  3U  bulben.  (£r  galt  als  ein  ^ynitei:  tro^  feiner  3i^gcnb 
fd^on  beleibt,  fa^te  er  bas  'iehen  fec!  imb  gemalttätig  auf, 
famite  alle  Kei3e  ber  Xllaterie  unb  madjte  feinen  ^alt  t>or  ir= 
genbeinem  3<^oI:  mit  breiften  klugen  fa^te  er  bas  2111  ber  IPelt 
auf  unb  fagte  grab  I>eraus  mit  einer  beifpiellofen  Unbefangen* 
I^eit,  ba§  er  tDenig  bar>on  bielte.  IHa^ooIIe  £eute  fdjalten  il^n 
einen  Komöbianten;  bas  wax  er  aber  bod?  geu)i§  nid^t.  €r  voav 
ein  iriann,  ber  auf  bas  tapferfte  für  feine  Über3eugung  ein* 
trat,  ber  nad}  ber  (Epifobe  feiner  Heidjsregentfdjaft  in  Stutt* 
gart  feines  2lmts  entfe^t  trurbe  unb  in  bie  5d>u)ei3  gelten  mu§te. 
Selben  n>ir  ab  von  bem  u^enig  2tn3iei^enben  feines  perfönlidjen 
Stils:  es  ftedte  in  il^m  eine  feljr  groge  Kraft,  bie  gan3e  Kraft 
bes  (Seiftes  ber  2Iuf!Iärung,  ber  für  bie  revolutionären  Parteien 
eine  fo  gro§e  Sebeutung  tjatte. 

Der  (Slaube  an  bie  Her>olution  tr>ar  oielleidit  ber  roid^tigfte 
Sa^  in  Pogts  politifdjem  Katedjismus.  (£s  roar  bei  ii^m  bies 
nod}  mel^r  als  Politif,  es  u>ar  bei  it^m  eine  Bafis  ber  tUcIt* 
anfdiauimg:  „(£s  gibt  in  ber  Hatur  unb  besbalb  ancb  im  poli* 
tifdien  Derl|ältniffen  meiner  Über3eugung  nad}  !eine  anbere 
(£ntu)ic!Iung  als  burd;»  Hepolution.  (£s  gibt  feine  fortfdjreitenbe 
<£ntu»icflimg  ^abiler  g^^f^änbe ;  es  gibt  feine  rubige,  gefe^mä§ige 
<£ntu)i(!Iung  in  ber  Hatur.  '^abex  §uftanb  bauert  folange, 
bis  er  am  XTlarasmus  feines  eigenen  IDefens  3ugrunbe  gebt, 
unb  bann  nn\%  er  burdi  eine  neue  Kerolution  geläutert  unb  um* 
gefdiaffen  toerben."   (Sr  nennt  bas  ein  Haturgefetj  unb  nimmt  es 


Karl  Pogt.  59 

ebenfo  als  (Sefc^  be?  politifdien  ^ortfdjrittes  an.  lV\x  fcbcn  aljo, 
wie  hier ,  bie  naturu>tffcnfcbaftlidie  Se^riffsbilbung  über  ihre 
(Srcujcn  t^inaus  bas  aciftia^fittlid^e  i.ehen  erfaßt ^5).  Dogt  hatte 
fein  Perftänbnis  für  bas,  was  er  einmal  bie  Prin3ipien  in  ber 
iSefcfjicbte  genannt  bat.  (£r  erfannte  wob}  an,  ba%  bas  Prinzip 
ber  Hationalität  ein  höheres  ift  als  bas  prin3ip  bcr  £et^re  vom 
bynaftifchcn  (SIeichgeiüidH  Europas;  am  üerhängnisuollften 
fanb  er  aber  bas  theologifdie  Prin3ip,  bas  im  Dreißigjährigen 
Kriege  Dcntfcfjlanb  ins  (Elenb  geftür3t  I^at.  froher  als  alle 
Prinzipien  fagte  er,  fteht  bas  Befte  bes  Paterlanbes.  (£s  n?äre 
fet^r  ungerecht,  wenn  man  in  Karl  Pogts  Bilbe  biefen  patrio== 
tifdjen  §ug  meglaffen  wollte:  „Das  fei  unfer  IDahlfprudi ! 
Deutfd;ilanb  iDoIIe  lieber  fterben  als  fid?  ergeben  unb  pater^ 
länbifchen  23oben  tpeggeben."  (Hebe  com  \2.  2higuft  ^S'^s)^^). 
Karl  Dogt  befämpfte  bie  Prin3ipien,  aber  natürlidjertpeife 
mar  fein  eigenes  politifd^es  lOoIIen  nidjt  prin3ipienfrei.  (Er 
faßte  bas  (Srunbproblem  ber  ^eit  auf  als  einen  heiligen  Krieg 
3mifdjen  ber  Kultur  bes  tPeftens  unb  ber  Barbarei  bes  0ftens. 
IDir  fehen  hier  bie  ^'^ee  vom  Kampf  gegen  Hußlanb,  als  ben 
ßauptträger  bes  alten  2tutoritätsgeiftes,  lieber  auftaudjen. 
Bei  ber  Beratung  ber  (Erbfaiferfrage  rief  Dogt  ber  ZTational^ 
rerfammlung  3U,  fie  mödite  biefen  t^eiligen  Krieg  nidjt  herab= 
ujürbigen  unb  vergiften  burdi  ein  Duell  3U)ifdjen  bem  f^aufe 
ßabsburg  unb  bem  ßaufe  f^ohen^ollern;  biefer  Krieg  muffe 
fein,  was  er  fein  folle,  ein  Kampf  ber  Pölfer.  Karl  Dogt  i^ 
felbft  eine  ftarfe  Kämpfernatur  getoefen.  Hüdfidjtslos  hat  er, 
nad)  feinen  eigenen  IPorten,  bie  Politi!  bes  5d?n>ertes  geprebigt, 
unb  ber  (Sebanfe  ber  IHadjt  hat  ihn  rollfomnaen  erfüllt.  (Es 
ift  fet)r  intcreffant,  ba^  von  feiner  Seite  ber  ^ranffurter  pauls= 
firdje  bie  Politi!  ber  dat  fo  fef^r  geforbert  tDorben  ift  wie  von 
ber  €in!en.  Die  Parteien  ber  Hedjten  unb  ber  llTitte  ir>aren 
uöllig  auf  ben  Kompromiß  3U)ifd7en  bem  Beftel>enben  unb  bem 
Zleuen  eingeftellt.  Die  (Tat  t>on  ber  gegenreoolutionären  Seite, 
bie  Cat  im  ^^itereffe  ber  ruanfenben  Legitimität  hat  in  ber  Pauls= 
firdje  felbft  feinen  Vertreter  befeffen.  Sie  ging  aus  von  ben 
großen  (£in3elftaaten,  von  ÖfterreiA  unb  ron  Preußen,  aber  bie 
Diftatur  üon  linfs,  bie  Diftatur  bes  founeränen  Polfs,  bie  ift 
von  ber  €infen  ber  Paulsfird^e  mit  pollem  Beu>ußtfein  gefor- 
bert unb   bann  ja   aud^  in   ber   Stuttgarter  Heid^sregentfdiaft 


60  III.  Parteien  unb  Hebner  ber  iTalionalcerfammlung, 

betätigt  rüorbcn.  Pogt  ift  befanntlid?  ITtitglicb  biefcr  Hcid^s- 
rcgcntfcfjaft  getDorben;  es  mar  eine  2lrt  Programm,  wenn  er 
am  \7.  inär3  \8'i9  fagte:  „Hel^mcn  Sic  bie  Cat  felbft  in  bie 
i7aiib,  \d}  bin  babei  —  ernennen  Sie  einen  (Ejefutor,  einen 
^iusfübrcr  3t^rcr  Bejcfjlüffe  für  bie  §eit  bcr  (Sefat^r.  Befleibcn 
Sie  il^n  mit  unumfdjränfter  (Semalt  für  bie  §eit  ber  (Sefal^r 
nnb  in  ber  geit  bes  Krieges"^''). 

Der  (Sebanfe  ber  ITiad^i  l}ai  Dogt  ftar!  befrfjäftigt.  Der 
Vertreter  ber  Hed^tcn  Dinc!e  I]at  immer  lüieber  t»om  Hccfjts^ 
boben  gefprod^en;  biefer  ^ül^rcr  ber  £infen  I]at  üielleicf^t  am 
fd^ärfften  bie  (Srunbibee  ber  Panlsürd^e,  mit  ben  IHitteln  ber 
moralifdjen  ITTad^t  r>or3ugel^en,  fritifiert.  €r  nannte  es  einen 
Köi^Ierglauben,  pl^Yfifdje  (Setpalt  übertragen  3U  fönncn  in 
eine  Perfajfung,  ol^ne  ba'^  man  felbft  pt^yfifdje  (Semalt  l^at: 
bas  enbgültige  tPort  in  ber  ^rage  ber  beutfcben  Perfaffung, 
fagte  er,  tuirb  bcr  jenige  traben,  bcr  bie  pt^yfifcbe  ITTadjt  befi^t^^). 
Die  gtüicfpältigfcit  ber  politifcfjen  Stellung  Preußens  I^at  in 
Karl  Dogt  ben  fdjärfften  Kritifer  gefunben.  (£r  Ijat  es  voolil 
burdjfdjaut,  ba%  fidj  Preußen  in  bcr  gan3en  §cit  nad?  \8l,5  in 
bem  Craum  einer  <Sro§mad>t  getoiegt  bat,  ba%  feine  Diplomatie 
immer  nur  bas  fünfte  Hab  am  IDagen  gcfpicit  unb  im  Sd^Iepp^* 
tau  Hu^Ianbs  geiDcfcn  ift:  „3d?  tjabc  bas  mit  meinen  eigenen 
2lugen  gefeiten,  unb  es  ):iai  mid?  tief  gcfdjmer3t,  es  t^at  mid)  ge=* 
grimmt  3U  ber  gcit,  rDo  idf  als  ein  3crriffcncr  Dcutfdjcr  im 
frcntben  ^anbe  mcilenb,  i^ören  mu^tc,  la  Prusse  et  TAllemagne 
u)ärcn  3rDci  ücrfdjicbcne  ^änber"^^  "■  9°). 
,V^  Dogt  I^attc  bas  gro§c  dalent,  unangcncl^mc  IPai^rt^citcn 
^3u  fagen,  §u  einer  §cit,  ba  bie  i1TcI^rl]cit  ber  Paulsfirdjc  nod? 
gan3  fidjer  an  ein  (Sciingcn  glaubte,  erlaubte  fid?  Dogt  bie  ffep* 
tifd^e  2tnfid?t,  ba^  bie  (Eintjeitsfrage  besl^alb  fo  fdiruer  3U  löfen 
fei,  tDcil  bie  fürftlid^cn  Dynaftien  bagegen  mären;  nidjt  bie 
Stämme  feien  mit  il^ren  pielcn  Spe3ialintereffen  bas  ^inbcr^ 
nis  bcr  (Einl^eit  —  bie  Dynafticn  müßten  üielmetjr  fct^r  tpotjl, 
meldte  (Dpfer  für  bie  (Einl^cit  fie  nidjt  bringen  molltcn:  „IHeine 
Ferren,  es  mirb  3^i^ßi^  fd)mcr  merben,  biefes  Heue  3U  fd^affen. 
Sie  luerben  nad}  ücrgeblid^cm  ^in^*  unb  f^ermütjcn  mit  ^l^xem 
Bunbesftaat  fetten,  ba%  ber  Bimbesftaat  mit  bcr  (Ejiftcn3  r»on 
Dynaftien  nidjt  ücrträglidj  ift,  unb  ba^,  wenn  Sie  einen  Bunbcs^ 
ftaat  bilben  iDoIIen,  Sic  3uerft  bie  Dvnaftien,  bie  ein3igcn  f^in* 


KatI  Vo^t.  61 

^crniffe  itesfelbcn,  entfernen  muffen  !^^).  Piefeu  (Sebanfe 
feiert  bei  Karl  Dogt  Bäufig  tüieber:  bie  ujai^ren  ^einbe  6er  ^rei= 
beit  unt»  (£inl^eit  waren  nadf  feiner  ^(nficf^t  öie  dürften;  „bcv 
<Lro^  biefcr  dürften  inu§  gebrodjen  luerben,  beüor  Sic  jiun 
Bunbesftaat  fonunen  tonnen";  aud^  bas  fonftitutionellc  Sy^ 
ftem,  biefer  (Slaubensfa^  ber  ^c'ii,  in  bem  ^ürftenmacf^t  unb 
Poüsrecbte  fidi  finben  3U  können  fdiienen,  battc  üor  Karl  Pogts 
Kriti3i5nni5  feinen  ^eftanb^'-). 

2lm  befannteften  ift  Karl  Dogt  gemorben  burd^  feine  über* 
aus  t^cftigen  Eingriffe  auf  bie  Kircbe.  Seine  gro^e  Hebe  über 
bie  (Trennung  von  Siaai  unö  itirctie  begann  er  mit  einer  reb 
nerifdjen  Pointe,  bie  it^n  als  foldpe  fdjon  berübmt  madjte  unb 
bie  ben  2h\la%  geboten  I^at  3U  3aI]Ireidien  Karifaturen.  €r 
nannte  fidi  ba  3uerft  einen  Parteimann  im  üollften  Sinne  bes 
IPortes:  „2ÜIein  I^ier,  fann  id?  fagen,  ftel^e  idj  mirflid?  erl^aben 
über  allen  Parteien,  bei  biefer  ^ragc  ftcl^c  id?  auf  einem  total 
neutralen  Stanbpunfte,  fo  r>oII!ommcn  neutral,  ba%  id?  faft 
fagen  mödjte,  es  roäre  gar  fein  Stanbpunft."  Piefe  überrafc^enbe 
IDenbung  oon  ber  Stanbpunftlofigfeit  erregte  gro^e  £)eiterfeit 
unb  ift  Karl  Dogt  nod)  oft  rorgerücft  u)orben.  3n  ber  Kirdjen* 
frage  ift  er  tatfäd/Iid)  ein  üölliger  ^anatifer  geu?efen:  für 
Karl  Dogt  wat  bie  Kirdje  roeiter  nidjts  als  eine  gwangsanftalt, 
ein  Derbummungsinftitut,  unb  fein  großer  Sdiarfblic!  l>at  ihn 
bier  üerlaffen,  wenn  er  bel^auptete,  ba%  bie  Kirdje,  wenn  fie 
bemofratifdj  iDÜrbe,  feine  Kird/e  mel^r  fein  fönnte.  Die  Trennung 
üon  Kirdje  unb  Staat  fa§te  er  fo  auf:  wenn  fie  ben  €rfoIg  I^at, 
bie  unbefd^ränfte  ^reit^eit  in  allen  Dingen  ju  beförbern,  bann 
ift  fie  gut;  wenn  fie  aber  ben  €rfoIg  bat,  ber  Kirdje,  unb  es  bau- 
belt  fidi  bei  il^m  ebenfo  gut  um  ben  d?riftlid?=germanifdjen 
Staat  bes  proteftantifdjen  Preußens,  u>ieum  bie  fatt^oIifdjeKirdie, 
bie  ^reil|eit  3U  geben,  bas  3^^^i^i<^i^ii^^^  311  fnedjten,  bann  ift 
fie  fdjiimm.  Karl  Pogt  merfte  felbft  n'icbi,  ba^  biefes  Prin3ip 
ber  imbebingten  ^reit^eit  felbft  einen  fel^r  ftarfen  groang  be- 
beutete  ^^).  Dem  Ultramontanismus  ift  feine  2tusflärungs* 
pt^ilofopl^ie  nidjt  geiDadjfen  geroefen.  Da§  in  ber  neuen  fird?^ 
lidjen  Heformbemegiing  felbft  fel^r  üiel  ^reil^eitsgefül^l  unb  DoIfs== 
tümlidie  Kraft  lag,  bas  I^at  er  nid?t  burdjfdjaut.^*). 

Die  IPi^e  r>on  Karl  Pogt  \\ahen  in  ber  paulsfirdje  bie  Kunbe 
gemadjt;   er  batte  ein  befonberes  dalent  für  ben  fogenannten 


62  ni.  Parteien  un6  Hebner  i>et  Jtationalperfammlung. 

Kdaucr.  ilur  jirei  Bcifpicic  inöcble  ich  nennen.  Den  ^reiburger 
Profeffor  53u§,  ber  erft  fpät  in  bie  riationarr>eifainmIung  eintrat, 
fidj  aber  bann  fdinell  burdj  feine  flerüale  Stellungnahme  bemer!= 
bar  machte,  nannte  er  ben  „Buißprebigcr";  von  bcr  Beipegung 
in  IDien  fagte  er,  ba%  es  biejenigen  feien,  bie  aus  ber  Stabt 
geflohen  finb,  toeldje  bie  bortigc  Hcrolution  „anfdiu)är3en" 
unb  „angelben"  mödjten.  5oId?e  mehr  ober  u?eniger  gute  IDi^e 
finb  häufig  in  Karl  Pogts  Heben;  fie  charafterifieren  feine  berbe, 
fröl^lid^  bahinplätfchernbe  2trt,  bie  fich  von  bem  fonft  in  ber 
Paulsürrfje  üblichen  pathetifcijen  Stile  grünblid^ft  unterfchieb^^). 
Der  Patl^etifer  ber  £infen  lüar  €ubu?ig  Simon  von  Crier. 
lüenn  man  fonft  ben  DurdjfdjnittstYpus  bes  ^ranffurter  Par* 
lamentaricrs  eivoas  bürgerlicfj  unb  u)ot^I  auci)  philiftrös  finbcn 
u?irb  im  Pergleich  3U  bem  Durchfctjnittstvpus  ber  großen  ;$ran== 
3Öfifcf?en  Heüolution,  fo  mu§  man  bod}  wohl  fageu,  ba^  in 
£ubtt)ig  Simon  ron  Syrier  ber  revolutionäre  (Seift  in  feiner  gan* 
jCn  (Srö^e  unb  IDucht  (Seftalt  gefunben  hatte.  £ubrc>ig  Simon 
(\8\o  bis  \872)  liat  üielleidjt  etmas  von  bem  Hömerblut  bes 
ITtofellanbes  in  fictj  getrabt.  ^^^^i^f^Il^  ^^'^^  ^^  ^^^  ecfjter  Cribun, 
gan3  aus  3becn  unb  Über3eugungen  gemacht,  rüdfichtslos  gegen- 
über ben  Dingen  ber  IPelt  unb  gegenüber  ficf?  felbft,  fähig,  nidjt 
nur  bas  Hu^erfte  3U  fagen,  fonbern  auch  bas  ^u^erfte  3U  tun; 
eine  Perfönlictjfeit,  für  bie  es  in  bem  bamaligen  Deutfd)Ianb 
nicf^ts  anberes  als  ^lüditlingselenb  gab.  €r  mürbe  nad}  bem 
^nbe  ber  Hecolution  in  contumaciam  jum  dobe  verurteilt 
unb  ift  in  IHontreuf  geftorben.  '^vn  (5egcnfat5  3U  Pogt  ipar  er 
eine  abüofatifcf^e  Hatur;  Pogt  anaivfierte,  er  3erlegte,  unb  fri* 
tifierte  bis  3um  legten  —  £ubu)ig  Simon  rvar  ein  ^anatüer 
bes  3eu)eifes.  €s  lag  etmas  £eibenfctjaftliches  barin,  ujenn  er 
auf  alte  ^Infcfjauungen  ober  politifche  cScgncr  losftürmte  unb 
auf  ben  Crümmern  frember  (Slaubensfä^e  bie  eigenen  auf== 
erbaute.  Die  €mpörung  über  bas  2nte  u>ar  rielleicfjt  fein  innerfter 
eintrieb;  er  fonnte  nicfjt  fpotten  unb  nicht  lächeln,  es  luar  itjm 
bitter  ernft  3U  IHute,  unb  er  !anntc  feine  (Snabe.  3^^  ^^^'^  i<^^i 
gebauten  jugenblidjen  ITtanne  lebte  eine  beftänbige  Unruhe; 
beim  Heben  ftrecfte  er  ben  Kopf  tocit  vor  in  bie  Perfammhmg, 
unb  mährenb  er  feine  fpi^en  heftigen  IPortc  I^inunterfchleuberte, 
ftarrtcn  feine  klugen  mie  entgeiftert  masfenhaft  ins  £eerc, 
fo  baig  bcr  Börer  bas  (Sefühl  I^atte,  I^ier  lobert  bie  Dämonie 


£u5ii)i3  Simon  ron  Cricr.  (33 

^ef  ^anatifimif.  Dicfev  üribiin  umr  in  öer  üat  feines  (Sottcs 
roll,  ^ef  iSottef  Der  Heuolution.  Karl  Voci,t  I^atte  bod>  mclc 
.minialifchc  ^ücje  menfcMicfjer  rcfjmädje.  3"  ^ubipig  Simon, 
jittcrtc  bor  reine  (Seift,  nnb  eine  I^isfnffion,  ein  Kontpromifj, 
eine  perfönlich==bebaglid?e  ^tnnätjerunoi  fd>ien  bei  iljm  ausge^ 
fdiloffen.  Sein  €o5  ir»ar  besl]alb  and)  bic  <£inf mnf cit ;  nur  mit 
i3cuninberern  unb  (Släubicjen  rerntod^te  er  um3ugel]en.  €r 
tannte  nur  ficb  felbft  —  fdjon  um  feiner  ^ugcnb  tDÜIcn  ir>u^te 
er  nicbt  ricl  ron  ber  IPelt.  2tber  er  n>ar  einer  von  ben  IlXenfcIjen, 
beren  Sdjicffal  biefe  unreife  (£infeiticjfeit  ift.  (£r  imponierte, 
luie  jebe  Kraft  imponiert,  aber  er  erfdjrecfte  aud?  unb  ernüd?= 
terte  jeben,  ber  ron  anberen  (Srunblaacn  I]er!am.  ^unädjft 
im  ^tuijenblicf  padte  Subruig  Simon  burdj  feine  IPucf^t  imb  burdj 
feine  Begabung.  Wie  eine  (Trompete  rief  bie  I^elle  Cenorftimme 
auf  3u  Kampfe  für  bie  Freiheit.  Vet  cScbanfe  ber  beutfd^en 
Hepublif  ift  ron  Simon  am  feurigften  rertreten  irorben.  Über 
bie  ^orm  bes  Konftitutionalismus,  ja  über  ben  Parlamentaris^ 
mu5  ging  er  aber  rreit  l^inaus.  ~Mt  ber  bemofratifdjen  Hepubli! 
fal^  er  ^wai  3unäcfjft  biejenige  ^orm,  bie  bem  Polfsmillen  am 
beften  2tu=.bru(f  unb  Peru)irflicf?ung  rerfdjafft:  „2lber  aud^ 
bamit  ift  bie  Dolfsfoureränität  nod)  nidjt  rollfommen  geujal^rt. 
*£5  fommen  für  bie  (Sefamtl]eit  Vertreter,  vocld^e  für  bie  an^ 
bercn  fpred^en,  aber  es  ift  nidjt  ein  IHenfdi  u?ie  ber  anbere. 
Die  Polfsfoureränität  ift  rollftänbig  bioig  bann  gewal^rt,  rrenn 
i'xd}  jeber  felbft  rertritt."  £ubu?ig  Simon  meift  alfo  in  eine  gan3 
neue  §ufunft,  (Sr  befannte  frei,  baig  er  in  ber  ^tnard^ie  bie  I^ödjfte 
3Iüte  menfd;>Iid?er  Bilbimoi  fät^e.  ITlit  ber  iiuflöfung  bes  mon^ 
ard?ifd?en  Staates  trar  il^m  alfo  feinesmegs  genug  getan; 
er  mollte  im  (Srunbe  bie  2luflöfung  ber  gefamten  überfommenen 
politifdjen  unb  gefellfdjaftlidjen  formen.  Den  ^^ül^rern  ber 
Herolution  ron  \8'J:8  irarf  er  ror,  baig  V^  i^^  erfter  £inie  ben 
^uftanb  ber  Hul^e  unb  ©rbnung  t^erftellen  irollten.  Die  u)ai^rc 
Hube  unb  0rbnung  witb  fommen,  fagte  er,  a^nn  bie  Derfamm- 
hing  fidj  entfdjlie^t  nidjt  3urü(!3uu?eifen  in  bie  Pergangenbeit, 
fonbern  mit  fübnem  Sdjritte  bis  an  bie  le^te  Sdjran!e  ror3u== 
fd>reiten,  treidle  bie  neuefte  §eit  geftür3t  bat^^).  £ubrrig  Simon 
umr,  bas  ift  fein  §treif el,  ber  Proptiet  ber  f 03ialiftifd;ien  Herolution. 
Dom  Stanbpunft  bes  ausgereiften  iriffenfd/aftlidjen  So3iaIis= 
mus  mag  feine  2lrt  primitir  erfdjeinen,  unb  bas  pofitire,  bas  er 


64  III.  Parteien  nnb  Kcbner  ber  nationalpctfammlung. 

geipollt  iiai,  ifl  nidjt  redjt  greifbar.  2tber  ber  (Srunbroülc  ift  bod? 
bentlid^.  3lm  \5.  3ö^iwar  \8^9  fagte  er:  „3cfi  will  Sic  nid^t 
tänfcf]en,  tneine  f^erren.  Das  Dolf,  ipenn  es  \\d}  erl^ebt,  mill 
bie  DerbefferuTig  feiner  £age."  (£r  betont  alfo  ah  treibenbes 
lltotiü  ber  reüolutionären  Beipegung  in  ben  unteren  Polfs* 
fd^id^ten  bie  Uncrträglid^feit  ber  alten  ruirtfd^aftlidjen  guftänbe. 
Die  oberen  Sdjidjten,  fo  fagt  er,  finb  im  Befi^e  ber  (Seroalt 
unb  ber  (Senüffe  bes  £ebene;  bie  unteren  5diid]ten  finb  auf  bie 
(Entbehrung  angemiefen.  IPenn  er  es  als  feinen  (Srunbfa^  I^in- 
ftellt,  ba%  it]m  bas  IPot^I  bes  Voltes  über  alles  gel^e,  fo  ift  es 
in  biefeni  ^ufamntenl^angc  flar,  tDas  er  bamit  meint.  Um  fo 
leibenfd^aftlidjer  bat  er  aber  besl^alb  bie  revolutionäre  Seu?egung 
gegen  ben  Dormurf  üerteibigt,  als  ginge  fie  gegen  bas  (Eigentum. 
€r  iDoIIte  es  nid^t  3ugeben,  ba%  in  ben  gan5en  ad?t  ITlonaten 
ber  Herolution  irgenbtt)o  bind)  bas  Dolf  ein  Perbredjen  gegen 
bas  (Eigentum  uerübt  u)orben  lüäre;  bie  Solbaten  aber,  bie 
l]aben  in  ben  rerfdjiebenften  Säubern  geraubt  unb  geplünbert ! 
•Cubung  Simon  mollte  bie  Slnardjie,  unb  burdi  bie  2Inard?ie  ben 
rölligen  Zleuaufbau  ber  (Sefellfd^aft:  „2lnard)ie  in  Übergangs* 
perioben  ift  bie  2UifIöfung  beftel^enber  guftänbc  3ur  (Seftaltung 
neuer"  ^'). 

Den  fo3iaIen  (Sefid^tspunft  bat  £ubu)ig  Simon  immer  u)ie= 
ber  in  ben  Dorbergrunb  gerürft.  Bei  ber  Bcfprechung  ber  Steuer* 
politif  forberte  er,  bamals  etinas  burdjaus  Heoolutionäres, 
bie  progreffioe  (£in!ommenfteuer:  „Die  politif d^-bcmohatifdjen 
(Srunblagen  finb  nod)  nirgenbs  fo  feftgeftellt,  ba^  baraus  audj 
bie  materiellen  Folgerungen  t]ätten  gebogen  werben  tonnen." 
Simon  tritt  für  biefe  materiellen  Folgerungen  ein,  unb  er  gel]t 
fo  weit,  3U  fagcn,  ba'^  ber  Staat  and)  bie  Pflid^t  I^at,  bafür  3U 
forgen,  baf^  wo  nid?ts  ift,  womöglidi  etwas  binfomme;  ber 
Staat  l^abe  bemgemäjg  3U  forgen  für  bie  bciben  Kategorien 
ber  2Irbeitsunfäl^igen  unb  ber  unfreiwillig  2lrbeitsIofen :  „(Es 
ift  eine  ^(^rberung  ber  Pernunft,  eine  ^'^^^^'^^^^9  ^^^  IHoral, 
ba'^  ben  unfreiwillig  2IrbeitsIofcn  r»on  ber  (Semeinbe,  refp. 
üom  Staat,  bie  ITlittel  bes  Unterhaltes  gewät^rt  voetben  .... 
Zliemanb  ift  perpflidjtet,  3U  oerl^ungern.  ^d}  erfenne, 
wie  im  Heidie  ber  Pegctabilien  unb  ber  Ciere  fo  audj  bei  ben 
UTenfdien  bie  Catfadje  an,  ba^,  was  trag  liegen  fönnte,  oer* 
faulen  mu§.    IPer  aber  Kraft  hat  unb  arbeiten  a"»iH,  pon  bem 


€uöa»ia  Simon  oon  (Trier.  65 

facje  idi,  er  l}ai  bas  Hed^'t,  n'idjt  311  oert^uucjeni,  unb  wenn  Sie 
Mefcs  Hcci^t  r>on  Staats  luegeu  nicf^t  ancrfenncn,  fo  fagc  idi, 
er  tiat  ba?  Hed^t  bex  Hcrolution,  cntuiebcr  im  großen,  wenn  er 
(Senoffcn  finbet,  ober  im  üeincn,  inbcm  er  bie  (Scfc^c  bes  Staates 
alf  eiujeluer  überfd)reitct."  Unb  bann  luenbet  fidj  Simon 
gegen  bie  cSrunbanfdiauungen  bes  alten  Siberaliimus,  gegen 
bie  freie  Konfurren5.  Das  gewaltfamc  Eingreifen  bes  Staates, 
fagt  er,  ift  fein  §urü(ftreten  in  bie  üorred^tsftaatlidje  Kon!urren3. 
„Vex  Hed^tsftaat  bat  bie  Konfurren3  bes  Cotfd^Iages,  bes  ITli^- 
banbelns,  bes  gemaltfameii  IDegnel^mens  mit  Strafe  bebrot^t, 
unb  bas  l]at  bie  (Sefellfdjaft  bisl^er  für  gnt  befunben.  (Slanben 
Sie,  balg  i^^  berfelben  IPeije  and^  nod?  bie  ITti^l^anblung  burd? 
ben  (Seift,  burd^  bie  Klugheit  unb  Spefulation  il]re  red?tlid?e 
<Sren3e  finben  mirb?  Das  ift  offenbar  ber  (Sang,  ben  bie  Kultur- 
gefdjidjte  nehmen  unrb   unb   mu§." 

€s  ift  beutlidi,  balg  'Subung  Simons  ^tnfdiauungen  unmitteU 
bar  anfnüpfen  an  2>^een  unb  Dorgänge  im  3eitgenöffifdjen 
^ranfreid^.  Va^  bie  Staatsfürjorge  für  unfreiiuillig  2trbcitsIofe 
audi  naditeilige  folgen  traben  !önnte,  bas  ruar  il^m  natürlich 
flar,  aber,  u?ie  er  fagtc,  er  bebauerte  bie  (Selbausgaben  für  bie 
Unterftü^ung  ber  brotlofen  2trbeiter  in  Berlin  unb  Paris  t»iel 
lueniger  „als  bie  Sdjiefier  unb  ^^^länber,  meldte  im  §uftanb 
ber  0rbnung  üerhungert  finb"  ^^). 

£ubn)ig  Simon  hatte  ein  curopäifd^es  (Semiffen.  2ÜIe 
großen  fragen  ber  ^eit  bel^anbelte  er  unter  biefem  gan3en 
hotjen  (Scfidjtspunft;  in  ber  ^rage  ber  beutfdien  Heid)st>er^ 
faffung  iah  er  ein  Problem,  bei  bem  es  fidi  um  bie  gan3e  euro* 
päijdje  §u!unft  Iianbelte.  $U]nIid)  tpie  Karl  Dogt  erbli(!te  er 
in  bem  Kampf  3tt)ifd?en  öftlid^.er  Barbarei  unb  u)eftlid?er  £^u= 
rnanität  ben  eigentlidien  3T^I?(iIt  ^^^  (£pod^e^^).  IMan  wirb  ben 
tiefen  Sdimer3  begreifen,  ben  ein  foldjer  lUann  empfinben 
mußte  über  bas  Zteuerujadjen  ber  Heaftion.  ITlit  (Srauen  tjat 
er  Don  ber  €au)ine  ber  roten  ITlonard^ie  gefprodjen,  „bie  fid^ 
in  Haudj  unb  Blut  über  bie  Q^rümmer  ber  Stäbte  unb  bie  £eidjen 
ber  Polfsftämme  einheru)äl3t"  ^^'^).  (£r  al^nte  ipot^l  fd)on,  ba'^ 
andf  xfyx  biefe  Camine  ergreifen  mürbe.  2lber  feinen  2tugenblicf 
bat  et  an  Hadigiebigfeit  ober  Kompromiffe  gebadjt;  er  ruar  gan3 
für  Klart^eit,  für  (£ntfdiiebenheit,  für  s£auterfeit.  Hid^ts  fonnte 
ihn  metjr  entrüften  als  bie  llnterftellung  cigennü^iger  gipecfe^'*^). 

Palentin,  Vit  erfle  Itationalpetfrtmmlunij.  5 


QQ    IV.  Die  parlamcntadfcf^e  Scdjntf  u.  b.  ^austjolt  b.  ZTationaIrcrfammlung, 

So  mar  er  3um  Polfstjclbcn  gcmadjt.  Der  (Sefd^icf^tsfd^reiber 
u)irb  bas  Perftiegene  ixnb  (EigentDilligc  feiner  2lrt  fidjer  betonen 
muffen  —  aber  er  mhb  mit  t^olier  Sldjtung  ron  btefem  Dorfämpf er 
3u  fpredjen  I^aben,  ber  immer  fo  9an3  er  felbft  blieb,  ber 
befto  fdjärfer  unb  unoerl^otjlener  angriff,  je  mäcbtiger  unb  9e== 
fäl^rlicf^er  ber  (Segner  toar.  Der  (Slaube  Cubtpig  Simons  an 
bie  <5x'6%e  unb  an  ben  Erfolg  ber  beutfd^en  Heüolution  ift  bis 
3ule^t  unerfcf^üttert  geblieben.  (£r,  ber  ianbsmann  pon  Karl 
ITlarj,  ift  auf  feine  2trt  ein  So3iaIift  unb  ein  Cribun  ber  roten 
Hepubli!  gctoefen;  rein  politifd?  I]at  er  fid?  aber  3ur  \d}XDaty 
rot^golbenen  ^at^ne  be!annt,  beren  fYmboIifdje  Bebeutung 
er  in  einer  feiner  legten  3Ünbenben  Heben  in  Stuttgart  mit 
ben  fcf^önen  lOorten  !enn3eid?nete:  „2lu5  Had^t  burdj  Kampf 
3ur  golbenen   ^reit^cit"  ^<>2) 


IV.  "Die  parlamentatif^e  led^nilt  unb  ber  Jgousl^olt 
ber  !RationaIoer(Qmmlung. 

Die  erfte  Deutfd^e  Hationaberfammlung  I^atte  es  fetjr 
fdjroer,  übertjaupt  3U  einer  geregelten  (Sefd^äftsfül^rung  3U 
!ommen.  IDir  I^aben  fdjon  betont,  ba%  fie  ja  il^re  ^trbeit  begann, 
otjne  ba%  es  irgenbu)eld?e  organifierte  Parteien  gab.  €ine  fold^e 
^ülle  Don  anwerft  üerfdjiebenartigen  unb  fet^r  perfönlicfj  ge- 
ftimntten  ZTaturen  mu^te  nun  unter  einen  f^ut  gebrad^t  u?erben. 
Die  erfte  Si^ung  begann  gan3  ol^nc  (Sefd^äftsorbnung.  Der2üterf* 
präfibent  €ang  eröffnete  fie  mit  einigen  3iemlidj  mirfungslofen 
IDorten  nnb  erflärte  bie  Perfammlung  für  fonftituiert.  Sdjon 
ujollte  er  bas  Begrü§ungsfd?reiben  bes  Bunbestags  üorlefen, 
ba  u)urbe  er  unterbrod?en,  unb  es  mürbe  beantragt,  bie  Der^ 
fammlung  folle  fid?  felbft  für  feierlid?  fonftituiert  erüären.  Der 
(Scbanfe  3Ünbete,  unb  fämtlid^e  2lbgeorbnete  ert^oben  fid)  von 
x^xen  Si^en,  l^ielten  it^re  redjte  B^anb  empor  unb  riefen  breimal: 
„Die  Derfammlung  ift  fonftituiert!  Sie  lebe  I^od?!"  —  Diefe 
S3ene,  bie  an  ben  Sd^ruur  im  Balll^aufe  in  ber  großen  ^ran= 
3Öfifdjen  Heüolution  erinnerte,  I^atte  met^r  als  eine  bIo§  formale 
Bebeutung.  3^^  i^^^  ^^9  bereits  bas  Programm  ber  Souveränität 
ber  Derfammlung^°3)^ 


Konftiiuieruncj  uni»  (Sefd^äftsorönimg.  67 

Vcis  5d)reibcn  bcs  iSunbestacjs,  bas  bann  3ur  Dedefiing 

fain,  mirttc  als  eine  2lrt  dl^ronrebe  nnb  folltc  rDot]I  nacf?  bcr 

ITtcinung  feines  Url^ebers  Scfjmerling  bte  Stelle  einer  folcf^cn 

ücrtrctcn;  es  tuav  eine  ücrt^ältnismä^ig  glüdEIidje  unb  mürbige 

gufammenflellung  offi3ieUer  pt^rafen.    2tber  bie  Debatte,  bie 

unmittelbar  barauf  folgte,  ging  fdjon  ins  Uferlofe.    (Es  tüurbc 

iDÜb  burcf^einanber  gefprod^en,  unb  ba  fiel  es  ber  Derfamntlung 

ein,  ba^  otjne  eine  (Sefd^äftsorbnung  nidjt  tDeiter3u!ommen  roar. 

X)er  2lbgeorbnete  von  ber  ünfen,  tOefenbonc!,  I^atte  eine  ein= 

fad^e  (Sefd^äftsorbnung  in  fedjs   paragraptjen  bruden  laffen; 

mit  einigen  ^reunben  t^atte  er  fie  ausgearbeitet,  imb  jebes  Btit* 

glieb  fanb  biefes  proüiforium  auf  feinem  Si^e  r»or.    Die  Vex^ 

fammlung  nal^m  aber  biefen  (£ntu)urf  nidjt  an,  fonbern  cntfd^ieb 

fid?  für  bie  r>icl  umfangreidjere  unb  grünblidjere  2Iusarbeitung, 

bie  Hobert  Ulot^I  mit  ^voex  anbexen  2Ibgeorbneten  im  2luftrage 

bes  ^ünf3igerausfd}uffes  üorgenommen  I^atte.    ^n  biefer  (£nt= 

fd/eibung  lag  fdjon  ein  Sieg  bcr  ma§r»oIIeren  Hid^tung  über  bcn 

Habifalismus.     Die   fd?Iie§Iid)    angenommene    cnbgültige    (Se^ 

fd^äftsorbnung  3erfiel  in  fcdjs  2tbfd?nitte,  bie  in  ^9  paragrapt^en 

nadjeinanber  bie  prüfung  ber  £egitimationen,  bie  t)erl]ältniffc 

ber   Dorftet^er,   23eamten  unb   Diener   ber   Perfammlung,   bie 

©rbnung  ber  Si^ungen,  bie  2Iusfdjüffe,  bon  (Sang  ber  ^aupt== 

t)ert^anblung  unb  bie  (Eingaben  regelte.  Die  gan3e  2trbeit  mad^t 

einen  Haren  unb  grünblid^en  €inbru(!;  es  ftedt  barin  fübbeutfd?e 

parlamentarifdie  €rfat^rung  unb  gute  Kenntnis  bes  auslänbifdjen 

Parlamentarismus^"'*).   ITlit  ber  2InnaI^me  ber  (Sefdjäftsorbnung 

wax    aber   nod?    feine    ungeftörte    2lrbeitsfät^ig!eit    begrünbet. 

UPiebert^oIt  fam  es  üor,  ba^  über  bie  gan3  primitiven  Dorbe^* 

i^ingungen  parlamcntarifdjer  2trbeit  Uneinigfeit  f]errfd?tc.    So 

bat  am  26.  ITlai  \8^8  lTaun)erc!  über  Kompeten3  einen  Portrag 

get^alten,  am  Cage  banad?  (£if enmann  über  ben  Unterfdjieb  üon 

einfadjer   unb   motivierter   Cagesorbnung^"^).    Das   alles   finb 

Symptome  ber  ^ugenblid^feit;  bas  cigentlid>  Sdjiimme  für  bie 

Hationaloerfammlung  voax  aber,   ba%  fie  fidj,   gän3lid?  imbif3i== 

pliniert  roie  fie  voax,  in  einem  mat^ren  2tntragsfieber  erging  unb 

ba%  infolgebeffen  eine  geregelte  praftifdje  Cätigfeit  fei^r  fdjujicrig 

toar.    2hn  27.  ITiai  IS'^S  l^at  ber  2lbgeorbncte  Brunrf  bringenb 

ben    IPunfd?    ausgefprodjen,    bie    Hationaberfammlung    möge 

bavon  furiert  u?erben:  es  fei  faft  unbegreiflid?,   ba%  in  berfelben 


68    IV.  Die  patlantcntanfcf;>e  2ed?nif  u.  t>.  ^austjalt  ö.  ITattonalDecfammluna. 

Satire  eine  foId?c  ITlaffe  von  Einträgen  geftellt  ipürben,  bie  DÖlIig 
cjldd^lautenb  finb,  „3^^?  ii>it!e  aud?  fd)on  22  3<it^i^ß  parlamen* 
tarifd?,  aber  eine  folcbe  IHaffe  üon  Einträgen,  fo  gleirf^Iautetib, 
ift  mir  nie  unb  nimmer  oorgefommen"!'^*^).  ^ür  ben  Präfibenten 
wat  biefc  ^lut  fanm  311  beruältigen.  (£r  fonnte  bie  2tnträ0e, 
ipäl^renb  er  bie  Perl^anblung  fül^rte,  nid;>t  lefen,  er  mu§te  bie 
Hebner  einfadj  ber  Heibe  nad}  3U  it^ren  Einträgen  cinfdjreiben, 
unb  bas  mad^te  u)ieber  bie  Dertjanblungen  felbft  u)eitfd?a)eifia 
unb  unlogifdj.  (Sagern  I^at  fid?  über  biefen  IHi^ftanb  ausbrücüid^ 
beüagt^"^).  ^m  21nfang  mar  es  Sitte,  ba^  bie  2tnträge  fämtlid) 
in  ben  Si^ungen  rcriefen  n>urben.  Das  u>ar  natürlidj  nid^t  burdj= 
3ufül^ren  unb  anube  balb  geänbert^^^).  Um  bie  21ntragsflut 
ein3ubämmen,  ift  bann  am  \9,  3uli  \^'\^  r>orgef dalagen  tDorben, 
ba^  bie  guläffigfeit  eines  felbftänbigen  Eintrags  von  ber  Unter* 
ftü^ung  burd?  3etjn  Utitglieber  abl^ängig  gemad^t  n>erben  folltc. 
Dagegen  würbe  nun  aud?  lieber  (£infprad?e  erl^oben,  unb  Steb- 
mann  fanb,  ba%  es  ber  U)ürbe  ber  Derfammlung  nidjt  angemeffen 
iräre,  in  bie  ^reit^eit  ber  itntragfteller  ein3ugreifen.  (Er  meinte, 
es  toerbe  bem  parlamentarifd^en  Safte  ber  Perfammlung  ge* 
lingen,  bie  ^lut  ber  Einträge  3U  bämmen^'*^).  Diefer  parlamen- 
tarifd^e  Ca!t  ber  Perfammlung  l^at  fidj  aber  nun  bod^  nid^t  in 
bem  n)ünfcfjensu)erten  lTTa§e  bert)ät|rt.  Pom  erften  Cage  an 
ift  eigentlidj  in  ber  pauls!ird/e  gemal^nt  toorben,  bie  Kräfte 
auf  fd^öpferifdje  2lrbeit  3U  fon3entrieren.  So  l]at  Blumenröber 
bereits  am  23.  IHai  i^s^i^s  gefagt:  „Der  englifd^e  3cur"nalismus 
l]at  bie  Deutfd?en  mit  alten  U)eibern  nerglidjen  —  red^tfertigen 
von  biefe  Pergleidjung  nid^t  burd?  (Sefd;»tDä^  unb  eitles  (5e3änf; 
vo'ix  muffen  alle  unfere  Kräfte  fon3entrieren,  um  ben  Stein  bes 
SifYpI^us,  an  rueldjem  bie  Staaten  feit  3<^l?i't|i''iberten  ii^re  beften 
ftaatsmännifd?en  Kräfte  üergeblid)  abgemüt^t  l^aben,  3um  Stellen 
3u  bringen'' i^*^).  3^^  ^^^"  Si^ung  t»om  2^.  IHai  fagte  (Eifenftuc!: 
„UPenn  toir  fo  fortfai^ren,  wie  bisl^er,  fo  tuirb  man  uns  fagen,  mir 
glid^en  ircännern,  bie  in  einem  brennenben  i^aufe  fi^en  unb  be* 
raten,  iDie  man  bie  ^euerfpri^en  ted^nifd]  ein3urid?ten  I^abe"^^^). 
Sel^r  3eitraubenb  mürben  fpäter  audj  bie  3ii*^i^P^tI^tioT^^i^  ^^^^^ 
bie  namentlid^en  2tbftimmimgen. 

Der  Pormurf,  ber  alfo  ber  frankfurter  PauIsBirdje  immer 
mieber  ron  ber  (Sefd>idjtsfd?reibung  gemadjt  morben  ift,  mürbe 
fd;>on  in  il]r  felbft  erbobcn.    Sie  bat  ihr  (5efd?i(!  gcmifferma^en 


2lntra9S^  unö  Keöeflut.  69 

iiiit  PoIIem  i5eir»ulötfcin,  ^cu  Utaliunuijen  ihrer  Bcfteu  3uni 
üro^,  eigicnfiuniij  iiollcubet.  *£in  befonbers  cinbriuoilidjcr  Bc- 
fäinpfcr  bcr  ^Intracjs-  unb  Hebeflut  wav  ^riebrtd^  Sl^eobor 
Difdicr,  ber  cjcrabe  aus  biefcin  (Sruube  \\d}  felbft  tpenigcr  he^ 
tätiijt  l^at,  als  er  es  fonft  geu)imfcbt  hätte.  5djon  am  22.  XWa'i 
fa^te  er,  bie  Dcrhanblungen  ber  paulsürcfjc  bürftcn  uidjt  einem 
Keid?sfammerpro5ef5  von  IPe^Iar  gleid^cu:  „<S.s  ift  uiotfl  feiner 
unter  uns,  bem  ber  Boben  nicht  unter  bcn  ^ülgen  brennt,  iDenn 
er  fielet  bie  IHaffen  I^un^ernber  £anbleute,  nermorren  aufgc* 
re^ter  2lrbeiter,  i7er3uieifclnber  (SerDerbs^  unb  Kaufleute,  bie 
uns  über  bie  Sdjultcrn  fehcn,  bie  bie  (Sebulb  nidjt  I^aben  tuerben, 
unfere    unenblich    gebehntcn    Derl^anbluncjen    ab3un)arten"^i2)^ 

^Iber  man  fann  nid^t  fagen,  ba%  Difdjers  Beifpiel  fel^r  riel 
Hadiabmung  gefunben  hat.  Hid^t  jeber  I^atte  bie  (5rö§e,  auf 
„mandicn  teuren  2lntrag,  mand^es  fü§c  2lmenbement"  3U  Der= 
3iditen,  unb  Difdiers  Bitte,  bem  Dolfc  riel  Derbru§,  r>iel  (Sefal^r 
burdigögerung  unb  fel^rriel  (Selb  3U  erfparen,  lüurbe  nidjt  erfüllt. 

€s  lag  eben  für  bicfe  bialeftifdie  ^reube  ber  Hationaloer^ 
fammlung  ein  tiefer  (Srunb  uor,  ber  um  feiner  (Seiftigfeit  luillen 
nid^t  fo  Ictdjt  aus3ufd?alten  mar.  "^aioh  (Srimm  I]at  il^n  einmal 
in  einem  Eintrag  berührt,  ber  freilid)  felbft  in  feiner  nair>en 
^orm  ein  Beifpiel  für  biefe  Sadie  ift,  bie  er  betämpft.  €r  be* 
antragte  nämlidj  am  3.  2>^m  l.S'Jts  3U  befdilie§en,  ba^  ber  Dcr= 
faffungsausfdiu§  bie  ihm  obliegenben  großen  fragen,  „ol^ne 
fidi  in  boftrinelle  Erörterungen  3U  vertiefen  unrteru>eilt  3U  glie- 
bem  unb  3U  ftellen"  I^abe.  Per  boftrinelle  (Seift  —  ober  wie  es 
3a!ob  (Srimm  ein  anbcrmal  genannt  hat,  bas  Pebantifd^e  in 
ber  beutfdien  2{xt  — ,  barin  lag  bie  ungeheure  (Sefal^r  für  bie 
Hationalüerfammlung.  Sie  mar  eben  mehr  eine  politifd^e 
2tfabcmte,  als  ein  politifdics  ©rgan"^).  ^afob  (Srimms  IPortc 
über  bas  Pebantifdje  bei  bcn  Deutfdjen  uerbienen  um  itjrer 
bleibenben  Bebcutung  unllcn  befonbers  fcftgelialten  3U  tDerben. 
€r  nannte  bie  Deutfdjen  ein  gefdjäftigcs  unb  orbentlidjes  Dolf: 
„2UIein  jene  löblidjen  €igenfdjaften  fdjiagen  audj  bei  uns  oft 
in  fehler  um."  IDenn  bas  Pebantifdje  in  ber  IPelt  unerfunben 
geblieben  wäxe,  meint  er  fehr  I^übfd^,  ber  Deutfdje  mürbe  es 
crfunben  traben.  Unb  er  iDoIIte  auf  bie  politifdje  2trt  bes  Deutfdien 
ben  alten  5a^  angemenbet  miffen:  „i£ang  bebadit  unb  fd^Ied^t 
getan  ift  ber  beutfdje  rdilenbrian"  "^), 


70    IV.  Die  padamcntart[<^e  (Ecd?ntf  u.  b.  Biausl^alt  b.  Hationalpctfammlung. 

TXadi  bcr  proüiforifcfjen  (Sefd^äftsorbnung  ipurben  bereits 
in  ber  erften  Si^ung  \5  Jtbteilungen  üon  je  23  lUitgliebern 
burd)  bas  £o5  gebilbet  jum  gmec!  einet  überfidjtlidjen  (Sefd^äfts^ 
füi^rung.  Diefe  ^tbteilungen,  bie  burdj  bie  neuen  2tn!ömmlinge 
immer  ergänjt  n)urben,  (teilen  bie  erfte  ted?nifdje  ©rganifation 
ber  rtationaberfammlung  bar.  <£s  tourben  il|nen  Si^ungslofale 
angetpiefen,  3umeift  in  großen  f^äufern  in  ber  Hät^e  ber  Pauls* 
fird^e,  bei  Sarafin,  bei  (Sontarb,  bei  Betl^mann.  Pie  Zlbteilungen 
übernatjmen  bie  bei  bem  oerfcf^iebenartigen  tPal^Iredjt  3iemlicfj 
fd^iDierige  Prüfung  ber  IPat^llegitimationen,  von  il^nen  gingen 
übert^aupt  alle  IDat^Ien  für  bie  Kommiffionen  unb  2tu5fd?üffe 
aus.  2{us  ben  burd?  ben  §ufall  gebilbeten  2lbteilungen  ent^ 
ipidelten  fid?  audj  bie  erften  (5efinnung5==  unb  2trbeit5gemein== 
fdjaften^i^),  ^(usfd^üffe  finb  in  ber  erften  Deutfd^en  HationaI== 
üerfammlung  im  gan3en  r»ierunb3tDan3ig  gebilbet  u^orben.  tHan 
fann  fie  einteilen  in  Pauerausfdjüffe  unb  (Selegenl^eitsausfd^üffe. 
I)auerausfd?üffe  toaren  geu?äl^lt  für  bie  Bilbung  ber  prooifori* 
fdien  gentralgetralt,  für  bas  Dert^ältnis  ber  ^entralgemalt  3U 
ben  (£in3elftaaten,  für  bie  Heidjsperfaffung,  für  bie  Durd?fül^rung 
ber  Keidjsüerfaffung,  für  bas  ^inan3U)efen,  für  bie  (Sefd?äfts^ 
orbnung,  für  bie  (Sefe^gebung,  für  bie  ITTarine,  für  bie  beutfdj* 
öfterreidjifd^en  Perl^ältniffe,  für  bie  öfterreid^ifdj^flatpifdje  ^rage, 
für  Petitionen  unb  Priorität  ber  Einträge,  für  bas  Sdjultpefen, 
für  PeranttDortIid?!eit  ber  Heid^sminifter,  für  t)öl!erred?tlid?e 
unb  internationale  2lngelegenljeiten,  für  Polfstoirtfdjaft,  für 
bie  Wahlen.  2in  (Selegent^eitsausfd^üffen  finb  bie  folgenben 
gebilbet  ujorben:  für  2lnfprad?e  an  bas  beutfdje  Pol!,  für  bie 
inain3er  (Ereigniffe,  für  ben  Haüeauyfdjen  Eintrag,  für  Por== 
bereitung  bes  Empfangs  bes  Heid?süeru)efers,  für  bie  IPatjIen 
3u  Cl^iengen  unb  Konftan3,  für  bie  Totenfeier  Hobert  Blums, 
für  Unterfudjung  gegen  2lbgeorbnete  ber  £in!en  nad>  ber 
Septemberreüolution,  enblid?  für  ben  5d?mibt=tDiefnerfdjen 
Eintrag.  Vex  5d?mibt=U)ie]nerfd?e  Eintrag  voax  ein  Sonberfall 
in  ber  (Sefd^id^te  ber  paulsürdje,  er  mar  nämlid?  von  biefen 
beiben  2tbgeorbneten  ber  £in!en  gebadjt  als  ein  fjoljn  auf  bie 
JTlebrbeit;  er  ftellte  bie  ^orberung,  bie  Perl^aftung  ^riebridi 
£^ec!ers  3U  genetjmigen,  „bamit  bie  Hationaloerfammlung  in 
ii^rem  mat^ren  Ct^arafter  por  bas  Volt  trete",  liefen  Eintrag 
t?at  f^einrid)  v.  (Sagern  als  eine  ^reditieit  bezeichnet,  unb  er  ift 


Jlbteilunaen,  2(u5fd)üf|e,  petittonen.  71 

für  uns  ein  Syniptom  für  bic  tiefe  Perbittevung,  bie  3iDifcf?en 
ben  Parteien  fidj  enttr»ic!elte.  Die  IPatjI  bcr  ^ül^rer  ber  He^ 
Dolution  in  Baben  ^riebricfj  f^ecfer  unb  Peter  voav  bic  ein3i9e, 
bie  als  eine  bod^politifcbe  ^tngelegenbeit  bic  Hationaberfamm- 
Iiing  cingcbenb  bcfd^äftigte.  Die  Hid^tbeftätigung  biefer  Xüa^i 
toax  eine  beutlidje  2lbfage  an  bie  Hepolution  ber  Qüat"®). 

Die  2trbcit5fraft  ber  Hationaloerfammlung  mürbe  aud)  fet^r 
ftarf  burdj  bie  Petitionen  in  2lnfprudj  genommen.  <S,s  finb  im 
9an3en  93 \9  Petitionen  bei  ber  Hationalüerfammlung  einge* 
laufen.  IPer  immer  in  Deutfd^Ianb  eine  3^^^  '^^^^  ^ii^^  ^^' 
fcbtDerbe  ober  irgenbein  2tnliegen  t^atte,  ber  bicit  es  für  not- 
tpcnbig,  fidj  an  bie  Hationalüerfammlung,  als  bie  oberfte 
politifc^e  2tutorität,  3U  irenben.  3"  biefer  gal^I  ift  aber  nod^ 
feinestpegs  alles  entbalten,  n?as  an  bie  Hationalüerfammlung 
überl^aupt  ging.  Sonberpetitionen  an  bie  2tusfdjüffe  iDurbe  für 
fid)  rubri3iert;  fo  finb  in  ber  polnifdien  ^rage  2^;^  Polumina  oon 
Petitionen  nad)  ^ran!furt  gefdjicft  iporben !  Unter  ben  pe^ 
titionen  befanben  fid;»  bäufig  fel^r  ipunberlidje  (Hr3eugniffe,  bie 
uns  einen  intcreffanten  (£inblicf  tun  laffen  in  bie  primitiüe  2trt 
bcs  bamaligen  politifd^en  Denfens  in  Deutfd^Ianb.  So  traben 
u?ir  am  22.  ITTai  ^s^js  eine  Proteftation  uieler  Bürger  in  TXüxn^ 
berg  gegen  ben  Derfaffungsentipurf  ber  5ieb3et^ner'Kommiffion; 
eine  23ittfd?rift  bes  Paterlanbscereins  3U  IHittmeiba,  ben  beut== 
fdjen  Kaifertt^ron  betreff cnb;  eine  (Slücfmunfd^abreffe,  unter== 
3eidinet:  Siegfrieb  ^^f^^^^  ^^^  €rfte."')  VOet  I^at  fidj  nidjt  alles 
an  bic  Hationalnerfammlung  menben  3U  muffen  geglaubt!  So 
tiat  ber  Derein  für  beutfd^e  Heinfpradje  3U  £)eibelberg  eine  2tn= 
gäbe  an  bie  Pcrfammlung  geridjtet,  in  ber  er  bie  Sitte  ausfprad), 
bie  2(bgeorbneten  mödjten  fidj  in  it^ren  "Reben  ber  bcutfdjen 
Heinfpradje  beflei§igen  unb  ftatt  ber  unücrftänblidjen  ^remb 
tpörter  beutfd^e  ^lusbrürfe  gebraud?cn.  Die  Perfammlung  u?ar 
u?enig  intereffiert  für  biefe  Eingabe,  unterbrad?  ben  3crid?t^ 
erftatter  burdj  Sdjlu^rufe  unb  ging  fc^Iicflidj  3ur  Cagcsorbnung 
über,  allerbings  „unter  2lnerfennung  ber  r>atcrlänbifd?en  (Sc-= 
finnung  ber  Bittftener^^^), 

(Ergreifenb  mirfen  auf  ber  anberen  Seite  bie  3aI^Ireid>cn 
Bittfdiriftcn  Don  Pertretern  bes  beutfdjen  Polfstums  im  2(us= 
lanbc.  Befonbers  mirfungsDoII  ift  bie  ber  Siebenbürger,  bie  am 
7.  Zluguft  118^8  3ur  Dcriefung  fam;  es  rpar  barin  bie  ^lutonomic 


72     IV.  Pte  parlamcntarifcfje  Cedjnif  u.  b.  Bfaüst\ali  i>.  2flationaIpcrfammhmc}. 

bes  fiebenbürgifdj'beutfdjcn  Polfstum^  tjiftorifd?  be^rünbet  unt> 
politifcf^  geforbert;  bie  I^eutfdjen  Siebenbürgens,  bie§  es, 
bli(!en  t>ertrauensüoII  auf  it^re  Brüber  im  grolßen  fcfjönen  Deutfd?^ 
lanb  unb  forbern  fie  auf,  mit  Woxi  unb  Cat  ibnen  bei3ufteben 
im  großen  Kampfe  für  il^r  Polfstum!"^) 

§al^lreidj  finb  aud^  bie  Stimmen  aus  2tmerifa;  id)  t^ebe 
eiwa  bie  Zlbrcffe  einer  3U  Bellüillc  gel^altenen  tnaffenuicrfamm- 
lung  l^erüor,  einer  Perfammlung  beutfdjer  Bürger  dou  St,  Clair 
CountY  in  Horbamerifa,  in  u)eld?er  5ur  Berftellung  ber  beutfd^en 
Hepublif  fräftig  aufgeforbert  mirb^^o)  (Scrabe  republifanifAe 
Bunkerungen  finben  roir  unter  ben  Petitionen  n)iebcrl]oIt.  So 
l^at  Karl  ^ein3en  ber  ZTationaberfammlung  ntit  einem  Sdjreiben 
üerfd^iebene  Drucffdjriften  im  Sinne  ber  rcpublifanifdjen  Partei 
überfdjicft  unb  ba3u  bas  feltfame  Derlangen  geftellt,  fie  möd^ten 
an  biejenigen  ITTitglieber  »erteilt  rr)erben,  bie  feiner  2tnftd>t  feien. 
Piefe  menig  propaganbiftifdic  21bfid]t  ern^ecftc  bie  ^eiterfeit  ber 
Derfammlung. 

(Eine  ber  grotesfeften  Eingaben  ift  aber  mol^I  bie  bes  Sil* 
l^ouetteurs  unb  irtiniaturmalers  Karl  v.  f^elpfe  getuefen,  in  ber 
er  ben  pian  3ur  £)erftellung  einer  ^itabelle  cntmidelte,  meldje 
mit  einer  Bejahung  ron  nur  200  HTann  unb  rier  Kanonen  in 
ebener  (Erbe  einer  Belagerung  burd]  50000  Hlann  unb  bunbert 
Kanonen  auf  ein  3al^r  unb  länger  3U  miberftel^en  imftanbe  fein 
follte.  Der  2lusfd?u§  für  lX>eI^rangeIegenl]eiten  tat  biefem  plan 
bie  €I^re  einer  nät^eren  Prüfung  an,  übcr3eugte  fid)  aber,  „nid?t 
fott)obI  üon  ber  Unausfübrbarfeit  als  and]  von  ber  5n»ec!Iofigfeit", 
unb  bie  Derfammlung  wax  graufam  genug,  über  biefe  Petition 
3ur  Cagesorbnung  über3ugel]en  unb  in  feiner  IPeife  bie  <£r^ 
Wartungen  bes  ITtiniaturmalers  3U  erfüllen.  (Er  t^atte  nämlid? 
um  eine  beliebige  Heine  Belol^nung  gebeten,  meil  ibm  feine 
(Selbmittel  ausgegangen  feien"  ^'-^). 

2tngenel^mer  u)urbe  mol^l  bie  Perfammlung  berül^rt  burd; 
eine  €ingabe  ber  Bauern  üon  ^oya,  in  ber  fie  mitteilten,  ba% 
aud}  fie  bcn  (Sang  bes  parfaments  mit  2{ufmerffam!eit  per* 
folgten,  ba%  fie  bie  ^ufl^ebung  bes  3<39<^i^c<^tß^  ^^ii*  Panf  aufge* 
nommen  l^ätten  iinb  besl^alb  in  biefem  (Sefül]I  ber  Pcrfammlung 
bie  erften  gefd^offenen  f^afen  3um  präfcnt  madjen  wollien^^^). 

Der  Beftanb  ber  ^tbgeorbneten  ber  erften  Peutfd^en  lTationaI== 
rerfammlung  mar  in  einem  unaufl]örlid]en  ^Iu§.    Der  Beginn 


2l^rcffen,  Eingaben;  Mc  Urlaube.    vEinflug  bcx  «Salcric.  73 

im  lUai  u^irftc  üerbämjuisüoll.  Per  Sommer  wax  halb  crreiclit, 
miö  bas  Urlanbfbebürfnis  eriuadite.  Vxe  Urlaubsßcfu^e  ücr-- 
mebrtcii  ficb,  nach  6cm  ^hisbrude  IPcrnbers  von  Hierftcin  wie  eine 
£au?inc,  un6  fie  anirben  für  bic  2lrbeit  bcr  Derfammlung  eine 
iDirflicbe  (Sefabr.  IDcil  [\d>  bie  DerbanMinitjen  fo  febr  in  bie 
£än9e  socjen,  rcrior  \\d>  bas  3"^crc)fe  3ablreicber  2lbgcorbneter. 
€5  toav  befonbcrs  ber  SyP^s  berjeniijeit,  bie  eine  3meitc  ober 
britte  Holle  fpieltcn,  bie  als  Hebner  !aum  in  Öetracbt  famen  unb 
aud)  in  ben  Kommiffionen  ipcnig  311  faaen  battcn.  Bic  2(bacorb^ 
netcn  ferner,  bie  ron  febr  u^cit  cjcfommcn  iparen,  bacf^ten 
fdjlielßlid^  an  f^aus  unb  f^of,  unb  mancber,  befonber^  i»on  ben 
(Dfterreidiern,  Iiat  feinen  Urlaub  übcrfcbritten  unb  ift  überbaupt 
uncntfdnilbicjt  fortgeblieben.  Die  Hubrif  biefer  Unentfdnilbigtcn 
nimmt  im  €aufe  bcr  Derl^anblungen  bei  ben  2tbftimmungen 
immer  mebr  3U.  €5  tarn  auch  oor,  ba^  Urlaubsgefudje  rcrweigert 
unuben.  So  erging  es  bem  2tbgeorbneten  (Dftermündiner  ron 
iSriesbadi,  ber  bie  ^cfdjäftigung  in  feiner  Brauerei  für  nnditigcr 
l^ielt  als  bie  in  ber  paulsürd^e  unb  fid)  mit  incr  CDod^en  Urlaub, 
bie  er  fdjon  batte,  nid^t  begnügen  aiollte^-^).  Die  2histritt= 
erflärungen  bradjten  eine  rueitere  Unfidierbeit  im  Bcftanb  bcr 
2TationaIrerfammIung  berror.  Per  erfte,  ber  fein  lUanbat 
nieberlegte,  u">ar  ber  2tbgeorbnete  Kapp,  am  28.  3"Ii  "^d?  *>^^ 
HeidjsrerrDcfermabl,  bie  er  mißbilligte  1-^).  2lustrittserflärungcn 
finb  bann  aus  ben  r>erfd?iebenftcn  (Srünbeu  immer  micber  er== 
folgt,  bis  3U  bcm  großen  2tustritt  bcr  €rbfaiferpartei  im  ITTai  iß^^, 
ber  bie  Hationaircrfammlung  3um  Humpf  maditc.  (Eine 
Bi3arrerie  ift  es,  ba^  ber  2tbgeorbnctc  für  €imburg,  5d?oe^ 
maefers,  feinen  ^lustritt  in  fran3Öfifd)er  Sprache  erflärt  bat^-^). 
Pic  erftc  Peutfdic  ITationalücrfammlung  mar  ein  febr 
(türmifdjes  Parlament.  Pas  lag  3um  großen  Ceile  baran,  ba% 
bic  (Salcrie  fo  eifrig  an  ben  Pert^anblungcn  teilnaljm.  Pon  ben 
Pamcn  bes  ^ranffurter  Patri3iats  bis  beruntcr  3U  ben  arbeits= 
lofen  ßanbwerFsgcf eilen  briingte  fid^  alles  auf  bie  febr  geräumige 
Kird^entribüne,  unb  ber  3ablreidie  burdi  Heugier  ober  fadjlid^cs 
^ntercffc  bergclodte  5u3ug  r>on  außcrbalb  ncrgrößcrtc  nod^ 
bicfes  publifum.  \500  bis  2000  ^ufd^tauer  aiarcn  gelegentlich 
auf  ber  (Salerie,  alfo  eine  §abl,  bic  bic  ^abl  bcr  2lbgeorb== 
netcn  bei  meitem  übertraf.  ^iDifdtcn  ber  (Salcrie  unb  bcr 
£infcn   bcftanb    ein   nalier   perfönlid^er   ^ufammcnl^ang.     I)ier 


74    IV.  Die  paxlaxnentatx^die  Ecdjnif  u.  b.  fjaus^alt  b.  Hationalocrfammlung. 

fanbcn  bie  großen  Heben  Hobert  Slums,  Karl  Dogts  unb  Cubmig 
Simons  ben  ficf^erften  Beifall;  es  lag  in  bem  3aI^Ireidjen  publifum 
ja  oi^ne  toeiteres  eine  Perlodung  für  ben  Spredjer,  3urn  unfacfj* 
lid^en  Dolfsrebner  3U  tt>erben.  Sogar  auf  bie  2lbftintmungen 
pflegte  bie  (Salerie  <£influ§  au53uüben,  inbem  fie  burd?  Beifalls^^ 
ober  lTli§faIIensäu§erungen  bie  2lbgeorbneten  terrorifierte.  tOie 
mand^er  u)urbe  r»or  biefer  fo  unmittelbar  nat^en  fdjreienben  unb 
lärmenben  ©ffentlid^feit  unfid^er!  Die  Derfammlung  felbft 
empfanb  ben  IHi^ftanb  fet^r  unb  bemül^te  fid^  üergebens  um 
2tbl^ilfe.  Piele  parlamentarifd^e  (£reigniffe  unb  üiele  ri^etorifd^e 
iCeiftungen  finb  übert^aupt  nur  3U  perftetjen,  roenn  man  fid?  bie 
inittr>ir!ung  biefes  ftürmifdjen  Ctjors  üergegenmärtigt.  tPäl^renb 
bie  ZTationaberfammlung  im  £)erbft  xs^s  in  ber  reformierten 
Kird^e  tagte,  ujurben  biefe  Perl^ältniffe  beffer,  mie  ja  übertjaupt 
gegen  ben  IPinter  HS'JS  bas  3nißi^^ffe  abflaute,  um  fidj  im  neuen 
3al^re  bei  ber  Kaif erfrage  ujieber  ftarf  3U  lieben.  Die  Über* 
fieblung  in  bie  reformierte  Kirdje  gefd)al^,  weil  in  ber  pauls== 
firdpe  erft  £)ei3anlagen  angelegt  rDerben  mußten.  Der  neue, 
flaffi3iftifd?  nüdjterne,  faalartige  Haum  whiie  an  fidj  fd)on 
auf  Sie  Derfammlung  etroas  nieberbrüc!enb  unb  läbmte  il^re 
3mpulfe. 

IDieberl^oIt  mußten  bie  Präfibenten  bie  (Entfernung  bes 
Publifums  anbrol^en.  €s  ift  bann  tatfäd^Iid/  nur  einmal  gefdjel^en, 
in  ber  Si^ung  r>om  8.  2tuguft  \8^8.  Diefes  (Ereignis  ftanb  im 
gufammenl^ang  mit  jener  berüt^mten  2Ju§erung  bes  2tbgeorb== 
neten  Brentano  am  Cage  üorl|er.  (£s  rr»ar  üon  ben  2tufftänbijdjen 
in  Baben  bie  Hebe,  unb  Brentano  ftellte  bie  !ec!e  ^rage:  „IDoIIen 
Sie  bie,  bie  in  ^aben  bie  IPaffen  ergriffen  liahen,  3urü(ffe^en 
gegen  einen  Prin3en  r»on  Preußen?"  Die  £in!e  unb  bie  (Salerie 
fpenbeten  ftürmifd^en  Beifall.  Don  ber  Hed^ten  unb  aus  bem 
Zentrum  erfd^oll  ber  I^eftige  Hi;f:  §ur  ©rbnung!  £)erunter 
üon  ber  (Tribüne!  Der  Di3epräfibent  r>.  Soiron  bat  um  Hutje, 
ber  £ärm  fe^te  fid?  aber  fort.  €5  entftanb  ein  regelred^ter  Cumult. 
initglieber  pon  ber  Hedjten  näljerten  fidj  mit  leibenfdjaftlidjen 
Hufen  ber  Hebnertribüne,  unb  üon  ber  £in!en  ftrömten,  geu>iffer= 
ma§en  3um  Sctju^e  bes  fdjeinbar  bebroljten  Brentano,  bie  2lb* 
georbneten  I^eran.  Die  (Slocfe  bes  präfibenten  tönte  burd?  bas 
<Setöfe,  aber  in  bem  f^in-  unb  ^er  fonnte  er  nidjt  burdjbringen. 
2Uif  ber  (Salerie  würbe  ein  f^odj  auf  Brentano  ausgebrad^t,  unb 


Stütmifcfje  ^toifcfcenfälle,  ©rönutigisrufe.  75 

b'xe  Braüorufe  von  oben  mifdjtcn  fid)  in  bas  aufgeregte  (Sefcf^rei 
von  unten.  Da  Iie§  fidj  Di3epräfibent  t>.  5oii*on  feinen  f^ut 
bringen  —  es  ir>ar  ein  breiter  gelber  Strohhut,  ber  megen  biefes 
(Ereigniffes  eine  ^ranffurter  parlamentsfuriofität  getDorben 
ift — ,  er  hebedie  fidi  bamit  unb  t»erlieig  mit  bem  Bureau  ben  Saal. 
Brentano  toar  intmer  nod)  auf  ber  Cribüne  ftet^en  geblieben, 
cntfdjlo^  fich  aber  nun,  fie  audi  3U  pcriaffen,  unb  nad)  unb  nad; 
folgten  in  lebl^aftefter  Disfuffion  bie  2tbgeorbneten. 

I^ie  2lufregung  über  biefen  ^iDifdjenfall  3itterte  audj  nod^ 
am  anberen  (Lage  nacb;  Brentano  ipurbe  oon  3ii>ei  2lbgeorbneten 
ber  Hcd)teu  geforbert;  er  u?urbe  üon  Soiron  3ur  (Örbnung  ge== 
rufen,  was  neuen  €ärm  üerurfadjte,  fo  ba)^  bie  Si^ung  ipieberum 
auf  !ur3e  ^^i^  unterbrodjen  merben  mu^te.  Die  €infe  befd^tperte 
fidi  über  bie  Parteilidjfeit  üon  Soiron,  unb  erft  (Sagern  gelang 
ef,  burdi  befdiu>id)tigenbe  <£infpradie  bie  0rbnung  mieber 
tjer3uftellen,  aber  erft  nad>  Häumung  fonnten  bie  Perl^anb== 
lungen  tDeitergeführt  rDerben^-^). 

Hur  einmal  nodi  ift  eine  Si^ung  abgebrod^en  morben;  es 
wav  bie  oom  9.  IHai  \S'{<)f  —  in  ber  trübften  geit  ber  national^ 
oerfammlung,  als  bie  Kenolution  in  Sadjfen  unb  in  ber  Pfalj 
t>on  bem  Heidjsminifterium  als  eine  „anardjifdje  Sd^ilbert^ebung" 
be3eid)nct  morben  wav  unb  fid)  bie  £infe  auf  ben  Stanbpunh 
ber  unbebingten  Derfedjtung  ber  Heidjsoerfaffung  ftellte.  (Es 
!am  in  biefer  völlig  3erriffenen  Situation  mieberum  3U  groben 
Sdjmät^ungen,  med^felfeitig  3ipifdjen  ber  Hedjten  unb  ber  £infen, 
fo  ba^  ber  t)i3epräfibent  Bauer  angefidjts  bes  Cumultes  bie 
Si^ung  auft^ob.  2Un  felben  Sag  fanb  aber  nodj  um  \2  Ut^r 
mittags  eine  fogenannte  außerorbentlidje  Si^ung  ftatt,  in  ber 
bie  Heidisminifter  gehört  werben  fonnten  1-'), 

Q)rbnungsrufe  finb  verhältnismäßig  nidjt  häufig  ausge* 
fprodjen  morben;  ber  üon  uns  befprodiene  gegen  Brentano  t^at 
am  meiften  politifdje  Bebeutung  getrabt;  bie  parlamentarifd^e 
(Örbnung  ift  außerbem  rerle^t  morben  burd)  IHartiny,  Huge, 
f)ec!fd)er,  Scbmibt  aus  €öu?enberg,  Sdilöffel  (3U">eimaI),  Sdjaff= 
rath,  Zimmermann,  Hühl,  (Sisfra,  Pogt,  lUori^  lITot^I,  (Erbe, 
ßoffbauer,  IPefenboncf,  IPoIff  aus  Breslau.  Der  le^tere  ^aU 
wax  befonbers  fdjmer.  IPoIff  t^atte  ben  Heidjsüeripefer  einen 
Dolfsperräter  genannt,  ber  für  oogelfrei  erflärt  tperben  mü§te. 
Da  er  tro§  ©rbnungsrufes  biefc  (£bara!terifti!  roiebertiolte,  fo 


76     IV.  I^ie  parlamcntarifdjc  decfjntf  u.  b.  P(a\xsi\ali  ö.  2:lationalDcr)ammIun(j. 

iDurbe  il^in,  was  fonft  nidit  in  ber  Paulsfirdje  üorgefominen  ifi, 
bas  Wort  ent309en^2*). 

(£5  [mb,  wie  man  fielet,  in  erftcr  s£tnie  Slb^corbnetc  ber 
£infcn  gcrücfen,  bie  bie  ©rbnung  üerle^ten.  Don  ber  €infen 
aud?  ift  ber  (Sebraudj  aufgefommen,  ntit  ben  ^ü§en  3U  trommeln. 
Hobert  Slum  fclbft  l^at  biefe  ^orm  ber  parlamentarifdjen  I)e= 
batte  aber  fdjarf  gemi^billigt  unb  als  untDÜrbig  be3eid;»neti29) 
Pfuirufe  finb  toieberl^olt  üoraefommcn ;  gro§  toar  barin  befonbers 
Sd^affratt^;  nad?  einer  Hebe  oon  Habomi^  ift  einmal  gepfiffen 
iDorben,  was  (Sagern  als  einen  Subenftreid?  be3eid)nct  \:iai. 
Hösler  von  0ls,  bem  fein  ^Temperament  übert^aupt  mandjen 
Streidj  gefpielt  bat,  bat  fid]  einmal  ben  ^unfd^enruf  „^redjl^eit" 
erlaubt,  t^at  fid?  aber  in  fet^r  loyaler  IPeife  besi^alb  entfdjulbigt^^^). 

gu)ifdjcnrufe  finb  febr  t^äufig  gemad^t  morben;  fie  traben, 
wie  \a  meiftens  in  Parlamenten,  nur  eine  momentane  unb  per= 
fönlidie  Bebeutung.  €in  ^tuifdienruf  €ifenmanns  ift  aber  w'iih 
lid?  von  gefdjid^tlid^em  IPert.  Der  2lbgeorbnete  v.  Breuning 
t^atte  gefagt,  es  bürfe  nid^t  gebulbet  merben,  ba^  auf  ber  (Salerie 
fid?  ein3elne  burd^  unangemeffenes  lautes  €ad?en  über  ^lu^e== 
rungen  ber  lllitglieber  biefer  Derfammlung  fid?  aus3eidnicn. 
€s  erl^ob  fidj  gro§e  Unrul]e,  üon  ber  sünfen  mürbe  obo !  gerufen 
unb  (Eifenmann  rief  r>om  pia^e:  „3^^obl,  in  Peutfdjianb  ift 
bas  Sad^en  uerbotcn,  w'w  bürfeit  bIo§  rueinen !"  ^^i).  Diefe  "Se^ 
merfung  lä^t  uns  in  greller  IDeife  ben  Stimmungsumfd^wung 
feit  bem  !när3  ^S'^s  erfennen;  es  loar  inbeffen  Horember  ge== 
tDorben,  unb  üiele  f^offnungen  maren  fdjon  begraben. 

(Eine  Heibe  rton  3^^f^i^wten  gruppiert  fidi  nod^  um  bie 
^ranffurter  Hationalüerfammlung.  So  tDurbe  gleidj  in  einer 
ber  erften  Si^ungen  bie  Bilbung  eines  <lrdjit>s  beantragt.  Sel^r 
großartig  u?ar  bie  Stellungnal^me  ber  beutfdien  Perlagsbud^- 
bänbler.  §ur  Begrünbung  einer  Deutfdien  Heidjsbibliotl^ef 
ftifteten  alle  naml^aften  Derleger  bie  (Er3eugniffe  it>rer  firmen, 
unb  bie  Regierungen  ber  beutfdjen  Staaten  fagten  bafür  porto- 
freie Beförberung  3U.  Die  Beftänbe  biefer  Heid^sbibliotl^e!  finb 
bann  fpäter  ber  ^ranffurter  Stabtbibliotbef  3ugute  gefommen^^^)^ 
(Eine  €efeanftalt  für  ^ow^^iale,  wie  fie  oon  ITtarecf  beantragt 
u)orben  ift,  ift  nid^t  begrünbet  rporben.  Die  3ablreidjen  Klubs, 
wo  bie  Cageserfdieinungen  gcl^alten  mürben,  madjten  fie  ja 
u)oI]I  aud^  weniger  nötig  ^=^3). 


^lotfrfictiiufe.    2(rdiir  imi»  J3ibIiotl^cf.    Per  l^aiisf^aft.  77 

lUcrfen  w'xx  mm  iiodi  einen  "Blxd  auf  ben  5inan3bau5baft 
ber  crften  Dcutfdicn  Hationaberfammlun^.  ^inan3iell  voat  fie 
6ie  bircftc  Had^folgerin  bcs  Bunbestags;  tr>ic  er,  betul^te  fie 
audi  auf  IHatrifuIarbeiträgen,  unb  infofern  wax  ibre  äußere 
(Sriften5  burdxiu?  fidler  becjrünbet.  Vai  Bubget  ber  Hational- 
ocrfamnilung  unb  ber  proüiforifd^en  gentralgeu^alt  überrafcf^t 
t»en  beutiaen  Betraditer  burd?  feine  niebrigen  giffern.  Det 
Heid7sfinan5niinifter  bat  es  am  \5.  ©ftober  i^S'^s  für  bie  Dier 
IHonate  uom  \.  September  bis  SU..  Dezember  rorgelegt.  IDir 
finben  barin  als  orbentlid^en  Slufmanb  für  bie  Hationalucr 
fammluna  \00000  (Sulben,  als  au^erorbentlid^en  2lufu)anb  für 
bcn  ;^ünf5i9er'^tu5f6u^  \8000  (Sulben;  für  bie  prouiforifdic 
gentralaemalt  236  765  (Sulben  \0  Kreuzer,  ^ür  bie  allgemeinen 
gu)erfe,  alfo  bas,  was  Heid^sfad^e  fein  follte,  fo  mie  es  Bunbes^ 
fad^e  bisl-jer  gemefen  mar,  nämlidj  Heidjsfeftungen,  Heid^s« 
truppen  unb  IlTarine  \0  W'J; 003  (Sulben  ^9  Kreu5er.  ^ür  biefe 
Bebürfniffe  beftanben  an  baren  Decfungsmitteln  b3u?.  an  üor- 
banbcnen  ^lusftänben  unb  ausgefd^riebenen  Umlagen  855\\66 
cSuIben.  Bei3ubringen  wax  alfo  für  bie  Hationalüerfammlung 
unb  für  bie  proinforifd^e  gentralgemalt  nodj  \67  600  (Sulben 
49  Kreu3er  unb  für  bie  Heid^struppen  \  7  50  000  (Sulben. 

3n  ber  Begrünbung  be3eid?nete  Bederatb  es  als  einen 
ini^ftanb,  ba%  ber  tuerbenbe  beutfd?e  Bunbesftaat  lebiglid?  auf 
bie  Illatrünlarumlage  angeruiefen  fei,  unb  er  ftellte  3ur  (Er- 
uHigung,  ob  nidit  ber  2lufu)anb  für  Kriegsflotte  unb  Heid^s^ 
truppen  burd?  eine  2tnleil^e  ober  burd?  ^lusgeben  oon  papiergelb 
}u  beftreitcn  märe. 

IDir  mollen  audi  uon  ben  €in3elpoften  nodj  einige  anfül^ren. 
Der  Heidjsoermefer  be3og  !ein  (Setjalt;  es  mar  il^m  nur  bas 
lUüII^ensfd^ie  £)aus  3ur  freien  Verfügung  überlaffen,  bas  für 
l't  000  (Sulben  pro  ^ahj  auf  Heid^sfoften  gemietet  mar.  Pas 
Kabinett  bes  Heid^suermefers  beftanb  aus  einem  Kan3leiDor* 
ftanb,  ber  mit  einem  3<^l^>^ß5Ö^^'-^^*  ^'^^  ^000  (Sulben  uom 
Bunbesrat  übernommen  morben  mar;  ba3u  famen  nod;>  3ttiei 
Kan3liften  unb  3mei  Diener. 

Das  (Sebalt  bes  Präfibenten  ber  ZXationaluerfammlung  be- 
trug 2000  (Sulben  motiatlid?;  bie  paulsürdje  mar  r>ou  ber  cvan^ 
gelifdjen  (Semeinbc  frei  3ur  Verfügung  geftellt  morben;  für 
^^luffid^t   unb    Bebienung    maren   9\'^  (Sulben    30  Kreu3er,    für 


78  V.  Per  «Seift  öcr  PerljanMimgcn. 

^ci3ung  unb  Selcucf^tung  1,000  (Sulbcn  monatlid?  aus^ciDorfen. 
€rl^eblid?  erfdjeinen  bte  Ziffern  für  Drudfoftcn,  ^^ooo  (Sulbcn 
als  5wf<i?^§  füt  ben  Dxnä  6er  ftenograpl^ifdjcn  Bcricf^tc.  <£in 
Stcnograpl^  befant  bamals  täglidj  8  (Sulbcn  ^5  Kreu3er,  ein 
Hebaflionsgel^tlfc  7  (Bulben.  €tn  Stcnograpl^  ftanb  ftcf?  alfo 
fd^on  bamals  ebenfo  gut  u?ie  ein  ITtinifterialrat,  ber  250  (Sulben 
monatlid?  be3og.  ^ür  (Sefanbtfdjaftsfoften  bes  Heid^sminifteriums 
ber  ausujärtigen  2lngelegenbetten  waren  nur  25  000  (Sulben 
monatlid?  ausgeworfen  ^3*). 

Die  Kon:peten3  ber  tlationaIr>erfamntIung  in  ;$inan3facf?en 
ift  bis  3ur  Begrünbung  ber  proüiforifdjen  §entralgeu)alt  3tt)eifel= 
I^aft  geroefen.  Die  (EjcfuiiügerDalt  lag  nad?  ber  2tuffaffung  von 
üielen  nodj  beim  Bunbestag;  unb  fo  I^at  ber  niarineausfd^u^ 
aud?  ben  Eintrag  geftellt,  bie  XTationaberfammlung  wolle  be= 
fd?Iie§en,  ben  Bunbestag  3U  üeranlajfen,  eoooooo  Caler  3ur 
Perfügung  3U  ftellen.  Dagegen  tr>urbe  üon  bem  2tbgeorbneten 
(Srubert  (Hinfpradje  erl^oben  unter  f^inweis  auf  bie  Souüeränität 
ber  Derfammlung.  2tus  bem  Souüeränitätsredjt  würbe  bas 
Stcuerredjt  gefolgert.  ZTad?  Begrünbung  ber  gentralgewalt 
bcftanben  über  bie  Hed^tsfrage  !einerlei  Streitigfeiten  meljri^^). 

Die  Beamten  ber  proüiforifd^en  gentralgewalt  würben 
fpäter,  nad?  bem  ^ufammenbrud?  ber  Paulsürd^e,  3um  deil 
wieber  com  Bunbestag,  3um  tleil  aud?  »on  preu^en  über== 
nommen.  (£in3elne,  3.  B.  XPill^elm  3<^i^^<^^/  erfreuten  fid?  nocb 
|abr3el^ntelang  ber  uon  preulgen  gewäl^rten  penfionierung. 


Y.  'Der  (Bcift  ber  !ßer^anblungen. 

Ihn  \3. 3<^^war  \8^9  entwicfelte  ber  2tbgeorbnetc  Sepp 
von  inündjen  einen  (Sebanfen  in  ber  paulsürdje,  ber  bie  un=^ 
gläubige  t>erwunberung  ber  Hationaberfammlung  erregte.  <£r 
»erlangte  nämlid?  ein  beutfdjes  „^errfd^ergebiet  in  ITIittel^ 
europa",  eine  gufammenfaffung  alfo  ber  gefamten  3um 
Deutfdjen  Bunb  unb  3ur  öfterreid^ifdjen  ITtonard^ie  gel^örigen 
DöÜer  3U  einem  §oIIbunb,  3U  einer  weltpolitifdjen  (Semeinfd^aft 
unter  beutfdjer  ^ül^rung.  Da§  eine  berartige  Sdjöpfung  möglid? 
fei,  üerfudite  Sepp  burd)  bas  Porbilb  ber  norbamerüanifc^en 


niittcicuropa.    Per  anicrifanifcfjc  €tnflu§.  79 

Union  ju  bciueifcn,  in  bex  [\<b  b'ic  Pöüer  anglüanifd^cr,  bcutfdjer, 
fran3Öfifd?er  unb  fpanifdjer  §ungc  unter  ber  Leitung  ber  eng^ 
lifcben  Sprad^e  unb  Kultur  ocreinigt  I^ätten.  Der  IHitteleuropa^ 
iScbanfe  fonimt  aud]  fonft  gelegentlich  in  ben  Derl^anblungen 
ber  Hationalüerfantnilung  üor,  fei  es  in  biefer  Raffung,  fei  es 
in  einer  mehr  auf  (Öfterreid)  befdjrän!ten  ^orm,  von  ber  Pogt 
einmal  gefprod^en  I^at^^e)^  }x)as  uns  aber  I^ier  befonbers  interef* 
fiert,  ift  bie  Se3iel^ung  auf  Horbamerifa.  Die  Dereinigten 
Staaten  loaren  ja  bamals  ber  ein3ige  23unbesftaat  großen  Unv 
fangs,  ben  es  gab.  Sic  batten  eine  republifanifdje  Spi^e,  fie 
beruhten  burdpaus  auf  bemofratifd^cr  (Srunblage.  (Einen  Bunbes^ 
ftaat  mit  dürften  unb  mit  einer  faiferlidjen  Spi^e  hßüe  es  bis 
bahin  no*  nidjt  gegeben;  in  ber  Union  alfo  lebte  bas  greifbarfte 
Dorbilb;  befonbers  bie  republifanifd^e  £infe  mies  gerne  auf  bie 
freil^eitlidjen  ^uftänbe  ber  neuen  U^clt  hin. 

IDoher  be3ogen  nun  bie  Ulänner  Don  \8^8  il^rc  Kenntnis 
r»on  2tmerifa?  €ines  ber  UTitglieber  ber  Hationalrerfammlung, 
r>.  Haumer,  I^atte  ein  Budj  über  Horbamerifa  gefd^rieben  (er- 
fd^tenen  18';^5),  bas  als  2lutorität  galt,  unb  etma  üon  Itaumerc! 
bei  ber  3efpredjung  bes  allgemeinen  bire!ten  U^al^Ired^tes  an* 
gcfütjrt  u)orben  ift^^').  Haumer  felbft  I^at  feine  Kenntnis 
amerüanifdjer  Dinge  nadjbrüdlid?  betätigt.  (£r  I^at  in  feiner 
Hebe  über  bas  allgemeine  n)atjlredjt  ein  fel^r  d^araheriftifdies 
Urteil  bes  präfibenten  3ßffßJ^foi^  angefüt^rt,  ben  er  auf  (Srunb 
feiner  genauen  Unterfud^ungen  ben  größten  unb  cinflu^reid^ften 
Hepublifaner  nennt,  ber  in  ber  IDeltgefdjidjte  aufgetreten  ift. 
3efferfon  betont  an  biefer  Stelle  bie  uerfdjiebenen  Poraus* 
fe^ungen,  unter  benen  fidj  bie  Staatsentu)ic!Iungen  in  ber  2llten 
unb  in  ber  Heuen  IPelt  üon3iet^en  ntü^ten^^^). 

Das  iDar  ja  bas  gro^e  Problem:  bie  Habüalen  fallen  mehr 
bas  (Semeinfame  ber  beutfdjen  unb  amerüanifdjcn  guftänbc 
unb  tDÜnfdjten  besl^alb  eine  £öfung  ber  beutfdjen  ^rage  möglidjft 
in  ber  amerifanifdjen  ^orm;  bie  (gemäßigten  fpradien  für  bas 
eigene  Hed^t  ber  europäifdjen  ^orm.  So  ^at  Heidjensperger 
auf  bas  berül^mte  Budj  oon  Cocqueüille:  ,,De  la  (Jemocratie 
en  Amerique"  tjingemiefen  unb  feftgeftellt,  ba^  biefe  über* 
3eugte  Dcmofrat  unb  edjte  Kepublüaner  bod}  ber  unbebingten 
f^errfdjaft  ber  §aI)Ienmajorität  DcrhängnisüoIIe  folgen  3U* 
fd?riebe"9). 


80  V.  Der  «Seift  bet  Derbanbhmgien. 

2hxd}  bas  Staatsleylfon  von  Hottcc!  unb  IPcIcfer  wax  eine 
Quelle  für  bic  ^e^riffe  ber  §eit  von  Horbamerifa.  IDefcnbonc! 
tjat  einmal  VOeldets  ilrtifel  über  ^i^ci^^^Ii^  angefül^rt,  in  bem  er 
bie  norbamerifanifdje  Herolution  fo  t^od?  preift,  ireil  fie  um 
ibeeller  (Süter  n)illen  unb  nid^t  aus  materiellem  Drang  ausge^ 
brod^en  fei^*^).  ^ranflin  ift  übert^aupt  eine  ber  großen  f^elben* 
figurcn  ber  Demokratie,  bcren  €eben  unb  tDorte  als  lITufter 
galten.  So  füt^rte  Denebey  einmal  bie  (Sefd^idjte  uon  ^ranflin 
an,  bie  fid?  auf  bic  (£infül]rung  ber  §enfu5U?al]I  be309.  IDer 
einen  €fel  befi^t,  ber  mu^  besi^alb  mel^r  Steuern  be3at^Ien  unb 
u)irb  best^alb  IDät^Ier;  wenn  nun  biefer  (Hfcl  ftirbt,  I^ört  bie  Steuer 
unb  fomit  bas  tPal^Iredjt  auf;  u?er  ipar  alfo  ber  lüät^Ier,  fragte 
^ranüin,  id?  ober  ber  <^)el?^*^) 

Das  Beifpiel  2tmeri!as  t^at  auf  bie  Derl^mblungen  ber 
^ranffurter  paulsürdje  im  (5ro§en  unb  im  Kleinen  ma§gebenb 
gemirft.  lUit  einem  foldjen  pt^änomen  ber  Staatengefdjidite 
mu§te  man  fidj  irgenbu?ie  auseinanberfe^en.  V'inde,  als  ber 
Vertreter  ber  Hedjten,  l]at  üerfud^t  3U  bemeifen,  ba%  bie  <£nt* 
u?ic!lung  ber  norbamerifanifd^en  Kepublif  burd?  brei  IHomente 
bebingt  morben  fei,  bie  für  Deittfdjlanb  nod?  in  3<3l?^l?WTiberten 
nid?t  in  ^rage  fämen.  Diefe  brei  ITtomcnte  tDären:  Horbamerifa 
ift  ber  cin5ige  ipirflidje  Staat  auf  feiner  f^emifpl^ärc,  ein  Staat 
ol^ne  alle  nennenstDerten  äußeren  ^einbe,  Horbamerifa  befi^t 
feine  Proletarier,  unb  enblid]  traben  feine  Bctpol^ncr  üon  €ng= 
lanb  einen  angeerbten  Sinn  für  Hed?t  unb  (Sefe^lid^feit  über  bcn 
®3ean  mitbinübergebrad^t^*^)  5^  jutreff cnb  unb  gefd?id?tlidj 
crtoeisbar  biefe  2lnfdjauungen  Pincfes  njaren  —  bie  2tugen  ber 
Z^iationaloerfammlung  ridjteten  fid)  bodj  unroillfürlid?  auf  bas 
gro^e  unb  freie  (Semeintoefen  jenfeits  bes  IHeeres.  3n  bem 
2tusfd;>u§berid?t  über  bie  beutfdje  Heid^süerfaffung,  ben  ITtitter- 
maier  unb  Droyfen  am  \9.  ©ftober  ^S'iS  erftatteten,  tjeift  es: 
„(Sern  u?eilt  ber  Slicf  besjenigen,  bem  bie  ^orm  eines  u>abren 
Bunbesftaates  am  f?er3en  liegt,  bei  ber  Perfaffung  ber  norb* 
amerüanifdjen  Staaten.  '2>n  jenem  i.anbe  ift  bie  2Iufgabe  gelöft, 
bie  Illad^t  einer  ^entralregierung  —  bem  §u)cc!e  ber  ameri* 
fanifd^en  Derfaffung  treu:  einen  üollfommenen  Perein  3U  bilben, 
(Sered^tigfcit  3U  begrünben,  innere  Hut^e  3U  fidjern,  für  gemein==  j 
fame  Perteibigung  3U  forgen  unb  ben  Segen  ber  ^reitjeit  311^1 
beumt^ren  —  mit  ber  pollften  ITTöglid^feit  einer  ttiot)ltätigen  (£nt*    \ 


^raiiflirt.    Das  amerifanifc^c  Derfaffunasrcdjt.  81 

iric!Iung  bcr  (£iii5elftaatcn  in  Harmonie  311  bringen;  eine  lange 
Heibe  von  "^ahten  bat  bem  el^riDÜrbigen  (Sebäube  ^eftigfeit 
<^ei}eben  unb  gezeigt,  ba§  bic  bort  getoät^Ite  ^orm,  wie  IHobl 
in  feinem  tDerfe  über  2tmeri!a  mit  Hedjt  fagt,  als  ein  IPnnber 
unferer  §eit,  r>or  allem  bef  Hacbbenfens  bes  Staatsmannes 
unirbig  ift."  Unb  bann  nennt  ber  2tu5fd?u§berid?t  eine  Heibe  von 
tbeoretifdj  tpie  praftifd?  gleid?  gro§en  Staatsmännern,  bie  in 
ibren  lDer!en  bas  IDefen  ber  3unbesr>erfaffung  in  allen  €in3el^ 
beiten  berrlidj  erörtert  l^ahen:  f^amilton,  '^e\^ei\on,  Story, 
Kent,  Hart>Ie,  Serjeant.  ^reilid?  fügt  ber  2lusfcfju§  3um  Scblu§ 
eine  tParnung  ror  blinber  Betounberung  bes  ^remben  i^in3u.  ^n 
ben  ein3elnen  2trti!eln  ber  Heidjsüerfaffung  ift  bann  tüieberl^olt 
auf  bie  amerÜanifdjen  2tutoritäten  3e3ug  genommen;  fo  im 
^Irtifel  III  bei  bem  Perl^ältnis  üon  Heidjsgemalt  3U  ben  €in3el^ 
ftaaten;  es  whb  ba  ber  (Srunbfa^  übernommen,  ba^  bie  Hedjte 
ber  €in3elftaaten  bie  urfprünglid^en,  bie  ber  Heidjsgeipalt  ba- 
gegen  bie  übertragenen  finb.  ferner  ift  bei  ber  ^rage  ber  üölfer- 
rccfjtlicben  Vertretung  3e3ug  genommen  auf  bie  einfdjiägigen 
Paragrapl^en  ber  amerüanifdjen  Derfaffungsurfunbe,  ebenfo  bei 
bem  Hedjt  über  Krieg  unb  ^rieben  1*^). 

Pon  ben  3at)Ireicben  f^inipeifen  auf  2(meri!a  möcfite  icb 
nur  bie  alleripidjtigften  naiver  bebanbeln.  2tls  bie  Itationaber- 
fammlung  mit  fo  großen  Sdjmierigfeiten  um  iljre  (Sefd^äfts- 
orbnung  rang,  rüljmte  (Lellfampf  r>on  Breslau  bie  XTIadjt  be^ 
parlamentarifdjen  Hedjtes  englifd/er  ^erfunft,  bas  otjne  loeiteres 
in  2lmeri!a  berrfcfjt  unb  bie  Dorausfe^ung  bes  gan3en  öffent^ 
lieben  £ebens  unb  ber  (£ntiDic!Iimg  befonbers  bes  tpeiten  IDeftens 
ift:  „(£s  voav  mir  bort  intereffant  3U  bemerfen,  vo'ie  felbft  in  ben 
UrtDälbern  Horbamerifas  an  ®rten,  ido  t>ielleid?t  nur  ein 
Pu^enb  ITlenfdjen  ruot^nen,  biefe  3um  ^wed  gemeinfamer  (Se^ 
fdjäfte  3ufammentreten,  fidj  bnxd)  bie  IDabl  eines  präfibenten 
fonftituieren  unb  wie  babei  Hube  unb  ©rbnung  felbft  unter  ben 
tüilbeften  (£l|ara!teren  berrfdien  .  .  .  3<^  ^^'^'^  fogar  ber  HXeinung, 
ba%  einer  ber  (Srünbe,  ujest^alb  bie  ameri!anifd?e  Heüolution 
einen  tpeit  regelmäßigeren  itnb  id)  mödjte  fagen  gefdjäftsmä^i- 
geren  <£t^ara!ter  tjatte  als  bie  fran3Öfifdje,  barin  lag,  ba^  bie 
2lnfiebler  in  Horbamerifa  mit  bem  parlamentarifdjen  Kedjte 
oollftänbig  pertraut  waren. "  Unb  Cellfampf  ftellte  fogar  ben 
Eintrag,  ba^  in  allen  punften,  weld^e  burdi  bie  (Sefd^äftsorbnung 

Pairntiii,  I>ie  er^f  Ilationali'etfjnimluixg.  6 


82  V.  Der  (Seift  ber  üerl^anMun^en. 

md}i  feftgefe^t  feien,  bie  beutfcfje   Überfe^uns  von  3effei:fons 
Sammlung  parlamentarifdjer  Hegeln  er9än3enb  eintrete i**). 

2h\d}  £affaulj  ^ai  für  (Sefd^äftsorbnungsfragen  auf  bas  Sei= 
fpiel  2Imerifa5  Ijingewiefen.  (Er  trat  baf ür  ein,  ba§  namentlid^e  2tb' 
ftimmungen  ftattfinben  follten,  u)enn  50  Htitglieberfie »erlangten, 
unb  fül^rte  bie  Catfadje  an,  ba^  in  mel^reren  Oerfaffungen 
von  Horbamcrifa  bie  Seftimmung  entt^alten  fei,  ba^  namentlid^e 
2lbftimmung  bereits  auf  bas  Perlangen  von  brei  ItTitgliebern 
erfolgen  müffe^*^).  3^^  ein3elnen  baben  fidj  auf  2tmerifa  ferner 
be3ogen:  2tl|rens  auf  ben  amerüanifd^en  IPabImobus  im  Staaten^ 
I^aus,  inittcrmaier  auf  bas  ameri!anifd?e  Pre§gefe^,  auf  bas 
amerifanifcbe  Heidjsgeridjt  unb  fpäter  auf  bie  Suspenfions* 
möglid^feit  ber  Habeas  corpus-acte,  r>on  ber  nie  (Sebraud?  gc- 
mad)t  rporben  ift,  (£ifenftu(!  auf  ^tmerüas  fo  au^erorbentlid? 
labile  unb  besl^alb  erfolgreid^e  f^anbclspolitif,  Baffermann  auf 
bie  §enfu5U?aI]I,  bie  in  ben  meiften  Staaten  ber  Union  bamal? 
beftanbi46). 

Bei  ben  gro§en  Perl^anblungen  über  Staat  unb  Kirdje  über- 
rafd^te  DöIIinger  bie  €in!e  burd)  eine  Erörterung  ber  ameri- 
fanifdjen  guftänbe:  „3<^  benfc  an  Horbamerifa,  wo  bie  n)eiteftc 
religiiofe  ^reil^eit  getr>atjrt  ift,  wo  man  aber  bodj  bis  3U  bem 
legten  Sd^ritt  (ber  t»on  Pogt  geforberten  (SIeidjberedjtigung  bcs 
^Itl^eismus)  es  nod?  nidjt  gebrad^t  t^at,  ba  befanntlidj  in  Horb^ 
amerüa  jeber,  meldjer  Bürgerred^t  traben  u?ill,  bas  Befenntnis 
bes  (Slaubens  an  bas  Pafein  ber  (Sottl^eit  menigftens  ablegen 
mu§."  Die  amerüanifdjen  Kirdjenrerl^ältniffe  baben  ferner 
Befeler,  ^il^rens  unb  Webdinb  bet^anbelti^'). 

Dcrgeffen  wh  nid?t,  ba^  infolge  ber  2Iu5U)anberung  bie 
Be3iel^ung  3U)ifdjcn  Deutfd^Ianb  unb  ben  Pereinigten  Staaten 
befonbers  roarmer  Hatur  tr>ar.  €ine  ^Ibreffe  t>on  Peutfdjen 
ZXeW'X}oxts  an  bie  Hationaberfammlung  r>om  20.  2IpriI  ^S'^s 
begann  mit  ben  IPorten:  „Deutfd^e  lltänner  bes  öffentlidjen  Pcr^- 
trauens  ift  ber  unferen  republüanifd^en  (5efüI^Ien  fo  unenblid) 
iDof)Ituenbe  Citcl,  unter  toeld^em  wh  Sie  in  ^):itet  neuen  bem 
alten  Paterlanbe  ^eil  unb  Segen  üert^ei^enben  IPirffamfeit 
in  Leitungen  unb  prir»atbriefen  benannt  finben,  unb  freubig 
fommt  aud?  unfer  Pertrauen  3^"^"  entgegen."  Das  wat  bie 
Stimmung;  aus  foldjem  marmen  (Semeinfdjaftsgefütjl  erujudjs 
jenes  ftarfe  3"^ßi^^ff^  für  bie  amerifanifdjen  Pcrfaffungs3uftänbc, 


Per  englifcbe  Einfluß.    3""'^--  Ö3 

^^^  alf  eine  befon^ere  iSciuäbr  für  öie  »Siuioifeit  unb  ^reibcit 
i^es  neuen  Pcntfcblanb  unirbe  bcr  <S>n\^  rerftanbcn,  bcn  bex 
präfibcnt  bei  rcrcinicjtcn  Staaten  ber  ^ranffurter  tTationalrer- 
jannnlunoi  über  bcn  05ean  fcbidte^'*^). 

IX'^ir  baben  fcbon  auf  bie  ^cadituna  bingeu^iefen,  bie  Dabl^ 
niannf  encjlifcbe  (Sefdjicbtc  in  ber  Paulf-ürcbe  fanb.  Das  eng* 
lifdie  lUufter  bat  auf  bie  Hationaberfanunlunj^  tief  eingemirh. 
irenn  bie  Dereinicjten  Staaten  als  ein  rerebrunasipürbiaes, 
aber  eben  bocb  bcn  Ibnftänben  c^emäß  nicbt  röllig  erreicf^bares 
Abeal  galten,  fo  toar  €nglanb  ein  (Sefcböpf  ber  europäifcben  IPelt, 
unb  fcbon  barum  pigl  unmittelbarer  üorbilblicb.  ^£5  g,ah  gerabc3u 
in  ber  ^eit  vor  \s\8  eine  cnglifcbe  ©rtboborie,  bie  ficb  in  ibrer 
inaigrolleren  unb  fdjöpferifcberen  2lrt  ber  fran5Öfi)cben  KeDO- 
lutionfpropaganba  entgegenfetite.  lUan  ipu^gte  mirüidh  23efcbeib 
über  englifcbe  Perbältniffe  unb  englifcbe  politifd^c  Siteratur. 
3ntereffant  ift,  ba^  ber  große  publi3ift  ^^niuf  mieberbolt  an* 
gcfübrt  toorben  ift.  2lrnoIb  Huge  bat  ficb  bc3ogen  auf  feine  2hu 
fcbauungen  roin  Perbältnis  ber  brei  (Scamiten  jur  Konftitution: 
bie  brei  (Seumlten  feien  nicfit  (Eigentümer  be?  Staates,  fonbern 
nur  ^Beauftragte,  fie  t^ätten  bie  (Setr>alt  rom  Pol!  3U  tehenf  fte 
fönnten  bie  (Seujalt  meber  reräulBern  nocb  rerfcbu^enbcn. 
Simon  t>on  Crier  erörterte  ein  anbermal  bai^  problem  ber  Per- 
Ic^ung  bes  Hecbtes  ber  IDabl  burcb  englifcbe  ^eifpiele,  er  fübrte 
einen  ^all  aus  bem  2>(^hjce  \769  an,  wo  ber  3^baber  ber  Stimmen 
ber  ininorität  im  Untert^aufe  3ugelaffen,  unb  ber  3ti^^^<^»^  ^^^ 
Stimmen  ber  Majorität  ausgefcbloffen  u;)urbe.  Unb  er  3iticrt 
babei  ben  „groig^n  Unbefannten  ber  englifcben  Staatsopeisbeit" 
^unius:  „I>iefer  üerbängnisoolle  Perfucb  ift  geglüdt  unb  ftcbt 
ba  als  ein  emig  benfmürbiger  ^all.  (£r  ift  ein  Haub  ber  Hecbte 
bes  rC>abIbe5irfes,  ein  Umfto§  ber  Perfaffung  .  .  ."  2tls  weitere 
englifcfje  2tutoritäten  nennen  roir  (£bmunb  Burfe,  ITüacauIy  unb 
2Ibam  Smitb.  Der  2lbgeorbnete  v.  "Baüy  wies  am  26.  ^w^^i  18^8 
auf  ben  (Scgenfa^  ber  alten  britifcben  unb  ber  neuen  fran3Öfi= 
fdjen  ^reil>eit  t^in,  unb  er  erinnerte  babei  an  jene  berübmtc 
üerbanblung  im  englif d^en  Parlament  com  U-  ^ebruar  \7<)\, 
m  ber  €bmunb  Burfe  fünf  Stunben  lang  über  bie  folgen  ber 
^ran^öfifcben  Hepolution  fpracb.  Das  voax  \a  getDifferma§cn  bie 
Sd^irffalsfrage  für  bie  beutfd;>e  Keüolution,  nadi  n?elci?er  ber 
beiben  großen  Umu)äl3ungen  in  bcn  Tiad^barftaaten  fie  fidj  mebr 

6* 


84  V.  Vcx  (Seift  bct  Pettjanblungcn. 


fttlifieren  follte.  Sollte  fte  eine  fonferüatioe  ober  eine  fubrerfioc 
Hepolution  tperöen?  Diefe  2(usbruc!stpeife  ITTacauIys  I^at 
Heidjensperger  einmal  übernommen,  unb  er  I^at  ber  englifcf^en 
Heoolution  nad^gerül^mt,  ba^  fie  nid?t  aus  ber  Stubierftube 
ftammte,  fonbern  getDadjfen  fei  mitten  im  'iehen  —  ber  (5emein== 
geift  gebiert  bort  fort  unb  fort  in  natürlidjer  Q^riebfraft  bie 
3nftitutionen.  IDeniger  eint>erftanben  toaren  bie  ^ranffurter 
Parlamentarier  mit  bem  englifdjen  Hü^Iid]!eitsgeift.  Befeler 
Ijat  fel^r  d?ara!teriftifcb  gegen  bie  nationaIö!onomifd?e  5d?ule 
von  Hbam  SmitI]  Stellung  genommen:  ,,Diefe  Sd^ule  voei%  bie 
guftänbe  unb  Pert^ältniffe  ber  XTCenfdjen  unb  Döüer  nidjt  anbers 
3u  meffen  als  nacb  bem  Caufdjujerte  unb  ben  '^nUxe^^en,  unb 
gerabe  biefe  Sdjule  ift  es,  ipeldje  biejenigen,  bie  fonft  bod} 
einfidjtig  unb  üerftänbig  finb,  bat^in  getrieben  t^at,  an  bie 
agrarifdjen  Perl^ältniffe  unferes  Paterlanbes  fo  üil^n  bie  ^anb 
an3ulegen"  i^^). 

(Englanb  ipar  in  feiner  lDirtfd?aftsr>erfaffung  um  eine  ent^ 
fcfjeibenbe  (£nttDi(!Iungsftufe  bem  bamaligen  Deutfd^Ianb  üoraus. 
Tlus  biefem  (Srunbe  u)urben  feine  fojialen  Derl^ältniffe  u)ieber* 
I^olt  3una  Pergleid?  I^erange3ogen.  So  fagte  £^ilbebranb:  „Vex 
Caufd)tt»ert  bes  (Selbes  pertjält  fid?  3U  bem  in  Deutfdjianb  für 
bie  arbeitenben  Klaffen  wie  brei  3U  3iPei,  b.  l^  für  brei  daler 
iann  in  (Englanb  ber  2trbeiter  fo  üiel  !aufen,  wie  für  3U)ei  Caler 
in  Deutfd^Ianb.  Der  burd?fdjnittlid?e  2trbeitsIoI^n  ber  ^anb^ 
rperfsgefellen  —  idj  liahe  bie  Sadje  genau  an  (ort  unb  Stelle 
geprüft  —  üerl^ält  fid?  in  beiben  £änbern  aber  fo,  ba%  in  Deutfd?- 
lanb  ein  f^anbiperfsgefelle  erft  3u?ei  Oraler  rerbient,  wenn  er 
in  (Englanb  fe(ijs  Oraler  r>erbient,  b.  I].  in  (Englanb  !auft  ber 
(Sefelle  gerabe  nodj  einmal  fo  üiel  IPerte  burd?  feine  2Irbeit 
als  in  5eutfd?Ianb."  IDir  fetten:  (Englanb  voax  bas  Stubienfelb 
für  alle  biejenigen,  bie  fid^  um  bie  fo3iaIe  Heufdjidjtung  in 
Deutfd)Ianb  bemütjten.  Die  2tuflöfung  ber  alten  f^anbtoerfs^^ 
uerfaffung  erfüllte  ben  Beobad^ter  r>on  bamals  mit  fdjtperer 
Sorge;  bie  fdju)ierige  £age,  in  bie  baburd)  3al^Ireid?e  Sdjid^ten 
gerieten,  n>urbe  burd?  bas  Sd?Iagu)ort  Pauperismus  be3eid?net. 
Pauperismus  unb  Proletariat  —  voo  fonnte  bas  beffer  ftubiert 
werben  als  in  (Englanb?  Der  2{bgeorbnete  v.  Sal3u>eben  fül^rte 
einmal  aus,  ba^  3uerft  in  (Englanb  bas  Proletariat  bie  ^eit^ 
genoffen  in  Beforgnis  verfemt  bähe,  bort  fei  es  am  größten  unb 


I 


€n9lifdjc  Dolfejnidfdjaft.    Der  Parlamentarismus.  85 

0efäf^rli duften,  unb  alle  5adjfenner  ftinimten  batin  übercin,  bas 
ein^i^e  mittel,  bie  läge  bes  Proletariats  31t  üerbeffcrn,  fei, 
biefen  £euten  (Selegeiit^eit  511  ^cben,  fid?  (Srunbbefi^  an3u== 
fcf^affen"'').  IfCit  ber  größten  2tufmer!jam!eit  tDurben  aud?  bie 
mäd^tigcn  politifd^en  Betüe^un^en  cerfolgt,  bie  aiis  biejer  Um^ 
luanblung  ber  englifdjen  (Sefellfd^aft  entjprangen :  bie  <£I^artiften== 
bcroegitucj  unb  bie  Heformbetücgitn^  dobbens^^^' i^^). 

IDir  traben  t^ier  nidjt  bie  ^^rage  3U  erörtern,  ob  bie  banialisen 
rorftellungen  von  englifd^er  (Sefdjidjte  unb  englifdjer  Derfaffiing 
ror  ber  I^euti^en  tPiffenfdjaft  beftet^en  fönnen.  IDid^tig  für  uns 
ift,  ba%  bas  3ilb,  bas  man  fid?  t?on  (Englanb  mad?te,  ma^^ebenb 
b\c  politif dien  Porftellungen  ber  geit  beeinflußt  t^at.  23e3eidj^ 
nenb  bafür  finb  etu?a  bie  XPorte  2trnbts:  „Wn  fönnen  uns  in 
Mcfer  ^e3iei]ung  fpiegeln  an  einem  großen  getDalticjen  Polfe, 
ipoldjes  in  allem,  toas  nxan  r»on  !onftitutioneller  ^reil^eit,  fon== 
ftitutionellem  Derftanbe,  fonftitution eller  §ud?t  unb  (Drbnung 
jemals  gefannt  t^at,  immer  als  IHufter  angefüt^rt  worben  ift. 
irir  fönnen  uns  fpiegeln  an  (Englanb,"  ITnb  bie  folgenben  Sä^e 
flingen  nod?  überaus  optimiftifdj,  fie  finb  toenige  Cage  cor  ber 
5cptemberret)olittion,  am  n,  September  ^S'is,  gefprodjen 
werben.  „(Englanb  ift  burd?  bie  Kämpfe  üieler  3<Jt^i^^unberte 
nidjt  fo  leidet,  als  u?ir  unfere  §uftänbe  3uredjt  madjen  u)erben, 
;,u  feiner  je^igen  Perfaffung  gefommen.  (£s  l^at  aber  gerabe 
burdj  biefen  Streit  unb  (Segenftreit  mandjer  3<^i?i^t^w^^ci^*ß  ^^^^^ 
gemiffe  ^eftigfeit  unb  ©rbentlidjfeit  in  feinen  giiftänben  erlangt; 
CS  ift  ein  parlamentarifd?  geübtes  Dolf."  Der  alte  2Irnbt,  ber 
gerne  ein  meni^  abfd?u)eifte,  fprad>  bann  nodi  allerlei  üon  ber 
2lrt,  vo'ie  in  <£nglanb  bie  Iftinifterien  3uftanbe  fommen,  ja  von 
ben  Konftablern,  bie  mit  il^ren  meinen  Stäben  jeben  üon  ber 
Cribüne  ftoßen,  ber  nur  bie  ^anb  beu)egt.  IPir  fel]en  baian  bie 
päbagogifdje  2lbfidjt;  er  felbft  betonte  freilid?,  ba%  bie  Deutfdjen 
ein  geiftig  aufgeregteres  Dolf  finb  unb  fidj  best^alb  nid^t  leidet 
in  foldje  §udit  unb  ©rbnung  fdjicfen  mürben  i^^). 

Beifpiele  aus  fremblänbifd^er  (Sefd^id^te  pflegen  immer  niit 
einem  §u)ecfgeban!en  ausgemäl^lt  5U  iDerben.  Der  (Sang  ber 
englifdjen  (Sefd^idjtc  mar  jebenfalls  in  feiner  (Sefamtt^eit  ein 
iDunberüolles  Beweismittel  für  bie  „fonftitutionelle"  Partei. 
Das  Sdiema  ber  ^we'i  f7äufer,  ber  ITlinifterüeranttDortlidjfeit 
unb  bes  über  allen  ftehenben  Königs  wax  nun  einmal  bie  er- 


86  V.  Per  (Seift  bex  Vcxhanblumen. 

probteftc  ^onii  ftaatlicbcn  tehens,  unb  es  tpollte  biefer  Hiditung 
nicfjts  23effcrc5  cinfaHcn,  als  biefes  Sdjema  ben  bcutfd^cn  5^= 
^änben  an3upaffen.  So  fagte  einmal  £affaulj:  „Diefer  (Srunb* 
n§  ber  englifdicn  Derfaffung  ift  bas  3beal  uon  allen  fonftitutio* 
nell'inonardjtfdjen  Perfaffungen  geworben,  nnb  es  jeigt  basfelbel 
ein  mol^lgegliebertes  unb  trol^labgemogenes  Syftem  oon  Kräften,] 
bie  ficb  gegenfeitig  bebingen  unb  befcbränfen,  unb  eben  besl^alb 
malere  ^reil^eit  unb  (Sefe^Iidjfeit  möglid?  machen"  i'^).  ^ür  alle 
2lnl]änger  ber  IHonarcbie  war  bie  englifdje  Perfaffung  ein  tpefent^'j 
lid^es  parabigma.  Die  2lufgabe  in  Deutfcblanb  beftanb  üielleidjt 
barin,  eine  Staatsperfaffung  3U  finbcn,  bie  uon  ber  bYnaftifdjen 
IPillfür  unabt^ängig  wax.  (Sfrörer  l^at  biefe  Catfad^e  gerabe  üon 
(Englanb  t^erüorgeboben:  3ti>eit|unbertjät^rige  Kämpfe  I^at  es 
bort  gefoftet,  bis  fidi  eine  Regierung  bilbctc,  bie  von  bem 
(Eigenmillen  ber  (Ein3elregenten  unrflidj  frei  wax.  3^^  Deutfd)== 
lanb,  jagte  er,  I^aben  wh  nod}  nidjts  ber  2lrt  gefeiten,  in  ^ran!* 
reidj  aud}  nidjt^^^).  Die  Stellung  bes  ITTonard^en  in  (Englanb 
ipurbe  befonbers  einget^cnb  bei  ber  ^rage  bes  Peto  erörtert. 
(5eu)i§  beftanb  ja  in  (Englanb  nod}  bas  abfolute  Peto,  aber  Pogt 
iDies  mit  Hed^t  barauf  f]in,  ba%  biefes  Peto  in  ber  praris  gar 
nid)t  mel^r  ausgeübt  n>erben  !önnc.  „Das  fommt  gan3  einjad^ 
bat^er,  rueil  bas  Ben)u§tfein  ber  ^reil^eit,  bas  jeber  (gnglänber] 
I]at,  tief  in  lllar!  unb  Sein  jebes  cin3elnen  eingebrungen  ift,i 
unb  voe'xi  es  einer  Hegierung  nidjt  möglidi  ift,  irgenb  in  biefe 
^reil^eit  einen  Eingriff  3U  n)agen.  <£s  !ommt  aber  audj  baljer, 
tDeil  bie  ®berl]äupter  bes  englifdjen  Staates  in  ber  legten  §eit 
in  einer  IPeife  er3ogen  waren,  ba%  fie  gar  feinen  Begriff  bar»on 
Iiatten,  roie  ein  fonftitutioneller  König  nur  überljaupt  ben 
2Pünfd)en  feines  Polfes  unb  ben  ^reil|eiten,  bie  bas  Polf  l]atte, 
entgegentreten  fönne."  ITtittermaicr  beftätigte  biefe  2lusfüt^^ 
xungen  Pogts,  inbem  er  feftftellte,  ba^  feit  \692  bas  abfolute 
Peto  nur  einmal  üon  ber  Königin  Zinna  ausgeübt  ujorben  fei. 
Der  (Srunb  für  il^n  lag  aber  nidjt  barin,  ba%  bas  Königtum  in 
€nglanb  ein  abgetragenes -Staatsf leib  fei,  fonbern  barin,  ba^ 
bie  Krone  anbere  IHittel  gegen  unangenet|me  Befd^Iüffe  I^at  unb 
fid?  besl^alb  ben  llnannel]mlidjfeiten  bes  abfoluten  Petos  nid>t 
aus3ufe^en  braudjt.  lind}  Ptncfe  unb  Dat)Imann  famen  auf  bas 
abfolute  Peto  3urü(!:  Pincfe  betonte  bei  ben  englifd^en  guftänben 
befonbers  bie  tief  eingen>ur3elte  monardjifdie  (Sefinnung,  unb 


Das  Veto  in  (Snglanö.    Die  HabeSs-corpus-acte.  87 

Patjlinann  bcricfitetc  von  Köni^  (Seorg  bcin  Prittcn,  ber  jebcin 
eln5elncn  Peer  jagen  lie^,  er  mürbe  bcnjenigen  als  feinen  ^einb 
betrad^ten,  ber  für  bie  0ftinbicn*3iII  ftimmen  rDÜrbe,  unb  \o 
gcirtiß  aud?  ein  Veio  ausübte,  ivenn  auch  fein  rerfaffungs- 
recbtlid^es^^^). 

ITTan  !önnte  fagen,  ba^  Karl  Dogt  ber  fonftitutionellen 
Partei  bas  Seifpicl  ^nglanbs  nicbt  gegönnt  t>at;  menigftens 
tjat  er  immer  tuieber  feine  eigene  Kenntnis  englifcber  ^"f^^^^^e 
gc3cigt  unb  aucb  hierbei  feinen  fritifd^en  (Seift  bemät^rt.  Denen, 
bie  in  <£nglanb  bie  „germanifd^e  ^reit^eit"  rerujirflidjt  faben, 
tjat  er  üorgel^alten,  ba^  bie  englifdien  tPatjIen  eine  (Selbfad^e 
feien,  ba^  jcber  parlamentsfi^  mehrere  taufcnb  pfunb  foftete, 
unb  ba^  in  bicfem  €anbc  ber  öffentlidien  ^Ibftinunungen  jebe 
IDahll^anblung  eine  ßanblung  bes  öffentlidjen  Sfanbals  ift. 
21uf  ber  anbcren  Seite  hat  er  aber  aud^  bas  Portrefflid^e  englifd^er 
Staatseinriditungcn  aner!annt,  fo  in  ber  perblüffenben  ^c\U 
ftellung:  „Pie  brei  I^effen  3ufammengenommen  haben  fo  riele 
Staatsbiencr  als  bie  brei  rereinigten  Königreidje  (5ro§britannien 
unb  3^^o^ib."  '^n  Deutfd;>Ianb  bagegen  fäme  auf  fünf  Xllenfdien 
ein  Seamter,  jeber  beutfd^e  Bürger  muffe  \5  ober  \5  3nftan3en 
über  fidj  traben,  bie  ihn  regieren,  bamit  er  nur  rutiig  bliebe^^"). 
2(ud;>  bei  anberen  (Selegenheiten  l^at  Karl  Pogt  bie  englifd^e 
Selbftregierung  bur*  freie  2lffo3iation,  bas  Selfgouernement, 
gepriefen.  Das  englifdjc  (Sefe^  über  bie  Beamtent>erantu?ortIidi= 
!eit  Dom  24.  2Uiguft  \ß\s  nannte  ITtittermaier  ein  meifterl^aftcs 
(Sefe^,  bas  erfte  unb  v>or3ÜgIidiftc  in  gan3  (Europa:  „lUan  iann 
nid^ts  Beffercs  tun,  als  es  gan3  einfadj  überfe^en''^^^).  €nglifdie 
unb  beutfd)e  Freiheit  l^at  in  einer  fetjr  einbrurfsoollen  Hebe 
einmal  ber  ^Ibgeorbnete  5d;ilöffel  miteinanber  rerglid^en.  (£r 
fprad?  über  bie  Unuerle^lidjfeit  bes  beutfdjen  f^aufes,  bie  in 
6er  Hea!tions3eit  immer  ir>ieber  auf  bie  fd?änblidjfte  IPeife  mi§= 
adeltet  roorben  ift:  „tDenn  es  nun  mat^r  ift,  ba%  bie  €nglänber 
ihre  ^reil^eit  in  ben  beutfdjen  IDälbern  geholt  haben,  bann  bürfen 
mir  uns  nid^t  fdjämen,  bei  it^tien  bie  (Erfal^rung  3U  liolen,  bie 
fie  in  600  3<3l?i^e"  gemadit  haben.  5an!tionieren  Sie  ben  alten 
beutfd^en  (Srunbfa^,  ba^  bes  Bürgers  Baus  ber  2lltar  feiner 
^ausgottl^eit,  fein  Heiligtum  unb  feine  Burg  fei."  Der  Deutfd^e 
folle  bas  erlialten,  tpas  ber  €nglänber  nod}  nie  oerloren  habe! 
Die  Habeas-corpus-acte  hat  auf  bie  (Srunbredjte  ben  unmittcl* 


88  V.  Der  (Seift  öer  Pcrfianblungen. 

barftcn  (Einfluß  ausgeübt.  Der  Dorfdjiag  Utitlennaiers  3ur  <£r=^ 
Q,än^nng,  ber  Beftiminmigen  bes  Perfaffungsausfd^uffes  über  b'xe 
perfönlidjc  5td?erl^eit  ift  eine  birelte  Hadjbilbung  ber  3eftim:=^ 
mungen  ber  englifcfjen  Perfaffung  imb  ift  nad}  einem  parla^ 
mentarifdjen  (EnttDurf  unb  einem  cnglifd^en  Kommiffion5=' 
beridjt  rom  ^aiixe  \si{6  gearbeitet.  (Hnblid?  füt^re  xd)  nodj  eine 
3emer!ung  Deneby^  über  bas  Hed^t  ber  Minoritäten  an.  „'^n 
€nglanb  t^at  bie  XTlinorität  rolüommen  bas  "Rcdii,  in  fällen 
üon  IDidjtigfeit  burcf?  toieberl^oltes  Einbringen  von  Einträgen, 
burd?  3tDei^,  brei=  unb  meijrmaliges  tOiebert^oIen  berfelben  2In== 
träge  in  anberer  ^otm  bie  IHajorität  fo  lange  I|in3ut^ alten,  bis 
fie  —  unb  3U)ar  gefdjiel^t  bies  fet^r  oft  —  einfielet,  ba^  fie  Unredjt 
getrabt  I^at.  ^di  braudje  nid^t  bavan  3U  erinnern,  u)eldjen  (Sc^ 
braud?  ®'(£onneI,  ber  I^ier  fo  oft  (Senannte,  r>on  biefem  "Red^i 
ber  lUinorität  gemadjt  unb  gerabe  baburd?  es  babingebrad^t  bat, 
ba%  bie  ITtajorität  eingefel^en,  ba%  bie  IHinorität  fel^r  oft  red>t 
hatte"  159). 

2tn  ein  Bünbnis  bes  neuen  I)eutfdjlanb  mit  €nglanb  ift 
im  3<^^^^  I8'i8  üon  pielen  gebadet  n)orben;  ^ürft  £einingen 
t»ar  feit  3<iJ?rßT^  ^^^  Porfedjter  biefer  3bee.  (£in  parlamentari^^ 
fdjes  Deutfdjianb  ntit  einem  ftreng  fonftitutionellen  Kaifertum 
I^ätte  nidjt  fdjled^t  3U  bem  bamaligen  €nglanb  gepa§t,  unb  eine 
^2rgän3ung  ber  fo  nerfdjieben  intereffierten  ITlädjte  n»äre  fet^r 
u)oI^I  möglid)  getoefen.  Diefe  äu^erpolitifdje  ^bee  ftammte 
aber  molil  in  erfter  £inie  aus  ber  (Einftellung  auf  bie  innerpoIi= 
tifd^e  Staatsgeftaltung.  2lus  bem  Kreife  ber  ITtädjte  ber  iluto^^ 
ritöt  follte  Deutfd^Ianb  binübergefütjrt  voexben  in  ben  Kreis 
ber  ITtädjte  ber  ^reil^eit.  häufiger  unb  lebt^after  nod?  ift  aus 
bemfelben  3bccn3ufammcnt^ang  t^erausin  ber  paulsürdje  ein  §u== 
fammengetjen  nxit  ^ranfreid?  geforbert  ujorben.  Bei  Hobert 
Blum  ift  uns  biefer  (Sebanfe  bereits  begegnet.  Sein  (Senoffe 
uon  ber  äu§erften  £in!en,  Huge,  I^at  fid?  miebertjolt  bafür  ein^ 
gefegt:  „<S>an^  (Europa  unb  bie  gan3e  Beüöüerung  üon  Deutfdj^ 
lanb  «)ünfd?t  üon  f^er3en  unfer  ;Jreunbfdjaftst)ertjältnis  mit 
^ranfreid?."  €r  fprad?  bies  aus  gelegentlidj  ber  (Erörterung 
ber  polnifd^en  ^rage;  bie  tPiebert^erftellung  Polens  unb  ein 
freunbfd^aftlidjes  Pert^ältnis  3n)ifd?en  ^ranfreid?  unb  Deutfd?= 
lanb  get^Örten  nad}  feiner  2luffajfung  nottrenbig  3ueinanber. 
Die  fran3Öfifd]e  Hationaberfammlung   I]atte  am  23.  ITtai  n^S'^S 


I 


Peatfdj^cnglifdjes  Sünönis?    5ran3Öfifcber  <£infIuB.  89 

Me  IDieöerbcrftcIIun^  Polcuf  unb  bie  Befreiung  3^*3licn5 
(jeforbert.  Da^  biefc  Bcfdjiüffe  feine  reine  ^reunbfcfjaftsgeftc 
für  Peutfcblanb  waren,  bas  haben  im  (Segenfa^  311  Huge  niele 
initglieber  ber  I)eutfd)en  ZTationaberfammlung  eingefeljen. 
ÜPv^enbrug!  I^at  bei  biefer  (Selegenl^eit  bas  fel^r  beifällig  auf^ 
genommene  Wort  gefprodjen:  „(£5  würbe  gefagt,  ba%  ^ranf== 
reid?  uns  bie  ^reit^eit  gefcbenft  I^ätte.  Itteine  f^erren,  wenn 
bie  ^reitjeit  in  Deutfdjianb  nidjts  anberes  roäre  als  ein  (Se^ 
fdjen!  von  ^ranfreid?,  bann  gäbe  xdf  feinen  Peut  bafür"^^^). 

2tber  audj  tPvbenbrugf  I^at  bas  Perbienft  bes  „eblen 
fran3Öfifdjen  Polfes"  um  bie  ^reil^eit  anerfannt. 

Unter  ben  ^ran3ofen,  bie  auf  ben  (Seift  ber  Perl^anblungen 
ber  Hationaberfammlung  eingewirft  I^aben,  ftebt  in  erfter 
£inie  ITIontesquieu.  Simon  üon  Crier  bat  il^n  einmal  unfterb== 
lid)  genannt  unb  allen  2tnl^ängern  ber  fonftitutionellen  ITtonarcbie 
fein  IPort  3ugerufen,  „ba%  bie  (Ef^re  bas  Prin3ip  ber  IHonarcbie 
i^".  Unb  er  fnüpfte  baxan  ben  (Sebanfen,  ba%,  wenn  PoIfs= 
ftämme  entmünbigt  unb  entred?tet  tDerben,  wie  es  in  Deutfdj^ 
lanb  gefcbäbe,  aud}  für  bie  UTonardjie  ber  Cobesftreicfj  gegeben 
fei.  Die  Heüolutionäre  üon  ^S'JS  finb  gerabe  in  ihren  2(nfd?au^ 
ungen  t»om  englifd^en  Parlamentarismus  abhängig  von  UTontes^» 
quieu  gewefen.  (£r  I^at  ja  befanntlid?  barin  eine  tiefe,  bewußte 
unb  beshalb  rorbilblidje  ^at  ber  (Sefe^gebung  erblicft,  imb  fo 
fehr  üerwicfelte  I^iftorifchc  Porgänge  rationalificrt.  (£s  ift  aber 
intercffant,  ba%  in  ber  paulsfirdje  aud?  Kritif  an  UTontesquieu 
geübt  worben  ift,  unb  3war  r»on  bem  2tbgeorbneten  von  IPatj* 
borf,  ber  bie  reine  ^ufälligfeit  ber  (£ntftel|ung  r>on  ®bert)aus 
unb  Unterl^aus  im  (Segenfa^  3u  UTontesquieu  nadjwies  unb 
bie  Perfd^iebenartigfeit  ber  Prin3ipien  betonte,  nad}  benen 
fid?  in  €nglanb  unb  in  ben  Staaten  ber  Union  bas  Hepräfentatiü^ 
fvftcm  entwicfelt  liahe.  ITTontesquieus  £el?re  r>on  ben  brei 
<SewaItcn  unb  it^rer  (Trennung  gel^örte,  oft  ohne  jebe  bewußte 
Be3ieliung  auf  ihn,  5um  felbftpcrftänblidjen  Hüft3eug  ber  po= 
Iitifd?en  Sprad^e  üon  bamals^^^).  Houffeau  ift  ber  anbere  große 
£el^rmeifter  ber  Paulsfirdje  für  bie  Begrünbung  moberner  H.e= 
präfentation  gewefen.  Sein  contrat  social  I^at  audj  biefe  (Se= 
neration  in  I]oI]em  UIa§e  benfen  geleiert.  So  hat  3.  3.  Karl 
UTatl^Y  "^  feiner  Hebe  über  bas  allgemeine  tt?ahlrccijt  Houffeaus 
^infdjauungen  pom  (Segenfa^  3wifd)en  bem  allgemeinen  U>iIIen 


90  V.  Vev  (Seift  ber  Perljanblungcn. 

m\b  bcm  IDillen  aller  ein3clncii  angefül^rt;  er  bat  fic  frcilid;» 
in  einer  eixvas  überrafcbenben  IDeife  interpretiert,  unb  feine 
^orbcrung  bes  mäßigen  ^enfus  bei  ben  IPatjIen  ift  öem  (Seifte 
Houffeaus  burcfjaus  frembi*''^). 

Honffeaus  Dorfteilung  von  bem  Vertrag  als  ber  greifbaren 
(Srunblage  bes  (Sefellfciiaftsaufbaues  I^at  bie  gan3e  ^eit  fpür* 
bar  befrucf^tet.  I^as  neue  Deutfd^e  Heicf?  baci^ten  üiele  IHänner 
ber  paulsürd^e  audj  3U  grünben  auf  ein  DertragsDert^ältnif- 
3U)if(i>en  Volf  unb  dürften;  bie  2Int|änger  ber  Pereinbarung 
Ijaben  biefe  3^^^  ^^^  el^rlid/en  von  beiben  Seiten  aufridjtigen 
" Vertrages  I^äufig  vertreten ^^^).  ITTitten  in  bie  fran3Öfifdje  He- 
rolutionsgefd^icijte  I^inein  füi^rt  uns  bann  Sieyes.  V'inde  bat 
ber  £infcn  fein  IDort  3ugerufen:  „IDoIIen  Sie  frei  fein,  fo  feien 
Sie  3uerft  geredjt !"  llnb  in  ciwas  anberer  XPeife  bat  biefe  '2>bee 
ber  (Sleicfil^eit  iötpe  burcb  bas  IDort  bes  berül^mten  21bbes 
vertreten:  „Die  eigenfte  ^al^ne  ber  Herolutionift  bie  (SIei(ijI|eit." 
Don  ben  aftir»en  (Sröjgen  ber  ^ran3Öfifd?en  Herolution  liat  in 
ber  paulsürd^e  am  lebenbigften  Dlirabeau  gea)ir!t.  Seine  2(uf^ 
faffung  ber  ITtonardjie,  feine  Dertretung  bes  abfoluten  Detos 
nnb  ber  Stellung  bes  IHonarcfjen  gegenüber  Krieg  unb  ^rieben 
ift  ron  ben  Rubrem  ber  Hectjten  u)ieberI]oIt  als  vorbilblidi  ge* 
rüt^mt  u)orben;  man  fann  es  begreifen,  ba^  IHänner  wie  Dinde 
unb  piatt|ncr  Iebl)afte  Sympatl^ien  für  ben  arifto!ratif6en 
Dorfämpfer  bes  Konftitutionalismus  empfanben^^*). 

(£s  lag  au^erorbentlicb  na):ie,  3ir)ifdjen  ber  beutfdjen  He^ 
uolution  unb  jener  großen  fran3Öfifd2en,  unter  beren  HadjiDir- 
fung  bie  €poc{/e  unmittelbar  ftanb,  ^Inalogien  auf3ufinben. 
€s  wax  ein  beftimmter  geitgefd^mac!  3U  fagen:  fo  ift  es  bamals 
in  ^ranfreid]  gemefen,  fo  mu§  es  besl^alb  aud?  in  Deutfdilanb 
geilen.  '2>a,  man  I^at  fogar  beftimmte  perfönlidjfeiten  ber  beut* 
fd^en  Devolution  nxit  ben  Hamen  von  ^üljrern  ber  fran3Öfifd)en 
belegt  imb  fo  in  fpielerifd^er  IDeife  politifdi  propI]e3eit.  (£tu 
fet^r  großer  iHangel  an  gefdiid^tlicijem  Derftänbnis  lag  biefer 
Betracijtungsart  3ugrunbe.  ^üt^renbe  ITlänner  ber  Paulsfirdje 
traben  fidi  I]äufig  gegen  bergleid^en  gemeiert;  fo  etu?a  Hie§er 
in  feiner  großen  Hebe  vom  7.  0ftober  \8^8,  in  ber  er  bavor 
u)arnte,  bie  pi^antafie  mit  bem  fdiauberl^aft  großartigen  Bilbe 
eines  Konvents  3U  erfüllen;  Deutfdjianb  fönne  niemals  aud> 
nur  einen  2tugenblic!  burdj  eine  blutige  f^errfdjaft  unter  bem 


rRontcsquicu,  Houffcau,  initabeaii.    Per  Code  Napoleon.  91 

Pormanbc  öer  ^rcibctt  rcaiert  ulcl•^eu^*^5)_  n^^^  ^[q  Vfohlbeit 
einer  v£rfdiciiuinöi  u)ic  Hobe^pierre  Ijai  IDernber  von  Zlierftein 
einmal  fel^r  treffenb  burcb  6ie  (Eatfad^e  beriefen,  bag  er,  ber 
IHeiftcr  ber  (Suillotine,  im  Einfang  ber  Heoolution  bie  2hif' 
bebung  ber  Cobesftrafe  beantragt  I^atte^^^). 

3ebe  Hepolution  bat  ibren  eigenen  Stil;  irer  Peutfd^Ianb 
unrflicfi  !aiinte,  ber  uni^te  genau,  ba%  bas  (Sraufame  ber  ^ran* 
3Öfifd?en  Kerolution  niemals  bei  uns  möglidj  war;  bafür  feblte 
freilieb  aucb  bas(£ntfdiiebene,  ber  rücfficbtslofe  (Ernft:  bie  5cbu)äcbe 
ber  beutfdien  Het>oIution  von  ^.8'|8  lag  in  ibrer  ctipas  pbili- 
ftröfen  (Sutmütigfeit.  Das  ift  gerabe  ber  Sinn  biefes  f^infcbauens 
ber  beutfcbcn  Politifer  von  bamals  nad)  bem  2tuslanbe:  fie 
rpollten  t>on  bort  bie  Kraft  unb  bie  (Srölge  in  ficb  einfaugen,  bie 
fie  in  il^rem  eigenen  3i^Tiern  oft  fcbmer3licb  rermi^tcn. 

Von  Pcrtrctern  bes  nacbreüolutionären  politifdjen  Denfens 
in  J^ranfrcicb,  bie  '  auf  bie  Paulsfircbe  eingeipirft  liahen, 
nenne  id)  ben  fcbon  ermät^nten  Q^ocquepüle,  bann  dbateau* 
brianb,  ©bilon  Barrot  unb  (5ui3ot;  als  Scbilberer  moberner 
fo3iaIer  §uftänbe  in  ^ranfreidj  ift  fogar  einmal  ^ugöne  Sue 
als  O^uelle  angefül>rt  u^orben^^').  ^ran3Öfifdje  3^M'^i^i^*ic»^^" 
mußten  ja  fdjon  besbalb  ben  beutfdjen  politifer  uon  bamals 
lebl^aft  befcbäftigen,  lüeil  auf  bem  gan3en  linfen  Ht^einufer 
nocb  ber  Code  Napoleon  galt  unb  mit  il^m  eine  gan3e 
^ülle  ron  Erinnerungen  gefdjidjtlid^er  unb  juriftifdjer  ZTatur 
lebenbig  maren.  Pie  (Srö^e  bes  Hapoleonifdjen  Kaiferreidies 
uiar  fo  unrergeffen,  ba^  IDernber  r>on  ZTierftein  fagen 
fonnte,  bie  Bauern  am  Hbein  l|ätten  fidler  £ouis  Zlapoleon 
Bonaparte  3um  präfibenten  gcmät^It,  ipenn  fie  nod^  3U  ^ranf^ 
reidi  gel)ört  bätten^^^).  ^ran3Öfifdie  Hedjtsrorftellungen  finb 
immer  u^ieber  in  ber  Hationaberfammlung  als  Beifpiel  an^ 
gefül^rt  iporben;  fo  bei  ber  Erörterung  ber  Begriffe  „Staats^^ 
bürger"  unb  „bürgerlid^er  (Tob",  fo  bei  ber  girilebe,  fo 
enblidj  bei  ber  Erörterung  bes  Perl^ältniffes  üon  früberem 
unb  fpäterem  (Sefet;.  Heidjensperger  I^at  bie  IHeifterfd/aft  ber 
5ran3ofen  in  ber  formalen  Hcbaftion  il^rer  (Sefetje  gepriefen^^^). 
Die  ^igur  bes  erfteti  Hapoleon  fdjreitet  nod^  in  granbiofer 
€ebenbigfcit  bnxcb  bie  beutfd^e  Hepolution;  fie  wax  bas  letzte 
iSigantifdie,  n^as  bie  ITTeufd^beit  gefeben  batte,  unb  es  u)äre 
merfmürbig  geu)efen,  v?cnn  bei  einer  foId)en  ^ülle  pon  Qlalen* 


92  V.  Per  <Seijt  bet  üerlianbluncjen. 

ten  nidjt  bie  Sei^nfudjt  nad}  einem  politijd^eu  (Senie  tüadj  gc== 
iDorben  märe,  biefe  leiber  unerfüllte  Set^nfudjt,  Den  einen  galt 
ber  erfte  Hapoleon  als  bcr  le^te  Defpot,  ber  bas  organifd^c  £eben 
ber  Pölfer  vergebens  unterbrürft  t^abe;  bie  anberen  fairen  in 
il^m  ben  mädjtigen  ®rbner  ixnb  Sdjöpfer.  So  fül^rte  einmal 
irtittermaier  bas  gro^e  IDort  Hapoleons  an:  „Wenn  eine  3^^^ 
gut  ift,  jo  mu§  es  möglid?  fein,  ITlittel  auf3ufinben,  u>ie  bie 
3bee  3u  üermirflid^en  ift"  !'<>). 

Hapoleon  ber  le^te  Defpot:  biefer  (Sebanfe  füt^rt  uns  auf 
ben  Staatsbenfer,  ber  ben  mobernen  Defpotismus  begrünbet 
t^at,  lUacdjiarelli.  Die  pauls!ird?e  befanb  fid?  in  einem  tiefen 
unb  moljlüerftänblidjen  (Segenfa^  ju  bem  großen  3*ölißiiß^"' 
Sein  Hame  ift  mieberl^olt  genannt  morben,  aber  immer  tDie  ber 
eines  teuflifdjen  IDefens,  bas  bas  politifd^e  Seelenl^eil  gefät]r= 
bet.  „Die  unglüdfelige  macd?iar>elliftifd?e  Cet^re"  u?urbe  ein^ 
mal  gefagt;  aber  feine  Staatsmeisl^eit  ift  bod?  tr>ieberl^oIt  gerabe 
von  ben  2tbgeorbneten  ber  £in!en  angetpanbt  rDorben.  So  tjat 
t)ogt  an  jenes  IDort  erinnert:  „Die  Pölfer  maren  oft  treulos, 
unb  bie  dürften  maren  oft  treulos,  aber  niemals  finb  bie  Pölfer 
fo  treulos  gemefen,  als  bie  dürften  geiDefen  finb." 

Kur3  ipollen  mx  nod?  auf  bie  fleineren  auslänbifd^cn  Staaten 
I^intDeifen,  bereu  €inrid?tungen  in  ber  paulsürdje  als  Beifpiel 
berange3ogen  ujorben  finb.  '^n  erfter  £inie  fteljt  t|ier  bas  ton^ 
ftitutionelle  IHufterlanb  Belgien,  beffen  befonbers  rul^ige  ^aU 
tung  toät^renb  ber  Heuolution  ron  HS'IS  eine  ^olge  ber  fingen 
ITta§naI^men  feines  Königs  £eopoIb  mar^'^).  Die  Sdivoe'i^ 
u)urbe  fel^r  I^äufig  3ufammen  mit  ben  Dereinigten  Siaaien 
bei  ber  (Erörterung  bes  Problems  bes  Bunbesftaates  angefütjrt. 
^ür  bie  Sd^mierigfeiten  einer  Bereinigung  ungleid/er  Brüber, 
für  bie  Hiüalität  ^voe'iex  ;$üt^rerftaaten  bot  bie  Sd?tDei3er  (Se^ 
fd^idjte  bemerf ensmerte  2lnaIogien.  IPie  Öfterreid?  unb  Preußen, 
fo  ftanben  fid?  I^ier  Bern  itnb  §ürid?  gegenüber.  (Ein  befonbcres 
Sieblingslanb  ber  £in!en  ipar  fd?Iie§Iid?  Hormegen,  voe'ü  t^ier 
bcr  König  nur  bas  Suspenfiüoeto  befi^t.  V'xnde  tjat  in  fcl^r 
mirffamer  IDeife  ZTortDegen  aber  aud?  für  feine  2tnfdjauungen 
in  2tnfprud?  genommen,  inbem  er  auf  bie  bort  beftel^enben 
Bauernmajorate  t^intpies^'^). 

(Segenüber  biefer  ^üllc  üon  auslänbifdjen  (Einflüffen  er== 
tjebt  fid^  nun  bie  ^rage:  toas  ipar  in  bem  <Sei^  ber  Derl^anblungen 


UTaccfiiaocIIi.    Per  ptjilofopl^ifcfje  (Sciji  bcr  üctfjanblunaen.  93 

bex  paulsürcbc  bas  eigentlicb  Deutfdje?  Hub  ba  mub*  iu  erfter 
£inie  bie  pbilofopbifdjc  X)cn!tr»ctfe  I^erüorgel^oben  iDerben. 
Der  Bau  ber  Sä^e,  bie  2trt  ber  2tntitbefen,  bie  faubere  unb  ticf== 
arünbige  Beweisfül^rung,  bie  JlTeifterfd^aft  in  Formulierung 
unb  gufpi^una,  ber  fdjöne  Sinn  für  bas  bebeutungspolle  2111= 
gemeine  —  bas  !enn3eid)net  biefe  politüer  als  Sdjüler  ber  großen 
beutfdjen  pi^ilofopbie.  Sie  n)aren  fidj  biefer  (Eigenfdjaft  audi 
burdjaus  bett)u§t;  ba%  bas  beutfd^c  Pol!  „bas  eigentlidj  pbilo* 
fopbifdje  Pol!"  fei,  unb  ba^  baraus  eine  I]ol^e  Perpflidjtung 
eru)üd)fe,  ift  uneberi^olt  betont  u)orben.  Sdjeller,  Karl  Pogt, 
2trnoIb  Huge  baben  fidj  in  biefem  Sinne  ausgefprodjen^'^) 
Die  (Sefat^r  bes  pbilofopbifcben  (Seiftes  rr>urbe  freilid?  aud^  er=^ 
fannt.  So  nannte  (5is!ra  2knoIb  Huges  !o5ntopoIitifdje  unb 
bumaniftifd^c  Propaganba  eine  „edjt  pl^ilofopbifdje  Sräu* 
nierei"^''*).  Die  Klaffüer  ber  beutfd^en  pi^iIofopi|ie  u)aren 
bäufige  (Seruäbrsinänner.  So  bat  einmal  IPelcfer  fel^r  treffenb 
auf  bie  parlamentarifd?e  Pflid^t  bes  2lbgeorbneten  t^ingeroiefen, 
fidj  ber  vernünftigen  Majorität  feiner  Parteifreunbe  unter-^ 
3uorbnen,  unb  bas  3U  übertpinben,  was  \dqon  Kant  als  „(Egois== 
mus  bes  Perftanbes  unb  ber  Cl^eorie"  be3eid?net  t^at^^^).  Bei 
ber  (Hrörterung  bes  ^reil^eitsgebanfens  fül^rte  Höbinger  aus 
^idjtes  „Perl^ältnis  bes  Urftaates  3um  Pernunftreidj"  bie 
Sä^e  an:  „Diefes  Poftulat  ron  einer  Heidjseini^eit,  eines  innere 
lidi  unb  organifdi  burd^aus  r)erfdjmol3enen  Staates  bar3uftellen, 
finb  bie  Deutfdjen  meines  (£radjtens  berufen  unb  ba3u  ba  in 
bem  eu)igen  IPeltpIane.  3^^  il]nen  foll  bas  Heidi  ausgeben 
von  ber  ausgebilbeten,  perfönlidjen,  inbiüibuellen  ^reil^eit; 
nidjt  umge!eljrt  ufn?."^''^)  Sdjellings  2tnfdjauungen  von  ber 
Polarität  üingen  beutlidi  in  ben  folgenben  Sä^en  bes  alten 
3tibn  burdj:  „3^^  allen  Staatsruefen,  mögen  fie  flein  ober  grob' 
fein,  treten  bie  natur!räfte  auf,  bie  toir  fonft  !annten.  3* 
voQ\%  nid)t,  ob  fie  je^t  aus  ber  IHobe  gefomnten  finb,  bie  ^ieb^^ 
unb  bie  FIieb!raft;  nämlidi  es  ntujj  in  jebem  Staatsn)efen 
ein  (Tätiges  unb  Stetiges,  ein  Hul'jenbes  unb  ein  duenbes,  ein 
(Ereibenbes  unb  ein  Bleibenbes  fein''^'^').  Befonbers  beutlid^ 
ift  aber  bie  Spradie  f^egels  in  ben  Heben  ber  Paulsürdje  3U 
fül^len.  Piele  ber  2tbgeorbncten  finb  \a  bireft  pon  ber  V(eq,eU 
fdjen  pbilofopbie  berge!ouxmen,  wie  2IrnoIb  Huge  ober  tPil* 
beim  3orban.    2(ber  gerabe  audi  ba,  voo  ^eael  n\d>t  eigentlid;» 


94  V.  Der  (Seift  ber  üerIjanMungen. 

3itiert  w'xxb,  ift  bie  ©nwirfung  befonbers  intercffant.  5o  I^at 
3.  S.  bei  bei  (Erörterung  ber  (Slaubens*  unb  (Semiffensfreit^eit 
ber  ^(bgeorbnctc  Pfeiffer  einen  Eintrag  geftellt,  in  bem  bie 
folgenben  Sä^e  oorfommen:  „^e  lebenbiger  bie  3^^^  "^  ^<^» 
BeiDu^ifein  tritt  unb  um  il^re  Healifierung  !ämpft,  ba%  ber 
Siaai  bie  Totalität  bes  (Sefamtlebens  eines  Volhs,  nid?t  bIo§ 
feine  materiellen,  fonbern  audj  bie  t^öd^ften,  bie  geiftigen  unb 
fittlicfjen  '^niexe^^en  bei'\elhen  in  fid?  fd^Iie^t,  um  fo  meniger 
fann  er  eine  ITtad^t  neben  fidj  anerfennen,  bie  in  Perfotgung 
partüularer  3^^^c'^^ff^"  fi"^  i^^^i  iwnier  feinblid?  beriefen  ^ai 
unb  nodj  betueift;  eine  IHadjt,  bie  il^re  Beredjtigung  nur  batte 
an  il^rem  (Segenfa^,  an  bem  einfeitigen  ilbfolutismus  bes  Kaifer== 
reidjs."  (Sbenfo  I^egelianifdj  finb  bie  folgenben  feinen  21usfül>* 
rungen  (Söbens  über  ben  Segriff  ber  Heaftion:  „3<i?  ww§ 
bei  bem  lX?orte  Hea!tion  einen  2tugenbli(!  üermeilen,  um  felbft 
nid^t  mißgebeutet  3U  werben;  idi  b.abe  tjierüber  3unäd>ft  nid^t 
in  foldjer  IDeife  3U  fpredjen,  wie  bies  r>on  einem  anbeien  IIXit= 
gliebe  fdjon  gefd^etjen  ift.  Pon  einem  Setzen  ober  Hidjtfel^en 
ber  Heahion  !ann  tDeiter  feine  Hebe  fein,  fie  ift  ba  im  ITtomente 
ber  2tftion,  fie  vo'xtb  gleidj3eitig  mit  ihr  geboren."  (Enblidj  ift 
bie  tiefe  utuffaffung  f^egels  von  ber  Strafe  als  ber  (£t|re  bes 
Derbredjers  in  folgenben  IPorten  iPernf^ers  3um  2Iusbru(!  ge- 
fommen:  „'^d}  betradjte  bie  Cobesftrafe  audj  als  ein  Hedjt  bes 
Derbrcdjers.  (Hs  gibt  Perbredjen,  bie  für  ben  Perbredjer  nur 
gefütjnt  werben  !önnen,  inbem  er  bas  le^te  in  bem  menfdjiidjen 
ieben,  bas  €cben  fclbft,  t^ingibt"!^«). 

^at^Ireidic  gefdjidjtspl^ilofopl^ifd^e  (Erörterungen,  3.  <I.  üon 
felbftänbigem  IDerte,  finben  mir  in  ben  Derl^anblungen  ber 
paulsfirc^e.  So  I]at  f^ilbebranb  im  (Seifte  Berbers  als  bas  §iel 
ber  gan3en  €ntu?idelung  bes  Iltenfdjengefd^Iedjtes  bie  PoII* 
enbung  jeber  perfönlidjfeit  formuliert;  unb  bie  (£ntn»ic!Iung 
ber  (ßefdjidjtc,  jebe  gro^e  Bewegung,  jebe  gro^e  ^ortfdjrittr 
gcl^t  nad^  it)m  non  ber  XIXaffe  bes  PoÜes  aus:  „"^ene  r>erad;>teten 
nieberen  Sdjidjtcn  ber  (Sefellfdjaft  finb  bie  getjeimen  VOexh 
ftätten  bes  mcnfdjiidjen  cSeiftes;  I^ier  werben  bie  (Senies  unb 
großen  Heformatoren  geboren,  l^ier  wirb  bie  IPeltgefd^idjtc 
probu3iert;  unb  jebe  ^iüilifation  verfault  unb  ftirbt  ah,  bie  md?t 
aus  bem  ^oben  jener  Sd^id^ten  neue  Hal^rung  empfängt"  ^'^). 
Der  Sinn  ber  gefd^id/tlid^en  (Entwidlung  mu§tc  eine  (Sencration 


fjegcl.    Pic  flaffifcfjc  £tferatur.    f  djiller.  95 

tief  bcfcbäf tilgen,  Mc  von  \\d)  fclbft  Über5eu9t  voav,  ba^ 
fie  3ur  ^efchicbtlidjen  Cat  berufen  fei.  Pie  Heiaung  jur 
;ilbftraftion  unb  bas  empirifcbe  Bebürfuis  \:iahen  fo  in 
vielen  (Seiftern  einen  heftigen  Streit  ausgefämpft.  (Segen* 
über  ber  '2>bee,  bem  prin3ip,  bem  Begriff  tourbe  von  ben 
banbfeftcren  Perfönlid^feiten  bas  Hecht  bcs  Cebenf^  felbft  be* 
tont.  3^^  einer  Hebe  Bederathi.  finben  mir  biefen  ^^u^iefpalt 
fel]r  bcutlid?i80). 

Die  ja^cite  grojge  Bilbungsquelle  für  bie  Politifer  ber  Pauls- 
fird^e  ift  bic  flaffifche  Literatur.  Die  2lrt,  mie  unfere  grojßcn 
rchriftftcller  in  ber  erften  ttationalncrfamnüung  3itiert  tporben 
finb,  beujeift  uns,  tuie  unmittelbar  lebenbig,  me  wenig  fchul* 
mäßig  erftarrt  nodj  biefe  Literatur  bcn  geitgenoffen  mar.  2in 
§ahl  ber  Einführungen  überwiegt  bei  meitem  Sdjiller.  ITtan  fann 
babei  untcrfcheibcn  3tr)ifcf?en  folchen,  bei  bcnen  bie  5chiIIerfd;»e 
Formulierung  gemiffertnaißen  nur  nadjflingt,  unb  foldjen,  bei 
bencn  bas  Woxi  bireft  mit  bem  IPillen  3um  §itat  angeführt 
mirb.  2II5  Beifpiel  für  ben  erften  ^all  nenne  idj  bie  5ä§e  ZTau= 
mcrcfs:  „tDenn  bie  Hationaberfammlung  ixnb  bie  Hegentfduift 
auf  biefen  (Sefe^esentmurf  blitfen,  bann  fönnen  fie  fagen: 
,5pät  !ommen  mir,  aber  mir  fommen '.'"^^i)  Hodj  rermifd^iter 
ift  bie  5diiIIerf6e  Hemini53en3  in  ben  folgenben  IPorten  Karl 
Dogts:  „€.s  gibt  eine  Etnfidit  oon  ber  Staatsfunft,  bie  unter 
0rbnung  bic  Elnard^ic  üon  oben,  unter  Freiheit  bie  lllaßrege^ 
lung,  unb  unter  Hut)e  bie  Siobesftille  eines  Sdjutthaufens  t>er^ 
ftel^t"i8-^). 

Unter  ben  eigentlidjen  5djiIIer3itaten  fann  man  bann 
mieberunt  unterfdjeiben  imter  foldien,  bei  benen  bie  Prägung  bcs 
Diditers  fid>  gemifferma^cn  einftellt  aus  ber  Perlegenheit,. 
einen  eigenen  Etusbruc!  3U  finben,  unb  foldjen,  bei  benen  burd? 
bic  Einführung  in  überrafdjenber  IPeifc  bem  §itat  felbft  eine 
neue  Seite  abgemonnen  mirb.  IPcnn  JDidjmann  ben  (Sebanfen 
ausführt,  Bünbniffc  feien  immer  gefährlidj  für  ben,  ber  ftarf 
genug  ift,  für  fid^  allein  beftehen  3U  fönnen,  unb  biefem  Sa^e 
bas,  übrigens  ungenaue,  5djiIIer3itat  beifügt:  „Der  Starfc 
ift  am  ftärfften,  wenn  allein"  —  fo  ift  bas  eine  reine  unb  nid>t 
fdjöpf erifdie  3IIwftration  bcs  f dion  ausgefprodjenen  (Sebanf ens*^^). 
Elnbers  v.  Heben  bei  ber  Erörterung  ber  <£rb!aif erfrage :  „IPenn 
Sie  feinen  (Erbfaifer  befdiliclßcn,  fo  muffen  Sie  fid?  gefaxt  mad^en,. 


96  V.  Per  (Seift  bev  Perl^anblunacn. 

ba§  bte  Portjerfa^ung  bes  IPacbtmetfters  in  IPaUenfteins  SCagcr 
eintrifft,  ber  ba  fagt: 

Da  fdjreiben  fie  uns  in  ber  IDiener  Kan3lci 
Die  Quartier^*  unb  l{ücfcien3ettel, 
Unb  alles  ift  tpieber  ber  alte  Settel/' 

Das  ift  geiftreid?  3itiert,  benn  es  mac^t  aus  ben  VOotien 
bes  2X>ad?tmeifters  eine  politifd^e  proptje3eiung  von  aftueller 
Kraft  181). 

Befonbers  lebtjaft  I^at  Simon  von  (Trier  in  5d?iIIer  gelebt. 
(£r  liebte  es,  feinen  großen  "Sieben  einen  präcf^tigen  5d?Iu§ 
auf3ufe^en,  unb  ba3u  üermenbete  er  öfters  Sdjillerfdje  tDorte. 
So  enbet  feine  Hebe  über  bie  öfterreidjijdje  ^rage  mit  ben 
Sä^en:  „tPir  u)iffen  es,  tpcnn  (Setoalt  eintritt,  ido  fie  3uerft  ein=* 
fd>Iägt,  aber  besl^alb  iperben  mh  nidjt  minber  unferem  Ur* 
fprunge  treu  bleiben,  fo  üerl^a§t  er  audf  feitbem  geiporben  ijt; 
tpir  lüerben  bie  uns  anrertraute  ^al^ne  nicf^t  »erlajfen,  wix  tt>er= 
ben  fie  bis  3um  legten  ^ugenblide  Ijod?  flattern  laffen  unb  babei 
bes  IDortes  bes  Did^ters  g,ebenten:  ,Das  'iehen  ift  ber  (Süter 
Ijödjftes  nid?t,  ber  tlbel  größtes  aber  ift  bie  Sdjulb'"i8^).  2Iuf 
tueitere  Sd?iner5itate  üerroeife  id}  im  ilntjang^^^). 

Unter  (Soettjes  XPerfen  voav  fdjon  bamals  ber  5^uft  bas 
eigentlid^e  £ebensbud?,  aus  bem  jebe  IDeistjeit  gefdjöpft  u?er= 
ben  !onnte.  Höbinger  mal^nte  3ur  politifdjen  Q^at  unter  Be^ug 
auf  bie  Überfe^ung,  bie  ^auft  für  bie  <£ingangsti)orte  bes  ^o^  ; 
I^anneseüangeliums  finbet :  „2ln\  Einfang  mar  bie  Cat" ;  W.  ^orban 
d?ara!terifierte  bie  öfterreid^ifdje  Perfid^erung,  Bunbespflidjten 
ferner  treulidj  3U  erfüllen  burd/  bie  IPorte  bes  UTept^iftopI^eles: 
„Ehaltet  (£u*  an  IPorte";  £örDe  non  Kalbe  erinnerte  bei  ber  CEr= 
örterung  bes  Perljältniffes  pon  Staat  unb  Kirdje  baran,  ba%\ 
bie  Ct^eologie  lange  ja  ein  üeblingsftubium  ber  beutfd?en] 
Hation  gewefen  fei:  „ITTan  fönnte  mit  unferem  Did/ter  fagen: 
imb  leiber  aud?  S^t^eologie  burd^aus  ftubiert  mit  I^ei§em  Be==j 
mutzen."  Karl  Pogt  nal^m  für  fid?  fetjr  treff enb  bas  Hed?t  inj 
2Infprud/,  !ein  gefd^riebenes  Bud?  3U  fein,  fonbern  ein  IHenfc^l 
mit  feinem  IPiberfprud?.  2tm  fdjönften  I^at  aber  üielleidjt  berl 
Didjter  IHori^  fjartmann  bie  (Soettjef(^en  IPorte  t)on  „besJ 
paffes  Kraft,  ber  IHadjt  ber  £iebe"  3um  Q^tjema  einer  I^inrei§en*l 
ben  Hebe  auf  bie  3w9^Tib  pernjenbet^").   TXodb  ein  (Soett^e3itat,J 


(Soethe,  91|al!cfpearc,  £cffma,  £7er6er.  97 

^as•  iiid^t  bem  ^auft  cntnonuueji  ift,  niöd^te  \d}  um  feiner  l^i* 
ftorifd]cn  Bebeutfamfeit  willen  anfül^reit.  €5  [inb  bie  CDortc 
^pl^i^enies:  „IPet]  bcin,  ber  fern  uon  (Eltern  unb  (Sefd^ipiftern 
ein  einfain  Scbcn  führt  ufm."  Picfe  Derfe  I]at  ber  ^Ibaeorbnete 
ßagcn  von  ^eibelbera  gebtaud^t  3ur  (£l]arafterifti!  bes  beutfd^en 
^lüdjtlinoiselenbs,  in  einer  großen  Hebe,  bie  in  ergreifenbcr 
IPeife  ben  aan3en  ^'^^^^ii^^'^  ^on  brei  iSenerationen  uergegen^ 
märtigt^^^).  IPeitere  (Soettje3itate  r)er3eid?ne  idj  im  ^tnl^ang^^^). 
Sl^afefpeare  ift  einmal  gciftnoll  r»on  Baffermann  bei  ber  (Hr= 
örtcrunß  bes  befdjränften  IDal^Iredjts  angefüt^rt  morben:  „IPir 
liaben  traurige  ^uftänbe  in  bem  legten  3<^i^i^3^^^^*  burdjlebt, 
es  t^at  einen  t^arten  Kampf  gefoftet,  aber  bod?  t^abe  id^  ben 
Krämergeift  nid]t  gefunben  in  ben  Heilten  ber  bamaligen  ^rei^ 
beitsfämpfer,  ber  feine  (Srunbfä^e  feilbietet  unb  einen  ^oll 
^reil^eit  um  einen  §oII  König  rerfd^ad^ert"^^").  Das  tPort 
Klopftocfs:  „Deutfdic,  feib  nid?t  all3u  geredet!"  t^at  (£rnft  inorit5 
2lrnbt  3um  Cl^ema  einer  Hebe  geruät^It,  über  bie  ben  Dcutfd^en 
fo  eigentümlid^e  (Sleidjgültigfeit,  Sorglofigfeit  unb  Selbftt^int* 
anfe^ung^^^).  £cffing  ift  uneberl^olt  angefül^rt  morben.  Bei  ber 
^rage  ber  Perantu)ortIidj!eit  ber  Hebafteure  l]at  (£buarb  Simfon 
an  ben  Streit  3U)ifd)en  KIo^  unb  £effing  erinnert;  KIo^  f^atte  bie 
DeranttDortung  für  nidjtge3eid?nete  2IrtifeI  gegen  £effing  abge^ 
letjnt,  unb  £effing  i^atte  bie  2tntn)ort  gegeben:  „Vev  Wixi,  ber  in 
feiner  Kneipe  burdi  anbere  morben  lälßt,  ift  nid^t  beffer  als  ber, 
der  felber  barin  morbef'i^^)  £effingsKIo[terbruber  ift  dou  ITlitter- 
maier  einmal  als  ber  Sypus  bes  all3u  porfidjtigen  Politifers 
herange3ogen  morben,  unb  bemgegenüber  t|at  er  3U  eineju 
offenen,  reblidjen,  gefe^lid^en  Kampfe  aufgerufen ^^^).  f^erber 
ift  Venebeys  (Sewäi^rsmann  für  bie  ^rünbe  ber  beutfd^en  §rr)ic- 
fpältigfcit:  „Der  Unterfd^ieb  üon  Dialeften,  Don  Bier==  unb 
IPeinlänbern,  madjt  es  aud^  nidjt,  u?as  uns  üoneinanber  t|ält 
unb  fonbert;  ein  leibiges  Staatsintereffe,  eine  2tnma^ung  met)- 
reren  (Seiftes,  mel^rerer  Kultur  auf  ber  einen,  auf  ber  anberen 
Seite  met^reren  (Semid^ts,  mel^reren  Keid^tums  mar  es,  was 
uns  eni^weiet;  unb  bem,  bün!t  midj,  mu^  unb  ipirb  bie  alU 
mädjtigc  §eit  obfiegen''^^*).  Pon  roeiteren  JTteiftern  unferer 
Literatur  finb  angefüt^rt  morben:  Körner,  Sd^enfenborf,  (SriII= 
par3er,  2>^an  pauP^°).  Unter  ben  3eitgenöffifd2en  politifd^en 
Did^tern   fiel^en   in    erfter    s£inie   f^einrid)   f^eine   unb    Utjlanb. 

t)(ilentin.  Die  erfle  rtationalDecfainuiImm.  7 


98  V.  Der  (Seift  6er  DcrtjanMungcn. 

Sd)i\hx  I^at  5ur  Kenn3cidjnung  ber  3UTict]mcnbcn  (Erfd^Iaffung 
bc5  (jrö^cren  Teiles  ber  Station  am  <£nbe  bes  3<^^^^5  l^'^^s 
bas  f^cinetDort  angcfül^rt:  „3<i?  njollf,  es  tüäre  5djlafen53eit 
unb  alles  iDär  porüber !"  Utjlanb  ^at  ja  felbft  in  ber  Pauls= 
ürdje  gefeffen,  unb  fo  ift  es  voo\\l  ^efommen,  ba§  feine  tapferen 
Derfe  für  r»oIfstümIidje  ^reit^eit  fid?  feinen  parlamentsfollegen 
oljne  roeiteres  einftellten.  IPurm  von  f^amburg  t^at  bei  ber  Be= 
fprecf^ung  bes  preu§ifdjen  Staatsftrcidjes  an  bas  berüljmtc  <Se- 
bid?t  erinnert: 

„Xlodf  ift  fein  ^ürft  fo  l^od]  gefürftet, 
5o  auseriüät^It  fein  irb'fdjer  ITlann, 
Da§,  tuenn  bie  tPelt  nad}  ^reii^eit  bürftet, 
(£r  fie  mit  ^reit^eit  laben  fann." 

Dasfelbe  IPort  bat  Hie§er  ein  anbermal  paraptjrafiert. 

Den  tPunfcfj,  „ba^  I^eut  ein  (Seift  t^ernieberftiege"  3ur  "ReU 
tung  ber  ^reitjeit  unb  (£inbeit,  bat  fd^Iie^Iicf?  ber  ^tbgeorbncle 
giegert  ausgefprod^cn^^^). 

It)i(ijti9er  als  biefe  (Ein3elanfül7rungen  ift  aber  ber  <5e\amU 
einbrud:  bie  5prad?e  ber  politifer  oon  xs^s,  beten  Blüte  tat^* 
fäd?Ii(i?  in  ber  paulsfirdje  fa§  unb  wirfte,  ift  nodj  gan3  geformt 
üom  flaffifdjen  (Seifte  Deutfcf^Ianbs.  Die  Kraft,  bie  Scfjlidjtl^eit 
unb  bie  2tnfcfjaulid?feit  ber  IX^orte,  bas  (SefüI^I  für  il^ren  eigent== 
Vid^en  unb  iDai^ren  Sinn,  bie  natürlid^e  fjarmonie  ber  I^äufig 
langen,  aber  niemals  befcf^iDerten,  fonbern  pielmel^r  ebel  pro= 
portionierten  periobcn  —  bas  alles  fenn3eidjnet  bie  Hebner 
ber  paulsfirci^e  als  bie  u?ürbigen  Sd^ülex  unferer  großen  Ii= 
terarifdjen  (£pod?e.  Hur  feiten  ift  etmas  üerflacfjt  unb  ah^ 
gegriffen;  man  ftaunt  immer  lieber  über  ben  reicfjen  Strom 
fdjöngeformter  (Sebanfen.  Den  politifer,  ben  mitfüf^Ienben 
Patrioten  mag  eine  Ungebulb  ergreifen,  ujenn  er  biefe  "Reben 
lieft;  ein  äftl^etifdjer  (Senu§  finb  fie  in  il^rer  überu)iegenben 
gal^I  aber  auf  alle  ^älle.  (£ines  ber  IPorte,  bas  in  ber  pauls= 
ürdje  am  t^äufigften  ausgefpro(i?en  ujorben  ift,  ift  bas  lüort 
f^umanität.  2(Is  ficf?  Simon  r>on  drier  für  bie  2tmneftie  für  po^ 
litifdje  Derget^en  einfette,  appellierte  er  an  bie  Humanität. 
2ns  Heinl^arb  üon  ben  Polfsfdjulen  fprac^,  fagte  er,  bie  (£r== 
3iel]ung  muffe  auf  bie  Prin3ipien  ber  £)umanität  geftü^t  wevben; 
von  Sally  ^ai  fogar  bie  fatl^olifd^e  Hircfje  als  IHutter  ber  f^u^ 


gcitgcnöffifcfje  Z)icfjtcr.    Vet  IPcimarifc^e  Stil,   f^umanität  u,  ^te'xh^'ü.     90 

manttät  gefeiert,  ^trnolc)  Huge  ift  für  ben  I^uinaniftifd^cn  (Seift, 
ben  (Seift  ber  Dölferücrföl^nuncj  nnb  bes  tiefen  Derftänbniffes 
für  alles  tttenfcblidie  eingetreten.  Pie  «Erinnerungen  an  2ItI>en 
nnb  Hom,  an  iPorte  bes  piaton,  bes  Ct^ufybibes,  bes  Sopt^ofles, 
bes  Sacitus  I^aben  ficf?  biefem  (Sefcf^Iedjte  in  felbftüerftänblidjer 
«Seläufigfeit  bargeboten,  (Soetl^e  unb  bie  (Sriecfjen  —  bas  tüar 
für  bie  allermeiften  nodj  bie  (Srunblage  bes  geiftigen  Seins ^^"). 
üTan  !ann  gerabe3U  r>on  einem  roeintarifcben  Stil  in  ber 
crften  Deutfcben  tlationalperfammlung  reben,  unb  ber  2lb== 
georbnete  für  IPeimar,  uon  t^ybcnbrugf,  fühlte  ficb  gewiffer* 
ma^en  als  ber  Sotfcfjafter  bes  (Seiftes  oon  IDeimar.  Seine 
Heben  finb  üöllig  angefüllt  üon  ber  üaffifdjen  Crabition.  Heb- 
men  luir  etroa  einen  Sa^  loie  biefen:  „3'i?  ^^^^  lebl^aft  r>on  ber 
nber3eugung  burcbbrungen,  ba%  nur  bann  bie  tDeltgefdjid^t- 
iniffion  I)eutfd;»Ianbs  üollbradit  werben  fann,  rr>enn  jenes  reidje 
beutfd/e  i.ehen  unter  gemeinfamer  politifcfjer  ^orm  lebenbig 
wxvit  unb  fcbafft,  roie  es  fid^  je^t  nur  abfpiegelt  in  ben  emigen 
IPerfen  unferer  großen  Did^ter,  an  wdd^e  nüd}  bie  Stabt  leb- 
haft erinnert,  iDeldje  mir  bie  el^renüolle  Senbung  gegeben, 
hier  3U  3^1^^^^  fpredjen  3U  bürfen.  2Iber  wenn  biefes  2luije3icl 
erreicfjt  merben  foll,  fo  vonb  es,  ba  uorljer  erft  Öfterreid?  fid? 
abgefperrt  I^at,  nur  baburd?  möglid?,  ba%  vo'it  ein  f^aus  bauen 
auf  feften  Säulen,  mit  toeitgeöffneten  Pforten,  burdj  meldjes 
ber  (Seift  ber  ^reil^eit  unb  ebler  f7umanität  iDcI^t"^^^).  Das 
VOovt  ;$reil^eit  ift  nebem  bem  IDorte  f^umanität  bie  anbere 
gro^e  Parole,  an  ber  fidi  bie  §eit  beraufdjte.  f^ier  tritt  ber  (Seift 
bes  jungen  Sd^iller  befonbers  greifbar  jutage.  Kobert  ^lunt 
t^at  eigentlid)  in  allen  feinen  Heben  über  bie  ^reit^eit  gefprodjen; 
^reil^eit  unb  Defpotie,  ^reil^eit  unb  (Lyrannei,  bie  lUenfdj^ 
lid^feit  unb  ber  Sumpf  um  forrumpierte  Cl^rone  —  bas  ift 
fein  eu)iges  Cl^ema.  Die  ^reil^eit  wav  tatfädjiid)  feine  (Söttin, 
er  I^at  üon  ber  il^r  angetanen  (Sottesläfterung  gefprod/en,  er 
t^at  in  einer  feiner  berül^mteften  Heben  bas  fül^ne  Silb  r>on  bem 
„bredienben  f^immelsauge"  ber  ^reit^eit  gebraudjt^^^).  IPas 
cigentlidj  ^reil^eit  politifd?  bebeuten  follte,  bas  voav  ein  Pro- 
blem, um  bas  bie  paulsfirdje  üielleidjt  im  ©efften  gerungen 
I^at.  '^dtoh  (Srimm  ):iai  fid?  einmal  fel^r  bebeutungsüoll  gegen 
bie  fran3Öfifd)e  ^ormel  „^reil^eit,  (Sleidjl^eit  unb  Srüberlidj^ 
fett"  ausgefprodjen  unb  babei  gefagt,  ber  Begriff  ber  ^^reibeit 


100  V.  Per  (Seift  ber  Uerl^anblunaen. 

fei  ein  fo  I^eiliger  \mb  luid^tiger,  ba%  man  ii]ti  an  b'ie  Spi^e  ber 
(Srunbredjte  in  ber  folgenben  ^orm  fe^en  muffe:  „Sillc  I^eutfdjen 
finb  frei,  unb  beutfcber  Soben  bulbet  feine  Kned^tfdjaft.  ;^rembe 
Unfreie,  bie  auf  it^m  uerireilen,  macht  er  frei."  ^^reil^eit  unb 
Ileutfd;>t]eit:  ba%  barin  ein  tPiberfprudj  lag,  bas  fonnte  fcbärferem 
Denfen  natürlicfi  nidit  üerborgen  fein.  Dex  2tbgeorbnete  aus 
Sübtirol,  (£fterle,  bat  gegenüber  bem  Hationalismus  betont, 
ba'^  bie  ^reit^eit  nid^t  eine  polnifd^e,  eine  italienifd^e  ober 
eine  beutfdje  Sad^e  ift,  fonbern  ba^  bie  ^reil^eit  Sadje  ber 
inenfd;>beit  ift:  „Bebenfen  Sie,  ba%  berjenige  ber  ^reit^eit 
nid}t  ipürbig  ift,  ber  nid;»t  allen  Pöüern  bie  gleidie  ^reit^eit 
nninfdit"-oo)" 

€inl]eit  unb  ^reil^eit,  f^umanität  unb  Hationalismus:  a>ir 
fül]Ien  bie  (Segenfä^e  burd)  unb  füt^Ien  3ugIeidT  bie  (5efal]r, 
bie  in  biefen  grof5en  IPorten  liegt;  benn  bas  wax  \a  ber  Had?teil 
ber  äftbetifd^en  Spradie  über  politifdje  Probleme,  ba^  es  i^r 
niet^r  gelang,  bcn  (Sebanfen  burdi  eine  fdjöne  reine  ^orm 
3U  be5n)ingen,  als  bas  Ct^aos  ber  mirflidjen  Dinge  burdi  eine 
finge,  praftifd^e  Cat.  Die  paulsfird^e  l^at  il^re  eigentümlidje 
pt^rafeologie:  töwe  von  Kalbe  t|at  in  einer  Hebe,  in  ber  er  felbft 
3Ünbenbe  IX)orte  fanb  für  bie  ^reil^eit,  bas  Unglüc!  ber  pi^rafe 
beflagt  unb  ben  Parteien  ber  ITIitte  i>orgeu)orfen,  ba^  gerabe 
fie  burd>  Hebensarten  unb  3U)eibeutigc  Einträge  es  allen  redjt 
madjen  luollten  unb  fo  bie  Sad^e  felbft  nid?t  förberten'^"^).  Die 
Sat  unb  bie  lltad^t  ber  Paulsfirdie  berul^te  eben  leiber  über- 
miegenb  im  IDorte:  it^r  s£ogos  u)ar  nidit  bie  Cat  im  Sinne 
Ranfts,  unb  fo  ift  il^r  Bau  unrollenbet  geblieben,  wie  ein  alter 
gotifd^er  Dom.  Das  Bilb  bes  Domes  !el]rt  in  ben  Heben  ber 
erften  Deutfd)cn  Hationalüerfammlung  immer  iDieber.  Xlicbi 
umfonft  ift  fie  3um  Dombaufeft  nach  Köln  im  Sommer  \8^8 
geipallfabrtet.  (Sagern  l]at  nad)  ber  i^ücffetjr  Beridjt  barüber 
erftattet:  „3cb  barf  alfo  fagen,  ba^  bie  fymbolifdie  ^eier  in 
Köln,  bie  bie  politifdie  <£inigung  Dcutfd^Ianbs  bebeutet,  in 
it^rem  maleren  Sinne  ftattgefunbcn  l]at.  Die  ^^^i^^^f^  ii^i^b  bie 
^rüd^te  3eigen,  unb  fo  nmg  ber  2tusbau  biefes  I]errli(f>en  Domes, 
pon  beffcn  ^ortf(ijritt  unr  uns  über3eugen  fonnten,  ber  ZTation 
Symbol  ii^rer  Kraft  unb  (£inl]cit  ujerben  unb  fein."  Das  Bilb 
bes  Domes  ift  ferner  r>on  Bec!eratl],  Hie^er,  Haveauy  unb 
llblanb  gebrandet  worben-"-). 


Die  phrafcoloijic  ^cr  paulsfirdjc.    Per  romantifcfjc  iSeift.  101 

I^er  iSecjcnfü^  von  ^reil^cit  nnb  (£inl-)eit,  ber  tßeacufa^  von 
ßninanität  unb  Nationalität  erl]ält  für  unf  feine  unifaffcnbftc 
ibeenijefdjichtlid^c  Cragtücitc,  a^enn  mir  ihn  5nrü(!fül]ren  auf 
ben  Kampf  jmifcben  reDoIutionäreni  (Seift  unb  rontantifd^em 
vSeift.  Vai-  IPefen  bes  rerolutionärcn  tSciftes  l]at  uns  fd^on 
im  Einfang  unferer  Stubie  befd^äftigt;  er  ift  ba^  ei^entlidi 
leitenbe  unb  iioriDärtfftürmenbc  prin3ip  ber  ncu3eitlid7en 
€ntixncflnna.  Per  romantifd^e  tSeift  ift  bie  (ScacnlnMueanncj 
ans  bem  Beginn  bes  \9. 3<^I?'^I^"i^<^c'^tf :  er  fe^t  baf  tSefiibI 
aegen  bie  3"^^It^ft"*^fi*^^f  ^<^^  t^iftorifd)  (Seu)orbene  aeaen  bas 
pbiIofopi|ifdi  (Seforberte,  bcn  patriard-talifd^en  unb  ftänbifdpen 
5taat  eines  rücfunirts  cjeriditeten  ^ürftcntums  (jegen  ben  freien 
Dolfsftaat,  bie  unebergeborene,  alle  Kräfte  ber  pbantafie 
burd;»  Kunft  unb  (Eieffinn  befdiüftigenbc  Kirdje  g,e<^en  bie  f^err^ 
fdiaft  ber  felbftbeuni^ten  Dernunft,  bas  Kedit  bes  auf  eigener 
^£rbe  unb  nad}  eigener  ^Irt  gemadifcnen  Polfstums  gegen  ben 
inenfd)beitsgebanfen. 

Der  romantifd^e  (Seift  ift  in  ber  paulsürdje  ftarf  jum  ^(us- 
bruc!  gefommen;  feine  f^auptoertreter  finb  3at|n  unb  IJlrnbt. 
3ai^ns  gro§e  Hebe  vom  \9.  ^ebruar  \8^9  ift  ein  Iftuftcr  beutfd^er 
politifd^er  Homantif.  5ie  fe^t  ein  mit  bem  Befcnntnis  3unr 
Daterlanb ;  bas  Datcrianb  gilt  ibm  als  ber  Begriff  alles  menfd7=' 
lidjen  Strebens;  €inl^cit  ift  nid?t  (Einerleibeit,  ^reil^eit  ift  nidjt 
5Ügenofe  IPillfür.  (£r  beruft  fid)  auf  bie  (Sermania  bes  (lacitus, 
er  fagt,  bas  erfte,  ruas  von  ben  Deutfdjen  befannt  geworben  ift, 
ift  ber  glüc!lidie  ^reibeitsfrieg  f^ermann  bes  <£berusfers.  €r 
erinnert  an  bie  f^errlid^feit  bes  beutfcben  Kaifertums  im  llTittel- 
alter,  an  bas  beutfdje  Kedjt  ber  alten  5diöppenftüble,  an  bie 
alten  beutfdjen  Dolfslieber  unb  IHärctjen.  (Segen  ben  poIi3ei* 
ftaat,  ber  bie  alte  beutfdie  5pradie  ruiniert  l]at,  ber  bie  Spinn* 
ftubcn  unb  bie  Dolfsfefte  verboten  l^at,  ber  bie  3ungen  ^ebräifd? 
unb  (Sried^ifd^  lebrt  anftatt  Deutfd),  ber  biefe  gan3e  papierne 
unb  römifdj^red^tlidje  Bilbung  gro§ge3Ü(iitet  bat,  u)ettert  3«^l?i^ 
los,  unb  er  fe^t  fidj  ein  für  beutfd^e  Kunft,  für  beutfcbies  Hecbt, 
für  beutfdje  politif,  für  „oolflidjes  €eben".  Die  Deutfd^bcit  unb 
ibr  Wille  3U  einer  unget^inberien  (Entiuidelung  ift  feit  bem  Be* 
ginn  bes  \^.  3cil^rt^unbert5  einer  ber  mäd^tigften  eintriebe  un* 
fcrer  (Sef(i>idjte.  "^ahn  ift  aber  einer  von  benen,  bie  bie  ßaupt* 
fd^ulb  tragen  an  ber   Überfpannung  unb   5elbftauflöfung  tief* 


102  V.  Per  (Seift  bet  Dcrljanblungcn. 

bercd^tigtcr  ^orbcrungcn.  '^n  feiner  Hebe  über  ben  (Erb!aifcr 
liai  er  bas  tOoxi  l^ean  Pauls  angefübrt:  „Vei  IHerifd?  !ann 
überall  geboren  toerben"  unb  l^in3U3efc^t:  „nicbt  überall  gleicf? 
gut".  Darin  liegt  fcf/on  bas  fel^r  djarafteriftifcbe  ITToment  beutfcb* 
tümeinber  Selbftüberl^ebung.  Die  (Einheit  voax  3^^^  n)id?tiger 
als  bie  ^reitjeit;  er  nannte  bie  (Einl^eit  bie  IHutter  unb  bie 
^reit^eit  bie  Q^odjter:  toer  bie  Cocbter  haben  tDtll,  ber  halte  es 
mit  ber  ITlutter!  (2in  ftarfes  einl^eitliches  Dolf,  mit  bem  Kaijer* 
tum  an  ber  Spi^e  —  bas  trar  feine  ^orberung.  „3^^  ^i^  ^on^ 
ferüatiü",  t^at  3^^^^  ^^<^<i?  feiner  €r3äl|lung  feinem  Unterfuchungs* 
richter  gefagt:  „IDir  haben  \000  3'^^'^^  einen  Kaifer  geljabt, 
unb  ba  benie  idj,  ba^  von  nad^  n.000  3cii?i^ß^^  u)ieber  einen  Kaifer 
befommen;  barüber  tjabe  idj  mir  bcn  Kopf  nicht  3erbrodjen, 
ipeldje  Hegieriing  an  bie  Spi^e  !ommen  foll,  benn  bis  je^t 
habe  idj  nod;i  feine  Hegierung  in  Deutfcfjlanb  gefannt,  bie  firf) 
regieren  fonnte,  nadj  meiner  Über3eugung,  üiel  weniger  nod? 
bie  anberen  ba3u"203)  j^^l^  (Sermanifdje,  ber  beutfd^e  Polfs^ 
geift,  u?urbe  aucfj  non  2trnbt  als  bas  berufene  fd/öpferifche 
Prin3ip  bes  neu  3U  bilbenben  Staates  gefeiert.  Der  ^tbgeorb- 
nete  Sdful^  folgerte  aus  bem  beutfchcn  Poüsgeifte  bas  Hecht 
auf  freien  (Senoffenfcfjaftsfinn  unb  Selbftregierung,  auf  or* 
ganifchc  Staatsglieberung  im  cSegenfa^  3um  romanifct/en 
Defpotismus.  2lnd)  er  berief  fid?  auf  Lantus:  „Sdjon  Cacitus 
fagte:  Der  Deutfdje  tut  lieber  alles  aus  freiem  IDillen  als  ge^ 
3U)ungen  unb  auf  Befei^I.  (Sehen  Sie  bem  beutfchen  Polfsgeifte 
bas  (Srunbredjt,  ficfj  frei  aus  feinem  ureigenen  Sein  3U  ent* 
lüicfcin.  Pertrauen  Sie  auf  bie  fcfjöpferifd/e  Kraft  bes  Poües''^»*), 
Dolfsgeift,  Dolfstümlichfeit,  Nationalität  —  bie  Bebeu^ 
tung  unb  2tbgren3ung  biefer  Begriffe  haben  bie  Politifer  r>on 
bamals  ftar!  befcfjäftigt.  (£fterle  hat  fich  einmal  über  ben 
(Segenfa^  „r»oI!stümIid?"  unb  „national"  intereffant  ausge* 
fprocfjen205).  3ebenfaIIs  l^at  ber  Derfaffimgsausfctju§  biefe  3been 
mit  Hed)t  gewürbigt  unb  in  feinen  lTTotir>en  3ur  Heidjsüerfaffung 
ausbrücfliclj  gefagt,  „bie  Hed?te  ber  Deutfdjijeit",  ron  benen 
fchon  \8\'\  vergebens  gefprodjen  iDorben  fei,  follten  eine  IVa^x- 
I^eit  roerben  unb  bleiben^oß).  ^üt  bie  Überfpannung  ber  Hed?te 
ber  Deutfchl^eit  bietet  oielleid^t  bas  hefte  23eifpiel  bie  "^ebe 
(£rnft  XlTori^  2lrnbts  rom  \9.  3"Ii  18^8.  €r  be3eic^net  barin 
Belgien  unb  f^ollanb  als  „germanifcfie  beutfcfje  ianbe":  „3»i? 


Die  Hcd>tc  i>ev  Pcutfcfjljctt:  2Inibt  unb  ^aljn.  103 

mu§  ein  CDort  teben  pon  ber  bcntfdjcn  Sci^nfudjt,  bie  in  imfer 
aller  Bfex^en  fein  mu^  nad?  ber  fünftigen  lX)iebergeu)innungi 
unferer  großen  tocftlidben  Ströme,  luomit  bie  IPeltt^errfd^aft 
über  bie  IHeerc  3ufammeni^än9t  unb  u)omit  bie  ältefte  (Sefittung 
unb  Bilbung  ber  germanifdjen  Stämme,  idj  mödjte  fagen, 
bie  ältefte  Bilbungsgefchid^te  (Sermaniens  unb  unferes  Pater- 
lanbes  auf  bas  allerengfte  üerbunben  ift."  €r  rüi^mte  bann 
bie  (Sefd?idjte  Belgiens  unb  f^ollanbs  unb  perftieg  fid?  ju  ber 
propI^e3eiung:  „^ollanb  voitb  in  Hot  !ommen,  unb  es  vohb 
bann  toieber  I^ineinfallen,  voo  es  t^ineinfallen  mu^,  in  ben  Sd?o§ 
bes  großen  (Sermaniens."  Belgien  nannte  er  ben  burgunbi^ 
fd?en  Kreis,  bie  beutfdje  iombarbei,  bie  man  leiber  I^ätte  t>on 
Deutfdjianb  trennen  laffen  —  ein  Pol!,  weld^es  beutfdj  fein 
iDoIIte!  „Da  bewegt  fid?  beutfd;>e5  €eben  in  Spradje  unb  tu 
teratur  fet^r  lebenbig,  es  überroiegt  unb  übert^errfd?t  bas  fran* 
3ilIonifd?e,  bas  fran3illierenbe  ober  n»elfd)enbe  €eben,  es  über* 
iDiegt  bas  alles  unb  blic!t  mit  Sel^nfudjt  auf  uns  i^in."  Unb  er 
fprad)  bie  f^offnung  aus,  ba^  jene  abgeriffenen  Ceile,  unter 
bie  er  fd/Iie§Iidj  aud?  nod?  bie  Sd}we\^  redjnete,  3U  Deutfdjianb 
wieberfommen  u)ürben;  fie  u)ürben  fd?on  3U  uns  paffen,  voenn 
tt)ir  eine  gute  2lrbeit  madjten^o').  IPir  feigen,  wie  u>eit  fid?  bie 
2(usrDÜd?fe  bes  (Sebanfens  ber  Deutfdjl^eit  entfernen  üon  B^n^ 
manität  unb  IPeltbürgertuiu.  2>^\  ber  erften  Si^ung  ber  Hationa^ 
oerfammlung  pereinigte  fid?  auf  Penebeys  Porfdjiag,  biefes 
^üt^rers  bes  Habifalismus,  bie  (Sefamttjcit  ber  2ibgeorbneten 
3u  einer  großartigen  f^ulbigung  an  ben  alten  2trnbt,  bas  „gute 
alte  beutfdje  (Semiffen".  Später  wäxe  eine  fo  fpontane  ein* 
t^citlid^e  Stimmung  nidjt  met^r  möglidj  geujefen^os). 

(Segen  bie  porgeblicbe  f^umanitätspoliti!  ber  ^ran3ofen,  wie 
fie  Penebey  i^nb  feine  2tnl|änger  pertraten,  bat  fid?  2trnbt  fpäter 
lebtjaft  ausgefprodjen.  §u)ei  IPelten  fto§en  I^ier  aufeinanber: 
2trnbt,  Za\in  unb  bie  3^n9ßii  fi^^i^  '^ic  Porläufer  bes  ^lllbeutfd?- 
tums.  IPie  lebt^aft  manbte  fidj  Karl  Pogt  gegen  biefe  allgemeine 
£änberfrefferei,  bie  aus  ber  alten  ^ran3ofenfrefferei  ern)adifen 
fei.  Die  crl^abene  '^bee  bes  Deutfdjtums  unb  ber  ZTationalität 
t|at  fidj  im  Saufe  ber  (Entroidlung  immer  met^r  pergröbert^o»). 
IPie  eigentümlidj  muten  uns  bie  Porftellungen  3at^ns  an, 
ber  ben  rüdfidjtslofen  Kapcrfrieg  gegen  Dänemar!  prebigte 
unb  ben  Porfdjiag  mad^te,  bie  bänifd^en  (gefangenen  in  Deutfd)== 


104  V.  Der  (Seift  bet  Dertjanöhmgcn. 

lanb  i^eruin3ufül]ren  unb  öffentlid?  311  5ci3en,  um  b'xe  nationalen 
£eibenfcf?aftcn  auf3upcitfd?en  I^i») 

2115  ein  Prophet  bes  beutfd^en  Hationalismus  ift  ber  alte 
grolge  (5örrc5  oftmals  befdjtDoren  morben.  Seine  ^{nfdjauungen 
über  ben  Bunbestag  als  eine  Hepublif,  feine  Bemerfungen 
im  Ht^einifdjcn  IHerfur  über  ben  bentfdjen  Dualismus,  beffen 
Überipinbung  einer  fpäteren  §eit  üorbel^alten  roerben  muffe, 
fein  Kampf  für  Kaifer  unb  Heid?  —  bas  alles  iDurbe  in  ber 
Paulsürdje  toieber  lebenbig  gemadjt  unb  I]at  ftar!  gemirft^n). 
I)a§  biefer  Hi^einlänber  bas  eigentlicf^e  Deutfcfje  Heirfj  üerfün^ 
bigt  l^abe,  im  (Segenfa^  3U  bem  preu^ifdjen  (Erbfaifcrtum  — 
bat)on  tDaren  biejenigen,  bie  fid?  auf  il^n  beriefen,  ITXänner  vo'ie 
€affaulj,  burcbaus  Über3eu9t.  Don  anberen  beutfdjen  Staats* 
benfern  ift  3uftus  IHöfer  burcf?  Weldev  angeführt  vDorben;  gegen 
bie  „Kramallfoureränität  unb  ITlaffenfreil^eit  bes  Kabüalismus" 
fe^te  er  ITtöfers  ^tuffaffung  ber  Freiheit,  balg  man  nämlicf^ 
bann  frei  fei,  n)enn  man  in  jebem  fleinften  Kreife  bes  Gebens 
möglid^ft  ausgebet>nte  ^reil^eit  tjat''^)  5^^^  tiefgreifenbcn 
(£influ^  Hiebut^rs  I^at  ITtid^ctfen  be3cugt:  „Kein  Staatsmann, 
fein  f^iftorifer,  l|at  met^r  getan  für  bie  (Sinfül^rung  unb  (Ent- 
faltung bes  bemofratifd^en  Segriffs  in  ber  Staatengefd^idjte 
als  Ztiebubr  in  ber  (Sefdjid^te  feines  Kampfes  ber  patri3ier 
unb  Plebejer.  Hiebubr  I]at  baburdi  unenblidje  Pienfte  bem 
Sürgerftanbe  geleiftef'^is)^  X)ie  iSefd^idjtsfonftruftionen  bes 
I^allenfer  Profeffors  £eo  über  'bie  ;^ran3Öfifd?e  HeDoIution  ffnb.^ 
pon  f^einridj  Sinton  gebütjrcnb  feftgenagelt  ujorben^i^)!  (Segen 
Saüigny  als  ben  Hegrünber  ^^r  l^iftorifd^en  Hecbtsfc^ule  u)anbte 
fidj  ber  Sd^roabe  Höbinger:  'Red}i  muffe  nidjt  Hecfjt  bleiben, 
fonbern  Hed>t  muffe  bod^  Hed^t  tDerbenl-^^)  Die  gro^e  ^tuto- 
rität  ber  §eit  für  gefdjidjtlidje  unb  r»crfaffungsred?tlid)e  fragen, 
bas  Staatsiejifon  üon  Hottecf  unb  tPelder  ift  u?ieberI^oIt  an^ 
gefütjrt  morben^ie)^  freilicij  fnüpfte  fid;i  gcrabe  baxan  aud}  fd^arfe 
Kritif,  bie  fid?  bann  redit  t|äufig  3U  einer  allgemeinen  Kritif 
ber  profefforen  unb  bes  profcfforalen  (Sciftes  fteigerte,  XTlitter:» 
maier  fagte  einmal  mit  trübfeligem  £}umor:  „Sie  reben  fo  oft 
üon  Profefforen,  mir  profefforen  finb  balb  fd^ulb  an  allen 
Heüolutionen  unb  €Ienb;  bie  armen  profefforen  arbeiten, 
wie  man  fielet,  3U  boftrinär,"  Baffermann  I^at  bafür  aber  bie 
gef<i]mäbten    Profefforen    oerteibigt    unb    feftgeftellt,    ba%   von 


öörrcf,  Hicbubr,  SapiijuY.    I'cr  junftifd?c  <Scift.  t()5 

öeii  Unircifitätcn  \8\5  uuö  \8\^  ber  ^reit^citsfanipf  auf acaautjcn 
fei.  ^cba  Weher  hat  fic  ein  anbermal  anacgriffen,  nnb  23efelei- 
hai  [ich  für  fie  einaefe^t:  man  ficht  alfo,  ba^  auch  biefc  ^^onn 
ber  Kritif  an  ber  paulsfirdje  aus  il]r  felbft  ftaninit-'').  Der  <3e 
fihichtsfd^reiber  unrb  wohl  als  befonbers  perl-jäncjnifuoll  ben 
jnriftifcben  (Seift  in  ber  crften  X>entfchen  Ztationalrerfamnilun^ 
be5eid?neu  nüiffcn.  lUänncr  u)ie  ^ecffdjer,  Sd^affratb,  von  ber 
€inbe,  (Sräuell  haben  burd;»  bie  Cüfteleien  unb  theoretifd^en 
Uerftiegenl^eitcn  ihrer  Heben,  burd?  bie  Uniftänblidifeit  unb 
Pebanterie  ihrer  2lnträae  bie  Derl^anblungen  fehr  ftarf  belaftet. 
2luf  ber  anbereu  Seite  niu§  aber  aud;»  anerfannt  werben,  ba% 
Diel  geiftDoIIe  unb  tiefe  ^^^^^^P'^^'^ß^^S  t^eruorgebradjt  morben 
ift.  (Eine  Benierfuno,  Simons  ron  Crier  über  bie  exceptio  vis 
ac  nietus  unb  bie  replicatio  revolutionis  fanb  als  ein  unge^^ 
uiöhnlid^er  (Seiftesblitj  allfeiti^en  Beifall;  unb  bie  2(rt,  u?ie 
Befeler  bie  ir'ürbe  ber  juriftifdjen  IPiffenfdjaft  rertrat,  ii>ie  Hobert 
IHobl  eine  i3län3enbe  juriftifd^e  I)ebuftion  über  Hcichsbürger= 
redit  unb  Staatsbürgerredjt  lieferte,  ruie  in  ben  lUotiüen  enb=^ 
lid^  3u  beul  (Sefe^  über  bas  Heid^sgeridjt  ber  Hed^tsftaat  redits* 
pI]iIofopl]ifdi  becjrünbet  tuirb:  bas  ift  alles  von  bleibenbcm 
unb  fdjöpferifdjem  IDerf^^^). 

IPeldjes  finb  nun  bie  I]auptfäd?Iidjen  Ströuiuugen  alU 
gemeiner  ttatur  gen^efen,  bie  bie  Perhanblungen  in  ber 
Paulsürdje  beftimmt  I]aben?  "^m  (Segenfat^  3u  ber  Heüo== 
lution  von  1830,  bie  eine  politifd^e  ^reil^citsbeipegung  lüar, 
ift  bie  Herolution  von  \8^8  eine  nationale  unb  fo3iaIe  gemefen. 
Den  ^eitgenoffen  fatn  ror  allcui  bie  HationaIben-«egung  3um 
Benni^tfein,  ber  ungeheure  X)rang  eines  3erfplittertcn  Polfes 
3ur  (£inl|eit  nad}  au§en;  bem  t^iftorifd^en  Betrad^ter  n»irb  aber 
bei  nät^erer  Befd^äftigung  immer  flarer,  ba^  biefer  nationale 
Prang  feinen  tiefften  (Srunb  in  einer  uon  längerer  §eit  her 
uorbereitcten  Umbilbung  bes.gefamten  gefellfd^afttid^en  2tuf== 
baues  bes  bamaligen  I)cutfd>Ianb  hatte.  £ön)e  üon  Kalbe 
hat  einmal  fehr  intereffant  über  biefcn  So3iaIismus  r»on  {ßi^S 
gefprodjen;  bas  IPort  5o3iaIismus,  fo  fagte  er,  ift  in  ben  legten 
fahren  üor  unferer  Betregung  bas  Stidjwort  geworben; 
biefer  So3iaIismus  hatte  fidi  in  I^eutfd^Ianb  fd)on  uor  ber  (Er- 
hebung faft  aller  Parteien  benuidjtigt,  wie  es  fidj  in  ben  lite^ 
rarifdien  (Erfdjeinungen  unb  in  ben  Perhanblungen  ber  üerfdjic* 


106  V.  Der  (Sciji  6er  DctIjanMnngen. 

benen  Stänbcüerfammlungen  3eigtc.    Vflodfien  bicfe  Perfamm^ 

lungen  andf  aus  ben  fogcnanntcn  beüorredjtcten  Klaffen  gc^ 

bilbct  fein  —  biefe  Klaffen  toaren  von  einet  aftiücn  (Leilnatjme 

am  Staatsleben  ausgefdjioffen,  unb  best^alb  ricf^tetcn  fie  itjre 

I^eftigen  Eingriffe  nid^t  nur  gegen  biefen  Staat,  fonbern  gegen 

ben  gan3en   gefellfdjaftlid^en  Körper,   auf   u)eldjen  fid?   biefer 

Staat  ftü^te;  fie  verfolgten  tatfädjiid?  ben  Umftur3  bes  Beftetjen^ 

ben.    Die  Hecolution  von  \8';^8  heg,ann  in  einer  burdjaus  fo* 

3ialen  Stimmung;  bie  großen  unb  Icidjten  (Erfolge  bes  3ürger== 

tums  ):\ahen  aber  bie  überrafcfjenbe  lX)ir!ung  geljabt,  ba%  bie 

fo3iaIiftifdjen  (Elemente  3urürftraten  unb  fid?  3U  einer  ebenfo 

leibenfdjaftlid^en,   u?ie  im   gan3en   erfolglofen   ©ppofition   3u= 

fammenballten.  Das  Bürgertum  beu)ät^rte,  wie  jcbe  auffteigenbe 

Klaffe,   feinen   tiefen   Klaffenegoismus   —   es   mollte   3unäd?ft 

einmal   bie  neugeroonnene   politifd^e   ITTad^t   genießen.    I^ätte 

es  bas  grolge  Problem  löfen  Tonnen,  bie  (Sefamttjeit  ber  breiten 

ITiaffe  t^inter  fid?  3U  befommen,  fo  vDÖre  es  gegenüber  ben  alten 

mäd^ten  unüberu^inblid?  geu)efen.    Da§  il^m  bas  nid/t  gelang, 

ift  einer  ber  ^auptgrünbe  feines  Sdjeiterns^i^). 

V^-         (Semiß  u>aren  bie  ö!onomifd?en  Dorftellungen  r>on  bamals 

mV  fel^r   unreif;   ber   gro^e   (£r3iet|er   Karl   HTarf   begann   ja   erft 

N      feine    Cätigfeit;    bie    t^errfd^enben    3^^^"    ^^    ^^^    unterften 

Sd^idjten   befdiränften  fidj   auf   einen   nainen    unb   banbfeften 

Kommunismus.    VOolil   tjat   fid?    f^eder    „So3iaIbemo!rat"   ge^ 

nannt;  bie  fo3iaIiftifd?en  3^^^^^  (^wf  ^^^  äu^erften  £infen  ber 

Paulsfirdje  l|aben  toir  aud?  fdjon  fennen  gelernt.    3^^^  gan3en 

n)irb   man   aber  gut  tun,   Parteinamen   r>on   gan3   beftimmter 

I^iftorifdjer   ^arbe  für  biefes  2tnfangsftabium   ber  (Entmidlung 

/  ipeg3ulaffen.   Der  robe  Kommunismus  t|at  bei  ber  Hepolutionen 

/  in  Berlin,  IDien  unb  .^ran!furt  feine  erbeblid)e  KoIIe  qefpteltT 

/     er  voax  es,  ber  bas  Bürgertum  in  fo  gro^e  2{ngft  üerfe^te,  unb 

\    aus  biefer  ^Ingft  ging  bas  ftarfe  Bebürfnis  3U  fdjieunigen  Kom* 

\promiffen  mit  älteren  2tutoritäten  l^error.    ^eugniffe  für  biefe 

bürgerlid?e  Stimmung  finb  in  ber  paulsfird7e  oft  laut  geworben. 

Heid^ensperger  manbte  fidj  einmal  gegen  ben  berüijmten  Sa^ 

ron   proubbon,   ba%  (Eigentum  Diebftat^I  fei:    „Diefer   Sa^  ift 

nid^t  bIo§  eine   l^in3ugeu}otfene   Paraboye,    eine   leere   pban^ 

tafterei;  in  feinem  Hamen  ift  fd^on  eine  mörberifdje  Strafen* 

fd^Iad^t  geliefert  tDorben.    Die  roten  ^at^nen  flattern  t^ier  unb 


Z)er  fojialiftifdjc  ^ü^.    Dct  Kommunismus.  107 

boü,  VDie  Sturmüötjel,  unter  b\e\cx  roten  ^at^ne  aber  ir>irb 
für  jenen  5a^  cjefodjten;  ipenn  aucf^  nidit  in  erfter  fo  bod}  in 
3U?citer  £inie  gilt  ber  itngriff  bcm  (Eigentum."  Die  rote 
^at^ne  roar  für  bie  erftc  Deutfd^e  Hationaberfantnilung  ba^; 
Symbol  aller  derjenigen  Beu?egungen,  bie  mit  bcr  beftet^cnben 
(Sefellfdjaft  aucf?  bas  Parlament  felbft,  feine  gan3e  2Irbeit, 
feinen  £eben53n)ecf  üerneinten.  Der  gmifd^enruf  „rote  ^ai^ne" 
ipar  besl^alb  aud?  für  ein  IHitglieb  ber  £infen  u?ie  Sd^affratt) 
eine  fd;>tt>ere  politifdje  Beleibigung.  IPir  fallen  fdjon,  wie  felbft 
Simon  r»on  Syrier  fidj  3ur  fd?tt>ar3*rot^goIbenen  ^al^ne,  alfo 
3um  Prin3ip  ber  parlamentarifdjen  unb  gefe^Iid^en  2Irbcit 
befannte.  lX)iebert?oIt  ift  ber  Kommunismus  in  bpr  pnnkürdie 
als  ein  IDabnfinn  obr^t>Tpt)^Tt  mnybpn  ^riebridj  Cl^eobor  Difdier 
tjat  einmal  gefagt:  „tDenn  Sie  bem  Kommunismus  nid^t  ben 
ITTunb  ftopfen,  inbem  Sie  it^m  Hed?t  geben  ba,  wo  er  Hedit 
t^at,  wo  bei  oielem  IPal^nfinn  ein  Körndjen  IPat^rt^eit  in  il]m 
ift,  fo  u?äd?ft  er  ^):inen  übet  ben  Kopf.  Hedjt  aber  I]at  er  an^ 
gefid^ts  bes  fd^reienben  lTli§t)erbäItniffes  3U)ifdien  2trbeit  unb 
<5enu§,  bas  in  ben  ginilliften  unb  2Ipanagen  oorliegt,  eines 
ini^üerl^ältniffes,  bas  nidjt  wie  beim  Privateigentum  ein  ein* 
fad?  gegebener  guftanb  ift,  fonbern  ein  täglid?  fid?  emeuernbes, 
bindj  Derträge  fanftioniertes  llnredjt,  3U  beffen  ^ortbauer 
bie  f^ungernben  felbft  rom  Schweife  il^res  ^Ingefidjts  bei3u* 
fteuern  l:jaben"22°).  §ur  Öberwinbung  bes  „^auftredjtes  bes 
Kommunismus",  3ur  ZTicberfämpfung  bes  anard}ifd?en  (Seiftes, 
bei  fid?  infolge  (gntred^tung  unb  Der3U)eifIung  in  biefen  Be* 
ftrebungen  offenbarte,  galt  in  ber  paulsfirdje  allgemein  als 
bas  befte  IHittel  bie  (Einführung  bes  gleidjen  lDaI|Ircd?ts.  Durd^ 
bie  Begrünbung  ber  ftaatsbürgerlid^en  (Sleidjt^eit  I^offte  man 
bas  Prin3ip  „jener  rollen,  materialiftifd^-fommuniftifd^en  (SIeidj* 
i^eit"  7tieber3ufämpfen  unb  bie  „rote  2lnardiie"  3U  unter* 
i)rüc!en22i). 

IDaf^rc  unb  falfdjc  Demofratie  l^at  einmal  ^riebrid]  Ct^eobor 
Difd^er  in  biefem  Sinne  unterfd?ieben.  Der  Begriff  ber  Demo* 
!ratie  rerbiente  als  foldjer  eine  eingebenbe  ibecngefdjid^tlidic 
Unterfud^ung.  (£r  ift  in  ber  neueren  (Sefdjid^te  aufgetreten 
als  ein  poIitifd?es  prin3ip,  bas  3uerft  in  ber  reformierten  (Se* 
meinbepcrfaffung,  bann  in  ben  amerifanifdpen  ^reiftaaten 
unb   fdiliepdj   in    ber   gro§en  ^ran3Öfifdjen  Heüolutiou    ma§* 


A 


108  V.  Der  (Seift  ber  Derf^anMimgcn. 

^ebenbc  Bebeutung  ertlich.  Doit  bein  politifcfjcn  Prm3ip 
ging  bcr  Begriff  bann  über  auf  bie  befonbere  politifcbe  (Sruppe, 
bie  fidj  unter  bicfem  Prin3ip  üereinigte.  So  nannten  [ich  bie 
^Inl^ängcr  eines  mobernen,  auf  üolfstünTlidjen  (Srunblagen 
berut^enben  Staatsmefens  in  Peutfdjianb  „Pemofraten",  unb 
fic  hoben  [id)  ah  bie  Partei  ber  Blaffe  bes  Bürgertums  beutlid^ 
ab  r>on  jenen  t^öl^eren  Sd^icbtcn,  bie  in  r>orfid?tiger  IDeife 
ben  revolutionären  (Seift  mit  ber  gefdjichtlidjen  Überlieferung 
rereinigen  mollten.  Per  Parteiname  „Vemohai"  be3eid?net 
audf  nod}  tüät^renb  ber  Herolution  üon  \8^8  bie  gefamte  bür- 
gerlidje  €in!e,  bie  eigentliche  Crägerin  bes  reüolutionären  (Seiftes 
in  Deutfcblanb.  (Es  finb  bie  Pcrfönlidifeiten,  bie  bie  HeDoIution 
als  ein  erlaubtes  unb  notmenbiges  gefe^Iicfjes  XlXittel  befür== 
morteten,  u)ie  es  Haceauj  einmal  getan  bat;  bie  Perfönlid^=' 
feiten,  bie  ficb  als  bie  „Fahnenträger  ber  §u!unft"  betraditeten; 
3ulius  ^röbel  t^at  in  biefem  Sinne  ber  fonferüatipen  Partei 
als  bas  Programm  ber  Demofratic  3ugerufen:  „tladf  ber  Sünb= 
flut  fommen  unr!"222)  jj^ß  ITeiterentmicüung  bes  Begriffes 
I)emo!ratic  nach  ber  Hepolution  r»on  \8'^8  ift  nun  gemiff ermaßen 
rücÜäufig;  je  metjr  bie  Partei  mit  il^ren  ^been  burchbringt, 
befto  met]r  u>anbelt  \\d)  ber  Parteiname  lüieber  3um  politifdjen 
Prin3ip  um,  bas  fdjlie§licfj  bie  gaujC  Dolfsgemeinfchaft  burd)= 
bringt  unb  3um  (Sefamtbefi^  aller  Parteien   toirb. 

So3iaIismus,  Kommunismus,  Demofratie  —  bas  finb  bie 
mobernen  Strömungen,  bie  ben  Bau  ber  alten  Staats*  unb 
(SefcIIfcf^aftsorbnung  untergruben.  lt)oran  mürbe  t^auptfäch== 
lid)  Kriti!  geübt?  Das  VOoxi  „Heahion"  ift  eine  ber  am  meiften 
gebraudjten  Herolutionsüofabeln.  IPas  bas  IDort  bebeutete, 
banon  fönnen  fid?  fpätere  (Sefd^Iediter  in  Deutfdjianb  über* 
l]aupt  Feine  Porftellung  madjen.  Die  HlärtYrer  bes  alten  Staates 
fangen  ja  3al]Ireid?  genug  als  ein  lebenbiger  t)orir)urf  in  bcr 
riationaberfamndung.  Die  Heaftion  wax  nach  ber  2hiffaffung 
ber  §eit  bie  cigentlidie  Urfadje  ber  Heüolution,  unb  bas  IDort 
IDelcfers  hat  propt^etifdje  Beöeutimg:  „(£5  ift  feine  ItXöglid?* 
!eit,  bei  uns  Heahionen  burd?3ufül]ren  als  burdj  bie  Keüolution, 
unb  feine  llTöglidjfeit  bie  Heüolution  ber  Hepublif  Iiert>or= 
3uruf cn  als  burd?  bie  fredjfte,  rollfommenfte  Heaftion"  ^23). 
^Im  unpopulärften  in  bem  alten  Syftem  u)aren  neben  bem, 
u?as  man  PoIi3eiftaat  nannte,  Diplomatie  unb  Illilitär;  be3eidj=' 


Per  bemofratifdjc  (Seift:  Kampf  acaeu  Polijciftaat,  Pipfomatie  uftp.    109 

ucnö  finb  bic  lUortc  von  f^a^euf:  „Seit  33  3*^^*^^'^  traben  bie 
alten  Hegieruncjen  uuf  luiterbrüift,  feit  33  3<i^^^^^  I^abcn  fie 
uns  unfere  cjrö^ten,  uufcre  t^öcbftcn  Hedjte  porentl^alten,  fie 
haben  unfere  patriotifdj  ^efinnteften  IHänner  in  bie  Kerfer  ae- 
iporfen,  fie  ^ahen  itjre  IPirffanifeit  aeläi^mt,  fie  haben  burdi 
ihre  verrottete  Diplomatie  biefes  Dolf,  bas  berufen  n»ar,  bie 
Königin  ber  Dölfer  ju  fein,  ^u  einer  I^ienftmagb  erniebrlgt"--^). 
2tuch  ^Irnbt  unb  IPigarb  traben  geg^en  bie  Kabinette  unb 
bie  böfe  Diplomatie  geprebigt;  fo  berechtigt  bie  (Empörung 
über  bie  alte  beutfcf^e  Staatsmetl^obe  wa\\  fo  wenig  erfreulich 
ift  bas  fd^Iagruortmälgige  ^tburteilen,  bas  in  ber  Her»oIution 
gang  unb  gäbe  wax.  Dem  alten  '2>'^l}n  wat  es  mer!u)ürbiger* 
u?eife  norbel^alten,  eine  £an3e  für  bie  Diplomatie  5U  bred^en^ss). 
Das  IlTilitär  roar  befonbers  unter  ber  preu^ifdjen  Kofarbc 
fet]r  unbeliebt.  Sei  ber  bloßen  (£rn)ätjnung  ber  preu^ifd)en 
(Sarbe  ift  bem  2tbgeorbneten  Hareauy  einmal  „Pfui"  5ugerufen 
u)orben.  Den  2(usbrucf  „IHilitarismus"  ):iahe  id)  in  ben  Dcr^ 
tianblungen  ber  erften  Deutfdien  Hationaberfammlung  nidjt 
gefunben;  n»oljI  t^at  aber  Huge  üon  ber  „fijen  3^^^  ^^^  ITlilitär* 
unrtfd^aft"  gefprodien.  *£id]nou)ffY  ift  es  gewefen,  ber  am 
26.  ir(är3  \848  in  tapferer  IPeife  gegen  eine  ildjtung  ber  preu* 
§ifd)en  2lrniee  eingetreten  ift226).  Der  ^a%  gegen  bas  3un!er* 
tum  ift  bei  ben  Perhanblungen  über  bie  Slufhebung  bes  ^tbels 
5um  ^hisbruc!  gefommen.  Die  fd?önen  IDorte,  bie  babei  töwe 
üon  Kalbe  über  bie  2trbeit  gefprod?en  hat,  r>erbienen  feftget^alten 
3u  u)erben:  „3f*  frül]er  bas  Dorrest  t^eilig  gemefen,  fo  ift  lieute 
bie  2lrbeit  l^eilig;  bie  freie  2lrbeit,  ber  ^leijß  unb  bie  91ätig!eit, 
in  meldier  IDeife  es  aud^  fein  mag,  ift  t^eute  bie  I]öd;ifte  €l]re, 
fie  ift  heute  auf  ben  Cl^ron  ge!ommen  unb  üernid^tet  nun  bas 
Symbol  einer  ^eit,  bie  bie  2lrbeit  unterbrücft  t^at"'^'^').  Die 
Stellung  bes  t]ot|en  2{bels  in  Deutfd^Ianb,  bie  Stellung  ber 
beutfdjen  Dynaftien  ift  in  ber  Paulsfirdje  gleidjfalls  aufs  fd^ärffte 
fritifiert  unb  angegriffen  ruorben.  Der  Präfibent  bes  erften 
Heidjsminifteriums,  ^ürft  £einingen,  felbft  ein  mebiati  = 
fierter  ^ürft,  t;at  bcn  (5eban!en  n»eitgel^enber  IHebiatifierungen 
ipiebert^olt  vertreten.  Der  Derfaffungsausfdju^  ber  Hational=^ 
üerfammlung  hat  bie  llTebiatifierungsfrage  beraten,  unb  Befeler 
hat  im  Hamen  ber  ITTel^rt^eit  barüber  berid^tet.  Diefe  IHel^rl^eit 
nahm  einen  fehr  vorfiditigen   Stanbpunft  ein;  bie  BTinbert^eit 


^ 


110  V.  X)er  (Seift  6er  Derl^anblungcn. 

ba(^eg,en  beantragte,  bie  proüiforifdje  ^entralgeiDalt  möge  bie 
rRcbiatifierung  ber  Heineren  beutfd^cn  Staaten  ober,  voo  bies 
nicfjt  anginge,  beren  Pereinigung  in  Staatsüerbänben  auf  bem 
IPege  bes  Vertrages  »ermitteln.  Einträge  von  äljnlidjer  Hid?* 
tung  iiahen  fidj  bem  angcfdjioffen.  Die  Hebe  bes  2tbgeorbneten 
llTöIIing  über  bas  (HIenb  ber  beutfd^en  Kleinftaaterei  ift  ein 
ebenfo  geredetes,  wie  einbrucfscolles  Dofument.  38  fouoeräne 
Staaten  ober  üielmel^r  39,  benn  ber  IPiener  Kongreß  I^at  ben 
fleinften,  bie  ^errfd?aft  Kniepl^aufen  an  ber  äu§erften  (5ien^e 
Horbtoeftbeutfdjlanbs  mit  it^ren  nid^t  3000  Seelen  üergeffen ! 
—  biefe  38  foureränen  Staaten  I^atten  3^  Hefiben3en,  mit 
regierenbem  i^aus,  mit  einer  Dertoaltungs*,  ^inan3=  unb  3^(^13== 
beijörbe,  mit  Häten  unb  2tffefforen  unb  fubalterncm  perfonal: 
„U?o  in  einem  gro§en  Staate  ^voe'i  bis  brei  Beamte  t^inreid^en, 
ein  fold/es  (Sebiet  3U  uertDalten,  ba  forbcrn  bie  Dertjältniffe 
bort  20  bis  30.  Dicfe  follen  bas  ^elb  ber  H^irffamfeit  unter  fid^ 
teilen ;  fie  finbcn  feine  2trbeit.  Sie  muffen  fid?  bie  2{rbeit  fdjaffen. 
Datier  bie  unenblidje  nu^Iofe  Derpielfältigung  aller  (5efd?äfte, 
an  bie  Stelle  bes  Icbenbigcn  IDirfens  treten  fünftlid?  gebaute, 
aber  tote  formen."  IHöIIing  betont  es  fel^r  mit  Hedjt,  ba^  bie 
Bureaufratie  in  il|rer  gan3en  fdjneibenben  Sdjärfe  nidjt  in 
Preu§en,  fonbern  in  biefen  fleinen  Staaten  auf3ufinben  fei. 
Das  Volf  muffe  bort  Steuern  3aI|Ien,  ol^ne  3U  miffen  voatum, 
unb  ber  (3ebanH  einer  Doüsüertretimg  fei  bort  eine  Karifatur. 
§um  Sdjlu§  forberte  er  bie  ttationaberfammlung  3U  einem 
./fül^nen  Sd;>ritt  auf:  ein  großes  !ran!es  Dolf  verlangt,  3U  neuem 
Seben,  3U  neuer  (Sefunbl^eit  eru^edt  3U  u?erben.  „(S>ehen  Sie 
it^m  bas  £eben  3urüc!;  laffen  Sie  es  nidit  fterben,  bIo§  bamit 
Cin3elne  dürften  am  tehen  bleiben"  22^).  Über  bie  finan3iellen 
iaften  in  ben  Kleinftaaten  t^ai  Sdjober  intercffante  eingaben 
gemadjt.  Der  2tufu)anb  für  bie  fürftlidjc  ^amilie  betrug  in 
^ranfreidj  3ur  §eit  £ubu)ig  pt^ilipps  \  ^1^  Pro3ent,  in  Bayern, 
IDürttemberg  unb  Baben  aber  \o  Pro3ent,  in  Kurl^effen  \6  Pxo^ 
3ent,  in  ^effcn-f^omburg  33  Pro3ent  l^'^^)  (Seu)i§  ift  in  ber 
Hationaberfammlung  aud?  all  bas  (Sute  geroürbigt  iporben, 
bas  bie  beutfd^en  dürften  gerabc  in  ben  Kleinftaaten  bem  Polf 
angetan  iiahen.  2lhex  bie  Sd?n?ierig!eiten,  ein  neues  Deutfd?« 
lanb  3U  fdjaffen,  u)urben  bod}  3U  ftarf  empfunben,  unb  ber 
_^auptgrunb  lag  nad}  bem  (Empfinben  ber  ^e'ii  in  ben  Sonber^ 


Kampf  gegen  6ic  I>Ynafiicn.  111 

bcftrebungen  bcr  pY^^*^f^i^"-  fragen  I^at  bicfen  (Scbanfen  3unt 
^Iu5brud  gebracfjt:  „Wüxben  bie  DYnafticn  nid^t  fein,  mit  ben 
f>xov\n^en,  mit  bcn  Dolfsftämmcn  mürben  wh  leichter  ins 
Heine  !'ommen"230)^  Qy\)  er  barin  ridjtig  gefeiten  l^at,  ftel^t  babin. 
3ebenfall5  tt)ir!ten  bie  fleincn  f?öfc  als  eine  unerträglidje  5cf?ranfe 
für  bie  freie  Poüsentiüicüung.  l'l1oril5  Vflo^l  fagte:  „3"  jebem 
fleinen  Staate  tritt  einem  ber  I^of  überall  ja  auf  ben  ^u§"23i)^ 
lOie  follte  es  möglidi  fein,  biefe  ITtiniaturftaaten  nnb  ^wei  euro^ 
päifdje  (Sro^mäd^te  3U  einer  bauernben  Staatsgemeinfcbaft 
3u  r»ereinigcn?  Va^  bie  Cl^corie  com  Staate  als  einem  leben^ 
bigen  Organismus  nidjt  auf  biefe  politifcfjen  Bilbungen  pa§te, 
bas  u?ar  !Iar.  fragen  be3eidjnet  es  als  bas  (Srunbübel  in  I)eutfcf?=-- 
lanb,  ba^  bie  beutfd^en  Staaten  „unnatürlidje,  n>in!ürlid)e 
Staaten"  finb^^z),  2lber  voo  follten  bie  ®pfer  beginnen  unb 
wo  follten  fie  aufl^ören?  ^at^lreidje  2^nieve\\eniena,vuppcn 
aus  ben  fleinen  ^ö^en  beftürmten  bie  Hationalperfammlung 
mit  Petitionen.  (Semiffe  Sd?idjtcn  mußten  mebev  leiben  unter 
bem  (£inbeitsftaat.  Unb  es  voai  ja  bie  ^rage,  ob  ber  partifu'^ 
Jgrismus  rpirüid?  in  ben  Dynaftien  allein  faft  ober  nicbt  pielleicbt 
ebenfofet^r  in  ben  Stämmen  unb  Bureaufratien  ber  (gin^el=' 
jtaotei^t.  Per  3äl|efte  IDiberftanb  ruar  freilid?  r>on  ben  dürften 
felbft  3u  erujarten;  Karl  Dogt  erinnerte  in  feiner  tJTeifterrebe 
gegen  ben  €rb!aifer  an  ben  König  r>on  Bayern,  ber  üerftört 
im  Sdjioffe  I]erumirrte  unb  in  einem  fort  jammerte:  „3^  I^ff^ 
mid}  nxd}t  mebiatifieren  —  id}  laffe  midj  nicfjt  mebiatifieren !" 
Unb  bas  He3cpt  bes  2Ibgeorbneten  Zimmermann  ijat  eine  ge^ 
u)iffe  propbetifdje  Bebcutung:  „<£ntu)eber  feinen  mebiatifiert 
ober  alle  oI]ne  weiteres  mebiatifiert,  bis  auf  einen  meinetwegen 
ober  aucb  gar  feinen."  Unb  batan  fd?Io§  er  fein  Programm 
uom  „freien  Polfsftaat"  mit  ber  monard;>ifd^en  Spi^e,  fein 
Programm  üon  ber  einl^eitlidjen  bemofratifdjen  ITTonard^ie^^^j^ 
2lIfo  andf  bie  £infe  voai  feineswegs  einl^eitlid)  für  bie  "Re^ 
publif;  bie  äu^erfte,  bie  fo3iaIiftifd]  gefärbte  £infe  fonnte  fid? 
feine  anbere  £öfung  benfen,  aber  bie  bürgerlid^e  märe  für  einen 
über3eugenben  unb  praftifd^en  Kompromiß  bamals  jeber3eit 
3u  ^ahen  getoefen.  3^  ^ß"  erften  IPod^en  ber  ZTationaloer^ 
fammlung  mar  bie  ^rage  ber  beutfdjen  Hepublif  befonbers 
afut;  ba  hat  3.  3.  ber  2tbgeorbnete  U^ürtl^  üon  IPien  es  nad^^ 
brücflid)  oerneint,  ba^  bas  beutfdie  Polf  eine  Hepublif  traben 


112  V.  Der  <Seift  bet  Dcrl^anblungen. 

iDoIIe:  „Va~^  Doli  in  feiner  großen,  in  feiner  ipeit  überiDicgenbcn 
niet^rt^cit  irill  bie  fonftitutionelle  IHonard^ie  allein."  (£benfo 
fagte  2lrnbt,  bie  Peutfcben  fönnten  !eine  cjro^e  allgemeine  Ke* 
publif  I^aben;  nnb  benfelben  (Seban!en  fprad]  ber  ^Ibgeorbnete 
ber  iinfen,  IPefenbonc!,  aus,  ber  bas  Beifpiel  ber  einen  unb 
unteilbaren  fran3Öfifd?en  Hepublif  ablehnte.  Die  Disfuffion 
über  Hepubli!  unb  ITIonardne  bat  bann  nad^  ber  (£infe^uncii 
ber  prot)iforifd?en  gentralgemalt  lange  gerul^t,  unx  bei  ber 
(Erbfaiferfrage  micber  auf3uleben.  Das  inonard^ifd^e  (Sefübl 
bohunentierte  fidj  babei  in  häufig  ergrcifenber  IPeife,  unb  ber 
rü(!fd]auenbe  3etrad)ter  l^at  immer  uneber  ben  (£inbrud:  wie 
leiciit  mar  biefe»  gebulbige  unb  loyale  Polf  3U  traben !  Was 
über5eugte  ir(onard)iften  empfanbcn,  bas  3eigen  bie  IPorte 
r>on  Weldex:  „IPenn  bie  bcutfdjen  dürften  felbft  bas  Paterlanb 
preisgeben,  menn  fie  nidjt  3ufammenftimmen  in  bem,  luas 
not  tut  bem  Paterlanbe,  wenn  fein  (Slaube  mel^r  ift  an  bie 
beutfdien  dürften,  ruenn  auf  bicfe  IDeife  lltänner,  bie  bist^er 
nidfi  auf  ber  Sinfen  fa§eu,  fagen  werben;  es  ift  feine  Hettung 
mei^r,  als  burdi  bie  Hepublif  I  —  bann  wirb  fie  fiegen  in  Deutfd?* 
lanb." 

Die  2>^ec  ber  beutfdicn  Hepublif  ift  im  5ommer  \8';^8 
l]auplfächlich  best^alb  3urücfgebrängt  iporben,  weil  buxdf  bie 
€riftcn5  ber  Hationaberfammlung  bie  (Garantie  für  bie  3e= 
grünbung  eines  freien  Dolfsftaates  nad)  bem  IPillen  ber  Hlehr* 
heit  gegeben  3U  fein  fd)ien.  Der  gufammentritt  ber  National* 
Derfammlung  mirfte  allein  fdion  berul]igenb  unb  3mang  bas 
Durdieinanber  ber  politifdien  IDünfd^e  3ur  5elbftr>ertagung. 
Die  riationaberfammlung  betrad;'tctc  \\d}  als  fouperän,  unb 
3U)ar  umr  biefer  (Sebanfe  auf  allen  Seiten  bes  f^aufes  herrfd^enb. 
Der  preu^'ifdie  (Sefanbte  pon  Hönnc  I^at  il^n  cttüa  fo  ausge- 
brüht: „IPir  finb  feine  Sureaufraten,  wir  finb  felbft  bas  Polf, 
mir  finb  bie  Htänner  bes  Pertrauens  unb  bes  Polfes,  unb  es 
ift  weiter  nid^ts  als  bie  alte  bureaufratifd^e  5prad)e,  uns  ein^ 
fd;>üditern  3U  roollen  mit  bem  Polfe,  benn  \d}  vr)iebert|oIe  es: 
bas  Polf  finb  wir."  IPir  fehen,  wie  hier  ber  SouDeränitäts^ 
gebanfe  fehr  gefdjicft  oerwenbet  wirb,  um  bie  (£inwirfung  ber 
unteren  Sdnd^ten  t?on  ber  Strafe  ab3ulel^nen.  Der  ftaatsbürger^ 
lidie  Segriff  „Polf"  wirb  gebraust  gegen  ben  fo3iaIen234). 
Die    Hationaberfammlung   fah    fid;»    alfo    „einsig    unb    allein" 


Pic  "^bee  ber  t)cutfcf>eii  Kcpublif.    parlamcntsfouocränttät.         113 

an  als  bie  Trägerin  bex  oberfton  llladit;  aber  es  voax  eine  dat- 
fadje,  ba§  neben  il^r  bocb  immer  nicht  nur  bie  Souveränität  be? 
Doltes  ber  Straße,  fonbern  auch  bie  Souüeränität  ber  dürften 
beftanb.  ^a^erntjat  einmal  fel^r  rid;>tia  gejagt,  Souoeränität 
fei  ein  inadttbe^rift.  ITItt  bem  (£>eban!en  ber  ftaatlidien  IHacbt 
Tiat  fidj  ja  auch  biefe  Kategorie  bes  alten  Staatsrectjtes  in  ber 
tSefcfjict^te  allmäl^Iich  angefüllt.  Souverän  ift,  iper  ber  „Supre»* 
mus",  ber  3ii^*iber  ber  oberften  (Seu?alt  ift.  Wenn  bie  Hationat^ 
perfammlung  fouverän  fein  ipollte,  fo  braucijte  fie  es  nur  3U 
beu?eifen,  unb  niemanb  fonnte  fie  batan  hinbern.  Der  Sou^ 
j'eränitätsgebanfe  ift  in  ber  Paulsürct^e  immer  mieber  3ur  (Er- 
örterung gekommen:  bei  ber  ^rage  xhtex  gefe^gebenben  unb 
r>oIl3iel]cnöen  05eu)alt,  bei  ber  (Erörterung  bes  Perl^ältniffes 
ber  (Ein^elftaaten  3ur  (Sefamtheit,  bei  ber  ^rage  it^rer  Unoerle^- 
lictjfeit.  3'^tercffant  finb  etma  bie  2lusfüt]rungen  Sctjlöffels 
über  bcn  Unterfchicb  3U)ifchen  aftiüer  unb  paffiver  Polfsfouce- 
ränität;  uon  jel^er  fei  bas  Volt  founerän  gcu)efen,  es  I^abe  ftill- 
fchu)eigenb  gebulbet,  je^t  hcrrfche  eine  anbere  Souveränität: 
„Diefe  Derfammlung  ift  bie  Codbter  ber  Herolution,  fie  !ann 
ficf^  nid^t  mcl|r  auf  IPünfcf^c  befctirän!en,fie  mulg  u) ollen  .  .  ."-^^). 
IPie  entftel^t  aus  bem  Poüsmillen  ein  Parlament,  unb  aus 
bem  parlamentsu)illen  eine  politifcfje  Cat?  tPenn  man  bie 
llrf ragen  bes  mobernen  Staatslebens  fo  formuliert,  bann  trifft 
man  ot^ne  iveiteres  auf  bie  logifcfj  fchrvierigen  Übergangsftellen. 
It^elcfer  I^at  einmal  von  bem  Souveränitätsfdjminbel  ber  €infen 
gefprocijen:  „Diefe  £infe  glaubte,  fie  iväre  von  (Sottes  (Snaben 
mel^r  als  vo'ie  irgenb  jemanb."  Der  Souveränitätsgebanfe 
fonnte  fel^r  gut  wie  ex  frütier  3um  ^bfolutismus  gefüt^rt  hatte, 
3um  (Lerrorismus  füt^ren,  unb  IVeldex  berief  fictj  in  berfelben 
Hebe  auf  ben  H)iIIen  ber  großen  beutfdjen  Hation  gegenüber 
ber  „fratuallmä^igen  ;$reii|eit".  Souveränität  in  feinem  Sinne 
wax  a\\o  jener  alte  gro^e  (Srunbfa^  bes  römifcf^en  Hedjts, 
ber  consensus  omnium;  auf  biefen  Sa^  I^at  ficfj  audj  Simon 
von  Srier  berufen,  ber  bas  IPort  Souveränität  um  feiner  Piel= 
beutigfeit  rvillen  als  ein  frembes  unb  baftarbmä§iges  IDort 
ausgemer3t  ):iahen  rvollte.  Über  bas  Derl^ältnis  von  Parlaments- 
fouveränität  unb  Polfsfouveränität  t^at  fict?  Pincfe  fet^r  treffenb 
ausgefprocfjen;  er  nannte  bas  Parlament  bie  (Sefcf^njorenen, 
bie  bie  (Entfcf^eibung  finben  im  ZTamen  bes   Dolfes,  unb  bas 

Valentin,  Die  er3e  Itationaloerfammlung.  8 


114  V.  Der  (Seift  bet  Oerl^anMungen. 

Volt  felbft  bcn  Kaffationst^of.  Diefe  2luffaffun9  be3etdinete 
Hobert  "Blum  unmittelbar  barauf  als  ultrareüolutionär:  „Hur 
einmal  in  bcr  (Scfdjidjte  ift  es  bageiDcfen,  ba^  man  bas  Pol! 
bire!t  entfd^eiben  Iie§  über  bie  Perfaffunoi.  Das  ipar  \793, 
imb  biefe  Perfaffuncj  u?ar  megen  it^res  ultrarerolutionären 
<£tjarafters  nid^t  lebensfäl^ig."  Kobert  Blum  letjnte  alfo  ben 
Heferenbumsgebanlen  ah,  ber  immittelbar  aus  ber  Souüeräni* 
tätsibce  cntfpringt.  2tnbers  Simon  r>on  Qlrier,  ber  fagte:  „Die 
Dolfsfouüeränität  ift  üollftänbig  nur  bann  ^evoaiixt,  wenn  ficb 
jeber  felbft  rertritt." 

Die  erfte  Deutfcbe  Hationalüerfammlung  bat  im  €aufc 
/it^rer  c^efcbidjte  bie  ftol3e  21uffaffuncj  Don  it|rer  eigenen  5out»e- 
'^  ränität  febr  mobifi3ieren  muffen.  Zeugnis  bafür  finb  bie  IPorte 
Bergers  r>om  \2.  ^ebruar  \s^^:  „Perfaffen  (b.  l|.  eine  Perfaf- 
fung  geben)  tonnten  w'w  nur,  folangc  it>ir  uns  auf  bem  Boben 
ber  Polfsfouüeränität  faftifd?  befanbcn;  ber  größere  Ceil  biefer 
Perfammlung  befinbet  ficb  je^t  nur  nod^  tl^eoretifcb  auf  bem* 
felben;  faftifdj  finb  wir  nun  alle  in  ben  IPinfel  ber  Perein== 
barung  t^ineingepferd^t,  tpir  mögen  uns  fträuben  mie  toir 
ipollen"  236). 

/         Die  Kirdje  ift  bie  le^te  unb  rielleid^t  3ät)efte  ber  alten  XTtäd^tc, 

/  mit  ber  [idf  ber  neue  freie  Polfsftaat  ber  Paulsürdje  auseinan- 

/     berfe^en  mu§te.    Die  Debatte  über  bie  Trennung  von  Kirdje 

\    unb  Staat  gcl^ört  3um  Drantatifdjften,  toas  in  ber  erften  Deut== 

\fdjen  Hationaircrfammlung  gefprodjen  iDorben  ift.    Die  £in!e 

befämpfte  mit  befonberer  f^eftigfeit  bie  romantifd^e  Pereini= 

gung  r>on  Ct^ron  unb  2ntar,  ben  „d]riftlid?en  Staat".    So  I^at 

ber  SAiDabe  §ittel  ben  d/riftlidjen  Staat  eine  ber  größten  £ügen 

ber  IPeltgefd^idjte  genannt.    Der  Staat,  jagte  er,   tonne  niäft 

glaubenslos  ober  gottlos- fein,  eben  fo  menig  tpie  er  lieberlid? 

fein  fönnte;  es  gäbe  nur  glaubenslofe  ober  gottlofe  ITTenfd^en. 

Der    Staat    ruerbe    djriftlid^er    merben,    iDcnn    ben    djriftlidjen 

(Srunbf ä^en  (Eingang rerfd^aff t  ruerbe  in  bie  f^er3en  ber  ITlenfdjen ; 

bie    nbcr3cugung   muffe   befreit   ujerben   üon    aller   f^eudjelei, 

bas  u)al]rl^aft  religiöfe  tehen  muffe  geftärft  unb  o^ewedt  werben, 

bas    beutfd)e    Polf   muffe    burd?   rollftänbige    Heligionsfreil^eit 

in  feinem  innerften  IPefen  einig,  frei  unb  ftarf  gemad^t  iperbcn. 

2tud?  Biebermann  l^at  in  äl^nlid^em   Sinne  „ben  d]riftlidj'ger= 

manifd^en   Staat"  befämpft,    <£r  fict>t  in  ibm  eine  3ntereffen* 


Der  Kampf  um  Mc  (Trennung  von  Kirdje  unö  Siaai.  115 

nerbrüberuncj  ireltlicbev  unö  fircblid^cr  ^Ibfii^teu,  ben  Pcrfuch, 
meltlid^c  gtrerfe  mit  f^ilfc  ijeiftiger  3^ccu  unb  lüaffcii  butdi^ 
3ufe^cn.  <£ine  ijefd^iditlidic  luic  pfYcI^oIocjifcfje  düufd^ung  ift 
il^m  biefe  Dennengung  ber  betben  ijctrciuiten  (Sebiete;  bie  ipal^re 
^nnigfeit  bev  Helicjion  fei  burdj  fold^e  Derfudje  feincstpcgs 
gcförbcrt  iDorbeit,  fonbern  üielmel^r  bcr  ^^^^'ff^^^^^^^i^'^^w^f 
bic  ^rirolität  unb  bie  Pcrbuinpfnng,,  €inc  rabifalere  Prägung 
bicfer  liberalen  (Srnnbanfd^auungen  bat  (Sisha  gegeben,  ber 
bie  Kird^e  ol^ne  Unterfd^ieb  il^res  Sefcnntniffes  nid^ts  anberes 
als  einen  Derein  im  Staate  nennt;  jebcr  biefcr  Dereine  fei  Dom 
Stanbpunfte  bcs  Staates  gleid?  bebeutfam,  lucnn  er  nur  2tu5== 
flu§  u?at^rer  innerer  Über3eugung  ift,  unb  jeber  ^abe  oi^ne  Un- 
terfdjieb  bas  Hedjt,  im  Staate  ju  beftet^en,  folange  er  nidjt  im 
IDefen  unb  nid)t  in  ber  2tu5fül^rung  ben  Staat  bebrol^t  ober 
angreift.  (£bara!teriftifd?  finb  bie  folgenbcn  IDorte:  „Vn  Staat 
ift  mir  r»om  Stanbpunfte  bes  Utenfdjenujobles  I^öt^er  als  jebe 
beftimmte  Kirdje,  unb  fei  fie  eine  taufenbjätjrige,  fei  fie  von 
(Sottes  Sot^n  ober  einem  propl^etcn  gcftiftet,  fdjwebe  aud?  ber 
beilige  (Seift  über  it^r  unb  it^rcn  Wienern.  Perlangt  eine  Kird^e 
überl^aupt  bic  Unabl^ängigfeit  üom  Staate,  fo  greift  fie  ben 
Staat  in  feinem  tiefen  an,  unb  bann  luill  ma]i  il^n  oernid^ten." 
fjier  feigen  mir  alfo  bic  llm!etjr  bes  alten  f^errfd^afts^^ 
anfprudjs  ber  Kirdje,  nnb  ^wav  ber  !atl^olifd?en  Kirdje;  „ber 
-Stadt  foll  bf i  r^err  fein ^-  bie  formet  üon  ber  freien  Kirdjc  im 
freien  Staate  ift  hier  fallen  gclaffen.  Das  Sd^önfte  unb  ©effte, 
iDas  über  bas  gro^e  Problem  r>on  Staat  unb  Kirdje  gefagt  wor- 
ben  ift,  ftammt  aber  ujobi  aus  bcm  llTunbc  Bedcratl^s.  (£r  fprad? 
3uerft  batjon,  ba%  ber  lUcnfd?  3ir>eien  IPelten  angel^öre,  ba% 
eine  le^te  tiefe  Seljnfudjt  il^n  uniDiberftel^Iid?  3um  3^"f^i^^ 
{^in3iel]e,  ba'^  bas  3nbipibuum  ein  Kcd^t  l^ahe,  in  poIüomTuener 
^reit^eit,  t)om  Staate  gefd^ü^t,  ben  IPeg  3U  biefem  unbefannten 
giele  fclbftänbig  3U  roanbeln:  „(£s  märe  ein  großer  ^'^i^tum, 
tuenn  man  bie  Kirdjc  üom  Staate  gän3lidj  losreißen  u^ollte, 
unb  um  aud?  nidjt  in  ben  Sd?ein  biefcs  3rrtum5  3U  ücrfallen, 
lege  idj  einen  IPert  barauf,  ba%  in  ben  (Srunbredjten  unter=- 
fd^icben  merbe  3u?ifd?en  inneren  unb  äußeren  2tngelegent^citen 
ber  Kirdje.  Der  Kirdje  gel>ört  bas  3c"fcit5,  bem  Staate  bas 
Diesfeits  an;  aber  3U)ifdjen  bem  3<^"f^i^^  ^^^^^  ^^^'^  Diesfeits 
beftebt  fein  feinblid^er  <5egenfat3,  fonbern'  ein  inniger  §ufam= 


116  V.  Per  (Seift  6er  Derl^anblun^cn. 

mentjana,  unb  u>ie  rerfdjieben,  wie  getrennt  aixcb  bas  Hecfjts^ 
gebiet  ber  Kird^e  unb  bes  Staates  fein  möge,  fo  t^ie§e  es  bod? 
bie  inenfcf)Iid?en  ^uftänbe  nur  nad}  hex  ©berfläcf^e  beurteilen, 
es  t)ie§e  ben  Hi§  bes  beutfdien  Cebens,  ben  unr  I^eilen  trollen, 
nur  nod?  mehr  erweitern,  voenn  wh  nidjt  annet|men  u)onten, 
ba%  Staat  unb  Kirdje  fid?  ergän3enb  3ueinanber  üert^alten." 
IDic  fet^r  ftid)t  biefe  rornel^me  unb  iDÜrbige  2lrt  ber  Se* 
l^anblung  ab  non  gemiffen  Sinterungen  Karl  Dogts,  ober  jener  Be* 
merhmg  IDigarbs,  ber  fagte,  er  tptffe  nid;>t,  ob  ber  Harne  (Sottes 
unter  bie  (Srunbredjte  bes  beutfd^en  Doües  3U  redjnen  fei.  Die 
Kird?enfeinbfd?aft  ber  €in!en  rief  ben  IDiberfprudi  befonbers  üon 
ber  !atl]oIifdjen  Seite  voadf.  €s  ift  ber  fpäterc  3ifd)of  Ketteier 
getoefen,  ber  bem  fatl^olifdjen  Stanbpunfte  einen  befonbers 
prägnanten  2tusbrucf  3U  geben  üerftanb.  Bei  ber  Erörterung 
ber  Trennung  ber  Dolfsfd^ulc  uon  ber  Kird^e  nal|ni  er  bie 
Doüsfdjule  als  ein  Berrfd^aftsred^t  bes  Priefters  in  2Infprudj, 
unb  er  propt)e3eite  für  ben  ^all,  ba%  bas  angetaftet  mürbe, 
„einen  Kampf  auf  £eben  unb  ^ob  gegen  bie  (Sefe^gebung 
bes  Heidjes  unb  gegen  feine  3^fiHutionen" :  „3^?  ^i^  9<^^3  offen, 
meine  f^erren,  idf  fann  Sie  r>erfidiern,  id)  )ciahe  feinen  (Seban!en 
in  ber  Seele,  ben  idi  ^^^''^'^  nid^t  gern  mitteile.  IPenn  Sie  fo 
Dcrfatjren,  fo  fe^en  Sie  fid?  in  bie  gerabefte  ©ppofition  gegen 
ben  IPillen  bes  fatl^olifdien  Polfes."  21udj  aus  biefem  lUunbe, 
fo  feigen  luir,  ipirb  ber  Poüsmille  als  bie  le^te  unb  oberfte  2tuto* 
rität  angefül^rt;  bie  bemofratifd^e  (Epod^e,  bie  anbrad),  lernte 
aber  nid^t  nur  ein  Staatsr>oI!,  fonbern  ein  —  !atijoIifd?es  Polf 
fennen.  3n  biefen  IDorten  Kettelers  fünbigt  fidj  bereits  ber 
Kufturfampf  an^^^).  Die  tiefe  Unlösbarfeit  bes  Problems 
t>on  Staat  unb  Kirdje  bat  am  feinften  tooI]I  ^riebrid?  Cl^eobor 
Pifdjer  getenn3eidjnet:  „Pon  Staat  unb  Kird^e  gilt,  tpas  ber 
Did)ter  ron  ^we'x  Perfoncn  fagte:  ,§u)ei  ITlänner  finbs,  bie 
barum  ^einbe  finb,  iDeil  bie  Hatur  nid;»t  einen  ITTann  aus  it^nen 
beiben  mad?te'."  Unb  wh  fönnen  biefen  (Sebanfen  oon  ber 
^ruiefpältigfeit  ber  aftiüen  tDelt  übertragen  auf  ben  gefamten 
Kampf  3iDifdien  rerolutionärem  unb  romantifd^em  (Seift, 
bex  bie  Perbanblungen  ber  Paulsfirdje  im  3^^^i'f^^"  beftimmt 
I)at238). 


(Entftcbun^  i>es  pauporisimii.    Das  I03tale  (Sefülif.  117 

VI.  Die  51ationQloerfammIung  unb  bic  beutj(^e 
Q3omsir)trtJd)att. 

i^ci  bcr  53eratuna  über  Mc  Dorrecbte  bes  libels  cr3äi^Ite 
3afob  (Sriintn  eine  (Sefdiid^tc  aus  feiner  3^^9ß^^^-  '^^  f^l5^ 
einer  r>on  fünf  23rübern,  auf  ber  Scbulbanf  neben  beni  Sot^n 
bes  reidjften  (£belmanne5  im  €anbe.  (Es  follte  ein  Stipenbiuni 
nergieben  werben;  '^atob  (Srimm,  bem  es  mirflid;»  fauer  unb 
fdiiüer  geworben  iDar,  be!am  bas  Stipenbium  aber  nidjt,  fon^ 
bern,  obaleid?  alle  bic  Derbältniffe  genau  fannten,  jener  reidje 
(£belinann,  ber  '\^iob  c^rinmis  ^reunb  roar  unb  es  and)  bis  3U 
feinem  ^obc  geblieben  ift^^»).  Diefe  üeine  (Sefd?id)te  fenn3eidi-- 
net  bas  alte  rorrerolutionäre  I)eutfd»Ianb.  IXux  in  ben  a^enigen 
groißen  Stäbten  gab  es  ein  freies  unb  tätiges  Bürgertujn;  ber 
übernnegenbe  Ceil  ber  Beröüerung  fa^  auf  beut  platten  £anbe, 
in  £anbftäbten  ober  üeinen  Hefiben3en,  unb  ba  gab  es  eigent^ 
lid?  nur  3uiei  Sdjiditen,  bie  5d?id^t  ber  Pornebmen,  ber  Heidjen, 
ber  lllädhtigen  unb  Privilegierten,  unb  bie  5d)idit  berjenigen, 
bie  bas  alles  nid)t  waren,  bie  biefer  erften  5djid)t  biencn  mußten, 
bic  für  fie  arbeiteten  ohne  bie  2lusfid)t,  es  3U  etruas  (£rbeblid)em 
3u  bringen.  Diefe  (SefcIIfdjaftsüerfaffung  bes  alten  Peutfdilanb, 
bie  fidj  feit  ben  Hapoleonifdjen  Kriegen  nodi  einmal  feftgefe^t 
unb  cingcu)ur3elt  l^atte,  geriet  in  ben  breißiger  3^1^!^^^^  ^^  1^^^=" 
orbnung,  um  fid»  nach  ^s-^^o  ber  üölligen  2tuflöfung  3U  näbern. 

IPir  babcn  fdion  betont,  ba%  bic  gefellfdiaftlidje  Heu* 
bilbung  eine  ber  tiefen  llrfadjcn  ber  Heüolution  uon  is-^S  ge- 
wcfen  ift.  (£s  luar  ber  „Pauperismus"  entftanben;  es  gab  nun 
aud}  in  Pcutfdjlanb  ein  Proletariat,  bic  ^e\i  lernte  fo3ial  emp 
finben  unb  fo3iale  ^orberungen  ftclfen  —  unb  aus  bicfen  (£r- 
Icbniffen  tjeraus  entftanb  nad}  ed^ter  beutfdicr  ^Irt  bamals 
eine  neue  IDiffcnfdiaft,  bic  Dolfswirtfdjaftslcbre.  I^ori^^  IHobl 
unb  £7ilbebr<inb  fjnb  b^«^  f^nn jitnpvtrptor  bii>f(>^  neuen  fojialen 
unb  tt)iffcnfd?aftlid)en  (j^eifte-^  in  ber  rtationnrnprianimlnn.i 
gcrucfen;  £ette,  HautDcrcf,  Sdjü^  fdilicßen-fid>',  gebcr  auf  feine 
2lrt,  ihnen  an.  Der  noifswirtfdiaftlidje  2tusfdiub',  ber  gicid?  im 
Einfang  gebilbet  ruurbe,  I^at  eine  umfaffcnbe  Cätigfeit  entfaltet. 
<£r  fanb  feinesmegs  Diel  ^tnerfennung  unb  Derftänbnis,  fon= 
bern  feine  Betrad^tungswcife  galt  ben  rein  politifdj  unb  pbiIo=^ 
fopbifdi  eingcftellten  Köpfen  als  umftänblid^,  fdjwierig,  gcwiffer* 


118      VI.  Die  ZTationalrerfammlung  unb  bie  beutfcfce  DoIfstDtrtfcfjaft. 

ma§en  materialiftifdj.  Der  fpätere  Betrachter  inu§  aber  an* 
erfennen,  ba^  bcx  2lu5fd]u§  für  Dolfsiüirtfdjaft  bod)  eine  IHenge 
neuer  (Seficbtspinifte  3ur  (Seltiincj  bradjte,  ba§  fein  ^Utftreteu 
n)obI  etmas  eigenmillig  unb  fdjiDerfäUia  luar,  ba%  er  aber  im 
9an5cn  bodj  mel]r  ah  bie  nieiften  fonftigcn  Zlusfcbüffe  bie  3^^^" 
ber  gufnnft  nertrat.  (Eine  unglücflicbe  ^ügung  luar  es,  ba^ 
gerabe  ber  iDunberlid^e  Bruber  bes  ^i^nften  unb  Heidisntinifters 
Hobert  ITTol]!  —  ITtori^  l\lo\}l  —  bie  f^auptrolle  in  bcni  2Iu5fdju§ 
für  Polfsunrtfd^aft  fpicite.  tTTori^  IHoI^I  pereinigt  in  mer!it)ür== 
biger  IPeife  bie  Porurteile  eines  fd^mäbifd^en  partifulariften 
unb  Jlnl^ängers  r>on  (5ciperbe3n)ang  nxit  einem  febr  lebl^aften 
(ScfüI^I  für  gro^e  geitprobleme,  bie  [id}  anfünbigten.  €r  wax, 
jpenn  man  fo  fagen  barf,  ein  reaftionärer  Herolutionär,  u>ie  er 
ja  auch  bie  gro§e  ^a^il  feiner  äu^erli*  unb  innerlid?  unfympa'^ 
tl^ifctjen  ^üge  burd?  einen  bi3arren  2tntifemitismus  oermel^rte; 
aber  trotjbem:  er  tjat  riele  abgefto§en,  piele  ):iahen  fid)  luftig 
über  il]n  gemadjt,  fein  (£influf5  unb  feine  Bcbeutung  finb  erl^eb- 
lidj  geiuefen. 

Die  neue  PoIfsiüirtfd?aftsIeI]re  fanb  in  Deutfd?Ianb  ein 
tanb  üor,  beffen  Dafeinsbebingimgen  eine  u)irflidie  (Sefamt- 
tDirtfdiaft  bes  Polfes  als  fold^en  nodi  nidjt  ^ulie^en.  Um  etmas 
einzelnes  b^i^i^or^ubeben:  in  lueld^em  §uftanbe  befanben  fidj 
bie  beutfdien  ^lüffe!  Der  üolfsnnrtfd^aftlidie  2tu5fd?u9  l^at 
barüber  einen  Berid^t  erftattet,  ber  einen  tiefen  (Einblirf  in  bie 
beutfd^e  lPirtfd?afts3erfpIitterung  geu)äi|rt.  lPaffer3öne  unb 
Sd^iffatjrtsabgaben  mürben  uon  ben  Uferftaaten  in  üerfd?ieben== 
ftem  Umfange  unb  nadi  ben  oerfd^iebenften  prin3ipien  erhoben. 
Die  Perfügungen  unb  Pertragsbeftimmungen  ber  (Ein3elftaaten 
über  bie  lDaffer3ÖIIe,  über  Befreiungen,  Hadjiäffe  unb  Begün* 
ftigungen  gelten  ins  3aI^IIofe.  Die  grof^cn  Staaten  tuie  Preußen 
erl^oben  menigftcns  lüeit  ipeniger  an  IPaffer3ÖlIen,  als  bie  Un= 
terl^altsfoften  betrugen,  fie  r»ert|ielten  fid)  aljo  ben  (5runbfät5en 
bes  tnobernen  Q^ransporttoefens  gegenüber  nid?t  abfolut  feinb- 
lid?.  Die  fleinen  Staaten  aber,  wie  f^annorer,  £auenburg, 
IHerflenburg  mad?ten  aus  ber  datfadje,  ba^  fie  (Elbuferftaaten 
umren,  einfad?  ein  gutes  (Sefdjäft.  IPie  beu)eglid)  tt»ar  bie 
Klage  bes  ßamburgers  VUevd  über  biefen  beutfd^en  ^ollu^irriparr ! 
Das  amerifanifdie  £^ar3  loar  in  f^amburg,  bie  Cransportfoften 
iiollfommen    eingered^net,    billiger    als    bas   bötjmifd^e   £)ar5, 


i 


(Eätiafcit  bcs  polfsrolrtfcbaftl.  2Iu5fifjuffes.    ^lugjöllc.   Jlustoanberuna.     119 

bas  bie  (£Ibe  l^eruntcrforntncn  ninf^tc.  Der  (Slbjoll  betrug 
allein  fdjon  faft  fo  r>icl  irie  ber  (Sefamtpreis  bcr  amerifanifdien 
IPare !  Der  (£Ibfcfiiffcr  inu^tc  ^wei--  bis  breitaujen«)  daler  flüffig 
traben,  um  burch  bic  \\  rerfd^iebcuen  ^«■"'Il^^^ii^ßi^  3"  kommen. 
€r  niulßte  biefes  (Selb  uatürlidi  teuer  r»cr5infen,  unb  er  braud^te 
für  feineu  Weq,  ba-5  Doppelte  ber  §eit,  bie  rein  ted)uifd)  tiot* 
uienbig  geujefen  tuäre.  €5  umr  ein  unerträglidjer  unb  elenber 
^uftanb'^-*«). 

Die  ^luflöfunci,  ber  alten  beutfdjen  (Sefellfdiaftsorbnung, 
b'xe  Unreife  bcr  politifdjen  formen  im  Dert^ältnis  3U  ber  fd^on 
tatfädjiid?  erreid^ten  Polfsentwidlung,  I^at  einen  überaus  an^ 
fd?aulid?en  2lusbrud  gefunben  in  ber  §unabme  ber  beutfdien 
^lustDanberung  mät^rcnb  ber  legten  3^^^^^  ^or  ber  Herolution, 
2tudi  bier  bat  bcr  Dol!5tt)irtfdiaftIid)e  2lusfd?u§  (Ert^eblidicf  ae^ 
leiftet  in  ber  Sammlung  üon  datfadjen  unb  in  ben  Porfd^Iägen 
3ur  Bcfferung.  (£r  liat  ein  (Sefe^,  betreffenb  ben  Sd^u^  unb  bie 
^ürforge  bes  Heidif  für  beutfd^e  2lu5tt)anbcrung,  ausgearbeitet 
unb  biefes  (Scfe^  in  bcn  anget^ängten  ITtotiücn  crfd^öpfenb 
bcgrünbet.  €s  ift  barin  feftgcftellt,  ba§  r>on  Bremen  im  ^ahve 
IS'^l  88  5d)iffe  mit  950  \  paff  agieren  ausliefen,  im  l^ahxe 
18^7  aber  227  Sd^iffe  mit  32  769  paffagieren!  Von  md)U 
beutfdjen  fjäfen  u)ic  2tntu)crpen,  f^arre  unb  £onbon  ift  bie 
gunabme  bcr  beutfd)en  2tusn)anbercr  üerl^ältnismä^ig  nodi 
bebeutenber  gemefen.  3"  Horbamerifa  batten  bamals  fdjon 
^000000  Deutfdic  eine  neue  £7eimat  gefunben  —  bas  finb 
etrna  \o"/o  ber  bamaligen  bcutfd^en  BeDÖlferungs3iffer.  Der 
roIfsu)irtfd>aftIid)C  ^lusfdju^  t^atte  burd^aus  red^t,  wenn  er  bie 
curopäifd^e  2lusu>anbcrung  als  ein  meltt^iftorifdjcs  (Ereignis 
bejeid^nete;  befonbers  gilt  bies  von  ber  beutfd^en  Zlnsvoanbe^ 
rung,  bie  ja  tocgen  bes  ITtangels  einer  beutfdien  gcntralgerualt 
ein  üöllig  unfontrolliertes  (Sefdjäft  unternct^mungsluftiger  21gen* 
ten  geroorben  mar.  Der  2tusfdiu§  forberte  ein  2tusu)anberungs= 
amt,  ferner  genaue  Beftimmungen  über  ben  ben  paffagiercn 
3uftel|enbcn  Sd^iffsraum  unb  bic  2luffid/t  ber  Hcidjsfonfuln 
in  ben  au^ereuropäifd^en  i^afenplä^cn.  Die  (Sefamt3aI|I  ber 
öeutfdjen  2Iusu)anbcrcr  im  ^a):ixe  \8'?;7  fdjä^te  giegert  auf 
bunbcrttaufenb.  Der  f^auptftrom  ber  itustDanbcrung  fam  aus 
bcr  IDefergegenb,  bann  aus  IPeftfalen,  £)cffcn  unb  üll]üringcn, 
enblid?    aus    Bayern    unb    QPürttembcrg.     €in3clnc    Staaten 


120     VI.  Die  ilationaloerfammluns  unb  öie  beui\<be  Dolfsmirtfc^aft. 

erl^oben  fogar  fo^enannte  2iusvoanbenmq,5>  unb  2lb3ug5gcli)cr; 
CS  g,ah  (Segenben,  wo  mcbiattftcrte  dürften  bas  Hedjt  hatten, 
20  Pro3ent  von  bem  Permögen  ber  2(u5rr)anberer  3U  erl^eben  l 
Der  2tbgeorbnete  Sdful^,  ber  fidj  am  emget|enb[ten  mit  btefem 
Problem  befdjäftigt  t^at,  fül^rte  ben  gufammenbrudj  bes  bcut^ 
fd^en  inUtelftanbes  auf  bte  2Iu5tt»anbcrung  3urücf,  benn  es 
finb  ja  felbftDerftänblicfi  nicbt  bic  2IIIerärm[ten  gemefen,  bie 
btefen  ICeg  fud^ten,  ba  ihnen  ja  bie  IHittel  3U  ber  weiten  Heifc 
feijiten.  (£5  toaren  t)ielmel)r  bie  heften  unb  bie  tüdjtigften  (£Ie* 
mente  bes  alten  Deiitfdjianb,  ber  folibe  Stanb  ber  üeinen  'ianb-- 
tDirte  unb  Bauernl^ofbefi^er,  ber  gefdjidten  f^anbu^erfsmeifter 
xxnb  (Seu)erbetreibenben  uftr).,  es  maren  3ubem  meift  bie  föx^ 
perlid?  ^rifdjeften  unb  bie  geiftig  greiften,  t>oru)iegenb  junge 
Familienväter.  5d?ul3  be3iffert  bie  Summen,  bie  burd?  bie  2{us< 
tDanberung  in  ben  legten  3<^t^^ßi^  ^01  ber  Henolution  bem  beut- 
fdjen  Daterlanbe  verloren  gegangen  finb,  auf  30  bis  '^o  lUillionen 
(Sulben!  IPas  an  poIitifd?en  unb  intelle!tuellen  Kräften  aus 
ber  beutfd^en  5djreibftubent|errfd?aft  fid?  in  bie  amerifanifAe 
^reit^eit  tjinübergerettet  t^at,  bas  ift  überl^aupt  nidjt  ab3ufd?ä^en. 
5d?ul3  trat  audj  marm  bafür  ein,  ba^  bem  5d?u)arm  häufig 
unfoliber  norbamerÜanifd^er  £anbDer!äufer  bas  £)anbu)erf  ge* 
legt  merbe,  unb  ba%  bie  Heid?sgeu?alt  Don  ben  Dereinigten 
Staaten  grolße  £anbftrerfen  unter  günftigen  Sebingungcn 
übernehmen  folltc,  bamit  bas  beutfdje  «Element  3ufammenge* 
l]alten  ujürbe:  „^m  großen  ®3ean  !ann  ein  mäd)tiges  t^errlidjes 
Heubeutfd^Ianb  erblül^en,  u^eldjes  bie  natürlidje  ^reunbfd^aft 
ber  Dereinigten  Staaten  mit  uns  nodi  bebeutenb  verftärft." 
Sd?ul3  hat  übrigens  aud?  feinen  3Iic!  nad)  bem  ®ften  (Europas 
geridjtet  unb  bie  tjiftorifdje  lTotu)enbig!eit  eines  Hüc!ftromes 
bortl^in  betont.  Sollen  unfere  beutfdjen  Brüber,  fragte  er, 
nur  für  bie  Pereinigten  Staaten  Horbamerifas  fämpfen? 
21n  unferer  <5ren3e  in  ©fterreid),  im  Donaugefilbe,  ift  unfer 
deyas,  unfer  IHejifo.  So  ftarf  mar  alfo  bas  (Sefül^I,  ba^  ber 
beutfc^en  Perfnödjerung  unb  Perfünxmerung  pon  (Srunb  auf 
nur  burd)  ben  neu  3U  begrünbenben  freien  Poüsftaat  entgegen^ 
3uu)irfen  fei^'*!).  Deutfdjianb  fpielte  ja  bamals  nod)  im  Per- 
l^ältnis  3U  ben  IPeftmäd/ten  bie  Holle  bes  f^ungerleibers,  ber 
als  Bebienter,  ITtufifant  ober  poet  fein  Brot  cerbienen  burfte. 
(Ein    erfdiütternbes    Beifpiel   für    biefe    erbärmlidie    Holle    ber 


Pcuifcfjlanti  als  I^ungotleiöcr.    SecleuDcrfäufcrci.    5^"'^''f'*^f**^"-      121 

I)cutfd>cn    bietet    bie   (Eingabe,    bie    ber    pfarrer    ^ctellenbeii); 

3U  (Jlleeberg  im  £)er30ijtiim  Haff  au  über  bie  „Seeleiiperfäuferei" 

ber  ZTationalDerfanimluna  erftattet  I^at.    Scfjaren  von  bcutfdjen 

^iinaliiicjen    unb    inäbdicn    ipurben    regelmä^icj    aus    fleinen 

l]effifcfjen    unb    naffauifd^eti    0rten    naii?    Sonbon    exportiert, 

wo  fie  3unx  Bettelbienft  mit  fal^rbaren  Dreljorgeln  u,  bgl.  an- 

(jel^alten  mürben.   €nglifdic  Leitungen  fonnten  unter  ber  Über- 

fd^rift:    „Deutfdje    5flar>en"   auf   biefc   (Sepflogenbeit   aufmerf 

fam  madjen,  bie  eine  tr>al^re  Sd^anbe  für  Deutfdjlanb  gemefen 

ift.     Die   I^effifdien   Befencerfäuferinnen    (hessian    broomgirls) 

waren    im    bamaligen    Conbon    eine    i3an3    ijeläufige    €rfdjet'= 
nunoi^*^) 

V i e  €infe  ber  .'yranffurter  Pautsfird^e  I^at  ber  (£rbitterun(^ 
gec^en  bas  alte  primlegierte  Deutfd^Ianb  oft  einen  erfd/ütternben 
^lusbruc!  perlieben.  IDer  2Ibgeorbnetc  5d?IöffeI  l^at  einmal 
gefaat:  „IPenn  es  uns  nid^t  gelingt,  bie  fo3iaIen  Dert^ältniffe 
in  it^rer  gan3en  Bebeutenl^eit  3U  berücffid^tigen,  bann  wirb  auf 
bie  erfte,  bie  politifd^e  Herolution,  eine  3tueite,  eine  f^unger^ 
reoolution  folgen."  (£s  ift  in  ber  Ker>olutions3eit  tüdjtig  bei 
uns  get|ungert  morben.  3tuf  bem  £anbe  fam  man  infolge  ber 
^effelung  bes  (5runbbefi^es  immer  mel^r  in  bas  pad^tuer- 
bältnis  binein,  unb  fo  bat  fid)  fd;ion  bamals  in  ein3elnen  (Segen^ 
ben  Don  Deutfd^Ianb  bas  2l(ferbauproIetariat  ge3eigt,  ipeldjes 
nad}  bem  Urteil  Cömes  dou  Kalbe  immer  ber  Kultur  am  bef= 
tigften  unb  bitterften  entgegengetreten  ift''*^).  IPas  alles  an 
3.  C  munberlidjen  ^eubaberbältniffen  auf  bem  €anbe  nod? 
beftanb,  bas  ift  bei  ber  Beratung  ber  (Srunbredjte  3ur  5prad?e 
gefommen.  Der  ooüsmirtfd^aftlidie  2lusfd^u^  erftattete  über  bie 
il^m  3ugegangenen  Petitionen  wegen  2üifl^ebung  ber  ^^eubal* 
üerl^ältniffc  ber  Hationalüerfammlung  Beridjt.  3^^  ^^^  preu^ 
§ifd)en  ProDin3  Sadjfen  Iiatte  3.  3.  bas  Dominium  unter  anberem 
bie  2tbbecfereigered?tig!eit,  bas  Hedjt  unb  bie  Padjt  bes  £umpen= 
fammelns,  bas  f^enfergelb,  bas  Sd^Io^torbütergelb,  ben  Braut- 
3ins  unb  bas  Kapellengelb,  ebenfo  bas  ^ivanq,5ted:it,  ben  ^toU 
bebarf  auf  bem  Hittergute  barfen  3U  laffen.  2tudi  eriftierte 
in  ber  (Scgenb  an  ber  Unftrut  nod)  bas  fogenannte  Beutelgelb, 
tüeld^es  ber  (Sutsl^err  bafür  befam,  ba%  er  bie  Braut  in  bie  Kirdje 
3um  Craualtar  fül^rte,  wobei  er  ein  Heines  Beuteldjen  auf  bem 
Hüden  trug  244).    2lxi  unb  IPefen  ber  ;$eubalt>erl^ältniffe  war  in 


122     VI.  Die  ZTationalDerfammlungi  unb  i)ie  beutfd^e  Polfsipirtfcfiaft. 

ben  e'm^ehxen  beutfcf^en  £anbf6aftcn  au^crorbcntlidj  rtelcjeftaltia. 
Die  €infc  ber  paulsfirdie  tpolltc  il^rc  2lufbebung  mit  einem 
Sdjlag,  nach  großem  fran3Öfifd?cm  IHufter.  'Daa,eq,en  erhob 
fid?  XPiberfprud?,  unb  intereffantertpeife  befonbers  von  fatho- 
lifdjcr  Seite.  Heidjensperger  wies  barauf  t^in,  ba%  gerabe  bie 
fran^öfifdie  Hepublif  ein  De!ret  für  bie  rheinischen  Peparte^ 
ments  erlaffen  I^abe,  burdj  bas  beftimmte  ^eubalrcchte  auf* 
aetjoben  u)urben,  mährenb  anbere  erl^alten  blieben.  Deshalb 
iDÜnfchte  er,  ba^  bie  ^eubaberhältniffe  ben  Sanbesgcfc^* 
gebungen  überlaffen  mürben.  So  traten  alfo  fcfion  bamals 
bie  Katl^olüen  für  ben  Provinzialismus  ein,  im  3T^*ßi"^ff^  ^^- 
hiftorifd)  (Seiporbenen^^s), 

Die  Banbwcxfs^  unb  (Seu)erbeDeri]äItniffe  haben  ben  poI!5== 
u)irtfcl?aftlichen  2{u5fchu§  gleici^tfalls  einget^enb  bcfdiäftigt,  (Er 
hat  über  bie  Petitionen  von  IPebern  unb  Spinnern,  bie  Vermeh- 
rung ber  ^Irbeit,  bie  f^ebung  ber  (Semerbe  unb  3^i<^i^f^i^i^i^  ^^' 
treffenb,  einen  ausfül^rlichen  Bericht  erftattet.  Die  Petitionen 
ber  IDeber  laffen  uns  einen  tiefen  (Einblic!  tun  in  ben  Cobes- 
fampf  biefcs  (ßeruerbes.  Die  fd^Iefifchen  IPeber  forberten  nicht 
mel^r  unb  nicf^t  roeniger  als  bie  üöllige  2tbfchaffung  ber  Spinn== 
mafchinen,  ja  fogar  bie  <£ifenbahnen  follten  verboten  werben! 
2lnbcrc  nninfdjten,  ba^  alle  ITtafci^inen  fo  i^od^  belaftet  roürben, 
ba^  bie  IHenfcfjenfraft  bequem  bamit  !onfurrieren  fönnte. 
lüeitere  ^orberungen  tr»aren:  Befteuerung  ber  rohen  Baum* 
molle,  €rrid;tung  üon  Spinnfd^ulen,  Vermittlung  eines  über* 
feeifchen  möglidjft  gefidjerten  2tbfa^es.  3"  Sdjiefien  I^ielt  man 
tro^  aller  (£ntbet^rungen,  tro^  Hot  unb  Druc!  an  Banbmeberei 
unb  f7anbfpinnerei  feft  unb  perfucf^te  mit  oft  rüt^renben  ITtitteln, 
ben  Spinnrocfen  in  fein  natürliches  Hed^t  ivieber  einzufe^cn. 
Der  Beridjt  bes  r>olfsu)irtfd;iaftIiciien  2lusfd>uffe5  ftellte  fici> 
auf  ben  Stanbpunft,  ba^  bas  ßanbfpinnrab  nidjt  uerlaffen  wer- 
ben bürfc,  ba  viele  Sorten  von  €einen,  befonbers  für  ben  beut== 
fdjen  Bebarf  ujefentlicij  beffer  auf  biefem  lt)ege  hergeftellt 
würben.  Das  Beifpiel  (Englanbs  fpielt  in  bem  2lusfdju§bericht 
eine  gro^e  KoIIe:  er  wies  barauf  hin,  ba|5  (Englanb  burch  hot)e 
(Eingangsabgaben  unb  2lusful^rprämien  erft  bie  £eineninbuftrie 
l|od^gcbractjt  hätte,  unb  ba%  es  auf  biefe  IPeife  im  Saufe  pon 
30  3(^^i"(^i^  »^^^^  einem  2(bnet^mer  beutfdicn  £einens  3U  einem 
2lusful)rlanb  großen  Stils  geworben  wäre'-'*^). 


£)ani)ircrf?peibältni)'|e.    Die  ^Scu'crbeol•^nung.  123 

Dev  volhnnxi\(bafil\(bc  2(uffdni§  bat  von  feinem  Stanbpunft 
auf  Mc  (Srunbrecfjtc  be^utaditet  imb  311  brei  £^auptpunften 
^iniDCubuTiijcn  h^vo.  lltobififationsanträge  oorgebrad^t.  Sie 
betrafen  erftens  bie  ßeimatrerbältniffe,  bas  Hecbt  ber  ZTicber* 
faffun^  unb  ^luswanberung,  3U)eitens  bas  ^Eicjentumsredjt,  be= 
fonbers  an  vSrunb  unb  iSoben,  enblid?  bas  Hed^t  3um  (Seipcrbe* 
betriebe,  öefonbers  bernorl^eben  mödjte  xd}  bie  febr  tief 
greifenben  ^lusfül^runaen  über  bie  (Seu)erbefreil|eit.  2Us  3beal 
unirbc  ba  ein  gemerblid^er  ^uftanb  gefdjilbert,  bei  tpeldjem 
bie  beiben  fdiäblidjen  €rtrcme  ber  Pergangenbeit,  bas  §unft* 
pririlecj  unb  bas  Pfufdiertuni,  rermicben  merben  feilten. 
Vas  Prinzip  ber  freien  Kon!urren3  iDurbe  aner!annt,  fd^on 
im  ^ntcrcffe  bes  regen  IDetteifers  aller  arbeitenben  Kräfte 
unb  ber  immer  böigeren  ted)nifd>en  DerDoIIfommnung;  um  aber 
einen  tüdjtiacn  ßanba>er!erftanb  in  Deutfd^Ianb  3U  erbalten, 
um  3u  bemirfen,  ba^  niemanb  unüorbereitet  unb  unentu)ic!elt 
fid)  in  ben  Strubel  ber  freien  Konfurren3  ftür3te,  rDurbe  eine 
(SeiDerbcorbnung  verlangt.  Triefe  (Sewerbeorbnung  ift  von  bem 
DoIfsu?irtfdjaftIidien  ülusfd^ujg  rollfommen  ausgearbeitet  mor- 
bcn;  am  26.  ^ebruar  \8^<)  u>urbe  fie  ^ufammen  mit  einem  aus* 
füt^rlidjen  Berid^t  ber  Zlationaberfammlung  porgelegt.  Pas 
(San3e  ftellt  ein  ert>eblidjes  Stüc!  2(rbeit  bar.  Vev  Beridjt  um- 
fafjt  3uerft  ein  Per3eidinis  ber  ungemein  3ablreid)en  Petitionen 
unb  €ingaben  in  (Setuerbefadien;  er  bebanbelt  bann  bie  geu)erb= 
lidien  Kongreffe,  bie  infolge  ber  politifdien  Ben»egung  ber  inär3- 
tage  an  rielen  ®rten  Deutfd^Ianbs  ftattgefunben  baben.  (£r 
gebt  bann  über  3U  einer  Erörterung  bes  Derl^ältniffes  r>on  ^unft* 
3uiang  unb  tSemerbefreibeit,  ^^iii^'^Ö^u^^f^^^  ^'^^^  (5en)erbeorb> 
nung,  bet)anbelt  nadieinanber  bie  Healgeiuerberedjte,  ben  P^anb' 
luerfsbetrieb  auf  bem  €anbe,  bie  t>orl]anbenen  (Semerbegeridite 
unb  fdilie^Iidi  bie  IPünfdje  unb  Befd?u)erben  ein3elner  (Sewerbe. 

IPas  aus  allen  bicfen  Minderungen  fid>  als  (Srunb3ug  immer 
uneber  barbietet,  bas  ift  bie  Klage,  ba^  es  unmöglid)  fei,  3U  einer 
felbftänbigen  (H5iftcn3  3U  fommen.  I)amit  roar  ber  ^aupt- 
mi^ftanb  ber  5^i*  getroffen:  bie  gan3e  alte  (Seu)crbet>erfaffung 
mar  3ugefdinitten  auf  patriardjalifdie  unb  lofal  überfid^tlidie 
EDirtfdjafts3uftänbe;  bie  21uflöfung  biefer  ^uftänbe  entu)ur3elte 
bie  übermiegenbe  inebr3abl,  mad^te  fie  abhängig  rom  IHeifter, 
ber  llntcrnel^mer  u)urbe,  proletarifierte  fie.    Per  Entwurf  ber 


124     VI.  X)ic  tTationaltierfammlung  unt>  bk  öeutfdjc  Dolfsroirtfc^aft. 

(Sewexheoxbnnnq,  madji  ben  Vet\ud},  in  \9  !nappen  pava^ 
grapi^en  bas  Problem  nacf?  feiner  boppelten  Seite  t^in  5U  löfen. 
^in  nutzeres  (Eingeteert  auf  bie  fo  fet^r  rüidjtige  (Entnncüiing 
bcr  beutfdjen  (SerDerbeüert^ältniffc  unb  bie  Stellung  ber  Hational* 
üerfammlung  ba3u,  ücrbietet  fid?  l^icr.  Das  IPid^tige  für  uns 
ift,  ba%  eine  (£inl^eitlid?!eit  auf  biefem  (Sebiete  als  eine  befon^ 
bers  ftarfe  Hottoenbigfeit  empfunben  ujorben  ift.  Deutfd/Ianb 
l]atte  ja  bamals  brei  üolüommen  uoneinanber  üerfdjiebene 
(5eu)erber)erf affungen ;  es  a,ah  l^änber,  in  benen  unbcbingte 
(Semerbefreil^eit  berrfdjte,  nämlicb  biejenigen,  mit  nodf  gelten== 
ben  fran3Öfifd^er  (Sefe^gebung,  unb  Preußen;  es  gab  £änber 
nxit  ftrenger  gunftüerfaffung  unb  fd^Iiclßlidj  £änber,  in  benen 
bie  23efugnis  3um  (5eu)erbebetriebe  üon  ber  Kon3effion  bes 
Staates  abl^ängig  gemad^t  war.  Das  gan3e  €Ienb  bes  ^unft^ 
3rDanges  wirb  uns  aus  Stusfüt^rungen  von  ITtori^  XTlol^I  erfid^t^^^ 
\\d},  ber  von  feiner  fdju)äbifd^en  f^einiat  tjer  Befdjeib  u)u§te. 
(Er  fd^ilberte,  rpie  bas  ^unftmefen  fd^on  bie  Kinber  nötigte^ 
in  einent  2IIter,  wo  fic  ben  (Segenftanb  gar  nidjt  überfeben  fönncn, 
fid?  für  ein  gemiffes  ^adj  3U  entfdieiben,  lüie  biejenigen  (Semerbe, 
toeldjie  gegen  geringes  Set^rgelb  ober  ol^ne  £ebrgelb  Sel^rjungen 
annal^men,  fet^r  üiele  iel^rjungen  erl-jielten,  lüie  best^alb  ein- 
3elne  fünfte  fo  übcrfe^t  n>aren.  (Es  gibt  Heine  Stäbte,  fo  fagte 
er,  meldte  70  Sd^neiber  ^aben,  von  benen  nidjt  fieben  genügend 
IJtrbeit  befontmen.  Die  Unfinnigfeit  ber  §unftbefd?rän!ung 
gel^t  aus  folgenben  üon  ibnt  angefül^rten  2)atfadjen  t^erpor:  ein 
Cud^madjer  burfte  nid?t  fein  eigener  ^ärbcr  ober  Sd?ererfein; 
es  gab  in  IDürtteniberg  ferner  eine  3aI]Ireidjc  Klaffe  uon  IPoII- 
3eugmadjern,  bie  großenteils  ben  f)ofpitäIern  antjeitn  gefallen 
finb,  roeil  il^re  §euge  aus  ber  Htobe  !amen;  es  fetjite  in  biefer 
geit  an  Cudjmad^ern  —  bie  lX)oIl3eugntad^er  burften  aber  nid^t 
Cudjmadjer  werben,  weil  es  bie  §unft  uerbot !  2Iber  es  follte  an^ 
bererfeits  bie  (Setoerbefreil^eit  nad?  ber  2lnfid;»t  üon  ITCori^  IHol]! 
nid?t  3U  einem  (£I|aos  füt^ren:  „IDir  wollen  bod},  inbem  wir 
cSewerbefreil^eit  unb  bas  freie  Hed?t  ber  Hieberlaffung  gewäl^ren, 
Deutfd^lanb  nidjt  3um  Siummelpla^  ber  Daganten,  Diebe  ober 
Häuber  mad^en.  tPir  !ennen  ja  bie  <SIüc!feIigfeit  ber  freien 
lüanberfd^aft,  bie  wir  nod?  r>or  wenig  (Senerationen  gel^abt 
traben.  Damals  I|at  es  !einc  päffe,  !eine  (Senbarmen  gegeben, 
unb  wir  l]aben  bamals  ben  Stoff  3U  Häuberromanen  in  Sd^waben 


5unftclen6.    ßanöttjcrfcrproletariat.  125 

act^abt."  I)af  ift  ber  neue  (Seift:  er  unterfdjeibct  fidj  rDejcntlicb 
von  bem  alten  übcralismus,  Dem  bas  3^^^i^i^i^*^I^ftif<^^  ^'^^^^ 
alles  ging.  €5  mar  bas  fojiale  (Semiffeii,  bas  fid?  iiiei  anfünbigte, 
unb  baf  an  bie  Stelle  bes  patriarcbalifcben  gipanges  bcn  Sdju^ 
ber  ^Irbeit  nnb  bef  ^Irbeiters,  bie  Hegelung  nad?  ben  böigeren 
tSefidjtspunften  bei  Wohles  aller  Beteiligten  fe^te.  Das  ift 
ber  Sinn  bes  (Hntrourfes  ber  (Setperbeorbniing  unb  ber  (Eätigfeit 
bcf  rolfsipirtfcbaftlidien  ^hisfdjuffes  geiDefen.  Diefem  (Se^ 
fidjtspunft  t^at  (Eifenniann  ben  folgenben  2Iu5bru(!  gegeben: 
„3*  bin  für  bie  Ijöd)fte  ^reil^eit,  aber  nid^t  für  unbebingtc 
(Semerb«freil]eit,  benn  bei  unbebingter  (SerDerbsfreitjeit  fann 
i*  mit  einem  bisdjen  Calent  alle  (Sen^erbe  total  üernidjten". 
Unb  er  fc^te  bann  au^einanber,  wie  er  mit  \00  000  (Sulben 
bie  gan^e  Bäc!er3nnft  von  ^ranffurt  ruinieren  fönnte,  inbem 
er  bem  (Semerbe  eine  foldje  fabrifmäißige  €inriditnng  gebe, 
ba^  ber  einzelne  Säcfer  nidit  mehr  fonfurrieren  fönne^'*"). 

2hn  20.  3i^i^i  18^8  ftellte  ber  ^Ibgeorbnete  Heifinger  einen 
Eintrag  auf  Beftellung  eines  eigenen  ITTiniftcriums  für  bas 
Proletariat  in  allen  beutfdien  Staaten.  X>as  roar  ein  Stintmungs- 
fymptom.  Pie  ^rage  ift  uiel  erörtert  morben,  oh  es  bamals 
irirflid)  in  I^eutfdilanb  ein  Proletariat  gab.  Die  2tntn)ort  barauf 
bat  £)ilbebranb  gegeben.  Das  bcutfdje  Proletariat  t>on  bamals 
mar  fein  ^abrif-,  fonbern  ein  f^anbmerfsproletariat.  €s  beftanb 
aus  ben  picien  fleinen  beruntergefommenen  unb  barbenben 
ITteiftern  in  ben  mittleren  unb  Heineren  Stäbten,  aus  ben  ^ah,U 
reidien  Unglücflid^ien,  bie  befonbers  in  ber  ^ausinbuftrie  be- 
fd)äftigt  maren.  Die  §abl  ber  IHeifter  übermog  bei  meitem  bie 
^at]I  ber  (Sebilfen;  unb  ba  erft  ein  IHeifter  mit  mebreren  (Sefellen 
imftanbe  mar,  etmas  3U  erübrigen  unb  einen  befdjeibenen  lX)ot|I' 
ftanb  5u  begrünben,  fo  mar  ehen  bie  größere  f^älftc  ber  IHeifter 
fdjon  bamals  meiter  ni6ts  als  Proletarier,  b.  b.  fie  lebten  boff'= 
nungslos  aus  ber  ^anb  in  ben  IHunb.  Die  £obnr)erl]äItniffe 
illuftrieren  biefen  Catbeftanb  meiter:  ein  fogenannter  ITIeifter 
r>erbiente  burdi  feine  IPeberei  bamals  in  Sdjlefien  3  bis  4  Silber^ 
grofd^en.  Der  niebrigfte  burdjfdinittlid^e  Q^agelol^n  für  einen 
crmadjfenen  männlidjen  2trbeiter  in  ben  ^abrüen  Deutfdjianbs 
betrug  \o  Silbergrofd^en,  ein  ITlafAinenmerfer  in  einer  medja- 
nifdjen  IPeberei  be!am  6  (Sulben  bie  VOodie,  ein  ITTafdjinen^ 
meifler  \2  (Sulben  bie  VOocbe,  ein  IHeifter  in  einer  IHaf deinen* 


126     VI.  I)ie  ZTationaberfammlung  unö  öie  beutfcfjc  Dolfstuittfcfiaft. 

fabrif  aber  <{  (Ealer  ben  Cag !  €5  wax  fcbon  bamals  !Iar,  bag  ber 
^abrifarbeiter  bic  freiere,  ö!onomifd^  unabtjängigere  unb  ge* 
funbere  €jiften3  tjatte.  IDenn  fdjon  bie  ITleifter  in  ihrer  nXet^r^* 
5aI^I  3um  Proletariat  gered^net  iperbcn  -mußten,  fo  traf  bas  nod} 
riel  mel^r  von  ben  fjanb roerfsgeliilfen  511,  bie  gar  nicbt  mc{|r  bie 
2lu5fid?t  I^atten,  ITTeifter,  b.  Ij,  etipas  Selbftänbiges  311  werben. 
Per  Begriff  ber  Selbftänbigfeit  ift  bei  ber  Derl^anblnng  über  bas 
tDal^Igefe^  eingel^enb  erörtert  n)orbcn.  €ine  redjtsftcbenbe 
(Sruppe  ipollte  bas  IDaljIredit  auf  bie  fogenannten  felbftänbigen 
Bürger  befd?rän!t  ipiffen.  llnb  ba  mürbe  von  ben  2tnt|ängern 
bes  unbebingten  allgemeinen  unb  gleid^en  It>aI]Ired;»te:^  fel^r 
treffenb  nadjgetDiefen,  ba%  ber  Begriff  ber  Selbftänbigfcit  bei 
ber  fid?  r>oIl3ieI^enben  gefellfdjaftlid^en  Uniwanblung  eben  über^ 
I^aupt  feinen  politifdjen  Sinn  met^r  befa^,  IHittermaier  fül^rte 
eine  Heitre  t»on  intereffanten  fällen  an:  ein  ^ufdjneiber  in 
^ranffurt,  ber  aus  Paris  fommt,  rerbiente  bis  \^00(SuIben; 
ber  Braumeifter,  ber  ©bergefelle  in  ber  Brauerei,  brad^te  es 
auf  2000  (Sulben  —  r»aren  biefe  £eute  felbftänbig  ober  unfelb= 
flänbig?  tParen  fie  unfelbftänbiger  als  ein  iTleifter,  ber  auf 
feine  Kunben  tuarten  niu§,  als  ein  f^anblungsfommis,  als  ein 
Beamter?  Per  Begriff  bes  ^anbu)er!sgel^ilfen  umfaßte  ja  bie 
merfiüürbigften  £cute  —  audj  Künftler  unb  Kunftarbeiter,  bie 
gan3  feine,  perfönlid/e  unb  t^od]be3abIte  ^kbeit  maditen-*^). 

2lus  ber  Klaffe  ber  ßanb n)er!sget^ilfen  ift  bie  moberne 
beutfdje  2trbeiter!Iaffe  unmittelbar  bert)orgegangen.  Per  Vfanb^ 
ujerfsgel^ilfe  dou  h,8^8  u>ar  bereits  übcru)iegenb  ein  gän3lid? 
unbürgerlid^er  Cypus.  Per  Perfaffungsausfdju^  ^at  üon  feinem 
„unabl^ängigen,  bemeglidien  Sinn"  unb  ron  feinem  „^n^ 
tro^iger  Freiheit"  gefprodjen.  €in  neues  KIaffenbeu>u§tjein 
fünbigte  fid^  an.  Pie  freie  Kon!urren3,  unb  mit  itjr  bie  2IIImadjt 
bes  bürgerlidjen  Kapitalismus,  mu^tc  irgcnbmie  il^re  Sdjranfcn 
finbcn.  (S.  Befeler  I^at  bie  neue  ^orm  propbetifd?  gefenn3eid)net, 
bie  ber  2trbeit  it^r  Kedjt  angebeit^en  laffen  follte:  ben  beutfd^en 
2tjfo3iationsgeift:  „€s  ift  bie  (Senoffenfd^aft,  bie  toir  im  Pereins= 
red)t  u)eiter  anerfannt  unb  3ur  (Seltung  gcbradjt  traben,  nadibem 
fie  burd>  bie  poIi3ei  unb  bie  3ui^i5pruben3  ber  legten  brei  '^a):ii^ 
t^unberte  fo  gefeffelt  wax;  bie  (Senoffenfdjaft  ift  es,  aus  ber  von 
ben  Sdju^  ber  2(rbeit  in  freier  Selbftbefdiränfung  werben  t>erDor^ 
getreu  feben^«)". 


Tlcncs  Klaff enbeit)u§tfeiii.   Hocfjt  auf  tScnoffcnfd^aft,  Kccfjt  auf  2(rbeit.      127 

2Iud?  £ctte  iiai  ba5  ^tffo^iationsrccf^t  gcpriefcn  als  ein  ITTittel 
für  bie  2lrbeiter,  über  il^rc  materiellen  Derl]ältniffe  fid]  unter 
fidi  felbft  auf3uflären  unb  bind}  vereinte  Kraft  il^re  'iaq,e  311  Der- 
beffern.  (£r  er!annte  ihnen  bereits  bas  DoIÜomnienc  Ked?t  ^u, 
fidj  über  bie  Beftininnmg  ober  bie  Derftänbicjuncj  über  bic 
Col^nfä^c  ju  ücreiniaen:  bie  entcjeaenftebenben  Strafbeftitn^ 
numgen  in  ben  (Sefetjen  müßten  geftricfjen  roerben.  "Der  le^te 
Sdjritt  rom  2lffo3iationsred?t  3uni  Hecf^t  auf  2lrbeit  tft  in  ber 
Paulsfircbe  audb  geuiad^t  iDorbcn.  5djü^  l^at  rion  beui  „heiligen 
Hedjt  auf  2Irbeit"  gefprodjcn,  bas  bie  I^errfdienbe  2lnard)ie  in 
Banbel  unb  31^'^uftrie  3U  überminben  habe;  bie  ITtenfd^beit  fei 
bei  ber  ^tusführuncj  eines  neuen  (Sebanfens  angefommeu,  fie 
niüjfe  it^n  ruhig  unb  ernftlidj  prüfen:  „IDas  xd}  in  bem  Hed^t  auf 
^Irbeit  finbe,  tt>as  id}  burd)  bie  2Iufnal]nie  biefes  2trti!els  in 
unferer  Derfaffung  erftrebe,  bas  ift  ber  Beginn  einer  neuen 
t£pod?e,  bie  IHöglidjfeit,  ba%  ber  Staat,  ber  frül^er  IHilitärftaat^ 
Pricfterftaat  ober  blolß  föniglid^er  Staat  ruar,  ber  nun  bIo§ 
vSelbftaat  ift,  ba^  bie  menfd?Iid>e  (Sefellfdiaft  enbliit  werbe,  ujas 
fie  fein  foll,  b.  1].  eine  (Sefellfd^aft  von  2trbeitern,  eine  (Scfell* 
fdpaft,  iDeId>e  jebem  ITlenfd^en  bie  llTöglidjfeit  eröffnet,  burd? 
^lnu>enbung  feiner  geiftigen  ober  phYfif<i?ß^  ^ät]ig!eiten  ben 
feiner  Cätigfeit  gebül^renbcn  (Seu?inn  3U  finben."  Sd)ü^  tr>ar 
fidj  üolüommen  bemüht,  ein  burdjaus  neues  Prin3ip  3U  üer=^ 
treten:  „Sie  fönrten  es  »erfolgen,  roenn  Sie  u)oIIen,  Sie  !önnen 
es  auflagen,  Sie  fönnen  es  aber  nid?t  oernid^ten ;  gegen  eine 
3bee  täinpft  man  nidjt  mit  Kanonen,  eine  "^bee  ftredt  man  nidjt 
nieber  burdj  ben  2Uisfprud)  eines  Kriegsgeridjts;  je  mehr  man 
fie  ocrfolgt,  befto  !räftiger,  befto  größer  ruirb  fie."  Sd^ü^  be* 
fämpft  ben  Kapitalismus.  (£r  gibt  3U,  ba%  bie  f^errfd^aft  ber 
Bürgerflaffe,  bie  f)errfdjaft  bes  Kapitals  (5ro§es  unb  ^errlid^es 
gefdjaffen  liahe;  „abet  neben  bem  (Sro^en  liegt  aud^i  unenblid? 
(Erauriges,  unb  roenn  roir  in  einem  Staate  nur  einen  lUenf djen 
fterben  fehen,  roeil  er  nidjt  bie  ITtittel  bes  £ebens  buid)  feine 
2lrbeit  finben  !ann,  fo  ift  bas  bas  Cobesurteil  einer  foldjen  (5e== 
fellfdjaft."  ITterfmürbig  tief  get^t  fd^Iie^Iidj  bie  folgenbe  Be= 
merfung:  „(£s  liegt  t^ier  ein  gro§es  Übel  im  Staate;  trot}  bes 
fd^önen  ^lu^eren  liegt  im  3^^^1^'^cn  biefes  Körpers  ber  Keim 
einer  fd^redlid^en  Kranfheit.  Übrigens  l^at  man  leiber  oft  biefe 
,^rage  5U  eng  gefaxt;  man  t>at  bas  Übel  bloß  in  ben  fogenannten 


128     VI.  Vxe  Hationabcrfammlung  uni>  bie  beuticf>e  Dolfsroirtfcfjaft. 

Proletariern   gefud^t,   unb   i<h   glaube,   es  ift  bas   bie   Urfadjc, 
lüarntn  man  fo  oft  bem  neueren  ^Sebanfen  entgegentrat.   Hid^tj 
blo^  biejenigen,  irelcfje  man  bie  Proletarier  5U  nennen  pflegtJ 
fonbern  ber  gan3e  Bürgerftanb,  ber  nidjt  in  bem  Befi^e  besj 
Isolieren  Kapitals  ift,  leibet  an  biefeni  Übel,  unb  oielleidjt  leibenj 
bie  mittleren  Klaffen  be«  Bürgerftanbes  nod;»  mel^r  in  mandjecj 
Be5iel^ung  als  bie  fogenannten  Proletarier."    Der  2lbgeorbnetc 
für  Berlin,  Hautpercf,  t)at  ben  förmlichen  Eintrag  in  ber  Pauls=l 
ürcbe   geftellt:   „Dem  unfrciiDillig  2lrbeitrIofen,   roeldjem  feincj 
üertDanbtfdjaftlicbe  ober  genoffenfdjaftlictic  ^ilfe  u)irb,  mu§  bi( 
(Semeinbe  b3tu.  ber  Staat  Unterlialt  geu)äbren,  unb  ^voax,  foujcil 
irgenb  möglidj,  burdi  Slnmeifen  ron  2trbeit."  3^^  ^^^  Begrünbun( 
be3og  \\d}  Xlauwcxd  ausbrücüid?  auf  bie  fran3Öfifdie  ZTational^j 
rerfammlung;  er  toel^rte  fid?  bagegen,  ba%  in  biefem  Ztntragcj 
eixvas  Kommuniftifd^es  fei;   etwas    5o3iaIes  fei  nur  infofernj 
barin,  als  er  bie  2tner!ennung  bes  Satzes  nninfd^te:  bie  (Sefell*! 
fd^aft  foll  feine   £öu)engefellfdiaft  fein.    (£r   füi^rtc   bas   IPortj 
ber  2lrbeiter  r»on   t^on  an:   „2trbeitenb  leben   ober  fämpfenbj 
fterben !"  250), 

„Der  Proletarier  mirb  nidjt  geboren,  er  ipirb  er3ogen."] 
Diefen  Sa^  formulierte  Heinl^arb  bei  ber  Perl^anblung  über  basi 
Sd^ulmefen.  Das  Proletariat  üopft,  fo  fagte  biefer  Hebner,  anj 
bie  Sore  bes  rut^igen  Befi^es  mit  eiferner  f^anb;  fein  Keim  unbj 
2tnfang  liegt  in  ber  X)oIfser3iel]ung,  b.  t^.  in  ber  bistjer  vetnadi^ 
läffigten  DoIfser3iet^ung.  Der  Staat  bat  eine  alte  Sd^ulb  3U  be* 
3al:jlen. 

ITtit  biefem  in  bie  ^ufunft  u)eifenben  (Sebanfen  mollen  mii 
unfere  Betrad^tung  abfdjlie^en:  bie  beutfdje  PoI!su)irtfdjaft  beti 
Her)oIutions3eit  roar  bereits  tief  erfd^üttert  unb  3um  Ceil  aufge*| 
löft.  Der  Staat  fonnte  bie  neuen  tUaffen,  bie  fid?  gebilbet  I^atten, 
einbe3iel^en    in    eine    jugenbfrifdje    politifdje    (Drganifation 
wenn  er  bie  (Einfidjt  unb  ben  IDillen  ba3u  t^atte,  unb  er  fonntcl 
fo  aus  ber  3erfplitterten  unb  oerfabrenen  It)irtfd?aft  ber  Deutfdjenj 
eine  malere  Staatsn^irtfdiaft  madien^si). 


I)ie  Stimmuna  ge^cn  bas  ITTilitärfYftcm.  129 

YII.  Die  5lationaIocr|ommIung  unb  bie  beut|d)e 
<6eeresoerfaj[ung. 

IPir  luiffen  bereit?,  ba^  bei  einem  großen  gjcil  bcr  erftcit 
Deutfd^eti  Hationalperjammlung  eine  feinbfeliac  Sitinmuna 
bejtanö  o,ea,en  bas  überlieferte  beutfd^e  ntilitäriDefen.  Die  ITlain* 
3er  (Ercianiffe  —  es  ir>ar  bort  3U  unliebfanien  5i^f^^'>^^^^^Tiftö§en 
5it)ifd?en  ^iirgerfdjaft  unb  ilTilitär  ge!omnien  —  I^aben  gleicf? 
ni  Einfang,  im  IHai  il8';^8,  eine  fel^r  fd^arfe  Stimmimg  gegen  bas 
inilitärn?efen,  befonbers  gegen  bas  preu§ifd?e,  ausgelöft.  Spätere 
Dorgänge,  wie  bie  üble  I!luffüt|rung  ber  Heidjstruppen  in  Baben, 
bie  ber  2lbgeorbnete  ^el^renbad]  3um  (Segenftanb  eines  2luffel^en 
erregenben  2tntrags  madjte,  haben  biefe  Stimmung  nur  Der- 
ftär!en  fönnen^s-).  Per  2tbgeorbnete  für  Berlin,  Hauir»ercf,  ift 
and}  in  biefer  2lngelegent^eit  3um  Spredjer  ber  in  ber  £infen 
l^errfcbenben  X1ber3eugungen  geu'orben.  <£r  nannte  bie  ftet^enben 
r^eere  ben  Krebsfdiaben  von  (Europa:  „2tber  nod?  ift  ber  Staat 
nicbt  aufgetreten,  ipeldjcr  bas  IHeffer  3ur  f]anb  genommen  tjätte, 
um  ben  Krebsfdjaben  mutig  aus3ufdjneiben.  3<i?  fi^age  Sie  nun, 
roeld^er  Staat,  welches  "ianb  t^at  mel^r  ben  Beruf  ba3u,  als 
Deutfd^Ianb,  bas  Daterlanb  ber  ^been,  bas  Daterlanb  ber 
Deformation?"  Unb  fpäter  !ommen  bie  Sä^e  üor:  „Der  Purpur 
ber  dürften  fann  3U  feinem  (5lan^e  ber  ftel^enben  £)eere  nidjt 
entbel|ren,  bas  follte  3^]^^^"/  meine  Ferren,  fcfjon  etmas  ITti^- 
trauen  einflößen.  IlTüffen  u?ir  es  nidjt  bis  auf  biefen  (Eag  er* 
leben,  ba%  ber  purpur  ber  dürften  unerfättlidj  ift?  X\Xn^  er  nidjt 
immer  in  neues  Blut  getaud^t  werben?"  Bei  biefen  IPorten 
ertjob  fid?  aus  ber  Hedjten  eine  fo  ftar!e  Bewegung,  ba^  ber 
Präfibent  bie  (5Ioc!c  gebraud^en  mu§te.  Hauwerc!  hatte  audj 
bie  H)offnung  ausgefprodjen,  ba^  bie  ^ran3ofen,  wenn  Deutfd?= 
lanb  abrüftete,  fofort  biefem  Beifpiel  folgen  würben.  €r  I^atte 
bamit  einer  populären  2tuffaffung  2tusbruc!  gegeben,  bie  im 
2tnfang  ber  Heoolution  gan3  allgemein  üorl^errfdjte.  2tn  IDiber- 
fprud?  üon  politifd;  !ül]ler  benUnben  perfönlid?!eiten  ]:iaüe 
es  freilid?  nid^t  gefet^It.  Der  2lbgeorbnete  Star>enl)agen  tjattc 
gegenüber  ben  üoüstümlidjcn  Deflamationen  auf  bie  Catfad/e 
i^ingewiefcn,  ba%  in  ^ranfreidj  gerabe  niemanb  bie  ^Ibfd^affung 
bes  ftcl^enben  ^eeres  geforbert,  gefdjweige  benn  burdjgefütjrt 
hahe^^).    (£in  pofitioes  Programm,  bas  in  met^r  praftifdjer  2lrt 

Dalcntin,  Die  rrjle  nationalperfanimlung.  9 


130    VII.  Die  JlattonalDcrfammlung  uni>  iiie  beutfdjc  fjccrcsocrfaffung. 

5unäd?ft  eine  Permtnbcrung  bcs  ftcljenben  f^eeres  üorfal?,  l^at 
Haücauf  entrporfen.  <£r  tDoIItc,  i>a%  bic  BürgeriDcf^r  bcm  ftcljen* 
ben  f^cere  ben  Dtenft  im  Innern  bes  Raubes  abneljme,  bamit 
bas  ftel^cnbe  f^cer  nur  gegen  ben  äußeren  ;$cinb  unb  etipa  bei 
großen  Umn)äl3ungcn  gebrandet  roerbc.  5o,  meinte  er,  fei 
erftens  eine  Perminberung  ber  Saften  möglid?,  unb  zweitens 
fei  es  ausgefdjioffen,  „ba^  es  ben  erften  beften  dürften  gelüften 
!ann,  mit  einem  gro§en  ftetjenben  £)eere  alles  über  ben  f^aufen 
5u  toerfen,  mas  vo'it  I|ier  gefdjaffen  haben."  Hapeauj  i^atte 
r»on  ber  preu§ifd?en  Solbatcsfa  gefprodjcn,  unb  bas  rief  Befeler 
auf  ben  plan:  „XPir  in  Preußen  fennen  feine  Solbatesfa. 
IDir  ):iahen  ein  ftet^enbes  I)eer,  ianbroel^r  unb  Bürgermebr, 
unb,  meine  fjerren,  idj  fage,  treibe  bem,  ber  an  bem  preu§ifd?en 
i^eermefen  in  biefem  2iugenblic!e  rütteln  rDÜI!"  Die  Hed^te 
fpenbcte  Beifall,  mät^renb  von  ber  £in!en  (Seläcf^ter  unb  IPiber* 
fprud?  !am.  tDir  feigen  nne  au^erorbentlid?  empfinblicb  bie 
Stimmung  in  ber  paulsürdje  mar.  Das  Problem  reidjte  eben 
an  bie  innerften  Bebingungen  bes  Staats^  unb  Dolfslebens^^^). 
Das  Beftc  unb  Kut^igfte  I^at  audj  in  biefer  2tngelegenl>eit 
tüieber  Becferatli  mit  feiner  biftorifdj-pbilofopl^ifcf^en  Betracb* 
tungsrüeife  üorgebradjt.  (£r  nannte  es  —  imb  er  fpracb  i^ier  gan5 
in  ben  djarafteriftifdjen  iPortprägungen  ber  <£pocbe  —  eine 
ber  „€rrungenfcfjaften  unferer  großen  ^eit",  ba'^  bas  nTilitär« 
fyftem,  u?ie  es  fidj  unter  abfolutiftifdjen  Hegierungsgrunbfä^en 
ausgebilbet  Ijatte,  unt^altbar  geu>orben  ift:  biefe  gro^e  3nfti= 
tution  bebarf  ber  Umgeftaltung,  aber  besljalb  barf  man  bas  f^eer 
nidjt  als  eine  ber  Dolfsfreiljeit  feinbfelige  l\iad}t  betrad^ten, 
besijalb  ftel^t  bas  f^eer,  ber  !ernl^aftefte  Ceil  bes  Dolfes,  nid?t 
au^er  bem  Poüe^  nid?t  in  einem  (Segenfg^  jum  Pol!.  Unb  er 
fpi^te  ben  (Segenfa^  fdjiiepdj  fo  5u:  es  gibt  feine  öfterreidji^ 
fd?en,  feine  preu§ifd?en  Solbaten  mel^r,  fonbern  beutfdje  Bürger, 
roeld^e  bie  beutfdjen  IDaffen  tragen,  beutfd^e  Krieger^ss),  jXJtr 
feigen  ben  Unterfdneb:  üon  ^wei  Seiten  mnxbe  Kritif  an  bem 
überlieferten  IlTilitärfyftem  geübt,  oon  ber  fo3i aliftif d?en  unb 
üon  ber  bürgerlid?en.  Die  fo3iaIiftifd?  gefärbte  äu§erfte  Sinfe 
befämpfte  in  bem  ITtilitärfYftem  nidjt  nur  bie  Defpotie,  fonbern 
ben  (Sebanfen  bes  Krieges  überl^aupt;  fo  fpradj  Huge  oon  ber 
„fijen  ^bee  ber  lTlilitäru)irtfdjaft".  Das  Bürgertum  befämpfte 
nidjt  ben  Krieg  als  foId?eh;  es  begeifterte  fid)  pielmet^r  3.  B.  an 


Silbung  einet  l^olfstoeljr?  131 

öcm  Kriege  um  Sd^IesiDig-i^oIftciii,  (£5  tuollte  aber  ein  \d}waicy 
xoUa,olbencs  lltilitär,  feine  ftel^enbc  2lrmce  in  bem  alten  Stile, 
fonbern  eine  „DoIfsiDel^r".  Damit  finb  wh  u>ieber  bei  einem 
f^auptftidjmort  ber  §eit  an(3elanijt.  Sdjon  am  29.  ITtai  \8^8 
mxb  ein  Antrag  bes  ^Ibgeorbneten  Hel^  Der5eicf^net,  bev  bie 
Bilbung  einer  beutfdjen  Dolf^mel^r  ins  2hige  fa^te.  €rnft 
lllori^  2trnbt  I^at  bann  aus  ber  (Hrfal^runtj  feines  Hüters  I^eraus 
ben  (Seift  r»on  \8\3  mieber  fpred^en  laffen.  Dolfsfreil^eit  unb 
fricgerifdje  ^ndfi  gel^ören  nad?  feiner  2tuffaffung  innigft  3u= 
fammen.  Von  ber  (Slementarfd^ulc  mu§  es  be<}innen,  ber  Knabe 
mu§  üom  Curnpla^  3um  ^ed)t=  unb  Hingboben  gefül]rt  werben, 
unb  baian  mu§  fid]  bie  ^tusbilbung  ohne  niele  Quälereien  unb 
Übungen  anfdjlie^en-^^).  €in  befonberer  5pe3ialift  für  We^i^ 
angelegenl^eiten  mar  ^riebrid?  Cl^eobor  Pifdjer.  (Er  befämpfte 
fdjarf  bcn  (Sebanfen  ber  Bilbung  einer  Bürgeripel^r  neben 
bem  ftel^enben  I^cere;  ein  fold^es  3iifti^ii^  fei  ^on  uornl^erein 
ba3u  üerbammt,  ein  Korps  von  Kräf^n»in!eIfoIbaten  3U  u?erben. 
€r  tt)ünfd?tc  eine  Dolfsujel^r,  in  ber  fidj  ber  freifinnige  (Seift 
mit  ed;>t  militärifdjer  gudjt  üerbänbe.  Keine  anard^ifd^-d^aotifcbe 
PoIfsbeiDaffnung !  Das  Drängen  Vx\d}ex5  auf  eine  woiiU 
geglieberte  IDaffenrüftung  bes  beutfdjen  Dolfes,  auf  eine 
organifdje  (£infdjmel3ung  ber  beruaffneten  ITTad^t  in  bas  VoUi- 
gan3e  ift  in  ben  Derl^anblungen  ber  ^ranffurter  paulsfird^e 
immer  roieber  3um  X)orf(f?ein  ge!ommen.  (Er  fagte  felbft  in 
einer  ber  legten  Si^ungen  3U  Stuttgart,  ba%  man  mit  f^umor 
bemerft  I^abc,  bie  IPel^rangelegenbcit  fei  fein  Stecfenpf erb : 
„(Es  mar  nid^t  mein  Sterfenpferb,  wohj  aber  bas  gepan3erte 
Streitro§,  auf  bas  fid?  bie  Derfantmlung  in  ihrem  erften  ITtomente 
3u  merfen  I^atte,  wollte  fie  nid)t  im  Staube  liegen  bleiben"-^"). 
Der  le^te  Seratungsgegenftanb  ber  Itationalüerfammlung  in 
Stuttgart  ift  ja  aud?  bas  (Sefe^  üom  \6.  3uni  \8'^9  über  bie 
23ilbung  einer  Dolfsmel^r  geruefen-^*'). 

2ln  fidj  gel^örte  bas  ^eern»efen  in  befonberem  XTIafe  jur 
Kompeten3  ber  Hationaberfarnntlung.  €5  voat  eines  ber  (8e=^ 
biete,  auf  bem  il|r  Perfügungsrecijt  am  unbeftreitbarften  mar, 
meil  fie  Dom  Bunbestag  bie  2lngelegenl]eit  bes  Bunbesl^eeres 
unmittelbar  erbte.  Wxt  erinnern  uns,  bajß  in  itjrem  Bubget 
eben  von  ber  Bunbe53eit  l^er  bie  f^eeresfadje  ben  größten  unb 
fid^erften  poften  einnat^m.  Kaboroi^,  ber  alte  Kenner  berBunbeS'= 


132    VII.  I)ic  iTationalpcrfammlunüi  unb  bic  bcuti'djc  ^cetcsüerfaffung. 

I]cerc5angelca,cnt|eiten,  trat  je^t  alf  Seridjterftattcr  bes  IX)cI^r= 
ausfrfjuffes  auf.  Dex  X^auptmi^ftanb  bes  ^unbesljeerircfcns 
lag  barin,  ba§  bie  Kontingente  nid?t  auf  il^rer  SoIIftärfe  ftanbcn, 
ba  mehrere  Heine  Staaten  il^re  Kontingentspflicbt  nidjt  mebr 
erfüllten;  aulgerbeni  be^og  fidj  bie  SoIIftärfe  auf  bie  Bunbes- 
niatrifel  von  \8\9.  Die  erfte  ^orberung,  bie  ^s-^s  alfo  ert^oben 
ir>erben  ntulgte,  u?ar  bie,  bas  jufünftige  Heicbsl^eer  auf  feinen 
gefe^niä^igen  23eftanb  3U  bringen;  baran  fcblolß  ficb  bie  meitere 
^orberung  einer  allgemeinen  Dolfsbemaffnung  an,  beten 
erfter  ^ann  auf  5^0000  ITtann  bejiffert  iDurbe.  <Es  ift  intereffant, 
ba%  militärifd;)e  2tutoritäten,  wie  bie  (Seneräle  von  2luer5ipalb 
unb  Don  Haborui^,  fid;»  bie  2lu5bilbung  biefes  Bannes  ber  VoUs' 
roel^r  fo  badeten,  ba^  bie  IHannfcbaften  3unädjft  „befigniert" 
ipurben,  wobei  freiu)illige  ^Inmelbungen  erlei(±>tert  roerben 
füllten,  unb  ba^  fie  bann  in  freien  Stunben  in  taftifdien  Be= 
rpegungen  in  ein3elnen  (Semeinben  unb  3e5irfen  friegfmä§ig 
geübt  iperben  füllten,  ol^ne  fie  baburdj  in  il|rer  bürgerlicfjen 
Befdjäftigung  3U  bel^inbern.  ^llle  biefe  perfcbiebenen  piäne 
unb  Porfcblägc  finb  in  ben  ^tnfängen  ftecfen  geblieben;  als 
greifbarftes  (Ergebnis  ber  Bemübungen  ber  erften  Dcutfdjen 
Hationalüerfammlung  um  bie  bcutfrfje  r^eeresüerfaffung  liegt 
bie  im  Heidisgefe^blatt  rom  25. 2lpril  1,8^:9  üeröffentlidjte 
Dif3ipIinarftraforbnung  für  bas  beutfcbe  Heid>5i]eer  oor,  bie 
ein  in  rielen  punften  felir  mobern  gefinntes  geitbofument  ift. 
2lucb  für  bie  Heicbsmarine  ift  eine  Perorbnung  über  bie 
4)if3iplinarbeftrafung  erlaffen  u)orben  (Heidjsgefe^blatt  üom 
5.  ITTai  18^9).  Die  beutfcbe  flotte  ift  ba^  5cbmer3ensHnb  ber  He 
r^olution  üon  is^^iB.  2{n  fie  fnüpften  ficb  alle  großen  f^offnungen 
auf  beutfdie  (Einl]eit  unb  beutfcbe  (Sröge.  ^aft  jebe  Si^ung 
ber  ZTationahierfamnilung  begann  mit  ber  (£ruiäl]nung  üon  5tif^ 
tungen  ober  Subffriptionen  für  bie  beutfdie  flotte.  (Semälbe 
imb  u'>eiblidje  f^anbarbeiten  unirben  3U  it^ren  (Sunften  üerfauft 
ober  rerloft.  2lu5  Slmerifa  floffen  bie  (Saben  l^erüber  unb  be= 
3eugten  bie  marme  2!eilnabme  an  ber  neuen  ^reube  unb  ber 
neuen  I^offnung  ber  alten  fjeimat.  Der  i)annor)erfcbe  KonfuI 
in  lHalta  rid]tete  an  ben  präfibenten  ber  Itationaloerfammlung 
ein  Sd^reiben  non  rüt^renber  2!reue  unb  Befcbeibenbeit,  burcf? 
bas  er  \50  (Sulben  ber  beutfd;>en  Kriegsflotte  übermies.  Der 
Dictjter  ITfori^  f^artmann  liat  am  3.  3^^^^^  l^'js  ben  Eintrag  ge^ 


Die  beutfdjc  flotte.  133 

ftcllt,  bic  2lbi^eorbncten  möcfjtcn  allmonatlidj  einen  ^ao,  von 
ihren  I^iäten  opfern,  es  ipürbc  einige  fd)öne  Kanonenboote  geben. 
€in  befonberes  3i^*<^i^ßffc  bat  ficf?  in  ben  5täbten  an  ber  Hüfte 
für  bie  beutfcbe  flotte  i3e3ei9t.  Die  Stabt  Kiel  t^at  u)egen  €r=^ 
ricbtung  eines  Kriegi5l]afens  einen  Eintrag,  an  bie  Hational^ 
perfanimlung  (jeriittet.  Der  lllarincüerein  in  Kiel  brad?te 
an  freitpilligen  Beiträgen  bie  für  bie  bamalige  §eit  ungcipöbn* 
üdf  t^obe  Summe  von  25  000  Calern  jufammen.  Scblesu^ig- 
fjolfteinfdjc  (Sutsbcfi^er  ftellten  eine  2ln3at^I  rortrefflid^er 
<£icben  für  ben  Schiffsbau  3ur  Perfügung,  audp  eine  5ee== 
offi3ierfd]uIe  u)urbe  bereits  in  Kiel  erridjtet.  Die  großen 
i7amburgcr  Kaufleute  baben  mit  aufopferungsvollem  Patriotis= 
mus  bie  '2>beQ  ber  flotte  aufgegriffen,  ü^err  (Sobeffroy  unter^^ 
natjm  eigens  eine  Heife  nad>  (Englanb,  um  t^ier  llmfdjau 
3u  halten  megen  geeigneten  ITEannfdiaften  unb  0ffi3ieren. 
(£r  unb  f^err  5Iomann  traben  jeber  ein  Segelfdjiff  für  bie 
gan3e  Dauer  bes  Krieges  gegen  Dänemar!  3ur  unentgeltlidjen 
Verfügung  r>on  Deutfdilanb  geftellt-^^).  Die  flotte  ipar  ba^ 
mals  oielleid^t  bie  populärfte  21ngelegcnl]eit  Deutfdilanbs;  an 
ii^r  erbaute  unb  ftärfte  fidi  bas  junge  beutfdie  Hationalgefül^I. 
IPer  ein  feines  0br  für  uolfstümlid^e  Dinge  l^atte,  ber  fd)Io§ 
[xd)  ber  ^lottenbemegung  an,  loie  es  3.  3,  IPilhelm  ^oi^ban 
getan  I^at.  Der  unnnirbigen  Q^atfad^c,  ba^  [xd]  Deutfd;»Ianb 
aus  ITlangel  an  einer  flotte  gegen  bas  Heine  Dänemarf  nid)t 
mirffam  burdjfet5en  fonnte,  I^at  er  bercbten  ^tusbruc!  gegeben: 
„Die  5d?ulb,  balg  tr>ir  in  biefem  Kriege  nidit  aieiterge!omi]ien  finb, 
tragen  nidjt  mir,  nid]t  bas  je^ige  Deutid^Ianb,  fonbcrn  es  trägt 
fie  unfere  allerbings  fdimadjüolle  Pergangenheit.  DcutfAlanb 
hat  33  '!^ahte  bes  ^riebens  uerlebt,  unb  in  biefen  55  3*if]icn  finb 
2000  tnillioncn  Caler,  fage  2000  ITIillionen  Caler,  ausgegeben 
für  bie  ftet^enben  ^eere.  Vflan  I^at  nidjt  bavaxx  gebadjt,  ba^  man 
mit  bem  3ebnten,  ja  mit  bem  3ü)an3iggften  Ceil  biefer  Summe 
eine  gan3  impofante  Seemadjt  hätte  herftellen  fönnen"-^°). 

£eiber  ftanb  bie  ®pferu)illig!eit  ber  beutfdjen  (Einjelftaaten 
nid^t  auf  ber  £)öt^e  biefer  Poüsftimmung.  WobJ.  fonnte  bie  Hatio* 
naiüerfammlung  am  5\.  2>^xl'x  i^S'j^s  ein  (Sefe^  über  bic  beutfd^e 
Kriegs-  unb  f^anbelsflagge  befd^Iie^en,  iDot^l  fonnte  fie  eine 
Summe  üon  6 000 000  Malern  für  bie  €rrid?tung  einer  flotte 
bewilligen;    ruas    I'jalf    bas,    ujcnn   (Öfterreid?    pon    vornherein 


134    VII.  Die  Ztationalperiammlun^  unb  bie  beutfcfjc  ^eeresrerfaffunoi. 

erflärte,  es  roürbc  nichts  311  einer  beutfcben  flotte  beifteuern, 
ba  es  nur  ein  3^^^^i-"cff^  <^ii^  ITTittelmeer  I^abe?  Was  i^alf  bas, 
ruenn  Bayern,  Sadjfen,  Sujembur^  unb  Limburg  fo  faumfclig 
roaren,  ben  grö§ten  (Ecil  it^rer  ^lottenbeiträgc  einfadj  nid?t  3U 
entrid^ten,  fo  ba^  von  ber  befdjioffenen  Summe  !aum  metjr 
als  bie  f^älfte  3ur  Verfügung  ftanb?  2lüd}  Preußen  3al^Ite  nad} 
bem  Staatsftreid)  üom  Hoüember  unb  ber  (£infe^ung  bcs  XTli^ 
nifteriums  Branbenburg^XHanteuffel  feine  3meite  Hate  nidjt 
in  bie  allcjemeinc  Kaffe  ein,  fonbern  vetrvanbie  fie  3um  Bau 
eigener  Kriegsfdjiffe,  bie  es  unter  preu^ifdjer  flagge  fal^ren  Iie§. 
3tn  ^ranffurter  £)anbelsminifterium  n>urbe  am  \5.  Ho* 
üember  ;^8^8  eine  eigene  IHarineabteilung  gegrünbet,  bie 
bie  gan3e  ^lottenfad^c  nun  fYftematifd^  in  bie  Btanb  nat^m  unb 
einen  rafdjeren  Fortgang  betDerfftelligte.  (Hs  fafcn  barin  wo^l 
eifrige  Patrioten,  aber  3unäd>ft  nidit  ein  ein3iger  Sadjuer* 
ftänbiger,  unb  barauf  !am  es  bod?  bei  einer  fo  fetjr  ted?nifd?en 
Sad^e  in  l]oIiem  ina§e  an.  (Es  gab  eben  im  bamaligen  Deutfd?* 
lanb  feine  0ffi3iere,  feine  XHarinebeamten,  feine  5djiffsbau== 
meifter,  bie  fd)on  Kriegsfd)iffc  gebaut  batten.  Der  ^anbels- 
minifter  Ducfmi^  roanbte  fidj  besbalb  mit  einem  (Sefudj  an  ben 
tUarinefefretär  ber  Pereinigten  Staaten  Don  2lmerifa,  man 
möd>te  mel]rere  tüd^tige  ®ffi3iere  3ur  Derfügung  ftellen.  IHitte 
3anuar  erfdjien  baraufbin  ber  Kommobore  Parfer  aus  VOa^ 
fi^ington  in  ^ranffurt,  um  3U  nerl^anbeln.  €r  iDar  aber  rorber 
in  Berlin  geu)efen,  ipo  man  ibn  mit  Porurteilen  gegen  ^ranf= 
fürt  erfüllt  hatte  —  ja  man  hatte  fogar  ben  Derfud?  gemadjt, 
il^n  für  Preußen  an3uu)erben.  parfer  riet  alfo  feiner  Hegierung 
ah,  ®ffi3iere  nad}  Deutfdjianb  3U  fenben,  ba  bie  Perbältniffe 
3U  unfid;>er  feien.  ITIan  mu^te  fidi  alfo  nadi  anberen  €euten 
umfet^en,  unb  gcmann  nerfd^iebcne  geborene  Deutfdie,  bie  in 
hoIIänbifd]en,  bänifd^en  unb  gricdjifdjen  Dienften  geftanben 
Ijatten.  Porftanb  ber  tedjnifdjen  Seftion  ber  IHarineabteilung 
in  ^ranffurt  lourbe  ber  junge  Prin3  2lbalbert  ron  preu§en, 
ber  fid?  burd?  eine  gute  tbeoretifdje  Sdjrift  über  ITIarineprobleme 
befannt  gemad^t  hatte.  €r  mirftc  in  ^ranffurt  bis  3um  inär3 
18^9.  -J^offnungspoII  genug  tuaren  bie  JInfänge  bes  beutfdjen 
IHarinemefens  ron  1,8^8,  unb  wie  traurig  ift  bas  <2nbe  ge* 
u>efen  l-^^) 


Die  öjicrreic^ifc^c  ^rage.  135 

YIIL  'Die  Dlationaloerlammlung  unb  bie  politifc^cn 
!mad)te  ber  3eit. 

pic  ^ranffurter  Paulsftrcf^e  mar  311  ihren  ^Infan9S3etten 
^tpeifeilös  eine  polttiicbe  (V)roüinacbt.  Sic  mar  bie  crfte  greifbare 
(Seftaltun^  eines  neuen  I)eutfAIanb^  unb  ^mar  auf  eine  gut 
beuifd?e  cjciftige  unb  ibealiftifd?e  2Irt.  ^  cbroHmad?t  mu^te  fie 
in  ein  Perl^ältnis  treten  3U  ben  anbeien  europäifd^en  (5ro§^ 
mäd^ten,  unb  3mar  in  erfter  £inie  3U  ben  he'iben  beutfcfjen, 
beren  befferes,  mobernef  Ceil  fie  mitpertrat.  Die  Se3iebung 
ber  Hationalperfammlung  jU  (Öfterreicb  unb  3U  preu§en  ift 
eine  9an3  befonbere,  bie  mit  anberen  biftorifd^en  3e3ieljun9en 
fidj  nid^t  oer^Ieidjen  lälgt.  Diefe  Be3iel^una  mar  audj  nidjt  bind) 
bie  rein  politifdjen  Probleme  von  lTlad)t^  unb  Staatsgeftaltung 
allein  beftimmt,  fonbern  es  \d)xvan^en  3aI^Ireidie  (Sefüt)l5' 
momente  mit.  (£5  mar  bae  feltfame  5d?i(jfal  ber  Paul5!ird)e^ 
ba^  fie  Öfterreid?  liebte  unb  r>ermöt^nte^  aber  fi'blip^TijjWuvb 
aus  bem  neuen  Keid?  berausmbränqen  fu.d^i£j_baft  fie  auf  ber 
anbeten  Seite  von  rornt^erein  ntit  Preußen  !üt?I  ftanb,  ba'^  fie 
"preu^en  fd;>led?t  Uebanöelte^  unö__ebgiifjQ— 4ä^jiy^^^^¥e^anbelt 
[mürbe  —  ba^  fie  aber  fd?Iief^Iid?  bo^,^i:£iif^en  c^erabe  3um  £eben 
~unb  3ur  IPirffamfeit  am  notmenbiaften  bniud>te. 

Die  öfterreid>ifd?e  ^rage  bat  mit  allen  ibren  r>ermic!elten 
Hebenproblemen  bie  Veutjche  Hationaluerfammlung  eingebenb 
befd^äftigt.  Vas  Perbältnis  ber  Deutfd?en  3u  ben  Slamen 
^anb  I^ier  in  bem  öorberc^runb.  Die  Slamen  Öfterreidjs  baben 
[id)  ber  ^ranffurter  Hationaloerfammlung  gegenüber  burdjaus 
abiebnenb  rerl^altcn.  iHäbrifdie  Sauern  meinten,  man  mollte 
ben  öfterreidjifdjen  Kaifer  in  ^ranffurt  abfegen  unb  it^nen 
einen  anberen  bafür  geben.  3^  einer  f)e^t?erfatnmlung  in 
Öfterreidjifd^'Sd^Iefien  mürbe  oon  ber  Hationaberfammlung 
als  üon  einem  „£)errn  ^ranffurt"  gefprodjen,  ber  bem  öfter* 
reidjifdien  Kaifer  2tufträge  unb  Befet^Ie  geben  mollte^^-). 
Dcrgeffen  mir  nidjt,  ba^  (Öfterreid)  ^s-^s  unter  bem  i^odjbruc! 
panflamiftifd^er  2lgitation  ftanb.  Der  panflamifiifdje  Kongreß 
in  Prag  mirfte  mic  bie  proflamation  eines  gan3  neuen  Heid^s^ 
gebanfens;  3U  2Igram  fanb  ein  illyrifd^er,  3U  Semlin  ein  fer- 
bifdjer  Kongreß  ftatt.  IDie  ein  ^euerftrom  ging  es  burdj  bie 
r)erfd)Iafenen    propin3en    bes    alten    Staates.     (£in    flamifd^es 


1^ 


136     VIII.  Die  Hationatecrfammlun^  unb  b'\e  polit.  llXäc^te  6cr  §ett. 

Hcidj  follte  Öftcrreidj  ruerbcn;  ein  fü5paiiflau?ifd)e5  Heicf?  wollten 
anbere  aus  Öfterretdj,  Ungarn  unb  ber  Cür!ei  t^erausfdjneiben. 
Die  (Seiftlidjfcit  in  Krain  unb  im  füblid^en  2!eile  ber  Steiermarf 
arbeitete  gegen  bie  Deutfdjen. 

3"  Böl^men  mar  bie  tfdjed)ifd?e  iSeujegung  fdjon  fo  ftar!, 
bat5  bie  IPal^Ien  3ur  ITationalüerfammlung  teils  gar  nid^t, 
teils  nur  fel^r  unoollftänbig  [tattfanben.  Die  ^einbfcf^aft  gegen 
/^ran!furt  mürbe  fotpol]!  von  ber  fIatt)ifd?*nationaIiftifcf^en  Seite 
mie  von  ber  ariftofratifd?=jefuitifd)en  Seite  geförbert.  Vflan 
niad/te  bem  Polfe  ir»ei§,  es  follte  von  ^ranffurt  aus  eüangelificrt 
merben.  0b  fid?  irotjl  Böhmen  lostrennen  tonne,  gan3  umgeben 
pon  beutfdjem  (Sebiet  mie  es  mar  —  biefe  ^rage  ift  r»on  bem 
^Ibgeorbneten  IPagner  unter  ^lufbietung  eines  großen  t^ifto^ 
rifd^en  IHaterials  einget^cnb  erörtert  morben^^s),  pie  bemo- 
hatifd^e  Bemegung  unter  ben  Cfdied)en,  Slomafen  unb  Kroaten 
mar  bamals  fdjon  fetjr  fortgefd^ritten,  unb  bie  Derbinbung 
bes  jungen  Slamcntunts  mit  ben  polnifdjen  unb  ruffifdjen 
panflamiften  mar  na^  genug.  2nie  biefe  Jlnl^änger  bes  flamifdjen 
(Sebanfens  münfdjten  gän3lid?e  2lbfonberung  Öfterreidjs  r»on 
Deutfdjianb;  fie  hofften  baburdj  ©fterreidjs  IPiberftanbsfraft 
3u  fd^mädjen  unb  es  in  abfel^barer  ^eit  üöllig  3U  flamifieren. 
(Es  ift  eine  merfmürbige  Qlatfad^e,  ba%  bie  2lnl]änger  bes  preu§i=' 
fdjen  (Erbfaifers  unb  bie  Slamopbilen  bamals  auf  ein  §iel  l^in= 
arbeiteten.  Die  Deutfd?=<J)fterreidjer  traben  bie  furdjtbare  (Se* 
fat^r  ber  „flamifdjen  peitfdje",  mie  f^artmann  gebid^tet  tjat, 
motjl  erfannt.  ^hte  g,an^e  Politi!  in  ^ranffurt  ift  ein  £^ilfe=^ 
ruf.  Sic  mollten,  einfad?  gefühlsmäßig,  aus  Ztngft  unb  Sel^n= 
fud/t  I^eraus,  ba%  Öfterreidj  bei  Deutfdjianb  bliebe.  So  ^ai 
2lrnetl^  gefagt:  „Denn  mie  fönnten  mir  ©fterreidjer  nod?  länger 
in  biefem  Parlamente  fi^en,  bas  mit  (Öfterreid?  meiter  nid^ts 
3U  tun  iiai,  als  Staatsrerträge  ab3ufdjließen !  ZTein,  mir  gc^ 
hören  ebenfo  3U  ben  Deutfd^en  mie  Sie!  Öfterreid?  mar  immer 
beutfd?  unb  mirb,  wenn  Sie  it^m  bie  ITlöglid^feit  ba3U  bieten, 
bie  Sie  in  il^ren  ^änben  l^aben,  es  imnrer  bleiben.  Sie  f^aben  gar 
nid]t  bas  Hedjt  .  .  .,  (Öfterreidj  aus  Deutfd^Ianb  aus3uftoßen"264). 
Die  fd?mar3-rot*goIbenen  Deutfd?=Öfterreidjer  t^atten  üor  ben 
fd?mar3==gelben  (Öfterreidjern  bie  größten  Sef ürd^tungen ;  fie 
fallen  in  it^nen  als  ben  üerfappten  Slamen  bie  ©fterreidjer  par 
excellence,  mit  benen  fie  nidjts  ju  tun  haben  mollten.    Die 


Die  flaiDtfcfie  öetpcguiuj.    Das  Sdjicffal  2)cutfc^=>(Öjicrrcidj5.         187 

lUci*l|cit   unb   3i^i^i9^<^i^  <^^='   <>eutfdj=öfiereicf)ifcf?cu   politifdjcu 

(Scfüijles  I^at  etiuas  ^rfcbütternbe?;  feine  Crägcr  fpiciten    in 

^ranffurt  bie  Holle  ber  entrecfjteten  (£rben,  nnb  ihre  befted^enbcn 

perfönlicfjen  ^i^enfd^aften  mad^ten  il^ren  (Segnern  bie  politijdjc 

2lrbeit  no<h  fd^iperer.    (Enblidi  lacj  in  ber  Selbftfritif,  bie  biefc 

©ftcrreidjer    an    ©fterrcidi    ausübten,    etmas    <£ntu)affnenbe5. 

Stremayr    t>at    einmal   gefagt:    „^d]    bebaure,    baf^   (Öftctreid> 

mcift  üon  feinen  Söhnen  fo  t^art  angegriffen  tDorben  ift,  als  es 

I]ier  tDirflid)  gefdjab;  allein  bie  Had^iuelt  wirb  ftauncn,  ba^  Sie, 

bie  berufen  finb,  bie  beutfd^e  €inl^eit  3U  grünben,  ntit  ber  erften 

Sleilung  IDeutfdilanbs  begonnen  haben."  —  IPas  follte  aus 

(Dfterreich  werben?    Die  ^lnl]änger  bes  preu§ifd?en  €rb!aifers 

wiefen  (Öfterreidj  nad)  beni  ®ften.    (Sagern  fe^te  auseinanber, 

ba^  bie  IHiffion  (Öfterreid^s  fei,  beutfdje  Kultur,  Spradie  unb 

Sitte  längs  ber  Donau  bis  au  bas  Sd^war^e  ITleer  l^in,  als  in 

ein  neues  Koloniallanb  3U  tragen;  (Öfterreidi  muffe  eine  Dor- 

mauer   werben   für   Deutfd^Ianb    gegen    bcn   ®ften;    es    muffe 

ber    Cräger    einer   beutfdjen   ©rientpoliti!   werben   gegenüber 

bcm  „perwitternben  0smanifdjen  Heid^e".    3^/  ^^  if*  fogar  in 

ber    paulsfirdje    bauon    bie   Hebe   gewefen,    ba^   eines   (Eages 

burd?  bie  beutfd^c  Kultur  bas  lateinifd^e  Kreu3  auf  ber  Sophien^ 

mofd^ee  in  Konftantinopel  ftatt  bes  gried?ifd?en  erridjtet  werben 

follte.     2{Ue   biefe    Programme   galten   aber   ben   alten   (Sro^- 

beutfd^en  als  ein  droft,  unb  3war  als  ein  fd?Ied)ter  droft.   Uhlanb 

hat   inelletd)t   btefen   (Sef üblen   ben   heften   2lusbrud   gegeben:  ^^i-<^ 

„0fterreid)  ift  mit  uns  gewefen  im  beutfdjcn  ^unbe;  wie  auf   (Zt^uoJ^ 

it^m  felbft,  hat  auf  uns,  auf  allen  ^ii^u^igen  ber  Freiheit  in  btw       ^^^^ 

ein3elnen    beutfdjen     Staaten    ber  -  Drucf    ber    öfterreidjifd>cn  </ 

Diplomatif  gelaftet;   wir  t^ätten   bennod)  (Öfterreid)   nid>t   Ios=     ^^>^^^-^^ 

gelaffen,    wir    wußten,    was    wir    it^m    oerbanften;   aber   jet5t 

foll   ©fterreid?    üon    uns    losgeriffen    werben?     3^^^*^     ^<^    ^-  ^ 

eben    jung    wie    ein    2tbler    mit    bzw    frifdjen    IPunben    ber 

inär3==  unb   IHaüämpfe    3U    uns    I^erangetreten    ift,    um    btw 

neuen  Bunb  ber  Freiheit  3U  fd?Iief5en?    ITTan  fagt,   bie   alten 

ITlaucrwerfc    feien    barum    fo     un3erftörbar,     weil    ber    Kai! 

mit   Blut    gelöfdjt   fei.    (Dfterreidj   hat   fein   f7er3blut   gemifdjt 

in  ben  IHörtel  3um  Heubau  ber  beutfdjen  ^reit^eit.    ©fterreidi 

mu§  mit  uns  fein  unb  bleiben  in  ber  neuen  politifd^en  pauls^ 

?ird)e"  ^ßs  u.  266)^ 


y 


^5^ 


138     VIII.  Die  Hationalocrfammlung  unb  bie  polit.  ITIäcf^te  bcr  §eit, 

<£s  la^  in  bicfem  (Stauben  ber  (Sro^bcutfdjen  nnb  bei  Öftere 
reid^er  an  bas  901x30  Deutfdjianb  fo  ctma?  (Ermärmenbes, 
Öfterreicf?  ipar  ferner  tro^  aller  feiner  (2rfd?ütterimgen  immer 
nodi  eine  fo  imponierenbe  gefd^id^tlidje  ITtad^t,  ba§  es  au^er- 
orbenllicf?  fd^rner  fallen  mu§te,  l|ier  einen  Sdjnitt  3U  t)on3iet^en 
unb  biefe  „CEI^e"  3U  trennen.  Der  (Sebanfe  ber  (£rb!aiferlidjen 
TDar  in  ber  bamaligen  §eit  etmas  au^erorbenilidj  Kutanes  unb 
Heüolutionärcs  —  aus  ber  5idjerl|eit  bes  BismariJfdjen  Heidjes 
!onnte  man  \id}  bas  frütjer  nur  fd?n>er  üergegentoärtigen.  IPie 
fel]r  (Öfterreidj  bie  (Seifter  in  2ttem  I|ielt,  bas  bemeift  audj  bie 
2tnfd?auung  Huges,  ber  in  biefer  Pereiniguna  r>on  Döüern, 
27ationaIttäten,  5prad/en  bie  Stnbatjnun^  eines  „tjumaniftifdjen 
6taatsprin3ipe5"  fab,  bie  HbertDinbung  bes  reinen  Hationalis- 

m  US  267). 

Das  5d?ic!fal  ber  beutfcb^öfterreidjijd^en  Pror)in3en  bat 
alle  Politifer  ber  Paulsfird^e  mit  gleid^er  3ii^^Tifität  befcijäftigt; 
bie  meiften  2InI^änger  bes  preu§ifd?en  (Erbfaifers  tDoIIten  ja 
aucfj  irgenbein  nätjeres  Perl^ältnis  ju  ©fterreid?,  fie  iDoIIten 
„ben  Bvmbesftaat  unb  eine  weitere  (Einridjtung"  —  roie  (Sagern 
[id}  ausbrücfte  —  fei  es,  ba^  ber  öfterreid?ifd?e  Kaifer  für  bie 
beutfcf/*öfterreid?ifdjen  Propin3en  in  ben  Sunbesftaat  bod? 
irgenbmie  einträte,  fei  es,  ba^  bind)  eine  perfonalunion  bie 
Deutfd^en  unb  bie  nid^tbeutfdien  (Sebiete  (Dfterreidjs  miteinanber 
Derbunben  unirben.  2tIIe  biefe  piäne  liatten  freilidj  fdjon  für  bie 
geitgenoffen  feine  burd^fdilagenbe  politifd^c  Kraft;  man  falj 
nnb  füi>Ite  nur  immer  t)ic  Crennung,.  Unb  mätjrenb  überall 
bas  Bin  unb  f^er  bisfutiert  luurbe,  voav  ber  alte  ftaatsmännifdje 
(Seift  (Öfter r ei djs,  ber  (Seift  ber  XTletternidjfd^en  Hegemonie* 
politi!  bereits  an  ber  2trbeit,  um  bie  öftcrreid]ifd;ie  (Sefamtmon== 
ard?ie  unbebingt  3U  erl]alten.  (Es  ift  feine  ^rage:  von  Wien  aus 
ging  trätirenb  ber  Henolution  von  ^s-^s  ber  fdjärffte  politifd^e 
IPille.  f7ier  ift  erfannt  worben,  ba%  ber  Bunbesftaat  ber  Pauls* 
!ird)c  bie  größte  (Sefat^r  für  ben  öfterreidjifAen  (Sebanfen  be* 
beutete.  Die  Heici^sgefe^e  tourben  besl^alb  nid^t  r>eröffentlid)t 
in  (Öfterreid^  unb  als  nidjt  üerbinblidj  betradjtet;  bie  „Heftau= 
ration  ber  r»orrer)oIutionären  §uftänbe"  galt  als  bas  eigentliche 
§iel.  llls  bas  ITTinifterium  (Sagern  ans  Kuber  !am,  erflärte 
(Öfterreid?,  es  roerbe  in  ben  3U  erridjtenben  Bunbesftaat  nid^t 
eintreten.    IHan  barf  fagen,  ba^  bie  tPiencr  politi!  roenigftens 


Sdjrvaiyxoi'Qolb  wnb  fc^a>ar3*aclb.    Pic  Stimmuna  gegen  preugcn.    139 

i)cutlid^  irar,  unb  bie  Paubfirdje  bat  ja  aud/  nach  unb  nach  bic 
Folgerungen  gcjogen.  Pon  IPten  aus  mürbe  ber  (Sebanfe  ber 
Dercinbarung  am  üerle^enbften  ber  HationalDcrfammlung  ent= 
gcgengel^alten.  Was  follte  bie  Paulsürcbe  nod?  rereinbaren  mit 
einem  öfterreidjifcfjen  (Sefamtftaate?  Berferatt^  l^at  einmal  ge== 
fagt:  „Das  GParten  auf  (Öfterrcicb  ift  bas  Sterben  ber  beutfcben 
(Einlieit."  Das  fdiu)ar3=-gelbe  (Dfterreicb  fdjieb  ficfj  flar  von  bem 
fcfjmar5==rot=^goIbenen.  Vas  militärifdj  ruieber  ftraff  geiporbene 
©jterreicb  ber  dürften  5cbmar5enberg  unb  IDinbifcbgrä^  fteuerte 
feit  i^nbe  \8^8  auf  ben  alten  Bunb  3urü(f,  unb  ber  (Sr3t)er3og= 
Heicbspermefer  in  ^ranffurt  mürbe,  mie  mir  ^d)on  gefeben 
):iahen,  bie  fjauptfigur  itt  biefem  Spiele.  „Se^en  Sie  bocb  IPin* 
bifcfjgrä^  ahV  —  rief  einmal  IDelcfer  ber  Hationaluerfammlung 
ju;  bamit  mar  bie  gan3e  ^rage  miebcr  auf  ben  nTad?tgeficbt5== 
punft  3urü(fgefübrt268). 

Der  öfterreidjifd^e  Heicbsoermefer  fam  nacb  ^ranffurt  3U 
einer  §eit,  ba  Preußen  in  ber  öffentlidjen  2tdjtung  Deutfcblanbs 
gan3  tief  ftanb.  Der  Derlauf  ber  Berliner  inär3tage  I^atte  eine 
Perad?tuna  unb  eineii  €!el  gegenüber  Preußen  b^vgebracbt, 
n^ti  hom  mnn  [u-h  niii;  f.-hmer  einen  Segriff  mad?en  fann.  ^er^ 
genl)al^n  bat  gelegentlicb  ber  lTTain3er  (Ereigniffe  geitungs- 
ftimmen  in  ber  Paulsürd^c  befanntgegeben,  bie  uns  ein  Hares 
3ilb  ron  biefer  antipreulgifd>en  (Sefinnung  geben.  Da  mar  3.  S: 
bie  Hebe  v>on  ben  „Komöbienftreicben,  ^meibeutigfeiten  unb 
IPortbrücbigfeiten  feines  erlaucbten  Königs";  ba  bie§  es: 
„Diefes  preu§en,  meld^es  bie  pausbäcügften  pi^rafen  von 
^reit^eit  unb  ZTationalfelbftänbigfeit  im  XTlunbe  füt^rte,  im 
Sunbe  mit  Hu§Ianb,  Polen,  bas  eble  unglücüidje  Polen,  mit 
Kartätfdjen  unb  Säbelt^ieben  unb  Stanbredjt  reorganifiert 
unb  ^reifdjaren  3ur  Unterbrücfung  ber  polnifcben  Hebellen  ent- 
fenbet."  Der  alte  2trnbt  tjat  bemeglicbe  Klage  über  biefen 
Preu^enl^a^  gefül^rt:  „So  ):iahen  mir  in  unferen  ^agen  erleben 
muffen  —  mir  bat  es  bas  £)er3  3erriffen  —  ba'^  ein  2Iame,  ber 
menigftens  nidjt  3U  ben  fleinften  get^ört,  ber  ZTame  Preußens, 
feit  einigen  IHonaten  niebergeriffen  morben  ift  in  allen  Qlages* 
blättern,  Pampi^Ieten  unb  Leitungen,  als  wenn  nicbts  (Sutes 
barin  märe."  Der  Ba^  gegen  preu§en  fanb  feinen  tieftigften 
2hisbruc!  jn  ?^or-"^itipathie  nenen  Serlin.  De-r  bayerifcbe  Ultras 
7nontane  pon  Caffauly  bat  ficb  bei  ber  €rbfaiferfrage  in  folgenben 


140     VIII.  Die  ZTationalücrfammhmg  unb  b'ic  polit.  ITtäcfjtc  bcr  gcit. 

fct^r  d^arafleriftifdjcn  Sä^cn  ausgcfprocfjen:  „IHögltd?  batjcr 
immerl^in,  balg  ^i^  §u!unft  ein  ncubeutfcf^es  Kaiferreidj  mit 
ber  £)auptftabt  Berlin  feigen  wirb,  wie  bas  alte  ed}ie  Hom  eine 
^ortfe^ung  in  bem  unedjten  Hom,  in  Konftantinopel  gefunben 
I^at.  Dort  l^errfdjte  be!anntlid?  fet^r  uiel  flaffifd^e  (Erubition,  bie 
feinfte  f^oftheologie,  f^ofpbilofopljie,  f^ofl^iftoriograptjie  unb 
Bilbung  in  f^ülle  unb  ^ülle,  unb  aud/  Berlin  ift  ja  unbeftritten 
bie  rrietropoie  ber  neubeutfdjen  IPiffcnfd^iaft."  Diefe  ^lusfütj^^ 
rungen  über  bas  „bY3antinifd)e  Kaifertum  preu^ens"  erregten 
bie  f)eiter!eit  unb  bas  (Seläd^ter  ber  £infen. 

HIjeinifd?e  unb  fübbeutfd^e  2lb9eorbnetc  ber  paulsfird^e 
tjaben  ficfj  immer  tDieber  ein  Dergnügen  baraus  gemad^t, 
biefem  üeracf^teten  preu§en  üon  \8^8  einen  Stid?  3U  üer== 
fe^en.  (Sfrörer  fpradj  baüon,  ba%  w\t  von  Berlin  aus  in  bie 
fogenannte  Pernunftreligion  I)ineinejer3iert  würben;  Preußens 
geiftige  Hegemonie  u)urbe  üon  Heinl^arb  burdi  ben  £)in= 
weis  auf  bas  (Einfommen  feiner  DoIfsfd;iuIIel|rer  in  ^rage 
gcftellt;  bas  ein3ige,  was  an  Preußen  (Sutes  gelaffen  wutbe, 
bas  mar  bie  (Erinnerung  an  ^riebridj  ben  (5ro§en.  Kluge 
IDorte  aus  feinem  ITlunbe  finb  u)ieberl^oIt  angefüt^rt  tDorbcn; 
unb  ber  ^(bgeorbnete  fragen,  ber  geu)i§  fein  Beu)unberer 
Preußens  war,  I^at  fd^öne  tDorte  über  feine  gefdjid)tlidje  (Srö^c 
gefunben:  „IDar  es  nidit  Preußens  Dynaftie,  weldje  einen 
^riebrid?  ben  ^weiten,  ben  Siol^  Deutfdjianbs,  i^eruorgebradjt? 
Wax  es  nid^t  biefer  ^ürft,  um  meldjen  fid^  im  uorigen  3<^t^i^I^un^ 
berte  bie  neue  geiftige  (Ergebung  Deutfdjianbs  geu)ifferma§en 
friftallifierte?"  €r  l]at  bann  allerbings  aud?  gefagt,  ba^  König 
^riebrid?s  IDer!  bie  €inl^eit  Deutfd^Ianbs  fd?u)er  gefdjäbigt  t^abe; 
aber  menigftens  ift  bas  bod}  eine  I^iftorifd;  bisfutable  2Iuffaffung, 
eine  ^luffaffung,  bie  (Sered/tigfeit  üben  will,  3U  ber  ja  §eit= 
genoffen  befanntlid?  nid^t  üerpflidjtet  finb^^»). 

Die  geit  war  üollfommcn  an  ben  (5eban!en  gewöl^nt, 
balg  Preu§en  3erfd?Iagen  unb  aufgelöft  werben  tonne  unb  muffe. 
Itidjt  nur  feinbfelige  Demofraten,  fonbern  gerabe  bie  Dor^ 
fämpfer  Kleinbeutfdjianbs  Dat^Imann,  Droyfen,  (Sagern  ^nU 
bigten  biefer  '^bee.  Hie§er  I^at  in  feiner  fdjönen,  geredeten 
ZUt  am  22.  X'när3  \8l;^  biefes  preu§ifd?*beutfdje  problem  er== 
fdiöpfenb  beljanbelt.  (£r  fprad?  3uerft  non  ber  5tammesabnei= 
gung,   bie  üort^anben  fei,   aber  nid^t  bem   preu§ifd?en   Polfe, 


^(uflöfuna  Preußens?    Uertjältnis  3111  preu§.  iTationalrcrfatnmluiia.     141 

fonbcrn  bem  prcu^ifcbeii  Staate  aeltc.\  ^n  bcx  prcu§ifd;>cn 
Ht^einprot)in3  wexbe  ber  Harne  Preußen  mit  befonberem  IDiber- 
lüillen  ausgefprodjeu:  biefe  Stammesabneigung  u?irb  bmcb 
Veni\d)\anb  übermältiat  luerben.  Zlud}  Hie§er  nennt  preujßcn 
einen  Knnftftaat,  im  (Secjenfa^  3uni  beutfd^en  Doüsftaat,  ber 
ein  Haturftaat  fein  nuijfe:  „Der  ZTame  Preußen  fpridjt  mäd^tig 
3um  politifchen  Derftanb,  aber  ber  Hame  Deutfdjlanb  fpricbt 
3ugleidj  3uin  l7er3en."  Hie§er  tDenbet  ficb  aber  gegen  bie  "^bec 
einer  geroaltfanten  ^erfcblagung  Preußens:  „Diefes  gefcf?icbt=^ 
liebe  IJlufgeben  Preußens  in  Deutfcblanb  iann  nur  bas  aihnälv 
liebe  IPerf  ber  freien  eblen  f^ingebung  bes  großen  Preu^cnf 
an  ba5  größere  Deutfdjianb  fein:  aber  niinmermel^r  fönncn 
u?ir  Preußen  Bebingungen  ftellen,  bie  feine  €riften3  auft^eben. 
Himmcnnebr  fönnen  unr  preub'Ci^  3umuten,  ba%  es  über  Sein 
ober  rcid^tfein  mit  uns  in  Perl^anblung  trete;  ja,  id)  erfläre  es 
offen,  foipobl  Peutfdjianbs  als  preuigens  toegen  bürfen  unr 
nidjt  njünfcben,  ba^  preu§en  im  minbeften  in  feinem  Beftanbe 
erfdjüttert  werbe,  bis  Deutfdjianb  fidier  unb  feft  für  bie  <S.wuy 
feit  gcgrünbet  ift."  2Us  Hie§er  bicfe  üorfidjtigen  unb  u>eifen 
IDorte  fprad;»,  war  fdjon  längft  ber  SArilt  gefd^el^en,  ber  bas 
Deutfd^Ianb  ber  Paulsürdje  im  (Srunbe  fdjieb  r>on  preu§en: 
ber  Staatsftreid)  üom  Houember  \8^8.  _Seit  ber  (ginfet^ung 
bes  IHinifteriums  Branbenbura^^ITtanteuffel  ftanben  lid;>  roieber 
Polf  unb  KroneT^reibcit  unb  2tutorität  in  ber  alten,  mif^-. 
trauifd?en  unb  feinbfeligen  IDeife  gegenüber.  IJÜIes  loar  luieber 
auf  Kampf  eingeftellt  —  uias  I^atte  bie  Paulsfirdje  üon  biefem 
Preußen  unb  feinem  neuerroaditen  5taatsbeu)u§tfein  nod^  3U 
ermarten?-'") 

(£s  iDar  einer  ber  erften  Perl^anblungsgegenftänbc  in 
^ranffurt  geu)efen:  mie  follte  fie  fid^  3U  ber  preuf^ifd?en 
Hationaberfammlung  ftellen?  IDir  erinnern  an  ben  Eintrag 
'von  'S.aveaux.  Der  Uontlift  3ii)ifd)en  ,^ran!furt  unb  Berlin 
fünbigte  fid^  fd^on  im  ITCai  \8^8  an.  Konnte  Deutfd^Ianb  3U)ei 
Hationaberfammlungen  r>on  biefer  Bebeutung  ertragen?  ITliTßte 
nidit  ber  preutjifdje  partifularismus  burd^  bie  Berliner  Perfamm- 
lung  unb  ibre  IHadjtanfprüdje  gcftärft  werben?  £ag  nidjt 
bie  (Sefal^r  ror,  ba%  bie  beutfdjen  Staaten  burd?  bie  parlamen== 
tarifd^e  ^orm  unb  ben  parlamentarifdjen  Eigenwillen  nodj  mebr 
auseinanbergeriffen   würben   als  burd;»   bas  3"^^^'^ff^  ^^^  -^Y' 


142     VIII.  I)ie  Hationaloerfammlung  luxb  b\e  polit.  JTtäc^te  bei  §ett. 

naftien  unb  ben  Sonbergcift  bcr  Stämme?  Venebey  bat  bas 
9an3e  Problem  am  22.  IHat  !ur3  unb  bünbig  fo  ausgebrüht: 
„<S.s  fommt  in  biefer  ^rage  barauf  an,  ob  mir  ber  Heicfjstag  finb 
ober  bie  Perfammlung  in  Berlin;  es  I^anbelt  fidj  barum,  ob 
•  preu§en  beutfcf?  ober  ob  Deutfdjianb  preu^ifd?  toerben  foll  .  .  , 
IDir  Surfen  feine  3tDei  Heid?stage  I^aben,  mir  baben  bas  tDort 
fonftituierenbe  Perfammlung  t^ier,  loir  ):iahen  es  bort.  IPir 
baben  bas  IPort  Hationaberfammlung  t|ier,  toir  hßhen  es  bort; 
..  gs.  gibt  aber  nur  eine  Hationaberfammlung,  nur  einen  Heicfjs 
tag,  unb  bas  ift  ber  imfrige."  Sdjon  ber  ^ünf3igerausfd?u§ 
I^atte  befdjioffen,  ba%  von  feinem  anberen  Staate  eine  gefe^* 
gebenbe  Perfammlung  3ufammenberufen  roerben  möge,  fo^ 
lange  bie  Si^ungen  ber  ^ranffurter  Derfamtnlung  bauerten. 
Die  paulsfird^e  mu§te  alfo  in  bem  ZT  eben  ein  an  ber  üon  üorn== 
bercin  eine  (Sefal^r  unb  eine  ITtinberung  il^rer  eigenen  ^tuto- 
rität  fetten.  ^Hs  aber  bann  ber  tötlidje  Konflift  3n)ij'd?en  ber 
preu§ifdjen  Hegierung  unb  il^rer  Derfammlung  ausbradj, 
fiegte  in  ^ranffurt  bas  parlamentarifd^e  SoIibaritätsgefüI^I 
über  bie  alte  Kon!urren3ftimmung.  Die  paulsfird^e  unb  nach  ibr 
bie  §entralgemalt,  manbte  fid?  fd?arf  gegen  bie  preu§ifd?e  He^ 
gierung,  unb  biefe  Stellungnat^me,  fo  gän3licb  u)irfungsIos 
fie  in  ber  prajis  blieb,  I^at  bod?  bie  Be3iel^ungen  3U)ifcben  ^ranf^ 
fürt  unb  23erlin,  auf  beren  au§erparlamentarifcbe  <£in3elt>eiten 
id?  nid^t  eingetjen  fann,  n»eiter  oerfdiled^tert^^i).  Wie  in  bem 
Dertjältnis  3U  Öfterreidj,  fo  trat  audj  in  bem  Perbältnis  3U 
preu§en  infolge  bes  €rftarfens  ber  alten  (Semalten  <lnbe  i^s^^^s 
ber  IHadjtgefidjtspunft  üöllig  in  ben  üorbergrunb.  Hubolf  Baym 
nannic  feljr  treffenb  bie  ^rage  mcniger  eine  ^rage  ber  ^rei- 
i^eit  als  eine  ^rage  ber  ITtadjt:  „Wenn  Sie  bie  inad)t  biefer 
Perfammlung,  iDeldie  eingeftanbenermaßen  nur  eine  mora=^ 
lifdje  ift,  üernid)ten  mollen,  fo  erflären  Sie  bie  neue  preu§ifd?e 
Perfaffung,  bie  ©ftroyierung  bcrfelben  für  null  unb  nid?tig, 
unb  Sie  merbcn  mabrfd?einlid?  bann  '2>kt  fül^nftes,  aber  matjr^ 
fdjeinlid?  aud?  3br  le^tes  IDort  gef pr od? ent^ab en  !"  272)  x)ie 
©ftroyierung  ber  preu§ifd?en  Derfaffung  entfdjieb  eigentlid? 
fdjon  bas  monatelange  ITlüI^en  ber  ^ranffurter  um  preu§en, 
bas  irteinecfe  fo  fubtil  flargelegt  i]at,  3uungunften  nic^t  nur 
bes  ^ranffurter  Heidjsunitarismus,  fonbern  audj  3uungunften 
einer  mafüolleren  bunbesftaatlid^en  2tmalgamierung. 


J 


Pic  fdjlcsjoig^holftcinifcfjc  ^rajc.    Die  Kcicfjsgefanöten.  143 

3n  ber  fd^lestpig-t^olftelnifd^en  ^^rage  ucrfud^te  bie  Pauls- 
fircf^e  .^um  erften  itnb  ^um  legten  lltale  aro§e  internationale 
Politi!  .^u  mad>en.  Der  beutfdje  Heidjsgefanbte  fpielte  in  ber 
Dorgefdjid^tc  unb  bei  bem  21bfdjlu§  bes  IDaffenftillftanbcs 
oon  IHalmö  aber  eine  trauritje  Holle.  Hobert  Blum  üerglid^ 
fic  mit  ber  bes  Bürgermeifters  t»on  Saarbam:  in  Berlin  tjörte 
man  htn  (Sefanbten  —  es  wat  HTaj  r>.  (Sagern  —  faum  a\\,  in 
Sdjlesmig^f^olftein  mu§te  er  für  preu§en  bie  Kaftanien  aus 
bem  ;$^euer  Idolen;  ber  3^tl^alt  bes  tPaffenftillftanbes  ruurbe  il^m 
oor  ber  Hatifüation  nidjt  mitgeteilt,  unb  ol^ne  Proteft  unb  ohne 
Dermal-jrung  reifte  er  ab-^^). 

2tud?  mit  itjren  anberen  biplomatifd^en  Vertretern,  mit  ^ 
tttn  fogenannten  Heidjsgefanbten,  traben  paulsfircfje  unb  pro* 
üiforifdje  gentralgeu^alt  menig  (SIüc!  getrabt,  "^n  bem  Kunb* 
fdjreiben  üom  20.  September  an  bie  ausu)ärtigen  ITtäd^te  u)ar 
fogar  an  bie  im  2tuslanbe  oertretenen  beutfd^en  Kegierimgen 
bas  2tnfinneu  geftellt,  entipeber  il^re  (Sefanbten  3urü(f3uberufen 
unb  it^re  (Sefdjäfte  burd]  2tgenten  ol^ne  politifdjen  dl^arafter 
fortbeforgen  3U  laffen,  ober  bod^  bie  (£r!Iärung  ab3ugeben, 
'Oa'^  bie  politifdje  Vertretung  Deutfd^Ianbs  in  h^n  (Sefamt* 
angelegenl^eiten  ber  Hation  ausfd^Iielßlidj  in  h<in  ^äwh^n  bev 
Heidjsgefanbten  liege.  Haumer,  ber  nad?  Paris  gefd?ic!t  würbe, 
I-jat  ber  Hationaberfammlung  beridjtet,  u)ie  üöllig  unbeadjtet 
biefe  IDünfd^e  ber  §entralgen>alt  blieben.  (£r  nannte  feine  €r* 
fal^rungen  bitter:  „ITtan  ^ai  midj  mit  ber  größten  ^öflidjfeit 
unb  2ld?tung,  ja  mit  ausge3eid?netem  Vertrauen  empfangen 
unb  bet^anbelt,  foroeit  es  meine  Perfon  betraf.  Slber  !onnte 
id?  midj  eitel  l^iermit  tröften,  WQwn  x&i  täglidj  fetten  unb  hören 
mu§te,  n)ie  man  mein  Vaterlanb,  tuie  man  bie  Heidjsoerfamm* 
lung,  bie  gentralgeroalt  betradjtete  unb  gering  adjtete?"  Wcrw^ 
Iid?e  (Erfat^rungen  )ciahiin  andq  2Inbrian  in  s£;onbon,  Haoeauj 
in  ber  5djn>ei3  unb  £)ec!fd?er  in  Kom  unb  Heapel  gemadjt. 
Über  rein  formale  (Seften  im  Hal^men  ber  biplomatifc^en 
(£ti!ette  finb  bie  Heidjsgefanbten  nidjt  I]inausge!ommen-^*). 
2tuf  ber  anberen  Seite  I^aben  fid?  aber  mand^e  internationale 
fjoffnungen  biplomatifd^er  tlatur  an  biefes  tDerbenbe  beutfdje 
Heid?  in  ^ran!furt  angefnüpft.  So  I^at  ein  Deutfd?^2tmerifaner, 
Dr.  Kirften,  bie  (Erridjtung  eines  bcutfdjen  Konfulats  in  neiP=l7or! 
beantragt   unb   fid?   bafür   in    Vorfdjlag   gebrad^t.    €inmal  ift 


144     VIII.  I^ie  JtationalDerfammlung  uni)  bie  polit.  ITIädjtc  öer  ©cit. 

fo^ar  ein  tDalladjifdjcr  (Scfanbter  in  ^ranffurt  auf^etandjl-'^). 
I)as  nod^  fel^r  ber  (£nttDic!Iuna  bebürfticje  bcutfdjc  Konfulats* 
tiefen  iDurbc  von  bem  t»öl!crredjtlid?en  2(usfd?u§  3um  (Segens 
ftanb  eines  ausfül^rlidpen  Beridjtes  gemad^t^'ß). 

IDie  xpirfte  nun  bcr  Kampf  bcr  paulsürdjc  um  bie  beutfdje 
(ginl^eit  überf^aupt  auf  bas  2tu5lanb?  Dem  politifcf/en  5d?arf< 
J  blicf  englifdjcr  unb  fran3Öfifd}er  Beurteiler  fonnte  bie  iiefe 
Problematif  ber  beiü\d}en  guftänbe  nicfjt  perborgen  bleiben. 
Simon  t)on  Crier  I^at  einmal  gejagt,  ba^  fid?  bie  £eute  ber 
„©mes"  unb  bes  „Hational"  bie  ^änbe  rieben,  tuic  über  ^ran!* 
fürt  l]inu>eg  nad}  Wien  unb  Berlin  r>eri|anbelt  werbe.  Pene* 
bey  i\ai  eine  Stelle  aus  ben  „Cimes"  angefül|rt:  „Die  Hational* 
perfammlung  in  ^ranffurt  ift  nur  ein  Sdjatten,  ein  Scf^ein, 
ein  Spiel,  unb  ii^r  Heidjsreru)efer  ift  nur  ber  Sd^atten  eines 
Sdjattens."  ^Iber  er  mu§te  aud;»  t^erüorl^eben,  ba^  bie  liberalen 
englifdien  Blätter,  in  erfter  £inie  ber  „2tbr>ertifer",  bie  beutfdje 
Sadje  u)ol]In)oIIenb  unb  geredet  bet|anbelten.  Die  liberale  Partei 
in  (Englanb  fympatl]ifierte  3Uieifenos  mit  einem  liberalen  ixnb 
öemofratifd^en  Deutfdjianb.  Die  nat^e  Derbinbung,  bie  3n)ifdjen 
bem  erften  Präfibenten  bes  Heidjsminifteriums,  bem  f)albbruber 
ber  Königin  Diftoria,  bem  dürften  Sciningen,  unb  (Englanb  be* 
ftanb,  max  3U)eifeIIos  mit  bafür  ein  (Srunb,  ba^  bie  liberale 
Preffe  bas  ^ranffurter  Heid^sminifterium  unb  bie  Tlational* 
rerfammlung  mit  £obfprüdjen  überl^äufte.  Der  2lbgeorbnete 
€bel  mad)te  aber  iPot|l  mit  Hed)t  barauf  aufmerffam,  ba%  ber 
Beifall  (£nglanbs  einem  fleinen  unb  befdjeibenen  Deutfdjianb 
immer  fidler  fein  toürbe,  einem  gro|5en  unb  ftarfcn  aber  u)otjI 
meniger. 
\  ^^ragen  ber  internationalen  Politif  finb  in  ber  erften  Deut^ 

fd^en  Hationaberfammlung  ipieberbolt  3ur  Perljanblung  ge^ 
fommen,  unb  mand?es  finge  IDort  u)urbe  babei  gefprodjen. 
^reilid)  wirfen  gerabe  biefe  2lu5fül]rungen  befonbers  tI^eore=^ 
tifd).  Don  ben  Bünbnisgebanfen  traben  mir  fdjon  getjanbelt: 
<£nglanb  untrbe  ron  bem  I^iftorifdj  geridjteten  überalen, 
^ranfreid)  üon  ben  pi^ilofopbifd?  gerid^teten  Demofraten  r»or* 
ge3ogen.J  (Segen  Hu§Ianb  beftanb  eine  befonbere  2tntipattjie. 
XDorte  bes  Kaifers  Hüolaus  über  ben  !onftitutioncIIen  Staat 
finb  einmal  üon  Zimmermann  angefül^rt  morben:  ber  Kaifer 
nannte  biefe  Hegierung  eine  Staatsform  bes  Crugs,  ber  £üge, 


3ntcmationaIc  Politif.    Die  3i>ce  eines  Völhtbunbis.  145 

bcr  €infd?ücf?terun3,  ber  Seftedjung,  bcr  Dcrfälfdjung,  Stimmen 
3u  cr!aufcn,  b'ie  Vihex^euq,una,  unb  bie  (Seipiffen  311  befted^en, 
bie  einen  5U  uerfül^ren,  bic  anbereti  511  betrügen.  VOiv  fetjcn, 
tDie  bie  Stellungnal^me  in  ber  ausiuärticjen  politif  von  ben 
fragen  ber  inneren  Staatsgeftaltuntj  abl^ängt.  Das  Heidj  ber 
Paulsfirdje  Ijätte,  ipenn  es  3uftanbe3e!ommen  n?äre,  3ufammen 
mit  ben  IDeftmäcfjten  bie  ^ront  gegen  ben  ^Ibfolutismus  bes 
©ftens  genommen;  es  tDÖre  com  Koburgifcfjen  (Seifte  erfüllt 
gemefen.  niemals  rielleicbt  ift  ber  ^ran3ofenI^a§  fo  \ehx  als 
^Inadjronismus  empfunben  morben  als  bamals,  unb  bie  ent^ 
gcgcn!ommenbe  Politif,  bie  (Sui3ot  begonnen  l^atte  unb  bie 
Lamartine  fortfe^te,  fanb  auf  beutfcber  Seite  riel  Perftänbnis. 
I^ie  prooiforifd^c  gentralgeroalt   erfannte   bie  fran3Öfifdje  He^  . 

publif  offi3ieII  an,  unb  bie  fran3Öfifd^e  Hationaberfammlung  ^ 
fdjicfte  ber  beutfdjen  ihre  (Srü§e.  ^n  ber  prajis  freilid?  haben 
bie  ^ran3ofen  gerabe  bamals  ben  Deutfdjen  aud?  üiel  Unfreunb- 
Iid?e5  anq,eian,  voie  es  ber  ^all  bes  et^emaligen  2trtiIIerieoffi3iers 
tDillidj  bemeift,  ber  als  beutfdjer  ^lücbtling  in  ^ranfreidi  ab=^ 
fd^eulicb  bel]anbelt  unirbe-"'). 

Dolfsegoismus  ober  f^umanität,  riationalintereffe  ober 
IHenfdjI^eitsintereffe,  IlTacht  ober  Hedjt:  meldjes  Prin3ip  follte  ^/ 
bie  auswärtige  politif  ber  Pölfer  (Europas  in  gufunft  be* 
ftimmen?  3^^^^^  9'3Ti3en  f^erfunft  nadj  trat  bie  Paulsfird^e 
eher  für  bas  neue  Prinzip  bes  Hed]tes  als  für  bas  alte  Prin3ip 
^^rjllacf^t  ein.  Der  f^umanitätsgeift  t^at  einen  befonbers  ftarfen 
2lusbru(f  gefunben  in  bem  Eintrag  Don  2IrnoIb  Huge  Dom  23.  3wli 
^S'JiS.  (£r  lautete  fo:  „Va  bei  beroaffnete  ^riebe  burdj  feine 
ftel^enben  f)eere  ben  Pölfern  (Europas  eine  unerträglidje  Bürbc 
auferlegt  unb  bie  bürgerlidje  ^reil^eit  gefäl|rbet,  fo  erfennen 
rpir  bas  Bcbürfnis  an,  einen  PöIferfongre§  ins  tehen  3U  rufen, 
3U  bem  ^voede  einer  allgemeinen  europäifd^cn  (Entioaffnung." 
Der  Eintrag  l^at  in  ber  Paulsfirdje  feine  IHel^rl^eit  gefunben, 
aber  feine  Segrünbung  unb  bie  3ead?tung,  bie  er  t^eroorrief, 
madjten  il^n  5U  einem  (Ereignis  t>on  I^ol^er  geiftesgefd^idjtlidjer 
Bebeutung.  Huge  betonte,  ba^  feit  bem  (£I|riftentum  ein  alU 
gemeines  Prin3ip  in  ber  IPelt  üorl^anben  fei,  bas  alle  Pölfer 
burdjbringc.  Die  f^umanität  fei  bie  Konfequen3  bes  (It^riften* 
iums,  fie  3ietje  je^t  burdj  bie  gan3e  IDelt  unb  ujerbe  in  ber 
gan3en  IDelt  realifiert  werben,   unb  besbalb,  fagt  er,  muffen 

Dal  entin,  Vit  erfle  rtntionaluerfammlung.  ^0 


146     VIII.  Pie  ilationaloerfammlun^  iinb  Me  polit.  Htädjtc  bex  ^eii. 

jc^t  an  bie  Stelle  ber  falfcfjeii  Kongreffe,  ber  Diploniatenfon* 
greffe,  bie  ipal^ren  Kongreffe,  bie  Pölferfongreffe  treteii.  (£r 
mies  auf  bie  ^riebenspoliti!  Saniartines,  auf  bie  Beftrebungen 
in  €u9lanb  bin,  eine  europäifdje  (Entwaffnung  I)erbei3ufüi^ren. 
2tnierifa  mar  ibm  ein  befonbers  fdjiagenbes  Beifpiel:  bort  bürfe 
es  feine  ftel^cnben  f^eere  geben,  bort  fei  bas  ?ieei  immer  unter 
ber  Kontrolle  ber  girilmad^t:  „Denn  wh  muffen  ben  bemaff* 
neten  ^rieben,  tuelcben  aufredjt  3U  erl^alten  eine  Unmöglidj- 
feit  ift,  abfd^affen,  nidjt  nur,  weil  es  eine  Unmöglidjfeit  ift, 
fonbern  audj  toeil  er  eine  ^Barbarei  ift,  ein  gan3  üerfetjrter  IPeg 
gegen  alle  ©rbnung  unb  ^reil^eit,  gegen  bie  neue  ©rbnung, 
gegen  bie  bemofratifdje  unb  republifanifd^e  ©rbnung,  bie  ruir 
grünben  rpollen."  2lud}  Huge  fdju)ebte  ber  (Sebanfe  üor,  ba% 
fidj  bie  brei  großen  Nationen  (Europas,  (Englanb,  ^ranfreid^ 
imb  Deutfdjianb  einigen  müßten  —  Hu^Ianb  toerbe  fidj  bann 
nid/t  ifolieren.  3"  ^^^  Befpred^ung  bes  Hugefd^en  Eintrags 
nal]m  Hobert  Blum  biefe  Parole  auf:  „bas  §iel  einer  Perbrübe^ 
rung  bes  frei  geworbenen  ober  frei  tDerbenben  tPeftens,  bas 
ift  es,  bem  idj  meine  Stimme  Ieit|e".  Don  einem  allgemeinen 
Dölferbunb  f^atte  Huge  nidjt  ausbrücflid^  gefprod^en.  Bederatb, 
ber  and}  I|ier  wieber  bas  PerftänbnisüoIIfte  gefagt  t^at,  gebraudjte 
aber  biefen  2(usbruc!,  um  Huges  (Sebanfen  u)ieber3ugeben. 
(£r  befannte  fidj  mit  üoHer  iXber3eugtbeit  3U  ber  3^^^/  ^^§ 
eine  I|öl^ere  Dollenbung  ber  llTenfd^tjeit  angeftrebt  werben  muffe. 
Den  (Sebanfen  bes  Pölferfongreffes  nannte  er  3 war  nicfjt  eine 
Utopie,  aber  bodj  eine  2lnti3ipation.  IXiii  biefenr  3ugleidj  refi- 
gnierenben  unb  I^offnungsüoIIen  2tusblic!  in  bie  §ufunft  ntu§te 
[\d}  woi|I  bamals  bie  paulsfird^e  begnügen-"^). 

Per  (Sebanfe  ber  ITlad^t  unb  ber  (Sebanfe  bes  Ked^tes 
befämpften  einanber  nod^  in  ber  erften  Deutfd^en  ZTationaI= 
üerfammlung,  bie  ja  aus  ber  europäifd^en  (Sebunbenbeit  gegen 
il^ren  innerften  IDillen  nidjt  fo  red)t  I^eraus  fonnte.  (£s 
waren  310 ei  Sprudle,  bie  als  ITIotto  il^rer  2trbeit  gelten 
fonnten.  Hedjts  unb  linfs  üon  ber  (Sermania,  bie  bie  (Örgel 
ber  Kirdje  üerbedte,  waren  fie  angebrad^t.  Der  eine  Sprud? 
wies  in  bie  nädjfte  gufunft,  er  brücfte  bas  unmittelbare  Be* 
bürfnis  ber  ^eii  aus: 

„Des  Daterlanbes  (Srö§e,  bes  Daterlanbes  (SIüc!, 
Q)  fdiafft,  0  bringt  fie  bem  Polfe  3urüc!." 


ITTadjtgcöanfc  unö  KecfJi5gc^an^^  147 

Der  anbere  Sprnd)  aber  ^e'uyte  ben  VOeg^  in  eine  nicl  ent- 
ferntere, fd^önere  nnb  reinere  gufunft: 

„0  walle  t^in,  bu  0pferbranb,  I^in  über  €anb  unb  IHeer ! 
llnb  fcijlini)'  ein  ein5ia,  £iebe5ban6  nni  alle  t>ölfer  her." 


IX.  ©as  Berli  5er  !RationaIoer|ammlung 
unb  i^r  (Bnb^. 

llod)  einmal  erlebte  bie  paulsürd^c  im  "jSalixe  \8l(<)  eine 
Stunbe,  bie  an  tjefdjiditlidjer  ^eierlidjtcit  ihrer  2Infana55eit 
ebenbürtig  iDar:   es   rr»ar  bie   Stunbe  bev  Kaifermal^I. 

0  ujerbe  enblid?  u)eifcr, 

Du  f7erbe  ol^ne  f^irt, 

Unb  xv'd\iV  bir  einen  Kaifer 

Unb  jiuing'  itjn,  ba^  er's  w'wb ! 

Diefe  Derfe  von  IXiav  v.  5d?enfenborf,  bie  ber  f^amburger 
ITurm  anfüt]rte,  maren  mie  geprägt  auf  bie  (Sefamtlage.  Das 
beutfdje  Polf,  unpergleidjüd?  uertreten  in  biefer  HationaIüer== 
fammlung,  fd]idte  fid/  u)ir!lid?  an  3ur  IDat^I  eines  ipat^rt^aften 
beutfdjen  Dolfsfaifers,  unb  es  mollte  ben  IPiberftrebenben 
3ur  Kaifer!rone  3rDingen. 

^£ine  lange,  Stunben  ausfüllenbe  lX?al]Il^anbIung:  bie 
inet^r3ai^I  ftimmte:  „^riebrid;»  IPill^elm  IV.,  König  üon  preuißen", 
eine21n3al]l  tDenigerKorrefte  fagte  einfad):  „König pon  preu§en". 
Der  Pfarrer  €r>ertsbufdj  aus  2lltena  bemonftrierte  gegen  bie 
bemofratifdje  2>^ec  unb  rief:  ,,^riebrid)  IPilt^elm  uon  (Sottes 
cSnaben."  Die  irtinber3al|t,  bie  fid?  nid?t  für  ben  König  von 
preu^en  entfd^Uelsen  fonnte,  pert)ielt  fid?  in  ber  r'erfd?iebenften 
Pfeife,  ^e  meiften  fagten:  „mäblt  nid?t"  ober  „ftimmt  nid?t". 
Derfdjiebene,  wie  Profeffor  €bel  aus  lDür3burg  unb  einige  ®fter^ 
reidjer  fagten:  „idj  u>äi^Ie  feinen  (£rb!aifer",  profeffor  Sepp  bo* 
fumentierte  feine  befonbers  öfterreid^ifd^e  (Sefinnung  burd)  bie  ^ 
^ormel:  „id}  w'd^le  feinen  (Segenfaifer".  Perfd^iebene  Hepu^ 
blifaner  erflärten,  ba%  fie  feinen  dürften  ober  fein  ©bert^aupt 
mäl]len  sollten.  Der  Did^ter  lllori^  f^artmann  fprad)  fid?  nodj 
beutlidjer  aus:  „xcb  will  nid] t  teill^aben  an  einem  ^tnadjronismus 

;o* 


148  IX.  Pas  IVeti  ber  Itationalpcrfaminlunj  iinb  itjr  €nbe. 

uub  inäl]Ie  lüd^t".  (Eine  ipirflidj  i)or3ÜgIid?e  Bcinerfung  c^elan^ 
beni  fdjmäbifd^en  Tucbiattfierten  Stanbesl^erren,  bcm  dürften 
lX)aIbburg==§etI:  „idj  bin  fein  Kurfürff^'S),  —  50  ipar  benn 
bicfer  benfipürbioie  gcfdjid^tlidje  2l!t  acfd^el^en  —  freilidj  nidjt 
o):ine  IPiberfprudj,  nidjt  oi^ne  lUi^flancj,  nid^t  ol^ne  Derftim== 
mnngcn.  (Elf  (Erflärungen  uiaren  3ur  Kaifern)al]I  von  2lhq,e^ 
orbneten  abgegeben  u)orbcn,  von  ben  ©[terrcid^ern  in  erfter 
£inie,  ron  Habomi^  imb  (5enoffen,  uon  nanioercf  unb  (Scnoffen; 
befonbers    tntereffant    ift     bie    (Erfläruna    bes    ^tbgeorbneten 

Unb  u)ie  leibenfd^iaftlidi  wax  nm  bie  3^^^  ^^^  '^^^^ 
faifertunis  vov  bei  IDal^I  geftritten  u?orben !  (Einen  „Sd^iparm- 
gebanfen"  I^atte  fie  ber  2tbgeorbnete  Sdjmib  genannt,  ben 
5troI|i^aIni,  an  ben  fidj  bie  ertrinfenbe  ritel^rl]eit  ber  HationaIt»er== 
fanmilung  fefttjallen  ujolle.  Pen  Bürgerfrieg  propI]e3eite  ITlori^ 
ITToIjI  als  bie  fidjere  ^olge  ber  Sd^affung  eines  €rbfaifertum5. 
Die  Selbftänbigfeit  Siibbeutfdjianbs  fei  in  (Sefal^r,  fagte  (Eifen* 
mann;  ber  König  uon  Bayern  iperbe  nun  unb  nimmer  feine 
^uftimmung  geben.  Das  (Eingreifen  Hu^Ianbs  unb  ®fterreid?5 
fünbigte  ber  21bgeorbnetc  Hei]  an,  unb  Profeffor  Bu^'  aus  ^rei* 
bürg  ftellte  ben  intereffanten  2(ntrag  auf  VOal}l  bes  Kaifers 
burd?  bie  (Sefamtnation.  (Segenüber  bem  (Einl]eitsgebanfen 
Ijicit  er  es  für  nottoenbig,  bas  Hedjt  ber  ein3elnen  5iämme 
3U  betonen  unb  fül^rte  3um  Beineife  ein  IPort  bes  2tpofteIs  Paulus 
an,  bas  it^m  in  ber  Paulsfird7e  befonbers  3U  paffen  fd^ien^^^). 
^tber  bie  Über3eugimgstreue  ber  (Erbfaiferlidjen  mar  nid?t  3U 
erfd^üttern :  „IDenn  eine  3^^^^  i^^  ^^"  f^er3en  ber  Beften  unb 
<EbeIften  bes  Dolfes  U)ur3el  gegriffen  l]at,  menn  il^nen  biefelbe 
gennfferma§en  3ur  Heligion  geworben  ift;  bann  erfenne  id? 
barin  bas  Drängen  bes  (Seiftes  ber  IDeltgefd^id^tc  3U  einem  giele, 
unb  bann  bin  id;»  über3eugt,  ba%  biefe  2>^ee  3U  il^rem  §ielc  ge* 
langen  mu^  unb  gelangen  mirb."  So  befannte  fidp,  u)ieberum 
gan3  in  ber  Spradje  ^egels,  ber  ^Ibgcorbnete  Mittel  3U  bem 
Kaifergebanfen.  Unb  ipen  follte  es  nid^t  ergreifen,  als  fjeinrid? 
ron  (Sagern  am  €nbc  feiner  großen  programmatifd^en  Hebe 
über  bas  (Erbfaifertum,  bas  nun  ber  3^^<^I*  ^^''^^  ^^^  3^^^  feines 
politifd^en  Gebens  geworben  wc(\-,  bie  Perfc  IDalters  t>on  ber 
Dogeitpeibe  üon  bem  faiferlofen  Deutfdjianb  anfül^rte:  Selbft 
bie  JTtüife  I|at  il]ren  König,  nur  bie  armen  Deutfd^en  nid?t! 


Die  Kaifcrujaf^I.    Der  Kampf  um  bas  €rbfaifcrtum,  149 

Vcv  Kampf  um  bas  Kaifertum  wav  fdjlic^lid?  in  bet  Paulsfird^c 
bcx  Kampf  um  bas  £c^tc  unb  f^öd^ftc  aeiDotbcn;  IPelt^cfd^idjte 
unb  lUcItpbilofopbie  mulgten  bie  IPaffcn  liefern,  bicfen  Kampf 
ausjufcd^tcu. 

Unb  in  unmittelbarem  2tnfd?Iu^  an  biefen  Kampf  ber 
paulsfirdjc,  ber  ein  Kampf  unx  itjr  eigenes  Dafein  wat,  er^ 
i|ob  fidj  in  ben  bcutfdien  £anben  mätirenb  ben  entfd^eibenbcn 
t)erl]anblunaen  unb  unmittelbar  banadj  ein  Hleinun«j,5ftreit 
von  erbitterter  Seibenfdjaft.  Die  Paterlanbsrereine,  bie  fid^ 
in  IDürttemberg,  Baben,  Bayern  unb  Sadjfen  bilbeten,  agi-- 
tierten  gegen  ben  (Srbfaifer;  bie  beutfdjen  Pereine,  bie  fonfti- 
tutionellen  Dereine  agitierten  für  il^n.  Die  paulsürdje  !onnte 
\\d}  ber  (Eingaben  nid^t  erwebren.  So  liahen  3.  B.  {^6  (Semeinben 
aus  Sd^toaben  gegen  ben  preu^ifd^en  Kaifer  proteftiert  unb  fidi 
für  ben  öfterreidjifdjen  ausgefprodjen.  €ine  tiefe  Spaltung  ging 
burd)  bie  Hation ;  fic  reifte  3ufel]enbs  bem  Bürgerkrieg  entgegen 

^tls  2(utorität  für  bie  Sübbeutfdjen  ift  in  bem  Kampf  um 
ben  (Erbfaifer  befonbers  t]äufig  pauI  Pfiser  genannt  lüorben. 
Sein  Canbsmann  Hüntelin  fprad)  fdjon  am  22.  3<^TUuir  ^,8^9 
fein  Bebauern  barüber  aus,  ba^  Pfis^r  ücrt|inbert  fei,  von  ber 
dribüne  ber  Paulsürd^e  aus  für  eine  3bee  3U  fpredjen,  „ipeldie 
er  ein  Hedit  I^at,  fein  (Eigentum  3U  nennen,  unb  a^orin  er  fd^on 
vot  '^a):ixen  mit  ftaatsmännifdjer  Porausfidjt  bie  fünftige  ^orm 
ber  beutfdien  (Einigung  gefunben  bat".  Demgegenüber  trat 
3ur  allgenteinen  Überrafdjung  Karl  Dogt  auf  unb  3itiertc  aus 
ber  legten  Sdjrift  pauI  pfi3ers  r»on  \8^8  einige  Sä^e,  aus  benen 
er  berauslas,  Pfi3er  wolle  Preußen  nur  momentan  an  bie  Spi^c 
[teilen,  er  u)one  !ein  (Erbfaifertum.  gur  Derteibigung  Pfi3ers 
finb  üerfdjiebene  feiner  (Sefinnungsgenoffen  vorgegangen.  Wai^ 
(teilte  feft,  ba%  fid)  jene  Sd;>rift  nur  auf  bie  prooiforifd^e  §entral^ 
gemalt  be3og,  unb  Hie^er  rierlas  einen  Brief  Pfi3ers,  in  bem  er 
t)erfidierte,  ba^  er  feinen  2lugenblic!  aufgehört  babe,  bas  preu^ 
1öifd?e  (Erbfaifertum  als  bas  ein3ige  f]eil  für  Deutfdjianb  3U  be^ 
trad?ten282). 

Unb  bennod?  lebnte  Preußen  bie  Kaiferfrone  ab !  Seit 
jenem  bringlid^en eintrage U^elcfers  uom  \2.riTar5  ]^8'^97burd)  ben 
biefer  aIte(5roßbeutfd?e  bie  (Ebre  ber  ITationalDerfanunlung  retten 
lüollte  buxd}  fd/Ieunigfte  Übertragung  ber  Kaiferfrone  an  ^rieb- 
rid)  n:)ill]clm  IV.,  batte  fid]  bie  IHcbrbeit  ber  HationaIr>erfamm* 


150  IX.  Das  IVcvt  bei"  iuitionalrcrlammluna  unb  Ihr  <^ni>t. 

lunq,  m  ben  (Sebanfen  eingciptegt,  ba^  bic'jes  <S,nbc  unb  biefe 
Bcfrönung  eben  bod)  bas  einzig,  möglidje  tpäve.  (£m  ITlit^lieb 
ber  paulsürcbe  inad)te  bamals  in  be^ug  auf  IPelcfcrs  2tntragi 
bie  Bcnierfung:  „(£s  ift  ipgbr,  aber  es  ift  unmöglid?."  Unb  bicfes 
pgraboye  IPort  gibt  wohl  am  beftcn  aud;>  bte  Stimmung  mie- 
ber,  bie  bei  ber  lllet^rbeit  ber  ZTaiionaberfammlung  infolge  ber 
2tblebnuna  .^riebrtcbs  JX^ill^elm  IV.  entftanb.  Seine  erfte  ^tu^e^ 
rimg,  bie  bie  Kaiferbepntation  3urüdbradite,  tpurbe  mit  Hecbt 
als  nid^t  enbgültig  angefet^en.  v£ine  2tblel]nung  mar  bamals 
nod}  nicbt  erfolgt;  aber  eine  2lnnal)me  voat  au^erorbentlicb  un== 
rpal^rfcfjeinlicb  gemorben.  2lnl|änger  unb  ^einbe  bes  Kaifer- 
gebanfens  fonnten  fidj  fdilie§Iidj  bie  ^tblebnung  nidjt  anbers 
erüären,  als  aus  bem  Dru(f  Ku^Ianbs  auf  Preußen,  u>onad> 
bie  ^Innal^me  ber  Kaiferfrone  ber  casus  belli  getpefen  u^äre, 
(Ein  berartiger  Druc!,  an  ben  man  an  fid/  ir>ot|I  glauben  fönnte, 
mü^te  erft  aftenmä^ig  eru)iefen  merben.  I)er  (Sefdjidjtsfdjreiber 
unrb  bie  2tblel]nung  bcs  Königs  non  Preußen  allein  fd^on  aus 
bem  IPefen  biefer  perfönlid;>!eit  als  innerlid;»  notmenbig  be^ 
greifen.  2h\(h  bie  prcu^ifd^e  Politik,  wie  fie  burd)  bie  preutjifd^e 
Hote  r>om  25.  3<^i^uar  feftgelegt  lourbe,  fonnte  banad?  !aum  nod;» 
3u  einer  gütlid^en  «Einigung  mit   ^ranffurt  fübren^ss). 

Vas  gefd^id^tlidje  Hecbt  liegt  aber  burd^aus  auf  feiten 
ber  ZTationalrerfammlung,  bas  gefd7id>tlidie  ilnred^t  auf  ber 
Seite  Preußens,  gine  fo  aroftartigp  Dolf-^bempgnTia  bnrftp 
in  ber  Heife  unb  ^ülle  bes  iQ. '\abr^unberts  nid^t  fo  enb en . 
I^ic  preu§ifd}e  politi!  galt  biefen  Dolfsmännern  mit  Hed?t  als, 
im  tiefften  Sinne,  „treulos".  IPelcfer,  ber  aud^  nadj  ber  ^Ibleb^ 
nung  ber  mirfungsDoIIfte  unb  Ieibenfd>aftlid)fte  Spred)er  für 
bie  (53efiil^Ie  ber "  r(ationaIt»erfammIung  luar,  l]at  mit  Hed?t 
baxan  erinnert,  ba^  18^3,  18\^  unb  \8\5  prcu^en  mieberbolt 
fid^  bafür  eingcfe^t  batte,  ba%  ber  IPille  ber  Hation  gead^tet 
werben  folle,  ba^  es  gegen  bie  Bunbesafte  bamals  proteftierte, 
weil  bie  Hation  mebr  uninfdie,  ba%  fie  besbalb  mebr  baben 
muffe,  ba%  fie  einen  einbeitlidien  unb  fräftigen  Staatsförper 
bilben  foIIe;  aud?  an  jene  Proflamation  von  Kalifd)  tiat  er  er* 
erinnert,  in  ber  eine  freie  IDieberfonftituierung  bes  Deutfdien 
Keid^es  aus  bem  ureigenen  (Seifte  ber  Hation,  in  ber  ^reibeit 
für  bas  Dol!,  ^reibeit  für  jeben  einzelnen  aus  bem  Polfe  vex' 
fprod;»en  wax.    Unb  was  haiic  biefes  felbe  Preufjen  jetjt  getan? 


Pic  preu§ifcfjc  2(blcbnung.    Hcic^spcrfaffuno,  nnb  Hctcf^smahtgefc^.     151 

Die  ZlatioiialDcrfaimtilungi  von  ^tanffurt  l^attc  Mc  Chrono 
bev  dürften  gefchü^t.  Sic  brad)te  eine  Derfaffuna  3uftanbe, 
^ic  öie  ,^ürftenred]te  ai-btete  unb  fd;»onte,  bie  fonfciüatiner  war, 
alf  irgenb  jenianb  im  Einfang  ber  ^cnohition  nur  l^offen  burfte 
—  nnb  was  taten  bic  dürften?  IDelcfer  fd^lo§  feine  Hebe  üoni 
5.  niai,  bic  feine  ineiftcrrcbc  ^cipcfcn  ift,  mit  bcn  ir'ortcn: 
„3d>  facTiC  auch  bcn  dürften:  Seib  billicj  tjeaen  baf  Polf,  benn 
bas  Voli  ift  billitn  aegen  euch  gemefen!"-^^). 

Die  bcntfcbc  Hetd^soerfaffung  unb  bas  Heidisiüatilgefet;, 
ucrfünbet  am  28.  inär3  \8^9,  ift  bas  IPcrf  ber  erften  I)entfd;>cn 
nationaliierfamminng;  es  I^at  fie  überlebt  nnb  ift  bis  5um 
beutigen  Cage  lebenbig  unb  unrffam  geblieben.  Sie  ^erfädt 
in  ficbcn  ^(bfd^nittc.  Die  IJtbfdinittc  finb  in  ^Irtifel  eingeteilt, 
unb  biefe  finb  mieber  gegliebert  in  paragrapt^cn;  bic  Para- 
grapben  finb  burd^numeriert,  es  finb  im  gan3en  H97.  Das 
ir>ablgefct3,  bas  als  ^tnl^ang  ücröffcntlidit  ift,  3ät|lt  ^7  para== 
grapben.  So  haben  mir  ein  moblgegliebertes,  pt^ilofopbifdj 
nnb  juriftifd;»  glän3enb  burdjgearbcitetes  Weit  vox  uns.  Vxe 
Sprad/e  bicfer  erften  beutfdjen  Heidjsücrfaffung  übertrifft 
an  5d)Iiditi|eit  unb  Klarheit  bie  ber  fpäteren  bei  meitem. 
Der  erfte  2lbfdjnitt  fe^t  bcn  (Scbielsumfang  bes  Hcidjes  feft; 
er  bei|anbelt  bie  ^^"agc  ber  perfonalunion  beutfd^er  unb  nidjt- 
bcutfdjcr  €änber;  bie  Sclbftänbigfeit  ber  €in3elftaaten  befdjränft 
fie  allein  burd?  bie  Heid]5ücrfaffung  unb  bie  Heid^sgewalt. 
Der  3U)eite  ^{bfdinitt  behanbclt  bie  HeidjsgetDalt ;  es  ift  bc^eid^* 
nenb,  ba'^  bie  Heidjsgcmalt  3unädjft  als  ein  Iteutrum  auftritt; 
bie  2(usfüIIung  burdi  bie  perfönlidie  Kraft  bes  ©berhauptes 
erfolgt  fpätcr.  Der  Keidisgemalt  mirb  bie  oberfte  Jlutorität 
in  folgenben  ITTaterien  erteilt:  Dertragsfdilief^ung  mit  bem  SIus- 
lanb  unb  rölferreditlid;>c  Vertretung,  Hed)t  bes  Krieges  unb 
^riebens,  Heid^sl^eermefen  unb  Seemad^t,  0berauffid^t  über 
bie  Sdiiffat^rtsanftalten  am  Illcer  unb  bic  ^lu^fdnffat^rtsfadjen, 
0berauffid]t  über  (£ifenbahn  nnb  s£anbftra§en,  über  bas  Poft^ 
u)efen,  über  bas  l'l'[ün3mefen.  v£s  mar  beftimmt,  ba%  bas  Deutfd^e 
Heidi  ein  einl]eitlidies  ^olU  unb  f^anbelsgebiet  bilben  follte. 
Der  britte  ^Ibfdniitt  behanbclt  bas  Heid;>sobert]aupt:  es  foIIte 
^en  Q^itel  füt|ren:  Kaifer  ber  Deutfd^en,  int  JTtannesftammc  r>er* 
erben  in  bem  ßaufe,  bem  biefe  IDürbe  übertragen  merbe.  Der 
Kaifer  foKte  eine  ^^irillifte  be3ieben,  bie  Hegierungshanblungcn 


152  IX.  Das  VOext  bex  HationaltJerfammlung  nnb  iljr  €ni)c. 

butd}  üerantiüorilichc  Hetdjsminifter  üornet^tncn,  bie  pölfer== 
red^tlidje  Pertretung  ausüben,  Krieg  erflären  unb  ^rieben 
fd?Iie§en,  über  bie  beipaffnetc  lMad}i  oerfügen,  ben  Heid^stag 
berufen  unb  fd?Iie§en,  bas  Polfsl^aus  auflöfen  fönnen.  I)er 
rierte  2Ibfcbniü  bebanbelt  ben  Heicbstag;  er  follte  beftel^en  aus 
3U)ei  Bäufern,  beni  Staatent^aus  unb  beni  Dolfsl^aus.  Das 
Staatenl^aus  foIIte  gebilbet  iDerben  aus  ben  Dertretern  ber 
beutfdjen  Staaten,  unb  3tDar  loar  bie  initglieber3al]l  feftgefe^t 
foiDoljI  für  ben  ^aU  ber  Ceilnal^nie  ber  beutfcf?=öftcrretdjifd?en 
lanbe  als  für  ben  ^all  ber  tlidjtteilnal^nie.  Die  JTtitglieber 
bes  Staatentjaufes  follten  3ur  f^älfte  burcb  bie  Hegierung  unb 
3ur  3älfte  burcb  bie  Polfsüertretung  ber  betreffenben  Staaten 
ernannt  loerben.  Das  Polfsf^aus  follte  aus  allgemeinen,  gleid^en, 
bireften  IPal^Ien  I^erü orgelten.  Das  IPal^Iredjt  I]atte  nach  bem 
tPat^Igefe^  jeber  unbefcfjoltene  25iä!^rige  Deutfd^e,  aud?  ITIilitär* 
perfonen.  (Hin  Heidjstagsbefcblu§  follte  nur  burd?  bie  Über* 
einftimmung  beiber  Käufer  gültig  fein;  bie  IHaterien,  in  benen 
berartige  Heidjstagsbefd^Iüffe  erforberlid)  waren,  toaren  aus* 
brücflid^  aufgefübrt;  ein  breimal  mieberbolter  Befd)Iu§  bes 
Heidjstages  tDurbe  aud;»  ol^ne  guftimmung  ber  Heidjsregierung 
(Sefe^.  Das  ujar  bas  üielumftrittene  Peto.  ^ür  bas  abfolute 
t>eto  bes  ®berl]auptes  I^atte  bie  paulsürdje  feine  ITTebrl^eit 
getrabt.  Der  fünfte  Jlbfd^nitt  bel]anbelt  bas  Heidjsgeridjt 
unb  ber  fed)fte  2tbfd/nitt  bie  (5runbred/te  bes  beutfd^en  Polfes. 
Um  bie  (Srunbredjte  unb  um  bas  IPaijIgefe^  I]at  bie  erfte 
Deutfdje  ZTationalüerfammlung  am  I^ei^eften  gerungen.  HTan 
barf  fagen,  ba^  bie  (Srunbredjte  mit  Sdimei^,  Blut  unb  (Tränen 
gefd^rieben  finb.  IPir  fönnen  biefe  Paragrapl^en  ben  Stationen 
eines  Paffionsberges  rergleid^en,  ben  bas  beutfdje  Polf  t^at 
ntüljfam  I]inaufflimmen  muffen.  Die  ^ll^nlid^feit  bes  politifdjen 
unb  bes  djriftlidjen  lltartvriums  betonte  treffenb  in  ber  Hational- 
üerfammlung  felbft  aud?  ber  2lbgcorbncte  Pogel.  Bei  jebem 
ein3elncn  biefer  2lrtifel  finb  n)äl^renb  ber  Pert^anblungen  bie 
^älle  aus  ber  Heaftions3eit  aufgefül^rt  morben,  bie  eine  ber* 
artige  Beftimmung  notuienbig  madjten,  —  jene  fdjmadjüollen 
^älle  üon  (£infd?ränfung  ber  perfönlidjen  ^reit^eit,  r>on  Per* 
le^ung  ber  IPol^nung  unb  bes  Briefget^eimniffes,  üon  Unter* 
brücfung  ber  freien  ITTeinung,  ber  religiöfen  ober  miffenfd^aft* 
lid^en  Über3eugung,  von  2tusbeutung  ber  rpirtfd^aftlid?  Sdjmadjen. 


I)ic  (Srunbrecfjte.    Der  2(ustriti  bcr  €rbfaiferlirfjcn.  153 

(£5  ift  i)i  bicfcn  (Snmbrecbten  enthalten  ber  ^^vcibcitsl^aud^ 
aus  ber  geit  ber  Deformation,  ans  ber  §eit  bes  Puritanertums 
nnb  bcr  großen  ^ian3Öfifdjen  KeDoIntion,  jener  tiefe  (Staube 
an  bic  IPürbe,  bie  (SIeicbI]eit  unb  bas  Selbftbeftiininungsrecfjt 
bes  ITlenfd^entunis  als  fold^en.  IJesbalb  ift  ancb  bie  i£inFc 
in  ber  paulsfird^e  befonbers  ftolj  auf  bie  (Srunbred^te  getoefen 
unb  I^at  fie  im  (Segenfatj  ^ur  Hediten  eifrig  als  Drudfad^e  oer^ 
breitet285).  ....  -  ^ 

5d?on  bei  ber  Beratung  bes  IDaffenftillftanbes  uon  llTalmö  1  jA^ 
läutete  nad)  einem  IPortc  üon  Baffermann  jum  erften  lllalc^ 
bas   (Srabgeläute   Dom   2!urm   ber   Paulsürdie.    (Eine   geroiffe 
inattig!eit  unb  Überreife  madjte  fid?  gegen  <S.nbe  bes  3abres 
^s^^s  immer  mel^r  geltenb,  bas  ^ixtrauen  ging  verloren,    "^e^t 
nad}   ber   befinitiuen   2tblet|nung   Preußens   mu^jte   bem   2luf- 
flammen  ber  legten  CDod^en  ber  gufammenbrudj  folgen.    (Hs  / 
I]errfd)te  bie  Stimmung,  aus  ber  IPiltielm  3'^'^^^i^  <^"^  18.  IHai  I 
i.S'itg  <5ci"  l^erfammlung  fagte:  es  gebore  u)abrlid^  fein  5eber= 
blid  mel^r  ba3u,  „um  bie  facies  hippocratica  biefer  Derfamm- 
lung  3U  erfennen  unb  3U  feben,  ba'^  fie  mit  fdjnellen  Sd^ritten 
it^rem  unabn>enbbaren  (£nbe  entgegeneilt" -^6).   3oi'<>cin  meinte  j 
bann  roeiter,  man  muffe  cingefteben,  ba^  bie  Paulsfirdie  febr 
ricl  üerloren  l^abe  üon  il^rem  äftl^etifdien  (Sefül]I  cblen  5tol3es,  ^^ 
ü)eld?es  bie  t|oI|e  Bebeutung  il^rer  2lufgabe  aud?  in  ber  äußeren 
(Erfdjeinung  ausbrücfte.    (5eü)i§  verfd^Ied^tertc  ber  2luflöfung5== 
pro3e§  ber  legten  Wocben  ben  Stil  ber  erften  Peutfdien  Hational- 
üerfammlung.   €s  entftanb  Unrul^e  unb  f^aft,  bie  Dringlid^feits- 
antrage  überboten  fidi,  bic  (Scfdjäftsorbnung  u)urbe  faft  röllig 
über   Borb   geworfen,   es   l]errfdjte   eine   ängftlid)e    Spannung 
unb  leibenfdjaftlidje  (Erregung,  bie  feine  rut^ige  Beratung  mehr 
3ulie§  unb  bie  Derfammlung  t^in  unb  t^erioiegte  3ir>ifd)en  tiefer 
Hiebergefdjlagenl^eit    unb    einem    fccfen    (Salgenbumor.     2lber  / 
eines  mu§  man  bod}  feftftellen:  Aer  Untergang  ber  erften  VenU   \ 
jdjen    ZTationalDerfammhing    war    im    ocni^en    bod]    müiT 
unb  tpürbig,  benn  er  mar  eine  Konfequen3  großer  potitifd^r 
.Über^euaunaen.     Dies    gÜt    foipobl    für    5te    tianblungsmeifc 
ber  (Erbfaiferlidien    wie    für    bie   f^anblungstüeife   ber    €infen. 
IDäl^renb    bie   (Erbfaiferlid^en    befanntlidj   il^ren    ^(ustritt   oolt^^ 
3ogen,  I^ielt  es  bie  £infe  für  il^re  pflid^t,  3U   bem  U)erfe  ber 
Heid/suerfaffung,    tro^   ber  21blebnung,    unbebingt    3U    fteben. 


ir>4  IX.  Das  VOeti  bev  ITationalDcrfatnmluna  \\ni>  ihr  <&i\be. 

Die  moralifd^e  Kraft  ber  £m!en,  itjr  politifcber  IHut,  alle  per- 
fönlidben  (SefidjtspunHe  bintan3uftcllen  unb  mit  <£bren  bas  (Sc= 
fdjaffeiie  311  rerteibigen,  ipirb  immer  ein  Iiotjer  Hubm  für  bie 
"\/  Porfämpfer  bes  freien  Poüsftaates  in  Deutfcfilanb  fein.  Damals 
faßte  £nbir>ia  Simon,  es  gäbe  nur  nod>  einen  ein5i9eti  Partei^ 
unterfcf^ieb,  bcn  3n)ifd/en  Hlännern,  rüelcbe  perfönlicbe  VOohh 
fabrt,  !rid)erl]eit  unb  felbft  €5iften3  für  bas  Wohl  bes  Dater- 
lanbes  ein3ufe^en  entfd^Ioffen  finb,  unb  fold^'en,  bei  melcben 
\y  bies  nidjt  ber  ^all  fei.  Der  (Sefdjidjtsfd^reiber  roirb  biefe  Sä^e 
billioien,  aber  bod-}  aucb  ben  €rbfaiferlicben  iSered^tiafeit  njiber- 
fal^ren  laffen,  bie  ibr  §iel  auf  anberem  Scbauplat)  ja  aucb  treiter 
i^erfolgt  unb  3U  erreidjen  üerfucbt  baben-^").  Der  IJluseinanber 
brucb  bcr  Dcrfammlung  bebeutetc  nottuenbig  bas  (£nbe  ibrer 
€jiften5  in  ^ranffurt.  Die  fürftlidje  ^enita\g,ewahf  bie  fie  un- 
feligertoeife  gefd^affen  I^atte,  I^attc  mit  ber  übrig  bleibenben 
*Cinfcn  nid^ts  gemcinfam.  Pen  (Dfterreidj  geleitet,  lenfte  bie 
§entraIgcuHiIt  5um  Bunbestag  3urüc!;  bie  *£infe  ber  Paulsfirdie 
mu^te  beslialb  ben  ®rt  tDeiterer  lPir!fam!eit  ba  fud^en,  wo  es 
nadi  ber  Sage  ber  Dinge  möglid»  erfdiien,  bie  Keidist^erfaffung 
burd)3ufe^en.  Beibelberg  I^atte  bie  ZTationaloerfammlung  3U 
fid?  eingelaben:  fie  entfdiieb  fidi  aber  für  Stuttgart,  ^rtcbridj 
Cl^eobor  Difdier  nerglidj  fie  febr  fdjön  mit  König  £ear:  fie  fei 
\\)m  erfdjienen,  „n>ie  ber  cbrmürbige  föniglidje  (Sreis,  ber  ob* 
bad^Ios  unb  baren  fiauptes  in  ber  Sturmnadjt  umberirrt,  ver* 
fto^en  r»on  (löditern,  benen  er  Kronen  gefdienft  I^atte"-^^). 

IDar  bas  Beginnen  bes  fogenannten  Humpfparlamenies 
in  StuTTgart  ^enn  ]o  poiiig  )innios'.^  Uom  btanbpuntt  bes  IHadjt* 
f  gebanfens  rielleidit;  rom  Stanbpunft  bes  Hedjtsgebanfens 
J  aber  gemiy  nidit.  Die  27  üeineren  Hegierungen  Deutfdilanbs 
batten  fidi  für  bas  unbebingte  ^eftbalten  an  ber  Perfaffung  er- 
flärt,  bie  28,  unb  bie  29.  batten  Bebingungen  an  bie  §uftim- 
mung  gefnüpft.  Das  voax  für  einen  Politifer  großen  Stiles, 
ber  guten  IDillen  batte,  feine  r>er3n)eifette  Sage;  bcn  gab  es 
aber  freilid;»  in  Deutfdilanb  bamals  nid^t.  Die  £infc  30g  bie  legten 
Folgerungen.  Xlod)  in  ^ranffurt  rcrfünbigte  Karl  Pogt  am 
25.  2lpril  bie  ^totmenbigfeit  ber  (Einfe^ung  einer  Heidjsregent- 
fdiaft  an  Stelle  ber  r>om  fjaufc  Babsburg  inne  gebabten  pro- 
lüforifdien  ^entralgeipalt.  Das  rr>ar  ber  Sinn  ber  HeiAsregent* 
fd^aft,  bie  bann  in  Stuttgart  eingefe^t  rourbe:  fie  follte,  n)ic  einft 


Das  Stuttaarter  Kunipfparlantcnt.    nfjlanös  2tufnif.  155 

b'\c  ^eutraUneiralt,  bie  früher  vom  3nnbcstaa  inireaebabte 
beutfcbe  €jchitiP9CUinIt  ausüben.  llTitglicber  bcr  Heidjsreacni'^ 
fcbaft,  bie  ja  mir  fur3c  ^e'xi  tätig  ipar,  iimrcn:  Haucanr,  Karl 
Dogt,  5d?üler,  fjeinridi  Simon  unb  Secf^ter^ß»). 

Weläcv  batte  recfjt  gcl^abt,  als  er  für  \8'^9  fein  <£nbc  ber 
Kerolution,  fonbern  eine  neue  propbe3eite.  Die  paulsfircbe, 
in  ber  man  bas  fran3Öfifdie  Herolutionsfdjcnia  fo  oft  abgelehnt 
Ijatte,  antrbe  nun  bod?  nodj  ein  Konrent.  Die  babifdjc,  bie  fädj- 
fifdje,  bie  pfäl3ifd>e  Herolution  flammte  auf;  in  ber  Xnel^r3atjl 
ber  preu§ifdien  Propinjen  gärte  es,  bas  fränfifd^e  Polf  fd^idte 
fid)  an,  \\d)  von  Bayern  losjutrennen  unb  feine  Heid^sunmittel- 
barfeit  3U  erflären.  Der  Büraerfriea  ^errtf^  DentfdiTnnh;  unb 
ba  fpradj  bie  erfte  Deutfd^e  Hationaberfammlung  3um  legten  \^ 
ITtale  feierlid)  3U  bem  beutfdien  Polfe.  3^^  2tufruf  üom  25.  Illai 
H8'|9  ift  ein  ebrmürbiges  Dofument  üon  lieber  Sdiönt^eit.  £ub- 
u>ig  ntjlanb,  ber  in  biefer  Sd^Iu^periobe  ftärfer  als  fonft  l^er^ 
üortrat,  hatte  il].n  uerfa§t.  (£r  fpracb  barin  3uerft  uon  bcn  fid] 
auftürmenben  5d?u)ierig!eiten,  r>on  bem  tl^ibcrftanb  ber  fünf 
mäditigften  (£in3elregierungen  unb  ber  gentralgemalt,  ron 
bem  maffent^aften  2tustritt  ber  ITtitglieber,  bie  von  ihren  He- 
gierungen  abberufen  unirben  ober  am  (Seiingen  bes  IPerfes 
i>er3rDeifeIten,  Demgegenüber  erinnerte  Ui^Ianb  an  bie  gän3' 
liAe  Hatlofigfeit  ber  Hegierungen  im  ^rül|jahr  {Si^s  unb  an 
ben  feierlid;»  ausgefprodjenen  unb  tatfädilid)  behaupteten  (Srunb 
fa§  ber  riationalfouüeränität:  aus  einer  Dereinbarung  von 
39  Hegierungen  fönne  niemals  eine  2^eid]sr>erfaffung  hcrror^ 
get|en.  Der  ^lufruf  teilte  bann  mit,  ba%  bie  Befdjlulgfäi^igfeit 
ber  Perfammlung  in  Jlnbetradjt  bes  ITlaffenaustritts  auf  n.oo  IHit- 
glieber  herabgefe^t  u)orben  fei:  bas  le^te  ^anb  ber  beutfd;»cn 
Polfseinheit  folle  nidjt  reiben,  es  foll  ein  Kern  rerbleiben,  um 
ben  fidi  halb  u>ieber  ein  vollerer  Kreis  anfe^en  fönne.  „Sollte 
aber  audj  nidit  ber  ernfle  Huf  bes  Daterlanbes  feine  Kraft 
beiväiiven,  fo  gebenfen  unr  bodi,  wenn  aud^  in  Heiner  ^ahl 
unb  groi^er  Iltühfal,  bie  DoIImadit,  bie  unr  uom  beutfdjen  Dolfe 
empfangen,  bie  3erfet5te  ^at^ne  treu  geumt^rt  in  bie  f^änbc  bes 
Heidistags  nieber3ulegen  .  ,  .  ."  Diefcr  Heidistag  folltc  am 
15.  ^tuguft  3ufammentreten;  bie  IPahlcn  ba3u,  bie  auf  ben 
)i5.3wli  I8'|9  ange)et5t  u)aren,  haben  befanntlid]  nie  ftatt 
gefunben.     Qum    Sdilu§   nahm   Uhlanb    „in   pcrhängnisDoIIem 


156  IX.  Das  VOetf  bct  Hationaloerfammlung  itnb  ifjr  <Snbe. 

^luj^eiiblicfc  bie  tätige  ITtitiDirfung  bes  q,e\amien  öeutfdjen 
Polfes"  in  2lnfprnd):  nidjt  3um  ^riebensbrucf?  folle  aufgefor* 
bert  ir»erben,  nidjt  ber  Bürgerfrieg  foIIe  gefdjürt  iperben; 
•über  „in  biefer  eifetnen  §eit"  fei  es  nötig,  ba%  bas  Voli  ipel|rl^aft 
unb  iraff engeübt  baftebe;  bie  Polfsipet^r  foIIe  best^alb  fdjieunigft 
unb  üollftänbig  bergeftellt  u^erbcn.  Unb  ber  le^te  5a^  forbertc 
bas  beutfdje  Polf  auf,  bei  ben  IDatjIen  bas  gemeinfame  lDaI|I= 
red]t  3u  gebraud^en,  ficb  auf  fein  lüillfürlidjes  ein3ulaffcn,  unb 
brüdte  in  biefem  Sinne  „bem  inännerftol3  unb  (Ebrgefüt^Ie 
unferes  3ur  ^reit^eit  neu  ern^adjten  Dolfes  bas  fefte  Pertrauen" 
aus.  Karl  Pogt  I^at  mit  Hed?t  von  beni  friftallt] eilen  Strom  ge=^ 
fprod]en,  ber  aus  einer  Pidjterfeele  in  biefe  proflamation  ge= 
floffen  fei.  tPie  bie  erfte  Deutfdje  Hationalüerfammlung  bann 
fdjließlid?  in  Stuttgart  burdj  bas  lllilitär  3crfprengt  worben  ift, 
wollen  von  nid?t  im  ein3elnen  fcbilbern,  fonbern  w\x  wollen 
mit  biefem  2lufruf  Ul^Iaubs  von  ii]r  2Ibfd?ieb  net^men^»«). 

2lu5  tieffter  (Empörung  über  bas  Perl^alten  ber  Central* 
geu)alt  unb  bie  „\d}wai^e  Unbanfbarfeit  bes  Keicbsüerwefers" 
I|at  JTtori^  ITtoI^I  bie  feltfam  propI]etifd?en  IPorte  gefprodjen: 
„Bei  (Sott,  es  ift  möglidj,  in  bem  gcgenu)ärtigen  ^ugenblic! 
tft  üieles  möglid?,  fie  fönnen  fiegen  in  Deutfd^Ianb  mit  il>ren 
Bajonetten;  aber  bei  (Sott,  bie  beutfdje  Nation  wirb  fid?  beffen 
erinnern,  unb  bas  nädjfte  ITTal  wirb  fie  reinen  Cifd)  mad)en!"29i) 

Das  beutfd^e  Polf  bat  \8^8  ge3eigt,  ba^  es  unter  allen 
Pölfern  ber  Kulturwelt  am  wenigften  Talent  3ur  Heoolution 
befa§.  (Eine  Kerolution  mu§  fd^nell  unb  fräftig  oerlaufen; 
bie   gro^e  Kunft  bei   Henolutionen   ift,   nid/t  fie   an3ufangen, 

V fonbern  ben  reüolutionären  (Seift  burd^  fid?  felbft  3U  überwinben, 
ibie  notwenbig  geworbene  gerftörung  ins  Sd^öpferifdje  um3u= 
ftimmen.  Das  Sd?i(!fal  ber  ^ranffurter  paulsfirdje  erfdjeint 
uns  f^eutigen  3ugleidj  altfränfifdj  unb  fel]r  mobern.  2tuf  biefer 
IPelt  von  \8^8  liegt  ein  ^aud?  r>on  Heint^eit  unb  f^otjeit;  wir 
baben  uns  aber  burdj  biefe  Patina  ber  abgefdjicbenen  Dinge 
nidjt  täufdjen  laffen,  wir  ):iaben  and}  bie  llTipiänge,  bie  Hoi^- 
l^eit  unb  bie  Sfepfis  3unt  2tusbru(!  gebradjt.  Der  Kampf  um 
bie  beutfdje  (Eintjeit  ftel^t  bei  ber  Betradjtung  bes  IPerfes  ber 
^ranffurter  Hationaloerfammlung  im  Porbergrunb.  f?ier  war 
bie  tieffte  Hot,  l^ier  war  bas  meifte  unb  berbfte  IPiberftreben. 
Das  gro^e  f7inbernis  für  ben   Sieg  ber  paulsfird?e  in  biefem 


"Das  IPefcn  i>er  crfien  bcuffcfjen  Hcoolution.  157 

Kampf  ipgr  preu^cn  — ,  bei  Siaai,  bte  Überlieferung,  ber  vo- 
litifcf^e  Stil'  nod?  Ptel  mehr.  als_£bnelxi^-C^<^un.  Karl  Pogt 
hat  einmal  ein  lX)ort  bes  ^crrn  r>on  Bismarc!'5d?önl]aufen 
angefüt)rt  (^ismarc!  ift  alfo  aud?  in  ber  ^ranffurter  paulsürd^e 
üorgcfommen!):  „&ie  idi  fel^e,  ba%  mein  König  5um  Pafallen 
von  f7errn  Simon  unb  Konforten  l^erabgemürbigt  n»irb,  w'üi 
id}  lieber,  ba^  Preußen  fo  bleibe,  roie  es  wai"-^^).  Bei  aller 
Peutjd^I^eit  ^viebrid?  tPiü^elms  IV.  —  j^i^uf^en  ipollte  eben 
bod^  fo  bleiben,  wie  es  ujar^  (Es  ipar  ein  3U  felbftänbiges  unb 
3u  bobenmüdjfiges  politifdjes  (Sebilbe,  unb  Bismards  Peutfdjes 
Heidi  I^at  ja  biefes  Preußen  weiter  in  bie  beutfd^e  §ufunft 
hineingetragen. 

I^er  Kampf  um  bie  .Freiheit  wax  mcniger  fid?tbar  als  ber 
jinhevtsfampf  —  er  wav  aber,  gefd^id^tlid;  betrad^tet,  ber  tiefere 
unb  utädjtigere.  Der  reDoIutionäre  (Seift  üon  \8^8  lebte  in 
itjm  am  ftärfften.  Der  Liberalismus  ber  Dorreüolutionären 
^eit  nahm  ja  aus  ben  rcoolutionären  Kämpfen  frül^erer  ^aiii- 
t>unberte  unb  anberer  Nationen  bas  BebeutungsuoIIfte  in  fid? 
auf  unb  geftaltete  es  5U  einer  ^orbcrung  r»on  europäifdjcr 
(Eragu)eite.  Der  romantifdje  (Seift  bes  19.  3at|i^I^iii^berts  i]atte 
alles  fd?on  befiegte  2tutoritatiüe  tDiebereriDcift  unb  neubelebt: 
ben  fürftlid^en  2tbfoIutismus,  bie  IHadit  ber  Kirdje  unb  jene 
fo  eigentümlidje,  befonbers  für  Deutfdjianb  d?ara!teriftifdie 
geiftige  Kraft,  bie  bie  2^ufflärungsibeale  ablöfte,  ben  ftänbifd^en 
Coyalismus  unb  ben  Konr»entionaIismus.  Die  Scbw'dd^e  ber 
beutfd^en  Beupegung  unb  ber  eigentlidje  (Srunb  it^res  Sdjeiterns 
liegt  nun  barin,  ba%  ber  Liberalismus  nid?t  getragen  tpurbe  Don 
einem  in  fid?  einl^eitlidjen  bürgerlidien  Staube.  Das  Bürgertum 
mar  gefpalten;  feine  obere  Sd?id;»t  näl^erte  fidi  3um  Ceil  bem  r>iel 
fd^ärferen  unb  flareren  (Typ  ber  fran3Öfifd^en  Bourgeoifie;  3um 
Seil  cr3eugte  es  ben  eigenartigen  bcutfdjen  dypus  ber  Hobicffe 
bes  (Seiftes,  ben  beutfdjen  profeffor  ober  ^wriften.  Die  untere 
Sd^id^t  bes  Bürgertums  loar  nodi  luirtfdjaftlid?  in  einem  fel^r 
gebunbenen  Stabium;  fie  t^aftete  am  Boben  unb  nertat  iijre 
Kraft  in  fleincm  IDerf  unb  in  Heinem  (Seift,  ^ier  fe^te  bie  ge== 
fellfdjaftlidje  21uflöfung  ein,  oon  ber  mir  gefprodjen  traben.  Das 
Kleinbürgertum  rourbe  pom  Habifalismus  erfüllt,  es  blieb  3um 
Q^eil  rein  bürgerlid?,  3um  (Teil  aber  oerbanb  es  fidj  mit  bem  ent- 
ftehenben  Proletariat  unb  untrbe  mit  biefem  jufammen  nun  bas 


158  IX.  Das  VOetl  öer  ZtationalDcrfammlung  unb  il^t  €n6c. 

(Sefälß  füv  eine  (301x3  neite  Siaais^^  uni)  (Sejellfdjaftsanfdjauung, 
ben  5o3iaIi5mn5.  Die  frül^en  Hegungen  bes  5o5iali5niu5  in 
bcr  erften  Deutfdjen  Hationaberfamnthmg  I^aben  u?ir  gefpürt. 
€r  (teilte  ficb  neben  ben  Liberalismus  unb  bie  Denio!ratie  als 
*£rbe  il^rer  gegen  bie  alten  JTtäd^te  bes  rontantifd;ien  (Seiftes  ge^ 
ridjteten  ©ppofition,  3ugleid?  aber  als  ber  Derfünber  bes  (Seiftes 
einer  neuen  Heoolution. 

Die  ^ranffurter  Paulsfircfje  enbcte  mit  einer  Kataftropl^e. 

(£s  iDar  nid^t  eine  Kataftropl^e  bes  (Sebanfens  ber  Uolfsfouoerä- 

<     nität,  ben  fie  fo  inbrünftig  vertreten  I^atte,  fonbern  es  mar  bie 

^'-^•^^ItKataftropbe  >k>^  roirion  pnrTgmentarismus,  bes  Parlamentaris^ 

yk  Ihnus   ohne   lltad^t.    Die  üier3iger  '^alive  bes   \9.  3^t?il?i^"^^i"^^ 

finb  erfüllt  getoefen  üom  realiftifdjen  (Seift;  wh  finben,  ba^  biefer 

Realismus  etwas  mben  unb  unter  ber  paulsürcfje  ftebt.    Die 

erfte   Deutfd^e   Hationaberfammlung    ragte   nodj    in    leidjtere 

unb  freiere  f^öt^en.    3i|i^  ^^I^  ^^^^  i^^  <^^^^  beutfd^e  §ufunft 

etwas  üon  ber  meIand?oIifdjen  f]eiterfeit  betoal^ren,  bie  3wg^i^^ö 

unb  ^rül|ling  in  fidj  tragen,  rüenn  fie  »ergangen  finb. 


< 


Die  (ßrünöe  i>cs  gufammenbrucfiä  ron  \8>i8.  ir)9 


^n^ong. 


Üuellcn  unö  ßiteratur. 

Die  (SrunMaae  bicfcr  Stubic  hüben  in  erftcr  €inic  l>ic 
„Stenocjraphifcben  Berichte  über  bie  PerbanMungen  ber  beut- 
jd^ien  fonftituicrcnbcn  Hatioiialrierfammlung  311  ^ranffurt  a.  HT. 
l^erausgetjeben  auf  Sefdjlu^  ber  ttatioimlDcrfammlung,  bur6 
bie  Hebaftionsfoininiffion  unb  in  beren  ^tuftrag  von  Profeffor 
^ran3  IPigarb".  9  Bänbe.  ^ranffurt  a.  IIT.,  gebrucft  bei  3obann 
Daüib  Sauerlänber  ^S'^dS  bis  \8'i9.  2II5  ^Inbano,  ba3u  ift  bas  pon== 
ftänbige  3^^i|<3l^^i'er5eidini5  (Sadj*  unb  perfonalregifter)  1.850  in 
3obann  Vav'ib  Saucriänbers  Perlag  3U  ^ran!furt  a.  lU.  erfcbiencn. 

2ln  weiteren  Quellen  famen  befonbers  in  Betradjt:  bas 
Heid?sgefe^blatt,  \.  bis  {7.  Siüd  ^^ranffurt  a.  ITi.  IB'^B  bis  \8'i9; 
ber  Seridjt  bes  üolfsmirtfdjaftlicben  2htsfdjuffes  über  ben  (Ent- 
iDurf  einer  (Seroerbeorbnung  unb  rerfd^iebene  biefen  (Segenftanb 
bctreffenbc  Petitionen  unb  Einträge,  ber  als  Beilage  \  3uni 
ProtofoII  ber  Si^ung  ber  Hationaberfanimlung  üom  26.  Februar 
18't9  gebrucft  ruorben  ift. 

^tusfübrlicfje  eingaben  über  bie  Quellen  unb  bie  Literatur 
ber  KeroIutions3eit  von  ^8-^8  bis  \8^^  finbet  man  in  meinen 
frül|eren  2(rbeiten  3ur  (Sefcbicf^te  ber  €pod?e: 

^ranffurt  a.  iTf.  unb  bie  Heüolution  von  \ 8^1^8-49,  5tutt= 
gart  unb  Berlin   \908. 

^ürft  Karl  Ceiningen  unb  bas  bcutfdje  (£int^eitsprobIem, 
Stuttgart  unb  Berlin   \^\o. 

2ln5  ber  bort  angefül^rten  Literatur,  auf  bie  id)  ausbrüc!== 
Ixd}  Dermeife,  habe  \d}  befonbers  bie  lDer!e  üon  £aube  unb  llToIIat 
roieber  t!erange3ogen.  IPidjtig  ift  nodj  bie  bas  Porparlament 
unb  bie  ^ranffurter  Hationaloerfammlung  betreffenbe  3eit^ 
genöffifd?e  Darftellung  in  ber  geitfdjrift  „Die  ®egenu)art" 
€eip3ig   18-^9,  Banb  2 ff;  ferner  bie  einfd^Iägigen  2Iuffä^e  in 


160  2inkam. 

bei   „Deutfd^en    Pierteljat^rsfdjinft",    Stuttgart   unb   Cübingen, 

Von  fpäteren  DarftcIIungen  eriDätjne  id}  nur  ben  2Iuffa^ 
„\8^8"  von  (£rid/  lUatds;  je^t  in  ber  Sammlung  „ITtänncr  unb 
Reiten",  5.  2tuflage,  \9\8,  S.  23H,,  unb  bas  nad}  meinen  oben^ 
genannten  2Irbeitcn  erfdjienene  Bucf?:  ^riebrid?  HTeinede, 
Habotüi^  unb  bie  beutfcf^e  Herolution,  Berlin   \9\3. 


5lnmcrftuttgen. 

IfiüIIer,  St.  B.  (2{bfür3un9  für  StcnograpI]if*cr  Beridjt)  I,  n. 

(Sagern,  I).  o,,  St.  B.  VI,  'J|6'i9. 

(Eifenmann,  St.  B.  VIII,  SS^J?. 

HauiDerd,  St.  23.  VII,  5^^^. 

Sdjubert,  St.  S.  VII,  5509. 

Kösler,  St.  :S.  VII,  «^939;  ^all  lUinfus  IV,  3\07. 

(Sfrörer,  St.  B.  IX,  6783. 

IPippermann,  St.  S.   I,  253. 

3ud?0,    St.   S.   VI,   'i36'i/65. 

iPY^enbrugf,  St.  B.  VI,  ^599. 

(Sagern,  fj.  d.,  St.  B.   IV,  2't35. 

—  St.  B.  IX,   6-^58. 

—  St.  S.  I,   63. 

—  St.  B.  I,   52t 

—  St.  B.  III,   2^85. 

—  St.  B.  VII,   530U 

—  St.  B.  VI,  4225. 

—  St.  B.  I,  17. 
Simfon,  St.  B.   II,  979. 

KeicfjsreriDcfcr  €r3t^cr3og  3ol?ann,  St.  B.  I,  677  u.  726. 

Bcridjt  über  bie  proinforifAe  §entralgeit)alt  1,  356. 

5ctte,  St.  B.  I,  'kO'k. 

5d?ul3,  St.  B.  V,  3526. 

rjcc!)d)er,  St.  B.   II,  8-^2. 

Kareauf,  St.  B.   IX,  6509. 

Scfjmcriing,  St.  B.  V,  3369. 

^ürft  Seiningen,  St.  B.   II,   ^-166. 

(Eifenmann,  St.  B.   III,  \662. 

Hobert    ITiol]!,  St.  B.   HI,   ^6^9. 

(Sräcell,  St.  B.   III,  2290. 

—  St.  B.    IX,  66\2. 
Biebcrmann,  St.  B.   IX,  66^8. 
(SrärcH,  St.  B.  II,  xze^;  III,  ;956. 
(Sagern,  f).  r.,  St.  B.   I,   \22. 
Hobert  Blnm,  St.  B.  I,  '^es. 


^(mnerfimiAeti.  161 

3*)  'süd^iiouiffv,   5t.   i?.    I,  -^67. 

3')  llxnbt,  St."  3.   I,  ^67. 

38)  IPuttfc,   St.  B.  VI,  ^375. 

'»)  'Eöxvc,   IVidimann,  St.  23.  VI,  4:237/38. 

«»)  P.  Dincfe,  St.  ^.   III,  2^05. 

")  —  5t.  :^.   I,  -^59. 

*2)  —  St.  B.  VI,  4287. 

")  —  St.  B.   I,  \ö-. 

")  — .  St.  B.   IV,  249=. 

«)  —   St.   B.    VI,    4635. 

**)  £id?noi»ffY/  St.  B.   I,  659. 

«')  —  5t.  B.  III,   1885. 

«8)  —  5t.  B.  III,  \8'{'},. 

*9)  —  St.  B.  II,  95\. 

5»)  —  St.  B.  II,    \522. 

^1)  —  St.  B.  III,   2\20. 

52)  —  St.  B.  I,    503. 

53)  —  St.  B.  I,    504    11.    506. 

54)  —  St.  B.  II,    \308. 

5^)  —  St.  B.  III,  \905. 

5«)  gitnmennaun,  St.  B.   IV,  2646. 

")  §'Ö,    5t.   B.    I,   478,   523   U.   527. 

^8)  Daljlmann,  St.  B.  V,  3788. 

59)  —  St.  B.  V,  38^2. 

«»)  —  St.  B.  VII,  482^ 

")  —  St.  B.   I,  274. 

«-)   —   St.   B.    III,    \882. 
«3)   —   5t.   B.    I,   273. 

^*)  Hicgcr,  St.  B.  IV,  2474/75. 
«5)  —  St.  B.  VIII,  59U. 

*•*)  3o>^ö<^"f    5t.   B.    I,   328   U.   426. 

®')  —  St.  B.   II,  XW^,  Clemens,   II,   U"-- 

«8)  —  St.  B.   II,   U46. 

«9)  —  St.  B.   I,  426. 

^«)  -  St.  B.   II,   u*3. 

■1)  -~  St.  B.  II,  U50. 

■'-)  —  St.  B.  VI,  4574  u.  4575. 

"3)  —  St.  B.  VI,  4574. 

■■»)  —  St.  B.   IV,  3^21. 

")  —  St.  B.   IX,  6658. 

■6)  —  St.  B.   I,  426. 

'")  (SisEra,  St.  B.   IV,  2793. 

^8)  —  St.  B.   IV,  2794. 

■ä)  —  St.  B.  VI,  4660. 

8»)  —  St.  B.  V,  3680. 

8')  —  St.  B.  IV,  3045. 

82)  —   St.   B.   V,   3682. 

83)  Hobert  Blum,  St.  B.  I,  \50. 

üalcntitt,  I>ic  eifle  nntionaIuer|ammIiinj.  1.1. 


162  ^Inljang. 

8*)  Hobcrt  Slum,  St.  S.  I,  ^02. 

85)  —   5t.   B.    I,   50^. 

86)  —  St.  B.   II,   U08. 
8')  —  St.  S.  II,  \\^2. 

88)  —  St.  S.    III,   H897  u.   11898. 

89)  —   St.   S,    I,    72\   U.    726. 

90)  iPigarb,  St.  S.  VIII,  6356;  Kird?9C§ncr,  St.  23.  V,  3325. 

91)  Dogt,  St.  3.  VII,  ^^992. 

92)  —  St.  B.   II,   \558. 

93)  —  St.   S.   VIII,   5823. 
9«)  —  St.  ^.   VIII,   565^^. 

95)  —    St.    S.     III,    2093. 

96)  —   St.   S.   VIII,   5820. 

97)  —  St.  B.  VI,  ^629. 

98)  —  St.  23.  VIII,  6269. 

99)  —  St.  s.  VI,  ^o8^ 

100)  _  5t.  3.  III,  ^ 668/69. 

101)  —   St.   B.    II,    U52. 

102)  _   5t,   3_    IV,   282-1,    IX,   66-17   U.   66'i9. 

'03)  £ui)n)i9  Simon  von  Cricr,  St.  3.  I,  ^07. 

10*) St.   23.   VI,   ^588. 

105) 5t.   B.   VII,   5^35. 

106) St.   3.    IX,   6'i22. 

107) St.   3.    IX,   6557. 

108) St.   B.    IX,   6835. 

109) 5t.   3.    IX,   6837. 

0)  £ang,  St.  B.   I,  ^. 

1)  IPcfenöonc!,  St.  B.  I,  5. 

2)  (Entnjurf  3ur  (Scfcfjäftsorbnung,  St.  3.  I,  H65. 

3)  2:TautDercf,  St.  3.  I,  U2;  €tfcnmann  I,  H32. 
*)  3run(f,  St.  3.  I,  \23. 
5)  (Sagern,  f).  d.,  St.  3.  I,  7^3. 

)  Hül|I,  St.  3.   I,  53. 
)  Stebmann,  St.  3.   II,  989. 
)  3Iumenröi)cr,  St.  3.   I,  5^. 
')  <£ifenftucf,  St.  3.   I,  69. 

120)  r»ifd?cr,  St.  3.  I,  ^^5. 

121)  —  St.  3.    I,  67. 

122)  _  5t.  3.    III,   ^628. 

123)  3afob   (Stimm,  St.  3.   I,   \^\. 
12")  —  St.  3.   I,   ^66. 

125)  3ud?o,  St.  3.   I,  2^. 

126)  3crid?t  über  bie IDaljIcn  in Konftans  imö  Ctjiengcn,  St.  3.  VIII,  6\89. 
12')  Diebig,  St.  3.   II,  ;2\3. 

128)  Petitionen,  St.  3.  I,  3-^. 

129)  (Eingabe  bcs  Vereins  für  beutfcfje  J^einfprad^e,  St.  3.   III,  2008. 

130)  (Eingabe  bcr  Siebenbürger,  St.  3.   II,  U15. 

131)  Petition  bentfcfjer  Bürger  in  2(merifa,  St.  3.  VIII,  5733. 


f 


^(nmcrfungcn.  163 

^")  Eingabe  von  Karl   f^cinjen,  St.  S.   I,   ^93. 

133)  (SrotesFc  Eingaben,  St.  S.   I,  783  u.   11,  ^003. 

"*)  Höbtiiacr,  St.  B.  VI,  '^538. 

"5)  lX)crnt]cr,  St.  3.   11,  ^350;   III,  v.  £?crmann  S.  2236. 

"«)  Kapp,  St.  S.   I,  6^^. 

"')  Sdj-oemaefcrs,  St,  B.   IX,  6756. 

138)  p.  Soiron,  St.  23.   II,  Wo;  Srcntano,   II,  ^38  u.  H5{. 

139)  2Ibbrucfi  bei  Si^una,  St.  B.   IX,  6^77. 
"«)  IDoIff,   St.  S.   IX,  67'19  u.  678t 

1")  plathner  u.  Hob.  Blum,  St.  B.  I,  227;  Baffermann,  VII, 
525^. 

1")  SdjaffratI),  St.  B.  IV,  3083;  (Saacrn,  B(.  v.,  St.  B.,  I,  376; 
Hösicr,   IV,  2-^93  u.  2529. 

1")  €ifenmann,  St.  B.  V,  3-^32.  • 

1")  IDcbeÜnb,  St.  B.   IV,  2972. 

"5)  Kotjlparaer,  St.  B.  II,  i555;Kapp,  I,  35o;mori§  mol^lVIII, 

6133. 

"«)  3udjo,   St.   B.    IV,   2586,   £cuc    I,  32. 

"')  marcd,  St.  B.   IV,  2678. 

"8)  ü.  Bc(feratl^,  St.  B.  III,  2366;  VI,  ^336. 

"9)  (Srubert,  St.  B.  I,  3^'^. 

15")  Doat,  St.  B.  VIII,  5822;  Sepp  VI,  1^607  u.  ^^609. 

151)  Zlaüujcrcf,  St.  B.  VII,  552\. 

1")  Haumcr,  St.  B.  VII,  5285. 

153)  Heid^enspergec,  St.  B.  VII,  526^ 

154)  lüefenbonff,  St.  B.  VI,  ^^35. 

155)  DcnebeY,  St.  B.  VII,  5290. 

156)  V.  Pincfc,  St.  B.   I,  1-^2. 

15')  ITTotipe  3um  2Iusfdiu§bericf?t  über  6ie  bcutfcbc  KeidjSDCtfaffuna, 
St.  B.    IV,  5,  272^f. 

158)  Sellfampf,  St.  B.   I,   \66. 

159)  V.  £affaulj,  St.  B.   II,  990. 

!«>)  mittermaier,  St.  B.  III,  H6io;  VII,  50\6;  III,  \6^o;  ^Iljrens, 
VI,  -^O'i-i;  (Eifcnftucf,  St.  B.  VI,  '^758;  Baffermann  VII,  5253;  ITTittcr* 
maier  V,  36 H- 

i«i)  IDeöcftnb,  St.  B.  III,  \65o;  Befelcr,  III,  ^95^;  2(brcns,  III, 
\778;  PöIIingcr,  III,  \675. 

1*2)  2lbreffe  ron  Bürgern  Ucrv  V}otH  I,  \62;  giegcrt,  VI,  ^57H;  "Ud^' 
leitner,  St.  B.  I,  763;  <£ifenftucf,  II,  899;  Blum  I,  \50;  ITTöring  I,  -^33; 
(Sraf  ITartensIebcn  V,  3338. 

i«3)  Huge,  St.  B.   I,  ^82;  VIII,  5587. 

16^)  Heicfjcnsperger,  VI,  ^^738;  Bally  •,  33?;  Befcler,  III,  2565. 

165)  p.  Sal3it>ei>eII,  St.  B.   III,  2329;  f?iI6ebran6   II,  96B. 

^66)  giegert,  St.  B.  VII,  523'^. 

16")  iriori^   IHoI^I,  St.  B.   III,  2328. 

168)  2lxnbt,  St.  B.   III,  20^9. 

169)  V.  £affaulj,  St.  B.   I,  -^55. 
1'«)  (Sfrörer,  St.  B.  VI,  -^0^3. 


164 


2lnbanc(. 


1'^)  Dogt,  St.  ^.  VI,  ^080;  v.  Dincfc,  IHittcrmaier,  VI,  '^ogo  ii.  '^osg; 
Dafjimann,  St.  B.  VI,  '^096. 

"2)  Doat,  St.  S.  VII,  5^99  u.  5500. 

i"3)  mittermatcr,  St.  3.  VII,  5099;  Doat,  II,  1,255. 

!■■')  Sdjlöffef,  St.  i3.  III,  1578  u.  \60o;  £eue,  II,  1555;  lllittci* 
maier,  St.  B.   II,  \36\. 

1")  r»enebcY,  St.  S.  III,  2586. 

^■«)  Huae,  St.  B.  II,  no7o;  p.  rOy'^LMtln-ucjf,  II,   1^5. 

^")  Simon  v»on  Crier,  St.  33.   I,  ^^»5;  p.  IPa^borf,  V,  5809. 

i'8)  ITtatl^,  St.  S.  VII,  0299. 

i"9)  IDcIcfer,  St.  B.  I,  ^2;  iTurm  VI,  r^^st 

180)  £öiDe,  St.  B.  VII,  52'i2;  v.Vinde,  III,  S.  24^2. 

181)  plattjner,  St.  3.  VII,  ^-^90;  p.  r>incfe,  VI,  ^086;  il^unu,   VII, 

^880. 

182)  HieS'er,  5t.  3.  IV,  2^^?'^. 

183)  rOernl^er,  St.  3.   II,  \583. 

i«-")  ^Jröbel,  St.  3.  VII,  ^822;  merc!,  VII,  5\58;  Uojt,  IV,  26^8  u. 
2822;  Zimmermann,  St.  3.  VII,  ^78^. 

185)  rDernljcr,  St.  3.  VI,  ^773. 

186)  3rcs3en,  St.  3.  II,  963;  Compes,  St.  3  I,  ^6;  ^Ivnbts  II,  lo-jo; 
Illittermaier,  III,  201,6;  Keid^cnsperaier,  II,  1^036. 

18')  3Ium,  St.  3.   III,  2U6;  mitt'ermaier,  V,  36^;  IX^isnev,   IV, 

285^. 

188)  3affennann  unö  £^artmann,  St.  3.  VI,  ^754;  Dog,t,  I,  509; 
Dencbey,  III,  2206;  IPelcfer,  St.  3.  I,  i-^j ;  €ftctle,  VIII,  62T,8;  IPicsner, 
VII,  5500;  Hie§er,   III,  2350. 

189)  3affermann,  St.  3.  VIII,  6302;  Sd^iDctfd^fe,  III,  U3U  aMirm, 
VI,  ^61^8;  Pinrfe,  VI,  ^^286;  pijilipps,  VI,  '1079;  ^ritfdj,  IV,  2772; 
IHotipe  3um  3ericf?t  über  bie  beutfcf^c  Heidjsoerfaffung,  IV,  272^;  f. 

190)  Huge,  St.  3.   II,  ^099;  Scheller,   II,  ^37r,  t)o9t,   IV,  2^85. 

191)  (Sisfra,  St.  3.  IV,  2793. 

192)  rOeltfer,  St.  3.  V,  5277. 

193)  Höbinger,  St.  3.  VII,  siso. 
19-')  3al?n,  St.  3.  V,  38^0. 

195)  Pfeiffer,  St.  3.  III,  ^725;<ßöbcn,  IV,  "i-j^g;  il^'evnlier,  II,  i583. 
19«)  f7ilbebranb,  VII,  5286. 
19')  3ederatl^,  St.  3.  V,  3286. 

198)  Hautpercf,  St.  3.  IX,  6868. 

199)  Doat,  St.  3.  IV,  30'ii. 

200)  tPid^mann,  St.  3.   IV,  288^. 

201)  D.Heben,  St.  3.  VIII,  5872. 

202)  Simon  pon  Crier,  St.  3.  VIII,  5879  n.   IX,  67 U- 

2"3)  Kapp,  St.  3.  I,  5^^;  €pertsbufcb,  VI,  ^-^53;  IPelder,  VIII, 
5803;  iPurm,  IV,  2908;  3Ium,  II,  U'^S;  Pifc^er,  III,  21(76;  (graf  rPartens* 
leben,  II,  U62;  Zimmermann,  III,  \703;  3raun,  I,  398. 

20*)  Höbinger,  VI,  'j.078;  3orban,  VI,  ^^579;  ^örne,  III,  \^^5;  Dogt, 
VI,  4079;  f^artmann,  VII,  5393. 

205)  r.  ßagcn,  St.  3.   II,   ^25. 


JlnmctFungen.  165 

20«)  (Eifenmann,  5t.  23.  III,  205\;  Simon  üon  Crier,  VIII,  63^7; 
(DttoH),  I,  \5{;2itnbt,5t'B.  1,65?;  Simfon,  VIII,  6093;  Simon  oonCttcr, 
III,  2^27;  (Eifenmann,  VIII,  ss-js. 

2«^)  Saffermann,  VII,  525^ 

208)  2Jrn6t,  St.  B.   I,  2^- 

209)  Simfon,  St.  S.   III,  2207. 

210)  mittcrmaicr,  St.  B.  VII,  5328. 
2ii>  DcncöcY,  St.  B.  VII,  529^. 

212)  Bergmann,  St.  B.  IX,  6869;  ptjilipps,  VI,  <k72r,  JDurm, 
VIII,  5809;  HautDcrcf,  St.  B.  II,  156^;  3aijn,  VI,  ^7\6. 

213)  Sd^üler,  St.  B.  VIII,  5897. 

2")  Hic§er,   St.  B.   VIII,   5903;   Wutm,    IV,    -^^5^;   ^iegert,   VI, 

4568. 

215)  ü.  BallY,  St.  B.  III,  ^950;  Jleinljari),  St.  B.  II,  787;  Simon 
ron  Crier,  II,  S.  ^^29. 

216)  lÜYbenbrugf,  St.  B.  VIII,  583\. 
2")  Blum,  St.  B.,  1,  ifOli. 

218)  3afob  (Stimm,  St.  B.   II,  737. 
21»)  (Sfteric,  St.  B.   II,  62^9. 

220)  £ön)c,  St.  B.  IV,  soS'i. 

221)  Kaocauj,  St.  B.  VI,  ^593;  Sf.  v.  <5ag,etn,  III,  \575;  Kic§cr, 
III,  2368;  Uljlanb,  VII,  nsio). 

222)  3al^n,  St.  B.  VI,  ^7\7;  VII,  5280  u.  5282. 

223)  Sd?ul3,  St.  B.  VII,  5^59. 

224)  (gftcric,  St.  B.  VII,  5208. 

225)  €nttDurf  3ur  Kcid?süerfaffung,  St.  B.   IV,  2737. 

226)  2lrnöt,  St.  B.  II,  \020. 

227)  Die  f^ulbigung  an  2lrnbt,  St.  B.  I,  27. 

228)  2Irnöt,  St.  B.  VI,  ^72\;  Dogt,  II,  \556. 

229)  3atjn,  St.  B.  VIII,  6203. 

230)  D.  £affaul5,  St.  B.  VI,  1^77'i;  pl^ilipps  VI, '^72^;rC>eI(fer  VI,  ^085; 
IPurm  VI,  "16^8. 

231)  Weidet,  St.  B.  VI,  -^068;  Dogt  VI,  -^080. 

232)  inid?elfen,  St.  B.  II,  \3\5. 

233)  Bfeintidf  Simon,  St.  B.  V,  3272. 

234)  Köbingcr,  St.  B.  VII,  5^82. 

235)  Kcidjenspcrgcr,  St.  B.   VIII,   629^;    Simon   ron  Cricr,   VIII, 

5587. 

236)  Baffermann,  St.  B.  VII,  5250;  3ei>a  Weher  VII,  ^8^;  mittcr* 
maicr  IV,  2983;  Befcicr  VII,  51^97. 

237)  Simon  oon  Cricr,  St,  B.  I,  ^07;  Hofacrt  lltotj!  II,  875;  Sdjaff* 
ratt^  I,  '13'^;  £?e(ffd?et  I,  43;  Befeler  VII,  5-^97;  lUotioe  3um  (5efc§  über 
6as  Heicf^sgetid^t  V,  3600. 

238)  £otDe,  St.  B.  VII,  52^3;  IDurm,  II,  \xxo. 

239)  Reicf?enspetger,  St.  B.  III,  2^23;  Sd?affratlj  IV,  2653;  v.  Beis* 
let,  III,  S.  H887;  Difc^er,  IV,  26^0. 

240)  2lljtcns,  II,  H293;  Boc!,  II,  802;  platljner,  IV,  2^20;  Happarb, 
VII,  5296;  Pogt,  V,  3706;  giegcrt,  VII,  5235. 


166  2InI?ang. 

2")  5röbel,  St.  B.  VII,  ^832;  VIII,  5870;  Haoeauj,  VII,  6320. 

242)  Weidet,  St.  :ö.  V,  369t 

^^s)  Scfcler,  St.  B.  I,  70^  t).  fragen,  II,  H25;KoIb,  III,  \583;  Dogt, 

IV,  2^86. 

2")  2Irn5t,  St.  S.  IX,  6573;  3aljn,  VII,  -^89'^;  a^igatö,  IV,  2988. 

2«)  £id?notpffY,  St.  B.  I,  105;  Haoeauj,  VIII,  583^  Huge,  II, 
U0\. 

2«)  £ön)e,  St.  B.  V,  3899;  Kierulff,  II,  1298;  IHori^  IHoI?!,  II,  ^296; 
SdjtDetfd^fe,  II,  ^297. 

-")  Betidjt  Befcicrs  über  5ie  inebiatificrungsfrage,  V,  38\7;  nTöIIing, 

V,  3820. 

2*«)  Sdjoöet,  IV,  2608. 

249)  o.  fragen,  St.  B.   II,  U2^. 

250)  mori^   IHoIjI,  St.  B.  V,  382-^. 

251)  D.  fragen,  St.  B.  IV,  2755;  Begtünöung  6er  IHinbcrljcitsgutad/ten 
äu  bem  Jlbfcfjnitt  bes  DerfaffungscntiDurfs  rom  Heicfj  un6  bet  HcicfjsgetDalt, 
IV,   27']t5. 

252)  Clauffcn,  St.  B.  IV,  298^;  Ketj,  I,  399;  Bieöermann,  IV,  2682; 
Sdjufelfa,  II,  ^023;  Dogt,  VIII,  5820,  gimmcrmann,  V,  3827. 

253)  Utnbi,  St.  B.  II,  \02U  (£6el,  I,  ^98,  ITürtb,  I,  ^00;  Weidet, 
VIII,  5806;  We^enbond,  I,  377. 

254)  p.  Hönnc,  St.  B.   I,  33'^. 

255)  ^röbel,  St.  B.  VII,  ^3:823;  (Sagern,  VI,  ^565;  fragen,  VII,  "^968; 
Haoeauj,  I,  ^28;  f^enfel,  I,  30;  Scf^Iöffel,  I,  34:6;  Srü^fc^ler,  I,  ^U. 

25«)  2irn6t,  St.  B.  II,  836;  Berger,  VII,  5253,  Blum  I,  ^5;^;  Simon 
»on  Crter,  St.  B.  I,  '^06  u.  ^^09;  Dincfe,  I,  ^37;  IPelcfcr,  I,  {^\  u.  VI,  «ioss. 

257)  Btebermann,  St.  B.  III,  ^6'^3;  d.  Becferatlj,  III,  1^678;  t).Kette  = 
Icr,  III,  2\83;  Keidjensperger,  VI,  '5;739;  (Sisfra,  III,  ^791;  VOi^atb, 
III,   \788;  gell,   III,   H668. 

25«)  Pifcf?cr,  St.  B.   III,  2\76. 

259)  3afob   (Srimm,  St.  B.   II,  \55\. 

260)  moriö  moljl,  St.  B.  VIII,  58^0;  IHercf,  V,  \377;  Berid?t  bes 
DoIfstx)irtfd?aftHd?en  ^tusfd^uffes  über  bie  non  il^m  3U  öem  (Enttpurfe  über  bie 
Keidjsgeiüalt  gefteüten  t>erbefferungsanträge,  V,  32^2 f.;  Berid^t  bes  oolfs* 
iDtrtfdjaftlidjcn  Jtusfdjuffes,  bie  21uffjebung  ber  ^IulB3öne  betr.,  V,  3757. 

2«i)  Srf?ul3,  St.  B.  VIII,  572of.;  Berid?t  bes  poüstpirtfcbaftlid^en  2luS' 
fdmffes,  bie  (£rlaffung  eines  (Sefe^cs,  ben  Sdiu^  imb  bie  ^ürforge  bes  Hctdjs 
für  bie  beutfdje  2Iusu)anberung  betr.,  VIII,  5709;  Scbul3  II,  \058;  Cell* 
fampf,  II,  ^056;  Dogel,  II,  ^060;  §iegert,  II,  ^059. 

262)  (Eingabe  unb  Beridjt  bes  Pfarrers  ScfjcIIenbcrg,  VI,  '^'^03. 

2«3)  Sd?IöffeI,  St.  B.  I,  3U- 

2«4)  föxve,  St.  B.  IV,  25'i9. 

265)  (Eingaben  über  ^euballaften,  St.  B.   IV,  2388  u.  239'^. 

266)  Hcidiensperger,  St.  B.  IV,  2-^22. 

26')  Bericht  bes  polfstoirtfdjaftlidjen  2tusfdjuffcs  über  bie  guftänbe  ber 
IPeberei  imb  Spinnerei,   IX,  6362. 

268)  Bcridjt  bes  Dolfsa)irtfd?aftIid?en  2lusfdjuffcs  3U  bem  €nttr>urf  ber  (Srunb* 
redete,  St.  B.  I,  689;  ^ilbebranb,  I,  756;  ITtoljI,  II,  857;  (Eifenmann,  I, 


itnmerfungcn.  ,  167 

765;  Beriebt  öes  polfsipirtfcbaftlichcn  2üi5f*uffe5  über  bie  Petitionen  tpe^en 
Slufbcbunoi  i>cr  ^oubalrcrbdltniffe,   111,  2388. 

269)  2'lntrdgi  bei  Jlbgeorbnetcn  Keifinaer,  I,  "122;  f^ilbebrani),  VII, 
5285;  niittctmaier,  Vll,  5326;  Simon  con  Crier,  VII,  53^- 

270)  Sefcler,  Vll,  5\M- 

271)  £ette,  5t.  3.  Vll,  5^32;  Sdjii^,  VII,  5^29;  Xlauwetd,  VII,  5^06. 
2'2)  Heinl^arb,  St.  23.   II,  ?87. 

2")  ^el?renbad?,  St.  33.  VllI,  5573;  §i^,  1,  \o\. 

274)  rJautperd,  St.  23.   IV,  3^59;  Staüenl^aaen,   11,  803. 

275)  Kaueauf,  St.  23.  Vlll,  56\2;  Sefeler,  Vlll,  56U- 
876)  23ec!cratl^,   St.  23.   I,  uo. 

277)  2lrnöt,  St.  B.  11,  ioo3. 

278)  Difdjer,  St.  S.  1,  207;  II,  950;  IX,  686^;  Kctj,  St.  B.  I,  52. 

279)  (Sefe^  r.  ■^6.3uni  ^8^9  über  bie  Bilbunaber  Dolfstoet^r  St.  23.  IX,  687^. 

280)  f^artmann,  St.  S.  I,  ^98;  ^rancfe,  II,  U23;  Antrag  ber  Stabt 
Kiel,  I,  679;  2lbreffe  Don  23ür9ern  2:TetD  Dorfs,  I,  ^62;  Schreiben  bes  Konfuls 
ron    Pforbtcn,   1,  753;  Sdjmerling,   lli,   \62^. 

281)  3orban,  St.  B.   111,  2087. 

282)  mörina,  St.  B.  1,  306;  (Öfterreid?  unb  bie  beutfdje  flotte,  VIII, 
5665,  5680  bis  5685 ;  Bericfjt  ron  P  u  cf  tp  i  § ,  V 1 1 1,  653'i ;  2Iufi»anb  für  bie  UTarine, 
VI,  iföHX;  (Sefe§  über  bie  beutfd^c  Kriegis=^  unb  fjanbelsflaggc,  II,  \279. 

283)  Zleuroall,  St.  B.   1,  U9. 

284)  Beisler,  St.  B.  I,  66^;  f^öffen,  St.  B.  I,  2\2;  marcd,  1,  U8; 
Keitter,  IV,  2782:  Kict^I,  IV,  2902;  IHüljlfelb,  IV,  2856;  IPagncr,  IV, 
285U  Denebey,   H,  12\2. 

285)  2trnetli,  St.  B.  IV,  2780  unb  8^;  probet,  VIII,  5869. 

286)  2tljrens,  St.  B.  VIII,  5853;  Beibtel,  IV,  28't8;  ^ritfdj,  IV,  277'i; 
Buft,  V,  3852;  <Saa,ern,  Ef.  v.,  IV,  288C);  <5xo%,  IV,  2896;  Stremayr,  IV, 
288\;  Uljlanb,  IV,  2876. 

287)  ^lir,  St.  B.  II,  ^5-^9/50. 

288)  Wai^,  St.  B.  IV,  2787;  IPelcfer,  V,  3696. 

289)  Venebc-^,  St.  B.  VI,  ^^539;  Becferattj,  VI,  ^^596;  (Sagern,  £?,  v., 
IV,  2900;  rCelcfer,  St.  B.  V,  3693;  Kaoeauf,  V,  3738;  (Sagern,  £j.  n., 
VI,  -^563;  (Sisfra,  VI,  ^652;  3orban,  VI,  'k^so;  ^ritfd?,  IV,  2772. 

290)  fragen,  St.  B.  VI,  '^7^3;  Sdjeller,   IV,  3\53;  Simon  pon  (Erier, 

II,  825;  Keinljarb,  St.  B.  111,  2220;  (Sfrörer,  III,  ^785;  €affaulj,  VI, 
'1775;  itrnbt,   1,  657;  f^ergentjaljn,   1,  ()H. 

291)  iöme,  St.  B.  V,  3291;  Hie§er,  VIII,  5907. 

292)  3orban,   St.  B.  V,  s^S'l;    JXapeauy,   1,  28;   Simon  oon  Cticr, 

III,  H985;  Baffermann,  St.  B.  V,  3^109;  (Sraf  Keicfjenbad?,  IV,  3^2^; 
§ad?ariä,  V,  3266;  Dinde,  V,  3278,  £?einridj  Simon,  V,  3273;  (Söbcn, 
'ms;  Simon  pou  Crier,  V,  s^^^). 

293)  eiaym,  St.  B.  VI,  'i'138. 

2M)  Blum,  St.  B.  III,  2U6;  Beridjt  über  ben  ICaffcnftillftanb  Pon 
ITIalmö,   III,  2020  f. 

295)  Dogt,  St.  B.  V,  3702;  Kaumer,  VII,  5285. 

296)  gadjariä,  St.  B.  V,  3^68;  rOagncr,   IV,  2850. 

297)  U?urm,  St.  B.  VIII,  62^3. 


168  ^Inljang. 

■-98)  Simon  Don  Cricr,  St.  B.  III,  ^835;  €öel,  VII,  ^837;  Pencbcv, 

IV,   2^82. 

29«)  Baffcrmann,  St.  B.  II,  uo?;  IPurm,  II,  u^o  bis  \\X{,  £id?* 
nonjffv,  II,  955;  Becferatlj,  St.  B.  II,  \\\2;  Scbmerling,  II,  U03; 
bet  ^all  6cs  21rtinericleutnants  IDillid?,  St.  B.  VIII,  6^59;  Haumer,  I,  282; 
Wutm,  I,  279;  Haoeauj,  I,  bn;  Zimmermann,  VII,  ^780;  Öogt, 
II,  U05;  Bcridpt  bcs  pölfcrred^tlid^cn  2lusfd?uffc5  über  bic  ausnjärtigc  Sage, 
St.  B.  I,  es-if. 

30«)  HautDerd,  St.  B.  II,  1563;  Huge,  II,  1098;  Baffermann,  IJ, 
U07;  Becferatlj,  II,  UU- 

301)  rOurm,  St.  B.  VIII,  5809;  bie  KatferiDatjI,  VIII,  6O8*. 

302)  Die  (Erflärungen  jur  Kaiferioaljl,  St.  B.  VIII,  6O95. 

303)  Bu§,  St.  B.  VIII,  6078;  VIII,  586'i;Hctj,  VIII,  58'i2;€ifcnmann, 
VIII,  5847;  moljl,  St.  B.  VIII,  584\;  Sd?mtbt,  VIII,  625-^. 

«")  £?.  D.  (Sagern,  St.  B.  VIII,  5879;  §ittel,  Vlll,  5867;  proteft 
fd?iDäbtfd?er  (Semeinben,  St.  B.  VII,  5\2\;  (Eifenmann,  VIII,  58'i5;  Dogt, 
VIII,  58^9. 

305)  Kümelin,  St.  B.  VII,  -^815;  IDurm,  VIII,  58u;  Homer,  VIII, 
58^3;  Dogt,  VIII,  582;;  Kieger,  VIII,  5908. 

306)  Die  prcǤifd?e  Hote  com  23.  Januar  H849,  St,  B.  VIII,  6082;  Pogt, 
VIII,  5820;  Simfon,  St.  B.  VIII,  6^25;  2tl?rens,  IX,  6653;  Kierulff, 
VIII,  6215;  VOeldex,  VIII,  5666f. 

307)  roeldev,  St.  B.  IX,  6't05  u.  6672. 

308)  HauiDerd,  St.  B.  II,  \363;  Dogcl,  II,  ;373;  Sd?IöffeI,  III,  1577; 
Pogt,  VIII,  6265;  Scblöffel,  St.  B.  III,  ^576;  platl^ner,  VIII,  5653. 

309)  Baffermann,  St.  B.  III,  ^890;  ^al^n,  VII,  521^;  £ötpe,  VII, 
52't2;  3orban,   IX,  6622. 

310)  Simon  üon  (Ertcr,  St.  B.  VIII,  613^. 

3")  (Einlabung  ber  Stabt  £?eibelbcrg,  St.  B.  IX,  6732;  r>ifd?er,  IX,  686'|. 

312)  t)ogt,   St.  B.   VIII,   6266/67,   6272. 

813)  nürnberger 2Ibreffe,  St.B.  IX,  653i;Hat)eauj,  VIII,  63i9;lPeI(!er, 

VIII,   6256. 

3")  Üljlanbs  2tufruf,  St.  B.  IX,  6735;  Dogt,  IX,  6751. 

315)  mori^   motjl,  St.  B.  IX,  6856. 

31«)  Dogt  3iticrt  Bismarcf,  St.  B.  VIII,  6271. 


Vdi  Vakni'm,  Pie  cr[tc  beiilfibc  JTatiomiliHnfammluna. 


^Berichtigungen  ju  btn  Anmerkungen. 

Seite  \6\ — \68. 


Statt 


60)    lies 

:    St. 

23. 

102)  fällt  ipeg. 

Stat 

t  138) 

lies:  126. 

VII,482^ 

,  St.  :8. 1, 

Statt  ^03)  lies:     96. 

it 

^39) 

II       127. 

27^,      St 

.  B. 

m. 

„     104)     „        97. 

ti 

140) 

II       128. 

H882,  St. 

23.1,- 

273. 

„       105)       „           98. 

140 

„       129. 

60  bis 

53)   fa 

llen 

„       106)       „           99. 

» 

H2) 

,1       \30. 

mein. 

„       \07)       „         U)0. 

» 

143) 

,1       131.      • 

6^)  lies: 

6\. 

„       ^08)       „         \0\. 

„ 

144) 

3is  146)  lies: 

65)      „ 

62. 

„       ^09)       „         \02. 

132. 

IPeöefim'), 

66)       „ 

63. 

„      \\0)       „         \05. 

Kolfl]. 

Hir5er,  Kapp, 

6T)       „ 

64. 

„      \\\)       „         104. 

iriorit)  lllol]!,  3"*c, 

68)       „ 

65. 

irefenboncf  St.  S. 

"£eue, 

mit  Zitaten. 

69)       „ 

66. 

I,   5;  (£ntantrf  511 

ti 

147) 

lies:   133. 

-0)       „ 

67. 

(Sefdjäftsorbnuna 

It 

\48) 

II      134. 

"0       „ 

68. 

St.  23.  I,  ^63.  ■ 

II 

m) 

II       \55. 

t2)       „ 

69. 

U2)  fällt  u)eg. 

II 

150) 

„       136. 

73)       „ 

70. 

„     \\5)  lies:    ^05. 

II 

151) 

II       137. 

74)       „ 

7^. 

„      U4)      „        106. 

II 

152) 

„       138. 

75)       „ 

72. 

St. 

„      U5)       „         107. 

II 

153) 

1,      139. 

:b.  IX, 

6658 

unö 

„      U6)       „         108. 

„ 

154) 

1,       140. 

St.  S.  I, 

426. 

„     U7)      „       1^9. 

II 

155) 

II      141. 

76)   fällt 

ipea. 

„      U8)      „        uo. 

„ 

156) 

,1      142. 

77)  lies: 

73.' 

„      U9)      „        \\\. 

» 

157) 

,1    143. 

78)       „ 

74. 

„      120)       „      _  \\2. 

n 

158) 

,1      144. 

79)       „ 

75. 

Difdjev   mit    (^ita« 

II 

159) 

1,      U5. 

80)  lies: 

76. 

St. 

teil. 

„ 

160) 

1,      146. 

ö.  V,  3680,  St 

33. 

\2\)  u.  122)  fallen 

II 

161) 

,1       H7. 

IV,    304f 

,;  St. 

>3. 

ipea. 

II 

162) 

„      HS. 

V,   3682. 

„     123")  lies:    \\5. 

163)  fällt  IDCa. 

0u.82)f 

allen  wec^. 

„     124)      „       114. 

„ 

164) 

lies:     149. 

83)  lies: 

77. 

„      125)       „         115. 

2^uge 

,        Heieben- 

84)     „ 

7  =  . 

„      126)       „         116. 

fperger,  23allv,  23e* 

85)       „ 

79. 

„      127)       „         117. 

feler", 

mit  Zitaten. 

86)       „ 

80. 

Uiebig  St.  S.   II, 

II 

165) 

II       150. 

87)       „ 

8^ 

1213;     Petitionen 

II 

166) 

„       151. 

88)       „ 

82. 

St.  ö.  I,  34. 

„ 

167) 

„       ^52. 

89)       „ 

83. 

128)  fällt  u)eg. 

„ 

168) 

1,       \53. 

9«)       „ 

84. 

„     129)  lies:  118. 

II 

169) 

1,      154. 

90     „ 

85. 

„     130)     „      119. 

„ 

170) 

,1       155. 

92)      „ 

86. 

„     131)     „     120.  Pe- 

II 

\n) 

II       156. 

93)      „ 

87. 

tition     öeutfrfier 

„ 

172) 

„       ^57. 

94)      „ 

88. 

23üraer  in  2(merifa 

11 

173) 

II       ^58. 

95)       „ 

89. 

St.  Ö.  VIII,  5733; 

174)  fällt  weg,. 

96)      „ 

90. 

€ina,abe  ron  Karl 

„ 

175) 

lies:  159. 

97)     „ 

91- 

fjcinjen  St.  23.   I, 

Sdjlöffel,    £eue. 

98)     „ 

92. 

133. 

ITIittermaier,     Pc= 

99)     „ 

93. 

132)  fällt"  u)ea. 

nebey 

,  mit  Zitaten. 

\oo)  lies 

:     94 

„     133)  lies:  121. 

II 

176) 

lies:  160. 

m)    „ 

95 

„     134)     „      122. 

II 

177) 

1,      \6\. 

St.  S.  II,    U52; 

135)  fällt  iDeg, 

II 

178) 

1,       ^62. 

IV,    2824;     IX, 

„     136)  lies:  124. 

II 

179) 

,1       163. 

664?   U. 

49. 

„      137)      „       125. 

180)  fällt  tpeg. 

Peit  Valentin,  "Dh  crfte  ^eutfdJe  Hationalrcrlammlung. 


aü  \8\) 

lies: 

16^..           1    5t; 

itt  228) 

lies: 

2oq. 

'S.öwc 

,    P 

Dincfe, 

,      229) 

210. 

piatbner, 

r.üinde, 

,      230) 

211. 

lPitrm,initQ)itaten. 

,      231) 

212. 

„     182) 

165. 

,      232) 

213. 

„      183) 

166. 

,      233) 

214. 

„      18^) 

167. 

,      23^) 

215. 

„      \85) 

168. 

,      235) 

216. 

„      186) 

169. 

,      236) 

217. 

„       187) 

170. 

,      237) 

218. 

„      ?88) 

171. 

,      238) 

219. 

„     ^89) 

172. 

,     23q) 

220. 

„      ^90) 

173.                   , 

,      2^0) 

221.. 

„      lOO 

174. 

,      2'^1) 

222. 

»     192) 

175. 

,      2^2) 

223. 

„      193) 

176.                    , 

,      2-^3) 

224. 

„     194) 

177. 

,      2^^) 

225. 

„      195) 

178. 

,      2^5) 

226. 

„      196) 

179- 

,      2^6) 

227. 

„      197) 

180. 

,      2^7) 

228. 

„      198) 

181. 

,      2^8) 

229. 

„     199) 

182.                   , 

,     2^9) 

230. 

„      200) 

183. 

,      250) 

231. 

„      201) 

18^. 

,      251) 

232. 

„      202) 

185.           ' 

,      252) 

235. 

„      203) 

186. 

,      253) 

234 

„      20^) 

187. 

:irnöt,(£öcl,ir>ürtb, 

„      205) 

188. 

Wd 

fer, 

liefen- 

„      206) 

189. 

öoiuf,    V. 

Hönne, 

n       207) 

190. 

mit 

(•^itatcn. 

„      208) 

191- 

254) 

fällt 

tr»eg. 

„      209) 

192. 

,      255) 

lies: 

255. 

„      210) 

193. 

,      256) 

„ 

236. 

„      211) 

194- 

,      257) 

»» 

237. 

„      212) 

195. 

,      258) 

)t 

238. 

213)  fällt 

weg,. 

,      259) 

„ 

239. 

„      21^) 

Ites: 

196. 

,      260) 

„ 

240. 

Scfjü 

er, 

Hiebet, 

,      261) 

II 

241- 

IPurm,  (^teaert,             , 

,      262) 

II 

242. 

mit  , 

5itat 

en.            ! 

263) 

fällt 

tpea. 

„      215) 

lies: 

19'. 

,      264) 

lies: 

243". 

„      216) 

(( 

198. 

5*1 

öffel, 

€öiüe, 

„      217) 

» 

199- 

mit 

(^itaten. 

218)  fällt 

wea.              , 

,      265) 

lies: 

244. 

„     219)  lies: 

200.  "^ü'           , 

,      266) 

„ 

245. 

!ob(S 

rimm,€fterIo,  >       , 

,      267) 

;; 

246. 

mit  (Zitaten.     .             , 

,      268) 

„ 

247. 

„      220) 

lies: 

201.                   , 

,      269) 

„ 

248. 

„      221) 

202.                   , 

,      270) 

II 

249- 

„      222) 

203.                   , 

,      271) 

II 

250. 

„      223) 

20^.                   , 

,      272) 

»» 

251. 

„      22-^) 

205.                   , 

,      273) 

II 

252. 

„      225) 

206.                   , 

,      274) 

II 

253. 

„      226) 

207.                   , 

,      275) 

II 

254. 

„      227) 

208.                   , 

,      276) 

II 

255. 

Statt 


277)  lies:  256. 

278)  „       257. 
2-9)       „       258. 

280)  „       259. 

281)  II       260. 

282)  „       261. 

283)  „       262. 

284)  „       263. 

285)  „       264. 

286)  „       265. 

287)  „       266. 

288)  „       267. 

289)  ,1       268. 

290)  „       269. 

291)  „       270. 

292)  „       271. 

293)  „       272. 

294)  „       273. 

295)  „       274. 

296)  „  275.  ga^ 
dniriä,  tDagner, 
iPurm,  Simon  v. 
Ürier,  (£6el,  De= 
nebey. 

297)  fällt  weg,. 

298)  lies:  276. 

299)  „      277. 
500)       „       278. 

301)  „       279. 

302)  „       280. 

303)  „       281. 

304)  „  282.  (Sa* 
gern,  (Mittel,  pro= 
teft  fcfianibifcber 
(Semcinbcn,  (£ifen== 
mann,  Dogt,  Jvü« 
melin,  IVurm,  Hö* 
mer,  Pogt,  Hiebet, 
mit  giitaten. 

305)  fällt  njeg. 

306)  lies:  283. 

307)  „  284. 

308)  „  285. 

309)  „  286. 

310)  „  287. 

311)  „  288. 

312)  „  289. 

Dogt,   iliirnberger 

2Iöreffe,   Hareauy, 

XVeldet,  mit  §ita=^ 

ten. 

315)  fällt  n?eg. 

314)  lies:  290. 

315)  „     291. 

316)  „     292. 


ilamcnsüccjeidjnii. 


lf)9 


!namcn60cr5ci(^nis. 


^Ibalbcit,  Prin3  von  preu^cn   I5  + 

^ll^rens,  fjeinricfj  r,  82,   \^8 

i\  2(nbrian  16,   {'{ö 

2lmbi,  €rnft  inorit3   29,   30,   85,   9?, 

\0\,    102,    \05,    \0<),    [\2,    131,    IS9 

Jlrnetli  \36 

i\  2{uei"5ii»alb   132 

i\  Ballv  8,  83,  98 

i^affermann,   ^ttebridj  9,  2'^,  82,  97, 

XO'i,  155 
J3auer  ^6,  T5 
Becfjer  \55 
V.  Becteratl]  2^^,  r?,  95,  \oo,  ^5,  ^50, 

\39,    U6 

Sefeler,  (Seora  6,   29,   82,    {05,    ^09, 

\26 
öefcler,  f^atttüig,  irill^clm   \6 
Biebermami,  Karl  2Q,  \\^ 
Biegelcbcn  24' 
Bismarcf,  i\  50,  ^38,  15" 
Blum,  Kobert  3,  9,    \9,   23,   27,   28, 

51,   52,   53,   5^,   55,   56,   57,   58,   7-^, 
76,    88,    99,    U4,    \^5,    146 

Blumenröber  68 

Brandenburg,  (Sraf  ^54,   \4J. 

Brentano,  5ran3  7,  74,  75 

i\  Breunino,  76 

Briegleb  7 

Brons  9 

Bruncf  67 

Bunfcn  24 

Burfc  85 

Bu§,  5ran3  7,  62,   \\8 

€ampfjaufcn,  £.  2"^ 

Carl  9 

(£l]ateaubrianö  91, 

»£oböen  85 


Dal^Imann  6,  29,  51,  39,  40,  4',  42, 

43,    58,   83,  86,   87,    {^0 
Dcimolb  7,  27 
Diepenbroc!-8 
Pöllinaer,  39"ii3  8,  82 
?röge  9 

Provfen  29,  80,   140 
Dudn?i^  24,   1134 
€bel  U7 

€ifenmann  5,  8,  67,  76,   ^25,   ns 
\  i£ifenftii(!  9,  \6,  68,  82 
€fterle  \oo,  |02 
*£rbe  75 
€uertsbufcf)  1^47 
Sallaii  24 
^efjrenbacb  7,   ^29 
Richte  95 
(^ranflin  80 

^rtebricf?  5er  <Sro§e  ho 
^rieöricfj   ICilljelm   IV.    \2,    \8,    H7, 

W),    \50,    157 

;$röbel,  3uli"*  ^08 

(Sägern,  f).  v.  3,   8,    \5,   H,    \5,    (7, 

2\,    24,    25,    26,    27,    5{,    68,     70, 
76,    \00,    \\5,    ^37,    ^38,    ^0,    148 

(Sagern,  ITtay  r,  6,  24,   1^43 

(Senefotli  9 

»Sfrörer  7,   ^3,  86,   ^40 

cSisfra,  Karl  50,  5\,  52,  75,  93,    [[') 

cSobeffroY  0,   ^53 
j  (Söben  94 

(Söires  5,   \04 
i  iSräüell  7,  26,  27,   H05 

»Srinnn,  '^afob  69,  99,   U7 

C5riIIpar3er  97 

(Srubert  78 

(Soe%  49/  96,  9^;  99 

(Sui3ot  91,  U5 


170 


5tnfjanöi. 


p.  fragen  9:,  \09,  \\\,  \H0 

f^ampbcn,  Sir  "^ohn  33 

f^artmann,  ITtori^  8,  96,  1^52,  \56,  H' 

fJaYTTt,  Hubolf  1^2 

f^amilton  8\ 

Siedet,  ^tiebtid)  53,  7\,  \06 

f^egel  94,  H8 

Beine,  £^einrtcfj  97,  98 

£?elpfe,  Karl  r>.  72 

f7crber  9^^,  97 

£7er9cntjal^n  \39 

f^ecffd?er  7,   \9,  2"^,  25,  75,   \05,  ^-j.n 

».  Bermann  {6 

Biilbebtanb  8^,  94,   U' 

Boffbauer  75 

i^flein  3,  7 

3al?n  93,  \o\,  \02,  ^05,   1,09 

3cffcrfon  79,  8^,  82 

3or6an,  IPilf^elm  8,   ^6,   -^7,   ^8,   49, 

50,   56,    78,   93,   96,    H33,    \53 
3ol^ann,     (£r3l]er3og,     HeicfjsrerrDelcv 

^9,    20,    2\,    22,    27,    53,    70,    \ÖC) 
3ud?o  7 

Jürgens,  Karl  8 
3uniu5  85 
Kant  95 
Kapp  75 
Kent  8\ 

Kctteler,  U^ill^elm  i\  8,  \\g 
Kircfjge^ner  \6,  57 
Kirftcn,  Dr.  ^5 
Klopftocf  q7 
Klofe  97 
Kömer  97 
£amartinc  \^5,  ^6 
iang  66 

faffaulf,  €rn(t  r>.  7,  82,  86,  \o^,  \5<) 
£aube,  f^einricfj  8,  45 
€icfjnoiüf!Y,    ^ürft   ^clir    I7,   35,   36, 

57,    38,    39,    \09 

D.  i>.  £inbe  8,  \0o 

•Sciningen,  ^ürft  Karl  24,  25,  26,  42, 

88,    \09,    H4 

Scffing  97 

«ettc  7,   \9,   \\7,  \27 

£cue  29 

£eo  H04 

£ouis  pt^ilipp  \\o 


£ötpc  aus  Kalbe  8,  90,  96,  ^00,  ^05, 

109,  \2\ 
£itbii»ig  I.,  König  t»on  Bayern  25 
ITtacaulay  83,  84 
IHad^iaDell  92 
D.  IHantcuffel  ^34,  Hl 
niartinv  "5 
ITlary,  Karl  66,  \o6 
ITlarccf  76 
UTatby  2^,  89 

ITlajimilian  1 1.,  König  von  Bayern  \  \  \ 
ITTetternidj,  ^ürft  ^38 
IHeyer,  fjcrmann  ^cinridj  9 
IHcinede,  ($riebridi  35,  \H2 
Vfletd  c    '",  UB 
JTtepiffe.i,    "\  9,  24 
niinfus  \o,  \\ 
ITticfjelfcn  H04 
ITlirabeau  90 
ITtittermaier  29,   80,   82,   86,   87,  88, 

92,  97,  \04,  126 
moi^l,  IHorit?  75,  \\\,  U",  U8,  124, 

148,    156 
irtobl,  Hobcrt  6,  24,  25,  29,  67,   \05, 

\\s 
iHölling  \\o 
ITlontesquicu  89 
ITIöfer,  3uftus  \04 
müller,  Bifdjof  von  münftcr  \ 
müller,  €rnft  Paniel  8 
ZTägele,  ^crbinanb  9 
Hauiüercf  3\,  67,  95,  \\7,   »28,   129, 

H8 

ZTapoIeon  I.  9H,  92,  U^ 

Napoleon  Bonaparte,  Souis  <)\ 

Zlifolaus,  Kaifer  m 

®'(£onnell  33,  88 

Q)bilon:=Barrot  9» 

©ftcrmüncfjner  73 

'^ean  Paul  97 

parfer  \34 

Peter  7\ 

V.  peucfcr  24 

Pfeiffer  9^ 

pfi3er,  paul  \\<) 

pijillips,  (Seorg  7 

piatl|ner  7,  90 

piaton  99 


namcnsrcrsetcfjnis. 


171 


i\  prctts  f) 

prin5     Port     Preußen     (Kaifer    W\U 
beim  I.)  -^6,  74 

J^aöOlDi^    8,   50,   55,    56,    ^5,    76,    \5\, 
[52,    H8 

Kaumer,  ^ricöricf?  v.  6,  \^5 
KaoeauE   [,   70,   \oo,   \09,   \50,   Hl, 

H3,   \55 
Haiolc  8^ 

ivcitter,  fj.  9 

lV\e%et,  (Sabricl  7,  \6,  29,  3\,  'iS,  ^-t, 

45,  46,  90,  \oo,  \40,  u\,  U9 
V.  Heben  95 
Heb  7,  ^6,   \ö\ 
Heinl^art)  99 

Keicfjenspergct  7,  79,  84,  91,  \06,  ^22 
ixciiingcr  \25 
Hööinger  96,  ^04 
Hösler  Don  ©eis  7,  76 
V.  Könne  6,  U- 
Ko§  9 

HottCCf   80 

Houffcau  89,  90 

Hoitccf  ^04 

Hnge,  2(rnoIb  8,  51,  75,  88,  89,  93,  99, 

150,    138,    U5,    146 
KÜljI    75 

Kümelin,  (Suflar  7 
SaoignY  \04 
V.  5al3ti)et>eU  84 
Sdjaffratlj  75,  76,  \0d,  \06 
Sdjellenberg  t20 
Sdjcllet  93 
Scf^elling  93 
Sd^enfenborf  97,   \^~ 
Scfjillet  95,  96,  99 
Sdjmibt  70,  75 
Scfjmiö  \48 

5d?IöffeI  78,  87,  U5,  \2\ 
V.  Sd^merling  6,  22,  52,  67 
Scfjoemaefers  73 
5cfjul3  20,   \02,   H20 
Sd?ober  {6 
5djüler  \55 
5djü^  U',   127 
5d?t»ar3enberg,  ^ürft  1,39 
5cbu)ctfdifc  9 


Serjeant  8\ 
Stjafcfpeare  97 
Sieyes  90 
Siemens  7 

Simfon,  €6uarö  6,  \5,  \6,  97 
Simon   i\  Girier,    fiubtpig    7,   62,   65, 
64,  65,  66,  75,  83,  89,  96,  98,  U4, 
•      14*,   154 

Simon  v.  23reslau,  I^einricfj  \o%  \^5 
Slomann  \53 
Sepp  78 

SmitI],  Jlbam  85,  84 
Sopl^ofles  99 
Steömann,  Karl  8,  68 
Starcnl]agen  129 
Stein,  ^reif^err  vom  5 
Stodmac  24 
Story  s\ 
i\  Stremayr  j,37 
r».  Soiron  7,  \6,  26,  74,  75 
Sue,  <£ugene  <^\ 
Cacitus  99,  \o\,  .^02 
«lellfampf  29,  8^ 
d^ufvi^ibes  99 
ditus  7 

Cocqucrille  79,  9\ 
llblani),  Suöipigi  8,  97,  loo,  \57,  \ö5, 

Denebey  \,  47,  so,  88,  97,  105,  H2, 

Wk 
üictoria,  Königin  24,  ^44 
Difc^er,  ^riebricfj  6,  \07,  \\6,  \5\,  ^54 
Dcit,  IHori^  9 
V.  Dincfe  8,  U,  50,  31,  35,  34,  55,  56, 

43,   58,  80,   86,  90,  92,    \\5 
Dogel  H52 
Dogt,  Karl  \5,  5\,  37,  57,  58,  59,  60, 

6\,  62,  65,  65,  75,  75,  86,  87,  95, 

95,   96,    ^05,    U6,    H9,    155,    \56 

Wai^,  (Seorg  6,  29,  H9 

IDalöburg^gcil,  ^ürft  ^8 

IDalter  v.  ö.  Pogelmeibe  148 

r.  IPa^borf  89 

lieber,  Beöa  \05 

IDebcfinb  82 

IPcIcfer  3,  6,  ^8,  4*,  80,  93,  \04,  108, 

U3,    \39,    U9,    150,    \5\ 
lüernber  pon  Tlicrftein  9,  73,  91,  94 


172 


Hnf^auö;. 


IPcfcnöonc!  7,  67,  75,  \\2 
XOidimann  7,  95 
JPinbifdjgrä^,  ^ürft  23,  \öf> 
lüippermann  8 
lüiesner  8,  70 
IPiebenmann  2'{ 
W\q,ati>  H09,   \\6 
IPittgcnftein,  prin3  27 


IPolff  ron  Breslaif  75 

IDurin,  Cl^rijÜan  7,  98 

IDürtl]  24,  \l\ 

rCuttfc  3\ 

0.  IPY^enbrugf  89,  99 

§ell  7 

gicaert  98,  U9 

Zimmermann  39,  76,  \\\ 

Mittel  U^,  US 


0 


A^<iib#ii^Wl   ^■»^1  •*«»/«    ^  '^   rvvv 


University  of  Toronto 
Library 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  LIMITED