Skip to main content

Full text of "Die Gartenkunst"

See other formats


!**ou 


&£ 


•*     *.' 


""*  X    $ 


1^ 


WH 


*** 


n 


**>'•, 


■     #  r  * 


vv. 


■>.♦  #M 


i  -V 


v:::.r 


p-*< 


P      V 

* 

.A        T*- 

fn  \ 

t 

W. 

[<V 

4         .#>* 

^ 

»TT 

<      , 

t^VV^ 


■  ■  -,-.■■ 


jr. 


Die 


Gartenkunst 


Zeitschrift 


für 


Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete. 


Herausgegeben 

von   der 


Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 


Seliriftleitung  C.  Heicke 

Gartendirektor    der    Stadt    Frankfurt    a.    M. 


Zehnter  Jahrgang 


B^a 


NEW  YORK 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 
Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz  in  Würzburg. 


Alle  Rechte  vorbehalten. 


Inhalt. 


I.  Mitarbeiter. 

Si  it< 
Barth,  E..  Gartendirektor,  Lübeck  7,  180 
Eisenlohr,  Stadtbaurat,  Mannheim  .  21 1 
Encke,    F.,    Kgl.    Gartenbaudirektor, 

Cöln 17,  216 

Engelhardt,  Freiherr  v.,  Gartendirek- 

tor,  Düsseldorf 62 

Freye,  P.,  Charlottenburg      ....  204 

Geiger,  F.,  München 174 

Getaner,  A.,  Architekt,  Berlin   .     .     5,  39 
Glogau,  A.,    Stadtobergärtner,    Han- 
nover       210 

Goecke,    Prof,,     Kgl.    Landesbaurat, 

Berlin 89,  109 

Großmann,  J.  P.,  Dresden    .     .     .     .218 
Hannig,  G.,   Garteninspektor,  Stettin  209 
Hardt,  Gartenarchitekt,  Düsseldorf     187 
Heicke,    G,    Gartendirektor,    Frank- 
furt a.  M.  12,  52,  69,  129,  145,  154, 
164,   165,   179,  189,  191,  209,  211,  224 
Heinricy,  Br.,  Stadtobergärtner,  Düs- 
seldorf    49,  66 

Hoemann,  R.,  Düsseldorf      147,  167,  189 
Jensen,  H.,  Baumschulenweg    .     .     .  209 
Jessen,  Dr.,    Direktor  der  Bibliothek 
des  Kgl.  Kunstgewerbe  Museums, 

Berlin -45 

Kampftmeyer,    H  ,    Generalsekretär, 

Karlsruhe 122 

Kiehl,  W.,  Saaleck  bei  Kosen  ...     43 

Koenig,  IL,  Magdeburg 200 

Kreiß  ,    F. ,      Promenadeninspektor, 

Braunschweig 15 

Lux,  Jo?.  Aug.,  Dresden-Blasewitz  .  171 
Maaß,  Harry,  Stuttgart  .  .  .  37,  222 
Mayr,   Dr.,   Kgl.  Univers -Professor, 

München 59 

Mielke,  R.,  Charlottenburg    143,  156,  182 

Müller,  Jul.  F.,  Steglitz 154 

Petznick,  W.,  Essen 71 

Pietzner,  H.,  Freiberg  i.  Sa.  160,  198,  207. 
Prestele,  Major  a.  D.,  Wolfratshausen 

195,  220 
Pudor,  Dr.,  Leipzig-Stotteritz  60,  104 
Rothe,  Rieh.,  Northeast  Harbor    .     .  129 

Schaedlich,  Zürich 85 

Schall,  Heinrich,  Hofgärteninspektor, 

München ... 

Scherer,  Stadtobergärtner,  Cöln 
Schmitz,    Dr.  Ing.  Bruno,    Professor 

Charlottenburg 215 

Schneider,  C.  K.,  Wien 226 

Singer,    W.,    Kgl.    Kurgärtner,    Kis- 
singen      3,  125 

I  amms,  F.  Grüngräbchen     .     .     .     .     SS 


1 
70 


Si  ite 
Trip,   Julius,  Hannover     .     .     .     .  27,  33 
Zahn,  F.,  Kgl.  Garteninspektor,  Steg- 
litz       96,  99,  117,  202 


II.  Sachregister  ). 


Ausbildung,  künstlerische,  des  Gar- 
tenarchitekten      162,  198 

Ausstellung  München  1908,  Gärtne- 
rische Ausgestaltung 164 

B. 

*Bad  Nauheim,  die  Neue  Anlage,  ein 
Dokument   moderner   Deutscher 

Gartenkunst 12 

*Baumpflanzungen  in  den  Städten  49,  66 
*BebauungspIan  des  westlichen  Teiles 
der  Brandenburger  Vorstadt   zu 

Potsdam      .     .  33 

Bewirtschaftung  v.  Waldkomplexen 
in  der  Nähe  der  Städte ,  der 
Standpunkt,  welcher  dafür  maß- 
gebend sein  sollte 27 

Blumenkunst  Japans   ....      60,  104 

D 

Dendrologische  Gesellschaft,  Oster- 
reichische    164 

Denkmalspflege,  Anmerkungen  zur    iuü 
*Dresdener  Stadtplätze,  Zwei  .     .     .218 


*Eichwald  bei  Posen 43 

Einfachheit  in  der  Gartenkunst  147,  167 


Finstelmann-Denkmal 208 

Friedhof,  der,  und  seine  Kunst,  eine 

Entgegnung 209 

*Friedhofskunst ,     Sonderausstellung 
im    Kgl.    Kunstgewerbemuseum 

zu  Berlin 203 

*Friedrichsplatz  zu  Mannheim  .     .     .211 

G. 

*Gartenanlage  des   Prof.  E.  v.  Seidl 

in  Murnau 1,  209 

Gartenbauausstellung  Duisburg   .     .  187 

*Gartenbauten 200 

Garten,  der,  in  der  modernen  Kunst    87 
*Garten    der    regelmäßige,   und    die 

Malerei 154 


Seite 

Garten,  der,  unter  dem  Einflüsse  der 

modernen  Kunstbestrebungen     .     69 
Gartengestaltung,  architektonische  .  174 
' Gartenkunst  auf  der  Hessischen  Lan- 
desausstellung  I908 IQI 

*Gartenkunst  im  Städtebau  .     .     89,  109 
Gartenkunst  u.  Landschaftsgärtnerei  171 

Gartenstadtbewegung 226 

'Gartenstadtplatz,  Studie 37 

H. 

Hauptversammlung  der  Deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  .     .   [45 

Heimatschutz  und  Landesverschöne- 
rung 143,  157,  J82 

Herbstfärbung  der  Laubbäume  .     .     59 

House  and  Garden 226 

J 

Japans  Pflanzenwelt  und  Garten- 
kunst   195,  220 

Jasminum  nudiflorum 70 

L. 

"Lübeck,  Gartenkünstlerische  Gestal- 
tung des  Platzes  auf  Marly    .     .  186 
*Lübeck,  Vorwerker  Friedhof  ...      7 

M. 

*Mount  Desert,  die  Insel,  und  ihre 
Entwickelung  zur  vornehmen 
amerikanischen  Sommerfrische  .  129 

Müll,  großstädtischer,  und  seine  Ver- 
wendung zu  Auffüllungen  ...     15 

N. 
"Naturalismus  oder  Kunst?  ....  179 

O. 

Obergärtnerprüfung  Dahlem   .     .     .  164 
,,  (Berichtigung) .  209 

„  Proskau  .     .     .  226 


Rhododendron  praecox  Carriere     .  209 
,,  Winterhärte,    u.  ihre 

Verwendung  in  Park  u.  Garten     55 


Schillerpark,  Berlin,  Ausführung     .  209 
Stadtpark,    Hamburg-  Winterhude, 
Vortrag  v.  Lichtwarck   ....  224 
*Sudbrooke  Holme  bei  Lincoln     .     .   134 


*)  Die  mit  *  versehenen  Abhandlungen  sind  illustriert. 


IV 


Seite 

T. 
*Trip-Ehrung  in  Hannover   ....  210 
*Trip,  Julius,    das  Lebensbild   eines 
deutschen  Gartenkünstlers ...     17 

V. 
Verwaltungsbericht  der  Stadt  Aachen  86 

*Vogelbrunnen.  222 

Vorbilder,  alte  und  neue,  in  der 
Bibliothek  d.  Kgl.  Kunstgewerbe- 
museums zu  Berlin 45 

W. 
Wechselwirkung  d.  Bau-  u.  Garten- 
kunst beim  städt.  Miethause  .     5.  39 
Wettbewerbe,   Betrachtungen   über 

204,  207 

„  bevorstehende    ...     52 

Wettbewerb  Groß-Berlin    ....  226 

,,  Johannistal   Eisenach     189 

„  Nordmarkt  -  Dortmund, 

Betrachtungen     .     .     62 
„  Nordmarkt-Dortmund, 

Entgegnung     ...     85 
„  Nordmarkt-Dortmund, 

Schlußwort      .     .     .  108 
,,  Rittergut  Rvüdersdorf  226 

,,  Schillerpark  Berlin, 

Ergebnis      ....  108 
„  Schillerpark  Berlin, 

Bericht 117 

„  Schillerpark  Berlin, 

Mein  Standpunkt  zu 
Bauers  Entwurf.     .  160 
,,  Stadtpark     Hamburg- 

YVinterhude,  Hinweis  16 
,,            Stadtpark     Hamburg- 
Winterhude,  Ergeb- 
nis  und  Bericht  .     .  136 
„            Stadtpark     Hamburg- 
Winterhude,  Berich- 
tigung     .     .    -     .     .  125 
*            ,,            Stadtpark   Lehe ,    Er- 
gebnis      108 

,,            Stadtpark    Lehe,    Be- 
richt     189 

„  Stadtpark  Regensburg     16 

„  Stadtwald  Essen     .     .     71 

,.  SüdwestfriedhofStahns- 

dorf  Ergebnis  ...     87 
„  SüdwestfriedhofStahns- 

dorf,    Bericht  ...     99 
„  „  Zentralfriedhof   Groß- 

lichterfelde  ....     96 
Wie   sind   die    öffentlichen  Anlagen 
für    die    Bevölkerung    praktisch 
nutzbar  zu  machen? 216 


III  Abbildungen. 

Bad  Nauheim,  Neue  Anlage,  Lageplan  14 
Baumpflanzungen  in  den  Städten: 

Populus  nigra  fastigiata  in  München  69 

Quercüs  rubra  in  Hannover     .     .  68 

Robinia  Pessoniana   in  Hannover  52 

S'  'phora  japonica  in  Frankfurt  a.  M.  68 

Tilia  alba  in  Düsseldorf  ....  49 

„    tomentosa  ebenda    ....  49 

Ulmus  monumentalis  in  Naarden  51 

,,      praestans  in  Magdeburg   .  51 

Dresden,  Feldherrnplatz        ....  221 

„         Nürnbergerplatz     ....  219 

Eichwald  bei  Posen,  Aufnahmen  44, 

45.  46,  47 
rnedhofskunst,  aus  der  Ausstellung 
f.  F.  im  Berliner  Kunstgewerbe- 
museum       20=; 


Seite 

Friedrichsplatz  in  Mannheim: 

Blick  vom  Wasserturm  nach  der 

Augustaanlage 211 

Blick  von  der  Augustaanlage  nach 

dem  Wasserturme      ....  215 
Entwurf  für  die   endgültige  Ge- 
staltung v.  Prof.  Schmitz     .     .  214 
Lageplan,  Zustand  vor  1906  .     .  212 
Taxushecken  u    Lorbeerbäume  .  213 
Teilansicht  der  Pergola  nach  Ent- 
wurf v.  Prof.  Schmitz      .     .     .  213 
Gartenanlage   des  Prof.    E.   v.   Seidl 
in  Murnau 

Badehaus   1 

Brunnen  im  Gemüsegarten  .  .  2 
Gartenhaus  im  Gemüsegarten  .  2 
Gemüse  u.  Obstgarten  ....  3 
Gruppe  der  Ökonomiegebäude  .      4 

Hirsche  u.  Brunnen 4 

Laube 5 

Gartenbauten : 

Gartenlaube  für  einen  Hausgarten  201 
Skizze   zu   einem  Mauererker     .  201 
Skizze  zu   einem   Parkhäuschen  203 
Garten,    der    regelmäßige,    und    die 
Malerei : 

Abel  Grimmer,  Le  printemps  .  157 
Bonifaeo  Veronese,  La  parabola 

del  rico  epulone 155 

Jean  Matsys,  Garten  aus  „David- 

Bathseba 156 

Langhammer,  Park 157 

Thierri,  Burggarten  aus  „La  sen- 

tence  inique" 156 

Gartenkunst  auf  der  Hessischen 
Landesausstellung  1908  in  Darm- 
stadt: 

Ansicht    des   Hochbehälters   mit 
Aufgang  zum  Gebäude  für  freie 

Kunst 194 

Gesamtansicht    der    Ausstellung 

von  der  Rückseite 192 

Prof.  Albin  Müller:  Gartenanlage. 

Lageplan 193 

Derselbe,  Gesamtansicht     .     .     .  191 
Derselbe,  Teilansichten  ....  195 
Gartenkunst  im  Städtebau: 

Berlin,  Baerwaldstraße  ....  109 
„   Genthinerstraße,    Wohnhof  113 
„       Privatstraße        zwischen 
Lützow-  u.  Potsdamer- 
straße       95 

Boston,  Arborway 97 

„  Beaconstreet  ....  96 
Bournville,  Straßenbild  ....  89 
Charlottenburg,  Berlinerstraße  .  110 
Dresden,  Johann-Georgenallee  .  in 

,,         Stübelallee 110 

Heilbronn,  Lerchenstraße  ...     92 
Herdt  -  Oberkassel,    rückwärtige 
Bauflucht     ........  117 

Karlsruhe,  Baischstraße      ...     94 
Kleinzsehocher  -  Leipzig,     Klein- 
wohnungskolonie      115 

London,  Victoria  Embankement- 

gardens 97,  110 

Lugwigsburg,  Wernerstraße  .  93 
Magdeburg,  Königin  Luisegarten  114 

München,  Isarufer 11 1 

„  Maximilianstraße    .     .  109 

„  Valpichlerstraße     .     .  114 

Pankow,  Amalienpark    ....  114 
Port  Sunlight,  Arbeitersiedelung  115 
Schüneberg,     Heilbronnerstraße  112 
,,  Neue  Winterfeldstr.    94 

Stuttgart,  Schloßplatz  .  .  .  .113 
Wiesbaden,  Rheinstraße     .     .     .  in 


Seite 

Gartenstadtplatz,    Studie    zu     einem 
solchen : 

Ansichten  .     .     37,  39,  40,  41,  42,  43 

Lageplan .     .     38 

Lübeck,  Gartenanlage  auf  Marlv: 
Bild  von  der  Jacobikirche  bis  zu 

den  Villen  an  der  Wakenitz  .  185 
Blick  auf  Burgtor  und  Schleusse  18S 
Blick  auf  Dom  u.  Agidienkirche  187 
Gesamtbild  der  Altstadt     .     .     .  184 

Lageplan 184 

Lübeck,  Vorwerker  Friedhof: 

Blick    vom     Eingang    nach    der 

Kapelle 9 

Grabanordnungen 12,  13 

Grundplan 8 

Laubgangartige  Allee     ....     n 
Ruheplatz  hinter  der  Kapelle     .     10 
Weg  durch  die  Gräberfelder      .     11 
Mount  Desert,  Insel: 

Juniperus  communis  kriechend  134 
Küstenansicht  am  Atlant.  Ozean  131 
Landsitz  in  Seal  Harbor  .  .  .  129 
Meeresufer  bei  Seal  Harbor  .  .  130 
Myrica  cerifera  auf  Felsen  .  .  134 
Villa  D.  C.  Blair  in  Bar  Harbor, 

Wohnhaus  .     .  132 

,,      ,,     ,,        ,,      Rosengarten     .  133 

,,      ,,     ,,        ,,      Staudengarten  133 

Villa  Pulitzer  in  Bar  Harbor.     .  132 

Naturalismus  oder  Kunst? 

Branitz   bei  Cottbus,   Blick   vom 

Schloß  in  den  Park  ....  171 
Branitz  bei  Cottbus,  Parkszenerie  170 
Karlbaue    bei    Kassel,    krummer 

Weg 177 

Dresden,     Rhododendron     im 

großen  Garten 178 

Frankfurter  Promenaden,   Motiv 

aus  den  Blumenpflanzungen    .  179 
Frankfurter  Promenaden,   Rech- 
neigraben     178 

Frankfurter     Umgebung,     Park- 
motiv   170 

La  Mortola,  Treppenanlage  .  .176 
Muskau,  Neissebrücke  ....  174 
Schloß   Ettersburg   bei  Weimar, 

der  Pücklersche  Schlag  .     .     .   167 
Schwetzinsei,  Minervatempel     .  175 
Weimar,  Sternbrücke     ....  175 
Olbrich  Jos.  M.: 

Garfenpavillon    der    verst.    Prin- 
zessin Elisabeth  v.  Hessen      .  164 
Gelber    Garten    auf    der    Darm- 
städter    Gartenbauausstellung 

1905 165 

Haus  Hochstrasser     .....  166 
Rhododendron  in  Park  und  Garten: 
Auf   dem    Hohenzollernplatz    in 

Frankfurt  a.  M.  .  ■  •  •  •  55 
Als  Abschluß  von  Gehölzpartien 

im  Park 57 

Als  Unterholz  unter  Bäume  .  .  56 
Im  kleinen  Hausgarten  ....     60 

Im  Waldpark 55,  58,  59 

Sudbrooke  Holme  bei  Lincoln: 

Eingangspforte  zum  italienischen 

Garten 150 

Lageplan 148 

Marmorfigur  im  Rosengarten  .  151 
Pavillon  aus  Holz  mit  Kupferdach  150 
Terrasse    auf   der   Südseite    des 

Herrenhauses 147 

Terrassenbrüstung   auf  der  Ost- 
seite      149 

Terrassentreppe   mit  Vasen  auf 

der  Südseite 149 

Vase  im  Blumengarten  ....  151 


V 


Seite 

Trip,  Julius : 

Aus  dem  Maschpark,   Hannover     23 
Aus  der  Eilenriede,  Hannover  .     23 
Bad  Pyrmont,  Pergola   ....     31 
Bebauungsplan     für    den    westl. 
Teil    der   Brandenburger    Vor- 
stadt zu  Potsdam 35 

Georgstrafte  in  Hannover  ...     19 
Grabdenkmal  auf  dem  Stöckener 

Friedhof 210 

Hausgartenmotiv   aus  Hannover    28 
Haus  Rohn,  Potsdam,  Terrassen 

und  Laubengänge    ....         29 
Hohenaschau  in  Oberbayern: 
Bachszenerie  im  Park     ...     32 

Caskadenanlage 30 

Wasserfall  im  Park     ....     31 
Pflanzengruppierung     auf     dem 

Theaterplatz  in  Hannover  .     .     21 
Platz  vor   dem  Neuen   Hause  in 

Hannover 21 

Porträt 17 

Schlofi      Bückeburg,      Parterre- 
anlage      33 

Schloß  Landsberg  a.  d.  Ruhr: 

Burggarten 24 

Gartenhaus 26 

Lageplan     .  25 

Waldpartie 27 

Verpflanzen  einer  Blutbuche  .     .     22 
Villa  Solms  in  Hannover    ...     29 
Vogelbrunnen  -  Wettbewerb      des 
Vereins     für    deutsches     Kunstge- 
werbe : 

I.  Preis  Arth.  Schmidt,  Weimar  222 
II.  „  Harry  Maafi,  Stuttgart  223 
IL      ,.      August  Draeger,    Cöln  224 

III.  „      Elisabeth  Hellwig, 

Friedenau 224 

IV.  „      Hans  Bernoulli,   Berlin  225 
IV.      „     Wilh.  Rüder,  Berlin     .  225 

Wettbewerb  Nordmarkt  Dortmund: 

Entwurf  „Bergarbeiter"  ....  67 
„  „Meine  Idee"  .  .  .62,  63 
„        „Was  ich  will"      .    .  64,  65 


Seite 

Wettbewerb  Schillerpark,  Berlin: 

Entwurf  v.  Fr.  Bauer,  Magdeburg  119 
Ansichten  dazu  .     .     .     120,  121,  119 
Entwurf  von    W.    Petznick    und 
J.  Schneider,  Essen     ....  122 

Ansichten  dazu 123 

Entwurf  v.  P.  Tilsner  u.  Fr.  Holen- 

beck,  Düsseldorf i?4 

Ansichten  dazu  ...         ...  125 

Lageplan    ....  ...  118 

Wettbewerb     Stadtpark     Hamburg- 
Winterhude: 
Entwurf  v.  P.  Freye  u.  Herrn  & 

Reuter 138 

Ansicht  dazu 138 

Entwurf  v.  J.  P.  Grof3mann  .     .  140 

Ansicht  dazu 140 

Entwurf  v.  Kuphald    u.  Friesen- 

dorff 190 

,,  v.  M.  Läuger  ....  143 
„  v.  M.  Meyer  ....  139 
„  v.  W.  Petschow  .  .  142 
„        v.  Recht-Bachmann  und 

Foeth 136 

Ansichten  dazu 136,  137 

Entwurf  von  Roeckle  u.  Schwede  141 

Ansicht  dazu 141 

Entwurf   von    Gebr.    Roethe    u. 
Bungarten         ...  ...  137 

Lageplan 135 

Wettbewerb  Stadtpark  Lehe: 

Entwurf  v.  V.  Goebel-Wien   .     .  126 
„        von     ).    P.    Großmann, 

Dresden 127 

Wettbewerb  Stadtpark  Essen : 

Entwurf  v.  Gartendirektor  Heicke     81 

Ansichten  dazu 82,  83 

Entwurf  v.  Prof.  Schultzc-Naum- 

tmrg 75 

Ansichten  dazu  .     .     .     .      71,  72,  74 

Entwurf  v.  Gartendirektor  Stelen    85 

Trip    .     77 

Ansichten  dazu 78,  79 

Lageplan 73 


Seite 

Wettbewerb  SüdwestfriedhofStahns- 
dorf: 
Entwurf  von  Hoemann   u.  Korff  106 

Ansichten  dazu 107 

Entwurf  v.  Jürgensen-Bachmann 
u.  Hallervorden       .     .     .    104,  105 

Ansicht  dazu 105 

Entwurf  v.  Nietze  u.  Thieme      .   ro3 

Ansichten  dazu 102,  103 

Wettbewerb    Zentralfriedhof    Groß 
lichterfelde : 
Entwurf  v.  Fr.  Bauer,  Magdeburg    98 

Ansichten  dazu 99 

Entwurf  v.  H.  Brabaud,  Herren- 
hausen     101 

Ansicht  dazu 102 

Entwurf   von    J.    P.    Grol.'iinann, 

Dresden 100 

Ansicht  dazu 102 


IV.  Literatur. 

Deutsche  Dendrologische  Gesellschaft 

Jahresbericht  1907 88 

llannig,  der  Friedhof  und  seine  Kunst  189 
Mannheim    1907,   Das   Jubiläumsjahr 

und  seine  Ausstellung     ....     87 


Personalnachrichten. 

Dr.  Beck,  Oberbürgermeister  von  Mann- 
heim. 

Grube,  lieh.,  Stadtgartendirektor,  Aachen. 

Ilirlinger,  Carl,  Garteningenieur,  Wies- 
baden. 

Ohrt,  Carl,  Parkdirektor,  Bremen. 

Olbrich,  J.  M.,  Professor,  Darmstadt. 

Trip,  Julius,  Stadtgartendirektor,  Han- 
nover. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber : 

Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst 


Schriftleitung: 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a. 


No.  1 


Mittwoch,  den  1.  Januar  1908 


Band  X 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  einmal.     Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.     Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.    pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.    die   Einheitszeile  oder   deren  Raum;    Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.     Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


Inhalt:  H.  Schall-München  und  W.  S  i  rig  er  -Kissingen :  Der  Garten  des  Prof.  E.  v.  Seidl  in  Murnau  in  Oberbayern.  — 
A.  Ge  15 n  er- Berlin:  Wechselwirkung  der  Bau-  und  Gartenkunst  beim  Miethause.  —  .E.  Barth- Cöln:  Der  Vorwerker  Friedhof 
zu  Lübeck.  —  Dr.  Heinrich  Pudor:  Der  Volkspark  von  Groß  -  Berlin.  —  ff  e  icke:  Der  neue  Park  in  Bad  Nauheim,  „ein 
Dokument  moderner  deutscher  Gartenkunst".    —  Verschiedene  Mitteilungen. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Alleinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48. 


Contimit 


mit   festen    Ballen   (ca.  200  Sorten),  da- 
runter grosse  Auswahl  in  prachtvollen 
Sehaupflanzen  bis  7  Meter  Höhe,  extra 
starkeBuxus.Kirsehlorbeeren,  Rhodo- 
dendron   ponticum,    Azalea    pontiea 
gelbblühend,  extra  starke  Allee-   und  Zierbäume,    Ziersträucher,  dabei  viele 
Solitärsträucher  in   feinen  Sorten.     Sehlingpflanzen,  Obstbäume,  Stauden, 
Ziergräser  etc.,  worüber  Preisverzeichnisse  frei  zu  Diensten,   empfehlen 

S.  &  J.  RINZ,  Frankfurt  a.  Main. 

Baumschulen  Oberursel  a.  Taunus. 

Zum   Besuche  unserer  Baumschulen  in  Oberursel  laden  höflichst  ein. 


Alleebäume 

vcrpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  und  Moorbeetpflanzen, 
Obstbäume,  Rosen-  and  Koniferen. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 
lohnend  und  jederzeit,  ausser  der  Versand- 
zeit, angenehm. 

Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

T.  Boston,  Obercassel  b.  Bonn. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repening,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen   Formen. 

Alleebäume 

flhorn ,    Plantanen,   Rotdorn,    Ulmen,  Castanea 
uesca,  (linden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträucher,  Stauden  und  Coniieren 
in  vielen  Sorten. 

Rosen 

hochstämmige  und  niedrige. 

Ecicftis,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


Alkebäume. 

Bedeutende  Vorräte  verpflanzter  grossbl. 
holländischer  und  Krimlinden,  Ahorn, 
Ulmen,  Platanen,  Kastanien  und  Rotdorn 

in    verschiedenen  Stärken   von   10  —  25    cm 
Umfang. 

Ziergehölze 

in  kräftiger  Ware.    Reichhaltiges  Sortiment 
in  Vor-,   Mittel-  und  Decksträuchern. 

Obstbäume  und  Sträucher. 

Grosse  Bestände  in  Hoch-  u.  Halbstämmen. 

Pyramiden  u.  Spalieren  in  flottgewachsenen 

und  korrekt  gezogenen  Formen. 

Thuja  occidenfalis 

zu  Hecken,  schöne  Pflanz.,  1,25 — 2,50  m  hoch. 

flmpelopsis  Veifchi  giganfea 

bester  Selbstklimmer,  verzweigte  Pflanzen 
1—1,25  m  lang,  10  St.  6  M. 

Kugel  =  flhorn,  Akazien, 
Eschen  und  Ulmen 

schöne  Stämme  mit  kräftigen  Kronen. 

Prunus  triloba  und  Acer  Weg.  fol.  arg.  var. 

Halb-  und  Hochstämme  in  schöner  Qualität. 

Ferner  alle  anderen  Baumschul-Artikel 
laut  Katalog,  der  umsonst  und  postfrei 
versandt  wird.     Engrospreise  brieflich. 

Tempelhofer  Baumschulen 

Tempelhof  bei  Berlin. 


DIE  OARTKNKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst.        Neuangemeldete  Mitglieder. 


Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Die  Geschäftsstelle  der  D.  G.  f.  G.  be- 
findet sich  in  Hannover,  am  Himmelreich  1  ". 
Dorthin  sind  alle  Zuschriften  für  die  Gesell- 
schaft, insbesondere  Mitgliederanmeldungen 
u.  dgl.  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  längstens  am  1.  April  jeden  Jahres  an 
den  Schatzmeister,  Gartenarchitekt  G.  Th. 
Karich.  Bremen,  einzusenden.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (§  9  der  Satzungen.) 

'i.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. GruppeBayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München,! 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt 
a.  M.,  Wiesenstr.  62.  Gruppe  Hamburg: 
Stadtgärtner  Holtz,  Altona,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  Glogau,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1".  Gruppe  Ostpreussen : 
Gartendirektor  Kaeber,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99100.  Gruppe  Pom- 
mern :  Stadt  Garteninspektor  Hannig, 
Stettin,  Hauptfriedhof.  Gruppe  Rheinland: 
Kgl.  Obergärtner  Rotten heusser,  Elber- 
feld,  Distelbeckstr.  14.  Gruppe  Sachsen- 
Thüringen:  Stadt.  Gartendirektor  Linne, 
Erfurt,  Steigerstr.  7.  Gruppe  Schlesien : 
Stadt.  Friedhofverwalter  Erbe, Breslau  XII, 
Oswitzerstr.  Gruppe  Südwest :  Hofgärtner 
R.  Ahrens,  Baden-Baden.  Gruppe  West- 
falen :  Stadt.  Garteninspektor  Schmidt, 
Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle   die    Schriftleitung   der   Gartenkunst 

betreffenden  Mitteilungen ,  Manuskripte , 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M..  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmten  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc )  am  20.  jeden 
Monats   im   Besitz   der  Schriftleitung   sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 

erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
v.  H.  Stürtz,  WUrzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten. 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen. 

<).  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellchaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  dort  aus  versendet. 

7.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler.  A.G.. 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 


TreskOW  von,  kgl.  Landrat  a.  D.,  Mitglied 
des  Hauses  der  Abgeordneten,  Friedrichs- 
felde bei  Berlin,  z   Z.  Berlin  Moltkestr.  2. 

Heins-Lauenstein,  Thekla,  Rittergut  Hörn- 1 
dorf  bei  Dahlenburg,  Provinz  Hannover. 

Fritzsche,  Hermann,  Gartenarchitekt, 
Hannover  am  Himmelreiche  1. 

Gärtner-Wintersehule  zu  Elmshorn,  z  ,H. 
Herrn  Direktor  Raabe,  Elmshorn. 

Kieler    Gärtner-Verein,    z.  H.   des  Vors.  ] 
W.  Ramm,  Kiel,  Bartelsallee  18. 

Weissenfeis  an  der  Saa!e,  Magistrat,  Park- 
verwaltung. 

Molnar  J.  0.,  dipl.  Gartenbau- Architekt, 
Wien-Dornbach,  Braungasse  23. 

Reiche,  Rudolf,  Gartentechniker,  Köln  a.  Rh. 
Meisten,  städt.  Friedhofsverwaltung. 

Wichulla,  Arthur,  Ingenieur,  Friedenau 
bei  Berlin,  Rembrandtstr.  1/2. 

Herzogl.  Bade  -  Kommissariat ,  Bad 
Harzburg. 


Mitteilung  der  Schriftleitung. 

Ein  Teil  des  Februarheftes  der  Garten- 
kunst wird  dem  verstorbenen  Vorsitzenden 
der  D.  G.  f.  G ,  Herrn  Gartendirektor  Trip, 
Hannover,  gewidmet  sein. 


Prämiierung  im  Photogr.  Wett- 
bewerb. 

Wegen  Behinderung  eines  der  Preis- 
richter (Encke)  konnte  die  Prämiierung  in 
dem  Wettbewerb  zur  Erlangung  künstleri- 
scher Aufnahmen  noch  nicht  stattfinden.  Die 
Angelegenheit  findet  nunmehr  bestimmt 
ihre  Erledigung  im  Laufe  des  Januar,  so 
dass  das  Ergebnis  im  Februarheft  der 
Gartenkunst  bekannt  gegeben  werden  kann. 


Gruppe  Brandenburg. 

Der  2.  Vortragsabend  dieses  Winters, 
mit  dem  z.  Z.  viel  umstrittenen  Thema  über 
Friedhöfe  auf  der  Tagesordnung  hatte  am 
Mittwoch,  den  11.  Dez.  die  stattliche  Zahl 
von  63  Mitgliedern  und  Gästen  in  den  Ver- 
sammlungssaal der  Gruppe  im  Künstler- 
hause geführt. 

Nach  kurzer  Begrüssung  der  Gäste 
durch  den  II.  Vorsitzenden,  Herrn  Potente, 
unter  denen  Vertreter  der  meisten  Stadt- 
und  Vorortsgemeinden  Gross -Berlins  er- 
schienen waren,  ergriff  Herr  Kgl.  Garten- 
inspektor Zahn  dasWort  zu  seinem  Vortrags- 
referat über  „Der  Friedhof  im  Wandel  der 
Zeiten",  während  er  seinem  Korreferenten, 
Herrn  Gartenarchitekt  Freye,  den  II.  Teil 
des  Themas  „und  neue  Friedhofskunst" 
überlassen  hatte. 

Herr  Zahn  führte  uns  zurück  auf  die 
Anfänge  der  Friedhöfe,  über  deren  weiteren 
Ausbau  er  an  der  Hand  der  verschiedensten 
Vorbilder  referierte,  unterstützt  durch  ein 
umfangreiches  Demonstrationsmaterial.  Von 
den  Grotten  und  Höhlengräbern  ging  es 
fort  zur  Via  Appia  der  Römer  und  weiter 
zu  den  Grabstätten,  die  man  in  späterer 
Zeit  um  die  Kirchen  herum  anlegte,  abge- 
schlossen nacli  aussen  durch  eine  Mauer,  j 
die  in  unruhigen  Zeiten  wohl  häufig  als 
letzter  Stützpunkt  den  um  ihr  Eigentum  [ 
kämpfenden  Einwohnern  dienen  musste. 

Schon  auf  diesen  Kirchhöfen  finden  wir  | 
die   besonders   gut   gepflegten   Gräber   der  j 
adeligen    Gutsherrn   und    die    verwilderten 
Grabstätten  der  ärmeren  Bevölkerung  dicht  | 
(Fortsetzung  Seite  8). 


Vic.il  i:t(M»  lliirsren. 

BanmsGhulkatalog  und 
Blumenzwiebelkatalog 

erschienen. 
li.  Späth, 

Baumschulenweg-Berlin. 


3eder,  der  auf  der  ßöhe 
feiner  Zeit  ffehen  will,  le'e 
die  Schriften 

Dp.  Heinrich  Pudor's, 

die  das  moderne  bebensideal 
am  reinlfen  verkörpern,  vor 
allem:  9hr  jungen  ITlädchen! 
Kultur  der  Familie  (illufrr. 
[Tlonaislchrif.),  riackf=KuIfur, 
natürliche  Erziehung,  Die 
neue  ITlakrobiofik,  Erziehung 
zum  Kunifgewerbe,  Wieder» 
geburf  in  der  [Tlufik. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen. 


MW* 


Farbenprächtige 

Diplome  und  Plakate 

t         in  arösster  Auswahl         r 
stets  neue  Muster  für 


Garrenbau, 

wie  Gemüsebau,  Blumenzucht, Binderei, 
Landschaftsgärtnerei,  Feldbau  und 

Obstbau  und  Bienenzucht 

Vorrätig  sind  ferner: 

FarljEiipräclitige  Diplome  und  Plakate 

für  alle  Zwecke  der  Landwirtschaft  und 
Tierzucht,  ferner  für  alle  sportlichen 
Zwecke  wie  Radfahrer.  Athleten.  Lawn- 
Tennis,  Fussball,  Kegler,  Schwimmer, 
Ruderer,  ferner  für.Turn-,  Sänger-, 
Feuerwehr-,  Krieger-,  Schützen-,  Tier- 
schutz-Vereine elr  etc. 

Meister-  und  GesEllEn-Diplome 


in   60  verschiedenen  Darstellungen.   -  - 

Allgemeine  Diplome  "^: 

PfKtliilPtpn   in   Farbendruck   für 
11   Garteubau.  Obstbau. 


Tier-  und  Geflügelzucht,  Landwirt- 
schaft und  Sport  aller  Art 

Jlluslr  Preisverzeichnisse  auf  Wunsch  gratis 


Kgl.  Univers.-Druckerei  v.  H.  Stürtz, 

WURZBURG 

.   Spuial-Vcrlig  für  Diplome  und  Plakate.  . 


DIE   GARTENKUNST 


und  nebeneinander  in  friedlicher  Ruhe  ohne 
Unterschied  des  Standes-  unter  Efeu  und 
Fliederbüschen,  oder  auch  wohl  im  Schatten 
alter  immergrüner  Lebensbäume.  Lange 
nur  dauerten  diese  Friedhöfe  zum  Teil 
nicht;  das  Anwachsen  der  Städte  forderte 
bald  das  Hinauslegen  der  Kirchhöfe  ausser- 
halb der  Stadtmauern,  und  hier  Reihe  an 
Reihe  liegend,  sehen  wir  bald  die  Teilung 
der  Gräber  in  Klassen  entstehen,  und  bald 
erscheint  die  Einförmigkeit  und  Langweilig- 
keit dieser  reihenweise  belegten  Quartiere, 
wenn  auch  die  Zeit  durch  die  verschieden- 
artige Bepflanzung  diesen  Eindruck  zu 
mildern  vermochte,  so  entstand  doch  mit 
der  Zeit  der  Wunsch,  um  Abwechslung 
hineinzubringen,  den  landschaftlichen  Garten 
auch  auf  den  Friedhof  zu  übertragen. 

Amerika  mit  seinen  mit  Wald  und  Seen 
bestandenen  Flächen  gab  den  ersten  An- 
lass  dazu,  und  reicht  die  Idee  von  John 
Bigelow  bis  1825  zurück;  1831  erfolgte  die 
Grundlegung  des  ländlichen  Friedhofes  zu 
Mount  Auburn  und  wurde  damit  dem  Land- 
schaftsgärtner ein  weiteres  Feld  der  Be- 
tätigung eröffnet. 

Auch  der  Name  eines  Deutschen  und 
zwar  des  Schlesiers  Adolf  Strauch  ist  mit 
der  1852  erfolgten  Gründung  eines  park- 
ähnlichen Friedhofes  bei  dem  Spring  Grove 
bei  Cincinati  eng  verknüpft,  von  dessen 
Schöpfung  ein  Grundplan  der  Versamm- 
lung vorlag. 

Diesen  amerik.  Parkfriedhöfen  verdanken 
wir  die  gleichen  Bestrebungen  bei  uns,  und 
es  genügt,  die  187G  begonnene  Schöpfung 
Cordes  Ohlsdorf  bei  Hamburg  zu  nennen, 
um  dem  Kenner  die  dort  geschauten  Schön- 
heiten ins  Gedächtnis  zurückzurufen.  Ist 
diese  Schöpfung  doch  wiederum  vorbildlich 
gewesen  für  die  übrigen  landschaftlichen 
Friedhöfe  Deutschlands. 

Der  Referent  kommt  dann  auf  die  gleich- 
zeitig und  später  entstandenen  landschaft- 
lichen Friedhöfe  zu  sprechen  und  auf  den 
Fehler,  dass  man  bald  den  Hauptzweck  des 
Friedhofes  vergass  und  zuviel  Parkanlagen 
schaffte  unter  dem  Schlagwort  „Billige 
Parkanlagen  für  die  Städte". 

In  den  Jahren  189,5-1900  etwa,  hatte 
sich  dann  von  Cöln  ausgehend,  ein  ganz 
eigener  Friedhofstypus  ausgebildet,  in  dem 
man  die  Vorteile  der  regelmässigen  und 
landschaftlichen  Anlagen  zu  vereinigen 
suchte. 

Man  suchte  die  Reihenquartiere  durch 
Pflanzung  zu  verdecken,  um  so  den  Blicken 
der  Erbauung  Suchenden  die  Grabfelder 
zu  entziehen,  anderseits  aber  durch  lange 
unbelegte  Sichten  zwischen  den  abge- 
schlossenen Gräberflächen  den  Charakter 
einer  Parkanlage  hervortreten  zu  lassen. 

Die  neueste  Zeit  endlich,  deren  Erzeug- 
nisse noch  allseitig  in  Erinnerung,  hat  mit 
Hameln  und  Mannheim  einen  ganz  eigenen 
Typ  geschaffen,  dessen  Wichtigstes  zu  sein 
scheint,  dass  es  ein  Typus  ist,  der  sowohl 
dem  Künstler  als  dem  Friedhofspraktiker 
zu  gefallen  scheint.  Soweit  der  geschicht- 
liche Überblick. 

Mit  persönlichen  Anschauungen  und  An- 
regungen für  den  weitern  Ausbau  der  Sache, 
speziell  in  Hinsicht  auf  harmonische  Aus- 
stattung der  Reihengräber,  zu  denen  dankens- 
werte Einzelheiten  in  bezug  auf  Anlage  und 
Pflege  gegeben  werden,  schliesst  der  Vor- 
tragende die  mit  grossem  Beifall  aufgenom- 
menen Ausführungen  mit  den  Worten  : 
Wer  macht  den  Anfang? 

Der  2.  Referent  des  Abends,  Herr  Garten- 
architekt Freye,  Charlottenburg,  führte 
aus,    dass,    wie    man    nach    den    Worten 

Fi'ii.-.i-1/mi^  Seite    1 


Ausschreiben 

zur  Erlangung  von  Entwürfen  für  den  Schillerpark 

zu  Berlin. 

Die  Stadtgemeinde  Berlin  hat  beschlossen,  auf  dem  im  Nordwesten  der 
Stadt  belegenen  Gelände,  der  sogenannten  Wurzelberge,  eine  Parkanlage 
zu  schaffen,  welche  den  Namen  Schillerpark  erhalten  soll.  Zur  Erlangung 
eines  für  die  Ausführung  geeigneten  Entwurfs  wird  hiermit  ein  allgemeiner  Wett- 
bewerb ausgeschrieben. 

Für  die  drei  besten  Entwürfe  sind  drei  Preise  in  Höhe  von  5000 
Hark,  300O  Mark  und  3000  Jlaik  ausgesetzt.  Die  Verteilung  der  Preise 
erfolgt  durch  ein  Preisgericht  von  12  Mitgliedern. 

Als  Preisrichter  werden  tätig  sein  die  Herren: 

Oberbürgermeister  Kirsohner,  Berlin, 

Bürgermeister  Dr.  Reiche,  Berlin, 

Geheimer  Baurat,  Stadtbaurat  Dr.-Ing.  Hoftniaini,  Berlin, 

Stadtverordneten-Vorsteher-Stellvertreter  Mir  holet,  Berlin, 

Stadtverordneter  ftiericke,  Berlin, 

,,  Regierungsbaumeister  Stapf,  Berlin, 

Gartendirektoi*  Mächtig:,  Berlin, 

,,  Encke,  Cöln, 

,,  v.  Engelhardt,   Düsseldorf. 

Professor  Max  Läeberinaiiii,  Berlin, 

„  Schnltze-Xaumhnrg,  Saaleck, 

,,  A.  Liehtwark,  Hamburg;. 

Die  Entscheidung  darüber,  ob  einer  und  welcher  der  Entwürfe  zur  Ausführung 
gelangen  soll,  bleibt  der  Stadtgemeinde  Berlin  vorbehalten. 

Die  für  den  Wettbewerb  massgebenden  Bedingungen  und  sonstigen  Unterlagen 
können  gegen  vorhergehende  Einzahlung  von  5  M.,  die  dem  Bewerber  nach  Ein- 
lieferung  eines  den  Bedingungen  entsprechenden  Entwurfes  zurückgegeben  werden, 
durch  schriftliches  oder  mündliches  Ersuchen  vom  Büro  der  städtischen  Park- 
verwaltung, Rathaus,  Zimmer  119,  bezogen  werden. 

Die  Entwürfe  sind  portofrei  bis  spätestens 

am  1.  April  1008,  abends  8  Uhr, 

ebendaselbst  abzuliefern. 

Berlin,  den  23.  Dezember  1907. 

Magistrat   hiesiger  Königlichen   Haupt-  und  Residenzstadt. 

Kirschner. 


J.  MALICK  &  COMP. 

Eisenkonstruktionen  und  Wasserheizungen. 


Kej>  i  iindot  1867. 


Ältestes  Geschäft  der  Branche. 


Spezialitäten: 
Wintergärten,    Gewächshäuser    in   Holz   und   Eisen,    Veranden,    Dach- 
Konstruktionen,  Gitter,  Fenster  u.  dgl. 
Warmwasserheizungen,  Bewässerungs-Anlagen  für  Park  und  Garten. 

Grösstes  Lager  Berlins  in  freistehenden  Gliederkesseln.  = 

Katalog  und  Kostenanschläge  zu  Diensten. 


BERLIN  O.  34, 


Rigaerstrasse  Jfo.  98. 


Tel.-Amt  VII  2613. 


:i 


DIE  GARTENKUNST 


31 

des  Vorredners  gehört  habe,  aus  dem 
wachsenden  Bedürfnis  heraus  der  Kirch- 
h  o  f  zum  Friedhof  oder  Gottesacker  ge- 
worden sei,  und  wie  damit  gleichzeitig  aus 
den  alten,  anheimelnden  Ruhestätten  der 
Entschlafenes  trostlose,  schematisch  aufge- 
stellte Gräberfelder  geworden,  dass  wir 
jetzt  aber  auf  einem  anderen  Standpunkt 
angelangt  seien,  nachdem  auch  das  2.  Extrem, 
der  rem  landschaftliche  Friedhof,  über- 
wunden sei. 

Der  Redner'  streifte  alsdann  kurz  die 
Preisausschreiben  der  letzten  Zeit,  und  das 
momentan  zu  bearbeitende  Projekt  für 
Stahrisdorf,  bei  welchem  er  zu  gleicher 
Zeit  der  Befürchtung  Ausdruck  gab,  dass 
durch  die  Art  der  Ausschreibung  und  durch 
die  Zusammensetzung  des  'Preisrichter- 
kollegiums, unter  denen  man  vor  allem  die 
Leute  vermisste,  die  auf  diesem  Gebiete 
bereits  Erfahrungen  gesammelt  haben,  wohl 
nur  eine  äusserst  geringe  Anzahl  sich  be- 
teiligen würden  und  manche  erste  Kraft 
darunter  fehlen  würde.  Möge  der  Reiz 
der  grossen  Arbeit  diese  Furcht  beseitigen. 

Alsdann  ging  Herr  Freyezur  Besprechung 
der  Einzelgräber  über.  Er  schildert  zu- 
nächst das  Unschöne  auf  unseren  Friedhöfen, 
hervorgerufen  durch  die  dort  errichteten 
geschmacklosenGedenksteine, Einzäunungen 
etc.  in  den  unmöglichsten  Ausführungen. 
Er  erspart  dem  Bildhauer  und  Architekten 
den  Vorwurf  nicht,  in  erster  Linie  mit 
Schuld  zu  sein,  an  der  Entartung  des  Ge- 
schmackes des  Publikums  in  Punkto  Grab- 
denkmal, durch  die  Förderung  protzenhafter 
Grabdenkmalskunst;  aber  er  kann  auch  dem 
Gärtner  den  Vorwurf  nicht  ersparen,  dass 
er  zuweilen  durch  ungeeignete  Pflanzung 
das  Hässliche  dieser  Grabmäler  noch  mehr 
hervorhebt,  anstatt  zu  mildern. 

Auch  bei  der  Ausstattung  der  Einzel- 
gräber sollte  mehr  und  mehr  versucht  werden 
auf  den  Geschmack  des  Publikums  einzu- 
wirken, um  auf  diese  Weise  die  Einförmig- 
keit unserer  Friedhöfe  zu  mildern.  Nach 
einem  Hinweis  auf  die  Wiesbadener  Gesell- 
schaft für  bilden  de  Kunst,  welche  eine  Vermitt- 
lungsstelle für  künstlerische  Grabdenkmäler 
geschaffen  hat,  macht  der  Vortragende  den 
Vorschlag,  dass  die  Friedhofsverwaltungen 
durch  Herstellung  von  Probegräbern  sich 
mehr  mit  dem  Ausbau  des  Einzelgrabes 
beschäftigen  möchten,  würden  sich  doch 
auch  sicher  namhafte  Künstler  finden,  welche 
für  solche  Probegräber  künstlerische  Denk- 
steine arbeiten  würden. 

Aber  noch  weiter  müssten  die  Verwal- 
tungen gehen,  nicht  allein  namhafte  Gärten- 
künstler mit  der  Ausarbeitung  der  Projekte 
für  ihre  Friedhöfe  betrauen,  sondern  auch 
Gartenkünstler  als  leitende  Beamte  für  ihre 
Friedhöfe  anstellen.  Mit  dem  Wunsche,  nach 
Rückkehr  zum  Einfachen  und  Würdigen, 
damit  unsere  Friedhöfe  schlicht  und  ohne 
Prunk  Stätten  voll  Erhebung  und  freund- 
licher Erinnerung  an  dahingegangene  ge- 
liebte Tote  werden  möchten,  schloss  der 
Vortragende  seine  gleichfalls  mit  vielem 
Beifall  aufgenommenen  Ausführungen. 

Nachdem  beiden  Vortragenden  der  Dank 
der  Gruppe  ausgesprochen  war,  wurde  die 
Diskussion  über  die  Vorträge  eröffnet,  welche 
allgemeine  Beteiligung  fand,  somit  am  besten 
beweisend,  welch  grosses  Interesse  denAus- 
führungen  zu  teil  geworden  war,  und  griffen 
in  die  Diskussion  ein  die  Herren  Beyler, 
Architekt  Janssen-Steglitz,  Garteninspektor 
Zahn,  Garteningenieur  Lesser,  Gartenin- 
spektor Petersen ,  Landesbaurat  Goeke, 
Herr  Chaste,  von  denen  letzterer  die  An- 
.  on  Musteralben  hervorragender 
Grabmäler  vorschlug,  dergestalt,  dass  ihre 


Entwicklung  in  den  einzelnen  Jahren  durch  ! 
fortgesetzte  Photographien  gezeigt  wird. 

Nicht   unerwähnt  wollen  wir  lassen  die  j 
Ausstellung     von     Zeichnungen,     Plänen, 
Aquarellen    und  Einzelbildern,   für  welche; 
die  Herren   Kirski  -  Potsdam  (Einzelgräber 
historischen  Wertes  in  Potsdam)   Luserke-" 
Steglitz      und     Gierth-  Steglitz     wertvolles 
Material  geliefert  hatten. 

Der   geschäftliche  Teil   war   schnell   er- 
ledigt,  einer  Anregung  des   Herrn  Lessei  ■ 
folgend,  wurde  eine  Kommission,  bestehend 
aus   den  Herren  Hallervorden,    Körte   und 
Lesser,  beauftragt,    für    die  Presse   einen  I 
Schriftsatz  auszuarbeiten,  welcher  denTages- 
zeitungen   zur    Verfügung  gestellt    werden 
soll,  enthaltend  einen  Hinweis  auf  die  jetzt 
beginnende   teils   furchtbare  Tätigkeit   der ; 
Landschaftsgärtner  in   bezug   des  Schnei-  ' 
dens  der  Gehölze. 

Die  Gruppe  hält  es  für  ihre  Pflicht,  auch 
in   dieser  Hinsicht   der  Öffentlichkeit   gute 
Dienste  zu  leisten.     Um  10  ','i  Uhr  schloss  | 
der   2.  Vorsitzende,  Herr  Potente,    die    zu 
aller  Zufriedenheit  verlaufene  Sitzung. 

Nächste  Sitzung   am  8.  Januar  1908   im 
Hörsaal  des  Kunstgewerbemuseums  abends 
8  Ihr.  Lichtbildervortrag  des  Herrn  Jessen. 
Petersen,  Schriftführer. 

Gruppe  Hamburg. 

Am  13.  Dezember  1U07    fand    im  I  lote] 
„Holsteinischer  Hof"  eine  Sitzung  statt. 

Zum  ersten  Punkt  der  Tagesordnung 
j  verlas  der  Vorsitzende  ein  Schreiben  vom 
Vorstand  des  Schleswig -Holsteinischen 
Städtevereins,  worin  angefragt  wird,  ob  die 
Ortsgruppe  Hamburg  d.  D.  G.  f.  G.  in  der 
Lage  sei,  einen  Referenten  vorzuschlagen 
für  einen  Vortrag  auf  dem  nächsten  Städte- 
tag in  Tondern  über  „Städtische  Garten- 
anlagen und  Schmuckplätze".  Nach  weiterer 
Erörterung  der  Sache  wurde  Herr  Mohr 
aus  der  Versammlung  vorgeschlagen  und 
beschlossen  ihn  als  Referenten  für  obigen 
Vortrag  dem  Städteverein  zu  nennen,  da 
Herr  Mohr  sich  dazu  bereit  erklärte,  den 
Vortrag  zu  halten  und  sich  auch  schon 
darauf  vorbereitet  hatte. 

Hieraufhielt  Herr  Stehr  einen  Vortrag 
über  „Neuzeitliche  Krankenhausgärten"  an 
der  Hand  eines  Planes  und  eines  umfang- 
reichen Werkes  über  die  neuen  und  alten 
Krankenhausanstalten  in  Hamburg  mit  vielen 
Illustrationen.  Als  geeignetste  Lage  für 
Krankenhausanlagen  sei  die  möglichste  Nähe 
von  Waldungen  zu  bezeichnen  und  fern 
von  bebauten  Stadtteilen.  Von  den  meisten 
Autoren  werden  als  Mindestmass  100  qm 
Gartenfläche  und  -10  cbm  Luftcubus  im  Ge- 
bäude für  den  Kopf  des  Kranken  ange- 
nommen. Die  Eppendorfer  Krankenhäuser 
geben  ein  vielseitiges  Studienmaterial  für 
eine  ganze  Reihe  praktischer  Gesichtspunkte 
ab,  die  auch  für  kleinere  Verhältnisse  zu- 
träfen. Der  Garten  müsse  nach  der  Strasse 
hin  abgeschlossen  sein  und  aller  Verkehr 
sei  möglichst  durch  ein  Portal  zu  leiten. 
Eine  bequeme  Vorfahrt  sei  in  Rücksicht  auf 
den  Fuhrverkehr  wünschenswert.  Besondere 
Beachtung  verdiene  die  Pflanzung.  Blüten- 
pflanzen und  Stauden  für  den  Sommer  seien 
reichlich  zu  verwenden  und  könnten  den 
Kranken  heiten  Eindrücke  verschaffen. 
Coniferen  und  immergrüne  Laubgehölze 
seil  n  für  den  Winter  von  hoher  Bedeutung. 
Gerade  während  der  ungünstigen  kalten 
Jahreszeit  seien  die  Kranken  fast  nur  auf 
die  Tagesräume  angewiesen,  dement- 
sprechend müsse  man  diese  als  Standpunkt 
für  künstlerische  Szenerien  und  Bilder  vor- 


P.  G.  Gopijn  3z, 

tf  (vorm.  Gebr.  Copijn)  » 

1   =  BAUMSCHULEN  =  $ 

m    gegründet   im    vorigen  Jahrhundert.    j\ 

i  Groenekan  b.  Utrecht  (Holland).  « 

|  —  =  | 

■    Grosse  Park-  und  Alleebäume.   ■ 

Sj  Sämtliche    Artikel    für    Garten-  S 

(s  Anlagen  jeder  Art.  « 

£  Spezial-Kulturen  uon  Coniferen,  | 

1  jilex,  Taxus,  ITlagnolien,   Rho«  | 

S         dodendron,  Azaleen  etc.  SJ 

~  Telegramm-Adresse:  ^j 

wj    Co  pij  n-Feij  fer-de  Bilt-Holland.    jtt 
J5=33  4S=S=J  Ü5SJ  i«=39  «ä^a  4S523  «5=3  MB3=3  «=53 

Thiip.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten," Felsenpartien,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  gratis  und  franko. 

Otto  Zimmermann  «  Hoflieferant 

Greussen  i.  Thür. 

Prima  Referenzen.  ^^— ^^— 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb 
auf  „Die  Gartenkunst"  zu  be- 
zieben. 


Schluss  der  Anzeigenannahme 
für  Heft  2  der  Gartenkunst: 

20.  Januar  1908 

Haasensfein  l  flogier  9.-6. 

Frankfurt  a.  M. 

'  Zeil  48.  - 


X,   1 


DIE  GARTENKUNST. 


Aus  dem  Garten  .des  Prot.  E.  v.  Sei  dl  in  Murnau  in  Oberbayern. 
i.  Das  Badehaus  am  obersten  Teiche. 


BOT.A 

ÜAROt,N. 


Die  Gruppe  Bayern  der  D.  G.   t.  ( 
am    2S.    August    vorigen    Jahres    einen 


Der  Garten  des  Prof.  E.  v.  Seidl  in  Murnan  in  Überbayern 

I. 

Teil    der  Anlagen. 


veranstaltete 

Ausflug    nach 
der  Gartenanlagen  des  Prof. 


Murnau  zur  Besichtigun: 
Emanuel  von  Seidl. 

Über  diese  Anlage,  die  in  Fachkreisen  wegen  der 
Fülle  ihrer  herrlichen  Architektur-  und  Landschafts- 
bilder als  eine  der  sehenswertesten  Bayerns  gilt,  sei 
im  folgenden  ausführlich  berichtet. 

Die  Anlage  hat  eine  Ausdehnung  vi  >n  ca.  i  7  Hektaren 
und  liegt  in  hügeligem  Terrain  am  südlichen  Ende 
von  Murnau.  Im  Hintergrund  erheben  sich  die  gigan- 
tischen Formen  der  Voralpen.  Das  gewaltig  schöne 
Gebirgsrundbild  erscheint  als  zur  Anlage  gehörig  und 
bildet  im  idealen  Sinne  deren  natürliche  Grenze.  Denn 
der  Besitzer  dieses  reizenden  Erdflecks  war  schon  bei 
dessen  Anlage  darauf  bedacht,  die  Gartengestaltung 
der  schönen  Umgebung  möglichst  anzupassen  und 
hat  diese  Idee  in  der  Tat  bis  in  die  kleinsten  Einzel- 
heiten in  künstlerischer  Weise  verwirklicht. 

Von  der  Straße  aus  führt  ein  Fahrweg  durch  einen 
kleinen  Birkenhain  zum  Wohnhaus;  von  ihm  hat  man 
einen  prächtigen   Ausblick    auf   die    Umgebung,   sowie 


aul  einen  1  eil  der  Anlagen.  Die  Bahnlinie,  welche 
gegen  Süden  die  Grenze  bildet,  ist  durch  natürliche 
Terrainerhebungen  verdeckt.  Dort  befindet  sich  ein 
originelles  Sommerhäuschen,  mit  einer  Rasenbank  um- 
geben und  reichlich  mit  Rosen  bepflanzt  (Bild  7,  Seite  5)- 

Die  bereits  vorhanden  gewesenen  Laub-  und 
Nadelholzbestände  hat  der  Besitzer  durch  Neupflan- 
zungen von  Eichen  und  Buchen,  welche  in  großen 
Exemplaren  mit  Frostballen  gepflanzt  wurden,  sehr 
geschickt  ergänzt.  Auch  sonst  wurde  vorwiegend  ein- 
heimisches Gehölzmaterial  verwendet  und  fremd- 
ländisches nur  hier  und  da  an  geeigneten  Stellen  ein- 
gestreut. 

An  der  nördlichen  Grenze  im  Schatten  hoher 
Eichen  erhebt  sich  ein  geräumiges  Geflügelhaus.  Un- 
weit davon  befindet  sich  die  Gewächshausanlage  mit 
den  Mistbeeten;  letztere  sind  gegen  rauhe  Winde  durch 
den  hochterrassierten  Ilofraum  des  Ökonomiegebäudes 
und  der  Obergärtnerwohnung  geschützt  (Bild  5,  Seite  4). 

An  das  ( »konomiegebäude  schließt  sich  der  aus- 
gedehnte Gemüse-  und  Obstgarten  an,  der  von  einer 
Spaliermauer  gegen  Ost  und  West  begrenzt  ist.    Dieser 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  1 


Aus  dem  Garten  des  Prof.  E.  v.  Seidl  in  Murnau  in  Oberbayern. 
[2.  Brunnen  im  Gemüsegarten. 


Gemüsegarten  darf  mit  seinen  Terrassen,  herrlichen 
Blumenrabatten  und  dem  künstlerisch  ausgestatteten 
Gartenpavillon  wohl  als  das  Ideal  einer  solchen  An- 
lage  betrachtet  werden  (Bild  2,   3   u.  4,   Seite   2   u.   3). 

Vom  Landhaus  weg  gelangen  wir  nach  Über- 
schreitung einer  21  m  langen  Brücke  aus  Naturholz, 
welche  über  eine  malerische  Schlucht  führt  und  von 
alten  Eichen  überschattet  ist,  nach  dem  östlichen  Teil 
der  Besitzung. 

Vor  sich  hat  man  nun  einen  4  m  breiten  Weg, 
der  von  der  Hand  des  Künstlers  mit 
reichem  Schmuck  bedacht  ist.  Er- 
wähnt sei  hier  ein  reizendes  Bassin, 
und  zwei  Hirschfiguren.  Dieser  Weg 
ist  umpflanzt  mit  großen  Eichen  und 
Lärchen  etc.  und  mit  politischen  Aza- 
leen und  Rosen  reich  geschmückt 
(Bild  6,  Seite  4).  Am  südlichen  Rand 
stehen  Orangenbäume  und  grosse  Blu- 
menvasen, auf  der  nördlichen  Seite  eine 
architektonisch  durchgeführte  Pergola. 
Man  hat  von  hier  wieder  einen  groß- 
artigen Blick  auf  die  majestätischen 
Alpen. 

Wendet  man  sich  von  diesem 
Weg  gegen  Süden,  so  steht  man  an 
einem  Durchgangssalettl,  von  wo  an 
sich  mit  einem  Schlage  die  Sachlage 
ändert. 

Es  spielt  jetzt  namentlich  der  ge- 
waltige Eisenbahndamm  eine  Rolle  und 
ist  für  die  umgebenden  Gartenan- 
lagen bestimmend  gewesen.  Zuvor 
an    sich    unschön ,    ist    er    nach    Aus- 


arbeitung der  An- 
lage durch  Ein- 
schaltung einer 
Birkenallee  auf 
der  gegenüber- 
liegenden Höhe, 
durch  Einfügung 
regelmäßig  ge- 
formter Weiher- 
dämme u.  a.  zu 
einem  recht  er- 
träglichen Be- 
standteil der  An- 
lage geworden. 

Zu  Füßen 
des  vorerwähnten 
erhöhten  Stand- 
punktes am  Sa- 
lettl  hat  man  eine 
gewölbte,  mäch- 
tige Fläche  vor 
sich,  mit  zahl- 
reichen Stauden 
und  anderen  Blü- 
tenpflanzen 'reich  geschmückt.  Ein  Meer  von  Blüten 
verbreitet  den  herrlichsten  Duft  über  die  Landschaft. 
Gerade  unter  sich  sieht  man  den  Eingang  zu  der 
Birkenallee  mit  2  niedlichen  Statuetten  geschmückt. 
Diese  Allee  ist  350  m  lang  und  mit  mehr  als  100  Birken 
von   50  cm  Stammumfang  besetzt. 

Links  der  Birkenallee  erhebt  sich  ein  hoher  Hügel, 
der  Freundschaft  geweiht,  mit  hohen  Pyramidenpappeln 
im  Vordergründe,  mit  Lärchen  rückseitig  bepflanzt ;  an 
diesem  Hügel  sind  ebenfalls  sehr  viele  Rosen  verwendet. 


Aus  dein  Garten  des  Prof.  E.  v.  Seidl  in  Murnau  in  Oberbayern. 
3.  Gartenhaus  im  Gemüsegarten. 


X,  1 


DIE   GARTENKUNST. 


Zwischen  der  Birkenallee  und  dem  Bahndamm 
sind  6  Weiher  angelegt,  deren  3  unterste  durch  eine 
Gemeindestraße  von  den  höher  gelegenen  getrennt  sind. 

Am  obersten  der  Weiher  erhebt  sich  eine  reizende, 
sehr  wohnlich  eingerichtete  Gloriette,  über  ihr,  in  der 
Birkenallee,  unter  Bäumen  versteckt,  befindet  sich  der 
Eiskeller.  Von  der  Gloriette  führen  Betonstufen  in  das 
Badebassin  (Bild   1,  Seite   1). 

Der  Wasserüberlauf  von  einem  Bassin  zum  anderen 
vollzieht  sich  in  Form  verschiedener  Kaskaden.  Starke 
1  lamme,  deren  einer  begehbar  ist,  scheiden  die  3  oberen 
Weiher  voneinander.  Einige  Weiher  dienen  nebenbei 
der  Fisch-  und  Geflügelzucht. 

Diese  weitaus- 
gedehnten Anlagen 
bieten  eine  Fülle 
von  Abwechslung, 
wie  man  solche  sel- 
ten findet  und  ihr 
Besitzer  hat  sich 
hier  ein  Heim  ge- 
schaffen ,  wie  es 
nicht  schöner  ge- 
dacht werden  kann. 

H.    Schall, 
München. 

II. 

Nach  Düssel- 
dorf,  Darmstadt, 
Mannheim  freute  ich 
mich  ordentlich  auf 
einen  „Professoren- 
garten" ,  der  nicht 
auf  Ausstellungs- 
effekt und  Tendenz 
zugeschnitten,  son- 
dern vom  Künstler 
ausschließlich  zum 
eigenen  Gebrauch 
und  Genuli  ange- 
legt     war ;      darum 

scheute  ich  nicht  die  lange  Bahnfahrt  von  mehr  als 
400  km,  um  mit  meiner  Gruppe  den  mir  des  öfteren 
gerühmten  Seidischen  Garten  zu  besuchen;  im  voraus 
sei's  bekannt :  ich  hatte  die  Mühe  wahrlich  nicht  zu 
bereuen! 

Eine  Beschreibung  des  Gartens  ist  von  anderer 
Seite  zugesagt,    ich  will  und  kann  mich  deshalb  unter 


und  Beherrschung  des  schwierige  1  Materials,  der  Ein- 
fluß des  wachsenden  Vertiefens  in  das  Natur-  und 
Pflanzenstudium  zu  verfolgen  ist.    Wä  1   im  älteren 

Teile  vom  Eingang  bis  zum  Wohnhause,  das  im  Äußern 
wie  ganz  besonders  im  Innern  die  echte  1  hkeit 

eines  fröhlichen  Künstlerheims  atmet,  eine  allzu  ge- 
mischte Bepflanzung  und  die  Aufdringlichkeit  bunt- 
farbiger Gehölze  noch  das  Vorbild  der  üblichen  Land- 
schaftskarrikatur  erkennen  läßt  (Professor  v.  Seidl 
sagte  mir  übrigens  selbst,  daß  er  das  heute  ganz 
anders  machen  würde),  finden  wir  in  den  neueren  Par- 
tien eine  ganz  selbständige  Auffassung  landschaftlicher 
Gestaltung    verschiedenster  Art    mit    einer   Menge    be- 


Fortspinnung  meines  Mannheimer  Vortrages  auf  eine 
kritische  Würdigung  bezüglich  der  grundsätzlichen 
Fragen  über  moderne  Gartengestaltung  beschränken. 
Der  ursprüngliche  Seidl  sehe  Besitz  ist  im  Laufe 
der  Jahre  bedeutend  vergrößert  und  das  Zugekaufte 
allmählich  an  die  bestehenden  Gartenanlagen  ange- 
gliedert worden,  wobei  klar  und  deutlich  des  Künstlers 
fortschreitende    Vervollkommnung    in    der    Gestaltung 


Aus  dem  Garten  des  Prof.  E.  v.  Seidl  in  Murnau  in  Oberbayern. 
4.    Der  Gemüse-  und  Obstgarten. 

strickend  schöner  Einzelbilder.  Nach  den  Taten  an- 
derer  Professoren  war  es  mir  zunächst  auffallend,  daß 
Seidl  überhaupt  und  namentlich  auch  in  der  aller- 
nächsten Umgebung  des  Hauses  das  landschaftliche 
Prinzip  bevorzugt,  denn  außer  am  Eingang  und  auf 
der  Südseite  des  Hauses  mit  der  Pergola,  für  die  mir 
persönlich  anstatt  des  dem  italienischen  Weingarten 
entlehnten  Naturholzmotivs  eine  streng  architektonische 
Lösung  passender  dünkt,  finden  wir  nur  wenig  regel- 
mäßige Gliederungen ,  so  den  Wandelgang  mit  den 
beiden  Hirschgruppen,  den  Freundschaftshügel  mit  den 
hochragenden  Pyramidenpappeln,  die  lustige  Birken- 
allee im  unteren  Teile  und  den  hochgelegenen,  mauer- 
umschlossenen Gemüsegarten ,  der  in  seiner  ganzen 
Anlage  —  die  schiefwinklige  Form  tritt  unter  dei 


Ulli   GARTENKUNST. 


X,  1 


Ausdem  Galten  des  Prot.  li.  v.  Scial  m  Murnau  in  Oberbayi  in 
5.    Gruppe  der  Ökonomiegebäude. 


eines  Nutzgartens 


nierten,  anscheinend  ganz  regelmäßigen  Einteilung 
kaum  in  die  Erscheinung  -  -  mit  den  wenigen,  aber 
köstlichen  Schmuckwerken  und  der  schönen  Pracht 
sattgetönter  Bliitenfülle  seiner  Blumenrabatten  den 
hervorragenden  Raum-  und  Farbenkünstler  erkennen 
läßt  und  dabei  vorzügliche  Gemüse-  und  Obst  kulturell 
enthält,  so  daß  geradezu  das  Ideal 
entsteht:  ich  wenigstens  erinnere 
mich  nicht,  jemals  einen  besseren 
gesehen  zu  haben. 

Bei  diesem  offensichtlichen  Ge- 
schick für  architektonische  Garten- 
gestaltung, das  ja  bei  einem  Manne 
von  den  künstlerischen  Fähigkeiten 
Seidls  und  seinem  liebevollen  Ein- 
dringen in  das  Wesen  der  Garten- 
kunst selbstverständlich  ist,  mußte 
ich  mich  über  den  Mangel  eines 
eigentlichen,  regelmäßigen  Wohn- 
gartens am  Hause  baß  verwundern  ; 
ich  selbst  hätte  auch  den  vorerwähn- 
ten Wandelgang  mit  den  Hirsch- 
gruppen durch  einen  straffen  archi- 
tektonischen Abschluß  zu  einem 
intimen  Räume  auszubauen  versucht. 
Aber  mehr  noch  als  die  tektonischen 
Formen  wird  manch  einen  die  Frage 
interessieren,  nach  welchen  Grund- 
sätzen gestaltet  Professor  v.  Seidl 
die  landschaftlichen  Teile  seines 
Gartens? 


Da  sind  ein- 
mal große  Partien 
in  der  Haupt- 
sache mit  Fichten 
und  anderen  ein- 
heimischen Ge- 
wächsen be-]v 
pflanzt,  für  deren 
Anorduung  zwei- 
felsohne dem 
Künstler  die  ihm 
so  naheliegenden 
Motive  des  Berg- 
waldes mit  den 
locker  auf  Rasen- 
untergrund ge- 
stellten Bäumen 
vorbildlich  ge- 
wesen sind,  eben- 
so wie  die  Rasen- 
flächen nicht  nach 
dem  Meyer- 
schen  Wiesental, 

sondern  nach 
dem  Muster  des 
Almtretts  ge- 
staltet sind,  wozu 
allerdings  die  nur  wenig  umgeformten  Geländever- 
hältnisse schlechthin  herausgefordert  haben;  gerade 
diese  einfachen  Gartenteile  dürften  später  einmal  dem 
Besitzer  besondere  Freude  bereiten,  eben  weil  sie  nach 
bodenständigen  Naturbildern  empfunden  und  heraus- 
gearbeitet sind;  ich  sage  dies  den  modernen  Reformern 
zum  Trutz,  die  da  den  Landschaftsgarten  überhaupt  nicht 


Aus  dem  Garten  des  Prof.  E.  v.  Seidl  in  Murnau  in  Uberbayern. 
6.    Brunnen  und  Hirsche. 


X,  1 


DIE   GARTENKUNST. 


als  Kunstwerk  gelten  lassen  wollen,  und  weiß  mich  in 
guter  Gesellschaft,    schreibt    doch    kein  Geringerer  als 
Dürer:   „ Darum  sieh   die  Natur  fleißig   an,   richte   dich 
danach  und  geh  nicht  von  ihr  ab  in  deinem  Gutdünken, 
daß  du  meinest,  du  wollest  das  Bessere  von  dir  selbst 
finden,  denn  du  würdest  verführt.  Denn  wahrhaftig  steckt 
die  Kunst  in  der  Natur;  wer  sie  heraus  kann  reißen,  der 
hat  sie".    An  anderen  Stellen  verläßt  Seidl   die  Rück- 
sichten  auf  Genossenschaft 
und  Standort  und   läßt    nur 
die    künstlerische  Phantasie 
arbeiten,     auch    so     manch 
prächtiges     Bild     schaffend 
z.   B.    an    den   Teichen    mit 
ihrer  nach  rein  dekorativen 
Rücksichten     komponierten 
Bepflanzung     von      überaus 
malerischer     Wirkung     und 
mehr  noch  in   den    benach- 
barten Stauden-  und  Sonnen- 
blumenfeldern.      Aber     ge- 
rade hier,  wo  des  Künstlers 
Farbensinn  wahre  Freuden- 
orgien feiert,   bleibt  bei  ge- 
nauei  em      Hinsehen      doch 
manches  zu  wünschen  übrig, 
denn    da     hat     Seidl     nur 
mit  den  Farben,  nicht  aber 
mit  dem   lebendigen  Wesen 
der   Pflanzen    und    Blumen 
gearbeitet  und    das   ist    der 
Punkt,    in    dem   alle   Laien- 
garten  ihre  Schwächen   ha- 
ben. Wohl  hat  dem  Künstler, 
der  selbst    in    manch    freier 
Stunde   mit  Lust   und  Ver- 
ständnis   sich    Naturstudien 
hingibt,    ein    sehr    tüchtiger 
„Gärtner"*)  in  Muthesius' 
Sinne    als    Handlanger    zur 
Seite    gestanden     (das    be- 
weist überall  im  Garten  der 
vorzügliche  Zustand  der  Ge- 
hölze, Blumen,  Gemüse  und 
Früchte),     aber     all     das     überaus 
Pflanzenmaterial  des  Seid  Ischen  Gartens    den  Regeln 
der  Kunst  und    den    Lehren    der   Pflanzenkunde    voll- 
kommen  entsprechend    zu    verwenden,    wird    nur    dem 
berufsmäßigen    Gartenkünstler     gelingen,      ia    dessen 
Formensprache  übersetzt  die  reiche  S  e  i d  1  sehe  Ideen- 
welt  in  jauchzende  Lieder  voller  Kraft  und  Anmut  und 
Freude    ausklingen   müßten    und    dem    es    sieher    eine 
Wonne  wäre,  zusammen  mit  solch    einem  verständnis- 
vollen Architekten  Haus  und  Galten    in    einheitlichem 
Geiste  zum  harmonischen  Kunstwerke  zu  bilden. 

*)  Wann  endlich  wird  der  Unterschied  zwischen  Gärtnerei 
und  Gartenkunst  wenigstens  dem  gebildeten  Publikum  klar 
werden  ? 


Rasch  waren  die  genußreichen  Stunden  unter  der 
liebenswürdigen  Führung  des  beneidenswerten  Be- 
sitzers dieses  idyllischen  Tuskulums  verpflogen,  aber 
dauernd  bleiben  mir  eine  Menge  von  Anregungen  aus 
dem  selbstgeschaffenen  Denkmale  eines  Künstlerlebens, 
aus  dem  lachenden  Werke  eines  Lebenskünstlers. 

W.  Singer,  Kissingen. 


Aus  dem  Garten  des  Prot.  E. 

7.    Gar 


verschiedenartige 


Wechselwirkung  der  Bau- 

und  Gartenkunst  beim 

Miethause. 

Vortrag,  gehalten  in  der  Sitzung 

der   Gruppe    Brandenburg    am 

10.  April  1907  von   A.  Oeßner, 

Architekt,  Berlin. 

Meine  Herren!    Ich  bin 
der     liebenswürdigen     Ein- 
ladung Ihres  Herrn  Vorsitzen- 
den gefolgt,  einige  Gedanken 
hier  wiederzugeben,  die  sieh 
mir     bei     dem     Bauen    von 
Mietshäusern  aufdrängen  und 
die  ich  gern  da  niederlegen 
möchte,  wo  sie  vielleicht  am 
meisten  Aussicht  haben,  als 
bescheidene    Anregung     für 
ein  weiteres  Ausbauen    und 
Verbessern  hingenommen  zu 
werden.  —  Da  ich   nun  vor 
dieser     Versammlung      von 
Fachleuten      als     Draußen- 
stehender,   als    Laie,    mich 
unmöglich  mit  dem  gärtne- 
risch Fachlichen    in   meinen 
Ausführungen    beschäftigen 
kann ,    so    möchte    ich    mir 
erlauben,    mein  Thema    ein 
klein  wenig  anders  zu  lassen, 
als  auf  den  Einladungen  ge- 
druckt stand,  um  eben  Ge- 
legenheit   zu    haben,     mehr 
als      Architekt      zu      Ihnen 
sprechen  zu  dürfen.    —   Ich 
möchte  daher  sprechen   von  der  „Wechselwirkung 
d e r  B a u  -  u  n d  ( 1  a r  t  e n kunst  b e i m  Mi e t s h a u  s e". 
Meine    Herren!      Wieviel    Schönheitswerte    unsere 
moderne  Stadt    gegenüber    der   mittelalterlichen  einge- 
büßt   hat ,    ist    eine    Klage ,    die   alle    ästhetisch    feiner 
Empfindenden  mit  immer  kräftigeren  Worten  anstimmen; 
und  die  Rufe  nach  Umkehr  schallen  heute  aller  Orten 
durch  das  Land.  —  Der  Städtebau  ist  ein  Kapitel,  das 
alle  einsichtigen  Köpfe  aufs  Eindringlichste  beschäftigt; 
und   von   allen   erdenklichen  Seiten    versucht  man  dem 
schwierigen  Problem   zu  Leibe  zu  rücken,  versucht  man 
die  verschiedenen  Erfordernisse  einer  neuen,  einer  ver- 
änderten   Zeit    mit    den   ästhetischen  Werten,    die    uns 
die  Vergangenheit  lehrt,  wieder  in  Einklang  zu  bringen. 


v.  Seidl  in  Murnan  in  1  )hi-rb 
tenlaube. 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  1 


—  Die  eingehendsten  Studien  alter  Städteanlagen  sind 

i  ufenen  unternommen  worden  und  werden  noch 
ch  angestellt.  Fast  haben  wir  schon  gelernt.,  auf 
welchen  Gesetzen  die  wundervolle  Wirkung  alter 
Straßen-,  alter  Platzanlagen  beruht,  und  wir  können 
uns  anschicken,  das  Gelernte  anzuwenden!  --  Aber 
ach,  da  türmen  sich  unüberwindliche  Schwierigkeiten 
auf!  —  Wenn  wir  auch  manche  Forderung  der  Hygiene, 
manche  Forderung  des  Verkehrs  einer  neuen  Zeit  heute 
für  übertrieben  halten,  so  können  wir  doch  unmöglich 
im  Städtebau  zum  Mittelalter  zurückkehren,  wie  wir  es 
auch  nicht  konnten  im  Hausbau  oder  im  Hausgerät. 
-  Wie  der  Mensch  manches  in  seiner  Wohnung  heute 
nicht  vermissen  möchte,  was  das  Mittelalter  nicht 
kannte,  wenn  diese  Wohnung  dadurch  auch  manche 
Traulichkeit  verloren  hat,  so  will  er  auch  im  Städte- 
bau gewisse  Errungenschaften  der  neuen  Zeit  nicht 
wieder  aufgeben,  selbst  auf  die  Gefahr  hin,  daß  ihm 
ästhetische  Werte  verloren  gehen. 

Und  so  werden  wir  lernen  müssen,  auf  manches 
zu  verzichten ,  was  uns  die  alten  Städte  so  traulich 
macht,  wenn  es  mir  auch  dabei  ferne  liegt,  etwa  den 
gegenwärtigen  Zustand  als  befriedigend  zu  bezeichnen. 

—  Indessen  werden  wir  aus  den  Bedingungen  des 
modernen  Lebens  heraus  auch  hier  neue  Schönheits- 
werte prägen  müssen,  wie  es  auf  manchem  anderen 
Gebiete  des  Gestaltens  bereits  geschieht.  —  Die  größere 
Weiträumigkeit  der  modernen  Straßen-  und  Platzan- 
lagen wird  heute  wohl  niemand  ernstlich  auf  die  dies- 
bezüglichen Maße  des  Mittelalters  zurückschrauben 
wollen,  und  doch  begeben  wir  uns  damit  eines  der  haupt- 
sächlichsten Mittel  der  vorzüglichen  Wirkungen  jener 
Zeit.  —  Wir  können  also  unmöglich  jene  Städtebilder 
wieder  hervorzaubern  und  müssen  auf  ein  ändere's 
Mittel  sinnen,  unserem  Auge  Wohltuendes  zu  schaffen. 
Und  hierin  hat  die  viel  geschmähte  Zeit  des  Verkehrs 
und  der  Hygiene  bereits  angedeutet,  auf  welchem  Wege 
man  zu  einem  dem  Auge  wohlgefälligen  erstrebens- 
werten Ziele  gelangen  könnte :  F  ü  r  d  i  e  m  o  d  eine 
Stadtanlage  scheint  mir  die  größere  Be- 
tonung des  Gärtnerischen  das  Moment  zu 
sein,  was  mir  die  Traulichkeit  der  mittel- 
alterlichen Stadt  ersetzen  muß.  —  Diese  Emp- 
findung hat  man  wohl  auch  schon  seit  langer  Zeit 
gehabt  und  auch  wohl  darnach  gehandelt.  Wenn  trotz- 
dem so  wenig  Befriedigendes  bis  jetzt  entstanden  ist, 
so  ist  das  nicht    zum    mindesten    dem  Umstand    zuzu- 

Gärtner  bisher  gewissermaßen 
zufiel ,  die  Sünden  des  Städte- 
Daß  eine  solche  Tätigkeit  nicht 
de  geeignet  ist,  befruchtend  auf  die  gartenkünstle- 
rische Gestaltungskraft  einzuwirken,  liegt  auf  der  Hand, 
und  es  erscheint  mir  für  die  Zukunft  eine  außerordent- 
liche Notwendigkeit  zu  sein,  schon  beim  Projektieren 
von  Stadtanlagen  die  Gartenkunst  als  einen  absolut 
notwendigen  und  höchst  wichtigen  Faktor  zu 
betrachten.  —  Die  Gartenkunst  ,  die  in  ihren  wesent- 
lichen   Bestandteilen    eine    plastische    Kunst    wie    die 


schreiben ,  daß  dem 
lediglich  die  Aufgabe 
bauers  zu  verwischen. 


Architektur  ist,  will  beim  Projektieren  plastisch  im 
voraus  bedacht  sein ,  zum  mindesten  da ,  wo  sie  sich 
einigermaßen  frei  entfalten  kann.  —  Darüber,  daß 
inmitten  der  Stadt,  der  starren  Häuserreihen,  der 
ebenen  Straßen ,  nur  eine  gärtnerische  Gestaltung  in 
Frage  kommen  kann,  die  sich  den  Gesetzen  der  Archi- 
tektur anschließt,  darüber  scheint  wohl  auch  kaum 
noch  ein  Zweifel  zu  existieren.  Es  liegt  mir  fern,  die 
aktuelle  Frage  der  Gegenwart  in  Ihrer  Kunst  anzu- 
schneiden oder  eine  unfruchtbare  Debatte  heraufzu- 
beschwören, ob  nämlich  menschliches  Gestalten  sich 
überhaupt  mit  direkter  Nachahmung  der  Natur  be- 
schäftigen soll  oder  nicht  oder  wohl  gar  versuchen 
soll,  die  Natur  zu  steigern,  aber  für  alles  Gartenkünst- 
lerische inmitten  der  Stadt  kann  doch  unmöglich  ein 
freies  oder  landschaftliches  Gestalten  in  Frage  kommen, 
was  im  günstigsten  Falle  ein  isoliertes  Einzeldasein 
fristet,  ohne  Beziehung  zur  Umgebung  —  oder  aber 
was  alle  Umgebung  zu  vernichten  sucht.  Ich  erkenne 
wohl  an,  daß  manche  solche  „Umgebung"  besser  ver- 
nichtet wird!  Und  das  Material  des  Gärtners  ist  ja 
selbst  dann  noch  so  herrlich ,  wenn  man  es  mitunter 
auch  nicht  ganz  sinngemäß  verwendet,  —  aber  man 
wird  doch  aus  diesen  Tatsachen  keine  Gesetze  für 
die  Gartenkunst  schmieden  können.  —  Wenn  auch  in 
Ihrer  Kunst  nicht  immer  alles  so  war,  wie  es  hätte 
sein  sollen,  so  denke  ich,  können  wir  uns  wohl  in  der 
Erkenntnis  vereinigen,  daß  auf  allen  Gebieten  sicht- 
barer Kultur  gesündigt  wurde,  und  wir  können  uns  wohl 
einigen  in  dem  Bestreben,  dies  zu  erkennen  und  an 
ihrer  Verbesserung  zu  arbeiten.  —  In  der  Gestaltung 
des  Stadtplans  muß  also  die  Pflanze  eine  erhöhte  und 
vor  allem  eine  berufene  Bedeutung  erlangen;  und  es 
liegt  auf  der  Hand ,  welch  unermeßliches  Gebiet  hier 
die  Gartenkunst  im  Verein  mit  der  Städtebaukunst 
zu  bearbeiten  hat.  —  So  wichtig  nun  diese  Gebiete 
sind,  so  bilden  sie  doch  nur  das  Gerippe  einer  Stadt, 
das  eigentliche  Fleisch  sind  die  Häusermassen  und  in 
unserer  gegenwärtigen  Großstadt  ist  das  Mietshaus  der 
Typus,  der  90%  aller  Gebäudegattungen  ausmacht. 
-  Da  dürfte  es  wohl  angezeigt  sein,  diesen  Typus 
einmal  etwas  genauer  zu  betrachten  und  zu  unter- 
suchen, ob  auch  hier  die  Kunst  des  Gärtners  geschwister- 
lich mit  der  des  Baumeisters  in  der  modernen  Stadt 
zu  einer  höheren  künstlerischen  Einheit  wirken  kann, 
als  es  bisher  geschah.  —  Lassen  Sie  uns  das  Miets- 
haus zunächst  mehr  vom  architektonischen  Standpunkt 
aus  betrachten  und  erkennen  wir  es  auch  als  eine  in 
der  Gegenwart  wirtschaftlich  berechtigte  Form  des 
Wohnhauses  an  --  ich  sehe  hier  völlig  von  den  Be- 
strebungen für  die  Zukunft  ab  — ,  so  müssen  wir  doch 
auch  anerkennen,  daß  es,  wie  jede  Aufgabe,  künstle- 
risch gelöst  werden  kann ,  was  aber  leider  unter  der 
Sehnsucht  nach  anderen,  sogenannten  höheren  Aufgaben 
vom  Architekten  beinahe  vergessen  worden  war.  Da- 
her sind  die  typischen  Grundfehler  unserer  Mietshäuser 
entstanden,  nämlich  das  falsche  Pathos,  die  falsche 
Monumentalität    und    der     falsche    lügnerische    Schein. 


X,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


Es  tut  uns  daher  not  die  Rückkehr  zur  Einfachheit 
und  das  Streben  nach  Poesie.  Aber  nicht  der  Butzen- 
scheibenpoesie nach  dem  sogenannten  ,, Malerischen" 
will  ich  das  Wort  reden,  sondern  jener  ungekünstelten 
des  Formenüberschwanges  baren  Poesie,  die  wir  an 
den  Gebäuden  auf  dem  Lande ,  die  wir  in  kleineren 
Ortschaften  finden,  wo  in  vergangenen  Zeiten  unbe- 
einflußt von  Architektenströmungen  und  ohne  äußerlich 
stilistischen  Formalismus  einfach  logisch  gebaut  wurde. 
-  Einfache,  sachliche  Logik  und  doch  Poesie !-- Ge- 
mütstiefe sollten  wir  Deutsche  in  unsere  Arbeiten 
legen  und  wir  würden  die  bodenständigste  Heimats- 
kunst schaffen,  ohne  immer  und  immer  wieder  Anleihen 
bei  den  Formen  der  Vergangenheit  machen  zu  müssen. 
Warum  soll  von  der  deutschen  Gemütstiefe  gerade  das 
Mietshaus  nichts  empfangen?  Ist  es  nicht  auch  zur 
menschlichen  Wohnung  gebaut  ?  Wollen  wir  nicht 
endlich  die  Pracht  und  Eleganz  anderen  Völkern  über- 
lassen und  uns  auf  unsere  ureigensten  Eigenschaften 
besinnen?  —  Auch  das  Mietshaus  bedarf,  wie  jede 
andere  Aufgabe,  der  liebevollen  Behandlung,  die  sogar 
besonders  nötig  ist,  weil  die  Lösung  schwieriger  ist 
durch  das  Zusammenfassen  vieler  Wohnungen  in  einem 
Hause.  —  Warum  müssen  die  fünf  Etagen  übereinander 
gleich  sein  ?  I  loch  nicht  aus  absoluter  Naturnotwendig- 
keit ?  Nur  Gedankenlosigkeit  kann  wohl  dazu  führen! 
Es  gibt  so  viele  Mittel,  die  Wohnungen  verschieden 
zu  bekommen,  daß  es  mich  zu  weit  führen  würde,  sie 
hier  aufzuzählen.  Und  gerade  diese  individuellere  Be- 
handlung der  einzelnen  Wohnungen  ist  ja  für  die 
äußerliche  Gestaltung  so  unendlich  wertvoll!  Und  so 
verschieden  diese  Bedingungen  sind,  um  so  größer 
muß  der  Reiz  für  den  Architekten  sein,  doch  daraus 
ein  Ganzes  zu  schaffen ;  und  je  mehr  er  eine  klare 
Gesamtform  prägt,  ohne  das  individuelle  Beben  der 
Einzelwohnung  ganz  zu  verleugnen,  um  so  mehr  wird 
er  zum  Typus  hinanleiten,  zum  Typus  des  Mietshauses, 
eines  Hauses,  welches  uns  anheimeln  und  nicht  kühl 
abweisen  soll.  Gemütlichkeit  -  ■  jene  Eigenschaft,  die 
es  nirgends  weiter  auf  der  Welt  gibt  —  muß  in  unserem 
Wohnhaus  und  somit  auch  im  Mietshaus  liegen.  — 
Prachtstraßen  als  Wohnstraßen  erscheinen  mir  sehr 
überflüssig  und  ich  muß  gestehen,  daß  die  bisher  darin 
erzeugte  Pracht  recht  zweifelhafter  Natur  ist.  —  Be- 
züglich der  Verwendung  der  Materialien  sei  bemerkt, 
daß  der  Mörtelputz,  da  wo  die  Mittel  beschränkt  sind 
und  wo  schnell  gebaut  werden  soll,  das  Gegebene  ist, 
und  dieses  wieder  gebietet  von  selbst  die  glatte  schlichte 
Fläche.  Heben  wir  das  Portal,  den  Erker  durch  Werk- 
stein heraus,  verwenden  wir  wieder  das  schöne  Motiv 
der  Fensterläden  und  insbesondere  Blumenkränze,  so 
bringen  wir  so  viel  Leben  in  die  Fläche,  daß  wir  das 
übliche  Gesims  und  Ornament  getrost  fortfallen  lassen 
können. 

Meine  Herren !  Nur  mit  schlichten  Mitteln  können 
wir  zu  einer  Gesundung  unserer  Kunst  kommen  und 
es  ist  notwendig,  dies  in  einer  Zeit  besonders  zu  be- 
tonen, die  mit  so  verschwenderischen  Mitteln  arbeitet, 


wie  die  unserige.  —  Und  welches  Mittel  wäre  geeignet, 
diese  Sehnsucht  nach  schlichter  Schönheit  besser  zu 
erfüllen,  als  das  Material,  das  durch  ihre  Hände  geht 
und  das  berufen  sein  möchte,  unseren  Straßenbildern, 
unseren  I  löfen  die  öde  Langeweile  zu  nehmen  und  im 
Verein  mit  einer  gesunden  Mietshausarchitektur  zu 
einer  künstlerischen  Belebung  unserer  Städte  beizu- 
tragen. -  I  >iese  alte,  ganz  alte  Wahrheit  neu  zu  be- 
tonen, habe  ich  mir  in  diesem  Kreise  heute  vorge- 
nommen, um  auch  für  das  Stiefkind  aller  Gestaltungs- 
kraft, das  Mietshaus,  Ihr  besonderes  Interesse  zu  wecken. 
Im  folgenden  will  ich  mir  nun  gestatten  anzudeuten, 
wie  hier  Garten-  und  Baukünstler  Hand  in  Hand  ar- 
beiten könnten.  —  Bleiben  wir  zunächst  bei  der  Straßen- 
seite des  Hauses  —  nicht  weil  ich  sie  besonders  her- 
vorheben möchte  auf  Kosten  der  anderen  Teile  — 
jedes  Haus  soll  in  allen  seinen  Teilen  gleichmäßig 
behandelt  sein  -  -  sondern  weil  sie  uns  in  der  Be- 
sprechung näher  liegt,  so  kämen  hier  drei  Hinge  in 
Frage,  die  der  besonderen  gemeinsamen  Arbeit  be- 
dürften, um  das  zu  erreichen,  was  uns  als  ideales  Bild 
einer  Wohnstraße  vorschwebt:  Die  Gestaltung  des  Vor- 
gartens, die  Benutzung  der  Rankpflanze  und  der  Blumen- 
schmuck am  Fenster  und  Balkon. 

Meine  Herren!  Her  großstädtische  Vorgarten  ist 
ja  ein  eigenes  Hing,  über  dessen  Weit  sich  die  Ge- 
lehrten streiten;  indessen  möchte  ich  ihn  —  abgesehen 
vpn  den  Landhausvorstädten,  wo  er  ein  Unding  ist 
und  nur  den  rückwärtigen  wirklichen  Garten  verkleinert 
-  nicht  missen.  --Es  ist  freilich  eine  andere  Sache, 
ob  er  wirklich  innen  im  Stadtplan  in  der  richtigen 
Weise  vorgesehen  ist.  Erstens  scheint  es  mir  zweifel- 
haft, ob  es  richtig  ist,  ihn  auf  beiden  Seiten  der  Straße 
vorzusehen  -  wenigstens  sollte  man  die  reine  Nord- 
seite ausschließen  —  und  zweitens  ist  wohl  seine  jetzige 
Breite  nicht  geeignet,  ihn  mit  dem  stolzen  Namen 
,, Garten"  zu  belegen.  Entweder  er  müßte  breiter  sein, 
um  ein  kleines  Schmuckgärtchcn  vor  dem  Hause  zu 
ermöglichen,  in  das  man  sich  wirklich  auch  hineinzu- 
gehen getraut,  oder  aber  es  genügte  ein  schmalerer 
Streifen  Land  zur  Aufnahme  von  Rankpflanzen  fürs  Haus. 

(Schluß  folgt.) 

Der  Vorwerker  Friedhof  zu  Lübeck. 

Von  E.  Barth,  z.  Z.  Cöln  a.  Rh. 

Vor  Ausarbeitung  des  Projektes  waren  Leichen- 
halle, Gärtner-  und  Arbeiterwohnungen  sowie  die  Fahr- 
straße bis  zur  Leichenhalle  bereits  gebaut  und  mußten 
somit   in   ihrer  Lage  beibehalten  werden. 

Der  Haupteingang  wird  von  einer  breiten  Allee 
gebildet.  In  ihrer  Achse  liegt  die  Kapelle  mit  ge- 
räumigem Vorhof  in  einem  von  Efeuhecken  um- 
schlossenen Ilain.  (S.  Abbildung  2.)  Ein  U/2  m  breiter 
Weg  umschließt  den  ebeneren,  ein  solcher  von  3V2  m 
Breite  den  abfallenden  Teil  der  Anlage.  Um  die 
Orientierung  zu  erleichtern,  führen  5  Alleen  in  ver- 
schiedener Breite  und  Bepflanzung  strahlenförmig  nach 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  1 


dem  Mittelpunkte  des  Friedhofes,  der  als  Ruheplatz 
mit  Brunnen  und  Bänken  gedacht  ist.  (S.  Abbildung  3.) 
Als  Alleebäume  rinden  nur  solche  Bäume  Verwendung, 
welche  einen  leichten  Schatten  geben  wie  Eichen, 
Birken,  Pyramidenbäume  u.  dgl. 

Im  Innern 
des  Friedhofes 
ist  ein  großes 
Gräberfeld  mit 
einzelnen  Quar- 
tieren von  ver- 
schiedener Größe 
geschaffen,  wel- 
ches aber  durch 
bepflanzte  Wege 
so  getrennt  ist, 
daß  die  einzelnen 
Felder  nicht  über- 
sehen werden 
können.  Diese 
Trennungspflan- 
zung ist  in  Art 
der  holsteini- 
schen       Knicks, 

Wildhecken, 
Hecken  oder  Ge- 
büsch gedacht 
(Abbildung  5  und 
7).  In  einer  Rand- 
bepflanzung  des 
ganzen  Fried- 
hofes ist  Gelegen- 
heit zu  abgerun- 
deten Spazier- 
gängen gegeben, 
wobei  doch  wie- 
der auf  die  Be- 
legungsfähigkeit 
durch  Anordnung 
von  erblichen 
Gräbern  (s.  Ab- 
bildung 8)  und 
kleineren  Grab- 
quartieren ge- 
nügend Rück- 
sicht genommen 
ist.  Insbesondere 
sind  dabei  die 
Geländeteile  an 
dem   steilen  Ab- 


Die  Anordnung  von  Gräbern  an  Hauptwegen  ist 
nicht  ängstlich  vermieden,  weil  dem  Besucher  nicht 
vorgetäuscht  werden  soll,  er  sei  in  einem  Park  und 
nicht  auf  einem  Friedhof.  Ein  Friedhof  soll  kein  Park, 
sondern   ein   Friedhof  sein,    darum  lso11  man  sich  nicht 

bemühen,        ihm 

den  Charakter  als 
solchen  zu  neh- 
men. Den  Grä- 
bern  ist   nur  ein 

hinreichender, 
pflanzlicher  Rah- 
men zu  geben, 
damit  jedesDenk- 
mal  für  sich  zur 
Wirkung  gelangt 
und  nicht  das 
eine  die  Wirkung 
des  anderen  ab- 
schwächt (s.  Ab- 
bildung 7). 

Auch  die 
Grabfelder  sollen 
ein  stimmungs- 
volles Bild  ab- 
geben. Jedes 
Quartier  ist  als 
ein  kleines  Wäld- 
chen von  be- 
stimmtem Cha- 
rakter behandelt, 
etwa  als  Birken-, 
Eichen-,  Fichten- 
oder  Kiefernhain. 
Vorder  Belegung 
werden  nur  ein- 
zelne Trupps  von 
Bäumen  in  die 
Quartiere  ge- 
pflanzt, während 
die  intimere,  eben 
erwähnte  hain- 
artige Bepflan- 
zung'mit  der  fort- 
schreitenden Be- 
legung erfolgt. 
Auf  dem 
Hügel  unterhalb 
lies  Abhanges  ist 
ein  Urnenhain  in 


J 


Vorwerker  Friedhot,  Lübeck.     Entwurt  von  E.  Barth. 
1.    Grundplan.    M.   1  :  4000. 


hang  nach  dem  Landgraben,  welcher  für  Beerdigungs-  Aussicht   genommen.     Er  ist   in  mehrere,    gartenarchi- 

zwecke  nur  in  beschranktem   Maße  brauchbar   ist,    bei  tektonisch    ausgebildete  Terrassen    gegliedert   und    von 

Vermeidung  kostspieliger  Terrassierungen  zu  landschalt-  unregelmäßig,     malerischer     Pflanzung    umrahmt.      So 
liehen  Anlagen  ausgenutzt 


Die  in  dem  Grundplan  als  Rasenbahnen  gezeich- 
neten Flächen  an  der  Straße  nach  Lübeck  sollen 
später  ebenfalls  belegt  werden.  Die  Belegungsfähigkeit 
beträgt  dann  ca.  45%  vom   Gesamtareal. 


können  Urnen  sowohl  in  von  Hecken  oder  Sträuchern 
begrenzten  Nischen  und  Kolumbarien  wie  auch  in 
freier  Anordnung  unter  Bäumen  einen  würdigen  Platz 
finden. 


X,  1 


DIE   GARTENKUNST. 


Der  Volkspark  von  Qroß-Berlin. 

Von  Dr.  Heinrich  Pudor. 

Man  hat  berechnet,  daß  Berlin  in  30  Jahren  sechs 
Millionen  Einwohner  haben  wird.  Man  hat  auf  der 
anderen  Seite  gesagt,  daß  das  20.  Jahrhundert  das 
Jahrhundert  der  Hygiene  sein  wird.  Wenn  man  diese 
beiden  Fakta,  die  ungeheure  Ansammlung  von  Menschen- 
massen auf  einem  verhältnismäßig  engen  Räume  und 
die  Forderungen  der  Gesundheitslehre  zusammenhält, 
so  ergeben  sich  für  den  Bauplan  von  Groß-Berlin  ge- 
wichtige Forderungen.  London  hat  heute  schon  sechs 
Millionen  Ein- 


wohner  ein- 
schließlich der 
Vororte,  aber 
die  Wohnun- 
gen von  Lon- 
dons Einwoh- 
nerschaft sind 
in  der  Haupt- 
sache horizon- 
tal angeord- 
net ,  zufolge 
des  dort  be- 
stehenden Sy- 
stems der  Ein- 
und  Zweifami- 
lienhäuser, 
während  die 
Wohnungen  in 
Berlin  wesent- 
lich     vertikal 

geschichtet 
sind.  Infolge- 
dessen bedarf 
eine  Stadt  wie 
Berlin  in  weit 
höherem  Maße 

der  grünen  Oasen  als  Unterbrechungen  der  Straßenzüge, 
wie  London.  In  Wirklichkeit  weist  dagegen  London,  auch 
wenn  man  nur  den  eigentlichen  Stadtteil  in  Betracht  zieht, 
weit  mehr  grüne  Plätze  und  Gärten  auf,  als  Berlin.  Nun 
denke  man  sich  erst  diese  vertikal  geschichtete  Riesen- 
stadt des  einstigen  Groß-Berlin  mit  sechs  Millionen  Ein- 
wohnern und  man  wird  gestehen,  daß  Außerordent- 
liches geschehen  muß,  wenn  diese  Menschenmassen  in 
dem  unentwirrbaren  Netz  von  Häusern  und  Miets- 
kasernen nicht  ersticken  sollen.  Rousseau  hat  einmal 
gesagt:  ,,1'homme  est  de  tous  les  animaux  celui,  qui 
peut  le  moins  vivre  en  troupeaux".  Wenn  das  richtig 
ist,  —  und  die  moderne  Hygiene  ist  geneigt,  die  Wahr- 
heit dieses  Satzes  einzugestehen  —  dann  ist  so  viel 
sicher,  daß  eine  solche  Riesenanhäufung  von  Menschen- 
massen, wie  sie  Groß-Berlin  schaffen  wird,  das  sicherste 
Mittel  ist,  die  Lebensbedingungen  seiner  Einwohner  zu 
vernichten.  Dann  müssen  wir  gestehen,  daß  wir  auf 
dem     besten     Wege    sind,     in     unseren     Riesenstädten 


Vorwerker  Friedhof,  Lübeck.     Entwurf  von  E.  Bartl 
2.    Blick  vom  Haupteingang  nach  der  Kapelle. 


Massengräber  der  Menschheit  zu  schaffen  --  zum  min- 
desten dann,  wenn  wir  nicht  alles  tun,  um  die  ange- 
deuteten Schäden  der  Massenansammlungen  zu  para- 
lysieren, dadurch,  daß  wir  in  diesem  Häusergewirr  für 
Ventilation  und  Zugluft  sorgen,  daß  wir  gleichsam  mit 
gewaltigen  Luftdruckmaschinen  Ozon  in  dieses  Meer 
giftiger  Gase  strömen  lassen.  Der  Hauch  eines  Men- 
schen wirkt  vergiftend  auf  den  anderen  Menschen, 
sagt  derselbe  Rousseau,  und  die  Hygiene  muß  zu- 
gestehen, daß  die  Menschen,  wenn  sie  dicht  beiein- 
ander wohnen,  sich  gegenseitig  das  wichtigste  Lebens- 
element, die  Luft,  rauben.  Ich  sage,  es  muß  also 
darauf  ankom- 
men, nicht  nur 
die  zahllosen 
Häuserkom- 
|  plexe  hier  und 
da  zu  unter- 
brechen ,  das 
Häusernetz 
möglichst 
weitmaschig 
zu  gestalten, 
sondern  wir 
müssen  alles 
tun,  um  in- 
mitten dieser 
1  Iäusciknäuel 

Stätten  zu 
schaffen ,  aus 
denen  urkräf- 
tige frische 
Luft  empor- 
steigt, die  die 
modrige  und 
abgestorbene 
Luft  der  I  läu- 
serkarrees  ver- 
jüngt, gleich- 
sam Quellen  und  Geburtsstätten  frischer  Luft,  Massen- 
produktionsstätten von  Sauerstoff  und  Waldozon. 

Waldozon!  Die  Luft  ist  desto  mehr  säuerst  off  '- 
und  ozonreich,  je  üppiger  das  Pflanzenwachstum  ist, 
denn  die  Pflanzen  produzieren  bekanntlich  Sauerstoff. 
Ein  kräftiger  Waldwuchs  ist  daher  die  beste  Sauer- 
stoff- und  Ozonquelle. 

Nun  aber  wird  ja  Groß-Berlin  in  der  glücklichen 
Lage  sein,  in  dem  gewaltigen  Komplex  des  Grune- 
waldes eine  derartige  wünschenswerte  Sauerstoffpro- 
duktionsstätte innerhalb  seiner  Peripherie  zu  besitzen. 
Es  kommt  daher  darauf  an,  diesen  Wald  Groß-Berlins 
nicht  nur  unzerstückelt  zu  erhalten,  sondern  mehr  noch 
ihn  zu  pflegen,  damit  er  dauernd  ein  möglichst  kräf- 
tiges Pflanzenwachstum  hat  und  eine  möglichst  er- 
giebige Ozonproduktionsstätte  darstellt.  Wiederum 
kann  hier  an  London  als  Vorbild  erinnert  werden,  wo 
man  seit  vielen  Jahren  bemüht  ist,  Hamptstead  Heath 
nicht  nur  zu  erhalten,  sondern  fort  und  fort  zu  vergrößern. 


10 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  1 


Aber  der  Grunewald  genügt  nicht.  Er  wird  wesent- 
lich doch  nur  dem  Westen  von  Berlin  zugute  kommen. 
Wohlverstanden,  wir  sprechen  hier  nicht  von  dem  Grune- 
wald als  Ausflugsort,  sondern  als  einer  Ozonproduk- 
tionskraftquelle. Und  solcher  Kraftquellen  muß  Groß- 
Berlin  weit  mehr  haben,  auch  im  Norden,  auch  im 
Süden,  womöglich  —  in  bescheidenerem  Maße  —  auch 
im  Zentrum. 

Um  nun  bei  dem  Wort  Ozon  zu  bleiben,  so  wird 
dieser  bekanntlich  durch  die  Durchsonnung  der  Luft, 
durch  die  Bestrahlung  der  Luft  seitens  der  Sonne  ge- 
bildet. Es  kommt  also  darauf  an,  in  dem  Häuser- 
gewirr möglichst  viele  Lichtpunkte,  sonnendurch- 
strahlte  Flächen  zu  schaffen  und  im  allgemeinen  das 
I  Iäuserblock- 
netz,  wie  schon  H 
bemerkt,  mög- 
lichst weit- 
maschig zu  ge- 
stalten, wie 
sich  dies  durch 
Anlage  mög- 
lichst großer 
Plätze,  mög- 
lichst breiter 
Straßen, durch 
Verbot  der 
früher  belieb- 
ten dunklen 
Höfe,  alias  Ba- 
zillenbrutstät- 
ten, durch  eine 
Bauordnung, 
die  auf  Vor- 
gärten       und 

Familien- 
gärten        Be- 
dacht   nimmt, 
erreichen  läßt, 
Kurzum,  Licht 

vor  allem  muß  hinein  in  die  moderne  Großstadt,  Licht 
und  Sonne,  denn  wir  wissen  als  Hygieniker,  daß  das 
beste  Kampfmittel  gegen  Bazillen  und  Mikroben  eben 
der  Lichtstrahl  ist. 

Und  diese  hellen  Lichtflecken  inmitten  des  dunklen 
Häusergewirres  wollen  belebt  werden,  es  muß  leben 
und  sproßen  in  ihnen,  wachsen  und  grünen  und  mehr 
noch  blühen!  Nicht  nur  Licht,  sondern  auch  Pflanzen- 
grün will  das  Auge  trinken,  will  die  Seele  kosten,  nach 
all  dem  Grauschwarz  der  Häusermauern  und  Pflaster- 
steine und  würzige  Waldluft  will  Herz  und  Lunge 
kosten  nach  all  dem  Ruß  und  Qualm  und  Staub. 
Wohlverstanden,  Ausflugsorte  und  seien  sie  noch  so 
nahe  erreichbar,  genügen  nicht,  denn  man  kann  nicht 
jeden  Tag  einen  Ausflug  machen  und  vor  allem 
brauchen  wir  in  den  Wohnungen,  in  denen  wir  leben 
und  schlafen,  reine  und  starke  Luft.  Deshalb  muß 
jedem    Häuserblock    ein    entsprechender    grüner    Platz 


Vorwerker  Friedhof,  Lübeck.     Entwurf  von  E.  Barth. 
3.    Ruheplatz  hinter  der  Kapelle. 


die  Wage  halten,  je  dichter  das  Häusergewirr  wird, 
desto  mehr  müssen  wir  auf  üppigen  Pflanzenwuchs 
bedacht  sein.  Nicht  nur  auf  Grün  und  nicht  nur  auf 
Gras  und  Bäume,  sondern  auch  auf  Blumen.  Auch 
blühen  soll  es  in  diesen  Oasen  der  Großstädte.  Die 
Blume  malt  nicht  nur  Farben  in  die  toten  Steine,  sie 
erfreut  nicht  nur  das  Auge  und  die  Sinne,  sondern 
auch  das  Herz  und  die  Seele.  Sie  ist  ein  Bild  der 
Freude  und  weckt  als  solche  Freude.  Und  es  ist 
nicht  einzusehen,  warum  wir  die  Freude,  dieses  kräf- 
tigste Lebensagens  in  der  toten  Steinwüste  der  Groß- 
stadt missen  sollten.  Und  deshalb  hat  die  Landschafts- 
und Blumenkunst  große  Aufgaben  im  künftigen  Groß- 
Berlin,    dessen    Oasen    Leben    und    Licht,    Kraft    und 

Freude  aus- 
strahlen sol- 
len, zu  ler- 
füllen. 

Auch  aus 
diesen  Grün- 
den genügt 
der  Grunewald 
nicht,  der,  so 
schön  er  ist, 
einförmig     im 

Sandgrau 
seines  Bodens 
und  im  Grün 
seiner  Bäume 
ist.  Wir  brau- 
chen großzü- 
gigste mo- 
derne Kunst- 
und  Land- 
schaftsgärtne- 
rei, die  jene 
Blumen-     und 

Baumpara- 
diese   in    den 
Luft-  und 

großstädtischen    Steinwüste    künstlich 


Lichtoasen    c 
schafft. 

Wo:  Zum  Beispiel  auf  dem  Tempelhofer 
Felde.  Es  ist  nur  eine  Frage  der  allernächsten  Zeit, 
die  militärischen  Übungsplätze  außerhalb  des  Stadt- 
innern  anzulegen  und  ihre  bisherigen  Stellen  der  an- 
gedeuteten „Kultur"  im  wahren  Sinne  des  Wortes  zu 
überantworten.  Ein  solcher  Platz  muß  in  dem  Groß- 
Berlin  der  kommenden  Tage  Volks  park  werden. 
Wir  müssen  solche  Volksparke,  wie  gesagt,  im  Norden, 
im    Süden    und   womöglich    auch    im    Zentrum    haben. 

Ich  denke  sie  mir  etwa  folgendermaßen:  in  der 
Mitte  einen  möglichst  großen  See,  der  entweder,  wie  auf 
dem  ohnehin  tiefgelegenen  Tempelhofer  Felde,  künst- 
lich anzulegen  ist,  oder,  wie  im  Osten  und  Westen 
Berlins,  die  natürlichen  Wässer  und  Seen  nutzbar 
macht.  Ein  solcher  See  muß  nach  allen  Richtungen 
der  Gesundheit  und  Lebenslust  der  Bewohner  nutzbar 


X,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


11 


Vorwerker  Friedhof,  Lübeck.     Entwurf  von  E.  Barth. 
4.    Laubgangartige  Allee  vor  der  Leichenhalle. 

gemacht  werden,  also  durch  ausgiebige  Bade-  und 
Schwimmgelegenheit,  Rudern,  bezw.  Eislaufen  und 
Schlittschuhlaufen.  Wir  müssen  dabei  erwähnen,  daß 
ein  solcher  See  nicht  etwa  nur  durch  seine  Wasser- 
masse und  die  Gelegenheiten,  die  er  der  Sportlust  der 
Stadtbewohner  schafft,  gutes  wirkt,  sondern  daß  eine 
Wasserfläche,  indem  sie  das  Licht  spiegelt,  als  Licht- 
quelle wirkt  und  das  Städtebild  erhellt  und  er- 
heitert. Deshalb  lacht  gleichsam  unser  Auge,  wenn 
wir  auf  einem  Spaziergang  aus  dem  Walde  kommen 
und  plötzlich  einen  See  vor  uns  sehen.  Und  diese 
Wirkungen  kann  man  schon  mit  einem  künstlichen 
See  vnii  bescheidenen  Dimensionen  erzielen,  nament- 
lich wenn  seine  Wasserfläche  nicht  zu  tief  liegt,  und 
bei  dieser  Gelegenheit  mag  erwähnt  werden,  daß  in 
Berlin  gerade  nach  dieser  Richtung  die  Spree  mit 
ihren  Kanälen,  die  sämtlich  viel  zu  tiel  liegen  und  des- 
halb diese  erhellenden  und  erheiternden  Wirkungen 
nicht  ausüben  können,  nicht  ausgenutzt  worden  ist ; 
man  hat  sie  versteckt,  als  schäme  man  sich  ihrer,  an- 
statt sie  womöglich  gleichsam  zu  heben  und  ans  Licht 
zu  ziehen.  Hier  berühren  wir  ein  wichtiges  Gebiet 
der  Wasser-  und  Strom-Ästhetik,  die  ähnlich 
der  Wald-  und  Forstästhetik  von  unseren  Kultur- 
technikern künftig  weit  mehr  berücksichtigt  werden  muß. 
Nicht  minder  wichtig  ist  die  Frage  der  Bodenan- 
lage und  Bepflanzung  der  Ufer  der  Seen  und  Wasser- 
läufe. Wenn  man  die  l'fer  durch  senkrecht  abfallende 
Quais  ausbaut,  wie  man  es  in  Berlin  bei  der  Spree 
und  ihren  Kanälen  und  beim  Teltowkanal  gemacht 
hat,  oder  durch  ebenfalls  senkrecht  abfallende  im 
Blockbau  aus  Holz  gebaute  Quais  einfaßt,  wie  man 
es  auf  der  Deutschen  Armee-,  Marine-  und  Kolonial- 
ausstellung in  Schöneberg  getan  hat,  so  begibt  man 
sich  auch  hier  wieder  eines  wichtigen,  so  willkommenen 


Mittels,  eine  Art  natürlicher  Landschaft 
künstlich  zu  schaffen,  auf  ungezwungene 
Weise  Natur  hervorzuzaubern  und  natür- 
liche Reize  zu  entwickeln.  Die  langsam 
abfallende  Böschung  des  Ufergeländes 
bringt  Fluß  und  Abwechselung,  Leben 
und  Rhythmus  in  die  Landschaft  und 
dieses  Wellenspiel  der  Bodenbewegung 
brauchen  wir  doch  gerade  in  dem  gleich- 
I (innig  flachen  Berlin  nötig  genug.  Und 
dieses  steigende  und  fallende  Ufergelände 
bietet  zugleich  die  beste  Gelegenheit  zum 
Pflanzen  von  Baumgruppen  und  Wald- 
partien, die  sich  am  Ufer  eines  Sees 
"der  Flusses  doppelt  reizend  ausnehmen, 
namentlich  aber,  wenn  sie  in  Unter- 
brechungen stehen  und  bezüglich  der  Art 
und  Gattung  verständnisvoll  gewählt  sind. 
Daran  schließen  sich  größere  Rasen- 
flächen, die  ihrerseits  von  Blumengärten 
unterbrochen  werden  oder  solche  in  sich 
schließen.  Dann  folgen  die  Spielplätze, 
die  Luft-  und  Sonnenbäder,  die  Sport- 
und  Kindergärten.  Und  nach  dieser  Richtung  hin 
des  künftigen  Groß-Berlins  wiederum  die  wich- 


plätze 
harren 
tigsten  Aufgaben.    Und  wiederum  nicht  nur  hygienisch 


Vorwerker  Friedhof,  Lübeck.     Entwurf  von  E.  Barth. 
5.    Weg  durch    die  Grabfelder,   begrenzt   von  Knicks,    wel 


mit  Fichten  bepflanzt  sind. 


12 


DIE  GARTENKUNST 


X,  1 


möchte  ich  die  Spiel-  und  Bewegungslust-Sphäre  ge- 
wertet  wissen,  sondern  auch  psychologisch-pädagogisch, 
als  Menschen  bildend  und  gestaltend  im  wahren  Sinne 
des  Wortes.  Denn  der  Mensch  lebt  nicht  vom  Brot 
allein  und  auch  nicht  von  der  Luft  allein,  er  kann 
nur  unter  den  belebenden  Strahlen  der  Freude  wachsen, 
blühen  und  gedeihen.  Und  der  Auslösung  der  Freude 
wesentlich  soll  diese  Bewegungslust  -Sphäre  dienen. 
Gerade  um  die  schädlichen  Mittel  der  Scheinfreude 
und  des  Scheingenusses,  der  augenblicklichen,  krank- 
haft reizenden  Genußmittel  des  Alkohols,  der  Sexualität 
und  vor  allem  auch  der  Stupidität  (Volksverdummung, 
wie  sie  die  heute  so  stark  grassierenden  Vorstadt- 
,, Rummel"  und  inmitten  der  Stadt  die  Varietes, 
Kinematographien,    Panoptiken    etc.    ausüben),    gerade 


Gegenbeispiele. 


I.  Die  neue  Anlage  in  Bad  Nauheim, 
„ein  Dokument  moderner  deutscher  Gartenkunst." 

Am  Schlüsse  des  Aufsatzes  über  den  alten  Kur- 
park in  Bad  Nauheim  in  Nr.  6  des  Jahrganges  1907 
der  Gartenkunst  (Seite  116)  sagte  ich.  anknüpfend  an 
anerkennende  Worte,  die  der  Verfasser  eines  Führers 
durch  die  Park-  und  Waldanlagen  von  Bad  Nauheim 
dem  Andenken  Heinrich  Siesmayers  gewidmet  hat, 
es  wäre  zu  wünschen,  daß  man  bei  den  Schöpfungen, 
die  man  seit  1S97  auf  Nauheimer  Gebiet  außerhalb 
des  alten  Parkes  ausführt,  etwas  mehr  von  Meister 
S  i  e  s  m  e  yers  Geiste  vers]  lüren  könnte. 
Ich  hatte  dabei  die  Anpflanzungen 
im  Auge,  welche  in  den  letzten  zehn 
Jahren  die  großherzoglich  hessische  Re- 
gierung in  der  denkbar  besten  Absicht 
und  mit  erheblichem  Kostenaufwand  hat 
schaffen  lassen,  um  die  Stadt  Nauheim, 
ihre  Badeeinrichtungen  und  Kuranlagen 
mit  den  benachbarten  Waldungen  durch 
schattige  Anlagen  und  bequeme  Wege 
in  Verbindung  zu  setzen,  ein  Vorhaben, 
das  in  seiner  Grundidee  eine  nicht  hoch 
genug  zu  schätzende  großzügige  Auf- 
fassung von  der  Aufgabe  der  Landes- 
pflege  im  besten  Sinne  verrät.  Aber  wie 
ist  die  Sache  gemacht  worden! 

Die  Ausführung  liegt  in  den  Händen 
des  Verwalters  des  Forstreviers  Bad  Nau- 
heim,   welches    im    Jahre    1900    von    der 


Vorwerker  Friedhof,  Uübeck.     Entwurf  von  E.  Barth. 

Grabanordnungen.     M.    1  :  1000.     B.  Kindergräber.     D.  Ruheplätze.     F.  Erb 

gräber  in  regelmäßiger  Anordnung. 


um  diese  üblen  Gelegenheiten  aus  dem  Felde  zu 
schlagen,  müssen  wir  solche  Spiel-Dorados  so  freigebig 
als  möglich  ausbauen  und  dem  Volke  zu  diesen 
natürlichen  Vergnügungen  wieder  Lust  machen.  Auch 
Gesang,  Militärmusik,  eine  Art  Volksmusik,  muß  hier 
unterstützend  wirken,  vor  allem  aber  das  Volkstheater 
als  Freiluft-  und  Naturtheater  und  ebenfalls  das  Freiluft- 
museum, jenes,  nach  Art  des  Harzer  Bergtheaters,  dieses 
nach  Art  der  nordischen  Freiluftmuseen  (z.  B.  Skansen). 
Nehmen  wir  nunmehr  alles  zusammen,  so  haben 
wir  den  Volkspark  vor  uns,  wie  wir  ihn  uns  für  Groß- 
Berlin  in  verschiedenen  Teilen  des  gewaltigen  Stadt- 
geländes denken.  Ein  Volkspark,  der  dem  Volke 
Sonntags  zur  Erholung,  Erheiterung  und  Bildung  dient 
und  der  Tag  für  Tag  und  Tag  und  Nacht  die  um- 
liegenden Stadtteile  mit  frischer  Luft  versorgt,  der 
Licht  und  Grün  und  bunte  Farben  in  den  gar  zu  ein- 
förmig grau  gehaltenen  Teppich  des  Straßennetzes 
webt  und   farbenhelle  Natur  mitten  in  die  Kultur  setzt. 


<  Iberförsterei  Rosbach  abgezweigt  und 
einem  Forstassessor  unterstellt  worden 
ist.  Ich  mochte  vorweg  bemerken,  daß 
ich  durchaus  nicht  etwa  auf  dem  eng- 
herzigen Standpunkt  mancher  Fachleute  stehe,  die  den 
Forstmann  von  vornherein  für  ungeeignet  halten,  sich 
auch  außerhalb  des  Rahmens  seiner  eigentlichen  Berufs- 
tätigkeit —  der  Pflege  des  Wirtschaftswaldes  —  mit 
der  Lösung  von  Aufgaben  zu  befassen,  bei  denen,  wie 
es  hier  der  Fall  ist,  die  Rücksicht  auf  den  Ertrag 
fast  ganz  gegenüber  der  Schönheitswirkung  zurück- 
stehen muß.  Nein,  mir  ist  nichts  widerwärtiger  als 
jenes  philisterhafte  Hüten  von  Berufsgrenzen,  welches 
nur  dem  zünftigen  Fachvertreter  die  Betätigung  auf 
einem  bestimmten  Arbeitsgebiete  gestatten  will,  zu- 
mal wenn  es  sich,  wie  hier,  um  eine  Tätigkeit  handelt, 
bei  der  es  neben  erworbenem  technischen  Wissen  auf 
künstlerische  Befähigung  ankommt,  die  angeboren  sein 
muß  und  wo  sie  vorhanden  ist,  zwar  entwickelt,  aber 
niemals  erlernt  und  erworben  werden  kann.  Wer 
einem  Park,  einen  Garten  schafft,  ist  einerlei  —  aus- 
schlaggebend ist,  daß  er  es  kann,  wie  Professor 
Wi  d  m  er  unter  dem  Beifall  der  Zuhörer  auf  der  letzten 
Hauptversammlung  der  D.  G.  f.  G.   in  Mannheim  sagte. 


x, 


DIE  GARTENKUNST. 


13 


Und    wenn    wir,    d. 


Landschaftsgärtner, 


h.  die  berufsmäßigen 
gerade  in  der  neuesten 
Zeit  wieder  gern  auf  die  Schöpfungen  des 
Fürsten  Pückler  hinweisen,  so  müssen  wir 
dabei  bedenken,  daß  er  weder  Forstmann, 
noch  Baukünstler,  noch  Gartenfachmann  ge- 
wesen ist,  sondern  lediglich  kunstbegeisterte! 
Laie.  Aber  er  besaß  das  erforderliche 
„Können"  und  wir  verdanken  ihm  Schöp- 
fungen, die  —  man  kann  es  wohl  sagen 
ohne  einer  Widerlegung  gewärtig  zu  sein  - 
auch  heute  noch  unübertroffen  sind.  Erst 
vor  einigen  Wochen  hatte  ich  wieder  Ge- 
legenheit, sie  in  Branitz  und  Muskau  zu 
durchstreifen  und  mich  an  ihnen  zu  er- 
freuen. IN I i t  ihrer  Großzügigkeit  hat  der 
alte  Park  in  Bad  Nauheim  manches  ge- 
meinsam. 

Wenn  also  schon  an  sich  kein  Grund 
vorliegt,  von  vornherein  die  Möglichkeit  einer 
künstlerisch  befriedigenden  Lösung  der  in 
Nauheim  vorliegenden  .Aufgabe  durch  eine 
forstmännische  Kraft  zu  bezweifeln,  so  kommt 
noch  dazu,  daß  gerade  die  Darmstädter  Re- 
gierung in  den  letzten  Jahren  in  beachtenswerter  und  vor- 
bildlicher Weise  davon  abgegangen  ist,   bei  der  Wald- 


Vorwerker  Friedhof,  Lübeck.     Entwurf  von  E.  Barth. 

7.  Grabanordnungen.    M.  1 :  rooo. 

A.  Gräber  für  Erwachsene.     C.  Brunnen.     D.  Ruheplätze. 

F.  Erbgräber  m  regelmäßiger  Anordnung.   G.Knicks  oder 

Wildhecken. 


Vorwerker  Friedhof,  Lübeck.     Entwurf  von  E.  Barth. 
8.    Grabordnung  in  der  Grenzpflanzung.     M.   1  :  1000. 
E.  Erbgräber  in  freier  Anordnung.     F.  Erbgräber   in  regelmäßiger  Anord- 
nung.    D.  Ruheplätze. 


Wirtschaft  lediglich  Rücksicht  auf  die  Erzielung  höchster 
Erträge  voran  zu  stellen,  sondern  ganz  allgemein  ihrem 
Beamtenpersonal  auch  Rücksichtnahme  auf  die  Wald- 
schönheit zur  Pflicht  macht  und,  wie  wir  aus  dem  in 
diesen  Blättern  zum  Abdruck  gelangten  Vortrag  des 
Geheimen  Oberforstrates  Dr.  Walter,  Darmstadt 
(Heft  1,  Jahrgang  1906  der  Gartenkunst)  entnehmen 
konnten,  nicht  etwa  nur  in  der  Theorie,  sondern  mit 
praktischem  Verständnis  auch  in  der  Wirklichen:.  Das 
Programm,  welches  Dr.  Walter  in  seinem  Vortrage 
auseinandergesetzt  hat,  hält  sich  auf  der  einen  Seite 
vollständig  fern  von  jenen  vielfach  bei  anderen  Forst- 
und  sonstigen  Verwaltungsbehörden  der  Form  wegen  ge- 
pflegten .Verschönerungen",  die  nur  ins  Werk  gesetzt 
werden,  weil  sie  von  oben  herunter  verfügt  sind,  nicht- 
alter  weil  der  Ausführende  dem  eigenen  Drange  und 
Bedürfnis  dabei  folgt.  Auf  der  anderen  Seite  sind  sie 
erfreulicherweise  so  weitgehend,  wie  jeder,  der  nicht 
in  weicher  Gefühlsduselei  die  ordnende  Hand  und  das 
wirtschaftliche  Ziel  aus  dem  Bereich  unserer  Forsten 
verbannt  wissen  will,  sich  nur  irgend  wünschen  kann. 
Um  so  unverständlicher  ist  es  nun,  daß  man  bei 
den  Nauheimer  Neuanlagen  so  vollständig  auf  Abwege 
geraten  ist.  Man  wollte  -  ich  folge  hierbei  Ver- 
öffentlichungen, die  mir  im  Laufe  der  Zeit  zu  Gesicht 
gekommen  sind  -  -  eine  Form  der  Pflanzungsart  an- 
wenden, wie  sie  durch  den  Landschafts- 
c  h  a  r  a  k  t  e  r  v  o  r  g  e  z  e  i  c  h  n  e  t  war  und  die  d  i  e 
Entstehung  eines  natürlichen  lüldes  se- 
währleistet,  nämlich  den  P 1  ä  n  t  er  -  o  d  e  r  F  e  h  m  e  1  - 
wald.  Sie  sollte  die  Grundlage  abgeben,  die  im  einzelnen 
auts  reizvollste  ausgestaltet,  überall  die  Kunst  erkennen 
lasse,  mit  der  der  Park  und  Wald  zu  einem  einheit- 
lichen   Bilde    verbunden    seien.      Den    malerischen 


14 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  1 


Charakter  der  Neuanlage  sollte  vor  allem  die  Wahl 
des  Pflanzenmaterials  sichern.  Prächtige  Form  eir- 
und   Farbeffekte    wollte     man     erzielen     dadurch, 


2        Jt 


> 


CD 
p 
a. 

•2, 


daß  man  das  zur  Verfügung  stehende  heimische 
und  ihm  entsprechende  fremde  Baum-  und 
Strauch  material  verwendete  und  in  feinsinniger  Be- 


Was    hat    man    aber    getan  ? 
einen    Blick    auf    den    Lageplan, 


rücksichtigung  seinerFormen-  undFar ben- 
werte gruppierte.  Man  wollte  Laub-  und  Nadel- 
hölzer durch  Horst-,  Gruppen-  und  Einzel- 
p  fl  anzung  zu  einem  natürlichen  Ganzen  komponieren 
und  den  verschiedenartigen  Höhenwuchs  benutzen, 
um  überall  reizvolle  Ausblicke  zu  schaffen,  man  wollte, 
indem  man  die  Farben  in  Kontrast  setzte,  diesen  Wald- 
park zu  einer  Quelle  des  Genusses  für  Naturfreunde 
und  Gartenästhetiker  machen.  Man  wollte  es  ver- 
meiden, einen  sich  aus  allem  möglichen  Ge- 
s  t  r  ä  u  c  h  zusammensetzenden  Ziergarten  zu  schaffen, 
wie  er  einem  wohlmeinenden,  aber  ästhetisch  be- 
fangenen Philistertum  als  naturschönheitliches  Ideal 
vorschwebt,  man  wollte  in  richtiger  Erkenntnis 
der  Aufgabe  den  alten  baumreichen,  hainartigen  Park 
mit  dem  naturwüchsigen  Frauenwald  durch  einen  der 
Natur  möglichst  nahekommenden  Waldpark  verbinden, 
der  sich  dem  Landschaftsbild  zwanglos  ein- 
fügen sollte. 

Kurz,  man  wollte  im  allgemeinen  alles  das,  was  auf 
den  Hauptversammlungen  der  D.  G.  f.  G.,  ganz  besonders 
noch  vor  kurzem  in  Mannheim,  bei  den  Verhand- 
lungen über  Heimatschutz  und  Landespflege  an  Grund- 
sätzen und  Anregungen  für  die  Lösung  solcher  Auf- 
gaben vorgebracht  worden  ist.  Das  alles  wollte 
m  a  n. 

Werfen  wir  zunächst 
aus  dem  ersichtlich 
ist,  daß  das  durch  allmählichen  Ankauf  im  Umfang  von 
5  i  Hektaren  für  den  beabsichtigten  Park  erworbene  Ge- 
lände in  der  Hauptsache  einen  etwa  zwölfhundert  Meter 
langen  Streifen  bildet  und  in  seiner  Breite  zwischen 
ungefähr  jo  und  250  Meter  wechselt.  Es  beginnt  da, 
wo  der  alte  Park  endigt,  und  zieht  sich  allmählich  von 
160  bis  zu  250  Meter  Höhe  ansteigend  bis  zu  dem 
Sattel  zwischen  Eichberg,  Johannisberg  und  Bad  Nau- 
heimer Stadtwald  hinauf,  teils  eine  flache  Gelände- 
mulde, teils  eine  ziemlich  tiefe  eingeschnittene  Schlucht 
bildend.  An  vielen  Stellen  boten  sich  reizvolle  Aus- 
blicke über  die  Stadt  Nauheim  und  ihre  an  landschaft- 
licher Schönheit  nicht  arme  Umgebung.  Die  angrenzen- 
den Ackerflächen  ihrerseits  stoßen  im  Norden  an  die 
Waldbestände  des  Frauenwaldes,  im  Süden  an  die  des 
johannisberges.  Die  Verhältnisse  könnten  also  idealer 
kaum  gedacht  werden. 

In  diese  Situation  wollte  man  einen  sich  zwanglos 
dein  Landschaftsbilde  einfügenden  Waldpark  hinein- 
komponieren! Was  hat  man  getan?  Man  hat  die  zur 
Verfügung  stehenden  und,  wie  schon  gesagt  worden 
ist,  bis  zu  250  m  Breitenausdehnung  besitzenden  Flächen 
ausnahmslos  von  einem  bis  zum  anderen  Rande  in 
Meterabständen  mit  Baum  und  Strauch,  ohne  auch  nur 
die  kleinste  Lücke  oder  Lichtung  zu  lassen,  gleich- 
mäßig vollgepflanzt. 

Man  wollte  den  Eindruck  eines  aus  allen  möglichen 
Ziersträuchern  sich  zusammensetzenden  Parkes  ver- 
meiden und  nahm  sich  die  Schaffung  eines  Plänter-  oder 


Fehmelwaldes 


Was 


ist  geschehen : 


Es  ist  alles 


x,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


15 


nur  denkbare  „Decksträucher"-Material  —  Amorphen, 
Berberitzen,  Caraganen,  Viburnum,  Spiraeen,  Rosen, 
Syringen,  Koelreuterien,  Loniceren,  Symphoricarpus, 
Prunus  Pissardi,  Rhamnus,  Ligustrum,  Cornus,  Aronia, 
Sambucus,  Rhus  usw.  usw.,  untermischt  mit  gleich- 
mäßig über  die  Fläche  verteilten  Birken,  Linden,  Ahorn, 
Silberpappeln,  Akazien,  Eschen  usw.  und  hier  und  da 
in  das  Dickicht  eingesprengten  Koniferen  (Pseudotsuga 
Douglasi,  Picea  pungeus  (natürlich  auch  P.  p.  glauca), 
P.  Engelmanni,  Larix,  Abies  Nordmanniana,  Juniperus 
in  verschiedenen  Formen  u.  dergl.)  zur  Anpflanzung 
dieses  Fehmelwaldes  benutzt  worden. 

Dabei  lassen  sich  der  Art  der  Anpflanzung  nach 
drei  Abschnitte  unterscheiden:  im  ältesten  Teile  ist 
alles  ganz  wahllos  kunterbunt  durcheinandergeworfen; 
später  hat  man  die  einzelnen  Sorten  der  Sträucher 
truppweis  zu  ioo — 150  Stück  nebeneinandergepflanzt 
und  im  letzten  Pflanzabschnitte  ganze  Ackerparzellen 
gewissermaßen  in  Reinkultur  mit  je  einer  oder,  wo  die 
eine  Sorte  nicht  ausreichte,  in  zwei  Sorten  bepflanzt, 
dazwischen  dann  in  größeren  Abständen  einzelne  baum- 
artige Sachen  eingesprengt. 

Man  wollte  unter  feinsinniger  Berücksichtigung  der 
Verschiedenartigkeit  der  Holzarten,  ihrer  Wuchs-  und 
Farben-  und  Formenwerte  malerische  Gruppierungen 
erzielen.  Man  hat  ohne  Rücksicht  auf  Größe,  Form, 
Licht-  oder  Schattenbedürftigkeit  wahllos  alles  zu- 
sammengepflanzt; ob  es  zusammenpaßt  nach  den  natür- 
lichen Bedürfnissen  der  Arten  oder  den  Schönheits- 
anforderungen, darnach  ist  nicht  gefragt  worden.  Dicht 
am  Rande  des  Weges  stehen  genau  die  gleichen  Sachen, 
die  man  auch  antrifft,  wenn  man  100  m  in  das  Dickicht 
eingedrungen  ist.  Kleinbleibende  Sträucher  stehen  unter 
und  zwischen  den  starkwüchsigsten  Bäumen.  Zusammen- 
stellungen in  z.  B.  Pseudotsuga  Douglasi  dicht  neben 
und  unter  sie  jetzt  schon  unterdrückenden  Silberpappeln, 
sind  nicht  selten.  Überhaupt  kann  man  schon  jetzt 
in  den  zuerst  gepflanzten  Teilen  wahrnehmen,  wie  die 
starkwüchsigen  Arten  die  schwächeren  überwuchern, 
wie  der  Kampf  ums  Dasein  unter  diesen  wahllos  zu- 
sammengepflanzten  Beständen  aufzuräumen  beginnt, 
wie  hundert-  und  tausendweise  die  am  falschen  Platze 
stehenden  Individuen  —  an  sich  wertvolles  Material  — 
zugrunde  gehen. 

Man  hat  die  Reize  der  Landschaft  durch  die  An- 
lage heben,  ihre  Schönheiten  erschließen  wollen.  Statt 
dessen  waren  für  die  Anordnung  der  Pflanzungen  offen- 
bar lediglich  die  Ackergrenzen  und  die  Form  der  Par- 
zellen maßgebend  und  die  Folge  ist ,  daß  die  ganze 
Anlage  so  wenig  wie  möglich  sich  in  die  Landschaft 
einfügt,  daß  in  den  unteren  Teilen  jeder  Ausblick  in 
die  nähere  oder  fernere  Umgebung  zugepflanzt  ist  und 
die  Fernsichten  von  den  höher  gelegenen  Stellen  aus 
teilweise  schon  jetzt,  teilweise  aber  mit  Sicherheit  in 
wenigen  Jahren  gänzlich  durch  die  sich  mächtig  ent- 
wickelnden mittleren  und  unteren  Pflanzungen  zuge- 
wachsen   sind,    wenn    nicht    das   Kulturinstrument  Axt 

ehandhabt  wird. 


Am  erträglichsten  ist  die  Sache  noch  in  den  am 
höchsten  gelegenen  Teilen.  Dort  sind  augenscheinlich 
der  Grasnutzung  wegen  die  vorhandenen  Wiesenflächen 
frei  gelassen  und  nur  die  sich  rückenartig  von  oben 
nach  unten  in  die  Wiesen  einschiebenden  Bodenan- 
schwellungen schon  in  früheren  Jahren  bepflanzt  worden. 
Dort  oben  ist  im  Anschluß  an  den  eigentlichen  Wald  auch 
die  Wahl  des  Pflanzenmaterials  ziemlich  gut  getroi 
Eichen,  horstweise  abwechselnd  mit  Birken,  Buchen, 
Douglasfichten  und  Lärchen  ergeben  in  Zukunft  sicher 
ruhige  schöne  Bilder  --  aber  der  kleinliche  Geist,  der 
das  Ganze  zurzeit  beherrscht,  verleugnet  sich  auch  hier 
nicht :  wo  sich  im  Laufe  der  natürlichen  Entwicklung 
hier  und  da  die  Ränder  lockern  und  malerische  Konturen 
bilden  wollten,  sind  schleunigst  die  Lücken  mit  Thurya 
Lobbi,  Picea  Engelmanni,  P.  pungeus  glauca,  Kastanea 
vesca  und  dergl.  in  ängstlicher  Reihenpflanzung  unter 
Einhaltung  der  Parzellengrenzen  zugepflanzt  —  beileibe 
aber  nicht  mal  eine  malerische  Gruppe  frei  in  die  Wiese 
hineingesetzt  worden. 

Gut  an  der  ganzen  Anlage  ist  eigentlich  nur  die 
Wegeführung,  insofern  als  man  sich  auf  die  notwendig- 
sten Wegezüge  beschränkt  und  diese  in  schlanken 
Bogenlinien  und  angenehmen  Steigungsverhältnissen 
angeordnet  hat.  Auch  die  Behandlung  des  Donners- 
gifebens  --  einer  mit  alten  Waldbestand  —  hochwipfe- 
liiien  Eschen  und  breitausladenden  alten  Eichen  —  be- 
wachsenen  Schlucht  ziemlich  in  der  Mitte  der  ganzen 
Anlage  —  ist  nicht  übel;  sie  könnte  fast  als  ein  Bei- 
spiel dafür  gelten ,  wie  man  die  ganze  Sache  hätte 
anfassen  sollen. 

Und  wie  Ironie  wirkt  es,  wenn  man  in  einer  Frank- 
furter Tageszeitung  liest:  Der  Verwalter  des  Forst- 
reviers Bad  Nauheim  hat  sich  um  den  Ausbau  der 
Notanlagen  die  größten  Verdienste  erworben,  ihm  ist 
es  in  erster  Linie  zu  danken,  daß  der  dortige  Wald- 
park ein  vorbildliches  D  o  k  u  m  e  n  t  n  e  u  e  r 
d  e  utsc  h  e  r  G  a  r  t  e  n  k  u  n  s  t  g  e  w  orden  ist!  —  Also 
auf  nach  Bad  Nauheim  ! !  H  e  i  c  k  e. 


sein  in  sehr  bald  in  energischer  Weise 


Verschiedene  Mitteilungen. 


Großstädtischer  Müll  und  seine  Verwendbarkeit  zu  Auf- 
füllungen für  Gartenanlagen.  Bei  größeren  Anlagen  in  der 
Umgebung  unserer  Großstädte  fehlt  es  oft  an  geeignetem 
Material  zu  Bodenanschüttungen  und  es  ist  bereits  hier  und 
da  die  Verwendbarkeit  des  Mülles  zu  solchen  Zwecken  er- 
örtert worden,  zumal  ja  seine  Beseitigung  in  den  meisten 
Städten  eine  brennende  Frage  geworden  ist  und  es  ohne 
Zweifel  von  großer  Bedeutung  sein  würde,  ihn  für  Garten- 
anlagen in  größerem  Umfange  verwenden  zu  können.  Ge- 
legentlich einer  Umfrage,  die  ich  unlängst  über  diese  Frage 
zu  veranstalten  hatte,  bekam  ich  unter  anderen  von  Herrn 
Promenadeninspektor  Kr eiss- Braunschweig  eine  sehr  aus- 
führliche Auskunft  über  Versuche,  die  er  mit  derartigem 
Material  in  seinem  Wirkungskreise  gemacht  hat.  Ich  glaube, 
daß  seine  Mitteilungen  interessant  genug  sind,  um  ihre  Ver- 
öffentlichung  an   dieser  Stelle  zu  rechtfertigen.     Herr  Kreiss 


16 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  1 


schreibt,  daß  er  grof3e  Massen  frischen  und  abgelagerten 
Hauskehrichts  bei  der  Herstellung  von  Nenanlagen  nach  einem 
eigenen,  mit  ersprießlichem  Erfolge  in  langjähriger  Praxis  er- 
probten und  durchgeführten  Verfahren  verwendet  habe,  wozu 
ihm  besonders  die  umfangreichen  Anlagen  des  Braunschweiger 
Bürgerparks  reichliche  Gelegenheit  geboten  habe.  Er  fährt 
dann  fort:  „Der  genannte  Park,  der  seine  Entstehung  lediglich 
meiner  persönlichen  Anregung  verdankt  und  nach  meinen 
Entwürfen  und  Plänen,  sowie  unter  meiner  persönlichen, 
selbständigen  Leitung  ausgeführt  wird,  umfaßt  ein  Areal  von 
ca.  128  Morgen,  meistfach  von  moorigen  Sumpfwiesen  durch- 
setzt, die  größtenteils  20  -  30  cm  tiefer  liegen,  als  das  Ziel- 
wasser des  Okerflusses,  der  das  Parkgelände  teils  begrenzt, 
teils  durchfließt. 

Um  das  ebenliegende,  versumpfte  Parkterrain,  das 
1  5  m  hoch  aufgefüllt  werden  mußte,  zur  Kultur  vorzube- 
reiten, werden  die  städtischerseits  -  -  das  Abfuhrwesen  ist 
städtisch  —  und  privatseitig  täglich  angefahrenen  Abfallstoffe 
aller  Art,  wie:  Steinkohlen-  und  Grudasche,  Küchenabfalle, 
Ausschachtungsboden  und  Bauschutt  etc.  vorläufig  auf  die 
abgesteckten  Parkflächen  nach  den  von  mir  bestimmten  Höhen 
und  vermischt  angefahren  und  planiert.  Die  so  vorbereiteten 
Flächen  bleiben  vorab  wenigstens  ein  volles  Jahr  unbearbeitet 
liegen,  um  den  Selbstverbrennungsprozeß  ungestört  sich  voll- 
ziehen zu  lassen,  wobei  zur  Beschleunigung  desselben  und  zur 
Desinfektion  der  zur  Fäulnis  neigenden  Stoffe,  schon  beim 
Anfahren  derselben,  reichlich  Kalkstaub  den  Massen  zugesetzt 
wird.  Sodann  werden  nach  Verlauf  der  vorauf  angeführten 
Zeit  im  kommenden  Jahre,  nachdem  die  nötigen  Frühjahrs- 
arbeiten im  Parke  beendet  sind,  die  aufgefüllten  Flächen  bis 
80  cm  tief  rigolt  und  mit  einer  dünnen  Einstreuung  des  im 
Laufe  der  Zeit  eigens  dazu  im  Parke  angesammelten  Straßen- 
düngers und  auch  nochmals  mit  Kalkstaub  melioriert. 

Der  durch  das  tiefe  Rigolen  aufgelockerte  und  gemischte 
Boden  bleibt  unbearbeitet  für  den  kommenden  Winter  liegen, 
um  den  Wettereinflüssen  die  günstigste  Gelegenheit  zu  bieten, 
in  die  tiefsten  Schichten  des  rigolten  Erdreichs  einzudringen 
und  zugleich  gegebenenfalls  die  noch  unverwesten  Stoffreste 
zur  völligen  Auflösung  zu  bringen.  Nachdem  im  folgenden 
Frühjahre  die  Winterfeuchtigkeit  oberflächlich  abgetrocknet 
ist,  werden  die  fraglichen  Flächen  durch  Aufhacken  mit  Karsten, 
bezw.  flaches  Umgraben  nochmals  aufgelockert,  mit  einer 
5  —  6  cm  starken  Schicht  Mutterboden  überfahren,  sodann  mit 
Feldwicken  und  Felderbsen  angesäet  und  sobald  diese  soweit 
herangewachsen  sind,  daß  das  Kraut  derselben  den  Boden 
bedeckt,  erhalten  sie  noch  zum  besonderen  gedeihlichen 
Wachsen  bei  bedecktem  Himmel  in  den  Nachmittagsstunden 
eine  Kopfdüngung  von  Chili. 

Das  Ansäen  stickstoffhaltiger  Pflanzen  ist  auf  so  kultur- 
fähig hergestelltem  Gelände  deshalb  durchaus  erforderlich,  um 
einerseits  an  der  besseren  oder  geringeren  Ausbildung  der 
Pflanzen  leicht  zu  erkennen,  ob  die  Melioration  des  Bodens 
sich  gleichmäßig  vollzöget!  hat  und  andererseits,  um  demselben 
durch  Untergraben  der  Pflanzen  eine  Gründüngung  zu  geben, 
behufs  Zuführung  des  ihm  noch  mangelnden  Stickstoffs  und 
Humus.  Wenngleich  die  gelbblühende  Lupine  nach  meiner 
Erfahrung  als  die  stickstoffhaltigste  Pflanze  und  der  starken 
Krautbildung  wegen  vor  allen  anderen  zur  Gründüngung  den 
Vorzug  verdient,  so  ist  sie  auf  gekalkten  Boden,  wie  es  hier 
bei  den  vorausgegangenen  Meliorationsarbeiten  der  Fall  ist, 
absolut  nicht  zu  verwenden. 

Noch  möchte  ich  den  Umstand  nicht  unerwähnt  lassen, 
daß  der  Bürgerpark  1885  in  Angriff  genommen  ist  und  bis 
jetzt  ca.   90  Morgen   in   vorgeschriebener   Weise   mit   den   er- 


wähnten Abfallstoffen  aufgefüllt,  hergestellt  und  bepflanzt 
worden  sind.  Das  Wachstum  sämtlicher  hierbei  verbrauchter 
Baumpflanzungen  etc.  ist  ein  so  reich  entwickeltes  und  kräftiges, 
daß  selbst  Fachleute  bei  Durchwandern  dieser  Parkanlagen 
des  Glaubens  sind,  daß  sie  nur  auf  gutem  gewachsenen  Boden 
stehen.  Auch  darauf  möchte  ich  mir  erlauben,  noch  hinzu- 
weisen, daß  ich  auch  im  südwestlichen  Gelände  des  fraglichen 
Parks  unmittelbar  am  Okerufer  eine  Berganlage  zu  der  end- 
fertigen Höhe  von  30  m  berechnet,  wovon  bereits  14  Meter 
aus  den  vorgedachten  Abfallstoffen  etc.  hergestellt  sind,  vor- 
gesehen habe,  die  mit  ihren  gedachten  Felspartien,  Wasser- 
fällen etc.  dem  Gelände  einen  romantischen,  pittoresken  Ab- 
schluß verleihen  dürfte. 

Mit  dieser  Ausführung  hier  ist  aber  zugleich  dem  Nütz- 
lichen entsprochen,  ii  dem  die  hiesige  Stadtverwaltung,  der 
die  Abfuhr  der  mehr  genannten  Abfallstoffe  obliegt,  damit 
einen  bequem  erreichbaren  und  noch  für  eine  Reihe  von 
Jahren  ausreichenden  Ablagerungsplatz  erhält. 

Wenn  nun  vorläufig  hier  in  der  Stadt  Braunschweig  die 
Abfallstoffe  zur  Herstellung  einer  Parkanlage  auf  einem  fast 
nutzlosen  Wiesenterrain  benutzt  worden  sind  und  ferner  noch 
benutzt  werden,  so  ist  es  doch  nach  dieser  Zeit  nicht  ausge- 
schlossen, dieselben  dann  für  die  in  der  Nähe  liegenden  sterilen 
Sand-  und  neben  Eisenbahnen  liegenden  ausgeschachteten,  zum 
Teil  versumpften  Feldflächen  zur  Herstellung  von  brauchbaren 
Feld-  und  Gartenland  nutzenbringend  zu  verwenden. 

Wettbewerb  Stadtpark  Regensburg.  In  dem  Wettbewerb 
Stadtpark  Regensburg,  zu  dein  87  Entwürfe  eingelaufen  waren, 
hat  die  Prämiierung  am  22.  Nov.  v.  J.  stattgefunden. 

Den  I.  Preis  —  Mk.  1000. —  erhielt  der  Entwurf  von 
Fr.  G 1  u  m ,  Gartenarchitekt,  und  Alfr.  B  o  e  s  e ,  Stadtobergärtner, 
Cottbus;  den  II.  Preis  —  Mk.  700. —  der  Entwurf  des  Garten- 
architekten A.  Hempel,  Schöneberg  b.  Berlin;  den  III.  Preis 
—  Mk.  500.--  der  Entwurf  von  P.  Sali  mann  und  A.  Stephan, 
Gartentechniker  in  Breslau.  Zum  Ankauf  wurden  empfohlen 
die  Entwürfe  von  K.  Winkler,  zurzeit  Einj.-Freiwilliger  in 
Hann.  -Münden,  und  Leo  He  er  wagen,  Darmstadt. 

Als  Preisrichter  fungierten  unter  dem  Vorsitze  des  kgl. 
Oberinspektor  a.  D.  Kolb-München  die  Herren  Gartendirektor 
El pcl- Nürnberg,  Bürgermeister  Geib-Regensburg,  Okonomie- 
rat  J  ung-Augsburg,  Hofgartendirektor  Liebenau,  Kommer- 
zienrat  Neuffer  und  Baurat  Schmetzer,  Regensburg. 

Wettbewerb  Stadtpark  Hamburg-Winterhude.  Über  diesen 
schon  seit  längerer  Zeit  in  Aussicht  stehenden  großen  Wett- 
bewerb gingen  in  den  letzten  Tagen  Nachrichten  durch  die 
Presse,  die  ungenau,  zum  mindesten  aber  verfrüht  waren. 
Die  Sache  liegt  gegenwärtig  folgendermaßen :  Nachdem  vor 
Jahresfrist  der  Senat  der  Freien  und  Hansastadt  Hamburg 
an  die  Bürgerschaft  mit  dem  Antrage  herangetreten  war, 
dem  Programm  für  einen  Wettbewerb  zur  Erlangung  von 
Plänen  für  einen  großen  Stadtpark  in  Hamburg-Winterhude 
zuzustimmen  und  die  erforderlichen  Geldmittel  für  diesen  Wett- 
bewerb bereit  zu  stellen,  hatte  sich  innerhalb  der  Bürgerschaft 
gegen  einzelne  Bestimmungen  des  Wettbewerbprogramms 
Opposition  geltend  gemacht.  In  einem  Bürgerschaftsausschuß 
ist  die  Angelegenheit  längeren  und  eingehenden  Beratungen 
unterzogen  worden  und  das  Ergebnis  dieser  Beratungen  liegt 
zurzeit  in  Gestalt  eines  abgeänderten  Entwurfes  für  das  Wett- 
bewerbsprogramm  dem  Senat  zur  Beschlußfassung  vor.  Wir 
werden,  sobald  eine  endgültige  Beschlußfassung  vorliegt,  nicht 
versäumen,  unserem  Leserkreise  darüber  Mitteilung  zu  machen, 
halten  es  aber  gegenwärtig  nicht  für  angezeigt,  auf  Einzel- 
heiten näher  einzugehen. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Skadt-Gartendirektor  Hticke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Kgl.  Universitiitsdruckerei  von  H.  Stürtz,  WTürzburg. 


DIE   GARTENKUNST 


(Fortsetzung  vuü  Seite  4 

zugsweise  berücksichtigen.  Es  dürfe  der 
Zutritt  von  Licht  und  Luft  in  den  Gebäuden 
nicht  beeinträchtigt  werden.  Alleepflan- 
zungen  könnten  angenehme  Wandelgänge 
abgeben.  Bei  den  Isolierbaracken  komme 
es  auf  eine  besonders  leichte  Luftzirkulation 
an,  es  seien  also  hohe  Pflanzungen  in  ihrer 
Umgebung  zu  vermeiden.  Für  die  Kranken 
der  Isolierbaracken  seien  abgeschlossene 
Gartenteile  vorzusehen.  In  Rücksicht  auf 
den  Transport  von  vielen  Kranken  in  Betten 
und  Krankenstühlen  zum  Garten  seien  bei 
notwendigen  Terrainunterschieden  Rampen 
gegenüber  Treppen  zu  bevorzugen.  Die 
Anlage  geräumiger  Terrassen  sei  zweck- 
mässig. An  Fenstern  und  Baikonen  der 
Gebäude  seien  Blumenkästen  anzubringen, 
dadurch  könne  man  den  ernsten  Eindruck 
wesentlich  abschwächen,  den  grosse  Kran- 
kengebäude im  Beschauer  hervorriefen.  Ein 
besonderer  Schwestern-  und  Arztgarten 
wäre  in  grossen  Verhältnissen  notwendig. 
Bei  der  Errichtung  von  Krankenhausanlagen 
berührten  sich  sehr  eng  die  Arbeitsgebiete 
von  Arzt,  Architekt  und  Gartenkünstler, 
und  es  sei  ein  Zusammenarbeiten  derselben 
notwendig  zur  Erreichung  hygienisch,  tech- 
nisch und  künstlerisch  vollkommenster 
Anlagen. 

Den  beifällig  aufgenommenen  Ausführun- 
gen schloss  sich  eine  Diskussion  an,  bei 
welcher  noch  Herr  Brügmann  auf  einen 
Volksaberglauben  aufmerksam  machte,  der 
in  einzelnen  Gegenden  zur  Herbstzeit,  wenn 
das  Laub  fiele,  bei  den  Kranken  melancho- 
lische Vorstellungen  hervorriefe.  Herr 
<  Ichs  betonte  die  Notwendigkeit  eines 
Leichenhauses  auch  für  kleinereVerhältnisse. 

Sodann  wies  der  Vorsitzende  noch  auf 
eine  interessante  Ausstellung  hin,  die  unser 
Mitglied,  Herr  Landschaftsgärtner  Jakob 
Ochs  in  Hamburg  in  dem  bekannten  Kunst- 
gewerbehaus von  Hulbe,  Lindenstr.  I  lam- 
burg,  veranstaltet  habe.  In  dieser  Aus- 
stellung führe  Herr  Ochs  eine  ganze  Anzahl 
Bilder  vor,  die  teils  in  Öl,  teils  in  Aquarell, 
Ansichten  und  Perspektiven  aus  Gärten 
darstellen,  die  von  Herrn  Ochs  in  den  letzten 
Jahren  ausgeführt  wurden.  Die  Bilder  seien 
wirkliche  Kunstwerke  und  mit  feinem  Ver- 
ständnis zusammengestellt  worden,  dass  es 
sich  wohl  verlohne,  sich  diesen  ausserge- 
wöhnlichen  Kunstgenuss  durch  einen  Besuch 
bei  Hulbe  zu  verschaffen. 

Nächste  Sitzung  am  10.  Januar  1908  im 
„Holst.  Hof"  in  Altona,  abends  8  Uhr. 

Holtz. 

Gruppen  Rheinland  und  Westfalen. 

Sitzungsbericht  vom  10.  Nov.  in  Dort- 
mund.   —   Anwesend  waren  45  Mitglieder. 

Vor  Beginn  der  Sitzung  fand  eine  Be- 
sichtigung der  Konkurrenzentwürfe  für  den 
Nordmarkt  in  Dortmund  statt.  Hieran 
schloss  sich  der  erste  Teil  der  Sitzung  in 
der  Aula  des  Realgymnasiums,  zu  deren 
Beginn  Herr  Geheimrat  Kuhlmann  die  Er- 
schienenen aufs  herzlichste  begrüsste  Herr 
Garteninspektor  Schmidt  -  Dortmund  wid- 
mete hierauf  dem  verstorbenen  Vorsitzenden 
Herrn  Gartendirektor  Tip  tiefempfundene 
Gedenkworte.  Die  Anwesenden  erhoben 
sich  zu  Ehren  des  Verstorbenen  von  ihren 
Sitzen.  Herr  Gartendirektor  Encke  dankte 
im  Namen  der  Familie  des  Verstorbenen  und 
erwiderte  dann  auf  die  Begrüssungswortc 
des  Vorsitzenden  der  Gruppe  Westfalen. 
Über  das  Preisausschreiben  fand  nach  er- 
läuterndem Referat  des  Herrn  Schmidt  eine 
eingehende,  kritische  Besprechung  statt,  an 
der  sich  die  Herren  Encke,  von  Engelhanlt, 

(Fortsetzung  Seil.-  r.i 


Körner  &  Brodersen 


Gartenarchitekten 

Körnerstrasse  7        STEGLITZ        Fernsprecher  85 
>'.  V.  >!   Garten-  und  Parkanlagen,  ü.  \C  V. 


J.  Gottfried  Hehler,  Hamburg  17 

Berechnung,  Projektierung  und  Ausführung  von 

Wintergärten,  Grotten,  Pavillons  etc. 

Original-Zeichnungen  ausg.  Arbeiten>tehen  Auftraggebern  zu  Diensten.  Prospekt  gratis. 
Oneriere  aus  meinen  Steinbrüchen  sämtliche  Arten  von 
B@@aBi@@Bi    Gl?Ottensteinen.    BBB[Be!>B.aB 

Ferner  Zierkorkrinde,  Birkenrinde,   Eichen-   und  Birkenstämme   und 
-Zweige  z.   Bauen  für   Pavillons,   Brücken,  Geländ.   etc.,  gespaltene 
und  geschnittene   Schindel  zum   Decken  für   Pavillons   und    Garten- 
häuser stets  auf  Lager. 


=ffl 


Die 


Rgl.  Uniuersitöts-DruchePBi  von  H.  Sturtz 


333'^3323^3'::  ,"._ 


in  Würzburg 


Eül  El  ©©  ©©  S)  EP  HD  ©  ©©  ©©  G3 


Buchdruckerei,   Lithogr.  Anstalt, 
Steindruckerei  und  Buchbinderei 

(ca.  425  Angestelite) 

empfiehlt  sich  zur  Herstellung  uon  erstklassigen  Druck- 
arbeiten in  oiirkungsuoller  Ausstattung  in  Buch-  und  Stein- 
::   ::   druck   für  Wissenschaft  und   Reklame  jeder   Art  ::   :: 

Kataloge  und  Prospekte 

mit  Illustrationen  werden  in  modernster  Ausführung  über- 
nommen.   Einbände  nach  zweckentsprechenden  Entwürfen 

ausgeführt. 

Kostenuoranschläge  jederzeit  zu  Diensten. 


DIE  GARTENKUNST 


tzung  von  Seit    5). 

Peters.  Scholl,  Bersch,  Blumberger  und 
Hartrath  beteiligten.  Nach  dem  gemein- 
schaftlichen Mittagessen  i.  Hotel  Rheinischer 
Hof  fand  die  Sitzung  daselbst  ihren  Fort- 
gang. Herr  Gartendirektor  Encke  gedachte 
mit  herzlichen  Worten  des  verstorbenen 
Gartendirektors  Stefen-Essen,  während  die 
Anwesenden  sich  zu  dessen  Ehren  von  ihren 
Plätzen  erhoben.  Herr  Garteninspektor 
Schmidt  berichtete  nun  über  seine  Eindrücke 
von  der  Mannheimer  Gartenbau-Ausstellung. 
Redner  kann  sich  nicht  für  die  Professoren- 
gärten begeistern  und  bedauert,  dass  die 
Gärten  der  Berufsgenossen  in  unserm 
Vereinsorgan  nicht  besser  gewürdigt  wur- 
den. Bei  ersteren  könne  man  lernen,  wie 
es  nicht  gemacht  werden  soll.  Herr  Garten- 
direktor von  Engelhardt  widerspricht  ein- 
gehend den  Ansichten  des  Herrn  Schmidt 
und  hebt  hervor,  dass  die  sogen.  Professoren- 
gärten zum  grösseren  Teil  ausserordentlich 
wertvolle  Stimmungsbilder  gezeigt  hätten. 
Bei  deren  Würdigung  müsse  man  die  Sache 
von  den  Personen  trennen.  Wenn  die  Sache 
der  Gartenkunst  gefördert  werde,  so  werde 
damit  auch  unserem  Stande  gedient.  Herr 
Encke  schliesst  sich  diesen  Ausführungen 
durchaus  an  und  verurteilt  den  diesbezüg- 
lichen, persönlich -gehässigen  Teil  in  dem 
Aufruf  des  Vereins  deutscher  Gartenkünstler. 
Herr  Hartrath  stellt  sich  auf  den  Standpunkt 
des  Herrn  Schmidt,  während  die  Herren 
von  Engelhardt,  Scholl,  Finken  und  Bromme 
nochmals  den  vielseitigen  Anregungen  der 
Professorengärten  Gerechtigkeit  wider- 
fahren lassen. 

Nach  kurzem  Referat  des  Herrn  Encke 
über  die  Neubearbeitung  der  Gebühren- 
ordnung werden  die  Herren  Encke,  von 
Engelhardt,  Finken,  Hardt,  Höemann,  Gün- 
ther, Jung,  Hartrath,  Peter  Lambert  und 
Röthe  in  die  Bearbeitungskommission  ge- 
wählt. 

Herr  Damman-Herford  referiert  nun  ein- 
gehend über  den  Wettbewerb  der  „Woche" 
und  kommt  unter  Verurteilung  der  Kritik 
in  der  „Gartenwelt"  zu  dem  Schlüsse,  dass 
es  dringend  wünschenswert  sei,  dass  sich 
die  Gartenkünstler  an  diesem  Wettbewerb 
beteiligen  um  bei  der  weiten  Verbreitung 
dieser  Zeitschrift  dem  Publikum  zum  Be- 
wusstsein  zu  bringen,  wie  wir  uns  den 
deutschen  Hausgarten  denken.  Redner  hat 
zu  den  fachmännischen  Preisrichtern  das 
Vertrauen,  dass  sie  ihre  gewichtigen  Stim- 
men im  Preisgericht  voll  zur  Geltung  bringen. 
Herr  Encke  kann  diesen  Ausführungen  nur 
zustimmen,  und  begründet  die  Annahme 
des  Preisrichteramtes  seitens  des  Herrn  v. 
Engelhardt  und  ihm,  neben  anderen  wich- 
tigen Gründen,  auch  damit,  dass  es  höchst 
bedauerlich  wäre,  wenn  bei  einem  der- 
artigen, für  weiteste  Kreise  berechneten 
Ausschreiben  unsere  Gesellschaft  ausge- 
schaltet gewesen  wäre.  Nach  einigen  ge- 
schäftlichen Mitteilungen  wurde  die  an- 
regende Tagung  in  siebenter  Stunde  ge- 
schlossen. Die  Schriftführer: 

Schmidt,  Rottenheusser. 


Gruppe  Schlesien-Posen. 

Die  Gruppe  Schlesien-Posen  der  Deut- 
schen Gesellschaft  für  Gartenkunst  hielt  am 
Sonnabend,  den  19.  Oktober  1907imPschorr- 
bräu  eine  Sitzung  ab. 

Der  Vorsitzende  Herr  Gartendirektor 
Richter,  Breslau,  leitete  dieselbe  und  hielt 
dem  kürzlich  verstorbenen  Vorsitzenden, 
Gartendirekcor  Trip,  Hannover,  einen  warm 
empfundenen  Nachruf. 


Nach  verschiedenen  geschäftlichen'Mit- 
>  teilungen  sprach  Baumschulenbesitzer  Stern 
über  seine  Eindrücke  von  der  Mannheimer 
1  Ausstellung  und  vor  allem  über  die  in 
Mannheim  gegründete  Vereinigung  deut- 
scher Baumschulenbesitzer.  Bei  dieser 
,  Gründung  hat  es  sich  um  rein  wirtschaft- 
liche Fragen  gehandelt,  von  denen  die 
die  Allgemeinheit  am  meisten  interes- 
sierendste  die  sein  dürfte,  dass,' zumal  bei 
Obstbäumen,  eine  Garantie  für  Sortenrein- 
heit von  Seiten  der  angeschlossenen  Baum- 
schulenbesitzer geleistet  werden  soll. 

Im  Anschluss  daran  sprach  städt.  Garten- 
direktor Kube,  Posen,  über  die  in  Mann- 
heim stattgefundene  Hauptversammlung  der 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  und  bezeichnete 
sie  als  die  interessanteste  Tagung,  die  er, 
der  in  den  letzten  Jahren  jede  General- 
versammlung besucht,  mitgemacht  habe. 
Aber  auch  die  Ausstellung  sei  sehr  frucht- 
bringend gewesen.  Die  dort  ausgestellten 
Gärten  seien  auf  das  Verschiedenste,  teil- 
weise sehr  abfällig  beurteilt  worden.  Es 
sei  aber  nicht  zu  verkennen,  dass  die  Künst- 
ler Anregungen  zu  neuen  Ideen  gegeben 
haben. 

Interessant  sei  es  auch  gewesen,  die  aus- 
gestellten Konkurrenzentwürfe,  die  Anlage 
eines  neuen  Zentralfriedhofes  in  Mannheim 
betreffend,  zu  vergleichen.  Man  habe  vor 
allen  Dingen  den  Eindruck  gehabt,  dass  eine 
gute  technische  Zeichnung  mit  Perspektiven 
und  anderen  in  die  Augen  fallenden  Dar- 
stellungen versehen,  in  allererster  Linie  von 
den  Preisrichtern  beachtet  worden  sei.  Zu- 
mal bei  den  prämiierten  Entwürfen  fiel  es 
besondersauf,  dass  nur  dann  die  gewünschte 
Wirkung  erzielt  werden  kann,  wenn  die 
Architektur  der  Denkmäler  in  der  Weise 
beobachtet  wird,  wie  der  Entwurf  es  vor- 
sieht. Jedenfalls  stellen  viele  der  Konkur- 
renten in  dieser  Beziehung  grosse  Ansprüche 
an  die  Mannheimer  Bürger. 

Sodann  sprach  noch  in  gleich  interes- 
santer Weise  Herr  Garteninspektor  Dannen- 
berg,  Breslau,  über  die  schon  durch  die 
Zeitungsberichte  bekannte  Posener  Aus- 
stellung und  beleuchtete  vor  allem  ihren 
Wert  für  die  Ostmark. 

Anwesend  waren  22  Mitglieder. 

Als  neue  Mitglieder  meldeten  sich  Herr 
Gartentechniker  Schädel,  Breslau  und  Herr 
Pfarrer  Weidner,  Oltaschin. 

Die  nächste  Sitzung  soll  Mitte  Dezember 
stattfinden. 

Infolge  einer  Einladung  der  Gruppe 
Schlesien  zu  einer  vom  Verein  Deutscher 
Gartenkünstler  für  den  14.  Dezember  1907 
einberufene  Wanderversammlung  in  Bres- 
lau musste  unsere  ordnungsgemässe  De- 
zembergruppensitzung ausfallen. 

Die  Beteiligung  seitens  der  Gruppen- 
mitglieder bei  dieser  Versammlung  war  sehr 
stark;  wohl  auch  infolge  der  am  nächsten 
Tage  in  Breslau  stattfindenden  Delegierten- 
versammlung des  Verbandes  Schlesischer 
Gartenbau- Vereine. 

Vor  Beginn  der  Wanderversammlung 
hatten  sich  die  Gruppenmitglieder  zusam- 
mengefunden, um  mancherlei  Geschäftliches 
zu  verhandeln.  Vor  allem  kam  bei  diesem 
Zusammensein  die  Entrüstung  über  die 
Glogau-Kunstwart-Angelegenheit  zur  Aus- 
sprache, die,  wenn  auch  durch  die  Glogau- 
sche  Erklärung  in  der  letzten  Nummer  der 
Gartenkunst  etwas  gemildert,  doch  Veran- 
lassung zur  Fassung  einer  Resolution,  die 
dem  Vorstand  unterbreitet  werden  soll,  gab. 

Das  Zusammensein  mit  den  Mitgliedern 
des  Brudervereins  sodann  war  ein  sehr  ge- 
lungene?. Leider  hatte  ja  diese  Sitzung 
Fortsetzung  Seite  1). 


Haasenstein 
& Vöglet fl 6 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  G., 
Frankfurt  a.  Y.,  Zeil  48  I  übertragen. 


fllleebäume 

Linden.  Ulmen,  Platanen  u.a.m. 

Caxus  baccata 

massertvorräte 
in  allen  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

Für  Becken  und  zur  Dekoration. 

==  Grosser  Uorrat  = 

in  allen  Grössen  bis  2  Meter  hoch. 

Alle  sonstige  gangbare 

Baumfchulcirtikel, 

Man   verlange    Haupt  -  Katalog 

''     '  und  Engrosliste.  === 

SpezialOfferten  für  Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten.  ===== 

Forstecker  Baumschulen, 
Inh.:  H.  Wendland,  Kiel. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  li.) 

durch  den  Ausfall  des  vom  Herrn  städtischen 
Parkinspektor  Schneider,  Görlitz,  in  Aus- 
sicht gestellten  Vortrags  mit  Lichtbildern 
„Über  alte  und  neue  Gartenkunst,  nament- 
lich in  Städten",  eine  unangenehme  Ver- 
änderung erfahren,  aber  die  freie  Aus- 
sprache, sowie  dann  vor  allem  auch  das  ge- 
mütliche und  freundschaftliche  Beieinander- 
sein befriedigte  alle  Teilnehmer  aufs  höchste. 
Die  nächste  Sitzung  der  Gruppe  findet 
am  18.  Januar  1908  im  Pschorrbräu,  Bres- 
lau statt.  Erbe,  Schriftführer. 

Gruppe  Schlesien. 

Nächste  Sitzung  Sonnabend,  den  18.  Ja- 
nuar 1908  in  Breslau,  Schweidnitzerstr., 
Pschorrbräu. 

Personalnachrichten.     Kleine 
Mitteilungen. 

Grube.  Heinr.,  Gartendirektor  a.  D.  der 
Stadt  Aachen  ist  am  29.  Dez  v.  J.  gestorben. 
—  Graebener,  L.,  Grossherzogl.  Hofgarten- 
direktor in  Karlsruhe  erhielt  das  Ritterkreuz 
I.  Kl.  mit  Eichenlaub  des  Badischen  Ordens 
vom  Zähringer  Löwen.  -  -  Frhr.  v.  Sole- 
macher, Burg  Nemedy,  2.  Vorsitzender  des 
Deutschen  Pomol.  Vereins,  erhielt  das  Kom- 
mandeurkreuz der  II.  Kl.  des  Badischen 
Ordens  vom  Zähringer  Löwen.  —  Dittmann. 
L.,  Grossherzogl.  Hofgärtner  in  Darmstadt 
wurde  zum  Grossherzogl.  Oberhofg^rten- 
inspektor,  Weigold.  Hofgärtner  in  Darmstadt, 
zum  Grossherzogl.  Hofgarteninspektor  er- 
nannt. —  Herre,  Konr.,  Hofgärtner  in  Dessau, 
wurde  nach  Wörlitz  versetzt  und  ihm  die 
Leitung  des  dortigen  herzogl.  Schlossgartens 
übertragen.  —  Boehm,  Paul,  Wilhelmshöhe 
bei  Kassel,  wurde  nach  Potsdam  versetzt. 
An  seine  Stelle  ist  Hoppe,  Erich,  bisher  in 
Georgengarten  bei  Hannover,  berufen  wor- 
den. —  Veitch,  J.  Herbert,  Direktor  des 
berühmten  Gartenbau  -  Etablissements  in 
Chelsea-London,  ist  am  13.  Novbr.  v.  J.  in 
Exeter  gestorben.  —  Olbrich,  J.  M.,  Pro- 
fessor in  Darmstadt,  erhielt  die  Grossherzogl. 
Hessische  Goldene  Medaille  für  Kunst  und 
Wissenschaft.  —  Wiener,  Albert,  wurde  mit 
der  Leitung  des  durch  den  Rücktritt  des 
Oberhofgärtners  Terks  erledigten  herzogl. 
Sächsischen  Hofgärtnerei  in  Rosenau  bei 
Koburg  beauftragt.  —  Hoffmann,  H.,  Stadt- 
gärtner in  Pforzheim,  wurde  zum  Vorstand 
der  als  selbstständige  Verwaltungsabteilung 
vom  Tietbauamte  abgetrennten  Stadtgärt- 
nerei Pforzheim  bestellt.  Ausser  den  öffent- 
lichen Anlagen  gehören  sämtliche  Friedhöfe 
zu  diesem  Ressort.  —  Goethe,  Rud  ,  kgl. 
Landesökonomierat  in  Darmstadt ,  ehem. 
Direktor  der  kgl.  Lehranstalt  für  Wein-, 
Obst-  und  Gartenbau  in  Geisenheim,  erhielt 
den  Roten  Adlerorden  III.  Kl.  mit'  der 
Schleife.  —  Buntzel ,  M. ,  kgl.  Gartenbau- 
direktor in  Talkenberg  bei  Grünau  ist  am 
6.  Dez.  1907  gestorben.  —  Dirks,  Friedr., 
Hofgärtner  in  Pyrmont,  ist  nach  32 jähriger 
Dienstzeit  in  den  Ruhestand  getreten.  — 
Dirks,  Werner,  Sohn  des  vorigen,  bisher 
Hofgärtner  in  Arolsen,  ist  zum  fürstl.  Wald- 
eck'schen  Gartendirektor  ernannt  und  nach 
Pyrmont  versetzt  worden.  Ihm  untersteht  die 
Verwaltung  sämtlicher  fürstl.  Waldeck'schen 
Hofgärten  und  die  Pyrmonter  Kuranlagen. 

DieBayerischeGar-tenbaugesellsehaft 
in  München  ernannte  die  Herren  Fr.  Lucas 
kgl.  Ökonomierat,  Direktor  und  Besitzer  des 
Pomolog.  Instituts  in  Reutlingen  und  Dr. 
Heinr.  Ritter  von  Ranke,  kgl."  Geh.  Hofrat 
und  Universitätsprofessor  in  München  zu 
Ehrenmitgliedern. 


Schriften  der  Deutfchen  gejejHchafj  für  gqrtenkunft. 

Im  Verlag  der  Kgl.  Uniuersitäts-Druckerei  uon  H.  Stürtz  in  Würzburg 

ist  erschienen : 

Gartenkunffbefttebungen  •  •  • 
auf  fozialem  Gebiete. 

Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformat  mit  33  Abbildungen. 
Preis  pro  Exempl.  M.  1. — . 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  München  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst 
bestrebungen  auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
I  moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
j  setzt  werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
|  Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst -Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Beteutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind1',  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst" gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst, 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Ueber- 
leitung   zur   Gartenstadt,    zeigt   er,    wie   in 


diesen  Kompromisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaftliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung, die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Berlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.  Hanisch- Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagrube,  Huldschinsky,  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke Höchst  a.  M.  und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.  Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  an  Wohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,  wofern  letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


DIE  GARTENKUNST 


^A&djAijJi&AAAA&AaAifcaAAA^^ 


Westfalen. 


3.  W.  Beisenbusch,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

Eigene  Kulturen  in  Holland.  — 

Grosse  Spezialität  In  Treib-  n.  Freiland-Tulpep  in  vorzüglichen  Qualitäten  zu  konkurrierenden  Preisen. 

Sfaiiiibcim  1907.   Für  die  Bepflanzung  des  Friedriehsplatzes  mit  spätbliiheiideit 
Crartentnlpen    wurde    vom    Preisgerichte    die    höchste    Auszeichnung    beantragt. 

Kataloge  zu  Diensten. 

Bei  grösseren  Anpflanzungen  sende  gern  Kostenanschläge  und  Bepflanzungsskizzen. 


/V'TW'^W^qpW'^f^wfTrV^jyrjj'W'V^^'W 


Extra  Starke  Park-  U.  AlleeMUine  bis  15  cm  Durchmesser. 

Starke  Ziergehölze   und   Sträucher.     Grosse    Coiiiferen   bis   4  m   hoch. 
Immergrüne  Gehölze  usw.,  alles  regelmässig  verpflanzt,   in  grosser  Sortenwahl. 

Besichtigung  erwünscht.     Jllustrierter  Katalog  kostenlos. 
G.  Frahm,  Baumschulen,  Elmshorn  i.  Holstein. 


E3E3£3E3C3E3E3C3E3C3E3E3E3E3£3E3E3E3E3E3E3E3E3E3e3E3E3 


Starke  iMeebäume. 


Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  schönen  Kronen. 


I  Sträucber  u.  baumart.  Gehölze  g 


in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 


Obstbäume, 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und     Formen ,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen. 

Taxus   baccata   und  fastigiata,   Blau- 
tannen etc.  mit  festem  Ballen. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 
Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungenbesonderes Vorzugsangebot 
mit  billigsten  Preisen. 

240  Morgen  Baumschulen. 

J.  Timm  &  Co.,  SSL. 


Elmshorn  i.  Holstein. 

äE3E3E3£3£3E3£3E3£3E3£3E3E3E3C3E3E3E3E3C3E3£3E3E3E3S 


£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
E3 
E3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
E3 
£3 
£3 
£3 
E3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
[3 
E3 
S3 


Paul  Kuppler, 


Spezial-Fabrik  für  Frühbeet- 
Fenster  und  Treibhausbau  & 


Amt S?*:: aog   BRITZ-BERLIN   Bür9erstr.  15  u.  57. 

11     ••  1   1  i      pt  i  aus   Ia.  Stammbohlen,  bestens  gearbeitet,  Zapfen    in  heissem    Öl  getränkt  und    mit  gutem    Gartenglasi     verglast; 

*  IUI  lllDeet"  L  eilSter    94-157  cm  grosse   Holzsprosien,   la.  Kiefernholz,   per    Dutzend  50—56  Mk.    94X157  cm  gross,   Eisensprossen, 


Ia.   Kiefernli.il/.   pei    Dutzend  58—64  Mk.    94X157 
per   Dutzend  62—68  Mk. 


Holz-   oder    Eisenspro 


l  a.  Pitch-pine-Holz. 


Ca.  2—3000  Stück  stets  am  Lager,  jedes  gewünschte  andere  Mass  in  kürzester  Zeit. 

Eisenkonstruktionen,  Treibhäuser  jeder  Art,  Wintergärten,  Veranden  etc.  etc. 

Gartenglas,  Kiste  20  qm,  24—28  Mk,  garantiert  reiner  Firniskitt,  per  Ztr.  10  Mk.,  Glaserdiamanten,  unter  Garantie  gut  schneidend, 
5—10  Mk.  —  Illustrierter  Pracht-Katalog,  Kostenanschläge  und  Zeichnungen  Interessenten  stets  zur  Verfügung.  —  Prämiiert  mit  ersten  Preisen 
auf  allen  beschickten  Ausstellungen.  —  Erste  Fabrik  mit  elektrischem  Betrieb,  daher  billiger  als  jede  Konkurrenz. 


ts-Druckcr 


Wiirzbur'4. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst 


Schriftleitung : 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  N. 


No. 


Samstag,  den  1.  Februar  1908 


Band  X 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  einmal.     Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.     Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.    pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die   Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.    Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


Inhalt:  Julius  Trip,  weiland  städtischer  Gartendirektor  in  Hannover.  Das  Lebensbild  eines  deutschen  Gartenkünstlers 
von  Fritz  Encke-Köln.  —  Darlegung  des  Standpunktes,  welcher  für  die  Bewirtschaftung  von  Waldkomplexen  in  unmittelbarer 
Nähe  der  Städte  maßgebend  sein  sollte.  (Aus  einem  Gutachten  von  Julius  Trip.)  —  Konkurrenz -Entwurf  zum  Bebauungsplane 
des  westlichen  Teiles  der  Brandenburger  Vorstadt  zu  Potsdam.    Von  Julius  Trip. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtlichen  Filialen. 


Westfalen. 


3,  W.  Beisenbusch,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

—  Eigene  Kulturen  in  Holland. ~ 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  u.  Freiland-Tulpen  in  Yorzüglichen  Qualitäten  zu  konkurrierenden  Preisen. 

Mannheim  1  907.  Für  die  Bepflanzung  des  Friedrichsplatzes  u.  der  Augnstanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  prenssische  Staatsuaedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 
"  Kataloge  auf  Wunsch.  ===^==^= 

Stadtgarten-    und  Friedhofs  -  Verwaltungen,  grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern   vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


^  iy -4-^=41  py>y.p|v^^-^v-|-f^ 


•  W  W  W  W  W  W«  W  W  W  W  W  W  • 

|Cbüritidcr6rotten$telne| 

0l  zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen,  5 
0  Grotten,  Wasserfällen,  Lourdesgrotten,  0 
£  Wintergärten,  Wand-  und  Decken- £ 
J  Bekleidung,  Weg-,  Beet-,  Gräber-Ein-  £ 
0  fassungen,  Böschungen.  0 

5naturbolz=6arienmöbel? 

0  4 

0  Bänke,  Sessel,  Tische,  Lauben,  Brücken-  ^ 
0  geländer,  Nistkästen,  Pflanzenkübel,  0 
£  Futterständer  etc.   —   Preislisten   frei.  £ 

2  0.  J\.  Dietrich,  fioflicferant,  £ 

0  Clingcn  b.  fircussen.  0 

•wwwwww«wwwwww« 


RciSenmcihmCISChinen  aller  Systeme 

werden  gründlich  und  billigst 
geschärft  und  repariert. 

30b-  ?UCb$,  fioflieferant 

Frankfurt  a.  III.,  Oberlindau  17. 

P.B.  3m  3nteresse  rechtzeitiger  Fertigstellung  emp- 
fiehlt es  sich,  mir  die  fllaschinen  schon  bald, 
vor  Beginn  der  Saison  zugehen  zu  lassen. 


DIE   GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Die  Geschäftsstelle  der  D.  G.  f.  G.  be- 
findet sich  in  Hannover,  am  Himmelreich  1  ". 
Dorthin  sind  alle  Zuschriften  für  die  Gesell- 
schaft, insbesondere  Mitgliederanmeldungen 
u.  dgl.  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  längstens  am  1.  April  jeden  Jahres  an 
'  den  Schatzmeister,  Gartenarchitekt  G.  Th. 
Karich,  Bremen,  einzusenden.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (§  9  der  Satzungen  ) 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an -den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriltstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Stadt.  Garteninspektor  Zeininger 
inAViesbaden.  Gruppe  Hamburg:  Stadt- 
gärtner H  o  1 1  z  ,  Altona  ,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  Glogau,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1  ".  Gruppe  Ostpreussen  : 
Gartendirektor  Kaeber,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern: Stadt  Garteninspektor  Hannig,1 
Stettin,  Hauptfriedhof.  Gruppe  Rheinland: 
Kgl.  Obergärtner  Rottenheusser,  Elber- 
feTd,  Distelbeckstr.  14.  Gruppe  Sachsen- 
Thüringen:  Stadt  Gartendirektor  Linne, 
Erfurt,  Steigerstr.  7.  Gruppe  Schlesien : 
Stadt.  Friedhofverwalter  Er be,  Breslau  XII, 
Oswitzerstr.  Gruppe  Südwest :  Hofgärtner 
R.  Ahrens,  Baden-Baden.  Gruppe  West- 
falen.: Stadt.  Garteninspektor  Schmid  t, 
Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle   die    Schriftleitung   der   Gartenkunst 

betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14. ,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc  )  am  20.  jeden 
Monats   im   Besitz   der  Schriftleitung   sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
v.  H.  Stürtz,  Wiirzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen. 

6.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellchaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  dort  aus  versendet. 

7.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 


Bekanntmachung. 

Der  Schriftführer  der  Gesellschaft,  Herr 
Stadtobergärtner  Glogau-Hannover,  hat  mir 
vor  einigen  Wochen  mitgeteilt,  daß  er  sein 
Amt  niederlege.  Ich  habe  ihn  gebeten,  die 
Geschäfte  des  Schriftführers  bis  zur  Wahl 
eines  Nachfolgers  weiterführen  zu  wollen, 
wozu  sich  Herr  Glogau  in  dankenswerter 
Weise  bereit  erklärt  hat. 

Cöln,  21.  Januar  1908. 

Der  stellvertr.  Vorsitzende :  Encke. 


Protokoll    über   das  Preisgericht  zur 
Beurteilung  der  Ergebnisse  des  photo- 
graphischen Wettbewerbes. 

Die  drei  Preisrichter  Encke,  v.  Engel- 
hardt  und  Heicke  sind  anwesend. 

Nachdem  die  Wettbewerbsbestimmungen 
vorgelesen  sind,  werden  die  14  Einsendungen 
durchgesehen.  Alle  entsprachen  den  Be- 
dingungen des  Wettbewerbs  und  konnten 
sämtlich  zur  Beurteilung  zugelassen  werden. 

Den  1.  Preis  erhält  No.  6,  Kennwort : 
Gute  Gestaltung,  Einsender  Friedrich 
Bauer- Magdeburg.  Zweite  Preise  fielen 
auf  No.  12  (8  Bilder),  jedes  Bild  ist  mit  einem 
besonderen  Kennwort  versehen  :  „Winter", 
„Ein  alter  Baum" ,  „Unter  guter  Hut", 
„Efeu",  „Herbst",  „Unter  Linden",  „Ein 
lustiger  Winkel",  „Aus  alten  Tagen",  Ein- 
sender Walt  her  Kiehl,  Saaleck  bei  Bad 
Kosen  und  aufNo.  11, Kennwort: „Oktober", 
Einsender H.Müchler,  städt.  Gartenver- 
walter, Frank  f u  r  t  a.  M. ,  Luisenstrasse  115. 
Dritte  Preise  erhielten  No.  8,  Kennwort: 
„Vielleicht  so  was!''  Einsender  H.Schmidt, 
Gartenarchitekt,  Blase  witz  bei 
Dresden,  Schulstr.  No.  18.  No.  1,  Kenn- 
wort: „Nicht  kopieren  sondern  komponieren!" 
(S  Bilder),  Einsender  Alfred  Boese, 
städtischer  Obergärtner,  Cottbus. 
No.  13,  Kennwort:  „Herbst"  (7  Bilder),  Ein- 
sender Städt.  Obergärtner  A.  Glogau, 
Hannover,  Am  Himmelreich  1. 

Zu  den  prämiierten  Einsendungen  sei 
folgendes  bemerkt:  No.  6:  technisch  sehr 
gute  Aufnahmen;  das  Motiv  ist  gut  gewählt 
und  die  Auffassung  ruhig  und  einheitlich 
zum  Ausdruck  gebracht.  Die  Grundrisse 
erhöhen  die  Verwendbarkeit.  No.  12:  auch 
hier  ist  die  Technik  mit  2  Ausnahmen  gut. 
Motive  ebenfalls  glücklich  gewählt;  wo  es 
erwünscht  schien,  sind  auch  hier  Grundrisse 
beigegeben.  No.  11:  die  Technik  der  Auf- 
nahme ist  scharf,  jedoch  fehlen  die  weichen, 
malerischen  Effekte,  welche  die  beiden 
vorigen  Nummern  auszeichnen.  Wenn  auch 
die  Motive  den  Bedingungen  entsprechen 
und  für  die  Demonstration  wertvoll  sind, 
so  stehen  sie  künstlerisch  nicht  auf  der 
Höhe  der  vorgenannten.  No.  8 :  die  Technik 
ist  gut.  Fünf  der  Aufnahmen  geben  interes- 
sante Motive,  die  aber  in  der  Auffassung 
z  T.  nicht  ganz  ruhig  wirken.  Das  sechste 
steht  hingegen  erheblich  zurück.  No.  1 : 
Technik  einwandfrei,  vielleicht  etwas  dunkel. 
Die  Motive  sind  schöne  Parkszenen,  die  aber 
z.  T.  in  ihrer  Großartigkeit  auf  der  Photo- 
graphie nicht  genügend  zum  Ausdruck 
kommen  konnten.  No.  13:  Zufriedenstellende 
Technik.  Fünf  Bilder  zeigen  wertvolle 
Motive,  die  aber  bei  einigen  durch  störende 
Objekte  beeinträchtigt  werden. 

Das  Gesamtergebnis  des  Ausschreibens 
ist  durchaus  erfreulich,  trotz  der  kurzen 
Frist  und  ungünstigen  Jahreszeit. 

Encke.    von  Engelhardt.    Heicke. 


Areal  130O  Jlorgen. 

Baiinisclinlkatalog  nun 
BlumenzwieMkatalog 

erschienen. 
Li.  Späth, 

Baumschulen  weg-Berlin. 


JIlkebäutR 

Bedeutende  Vorräte  verpflanzter  grossbl. 
holländischer  und  Krimlinden,  Ahorn, 
Ulmen,  Platanen,  Kastanien  und  Rotdorn 

in   verschiedenen  Stärken   von   10—25    cm 
Umfang. 

Ziergehölze 

in  kräftiger  Ware.    Reichhaltiges  Sortiment 
in  Vor,-,   Mittel-  und  Decksträuchern. 

Obstbäume  und  Srräudier. 

Grosse  Bestände  in  Hoch-  u.  Halbstämmen. 

Pyramiden  u.  Spalieren  in  flottgewachsenen 

und  korrekt  gezogenen  Formen. 

Thuja  occidenfalis 

zu  Hecken,  schöne  Pflanz.,  1,25 — 2,50  m  hoch. 

Hmpelopsis  Veitdii  giganiea 

bester  Selbstklimmer,  verzweigte  Pflanzen 
1—1,25  m  lang,  10  St.  6  M. 

Kugel  "flhorn,  Akazien, 
Eschen  und  Ulmen 

schöne  Stämme  mit  kräftigen  Kronen. 

Prunus  triloba  und  Acer  Neu,,  fol.  arg.  var. 

Halb-  und  Hochstämme  in  schöner  Qualität. 

Ferner  alle  anderen  Baumschul-Artikel 
laut  Katalog,  der  umsonst  und  postfrei 
versandt  wird.     Engrospreise  brieflich. 

Tempelhofer  Baumschulen 

Tempelhof  bei  Berlin. 


(Fortsetzung  Seite  3). 


Uorteilbafteste  Bezugsquelle 

für 

Grassamen  -  Mischungen. 

Spezialitäten: 

Grassamen-Mischungen 

unübertroffen  für  alle  Zwecke,  als 
Rasen,   Wiesen    und    auch    Weiden 

rationell  zusammengesetzt. 
Grösstes   Versand  -  Geschäft   in 

: Grasmisehungen        ■ .':. 

der  Stadt  und  Prov.  Hannover. 
Lieferant  der  Städt.  Gartendirektion 
Hannover     und    vieler    königlichen 

sowie  städtischen  Verwaltungen. 

Anerkennungsschreiben  von   den  ersten 

Fachmännern.   —   Spezial  -  Offerten  auf 

Anfragen  zu  Diensten. 

Garantiere  streng  reelle  und 

—  prompteste  Bedienung.  — 


Gustav  Steinwedel ,  Hannover 


■  i 


Samenhandlung. 


) 
Gegründet  1878. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2). 

Wettbewerb  Schillerpark  Berlin. 

Beim  ersten  Blick  auf  den  Übersichts- 
plan, welcher  als  Unterlage  für  den  Wett- 
bewerb beigegeben  ist,  fällt  einem  auf,  wie 
isoliert  das  Gelände  des  neuen  Parkes  in 
dem  Straßennetz  liegt,  während  doch  eine 
ganze  Anzahl  grüner  Flächen  in  seiner 
Nachbarschaft,  der  nordwestlich  gelegene 
Schäfersee,  sogar  die  in  entgegengesetzter 
Richtung  liegende  Jungfernheide  eigentlich 
von  selbst  dazu  reizen  müssten,  hier  endlich 
mal  den  Versuch  zur  Schaffung  eines  zu- 
sammenhängenden Systems  von  Park- 
anlagen zu  machen,  wie  es  in  vielen  nord- 
amerikanischen Städten  vorbildlich  durch- 
geführt ist. 

Teilweise  liegen  die  fraglichen  Grund- 
stücke ja  in  verschiedenen  Gemarkungen. 
Aber  wenn  man  in  den  beteiligten  Kreisen 
sich  mit  dem  Gedanken  eines  „Großberlin" 
trägt,  so  sollte  man  meinen,  es  müßte  soviel 
Geneigtheit  zu  gemeinsamem  Handeln  in 
derartigen  Fragen  vorhanden  sein,  dass  eine 
Verständigung  hier,  wo  es  sich  um  einen 
Versuch  in  kleinem  Maßstabe  handelt,  leicht 
herbeizuführen  wäre.  Ob  ein  solcher  Ver- 
such gemacht  worden  ist,  wissen  wir  nicht. 
Vielleicht  fördert  der  Wettbewerb  nach 
dieser  Richtung  hin  Anregungen  zutage, 
wenn  es  auch  nicht  direkt  im  Programm 
gefordert  wird. 

Ferner  will  es  uns  gar  nicht  gefallen, 
daß  auch  dieser  Park  rings  von  fünf- 
stöckigen Häuserreihen  umgeben  werden 
soll,  wie  überhaupt  das  ganz  schematisch 
behandelte  Strafsennetz  ringsum  sehr  ver- 
besserungsfähig erscheint.  Hart  und  un- 
vermittelt liegt  das  Parkgrundstück  zwischen 
den  Baublöcken!     Schade! 

Was  nun  den  Wettbewerb  selbst  an- 
belangt, so  haben  in  den  Bedingungen  dazu 
dieWünsche,  welche  in  unseren  neuen  Wett- 
bewerbsbestimmungen ausgedrückt  sind, 
eineweitgehendeBerücksichtigunggefunden. 
Insbesondere  wird  den  Bewerbern  keine 
unnötige  Arbeit  an  Zeichnungen  Schreib- 
werk u.  dgl.  aufgebürdet.  Das  Hauptblatt 
(Maßstab  1 :  1000)  hat  eine  handliche  Größe 
(70X100).  Größere  Blätter  dürfen  überhaupt 
nicht  abgeliefert  werden. 

1  Beengende  Vorschriften  über  die  Park- 
gestaltung sind  nicht  gegeben,  eine  Heran- 
ziehung des  Verfassers  zur  Ausführung  ge- 
langenden Entwurfes  bei  der  endgültigen 
Planbearbeitung  ist  in  Aussicht  genommen. 
Die  Größe  des  Parkgeländes,  das  zwischen 
35  u.  50  m  über  Null  liegt,  ist  mit  25,054  ha 
angegeben,  für  seine  parkmässige  Ausge- 
staltung (ausschließlich  etwaiger  Bauten) 
können  660  000  Mark  aufgewendet  werden. 


Gruppe  Rheinland. 

Einladung  zur  Sitzung  am  Sonntag  den 
9.  Februar  1908,  Vorm.  11  Uhr  im  Volks- 
gartenrestaurant in  Cöln. 

Tagesordnung: 

1.  Vorstandswahl. 

2.  Ausschussitzung  in  Cassel. 

3.  Vortrag  des  Herrn  Gartendirektor  Encke 
über:  „Architektonische  und  landschaft- 
liche Gartenkunst". 
Verschiedenes. 

Die  Mitglieder,  insbesondere  auch  die 
der  Gruppe  Westfalen,  werden  hiermit 
freundlichst  eingeladen.       Der  Vorstand. 


Ausschreiben 

zur  Erlangung  von  Entwürfen  für  den  Scbillßrpark 

zu  Berlin. 

Die  Stadtgemeinde  Berlin  hat  beschlossen,  auf  dem  im  Nordwesten  der 
Stadt  belegenen  Gelände,  der  sogenannten  Wurzelberge,  eine  Parkanlage 
zu  schaffen,  welche  den  Namen  Schillerpark  erhalten  soll.  Zur  Erlangung 
eines  für  die  Ausführung  geeigneten  Entwurfs  wird  hiermit  ein  allgemeiner  Wett- 
bewerb ausgeschrieben. 

Für  die  drei  besten  Entwürfe  sind  drei  Preise  in  Höhe  von  5000 
Mark,  SOOO  Hark  und  8000  JHark  ausgesetzt.  Die  Verteilung  der  Preise 
erfolgt  durch  ein  Preisgericht  von  12  Mitgliedern. 

Als  Preisrichter  werden  tätig  sein  die  Herren: 
Oberbürgermeister  Kirscliner,  Berlin, 
Bürgermeister  Dr.  Beicke,  Berlin, 

Geheimer  Baurat,  Stadtbaurat  Dr.-Ing.  Hoft'niann,  Berlin, 
Stadtverordneten-Vorsteher-Stellvertreter  lliehelet,  Berlin, 
Stadtverordneter  Glericke,  Berlin, 

,,  Regierungsbaumeister  Stapf,  Berlin, 

Gartendirektor  Mächtig,  Berlin, 
„  Encke,  Cöln, 

,,  v.  Engelhardt,  Düsseldorf. 

Professor  Max  Liieberuiaiui,  Berlin, 

,,  Schnltze-Xaumbnrg,  Saaleck, 

„  A.  Iiichtwark,  Hainbnrg. 

Die  Entscheidung  darüber,  ob  einer  und  welcher  der  Entwürfe  zur  Ausführung 
gelangen  soll,  bleibt  der  Stadtgemeinde  Berlin  vorbehalten. 

Die  für  den  Wettbewerb  massgebenden  Bedingungen  und  sonstigen  Unterlagen 
können  gegen  vorhergehende  Einzahlung  von  5  M.,  die  dem  Bewerber  nach  Ein- 
lieferung  eines  den  Bedingungen  entsprechenden  Entwurfes  zurückgegeben  werden, 
durch  schriftliches  oder  mündliches  Ersuchen  vom  Büro  der  städtischen  Park- 
verwaltung, Rathaus,  Zimmer  119,  bezogen  werden. 

Die  Entwürfe  sind  portofrei  bis  spätestens 

am  1.  April  1908,  abends  8  Uhr, 
ebendaselbst  abzuliefern. 

Berlin,  den  23.  Dezember  1907. 

Magistrat  hiesiger  Königlichen   Haupt-  and  Residenzstadt. 

Kirschner. 


4. 


(Fortsetzung  Seite  4.) 


J.  MALICK  &  COMP.  ■ 

Eisenkonstruktionen  and  Wasserheizangen. 


ICe»riindet  1867. 


Ältestes  Geschäft  der  Branche. 


Sp  eziali  täten: 
Wintergärten,   Gewächshäuser    in   Holz  und  Eisen,   Veranden,   Dach- 
Konstruktionen,  Gitter,  Fenster  u.  dgl. 
Warmwasserheizungen,  Bewässerungs-Anlagen  für  Park  und  Garten. 

=  Grösstes  Lager  Berlins  in  freistehenden  Gliederkesseln.  = 

Katalog  und  Kostenanschläge  zu  Diensten. 


BERLIN  O.  34,  Kieaerstrasse 


Ko.  98.  

Tel.-Amt  VII V613. 


:« 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  3.) 


Gruppe  Südwest. 


Einladung  zu   einer  Gruppensitzung  am 
26.  Februar  1908  in  Karlsruhe. 
Zeiteinteilung: 

1.  2 — 3'/2  Uhr  nachmittags:  Besichtigung 
des  Stadtgartens  (Führung:  Garten- 
direktor Ries).  Treffpunkt  im  Stadt- 
garten. 

2.  4—5  Uhr  nachmittags :  Besichtigung  des 
Hofgartens,  der  Gewächshäuser  usw. 
(Führung  Hofgartendirektor  Graebener). 

3.  5l/2 — 7  Uhr  nachmittags:  Sitzung  zur 
Erledigung  geschäftlicher  Angelegen- 
heiten im  Restaurant  Moninger  (Con- 
cordia-Saal).  Tagesordnung  wird  noch 
bekannt  gegeben.  Abendessen  nach  Be- 
lieben. 

4.  8  '/>  Uhr  abends:  Vortrag  des  Garten- 
direktor Heicke,  Frankfurt  a.  M.  über: 
„Die  Gartenkunst  unter  dem 
Einflüsse  neuzeitlicher  Kunst- 
bestrebungen (mit  Lichtbildern)  im 
Badischen  Kunstgewerbeverein  (großer 
Rathaussaal).  Im  Anschluß  daran  Dis- 
kussion im  Moninger. 

Wir  laden  unsere  Mitglieder  zu  recht 
zahlreicher  Beteiligung  hiermit  ein  und  be- 
merken noch,  daß  voraussichtlich  im  April 
eine  Zusammenkunft  in  Stuttgart,  im 
Juni  eine  solche  in  Straßburg  stattfindet. 
Der  Vorstand. 


Gruppe  Frankfurt  a.  M. 

Bericht  über  die  Sitzung  in  Frankfurt  a.  M. 
am  26.  Januar  1908:  Die  Sitzung  wurde 
geleitet  von  Herrn  Garteninspektor  Zei- 
ninger,  Wiesbaden.  An  Stelle  des  Garten- 
direktors Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  der  wegen 
anderweitiger  Geschäftsüberhäufung  den 
Vorsitz  der  Gruppe  niedergelegt  hat,  wurde 
Herr    Garteninspektor   Zeminger    gewählt. 

Zu  dem  Fall  Glogau-Kunstwart  wurde 
nach  längerer  Debatte  einstimmig  folgen- 
der Beschluß  gefaßt: 

„Die  Gruppe  Frankfurt  a.  M.  mißbilligt 
das  Vorgehen  des  Herrn  Glogan  in  der 
Angelegenheit  Lange -Kunstwart,  um  so 
mehr,  als  er  dabei  seine  Stellung  als  Schrift- 
führer der  D.  G.  f.  G.  benutzt  hat,  um  einer 
persönlichen  Meinungsäußerung  Nachdruck 
zu  verleihen." 

Das  Schreiben  des  Vorsitzenden  an  die 
Ausschußmitglieder,  die  Ausschußsitzung 
in  Kassel  betreffend,  gelangte  zur  Verlesung. 
In  der  sich  daran  anknüpfenden  Erörterung 
der  letzten  Vorgänge  innerhalb  der  Gesell- 
schaft kam  auch  der  Protest  des  Herrn 
Hannig-Stettin  gegen  die  Haltung  derSchrift- 
leitung  zur  Besprechung.  Die  Gruppe  be- 
dauerte lebhaft  die  Art  und  Weise  seines 
Vorgehens,  zumal  nach  Ansicht  der  An- 
wesenden die  Haltung  der  Schriftleitung 
zu  einem  derartigen  Vorgehen  keinen  Anlaß 
geboten  hat. 

Zu  der  Anregung  der  Gruppe  Pommern, 
eine  Wiedervereinigung  mit  dem  Verein 
deutscher  Gartenkünstler  anzustreben,  wird 
bemerkt,  daß  eine  grundsätzliche  Abneigung 
hiergegen  bei  den  Mitgliedern  der  deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  niemals  bestan- 
den hat  und  daß  es  eine  dankbare  Aufgabe 
für  diejenigen  Mitglieder  sein  dürfte,  welche 
beiden  Vereinigungen  angehören,  einer 
ähnlichen  Auflassung  auf  der  anderen  Seite 
Eingang  zu  verschaffen. 

Ein  gemeinsames  Mittagsmahl  im  Rats- 
keller, eine  Besichtigung  der  Anlagen  des 
Herrn  Generalkonsul  Weinberg  auf  Wald- 
fried   bei   Niederrad    unter    Führung    des 


Herrn  Rimann  und  ein  zwangloses  Beisam- 
mensein beim  Glase  Bier  bildeten  den 
Schluß  des  Tages. 

Müchler.     Zeininsrer. 


Gruppe  Hamburg. 

Die  Gruppe  Hamburg  hielt  am  10.  Januar 
d.  J.  ihre  Monatsversammlung  ab  im  Hol- 
steinischen Hof  in  Altona. 

Nach  Eröffnung  der  Sitzung  erhielt  Herr 
Stadtgärtner  Mohr,  Wandsbek,  das  Wort  zu 
einem  Vortrag  über  Hausgärten.  Herr  Mohr 
erklärt  einleitend,  daß  er  entschieden  auf 
selten  derjenigen  stände,  die  für  regelmäßige 
Gärten  eintreten.  Er  erläutert  hierzu  seinen 
Standpunkt  und  begründet  denselben,  be- 
sonders mit  den  alten  Bürger-,  Pfarr-  und 
Bauerngärten,  deren  intime  und  anheimelnde 
Ruhe  niemals  wieder  erreicht  worden  sei. 
Ohne  die  helfende  Hand  eines  Gärtners 
könnejedochkeinGartenhergestellt  werden, 
wenn  er  seinen  Zweck  nicht  verfehlen  solle. 
Das  habe  man  so  recht  wieder  in  Mannheim 
gesehen.  Indem  die  Sondergärten  in  Mann- 
heim nochmal  in  kurzen  Umrissen  geschildert 
wurden,  kam  Referent  zu  der  Überzeugung, 
daß  die  Wirkung  der  sog.  Künstlergälten 
kalt  und  starr  gewesen  wäre,  weil  eben  das- 
jenige Element  darin  gefehlt  habe,  ohne  das 
derBegrift  „Garten"  nicht  denkbar  sei,  näm- 
lich Pflanzen  und  Blumen.  Die  Gärten  von 
Brahe  &  Gebr.  Röthe  hätten  dagegen  die 
intime  Verwandtschaft  zwischen  Garten  und 
Haus  zum  Ausdruck  gebracht.  Der  Ehren- 
hof von  Siesmayer  wurde  lobend  hervorge- 
hoben. Auch  Goos  &  Könemanns  Stauden- 
garten hätte  einen  angenehmen  Eindruck 
gemacht.  Nachdem  Herr  Mohr  in  reicher 
Gedankenfülle  seine  Ideen,  wie  ein  Haus- 
garten aussehen  müsse,  dargelegt  hatte,  be- 
grüßte er  zum  Schluß  die  neuzeitliche 
Bewegung  in  der  Gartengestaltung,  die 
allerdings  ja  nichts  Neues  berichte,  sondern 
nur  dem  Uralten,  das  durch  die  verschiedenen 
Kulturepochen  vergessen  worden  sei,  wieder 
Geltung  verschaffen  wolle.  Nachdem  der  Vor- 
sitzende Herrn  Mohr  für  den  sehr  beifällig  auf- 
genommenen Vortrag  gedankt  hatte,  schloß 
sich  noch  eine  ausgedehnte  Besprechung 
an.  Einerseits  wurde  zum  Ausdruck  ge- 
bracht, daß  die  Läugergärten  wahrschein- 
lich anders  geworden  wären,  wenn  ein 
Gartenkünstler  dabei  mitgewirkt  hätte.  Dies 
wurde  jedoch  bestritten,  weil  überhaupt  iür 
Pflanzenschmuck  kein  Raum  vorhanden 
gewesen  sei.  Es  wurde  noch  bemerkt, 
daß  Herr  Mohr  alles  Landschaftliche  in 
seinen  Hausgärten  ausgeschlossen  haben 
wolle,  was  durch  die  verschiedenen  Ver- 
hältnisse oft  nicht  möglich  und  auch  nicht 
wünschenswert  sei.  Herr  Mohr  gab  dies 
zu,  jedoch  nur  für  ländliche  Verhältnisse. 

Hierauf  wurden  noch  verschiedene  Ein- 
gänge von  den  Gruppen  Pommern  und 
Schlesien  verlesen  und  eingehend  be- 
sprochen. 

Zum  Schluß  wurden  die  Mitglieder  noch 
darauf  aufmerksam  gemacht,  daß  am  3.  Febr. 
Herr  Gartendirektor  Enke,  Köln,  im  Garten- 
bauverein in  Hamburg  einen  Vortrag  halten 
werde. 

Unsere  nächste  Gruppensitzung  wird 
voraussichtlich  am  7.  Febr.,  abends  8  Uhr 
im  Hauptbahnhofsgebäude  in  Hamburg 
stattfinden. 

Holtz. 

(Fortsetzung  Seite  5.) 


Sehr  starke 

Allee-,  Zier-  u.  Parkbäume 

mehrmals  verpflanzt,  hat 
abzugeb.  Gartenverwalt. 

Euenburg-Leer. 


1000000  Stecklinge 

von  Beerenobst,  Quitten,  Ziersträuchern,  Pappeln 
und  Weiden.  Preisliste  und  Sortenverzeichnis, 
ca.  100  Sorten  enthaltend,  gratis.  Kultur- 
anweisung  wird  auf  Wunsch  jeder  Sendung 


Ernst  Altona,  Baumschulen, 
Dingen  bei  Geestemünde. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repening,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen  Formen. 

Alleebäume 

Hhorn,   Plantanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Castanea 
uesca,  Linden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträucher,  Stauden  und  Goniferen 
in  vielen  Sorten. 

Rosen 

hochstämmige  und  niedrige. 

Cadus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


Spezialität  grosse  Schaupflanzen. 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  nnd  Moorbeetpflanzen, 
Obstbäume,  Rosen  nnd  Koniferen. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 
lohnend  und  jederzeit,  ausser  der  Versand- 
zeit, angenehm. 
Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

T.  ßoehm,  Obercassel  b.  Bonn. 

\\\\\\\x\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ 


X,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


17 


Julius  Trip, 

weiland  städtischer  Gartendirektor  in  Hannover. 

Das  Lebensbild  eines  deutschen  Gartenkünstlers 
von  Fritz  Encke-köln. 

I.  Werdegang. 


Julius  Trip  wurde  am  17.  Mai  1N57  zu  Wermels- 
kirchen  geboren.  Seine  Kindheit  verbrachte  er  in 
Solingen,  wo  sein  Vater  Bürgermeister  war.  Später 
siedelte  die  Familie  nach  Düsseldorf  über.  Dort  und 
in  Luckau  besuchte  er 
die  Realschule,  trat  1874 
in  den  Baumschulen  von 
K  r  a  in  p  e  n  in  Roß- 
kothen  bei  Essen  in 
die  Lehre  und  beendete 
diese  im  königlichen 
Schloßgarten  in  Düssel- 
dorf. Hier  lernte  er 
die    Gartenschöpfungen 


Weyhes    kennen, 


der 


zu  Anfang  des  19.  Jahr- 
hunderts die  kurfürst- 
lichen Schloßgartenan- 
lagen umgestaltete  und 
die  durch  Schleifen  der 
Wälle  entstandenen  Flä- 
chen landschaftlich  aus- 
baute. Ebenso  hatte 
Trip  hier  Gelegenheit, 
die  erhaltenen  Barock- 
anlagen im  nahen  Ben- 
rath  und  in  Brühl  häufig 
zu  sehen. 

-     Von   1876 — 78    be- 
suchte    er     die    königl. 

Gärtnerlehranstalt  in 
Wildpark  bei  Potsdam. 
Zwar  hatte  (Just  a  v 
Meyer  in  jener  Zeit 
das  Lehramt  für  Garten- 
kunst nicht  mehr  inne, 
sondern  war  seit  1870 
städtischer  Gartendirek- 
tor in  Berlin,  aber  sein 
Nachfolger  E  i  c  h  1  e  r 
lehrte  im  Meyer  sehen 
Sinne.  So  folgte  der 
Jüngling  begeistert  den 

Spuren  Lennes  und  Gustav  Meyers,  welche  eines- 
teils den  Anschauungen  Sckells  und  Pücklers, 
sowie  den  Engländern  Kent  und  Repton  nahestanden, 
andererseits  aber  ihre  Eigenart  insofern  entwickelten, 
als    ihre    Aufgaben    sie    neue  Wege    führten.      Berufen, 


Julius  Trip.     Geb.  1857,  gest.  1907. 


die  umfassenden  Pläne  Friedrich  Wilhelm  IV.  in  Pots- 
dam zu  verwirklichen,  kamen  sie  in  enge  Beziehung 
zu  Schinkel  und  Persius,  deren  Einfluß  in  den 
architektonischen  Lösungen  gartenkünstlerischer  Auf- 
gaben bei  Lenne  und 
besonders  bei  Meyer 
leicht  nachzuweisen  ist. 
So  war  für  Julius 
Trip  der  Aufenthalt  in 
Wildpark  in  vieler  I  Ein- 
sicht lehrreich.  Mehr 
■  noch  als  die  Darbie- 
tungen der  Lehrer,  unter 
denen  auf  dem  Gebiet 
des  Obst-  und  Garten- 
baues Wi  1 h e  1  m  Lauch  e 
genannt  sei ,  mußten 
Potsdam  und  seine  <  iär- 
ten   anregend  wirken. 

Die  Stadt  Potsdam 
selbst  ist  schon  ein 
wahres  kunstgeschicht- 
liches Museum,  in  dem 
das  Barock  von  Neh- 
ring  und  Schlüter, 
der  holkmdische  Back- 
steinbau, den  Friedrich 
Wilhelm  I  beim  I  [aus- 
bau  ausschließlich  an- 
wenden ließ,  das  Rol.c  >!.■  1 
Friedrichs  II.  und  die 
klassizistischen  Bauten 
Schi  n  k  e  1  s  unter  Fried- 
rich Wilhelm  III.  und  IV. 
stadtviertelweise  anein- 
ander gereiht  sind  oder 
bunt  durcheinander  ste- 
hen, um  dann  ein  um 
sc  1  interessanteres  Stadt- 
bild zu  bieten.  Ahnlich 
ist  es  mit  den  <  rärten. 
Da  ist  das  friderizi- 
anische  Sanssouci,  das 
damals  noch  nicht  so  sehr  seines  ursprünglichen  Cha- 
rakters entkleidet  war;  ferner  der  neue  Garten  mit 
seinen  Phantasiebauten  aus  der  Entstehungszeit  der 
landschaftlichen  Gartengestaltung;  weiterhin  Charlotten- 
hof mit  seinen   Versuchen,    römische  Gärten    im  Sinne 


bota; 


18 


DIE  GARTENKUNST. 


X.  2 


Plinius  des  Jüngeren  neu  zu  beleben  und  mit  seiner 
meisterhaften  Einbettung  kleiner  Baugruppen  in  dem 
großen  Park.  Die  Orangerie  bietet  Bauten  und  Gärten 
im  Sinne  italienischer  Renaissance  mit  vornehmen 
Terrassenanlagen  und  mit  dem  reizvoll  durchgeführten 
Paradiesgärtchen.  Gehen  wir  auf  die  andere  Havel- 
seite, so  grüßen  uns  Babelsberg  und  Gliniecke,  jene 
Schöpfungen  des  alten  Kaisers  und  des  Prinzen  Karl, 
welche  in  der  G  rtengestaltung  den  Einfluß  des  Fürsten 
Pückler  verraten,  während  die  Bauten  dem  Geiste 
Schi  nk  eis  entstammen. 

Kein  Wunder  daher,  daß  Trip  sich  der  gestalten- 
den Gartenkunst  zuwandte  trotz  der  zahlreichen  präch- 
tigen Kulturen  und  Treibereien  der  königlichen  Gärten 
und  der  Landesbaumschule  sowie  der  damals  besonders 
starken  Betonung  des  Obstbaues  im  Unterricht.  Die 
mustergültigen  Darbietungen  der  Pflanzenkulturen  und 
des  Obstbaues ,  wie  sie  Potsdam  hatte,  und  die  Be- 
kanntschaft mit  den  großen  Gärtnereien  und  Baum- 
schulen Berlins  vermochten  aber  gleichwohl  sein  Inter- 
esse für  die  Gärtnerei  in  ihren  einzelnen  Zweigen  rege 
zu  erhalten.  Und  laut  ausgesprochen  soll  es  werden, 
daß  Julius  Trip  einen  großen  Teil  seiner  Erfolge 
dem  Umstände  verdankt,  daß  er  durch  und  durch 
Gärtner  war  und  sein  Material  und  dessen  Lebensbe- 
dürfnisse durchaus  kannte.  So  blieb  er  zeitlebens 
davor  bewahrt,  Gärten  zu  schaffen,  deren  Schönheit  sich 
im  späteren  Alter  verringert,  weil  dem  pflanzlichen 
Inhalt  hinsichtlich  der  Bedürfnisse  an  Licht  und  Luft, 
Boden  und  Standort  Gewalt  angetan  ist. 

Die  Militärdienstzeit  und  die  Anstellung  in  einer 
rheinischen  Baumschule  nahmen  die  nächsten  zwei 
Jahre  in  Anspruch.  Hierauf  kam  Trip  nach  Alünchen 
in  die  königlichen  Gärten.  Der  damalige  Leiter  der 
bayerischen  Königsgärten  war  Karl  v.  Etfner,  ein 
hochgebildeter,  feinsinniger  Gartenkünstler,  welcher 
durch  die  vielen  großartigen  Aufgaben,  die  ihm  Lud- 
wig II.  stellte,  reichlich  Gelegenheit  hatte,  bedeutende 
Werke  zu  schaffen.  Ich  brauche  nur  an  die  Wieder- 
herstellung des  Schleißheimer  Schloßgartens,  an  Linder- 
hof und  Herrenchiemsee  zu  erinnern,  um  die  Eigenart 
seiner  Hauptschöpfungen  zu  kennzeichnen  ,  welche  in 
der  Wiederbelebung  der  Barockgartenkunst  beruht. 
Daneben  war  er  Meister  in  der  Dekoration,  wovon  der 
Wintergarten  in  der  Münchener  Residenz  ein  beredtes 
Zeugnis  ablegt.  Die  Erfahrungen,  welche  Trip  hier 
sammelte  ,  haben  den  Grund  dazu  gelegt ,  daß  er  es 
wie  wenige  verstand,  pflanzliche  Ausschmückungen 
wirkungsvoll  zu  gestalten. 

Nach  einjährigem  Aufenthalt  in  München  und 
Nymphenburg  berief  Effner  unseren  Freund  nach 
Hohenaschau  im  oberbayrischen  Gebirge,  einer  Besitzung 
des  Freiherrn  von  Kramer-Klett.  Die  Gärten  dieses 
Landsitzes  waren  nach  Effner  sehen  Plänen  teils 
vollendet,  teils  noch  in  Arbeit.  Die  bald  achtjährige 
Tätigkeit  daselbst  wurde  für  Trip  insofern  bedeutsam, 
als  er  sich    in  jener  Zeit    eine  Lebensgefährtin    suchte 


und  einen  Hausstand  gründete.  Zwei  seiner  vier  Kinder 
sind  dort  geboren. 

Für  die  Entwickelung  seiner  künstlerischen  Eigen- 
art war  der  Aufenthalt  in  Oberbayern  nicht  minder 
wichtig.  In  seiner  Heimat ,  im  bergischen  Lande,  ist 
die  typische  Landschaft  ein  Hügelland ,  aus  Weide- 
flächen bestehend,  in  welches  Waldparzellen  von  ver- 
schiedener Größe  eingesprengt  sind.  Die  Häuser,  zu- 
meist der  industriellen  Heimarbeit  dienende  Wohnungen 
mit  einigen  Wirtschaftsgebäuden,  sind  malerisch  von 
Bäumen  umgeben ;  kleine,  durch  Hecken  begrenzte  Ge- 
müse- und  Obstgärten  liegen  am  Hause,  daran  schließen 
sich  die  vom  Vieh  beweideten,  durch  Holzzäune  ge- 
sonderten Grasflächen.  Raschfließende  Bäche  und 
Flüßchen,  oft  durch  kleine  Talsperren  gestaut,  beleben 
die  Gegend  und  bezeichnen  die  Lage  der  Mühlen  und 
Hämmer,  welche  für  das  bergische  Land  so  charak- 
teristisch sind. 

In  der  Mark  Brandenburg  bot  sich  ihm  ein  an- 
deres Landschaftsbild.  Große,  zusammenhängende 
Seen ,  deren  Ufer  von  Kiefernwäldern  bedeckt  sind ; 
weite  Sumpfflächen,  an  deren  Rändern  sich  die  dort 
heimische  Laubholzvegetation  zusammenfindet;  ausge- 
dehnte Kornfelder,  welche  die  in  großen  Abständen 
anzutreffenden  Dörfer  umgeben :  Das  sind  die  haupt- 
sächlichsten Bestandteile  jener  weiten  Ebene.  Da,  wo 
das  Landschaftsbild,  wie  in  Potsdam,  anders  aussieht, 
ist  es  die  Kunst,  welche  die  einfache,  fast  melancho- 
lische Gegend  bereichert  und  in  wohltuender  Weise 
heiterer  gemacht  hat. 

Hier  im  bayerischen  Gebirge,  am  Fuße  der  Alpen, 
lernte  Trip  die  reizvolle  Hochgebirgslandschaft  kennen 
mit  ihren  dichten  Bergwäldern,  bunten  Matten,  male- 
rischen Gebirgsdörfern ,  rauschenden  Wasserfällen  und 
wilden  Felsgestaltungen. 

Besonders  war  die  in  Bayern  übliche  Waldbehand- 
lung jener  Gebirgsforsten  anregend  für  die  Vorschläge, 
die  er  später  für  die  Haltung  der  nicht  der  Forstwirt- 
schaft, sondern  der  Erholung  der  Städter  gewidmeten 
Wälder  machte.  Nicht  minder  lehrreich,  weil  vorbild- 
lich für  die  Gruppierung  der  Gehölze  in  der  Land- 
schaft, war  aber  das  Auslaufen  der  Waldbestände  in 
die  baumlose  Gebirgslandschaft,  welches  an  den  steileren 
Hängen  dieser  Gegend  mehr  oder  minder  dem  Zufall 
überlassen  wird  und  so  überraschend  malerische  Baum- 
verteilung erzeugt.  Wie  sehr  Trip  in  jener  Zeit  die 
Anerkennung  des  Besitzers  von  Hohenaschau  tand, 
ersehen  wir  daraus,  daß  er  nach  Jahren  wiederum  dort- 
hin berufen  wurde,  um  Vorschläge  für  die  weitere  Aus- 
bildung der  dortigen,  ausgedehnten  Anlagen  zu  machen 
und  die  Oberleitung  über  diese  Arbeiten  zu  über- 
nehmen. 

18SS  vertauschte  er  die  Hohenaschauer  Stelle  mit 
einer  ähnlichen  in  Niederbayern  auf  dem  Besitz  des 
Freiherrn  von  Riederer  in  Schönau  bei  Eggenfelden. 
Er  blieb  daselbst  jedoch  nur  2  Jahre,  da  ihm  im  Jahre 
1890  die  Stadtgärtnerstelle  in  Hannover  übertragen 
wurde. 


X,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


19 


II.  Sein  Wirken  in  Hannover*). 

In  Hannover  eröffnete  sich  ihm  ein  neues,  dank- 
bares Arbeitsfeld,  wo  er  seine  Kenntnisse,  seine  künst- 
lerische Befähigung  und  sein  Talent  zum  Organisieren 
in  glücklichster  Weise  entfalten  konnte.  Es  war  für 
ihn  günstig,  daß  Hannover,  wie  noch  manche  andere 
Stadt,  bis  dahin  keine  geordnete,  selbständige  Garten- 
verwaltung hatte,  so  daß  eine  Menge  von  Aufgaben 
der  Lösung  harrten.  Freilich  gehörte  ein  gewandter 
und  kampfesfroher  Mann  dazu,  um  der  Schwierigkeiten 
Herr  zu  werden,  welche  bei  derartigen  Gelegenheiten 
zu  überwinden  sind.  Ein  Blick  in  die  Hannoversche 
Tagespresse  jener  Zeit  läßt  unsern  Trip  als  einen 
Vandalen  erscheinen,  der  nicht  einmal  vor  ehrwürdigen 


Teilanspruch  auf  den  Ruf  als  Gartenstadt  erheben. 
Innerhalb  der  Stadt  waren  der  Georgsplatz,  derl'rinzen- 
wall,  der  Friedrichswall,  der  Simonsplatz,  der  Klages- 
markt, die  Anlagen  an  der  Christuskirche  und  der 
Raschplatz  gärtnerisch  ausgestattet.  Doch  ließ  ihre 
Haltung  zum  Teil  recht  zu  wünschen  übrig;  war  doch 
z.B.  der  Klagesmarkt  nur  eine  mit  Graswuchs  bedeckte 
Fläche.  1882  kam  der  Königsworther  Platz  hinzu  und 
1SS9  der  Theaterplatz,  welcher  aus  fiskalischem  in 
städtischen  Besitz  überging. 

Die  Baumpflanzungen  in  den  Straßen  zählten  etwa 
3500  Bäume.  Später  wurden  dazu  noch  etwa  1300 
Bäume  vom  Fiskus  und  der  Provinzialverwaltung  über- 
nommen. 


KKSf*       ocorO''-'^    -5000000       .>  toööaooo oöo 0060 öS 

OOOCOOOOO©        8000000000000  00         OOOOOOOOOOOOOOO'XJÖ 


- 


ir 


Abb.  2.     Übersichtsplan  der  Georgstrasse  in  Hannover.     Mafistab  ca.  1  :  4000. 


alten  Bäumen  Halt  macht.  Nach  17  Jahren,  bei  seinem 
Tode,   las  man  es  allerdings  anders. 

Die  Stadt  Hannover  stand  schon  lange  wegen 
ihrer  herrlichen  Umgebung  und  ihrer  hervorragenden 
gärtnerischen  Anlagen  in  gutem  Rufe.  Die  Gärten, 
welche  hierzu  Veranlassung  gaben,  hatten  eine  Fläche 
von  über  230  ha;  aber  sie  waren  nicht  im  Besitz  der 
Stadt,  sondern  es  handelte  sich  um  königliche,  fiska- 
lische und  private  Anlagen.  Sie  umfaßten  den  Weifen- 
garten, den  Georgengarten,  die  Herrenhäuser  Gärten, 
die  Anlagen  der  Eisenbahnverwaltung  auf  dem  Ernst- 
Augustplatz,  den  Theaterplatz,  Friderikenplatz,  Water- 
looplatz,  Leibnizplatz  und  den  königlichen  Tiergarten 
bei  Kirchrode.  Nur  durch  den  Besitz  des  662  ha 
großen  Stadtforstes  Eilenriede  und  der  7V2  ha  aus- 
machenden Anlagen  in  der  Stadt    konnte    diese    einen 


*)  Die  Angaben  über  die  Entwicklung  der  Gartenver- 
waltung sind  mir  freundlichst  von  Herrn  Stadtobergärtner 
Schulze  in  Hannover  zur  Verfügung  gestellt  worden. 


Eine  Gärtnerei  hinter  Bella  Vista  hatte  zwei  Ge- 
wächshäuser und  einige  Früh-  und  Anzuchtsbeete.  Der 
Verwaltungsapparat  setzte  sich  aus  dem  Stadtgärtner 
und  zwei  Wallaufsehern  zusammen.  Ersterer  zog  nach 
Bedarf  Hilfskräfte  im  Tagelohn  heran.  Er  unterstand 
dem  Stadtbauamt. 

Bei  dem  Eintritt  Trips  in  den  städtischen  Dienst 
wurde  die  Gartenverwaltung  zu  einer  selbständigen 
Verwaltung  erhoben,  und  ein  Ausschuß  für  die  städti- 
schen Anlagen  geschaffen.  Er  besteht  aus  5  Senatoren 
und  5  Bürgervorstehern.  Die  öffentlichen  Anlagen  um- 
fassen einschließlich  des  Maschparkes,  des  vorderen 
Teiles  der  Eilenriede,  welcher  von  Trip  umgestaltet 
wurde,  und  der  als  Anlagen  benutzten  geschlossenen 
Friedhöfe  eine  Fläche  von  etwa  106  ha.  Dazukommen 
die  Schulgärten  mit  1,4  ha,  die  Spitalgärten  mit  I  1,7  ha, 
die  Restaurationsgärten  mit  12  ha,  die  offenen  Fried- 
hofe mit  73,5  ha,  die  Rennbahn  mit  48,3  ha  und  das 
Gelände  am  Provinzialmuseum  mit  o,S  ha.    Im  ganzen 


20 


DIE   GARTENKUNST. 


werden  von  der  Gartenverwaltung  etwa   274  ha  unter- 
halten. 

Rechnet  man  hierzu  noch  den  forstlichen  Teil  der 
Eilenriede  mit  597  ha  und  den  im  Jahre  1903  von 
der  Stadt  angekauften  Tiergarten  bei  Kirchrode  mit 
95,5  ha,  so  ergibt  sich  eine  Ausdehnung  der  städti- 
schen Grünanlagen  von  fast  1000  ha,  die  der  Ein- 
wohnerschaft Hannovers  als  Erholungsplätze  dienen. 
Durch  die  neuerdings  erfolgte  Eingemeindung  von  6 
Vororten  dürften  sie  reichlich  auf  1000  ha  angewachsen 
sein.  Demgegenüber  hat  sich  die  Größe  der  königlichen, 
fiskalischen  und  privaten  Anlagen  allerdings  von  232  ha 
auf  135  ha  verringert.  Die  gesamte  Grünfläche  beträgt 
somit  über  11 00  ha,  welchen  eine  Einwohnerzahl  von 
ca.  300000  gegenübersteht,  so  daß  Hannover  hinsichtlich 
der  Größe  der  Grünanlagen  auf  den  Kopf  der  Bevölke- 
rung wohl  an  zweiter  Stelle  in  Deutschland  stehen  dürfte. 
Die  städtische  Gärtnerei  an  der  Heidestraße  und 
die  dazu  gehörigen  Baumschulen  dehnen  sich  auf  einer 
Fläche  von  über  10  ha  aus.  10  Gewächshäuser,  3  Über- 
winterungsräume und  600  Frühbeetfenster  dienen  neben 
zahlreichen  Anzuchtsbeeten  zur  Heranzucht  und  Über- 
winterung der  Gewächse,  welche  während  der  Sommer- 
monate auf  etwa  75  Blumenbeeten  und  großen  Parterres 
der  städtischen  Anlagen  und  bei  Festlichkeiten  zu 
Dekorationen  verwendet  weiden. 

130000  Topfpflanzen,  1 000  Azaleen,  800  Nadel- 
hölzer und  22500  Stauden  finden  alljährlich  in  den 
Blumenanlagen  der  Stadt  Verwendung  und  50  Aus- 
schmückungen bei  gemeinnützigen  Veranstaltungen  sind 
durchschnittlich  jährlich  von  der  Stadtgärtnerei  aus- 
zuführen. 

Die  Baumschulen  und  Staudenkulturen  haben  einen 
Bestand  von  270000  Stück  verschiedener  Pflanzen.  Die 
Baumpflanzungen  auf  Alleen,  Schulhöfen  und  öffent- 
lichen Plätzen  sind  von  3500  auf  10000  Stück  ver- 
mehrt  worden. 

Dementsprechend  ist  auch  das  Verwaltungsper- 
sonal zahlreicher  geworden.  An  der  Spitze  steht  der 
Gartendirektor,  den  3  Obergärtner  in  der  Leitung  der 
Verwaltung  unterstützen.  Hierzu  kommen  ein  Bureau- 
vorsteher, eine  Schreibhilfe,  je  nach  Bedarf  3  oder  4 
Techniker  und  6  Aufsichtsbeamte.  Die  Anleitung  und 
Aufsicht  bei  den  praktischen  Arbeiten  bewirken  I  I 
Obergehilfen  und  Friedhofsgärtner.  Die  Zahl  der  Gärt- 
ner und  Arbeiter  beträgt  rund  200;  dazu  kommen  noch 
50   Arbeitsfrauen. 

An  Gehältern  werden  bezahlt  28650  M.  An  Unter- 
haltungskosten werden  verausgabt : 

Für  die  Schmuckplätze,  Restaurations- 
gärten,    Alleepflanzungen    und    die  .  ii 

Gärtnerei 75920,00 

für  den   .Maschpark 10000,00 

für  die  Eilenriede 18380,00 

für  die  städt.  Schulgärten 3940,00 

für   die  Krankenhaus-  und  Stiftsgärten        8920,00 

für   die   Friedhöfe 104693,00 

Im   ganzen  rund   250000,00 


Ich  unterlasse  es,  nachdem  im  vorhergehenden  in 
dürren  Zahlen  und  Aufzählungen  die  Entwickelung 
der  Gartenverwaltung  in  Hannover  unter  Trips  Leitung 
zur  Darstellung  gebracht  ist,  seine  einzelnen  Schöpfungen 
bis  ins  kleinste  aufzuzählen.  Es  genügt  meiner  Meinung 
nach,  diejenigen  hier  kurz  zu  nennen,  welche  der  Stadt 
ihr  besonderes  Gepräge  geben  in  Hinsicht  auf  ihre 
gartenmäßige  Ausschmückung. 

Jedem,  der  die  Stadt  Hannover  besucht,  fällt  die 
eigenartige  Georgstrasse  (Abb.  2)  auf  mit  ihrem  über- 
reichen Pflanzenschmuck.  Der  Theaterplatz,  ein  Teil 
jener  Anlagen,  war  denn  auch  gewissermaßen  die 
Visitenkarte,  welche  Trip  den  Hannoveranern  vorlegte. 
Die  beigegebene  Abbildung  3  gibt  die  feinsinnige 
Art  wieder,  in  welcher  er  stellenweise  Gewächse  von 
fremdartiger  Physiognomie  zu  wirkungsvollen  Gruppen 
zu  vereinigen  verstand.  Was  aber  seine  Anlagen  be- 
sonders auszeichnete,  das  war  ihre  außerordentlich 
saubere  Haltung.  Die  reichen  Blumenzusammen- 
stellungen auf  den  zahlreichen  Beeten  wurden  vom  frühen 
Frühjahr  bis  zum  Spätherbst  sofort  nach  dem  Abblühen 
eines  Flores  erneuert  und  waren  an  Üppigkeit  der 
Kultur  und  Exaktheit  der  Anordnung  in  Deutschland 
unübertroffen.  Soviel  Anfeindungen  ihm  die  ersten 
Eingriffe  bei  der  Herstellung  dieser  Anlagen  brachten, 
soviel  Anerkennung  hat  die  Ausschmückung  dieser 
,, Gartenstraße"  vom  Cafe  Kroepke  bis  zum  Aegidien- 
torplatz,  welche  den  vornehmsten  Teil  Hannovers 
bildet,  später  gefunden. 

In  ähnlicher  Weise  sind  viele  kleinere  Plätze  aus- 
gestattet, so  u.  a.  der  Vorplatz  des  Neuen  Hauses 
(Abb.  41.  Auch  einige  offene  Friedhöfe  sind  von  ihm 
mit  Geschick  umgestaltet  und  so  dem  Erholungs- 
bedürfnis der  Anwohner  dienstbar  gemacht  worden. 
Seine  größten  Schöpfungen  sind  jedoch  die  Auf- 
schließung und  Verschönerung  des  der  Stadt  zunächst 
liegenden  Teiles  der  Eilenriede  (Abb.  61  und  der 
Maschpark.  Seinen  Standpunkt  bei  der  Behandlung 
des  Schönheitswaldes,  d.  h.  eines  Waldes,  der  nur  als 
Erholungsstätte  der  Stadtbewohner  dienen  soll  im 
Gegensatz  zum  Wirtschaftsforste,  hat  er  wiederholt  in 
Vorträgen  dargelegt.  So  treffend  diese  nach  meiner 
Meinung  sind,  so  haben  sie  doch  hinsichtlich  der  Eilen- 
riede heftige  Angriffe  aus  Forstkreisen  zur  Folge  ge- 
habt. Trip  hatte  aber  die  Genugtuung,  daß  schließ- 
lich nicht  nur  die  öffentliche  Meinung,  sondern  auch 
die  städtischen  Behörden  seine  Anschauungen  und 
Maßnahmen  guthießen. 

Auch  sein  Maschparkprojekt  ist  nicht  ohne  Kampf 
zur  Ausführung  gelangt  (Abb.  71.  Hinsichtlich  der 
Parkgestaltung  lassen  sich  ja,  mehr  noch  als  bei 
anderen  gartenkünstlerischen  Schöpfungen,  verschiedene 
Standpunkte  einnehmen.  In  der  Tat  kann  man  über 
die  Anordnung  des  Teiches  verschiedener  Meinung 
sein.  Man  darf  dabei  aber  nicht  vergessen,  daß  der 
beabsichtigte  Eindruck  erst  dann  vorhanden  ist,  wenn 
die  Pflanzungen  ein  größeres  Alter  und  ihre  volle  Höhe 
erreicht   haben.      In  Betreff   der  Flächengliederung  des 


X,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


2] 


Abb.  3.     Pflanzengruppierung  aut  dem  Theaterplatze  in  Hannove 


Abb.  4.     Platz  vor  dem  Neuen  Hause  in  Hannover. 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  2 


Parkes  zeigt  sich  Trip  als  Schüler  G.  Meyers.  Die 
Gehölzgruppierung  dagegen,  besonders  die  sparsame 
Mischung  der  Arten,  welche  die  einzelnen  Gehölztypen 
durch  Vereinigung  größerer  Massen  kräftig  zur  Geltung 
gelangen  läßt,  erinnert  an  Sckell.  Die  sachgemäße 
Pflanzweise  und  Pflege  der  jungen  Pflanzungen  hat 
deren  Wachstum  außerordentlich  gefördert,  so  daß 
man  jetzt  kaum  glaubt,  eine  erst  6  —  7  Jahre  alte  An- 
lage vor  sich  zu  haben.  Besonderen  Wert  legte  T  r  i  p 
auf  die  Erhältung  einer  alten  Blutbuche,  welche  unter 
Aufwendung      erheblicher     Kosten      verpflanzt     wurde 


Abb.  5.     Verpflanzen  einer  Blutbuche  im  Maschpark  zu  Hannover. 


(Abb.  5.)  Sowohl  dieser  Baum  wie  noch  einige  andere, 
nicht  ganz  so  große  Exemplare  anderer  Arten  haben 
das  Verfahren  vorzüglich  überstanden  zur  Zierde  des 
neuen  Parkes. 

Eine  der  letzten  größeren  Schöpfungen  T  r  i  p  s  für 
die  Stadt  Hannover  war  die  Erweiterung  des  Stöckener 
Friedhofes.  Die  Erdarbeiten  wurden  im  Winter  1901./2 
als  Notstandsarbeiten  begonnen.  Es  handelte  sich  da- 
bei um  große  Teichausgrabungen  und  Geländeauf- 
höhungen.  Der  Friedhuf,  im  Stile  der  landschaftlichen 
Schöpfungen  dieser  Art,  wurde  im  Oktober  1906  fertig 
gestellt.  Wer  hätte  damals  gedacht,  daß  sein  Schöpfer, 
Gartendirektor  Trip,  der  erste  sein  würde,  welcher 
dort  begraben  würde!  An  der  schönsten  Stelle  des 
Friedhofes,  von  welcher  der  Blick  über  die  malerisch 
umpflanzte  Teichfläche  schweift,  in  einer  Heidepflanzung, 


die  er  so  sehr  liebte,  hat  er  seine  Ruhestätte  gefunden. 
Die  Stadt  hat  seinen  Erben  dort  zwei  Gräber  zur  Ver- 
fügung gestellt. 

III.    Außeramtliche    gartenkünstlerische 
Tätigkeit. 

Dadurch  daß  die  Verwaltung  der  Stadt  Hannover 
unserem  Freunde  gestattete,  auch  außerdienstlich  garten- 
künstlerisch sich  zu  betätigen,  fand  er  Gelegenheit, 
seine  Kunst  in  vielseitigster  Weise  auszuüben.  Zahl- 
lose    Hausgärten     in     Hannover     und     in     anderen 

Städten      sind 
Trips      Schöp- 
fungen. Ich  führe 
einige  Namen  von 

Auftraggebern 
hier  an:  Reh- 
bock,  Sieg- 
m  u  n  d  Meyer, 
Solms,  K  a  e - 
f  e  r 1 e  ,  Isen- 
hart,  W  ü  1  b  e  r  n , 
Sprengel,  C as- 
per in  I  lannover, 
Weymann  in 
Osnabrück,  Do  r- 
rie  in  Gronau, 
I lelmke  in  Lin- 
den und  Rohn- 
Potsdam. 

Trips  An- 
schauung über 
den  Hausgarten 
war  die,  daß  man 
für  seine  Gestal- 
tungsweise den 
weitesten  Spiel- 
raum gewähren 
müsse,  wie  es  die 
Lage  und  Art  des 
Hauses  und  des 
Grundstückes, 
die  Neigung  des  Besitzers  erforderten.  Am  meisten  be- 
vorzugte er  die  Einbettung  architektonischer  Gartenteile 
in  unregelmäßig  natürlich  gruppierte  Pflanzung.  Durch 
Zufahrten  und  notwendige  Verbindungen  ergeben  sich 
häufig,  besonders  im  unebenen  Gelände,  Wegezüge,  die 
der  architektonischen  Gliederung  hinderlich  sind.  Dieser 
Grund  und  der  Wunsch,  eine  reichhaltige  Auswahl  von 
Kräutern  und  Blumen,  Sträuchern  und  Bäumen  dem 
Gartenbesitzer  zu  geben,  hat  ihn  vielfach  zu  einer 
zwanglosen  Anordnung  des  Pflanzenmateriales  bewogen. 
Er  liebte  dabei  die  Ausschmückung  des  Gartens  durch 
Architektur  und  Plastik.  Besonders  hat  er  Holzbauten 
aus  angestrichenem  Lattenwerk  bevorzugt,  welche  an 
das  Treillagewerk  der  Barockzeit  erinnerten  (Abb.  8 
u.  12),  auch  war  die  Terrasse  in  Verbindung  mit  dem 
Hause    eine    gern   angewendete  Anordnung.      Die  Abb. 


X,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


23 


Abb.  6     Aus  der  Eiienriede  bei  Hannover. 


Abb.  -j.     Aus  dem  Maschpark  in  Hannover. 


24 


Dlli   GARTENKUNST. 


X ,  2 


12  — 15  mögen  seine  Art,  die  Frage  der  Einrichtung  des 
Hausgartens  zu   lösen,  erläutern. 

Liegen  die  von  ihm  geschaffenen  Hausgärten  zu- 
meist in  Hannover  oder  in  dessen  Nähe,  so  wurde  er 
zur  Verschönerung  größerer  Landsitze  aus 
allen  Teilen  Deutschlands  zu  Rate  gezogen  Ich  nenne 
hier  Schloß  Hohenaschau  in  Oberbayern,  Schloß  Lands- 
berg a.  d.  Ruhr,  Schloß  Nonn  bei  Reichenhall .  Gut 
Heidenhof  bei  Soltau,  den  Park  des  Herrn  Wundram 
in  Burgdorf  und  das  neue  Schloß  in  Bückeburg. 

Auch  hier  mögen  einige  Abbildungen  seine  Eigen- 
art erkennen  lassen.     In  Landsberg  a.  d.  Ruhr  (Abb.  8 


weitert  und  durchgreifenden  Änderungen  unterworfen 
wurden  (Abb.  18).  Nach  Madeira  führte  ihn  die  Auf- 
gabe ,  die  Gärten  an  der 
hcilstätte    zu    entwerfen.     In  Steinhude 


dort    errichteten    Lungen- 


Abb.  8.     Burggarten  bei  Schloß  Landsberg  a.  d.  Ruin 


bis  iil  handelte  es  sich  um  die  Aufschließung  der 
waldartigen  Umgebung  des  Schlosses,  um  Anlage  von 
Burggärten  usw.  In  Hohenaschau  (Abb.  16,  17  u.  19)  war 
das  Schloß  und  seine  nähere  Umgebung  in  große  Park- 
anlagen einzubetten.  Auch  sollte  eine  mächtige  Kas- 
kadenanlage am  Schloßberg  geschaffen  werden ,  wozu 
der  Besitzer  wohl  durch  Linderhof  angeregt  sein 
mochte  (die  Ausführung  des  Projektes,  Abb.  16,  ist 
jedoch  vertagt  worden). 

Abb.  20  zeigt  seinen  Entwurf  für  die  Parterre- 
anlagen vor  dem  neuen  Schlots  in  Bückeburg,  der 
meines  Wissens  unter  Fortlassung  des  plastischen 
Schmuckes  zur  Ausführung  kam. 

Hatte  er  für  Hannover  die  Gärten  einer  großen 
Krankenhausanlage  geschaffen,  so  wurde  ihm  ein  ähn- 
licher Auftrag    in   Pyrmont,    wo    die   Badeanlagen    er- 


legte er  einen 
Hotelgarten  an ;  für  Gerden  bei  Hannover  hat  er  den 
Entwurf  zu  der  Villenkolonie  ,, Niedersachsen"  gemacht. 
In  Göttingen  ist  die  Friedhofserweiterung  sein  Werk. 
Mit  dem  Entwurf  für  die  Kolonie  „Niedersachsen" 
begab  er  sich  auf  das  Gebiet  des  Städtebaues.  Auch 
hierin  hat  er  gute  Leistungen  aufzuweisen.  So  erhielt 
er  bei  dem  Bebauungsplanwettbewerb  für  Linden  bei 
Hannover  den    I.  Preis,    für  Mors  den   2.  Preis. 

Sein  Entwurf  fin- 
den Wettbewerb  be- 
treffs der  Branden- 
burger Vorstadt  inPots- 
dam ist  auf  Seite  35 
angegeben. 

Überhaupt  fand  er 
trotz  seiner  vielseitigen 
Arbeit  noch  Zeit  zur 
Beteiligung  an  Wett- 
bewerben auf  garten- 
künstlerischem Gebiet. 
Sem  Kurgartenprojekt 
für  Wiesbaden  wurde 
mit  dem  1.  Preise  ge- 
krönt und  sein  Stadt- 
waldprojekt für  Essen 
a.  d.  Ruhr  wurde  mit 
dem  vc  >n  Professor 
Schultz  e-Xa  u  ml)  u  r  g 
zusammen  als  beste 
Losung   anerkannt. 

Trip  hatte  zur- 
zeit wohl  wenige  Be- 
rufsgenossen,  denen  es 
ermöglicht  war,  so 
vielerlei  Aufgaben  gar- 
tenkünstlerischer Na- 
tur zu  lösen.  Außer 
in  den  oben  aufge- 
zählten Werken  ist  seine  künstlerische  Eigenart  in 
mancher  Stadt  und  manchem  Gartenwerk  zur  Geltung 
gekommen;  denn  groß  ist  die  Anzahl  der  Verwaltungen 
und  Privatpersonen,  die  seinen  Rat  in  Gartensachen 
suchten. 

IV.  Vereins-  und  Lehrtätigkeit. 

Bald  nach  seiner  Übersiedelung  nach  Hannover 
begann  Trip  den  Hannoverschen  Provinzial-Gartenbau- 
Verein  auszubauen.  Als  er  ii^QO  dort  eintrat,  zählte 
der  Verein  72  Mitglieder.  Seiner  organisatorischen 
Arbeit  war  es  zu  verdanken ,  daß  die  Mitgliederzahl 
nach  fünf  Jahren  fast  400  betrug  und  bis  jetzt  auf  600 
gestiegen  ist.  Dazu  kommen  noch  acht  angeschlossene 
Vereine.  Er  bemühte  sich  mit  Erfolg,  Beziehungen 
zwischen    dem  Gartenbauverein    und  anderen  Vereinen 


X,  2 


DIE   GARTENKUNST. 


25 


— 


•J2 


w 


-r    ra 

cu 

0> 


- 


26 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  2 


anzubahnen.  Zunächst  kommt  wohl  hier  der  Hannover- 
sche Obstbauverein  in  Betracht,  dessen  Vorstand  er 
jahrelang  angehörte.  Es  gelang  ihm,  mit  anderen  eine 
Zeitschrift  für  Garten-  und  Obstbau  als  Organ  dieser 
beiden  Vereine  ins  Leben  zu  rufen,  deren  Mitredakteur 
er  lange  Zeit  gewesen  ist.  Heute  ist  die  ,. Hannoversche 
Garten-  und  Obstbauzeitung"  das  Organ  einer  großen 
Anzahl  von  Gartenbau-  und  Obstbauvereinen  und  bildet 
ein  Bindeglied  für  diese  zahlreichen  Vereine  der  Provinz 
Hannover,  das  ihnen  größere  Bedeutung  und  Kraft 
nach  außen  verleiht.  Aber  auch  mit  anders  gearteten 
Vereinigungen  im  Gartenbauverein  gemeinsam  zu  ar- 
beiten, lag  Trip  am  Herzen. 
Ich  erinnere  mich  noch  heute 
gerne  einer  Sitzung,  in  wel- 
cher der  Architektenverein 
und  der  Künstlerverein  in 
Hannover  als  Gäste  des 
Gartenbauvereines  mit  die- 
sem Gartenkunstfragen  be- 
handelten. 

Auch  im  Verein  Deut- 
scher Gartenkünstler  hat  Trip 
seit  langen  Jahren  fleißig  mit- 
gearbeitet. Nach  Fi  n  t  e 1  - 
manns  Rücktritt  zum  Vor- 
sitzenden gewählt,  hat  er  es 
verstanden ,  in  schwieriger 
Lage  das  Steuer  zu  führen 
und  den  Verein  als  Deutsche 
Gesellschaft  für  Gartenkunst 
in  neue  Bahnen  zu  leiten. 
Welche  ersprießliche  Arbeit 
er  hier  geleistet,  vermag  nur 
der  zu  ermessen,  welcher 
die  Schwierigkeiten  kennt , 
die  dabei  zu  überwinden 
waren. 

Wie  dem  Vereinswesen, 
so  brachte  Trip  auch  dem 
fachlichen  Unterrichtswesen 
großes     Interesse     entgegen. 

In  der  Frage  über  die  beste  Lehreinrichtung  zur 
Ausbildung  des  ausübenden  Gartenkünstlers  neigte  er 
der  Ansicht  zu,  daß  neben  dem  Ausbau  der  Pots- 
damer (jetzt  Dahlemer)  Gärtnerlehranstalt  zu  einer 
möglichst  guten  Lehrstätte  für  Gartenkunst  an  den 
technischen  Hochschulen  Lehrstühle  dafür  errichtet 
werden  müßten.  Und  seiner  Tatkraft  gelang  es, 
den  Willen  zur  Tat  werden  zu  lassen.  Seit  einigen 
Jahren  gehörte  er  dem  Lehrkörper  der  technischen 
Hochschule  in  Hannover  als  Privatdozent  für  Garten- 
kunst an. 


V.  Schlußbetrachtung. 

Das  Bild  Trips  würde  unvollständig  sein,    wollte 
ich  nicht  seiner  rein  menschlichen  Eigenschaften   kurz 


Abb.  jo. 


gedenken.  Ein  scharfer  Verstand  und  ein  offenes  Auge 
für  alles  Schöne,  dazu  eine  rücksichtslose  Energie  bei 
der  Durchführung  des  als  richtig  Erkannten  verbürgten 
seine  beruflichen  Erfolge.  Kein  Freund  ängstlichen 
Beharrens  und  eines  Friedens  um  jeden  Preis,  sondern 
eine  mutige,  kampfesfrohe  Natur,  hat  er  im  Leben 
manchen  Streit  ausgefochten.  Aber  auch  seine  Gegner 
müssen  ihm  zugestehen,  daß  er  nie  von  einer  ehrlichen, 
vornehmen  Kampfesweise  abgewichen  ist. 

Er  besaß  aber  ebenso  die  Eigenschaften,  welche 
neben  der  Achtung  die  Liebe  zu  ihm  hervorrufen 
mußten.     Seine  Hilfsbereitschaft  erfuhr  jeder,    der    zu 

ihm  kam,  ohne  ängstliches 
Erwägen,  ob  er  auch  ihrer 
würdig  sei.  Seine  ausge- 
dehnte Tätigkeit  brachte  es 
mit  sich,  daß  zahlreiche  junge 
Fachgenossen  beruflich  mit 
ihm  in  Berührung  kamen.  Er 
ist  ihnen  nicht  nur  ein  ge- 
rechter Vorgesetzter,  sondern 
auch  ein  sorglicher  Berater 
gewesen  und  manchem  ein 
väterlicher  Freund  geworden. 
Und  Freundschafthalten  ver- 
stand er.  Welch  sprudelnde, 
witzige  Fröhlichkeit  wußte  er 
zu  entfalten ;  wie  war  er  der 
frohesten  einer  beim  Becher- 
klang und  der  liebenswür- 
digsten und  rücksichtsvollsten 
einer  als  Reisebegleiter !  Aber 
wiederum  wie  besorgt  und 
hilfsbereit  für  seine  Freunde! 
Mehr  als  einem  hat  er  das 
brechende  Auge  zugedrückt 
und  mancher  Witwe  mit  Rat 
und  Tat  geholfen.  Wie  seine 
Tatkraft  ihn  selbst  im  Leben 
zum  Erfolg  führte,  so  nützte 
er  sie  auch  im  Dienst  seiner 
Freunde. 
Eine  tückische  Herzkrankheit  hat  ihn  uns  ent- 
rissen. Nach  langem,  schwerem  Leiden,  nachdem  er 
in  Italien,  in  Nauheim  und  im  Hochgebirge  vergeb- 
lich Heilung  gesucht  hatte,  ist  er  am  18.  September 
vorigen  Jahres  gestorben,  viel  zu  früh  für  alle,  die 
ihm  nahe  standen. 


Gartenhaus  im  Park  zu  Schloß  Landsberg 
a.  d.  Ruhr. 


In  dem  nachstehenden  Entwurf  für  einen  Stadt- 
bebauungsplan und  der  vorzüglichen  Abhandlung 
über  den  Schönheitswald  möge  er  selbst  zum  Worte 
kommen. 


X,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


'.'7 


Darlegung  des  Standpunktes,  welcher  für  die  Be- 
wirtschaftung von  Waldkomplexen  in  unmittelbarer 
Nähe  der  Städte  maßgebend  sein  sollte. 

(Aus  einem  Gutachten  von  Julius  Trip). 

Es  dürfte  sich  bei  dem  Widerstreit  der  Meinungen 
über  die  Bewirtschaftung  von  Waldkomplexen  in  un- 
mittelbarer Nähe  der  Städte,  bei  denen  schönheitliche 
Rücksichten  maßgebend  sein  sollen,  empfehlen,  sich 
einmal  möglichst  genau  umgrenzt  den  Standpunkt  klar 


Wenn  ich  den  Ausdruck  „Forstwirtschaft"  recht 
verstehe,  so  ist  sie,  allgemein  ausgedrückt,  diejenige 
Tätigkeit,  welche  sich  die  schnellsten  und  höchsten 
Erträge  des  Waldes  bei  möglichster  Erhaltung  und 
Steigerung  der  Bodenkraft  zum  Ziele  steckt,  „Forst- 
technik" die  Summe  aller  technischen  Maßnahmen  im 
Forste,  welche  dem  Ziele  der  Forstwirtschaft  dienen 
und  „forstlich"  eine  allgemeine  Bezeichnung  für  alle 
in  beide  Gebiete  fallenden  Begriffe.  Der  Forst  dürfte 
demnach  als   W  irt  schaff  swald    zu   bezeichnen   sein 


Abb.  ii.     Waldpartie  bei  Schloß  Landsberg  a.  d.  Ruhr 


zu  machen,  auf  welchem  die  Einrichtung  und  Bewirt- 
schaftung eines  solchen  Waldteiles  beruht. 

Ich  will  das  im  nachfolgenden  in  möglichster  Kürze 
darzulegen  versuchen,  wohl  wissend,  daß  ich  dadurch 
die  Vertreter  eines  Berufes,  welcher  vornehmlich 
wirtschaftliche  Ziele  verfolgt,  kaum  werde  über- 
zeugen können,  aber  in  der  Meinung,  daß  meine  Vor- 
schläge besser  verstanden  und  als  zweckentsprechend 
gewürdigt  werden  könnten. 

Es  wird  in  dem  Gutachten  des  Herrn    des 

öfteren  auf  die  Regeln  der  Forstwirtschaft  und 
Technik  hingewiesen  und  es  wiederholen  sich  daher 
bei  allen  Vorschlägen,  welche  für  die  Zukunft  gegeben 
werden,  unter  den  vielen  anderen  technischen  Aus- 
drücken vor  allem  die  Worte  „forstlich,  forsttechnisch, 
forstwirtschaftlich". 


und  als  das  Ideal  des  Forstes  derjenige  Wald,  welcher 
den  Zielen  der  Forstwirtschaft  am  besten  dient. 

Sieht  man  nun  von  forstwirtschaftlichen 
Zielen  ab  und  läßt  sich  bei  allen  Maßnahmen  der 
Behandlung  und  Erhaltung  des  Waldes  von  schön- 
heitlichen Gesichtspunkten  leiten,  so  kann  man 
dem  Begriffe  des  Wirtschafts  waldes  den  des  S  c  h  ö  n- 
heitswaldes  entgegenstellen. 

Im  Sinne  des  Natur  waldes,  welcher  dem  Schön- 
heitswalde in  seiner  Ausbildung  zum  Vorbilde  dient, 
könnte  man  auch  kurz  den  Begriff  des  Waldes  fin- 
den Natur-  und  Schönheitswald,  den  Begriff 
des  Forstes  für  den  Wir  tschaft  swald  setzen 
und  wäre  dabei  der  Notwendigkeit  enthoben,  die  wide 
spruchsvolle  Bezeichnung  „Waldpark"  zu  gebrauchen, 
die  ja  auch  weiter  nichts  sagen  will,  als  daß  das  Natur- 


2S 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  2 


Abb.  12.    Hausgartenmotiv  aus  Hannover. 


prinzip,    nach    welchem    wir    die   Kunstlandschaft 
des   Parkes  formen,    auch    für    die  Gestaltung  eines 


denen   A 1 1  b  e  s t  ä  n 
sie    möglichst    1  a 


Teiles  der  „Landschaft", 
gebend  sein  soll.  —  Park  und 
Wald  in  diesem  Sinne  sind 
zwei  so  grundverschiedene  Ob- 
jekte, daß  sie  in  ihrer  Ge- 
staltung und  weiteren  Erhal- 
tung und  Behandlung  nur  das 
Eine  miteinander  gemein  haben, 
daß  der  Wald  ein  Bestandteil 
des  Parkes  im  weitesten  Sinne 
sein  kann. 

Wenn  wir  nach  dieser 
Definition  den  Begriff  des 
Waldes  auf  die  vordere 
E  i 1 e  n  r  i  e  d  e  anwenden ,  so 
werden  wir,  indem  wir  die 
vielen  verschiedenen  abwech- 
selungsr  eichen  Motive 
des  Natur waldes,  welche 
wir  in  unserm  Geist  und  Ge- 
müt aufgespeichert  haben,  in 
unserm  Walde  künstlerisch  ver- 
werten wollen,  im  allgemeinen 
von  folgenden  grundlegen- 
den Gesichtspunkten  ausgehen 
müssen. 

Wie  das  Wachsen  und 
Werden  im  Walde  in  seiner 


des     Waldes    maß-      zelnen    Bäume    und 


unendlichen  Man- 
nigfaltigkeit in 
Form,  Farbe  und  Be- 
leuchtung und  in  der 
gewaltigen  Steigerung 
vom  Sämling  zum  Jahr- 
hunderte alten  ehr- 
würdigen Baumriesen 
unser  Gemüt  am  mei- 
sten bewegt  und  alle 
die  vielen  Einzelheiten 
des  Naturgenusses  im 
Walde  in  sich  schließt, 
so  wird  auch  Kunst 
und  Technik  da- 
nach streben  müs- 
sen, im  Schönheits- 
walde die  Summe 
aller  dieser  ge- 
rn ütbc  w  e  g  e  n  d  e  n 
Einzelheiten  zum 
möglichst  natür- 
lich wirkendenAus- 
druck  zu  bringen. 

Dieses       Streben 

wird  also  dazu  führen 

müssen,  beivorhan- 

d e n    alles   aufzubieten,    um 

nge    zu    erhalten   und  die  ein- 

Baumgruppen    individuell    so    zu 


Abb.  13.     Hausgartenmotiv  aus  Hannover. 


X,  2 


DIE  GARTENKUNST 


29 


Abb.  T4.    Terrassenanlage  und   Laubengänge  bei  II, m-,  Rnlin,  Potzdarn. 


Abb.  15.     Garten  bei  der  Villa  Solms  in  Hannover. 


30 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  2 


behandeln,  daß  sie  ein  möglichst  hohes  ehrwürdiges 
Alter  erreichen.  Wir  empfinden  als  schön,  mit  der 
Vorstellung  des  Imposanten  und  Mächtigen  das  gruppen- 
weise Zusammenleben  hoher  Bäume  mit  mächtigen 
säulenartigen  Schäften  sowohl  wie  den  freien  Baum- 
typus, welcher  in  ganzem  oder  teilweisem  Freistand  die 
üppige  Fülle  mächtige]  Aste  in  malerischem  Behang 
zu  Boden  senkt  oder 
wie  die  Eiche  das 
knorrige  Geäst  mit 
krausem  kräftigen 
Laubwerk  von  sich 
streckt. 

Es  wird  dem- 
nach unser  Bemü- 
hen sein  müssen, 
unsere  Maßnahmen 
auf  Erhaltung  und 
Ausbildung  solcher 
Motive  einzurichten. 

Wie  der  Kampf 
ums  1  lasrin  in  der 
Natur  aber  nie- 
mals das  gl  eic  h- 
m  ä  ß  i  g  e  11  ö  hen- 
u n d  B r  e i t  en- 
Wachst  u  m  d  e  s 
Nachwuchses  zu- 
lassen wird,  so 
werden  auch  wir 
s  chro f  f  e  Ü b e  r - 
g  ä  n  g  e  de  r  v  e  r  - 
s c h i  e  d  e  n  e  n  Al- 
tersklassen, w  i  e 
sie  die  Forst- 
w  i  r  t  s  c  h  a  f  t  u  n  s 
a  u  f  Schritt  und 
Tritt  vor  Augen 
t  ü  h  r  t ,  v  e  r  m  e  i  - 
d  e  n  und  zum  mög- 
lichst schnellen  Er- 
reichen unsi  res 
Schönheitszicles    in 

der    Übertragung 
eines  Einzelmotives 
in  die   Wirklichkeit 
so  pflanzen  müssen, 
daß       verschiedene 

Altersklassen  von  Holzarten  natürlich  und  locker  ge- 
mischt, mit  den  Sträuchern  und  Stauden  des  Wald- 
bodens sich  bald  sn  zusammenschließen,  daß  sie  dem  un- 
gezwungenen Bilde  der  Naturverjüngung  nahe  kommen. 

Man  wird  deshalb  auch  die  Entwickelung  natür- 
licher Besamung  an  lichten  Stellen  des  Be- 
standes dadurch  fördern,  daß  man  einzelne  wertlose 
Bäume  zu  ihren  Gunsten  entfernt,  nicht  aber  so  weit 
geht,  daß  man  ihr  zu  Liebe  größere  Flächen  im  Be- 
stände so  lichtet,  daß    man  auf  Jahrzehnte  hinaus  den 


Abb.  16.     Hohenaschau  in  Oberbavern.     Entwurf  zu  einer  Cascadenanlas 


harten  Eingriff  empfindet  und  an  den  Schnittflächen 
der  stehen  gebliebenen  Wurzelstöcke  erkennt,  wie  viel 
Bäume  diesem  künstlichen  Eingriff  zum  Opfer  gefallen 
sind. 

Wenn  wir  anerkennen,  daß  für  alle  Maßnahmen 
im  ästhetischen  Walde  das  Prinzip  des  Natur- 
waldes maßgebend  sein  soll,    so    ist    dabei   nicht  im 

Entferntesten  an 
eine  Nachahmung 
der  Natur  gedacht. 
Dann  könnte  man 
ja  überhaupt  den 
ganzen  Bestand  sich 
selbst  überlassen 
und  nur  die  Natur- 
kraft walten  lassen. 
Es  kann  sich 
hier  nicht  um  eine 
Nachahmung  der 
Natur,  sondern  um 
ein  Akzentuieren, 
eine  Steigerung  und 
ein  Individualisieren 
der  Natur  handeln, 
auf  Grund  der  vom 
Wirtschafter,  wel- 
cher künstlerische 
Fähigkeiten,  na- 
mentlich die  des 
malerischen  Sehens 
und  Empfindens 
haben  muß,  in 
seinem  Innern  aut- 
gespeicherten Mo- 
tive, welche  er  nach 
seiner  individuellen 
Auffassung  in  die 
Wirklichkeit  über- 
trägt. —  Es  erhellt 
ohne  weiteres,  daß 
hier  nur  solche 
Moti  vc  verwen- 
de t  werden  kön- 
n  e  n .  welche  die 
Illusion  des  Wer- 
dens, des  G  e - 
d  e  i  h e n s und  d  e r 
Vollendung,  nicht 
die  des  Absterben*  und  Vergehens  und  all-  ihrer  Be- 
gleiterscheinungen hervi  irrufen. 

Dies  gibt  uns  aber  auch  zugleich  den  Wink,  wann 
und  wo  wir  mit  einer  einschneidenden  flächenweisen 
Verjüngung  des  Altbestandes  vorzugehen  haben. 

Wie  wir  den  absterbenden  Baum  im  Schönheits- 
walde nur  in  einzelnen  Fällen  dann  dulden  werden, 
wenn  er  als  Zeuge  einer  längstvergangenen  Zeit  auch 
als  Baumruine  noch  einen  achtunggebietenden  Eindruck 
macht,    so    werden   wir    dann    in    größerem   Maßstabe 


X,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


31 


Abb.  17.    Hohena.schau  in  Oberbayern.    Wasserlall  im  Park. 


Abb.  j8.     Pergola  an  der  Schloügraft  in  Bad  Pyrmont. 


::.' 


DIE  GARTENKUNST. 


X, 


lichten  und  verjüngen  müssen,  wenn  im  Altbcstande 
die  große  Mehrzahl  seiner  Baumexemplare  den  un- 
angenehmen Begriff  des  Absterbens  und  der  Fäulnis 
verkörpert,  ganz  abgesehen  von  den  praktischen  Er- 
wägungen, welche  die  daraus  resultierende  Zunahme 
von  Schädlingen  aller  Art  uns  aufzwingen  und  zum 
Einschreiten  nötigen. 

Solche,  einem 
gewissen  Naturprin- 
zip folgenden  künst- 
lerischen Schlußfol- 
gerungen, welche  in 
erster  Linie  vom  Ge- 
fühl des  Ausführen- 
den abhängen,  wer- 
den ihn  bei  allen 
Maßnahmen  der  Be- 
standeserhaltung, 
Verschönerung  und 
Verjüngung  leiten 
müssen.  Die  Forst- 
technik wird  hierbei 
erst  in  zweiter 
LinieinBetr  a  c  h  t 
kommen  können, 
in  der  Art,  daß  wir 
uns  fragen:  „Wie 
weit  können  und 
müssen  wir  forst- 
w  irtschaftlic  h  e 
und    t  e  c  h  n  i  s  c  h  e 

Erfahrungen 
hier  b e i  a  n w e  n  - 
d  e  n  u  n  d  w  o  ist 
die  Grenz e  die- 
ser Anwendung 
im  Hinblick  auf  die 
Erreichung  unseres 
Zieles.  — 

Diese  Frage  bil- 
det auch  den  Schlüs- 
sel zur  modernen 
Forstästhetik,  die 
zurzeit  noch  im  er- 
sten Stadium  der 
Klärung  sich  befin- 
det und  in  dem 
Streit  derMeinungen 

zwischen  der  reinen  Forstwirtschaft  und  der  durch 
ästhetische  Gesichtspunkte  modifizierten  Waldpflege 
sich  hoffentlich  zugunsten  der  extremsten  Richtung 
aller  ästhetisch  fühlenden  Forstmänner  entwickelt. 

Je  nachdem  Wirtschaftlichkeit  und  Technik  auf 
der  einen  Seite  und  ästhetische  Rücksichtnahme  auf 
der  anderen  vorwiegt,  werden  wir  eine  stufenreiche 
Skala  der  verschiedenen  Auffassung  von  Forstästhetik 
beobachten,  die  schließlich  auch  zu  Schlußfolgerungen 
führen    kann,    wie    solche    von  Salisch    sie  in  seiner 


Abb.  19.     Bachszenerie  im  Park  zu  Hohenaschau  in  Oberbayern 


Forstästhetik  bringt,  in  welcher  er  bei  der  Besprechung 
reihenweise  gepflanzter  Bestände  deduziert,  daß  auch 
Ordnung  und  regelmäßige  Ausbildung  der  Stämme  im 
Reviere  ein  gewisses  ästhetisches  Gefühl  erregen 
können. 

Der  ganze  Begriff  For s t äs t h e  tik  ist  ein  Wider- 
spruch in  sich  selbst,  eine  Wirtschaftsästhe- 

1 1  k  kann  es  nicht 
geben  und  man  wäre 
meines  Erachtens 
nur  berechtigt,  von 

der  Anwendung 
einer  W  a  1  d  ä  s  t  h  e - 
tik  (im  Sinne  des 
Naturwaldes)  auf 
den  W  ir t s  c  h  a  f s  - 
wald  zu  reden. 

Immerhin  wird 
Ausbildung,  Erhal- 
tung und  Verjün- 
gung des  Schön- 
heitswaldes ein  gu- 
tes Maß  forsttech- 
nischen Könnens 
erfordern,  aber  auch 
vor  allem  eine 
gründliche  Beherr- 
schung der  in  bezug 

auf  schulmäßige 
methodische  Aus- 
bildung viel  älteren 
Parktechnik,  deren 
intensive  Handha- 
bung in  den  wald- 
artigen Partieen  un- 
serer großen  Land- 
schaftsparks so 
schöne  Erfolge  in 
den  letzten  beiden 
Jahrhunderten  ge- 
zeitigt hat. 

In  einer  Ver- 
einigung und  einem 
Zusammenwirken 
beider  wird  allein 
das  Heil  für  unsern 
Wald  zu  suchen  und 
zu  finden  sein. 
Solches  Zusammenwirken  gärtnerischer  und  forst- 
licher Technik  beherrscht  der  erfahrene  Gartenkünstler 
vollkommen,  und  ihm  hallen  wir  nächst  dem  künstleri- 
schen Können  der  betreffenden  Schöpfer  und  späteren 
Wirtschafter  so  herrliche  von  Gartenkünstlern  ge- 
schaffene und  gepflegte  Schönheitswälder  wie  der  Tier- 
garten in  Berlin,  das  Bois  de  la  Cambre  in  Brüssel,  die 
waldartigen  Teile  der  Parkanlagen  in  Muskau,  das  Bois 
de  Boulogne  in  Paris  und  in  gewisser  Beziehung  auch 
das  Bois  de  Vincennes  und  andere   mehr  zu  verdanken. 


X,  2 


DIE   GARTENKUNST. 


33 


welche  in  ihrer  Mannigfaltigkeit  und  allgemeinen  schön- 
heitlichen Wirkung  von  keinem,  selbst  nach  ästheti- 
schen Grundsätzen  modifizierten  Wirtschaftswalde  er- 
reicht werden,  immer  in  der  Voraussetzung,  daß  diese 
Waldformen  sich  in  unmittelbarer  Nähe  der  Städte 
befinden  und  alle  ungünstigen  Einflüsse  der  städtischen 
Atmosphäre  und  des  menschlichen  Massenbesuches 
über  sich  ergehen  lassen  müssen. 


erkennt  Schönheit  und  Zweckmäßigkeit  als  maßgebend 
an,  und  fordert  in  erster  Linie  möglichste  Berücksichti- 
gung der  vorhandenen  Grundstückseinteilung  und  Wege- 
führung in  der  richtigen  Erkenntnis,  daß  die  gesunde 
und  harmonische  Entwickelung  einer  Stadt  um  so 
sicherer  und  erfolgreicher  vorbereitet  wird,  je  zwangloser 
der  Bebauungsplan  sich  den  vorhandenen  altgewohnten 
Verhältnissen  anpaßt  und  dabei  das  Erreichbare  in  den 


Abb.  20.     Entwurf  zu  den  Parterreanlagen  vor  dem  neuen  Schlosse  in  Bückeburg 


Die  mehr  oder  weniger  unberührte  Naturschön- 
heit abgelegener  alter  Waldbestände  mit  extensiv«  11 
Betriebe  stehen  in  ihrer  Wirkung  auf  einem  ganz 
anderen  Blatte  und  können  hier  nicht  zur  Vergleichung 
herangez«  igen  werden. 


Konkurrenz-Entwurf 

zum    Bebauungspläne   des   westlichen   Teiles    der 
Brandenburger  Vorstadt  zu  Potsdam. 

Von  Julius  Trip. 

Allgemeines. 
Das  Programm  stellt  sich  in  seinen  Anforderungen 
durchaus  auf  den  Buden  maßvollen  Fortschrittes  auf  dem 
Gebiete  der  Städtebaukunst.    Es  verwirft  jeden  Schema- 
tismus   in    der    Straßenführung    und    Baublockbilduns, 


Vordergrund  stellt.  Der  vorliegende  Entwurf  ist  nach 
solchen  Gesichtspunkten  im  allgemeinen  aus  folgenden 
Erwägungen  heraus  entstanden: 

Da  der  weitaus  größte  Teil  des  Durchgangverkehrs 
\<>n  der  Altstadt  her  nach  dem  Wildpark  durch  die 
Viktoria-,  in  der  Richtung  nach  Werder  durch  die 
Luisenstraße  nach  wie  vor  vermittelt  werden  wird,  der 
neue  Stadtteil  außerdem  durch  den  Bahnkörper  der 
Treuenbrietzener  Bahn  in  zwei  ungleiche  Teile  getrennt 
wird,  so  ist  ein  Bedürfnis  für  breite,  großzügige  Ver- 
kehrsstraßen kaum  vorhanden.  Nur  die  durch  den 
Bahnhof  Wildpark  bedingten  Verkehrsrücksichten  er- 
heischen schlanke  und  bequeme  Straßenverbindungen 
in  der  Querrichtung  zwischen  Viktoria-  und  Luisen- 
straße unter  zweckmäßig  verteilter,  leichte  Orientierung 
ermöglichender  Aufnahme  der  Nebenstraßen.  Ebenso- 
wenig,   wie    sich    bei  solcher  Beschaffenheit  des  neuen 


34 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  2 


Stadtteiles  prunkvolle  Verkehrs-  und  Geschäftsstraßen 
entwickeln  können,  wird  ein  Bedürfnis  für  weiträumige, 
monumentale  Plätze  und  prunkvolle  Anlagen  vorhanden 
sein.  Die  Bebauung  wird  sich  naturgemäß  im  Rahmen 
einer  besseren,  ruhigen  Wohnlage  vollziehen,  und  es 
werden  daher  kleinere  Plätze  und  verhältnismäßig  ein- 
fache Anlagen,  welche  namentlich  der  Erholung  und 
dem  Spiele  dienen,  vorzusehen  sein.  Man  wird  um  so 
mehr  von  der  Anordnung  prunkvoller  Plätze  und  An- 
lagen absehen  können,  als  ja  die  nahen  königlichen 
Anlagen  des  Charlottenhofes  und  der  Wildpark  das 
Bedürfnis  in  dieser  Richtung  mehr  wie  ausgiebig  decken. 
Von  solchen  Gesichtspunkten  geleitet ,  versucht  der 
Entwurf  im  einzelnen  den  Forderungen  des  Programms 
in  ausgiebiger  Weise  Rechnung  zu  tragen. 

§  4.  Die  in  >;  4  geforderte  Berücksichtigung  der 
vorhandenen  Straßen  und  öffentlichen  Wege  hat  ohne 
Schwierigkeit  voll  durchgeführt  werden  können,  sowohl 
in  der  Quer-  wie  in  der  Längsrichtung  der  Grundstücks- 
einteilung. Namentlich  erschien  die  Einbeziehung  des 
von  Osten  nach  Westen  führenden  Feldweges,  des 
Mittelweges,  in  einen  Straßenzug  geboten,  der  nur  durch 
den  Eisenbahnübergang  eine  seitliche  Verschiebung  er- 
leidet. Auch  der  Wcrdersche  Weg  ist  völlig  in  seiner 
Richtung  beibehalten. 

§  6  3.  Auch  der  in  i;  6  a  ausgesprochenen  An- 
nahme, daß  in  diesem  Stadtteil  hauptsächlich  ge- 
schlossene Bauweise  vorherrschen  wird,  ist  der  Ent- 
wurf gefolgt;  nur  in  unmittelbarem  Anschluß  an  den 
Wildpark  und  den  königlichen  Park  von  Charlottenhof, 
sowie  zwischen  den  größeren  Parkgeländen  zwischen 
Luisenstraße  und  Havelsee  ist  villenmäßige,  offene  Be- 
bauung angenommen.  Die  Luisenstraße  ist  unver- 
ändert belassen,  die  Viktoriastraße,  so  weit  es  die  vor- 
handene Bebauung  zuläßt,  verbreitert. 

§  6  C.  Anstelle  des  Schafgrabens,  welcher  zu- 
geschüttet und  durch  eine  Rohrleitung  ersetzt  werden 
soll,   ist  ein  Straßenzug  projektiert. 

§  6  e.  Die  Mündung  des  die  Grenze  des  Wild- 
parks entlang  führenden  Straßenzuges  findet  nach  drei 
Richtungen  zweckmäßige  Verbindung  mit  der  vom 
Eisenbahnfiskus  projektierten  Wegeführung. 

§  6  f.  Die  rechtwinklige  Einführung  eines  Straßen- 
zuges in  eine  Eisenbahnunterführung,  wie  sie  der  Ent- 
wurf des  Eisenbahnfiskus  zeigt,  würde  ohne  Zweifel 
bedenkliche  Verkehrsunsicherheit  schaffen.  Der  vor- 
liegende Entwurf  weicht  völlig  von  der  fiskalischerseits 
geplanten  Grundrißgestaltung  ab  und  löst  den  recht- 
winkligen Zusammenschluß  in  einer  Unterführung  in 
zwei  völlig  getrennte  Unterführungen  auf.  Hierdurch 
wird  einesteils  ohne  Zweifel  ohne  wesentliche  Umwege 
größere  Verkehrssicherheit,  andernteils  eine  günstigere 
Baublockeinteilung  in  dem  spitzen  Winkel  zwischen 
den  Eisenbahndämmen  erreicht.  Der  zur  Bebauung 
ungeeignete  Grundstückszipfel  im  Scheitel  des  von  den 
beiden  Bahndämmen  gebildeten  spitzen  Winkels  ist  in 


eine     kleine    Schmuck-     und    Erholungsanlage    umge- 
wandelt. 

§  6  g.  Von  den  beiden  Straßenunterführungen 
im  Zuge  der  Treuenbrietzener  Eisenbahn  ist  nur  die 
nördliche  um  _;o  Meter  verschoben  und  so  dem  zu 
einem  Straßenzuge  ausgebildeten  Mittelweg  näher  ge- 
bracht. 

§  6  i.  Der  Geländestreifen,  welcher  für  die  spätere 
Ausführung  einer  Verbindung  beider  Bahnstrecken  in 
Eisenkonstruktion  vorbehalten  bleiben  soll,  ist  als  baum- 
bepflanzte Mittelpromenade  eines  breiten  Straßenzuges 
projektiert. 

§  6  k.  Der  Entwurf  geht  in  seiner  Straßenführung 
in  erster  Linie  davon  aus,  Verhältnisse  zu  schaffen, 
welche  die  Trennung  der  beiden  Geländeabschnitte 
durch  die  Treuenbrietzener  Bahn  so  wenig  wie  möglich 
fühlbar  machen  und  bei  der  Vereinigung  der  Straßen- 
züge in  der  Nähe  der  Unterführungen  die  direkte 
Mündung  in  den  Unterführungsschlauch  zur  Sicherung 
des  Verkehrs  tunlichst  vermeiden ,  ohne  die  Orien- 
tierung zu  erschweren.  Nur  die  östliche  der  beiden 
von  der  Luisenstraße  nach  dem  Bahnhof  Wildpark 
führenden  kurvenförmigen  Straßen  durchschneidet  die 
Unterführung  in  ihrer  Mittellinie,  während  der  Mittel- 
weg seitlich  in  eine  Schmuckplatzanlage,  und  auch  die 
übrigen  Straßen  eine  erhebliche  Strecke  vor  der  Unter- 
führung in  platzartige  Erweiterungen  der  Hauptver- 
kehrsstraßen münden.  Die  hierbei  vorgesehenen  schmalen 
Anlage-  und  Promenadenstreifen ,  welche  inselartig  in 
den  Straßenkörper  hineingebettet  erscheinen ,  sollen 
hauptsächlich  der  praktischen  Forderung  dienen ,  die 
Verkehrseinrichtungen  zur  Vermeidung  von  Verkehrs- 
schwierigkeiten scharf  zu  sondern.  Es  entsteht  auf 
diese  Weise  ein  unregelmäßig  gestaltetes  Platzgefüge, 
welches  durch  die  Aufnahme  der  verschiedenen  Straßen 
eine  größere  Bedeutung  erlangt  und  dementsprechend 
auch  eine  reichere  Gestaltung  erfordert.  Der  Entwurf 
sieht  daher  landschaftliche  Gartenanlagen  vor,  welche 
den  Bahnkörper  verdecken  und  die  Weiträumigkeit 
und  Schönheit  des  Platzbildes  erhöhen.  Die  zweite, 
mehr  südlich  nach  der  Luisenstraße  zu  gelegene  Eisen- 
bahnunterführung nimmt  naturgemäß  weniger  Verkehrs- 
adern auf;  sie  ist  daher,  um  eine  Überlastung  der  nörd- 
lichen Unterführung  zu  vermeiden,  zur  Durchführung 
der  Straßenbahnlinie  im  Verlauf  der  westlichen  Ver- 
bindungsstraße  ausersehen.  Es  dürfte  gerade  mit  Rück- 
sicht auf  den  in  den  Sommermonaten  zu  erwartenden 
Andrang  großstädtischer  Ausflügler  günstig  erscheinen, 
daß  die  Straßenbahnlinie  nicht  unmittelbar  an  dem 
Bahnhof  Wildpark  vorbei  führt,  und  so  ihren  Halteplatz 
unweit  in  westlicher  Richtung  senkrecht  vor  der  dortigen 
Eisenbahnunterführung  findet.  Auch  durch  die  Anord- 
nung eines  hainartig  mit  Bäumen  bepflanzten  Platzes,  auf 
welchem  eine  Wartehalle  der  Straßenbahn  Platz  finden 
könnte  und  für  ausgiebige  Sitzgelegenheit  zu  sorgen  wäre, 
ist  dem  Massenverkehr  reichlich  Rechnung  getragen. 
Der  Eisenbahnplatz  zeigt  einfache  Gestaltung  mit  kurven- 


X.  2 


DIE  GARTENKUNST. 


35 


_3 

-• 

-^  oj 

•^ 

-So 

•r-j 

■i 

~ 

"   rjj  ^e 

3 

.^ 

>> 

e  ^ 

H5 

>J? 

Q-  3 

Zl 

ErJ$ 

i 


— 


> 


bfl 


CQ 


c     o 
v     o 


UJ 


JA 


J3 


36 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  2 


artiger  Anfahrt  und  seitlicher  Erweiterung  derselben, 
welche  als  Droschkenhalteplatz  dienen  kann.  Die  Ver- 
bindung mit  dem  Güterbahnhof  zu  Wildpark  schließt 
sich  gleichfalls  in  zwangloser  Weise  den  Hauptstraßen- 
zügen, welche  nach  dem  Bahnhof  führen,  an,  wie  auch 
die  spätere  Ermöglichung  guter  Verkehrsanschlüsse 
zwischen  dem  Gelände  des  königlichen  Wildparkes  und 
den  Bahnhöfen  und  Unterführungen  durch  die  Straßen- 
führung des  Entwurfes  zweckmäßig  vorbereitet  sein 
dürfte.  Die  verschiedenen  Plätze  sind  in  malerischer 
Ausbildung  über  das  Gelände  des  neuen  Stadtteiles 
gleichmäßig  verteilt  und  zeigen  in  ihrer  Anordnung  das 
Bestreben,  entweder  dem  projektierten  öffentlichen  Ge- 
bäude durch  malerische  Bepflanzung  eine  wirksame 
Staffage  zu  geben,  oder  seitlich  eines  Straßenzuges 
mit  entsprechender,  schutzgewährender  Umpflanzung 
der  Erholung  und  dem  Spiele  zu  dienen. 

§  6  I.  Für  genügenden  Verkehrsraum  in  der  Nähe 
der  beiden  Unterführungen  ist  in  ausgiebigster  Weise 
Rechnung  getragen.  Randstraßen  längs  des  Eisenbahn- 
geländes sind  nur  da  projektiert,  wo  die  Gestaltung 
des  Baublocks  es  zuließ.  Im  übrigen  ist  in  dem  Ver- 
hältnis der  Straßenführung  zu  den  Eisenbahndämmen 
auf  möglichste  Abwechselung  Bedacht  genommen,  und 
es  sind  daher  an  der  einen  Stelle  schmale  Baublocks 
an  das  Eisenbahngelände  herangelegt,  an  einer  anderen 
Stelle  landschaftliche  Anlagen  mit  kleinen  Erholungs- 
plätzen vorgelagert,  oder  baumbepflanzte  Bürgersteige 
unmittelbar  der  Eisenbahnlinie  folgend  ausgeführt. 

§  6  n  U.  p.  Der  für  den  Geländeabschnitt  zwischen 
der  Kastanienallee  und  der  Treuenbrietzener  Bahn  vor- 
gesehene öffentliche  Platz  inmitten  der  Baublocks  ist 
im  Entwürfe,  gerade  wegen  seiner  unregelmäßigen, 
malerische  Bebauung  ermöglichenden  Form,  für  Er- 
richtung einer  Kirche  bestimmt.  Pfarrhaus  und  Kon- 
firmandenschule, durch  einen  Gang  mit  der  Kirche  ver- 
bunden und  zu  einem  geschlossenen  Hofe  vereinigt, 
dürften,  in  geeigneter  Weise  der  Kirchenarchitektur 
angepaßt,  das  Malerische  des  Gesamtbildes  erhöhen. 

§  6  0.  Am  Havelufer  sind  im  Interesse  des  Per- 
sonen- und  Frachtverkehrs  zwei  Plätze  vorgesehen, 
denen  sich,  entsprechend  der  schönen  Eage  am  Wasser 
und  in  der  Nähe  der  großen  Parkgrundstücke  gärt- 
nerische  Schmuckanlagen  anschließen.  Auf  dem  öst- 
lichen Platze  ist  ein  öffentliches  Gebäude  vorgesehen, 
der  südliche  bietet  Gelegenheit,  unter  fünfreihiger  An- 
pflanzung von  Bäumen  in  regelmäßiger  Stellung,  dem 
Engros-  und  Detailverkauf  der  durch  die  Schiffe  an- 
gelieferten Waren,  insbesondere  den  aus  der  Obststadt 
Werder  kommenden  Obstarten  zu  dienen.  Für  eine 
gute  Verbindung  dieser  Plätze  mit  dem  übrigen  Straßen- 


netz, des  südlichen  insbesondere  mit  dem  Bahnhof 
Wildpark,  ist  Sorge  getragen.  Soweit  die  dazwischen 
liegenden  breiten  Parkgelände  es  ermöglichten,  ist  am 
östlichen  Platze  eine  baumbepflanzte  Strandstraße,  am 
südlichen  ein  schmaler  Anlagestreifen  dem  Ufer  ent- 
lang vorgesehen. 

§  6  q.  Auch  für  eine  möglichst  gute  Ausnutzung 
des  im  Lageplan  gekennzeichneten  städtischen  Grund- 
besitzes dürfte  in  ausgiebiger  Weise  gesorgt  worden 
sein.  Neben  den  freien  öffentlichen  Plätzen,  von  denen 
nur  einer  im  Westen  als  reiner  Verkehrs-  oder  Markt- 
platz vorgesehen  und  daher  regelmäßig  gestaltet  ist, 
ist  dem  Bedürfnis  nach  Erholungsanlagen,  welche  eine 
bessere  Wohnlage,  wie  sie  sich  hier  ohne  Zweifel  ent- 
wickeln muß,  fordert,  durch  Innensquare  Rechnung 
getragen.  Der  Entwurf  ging  von  dem  Gedanken  aus, 
daß  die  Mitte  dieses  breitesten  sich  dem  Eisenbahn- 
damme anschließenden  Baublocks  zu  einer  gemeinsamen 
Erholungsanlage  für  die  auf  drei  Seiten  angeordneten 
Baugrundstücke  dienen  solle.  An  der  vierten  offenen 
Seite,  etwas  zurückliegend ,  ist  ein  Schulhaus  mit  ge- 
sondertem Spielplatz  und  Turnhalle  geplant;  in  einer 
Ecke  der  landschaftlichen  Anlage  könnte  ein  bo- 
tanischer Schulgarten  Platz  finden,  und  auf  dem  klei- 
neren Platze  in  der  südwestlichen  Ecke  wäre  den  Be- 
suchern einer  Kindcrbewahranstalt  willkommene  Ge- 
legenheit  zu  Spiel  und  Erholung  im  Freien  geboten. 
Der  Schutz  einer  solchen  geschlossenen  Lage,  welchen 
hier  die  Gebäude  ringsum  und  der  Bahndamm  vor 
Wind  und  Zug  sowie  Staubbildung  gewähren,  sollte 
dazu  anregen,  daß  man  allgemeiner  als  bisher  eine 
derartige  Anordnung  für  Erholungs-  und  Schmuckan- 
lagen wähle ,  zumal  sie ,  abseits  von  den  Straßen  ge- 
legen ,  jede  Gefahr  durch  den  Straßenverkehr  für  die 
spielende  Jugend  ausschließen.  Die  Kosten  einer 
solchen  Anlage ,  welche  auf  städtischem  Besitz  auszu- 
führen wäre,  dürften  sich  durch  entsprechende  Erhö- 
hung der  Grundstückspreise  sowie  vor  allem  durch 
den  sanitären  Nutzen  der  Anlage  wohl  bezahlt  machen. 

§  7.  Die  Breite  der  Straßen  hält  sich  mit  Rück- 
sicht auf  die  ganze  Lage  in  einem  bescheidenen  Maße. 
Vorgärten  sind  dort  vornehmlich  vermieden,  wo  ab- 
sohlte'  Nordlage  ein  Gedeihen  derselben  ausgeschlossen 
erscheinen  läßt,  sowie  an  den  wenigen  Straßenzügen, 
welche  sich  mehr  als  Geschäftsstraßen  ausbilden  dürften. 
Wo  Vorgärten  angelegt  sind,  ist  größtenteils  Baum- 
pflanzung vermieden.  Dagegen  sind  wiederum  die 
Hauptverkehrsstraßen ,  welche  den  Zugang  von  der 
Stadt  nach  dem  Wildpark,  sowie  von  der  Luisenstraße 
nach  dem  Bahnhof  vermitteln,  mit  zwei  Baumreihen 
bepflanzt,  damit  die  Spaziergänger  auf  schattigen  Wegen 
in  das  Außengelände  gelangen  können. 


1  ni    ,li.    Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Kgl.  Universitätsdruckerei  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  4). 

Gruppe  Pommern. 

Am  19.  Januar  1908  fand  im  Kaiser- 
Wilhelm-Restaurant  in  Stettin  eine  be- 
schließende Sitzung  statt. 

Mit  einer  kurzen  Begrüßung  der  aus- 
wärtigen Gäste  eröffnete  Herr  Stadt.  Garten- 
inspektor Schulze  die  Sitzung  und  widmete 
dem  verstorbenen  Gartendirektor  Trip 
Worte  des  Gedenkens. 

Es  wird  hierauf  in  Punkt  1  der  Tages- 
ordnung eingetreten : 

Die  Anwesenden  waren  allgemein  der 
Ansicht,  daß  Herr  Glogau,  der  Schrift- 
führer der  D.  G.  f.  G.  durch  einen  Brief  an 
Avenarius,  Herausgeber  des  Kunstwartes, 
nicht  nur  die  Gesellschaft,  sondern  auch 
unseren  Beruf  schwer  geschädigt  hat.  Das 
Vorgehen  des  Herrn  Glogau  fand  in  keiner 
Weise  Billigung,  die  von  ihm  abgegebene 
Erklärung  wurde  als  nicht  genügend  an-  j 
gesehen. 

Zu    Punkt    2    berichtete    Herr   Stadt. 
Garteninspektor  Hannig   über   sein    an  die  i 
Ausschußmitglieder     gesandtes    Schreiben, 
enthaltend    einen    Protest    an    die    Schrift-  i 
leitung    der    Gartenkunst.      In    der    darauf 
stattfindenden    Diskussion    kam    allgemein 
die  Entrüstung  über  die  von  Herrn  Heicke 
befolgte    Tendenz    zum    Ausdruck.      Herr 
Hannig    verlas  hierauf   ein  Schreiben    der : 
Gruppe  Hamburg,  die  sich  mit  dem  Inhalt ! 
seines  Protestes  vollinhaltlich  einverstanden 
erklärt. 

Auf  Antrag  des  Herrn  Schulze  wurde  ! 
folgender  Beschluß  gefaßt: 

„Die  Gruppe  Pommern  beschließt,  daß 
s\?  mit  dem  Inhalt  des  Protestes  des  Herrn 
Hannig  an  die  Ausschußmitglieder  einver- 
standen ist,  und  daß  sie  die  von  der  Sehritt- 
leitung der  Gartenkunst  eingeschlagene 
Tendenz  scharf  verurteilt." 

Zu  Punkt  3  wurde  die  außerordent- 
liche Wichtigkeit  der  beabsichtigten  Aus- 
schußsitzung anerkannt,  zu  der  eine  allge- 
meine Beteiligung  erforderlich  erscheint. 
Es  wurde  hierzu  beschlossen  : 

„Die  Gruppe  Pommern  beantragt,  die 
Ausschußsitznng  in  Magdeburg,  das  am 
meisten  im  .Mittelpunkte  Deutschlands  ge- 
legen ist,  abzuhalten  und  beantragt  ferner, 
daß  den  Ausschußmitgliedern  die  Reise- 
kosten II.  Klasse  für  diese  außerordentliche 
Sitzung  aus  der  Hauptkasse  der  Gesellschaft 
erstattet  werden." 

Zu  Punkt  4.  Es  kommt  hier  in  Sachen 
Wettbewerb  der  Antrag  Hannig  zur  ein- 
stimmigen Annahme,  bei  der  nächsten 
Hauptversammlung  den  Antrag  zu  stellen, 
folgende  Sätze  den  Wettbewerbs-Bestim- 
mungen hinzuzufügen: 

a)  „Eine  Hinausschiebung  des  Ab- 
lieferungstermines  ist  spätestens  4  Wochen 
vor  der  ursprünglich  gestellten  Frist  be- 
kannt zu  geben. 

b)  Bei  Arbeiten,  die  in  ein  gewisses 
Spezialfach  fallen,  wie  z.  B.  Friedhöfe,  sind 
wenigstens  einer,  tunlichst  aber  zwei  auf 
dem  betr.  Gebiet  erfahrene  Preisrichter 
zu  wählen." 

Bei  der  Besprechung  über  den  „Wochen- 
Wettbewerb"  kommt  zum  Ausdruck,  daß 
die  Art  und  Weise,  wie  die  gärtnerischen 
Preisrichter  ernannt  worden  sind,  zu  miß- 
billigen sei.  Ob  die  Annahme  des  Preis- 
richteramtes seitens  zweier  Fachleute  un- 
seren Berufsinteressen  zum  Vorteil  oder 
Nachteil  gereichen  wird,  kann  jedoch  erst 
nach  völliger  Erledigung  des  „Wochen- 
Wettbewerbes"  entschieden  werden. 

Zu  Punkt  5.  Der  Wunsch  nach  einer 
Wiedervereinigung  der   beiden  fachmänni- 

(Fortsetzung  Seite  6.) 


(Koniferen 


mit   festen   Ballen   (ca.  200  Sorten),  da- 
runter grosse  Auswahl  in  prachtvollen 
Schaupflanzen  bis  7  Meter  Höhe,  extra 
starke  Buxus,  Kirschlorbeeren,  Rhodo- 
dendron   ponticum,    .Azalea    pontiea 
gelbblühend,  extra  starke  Allee-  und  Zierbäume,    Ziersträucher,  dabei  viele 
Solitärsträucher  in  feinen  Sorten.    Schlingpflanzen,  Obstbäume,  Stauden, 
Ziergräser  etc.,  worüber  Preisverzeichnisse  frei  zu  Diensten,  empfehlen 

S.  &  J.  RINZ,  Frankfurt  a.  Main. 

Baumschulen  Oberursel  a.  Taunus. 

Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in  Oberursel  laden  höflichst  ein. 


31  an  verlange  .Spezial- Offerte  über 


«k       Koniferen 

^fck  Solitärsl»     I   m  hoch 

^^       Älleebäume 

w»  extra  starke  !•"»     40  cm 

^k       Ziepgehölze 
v§k      Rosen. 
^^      Obstbäume 

W  in  «-rosser  Auswahl 

2Ä  regelrecht  verschalt , 


Dahs,  Reutei>  Sc  Co.,  Jiingsfelder  Baumschulen 

Post  Oberpleis.  Bezirk  Cöln. 

Gegr.  1877.  —  Besichtigung  der  Kulturen  erwünscht.  —  225  Morgen. 
Illustrierter  Katalog  kostenlos. 


Extra  starke  Park-  u.  Älleebäume  bis  15  cm  Durchmesser. 

Starke  Ziergehölze    und    Sträucher.      Grosse    Conifereii    bis    4  m    hoch. 
Immergrüne  Gehölze  usw.,  alles  regelmässig  verpflanzt,   in  grosser  Sortenwahl. 

Besichtigung  erwünscht.     Jllustrierter  Katalog  kostenlos. 

G.  Frahm,  Baumschulen,  Elmshorn  i.  Holstein. 


Abner's  Rasenmäher„Perfektion" 

Im  Gebrauche  der  Carlen  Sr.  Maj.  des  Deutschen  Kaisers.  Erstklassiges  Fabrikat. 

Die  Hauptparterre  der  Düsseldorfer  Ausstellung 
1904    unö    öer   Mannheimer   Aussteilung    1907 

wurden  nur  mit  „Perfektion"  geschnitten. 
„Perfektion"  erhielt  auf  öen  letzten  5  inter- 
nationalen Gartenbau -Ausstellungen,  darunter 
Berlin  1904,  Düsseldorf  1904,  Paris  1905,  Dresden 
1907  und  Mannheim  1907,  allein  den  ersten 
Preis  für  Rasenmäher. 

Abner  &  Co.,  G.  m.  b.  H. 

Cöln-Lindenthal,  Fabrik  Ohligs. 


i 


DIE  GARTENKUNST 


{Fortsetzung  von  Seite  5^. 

sehen    Vereine    wurde    von     allen    Seiten 
übereinstimmend  geäußert. 

In  der  langen,  erregten  Debatte,  an  der 
sich  auch  die  als  Gäste  anwesenden  Mit- 
glieder des  V.  D.  G.,  Ulrich  und  Bindseil 
beteiligten,  wurden  jedoch  auch  die  Schwie- 
rigkeiten eines  Zusammenschlusses  ein- 
gehend erörtert  und  es  kam  zum  Schlüsse 
folgender  Beschluß  zur  Annahme,  dem  alle 
Anwesenden  zustimmten: 

„Ein  Zusammenschluß  aller  Berufsarten 
ist  durchaus  erwünscht.  Leider  sind  aber 
augenblicklich  die  Verhältnisse  in  der  D.  j 
G.  f.  G.  nicht  derartige,  daß  denjenigen  Be- 
rufsgenossen, die  eine  stärkere  Wahrung 
der  Fachinteressen  fordern,  hierfür  die  ge- 
nügende Garantieleistung  geboten  wird. 
O.  Schulze.     Hannig. 

Gruppe  Schlesien. 

Am  Sonnabend  den  18.  Januar  fand  im 
Pschorrbräu,  Schweidnitzerstr.,  eine  von 
23  Mitgliedern  und  10  Gästen  besuchte  Ver- 
sammlung der  Gruppe  Schlesien  der  Deut- 
schen Gesellschaft  für  Gartenkunst  statt. 

Der  Vorsitzende,  Gartendirektor  Richter, 
Breslau,  begrüßte  mit  herzlichen  Worten 
die  Erschienenen,  vor  allem  die  aus  dem 
Verein  Deutscher  Gartenkünstler  anwesen- 
den Gäste. 

Sodann  hielt  Parkinspektor  Schneider, 
Görlitz,  einen  überaus  anregenden  Licht- 
bildervortrag über  angewandte  alte  und 
neue  Gartenkunst,  Davon  ausgehend,  daß 
die  Gartenkunst  wohltuend  die  Gestaltung 
unserer  Heimstätten  verändert,  die  Art  des 
Städtebaus  beeinflußt,  und  die  Monotonie 
unserer  Friedhöfe  behebt,  erläuterte  er  an 
der  Hand  von  prächtigem  Lichtbilder- 
material die  verschiedensten  Arten  der 
Gartengestaltungen  in  den  Städten,  sodann 
die  landschaftliche  Gartenkunst  im  Park, 
und  schließlich  die  moderne  Gartengestal- 
tung, besonders  im  Garten  am  Haus. 

Unsere  Gartenanlagen  in  den  Städten 
haben  eine  hohe  Aufgabe  in  sozialer  und 
und  hygienischer  Beziehung,  aber  vor  allem 
dienen  sie  auch  der  Stadtverschönerung. 

Wir  sind  lange  Jahre  ohne  beleidigtes 
Gefühl  durch  die  nüchternen  Straßen  der 
modernen  Großstadt  gegangen  und  haben 
das  Malerische  beim  Ausbau  unserer  Städte, 
das  im  Mittelalter  so  sehr  gepflegt  wurde, 
ganz  vergessen.  Es  wurde  zwar  schließlich 
mit  der  Anlage  von  Baumpflanzungen  inner- 
halb der  Straßen  begonnen,  Vorgärten  vor- 
gesehen, und  manch'  grünes  Plätzchen  ge- 
schaffen, aber  doch  erst  in  letzter  Zeit 
beginnt  man  bei  Aufstellung  neuer  Stadt- 
bebauungspläne der  Verteilung  der  Garten- 
anlagen die  gehörige  Aufmerksamkeit  zu 
widmen. 

Der  vorgeführte  Plan  der  Stadterweite- 
rung in  Linden  bei  Hannover  von  Stadt- 
gartendirektor Trip,  Hannover,  war  eine 
prächtige  Erläuterung  für  das  Gesagte. 
Weitere  Bilder  über  Stadtplätze,  Gärten 
für  Kranken-  und  Waisenhäuser,  Friedhofs- 
anlagen etc.  wurden  von  dem  Redner  so- 
dann eingehend  besprochen. 

Das  Wesen  der  landschaftlichen  Garten- 
kunst im  Park,  das  von  so  vielen  Modernen 
als  etwas  gekünsteltes  hingestellt  wird, 
wurde  durch  treffliche  Bildbeispiele  als 
wahre  Kunst  veranschaulicht.  Wie  die 
Architektur  harmonische  Verbindung  aller 
.  Teile  verlangt,  um  ein  abgeklärtes  Ganzes 
zu  schaffen,  so  gilt  dieser  Kardinalsatz  für 
jede  Betätigung  künstlerischer  Art,  nicht 
zum  Wenigsten  für  die  landschaftliche 
Gartenkunst. 

(Fortsetzung  Seite  7). 


Heizkessel 


Heizungsanlagen. 


Gewächshausbau 


Älteste,  leistungsfähigste 
Spezialfabrik. 

Metall-Werke 

Bruno  Schramm 

G.  m.  b.  H. 

Jluersgehofen-Erfurt. 

Man  verlange  Katalog  G.  8. 


S: 


J.  Gottfried  Hehler,  Hamburg  17 

Berechnung,  Projektierung  und  Ausführung  von 

Wintergärten,  Grotten,  Pavillons  etc. 

Original-Zeichnungen  ausg.  Arbeiten^stehen  Auftraggebern  zu  Diensten.  Prospekt  gratis. 

( Wertere  aus  meinen  Steinbrüchen  sämtliche  Arten  von 

m@maimmmm    Grl?0'fc'fceM.S'fc©il1©in..    BSiasEiaiHia 

Ferner  Zierkorkrinde,   Birkenrinde,   Eichen-   und  Birkenstämme   und 
-Zweige  z.   Bauen   für   Pavillons,   Brücken,   Geländ.   etc  ,  gespaltene 
und  geschnittene   Schindel  zum   Decken   für   Pavillons   und    Garten- 
häuser stets  auf  Lager. 


m 


Wichtig  für  Gärtner  und  Gartenbesitzer ! 

MOOrBFllB    für  Rhododendron,  Azaleen,  Erika  u.  dergl. 

Mfifll'    Torfmull     wichtigstes  Mittel  zur  Bodenverbesserung   für  alle 

Versandgeschäft:  J.  Kastner,  Landstuhl  i.  Pf. 

—  Lieferant  sämtlicher   Hof-   und   Stadtgärtnereien  Süddeutsehlands.  — 

Preise  brieflich,     cg»    Probe  zu  Diensten. 


Baumschulen  und  Alpengarten  Zusehen  bei  Merseburg 

empfehlen  Massen  von 

Parks  und  Obstgehölzen 

in  bester  Kultur,  Coniferen,  Stand-  und  Alleebäume  jeder  Stärke,  sowie  das 

grösste  Alpenpflanzensortiment  der  Welt. 

Beschreibender  Handbuchkatalog  mit   Kulturanweisung   für  jede  der  3  600  Arten. 
Etwa  10  000  Klau  lichten  jeder  Grösse. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  6.) 

Die  weiten  Rasenflächen  mit .  ihren 
Terrainbewegungen,  die  Linien  der  Wege, 
die  Pflanzungen  in  ihrer  Abwechselung 
vom  einzelnen  Baum  bis  zum  dichten  Ge- 
büsch sollen  zusammen  ein  Bild  von  ge- 
schlossener Einheit  ergeben,  das  unser  Auge 
entzückt.  Dies  Landschaftsbild  muss  der 
Gartenkünstler  innerlich  geschaut  und  emp- 
funden haben,  will  er  es  wirksam  wieder- 
geben. 

Der  Garten  am  Haus  muss  selbstver- 
ständlich einen  anderen  Charakter  haben, 
er  muß  in  allererster  Linie  sich  der  Ge- 
staltung des  Hauses  anschließen. 

Die  Erinnerung  an  die  gemütliche  Bieder- 
meierzeit, die  sich  jetzt  in  unseren  Häusern 
und  Wohnungseinrichtungen  so  beliebt  ge- 
macht hat,  ließ  auch  die  Hausgärten  neu 
erstehen;  doch  ist  man  darin  teilweise  auch 
zu  weit  gegangen.  Der  Hausgarten  der 
Zukunft  soll  einheitlich  wohnlich  sein,  sich 
dem  Stil  der  Zeit  anpassen  in  Form  und 
Gliederung,  die  malerische  Wirkung  der 
natürlichen  Pflanzenschönheit  aber  voll  ver- 
werten, die  Pflanzen  aber  der  strengen 
Architektur  die  poetische  Stimmung  sichern. 

Der  Vortragende  beschloß  seine  hoch- 
interessanten beherzigenswerten  Worte  und 
geistreichen  Ausführungen  mit  den  Mah- 
nungen Herders:  „Denken  was  wahr  ist, 
fühlen  was  schön  ist  und  wollen  was  gut  ist." 

Sodann  sprach  Kgl.  Obergärtner  Goerth, 
Proskau,  über  seine  Reise  nach  Aegypten, 
unter  Betonung  der  dort  gewonnenen  gärt- 
nerischen Eindrücke.  Auch  dieser  Redner 
wußte  die  Zuhörer  zu  fesseln. 

Schließlich  wurden  noch  einige  geschäft- 
liche Angelegenheiten  behandelt,  vor  allem 
wurden  die  anwesenden  Ausschußmitglieder 
gebeten,  dafür  zu  sorgen,  daß  die  für  den 
16.  Februar  angesetzte  Ausschußsitzung 
nicht  wieder  so  weit  im  Westen,  sondern 
mehr  im  Zentrum  Deutschlands,  etwa  in 
Leipzig  oder  Magdeburg,  stattfinde,  auch 
Berlin  könne  als  geeignet  angesehen  werden, 
ebenso  müsse  dafür  gesorgt  werden,  daß 
die  Ausschußmitglieder  zu  solchen  Reisen 
Entschädigung  und  Diäten  erhalten.  Von 
der  auf  der  Tagesordnung  stehenden  Vor- 
standswahl wird  der  vorgeschrittenen  Zeit 
wegen  Abstand  genommen ,  dieselbe  soll 
in  der  nächsten  Gruppensitzung  am  7.  März 
stattfinden. 

Sobald  die  Tagesordnung  zur  Ausschuß- 
sitzung unsern  Ausschußmitgliedern  zuge- 
gangen, soll  noch  eine  außerordentliche 
Gruppensitzung  zur  Beratung  der  internen 
Gesellschaftsangelegenheiten  anberaumt 
werden.     Schluß  der  Sitzung  12  Uhr. 

Erbe,  Schriftführer. 


Personalnachrichten.     Kleine 
Mitteilungen. 

Gartendirektor  0.  Linne  ist  von  der  Stadt 
Essen  a.  d.  Ruhr  als  Nachfolger  des  im 
August  v.  J.  verstorbenen  Stefen  zum 
städtischen  Gartendirektor  gewählt  worden ; 
damit  erledigen  sich  die  Kombinationen, 
welche  hinsichtlich  der  Besetzung  des 
Hannoverschen  Gartendirektorpostens  an 
Linnes  Namen  sich  knüpften.  Allerdings  ist 
schon  vor  einigen  Monaten  mit  ihm  wegen 
Übernahme  dieses  Postens  von  Hannover 
aus  verhandelt  worden  und  man  war  ge- 
neigt, unter  Annahme  der  von  L.  gestellten 
Bedingungen  ihm  die  Stellung  zu  übertragen, 
ohne  sie  auszuschreiben.  Hieran  nahmindes' 
sen  das  Bürgervorsteher-Kollegium  Anstoß  u. 
die  Stelle  wurde  daher  ausgeschrieben.  Die 

(Fortsetzung  Seite  8.) 


Körner  &  Brodersen 

Gartenarchitekten 

Körnerstrasse  7        STEGLITZ        Fernsprecher  85 
M   i!   >!   Garten-  und  Parkanlagen,   u.  \C  \i. 


Pflanzenkübel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes Fabrikat  und 
trotzdem  sehr  billig,  weil 
^~ ^"" "" ~"~~ ""■"" — ^-^— —  Massenfabrikation.  Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  etc.  in  grosser 
Musterauswahl.  Elegante  Salonkübel  für  Zimmergewächse  von 
den  einfachsten  bis  zu  den  feinsten  Mustern,  auch  hierzu 
passende  Ständer  und  Postamente  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4. 

=  Man  verlange  Preisliste.  = 


E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3£3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3a 


Starke  fllleeböume. 


Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen, 
Ahorn    usw.    in    prachtvoller,    ver- 
E3    pflanzter  Ware,  mit  schönen  Kronen. 


§  Sträucher  n.  baumart.  Gehölze  g 


in  allen  Stärken 
und  grosser  Sorten  wähl. 

Obstbäume, 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und     Formen ,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen. 


Taxus  baccata  und  fastigiata,   Blau- 
'  tannen  etc.  mit  festem  Ballen. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 
Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungen besonderes  Vorzugsangebot 
mit  billigsten  Preisen. 


240  Morgen  Baumschulen. 


J.  Timm  &  Co.,  ÄK, 

Elmshorn  i.  Holstein. 


E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3S3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3S3 


Thiir.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten,   Felsenpartien,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  «  Hoflieferant 

Greussen  i.  Thür. 

Tuffsteine 

zu    Grabdenkmälern,    Grotten,    Winter- 
gärten, Gartenanlagen  empfiehlt 

Schwemmsteinfabrik  Höchst  a.  M. 


FGUHL& 


Zfo  FRANKFURT/» 


Glatt-Walzen 

für  Lawn-Tennis-Plätze, 
Garten-  und 
Park-Anlagen 

sowie 

in  besonderer 

Ausführung  für 

Rennbahnen 


fertigen 


Ph.  Mayfarth  &  Co., 

Frankfurt  a.  M.,  Hanauer  Landstr.  8. 


Referenzen ; 


Renn- Verein  Frankfurt  a.  M.,  Palmengarten 

Frankfurt  a.M.,  Kurverwallungen  Homburg 

v.  d.  H.,   Bad  Nauheim,   Wiesbaden  etc. 


Esgi?  ÜS5»  &£H  feSR  CäSW  As£«  GsSi*  Gs£«  PsSR 

J  P.  S.  Copijn  3z,  | 

\           (vorm.  Gebr.  Copijn)  | 

|  =  BAUMSCHULEN  =  I 

fij  gegründet   im    vorigen  Jahrhundert.  S 

\  Groenekan  b.  Utrecht  (Holland),  i 

m  6rosse  Park-  und  Alleebäume.  ■ 

|  Sämtliche    Artikel    für   Garten-  | 
«             Anlagen  jeder  Art. 

«  Spezial-Kulturen  uon  eoniteren,  2) 

|  ülex,  Taxus,  ITlagnolien,   Rho*  | 

(5         dodendron,  Azaleen  etc.  5[ 

~                  Telegramm-Adresse:  _ 

|  Copijn-Feijfer-de  Bilt-Holland.  | 
455J3  i55==l  455=3  «5*3  tt^J  4S33  Ü^S  O&V  tt^J 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  7.) 

Entscheidung  über  ihre  Besetzung  schwebt 
noch.  Inzwischen  hat  Herr  Linne  sich  für 
die  Annahme  des  Essener  Postens  ent- 
schieden. 

Wir  können  ihn  sowie  die  Stadt  Essen 
aufrichtig  beglückwünschen.  Der  Essener 
Wirkungskreis  steht  eigentlich  erst  am  Be- 
ginn einer  intensiven  Entwicklung  und  einem 
kenntnisreichen  und  befähigten  Fachmanne, 
der  wie  Herr  Linne  von  zielbewußter 
Schaffenslust  erfüllt  ist,  bietet  sich  hier  ein 
aussichtsreiches  Arbeitsfeld  von  besonderer 
Eigenart.  Gartenkunstbestrebungen  auf 
sozialem  Gebiete  werden  hier  voraussichtlich 
in  allen  denkbaren  Abstufungen  auf  Jahr- 
zehnte hinaus  der  Tätigkeit  des  neuen  Chefs 
der  Gartenverwaltung  das  charakteristische 
Gepräge  verleihen. 

Als  erfreulich  mag  auch  vermerkt  wer- 
den, daß  es  L.  gelungen  ist,  ganz  wesentlich 
bessere  Anstellungsbedingungen  zu  erzielen, 
als  seinerzeit  in  dem  Ausschreiben  vorge- 
sehen waren. 

Gartendirektor  Grube,  Aachen.  Garten- 
direktor Grube,  dessen  Tod  wir  im  Januar- 
heft der  Gartenkunst  kurz  gemeldet  haben, 
hat  eine  Laufbahn  gehabt,  wie  sie  nicht 
vielen  seiner  Berufsgenossen  beschieden 
war.  Er  war  geboren  am  24.  Mai  1840  in 
Düsseldorf,  wo  sein  Vater  als  Kommerzien- 
rat  eine  angesehene  Stellung  einnahm,  wäh- 
rend seine  Mutter,  Elisabeth  Grube,  als 
Schriftstellerin  und  Verfasserin  mehrerer 
Dramen  sich  einen  Namen  gemacht  hatte. 
Er  absolvierte  das  dortige  Gymnasium,  be- 
suchte nach  einer  praktischen  Ausbildungs- 
zeit in  Düsseldorf  die  Kgl.  Gärtnerlehranstalt 
zu  Wildpark,  diente  1860—61  als  Einjährig- 
Freiwilliger,  studierte  danach  zwei  Semester 
an  der  Berliner  Universität  und  war  nach- 
her (1862-64)  als  Obergärtner  bei  der 
Anlage  der  Flora  in  Köln  tätig.  1864  nahm 
er,  24  jährig,  einen  Ruf  als  Gartendirektor 
des  Kaisers  Maximilian  nach  Mexiko  an, 
von  wo  er  im  Frühjahr  1867  nach  dem 
Tode  dieses  unglücklichen  Fürsten  zurück- 
kehrte. Nachdem  er  vorübergehend  eine 
Hofgärtnerstelle  in  Laxenburg  bekleidet 
hatte,  stand  er  bis  zum  Herbst  des  Jahres 

1879  als  Hofgartendirektor  der  fürstl.  Hohen- 
zollernschen  Gartenverwaltung  in  Sigma- 
ringen  vor.  Während  der  Kriegsjahre 
1870—71  tat  er  als  Landwehroffizier  Dienste. 

1880  —  82  betrieb  er  mit  einem  Kompagnon 
die  Handelsgärtnerei  (Rosenschule)  von 
Grosch  &  Grube  in  Godesberg  am  Rhein 
und  trat  am  1.  Juli  1883  als  Gartendirektor 
an  die  Spitze  der  Gartenverwaltung  der 
Stadt  Aachen.  In  dieser  Stellung  hatte  er 
Gelegenheit,  sich  mannigfach  zu  betätigen. 
Die  Erweiterung  des  Stadtgartens  durch 
den  botanisch-dendrologischen  Garten,  die 
Ausgestaltung  der  Lousberganlagen ,  des 
Salvatorbergs,  die  Anlage  zweier  Friedhöfe, 
u.  a.  fallen  in  die  Zeit  seiner  Wirksam- 
keit, die  mit  seiner  am  1.  April  1903  erfolg- 
ten Pensionierung  abschloß. 

Gartenbau -Ingenieur  Carl  Hirlinger.  Am 
10.  Dez.  vorigen  Jahres  wurde  in  aller  Stille 
Gartenbau-Ing.  Carl  Hirlinger,  geboren  am 
12.  Dez.  1839  in  Dützingen  in  Württemberg, 
zur  ewigen  Ruhe  bestattet.  Sein  Name  ist 
selten  in  die  Öffentlichkeit  gedrungen  und 
dennoch  nahm  er  eine  hervorragende  Stelle 
auf  dem  Gebiete  der  Landschaftsgartenkunst 
ein.  1854  trat  er  in  die  Dienste  der  Firma 
Gebrüder  Siesmayer  ein.  Mehr  als  50  Jahre 
war  er  derselben  ein  treuer  gewissenhafter 
Mitarbeiter.  Heinrich  Siesmayer  hatte  sehr 
schnell  Hirlingers  Fähigkeiten  erkannt  und 
betraute  ihn  bald  mit  der  Ausführung  seiner 

(Fortsetzung  Seite  9.)  - 


H.  C.  Mehme,  «hs* 

Aschersleben 

versendet   extra    echte    höchst   keim- 
fähige Sämereien  für  Garten  u.  Feld. 

Spezialität:  Erassomen. 

Lieferant  vieler   Königlicher   und 

städtischer  Parkverwaltungen. 

Preislisten  umsonst. 


200  Taxusbaccata 

Pyramiden 

mit  festem  Ballen  von  1,50  m  bis  3  m  Höhe 
empfiehlt 

C.  L.  Klissing  Sohn 

Barth,  Prov.  Pommern. 


Bekanntmachung. 

Bei  der  Bauverwaltung  der  freien 
und  Hansestadt  Lübeck  soll  die  erledigte 
Stelle  des 

Stadtgärtners 

wieder  besetzt  werden. 

Das  Jahresgehalt  der  mit  Pensionsbe- 
rechtigung versehenen  Stelle  beträgt  nach 
Klasse  XV  des  Beamtenbesoldungsetats 
M.  3  600  und  steigt  durch  6  Alterszulagen 
von  je  M.  300,  von  denen  die  ersten  fünf 
nach  je  drei  Dienstjahren  gewährt  werden, 
während  die  letzte  nach  fünf  Dienstjahren 
eintritt,  bis  zum  Höchstbetrage  von  M.  5400. 

Für  die  mit  der  Stelle  verbundene  Dienst- 
wohnung werden  M.500  vom  Gehalte  gekürzt. 

Nebenarbeiten  für  Privatpersonen  sind 
nicht  gestattet. 

Der  festen  Anstellung  geht  in  der  Regel 
eine  Probedienstzeit  voraus. 

Bewerbungen  nebst  Lebenslaufund  Zeug- 
nissen über  bestandene  Prüfungen  und  die 
bisherige  Tätigkeit  sind  bis  zum  20.  Febr. 
einzureichen. 

Lübeck,  den  14.  Januar  1908. 

Die  Baudeputation. 


c 


Grösste  und  reichhaltigste  Baumschule  der  Welt. 


Massen-Aufzucht 

aller  Sorten 

Gehölz -Pflanzen 

u.  Conlferen 

IUI 

Wald-,  Park- 

und 

Bsumschul  Anlagen 

Allee-,  Park-, 
Chaussee-,  Zier- 

und 

Trauerbäume. 


< 


Herrn.  A.  Hesse 


WEENER  a.  d   Ems 


Prov.  Hannover/ 


t 


Obstbaume 

In 

Hochstamm-, 

Pyramiden-, .Spalier- 

und  Cordon-Fofm. 

ZiersträDcoer. 

Gonif  eren. 

Rosen.  Magnolien, 

Azaleen. 

Rhododendron, 

Stauden 

etc. 


Kataloge  auf  Anfrage  gratis  und  franko. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  8.) 

größten  und  bedeutendsten  Schöpfungen. 
Er  war  tätig  bei  der  Anlage  des  Kurparkes 
von  Bad  Nauheim,  der  Neuen  Anlage  in 
Mainz,  der  Anlage  des  Palmengartens  in 
Frankfurt  a.  M.  und  zahlreicher  größerer 
und  kleinerer  Parks  in  der  Bayerischen 
Pfalz  und  im  Rheingau,  in  Baden-Baden, 
in  Mannheim  (Stadtpark  jetzt  Friedrichspark), 
in  Elberfeld  (Zool.  Garten  und  Haardt- 
anlage),  in  Hagen  (Stadtpark),  bei  der  An- 
lage des  Schloßplatzes  in  Karlsruhe  usw. 
Seit  1875  war  er  der  Vertreter  der 
Firma  Gebr.  Siesmayer  in  Wiesbaden.  Hier 
waren  es  vornehmlich  die  Kuranlagen, 
welche  seiner  bewährten  Leitung  unter- 
standen. Mit  den  relativ  geringen  Mitteln, 
die  hier  zu  Gebote  standen,  hat  er  hervor- 
ragendes geleistet,  sowohl  in  dem  großen 
Park  wie  auch  bei  dem  bekannten  Blumen- 
parterre vor  dem  Kurhause,  das  er  stets 
in  abwechslungsreicher  Pracht  erhalten  hat, 
trotzdem  er  kein  Freund  der  Ziergärtnerei 
und  Teppichbeete  war.  Seine  Domäne  war 
der  große  landschaftliche  Park.  Heinr. 
Siesmayer  schätzte  die  Verdienste  des  Ver- 
storbenen hoch  und  hat  dies  in  seinen  Lebens- 
erinnerungen ausdrücklich  hervorgehoben. 
Die  gleiche  Wertschätzung  erfuhr  er  auch 
bei  den  Söhnen  H.  Siesmayers,  von  denen 
der  älteste  Phil.  S.  ihm  zu  nicht  geringem 
Teil  seine  praktische  Ausbildung  verdankt 
und  mit  großer  Liebe  und  Verehrung  an 
seinem  Freund  und  Lehrmeister  hing.  Das 
schöne  Verhältnis,  welches  zwischen  ihnen 
bestand,  kam  nicht  nur  in  dem  ersprieß- 
lichen Zusammenarbeiten  bei  den  großen 
neuen  Anlagen  der  Firma  (Schloßpark  des 
Prinzen  A.  v.  Löwenstein  in  Langenzell 
bei  Heidelberg,  des  Fürsten  von  Fürsten- 
berg zu  Donaueschingen,  der  Freifrau  v. 
Rothschild  in  Königstein  u.  a.)  sondern  auch 
im  Privatleben  zum  Ausdruck.  Dabei  ist 
Hirlinger  trotz  seiner  Fähigkeiten  immer 
ein  einfacher  bescheidener  Mensch  ge- 
blieben. 1904  konnte  die  Feier  seiner  50- 
jährigen  Zugehörigkeit  zum  Hause  Sies- 
mayer  festlich  begangen  werden,  wobei 
er  den  Kronenorden  IV.  Kl.  erhielt.  Nun 
ist  er  dahingegangen.  Ein  längeres  Kranken- 
lager fesselte  ihn  mehrere  Jahre  an  das 
Bett  und  zwang  ihn,  seiner  liebgewordenen 
Berufstätigkeit  zu  entsagen.  Nicht  nur  seine 
Chefs,  jeder,  der  den  seltenen  Mann  kannte, 
wird  ihm  ein  ehrendes  Andenken  bewahren. 

Echtermeyer,  Th.,  Kgl.  Gartenbaudirektor, 
Direktor  der  Kgl.  Gartenlehranstalt  zu 
Dahlem  wurde  der  Titel  Kgl.  Ökonomierat 
verliehen.  —  Dittmer.  A.,  Tiergartenober- 
gärtner wurde  zum  Kgl.  Garteninspektor 
ernannt.  —  Bertram,  M.,  Kgl.  Sachs.  Garten- 
baudirektor, hat  sein  Amt  als  Direktor  der 
Gartenbauschule  des  Gartenbauverbandes 
für  das  Königreich  Sachsen  niedergelegt. 
—  Tamms,  Fr.,  seither  Leiter  der  Rhodo- 
dendron-Kulturen der  Firma  R.  Seidel,  Grün- 
gräbchen  i.  S.,  ist  zum  Direktor  der  Dres- 
dener Gartenbauschule  ernannt  worden.  — 
Koehler,  Fritz,  seither  in  Budapest,  ist  die 
Stelle  des  Stadt.  Garteninspektors  in  Beuthen 
in  O  -S.  übertragen  worden.  —  Stoye,  Kurt, 
bisher  Vorsteher  des  Gartenbaudeparte- 
ments der  Madeira  -  Aktien  -  Gesellschaft 
Funchal,  Madeira,  übernahm  die  Plantage 
Kirschberg  in  Dessau  und  begründete  ein 
Bureau  für  Gartengestaltung  in  Dessau, 
Kaiserplatz  23  p. 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  u.a.m.; 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occickntalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baamschnlartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt- Katalog 

und 

Engrosliste. 


SpezialOfferten 
für  Wagenladungen 
sofort  zu  Diensten. 


FoPSteckerBaumschulen 
Jnh.H.WendIand,Kiel. 


Gesucht: 

Für  die  Entlastung  des  Obergärtners 
in  der  Beaufsichtigung  des  bei  der  Unter- 
haltung eines  grösseren  Privatparks  bei 
Frankfurt  a.  M.  beschäftigten  Personals  wird 
ein  zuverlässiger  und  mit  den  vorkommen- 
den Arbeiten  vertrauter 

Gärtner 

gesucht.  Stellung  dauernd.  Meldungen  mit 
Zeugnisabschriften  und  Gehaltsansprüchen 
an  Gartendirektor  Heicke ,  Frankfurt  a.  M., 
Wiesenstr.  62  erbeten. 


Gartentechniker. 

Junger,  energischer,  in  Ausführung 
und  selbständiger  Leitung  von  Neu- 
anlage und  Unterhaltung  von  Gärten 
gründlich  bewanderter  junger  Mann, 
im  Zeichnen  und  Nivellieren  erfahren, 

gesucht. 

Absolvent  einer  höheren  Gärtner- 
Lehranstalt  bevorzugt.  Zeugnisse  und 
Gehaltsansprüche  erbittet 

P.  Lambert,  Trier. 

(Stellung  dauernd.) 


Gesucht: 

Zum  1.  April 

Obergärtner 

für  die  Obst-  und  Gartenbauschule  für  Frauen, 
Marienfelde- Berlin.  Bewerber,  die  im  Aus- 
land gewesen,  bevorzugt.  Meldungen  unter 
Einsendung  von  Zeugnissen  an  die  Leiterin 
Dr.  Elvira  Castner,  Marienfelde  b.  Berlin. 


Gartentechniker  gesucht. 

Die  Stadtgärtnerei   Pforzheim   sucht 

für  sofort  oder  später  einen 

Gartentechniker, 

der  zugleich  die  Stelle  eines  Obergärtners 

erhält. 

Bewerber  muss  sowohl  flotter  Zeichner 
wie  ausübender  Landschaftsgärtner  sein  und 
verstehen,  die  ihm  zugeteilten  Arbeitskräfte 
sachgemäss  anzustellen  und  zu  beaufsichtigen. 
Bewerbungsgesuche  mit  Lebenslauf,  Zeugnis- 
abschriften, Gehaltsansprüche  und  Zeich- 
nungen (insbes.  Bleistift-  und  Aquarell-Land- 
schaftsskizzen) sind  bis  8.  Februar  1908  an 
die  unterzeichnete  Behörde  zu  richten. 

Pforzheim,  den   13.  Januar   1908. 

Der  Staatrat: 

Habermehl. 


Haa&enstein 
&  Vogler  AG 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb 

auf  „Die  Gartenkunst"  zu  be* 

ziehen. 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  O., 
Frankfurt  a.  H„  Zeil  48  1  übertragen. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


üereinigte  Berlin  -  Frankfurter  Bummiwaren-  Fabriken 


Gelnhausen. 

Telegr.  -  Aör. :  „Gummifabrik' 


\c3\\c3\\c3 


Verkaufsstelle:  Frankfurt  a.  M. 


Telegr.-Aör.:  „Conrad  Poppe". 


(Schlauchsaal  mit  Wintervorrat  ca.  5000  Rollen  Schläuche.) 


Wir   lietern   seit    mehr   als   30   Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpfähle, 

Rosenpf  ählB  u.  Rebpf  öhle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,   städt. 

Verwaltungen  usw. 
Man  verlange  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  u.  Stärken. 


Neueste  selbsttätige 

„Rasenbewässerung" 

für  Parks  und  öffentliche  Plätze. 
Prospekte  und  Anfragen  durch 

M.  Hiller,  Grunewald-Berlin. 


Baumschuten  3acs,3urrissen&Sohn 


Sandboden 
50  ha  =  200  pr.  M. 


Ilcicirden  (ßöitomf). 


Sandboden 
50  ha  =  200  pr.  M. 


Uli»)     UnnhiahrliafarilTirt    empfehlen  unseren  grossen  Vorrat  Coniferen  und 

flll    rLUIIJdlllllClCmilg   immergrüne  Pflanzen  —  Allee-  und  Zierbäume, 

===^^^=^=^=    Musterware    von    12 — 30  cm    Stammumfang     — 

diverse  feinere  Gehölze  —  Decksträucher  —  Rosen, 
Obstbäume  usw. 

Engrosverzeichnis  u.  Katalog  in  Diensten.  —  Direkter  Frachtgut  verkehr. 

=  Personenwagen  von  Norddeutschland  = 

via  Rheine-Almelo-Hilversum  von  Köln  1   Qach  Amsterdam. 
,,   Cleve    Hilversum    oder    Emmerich  J 

Grosse  Gartenbauausstellung  1904  Düsseldorf:  Ehrenpreis  Sr.  Hoheit  des  Herzogs 

Johann  Albrecht  von  Mecklenburg  für  Coniferen  und  3  Ehrenpreise  für 
Ziersträucher  und  Bäume. 

Viel  Ahorn,  Buchen,  Eichen  und  andere  zollfreie  Artikel. 

Bei  "Waggon-Ladung  ermässigte  Preise  event.  zollfrei.  —    Besuch  erwünscht. 


Druck  der  Kgl.  Universitäts-Druckerei  von  H.  Stürtz,  Wurzburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst 


Schriftleitung: 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt 


No.  :) 


Sonntag,  den  1.  März  1908 


Band  X 


Die  Zeitschrift   erscheint  monatlich  einmal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.    Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.    pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die  Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.     Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


Inhalt:  Harry  Maaß-Stuttgart:  Studie  zu  einem  Gartenstadtplatz.  —  A.  Geßner-Berlin:  Wechselwirkung  der  Bau-  und 
Gartenkunst  beim  Miethause  (Schluß).  -  Walther  Kiehl-Saaleck  bei  Kosen:  Der  Eichwald  bei  Posen.  —  Dr.  P.  Jessen-Berlin: 
Alte  und  neue  Vorbilder  der  Gartenkunst  in  der  Bibliothek  des  Kgl.  Kunstgewerbemuseums.  —  B.  Heinricy-Düsseldorf:  Baum- 
pflanzungen in  den  Städten.   —   Wettbewerbe.   —  Personalnachrichten. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtlichen  Filialen. 


Westfalen. 


3.  W,  Beisenbusch,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

rr  Eigene  Kulturen  in  Holland.  — ~ 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  u.  Freüand-Tulpen  in  vorzüglichen  Qualitäten  zu  konkurrierenden  Preisen. 

Mannheim  1 1>07.  Für  dieBepflanzung  des  Friedrichsplatzes  u.  derAugustaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  prenssische  Staatsinedaille.  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

— ^-=^-.=  Kataloge  auf  Wunsch.  ====== 


Stadtgarten-    und  Friedhofs -Verwaltungen,   grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern   vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


Garten-Möbel  jeder  Art,  in  Holz,  Eisen  und  Rohr.  _ 

Spezialität: 

Kunstgewerbl.  Holz- Gartenmöbel  in  mod.  Stil. 

Fabrikation  nach  eigenen  und  gegebenen  Entwürfen. 

Moderne  Gartenhäuser  etc.  j|jj 

Jllustr.   Liste  II  für  mod.   Möbel  und  Lauben, 

Liste  III  für  eis.  und  Rohr-Möbel,    gratis  und  fianko. 

Job.  TuCbS,  Spezialgeschäft  für  Gartenausstattung,  Frankfurt  a.  lfl.t  Oberlindau  17. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Die  Geschäftsstelle  der  D.  G.  f.  G.  be- 
findet sich  in  Hannover,  am  Himmelreich  1  «. 
Dorthin  sind  alle  Zuschriften  für  die  Gesell- 
schaft, insbesondere  Mitgliederanmeldungen 
u.  dgl.  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  längstens  am  1.  April  jeden  Jahres  an 
den  Schatzmeister,  Gartenarchitekt  Th.  G. 
Karich.  Bremen,  einzusenden.  Am  1.  Apri 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (§  9  der  Satzungen.) 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Stadt.  Garteninspektor  Zeininger 
in  Wiesbaden.  Gruppe  Hamburg:  Stadt- 
gärtner H  o  1 1  z  ,  Altona  ,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  Glogau,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1".  Gruppe  Ostpreussen : 
Gartendirektor  K  a  e  b  e  r ,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern: Stadt  Garteninspektor  Hannig, 
Stettin,  Hauptfriedhof.  Gruppe  Rheinland: 
Kgl.  Obergärtner  Rottenheusser,  Elber- 
feld,  Distelbeckstr.  14.  Gruppe  Saehsen- 
Thüringen:  Stadt.  Gartendirektor  Linne, 
Erfurt,  Steigerstr.  7.  Gruppe  Schlesien: 
Stadt.  Friedhofverwalter  Erbe,  Breslau  XII, 
Oswitzerstr.  Gruppe  Südwest :  Hofgärtner 
R.  Ahrens,  Baden-Baden.  Gruppe  West- 
falen :  Stadt.  Garteninspektor  Schmidt, 
Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die    Schriftleitung   der  Gartenkunst 

betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  02  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14. ,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats   im   Besitz   der  Schriftleitung   sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
v.  H.  Stürtz,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen. 

6.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellehaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  dort  aus  versendet. 

7.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &.  Vogler,  A.  G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 

(Fortsetzung  Seite  3). 


J.  MALICK  &  COMP.  = 


Eisenkonstruktionen  und  Wasserheizungen. 

Begründet  1867.  Ältestes  Geschäft  der  Branche. 

Spezialitäten: 
Wintergärten,   Gewächshäuser    in   Holz  und   Eisen,   Veranden,   Daeh- 

Konstruktionen,  Gitter,  Fenster  u.  dgl. 
Warmwasserheizungen,  Bewässerungs-Anlagen  für  Park  und  Garten. 

=  Grösstes  Lager  Berlins  in  freistehenden  Gliederkesseln.  = 

Katalog  und  Kostenanschläge  zu  Diensten. 
Rigaergtrasse 


BERLIN  O.  34, 


Ko.  98.  - 

Tel.-Amt 


VII  2613. 


:i 


•\\\\\\\\\\\\»\\\\\\\v\\\\» 

S  Cbürlttgcr  6rottcn$te!ne  ^ 

2  zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen,  J 
0  Grotten,  Wasserfällen,  Lourdesgrotten,  0 
I*  Wintergärten ,  Wand-  und  Decken-  £ 
5  Bekleidung,  Weg-,  Beet-,  Gräber-Ein-  £ 
0  fassungen,  Böschungen.  ? 

$naturbo!z=6arrcnmöbel| 

Bänke,  Sessel,  Tische,  Lauben,  Brücken 


geläader,    Nistkästen,     Pflanzenkübel, 
Futterständer  etc.    —    Preislisten   frei. 

(K.  J\.  Dietrich,  fioflieferant, 

dingen  b.  örcussen. 


•\\\\\\\\\\\\«v*\\\\\\\\\\« 


Jährlich 
350000  Rosen 

aller  Art,  starke,  echte,  gesunde  Ware. 
Gruppensorten,  harte  Parkrosen.  Poly- 
antha,  Centifolia,  Wichuviana.  Grosse 
Posten  starke,  verpflanzte,  bessere 
Ziergehölze. 

Peter  Lambert,  Hoflieferant, 
Trier. 

Bei  Engrosbezug  Vorzugspreise. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2). 

Bekanntmachung. 

In  der  Ausschußsitzung  am  Sonntag  den 
16.  ds.  Mts.  in  Magdeburg  wurde  an  Stelle 
des  Herrn  Stadtobergärtners  Glogau- Han- 
nover, der  sein  Amt  niedergelegt  hat,  Herr 
Friedhofsverwalter  Beitz  in  Cöln-Merheim 
als  Schriftführer  der  Gesellschaft  gewählt. 
Vorläufig  sind  alle  Schriftstücke  für  die 
Gesellschaft  an  die  obige  Adresse  des  Herrn 
Beitz  zu  richten. 

Der  Vorstand :  Encke. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Leininger,  A.,  Stadtobergärtner,  Frank- 
furt a.  M. 

Gerstadt,  Georg-,  Gartenarchitekt,  Frank- 
furt a.  M. 

Maass,  Harry,  Gartenarchitekt,  Stuttgart, 
Helfferichstraße  8". 

Gärtnerverein  Flora,  Düren  (Rhl),  z.  Hd. 
des  Herrn  Oberg.  Jos.  Heidbüchel,  Düren. 

Brehm,  Wilhelm,  Karlsruhe,  Sophien- 
straße 127. 

Bericht  über  die  Ausschußsitzung  d:  0.  G.  f.  G. 


Zum 

Schillerpark-  Freisausschreiben 

vom  23.  Dezember  1907. 

Das  Preisgericht  ist  auf  15  Mitglieder  erweitert  worden.     Es  werden  als   Preis- 
richter noch  folgende  Herren  tätig  sein: 

Königlicher  Geheimer  Baurat  Professor  Kayser,  Berlin. 

Landesbaurat  Professor  Gcoeeke,  Iterlin. 

Königlicher  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz  bei  Berlin. 

Berlin,  den  15.  Februar  1908. 

Magistrat   hiesiger  Königlichen   Haupt-  und  Residenzstadt. 

Kirschner. 


am  16. 11.1908  in  Magdeburg  im  Hotel  Continental 

Mancherlei  Erscheinungen  und  Vorgänge 
innerhalb  der  Gesellschaft  veranlaßten  den 
Vorstand,  diese  Ausschußsitzung  einzube- 
rufen und  tatsächlich  war  eine  offene  Aus- 
sprache unter  den  Ausschußmitgliedern  er- 
wünscht, sogar  notwendig. 

Fast  vollzählig  waren  die  Ausschußmit- 
glieder erschienen ,  alle  Gruppen  bis  auf 
eine  waren  vertreten  und  es  bewährte  sich 
auch  hier  wieder  die  Gruppenorganisation, 
welche  die  frühere  Zufallsmajorität  beseitigt 
und  eine  gerechte  Vertretung  der  ver- 
schiedenen Interesscnkreise  gewährleistet. 
—  Schon  zeitig,  gegen  9  Uhr,  konnte  der 
Vorsitzende,  Herr  Gartendirektor  Encke- 
Cöln,  die  Versammlung  eröffnen.  Zur 
Tagesordnung  standen  unter  1  und  2  Er- 
satzwahl des  Schriftführers  und  Angelegen- 
heit Glogau-Avenarius. 

Herr  Glogau  hatte  wohl  hauptsächlich 
wegen  des  bekannten  Kunstwart-  Artikels 
sein  Amt  als  Schriftführer  der  Gesellschaft 
niedergelegt.  Da,  wie  schon  früher  durch 
Herrn  Glogau  erklärt  wurde,  jener  Artikel 
lediglich  die  persönliche  Auffassung  seines 
Verfassers  wiedergab,  die  Gesellschaft 
selbst  also  in  keiner  Weise  an  demselben 
beteiligt  war,  lag  kein  Anlaß  vor,  diese 
persönliche  Angelegenheit  des  Herrn  Glogau 
weiter  zu  erörtern,  es  meldete  sich  auch 
niemand  zu  Wort.  Auf  Vorschlag  des 
Vorsitzenden  wurde  als  Ersatz  für  den  aus- 
scheidenden Herrn  Glogau  Flerr  Friedhof- 
vei  walter  G.  Beitz-Cöln-Merheim  als  Schrift- 
führer gewählt.  Die  Wahl  des  genannten 
Herrn  erfolgte  einstimmig. 

Punkt  3  der  Tagesordnung  betrifft  „An- 
gelegenheiten der  Zeitschrift".  Die  Zeit- 
schrift „Die  Gartenkunst"  ist  Eigentum  der 
Gesellschaft  und  wird  in  deren  Auftrag  von 
Gartendirektor  Heicke-Frankfurt  redigiert. 
Bei  dem  regen  Interesse,  welches  seitens 
der  Mitglieder  der  Gesellschaft  dem  Vereins 
organ  entgegengebracht  wird  und  bei  dem 
auch  heute  noch  herrschenden  Meinungs- 
kampf über  Gartengestaltung  und  Garten- 
kunst wäre  es  wunderbar,  wenn  die  Tendenz 
einer  von  einer  Persönlichkeit  geleiteten 
Zeitschrift  bei  allen  Mitgliedern  Beifall 
finden  würd5.  Es  ist  vielmehr  natürlich, 
daß,  je  ausgesprochener  eine  Tendenz  zum 
.  Ausdruck  kommt,  je  schärfere  Gegnerschaft 
im   anderen   Lager    entstehen   wird.     Aber 

'Fortsetzung  Seite  4.^ 


Preisausschreiben. 


Zur  Gewinnung  von  Entwürfen  für  einen 


STADTPARK 


schreibt  Hamburg  einen 

Ideen  -Wettbewerb 

unter  deutschen  Künstlern   ohne  Rücksicht   auf  ihren  Wohnsitz    im  Inlande 
oder  Auslande  aus. 

Für  die  besten  Entwürfe  sind  Preise  ausgesetzt  und  zwar: 
ein  erster  Preis  von  M.  10000,— 

zwei  zweite  Preise  von  je  ,,     0000,— 
zwei  dritte  Preise  von  je    ,,     4000,— 
Drei   weitere  Entwürfe    können   zum  Preise  von  je  M.  1500,—  ange- 
kauft werden. 

Die  Einliefe rung  der  mit  der  deutlichen  Bezeichnung  „Wettbewerb 
Stadtpark  Hamburg"  zu  versehenden  Entwürfe  hat  vor  dem  15.  Juni  1908, 
mittags  12  Uhr  im  Zentralbureau  des  Ingenieurwesens  der  Baudeputation, 
Bleichenbrücke  17 n  portofrei  zu  erfolgen.  Bedingungen  nebst  Anlagen,  aus 
denen  auch  die  Zusammensetzung  des  Preisgerichtes  hervorgeht,  können 
bei  der  vorbezeichneten  Amtsstelle  bezogen  werden. 

Hamburg,  Februar  1908. 

Das  Zentralbureau  des  Ingenieurwesens  der  Baudeputation. 


Zur  Nedden  &  Haedge 

Rostock  (Meckl.) 
Fabrik 

für  verzinkte 
|  Drahtgeflechte 

nebst  all.  lutoiär. 

Drahtzäune 


Stacheldraht 

Eisernepfssten 

lühere,  dhüren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgatter, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  6000L]m-Gen.p.Tag, 

$>«rei»lt|te  hoftenfreU 


Bauman.  Gehölze, 

gut  verzweigte,  in  weitem  Stande  gezogene 

Büsche,  ca.  150-300  cm  hoch, 

in  Sorten : 

Acer  camp.,  laetum  rubrum,  Negundo, 
dasycarpum,Betulaalba,Castaneavesea, 
Fagus  sylvatiea,  Gleditschia  triacanth., 
Quereus    peduneulata,    Tilia    u.    a.   m., 

°/o  JL  45.-,  °/oo  Jt  430,-. 

Parkbänme    und    gewöhnliches 

Füllmaterial    in    allen    Preislagen. 

Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen, 

Saselheide  -  Att  -  Rahlstedt   bei   Hamburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  3.) 

gerade  deshalb,  weil  das  Organ  Eigentum 
der  Gesellschaft  ist,  darf,  auch  wenn  das 
Blatt  eine  bestimmte  Richtung  verfolgt,  die 
andere  Auffassung  nicht  totgeschwiegen 
werden.  Es  muß  der  Redakteur  auch  die 
andere  Richtung,  wenn  sie  sachlich,  aber 
formvollendet  gegeben  wird ,  zu  Worte 
kommen  lassen.  Entsteht  doch  gerade  aus 
diesem  Kampf  der  Meinungen  und  Auf- 
fassungen der  Fortschritt.  Es  ist  somit,  ein 
gutes  Recht  der  Mitglieder,  darüber  zu 
wachen,  daß  die  Zeitschrift  in  diesem  Sinne 
geleitet  wird.  Es  ist  wohl  auch  eine  Tat- 
sache, daß  innerhalb  der  Gesellschaft  in 
letzter  Zeit  zuweilen  (ob  mit  Recht  oder 
Unrecht  sei  einstweilen  dahingestellt)  Klagen 
über  die  Zeitschrift  laut  wurden.  Herr 
Hannig-Stettin,  bekanntlich  ein  sehr  ange- 
sehenes, rühriges  Mitglied  der  Gesellschaft, 
glaubte  ebenfalls  eine  Reihe  von  wirklichen 
oder  vermeintlichen  Mißständen  in  der  Zeit- 
schrift rügen  zu  müssen  und  um  energische 
Abhilfe  der  gerügten  Übelstände  zu  ersuchen. 
Das  ist,  wie  bereits  gesagt,  ein  gutes  Recht 
des  Herrn  Hannig.  Leider  vergriff  sich 
Herr  Hannig  hierbei  recht  sehr  in  der 
Form.  Seine  Streitschrift,  die  in  Form 
eines  gedruckten  Rundschreibens  an  die 
Ausschußmitglieder  versandt  wurde,  ent- 
hielt persönliche  Spitzen  und  beleidigende 
Redewendungen  gegen  den  Redakteur. 
Es  ist  das  im  höchsten  Grade  bedauerlich, 
weil ,  abgesehen  von  der  Ehrenkränkung 
des  Redakteurs,  durch  solche  Polemik  der 
Antragsteller  seiner  Sache  nur  schadet, 
anstatt  sie  vorwärts  zu  bringen  und  per- 
sönliche Beleidigungen  den  Angegriffenen 
und  Beleidigten  stets  in  Vorteil  setzen, 
der  Angreifende  aber  aller  Sympathien 
verlustig  geht  und  selbst  seine  sachlichen 
Freunde  häufig  ins  jenseitige  Lager  treibt. 
—  So  auch  hier.  —  Herr  Heicke  richtete, 
wie  gar  nicht  anders  zu  erwarten  war,  an 
Herrn  Hannig  die  Aufforderung,  zu  erklären, 
daß  ihm  die  Absicht  der  Beleidigung  fern 
gelegen  habe  und  verlangte  weiter,  daß 
Herr  Hannig  die  tatsächlich  gemachten 
Beleidigungen  mit  der  Bitte  um  Entschul- 
digung zurücknimmt.  Herr  Hannig  war  in 
anerkennenswerter  Weise  bereit,  sich  zu 
dieser  Erklärung  herbeizulassen.  Er  be- 
tonte ferner,  daß  es  ihm  selbstverständlich 
nur  darum  zu  tun  gewesen  sei,  über  sach- 
liche Meinungsverschiedenheiten  eine  Aus- 
sprache herbeizuführen. 

Nunmehr  war  es  erst  möglich,  sachlich 
auf  die  Angelegenheiten  betreffend  die  Zeit- 
schrifteinzugehen. Herr  Hannig  führte  Klage, 
daß  in  der  Zeitschrift  Gartenkünstler  kaum 
noch  zu  Wort  kommen  und  den  Kunst- 
gewerblern  ein  unverantwortlich  großer 
Spielraum  gewährt  wird.  Herr  Heicke  ist 
in  der  Lage  zahlenmäßig  zu  beweisen,  daß 
dieser  Vorwurf  nicht  den  tatsächlichen  Ver- 
hältnissen entspricht. 

Die  verhältnismäßig  kurze  Besprechung 
der  Mannheimer  Gärten,  soweit  sie  von 
gärtnerischen  Fachleuten  ausgeführt  wurden, 
hat  wie  aus  der  Versammlung  heraus  fest- 
gestellt wurde,  darin  ihren  Grund,  daß  der 
Berichterstatter,  welcher  die  Rezension 
dieser  Gärten  übernommen  hatte,  im  letzten 
Moment  versagte  und  der  Redakteur  nun 
selbst  in  die  Bresche  springen  mußte,  von 
einem  Monopol  der  Berichterstattung  kann 
also  auch  hier  nicht,  wie  vorgeworfen  wurde, 
die  Rede  sein.  Herr  Heicke  gibt  dann  auch 
eine  ziffermäßig  aufgestellte  genaue  Aus- 
kunft über  seine  Einkünfte  aus  der  Zeitschrift 
und  weist  einwandfrei  nach,  daß  sein  Ein- 
kommen und  Verdienst  ein  sehr   mäßiges 

(Fortsetzung  Seite  5.) 


Gebrüder  Neubronner'sche  Landschaffsgäilnerei 
Jnh  Hermann  Wiefzen,Garlenarcbirekr,Neü-0!rn  aA 


I^^EB^i 


Baumschulen  Oskar  Heymann 

(Leitung:  H.  Falas) 

Caplowitz  -  Breslau  12. 
Spezialkulturen  von : 

Allee-  und  Parkbänmen  aller  Art. 
Koniferen,  winterhart. 
Obstbäume,  gangbarste  Sorten  und  Formen 
Ziergeliölze,  alle  Gattungen. 
Ballenfichten. 
Standen. 

Forst-  nnd  Heckenpflanzen. 
Preisliste  und  SpezialOfferten  zu  Diensten. 


1 


IOOOOO 

Ziersträneher, 

fertige,  starke  Ware   für  Anlagen  (Pferde- 
planet-Kultur), tadelloses  Sortiment, 
lOO  St.  Jl        20,- 
1000     „      „       180  — 

ioooo   „    „  leoo,- 

Koniferen  und  Standen 

laut  Engros-Verzeichnis. 

Rulemann  Glisson  jr., 

Baumschule, 

Sasellieide  -  Alt  -  Ralilstedt 

b.  Hamburg. 


Verpflanzte  Obstbäume 

mit  mehrjährigen  Kronen. 

Hoch-  und  Halbstämme,  Ia.  Ware 

mit  bestem  Wurzelvermögen. 

z 


H.  C.  fflehne,  $»» 

Aschersleben 

versendet    extra    echte    höchst    keim- 
fähige Sämereien  für  Garten  u.  Feld. 

Spezialität:  GüflSSflmeil. 

Lieferant  vieler   Königlicher   und 

städtischer  Parkverwaltungen. 

Freislisten  umsonst. 


u. 

in  reicher  Sortemvahl. 

Winterhärte  Stauden, 

starke  Pflanzen  in  feinsten  Sorten  für 

Solitairs,    zur    Vorpflanzung    und    für 

Gruppen. 

Speziell  Delpbinium,  HelianthusArten,  Phloxdec, 
Herbstastern,  Erynginni,  Echinops,  IrisKaempferi, 
germanica,  pumila,  Papaver  Orientale  in  besten 
Sorten.  Rudbeckia,  Solidago,  Viola  cornuta, 
Freilandfarren  i.  S. 

eactus  =  Dahlien,   Pompon  =  Dahlien 

in  kräftigen  Landknollen  empfehlen 

nonne  $  fioepker 

ßoflieieranten  Sr.  majeit.  des  Kailers  u.  Königs 

Ahrensburg  bei  ßamburg. 

Taxus  baccafa 
Säulen- Pyramiden 

bis  2  m  Höhe  und  darüber;  ebenso  Taxus 
hyb.  und  hyb.  aurea. 

Neu  verschütte  Schaupflanzen. 

Grosser  Vorrat.     Preise  auf  Anfrage. 

Emil  Schmitz,   Gartenarchitekt, 
Düsseldorf,  Darendorferstr.  102.- 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  4). 

ist,  wodurch  die  gegen  ihn  gerichteten,  dies- 
bezüglichen Vorwürfe  völlig  entkräftet  wer- 
den. Die  Versammlung  muß  die  diesbe- 
züglichen sehr  klaren  Darlegungen  des 
Redakteurs  anerkennen.  Der  Vorsitzende 
erklärt,  daß  er  die  Mitarbeit  anderer  Künstler 
an  der  Zeitschrift  für  sehr  verdienstvoll 
hält,  stellt  fest,  daß  sich  das  Gesamtnive  au 
der  Zeitschrift  entschieden  gehoben  hät'e, 
er  verteidigt  im  großen  und  ganzen  d;e 
Darlegungen  Heickes  in  bezug  auf  die  Mann- 
heimer Ausstellung,  die  Angriffe  anderer 
Zeitschriften  über  dasselbe  Objekt  scharf 
verurteilend.  Es  werden  dann  noch  man- 
cherlei Wünsche  betreffend  die  Zeitschrift 
geäußert,  z.  B.  pünktliches  Erscheint  n, 
promptere  und  raschere  Berichterstattung, 
Berücksichtigung  der  gartenkünsilerischen 
Werke  des  Auslandes,  besonders  Frank- 
reichs und  Englands  etc. 

Es  wird  angeregt  (Kube),  daß  das  weitere 
Betonen  der  Rückständigkeit  des  Berufes 
nun  einmal  aufhöre  und  mehr  durch  posi- 
tive Leistungen  die  Weiterentwickelung 
gezeigt  und  gefördert  werde.  Auch  sonst 
werden  noch  kleinere  Sonderwünsche  laut. 
Den  meisten  der  geäußerten  Wünsche  kann 
Heicke  Erfüllung  verheißen,  er  wird  auch 
aus  dem  Meinungsaustausch  wohl  erkannt 
haben,  daß  es  für  ihn  und  die  Zeitschrift 
besser  ist,  wenn  er  selbst  etwas  weniger 
häufig  zur  Feder  greift.  Im  großen  und 
ganzen  war  Herr  Heicke  in  der  Lage,  die 
gegen  ihn  und  die  Zeitschrift  gerichteten 
Angriffe  einwandfrei  und  klar  zurückzu- 
weisen, zumal  die  weitaus  meisten  Angriffe 
durch  Verkennung  der  tatsächlichen  Ver-' 
hältnisse  entstanden  waren.  Herr  Heicke 
bittet  dann  noch  um  die  Genehmigung  zur 
Herausgabe  einer  Sondernummer  über 
Friedhofanlagen.  Dieselbe  wird  erteilt  unter 
der  Voraussetzung  und  Bedingung,  daß  eine 
Etatsüberschreitung  hierdurch  nicht  statt- 
findet. So  endete  diese  offene  Aussprache, 
die  für  alle  Teile  aufklärend  und  befriedigend 
verlief,  schließlich  damit,  daß  der  Tätigkeit 
des  Redakteurs  Achtung  und  Anerkennung 
gezollt  wurde,  das  Vertrauen  zu  ihm  aufs 
neue  gefestigt  ist  und  hoffentlich  gefestigt 
bleibt. 

Der  nächste  Punkt  der  Tagesordnung 
betraf  „Wettbewerbsfragen".  Zunächst 
wird  der  Wettbewerb  der  „Woche"  be- 
sprochen. Der  Vorsitzende  teilt  mit,  daß 
der  Vorstand  in  der  Sache  nichts  habe  tun 
können,  weil  er  nichts  davon  gewußt  hat. 
Er  erklärt,  wie  er  und  v.  Engehardt  aufge- 
fordert wurden,  in  den  Kreis  der  Preis- 
richter einzutreten  und  wie  man  dieser  Auf- 
forderung nachgekommen  sei  im  Bewußtsein, 
damit  eine  gute  Sache  zu  fördern,  auch  wenn 
der  Buchstabe  unserer  Wettbewerbsbestim- 
mungen nicht  erfüllt  sei.  Übrigens  könne 
man  über  das  Wort  „Fachmann"  sehr  ge- 
teilter Meinung  sein.  So  wäre  doch  ein 
Raumkünstler  wie  Schultze  Naumburg  dem 
Sinne  nach  bei  einem  derartigen  Wettbewerb 
eher  als  Sachverständiger  anzusprechen,  wie 
etwa  ein  Baumschulbesitzer  oder  Handels- 
gärtner. In  ähnlichem  Sinne  werden  dann 
noch  die  Preisbewerbungen  „Schillerpark 
Berlin,  Neumarkt,  Dortmund,  Stadtpark 
Hamburg"  besprochen.  Es  wird  auch  dem 
Wunsche  Ausdruck  gegeben,  bei  Spezial- 
aufgaben,  etwa  bei  Friedhofanlagen  etc. 
mehr  als  bisher  Spezialsachverständige,  in 
diesem  Falle  also  „Friedhoffachleute"  hin- 
zuzuziehen. 

Als  Punkt  5  „Studienreise  nach  En^ 
land".  Herr  Encke  berichtet  eingehen' 
hierüber,  insbesondere,  daß  er  bei  dem  eng- 

( Fortsetzung  Seite  6.) 


Projektierung,  Berechnung  und  Ausführung 
•   von  Wintergärten,   Ruinen ,    Pavillons,   • 

Brücken  usw. 

Skizzen   von   ausgeführt.    Arbeiten   stehen 

zu  Diensten. 

=.  Eigene  Tuffsteinbrüehe.  = 

Gespaltene  und   geschnittene  Schindeln  zum 

Decken  für   Pavillons  und  Gartenhäuser   stets 

auf  Lager. 
Spanische  Korkrinde   50  Kilo   ab   Lager 

10.60  Mk. 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 

22  -  Mk. 


Heizkessel. 


Heizungsanlagen 


Gewcäclishausbau. 


Älteste,  leistungsfähigste 
Spezialfabrik. 

Metall-Werke 

Bruno  Schramm 

G.  m.  b.  H. 

Jluersgehofen-Erfurt. 

Man  verlange  Katalog  G.  8, 


Hüeebciume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  u.a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baumschulartikel 

aller  Art. 

Man 

verlange     » 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 

SpezialOfferten 
für   Wagenladungen 
sofort  zu  Diensten. 


FoPSteckerBaumschulen 
Jnh.H.Wendland,Kiel. 


Haselnüsse 

(Corylus    Avellana),    extra   starke,  zirka 

150  cm  hohe,  busch.  Strauch.   %  JL  32,-. 
Alle    anderen    Fruchfsträarlier, 

Obstbäume  in  allen  Formen  etc.  laut 

Engros-Katalog. 
Rulemann  Grlsson  jr.,  Baumschulen, 
Saselheide-  Alt  -  Rahlstedt   bei    Hamburg. 


Coniferen! 

Grossmalerial 

für  den  Landschaftsgärtner. 

Grössere  Posten  abzugeben, 
lehmballensicher.  Von  kleinsten  bis 
zu  Schaupflanzen  5  bis  6  Meter 
hoch  in  allen  Sorten;  ferner  Busus 
arboresiens  in  den  gangbaren 
Grössen. 

70  bis  80  cm  hoch,  35  bis  40  cm  breit. 
60  bis  70  cm  hoch,  30  bis  40  cm  breit. 
Oscar  Sperling,  Kgl.  Gartenbau- 
direktor, Sehönau  auf  dem  Eigen 
in  Sachsen. 


man  bittet  bei  Bestelluitden  sich 

auf  „Die  Gartenkunst"  zu  be= 

ziehen. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  5). 

lischen  Konsul  und  bei  den  englischen  Behör- 
den außerordentlich  viel  Entgegenkommen 
gefunden  habe.  Es  sollen  ganz  erhebliche 
Fahrpreisermäßigungen    gewährt     werden. 

Als  angemessener  Zeitpunkt  wird  Juni 
vorgeschlagen  und  als  Reisedauer  etwa 
10  Tage.  Es  wird  ferner  vorgeschlagen,  mit 
einem  Reisebüro  in  Verbindung  zu  treten. 
Als  geeigneter  Zeitpunkt  zur  Ausführung 
der  Reise  wird  mit  Rücksicht  auf  Zeit  und 
Ort  der  diesjährigen  Haupt-Versammlung 
das  nächste  Jahr  vorgeschlagen  und  zwar 
im  Zusammenschluß  mit  einer  Haupt -Ver- 
sammlung im  Westen,  etwa  in  Hamburg. 
Auf  Antrag  Hölscher  sollen  die  Magistrate, 
aber  auch  die  Gartenbauschulen  zur  Teil- 
nahme durch  ihre  Beamten  aufgefordert 
werden. 

Anschließend  hieran  wird  über  den  be- 
antragten Reisezuschuß  an  die  Ausschuß- 
mitglieder zum  Besuch  der  Magdeburger 
Ausschußsitzung  beraten.  Es  wird  beschlos- 
sen, daß,  vorbehaltlich  der  Genehmigung  der 
Haupt-Versammlung  den  anwesenden  Mit- 
gliedern die  Fahrt  II.  Kl.  vergütet  wird. 

Als  Punkt  6  stand  auf  der  Tagesordnung 
„Weiterer  Ausbau  der  Organisation  der 
Gesellschaft".  Der  Vorsitzende  entwickelt 
in  knappen,  skizzierenden  Ausführungen 
die  historische  Entwicklung  der  D.  G.  f.  G. 
des  früheren  V.  d.  G.  Er  zeigt,  wie  der 
V.  d.  G.  ehemals  als  Fachverein  gegründet 
wurde,  aber  bald  aus  dem  Fachverein  sich 
auswuchs  und  die  Mitgliedschaft  nicht  mehr 
eng  auf  die  Fachgenossen  beschränkte. 
Diese  Tendenz  habe  die  D.  G.  f.  G.  noch 
weiter  ausgebaut  und  heute  könne  jeder 
unbescholtene  Deutsche  Mitglied  der  Ge- 
sellschaft werden.  Die  Belebung  und  An- 
regung unter  den  Mitgliedern  sei  dann  durch 
die  Gruppenorganisation  erheblich  gesteigert 
worden.  Redner  schildert  dann  auch  die 
Vorgänge,  die  zum  Austritt  einer  Anzahl 
Mitglieder  Anlaß  gaben  und  die  hierdurch 
erfolgte  Neugründung  des  V.  d.  G.  Des 
weiteren  wird  erwähnt ,  wie  der  Gesell- 
schaft heute  eine  ganze  Reihe  von  Städten 
als  Mitglieder  angehören,  wie  hierdurch 
die  Bestrebungen  der  Gesellschaft  frucht- 
bringend in  weite  Kreise  getragen  werden 
und  wie  auch  dieser  Umstand  eine  nach- 
haltige Stärkung  der  Fachinteressen  be- 
deutet. Allerdings  sei  nun  anzustreben, 
eine  geeignete  Instanz  zur  Vertretung  der 
inneren,  fachlichen  Interessen  zu  schaffen. 
Er  regt  an,  gelegentlich  der  nächsten  Haupt- 
Versammlung  Tagungen  der  Interessen- 
Vertretungen,  etwa  der  selbst.  Gartenarchi- 
tekten oder  der  Gartenbeamten  etc.  zu  ver-  i 
anstalten.  Auch  Herr  Heicke  bespricht ! 
diese  Angelegenheit  und  erinnert  daran, 
daß  der  verstorbene  1.  Vorsitzende  Trip 
bereits  den  Gedanken  ausgesprochen  habe, 
daß  zur  geeigneten  Zeit  ein  Bund  der 
Gartenkünstler  innerhalb  der  Gesellschaft 
zu  gründen  sei.  Satzungsgemäß  stehe 
dieser  Gründung  nichts  entgegen.  Herr 
Heicke  hält  jedoch  eine  Lösung  in  diesem 
Sinne  momentan  noch  für  verfrüht.  Es 
wird  im  weitern  Verlauf  der  Debatte  die 
Frage  angeschnitten,  ob  eine  Wieder- 
vereinigung mit  dem  Verein  Deutscher 
Gartenkünstler  anzustreben  und  anzubahnen 
sei.  Hierfür  sprachen  vor  allem  die  Ver- 
treter der  östlichen  Gruppen.  Der  Vor- 
sitzende erklärt  seinen  Standpunkt  dahin, 
daß  die  Gesellschaft  jederzeit  und  gerne 
die  einzelnen  Mitglieder  des  V.  d.  G.  in 
die  Gesellschaft  als  Mitglieder  aufnimmt, 
aber  keinesfalls  unter  Aufgabe  der  Tendenz 
der  Gesellschaft.     Verschiedene   Mitglieder 

(Fortsetzung  Seite  7). 


Hileebäume. 

Bedeutende  Vorräte  verpflanzter  grossbl. 
holländischer  und  Krimlinden,  Ahorn, 
Ulmen,  Platanen,  Kastanien  und  Rotdorn 

in   verschiedenen  Stärken   von   10—25    cm 
Umfang. 

Ziergehölze 

in  kräftiger  Ware.    Reichhaltiges  Sortiment 
in  Vor-,  Mittel-  und  Decksträuchern. 

Obstbäume  und  Sfrciucher. 

Grosse  Bestände  in  Hoch-  u.  Halbstämmen. 

Pyramiden  u.  Spalieren  in  flottgewachsenen 

und  korrekt  gezogenen  Formen. 

Thuja  occidentalis 

zu  Hecken,  schöne  Pflanz.,  1,25 — 2,50  m  hoch. 

flmpelopsis  Veitdii  gigantea 

bester  Selbstklimmer,  verzweigte  Pflanzen 
1—1,25  m  lang,  10  St.  6  M. 

Kugel  "flhorn,  Akazien, 
6schen  und  Ulmen 

schöne  Stämme  mit  kräftigen  Kronen. 

Prunus  triloba  und  Acer  Heg.  fol.  arg.  var. 

Halb-  und  Hochstämme  in  schöner  Qualität. 

Ferner  alle  anderen  Baumschul-Artikel 
laut  Katalog,  der  umsonst  und  postfrei 
versandt  wird.     Engrospreise  brieflich. 

Tempelhofer  Baumschulen 

Tempelhof  bei  Berlin. 


Mehrere  Doppel-Waggon  schöne 
Grottensteine  billig  abzugeben. 

Kalksteinbruch  Ew.  Schluck 

Barmen-Rittershausen. 


Buxus-pyramiden, 

70-80  cm   hoch   10  St.  J(.    14,   %   Jt  130, 
100-130  „        ,,       laut  Engros-Katalog. 

Kugel-Buxus 

(Buxusnaua),    niedrige,     runde    Büsche 

bildend,  für  moderne  Gärten  geeignet, 
30—40  cm  breit   10   St.   JL  10,   °/0   JL  90. 

Rhododendron,  Hzaleen, 

äHF*    magnolien  etc.    "^Mf 

laut  Engros-Katalog. 
Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen, 
Saselheide-  Alt  -  Rahlstedt    bei   Hamburg. 


tt 


Neueste  selbsttätige 

Rasenbewässerung 


a 


für  Parks  und  öffentliche  Plätze. 
Prospekte  und  Anfragen  durch 

M.  Hiller,  Grunewald-Berlin. 


c 


Grösste  und  reichhaltigste  Baumschule  der  Welt. 


Massen-Aufzucht 

aller  Sorten 

Gehölz -Pflanzen 

u.  Goniferen 

tili 

Wald-,  Park- 

'  und 

rBaumschui  Anlagen 


Allee-,  Park-, 

Chaussee-,  Zier- 

and 

Trauerbäume. 


m  Baumschulen  ^ 


Herrn  AHesse 


WEENER  a.  d.  Ems     j 

Prov.  Hannover.  '■   ./.[ 


m 


Obstbaums 

In 

Hochstamm-, 

Pyramiden-,,  Spalier* 

und  Cordon-Fofm. 

Ziersträucher. 

Gonif  «ran. 

Rosen.  Magnolien, 

Azaleen. 

Rhododendron. 

Stauden 

etc. 


Kataloge  auf  Anfrage   gratis   und  franko. 


3 


minterhartt  Stauden 

^rV^  j-ur    Schnittblumengewinnung,    zur    Ausschmückung    von    Gärten 
^^^^  und  Parks,  von  Grotten  und  Felspartien.    5Ä®5a£©SS£§Sü£©sa!® 

"  Freilcindfarne,   Heidekräuter,   Alpenpflanzen, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen,  Edeldahlien.  == 

Reichhaltige  Preisuerzeichnisse  auf  gefl.  Anfrage-  "WI 
Zur  Besichtigulis  meiner  Kulturen 


und  meines  Alpengartens  lade  ergebenst  ein. 

SÄ  Ronsdorf 


Georg  Arends, 


(Rhein- 
land). 


X,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


37 


Harry  Maaß,  Stuttgart:  Studie  zu  einem  Gartenätadtplutz.     Blick  B  (vergl.  Plan  Seite  38.) 


Studie  zu  einem  Gartenstadtplatz. 

Von  Harry  Maaß. 


gelegentlich 


Vor  einer  Reihe  von  Jahren  fielen  mir 
einmal  einige  Flugblätter  und  Schriften  über  die  Ziele 
und  Bestrebungen  der  Gartenstadt gesellschaft  in  die 
Hände  und  ließen  den  Entschluß  in  mir  reif  werden, 
vorliegende  Studie  über  einen  Gartenstadtplatz  auszu- 
arbeiten. 

Es  muß  mit  Freuden  begrüßt  werden,  wenn  in 
Sachen  des  modernen  Städtebaues  den  Ansichten  und 
Vorschlägen  der  Gartenkünstler  Beachtung  geschenkt 
wird  und  die  Zeit  liegt  hoffentlich  nicht  mehr  allzu 
ferne,  wo  der  Gartenkünstler  einen  Platz  neben  dem 
Städtebauer  erhält.  Was  die  Reißbrett-  und  Winkel- 
arbeit für  Früchte  gezeitigt  hat,  darüber  kann  ich  wohl 
hinweggehen,  man  sieht  es  ja  überall  bei  der  „Ver- 
schönerung" und  Regulierung  alter  Stadtteile,  ja  ganzer 
Städte.  Der  Kunstwart  bringt  in  fast  jeder  seiner 
Halbmonatsnummern  Beispiele  dieser  entsetzlichen  Un- 
kultur. 

Was  schadets,  wenn  die  große  Linde,  das  Wahr- 
zeichen einer  Straßenkreuzung,  der  Axt  zum  Opfer 
fällt,  wenn  nur  die  zukünftige  Straße  recht  fein  gerade 
ausgeht,  oder  warum  soll  diese  und  jene  Baumgruppe 
erhalten  bleiben,  da  sie  dem  Verkehr  vielleicht  hinder- 
lich ist?  Fort  damit!  Der  am  grünen  Tisch  entworfene 
Plan  ist  so  und  nicht  anders,  er  wurde  genehmigt  und 
wehe  dem,  der   ein  Titelchen    daran    zu    ändern    wagt. 


So  verschwindet  manch  reizendes  Idyll  erbarmungslos 
und  macht  einem  Fassadenmeer  Platz,  aus  dem  <  >de 
und  Kälte  den  Besucher  angrinst.  Oder  ist  es  in- 
zwischen anders  geworden?  Über  schüchterne  Anfänge 
ist  die  Besserung  noch  nicht  hinaus  gekommen.  Zu 
welch  einer  köstlichen  Gruppierung  und  Umrahmung 
hätte  ein  einzelner  Baum,  hätte  diese  Baumgruppe  bei- 
getragen1 Schnurgerade  Alleen  werden  angepflanzt  und 
alljährlich  zur  Herbst-  und  Frühlingszeit  sieht  man  eine 
Kolonne  emsiger  Gärtner  an  ihnen  herumschneiden, 
um  sie  noch,  steifer,  noch  öder  als  sie  schon  sind,  zu 
formen.  Ich  bin  absolut  kein  Gegner  dieser  geraden 
Straßenalleen,  im  Gegenteil  heiße  ich  sie  gerade  dort 
willkommen,  wo  sie  die  Erzeugnisse  einer  Maurerpolier- 
kunst dem  Auge  verbergen.  Aber  doch  nicht  überall 
dort,  wo  eine  neue  Straße  gebaut  wird,  diese  hoch- 
beinigen, besäbelten  Karrikaturen ! 

Bilder  dieser  Art  können  nur  dort  entstehen,  wo 
der  Stadtplan  ohne  gartenkünstlerischen  Beirat  ge- 
schaffen wird.  Erst  wenn  die  Straße  fertig  projektiert 
ist,  ruft  man  den  Gärtner,  der  durch  Baummaterial  der 
Straße  den  Schatten  und  auch  den  nötigen  Anstrich 
verleihen   soll. 

Wie    manch    schönes    Vegetationsbild    könnte    im 
Städterahmen    einerseits    erhalten    bleiben,   andrers 
aber    "eschaffen    werden,    wenn     mehr    als    bisher    der 


LIBRARY 
NEW  YORK 
BOTA 

GaK 


38 


DIK  GARTENKUNST. 


X,  3 


Gartenkünstler  bei  Erweiterung  und  Umgestaltung  der 
Städte  zu  Rate  gezogen  würde,  um  sein  Für  und  Wider 
in  die  Wagschale  zu  legen. 

Wie  man  alten  Baumbestand  dem  Städtebild  er- 
halten kann,  zeigt  uns  die  Stadt  Kiel,  nicht  etwa  meine 
ich  hier  das  Versetzen  älterer  Bäume,  welches  ja  in 
neuerer  Zeit  mit  vielen  Unkosten  überall  geschieht,  ich 
habe  hier  vielmehr  Bäume  und  Baumgruppen  im  Auge, 
dir  ohne  Rücksicht  auf  die  Lage  der  Straße  erhalten 
und  entsprechend  der  Höhenlage  derselben  ummauert 
wurden.  Und  das  geht  alles  auch  ohne  den  Verkehr 
zu  behindern. 

Diese  kleine  Abschweifung  so  nebenbei.  Nach 
dem  Vorbild  alter  Städteplätze  mit  ihren  vorspringenden 
und  zurückliegenden  Ecken,  die  ihnen  malerische 
Schönheit  verlei- 
hen, wählte  ich 
meinen  Garten- 
stadtplatz. 

Die  umliegen- 
den Gebäude  lie- 
gen bald  an  der 
Straße,  und  erhal- 
ten ihr  Gärtchen 
der  Straße  abge- 
wandt. Bald  sprin- 
gen sie  zurück  und 
der  Weg  zu  ihnen 
führt  durch  üppig 
berankte  Lauben 
und  zwischen  blü- 
henden Blumen- 
rabatten hindurch. 
Während  hier  eine 
Mauer  mit  grün- 
umwobenem  Gar- 
tenhäuschen be- 
standen denGarten 
vom  Platz  trennt 
(Seite  43),  begrenzt 

dort  freudig  gestrichenes  Lattenwerk  oder  eine  sauber 
geschnittene  Hecke  mit  Torbogen  das  Anwesen  des 
Bürgers  (Seite  40).  Überall,  wohin  das  Auge  schaut, 
anmutige  Szenerien,  üppiges  Grün,  aus  dem  das  rote 
Ziegelwerk  der  Dächer  lustig  hervorlugt.  Im  Schatten 
dichtbelaubter  Kastanien  plätschert  ein  Brunnen  aus 
Ziegelsteinen  aufgebaut,  einfach  in  seiner  Form,  aber 
zweckdienlich  (Seite  41  1;  und  steinerne  Ruhesitze  bieten 
( relegenheit  zur  Erholung.  Dort  wo  die  Mauer  den  höher 
gelegenen  Garten  vom  Platz  trennt,  erblühen  Ritter- 
sporn, Malven,  Eisenhut  und  Kapuzinerkresse,  die 
charakteristischen  Pflanzen  unserer  Bauerngärten  und 
allerlei  schönblühendes  Gesträuch  verbindet  sich  eng 
mit  dem  Steinwerk  der  Mauer,  durch  deren  Holzbe- 
krönung  Blütenwerk  schimmert,  ein  Ahnen  weckend 
von  dem  Liebreiz  des  dahinter  sich  verlierenden 
Gartens  (Seite  42).  Unter  einem  Rosendach  im  Winkel 
der  Mauer  rieselt  ein  Brünnlein  (Seite   39). 


Der  zu  einem  Rosengarten  ausgestaltete  kreis- 
förmige Platz  ist  von  einem  80  cm  hohen  Lattengitter 
mit  dahinter  liegender  Hecke  eingefriedigt.  Den  Mittel- 
punkt bildet  eine  Sonnenuhr  auf  blumenumgürteter 
Rasenfläche.  Bänke  laden  zur  Ruhe  ein.  An  den  Zu- 
gängen stehen  auf  Steinpostamenten  in  Kübeln  Horten- 
sien, deren  blaue  Färbung  mit  den  gelben  Rosen  wirk- 
sam kontrastiert  1  Seite  371. 

Von  einer  weiteren  Erläuterung  der  Skizzen  will 
ich  absehen,  sie  sollen  für  sich  selbst  sprechen. 

Wenn  wir  nun  der  Frage  näher  treten,  wo  die 
öffentlichen  Plätze  in  einer  Gartenstadt  zu  wählen  sind, 
so  meine  ich  vor  allen  Dingen  dort,  wo  alter  Baum- 
bestand vorhanden  ist,  der  als  Hauptschmuck  natürlich 


erhalten  und  gepflegt  werden    muß 


Harry  Maa &  ,  Stuttgart :  Studie  zu 
Die  eingeschriebenen  Buchstaben  geben   die 


und  um  den  sich 
die  künstlerischen 
Anlagen  am  wir- 
kungsvollsten 
gruppieren  kön- 
nen. Ferner  an 
Kreuzungspunk- 
ten mehrerer  Ver- 
kehrsstraßen und 
in  der  nächsten 
Umgebung  öffent- 
licher Gebäude,  die 
durch  ihre  archi- 
tektonische Aus- 
gestaltung wir- 
kungsvoll in  der 
allgemeinen  grü- 
nenden und  blü- 
henden Idylle  da- 
stehen. 

Vi  ir  dem 
Schulhause,  unmit- 
telbar am  schat- 
tigen Spielplatz, 
liegt  der  feinge- 
pflegte Schulgar- 
ten, in  welchem  die  wichtigsten  Pflanzen  von  den  Kindern 
selbst  gezogen  und  gepflegt  werden.  Getreidearten, 
Nutzpflanzen.  Gift-  und  Arzneipflanzen  sind  auf  sorgsam 
gesäuberten  Rabatten  geordnet.  Hier  auf  Kalkstein- 
gruppierungen leuchtet  vom  Frühjahr  bis  zum  Herbst 
die  Flora  unserer  Hochgebirge,  während  dort  in  Wasser- 
behältern die  Vegetation  der  Sümpfe  und  des  Wassers 
der  Schuljugend  zur  Anschauung  gebracht  wird.  Die 
Schulgärten  könnten  so  angelegt  werden,  daß  sie  gleich- 
zeitig der  gesamten  Bevölkerung  als  Quelle  der  Be- 
lehrung dienen. 

Je  nach  Größe  der  Einwohnerzahl  hat  man  auf 
eine  Anzahl  öffentlicher  Spielplätze  Bedacht  zu  nehmen, 
die  gleichzeitig  zur  Abhaltung  von  Volksfesten  dienen. 
Baumpflanzungen  spenden  den  Zuschauern  sowie  den 
erholungsbedürftigen  Spielern  wohltuenden  Schatten. 

Besonders  charakteristische  Landschaftsausschnitte 
müssen  erhalten    bleiben    und  durch  Anlage   von  Fuß- 


einem  Gartenstadtplatz.     Lageplan. 
Standorte  für  die   Bilder  Seite  37 — 43  an. 


X,  3 


DIE   GARTENKUNST. 


39 


wegen  und  Plätzen,  durch  notwendig  werdende  An- 
pflanzung, geschickte  Anpassung  an  die  bestehende 
örtliche  Vegetation  dem  Gartenstadtbürger  zur  Erholung 
außerhalb  seines  Anwesens  dienen  und  in  ihm  die 
Liebe  zur  Heimat  wecken  und  ihm  einen  intimen  Ver- 
kehr mit  der  Vegetation  seines  Landes  ermöglichen. 
Unter  den  bisherigen  Verhältnissen  ist  es  nur  einem 
ganz  geringen  Teil  unserer  arbeitenden  Bevölkerung 
vergönnt,  die  eigentliche  freie  Natur  ihres  Heimatlandes 
richtig  kennen  zu  lernen;  es  kann  daher  von  einer 
Heimatliebe  im  wah- 
ren Sinne  des  Wortes 
kaum    die    Rede    sein. 

Die  schematische 
Behandlung  der  aller- 
orts üblichen  Straßen- 
pflanzungen, die  lang- 
weilige gerade  Straßen- 
linie mit  ihren  gleich- 
artigen Baumstämmen 
und  Kronen  müßte  fort- 
fallen; an  ihre  Stelle 
würde  dann  das  Stra- 
ßengrün freier  und  un- 
gezwungener treten, 
bald  zu  Gruppen  ver- 
eint ,  bald  aus  einem 
angrenzenden  Garten 
sich  herüberlehnend  in 
feurigrotem ,  weißem, 
gelbem  und  rosa  Blü- 
tenzweigwerk welches 
gegen  den  Jahresschluß 
in  prächtiger  Blattfär- 
bung erschimmert. 

Und  nun  der  Haus- 
garten,der  in  letzterZeit 
so  viel   umstritten  ist. 

Hier  muß  mit  allen 
nur  zu  Gebote  ste- 
henden  Mitteln   etwas 

Mustergültiges  ge- 
schaffen werden  und 
der  Garten  muß  eine 
besondere  Eigenheit  durch  die  Individualität  seines  Be- 
sitzers erhalten.  Der  Charakter  des  Wohnhauses  muß 
mit  den  gärtnerischen  Anlagen  soviel  als  nur  mög- 
lich im  Einklang  stehen.  Auch  würde  es  sich  emp- 
fehlen, den  von  außen  sichtbaren  Blumenflor  der  Gärten 
in  den  verschiedenen  Straßen  in  Farbenharmonie  zu 
halten,  so  daß  in  der  einen  vielleicht  die  violette  Farben- 
pracht des  Fliedersvorherrscht,  der  bald  vereinzelt,  bald 
zu  dichten  Gruppen  den  Gartenzaun  überwächst.  In  der 
anderen  vorherrschend  der  Goldregen  und  andere  gelbe 
Strauchblüten,  während  eine  dritte  ihren  Charakter 
durch  Schneeball  und  Rotdorn  erhält. 

Es  sollte  die  Aufgabe  der    gärtnerischen  Behörde 
einer    solchen  Stadtanlage    sein,    die  Bewohner    unent- 


Harry  Maafi,  Stuttgart:  Studie  zu  einem  Gartenstadtplatz.     Blick  C. 


geltlich  durch  Bild  und  Schrift,  auch  durch  öffentliche 
Vorträge  zu  belehren,  damit  jeder  an  seinem  Teil  zur 
Hebung  der  allgemeinen  Schönheit  des  Ortes  beizu- 
tragen immer  befähigter  wird. 

Wechselwirkung  der  Bau-  und  Gartenkunst  beim 
Miethause. 

Vortrag  von  A.  Qeßner,  Architekt,  Berlin.    (Schlufj.) 
Es    wäre    wohl    wünschenswert,    daß    sich    beide 
Formen    herausbildeten    und    die  jetzige  Zwischenform 

von  der  Bildfläche  vei 
schwände.  —  Bei  dem 
breiteren  Vorgarten 
müßte  man  dann  be- 
hördlicherseits gestat- 
ten, den  Abschluß  nach 
der  Straße  —  je  nach 
dem  Geschmack  des 
Erbauers  --  auch  ge- 
schlossen, in  Gestalt 
einer  Mauer  zu  gestal- 
ten -  -  was  bekannt- 
lich jetzt  nicht  zulässig 
ist,  während  bei  dem 
schmalen  Streifen  ja 
ein  niedriger  Schutz 
der  Bepflanzung  ge- 
nügt. Der  geschlos- 
sene Abschluß  ist  ja 
für  die  Benutzung  des 
Gartens  an  der  Straße 
und  infolgedessen  auch 
seine  Unterhaltung  so 
außerordentlich  wich- 
tig, und  ich  brauche 
wohl  nicht  darauf  hin- 
zuweisen,    daß    jedes 

Bloßzurschaust  el  len, 
wie  es  durch  das 
jetzige  System  bedingt 
ist,  etwas  Unnatür- 
liches ist.  Wie  an- 
heimelnd ist  eine  Mauer 
oder  ein  dichter  Holz- 
zaun, über  den  der  Wein  oder  Efeu  darüber  wegrankt  und 
uns  das  Leben  der  Natur  dahinter  ahnen  läßt.  In  einem 
solchen  winzigen  Garten  wird  man  sich  mit  Hecke  oder 
Buschwerk  ringsherum,  Rasen  und  Blumen  in  der  Mitte 
begnügen  und  vermeiden,  den  gegebenen  Raumgedanken 
durch  Koniferengruppen  oder  dergleichen  zu  zerstören. 
Bei  der  Wahl  der  Pflanzen  möchte  ich  noch  unserer 
einheimischen  Flora  das  Wort  reden,  damit  auch  dem 
deutschen  Haus  der  deutsche  Garten  wieder  gegeben 
werden  kann.  Wie  man  am  deutschen  Haus  nicht 
unnötig  ausländische  Materialien  zu  verwenden  braucht, 
so  ist  es  auch  im  Garten  nicht  nötig,  die  exotische 
Pflanze  anzuwenden,  weil  wir  sie  verwenden  können! 
Auch    hier    dürfte    der   Satz   gelten,    daß    sich    in    der 


10 


DIE   GARTEN-KUNST. 


X,  3 


/2-/ff/?<9SS  /<,><■;. 


Harry  Maaß,  Stuttgart:  Studie  zu  einem  Gartenstadtplatz.     Blick  D. 


Beschränkung  der  Meister  zeigt.  —  Über  die  zweite 
Art  des  „idealen"  Vorgartens  bedarf  es  wohl  keines 
besonderen  Hinweises ,  daß  hier  ein  einfacher,  platter 
Rasenstreifen  das  Selbstverständliche  wäre.  —  Da  wir 
aber  in  der  Wirklichkeit  leben,  so  müssen  wir  uns  mit 
dem  Gegebenen  abfinden  und  das  Unding  von  Ver- 
gärten so  gut  oder  schlecht  ausbilden,  als  wir  können, 
d.  h.  wir  müßten  ihn  in  der  Hauptsache  betrachten 
als  Nährboden  für  ein  Anbauen  von  Rankpflanzen  und 
ihn  im  übrigen  so  schlicht  wie  möglich  halten.  —  Weit 
wichtiger  für  das  Aussehen  unserer  Straßen  halte  ich 
die  reichlichere  Verwendung  der  Rankpflanzen  und  hier 
ist  besonders  das  Hand  in  Hand-Arbeiten  des  Gärtners 
mit  dem  Architekten  von  Wichtigkeit.  Die  Pflanze 
ist  gewiß  geeignet  auch  da,  wo  für  sie  in  der  Archi- 
tektur kein  Platz  vorgesehen  war,  das  Haus  immer  zu 
verschönern  -  -  und  ich  könnte  aus  Berlin  manche 
Beispiele  hierfür  anführen  —  aber  es  leuchtet  ein,  daß 
eine  von  vornherein  beabsichtigte  Verwendung  das 
Bild  ungleich  harmonischer  gestalten  kann.  Warum 
sollten  wir  —  auch  an  der  Straße  —  nicht  Spalier 
verwenden  können  anstatt  Gipsornamente,  warum  sollten 
wir  nicht  hochkletternde  Glycinen  anstatt  Lisenen  und 
Pilasterarchitektur  vorsehen."  -  -  Welch  herrliche  Ge- 
staltungsmöglichkeiten sind  uns  da  gegeben  und  ich 
überlasse  es  Ihrer  Phantasie,  diese  Möglichkeiten  weiter 
auszudenken.  Wenn  dann  im  rhythmischen  Wechsel 
die  Häuser  in  reiner  schlichter  Architektur  und  in 
solcher  mit  Verwendung  der  Pflanze  auftreten,  welch 
herrliches  Straßenbild  würde  daraus  entstehen  können! 


—  Meine  Herren !  Dies  können  wir  schaffen  im  ge- 
gebenen Bebauungsplan,  in  der  Gegenwart,  in  der  uns 
doch  mindestens  ein  Kompromiß  so  überaus  nottut !  — 
Bei  dem  dritten  Mittel  die  Pflanze  am  Hause  zu  ver- 
wenden ,  sind  wir  leider  ganz  auf  das  Interesse  des 
breiten  Publikums  angewiesen.  Während  bei  Wirgarten 
und  Berankung  Gärtner  und  Architekt  auf  den  Haus- 
besitzer direkt  einwirken  können ,  haben  wir  für  den 
Schmuck  am  Fenster  und  Balkon  nur  indirekten  Ein- 
fluß. Dem  Architekt  ist  es  zwar  möglich,  sinngemäß 
für  die  Wohnungen  die  Bedingungen  für  den  Schmuck 
zu  schatten  und  auf  diese  Weise  zur  Benutzung  anzu- 
regen, indessen  bleibt  es  der  Blumenliebe  des  Mieters 
überlassen,  unsere  gemeinsamen  Wunsche  zu  erfüllen. 
Eine  ausgedehnte  Propaganda  in  Vereinen  und  Presse 
müßte  hier  das  ersetzen,  was  an  direktem  Einfluß 
fehlt ;  und  ich  glaube,  daß  die  Sehnsucht  nach  dieser 
Schönheit  beim  modernen  Stadtmenschen  doch  so  stark 
ist,  daß  eine  geschickt  geleitete  Propaganda  auf  frucht- 
baren Boden  fällt !  Jedenfalls  wäre  es  zu  wünschen, 
daß  sich  hier  der  Einzelne  betätigte  —  sowohl  für  ihn, 
als  auch  für  die  Gesamtheit  -  -  obgleich  es  auch  in 
unserer  merkwürdigen  Zeit  möglich  wäre,  daß  ein  fin- 
diger Kopf  als  Hausbesitzer  dem  Mieter  die  Blumen 
und  ihre  Unterhaltung  lieferte,  wie  er  ihm  Heizung, 
Wasser,  Kühlung,  Reinigung  und  was  sonst  noch  alles 
gegen    entsprechend    höhere   Mietsentschädigung    gibt. 

—  Wenn  man  über  eine  solche,  vielleicht  etwas  ab- 
surde Idee  überhaupt  debattieren  kann,  so  könnte  sie- 
de k  orativen  Wert  haben  und  zwar  insofern,   als  der 


x,  :; 


DIE'T.ARTENIKUNST. 


41 


Harry  Maafi,  Stuttgart:  Studie  zu  einem  Gartenstadtplatz.     Blick  A. 


Schmuck  fachmannisch  nach  einheitlichen  Gesichts- 
punkten bewirkt  werden  konnte,  da  doch  im  anderen 
Falle  dem  Zufall  ein  außerordentlicher  Spielraum  ge- 
geben ist.  Andererseits  ist  aber  die  Beschäftigung 
mit  der  Pflanze  für  jeden  Menschen  von  so  großem 
ethischen  Wert,  daß  es  schwer  fällt,  den  angegebenen 
Weg  für  den  richtigen  und  entwicklungsfähigsten  zu 
halten.  -  In  jedem  Falle  dürfte  kein  Zweifel  darüber 
sein,  daß  die  weiteste  Verbreitung  des  Fenster-  und 
Balkonschmucks  in  der  Großstadt  zu  wünschen  wäre ; 
und  wie  selbst  eine  monumentalere  Anlage  eines  Nicht- 
wohnhauses  durch  richtig  verwendeten  Balkonschmuck 
gewinnt,  haben  wir  erst  jüngst  bei  der  Eröffnung  eines 
Charlottenburger  Warenhauses  beobachtet.  Dieses 
1  laus  hatte  dadurch  sofort  etwas  ungemein  Einladendes, 
Freundliches,  Lebendiges  bekommen!  -  Lud  wieviel 
mehr  bedarf  dieses  Freundliche  erst  das  Wohnhaus. 
Fassen  wir  nun  nochmals  diese  drei  schmückende 
Momente  der  Straßenseite  eines  Mietshauses  zusammen, 
so  unterliegt  es  wohl  keinem  Zweifel,  wie  hier  Gärtner 
und  Architekt  Hand  in  Hand  arbeiten  müssen,  und 
wie  der  Architekt,  als  derjenige,  dem  es  zufällt,  zuerst 
auf  dem  Plane  zu  sein,  sich  gewisse  Grundanschauungen 
aus  dem  verwandten  Berufe  aneignen  müßte,  um  seinen 
Plänen  ausführbare  Grundlagen  zu  geben,  wie  es 
andererseits  im  Lehrplan  der  Gartenkunst  wohl  schon 
vorgesehen  ist ,  die  Jünger  derselben  über  das  Wesen 
der  Baukunst  aufzuklären.  —  So  greift  eine  künstle- 
rische Betätigung  in  die  andere  über,  und  es  sollte  auf 
keiner  Seite  falsch  gedeutet  weiden,  wenn  vom  anderen 


Lager  einmal  Anregungen  kommen,  die  gewiß  oft  der 
fachmännischen  Grundlage  entbehren,  aber  trotzdem 
willkommene  Worte  sein  können.  —  Ich  würde  es  — 
und  sicherlich  viele  meiner  Kollegen  —  mit  Freude 
begrüßen,  wenn  gegen  die  verwilderte,  lächerliche, 
widersinnige  Mietshaus  -  Palast -Architektur  mit  allen 
denkbaren  Mitteln  von  Nichtfachleuten  zu  Felde  ge- 
zogen  würde. 

Meine  Herren!  Wir  betrachteten  bisher  die  Straßen- 
seite eines  Mietshauses,  und  ich  möchte  Sie  bitten, 
mich  nicht  mißzuverstehen,  als  ob  ich  bestrebt  wäre 
diese  Schauseite,  noch  mehr  als  es  bisher  geschehen, 
vom  inneren  Organismus  loszulösen  und  sie  etwa  nur 
im  anderen  Sinne  zu  bete  inen.  Nichts  liegt  mir  ferner! 
Gerade  in  der  vollkommen  gleichwertigen  Durchbildung 
des  Hauses  --  sei  es  in  praktischer,  sei  es  in  ästhe- 
tischer Beziehung  —  liegt  sein  Wert.  Nur  winde  es 
aus  dem  Rahmen  meiner  heutigen  Worte  herausfallen, 
wollte  ich  durch  eingehendere  Besprechung  des  Miets- 
hauses selbst  Ihnen  dies  bekunden;  wir  sind  ja  natur- 
gemäß in  unserer  Besprechung  an  das  Äußere 
Straße  und  Hof  ■  ■  gebunden.  -  Der  Hof  ■  -  ich 
möchte  hier  in  der  Hauptsache  von  Groß-Berlin  sprechen 
—  oder,  wie  er  euphemistisch  genannt  wird,  Garten, 
ist  der  von  der  zulässigen  Bebauung  ausgeschlossene 
Teil  des  Grundstückes.  -  -  Gestatten  Sie  mir  durch 
diese  Form  des  Ausdruckes  zu  betonen,  daß  wir  es 
naturgemäß  nicht  mit  einem  Garten  in  dem  wirklichen 
Sinne  zu  tun  haben,  sondern  eben  mit  einenn  Hof, 
den   die   Behörde  als  Mindestmaß  zur  Lieht-  und  Luft- 


L' 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  3 


Harry  Maafi,  Stuttgart:  Studie  zu  einem  Gartenstadtplatz.     Blick  F. 


Zuführung  in  die  rückwärts  gelegenen  Wohnräume  eines 
Hauses  gestattet.  --  Von  den  ganz  wenigen  Beispielen 
einer  nicht  vollkommenen  Ausnutzung  der  Bebauungs- 
zulässigkeit  absehend,  ist  dieses  bezeichnete  Mindest- 
maß für  jeden  Hausbesitzer,  der  doch  hier  nur  rech- 
nender Kaufmann  ist,  das  Gegebene.  —  Ob  dieses 
Maß  für  die  Wohnräume  genügt,  darüber  hat  ihm  die 
Behörde  die  Sorge  allgenommen  und  auch  ich  will 
mich  jeder  Kritik  enthalten,  indessen  ist  es  aber  nach 
folgenden  Zahlen  klar,  daß  es  zur  Anlegung  eines 
Gartens  nicht  genügt.  -  -  Prinzipiell  dürfen  die  einen 
Hof  umgebenden  Fronten  6  m  höher  gebaut  werden, 
als  «kr  vorliegende  Hof  breit  ist,  d.h.  also  die  unter 
45°  einfallenden  Lichtstrahlen  berühren  den  Boden 
nicht  mehr.  --  Wenn  nun  auch  die  Kunst  der  Gärtnerei 
durch  geeignete  Auswahl  eine  Bepflanzung  möglich 
macht,  so  liegt  es  doch  auf  der  Hand,  daß  an  einem 
solchen  „Garten"  das  Erzwungene  haften  bleibt.  — 
Günstiger  werden  meistens  die  Beleuchtungsverhältnisse, 
wenn  mehrere  Gebäude  mit  ihren  Höfen  zusammen- 
gelegt werden  und  es  läge  nahe,  daß  eine  solche  Be- 
bauungsweise häufiger  auftreten  würde,  als  es  schon 
der  Fall  ist.  Leider  ist  aber  hier  für  die  Bauge- 
nehmigung ein  umständliches  Verfahren  durch  die 
grundbuchlich  einzutragenden  Hofgemeinschaften  nötig, 
so  daß  sich  manche  Grundstücksbesitzer  abhalten  lassen, 
diesen  Weg  zu  begehen.  —  Hier  würde  es  Aufgabe 
des  Architekten  sein,  durch  geschickte  Grundrißlösungen 


dem  Auftraggeber  die 
Vorteile  begreiflich  zu 
machen,  die  seinem 
Grundstücke  durch  die 
größere  Fülle  an  Licht 
und  Luft  erwachsen,  so 
daß  der  kleine  Nach- 
teil einer  verzögerten 
Baugenehmigung  da- 
gegen nicht  ins  Gewicht 
fällt.  —  Erst  durch  diese 
Grundbedingung     einer 

zusammenfassenden 
Projektierung  ist  eine 
größere  Möglichkeit  ge- 
geben, auch  das  Gar- 
tenkünstlerischc  in  die 
Hofe  des  Berliner  Miets- 
hauses zu  ziehen. 
Wie  ein  solcher  Garten 
beschaffen  sein  soll,  dar- 
über läßt  sich  schwer 
mit  Worten  operieren.  — 
Zunächst  kann  er,  wie 
jeder  Garten,  verschie- 
denen Zwecken  dienen, 
er  kann  nur  Schmuck- 
platz sein  sollen,  er  kann 
als  Erweiterung  einer 
Parterrewohnung  dienen, 
er  kann  auch  zum  Kinderspielplatz  verwendet  werden; 
oder  schließlich,  er  dient  gleichzeitig  verschiedenen 
Zwecken,  je  nach  diesen  Erfordernissen  wird  er  aber  pro- 
jektiert werden  müssen,  wobei  man  im  allgemeinen  aus 
begreiflichen  Gründen  von  schattenspendenden  bäumen 
wird  absehen  können.  —  Geschickte  Führung  der  Wege, 
Abgrenzung  nach  dem  Nachbar,  plastische  Behandlung, 
je  nach  der  zur  Verfügung  stehenden  Größe,  —  das 
dürften  die  Grundbedingungen  sein,  die  der  Architekt 
diesem  Garten  wünscht.  Im  geheimen  hat  er  dann 
noch  den  Wunsch,  daß  der  rechtwinkligen  Begrenzung 
des  Gartens  durch  Mauern  und  Grundstücksgrenze 
nicht  unnötig  durch  gekrümmte  Linien  entgegenge- 
arbeitet, und  daß  vor  allem  nicht  zu  viel  zerlegt  wird. 
Große  rechteckige  Rasenstücke  sollten  immer  den 
Grundakkord  angeben.  -  -  Wir  sind  ja  gezwungen,  in 
diesen  Höfen  oder  Gärten  so  eben  wie  möglich  zu 
bleiben  aus  feuerpolizeilichen  Rücksichten,  sonst  könnte 
ich  mir  gerade  in  diesen  gärtnerisch  ausgestatteten 
Höfen  eine  geschickte  Anwendung  von  Terrassen 
denken,  bei  denen  sich  Gartenkunst  und  Architektur 
so  gut  verbindet  und  so  am  glücklichsten  auf  die 
nahen  Fronten  überleitet,  denn  das  ist  gerade  bei 
dieser  gartenkünstlerischen  Kleinarbeit  nach  meiner 
Ansicht  das  Wichtigste,  daß  diese  kleinen  Gärtchen 
kein  losgelöstes,  isoliertes  Dasein  fristen  dürfen;  sie 
müssen,  weil  mit  der  Architektur  so  innig  zusammen- 
hängend,   auch    selbst    straffer    und    hinüberleitend  be- 


X,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


13 


handelt  sein,  und 
es  ergibt  sich  in 
diesen  räumlich 
so  genau  und 
straff  begrenzten 
Gärten  von  selbst, 
daß  wieder  die 
Rankpflanze  eine 
wichtige  Funk- 
tion einnimmt, 
und,   wie  an  der 

Straßenseite, 
wird  es  Aufgabe 
des  Zusammen- 
arbeitens  sein, 
den  Blick  in  die 
Mietshaushöfe  zu 
einem  annehm- 
baren zu  gestal- 
ten. Gerade  hier 
müßte  die  ge- 
meinsame Kunst 
alles  aufbieten, 
um  dem  in  die 
Ferne  so  sehr  be- 
hinderten Blick 
einen  Ausgleich 
zu    geben    durch 

nahe  Schönheit,  so  weit  sie  sich  eben  bei  dem  Mangel 
an  einem  gewissen  Ebenmaß  der  Verhältnisse  überhaupt 
schaffen  läßt.  —  Auch  bezüglich  des  Balkonschmuckes 
läßt  sich  nur  das  bei  der  Straßenseite  Gesagte  wieder- 
holen und  wünschen,  daß  recht  viel  Gebrauch  aus  der 
Gelegenheit  gemacht  würde.  -  -  Den  ehemaligen  Wirt- 
schaftshof können  sie  heute  fast  ganz  vermissen,  denn 
in  der  Tat  gibt  es  auf  dem  Hof  eines  Mietshauses 
(wenigstens  des  Westens)  keine  wirtschaftlichen  Ver- 
richtungen mehr,  und  es  handelt  sich  eigentlich  nur 
noch  darum,  für  eine  gute,  den  Blicken  versteckte  Auf- 
stellung der  Schuttkästen  zu  sorgen,  was  natürlich  bei 
einiger  Überlegung  nicht  schwer  fallen  kann.  So  könnte 
auch  dem  Mietshaus  das  heutige  Kasernenhafte  mit 
Hilfe  einer  glücklichen  Zusammenarbeit  von  Garten- 
und  Baukunst  genommen  werden  und  es  können  auch 
die,  denen  heute  die  Möglichkeit  des  Besitzes  eines 
Eigenwohnhauses  fehlt,  vom  Fenster  einen  Blick  ins 
Grüne  werfen.  Der  Sinn  für  das  Walten  in  der  Natur 
würde  geweckt,  der  ebenso  wie  der  Sinn  für  die  Kunst 
umwandelnd  auf  den  Menschen  wirken  kann. 

Meine  Herren!  So  möchte  ich  meine  Worte 
schließen  und  darf  vielleicht  die  Hoffnung  aussprechen, 
daß  dieser  Hinweis  auf  ein  von  der  Bau-  wie  der  Garten- 
kunst vernachlässigtes  Gebiet  anregen  möge  zu  neuen 
Ideen  oder  zum  Ausbau  der  alten.  -  -  Indessen  sind 
es  nicht  nur  die  neuen  Ideen,  von  denen  sie  das  Heil 
erwarten  können  odersollen;  die  Vertiefung  in  jede 
Aufgabe  ist  das  einzige  Mittel  zur  wirklichen  Ver- 
besserung.  -  -  Auch    bei    dem    in  Rede  stehenden  Ge- 


ll arry  Maafi,  Stuttgart:  Studie  zu  einem  Gartenstadtplatz.     Blick  E. 


biete  ist  es  nicht  damit  getan,  schnell  wirkende  und 
neue  Rezepte  zu  geben,  sondern  das  langsame  Arbeiten 
von  Aufgabe  zu  Aufgabe  ist  das  einzige  wirkliche  und 
wirksame  Mittel  zur  Vervollkommnung  unserer  Kunst. 
—  Es  wäre  wünschenswert,  daß  gerade  an  diese  Einzel- 
aufgabe  mit  dem  nötigen  künstlerischen  Wollen  heran- 
gegangen würde,  denn  sonst  könnte  uns  die  Zeit  mit  den 
verwirklichten  besseren  Stadtbauideen  ungerüstet  finden. 
-  Was  nutzen  uns  scheine  Parks  und  schöne  Monu- 
mentalgebäude in  der  Stadt,  wenn  das  übrige  Häuser- 
meer trostlos  ist.  —  U  n  d  d  i  e  s  e  r  T r  o  s  1 1  o  s  i  g  k  e  i  t 
zu  steuern  sollte  eines  jeden  Bestreben 
sein,  der  an  der  Großstadt  nicht  verzweifelt! 


Der  Eichwald  bei  Posen. 

Von 
Walther  Kiehl,  Saaleck  bei  Kosen. 

Südlich  der  Stadt  Posen,  etwa  3  km  vom  Eich- 
waldtor entfernt,  liegt  durch  eine  prächtige  Allee  ge- 
waltiger Pappeln  mit  jener  verbunden,  der  Eichwald, 
ein  unschätzbarer  Besitz  in  nächster  Nähe  der  Stadt. 
Der  Wald  ist  zurzeit  Eigentum  des  Staates  und  unter- 
steht als  Forstbezirk  „Luisenhain"  der  kgl.  Oberförsterei 
Ludwigsberg,  Kreis  Moschin.  Die  Größe  des  gesamten 
Bezirks  beträgt  ca.  910000  qm ;  doch  wird  von  den 
Posenern,  sofern  man  vom  ,, Eichwald"  spricht,  nur  der 
südlich  der  Bahnstrecke  Posen-Kreuzburg  gelegene  Twl 
als  ,, Pichwald"  bezeichnet,  der  ca.  535>000'lm  umfaßt. 


11 


DIE  PARTENKUNST. 


x,  :; 


Walther  Kiehl,  Saaleck:  Aufnahme  aus  dem  Eichwald 
bei  Posen. 

Dieser  Teil  wird,  da  hier  das  anerkannt  gute  und 
einzige  Wirtshaus  liegt ,  faßt  ausschließlich  besucht 
und  ist  besonders  an  Sonntagen  übervölkert,  während 
der  nördlich  des  Bahndammes  gelegene 
Teil  von  den  Posenern  ganz  vernach- 
lässigt wird,  obgleich,  er  nach  meinem 
Empfinden  der  landschaftlich  schönere 
Teil  ist;  doch  hier  gibt  es  nichts  zu 
essen  und  zu  trinken. 

Wie  schon  erwähnt,  ist  der  Eichwald 
von  Posen  durch  einen  angenehmen  Spa- 
ziergang durch  die  alte  vierreihige  Pappel- 
allee leicht  zu  Fuß  und  zu  Wagen  zu 
erreichen;  ferner  sorgt  eine  häufige  Zug- 
verbindung nach  der  direkt  am  Walde 
gelegenen  Station  Luisenhain  für  die 
Hinausbeförderung  der  bequemen  Leute. 
Leider  ist  über  die  herrliche  Pappelallee 
bereits  das  Todesurteil  gesprochen;  in 
wenigen  Jahren  soll  sie  verschwinden. 
Die  Straße  liegt,  wie  das  angrenzende 
Gelände  im  Hochwassergebiet  der  Warthe 
und  ist  daher  von  einer  rationellen  Be- 
bauung ausgeschlossen  Sie  soll  nun  in 
ihrer  ganzen  Länge  hochwasserfrei  gelegt 
werden  und  so  der  Bebauung  erschlossen 


werden.  Hier  soll  ein  Landhausviertel  erstehen  —  Zu- 
kunfsträume.  —  Die  schönste  Gelegenheit  zu  einem  vor- 
nehmen Villenviertel  hat  man  sich  unbegreiflicherweise 
in  Posen  entgehen  lassen.  Die  I  länge,  die  sich  von  der 
erwähnten  Pappelallee  hinauf  nach  Wilta  ziehen,  sind 
wie  geschaffen  zu  einer  derartigen  Anlage,  doch  dort 
liegt  das  allerschmutzigste  Viertel  der  Stadt.  Ein 
Zeichen,  wie  wenig  planmäßig  man  bisher  in  Posen 
in  dieser  Beziehung  vorgegangen  ist.  Nun  sollen  mit 
ungeheuren  Kosten  auf  von  Natur  wenig  dazu  geeig- 
neten Flächen,  nicht  allein  hier,  sondern  auch  auf  dem 
sorgfältigst  eingeebneten  und  des  alten  schönen  Baum- 
bestandes fast  völlig  beraubten  Festungsgeländes  Villen- 
viertel aus  dem  Boden  gestampft  werden.  Doch  zurück 
zum  Eichwald. 

Der  Eichwald  war  in  früheren  Zeiten  zum  Teil 
im  Privatbesitz  eines  Fürsten  von  Radziwill,  dessen 
Gemahlin,  eine  geborene  Prinzessin  Luise  von  Preußen, 
diesen  schönen  Besitz  den  Posenern  zugänglich  machte. 
Der  Fürst,  der  seit  der  letzten  Teilung  Polens  in  Berlin 
lebte,  wurde  1N15  zum  kgl.  Statthalter  des  Groß- 
herzogtums Polens  ernannt,  das  er  bis  zu  seinem  1833 
erfolgten  Tode  verwaltete.  Das  dritte  Kind  dieses 
Paares  war  Prinzessin  Eliesa,  die  einst  Prinz  Wilhelm 
von  Preußen,  der  spätere  Kaiser  Wilhelm  I.  geheiratet 
hätte,  wenn  nicht  ein  strenges  Hausgesetz  und  höhere 
Pflichten  dem  entgegengestanden  hätte.  Beide  haben 
den  Eichwald  oft  zu  ihren  gemeinsamen  Spazierritten 
benutzt. 

Die  schon  mehrmals  erwähnte  Pappelallee  wurde 
1830  zum  Zwecke  einer  Kolonisation  der  dortigen 
Gegend  angelegt,  doch  bald  wurden  die  Ansiedlungen 
der  häufigen  Überschwemmungen  wegen  verlassen.  Jetzt 
nach  fast  100  Jahren  hat  man  einen  ähnlichen  Plan  ge- 
faßt, ob  mit  besseren  Erfolg,  soll  die  Zukunft  lehren.  — 


Walther  Kiehl,  Saaleck:  Aufnahme  aus 


ald  bei  Posen. 


X,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


45 


Fast  vim  allen  Seiten  ist  der  Eich- 
wald von  Wasser  umgeben,  teils  von 
der  Warthe  selbst,  teils  von  Wasser- 
läufen, die  mit  der  Warthe  in  Verbin- 
dung stehen.  Auch  im  Innern  des 
Eichwaldes  breiten  sich  weite  Wasser- 
flächen aus,  die  nach  dem  wechseln- 
den I  lochwasserstand  mehr  oder  weniger 
Wasser  enthalten.  Infolge  dieser  vielen, 
oft  nur  als  Sümpfe  zu  bezeichnenden 
Wasserflächen,  soll  im  Sommer  der 
Aufenthalt  im  Eichwald  schädlich,  zum 
mindesten  unangenehm  sein,  wie  man 
sagt,  doch  habe  ich  nie  etwas  davon 
empfinden  können.  Mir  ist  im  Gegen 
teil  der  Aufenthalt  besonders  in  der 
Sonntagsfrühe  stets  sehr  angenehm  ge- 
wesen. Ich  habe  nie  die  vielen  Was- 
serflächen als  unangenehm  empfunden. 
gerade  das  Gegenteil  ist  der  Fall.  Sie 
geben  dem  Wald  seinen  schönsten 
Reiz,  den  man  ungeschmälert  in  seiner 
jetzigen  natürlichen  Gestalt  erhalten 
sollte.  Ein  künstlich  hergestellter  oder 
durch  Menschenhand  umgemodelter 
See,  mag  er  noch  so  viele  Buchten,  Vorsprünge  und 
Inseln  enthalten,  und  mag  er  noch  so  groß  sein,  bleibt 
doch  nur  stümperhaftes  Machwerk.  Im  Sommer  bedecken 
unzählige  Mummeln  und  weiße  Seerosen  die  stillen 
Wasser.  Wie  köstlich  ist's  dann,  wenn  durch  das  dichte 
Laubdach  der  Bäume  einzelne  Sonnenstrahlen  fallen,  in 
deren  Licht  sich  die  zarten  Libellen  wiegen,  oder  wenn 
die  Abendsonne  durch  die  am  Ufer  stehenden  alten 
Erlen  die  langen  Schatten  wirft.  Die  alten  knorrigen 
Eichen  finden  hier  die  ergiebigsten  Wachstumsbedin- 
gungen.  Hin  und  wieder  ragen  dazwischen  hohe  Fichten 


, 

ii 

■  3,  ']M.      a!a'h 

• 

1    ' 

1  I  • .. 

-  *WP%SK 

'' '*'ffi'm  -'  ■ 

W* /\       fj    ■ 

**jH«5' 

Ifffefi^ 

-«V.r.  -.  *&p9S^M 

btilMa    -^jM      Bj^ 

!:■'■»? 

>*■ 

,  ';s;Vf,^ß 

mß^^'i^ 

S»'iirf*"*£        ^^P 

VVnlther  Kiehl,  Saaleck:  Aufnahme  aus  dem  Eichvvald  bei  Posen. 


Walt  her  K[i|ehl,  Saaleck:  Aufnahme  aus  dem  Eichvvald  bei  Posen, 


auf  und  bilden  in  einem  Teil  des  Waldes  die  wunder- 
vollsten Wege  wie  in  tiefster  Waldeinsamkeit.  In  dem 
der  Warthe  zunächst  gelegenen  Teil  tritt  dichter 
Kiefernbestand  auf,  von  allem  möglichen  Unterholz 
und  Hopfen  oft  undurchdringlich  durchwachten.  Mit 
der  schönste  Teil  ist  der  kleine  Birkenhain  hinter  dem 
Restaurant,  besonders  wenn  die  Kuhherde  des  Försters 
dort  weidet.  Der  dichte,  .schattenspendende  Baumbe- 
stand, die  weiten  sonnigen  Wiesenflächen,  die  stillen 
Wasser  geben  vereint  der  Stadt  Posen  einen  echten  Natur- 
park, wie  ihn  kein  Gartenkünstler  auch  nur  annähernd 
schön  schaffen  kann.  Darum  sollte 
ihn  sich  die  Stadt  unverändert  und 
unberührt  in  seiner  jetzigen  Schönheit 
zu  erhalten  und  zu  hüten  suchen  und 
nicht  nach  „berühmten  Mustern"  einen 
sogenannten  Volkspark  daraus  schaffen 
wollen,  denn  so  wie  der  Eichwald 
jetzt  ist,   ist  er  der  schönste  Volkspark. 

Alte  und  neue  Vorbilder  der  Garten- 
kunst in  der  Bibliothek  des  Kgl.  Kunst- 
gewerbemuseums zu  Berlin. 

Vortrag  gehalten  in  der  Gruppe  Brandenburg 

von  Dr.  Peter  Jessen,  Direkter  der  Bibliothek 

des  Kunstgewerbemuseums. 

Bei  meinem   Verkehr  mit   hiesigen 
( lartenfreunden  und  Gartenkünstlern  ist 

mir  aulgefallen,  wie  wenig  es  bekannt 
ist,  daß  die  Bibliothek  des  Kgl.  Kunst- 
gewerbe-Museums eine  sehr  ansehnliche 
Sammlung  der  älteren  und  neueren 
Literatur  über  Gartenkunst  besitzt. 


46 


DIE  GARTENKUNST 


X,  3 


Diese  Fachleute  haben  mich  gebeten  und  er- 
mutigt, über  diese  Bestände  Ihnen  einige  Mitteilungen 
zu  machen.  Ich  würde  mich  besonders  freuen,  wenn 
auch  Ihre  Fachpresse  dazu  mithelfen  wollte,  daß 
unsere  Schätze  bekannt  und  benutzt   werden. 

Die  Bibliothek  des  Kunstgewerbemuseums  hat 
von  jeher  ihn-  Ziele  weiter  gesteckt,  als  der  Name 
Kunstgewerbe  im  engeren  Sinne  schließen  läßt.  Wir 
suchen  das  Ganze  der  zierenden  Künste  zu  pflegen, 
alles  was  man  heute  zur  künstlerischen  Kultur  rechnet: 


Walt  her  Kiehl,  Saaleck:  Aufnahme  aus  dem  Eichwald 
bei  Posen. 


das  sind  nicht  nur  Möbel  und  Geräte,  nicht  nur  die 
Dekoration,  sondern  auch  das  Haus  und  seine  Um- 
gebung, und  somit  auch  der  Garten.  Man  könnte  die 
Anstalt  einen  Studiensaal  für  Kunst  und  Kunst- 
gewerbe nennen.  Was  wir  besitzen,  stellen  wir  in 
unserem  geräumigen  Lesesaal,  im  ersten  Stocke  unseres 
Neubaus,  Prinz  Albrechtstraße  7  a,  täglich  zwölf  Stunden 
lang  für  jedermann  zur  Verfügung.  Der  Lesesaal  ist 
an  allen  Wochentagen  von  10  Uhr  früh  bis  10  Uhr 
abends  unentgeltlich  geöffnet :  wir  haben  im  letzten 
Jahre  die  Freude  gehabt,  64000  Besucher  zu  zählen. 
Damit  aller  Besitz  stets  zur  Stelle  ist,  wird  nicht 
aus  dem  Hause  geliehen;  dagegen  suchen  wir  durch 
praktische  Kataloge  und  andere  geeignete  Maßnahmen 


die  Benützung  so  bequem  und  ersprießlich  zu  machen, 
wie  möglich. 

Wir  zielen  dabei  auf  allen  Gebieten,  die  wir  pflegen, 
so  gut  auf  das  Neueste  wie  auf  das  Alte.  Die 
heutigen  Aufgaben  ebenso  wie  die  Vorbilder  der  Vor- 
zeit sollen  durch  Bücher  und  Einzelblätter,  durch  Wort 
und  Bild  vertreten  sein.  Wir  sammeln  deshalb  I.Bücher 
nebst  Zeitschriften,  2.  Einzelblätter,  besonders  Photo- 
graphien, jetzt  70000  Blätter,  die  in  3600  Mappen  nach 
Gegenständen  und  Stilarten  geordnet  sind,  3.  als  be- 
sondere Abteilung  in  den  „Graphischen  Samm- 
lungen" auch  die  zum  Teil  seltenen  und  wertvollen 
Vorbilder  älterer  Zeit,  alte  Holzschnitte,  Kupferstiche 
und  Handzeichnungen.  In  allen  drei  Abteilungen 
ist   die  Gartenkunst  vertreten. 

1.  Die  Bücher  über  Gartenkunst  sind  im 
Fachkatalog  Band  4,  im  Anschluß  an  die  Baukunst, 
auf  Seite  257  und  folgenden  Seiten  aufgeführt,  in  zeit- 
licher Folge,  die  zu  jüngst  erschienenen  am  Ende. 
Das  sind  Werke ,  die  dem  erfahrenen  Gartenkünstler 
wohl  großenteils  bekannt ,  aber  doch  nur  an  wenigen 
Stellen  allgemein  zugänglich  sind.  Von  Fürst  Pückler- 
Muskau's  grundlegenden  Andeutungen  über  Landschafts- 
gärtnerei angefangen,  finden  sich  darunter  neben  den 
bekannteren  Handbüchern  gerade  große,  stattliche  Ab- 
bildungswerke: von  älteren  Alphand,  Les  promenades 
de  Paris:  von  den  neuesten  die  reichhaltigen  englischen 
Abbildungswerke:  Triggs,  Formal  gardens  in  England 
and  Scotland;  Forbes.  Architectural  gardens  of  Italy; 
Latham ,  The  gardens  of  Italy;  Triggs,  The  art  of 
garden  design  in  Italy;  das  anregende  Werk:  Nolhac, 
Les  jardins  de  Versailles;  auch  kleinere,  zusammen- 
fassende Bücher  wie  etwa  das  der  Amerikanerin  Rose 
Nichols,  English    pleasure  gardens,    und    vieles  andere. 

Wer  sich  umsieht,  wird  auch  aus  anderen  Ab- 
teilungen der  Bücherei  die  grundlegenden  Werke  be- 
nutzen, wie  z.  B.  Mut  lies  ius,  das  englische  Haus. 
Stets  kann  der  Besucher  in  den  Katalogen  sofort  die 
Titel  und  Nummern  der  Bücher  finden  und  sie  da- 
nach leicht  bestellen. 

Als  eigene  Gruppe  möchte  ich  noch  die  anziehen- 
den Werke  über  die  Gartenkunst  und  Blumenzucht 
der  Japaner  nennen,  die  meisten  von  dem  Engländer 
Conder  verfaßt;  eine  eigene  kleine  Abteilung  über 
Blumenpflege  haben  wir  im  Anschluß  an  die  Abteilung 
Kunstgewerbe  begonnen;  sie  ist  im  Fachkatalog  Band  8, 
Seite  145  verzeichnet.  Japanische  Originalentwürfe 
solcher  Blumenzier  sind  in  Mappe  6370  der  graphi- 
schen Sammlungen  enthalten. 

Die  zweite  große  Abteilung  der  Bibliothek  ist 
die  Sammlung  der  Einzelblätter.  Hier  haben  wir 
manche  gute  Photographien  aus  Italien,  Frankreich  und 
Deutschland  vereinigt.  In  acht  Mappen,  Nummer 
175  und  folgende,  sind  die  Bilder  nach  Zeiten  und 
Ländern  gruppiert.  Hier  suchen  wir  nach  weiteren 
Ergänzungen  und  würden  besonders  gern  auch  muster- 
gültige Anlagen  unserer  Tage    in  guten  Photographien 


X,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


47 


hinzutun.  Beispiele  der  vorhandenen  Einzelblätter 
und  einige  gebundene  Weilte  sind  im  Hörsaal  aus- 
gestellt. 

Der  eigentliche  Zweck  meines  Vortrages  aber  ist, 
die  Sammlung  der  alten  Werke,  aus  dem  16.,  17. 
und  18.  Jahrhundert  zu  besprechen,  weil  sie  so  voll- 
ständig und  vielseitig  ist,  wie  nur  wenige  Sammlungen 
ihrer  Art. 

Bekanntlich  wurden  für  die  Architektur  und  alle 
dekorativen  Künste  einst  alle  Vorlagen  in  Holz- 
schnitt oder  Kupferstich  hergestellt.  Wir  pflegen 
dieses  ganze,  weite  Gebiet  als  das  des  Ornament- 
stichs zu  bezeichnen.  Die  Erfinder  und  Kupferstecher 
gaben  bald  einzelne  Blätter,  bald  Hefte  oder  Folgen, 
bald  umfangreiche  Werke  heraus.  Alle  Kulturländer 
jener  Zeit  sind  beteiligt ;  in  alle  Werkstuben  und  Ateliers 
drangen  auf  diesem  Wege  die  wechselnden  Stilformen 
der  Renaissance  und  ihrer  Abarten,  des  Barocks,  des 
französischen  Klassizismus,   des  Rokoko,  des  Zopfstils. 

Diese  Ornamentstiche  bieten  unserer  Zeit  reiche 
Anregung.  Man  hat  sie  deshalb  sorgfältig  gesammelt, 
obwohl  sie  zum  Teil  selten  geworden  sind,  da  die  große 
Masse  einst  in  den  Werkstätten  verbraucht  worden  ist. 
Die  Bibliothek  des  Kgl.  Museums  in  Berlin  ist  glück- 
lich genug,  die  vollständigste  Sammlung  dieses  historisch 
und  praktisch  gleich  wichtigten  Gebietes  zu  besitzen. 
Wir  haben  1X04  einen  eingehenden,  illustrierten  Katalog 
dieser  Ornamentstichsammlung  drucken  lassen.  -Darin 
sind  die  Werke  über  Gartenkunst  auf  Seite  243  und 
folgende  genau  verzeichnet ;  es  sind  die  Nummern  1559 
und  folgende.  Seither  sind  noch  allerlei  Ergänzungen 
dazu  erworben  worden ;  es  sind  jetzt  rund  120  Werke. 
Im  Lesesaal  der  Bibliothek  kann  man  das  alles  finden, 
wenn  man  den  abgetrennten  Raum  für  die  Benutzung 
der  „Graphischen  Sammlungen"  betritt;   dort  liegt  der 


1?  Ja                                   -, ,   -i^VM^R^iV  *^x^    '''1091 

^B 

**1 

..  ;.^\^v  JL''    /       l      ^t^rSi"*-                                          *'    (^■Jfc* 

,    J  /•  '                                  ktTthRB  ■   vT 

^B"V  jflHt^Hl 

■ 

t~'  f~~ 

w*^ 

VW 

I  •  J 

fe 

1   H'  1 

■  *  fl 

9n 

. 

Walther  Kiehl,  Saaleck:  Aufnahme  aus  dem  Eichwald 


Walt  her  Kiehl,  Saaleck: :  Aufnahme  aus  dem  Eichwald 
bei  Posen. 

Katalog,  nach  dem  man  die  Werke  bestellen  kann. 
Man  beachte  auch  das  Sachregister  des  Katalogs.  Es 
sei  bemerkt,  daß  die  Ornamentstichsammlung  besonders 
für  Besucher  bestimmt  ist,  die  das  übrige 
Material  der  Bibliothek  schon  kennen 
gelernt  haben. 

Hier  kann  ich  natürlich  nur  eine 
zusammenfassende  Übersicht  geben.  Ich 
ergänze  sie  dadurch,  daß  ich  einige  Werke 
auf  Tischen  auslege,  einige  Einzelblätter 
an  der  Wand  befestigt  habe  und  eine 
Auswahl  von  Beispielen  in  Lichtbildern 
zeige.  Alle  Wandlungen  der  Gartenkunst 
von  der  italienischen  Renaissance  bis  zur 
Zeit  des  Empirestils  und  der  sog.  Bieder- 
meierzeit kommen  zur  Geltung.  Ich  darf 
dabei  daran  erinnern ,  daß  ich  vor  1 5 
fahren  eine  Auswahl  dieser  Literatur  aus 
unseren  Beständen  in  einem  Lichtdruck- 
werke zusammengestellt  habe  (Gartenan- 
lagen und  Gartendekorationen  nach  alten 
Vorbildern  herausgegeben  von  P.  Jessen; 
Berlin,  Wasmuth). 

Das  Früheste  sind  gestochene  Auf- 
bei  Posen.  nahmen    berühmter  Gärten   in  Rom, 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  3 


heute  lehrreich,  weil  ja  leider  die  meisten  dieser  Gärten 
zerstört  und  die  wenigen  erhaltenen  ins  Kraut  ge- 
schossen sind.  Es  sind  Einzelblätter  von  Duperäc, 
Scaichi  u.  a.,  sowie  Folgen  von  dem  Architektur- 
Stecher  Falda. 

Aus  italienischen  Anregungen  wußten  unsere  nordi- 
schen Vorfahren  im  16.  Jahrhundert  auszulesen, 
was  für  die  engeren  Flächen  ihrer  Schloßhöfe  und 
Stadtgärten  paßte.  Namentlich  die  Entwürfe  des 
Niederländers  Vredemann  de  Vriese  gaben  ein- 
gehende Beispiele  bescheidener,  regelmäßiger  Haus- 
gärten, wie  wir  sie  gerade  heute  mit  Recht  wieder 
schätzen.  Daß  es  solche  Gärten  nicht  nur  auf  dem 
Papier  gab,  zeigen  die  großen  Kostüm-  und  Sitten- 
bilder des  Niederländers  Goltzius  und  seiner  Zeit- 
genossen, die  bei  uns  als  Trachtenbilder  in  der  großen 
Kostümbibliothek  bewahrt  werden,  welche  als  Stiftung 
des  Freiherrn  von  Lipperheide  in  einem  besonderen 
Saale  im  Erdgeschoß  unserer  Kunstgewerbebibliothek 
aufgestellt  ist. 

Die  nordischen  Gärtner  haben  sich  früh  für  die 
Musterung  der  Teppichbeete  interessiert  und  in 
Holzschnittbüchern  allerlei  Erfindungen  dafür  veröffent- 
licht. Zuerst  der  Arzt  D.  Loris  aus  Montbeliard 
(Genf  1629);  später  J.  van  der  Groen  in  Amsterdam 
1669.  Wie  dann  auch  später  der  phantastische  Sinn 
und  Eifer  der  Deutschen  sich  gern  mit  allerhand 
spielerischer  Baum-  oder  Gartenkunst  beschäftigte : 
ein  Beweis  dafür  die  seltsame  Baukunst  zu  lebendigen 
Baumgebäuden    von    dem  Pfarrer  Küffner,   Hof   1716. 

Eine  breite  Literatur  von  Aufnahmen,  Entwürfen 
und  Lehrbüchern  hat  dann  der  französische  Garten- 
stil gezeitigt.  Die  Königs-  und  Adelsschlösser,  Ver- 
sailles voran,  wurden  in  mächtigen  Ansichten  ge- 
stochen (Israel  Silvestre,  Demortain,  Rigaud  u.  a.); 
Lenötres  Erfindungen  wurden  auch  im  einzelnen  ver- 
breitet. Die  Ornamentfreude  der  Zeit  spricht  aus  dem 
vielerlei  hübschen  Entwürfen  für  die  Teppichbeete, 
die  bekanntlich  parterres  de  broderie  genannt  wurden 
und  in  der  Tat  als  Stickmuster  gelten  könnten.  Das 
älteste  Werk  von  dem  Stecher  Rabel,  das  umfang- 
reichste von  dem  Gartenintendanten  des  jungen  Lud- 
wigs XIV.,  Jaques  Boyceau;  das  vollkommenste  von 
dem  berühmten  Hofzeichner  Jean  Berain.  Zahlreiche 
Veduten,  Grotten,  Brunnen  und  sonstige  plastische 
Gartenzierate  hat  auch  der  große  Ornamentstecher 
Jean  Lepautre  erfunden,  feines  Latten  werk  sein 
Bruder  Pierre  Lepautre  und  ihr  Zeitgenosse  Daniel 
Marot. 

Reichste  Nachfolge  fand  der  Gartenstil  des  großen 
Königs  bei  den  Schlössern  der  vielen  d  e  u  t  s  c  h  e  n 
Fürsten,  weltlicher  und  geistlicher.  Ihre  Garten- 
architekten fanden  in  Augsburg,  Nürnberg  und  Wien 
unternehmende  Verleger  für  ansehnliche  Folgen  von 
Ansichten,  Grundrissen,  Beeten  und  phantasievollen 
Einzelheiten  aller  Art.  Mathias  Diesels  Erlustirende 
Augenweide,  Danreiters  Lust-Stück  der  Gärten,  nebst 


den  Beeten  von  Fülck,  Hätzl  u.  a.  geben  eine  Vor- 
stellung von  der  äußerst  regen  künstlerischen  Garten- 
kultur jener  Zeiten.  Wie  wichtig  der  Garten  dem 
Architekten  erschien,  zeigt  das  größte  deutsche  Archi- 
tekturwerk, der  berühmte  ,, Fürstliche  Baumeister" 
des  Paul  Decker  in  seinen  meisterlichen,  erfindungs- 
reichen Gartenbildern.  Argenville,  Switzer  und 
Da  vi  ler  fassen  die  Garten-  und  Baukunst  dieser  Zeit 
in  Lehrbücher  zusammen. 

Dann  der  englische  Garten.  Einer  der  ersten  Ver- 
suche,  die  neuen,  aufs  Natürliche  zielenden 
Ideen  der  Ästhetiker  ins  Praktische  umzusetzen, 
sind  B  a  1 1  y  L  a n  g  1  e  y  s  New  Principles  of  Gardening,  Lon- 
don 172S;  noch  herzlich  unbeholfen  im  einzelnen.  Bald 
aber  folgen  zahlreiche  englische  Musterbücher  für 
Gärten  und  Gartenarchitekturen  im  gotischen  und 
chinesischen  Geschmack,  die  Einleitung  für  die  wunder- 
liche Romantik,  die  den  gesunden,  neuen  Landschafts- 
stil begleitete. 

Aufnahmen  aus  englischen  Parks  und  Gärten, 
untermischt  mit  chinesischen  Seltsamkeiten,  publiziert 
dann  seit  1770  der  Verleger  le  Rouge  in  Paris  unter 
dem  Titel  „Jardins  anglo-chinois".  Nun  folgen  auch 
reizende  Aufnahmen  der  geschmackvollen  französi- 
schen Gärten,  in  denen  sich  die  großzügige  Pariser 
Tradition  mit  dem  Zuge  zum  Zierlichen  und  „Natür- 
lichen" auf  das  anmutigste  mischt.  So  Carmontelles 
Werk  über  den  Park  von  Monceaux.  Das  Beste  später 
1808  in  dem  schönen  Werk,  das  De  Laborde  ver- 
öffentlicht. 

In  Deutschland  wurden  einige  berühmte  Gärten, 
wie  Ilohenheim  bei  Stuttgart,  auch  111  malerischei 
Aquatinta-Manier  wiedergegeben.  Den  Architekten 
und  Gartenfreunden,  wie  Grohmann  und  Hirsch- 
feld, werden  jetzt  besonders  die  Einzelheiten  wichtig, 
die  klassischen  und  mittelalterlichen  Reminiszenzen 
mit  mancher  Verschrobenheit  und  doch  vielen  Reizen 
stiller,   ehrlicher  Einfalt. 

Gegen  die  Irrtümer  der  Zeit  hat  dann  der  große 
Engländer  Pepton,  dessen  schönes  Werk  von  1803 
,,Observations  on  the  Theory  and  Practice  of  Lands- 
cape Gardening"  wir  besitzen,  mit  trefflichen  Worten 
und  weiträumigen  Erfindungen  sich  aufgelehnt.  Er 
leitete  zur  Kunst  des    19.  Jahrhunderts  hinüber. 

Wenn  ich  versuche,  aus  all  dem  reichen  Stoff  eine 
Reihe  von  Lichtbildern  vorzuführen,  will  ich  damit 
nicht  die  Geschichte  der  Gartenkunst  illustrieren, 
die  Ihnen  sattsam  bekannt  ist,  sondern  nur  eine  An- 
regung geben,  die  verschwenderische  Phantasie  der 
alten  Meister  für  Ihre  Studien  und  für  die  vielerlei  Auf- 
gaben der  heutigen  Gartenkunst  auszunutzen.  Viele 
der  alten  Probleme  berühren  sich  eng  mit  dem, 
was  heute  mit  unnötigem  Übereifer  umkämpft 
wird.  Und  aus  allen  Wandlungen  spricht  hell  und 
ermunternd  die  uralte  Lehre,  daß  alle  dekorativen 
Künste  nur  dann  gedeihen,  wenn  Kunst  und  Handwerk 
I  [and  in   I  [and   Liehen,    wenn    die  befreiende  Phantasie 


X,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


19 


Tilia  alba  AU  in  der  Haroldstraße  in  Düsseldorf.  Aufnahme  Ende  September  1907. 
Die  dazwischen  stehenden  gleichaltrigen  Tilia  euchlora  Koch  sind  bereits  fast  entlaubt. 


des  Künstlers  den  Werkmann  mit  sich  fortreißt  zu 
neuer,  tieferer  Auffassung  der  Zeitaufgaben.  So  lernen 
wir  für  unsere  Zeit,  wenn  wir  uns  mit  Liebe  und  Auf- 
merksamkeit in  die  Vergangenheit   versenken. 

Baumpflanzungen  in  den  Städten. 

Von 
B.  Heinricy,  Düsseldorf. 

Das  löbliche  Bestreben  der  Stadtverwaltungen,  die 
freien  Plätze  der  Städte  durch  Anlagen  und  geeignete 
Straßenzüge  durch  Baumpflanzungen  zu  verschönern, 
ist  in  Wort  und  Schrift  schon  so  viel  gewürdigt  und 
anerkannt  wenden,  daß  ich  auf  die  Bedeutung  und  den 
Wert  derselben  für  die  Belebung  des  Stadtbildes  nicht 
näher  einzugehen  brauche.  Ich  habe  mir  vielmehr  die 
Aufgabe  gestellt,  einmal  zu  untersuchen,  welche  Baum- 
arten in  den  Straßen  der  Städte  am  besten  gedeihen 
und  sich  am  widerstandsfähigsten  gezeigt  haben.  Ge- 
rade diese  Frage  scheint  noch  lange  nicht  in  dem 
Maße  geklärt  zu  sein,  wie  man  wohl  annehmen  könnte. 
Ich  werde  daher  die  Erfahrungen,  welche  ich  hier  in  Düssel- 
dorf, und  Beobachtungen,  die  ich  in  anderen  Groß- 
städten mit  den  gebräuchlichsten  Baumarten  gemacht 
habe,  in  den  folgenden  Ausführungen  veröffentlichen, 
in  der  Erwartung,  daß  meine  Erörterungen  zu  einem 
fruchtbringenden  Meinungsaustausch  Anlaß  geben 
werden . 

Durch  den  modernen  Straßenbau  wird  den  Bäumen 
immer  mehr  das  genommen,  was  sie  zu  ihrem  gesunden 
Aufbau  haben  müssen.  Das  undurchlässige  Pflaster, 
Asphalt  und  Trottoir,  übermäßige  Wärmewirkungen 
durch  das  Zurückstrahlen  der  Sonne,  Staub,  Rauch 
und  undichte  Gasleitungen    wirken    zerstörend    aui    ihr 


( ledeihen.  Es  bedarf  daher  ganz  besondei  er 
Aufmerksamkeit  seitens  der  Gartenver- 
waltungen, diese  schädlichen  Einwirkungen, 
wenn  auch  nicht  ganz  zu  beseitigen,  so 
doch  zu  mildern,  und  insbesondere  solche 
Baumarten  zu  wählen,  welche  sieh  unter 
diesen  schwierigen  Verhältnissen  amwidei 
standsfähigsten  gezeigt  haben.  Aus  diesem 
Grunde  kommt  es  bei  der  Auswahl  der 
anzupflanzenden  Baumarten  weniger  aul 
Mannigfaltigkeit  an,  (da  hierfür  das  große 
Publikum  kein  Interesse  hat),  sondern 
vielmehr  auf  gesundes  Aussehen  der 
Bäume,  auf  möglichst  lange  Haltbarkeit 
des  Laubes  bis  in  den  Spätherbst  hinein 
und  auf  den  der  Breite  der  Straße  ent- 
sprechenden Umfang  der  Baumkrone, 
welche  schiin  geformt  sein  und  hinreichen- 
den Schatten  geben  muß.  Ein  Außer- 
achtlassen  dieser  Gesichtspunkte  ist  ein 
schwerer,  später  nicht  mehr  zu  besei- 
tigender Mißgriff,  der  das  Verkümmern  der 
ganzen  Pflanzung  zur  Folge  haben  muß. 
Ich  beginne  meine  Aufzählung  mit  dem  volks- 
tümlichsten aller  Bäume,  der  Linde,  welche  wohl  von 
jeher  bei  der  Anpflanzung  von  Alleen  die  meiste 
Berücksichtigung  fand.  Ich  erinnere  an  die  histo- 
rischen   Dorflinden,    welche    heute    noch    in    oft     ehr- 


Tilia  tomentosa  Mncli.  in  der  Haroldstraße  in  Düsseldorf. 
Aufnahme  gegen  Ende  September. 


50 


DIE  GARTENKUNST. 


würdigen,  Jahrhunderte  alten  Exemplaren  die  Dorf- 
auen beschatten  und  dem  Dorfe  das  idyllische  Aus- 
sehen verleihen.  Dies  war  auch  wohl  mit  der  Grund, 
weshalb  man  der  Linde  einen  Hauptplatz  in  den  Straßen 
der  Städte  angewiesen  hat.  Leider  hat  aber  hier  unsere 
großblätterige  Sommerlinde  Tilia  platyphyllos  Scop. 
als  Stadtbaum  ganz  versagt;  schon  Ende  luli  beginnt 
sie  mit  dem  Laubfall,  nnd  im  August  steht  sie  fast 
entlaubt  da,  sie  wird  daher  als  Straßenbaum  sehr 
selten  noch  angepflanzt.  Dasselbe  Schicksal  scheinen 
nun  aber  auch  die  hol- 
ländische Linde  Tilia 
vulgaris  Hayne  oder 
T.  intermedia  D.  C. 
und  die  Krimlinde  Tilia 
euchlora  K.  Koch  oder 
T.  dasystila  Loitd.  zu 
teilen.  Auch  diese 
beiden,  in  den  letzten 
Jahrzehnten  in  großer 
Anzahl  angepflanzten 
Lindenarten  sind  sehr 
empfänglich  für  Mil- 
ben, die  sich  beson- 
ders bei  starker  Rück- 
strahlung der  Sonnen- 
strahlen in  großer  An- 
zahl auf  der  Unter- 
seite der  Blätter  fest- 
setzen und  diese  in 
kurzer  Zeit  vernichten. 
Etwas  widerstands- 
fähiger ist  T.  ulmifolia 
Scop.  oder  parvifolia 
Ehrh.  oder  europaea 
MM.,  die  aber  leider 
in  den  Baumschulen 
nicht  mehr  in  größeren 
Mengen  gezogen  wird, 
weil  man  sie  wegen 
der  kleinen  Blätter 
nicht  gern  pflanzt,  und 
doch  gibt  sie  wegen  der 
frischgrünen,     dichten 

Belaubung  und  reichen  Blüte  einen  brauchbaren  Straßen- 
baum ab.  Die  meisten  Aussichten,  in  Zukunft  die  Linden- 
alleen in  den  Städten  zu  bilden,  haben  ohne  Zweifel  die 
Silberlinden,  und  zwar  die  amerikanische  SilberlindeTilia 
alba  Ait.  und  die  ungarische  Silberlinde  Tilia  tomen- 
tosa  Mnch.  Beide  Arten  bewähren  sich  in  der  Tat 
vorzüglich,  vorausgesetzt,  daß  die  Bodenverhältnisse 
einigermaßen  günstig  sind.  Bis  in  den  November  hinein 
stehen  sie  im  schönsten  Laubschmuck  da,  und  nur  ein 
starker  Nachtfrost  vermag  sie  vorzeitig  zu  entlauben. 
Die  filzige  Decke  auf  der  Unterseite  der  Blätter  gibt 
ihnen  einen  wirksamen  Schutz  gegen  alle  die  schäd- 
lichen Einwirkungen,  die  ihnen  in  den  Straßen  drohen. 
Die   amerikanische  Silberlinde    hat    einen    malerischen, 


Ulmus  praestans  in  Magdeburg. 
Abgenommen  gegen  Ende  September  1907 


überhängenden  Wuchs,  während  die  andere  sich  mehr 
durch  eine  rundliche,  breit  pyramidale  Krone  aus- 
zeichnet. Vielfach  ist  auch  in  jüngster  Zeit  die  ge- 
wöhnliche amerikanische  Linde  T.  americana  L.  als 
brauchbarer  Straßenbaum  empfohlen  worden,  sie  hat 
jedoch  das  nicht  ganz  gehalten,  was  sie  versprach. 
Trotzdem  ziehe  ich  sie  unseren  deutschen  Linden  in 
bezug  auf  Widerstandsfähigkeit  noch  vor. 

Auch  die  als  bester  Straßenbaum  so  hoch  gepriesene 
holländische  Ulme,  Ulmus  hollandica//ö;-/.,  und  die  Ulmus 

scabra  Mill.  haben  uns 
vielfach  im  Stich  ge- 
lassen. Wenigstens  sind 
sie  im  Innern  der  Städte 
schon  im  August  so 
gut  wie  entlaubt,  wäh- 
rend sie  in  sehr  breiten, 
frei  gelegenen  Straßen 
der  Vorstädte  und  in 
Villenkolonien  immer 
noch  mit  Erfolg  ver- 
wendet werden  können. 
Ich  habe  nun  Um- 
schau nach  einem  guten 
Ersatz  für  diese  Ulme 
gehalten  und  bin  zu 
der  Überzeugung  ge- 
langt, daß  wir  bei  der 
Feldrüster,  Ulmus  cam- 
pestris  /..,  gute  Eigen- 
schaften für  einen 
Straßenbaum  finden. 
Es  wird  vielleicht  man- 
cher bei  diesem  Vor- 
schlag den  Kopf  schüt- 
teln, aber  wer  einmal 
im  Spätherbst  eine 
solche  Feldrüsterallee, 
wie  sie  z.  B.  in  Magde- 
burg und  ich  glaube 
auch  in  Mainz  steht, 
in  vollem  saftiggrünen 
Laubschmuck  gesehen 
hat,  wird  mit  mir  ge- 
wiß derselben  Meinung  sein.  Es  ist  uns  hier- 
durch die  Richtschnur  gegeben ,  für  Straßenpflan- 
zungen  möglichst  nur  solche  Ulmensorten  zu  wählen, 
welche  U.  campestris-Blut  besitzen.  Da  ist  es  wieder 
die  Gartenverwaltung  der  Stadt  Magdeburg,  welche 
eine  besonders  wertvolle  Art  zur  Anpflanzung  bringt. 
Gartendirektor  Schoch  nannte  sie  wegen  ihrer  hervor- 
ragenden Eigenschaften  U.  praestans  Schoch,  er  hielt 
sie  für  einen  Bastard  von  U.  scabra  und  U.  campestris. 
Sie  hat  einen  aufstrebenden,  etwas  säulenartigen  Wuchs 
mit  an  den  Spitzen  leicht  überhängender  Bezweigung, 
einen  lockeren  Kronenbau  und  dichte  Belaubung,  also 
alles  wertvolle  Eigenschaften  eines  Straßenbaumes. 
Es  war  sehr  interessant,    zu  beobachten,   wie  z.  B.  im 


X,  :; 


DIE  GARTENKUNST. 


51 


September  auf  dem  „Breiten  Weg"  in  Magdeburg  die 
in  vollem,  dunkelgrünem  Laubschmuck  stehenden 
zwischengepflanzten  U.  praestans  Schock  von  den  fast 
ganz  entlaubten  holländischen  Ulmen,  welche  die  ur- 
sprüngliche Pflanzung  bildeten,  vorteilhaft  abstachen. 
Für  mittlere  Straßen  ist  Ulmus  camp,  monumen- 
tal is  Riuz  ein  streng  pyramidal  wachsender  Baum, 
ganz  besonders  zu  empfehlen,  sie  ist  bei  uns  zwar  noch 
nicht  viel  angepflanzt,  verdient  jedoch  wegen  ihrer 
guten  Eigenschaften  als  Straßenbaum  die  weiteste  Ver- 
breitung. Bekannter  als  diese  ist  Ulmus  camp,  um- 
braculifera  L.  Späth,  die  Kugelulme,  die  aber  leider 
die  unangenehme  Eigen- 
schaft hat,  daß  in  späteren 
Jahren  ganze  Äste  während 
des  Sommers  plötzlich  ab- 
sterben und  der  Krone  da- 
durch eine  schlechte  Form 
geben.  Sollte  wohl  die  Un- 
terlage, welche  gewöhnlich 
aus  der  holländischen  Ulme 
besteht,  hieran  schuld  sein: 
Dürfte  nicht  einmal  ein  Ver- 
such mit  Veredlung  auf 
Ulmus  campestris  von  mehr 
Erfolg  gekrönt  sein?  — 
Eine  sehr  selten,  wohl  nur 
in  Holland  vorhandene  Art 
ist  Ulmus  camp.  Wheatleyi 
///'/■/,,  sie  ist  der  Ulmus 
monumentalis  ähnlich ,  hat 
jedoch  eine  lockere  Krone, 
ist  breiter  wachsend  und  hell- 
grün im  Laub.  Mit  Ulmus 
praestans  und  U.  monumen- 
talis dürfte  sie  eine  wert- 
volle Bereicherung  der  für 
die  Straßenbepflanzung  pas- 
senden Ulmensorten  werden. 

Nächst  den  Linden  und  Ulmen  ist  wohl  die 
Kastanie  der  Baum,  welcher  sich  beim  Publikum  der 
größten  Beliebtheit  erfreut.  Sie  kann  aber  auch  wegen 
ihres  zeitigen  Austriebes  im  Frühling,  ihres  monumen- 
talen Aufbaues  und  ihrer  wirkungsvollen  Blüte  nicht 
so  ohne  weiteres  entbehrt  werden.  Freilich  bringen 
die  Früchte,  denen  die  Jugend  im  Herbst  vielfach  nach- 
stellt, mancherlei  Unannehmlichkeiten  mit  sich,  man 
muß  daher  dieser  Sitte  durch  frühzeitiges  Abschlag  n 
der  unreifen  Früchte  entgegentreten,  oder  aber  die  ge- 
füllte Art  Aesculus  Hippoc.  fl.  pl.  ////.  wählen,  die 
zwar  etwas  schwachwüchsiger  ist,  wegen  der  gefüllten 
Blumen  aber  keine  Früchte  ansetzt.  Da  die  Kastanien 
bei  großer  Trockenheit  besonders  aber  dort,  wo  sie 
im  Trottoir  stehen,  sehr  zeitig  das  Laub  abwerfen,  so 
erscheint  es  mir  am  zweckmäßigsten,  dieselben  bei 
Neupflanzungen  nur  noch  dort  zu  verwenden,  wo  sie 
in  Rasenstreifen  oder  Promenadestraßen  zu  stehen 
kommen,  wo  reichlich  gewachsener  Boden  sitzt   und  in 


trockenen  Zeiten  genügend  bewässert  werden  kann. 
Etwas  widerstandsfähiger  im  Laub  als  die  weiße  scheint 
die  rotblühende  Aesculus  rubieunda  Loisl.  zu  sein,  sie 
ist  auch  wegen  ihres  schwächeren  mehr  ausgebreiteten 
Wuchses  für  kleinere  Verhältnisse  passend,  besonders 
auch  dort,  wo  hochwachsende  Bäume  nicht  erwünscht 
sind. 

Der  genügsamste  Straßenbaum,  den  wir  besitzen, 
ist  zweifellos  die  Akazie,  die  in  jedem  minderwertigen 
Boden  noch  ganz  gut  fortkommt.  Wenn  auch  die  ge- 
wöhnliche Robinia  Pseudoacacia  L.  verhältnismäßig 
wenig  angepflanzt  ist  —  ich  erinnere  mich,  sie  in  Magde- 


Ulmus  monumentalis  in  Naarden  in  Holland.     (J.  Jurrissen  &  Sohn.) 


bürg  und  Hannover  in  schönem  Zustande  gesehen  zu 
haben  — ,  so  haben  wir  in  der  Robinia  Psd.  Besso- 
niana  //)■/'.  eine  Art,  die  in  dem  letzten  Jahrzehnt 
allgemein  für  kleinere  und  mittlere  Straßen  zur  Ver- 
wendung gelangte.  Das  freudige  Wachstum,  die  hübsche 
kugelige  Krone  mit  dem  bis  in  den  Spätherbst  hinein 
haltenden  frischgrünen  Laub  haben  sie  zu  einem  be- 
liebten Straßenbaum  gemacht.  Alle  diese  Eigenschaften 
besitzt  aber  die  Robinia  Psdac.  inermis  Dam.  nicht, 
ihr  fehlt  die  schöne  runde  Krone  und  das  frischgrüne 
Laub,  auch  ist  sie  viel  frostempfindlicher  und  kurz- 
lebiger als  R.  Bessoniana,  auch  verlangt  sie  mehr  Sonne. 
Nicht  gut  bewährt  haben  sich  die  R.  Decaisneana  Hrt. 
und  R.  viscosa  Vent.,  da  sie  wegen  ihres  sperrigen 
Wuchses  sehr  durch  Windbruch  zu  leiden  haben.  Dagegen 
könnte  ich  die  Anpflanzung  der  R.  monophylla  Dck, 
welche  durch  ihren  malerischen,  überhängenden  Wuchs 
außerordentlich  wirkungsvoll  ist,  warm  empfehlen.  Sie 
ist  schon  aus  dem  Grunde  der  Berücksichtigung  wert, 


52 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  3 


weil  sie  wegen  ihrer  eigenartigen  Belaubung  auf  den 
Laien  nicht  gleich  den  Eindruck  einer  Akazie  macht, 
die  ja  vielfach  nicht  beliebt  ist. 

(Schluß  folgt.) 


Wettbewerbe. 


Vor  15  20  Jahren  bildete  ein  Wettbewerb  auf  dem 
Gebiete  der  Gartenkunst  ein  seltenes  Ereignis,  von  dem  oft 
ein  ganzes  Jahr  und  noch  länger  in  den  Eachblättern  ge- 
sprochen wurde.  Ich  erinnere  an  die  in  weiten  Zwischen- 
räumen erfolgten  Wettbewerbe  Kölner  Volksgarten,  Volkspark 


Robinia  Bessoniana  (pyramidal  geschnitten)  in  der  Boedekerstraße  in  Hannover 


Kleinburg-Breslau  und  Düsseldorf-Oberbilk.  Wie  ganz  anders 
ist  es  heute.  ,  Ein  interessantes  Ausschreiben  jagt  das  andere 
und  man  kann  kaum  von  allen  ausreichend  Notiz  nehmen. 
Zentralfriedhof  Mannheim ,  Nordmarkt  Dortmund,  Stadtpark 
Regensburg,  Friedhof  Stahnsdorf,  Friedhof  Großlichterfelde, 
der  Wochenwettbewerb,  Schillerpark  Berlin  find  allein  im  Zeit- 
raum von  kaum  einem  halben  Jahre  ausgeschrieben  worden 
und  schon  wieder. können  wir  von  neuen  Preisaufgaben  be- 
richten: Stadtpark  Hamburg- Winterhude,  Stadtpark  Lehe  und 
Berliner  Ausstellung   1909. 

Es  ist  das  gewiß  kein  übles  Zeichen  für  den  Aufschwung 
der  Gartenkunst.  Und  während  bei  den  oben  genannten  Ge- 
legenheiten nur  die  allerengsten  Fachkreise  und  allenfalls  die 
Lokalberichterstatter  der  betreffenden  Orte  für  die  Sache  sich 
interessierten,  beschäftigen  die  Preisausschreiben  heute  —  man 
kann  es  dreist  sagen  —  alle  Welt.  Sollen  wir  uns  dieser  all- 
gemeinen Anteilnahme  freuen?  In  den  Kreisen,  die  sich  über 
Schult  ze-Naum  bur  gs    Stimmungsleiter*)    aufregen,    wird 


man  kaum  viel  Freude  daran  haben.  Aber  wer  unbefangen 
urteilt  und  klar  zu  sehen  vermag,  muß  erkennen,  daß  Garten- 
kunst und  Gartenkünstler  dabei  nur  gewinnen  können  und  es 
wird  eine  nicht  uninteressante  Aufgabe  sein,  demnächst  ein- 
mal an  den  Ergebnissen  der  letzten  Wettbewerbe  nachzuweisen, 
ob  und  welche  Förderung  die  Gartengestaltung  auf  den  ver- 
schiedenen Gebieten  —  Park,  Hausgarten,  Friedhof  usw.  — 
dadurch  erfahren  hat.  Ich  glaube,  man  braucht  keine  besondere 
Prophetengabe  zu  besitzen,  um  voraussagen  zu  können,  daß 
der  Ansporn  solchen  Arbeitens  in  breitester  Öffentlichkeit  und 
unter  Beteiligung  aller  als  Laien  und  Künstler  am  Garten 
interessierten  Kreise  bereits  zu  einer  merklichen  Vertiefung 
des  gartenkünstlerischen  Schaffens  geführt  hat  —  zum  Nutzen 
unserer  schönen  Kunst! 

Und  auch  wer  die  Dinge  mehr  von  der  geschäftlich- 
praktischen Seite  betrachtet,  braucht  eigentlich  nicht  unzufrieden 

zu  sein.  Denn  es  ist  doch  zwei- 
fellos diese  Häufung  von  Preis- 
ausschreiben nicht  als  einZeichen 
des  Rückganges  in  der  Wert- 
schätzung gärtnerischer  Anlagen 
zu  betrachten  —  und  geschäft- 
lichen Nutzen  haben  alle  Kreise 
dann. 

Sachlich  haben  wir  zu  den 
letzten  Wettbewerben  folgendes 
zu  berichten: 

Der  Wochenwettbe- 
werb ist  am  14.  und  15.  d.  Mts. 
zur  Erledigung  gekommen.  Ein- 
gelaufen waren  299  Entwürfe  — 
teils  vollständigeGartenent  würfe 
(Gruppe  i),  teils  Gartenaus- 
stattungsstücke (Gruppe  2).  Zur 
Verfügung  der  Preisrichter 
—  Städtischer  Gartendirektor 
Encke,  Köln;  Gartendirektor 
Freiherr  v.  Engelhardt,  Düs- 
seldorf; Geh  Reg.-Rat  Dr.  Ing. 
II  e  r  m  a  n  n  M  u  t  h  e  s  i  u  s ,  Ber- 
lin; Professor  Bruno  Paul, 
Berlin;  Professor  Richard 
R  ieraers  c  h  m  i  e  d  ,  München ; 
Professor  Paul  S  c  h  u  1 1  z  e  - 
Naumburg,  Saaleck  bei  Kosen; 
Paul  Dobert,  Chefredak- 
teur der  „Woche"  —  stan- 
den Mk.  10000.— ,  wovon  die 
Hälfte  als  Preise  für  Gruppe  1,  die  Hälfte  für  Gruppe  2  be- 
stimmt war. 

Die  Preisrichter  prüften  in  gemeinsamer  Sitzung  alle  299 
Entwürfe  und  schieden  zunächst  33  aus,  dann  bei  einer  zweiten 
Durchsicht  164,  so  daß  102  Entwürfe  übrig  blieben.  Hiervon 
kamen  63  in  die  engere  Wahl,  und  von  diesen  wurden  46 
durch  Preise  ausgezeichnet,  und  zwar  erhielten  : 


In  Gruppe  I    (vollständige  Garte 

Friedrich  Hauer,  Magdeburg          ....  den       i. 

August  J.   Pfisterer,  Saaleck           ....  einen    - 

Max  Graumüller,  Saaleck „       2. 

E.  Ran^  und  A.  Silbersdorf,    Schöneberg  „       3. 

[osef  Lepelmann,  Düsseldorf .,       3- 

P.  Pott  und  W.  Kiil,  Saaleck 4. 

Ernst  Zimmerle,  Stra&burg  i.  Eis.     ...  „       4. 

Friedrich  Schiander,  Darmstadt    ....  „       4. 

II lor  Becker,  Darmstadt-Saaleck    .    .  „5- 

1  li  111/    W'idi  uii.  1  Uli  nl..n  li   .1.   M.     .          .  „        5. 


nent 

Preis  v 


w  ü  rfe) 

in    1000  Mk. 
600     „ 

.,  600  „ 
5°°  » 
5°°     1, 

u  400  „ 

-r  400  „ 

„  400  „ 

3"0  ., 

5°°  » 


wurden   gepflückt.     Da  die  Leiter  sich   im  Bild  nicht  übel  machte,  ließ 
*)  Als  ich    im    vorigen   Sommer  in  Mannheim  meine  Aufnahmen        ich   sie  stehen   und  so  entstand   eines  der  Bilder  der  Lichtbilderserien 
machte,  stand   im   Seh  ul  tze-  Nauru  bur  g-  Garten  zufällig  eine  Leiter        der    l>.   (..    f.    G.      Arme  Leiter,    was  hast   du   angerichtet!      Man    lese 
an   einem  Kirschbaum.      Die  Kirschen  waren   nämlich  gerade   reif  und        Gartenflora,   Heft   4   vom    15.   Februar  d.   Js.   Seite  90. 


X, 


DIE   GARTENKUNST. 


53 


'n  Gruppe  II  (Au sstattungsstücke  allein) 


Erwin  Barth,  Lübeck     ...    50  Mk. 

i  1,,    <  111,1  B.  1  r,  Stuttgart .    .    50  „ 
M    I  Sromme   und  *  arl  Stähle 

Köln-Lindenthal   ....     75  ., 

Ester  Claesson,  Grofi-Biberau     75  „ 

Alfred  Engelhardt,   Konstanz     50  „ 

II    M    Friedmann,  München  .  200  „ 

Karl  Gruber,  Karlsruhe     .       325  ., 

Johannes  Hahne,  Berlin     .    .  200  „ 

Arthur  Herrinann,  Düsseldorf  225  „ 

Fritz  Hillebrandt,  Düsseldorf  100  „ 

Fr,  Holoubf  k,  Düsseldorf.    .  300  „ 

Willy  Jaide,  Darmstadt      .     .  150  lt 

Ernst  Jung,  Frankfurt  a.  M   .  400  „ 

r.  Keller,  1  »resden-A.  75,  100  u.  75  „ 
Herrn,  Klette  u.  Paul  Mauder, 

Dresden-A 100  „ 

Karl  Kohler,  Durlach     ...  100  „ 


Albert  Lilienfein,  Stuttgart    .    50  Ml< 

Harry   Maal'.,   Bremen      .     .     .  200  „ 

G  Ulbricht,  Strasburg  i.  E. .  200  „ 
August  I  Pfistcrer,  Saaleck .  100  „ 
Ernsl  Pils,  Stuttgart  2^0  11  75  „ 
Gust.  Ros<  ndahl,  I  luisburg  50  „ 
Ernst  Rang  Li.  Arnold  Silbers- 
dorf, Schöneberg-Berlin  .  100  „ 
I  1  1,  ,lr.  Schlandt  1 ,  1  larmstadt  50  „ 
Ludwig  Schmieder,  Karlsruhe  50  „ 
G.  Th.    Schmoll    von    Eisi  11- 

werth,  1  larmstadt     .         .  400  „ 

Hans  Seewaldt,  München.     .  150  „ 

(,.  Stahl  11.  C.   Fisch«  r,  Ki,  I      100  „ 

Vi  äsenow,  Triei 200  „ 

Wilhelm  Uhlit,  Saaleck    [50  u.  75  „ 

Wilhelm  Vennckel,  Crefeld  .  100  „ 

Felix  Won  h,  Hagen  1.  W     .150  „ 


Die  Woche  beabsichtigt,  sowohl  die  prämierten  Arbeiten 
als  auch  eine  Anzahl  weiterer  auf  Vorschlag  der  Preisrichter 
ausgewählter  in  einem  Sonderheft  zu  publizieren,  das  im  Laufe 
des  Frühjahrs  erscheinen  soll.  Wir  werden  dann  nicht  ver- 
fehlen, auf  die  Angelegenheit  zurückzukommen. 

Bei  dem  F r i e d h o f s w e 1 1 b e  w erb  G  r o  ß  1  i  c h  t  e  r  f e  1  d e 
handelte  es  sich  um  ein  engeres  Ausschreiben,  zu  dem  eine 
Anzahl  derjenigen  Herrn  herangezogen  war,  welche  als 
Preisträger  aus  den  letzten  öffentlichen  Wettbewerben  auf 
dem  Gebiete  der  Friedhofsgestaltung  hervorgegangen  waren 
(Mannheim  und  Hameln).  Es  erhielten  Friedrich  Bauer, 
Magdeburg,  den  I.  Preis;  J.  P.  Großmann,  Dresden,  den 
II.  Preis;  Herrn.  Braband,  Herrenhausen,  den  111.  Preis; 
der  Entwurf  von  G.  Hannig,  Stettin,  wurde  durch  Verleihung 
einer  lullenden  Erwähnung  ausgezeichnet.  Auch  auf  diesen 
Wettbewerb  kommen  wir  demnächst  noch  zurück. 

Im  Wettbewerb  Friedhof  Stahnsdorf  sind  nur  eine 
beschrankte  Anzahl  Arbeiten  (15)  eingelaufen.  Es  war  das 
bei  der  Art  der  Ausschreibung,  wonach  den  Bewerbern  eine 
Unsumme  Detailarbeit  zugemutet  wurde,  kaum  anders  zu  er- 
warten. 

Zum  Schill  erpark- Wettbewerb  ist  zu  berichten, 
daß  das  Preisgericht  durch  Hinzuziehung  der  Herren  kgl. 
Landesbaurat  Prof  Goecke,  kgl.  Geh.  Baurat  Prof.  Kays  er, 
Berlin  und  kgl.  Garteninspektor  F.  Zahn,  Steglitz  auf  15  Mit- 
glieder erweitert  worden  ist. 

Der  lange  erwartete  Wettbewerb  zur  Erlangung  von 
Entwürfen  für  einen  Stadtpark  in  Hamburg- Wiuter- 
hude  ist  nun  auch  ausgeschrieben  worden.  Es  handelt  sich 
hier  um  ein  großzügiges  Projekt.  Das  zur  Verfügung  stehende 
Gelände  hat  rund  178  ha  Größe.  Es  soll  durch  die  Mittel  der 
Gartenkunst  und  Baukunst  unter  Berücksichtigung  der  für  den 
Verkehr  und  die  organische  Einfügung  des  Parkplanes  in  den 
Stadtplan  maßgebenden  praktischen  Gesichtspunkte  zu  einer 
Parkanlage  ausgestaltet  werden,  die  für  Jung  und  Alt,  Arm 
und  Reich    eine   gemeinsame  Statte    der  Erholung   bilden   soll. 

Es  ist  teilweise  mit  Laub-  und  Nadelwald  bestanden  und 
liegt  zwischen  -f-  8,5  und  -f  26  m  über  Null.  Die-  im  Bebauungs- 
plan für  die  Umgebung  des  Parkes  vorgesehenen  Straßenzüge 
können  teilweise,  soweit  es  aus  Rücksicht  auf  die  Parkgestaltung 
erwünscht  ist,  abgeändert  werden. 

Las  Wettbewerbsprogramm  sieht  weiter  Bestimmungen 
für  die  den  Park  begrenzenden  Straßen,  ihre  Ausgestaltung  und 
Bebauung,  über  die  Errichtung  eines  Wasserturmes  u.  a.  vor. 

Ein  mit  der  Alster  durch  einen  Kanal  in  Verbindung  stehen- 
der Teich  von  mindestens  2,00  Wassertiefe,  Rasenflächen  von 
möglichst  großer  Ausdehnung  für  Spielzwecke  sollen  vor- 
gesehen werden,  doch  so,  daß  der  Charakter  einer  Parkanlage 
mit  reizvollen  Durchblicken  nicht  verloren  geht. 

Für  eine  Anzahl  Baulichkeiten,  die  der  Park  enthalten 
soll,  sind  Grundriß-  und  Hauptansicht-Slcizzen  in  1:200  vor- 
zulegen. 


Für  die  Baulichkeiten  stehen  860000  Mk.,  für  die  Park- 
anlage einschl.  der  Straßen-  und  Wasserbauten  innerhalb  des 
Parkgeländes  3500000  Mk.  zur  Verfügung. 

Verlangt  werden  ein  Lageplan  in  1:2000  (entsprechend 
der  gelieferten  Unterlage),  Längen-  und  Querschnitte,  Erläute- 
rungsbericht, prüfungsfähige  Kostenberechnung  und  mindestens 
zwei  perspektivische  Skizzen. 

Als  Einlieferungstermin  ist  der  15.  Juni  igo8  festgesetzt. 
Preisrichter  sind  unter  dem  Vorsitz  des  Senator  Dr.  Predöhl , 
Hamburg  die  Herren  Prof.  Dr.  Brinkmann,  Hamburg;  Fried- 
hofsdirektor Cordes,  Hamburg;  J.  F.  T.  Engel,  Präs.  der 
Bürgerschaft,  Hamburg;  Gartenriirektor  Hampel,  Leipzig; 
Gartendirektor  He  icke,  Frankfurt  a.  M.;  Garteningenieur 
R.Jürgens,  Hamburg;  Prof.  Dr.  Li  cht  war  k  ,  Hamburg; 
Architekt  Rambatz,  Hamburg;  Oberingenieur  Sperber, 
Hamburg;  Prof.  Fr.  v.  Thiersch,  München;  Baudirektor 
Zim  m  erm  a  im,  I  lamburg. 

Für  die  Prämiierung  stehen  zur  Verfügung 
ein  erster  Preis  zu  Mk.  10000 
zwei  zweite  Preise  zu  Mk.  6000 
zwei  dritte  Preise     zu  Mk.     4000. 

Weitere  drei  Entwürfe  können  für  je  1500  Mk.  angekauft 
werden. 

Ob  den  Verfassern  der  preisgekrönten  Entwürfe  ein  Ein- 
fluß in  die  Ausführung  des  Projektes  eingeräumt  wird,  soll  in 
Erwägung  gezogen  werden. 

Das  sind  in  kurzen  Zügen  die  wesentlichsten  Bestimmungen 
des  Programms.  Es  darf  wohl  behauptet  werden,  daß  ein 
gleich  bedeutsamer  Wettbewerb  lange  nicht  zur  Ausschreibung 
gelangt  ist  und  man  wird  berechtigt  sein,  seinem  Ergebnis  mit 
großer  Spannung  entgegenzusehen,  zumal  hier  Architekt,  Garten- 
künstler und  Ingenieur  werden  Hand  in  Hand  arbeiten  müssen, 
um  allseitig  befriedigende  Resultate  zu  erzielen. 

Der  Gegenstand  eines  vom  Verein  zur  Beförderung 
des  Gartenbaus  in  Berlin  ausgeschriebenen  Wettbewerbs 
ist  gegenüber  diesem  großen  Hamburger  Ausschreibens  gar 
viel  bescheideneren  Umfangs,  aber  es  handelt  sich  auch  hierbei 
um  eine  sehr  reizvoll,  Aulgabe.  Der  Verein  will  durch  diesen 
Wettbeweib  künstlerische  Ratschläge  für  den  Gesamtaufbau 
der  \on  ihm  geplanten  Internationalen  Gartenbauausstellung 
1909  erlangen.  Diese  soll  bekanntlich  in  der  neuen  Ausstellungs- 
halle des  Berliner  Zoologischen  Gartens  im  April  nächsten 
Jahres  stattfinden.  Um  dieser  Ausstellung  einen  einheitlichen 
Charakter  zu  geben  und  die  neuesten  Erfahrungen  auf  dem 
Gebiete  des  gärtnerischen  Ausstellungswesens  zu  verwerten, 
wird  der  Wettbewerb  ausgeschrieben. 

Der  zur  Verfügung  stehende  Raum  umfaßt  einschl.  der 
Galerien  etwas  mehr  als  12000  [Jm  Gefordert  werden  ein 
Lageplan  in  1  :  100,  ein  Erläuterungsbericht  und  der  Nachweis 
über  die  für  Dekoration ,  Wasseranlagen  und  Baulichkeiten 
entstehenden  Kosten.  Perspektivische  Ansichten  und  Skizzen 
sind  erwünscht. 

Als  Frist  ist  der  15.  Mai  d.  J.  festgesetzt.  Als  Preise 
sind  ausgeworfen  drei  Preise  von  je  500,  300  und  200  Mk.  Das 
Preisgericht  setzt  sich  zusammen  aus  dem  Vorstand  des  Ver- 
eins z.  Bef.  des  Gartenbaues,  ferner  den  Herren  Gärtnerei- 
besitzer V.  de  Coene,  Franz.  Buchholz,  Hofgartendirektor 
Fin  telm  aun,  Sanssouci,  Tiergartendirektor  Fr e  u  dem  a  n  n 
Charlottenburg,  Geh.  Baurat  Dr.  L.  II  offmann,  Berlin,  Stadt- 
gartendirektor  Mächtig,  Berlin,  Stadtgärtner  Schlegel, 
Schöneberg  und  kgl.  Garteilinspektor  F.  Zahn,  Steglitz. 

Die  einlaufenden  Entwürfe  werden  auf  der  Ausstellung 
zur  Schau  gestellt  werden. 

Endlich  haben  wir  noch  über  das  Preisausschreiben 
der  Stadt  Lebe  zur  Erlangung  von  Entwürfen  für 
die  Erweiterung  der  Parkanlagen  bei  Specken- 
büttel-Lehe  zu  berichten. 

Es  handelt  sich  um  die  parkmäßige  Ausgestaltung  eines 
Geländes  von  40  Hektar,   das  sich  an  eine  bereits  bestehende 


54 


DIE  GARTENKUNST. 


X, 


Parkanlage  und  an  ein  landhäusmäßig  zu  bebauendes  Villen- 
viertel anschließt.  Das  Preisausschreiben  ist  offen  für  Garten- 
künstler deutscher  Reichsangehörigkeit.  Es  wird  vorgeschrieben, 
daß  die  Anlagen  im  landschaftlichen  Stil  gehalten   sein  sollen. 

Einige  Bestimmungen  des  Wettbewerbsprogramms  er- 
wecken den  Anschein,  als  habe" es  bei  seiner  Aufstellung  an 
sachverständigem  Rate  gefehlt.  Schon  die  Anberaumung  der 
kurzen  Frist  1 16  März  d.  Js.),  zumal  im  Beginn  der  arbeits- 
reichen Frühjahrszeit  läßt  darauf  schließen.  Ferner  fehlen  die 
Namen  der  Preisrichter.  Es  ist  ein  Jury  von  fünf  Personen 
vorgesehen,  darunter  der  Bürgermeister,  der  Worthalter  des 
Bürgervorsteher-Kollegiums,  der  Stadtbaumeister,  ein  Mitglied 
der  Pflanzungskommission  und  ein  Sachverständiger  auf  dem 
Gebiete  der  L.andschaftsgärtnerei. 

Eigenartig  ist  auch  der  Wortlaut  über  die  Zulassung  der 
eingereichten  Entwürfe  zur  Begutachtung.  Es  heißt  da:  Ins- 
besondere bleiben  von  der  Prüfung  diejenigen  Pläne  aus- 
geschlossen, die 

i.  die  gestellte  Aufgabe  in  nur  geringem  Grade  erfüllen 
oder  unvollständig  oder  mangelhaft  das  Projekt  zum 
Ausdruck  bringen  und 

2.  die  über  den  Rahmen  d  es  Z  ulässigen  h  i  n  n  us- 
gehen. 

Ferner   heißt    es    an    anderer   Stelle:    Die    Preise    --es 
sind  3   Preise    von    je    jooo,    750   und   500    Mk.    ausgesetzt    - 
kommen  zur  Verteilung,  sobald  mindestens  vier  preiswerte 
Entwürfe  eingehen. 

Derartige  Bestimmungen  sind  uns  noch  bei  keinem  Preis- 
ausschreiben begegnet. 

Da  die  gestellte  Aufgabe  an  sich  recht  interessant  ist  und 
sicherlich  bei  ausreichender  Beteiligung  tüchtiger  Gartenkünstler 
beachtenswerte  Lösungen  zu  erhoffen  sind,  so  ist  doch  unter 
den  obwaltenden  Umständen  zu  befürchten,  daß  der  Wett- 
bewerb ohne  ein  nenneswertes  Ergebnis  verläuft.  Und  das 
wäre  im  Interesse  der  Sache  zu  bedauern. 

Wir  möchten  deshalb  der  maßgebenden  Stelle  empfehlen, 
die  beanstandeten  Programmpunkte  entsprechend  zu  ändern 
und  vor  allen  .Dingen  die  Frist  des  Wettbewerbes  hinauszu- 
schieben. 

Daß  auf  Grund  der  Mitte  März  einlaufenden  Entwürfe 
noch  in  diesem  Frühjahr  etwas  Nennenswertes  an  der  Aus- 
führung der  Anlage  geschehen  könnte,  ist  gänzlich  ausge- 
schlossen. Also  dürfte  für  die  Übereilung  jeglicher  Grund 
fehlen.  Außerdem  machen  die  übrigen  schwebenden  Wett- 
bewerbe die  Beteiligung  hervorragender  Kräfte  unwahr- 
scheinlich*). Heicke. 


Personalnachrichten. 


Gartendirektor  Grube,  Aachen.  Gartendirektor  Grube, 
dessen  Tod  wir  im  Januarheft  der  Gartenkunst  kurz  gemeldet 
haben,  hat  eine  Lautbahn  gehabt,  wie  sie  nicht  vielen  seiner 
Berufsgenossen  beschieden  war.  Er  war  geboren  am  24.  Mai 
1840  in  Düsseldorf,  wo  sein  Vater  als  Kommerzienrat  eine 
angesehene  Stellung  einnahm,  während  seine  Mutter,  Elisabeth 
Grube,  als  Schriftstellerin  und  Verfasserin  mehrerer  Dramen 
sich  einen  Namen  gemacht  hatte.  Er  absolvierte  das  dortige 
Gymnasium,  besuchte  nach  einer  praktischen  Ausbildungszeit 
in  Düsseldorf  die  Kgl.  Gärtnerlehranstalt  zu  Wildpark,  diente 
1860    61    als    Einjährig -Freiwilliger,     studierte     danach     zwei 

*)  Wie  aus  dem  im  Anzeigenteil  dieset  Nummer  der  Garten- 
kunst bekannt  gegebenen  abgeänderten  Programme  ersichtlich  ist, 
sind   diese  Anregungen  inzwischen   bereits  berücksichtigt  worden. 


Semester  an  der  Berliner  Universität  und  war  nachher  (1862—64) 
als  Obergärtner  bei  der  Anlage  der  Flora  in  Köln  tätig.  1864 
nahm  er,  24Jährig,  einen  Ruf  als  Gartendirektor  des  Kaisers 
Maximilian  nach  Mexiko  an,  von  wo  er  im  Frühjahr  1867  nach 
dem  Tode  dieses  unglücklichen  Fürsten  zurückkehrte.  Nach- 
dem er  vorübergehend  eine  Hofgärtnerstelle  in  Lasenburg 
bekleidet  hatte,  stand  er  bis  zum  Herbst  des  Jahres  1879  als 
Hofgartendirektor  der  fiirstl.  Hohenzollernschen  Gartenver- 
waltung  in  Sigmaringen  vor.  Während  der  Kriegsjahre  1870  71 
tat  er  als  Landwehroffizier  Dienste.  1880  82  betrieb  er  mit 
einem  Kompagnon  die  Handelsgärtnerei  (Rosenschule)  von 
Grosch  &  Grube  in  Godesberg  am-  Rhein  und  trat  am 
1.  Juli  1883  als  Gartendirektor  an  die  Spitze  der  Gartenver- 
waltung der  Stadt  Aachen.  In  dieser  Stellung  hatte  er  Ge- 
legenheit, sich  mannigfach  zu  betätigen.  Die  Erweiterung  des 
Stadtgartens  durch  den  botanisch-dendrologischen  Garten,  die 
Ausgestaltung  der  Lousberganlagen,  des  Salvatorbergs,  die 
Anlage  zweier  Friedhöfe  u.  a.  fallen  in  die  Zeit  seiner  Wirk- 
samkeit, die  mit  seiner  am  j.  April  1903  erfolgten  Pensionierung 
abschloß. 

Gartenbau-Ingenieur  Carl  Hirlinger.  Am  10.  Dez  vorigen 
Jahres  wurde  in  aller  Stille  Gartenbau-Ing.  Carl  llirlinger, 
geb.  am  12.  Dez.  1839  in  Dützingen  in  Württemberg,  zur 
ewigen  Ruhe  bestattet.  Sein  Name  ist  selten  in  die  «  »fferit- 
Kchkeit  gedrungen  und  dennoch  nahm  er  eine  hervorragende 
Stelle  auf  dem  Gebiete  der  Landschaftsgartenkunst  ein.  1854 
trat  er  in  die  Dienste  der  Firma  Gebrüder  Siesmayer  ein. 
Mehr  als  50  Jahre  war  er  derselben  ein  treuer  gewissenhafter 
Mitarbeiter.  Heinrich  Siesmayer  hatte  sehr  schnell  Hir- 
lingers  Fähigkeiten  erkannt  und  betraute  ihn  bald  mit  der 
Ausführung  seiner  größten  und  bedeutendsten  Schöpfungen. 
Er  war  tätig  bei  der  Anlage  des  Kurparkes  von  Bad  Nauheim, 
der  Neuen  Anlage  in  Mainz,  der  Anlage  des  Palmengartens  in 
Frankfurt  a.  M.  und  zahlreicher  größerer  und  kleinerer  Parks 
in  der  Bayerischen  Pfalz  und  im  Rheingau,  in  Baden-Baden, 
in  Mannheim  (Stadtpark,  jetzt  Friedrichspark),  in  Elberfeld  (Zool. 
Garten  und  Haai  dtanlage),  in  Hagen  (Stadtpark),  bei  der  An- 
lage des  Schloßplatzes  in  Karlsruhe  usw. 

Seit  1875  war  er  Vertreter  der  Firma  Gebr.  Siesmayer 
in  Wiesbaden.  Hier  waren  es  vornehmlich  die  Kuranlägen, 
welche  seiner  bewährten  Leitung  unterstanden.  Mit  den  relativ 
geringen  Mitteln,  die  hier  zu  Gebote  standen,  hat  er  hervor- 
ragendes geleistet,  sowohl  in  dem  großen  Park  wie  auch  bei 
dem  bekannten  Blumenparterre  vor  dem  Kurhause,  das  er 
stets  in  abwechslungsreicher  Pracht  erhalten  hat,  trotzdem  er 
kein  Freund  der  Ziergärtnerei  und  Teppichbeete  war.  Seine 
Domäne  war  der  große  landschaftliche  Park.  Ileinr.  Sies- 
maver  schätzte  die  Verdienste  des  Verstorbenen  hoch  und 
hat  dies  in  seinen  Lebenserinnerungen  ausdrücklich  hervor- 
gehoben. Die  gleiche  Wertschätzung  erfuhr  er  auch  bei  den 
Sühnen  H.  Siesmayers,  von  denen  der  älteste  Phil.  S.  ihm 
zu  nicht  geringem  Teil  seine  praktische  Ausbildung  verdankt 
und  mit  großer  Liebe  und  Verehrung  an  seinem  Freund  und 
Lehrmeister  hing.  Das  schöne  Verhältnis,  welches  zwischen 
ihnen  bestand,  kam  nicht  nur  in  dem  ersprießlichen  Zusammen- 
arbeiten bei  den  großen  neuen  Anlagen  der  Firma  (Schloßpark 
des  Prinzen  A.  v.  Löwenstein  in  Langenzell  bei  Heidelberg, 
des  Fürsten  von  Fürstenberg  zu  Donaueschingen,  der  Freifrau 
v.  Rothschild  in  Königstein  u.  a  )  sondern  auch  im  Privatleben 
zum  Ausdruck.  Dabei  ist  Hirlinger  trotz  seiner  Fähigkeiten 
immer  ein  einfacher  bescheidener  Mensch  geblieben.  1904 
konnte  die  Feier  seiner  50jährigen  Zugehörigkeit  zum  Hause 
Siesmayer  festlich  begangen  werden,  wobei  er  den  Kronen- 
orden IV.  Klasse  erhielt.  Nun  ist  er  dahingegangen.  Ein 
längeres  Krankenlager  fesselte  ihn  mehrere  Jahre  an  das  Bett 
und  zwang  ihn,  seiner  liebgewordenen  Berufstätigkeit  zu  ent- 
sagen. Nicht  nur  seine  Chefs,  jeder,  der  den  seltenen  Mann 
kannte,  wird  ihm  ein  ehrendes  Andenken  bewahren. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich: 


Stadt-Gärtendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  dei    Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 
Druck  der  Kgl.  Universitatsdruckerei  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  6.) 

sprechen  in  versöhnendem  Sinne  und 
steilen  es  als  erstrebenswertes  Ziel  dar, 
die  Spaltung  auszugleichen  im  Interesse 
des  Berufes  und  der  Gartenkunst.  Herr 
Zeininger  beantragt,  daß  in  ähnlichem  Sinne 
eine  Resolution  gefaßt  werde.  Der  Vor- 
sitzende legt  dann  nochmals  dar,  daß 
jedermann  freundliche  Aufnahme  zu  ge- 
wärtigen habe,  daß  es  aber  unter  keinen 
Umständen  angehe,  daß  die  Gesellschaft 
nun  Schritte  tue ,  welche  die  Wiederver- 
einigung bezwecke.  Wenn  es  der  Wunsch 
der  Mehrheit  sei,  daß  diese  Wiederver- 
einigung doch  erfolge,  so  geschehe  dies 
besser  unter  einem  anderen  Vorsitzenden, 
der  diese  Angelegenheit  im  Sinne  der 
Wiedervereinigung  vertrete. 

Die  weitere  Diskussion  ergibt,  daß  sich 
zur  Zeit  von  Wiedervereinigungsversuchen 
kaum  Erfolg  erwarten  lasse,  es  wird  des- 
halb davon  abgesehen,  eine  diesbezügliche 
Resolution  zu  fassen. 

Als  Punkt  7  „Verschiedenes"  gelangt 
ein  Antrag,  zu  dem  Gartendirektor-Trip- 
Denkmal  einen  Beitrag  aus  der  Kasse  der 
Gesellschaft  zu  stiften,  zur  Besprechung. 
Es  wird  ein  Beitrag  in  Höhe  von  100  Mk., 
wie  er  auch  für  das  Fintelmanndenkmal 
gegeben  worden  ist,   einstimmig  bewilligt. 

Zum  Schlüsse  widmet  der  Vorsitzende 
dem  ausscheidenden  Schriftführer  warme, 
ehrende  Worte  der  Anerkennung  für  seine 
Müheverwaltung  und  die  fleißige  Arbeit, 
die  er  im  Dienste  der  Gesellschaft  geleistet. 
Schluß  der  Sitzung  8  Uhr  abends.  Berichtet 
auf  Grundlage  des  Protokolls 

R.  Hoemann. 

Gruppe  Bayern. 

Am  2.  Februar  fand  im  Ausschußlokale 
der  Bayerischen  Gartenbaugesellschaft  eine 
Sitzung  der  Gruppe  Bayern  statt. 

Bei  Besprechung   der  inneren  An- 
gelegenheiten der  Gesellschaft  wurde 
über  folgende  Punkte  Beschluß  gefaßt: 
Punkt  1:  Glogau- Avenarius. 

Die  Anwesenden  sind  der  Ansicht,  daß 
Herr  Glogan  als  Schriftführer  der  „D.  G. 
f.  G."  durch  den  Brief  an  Avenarius  einen 
Mißgriff'  begangen  und  dadurch  die  Gesell- 
schaft und  den  Stand  geschädigt  hat.  Wenn 
im  allgemeinen  die  Sache  auch  etwas  auf- 
gebauscht wurde,  so  findet  sein  Vorgehen 
in  keiner  Weise  die  Billigung  der  Gruppe, 
wie  auch  die  von  ihm  abgegebene  Erklärung 
als  nicht  genügend  erachtet  und  von  der 
geplanten  Zusammenkunft  in  Magdeburg 
ihre  Erledigung  erwartet  wird. 
Punkt  2:  Wettbewerb  der  „Woche". 

Über  diesen  Punkt  ist  bereits  eine  ein- 
gehende Zuschrift  an  den  Vorstand  erfolgt. 
Über  die  übrige  Besprechung  der  Wett- 
bewerbsfragen wird  durch  die  Zusammen- 
kunft in  Magdeburg  Klarheit  geschaffen 
werden. 

Punkt  3:  Zukünftige  Ziele  der 
Gesellschaft. 

Der  Vorsitzende  legte  den  Grundsalz 
fest,  daß  die  „D.'G  f.  5."  in  erster  Linie 
die  Förderung  der  Gartenkunst  zu  pflegen 
habe .  ohne  Rücksicht  darauf,  ob  hie  und 
da  die  Interessen  einzelner  Eachgenossen 
nicht  die  von  ihnen  gewünschte  Berück- 
sichtigung finden.  Es  ist  unbedingt  ein 
grosses  Verdienst  der  „D.  G.  f.  G.",  eine 
grosse  Zahl  von  Korporationen  und  Künst- 
lern als  Mitglieder  geworben  zu  haben, 
welche  für  unsere  Bestrebungen  interessiert 
wurden.  Würden  dagegen  in  Zukunft  die 
einzelnen  Sparten  streng  ausgeschieden  und 

(Fortsetzung  Seite  8.) 


Koniferen 


mit   festen   Ballen   (ca.  200  Sorten),  da- 
runter grosse  Auswahl  in  prachtvollen 
Sehaupflanzen  bis  7  Meter  Höhe,  extra 
starkeBuxus.Kirsehlorbeeren,  Rhodo- 
dendron   ponticum,    Azalea    pontiea 
gelbblühend,  extra  starke  Allee-  und  Zierbäume,    Ziersträucher,  dabei  viele 
Solitärsträueher  in   feinen  Sorten.    Schlingpflanzen,  Obstbäume,  Stauden, 
Ziergräser  etc.,  worüber  Preisverzeichnisse  frei  zu  Diensten,  empfehlen 

S.  &  J.  RINZ,  Frankfurt  a.  Main. 

Baumschulen  Oberursel  a.  Taunus. 

Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in  Oberursel  laden  höflichst  ein. 


Extra  starke  Park-  u.  Alleeliäume  bis  iö  cm  Durchmesser. 

Starke  Ziergehölze    und    Sträucher.      Grosse    Coiiifercn    bis    4  m    hoch. 
Immergrüne  Gehölze  usw.,  alles  regelmässig  verpflanzt,   in  grosser  Sortenwahl. 

Besichtigung  erwünscht.     Jllustrierter  Katalog  hostenlos. 

G.  Frahm,  Baumschulen,  Elmshorn  i.  Holstein. 


Abner's  Rasenmäher„Perfektion" 

Im  Gebrauche  der  Garten  Sr.  Maj.  des  Deutschen  Kaisers.  Erstklassiges  Fabrikat. 

Die  Hauptparterre  der  Düsseldorfer  Ausstellung 
1904    unö    öer   Mannheimer   Ausstellung    1907 

wuröen  nur  mit  „Perfektion"  geschnitten. 
„Perfektion"  erhielt  auf  öen  letzten  5  inter- 
nationalen Gartenbau -Ausstellungen,  darunter 
Berlin  1904,  Düsselborf  1904,  Paris  1905,  Dresöen 
1907  unö  Mannheim  1907,  allein  öen  ersten 
Preis  für  Rasenmäher. 

Abner  &  Co.,  G.  m.  b.  H. 

Cöln-Lindenthal,  Fabrik  Ohligs. 


i 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  7.) 

die  Förderung  der  Fachinteressen  als  solche 
allein  mehr  gekennzeichnet,  so  würde  die 
„D.  G.  f.  G."  bei  weitem  nicht  solche  Er- 
folge erzielen  wie  bisher;  es  muß  ein  Zu- 
sammengehen mit  allen  einschlägigenSparten 
sein.  Bei  einem  reinen  Fachverein  hört  aber 
die  dominierende  Stellung  auf. 

Er  betont  das  Verdienst  des  früheren 
„Vereins  deutscher  Gartenkünstler",  welcher 
stets  bestrebt  war,  alle  interessierten  Kreise 
beizuziehen.  In  jeder  Versammlung  habe 
man  mit  Stolz  den  Beitritt  der  Kommunal- 
verwaltungen betont  und  mit  Recht.  Die 
„D.  G.  f.  G."  soll  möglichst  viele  Kreise 
anzuziehen  und  auch  die  Interessen  von 
möglichst  vielen  Kreisen  zu  wahren  suchen, 
soweit  es  ihr  möglich  ist  und  in  ihr  Be- 
reich fällt. 

Wenn  alle  an  der  Gartenkunst  beteiligten 
Fachkreise  unter  einer  Leitung  sich  be- 
finden, wenn  das  Ziel  erreicht  ist,  die  „D. 
G.  f.  G."  mit  dem  „Verein  deutscher  Garten- 
künstler" wieder  zu  vereinigen  unter  Be- 
rücksichtigung der  beiderseitigen  Ziele, 
dann  ist  das  der  erfolgreichste  Tag  für  die 
Deutsche  Gartenkunst. 

Die  anwesenden  Mitglieder  der  Gruppe 
Bayern  schliessen  sich  dieser  Ansicht  ihres 
Vorsitzenden  vollkommen  an. 

Die  „D.  G.  f.  G."  soll  kein  Fach- 
verein sein,  sondern  eine  Vereini- 
gung aller  für  Gartenkunst  interes- 
sierten'Kreisen  unter  spezieller  Bil- 
dung von  Fachabteilungen. 

Diese  Anschauung  der  Gruppe  Bayern 
bei  der  Ausschußsitzung  in  Magdeburg  zu 
vertreten,  wurde  der  Vertreter,  Herr  Garten- 
ingenieur Schnizlein,  beauftragt. 

Punkt  4:  Schriftleitung  Hanich- 

H  eicke. 
Nach  Ansicht  des  Herrn  Schnizlein  hat 
die  Gruppe  Bayern  z.  Z.  keine  Veran- 
lassung, zu  der  Redaktion  der  Zeitschrift 
Stellung  zu  nehmen;  sie  ist  vielmehr  der 
Anschauung,  daß  in  einem  Jahr,  wo  eine 
so  bedeutende  Gartenbauausstellung  wie 
in  Mannheim  stattgefunden  hat ,  es  auch 
Pflicht  eines  Fachredakteurs  ist,  über  die- 
selbe Mitteilungen  zu  bringen.  Es  liegt  kein 
Grund  vor,  gegen  die  Schriftleitung  im 
Sinne  des  Herrn  Hanich  vorzugehen.  Die 
Vorstandschaft  hat  Mittel  und  Wege ,  die 
Schrifileitung  zu  beeinflussen,  daß  auch  an- 
dere Gebiete  der  Gartenkunst  und  andere 
Mitarbeiter  der  Zeitschrift  in  Zukunft  mehr 
Berücksichtigung  finden. 
Punkt  5:  Antrag  Schnizlein:  Rege- 
lung der  Gebührenordnung. 
Da  durch  die  Zuschrift  des  Vorstandes 
dieser  Punkt  in  Magdeburg  an  und  für 
sich  zur  Erörterung  gelangen  wird ,  so 
wird  von  einer  weiteren  Besprechung  der 
Sache  abgesehen. 

Punkt  6:  Antrag  Schnizlein:  Propa- 
ganda zum  Vereinsbeitritt. 
Es  wurde  beschlossen,  die  Sache  vor- 
erst zurückzustellen;  Herr  Schnizlein  be- 
tonte, daß  nur  dann  ein  erfolgreiches  Ar- 
beiten möglich  ist,  wenn  noch  mehr  Mit- 
glieder zur  Gesellschaft  beigezogen  werden 
unter  spezieller  Berücksichtigung  der  bereits 
erwähnten  Ausscheidung  von  Fachab- 
teilungen für  Landschaftsgärtner,  Garten- 
beamte etc. 

Punkt  7. 
Nachdem  noch  eine  kurze  Besprechung 
über  den  Einlaufund  über  das  an  den  „Aus- 
schuß für  die  Errichtung  eines  Garten- 
direktor Trip-Denkmals"  gerichtete  Gesuch 
bezüglich    Errichtung    einer   Trip  -  Stiftung 

(Fortsetzung  Seite  9. 


Aesculus  ^Äf 

j08F"  pubicunda, 

grosser  Vorrat,   la.  Alleebänme. 

3-4  cm  st.,    10  St.  Jt  23—,    '-' „    ,€  200  — 

4-5    „      „     10    „     „    2S-,    •/,     „    260- 

Alle  anderen  Alleebäniue  laut  Engros- 

Katalog. 

Rulemcinn  Glisson  jr., 

Baumschulen, 
Saselheide-Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 


Uorteilbafteste  Bezugsquelle 

für 

Grassamen  -  Mischungen. 

Spezialitäten: 

Grassamen-Mischiingen 

unübertroffen   für  alle   Zwecke,    als 
Rasen,    Wiesen    und    auch    Weiden 

rationell  zusammengesetzt. 
Grösstes   Versand  -  Geschäft   in 

Grasmise  hungert 
der   Stadt   und   Prov.   Hannover. 
Lieferant  der  Stadt.  Gartendirektion 
Hannover     und     vieler    königlichen 

sowie  städtischen  Verwaltungen. 

Anerkennungsschreiben  von   den  ersten 

Fachmännern.   —   Spezial  -  Offerten   auf 

Anfragen  zu  Diensten. 

Garantiere  streng  reelle  und 

—  prompteste  Bedienung.  — 

Gustav  Steinwedel,  Hannover, 


Samenhandlung. 


Gegründet  1878. 


200  Taxusbaccata 

Pyramiden 

mit  festem  Ballen  von  1,50  m  bis  3  m  Höhe 
empfiehlt 

C.  L.  Klissing  Sohn 

Barth,  Prov.  Pommern. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repening,  Kiel. 

Obstbäume 

in   allen   Formen. 

Alleebäume 

flhorn,    Plantanen,   Rotdorn,    Ulmen,  (Eastanea 
uesca,  binden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträucher,  Stauden  und  Goniieren 
in  vielen  Sorten. 

Rosen 

hochstämmige  und  niedrige. 

Cactus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 
uüuüüuüuüümim 

Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  und  Moorbeetpflanzen, 
Obstbäume,  Rosen  ond  Koniferen. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 
lohnend  und  jederzeit,  ausser  der  Versand- 
zeit, angenehm. 
Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

T.  Boehm,  Qbercassel  b.  Bonn. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Sehe.  8.) 

zur  Sprache  gelangten,  wurde  nach  nahezu 
dreistündiger  Dauer  die  äußerst  rege  und 
interessante  Sitzung  geschlossen. 

gez.  Heiler,    gez.  Schall. 


Gruppe  Brandenburg. 

Am  8,  Januar  versammelte  die  Gruppe 
ihre  Mitglieder  und  Gäste  nicht  in  den 
Räumen  des  Künstlerhauses,  denn  diese 
hätten  die  ca.  160  Anwesenden  nicht  zu 
fassen  vermocht ,  sondern  im  großen  Hör- 
saal des  Kunstgewerbemuseums. 

Herr  Dr.  Peter  Jessen,  Direktor  des 
Kunstgewerbemuseums,  sprach  über  „Neue 
und  alte  Vorbilder  der  Gartenkunst".  Der 
Vortrag  gelangt  in  der  Gartenkunst  zum 
Abdruck. 

Herr  Garteninspektor  Zahn  konnte,  unter- 
stützt von  dem  außerordentlichen  Beifall 
der  Zuhörer,  dem  Vortragenden  nach 
Schluß  seines  Vortrags  den  Dank  der 
Gruppe  abstatten. 

Am  Mittwoch  den  22.  Januar  1908 
7  '/2  Uhr  Abends  fand  eine  von  den  Mit- 
gliedern sehr  zahlreich  besuchte  geschäft- 
liche Sitzung  statt.  Nach  Feststellung  der 
Präsenzliste  gibt  Herr  Zahn  den  Eingang 
bekannt ,  ein  Schreiben  des  Hauptvor- 
standes, sowie  solche  der  Gruppe  Schlesien- 
Posen  und  der  Gruppe  Pommern.  Es 
wurden  zusammenbehandelt  die  Angelegen- 
heit der  Zeitschrift,  die  Angelegenheit 
Glogau-Avenarius,  Wettbewerbsfrage  und 
die  Ausschußsitzung  in  Kassel. 

Bei  allen  Punkten  kam  es  zu  lebhaften 
klärenden  Debatten.  In  einer  Anzahl  von 
Anträgen  und  Resolutionen,  die  mit  großer 
Mehrheit,  zum  Teil  einstimmig,  zur  An- 
nahme kommen,  wird  der  Ansicht  der 
Gruppe  Ausdruck  gegeben  und  weiter  be- 
schlossen, daß  die  Anträge  und  Beschlüsse 
dem  Hauptvorstand  in  einem  gesonderten 
Bericht  unterbreitet  werden. 

Es  folgen  hierauf  der  Bericht  des  Vor- 
sitzenden über  die  Tätigkeit  im  letzten 
Vereinsjahre,  die  als  eine  äußerst  umfang- 
reiche bezeichnet  werden  muß.  Gleichzeitig 
erstattet  der  Vorsitzende  den  Kassenbericht 
in  Abwesenheit  des  erkrankten  Herrn  Wilm. 
Dank  der  opferwilligen  Beihilfe  seitens 
eines  Teils  der  Mitglieder  war  es  möglich, 
ohne  Gruppenbeitrag  die  Ausgaben  zu 
decken.  Der  Kassierer  beantragt  für  das 
neue  Geschäftsjahr  1908  einen  Beitrag  von 
2  Mk.  zu  erheben.  Nachdem  der  Antrag 
angenommen  wurde,  die  Kasse  geprüft  und 
mit  den  Belegen  übereinstimmend  gefunden 
ist,  wird  dem  Kassierer  Entlastung  erteilt. 
Hierauf  erstattete  Herr  Zahn  Bericht  über 
die  Tätigkeit  der  Kommission  in  Sachen 
Groß -Berlin,  die  zu  dem  Ergebnis  zu  ge- 
langen scheint ,  daß  auch  dem  Garten- 
künstler die  ihm  gebührende  Stellung  bei 
der  Aufstellung  des  Bebauungsplanes  ein- 
geräumt werden  wird.  Herr  Körte  be- 
richtet über  die  Tätigkeit  der  Kommission 
zur  Neubearbeitung  der  Straßenpflanzungs- 
vorschriften, ebenso  wie  über  die  Kommis- 
sion, welche  Preßnotizen  über  Geholz- 
schnitt  in  die  Tageszeitungen  im  Auftrage 
der  Gruppe  bringen  sollte. 

Bei  Vornahme  der  Neuwahl  des  Vor- 
standes für  die  Gruppe  wurde  der  alte 
Vorstand  per  Akklamation  wiedergewählt. 
Bei  der  Neuwahl  der  Ausschußmitglieder, 
deren  2  jährige  Wahlperiode  gleichfalls  ab- 
gelaufen, wurden  die  Herren  Zahn  und 
Petersen  gewählt,  mit  der  Bestimmung,  daß 

(Fortsetzung  Seite  10.) 


Rhododendron  catawbiense  Hybriden, 

win'tex'lia.irt. 

Diese  Rhododendron  kultivieren  wir  für  die  Länder,  wo  die  Klima-Ver- 
hältnisse für  Rhododendron  im  allgemeinen  ungünstig  sind. 

Tausende  von  diesen  Hybriden  werden  von  uns  nach  den  Vereinigten 
Staaten  von  Nord-Amerika  geschickt,  wo  das  Klima  für  Rhododendron  sehr 
ungünstig  ist  (sehr  heiss  im  Sommer,  sehr  kalt  im  Winter). 

Wir  meinen  die  He'rren  Landschaftsgärtner  darauf  aufmerksam  machen 
zu  müssen,  dass  es  jetzt  möglich  ist,  in  Deutschland  diese  Rhododendron 
in  Massengruppen  zu  verwenden. 

Die  Farben  sind  rot,  rosa,  weiss,  hellblau  usw. 

Der  Preis  ist  massig,  da  wir  Pflanzen  mit  Knospen  liefern  von  1  Mark  an. 

Picea  Illingens  glauca  Koster,  compaeta. 

Wir  nennen  diese  Varietät  „COMPACTA",  weil  diese  einen  mehr  ge- 
drungenen  Wuchs  hat  wie  die  bekannte  Picea  pungens  glauca  Koster. 

Es  ist  aber  keine  Zwergart,  ist  mehr  verzweigt,  deshalb  ist  die  Form 
schöner;  als  kleine  Pflanzen  schon  tadellos  geformt. 

Grosser  Vorrat,  nur  in  Exemplaren  von  40  —  50  cm  Höhe,  250.  Mark 
per  100. 

Kalmia  latifolia  inst  Knospen. 

1   Meter  hoch,  0,80  Meter  breit,  500.  -  Mark  per  100. 

Katalog  zu  Diensten.  ————— 


Itt.  KOSUf  $  SÖblte  BosKoop,  Rolland 


loooo  Caubenlinden, 

gut    verzweigte,    aus    Ablegern    gezogene 

starke  Büsche : 

120  — ir.0   cm   hoch,   »/„   Jt<  43,   "'„„   Jt  400 

150-200    „        „       °/o    .,    58,  %o    „    550 

extra  St.,  200  cm  h.  "/„    „    88,   °/oo    „    $50 

Halb  stamme,    Zier  bäume, 

Solitür*  etc.  laut  Engros-Kalalog. 

Rulemann  Grisson  jr\,  Baumschulen, 

Saselheide-Alt-Rahlstedt   bei   Hamburg. 


Areal  130©  nnrgen. 


und 

Blunienzwieklkatalog 

erschienen. 
\i.  Späth, 

Baumsehulenweg-Berlin. 


Baumscbulmaterial    & 

für  Gartenarchitekten  und  hana'schaffsgärtner. 

Steinmeyer  8  Ir^olokenhoor  Ges.  m.  \.  h. 


Baumschulen 
ÜEER  in  Ostiriesland. 


Allee- 


und  Zierbäume,  Ziersträucher  in  grösster  Auswahl, 

mehrmals  perpflanzt. 
formobsibäume,  fiocb=  und  fialbstämnK.  goniferen.-  Picea,  flbies, 
Chamaecuparis,  Caxus,  Thuja,  Pinus  in  allen  Grössen  mit  gutem 
Ballen,  schön  und  uoll  gezogene  gesunde  Ware.     Ferner  Buxus, 
Ulex,  Kirschlorbeer,  Rhododendron,  Azaleen,  Calmia,  Andromeda, 

Aucuba  u.  a. 

Beerensträucher,  hochstämmig  und  Büsche. 

Katalog  araüs  und  franko. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Fortsetzung  von  Seite  0.) 

die  jeweiligen  Vertreter  im  Vorstand  der 
Gruppe  auch  Vertreter  im  Ausschuß  der 
Gesellschaft  sein  sollen. 

Herr  Potente  wies  am  Schlüsse  auf  die 
zwar  in  englischer  Sprache  erschienene 
Neuauflage  des  wertvollen  Buches  von' 
Repton  hin,  The  Art  of  Landscape  Garde- 
ning  by  Hymphry  Repton,  London.  Boston 
and  New  York  1907.  Schluß  der  Sitzung 
10  Uhr. 

Am  Mittwoch  den  5.  Februar  fand  im 
Künstlerhause  die  Monatssitzung  der  Gruppe 
statt.  Herr  Gartenarchitekt  Freye-  Char- 
lottenburg sprach  über  „Wettbewerbe".  Er 
legte  seinen  Ausführungen  zunächst  allge- 
meine Gesichtspunkte,  dann  aber  die  in  der 
letzten  Zeit  ausgeschriebenen  Wettbewerbe, 
ihre  Bedingungen  und  Forderungen  zu 
gründe.  Wir  hoffen,  daß  der  Vortrag  in 
unserer  Zeitschrift  zum  Abdruck  gelangen 
wird,  so  daß  ich  hier  auf  ein  näheres  Ein-  : 
gehen  verzichten  möchte. 

An  der    anschließenden    Diskussion   be-  ! 
teiligten  sich  außer  dem  Vortragenden  die 
Herren  Zahn,  Wichulla,  Fischer,  Petersen, 
Brodersen  und  Kessler.   Der  zweite  Punkt 
der    Tagesordnung     umfaßte    Mitteilungen 
über   die   bisher  erfolgte  Arbeit  in  Sachen 
des   statistischen   Jahrbuches.     Herr    Zahn 
hat   sich   in    dieser   Angelegenheit    in    der 
dankenswertesten  Weise  der  Vorarbeit  der 
Materie  unterzogen   und  ist  bereits   in  der  i 
Lage,  verschiedene  Vorschläge  zu  machen, 
die   bei   der   Besprechung   noch   einige  Er- : 
Weiterung  und   weitere   Anregung   finden.  | 
Es  wird  beschlossen,  in  der  nächsten  Sitzung,  [ 
in  der  unter  anderem  der  Bericht  über  die  | 
in  Magdeburg  stattfindende  Ausschußsitzung 
stattfinden   soll,   sich    eingehender   mit  der 
Angelegenheit  zu  befassen. 

gez.  Petersen,  Schriftführer. 


Gruppe  Hamburg. 

Die  Gruppe  Hamburg  hielt  am  7.  Febr. 
im  Klubraum  des  Hauptbahnhofes  in  Ham- 
burg eine  von  19  Mitgliedern  besuchte  Ver- 
sammlung ab.  Nach  Eröffnung  derselben 
wird  ein  Eingang  der  Gruppe  Pommern, 
worin  die  Beschlüsse  ihrer  letzten  Sitzung 
und  eine  Einladung  der  Gruppe  Sachsen- 
Thüringen  zu  ihrer  in  Halle  einberufenen 
Sitzung,  mitgeteilt. 

Unser  Mitglied  Herr  Landschaftsgärtner 
Ochs  hatte  auf  Ersuchen  unserer  Gruppe 
seine  vor  einiger  Zeit  im  hiesigen  Kunst- 
gewerbehaus von  Hulbe  ausgestellten  Pläne 
und  Ansichten  von  Parks,  Haus-  und  Villen- 
gärten, die  in  den  letzten  Jahren  von  ihm 
ausgeführt  wurden,  auch  speziell  unserer. 
Gruppen  vorzuführen  bereitwilligst  Folge 
gegeben.  Vertreten  waren  Grundpläne  von 
größeren  Parks  in  meist  landschaftlichem 
und  eine  größere  Kollektion  von  Haus-  und 
Villengärten  in  regelmäßigem  Stil.  Jedem 
Plan  waren  künstlerisch  ausgeführte  An- 
sichten beigefügt.  Herr  Ochs  gab  zu  jedem 
seiner  ausgestellten  Objekte  eingehende  Er- 
läuterungen und  forderte  zum  Schluß  zu 
einer  offenen  kritischen  Besprechung  auf. 
Hiervon  wurde  in  ausgedehntem  Maße  Ge- 
brauch gemacht.  Der  Vorsitzende  sprach 
Herrn  Ochs  dann  herzlichen  Dank  aus  für 
die  interessanten  Vorführungen. 

Herr  Koopmann  teilte  mit,  daß  vom 
Vorstand  eine  Studienfahrt  nach  England 
geplant  sei.  Die  Versammlung  neigte  zu 
der  Ansicht,  daß  solche  Reisen  zwar  sehr 
interessant,  aber  in  diesem  Jahre  nicht  an- 
Fortsetzung Seite   I !  , 


Körner  &  Brodersen 

Gartenarchitekten 

Körnerstrasse  7        STEGLITZ       Fernsprecher  85 
>!   M  >!   Garten-  und  Parkanlagen.   >£  \c  y. 


Pflanzenküliei 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes Fabrikat  und 
trotzdem  sehr  billig,  weil 
~~~ — — — ^— — — — ^— —  Massenfabrikation.  Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  etc.  in  grosser 
Musterauswahl.  Elegante  Salonkübel  für  Zimmergewächse  von 
den  einfachsten  bis^  zu  den  feinsten  Mustern,  auch  hierzu 
passende  Ständer  und  Postamente  fertigt  die ' 


%  Spezialfall  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4. 


Man  verlange  Preisliste. 


GE3£3£3E3E3E3QS3E3E3E3E3E3E3öaE3E3e3E3E3E3E3QE3Q 


Starke  iMeebäume. 


Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen,    E3  I 
pj    Ahorn    usw.    in    prachtvoller,    ver- 
Q    pflanzter  Ware,  mit  schönen  Kronen. 

|  Sträucher  n.  baumart.  Gehölze  | 


in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 


Obstbäume, 


a 
S 
B 

E3 
ES 
E3 
E3 
E3 
E3 

Q  Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen  E3 

£3  und     Formen ,     namentlich      starke  g 

q  Spaliere  und  Pyramiden.  q 

E3                               £3 

I         Coniferen.         a 

ö  r=^^=  E3 

a  ■ — ~~ —  F3 

q    Taxus  baccata  und  fastigiata,  Blau-    £3 

23         tannen  etc.  mit  festem  Ballen.         y 
E3  .„■-  -  -'-.-,  E3 

£3  Man  verlange  £3 

E3       unser  neuestes  Preisverzeichnis.        E3 

E3  E3 

£3        Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon-    £3 

E3    ladungen  besonderes  Vorzugsangebot    £3 

S    mit  billigsten  Preisen.  pj 


240  Morgen  Baumschulen. 

J.  Timm  &  Co,  S„, 

Elmshorn  i.  Holstein. 


Glatt-Walzen 

für  Lawn-Tennis-Plätze. 

Garten-  und 

'Z-^--  Park-Anlagen 

in  besonderer 

Ausführung  für 

Rennbahnen 

Ph.  Mayfarth  &  Co., 

Frankfurt  a.  M.,  Hanauer  Landstr.  8. 


Referenzen; 


Renn- Verein  Frankfurt  a.  M  ,  Palmengarten 

Frankfurt  a.  M..  Kurverwaltungen  Homburg 

v.  d.  H  ,   Bad  Nauheim.   Wiesbaden  etc. 


E3E3E3E3S3E3E3E3E3C3C3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3 

Thor.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten,   Felsenpartien,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten.  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  «  Hoflieferant 

Greussen  i.  Thür. 

Tuffsteine 

zu    Grabdenkmälern,    Grotten,    Winter- 
gärten, Gartenanlagen  empfiehlt 

Schwemmsteinfabrik  Höchst  a.  M. 


CsSW  ChsSii  GsSR  tZSii  &£&  C-^\<  Cä25?  RüS?  Cs£t? 

I  P.  G.  eopijn  3z.  | 

\  (vorm.  Gebr.  Copijn)            » 

1  =  BAUMSCHULEN  =  \ 

(jj  gegründet   im   vorigen  Jahrhundert.    S 

\  Groenekan  b.  Utrecht  (Holland).  I 

■  Grosse  Park-  und  Alleebäume.   ■ 

\  Sämtliche    Artikel    für   Sorten-   | 

(S  Anlagen  jeder  Art.            sj 

»  Spezial-Kulturen  von  Coniferen,   =j 

|  Ulex,  Taxus,  IPagnolien,   Rho-  | 

5  dodendron,  Azaleen  etc. 

~  Telegramm- Adresse:                 « 

|  Copijn-Feijfer-de  Bil t-Holland.  | 

*s^3  a^j  js^j  a^a  JS^a  i«^a  iss'a  is^a  is^a 


DIE  GARTENKUNST 


11 


(Fortsetzung  von  Seite  10-) 

gebracht  sein  würde.  Auf  Anregung  von 
Herrn  Ochs  wird  eine  Kommission  gewählt, 
die  sich  mit  dem  Verwaltungsrat  der  für 
1912  in  Hamburg  geplanten  großen  Garten- 
bauausstellung in  Verbindung  setzen  soll. 
Weiter  wird  angeregt,  an  den  Hamburger 
Senat  das  Ersuchen  zu  richten,  die  Aus- 
schreibung des  Wettbewerbes  über  den 
Hamburger  Stadtpark  nicht  in  der  arbeits- 
reichen Frühjahrszeit  erfolgen  zu  lassen. 
(Die  Ausschreibung  ist  inzwischen  schon 
erfolgt.     H.) 

Die  nächste  Sitzung  wird  voraussichtlich 
am  6.  März  Abends  8  Uhr  in  demselben 
Lokal  stattfinden.  Holtz. 


O- 


Gruppe  Hannover. 

Der  Schriftführer  Glogau  leitet  die  Ver- 
sammlung in  Ermangelung  eines  Vorsitzen- 
den und  stellvertretenden  Vorsitzenden.  Er 
gedenkt  in  warmen  Worten  des  verstorbe- 
nen Vorsitzenden,  Gartendirektor  Trip  und 
bittet,  das  Andenken  desselben  durch  Er- 
heben von  den  Sitzen  zu  ehren  —  Für  das 
Gartendirektor-Trip-Denkmal  in  Hannover 
werden  50. —  Mk.  als  Beitrag  der  Gruppe 
genehmigt. 

Es  liegt  eine  Einladung  zu  einer  Sitzung 
nach  Bremen  am  S.  Dezember  1907  vor. 
Herr  Glogau  bemerkt,  daß  die  Einladung 
eine  Täuschung  sei  und  beantragt  dazu 
folgende  Resolution  : 

Die  Versammlung  der  Gruppe  Hanno- 
ver —  Bremen  —  Braunschweig  —  Olden- 
burg der  D.  G.  f.  G.  nimmt  Kenntnis  von 
nachfolgender  Einladung: 

Bremen,  den  2.  Dezember  1907. 
Gruppe  Bremen-Hannover  der  d.  G.  f. 
Gartenkunst. 
Einladung  zu  einer  Versammlung  auf 
Donnerstag,  den  5.  Dezember  1907  im 
kleinen  Saale  des  Bahnhof-Hotels,  abends 
7  Uhr,  in  Bremen. 

Tagesordnung:  Referat  über  Vereins- 
angelegenheiten ev.  Rücktritt  zum  alten 
Gärtner-Verein,  dem  Verein  deutscher 
Gartenkünstler  in  Berlin. 

i.  A.  Ohrt  — Heins. 
Ihre  Anwesenheit  dringend  erforderlich. 
Die  Gruppe  protestiert  energisch  gegen 
die   Form   der   Einladung  und   den   Zweck 
der  Versammlung.    Der  Kopf  der  Einladung 
enthält  eine  unbefugte  Benutzung  des  Titels: 
Gruppe    Bremen-Hannover    der    d.  G.  f.  G. 
Die  Einberufer  haben   ohne   Kenntnis  und 
ohne  jeden  Auftrag  der  Gruppe  gehandelt. 
Der  Vorstand 
Roselius.  Glogau. 

stellvtr.  Vorsitzender.  Schriftführer. 
Herr  Glogau  stellt  außerdem  fest,  daß 
die  Einberufer  der  Versammlung,  die 
Herren  Ohrt  und  Heins  zur  Zeit  der  Ein- 
berufung überhaupt  nicht  mehr  Mitglieder 
der  Gesellschaft  waren,  da  ihre  Abmel- 
dungen bereits  am  1.  November  bezw. 
22.  November  erfolgt  sind.  Es  wird  be- 
schlossen, die  Resolution  in  der  „Garten- 
welt" auf  Kosten  der  Gruppe  zu  ver- 
öffentlichen. 

Herr  Glogau  berichtet  sodann  über  die 
Hauptversammlung  in  Mannheim  und  teilt 
mit,  daß  die  Beschlüsse  der  Gruppe  zur 
Ausführung  gekommen  sind.  Die  von  der 
Gruppe  gegebenen  Anregungen  zu  den 
Grundsätzen  für  öffentliche  Wettbewerbe 
auf  dem  Gebiete  der  Gartenkunst  sind  viel- 
fach berücksichtigt  worden. 

Bei  der  Vorstandswahl  wird  von  der 
Wahl   eines  Vorsitzenden   der  Gruppe    zu- 

(Fortsetzung  Seite  12.) 


-© 


Die  Königl.  Kunst-  und  Handelsgärtnerei 

m®$@z<8$  „TOTTENHAM"  *ä©*ä© 

(Akt.-Ges.) 

Dedemsuaart  bei  Zwolle,  Niederlande. 

Spezial  neue  und  seltene  winterharte  Stauden,  Freiland  -  Farren,  Seerosen,  Rhododendron, 
Alpenrosen.  Diejenigen,  die  es  interessiert  etwas  anderes  anzupflanzen,  wie  die  gewöhnlichen 
Pflanzen,  sollen  nicht  versäumen  unseren  Katalog  anzufragen  und  durchzusehen.    Wir  empfehlen 

hierbei  die  folgenden  im  Katalog  angeführten  Artikel: 
Aconitum  Fisheri  (selten),  Anchusa  Dropmore  var  (herrliche  Neuheit),  Anemone  pulsatilla 
alba  (selten),  Aquilegia  olympica  nana  (neu),  Astilbe  Davidi,  Arnebia  echioides  (seltene 
Felsenpflanze),  Aster  subcoeruleus  (neu),  Campanula  glomerata  acaulis  (neu),  Clematis  coc- 
cinea  (selten),  Clematis  integrifolia  Durandi,  Corydalis  thalictrifolia,  Delphinium  King  of 
Delph,  Eremurus  (2  Meter  hohe  Blüten),  Gentiana  acaulis  alba,  Gypsophila  paniculata 
fl.  pl.  (prachtvolle  Schnittstaude),  Incarvillea  grandiflora  (2  mal  grösser  wie  Delavayi,  viel 
intensiver  rot),  Inula  Royleana,  Lathyrus  latif,  White  Pearl,  Papaver  Orientale  Victoria  Louise 
(beste  Schnittsorte),  Phlox  decussata  (neue  Prachtsorten),  Paeonia  (40,000  in  100  Sorten), 
Primula,  Romneya  Coulteri  (wie  schneeweisse  Papaver  Orientale),  Thalictrum  Delavayi,  Trollius 
Fire  Globe,  Veronica  SUbsessile  (schön  für  Landschaft)  und  hunderte  andere  bessere  Sachen. 
Rhododendron  barbatum  Thompsoni,  cinnabarinum  Luscombei,  Metternichi,  praecox 
(vollständig  hart,  blüht  Ende  Februar,  setzt  jedes  Jahr  Knospen),  Shilsoni.  Thompsoni, 
Wallichi,  prachtvolle  Hybriden,  piinctatum.  Wilsoni,  amerikanische  harte  Hybiiden. 
Alpenrosen  aller  Art,  20000  vorrätig. 

Azalea  balsaminaeflora,  Daviesi,  lutea,  mollis,  nudiflora,  occidentalis,  pontica,  rustica  pl. 
Vaseyi,  viscosa. 

Eriken  (Vorrat  20000  in  gangbaren  Sorten). 

\  <l  in  n  t  um    pcilllt  um.   vollständig  winterhart.     Besonders  empfehlen   wir   diese  Sorte 
(ebenso  schön  wie  euneatum).     Vorrat   15  000). 


O- 


■o 


T0NKIN 


No.  100  67  cm   lang, 

OO  130  .. 

2  (30  .   ,, 

S  ISO  .. 

121  150  „ 

122  150  ..   .. 

123  150  ;, 

124  150  ..   .. 

128  17; 

130  180  .. 

132  200  ..   .. 

133  20il  .,   „ 
136  201)  .. 
148  250  .. 
144  250  .,   ., 

150  300  ., 

151  300  ,.   .. 
156  360  ,, 


7-9 
10—11 
12—15 
11-13 

)  2  1  5 
14-17 
1«— 10 

17— 21 
20—23 
11-14 
13-15 
2  1—23 
'.0—23 
22—26 
15-17 
10—23 
22—26 


Preis  per  Inno 
II  8.50 
..  12,50 
.,  21.- 
,.  31,— 
.  „  2:.,  - 
..  36,— 
..  55,— 
.,  75,— 
..  90,— 
,,105,— 
..  11,— 
.,  47,— 
.,112,— 
,.135,— 
,,170,— 
.,  85,— 
,-,150,— 
„230,- 


ab  Lager  verzollt.      Andere  Größen  nach  Preisliste. 
Prompter  Versand. 

RAFFIABAST 

prima  Qual.,  Preis  JL  73,  per  100  kg  BttoNtto 

C0C0SSTRICKE  ?£?S 

ca.  7'/s  mm  dick  JL  41. — ,  5'/s  mm  Jt,  43.  —  , 

dünnste  ^  47.—  per  100  kg. 

Bei  Abnahme  in  anderer  als  Originalpackung 

10°/o  Aufschi. 

Direkter  Import  von: 

JAPAN.   LILIENZWIEBELN 

AMERIKAN.    GLADIOLEN   &  TUBEROSEN  etc. 

Offerte  auf  Wunsch 

ETZOLD  &  Co.,  Hamburg  8. 


Spezialität  grosse  Schaupflanzen. 

1000000  Steckliiuje 

von  Beerenobst,  Quitten,  Ziersträuchern.  Pappeln 
und  Weiden.  Preisliste  und  Sorten  verzeichnis, 
ca.  100  Sorten  enthaltend,  gratis.  Kultur- 
anweisung wird  auf  Wunsch  jeder  Sendung 
beigefügt. 

Ernst  Altona,  Baumschulen, 
Dingen  bei  Geestemünde. 


Gartentechniker, 

Absolvent  einer  Gartenbauschule,  durchaus 
sicher  in  Nivellieren,  Feldmessen,  Berech- 
nungen, flotter  Zeichner,  bewandert  in  Per- 
spektive, sucht  auf  15.  März  oder  später 
Stellung. 

Gefl.  Angebote  unter  „Gartentechniker" 
an  Haasenstein  &  Vogler,  A.G.,  Frank- 
furt a.  M. 


Sorbus 

aueuparia  pend., 

starke  Hochstämme,  10  St.  M  13,  —  . 
Alle  anderen    Tranerhäunie    laut 
Engros-Katalog. 
Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen, 
Saselheide- Alt- Rahlstedt    bei    Hamburg. 


(icartentevhniker, 

29  Jahre,  tüchtig  in  der  Praxis  wie  auf 
dem  Bureau,  sucht  bei  städtischer 
Verwaltung  oder  größerer  Firma  Mittel- 
oder Süddeutschlands  Stellung'. 

Suchender  ist  im  Entwerfen  archi- 
tektonischer Gärten  durchaus  erste  Kraft, 
gewandter  Zeichner,  kaufmännisch  gut 
geschult  und  geschickter  Disponent. 

Angebote  unter  H  2118  an  Haasenstein 
&,  Vogler  A.G.,  Frankfurt  a.  M. 


12 


DIE  GARTENKUNST 


Fortsetzung  von  Seite  11). 

nächst  Abstand  genommen.  Als  stellver- 
tretender Vorsitzender  wird  Herr  Roselius- 
Bremen  einstimmig  gewählt. 

Bei  der  Besprechung  des  Falles  Glogau- 
Avenarius  wird  einstimmig  festgestellt,  daß 
die  Gruppe  noch  heute  auf  dem  Boden  der 
Resolution  der  Gruppensitzung  vom  16.  De- 
zember 1906  steht  und  Herr  Glogau  in 
diesem  Sinne  gehandelt  hat. 

Der  stellv.  Vorsitzende  der  Gesellschaft, 
Herr  Gartendirektor  Encke-Cöln  erläutert 
die  Gründe,  die  zu  der  Einberufung  der 
Ausschußsitzung  am  16.  Februar  geführt 
haben. 

In  bezug  auf  die  Anregung  der  Gruppen 
Pommern  und  Schlesien -Posen  bezüglich 
der  Angliederung  des  Vereins  deutscher 
Gartenkünstler,  kommt  die  Gruppe  zu  der 
Überzeugung,  daß  die  Verhältnisse  zu  dem 
Austritt  einer  Anzahl  Mitglieder  des  früheren 
Vereins  deutscher  Gartenkünstler  und  der 
Reorganisation  des  Vereins  zur  Deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  geführt  haben 
und  eine  Verschmelzung  der  beiden  Vereine 
möglich  und  erwünscht  ist,  wenn  die  damals 
freiwillig  ausgetretenen  Mitglieder  wieder 
der  D.  G.  f.  G.  sich  anschliessen. 

Herr  Gartendirektor  Encke  erläutert  so- 
dann seine  Vorschläge  über  die  weitere 
Organisation  der  D.  G.  f.  G-,  welche  in  der 
Ausschußsitzung  beraten  werden  sollen. 

Als  Ausschußmitglieder  an  Stelle  des 
verstorbenen  Gartendirektors  Trip  und 
des  ausgetretenen  Promenadeninspektors 
Kreiss- Braunschweig  werden  die  Herren 
Gartenarchitekt  Roselius-Bremen  und  Stadt- 
obergärtner Glogau  Hannover  gewählt. 

Die  Gruppe  beschließt  auf  Anregung 
des  Herrn  Glogau,  den  Ausschußmitgliedern 
die  Fahrt  2.  Klasse  zur  Ausschußsitzimg 
am  16.  Februar  zu  vergüten,  soweit  diese 
Ausgabe  nicht  von  der  Gesellschaft  über- 
nommen wird. 

Roselius.     Glogau.    I.  V.  Braband. 


Gruppe  Rheinland. 

Am  9.  Februar  vormittags  11  Uhr  hielt 
die  Gruppe  ihre  erste  Sitzung  im  neuen 
Jahre  in  Cöln,  Hotel  Kaiser  Friedrich, 
ab.  Nach  Begrüssung  der  sehr  zahlreich 
Erschienenen  durch  den  Vorsitzenden 
Herrn  Gartendirektor  Encke-Cöln,  schritt 
man  zur  Neuwahl  des  Vorstandes.  Der 
ganze  Vorstand  mit  Ausnahme  des  eine 
Wiederwahl  ablehnenden  Schriftführers 
Herrn  Kgl.  Obergärtners  Rottenheußer  wird 
durch  Zuruf  wiedergewählt.  An  Stelle  des 
Herrn  Rottenheußer  wird  der  Unterzeich- 
nete mit  19  gegen  17  zum  Schriftführer 
und  Kassierer  gewählt.  Von  der  Tages- 
ordnung für  die  Ausschußsitzung  in  Magde- 
burg kommt  zuerst  die  Ersatzwahl  des 
Schriftführers  zur  Besprechung.  Aus  der 
Versammlung  wird  angeregt,  der  Vor- 
sitzende möge  selbst  einen  Vorschlag  für 
einen  neuen  Schriftführer  machen.  Dieser 
bedauert  dies  nicht  zu  können  und  erklärt 
gleichzeitig  bei  dieser  Gelegenheit  seinen 
Standpunkt  über  die  Beteiligung  von  Nicht- 
fachleuten  an  gartenkünstlerisehen  Auf- 
gaben. Für  das  Amt  des  Schriftführers 
der  Gesellschaft  wird  hierauf  Herr  Fried- 
hofsverwalter Beitz  in  Cöln-Merheim  vorge- 
schlagen. Über  den  Stand  der  Vorarbeiten 
für  die  in  diesem  Jahre  geplante  Studien- 
reise nach  England  macht  der  Vorsitzende 
verschiedene  Mitteilungen,  aus  denen  her- 
vorgeht, daß  sehr  wesentliche  Vergünsti- 
gungen   sowohl  auf  der  Fahrt  wie  in  Eng- 

(Fortsetzung  Seite  13.) 


c^n  Programm  g^d 


zu  einem 


Preisausschreiben  des  Magistrates  zu  Eebe  zwecks  Erlangung  von 
Plänen  für  die  Erweiterung  der  Parkanlagen  bei  Speckenbüttel. 


§  1.  Zugelassen  zu  dem  Wettbewerb 
sind  Gartenkünstler  deutscher  Reichsange- 
hörigkeit. 

§  2.  Das  Preisausschreiben  bezweckt 
die  Erlangung  von  Plänen  zur  Erweiterung 
der  Parkanlagen  in  Landschaftsstil  bei 
Speckenbüttel. 

§  3.  Das  vorhandene  Gelände  zur  Er- 
weiterung hat  eine  Fläche  von  ca.  40  ha 
und  wird  umgrenzt  im  Norden  von  einigen 
Privatgrundstücken,  einer  Strecke  der  Eisen- 
bahn und  der  Feldmark  Langen,  im  Westen 
von  der  Feldmark  Imsum,  im  Süden  von 
neu  aufzuschließendem  Bebauungsgelände 
für  offene  Bauweise  und  im  Osten  von  der 
vorhandenen  alten  Parkanlage. 

Es  ist  zum  Teil  Ackerland  und  zum 
größten  Teil  Bruchland.  In  dem  beige- 
fügten Plane  sind  die  Kulturen  kenntlich 
gemacht.  Die  Höhenkurven  sind  mit  einer 
Höhendifferenz  von  0,50  m  in  dem  Plane 
eingetragen  und  zeigen  auch  das  allmähliche 
Abfallen  nach  dem  Bruchlande. 

Das  Grundwasser  steht  ca.  20  cm  unter 
der  tiefsten  Stelle  des  Bruches.  Die  Niede- 
rung besteht  aus  einer  viele  saure  Gräser 
enthaltende  Grasnarbe,  einer  1,0  m  starken 
Humusschicht  und  einer  Moorschicht  von 
3,00  m  Stärke.  Unter  dieser  Moorschicht 
besteht  der  Untergrund  aus  grauem  Lehm. 
Das  Ackerland  hat  eine  Ackerkrume  von 
ca.  50  cm  Stärke  und  Sand,  Lehm  und  auch 
teilweise  etwas  sogenannten  Ortsstein  als 
Untergrund.  Regolen  beseitigt  die  Schäd- 
lichkeit des  letzteren. 

Um  die  Bruchfläche  anpflanzungsfähig 
zu  machen,  soll  ein  Teich  von  3 — 4  ha 
Wasserfläche  ausgehoben  werden  und  der 
Aushub  zur  Aufhöhung  benutzt  werden. 

Die  Abführung  des  Tagewassers  kann, 
wenn  nicht  anders  vorgeschlagen  wird, 
durch  offene  Gräben  geschehen. 

Die  anzulegende  Rennbahn  muß  an  der 
Stelle,  wie  im  Lageplan  angegeben,  ver- 
bleiben. 

Für  die  Anlage  der  Tribüne  wie  auch 
die  eines  Schießstandes  und  eines  zweiten 
Parkhauses  ist  ein  Platz  in  entsprechender 
Weise  zu  bezeichnen.  Der  in  dem  Plane 
angedeutete  Platz  für  einen  projektierten 
Aussichtsturm  ist  nicht  unbedingt  einzu- 
halten, derselbe  kann  vielmehr  in  einem 
Umkreise  von  etwa  40  m  von  der  ange- 
deuteten Stelle  aus  nach  Belieben  verlegt 
werden.  Der  freie  Raum  in  der  Rennbahn 
kann  zu  weiteren  Sport-  und  Spielplätzen 
benutzt  werden,  ist  aber  nicht  mit  Gebäuden 
oder  größeren  Baumpflanzungen  zu  besetzen. 

Kleine  Abänderungen  in  der  Wege- 
führung der  alten  Anlagen  zwecks  An- 
schlusses sind  erlaubt.  Sonst  ist  aber  für 
guten  Anschluß  an  das  Wege-  und  Straßen- 
netz des  Parkes  und  des  Bebauungsgeländes 
zu  sorgen.  Das  Bebauungsgelände  ist  für 
freie  Bauweise  (Villen  und  Landhäuser)  be- 
stimmt. 

Die  Wege  sind,  soweit  erforderlich,  für 
leichten  Fuhrwerksverkehr  zu  projektieren. 
Die  Benutzung  für  schweres  Lastfuhrwerk 
muß  ausgeschlossen  bleiben.    Der  geplanten 


Pferderennbahn  wegen  ist  auf  eine  ent- 
sprechende Wegeführung  zu  dieser  be- 
sonders Bedacht  zu  nehmen. 

§  4.  An  Zeichnungen  werden  verlangt 
ein  Lageplan  im  Maßstabe  1  :  1000,  eine 
Darstellung  der  Höhen  im  Lageplan  oder 
auf  besonderen  Blatt  und  1  Erläuterungs- 
bericht.  Größere  Architekturstücke  zur 
Parkerweiterung  sind  im  Plane  anzudeuten. 
Es  ist  erwünscht,  die  Art  der  Hölzer,  ob 
Laub-  oder  Nadelholz,  im  Plane  kenntlich 
zu  machen. 

§  5.  Die  Pläne  sind  zur  Kenntlich- 
machung mit  einem  Kennwort  zu  versehen. 
Hierzu  ist  der  Name  des  Verfassers  in 
einem  Briefumschlag  verschlossen ,  der 
wiederum  mit  dem  betreffenden  Kennwort 
versehen  sein  muß,  beizufügen. 

§  6.  Die  Pläne  sind  bis  zum  16.  April 
ds.  Js.  dem  Stadtbauamt,  Rathaus  Zimmer 
No.  24,  einzuliefern.  Daselbst  sind  auch 
die  nötigen  Unterlagen  gegen  Einsendung 
von  3.—  M.  zu  beziehen  Der  Betrag  wird 
gegen  Einlieferung  eines  Projekts  zurück- 
gezahlt. 

§  7.  Für  den  Wettbewerb  sind  drei 
Preise  und  zwar 

ein  1.  Preis  im  Betrage  von  1000  M. 
»t     £•      }}        »  >>  »        '50    „ 

i,    3.      „       „  „  „       500   „ 

ausgesetzt. 

Die  prämiierten  Entwürfe  gehen  in  das 
Eigentum  der  Gemeinde  Lehe  über.  Das 
Recht  der  Veröffentlichung  bleibt  dem  Be- 
werber erhalten.  Die  Aussicht  auf  Aus- 
führung des  Projekts  kann  der  Lage  der 
Sache  nach  dem  Preisträger  nicht  in  Aus- 
sicht gestellt  werden. 

§  8.  Zur  Beurteilung  der  eingehenden 
Entwürfe  wird  ein  Preisgericht  bestellt,  das 
besteht  aus: 

1.  dem  Bürgermeister, 

2.  dem  Worthalter  des  Bürgervorsteher- 
Kollegiunis, 

3.  einem  Mitglied   der   Pflanzungs  -  Kom- 
misson, 

4.  dem  Stadtbaumeister, 

5.  Gartendirektor  Encke,  Cöln, 

6.  „  Heicke,  Frankfurt  a.M., 

7.  Stadt.  Obergärtner  Weiß,  Berlin. 

§  9.  Zum  Wettbewerb  werden  die 
Pläne  zugelassen  soweit  sie  nicht  gegen 
die  geltenden  Bestimmungen  verstoßen. 

Insbesondere  bleiben  von  der  Prüfung 
diejenigen  Pläne  ausgeschlossen,  die  die 
gestellte  Aufgabe  in  nur  geringem  Grade 
erfüllen  oder  unvollständig  oder  mangelhaft 
das  Projekt  zum  Ausdruck  bringen. 

§  10.  Die  Preise  kommen  zur  Verteilung, 
sobald  die  nötige  Anzahl  preiswerte  Ent- 
würfe eingehen. 

Der  Ankauf  etwaiger  nicht  prämiierter 
Entwürfe  zum  Preise  von  250  M.  bleibt  der 
Gemeinde  vorbehalten.  Etwa  angekaufte 
Entwürfe  unterliegen  den  Bestimmungen 
des  §  7  dieses  Programms. 

§  11.  Die  Begutachtung  der  Entwürfe 
wird  von  dem  Preisgericht  protokollarisch 
niedergelegt  und  eine  Abschrift  den  Be- 
werbern auf  Wunsch  zugestellt. 

Der  mcigisircit. 


DIE  GARTENKUNST 


13 


(Fortsetzung  vun  Seite  12.) 

land  selbst  in  Aussicht  gestellt  sind.  Der 
weitere  Punkt  der  Tagesordnung  tür  die 
Ausschußsitzung:  „Weiterer  Ausbau  und 
Organisation  der  Gesellschaft"  gibt  zu  einer 
längeren  Aussprache  Veranlassung  und  bot 
Gelegenheit  festzustellen,  daß  die  Meinungen 
über  diesen  Punkt  noch  sehr  verschieden 
sind.  Nach  dem  gemeinschaftlichen  Mittag- 
essen hält  Herr  Gartendirektor  Encke  den 
angekündigten  Vortrag  über  „Architek- 
tonische und  landschaftliche  Gartenkunst". 
Er  vertritt  darin  in  einer  reichen  Fülle  von 
Motiven  seinen  Standpunkt  über  die  Ver- 
wendbarkeit von  architektonischer  und  land- 
schaftlicher Gartengestaltung.  Mit  der  Be- 
willigung von  Diäten  für  die  Ausschußmit- 
glieder erklärt  sich  die  Versammlung  ein- 
verstanden. Für  die  nächste  Sitzung  im 
Mai  ist  Bonn  in  Aussicht  genommen. 

Scherer,  Schriftführer. 


Gartentechniker  gesucht. 

Die  Stadtgärtnerei   Pforzheim   sucht 

für  sofort  oder  später  einen 

Garteiitecluiiker, 

der  zugleich  die  Stelle  eines  Obergärtners 
erhält. 

Bewerber  muss  sowohl  flotter  Zeichner 

wie  ausübender  L?.ndschaftsgärtner  sein  und 
verstehen,  die  ihm  zugeteilten  Arbeitskräfte 
sachgemäss  anzustellen  und  zu  beaufsichtigen. 
Bewerbungsgesuche  mit  Lebenslauf,  Zeugnis- 
abschriften, Gehaltsansprüche  und  Zeich- 
nungen (insbes.  Bleistift-  und  Aquaiell-Land- 
schaftsskizzen)  sind  bis  8.  Februar  1908  an 
die  unterzeichnete  Behörde  zu  richten. 
Pforzheim,   den   13.  Januar    1908. 

Der  Stadtrat: 

Habermehl. 


Baumschulen  und  Alpengarten  Zusehen  bei  Merseburg 

empfehlen  Massen  von 

Parks  und  Obstgehölzen 

in  bester  Kultur,  Coniferen,  Stand-  und  Alleebäume  jeder  Stärke,  sowie  das 

grösste  Alpenpflanzensortiment  der  Welt. 

Beschreibender  Handbuchkatalog  mit   Kulturanweisung   für  jede  der  3600  Arten. 
Etwa  10  000  Blaufichten  jeder  Grösse. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Clematis  vitalba 

ca.    l'/s— 2   m  lange,    starke  Ware,   10  St. 

JL  2,50,  °/0  JL  23,-. 

Alle  anderen  Schlingpflanzen  laut 

Engros-Katalog. 

Rulemann  Grisson  jp.,  Baumschulen, 

Saselheide-Alt-Rahlstedt   bei    Hamburg. 


Gesucht 

per  sofort  oder  später  selbständiger 

Qartentechniker 

der  als  solcher  schon  in  Praxis  tätig 
war ,  womöglich  Potsdamer  oder 
Dahlemer.  Offerten  mit  Plänen,  Zeug- 
nissen und  Photographie  an 

Otto  Froebel's  Erben, 
Gartenbaugeschäft,  Zürich  V. 


Garten  tech  nikep 

gesucht,  der  zeichnerisch  Hervorragendes 
leistet  oder  wenigstens  sehr  gut  beanlagt  ist. 
Meldungen  mit  Gehaltsansprüchen  an 
R.  Hoemann,  Gartenarchitekt,  Düsseldorf, 
Böcklinstr.  21. 

Suche  für 

diartentechniker 

25  Jahre  alt,  der  l'/a  Jahr  bei  mir  für 
Neuanlagen  praktisch  tätig  war,  Stellung 
bei  Verwaltung  oder  größerer  Land- 
sehaftsgärtnerei. 

An  dessen  Stelle  wird  energischer  junger 
Landschaftsgärtner 
gesucht.   Offerten  nebst  Gehaltsansprüchen 
erbittet 

Herrn.  Perpeet,  Landsehaftsgärtner, 
Mülheim-Ruhr-Speldorf. 


Tüchtiger  erfahrener 

Gärtner 

26  Jahre  alt,  ev.,  ged.  Sold.,  sucht,  gestützt 
auf  gute,  langjährige  Zeugnisse,  sofort 
passende  Stellung.  Erfahr,  in  Landschaft, 
Topfpflanzen,  Binden,  Dekoration. 

Gefl.  Offerten  erbeten  unter  S.  2337 
an  Haasenstein  A  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  II. 


*S 

H 

; 



— --  L 

J  — 

wr  Cuckau's  -m 

Patent-frübbeetfeimer, 

in  fast  allen  Kulturstaaten  der  Welt  patentiert,  ist  die  neueste,  hochwichtige  Errungenschaft  auf 

diesem  Gebiete  und  hat  folgende  Vorzüge : 

1.  Es  fault  und  rostet  nicht,  sondern  hält  jeder  Witterung  dauernd  Stand,  da  es  aus  sehnigem, 
innen  und  aussen  verzinktem  Eisenblech  hergestellt  ist; 

2.  es  ist  fast  unzerstörbar,  sodaß  Ausbesserung  sowie  jede  Pflege  fortfallt; 

3.  es    kann    stets    im   Freien    aufbewahrt   werden    und    behält    dabei    fortgesetzt    ein    gutes 
Ausfeilen; 

4.  die   stabile  Bauart  desselben  schließt  jedes   Schwanken   dauernd    aus,    weshalb    die   Glas- 
scheiben immer  eine  feste  Lage  behalten  und  nicht  zerspringen; 

5.  es   hält   gut   warm,   da   die  Profile  mit  Substanzen   ausgefüllt  sind,    die   einen   schlechten 
Wärmeleiter  ergeben; 

6.  es  ist  im  Gebrauch  das  billigste  Fenster,  das  es  giht,  da  die  Haltbarkeit  desselben  eine 
fast  unbegrenzte  ist. 

Etwaige  Aufträge  werden  bei  dem  jetzigen  starken  Andrang  recht  prompt  erbeten. 

Steinbecher  &  Friederieh,  Magdeburg -wst.; 

Deutsche  Patent-Gartenfenster-Industrie  Schrotestrasse  48. 


G.  m.  b.  H. 


l'.'i  tisprei  her  *«(!l.")4. 


14 


DIE  GARTENKUNST 


r 


/Auskauer  Baumschule 


i 


= Muskau  O./Lausitz.  =^= 

(Parkinspektor  R.  Lauche).     - 

Größere  Vorräte  und  große  Auswahl  an  gewöhnlichen  und  besten 

Ziergehölzen,  Coniferen,  Alleebäumen, 

Obstgehölzen. 


®5®s^sss  Preisverzeichnis  kostenlos.  sa£©ss£® 


.J 


Rasen-Mähmaschinen  neuestejysteme 

mit  und  ohne  Kugellager. 

Eiserne  Walzen  *  Füll- Walzen  für  Sand  a.  Wasser. 

Man  verlange  Illustrierte  Preisliste  I. 

Joh.  Fuchs,  Hoflieferant, 
Frankfurt  a.  Kl.,  Dberlindau  17. 

NB.     Instandsetzung,    Schärfung  und   Reparatur  von  Rasen- 
mähern aller  Systeme. 


Wir   liefern   seit   mehr   als   30    Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

KyonisiBPte  Eaumpfälile, 
Rosenpfähle  u.  Rebpfahle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Ouecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,   städt. 

Verwaltungen  usw. 
Man  verlange  Offerten  ant er  Angabe  von  Längen  u.  Starken. 

=  Aesculus  = 

macrostachya 

(syn.    Aesc.   parviflöra),     ein    herrlicher 
Herbstblühe]-, 

starke  Büsche   10  St.  JL  4,50,   °/0  JL  38.—. 
Rulemann  Grisson  jp.,  Baumschulen, 
Saselheide-  Alt  -  Rahlstedt   bei   Hamburg. 


Baumschulen3acs,3urrissen&Sohn 


Sandboden 
50  ha  =  200  pr.  M. 


nciCirden  (Bolland). 


Sandboden 
50  ba  =  200  pr.  M. 


PÜP     PriihiflhrlipfpiTirid    empfeh'en  unseren  grossen  Vorrat  Coniferen  und 

fUl    riUUjailillClClUUg    immergrüne  Pflanzen  —  Allee-  und  Zierbäume, 

Muster  wäre    von     12 — 30  cm    Stammumfang     — 

diverse  feinere  Gehölze  —  DecUstiäucher  —  Rosen, 
Obstbäume  usw. 

Engrosferzeirhnis  o.  Katalog  zu  Diensten. —  Direkter  Fraehtgntverkehr. 

=  Personenwagen  von  Norddeutschland  = 

via  Rheine- Almelo-Hilversum  von  Köln  \         ,    ,  , 

n,  „.,  ,        „  •  u    !   nach  Amsterdam. 

„   Cleve    Hitversum    oder    Emmerich   J 

Grosse  Gartenbauausstellung  1904  Düsseldorf:  Ehrenpreis  Sr.  Hoheit  des  Herzogs 

Johann  Albrecht  von  Mecklenburg  für  Coniferen  und  3  Ehrenpreise  für 
Zierstiäucher  und  Bäume. 

Viel  Ahorn,  Buchen,  Eichen  und  andere  zollfreie  Artikel. 

Bei  Waggon-Ladung  ermässigte  Preise  event.  zollfrei.  —    Besuch  erwünscht. 


Der  Märznummer  der  Gartenkunst  liegen  Angebote  der  Firma  H.  Wrede  in  Lüneburg  über  „Viola  tricolor  maxima  ",  sowie  der  Firma 
M.  Hiller  in  Grunewald-Berlin  über  „Bewässerung  im  Gartenbaubetrieb'1  bei.  auf  die  wir  hiemit  besonders  hinweisen. 

Drink  der  Kgl.  Universitäts-Dwlckerei  von  H.  Stürlz,  Würzburg 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst 


Schriftleitung: 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 


No.  i 


Mittwoch,  den  1.  April  1908 


Band  X 


Die  Zeitschrift   erscheint  monatlich  einmal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.    Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;   Beilagen  nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.     Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 

Inhalt:  F.  Tamms-Dresden-Laubegast:  Die  Verwendung  der  winterharten  Rhododendron  im  Garten  und  Park.  —  Univ.- 
Prof.  Dr.  Heinrich  Mayr- München:  Über  die  Herbstfärbung  der  Laubbäume.  —  Dr.  Heinrich  Pudor:  Die  Blumenkunst  Japans. 
—  Frhr.  von  Engelhardt-Düsseldorf:  Gedanken  über  den  Dortmunder  Nordmarkt -Wettbewerb.  —  B.  Heinricy-Düsseldorf: 
Baumpflanzungen,  in  den  Städten  (Schluß).  —  Verschiedene  Mitteilungen. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G..  Frankfurt  a.  M..  Zeil  48  und  deren  sämtlichen  Filialen. 


■8 


■e 

«a 

■8 

4 

*j 
■a 

».. 

*:: 
* 

■a 

-: 

■8 

■a 
■a 

>a 
■a 
*• 
■a 
■a 

«8 


Westfalen. 


3.  W,  Beisenbusch,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

=        =  Eigene  Kulturen  in  Holland.  -  '    ■        — - 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.  Freiland-Tnlpen  in  Yorzüglichen  Qualitäten  zu  konkurrierenden  Preisen. 

31  a  null  ei  in  I  907.  Für  dieBepflanzung  des  Friedrichsplatzes  u.  di  i  Angastaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preussische  Staatsmedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

=^=^=^=^====  Kataloge  auf  Wunsch.  =====^^= 


fr 
fr 


Stadtgarten-    und  Friedhofs- Verwaltungen,   grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern   vorteilhafte 

Spezial-A  ngebote. 


Carteil-MÖliel  jeder  Art,  in  Holz,  Eisen  und  Rohr. 

Spezialität: 

Kunstöewerbl.  Holz- Gartenmöbel  in  mod.  Stil. 


Fabrikation  nach  eigenen  und  gegebenen  Entwürfen. 

Moderne  Gartenhäuser  etc. 

Jllustr.   Liste  II  für  mod.   Möbel  und  Lauben, 

Liste  III  für  eis.  und  Rohr-Möbel,   gratis  und  franko. 


30b.  f  UCb$,  Spezialgeschäft  für  Gartenausstattung,  f  raitkfUrt  a.  111.,  Oberlindau  17. 


Ausgegeben  am  31.   März  1908. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Schriftführer  der  Gesellschaft  ist  G.  Beitz\ 
Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zuschriften 
in  Sachen  der  Gesellschaft,  insbesondere  auch 
Anmeldungen  neuer  Mitglieder  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  längstens  am  1.  April  jeden  Jahres  an 
den  Schatzmeister,  Gartenarchitekt  Th.  G. 
Karich,  Bremen,  einzusenden.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (§  9  der  Satzungen.) 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Stadt.  Garteninspektor  Zeininger 
in  Wiesbaden.  Gruppe  Hamburg:  Stadt- 
gärtner H  o  1 1  z  ,  Altona  ,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  Glogau,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1".  Gruppe  Ostpreussen: 
Gartendirektor  K  a  e  b  e  r ,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern: Stadt.  Garteninspektor  Hannig, 
Stettin,  Hauptfriedhof.  Gruppe  Rheinland: 
Stadt.  Obergärtner  Fr.  Scherer,  Cöln, 
Greesbergstrasse  7.  Gruppe  Sachsen- 
Thüringen:  Stadt.  Gartendirektor  Linne, 
Erfurt,  Steigerstr.  7.  Gruppe  Schlesien: 
Stadt.  Friedhofverwalter  Erbe, Breslau XII, 
Oswitzerstr.  Gruppe  Südwest :  Hofgärtner 
R.  Ahrens,  Baden-Baden.  Gruppe  West- 
falen: Stadt.  Garteninspektor  Schmidt, 
Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die   Schriftleitung  der  Gartenkunst 

betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.")  am  20.  jeden 
Monats   im   Besitz   der  Schriftleitung   sein. 

5.  Druck  und  Versand. 
Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 

erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
v.  H.  Stürtz,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen. 

6.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellchaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  dort  aus  versendet. 

7.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleirrige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 


y&^M^       Gegründet  1882.  -  Über  250  Angestellte. 

Wa 


R.   REISS  «gl  Liebenwerda  81 

Königlicher      ""SpS"      Hoflieferant 

empfiehlt  als  Spezialfabrikate: 

Geodätische  Instrumente  und  Geräte  für  alle  Zweige  des  Vermessungswesens. 


Kaufen  Sie  Nivellier- 
instrumente nur   noch  mit 
Patentlibelle 
„Reiss-Zwicky"! 


i^ffi 


Sie  ersparen  bei 

Aufstellung  d.  Instruments 

Zeit, 

Geld  und  Ärger! 


rliT3k 

Nivellier-Instrumente,  Theodolite,  Bussolen,  Nivellier- 

und    Messlatten,    Fluchtstäbe,    Winkelspiegel, 

Winkelprismen,  Pegellatten,  Peilstangen, 

Baumhöhenmesser,    Messkluppen, 

Erdbohrer,  Feldstecher, 

Mikroskop  e 

u.  a.  m. 

Grösste  Auswahl  in  allen  Zeichen-  und  Schreibmaterialien. 


Spezialität: 

P 1  )  \]-','iJi   Reisszeuge  —  Zeichentische  —  Lichtpausapparate. (= 

Jubiläumskatalog  mit  über  1750  Abbildungen  frei  und  unberechnet 


J.  MALICK  &  COMP.  ■ 

Eisenkonstruktionen  and  Wasserheizungen. 


lies  rundet  1867. 


Ältestes  Geschäft  der  Branche. 


Spezialitäten: 

Wintergärten,    Gewächshäuser    in   Holz   und   Eisen,    Veranden,   Dach- 
Konstruktionen,  Gitter,  Fenster  u.  dgl. 
Warmwasserheizungen,  Bewässerungs-Anlagen  für  Park  und  Garten. 

=  Grösstes  Lager  Berlins  in  freistehenden  Gliederkesseln.  = 

Kataloa;  und  Kostenanschläge  zu  Diensten. 


BERLIN  O.  34, 


Rigaerstrasse  Jfo.  98. 


Tel.-Amt  VII  2613. 


:i 


•\\\\\\\\\\\\«\\v\\\\\\\\\» 

SCbüringergroueimeineg 

5  zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen,  J 
^  Grotten,  Wasserfällen,  Lourdesgrotten,  0 
£  Wintergärten,  Wand-  und  Decken- £ 
J  Bekleidung,  Weg-,  Beet-,  Gräber-Ein-  £ 
?  fassungen,  Böschungen.  f 

JnaturbolZ'ßartenmöbcl? 


J  Bänke,  Sessel,  Tische,  Lauben,  Brücken- 


(Fortsetzung  Seite  4.) 


Jf  geländer,    Nistkästen, 
t*  Futterständer  etc.    - 


Pflanzenkübel,  0 
Preislisten   frei.  ^ 

*■  0.  J\.  Dietrich,  fioflieferant,  2 


0  Clinacn  b.  örcusscn. 


Jährlich 
350000  Rosen 

aller  Art,  starke,  echte,  gesunde  Ware. 
Gruppensorten,  harte  Parkrosen.  Poly- 
antha,  Centifolia,  Wichuviana.  Grosse 
Posten  starke ,  verpflanzte ,  bessere 
Ziergehölze. 

Peter  Lambert,  Hoflieferant, 
Trier. 

Bei  Engrosbezug  Vorzugspreise. 


DIE  GARTENKUNST 


ffereinigte  Berlin  -  Frankfurter  Bummiwaren  -  Fabriken 

Gelnhausen.        mm^       Verkaufsstelle:  Frankfurt  a.  M. 


Telegr.  -  Aör. :  „Gummifabrik". 


Telegr.-Aör.:  „Conrad  Poppe". 


(Schlauchsaal  mit  Wintervorrat  ca.  5000  Rollen  Schläuche.) 


lymurharfe  Stauden 

^^  ^^    zur    Schnittblumengewinnung ,    zur    Ausschmückung    von    Gärten 
und  Parks,  von  Grotten  und  Felspartien.    ^@JCS>i~Sli^>^S£StSi!C®SS£® 

Freilandfarne,  ßeidekräuter,  Alpenpflanzen, 


Wasser-  und  Sumpfpflanzen,  Edeldahlien. 

IIB'"  Reichhaltige  Preisverzeichnisse  auf  gell.  Anfrage.  '&HS 

Zur  lBesieliti£iinsr  meiner  Kulturen 
und  meines  Alpciigarteiis  lade  ergebeust  ein. 


Georg  Arends, 


Stauden- 
gärtnerei, 


Ronsdorf tRhein 


Iand). 


Tuffsteine 

zu    Grabdenkmälern,    Grotten,    Winter- 
gärten, Gartenanlagen  empfiehlt 

Schwemmsteinfabrik  Höchst  a.  M. 


Clematis  vitalba 

ca.    172—2   m   lange,   starke  Ware,   10  St. 

JL  2,50,  °/0  JL  23,-. 

Alle  anderen  Schlingpflanzen  laut 

Engros-Katalog. 

Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen, 

Saselheide- Alt- Rahlstedt   bei   Hamburg. 


Personal 


^k  finden  Sie  am  ^M 
^y  bequemsten  ^p 
fe  durch  die  kosten-  /, 
P'  lose  Vermittelung  ^ 
^  der  ältesten  Annon-  A 
W  c^n-E^pedition  " 
I  Haasensteln  &.  Vogler  , 
1  A.  G.,  Frankfurt  a.M.(  ' 
Zell  48. 1. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2). 


Bekanntmachung. 


Gemäß  §  9  der  Satzungen  sind  die 
Mitgliedsbeiträge  bis  1.  April  des  jeweiligen 
Jahres  an  den  Schatzmeister,  Gartenarchitekt 
Th.  G.  Karich,  Bremen,  einzusenden.  Wir 
machen  unsere  verehrlichen  Mitglieder  er- 
neut darauf  aufmerksam,  daß  im  Interesse 
einer  geordneten  Geschäftsführung  die 
pünktliche  Einsendung  der  Mitgliedsbeiträge 
durchaus  notwendig  ist.  Nach  dem  15.  IV. 
noch  nicht  eingegangene  Beiträge  wird 
der  Schatzmeister  genötigt  sein,  durch  Post- 
auftrag einzuziehen. 

Der  Vorstand :  Encke. 


Wettbewerb  Stadtpark  Lehe. 

Gartendirektor  Encke-Cöln  hat  sein  Amt 
als  Preisrichter  in  diesem  Wettbewerb 
niedergelegt,  weil  man  auf  die  Mitwirkung 
eines  von  ihm  vorgeschlagenen  Herrn  ver- 
zichtet hat,  trotzdem  dieser  auf  die  amts- 
seitig  an  ihn  ergangene  Aufforderung  hin 
sich  zur  Übernahme  des  Preisrichteramtes 
bereit  erklärt  hatte.  An  Stelle  des  Herrn 
Encke  ist  nun  Herr  W.  Singer-Kissingen 
berufen  worden. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Martini,  Ernst,  Friedhofverwalter,  Kalk 
bei  Cöln. 

Homann,  V.,  Architekt,  Brandenburg  a.  d. 
Havel,  Neustädtische  Fischerstraße- 17. 

Ziegler,  Walter,  Gartentechniker,  Bonn. 

Glaser,  Emil,  Stadtrat,  Karlsruhe. 

Stadtbauamt  Pirmasens,  Pirmasens. 

Magistrat  Stadtgemeinde  Zeitz,  Zeitz. 

Magistrat  Marburg,  Marburg. 

Witte,  Bruno,  Kaufmann  und  Bergwerks- 
besitzer, Brandenburg  a.  d.  Havel,  Havel- 
straße 4. 

Venema  Schultetus,  Baumschulbesitzer, 
Boskoop,  Niederlande. 

Hilbig,  Garteninspektor  der  Firma  E.Menzel, 
Kattowitz  O.-S.,  Friedrichsplatz  1 2 1 II. 

Nauek,  Max,  Baumschulbesitzer  und  Land- 
schaftsgärtner, Plauen  i.V.,  Bülowstraße2. 

Hennkens,  Gustav,  Handelsgänner,  Wands- 
bek,  Oktaviostraße  33. 

Nohl,  V.,  Grossh.  Hofgärtner,  Mainau  i. 
Bodensee. 

Hausmann,  Carl,  Gärtnereibesitzer,  Stutt- 
gart. 

Hemmpel,  Wilhelm,  Kaufmann,  Breslau, 
Schillerstr.  18. 

Gruppe  Südwest. 

Zusammenkunft  am  16.  April  in  Stuttgart. 

Zeiteinteilung. 
2  Uhr  nachmittags  Treffpunkt  im  Hotel 
Royal  (gegenüber  Bahnhof). 
2—5  Uhr  Besichtigung  der  Kgl.Wilhelma  u. 
des  Kgl.  Landhauses  Rosenstein. 
5—7  Uhr  Gruppensitzung  im  Hotel  Royal 
mit  Programm,  das  durch  Sonder- 
einladung bekannt  gegeben  wird. 
8  Uhr  Vortrag  des  Herrn  Hans  Hofmann, 
Stadtgärtner  in  Pforzheim. 
Thema:  „Friedhöfe  der  Neuzeit." 
Kleine  Neuheitenausstellung  Stuttgarter 
Firmen. 
Nächste  Sitzung:   Strassburg  i.  E. 
am  28.  Juni. 

Vogel.     Ahrens. 


Gebrüder  Neubronner'sche  Landschaftscjärtnerei 
Jnhilermann  Vieteen,6arienaribirekf,Neii-0!n?  aA 


w&^^s^mE: 


Baumschulen  Oskar  Heymann 

(Leitung:  H.  Falz) 

Carlowitz  -  Breslau  12. 

Spezialkulturen  von: 

Allee-  und  Parkbäamen  aller  Art. 

Koniferen,  winterhart. 

Obstbäume,  gangbarste  Sorten  und  Formen 

Ziergehölze,  alle  Gattungen. 

Ballenfichten. 

Standen 

Forst-  iiitri  Heckenpflanzen. 

Preisliste  und  SpezialOfferten  zu  Diensten 


(Fortsetzung  Seite  6.) 


1 


IOOOOO 

Ziersträucher, 

fertige,  starke  Ware   für  Anlagen   (Pferde- 
planet-Kultur), tadelloses  Sortiment, 
lOO  St.  Ji        20,— 
1000     „      „       180,— 
10000     „      „    1600,— 

Koniferen  und  Stauden 

laut  Engros-Verzeichnis. 

Rulemann  Glisson  jr., 

Baumschule, 

Saselheide  -Alt  -  Rahlstedt 

b.  Hamburg. 


H.  C.  Mehne,  ***** 

Aschersleben 

versendet    extra    echte    höchst    keim- 
fähige Sämereien  für  Garten  u.  Feld. 

Spezialität:  GFflSSamen. 

Lieferant  vieler   Königlicher   und 

städtischer  Parkverwaltungen. 

Preislisten  umsonst. 


Verpflanzte  Obstbäume 

mit  mehrjährigen  Kronen. 

Hoch-  und  Halbstämme,  Ia.  Ware 

mit  bestem  Wurzelvermögen. 

Ziersträucher  u.  Oechströucher 

in  reicher  Sortenwahl. 

Winterharte  Stauden, 

starke  Pflanzen  in  feinsten  Sorten  für 

Solitairs,    zur    Vorpflanzung    und    für 

Gruppen. 

Speziell  Delphinium,  Helianthus- Arten,  Phloxdec, 
Herbstastern,  Eryngium,  Echinops,  Iris  Kaempferi, 
germanica,  pumila,  Papaver  Orientale  in  besten 
Sorten.  Rudbeckia,  Solidago,  Viola  cornuta, 
Freilandfarren  i.  S. 

Gactus  =  Dahlien/   Pompon  =  Dahlien 

in  kräftigen  Landknollen  empfehlen 

nenne  $  ßoepker 

ßoflieleranten  Sr.  IHajelt.  des  Kaiiers  u.  Königs 

Ahrensburg  bei  ßamburg. 


Taxus  baccata 
Säulen  u.  Pyramiden 

bis  2  m  Höhe  und  darüber. 

hibbuehib°aTuarea.NürYerscliulteSchanpflz 

Grosser  Vorrat.     Preise  auf  Anfrage. 


Emil   Schmitz..  Gartenarchitekt, 
Düsseldorf,  Derendorferstr.  102. 


DIE  GARTENKUNST 


Die  Schlingpflanze  der  Zukunft: 


Polygonuni  Baldschuanicum, 


weissblühend,  ganz  winterhart,   12  St.   M.  .").—  ; 
100  St.  M.  35.  —  ;  extra  stark  12  St.  M.  15.—. 


.              ...        .  |  Feuermeer,    reichblüheml,  mennig-feuorrot,  12  St.  M.  15.—  ;  100  St.  M.  100.—. 

Die     SChOnSten  |  w.   Watsoll,  mit  auff..U.  braunrot.  Blattwerk,  12    ,,  ,,    12.— ;  100    ,,      ,,  80.-. 

„,,,.„.,    Ponna-  1  Mn«l.  Maretaerite  Mühle,  prächtig  rosa,  1    ,,  ,,     ;i.  - ;  12    ,.     ,,  30.—. 

neUCIl     Odllllcl.  |  Meteor  schönste  grossblurnige  rote  ....  1     ,,  .,      3. SO;  12    ,,      ,,  35.—. 


Pfitzer's  riesenbl.  Gladiolus  gandaveosis. 


Goldene  Medaille 
Posen  1907. 


Goldene  Medaille 
Mannheim  1907. 

Weisse  Schattierungen  "„  Jl  18.-;  "  ..„  .Jl  170.  —  .  I  Rosa  Schattierungen     „  ,H  IS.-:  ".„..    «  170.- 

Gelbe  „  °/o  ,,   20.-;  " 170.—.  |  Rote  „  "h  ,,   18.—;  "U   ,,  170.- 

Ilelle  Farben  in  weiss,  gelb  und  rosa  gemischt      ....     100  St.  Jl  14.—.  1000  St.  .Jl  120.- 


Die  besten  neuen  Phlox  decussata  za  Farben-Groppen. 


Flora   Horiiung'.  milchweiss  mit  karmin   Auge 

i.*  riippciiköniu  i  n.   zart  fleisch farbigrosa  mit  karmin  Auge 
Mann*    !•  II ei  «lerer,  rahmwriss  bis  lachsfarbig  mit  karmin  Auge 
Iteilakteur  Klammer,  feurig  karminviulett 


12  St.  .1/  4.50;  1O0  St.  ,4i  30.- 

12    ,.  ,,    6.50;  100  ,,     „    50.- 

12    ,,  ,,    7.-;  100  ,,     .,   50.- 

V2    ,,  ,,   4.50:  100  ,,     .,   3ii. 


Pfitzer's  riesenblamige  Pentstemon 

in  den  \ersrliieileiisten  Farben - 12  Sorten  ,fi  5. 

Ceanothus,  hervorragendes  Sortiment, 

starke  Pflanzen 12  Sorten  Jl  5—;  100  St.  in  10  Sorten  Jl  35.- 

extra  stark  in  Dralitkörben 1  St.  M.  1.50  bis  3.-;  12  St.  dt  15.—  bis  30. 

CeanothuS'Kronenbäumchen  als  Einzelpflanzen. 

======     Rabatt  für  Handelsgärtner.     ===== 


u-y  Neuester  Hauptkatalog  auf  Verlangen  gratis  und  franko. 

Wilhelm  Putzer,  Stuttgart, 

Kunst-  und  Handelsgärtnerei,  Samenhandlung. 


Heizkessel 


Heizungsanlagen 


Gewächshausban 


Älteste,  leistungsfähigste 
Spezialfabrik. 

Metall-Werke 

Bruno  Schräm 

G.  m.  b.  H. 

lluersgehofen-Erfurt. 

Man  verlange  Katalog  G.  8. 


Wichtig  für  Gärtner  und  Gartenbesitzer! 

MOOf 61'tlü    für  Rhododendron,  Azaleen,  Erika  u.  dergl. 

Mnnn   Tnvtftttull     wichtigstes  Mittel  zur  Bod'enverbesserung   für  alle 

MOOr-  1  OrilllUll,  Gartenkulturen  ! 

Versandgeschäft:  J.  Kastner,  Landstuhl  i.  Pf. 

—  Lieferant  sämtlicher   Hof-   und   Stadtgärtnereien  Süddeutsehlands.  — 

Preise  brieflich.     ego     Probe  zu  Diensten. 


T0NKIN 


No.   100    67 

00  130 

2  130 

8   130 

..     121  150 

..     122  150 

.     123  150 

,,     124  150 

..      128  175 

..      130  180 

,,     132  200 

133  20(1 

,,     136  200 

..     113  250 

,,     144  250 

..     150  30(1 

.,     151  300 

,,      156  360 


7—9 
10—11 
12—15 
11—13 
12-  15 
14—17 
16—19 
17—21 
20—23 
11-1* 
13—15 
20—23 
19—23 
22—26 
15-17 
19—23 
22—26 


Preis  per  1000 
,l(  8,50 
.,  12,50 
.,  21.— 
.,  31,— 
..  29,- 
..  30,— 
.  15, 
. .  75, — 
„•  90,— 
.,1(15, — 
.,  41,— 
.,  47,— 
„112,- 
„135,— 
„170,— 
.  „  86, 
„150,— 
„280,— 


ab  Lager  verzollt.      Andere  Größen  nach  Preisliste. 
Prompter  Versand. 

RAFFIABAST 

prima  Qual.,  Preis  JL  73,  per  100  kg  Btto  Ntto 

C0C0SSTRICKE  T^T.l 

ca.  7'/2  mm  dick  JL.  41.— ,  5'/2  mm  .^43.—, 

dünnste  JL  47.—  per  100  kg. 

Bei  Abnahme  in  anderer  als  Originalpackung 

10°/o  Aufschi. 

Direkter  Import  von: 

JAPAN.    LILIENZWIEBELN 

AMERIKAN.   GLADIOLEN   &  TUBEROSEN  etc. 

Offerte  auf  Wunsch 

ETZOLD  &  Co.,  Hamburg  8. 


Sorbus 


aueuparia  pend., 

starke  Hochstämme,  10  St.  Jt  13,—. 
Alle   anderen    Tranerbänme    laut 
Engros-Katalog. 
Rulemann  Grisson  jf.,  Baumschulen, 
Saselheide-Alt-Rahlstedt    bei    Hamburg. 


Areal  ISMO  Morgen. 

BaumsGhulkatalog  and 
Blumenzwielielkatalog 

erschienen. 
Ii.  Späth, 

Baumsehulenweg-Berlin. 


1 000  000  Stecklinge 

'wwwimiiwwwyi  ii ■■■■in—— i  um  »w» 

von  Beerenobst,  üuitten,  Ziersträuchern.  Pappeln 
und  Weiden.  Preisliste  und  Sortenverzeichnis, 
ca.  100  Sorten  enthaltend,  gratis.  Kultur- 
anweisung wird  auf  Wunsch  jeder  Sendung 
beigefügt. 

Ernst  Altona,  Baumschulen, 
Dingen  bei  Geestemünde. 


unentbehrlich  f.  Versand-Firmen 

Thalackers  Adresslmch  1908 

enthält  27000  Adr.  Deutschet  Handelsgärtnereien, 

Baumschulen,  Samenhand].,  Samenzüchter,  Blumen- 

hamll.   etc.   in   mehr  als  7000  Orten.      Zustellung 

franko  bei  Einsendung  von   M.   2.50 

Bernhard  Thalacker,  Leipzig  -Gohlis. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  4-) 


Gruppe  Bayern. 


Am  7.  März  versammelte  die  Gruppe 
Bayern  ihre  Mitglieder,  um  das  Referat 
seitens  des  Delegierten  Herrn  Gartenin- 
genieurs Seh  niz  lein  über  die  in  Magdeburg 
abgehaltene  Ausschufisitzung  entgegen  zu 
nehmen. 

Nach  kurzer  Begrüßung  seitens  des  1. 
Vorsitzenden  berichteteHerrGarteningenieur 
Schnizlein  in  klarer  und  übersichtlicher 
Weise  über  die  einzelnen  Punkte,  welche 
in  der  Verhandlung  zur  Sprache  kamen  und 
deren  Inhalt  durch  den  bereits  erfolgten  Be- 
richt in  der  Zeitschrift  allgemein  bekannt  ist 

Der  1.  Vorsitzende  dankte  Herrn  Schniz- 
lein für  die  ziemlich  umfangreichen  Mit- 
teilungen und  gab  seiner  Freude  darüber 
Ausdruck,  daß  die  Versammlung  in  Magde- 
burg das  erreicht  hat,  was  auch  von  der 
Gruppe  Bayern  im  allgemeinen  gewünscht 
und  in  der  Gruppensitzung  des  Monats 
Februar  im  wesentlichen  zum  Ausdruck 
gebracht  worden  ist.  Da  eine  Vereinigung 
der  beiden  Vereine  z.  Z.  keine  Aussicht 
auf  Verwirklichung  hat,  bringt  derselbe  den 
Wunsch  zum  Ausdruck,  daß  ein  jeder  für 
sich  dem  gemeinsamen  Ziele  zustreben  möge, 
„die  deutsche  Gartenkunst  zu  heben  und 
ihr  die  nötige  Anerkennung  zu  verschaffen." 

Herr  Direktor  Heiler  verlas  sodann  eine 
Mitteilung  des  Herrn  Professor  Seidl  in 
Murnau  über  seinen  in  der  ,, Gartenkunst" 
beschriebenen  Garten;  diese  Mitteilung 
wird  der  Schriftleitung  zur  Veröffentlichung 
übergeben. 

Allgemeine  Diskussion  erregte  der  An- 
trag des  Herrn  Viezen-Neu-Ulm  über  die 
mangelhafte  Zusendung  der  Fachzeitschrift 
durch  die  Post;  um  Reklamationen  bei  der 
Post  mit  Erfolg  durchführen  zu  können, 
wurde  Beschluß  dahin  gefaßt,  an  die  Schrift- 
leitung ein  Schreiben  zu  richten,  die  Druckerei 
zu  ersuchen,  auf  dem  Umschlage  der  Zeit- 
schrift ihren  Abgabe-Datumsstempel  bei- 
zufügen. 

Desgleichen  wurde  auf  eine  Anregung 
des  Herrn  Garteninspektor  Rothmund  hin 
der  Beschluß  gefaßt,  bei  der  Schriftleitung 
den  Antrag  zu  stellen,  diePersonalnachrichten 
wieder  im  Hauptteile  der  ,, Gartenkunst" 
(wie  bisher)  aufzunehmen,  da  dieselben  einen 
interessanten  Bestandteil  der  Zeitung  bilden 
und  auf  diese  Weise  auch  für  spätere  Zeiten, 
wenn  die  Exemplare  gebunden  werden, 
erhalten  bleiben. 

Mit  großem  Beifall  wurde  die  Mitteilung 
aulgenommen,  daß  die  Besprechung  der 
Wettbewerbe  in  Zukunft  in  der  Fachzeit- 
schrift mehr  als  bisher  Berücksichtigung 
finden  sollen. 

Der  Vorsitzende  :       Der  Schriftführer : 
gez.  Heiler.  gez.  Schall. 

Gruppe  Hamburg. 

Die  Gruppe  Hamburg  hielt  am  6.  März 
im  Klubraum  des  Hamburger  Hauptbahn- 
hofes eine  gut  besuchte  Versammlung  ab, 
die  8V2  Uhr  abends  vom  ersten  Vorsitzen- 
den, Herrn  Koopmann,  eröffnet  wurde. 
Nachdem  einige  Eingänge  verlesen  sind, 
berichtet  Herr  Nonne  über  Verhandlungen 
mit  dem  Verwaltungsrat  des  Gartenbau- 
vereins, die  große  Ausstellung  im  Jahre 
1912  betreffend.  Es  entspinnt  sich  hierüber 
eine  längere  Debatte,  aus  der  besonders 
der  Wunsch  hervorzuheben  ist,  daß  unsere 
Gruppe  dahin  streben  möge,  von  vornherein 
auf  die  grundlegenden  Pläne  für  die  Aus- 
stellung Einfluß  zu  bekommen  und  wenn 
irgend    möglich    zu    erreichen ,    daß    hier- 

(Fortsetzung  Seite  8.) 


JIlkebäuiR 

Bedeutende  Vorräte  verpflanzter  grossbl. 
holländischer  und  Krimlinden,  Ahorn, 
Ulmen,  Platanen,  Kastanien  und  Rotdorn 
in  verschiedenen  Stärken  von  10  —  25  cm 
Umfang. 

Ziergehölze 

in  kräftiger  Ware.    Reichhaltiges  Sortiment 
in  Vor-,   Mittel-  und  Decksträuchern. 

Obstbäume  und  Sfräucher. 

Grosse  Bestände  in  Hoch-  u.  Halbstämmen. 

Pyramiden  u.  Spalieren  in  flottgewachsenen 

und  korrekt  gezogenen  Formen. 

Thuja  occidentalis 

zu  Hecken,  schöne  Pflanz.,  1,25 — 2,50  m  hoch. 

flmpelopsis  Veilchi  giganteci 

bester  Selbstklimmer,  verzweigte  Pflanzen 
1—1,25  m  lang,  10  St.  6  M. 

Kugel* flhorn,  Akazien, 
Eschen  und  Ulmen 

schöne  Stämme  mit  kräftigen  Kronen. 

Prunus  triloba  und  Acer  Neg.  fol.  arg.  var. 

Halb-  und  Hochstämme  in  schöner  Qualität. 

Ferner  alle  anderen  Baumschul-Artikel 
laut  Katalog,  der  umsonst  und  postfrei 
versandt  wird.     Engrospreise  brieflich. 

Tempelhofer  Baumschulen 

Tempelhof  bei  Berlin. 


Mehrere  Doppel-Waggon  schöne 
Grottepsteine  billig  abzugeben. 

Kalksteinbruch  Ew.  Sohluck 

Barmen-Rittershausen. 


ßuxus-  Pyramiden, 

70-80  cm   hoch   10  St.  JL    14,   °/0   JL  130, 
100-130  ,,        ,,       laut  Engros-Katalog. 

Kugei-Buxus 

(Buxusnaua),    niedrige,     runde    Büsche 

bildend,  für  moderne  Gärten  geeignet, 
30—40   cm   breit    10   St.   Jt   10,    °/0   JL  90. 

Rhododendron,  Hzaleen, 
niagnolien  etc. 


laut  Engros-Katalog. 

Rulemann  Grisson  jr.,   Baumschulen, 

Saselheide-  Alt  -  Rahlstedt    bei    Hamburg. 


Neueste  selbsttätige 

„Rasenbewässerung" 

für  Parks  und  öffentliche  Plätze. 
Prospekte  und  Anfragen  durch 

M.  Hiller,  Grunewald-Berlin. 


I 


Grösste  und  reichhaltigste  Baumschule  der'  Welt. 


Massen  Aufzucht 

aller  Sorten 

Gehölz-  Pflanzen; 

u.  Gonlfcren 

IUI 
'Wald-,  Park- 

iBatsrnschul  Anlagen 


Allee-,  Park-, 

Chaussee-,  Zier- 
und 

Trauerbäume. 


IIP  BäumscHulön 


:Herni:A,Hes&e 


WEENER  arÜ/Ems     1 


:jPcov.  Mahnoy^gt 


Obstbäume 

In 

Hochstamm-, 

Pyramiden-,.Spaiier- 

und  Cordon.Fofm, 

Ziersträucher. 

Gonif  er«n. 

Rosen.  Magnolien, 

Azaleen, 

Rhododendron, 

Siauden 

etc. 


t 


Kataloge  auf  Anfrage  gratis  und  franko. 


Peter's  Union- 
Gartenschläuche 

liefert 

in  unübertroffener  Qualität 

Mitteldeutsche  Gummiwarenfabrik  Louis  Peter,  fl.  G. 

Frankfurt  a.  M. 


X,  4 


DIK  GARTENKUNST. 


55 


Rhododendron  auf  breiter  Rabatte  als  Begrenzung  eines  regelmäßigen  Gartenteils. 
(Hohenzollernplatz,  Frankfurt  a.  M.) 


Die  Verwendung  der  winterharten  Rhododendron  im  Garten  und  im  Park. 

Von 
F.  Tamms,  Direktor  der  Sächsischen  Gartenbauschule  zu  Dresden-Laubegast. 


Der  Geschmack  der  heutigen  Zeit,  der  sich  dem 
Soliden  und  Schönen  im  gleichen  Maße  zugewendet 
hat,  macht  seinen  Einfluß  im  Garten  dahin  geltend, 
daß  das  winterharte  Rhododendron  selbst  in  den 
kleinsten  Gärten  nur  noch  ungern  entbehrt  wird.  Wal- 
es bis  vor  kurzem 
ein  Risiko,  diesen 
schönen       Früh- 

iahrsblüher  in 
unseren  Gärten 
anzupflanzen  und 
zu  pflegen,  da  er 
häufig  den  An- 
forderungen des 
Klimas  nicht  ge- 
wachsen war,  so 
stehen  dem  Land- 

schaftsgärtner 
heute  wirklich 
winterharte  Rho- 
dodendron in  den 
schönsten  Far- 
benabstufungen 
und  mit  allen 
robusten  Eigen- 
schaften zur  Ver- 
fügung. Es  ist 
möglich  gewor- 
den, mit  einem 
Material  zu  ar- 
beiten,    wie     es 


Rhododendron  unter  Bäumen  im  Park. 
(Aus  der  Bezitzung  der  Frau  M.  Seidel,  Dresden. 


sich  der  deutsche  Gartenkünstler  schon  lange  ge- 
wünscht hat  und  das  ihm  und  dem  Besitzer  der  An- 
lage keine  Enttäuschung  bereitet. 

Der  Wandel    in    den   Eigenschaften    des  Materials 
ist  dadurch    begründet,    daß    man    früher   dazu  neigte, 

wenn      man      in 

Deutschland 
überhaupt     dazu 
schritt,  Kulturen 
zur  Anzucht  vi  in 

Rhododendron 
anzulegen,  dies 
in  Gegenden  zu 
tun,  die  ein  vor- 
zügliches Klima 
und  auch  sonst 
günstige  Verhält- 
nisse boten,  wäh- 
rend man  im 
Gegensatz  dazu 
jetzt     z.     B.     in 

Grüngräbchen 
für  diese  Zwecke 
ein  Stückchen 
Erde  ausgesucht 
hat.daszwar  sonst 
günstige  Vorbe- 
dingungen be 
sitzt,  aber  durch 
die  außeror- 
dentliche 


,6 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  4 


Harte  seines  Klimas  (seit  1902  sind  bereits  2  Jahre 
beobachtet  worden,  bei  denen  kein  Monat  ohne  Frost 
war)  nichts  aufkommen  läßt,  was  in  irgend- 
welcher Richtung  weich  ist  und  die  trocknen 
Som  m  er  und  kalten  Winter  Mitteldeutsch- 
lands nicht  zu  überdauern  vermag  (im  letzten 
Drittel  des  Januar 
vorigen  Jahres  hat- 
ten wir  minus  25  °  C 
mit  starkem  Sturm). 

Die  hier  er- 
zogenen winterhar- 
ten  Rhododendron 
sind  also  wirklich 
zuverlässig  und  des- 
halb bei  allgemeiner 
Verwendung  Fehl- 
schläge so  ziemlich 
ausgeschlossen.  Aus 
diesen  Gründen  hat 
sich  u.  a.  die  Gar- 
tenverwaltung der 
Stadt  Chemnitz  der 
Verwendung  der 
Rhododendron  in 
großem  Maße  zu- 
gewendet, und  hier- 
bei hat  sich  auf  das 
Beste  die  Annahme 
bestätigt,  daß  die 
Rußbeständigkeit 
dieser  Ericaceen  und 
ihre  Fähigkeit,  Hö- 
henlagen auf  das 
Günstigste  zu  er- 
tragen, also  an  Stel- 
len auszudauern,  wo 
die  Anpflanzung  von 
Coni  feien  ausge- 
schlossen ist,  über 
allem    Zweifel     ist. 

I  lieraus  dürfte 
hervorgehen,  daß 
der  Gartenkünstler 
sicher  sein  kann, 
daß  sein  Werk  nicht 
durch  Verluste  in 
der  Bepflanzung  zu 
leiden  hat,  wenn  er 

sich  der  Rhododendron  bedient.  Nur  sei  gesagt,  an 
Wassermangel  dürfen  sie  nie  leiden  und  eine  leichte 
Düngung  ist  ihnen  alljährlich  zu  bieten. 

Wo  läßt  sich  nun  das  Rhododendron  in  geeigneter 
Weise  verwenden?  Als  besonders  wertvoll  erscheint 
es  im  Haus  gärt  chen.  Dieses  zieht  zwar  mit  seinem 
beschränkten  Raum  auch  der  Aufnahme  von  Rhodo- 
dendron enge  Grenzen.  Aber  es  sind  kleine  Gruppen  in 
einfacher  Form  oder  Rabatten  an  geeignete  Stelle  auf 


Rhododendron  als  Unterholz  unter  Bäumen  im  Waldpark. 
Aus  Waldfried,  Besitztum  des  Herrn  Generalkonsul  v.  Weinberg, 

Frankfurt  a.  M. 


alle  Fälle  angebracht.  Ebenso  wirken  rechts  und  links 
vom  Eingang  oder  an  der  Straßenpforte  größere  Gruppen 
auf  das  Trefflichste.  Gerade  bei  der  Kleinheit  des 
Gartens  ist  eine  Gruppe  solcher  Frühjahrsblüher  ein 
besonders  erfrischendes  Moment  und  oft  hat  man  Ge- 
legenheit,   zu   beobachten,    wie    die  Passanten    auf  der 

Straße  unwillkür- 
lich stehen  bleiben 
und  einen  erfreuten 
Blick  auf  die  schö- 
nen Blutendolden 
werfen.  Die  An- 
schaffung ist  natür- 
lich eine  kostspie- 
ligere als  eine  solche 
von  Pelargonien  und 

anderen  Blüten- 
pflanzen. Doch  sind 
die  Unterhaltungs- 
kosten dann  auch 
wesentlich  geringer, 
und  darauf  kommt 
es  meistens  dem 
Besitzer  an.  In 
meiner  Praxis  habe 
ich  solche  Beispiele 
unendlich  oft  erlebt. 
Im  größeren 
V  illengarten 
können  die  Rhodo- 
dendron schon  ein 
gewichtigeres  Wort 
sprechen ;  denn  hier 
tritt  ihre  Schönheit 
besonders  wirksam 
zutage.  Rechts  und 
links  von  einer  Ba- 
lustrade in  Gruppen, 
auch  als  Schau- 
pflanzen in  den 
freien  Rasen  ge- 
pflanzt, geben  sie 
immer  ein  schönes 
Bild.  Sogar  inEcken 
und  Winkeln  gedei- 
hen sie  gut,  wo Coni- 
feren  wegen  ihres 
Kahlwerdens  von 
unten  nicht  gut  ver- 
wendbar sind,  z.  B.  neben  einer  Freitreppe.  Sie  erheben 
sich  bald  bis  zur  Höhe  der  Terrasse  und  bieten  von  dieser 
aus  einen  ganz  entzückenden  Anblick,  der  dem  min- 
destens gleichkommt,  den  der  Beschauer  vor  der  Front 
des  Hauses  genießt.  Auch  ihr  dunkles  saftiges  Grün 
nach  der  Blüte  im  Sommer  und  Winter  bildet  einen 
schönen  Kontrast  zu  Architekturteilen,  und  das  Ge- 
diegene, Schwere,  das  ihr  Wuchs  an  sich  hat,  ist 
äußerst  wohltuend   für  das  Auge,  während  der  Gegen- 


X,  4 


DIE   GARTENKUNST. 


57 


satz  laubabwerfender,  meist  dünnstenglicher  Blüten- 
sträucher  dem  massiven  Hause  gegenüber  im  Winter 
höchst  unschön  wirkt.  Da  Rhododendron  selten  über 
2  m  hoch  wachsen,  bleibt  der  Terrasse  der  freie  Aus- 
blick  in  aller  Zukunft  gewahrt. 

Auf  größeren  Landsitzen  und  zwar  in  der 
regelmäßigen  Anlage  um  das  Gebäude,  wie  im  freien 
Park  sind  Rhododendron  ein  äußerst  wertvolles  Material- 
I  landelt  es  sich  darum,  den  an  das  Schloß  oder  Haus 
anliegenden  Garten  mit  der  äußeren  Form  dieses  Ge- 
bäudes in  Einklang  zu  bringen,  so  kann  man  sich 
keine  geeigneteren  Pflanzen  vorstellen.    Selbstverständ- 


geführten  Rhododendron-Sorten  steht,  gibt  einen  ganz 
überraschend  schönen  Anblick.  Und  auch  hier  kommt 
es  besonders  günstig  zum  Ausdruck,  daß  eine  solche 
Bepflanzung  den  Ausblick  nach  rechts  und  links  nicht 
benimmt.  Sic  gibt  aber  der  Einfahrt  zugleich,  geht 
sie  nun  gerade  oder  in  der  Kurve,  einen  wundervollen 
Abschluß  nach  beiden  Seiten  und  ermöglicht  einen 
Anschluß  an  die  Bepflanzung  des  Pleasure  grounds  auf 
die  beste  Weise,  während  eine  Auffahrt  mit  Bäumen 
bepflanzt  immer  trennend  wirkt.  Die  Blütezeit  einer 
solchen  Bepflanzung  wird,  wenn  man  gerade  Cunnighams 
white    und  Azalea    mollis   wählt,    künstlich    verlängert : 


w1'**-     v...-.i  '■*'f«itV..Jto" 

'<   '■            ■"              «ri"'* 

'-:M 

ii*.-«r>   ^m£$> 

1* 

R^Ä^^wt  iL 

0*1  £ 
*1 

'    ^f\'"^J&wi 

V  •■-:-. 

M. 

m.e-  jjHMTfiP  *i**  *4. :S?  J& 

-:-"»v-:,>s'.V  •  " 

».  „.  Hl   .     ... 

4'4i 

—  <— MW 

.    x      .  • ,         .  •'  *  ■  ■» 

- 

Rhododendron  als  Abschluß  von  Gehölzpartien  im  Park. 
Aus  Waldfried,  Besitzung  des  Herrn  Generalkonsul  v.  Weinberg,  Frankfurt  a.  M. 


lieh  handelt  es  sich  hierbei  nur  um  regelmäßig  wach- 
sende Sorten ;  die  sparrigen  und  grotesken  Formen 
sind  hier  ausgeschlossen.  Gemeint  sind  die ,  deren 
Bau  an  die  alten  kostbaren  Kugel-Buxus  erinnert,  für 
die  sie  einen  ganz  außerordentlich  glücklichen  Ersatz 
zu  bieten  imstande  sind.  Es  ist  dies  besonders  die 
Sorte  Cunnighams  white ;  aber  auch  die  schönen  Sorten 
Boule  de  neige,  Frau  Rosalie  Seidel  und  schließlich 
auch  verschiedene  Caucasicum-Hybriden  sind  wegen 
ihres  gleichmäßigen  Wuchses  an  dieser  Stelle  ver- 
wendbar. 

Eine  ebene  Auffahrt,  rechts  und  links  mit  einem 
breitem  Bande  von  Azalea  mollis  eingefaßt ,  in  dem 
etwa  mit    io  m  Abstand  je  eine  Schaupflanze  der  auf- 


Von  Mitte  Mai  an  erscheinen  die  Rhododendron  wie 
große  Schneebälle  in  dem  zarten  Grün  des  Mollis- 
Bandes  und  später  erscheinen  die  dunklen  Rhododendron- 
büsche als  schönster  Kontrast  im  Feuerband  der  Aza- 
leen, deren  Blüte  etwa  mitte  Juni  abschließt.  Der 
Pleasure  ground  in  strengen  Formen  bietet  nun  auch 
schöne  Gelegenheit  für  die  Anwendung  gleichmäßig 
gebauter  großer  Schaupflanzen  derselben  Rhododendron- 
Sorten. 

Liegt  die  Einfahrt  nicht  in  der  Ebene,  sondern  führt 
sie  zum  hochgelegenen  Gebäude  hinauf  oder  bildet  sie 
einen  Hohlweg  in  gerader  Linie  oder  Kurve,  immer 
und  überall  läßt  sich  das  Rhododendron  als  schönsten 
Schmuck    verwenden.     Im    Hohlweg    kann    man    sogar 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  4 


wie  in  Ferneres  oder  bei  vielen  englischen  Beispielen 
die  steilen  Böschungen  mit  niedrig  gehaltenen  Rhodo- 
dendron glatt  bepflanzen,  wenn  etwa  vorhandener 
Schatten  den  Rasen  nicht  gut  aufkommen  läßt ;  Efeu 
auf  den  Bäumen,  Ampelopsis  Veitchii  an  den  Mauern 
und  Rhododendron  an  den  Böschungen,  und  ein  eigen- 
artiges schönes  Bild  ist  fertig. 

Im  freien  Park  ist  die  Verwendung  des 
Rhododendron  beinahe  unbegrenzt.  Hier  ist 
es  aber  auch,  wo  die  Azalea  mollis  seine  ständige  Be- 
gleiterin sein  möchte. 
Ausserordentlich 
malerisch  und  w  i  r  - 
k  ungs v oll  ist  die  V o r- 
pflanzung  vor  Nadel- 
geh ö  1  z  e  n  oder  vor 
gemischten  Bestän- 
den. In  großen  eng- 
lischen Parks ,  ebenfalls 
auch  in  Ferneres  und 
auch  bei  einigen  deut- 
schen Beispielen  finden 
wir  ganze,  große  Waldbe- 
stände mit  diesem  Unter- 
holz besetzt  und  es  ist 
ein  wundersamer  Effekt, 
wenn  zur  Blütezeit  die 
leuchtenden  Farben,  zu- 
mal auf  eine  gewisse  Ent- 
fernung, nach  Geltung 
ringen  und  dem  ganzen 
Bilde  Leben  und  hohe 
Freudigkeit  verleihen.  In 
Ferneres  kann  man  stun- 
denlang durch  den  Park 
fahren  und  wird  immer 
rechts  und  links  von 
Rhododendron  begleitet 
sein. 

In  de  n  ö  f  f  e  n  t  - 
liehen  Anlagen  der 
Großstädte,  die  teils  durch 
Ruß  und  Staub,  zumal  für 
die  Plätze  in  ihrem  Innern 
recht  ungünstige  Verhält- 
nisse für  das  Pflanzenwachstum  bieten,  haben  sich  nach 
den  allenthalben  gemachten  Erfahrungen  die  Rhododen- 
dron wiederum  als  das  zuverlässigste  Pflanzenmaterial 
erwiesen,  das  zugleich  seiner  Schönheit  wegen  mit  an 
erster  Stelle  zu  nennen  ist.  Selbst  die  steilsten  Bö- 
schungen an  Teichrändern  haben  sich  als  günstige 
Plätze  für  sie  erwiesen  und  eine  ganze  Anzahl  Sorten 
wie:  Boule  de  neige,  Everestianum,  Jay  Gould,  Viola, 
Mdme.  Carvalho  und  vornehmlich  die  Seideischen  Ca- 
tawbiense-Hybriden  vermochten  selbst  den  ungünstigen 
Bedingungen  im  Chemnitzer  Fabrikviertel  zu  wider- 
stehen. Stadtgarten -Direktor  Werner  ist  seiner 
eigenen  Aussage   gemäß   sehr    erfreut,    in    den   Rhodo- 


Rhododendron 
(Aus  der  Besitzung  der  Fi 


dendron  ein  Mittel  gefunden  zu  haben,  das  ihm  über 
diese  Verlegenheit  auf  das  Angenehmste  hinweghilft. 
In  den  Neuanlagen  der  Stadt  Chemnitz,  im  Küchwald 
u.  a.  sind  und  werden  sie  infolgedessen,  zumal  in  den 
Tälern  der  Wasserläufe  und  an  Waldrändern ,  mit 
bestem  Erfolge  verwendet.  Welch  schöne  landschaft- 
liche Bilder  sich  in  öffentlichen  Gärten  damit  hervor- 
bringen lassen,  zeigt  uns  u.  a.  Bouche  mit  seinen 
Rhododendron-Anlagen  im  Königlichen  Großen  Garten 
in  Dresden,    als    ein    beachtenswertes  Beispiel    für    die 

Anpflanzungen  auf  Her- 
rensitzen und  in  öffent- 
lichen Parks  nicht  minder 
die  in  den  90er  Jahren 
von  Bertram  durchge- 
führte Anlage  von  Sy- 
billenort mit  ihren  reich- 
haltigen Rhododendron- 
Anpflanzungen.  Die  gro- 
ßen Gartenbau  -  Ausstel- 
lungen der  letzten  Jahre 
(besonders  Dresden  1887, 
1896  und  1907,  Berlin 
1890,  Düsseldorf  1904 
etc.)  haben  ohne  Zweifel 
ebenfalls  auf  die  Verwen- 
dung und  Verbreitung  der 
Rhododendron  erfolgreich 
gewirkt.  Der  verstorbene 
Präsident  der  Deutschen 
Dendrologischen  Gesell- 
schaft, v.  St.  Paul- 
1 1 1  a  i  r  e  ,  widmete  ihnen 
als  Vorpflanzung  vor 
Wald-Lisieren,  zumal  als 
Einfassung  von  Waldlich- 
tungen und  Wiesen  seinen 
etzteri  öffentlichen  Vor- 
trag in  dieser  Gesellschaft 
und  entwarf  vor  den  Zu- 
hörern ein  mit  künstleri- 
schem Feinsinn  empfun- 
denes schönes  Bild  von 
deren  freiester  Verwen- 
dung. Der  liebenswürdige 
alte  Herr,  der  in  seiner  Begeisterung  für  den  deutschen 
Wald  das  blaue  Tuch  des  Fregatten-Kapitäns  mit  dem 
grünen  des  Forst -Amateurs  vertauschte,  gab  allen 
denen,  die  es  anging,  den  warm  empfundenen  und 
aufrichtigen  Rat,  ihre  großen  Besitzungen  mit  Rhodo- 
dendron zu  verschönern  und  der  freien  Natur  einen 
neuen  Reiz  zu  verleihen. 

Allen  denen  aber,  die  diese  schönen  Ericaceen 
verwenden  möchten,  raten  wir  dringend,  die  Wirkung 
nicht  durch  Verzetteln  bei  der  Bepflanzung  zu  ver- 
eiteln: man  muß  bestrebt  sein,  ein  einheitliches 
Ganzes  mit  wuchtiger  Massenwirkung  zu  schatten , 
dann  ist  der  Eindruck   ein   ausgezeichneter. 


im  Waldpark. 

au  M.  Seidel,  Dresden.) 


X,  4 


DIE  GARTENKUNST. 


59 


Über  die  Herbstfärbung  der  Laubbäume. 

Von 
Univ.-Prof.  Dr.  Heinrich  (Vlayr  zu  München. 

Wer  anfangs  Oktober  den  amerikanischen  Kon- 
tinent betritt,  wird  gefesselt  von  der  eigenartigen  Er- 
scheinung, daß  die  ganze  Landschaft  in  herrlichstem 
Rot  erglüht.  Man  wird  erinnert  an  jene  Hypothese, 
daß  der  Planet  Mars  eine  rote  Vegetation  trage ;  wer 
zum  erstenmal  den  japanischen  Wald  in  seinem  Herbste 
sieht,  mit  seinen  hell- 
gelben bis  sattpurpurnen 
Tönen,  dazu  braun  und 
grün,  der  trägt  keinen 
Augenblick  Bedenken, 
den  japanischen  Wald  als 
das  schönste  pflanzliche 
Gebilde  der  Schöpfung 
zu  erklären.  Der  euro- 
päische Wald  mit  seinen 
wenigen  Holzarten  ist  frei- 
lich damit  kaum  ver- 
gleichbar, aber  dennoch 
auch  schön,  zumal  durch 
die  Kontraste  von  dun- 
kelgrünen Nadelbäumen 
und  gelben  und  rotbraunen 
Laubbäumen.  Fragt  man 
in  Amerika,  woher  die 
prächtige  rote  Färbung, 
so  hört  man  allgemein 
als  Ursache  den  Frost. 
Auch  bei  uns  ist,  unter 
den  Laien  wenigstens, 
allgemein  diese  Anschau- 
ung verbreitet  und  den- 
noch ist  sie  irrig.  Selten 
wohl  schmückte  sich  der 
europäische  Wald  mit 
satteren  und  leuchten- 
deren Farben  als  dies  im 
Herbst  1907  der  Fall  war, 
und  die  ganze  Farben- 
pracht in  ihrem  Wechsel 
bis  zum  Abfall  des  bunten 

Kleides  der  Bäume  spielte  sich  ab,  ohne  daß  die  Tempe- 
ratur unter  Null  Grad  herabgegangen  wäre !  Dieses  Bei- 
spiel allein  würde  genügen,  die  Irrigkeit  zu  beweisen,  daß 
Frost  an  der  Schönheit  des  Herbstes  schuld  sei.  Ja  es  gibt 
kein  Naturereignis,  das  die  I  lerbstfärbung  so  stört  und 
die  braune  Färbung  und  den  Blätterabfall  so  beschleunigt 
als  gerade  den  Frost.  Die  Herbstfärbung  wird  einge- 
leitet durch  die  Auswanderung  der  Nährstoffe  aus  dem 
Blatt,  jener  wertvollsten  Salze,  welche  durch  ihre  Rück- 
wanderung in  Knospe  und  Trieb  der  Pflanze  erhalten 
werden  sollen.  Erkrankt  während  des  Sommers  ein 
Zweig,  so  wandern  die  Stoffe  aus  und  mitten  im 
Sommer    erscheint    eine    Herbstfärbung;   ja    das    früh- 


Rhododendron 

(Aus  der  Besitzung  der  Fr 


zeitige  Auftreten  der  Herbstfärbung  an  einem  Aste  des 
Baumes  ist  ein  sicherer  Beweis  dafür,  daß  der  Ast  er- 
krankt ist.  Je  rascher  die  Auswanderung  vor  sich 
geht  —  sie  wird  durch  trockene  Witterung  beschleunigt 
-  um  so  farbenreicher  der  Herbst,  aber  auch  um  so 
kürzer  seine  Dauer.  Nasser  Herbst  verlängert  die 
Pracht,  aber  mindert  sie.  Frost  unterbricht  die  Fär- 
bung, erzeugt  Flecken  und  zwingt  das  Blatt  zum  Ab- 
fall ;  Wind  reißt  die  in  ihrem  Gelenke  bereits  ge- 
lockerten Blätter  ab,  zerstört  somit  die  Schönheit  des 

Herbstes.  Schlecht  ge- 
nährte Bäumchen  zeigen 
die  prächtigste  Färbung, 
Bäumchen  im  Verpflanz- 
jahre, trotz  aller  Vorsicht 
durch  Wurzelbeschädi- 
gung leidend,  zeigen  im 
ersten  Herbst  die  inten- 
sivste Färbung,  mit  der 
allmählich  sich  einstellen- 
den, besseren  Ernährung 
und  Gesundung  blaßt  die 
Farbe  des  Herbstes  wie- 
der ab.  Die  Herbstfär- 
bung ist  auch  individuell; 
denn  manche  Pflanzen 
derselben  Art,  zum  Bei- 
spiel der  Roteichen,  wei- 
sen ihr  ganzes  Leben 
hindurch  eine  unschein- 
bare, häßliche,  fahlbraune 
Farbe  auf,  manche  tragen 
ihr  scharlachrotes  Kleid 
alle  Jahre.  Schon  im 
Saatbeet  bieten  die  Rot- 
eichen dem  Beschauer 
eine  ganze  Farbenmosaik 
von  grünen  bis  dunkel- 
und  grellroten  und  brau- 
nen Blättern  dar;  jedes 
Individuum,  ja  jeder  Zweig 
trägt  eine  andere  Farbe, 
die  schon    nach  wenigen 


im  Waldpark, 
au  M.  Seidel 


Dresden.) 


Ta<fen  wiederum  wechselt, 
denn  das  grüne  Blatt  wird 
grünrot,  dann  rot,  dann  braun  und  fällt  dann  zur  Erde. 
Ja,  den  geborenen  Gärtnern  und  Gartenkünstlern,  den 
Japanern,  ist  es  geglückt,  einen  Ahorn  zu  züchten,  den 
Osakatsudschi,  der  im  Frühjahr  nicht  ergrünt,  sondern 
errötet,  im  Sommer  ergrünt  und  im  Herbst  wiederum 
in  das  herrliche  Rot  des  Frühjahrs  zurückkehrt,  worauf 
das  Blatt  abfällt.  Es  ist  noch  nicht  nachgewiesen, 
ahn-  doch  wahrscheinlich,  daß  das  Erröten  im  Früh- 
jahr durch  Mangel  an  Nährsalzen,  das  Ergrünen  durch 
den  Zufluß  und  die  Errötung  im  Herbst  wiederum 
durch  Auswandern  der  Nährsalze  herbeigeführt  wild. 
Die  zahlreichen,  ausländischen  Bäume  mit  bunter 
Herbstfärbung,  wie  die  amerikanischen  Eichen,  Ahorne, 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  4 


Nyssa  und  viele  andere  behalten  auch  in  Europa  ihre 
Färbung  bei ;  ebenso  erfreut  sich  das  Auge  jedes  Be- 
schauers an  den  herrlichen  Koloriten  der  japanischen 
Bäume,  der  Ahorne,  Keaki  und  der  samtbraunen 
Magnolien. 

Der  Frühling  mit  seinen  zarten ,  grünen  Tönen 
wäre  eine  herrliche  Jahreszeit,  wenn  er  nicht  so  launisch 
wäre  und  den  Pflanzenfreund  nicht  mit  steter  Sorge 
ob  der  Nachtfröste  erfüllte;  der  Sommer  gleicht  alles 
mit  einförmigem  Grün  wieder  aus,  er  ist  monoton  und 
lähmt  oft  durch  Hitze  den  Genuß;  am  farbenreichsten 
ist  der  Herbst;  jeden  Tag  ein  anderes,  buntes  Bild, 
köstlich  die  Luft, 
herrlich  der  Him- 
mel und  wir  Men- 
schen nennen  so 
etwas  —  Alt- 
weibersommer ! 


Rhododendron  mit  vorgepflanzten  Ericen  in  einem  kleinen  Hausgarten. 


Die  Blumen- 
kunst Japans. 

Von 
Dr.  Heinrich  Pudor. 

Es  gibt  kaum 
ein  anderes  Land, 
über  das  so  viel 
und  vor  allem  so 
viel  Irrtümliches 
geschrieben  wor- 
den ist,  wie  über 
Japan.  Das  gilt 
ebenso  von  den 
Sitten,  wie  von 
der  Kunst  der 
Japaner.  Selbst 
noch    vieles    von 

dem,  was  heute  als  japanisches  Industrie-Erzeugnis  in 
Europa  überschwenglich  gerühmt  wird,  ist  entweder 
gefälscht  oder  minderwertig.  Und  soweit  die  hohe 
Kunst  in  Frage  kommt,  wurden  die  japanischen  Farben- 
holzschnitte Mode  in  Deutschland,  aber  die  eine  weit 
höhere  Kunststufe  einnehmenden  Gemälde  und  plasti- 
schen Kunstwerke  werden  vernachlässigt;  ein  Zeichner 
wie  Hokusai  wurde  in  den  Himmel  gehoben  (vergl. 
z.  B.  die  bei  Velhagen  und  Klasing  erschienene  Mono- 
graphie) und  weit  bedeutendere  künstlerische  Talente 
Japans  wurden  übersehen. 

Auch  auf  dem  Gebiete  der  Asthetisierung  des 
Lebens,  die  für  die  japanische  Kultur  so  ausserordent- 
lich wichtig  ist,  sind  bei  uns  irrtümliche  und  lücken- 
hafte Kenntnisse  verbreitet.  Und  doch  ist  die  japa- 
nische Kunst  und  die  Geisteskultur  Japans  nur  zu 
verstehen,  wenn  man  das  Geschmacksraffinement  des 
Japaners  in  allen  Dingen,  welche  zum  täglichen  Leben 
in  Haus    und  Heim    in  Beziehung  stehen,    in  Betracht 


zieht.  Nach  dieser  Rücksicht  scheinen  die  Japaner 
ein  weit  älteres  und  auf  höherer  Stufe  stehendes  Kultur- 
volk zu  sein,  als  die  Europäer:  sie  übertreffen  darin 
in  noch  höherem  Maße  die  Franzosen,  als  diese  die 
Deutschen.  Innerhalb  dieses  Gebietes  aber  einer 
Asthetisierung  des  täglichen  Lebens  wiederum  ist  die 
Kunst  des  Japaners,  die  Blumen  zu  arrangieren,  die 
wichtigste.  Sie  ist  geradzu  eine  Art  Kultus,  der  ebenso 
wie  der  religiöse  Kultus  seine  Gesetze  hat,  die  streng 
befolgt  werden.  Man  kann  füglich  von  einem  Ritus 
des  Blumenarrangements  in  Japan  sprechen. 

In  der  Tat  soll  die  japanische  Blumenkunst  alt- 
indisch-religiösen 
Ursprungs  sein 
und  ursprünglich 
dazu  gedient  ha- 
ben, das  Leben 
der  als  heilig  und 
als  beseelt  gel- 
tenden Blumen 
zu  verlängern. 
Noch  heute  be- 
schäftigen     sich 

vorzugsweise 
Priester  und  Phi- 
losophen,    nicht 
also      etwa      nur 
Frauen    mit    der 

Blumenkunst. 
Der  Priester  Sto- 
t  o  k  u     T  a  i  s  h  i 
soll    die    Blumen 
in    sieben    Grup- 
pen   geteilt    ha- 
ben :Landpflanze, 
Landbaum, 
Waldpflanze, 
W'aldbaum,  Berg- 
pflanze , 
noch    wird 


Berg- 


bäum  und  Wasserpflanze.  Heute  noch  wird  in  der 
Blumenkomposition  Rücksicht  darauf  genommen,  ob 
eine  Pflanze  auf  dem  Berge,  in  der  Ebene,  am  Flusse 
oder  im  Wasser  wächst. 

Zugleich  aber  ist  dieser  Blumenkultus  eine  Kunst, 
eine  Kunst  nicht  etwa  in  dem  Sinne,  als  wir  von  einer 
Kunst  des  Billardspielens  oder  von  einer  Kunst,  Blumen 
zu  züchten,  sprechen,  sondern  Kunst  in  dem  Sinne  der 
reinen  Kunst,  ähnlich  der  Malerei.  Und  wir  werden  sehen, 
daß  in  der  Tat  die  Malerei  in  engster  Beziehung  zur 
Blumenkunst  steht.  Ebenso  werden  wir  ausführlich 
von  den  ästhetischen  Gesetzen  dieser  Kunst  handeln. 
Nur  in  einer  Beziehung  sind  wir  in  Verlegenheit,  näm- 
lich wie  wir  diese  Kunst  mit  einem  kurzem  Wort  be- 
zeichnen sollen.  Ähnlich  wie  wir  von  der  Tonkunst 
sprechen,  könnte  man  sie  einfach  Blumenkunst  nennen, 
nur  darf  man  dabei  nicht  an  die  Blumenzucht  denken. 
Von  der  Tonkunst  könnte  man  auch  das  Wort  Kompo- 
sition entlehen,  denn  um  Blumenkompositionen  künstleri- 


X,  4 


DIE  GARTENKUNST. 


61 


scher  Art  handelt  es  sich,  die  ihre  besondere  „Rhythmik" 
haben.  Mit  der  Malerei  wiederum  hat  sie  die  Be- 
deutung   der  Farbe    und    der  Farbenharmonie    gemein. 

Vor  allem  darf  man  bei  dieser  Blumenkunst  nicht 
an  Blumenbindekunst  denken.  Eine  solche  gibt  es  bei 
uns.  In  Japan  werden  die  Blumen  überhaupt  nicht 
gebunden,  sondern  gruppiert,  geordnet,  aufgestellt. 
Ich  komme  gleich  darauf  zurück. 

Der  deutsche  Naturforscher  und  Philosoph  Haeckel 
hat  in  seiner  generellen  Morphologie  verschiedene  Schön- 
heitsempfindungen der  Naturformen  unterschieden;  von 
diesen  haben  wir  es  hier  vorzugsweise  mit  der  soge- 
nannten aktionalen  Schönheit,  dem  Objekt  der  radialen 
Ästhetik  zu  tun.  Auch  die  einfache  Schönheit,  die 
rhythmische  und  die  symmetrische  Schönheit  kommen 
in  Betracht.  Doch  zeigt  die  japanische  Blumenkompo- 
sition alles  andere  als  strenge  Symmetrie. 

Das  japanische  Wort  für  Blume  „hana"  bezeichnet 
nicht  wie  bei  uns  nur  eine  blütentragende  Pflanze, 
sondern  auch  der  Baum,  wie  z.  B.  die  Kiefer  und  die 
Zeder  gelten  als  Blumen.  Die  Blüte  gilt  nur  als  ein, 
ästhetisch  nicht  einmal  bedeutungsvoller  Teil  der  Blume. 

Am  wichtigsten  für  die  japanische  Blumenkunst 
ist  die  Linienführung  der  Stengel,  Äste  und  Baum- 
stämme. Für  die  Japaner  gibt  es  eine  Sprache  der 
Linie.  Die  Linie  ist  für  sie  beseelt,  sie  gilt  als 
laufender  Punkt,  deshalb  gibt  es  für  die  Japaner  ebenso 
eine  Poesie  der  Bewegung,  wie  eine  Poesie  der  Linie, 
und  deshalb  ist  der  Stengel  und  Stamm  so  sehr  wich- 
tig bei  dem  japanischen  Blumenarrangement,  während 
bei  dem  unserigen  die  Stengel  meist  gar  nicht  zu  sehen 
sind  und  die  Blüten  horribile  dictu  auf  Draht  ge- 
steckt sind. 

Wie  schon  erwähnt ,  ist  die  Blumenkunst  der 
Japaner  sehr  alt.  Früher  unterschied  man  folgende 
zwei  verschiedenen  Stile:  I.  Shin-no-hana-Komposition 
um  eine  steife,  vertikal  aufsteigende  Zentrale.  Dieser 
Stil,  der  Grazie  der  Linienführung  absichtlich  vermeidet, 
hat  einen  steif-zermoniellen  Charakter  und  ist  deshalb 
für  religiöse  Zwecke  noch  heute  in  Gebrauch.  2.  Rikkva. 
Hier  ist  die  Hauptachse  gebogen.  Für  diese  werden 
in  beiden  Stilen  Baumäste  gebraucht.  Die  Länge  der 
Zentralachse  muß  im  Verhältnis  stehen  zu  dem  Durch- 
messer des  Gefäßes  (Vase,  Korb  usw.)  und  des  Tisches 
oder  Ständers,  auf  welchem  jenes  steht. 

Die  Erfindung  der  mehr  modernen  Blumenkunst 
wird  dem  berühmten  Philosophen  Sen  no  Rikiu  zu- 
geschrieben. Sein  Stil  ist  der  sogenannte  Koriu-Stil, 
von  dem  die  späteren  Stile  Enshiu  Riu,  Sekishiu  Riu, 
Jikei  Riu,  Misho  Riu,  Kodo  Riu  und  Seizan  Riu*)  ab- 
zuleiten sind.  Die  geheimen  Tricks,  die  jede  einzelne 
dieser  Schulen  hatte,  nannte  man  lüden.  Der  popu- 
lärste der  genannten  Stile  ist  der  Enshiu-Stil,  erfunden 
von    Klere-Kolori    Totomi    no    kami.      Fr    war 

*)  Vergl.  darüber  The  theory  of  Japanese  flower 
arrangements  by  Josiah  Conder,  welchem  ausgezeichneten 
Buch  die  vorstehenden  Ausführungen  zum  Teil  entnommen  sind. 


Professor  des  Thee-Zeremoniells  (chajin)  und  führte 
als  solcher  den  Titel  Soho.  Dieser  Enshiu-Stil  hat 
drei  Hauptprinzipien  (San-gi): 

1.  Kioku,  d.  i.  die  Kunst,  den  Kompositionen  Ge- 
fühsausdruck  zu  verleihen. 

2.  Shitsu,  d.  i.  die  Kunst,  das  der  Pflanze  eigen- 
tümliche Wachstum    zum    Ausdruck    zu    bringen. 

3.  Ji,  d.  i.  die  Kunst,  die  Jahreszeit  der  Blumen  und 
die  Charakteristika  der  Jahreszeiten  bei  jeder 
einzelnen  Pflanze  zur  Geltung  zu  bringen. 

Der  Ausgangspunkt  jeder  Blumen -Komposition 
(gleichsam  ihre  „Tonart",  in  der  sie  geschrieben  ist) 
bildet  die  Linienführung  und  Richtung  der  Stengel 
oder  Äste,  welche  die  Hauptachse  bilden.  Die  Wasser- 
oberfläche des  Gefäßes  gilt  dabei  als  die  Erdober- 
fläche, auf  der  die  Blumen  in  der  Natur  wachsen.  Die 
Hauptachse  braucht  nicht  vertikal,  sondern  kann  ge- 
bogen sein.  Strenge  Symmetrie  wird ,  wie  bemerkt, 
vermieden,  vielmehr  eine  Harmonie  der  Verschieden- 
heit im  einzelnen  erstrebt. 

Der  Aufbau  der  Komposition  beginnt  mit  dem 
Arrangement  der  Achsen,  deren  es  meist  drei  oder  lünf 
oder  sieben  gibt.  Besonders  beliebt  ist  das  Dreiachsen- 
System.  Die  Hauptachse  heißt  Shin,  die  zweite,  welche 
halb  so  lang  ist,  Gio.  Die  dritte  heißt  So  und  hat  drei 
Biegungen.  Die  anderen  beiden  sind  doppelt  gebogen 
und  gehen  von  einem  gemeinsamen  Stamm  aus.  Die 
Hauptachse  nimmt  nach  einer  doppelten  (erst  nach 
links,  dann  nach  rechts  zurück)  Biegung  die  vertikale 
Richtung.  Die  eine  Nebenachse  nimmt  nach  einer 
Linksbiegung  ebenfalls  vertikale  Richtung,  während 
die  andere  horizontal  nach  rechts  ausbiegt. 

Die  Form  der  Komposition  mit  drei ,  fünf  und 
sieben  Achsen  hängt  hauptsächlich  von  der  Stärke 
der  Biegung  der  1  Iauptlinie  ab.  Im  einfachen  Stil 
ist  diese  Biegung  leise ,  in  der  Enshiu-Schule  aber 
stark  nach  der  Seite  und  zwar  einige  Zoll  oberhalb 
der  als  Wurzelausgangsstelle  gedachten  „Quelle";  der 
oberste  Teil  verläuft  genau  vertikal  zur  Basis.  Die 
Beweglichkeit  der  ganzen  Komposition  ist  beabsichtigt 
und  bewußt  und  soll  die  Wildheit  der  Natur  nach- 
ahmen. Jede  nun  an  einer  Seite  neu  hinzutretende 
Linie  verlangt  eine  entsprechende  andere  an  der  anderen 
Seite.  Da  wir  es  aber  bei  der  Blumenkomposition 
nicht  mit  einer  Fläche,  sondern  mit  einem  Körper  im 
Raum  zu  tun  haben,  so  gibt  es  nicht  nur  ein  Vertikal 
und  Horizontal,  sondern  auch  ein  Vorwärts  und  Rück- 
wärts. Darnach  biegt  sich  die  Shin-Linie  (Hauptachse) 
nach  Nordost,  die  Gio-Linie  nach  Südost,  die  So-Linie 
nach  Südwest. 

Als  fehlerhaft  wird  eine  Komposition  bezeichnet, 
bei  der  verschiedene  Linien  sich  so  schneiden,  daß  sie 
Kreuzwinkel  ergeben*),  oder  wenn  mehrere  Zweige  von 
gleicher  Länge  parallel  laufen,  oder  wenn  auf  zwei 
Seiten  der  Zentralachse  Stengel  abwärts  fallen. 

*)  Bei  einigen  Pflanzen  ist  das  Kreuzen  der  Seitenz\ 
und  Hauptzweige  als  charakteristisch  gestattet. 


62 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  4 


Die  Arbeit  des  Blumenkünstlers  geht  derartig  von 
statten,  daß  er  erst  das  Material,  also  die  Blumen  aus- 
wählt. Darauf  folgt  das  Zurechtbiegen  der  Zweige  und 
drittens  das  Abschneiden  fehlerhafter  Stücke.  So  groß 
nämlich  die  Verehrung  der  Japaner  für  die  Natur  ist, 
so  glaubt  er  die  Natur  korrigieren  zu  müssen  hier,  wo 
es  sich  um  Blumenkompositionen  handelt,  die  mit  ihrer 
Umgebung  harmonieren  sollen. 

Die  Gefäße,  welche  die  Blumen  aufzunehmen  haben, 
brauchen  nicht  etwa  Kunstwerke  zu  sein,  sondern  sind 


Gedanken  über  den  Dortmunder  Nord- 
markt-Wettbewerb. 

Von 
Frhr.  von  Engelhardt,  Düsseldorf. 

Wenn  auch  der  Wettbewerb  zur  Erlangung  von 
geeigneten  Entwürfen  für  den  Nordmarkt  in  Dortmund 
längst  erledigt  ist  und  die  Preise  verteilt  sind,  so 
möchte  ich  mir  doch  nachträglich  erlauben,  dem  Ge- 
danken Ausdruck  zu  geben,    der  mich  bei  der  Besich- 


nORQ-STö^sst. 


1 


9  G  GjO  O  Q;Q  iy  i  -  |©  9 

©  QkxQaEÄ 


J  k) 


ü  (J  ©       I  j    , 


U 


sHPI  ^H":Ff  _j 


i   i  Q  " 

9  0GJO  O  OlO  ©  ©  O?©  O  O-D  OfO  0  ©  ©I  ö 


„Meine  Idee",  Wettbewerb-Entwurt  für  die  Ausgestaltung  des  Nordmarktes  in  Dortmund.     Grundriß. 


nu-ist  gewöhnlicher  Art,  soweit  das  Material  in  Frage 
kommt.  Ich  komme  darauf  noch  zurück.  Die  älteste 
Form  zeigt  eine  Vase  mit  langem  Hals  aus  Steingut 
oder  Bronze.  Die  Komposition  ist  entsprechend  hoch. 
Da  diese  Arrangements  zu  viel  Raum  beanspruchten, 
griff  man  zu  breiteren  und  niedrigen  Gefäßen  („Hana- 
ike"),  deren  Fuß  einen  Felsen  oder  eine  Muschel  oder 
ein  Tier  nachahmt  oder  auch  einen  Dreifuß  darstellt. 
Für'  Wasserpflanzen  und  Gras  wählt  man  glatte  Schalen 
(Usu-bata),  rund,  rechtwinkelig,  diagonal  oder  vierblatt- 


artig. 

Kiesel 


In    die    Schale    kommt    eine    Lage    Sand    oder 
in  welche  die  Stengel  gesteckt  werden. 

(Schluß  folgt.) 


tigung  der  ausgestellten  Pläne  beschäftigte.  Dem 
eventuellen  Einwand,  daß  meine  Betrachtung  als  ver- 
späteter Nachzügler  bedeutungslos  wäre,  möchte  ich 
mit  der  Behauptung  begegnen,  daß  solch  ein  Gesamt- 
bild einer  Planausstellung  mehr  oder  weniger  das  Ge- 
präge der  heutigen  Kunstrichtung  an  sich  trägt  und 
daher  ein  Gradmesser  sein  kann  für  das  Können  einer 
großen  Zahl  von  Mitarbeitern  auf  dem  Gebiete  der 
Gartenkunst.  Ein  solcher  Gradmesser  ist  stets  der 
Beachtung  wert. 

Bei  flüchtiger  Durchsicht  der  Entwürfe  zeigte  sich 
neben  vielen  altbekannten,  aber  etwas  langweiligen 
Methoden    der  Platzbehandlunsi    die  Tendenz  der  heu- 


X,  i 


DIE  GARTENKUNST. 


63 


tigen  Zeit,    die    regelmäßig-architekto- 
nische Gestaltungsweise  reicher,   deut- 
licher und  energischer  als  bisher    zum 
Ausdruck  zu  bringen.      Aber  -  -  trotz 
der   oft    gesucht    —    schablonenfeind- 
lichen    Mannigfaltigkeit     in    der    Auf- 
teilung des  Platzes,  trotz  der  verschie- 
densten Spielarten   gartenarchitektoni- 
scher Ausschmückung  mit  Hecken  und 
Pyramiden,  mit  Brunnen  und  Balustra- 
den,   mit  Bänken    und   Laubengängen, 
trotz  auffallend    starker  Betonung    des 
heute    fast    unentbehrlich    gewordenen 
Blumenschmuckes  konnte  ich  auch  bei 
genauerem  Zusehen   wenige    Entwürfe 
finden,  die  ich  ohne  weiteres  als  glück- 
liche  Lösung    der   Aufgabe    hätte    be- 
zeichnen   können.       Die    Frage,     was 
denn    der    Grund   wäre    zu    meiner    so 
ablehnenden    Kritik,    mußte    ich  dahin 
beantworten,  daß  der  Zweck  dieser 
Anlage    längst    nicht    in    dem    Maße 
Berücksichtigung  gefunden    hatte,    wie 
es    meines  Erachtens  verlangt    werden 
mußte.    Wenn  auch  dem  Durchgangs- 
verkehr meist  genügend  Rechnung  ge- 
tragen   war,    und    insofern    keine    auf- 
fallenden Fehler  zu  verzeichnen  waren, 
so    machten    sich  solche   um  so  mehr 
in  anderer  Hinsicht  bemerkbar :    Statt 
großzügiger     Aufteilung      des 
Platzes    und    zweckmäßiger    Eingliede- 
rung   größerer   Spielplätze    für    die 
umwohnende  Jugend  aus  ärmeren  Be- 
völkerungsklassen, statt  konzentrierter 
Isolierung    schmückender    An- 
lagenteile,   statt     einer    zweckent- 
sprechenden   Einfachheit    der    An- 
lage zeigte  sich  bei   der  Mehrzahl  der 
Entwürfe  das  Gegenteil.     Nur  allzuoft 
sah    man    den    Platz    durch    Diagonal- 
wege zerstückelt  oder  in  kleine  Einzel- 
plätze   aufgelöst ;    größere    Spielplätze 
waren    nur    in    wenigen   Entwürfen    zu 
finden.    Hecken,  Blumenbeete,  Lauben 
oder    die    beliebten    Hochstämme    mit 
Guirlanden  begleiteten  fast  alle  Einzel- 
heiten   der    Anlage.      Es    schien    fast, 
als  sei  über  der  Freude  am  Schmücken 
der  Zweck   der   Anlage    in  Vergessen- 
heit   geraten.      Bald    trug    die    Anlage 
das  Gepräge   des  Blumengartens    oder 
des  reichgeschmückten  Schloßparterres, 
bald  war  die  Note  des   intimen  Haus- 
gartens    angeschlagen,     dann     wieder 
steigerte  sich  bei  anderen  die  Platzan- 
läge  ins  Feierliche  und  Pathetische  — 
—    alles    Eririnerungsklänge    aus    dem 


64 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  4 


Stimmengewirr  der  letzten  Jahre,  bald  geschickt  in 
einigen  Zusammenhang  gebracht,  bald  in  unglücklich 
abgerissenen  Strophen  oder  mit  peinlichen  Dissonanzen 
vorgetragen.  Alles  dies  in  verschiedensten  Tonarten, 
die  meinem  Empfinden  nach  meist  nicht  für  den  ge- 
gebenen Zweck  abgestimmt  waren. 

Neue  Ideen  und  fast  in  Vergessenheit  geratene 
alte  Motive  haben  in  letzter  Zeit  bei  uns  Einzug  ge- 
halten   —    das    ist    eine    erfreuliche    Tatsache.      Nicht 


Formen.  Es  hat  fast  den  Anschein,  als  wären  viele 
in  dem  gefährlichen  Irrtum  befangen,  daß  hierin  kein 
besonderer  Unterschied  zu  sehen  sei.  Diese  Unter- 
scheidung ist  aber  von  ganz  außerordentlich  großer 
Wichtigkeit.  Ihre  Nichtbeachtung  kann  für  die  ge- 
sunde Weiterentwickelung  unserer  Kunst  verhängnis- 
voll werden.  Wer  das  nicht  anerkennen  mag,  wer 
aus  Bequemlichkeit  oder  gar  aus  Geschäftsrücksichten 
glaubt,     jenen    wichtigen    Unterschied    übersehen     zu 


AVas  ich  will".     Wettbewerbsentwurf  für  die  Ausgestaltuns  des  Nordmarktes  in  Dortmund.     Grundriß. 


deshalb  etwa  erfreulich,  weil  nun  —  wie  mancher 
ultrakonservative  Fachmann  befürchten  möchte  —  alt- 
bewährte Gartenformen  als  , .unmodern"  aus  der  Welt 
geschafft  werden  müßten,  nein  sondern  deshalb,  weil 
wir  reicher  geworden  sind  an  Ausdrucksmitteln  für 
unsere  Kunst,  weil  wir  mehr  sagen  können  in  unserer 
Sprache.  Aber  die  Beherrschung  guter  Wortbildungen 
macht  noch  keinen  Redner.  Was  er  sagt  ist  von 
größerer  Bedeutung  und  das  „W'e"  wird  sich  danach 
zu  richten  haben.  Was  eine  Anlage  vorstellt,  für 
welchen  Zweck  sie  geschaffen  wurde,  das  soll  sie 
deutlich  sagen  und  durch  ihre  Formen  zum  Ausdruck 
bringen.  Also  zweckentsprechende  Formen 
müssen  wir  wählen,  nicht  aber  modeentsprechende 


müssen,  dem  möge  als  Warnung  dienen  die  ab- 
schreckende Erscheinung,  die  wir  auf  dem  Gebiete 
der  fabrikmäßigen  Massenproduktion  von  „Galanterie- 
und  Modewaren"  beobachten  können,  wo  gedankenlos 
die  Formen  guter  neuerer  Kunstwerke,  ihres 
inneren  Zusammenhanges  beraubt,  verständnislos 
nachgeahmt  werden,  um  die  urteilsschwache  Menge  mit 
diesen  „neuzeitlichen"  Erzeugnissen  zu  ködern.  Hüten 
wir  uns  daher  vor  dieser  Gefahr,  damit  die  „Förderung 
der  Gartenkunst",  „veredelnder  Einfluß  der  Natur", 
„aufrichtige  Heimatkunst",  „deutsche  Volkserziehung" 
und  all  die  andern  schönen  Worte  von  heute  zur  Tat 
reifen  und  nicht  zu  hohlen  Phrasen  herabsinken.  Wir 
wappnen    uns 


erfolgreich    gegen    diese    Gefahr    durch 


X,  4 


DIE  GARTENKUNST. 


G5 


immer  schärfere  Unterscheidung  zwischen  zweck- 
entsprechenden und  modeents  p  r  echenden 
Formen. 

In  Erwägung  solcher  Gedanken  wenden  wir  uns 
wieder  den  Entwürfen  des  Wettbewerbs  zu.  Ich 
glaube  nicht  fehlzugehen,  wenn  ich  behaupte,  daß  die 
Mehrzahl  der  Mode,  die  Minderzahl  dem  Zweck  der 
Anlage  entsprach.  Ob  vielleicht  der  Abfassung  des 
Preisausschreibens,  wie  manche  meinen,  ein  Teil  dieser 
Schuld  zugeschrieben  werden  müßte  oder  welche  Ent- 
schuldigungsgründc  geltend  gemacht  werden  könnten, 
wollte  ich  hier  nicht  ergründen,  sondern  nur  zu  zeigen 
versuchen,  welche  Art  der  Platzbehandlung  abzulehnen, 
welche    zu    befürworten    sei.      Hierzu    wurden    mir    in 


zum  Teil  recht  brauchbar  wären,  so  paßten  sie  hier 
nicht  hin  —  sowohl  in  praktischer  als  auch  ästhetischer 
Hinsicht.  Ohne  auf  eine  Detailkritik  des  Entwurfes 
näher  einzugehen,  wobei  etwa  das  störende  Vorspringen 
des  Hauptbassins  in  die  Flucht  der  beiden  in  Nord- 
Südrichtung  liegenden  Wege  zu  beanstanden  wäre, 
möchte  ich  auf  einen  Fehler  aufmerksam  machen,  der 
die  Folge  der  fälschlich  angewandten  Hausgartentonart 
ist  (Seite  65).  Vielleicht  hat  es  der  Verfasser  selbst 
nicht  gemerkt,  daß  die  Pergola  auf  der  netten  Skizze 
einen  übermäßigen  Pfosten  von  0,85  m  Dicke  und 
3,50  m  Höhe  erhalten  hat,  weil  ein  kleines  gemütliches 
Pergolamotiv  von  etwa  2,50  m  Höhe  und  entsprechen- 
der Pfostenstärke    in  Anbetracht    der  breiteren    öffent- 


$ 

ffl 


j-  m .  ■■ ' 


>  4iti»ÄjiäS»^Jfte^ 


Ufo"  *>&&  *nr*.4c- 


„Was  ich  will".     Wettbewerbsentwurf  für  die  Ausgestaltung  des  Nordmarktes  in  Dortmund.     Ansicht. 


liebenswürdigster  Weise  von  drei  Bewerbern  die  Ent- 
würfe zur  Verfügung  gestellt,  trotzdem  ich  zweien  der 
Herren  bekennen  mußte,  daß  ich  ihre  Arbeiten  mit 
dem  Motto:  „Was  ich  will"  und  „Meine  Idee"  als 
Gegenbeispiele  -  ■  natürlich  ohne  Namennennung  — 
benutzen  würde.  Für  diese  Selbstverleugnung  im  Inter- 
esse der  Sache  spreche  ich  den  beiden  Herren  hiermit 
meinen  besonderen  Dank  aus,  zugleich  aber  auch 
dem  Herrn  Architekten  Oldemeyer-Bielefeld  für  die 
Überlassung  seines  Entwurfes  mit  dem  Motto :  „Berg- 
arbeiter". 

Der  Entwurf  „Was  ich  will"  (Seite  64)  ist  mir 
ein  charakteristisches  Beispiel  für  eine  unrichtige  An- 
wendung des  intimen  Hausgartenmotivs  auf  einen 
öffentlichen  Platz.  Insbesondere  im  Fabrikarbeiter- 
viertel der  Stadt  ist  ein  Tummelplatz  für  die  Jugend 
zweckmäßiger  als  eine  wohlgepflegte  häusliche  Wohn- 
anlage mit  vielen  lauschigen  Lauben  und  blumen- 
geschmückten  Einzelgärten.     Wenn    diese    andernorts 


liehen  Wege  skrupellos  zu  einer  Porta  triumphalis  ver- 
größert wurde.  Die  Anmut  des  Grundmotivs  muß  da- 
durch erheblich  leiden,  wenn  nicht  gar  zerstört  werden. 
Denkt  man  sich  in  die  beigefügte  Skizze  einen  Men- 
schen auf  den  3,50  m  breiten  Weg  eingezeichnet,  so 
wird  man,  meine  ich,  den  Fehler  zugeben  müssen. 
Dergleichen  kühne  Vergrößerungen  oder  Transposi- 
tionen eines  guten  Motivs  in  andere  Tonarten  ver- 
mindern fast  immer  seinen  Wert.  Um  am  Beispiel 
zu  zeigen,  wie  im  großen  so  auch  im  kleinen  dieselbe 
Gefahr  vorliegt,  erlaubte  ich  mir  auf  diese  Nebensache 
genauer  einzugehen. 

Der  zweite  Entwurf  mit  dem  Motto  „Meine  Idee" 
(Seite  62)  ist  mir  ein  willkommenes  Beispiel  für  die 
Tonart  des  Feierlich-Pathetischen,  was  mir  hier  ebenso 
wenig  am  Platze  zu  sein  scheint,  wie  das  vor- 
her besprochene  Hausgartenmotiv.  Der  tempelarl 
Brunnenaufbau  mit  dem  mächtigen  10  111  hohen 
Säulenrund,    die    strengen    Formen    des   Parterres,    die 


6ti 


Diu  GARTENKUNST. 


X,  4 


weissen  Bankreihen  von  dunklen  Taxuswänden  unter- 
brochen, dazu  kaltblauer  Mondschein,  ehrfurchtsvoll 
tritt  man  „mit  frommem  Schauder"  ein,  der  weiß- 
gewandeten  Priester  wartend,  die  schweigend  sich  an- 
schicken, das  nächtliche  Opferfest  zu  begehen.  Ein- 
tönig-feierlich rauschen  die  silbernen  Wasser  des  hei- 
ligen Brunnens  -  -  (Seite  63).  Sollte  man  es  für 
möglich  halten ,  dieses  märchenhafte  Stimmungsbild 
auf  dem  Nordmarkt  zu  Dortmund  Wirklichkeit  werden 
zu  lassen?  Nein,  der  Verfasser  hat  über  seinem  schönen 
Traum  vergessen,  daß  hier  ein  geräumiger  Platz  für 
ein  spiellustiges  Kindervolk  geschaffen  werden  sollte, 
auch  er  hatte  den  Zweck  außer  acht  gelassen.  Hier 
ein  feierlicher  Tempelgarten,  dort  ein  allzu  reich  ge- 
gliederter Hausgarten,  beides  typisch  „neuzeitliche" 
Motive,  an  sich  nicht  verwerflich  --  aber  zur  Lösung 
der  vorliegenden  Aufgabe  gänzlich  unbrauchbar. 

Den  dritten  Entwurf  mit  dem  Motto:  „Berg- 
arbeiter" halte  ich  für  den  besten  von  allen,  die  ich 
auf  der  Ausstellung  sah  (Seite  67).  Die  Aufteilung 
ist  großzügig,  die  Spielplätze  weit,  ohne  Schmuck, 
der  die  Kinder  in  freier  Bewegung  stören  könnte  und 
das  Auge  des  Gesetzes  zu  steter  Wachsamkeit  zwingen 
müßte;  dann  einige  schlichte  Architekturen,  die  we- 
niger als  Ornament,  als  vielmehr  zu  deutlicher  Gliede- 
rung der  Fläche,  zugleich  aber  zweckdienlich  auftreten. 
Ein  Häuschen  mit  rotem  Dach,  breit  gelagert,  bildet 
den  Kopf  der  Anlage,  die  in  ihrer  zweckmäßigen  Ein- 
fachheit und  Selbstverständlichkeit  wahrlich  einer 
größeren  Beachtung  seitens  des  Preisgerichts  würdig 
gewesen  wäre,  als  ihr  zuteil  geworden  zu  sein  scheint. 


Doch    das    alte    Wort    „de    gustibus 


verbietet 


mir  darüber  zu  disputieren.  Welche  Pläne  das  Preis- 
gericht bevorzugte,  wird  der  Leser  aus  Möllers 
deutscher  Gärtnerzeitung,  Heft  48,  Jahrg.  1907,  ersehen 
können.  Mir  kam  es  bei  dieser  Besprechung  weniger 
auf  eine  glückliche  Lösung  für  Dortmund  an,  als  an 
dem  Gradmesser  dieser  Planausstellung  auf  die  Gefahr 
hinzuweisen,  die  in  willkürlicher  und  zusammenhang- 
loser Verwendung  unserer  neuen  Ausdrucksmittel  liegt 
ohne  Betonung  der  Hauptfrage :  Was  ist  der  Zweck 
dieser  Anlage  ?  —  — 


Baumpflanzungen  in  den  Städten. 

Von 

B.  Heinricy,  Stadtobergärtner,  Düsseldorf. 

(Schluß.) 

Bei  ihrer  Schnellwüchsigkeit,  die  durch  entspre- 
chenden Frühjahrs-  und  auch  Sommerschnitt  in  ange- 
messenen Grenzen  gehalten  werden  kann,  dürfte  sich 
in  wenigen  Jahren  eine  ansehnliche  Allee  von  diesen 
Bäumen  herstellen  lassen. 

Von  den  Ahornarten  haben  sich  der  Bergahorn 
Acer  Pseudoplatanus  L.  und  der  Spitzahorn  Acer  pla- 
tanoides  L.  als  ziemlich  gleichwertig  erwiesen,  leider 
wird    der    letztere    durch    den   Pilz,    welcher    auf    den 


Blättern  die  schwarzen  Flecke  hervorruft,  befallen.  In 
bezug  auf  Boden  sind  beide  nicht  sehr  anspruchsvoll, 
nur  muß  man  dafür  sorgen,  daß  ihre  Neupflanzung  in 
offenen,  noch  nicht  bebauten  Straßen  vorgenommen 
wird ;  wenn  sie  sich  hier  einige  Jahre  gut  entwickelt 
haben,  schadet  ihnen  auch  die  geschlossene  Bauweise 
nicht  mehr,  und  man  wird  die  besten  Erfolge  zu  ver- 
zeichnen haben.  Sehr  vorsichtig  muß  man  mit  der 
Verwendung  der  rotblättrigen  Spielarten  dieser  beiden 
Ahorne  sein,  da  die  Färbung  der  Blätter  durch  den 
Straßenstaub  sehr  beeinträchtigt  wird  und  die  ganze 
Allee  dann  einen  kläglichen  Anblick  gewährt.  Diese 
Sorten,  ich  meine  den  A.  plat.  Schwedleri  K.  Koch, 
Reitenbachi  ////.,  A,  Psdpl.  fl.  atropurp.  L.  Späth,  kämen 
demnach  nur  für  Alleen  in  den  Anlagen  oder  Außen- 
bezirken der  Stadt  in  Betracht.  Der  Silberahorn  Acer 
dasycarpum  Ehrh.  ist  in  höherem  Alter  ein  malerischer 
und  widerstandsfähiger  Straßenbaum.  Er  gedeiht  auch 
bei  trockenem  Untergrund  noch  gut.  Wegen  seines 
starken  und  sparrigen  Wachstums  in  der  Jugend  sollte 
man  ihn  in  den  Winden  stark  ausgesetzten  Straßen 
nicht  anpflanzen,  da  er  durch  Windbruch  leicht  be- 
schädigt wird,  deshalb  muß  man  frühzeitig  durch  einen 
sachgemäßen  Schnitt  für  ein  kräftiges  Astgerüst  und 
angemessenen  Kronenumfang  Sorge  tragen. 

Einer  der  wertvollsten  Straßenbäume  ist  ohne 
Zweifel  die  Platane,  Platanus  orientalis  S\,  die  selbst 
unter  den  schwierigsten  Verhältnissen  immer  noch  eine 
gute  Entwickelung,  gesundes  Aussehen  und  Wachstum 
gezeigt  hat  und  auch  jeden  Schnitt  sehr  gut  verträgt. 
Sie  kommt  allerdings  wegen  des  sehr  ausgebreiteten 
Wuchses  ihrer  Krone  nur  für  die  breitesten  Straßen 
und  Mittelpromenaden  in  Betracht.  Wer  dies  von 
vornherein  nicht  berücksichtigt,  wird  stets  mit  den 
größten  Schwierigkeiten  zu  kämpfen  haben. 

Vor  der  Anpflanzung  von  Crataegus  monoph.  fi. 
kerm.  pl.  Hit.  im  Trottoir  möchte  ich  im  allgemeinen 
warnen,  da  sie  hier  zu  trocken  stehen  und  infolgedessen 
leicht  von  Blattläusen  befallen  werden,  auch  stören  sie 
durch  ihre  meist  niedrigen  Kronen  den  Verkehr  auf 
den  Bürgersteigen.  Dagegen  dürften  sie  im  Rasen- 
streifen der  Mittelpromenade  gut  gedeihen.  Hier  werden 
sie  während  der  Blüte  eine  herrliche  Zierde  der  Straße 
bilden. 

Sehr  vorsichtig  muß  man  bei  der  Verwendung  der 
Eichen  zu  Straßenpflanzungen  sein.  Sie  verlangen 
einen  kräftigen  und  feuchten  Boden  und  sollten  daher 
in  hochgeschütteten  Straßen  nicht  gepflanzt  werden. 
Zu  ihrer  guten  Entwickelung  müssen  sie  ebenso  wie 
der  Ahorn  mehrere  Jahre  in  unbebauten  Straßen  stehen, 
da  sie  sonst  sehr  bald  versagen  ;  ein  vorsichtiger  Schnitt 
ist  in  den  ersten  Jahren  zur  Erreichung  einer  gut  ge- 
formten Krone  von  wesentlichem  Vorteil.  Die  ameri- 
kanischen Eichen  Quercus  rubra  L.  Qu.,  palustris 
Dur.  und  allenfalls  Qu.  coccinea  Wang.  sind  der 
deutschen  Eiche  vorzuziehen,  da  die  letztere  in  Straßen 
sehr  schwer  fortkommt,  meist  an  Gipfeldürre  leidet 
und  von  Ungeziefer  sehr  häufig  heimgesucht  wird. 


X,    1 


DIE  GARTENKUNST. 


07 


„Bergarbeiter".     Wettbewerbsentwurf  für  die  Umgestaltung  des  Nordmarktes  in  Dortmund. 

Von  Architekt  Oldemeyer,  Bielefeld. 


Ansieht. 


Von  anderen  hier  noch  nicht  genannten  Baum- 
arten, die  für  unseren  Zweck  unter  gewissen  Verhält- 
nissen geeignet  erscheinen,  möchte  ich  zunächst  die 
Gleditschie,  Gleditschia  triacanthos,  L.  erwähnen.  Sie 
ist  ohne  Zweifel  einer  der  genügsamsten  und  wider- 
standsfähigsten Straßenbäume  und  verdient  weit  mehr 
Beachtung,  als  man  ihr  im  allgemeinen  entgegenbringt. 
Da  ihre  Rinde  besonders  im  jugendlichen  Alter  sehr 
empfindlich  ist,  muß  man  sie  solange  wie  möglich 
durch  Baumschützer  vor    äußeren  Beschädigungen    be- 


wahren. Wenn  auch  der  späte  Austrieb  der  Gleditschie 
für  unsere  Zwecke  etwas  nachteilig  ist,  so  stehen  dem 
doch  wieder  als  Vorzüge  die  lichte,  durchsichtige  Be- 
laubung  und  die  malerische  Tracht  der  Krone  im  Alter 
gegenüber .  Sie  dürfte  aus  diesem  Grunde  für  breite 
Straßen  mit  Vorgärten,  welche  viel  Licht  haben  müssen, 
berücksichtigt  werden. 

Ein  brauchbarer  Straßenbaum  von  mittleren  Wuchs- 
verhältnissen ist  die  Sophore,  S.  japonica  />.,  welche 
mit  ihrer  lederartigen,  glänzend  dunkelgrünen,  gefieder- 


arbeiter".    Wettbewerbsentwurt  für  die  Ausgestaltung  des  Nordmarktes  in  Dortmund.    Grundriß. 
Von  Architekt  Oldemeyer,  Bielefeld. 


68 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  i 


Bophora  japanica  in  der  Viktoriaallee  zu  Frankfurt  a.  M. 
Aufgenommen  Anfing  Oktober  1907. 


ten,  im  trockenen  Standort  und  bei  größter  Hitze  un- 
verändert bleibendem  Laubwerk  eine  hübsche  Zierde 
der  Straßen  bildet.  Ein  verhältnismäßig  wenig  an- 
gepflanzter, aber  doch  passender  Straßenbaum  scheint 
auch  der  Baumhasel,  Corylus  Colurna  L.  zu  sein,  dessen 
pyramidal  und  locker  gewachsene  Krone  mit  dem 
ziemlich  großblättrigen  Laut) 
bis  in  den  Spätherbst 
hinein  grün  bleibt.  Im  blatt- 
losen Zustande  ist  er  mit 
seiner  rissigen,  hellgrünen, 
der  Korkrüster  ähnlichen 
Rinde  ebenfalls  eine  Zierde; 
gute  Erfahrungen  hat  man 
mit  diesem  Baum  in  Cöthen 
und  auch  in  Hannover  ge- 
macht. Ein  Baum  von 
eigenartigem  Aufbau  und 
interessanter  Belaubung,  den 
ich  ebenfalls  einmal  zu 
Versuchspflanzungen  emp- 
fehlen möchte,  ist  Ginkgo 
biloba  L.  Ich  habe  hier- 
von in  Dresden  eine  üppige 
Allee  in  einer  nach  Süden 
abschüssigen  Straßegesi  :hen, 
die  meine  Bewunderung  er- 
regte. Die  denkbar  ungün- 
stigsten  Verhältnisse,  Trok- 
kenheit,  ferner  die  stärkste 
Wärmeentwickelung  auf 
festem  Pflaster  und  Trottoir, 


herrschen  hier  offenbar  vor, 
und  trotzdem  standen  hier 
Ginkgobäume  von  gesundem 
Aussehen. 

Vielfach  wird  die  Pyra- 
midenpappel P  o  p  u  1  u  s 
nigra  fastigiata  Desf. 
als  Straßenbaum  verworfen, 
auch  ich  habe  mich  stets 
dieserAnsicht  angeschlossen, 
bis  ich  vor  zwei  Jahren  im 
August  in  München  eine 
große  Straße  mit  dieser 
Baumart  bepflanzt  sah  und 
von  der  ausgezeichnet  per- 
spektivischen Wirkung  dieses 
Baumes,  der  noch  im  schön- 
sten Laubschmuck  prangte, 
überrascht  war.  Auf  meine 
dem  Herrn  Ökonomierat 
Heiler  gemachte  Linwen- 
pung,  daß  diese  Allee  durch 
Windbruch  wohl  stark  zu 
leiden  hätte,  versicherte  er 
mir,  daß  keine  Baumpflan- 
zung in  München  dem  so 
wenig  unterworfen  sei,  wie  diese  Pappeln;  Bedingung 
sei  aber,  daß  sie  durch  einen  sachgemäßen  Schnitt  in 
ihrem  schlanken,  aufstrebenden  Wuchs  nach  Möglich- 
keit zurückgehalten  und  hierdurch  Stamm  und  Krone 
mehr  in  sich  gefestigt  würden.  Von  den  übrigen  Pappel- 
arten   möchte    ich    sowohl    für   Trottoire    als    auch    für 


Quercus  rubra  in  der  Querstraße  in  Hannover. 


X,  4 


DIE  GARTENKUNST. 


(iil 


Promenadestraßen  absehen,  da  sie  teils  in  ihrem  über- 
mäßig  starken  Wuchs,  teils  in  den  im  Frühjahr  fallen- 
den Kätzchen  und  den  bei  vielen  Arten  erscheinenden 
Ausläufern  unangenehme  Eigenschaften  besitzen. 

Für  die  weniger  rauhen  Gegenden  Deutschlands 
möchte  ich  zur  Anpflanzung  die  Catalpen  empfehlen,  da 
sie  sich  selbst  in  den  heißesten  und  trockensten  Lagen 
gut  bewährt  haben.  Wenn  auch  das  Laub  etwas  spät 
erscheint,  so  ist  es  immer  noch  früh  genug  da,  um  gegen 
die  heiße  Sonne  im  Frühsommer  Schatten  zu  geben. 
Dafür  hält  es  sich  aber  auch  gesund  bis  zu  den  Herbst- 
frösten und  bleibt  frei  von  Ungeziefer.  Auch  die  im 
Juli  erscheinenden  weißen  Blütentrauben  verleihen  der 
Catalpe  noch  einen  beson- 
deren Schmuck.  Für  unsere 
Verhältnisse  hat  sich  am 
besten  Catalpa  speciosa  -/. 
,-1.  Waräer  bewährt.  Dort, 
wo  es  sich  darum  handelt, 
eine  schöne  Aussicht  von 
den  Terrassen  der  Hotels, 
Kurhäuser  usw.  durch  hoch- 
wachsende Bäume  nicht  zu 
verdecken,  ist  Catalpa  Bungei 
Hort,  vorzüglich  am  Platze, 
da  sie  eine  ziemlich  flache, 
schirmförmige  Krone  bildet. 
Man  kann  durch  Anpflan- 
zung der  letzteren  das  viel- 
fach aus  obigen  Gründen 
schwer  zu  umgehende 
schirmartige  Schneiden  von 
Linden-  und  Platanenalleen 
vermeiden. 

Ein  ebenfalls  gegen 
1  litze  und  Trockenheit  un- 
empfindlicher Baum  ist  der 
Ailanthus  glandulosa  Des/., 
der  aber  sehr  vorsichtig  ver- 
wendet werden  muß.  Da 
er  sehr  unangenehm  riecht,  sollte  man  ihn  an  Häuser- 
reihen nicht  pflanzen,  dagegen  kann  er  auf  Mittelpro- 
menaden und  in  einseitig  bebauten  Straßen,  an  Eisen- 
bahndämmen und  ähnlichen  Stellen  Verwendung  finden. 
Da  die  Krone  sehr  brüchig  ist,  muß  ihr  Standort  gegen 
starke  Stürme  etwas  geschützt  sein. 

Hiermit  wäre  eine  Auswahl  von  Straßenbäumen, 
welche  nach  meinen  Erfahrungen  für  die  verschieden- 
sten Verhältnisse  und  Gegenden  Deutschlands  in  Be- 
tracht kommen  könnten,  genannt.  Wohl  gibt  es  noch 
eine  ansehnliche  Zahl  von  Bäumen,  die  ich  hier  nicht 
angeführt  habe,  sie  alle  verweise  ich  aber  in  die  Liste 
der  Alleebäume,  welche  außerhalb  der  bebauten  Stadt- 
gebiete in  Anlagen-  und  Villenkolonieen  in  freier, 
Sonne,  Regen  und  frischer  Luft  vollauf  ausgesetzter 
Lage  alle  natürlichen  Lebensbedingungen  finden  und 
hier  auch  gut  gedeihen.  Deshalb  halte  ich  es  auch 
für  durchaus  notwendig,  daß  man  die  Begriffe  Straßen- 


baum und  Alleebaum  streng  auseinanderhalten  muß, 
da  man  sonst  zu  einem  abschließenden  Urteil  nie  ge- 
langen wird.  Bei  keinem  anderen  Zweig  der  städtischen 
Gartenanlagen  ist  die  sorgfältige  Auswahl  des  Pflanz- 
materials für  die  vorliegenden  Verhältnisse,  ihre  erste 
Anlage  und  weitere  Pflege  von  so  großer  Wichtig!  eit, 
wie  bei  den  Straßenpflanzungen,  die  durch  die  vielen 
schädlichen  Einwirkungen  unserer  modernen  Straßen- 
anlagen an  ihrem  Wachstum  ohnehin  schon  starke  Ein- 
buße erleiden.  —  Interessant  wäre  es  nun,  wenn  meine 
hier  niedergeschriebenen  Erfahrungen  Anregung  geben 
würden  zu  einem  allgemeinen  Meinungsaustausch  über 
die  in  den  verschiedensten  Städten  mit  Straßenbäumen 


Populus  nigra  fastigiata  als  Strafjenbaum  in  München. 


gemachten  Erfahrungen,  denn  nur  durch  eine  gründliche 
Aussprache  und  strenge  Ausscheidung  aller  nicht  ganz 
einwandsfreier  Baumarten  kann  man  mit  der  Zeit  zu 
einem  befriedigenden  Ergebnis  kommen. 


Verschiedene  Mitteilungen. 


Der  Garten  unter  dem  Einflüsse  neuzeitlicher  Kunstbestre- 
bungen. In  der  Gruppe  Südwest  bezw.  im  Badischen  Kunst- 
gewerbeverein hielt  am  26.  Februar  d.  J.  Gartendirektor 
H ei ck e- Frankfurt  a.  M.  einen  Vortrag  über  dieses  Thema. 
Aufgehend  von  den  Wandlungen,  die  die  Form  des  Gar- 
tens, die  ursprünglich  lediglich  dem  menschlichen  Ordnungs- 
sinne entsprang,  im  Laufe  der  Zeiten  durchgemacht  hat  und 
bei  der  zwei  Haupttypen,  der  geometrische  Kunstgarten 
Renaissance  und  Barockzeit  und  der  landschaftliche  Garten  des 
19.  Jahrhunderts   von    Bedeutung   für   die   künftige  Weiterent- 


70 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  4 


Wickelung  sein  können,  kam  der  Vortragende  auf  die  Kritik 
zu  sprechen,  die  von  den  Verfechtern  der  modernen  Kunst- 
richtung (Muthesius,  Schult ze-Naum bürg  u.  a.)  an  dem 
sogenannten  landschaftlichen  Garten  geübt  wird. 

Er  erkennt  an,  daß  gegenüber  der  Verflachung  und 
Schablonenhaftigkeit,  die  infolge  der  gedankenlosen  Über- 
tragung landschaftlicher  Gartenformen  auf  alle  Verhältnisse, 
sogar  auf  kleine  Vor-  und  Hausgärten,  ein  Gartenelend  bei 
uns  eingetreten  ist,  dem  gegenüber  die  schärfste  Kritik  am 
Platze  ist. 

Die  Schuld  an  diesen  Zuständen  fällt  aber  nicht  allein 
den  berufsmäßigen  Kunst-  und  Landschaftsgärtnern,  sondern  zu 
einem  großen  Teile  auch  den  unzweckmäßigen  Bauordnungen 
und  Baupolizeibestimmungen,  nicht  minder  der  schematischen 
Gestaltung  vieler  Bebauungspläne  mit  ihrem  Vorgartenzwang 
zur  Last,  gegen  die  erst  neuerdings  mit  Erfolg  angekämptt 
wird. 

Die  Bestrebungen  zur  Wiederbelebung  der  Gartenkunst 
gehen  mit  diesem  Kampfe  Hand  in  Hand.  Sie  begegnen  zu- 
nächst gerade  bei  der  Mehrzahl  der  Fachleute  einem  gewissen 
Widerstreben,  das  ähnlichen  Beweggründen  entspringen  mag, 
wie  sie  zu  dem  bekannten  Vorgehen  des  Fachverbandes  für 
das  deutsche  Kunstgewerbe  gegen  den  Geheimrat  Muthesius 
geführt  haben. 

Demgegenüber  fehlt  es  nicht  an  gärtnerischen  Fach- 
vertretern, die  den  Anregungen  der  neuen  Kunstströmung 
willig  Gehör  schenken  und  sich  von  ihr  einen  neuen  Auf- 
schwung versprechen.  Sie  begrüßen  mit  Befriedigung  die 
Mitwirkung  von  Architekten ,  Kunstgewerben!  usw.,  deren 
Interesse  sich  wieder  dem  Garten  zugewandt  hat. 

Allein  im  uneingestandenen  Gefühl  ihrer  Unsicherheit 
den  Pflanzen  gegenüber  legen  die  letzteren  zuviel  Nachdruck 
auf  die  Ausstattung  der  Gärten  mit  architektonischem  und 
sonstigem  Beiwerk  und  nehmen  nicht  genügend  Rücksicht  auf 
die  Eigenart  des  Pflanzenmaterials. 

Wenn  auch  der  Garten  an  solcher  hineingetragenen  Kunst 
sehr  viel  vertragen  kann,  so  ist  doch  daran  festzuhalten,  daß 
ein  künstlerisch  befriedigender  Garten  sich  schaffen  lassen 
muß  nur  unter  Benutzung  des  Bodens,  der  darauf  stehenden 
Pflanzen  und  allenfalls  des  Himmels  oben  darüber. 

Zum  Schaffen  stimmungsvoller  Gartenanlagen  gehört  nicht 
allein  allgemeines  künstlerisches  Empfinden,  sicherer  Raum- 
und  Formensinn.  Das  Pflanzenmaterial,  das  für  den  Garten 
immer  den  wichtigsten  Bestandteil  bilden  wird,  wird  vielfach 
unterschätzt.  Es  ist  kein  totes  Material ,  dem  der  Künstler 
erst  durch  seine  Gestaltungskraft  Form  gibt;  es  besitzt  eigene 
Formenschönheit  in  außerordentlicher  Fülle.  Um  es  erfolgreich 
verwenden  zu  können,  muß  man  seine  Sprache  verstehen, 
seine  Formen  beherrschen. 

An  dieser  Klippe  scheitern  viele  Versuche,  wie  nament- 
lich die  Vorführungen  auf  den  Gartenbau -Ausstellungen  der 
letzten  Jahre  bewiesen  haben.  Den  Läuger-Gärten  der  Mann- 
heimer Jubiläumsausstellung  war  ein  huher  Reiz  eigen.  Ihre 
schönen  Verhältnisse  und  fein  abgestimmten  architektonischen 
Einzelheiten  verdienten  rückhaltlose  Anerkennung.  Wenn  ihr 
Erfolg  kein  vollkommener  gewesen  ist,  so  lag  das  eben  an  der 
Dürftigkeit  ihrer  Bepflanzung.  Ihr  Schöpfer  hätte  sich  von 
vornherein  einen  tüchtigen  fachmännischen  Mitarbeiter  sichern 
müssen,  anstatt  sich  auf  Pflanzenlieferanten  zu  verlassen. 

Der  im  denkbar  größten  Gegensatze  zu  Läuger  stehende 
Henkel- Garten,  der  jeder  strengen  Gliederung  entbehrte,  hat 
durch  die  mit  liebevollster  Hingabe  und  großem  Geschick  zur 
Schau  gebrachten  Pflanzenschätze  seine  Wirkung  erzielt. 

Unwillkürlich  drängte  sich  dem  Beschauer  der  Wunsch 
auf,  zwei  solche  Künstler  möchten  in  gegenseitiger  Ergänzung 
bei  ähnlicher  Gelegenheit  ihr  Können  zur  Lösung  einer  gemein- 
samen Aufgabe  einsetzen. 

Freilich,  die  Entschiedenheit,  mit  der  viele  Vertreter  der 
modernen  Richtung  nicht  nur  die  Entartungen  der  landschaft- 
lichen Gartenform ,  sondern  grundsätzlich  diese  selbst  ver- 
werfen —  Muthesius   nennt   sie   die  größte  Entgleisung   im 


Kunstempfinden  —  erschwert  in  vielen  Fällen  ein  Zusammen- 
arbeiten.    Und  doch  muß  ein  solches  erstrebt  werden. 

Man  kann  sich  mit  der  Forderung  mancher  Moderner, 
z.  B.  Schultze-Naumburgs,  daß  die  Anlage  eines  Gartens 
eine  architektonische  Aufgabe  sei,  unbedenklich  einverstanden 
erklären.  Ist  denn  aber  architektonisch  identisch  mit  streng- 
regelmäßig? Gibt  es  nicht  auch  eine  malerische  Architektur, 
die,  trotzdem  sie  von  geometrischen  Grundformen  ausgeht,  zu 
fast  völliger  Auflösung  der  Massen  und  ganz  unregelmäßiger 
Gruppierung  fortschreitet? 

Warum  soll  diese  Freiheit  im  Garten,  wo  man  zudem 
nicht  von  geometrischen  Grundformen,  sondern  von  gestalten- 
und  formenreichen  Pflanzenwesen  auszugehen  hat,  nicht  eben- 
falls zulässig  sein,  ohne  daß  sich  der  Gartenkünstler  den  Vor- 
wurf geistloser  Naturnachahmung  oder  des  unkünstlerischen 
Naturalismus  machen  lassen  muß? 

Der  Vertragende  erläuterte  an  einem  reichen  und  gut- 
gewählten Bildermaterial,  daß  es  bei  Gartenschöpfungen  auf 
freier  Grundlage  sich  nicht  um  Nachahmung  von  Naturformen 
handle,  sondern  um  die  Schaffung  frei  erfundener  Bilder  unter 
sorgfältigster  Abwägung  der  zur  Verfügung  stehenden  natür- 
lichen Hilfsmittel  und  im  Bewußtsein  der  damit  zu  erzielenden 
Wirkungen;  um  eine  Tätigkeit  also,  der  man  bei  ergänzender 
Behandlung  vorhandener  Bestandteile,  wie  auch  bei  vollständigen 
Neuschöpfungen  die  Anerkennung  als  künstlerische  Betätigung 
nicht  versagen  kann. 

Bezüglich  dieser  Auflassung  fühlt  sich  der  Redner  in 
Übereinstimmung  mit  hervorragenden  Kunstvertretern  und  er 
glaubt  auch,  daß  seine  schon  früher  ausgesprochene  Erwartung 
sich  erfülle,  nämlich  daß  auch  entschiedene  Gegner  der  freieren 
Auffassung  des  Gartenproblems,  wenn  sie  sich  erst  ernsthaft 
mit  dem  Schaffen  von  Gärten  befassen,  allmählich  mit  den 
Wirkungsmöglichkeiten  dieser  Gestaltungsweise  vertraut  werden 
und  ihr  dann  von  selbst  Zugeständnisse  machen  werden. 

Im  übrigen  soll  die  Form  des  Gartens  erst  in  zweiter 
Linie  in  Betracht  kommen,  der  Garteninhalt  ist  das  Wichtigere. 
Es  liegt  eine  gewisse  Gefahr  in  der  Betonung  einer  einseitigen 
Richtung.  Schon  heute  fängt  die  „Mode"  an,  sich  der  neuen 
Stilrichtung  zu  bemächtigen.  Dieselben  Leute,  die  seither  in 
landschaftlichen  Vorgärten  gemacht  haben,  erbieten  sich  jetzt 
zur  Anlage  architektonischer  Gärten  jeder  Art  und  Preislage. 
Die  geschäftliche  Nutzbarmachung  der  Refonnbestrebungen, 
die  Ausbeutung  einer  „Mode"  können  der  ganzen  Entwickelung 
nur  schaden. 

„Nicht  das  einseitige  Streben  nach  neuer  Form,  nicht  das 
Mitmachen  einer  Mode  können  eine  nachhaltige  Verjüngung 
der  Gartenkunst  herbeiführen ,  sondern  nur  arbeitsfreudiges 
Schaffen  auf  Grund  eigener  tiefer  Überzeugung",  die  auch  von 
Andersdenkenden  geachtet  werden  sollte. 

Jasminum  nudiflorum.  Den  eigenartigen  Anblick  eines 
blühenden  Strauches  bei  70  Kälte  konnte  man  vor  einigen 
Wochen  im  Cölner  Volksgarten  genießen.  Bei  klarem  Frost- 
wetter blühte  dort  an  einer  Ostvvand  Jasminum  nudiflorum 
Lind],  der  aus  China  stammende  echte  Jasmin.  Die  Pflanze 
ist  spalierartig  an  der  Wand  hochgezogen  und  bedeckt  eine 
Fläche  von  etwa  10  qm.  Die  4-kantigen  Zweige  sind  so  dünn 
und  biegsam,  daß  sich  der  Strauch  nicht  ohne  Stütze  aufrecht 
erhalten  kann.  Er  wird  deshalb  am  besten  an  Ost-  oder  Süd- 
wänden wie  eine  Schlingpflanze  hochgezogen.  Die  Blüten  sind 
kanariengelb  und  sitzen  in  Büscheln  an  den  jüngeren  Zweigen. 
An  der  erwähnten  Wand  blüht  der  Strauch  nicht  nur  regel- 
mäßig im  Winter,  sondern  auch  meistens  noch  einmal  im  März 
an  warmen  Tagen.  Jasminum  nudiflorum  muß,  ebenso  wie 
die  anderen  bei  uns  angepflanzten  echten  Jasminarten,  in  Nord- 
deutschland im  Winter  gedeckt  werden,  hält  jedoch  in  wär- 
meren Gegenden  ohne  Decke  gut  aus.  Da  die  Vermehrung 
durch  Stecklinge  sehr  leicht  und  das  Wachstum  ein  sehr 
rasches  ist,  ist  die  Anpflanzung  allein  wegen  der  mitten  im 
Winter  erscheinenden  Blüten  sehr  empfehlenswert. 

Fr.  Seh  er  er. 


Kür  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Kgl.  Universitätsdruckeret  von  H.  Stürtz,  Wilrzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


aE3£3£3E3£3£3£3£3£3E3E3£3£3E3£3£3£3£3E3£3£3£3E3E3E3£3 

£3  £3 

i  Starke  fllleebäume.  1 

i  =— ===== —  i 

£3  Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen,  £3 

S  Ahorn    usw.    in    prachtvoller,    ver-  g 

£3  pflanzter  Ware,  mit  schönen  Kronen,  q 

E3  Q 


Koniferen 


H 


g  Sträucher  n.  baumart.  Gehölze  g 

£3 


£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 


£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
E3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 


in 
und  grösser 


allen  Stärken 

Sortenwahl. 


Obstbäume, 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und     Formen ,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen. 


mit   festen   Ballen   (ca.  200  Sorten),  da- 
runter grosse  Auswahl  in  prachtvollen 
Schaupflanzen  bis  7  Meter  Höhe,  extra 
starke  Buxus,  Kirsehlorbeeren,  Rhodo- 
dendron   ponticum,    Azalea    pontiea 
gelbblühend,  extra  starke  Allee-   und  Zierbäume,    Ziersträucher,  dabei  viele 
Solitärsträueher  in  feinen  Sorten.    Schlingpflanzen,  Obstbäume,  Stauden, 
Ziergräser  etc.,  worüber  Preisverzeichnisse  frei  zu  Diensten,  empfehlen 

S.  &  J.  RINZ,  Frankfurt  a.  Main. 

Baumschulen  Oberursel  a.  Taunus. 

Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in  Oberursel  laden  höflichst  ein. 


Taxus   baccata  und  fastigiata,  Blau- 
tannen etc.  mit  festem  Ballen. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis.     > 
Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungen besonderes  Vorzugsangebot 
mit  billigsten  Preisen. 


240  Morgen  Baumschulen. 


1 J.  Timm  &  Co.,  ÄK,  1 


I       Elmshorn  i.  Holstein.      § 

£3E3£3£3E3E3E3E3£3E3£3£3E3£3£3£3£3£3E3£3E3£3E3£3E3E3£3 


Glatt -Walzen 

für  Lawn-Tennis-Plätze, 
Garten-  und 
Park-Anlagen 

sowie 

in  besonderer 

Ausführung  für 

Rennbahnen 

Ph.  Mayfarth  &  Co., 

Frankfurt  a.  M.,  Hanauer  Landstr.  8. 
Referenzen: 

Renn- Verein  Frankfurt  a.  M.,  Palmengarten 

Frankfurt  a.M.,  Kurverwaltungen  Homburg 

v.  d.  H  ,   Bad  Nauheim,   Wiesbaden  etc. 


r 


Wir   liefern   seit  mehr   als   30    Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

KyonisiBPte  Bflumpfähle, 
Hosenpf  ähle  u.  Rebpfähle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Ouecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten   vieler  Staatsbehörden,   städt. 

Verwaltungen  usw. 
Man  verlange  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  u.  Stärken, 


Abner's  Rasenmäher„Perfektion" 

Im  Gebrauche  der  Gärten  Sr.  Maj.  des  Deutschen  Kaisers.  Erstklassiges  Fabrikat. 

Die  Hauptparterre  öer  Düsseldorfer  Ausstellung 
1904    unb    öer   Mannheimer   Ausstellung    1907 

wurden  nur  mit  „Perfektion"  geschnitten. 
„Perfektion"  erhielt  auf  öen  letzten  5  inter- 
nationalen Gartenbau -Ausstellungen,  öarunter 
Berlin  1904,  Düsselöorf  1904,  Paris  1905,  Dresöen 
1907  unö  Mannheim  1907,  allein  öen  ersten 
Preis  für  Rasenmäher. 

Abner  &  Co.,  G.  m.  b.  H. 

Cöln-Lindenthal,  Fabrik  Ohligs. 


Thiir.  Grottensteiiie 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  «  Hoflieferant 

Greussen  i.  Thür. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  u.) 

für  ein  Wettbewerb  ausgeschrieben  wird. 
Herr  Hölscher  berichtet  sodann  über  den 
Verlauf  der  Ansschußsitzung  in  Magdeburg, 
worüber  das  Wesentliche  inzwischen  bereits 
in  der  Gartenkunst  bekannt  gegeben  ist. 

Hierauf  wurde  mir  das  Wort  erteilt  zu 
einem  Referat  über  die  Pallmaile  in  Altona. 
Die  Pallmaile  ist  eine  alte,  mit  vier  Reihen 
Bäumen  besetzte  Promenade.  Die  Bezeich- 
nung bedeutet  Spielbahn  und  ist  s.  Z.  aus 
dem  Holländischen  übernommen,  wo  früher 
das  Ballspiel  in  solchen  Bahnen  besonders 
Mode  war.  Die  Altonaer  Pallmaile  wurde 
im  Jahre  1638  vom  Grafen  von  Schauen- 
bürg  V  angelegt  und  mit  400  Bäumen  be- ! 
pflanzt,  um  den  vielen  holländischen  Flücht- 
lingen, die  damals  in  Altona  Aufnahme  ge- 
funden  hatten,  Gelegenheit  zu  geben,  auch 
hier  ihre  heimatlichen  Spiele  betreiben  zu  • 
können.  Das  Pall-mail-Spiel  hat  sich  in 
Deutschland  jedoch  nicht  eingebürgert.  Da  j 
nun  die  Bäume  dieser  ältesten  Promenade 
Altonas  sich  seit  vielen  Jahren  schon  sehr 
im  Absterben  befinden  und  die  Zwischen- 
pflanzungen auch  kein  rechtes  Gedeihen 
zeigten,  wurde  ein  Teil,  ungefähr  '/3  der 
ganzen  Strecke  im  Jahre  1903  ganz  neu 
mit  vier  Reihen  Ulmen  bepflanzt,  die  schon 
6  Jahre  vorher  dazu  in  der  Baumschule 
aufgepflanzt  waren.  Dieser  neue  Teil  hat 
sich  inzwischen  recht  schön  entwickelt.  Vor 
einigen  Wochen  wurde  nun  von  den  städti- 
schen Kollegien  beschlossen,  auch  den  Rest 
demnächst  neu  zu  bepflanzen,  jedoch  nicht 
mit  vier,  sondern  mit  zwei  Reinen  Bäumen. 
Die  Pallmaile  wird  hierdurch  leider  ihr 
historisches  Ansehen  verlieren,  aber  durch 
den  zunehmenden  Verkehr  wurde  diese 
Einschränkung  begründet.  An  der  Hand 
eines  Planes  konnte  das  neue  Projekt  er- 
läutert werden. 

Dann  wurde  noch  der  Wettbewerb  des 
neuen  Hamburger  Stadtparkes  besprochen, 
wovon  die  Unterlagen  ebenfalls  ausgelegt 
waren.  Um  IU/4  Uhr  wurde  die  Versamm- 
lung geschlossen. 

Die  nächste  Sitzung  findet  voraussichtlich 
am  Freitag,  den  3.  April,  abends  8  Uhr  in 
demselben  Lokal  statt.  Holtz. 

Gruppe  Sachsen-Thüringen. 

Der  Vorsitzende  der  Gruppe  Sachsen- 
Thüringen  und  Vertreter  im  Ausschuß,  Herr 
Gartendirektor  Linne  verlälit  Ende  März 
Erfurt,  um  seine  Tätigkeit  in  Essen  a.  R. 
aufzunehmen,  gleichzeitig  legt  er  sein  Amt 
als  Ausschlißvertreter  der  Gruppe  S.-Th. 
nieder. 

Als  Vertreter  und  als  Ausschußmitglied 
ist  Garteningenieur  H.  Walter-Erfurt,  Steiger- 
straße 20  wohnhaft,  gewählt  worden. 

Lenzke,  Schriftführer. 

Gruppe  Südwest. 

Am  26.  Februar  fand  in  Karlsruhe  i.  B. 
(„Mpninger")  eine  von  12  Mitgliedern  be- 
suchte Zusammenkunft  statt.  —  Nach  Be- 
sichtigung des  Stadtgartens  (2— 3';ä,  Führung 
Gartendirektor  Ries)  wurden  (von  4  —  5  Uhr 
unter  Führung  Gartendirektors  Graebencri 
die  Schauhäuser  des  Großh,  Hofgartens 
besichtigt. 

Um  5  Uhr  fand  die  eigentliche  Gruppen- 
sitzung  statt :  Herr  Vogel  als  Vorsitzender 
widmete  nach  der  üblichen  Begrüßung  der 
Erschienenen  noch  Worte  ehrenden  Ge- 
denkens unserem  verstorbenen  Trip.  —  Nach 
weiteren  kleineren  geschäftlichen  Angelegen- 
heiten erstattete  Hofgärtner  Ahrens  Bericht 
über    die    Ausschußsitzung    in  Magdeburg, 

lg   Seite   10.) 


Aesculus  ^Kf 

fÄ?"  x*ut>iGuxxcla., 

grosser  Vorrat,    la.  Alleebänme, 

3-4  cm  st.,    10  St.  Jt  23,—,    (,;V,    Jf<  200,— 

4-5    „      „      10    „     „    28,-,    °/„     „    250- 

Alle  anderen  Alleebännie  laut  Engros- 

Katalog. 

Rulemnnn  Srisson  jr„ 

Baumschulen, 
Saselheide-Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 


Uorteilbafteste  Bezugsquelle 

für 

Grassamen  -  Mischungen. 

Spezialitäten: 

Grassamen-Mischungen 

unübertroffen   für  alle   Zwecke,    als 
Rasen,   Wiesen    und    auch    Weiden 

rationell  zusammengesetzt. 
Grösstes   Versand  -  Geschäft   in 

Grasmisehungen  = 
der  Stadt  und   Prov.   Hannover. 
Lieferant  der  Stadt.  Gartendirektioh 
Hannover     und    vieler    königlichen 

sowie  städtischen  Verwaltungen. 

Anerkennungsschreiben  von   den  ersten 

Fachmännern.    —    Spezial  -  Offerten   auf 

Anfragen  zu  Diensten. 

Garantiere  streng  reelle  und 

—  prompteste  Bedienung.  — 

Gustav  Steinwedel,  Hannover, 


Sehr  starke 

Allee-,  Zier-  u.  Parkbäume 

mehrmals  verpflanzt,hat 
abzugeb.  Gartenverwalt. 

Euenburg-Leer. 


Samenhandlung. 


Gegründet  1878. 


200  Taxusbaccata 

Pyramiden 

mit  festem  Ballen  von  1,50  m  bis  3  m  Höhe 
empfiehlt 

C.  L.  Klissing  Sohn 

Barth.  Prov.  Pommern. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repening,  Kiel. 

Obstbäume 

in   allen   Formen. 

Alleebäume 

Ahorn,    Plantanen,    Rotdorn,    Ulmen,   Castanea 
uesca,  liinden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträucher,  Stauden  und  Goniieren 
in  vielen  Sorten. 

Rosen 

hochstämmige  und  niedrige. 

Cactus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 

Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,    gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  und  Moorbeetpflanzen, 

Obstbäume,  Rosen  and  Koniferen. 

Besuche    meiner     erstklassigen    Kulturen 
lohnend  und  jederzeit,  ausser  der  Versand- 
zeit, angenehm. 
Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

T.  Boehm,  Obercassel  b.  Bonn. 

\\\\x\\\\\\\\\\^\\\\\\\\\\x 


DIE  GARTENKUNST 


Koniferen 

große  Bestände  aller  Arten  Nabel- 
hölzer; prachtvolle  Solitär-  u.  Schampfl. 
in  allen  Größen;  große  Vorräte  von 
Picea  pungens  argentea  u.  Koster,  billig. 

Rhododendron 

in  120  winterharten  Sorten.   Gruppen- 

unö  Einzelpflanzen   bis    120  cm   hoch. 

Rhod. -Sämlinge  zum  Unterpflanzen 

in  Waldpartien  per  100  St.  12—40  M. 

Azaleen,  Kalmien,  Kirschlorbeer. 

Sortenliste  postfrei. 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 
Westerstede,  Olöbg. 


Eine  erste  Firma  (Bureau  für  Garten- 
architektur) 

sucht  für  Leitung 

einer  neu  zu  eröffnenden  Filiale  (keine  Neu- 
gründung) in  mitteldeutscher  Hauptstadt  einen 
geschäftsgewandten,  repräsentationsfähigen 

Herrn. 

Auf  zeichnerische  Fähigkeiten  wird  weniger 
Wert  gelegt.  Kaution  wird  verlangt  oder 
könnte  sich  Reflektant  mit  kleinerem  Kapital 
(20—30  Mille)  beteiligen  mit  Aussicht  auf 
evtl.  spätere  käufliche  Erwerbung.  Aufträge 
liegen  vor.  Interessenten  belieben  ihre 
Adressen  mit  Referenzen  über  vorhandenes 
Kapital  sub.  8.  F.  »581  an  Rudolf 
Mosse,  Frankfurt  a.  91.  einzureichen. 
Sonst  unbeantwortet.    Vermittler  verbeten. 


Baumart.  Gehölze, 

gut  verzweigte,  in  weitem  Stande  gezogene 
Büsche,  ca.  150-300  cm  hoch, 
in  Sorten  : 
Acer  camp.,  laetum  rubrum,  Negundo, 
dasyearpum,Betulaalba,Castaneavesea, 
Fagus  sylvatiea,  Gleditsehia  triaeanth., 
Quereus    peduneulata,    Tllia    u.    a.  m., 

%  JL  45—,  °/oo  Jt  430,-. 

Parkbänine    und    gewöhnliches 

Fülluiaterial    in    allen    Preislagen. 

Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen, 

Saselheide-  Alt- Rahlstedt    bei   Hamburg. 


Coniferen! 

Grossmaterial 

für  den  Landschaftsgärtner. 

Grössere  Posten  abzugeben, 
lehmballensicher.  Von  kleinsten  bis 
zu  Schaupflanzen  5  bis  6  Meter 
hoch  in  allen  Sorten;  ferner  Busus 
arboresiens  in  den  gangbaren 
Grössen. 

70  bis  80  cm  hoch,  35  bis  40  cm  breit. 
60  bis  70  cm  hoch,  30  bis  40  cm  breit. 
Osear  Sperling ,  Kgl.  Gartenbau- 
direktor, Sehönau  auf  dem  Eigen 
in  Sachsen. 


jRhododenflron  catawbiense  Hybriden/f 

I  winterhapt.  1 

m  Diese  Rhododendron  kultivieren  wir  für  die  Länder,  wo  die  Klima-Ver-  ■ 

hältnisse  für  Rhododendron  im  allgemeinen  ungünstig  sind.  ■ 

Tausende  von  diesen  Hybriden  werden  von  uns  nach  den  Vereinigten 
Staaten  von  Nord-Amerika  geschickt,  wo  das  Klima  für  Rhododendron  sehr 
ungünstig  ist  (sehr  heiss  im  Sommer,  sehr  kalt  im  Winter). 

Wir  meinen  die  Herren  Landschaftsgärtner  darauf  aufmerksam  machen 
zu  müssen,  dass  es  jetzt  möglich  ist,  in  Deutschland  diese  Rhododendron 
in  Massengruppen  zu  verwenden. 

Die  Farben  sind  rot,  rosa,  weiss,  hellblau  usw. 

Der  Preis  ist  massig,  da  wir  Pflanzen  mit  Knospen  liefern  von  1  Mark  an. 

Picea  pungens  glauca  Koster,  compaeta. 

Wir  nennen  diese  Varietät  „COMPACTA",  weil  diese  einen  mehr  ge- 
drungenen  Wuchs  hat  wie  die  bekannte  Picea  pungens  glauca  Koster. 

Es  ist  aber  keine  Zwergart,  ist  mehr  verzweigt,  deshalb  ist  die  Form 
schöner;  als  kleine  Pflanzen  schon  tadellos  geformt. 

Grosser  Vorrat,  nur  in  Exemplaren  von  40—50  cm  Höhe,  250. —  Mark 
per  100. 

Kalmia  latifolia  mit  Knospen. 

1  Meter  hoch,  0,80  Meter  breit,  500.—  Mark  per  100. 

^^-^^—  Katalog  zu  Diensten.  — — — — 


\ 


IH.  Koster  $  Söhne  bqskoqp,  fioiiand. 


/ 


Bekanntmachung. 

Bei  ber  Bauverwaltung  der  freien  und  Hansestadt  Lübeck  ist  die 

Stelle  eines  Obergärtners 

zu  besetzen.  Der  Obergärtner  wird  gegen  ein  Monatsgehalt  von  etwa  M.  150 
bis  180  bei  monatlicher  Kündigung  angestellt.  Er  hat  unter  der  Leitung  des 
Stadtgärtners  sämtliche  Neuausführungen  und  Unterhaltungsarbeiten  in  den 
städtischen  Anlagen  Lübecks  zu  besorgen. 

Bewerber,  welche  in  der  Unterhaltung  von  gärtnerischen  Anlagen  gute 
praktische  Erfahrung  haben,  wollen  ihre  Bewerbungsgesuche  unter  Beifügung 
eines  Lebenslaufs  und  von  Zeugnisabschriften  beim  Bauamt,  Mühlendamm  10 
bis  zum  10.  April  d.  ].  einreichen. 


Lübeck,  den  14.  März  1908. 


Die  Baudeputation. 


Schlauchwagen  Verschraubungen 
Spritzrohre  ff  Rasensprenger 


Julius  Roller, 


Gummi  waren  -Fabrik, 
Frankfurt  a.  M. 


3     Kau  verlange  Katalog!      |" 


10 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  8.) 

bei  welcher  derselbe  als  Vertreter  der  Gruppe 
anwesend  war.  Hierbei  führten  die  be- 
kannten, neuzeitlichen  Vorgänge  zu  an- 
regendem lebhaften  Meinungsaustausch,  der 
ein  großes  Interesse  an  dem  Ganzen  bewies. 
Protokollarisch  werden  die  einzelnen  Punkte 
festgelegt.  — 

Bemerkenswert  ist  noch  ein  aus  der 
Mitte  der  Versammlung  gemachter  Vor- 
schlag, der  voraussichtlich  später  zum 
Gruppenantrag  erhoben  wird:  Es  soll  be- 
raten werden,  ob  es  nicht  angängig  und 
zweckmäßig  ist,  bei  späteren  Wettbewerben 
in  der  Photographie  derartig  vorzugehen, 
daß  man  von  Jahr  zu  Jahr  ein  ganz  be- 
stimmtes Gebiet  zum  Wettbewerb  aufstellt. 
Etwa:  1.  Jahr:  Wassermotive.  —  2.  Jahr: 
Felspartien.  —  3.  Jahr:  Baumgruppen.  — 
4.  Jahr:  Einfriedigungen,  Geländer  usw.  — 
Von  den  aus  diesem  Material  als  muster- 
haft ausgeschiedenen  Bildern  könnte  dann 
alljährlich  eine  Sondernummer  der  Garten- 
kunst oder  ein  Sonderheft  in  der  bekannten 
Form  erscheinen.  —  Bei  richtigem  Ausbau 
versprach  man  sich  hiervon  großen  Erfolg.  — 

Um  8  V»  Uhr  hielt  dann  Gartendirektor 
Heicke-Frankfurt  in  dem  vornehmen  Rahmen 
des  Rathaussaales  vor  etwa  150  Personen 
einen  mit  großem  Beifall  aufgenommenen 
Lichtbildervortrag  (67  Bilder)  über:  „Die 
Gartenkunst  unter  dem  Einflüsse  neuzeit- 
licher Kunstbestrebungen."  An  diesen  Vor- 
trag, über  dessen  wesentlichsten  Inhalt  auf 
Seite  69  dieser  Nummer  der  Gartenkunst 
referiert  ist,  schloß  sich  bis  zu  später  Stunde 
unter  Teilnahme  vieler  Gäste  eine  gemüt- 
liche Zusammenkunft  im  Restaurant 
Moninger.  Ahrens. 


Gruppe  Westfalen. 

Die  von  29  Mitgliedern  und  Gästen  be- 
suchte Sitzung  am  5.  Februar  d.  J.  in  Dort- 
mund bot  reichlichen  Stoflf  zu  lebhaften  und 
regen  Debatten. 

Herr  Stadtgärtner Heyman n-D u  i s b  u  r g 
referierte  über  die  Schulgärten  bei  den 
dortigen  Volksschulen  in  Duisburg.  Man 
hat  dort  infolge  weitgehender  Verordnungen 
der  Kgl.  Regierung  zu  Düsseldorf  mit  der 
Anlage  kleinerer  botanischer  Schulgärten 
bei  den  Volksschulen  begonnen.  Es  sollen 
diese  Gärten,  zunächst  von  der  Stadt- 
gärtnerei angelegt  und  von  den  Schul- 
kindern unter  Leitung  eines  Lehrers  unter- 
halten werden. 

Die  Gärten  haben  eine  durchschnittliche 
Größe  von  180  qm  und  sind  in  vier  Ab- 
teilungen für  Feld-,  Wald-,  Wiesen-  und 
Wasserpflanzen  eingeteilt. 

Verschiedene  Herren  aus  den  größeren 
Industriestädten  versprachen  sich  von  dieser 
Einrichtung  wenig  Erfolg. 

Herr  Garteninspektor  Schmidt-Dort- 
mund sprach  über  das  Thema:  „Nach  wel- 
chen Grundsätzen  soll  die  Gartenkunst 
ausgeübt  werden". 

Redner  besprach  zunächst  die  seit 
vielen  Jahren  als  allein  berechtigt  an- 
gesehenen Lenne-Meyerschen  Grundsätze, 
nach  welchen  an  den  Lehranstalten,  be- 
sonders in  Wildpark,  unterrichtet  wurde 
und  ging  dann  zu  den  gegenwärtig  über 
die  Gartenkunst  bestehenden  Tageskampf 
über,  den  er  eingehend  schilderte.  Er 
bezeichnet  die  Stellung,  die  man  als  Fach- 
mann dazu  einzunehmen  habe  und  verwies 
auf  die  Bücher  von  Willy  Lange  und 
Fritz  Encke,  die  beide  Fachleute  sind  und 
an  einer  Schule  lehrten,  trotzdem  aber 
(Fortsetzung  Seite  !2.) 


Körner  &  Brodersen 

Gartenarchitekten 

Kornerstrasse  7        STEGLITZ        Fernsprecher  85 
i!   M  i!   Garten-  und  Parkanlagen.   \i.  \c  \i. 


Pflanzenkübel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes Fabrikat  und 
trotzdem  sehr  billig,  weil 
■"~"—"— "" ~ ~ ~~~"~ ~ "^ ^~  Massenfabrikation.  Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  etc.  in  grosser 
Musterauswahl.  Elegante  Salonkübel  für  Zimmergewächse  von 
den  einfachsten  bis  zu  den  feinsten  Mustern,  auch  hierzu 
passende  Ständer  und  Postamente  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4. 


Man  verlange  Preisliste. 


Extra  Starke  Park-  IL  Alleebäume  bis  15  cm  Durchmesser. 

Starke  Ziergehölze    und   Sträucher.     Grosse    Coniferen   bis   4  m   hoch. 

Immergrüne  Gehölze  usw.,  alles  regelmässig  verpflanzt,  in  grosser  Sortenware. 
Besichtigung  erwünscht.  Jllustrierter  Katalog  kostenlos.  ===±= 
G.  Frahm,  Baumschulen,  Elmshorn  i.  Holstein. 


Grassamen 

Frankft.  Palmengarten-Mischung 

p.  50  Kilo  incl.  Sack  M.  30.— 

Tiergarten  f.  schwer  M.  27.— 

„  f.  mittel  M.  24.- 

Bleichrasen  M.  21.— 

Böschung-Mischung  M.  12.— 

Saathaus  Hecker, 

Friedrichsdorf  i.  Taunus. 


und  finden  es  am  besten 
durch  ein  zweckent- 
1  sprechendes   Inserat   am 
richtigen  Platze.    Kosten- 
lose Vorschlage  hat    für 
Sie  die  älteste  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein 
&  Vogler  A.  O.,  Frank- 
furt a.  M.,  Zeil  48,  1. 


flileebciume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  u.  a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baamschulartikel 

aller  Art. 


Man 

verlange 

JF  Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


Spezialofferten 

für   Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


Fonstecker  Bau  msch  ulen 
Jnh:  H.Wend  land,Kiel. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb 
auf  „Die  Gartenkunst"  zu  be- 
zieben. 


DIE  GARTENKUNST 


11 


0" 


-O 


Die  Königl.  Kunst-  und  Handelsgärtnerei 

läasissags  „TOTTENHAM"  *Ä©*Äe) 

(flkt.-Ges.) 

Dedemsuaart  bei  Zwolle,  Niederlande. 

Spezial  neue  und  seltene  Winterhärte  Stauden,  Freiland  -  Fairen,  Seerosen,  Rhododendron, 
Alpenrosen.  Diejenigen,  die  es  interessiert  etwas  anderes  anzupflanzen,  wie  die  gewöhnlichen 
Pflanzen,  sollen  nicht  versäumen  unseren  Katalog  anzufragen  und  durchzusehen.   Wir  empfehlen 

hierbei  die  folgenden  im  Katalog  angeführten  Artikel: 
Aconitum  Fisheri  (selten),  Anchusa  Dropmore  var  (herrliche  Neuheit),  Anemone  pulsatilla 
alba  (selten),  Aquilegia  olympica  nana  (neu),  Astilbe  Davidi,  Arnebia  echioides  (seltene 
Felsenpflanze),  Aster  subcoeruleus  (neu),  Campanula  glomerata  acaulis  (neu),  Clematis  coc- 
cinea  (selten),  Clematis  integrifolia  Durandi,  Corydalis  thalictrifolia,  Delphinium  King  of 
Delph,  Eremurus  (2  Meter  hohe  Blüten),  Gentiana  acaulis  alba,  Gypsophila  paniculata 
fl.  pl.  (prachtvolle  Schnittstaude),  Incarvillea  grandiflora  (2  mal  grösser  wie  Delavayi,  viel 
intensiver  rot),  Inula  Royleana,  Lathyrus  latif. ,  White  Pearl,  Papaver  Orientale  Victoria  Louise 
(beste  Schnittsorte),  Phlox  decussata  (neue  Prachtsorten),  Paeonia  (40,000  in  100  Sorten), 
Primula,  Romneya  Coulteri  (wie  schneeweisse  Papaver  Orientale),  Thalictrum  Delavayi,  Trollius 
Fire  Globe,  Veronica  SUbsessile  (schön  für  Landschaft)  und  hunderte  andere  bessere  Sachen. 
Kliortodendi'on  barbatum  Thompsoni,  cinnabarinum  Luscombei.  Metternichi,  praecox 
(vollständig  hart,  blüht  Ende  Februar,  setzt  jedes  Jahr  Knospen),  Shilsoni,  Thompsoni, 
Wallichi,  prachtvolle  Hybriden,  punctatum,  Wilsoni,  amerikanische  harte  Hybriden. 
Alpenrosen  aller  Art,   20000  vorrätig 

Aztilea  balsaminaeflora,  Daviesi,  lutea,  mollis,  nudiflora,  occidentalis,  pontica,  rustica  pl. 

Vaseyi,  viscosa. 
Eriken   (Vorrat  20000  in  gangbaren  Sorten). 
Adiantnui  pedatnni,   vollständig  winterhart.     Besonders  empfehlen  wir   diese  Sorte 

(ebenso  schön  wie  cuneatum).     Vorrat   15000). 


o- 


-0 


Bekanntmachung. 

Die    infolge  Berufung   des    bisherigen    Inhabers    nach    Hannover   frei- 
werdende Stelle   des 

städtischen  Garteninspektors 

soll  möglichst  umgehend  wieder  besetzt  werden.  Der  festen  Anstellung  geht 
eine  einjährige  Probedienstzeit  mit  gegenseitiger  dreimonatlicher  Kündigung 
voraus.  Gehalt:  4000  M.  steigend  bis  6000  M.  Die  Anrechnung  auswärtiger 
Dienstzeit  bei  Bemessung  des  Anfangsgehalts  und  der  Pension  ist  nicht 
ausgeschlossen.  Umzugskosten  werden  nach  der  festen  Anstellung  erstattet. 
Geeignete  Bewerber  mit  gediegener  praktischer  und  theoretischer  Ausbildung, 
welche  allen  an  einen  ersten  städtischen  Gartenbeamten  zu  stellenden  An- 
forderungen vollauf  gewachsen  sind,  wollen  ihre  Bewerbungen  mit  Lebens- 
lauf und  Zeugnissen  bis  2.  April  ds.  Js.  einreichen.  Persönliche  Vorstellung 
nur  nach  Aufforderung. 


Wiesbaden,  den  10.  März  1908. 


Der  Magistrat. 


W  W  W  *v  W  W  W  W  W  W  ^ 


(  Prima  Hosen  -Hochstämme^ 

imit  starken  Kronen  und  vorzüglicher  Bewurzelung  auf  Canina- 
Sänilings-Stäniuie  veredelt: 

I.  Qual.  90—120  cm  Stammhöhe  °/o  M.  90.-     °;0o  M.  800.— 

II.      ;       90-120     „  „  °/o  „    60.— 

I.       „       60—90       „  „  °/o  „    60.—    °/oo     „    500.— 

II.       „       60-90       „  „  °/o  „    45.— 

A.  Weber  &  Co.,  Gartenbau,  Wiesbaden. 


Haasenstein 
&  Vogler  AG 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  G., 
Frankfurt  i.  M.,  Zeil  48  I  übertragen. 


Zur  Nedden  &  Haeflge 

Rostock  (Meckl.) 

Fabrik 
für  verzinkte 
Drahtgeflechte 

cot:!  all.  Sutcaör. 

Drahtzäune 

Stacheldraht 

Eisernepfosten 

i<thsre,  cLhiircn 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgatter, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  6000jHm-Gefl.p.Tag. 

fJseiaUfte  holtenfret. 


Haselnüsse 

(Corylus  Avellana),  extra  starke,  zirka 
150  cm  hohe,  busch.  Strauch.  °/0  Ji  32,—. 
Alle  anderen  Fruchtsträncher, 
Obstbäume  in  allen  Formen  etc.  laut 
Engros-Katalog. 

Rulemann  Grisson  jp.,  Baumschulen, 
Saselheide  -  Alt  -  Rahlstedt   bei   Hamburg. 


12 


DIE  GARTENKUNST 


i  Fortsetzung  von  Seite  10.) 

grundverschiedene  Ansichten  haben.  Aus 
beiden  Schriften  spricht  die  Liebe  der 
Verfasser  zur  Gartenkunst  und  doch  suchen 
sie  auf  verschiedenen  Wegen  das  Ziel  zu 
erreichen;  man  kann  daraus  sehen,  daß  es 
für  die  Gartenkunst  keine  festgelegten  Grund- 
sätze geben  kann,  sondern  die  Gartenkunst 
hat  sich  den  Verhältnissen  in  jeder  Hinsicht 
anzupassen. 

An  diesen,  mit  lebhaftem  Beifall  be- 
gleiteten Vortrag,  schloß  sich  eine  lebhafte 
Diskussion. 

Punkt  3,  4  und  5  der  Tagesordnung 
betrafen  interne  Angelegenheiten  der  Gesell- 
schaft und  wurde  das  Ausschußmitglied  er- 
sucht, die  Ausschußsitzung  in  Magdeburg 
zu  besuchen  und  die  Wünsche  der  Gruppen- 
mitglieder  zum  Ausdruck  zu  bringen. 

Die  Vorstandswahl  ergab  Wiederwahl 
sämtlicher  Herren,  mit  Ausschluß  des  Herrn 
Hülsberg-Herdecke,  der  sein  Amt  nieder- 
gelegt hat  und  wurde  hiefür  Herr  Bersch- 
Dortmund  gewählt. 

Die  nächste  Sitzung  soll  im  April  in 
Wanne-Eickel  stattfinden. 

Als   Mitglied    meldeten  sich  die  Herren 
Gärtnereibesitzer  Arno  Wolf  in  Herne  und 
Herr  Oberbahngärtner  Tewes  in  Essen. 
Der  Schriftführer 
I.  V. :  Lauber. 


Personalnachrichten.     Kleine 
Mitteilungen. 

Clemen, Stadtobergärtner,  Berlin, wurde  von 
der  Berliner  Parkdeputation  zum  Nachfolger 
A.  Fintelmanns  als  Stadt.  Garteninspektor  er- 
nannt. —  Dieckmann,  H.,  Stadt.  Obergärtner, 
Charlottenburg  übernimmt  das  durch  Cle- 
mens Berufung  freigewordene  5.  Berliner 
Parkrevier  (Treptower  Park  pp.).  —  Noack, 
Wilhelm,  Gärtnereibesitzer  in  Darmstadt,  ist 
am  21.  Jan.  d.  J.,  53  Jahre  alt,  gestorben.  — 
Jensen,  Adolf,  Stadtgärtner  in  Oberhausen 
(Rhld.),  erhielt  den  Titel  „Stadtgartenin- 
spektor". —  Virchow,  Kgl.  Hofgärtner  auf 
Wilhelmshöhe  und  Kassel,  erhielt  den  Kro- 
nenorden IV.  Kl.  —  Silex,  C,  Kgl.  Garten- 
inspektor, Baumschulenbesitzer  in  Tamsel 
a  d.  Ostbahn,  ist  am  l.Febr.  d.  J.,  78  Jahre  alt, 
gestorben.  —  Kuntz,  Stadt.  Garteninspektor 
in  Straßburg  i.  E.,  feierte  am  4.  Febr.  d.  J. 
in  voller  Rüstigkeit,  seinen  70.  Geburtstag 

—  Booth,  John,  Großlichterfelder,  bekannter 
Dendrologe,  ist  am  5.  Febr.  d.  J.  gestorben. 
— I  Zeininger,  Stadtgarteninspektor,  Wies- 
baden, ist  als  Nachfolger  des  verstorbenen 
Gartendirektors  Trip  zum  Gartendirektor 
der  Stadt  Hannover  gewählt  worden.  — 
Schnitze.  Otto,  Stadt.  Obergärtner, Hannover, 
ist  der  Titel  Stadt.  Garteninspektor  verliehen 
worden.  —  Haack,  Heinr.,  Stadtobergärtner 
in  Crefeld,  ist  am  24.  Febr.  d.  J.  gestorben. 

—  Kreiss,  Fr.,  Großherzogl.  Promenadenin- 
spektor in  Braunschweig,  begeht  am  1.  April 
d.  J.  sein  öOjähriges  Berufsjubiläum.  — 
Barth,'  E.,  bisher  Gartenarchitekt  der  Firma 
E.  Finken-Cöln,  hat  die  Garteninspektorstelle 
in  Lübeck  erhalten;  gleichzeitig  hat  er  auch 
in  Erfurt  in  engerer  Wahl  gestanden. 

Berlin.^Am  19.  ds.  Mts.  nahmen  Se. 
Majestät  der  Kaiser  im  Schloß  die  Vor- 
träge der  Bauabteilung  des  Offiziersheim 
„TAUNUS"  entgegen.  Hierbei  kamen  die 
eingeforderten  Entwürfe  über  die  Terrassen 
und  Parkanlagen  zur  .  Vorlage.  Zufolge 
Allerhöchster  Entscheidung  erhielt  die 
Arbeit  der  Firma  Berz  &  Schwede  (Inh. 
Chr.  O.  Berz)  Stuttgart,  den  Vorzug  und 
wurde  derselben  der  Auftrag  erteilt. 

{Fortsetzung  Seite  13.) 


Schriften  der  Deutrehen  geieHfchnft  für  gnrtenkuntt. 

Im  Verlag  der  Kgl.  Uniuersitäts-Druckerei  uon  H.  Stürtz  in  Würzburg 

ist  erschienen: 

Garfenkunftbeffrebungen  •  •  • 

»/*  •:.♦  ♦  aui  fozialem  Gebiete. 

Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformat  mit  33  Abbildungen. 
Preis  pro  Exempl.  M.  1. — . 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  München  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst -Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind",  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst" gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung  zur   Gartenstadt,    zeigt    er,   wie   in 


diesen  Kompromisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaftliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung, die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Berlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.  H an isch- Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagrube,  Huldschinsky,  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Färb 
werke  Höchst  a.  M.  und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.  Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  an  Wohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,  wofern  letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


DIL  GARTENKUNST 


13 


fc  (Fortsetzung  von  Seite  12.) 

Großenhein  i.  S.  Die  Stadtverord- 
neten bewilligten  die  Kosten  in  Höhe  von 
37575  Mark  zur  Anlage  eines  Volksparkes 
auf  dem  vor  der  Stadt  gelegenen  Kupfer- 
berge nach  dem  Projekte  des  Stadt.  Garten- 
direktors Pollmer.  Das  aussergewöhnlich 
große  Interesse  der  Einwohnerschaft  für 
das  Projekt  ließ  erkennen,  wie  wichtig  und 
notwendig  die  Schaffung  von  solchen  An- 
lagen in  Städten  mit  viel  Industrie  und 
nicht  waldreicher  Umgebung  erscheint. 

Großenhain,  im  Niederungsgebiet  der 
Röder  liegend,  ist  bereits  in  der  erfreulichen 
Lage,  einen  55*  ha  umfassenden  Stadtpark 
zu  besitzen  und  erweitert  durch  die  Neu- 
schöpfung seine  öffentl.  Anlagen  um  ca. 
8  ha.  F.  K. 


Spezialität  grosse  Schaupflanzen. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
.Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Baumschulen  und  Alpengarten  Zusehen  bei  Merseburg 

empfehlen  Massen  von 

Parks  und  Obstgehölzen 

in  bester  Kultur,  Coniferen,  Stand-  und  Alleebäume  jeder  Stärke,  sowie  das 

grösste  Alpenpflanzensortiment  der  Welt. 

Beschreibender  Handbuchkatalog  mit   Kulturanweisung   für  jede  der  3  600  Arten. 
Etwa  10  000  Blaii  Höhten  jeder  Grösse. 


Baiimöcbulmaterial    & 

für  Gcrrfencirdiifekfen  und  liandscfiaffsgcirfner. 

Steinmeyer  8  Wolchenhatip  Bes.m.  b.H. 


Baumschulen 
h££R  in  Ostfriesland. 


flllce  und  Zierbaume,  Ziersträucher  in  grössler  Auswahl, 

mehrmals  verpflanzt. 
TormobstbäiMK,  fiocb<  und  Balbstämme.   Goniferett:  Picea,  flbies, 
Chamaecyparis,  Ccixus,  Thuja,  Pinus  in  allen  6rössen  mit  gutem 
Ballen,  schön  und  uoll  gezogene  gesunde  Ware.     Ferner  Buxus, 
3lex,  Kirschlorbeer,  Rhododendron,  Azaleen,  Ealmia,  flndromeda, 

Hucubci  u.  a. 

Beerensträucher,  hochstämmig  und  Büsche. 

Katalog  graüs  und  franko. 


Verpflanz  -Vorrichtungen 

zum  bequemen,  schnellen  und  transport- 
sieheren  Einkübeln  von  grösseren  Einzel- 
pflanzen (Koniferen,  Taxus  etc.)  liefert 

J.  A.  Scherer,  Maschinenfabrik, 
Köln-Lindenthal. 

— — —  Verlangen  Sie  Prospekt!  ^^= 
In    grösseren     städtischen    Betrieben    mehr- 
No.  185513.  jährig  erprobt. 


0ro$$e  Koniferen 

mit  Ballen,  voll  garnierte  u.  breite  Pflanzen: 

Abies  Nordmanniana      er.  100/125  cm,  pr.  10  St.  50.—  M. 
Chamaecyparis  pisef.  plumosa 

er.   1811/200    „     „     „  „  25.—  „ 
„               „        filifera 

er.  150/160    „     „     „  „  35  — 

Picea  orientalis              „   120/150   „    „    „  „  SO  — 

„    150/200   „    „    „  „  40.— 

„  compaeta pyramidalis  „    170,200    „    „    „  „80.— 

Thuya  Ellwangeriana       ,,    12U/150    ,,     ,,    „  ,,  16. — 

»       Rivers!                  ,,    130/150    „     ,,    „  „  20.— 

„       Vervaenana          „      175       „    ,,    ,,  ,,  30.— 

„       Wareana              „    150/175    „    „    „  „  30.— 

Thuyopsis  delabrata  er.  150  cm  hoch,  breit 

pr.  10  St.  40.—  „ 
Andere    Höhen   und    Sorten    laut    Engros 
Verzeichnis. 

Rulemann  Grisson  jr., 

Baumschulen, 
Saselheide-Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 


Stellung 


finden  Sie  am 

besten  durch 

ein  Inserat  am 

richtigen  Platze 


Kostenlose  Beratung  durch 
Haasenstein  &  Vogler  A.  G., 
Aelteste  Annoncen-Exped., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  I. 


iooo  Pinus  tnontana 

(Zwergkiefer)   mit  Ballen,   extra  stark  und 

breit ,    Prachtware    ca.    70  — 120    cm    hoch 

10  Stück  12.—  M.,    100  Stück  100.—  M. 

Picea  nidiformis 

Neuheit  der  Baumschule,  natürlicher  Wuchs 

flach  und  rund  ohne  Mitteltrieb,  für  moderne 

Gärten    geeignet,    ca.     50 — 60    cm    breite 

Pflanzen  ä  4.—  M. 

Rulemann  Grisson  jr., 

Baumschulen, 
Saselheide-Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 


LAND 


14 


DIE  GARTENKUNST 


Muskauer  Baumschule 

Muskau  O./Lausitz.  =^=^= 


(Parkinspektor  R.  Lauche). 

Größere  Vorräte  und  große  Auswahl  an  gewöhnlichen  und  besten 

Ziergehölzen,  Coniferen,  Alleebäumen, 

Obstgehölzen. 


V^. 


öasägfcfe  Preisverzeichnis  kostenlos,  ssmm® 


.J 


loooo  Cawbenlin(kn, 

gut   verzweigte ,    aus   Ablegern   gezogene 

starke  Büsche : 

120-150  cm  hoch,  °/0  JL  43,  0/o„  JL  400 

150-200     „        „        °/o    „    58,   °/oo    „    550 

extrast.,  200  cm  h..°/o    „    88,   °/00    „    850 

Halbstiimme,    Zierbänme, 

Solitärs  etc.  laut  Engros-Katalog. 

Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen, 

Saselheide-  Alt  -  Rahlsteüt    bei    Hamburg. 


Projektierung,  Berechnung  und  Ausführung 
•  von  Wintergärten,   Ruinen,    Pavillons,  • 

Brücken  usw. 
Skizzen   von    ausgeführt.    Arbeiten   stehen 

zu  Diensten. 

=zn  Eigene  Tuffsteinbrüehe.  = 

Gespaltene  und   geschnittene  Schindeln  zum 

Decken   für   Pavillons  und  Gartenhäuser  stets 

auf  Lager. 

Spanische  Korkrinde   50   Kilo  ab  Lager 

10.50  Mk. 

H*  Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 

22.-  Mk. 


Deü«*es  Rei*spa,en, 


•3fi 

"sJanös-Pa^e 

—  o  -  - 

— '—  L 

äe— — 

wr  CucRau's  -•§ 

PatenMrübbeelfenster, 

in  fast  allen  Kulturstaaten  der  Welt  patentiert,  ist  die  neueste,  hochwichtige  Errungenschaft  auf 

diesem  Gebiete  und  hat  folgende  Vorzüge: 

1.  Es  fault  und  rostet  nicht,  sondern  hält  jeder  Witterung  dauernd  Stand,  da  es  aus  sehnigem, 
innen  und  aussen  verzinktem  Eisenblech  hergestellt  ist; 

2.  es  ist  fast  unzerstörbar,  sodaß  Ausbesserung  sowie  jede  Pflege  fortfällt; 

3.  es    kann    stets    im   Freien    aufbewahrt   werden    und    behält    dabei    fortgesetzt    ein    gutes 
Aussehen; 

4.  die    stabile  Bauart  desselben   schließt  jedes   Schwanken   dauernd    aus,    weshalb    die   Glas- 
scheiben immer  eine  feste  Lage  behalten  und  nicht  zerspringen; 

5.  es   hält   gut   warm,   da   die  Profile  mit  Substanzen   ausgefüllt  sind,    die   einen  schlechten 
Wärmeleiter  ergeben; 

6.  es  ist  im  Gebrauch  das  billigste  Fenster,  das  es  gibt,  da  die  Haltbarkeit  desselben  eine 
fast  unbegrenzte  ist. 

Etwaige  Aufträge  werden  bei  dem  jetzigen  starken  Andrang  recht  prompt  erbeten. 

Steinbecher  &  Friederieh,  Magdeburg- wst. 


Deutsche  Patent-Gartenfenster-Industrie 


Schrotestrasse  48. 


G.  m.  b.  H. 


Fernsprecher  2054. 


pf?*  Der  Aprilnummer  der  Gartenkunst  liegen  Angebote  der  Firma  Gebr.  Laux  in  Haan  (Rheinland)  über  „Rasengräserund  Rasengras-Mischungen", 
sowie  der  Firma  Christoph  Weigand  in  Soden  am  Taunus  über  „Trauer-  oder  Hänge-Rosen"  bei,  auf  die  wir  hiemit  besonders  hinweisen. 


Druck  der  Kgl.  Universitäts-Druckerei  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Dentsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst 


Schriftleitung : 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 


No.  5 


Freitag,  den  1.  Mai  1908 


Band  X 


Die  Zeitschrift  erscheint  monatlich  einmal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.    Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.    Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


Inhalt:  Wettbewerb  Stadtpark  Essen.    Unter  Benützung  eines  Vortrags  von  W.  Petz  nick  in  Essen.  -  Paul  Schäd- 
lich-Zürich:  Nordmarkt  Dortmund.   —   Verschiedene  Mitteilungen.  —  ßücherschau. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtlichen  Filialen. 


%Kt&A&AAAA&A&A&AAA&AA.&AAAA&&AAit<A&AAAAAA 


3,  W.  Beisenbusch,  Dorsten,  w««^ 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

=  Eigene  Kulturen  in  Holland,  zzzzzzzzzzz 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  nFreiland-Tiilpep  in  vorzüglichen  Qualitäten  zu  konkurrierenden  Preisep. 

M:i  null  cini  1  SM»7.  Für  dieBepflanzung  des  Friedrichsplatzes  u.  derAngastaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preussische  Staatsmedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

=  Kataloge  auf  Wunsch.  ' 
Stadtgarten-    und  Friedhofs- Verwaltungen,  grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern   vorteilhafte 

Spezial-  Angebote.  


^W'WfWfWI'W'Wi"'»'»1?'*1  ?^>y.?4''}"j«^'$"',4''W  ^■^•^'^!^f%^^^^^^%^'f%^^^^^^^^VV^VVVVVVVT¥VlrVVl?VVVVVVV\ 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  und  Moorbeetpflanzen, 
Obstbäume,  Rosen  und  Koniferen. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 
lohnend  und  jederzeit,  ausser  der  Versand- 
zeit, angenehm. 
Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung,    tu 

T.  Boehm,  Obercassel  b.  Bonn. 


Garten-MÖbel  jeder  Art,  in  Holz,  Eisen  nndTRohr. 

Spezialität : 

Kunstgewerbl.  Holzgartenmöbel  in  mod.  Stil. 

Fabrikation  nach  eigenen  und  gegebenen  Entwürfen. 

Moderne  Gartenhäuser  etc. 

Jllustr.   Liste  II  für  mod.   Möbel  und  Lauben, 

Liste  III  für  eis.  und  Rohr-Möbel,  gratis  und  franko, 

Fuchs,  Spezialgeschäft  für  Gartenausstattung,  Frankfurt  a.  M., 

Oberlindau  17. 


Ausgegeben  am  2.   Mai   190S. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Schriftführer  der  Gesellschaft  ist  G.  Beitz. 
Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zuschriften 
in  Sachen  der  Gesellschaft,  insbesondere  auch 
Anmeldungen  neuer  Mitglieder  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  längstens  am  1.  April  jeden  Jahres  an 
den  Schatzmeister,  Gartenarchitekt  Th.  G. 
Karich,  Bremen,  einzusenden.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (§  9  der  Satzungen.) 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Stadt.  Garteninspektor  Z  e  i  n  i  n  g  e  r 
in  Wiesbaden.  Gruppe  Hamburg:  Stadt- 
gärtner H  o  1 1  z  ,  Altona  ,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  Glogau,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1".  Gruppe  Ostpreussen : 
Gartendirektor  K  a  e  b  e  r ,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern :  Stadt  Garteninspektor  H annig, 
Stettin,  Hauptfriedhof.  Gruppe  Rheinland: 
Stadt.  Obergärtner  Fr.  Seh  er  er,  Cöln, 
Greesbergstrasse  7.  Gruppe  Sachsen- 
Thüringen:  Stadt.  Gartendirektor  Linne, 
Erfurt,  Steigerstr.  7.  Gruppe  Schlesien: 
Stadt.  Friedhofverwalter  Erbe, Breslau XII, 
Oswitzerstr.  Gruppe  Südwest :  Hofgärtner 
R.  Ahrens,  Baden-Baden.  Gruppe  West- 
falen :  Stadt.  Garteninspektor  Schmidt, 
Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats   im   Besitz  der  Schriftleitung   sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
v.  H.  Stürtz,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen. 

6.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellchaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  dort  aus  versendet. 

7.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &.  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 

(Fortsetzung  Seite  4.) 


S  J.  MALICK  &  COMP.  ■ 

Eisenkonstruktionen  und  Wasserheizungen. 


Itegründet  1867. 


Ältestes  Geschäft  «1er  Branche. 


Spezialitäten: 
Wintergärten,   Gewächshäuser    In   Holz  und   Eisen,   Veranden,   Dach- 
Konstruktionen,  Gitter,  Fenster  u.  dgl. 
Warmwasserheizungen,  Bewässerungs-Anlagen  für  Park  und  Garten. 

=  Grösstes  Lager  Berlins  in  freistehenden  Gliederkesseln.  = 

Katalog  und  Kostenanschläge  zu  Diensten. 


BERLIN  O.  34, 


Kigaerstrasse   \o.  98 


Tel.-Amt  VII  2613. 


g  Cbüringer  6rotten$f  eine  S 

5  zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen,  2 
0  Grotten,  Wasserfällen,  Lourdesgrotten,  0 
^Wintergärten,  Wand-  und  Decken-^ 
0  Bekleidung,  Weg-,  Beet-,  Gräber-Ein-  0 
0  fassungen,  Böschungen.  0 

Snaturbolz-ßartenmöbelS 

0  0 

0  Bänke,  Sessel,  Tische,  Lauben,  Brücken-  5 
0  geländer,    Nistkästen,     Pflanzenkübel,  0 


^  Futterständer  etc.   - 


Preislisten   frei,  t* 


*■  (K.  fl.  Dietrich,  Hoflieferant,  £ 


0  Clingen  b.  Grcusscn. 


Jährlich 
350000  Rosen 

aller  Art,  starke,  echte,  gesunde  Ware. 
Gruppensorten,  harte  Parkrosen,  Poly- 
antha,  Centifolia,  Wichuviana.  Grosse 
Posten  starke ,  verpflanzte ,  bessere 
Ziergehölze. 

Peter  Lambert,  Hoflieferant, 
Trier. 

Bei  Engrosbezug  Vorzugspreise. 


DIE  GARTENKUNST 


Grosse  Koniferen 

mit  Ballen,  voll  garnierte  u.  breite  Pflanzen 
Ables  Nordmannlana  er.  100/125  cm,  pr.  10  St.  50.—  M 
Chamaecyparls  pisof.  plumosa 

er.  180/200    „    „    „    „  35.—  „ 
„  „       fillfera 

er.  150/160    „     „     „     „  35. — 

Picea  orienlalls  „    120/150   „    „    „    „  30.— 

„    150/200   „    „    „    „  40.- 

„  coropaeta  pyramidalis  „    170/200   „    ,,    ,,    „80 

Thuya  Ellwangenana       „    120/150    ,,     .,     ,,     ,,  16  — 

„       Rlversl  „    lau  150   „    ,,    ,,    „  20.— 

„       Vorvaenana  „      175       „    ,,    ,,    ,,  SO.— 

„       Wareana  „    150/175   „    „    „    „  80.— 

Thuyopsis  delabrata  er.  150  cm  hoch,  breit 

pr.  10  St.  40.-  ,, 
Andere    Höhen   und    Sorten    laut    Engros 
•  Verzeichnis. 

Rulemann  Grisson  jr., 

Baumschulen, 
Saselheide-Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 


Bekanntmachung*. 

Ergebnis  des  Preisausschreibensfür  die  Einrichtung  des  Südwest 
kirchhofes  des  Berliner  Stadtsynodaiverbandes  zu  Stahnsdorf. 

Infolge  des  Preisausschreibens  vom  26.  August  1907  sind  15  Entwürfe  recht 
zeitig  eingeliefert  worden. 

Das  Preisgericht  hat  einstimmig  beschlossen,  die  Preissumme  von  12  000  Mk.  auf 
fünf  Preise  zu  verteilen,  und  die  Preise  wie  folgt  zuerkannt: 

1.  den  ersten  Preis  von  4500  Mk.  dem  Entwurf  mit  dem  Kennwort  „ndvia  $ei", 
Verfasser  Stadtbauinspektor  Nitze  in  Wilmersdorf  und  Stadtobergärtner  Thi  ene 
in  Wilmersdorf, 

2.  den  zweiten  Preis  von  3500  Mk.  dem  Entwurf  mit  dem  Kennwort  „Übersichtlich", 
Verfasser  die  Architekten  Jürgens en  &  Bachmann  in  Charlottenburg, 

3.  den  dritten  Preis  von  2000  Mk.  dem  Entwurf  mit  dem  Kennzeichen  co,  Verfasser 
Architekt  Korff  in  Laage  und  Gartenarchitekt  Hoemann  in  Düsseldorf, 

4.  den  einen  vierten  Preis  von  1000  Mk.  dem  Entwurf  mit  dem  Kennwort  „Friede", 
Verfasser  Architekt,  Diplom-Ingenieur  Ernst  Förster  in  Schöneberg, 

5.  den  anderen  vierten  Preis  von  1000  Mk.  dem  Entwurf  mit  dem  Kennwort 
„Sankt  Lukas"  Verfasser  Architekt  Bernoulli  in  Berlin. 

Der  Ankauf  weiterer  Entwürfe  ist  vom  Preisgericht  nicht  in  Vorschlag  gebracht 
worden. 

Die  eingegangenen  Entwürfe  werden  vom  21.  April  bis  5.  Mai  190  8  ein- 
schliesslich Wochentags  von  11  bis  2  Uhr,  Sonntags  von  9  bis  11  Uhr  in  der  früheren 
Lazarus-Kapelle,  Berlin  O,  Gubener-Ecke,  Litthauerstrasse,  öffentlich  ausgestellt. 

Die  nicht  preisgekrönten  Entwürfe  werden  den  Herren  Verfassern  nach  diesem 
Termin  zurückgesandt,  soweit  sie  nicht  von  ihnen  selbst  abgeholt  werden. 

Berlin,  den  15.  April  1908. 

Der  geschäftsführende  Ausschuss  der  Berliner  Stadtsynode. 

In    Vertretung: 
Dr.  Crisolli. 


Körner  &  Brodersen 

Gartenarchitekten 

Körnerstrasse  7        STEGLITZ        Fernsprecher  85 
>!   >!  >!   Garten-  und  Parkanlagen.   \c  \'_  \i. 


Areal  130»  Morgen. 

Baiiinsclinlkatalog  and 
Blnmenzwiebelkatalog 

erschienen. 
JL.  Späth, 

Baumsehulenweg-Berlin. 


T0NKIN 


Preis  per  1000 

No.  100    67  cm 

lang,    7—9 

mm  dick, 

,M    8,50 

.,       Ol)  1311     ,, 

7-9 

..    12,50 

2  130     „ 

„      10—11 

.,    21,— 

8  130     ,, 

,,      12-15 

..    31,— 

„     121   150     ., 

.,       11-13 

,,    29,- 

..     122  150     ,, 

..      12—15 

,,   36,— 

.,     123  150     ., 

..       14—17 

„  55,— 

.,    124  iso    ., 

,,       16—19 

,.    75  — 

,,     128  175     ,, 

..       17—21 

„    90,— 

,,     130  180     ,, 

.,      20—23 

„105,— 

.,     132  200     ., 

.,      11-14 

,,    41,— 

,.     133  200     ,, 

..       13—15 

.,    47,— 

..     136  200     ,. 

.,      20—23 

.,112,- 

.,      143  250     ,, 

..       19—23 

„135,— 

,,     144  250     „ 

„      22—26 

„170,— 

,,     150  300    .. 

..       15-17 

„    85,— 

,,     151  300     ., 

.,       19—23 

,.150,— 

..     156  360     ., 

.,      22—26 

„  230,— 

ab  Lager  verzo 

11t.     Andere 

Größen  nach  Preisliste. 

Prompter  Versand. 

RA] 

BTIABAST 

prima  Qual.,  ] 

-"reis  <A  73 

per  100 

kg 

Btto'Ntto 

C0C0SSTRICKE  fS^; 

ca.  7'/2  mm  dick  JL  41. — ,  5'/2  mm  JU  43.  — , 

dünnste  JL  47.—  per  100  kg. 

Bei  Abnahme  in  anderer  als  Originalpackung 

10°/0  Aufschi. 

Direkter  Import  von: 

JAPAN.    LILIENZWIEBELN 

AMERIKAN.   GLADIOLEN   &  TUBEROSEN  etc. 

Offerte  auf  Wunsch 

ETZOLD  &  Co.,  Hamburg  8. 


Unentbehrlich  f.  Versand-Firmen 

Thalackers  Adresabnch  1908 

enthält  27  000  Adr.  Deutscher  Handelsgärtnereien, 

Baumschulen,  Samenfiandl.,  Samenzüchter,  Blumen- 

handl,   etc.   in    mehr  als   7000  Orten.      Zustellung 

franko  bei  Einsendung  von  M.  2.50 

Bernhard  Thalacker,  Leipzig  -Gohlis. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2.) 

Neuangemeldete  Mitglieder. 

Frau  von  Goldammer,  Sophie,  Rentnerin, 

Baden-Baden,  Kapuzinerstr.  9. 
Wolf,   Arno,   Gärtnereibesitzer,   Herne  in 

Westfalen. 
Tewes,  Kgl.  Oberbahnmeister,  Essen. 
Maurer ,    Will. ,    Kassierer    der    German 

Gardener     Society,     London    WC    13. 

Upper  St.  Martins  Lane  (England). 
Tittel,    Alex.,    Gartentechniker,   Zwickau 

i.  S ,  Schlossgrabenweg  7  I. 
Günther,  Carl,  Fürstl.  Obergärtner,  Putbus, 

Rügen. 
Block,    Fritz,   Domänenpächter,   Battins- 

thal  bei  Hohenholz  i-  Pom. 
v.   Weinberg,  C,   Generalkonsul,  Frank- 
furt am  Main,  Haus  Waldfried. 
Schirmaeher,  K.,  Stadtgärtner,  Insterburg, 

Neue  Gumbinnerstr.  5  P. 
Hodel,  Ch.  E.,  Baumschulen,  Holzheim  i.  Eis. 
Stegmiller,      Richard,     Gartenarchitekt, 

Stuttgart,  Parkstr.  311. 
Bonnger ,    jr. ,    Wilh. ,    Handelsgärtner, 

Stuttgart. 
Böckmann,  Hans,  Fabrikbesitzer,  Güstrow, 

Mecklenburg. 


Gruppe  Hamburg. 

Die  Gruppe  Hamburg  hielt  am  Montag 
den  3.  April  im  Klublokal  des  Hamburger 
Hauptbahnhofs  ihre  monatliche  Sitzung  ab. 
Nach  Erledigung  einiger  innerer  Angelegen- 
heiten nahm  der  Vorsitzende  Herr  Koop- 
mann  das  Wort  zu  einem  Vortrag  über 
„Entfaltung  und  Verjüngung  der  Gehölz- 
pflanzungen". Er  betonte  einleitend,  daß 
kein  anderes  Menschenwerk  soviel  Sorg- 
falt und  Pflege  bedarf  zur  Erhaltung  und 
Entwickelung  als  Gärten  und  besonders  die 
Gehölzpflanzungen  in  ihnen.  Man  könne 
niemals  von  einer  Gartenanlage  sagen,  daß 
sie  fertig  sei ,  wie  von  anderen  Dingen, 
wenn  sie  die  Hand  des  Meisters  verlassen. 
Die  Gehölzpflanzungen  seien  einer  fort- 
währenden Veränderung  unterworfen  und 
wenn  nicht  stets  eine  kundige  Hand  im 
Sinne  des  Schöpfers  sich  mit  ihnen  be- 
schäftige, entständen  oft  ganz  andere  Bilder 
als  ursprünglich  beabsichtigt  war.  In  der 
Regel  würde  ja  in  Neuanlagen  zu  dicht 
gepflanzt  und  in  kleinen  Gärten  oft  zu 
starkwüchsige  Sachen  verwendet,  die  später 
unliebsam  störten  und  andere  Sachen 
unterdrückten.  Die  Gründe  hierfür  seien 
verschieden;  vielfach  sollten  solche  Pflan- 
zungen gleich  von  vornherein  wie  man 
sagt,  nach  etwas  aussehen,  aber  auch  manche 
andere  Gründe  könnten  maßgebend  sein. 
Bedingung  aber  sei ,  daß  bei  solchen  und 
überhaupt  bei  jeder  Pflanzung  in  ihren 
Entwickelungsjahren  die  Axt  und  das 
Messer  nicht  geschont  werde.  Solche  Aus- 
lichtungs-  und  Verjüngungsarbeiten  sollten 
jedoch  stets  im  Sinne  des  Pflanzers  aus- 
geführt werden,  um  nicht  ganz  verkehrte 
Bilder  entstehen  zu  lassen.  Es  wurden 
verschiedene  Zitate  von  Fürst  Pückler, 
Petzold  und  Rehder  angeführt,  aus  denen 
ebenfalls  hervorging,  wie  notwendig  es 
sei,  bei  Gehölzpflanzungen  zu  rechter  Zeit 
mit  Axt  und  Messer  einzugreifen.  Redner 
besprach  dann  die  verschiedenen  Methoden, 
die  man  bei  Auslichtungs-  und  Verjüngungs- 
arbeiten anwenden  könne  und  wies  noch 
darauf  hin,  wie  alte  Alleen  und  Hecken  zu 
behandeln  seien,  um  eine  malerische  Wir- 
kung durch  Aushaue  hervorzubringen. 
Zum  Schluß  schilderte  Referent  noch,  wie 
man   oft  durch  Schlingpflanzen   kahle  und 

(Fortsetzung  Seite  6.) 


Mehrere  Doppel-Waggon  schöne 
Grottensteine  billig  abzugeben. 

Kalksteinbruch  Ew.  Schluck 

Barmen-Rittershausen. 


Neueste  selbsttätige 

„Rasenbewässerung" 

für  Parks  und  öffentliche  Plätze. 
Prospekte  und  Anfragen  durch 

M.  Hiller,  Grunewald-Berlin. 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebäume  bis  15  cm  Durchmesser. 

Starke  Ziergehölze   und   Sträucher.     Grosse    Coniferen    bis    4  m   hoch. 
Immergrüne  Gehölze  usw.,  alles  regelmässig  verpflanzt,   in  grosser  Sortenware. 
=   Besichtigung  erwünscht.     Jllustrierter  Katalog  hostenlos. 
G.  Frahm,  Baumschulen,  Elmshorn  i.  Holstein. 


Grösste  und  reichhaltigste  Baumschule  der  Welt. 


1 


Massen-Aufzucht 

aller  Sorten 

Gehölz-  Pflanzen 

u.  Coniferen 
liü 

I       'Wald-,  Park- 
and 

Bäumschul  Anlagen 

Allee-,  Park-, 
Chaussee-,  Zier- 

und 

Trauerbäum*, 


ig  Baumschulen  ':H 


Herrn.  A.Hesse 


t 


WEENER  a.d   Ems 

Prov.  Hannover.  /i 

.  •  - .  -  Uta 


Obstbaume 

In 

Hochstamm", 

Pyramiden-,.  Spalier- 

und  Cordon-Fofm. 

Ziersträucher. 

Gonlf  eren. 
Rosen,  Magnolien, 

Azaleen, 

Rhododendron, 

Stauden, 

etc. 


Kataloge  auf  Anfrage  gratis  und  franko. 


j 


Peter's  Union- 
Gartenschläuche 


liefert 


in  unübertroffener  Qualität 

Mitteldeutsche  Gummiwarenfabrik  Louis  Peter,  A.  G, 


Frankfurt  a.  M. 


X,  5 


DIE  GARTENKUNST. 


71 


Wettbewerbsentwurf  des  Prof.  Sc  h  ul  tze-Naum  b  urg  für  den  Essener  Stadtwald. 

Parkeingang. 


Wettbewerb  Stadtwald  Essen. 

Unter  Benützung  eines  von  W.  Petznick  in  Essen  gehaltenen  Vortrages. 


Es  ist  als  ein  Werk  weitsichtigster  Kommunal- 
politik zu  bezeichnen,  das  die  Stadt  Essen  mit  dem 
Ankauf  der  ehemalig  Freiherr  Vittinghof  gen.  von 
Schellschen  Waldungen  zur  Anlage  eines  Stadtwaldes 
verfolgt.  Gartendirektor  Trip  würdigt  in  dem  Erläute- 
rungsbericht zu  seinem  Wettbcwerbsentwurf  die  Bedeut- 
samkeit der  Angelegenheit   mit   folgenden   Worten: 

Mit  dem  Ankauf  der  vormalig  v.  Schellschen  Waldungen 
und  weiterer  Gelände  seitens  der  Stadt  Essen,  mit  dem  Ziele 
der  Ausgestaltung  zu  einem  Stadtwalde  setzt  eine  Tat  sozialer 
Fürsorge  von  außerordentlicher  Bedeutung  ein,  deren  Trag- 
weite für  die  fernere  Entvvickelung  der  Industriestadt  in  ge- 
sundheitlicher und  schönheitlicher  Beziehung  nicht  hoch  genug 
eingeschätzt  werden  kann.  Sie  sichert  der  werdenden  Groß- 
stadt den  dauernden  Be- 
sitz eines  Waldes,  der 
durch  seine  hervorragen- 
de Lage,  abwechselungs- 
volle mit  allen  Reizen 
heimischer  Landschaft 
geschmückten  Gelände- 
gestaltung und  einem 
schonen,  zum  größten 
Teil  noch  wüchsigen  und 
ausbildungsfähigen  Be- 
stände ausgezeichnet  ist, 
zu  einer  Zeit,  wo  die  Be- 
bauung sich  schon  an  ver- 
schiedenen Stellen  dem 
Waldrande  nähert  und 
die  Ausbildung  des  Be- 
bauungsplanes nach  jener 
Richtung  hin  kaum  länger 
hinausgeschoben  werden 
dürfte. 

Das  Projekt  ist  von 
der  Bürgerschaft  um  so 
dankbarer  zu  begrüßen, 
als  gerade  in  Essen 
mit   seiner   großen  Ar- 


Wettbewerbsentwurf  des  Prof.  Schultze-N aumbui'g  für  den 
Essener  Stadtwald.     Überbrückung  eines  Einschnittes 


beiterbevölkerung  ein  Mangel  an  öffentlichen  Park-  und 
Gartenanlagen  herrscht.  Der  Stadtgarten  ist  schon 
längst  nicht  mehr  den  Bedürfnissen  einer  Großstadt 
gewachsen.  Wenn  nun  auch  der  Stadtwald  nicht  in 
unmittelbarer  Nähe  der  Stadt  Hegt,  so  ist  er  doch 
schon  jetzt  und  noch  mehr  später,  wenn  die  neuen 
Zugangsstraßen  ausgebaut,  bequem  zu  erreichen.  Auch 
die  Staatsbahn  und  die  elektrische  Straßenbahn  haben 
Haltestellen  in  unmittelbarer  Nähe  des  Waldes. 

Nachdem  im  Herbst  1904  der  Ankauf  des  Waldes 
und  mehrerer  Feldstücke  seitens  der  Stadtverordneten 
bewilligt  und  dieser  Komplex  im  Frühjahre  1905  durch 
Ankauf  der  Klusemannschen  Besitzung  noch  bedeutend 

vergrößert  und  abge- 
rundet war,  galt  es, 
der  Frage  seiner  Aus- 
gestaltung näher  zu 
treten. 

Es  wurde  zuerst 
beabsichtigt,  ein  öffent- 
liches Preisausschrei- 
ben, das  mit  Preisen 
in  Höhe  von  insgesamt 
10,000  t//  dotiert  sein 
sollte,  zu  veranstalten. 
Von  Künstlerseite  wur- 
den jedoch  hiergegen 
Bedenken  erhoben, 
und  auf  Anregung  des 
Dürerbundes  ein  enge- 
rer Wettbewerb  be- 
schlossen, zu  dem  die 
Herren  H  e  i  c  k  e ,  I 
tendirektor  in  Frank 
fürt  a.   M.,     Profe  soi 


.-? 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  5 


Schultze-Naumburg  in  Saaleck  b.  Kosen  i.  Thüringen, 
Stefen,  Gartendirektor  in  Essen  und  Trip,  Garten- 
direktor in  Hannover  eingeladen  wurden.  In  den  Herren 
Heicke  und  Trip  war  die  Deutsche  Gesellschaft  für 
Gartenkunst  vertreten,  in  Prof.  Schultze-Naumburg 
der  Dürerbund  und  in  Stefen  die  Stadt. 

Nach  einer  Ortsbesichtigung  des  Geländes  durch 
die  Künstler  unter  Führung  der  Stadtwaldkommission 
wurden  die  Bedingungen  zur  Aufstellung  der  Entwürfe 
festgestellt,  es  wurde  vor  allem  verlangt,  daß  das  rund 
109  ha  große  und  zu  81  ha  bewaldete,  im  übrigen  aus 
gl  1  ißen  zusammenhängenden  Feld-  und  Wiesenflächen  be- 
stehende Gelände  durch  eine  ausreichende  Zahl  von  Fuß-, 
Fahr-,  Reit-  und  Radfahrwegen  aufgeschlossen,  sowie 
mit  größeren  Plätzen  zu  Turn-  und  Volksfesten  aus- 
gestattet werde ;  zwei  nicht  zu  nahe  beieinanderliegende 
Restaurationen,  davon  eine  für  alkoholfreie  Getränke, 
sollten  vorgesehen  werden.  Auch  wurde  ein  ausführ- 
licher Wirtschaftsplan  für  die  Behandlung  und  Ergän- 
zung der  Waldbestände  gefordert,  jedem  Künstler 
wurde  eine  an- 
gemessene Sum- 
me für  den  Auf- 
wand an  Arbeit 
und  Zeit  zuge- 
sagt ,  außerdem 
wurde  ein  Preis 
vc  m  2000  M  fin- 
den besten  Ent- 
wurf ausgesetzt. 
Hierauf  fertigten 
die  Herren  die 
hier  vorliegenden 


Entwürfe  an. 

Die  Beurtei- 
lung   der    Entwürfe 
unter  Hinzuziehung 
Herrn  Prof.   Dr.   ing 


Wettbewerbsentwurf  des  Prof.  Schul tze-Nau  m  b  u  ri 

Heckengärtchen. 


nahm    die    Stadtwaldkommission 

des  vom  Dürerbund  empfohlenen 
,  1  lenrici- Aachen,  sowie  des  von 
der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  genannten 
Herrn  I lofgartendirektor  G.  F  in t  el  m  a  n  n -Sanssouci 
vor.  Nach  längeren  Beratungen  sprach  die  Kom- 
mission den  Preis  je  zur  Hälfte  den  Arbeiten  der 
Herren  Gartendirektor  Trip  und  Prof.  Schultze- 
Naumburg  zu. 

Keiner  der  Entwürfe  schien  jedoch  ohne  wei- 
teres zur  endgültigen  Ausführung  geeignet  zu  sein 
und  es  sind  bis  heute  besondere  Anlagen  im  Stadt- 
wald noch  nicht  gemacht  worden.  Wohl  ist  mit  der 
Anlage  eines  Umfahrtsweges,  dem  man  eine  Ähnlich- 
keit mit  dem  Fahrwege  des  Prof.  Schultze-Naum- 
burg nicht  absprechen  kann,  begonnen  worden  unter 
Leitung  des  Königlichen  Baurats  Wiebe  und  unter 
Mitwirkung  des  Kruppschen  Hausverwalters  Bernsau. 

Ehe  nun  die  einzelnen  Projekte  einer  Besprechung 
unterzogen  werden,  sei  bemerkt,  daß  es  mir  fern  Hegt, 
die  Arbeiten  von  Männern  von  anerkanntem  Rufe 
zu  kritisieren.  Der  /weck  ist  vielmehr  der,  die 
Alisichten    der    Verfasser    der    einzelnen    Projekte    so- 


weit   es    mir  möglich  ist,   näher    zu  beleuchten  und  zu 
erläutern. 

Ich  beginne  mit  dem  Entwurf  von  Prof.  Schultze- 
Naumburg.  Betrachtet  man  den  Plan  näher,  so  sticht 
direkt  die  äußerst  große  von  regelmäßigen  Gartenan- 
lagen umgebene  Hauptrestauration  hervor.  Wie  der 
Künstler  sich  ihre  Ausgestaltung  nebst  Umgebung  ge- 
dacht hat,  dürfte  aus  der  beigegebenen  Vogelperspek- 
tive (Seite  74),  die  allerdings  nicht  ganz  dem  Grundplan 
entspricht,  ersichtlich  sein.  Die  Lage  der  Restauration 
an  dieser  Stelle  ist  eine  recht  glückliche  zu  nennen, 
da  man  von  den  Terrassen  einen  schönen  Ausblick 
fast  über  die  gesamte  Stadt  Essen  haben  wird.  Über 
ihre  Anordnung  entnehmen  wir  dem  Erläutcrungsbericht 
folgende  Stellen: 

Das  Haupt-Restaurant  verlegte  ich  auf  den  höchsten 
Punkt  von  Block  5.  Für  diese  Lage  waren  folgende  Gründe 
maßgebend.  Das  Haupt-Restaurant  muß  eine  landschaftlich 
bevorzugte  Lage  haben,  damit  man  von  den  Terrassen  schöne 
Blicke  nach  allen  Seiten  hat.  Es  soll  nicht  unmittelbar  an  den 
Eingangswegen    von     der   Stadt    in    den    Walde   liegen,    damit 

die  Besucher  des 
Restaurants  auf 
ihrem  Wege  stets 
1  inen  Teil  des  Stadt- 
waldgebietes be- 
nutzen können;  es 
soll  andernteils  auch 
nicht  allzuweit  von 
der  Stadt  selbst 
entfernt  liegen,  da- 
mit bei  der  Heim- 
kehr am  Abend 
nach  Festen  etc.  der 
Weg  nicht  unnötig 
weit  wird.  Das 
Haupt  -  Restaurant 
muß  nicht  allein 
an  einem,  sondern 
wenn  möglich  an  einer  größeren  Anzahl  von  bequemen 
Zugangs-  und  Zufahrtswegen  liegen,  damit  sich  größere 
Volksmengen  mit  Bequemlichkeit  zu  den  Punkten  und  von 
den  Punkten  weg  bewegen  können.  Es  sollte  ferner  in  un- 
mittelbarer Nähe  der  Sportplätze  liegen,  damit  die  Bewirt- 
schaftung in  eine  Hand  vereinigt  werden  kann.  Allen  diesen 
Ansprüchen  wurde  allein  der  bezeichnete  Punkt  auf  Block  5 
gerecht.  Wenn  sich  das  Haupt-Restaurant  dort  in  einem  Ge- 
bäude von  kräftiger  geschlossener  form  über  Terrassen  er- 
hebt, so  hat  man  von  da  aus  nicht  allein  rings  herum  schöne 
Blicke,  sondern  auch  besonders  nach  Nordwesten  zu  bietet 
sich  ein  großes  Panorama  über  die  Stadt  Essen,  was  der 
ganzen  Anlage  gleich  eine  symbolische  Bedeutung  gibt.  Das 
Terrain  fordert  gleichzeitig  zu  Terrassen-Bildungen  heraus  und 
für  alle  von  der  Stadt  Kommenden  würde  von  dem  großen 
Gebiet  zwischen  der  Kolonie  Altenhof  bis  nach  der  Ludwigs- 
Zeche  hinüber  das  Haupt-Restaurant  als  mächtiges,  die  Gegend 
beherrschendes  Gebäude  erseheinen  und  das  landschaftliche 
Bild  schließen. 

Die  landschaftliche  Lage  des  Ortes  fordert  hier  ein  großes, 
in  geschlossenen  Formen  gehaltenes,  langgestrecktes  Gebäude, 
das  allein  schon  durch  seine  Masse  seine  dominierende  Stellung 
kennzeichnet.  Eine  solche  Form  dürfte  auch  dem  Betriebe  am 
besten  entsprechen.  Von  dem  Haupteingang  von  Süd-Osten 
her  gelangt  man  über  nur  wenige  Stufen  direkt  in  die  Restau- 
rationsräumlickheiten,  die  mit  einem  größeren  und  kleineren 
Saal  verbunden  sein  müssten.  Der  große  Saal  würde  zweck- 
mäßig im  Mittelteil  des  Gebäudes  liegen  und  event.  das  erste 


für  den  Essener  Stadtwald. 


X,  5 


DIE  GARTENKUNST. 


73 


Lageplan  des  Essener  Stadtwaldgeländes. 
Malistal)   ca.    i   :  10  oco. 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  5 


Wettbewerbsentwurf  von  Prof.  Schultze-Naum  bürg  für   den  Essener  Stadtwald. 
Vogelschaubild  des  Hauptrestaurants. 


Stockwerk  durchbrechen,  während  der  kleinere  Saal  sich 
südwestlich  anschließt.  Der  nord-östlich  gelegene  große 
Wirtschaftsgarten  läge  um  ca.  3—4  m  tiefer,  so  daß  die 
im  Souterrain  gelegenen  Wirtschaftsräumlichkeiten  ihren 
direkten  Ausgang  auf  diese  große  Terrasse  hätten.  Auf 
der  Höhe  des  Haupteinganges  läge  über  dem  allgemeinen 
Wirtschaftsgarten  eine  kleinere  abgesonderte  Terrasse,  die 
dem  Weinrestaurant-Betrieb  dienen  würde  und  von  gedeckten 
Verandagängen  umgeben  wäre.  Ähnliche  gedeckte  Gänge 
müssten  auch  beim  großen  Wirtschaftsgarten  vorgesehen  sein. 
Eine  große  Rampe  ohne  Treppe  vermittelt  den  Zugang  vom 
Haupt-Eingang  nach  diesem  großen  Wirtschaftsgarten,  in  dessen 
Mitte  ein  flaches  Wasserbecken  liegen  könnte.  In  der  Längs- 
Achse  dieses  Platzes  läge  ein  Musik-Pavillon  und  das  Portal 
zu  dem  anschließenden  Volkspark  im  Nord-Osten.  Dieser 
ganze  Wirtschaftsgarten  läge  seinerseits  wieder  auf  einer 
Futtermauer  ca.  2—3  m  über  dem  nord-westlich  vorbei- 
führenden Verbindungswege,  mit  dem  er  durch  Treppen  als 
zweiten  Zugang  direkt  von  der  Stadt  her  verbunden  wäre. 
Im  westlichen  Teil  des  Restaurants  ist  ein  Wirtschaftshof  mit 
Wagen-,  Warte-  und  Ausspannungsraum  vorgesehen. 

Die  in  den  Bedingungen  gewünschte 
Restauration  für  alkoholfreie  Getränke 
hat  der  Künstler  an  den  dafür  wohl  ge- 
eignesten  Orte  auf  dem  Abhänge  gegen- 
über der  Villa  Grünweiler  oberhalb  der 
Kolonie  Langenbrahm  vorgesehen.  Ich 
glaube  wohl  sagen  zu  dürfen,  daß  die 
zur  Molkerei  vorgesehenen  Gebäude- 
massen (Hauptgebäude  und  Stallgebäude) 
bei  weitem  zu  groß  sind  (Abb.  Seite  74). 
Auch  würde  sich  die  Anlage  der  Gebäude 
in  dieser  Form ,  mit  einer  Menge  Erd- 
arbeiten verknüpfen.  Über  die  Ausge- 
staltung der  Umgebung  dieser  Restau- 
ration möchte  ich  dem  Künstler  wegen 
der  eigenartigen  Auffassung  selbst  das 
Wort  «eben. 


Das  Alkoholfreie-Restaurant  ver- 
lege ich  auf  den  unbestandenen  Teil 
des  Blockes  2  über  die  Kolonie  Langen- 
brahm. Auch  diese  Lage  schien  mir 
nach  reiflichem  Studium  des  Ortes  als 
die  einzige  für  diese  Anlage  in  Frage 
kommende.  Naturgemäß  wird  das 
Alkoholfreie-Restaurant  weniger  von 
denen  aufgesucht  werden,  die  rauschen- 
des Vergnügen  oder  festliche  Gesellig- 
keit suchen,  als  von  denen,  die  mehr 
Naturfreude  heraustreibt  und  die  auf 
ihren  Spazierwegen  eine  gewisse  Ein- 
samkeit suchen.  Andererseits  fordert 
wieder  ein  geregelter  Wirtschaftsbetrieb 
bequeme  Zufahrtswege,  wie  auch  denen 
die  zu  Wagen,  zu  Rad  oder  zu  Pferd 
das  Alkoholfreie-Restaurant  erreichen 
wollen,  keine  besonderen  Schwierig- 
keiten entstehen  dürfen.  Allen  diesen 
Anforderungen  wurde  der  bezeichnete 
Punkt  auf  Block  2  gerecht.  Es  ist  hier 
ein  stiller,  hoher  Platz  gegeben,  der 
einen  selten  lieblichen  Blick  in  das  Ruhr- 
tal bietet,  der  von  den  etwas  erhöhten 
Fenstern  oder  Terrassen  des  Gebäu- 
des noch  wesentlich  umfassender  sein 
wird,  als  von  der  jetzigen  Höhe  des 
Terrains  aus.  Der  Ort  liegt  gleichsam 
romantischer,  als  der  des  Haupt-Restaurants,  da  er  sich 
auf  vorgeschobener  Kuppe  weiter  ins  Land  drängt  und  von 
dem  verschiedenartigsten  Waldbestand  und  einem  tief  an- 
gelegten Waldtälchen  umgeben  ist.  Die  abfallenden  Matten 
eignen  sich  vorzüglich  bei  ihrer  südlichen  Lage  für  eine 
bescheidene  Vieh-Wirtschaft,  die  gleichzeitig  dem  ganzen  Orte 
einen  ganz  besonders  idyllischen  Charakter  verleihen  würde, 
wenn  nicht  im  Stall  gehaltenes,  mit  Glocken  behängtes  Vieh 
sich  frei  in  angezäunten  Koppeln  der  Abhänge  tummeln 
würde.  Die  Anlage  von  Zufahrtswegen  macht  keine  Schwierig- 
keiten. 

Der  Aussichtsturm  ist  an  der  Südspitze  des  Grün- 
wellerschen  Grundstückes,  auf  welchen  seinerzeit  auch 
das  provisorische  Leitergerüst  stand,  vorgesehen.  Dieser 
Platz  dürfte  nicht  zu  verwerfen  sein,  eine  gleich  gute, 
wenn  nicht  gar  noch  bessere  Aussicht  hätte  man  von 
dem  Platze,  auf  welcher  die  Restauration  für  alkohol- 
freie Getränke  gedacht  ist.  Über  das  für  diesen  Turm 
vorliegende  Projekt    —    er    soll    von    einem  Bürger   ge- 


Wettbewerbsentwurf  von  Prof.  Schul  tze- N  aumbu  rg  für  den  Essener 
Stadtwald.     Ansicht  der  Meierei  (alkoholfreie  Wirtschaft). 


X,  5 


DIE  GARTENKUNST. 


<o 


stiftet  werden  —  äus- 
sert sich  Schul tze- 
N  a  u  m  b  u  r  g  folgen- 
dermaßen : 

Der  Stadt  Essen  ist 
von  privater  Seite  ein 
Aussichtsturm  als  Ge- 
schenk angeboten  wor- 
den. Dem  Fernstehen- 
den steht  es  natürlich 
nicht  zu,  ein  Urteil  über 
die  Notwendigkeit  der 
Annahme  dieses  Ge- 
schenkes auszuspre- 
chen, jedoch  scheint  es 
Pflicht  eine  kurze  Kritik 
der  Form  des  Turmes 
einzuflechten,  wieerver- 
tragsmässig  bei  Annah- 
me des  Geschenkes  ge- 
wählt werden  müsste. 
Die  architektonische  Ge- 
staltung dieses  Turmes 
ist  nämlich  durchaus 
keine  glückliche  zu  nen- 
nen, so  daß  die  Errich- 
tung eines  solchen  Tur- 
mes nicht  als  Bereiche- 
rung, sondern  nur  als 
eine  bedauerliche  Ver- 
mehrung der  schlechten 
Bauten  unserer  Zeit  an- 
zusehen wäre.  Es  kann 
hier  nicht  der  Ort  sein 
im  einzelnen  auf  jenes 
Projekt  einzugehen,  ich 
glaube  nur,  darauf  hin. 
weisen  zu  müssen,  dafj 
es  wohl  von  allen  her- 
vorragenden Architek- 
ten Deutschlands  in  glei- 
cher Weise  eine  ähn- 
liche Verurteilung  er- 
halten würde  und  es  ist 
der  Stadt  Essen  daher 
dringend  zu  empfehlen, 
vor  Errichtung  des  Tur- 
mes eine  Reihe  von  Gut- 
achten wirklich  hervor- 
ragender Künstler  ein- 
zuholen. 

Ein  idyllisches 
Bildchen  stellt  das 
zukünftige  Forsthaus 

dar,  der  Platz  sowie  auch  die  gedachte  Form  dieses 
Gebäudes  ist  so  glücklich  gewählt,  daß  es  eine  her- 
vorragende Zierde  für  den  Stadtwald  würde.  Das 
gleiche  ist  auch  von  dem  am  Markenwege  vorge- 
sehenen Torwärterhäuschen  zu  sagen,  in  dessen  Erd- 
geschoß eine  Bedürfnisanstalt  äußerst  praktisch  ge- 
plantist.  Die  Anordnung  und  Ausgestaltung  sämtlicher 
Bauwerke  sind  von  dem  Künstler  in  meisterhafter 
Weise  gelöst. 

Für  Turn-,  Spiel-  und  Sportplätze  hat  der  Künstler 
in  ausreichender  Menge  gesorgt.  In  unmittelbarer  Nähe 
der    Hauptrestauration    befinden    sich    Plätze    für  Fuß- 


Lageplan  zum  Wettbewerbsentwurf 


von  Prof.  Seh  ultze-N  aumb  urg  für  den  Essener  Stadtwald. 
Mafistab  ca.    i  :  ioooo. 

und  Faustballspiel  sowie  8  Tennisplätze.  Der  Haupt- 
sportplatz ist  von  einer  großen  Rennbahn  umgeben 
und  das  ganze  Gelände  ist  fast  in  horizontal.  Lage 
gebracht.  Obwohl  die  Anlage  eines  derartigen  Platzes 
sehr  zu  wünschen  wäre,  dürfte  sie  doch  wegen  der  an 
dieser  Stelle  erforderlichen  großen  Erdarbeiten  (es 
sind  jetzt  zirka  6  m  im  Gefälle)  nicht  zu  empfehlen 
sein.  In  Verbindung  mit  diesen  Plätzen  sind  große 
Tribünen  und  Restaurationsanlagen  vorgesehen,  die 
die  Plätze  noch  um  ein  weiteres  verteuern  würden. 
Der  Verfasser  äußert  sich  über  die  Sport  etc.  Plätze 
wie  folgt: 


m 


DIE  GARTENKUNST. 


Sollte  sich  der  große  Sportplatz  in  möglichster  Nähe 
des  Haupt-Restaurants  befinden,  so  bliebe  für  diese  Anlage 
auch  nur  ein  Ort  übrig,  nämlich  das  freie  Feld  zwischen 
Schillerhain  und  den  acht,  zum  Teil  bebauten  Parzellen  auf 
Block  5.  Ein  Aufforsten  dieses  Teiles  würde  dem  an  sich 
schon  reichlichen  Waldbestand  nur  noch  einen  neuen,  erst  in 
späteren  Jahren  ganz  angewachsenen  Teil  hinzufügen,  was 
hier  nicht  als  notwendig  erscheint.  Es  hätte  ferner  eine  Auf- 
forstung den  Blick  vom  Haupt-Restaurant  aus  nach  Süd  Osten 
hin  wesentlich  beeinträchtigt,  indem  der  Blick  auf  die  Ruhr- 
talhöhen und  die  schönen  Waldsäume  von  Block  5  und  Block  6 
verwischt  worden  wäre,  während  eine  Baumgruppenführung 
auf  wiesigem  Terrain  auf  der  Süd-Ost-Spitze,  dieses  Bild  glie- 
dern und  steigern  könnte.  Zudem  war  das  Terrain  zur  An- 
lage einer  rennplatzartigen ,  großen  Fläche  günstig  und  die 
Nachbarschaft  der  bebauten  und  noch  zu  bebauenden  Par- 
zellen wäre  für  einen  großen  Sportplatz  weniger  störend, 
als  für  irgend  einen  Teil  des  Stadtwaldes. 

Auch  die  geselligen  Sportplätze  (Tennisplätze  etc.)  sollten 
nach  Möglichkeit  in  der  Nähe  des  Wirtschaftsbetriebes  liegen. 
Hierzu  hätte  sich  allerdings  das  Alkoholfreie-Restaurant  auch 
geeignet,  allein  das  Terrain  des  Blockes  2  bot  zur  Anlage 
solcher  Plätze  keine  Gelegenheit.  Auch  schien  mir  der  Ge- 
sichtspunkt wesentlich,  daß  solche  Plätze  nicht  allzuweit  von 
der  Stadt  entfernt  liegen  sollten,  um  den  begleitenden  Fami- 
lienmitgliedern oder  Begleitern  der  Spielenden  einen  leichteren 
Besuch  zu  ermöglichen,  wie  ebenso  den  Spielenden,  denen 
nur  eine  beschränkte  Zeit  zur  Verfügung  steht,  ein  rasches 
Erreichen  der  Sportplätze  möglich  gemacht  werden  muß.  Alle 
diese  Eigenschaften  vereinigte  der  nordwestliche  Teil  des 
Blockes  5,  der  sich  auch  seiner  Terraingestaltung  nach  ohne 
allzugroße  Erdbewegungen  zu  dem  gewünschten  Zweck  um- 
gestalten läßt. 

Bei  Anlage  der  Fahrwege  richtet  Herr  Schultze- 
Naumburg  sein  Augenmerk  darauf,  einen  äußerst  aus- 
gedehnten Fahrweg,  oder  wie  er  sich  ausdrückt,  einen 
Fahrkorso  zu  erhalten.     Er  sagt  darüber: 

Für  die  Anlage  von  Fahrwegen  schien  mir  die  Möglich- 
lichkeit  maßgebend,  einen  möglichst  langen  Fahrweg  zu  schaffen, 
der  an  einem  Ende  des  Stadtwaldgebietes  eintritt  und  mit 
möglichster  Vermeidung  gemeinsamer  Wegteile  an  derselben 
Seite  wieder  austritt,  mit  anderen  Worten  also  einen  großen 
Wagenkorso  zu  schaffen,  auf  dem  möglichst  lange  Spazier- 
fahrten ausgeführt  werden  können,  ohne  daß  dem  Fahrenden 
immer  wieder  dieselben  Bilder  geboten  werden.  Als  eine 
Bedingung  für  diesen  Fahrweg  erschien  mir  ferner  die  Ver- 
meidung wesentlicher  Steigungen,  was  durch  tunlichsten  An- 
schluß an  die  Höhenkurvenrichtung  erreicht  wurde.  Eine 
solche  Waldkorso-Anlage  schien  mir  für  eine  wohlhabende 
Stadt  wie  Essen  eine  willkommene  Bereicherung,  besonders 
da  sie  in  unmittelbarer  Nähe  der  Stadt  entstehen  könnte.  Bei 
der  im  Projekt  vorgesehenen  Korso-Anlage  entsteht  ein  n'jiKilo 
meter  langer  Fahrweg,  der  nur  4  Kilometer  Wegs  gemeinsam 
hat.  Bei  der  Anlage  dieses  Weges  müssten,  soweit  es  tun- 
lich erscheint,  die  vorhandenen  Fahrwege  benutzt  werden, 
ohne  indes  der  Neu-Anlage  von  Fahrwegen  im  Walde  direkt 
aus  dem  Wege  zu  gehen.  —  Als  Eintritts-Stelle  in  den  Wald 
kommt  zunächst  die  westliche  Spitze  beim  Alfredus-Bad  in 
Frage,  in  zweiter  Linie  der  Eingang  von  der  Ludwigs-Zeche 
her.  Im  allgemeinen  wird  wohl  der  westliche  Eingang  Haupt- 
eintritts-Stelle  bleiben,  da  er  durch  verschiedene  Fahrstraßen 
mit  dem  Hauptteil  der  Stadt  in  Verbindung  steht,  durch 
die  auch  zu  Wagen  der  Stadtwald  leicht  zu  erreichen  ist. 
Es  müssten  auf  diesem  Wege  wohl  nur  einige  Vorkeh- 
rungen getroffen  werden ,  um  beim  Passieren  der  Bahn- 
Überführungen  Unglücksfälle  im  Wagenverkehr  zu  ve.imeiden, 
sei  es  durch  Anlegen  breiterer  Brücken  mit  festerer  Rand- 
befestigung ,  sei  es  durch  geeignete  Eisenbahnverkehrsvor- 
schriften. 


Ich  will  nicht  bestreiten,  daß  Fahrwege  im  Stadtwalde 
sehr  zweckentsprechend  sein  mögen,  eine  solche  Wichtig- 
keit aber,  wie  sie  der  Verfasser  diesen  Wegen  beilegt 
und  sie  deshalb  in  die  entferntesten  Winkel  des  Stadt- 
waldes führt,  ist  mir  zu  weitgehend.  Ihre  Führung 
ist  stellenweise  so  gewagt,  daß  es  ohne  große  Stütz- 
und  Brüstungsmauern  nicht  abgehen  kann.  Ich  habe 
hierbei  hauptsächlich  die  Strecke  bei  Villa  Grünweller 
im  Auge,  die  jetzt  eine  Böschung  mit  Steigung  von 
1:2:3  bildet : 

Die  Reitwege  sind  zweckentsprechend  und  für  die 
hiesigen  Verhältnisse  weit  ausreichend.  Ihre  Führung 
ist  als  gut  zu  bezeichnen,  da  dem  Reiter  sämtliche 
Partien  des  Stadtwaldes  vor  Augen  geführt  werden. 

Großes  Gewicht  legt  der  Verfasser  auf  die  Er- 
zielung eines  möglichst  weit  ausgedehnten  Radfahr- 
weges und  es  ist  ihm  auch  gelungen,  einen  Weg  zu 
schaffen,  auf  welchem  ein  Radfahrer  in  mäßigem  Tempo 
eine  Stunde  durch  die  schönsten  Partien  des  Waldes 
geführt  wird,  ohne  große  Steigungen  überwinden  zu 
müssen.  Die  vielen  Kreuzungen  der  Radfahr-  und 
Fußwege  können  jedoch  nicht  als  ein  Vorteil  des 
Projektes  bezeichnet  werden.  Sie  lassen  sich  freilich, 
wenn  man  einen  derartig  ausgedehnten  Radfahrweg 
erzielen  will,  nicht  vermeiden;  es  wäre  aber  wohl  gut, 
wenn  die  Radfahrwege  um  ein  bedeutendes  verringert 
wären. 

Fast  nebensächlich  behandelt  Herr  Schnitze- 
Naumburg  die  Fuß-  und  Promenadenwege.  Eigentlich 
neue  Fußwege  sind  nur  an  den  Markenweg  anschließend 
vorgesehen.  Im  übrigen  sind  die  vorhandenen  Wege 
fast  überall  beibehalten  und  stellenweise  auch  noch 
durch  Pfade  und  kleine  Fußsteige  vermehrt  worden. 
Halsbrecherisch  ist  der  von  der  Villa  Grünweller  zur 
Molkerei  führende  neue  Fußweg  projektiert,  der  einen 
ca.  40  m  tiefen  Geländeeinschnitt  rechtwinkelig  durch- 
schneidet. Dieser  Weg  nimmt  sich  auf  dem  Plan  sehr 
schön  und  praktisch  aus,  ist  aber  in  der  Wirklichkeit 
kaum  ausführbar. 

In  der  Nähe  des  Schillerhains  ist  ein  Hecken- 
garten vorgesehen  über  das  den  Erläuterungsbericht 
folgendes  enthält : 

Im  Waldblock  6  führt  in  der  Nähe  des  südlichen  Randes 
jetzt  eine  gerade  schmale  Allee  mit  kümmerlichem  Eichen- 
bestand von  Nord-Osten  nach  Süd- Westen.  An  ihrem  west- 
lichen Ende  führt  sie  über  einige  Stufen  auf  ein  ebenes 
Wiesen-Terrain,  das  sich  in  vortrefflicher  Weise  zur  Anlage 
eines  Heckengartens  eignen  würde.  (Seite  72.)  Hier  wäre 
ein  rechteckiger  Plan  durch  die  hohen  Hainbuchenhecken  voll- 
kommen nach  außen  hin  abgegrenzt.  Diese  Umfassungswände 
können  geräumige  Nischen  zur  Aufnahme  von  Bänken  be- 
bekommen. In  der  Mitte  des  Platzes  wäre  ein  kleines  Wasser- 
becken anzulegen,  während  der  Platz  selbst  mit  Blumenanlagen 
einfachster  Art  anzulegen  wäre.  Rosen  wären  hierfür  wohl 
das  Schönste,  doch  dürften  sie  sich  doch  nicht  empfehlen,  da 
sie  sich  hier  an  einem  allgemein  zugänglichen  und  nicht  kon- 
trollierbaren Platze  nicht  halten  würden.  Rasen,  Taxus  und 
Bauerblumen    aller  Art   würden   ihren  Dienst  auch  verrichten. 

Eine  solche  Anlage  halte  ich  in  dieser  Umgebung 
für    nicht    besonders    empfehlenswert.      Über    die    be- 


DIE   GARTENKUNST. 


77 


stehende  Anlage  des 
„Schillerhains"  sagt 

Schul  tze- Na  u  m  - 
b  u  r  g  : 

Eine  merkwür- 
dige Pflanzung  ist  di  i 
neue  Schillerhain.  Hier 
hinter  dem  außeror- 
dentlich schön  ausge- 
führten Schillerbrun- 
nen erhebt  sich  eine 
Pflanzung  von  Linden, 
Kiefern,  Fichten.  Eb 
ist  vollkommen  uner- 
findlich, was  diese  Zu- 
sammenstellung für 
einen  Zweck  haben 
soll.  Augenblicklich 
sieht  sie  sehr  unschön 
aus,  weil  es  eine  in 
keiner  Weise  cha- 
rakteristische Anlage 
ist.  Ein  Lindenhain 
kann  schön  sein  und 
ein  Kiefernhain  kann 
am  richtigen  Platze 
auch  schön  sein.  Eini 
Vermischung  von  bei- 
den liebt  jedoch  eine 
charakteristische  Wir- 
kung auf.  Die  Kiefern 
und  Fichten  müssen 
unverzüglich  wegge- 
nommen werden,  da 
bei  weiterem  Stehen- 
bleiben derselben  die 
Linden  ungebührlich 
in  die  Höhe  getrieben 
würden  und  ihre  cha- 
rakteristische Form  da 
durch  verlieren.  Fer- 
ner ist  gut  ein  Drittel 
der  zu  eng  stehenden 
Linden  wegzunehmen, 
ebenso  die  Flieder- 
bosketts  etc.,  die  hier 
zusammen  mit  den  Lin- 
den unmöglich  ein  ein 
heitliches  Bild  ergeben 
können.  Ebenso  sind 
sofort  die  Kiefern  und 
Fichten  hinter  dem 
Schillerbrunnen  zu  ent- 
fernen und  nur  Efeu 
reichlich  anzulegen. 
Die  Fichten  und  Kie- 
fern können  unmöglich 
bei  weiterem  Wachs- 
tum ein  harmonisches  Bild  ergeben.  Im  Lindenhain  wäre  eine 
einfache  Wiesenheusaat  empfehlenswerter  als  geschorener 
Rasen.  Ebenso  sind  im  Schillerbrunnen  die  Steinchen  am 
Rande  zu  entfernen,  deren  Dasein  unmöglich  in  der  Absicht 
des  Künstlers  des  Brunnens  gelegen  haben  kann. 

Während  das  vorbesprochene  Projekt  von  einem 
Architekten  aufgestellt  und  daher  auch  die  architek- 
tonische Seite  ganz  besonders  betont  ist,  kann  man 
das  Projekt  des  leider  zu  früh  verstorbenen  Garten- 
direktors Trip  als  den  Typus  der  Arbeit  eines  Gar- 
tenkünstlers bezeichnen. 


Lageplan  zum  Wettbewerbsentwurf  von  Gartendirektor  Tripjür  den  Essener  Stadtwald. 

Maßstab   ca.    i  :  roooo. 


Die  Hauptrestauration  (Seite  78)  liegt  wie  auch  bei 
Prof.  Schultze-Naumburg  auf  dem  höchsten  Punkte 
an  der  Ringstraße.  1  >er  Konzertplatz  besitzt  eine  aus- 
reichende Größe  und  ist  von  überdeckten  Veranden  zu 
größten  Teil  umschlossen.  Dem  Restaurationsplatz  ist  ein 
großes  Parterre  vorgelagert,  damit  der  Blick  zur  Stadt, 
auf  welchen  auch  dieser  Künstler  großes  Gewicht  legt, 
nicht  gestört  wird.  In  unmittelbarer  Nähe  des  Haupt- 
restaurants ist  ein  großer  Sportplatz  oedacht;  der  zur 
Abhaltung    von    großen    Turn-    und    Volksfesten    sehr 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  5 


Wettbewerbsentwurf  des  Gartendirektor  Trip  für  den  Essener 
Stadtwald.     Hauptrestaurant. 


zweckdienlich  ist.  Die  große  hier  vorgesehene  Tri- 
bünenanlage wie  auch  der  ganze  Sportplatz  dürften  wegen 
der  damit  verknüpften  großen  Erdarbeiten,  wenn  auch 
sehr  kostspielig,  doch  auch  sehr  zweckentsprechend 
sein.  Hieran  anschließend  ein  kleiner  Sportplatz,  desen 
Abschluß  das  Restaurant  für  alkoholfreie  Getränke 
bildet.  Auch  hier  ist  ein  ausreichend  großer  Restau- 
rationsplatz vorgesehen,  der  an  dieser  Stelle  auch  sehr 
angebracht  erscheint. 

Als  weiteres  Gebäude  ist  die  auf  der  Höhe  nördlich 
der  Kolonie  Langenbrahm  an  der  gleichen  Stelle,  wie  bei 
dem  Schultze-Naumburgschen  Entwurf  vorgesehene 
Meierei  anzuführen  die  im  Stile  eines  altbergischcn 
Herrenhauses  gehalten ,  an  dieser  Stelle  von  ausge- 
zeichneter Wirkung  sein  kann  (Seite  78).  Große  Terrassen- 
anlagen und  der  hier  vorgesehene  Aussichtsturm  geben 
Gelegenheit,  das  sich  hier  bietende  Panorama 
zu  genießen.  Über  diese  Verbindung  der  Meierei 
und  desAussichtsturmes  sagt  Trip: 

Das  Programm  fordert  an  hervorragender  Stelle 
die  Einfügung  eines  Aussichtsturmes  in  das  Waldge- 
lände. Nach  Prüfung  aller,  eine  umfassende  Fernsicht 
bietenden  Stellen  kann  hierfür  nur  der  höchste  Punkt 
des  ganzen  Geländes  in  dem  Waldrande  nordwestlich 
der  Arbeiterkolonie  Langenbrahm  in  Betracht  kommen, 
wo  sich  ein  herrlicher  Blick  in  der  Richtung  auf  das 
Ruhrtal  und  die  benachbarten  Höhen  bietet  und  von 
der  Spitze  eines  über  die  Baumkronen  hervorragen- 
den Turmes  ein  umfassendes  Panorama  der  Stadt  Essen 
und  ihrer  Umgebung  von  seltener  Schönheit  erreichen 
lassen  wird.  Der  freie  Hang  vor  dem  jetzt  gerad- 
linigen Waldrande  bietet  willkommene  Gelegenheit 
zu  wirkungsvoller  lockerer  Bepflanzung  nach  dem  Vor- 
bilde freier  Natur,  die  keine  geradlinige  Grenze  duldet, 
sondern  unter  dem  Einfluß  von  Wind  und  Wetter  in 
Vordringen  und  Zurückweichen,  Einzelstellung  und 
Gruppierung  des  Bestandes,  sowie  Ansiedelung  hei- 
mischer Sträucher  und  Stauden  den  Kampf  der  Vege- 
tation  mit   den  Elementen    vor  Augen  führt. 

Es  wird   eine   besonders   reizvolle   Aufgabe   sein, 
auf  diese  Weise   eine   wirkungsvolle  Einrahmung   und 


einen  malerischen  Vordergrund  zu  dem  vorliegenden 
Landschaftsbilde  zu  Schäften.  Die  Schönheit  des  Ortes 
in  Verbindung  mit  der  hervorragenden  Lage  am 
äuf3ersten  Ende  des  Stadtwaldes  und  nahe  der  von 
Ausflüglern  frequentierten  Straße  nach  dem  Ruhrtale 
zu,  werden  diese  Stelle  zu  einem  besonders  erstrebens- 
werten Ziele  für  die  Besucher  des  Stadtwaldes  machen. 
Diese  Tatsache  und  die  Erwägung,  daß  man  nach 
langer  Wanderung  hier  das  Bedürfnis  der  Erholung 
und  "des  dauernden  Genusses  der  Fernsicht  empfinden 
dürfte,  nicht  minder  auch,  dafj  ein  Aussichtsturm  ohne 
sonstige  innere  Bedeutung,  wie  als  Treppenanlage  zur 
Erreichung  eines  Aussichtsstandpunktes  zu  dienen, 
nicht  gerade  zur  Verschönerung  der  Landschaft  bei 
trägt,  brachte  mich  auf  den  Gedanken,  hier  oben 
eine  Meierei  zu  planen.  In  Verbindung  des  Aussichts-, 
turmes,  in  Abmessung  und  Form  einem  mittelalterlichen- 
Beftstigungsturm  gleichend,  an  breitgelagerte,  der  Ört- 
lichkeit angepaßte  Gebäude  nach  Art  der  altbergischen 
Herrenhäuser  sich  anschließend,  läßt  sich  dem  Ganzen 
eine  innere  Bedeutung  geben,  die  an  dieser  Stelle  ohne 
weiteres  als  wahr  empfunden  werden  wird: 

.Es  kann  nicht  anders  sein,  hier,  an  so  hervor- 
ragender, das  Vorland  beherrschender  Stelle ,  muß 
ein  befestigtes  Haus  mit  dem  Lug-ins-Land  gestanden 
haben,  der  den  Lauf  der  Zeiten  überdauert  hat  und 
an  den  man  später  in  friedlicher  Zeit  das  behagliche  breite 
Ihui-,  mit  dem  mächtigen  Dache,  die  schützenden  Spalier- 
ilnden  davor,  nach  niederrheinischer  Gepflogenheit  angelegt 
hat.  Hinter  dem  Anwesen,  durch  einem  Wirtschaftshof  vom 
Hause  getrennt,  befinden  sich  die  Stallungen,  auf  den  Wiesen- 
flächen am  Bergabhang  weiden  die  Kühe,  das  Ganze  ein  Stim- 
mungsbild voll  innerer  Wahrheit  aus  dem  Charakter  der  Ört- 
lichkeit herausgeholt,  ein  Abschluß  für  die  Waldwanderung 
von     gleich  praktischem,  wie  ästhetischem  Werte. 

Den  Fahrwegen  ist  im  Tripschen  Projekt  genügend 
Rechnung  getragen  und  sind  durch  sie  die  Gebäulich- 
keiten  und  die  verschiedenen  Waldteile  im  Zusammen- 
hang gebracht.  Die  Fahrwege  schmiegen  sich  im 
allgemeinem  dem  Terrain  in  geschickter  Weise  an. 
Nur  finde  ich  nicht  glücklich,  daß  der  Künstler  den 
Fahrweg  mit  einer  Brücke  über  das  schönste  Tal  des 
Stadtwaldes  führt  und  so  dies  schöne  Tal  zerschneidet. 


Wettbewerbsentwurf  des  Gartendirektor  Trip  für  den  Essener 
Stadtwald.     Meierei. 


X,  5 


DIE  GARTENKUNST. 


Beachtenswert  erscheint,  was  Trip  über 
die  Verbindung  des  Stadtwaldes  und  der 
Stadt  selbst  sagt : 

Der  Wald  muß  an  und  in  die  Stadt  heran- 
gezogen werden,  so  daß  der  Bürger  den  Natur- 
genuß nicht  erst  durch  lange,  ermüdende  Wande- 
rung auf  hartem  heißen  Pflaster,  zwischen  hohen 
gradlinigen  Häuserreihen  hindurch,  mühselig  er- 
kaufen muß. 

Wo  irgend  die  in  solchem  Sinne  leider  schon 
allzuweit  und_Tücksichtslos  fortgeschrittene  Bebau- 
ung es  noch  zuläßt,  ist  dafür  Sorge  zu  tragen,  daß 
die  Wanderung  nach  dem  Stadtwalde  zu  einem 
begehrenswerten  und  genußreichen  Spaziergange 
ausgestaltet  wird.  Die  schattige  Allee  in  Ver- 
bindung mit  dem  Einblick  in  die  Haus-  und  Villen- 
gärten offener  Bebauungsart,  abwechselnd  mit 
kleinen  reizvollen  Anlageplätzen,  oder  in  Lagen 
und  Grenzlinien  verschiedenartigen  öffentlichen 
Gartenstreifen  mit  reichlicher  Sitzgelegenheit,  soll 
den  Wanderer  in  herzerhebender  Steigerung  dem 
schönen  Endziel  heimischer  Waldlandschaft  in  einer 
Weise  zuführen,  welche  durch  den  Wechsel  von 
Kunst  und  Natur  die  Mühe  des  Weges  zu  einer 
Quelle  des  Genusses  gestaltet.  —  Der  Anfang  zu 
solcher  Gartenstraße  ist  ja  schon  in  der  meister- 
haften Aufteilung  des  kleinen  Villenviertels  beim 
Bärnewäldchen  gegeben,  welche  ich  geradezu  als  vorbildlich 
für  eine  in  schönheitlicher  wie  verkehrstechnischer  Hinsicht 
zweckdienliche  Verbindung  nach  dem  Stadtwalde  bezeichnen 
möchte  und  die  im  weiteren  Verlauf  um  so  reizvoller  ausge- 
staltet werden  könnte,  als  vorhandene  schmale  Niederungen, 
sogenannte  Siepen,  in  die  Pflanzung  mit  hinein  gezogen  werden 
können. 

Reit-  und  Radfahrwege  sind  in  genügender  Anzahl 
vorgesehen  und  passen  sich  dem  Gelände  in  vorteil- 
hafter Weise  an.  Die  Reitwege  sind  gesondert  ange- 
legt, da,  wenn  der  Reitweg  neben  dem  Fahrwege  her- 
geführt würde,  der  aufwirbelnde  Staub  des  Reitweges 
bei  trockenem  Wetter  die  Passanten  belästigen  und 
schlechtem    Wetter   seinen    Weg    ver- 


der   Reiter    bei 
lassen    würde,     um 
nutzen. 

Die  Fußwege 
Teile    des  Waldes. 

Die  im  Walde 


den    Fahrweg 


be- 


Wettbewerbsentwurf  des  Gartendirektor  Trip  für  den  Essener  Stadtwald. 
Waldpartie  in  einem  Geländeeinschnitt. 


sehr  eingehend  studiert  und  beachtenswerte  Grund- 
sätze dafür  aufgestellt,  auch  in  seiner  Eilenriede 
bei  Hannover  den  Beweis  für  die  Richtigkeit  seiner 
Grundsätze  erbracht.  Es  war  daher  vorauszusehen, 
daß  seine  Vorschläge  für  den  Essener  Stadtwald 
diese  Seite  der  Angelegenheit  besonders  liebevoll  be- 
handeln würden.  Die  im  Plan  über  die  zukünftige  Be- 
wirtschaftung des  Waldes  aufgestellten  Grundsätze  und 
Vorschläge  sind  wohl  als  die  besten  zu  bezeichnen  und 
und  können  geradezu  mustergültig  genannt  werden. 
Trip  schlägt,  zur  steten  Erhaltung  und  Verjüngung  des 
Waldes  einen  freien,  nach  landschaftlichen  Gesichts- 
punkten beeinflußten  Plänterbetrieb  vor,   wobei  die  Be- 


erschließen alle    schönen 

vorhandenen  Schluchten 
sind  nach  allen  Regeln  der  landschaftlichen 
Gartenkunst  ausgestaltet  und  die  geschaffenen 
Staubecken  sind  wie  aus  dem  beigefügten 
Bilde  ersichtlich  ist,  von  hervorragend  schöner 
Wirkung.    (Seite  79). 

Die  Tennisplätze  sind  sehr  hübsch  im 
Walde  vorgesehen,  ihre  Lage  hier  jedoch 
wegen  der  einseitigen  Beleuchtung  am  Nach- 
mittag nicht  richtig. 

Die  am  Ostabhange  gegenüber  der  Villa 
Grünweiler  geplante  Baumschule  ist  als 
zweckentsprechend  zu  bezeichnen  auch  in 
bezug  auf  Lage  und  Größe. 

Eine  ganz  hervorragende  Arbeit  bildet 
der  Tripsche  Erläuterungsbericht.  Trip  hat 
bekanntlich  die  Frage  der  Behandlung  von 
Waldkomplexen  in  der  Nähe  großer  Städte 


Wettbewerbsentwurf  des  Gartendirektor  Trip  für  den  Essener  Stadtwald. 

Wasserpartie. 


.11 


DIE  GA  R  f/EN KUNST. 


X, 


wirtschaftung  also  keiner  forstlichen  Betriebsart  sich 
unterzuordnen  hat. 

Wir  entnehmen  seinem  Erläuterungsbericht  fol- 
gende interessante  Stellen  : 

Das  Programm  fordert,  daß  über  die  zukünftige  Bewirt- 
schaftung des  Waldes  genaue  Auskunft  gegeben  und  dabei  ein 
vom  Graten  S  chm  i  es  i  ng  er- tattet  es  fortseli  ritt  technisch  esGut- 
achten  einer  Erörterung  unterzogen  werde.  Um  diese  sehr 
wichtige  und  grundlegende  Forderung  zweckdienlich  zu  er- 
füllen, wird  es  durchaus  notwendig  sein,  sich  klar  zu  machen, 
von  welchen  Gesichtspunkten,  Grundsätzen  und  Anschauungen 
man  auszugehen  hat,  um  das  gewünschte  Ziel  eines  dauernd 
schattenspendenden  Waldes  zu  erreichen,  der  alle  Reize  des 
Naturwaldes  in  sich  vereinigt.  Das  dürfte  um  so  erwünschter 
sein,  als  die  Meinungen  über  die  Bewirtschaftung  von  Wald- 
komplexen in  unmittelbarer  Nähe  der  Städte,  bei  denen  in 
erster  Linie  soziale  und  ästhetische  Rücksichten  maßgebend 
sein  sollen,  sehr  auseinander  gehen  und  der  Forstmann  sich 
schwer  herbeilassen  wird,  den  Boden  rein  forstwirtschaftlicher 
Erfahrung  zu  verlassen.  Wir  werden  dabei  von  vornherein 
der  Wahrheit  näher  kommen,  wenn  wir  von  der  landläufigen 
Verwechselung  der  Begriffe  „Wald"  und  „Forst",  welche  von 
grundverschiedener  Bedeutung  sind,  absehen  und  genau  präzi- 
sieren, 'welcher  Begriff  für  uns  maßgebend  sein  muß. 

Das,  was  wir  zur  Schaffung  eines  Stadtwaldes  vor  uns 
haben,  ist  ein  Forst,  der  in  der  Hauptsache  nach  rein  wirt- 
schaftlichen Gesichtspunkten  angelegt  und  bewirtschaftet 
worden  ist. 

Trip  entwickelt  dann  seine  allgemeinen  Ansichten, 
über  die  er  sich  auch  in  dem  Gutachten,  welches  in 
Heft  2  der  Gartenkunst  ICjOcS  (Seite  2J)  veröffentlicht 
ist,  geäußert  hat,  und  fährt  dann  fort: 

Es  wird  unser  Bemühen  sein  müssen,  diejenigen  Bäume 
im  Bestände,  welche  ihre  schwachen  Nachbarn  überragen  oder 
in  der  forstlichen  Bestandesenge  noch  Kronenbildung  zeigen, 
von  denjenigen  Nachbarn  zu  befreien,  welche  sie  an  weiterer  in- 
dividueller Ausbildung  hindern  und  deren  Schaftausbildung  ge- 
ringen Holzwert  und  noch  geringeren  ästhetischen  Wert  dar- 
stellt. In  gleicher  Weise  wird  man  auch  schöne  Gruppen- 
stellungen alter  Bäume  von  denjenigen  Nachbarn  befreien, 
welche  die  weitere  Ausbildung  der  Gruppe  durch  Kronen- 
schluß schädigen. 

Wo  im  Altbestande  kleine  Lichtungen,  sei  es  durch  na- 
türliche Vorgänge  wie  Windbruch  oder  Stammfäule  oder  durch 
Holzverwertung  entstanden  sind,  bilde  man  sie  zu  kleinen 
Waldwiesen  aus,  deren  Ränder  man  mit  allen  Reizen  dieses 
schönen  Motives  unserer  Wälder  ausstattet.  Man  scheue  da 
auch  vor  künstlicher  Flächenerweiterung  nicht  zurück,  soweit 
es  sich  um  ästhetisch  minderwertige  Bäume  handelt,  damit 
Sonne  und  Luft  hineindringen  können  und  die  Vegetation  un- 
serer Waldsträucher  und  Stauden  an  den  Rändern  der  Blößen 
fördern.  Vorsichtiges     Auflockern     der    Waldränder    an 

solchen  Stellen,  wo  besonders  kräftige  und  schöne  Exemplare 
durch  Lichtung  freigelegt  und  zu  individueller  Wirkung  ge- 
bracht werden  oder  schmale  Einblicke  in  das  Waldinnere  ge- 
schaffen werden  können,  kann  erhaltend  und  verschönernd 
wirken  bei  Vor-  und  Unterpflanzung  von  Sträuchern  und 
Stauden,  mit  denen  die  Natur  freie  Waldränder  so  mannig- 
faltig zu  schmücken  pflegt,  wenn  der  Wirtschafter  sie  nicht 
als  Forstunkräuter  vernichtet,  oder  die  forstliche  Bestandesenge 
ihre  Existenz  nicht  möglich  macht. 

Es  ist  im  ganzen  wie  im  einzelnen  eine  Verjüngung  des 
Bestandes  zu  erstreben,  welche  in  ihrer  äußeren  Erscheinung 
sich  an  den  Vorgang  der  natürlichen  Verjüngung  durch  Sa- 
menflug anlehnt.  Sie  wird  sich  also  keiner  der  forstliehen 
Betriebsarten  unterordnen,  sondern  für  jeden  Fall  nach  dem 
Charakter  der  Örtlichkeit  und  Beschaffenheit  des  Ober- 
holzes verschiedene  Anwendung  finden  müssen.  Wenn  man 
den    Vorgang    mit    einer    forstlichen    Verjüngung    vergleichen 


will,  könnte  man  ihn  als  einen  freien  nach  landschaftlichen  Ge- 
sichtspunkten beeinflußten  Plänterbetrieb  bezeichnen. 

Nehmen  wir  einmal  eine  größere  durch  Wege  rings  um- 
schlossene Waldparzelle  als  Muster  für  eine  solche  allgemeine 
Verjüngung  heraus,  etwa  Block  II,  nach  dem  Gutachten  des 
Herrn  Grafen  Schmiesing  enthaltend  „50  bis  70jährige 
Kielern  von  ehemals  gutem  Wüchse,  im  allgemeinen  aber 
kränkelnd  und  in  langsamem  Absterben  begriffen",  so  würde 
man  etwa  folgendermaßen  vorgehen: 

Inmitten  dieses  Waldteiles,  wo  die  lichteste  Stellung  des 
Oberholzes  es  gestattet,  treibt  man  die  Kiefernstämme  auf 
einem  Areal  von  etwa  '  10  der  ganzen  Fläche  bis  auf  einzelne 
Überhälter,  welche  dem  Jungwuchse  Schutz  vor  brennen- 
der Sonne  und  austrocknenden  Winden  geben,  ab. 

Jede  regelmäßige,  sei  es  auch  halbrunde  oder  elliptische 
Umgrenzung  der  zukünftigen  Schonung  vermeide  man  sorg- 
fältig, lasse  sich  vielmehr  in  dieser  Beziehung  nur  von  male- 
rischem Empfinden  und  von  der  lückenhaftesten  Stellung  und 
mangelhafter  Eigenschaft  des  Altholzes  leiten,  welche  völlig 
unregelmäßig  verlaufen  wird  und  es  auch  nicht  ausschließt, 
daß  einzelne  gesunde  in  engcrem  Schluß  zusammenstehende 
Trupps  unberührt  bleiben  und  von  der  späteren  Kulturfläche 
umschlossen  werden.  Dann  möge  man  in  einer  Mischung  von 
45%  Eichen,  30"  ,,  Buchen  und  Hainbuchen  und  25",,  Weich- 
hölzern  verschiedener  Ait  die  Fläche  so  aufforsten,  daß  mau 
5  bis  8jährige  Eichheister  gleichmäßig  gemischt  mit  3  bis  4- 
jährigen  Buchen  und  Hainbuchensämlingen  verteilt  und  da- 
zwischen vereinzelt  horstweise  die  Weichhölzer  in  3  bis  4Jäh- 
rigen  Sämlingen  und  Stecklingspflanzen  anordnet.  An  den 
Rändern,  wo  das  ( iberholz  sich  noch  dichter  zusammenschließt, 
wähle  man  schattenvertragende  Eschen  und  Hainbuchen,  auch 
geeignete  Waldsträucher,  die  man  hier  und  da  in  die  Schonung 
einsprengt.  Daneben  schule  man  auf  beschränkteren  Flächen 
unter  besonders  lichter  Stellung  des  Uberholzes  einzelne  Horste 
von  Nadelhölzern  wie  Weimuths-  und  Schwarzkiefern,  vereinzelt 
auch  im  Schatten  Hex  und  Taxus  auf,  jedoch  in  so  geringer 
Ausdehnung,  daß  sie  das  Ganze  freundlich  beleben,  dem  Auge 
auch  im  Winter  Naturgrün  darbieten.  Größere  zusammen- 
hängende Flächen  von  Nadelholzpflanzungen  aber  verbieten 
sich  wegen  dem  schädigenden,  mit  der  Zunahme  der  Bebauung 
ringsum  wachsenden  Raucheinfluß  von  selbst,  namentlich  von 
Tannen,  Fichten  und  Lärchen,  die  im  Gegensatz  zu  jenen 
härteren  Arten  sehr  empfindlich  gegen   Rauch  und  Ruß  sind. 

Nach  4  bis  5  Jahren  fahre  man  mit  diesen  Aufforstungen 
radial  um  die  erstmalige  Schonung  herum  in  unregelmäßiger 
Begrenzung  fort,  hier  und  da,  namentlich  nach  den  Wegen  zu, 
kleine  Blößen  freilassend,  die  man  dem  freien  Walten  der 
Natur  überläßt  Nach  nochmaligen  weiteren  Pausen,  deren 
Länge  sich  nach  der  zunehmenden  Abständigkeit  des  Ober- 
holzes richten  muß,  wird  man  nach  der  vierten  Aufforstungs- 
periode mit  der  Verjüngung  des  Bestandes  fertig  sein  und 
dann  mit  der  erstmaligen  Durchforstung  der  ersten  Schonung 
beginnen  können  und  so  fort.  Je  mehr  man  sich  von  der  Be- 
standesmitte  aus  mit  den  Jahren  radial  den  umgebenden  Wegen 
nähert,  um  so  mannigfaltiger  und  freier  wird  man  in  lockerer 
Gruppierung  unter  einzelner  und  horstweiser  Verwendung 
auch  stärkerer  der  Baumschule  entnommener  Heister  die  Ver- 
jüngung unter  starker  Vermischung  (namentlich  in  Randes- 
stellung mit  heimischem  Strauchwerk  aller  Art)  betreiben. 

Durch  die  mit  den  verschiedenen  Perioden  wechselnde 
Abstufung  der  einzelnen  Schonungen  erhalten  wir  frühzeitig 
eine  durchaus  malerische  verschiedenartige  Mischung  der  Alters- 
klassen, welche  niemals  den  harten  und  unnatürlichen  Ein- 
druck machen  können,  wie  beispielsweise  eine  gleichmäßige 
Aufforstung  unter  Überhalt  nach  der  Wirtschaftsform  des 
Mittelwaldes. 

In  den  stärker  gelichteten  Stellen,  welche  hier  und  da 
als  kleine  Blößen  in  das  Waldinnere  einschneiden  können, 
pflanze  man  einen  Schleier  von  einheimischen  Sträuchern  in 
verschiedenartigster  Grundrißlinie  vor  und  in  den  Waldrand. 
Auf  den  kleinen  Blößen  soll  saftiges  Wiesengrün  mit  allerhand 


X,  5 


DIE  GARTENKUNST. 


81 


Blumen  und  Kräutern 
des  freien  Waldran- 
des die  Monotonie  des 
Waldbildes  anmutig 
unterbrechen,  nur  hier 
und  da  belebt  und  be- 
reichert durch  Einzel- 
gruppierung von  ein- 
heimischenSträuchern, 
dem  Schleedorn,  dem 
wildenSchneeball,  dem 
Waldhollunder,  dem 
Pfaffenhütchen ,  dem 
Seidelbast,  der  Hasel- 
nuß und  manchem  an- 
deren Vertreter  dieser 
Sippe,  oder  dem  glän- 
zenden Immergrün  der 
krausen  Stechpalme, 
dem  tiefen  Schwarz- 
grün der  rotbeerigen 
Eibe  und  an  lichten 
Stellen  dem  hellen 
Blaugrün  des  Wach- 
holders.  An  anderen 
Stellen  des  Hochwal- 
des, wo  das  Farnkraut 
sicli  in  großen  Flächen 
angesiedelt  hat,  wird 
man  auch  dieses  rei- 
zende Motiv  in  der 
malerischen  Behand- 
lung der  Wegeränder 
mit  Maß  und  Ziel  ver- 
werten. Die  Fähigkeit 
malerischen  Sehens, 
verbunden  mit  garten 
und  forsttechnischem 
Können  ist  Vorbeding- 
ung einer  befriedigen- 
den, walderhaltenden 
Tätigkeit  in  dieser 
Richtung. 

Den  den  vor- 
handenen Verhält- 
nissen am  besten 
angepaßten  Entwurf 
hat  wohl  Garten- 
direktor  II ei  c  k  e 
eingereicht.  Auf  den 
ersten  Blick  mag  es 
zwar  erscheinen,  als 
ob  der  Verfasser 
große  Lichtungen  in 
den  Wald  treiben 
möchte ,    wie    aber 

aus  dem  Erläuterungsbericht  hervorgeht,  sollen  diese 
Flächen  nur  bei  einer  zukünftigen  Neupflanzung  nach 
Absterben  des  jetzigen  Kiefern  und  Fichtenwaldes 
frei  bleiben,  um  möglichst  große  Flächen  für  Sport 
und  Spiel  zu  gewinnen.  He  icke  sagt  darüber  in 
seinem  Bericht : 

Ausgehend  von  der  Erwägung,  daß  einigermaßen  ebene 
Flächen  in  größerer  Ausdehnung,  wie  sie  für  alle  Spiel-  und 
Sportzwecke  am  günstigsten  sind,  in  dem  hügeligen  Wald- 
terrain nur  in  beschränktem  Umfange  vorhanden  sind ,  daß 
aber  der  Bedarf  an  solchen  Flächen  bei   der  steten  Entwicke- 


Lageplan  zum  Wettbewerbsentwurf  des  Gartendirektor  He  icke  für  den  Essener  Stadtwald. 

Maßstab   ca.    i  :  ioooo. 


lung  des  Spiel-,  Sport-  und  Turnwesens  unzweifelhaft  fort- 
gesetzt steigen  wird,  habe  ich  andeuten  wollen,  daß  die  beiden 
Flächen,  die  verhältnismäßig  eben  sind,  unter  Umstanden 
künftig  auch  zu  Spielplätzen  sich  benutzen  lassen.  Ich  will 
nicht  etwa  empfehlen,  sie  jetzt  kahl  zu  schlagen,  aber  es  könnte 
wohl  in  Erwägung  gezogen  werden,  ob  man  bei  den  vorzu- 
nehmenden Ergänzungs-  und  Aufforstungspflanzungen  diese 
Flächen  nicht  aussparen  will,  um  sie  nach  Jahrzehnten  vielleicht, 
wenn  der  größere  Teil  ihres  gegenwärtig  aus  Kiefern  sich 
zusammensetzenden  Bestandes  abgängig  geworden  ist,  als  will- 
kommene Gelegenheit  zur  Schaffung  weiterer  Spielplätze  an 
der  Hand  zu  haben. 


- 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  5 


Wettbewerbsentwurf  des  Gartendirektor  Heicke  für  den  Essener  Stadtwald 

Hauptrestaurant. 


Die    Hauptrestauration    hat    Heicke    an    gleicher 

Stelle    mit    den    beiden    vorhergenannten    I  lerren    \<  >i  - 
gesehen.  (Abb.  Seite  82). 

Von  dem  davor  gelagerten  Restaurationsplatz,  wel- 
cher von  zwei  Gebäudeflügeln  flankiert  wird,  genießt 
man  die  schon  erwähnte  sehr  schone  Aussicht  auf  die 
Stadt  Essen.  Dem  Restaurationsplatz  ist  eine  große 
Spiel-  und  Festwiese  vorgelagert,  die  von  Baumreihen 
umrahmt  ist.  Es  erscheint  sehr  empfehlenswert,  dieselbe 
so  anzulegen. 

Die  freie  Feldfläche  südöstlich    vom  Hauptrestau- 
rant ist    ebenfalls    für  Sport-    und  Spielzwecke    vorbe- 
halten und  nur  zweimal  von  Fußpfaden  gekreuzt.   Dieses 
Arrangement    der    Sport-    und  Spielwiesen    in    direkter 
Verbindung  mit  der  Hauptrestauration    kann  ich  wohl 
mit    als     die     glücklichste 
Lösung  für    die  Lage   der 
Spielwiesen       bezeichnen. 
Nicht    ganz    so    glücklich 
dürfte   dem   Verfasser    die 
Lage  der  alkoholfreien  Re- 
stauration (Abb.  Seite  83) 
auf    dem     jetzigen    freien 
Felde     in     der    Nähe    von 
Real  gelungen  sein.   Dieser 
Platz  liegt  zu  dicht  bei  der 
Hauptrestauration  und  dem 
Restaurant  von  Real. 

Den  Aussichtsturm 
setzt  der  Verfasser  auf 
den  höchsten  Punkt  im 
gesamten  Gelände  ,  der 
augenblicklich  inmitten  des 
hohen  Kiefernwaldes  liegt. 
Damit  man  von  hier  aus  Wettbewerbsentwurf  des  Gartendirektor  Heicke  für  den  Essener 
ein       Aussicht       erreichen  Stadtwald.     Pavillon  oberhalb  der  Kolonie  Langenbrahm. 


könnte,  müsste  der  Turm  schon  sehr  hoch 
gebaut  werden. 

Auf  die  Anlage  von  besonderen  Fahr- 
wegen verzichtet  der  Verfasser  vollständig 
mit  dem  Hinweis,  daß  die  den  Wald  durch- 
schneidenden jetzigen  Fahrwege,  falls  die- 
selben gut  ausgebaut  würden,  vollständig 
ausreichen.  Dieser  Ansicht  kann  ich  mich 
vollkommen  anschliessen.  Reit-  und  Rad- 
fahrwege sind  in  genügender  Weise  vor- 
gesehen und  ermöglichen  einen  Besuch 
des  Waldes  durch  fast  alle  Teile. 

Am    meisten   Gewicht    hat   Direktor 
Heicke  auf  die  Anlage  eines  praktischen 
und  zweckentsprechenden  Fußwegenetzes 
gelegt,    und  ich    kann    wohl   sagen,    dass 
ihm  dieses  sehr  gut  gelungen  ist.    Ohne 
jede  überflüssige  Kurve  und  ohne  Haschen 
nach  Scheineffekten  führt  er  seine  Wege 
in    kurzen    bestimmten    Absätzen    ihrem 
Ziele  zu.    Dieses  ist  der  besondere  Vor- 
zug des  Projektes. 
Die    Höhe,    auf    welcher    bei    allen    anderen    Pro- 
jekten   die  Molkerei    oder    das    alkoholfreie  Restaurant 
vorgesehen    ist,  staltet  Heicke    in  eigenartiger  Weise 
aus.     Man  genießt    hier    v<>m    Rande    des    bestehenden 
Waldes  eine  hervorragend  schöne  Aussicht,  die  nur  ge- 
stört wird  durch  einige  am  Rande  des  Stadtwaldgebietes 
stehende    Arbeiterhäuser    der   Kolonie    Langenbrahm. 
Der    Verfasser    will    diesen    unschönen    Ausblick     auf 
die    Kolonie    Langenbrahm    durch    Aufschüttung    einer 
kleinen  Anhöhe  verdecken.     Auf  dieser  denkt    er  sich 
einen  Pavillon  errichtet,  von  welchem  man  die  schöne 
Aussicht  ins  Ruhrtal  ganz  geniessen  kann,  während  die 
Aussicht    vom  Waldesrand    aus    durch    den  Hügel    ge- 
teilt wird.    (Abb.  Seite  82). 

Mit    der   Architektur    des    vorgesehenen    Pavillons 

kann  ich  mich  jedoch  gar- 


nicht  befreunden. 

Nicht  nach  dem  Ge- 
schmack desHerrn  Heicke 
ist  unser  Schillerhain,  den  er 
in  dem  Projektenach  seiner 
Auffassung  umgeändert  hat. 
Ich  kann  diese  Lösung  je- 
doch nicht  eine  besonders 
gute  nennen.  Der  Brunnen 
wirkt  in  seiner  jetzigen  L'm- 
gebung  besser,  als  wie  er 
nach  dem  Heicke  sehen 
1  'n  ijekte  wirken  wüi  de.  Die 
gesamten  Grenzen  wünscht 
Heicke  bepflanzt  und 
es  sollen  besonders  schöne 
Fernsichten  durch  Schnitt 
der  Gehölze  freigehalten 
werden.  Er  sagt  darüber 
im  Erläuterungsbericht : 


X,  5 


DIE   GARTENKUNST. 


83 


Hierbei  dürfte  die  Frage  zu  erörtern  sein, 
ob  es  rätlich  ist,  die  Grenzen  des  Geländes 
überall  mit  zusammenhängenden  Pflanzungen 
auszustatten.  Man  konnte  sagen,  wo  einige 
Fernsicht  ist,  soll  die  Pflanzung  unterbleiben. 
Ich  gebe  demgegenüber  zu  bedenken,  daß  man 
es  wohl  an  keiner  Stelle  in  der  Umgebung  in 
der  Hand  hat,  die  unaufhaltsam  fortschreitende 
Bebauung  so  zu  lenken,  daß  nur  schöne  Bilder 
entstehen.  Aber  selbst,  wenn  man  Mittel  und 
Wege  fände,  die  Bebauung  günstig  zu  beein- 
flussen, halte  ich  es  doch  für  ganz  ausge- 
schlossen, daß  Bilder  entstehen,  die  auch  nur 
im  entferntesten  sich  an  Reiz  mit  dem  messen 
können,  was  gegenwärtig  jener  in  südöstlicher 
Richtung  jenseits  der  Eisenbahn  gelegene  Hügel 
mit  seinen  zerstreut  aus  dem  Grün  der  Bäume 
hervorlugenden  Bauerngehöften  bietet. 

In  den  meisten  Fällen  werden  unzweifel- 
haft unschöne  Bilder  entstehen.  Hat  man  nun 
die  Grenzen  desGebietes  mit  Baum-  und  Strauch- 
pflanzungen versehen,  so  hat  man  es  jeder- 
zeit in  der  Hand,  durch  periodisches  Zurück- 
schneiden des  Holzes  nach  Wunsch  den  Aus- 
blick freizuhalten,  man  ist  aber  auch  in  der 
Lage,  in  kurzer  Zeit  unschöne  Bilder  dem  Blicke 
zu  entziehen,  indem  man  dem  durch  den  seitherigen  Rück- 
schnitt im  Zaum  gehaltenen  Wachstum  an  solchen  Stellen 
freien  Lauf  läßt.  Aus  diesen  Erwägungen  heraus  empfehle 
ich  grundsätzlich  alle  Grenzen  in  ausreichender  Breite  mit  einem 
Gehölzsaum  zu  besetzen. 

Sehr  gut  ist  auch  der  Vorschlag  des  Herrn  Ver- 
fassers, die  Schlucht  bei  Grünweiler  zu  lichten.  Von 
der  am  Ausgangspunkt  dieser  Schlucht  vorgesehenen 
Waldhütte  würde  das  Tal  bedeutend  besser  wirken, 
als  wie  jetzt,  wo  es  vollständig  zugewachsen  ist.  Auch 
die  übrigen  Schluchten  sind  in  sehr  schöner  Weise  be- 
handelt und  teilweise  durch  Wasserläufe  und  Stau- 
becken verschönert.  Nur  will  mir  scheinen,  daß  im 
östlichen  Zipfel  des  Waldes  an  Staubecken  des  Guten 
zuviel  geleistet  ist,  etwas  weniger  wäre  hier  mehr  ge- 
wesen. 

Die  Zechen-Halde  von  Langenbrahm  ist  in 
sehr  geschickter  Weise  durch  vorgeschobene 
Pflanzung   verdeckt   wurden. 

In  seiner  Auffassung  hinsichtlich  der  grund- 
sätzlichen Verschiedenheit  zwischen  dem  Schaffen 
des  Gartenkünstlers  und  des  Forstmannes  bei 
der  Behandlung  solcher  Waldungen  steht  Heicke 
Trip  nahe.     Er  sagt  einleitend  darüber: 

Im  allgemeinen  kann  gesagt  werden,  daß  die  An- 
sichten von  Forstleuten  und  Landschaftsgärtnern  über 
die  Behandlung  der  Waldbestände,  wenn  die  forstwirt- 
schaftlichen Rücksichten  zurücktreten,  auseinander 
gehen,  weil  beide  ihrer  ganzen  technischen  Ausbildung 
zufolge  fast  entgegengesetzte  Gesichtspunkte  bei  der 
Beurteilung  in  den  Vordergrund  zu  rücken  pflegen. 

Insbesondere  ist  es  die  so  gut  wie  ausschließ- 
lich auf  forstwirtschaftliche  Ziele,  d.  h.  auf  die 
Erzielung  möglichst  hoher  Erträge  gerichtete  Ausbil- 
dung der  Forstbeamten,  die  sie  auch  bei  der  Be- 
urteilung von  Fragen  beeinflußt,  deren  Schwerpunkt 
nicht  auf  dem  wirtschaftlichen  Gebiet  liegt.  Des  Land- 
schaftsgärtners Berufsausbildung  betont  überall  in  erster 
Linie  die   ästhetischen  Momente,    die  allerdings,    wenn 


Wettbewerbsentwurf  des  Gartendirektor  II  ei  ck  e  für  den  Essener  Stadtwald. 
Alkoholfreie  Wirtschaft. 


man  den  festen  Boden  unter  den  Füßen  nicht  verlieren  will,  auf 
einer  gesunden  wirtschaftlichen  und  die  natürlichen  Verhältnisse 
berücksichtigenden  Basis  aufgebaut  sein  müssen.  Infolge  dieses 
Unterschiedes  in  der  Vorbildung  und  ganzen  Berufsrichtung 
ist  der  Landschaftsgärtner  von  vorneherein  darauf  bedacht, 
die  malerische  Schönheit  eines  gegebenen  Objekts  zu  ent- 
wickeln und  zu  steigern,  wo  der  Forstmann  sich  erst  von 
seiner  Gewohnheit,  die  praktisch  wirtschaftlichen  Fragen  in 
erster  Linie  zu  berücksichtigen,  gewaltsam  frei  machen  muß. 
Es  ist  notwendig,  hierauf  besonders  hinzuweisen,  um  Ab- 
weichungen in  den  zu  machenden  Vorschlägen,  je  nachdem 
sie  vom  Forstmann  oder  vom  Land-ichaftsgärtner  herrühren, 
zu  verstehen.  Wo  beider  Vorschläge  auseinander  gehen,  darf 
nicht  ohne  weiteres  angenommen  werden,  daß  des  einen 
Vorschlag  nun  falsch  sein  müsse,  nein,  er  bezweckt  nur  etwas 
anderes. 

Bei  der  Mischung  der  Holzarten  ist  darauf  zu  achten, 
daß  nicht  alles  gar  zu  bunt  durcheinander  gerät,  es  müssen 
vielmehr  die  einzelnen  Waldteile  durch  Bevorzugung  gewisser 


Wettbewerbsentwurf  des  Gartendirektor  Ileicke  für  dt-n  Essener 
Stadtwald.     Platz  unter  alten  Eichen. 


~4 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  5 


Arten,  wobei  jedoch  Lage  und  Bodenverhältnisse  mitsprechen, 
einen  gewissen  Charakter  erhalten,  dabei  ist  aber,  wTenn  man 
malerische  Bilder  haben  will,  grundsatzlich  mit  dem  forst- 
mäßigen Anbau  einer  einzigen  Art  auf  größeren  Flächen,  zu 
brechen,  und  es  darf,  wenn  man  schon  einmal  eine  oder  wenige 
Arten  in  gewissen  Abschnitten  vorherrschen  läßt,  nicht  plötzlich 
in  dem  nächsten  Revier  zu  anderen  Arten  übergegangen 
werden,  sondern  es  müssen  in  der  Verteilung  der  Arten  ver- 
mittelnde Übergänge  gesucht  werden. 

An  bevorzugten  Stellen,  insbesondere  auch  bei  den  An- 
pflanzungen auf  den  zurzeit  noch  unbepflanzten  Flächen  können 
neben  den  bekannten  heimischen  Holzarten  auch  andere,  insbe- 
sondere fremdländische  Nadelhölzer  und  dergleichen  Verwen- 
dung finden,  aber  immerhin  sparsam. 

Es  muß  eben  auch  in  den  neuen  Anpflanzungen  der 
Waldcharakter  gewahrt  bleiben,  insbesondere  kann  nicht 
dringend  genug  vor  der  Verwendung  solcher  Spielarten  ge- 
warnt werden,  die  sich  durch  abnormen  Wuchs  oder  auffallende 
Blattfarbe  auszeichnen,  einige  dunkelrote  Gehölze,  Blutbuchen 
und  dergleichen  ausgenommen.  Aber  alle  jene  gelb-  und 
weißbunten  Gartenformen,  die  die  Baumschulkataloge  an- 
preisen, gehören  nicht  in  den  Waldpark,  ebensowenig  die  so- 
genannten schönblühenden  Straucharten  und  die  Trauer-, 
Säulen-  und  Pyramidenformen  der  Gärten.  Wald  m  u  ß 
Wald  bleiben.  Daß  die  Auswahl  trotz  dieser  Einschrän- 
kungen immer  noch  sehr  reich  sein  kann ,  zeigen  die  aufge- 
stellten Listen. 

Einen  sehr  wesentlichen  Einfluß  auf  das  zu  erzielende 
Gesamtbild  wird  auch  die  Bodendecke  haben,  welche  außer- 
halb der  Wege  den  Waldgrund  überzieht. 

Es  kann  nicht  davon  die  Rede  sein,  überall  da,  wo  an 
den  Wegerändern  und  auf  den  Lichtungen  das  Gehölz  den 
Boden  freiläßt,  einen  tadellosen  Rasenteppich  zu  erzielen,  im 
Gegenteil  sollte  auch  hier  durch  die  Behandlung  auf  eine  ge- 
wisse Urwüchsigkeit  hingearbeitet  werden.  Niedere  und  hohe 
Gräser  und  Waldblumen  in  bunter  Mischung,  oder  wo  der 
Schatten  solche  nicht  zuläßt ,  Farne  und  Efeu  und  andere 
weniger  lichtbedürftige  Arten  sollten  die  Bodendecke  bilden, 
die  die  Sense  nur  in  Ausnahmefällen  berühren  darf.  An  den 
meisten  Stellen  wird  sich  diese  Decke,  ohne  viel  Zutun  von 
selbst  entwickeln,  wenn  nur  das  gegenwärtig  uneingeschränkt 
zulässige  Betreten  des  Waldes  außerhalb  der  Wege  verboten 
wird.  Ein  solches  Verbot  mag  manchem  unsympathisch  sein, 
es  ist  aber  nicht  nur  der  Entwickeiung  der  grünen  Bodendecke 
wegen  erforderlich ,  sondern  es  kann  darauf  nicht  verzichtet 
werden,  wenn  die  vorzunehmenden  Kulturarbeiten  überhaupt 
nur  einen  Erfolg  haben  sollen. 

Von  warmer  Liebe  zu  unserer  heimischen  Waldnatur 
zeugt  das  Projekt  des  ebenfalls  inzwischen  schon  ver- 
storbenen Gartendirektor  Stefen.  Der  Verfasser  hat 
als  einziger  der  Hauptrestauration  eine  andere  Lage 
/  ben,  die  meines  Erachtens  auch  sehr  annehmbar 
ist,  da  man  von  ihr  aus  fast  den  bekannten  Blick  nach 
Essen  hat  wie  auch  nach  der  entgegengesetzten  Seite 
hin  die  vom  Wald  umrahmte  Spielwiese.  Das  Haupt- 
restaurationsgebäude und  die  davor  liegenden  zwei 
Terrassen  erscheinen  hier  jedoch  bei  weitem  zu  klein. 
Der  vor  der  Restauration  in  Hippodromform  gehaltene 
große  Sportplatz,  läßt  sich  an  dieser  Stelle  mit  wenig 
Erdarbeiten  ausführen.  Sehr  gut  gedacht  sind  auch 
die  hinter  der  Restauration  geplanten  großen  Feld- 
wiesen, die  vom  Wald  kulissenartig  eingerahmt  werden. 
Nicht  billigen  kann  ich  aber  den  hier  vorgesehenen 
Teich,  der,  mag  er  noch  so  malerisch  bepflanzt  sein 
und  noch  so  schöne  Kurven  aufweisen,  an  dieser 
Stelle    vollkommen    verfehlt     ist.       1  las    Wasser    finden 


wir   in   der  Natur    im  Tale   und    nicht    auf   einer  nach 
allen  Seiten  abfallenden  Höhe. 

Ein  beachtenswerter  Vorschlag  ist  des  weiteren 
die  Umgestaltung  der  jetzigen  Försterwohnung  zur 
Molkerei  mit  umliegendem  freien  Platz. 

Als  Platz  für  die  alkoholfreie  Restauration  ist  wie 
bei  den  meisten  Projekten  die  Fläche  oberhalb  der 
Kolonie  Langenbrahm  gewählt. 

Der  Aussichtsturm  ist  mit  dieser  Restauration 
verbunden. 

Stefen  stand  wie  auch  Heicke  auf  dem  Stand- 
punkte, daß  die  Durchlegung  von  Fahrwegen  durch 
die  Waldpartien  dem  Walde  nicht  von  Vorteil  sind 
und  hat  dementsprechend  nur  die  vorhandenen  Fahr- 
wege weiter  ausgebaut.  Nur  eine  neue  Fahrstraße, 
die  eine  Verbindung  der  Essener  Isenbergstraße  mit  der 
Chaussee  nach  Rellinghausen  bezweckt  und  an  der 
Hauptrestauration  vorbeiführt,  hat  er  vorgesehen.  Ich 
kann  diesen  Vorschlag  nur  sehr  praktisch  nennen. 
Reit-  und  Radfahrwege  sind  mit  der  P'ahrstraße  ver- 
bunden; denn  Herr  Direktor  Stefen  war  prinzipieller 
Gegner  der  Einführung  der  Reit-,  Fahr-  und  Radfahr- 
wege in  die  Waldbestände.  Ich  kann  seinen  Standpunkt 
billigen  und  verstehen.  Wald  muß  Wald  bleiben.  Rad- 
fahrer, Reiter  und  Fuhrwerk  im  Walde  würden  dem- 
selben bald  seine  Ruhe  und  Poesie  rauben.  Auf  die 
Fußwege  hat  Herr  Stefen  sein  Hauptaugenmerk  ge- 
richtet, praktische  Verbindungen  sind  überall  in  fast 
zu  reichem  Masse  vorhanden.  Die  ängstliche  Führung 
der  Wege  in  Schönheitskurven  ist  jedoch  hier  durch- 
aus nicht  am  Platze  und  entspricht  auch  nicht  dem 
Charakter  eines  Waldweges.  Den  Reiz  der  Täler  hat 
der  Verfasser  durch  Wasserläufe  und  Staubecken  zu 
erhöhen   gestrebt. 

.Auch  durch  den  gesamten  Bewirtschaftungs- 
plan klingt  das  Motiv,  das  den  Verfasser  bei  der 
Aufstellung  des  Entwurfes  leitete.  Jeder  lebens- 
fähige Baum  soll  und  muß  erhalten  bleiben.  Der 
Aushieb  darf  sich  nur  auf  abgestorbene  oder  solche 
überwipfelte  Bäume  erstrecken,  deren  Absterben  über 
kurz  und  lang  vorauszusehen  ist.  Für  jeden  geschla- 
genen Baum  soll  sofort  Ersatz  geschaffen  werden  und 
zwar  vorzugsweise  durch  Buchen  mit  Unterholzpflanzung. 

Zum  Schlüsse  möchte  ich  nun  noch  bemerken, 
daß  jeder  dieser  4  Entwürfe ,  obwohl  fast  ein  jeder 
von  besonderen  Gesichtspunkten  ausgeht,  von  dem 
großem  Interesse  zeugt,  mit  welchem  die  Konkurrenten 
sich  ihrer  Aufgabe  entledigt  haben.  Es  sei  der  Wunsch 
ausgesprochen,  daß  die  guten  Anregungen,  welche  der 
Wettbewerb  gezeitigt  hat,  der  endgiltigen  Gestaltung 
des  Essener  Stadtwaldes  zu  statten  kommen,  und  daß 
mit  der  Durchführung  der  Umgestaltung  recht  bald 
und   zielbewußt  vorgegangen  werde. 


DIE   GARTENKUNST. 


85 


Nordmarkt  -  Dort- 
mund. 

Die  in  Nr.  4  von 
Herrn  von  Engel- 
hardt  gebrachte  Be- 
sprechung einiger  Ent- 
würfe für  den  Nord- 
markt  in  Dortmund 
veranlaßt  mich  zu 
einer  Entgegnung  und 
Abwehr  der  über 
meinen  Entwurf,  Mot- 
to:  '„Was  ich  will", 
gebrachten  Bemer- 
kungen. 

Zur  Orientierung 
müssen  wir  die  Lage 
des    Platzes  kennen. 

4  und  5  stöckige 
Häuser  schließen  ihn 
ein.  10  Straßen  mün- 
den auf  ihn.  Die  Nord- 
strafie  wird  einel  Iaupt- 
verkehrsstraße  wer- 
den. Die  Straßen  sind 
zum  Teil  sehr  lang. 
Der  ganze  Stadtteil  — 
ein  Arbeiterviertel  - 
leidet  sehr  unter  der 
Staubplage.  Alles  in 
allem:  Ein  für  eine 
Gartenanlage  gänzlich 
ungeeigneter  Platz. 

Auf  einer  solch 
staubigen  Verkehrsin- 
sel ist  ein  offener 
Schmuckplatz .  „deko- 
ratives Grün",  um  mit 
C.  Sitte  zu  spre- 
chen, ein  Unding.  Eine 
zweckdienliche  Anlage 
muß  hier  geschaffen 
werden,  von  der  der 
Staub  tunlichst  fern  ge- 
halten werden  muß, 
was  am  natürlichsten 
durch  eine  etwa  21  m 
hohe  Mauer  geschieht, 
die  in  Verbindung  mit 
der  den  Platz  um- 
schließenden dreireih- 
igen Ahornallee  eine 
(wenn  erst  die  Bäume 
größer  geworden  sind) 


Lageplan  zum  Wettbewerbsentwurf  des  Gartendirektor  Stefe  n  für  den  Essener  Stadtwald. 

Maßstab   ca.    1  :   10000. 


bilden  wird.  Die  Mauer 
steht     unter    oder    di- 
rekt    hinter    der     letzten    Baumreihe     (siehe    Entwurf    „Was 
ich  will"). 

Diesen  so  geschützten  Raum  habe  ich  zu  einem  Erholungs- 
platz umgestaltet.  Meines  Erachtens  das  einzig  zweckmäßige: 
zum  wenigsten  richtiger  als  der  durch  Herrn  von  Engel- 
hardt  empfohlene  Spielplatz.  Ich  verkenne  nicht  die  Wichtig- 
keit großer  Spielplätze  im  Stadtinneren,  diese  müssen  dann 
aber  inmitten  der  Baublocks  oder  im  Park  liegen.  In  der  von 
Oldemeyer  vorgeschlagenen  Art  würde  der  Platz  nicht  den 
Ansprüchen  der  Hygiene  genügen.  Dem  Wunsche,  für  ein 
spiellustiges  Kindervölkchen  Spielraum  zu  schaffen ,  stehen 
und  standen  andere  Bedenken  gegenüber. 


1.  Die  Kinder  können  wegen  Bäumen  und  Mauern  weder 
von  der  Straße  noch  von  den  Fenstern  aus  beaufsichtigt 
weiden. 

2    1  )er  Lärm  fällt  Anwohnern  und  Passanten  lästig. 

3.  In  Dortmund  sind  für  die  heranwachsende  Jugend 
gl  ößi  re  Turn-,  Spiel-  und  Laufplätze  vorhanden,  aber  im  Stadt- 
inneren keine  wirklichen  Erholungsplätze. 

4.  Für  die  Kleinsten  können  aut  einem  abgeschlossenen 
Platz  besser  und  bessere  Spielplätze  angebracht  werden  als 
auf  einem  Lauf-  und  Spielplatz,  wo  dieselben  keine  Minute  vor 
dem  Umgeranntwerden  sicher  sind. 


DIE  GARTENKUNST. 


X, 


=;.  Im  Wettbewerbsprogramm  ist  ausdrücklich  eine 
„gärtnerische  Umgestaltung"  des  jetzt  vorhandenen 
Spielplatzes  gefordeit.  Ein  großer,  teilweise  schattiger  Kies- 
platz wäre  kaum  akzeptiert  worden. 

Alles  das  veranlaßte  mich,  das  Spielplatzprojekt  fallen  zu 
lassen  und  den  Platz  so  zu  gestalten,  wie  er  in  Nr.  6  abge- 
bildet ist.  Das  als  Beispiel  einer  guten  Gestaltung  von 
von  Engelhardt  angezogene  Projekt  „Bergarbeiter"  läßt 
nicht  recht  die  hervorgehobenen  Vorteile  erkennen.  Die 
niedere  Hecke  bildet  keinen  Schutz  gegen  den  Staub.  Man 
lese  den  Artikel  „Öffentliche  Gärten  und  Parkanlagen  mit 
Randbebauung"  von  Landesbaurat  Goecke  (Städtebau,  V.  Jahr- 
gang, i.  Heft).  Was  dort  über  Staubplage,  Schneewehen  und 
sengende  Sonnenhitze  gesagt  ist,  paf3t  ohne  weiteres  auch  auf 
diesen  Platz. 

Wird  der  Rasen  zum  Spiel  freigegeben,  ich  entnehme 
dies  aus  Engelhardts  Ausführungen,  so  geht  er  unter  den 
vielen  Füßen  schnell  zugrunde.  Man  denke  an  Fußballspiel. 
Niemals  kann  im  Herzen  Dortmunds  eine  Spielwiese  ge- 
schaffen werden.  Die  an  und  unter  dem  Gebäude  Sitzenden 
haben  vor  den  kleinen  Schreihälsen  keine  ruhige  Minute. 
W  i  den  Bänke  im  Schatten,  also  seitlich  unter  den  Bäumen 
erstellt,  so  flutet  um  die  Sitzenden  stetig  der  Verkehr  und  der 
Staub.     Auch  für  schattige  Kühle  ist  nicht  gesorgt. 

Nehmen  wir  an,  daß  der  Rasen  als  Schmuckteil  dienen 
soll,  so  zeigt  der  Oldemey ersehe  Platz  eine  ähnliche  Ge- 
staltung wie  die  alten  französischen  Gartenhöfe.  Dazu  gehört 
aber  auf  der  übertrieben  großen  unteren  Grasfläche  das  da- 
malige bunte  festliche  Treiben. 

Aber  hier  soll  der  Platz  zur  Erholung  der  Arbeiter  dienen. 
Und  diese  meist  müden  und  ermatteten  Menschen  führt 
Herr  Oldemey  er  über  30  Stufen.  Welche  Ironie,  Herr 
von  Engelhardt  nennt  das  Selbstverständlichkeit! 

Frisches  Rasengrün  müßte  die  Wirkung  des  niederen 
Gebäudes  unterstützen,  fehlt  aber.  Auf  der  von  Staub  be- 
deckten weiten  grauen  Fläche  kommt  das  Gebäude  nicht  zur 
Geltung  und  verliert  auch  noch  durch  die  sich  dahinter  er- 
hebenden Bäume;  besonders  wenn  das  rote  Dach  durch  den 
Tropfenfall  erst  grün  und  die  Wandungen  grau  geworden  sind. 
Und  gerade  in  dem  Kontraste  der  weißen  Balustrade  und 
Gebäudewände  und  des  roten  Daches  mit  dem  Grün  liegt  die 
Stärke  des  Entwurfes.  Herr  von  Engelhardt  hat  recht, 
daß  viele  früher  gültige  und  gute  Formen  nicht  mehr  in  unsere 
Zeit  passen.     Ein  markantes  Beispiel  ist  eben  dieses. 

Das  Platzinnere  des  „Was  ich  will"  Entwurfes  ist  durch 
die  durch  Mauer  und  Bäume  gebildete  Wand  vor  Staub  und 
Wind  geschützt  und  zu  einem  Erholungsplatz,  ähnlich  dem 
englischen  Square,  umgestaltet  worden.  Auch  der  Straßenlärm 
ist  gedämpft.  Der  Platz  liegt  als  Einheit,  als  Bauwerk  für 
sich,  in  einem  Baumgürtel,  den  ich  im  Süden  und  Norden  noch 
verstärkte.  Er  soll  als  öffentliche  Schmuckanlage  auch  den 
Anwohnern  Ersatz  für  die  ihnen  fehlenden  Gärten  bieten. 
Eine  reichliche  Gliederung  war  deshalb  notwendig;  sie  bietet 
Abwechslung,  auch  kann  man  sich  besser  ergehen.  Die  vier 
Diagonalwege  trennen  die  vier  Eckspielplätze  vom  inneren 
Platz  und  vom  Durchgangsverkehr.  Reichlicher  Blumenschmuck 
ist  angebracht,  Bassins  gebaut,  mit  Laufbrunnen.  Der  Platz 
ist  eben  so  gestaltet,  daß  Dortmunds  Arbeiter  sich  wieder  an 
Gartenleben  gewöhnen.  Und  wie  viel  Freude  und  Genuß 
bietet  solch  ein  Platz.  Professor  S chu  1  tze-Naumbu rg  sagt 
in  Band  2  der  Kulturarbeiten :  „Gerade  der  Verkehr  mit  dem 
stillsten  Kinde  der  Natur,  der  Pflanze,  könnte  dem  aufgeregten 
und  unruhigen  Menschen  des  20.  Jahrhunderts  von  Nutzen 
sein."  Dies  Wort  ist  hier  doch  recht  am  Platze  und  ich  be- 
finde mich  in  guter  Gesellschaft.  Der  Gartenplatz  ist  eben  ein 
Stück  Volkshygiene.  Ich  habe  versucht,  für  die  neue  Zeit,  die 
sich  nicht  zum  wenigsten  darin  äußert,  edle  eingeschlummerte 
Triebe  der  Volksseele  zu  wecken ,  eine  passende  Ausdrucks- 
form zu  finden. 

Herr  von  Engelhardt  geht  mit  seinen  weiteren  Aus- 
ührungen  von  einer  falschen  Voraussetzung  aus.    Die  Pergola, 


reichlicher  Blumenschmuck  und  Gliederung  gehören  nach  seiner 
Meinung  in  den  Hausgarten.  Ergo :  mein  Platz  ist  ein  Haus- 
garten. Ich  stelle  mir  halt  aber  einen  Hausgarten  anders  vor 
als  Engelhardt. 

Die  einzelnen  Platzteile  stehen  in  engstem  Zusammenhang 
untereinander,  ausgenommen  die  großen  Eckspielplätze,  die 
mit  Sand  und  Turngeräten  ausgestattet  und  von  den  Brunnen- 
plätzen durch  brusthohe  Mauern  getrennt  sind.  Die  Bäume 
auf  den  Spielplätzen  sollen  nach  und  nach  entfernt  werden, 
damit  die  Sonne  diese  Orte  erwärmen  und  erhellen  kann. 
Reiche  Gliederung  ist  ein  Wesenszug  eines  Gartenplatzes  und 
geeignet,  dem  Volke  die  Gartenliebe  zur  Gewohnheit  werden 
zu  lassen. 

Herr  von  Engelhardt  sagt,  eine  Pergola  gehöre  in 
einen  Hausgarten,  nicht  auf  einen  Platz.  Die  alten  italienischen 
Baumeister  müssen  höchst  unkluge  Männer  gewesen  sein,  sonst 
hätten  sie  das  gewußt  und  Pergolas  nicht  in  Palastgärten  und 
auf  Plätzen  angebracht.  Ob  Bruno  Schmitz  das  bei  seinem 
Mannheimer  Friedrichsplatz  auch  nicht  gewußt  hat?  Aller- 
dings sind  die  Säulen  dort  nicht  so  stark  wie  bei  mir.  Aber 
von  Engelhardt  kommt  es  j  a  selbst  nicht  so  sehr  auf  die 
Stärke  der  Säulen  als  auf  die  unrichtige  Verwendung  des 
Pergolamotives  an.  Daß  die  Anmut  des  Motives  nicht  zerstört 
wurde,  zeigt  doch  gerade  das  Bild. 

Gurlitt  sagt  in  seinem  Werkchen  über  Baukunst,  Seite  56 
folgendes  -  „Daß  die  beiden  Fluchten  zweier  sich  kreuzender 
Straßen  streng  in  einer  Linie  liegen  müssen,  will  die  Gerechtig- 
keit des  Lineals;  wie  nun,  wenn  man  die  Linien  um  ein  paar 
Meter  verschöbe,  so  daß  jede  Ecke  in  wenigstens  eine  Straße 
um  diese  Zahl  von  Metern  vorragte."  Was  hier  für  die  Ge- 
staltung der  Straßen  gilt,  ist  noch  bedeutungsvoller  für  den 
Gartenbau.  Unsere  modernen  Gärtner  haben  aber  schon 
wieder  Lineale  geschluckt;  eine  Bassinecke  in  die  Mitte  eines 
Weges  gerückt,  wird  störend  empfunden.  Die  Bassinecken 
sollen  bei  meinem  großen  Brunnen  architektonisch  ausgebildet 
werden.  Stehen  die  Eckpfeiler  nur  25  cm  vor  den  Wandungen, 
so  können  letztere  nie  einen  störenden  Einfluf3  ausüben.  Die 
beiden  Reihen  niederer  Bäume  (Rotdorn  oder  Akazien)  und 
die  große  Linde  beschatten  überdies  den  Bassinrand  und 
würden  durch  ihren  Schattenwurf  das  „verlorene  Gleichgewicht" 
der  Massen  wieder  herstellen. 

Nur  nüchternes  klares  Überlegen  und  strengste  Sachlich- 
keit läßt  uns  nicht  in  eine  neue  Schablone  verfallen.  Eine 
sehr  sorgfältige  Prüfung  der  zu  besprechenden  Entwürfe  kann 
und  muß  verlangt  werden.  Paul  Schädlich,  Zürich. 


Verschiedene  Mitteilungen. 


Bericht  über  die  Verwaltung  der  Stadt  Aachen  in  der  Zeit 
vom  I.  April  1897  bis  31.  März  1906.  „Die  umfangreiche  Aus- 
gestaltung, die  die  städtische  Verwaltung  im  Laufe  der  Jahre 
erfahren  hat,  ließ  die  Zusammenstellung  und  Veröffentlichung 
eines  Verwaltungsberichtes  erwünscht  erscheinen,  welcher  einen 
mehrjährigen  Zeitraum  umfaßt  und  damit  die  Entwickelung 
und  Wirksamkeit  der  Verwaltung  anschaulicher  als  es  in  einem 
sich  nur  auf  ein  Jahr  erstreckenden  Berichte  möglich  ist,  zur 
Vorstellung  bringt." 

Mit  diesen  Worten  leitet  Oberbürgermeister  Veit  man 
einen  Ende  vorigen  Jahres  der  Öffentlichkeit  übergebenen  Be- 
richt über  die  Verwaltung  der  Stadt  Aachen  in  den  Jahren 
1897  —  1906  ein.  Bei  seinem  Studium  muß  man  ohne  weiteres 
zugeben,  daß  das,  was  in  den  einleitenden  Worten  gesagt  ist, 
sehr  zutreffend  ist,  und  es  wäre  zu  wünschen,  daß  auch  andere 
Verwaltungen  dem  Aachener  Beispiel  folgen  möchten  oder 
wenn  es  nicht  der  Fall  sein  sollte,  daß  das  Aachener  Beispiel 
den  Vorstand  der  D.  G.  f.  G.  veranlassen  möchte,  die  zu  den 
Mitgliedern  der  Gesellschaft  gehörenden  Vorstände  städtischer 


X,  5 


DIE  GARTENKUNST. 


87 


Gartenvervvaltungen  hin  und  wieder  über  die  Entwicklung 
ihres  Dienstzweiges  im  mehrjährigen  Zeitraum  berichten  zu 
lassen.  Freilich  würde  dabei  nicht  auf  den  Nachweis  des  Zu- 
sammenhanges mit  den  anderen  städtischen  Verwaltungszweigen 
verzichtet  werden  können,  sonst  würde  das  Bild  solcher  Son- 
derberichte unvollständig  bleiben.  Hängt  doch  die  fortschrei- 
tende Entwicklung  des  öffentlichen  Gartenwesens  einer  Stadt 
eng  zusammen  nicht  nur  mit  dem  Hoch-  und  Tiefbauwesen  — 
das  ist  ja  selbstverständlich  —  sondern  auch  mit  dem  Zug  der 
Sozial-,  Schul-  und  Wirtschaftspolitik,  mit  dem  Kunstleben,  der 
öffentlichen  Gesundheitspflege  und  vielem  anderen. 

Gerade  in  dieser  Hinsicht  ist  der  vorliegende  Aachener 
Bericht  sehr  lehrreich.  Die  in  dem  Berichtszeitraum  gelösten 
oder  der  Lösung  entgegengeführten  Aufgaben  der  Gartenver- 
waltung, die  im  einzelnen  hier  aulzuzählen  nicht  der  Zweck 
dieser  Zeilen  ist,  lassen  aufs  deutlichste  die  erwähnten  Zu- 
sammenhänge erkennen  und  bieten  zugleich  den  Eindruck,  daß 
jetzt,  wie  auch  früher,  zwischen  den  einzelnen  Verwaltungs- 
zweigen ein  verständnisvolles  Handinhahdgehen  zu  guter 
Gepflogenheit  gehört. 

Im  allgemeinen  läßt  sich  aus  dem  das  Sondergebiet  der 
Gartenverwaltung  betreffenden  Berichtsabschnitt  entnehmen, 
daß  in  den  ersten  Jahren  der  Berichtszeit  eine  Vergrößerung  der 
vorhandenen  Anlagen  in  schneller  Aufeinanderfolge  stattfand, 
die  dazu  führte, 'daß  das  Anlagenareal  von  47  ha  sich  auf  67  ha 
erweiterte.  Wesentlich  kommen  hierbei  in  Betracht  die  Er- 
weiterungen des  Stadtgartens,  die  Lousberganlagen,  die 
Schaffung  des  Ludwigsplatzes  u.  a.  Die  zweite  Hälfte  der 
Berichtszeit  ist  gekennzeichnet  durch  den  zeitgemäßen  inneren 
Ausbau  der  Organisation  und  des  Betriebes.  Als  größere  Neu- 
schöpfungen sind  die  Anlagen  am  neuen  Elisabethenkranken- 
haus zu  nennen. 

Wettbewerb  Friedhof  Stahnsdorf.  Endlich  ist  die  Preisver- 
teilung in  diesem  Wettbewerb  erfolgt,  nachdem  seit  dem  Ein- 
lieferungstermin  —  1.  Februar  d.  J.  -  fast  zwei  und  einhalb 
Monate  verstrichen  sind.  Eine  so  ungewöhnlich  lange  Ver- 
zögerung muß,  wenn  nicht  besondereGründe  vorlagen,  entschieden 
gerügt  werden.  Man  denke  nur  daran,  wie  mancher  Teil- 
nehmer an  einen  Wettbewerb  wochenlang  all  sein  Sinnen  und 
Denken  auf  die  Lösung  der  gestellten  Aufgabe  gerichtet  und 
oft  genug  auch  einen  Teil  seiner  Nächte  der  Fertigstellung  ge- 
widmet hat.  Da  darf  man  wohl  fordern,  daß  die  Erwartung, 
mit  der  der  Entscheidung  des  Preisgerichts  entgegengesehen 
wird,  nicht  monatelang  hingehalten  wird.  Die  einfachste  Höf- 
lichkeit sollte  eine  schnelle  Herbeiführung  der  Entscheidung 
jeder  ausschreibenden  Stelle  zur  Pflicht  machen  und  im  vor- 
liegenden Fall,  wo  sämtliche  Preisrichter  am  Orte  des  Aus- 
schreibens ansässig  waren,  hätte  die  Erledigung  besonders 
prompt  erfolgen  können. 

Es  waren    im    ganzen    15  Arbeiten  rechtzeitig  eingelaufen. 
Die  zur  Verfügung  stehende  Summe  von  12,000  Mk.  wurde  in 
folgender  Weise  verteilt : 
Es  erhielten: 
den   1.   Preis    (Mk.  4500.-  )  Stadtbauinspektor  Nitze    und 

Stadtobergärtner  Thieme  in  Wilmersdorf, 
den  II.  Preis  (Mk.  3500.  —  )  die  Architekten  Jürgensen  und 
Bach  mann  und  Gartenarchitekt  Haller  vor  den  in  Char- 
lottenburg, 
den  III.  Preis  (Mk.  2000.  -  )  Architekt  Korff  in  Laage  und 

Gartenarchitekt  Hoemann  in  Düsseldorf, 
je  einen  IV.  Preis  (Mk.  1000  -  )  Diplom-Ingenieur  E.  Förster 
in  Schöneberg  und  Architekt  Bernoulli  in  Berlin. 
Die    Entwürfe    sind    vom    22.    April    bis    5.    Mai    in    der 
früheren   Lazarus-Kapelle  (Berlin   O,    Gubenerstraße    -     Ecke 
Litthauerstraße)  ausgestellt. 

Im  Kunstgewerbeverein  zu  Elberfeld  sprach  Kunstgewerbe- 
schuldirektor Otto  Schulze  über  das  Thema  ,Der  Garten 
in  der  modernen  Kunst".  In  geistreicher  Weise  kritisierte 
der  Redner  zunächst  das  gewaltsame  Eingreifen  des  Menschen  in 
die  Natur,   wodurch    die    grössten  Schönheiten   unwiederbring- 


lich verloren  gingen.     Gesetze  mancherlei  Art  mußten  bereits 
erlassen   werden,   um    dem  verderblichen  Tun  Einhalt  zu  ge- 
bieten.    Die  noch   vorhandenen    Reste  hervorragender  Natur- 
schönheiten   seien   schon   zu   Inventarstücken   des   Staates   ge- 
worden, der  sie  den  späteren  Generationen  sichere,  damit  diesen 
wenigstens  ein  kleiner  Ausschnitt  aus  der  Schönheit  der  Erde 
verbleibe.    Sein  Eingreifen  in  das  Pflanzen-  und  Tierleben  be- 
zeichne  der  Mensch   als   Kunst.     Die   seltsame   Zauberformel, 
mit  der  diese  Kunst  arbeite,  laute  „Es  werde!".     Auch  in  die 
Gärten   sei   dieses  Wort   hineingedrungen  und  habe  auch  hier 
großen  Schaden   angerichtet.     Eingehend   verbreitete  sich  der 
Redner  über  den  augenblicklichen  Stand  der  Gartenkunst,  leb- 
haft   den    Gegensatz    bedauernd,    der    zwischen    den    Garten- 
künstlern —  besser  Gartenarchitekten  genannt  —  und  den  Kunst- 
gärtnern  bestände.     Bei   der  Kopierung  der   alten  Stile   habe 
man   die   sogenannten  Stilgärten   völlig  übersehen,    obwohl  es 
an  herrlichen  Vorbildern  nie  gefehlt  habe.  An  charakteristischen 
Gärten  zu  Brühl,  Benrath,  Sanssouci  und  Schwetzingen  wurde 
gezeigt,   daß  Haus   und  Garten   schon   früher   als  eine  Einheit 
betrachtet   wurden,   daß   man  schon  vor  langer  Zeit  den  geo- 
metrisch   aufgeteilten,    in    seiner   ganzen   Autmachung   und   in 
allen]  Beiwerk  architektonisch  wirkenden  Garten,    wie  ihn  die 
Moderne   heute  will,   gekannt  hat.     Vor  einem  Mißbrauch  der 
Kunst  sei  zu  warnen,  damit  sie  nicht  das  natürliche  Leben  er- 
sticke.    Die  Zahl   der  Fragen,   die   bei   der   Anlage  und  Aus- 
führung  des  Gartens  jeglicher  Art  in  Frage  komme,   sei  sehr 
groß ;   sie  hier  nur  anzudeuten,   geschweige  denn  zu  erörtern, 
verbietet   leider   der  Raum.     Auch  des  Vorgartens,   aus  dem 
viel  zu  machen  sei,  wurde  eingehend  Erwähnung  getan,  da  er 
geeignet   ist,   das  Straßenbild  bei  richtiger  Anlage  wirklich  zu 
verschönern.     Hier   bleibe   der  Zukunft  noch   eine  große  Auf- 
gabe zur  Lösung.   Der  Redner  ermahnte  noch  zu  einem  Hand- 
in-Hand-arbeiten  der  Gartenarchitekten  und  Gärtner,  aus  welcher 
Harmonie   noch   viel  Schönes   für   die  Gartenkunst   erwachsen 
werde. 


ßücherschau. 


Mannheim  1907.  Ein  Gedenkbuch  über  das  Jubiläumsjahr 
und  seine  Ausstellung.  Von  Prof.  Dr.  Friedrich  Walter  und 
Hermann  Schade.  Verlag  der  Dr.  H.  Haas  sehen  Buchdruckerei. 
1907.  Wie  über  die  Düsseldorfer  Ausstellung  1904,  so  ist 

am  Schlüsse  des  Jahres  1907  auch  ein  Werk  über  das  Mann- 
heimer Jubiläumsjahr,  insbesondere  über  die  Kunst-  und  Garten- 
bau-Ausstellung herausgegeben  worden,  das  jedem,  der  an 
dem  Unternehmen  mitgewirkt  oder  auch  nur  als  Ausstellungs- 
besueher  teilgenommen  hat,  eine  willkommene  Gabe  auf  dem 
Büchertische  sein  wird. 

Naturgemäß  darf  man  an  ein  solches  Werk  keine  zu 
hohen  Ansprüche  stellen,  namentlich  nicht  eine  erschöpfende 
Kritik  der  technischen  und  künstlerischen  Leistungen  einer 
solchen  Ausstellung  und  ihrer  Einzelheiten  erwarten.  Das  ist 
nicht  sein  Zweck.  Es  will  zusammenfassend  einen  Überblick 
über  die  Vorbereitung  und  Organisation  der  Ausstellung,  ihre 
äußere  Erscheinung  und  ihren  Verlauf,  über  dieMänner,  welche 
an  ihrem  Gelingen  mitgearbeitet,  und  über  die  Ereignisse  und 
Veranstaltungen,  welche  mit  ihr  verknüpft  waren,  geben.  Dem- 
entsprechend ist  die  Einteilung  des  Buches  in  drei  Abteilungen 
und  einen  Anhang,  im  ganzen  20  Kapitel  auf  200  Seiten  großen 
Formates,  ergänzt  durch  viele  gute  Abbildungen. 

Einen  bleibenden  Wert  erhält  das  Buch  dadurch,  daß  in 
ihm  eine  große  Summe  von  Erfahrungen  niedergelegt  ist,  die 
bei  ähnlichen  Veranstaltungen  in  künftigen  Jahren  nutzbringend 
verwertet  werden  kann  —  manches,  wie  man  es  nicht  machen 
soll,  steht  in  und  zwischen  den  Zeilen. 

Aber  auch  Kapitel  sehr  anregenden  Inhalts  über  künstle- 
rische   und  allgemeine  Fragen  linden  wir.  Was  über  die  Aus- 


ss 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  5 


Stellung  und  ihre  Mission  gesagt  ist,  wird  jeder  mit  Interesse 
lesen,  auch  wenn  er  in  manchem  anderer  Ansicht  sein  sollte, 
als  der  Verfasser  des  betreffenden  Abschnittes.  Fesselnd  ist, 
was  über  die  Straf3endekorationen  im  Kapitel  über  die  städti- 
schen Festlichkeiten  gesagt  ist.  An  anderen  Stellen  wird  die 
Notwendigkeit  begründet,  warum  eine  Ausstellungsleitung,  soll 
sie  ihre  Aufgabe  erfüllen,  sich  nicht  darauf  beschränken  darf, 
die  fertige  Ausstellung  eine  Reihe  von  Monaten  hindurch  zu 
zeigen,  sondern   die   Besucher,   die   sie  nach   den   ersten   drei 

oder  vier  Besichtigungen  kennen  oder  zu  kennen glauben, 

immer  von  neuem  mit  besonderen  Darbietungen  anzulocken 
und  das  Interesse  fortlaufend  wach  zu  halten  verstehen  muß. 
Und  noch  manchen  anderen  Abschnitt  wertvollen  Inhaltes 
finden  wir  in  diesem  Buch,  das  ein  reich  gehaltenes  und 
populär  geschriebenes  Prachtwerk  bildet. 

Mitteilungen  der  Deutschen  Dendrologischen  Gesellschaft 
1907.  Das  Jahrbuch  der  D.  D.  G.,  welches  längst  zu  einem 
mit  allgemeinem  Interesse  erwarteten  Bericht  über  die  Jahres- 
Ergebnisse  der  Gehölzforschung  und  Gehölzkunde  geworden 
ist  und  dem  Forstmann,  dem  Baumschulbesitzer,  dem  Land- 
schaftsgärtner —  allen  die  berufsmäßig  mit  Baum  und  Strauch 
zu  arbeiten  haben,  nicht  minder  dem  Liebhaber  von  Pflanzen 
und  dem  Gelehrten  eine  reiche  Quelle  der  Anregung  und  Be- 


lehrung geworden  ist,  enthält  auch  in  seinem  neuesten  Bande 
neben  geschäftlichen  Mitteilungen,  Reiseberichten  u.  dergl.  viel 
wertvolles  Material. 

Neben  der  Beschreibung  neuerer  und  seltener  Gehölze 
aus  botanischen  Gärten  iDarmstadt- A.  Purpus;  Neapel- 
C.  Sprenger;  Arnold  Arboret- Alfred  R  he  der)  und 
kleineren  dendrologischen  Mitteilungen  von  Zabel-Gotha  und 
solchen  über  Koniferen  von  Beiß n er- Poppeisdorf  enthält  das 
Buch  in  den  Berichten  über  die  Douglasfichte  von  Prof.  Dr. 
Seh  wappach -Eberswalde,  über  die  wichtigsten  ausländischen 
für  die  deutschen  Forsten  geeigneten  Laubholzarten  von  dem- 
selben Verfasser,  über  die  Resultate  35Jähriger  Anbauversuche 
mit  ausländischen  Gehölzen  von  Graf  v.  Wilamowitz- 
Möllendorff-Gado  w  u.  a.  sehr  beachtenswerte  Forschungs- 
und Beobachtungsergebnisse.  Nicht  minder  wertvoll  sind  die 
Mitteilungen  des  Vorsitzenden  der  Gesellschaft,  Fr.  Graf  v. 
Schwerin  über  Pflanzeneinbürgerung  (Akklimatisation,  Natu- 
ralisation usw.)  sowie  des  Prof.  Dr.  Mayr,  München,  über  die 
Variation  der  Holzgewächse,  des  Forstmeisters  Rebmann, 
Straßburg  i  E.  über  Juglans  regia  und  J.  nigra,  die  Angaben 
über  Tilia  petiolaris  De.  und  Tilia  alba  Acton  v.  V.  Engler, 
Breslau,  die  Abhandlung  über  die  in  Deutschland  kultivierten 
Winterhärten  Clematis  von  Direktor  E.  Jon  in- Plentieres  bei 
Metz  und  anderes  mehr.  II. 


Oberbürgermeister  Dr.  Otto  Beck,  Mannheim, 

Ehrenmitglied  der  D.  G.  f.  G.  f. 

Am  30.  März  d.  J.  abends  gegen  10  Uhr  ist  unerwartet  der  Oberbürgermeister  der  Stadt  Mannheim, 
Dr.  Otto  Beck,  infolge  eines  Schlaganfalles  verschieden.  Sein  Tod  bedeutet  einen  schweren  —  fast  uner- 
setzlichen Verlust  für  die  Stadt,  deren  Verwaltung  er  seit  17  Jahren  geleitet  hat  mit  dem  Erfolg,  aus  dem 
kleinen  alten  Mannheim  die  Großstadt,  das  Mannheim  geschaffen  zu  haben,  dessen  Ruf  als  wirklich  mo- 
derne Stadt  weit  über  Deutschlands  Grenzen  hinaus  gedrungen  ist. 

Zu  unserer  Gesellschaft  ist  er  zum  ersten  Male  in  Beziehung  getreten,  als  er  der  Hauptversammlung, 
des  Jahres  1899,  die  in  Mannheim  stattfand,  herzliche  Begrüßungsworte  widmete  und  die  Gartenkunst  als 
einen  wesentlichen  Faktor  bei  der  künstlerischen  Ausgestaltung  neuzeitlicher  Stadtanlagen  würdigte. 

Und  im  vergangenen  Jahre  haben  viele  von  uns  wiederholt  Gelegenheit  gehabt,  bei  den  Feierlichkeiten 
-  des  Stadtjubiläums  und  der  Ausstellung  seinen  Ansprachen  zu  lauschen,  in  der  tiefes  Verständnis  für  die  Be- 
deutung der  Künste  und  Wertschätzung  unserer  schönen  Gartenkunst  im  besonderen  Ausdruck  fand. 

Oberbürgermeister  Dr.  Beck  ist  geboren  in  Krautheim  (Amt  Tauberbischofsheim  1  am  19.  Mai  1846 
er  ist  also  nur  62  Jahre  alt  geworden.  Am  16.  Oktober  1S91  wurde  er  zum  Oberbürgermeister  Mannheims 
gewählt  und  hat  vom  5.  November  desselben  Jahres  an  in  dieser  Figenschaft  gewirkt.  Seine  Tüchtigkeit  und 
seine  Verdienste  haben  vielfache  Anerkennung  gefunden,  zuletzt  durch  Verleihung  des  Sternes  zum  Komtur- 
kreuz des  Zähringer  Löwens  seitens  des  verstorbenen  Großherzogs  Friedrich  von  Baden  und  des  akademischen 
Doktorgrades  h.  c.  seitens  der  Heidelberger  Hochschule.  Die  Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  hatte  den 
Vorzug,  ihn  zu  ihren  Ehrenmitgliedern  zu  zählen  und  wird  ihm  ein  treues  Gedenken   bewahren. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck   der  Kgl.  Umversitätsdruckerei  von  H.  Stürtz,  Wiirzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


E3E3S3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E2E3E3E3E3E3E3E3  I  ■HaBHHBBBBI 


Starke  fMeebä«. 


Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen, 
Ahorn    usw.    in    prachtvoller,    ver- 
£3    pflanzter  Ware,  mit  schönen  Kronen. 


g  Sträucher  n.  baumart.  Gehölze 


L3 
□ 
£3 
E3 
£3 
E3 
E3 
£3 
£3 
E3 
£3 
E3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 


in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 

Obstbäume. 


£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 


Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen    , 

und     Formen,     namentlich      starke    M 

Spaliere  und  Pyramiden.  £3 

£3 

£3 
£3 

B 

a 

£3 
£3 
£3 
£J 
£3 
£3 


Coniferen. 

Taxus   baccata  und  fastigiata,  Blau- 
tannen etc.  mit  festem  Ballen. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 

Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungen besonderes  Vorzugsansebot    £3 

£3 
£3 
£3 
□ 
£3 
E3 


g    mit  billigsten  Preisen. 


240  Morgen  Baumschulen. 


E3 
£3 
£3 
£3 
£3 

§   j.    i  ■■■■in  v*  w.,  schulen,   g 
Elmshorn  i.  Holstein. 

£3  £3 

£3E3£3£3I3£3E3£3£3E3E3£3£3E3E3E3£3£3E3£3£3£3E3E3C3£3£3 


J.  Timm  &  Co..  iT:  I 


Glatt-Walzen 

für  Lawn-Tennis-Plätze. 
Garten-  und 
Park-Anlagen 


',,-  ;.,i.^"^f 


in  besonderer 

Ausführung  für 

Rennbahnen 


lemgen 


Ph.  Mayfarth  &  Co., 

Frankfurt  a.  M.,  Hanauer  Landstr.  8. 


Referenzen 


Renn- Verein  Frankfurt  a.  M  ,  Palmengarten 

Frankfurt  a.M.,  Kurverwaltungen  Homburg 

v.  d.  H  ,   Bad   Nauheim,   Wiesbaden  etc. 


Wir   liefern   seit   mehr   als    30    Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

KyanisiertB  Baumpfahle, 
RosenpföhlB  u.  Rebpf  älile. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten   vieler  Staatsbehörden,  städt. 

Verwaltungen  usw. 
Man  verlange  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  a.  Stärken 


j  Coniferen 


mit   festen    Ballen   (ca.  200  Sorten),  da- 
runter grosse  Auswahl  in  prachtvollen 
Sehaupflanzen  bis  7  Meter  Höhe,  extra 
starke  Buxus.Kirsehlorbeeren,  Rhodo- 
dendron   ponticum,    Azalea    pontiea 
i    gelbblühend,  extra  starke  Allee-   und  Zierbäume,    Ziersträucher,  dabei  viele 
I    Solitärsträucher  in   feinen  Sorten.     Sehlingpflanzen,  Obstbäume,  Stauden, 
Ziergräser  etc.,  worüber  Preisverzeichnisse  frei  zu  Diensten,  empfehlen 

■  S.  &  J.  RINZ,  Frankfurt  a.  Main. 

Baumschulen  Oberursel  a.  Taunus. 

Zum   Besuche  unserer  Baumschulen   in  Oberursel  laden  höflichst  ein. 


sause 


Baumschulen  und  Alpengarten  Zusehen  bei  Merseburg 

empfehlen  Massen  von 

Parks  und  Obstgehölzen 

in  bester  Kultur,  Coniferen,  Stand-  und  Alleebäume  jeder  Stärke,  sowie  das 

grösste  Alpenpflanzensortiment  der  Welt. 

Beschreibender  Handbuchkatalog  mit    Kulturan  Weisung    für  jede  der  3  600  Arten. 
Etwa  10000  Blaufichten  jeder  Grösse. 


Verpflanz  -  Vorrichtungen 


D.    R.    P.    No.    185513. 


zum  bequemen,  schnellen  und  transport- 
sieheren  Einkübeln  von  grösseren  Einzel- 
pflanzen (Koniferen,  Taxus  etc.)  liefert 

J.  A.  Scherer,  Maschinenfabrik, 
Köln-Lindenthal. 

=  Verlangen  Sie  Prospekt!  ===== 

In    grösseren     städtischen     Betrieben    mehr- 
jährig erprobt. 


^ 


Abner's  Rasenmäher„Perfektion" 

Im  Gebrauche  der  Carlen  Sr.  Maj.  des  Deutschen  Kaisers.  Erstklassiges  Fabrikat. 

Die  Hauptparterre  öer  Düsselöorfer  Ausstellung 
1904    unö    öer   Mannheimer   Ausstellung    1907 

würben  nur  mit  „Perfektion"  geschnitten. 
„Perfektion"  erhielt  auf  öen  letzten  5  inter- 
nationalen Gartenbau -Ausstellungen,  darunter 
Berlin  1904,  Düsselöorf  1904,  Paris  1905,  Dresöen 
1907  unö  Mannheim  1907,  allein  öen  ersten 
Preis  für  Rasenmäher. 

Abner  &  Co.,  G.  m.  b.  H. 

Cöln-Lindenthal,  Fabrik  Ohligs. 


Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten,   Felsenpartien,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  •  fioflieferant 

Greussen  i.  Thür. 


Gutgehende  Gärtnerei 

zu  verkaufen  in  schöner  Mittelstadt _  der 
Provinz  Brandenburg,  vorzüglich  einge- 
richtet mit  flottem  Absatz  aller  Artikel 
nach  Berlin.  Sehr  preiswert.  Anzahlung 
Mk.  20  000.  Selten  günstige  Gelegenheit 
für  Anfänger. 

Off.  unter  H  34  385  a  an  Haaseu- 
stein  nud  Vogler,  Berlin. 


DIE  GARTENKUNST 


[Fortsetzung  von  Seite  4.) 

unschön  wirkende  Baumstämme  vorteilhaft 
bekleiden  könne.  Herr  Hölscher  sprach 
dem  Vortragenden  im  Namen  der  Ver- 
sammlung herzlichen  Dank  aus  für  das  so 
ausführlich  behandelte,  interessante  Thema. 
Nachdem  die  Ausstellungs-Kommission 
über  das  vorläufige  Ergebnis  der  Verhand- 
lungen mit  dem  Gartenbauverein,  die  große 
Ausstellung  1910  betreffend  berichtet  hatte, 
wurde  die  Sitzung  gegen  11  Uhr  ge- 
schlossen. Die  nächste  Versammlung  findet 
voraussichtlich  am  1.  Mai  abends  8  Uhr 
in  demselben  Lokal  statt.  Holtz. 


Gruppe  Sudwest. 


Verpflanzte  Obstbäume 

mit  mehrjährigen  Kronen. 
Hoch-  und  Halbstämme,  Ia.  Ware 

mit  bestem  Wurzelvermögen. 


Die  Gruppe  Südwest  hielt  am  16.  April 
d.  J.  eine  Sitzung  in  Stuttgart  ab.  In 
etwas  zaghafter  Stimmung,  weil  nur  mit 
einem  kleinen  Häuflein  Mitglieder,  wurde 
programmäßig  um  2  Uhr  nachm  begonnen 
und  außer  Programm  erst  nachts  2  Uhr 
mit  einer  großen  Zahl  Teilnehmer  zu  tagen 
aufgehört.  Das  sagt,  daß  die  Sitzung  über 
alles  Erwarten  sehr  günstig  verlief.  Infolge 
der  geschäftlichen  Ostervorbereitungen 
konnten  die  Stuttgarter  Herren  nicht  pünkt- 
lich zur  Stelle  sein  und  nur  die  Herren 
Grotz  und  Luz  spielten  mit  beneidens- 
werter Liebenswürdigkeit  die  Führer  via 
Landhaus  Rosenstein  nach  der  Wilhelma, 
deren  eigenartig,  herrlich  arrangierte 
Gewächshäuser  allgemeine  Bewunderung 
hervorriefen;  Herr  Hofgärtner  Müller  ist 
der  Leiter  dieser  Anlagen.  —  Die  nicht 
minder  interessanten  und  interessierenden 
Nelkenkulturen  der  Firma  Ernst  Luz  in 
Fellbach  waren  eine  äußerst  dankbare 
Sondernummer  des  Programms. 

Zu  der  um  5  Uhr  beginnenden  Sitzung 
im  Hotel  Royal  fanden  sich  nach  und  nach 
16  Mitglieder  ein;  mit  dankbarer  Genug- 
tuung wurde  die  Anwesenheit  der  Herren 
Rothpletz  und  Olbrich  aus  Zürich  bemerkt.  ' 

Von  beachtenswerter  Wichtigkeit  der  j 
Verhandlungen  sind  folgende  Anträge,  die  j 
der  Hauptversammlung  zur  Beschlußfassung  ; 
unterbreitet  werden  sollen : 

1.  Die  Gruppe  Südwest  stellt  den  An- 
trag, daß  in  Zukunft  bei  Wettbewerben 
zur  Erlangung  künstlerischer  Photographien  ; 
nach  einer  ganz  bestimmten  Richtung  vor-  j 
gegangen  werden  möge.  —  Etwa  derartig, 
daß  man  in  einem  Jahre  Wassermotive 
vorschreibt,  im  anderen  Grotten-  und 
Felsanlagen,  im  dritten  Einfrie- 
digungen, Wegein fassungen  usw. 
Das  sich  hieraus  ergebende  Material  soll 
dann  alljährlich  zu  einer  Sondernummer 
der  Gartenkunst  oder  zu  einem  Sonderheft 
nach  Art  des  bisher  erschienenen  verar- 
beitet werden. 

2.  Die  Gruppe  Südwest  stellt  den  An- 
trag, daß  auch  halbjährige  Beitrags- 
zahlung ä  8  Mk.  statthaft  sein  möge.  Proto- 
kollarisch wird  dies  eingehender  begründet. 
(Mit  der  Zustellung  der  Postaufträge  sollte 
man  nach  vorhergehender  Aufforderung 
rücksichtsloser  vorgehen.) 

Die  nächste  Sitzung  findet  in  Straß- 
burg i/E.  nicht  am  28.  Juni,  sondern  wegen 
der  in  gleicher  Zeit  in  Stuttgart  stattfin- 
denden Ausstellung  der  Deutschen  Land- 
wirtschaftsgesellschaft erst  am  12.  Juli  statt. 
Wegen  der  stets  zunehmenden  Mitglieder-  j 
zahl  und  der  räumlich  sehr  großen  Gruppen- 
ausdehnung mußte  ein  zweiter  Vorsitzender 
gewählt  werden;  Herr  Gartenarchitekt 
Lilienfein  wurde  als  solcher  einstimmig 
anerkannt. 

Abends  8  Uhr  hielt  Herr  Stadtgärtner 
Hoffmann     aus    Pforzheim    Vortrag    über 

(Fortsetzung  Seite  8.) 


Tuffsteine 

zu    Grabdenkmälern,    Grotten,    Winter- 
gärten, Gartenanlagen  empfiehlt 

Schwemmsteinfabrik  Höchst  a.  M. 


jaeinricfi  Jadlcmarm 

Cot7/f>renidjule. 

'  ManfrrairaiddwiiPriiinrrnSr  sogrrf 
Moorbcrte.CumTerfn  Roffifairnen  etp 

A\oorcrco>  kBcemeft 


Zi 


Spezialitat  grosse  Schauptlanzen. 


u. 

in  reicher  Sortenwahl. 

Winterharte  Stauden, 

starke  Pflanzen  in  feinsten  Sorten  für 

Solitairs,    zur    Vorpflanzung    und    für 

Gruppen. 

Speziell  Delphinium,  Helianthus- Arten,  Phloxdec, 
Herbstastern,  Eryngium,  Echinops,  IrisKaempferi, 
germanica,  pumila,  Papaver  Orientale  in  besten 
Sorten.  Rudbeckia,  Solidago,  Viola  cornuta, 
Freilandfarren  i.  S. 

Cactuss  Dahlien,   Pompon  =  Dahlien 

in  kräftigen  Landknollen  empfehlen 

nonne  $  ßoepKcr 

ßotlieleranten  Sr.  ITlajeit.  des  Kailers  u.  Königs 

Ahrensburg  bei  ßamburg. 


o 


-o 


Die  Königl.  Kunst-  und  Handelsgärtnerei 

@a®s@a®&  „TOTTENHAM"  ss*©s©£© 

(Akt.-Qes.) 

Dedemsuaart  bei  Zwolle,  Niederlande. 

Spezial  neue  und  seltene  winterharte  Stauden,  Freiland  -  Farren,  Seerosen,  Rhododendron, 
Alpenrosen.  Diejenigen,  die  es  interessiert  etwas  anderes  anzupflanzen,  wie  die  gewöhnlichen 
Pflanzen,  sollen  nicht  versäumen  unseren  Katalog  anzufragen  und  durchzusehen.   Wir  empfehlen 

hierbei  die  folgenden  im  Katalog  angeführten  Artikel: 
Aconitum  Fisheri  (selten),  Anchusa  Dropmore  var  (herrliche  Neuheit),  Anemone  pulsatilla 
alba  (selten),  Aquilegia  olympica  nana  (neu),  Astilbe  Davidi,  Arnebia  echioides  (seltene 
Felsenpflanze),  Aster  subcoeruleus  (neu),  Campanula  glomerata  acaulis  (neu),  Clematis  coc- 
cinea  (selten),  Clematis  integrifolia  Durandi.  Corydalis  thalictrifolia,  Delphinium  King  of 
Delph,   Eremurus  (2  Meter  hohe   Blüten),   Gentiana   acaulis    alba,    Gypsophila  paniculata 

fl.   pl.   (prachtvolle  Schnittstaude),    Incarvillea    grandiflora    (2  mal    grösser    wie   Delavayi,    viel 

intensiver  rot),  Inula  Royleana,  Lathyrus  latif,  White  Pearl.  Papaver  Orientale  Victoria  Louise 
(beste  Schnittsorte),  Phlox  deCUSSata  (neue  Prachtsorten),  Paeonia  (40,000  in  100  Sorten), 
Primula.  Romneya  Coulteri  (wie  schneeweisse  Papaver  Orientale),  Thalictrum  Delavayi,  Trollius 
Fire  Globe,  Veronica  subsessile  (schön  für  Landschaft)  und  hundeite  andere  bessere  Sachen. 
Rhododendron  barbatum  Thompsoni.  cinnabarinum  Luscombei.  Metternichi.  praecox 

(vollständig  hart,   blüht  Ende  Februar,    setzt  jedes  Jahr  Knospen),  Shilsoni,  Thompsoni, 

Wallichi,  prachtvolle  Hybriden,   punetatum,  Wilsoni,  amerikanische  harte  Hybriden. 
Alpenrosen  aller  Art,  20C00  vorrätig. 
Azalea  balsaminaeflora,  Daviesi,  lutea,  mollis,  nuiliflora.  occidentalis,  pontica,  rustica  pl. 

Vaseyi,  viscosa. 
Erikeil  (Vorrat  20000  in  gangbaren  Sorten). 
Adiantlini   pedatnin,   vollständig  winterhart.     Besonders  empfehlen   wir   diese  Sorte 

(ebenso  schön  wie  euneatum).     Vorrat   15  000). 


O 


-O 


ffflma  Hosen  -Hochstämme^ 

mit  starken  Kronen  und  vorzüglicher  Bevvurzelung  auf  €aniiia- 
Sämlings-Stämme  veredelt: 

Qual.  90—120  cm  Stammhöhe    °/o  M.  90.-     °oo  M.  800.- 
„       90-120     „  „  °/o     „    60.- 


60—90 
60-90 


60.- 

45.- 


u/oo 


500.— 


A,  Weher  &  Co.,  Gartenbau,  Wiesbaden. 


DIE  GARTENKUNST 


Schriften  der  Deutrehen  geFeUfchcift  für  gnrtenkunit. 

Im  Verlag  der  Kgl.  Uniuersitäts-Druckerei  üon  H.  Stürtz  in  Würzburg 

ist  erschienen: 

Gcirfenkunlfbeftrebungen  •  -  • 
auf  fozialem  Gebiete. 

Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktuuformat  mit  33  Abbildungen. 
Preis  pro  Exempl.  M.  1.—. 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  München  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst- Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind'1,  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  semer 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst'1 gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung-  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung  zur   Gartenstadt,    zeigt   er,   wie   in 


diesen  Kompromisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaftliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung,  die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Eerlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.  H  an  isch- Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagrube,  Huldschinsky,  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke Höchst  a.  M.  und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage der  Vierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.  Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  an  Wohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,  wofern  letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


iooo  Pinus  motttana 

(Zwergkiefer)    mit  Ballen,   extra  stark  und 

breit,    Prachtware    ca.    70  —  120    cm    hoch 

10  Stück  12.—  M.,    100  Stück  100.—  M. 

Picea  nidiformis 

Neuheit  der  Baumschule,  natürlicher  Wuchs 

(lach  und  rund  ohne  Mitteltrieb,  für  moderne 

Gärten    geeignet,    ca.     50 — ö0    cm    breite 

Pflanzen  ä  4.—  M. 

Rulemann  Grisson  jr., 

Baumschulen, 
Saselheide-Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 


^ 


4* 


«3Sf* 


^"^  ... 


LLAHD 


Koniferen 

große  Bestände  aller  Arten  Nadel- 
hölzer; praditvolle  Solitär-  u.  Schampfl. 
in  allen  Größen;  große  Vorräte  von 
Picea  pungens  argentea  u.  Koster,  billig. 

Rhododendron 

in  120  winterharten  Sorten.   Gruppen- 

unö  Einzelpflanzen   bis   120  cm   hoch. 

Rhod. -Sämlinge  zum  Unterpflanzen 

in  Walöpartien  per  100  St.  12—40  M. 

Azaleen,  Kalmien,  Kirschlorbeer. 

Sortenliste  postfrei. 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 
Westerstede,  Olöbg. 


H.  C.  Mehne,  ***** 

Aschersleben 

versendet    extra    echte    höchst    keim- 
fähige Sämereien  für  Garten  u.  Feld. 

Spezialität:  Grflssamen. 

Lieferant  vieler  Königlicher   und 

städtischer  Parkverwaltungen. 

Preislisten  umsonst. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  6.) 

„Friedhöfe  der  Neuzeit".  Etwa  50 
bis  60  Herren  der  Württemberg.  Handels- 
gärtner-Vereinigung hatten  sich  hierzu  ein- 
gefunden. Dem  Redner  wurde  lebhafte 
Anerkennung. 

Von  Neuheiten  an  Pflanzen  hatten  aus- 
gestellt : 

W.  Bonnger  jr. :  Begonia  luminosa  und 
Alternanthera  Juwel. 

C.  Faiss :  Englische  Pelargonien. 

A.  Fischer:  M3'osotis  „Ruth  Fischer". 

Der  gemütliche  Teil  setzte  sich  teils  im 
„Ratskeller" ,  teils  in  der  „Taverne"  fort 
und  gestaltete  sich  dank  der  sprichwört- 
lich schwäbischen  Gemütlichkeit  derartig 
unterhaltend,  daß  man  hätte  meinen  können, 
der  —  Großmogul  eines  fernen ,  fremden 
Landes  hätte  schützend  seine  Hand  über 
die  ganze,  lustige  Gesellschaft  gebreitet.  — 
Kein  Mißklang  trübte  das  Ganze. 

R.  Ahrens. 


Grosse  Internationale  Gartenbauaus- 
stellung Berlin  1909.  Das  vorläufige  Pro- 
gramm für  die  grosse  Internationale 
Gartenbauausstellung  des  Vereins 
zur  Beförderung  des  Gartenbaues  in  den 
kgl.  preuß.  Staaten,  die  vom  2.  bis  13.  April 
1909  in  den  Ausstellungshallen  am  Zoolo- 
gischen Garten  stattfinden  soll,  ist  soeben 
erschienen.  Ehrenpräsident  ist  der  Land- 
wirtschaftsminister Exzellenz  von  Arnim- 
Criewen.  Um  der  Ausstellung  einen  ein- 
heitlichen Charakter  zu  geben ,  hat  der 
Gartenbauverein  einen  öffentlichen  Wett- 
bewerb für  den  besten  Plan  zum  Gesamt- 
aufbau erlassen.  Die  Ausstellung  im  ein- 
zelnen aber,  die  Darbietung  der  gärtne- 
rischen Erzeugnisse,  soll,  soweit  sich  das 
nur  irgend  erreichen  lässt,  nicht  durch  eine 
reihenweise  oder  gruppenweise  Aufstellung 
erfolgen,  sondern  es  soll  versucht  werden, 
durch  kleine,  in  sich  abgeschlossene,  an- 
sprechende, dekorative  Bilder  zu  zeigen, 
zu  welchen  packenden  Gemälden,  An- 
sichten und  Landschaften  ein  harmonisches 
Zusammenarbeiten  von  Gartenbau  und 
Kunst  führen  kann.  Für  die  dekorative 
Abteiluug  werden  besonders  gewünscht 
Darstellungen  einzelner  Teile  von  Haus- 
und Dachgärten,  Ausschmückung  von  Ve- 
randen und  Balkondekorationen,  jede  Art 
von  Gelegenheitsdekoration,  eine  dekorative 
Anordnung  ortsüblicher  Marktpflanzen  und 
so  fort.  In  der  Abteilung  Neuheiten  ge- 
langen Einführungen  oder  Züchtungen,  die 
noch  nicht  im  Handel  sind ,  oder  die  es 
bereits  seit  dem  Jahre  1906  sind,  zur  Aus- 
stellung. Des  weiteren  enthält  das  Pro- 
gramm 725  Einzelaufgaben  und  Konkur- 
renzen für  Warmhauspflanzen ,  Kalthaus- 
pflanzen, Koniferen,  Farne,  Palmen,  Orchi- 
deen, getriebene  Gehölze ,  Ziersträucher, 
Azaleen  und  Rhododendren,  Rosen,  Zwiebel- 
und  Knollengewächse,  Kakteen  und  Succu- 
lenten,  Wasserpflanzen,  Stauden  und  Ge- 
wächse des  freien  Landes,  Bindekunst,  ab- 
geschnittene Blumen,  Obstbau,  Gemüsebau, 
Obst-  und  Gemüseverwertung,  Baumschul, 
artikel  und  Gewerbliches. 

Alle  Anfragen  sind  zu  richten  an  das 
Generalsekretariat,  Berlin  N.  4,  Invaliden- 
strasse  42. 


Die  Mannheimer  Ausstellung  ohne 
Defizit.  Durch  die  Presse  ging  vor  kurzem 
das  Gerücht,  daß  die  Mannheimer 
Jubiläumsausstellung  des  vorigen 
Jahres   mit   einem   erheblichen   Fehlbetrag 

(Fortsetzung  Seite  9.) 


Uorteilbafteste  Bezugsquelle 

für 

Grassamen  -  Mischungen. 

Spezialitäten: 

Grassamen-Mischungen 

unübertroffen   für  alle   Zwecke,   als 
Rasen,   Wiesen   und    auch    Weiden 

rationell  zusammengesetzt. 
Grösstes  Versand  -  Geschäft  in 
=====  Grasmischungen  = 
der  Stadt  und  Prov.  Hannover. 
Lieferant  der  Stadt.  Gartendirektion 
Hannover     und     vieler    königlichen 

sowie  städtischen  Verwaltungen. 

Anerkennungsschreiben  von   den  ersten 

Fachmännern.   —   Spezial  -  Offerten  auf 

Anfragen  zu  Diensten. 

Garantiere  streng  reelle  und 

—  prompteste  Bedienung.  — 

Gustav  Steinwedel,  Hannover, 

Samenhandlung.    —    Gegründet  1878. 


200  Taxusbaccata 

Pyramiden 

mit  festem  Ballen  von  1,50  m  bis  3  m  Höhe 
empfiehlt 

C.  L.  Klissing  Sohn 

Barth,  Prov.  Pommern. 


Zur  Nedden  &  Haedgo 

Rostock  (Meckl.) 

Fabrik 
für  verzinkte 

Drahtgeflechte 
nebst  all.  Zutehär. 

Drahtzäune 

Staeheldrah» 

Eisernepfsslen 

(Ehore,  dhüren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgatter, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  6000Qn-Gefl.p.Tag, 

V vi'taltfn-  hofimfVrU 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repening,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen   Formen. 

Alleebäume 

flhorn,   Planfanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Eastanea 
uesca,  hinden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträucher,  Stauden  und  Eoniteren 
in  Dielen  Sorten. 

Rosen 

hochstämmige  und  niedrige. 

Cacius,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


mm 


farbenprächtige 

Diplome  und  Plakafe 

in  grössrer  Auswahl         r 
stets  neue  Muster  für' 


Garrenbau, 

■■■■■  Gemüsebau.  Blumenzucht,  Binderei. 
Landschaftsgärtnerei,  Feldbau  und 

Obstbau  und  B[enenzucht 

Vorrang  sind  ferner: 

Farbenprächtige  Diplome  und  Plakate 

für  alle  Zwecke  der  Landwirtschaft  und 
Tierzucht,  ferner  für  alle  sportlichen 
Zweckewie  Radfahrer,  Athleten,  Lawn- 
Tennis,  Fnssball,  Kegler,  Schwimmer. 
Ruderer,  ferner  für. Turn-,  Sänger-, 
Feuerwehr-,  Krieger ,  Schützen-,  Tier- 
schutz-Vereine etc.  etc. 

Meister-  und  Gesellen-Diplome 


B 


in  60  verschiedenen  Darstellungen.    -  - 

Allgemeine  Diplome  "ezn7.k! 

Farbendruck  für 
Obstbau. 
Tier-  und  Geflügelzucht.  Landwirt- 
schaft und  Spnrt  aller  Art  ...  -  I 
Jllustr  Preisverzeichnisse  auf  Wunsch  gratis     ■ 


MM"  Gartenbau 


Kgl.  Univers.-Druckerei  v.  H.Stürtz, 

WÜRZBURG 

.   Spuial-Verlag  Für  Diplome  und  Plakate.  . 


Die  Stelle  eines 

Obergärtners 

bei  der  städtischen  (üartenverwal- 
(nng  zu  Colli  ist  zum  1.  Juni  d.  Js.  zu 
besetzen. 

Das  Anfangsgehalt  beträgt  2300  Mk. 
und  steigt  mit  Alterszulagen  von  zweimal 
300  Mk.  und  viermal  200  Mk.  alle  3  Jahre 
bis  zum  Höchstbetrage  von  3700  Mk.  Die 
Anstellung  erfolgt  zunächst  auf  einjährige 
Probe  mit  gegenseitiger,  vierwöchentlicher 
Kündigung ,  demnächst  mit  Dienstvertrag 
auf  gegenseitige,  dreimonatliche  Kündigung 
jedoch  mit  Ruhegehaltsberechtigung  und 
Anspruch  auf  Witwen-  und  Waisenver- 
sorgung, Privatpraxis  ist  nicht  gestattet. 
Bewerber,  die  eine  höhere  Gärtnerlehr- 
anstalt, mit  Erfolg  besucht  und  hierdurch 
die  Befähigung  zur  Ablegung  der  staat- 
lichen Obergärtnerprüfung  erworben  haben, 
und  welche  in  der  Ausführung  und  Unter- 
haltung gärtnerischer  Anlagen  Erfahrung 
besitzen,  wollen  ihre  Meldungen  mit  Lebens- 
lauf und  Zeugnissen  bis  zum  6.  Mai  d.  Js. 
dem  Unterzeichneten  einreichen. 

Colli,  den  13.  Mai  1908. 

Der  Oberbürgermeister. 


DIL  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  8.) 

abscliliesse,  der  die  Heranziehung  der 
Garantiezeichner  erforderlich  mache.  Diese 
Nachricht  ist  völlig  unzutreffend.  Vielmehr 
kann  nach  einer  vom  Gesamtleiter  der 
Ausstellung  Herrn  Bürgermeister  Ritter 
vorgelegten  Abrechnung  der  ganze  auf 
210  000  Mark  angewachsene  Aufwand  des 
Unternehmens  aus  den  eigenen  Einnahmen 
desselben  gedeckt  werden.  Der  Mann- 
heimer Stadtrat  hat  diese  Abrechnung  vor 
kurzem  einstimmig  genehmigt.  Somit  findet 
irgend  welche  Heranziehuag  der  Garantie- 
zeichner nicht  statt. 


Personalnachrichten. 

An  Stelle  Zeiningers,  der  als  Nachfolger 
des  verstorbenen  Gartendirektor  Trip  nach 
Hannover  geht,  ist  Garteninspektor  Berthold, 
Leipzig,  zum  Chef  der  Wiesbadener  Garten- 
verwaltung gewählt  worden.  —  HUbner,  Otto, 
Kreisobergärtner  in  Steglitz  hat  den  Titel 
Kgl.  Garteninspektor  erhalten.  —  Peters, 
Carl,  bisher  kommissarisch  mit  der  Führung 
der  Geschäfte  des  Garteninspektors  am  Kgl. 
botan.  Garten  zu  Dahlem  beauftragt,  wurde 
zum  Kgl.  Garteninspektor  ernannt.  —  Halb- 
ritter, 0.,  Leipzig  ist  die  Stelle  des  städt. 
Garteninspektors  in  Rixdorf  übertragen. 


Pflanzenkübel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes Fabrikat  und 
trotzdem  sehr  billig,  weil 
Massenfabrikation.  Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  etc.  in  grosser 
Musterauswahl.  Elegante  Salonkübel  für  Zimmergewächse  von 
den  einfachsten  bis  zu  den  feinsten  Mustern,  auch  hierzu 
passende  Ständer  und  Postamente  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4. 


Man  verlange  Preisliste. 


C.  G.  Olie 

Baumschulen,  Hoflieferant 
Boskoop  (Holland) 
offeriert  winterharte 

Rododendrons 

2.-,  3.—,  6.-,  8.-,  20.-  Mk. 
Sehr  groß.  —  Preis  brieflich. 
Bitte  verlangen  Sie  Catalog. 


Gebrüder  Neubronnersche  Landschaffscjärrnerei 
Jnh.tterrna  nn  Mk  fzer?,Garienar(!)irekr,  Neu-ulm  aA 


Haasenste'm 
&  Vogler  fr  6 


Hecken-Taxus 

vorzügliche,  vollgarnierte  Ware  mit  festem  Ballen. 


60-80  cm  °h  Mk.    110. 
40-60    „    °/o     „       65. 


30—40  cm  °/o  Mk.    45.- 
20-30    „    %     „       25. 


Letztere  Qualität  ohne  Ballen,  offerieren 

Elmshorn  in  Holstein.    J.  Timm  &  Co. 


Projektierung,  Berechnung  und  Ausführung 
•  von  Wintergärten,   Ruinen,   Pavillons,   • 

Brücken  usw. 

Skizzen  von   ausgeführt.    Arbeiten   stehen 

zu  Diensten. 

.'  Eigene  Tuffsteinbrüehe.  ===== 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindeln  zum 

Decken  für  Pavillons  und  Gartenhäuser  stets 

auf  Lager. 
Spanische  Korkrinde  50  Kilo  ab  Lager 

10.50  Mk. 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 

22-  Mk. 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  O., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  1  übertragen. 


Taxus  baccata 
Säulen  u.  Pyramiden 

bis  2  m  Höhe  und  darüber. 

hibbuehfb°aTuarea.NurYerscliuIteScliaupflz. 

Grosser  Vorrat.    Preise  auf  Anfrage. 

Emil  Schmitz.  Gartenarchitekt, 
Düsseldorf,  Derndoerferstr.  102. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Mein  reichhaltiger  Hauptkatalog  mit  Beschreibung  und  Abbildung  über 

Winterharte  Stauden 

zur   Schnittblumengewinnung ,   zur  Ausschmückung   von 
Garten    und   Parks,    Grotten,    Felspartien    und   Teichen 

Winterharte  Freilandfarne  und  Eriken, 
Alpenpflanzen  -»  Edel-Dahlien 

spezVaiität:  Primula  obcotiica  „Ronsdorfer  Hybriden" 


Gg 


meiner   in  Grösse    und  Färbung   noch  unübertroffenen  Züchtungen, 
■  ■  '  wird   auf  Verlangen    kostenlos   übersandt.    «■»»■■ 

,     /1FGI1QS,     UI1d  Samenhandlung    KOUSClOFl     [Rheinland) 
mektrlsche  Bahnverbindung  mit  Elberfeld  und  Barmen  alle  20  Minuten. 


^tMlsäs 

Baumschulen  Oskar  Heymann 

(Leitung:  H.  Falz) 

Carlowitz  •  Breslau  12. 
Spezialkulturen  von: 

Allee-  und  Parkbäanien  aller  Art. 

Koniferen,  winterhart. 
Obstbäume,  gangbarste  Sorten  und  Formen 
Ziergeliülze,  alle  Gattungen. 
Ballenfichten. 
Standen. 

Forst-  und  Heckenpflanzen. 
■  Preisliste  und  SpezialOfferten  zu  Diensten. 


fllleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baumschulartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


Spezialofferten 

für  Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FoPSteckerBaumschulen 
Jnh:H.Wendland,Kiel. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


:uts*es  Reitfspa,e 


Cuckau's 

PatenMrübbeetfenster, 

in  fast  allen  Kulturstaaten  der  Welt  patentiert,   ist  die  neueste,   hochwichtige  Errungenschaft  auf 

diesem  Gebiete  und  hat  folgende  Vorzüge: 

1.  Es  fault  und  rostet  nicht,  sondern  hält  jeder  Witterung  dauernd  Stand,  da  es  aus  sehnigem, 
innen  und  aussen  verzinktem  Eisenblech  hergestellt  ist; 

2.  es  ist  fast  unzerstörbar,  sodalS  Ausbesserung  sowie  jede  Pflege  fortfällt; 

3.  es    kann    stets    im   Freien    aufbewahrt   werden   und    behält    dabei    fortgesetzt    ein    gutes 
Aussehen; 

4.  die    stabile  Bauart  desselben   schließt  jedes   Schwanken   dauernd    aus,    weshalb    die   Glas- 
scheiben immer  eine  feste  Lage  behalten  und  nicht  zerspringen; 

5.  es   hält   gut   warm,   da   die  Profile  mit  Substanzen   ausgefüllt  sind,    die   einen  schlechten 
Wärmeleiter  ergeben; 

6.  es  ist  im  Gebrauch  das  billigste  Fenster,  das  es  gibt,  da  die  Haltbarkeit  desselben  eine 
fast  unbegrenzte  ist. 

Etwaige  Autträge  werden  bei  dem  jetzigen  starken  Andrang  recht  prompt  erbeten. 

Steinbecher  &  Friederieh,  Magdeburg -wst, 

Deutsche  Patent-Gartenfenster-Industrie  Schrotestrasse  48. 

Fernsprecher  **t)54. 


G.  m.  b.  H. 


IW  Der  Mainummer  der  Gartenkunst  liegt  ein  Angebot  der  Firma  A.  Weber  &.  Co.  in  Wiesbaden  über  „Silber-Blautanne"  bei,   auf  das 

wir  hiemit  besonders  hinweisen. 


Druck  der  Kgl    Universitäts-Druckerai  von   II.  Stiiil/,  Wiirzburi 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst 


Schriftleitung: 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 


No.  o 


Montag,  den  1.  Juni  1908 


Band  X 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  einmal.     Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.     Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.    pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die   Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.    Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 

Inhalt:  Prof.  Th.  Go  ecke -Berlin:  Die  Gartenkunst  im  Städtebau.  —  Preisausschreiben  zur  Erlangung  von  Entwürfen 
für  einen  Zentral-Friedhof  in  Groß-Lichterfelde.  —  Betrachtungen  über  den  Wettbewerb  Südwest-Kirchhof  bei  Stahnsdorf.  — 
Dr.  Heinrich-Pudor:  Die  Blumenkunst  Japans  (Schluß).  —  Wettbewerbe. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alieinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtlichen  Filialen. 


Westfalen. 


3,  V?«  Beisenbusch,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

=========  Eigene  Kulturen  in  Holland.  = 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  u.Freiland-Tülpep  in  vorzüglichen  Qualitäten  zu  konkurrierenden  Preisen. 

Mannheim  1 907.  Für  dieBepflanzung  desFriedrichsplatzes  u.  derAagustaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  prenssische  Staatsniedaille.  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 
==^==^^=  Kataloge  auf  Wunsch.  = 
Stadtgarten-    und  Friedhofs- Verwaltungen,  grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern   vorteilhafte 

Speziat- Angebote. 


rf^'V''V,7i:''P?4sT^?¥,^'4''i^',^T'Vr*,''V'^V  ^r^ri'r^r^rQr^r^rft^t^Tfijpr^rftywxr&r&wxmrü 


x\\\\\x\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ 

Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  nnd  Moorbeetpüanzen, 
Obstbäume,  Rosen  nnd  Koniferen. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 
lohnend  und  jederzeit,  ausser  der  Versand- 
zeit, angenehm. 
Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung,    -i    l    Fiirh«: 

T.  Boehm,  Obercassel  b.  Bonn. 

\\\\X\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\  _»«■» 

Ausgegeben  am  3.  Juni  1908. 


Garten-MÖbel  jeder  Art,  in  Holz.  Eisen  und  Rohr. 

Spezialität : 

Kunstgewerbl.  Holzgartenmöbel  in  mod.  Stil. 

Fabrikation  nach  eigenen  und  gegebenen  Entwürfen. 

Moderne  Gartenhäuser  etc. 

Jllustr.   Liste  II  für  mod.   Möbel  und  Lauben, 

Liste  III  für  eis.  und  Rohr-Möbel,   gratis  und  franko. 

Spezialgeschäft  für  Qartenausstattung,  Frankfurt  a.  M., 
Oberlindau  17. 


1 

18 

DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Schriftführer  der  Gesellschaft  ist  G.  Beitz. 
Cöin-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zuschriften 
in  Sachen  der  Gesellschaft,  insbesondere  auch 
Anmeldungen  neuer  Mitglieder  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  längstens  am  1.  April  jeden  Jahres  an 
den  Schatzmeister,  Gartenarchitekt  Th.  G. 
Karich,  Bremen,  einzusenden.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (§  9  der  Satzungen.) 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe  Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg : 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Stadt.  Garteninspektor  Zeininger 
in  Wiesbaden.  Gruppe  Hamburg:  Stadt- 
gärtner H  o  1 1  z  ,  AJtona  ,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  Glogau,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1  ».  Gruppe  Ostpreussen  : 
Gartendirektor  K  a  e  b  e  r ,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern: Stadt.  Garteninspektor  H annig, 
Stettin,  Hauptfriedhof.  Gruppe  Rheinland: 
Stadt.  Obergärtner  Fr.  Scherer,  Cöln, 
Greesbergstrasse  7.  Gruppe  Sachsen- 
Thüringen:  Stadt.  Gartendirektor  Linne, 
Erfurt,  Steigerstr.  7.  Gruppe  Schlesien : 
Stadt.  Friedhofverwalter  Erbe, Breslau  XII, 
Oswitzerstr.  Gruppe  Südwest :  Hofgärtner 
R.  Ahrens,  Baden-Baden.  Gruppe  West- 
falen :  Stadt.  Garteninspektor  Schmidt, 
Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  02  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14. ,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats   im   Besitz   der  Schriftleitung   sein. 

5.  Druck  und  Versand. 
Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
v.  H.  Stürtz,  Wiirzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen. 

6.  Bibliothek. 
Die    Bibliothek     der     Gesellchaft     wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.    Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  dort  aus  versendet. 

7.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler.  A.G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 


(Fortsetzung  Seite  4.) 


J.  MALICK  &  COMP.  ■ 

Eisenkonstruktionen  und  Wasserheizungen. 


ICc»  rundet  1867. 


Ältestes  Geschäft  der  Branche. 


Spezialitäten: 
Wintergärten,   Gewächshäuser    in   Holz  und  Eisen,   Veranden,   Dach- 
Konstruktionen,  Gitter,  Fenster  u.  dgl. 
Warmwasserheizungen,  Bewässerungs-Anlagen  für  Park  und  Garten. 

=  Grösstes  Lager  Berlins  in  freistehenden  Gliederkesseln.  = 

Katalog;  und  Kostenanschläge  zu  Diensten. 


BERLIN  O.  34, 


Rigaerstrasse  No.  98. 


Tel.-Amt  VII  2613. 


GELD 


Chiffre  -  Inserate  befördert 
unter  strengster  Diskretion 
Haasenstein  &  Vogler  A.G., 
Aelteste  Annoncen-Expedit, 
Frankfurt  a  .M .,  Zeil  48,  I. 


?Cbüringer6roncn$!eineJ 

K  zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen,  ^ 
0  Grotten,  Wasserfällen,  Lourdesgrotten,  0 
2  Wintergärten,  Wand-  und  Decken-  0 
J  Bekleidung,  Weg-,  Beet-,  Gräber-Ein-  ^ 
0  fassungen,  Böschungen.  0 

5naturbolz=0artenitiöbelg 

£  Bänke,  Sessel,  Tische,  Lauben,  Brücken-  ^ 
0  geländer,  Nistkästen,  Pflanzenkübel,  £ 
<  Futterständer  etc.    —   Preislisten   frei.  £ 

Z  £.  J\.  Dietrich,  fioflieferant,  * 


Klingen  b.  «reussen.  0 

•\\\\\\\\\\\\«\x\\\\\\\x\\» 


DIE  GARTENKUNST 


Heizkessel. 


Heizungsanlagen 


Gewächshausbau 


Älteste,  leistungsfähigste 
Spezialfabrik. 

Metall-Werke 

Bruno  Schramm 

G.  m.  b.  H. 

Jluersgehofen-Erfurt. 

Man  verlange  Katalog  G.  8. 


H.  C.  Mehne,  §* 

Aschersleben 

versendet    extra    echte    höchst    keim- 
fähige Sämereien  für  Garten  u.  Feld. 

Spezialität:  GPflSSflniBn. 

Lieferant  vieler   Königlicher   und 

städtischer  Parkverwaltungen. 

Preislisten  umsonst. 


Pflaiizenktihel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes Fabrikat  und 
trotzdem  sehr  billig,  weil 

~ ~ ""~— -^— ~ — — ~ ~~ "~~~~ ~~ "  Massenfabrikation.  Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  etc.  in  grosser 
Musterauswahl.  Elegante  Salonkübel  für  Zimmergewächse  von 
den  einfachsten  bis  zu  den  feinsten  Mustern,  auch  hierzu 
passende  Ständer  und  Postamente  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4. 


Man  verlange  Preisliste. 


Schlauchwagen     Rasensprenger 
Spritzrohre  #  Verschraubungen 


Julius  Roller, 


Gummiwaren -Fabrik, 
Fr'a.n.kf ur»t  a.  M. 


;|     Jlan  verlause  Katalog !     |J 


1,0  Schwonemännchen,  weiss 
1,0         do.  schwarz 

prächtige  starke,    3  —  4jährige  Tiere  gegen 
Weibchen  gleicher  Farben  zu  tauschen  ge- 
sucht. 
Eventl.   sind    die   Männchen   zu    verkaufen 
und  werden  zwei  Weibchen  angekauft. 

Gartenverwaltung  Altenessen. 


Körner  &  Brodersen 


Gartenarchitekten 

Körnerstrasse  7         STEGLITZ        Fernsprecher  85 


v   v   v   Garten-  und  Parkanlagen.   \t  V.  V- 


Areal  i.um»  Morgen. 

Bauiiischuikatalog  und 
Blumenzwiebelkatalog 

erschienen. 
I-  Späth, 

Baumsehulenweg-Berlin. 


TONKIN 


No. 


100     67 

Uli  180 

2  180 

8  180 

121  150 

122  150 

123  15Q 
121  150 
128  175 
ISO  180 

132  200 

133  201) 
136  200 
113  250 
1«  250 

150  300 

151  300 
156  300 


cm  lang, 


-9     mm  dick. 
-9 


Preis  per  1000 
Jt    8,50 


7 

10—11 
12—15 
11-13 
12—15 
14—17 
16—19 
17—21 
20—23 
11-14 
13-15 
20—23 
19—23 
22—26 
15-17 
19—23 
22—26 

ab  Lager  verzollt.     Andere  Größen  nach  Preisliste 
Prompter  Versand. 


12,50 
,  21,— 
,  31,— 
,  29,- 
,  36,— 
,  55,— 
,  75,— 
,  90,— 
,  105,— 
.  41  — 
.  47,— 
.112,- 
.  135,— 
,  170,— 
,  85, — 
,150,  - 
,23",— 


RAFFIABAST 

prima  Qual.,  Preis  JL  73,  per  100  kg  Btto/Ntto 

C0C0SSTRICKE  L*Ä 

ca.  7l/2  mm  dick  JL  41.— ,  5'/2  mm  Jt\?>.  —  , 

dünnste  JL  47.—  per  100  kg. 

Bei  Abnahme  in  andere*  als  Originalpackung 

10°/o  Aufschi. 

Direkter  Import  von: 

JAPAN.   LILIENZWIEBELN 

AMERIKAN.    GLADIOLEN   &  TUBEROSEN  etc. 

Offerte  auf  Wunsch 

ETZOLD  &  Co.,  Hamburg  8. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2.) 

Adressen-Änderungen. 

Berthold,  M.,  städt.  Garteninspektor,  Wies- 
baden. 

Hunold ,  0. ,  Stadtobergärtner,  Frankfurt 
a  M.,  Zwischenstr.  11. 

Reinhard,  Karl,  Gartenarchitekt,  Cöln  a.Rh., 
Weissenburgerstr.  32. 

Ulbrieh,  Andreas,  Obergärtner,  Zaborze, 
O.-Schl.,  Kronprinzenstr.  143  IV. 

Zeininger,  H.,  Stadtgartendirektor,  Han- 
nover, Heidestr.  3. 

Stegmiller ,  Riehard ,  Gartentechniker, 
Stuttgart,  Parkstr.  3  II. 

Winkler,  Kurt,  Münden  (Hann),  Einjähr.- 
Freiwilliger. 

Halbritter,  0.,  städt  Garteninspektor,  Rix- 
dorf  bei  Berlin,  Boddinstr.  10—11. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Im  Mitglieder-Verzeichnis  nach  dem  27.  April. 

Faiss,  Karl,  Handelsgärtner,  Feuerbach 
bei  Stuttgart. 

De  Wilde,  Stadtgärtner,  Gent  (Belgien), 
Rue  du  fort  6. 

Janofske ,  Max,  Gartentechniker,  Cöln- 
Merheim,  Nord  Friedhof. 

Steinhauer,  Paul,  Friedhofgärtnerei,  Duis- 
burg, Waldstr. 

Becker,  Andrö,  Landschaftsgärtner,  Mül- 
hausen  (Eis.). 

Nepker,  Bernhard,  Gartenarchitekt,  Cöln, 
Kaiser-Wilhelmring  48. 


Bekanntmachung. 


Vorläufige    Zeiteinteilung    für    die    Haupt 
Versammlung  in  Potsdam. 

Sonntag,  den  26.  Juli :  Ausschußsitzung. 

Montag,  den  27.  Juli,  1.  Verhandlungstag 
Begrüßung,  Geschäfts-  und  Kassenbericht 
Vorträge.  Die  geschichtliche  Entwicke- 
lung  der  Kgl.  Gärten  in  Potsdam.  Zwei 
Redner.  Zu  den  Vorträgen  sollen  mög 
liehst  Lichtbilder  beschafft  werden;  außer 
dem  eine  Ausstellung  historisch  be- 
merkenswerter Pläne  und  Werke.  Dis- 
kussion. Gemeinsames  Mittagessen.  Nach 
dem  Essen  Fahrt  durch  die  Kgl.  Gärten. 

Dienstag,  den  28.  Juli,  2.  Tag:  Vorträge 
über  Anlagen  für  Spiel  und  Sport  in  den 
Städten.  Diskussion.  Gemeinsames  Mittag- 
essen. Nach  dem  Essen  Fahrt  nach 
Dahlem. 

Mittwoch,  den  29.  Juli,  3.  Tag:  Zunächst 
geschlossene  geschäftlicheSitzung.  Später 
öffentliche  Sitzung.  Vorträge  überSckell, 
Fürst  Pückler,  Lenne,  Meyer,  in  ihrer 
Bedeutung  für  die  Gegenwart.  Zwei 
Redner.  Diskussion.  Gemeinsames  Mittag- 
essen.    Fahrt  nach  Berlin. 

Donnerstag,  den  30.  Juli,  4.  Tag:  Evtl.  noch 
festzusetzende  Ausflüge.     (Branitz.) 

Die  Verteilung  der  geschäftlichen  Ver- 
handlungs- Gegenstände  für  die  einzelnen 
Tage  bleibt  noch  festzusetzen ,  ebenso 
etwaige  Ausflüge.  Bezüglich  beabsichtigter 
Anträge  für  die  Haupt- Versammlung  wird 
auf  §  18  der  Satzungen  hingewiesen. 
Der  Vorstand 
Encke.  Beitz. 


Wer  baut, 


im 


verlange    Kostenlose    Zusen- 
dung d.  soeben  erschienenen 
Broschüre  1275. 


DIE  ISOLIERUNG  ,, 

Der  Bauwerke  ;li±J 
beben  Feuchtigkeit 
ünd;druckwa5ser 


MIT  100  ABBILDUNGEN: 


Mehrere  Doppel-Waggon  schöne 
Grottensteine  billig  abzügeben. 

Kalksteinbruch  Ew.  Sohluck 

Barmen-Rittershausen. 


■  ■■■■■■  ■-■- 


Fabrik  A.  Siebet 


Diisseldorf-Rath  u.  Metz. 

=====    Gegr.  1865.    = 


Neueste  selbsttätige 

„Rasenbewässeruncf" 

für  Parks  und  öffentliche  Plätze. 
Prospekte  und  Anfragen  durch 

M.  Hiller,  Grunewald-Berlin. 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebäume  bis  15  cm  Durchmesser. 

Starke  Ziergehölze    und   Sträucher.      Grosse    Coniferen   bis   4  m   hoch. 

Immergrüne  Gehölze  usw.,  alles  regelmässig  verpflanzt,  in  grosser  Sortenware. 

=====   Besichtigung  erwünscht     Jllustrierter  Katalog  hostenlos.    ===== 

G.  Frahm,  Baumschulen,  Elmshorn  i.  Holstein. 


P* 


Grösste  und  reichhaltigste  Baumschule  der  Welt,     j 


f?i 


4 


Massen-Aufzucht 

aller  Sorten 

Gehölz- Pflanzen 

u.  Coniferen 

IUI 

'Wald-,  Park- 

'und 
* 

Baumschul  Anlagen 

Allee-,  Park-, 

Chaussee-,  Zier- 

und 

Trauerbäume. 


18  Baumschulen  M 


HerirtlÄ-Hesse 


WEENEB  a.d  Ems 


r*rov.  Hannover 


Obstbäume 

In 

Hochstamm^ 

Pyramiden-,.  Spalier« 

und  Cordon-Fofm. 

Ziersträucher. 

Gonff  «r«n. 

Rosen.  Magnolien, 

Azaleen. 

Rhododendron, 

Stauden 
etc. 


Kataloge  auf  Anfrage  gratis  und  franko. 


Peter's  Union- 
Gartenschläuche 

liefert 

in  unübertroffener  Qualität 

Mitteldeutsche  Gummiwarenfabrik  Louis  Peter,  fi. G. 

Frankfurt  a.  M. 


(Fortsetzung  Seite  6.) 


X,  ö 


DIE  GARTENKUNST. 


LiBKARV 
NEW  YOk* 
«OTANic^u 

«AUDEN. 


Straßenbild  aus  Bournville  bei  Birmingham. 


Die  Gartenkunst  im  Städtebau. 

Vortrag,    gehalten   in    der  Hauptversammlung    des  Deutschen  Gesellschaft    für 

Von  Kgl.  Landesbaurat  Prof.  Th.  Goecke,  Berlin. 

Vor  noch  nicht  einem  Jahre  hat  in  Mannheim  der 
Verband  Deutscher  Architekten-  und  Ingenieurvereine 
über  „Grundsätze  des  Städtebaus"  verhandelt  —  welche 
Ironie  des  Schicksals!  —  in  Mannheim,  dem  man 
den  Spitznamen  der  Quadratstadt  angehängt  hat,  wie 
mich  deucht  mit  Unrecht,  da  gerade  diese  Stadt  — 
ganz  im  Gegensatze  zu  mancher  neueren,  aus  Stein- 
haufen ruh  zusammengewürfelten  beweist,  wie  auch 
auf  Grund  eines  Schachbrettplanes  wirkungsvolle  Raum- 
gebilde entstehen  können,  wenn  sie  nur  einem  ein- 
heitlichen Gedanken,  einem  künstlerischen  Geiste  ent- 
springen —  —  und  doch,  meine  Herren,  mit  einem 
Schein  des  Rechtes  als  Ausdruck  dessen,  was  wir 
heute  im  Städtebau  kaum  noch  wollen  können,  weil 
an  die  Stelle  eines  selbstherrlichen  Fürstenwillens  das 
Sichvergleichenmüssen  einer  vielgliedrigen  Selbstver- 
waltung, an  die  Stelle  eines  schlichtbürgerlichen  Bau- 
bedürfnisses das  Einanderüberbieten  einer  baugeschäft- 
lichen Wohnungsherstellung  getreten  ist.  Baugesetze  er- 
weisen sich  deshalb  als  notwendig  zu  Nutz  und  Frommen 
der  Gesamtheit.  Damit  aber  die  Städtebaukunst  bei 
der  Gesetzgebung  nicht  zu  kurz  komme,  ist  es  zu 
begrüßen,  wenn  sich  die  Fachleute  zu  gemeinsamen 
Beratungen  zusammenschliessen ;  so  haben  Sie  auf  die 
Tagesordnung  Ihrer  Hauptversammlung  heute  die  Be- 
sprechung eines  in  der  modernen  Stadt  so  breiten 
Raum  einnehmenden  Gliedes  der  Städtebaukunst,  der 
Gartenkunst  im  Städtebau,  gesetzt,  —  mit  Recht  auch 
angesichts  Mannheims,  dessen  Friedrichplatz,  ein  monu- 
mentaler Gartenplatz  seltener  Art,  nicht  nur  durch 
seine  Lage,  sondern  auch  durch  seine  Wiederaufnahme 
des  in  der  Altstadt  so  glänzend  vertretenen  Lauben- 
motivs zum  Bindeglied  zwischen   jener  und  der  neuzeit- 


Gartenkunst  in  Mannheim 


Kjo- 


lichen  Stadterweiterung  geworden  ist  und  gegenwärtig, 
von  einem  hoffentlich  als  dauernden  Platzabschluß  ge- 
planten Torbau  gegen  die  Augustaanlage  geöffnet,  den 
Ausgangspunkt  zu  einer  der  Gartenkunst  im  Sinne 
modernen  Städtebaus  dienenden  Ausstellung  bildet. 

Denn  die  Stadt  der  Gegenwart  unterscheidet  sich 
wesentlich  von  älteren  Städten  durch  die  Unterbrechung 
der  Häusermassen  durch  Grünanlagen  mancherlei  Art. 
C.  Sitte  forderte  diese  Unterbrechung  , .durch  weit- 
läufige freie  Lufträume,  zunächst  aus  Gesundheits- 
rücksichten, aber  auch  nicht  minder  zur  phantastischen 
Erhebung  des  Gemüts  durch  die  Erquickung  an  ein- 
gestreuten Naturbildern.  Ohne  diese  Anlehnung  an  die 
freie    Natur   wäre  die  Stadt   ein    unerträglicher  Kerker 


In  den  vorhin  erwähnten  „Grundsätzen  des  Städte- 
baus" sagte  der  Berichterstatter  Oberbaurat  Professor 
Dr.  Baumeister-Karlsruhe  in  dem  Abschnitt  „Plätze": 

„Pflanzungen,  von  einer  bedeutenden  Architektur 
beherrscht  sollten  gewöhnlich  geometrisch  regelmässig 
angeordnet  werden;  besitzen  sie  aber  großen  Umfang 
oder  Selbstzweck  innerhalb  einer  baulich  einfachen  Um- 
gebung, so  ist  freie  malerische  Anlage  vorzuziehen. 
Manchmal  eignet  sich  ein  Übergang  oder  eine  Vermitt- 
lung zwischen  beiden  Arten  des  Gartenstils"  und  in 
dem  Abschnitt  „Formen  der  Bebauung"  : 

„Statt  der  offenen  Bauweise  dient  bei  ringsum  be- 
bauten Blöcken  die  Offenhaltung  eines  reichlichen  Luft- 
raumes im  Inneren.  Dieselbe  Maßregel  empfiehlt  sich 
zwecks  Herstellung  eines  öffentlichen  Parks  (oder  Ge- 
bäudes) im  Innern  eines  großen  Blocks".  Rechnen  Sie 
dazu,  daß  im  Abschnitt  „Straßen"  Vorgärten  und  Baum- 
reihen   nur    so    nebenher  Erwähnuno    gefunden    haben. 


90 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  G 


so  werden  Sie  mit  mir  eine  erschöpfende  Würdigung 
der  Gartenkunst  in  diesen  ,, Grundsätzen  des  Städte- 
baus" vermissen.  Der  Mitberichterstatter  Professor 
H och eder- München  führte  daher  weiter  aus: 

„Etwas  eingehender  möchte  ich  mich  mit  den 
städtischen  Grünanlagen  beschäftigen.  Diese  zeigen 
einige  Eigentümlichkeiten,  die  man  in  alten  Städten 
nicht  anzutreffen  pflegt  und  das  sind:  I.  Mangel  eines 
genügenden  Anschlusses  an  ein  Übergeordnetes,  in- 
folgedessen solche  Anlagen  zu  sehr  als  Dinge  für  sich 
auftreten  und  dadurch  etwas  Zielloses  bekommen, 
2.  die  häufige  Anwendung  kleiner  Rasenflächen  im 
Innern  der  Stadt,  3.  die  moderne  Form  der  Inselanlage. 
In  Beziehung  zu  Punkt  2  ist  hervorzuheben,  daß  die 
meist  auf  unbebaubaren  Straßenzwickeln  auftretenden 
unbedeutenden  Rasendreiecke  sich  ausnehmen  wie  Ver- 
legenheitspausen in  der  Formensprache  der  städtischen 
Raumentwickelung.  Ihr  Vorhandensein  ist  mehr  ein 
Hindernis  des  Verkehres.  Wäre  es  an  solchen  Straßen- 
gabelungen nicht  viel  angebrachter,  auf  den  Rasen  über- 
haupt zu  verzichten  und  das  natürliche  Verlangen  nach 
schattenspendenden  Bäumen  auf  Kiesflächen  mit  ein- 
ladenden Sitzen  darunter  zu  befriedigen  ?  Und  nun 
gar  die  Insel-Anlagen.  Es  hat  etwas  Widersinniges  an 
sich,  einen  übermäßig  großen  Platz  zu  schaffen  und 
dann  auf  ihm  die  für  den  Verkehr  nicht  benötigten 
Flächen  mit  Grün  und  Blumenschmuck  wieder  zu  be- 
decken. Solche  Anlagen  sind  dann  unbarmherzig  dem 
sie  umgebenden  lärmenden  Straßenverkehr  und  zur 
Zeit  ihrer  Blüte  dem  aufgewirbelten  Staube  ausgesetzt. 
Wenn  ich  vorhin  das  Wort  widersinnig  aussprach,  so 
ging  ich  dabei  von  der  Vorstellung  aus,  wie  wohl  neue 
Ansiedelungen  in  pflanzenreicher  Gegend  entstehen 
könnten  und  wie  da  das  Grün  und  die  Gebäude  zu- 
einander in  Wechselbeziehung  gebracht  erscheinen. 
Sicher  ist  die  Inselanlage  keine  Form,  deren  Ent- 
stehung auf  einfach  natürliche  Art  erklärt  werden  kann; 
denn  bei  Gründung  oder  Erweiterung  einer  Ansiedelung 
würde  doch  immer  zunächst  der  für  Bau-,  Verkehrs- 
und Marktzwecke  benötigte  Platz  vom  Grün  freigemacht 
werden ;  Bäume  würden  also  gerade  d  a  stehen  bleiben, 
wo  sie  nicht  im  Wege  sind,  an  den  Rändern  von 
Plätzen  und  Straßen,  in  den  Blöcken  und  zwischen  den 
Häusern.  Das  Bauliche  würde  dadurch  wie  im  Grün 
ausgesteckt  erscheinen  und  den  Bäumen  wäre  wie  den 
Häusern  die  Aufgabe  der  Einsäumung  freier  Plätze 
und  Straßen  zugewiesen,  wie  dies  heute  als  Grundsatz 
für  künstlerisch  wirksame  Anordnungen  gilt.  Also  An- 
lagen im  Innern  der  Stadt  gehören  im  allgemeinen  in 
die  Platz-  und  Straßenwände  und  nicht  mitten  auf  die 
Plätze.  Diesen  von  C.  Sitte  stammenden  Gedanken 
möchte  ich  zur  Aufnahme  in  die  vorliegenden  Grund- 
sätze empfehlen  Mit  großer  Genugtuung  habe  ich 
jüngst  gelesen,  daß  die  Deutsche  Gesellschaft  für 
Gartenkunst,  die  im  kommenden  Jahre  in  Mannheim 
tagen  wird,  bereits  den  Kampf  gegen  die  Schablone 
im  Gartenbau  angekündigt  hat.  Ich  hoffe,  daß  aus 
diesem  Kampfe  auch  eine  künstlerische  Hebung  unserer 


städtischen  Grünanlagen    im    angedeuteten   Sinne    her- 
vorgehen möge." 

Bei  der  offenen  Bauweise  forderte  derselbe  Redner 
,,so  viel  Raum  zwischen  den  Häusern  zu  geben,  daß 
diese  Zwischenräume  unter  Wahrung  einer  Einfahrts- 
breite mit  Bäumen  ausgepflanzt  werden  können,  um  so 
den  notwendigen  Zusammenhang  der  Straßenwandung 
wiederherzustellen".  ,, Bei  dem  immer  mehr  zunehmen- 
den Straßenlärm  unserer  Großstadt  wäre  es  zu  be- 
grüßen, wenn  die  jetzt  auf  die  Straße  zugeschnittene 
Hauptseite  des  Wohnhauses  sich  teilweise  auch  wieder 
nach  innen  kehren  und  wie  im  Altertum  in  den  Blöcken 
schöne  Höfe  und  verlockende  Gärten  erzeugen  würde, 
die  dem  behaglichen  Wohnen  in  der  Großstadt  mehr 
Vorschub  zu  leisten  vermöchte,  als  die  Aussicht  auf 
die  Straße,   die  heute  nun  einmal  Mode  ist." 

Meine  Herren.  Hiermit  sind  schon  Beziehungen  be- 
rührt, die  zwischen  der  Kunst  des  Gartenbaues  und 
der  Baukunst  schlechthin  bestehen  und  die  gemein- 
same Arbeit  von  Gärtner  und  Architekt,  insbesondere 
bei  öffentlichen  Gartenanlagen  erfordern.  Denn  für 
die  Bepflanzung  der  Straßen  und  Plätze  mit  Baum- 
reihen, vornehmlich  aber  für  den  Garten  an  der  Straße, 
und  zwar  sowohl  für  den  Vorgarten  an  den  Häuser- 
reihen, den  Bauwich  bei  offener  Bauweise,  als  auch 
für  die  seitwärts  oder  mitten  auf  der  Straße  angelegte 
Promenade  und  den  ringsum  von  Straßen  umgebenen 
Gartenplatz,  gibt  der  Architekt  die  Richtlinien,  Ab- 
messungen und  Verhältnisse  und  selbst  für  den  Stadt- 
park und  den  Friedhof  oft  noch  den  Maßstab  und  den 
Rahmen  durch  die  Führung  und  Bebauung  der  Rand- 
straßen, die  Bauweise  der  Umgebung.  Deshalb  würde 
es  sich  empfehlen,  diese  einzelnen  Zweige  städtischer 
Gartenkunst  nach  der  Reihe  zu  betrachten,  wobei  das 
gerügte  Rasendreieck  ausscheiden  kann,  weil  es  in  der 
Tat  nur  einer  mit  Grünzeug  liebevoll  zugedeckten 
Sünde  des  Bebauungsplans  entspricht,  einer  Sünde,  die 
mit  der  Besserung  unserer  Bebauungspläne  in  Zukunft 
immer  mehr  verschwinden  dürfte. 

Doch  ist  mir  bald,  nachdem  ich  begonnen  hatte, 
meine  Betrachtungen  niederzuschreiben,  klar  geworden, 
wie  wenig  dazu  der  Rahmen  eines  Vortrages  ausreicht, 
so  daß  ich  mich  immer  mehr  bescheiden  mußte  in  der 
stillen  Hoffnung,  mein  gartenkünstlerischer  Mitvor- 
tragender werde  schon  die  von  mir  gelassenen  Rücken 
ausfüllen  und  in  dieser  Hoffnung  bin  ich  bestärkt 
worden,  nachdem  mir,  ziemlich  zum  Schlüsse  meiner 
Ausarbeitung,  das  Büchlein  des  Herrn  Gartendirektor 
Encke  über  den  Hausgarten  in  die  Hände  gefallen 
war.  Ich  beschränke  mich  daher  auf  die  Besprechung 
des  Vorgartens,  der  Straßenbepflanzung  und  des  Innen- 
gartens und  zwar  auch  dieser  vorzugsweise  vom  Stand- 
punkte des  Großstädters  aus,  so  verlockend  es  auch 
wäre,  noch  auf  den  Stadtpark  und  den  städtischen 
Friedhof  einzugehen. 

Aber  einige  allgemeine  Bemerkungen  darüber  möchte 
ich  doch  noch  vorausschicken,  da  mir  die  jetzt  so  oft 
gehörten  Schlagworte  vom  architektonischen  und 


X,  G 


DIE   GARTENKUNST. 


91 


vom  landschaftlichen  Garten  nicht  den  eigent- 
lichen Gegensatz  zwischen  den  beiden  Gestaltungsarten 
auszudrücken  scheinen.  Mit  diesem  Vorbehalte  meine 
ich  vielmehr,  brauchen  wir  beide,  sowohl  den  archi- 
tektonischen, als  auch  den  landschaftlichen  Garten. 
Es  ist  gesagt  worden,  der  1  lausgarten  sei  die  Fort- 
setzung, die  Erweiterung  des  Hauses,  mit  noch  größerem 
Rechte  wird  man  auch  sagen  dürfen,  der  Straßengarten 
(Vorgarten,  Inselanlage,  Mittelpromenade,  Gartenplatz) 
sei  die  Erweiterung  der  Straße,  der  Stadtgarten  die 
Fortsetzung  der  Stadt,  jedoch,  wie  ich  hinzufügen 
möchte,  eine  gesteigerte  Erweiterung  oder  Fortsetzung 
im  Sinne  einer  zunehmenden  Auflösung.  Denn  in  allen 
diesen  Fällen  handelt  es  sich  um  die  Angliederung 
eines  weiter  geöffneten  gärtnerischen  Raumes  an  einen 
mehr  geschlossenen  baulicher  Natur  und  zwar  je  offener 
und  größer  der  Raum  in  der  Reihenfolge  Haus,  Straße, 
Stadt  ist,  um  so  freier  wird  auch  der  anzugliedernde 
Gartenraum  zu  gestalten  sein.  Doch  bleibt  es  immer 
eine  räumliche  d.  h.  architektonische  Gestaltung, 
wenn  man  Architektur  und  Raumkunst  schlechthin 
gleichsetzt.  Die  Landschaft  fängt  erst  draußen  vor  der 
geschlossen  bebauten  Stadt  an. 

Architektonisch  deckt  sich  aber  nicht  mit  geo- 
metrisch oder  regelmäßig.  Die  Architektur  kann  eine 
strenger  gegliederte ,  symmetrische  oder  eine  freier 
gruppierte  sogenannte  malerische  sein.  Allerdings  geht 
sie  von  geometrischen  Grundformen  aus,  verwendet 
diese  jedoch  mehr  oder  weniger  frei  bis  zur  völlig  un- 
regelmäßigen Verteilung  der  Massen,  im  Aufbau  und 
in  der  Umrißlinie  sich  dem  Erdboden  anschmiegend, 
der  Umgebung  einfügend  -  -  und  das  nicht  nur  die 
Architektur  des  Hauses,  sondern  auch  der  Straße  und 
der  ganzen  Stadt.  Nicht  zum  wenigsten  hat  die  im 
modernen  Städtebau  beliebte  gleichmäßige  Korrek- 
tur der  Natur  zur  eintönigen  Erscheinung  des  Stadt- 
bildes geführt.  Soweit  diese  Korrektur  notwendig  ist, 
wird  man  sich  zu  fügen  haben  —  doch  zur  Schablone 
geworden  gleicht  sie  auch  da  Berg  und  Tal  aus,  wo 
keine  Notwendigkeit  dazu  zwingt.  Wie  anders  in 
früherer  Zeit,  die  z.  B.  auch  nur  mäßig  steigende 
Straßen  krümmte  und  terrassierte  in  dem  Bestreben, 
anbauungsfähige  Straßen  im  bewegten  Gelände  mög 
liehst  einfach  und  billig  herzustellen,  große  Erdbewe- 
gungen scheuend,  zu  denen  wir  uns  heute,  im  Zeit- 
alter der  Eisenbahnen,  so  leicht  verführen  lassen.  Man 
folgte  der  Natur,  ordnete  ihr  mit  kleinen  Nachhilfen 
alles  ein  und  unter. 

Es  kommt  also  viel  auf  die  Gestalt  der  Erdober- 
fläche an,  wie  man  sie  benutzt  und  behandelt.  In  der 
Ebene  wird,  wenn  nicht  besondere  Gründe  Abweichungen 
fordern,  und  überhaupt  da,  wo  durchgehender  Verkehr, 
vorteilhafte  Entwässerung  rücksichtslose  Linien  erhei- 
schen, die  regelmäßige  Anlage  wohl  berechtigt,  im 
übrigen  aber  auch  die  unregelmäßige  Anlage  wieder  in 
ihr  altes  Recht  einzusetzen  sein.  Was  folgt  daraus  für 
den  Garten  als  Erweiterung  oder  Fortsetzung  des  bau- 
lichen Raumes  ?.    Daß  im  allgemeinen  auf  regelmäßiger 


Formengebun 


Grundlage  der  symmetrisch  gegliederte,  auf  unregel- 
mäßiger der  malerischgruppierte  als  die  natürliche 
Lösung  anzusehen  ist  und  zwar  in  der  steigenden 
Reihe  Haus,  Straße,  Stadt  auch  mit  gesteigerter  Frei- 
heit, bis  zum  landschaftlichen  Garten.  Von  besonderer 
Bedeutung  ist  dabei  der  Umfang  des  Gartens;  bei 
kleinen  Abmessungen  auf  schmalen  Streifen  wird  auch 
auf  unregelmäßiger  Grundlage  meist  eine  strengere1 
vorzuziehen  sein. 
Was  heißt  nun  landschaftlicher  Garten?  Die  Natur 
überzieht  die  Erdoberfläche  mit  Grün,  so  wie  sie  ist. 
Legt  dann  der  Mensch  Wege  hindurch,  grenzt  hier 
eine  Baumgruppe  schärfer  ab,  schließt  dort  eine  Lücke 
in  den  Laubmassen,  wie  es  seinem  Schönheitsgefühle 
entspricht,  oder  legt  eine  Fernsicht  mit  Aussichts- 
plätzen an,  setzt  gar  zum  Kontrast  ein  Bauwerk  hinein, 
als  Maßstab  für  hochragende  Felswände  usw..  so  ge- 
staltet er  je  nach  Art  und  Umfang  der  Korrekturen 
die  Natur  zu  einem  mehr  oder  weniger  bescheidenen 
Kunstwerke  um.  Verwendet  er  nun  aber  die  einzelnen 
Elemente  der  Landschaft  zu  einer  neuen  freien  Kom- 
position, etwa  so,  wie  der  Landschaftsmaler  die  der 
Wirklichkeit  entnommenen  Motive  zu  einem  in  seiner 
Seele  erschauten  Bilde,  so  kopiert  er  so  wenig  wie  dieser 
die  Natur,  steigert  sie  auch  nicht  nur,  sondern  schafft  mit 
ihrer  Hilfe  ein  aus  seiner  Phantasie  geschöpftes  einheit- 
liches Kunstwerk,  dessen  Erscheinung  wieder  wesent- 
lich davon  bedingt  sein  wird,  ob  und  wie  die  Gestalt 
der  Erdoberfläche  benutzt  und  behandelt  worden  ist. 
Im  hügeligen  Gelände,  am  Berghange  oder  Waldesrande 
ist  dann  von  selbst  die  Grundlagesowohl  zum  gruppier- 
ten architektonischen,  wie  zum  landschaftlichen  Garten 
gegeben,  wenn  man  auf  die  kostspieligen  Mittel  der 
Ausgleichung  natürlicher  Unregelmäßigkeiten,  der  Ter- 
rassierung  und  Anrampung  verzichtet.  Es  ist  also  eine 
Sache  künstlerischen  Geschmacks,  eine  Frage  der 
Kosten,  ob  man  auch  in  diesem  Falle  einen  symmetrisch 
gegliederten  architektonischen  Garten,  auf  künstlich 
regelmäßig  gemachter  Grundlage  vorziehen  will.  Je 
regelmäßiger  die  Grundlage  von  Natur  ist,  je  mehr, 
wie  z.  B.  beim  Friedhofe  —  so  mancher  landschaftliche 
Friedhof  der  Neuzeit  kommt  mir  immer  vor,  wie  ein 
zum  Parke  umgestalteter  verlassener  Friedhof 
der  praktische  Zweck  eine  geometrische  Einteilung 
bedingt,  in  je  engere  Beziehung  der  Park  zur  bau- 
lichen Umgebung  tritt,  um  so  stärker  werden  sich  die 
Antriebe  zu  einer  strenger  gehaltenen  Gartengestaltung 
erweisen.  Das  in  seinem  Vertrage  über  „Neuzeitliche 
Bestrebungen  auf  dem  Gebiete  der  Gartengestaltung" 
von  Hoemann  herangezogene  Beispiel  des  Düssel- 
dorfer I  Iofgartens  bietet  dafür  einen  schlagenden  Be- 
weis.  Der  von  Hoemann  nun  erwähnte  landschaft- 
liche Teil  ist  einerseits  auf  der  nur  wenig  veränderten 
Grundlage  einer  alten  Festungsbastei  nebst  Stadt- 
graben, andererseits  mit  Benutzung  des  fast  unver- 
änderten Erdkegels  entstanden,  den  Napoleon  1.  beim 
Aushube  des  inzwischen  schon  wieder  verschwundenen 
Sicherheitshafens  am  Rheine  aufschütten  ließ ;  der  sich 


92 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  C 


Lerchenstraße  in  Heilbronn. 


in  die  Bebauung  bis  zum  Jägerhofe  hineinziehende 
Teil  aber  ist  heute  noch  trotz  mancherlei  Umgestaltung, 
um  nicht  zu  sagen  Verunstaltung,  späterer  Zeiten  deut- 
lich als  ein  architektonischer  erkennbar. 

Grundlage  und  Umgebung  bilden  aber  noch  nicht 
den  Garten ;  sie  bestimmen  wohl  den  Gartenplan,  aber 
nicht  für  sich  allein  auch  die  Gartenform.  Die  Pflanze 
baut  erst  den  Garten  auf,  wie  das  Haus  die  Stadt, 
doch  mit  einem  Unterschiede,  denn  die  Pflanze  ist 
nicht  nur  Baustoff  in  den  Händen  des  Gärtners,  sondern 
auch  ein  Lebewesen,  das  zwar  unserem  Willen  Unter- 
tan, doch  zu  mehr  oder  weniger  freien  Entwickelung 
gebracht  werden  kann.  Das  höchstzulässige  Maß  an 
Freiheit  erschließt  uns  der  landschaftliche  Garten. 
Im  französischen  Garten  war  die  Eigenart  der  Pflanze 
unterdrückt  und  da  sich  nicht  jede  Pflanze  darin 
schickt,  der  Reichtum  der  Natur  ungenützt  gelassen. 
Wir  wollen  heute  aber  auch  Heimatkunst  im  Garten- 
bau, so  daß  sich  diese  doch  wohl  mit  den  Lebens- 
bedingungen und  Lebensformen  der  bodenständigen 
Pflanzen  auseinanderzusetzen  hat.  Die  Gartenform 
darf  nicht  zum  Prokrustesbett  der  Pflanze  werden, 
wenn  sich  auch  selbstverständlich  die  einzelne  Staude, 
der  einzelne  Baum  der  Gesamtanlage  einzuordnen  und 
anzupassen,  Buchs  und  Taxus  darin  zu  fügen  haben, 
als  einrahmende  Glieder  zurechtgeschnitten  zu  werden. 
Ähnliches  gilt  für  die  Farbengärten.  Form  und  Farbe 
machen  also  noch  nicht  den  Garten;  dazu  kommt  das 
Leben  der  Pflanze  und  zuletzt  auch  noch  die  Persönlich- 
keit dessen,  der  den  Garten  schafft  und  für  wen  er 
ihn  schafft.  Etwas  Persönliches  sollen  heute  Zimmer, 
Wohnung  und  Haus  zum  Ausdruck  bringen,  warum 
nicht  auch  der  Garten  ?!  Darin  sind  eben  die  Erfolge 
von  Olbrich,  Schultz e-Naum bürg  u.  a.  be- 
gründet. Alles  höchstpersönliche  Schöpfungen! 
Trotzdem  steht,  wie  wir  gesehen  haben,  der  wahre 
landschaftliche  Garten  mit  dem  freier  bewegten  archi- 
tektonischen auf  demselben  Grunde ;  daran  ändert 
nichts  die  etwaige  Einstreuung  von  Naturbildern,  der 
Landschaft    abgelauschten    Einzelgruppen,    sofern    nur 


die  künstlerische  Gesamtwirkung  gewahrt  bleibt.  Zum 
unwahren  landschaftlichen  Garten  kommen  wir  erst 
auf  einer  künstlich  unregelmäßig  hergestellten  Grund- 
lage, soweit  diese  nicht  wie  im  Schulgarten,  im  Botani- 
schen, oder  Ausstellungsgarten  insbesondere  für  fremd- 
ländische Gewächse,  zur  Belehrung  und  für  Liebhaber- 
gelüste gerechtfertigt  ist,  in  Nachahmung  der 
Natur,  die  doch  niemals  erreicht  wird,  mit  falschen 
Felsenriffen  und  Wasserfällen,  in  unmotiviert  ge- 
schlängelten Wegen  und  Teichrändern,  in  sentimen- 
taler Stimmungsmacherei  als  ein  Werk  der  Unnatur 
und  Unkunst  zugleich.  Gartenkunst ler  können  dar- 
in keinen  Vorwurf  erblicken;  sie  werden  sich  viel- 
mehr eins  fühlen  mit  den  Architekten,  die  eine  wesens- 
verwandte Unnatur  und  Unkunst  in  den  historischen 
Stilübungen  und  unechten  Palastfasaden  unserer 
modernen  Strassen  zu  beklagen  haben  und  die  eben- 
falls erst  von  außen  her,  was  bei  Reformen  ja  fast 
stets  der  Fall  gewesen,  den  Anstoß  erhalten  mußten, 
nach  neuen  sachlichen  Ausdrucksformen  zu  suchen. 

Doch  nun,  meine  Herren,  zu  den  Einzelheiten 
mit  der  Bitte,  mit  dem  Vorgarten  beginnen  zu 
dürfen. 

Offen  gestanden,  gehöre  ich  mit  vielen  anderen,  die 
sich  den  Fragen  des  Städtebaues  und  der  Gartenkunst 
im  Städtebau  gewidmet  haben,  nicht  zu  seinen  Ver- 
ehrern, wenigstens  nicht  derjenigen  Form,  die  er  meist 
unter  dem  Drucke  polizeilicher  Vorschriften  in  den 
städtischen  Straßen  angenommen  hat.  Gegen  die 
Nachbargrenzen  eingefriedigt  und  nach  der  Straße  hin 
geöffnet  —  dank  durchsichtigen  Gittern  — ,  die  vieler- 
orts nur  aus  Eisen  bestehen  dürfen  und  aut  einen 
Mauersockel  von  bestimmter  Höhe,  zuweilen  sogar  von 
bestimmtem  Materiale  und  —  dies  kommt  auch  vor 
—  von  bestimmter  Farbe  erstellt  werden  müssen. 
Obwohl  Privateigentum,  doch  nur  ein  Schaustück  für 
die  Menge,  und  nicht  einmal  immer  ein  schönes!  Ins- 
besondere der  Miethausbesitzer  hat  nichts  weiter  da- 
von als  Kosten,  demgemäß  ist  die  verordnete  Be- 
nflanzun«  oft  billig  und  schlecht,  auf  das  Notdürftigste 


X,  G 


DIE  GARTENKUNST. 


03 


Wernerstrafie  in  Ludwigsburg, 


unterhalten.  Aber  auch  der  kleine  Eigenhausbesitzer, 
dem  der  Vorgarten  immerhin  ein  wenig  nutzen  kann, 
fühlt  die  ihm  damit  aufgepackte  Last.  Erst,  wenn 
reichere  Verhältnisse  vorausgesetzt  weiden  dürfen,  ist 
auf  eine  bessere  Erscheinung  zu  rechnen. 

In  sozialer  Hinsicht  entspricht  also  der  typische 
Vorgarten  nur  einer,  dem  Deutschen  von  Hause  aus 
fremden  und  darum  auch  nur  durch  ein  Fremdwort 
ausdrückbaren  Neigung  zur  „Repräsentation"  und 
„Dekoration",  zur  vermeintlichen  Verschönerung  des 
Hauses,  zur  offenen  Zurschaustellung  des  Wohlstandes. 
Dali  man  ihn  ohne  weiteres  auf  andere  Verhältnisse 
übertragen  hat,  erklärt  sich  aus  der  Allmacht  der  lange 
Zeit  hindurch  im  Städtebau  herrschend  gewesenen 
Schablone.  Man  ist  gar  nicht  auf  den  Gedanken  ge- 
kommen, daß  das  Bedürfnis  nach  einem  zwischen  der 
Bauflucht  und  der  Straßenflucht  vermittelnden  Räume 
auch  auf  andere  Weise  befriedigt  werden  könne,  denn 
die  Vorbilder  aus  früherer  Zeit  waren  vergessen 
oder  gar  verächtlich  als  nicht  mehr  zeitgemäße  ange- 
sehen. Eine  grundsätzliche  UJnterscheidung  zwischen 
Bauflucht  und  Straßenflucht  würde  diesem  Mangel 
sicherlich  abhelfen.  Aus  wirtschaftlichen  und  gesund- 
heitlichen Gründen  können  Vorgärten  erwünscht  sein; 
aus  wirtschaftlichen,  um  bei  einer  Bebauungs- 
höhe, die  dem  Abstände  zwischen  den  Baufluchten 
entspricht,  zunächst  nur  eine  schmale  Straße  anzulegen 
zu  brauchen  mit  dem  Vorbehalte  späterer  Verbreiterung, 
aus  gesundheitlichen,  um  einen  weiteren  Luft- 
raum zwischen  den  Baufluchten  zu  schaffen,  als  sich 
bei  einer  Bebauungshöhe  ergibt,  die  der  Straßenbreite 
entspricht,  übrigens  ein  wertvolles  Mittel,  um  über- 
haupt von  der  starren  Beziehung  zwischen  Bebauungs- 
höhe und  Verkehrsraum  loszukommen,  wechselnde  Ab- 
stände zwischen  den  Baufluchten  bei  gleicher  Be- 
bauungshöhe und  Straßenbreite  zu  erzielen. 

Sonst  aber  ist  bei  der  Anordnung  von  Vorgärten 
Vorsicht  geboten.  Bei  hoher  Bebauung  mit  Klein- 
wohnungen weiden  sie  besser  zugunsten  von  Gärten 
hinter  dem  Hause  oder  von  Pachtgärten  im  Blockinnern, 


in  denen  Kohl  und  Kartoffeln  angebaut  werden  können, 
durch  einfache  Sitzplätze  vor  dem  Hause,  mit  einem 
Bordsteinrande  etwas  erhöht  gegen  den  Bürgersteig 
oder  wie  in  England  durch  eine  Rasenböschung  gegen 
die  Straße  abgegrenzt  ersetzt.  Dazu  genügen  schon 
I — 2  m  breite  Streifen,  auf  denen  auch  am  Hause 
emporkletternde  Spaliergewächse  oder  Schlingpflanzen 
wurzeln  können.  In  Verkekrstraßen  sind  Vorgärten 
noch  weniger  angebracht,  weil  sie  die  Entwickelung  der 
Ladengeschäfte  hemmen  —  hier  müßten  an  ihre  Stelle 
Vorplätze  zur  Ausstellung  von  Verkaufsgegenständen, 
auch  mit  leichter  Überdachung,  insbesonders  für  Lebens- 
mittel und  Blumen,  ferner  Plattformen  für  Kaffee-  und 
Bierwirtschaften,  unter  Umständen  gegen  Zahlung  einer 
Anerkennungsgebühr  treten . 

Dann  wird  man,  um  die  gegenwärtig  im  Charakter 
des  üblichen  Vorgartens  sich  abspielende  Zwiespältig- 
keit zu  beseitigen,  schärfer  zwischen  den  Bedürfnissen 
des  Hausbesitzers  und  der  Spaziergänger  zu  unter- 
scheiden haben.  Entweder  ist  der  Vorgarten  Privat- 
eigentum, dann  muß  er  es  auch  so  weit  sein,  daß  es 
seinem  Besitzer  überlassen  bleibt,  wie  er  ihn  nutzt 
und  ausgestaltet,  wenn  er  nur  damit  die  Straße  nicht 
verunstaltet;  ob  er  ihn  mit  einer  Mauer,  mit  einer 
Plankenwand  oder  mit  einer  dichten  Hecke  abschließt, 
ob  er  ihn  mit  einem  Gitter  zwischen  Steinpfeilern,  mit 
einem  Latten-  oder  Staketenzaun  oder  ganz  frei  ohne 
jegliche  Einfriedigung  dem  Blicke  des  Vorübergehenden 
öffnet,  ob  er  ihn  abpflastert,  als  Terrasse  über  die 
Straße  erhebt  oder  als  Beischlag  mit  Freitreppe  gegen 
die  Straße  hin  freilegt,  ob  er  ihn  mit  Kübelgewächsen, 
Lauben  oder  Gartenhäuschen  bis  an  die  Straßenflucht 
besetzt.  Hierüber  mögen  Sie  den  IV.,  dem  Städtebau 
gewidmeten  Band  der  „Kulturarbeiten"  von  Schultze- 
Naumburg  nachlesen,  der  dafür  die  schönsten  Beispiele 
in  großer  Zahl  beigebracht  hat.  Hier  und  in  der  Ab- 
bildung Seite  89  einige  Proben  aus  neuerer  Zeit. 

Oder  der  Vorgarten  ist  hauptsächlich  der  Öffent- 
lichkeit wegen  da ;  dann  sollten  die  Grenzgitter  gegen 
den  Nachbarn    keine    auffälligen    Scheidelinien    bilden, 


94 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  6 


Neue  \Vi11terfeldstraf3e  in  Schoeneberg-Berlin. 

die  einzelnen  trotz  aller  auf  eine  gleichmäßige  Erschei- 
nung abzielenden  Vorschriften  doch  verschiedenen 
Anlagen  zu  einem  einheitlichen  Gartenstreifen  zu- 
sammengezogen werden,  nach  den  Vorschlägen  von 
Willy  Lange,  Fritz  Zahn  u.a.  zu  einem  Teppiche 
für  die  Bebauung,  zur  Umrahmung  des  ganzen  Bau- 
blocks, damit  Ruhe,  Ordnung,  Übersichtlichkeit  in  die 
Vielheit  der  Straßenwandung  komme  (Abb.  Seite  92 
und  Seite  93).  Dies  wäre  jedoch  nur  möglich,  wenn 
die  Reihe  aufeinanderfolgender  Vorgärten  sich  in 
einer  Hand  befindet  —  bekanntlich  wird  in  Essen 
a.  d.  Ruhr  der  Versuch  gemacht,  die  Vorgärten  in  die 
Pflege  der  Gemeinde  zu  übernehmen  —  und  verspricht 
auch  nur  Erfolg  bei  offener,  allenfalls  noch  bei 
niedriger  Reihenbauweise,  weil  die  bunte  Unruhe  der 
hohen  in  geschlossener  Wandung  aneinandergereihten, 
noch  dazu  meist  mit  Erkern,  Baikonen  und  Türmen 
überladenen  Fassaden  schwerlich  durch  ein  verhältnis- 
mäßig doch  nur  schmales  grünes  Band  zu  dämpfen 
ist.     Dazu  bedarf  es  stärkerer  Mittel. 

In  London  findet  man  häufig  folgende  Anlage, 
z.  B.  in  der  Nottingham  Terrace  an  Marlybone  Road, 
wo  ein  7  m  breiter  gemeinschaftlicher  Vorgarten  an 
der  Häuserreihe  durch  eine  besondere  private  Vorfahrt- 
straße (mit  5  m  breitem  Fahrdamm  und  3  m  breitem 
Fußsteige)  abgerückt  ist  und  zwar,  obwohl  der  Vor- 
garten gegen  die  öffentliche  Straße  hin  eingefriedigt 
ist,  ohne  Torverschlüsse  der  Zufahrten.  Aber  auch 
wirklich  öffentliche  Vorgärten  als  fortlaufende  Garten- 
streifen zwischen  dem  Fahrdamm  und  dem  Bürgersteig 
der  Straße  bezw.  des  Platzes  verlegt,  wie  u.  a.  neuer- 
dings auch  in  Berlin-Schöneberg  in  der  Neuen  Winter- 
feldstraße 1  Abbildung  Seite  94  oben).  Übergänge  führen 
zu  den  Haustüren,  wenn  der  sich  anreihende,  von  einer 
Futtermauer  eingefaßte  Bürgersteig  höher  als  die  Fahr- 
straße liegt.  Bei  größerem  Höhenunterschiede  tritt 
noch  eine  öffentliche  Vorfahrtstraße  hinzu,  die  natür- 
lich nur  schmal  zu  sein  braucht,  weil  sie  lediglich  dem 


Hausverkehre  zu  dienen  hat.  Bei  der  gärtnerischen 
Behandlung  der  Straßen  komme  ich  noch  näher 
auf  diese  so  gänzlich  außer  Mode  gekommene, 
ehemals  sehr  beliebte  Anlage  von  Vorfahrtstraßen 
zurück. 

Dieselbe    Anordnung    ist    natürlich    bei    offener 
Bauweise    möglich,    wenn    auch    nicht    immer   nötig, 
denn    hier    bleibt    nach    Ablösung    des    Vorgartens 
immer  noch  der  Garten  neben  dem  Hause,  in  der 
Lücke    zwischen    benachbarten  Gebäuden,    im  Bau- 
wich   übrig ,    der    Bauwichgarten,    wie    ich    i hn 
kurz   nennen    möchte,    eine  andere   im  Straßenbilde 
auch   für    sich    allein  wirksame,    wenn    auch    wieder 
private    Gartenform,     sobald    ihn    eine    mehr    oder 
minder    durchbrochene    Mauer    mit    darüber    hervor- 
ragenden Baumkronen    gegen    die    Straße    abgrenzt, 
und  damit  die  sonst  wie  zerhackt  aussehende  Straßen- 
wandung wieder  schließt  und  fortsetzt  (Abb.  Seite  94 
unten).     Dieses  Mittel    bietet    treffliche  Gelegenheit 
zur   Anordnung   erhöhter   Sitzplätze    oder    von  Garten- 
häuschen auf   der    Mauer.     Ja,    meine    Herren,    warum 
machen  wir  dies  nicht  mehr:    Unsere  Vorfahren  haben 
es  doch  so  gemacht  und  in  der  Vorstadt  könnten  wir 
es  auch  heute  noch  so  machen!    Es  klingt  fast  lächer- 
lich, zu  sagen,  daß  sich  viele  Verwaltungen  eine  offene 
Bauweise  gar    nicht  ohne  Vorgarten  mehr  vorzustellen 
vermögen. 

Ein  drittes  Mittel,  von  dem  Schema  des  bevor- 
mundeten Vorgartens  loszukommen,  bietet  die  Art 
der  Bebauung    in   geschlossener  Reihe  durch  hufeisen- 


Jaischstraße  in  Karlsruhe.     (Arch.  Prof.  Billin g.) 


X,  6 


DIE  GARTENKUNST. 


95 


förmige  Gestaltung  des  Hausgrundrisses  --  auch  kein 
neuer  Gedanke,  ein  nur  wieder  ausgegrabener,  den 
Umständen  nach  umzumodelnder!  Dann  entstehen 
allerdings  erst  recht  voneinander  getrennte  Vorgärten, 
die  jedoch  ein  berechtigtes  Sonderdasein  führen,  weil 
sie  von  der  Bebauung  eingerahmt  werden.  Solche 
gartenartig  ausgebildeten  Vorhöfe,  oft  als  Terrassen 
über  die  Straße  erhoben  und  nur  durch  Ochsenaugen 
oder  ein  Gitterpförtchen  in  der  Gartenmauer  gegen 
die  Straße  hin  geöffnet,  sind  noch  in  großer  Zahl  aus 
der  Barockzeit  auf  uns  gekommen.  Ein  neueres 
Beispiel  zeigt  Ihnen  eine  Berliner  Privatstraße  (Abb. 
S.  95),  mit  Verwendung  der  Bäume  eines  früheren 
Parkes.  Eine  derartige  Anlage  setzt  zweckmäßig  zu- 
geschnittene, nicht  zu  tiefe  Grundstücksteilungen  vor- 
aus. Übrigens  zeugt  diese  Privat- 
straße, wie  manche  andere,  zuweilen 
zu  einem  Wohnhofe  erweiterte  für 
das  auch  in  der  Großstadt  durch- 
aus noch  nicht  erloschene  Bedürfnis 
nach  einem  ruhigen,  von  der  Straße 
abgewendeten  Wohnen;  noch  liegt 
nicht  jedem  daran,  von  der  Straße 
gesehen  zu  werden.  Die  Öffnung 
von  Haus  und  Garten  gegen  die 
Straße  liegt  meist  weit  mehr  im 
Interesse  des  Baugeschäfts. 

Ein  Landhaus  mitten  im  Grünen, 
von  Rasen  umrahmt,  ist  sicherlich 
etwas  Schönes,  Vornehmes,  Stim- 
mungsvolles, Großartiges.  So  etwas 
zu  erreichen  geht  aber  nur  bei 
weiteren  Abständen  von  den  Nach- 
bannenzen  und  von  der  Straße,  als 
sie  gemeinhin  von  der  Baupolizei 
vorgeschrieben  werden,  auch  nur 
gefordert  werden  können.  Denn  dazu 


und  mit  geschorenen  dichten  Hecken  eingefriedigt;  an 
den  Straßenecken  decken  dagegen  öffentliche  Vor- 
gärten die  dahinter  sich  in  der  Bauflucht  erhebenden 
Gartenmauern.  Die  Gesamtanlage  hat  einen  mehr 
ländlichen,  kleinstädtischen  Charakter,  aber  in  durch- 
aus vornehmem  Sinne.  Doch  will  man  nicht  zurück 
zu  dieser  Bauweise,  obwohl  schwerlich  durchschlagende 
Bedenken  dagegen  erhoben  werden  könnten,  so  stimme 
ich  mit  Encke  darin  überein,  daß  bei  der  Anlage 
breiterer  Bauwiche  der  Vorgarten  auf  das  geringste 
Maß  etwa  von  2  m  Tiefe  einzuschränken  ist.  Dies 
genügt  noch  für  Sonnenblumen  und  Glaskugeln  inner- 
halb eines  Staketenzaunes  nach  dem  Vorbild  der 
Dörfer.  Oder  man  verzichte  ganz  auf  den  Bauwich 
und  reihe  niedrige  Einfamilienhäuser  aneinander.    Dann 


gehört    die    Leistungsfähigkeit    des 


Privatstrafie  zwischen  Potzdamer-  und  Lützowstraße  in  Berlin. 


Reichtums.  Wirkliche  Landhaus- 
viertel werden  also  immer  nur  in  beschränktem  Umfange 
gedeihen.  In  einfacheren  Verhältnissen  reißt  aber  die 
Forderung  eines  Vorgartens  die  zur  Bepflanzung  ohne- 
hin schon  meist  karg  zugemessene  Fläche  vollständig 
auseinander  —  vor  dem  Hause  ein  Stückchen  und 
hinter  dem  Hause  ein  Stückchen!  Dann  ist  der  Vor- 
garten in  der  Tat  nur  für  die  Leute  auf  der  Straße 
da,  während  der  Hintergarten  noch  um  den  Hofraum 
gekürzt  werden  muss,  wenn  dazu  der  Bauwich  nicht 
ausreicht.  Wird  jedoch  umgekehrt  der  Vorgarten 
intimer  gestaltet,  so  kann  es  erwünscht  sein,  den  Bau- 
wich einzuschränken  —  in  Hampstaed,  einem  Vororte 
von  London  aus  allerneuester  Zeit  —  sind  die  Zwischen- 
räume der  Landhäuschen  nur  2  bis  3  m  breit,  gerade 
so  breit,  um  einen  Zugang  zur  seitlich  gelegenen 
Küche  zu  erhalten,  also  in  der  Form  der  Traufgänge, 
der  Winkel  früherer  Zeiten  angelegt,  wodurch  wieder 
Geschlossenheit  in  die  Straßenwandungen  gebracht  ist. 
Dafür  sind  aber  die  Vorgärten  recht  tief,  bis  zu  10  m, 


sollte  der  Vorgarten  aber  wenigstens  4  m  tief  ange- 
legt werden.  Nur  mit  der  Halbheit  der  sogenannten 
halboffenen  Bauweise  möge  man  uns  verschonen.  Im 
Hügellande  ergibt  sich  meist  eine  größere  Tiefe  des 
Vorgartens  ganz  von  selber,  um  den  Unterschied  in 
der  Höhenlage  von  Straße  und  Bauplatz  zu  über- 
winden. 

Endlich,  meine  Herren,  —  das  Vorgartenthema 
ist  schier  unerschöpflich  der  armseligen  Polizeischablone 
wie  zum  Trotze!  —  ist  es  nicht  nötig,  an  beiden 
Straßenseiten  Vorgärten  anzulegen,  wenn  Bauweise 
und  Beleuchtung  der  Straßenwände  voneinander  ab- 
weichen, wenn  ungleiche  Verteilung  von  Schatten  und 
Besonnung  eine  verschiedenartige  Bepflanzung  bedingen. 
Einseitige  Vorgärten  sind  besonders  auch  an  Berg- 
hängen zu  empfehlen,  wo  keine  Auffüllung  oder 
Terrassierung  zu  ermöglichen  [ist  und  dann  das  von 
der  Straße  abgerückte  Haus  zu  tief  zu  stehen  kommen 
würde.     Auch    will    es    mir    als    ein  Fehler    erscheinen, 


9G 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  G 


Beaconstreet  in  Boston. 

die  Vorgärten  durch  vorgepflanzte  Baumreihen  zu  be- 
schatten; diese  müssen,  soweit  sie  überhaupt  er- 
wünscht sind,  einen  reichlichen  Abstand  von  der 
Straßenfront  halten. 

Wenn  wir  uns  jetzt  nun  vom  Hause  zur  Straße 
wenden,  bitte  ich  noch  einen  Blick  auf  den  Blumen- 
schmuck an  Baikonen  und  an  Fenstern  zu  weifen,  der 
sich  ebenfalls  den  Forderungen  der  Öffentlichkeit  an- 
zubequemen hat,  wenn  er  auch  nicht  in  dem  Maße 
polizeilicher  Bevormundung  Unterworten  zu  sein  pflegt, 
wie  der  Vorgarten.  In  Berlin  sind  allerdings  Blumen- 
bretter vor  den  Fenstern  einfach  verboten,  ich  glaube 
jedoch  als  seltene  Ausnahme!  Um  so  mehr  weiden 
dort  die  Balkone  zu  hängenden  Gärten  umgestaltet  — 
einer  der  liebenswürdigeren  Züge  im  Berliner  Straßen- 
bilde. Erwünscht  wäre  es,  auch  in  diese  schmückenden 
Farbenbänder  mehr  Einheitlichkeit  zu  bringen,  eine 
straffere  Haltung  zur  Betonung  der  architektonischen 
Linien,  die  sie  nur  zu  oft  verwischen. 

Und  nun,  meine  Herren,  zur  Be  pflanz  ung  der 
Straßen  und  Plätze.  Schon  der  den  Vorgarten 
am  Hause  ersetzende  Gartenstreifen  gehört  hierher; 
man  sollte  ihn  ohne  Baumpflanzungen  lassen,  wenn  er 
nicht  zu  einem  Parkstreifen  verbreitert  werden  kann. 
Die  Idee  der  Parkstraße,  wie  sie  namentlich  in  den 
nordamerikanischen  Städten  als  ein  die  einzelnen 
städtischen  Grünanlagen  verbindendes  Glied  ausge- 
bildet worden  ist,  so  daß  sie  den  Glauben  erwecken 
kann,  man  bewege  sich  stundenlang  in  einer  Park- 
landschaft fort,  war  schon  vom  Fürsten  Pü  ekler  ge- 
geben: etwa  10  m  breite  Waldstreifen  begleiten  die 
nach  ihm  genannten  Landstraßen  der  Lausitz  auf 
beiden  Seiten,  Schutz  vor  der  Sonne  bietend,  den 
Staub  von  den  Ackerfeldern  wehrend  und  Feuchtigkeit 
der  Straßendecke  erhaltend,  sowie  langweilige  Gegen- 
den verdeckend  und  doch  auch  wieder  ab  und  zu 
reizvolle  Durchblicke    "estattend.     Durch    diese  Wald- 


streifen zieht  sich  wohl 
ein  Fußweg.  (Abb. 
Seite  96  u.  97  oben.) 
Soll  eine  solche  Straße 

anbauungsfähig  ge- 
macht werden,  so  müs- 
sen besondere  Vor- 
fahrtsstraßen den  Ver- 
kehr zu  den  Hausein- 
gängen vermitteln,  wo- 
bei es  gleichgültig  ist, 
ob  die  Bebauung  als 
eine  offene  oder  ein 
geschlossene  durchge- 
führt wird.  Die  Park- 
streifen erhalten  Pro- 
menadenwege. Die  Ge- 
samtbreite derartiger 
Anlagen  beträgt  bis  zu 
100  m.  Auch  Garten- 
anlagen können  an  seine  Stelle  treten,  wie  die  Victoria- 
Embankments-Gardens  in  London  (Abb.  S.  97  unten.) 

(Schlufi  folgt). 


Preisausschreiben 

zur  Erlangung  von  Entwürfen  für  einen  Zentral- 
Friedhof  in  Groß-Lichterfelde. 

Bei  diesem  Preisausschreiben  war  ein  anderer  als 
der  meistens  übliche  Weg  des  allgemeinen  Ausschrei- 
bens eingeschlagen.  Die  Beteiligung  war  beschränkt 
auf  5  Gartenarchitekten,  die  im  Entwerfen  neuzeit- 
licher Friedhöfe  bereits  Erfahrung  besitzen.  Dieses 
Beschränken  auf  nur  einen  kleinen  Kreis  von  Bewerbern 
hat  nun  nicht  allseitige  Billigung  und  Zustimmung  er- 
fahren. Es  wurde  dagegen  angeführt,  daß  dadurch 
manche  gute  Arbeit  von  vorneherein  ausgeschlossen 
wird.  Das  ist  zweifellos  der  Fall.  Betrachten  wir  nun 
einmal  das  Vorteilhafte  eines  sogenannten  beschränkten 
Wettbewerbes,  wie  es  auch  der  in  Nr.  V  des  Jahr- 
gangs 1908  veröffentlichte  Wettbewerb:  Stadtwald 
Essen  gewesen  ist.  Da  nur  an  solche  Gartenarchitekten, 
die  im  Friedhofsfach  Erfahrung  besitzen,  die  Auf- 
forderung gerichtet  war,  so  war  anzunehmen,  daß  nur 
brauchbare  Arbeiten  eingehen  würden.  Dieselben  Be- 
werber hätten  sich  auch  voraussichtlich  bei  einem  all- 
gemeinen Wettbewerb  beteiligt  und  wohl  auch  hier 
Preise,  wenn  auch  vielleicht  nicht  die  gleichen,  erhalten. 
Ich  persönlich  verteidige  diese  engeren  Wettbewerbe 
schon  aus  dem  Grunde,  weil  bei  einem  allgemeinen 
viel  Zeit  und  Arbeit,  ich  kann  sagen,  nutzlos  verpufft 
wird,  dann  aber  auch,  weil  unbrauchbare  Arbeiten  bei 
entsprechender  Auswahl  der  Bewerber  ausgeschlossen 
sind  und  außerdem  bei  diesem  kleinen  Kreis  eine  Ver- 
gütung gezahlt  werden  kann,  und  wie  in  diesem 
Fall,   auch  gezahlt  worden  ist.     Die  Arbeit    der  Preis- 


X,  6 


DIE  GARTENKUNST. 


97 


richtet"  ist  eine  leich- 
tere, sie  können  sich 
in  die  einzelnen  Ar- 
beiten besser  hinein- 
denken, mehr  in  die- 
selben vertiefen  und  so 
ihre  Einzelschönheiten 
und  Werte  mehr  wür- 
digen. Damit  soll  nun 
meinerseits  nicht  der 
allgemeinen  Durchfüh- 
rung engerer  Wettbe- 
werbe das  Wort  gere- 
det werden,  wir  brau- 
chen die  großen  allge- 
meinen Ausschreiben, 
um  aufstrebenden  Ta- 
lenten,    um    jüngeren 

Kräften  Gelegenheit  zu  geben,  an  die  Öffentlichkeit  zu 
kommen,   bekannt  zu  werden. 

Und  nun  zu  den  Bedingungen,  die  im  Auszug 
wiedergegeben  werden  sollen.  Das  für  den  Friedhof 
bestimmte  Gelände  von  etwa  8,5  ha  Größe  liegt  an 
der  Zehlendorfer  Grenze.  Seine  Oberflächengestaltung 
ist  aus  dem  Entwurf  Großmann  (S.  100)  zu  ersehen. 
Nach  der  statistischen  Übersicht  über  die  Sterblichkeit 
müssen  56°/o  des  Areals  für  Gräberfiächen  bereit  gestellt 
werden,  und  zwar  für  Familiengräber  und  Erbbegräb- 
nisse, für  Wahl-  oder  Kaufgräber  I.  und  II.  Klasse  und 
für  Reihengräber.  Urnen  sollen  in  einem  Ilaine  auf- 
gestellt werden  können.  In  den  Reihengräberflächen 
sind  für  einen  Erwachsenen  2,50  qm,  für  Kinder  über 
2  Jährt-  1,80  c]m,  unter  2  Jahren  1,2  qm  Fläche  zu 
rechnen.  Eine  Wiederbelegung  ist  nach  30  bezw. 
20  Jahren  ins  Auge  zu  fassen. 


Arborway  in  Boston. 

Der  Friedhof  soll  den  neuzeitlichen  Anschauungen 
entsprechend  in  einfacher  und  würdiger  Weise  aus- 
gestattet werden  unter  zweckentsprechender  Ausnutzung 
der  vorhandenen  Geländegestaltung  und  des  vorhan- 
denen Aufwuchses.  Behufs  Verminderung  der  Erdbe- 
wegung kann  die  vorhandene  Sandgrube  als  besonderer 
tiefer  liegender  Teil  ausgestaltet  werden.  Ein  Teich 
ist  nicht  erwünscht.  Die  vorhandenen  Kiefernschonungen, 


können  ganz  oder  zum    Teil 


beseitigt   bezw.   gelichtet 


Victoria  Enbankment  Gardens  in  London. 


werden,  jedoch  sind  die  Ränder  der  großen  Schonung 
als  wirkungsvoller  Hintergrund  für  Grabstätten  mög- 
lichst zu  erhalten.  Das  gleiche  gilt  von  den  vorhan- 
denen Birkenalleen,  während  auf  die  Erhaltung  der 
Akazien  weniger  Gewicht  gelegt  wird.  Der  das  Ge- 
lände durchziehende,  gemauerte,  jetzt  still  gelegte 
Rieselkanal  muß  in  der  Erde  verbleiben.  Er  kann  in 
Wegen  oder  Gehölzgruppen  zu  liegen  kommen.  Der 
schmale  Streifen  längs  der  Straße 
23  ist  als  Friedhofsgärtnerei,  Wirt- 
schaftshof usw.   zu  reservieren. 

Die  Möglichkeit  einer  späte- 
ren Angliederung  der  Rieselfelder 
der  Hauptkadetten-Anstalt  ist  ins 
Auge  zu  fassen. 

Der  Haupteingang  ist  am 
Platz  1 1  vorzusehen.  Hier  sind 
Bauplätze  für  das  Verwalterhaus, 
Abortanlagen  vorzusehen,  desglei- 
chen für  die  Friedhofskapelle  mit 
Leichenaufbewahrungsraum  und 
Pflanzenkalthaus.  Der  Platz  vor 
der  Kapelle  ist  so  zu  projektieren, 
daßWagen  bequem  vor-  und  ab- 
fahren können.  Bei  allen  Baulich- 
keiten ist  eine  Überschreitung  der 
Baufluchtlinie  zu  vermeiden.  Die 
Anlage  des  Friedhofes  soll  in 
2 — 3   Etappen  erfolgen. 

Außer  der  Vergütung  für  die 
den  Bedingungen  entsprechenden 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  G 


Arbeiten  von  200  Mk.  sind  3  Preise  in  Höhe  von  750, 
500,  250  Mk.  ausgesetzt.  Diese  Preissumme  kann  auch 
anderweit  auf  3  Preise  verteilt  werden. 

Das  Preisgericht  besteht  aus  den  Herren  : 
Landesbaurat    Prof.    Goecke-Berlin,  Stadtobergärtner 
Weiß-Berlin,  Schöffe  Lange,   Syndikus  Dr.  Leng- 
ner, Kaufmann  Raupert,  Geh.  Rechnungsrat  Lucks, 
Garteninspektor  L  e  b  r  u  n  -  Großlichterfelde. 


jS. 


„Ohne   Zwang".     Wettbewerbsentwurf  von 
Zentralfriedhof  in  Groß-Lichterfelde. 


Fr.  Bauer,  Magdeburg,  für   den 
Lageplan  (ca.  1  14000). 


Da  das  den  Teilnehmern  am  Wettbewerbe  zuge- 
stellte Kartenmaterial  im  Dezember  noch  in  wesentlichen 
Punkten  ergänzt  werden  mußte,  wurde  die  Einlieferungs- 
frist  vom  1  5.  Januar  auf  den  1.  Februar  verschoben.  Der 
Hauptpunkt  dieser  Ergänzung  betraf  die  Ausgestaltung 
der  Fluchtlinie  am  Platz  H.  Dieselbe  ist  jedoch  für  die 
Bewertung  der  einzelnen  Entwürfe  nicht  in  Betracht 
gezogen  wegen  eines  von  zwei  Seiten  erhobenen  Ein- 
spruches, daß  bei  der  verspäteten  Mitteilung  und  der  vorge- 
schrittenen Arbeit  eine  Änderung  nicht  mehr  möglich  sei. 

Die  Abstimmung,  welche  durch  Zensierung  auf 
besonderem   Zettel,    4  Punkte   als    höchste  Bewertung, 


vorgenommen  wurde,  ergab  für:  Ohne  Zwang  25, 
Friedhofskunst  und  Städtebau  22,  Ruhestätte  18,  die 
übrigen  beiden  Entwürfe  je   12  Punkte. 

Bei  der  Bewertung  mußte  berücksichtigt  werden, 
daß  ein  Vergleich  der  angegebenen  Maße  der  Gräber- 
flächen nicht  möglich  war.  weil  bei  der  Berechnung 
von  verschiedenen  Grundsätzen  ausgegangen  war.  Die 
einen  hatten  die  Summe  aller  Einzelgräber  addiert,  die 
anderen  die  Fläche  berechnet,  die 
nach  Abzug  der  Wege,  Plätze  und 
gärtnerischen  Anlagen  für  Begräbnis- 
stellen übrig  geblieben  war.  Die 
Kostenanschläge  konnten  ebenfalls 
nicht  maßgebend  sein,  da  auch  hier 
die  Grundlagen  der  Berechnung  ver- 
schieden waren. 

Bestimmend  waren  vielmehr  für 
die  Mehrheit  der  Preisrichter  —  und 
hier  möge  der  Wortlaut  des  Proto- 
kolls angeführt  werden,  weil  er  in 
knapper,  klarer  und  sachlicher  Form 
die  einzelnen  Entwürfe  behandelt  — 
folgende  Momente: 

Ohne  Zwang:  Er  zeichnet 
sich  durch  eine  klare  Grundrißdispo- 
sition  und  gute  geschlossene  Wege- 
führung aus.  Die  Ausgestaltung  der 
länglichen  Sandgruben  ist  gelungen, 
obwohl  die  Gräberfelder  im  Grunde 
derselben  besser  durch  andere  An- 
lagen ersetzt  werden  dürften.  Der 
vorhandene  Baumbestand,  insbeson- 
dere der  vorhandene  Rand  der  gnil.Mn 
Kiefernschonung  ist  landschaftlich 
gut  verwendet  worden.  Die  Anord- 
nung des  Kapellenplatzes  am  Ein- 
gang mit  dem  Blick  auf  die  Haupt- 
linie ist  anzuerkennen,  desgleichen 
die  poetische  Ausgestaltung  der 
Wegeanlagen.  Ein  Hauptvorzug  des 
Entwurfs  besteht  darin ,  daß  er  in- 
folge seiner  guten  Anpassung  an  die 
Geländeverhältnisse  die  Anlegungs- 
arbeiten sehr  erleichtert  und  daß  die 
Gräberflächen  für  den  Beerdigungs- 
betrieb und  die  Gräberkontrolle  sehr  zweckmäßig  ein- 
geteilt sind.  Die  Ausnutzung  des  Geländes  für  Gräber 
flächen  ist  eine  sehr  weitgehende  und  geschickte. 

Friedhofskunst  und  Städtebau:  An  diesem 
Entwurf  ist  die  Betonung  der  den  ganzen  Friedhof 
durchziehenden  Grundachse  und  überhaupt  die  klare 
Wegedisposition  bemerkenswert.  Desgleichen  verdient 
die  Anordnung  des  Kapellenplatzes  (Trennung  zwischen 
Verkehrsplatz  und  Versammlungsplatz)  und  die  Grup- 
pierung der  Bauwerke  an  demselben  Anerkennung. 
Auch  die  Ausgestaltung  der  Sandgrube  und  der  daran 
schließenden  Schlucht  ist  gelungen.     Das  Projekt  ent- 


Plate5 


Die  Abbildungen  sind  nach  Originalaufnahmen  von  Hofphotograph  C.  Niemeyer -Steglitz  hergestellt. 


X,  6 


DIE  GARTENKUNST. 


99 


hält  schöne  Perspektiven.  Die  Ausnutzung  des 
Geländes  für  Gräberflächen  ist  ausreichend. 

Ruhestätte:  Die  gute  Ausnutzung  des  Ge- 
ländes für  Gräberflächen  und  die  für  den  Betrieb 
zweckmäßige  Einteilung  ist  für  die  Preisverteilung 
maßgebend  gewesen.  Auch  die  Führung  und  Aus- 
gestaltung des  großen  Rundweges,  sowie  die  Ver- 
wertung der  großen  Kiefernschonung  und  des  Bir- 
kenwäldchens sind  anzuerkennen.  Dagegen  muß 
als  Mangel  bezeichnet  werden,  daß  die  Sandgrube, 
die  zu  künstlerischer  Ausgestaltung  geradezu  auf- 
fordert und  geeignet  ist,  dem  Friedhof  einen  von 
der  konventionellen  Form  abweichenden  Charakter 
zu  geben,  eingeebnet  werden  soll.  Ein  fernerer 
Mangel  ist  es,  daß  der  Kapellenplatz  von  der 
Hauptachse  losgelöst  ist  bezw.  keine  Fortsetzung 
in  einer  Hauptachse  findet,  so  daß  der  Besucher 
über  den  einzuschlagenden  Weg  im  unklaren  bleibt. 

Da  die  beiden  übrigen  Entwürfe  nicht  in  Ab- 
bildung beigefügt  sind,  erübrigt  sich  wohl  ein  näheres 


Wettbewerbsentwurt  von  Fr.  Bauer,  Magdeburg,  für  den 
Zentral-Friedhof  in  Großlichterfelde.     Kapellenweg. 


SS" 


$m 


iipil 


Wettbewerbsentwurf  von  Fr.  Bauer,  Magdeburg,  für  den  Zentralfriedhof  in  Groß- 
Lichterfelde.     Kapellenvorplatz. 


Eingehen  auf  dieselben.  Zum  Schluß  sei  als  besonders 
erwähnenswert  noch  angeführt,  daß  der  Entwurf  Bauer 
aller  Voraussicht    nach    ausgeführt    wird.     Es  steht  zu 
hoffen,  daß  diese  Absicht  Wirklichkeit  wird,   damit 
wir  Gelegenheit    haben,    die    Bau  er  sehe    Eigenart, 
deren  Einfluß   auf  die  Friedhofsprojekte  der  Neuzeit 
unverkennbar  ist.   am   fertigen  Werke   in    ihrer  Wir- 
kung   zu  studieren.  F.  Zahn-Steglitz. 


Betrachtungen  über  den  Wettbewerb 
Südwest- Kirchhof  bei  Stahnsdorf. 

Das  Preisgericht  hat  entschieden.  Die  Sieger 
im  Wettkampfe  haben  den  Lohn  und  die  Aner- 
kennung ihrer  Mühen  erhalten  und  diejenigen,  die 
leer  ausgegangen  sind,  mögen  sich  damit  trösten, 
daß  ihnen  durch  die  Beteiligung  ein  ideeller  Ge- 
winn wenigstens  geworden  ist  dadurch ,  daß  sie 
durch  intensive  Beschäftigung  mit  der  stets  erneut 
sich  zeigenden  Friedhofsfrage  ihr  Können  und  Wissen 
erweitert  haben.  Das  Studium  der  ausgestellten 
Entwürfe,    der    Vergleich    der    eigenen    Arbeit    mit 


denen  der  Preisträger  wird  eben- 
falls einen  fördernden  Einfluß  aus- 
$j   üben ,    wird  vielleicht    auch    über 
die  Entscheidung  des  Preisgerichts 
zu   kritischen  Bemerkungen  Ver- 
anlassung geben.     Es    sind  eben 
Ansichten,  die  zutage  treten,  es  ist 
Sache  der  Auffassung  und  des  Ge- 
schmackes, worüber  zu  streiten  un- 
angebracht ist.  Nicht  streiten  will 
ich  über  diese  Frage,  sondern  im 
folgenden  nur  meiner  Ansicht,  mei- 
nem Geschmack  Worte  geben,  es 
einem  jeden  überlassend,  mir  bei- 
zupflichten   oder    entgegengesetzter   Meinung    zu    sein. 
Die  im  Auszug  (Seite  99  und  100)  unten  gegebenen 
Pro'frammforderun<fen  haben  in  einem  Punkt  besonders 


Wettbewerbsentwurf  von  Fr.  Bauer,  Magdeburg,  für  den  Zentral- 
friedhof in  Groß-Lichterfelde.     Bei  den  Familiengräbern. 


LOO 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  6 


cL\">  ncvuMi  ejcmc!iuic-c£ti«Wiof«. 


csvnictt>iz<j  n 


dcMdatöUkuL 


■J  *::: 


cteWoiwt 


„Friedhoi'skunst  und  Städtebau".    Wettbewerbsentwurt  von  J.  P.  Groß  mann,  Leipzig,  für  den  Zentral- 
friedhof in  Groß  Lichterfelde.     Lageplan  (ca.  1:3200). 


Aus  dem  umfangreichen  Programm  seien  die  Haupt- 
punkte im  Auszug  wiedergegeben.  Es  gilt  künstlerische  Aus- 
drucksmittel  für  eine  Kirchhofsanlage  zu  erhalten,  die  dem 
Empfinden  der  evangelischen  Bevölkerung  Norddeutschlands 
zusagt  und  vertraut  ist.  Der  Eindruck  eines  öffentlichen  Parkes 
soll  vermieden  und  eine  einfache  würdige  Anlage  unter  mög- 
lichst weitgehender  Verwertung  des  Geländes  zu  Grabstellen 
geschaffen  werden.  Auf  zweckmäßige  Einteilung,  die  ein 
schnelles  Zurechtfinden  zuläßt,  wird  ein  Hauptgewicht  gelegt. 
Die  Lösung  fällt  teils  in  das  Gebiet  der  Baukunst,  teils  in  das 
der  Gartenkunst,  daher  ist  es  erwünscht,  daß  zur  Erlangung 
praktisch  durchführbarer  Entwürfe  Architekt  und  Gartenkünstler 
sich  vereinigen.  Die  Ausführung  der  Gesamtanlage  wird  stück- 
weise erfolgen.  Das  Kirchhofsgelände  umfaßt  ohne  die  in  der 
südöstlichen  Ecke  eingerichtete  Gärtnerei  rund  110  ha  und  ist 


meinen  Beifall 
nicht  und  ich 
stehe  in  diesem 
Punkte  mit  mei- 
ner Ansicht  nicht 
allein.  Es  ist  die 
Verquickung  ei- 
ner rein  architek- 
tonischen Auf- 
gabe mit  einer 
gartenkünstleri- 
schen. Es  ist  die 
zu  weit  in  Details 
gehende  Forde- 
rung baulicher 
Anlagen,  die  im 
Grundriß,  Aufriß, 
Schnitt  verlangt 
waren.  Alan  hatte 
von  vornherein 
eingesehen,  daß 
die  Lösung  der 
Aufgabe  nur  bei 
gemeinsamer  Ar- 
beit von  Archi- 
tekt und  Garten- 
künstler möglich 
war  und  es  des- 
halb im  Pro- 
gramm als  wün- 
schenswert be- 
zeichnet ,  daß 
beide  sich  ver- 
einigen.Wenn  ich 
in   diesem    Falle 

die  zwangs- 
weise Verbin- 
dung von  Archi- 
tekt und  Garten- 
künstler nicht  für 
angebracht  halte, 
so  wolle  man  da- 
raus nicht  etwa 
eine  Gegner- 
schaft meiner- 
seits dem  Archi- 
bereits  mit  einer  Weißdornhecke  umfriedigt.  Die  gesamte  An- 
lage des  Kirchhofes  soll  ein  einheitliches  Ganzes  bilden,  wie 
auch  die  Verwaltung  eine  einheitliche  sein  soll;  dabei  ist  für 
die  Benutzung  des  Kirchhofes  das  Grundprinzip  der  evange- 
lischen Landeskirche  zu  wahren. 

Innerhalb  des  eigentlichen  Begräbnisplatzes  sind  Einrich- 
tungen zu  treffen,  die  dem  Kirchhofsverkehr  von  Wagen  und 
Fußgängern,  dem  Zurechtfinden,  der  elektrischen  Beleuchtung, 
der  Bewässerung  dienen;  dazu  östlich  vom  Heuweg  eine 
Eisenbahnstation,  Beamten-  und  Arbeiterwohnhäuser,  Erholungs- 
stätten der  Kirchhofsbesucher,  sowie  Plätze  für  Garten-  und 
Denkmalsindustrie. 

I  )er  Kirchhof  wird  in  einigen  Jahrzehnten  etwa  600000  Ein- 
wohnern dienen  mit  etwa  21  Kirchengemeinden,  daher  sind  21 
Beerdigungsblocks    von   je    durchschnittlich   5   ha   Grösse    ein- 


./ttaxv 


X,  6 


DIE   GARTENKUNST. 


IUI 


'"'.'"'  cVi 


tekten  gegenüber  herleiten,  sondern  meine  Gegner- 
schaft richtet  sich  lediglich  gegen  die  für  einen  Ideen- 
wettbewerb, der  mehr  auf  gartenkünstlerischem  Ge- 
biete liegt,  zu  starke  Betonung  des  baulichen  Ele- 
mentes.    Eine  Teilung  in  einen  Architektur-  und  einen 

Gartenkunstwettbewerb 
wäre  besser  gewesen.  Zuerst 
hätte  durch  ein  Preisaus- 
schreiben die  günstigste 
und  praktischste  Gelände- 
ausnutzung unter  Wahrung 
künstlerischer  Gestaltungs- 
weise erfolgen  müssen ;  hier- 
an anschließend  dann  der 
Wettbewerb  für  die  Bauten 
unter  gleichzeitiger  Anleh- 
nung und  Anpassung  an  den 
zur  Ausführung  bestimmten 
Grundplan.  Das  schließt 
nicht  aus,  daß  dieser 
schon  Vorschläge  für  die 
Grundrisse  und  Aufrisse 
enthält. 

Ich  glaube,  die  beste 
Antwort  auf  die  direkt  ge- 
forderte Zusammenarbeit , 
auf  diese  einschränkende 
Bestimmung  liegt  in  der  Zahl 
der  Einsendungen  —  trotz 
der  ,, anscheinend"  hohen 
Preise  nur  1 5  Stück.  —  Es 
ist  schwer  für  viele  gewesen, 
einen  ihnen  zusagenden  Mit- 
arbeiter zu  finden.  Ich  weiß 
mehr  als  einen  Gartenkünst- 
ler wie  Architekten,  deren  Be- 
teiligung hieran  gescheitert 
ist.  Da,  wie  ich  höre,  diesem 
Wettbewerb  sich  noch  zwei 
andere  anschließen  sollen, 
halte  ich  es  für  durchaus  er- 
forderlich,   daß    auf    dieses 


Hemmnis  stärkerer  Beteiligung    besonders   kräftig  hin. 
gewiesen   wird. 

Eine  zwangsweise  Verbindung  ist  auch  aus  folgen- 
dem Grunde  unangebracht.  Gesetzt,  es  sei  eine  in  den 
Baulichkeiten  hervorragende  Leistung  eingereicht,    der 


@cnXx\[  ~  <}ücb  (\ojr 


k 


$ioff?*'%ichXci\x($c 


:-'i 


IVilT 


„Ruhestätte".     Wettbewerbsentwurf  von  H.  liraband,  Herrenhausen,  für  den  Zentral 
friedhof  in  Groß-Lichterfelde.     Lageplan  (ca.  1  :  4500I. 


schließlich  der  Wege  einzuteilen,  jedoch  ohne  Einfriedigung 
der  einzelnen. 

Zwischen  der  umzäunenden  Weißdornhecke  und  dem  Be- 
erdigungsgebiet ist  eine  Fahrstrasse  vorzusehen.  Der  Leichen- 
transport erfolgt  mit  der  Staatseisenbahn,  die  Überführung  zur 
Leichenhalle  ohne  Anwendung  von  Dampfkraft  und  ohne  Um- 
ladung. Der  Haupteingang  soll  in  der  Nahe  des  Bahnhofes 
liegen.  Nebeneingänge  sind  an  der  Potsdamer  Chaussee  und 
später  auch  an  der  Potsdamer  Landstrasse  vorzusehen.  Um 
leichtes  Zurechtfinden  und  übersichtliche  Bucheinteilung  zu  er- 
möglichen, soll  Wegeführung  und  Anlage  einfach  und  zweck- 
mäßig gestaltet  sein. 

Wahlstellen  und  Reihengräber  sollen  in  den  Gemeinde- 
blocks liegen,  Erbbegräbnisse  sind  nach  künstlerischen  Gesichts- 
punkten einzuordnen.  Grössere  Erdbewegungen  sind  grund- 
sätzlich zu  vermeiden,  wenn  nicht  besondere  künstlerische 
Grande  sie  unabweislich  machen  sollten  ;  auszuschließen  ist  die 
Grabfelder-Einebnung. 


An  Baulichkeiten  sind  vorzusehen: 

a)  innerhalb  des  eigentlichen  Friedhofes:  Kirche,  Leichen- 
halle, 7  Kapellen  mit  der  entsprechenden  Anzahl  der 
Trauerräume  für  die  ihr  zugeteilten  Gemeinden,  3  Ein- 
gänge mit  Pförtnerhäusern,  Wasserturm  in  der  Nähe  der 
Gärtnerei; 

b)  ausserhalb  desselben :  Verwaltungsgebäude  in  der  Nähe 
des  Haupteinganges,  Direktor-,  Inspektor-,  Sekretär- Wohn- 
haus, Wohnungen  in  Häusergruppen  für  4  Aufseher, 
3  Leichenwärter,  3  Pförtner,  desgl.  für  30  verheiratete, 
15  unverheiratete  Kirchhofsgehilfen,  3  Erholungsräume 
für  Kirchhofsbesucher,  Platz  für  Werkstätten  von  Grab- 
malern. 

Alle  diese  Bauten  sind  in  Ansicht,  Grundriss  und  Schnitt 
gefordert. 

Betreffs  der  Preise,  Zusammensetzung  des  Preisgerichtes 
usw.  sei  auf  die  Nr.   10  des  Jahrganges  1907  verwiesen. 


L02 


DIE  GARTENKUNS-T. 


X,  G 


naher    Aufteilung 
und       gartenkünstleri- 
sche Gestaltung   stark 
abfällt,  bei   einem  an- 
deren Entwurf  sei  das 
Umgekehrte   der  Fall. 
Wie  ist  zu  entscheiden: 
Was   wiegt    schwerer, 
Aufteilung  oder  Archi- 
tektur.   Für  den  Fried- 
hof selbst,  für  den  Be- 
trieb,   die  Ausnutzung 
und  Verwaltung  zwei- 
fellos das  erstere,  Feh- 
ler in  der  Grunddispo- 
sition sind  nachhaltiger 
in    der    Wirkung,    na- 
mentlich auch  von  der 
pekuniären    Seite    be- 
trachtet, als  ein  Verstoß 
gegen  die  Architektur. 
Beim  Studium  der 
Entwürfe  ist   man  bei 
einigen    so    recht    im 
Zweifel,  was  den  Aus- 
schlag    gegeben    hat. 
Da  ein  Preisrichterpro- 
tokoll   mir    nicht    vor- 
liegt, besondere  Richt- 
linien mir  also  fehlen, 
werde    ich   versuchen, 
aus  meiner  eigenen  An- 
schauung diese,  zu  ent- 
wickeln   und    als    ver- 
gleichenden    Maßstab 
an  die  einzelnen  Ent- 
würfe zu  legen.    Wenn 
ich    hierbei    zu    einem 
anderen   Ergebnis    als 
das  Preisgericht  ge- 
lange,  so    soll    dies 
nicht  etwa  eine  Kri- 
tik   am  Urteil   sein, 
sondern   ein  Mittel, 
auf     die    friedhofs- 
technischen   und 
künstlerischen  Ein- 
zelheiten besonders 
hinzuweisen. 

Die  Arbeit,  die 
in  dieser  Hinsicht 
am  höchsten  steht, 
ist  die  von  Gar- 
tenarchitekt Hoe- 
mann-  Düsseldort 
undArchitektKortf 
in  Laage  in  Meckl. 
(Seite  105  und  106. j 


W 


ättbewerbsentwuri  von  J.  P.  Groß  mann,  Leipzig,  für  den  Zentral- 
friedhofin  Groß  Lichterfelde.     Alte  Sandgrube. 


Wettbewerbsentwurl' von  H.  Braband,  Herrenhausen,  luv 
Zentralfriedhof  in  Groß-Lichterfelde.     Wegekreuzung. 


für  den 


„Unna  -;.•?".    Wettbewerbsentwurl  von  Stadtbauinspektor  Nitze  und  Stadt- 

öbergärtner  Thieme,  Wilmersdorf,  für  den  Südwestfriedhof  bei  Stahnsdorf. 

Baugruppe  am  Eingang. 


Wir  wissen  von  ande- 
ren Wettbewerben,  daß 
Hoemann  ein  fein- 
sinniger Künstler  ist, 
daß  seine  Arbeiten  mit 
besonderer  Liebe  und 
Sorgfalt,  selbst  in  den 
kleinsten  Einzelheiten 
durchgearbeitet  sind , 
daß  diese,  jede  für  sich, 
als  künstlerische  Ein- 
heiten betrachtet  wer- 
den können  und  sich 
ihre     Gesamtheit      zu 

einem    einheitlichen 
Kunstwerk     vereinigt. 
Bei  allem  ist,  und  das 
erscheint  mir   mit  der 
wesentlichste  Bestand- 
teil    einer    Friedhofs- 
anlage, die  reine  Sach- 
form zugrunde  gelegt. 
Der  Friedhofspraktiker 
undderFriedhofskünst- 
ler  vereinigen  sich  hier 
in  einer   Person.     Die 
Hömannsche  Arbeit 
zog    mich     stets     von 
neuem  wieder  an,    im 
Anfang  wohl  durch  ihr 
bestechendes    Äußere, 
dann  durch  ihre  ruhige 
Sachlichkeit    und    die 
bei  jeder  Besichtigung 
neu      sich     zeigenden 
Schönheiten  und  Fein- 
heiten. Man  vergleiche 
nur  die  Kapellenplätze 
in    ihrer  Vielgestaltig- 
keit, die  Aufteilung 
der    Quartiere,    die 
Behandlung  der 
Wegekreuzungen, 
die  Umrahmung  der 
Brunnen,    die    Ver- 
teilung   der    Wahl- 
stellen  und  Erbbe- 
gräbnisse usw.  Wer 
seine  Entwürfe    für 
Hameln  und  Mann- 
heim     eingehender 
studiert  hat,    findet 
eine  ganz  charakte- 
ristischeHöm  an  ti- 
sche   Note    heraus. 
Ich    bedauere,    daß 
Platzmangel  mirEin- 
schränkung     aufer- 


X,  6 


DIE  GARTENKUNS'. 


103 


legt,  ich  würde  sonst 
vorschlagen,  die  ge- 
samten Ansichten,  1 1 
an  der  Zahl,  zu  bringen. 

Warum,  so  fragte 
ich  mich,  rangiert  Hoe- 
mannan  dritter  Stelle  ? 
Ich  glaube  fast,  daß 
H  o  e  m  a  n  n  gegen  den 
ersten  Absatz  der  Be- 
dingungen verstoßen 
hat.  Es  sollte  eineKirch- 
hofsanlage  geschaffen 
werden,  die  dem  Emp- 
finden der  evangeli- 
schen Bevölkerung 
Norddeutschlands  zu- 
sagt und  vertraut  ist. 
Haben  etwa  die  flam- 
menden Feuersäulen 
zu  heidnisch,  das  Hoch- 
kreuz zu  wenig  evan- 
gelisch angemutet?  Bei- 
des sind  doch  nur  Aus- 
drucksmittel künstleri- 
scher Art,  und  diese 
waren  verlangt. 

Von  dem  Entwurf 
ndviu  (in  kann  ich 
nicht  mit  einer  solchen 
Wärme  sprechen.  Er 
hat  in  seiner  Einteilung 
nichts  ausgesprochen 
Künstlerisches,  ich  vermisse 
an  ihm  das  liebevolle  Ein- 
gehen auf  die  Einzelheiten, 
an  denen  der  Hoe  m  a  n  ti- 
sche Entwurf  so  reich  ist. 
Die  Einteilung  innerhalb  der 
Blocks  scheint  auch  nicht 
überall  glücklich  gewählt. 
In  einigen  Quartieren  erga- 
ben  sich  zu  lange  gerade 
Linien  ohne  Unterbrechung, 
ohne  Abschluß ;  auch  halte 
ich  eine  regelmäßige  sym- 
metrische Anordnung  von 
Wegen  innerhalb  der  Blocks 
ohne  Rücksichtnahme  aul 
die  scharftrennende  Linie 
einer  schräg  durchgeführten 
Allee  nicht  für  korrekt. 
(Vergl.  den  Block  südöstlich 
von  der  Kirche).  Die  häufig 
sternförmig  zusammenlau- 
fenden Wege  erachte  ich 
nicht  für  günstig,  weil  hier- 
durch keilförmige  Quartiere 


5UDWEETKRCHKT 
5T/HELTFF 


Lageplan  (ca.  i  :  13000). 


Kapelle. 

„Hävta  (itt".     Wettbewerbsentwurf  von   Stadtbauinsp. 

Nitze   und   Stadtobergärtner   Thieme,  Wilmersdorf, 

für  den  Südwestfriedhof  bei  Stahnsdorf. 


entstehen,  bei  denen 
eine  restlose  Ausnut- 
zung ausgeschlossen 
ist. 

Der  Entwurf,,  Über- 
sichtlich" ist  mit  zwei 
( irundplänen  vertreten 
und  zwar  ist  die  Ge- 
samtaufteilung  und  der 
Grundplan  a  sowie  die 
<  iel  laude  von  den  Ar- 
chitekten J  ü  r  g  e  n  s  e  n 
und  Bachma  n  n ,  der 
Grundplan  b  von  Gar- 
tenarchitekt Haller- 
vorden gefertigt.  Die 
Gruppierung  der  Ge- 
bäude, die  Führung 
der  Hauptwege  ist  bei- 
den gemeinsam ,  ab- 
weichend die  innere 
Aufteilung  der  einzel- 
nen Quartiere.  Cha- 
rakteristisch ist  das  Zu- 
sammenfassen von  zwei 
Kapellen  zu  einer  ein- 
heitlichen Raum-  und 
Platzwirkung  an  drei 
Stellen  so  verteilt,  daß 
die  am  stärksten  be- 
tonten Hauptwege  in 
den  Platz  münden  und 
die  eine  Kapelle  in  der 
Stellung  Über-Eck  gesehen 
wird.  Auf  den  Plätzen 
\  c  M  gesehene  Einzelbäume, 
Baumgruppen  und  Reihen 
helfen  den  Platz  nach  außen 
schließen  und  gleichzeitig 
innerhalb  des  großen  Platzes 
Platzgruppen  schaffen,  in 
denen  die  Einzelteile  des 
Bauwerkes  besser  zur  Gel- 
tung kommen. 

Das  Studium  des  Planes 
gibt  über  weitere  Einzel- 
heiten genügend  Auskunft, 
so  daß  ein  näheres  Ein- 
gehen  sich  erübrigt. 

I  laben  die  bisher  ge- 
nannten Entwürfe  Garten- 
künstler und  Architekten  als 
Verfasser,  so  entstammen 
die  mit  den  beiden  vier- 
ten Preisen  bedachten  dem 
Geiste  des  Architektenallein. 
Daß  dieselben  nicht  im 
Bilde  erscheinen  und  so  Ge- 


104 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  6 


legenheit  zum  Vergleich  geben,  ist  im  Raummangel 
rundet.  Es  sei  daher  nur  kurz  auf  einige  wesent- 
liche Punkte  hingewiesen.  St.  Lukas,  Verfasser  Archi- 
tekt Bc  moulli-Berlin,  zeichnet  sich  durch  glückliche 
Disposition  der  Bauten,  ruhige  und  klare  Autteilung 
aus.  Allerdings  verrät  dieselbe  ohne  weiteres  durch 
die  Bepflanzung ,  daß  gartenkünstlerische  Mitwirkung 
fehlt.    Besonders  interessant  war  mir,  innerhalb  dieser 


übrigen    zeigt    auch    dieses    Projekt    eine    gleichmäßig 
rechtwinkelige  Aufteilung. 

Unter  den  sonstigen  Entwürfen  kann  dem  ,, Kapellen- 
ring" vor  allem  ein  Wort  der  Anerkennung  gezollt 
werden  wegen  seiner  ruhigen  Flächenteilung,  der  Gruppie- 
rung der  Kapellen  und  Baulichkeiten.  Leider  fehlte 
das  stärkere  Eingehen  auf  Einzelheiten ,  die  den 
lioemannschen  Entwurf  so  auszeichnen. 

Von  den  1 5  Einsendungen  scheinen  mir 
1 1  den  Bedingungen  entsprochen  zu  haben, 
während  die  verbleibenden  vier  auffallende 
Mängel  zeigten,  die  von  vornherein  von  der 
Beurteilung  ausschließen  mußten.  Auffallend 
waren  bei  einigen  Arbeiten  die  teilweise  ohne 
Rücksicht  auf  das  Gelände  auf  mehrere  100  m 
schnurgerade  geführten  Alleen,  die  sternförmig 
zusammenlaufend  weder  eine  günstige  Quartier- 
teilung, noch  Abwechselung  auf  dem  langen 
Wege  boten.  Es  hatte  den  Anschein,  als  ob 
bei  den  Verfassern  die  letzten  Jahre  der  Fried- 
hofsbewegung vorübergegangen  seien,  ohne  den 
geringsten  Eindruck  zu  hinterlassen. 

Daß  ich  in  meiner  Betrachtung  in  Sonder- 
heit den  gartenkünstlerischen  Teil  des  Aus- 
schreibens behandelt  und  den  baulichen  fast 
unberücksichtigt  gelassen  habe,  wollen  die 
Herren  Architekten-Mitarbeiter  nicht  als  Zu- 
rücksetzung auffassen.  Architekturen  auf  ihren 
Wert  zu  prüfen  halte  ich  mich  nicht  für  kom- 
petent, abgesehen  von  der  Gruppierung  und 
der  Wirkung  im  Bild  in  Verbindung  mit  der 
Vegetation.  Im  Rahmen  dieser  Zeitschrift  kam 
es  darauf  an,  in  der  Hauptsache  den  Stand- 
punkt des  Gartenkünstlers  zu  vertreten. 


,, Übersichtlich".    Wettbewerbentwurt  von  Jürgensen  und  Bachm  ann, 

Architekten  und  Hallervorden,   Gartenarchitekt  Charlottenburg,  zum 

Südwestfriedhof  bei  Stahnsdorf.     Lageplan  B  (ca.  1  :  12000). 


strengen  Linien  an  drei  Stellen  in  ihrer  Ursprünglich- 
keit erhaltene  Waldteile  mit  Kurvenwegen  zu  finden. 
Entwurf  „Friede"  von  Diplom-Ingenieur  Förster- 
Charlottenburg  --  mit  dem  IV.  Preis  ausgezeichnet  — 
fällt  auf  durch  die  rundum  parallel  zur  Grenze  erbauten, 
zweiseitigen  Erbbegräbnisse,  die  nach  dem  Erläuterungs- 
bericht das  ganze  Gelände  zusammenfassen  sollen,  um 
dem  Auge  ein  vollkommen  geschlossenes  Bild  zu  ge- 
währen. Bei  der  großen  Ausdehnung  des  Geländes, 
der  wechselnden  Höhenlage  des  Bestandes  wird  eine 
raumartige  Wirkung  durch  den  verhältnismäßig  niede- 
rigen Umgrenzungsbau  wohl  kaum  erreicht  werden.    Im 


Die  Blumenkunst  Japans 

Von  Dr.  Heinrich  Pudor. 

(Schluf3.) 
Kago  ist  ein  geflochtener  Bambuskorb  chi- 
nesischen Ursprungs.  Es  gibt  zwei  Formen 
davon.  Hakogi  mit  einem  hohen  Henkel  über 
der  Öffnung  und  Resho-jo-Gatu  ohne  Henkel. 
Jener  wird  aufgestellt,  dieser  aufgehangen: 
hinein  wird  ein  kleines  Gefäß  gestellt,  das  die 
Blumen  aufnimmt. 
Die  Vasen  aus  Bambus  bestanden  zuerst  aus  ein- 
fachen Zylindern  von  dickem  Bambus,  ein  Fuß  hoch 
oder  höher  und  fünf  Zoll  im  Durchmesser.  Der  Boden 
wird  geschlossen.  Diese  Bambuszylinder  variiert  man, 
indem  man  Öffnungen  anbringt,  manchmal  mehrere 
übereinander.  Man  unterscheidet  Löwenmaulformen, 
Laternenform,  Form  des  kletternden  Affen,  Vogelkäfig- 
form, Flötenform,  Storchnesterform,  Glockenform  usw. 
Einige  davon  werden  aufgehangen,  andere  aufgestellt. 
Vasen,  die  man  an  eine  Säule,  an  einen  Pfeiler  oder 
Pfosten  hängt,  nennt  man  „Kake-banaike".  Auch  aus- 
gehöhlte Baumstämme  benutzt  man  dazu.    Um  zwischen 


X,  G 


DIE   GARTENKUNST. 


105 


gehängten  Vasenkö  rb 


dem  Pfeiler  und   den    auf: 

chen  zu  vermitteln,  nimmt  man  lange  schmale 
Holztafeln  von  3 — 4  Fuß  Länge  („Suika"),  die 
man  lackiert  und  auf  die  man  manchmal  ein 
Gedicht  schreibt. 

Vasen,  die  an  Ketten  oder  Fäden  aufge- 
hangen werden,  nennt  man  Tsuri  banaike.  Be- 
sonders beliebt  sind  solche  in  Form  eines  Schiffes 
oder  Mondes  oder  auch  Holzeimers  und  Fäßchens. 
Auch  einfache  Bambusstöcke,  horizontal  an  Schnü- 
ren aufgehangen,  wählt  man  dazu,  die  Blumen- 
komposition stellt  z.  B.  ein  Schiff  im  Nebel,  im 
Sturm,  ein  scheiterndes  Schiff,  ein  in  den  Hafen 
einlaufendes  Schiff  dar,  die  Shin-Linie  reprä- 
sentiert alsdann  den  Mastbaum,  während  die 
anderen  Linien  die  Segel  versinnbildlichen. 

Mit  Ausnahme  der  erwähnten  Kago  (ge- 
flochtene Körbe)  werden  alle  Vasen  auf  einen 
Untersatz  von  poliertem  oder  lackiertem  Holz 
(hana-bon)  gestellt,  oder  auf  einen  Ständer  oder 
auf  ein  Tischchen. 

In  der  Beobachtung  des   richtigen  Verhält- 
nisses   zwischen    Vase    und    Blumenkomposition 
wird  eine    große  Peinlichkeit    beobachtet.     Das 
ganze  Arrangement  muß    eine  bestimmte  Stim- 
mung oder  Empfindung  zum  Ausdruck  bringen, 
ein  Gefäß    aus    einem  Baumstumpf    mit   einem 
Schlinggewächs  z.  B.  Sehnsucht,  andere  Arrange- 
ments drücken  Ernst,  Leidenschaft,  Strenge,  Klar- 
heit, Keuschheit  (ein  Ahornzweig  in  einer  Bronze- 
vase,   auf    der    eine    Zeichnung    von    fallendem      mann 
Regen    eingraviert  ist),  Zuverlässigkeit,  Ehrwür- 
digkeit (ein  Pinienzweig  in  einer  Bronzevase,  auf 
der    ein  Storch    eingraviert  ist)  aus.     Als  Regel 
gilt,    daß    kein    Gefäß,    das    zu    einem    andern    Zweck 
bestimmt  ist,  als  Blumenvase  genommen  werden  darf. 
Für  große  Blumen  mit  voller  Blüte  wählt  man  chinesi- 
sche Körbchen,  für  Wasserpflanzen  niedrige  Schalen  mit 
weiter  Öffnung,   für  Narzissen  Vasen  mit  langem  Hals, 
für  Kenia  Japonica  eine  hängende  Vase. 


.Übersichtlic 


Wettbewerbsentwuif  von  Jürgensen   und   Bach- 


Architekten  und  Hallervorden,  Gartenarchitekt,  Charlotten- 
burg, zum  Südwestfriedhof  bei  Stahnsdorf. 
Lageplan  A  (ca.  1  :  13000.) 


Schaubild  (Kapelle)  zum  Wettbewerbsentwurf  ,, Übersiel 
für  den  Südwestfriedhof  bei  Stahnsdorf. 


Im  strengen  Stil  nimmt  man  nicht  viele  verschie- 
dene Blumen  für  ein  und  dieselbe  Komposition,  am 
häufigsten  zwei  bis  drei.  Man  unterscheidet  sehr  streng 
Baumzweige  mit  oder  ohne  Blüte  und  Pflanzen,  ebenso 
Land-  und  Wasserpflanzen.  Das  Arrangement  muß 
den  Charakter  der  Jahreszeit  und  falls  eine  Blume 
durch  mehrere  Jahreszeiten  dauert,  die  Eigentümlich- 
keit der  einzelnen  in  Betracht  kommenden  aus- 
sprechen. Der  Japaner  brächte  es  also  nicht  fertig,  im 
Dezember  eine  Komposition  mit  blühendem  Flieder 
aufzustellen.  Solche  Blumen  nennt  der  Japaner  tut. 
Nur  Frühblumen  sind  erlaubt,  besonders  bei  fest- 
lichen Gelegenheiten. 

Ein  weiteres  strenges  Gesetz  verbietet,  daß,  wenn 
die  Zentralachse  einer  Komposition  ein  Baumast  (z.  B. 
Kiefer  1  ist,  nur  an  einer  Seite  eine  Pflanze  (z.  B.  Nar- 
zisse) steht,  und  daß,  wenn  die  Zentralachse  eine 
Pflanze  ist  (z.  B.  Iris),  nur  an  einer  Seite  ein  Baum- 
zweig (z.  B.  Pflaume)  sich  befindet,  an  der  anderen 
Seite  soll  vielmehr  dort  wiederum  ein  Baumzweig, 
hier  wiederum  eine  Pflanze  stehen.  Wenn  der  Leser 
einmal  die  Probe  machen  und  derartige  Komposi- 
tionen zusammenstellen  will,  wird  er  sofort  die  Be- 
rechtigung dieses  ästhetischen  Gesetzes  nach  Rück- 


10G 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  C 


Wettbewerbsentwurf  von  Ho  e  mann  und  Kor  ff  für  den  Südwestfriedhof  bei  Stahnsdorf. 

(Lageplan  ca.  i  :  13000.) 


sieht  der  Harmonie  erkennen.  Nehmen  wir  ein  paar  Bei- 
spiele. Falsch  ist  folgende  Komposition:  in  der  Mitte  Iris, 
an  der  Seite  Azalie  und  Camelie  ( da  diese  beiden  in  Japan 
als  Bäume  gelten).  Richtig  ist  folgende  Komposition: 
Kiefernzweig  im  Zentrum  und  Pflaume  und  Bambus 
(der  als  Pflanze  gilt),  an  den  Seiten.  Oder  Pflaume 
im  Zentrum  und  Kiefer  und  Bambus  an  den  Seiten. 
Bei  den  verschiedenen  Schulen  finden  sich  Variierungen 
dieses  Gesetzes,  und  Genies  erlauben  sich  Abweichungen. 
Immergrüne  Pflanzen  und  Bäume  werden  so  viel 
angewendet,  daß  oft  die  blühende  Blume  ganz  fehlt. 
Doch  dürfen  Blumen,  welche  Blüten  tragen,  nie  ohne  diese 
und  Bäume,  welche  Blätter  zur  Zeit  der  Blüte  haben  (z. 
B.  Apfel  im  Gegensatz  zur  Pflaume  1,  nie  ohne  diese 
angewendet  werden.  Eine  Aus- 
nahme macht  man  mit  Iris  japo- 
nica,  welche  in  der  Jahreszeit,  be- 
vor  sie  blüht,  nur  mit  Blättern 
gebraucht  werden  darf  ( K<  ich«  ike  1. 

Der  Charakter  der  ganzen 
Komposition  muß  der  Jahreszeit 
angemessen  sein :  im  Frühling 
einfach,  im  Sommer  üppig,  im 
Herbst  dürftig  (!),  im  Winter 
öde.  Eine  Eigentümlichkeit  der 
japanischen  Blumenkunst  besteht 
darin,  daß  sie  die  Natur  nicht 
nur  beseelt,  sondern  auch  sexu- 
alisiert.      Der    Wasserfall    z.    B. 


kann  männlich  oder  weib- 
lich sein,  ebenso  Felsen, 
Steine,  Pflanzen,  Bäume, 
Blumen  und  zwar  sowohl  den 
Blättern  als  den  Blüten  nach. 
Die  Stirnseite  eines  Blattes 
gilt  als  männlich,  die  Rück- 
seite als  weiblich,  lks.  In- 
ders wichtig  ist  das  bei  Ar- 
rangements mit  Blumen  wie 
Iris,  Lotus.  Xuphar  Japoni- 
cum  usw.  Beim  Arrangieren 
werden  nun  die  Blätter  ge- 
wendet, um  je  nach  Wunsch 
die  Vorder-  oder  Rückseite 
zu  zeigen.  Ebenso  wird  die 
Fi  irm  der  Blüten  sexualisiert, 
Knospen  gelten  als  weiblich, 
voll  aufgeblüte  Blumen  als 
männlich,  abgeblüte  Blumen 
wiederum  als  weiblich  —  was 
vielleicht  nicht  ganz  unse- 
rem Empfinden  entspricht. 
Bei  seinen  Kompositionen 
läßt  nun  der  Japaner  die  Knos- 
pen mit  den  Blüten  gleichsam 
I  [ochzeit  feiern.  Strenge  Far- 
ben werden  durch  matte  ge- 
mildert. 
Auch  die  Farben  der  Blumen  haben  Rang  und 
( j-eschlecht.  Am  höchsten  rangiert  unter  den  Farben 
weiß,  doch  steht  unter  den  Chrysanthemen  die  gelbe, 
unter  den  Pflaumen  die  zartrosa,  unter  den  Iris  die 
purpurne,  unter  den  Camelien  die  rote,  unter  den  Con- 
volvulus  die  dunkelblaue,  unter  den  Kirschen  die  matt- 
rosa,  also  immer  die  charakteristische  Farbe  obenan. 
Von  den  Farben  selbst  gelten  Rot,  Purpur,  Rosa  und 
Spielfarben  als  männlich,  Blau,  Gelb  und  Weiß  als 
weiblich. 

Selbst  die  Richtungen  der  Zweige  einer  Blumen- 
komposition werden  sexualisiert.  Die  rechte  Hand 
1 <  Ist  1  und  die  Gesichtsseite  (Süd)  gelten  als  männlich,  die 
linke  Hand  (West)  und  die  Rückseite  (Nord)  als  weiblich. 


Wettbewerbsentwurf 


emann  und  Korff  für  den  Sudwe^tfriedhof  bei  Stahnsdorf. 
Wegekreuzuns  mit  Brunnen. 


X,  6 


DIE   GARTENKUNST. 


11(7 


Cerealien  und  gewöhnliche  Pflanzen  sind 
untersagt,  ebenso  Pflanzen  giftigen  Charakters 
und  solche,  welche  einen  sehr  strengen  Geruch 
haben.  Bei  festlichen  Gelegenheiten  ist  der 
Gebrauch  vieler  Blumen  wie  Orchideen,  Lotus, 
Magnolia,  Aster,  Azalie  usw.  verboten.  Am 
meisten  dafür  in  Betracht  kommen  Chrysan- 
themen, mit  Spielnamen  Choju-so  —  lang- 
lebende Pflanze  genannt,  die  Narzisse  mit  Spiel- 
namen Inyo-so  Pflanze  von  zwei  Jahreszeiten 
genannt,  der  Ahorn  mit  Spielnamen  Giftver- 
treiber genannt,  weil  man  glaubt,  er  desinfiziere, 
die  Sakura-Kirsche,  die  Königin  der  Blumen  in 
Japan.  Die  Baum-Päonie  als  Blume  des  Reich- 
tums und  der  Vornehmheit  usf. 

Eine  ganze  Reihe  von  Kombinationen,  wie 
z.  B.  Eiche  und  Aster,  Pflaume  und  Kirsche, 
Iris  und  Orchidee,  Iris  und  Rhododendron, 
Thuja  obtusa  und  Orchidee  sind  verboten,  wie 
es  scheint,  wegen  der  Verwandtschaft  im  Charakter, 
andere  Kompositionen  besonders  empfohlen,  wie  Pinie 
und  Chrysanthemum,  Camelie  und  Narzisse,  Orchidee 
und  Nelke  usw.  Wenn  in  derselben  Komposition  eine 
Landpflanze  zusammen  mit  einer  Wasserpflanze  ver- 
wendet wird,  muß  stets  die  erstere  in  dem  Vorder- 
grund stehen ,  ausgenommen  bei  großem ,  hohem 
Riedgras. 

Für  besondere  Feste  gibt  es  auch  besondere  Kom- 
positionen. Bei  Hochzeiten  und  Begräbnissen  ist  dies 
ja  selbst  bei  uns  der  Fall.  In  Japan  ist  der  Gebrauch 
von  Schlingpflanzen  und  hängenden  Vasen  bei  Hoch- 
zeiten verboten.  Bei  religiösen  Zeremonien  müssen 
die  Pflanzen  in  möglichst  natürlichem  Zustande  bleiben. 
Bei  Abreise  werden  Pflanzen  geschenkt,  welche  zwei- 
mal im  Jahre  blühen;  recht  hübsch  ist  hierbei  auf  die 
glückliche  Wiederkehr  angespielt.  Bei  Rangerhöhungen 
muß  das  Arrangement  unten  Knospen,  oben  ISlüten 
tragen. 

Bei  Tee-Zeremonien  müssen  die  Blumenfc 
tionen,  da  die  Räume  klein  sind,  klein  sein 
im  Umfang,  dazu  einfach  und  nicht  affektiert. 
Beliebt  sind  Pendativkompositionen.  RoteBlüten 
und  starkriechende  sind  untersagt,  desgleichen 
besonders  die  Kirsche,  die  Rose,  Lotus,  Orchi- 
dee und  einige  andere. 

Jedes  japanische  Zimmer  hat  einen  alkoven- 
artigen dekorativen  Abteil,  Tokonoma  genannt, 
mit  erhöhtem  gelacktem  Boden  und  schönen 
Säulchen  von  seltenem  Holz.  Hier  auf  eleu 
Boden  des  Tokonoma  wird  das  Blumenarrange- 
ment gestellt,  oder  falls  es  hängend  ist,  an  die 
Säulchen  an  der  Seite  und  zwar  genau  in 
der  Mitte  zwischen  Decke  und  Fußboden  aufge- 
hangen, während  an  der  Rückwand  das  Ka- 
kemono  (Bild)  aufgehangen  wird,  einzeln  oder 
in  Paaren,  selbst  drei-  oder  vierfach.  Für 
die  Harmonie  zwischen  dem  Kakemono  und 
dem    Blumenarrangement    gibt    es    wieder  be- 


•  - 

-  . 

LÄ-'    i 

Bit*        J 

IM  ••     llfll 

1^       /»  t      jrr*6 

i/ 

■£**  IUI 

m  1 

Bi 

Schaubild  zum  Wettbewerbsentwurf  von  Hot- mann  und  Kor  ff 
für  den  Südwestfriedhof  bei  Stahnsdorf. 


sondere  Regeln.  Ist  das  Gemälde  lang,  so  muß  die 
Blumenkomposition  niedrig  sein,  ist  jene  niedrig  und 
breit,  muß  diese  hoch  und  voll  sein.  Selbst  dem  Cha- 
rakter des  Bildes  muß  bei  dem  Blumenarrangement 
Rechnung  getragen  werden.  Stellt  z.  B.  jenes  Berge 
und  Wasser  dar,  so  soll  dieses  Wasserpflanzen  dar- 
stellen, gleich  als  ob  diese  im  Vordergrund  des  Bildes 
wachsen.  Natürlich  muß  vermieden  werden,  dieselben 
Blumen,  welche  auf  dem  Bilde  dargestellt  sind,  in  der 
Blumenkomposition  zu  zeigen.  Stellt  das  Bild  blühende 
Pflanzen  (Kusa),  also  Blumen  in  unserem  Sinne,  dar, 
so  soll  die  Blumenkomposition  Baumzweige  zeigen, 
und  vice  versa. 

Wenn  das  Kakemono  von  einein  berühmten  Dichter 
herrührt,  wird  am  besten  gar  kein  Blumenarrangement 
gezeigt.  In  anderen  Fällen  soll  letzteres  das  vor- 
geschriebene Gedicht  illustrieren.  Gibt  es  doch  be- 
sondere Chrysanthemumgedichte  und  Piniengedichte. 
Weiter  gehören  vor  ein  Pferdebild  wilde  Blumen,  vor 
ein  Löwenbild  Päonien,  vor  ein  Hirschbild  Ahorn  usw. 


impi  ist- 


Ar 
***** 

j 

ri,l 

H 

p* 

'•$$% 

fl 

M 

!•■-  s 

Mausoleum  am  Teich. 

Wettbewerbsentwurf  von  Hoemann  und  Korfl  für  den  Südwest- 

friehof  bei  Stahnsdorf. 


10S 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  G 


Das  Zeremoniell  gibt  genau  an,  wie  der  Besucher 
Platz  zu  nehmen  hat,  worauf  er  zuerst  das  Auge  zu 
richten  hat,  wie  er  sein  Gefallen  aussprechen  muß  usw. 
Hängende  Arrangements  müssen  stehend  angesehen 
werden.  Wenn  zwei  Kakemonos  aufgehangen  sind, 
wird  eine  einzelne  Blumenvase  auf  Ständer  oder  Tischen 
zwischen  sie  gestellt,  bei  drei  Kakemonos  zwei  Vasen 
in  die  Zwischenräume,  bei  vier  Kakemonos  drei  Vasen. 
Ist  nur  ein  Kakemono  vorhanden,  so  muß  die  Blumen- 
komposition falls  jenes  lang  ist,  niedrig,  und  falls  jenes 
breit  ist  und  niedrig,  diese  hoch  und  üppig  sein.  Es 
kommt  also  alles  darauf  an,  daß  nicht  die  Blumen- 
komposition an  sich,  nicht  nur  diese  zusammen  mit 
der  Vase  und  dem  Untergestell,  sondern  dies  alles  zu- 
sammen mit  dem  aufgehängten  Bilde  eine  vollkommene 
Harmonie  ergibt.  Die  Blumen  dürfen  dabei  nicht 
wesentliche  Teile  des  Bildes,  wie  die  Signatur,  ver- 
decken. 

Das  Anschauen  des  Kakemono  geht  nun  in  folgen- 
der Weise  vor  sich :  man  stellt  sich  drei  Fuß  entfernt 
von  der  Blumenvase  auf,  läßt  sich  nieder  und  legt  eine 
Hand  auf  das  Knie,  die  andere  auf  den  Boden.  Darauf 
richtet  man  zuerst  auf  das  Kakemono  den  Blick.  Sind 
drei  Kakemonos  aufgehangen,  so  wird  zuerst  das 
mittlere,  dann  das  linke,  endlich  das  rechte  angeschaut. 
Darauf  sagt  man  ein  Wort  der  Befriedigung.  Nun 
wird  die  Blumenkomposition  für  sich  in  Augenschein 
genommen  und  zwar  erst  die  Shinlinie  (Zentralachse), 
dann  nach  und  nach  der  rechte  und  darnach  der  linke 
Teil  und  zwar  von  oben  nach  unten.  Dabei  darf  man 
den  Blumen  sich  nicht  nähern  und  muß  die  Bewunde- 
rung in  ruhigen,  einfachen  Worten  aussprechen.  Zu- 
erst rühmt  man  die  Farbe.  Die  Ausdrücke,  deren  man 
sich  bedient,  sind  traditionell  für  jede  Art  von  Blumen 
und  Farben  festgesetzt.  Es  ist  verboten,  während 
dieser  Zeremonie  einen  Fächer  in  der  Hand  zu  halten. 

Oft  wird  ein  Gast  aufgefordert,  ex  tempore  eine 
Blumenkomposition  zu  entwerfen.  Der  Wirt  gibt  ihm 
dann  eine  Vase,  Blumen  und  die  nötigen  Utensilien. 
Der  Gast  darf  nicht  nach  mehr  fragen;  ist  er  fertig, 
bittet  er  die  anderen  Gäste,  seine  Komposition  in 
Augenschein  zu  nehmen ,  wobei  er  sich  wegen  ihrer 
Mangelhaftigkeit  entschuldigt,  während  der  Wirt  sagt, 
die  Komposition  stelle  alles,  was  man  wünschen  könne, 
dar.  Es  ist  übrigens  in  solchen  Fällen  üblich ,  nur 
ganz  einfache  Arrangements  zu  machen. 

Falls  sehr  hohe  Gäste  erwartet  werden,  wird  ein 
Kakemono,  eine  Statuette,  ein  Parfümräucherwerk  und 
eine  Blumenkomposition  aufgestellt.  Das  ganze  heißt 
Mitsu  Gusoku. 

Um  nun  den  Blumen  im  Gefäß  den  gewünschten 
Halt  und  Stellung  zu  geben,  bedient  man  sich  kleiner 
Hölzer,  Kubari  genannt,  meist  in  Zylinderform  mit 
einem  langen  Schlitz,  in  den  die  Stengel  eingekniffen 
werden.  Diese  Kubari  werden  dicht  unter  der  Wasser- 
oberfläche befestigt  und  dürfen  nicht  sichtbar  sein. 
Es  gibt  auch  siebartige  Metallscheiben  mit  Löchern 
von  verschiedener  Weite,  ferner  Bambusringe  oder  Näpf- 


chen, in  die  mit  Hilfe  von  Kiesel  und  Sand  die  Zweige 
eingestellt  werden,  ferner  scherenförmige,  messerartige, 
krebsscherenartige  Kubaris  aus  Aletall,  welche  wesent- 
lich durch  ihr  Gewicht  im  Wasser  zu  wirken  be- 
rufen sind. 

Die  wichtigste  Regel,  die  wir  bei  Betrachtung  der 
japanischen  Blumenkomposition  haben  finden  können, 
ist  die  folgende :  das  ganze  Arrangement  und  jeder 
Stengel  muß  so  gerichtet  sein,  als  ob  sie  in  eben  dieser 
Weise  auf  eben  diesem  Platze  in  der  Natur  gewachsen 
wären.  Diese  Regel  darf  freilich  dann  nur  Geltung 
beanspruchen,  wenn  man  alle  anderen  vorher  angeführ- 
ten außerdem  berücksichtigt  und  wenn  man  daran 
denkt ,  daß  es  auch  in  der  Natur  Ausnahmen ,  das 
heißt  in  ästhetischem  Sinne  fehlerhafte  Exemplare  gibt, 
die  die  künstlerische  Hand  korrigieren  muß. 


Wettbewerbe. 

Schlußwort  zum  Nordmarkt-  Dortmund.  Die  Entgegnung 
des  Herrn  Schädlich  auf  meinen  Artikel  zeigt,  daß  er  mich 
nicht  nur  mißverstanden  hat,  sondern  mir  auch  zahlreiche  Be- 
hauptungen unterschiebt,  die  ich  nicht  aufgestellt  habe.  Für 
die  Schlußfolgerungen,  die  er  aus  diesen  ersonnenen  Behaup- 
tungen ableitet,  macht  er  mich  verantwortlich.  Wer  mit  solchen 
Waffen  angreift,  wird  auf  einen  ernsten  Meinungsaustausch 
nicht  rechnen  können.  Die  gewählte  Kampfesweise  hat  den 
großen  Vorteil,  daß  sie  nur  einmal  angewandt  zu  werden 
braucht,  um  den  Gegner  los  zu  werden.  Es  fällt  mir  nicht 
schwer,  unter  diesen  Umständen  mich  als  „Besiegter"  zurück- 
zuziehen, ja  sogar  die  Flucht  zu  ergreifen. 

Frhr.  von  Engelhardt. 

Wettbewerb  Stadtpark  Lehe.  Auf  Grund  des  Urteils  desPreis- 
gerichtes erhielten  den  I.  Preis  (Mk.  iooo.— )  Victor  Goebel, 
Gartenarchitekt,  Wien,  den  II.  Preis  (Mk.  750. — )  Gartenarchitekt 
J.  P.  Großmann,  Leipzig,  den  III.  Preis  (Mk  500. — )  Garten- 
architekt M.  Reinhard- Düsseldorf.  Zum  Ankauf  wurden 
empfohlen  die  Entwürfe  von  Gebr.  Roethe  in  Bonn  und 
G.  Gerstadt  in  Frankfurt  a.  M.  Eingegangen  waren  im  ganzen 
44  Entwürfe,  darunter  sehr  viele  minderwertige  Arbeiten. 

Wettbewerb  Schillerpark,  Berlin.  Das  Preisgericht  für 
diesen  Wettbewerb  bestehend  aus  den  Herren  Oberbürger- 
meister Kirschner,  als  Vorsitzender,  Bürgermeister  Dr. 
Reicke,  Stadtbaurat  Hoff  mann,  Stadtverordnetenvorsteher 
Michelet,  Stadtverordneten  Gericke  und  Stapf,  den 
Gartendirektoren  v.  Enge  lhardt -Düsseldorf,  Encke-Cöln, 
Mäch  t  ig -Berlin,  dem  Garteninspektor  Zahn- Steglitz,  den 
Professoren  Max  Liebermann,  P.  Schultze-Naumburg, 
Lichtwark,  Tri.  Goecke  und  Kayser  hat  folgende  Ent- 
scheidung gefällt:  Den  ersten  Preis  von  5000  Mark  erhielt 
Friedrich  Bauer,  Magdeburg,  für  seinen  Entwurf,  der  mit 
dem  Kennwort  „Freude,  schöner  Götterfunken'1  bezeichnet 
war.  Mit  zwei  gleichen  Preisen  von  je  2500  Mark  wurden 
ausgezeichnet:  Willy  Petznik  und  Johann  Schneider 
in  Essen  sowie  Paul  Ti Isner  und  Fr.  Holenbeck  in 
Düsseldorf  für  ihre  Entwürfe,  die  das  Kennwort  „Feierabend" 
und  „Los  vom  alten  Schema"  trugen.  Die  Entwürfe  werden 
im  Rathause  aufgestellt  und  zur  Besichtigung  freigegeben 
werden. 


Berichtigung.  Das  Bild  auf  Seite  74  unten  in  Heft  5  des 
laufenden  Jahrgangs  der  Gartenkunst  stellt  die  Ansicht  des 
Hauptrestaurants  (nicht  der  Meierei)  für  den  Essener  Stadt- 
wald von  Prof.  P.  Schultze-Naumburg  dar. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  der  Deutschen    Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Kgl.  Universitatsdruckerei  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Starke  fllleebDume,  ||  (grosser  Ausverkauf  wegen  Aufgabe  des  Geschäftes 


C3E3E3E3E3E3E3E3E3E3S3E3E3E3E3E3B3S3E3E3E3E3E3E3E3E3E3 

E3 

Q 

E3 

£3 

B 

s 
s 

E3 
E3 
Q 
Q 
Q 
£3 
Q 


Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  schönen  Kronen. 

Sträucher  b.  baumart  Gehölze 


£3 
E3 
£3 
ö 
E3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
E3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 


in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 


Obstbäume, 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und     Formen ,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen. 


Taxus  baccata  und  fastigiata,  Blau- 
tannen etc.  mit  festem  Ballen. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 
Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungen besonderes  Vorzugsangebot 
mit  billigsten  Preisen. 


240  Morgen  Baumschulen. 


J.  Timm  &  Co.,  SSi 

Elmshorn  i.  Holstein. 


£3 
E3 
E3 
£3 
£3 
E3 
£3 
£3 
E3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
D 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 


Lorbeerkronen  u.  Pyramiden.  Buxkronen  u.  Pyra- 
miden, flneuba.  Kirschlorbeer,  nur  starke  Pflanzen  und 
Pyramiden,  Dracaena  lineata  2 — 3  m  hoch.  Rhododendron.  Azalea 
mollis.     Prunus    triloba   mit    Topf  ballen ,    allen    Sorten    Palmen    und 

Dekorationspflanzen. 

Preislisten  stehen  franko  zur  Verfügung.  

Zur  Besichtigung  laden  wir  höflichst  ein. 

Diez  a.  ö.  Lahn 

(Hessen  Nassau). 


£arlO$er$£o.,0.m.b.B. 


Baumschulen  und  Alpengarten  Zusehen  bei  Merseburg 

empfehlen  Massen  von 

Parks  und  Obstgehölzen 

in  bester  Kultur,  Coniferen,  Stand-  und  Alleebäume  jeder  Stärke,  sowie  das 

grösste  Alpenpflanzensortiment  der  Welt. 

Beschreibender  Handbuchkatalog  mit   Kulturanweisung   für  jede  der  3600  Arten. 
Etwa  10  000  Blaufichten  jeder  Grösse. 


£3£3£3£3£3£3£3£3£3E3£3£3E3£3£3£3£3£3E3£3£3£3£3£3£3£3£3 


Glatt-Walzen 

für  Lawn-Tennis-Plätze, 
Garten-  und 
Park-Anlagen 


in  besonderer 

Ausführung  für 

Rennbahnen 


fertigen 


Ph.  Mayfarth  &  Co., 

Frankfurt  a.  M.,  Hanauer  Landstr.  8. 
Referenzen:  

Renn-Verein  Frankfurt  a.  M.,  Palmengarten 

Frankfurt  a.  M.,  Kurverwaltungen  Homburg 

v.  d.  H.,   Bad  Nauheim,   Wiesbaden  etc. 


Wir   liefern   seit  mehr   als   30    Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

Hyanisierte  Baumpfähle, 
Hosenpfähle  u.  Rebpfähle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  städt. 
Verwaltungen  usw. 

Man  verlange  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  u.  Stärken 


Verpflanz  -Vorrichtungen 


D.    R.    P.    No.    185513. 


zum  bequemen,  schnellen  und  transport- 
sieheren  Einkübeln  von  grösseren  Einzel- 
pflanzen (Koniferen,  Taxus  etc.)  liefert 

J.  A.  Scherer,  Maschinenfabrik, 
Köln-Lindenthal. 

=====  Verlangen  Sie  Prospekt!  — — 
In    grösseren     städtischen     Betrieben    mehr- 
jährig erprobt. 


Abner's  Rasenmäher„Perfektion" 

Im  Gebrauche  der  Gärten  Sr.  Maj.  des  Deutschen  Kaisers.  Erstklassiges  Fabrikat. 

Die  Hauptparterre  öer  Düsselöorfer  Ausstellung 
1904    unö    öer    Mannheimer   Ausstellung     1907 

wuröen  nur  mit  „Perfektion"  geschnitten. 
„Perfektion"  erhielt  auf  öen  letzten  5  inter- 
nationalen Gartenbau -Ausstellungen,  öarunter 
Berlin  1904,  Düsseldorf  1904,  Paris  1905,  Dresöen 
1907  unö  Mannheim  1907,  allein  öen  ersten 
Preis  für  Rasenmäher. 

Abner  &  Co.,  G.  m.  b.  H. 

Cöln-Lindenthal,  Fabrik  Ohligs. 


i 


Thiir.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  «  Hoflieferant 

Greussen  i.  Thür. 


Unentbehrlich  f.  Versand-Firmen 

Thalackcrs  Adressbnch  1908 

enthält  27000  Adr.  Deutscher  Handelsgärtncreien, 

Baumschulen,  Samenhandl.,  Samenzüchter,  Blumen- 

handl.  etc.  in   mehr  als  7000  Orten.      Zustellung 

franko  bei  Einsendung  von  M.  2.50 

Bernhard  Thalacker,  Leipzig  -Gohlis. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  4.) 

Gruppe  Hamburg. 

Die  Gruppe  Hamburg  hielt  am  1.  Mai 
im  Klublokal  'des  Hamburger  Hauptbahn- 
hofs eine  Sitzung  ab,  in  der  zuerst  eine  Be- 
sprechung stattfand  über  etwa  in  Frage 
kommende  Plätze  für  die  1912  geplante 
große  Gartenbauausstellung  und  deren  Vor- 
und  Nachteile  erörtert. 

Hierauftrug  Herr  Koopmann  etwas  vor 
aus  den  Vorträgen  des  früheren  Garten- 
direktors Jühlke  über  Gartenkunst.  Es  war 
sehr  interessant  zu  hören,  wie  Jühlke  sich 
die  Hauptaufgaben  der  bildenden  Garten 
kunst  zurecht  gelegt  hatte  und  die  Ent- 
wickelung  seiner  Ideen  bei  Schaffung 
größerer  und  kleiner  Gärten,  sowie  bei 
Schöpfung  ausgedehnter  Parkanlagen.  Bei 
kleineren  Hausgärten  bevorzugte  er  schon 
damals  die  regelmäßige  Einteilung.  Über- 
haupt gibt  Jühlke  in  diesen  Vorträgen  eine 
Fülle  Ideen  und  Fingerzeige  wieder,  die 
noch  heute,  wenigstens  für  nicht  über- 
moderne Gartenkünstler  sehr  lehrreich  sein 
könnten. 

Dann  wird  aus  der  Versammlung  der 
Wunsch  geäußert,  daß  der  Vorstand  die 
Tage  der  Hauptversammlung  etwas  früher 
bekannt  geben  möchte,  damit  diejenigen, 
die  daran  teilzunehmen  beabsichtigen,  sich 
darauf  einrichten  könnten.  Zum  Schluß 
wird  bestimmt,  daß  am  ersten  Freitag  im 
Juni  keine  Sitzung,  dafür  am  25.  Juni  ein 
Ausflug  nach  St.  Magnus  bei  Bremen  statt- 
finden soll.  Holtz. 


Obergärtner-  Prüfung  in  Dresden- 
Laubegast.  Zu  der  mit  staatl.  Genehmi- 
gung im  Kgr. Sachsen  neu  eingeführten  Ober- 
gärtner-Prüfung hatten  sich  fünf  ehemalige 
Schüler  der  sächs.  Gartenbauschule  Laube- 
gast-Dresden gemeldet  und  sämtlich  die 
Prüfung  in  der  Abteilung  Gartenkunst  gc- 
wähll. 

Es  waren  dies  die  Herren:  F.  Kuhn, 
Techniker  b.  d.  städt.  Garten- Verw.,  Frank- 
furt a.  M. ;  L.  K niese,  Garteningenieur  in 
Coburg;  W.  Winkel  mann,  Techniker  b. 
d.  städt.  Friedhofs-Verwaltung  in  Stettin ; 
R.  Bärwald,  städt.  Gartentechniker  b.  d. 
Garten-Verw.  Chemnitz;  Fr.  Oppermann, 
Gartentechniker  in  Dresden. 

Auf  Grund  des  Ergebnisses  der  Ent- 
würfe und  schriftl.  Arbeiten  und  der  am 
11.  Mai  in  Laubegast  abgehaltenen  mündl. 
Prüfung  wurde  allen  fünf  Kandidaten  das 
Diplom  als  „geprüfter  Obergärtner"  zuge- 
standen, zweien  sogar  mit  dem  Prädikat 
„sehr  gut".  Das  Königl.  Ministerium  des 
Innern  hatte  als  Regierungs  -  Kommissär 
Herrn  Geheimrat  Professor  Dr.  Drude  be- 
stellt. Die  Prüfungs-Kommission  bestand 
aus  sieben  Kuratoriums- Mitgliedern,  dem 
Direktor  der  Schule  und  den  prüfenden 
Lehrern. 

Außer  auf  Gartenkunst  und  Garten- 
technik erstreckte  sich  die  Prüfung  auf 
alles  das,  was  dem  Leiter  einer  größeren 
Garten  -  Verwaltung  in  bezug  auf  Pflanzen- 
kulturen, Obst-  und  Gemüsebau,  Gewächs- 
hausbau, Versicherungswesen  etc.  zu  wissen 
nötig  ist. 

Als  Hauptaufgabe  hatten  die  Kandidaten 
Entwürfe  zu  ausgedehnten  Park-  und 
Gartenanlagen  zu  fertigen  und  sie  durch 
je  einen  Haupt-Arbeits-  und  Bepflanzungs- 
plan,  durch  Sonderzeichnungen  von  regel- 
mäßigen Partien,  Schmuckanlagen,  Garten- 
architekturen und  Kostenberechnungen,  -die 

(Fortsetzung  Seite  7). 


FGll  Hl  «ßraniKR«K 


KilSCHEES 


Personal 


PJ^  finden  Sie  am  AM 
V  bequemsten  ^j| 
durch  die  kosten-  M 
lose  Vermittelung  ^ 
fc  der  ältesten  Annon-  d 
W  c^n-Expedition  ™ 
|  Haaseneteln  &  Vogler  , 
'  A.C.,  Frankfurt  a.  M.,  ' 
Zell  46,  I. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repening,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen   Formen. 

Alleebäume 

Rhorn,   Planfunen,   Rotdorn,   Ulmen,  Castanea 
uesca,  [xinden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträucher,  Stauden  und  Coniferen 
in  Dielen  Sorten. 

Rosen 

hochstämmige  und  niedrige. 

Cacfus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


Spezialität  grosse  Schaupflanzen. 


Sehr  starke 

Allee-,  Zier-  u.  Parkbäume 

mehrmals  verpflanzt,  hat 
abzugeb.  Gartenverwalt. 

Euenburg-Leer. 


»  °     0°' 
0„on° 

ooo°° 

O00°0 

°o00°o0o' 


Gebrüder  Neubronnersche  Landschaffsrjärrnerei 
Mtterrna  rm  ViefzeiiGarrenardiirekr,  Neu-ulm  aA 


üorteilbaftcste  Bezugsquelle 

für 

Grassamen  -  Mischungen. 

Spezialitäten: 

Grassamen-Mischungen 

unübertroffen   für  alle   Zwecke,   als 
Rasen,    Wiesen    und    auch    Weiden 

rationell  zusammengesetzt. 
Grösstes  Versand  -  Geschäft  in 

Grasmisehungen  - 
der  Stadt  und  Prov.  Hannover. 
Lieferant  der  Städt.  Gartendirektion 
Hannover     und    vieler    königlichen 

sowie  städtischen  Verwaltungen. 

Anerkennungsschreiben  von   den  ersten 

Fachmännern.   —   Spezial  -  Offerten  auf 

Anfragen  zu  Diensten. 

Garantiere  streng  reelle  und 

—  prompteste  Bedienung.  — 


Gustav  Steinwedel,  Hannover 


Samenhandlung. 


1 1 


i 
Gegründet  1878. 


Grassamen 

Frankft.  Palmengarten-Mischung 

p.  50  Kilo  incl.  Sack  M.  30.- 

Tiergarten  f.  schwer  M.  27.- 

f.  mittel  M.  24.- 

Bleichrasen  M.  21.- 

Böschung-Mischung  M.  12.- 

Saathaus  Hecker, 

Friedrichsdorf  i.  Taunus. 


Gartentecliniker 

gesucht. 

Etw.  Anmeldungen  sind  Zeichnungen 

von  Plänen  und  Perspektiven  sowie 

Zeugnisse  beizufügen. 

Düsseldorf,  Schäferstr.  28. 

Das  städt.  Gartenamt. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seile  6.) 

Darstellung  des  Terrains  durch  Profile  und 
Höhenkurven  zu  erläutern. 

Das  Gesamtergebnis  der  Prüfung  war 
überaus  erfreulich  und  lieferte  den  Nach- 
weis, daß  die  sächsischen  geprüften  Ober- 
gärtner für  die  Besetzung  leitender  Stel-_ 
lungen  bei  Staats-  und  städtischen  Garten- 
verwaltungen voll  befähigt  sind,  mit  den 
bei  anderen  höheren  Lehranstalten  geprüften 
Obergärtnern  erfolgreich  in  Wettbewerb 
treten  zu  können. 

Auf  dem  Städtetag  der  Provinz 
Brandenburg  am  22.  u.  23.  Juni  in  Frank- 
furt a.  Oder  wird  der  Kgl.  Garteninspektor 
Zahn  -  Steglitz  einen  Vortrag  über  „Die 
Gartenkunst  im  Städtebau"  halten. 


Personalnachrichten. 

Hebenstreit,  Rudolf,  bisher  Gartentechniker 
bei  der  städt.  Gartenverwaltung  zu  Leipzig, 
wurde  auf  1.  Mai  ds.  Js.  zum  städt.  Garten- 
inspektor ernannt  und  ihm  der  2.  Garten- 
inspektionsbezirk übertragen. 

Molzen,  Nikolaus,  bisher  ebenfalls  Garten- 
techniker in  Leipzig,  wurde  auf  1.  Mai  ds. 
Js.  zum  städt.  Garteninspektor  ernannt  und 
demselben  das  Bureau  der  Gartendirektion 
und  die  Verwaltung  der  umfangreichen 
Stadtgärtnerei  in  Leipzig -Reudnitz  über- 
tragen.   


Zur  Mden  &  Haedge 

Rostock  (Meckl.) 

Fabrils 

für  verzinkte 

Drahtgeflechte 

nebst  »11.  Zubehör. 

Drahtzäune 

StacheldraM 

Eisernepfssten 

ühere,  Jhüren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgattef, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  6000rjm-Gefl.p.Tagi 

3D«:et»Ufte  hoßcnfrct» 


Stellung 


finden  Sie  am 
besten  durch 
ein  Inserat 
richtigen  Platz 


Kostenlose  Beratung  durch 
Haasenstein  &  Vogler  A.  G., 
Aelteste  Annoncen-Exped., 
Frankfurt  a.  M.,  Zell  48,  I. 


OK> 


OIO 


OO 


Preisausschreiben  Schillerparh. 

Es  sind  105  Entwürfe  eingegangen. 
Das  Preisgericht  beschloß  am  26.  Mai: 
Der  erste  Preis  von  5000  M.  wurde  dem  Entwürfe 
„Freude,  schöner  Götterfunken  77" 
von  Friedrich  Bauer  in  Magdeburg 
zuerkannt.    Die  beiden  nächsten  Preise  von  3000  M.  und  2000  M.  wurden 
zusammengezogen  und  es  wurden  je  2500  M.  den  Entwürfen 

„Feierabend  2" 

vom  Gartentechniker  Willy  Petznick 

und  Techniker  Johann  Schneider  in  Essen  a.  R. 

und  „Los  vom  alten  Schema" 

vom  Gartentechniker  Paul  Tilsner  und  Fr.  Holoubeck 

in  Düsseldorf  a.  Rh. 

zugesprochen. 

Sämtliche  105  Entwürfe  werden  vom  29.  Mai  bis  zum  11.  Juni 
einschl.  im  großen  Festsaale  des  Berlinischen  Rathauses,  Wochentags 
von  9  bis  3,  Sonntags  von  10—2  Uhr,  öffentlich  ausgestellt. 

Wegen  Rücksendung  der  Entwürfe  verweisen  wir  auf  Punkt  13 
Jer  Bedingungen. 

Berlin,  den  27.  Mai  1908. 

Magistrat  hiesiger  Königlichen  Haupt-  und  Residenzstadt. 

Kirschner. 


OO 


Farbenprächtige 

Diplome  und  Plakate 

Iin  grösster  Auswahl 
stets  neue  Muster  für 


Gartenbau, 

»i.  Gemüsebau.  Blum  Hfl  zucht.  Binderei. 
Landschaftsgärtnerei,  Feldbau  und 

Obstbau  und  Bienenzucht 

Vorrüt.ig  sind  ferner: 

Farbenprächtige  Diplome  und  Plakate 

für  alle  Zwecke  der  Landwirtschaft  und 

Tierzucht,   lerner   für  alle  sportlichen 

Zwecke  wie  Radfahrer,  Athleten,  Lawn- 
Tennis,  Fussball,  Kegler,  Schwimmer. 
Ruderer,  ferner  für, Turn-,  Sänger-, 
Feuerwehr-,  Krieger-,  Schützen-,  Tier- 
schutz-Vereine etc.  etc. 

Meister-  und  GesellBn-DiplomB 

in  60  verschiedenen  Darstellungen.    -  - 

ungemeine  Diplome  flf^fl 

Pnctlinntpn   in   Farbendruck   für 

ru!>"u""i"  Cartenbau,  Obstbau, 

Tier-  und  Geflügelzucht,  Landwirt- 

■  SChaft  und  Sport  aller  Art j 

■  Jlhir.tr  Preisverzeichnisse  auf  Wunsch  gratis     ■ 


Kgl.  Univers.-  Druckerei  v.  fl.  Srürrz, 

WURZBURG 

.   Spuial-Verlaa  für  Diplome  und  Plakate.  . 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb 
auf  „Die  Gartenkunst"  zu  be- 
ziehen. 


ffaasenstein 
& Vöglet fl-6 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  G., 
Frankfurt  a.  H.  Zeil  48  1  übertragen. 


DIE  GARTENKUNST 


Mein  reichhaltiger  Hauptkatalog  mit  Beschreibung  und  Abbildung  über 

Winterharte  Stauden 

zur    Schnittblumengewinnung,    zur  Ausschmückung   von 
Gärten    und   Parks,    Grotten,    Felspartien    und   Teichen 

Winterharte  Freilandfarne  und  Eriken, 
Alpenpflanzen  ■■  Edel-Dahlien 

spezfaiuät:  Primula  obeonica  „Ronsdorfer  Hybriden" 

meiner   in  Grösse    und  Färbung   noch  unübertroffenen  Züchtungen, 
■—  ■■»»    wird   auf  Verlangen   kostenlos   Übersandt.    ^^^^«* 

Gg.  Ärends,  ggggsit  Ronsdorf  (Rheinland, 

Elektrische  Bahnverbindung  mit  Elberfeld  und  Barmen  alle  20  Minuten. 


^m^ASSöKc 


Baumschulen  Oskar  Heymann 

(Leitung:  H.  Falz) 

Carlowitz  -  Breslau  12. 

Spezialkulturen  von: 

Allee-  und  Parkbänmen  aller  Art. 

Koniferen,  winterhart. 
Obstbäume,  gangbarste  Sorten  und  Formen 
Ziergeliölze,  alle  Gattungen. 
JBallenfiehten. 
Standen. 

Forst-  nnd  Heckenpflanzen. 
Preisliste  und  SpezialOfferten  zu  Diensten 


Wichtig  für  Gärtner  und  Gartenbesitzer ! 

MOOFBrdB    für  Rhododendron,  Azaleen,  Erika  u.   dergl. 

Mnn.1*   Tnrflllllll     wichtigstes  Mittel  zur  Bodenverbesserung  für  alle 


Versandgeschäft : 


J.  Kastner,  Landstuhl  i.  Pf. 

—  Lieferant  sämtlicher  Hof-  und  Stadtgärtnereien  Süddeutschlands.  — 
Preise  brieflich.    c£>     Probe  zu  Diensten. 


Projektierung,  Berechnung  und  Ausführung 
•  von  Wintergärten,   Ruinen,    Pavillons,  • 

Brücken  usw. 

Skizzen   von   ausgeführt.    Arbeiten   stehen 

zu  Diensten. 

r=zrr  Eigene  Tuffsteinbrüehe.  = 

Gespaltene  und   geschnittene  Schindeln  zum 

Decken   für   Pavillons  und  Gartenhäuser   stets 

auf  Lager. 
Spanische  Korkrinde   50  Kilo  ab  Lager 

10.60  Mk. 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 

22-  Mk. 


C.  G.  OLIE 


Baumschulen,  Hoflieferant, 

Boskoop.      (Hollanö.) 

Spezialkultur:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 

=====  Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen.  = 


Hileebciume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  u.  a.  m. 

Caxus  baceata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalls 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Banmschulartikel 

aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


Spezialofferten 

für   Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FoPSteckerBaumschulen 


üfljBiE^aElHiEmBfl 


Sie 


suchen 

it&JDS 

und  I  inden  es  am  besten  ^B 

durch  ein  zweckent- 
sprechendes  Inserat   am  ^B 
richtignn  Platze.    Kosten-  ^ 

i  ir  ■& 
Sie  die  älteste  Annoncen-  2 

tion   Haasenstein  GSm 
&  Vogler  A.  G.t  Frank-    3 
fürt  a.  M.,  Zeil   IS,  [.     ^M 


66 


Soeben  erschien : 
Das   neue    Sonderheft   der    Woche 

„Wettbewerb 
für  Hausgärten 

56  Entwürfe  mit  10  farbigen  Abbildungen. 
Preis  3  Mk.  Bei  vorheriger  Einsendung 
des   Betrages    erfolgt    Franko  -  Zusendung. 

Alfred  Reichert, 

Buchhandlung   für   Architektur, 

Frankfurt  a.  M., 

Stiftstrasse  9—17,  „Hansahaus". 


Der  Juni-Nummer  der  Gartenkunst  liegt  ein  Angebot  der  Firma  Ernst  Strauss,  Köln-Ehrenfeld,  Vogelsangerstrasse  56",  über  Rasen- 
sprenger bei,  auf  das  wir  hiemit  besonders  hinweisen. 


Druck  der  Kgl.  UmversitiUs-Druckerei  von  H.   Stürtz,  Würzburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 

Herausgeber:  Schriftleitung: 

Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 


No.  7  Mittwoch,  den  1.  Juli  1908  Band  X 

Die  Zeitschrift  erscheint  monatlich  einmal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.    Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die  Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.    Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 

Inhalt:  Prof.  Th.  Goecke-Berlin:  Die  Gartenkunst  im  Städtebau.  [Schluß).  —  F.  Z ah  n -Steglitz:  Wettbewerb  Schiller- 
park Berlin.  —  Hans  Kampffmey er-Karlsruhe:  Anmerkung  zur  Denkmalspflege.  —  W.  Singer- Bad  Kissingen:  Der  Wett- 
bewerb Lehe. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtlichen  Filialen. 


3,  W,  Beisenbusch,  Dorsten,  we^en 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

=  Eigene  Kulturen  in  Holland.  = 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.  Freiland-Tulpen  in  vorzüglichen  Qualitäten  zu  konkurrierenden  Preisen. 

H .-im ii In- im  |  i>07.  Für  dieBepflanzung  des  Friedrichsplatzes  u.  derAngnstaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen  wurden  mir  die  grosse,  prenssische  Staatsmedaille,  -..>\^^^rttws«>r«'  <p«klrti»reis«?  zuerkannt. 
=^^=^^^=^^=^^=  Kataloge  auf  Wunsch. 


Stadtgarten-    und  Friedhofs  -  Verwaltungen .   grössere  Privatgartnere^^^naehe   auf  Anfrage   gern    vorteilhafte 

Spezial-  Angebote. 


3ghSHf}&afflffil|fflayffiffi?fH|Kpffiffiföffiffia!  ra.^fiiiiiraftvi^pi^mfr.roromfi'.rtwiviwiwtfftw^^ 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  nnd  Moorbeetpflanzen, 
Obstbäume,  Rosen  nnd  Koniferen. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 
lohnend  und  jederzeit,  ausser  der  Versand- 


Jac.  Bertrams  Söhne,  Geldern  a.  Niederrh. 

Deutschlands  größte  Baum-  und  Pflanzen-Kulturen. 

Besitzer   des   Ehrenpreises    Sr.   Majestät    des   Deutschen    Kaisers. 

540  pr.  Morgen  Baumschulareal  (Lehmboden) 
60  große  Gewächshäuser. 

Anzucht  sämtlicher  Baumschul-Artikel  für  Obst-,  Park-  und  Straßenbepflanzungen. 

•  Spezialität:  : 


Koniferen  in  allen  harten  Sorten,  sorgfältigste  Kultur,  mit  festen  Ballen. 
fiJ  ^nfene  „    .  Buxus   bis  4  m  hoch,  Kirschlorbeer,  Rhododendron,  Azalia  mollis  und 

ponticum. 

Große  Kulturen  in  Palmen,  Lorbeer,  Dracaenen,  Azalia  ind.  und  Dekorationspflanzen. 
=========  Kataloge  kostenfrei!  ============== 


Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung 

T.  Soehni,  Obercassel  b.  Bonn. 

\\\\x\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ 


Besuch  sehr  erwünscht  und  lohnend. 


Ausgegeben  am  2.  Juli  1908. 


die  Gartenkunst 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen  : 

1.  Geschäftsstelle. 

Schriftführer  der  Gesellschaft  ist  G.  Beitz, 
Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zuschriften 
in  Sachen  der  Gesellschaft,  insbesondere  auch 
Anmeldungen  neuer  Mitglieder  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  längstens  am  1.  April  jeden  Jahres  an 
den  Schatzmeister,  Gartenarchitekt  Th.  G. 
Karich,  Bremen,  einzusenden.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (§  9  der  Satzungen.) 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Stadt.  Garteninspektor  Zeininger 
in  Wiesbaden.  Gruppe  Hamburg':  Stadt- 
gärtner H  o  1 1  z  ,  Altona  ,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  Glogau,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1  ".  Gruppe  Ostpreussen : 
Gartendirektor  Kaeber,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern: Stadt  Garteninspektor  Hannig, 
Stettin,  Hauptfriedhof.  Gruppe  Rheinland: 
Stadt.  Obergärtner  Fr.  Scherer,  Cöln, 
Greesbergstrasse  7.  Gruppe  Sachsen- 
Thüringen:  Stadt.  Gartendirektor  Linne, 
Erfurt,  Steigerstr.  7.  Gruppe  Schlesien: 
Stadt.  Friedhofverwalter  Erbe, Breslau  XII, 
Oswitzerstr.  Gruppe  Südwest :  Hofgärtner 
R.  Ahrens,  Baden-Baden.  Gruppe  West- 
falen: Stadt.  Garteninspektor  Schmidt, 
Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die   Schriftleitung   der  Gartenkunst 

betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  02  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen' 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jedefl 
Monats   im   Besitz   der  Schriftleitung   sein' 

5.  Druck  und  Versand. 
Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 

erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
v.  H.  Stürtz,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen. 

6.  Bibliothek. 
Die   Bibliothek     der    Gesellschaft     wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.    Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  dort  aus  versendet. 

7.  Anzeigen. 
Alle  den  Anzeigenteil    betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 

(Fortsetzung  Seite  3.) 


■  J.  MALICK  &  COMP,  s 

Eisenkonstruktionen  und  Wasserheizungen. 


Ite»  i  -iiiulet  1867. 


Ältestes  Geschäft  «ler  Branche. 


Spezialitäten: 
Wintergärten,    Gewächshäuser    in   Holz   und   Eisen,    Veranden,    Dach- 
Konstruktionen,  Gitter,  Fenster  u.  dgl. 
Warmwasserheizungen,  Bewässerungs-Anlagen  für  Park  und  Garten. 

=  Grösstes  Lager  Berlins  in  freistehenden  Gliederkesseln.  = 

Katalog  und  Kostenanschläge  zu  Diensten. 


1  BERLIN  O.  34, 


Kigaerstrasse  Jfo.  98. 


Tel.-Amt  VII  2613. 


GELD 


Chiffre  -  Inserate  befördert 
unter  strengster  Diskretion 
Haasenstein  &Vog  ler  A.G., 
Aelteste  Annoncen-Expedit, 
Frankfurt  a  .M.,  Zeil  48.  !. 


|Cbür!naer6rotten$teineg 

^  zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen,  p 
0  Grotten,  Wasserfällen,  Lourdesgrotten,  0 
<*  Wintergärten,  Wand-  und  Decken-  g 
J  Bekleidung,  Weg-,  Beet-,  Gräber-Ein-  J 
0  fassungen,  Böschungen.  0 

Jnaturbolz°6artenmöbelJ 

2  Bänke,  Sessel,  Tische,  Lauben,  Brücken-  0 
0  geländer,  Nistkästen,  Pflanzenkübel,  0 
£  Futterständer  etc.   —   Preislisten   frei.  £ 

Z  (K.  J\.  Dietrich,  fioflieferant,  ' 


Klingen  b.  örcusscn.  0 

•\\\\\\\\\\\\m\\\\\w\\\.w 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2.) 

Neuangemeldete  Mitglieder. 

Podoll,  Ernst,   Ahrensburg  bei  Hamburg. 
Hartnauer,   R.,   Cöln-Riehl,    technischer 

Leiter  des  Etablissements  Elora. 
Großherzogl.  Bürgermeisterei  Bingen. 


Einladung 


zur  21.  Haupt -Versammlung  der  Deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Die  diesjährige  Hauptversammlung  der 

D.  G.  f.  G.    findet   in    den  Tagen  vom  26. 

bis  29.  Juli  in  Potsdam  statt. 

Die  Mitglieder  und  Freunde  der  Gesell- 
schaft werden  zu  recht  zahlreicher  Betei- 
ligung eingeladen. 

Zeit-Einteilung: 

Sonnabend,  den  25.  Juli,  5  Uhr  nachmittags : 
Eröffnung  des  Auskunftsbüros  im  Cafe 
Sanssouci  am  Luisenplatz.  Von  8  Uhr 
abends  an:  Zwangloses  Zusammensein 
der  bereits  eingetroffenen  Mitglieder  im 
Hotel  Stadt  Königsberg. 

Sonntag,  den  26.  Juli,  9  Uhr  vormittags : 
Sitzung  des  Haupt-Ausschusses  im  Cafe 
Sanssouci.  Von  8  Uhr  nachmittags :  Ge- 
mütliches Zusammensein  der  Mitglieder 
auf  der  Wildparkstation. 

Montag,  den  27.  Juli,  8  Uhr:  Öffnung  des 
Auskunftsbüros  im  Cafe  Sanssouci.  10  Uhr: 
Öffentliche  Sitzung  im  großen  Saale  des 
Cafe  Sanssouci. 

Tagesordnung: 

10  Uhr:  Begrüßung,  Erstattung  des  Jahres- 
und Kassenberichts. 

101 2  Uhr:  Vortrag:  Die  geschichtliche  Ent- 
Wickelung  der  Kgl.  Gärten  zu  Potsdam. 
Herr  Kgl.  Garteninspektor  F.  Zahn,  Steg- 
litz, Abteilungsvorsteher  der  Kgl.  Gärtner- 
Lehranstalt  zu  Dahlem.  Der  Vortrag  wird 
durch  Lichtbilder  unterstützt. 

ll3/.i  Uhr:  Frühstückspause. 

12' a:  Vortrag:  Die  Einfachheit  in  der  Gar- 
tenkunst. Herr  Gartenarchitekt  Hoemann- 
Düsseldorf.     Nachfolgend :  Diskussion. 

2  Uhr:  Besichtigung  der  in  einem  Räume 
des  Tagungslokales  veranstalteten  Aus- 
stellung von  kunstgeschichtlich  wertvollen 
Plänen,  Werken  und  Ansichten  von  Pots- 
dam nnd  seinen  Gärten.  Erläuterung  der 
Sammlung  durch  Herrn  Kgl.  Obergärtner 
Potente,  Potsdam. 

2'/2  Uhr:  Gemeinsames  Mittagessen  im  Cafe 
Sanssouci.    Trockenes  Gedeck  Mark  3. — 

4' I»  Uhr:  Besichtigung  des  Schlosses  und 
Parkes  von  Sanssouci  und  seiner  näheren 
Umgebung. 

8  Uhr:  Zwangloses  Zusammensein  auf  den 
Havel-Terassen  des  Hotels  Stadt  Königs- 
berg. 

Dienstag,  den  28.  Juli:    Öffentliche  Sitzung 
im  großen  Saale  des  Cafe  Sanssouci. 
Tagesordnung. 
9  Uhr:  Geschäftliches. 

10  Uhr:  Verhandlung  über  die  Frage:  Wie 
sind  die  städtischen  Anlagen  für  die  Be- 
völkerung praktisch  nutzbar  zu  machen? 

1.  Einleitendes  Referat:  Herr  Garten- 
direktor Encke,  Köln. 

2.  Spielplatz-Anlagen,  Freigabe  der  Wald-, 
Wiesen-  und  Wasserflächen.  Referent: 
Herr  Gartendirektor,  Freiherr  v.  Engel- 
hardt,  Düsseldorf. 

3.  Sport-  und  Bade-Anlagen.  Referent: 
Herr  Kgl.  Kurgärtner  Singer-Kissingen. 

11 1/-j  Uhr:  Frühstückspause. 
12  Uhr:  Diskussion. 

(Fortsetzung  Seite  i.) 


Pflanzenkiibel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes Fabrikat  und 
trotzdem  sehr  billig,  weil 
^^^^~ ^^^^-^~^^~~~ "~  Massenfabrikation.  Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  etc.  in  grosser 
Musterauswahl.  Elegante  Salonkübel  für  Zimmergewächse  von 
den  einfachsten  bis  zu  den  feinsten  Mustern ,  auch  hierzu 
passende  Ständer  und  Postamente  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4. 

=  Man  verlange  Preisliste.  = 


^[«iiiiiiimWil 

jfk      '■'■'"'»'      t^"1  *1 

_Jj)      (  JyL  \}\X\ XJfl) 

Schlauchwagen     Rasensprenger 
Spritzrohre  #  Verschiebungen 

Julius  Roller, 


Gummiwaren -Fabrik, 
Frankfurt  ».  M. 


3      M.m  Torlange  Katalog!     |J 


Körner  &  Brodersen 

Gartenarchitekten 

Körnerstrasse  7        STEGLITZ        Fernsprecher  85 
V.  V.  >!   Garten-  und  Parkanlagen.   \c  V.  \i. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  3.) 

1  l/j  Uhr:  Gemeinschaftliches  Mittagessen 
in  Cafe  Sanssouci.  (Trockenes  Gedeck 
Mk.  1.50) 

3.1/«  Uhr:  Dampferfahrt  von  der  langen 
Brücke  aus  (Eisenbahnhotel,  Landungs- 
stelle der  Stern-Gesellschaft)  Fahrt  nach 
Babelsberg  zur  Besichtigung  des  Parkes 
Weiterfahrt  über  den  Jungfernsee,  Ned- 
litz,  Pfaueninsel  nach  Wannsee.  (Schwe- 
discher Pavillon.  Abends  Rückfahrt 
mittelst  Dampfer  nach  Potsdam. 

Mittwoch,  den  29.  Juli. 

9  Uhr:  Geschlossene  Mitglieder-Versamm- 
lung in  Cafe  Sanssouci.  Geschäftliche 
Beratungen. 

11  Uhr:  Frühstückspause. 

11  ]/2  Uhr:  Beginn  der  öffentlichen  Sitzung. 
Tagesordnung. 

Fortsetzung  der  Beratungen  von  Dienstag. 

5.  Schrebergärten.  Referent:  Herr  städt. 
Garteninspektor  Schulze,  Stettin. 

6.  Schulhöfe.  Referent:  Herr  städt.  Garten- 
direktor Kube,  Posen. 

Diskussion. 

Mittagessen  nach  Belieben. 

2  Uhr  50  Min. :  Abfahrt  von  Potsdam  Wann- 
seebahnhof nach  Steglitz.  Ankunft  da- 
selbst 3  Uhr  29  Min.  Besichtigung  des 
Botanischen  Gartens  und  der  Gärtner- 
lehranstalt zu  Dahlem. 

8  Uhr  abends:  Gemütliches  Zusammensein 
im  Restaurant  Albrechtshof,  Steglitz. 

Bezüglich  der  Tagesordnung  für  die 
Ausschussitzung  und  für  den  geschäftlichen 
Teil  der  Verhandlungen  wird  auf  das  be- 
sonders beigelegte  Programm  hingewiesen. 

Im  Anschluss  an  die  Tagung  der  Haupt- 
Versammlung  sind  folgende  Besichtigungen 
und  Ausflüge  in  Aussicht  genommen,  zu 
welchen  sachkundige  Führer  aus  dem  Mit- 
gliederkreise der  Gesellschaft  gewonnen  sind. 

Donnerstag,  den  30.  Juli.  Nach  Wahl 
Besichtigung  der  Platz-  und  Parkanlagen 
von  Berlin,  oder  Besichtigung  der  Villen- 
Kolonie  Grunewald,  Wannsee,    Nicolassee. 

Freitag,  den  30.  Juli.  Ausflug  nach 
Kottbus  und  Branitz,  oder  über  Quedlin- 
burg in  den  Harz. 

Die  Harztour  wird  so  vorgesehen,  daß 
1,  2,  3  und  4tägige  Beteiligung  möglich 
ist  und  am  zweiten  Tag  der  Anschluß  der 
Herren,  welche  zunächst  nach  Kottbus 
und  Branitz  gefahren  waren. 

Für  die  Veranstaltungen  der  Versamm- 
lung werden  wie  üblich  Gutscheinhefte 
verausgabt  werden  und  zwar  im  Aus- 
kunftsbüro. 

Um  Vorsorge  für  alle  Veranstaltungen 
treffen  zu  können,  wird  um  möglichst  bal- 
dige Anmeldung  zur  Teilnahme  an  der 
Versammlung  längstens  bis  20.  Juli  an 
Herrn  Kgl.  Obergärtner  Potente,  Potsdam, 
Lenneestr.  9,  gebeten,  unter  Benutzung  der 
diesem  Heft  beiliegendem  Meldekarte. 
Der  stellvertr. Vorsitzende  Der  Schriftführer 
Encke.     Beitz. 

Gruppe  Südwest. 

Gruppensitzung  In  Straßburg  I.  Eis.  am  12.  Juli  1908. 
Zeiteinteilung: 

1.  93/4  Uhr  vorm.  Treffpunkt  im  „Münchener 
Kindl"oder  lO'/sUhr  im  Trauungssaal  des 
Rathauses  (Eingang  Brandgasse  9).    Dort 

2.  Sitzung  mit  folgender  Tagesordnung: 

a)  Geschäftliche  Mitteilungen 

b)  Plauderei  über  alte  und  neue 
Straßburger  Gärten.  (Mit  er- 
läuternden Plänen.)  Herr  Garten- 
inspektor Müller. 

c)  Wünsche  und  Anträge. 

(Fortsetzung  Seite  5.) 


Thiir.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten,   Felsenpartien,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  •  Hoflieferant 

•    Greussen  i.  Thür. 


Neueste  selbsttätige 

„Rasenbewässerung" 

für  Parks  und  öffentliche  Plätze. 
Prospekte  und  Anfragen  durch 

M.  Hiller,  Grunewald-Berlin. 


Extra  starke  Park-  u.  Alleehäume  ms  15  cm  Durchmesser. 

Starke  Ziergehölze    und   Sträucher.      Grosse    Coniferen   bis   4  m    hoch. 

Immergrüne  Gehölze  usw.,  alles  regelmässig  verpflanzt,  in  grosser  Sortenware. 
Besichtigung  erwünscht.  Jllustrierter  Katalog  kostenlos.  ===== 
G.  Frahm,  Baumschulen,  Elmshorn  i.  Holstein. 


c 


Grösste  und  reichhaltigste  Baumschule  der  Welt. 


Massen-Aufzucht 

aller  Sorten 

Gehölz -Pflanzen 

u.  Coniferen 

IBi 

'Wald-,  Park- 

und 

[Baumschul  Anlagen 

Allee-,  Park-, 
Chaussee-,  Zier- 

und 

Trauerbäume. 


1 


< 


fc^.  w_^  

P    Baumschulen   'c' 

«  "  von.  ■ 

Herrn.  A.  Hesse 


WEENER  a.d   Ems 


Prov.   Hannover, 


Obstbäume 

In 

Hochstamm-, 

Pyramiden-,.Spalier- 

und  Cordon-Form. 

Ziersträneher. 

(Zoniferen. 

Rosen.  Magnolien, 

Azaleen. 

Rhododendron, 

Stauden, 

etc. 


t 


Ja 


Kataloge  auf  Anfrage  gratis  und  franko. 


j 


Peter's  Union- 
Gartenschläuche 

liefert 

in  unübertroffener  Qualität 

Mitteldeutsche  Gummiwarenfabrik  Louis  Peter,  A.  G, 

Frankfurt  a.  M. 


X, 


DIE   GARTENKUNST. 


109 


Maximillianstraße  in  München. 


Die  Gartenkunst  im  Städtebau. 

Vortrag,   gehalten   in   der  Hauptversammlung    des  Deutschen  Gesellschaft    für  Gartenkunst  in  Mannheim   1907. 

Von  Kgl.  Landesbaurat  Prof.  Th.  Goecke,  Berlin. 
(Schluß.) 


Schrumpft  der  Parkstreifen  zu  einer  Baumreihe 
zusammen ,  oder  tritt  an  seine  Stelle  lediglich  die 
Promenade  zwischen  zwei  oder  mehr  Baumreihen,  so 
haben  wir  die  Allecstraße  bezw.  die  Straße  mit  Seiten- 
promenaden (s.  Abb.  S.  109,  Maximilianstraße  in  München), 
die  zur  Zeit  landesfürstlicher  Städtebau-  und  Garten- 
kunst eine  großartige  Ausbildung  erfahren  haben.  Ich 
erinnere  nur  an  die  aus  einer  fünfreihigen  Waldallee 
hervorgegangene    Berliner    Straße    in    Charlottenburg, 


des  Dammes  freilassenden  Anlagen  in  den  Radialen 
wachsender  Städte  oder  in  dem  die  Großstadt  um- 
ziehenden grünen  Ringe.  Die  zu  einem  besonderen 
Zwecke  geschaffene,  50  m  breite  Döberitzer  Heerstraße, 
die  vom  Knie  in  Charlottenburg  durch  den  Grunewald 
zum  Truppenübungsplatz  bei  Döberitz  führt,  hat  mit 
einer  10  m  breiten  für  die  Truppendurchzüge  bestimmten 
Mittelbahn ,  mit  seitlichen  Verkehrsbahnen  und  bei 
wechselndem    Straßenprofil    mit    vier-    und    fünffachen 


deren  Vorfahrtswege  allerdings  zum  Teil  in  Promenaden      Baumreihen    den  Anfang  gemacht.     Weitere  und  zwar 


und  Grünanlagen  umgewandelt  wurden,  in  dem  zwischen 
den  Vorgartenfluchten  Jt,  m  Breite  messenden  Teile 
vor  der  Technischen  Hochschule  aber  auch  heute  noch 
erhalten  sind  (Abb.  S.  110).  Der  Automobilverkehr  ver- 
langt   wieder    nach    derartigen    großzügigen,    die    Mitte 


im  Sinne    der  Parkstraßen  anzulegende  werden  sicher- 
lich folgen. 

Ein  gewisser  Wechsel  im  Profil  ist  in  so  langen, 
insbesondere  gerade  durchgehenden  Straßenzügen  ge- 
boten ,    um    den    Eindruck    eintöniger    Langeweile    zu 


\\m 


k w 


Lageplan  der  Bärwaldstraße  in  Berlin. 


110 


DIE  GARTENKUNST. 


X, 


Berliner  Straße  in  Charlottenburg. 


aber  ähnlich  angeordnet  ist  mit  dem 
Unterschiede,  daß  sich  zwischen  die  Vor- 
gärten und  die  Promenade  noch  eine 
Vorfahrtstraße  geschoben  hat  —  praktisch 
und  schön,  weil  Vorgärten  und  Promenade 
an  der  Sonnenseite  liegen. 

Bevorzugter  war  bisher  im  neueren 
Städtebau  die  Straße  mit  Mittelanlage, 
die  mit  Vorliebe  sogenannte  Prachtstraße. 
Die  Mittelanlage  bildet  meist  nur  ein  von 
Baumreihen  und  schmalen  Rasenstreifen 
eingefaßter  Promenadenweg.  Besser  die 
Stübelallee  in  Dresden  (Abb.  S.  I  io). 
Wirksamer  als  der  Weg  in  der  Mitte  ist 
eine  breite  Rasenfläche,  die  umgekehrt 
beiderseits  Fußwege  einfassen,  wie  in 
der  Johann  -  Georgen  -  Allee  zu  Dresden 
(Abb.  S.  III ).  Das  großartigste  Beispiel 
dieser  Anordnung  bildet  die  von  der 
Universität  zur  landwirtschaftlichen  Hoch- 
schule in  Poppeisdorf  führende,    von    der 


bannen.  Die  Baumreihen  müssen 
unterbrochen  werden  durch  nied- 
rigere Strauchgruppen ,  schöne 
Einzelbäume  an  Knoten-  und 
Zielpunkten.  Auch  braucht  der 
Querschnitt  der  Straße  nicht 
immer  ein  symmetrischer  zu  sein. 
Einseitige  Baumreihen,  Prome- 
naden und  Vorfahrtstraßen  sind 
am  Parkrande,  an  Wasserläufen 
—  siehe  Abb.  Seite  I  io,  Victoria- 
Embarkement  in  London  und 
Isarufer  in  München  mit  vortreff- 
licher Bepflanzung  von  Ufer- 
böschungen Seite  I  t  i  —  ohne 
weiteres  gegeben,  oft  aber  auch 
durch  die  Art  der  Besonnung 
und  Bebauung,  durch  die  Rich- 
tung des  Verkehrs,  die  Bevor- 
zugung einer  Laufseite  bedingt. 
Man  denke  an  die  nur  einseitig 
bebaute,    auf  der  anderen  Seite 

vom  Stadtgraben  besäumte  Königsallee  in  Düsseldorf, 
oder  an  die  37  m  breite  Rheinstraße  in  Wiesbaden 
(Abb.  S.  1 '  1  1,  die  zwar  an  beiden  Seiten  bebaut,  sonst 


Victoria-Embarkement  in  London. 

Rheinischen  Eisenbahn  brutal  durchschnittene  Allee 
aus  kurfürstlicher  Zeit.  Gelungene  neuere  Lösungen 
haben    die    Bärwaldstraße    in    Berlin    (Abb.    Seite    109, 


mmmmmmmm 


u  1 1  .*  £   t 


Querschnitt  der  Stübel-Allee  in  Dresden. 


X,  7 


DIE  GARTENKUNST. 


111 


Querschnitt  der  Rhein-Straße  in  Wiesbaden. 


Gbr.  Grimmstraße  in  Rixdorf  u.  a.  m.)  aufzuweisen,  wo 
zwei  von  Baumreihen  beschattete  Promenadenwege  die 
Rasenfläche  mit  Spielplätzen  zu  einer  einheitlichen 
Gartenanlage  zusammenfassen.  Verwundert  werden  Sie 
fragen,  mit  Spielplätzen?  Ja,  und  nicht  nur  hier;  die 
Mittelanlage  muß  oft  in 
Berlin,  wie  die  Straße 
überhaupt,  zum  Spiel  der 
Kinder  herhalten,  weil  das 
Tummeln  auf  dem  Haus- 
hofe meistens  verboten 
ist.  Darum  ist  auch  die 
Zahl  der  Kinderunfälle 
nirgends  so  groß,  als  dort. 

Ungemütlich  wird 
aber  der  Aufenthalt  auf 
der  Mittelanlage  und  gar 
gefährlich  für  die  Kinder, 
wenn  Straßenbahnen  sie 
begleiten.  Die  Mittel- 
anlage kann  zweckmäßig 
zur  Teilung  und  Leitung 
des  Verkehrs  sein,  jedoch 
nur  in  Straßen  ohne 
Straßenbahn  ;  da  wo  eine 
Straßenbahn  hindurch- 
geht, wird  besser  diese 
selbst  aus  verkehrstech- 
nischen Gründen  in  die  Mitte  gelegt  und  zu  beiden  Seiten 
mit  Gehwegen  oder  Rasenstreifen,  Baumreihen  eingefaßt. 
Dabei  können  bei  elektrischem  Betriebe  auch  die  Flächen 
zwischen  den  Gleisen  nach  nordamerikanischem  Vorbild 
berast  werden,  um  die  Staubplage  einzuschränken,  wie 
in  der  Hardenbergstraße  in  Charlottenburg. 


Die  erweiterte  Mittelanlage  in  kurzen  Straßen,  in 
Ausbuchtungen  der  Straße ,  auf  dem  freien  Platze, 
heißt  Gartenplatz  oder  Anlagenplatz,  englisch  square. 
Der  Square  ist  in  der  Idee  aber  zum  Unterschiede  vom 
deutschen  Gartenplatz  ein  stiller  Wohnplatz  mit  einem 


rund  herum. 

Anwohnern    des  Platzes    zugänglich. 


Querschnitt  der   lohann-Georeen-AUee  in  Dresden. 


Isarufer  in  München. 

gemeinsamen  Garten  in  der  Mitte  und  mit  Zufahrt- 
straßen zu  einer  möglichst  geschlossenen  Umbauung 
Der  Garten  ist  eingefriedigt  und  nur  den 

Öffentlich  ist  er 
also  nur  in  dem  Sinne,  wie  bei  uns  der  Vorgarten  — 
er  gehört  zu  den  ihn  umgebenden  Häusern.    Nun  kann 

es  ja  nicht  ausbleiben, 
daß  der  Aufenthalt  in 
einem  solchen  Garten, 
zumal  wenn  dieser  nur 
klein  ist,  recht  unge- 
mütlich wird,  im  Falle 
die  ihn  umgebenden 
Wohnstraßen,  die  aber 

öffentliche     Straßen 
sind,   plötzlich  lärmen- 
den Verkehr  erhalten  ; 


112 


DIE  GARTENKUNST. 


X,   7 


Heilbronnerstraf3e  in  Schöneberg. 

hierin  liegt  die  Schwäche  der  Anlage,  die  bekannt- 
lich vielfach  nach  Deutschland,  jedoch  als  eine  wirk- 
lich öffentliche  übertragen  worden  ist.  Sitte  ur- 
teilte darüber  wie  folgt :,,....  wünscht  man 
irgendwo  einen  öffentlichen  Garten  oder  Kinderspiel- 
platz, so  läßt  man  einen  oder  mehrere  Blöcke  un- 
bebaut, übergibt  sie  zu  mehr  oder  weniger  anspruchs- 
voller Ausgestaltung  dem  Stadtgärtner  und  der  Square 
ist  fertig.  Der  Umstand,  daß  dieser  Garten  dann  rings- 
herum frei  an  den  Straßen  liegt,  wird  bei  dieser  ein- 
fachen Methode  nicht  beachtet ;  gerade  darin  liegen 
aber  die  groben  Fehler  dieser  Anordnung,  denn  von 
der  Straße  wirbelt  der  Wind  allen  Staub,  diese  furcht- 
barste Plage  des  Großstadtlebens,  über  die  Gartenan- 
lage weg,  die  noch  obendrein  von  dem  ganzen  Wagen- 
gerassel und  sonstigem  Lärm  der  Straße  erfüllt  ist, 
besonders  wenn,  wie  in  den  weitaus  meisten  Fällen, 
diese  Squares  nur  in  kleinem  Flächenmaße  angelegt 
sind.  Ein  solcher  Stadtgarten  ist  zur  Erholung  für 
alt  und  jung  gänzlich  ungeeignet  und  wird  wegen  der 
schneidenden  Schneewehen  im  Winter  und  der  sengen- 
den Sonne  im  Sommer  und  den  darüber  hinfegenden 
Staubwolken  auch  tatsächlich  vom  Volke  nicht  besucht." 

Diese  Anlage  hat  also  auch  nur  dekorativen 
W(  rt  und  sollte  dementsprechend  behandelt  werden, 
wie  die  Beispiele  der  Heilbronner  Straße  (Abb.  S.  112) 
und  noch  besser  der  bekannte  Viktoria-Luisen-Platz 
v.  Encke  in  Schöneberg  zeigen,  den  dichte  Rand- 
pflanzungen gegen  die  Straße  hin  abschließen.  In 
größeren    Verhältnissen     sollten     geschorene     Hecken 


oder  gar  Mauern  bis  zu  2  m  Höhe  den  Garten  um- 
schließen, überragt  von  den  Kronen  am  Rande  herum 
zu    pflanzender    Bäume  nebenbei    bemerkt    auch 

die  zweckmäßigste  und  wirkungsvollste  Einrahmung 
städtischer  Friedhöfe  -  -  und  an  mehreren  Stellen  von 
offenen  Torwegen  durchbrochen.  So  würde  auch  das 
„Dekorative  Grün",  um  mich  eines  von  Sitte  er- 
fundenen Sammelnamens  zu  bedienen,  praktisch  nutz- 
bar gemacht  --  der  Wert  des  ohne  Umrahmung  bloß 
liegenden  Gartenplatzes  beruht  dagegen  meist  nur  in 
der  damit  dem  Hausbesitzer  gegebenen  Möglichkeit, 
den  gerade  noch  einen  grünen  Zipfel  von  einem  Fenster 
erhaschenden  Wohnungsmieter  zu  schrauben.  Doch 
ist  dies  nun  nicht  so  zu  verstehen,  als  ob  das  „Deko- 
rative Grün"  überhaupt  entbehrlich  sei;  nur  genügt  es 
allein  nicht  und  muß,  um  wieder  einen  von  Sitte 
geprägten  Ausdruck  zu  gebrauchen,  durch  „Sanitäres 
Grün"  ergänzt  werden.  Beides  läßt  sich  oft  vereinigen, 
wenn  nicht  mehr  benutzte  Friedhöfe,  deren  Bebauung 
ohnehin  an  Barbarei  grenzt,  zu  öffentlichen  Anlagen 
umgestaltet,  vorhandene  Baumbestände  derart  geschont 
werden,  daß  seitlich  der  Verkehrstraße  geschützte 
Gärten  entstehen,  unter  Krümmung  oder  Versetzung 
des  Straßenzuges  oder  einfacher  Unterbrechung  der 
Baufluchtlinie. 

Damit  sind  die  hauptsächlichen  Fälle  gegeben, 
die  sich  zur  gärtnerischen  Behandlung  von  Straßen 
und  Plätzen  eignen.  Denn  die  fast  zur  Glaubens- 
satzung gewordene  Behauptung,  aus  gesundheitlichen 
Gründen  dürfe  womöglich  keine  Straße  ohne  Bäume 
bleiben,  ist  eine  ungeheuerliche  Übertreibung,  die  auch 
nur  die  Schablone  im  Bebauungsplane  begünstigt  und 
überdies  den  Charakter  eigentlich  städtischer  Straßen 
verwischt.  Mag  es  manchmal  wohl  erwünscht  sein, 
die  Reihen  der  Mietkasernen  durch  lebendiges  Grün 
milde  zu  verdecken,  so  wird  man  doch  zunächst  die 
Lebensbedingungen  zu  prüfen  haben,  unter  denen 
der  Baum  auch  fortkommen  kann.  Und  da  dürfen 
wir  ganz  allgemein  sagen,  in  die  schmale  Straße  ge- 
hören überhaupt  keine  Bäume,  wenigstens  nicht  in  ge- 
schlossener Reihe,  wenn  man  sie  nicht  in  die  Mitte 
des  Dammes  setzen  kann,  was  in  einfachen  Wohn- 
straßen wohl  möglich  ist  und  auch  vorkommt.  Um  so 
schöner  wirkt  da  eine  Gruppe  weniger  Bäume  an 
Stellen,  wo  die  Straße  sich  verbreitert  oder  eingebuchtet 
ist  oder  gar  der  Einzelbaum,  der  uns  heute  noch  so 
manches  alte  Straßenbild  stimmungsvoll  macht.  Tat- 
sächlich wird  aber  mit  kostspieligen  Baumpflanzungen 
Verschwendung  getrieben.  Sie  kennen  alle  die  Schwierig- 
keiten ,  Bäume  in  städtischen  Straßen  gesund  und 
lebensfähig  zu  erhalten,  besonders  in  Straßen  mit  As- 
phaltbelag. Wie  viele  Baumalleen  werden  denn  wirk- 
lich hochgebracht?!  Kaum  beginnt  der  Baum,  mühsam 
aufgepäppelt,  eine  stolze  Krone  zu  entwickeln,  dann 
gehen  die  Klagen  der  Anw:ohner  los  —  die  Zimmer 
werden  dumpfig,  und  dunkel,  die  Ladengeschäfte,  die 
gesehen  sein  wollen,  wie  in  Laubengängen  versteckt. 
Jeder  Windstoß    schüttelt    in    trockenen  Zeiten   Staub- 


DIE  GARTENKUNST. 


113 


wölken    aus    dem    Laube    in    die   Fenster 
und  Häuser,  wenn    die  Bäume    nicht  ab- 
gespritzt   werden.      Es    heißt    also    Maß 
und  Ziel,   vor    allen   Dingen  Abstand  von 
den  Straßenwänden  halten.    Kugelakazien 
und  Rotdorn   mögen    näher    herangerückt 
werden,    sonst    aber    genügen    selbst    die 
üblichen  5  bis  6  m  nur  in  seltenen  Fällen. 
Dann  packe    man    lieber    alle    die  Baum- 
reihen zusammen  und  mache  einen  ordent- 
lichen Park  daraus.  Zu  wirklichen  Garten- 
straßen   bieten    die   Wege    älterer   Zeiten 
zwischen  den  Hecken  der  Vorstadtgärten 
nachahmenswerte  Vorbilder,  Promenaden 
am  Wasser  entlang  und  zwar  anbauungs- 
fähige,    wie    in  den   Kurorten,    wobei    die 
Zufahrt     zu     den     Grundstücken     hintere 
Wirtschaftswege  vermitteln.     Gärtnerisch 
sollte  auch   die  Böschung    an  Eisenbahn- 
dämmen    behandelt ,      mindestens      aber 
durch  Baumreihen  verdeckt  werden,  wenn 
öffentliche    Straßen    die    Eisenbahn    be- 
gleiten,  was  allerdings  nicht  immer  nötig 
ist.     Mehr   oder    minder    fallen    nun,    wie    wir    gesehen 
haben,    die    bisher    besprochenen    Anlagen    städtischer 
Gartenkunst     unter     den     Begriff'     des     „Dekorativen 
Grüns",    wenn    sie    auch    vielfach    praktischen    Neben- 
zwecken dienen  und  zum  Teil    auch  „Sanitäres  Grün" 
miteinschließen.     Fein  säuberlich  müssen  sie  aber  fast 
alle  aussehen  und  gestatten  selten  Tummelfreiheit   der 
Masse  der  Bevölkerung.     Insbesondere  den  Gartenplatz 
sucht  gewöhnlich  der  beschauliche  Spaziergänger,  Sonn- 
tags   auch    wohl     die    geputzte  Bürgerfamilie    auf,    im 
übrigen  aber  soll   er  als  Schaustück  der  Gemeinde  zur 
Empfehlung  und  Verschönerung  gereichen. 

Demgegenüber  steht  nun  das 
Bedürfnis  nach  Einrichtungen  für 
Spiel  und  Sport,  zur  Errichtung  von 
Lauben  und  Verpachtung  von  Gärten 
(Schrebergärten).  Kiel  und  Chem- 
nitz namentlich  haben  darin  schon 
viel  in  ihrem  Stadtwalde  geleistet 
—  in  Groß -Berlin  müssen  Spiel- 
platze und  Laubenkolonien  immer 
noch  mit  der  fortschreitenden  Be- 
bauung den  Standort  wechseln.  Be- 
kannt sind  Ihnen  die  weitläufigen 
Volksparks  in  England,  deren  zahl- 
reiche Entstehung  zum  Teil  der 
niemals  aufgeteilte  Gemeinbesitz  der 
Städte  und  zum  Teil  das  niemals 
erloschene  alte  germanische  Boden- 
recht ermöglichten  und  auch  noch 
heute  ermöglichen.  In  dieser  «lück- 
lichen Lage  sind  wir  in  Deutsch- 
land nur  in  seltenen  Fällen;  wir 
müssen  uns  mit  viel  wenigeren,  oft 
weit   abgelegenen    Grünanlagen    be- 


Sehloßplatz  in  Stuttgart. 


gnügen  und  doch  wohnen  wir  weit  gedrängter  bei- 
sammen. Uns  fehlt  es  deshalb  noch  sehr  an  „Sani- 
tärem Grün".  „Das  Sanitäre  Grün  gehört  nicht 
mitten  in  den  Staub  und  Lärm  der  Straßen,  sondern 
in  das  geschützte  Innere  großer,  ringsherum  ver- 
bauter Baublöcke.  Nur  in  größten  Flächenmaßen 
verträgt  es  das  Freiliegen  an  der  offenen  Straße,  wie 
dies  in  den  Villen-  oder  Cottage-Vierteln  der  Fall  ist. 
Diese  vom  Wagenverkehr  wenig  heimgesuchten  Stadt- 
teile mit  ihren  ununterbrochenen  zusammenschließen- 
den Baumpflanzun«en  «ehörcn  zweifellos  auch  in  die 
Gruppe  des  Sanitären  Grün."  (C.  Sitte,  Großstadtgrün). 


Wohnhot  an  der  Genthiner  Straße  in  Berlin. 


114 


DIE  GARTENKUNST. 


Anlagenplatz  an  der  Valpichler  Straf3e  in  München. 


Damit  kommen  wir  zur  Betrachtung  der  neuesten  Form 
städtischer  Grünanlagen,  des  Gartenhofes,  des  von  der 
Bebauung  umgebenen  Gartenplatzes  oder  Parkes,  des 
gärtnerisch  behandelten  Innern  des  Baublocks,  kurzweg 
auch  wohl  Innenanlage  genannt.  Als  ihre  Vorläufer 
können  wir  die  Wohnhöfe,  als  durchaus  natürliche  Lö- 
sungen   einer    zweckmäßigen  Ausnutzung    des   Inneren 


übergroßer  Baublöcke  z.  B.  in  der  Gcnthiner  (Seite  113) 
und  Potzdamer  Straße  zu  Berlin  u.  a.  m.  ansehen.  Es 
sind  mitten  in  der  Großstadt  abseits  vom  Verkehr  und 
ihm  doch  nahe  gelegene  Wohnplätze,  die  teils  von 
Einfamilienhäusern,  teils  von  Mietshäusern,  meist  mit 
Vorgarten,  wie  an  der  Straße  umbaut  sind.  Es  fehlt 
ihnen  nur,  abgesehen  von  etwas  ,, Dekorativem  Grün'' 
in  der  Mitte  die  größere  gemeinsame  Garten- 
anlage des  englischen  Square.  Darin  liegt  aber 
gerade  ein  neuer  Gedanke,  der  schließlich  zum 
umbauten  Garten  führt. 

Doch  erst  die  Innenanlagen  privaten  Cha- 
rakters,  wie  sie  in  den  Schöpfungen  der  Bau- 


genossenschaften 


treten ,     die    einem 


Künigin-Louisengarten  in  Magdeburg. 


Amalienpark  zu  Berlin-Pankow. 


X,  7 


DIE  GARTENKUNST. 


115 


sozialen  Bedürf- 
nisse genügend  ne- 
ben Schmuckhöfen 
undLaubenanlagen 
insbesondere  Spiel- 
plätze für  die  Kin- 
der zahlreicher  Fa- 
milien zu  schaffen 
pflegen.  Die  Müt- 
ter brauchen  dann 
nureinenBlick  zum 
Fenster  hinaus  zu 
werfen,  um  sich  von 
dem  Tun  und  Trei- 
ben ihrerSprößlinge 
zu  überzeugen. 

Gute  Beispiele 
bieten  hierfür  der 
Berliner-Spar-  und 
Bauverein,  der  Be- 
amtenwohnungs- 
verein  in  Berlin, 
dann  der  Woh- 
nungsverein in  Dan- 
zig,  mit  gemein- 
samer Gartenanlage  in  der  Mitte,  um  die  sich  rund 
herum  die  Höfe  der  Randbebauung  (ohne  Seitenflügel 
und  Hinterhäuser)  ziehen,  der  Spar-  und  Bauverein  in 
Dortmund  mit  hufeisenförmiger  Gartenanlage  —  ähnlich 
wie  bei  den  Häusern  des  Hamburger  Spar-  und  Bau- 
vereins, des  Allgemeinen  Wohnungsvereins  in  Königs- 
bergs i.  P.,  der  weite  Flächen  Hinterlands  durch  private 
Zufahrtstraßen  aufgeschlossen  und  die  Bebauung  um 
eine  Gartenanlage  gruppiert  hat  usw.  Besonders  das 
letztgenannte  Beispiel  gibt  zum  Nachdenken  Anlaß,  ob 
nicht  überhaupt  zu  diesem  Zwecke  die  Privatstraße 
wieder  mehr  Förderung  verdiente,  als  es  die  baupoli- 
zeilichen Bestimmungen  über  die  Zugänglichkeit  des 
Hinterlandes  gegenwärtig  meist  zulassen. 

Zu  allen  diesen  Schöpfungen  gehören  aber  immer, 
schon  damit  den  Anwohnern  der  Lärm  des  Kinderspiels 
nicht  lästig  fällt,  größere  Freiflächen,  als  sie  der  Privat- 
unternehmer gemeinhin  zu  opfern  vermag,  und  selbst 
diese  Freiflächen  sind  selten  auch  ausgedehnt  ge- 
nug, um,  wie  es  z.  1!.  die  Stiftung  zur  Erbauung 
billiger  Wohnungen  in  Leipzig  (Abb.  S.  II 5) 
getan  hat,  mehr  Bewegungsfreiheit  gewährende 
Erholungsstätten  für  Jung  und  Alt  anzulegen  oder 
zu  Pachtgärten  den  Familien  zur  Verfügung  zu 
stellen.  In  Leipzig-Kleinzschocher  beabsichtigt 
dieselbe  Stiftung  eine  Kolonie  zu  schaffen,  die 
nach  Abzug  des  Straßenlandes  I  52  940  qm  Fläche 
umfaßt;  hiervon  sollen  nur  23540  qm  bebaut 
werden,  während  129400  qm  für  Parkanlagen 
und  Gärten  bestimmt  sind. 

Damit  würde  eine  vollkommene  Innenanlage 
entstehen,  die  den  anzustrebenden  öffentlichen  als 
Vorbild  zu  dienen  vermöchte.    „Der  dichten  Ver- 


Arbeitersiedelungen  in  Port  Sunlight  bei  Liverpool. 


bauung  unserer  Städte,  die  keinen  Fleck  für  Hausgärten, 
keinen  Ausblick  auf  ein  Stückchen  Himmel  freiläßt,  kann 
nur  in  dieser  Weise  Einhalt  geboten  werden"  (C.  Sitte), 
denn  anders  als  in  England  ist  nun  einmal  unsere  Art 
zu  wohnen.  Dort  eine  weit  auseinandergezogene  Be- 
bauung mit  Einfamilienhäusern,  hier,  selbst  da,  wo 
sich  das  Eigenbaus  noch  behauptet  hat,  eine  zusammen- 
gedrängte Bebauung  mit  hohen  Miethäusern.  Die  auf 
dieselbe  Einwohnerzahl  entfallende  Grünfläche  muß 
sich  hier  also  in  dichterer  Reihenfolge  wiederholen, 
als  es  dort  nötig  ist.  Trotzdem  scheidet  z.  B.  der 
Bebauungsplan  von  Port  Sunlight  bei  Liverpool 
(Seite  115)  und  der  neuen  Gartenstadt  Letchworth  noch 
inmitten  vieler  Baublöcke  große  Flächen  aus,  die  durch 
besondere  Zuwege  erreichbar,  öffentlichen  Anlagen 
vorbehalten  bleiben.  Wenn  man  nun  bedenkt,  daß 
jedem  Einwohner  ein  gewisser  Anteil  an  öffentlichen 
Plätzen  zukommt,  so  wird  bei  gerechter  Verteilung 
schon    die  Bevölkerung    eines   «roßen  Baublocks  einen 


«.-«-H7* 


Kleinwohnungskolonie  in  Leipzig-Kleinzschoc 


110 


DIE  GARTENKUNST. 


X, 


Platz  aus  öffentlichen  Mitteln  fordern  können.  Warum 
sollte  dieser  keine  Innenanlage  sein,  die  so  viel  billiger 
herzustellen  wäre?!  Also  schon  vom  Geldstandpunkte 
aus  wäre  dies  der  Gemeinde  zu  empfehlen  und  damit 
die  Öffentlichkeit  der  Innenanlage  zu  begründen. 

Wie  ist  die  Innenanlage  nun  zu  gestalten  ? 

Das  bekannteste  Beispiel  und  zwar  vornehmster 
Art  bildet  der  Parc  de  Monceaux  in  Paris,  der  von 
fünfseitiger  Grundform  an  vier  Seiten  geschlossen  um- 
baut und  nur  an  einer,  der  längsten  Seite  gegen  den 
Boulevard  de  Courcelles  mit  einem  durchsichtigen 
Gitter  geöffnet  ist.  Die  Bebauung  trennen  10 — 13 
tiefe  Hintergärten  mit  niedrigen,  wenig  auffallenden 
Gittern  von  der  öffentlichen  Parkanlage,  mit  der  sie 
jedoch  durch  Schlupftüren  in  unmittelbarer  Verbindung 
stehen.  Die  zum  oder  durch  den  Park  führenden 
Straßen  sind  durch  Tore  zugänglich.  Diese  Park- 
wi  'hnungen  sind  sehr  gesucht.  Ganz  so  wie  in  Kur- 
orten, wo  man  es  ebenso  macht,  um  den  Gästen  mög- 
lichst ruhige  gesunde  Wohnungen  zu  gewährleisten. 

Nach  diesem  Vorbilde  ist  auf  früherem,  von  der 
Gemeinde  erworbenen  Festungsgelände  zu  Magdeburg 
der  Königin-Luisen-Garten  (Seite  114)  entstanden,  den 
jedoch  eine  landhausartige  Bebauung  umgibt.  Von  den 
Hausgärten  führen  auch  hier  Schlupftüren  zur  öffent- 
lichen Innenanlage,  wofür  eine  geringe  Anerkennungs- 
gebühr zu  entrichten  ist.  In  ähnlicher  Weise  ist  ferner 
der  Waldpark  zu  Blasew!itz  bei  Dresden  rundum  offen 
bebaut  und  von  den  Höfen  bezw.  Hausgärten  aus  mit 
Privatzugängen,  im  übrigen  aber  durch  sechs  öffent- 
liche Zugänge  erreichbar,  wovon  zwei  auf  den  den  Park 
durchschneidenden  Elsasser  Weg  entfallen.  Endlich 
der  Anlagenplatz  an  der  Valpichler  Straße  zu  München, 
(Seite  1141  der  an  drei  Seiten  wieder  geschlossen  um- 
baut ist  und  nur  an  der  vierten  Seite  an  eine  öffent- 
liche Straße  grenzt.  An  zwei  Seiten  durchbrechen  öffent- 
liche Durchfahrten  die  Bebauung.  Höfe  und  Hausgärten 
trennen  die  Häuserreihen  von  der  Grünanlage. 

Auf  Gemeindebesitz  oder  da,  wo  wie  z.  B.  in 
München  gesetzliche  Bestimmungen  die  Freilassung 
eines  gewissen  Flächenmaßes  zu  öffentlichen  Plätzen 
fordern,  sind  derartige  Anlagen  entweder  von  der  Ge- 
meinde selbst  oder  auch  nur  durch  Privatunternehmer 
ohne  weiteres  zu  schaffen.  Die  Möglichkeit  ist  ferner 
in  Landhausgebieten  gegeben,  wo  nur  3/io  der  Fläche 
bebaut  werden  darf,  im  Falle  sich  eine  größere  Fläche 
in  einer  Hand  befindet.  —  Siehe  den  Amalienpark  zu 
Pankow  (Seite  114)  auf  einem  von  der  Hartwigstraße  in 
etwa  100  m  mittlerer  Breite  bis  zur  Breite  Straße,  der 
alten  Hauptstraße  des  Dorfes,  durchreichenden  Grund- 
stücke, das  zwei  ungefähr  gleichlaufende,  in  der  Mitte 
einen  Gartenplatz  einschließende  Aufteilungsstraßen 
von  je  8  m  Breite  durchziehen,  während  am  Rande 
herum  freistehende  Häuser  errichtet  sind.  In  diesem 
Falle  hat  die  Baupolizei  zwar  die  Fläche  einer  ideellen, 
als  gerade  durchgelegt  gedachten  Straße  von  9  m 
Breite  von  der  bebauungsfähigen  Fläche  abgezogen, 
im    übrigen  aber  genehmigt,    die  Bebauung  bis  zu  3,'io 


der  Fläche  durchzuführen,  obwohl  die  beiden  tatsäch- 
lich angelegten  Straßen  nebst  Gartenplatz  der  Ge- 
meinde ohne  Entschädigung  zum  Eigentum  überwiesen 
und  damit  zu  öffentlichen  geworden  sind,  während  die 
im  Privatbesitze  verbliebenen  eingefriedigten  Grund- 
stücke durchschnittlich  als  zu  4/io  und  5,'io  bebaut  er- 
scheinen. Somit  ist  eine  öffentliche  Innenanlage  mit 
öffentlichen  Zugängen  entstanden.  Bauinspektor  Red- 
lich in  Rixdorf  hat  namentlich  zur  Förderung  der 
Anlage  von  Kinderspielplätzen  folgende  Polizeiverord- 
nung vorgeschlagen:  „Wird  von  einem  Baublock  ein 
bestimmter  Teil  und  zwar  wenigstens  V20  seiner  Fläche 
zu  einem  innerhalb  gelegenen  gemeinschaftlichen  Spiel- 
platz freigegeben,  so  darf  jedes  Grundstück  dieses  Bau- 
blocks um  \  20  der  anrechnungsfähigen  Fläche  mehr 
bebaut  werden,  als  dies  nach  den  Bestimmungen  der 
Bau  Verordnung  sonst  zulässig  wäre,  so  lange  als  dem 
Eigentümer  des  Grundstückes  für  sich  und  die  Be- 
wohner das  Recht  auf  Mitbenutzung  des  Spielplatzes 
durch  grundbuchliche  Eintragung  gesichert  ist.  Auf 
dem  Spielplatze  dürfen  nur  die  seinem  Zwecke  dienen- 
den   gemeinschaftlichen    Anlagen    hergestellt    werden." 

Gewiss  eine  sehr  beachtenswerte  Anregung,  der 
Baugesellschaften  im  Besitze  eines  ganzen  Baublocks 
wohl  Folge  zu  geben  vermöchten.  Doch  würden  da- 
mit bei  dem  üblichen  Zuschnitte  der  Baublöcke  immer 
nur  Anlagen  kleineren  Umfanges  entstehen,  die  nicht 
in  Wettbewerb  treten  können  und  nach  dem  Wunsche 
des  Herrn  Redlich  auch  nicht  sollen  mit  den  großen 
öffentlichen  Spielplätzen,  die  von  Gemeindewegen  ein- 
zurichten sind.  Derartige  Innenanlagen  werden  nur 
auf  Grund  gesetzlicher  Bestimmungen  zu  erreichen 
sein,  und  zwar  durch  Einführung  der  sogenannten 
..inneren  oder  hinteren  Bauflucht". 

In  meiner  Abhandlung  über  „Berliner  Wohnbau- 
blöcke" (in  der  Zeitschrift  „Der  Städtebau",  Jahr- 
gang II  S.  128  und  129)  führte  ich  dazu  aus,  daß  zur 
Freihaltung  des  Blockinnern,  zur  Anlage  und  dauern- 
den Erhaltung  von  Innengärten  große  Baublöcke  zu 
empfehlen  seien.  Aber  auch  nur  in  diesen!  Dazu  sind 
vielleicht  die  jetzt  größten  noch  nicht  groß  genug. 
Sonst  sind  bekanntlich  kleinere  Blöcke  vorzuziehen 
und  werden  in  letzter  Zeit  auch  wieder  vorgezogen, 
um  die  allzu  häufige  Entstehung  von  Hofwohnungen 
—  sogenannten  Gartenwohnungen  —  und  die  Ver- 
bauung des  Innern  zu  verhüten.  Denn  die  früher  in 
der  wohlgemeinten  Absicht,  einen  zusammenhängenden 
Luftraum  für  die  Gärten  offen  zu  halten,  übergroß  zu- 
geschnittenen Baublöcke  sind  nach  und  nach  mit 
Garten-  und  Hinterhäusern  zugebaut  worden,  weil  es 
eben  an  einem  Schutze  für  ihre  Freihaltung  fehlte. 
Vor  einiger  Zeit  hat  die  Gemeinde  Heerdt-Oberkassel 
bei  Düsseldorf  auf  dem  Polizeiwege  hintere  Flucht- 
linien festgesetzt,  von  deren  Wirkung  Abb.  S.  1 17  Zeug- 
nis ablegt,  doch  nicht  für  eine  öffentliche  Grünanlage, 
sondern  für  die  Hausgärten  der  aus  Einfamilienhäusern 
bestehenden  Randbebauung.  Auch  anderwärts  befinden 
sich  derartige  Polizeiverordnungen  in  Vorbereitung. 


X,  7 


DIE  GARTENKUNST. 


117 


Gegen  die  Innenanlage  könnte  nun  ein  ästhetisches 
Bedenken  erhoben  werden  und  wird  tatsächlich  auch 
ein  praktisches  Bedenken  eingewendet.  Ersteres  be- 
trifft den  vermeintlich  ungünstigen  Anblick  der  Hof- 
bebauung ;  da  aber  die  hintere  Bauflucht  keine  tiefen 
Seitenflügel  oder  gar  Hinterhäuser  mehr  aufkommen 
lassen  könnte,  würden  diese  Bedenken  lediglich  die 
Hinterfronten  oder  an  der  Straße  erbauten  Häuser 
treffen.  Diese  aber  in  einfacher  Weise  durchzubilden, 
dürfte  ohne  erheblichen  Kostenaufwand  möglich  sein. 
Der  meist  schon  an  der  Vorderfront  entbehrliche 
Prunk  ist  wirklich  nicht  nötig,  wie  die  fast  nüchternen 
Wandungen  so  mancher  Pariser  Boulevards  zeigen,  die 
darum  doch  nicht  das  Straßenbild  schädigen.  Auch 
empfiehlt  es  sich  nicht,  mit  der  Bepflanzung  so  dicht 
an  die  Häuserreihen  heranzutreten.  Ein  Hof  sollte 
stets  dazwischen  bleiben,  u.  a.  auch  noch  ein 
Hausgärtchen.  Dann  kann  der  Innengarten 
mit  höheren,  die  Häuser  etwas  verdeckenden 
Baumkronen,  geschorenen  Hecken ,  Strauch- 
gruppen abgegrenzt  werden.  Das  andere  Be- 
denken scheint  schwerer  zu  wiegen  -  -  es  be- 
trifft die  bereits  vorhin  gestreifte  Furcht  vor 
dem  Lärm  der  Kinder  im  geschlossenen  Ringe. 
Doch  kann  hier  der  Lärm  nicht  größer  sein 
als  auf  der  Straße,  wenn  nur  der  innere  Raum 
weit  genug  bemessen  wird.  Freilich  wären 
wirkliche  Wohnstraßen,  die  an  den  Enden 
gegen  den  Verkehr  für  gewöhnlich  abgesperrt 
werden  könnten,  vielleicht  zum  Kinderspiel 
noch  vorzuziehen.  Derartige  Anlagen  dürften 
aber  nur  für  Einfamilienhäuser  und  darum  in 
der  Großstadt  kaum  ausführbar  sein. 

Zum  Schlüsse,  meine  Herren,  möchte  ich 
auch  auf  eine  Zukunftsaufgabe  kurz  hin- 
weisen, auf  die  Schaffung  eines  grünen  Gür- 
tels um  die  ganze  Stadt  herum.  Glücklich 
zu  preisen  sind  die  Städte,  die  ihre  früheren 
Wallanlagen  dazu  umgeschaffen  haben.  Leider 
folgen  heute  entfestigte  Städte  nicht  immer  diesen 
Vorbildern.  So  sind  noch  in  neuester  Zeit  in 
Spandau,  Stettin  und  gar  Posen  -  in  Königsberg 
i.  Pr.  scheint  man  dasselbe  tun  zu  wollen  -  -  die 
Festungswerke  zum  größten  Teile  glatt  rasiert  und 
einer  Dutzendbebauung  zugeführt  worden.  Wie  viel 
Schönes  hätte  sich  nicht  mit  Benutzung  der  Basteien 
und  Gräben  schon  für  die  Bebauung  erreichen  lassen, 
geschweige  denn  wie  viel  Zweckmäßiges  und  Schönes 
zugleich  durch  Grünanlagen  zur  Stillung  des  Großstadt- 
hungers nach  der  Natur !  Ein  grüner  Gesundheits- 
gürtel, wie  ihn  jetzt  Wien  zu  schaffen  gedenkt,  und 
ihn  die  nordamerikanischen  Großstädte  durchweg  sehen 
haben  —  durch  Verbindung  der  öffentlichen  Garten- 
plätze und  Parkanlagen,  der  der  Bevölkerung  geöffneten 
Hospital-  und  Schloßgärten,  der  Friedhöfe  mit  den 
vorhin  besprochenen  Parkstraßen. 


Wettbewerb  Schillerpark  Berlin. 

Im  Nordosten  Berlins,  unweit  der  Reinickendorfer 
Gienze,  ist  auf  einem  bald  von  der  weiter  fortschreitenden 
Bebauung  umschlossenen  Gelände  ein  echtes  märkisches 
Landschaftsbild,  wenigstens  soweit  die  Bodenformation 
in  Frage  kommt,  erhalten.  Märkischer  Sand,  Streu- 
sand von  bester  Beschaffenheit,  liegt  hier  in  mächtiger 
Schicht,  bildet  eine  stark  gewellte  Oberfläche,  läßt 
deutlich  den  Verlauf  von  Dünen  erkennen.  Hier  soll 
ein  Park  erstehen,  ein  Volkspark  im  wahren  Sinne  des 
Wortes,  ein  Denkmal  gleichzeitig  dem  Dichterfürsten, 
dessen  Namen  er  trägt.  105  Bewerber  hatten  ihre  Ge- 
staltungsansichten dem  Papier  anvertraut  und  dem 
Preisgericht  zur  Begutachtung  vorgelegt.  Das  Ergeb- 
nis ist  bereits  in  dem  Juniheft  bekannt  gegeben.    Aus 


; ,     ,           . 

1 

.        y  ■  , 

■b  4 

'■*  -I  orrwwr 

i             '  :                   in'' 

■ 

~ 

fr       ' 

Rückseitige  Baufluchtlinie  in  Heerdt-Oberkassel. 

den  Bedingungen  des  Ausschreibens  ist  als  bemerkens- 
wert hervorzuheben:  Die  Gesamtkosten  dürfen  aus- 
schließlich etwaiger  Gebäude  660000  Mark  nicht  über- 
steigen. Das  Parkgelände  liegt  in  bevölkerungsreicher 
Gegend,  umschlossen  von  bisher  nicht  regulierten  Straßen, 
an  denen  fünfgeschossige  Reihenhäuser  gebaut  werden. 
Öffentliche  oder  sonst  beachtenswerte  Baulichkeiten 
sind   darunter  nicht   vorgesehen. 

Das  Parkgelände  ist  25  ha  groß  und  in  seinem  süd- 
lichen Teil  von  zwei  dünenartig  gestalteten  Sandwellen 
durchzogen,  deren  Hauptkuppen  möglichst  erhalten 
werden  sollen.  Die  das  Gelände  durchschneidende 
Barfußstraße  soll  bestehen  bleiben  und  für  leichtes 
Gefährt  als  Fahrstraße  ausgebaut  werden.  Weitere 
Fahrstraßen  im  Park  sind  nicht  in  Aussicht  zu  nehmen. 
Der  größte  Teil  der  Fläche  hat  unfruchtbaren  Boden, 
nur  die  südliche  Ebene  hat  Ackerbodenschicht  und  ist 
in  Kultur.  Aufwuchs  ist  nirgends  vorhanden.  Von 
dem    in    nächster    Nähe    befindlichen  Müllabladeplatze 


118 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  7 


stehen  250000  cbm  abgelagerter  Hausmüll  zur  Boden- 
verbesserung zur  Verfügung. 

Betreffs  der  Gestaltung  des  Parkes  (landschaftliche, 
architektonische  usw.  Anlage)  wird  den  Bewerbern 
völlig  freie  Hand  gelassen.  Es  ist  jedoch  darauf  Be- 
dacht zu  nehmen,  daß  er  von  allen  Seiten  wenigstens 
einen  Zugang  aus  den  umgebenden  Straßen  erhält. 
Wenn  möglich  ist  im  südlichen  Teil  ein  etwa  3V2  ha 
großer  Rasenspielplatz  für  Schülerspiele  und  in  dessen 
Nähe  eine  kleine  Baulichkeit  mit  weit  sichtbarer  Uhr, 
Geräteraum  und  Waschgelegenheit  vorzusehen.  Außer- 
dem wird  eine  größere  Wiese  (3 — 6  ha)  zur  allgemeinen 
Benutzung  der  Bürger  verlangt,  sowie  die  Möglichkeit, 
an    geeigneter  Stelle    eine  Eisbahn   herzustellen.     Eine 


für  den  Friedhof  Stahnsdorf  besucht  hat  und  sich  ein- 
gehend mit  einzelnen  Arbeiten  beschäftigen,  Vergleiche 
ziehen  wollte ,  wird  die  voneinander  abweichenden 
Lagen  als  unangenehm  und  erschwerend  empfunden 
haben.  Das  dem  Gedächtnis  eingeprägte  Bild  des  Ge- 
ländes mit  seinen  verschiedenen  Höhen,  der  vorhan- 
denen Pflanzung,  der  Umgebung  mußte  einmal  rechts, 
einmal  links  gedreht,  dann  wieder  auf  den  Kopf  ge- 
stellt werden,  je  nachdem  es  dem  Verfasser  beliebte, 
in  Rücksicht  auf  Achsenverlauf  und  malerische  Wir- 
kung die  eine  oder  andere  Lage  zu  wählen.  Hier  beim 
Schillerpark  waren  derartige  geistige  Voltigierübungen 
dank  der  klar  ausgesprochenen  Programmforderung 
nicht  notwendig.     Ohne  Schwierigkeiten    ließ  sich  das 


J)er  Sc/ii//ci~/'ar/,-  m  Berlin 


■     ..  . 


Jrfof*     3 


Lageplan  des  Geländes  für  den  Schillerpark  zu  Berlin. 


5^ 


Erfrischungshalle  in  Verbindung  mit  einer  Unterkunfts- 
halle ist  zu  errichten. 

Die  weiteren  Bedingungen  haben  auf  den  Entwurf 
selbst  keinen  Einfluß,  behandeln  allgemeine  Punkte, 
von  denen  jedoch  besonders  der  folgende  wichtig  und 
der  Beachtung  bei  anderen  Ausschreiben  wert  erscheint: 
Der  Grundplan  muß  genau  Maßstab  und  Blattgröße 
des  gelieferten  Lageplanes  haben ,  keine  der  Beilagen, 
z.  B.  Einzelzeichnungen,  Bepfianzungspläne  usw.  darf 
diese  Größe  überschreiten,  Alle  Pläne  müssen  ebenso 
orientiert  sein  wie  die  Unterlage. 

Gerade  diese  letzte  Forderung  ist  wichtig,  ihre 
Erfüllung  erleichtert  die  Beurteilung,  ebenso  wie  eine 
bei  allen  Arbeiten  verschiedene  Lage  auf  dem  Blatt 
dieselbe  erschwert.    Wer  die  Ausstellung  der  Entwürfe 


Bild  des  Lageplanes  dem  Projekt  aufprägen  und  fast 
mit  einem  Blick  die  Ausnutzung  des  Geländes,  das 
Herausheben  der  Hauptpunkte  feststellen  und  nach 
dieser  Richtung  hin  der  Wert  der  einzelnen  Arbeiten 
gegeneinander  abschätzen. 

Auf  eine  kritische  Besprechung  der  Entwürfe 
möchte  ich  als  Beteiligter  am  Preisgericht  aus  wohl  allge- 
mein verständlichen  Gründen  verzichten  und  nur  refe- 
rierend tätig  sein.  Da  auf  Wunsch  der  Schriftleitung 
aus  den  Erläuterungsberichten  nur  das  Wichtigste  her- 
ausgegriffen werden  soll,  will  ich  versuchen,  unter  Be- 
nutzung und  Anlehnung  an  dieselben  von  den  preis- 
gekrönten Arbeiten  ein  möglichst  scharfes  Bild  zu 
geben.  Auch  hier  muß  ich  meinem  Bedauern  Aus- 
druck geben,  daß  Raummangel  mich  zur  Einschrän- 
kung   zwingt,  denn    gerade    der    Bau  ersehe  Erläute- 


X,  7 


DIE  GARTENKUNST. 


119 


Ansichtzeichnung  zum  Wettbewerbsentwurf  für  den  Schillerpark  in  Berlin  von  Fr.  Bauer,  Magdeburg. 


rungsbericht  kann  im  Auszug    nicht    das  wiedergeben, 
was  in  ihm  liegt,  die  Stimmung. 


:  e  n. 

so    nötigen 


i .  Freude  seh  ö n  e  r  G  ö  1 1  e  r  f u  n 

Der  Schillerpark  sei  vor  allem  der 
körperlichen  und  seelischen  Erholung  des  Großstadt- 
menschen gewidmet,  er  gebe  Gelegenheit  zu  Spazier- 
gängen in  frischem  Grün,  zu  Spiel,  zu  sportlicher  Be- 
tätigung, zum  Genüsse  der  häufig  entbehrten  Natur, 
er  biete  aber  auch  dem  danach  Verlangenden  die  Mög- 
lichkeit ernster  Beschaulichkeit,  stiller  Feierlichkeit  und 
zuletzt  nicht  als  geringstes  volle  Freude  an  erlesener 
pflanzlicher  Pracht  und  Schönheit.  Daraus  ergeben 
sich  vier  harmonisch  in  Verbindung  zu  setzende  Haupt- 
erfordernisse, grosse  grünumschlossene  Spiel-  und  Fest- 
wiesen, ausgiebige  Spaziergänge  in  diesem  Grün,  ein 
dem  erhabenen  Dichter  geweihter,  dem  großen  Ver- 
kehr nicht  so  leicht  zugänglicher  Platz,  endlich  in  Ver- 
bindung damit  ein  städtischer,  köstlich  ausgestatteter 
Blumen-  und  Zierstrauch- 
garten. 

Die  Grösse  der  ge- 
forderten Spielplätze  er- 
gibt die  Grundzüge  für 
die  Verteilung  und  räum- 
liche Gliederung  von 
Wiesen  und  Pflanzung. 
Als    Eisbahn    dient    die 

horizontal  liegende 
Schülerwiese  im  süd- 
lichen Teil.  Bei  der 
Bürgerwiese  ist  die  Ein- 
ebnung des  welligen  Ge- 
ländes erforderlich,  die 
sich  bis  über  den  nord- 
westlichen Sandbuckel 
erstrecken  soll,  um  eine 
übersichtliche  Fläche  von 
dem  Hügel  an  der  Bar- 
fußstraße zu  schaffen. 
Die  mit  Straße  30  gleich- 
laufende      Wandelallee 


bildet  einen  wirksamen  Gegensatz  zu  der  freien  Pflan- 
zung auf  der  anderen  Seite.  Sie  ist  bestimmt,  bei 
festlichen  Anlässen  eine  Rolle  zu  spielen.  Die  anderen 
Parkwege  ziehen  sich  zwanglos  am  Rande  der  Wiesen 
und  Pflanzungen  hin.  Das  Peinlich  -  gärtnerische  ist 
vermieden  und  nicht  streng  darauf  gesehen,  daß  die 
Rasenkanten  tadellos,  die  Wegeränder  genau  parallel 
zu  einander  laufen.  In  der  Sandschicht  ist  diese  „Nach- 
lässigkeit" wohl  zu  rechtfertigen.  Die  im  Grundplan 
angegebenen  Wege  sollen  nur  für  den  allgemeinen  Ver- 
lauf maßgebend  sein,  dem  Verkehr  und  Bodenverhält- 
nisse die  genaue  Linie  bestimmen.  In  der  Pflanzung 
soll  der  Haincharakter  vorherrschen,  bald  locker,  bald 
dicht,  bald  zusammenhängender  Bestand  mit  Unterholz, 
letzteres  besonders  nach  den  Straßenseiten.  Unsere 
deutschen  Gehölzarten  mit  sparsamster  und  sorgsam 
zu  prüfender  Verwendung  fremdartiger  Gehölze  sollen 
den  Inhalt  der  Pflanzung  bilden.  Die  Ausführung  der- 
selben soll  nur    im   Hinblick    auf   einen    guten    sachge- 


Wettbewerbsentwurf  für  den  Schillerpark  zu  Berlin  von  F.  Bauer,  Magdeburg. 

Mafistab  ca.  1  :  7500. 


ll'll 


DIE  GARTENKUNST. 


X, 


Ansic.htzeichnungen   zum   Wettbewerbsentwurf  für   den 
Schillerpark  in  Berlin  von  F.  Bauer,  Magdeburg. 


mäßen  Eindruck  in  der  Zukunft  getroffen  werden,  ohne 
jede  sonst  so  oft  waltende  Rücksicht  auf  den  baldigen 
Effekt.  Man  wähle  daher  auch  lieber  jüngeres  Pflanzen- 
material ,  das  reichere  Entwicklungsmöglichkeit  und 
Standortsanpassungsfähigkeit  in  sich  trägt,  als  wie  ord- 
nungsmäßige Baumschulerzeugnisse,  die  den  Stempel 
ihrer  Herkunft  lebenslang  oft  an  sich  tragen. 

Im  südliche  Teil  haben  die  Besonderheit  der  Boden- 
gestaltung und  die  erwähnten  Gestaltungsabsichten  die 
Veranlassung  zur  Bildung  von  tektonisch  gefassten 
Gartenterrassen  gegeben.  Der  grosse  Doppelhügel 
soll  in  der  durchschnittlichen  äußeren  Höhe  von  44  m  bei 
einer  inneren  Bodenhöhe  von  4S  m  mit  Futtermauern 
aus  Bruchsteinen  oder  gutem  Backsteinmaterial  gefaßt 
und  damit  denkmalmäßig  gesteigert  werden.  Seine 
Hochebene  soll  ein  6  reihiger  Kastanienhain  krönen 
(vergl.  Schaubild  S.  119).  Dieser  „Schillerhain"  soll  den 
dem  Dichter  besonders  geweihten  Teil  des  Parkes  dar- 
stellen, ein  ,, Tempelbau"  von  der  Natur  gebildet.  Im 
Süden  auf  den  Gartenterrassen  soll  sich  ein  w  i  r  k  1  i  c  h 
städtischer  Blumengarten  entfalten. 

Für  Kinderspielplätze  ergeben  sich  in  der  Um- 
gebung der  Schillerhöhe  geeignete  kleinere  Wiesenteile 
und  Haine.  So  wäre  z.  B.  im  Ostteil  auf  dem  Sattel 
zwischen  den  Höhen  an  dort  bezeichneten  Mauer- 
brunnen mit  Trögen  eine  zur  Spielbetätigung  größerer 
wie  kleinerer  Kinder  passende  Gelegenheit.  Das  Spiel 
mit  dem  Wasser  ist  ein  Bedürfnis  und  eine  Wonne 
für  jedes  Kind.  Streckenweise  soll  der  natürliche 
Sandboden  zum  Spielen  erhalten  bleiben,  Turngeräte 
sind  hier  aufzustellen  und  niedrige  Tische  zum  Sand- 
spielen. 

Der  östliche  Hügel  an  Straße  $J  ist  ausschließlich 
mit  Fliederbüschen  zu  bepflanzen ;  später  kann  ganz 
zwanglos  ein  Ruheplatz  hier  geschaffen  werden.  Für 
die  geforderten  Geräte-,  Kleidungs-  und  Waschräume 
ist  der  Treppenunterbau  der  vorderen  Terrasse  als  ge- 
eignet vorzuschlagen.  Die  Uhr  ist  in  der  Mitte  der 
großen  Futtermauer  zwischen  den  beiden  Treppen- 
aufgängen anzubringen.  Die  Erfrischungshalle  steht 
auf  der  nördlichen  Seite  der  Schillerhöhe  nahe  der 
Barfußstraße,  so  zwischen  beiden  Spielplätzen  liegend. 
Die  Anbringung  von  einigen  Standbildern  und  Bäumen 
auf  der  Gartenterrasse  würde  dieser  Ortlichkeit  noch 
besonderen  Reiz  verleihen.  Zu  erwähnen  ist  noch, 
daß  die  Längsachsen  der  obersten  Terrasse  und  der 
Mittelweg  des  Kastanienhaines  fast  direkt  auf  den 
Hügel  an  der  Barfußstraße  weisen.  I  Her  wäre  der  Platz 
für  eine  gartenhausähnliche  Räumlichkeit. 

Der  Kostenanschlag  schließt  mit  666000  Mk, 

2 .   Feierabe  ri d . 

Den  geforderten  Spielplätzen  muß  sich  die  übrige 
Gestaltung  des  Parkes  unterordnen.  In  Anpflanzung, 
Wiesenflächen  und  Wegeführung  soll  der  Charakter 
unserer  deutschen  Heimatlandschaft  zur  Geltung 
kommen.       Der    Haupteingang    zum    Schülerspielplatz 


X,  7 


DIE  GARTENKUNST. 


121 


zeigt  auf  i  vfa  m  breiten  Rasenstreifen  Alleen  von 
Pyramidenpappeln  und  längs  der  Wege  geschnittene 
Hainbuchenhecken. 

Der  Spielplatz  selbst  ist  von  X  m  breiten,  von 
Kastanien  beschatteten  Wegen  umschlossen,  die  zu 
dem  30  m  höher  liegenden  Platz  an  der  Nordseite 
führen.  Böschungen  an  den  Seiten,  eine  Mauer  am 
Platz  vermitteln  den  Höhenunterschied.  Eine  20  m 
breite  Freitreppe  verbindet  Platz  und  Spielwiese.  Die 
Bürgerwiese  konnte  nur  in  den  nördlichsten  Teil 
des  Geländes  kommen,  da  die  Höhenrücken  geschont 
werden  sollten,  deren  höchster  für  den  Bau  der  Er- 
frischungshalle ausgewählt  ist. 

Die  Führung  der  Wege  ergab  sich  aus  der  zweck- 
entsprechenden Verbindung  der  Hauptpunkte.  Von 
scharfen  Rasenkanten  ist,  außer  bei  den  Wegen  in 
der  Umgebung  der  Sportwiese  abgesehen  worden. 

Die  Pflanzung  soll  aus  unseren  heimischen  Gehöl- 
zen bestehen  unter  Verwerfung  der  in  Baumschulen 
gezogenen  Gartenformen. 

Der  Park  soll  uns  alle  schönen  Motive, 
welche  durch  das  Zusammenwirken  von  Wald  und 
Wiese  in  der  freien  Landschaft  zu  finden  sind,  zeigen. 
Besonderes  Augenmerk  ist  auf  die  weit  in  die  Wiesen 
ragenden  Vorsprünge  zu  richten.  Auf  der  Hauptkuppe 
der  dünenartigen  Bodenerhebung  sollen  die  Kiefern 
als  charakteristischer  Baum  für  die  Umgebung  Berlins 
dominieren.  Aus  weiter  Entfernung  wird  dieser  bewal- 
dete Höhenrücken,  dessen  Silhouette  durch  die  Pyra- 
midenpappeln im  Platz  B  kräftig  unterbrochen  wird, 
einen  befriedigenden  Abschluß  gewähren.  Die  Ab- 
hänge des  Nadelwaldes  werden  als  üppige  Wildnis  be- 
handelt. Die  ihn  aufschließenden  Wege  sind  teilweise 
als  Hohlwege  einzubauen.  Die  steilsten  Böschungen 
sind  in  natürlicher  Weise  mit  dem  Material  der  ört- 
lichen Formation  abzustützen  und  mit  Gestrüpp  zu 
überwuchern. 

Vom  Aussichtspunkt  B  führt  ein  gerader  Weg 
zum  Schillergarten,  der  aus  einer  regelmäßigen  Rasen- 
fläche, umschlossen  von  1,0  m  erhöht  liegenden  Lauben- 
gängen aus  Hainbuchen,  besteht.  Zahlreiche  Fenster- 
öffnungen gestatten  einen  Blick  auf  die  vertiefte 
Rasenfläche,  auf  die  Steinbänke  unter  dem  Blätterdach 
der  Schillerlinden.  Eine  Treppenanlage,  mit  Ballu- 
straden  ausgestattet,  führt  herunter  zur  Straße  37. 
Weitere  besondere  Beachtung  verdienende  Parkeingänge 
befinden  sich  an  der  Barfußstraße  und  der  Straße  36 
in  von  einander  abweichender  Gestaltung.  So  als 
Birkenhain  bei  Straße  30,  gegenüber  auf  der  anderen 
Seite  eine  Brunnenanlage  mit  Steinbank,  weiter  an 
Straße  40  c,  wo  Blutbuchen  und  rote  Rosen  das 
Charakteristische  sind  und  endlich  bei  Straße  36  unter 
Erhaltung  des  vorhandenen  Hügels  eine  größere  Stau- 
denpflanzung im  Anschluß  an  das  Wärterhäuschen  am 
Eingang  zur  Bürgerwiese. 

Gesamtsumme  des  Kostenanschlags  450000  Mk. 


Ansichtzeichnungen   zum   Wettbewerbsentwurf  für   den 
Schillerpark  in  Berlin  von  F.  Bauer,  Magdeburg. 


122 


DIE  GARTENKUNST. 


X, 


3.  Los  vom  alten  Schema. 

„Freie  körperliche  Bewegung,  Erholung,  Spiel 
geben  dem  Park  den  Charakter,  daher  nicht  eine 
Anlage  nach  Art  der  Volksgärten  und  Schmuck- 
plätze, sondern  ein  kleines  Stück  Natur,  in  der  der 
Handwerker  und  Arbeiter,  der  Bewohner  der  um- 
liegenden Mietskasernen,  sich  wohl  und  frei  fühlen, 
sich  unbehelligt  im  Grünen  ergehen  kann.  Dazu 
dient  die  gesamte  Nordwesthälfte  des  Parkes,  wo 
die  Terrainunebenheiten  in  ihrer  natürlichen  Gestal- 
tung erhalten  sind,  wo  das  Kurvensystem  der  Wege 
absichtlich     vermieden     ist,     die     Wegeränder     nicht 


Wettbewerbsentwurf  für  den  Schillerpark  zu  Berlin  von  W.  Petznick  und   J.  Schneider, 

Mafistab  ca.  1  :  7500. 


man  den  Eindruck  eines  terrassierten  Rosenhanges 
bekommt.  Im  Süden  ist  dieser  Teil  abgeschlossen 
durch  das  Uhrhaus,  dem  sich  seitlich  Unterstandshallen 
anschließen  (s.  Bild  Seite   125). 

Östlich  vom  Spielplatz  liegt  der  Rosengarten, 
seitlich  durch  Hecken  von  der  übrigen  Wildnis  ab- 
geschlossen. An  Straße  37  überwindet  man  den 
Hügel  durch  eine  Treppe  (s.  Bild  Seite  125).  Für 
die  Barfußstraße,  die  durchschnittlich  2  m  tief  das 
Terrain  durchschneidet,  wird  eine  mehr  dem  Ge- 
lände angepaßte  Führung  vorgeschlagen,  da  sie  ohne- 
hin   nur    für    leichtes    Fuhrwerk    bestimmt    ist. 

Gesamtkosten- 
summe 660000  Mk 
Wer  Plan    und 
Erläuterung     der 
preisgekrönten  Ent- 
würfe    miteinander 

vergleicht,      sich 
hineinlebt     in      die 

Gedanken  und 
künstlerische  Aus- 
drucksweise derVer- 
fasser,  wird  in  allen 
einen  bestimmten 
gleichen  Zug  er- 
kennen, wird  un- 
schwer ersehen,  daß 
mit  dieser  Prämie- 
rung der  Gestaltung 

des    Volksparkes 
neue     Bahnen     ge- 
wiesen sind. 

F.  Zahn,  Steglitz. 


scharfe  Kanten  aufweisen.  Nur  zwischen  Umgangs- 
weg und  Straße  sollen  die  Rasenflächen  vom  Be- 
treten ausgeschlossen  sein,  damit  die  einheimischen 
bekannten  Wiesenblumen  üppig  gedeihen  können  und 
dem  Berliner  Kind  die  vielleicht  noch  nicht  ge- 
schaute blumige  Wiese  vor  Augen  zu  führen.  In 
der  Pflanzung  sollen  Haine  von  linken,  Akazien. 
Hainbuchen,  Linden  usw.  mit  charakteristischem  Unter- 
holz auftreten,  Waldblumen,  Farne  und  Gräser  sollen 
den  Boden  decken. 


Der    Schülerspielplatz    ist    regelmässig    gegliedert. 
Die    Eisbahn    liegt     1,0    m    tiefer.     Der    Projektierung 

Idee    eines   Amphitheaters  zu- 


dieses  Teiles    liegt    die 


gründe. 


Das   Areal   ist 
Terrain    ragenden 


mit  einer  75  cm  hoch  über  das 
Mauer  umgeben,  darüber  hinaus 
ragen  seitlich  die  hohen  Alleebäume,  nach  dem  Hügel 
hin  eine  regelmäßige  Terrassenanlage  mit  Stützmauern 
und  Böschungen,    mit    Rosen  dicht    bepflanzt,    so  dass 


Anmerkungen  zur  Denkmalspflege. 

Von  Hans  Kampffmeyer-Karlsruhe. 

Eine  Klärung  der  Ansichten  über  Totenehrung 
und  Denkmalspflege  erscheint  um  so  wünschenswerter, 
als  schwerlich  auf  einem  anderen  Gebiete  soviel 
Schematismus,  soviel  Gedanken-  und  Geschmacklosig- 
keit zutage  tritt,  wie  gerade  hier. 

Eine  große  Gruppe  von  Denkmälern  verdankt  ihr  Da- 
sein einem  an  sich  sehr  lobenswerten  Lokalpatriotismus. 
Der  wachsende  Wohlstand  der  Nation  stellt  die  Mittel 
für  eine  Verschönerung  der  Städte  bereit.  Und  das 
ist  höchst  erfreulich !  Weniger  erfreulich  ist  häufig  die 
Verwendung  dieser  durch  öffentliche  Körperschaften  und 
private  Freigebigkeit  gespendeten  Summen ;  ihre  Ver- 
wendung gehört  oft  zu  den  bedenklichsten  Anzeichen  der 
gegenwärtig  vorhandenen  Kulturlosigkeit.  Von  den 
meisten  wird  die  Errichtung  eines  Denkmals  für  iden- 
tisch mit  Ortsverschönerung  erachtet.  Die  Frage  nach 
dem  Objekt    dieser  Verewigung  kommt   bisweilen  erst 


X, 


DIE  GARTENKUNST. 


123 


an  zweiter  Stelle.  Die  Antwort  auf  diese  Frage  ist 
auch  nicht  allzu  schwer.  Alan  blättert  in  der  Stadt- 
chronik rückwärts  und  findet  dann  in  den  meisten 
Fällen  irgend  einen  „berühmten"  Mann,  der  in  den 
Mauern  der  Stadt  das  Licht  der  Welt  erblickte  oder 
von  ihm  Abschied  nahm.  Dann  ist  nur  noch  die  unver- 
gängliche Dankbarkeit  der  Bürgerschaft  im  Lokal- 
Anzeiger  zu  konstatieren  und  die  Vorbereitungen  für 
die  Denkmalerrichtung  können  beginnen.  Findet  sich 
in  der  Chronik  kein  berühmter  Mitbürger,  so  muß 
irgend  ein  Dichter  oder  Fürst  herhalten.  Ob  jedoch 
das  Denkmal  an  einen  verdienstvollen  Gelehrten,  an 
einen  Künstler  oder  an  wen  sonst  erinnern  soll,  ersieht 
man  zumeist  nur  aus  der  Inschrift  des  Sockels.  Auf 
die  künstlerische  Qualität  der  meisten  Denkmäler, 
sowie  auf  die  meist  verfehlte  Aufstellung  kann  hier 
nicht  näher  eingegangen  werden.  Alles  in  allem 
scheinen  sie  nach  dem  folgenden  Rezept  angefertigt 
zu  werden :  Um  die  Erinnerung  an  einen  Menschen 
wach  zu  halten,  bestelle  man  beim  Bildhauer  seine 
Büste  oder  ganze  Figur  in  Bronze  mit  solidem  Stein- 
sockel, stelle  sodann  das  Ganze  in  die  Mitte  eines 
Stadtplatzes  und  umgebe  es  mit  einem  Eisengitter. 

Es  war  vielleicht  ganz  zweckmäßig,  daß  wir  uns 
die  Kunstwidrigkeit  der  üblichen  Denkmalerrichtung 
klar  machten.  Wir  werden  uns  nun  um  so  leichter 
über  zwei  wichtige  Forderungen  einigen.  Einmal  die, 
daß  ein  Denkmal  charakteristisch  sei  für  die  Persön- 
lichkeit, für  das  Ereignis,  an  das  das  „Mal  denken" 
machen  soll.  Und  dann  die  andere  Forderung,  daß 
ein  Kunstdenkmal  —  wie  wir  gleich  sehen  werden, 
gibt  es  auch  andere  Denkmäler  —  auch  wirklich  künst- 
lerischen Wert  haben  muß. 

Die  erste  Forderung  möge  durch  ein  Beispiel  ver- 
deutlicht werden.  Von  den  zahlreichen  Denkmälern, 
die  ich  auf  meinen  Reisen  schaute,  hat  mir  keins  einen 
so  tiefen  Eindruck  hinterlassen,  wie  das  Grabdenkmal 
eines  Forstmeisters  bei  Tharandt  in  Sachsen.  Als  der 
Alte  nach  langer  erfolgreicher  Lehrtätigkeit  starb,  da 
trugen  ihn  die  Forststudenten,  seine  Schüler,  hinauf 
auf  eine  waldumkränzte  Höhe.  Da  begruben  sie  ihn 
in  einer  weiten,  von  einer  Hecke  umschlossenen  Lich- 
tung und  pflanzten  einen  Hain  von  ioo  jungen  Eichen 
um  sein  Grab.  Da  ruht  nun  der  alte  Forstmann 
mitten  in  dem  Walde,  dem  all  seine  Liebe  und  Pflege 
galt.  Die  schwere  Steinplatte,  die  sein  Grab  bedeckt, 
ist  mit  Flechten  und  Moos  bewachsen  und  mit  Epheu 
umsponnen  und  im  Laufe  der  Jahrzehnte  sind  die 
jungen  Eichen  zu  prächtigen  Bäumen  herangewachsen. 

Es  ist  die  Übereinstimmung  zwischen  Mittel  und 
Zweck,  die  uns  bei  diesem  Denkmal  so  seltsam  ergreift. 
Und  diese  Harmonie  zwischen  Inhalt  und  Form  muß 
als  die  unerläßliche  Grundlage  aller  künstlerischen 
Betätigung  auch  von  jedem  andern  Denkmal  gefordert 
werden. 

Vor  der  Errichtung  eines  Denkmals  müssen  wir 
im  Geist  Zwiesprache  mit  dem  Verstorbenen  halten, 
müssen  ihn  ernstlich  befragen,  wie  wir  am    besten  die 


Erinnerung  an  seine  Persönlichkeit  und  an  seine  Lebens- 
arbeit wachhalten  können.  Wahrscheinlich  werden 
wir  von  manchem  Geisteskämpfer  dann  die  über- 
raschende Antwort  erhalten,  daß  ihm  an  der  Aufstellung 
seiner  Büste  sehr  viel  weniger  liegt,  als  daran,  daß 
die  Werke,  die  er  uns  geschenkt  hat,  nun  auch  weiten 
Kreisen  zugänglich  gemacht  werden.  Wahrscheinlich 
winden  uns  die  Schriftsteller  nahelegen,  durch  Errich- 
tung von  Volksbibliotheken,  die  ja  ihren  Namen  tragen 
könnten,  die  Lektüre  ihrer  Bücher  weiten  Kreisen  zu- 
gänglich zu  machen.  Wahrscheinlich  würde  Schiller  die 
Errichtung  guter  Volksbühnen,  ein  menschenfreundlicher 
Arzt  vielleicht    die   Stiftung   von  Freibetten  verlangen. 


Ansichtzeichnungen   zum   Wettbewerbsentwurf  für   den 

Schillerpark  in  Berlin. 

Von  W.  Petznick  und  J.  Schneider,  Essen. 


124 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  7 


Nun  möchte  ich  beileibe  nicht  so  verstanden  sein, 
als  ob  ich  grundsätzlich  Bedenken  gegen  die  Errich- 
tung von  bildnerischen  Denkmälern  hätte. 

Ich  wollte  nur  ganz  flüchtig  den  Gedanken  streifen, 
daß  es  Denkmäler  gibt,  die  mit  der  Aufstellung  von 
Büsten  und  Figuren,  überhaupt  mit  den  bildenden 
Künste  nichts  zu  tun  haben.  Ich  finde  jedoch  das 
Bestreben  nicht  minder  berechtigt,  die  Erinnerung  an 
einen  verdienten  Menschen  durch  ein  allgemein  zugäng- 
liches Kunstwerk  zu  beleben. 

Leider  glaubt  man  nun  solchem  Kunstwerk  stets 
die  Gestalt  und  die  Gesichtszüge  des  Verstorbenen 
geben  zu  müssen.  Dieser  Gebrauch  scheint  mir  be- 
sonders deshalb  verfehlt  zu  sein,  weil  in  den  seltensten 


halten,  dem  das  Denkmal  gewidmet  ist.  Wenn  wir 
so  dem  schaffenden  Künster  in  jeder  Richtung  mehr 
Freiheit  geben  würden,  dann  würden  wir  auch  wieder 
bessere  Denkmalskunst  bekommen.  —  Könnte  nicht 
zum  Beispiel  ein  bedeutender  Universitätslehrer  da- 
durch gefeiert  werden,  daß  ihm  zu  Ehren  ein  Portal 
der  Universität  mit  reichem  bildnerischen  Schmuck  ver- 
sehen wird  ?  Erfreulicherweise  hat  das  Verständnis 
für  eine  künstlerisch  sinnvolle  Denkmalspflege  in  dem 
letzten  Jahrzehnt  wieder  zugenommen.  Ich  erinnere 
nur  an  das  Hamburger  Bismarckdenkmal  von  Leder  er 
an  das  monumentale  Völkerschlachtsdenkmal  von 
Schmitz  und  die  Bismarcktürme  von  Kreis. 

Stellen  wir  uns  nun    zum  Schluß    die    dem  Leser 


*  v 


:: 


w 


Wettbewerbsentwurf  für  den  Schillerpark  zu  Berlin  von  P.  Tilsner  und  Fr.  Holenbeck,  Düsseldorf. 

Maßstab  ca.  i  :  7500. 


Fällen  der  Bildhauer  den  Verstorbenen  gekannt,  ge- 
schweige denn  Studien  nach  ihm  gemacht  hat,  viel- 
mehr nach  einigen  Photographien  die  einzelnen  Formen 
zusammensuchen  muss.  Nur  in  seltenen  Fällen  be- 
sitzen daher  die  so  entstandenen  Denkmäler  Kunst- 
wert. Sie  sind  langweilig  und  werden  nur  von  be- 
sonders pflichteifrigen  bädekerbewaffneten  Fremden 
angeschaut.  Gewiss  ist  es  wünschenswert,  die  charak- 
teristisch schönen  Züge  eines  Goethe  der  Nachwelt  zu 
überliefern.  Doch  sind  die  Gesichtszüge  für  die  Er- 
innerung an  die  meisten  Menschen  nicht  so  wichtig,  daß 
sie  die  Hauptsache  sein  müßten. 

So  hat  Prof.  Habicht,  Darmstadt,  in  einigen 
wundervollen  Denkmälern  den  schönen  nackten  Men- 
schen zum  Mittelpunkt  des  Interesses  gemacht  und  nur 
in  einem  Sockelrelief   die  Gesichtszüge  dessen  festge- 


nächstliegende  Frage :  Wie  kann  die  Erinnerung  an 
einen  verdienstvollen  Vertreter  der  Gartenkunst  würdig 
gestaltet  werden"-  Natürlich  wird  die  Beantwortung 
dieser  Frage  von  den  verfügbaren  Mitteln  abhängig 
zu  machen  sein.  Wohl  das  würdigste  Denkmhl  wäre 
ein  schöner  nach  dem  Verstorbenen  genannter  öffent- 
licher Garten,  in  dem  das  Grab  liegen  könnte.  Doch 
schließt  das  hier  wegen  der  erheblichen  Kosten  aus. 
Dafür  läge  es  nahe,  das  Denkmal  in  irgendwelche 
Beziehung  zum  Garten  zu  bringen.  Es  könnte  z.  B. 
in  einer  öffentlichen  Anlage ,  an  deren  Entstehen  der 
Verstorbene  mitgearbeitet  hat,  ihm  zu  Ehren  eine 
schön  gestaltete  Unterkunftshalle,  ein  zierlicher  Trink- 
brunnen oder  auch  eine  künstlerisch  gestaltete  Ruhe- 
bank aufgestellt  werden.  Entweder  müßte  man  den 
Auftrag  einem  tüchtigen  Baukünstler    bezw.  Bildhauer 


X,  7 


DIE  GARTENKUNST. 


125 


übergeben  oder  man  könnte  ein  Preisaus- 
schreiben veranstalten.  In  beiden  Fällen  wäre 
dem  Künstler  bei  der  Wahl  des  Platzes  und 
der  Gestaltung  der  Umgebung  weitgehende 
Freiheit  zu  gewähren.  Wahrscheinlich  würde 
man  auf  diese  Weise  ein  würdigeres  und 
schöneres  E)enkmal  erhalten,  als  wenn  man 
sich  mit  der  üblichen  Portraitbüste  oder  Statue 
begnügen  würde. 

Der  Leser  wird  der  Ansicht  sein,  daß 
es  zur  Formulierung  dieser  Vorschläge  nicht 
eines  längeren  Aufsatzes  bedurfte.  Allein  ich 
wollte  den  Mitgliedern  der  Deutschen  Gesell- 
schaft für  Gartenkunst,  die  in  ihrer  Stellung 
und  Berufstätigkeit  häufig  Gelegenheit  haben, 
auf  die  Gestaltung  und  auf  die  Aufstellung 
eines  Denkmals  ihren  Einfluß  auszuüben,  die 
Anregung  geben,  sich  mit  dieser  Frage  anläßlich  einiger 
oerade  Persönlichkeiten  aus  ihrem  Berufskreise  be- 
treffenden  Fälle  ihre  Aufmerksamkeit  zu  widmen.  Zu 
dem  Kapitel  „Denkmalspflege  und  Gartenkunst"  darf 
ich  vielleicht  ein  anderes  Mal  ein  paar  Anmerkungen 
machen. 

Der  Wettbewerb  Lehe. 

Von 
W.  Singer,  Bad  Kissingen. 

Es  mußte  sicherlich  vielen  eine  sehr  anmutende  und 
dankbare  Aufgabe  erscheinen,  dieser  Wettbewerb  der 
Stadt  Lehe:  „Das  Preisausschreiben  bezweckt  die  Er- 
langung von  Plänen  zur  Erweiterung  der  Parkanlagen 
im  Landschaftsstil  bei  Speckenbüttel".  Ah!  boden- 
ständige Landschaftskunst !  Dieser  niedlich-behäbige 
Name  schon :  „Speckenbüttel"  und  dann  das  zur  Park- 
erweiterung bestimmte  Gelände,  40  ha  groß,  teils 
Ackerland,  zum  größten  Teil  aber  Bruchland1  Wer 
mußte  da  nicht  an  die  niedersächsische  Marschland- 
schaft denken  mit  den  wohnlichen,  strohge- 
deckten Gehöften  unter  malerischen  Gruppen 
von  Birken,  Pappeln  und  Eschen,  an  weitge- 
dehnte Weideflächen  mit  schwarzscheckigen 
Rindern  und  langmähnigen  Pferden,  im  Hinter- 
grunde auf  dem  Geestlande  großflügelige  Wind- 
mühlen und  hier  vorne  das  dunkeldüstere 
Bruchland  mit  seinem  niedrigen  Gehölzge- 
strüpp: Sumpfporst,  Salweiden,  Birken  etc. 
und  den  Gräben  voll  moorigen  Wassers  ?  Dieses 
in  seiner  Eigenart  höchst  anziehende  Bild  mit 
den  fast  uferlosen  Fernsichten  ist  aber  für 
den  Anwohner  der  Unterweser  etwas  so  All- 
tägliches, daß  nur  durch  ganz  wesentliche 
Konzentrierung  und  Steigerung  des  boden- 
ständigen Typus  der  Marsch  und  Bruchland- 
schaft, durch  Schaffung  fest  umrahmter  Einzel- 
bilder der  notwendige  äußere  Erfolg,  d.  h.  der 
Beifall  des  Lehener  Publikums  zu  erreichen  sein  in 


wird;  dem  aber  kommt  das  Wettbewerbsprogramm  weit 
entgegen,  denn  einmal  gestattet  das  mählig  abfallende 
Terrain  bequeme  Entwässerung,  so  daß  an  jeder  Stelle 
genau  der  für  das  örtliche  Landschaftsbild  zuträgliche 
Feuchtigkeitsgrad  des  Untergrundes  leicht  herzustellen 
ist,  dann  steht  aus  dem  vorgeschriebenen  4  ha  großen 
Teiche  eine  genügende  Menge  Auffüllungsmaterial  für 
sanfte  Bodenbewegungen  zu  Gebote,  ebenso  aus  dem 
Ackerlande  Humus,  Sand  und  Lehm,  mit  denen  unter 
Zukauf  von  Kalk  jede  gewünschte  Bodenverbesserung 
erzielt  werden  kann. 

Kaum  also  ist  unter  der  ausbedungenen  Wahrung 
des  „Landschaftsstiles"  eine  technische  Schwierigkeit 
vorhanden,  das  jetzige  Bild  der  bruchigen  Wiese  auch 
für  die  Bewohner  der  Stadt  Lehe  höchst  anziehend  zu 
gestalten,  vor  allem  durch  Hervorzaubern  einer  immer- 
währenden Blütenpracht  mit  all  den  prangenden  ein- 
heimischen und  fremden  Kindern  der  feucht-fröhlichen 
Wiesen-  und  Sumpfflora :  ich  erinnere  nur  mit  lauter 
Freude  an  den  zarten  Frühlingsschleier  des  Schaum- 
krautes, den   goldgelben    Glanz    der  Himmelsschlüssel, 


Zeichnungen  zu  dem  Wettbewerbsentwurf  für   den  Schillerpark 
Berlin  von  P.  Tilsner  und  Fr.  Holenbeck,  Düsseldorf. 


126 


DIE  GARTENKUNST. 


X, 


Dotter-  und  Trollblumen ,  an  Hahnenfuß ,  Vergiß- 
meinnicht, Sumpfwurz  und  Knabenkraut,  Wiesen-  und 
Goldraute,  an  die  Farbenfülle  all  der  Schwertlilien- 
arten, an  den  Purpurmantel,  den  im  Spätsommer  der 
Sumpfweiderich  den  Wiesen  überwirft,  dann  an  die  so 
überaus  farbensatten  Gehölze  des  Moorlandes,  vor  allem 
an  deren  Königin  „Alpenrose"?  Dazwischen  und  da- 
rüber als  Rahmen  für  die  fein  abgetönten  Einzelbilder 
die  gigantischen  Formen  der  Pappeln,  oder  zarte  elfen- 
hafte  Birken,  nickende  Weiden,  dunkle  Erlen,  gerad- 
schäftige  Eschen  usw. 


und  Sitzplätze,  alles  beseelt  von  wohlabgewogener 
Raumkunst  und  hier  endlich  das  neue  Parkhaus !  (Das 
alte  steht  im  Osten,  also  das  neue  möglichst  nach 
Westen,  vielleicht  auf  das  Ackerland  nördlich  des 
Pulvermagazins,  Zufahrt  vom  Feldwege  längs  der  Im- 
sumer  Gemeindegrenze,  der  Fahrweg  weiterziehend  am 
Teiche  vorüber  durch  das  nördliche  Parkgelände  zum 
Bahnhof  Speckenbüttel,  eine  Abzweigung  längs  der 
Südseite  der  Rennbahn  zum  Bahnhof  mit  einer  Gabe- 
lung entlang  der  Westgrenze  des  alten  Parks  zurück 
nach  Lehe).     Dies  Parkhaus,  mächtig   gereckt    in    den 


- 

1  <     *  o     1 

k:i 

i'i   °j," 

>h  \v 

\" 

!•  •• 

■ 

ü::: 

»  • 

Wettbewerbsentwurt  für  den  Stadtpark  Lehe  von  V.  Goebel,  Wien. 


So  dacht  ich  mir's!  Dazu  geben  Rennbahn,  Aus- 
sichtsturm (ich  bin  im  allgemeinen  kein  besonderer 
Freund  dieser  potenzierten  Fernsichten,  denen  jeg- 
licher Rahmen  fehlt,  aber  wenn  irgendwo,  so  ist  ge- 
rade im  gegebenen  Falle  eine  hohe  Warte,  die  den 
Blick  nach  dem  offenen  Meere  und  nach  der  breiten 
Wesermündung  mit  ihrem  die  dortige  Bevölkerung  vor 
allem  interessierenden  Welt -Schiffahrtsverkehr  ver- 
mittelt, durchaus  am  Platzej  und  das  neue  Parkhaus 
erwünschte  Veranlassung  für  regelmäßige  Raumgestal- 
tungen :  dort  breite  Alleen  für  den  Wagenkorso  und 
du-  Mutende  Menschenmenge,  dabei  reicher  Blumenflor 
und  all  das  schmückende  Beiwerk  moderner  Garten- 
architektur, da  wieder  ruhigere,  heckenbegrenzte  Wege 


wohnlichen  Formen  des  niedersächsischen  Herrenhauses, 
gegen    die    heftigen    Weststürme  —    ebenso    wie    der 


ganze    Park 


geschützt   durch    hohe,  massige   Rand- 


pflanzungen, Hauptfront  und  Wirtschaftsterrassen  nach 
Osten,  links  seitwärts  gen  Nordosten  ein  weiter  Blick 
auf  den  langgestreckten,  flachrandigen  Teich,  rechts 
nach  dem  hochragenden  Aussichtsturm  und  geschlos- 
senen Baumbestand  und  geradeaus  die  obengeschilderte 
Blütenpracht    fesselnder  Landschaftsbilder! 

Wie    schon 

und  dankbar,  die  ausgesetzten  Preise  zwar  nicht  allzu 
verlockend,  immerhin  ausreichend  für  die  nicht  sehr 
schwierige  Arbeit,  bei  der  keinerlei  Schaubilder,  kein 
Kostenanschlag,  ja  nicht  einmal  ein  Erläuterungsbericht 


gesagt :    die    Aufgabe    war    anmutend 


X,  7 


DIE   GARTENKUNST. 


127 


gefordert  waren.  Wenn  trotzdem  die  Beteiligung  an 
diesem  Wettbewerb  eine  auffallend  geringe  war  — 
wohl  wurden  43  Entwürfe  eingereicht,  von  denen  aber 
die  weitaus  größere  Hälfte  wirklich  nicht  ernst  ge- 
nommen werden  konnte  —  so  mag  dies  einmal  an 
der  höchst  ungünstigen  Jahreszeit  und  dann  an  dem 
zeitlichen  Zusammentreffen  mit  der  wesentlich  höher 
dotierten  Schillerpark  -  Konkurrenz  gelegen  haben; 
schließlich  ist  auch  die  geographische  Lage  Lehes 
recht  unbequem  und  hinderlich,  denn  bei  den  nicht 
genügend  detaillierten  Unterlagen  waren  Terrainstudien 


geradein  Lehe  allzuviele  vorhanden :  schon  dem  Laien,  der 
nur  oberflächlich  betrachtete,  mußte  der  häufige  Mangel 
an  Plan-  und  Zeichnentechnik  und  an  Farbensinn  un- 
angenehm auffallen,  der  aufmerksame  Fachmann  aber 
wurde  geradezu  traurig  gestimmt  durch  die  evidente 
Tatsache,  daß  an  einer  so  großen  Anzahl  von  Garten- 
gestaltern nicht  allein  die  Lehren  der  Altmeister  unserer 
Kunst,  sondern  auch  die  markanten  Ereignisse  der 
letzten  10  Jahre,  die  beinahe  überlauten  Kämpfe  um 
die  Grundsätze  der  Gartenkunst,  ganz  spurlos  vorüber- 
gegangen sind. 


Wettbewerbsentwurf  für  den  Stadtpark  Lehe  von  J.  P.  Gro&mann,  Dresden-Leipzig. 


an  Ort  und  Stelle  nahezu  unerläßlich,  namentlich  hin- 
sichtlich des  Anschlusses  der  alten  Parkanlagen,  über 
deren  Aussehen,  Alter  und  Art  das  Programm  sich 
vollständig  ausgeschwiegen  hatte. 

Nun  dürfen  ja  keineswegs  solche  Wettbewerbe  den 
jüngeren  Gartenkünstlern  verschlossen  sein,  im  Gegen- 
teil, sie  sollen  neue  Talente  entdecken  helfen  ;  anderer- 
seits aber  müssen  sich  alle  Bewerber  klar  machen, 
daß  unreife  Lehrlings-  und  Schülerarbeiten  nicht  allein 
aussichtslos,  sondern  auch  höchst  unerwünscht  sind, 
da  sie  unserem  Standesinteresse  direkt  zuwiderlauten 
und  sehr  überflüssige  Beweise  jenen  Kreisen  liefern, 
die  immer  wieder  eine  gewisse  Rückständigkeit  der 
Gartenkunst    behaupten ;     solche    Beweise    waren    aber 


Demgemäß  ergab  sich  die  betrübliche  Tatsache, 
daß  schon  beim  ersten  Rundgang  des  Preisrichter- 
kollegiums mehr  als  die  Hälfte  der  eingelaufenen  Ent- 
würfe ausgeschieden  und  schließlich  kaum  ein  Fünftel 
der  engeren  Prüfung  würdig  befunden  hatte. 

Über  die  Zuteilung  des  I.  Preises  an  den  Ent- 
wurf „Maß  und  Ziel"  von  Viktor  Göbel  in  Wien 
bestand  kein  Zweifel :  eine  tüchtige  Arbeit  in  an- 
sprechendem Gewände!  Gute  und  reichliche  Wege- 
verbindungen zur  Rennbahn,  die  durch  die  geschlos- 
senen Alleen  und  Hecken  den  notwendigen  Schutz 
gegen  den  dorten  oft  sehr  heftigen  Wind  und  gegen 
Zaungäste  hat  und  richtige  Anordnung  der  Tribünen 
zeigt.     Großzügig    und    wirkungsvoll    sind    die    regel- 


128 


DIE  GARTENKUNST. 


mäßigen  Teile  zwischen  Rennbahn  und  Aussichtsturm 
und  beim  neuen  Parkhause,  dessen  Anordnung  nebst 
den  Zufahrten  voll  befriedigt;  einwandfrei  ist  die  Lage 
der  Schießstätte  mit  der  idyllischen  Waldschenke  ge- 
wählt. Lage,  Größe  und  Form  des  Teiches  durchaus 
den  gegebenen  Verhältnissen  entsprechend,  was  auch 
für  die  gesamte  Bepflanzung  gilt,  die  reichlich  große 
Durchsichten  und  daneben  schöne  geschlossene  Bilder, 
außerdem  einen  genügenden  Schutz  des  Parkgeländes 
gegen  die  häufigen  Weststürme  gewährleistet.  Das 
Fußwegnetz  tritt  neben  der  fast  zu  intensiven  Ge- 
ländeaufschließung durch  die  ausgedehnten  Fahrwege 
m.  E.  zu  sehr  in  den  Hintergrund,  leider  müssen  in 
den  Hauptverkehrsadern  die  Fußgänger  immer  neben 
den  Fuhrwerken  herlaufen,  was  mir  nicht  erwünscht 
erscheint.  Die  Breite  der  Fuß-  und  Fahrwege  ist  wohl 
für  eine  Stadt  von  nicht  40000  Einwohnern  etwas  üppig 
bemessen. 

Der  II.  Preis  fiel,  nicht  unbestritten,  an  „Wahr 
und  Klar"  von  J.  P.  Groß  mann,  Gartenarchitekt  in 
Leipzig/Dresden;  diese  Arbeit,  m.  E.  die  interessanteste 
von  allen,  fordert  in  ihrer  Eigenart  teilweise  vollen 
Beifall,  in  anderen  Punkten  energischen  Widerspruch 
heraus.  Verkehrswege  zur  Rennbahn  sehr  gut,  vor- 
züglich die  Anordnung  der  Tribüne  mit  dem  hoch- 
ragenden Zielrichterturm,  wogegen  die  Abgrenzung  der 
Rennbahn  gegen  den  Park  hin  durch  einen  Wasser- 
lauf nicht  ausreichend  ist,  ebensowenig  wie  die  dünne 
Bepflanzung  dort  den  erforderlichen  Windschutz  ge- 
währt. Das  Beste  an  dem  Entwurf  ist  die  famose 
Raumgestaltung  durch  die  auf  den  Aussichtsturm  hin- 
führenden Alleen,  wenn  schon  die  Hauptachse  einen 
starken  Eingriff  in  den  alten  Baumbestand  nördlich 
des  bestehenden  Parkhauses  bedingt.  Kühn,  aber  gut 
motiviert  ist  die,  übrigens  auch  vom  III.  Preisträger 
gewählte  Lage  des  neuen  Parkhauses  im  nördlichen 
Bruchlande,  Front  gegen  Süden.  Mit  der  straff  ge- 
gliederten Umgebung  und  der  architektonischen  Aus- 
gestaltung der  angrenzenden  Teichpartie,  mit  der  ge- 
teilten, ein  langgestrecktes  Wasserbecken  einschließen- 
den pompösen  Zufahrt  läßt  sich  wohl  ein  glänzendes 
Bild  erzeugen,  wenn  die  örtlichen  Verhältnisse  sich 
besser  als  hier  dafür  eignen !  Das  Wegenetz  ist  im 
allgemeinen  gut  verteilt,  doch  fehlen  geschlossene 
schattige  und  geschützte  Rundgänge;  sehr  gesucht 
scheinen  die  seltsamen  und  oft  ganz  unmotivierten 
Knicke  in  den  Wegen  von  unregelmäßiger  Breite ;  Herr 
Großmann  wollte  damit  etwas  „Neues"  bieten!  Hätte 
er  doch  zuvor  sein  System  im  Maßstabe  1:100  detail- 
liert und  die  leider  sehr  häufigen  Beispiele,  die  in 
Wirklichkeit  bei  Chausseen  und  Feldwegen  allüberall 
bestehen,  etwas  genauer  auf  ihren  Wert  und  ihre 
Schönheit  geprüft! 

Zwar  schreibt  der  Verfasser,  sein  Entwurf  sei  auf 
Grund    genauer    Ortsstudien   aufgestellt,   doch   stimmt 


das  sicher  nicht  für  die  beiden  Teiche,  von  denen  der 
kleine  viel  zu  weit  südlich  und  der  große  zu  tief  gen 
\\  esten  in  das  trockne  Land  einschneiden,  auch  hätte 
er  an  Ort  und  Stelle  finden  müssen,  daß  seine  Rand- 
pflanzungen geschlossener,  massiger  sein  sollten. 
Kümmerlich  finde  ich  die  Bepflanzung  der  weit  über 
Bedürfnis  ausgedehnten  Savanne  zwischen  dem  großen 
Teich  und  dem  Aussichtsturm,  falsch  die  Lage  der 
Schießstätte  direkt  neben  der  Hauptzufahrt  zum  neuen 
Parkhaus;  wahrscheinlich  wollte  der  Künstler  die  mit 
besonderer  Liebe  und  Sorgfalt  durchgearbeitete  Bruch- 
idylle am  Nordrande  des  Geländes  nicht  der  Schieß- 
stätte zum  Opfer  bringen! 

Die  Arbeit  „Gelingt's,  dann  klingt's"  von  Garten- 
architekt W.  Reinhard- Düsseldorf*)  erhielt  den  III. 
Preis:  eine  recht  gute,  aber  in  keiner  Hinsicht  auf- 
regende Lösung  mit  einer  einzigen  architektonischen 
Partie  am  neuen  Parkhause,  die  leider  nicht  einmal 
auf  den  zugehörigen  Teichrand  ausgedehnt  ist.  Dieser 
Teich  selbst,  in  ähnlicher  Lage  wie  der  Großmann- 
sche  ist  ganz  unberechtigt  durch  mehrere  Landzungen 
in  drei  Teile  zerrissen.  Die  Wegeführung  berück- 
sichtigt (vielleicht  aus  formalen  Gründen)  nicht  immer 
die  Verkehrsrichtungen,  so  namentlich  im  südlichen 
Teile  beim  Aussichtsturm,  der  überhaupt  sehr  neben- 
sächlich behandelt  ist.  Die  Bepflanzung  erscheint  bei 
dem  kleinen  Maßstabe  vielleicht  etwas  unruhig,  in 
Wirklichkeit  sind  Rasenflächen  und  Gehölze  gut  ab- 
gemessen (ich  persönlich  liebe  zahlreiche  eingerahmte 
und  in  sich  fein  abgestimmte  Einzelbilder  viel  mehr 
als  allzugroße  Szenerien,  die  gerade  durch  die  über- 
triebene räumliche  Ausdehnung  an  Ausdruck  zu  ver- 
lieren pflegen).  --  Außer  diesen  drei  prämiierten  Ent- 
würfen wurde  noch  ,, Trab-Trab"  der  Herren  Gebr. 
Röthe,  Gartenarchitekten  in  Weißenfels  a.  S.  und 
Bonn,  sowie  „So"  des  Herrn  G.  Gerstadt  in  Frank- 
furt a.  M.  zum  Ankauf  empfohlen**).  Selbstverständlich 
fanden  sich  auch  in  den  abgelehnten  Arbeiten  gute 
Einzelheiten  neben  charakteristischen  Fehlern ;  von 
diesen  möchte  ich  nur  die  französische  Anklänge  ver- 
ratende, aber  hier  vollkommen  verfehlte  Wegeführung 
in  ganz  regelmäßigen  Formen  (Kreise  etc.)  auf  einem 
bewegten  Terrain  und  bei  landschaftlicher  Bepflanzung 
des  Entwurfes  „Bürgerpark"  erwähnen,  der  sonst  gute 
und  brauchbare  Ideen  enthielt  und  als  Beilagen  flott 
gearbeitete  Schaubilder  hatte.  Überhaupt  fanden  sich 
gerade  bei  den  Zurückgewiesenen  recht  geschmackvolle 
Perspektiven;  ich  wollte,  die  Herren  Bewerber  hätten 
die  darauf  verwendete  Mühe  zuerst  ihren  Grundplänen 
geschenkt ! 


*)  Wir  können  den  Lageplan  nicht  beigeben,  weil  uns 
bis  zur  Drucklegung  dieses  Heftes  die  Zustimmung  des  Ver- 
fassers dazu  nicht  zugegangen  war.  Die  Schriftleitung. 

**)  Aber  nicht  angekauft!  Die  Schriftleitung. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Kgl.  Universitätsdruckerei  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  4.) 

3.  1  Uhr  gemeinsames  Mittagessen  (2  ■  //.).    I 

4.  Münsterbesichtigung.  —  Besuch  der  Gär-  j 
ten    von    Graf  Portales,     Notar    Loew, 
Orangerie.    —    Führung    Herr    Garten- 
inspektor  Müller. 

Einzeleinladung  folgt.  —  Zahlreiche  Be-  ! 
teiligung  erwünscht. 

Vogel.     Ahrens. 


Gruppe  Brandenburg. 

Am  Mittwoch,  den  20.  Mai,  eröffnete 
die  Gruppe  Brandenburg  ihr  Sommerpro- 
gramm mit  einer  Besichtigung  des  Bota- 
nischen Gartens  in  Dahlem.  Die  noch  in 
den  prächtigsten  Frühlingsfarben  stehende 
Anlage  erfreute  die  Erschienenen  in  jeder 
Weise,  wie  sie  ja  überhaupt  jeden  zu 
seinem  Recht  kommen  läßt ,  der  es  sich 
zur  Aufgabe  macht,  den  botanischen  Garten 
regelmäßig  aufzusuchen,  um  bei  jedem 
Besuche  Neues  und  Schönes  zu  sehen.  Ein 
Haus  nach  dem  anderen  wird  den  Be- 
suchern eröffnet  und  in  nicht  gar  zu  ferner 
Zeit  werden  die  Besucher  auch  wieder  den 
Fuß  in  das  in  seiner  Großartigkeit  wohl 
einzig  dastehende  „Große  Palmenhaus" 
setzen  können.  Noch  waren  viele  ge- 
schäftige Hände  bemüht  dem  Ganzen  den 
tropenwaldartigen  Charakter  zu  verleihen, 
in  dem  es  sich  dem  Beschauer  darbieten 
soll,  und  wenn  auch  noch  Jahre  vergehen 
weiden,  bis  wir  hier  eine  Anlage  haben 
werden,  die  in  seiner  majestätischen  Schön- 
heit an  die  Eigenart  des  Frankfurter  Palmen- 
gartens heranreicht  und  berufen  zu  sein 
scheint  das  dortige  Palmenhaus  zu  über- 
flügeln, so  zeigt  sich  doch  heute  schon  in 
der  unfertigen  Anlage  das  Imposante  des 
zu  Erwartenden. 

Nach  der  Besichtigung  versammelten 
sich  die  Teilnehmer  alsdann  im  Steglitzer 
Ratskeller,  um  den  geschäftlichen  Teil  zu 
erledigen. 

Herr  Zahn  gibt  zunächst  bekannt,  daß 
für  die  Hauptversammlung  2  Eröffnungs- 
tage in  Frage  kommen,  und  entschließt 
man  sich  nach  Anhörung  des  Ortsaus- 
schusses für  die  Hauptversammlung  den 
27.  Juli  vorzuschlagen. 

Es  erfolgt  alsdann  eine  Besprechung  des 
Antrages  Südwest  betreffs  Zahlung  des 
Beitrages  in  2  Raten.  Nach  eingehender 
Erörterung  wird  beschlossen  den  Ausschuß- 
mitgliedern anheim  zu  geben,  sich  bei  der 
Beratung  dieses  Antrages  der  Mehrheit  an- 
zuschließen. 

Nach  eingehender  Beratung  wird  ferner 
beschlossen,  die  Gruppe  Brandenburg  stellt 
den  Antrag:  Die  Hauptversammlung  möge 
beschließen,  daß  für  je  60  Mitglieder  ein 
Ausschußmitglied  gewählt  werde.  Eine 
nähere  Begründung  des  Antrages  wird  dem 
Hauptvorstand  zugehen. 

Nach  Besprechung  verschiedener  Ange- 
legenheiten für  die  Arrangierung  der  Haupt- 
versammlung schließt  der  Vorsitzende  die 
Sitzung  um  934  Uhr. 

Petersen,  Schriftführer. 


Gruppe  Frankfurt  a.  M. 

Am  21.  Juni  d.  J.  fand  nach  vorausge- 
gangener Besichtigung  der  hessischen  Lan- 
desausstellung und  gemeinsamem  Mittag- 
essen der  Teilnehmer  im  Hotel  Britannia 
in  Darmstadt  eine  Sitzung  der  Gruppe 
Frankfurt  a.  M.  statt  zur  Erledigung  geschäft- 
licher Angelegenheiten.    An  Stelle  des  nach 

(Fortsetzung  Seite  6.) 


firosser  Ausverkauf  wegen  Aufgabe  des  Geschäftes 

von  (*J 

Lorbeerkronen  u.  Pyramiden.  Buxkronen  u.  Pyra- 
miden. Äneuba.  Kirschlorbeer,  nur  starke  Pflanzen  und 
Pyramiden,  Diacaena  lineata  2 — 3  in  hoch.  Rhododendron.  Azalea 
mollis.     Prunus    triloba   mit    Topfballen,    allen    Sorten    Palmen    und 

Dekorationspflanzen. 

Preislisten  stehen  franko  zur  Verfügung.  

Zur  Besichtigung  laden  wir  höflichst  ein. 

Diez  a.  ö.  Lahn 

(Hessen  Massauj. 


Carl  (her  $  Co.,  ß.m.bA 


Baumschulen  und  Alpengarten  löschen  bei  Merseburg 

empfehlen  Massen  von 

Parks  und  Obstgehölzen 

in  bester  Kultur,  Coniferen,  Stand-  und  Alleebäume  jeder  Stärke,  sowie  das 

grösste  AlpenpfJanzensortiment  der  Welt. 

Beschreibender  Handbuchkatalog  mit   Kulturanweisung   für  jede  der  3  600  Arten. 
Etwa  10  000  Blaufichten  jeder  Grösse. 

ajfflKMBMHM^aMaBTiTMMmmTTTTlTffMCTimM  IffWWIIMa«— BBBBB— 


Ve  r  p  11  a  ii  z  -  Vo  rriclituiigen 

Izum  bequemen,  sehneilen  und  transport- 
sieheren  Einkübeln  von  grösseren  Einzel- 
pflanzen (Koniferen,  Taxus  etc.)  liefert 

J.  A.  Scherer,  Maschinenfabrik, 
Köln-Lindenthal. 

=====  Verlangen  Sie  Prospekt!      . 
In    grösseren     städtischen     Betrieben    mehr- 
jährig erprobt. 


U.    K.    H.    No.    185513. 


Abner's  Rasenmähei\,P€rfektion" 


)V 


Im  Gebrauche  der  Gärten  Sr.  Maj.  des  Deutschen  Kaisers.  Erstklassiges  Fabrikat. 


Die  Hauptparterre  der  Düsselborfer  Ausstellung 
1904    unö    öer    Mannheimer   Ausstellung    1907 

würben  nur  mit  „Perfektion"  geschnitten. 
„Perfektion"  erhielt  auf  öen  letzten  5  inter- 
nationalen Gartenbau -Ausstellungen,  barunter 
Berlin  1904,  Düsseldorf  1904,  Paris  1905,  Dresden 
1907  und  Mannheim  1907,  allein  den  ersten 
Preis  für  Rasenmäher. 

Abner  &  Co.,  G.  m.  b.  H. 

Cöln-Linclenthal,  Fabrik  Ohligs. 


Baumschulen,   Hoflieferant, 
Soskoop.      (Holland.) 

Spezialkultur:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 


C.  G.  0LIE 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  5^. 

Hannover  übergesiedelten  Gartendirektors 
Zeininger  wurde  dessen  Nachfolger  Berthold- 
Wiesbaden  für  die  Wahl  zum  Gruppen- 
vorsitzenden empfohlen.  Da  letzterer  in- 
dessen, weil  er  noch  zu  neu  im  Gruppen- 
bezirk und  in  seinem  Wirkungskreise  sei, 
einen  derartigen  Posten  vorerst  nicht  an- 
nehmen zu  können  erklärt,  so  wurde  Garten- 
direktor Heicke  beauftragt  einstweilen  die 
Geschäfte  der  Gruppe  zu  führen.  Die  Wahl 
zum  zweiten  Vertreter  der  Gruppe  im  Aus- 
schusse der  Gesellschaft  nahm  Herr  Ber- 
thold an. 

Nach  einigen  Mitteilungen  über  Gegen- 
stände, die  die  Ausschußsitzung  in  Magde- 
burg beschäftigt  hatte,  wurde  das  vor- 
läufige Programm  der  diesjährigen  Haupt- 
versammlung besprochen  und  beschlossen, 
beim  Vorstande  anzuregen,  die  Wieder- 
eintragung der  Gesellschaft  in  das  Vereins- 
register in  die  Wege  zu  leiten,  nachdem 
zuvor  eine  nochmalige  Prüfung  der  Sat- 
zungen vorgenommen,  die  sich  im  allge- 
meinen bewährt  und  nur  in  einzelnen 
Punkten  einer  Ergänzung  bedürftig  gezeigt 
haben. 

Endlich  soll  beim  Vorstande  angeregt 
werden,  eine  Satzungsänderung  dahin- 
gehend herbeizuführen,  daß  die  Kassen- 
und  Schriftführergeschäfte  in  einer  Hand 
vereinigt  werden,  um  eine  promptere  Er- 
ledigung der  geschäftlichen  Angelegen- 
heiten zu  erreichen.  Heicke. 


Gruppe  Hannover,  Bremen,  Braun- 
schweig, Oldenburg. 

Am  21.  Juni  d.  J.  fand  in  Osnabrück 
eine  Versammlung  der  Gruppe  statt,  zu 
welcher  auch  die  Mitglieder  der  Gruppe 
Westfalen  eingeladen  worden  waren. 

Vormittags  fand  eine  Besichtigung  der 
Stadt  und  der  städtischen  Gartenanlagen 
statt.  Auf  der  Vitischanze  begrüßte  Herr 
Stadtsyndikus  Reimerdes  die  Teilnehmer 
und  führte  sie  zum  Rathaus,  wo  im  Frie- 
denssaal die  Beratungen  stattfanden.  Die 
Versammlung  war  zahlreich  besucht. 

Nachdem  der  stellvertretende  Vor- 
sitzende Roselius-Bremen  dieVerhandlungen 
eröffnet  hatte,  nahm  Herr  Stadtsyndikus 
Reimerdes  das  Wort,  um  die  Gruppe 
namens  des  Magistrats  zu  begrüßen.  Mit 
lebhaftem  Interesse  trat  der  Redner  für  die 
Betätigung  der  Gartenkunst  im  Städtebau 
ein,  denn  „es  sei  ebenso  wichtig,  wie  unter 
der  Erde  Kanäle,  Wasserleitungen  u.  a.  m. 
zum  Wohle  der  Stadt  angelegt  werden, 
daß  über  der  Erde  der  Stadt  das  schöne 
Kleid  durch  die  Gartenkunst  gegeben  wird." 
Er  hoffe,  daß  die  Städte  und  Verwaltungen 
stets  die  erforderlichen  Gelder  für  die 
Pflege  der  Gartenkunst  bewilligen  würden. 
Mit  Recht  hob  der  Redner  rühmend  die 
Tätigkeit  des  früheren  Stadtgärtners  Haller- 
vorden und  seines  Nachfolgers  Freytag 
hervor. 

Nach  den  Dankesworten  desVorsitzenden 
wurde  Stadtgartendirektor  Zeininger  ein- 
stimmig zum  Vorsitzenden  der  Gruppe 
gewählt. 

Glogau-Hannover  übermittelt  die  Grüße 
des  Gartendirektors  Zeininger,  der  leider 
durch  Dienstgeschäfte  am  Erscheinen  ver- 
hindert ist.  Er  berichtet  sodann  über  die 
Vorbereitungen  für  die  Hauptversammlung 
in  Potsdam  und  bittet  hierzu  um  rege  Be- 
teiligung. 

In  Vertretung  des  durch  einen  Todes- 
fall   verhinderten     Stadtgärtners     Freytag 

(Fortsetzung  Seite  7). 


EGUHUGl1 


iCo  FRANKFURT  ►, 


Klischees 

J 


w  "ZinktJfupfer.  soidu:  yfc£.scf)ni*&L  J 


Personal 


®i    finden  Sie  am    £g£ 

^&  bequemsten  ^£ 
^  durch  die  kosten-  ^ 
P  lose  Vermittelung  ^ 
^  der  ältesten  Annon-  d 
W  C^n-Expedition  ™ 
I  HaasetiBteln  &  Vogler  . 
'  A.C.,  Fran-furt*5.  M.,  ' 
Zeil  48,  1. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repening,  Kiel. 

Obstbäume 

in   allen   Formen. 

Alleebäume 

Hhorn,   Plantanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Castanea 
oesca,  hinden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträucher,  Stauden  und  Eoniteren 
in  Dielen  Sorten. 

Rosen 

hochstämmige  und  niedrige. 

Cactus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


Spezialität  grosse  Schaupflanzen. 


Gebrüder  Neubronner'sche  Landschaftscjärtnerei 
Jnhtt  ermann  \/iefzeii,Gamnaril)irekr\  Neu-ulm  aA 


Uorteilba.testc  Bezugsquelle 

für 

Grassamen  -  Mischungen. 

Spezialitäten: 

Grassamen-Mischungen 

unübertroffen   für  alle   Zwecke,    als 

Rasen,    Wiesen   und    auch    Weiden 

rationell  zusammengesetzt. 

Grösstes   Versand  -  Geschäft   in 

Grasmisehungen 

der  Stadt   und   Prov.   Hannover. 

Lieferant  der  Stadt.  Gartendirektion 
Hannover     und    vieler    königlichen 

sowie  städtischen  Verwaltungen. 

Anerkennungsschreiben  von   den  ersten 

Fachmännern.    —    Spezial  -  Offerten   auf 

Anfragen  zu  Diensten. 

Garantiere  streng  reelle  und 

—  prompteste  Bedienung.  — 

Gustav  Steinwedel,  Hannover, 

Samenhandlung.    —    Gegründet  1878. 


fuffsteine 


zu    Grabdenkmälern,    Grotten,    Winter- 
gärten, Gartenanlagen  empfiehlt 

Schwemmsteinfabrik  Höchst  a.  M. 


Glatt-Walzen 

für  Lawn-Tennis-Plätze, 
Garten-  und 
Park-Anlagen 

sowie 
in  besonderer 
Ausführung  für 


Rennbahnen 


fertigen 


Ph.  Mayfarth  &  Co., 

Frankfurt  a.  M.,  Hanauer  Landstr.  8. 
Referenzen: 

Renn- Verein  Frankfurt  a.  M.,  Palmengarten 

Frankfurt  a.  M.,  Kurverwaltungen  Homburg 

v.  d.  H.,   Bad  Nauheim,   Wiesbaden  etc. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  6.) 

machte  Gartentechniker  Keiser  sodann  Mit- 
teilungen über  die  Entwickelung  der 
städtischen  Anlagen  in  Osnabrück.  Auch 
hierbei  wurde  das  Wirken  Hallervordens, 
des  ersten  Stadtgärtners  in  rühmender 
Weise  gedacht.  Die  Kosten  für  die  da- 
maligen Neuanlagen  beliefen  sich  auf  70  000 
Mark.  Für  die  Unterhaltung  der  Anlagen 
verausgabt  die  Stadt  seit  1901  jährlich 
durchschnittlich  30000  Mk.  Das  der  Stadt- 
gärtnerei unterstellte  Gebiet  umfaßt  einen 
Flächenraum  von  32  Hektar,  die  Allee- 
pflanzungen sind  20  Kilometer  lang,  davon 
10  Kilometer  einreihig  bepflanzt.  Der  Re- 
ferent hob  dann  noch  besonders  die  Unter- 
stützung hervor,  die  der  Stadtgärtnerei  von 
dem  Verschönerungsverein  zuteil  wurde, 
welcher  mit  dem  sachkundigen  Rat  Haller- 
vordens sehr  Beachtenswertes  geleistet  hat. 

Röselius-Bremen  berichtet  über  die  Aus- 
schußsitzung in  Magdeburg.  Glogau-Han- 
nover  macht  Mitteilungen  über  die  Ange- 
legenheit des  Trip-Denkmal  in  Hannover 
betreffend.  Glogau-Hannover  stellt  und  be- 
gründet eingehend  folgenden  Antrag  für 
die  Hauptversammlung:  „Der  Vorstand 
möge  eine  Denkschrift  verfassen,  durch 
welche  die  Bedeutung  der  Gartenkunst 
für  den  Städtebau  dargelegt  und  die  For- 
derung gartenkünstlerischer  Betätigung  bei 
dem  Entwurf  von  Bebauungsplänen  aufge- 
stellt wird.  Der  Vorstand  möge  sodann 
den  zuständigen  Verwaltungen  die  Denk- 
schrift überreichen  und  mit  allem  Nach- 
druck die  Innehaltung  der  Vorschläge  an- 
streben." Der  Antrag  wird  einstimmig 
gutgeheißen  und  die  Unterstützung  der 
Gruppe  zugebilligt. 

Am  Nachmittag  unternahmen  die  Teil- 
nehmer einen  Ausflug  per  Wagen  nach 
Georgsmarienhütte.  Herr  Stadtsyndikus 
Reimerdes,  der  leider  verhinderte  Herr 
Stadtgärtner  Freytag  wie  Herr  Keiser 
hatten  in  so  liebenswürdiger  Weise  für 
den  angenehmen  Verlauf  der  Tagung  Sorge 
getragen,  daß  jeder  Teilnehmer  voll  be- 
friedigt mit  herzlichem  Dank  aus  dem  gast- 
lichen Osnabrück  schied.  Glogau. 


Personalnachrichten.     Kleine 
Mitteilungen. 

Gartendirektor  Heiler,  Kgl.  ( Jkonomierat 
in  München  ist  durch  Verleihung  desMichaels- 
ordens  IV.  Kl.  ausgezeichnet  worden.  — 
Wilhelm  Lauche,  k.  k.  Regierungsrat,  Garten- 
direktor des  Fürsten  von  Lichtenstein  in 
Eisgrub  (Mähren)  konnte  am  1.  Mai  d.  j. 
auf  eine  fünfundzwanzigjährige  Dienstzeit 
in  seinem  Wirkungskreise  zurückblicken. 
Eine  entsprechende  Feier  fand  aus  diesem 
Anlasse  am  30.  April  d.  J.  in  Eisgrub  statt. 
Einer  in  der  „Österreichischen  Garten- 
zeitung" enthaltenen  Würdigung  der  Be- 
deutung Lauches  entnehmen  wir  folgende 
Stelle :  „Was  Lauche  aus  Eisgrub  gemacht 
hat,  ist  jedem  Fachmanne  zu  gut  bekannt, 
um  hier  auf  seine  Verdienste  eingehen  zu 
müssen.  Auch  sein  öffentliches  Wirken, 
das  stets  die  Hebung  des  heimischen  Garten- 
baues nach  jeder  Richtung  hin  zum  Ziele 
hatte,  ist  allgemein  bekannt  und  es  ist 
eine  Tatsache,  daß  seit  seinem  Auftreten 
in  der  Öffentlichkeit  der  österreichische 
Gartenbau  um  vieles  gehoben  und  höheren 
Orts  sozusagen  erst  entdeckt  wurde".  — 
Garteninspektor  Th.  Reimers,  der  Leiter  der 
Donnerschen  Gartenanlagen  an  der  Eib- 
chaussee in  Hamburg  feierte  Anfang  Juni 
d.  J.  sein  fünfzigjähriges  Dienstjubiläum. 

(Fortsetzung  Seite  8.) 


Bekanntmachung. 

Zu   dem  Wettbewerb   zur  Erlangung   von  Plänen  zur  Erweiterung  der 

Parkanlagen  bei  Speckenbüttel  waren  44  Entwürfe  rechtzeitig  eingegangen. 

Das  Preisgericht  bestehend  aus  den  Herren: 

1.  Bürgermeister  Kirschbaum  zu  Lehe, 

2.  Rentier  Honhold  zu  Lehe, 

3.  Bürgermeistervorsteher-Worthalter  B.  Gehdts  zu  Lehe, 

4.  Gartendirektor  Heieke  zu  Frankfurt  a.  M., 

5.  Gartendirektor  Singer  zu  Kissingen, 

6.  Stadtobergärtner  Weiss  zu  Berlin, 

7.  Stadtbaumeister  Lagershausen  zu  Lehe 

hat  beschlossen, 

dem  Entwurf,  Kennwort  „Mass  und  Ziel",  Verfasser  Viktor  Goebel 

in  Wien,  den  1.  Preis  mit  1000  Mark, 

dem  Entwurf,  Kennwort  „Wahr  und  Klar",   Verfasser  J.  P.  Grossmann 

in  Dresden,  den  2.  Preis  mit  750  Mark, 

dem  Entwurf,  Kennwort  Gelingt's  dann  Klingt's",  Verfasser  H.  Reinhardt 

in  Düsseldorf  den  3.  Preis  mit  500  Mark  zu  erteilen. 

Ausserdem  wurden  die  Entwürfe, 

Kennwort  „Trab-Trab"  von  Gebr.  Röthe,  Bonn  a.  Rh.  und 

Kennwort  „So"  von  Georg  Gerstadt,  Frankfurt  a.  M. 

zum  Ankauf  empfohlen.     Der  Ankauf  ist  jedoch  noch  abhängig  von  der 

Genehmigung  der  Gemeindekollegien. 

Die  Verfasser  der  nicht  prämiierten  und  nicht  zum  Ankauf  empfohlenen 

Entwürfe  werden  um  Mitteilung  ihrer  Adressen  bis  spätestens  zum  8.  Juli  1908 

ersucht.     Nach   Ablauf  dieser  Frist    werden   die  Entwürfe   unter  Eröffnung 

der  beigefügten  Briefumschläge  zurückgesandt. 

Lehe,  den  31.  Mai  1908. 

Der  Magistrat. 


S*2 


^E 


farbenprächtige 

Diplome  und  Piakare 

iii  grässter  Auswahl         f 
stets  neue. Muster  für 


Garrenbau,  _ 

■■■.   Gemüsebau  Blum  Unzucht  Bindern. 
Landschaftsgärtnerei,  Feldhau  und 

Obstbau  und  Bienenzucht 

Vorrätig  sind  ferner: 

Farbenprächtige  Diplome  und  Plakate 

für  alle  Zwecke  der  Landwirtschaft  und 
Tierzucht,  ferner  für  alle  sportlichen 
Zwecke »ie  Radfahrer,  Athleten.  Lawn- 
Tennis,  Fusshall.  Kegler,  Schwimmer. 
Ruderer,  ferner  für, Turn •.  Sänger-, 
Feuerwehr-,  Krieger-,  Schützen-,  Tier- 
schutz-Vereine elf  etc. 

Meister-  und  Gesellen-Diplome 

in   60  verschiedenen  Darstellungen.    -  - 
für  alle  Zwecke 
passend.  -  - 


Allgemeine  Diplome 

PfKtltiintpn   iD   Farbendruck   für 

fua'nu"tl"  Gartenbau,  Obstbau, 

Tier-  und  GeOügelzucht,  Landwirt- 

■  SChaft  und  Sport  aller  Art J 

I    Jllustr  Preisverzeichnisse  auf  Wunsch  gratis     ■ 


Kgl.  Univers.-Druckerei  v.  H.Srürfz, 

WÜRZBURG 
.  Spezial-Vertag  Für  Diplome  und  Plakate.  . 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb 

auf  „Die  Gartenkunst"  zu  be= 

zieben. 


ffddsensfein 
üVoglerAQ 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen ;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  O., 
Frankfurt  a.  H..  Zeil  48  I  übertragen. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  7.) 

Jubiläums -Blumen -Ausstellung  im 
Jahre  1909  der  Bayerischen  Gartenbau- 
Gesellschaft.  Der  Ausschuß  der  Bayerischen 
Gartenbau-Gesellschaft  beschloß  in  seiner 
letzten  Sitzung  einstimmig  anläßlich  des 
50jährigen  Bestehens  der  Bayerischen 
Gartenbau-Gesellschaft,  eine  große  Früh- 
jahrs-Blumen-Ausstellung in  der  Zeit  vom 
24.  April  mit  3.  Mai  1909  in  den  vom  Stadt- 
magistrat München  gütigst  überlassenen 
Prinz-Ludwigs-Hallen  auf  der  Theresien- 
höhe  zu  veranstalten. 

Das  Arrangement  dieser  Ausstellung  hat 
auf  Ansuchen  der  Vorstandschaft,  Herr 
Stadtgärten-Direktor  Heiler  übernommen, 
und  wurde  ein  Komitee  eingesetzt,  welches 
mit  der  Ausarbeitung  des  Programms  so- 
fort begonnen  hat. 

Ausschuß  für  die  Errichtung  eines 

Gartendirektor  Trip-Denkmals  in  Hannover. 

Nach  eingehenden  Beratungen  im  Aus- 
schuß und  in  einer  von  diesem  gewählten 
Kommission,  in  welcher  die  auswärtigen 
Zeichner  durch  den  Vorsitzenden  der 
Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst, 
Gartendirektor  Encke-Cöln  vertreten  waren, 
über  die  Art  und  Weise,  in  der  die  ge- 
plante Ehrung  Trips  am  besten  verwirk- 
licht werden  möchte,  ist  der  Ausschuß  zu 
dem  einmütigen  Beschluß  gekommen,  von 
einem  Grabdenkmal  Abstand  zu  nehmen 
und  die  Genehmigung  der  städtischen 
Kollegien  zur  Aufstellung  eines  Denk- 
mals im  Maschpark  zu  erbitten. 

Der  Ausschuß  ist  dabei  von  der  Er- 
wägung ausgegangen,  daß  ein  Grabdenk- 
mal, selbst  auf  dem  schönen  Friedhofe,  den 
die  Kunst  des  Verewigten  geschaffen,  immer 
nur  in  beschränktem  Maße  Beachtung  finden 
würde,  und  daß  der  Gedanke  sein  Andenken 
unter  den  nachfolgenden  Generationen 
lebendig  zu  erhalten,  wirkungsvoller  sich 
gestaltet,  wenn  das  ihm  gewidmete  Er- 
innerungszeichen innerhalb  der  öffentlichen 
Anlagen  seinen  Platz  findet,  mit  denen  der 
Verewigte  die  Stadt  Hannover  so  herrlich 
geschmückt  hat. 

Der  Ausschuß  ist  auch  nicht  der  Meinung, 
dali  die  Aufstellung  einer  Büste  angezeigt 
erscheint,  sondern  glaubt,  daß  eine  der 
Allgemeinheit  dienende  und  die  Spazier- 
gänger im  Maschparke  erfreuende  Anlage 
in  diesem  Falle  das  Richtige  ist  und  dem 
Sinne  des  Verewigten,  dem  die  Schaffung 
von  Erholungsplätzen  immer  besonders  am 
Herzen  lag,  am  besten  entspricht. 

Es  ist  beabsichtigt  einen  Wettbewerb 
unter  den  Künstlern  der  Stadt  Hannover 
auszuschreiben,  damit  ein  in  die  gärtnerischen 
Anlagen  hineinpassendes,  würdiges  Denk- 
mal in  Gestalt  einer  aus  Granit  oder  ähn- 
lichem Material  herzustellenden  Ruhebank 
mit  entsprechender  bildnerischer 
Darstellung  und  Inschrift  geschaffen 
wird,  das  dem  Parke  zur  dauernden 
Zierde  gereichl. 

Nebenher  muß  der  Ausschuß  es  als 
seine  Pflicht  betrachten  auch  das  Grab  des 
Entschlafenen  mit  einem  würdigen  Gedenk- 
stein zu  schmücken.  Nach  dem  Kosten- 
anschlage würde  die  Herstellung  eines 
Grabdenkmals  in  Form  eines  mächtigen 
Findlings,  welcher  auf  dem  Friedhof  vor- 
handen, und  um  dessen  Überlassung  zu 
diesem  Zweck  der  Magistrat  angegangen 
ist,  mit  Relief  und  Inschrift  mit  Aufwen- 
dung von  12—1500  Mk.  möglich  sein,  so  daß 
für  die  Ruhebank  im  Maschparke  noch  der 
Betrag  von  9000  Mk.  zur  Verfügung  steht. 


Areal  130O  Morgen. 

Baiimschulkatalog  und 
Blumenzwiebelkatalog 

erschienen. 
Li.  Späth, 

Baumschulenweg-Berlin. 


Zur  Mden  &  Haedge 

Rostock  (Meckl.) 
Fabrik 

für  verzinkte 

Drahtgeflechte 

Bebst  all.  Zutshör. 

Drahtzäune 

Stacheldraht 

Eisernepfesten 

ithere,  dhiiren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgatter, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  ftOOOrjm-Ged.p.Tag. 

93ret»liltc  hoHtenftsi« 


Die 

Kgl.  Uniuersitäts-Druckerei 
von  H.  Stiirfz  in  Würzburg 

Buchöruckerei,  b^ 
Lithogr.  Anstalt,  @><a, 
Steindruckerei  und 
Buchbinderei  bbü 

(ca.  425  Angestellte) 

empfiehlt  sich  zur  Herstellung  von 
erstklassigen    Druckarbeiten    in 

wirkungsvoller  Ausstattung  in  Buch- 
unö  Steinöruck  für  Wissenschaft 
::  ::    unö    Reklame   jeöer  Art    ::  :: 

Kataloge  und  Prospekte 

mit  Illustrationen  weröen 

in  moöernster  Ausführung 

übernommen. 

Einbänöenach  zweckentsprechenden 
Entwürfen  ausgeführt. 


QE3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3 

1  Starke  fllleebaume.  1 

a      E3 

£3    Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen,    £3 

H    Ahorn    usw.    in    prachtvoller,    ver-    fä 

£3    pflanzter  Ware,  mit  schönen  Kronen.    £3 

Q 

Q 

C3 

Q 

tt 

ES 

E3 

£3 
E3 

LI 
E3 

a 

B 
H 

a 

E3 
E3 
U 
E3 
Q 
C3 

s 

F3 

0 

E3 

H 

a 

ö 


Sträucher  o.  baumart.  Gehölze 

in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 

Obstbäume« 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und     Formen ,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen. 


Taxus   baccata  und  fastigiata,  Blau- 
tannen etc.  mit  festem  Ballen. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 
Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungen besonderes  Vorzugsangebot 
mit  billigsten  Preisen. 


240  Morgen  Baumschulen. 


1 J.  Timm  &  Co.,  s=„,  1 

§       Elmshorn  i.  Holstein,      a 

SE3E3E2E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3C3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3E3 


An-  und  Verkäufe 
erreichen  Sie  am 
besten   durch  ein 
zweckmäßiges  In- 
serat.    Derartige 
Vorschläge      hat 
für  Sie  kostenlos 
Haasenstein  &  Vogler 
A.  6.,  Frankfurt  a.  M., 
Zeil  48,  I. 


Wir   liefern   seit   mehr   als    30    Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

Kynnisierte  Eaumpfälile, 
Rosenpfühle  u.  Hebpfnhle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten   vieler   Staatsbehörden,   städt. 

Verwaltungen  usw. 
Man  verlange  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  u.  Stärken 


DIE  GARTENKUNST 


Stellung 


finden  Sie  am 

besten   durch 

ein  Inserat  am 

richtigen  Platze 


Kostenlose  Beratung  durch 
Haasensteln  A  Vogler  A.  G., 
Aelteste  Annoncen-Exped., 
Frankfurt  a.  M.,  Zell  48,  1. 


TONKIN 


Preis  p 

er  1000 

o.  100    67  cm  lang,     7—9     mm  dick,         .        ,tf    8,50 

,      00  130     , 

7—9       

,    12,50 

2  130    , 

„      10—11     ,,       ,, 

.  21,— 

8  130     , 

,       ,,      12—15     „       ,, 

,    31  — 

,     121  150     , 

,       „      11-13     „       „ 

.   29,- 

,     122  150     , 

,       ,,      12—15     ,,       ,, 

,    36,— 

.,     123  150     , 

,       ,,      14—17     „       ,, 

,   55,— 

,,     124  IM)     . 

,       ,,      16—19     ,,       „ 

,    75, — 

,,     128  175     . 

,       „      17—21     „       „ 

■    90,— 

„     130  180     , 

,       ,,      20—23     ,,       ,, 

,105,— 

,,     132  200     . 

,       „      11-14    „       ,, 

.    41,— 

„     133  200     , 

,       „      13—15     ,,       ,, 

„  47,— 

,,     136  200 

,       ,,      20—23     ,,       ,, 

,112,- 

„     143  250 

,       ,,      19—23     ,,       ,, 

,  135  — 

,,     144  250 

,       ,,      22—26     ,,      „ 

,170,- 

„     150  300 

,       „      15-17     „       „ 

,   85,— 

,,     151  300 

,       ,,      19—23     „       „ 

,  150,— 

,,     156  360 

,,      22—26     „ 

,  230,— 

ab  Lager  verzollt.     Andere  Größen  nach  Preisliste. 

Prompter  Versand. 

RAFFIABAST 

prima  Qual.,  Preis  JL  73,  per  100  kg  Btto/Ntto 

C0C0SSTRICKE  [n°°f% 

ca.  7'/2  mm  dick  JL  41.—,  5'/2  mm  JL  43.—, 

dünnste  JL  47. —  per  100  kg. 

Bei  Abnahme  in  anderer  als  Originalpackung 

10°/0  Aufschi. 

Direkter  Import  von: 

JAPAN.    LILIENZWIEBELN 

AMERIKAN.   GLADIOLEN  &  TUBEROSEN  etc. 

Offerte  auf  Wunsch 

ETZOLD  &  Co.,  Hamburg  8. 


■SJÄSö 


L 


LAND 


Schriften  der  Deutrehen  SetcUfchnft  für  Snrfenkuntt, 

Im  Verlag  der  Kgl.  Uniuersitäts-Druckerei  uon  H.  Stürtz  in  Würzburg 

ist  erschienen: 

GarfenkunHbeWrebungen  •  •  ♦ 
auf  fozialem  Gebiete. 


♦       4       4      ♦       ♦ 


Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformat  mit  33  Abbildungen. 
Preis  pro  Exempl.  M.  1. — . 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  München  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst -Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, ,,die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind",  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst" gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Erage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  errejehen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung  zur   Gartenstadt,    zeigt   er,   wie    in 


diesen  Kompromisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaftliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung,  die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Berlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.  Hanisch- Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagrube,  Huldschinsky,  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke Höchst  a.  M.  und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.  Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  an  Wohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,  wofern  letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Mein  reichhaltiger  Hauptkat  alog*  mit  Beschreibung  und  Abbildung  über 

Winterharte  Stauden 

zun    Schnittbluraengewinnung,    zur  Ausschmückung   von 
Gärten    und    Parks,    Grotten,    Felspartien    und   Teichen 

Winterhärte  Freilandfarne  und  Eriken, 
Alpenpflanzen  ■■  Edel-Dahlien 


und  als 

Spezialität: 


Gg 


Primula  obeonica  „Ror>sdorfer  Hybriden" 

meiner   in  Grösse    und  Färbung   noch  unübertroffenen  Züchtungen, 
^^^*~m    wird    auf  Verlängert    kostenlos    übersandt.     — -■— 

•     iirCllClS,     und  Samenhandlung     !\OHSQOri     (Rheinland). 
Elektrische  Bahnverbindung  mit  Elberfeld  und  Bannen  alle  20  Minuten, 


Projektierung,  Berechnung  und  Ausführung 
•   von  Wintergärten,   Ruinen,    Pavillons,   • 

Brücken  usw. 

Skizzen   von    ausgeführt.    Arbeiten   stehen 

zu  Diensten. 

.  Eigene  Tuffsteinbrüche.  = 

Gespaltene  und   geschnittene  Schindeln  zum 

Decken   für  Pavillons  und  Gartenhäuser  stets 

auf  Lager. 
Spanische  Korkrinde   50  Kilo  ab  Lager 

10.60  Mk. 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 

22.-  Mk. 


Gesucht 


zur  diesjährigen    Herbstpflanzung   1000  Stück    erstklassige    und    voll- 
kommen gerade  gewachsene 

Alleebäume  (Platanus  occidentalis) 

von   mindestens    5    cm    Stammdurchmesser    und    2,5  m    Stammhöhe. 

Angebote  auf  Lieferung  frei  Bahnhof  Charlotte'nburg  an: 

„Bauleitung    der  Döberitzer  Heerstraße"   Berlin   W.   9.    König- 

grätzer  Straße  123b. 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Bauiuschulartikel 

aller  Art. 


Man 

verlange 

Maupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


SpezialOfferten 

für  Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


Fonsf  ecker  Bau  msch  u  len 
Jnh.H.Wendland,Kiel. 


und  finden  es  am  besten 

durch  ein  zweckent- 
sprechendes Inserat  am 
richtigen  Platze.  Kosten- 
"ose  Vorschläge  hat  für 
.Sie  die  älteste  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein 
&  Vogler  A.  G.,  Frank- 
furt a.  M.,  Zeil  48,  I. 


i 


Soeben  erschien : 
Das   neue    Sonderheft   der  Woche 

„Wettbewerb 
für  Hausgärten66. 

56  Entwürfe  mit  10  farbigen  Abbildungen. 
Preis  3  Mk.  Bei  vorheriger  Einsendung 
des   Betrages    erfolgt    Franko  -  Zusendung. 

Alfred  Reichert, 

Buchhandlung   für   Architektur, 

Frankfurt  a.  M., 

Stiftstrasse  9—17,  „Hansahaus". 


Druck  der  Kgl.  Universitäts-Druckerei  von  H,   Stürtz,  Würzburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 

Herausgeber:  Schriftleitung: 

Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 


No.  8  Samstag,  den  1.  August  1908  Band  X 

Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  einmal.     Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.     Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.    pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die   Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.     Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 

Inhalt:  Richard  Rothe-Northeast-Harbor:  Die  Insel  Mount  Desert  und  ihre  bisherige  Entwicklung  zur  vornehmen 
amerikanischen  Sommerfrische.  —  Wettbewerb  Stadtpark  Hamburg-Winterhude.  —  Robert  Mielke-Charlottenburg:  Heimat- 
schutz und  Landesverschönerung.  —  Hauptversammlung  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 

•8 


3,  W,  Beisenbusdi,  Dorsten,  w^** 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

—  Eigene  Kulturen  in  Holland.  — 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.  Freiland-Tulpep  in  Yorzüglichen  Qualitäten  zu  konkurrierenden  Preisen. 

Mannheim  1  »07.  Für  dieBepflanzung  des  Frieilriehsplatzes  u.  derAngnstaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  prenssisehe  Staatsmedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

^^^====^^=  Kataloge  auf  Wunsch.  =^^^===== 
Stadtgarten-   und  Friedhofs- Verwaltungen,  grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern   vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


^^,'^wy?^?yjj^v^v^r^w^'-r^ 


Jac.  Beterams  Söhne,  Geldern  a.  Niederrh. 

Deutschlands  größte  Baum-  und  Pflanzen-Kulturen. 

Besitzer   des   Ehrenpreises    Sr.    Majestät    des   Deutschen   Kaisers. 

540  pr.  Morgen  Baumschulareal  (Lehmboden) 
60  große  Gewächshäuser. 

Anzucht  sämtlicher  Baumschul-Artikel  für  Obst-,  Park-  und  Straß enbepflanzungen. 

,  ,'      ,         Spezialität:     ■    -  "  ■     

Koniferen  in  allen  harten  Sorten,  sorgfältigste  Kultur,  mit  festen  Ballen, 
zeit,  angenehm.  Buxus   bis  4  m  hoch,  Kirschlorbeer,  Rhododendron,  flzalia  mollis  und 

Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung.  ponticum. 

T.  Boehm,  Obercassel  b.  Bonn.     Große  Kulturen  in  PalmeD'  ^^^S^'i»  ind  und  Dek°^°"spflanze"- 

\\\\\\\W\\\\\\WW\\\\\\W  Besuch  sehr  erwünscht  und  lohnend. 

Ausgegeben  am  8.  August  1908. 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  und  Moorbeetpflanzen, 
Obstbäume,  Rosen  und  Koniferen. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 
lohnend  und  jederzeit,  ausser  der  Versand 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Schriftführer  der  Gesellschaft  ist  G.  Beitz. 
Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zuschriften 
in  Sachen  der  Gesellschaft,  insbesondere  auch 
Anmeldungen  neuer  Mitglieder  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  längstens  am  1.  April  jeden  Jahres  an 
den  Schatzmeister,  Gartenarchitekt  Th.  G. 
Karich,  Bremen,  einzusenden.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (§  9  der  Satzungen.) 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M.:  Gartendirektor  Heicke,  Frank- 
furt a.  M.  Gruppe  Hamburg-  :  Stadt- 
gärtner II  o  1 1  z  ,  Altona  ,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  Glogau,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1  ".  Gruppe  Ostpreussen  : 
Gartendirektor  Kaeber,  Königsberg i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern: Stadt.  Garteninspektor  Schulze, 
Stettin.  Gruppe  Rheinland:  Stadt.  Ober- 
gärtner Fr.  Scherer,  Cöln,  Greesberg- 
strasse  7.  Gruppe  Sachsen-  Thüringen  : 
Garteningenieur  Walt  her,  Erfurt.  Gruppe 
Schlesien  :  Stadt.  Friedhofverwalter  Erbe, 
Breslau  XII,  Oswitzerstr.  Gruppe  Südwest : 
Hofgärtner  R.  Ahrens,  Baden-Baden. 
Gruppe  Westfalen :  Stadt.  Garteninspektor 
Schmidt,  Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle   die    Schriftlaifung   der   Gartenkunst 

betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpärk)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14. ,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats   im   Besitz  der  Schriftleitung   sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
v.  H.  Stürtz,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen. 

6.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  dort  aus  versendet. 

7.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 


Gegründet  1882.  —  Über  250  Angestellte. 

R.   REISS  tij$gk  Liebeniuerda  81 

Königlicher      ^SpsS»      Hoflieferant 

empfiehlt  als  Spezialfabrikate : 

Geodätische  Instrumente  und  Geräte  tür  alle  Zweige  des  Vermessungswesens 


Kaufen  Sie  Nivellier- 
instrumente nur   noch  mit 
Patentlibelle 
„Reiss-Zwicky"! 


i;;^f- 


(Fortsetzung  Seite  3.) 


Sie  ersparen  bei 

Aufstellung  d.  Instruments 

Zeit, 

Geld  und  Ärger! 


Nivellier-Instrumente,  Theodolite,  Bussolen,  Nivellier- 

und    Messlatten,    Fluchtstäbe,    Winkelspiegel, 

Winkelprismen,  Pegellatten,  Peilstangen, 

Baumhöhenmesser,    Messkluppen, 

Erdbohrer,  Feldstecher, 

Mikroskop  e 

u.  a.  m. 

Grösste  Auswahl  in  allen  Zeichen-  und  Schreibmaterialien. 


Spezialität: 

piSfe^U)   Reisszeuge  —  Zeichentische  —  Lichtpausapparate. 

Jubiläumskatalog  mit  über  1750  Abbildungen  frei  und  unberechnet. 


S  J.  MALICK  &  COMP.  ■ 

Eisenkonstruktionen  und  Wasserheizungen. 


Heg landet  1867. 


Ältestes  Geschäft  «ler  Branche. 


Speziali  täten: 
Wintergärten,   Gewächshäuser    in   Holz  und  Eisen,   Veranden,   Daeh- 

Konstruktionen,  Gitter,  Fenster  u.  dgl. 
Warmwasserheizungen,  Bewässerungs-Anlagen  für  Park  und  Garten. 

=  Grösstes  Lager  Berlins  in  freistehenden  Gliederkesseln.  = 

Katalog  und  Kostenanschläge  zu  Diensten. 


BERLIN  O.  34, 


Kijjaerstrasse  jj©.  9$$. 


Tel.-Amt  VII  2613. 


:s 


GELD 


Chiffre  -  Inserate  befördert 
unter  strengster  Diskretion 
Haasenstein  &.  Vogler  A.C., 
Aelteste  Annoncen-Expedit, 
Frankfurt  a  ,M.,  Zeil  48.  I. 


S  Cburiitder  6rottcn$teine  g 

2  zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen,  y 
ft  Grotten,  Wasserfällen,  Lourdesgrotten,  0 
£  Wintergärten,  Wand-  und  Decken- 5 
£  Bekleidung,  Weg-,  Beet-,  Gräber-Ein-  ^ 
!  4  fassungen,  Böschungen.  0 

Snäturbolz-äartemnobe!;; 

5  Bänke,  Sessel,  Tische,  Lauben,  Brücken-  j 
*  geländer,  Nistkästen,  Pflanzenkübel,  0 
£  Futterständer  etc.   —   Preislisten   frei.  £ 

%  0.  E.  Dietrich,  fioflieferant,  0 

0»  Clingcn  b.  Guussen.  £ 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2.) 

Neuangemeldete  Mitglieder. 

Adams,  L.,  Obergärtner,  Bochum,  Baarestr. 

Diebold,  F.,  Stadtgärtner,  Wattenscheid. 

Müller.  Jacques,  Obergärtner,  Ruprechtsau 
bei  Straßburg. 

Regamey,  Jules,  Obergärtner,  Ruprechtsau 
bei  Straßburg. 

Peters,  Heinrieh,  i.Fa.:  Schildach  &  Peters, 
Straßburg. 

Schaum  van  Toi,  Inh.  K.  J.  Schaum,  Baum- 
schulen- und  Versandgeschäft,  Boskoop 
(Holland).  

Gruppe  Hamburg. 

Am  3.  Juli  fand  ein  gemeinsamer  Aus- 
flug der  Gruppe  Hamburg  nach  dem  Ohls- 
dorfer  Friedhof  statt.  Trotz  der  über- 
mäßigen Trockenheit  und  Dürre  der  letzten 
14  Tage  prangte  der  Friedhof  im  schönsten 
Rosenflor,  und  besonders  der  Rosengarten 
selbst  fesselte  durch  seinen  üppigen  Blumen- 
schmuck. Wenn  auch  der  Ohlsdorfer  Fried- 
hof allen  Teilnehmern  schon  genau  bekannt 
war,  so  übte  er  doch  auch  heute  wieder 
seine  alte  berechtigte  Anziehungskraft  aus. 
Die  hohen  Waldbestände  zeigten  bestes 
Wachstum  und  präsentierten  sich  in  frischem 
malerischen  Grün,  doch  hielt  man  ein  bal- 
diges Auslichten  der  sich  beengenden  Wald- 
bestände mit  der  Axt  für  dringend  not- 
wendig. 

Unter  den  so  vielen  künstlerischen  Ein- 
zelteilen sei  hier  noch  eine  recht  an- 
sprechende Heidelandschaft  erwähnt,  die  in 
charakteristischen  Zügen  und  Pflanzenge- 
nossenschaften uns  ein  Stückchen  heimat- 
licher Heide  erscheinen  ließ. 

Nach  Beendigung  des  Rundganges,  der 
über  2  Stunden  in  Anspruch  genommen 
hatte,  fand  im  „Restaurant  Krohn"  gegen 
ß'/a  Uhr  eine  Gruppensitzung  statt.  Der 
Vorsitzende,  Herr  Friedhofsinspektor  Koop- 
mann,  brachte  zunächst  das  genaue  Pro- 
gramm der  diesjährigen  Hauptversammlung 
zur  Kenntnis.  Es  wurde  sodann  für  August 
eine  Tour  nach  Kiel  mit  voraufgehendei 
kurzer  Besichtigung  des  neuen  Waldparkes 
von  Neumünster  beschlossen. 

Nach  Beendigung  der  Sitzung  wurde 
um  8  Uhr  die  Rückfahrt  angetreten. 

I.  V.:  Stehr. 

Gruppe  Rheinland. 

Am  17.  Mai  hielt  die  Gruppe  eine 
Sitzung  in  Bonn  im  Restaurant  „Kaiser- 
halle" ab.  An  Stelle  des  verstorbenen  Bei- 
sitzers im  Vorstand  der  Gruppe  Herrn  Haack- 
Crefeld  wurde  Herr  Gartendirektor  Linne- 
Essen  zum  Beisitzer  gewählt  Nachdem  der 
Vorsitzende  Gartendirektor  Encke-Cöln  Mit- 
teilung über  die  wichtigsten  Punkte  der 
Ausschußsitzung  in  Magdeburg  gemacht 
hatte,  beschließt  die  Versammlung  den  An- 
trag der  Gruppe  Südwest,  den  Mitglieds- 
beitrag in  zwei  Raten  halbjährlich  zu  ent- 
richten, zu  unterstützen.  Kurze  Besprech- 
ungen über  die  Geschäftsführung  im  Verein, 
Zusendung  der  Zeitschrift,  Adressen- 
änderungen und  Wettbewerbe  schließen 
sich  an,  worauf  dann  die  Besichtigung  der 
inneren  Stadtanlagen  Bonns  erfolgte.  Man 
konnte  mit  Freuden  feststellen,  daß  Bonn 
sehr  viel  zur  Verschönerung  der  Stadt 
durch  Grünanlagen  tut  und  daß  besonders 
auch  die  Anlagen  selbst  unter  der  ge- 
schickten Leitung  des  Herrn  Garten- 
inspektors Günther  sich  in  vorzüglichem 
Zustande  befinden. 

^Fortsetzung  Seite  i.) 


Pflanzenkühel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
en  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes Fabrikat  und 
trotzdem  sehr  billig^weil 
Massenfabrikation.  Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  etc.  in  grosser 
Musterauswahl.  Elegante  Salonkübel  für  Zimmergewächse  von 
den  einfachsten  bis  zu  den  feinsten  Mustern ,  auch  hierzu 
passende  Ständer  und  Postamente  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4. 


Man  verlange  Preisliste. 

■nHrouoHHH 


■;:: ;Hift-';:^         \^\^ 

Schlauchwagen     Rasensprenger 
Sprltzrohre  #  Verschraubungen 

Inline    PnllAf      Gummiwaren-Fabrik, 
ÜÜ11ÜO     lVUllCl,     Frankfupta.M. 


;i      11  an  verlause  Katalog!     |; 


Körner  &  Brodersen 

Gartenarchitekten 

Körnerstrasse  7         STEGLITZ        Fernsprecher  85 
>!   i!   i!   Garten-  und  Parkanlagen.   \t  \C  V- 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  3.) 

Nach  gemeinschaftlichem  Mittagessen  im 
Tagungslokale  wurde  ein  Spaziergang 
durch  das  schöne,  abwechslungsreiche 
Melbttal  nach  der  Kasselsruhe  unternommen. 
Von  hier  ging  es  dann  herunter  nach  der 
Gronau,  dem  großen  städtischen,  am  Rhein 
gelegenen  Restaurant,  in  dem  die  Teil- 
nehmer noch  mehr  oder  weniger  lange  bei- 
sammen blieben. 

Die  Sitzung  am  Sonntag,  den  12.  Juli 
im  Volksgarten-Restaurant  zu  Cöln  galt  vor 
allem  der  Entgegennahme  des  Berichtes 
der  Gebührenordnungskommission  und  der 
Stellungnahme  zu  den  Anträgen  für  die 
Hauptversammlung.  Aus  der  Tagesordnung 
für  die  Hauptversammlung  wurde  zuerst  der 
Punkt  „Vorstandswahl"  beraten.  Die  an- 
wesenden Gruppenmitglieder  waren  ein- 
stimmig damit  einverstanden,  daß  Herr 
Gartendirektor  Encke  in  der  Hauptver- 
sammlung in  Potsdam  zum  ersten  Vor- 
sitzenden gewählt  werde.  Man  hielt  es 
außerdem  für  notwendig,  daß  an  Stelle  des 
Herrn  Direktors  Encke  ein  neues  Aus- 
schußmitglied der  Gruppe  gewählt  werde. 
Die  Wahl  fiel  auf  Herrn  Gartendirektor 
von  Engelhardt-Düsseldorf;  als  stellver- 
tretende Ausschußmitglieder  wurden  Herr 
Gartenarchitekt  Finken-Cöln  und  Herr 
Friedhofsinspektor  Lang-EIbeifeld  gewählt. 
Der  Schriftführer  des  Vereins,  Herr  Fried- 
hofsverwalter Beitz-Cöln-Merheim  war  der 
Ansicht,  daß  es  unter  Umständen  praktischer 
und  finanziell  vorteilhafter  wäre,  wenn  das 
Amt  des  Schriftführers  und  des  Schatz- 
meisters in  einer  Person  vereinigt  würde, 
da  der  jetzige  Schatzmeister  Herr  Garten- 
architekt Karich-Bremen  sein  Amt  nieder- 
zulegen beabsichtige.  Man  beschließt,  den 
Ausschußmitgliedern  der  Gruppe  bei  der 
Beschlußfassung  über  diesen  Punkt  freie 
Hand  zu  lassen.  Auf  Befragen  erklärte 
sich  der  anwesende  Herr  Gartenarchitekt 
Karl  Reinhardt-Cöln  zu  einer  ev.  Annahme 
der  Wahl  zum  Schrift-  und  Kassenführer 
bereit.  Die  Gruppe  ist  weiter  damit  ein- 
verstanden, daß  das  Amtsjahr  des  Vor- 
standes mit  dem  Kalenderjahr  gleich- 
laufend sei. 

Über  das  Ergebnis  der  Beratungen 
der  Gebührenordnungskommission  erstattet 
Herr  Gartenarchitekt  Hoemann-Düsseldorf 
Bericht.  Der  Vortragende  erklärt,  daß  es 
sich  jn  der  Hauptsache  um  Ergänzungen 
und  Änderungen  in  der  Fassung  gegenüber 
der  alten  Gebührenordnung  handle.  Der 
Ausdruck  „Gartenkünstler"ist  durch  „Garten- 
architekt" ersetzt.  Die  Berechnung  nach 
qm  der  Grundfläche  ist  fortgefallen;  neu 
eingeführt  ist  die  Kostenschätzung  schon 
beim  Vorentwurf.  Nach  der  Beratung  der 
einzelnen  Punkte  wird  beschlossen,  den  Ent- 
wurf zu  der  neuen  Gebührenordnung 
drucken  und  jedem  einzelnen  Mitgliede  zu- 
gehen zu  lassen.  Zu  dem  Antrag  der 
Gruppe  Süd-West,  den  Mitgliedern  die 
Zahlung  des  Mitgliedbeitrages  in  2  Raten 
zu  je  8  Mk.  zu  gestatten,  wird  der  Zusatz 
beschlossen,  „wenn  die  erste  Rate  bis  zum 
1.  April  bezahlt  ist".  Mit  dem  Antrag 
der  Gruppe  Schlesien-Posen,  den  Aus- 
schußmitgliedern die  Reisekosten  zu  er- 
statten, erklärt  sich  die  Versammlung  ein- 
verstanden. Der  angekündigte  Vortrag  des 
Herrn  Architekten  Pätz  über  „Der  Wett- 
bewerb für  den  Nordmarkt  in  Dortmund 
und  seine  Kritik"  fällt  aus.  Man  gibt  Herrn 
Architekten  Pätz  anheim,  sich  wegen  Nicht- 
aufnahme seiner  Abhandlung  in  der  Garten- 
kunst an  den  Ausschuß  zu  wenden.  Nach 
dem  gemeinschaftlichen  Mittagessen  war 
die    Besichtigung    des    Stadtvvaldes    und 

(Fortsetzung  Seite  5.) 


Siebeis  Asphalt-Blei-Isolierung 

Langjährig  best  bewährt  gegen  Feuchtigkeit  U.Grundwasser 


u.  a.  bei 
Grundmauern, 
Kellersohlen, 
Unter- 
führungen, 

Tunnels, 

Terrassen, 

Dächern, 

Dachgärten, 

Brüchen, 

ViaduKten; 

ferner  als 

AusKleidung 

von  Kellern, 

Künstlichen 

Teichen  etc. 


bestehend  aus 

Blei  mit 
Asphaltschutz- 
schichten. 
Ges.  geschützt. 
Alt.  D  R.-P. 

Rund 
3  Millionen 
am  verlegt. 

Prämiiert  mit 

Staatsmedaille 

und  2  Goldenen 

Medaillen. 

Verlangen  Sie 

SsezialKataloj 

No.  1275. 


Bauartikel -Fabrik  A.  Siebel,  ^"o'^ÄSb."!^ 

Abt.  Asphalt-Dachpappen-  und  Teerprodukten-Fabrlk. 


Extra  Starke  Park-  U.  AlleeMunie  bis  15  cm  Durchmesser. 

Starke  Ziergehölze    und   Sträucher.     Grosse    Coiiiferen   bis   4  m   hoch. 
Immergrüne  Gehölze  usw.,  alles  regelmässig  verpflanzt,   in  grosser  Sortenwahl. 
=   Besichtigung  erwünscht.     Jllustrierter  Katalog  kostenlos.    ===== 
G.  Frahm,  Baumschulen,  Elmshorn  i.  Holstein. 


E 


Grösste  und  reichhaltigste  Baumschule  der  Welt. 


Massen-Aufzucht 

aller  Sorten 

Gehölz -Pflanzen 

u.   Coniferen 

tu, 

Wald-,  Park- 

.und 

nsimrnschul  Anlagen 

Allee-.  Park-, 

Chaussee-.  Zier- 

und 

Trauerbäume. 


p  Baumschulen  ^ 

■  v»  -•   .  -  ,     -  "von  c 

HeimÄ.Hesse 


•     WEENER  ad  Ems     1 


Obstbäume 

In 

Hochstamm-, 
Pyramiden-,. Spalier- 
und  Cordon-Form. 

Ziersträucher. 

(Zortiferen. 

Rosen,  Magnolien, 

Azaleen, 

Rhododendron, 

Stauden, 

etc. 


Kataloge  auf  Anfrage  gratis  und  franko. 


Peten's  Union- 
Gartenschläuche 

liefert 

in  unübertroffener  Qualität 

Mitteldeutsche  Gummiwarenfabrik  Louis  Peter,  A,  G. 

Frankfurt  a.  M. 


X,  s 


DIE  GARTENKUNST. 


129 


Die  Insel  Mount  Desert 
und  ihre  bisherige  Entwickelung  zur  vornehmen  amerikanischen  Sommerfrische. 

Von  Richard  Rothe  in  Northeast-Harbor. 


Mit  diesen  Worten  berührt  Scheffel  die  heute 
dem  modernen  Kulturmenschen  eigene  Sehnsucht  nach 
Abgeschlossenheit  und  den  Tagen  der  Ruhe  und  Rast 
in  freier  Natur.  Es  ist  nicht  mehr  der  Inseltraum,  den 
einst  unsere  jugendliche  Phantasie  nach  dem  Lesen  der 
Abenteuer  von  Robinson  Crusoe  träumte  und  knabenhaft- 
phantastisch ausschmückte;  noch  weniger  entspringt  er 
dem  Verlangen 
nach  Weltflucht. 
Waldesruh  und 
Sonntagsfrieden 
im  Schutze  von 
vernunftgemäßer 
und  wohnlicher 
Abgeschlossen- 
heit nach  außen ! 

„My  home 
is  my  Castle" 
sagt  der  selbst- 
bewußte Angel- 
Sachse  und  er 
deutet  dabei  die 
Heiligkeit  und 
Unverletzlichkeit 
seines  sonst  sehr 
gastfreien  Hei- 
mes an.  Mit 
der  natürlichen 
Grenze  für  Ab- 
rundung  des  eige- 
nen Besitzes 
steigt  die  Sicher- 
heit und  das  won- 
nige Gefühl  un- 
gestörten Genusses.  Die  idealste  Steigerung  nach 
dieser  Richtung  hin  verkörpert  die  Insel  und  deshalb 
darf  es  uns  nicht  wundernehmen,  wenn  der  mensch- 
liche Wille  den  Inseltraum  hier  und  da  zur  Wirklichkeit 
werden  läßt. 

In  Nordamerika  ist  das  bekannteste  Beispiel  dieser 
Art  das  Gebiet  der  Tausend  Inseln  im  St.  Lorenz- 
strome. Hier,  ebenso  wie  an  vielen  andern  Stellen, 
handelt  es  sich  naturgemäß  nur  um  Sommerwohnsitze 
mehr  oder  weniger  vornehmen  Charakters.  Neben 
den    oben    angeführten  Gründen   ist  es  das  Vergnügen 


Landsitz  in 


Wohl  ein  mancher  von  uns  andern 
Spätgebornen  Menschenkindern 
Träumt  von  einem  stillen  Eiland, 
Wo  sich  glücklich  liese  nisten 
Und  das  müde  Herz  sich  labt  an 
Waldesruh  und  Sonntagsfrieden. 

des  Ruder-  oder  Segelsports,  sowie  die  Kurzweil  des 
Angelns  und  Fischens,  welche  den  angestrengt  arbeiten- 
den amerikanischen  Geschäftsmann ,  sowie  auch  den 
Wissenschaftler  und  Künstler  unserer  Großstädte  ver- 
anlassen, mit  Beginn  der  hier  sehr  unangenehmen  heißen 
Sommermonate  doppelt  froh  auszuspannen  und  zu  seinem 
nördlich    gelegenen,    angenehm    kühlen    Somrnerheime 

zu  eilen.  Ist  sein 
Ziel  ein  See- oder 
Stromeiland,  und 
will  er  auf  dem- 
selben die  mo- 
dernen häus- 
lichen Bequem- 
lichkeiten der 
Großstadt  nichl 
entbehren,    dann 

steigern  sich 
selbstredend  die 
Kosten  mit  der 
Entfernung  und 
es  mag  häufig 
vorkommen,  daß 
der  stille  Insel- 
heimbesitz, weit 
abgelegen  von 
den  großen  Ver- 
kehrsadern nur 
noch  für  die 
oberen  Vierhun- 
dert im  Bereiche 
der  Möglichkeit 
liegt,  für  die 
breiteren  Schich- 
Mittelstandes    aber 


al  Harbor  auf  der  Insel  Mount  Desert. 


ten    schon     des    besser    situierten 
eben  doch  nur  ein  Traum  bleibt. 

Nun  hat  die  weise  Mutter  Natur  auch  noch  dafür 
gesorgt,  daß  begehrenswerte  Inseln  im  Bereiche  moder- 
ner Verkehrscinrichtungen  nicht  dutzendweise  zu  haben 
sind,  ja  das  Verlangen,  die  wohnliche  Abgeschlossenheit 
derart  auf  die  Spitze  zu  treiben  ist  in  der  Hauptsache 
doch  nur  eine  Ausnahme,  folglich  nimmt  im  großen 
ganzen  auch  das  Eiland  als  Einzelheim  eine  Ausnahme- 
stellung ein. 

Allgemein  ist  jedoch  hier  der  sommerliche  Drang 


i:;tt 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  8 


nach  dem  nördlichen  Strom-  und  Seengebiete  und  der 
Meeresküste  mit  der  so  überaus  angenehm  erfrischen- 
den Brise  und  da  ist  es  natürlich,  daß  die  landschaft- 
lich schönsten  Gestade  zuerst  ihre  Anziehungskraft  auf 
die  begüterten  Klassen  ausüben  und  sich  im  Laufe 
der  Zeit  jene  vornehmen  Niederlassungen  bilden,  die, 
diesseits  des  Atlantischen  Ozeans,  in  dem  bekannten, 
auf  einer  großen  Insel  der  Narragansett-Bay  gelegenen 
Newport  heute  vielleicht  ihre  glanzvollste  moderne  Ver- 
treterin haben  dürften.  Von  der  kleineren  Insel  als 
Einzelsommerwohnsitz  sind  wir  also  jetzt  zu  der  ihr 
Areal    nach    zehn    und    hunderten    von    Ouadratmeilen 


Insel  Mount  üesert.     Am  Meeresufer  bei  Seal  Harbor. 

berechnenden  großen  Meeresinsel  gekommen,  und  um 
eine  solche  handelt  es  sich  auch  bei  Mount  Desert  als 
Kolonie  für  Sommerfrischler. 

Zwischen  dem  44.  und  45.  Grade  nördlicher  Breite 
am  67.  Grade  westlicher  Länge  an  der  buchtenreichen, 
zerklüfteten  Küste  des  Staates  Maine  liegt  die  un- 
gefähr 120  englische  Ouadratmeilen  große  „Isle  des 
Monts  Deserts",  so  benannt  von  ihrem  Entdecker,  dem 
französischen  Seefahrer  Samuel  de  Champlain.  Ihre  schon 
weit  draußen  auf  dem  Ozean  sichtbaren  Berge ,  die 
nebenbei  gesagt  die  höchsten  unmittelbar  entlang 
der  ganzen  atlantischen  Küste  Nordamerikas  sind, 
hatten  die  Reisenden  angezogen.  Champlain  rühmt 
ihren  großen  weitläufigen  -geschützten  Hafen,    mit  den 


vielen,  geradezu  ideal  gelegenen  Landungsplätzen.  In 
den  fast  überall  bis  hart  an  die  Ufer  heranreichenden 
Wäldern  muß  sich  der  kleinen  Gruppe  Forscher  wohl 
aber  wenig  Leben  gezeigt  haben,  darauf  läßt  nämlich 
die  Bezeichnung,  welche  verdeutscht  „Insel  der  ver- 
lassenen Berge"  heißt,  mit  Wahrscheinlichkeit  schließen. 

Die  Geschichte  von  ihrer  ersten  (Sept.  1604)  bis 
zur  zweiten  Entdeckung  gibt  sehr  spärliche  Anhalts- 
punkte, ist  auch  von  minderem  Interesse.  Mit  den 
wenigen  Rothäuten  vom  Stamme  der  Abenaki,  welche 
wohl  zumeist  nur  vorübergehend  die  Insel  bewohnten, 
hatte  zur  Zeit  der  ersten  englischen  Niederlassungen, 
1762,  der  vorherige  lange  blutige  Kleinkrieg  zwischen 
Franzosen  und  Engländern,  in  welchen  die  Indianer 
mit  verwickelt  waren,  gründlich  aufgeräumt.  Dasselbe 
taten  nun  die  neuen  Besitzer  mit  der  noch  vorhandenen 
Fauna.  Zuletzt  blieb  den  wenigen  Bewohnern  neben 
der  Beschäftigung  der  Küstenschiffahrt  nur  der  auch 
heute  noch  sehr  ergiebige  Fischfang,  das  Brechen  von 
Granitsteinen  und  das  Abholzen  der  Wälder  als  haupt- 
sächliche Erwerbsquellen  offen,  denn  für  lohnenden 
Ackerbau  ist  die  steinige  Bodenbeschaffenheit  nicht 
geeignet.  Doch  nun  sollte  Mount  Desert  eine  zweite 
Entdeckung  erleben,  die  ihre  Verhältnisse  von  Grund 
aus  veränderte. 

Machtvoll  fing  in  der  zweite  Hälfte  des  vorigen 
Jahrhunderts  der  junge  amerikanische  Staaten -Riese 
an  sich  zu  dehnen  und  zu  recken.  Der  Reichtum 
war  bis  ins  Ungeahnte  gestiegen  und  die  Wissenschaften 
strebten  empor  und  begannen  ihre  eigene  Bahnen  zu 
gehen.  Auch  die  Künste  waren  über  den  ersten  Anfang 
hinaus.  Da  ist  es  nun  auch  nicht  zu  verwundern,  daß 
das  Verständnis  für  die  Schönheiten  der  Natur  erwachte 
und  daß  dem  Erkennen  eine  starke  dauernde  Liebe 
auf  dem  Fuße  folgte.  Jetzt  nahte  auch  die  Zeit,  in 
der  es  die  begüterten  Klassen  nach  und  nach  müde 
wurden,  auf  der  allsommerlichen  Flucht  aus  der  Back- 
ofenhitze der  Großstädte  regelmäßig  nach  England  zu 
gehen,  oder  ihre  Tage  in  den  eleganten  Karawansereien 
des  europäischen  Festlandes  zu  verbringen.  Man  begann 
Entdeckungsfahrten  nach  den  Naturschönheiten  des 
eigenen  Landes  zu  unternehmen,  und  auf  einer  solchen 
landete  schon  im  Sommer  1S58  eine  kleine  Künstler- 
schar, die  auf  einer  nördlichen  Vergnügungstour  be- 
griffen war,  auf  der  Insel  Mount  Desert.  Sie  brachte 
die  erste  Kunde  von  einem  wunderbar  angenehmen 
Klima  und  unvergleichlich  eigenartigen,  landschaftlichen 
Reizen  nach  den  weitentfernten  Großstädten  zurück. 
Hierauf  sehen  wir  bereits  von  1860  an  Familien  regel- 
mäßig die  Sommermonate  auf  Mount  Desert  verbringen, 
teils  in  schnell  erbauten  Blockhütten  oder  ,, Camps" 
wohnend,  teils  Unterkunft  bei  der  einheimischen  Be- 
völkerung suchend.  Sieben  Jahre  später  baute  man  in 
Bar  Harbor  das  erste,  damals  noch  sehr  primitiv  ein- 
gerichtete Hotel  und  zur  nämlichen  Zeit  errichtete 
Alpheus  Hardy,  als  erster  ständiger  Sommerbewohner 
oder  „Rusticater",  wie  das  einheimische  Inselvolk  die 
städtischen    Gäste    nennt,    dort    sein    eigenes,    mit    der 


X,  8 


DIE  GARTENKUNST. 


131 


Gegenwart  verglichen,  überaus  bescheidenes  Landhaus 
oder  Cottage. 

Die  nun  folgende  rapide  Entwickelung  Bar  Harbors, 
vom  armseligen  Fischerdorfe  bis  zum  heutigen  stolzen 
Range  eines  der  feinsten  Sommerresorts  ist  im  all- 
gemeinen nur  eine  Wiederholung  des  Schauspieles  von 
so  vielen  über  nacht  entstandenen  blühenden  Städten 
unseres  natinalen  Gemeinwesens,  mit  dem  Unterschiede, 
daß  man  hier  das  Geräuschvolle  der  modernen  Groß- 
stadt absichtlich  ausschloß,  dafür  aber  bestrebt  war, 
die  an  landschaftlichen  Schönheiten  reiche  Umgebung 
im  modernen  Sinne  zu  erschließen,  ohne  sie  ihrer  na- 
türlichen Reize  zu  berauben.  Der  intelligentere  Teil 
der  einheimischen  Bevölkerung,  konzentrierte  sich  in 
der  inneren  Ortschaft  und  wurde 
Geschäftsmann  und,  soweit  es  an- 
ging, Handwerker.  Im  Plane  der 
Ortschaften  selbst  war  der  Ent- 
wurf der  hier  zulande  allgemein 
übliche.  Gerade  sich  zumeist 
rechtwinklig  kreuzende  Straßen- 
züge in  der  inneren  Stadt.  Um 
dieselbe  herum,  zumeist  zwanglos 
in  die  grünen  Waldpartien  einge- 
bettet ,  befinden  sich  die  vielen 
Villenbesitzungen  mit  ihren  weiten 
Veranden  und  freien  herrlichen 
Überblicken  über  die  klare  glitzernde 
See.  Von  den  gegenüber  in  der 
weiten  Frenchmans  Bay  gelegenen 
kleinen  Inseln  aus  gewährt  Bar 
Harbor  heute  mit  seinen  tannen- 
bewaldeten Bergen  im  I  Untergründe 
einen  überaus  an  ziehenden  An- 
blick. Diese  Berge  bilden  die 
nordöstlichen  Ausläufer  eines  zwölf 
Meilen  langen,  quer  über  die  Insel 
sich  hinziehenden  I  Iühenrückens, 
mit  oft  bis  zum  Meeresufer  hinab- 
reichenden wechselvollen  Fels- 
formationen und  steilen,  bis  zu  1700  Fuß  sich  er- 
hebenden einzelnen  Granatspitzen. 

Im  gesellschaftlichen  Saison-Milieu  Bar  Harbors 
herrscht  heute  unsere  höhere  und  höchste  Dollar-Ari- 
stokratie. Etwas  anders  sind  die  Verhältnisse  in  den 
zwei  anderen,  nach  der  Atlantischen  Ozeanseite  zu 
gelegenen  Resorts,  Northeast  Harbor  und  Seal  Harbor. 
In  der  erstgenannten  Ortschaft  hatten  sich  fast  zu 
gleicher  Zeit  zwei  unserer  angesehensten  Männer  auf 
geistigen  Gebieten  niedergelassen.  Den  Anfang  machte 
1880  der  Bischof  der  Episcopalkirche  des  Staates  Neu- 
york,  William  Croswell  Doane,  der  sich  am  be- 
waldeten Ufer ,  unweit  der  überaus  malerischen  Berg- 
gruppe, die  als  fjordartiges  Defilee  eines  acht  Meilen 
langen  Meeresarmes  die  ganze  Gegend  beherrschen, 
einen  Sommerwohnsitz  errichten  ließ.  Dort  baute  nun 
auch,  gegenüber  der  kleinen  Felseninsel  Bear  Island, 
der     Präsident     der     Harvard  -  Universität ,      Charles 


W.  Eliot,  seine  Villa  und  wenige  Jahre  später  folgte 
als  ständiger  Besucher  mit  schönem  eigenen  Heime 
Präsident  C.  D.  Gilman  von  der  John  Hopkins-Uni- 
versität in  Baltimore.  Unter  den  vielen,  heute  regel- 
mäßig wiederkehrenden  Koryphäen  des  amerikanischen 
Geisteslebens,  die  dieses  wissenschaftliche  Dreigestirn 
angezogen  hat,  befinden  sich  eine  ganze  Anzahl  hervor- 
ragender Geistlicher ,  Professoren  ,  Ärzte  ,  Direktoren 
unserer  eisten  Musik-Konservatorien,  Rechtsanwälte  und 
der  Ex-Mayor  Seth  Low,  das  ehemalige  Oberhaupt 
einer  dritten  Alma  Mater,  der  Columbia -Universität 
des  Staates  Neuyork.  An  Zahl  steht  das  intellektuelle 
Element  dem  Großindustriellen  und  dem  Finanzmannc 
hier  voraus,  deshalb  ist  auch  die  gesellschaftliche  Atmo- 


Insel  Mount  Desert.     Küstenansicht  nach  der  Seite  des  Atlantischen  Ozeans. 


Sphäre    in  Northeast  Harbor    verschieden    von   der  Bar 
Harbors. 

Auf  dem  Gebiet  der  Gartengestaltung  dürfte  es 
schwerlich  eine  zweite  Gegend  geben,  die  dem  aus- 
führenden Landschaftsgärtner  mehr  und  verschieden- 
artigere Probleme  stellte  als  gerade  die  Insel  Mount 
Desert.  An  Ausdehnung  ist  jedoch  in  und  um  Bar 
Harbor  wenig  anzutreffen,  das  sich  mit  dem  messen 
könnte,  was  ich  im  Jahrgang  VI  der  Gartenkunst  in 
meinem  Artikel  über :  Landsitze  und  Gärten  nord- 
amerikanischer Millionäre  beschrieben  habe.  Dies  hat 
seinen  Grund  teils  im  temporären  Charakter  der  hiesigen 
Wohnsitze,  teils  in  der  Schwierigkeit  und  den  großen 
Kosten,  die  das  Herbeischaffen  größerer  Erdmassen, 
zuweilen  aus  weiten  Entfernungen,  verursacht.  Guter 
Gartenboden  ist  gewöhnlich  in  den  von  Natur  land- 
schaftlich schönsten  Teilen  der  Insel  am  seltensten 
anzutreffen;  zudem  ist  ja  auch  die  einheimische  Wald- 


132 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  8 


Villa  Pulitzer  in  Bar  Harbor  (Mount  Desert). 

gegetation  an  sich  eine  so  überaus  schöne,  daß  selbst 
ein  Vanderbilt  vor  ihr  Halt  macht.  Es  sind  heute  erst 
in  und  um  Bar  Harbor  kaum  ein  Dutzend  Landsitze, 
auf  denen  ein  ständiger  Gärtner  angestellt  ist  und 
Gewächshäuser  unterhalten  werden,  vorhanden.    Wenn 


Villa  des  Herrn  D.  C.  Blair  in  Bar  Harbor  (Muunt  Desert). 


es  sich  also  im  Vergleich  mit  den 
ständigen  Heimstätten,  die  unsere 
begüterten  Klassen  in  der  näheren 
Umgebung    der  Großstädte   unter- 
halten,   hier    auf    dem    weit    ent- 
fernten    Mount     Desert     nur     um 
Gartenkunst    und  Gärten  im    klei- 
neren Maßstabe  handelt,    so    fehlt 
es  doch  weder  an  dem  landläufigen 
Vorstadstyp     mit    seinem     sauber 
gepflegten  Rasen  und  natürlich  ge- 
ordneter   Baum    und   Strauchvege- 
tation, noch,    als  Teil    eines  park- 
artigen    Ganzen,      an     der     regel- 
mäßigen,   mit    größerem    Blumen- 
parterre   geschmückten    Terrasse, 
mit  ihren  mehr  oder  weniger  künst- 
lerischen   Architekturzutaten    und 
gelegentlichem  Bildhauerwerk.  Auf 
Einzelheiten  einzugehen  liegt  heute 
nicht     in     meiner    Absicht.       Die 
äußerst  anziehenden  einheimischen 
Vegetationsbilder   unseres   Felsen- 
eilandes leisten  nicht  nur  der  freien 
natürlichen    Bepflanzungsart    Vor- 
schub,   sondern    machen    dieselbe 
sehr    oft    von    vornherein    zur   ästhetischen   Bedingung. 
Diese  Überzeugung   sitzt  nirgends  tiefer  als  unter  den 
intellektuell  am  höchsten  stehenden  Gesellschaftsklassen 
Northeast  Harbors,  die  auf  ihren  oft  wild  zerklüfteten, 
tannenbewachsenen  Heimstätten  schon  die  kleine  offene 
gepflegte  Rasenfläche  als  eine  Ver- 
unglimpfung der  eigenartigen  Natur 
ansehen. 

Wie  entschieden  man  die  Aus- 
schließung alles  dessen,  was  auch 
nur  im  entferntesten  an  die  Groß- 
stadt erinnern  könnte,  betreibt,  ist 
aus  der  Tatsache  zu  ersehen,  daß 
man  bisher  nicht  nur  alle  Bahn- 
projekte —  die  Insel  Mount  Desert 
ist  schon  seit  langer  Zeit  durch 
eine  fahrbare  Brücke  mit  dem 
Festlande  verbunden  —  vereitelt 
hat,  sondern  sogar  bis  dato  soweit 
geht,  auch  dem  Autler  mit  seinem 
Tüfftöff  unsere  Fahrstraßen  gesetz- 
lich erfolgreich  zu  verbieten.  In 
heutiger  raschlebiger  Zeit  sind 
solche  Zustände  für  die  Dauer 
selbstredend  unhaltbar,  denn  es 
steht  keineswegs  zu  erwarten,  daß 
die  Multimillionäre  Bar  Harbors 
für  immer  gewillt  sind,  ihren  Auto- 
mobilpark zurückzulassen.  Daß 
man  jedoch  entschlossen  ist,  der 
Insel  Mount  Desert  den  Charakter 
eines      vornehmen      sommerlichen 


X,  8 


DIE  GARTENKUNST. 


i:;:i 


Buen  retiros  zu  erhalten,  darauf 
deuten  die  schon  vor  Jahren  ge- 
machten ,  weit  in  die  Zukunft 
schauenden  Vorschläge  Präsident 
Eliots  hin.  Eliot,  als  vernünf- 
tiger Utilitarier,  wendet  sich  in 
erster  Linie  an  die  einheimische 
Bevölkerung,  in  deren  Händen 
gegenwärtig  noch  der  Hauptgrund- 
besitz und  die  lokale  gesetzgebe- 
rische Macht  sich  befindet.  Er  er- 
innert sie  in  einfachen  Worten  an 
den  materiellen  Nutzen,  der  ihnen 
aus  der  Neugestaltung  der  Dinge 
erwachsen  ist,  und  den  zu  erhalten 
und  zu  erweitern,  ihr  eigenes  Inter- 
esse gebietet.  Nachdem  er  spe- 
ziell für  hiesige  Verhältnisse  eine 
ganze  Anzahl  praktischer  Winke 
und  Ratschläge  gegeben,  empfiehlt 
er,  bei  dem  weiteren  Neubau 
von  Landstraßen  den  Landschafts- 
gärtner und  Garteningenieur  mit- 
sprechen zu  lassen.  Sehr  kräftig 
bäumt  sich  sein  Schünheitsgefühl 
gegen  die  Verunstaltungen  der 
Waldpartien    unmittelbar     entlang 

der  Fahrstraßen  durch  die  erschreckend  häßlichen, 
hohen,  kahlen  Telegraphen-  und  anderen  Leitungs- 
pfähle auf.  Schließlich  macht  er  den  Bewohnern 
beider  Kategorien  zur  Aufgabe,  größere  Distrikte  von 
praktisch  noch  nahezu  wertlosen,  im  unberührten  Natur- 
zustande liegenden  Ländereien  als 
unantastbaren  Allgemeinbesitz  zu 
reservieren,  um  zuletzt  den  Ge- 
danken zu  entwickeln,  die  ganze 
Insel  heute  bereits  als  Naturpark 
zu  betrachten  und  ihren  weiteren 
Ausbau  in  großen  Zügen  denjenigen 
Schönheitsgesetzen  zu  unterstellen, 
die  für  diesen  Rahmen  maßgebend 
sind.  Also  Landesverschönerung 
nicht  in  der  Absicht,  ästhetische 
Versündigungen  der  Kultur  gegen 
die  Natur  wieder  gut  zu  machen, 
sondern  umgekehrt,  eine  an  jung- 
fräulichen Reizen  reiche,  eigen- 
artige, nahezu  unberührte  Natur- 
landschaft durch  mit  ästhetischem 
Feingefühl  eingeführte  Kultur  dem 
modernen  Menschen  zum  Heil  und 
zur  Freude  zu  erschließen,  das  ist 
in  unserem  Fall  die  Aufgabe.  Sie 
erfordert  Gemeinsinn  und  Opfer- 
freudigkeit und  verspricht  trotz- 
dem für  alle  Beteiligten  idealen, 
sowohl  als  auch  materiellen  Ge- 
winn.   Ob  und  inwieweit  man  hier 


fe*-^' 

**  -m^Fi^^^Wj^-mM^ 

£~3 

Bk'    AHüwH.'/.   *"*J!0& 

f 

*&■  ^ 

-  sr       •»•  • 

t_      ■  jgi2ff>'\"^S> 

3SBk-  Jfk  <,,  -*. 

•  r     -:    1    j.L 

■■JL/- > 

*>~^fHfi 

V 

■ 

«SÄEffith 

•?..  ^$l 

HrangEv"''  ^  -  ^^^QB           BkbLL  - 

l£ 

kJ 

: 

W&i 

.         •           " 

Rosengarten  der  Villa  Blair  in  Bar  Harbor  (Mount  Desert) 


solchen    großen  Aufgaben    gewachsen    sein    wird, 
die  Zukunft  lehren. 

Werfen  wir  nun  noch  einen  kurzen  Blick  au 
einheimische  Vegetation  der  Insel  Mount  Desert. 
ist  ausgesprochen  nördlichen  Charakters  mit  Nadelhö 


wird 

die 

Sie 

zern 


Staudengarten  der  Villa  Blair  in  Bar  Harbor  (Mount  Desert). 


134 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  8 


Myrica  cerifera  auf  Mount  Desert  am  Meeresufer  auf  Felsen  wachsend. 


und  der  Birke  als  den 
am  zahlreichsten  auf- 
tretenden Baumarten 
in  ihrem  Gesamtbilde. 
Nicht  üppiger  Urwald 
tritt  uns  entgegen  und 
nur  in  den  Tälern,  und 
Niederungen  trifft  man 
das,  was  man  für  ge- 
wöhnlich unter  Hoch- 
wald versteht,  an. 
Häufig  müssen  sich 
die  Wurzeln  zwischen 
den  allenthalben  her- 
vortretenden mächti- 
gen nackten  Granit- 
flötzen  mühsam  einen 
Halt  suchen.  Woher 
sie  ihre  Nahrung  neh- 
men,   ist    bei    der    oft 

gänzlich  fehlenden  Erdschicht  vielfach  nicht  ersichtlich. 
Wären  nicht  die  reichlichen  feuchten  Niederschläge 
und  der  allem  Pflanzenwachstum  hier  so  zusehends  förder- 
liche Einfluß  der  feuchten  Seeluft,  unsere  Berge  müßten 
viel  von  ihrer  Vegetation  entbehren.  Wohl  nehmen 
Baum  und  Strauch  auf  den  Gipfeln  und  an  den  steilen 
Abhängen  zumeist  einen  zwergartigen  Wuchs  an,  aber 
dies  scheint  mehr  durch  die  überaus  heftigen  Winter- 
stürme, welche  die  Neuengland-Küste  entlang  toben, 
verursacht  zu  sein ,  als  durch  wirklichen  Mangel  an 
Wachstumsbedingungen.  Besonders  schön  und  weit- 
verbreitet sind  die  dunkelgrünglänzenden  Balsamtannen, 
Abies  balsamea.  An  Kiefern  haben  wir  Pinus  strobus, 
P.  rigida  und  P.  resinosa.  Fichten  sind  am  zahl- 
reichsten von  allen  Nadelhölzern  vertreten,  doch  nur 
in  den  zwei  Arten  Picea  alba  und  P.  nigra.  Die  erstere 
nimmt  während  des  Sommers  hier  an  der  See  beinahe 
dieselbe  intensiv  blaue  Färbung  an,  die  man  sonst  nur 
an  Picea  pungens 
glauca  zu  sehen  ge- 
wohnt ist.  In  den  sum- 
pfigen Niederungen  bil- 
det Thuya  occidentalis 
wahre  Dickichte,  dort 
finden  wir  auch  vor- 
zugsweise die  strauch- 
artige Erle,  Alnus  in- 
cana,  die  uns  übrigens 
nahezu  überall  hier  ent- 
gegentritt. Larix  ame- 
ricana  ist,  vereinzelt 
stehend  oft  anzutref- 
fen. Als  ein  beson- 
deres Charakteristi- 
kum für  die  hiesige 
Gegend  muß  Juniperus 
communis,  der  ge- 
meine  Wacholder   sre- 


Juniperus  communis  auf  Mount  Desert  auf  Felsen  kriechend. 


nannt  werden ,  der 
zwar  nie  bäum-  oder 
strauchartig  auftritt, 
dafür  aber  kriechend 
überall  zwischen  den 
Felsablagerungen  wu- 
chert und  durch  üppi- 
ges  Wachstum    ganze 

große  Granitflötze 
überdeckt.  Auch  Juni- 
perus sabina,  var.  pro- 
cumbens  ist  platt  über 
den  Boden  herumran- 
kend vertreten,  doch 
mehr  an  trockenen  frei- 
liegenden Stellen,  in 
der  Nähe  der  Meeres- 
ufer. 

In  die  dunkle  Starr- 
heit unserer  Nadel- 
wälder bringen  die  hellfarbenen  leicht  und  graziös  ge- 
bauten Birken  angenehme  Abwechslung.  Wie  prächtig  ist 
doch  die  Kontrastwirkung  des  durch  einen  leichten  rosa 
I  [auch  erwärmten  Weiß  der  Betula  papyrifera-Rinde, 
wenn  ihre  Stämme  das  ernste  Grün  dichter  Thuya-Massen 
unterbrechen.  Nimmer  werde  ich  müde  werden,  den 
seidigen  zartgelben  Glanz  zu  bewundern ,  der  den 
Stämmen  der  Betula  lutea  eigen  ist.  Die  gelbe  Birke 
gedeiht  hier  in  ihrer  Heimat  auf  mageren  steinigen 
Boden  vortrefflich,  im  Walde  gerade  hohe  Stämme  für 
erstklassiges  Nutzholz  bildend,  im  Freien  aber,  nicht 
viel  über  Meterhöhe,  zu  einer  dichten,  mehr  runden 
Krone  ausladend,  die  den  Baum  zu  einer  Parkzierde 
von  nicht  geringem  Werte  werden  läßt.  Die  dritte 
unserer  Birkenarten  ist  Betula  populifolia,  auch  hier 
ein  unansehnlicher  Baum,  der  nie  ohne  einen  Wust 
von  dürren  dünnen  Zweigen  ist  und  in  der  Haupt- 
sache  nur    als    Brennholz   Verwendung    findet. 

Fagus  ferruginea 
wächst  in  mehr  ge- 
schützten Wäldern,dort 
trifft  man  die  beiden 
Eichen  Ouercus  rubra 
und  Ouercus  ilicifolia 
an ,  während  unsere 
Ahorne,  Acer  pennsyl- 
vanicum ,  A.  rubrum 
und  A.  spicatum  bis 
hinauf  in  die  Stein- 
regionen der  Berge 
vorkommen. 

Besonders  reich  ist 
die  Insel  Mount  Desert 

an        einheimischen 
Sträuchern,  von  denen 
der     massenhaft    vor- 
kommende Rhododen- 
dron Rhodora  (R.  cana- 


X,  s 


DIE  GARTENKUNST. 


135 


dense  L.)  und  Rosa  lucida  typisch  sind.  Die  würzig 
duftende  Myrica  cerifera  bevorzugt  die  Nähe  der  See,  wirft 
aber  hier  im  Winter  das  Laub  ab,  während  sie  im  Staate 
Newyork  und  New-Jersey  auf  sandiger  Düne  immer 
grün  bleibt.  Von  nicht  geringem  botanischen  Intresse 
sind  die  außerordentlich  vielen  Vaccinium-Arten,  die 
auch ,  abgesehen  von  ihren  eßbaren  Beerenerträgen, 
durch  ihre  lange  intensive  Herbstfärbung  im  Oktober 
die  Niederungen  stellenweis  in  glühend  rote  Farben 
tauchen,  um  endlich  droben,  in  den  grauen  Felsregionen 
unserer  Berge,  im  Verein  mit  strauchartigen  Ahornen, 
jenefeurigenFlammen- 
zeichen  zu  erzeugen, 
die  den  Reiz  unserer 
Landschaft  ins  Unge- 
ahnte erhöhen. 

Daß  im  hiesigen 
Klima  Farne,  Moose 
und  Flechten  vorzüg- 
lich gedeihen  und  uns 
auf   Schritt    und  Tritt 

begegnen,  braucht 
kaum  erwähnt  zu  wer- 
den. Im  träumeri- 
schen bergumsäumten 
Binnensee  schwimmt 
Nymphaea  odorata, 
während  am  schattigen 
Ufer,  zwischen  dichtem 
Sphagnum  -  Moos  ein- 
gebettet, die  herrliche 
Sarracenia  purpurea 
blüht.  Wenn  sich  aber 
alljährlich  im  Juni  un- 
sere Sommergäste  ein- 
stellen, dann  prangen 
am  Fuße  der  Berge, 
oder  sonst  im  Walde, 
überall  das  herrliche 
Cypripedium  acaule 
und  vereinzelt  auch  Cy- 
pripedium spectabile 
im  wunderbarem  Flor. 

Wer  einmal  einen 
Sommer  auf  Mount  Desert  verlebt  hat,  der  kommt 
gern  wieder.  Die  angenehm  kühlen  Nächte,  selbst 
nach  heißen  Tagen,  die  erquickende  Seeluft  und 
die  reiche  Fülle  und  Verschiedenartigkeit  der  Natur- 
schönheiten üben  immer  eine  belebende  Wirkung  auf 
Körper  und  Geist  aus.  Selten  vereinigt  eine  Gegend 
so  mannigfache  Möglichkeiten  für  freie  Bewegung, 
gesunde  Leibesübung  und,  wenn  erwünscht,  absolute 
Ruhe  auf  verhältnismäßig  kleinem  Räume.  Deshalb 
ist  auch  unser  Saison-Publikum  schnell  ein  mehr 
seßhaftes  geworden.  Nicht  das  große  Hotel  mit 
seinen  Sehwärmen  ewig  wandernder  Zugvögel,  sondern 
der  Heimstättenbesitzer  gibt  hier  den  Ausschlag.    Nicht 


Lageplan  des  Geländes  für  den  Stadtpark  Hamburg- Winterhude. 


die  Sommerfrische  als  Kurort ,  mit  ihrem  Ärztestabe 
und  Anhängseln  von  Dampf-,  Moor-,  Schwefel-  und 
Solbädern ,  Inhalieranstalten  und  nur  zu  oft  frag- 
würdigen Mineralquellen,  sondern  die  Sommerfrische 
für  Gesunde,  mit  reichlich  Gelegenheit  für  angenehme 
Küstenfahrten,  Fischen,  Baden,  Waldspaziergängen, 
mäßiges  Bergsteigen  und  neben  gesellschaftlichen  Ver- 
gnügungen mit  ungezwungenem  Naturgenuß  ist  es,  die 
hier  ihre  Anziehungskraft  ausübt.  Nicht  inmitten  einer 
internationalen  Lebewelt,  sondern  zumeist  unter  guten 
Freunden  und  getreuen  Nachbarn  verlebt  der  Sommer- 
gast auf  Mount  Desert 
heute  die  Tage,  die 
ihn  kräftigen  sollen, 
draußen,  im  Strudel 
des  großstädtischen 
Lebens  Kopf  und 
Geist  oben  zu  be- 
halten. Nur  zu  ver- 
ständlich erscheint 
demnach  dasVerlangen 
der  Mehrheit,  sich  diese 
durch  natürliche  Gren- 
zen geschützte  Welt 
nicht  nur  zu  erhalten, 
sondern  im  weiteren 
Ausbau  den  krassen 
Kommerzialismus  un- 
serer Zeit  fernzu- 
halten. 

Leer  und  verlas- 
sen, aber  nicht  desto- 
weniger  sicher  und  un- 
angetastet stehen  wäh- 
rend des  langen  nor- 
dischen Winters  die 
vielen  Villen  und  Kot- 
tagen im  schneebela- 
denen  Tann  oder  auch 
auf  felsigen  Ufers  stei- 
ler Klippe,  ihrer  Be- 
wohner und  des  Som- 
mers wartend.  Deut- 
lich hörbar  schallt  von 
nahen  und  fernen  Gestaden  der  rollende,  polternde, 
brausende  Schlag  des  ewig  bewegten  Meeres  herauf. 
Am  nördlichen  Horizont  erglänzt  in  stiller,  kalter 
Winternacht  der  helle  Glanz  der  Aurora  borealis, 
während  das  Ohr  von  droben  aus  den  Bergen  das 
dumpfe  tiefe  Rauschen  der  Wasserfälle  vernimmt. 
Reine    Naturlaute!  Kein    greller    Pfiff,    kein    Erz- 

gedröhn auf  nahen  Gleisen!   — 

Inselträume,  Inselphantasien  vergangener  Tage,  mir 
deucht  die  Wirklichkeit  von  heute  übertrifft  euch ! 


136 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  8 


Wettbewerbsentwurf  für  den  Stadtpark  Hamburg- Winterhude  von  P.  Recht  und  P.  Bachmann, 
Architekten  und  H.  Foeth,  Gartenarchitekt  in  Köln. 


Wettbewerb  Stadtpark  Hamburg- 
Winterhude. 


Am  3.  und  4.  Juli  d.  Js.  tagte  in  Hamburg  das 
Preisgericht  für  den  Wettbewerb  Stadtpark  Hamburg- 
Winterhude.  Seine  Entscheidung  ging  dahin,  daß  von 
der  Erteilung  eines  I.  Preises  abgesehen  und  der  dafür 


ausgesetzte  Betrag  von  Mk 
zweiten  und  dritten  Preis 


10000  in  je  einen  weiteren 
geteilt  wurde. 


Ansicht  zum  Wettbewerbsentwurf  „Elbau"  für  den  Stadtpark 
Hamburg- Winterhude.     Blick  auf  das  Kaflee. 


Zweite  Preise 
erhielten  die  Ar- 
beiten der  Herren 
Gebr.  R  o  e  t  h  e  , 
Gartenarchitek- 
ten und  W.  Bun- 
garten,  Archi- 
tekt in  Bonn, 
der  Herren  Paul 
F  r  e  y  e  ,  Garten- 
architekt in  Char- 
lottenburg  und 
Herrn  und  Reu- 
ter, Architekten 
inSteglitzundder 
Herren  P.  Recht 
und  P.  Bach- 
m  a  n  n  ,  Archi- 
tekten, und  H. 
Foeth,  Garten- 
architekt inCöln; 
dritte  Preise  wur- 
den zuerkannt 
den  Arbeiten  des 
Herrn  J.P.  Groß- 
mann, Garten- 
ingenieur, Leip- 
zig, des  Herrn 
Reg. -Baumeisters 
M.  May  er,  Mitar- 
beiter R.Elkart 
und  O.  Wilkening,  Hamburg  und  der  Herren 
Franz  Roeckle,  Architekt,  und  Karl  Schwede, 
Gartenarchitekt  in  Stuttgart.  Drei  weitere  Arbeiten, 
und  zwar  diejenigen  des  Herrn  W.  Petschow  in 
Hamburg,  der  Herren  G.  Kuphaldt,  Gartendirektor, 
und  E.  F  rie  sendor  f  f .  Architekt  in  Riga,  und  des 
Herrn  Prof.  Laug  er  in  Karlsruhe  wurden  zum  Ankauf 
empfohlen  und  die  von  Herrn  Baumeister  Goebel  in 
Hamburg  durch  eine  ehrende  ki  wahnung  ausgezeichnet. 

Damit  ist  ein  Wettbewerb  zum  Abschluß 
gelangt,  der  in  weiten  Kreisen  der  deutschen 
Künstler,  insbesondere  unter  Gartenkünstlern  und 
Architekten  großes  Interesse  erregt  hatte  und 
auf  dessen  Ergebnis  man  allseitig  sehr  gespannt 
war.  Aber  das  Ergebnis  kann  kein  befriedigen- 
des genannt  werden.  Man  sieht  es  schon  an 
dem  Umstände,  daß  das  Preisgericht  zehn  Ar- 
beiten durch  Zuerkennung  von  Preisen  und  ander- 
weitig auszeichnete,  aber  nicht  sich  über  die  Zu- 
erkennung des  I.  Preises  einigen  konnte.  Es  geht 
daraus  hervor,  daß  zwar  eine  ganze  Reihe  guter 
Arbeiten  vorhanden  war,  daß  es  aber  an  der 
einen,  die  sich  hoch  genug  über  das  all- 
gemeine Niveau  erhob,  um  die  Stirn 
m  e  n  aller  Richter  ohne  weiteres  a  u  f" 
sich  zu  vereinigen,  gefehlt  hat. 


x,  s 


DIE  GARTENKUNST. 


137 


Freilich  muß  auch  bedacht  werden,  daß 
in  der  Zusammensetzung  des  Preisgerichtes  eine 
gewisse  Schwierigkeit  lag.  Wer  die  Persönlich- 
keiten kennt,  weiß,  dass  die  verschiedensten 
, .Richtungen"  vertreten  waren:  Cordes,  Ham- 
pel,  Heicke,  Jürgens  — ,  um  nur  die  Garten- 
sachverständigen herauszugreifen.  Unter  solchen 
Umständen  hat  es  natürlich  seine  Schwierigkeit, 
ein  volles  Einvernehmen  zu  erzielen,  nament- 
lich dann,  wenn  es  sich  um  die  Beurteilung  von 
Arbeiten  handelt,  die  aus  dem  Rahmen  des  Alt- 
gewohnten heraustreten  und  durch  Eigenartig- 
keit der  Auffassung  und  Lösung  der  gestellten 
Aufgabe  sich  auszeichnen.  Gerade  solche  kom- 
men dann  leicht  schlecht  weg  und  geraten  bei 
den  Abstimmungen  hinter  die  guten  Mittelmäßig- 
keiten. Möglich  also,  daß  bei  einer  etwas  einheit- 
licheren Zusammensetzung  des  Preisgerichtes 
das  Urteil  ein  anderes  gewesen  wäre.  Immer- 
hin aber  muß  gesagt  werden  :  die  Arbeit,  welche 
den  hohen  Preis  von  Mk.  ioooo  verdient  hätte,  war 
nicht  vorhanden. 

Schwierigkeiten  lagen  aber  auch  in  der  Sache  selbst. 
Bekanntlich  handelte  es  sich  um  ein  Gelände  von  rund 
17S  ha  Größe,  das  annähernd  die  Gestalt  eines  Recht- 
eckes von   1700  und  900  m  Seitenlänge    besitzt.     Das 
westliche  Drittel  liegt  hoch,  ist  ziemlich  eben  und  mit 
einem    teilweise    etwas    dürftigen    20jährigen  Hain  be- 
wachsen.     In    seinem    nordwestlichen    Teile    liegt    die 
höchste  Stelle    auf  -\-  26  m    über   Null.     Das    mittlere 
Drittel  hat  ziem- 
lich   gleichmäßi- 
ges Gefälle  nach 
Osten    hin ,     die 

Horizontalen 
springen  im  süd- 
lichen Teil  einen 
Buckel  bildend 
etwas  vor ,  wäh- 
rend sie  im  nörd- 
lichen zurücktre- 
ten. Das  östliche 
Drittel  ist  eine 
Hache  und  ziem- 
lich ebene  Niede- 
rung, deren  tief- 
ster Punkt  auf 
-f-  9.00  m  über 
Null  liegt, 

Die  haupt- 
sächlichsten Zu- 
gangswege     von 

Hamburg    her 
sind     im     Lage- 
plan    auf     Seite 
135   durch  Pfeile 
kenntlich  ge- 

macht. 


Ansicht  zum  Wettbewerbsentwurf  „Elbau"  für  den  Stadtpark 
Hamburg-Winterhude.     Blick'auf  das  Hauptrestaurant. 

Auf  diesem  Gelände  soll  ein  Wasserturm,  der  im 
Entwurf  bereits  rix  und  fertig  ist,  errichtet  werden. 
Er  weist  ungewöhnliche  große  Abmessungen  auf. 
Seine  Höhe  beträgt  58  m  über  dem  Boden,  sein  Durch- 
messer 32  zu  29  m,  also  ein  ganz  gewaltiges  Bauwerk. 
Durch  Beschlüsse  der  maßgebenden  Hamburger  Ver- 
waltungskörperschaften ist  bestimmt  worden ,  daß  er 
auf  dem  höchsten  Punkt  des  Geländes ,  also  ziemlich 
oben  in  der  Nordwestecke  errichtet  werden  soll. 

Darin    lag    eine    große    Beeinträchtigung   der    Lö- 


Wettbewerbsentwurf  „Aap"  zum  Stadtpark  Hamburg-Winterhude.     Von  Gebr.  Roethe,  Garten- 
architekten und  W.  Bungarten,  Architekt  in  Bonn. 


13S 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  8 


Ansicht  zum  Wettbewerbsentwurf  ,,Suum  cuique"  für  den  Stadtpark  Hamburg-Winterhude. 
Blick  nach  dem  Hauptrestaurant  und  Kaffee. 


sung  der  im  Wettbewerbsprogramm  gestellten  Auf- 
gabe. An  sich  ist  es  ja  schon  mißlich,  wenn  in  solcher 
Weise  eine  gebundene  Marschroute  gegeben  wird.  Hier 
hat  man  aber  obendrein  noch  einen  offenbaren  Fehler 
begangen.  Man  wollte  mit  der  Bestimmung  des  Platzes 
für  den  Wasserturm  offenbar  dafür  sorgen,  daß  er 
möglichst  bedeutsam  zur  Erscheinung  gebracht  werde, 
hat  aber  übersehen,  daß  der  höchste  Punkt  eines  Ge- 
ländes nicht  immer  der  beherrschende  Punkt  ist,  und 
hier  ist  er  es  tatsächlich  nicht.  Der  in  diagonaler 
Richtung  durch  das  Gelände  gelegte  Schnitt  (S.  135) 
zeigt,  dass  der  beherrschende  Punkt  der  Gefällknick- 
punkt  ist  und  ganz  nahe  östlich  von  dem  das  Terrain 


in  süd-nördlicher  Richtung  durchschneidenden  Borgweg 
auf  -  -  23  m  liegt.  Durch  den  hier  vom  Gelände  ge- 
bildeten Buckel  wird  der  Wasserturm,  wenn  er  auf  den 
vorgeschriebenen  höchsten  Punkt  kommt,  derartig  über- 
schnitten, daß  für  den  Blick  von  der  Südostecke  aus 
fast  der  ganze  Unterbau  verdeckt  ist  und  außerdem 
noch  die  durch  den  Geländeknick  verursachte  Ver- 
kürzung des  Terrains  ungünstig  wirkt. 

Bei  einer  ganzen  Anzahl  von  Entwürfen  war  dieser 
Umstand  übersehen  und  ihre  Verfasser  hatten  von  der 
Südostecke  aus  eine  manchmal  sehr  imposante  Per- 
spektive bis  zum  Wasserturm  hin  entwickelt,  die  aber 
dieses   Geländebuckels    wegen    nicht    gut    möglich    ist, 


Wettbewerbsentwurf  „Suum  cuique"  für  den  Stadtpark  HamburgAVinterhude. 
Von  Gartenarchitekt  P.  Freve,  Charlottenburg  und  Herrn  und  Reuter,  Architekten,  Steglitz. 


X,  8 


DIE  GARTENKUNST. 


139 


wenigstens  nicht  ohne  ganz  erhebliche  Terrainumge- 
staltungen. 

Eine  Schwäche  des  Roethe-Bun  garten  sehen 
Entwurfs  „Aap"  (S.  187)  beruht  in  diesem  Fehler. 
Die  Verfasser  haben  das  Hauptrestaurant  —  was  nament- 
lich vom  Hamburger  Stadtpunkt  wegen  leichter  Er- 
reichbarkeit als  ein  Vorzug  betrachtet  wird  --  in  die 
Südostecke  gelegt  und  öffnen  eine  breite  Sicht  über 
Wiesenflächen  hinüber,  die  sich  nacher  zu  einer  am 
Wasserturm  endigenden  regelmäßigen  Anordnung  zu- 
sammenzieht. Das  mag  ganz  gut  gemeint  sein ,  ist 
aber  wie  gesagt  falsch! 

Ähnlich   liegt    die  Sache  bei   der  Achsenbetonung 


Restaurant  eine  mehr  oder  weniger  umfassende  Über- 
sicht über  große  Teile  des  Parkes  zu  eröffnen. 

In  besonders  geschickter  Weise  hat  Großmann 
(Entwurf  „Typ"  Seite  140)  die  in  der  festgelegten 
Stellung  des  Wasserturmes  liegende  Schwierigkeit  um- 
gangen. Er  verlegt  sein  auf  einer  Teichinsel  angeord- 
netes Hauptrestaurant  sehr  weit  nach  Norden,  ver- 
schiebt den  Wasserturm  etwas  nach  Osten  —  kleine 
Abweichungen  von  dem  augegebenen  Platze  waren  er- 
laubt —  und  erreicht  so  eine  ganz  gute  Lösung,  die 
nur  die  eine  Schattenseite  hat,  daß  das  Restaurant 
etwas  weit  von  den  Punkten  abliegt,  wo  der  Verkehr 
von  der  Stadt  aus  den  Park  erreicht. 


Wettbewerbsentwurf  „Geest"  für  den  Stadtpark  Hamburg- Winterhude.     Von  Reg.-Baumeister  Martin  Meyer,  Bau- 
meister des  Hochbauwesens  in  Hamburg,  unter  Mitarbeit  von  K.  Elkart  und  O.  Wilkening,  Hamburg. 


zwischen  dem  östlich  vom  Teich  gelegenen  Haupt- 
restaurant  und  dem  Wasserturm  im  Entwurf  „Geest" 
von  M.  Mayer,  wenn  schon  hier  die  Achse  nicht  gerade 
über  den  Buckel,  wo  er  am  störendsten  ist,  hinüber- 
schneidet ,  sondern  etwas  mehr  nach  Norden  abge- 
schwenkt ist. 

Andere  Verfasser ,  so  diejenigen  der  Entwürfe 
„Elbau"  (S.  136),  ,,Suum  cuique"  (S.  138),  ,, Freiluft" 
(S.  141),  haben  die  Schwierigkeit  richtig  erkannt  und 
haben  sich  zu  helfen  gewulk ,  indem  sie  den  Buckel 
durch  ein  Architekturwerk  (das  Hauptrestaurant)  betont 
und  die  Achse  nur  von  hier  aus  bis  zum  Wasserturm 
entwickelt  haben.  Sie  erzielten  nebenher  auch  noch 
den    Vorteil,    von  dem  auf   diese   Weise  hochgelegten 


Man  sollte  es  doch  bei  ähnlichen  bedeutungsvollen 
Anlagen  immer  vermeiden,  solche  wichtige  Objekte, 
wie  es  hier  der  Wasserturm  ist,  zu  projektieren  ohne 
sich  gleichzeitig  oder  vorher  auch  über  die  Aus- 
gestaltung der  ganzen  Umgebung  wenigstens  in  ihren 
Hauptzügen  klar  zu  sein.  Bei  den  in  den  Wettbewerb 
einbegriffenen  Baulichkeiten  wäre  es  schon  eher  an- 
gängig gewesen,  sie  vorher  oder  später  zu  entwerfen, 
keines  von  ihnen  beherrscht  den  Park  so,  wie  es  der 
Wasserturm  an  richtiger  Stelle  könnte. 

Bei  der  Betrachtung  der  preisgekrönten  Entwürfe 
kommen  wir  noch  auf  verschiedene  Einzelheiten  zu 
sprechen. 

Der  Entwurf  „Elbau"  (Seite  136)  bringt  eine  zweck- 


140 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  S 


Wettbewerbsentwurf  „Typ"  für  den  Stadtpark  Hamburg- Winterhude.     Von  Gartenarchitekt  J.  P.  Gro&mann,  Leipzig. 


mäßige  Verteilung  der  Gebäude  durch  den  ganzen  auch  vom  Standpunkte  des  eingefleischtesten  Land- 
Park,  die  Lage  des  Hauptrestaurants  ist  nahe  einem  schaftsgärtners  bemängelt  werden.  Gut  ist  dagegen 
der  Hauptzugänge  des  Verkehrs  und  auch  sonst  gut.  der  Vorschlag,  den  Kanal  für  die  Lastkähne  nicht 
Nur  muß  es  als  fehlerhaft  bezeichnet  werden,  daß  die  durch  den  Park,  sondern  außen  an  ihm  entlang  zu 
beherrschende  Lage,   die  ihr  zugewiesen  wurde,   infolge      führen. 

der    bis    auf    ein    paar    schmale    Lücken    ziemlich    ge-  Es  sei  bei  dieser  Gelegenheit  eine  Aufklärung  ge- 

schlossenen Pflanzung  ringsum  nicht  recht  zur  Geltung  geben,  weshalb  man  überhaupt  in  Hamburg,  wo  man 
gebracht  ist.  Auch  ist  die  Anordnung  der  die  großen  doch  mit  Wasserflächen  gesegnet  ist  -  ich  erinnere  nur  an 
Wiesenflächen  in 
der  Richtung  auf 
den  Teich  durch- 
schneidenden 
schmalen,  beider- 
seits durch  dichte 
Pflanzungen  flan- 
kierten Rasen- 
perspektive zu  be- 
anstanden. Eine 
ähnliche  Sache 
enthält  übrigens 
auch  der  Ent- 
wurf , .Freiluft", 
nur  ist  da  diese 
Perspektive  et- 
was breiter  ge- 
halten. 

Der  Teich 
in  dem  Entwurf 
„Elbau"      dürfte 


Ansicht  zum  Wettbewerbsentwurf  „Typ"  für  den  Stadtpark  Hamburg- Winterhude. 

Hauptrestaurant. 


die  unvergleich- 
liche Alster  — 
nicht  gänzlich  auf 
eine  Teichanlage 
im  Stadtpark  ver- 
zichtet hat.  Ein- 
mal hat  man 
reichlich  Wasser 

zur  Speisung 
eines  solchenTei- 
ches.  dann  aber 
glaubt  man  auch, 
daß  der  Verkehr 
zum  Park  nicht 
allein  mittelst 
Eisenbahn  und 
Straßenbahn  vor 
sich  gehen  wird, 
sondern  daß  viele 
ihn  auch  im 
Boot  zu  erreichen 


X,  8 


DIE  GARTENKUNST. 


141 


swmRK^Hflno/a, 


rorrü:.r»uu*" 


Wettbewerbsentwurf  „Freiluft"  für  den  Stadtpark  Hamburg- Winterhude.     Von  Franz  Roeckle,  Architekt  und 

Karl  Schwede,  Gartenarchitekt,  Stuttgart. 


suchen  werden    und   dass    dann    eine  Gelegenheit    zum 
Rudern  im  Park  Bedürfnis  sein  wird. 

Bei  dem  Entwurf  „Aap"  ist  die  Lage  des  Haupt- 
restaurants sehr  zweckmäßig  in  Hinsicht  auf  den 
Verkehr  von  und  nach  Hamburg.  Die  Anordnung  der 
Durchsicht  über  den  Teich  hinüber  in  die  großen  Wiesen- 
flachen  ist  recht  gut.  Der  Entwurf  sieht  außer  der 
Ringstraße,  die  programmgemäß  den  Park  allseitig 
umgeben  soll,  noch  einen  breiten  Fahrweg  mit  Allee- 
pflanzung rings  durch  den 
ganzen  Park  vor,  durch- 
schneidet ihn  außerdem 
auch  noch  in  Richtung 
der  Maria  Louisenstraße 
und  des  Borgwegs  mit 
breitenAlleen ;  das  scheint 
doch  etwas  sehr  reichlich 
zu  sein,  zumal  auch  noch 
breite  Promenadenweg- 
züge für  Fußgänger  im 
westlichen  und  im  öst- 
lichen Teil  vorgesehen 
sind. 

Im  Gegensatz  dazu 
weist  der  Entwurf  „Suum 
cuique"    verhältnismäßig 

wenigWege  auf,  eigentlich 
zu  wenig.  Im  nördlichen 
Teil     dürfte     der    breite 


Ansicht  zum  Wettbew;erbsentwurl  „Freiluft"  für  den  Stad 
Hamburg- Winterhude. 
Das  Hauptrestaurant  vom  Kaffee  aus. 


westöstlich  verlaufende  Fahrweg  in  einen  Fußweg  zu  ver- 
wandeln und  eine  Fortsetzung  desselben  um  den  Teich 
herum  bis  zur  südöstlichen  Ecke  des  Geländes  durch 
den  östlichen  Parkteil,  der  überhaupt  in  diesem  Projekt 
etwas  stiefmütterlich  weggekommen  ist,  angebracht 
sein.  Das  geforderte  große  Restaurant  und  das  Kaffee 
sind  in  diesem  Entwürfe  ziemlich  nahe  zusammen  ge- 
legt und  durch  gemeinsame  Terrassen  verbunden.  Ihre 
Lage  auf  dem  den  Park  beherrschenden  Geländebuckel 

ist  schon  weiter  oben  an- 
erkannt worden. 

Eine  hochinteressante 
Arbeit  bietet  der  Ent- 
wurf „Geest".  Über  die 
Hauptachse  Wasserturm- 
Hauptrestaurant  ist  schon 
das  Nötige  gesagt  wor- 
den. Daneben  enthält 
der  Entwurf  aber  eine 
Menge  höchst  origineller 
Details  und  guter  Ge- 
danken, die  zeigen,  daß 
der    Verfasser    frei    von 

jeder  konventionellen 
Schablone  sich  zu  halten 
wußte.  Die  Gestaltung 
des  Zuganges  an  der 
Südostecke,  die  Gabe- 
lung   der    Verkehrswege 


142 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  8 


an  dieser  Stelle,  ein  besonderer  Weg  für  den  Ver- 
kehr außerhalb  des  Parkes,  eine  Zufahrt  für  das  Haupt- 
restaurant und  zwischen  beiden  eine  reizvolle  regel- 
mäßige Anlage;  dann  das  große  Oval  mit  Blickrichtung 
nach  Nordwesten,  die  Gestaltung  des  Teiches,  die 
Führung  des  Verkehres  in  der  Richtung  Süd-Nord  durch 
die  Mitte  des  Parkes,  überhaupt  die  Aufschließung  des 
ganzen  Geländes  durch  Wege  und  deren  Anschluß  an 
das  Straßennetz,  die  kräftige,  jede  Verzettelung  ver- 
meidende Gliederung  der  geschlossenen  Pflanzungen, 
alles  das  verrät  eine  großzügige  Auffassung  der  ge- 
stellten Aufgabe.  Mir  ist  die  Arbeit,  je  länger  ich  sie 
studiert  habe,  um  so  sympathischer  geworden.  Sie 
hat  ihre  Fehler  —  zweifellos.     Aber  sie  treten  gegen- 


Baulichkeiten  im  Park  verteilt  und  alle  zueinander  mehr 
oder  weniger  in  Beziehung  gesetzt  sind ;  keines  von 
ihnen  steht  eigentlich  ganz  isoliert  und  verloren  für 
sich  im  Gelände. 

Die  Anordnung  des  Hauptrestaurants  im  Entwurf 
„Freiluft"  und  die  Entwickelung  zweier  sich  annähernd 
rechtwinklig  in  ihm  treffender  Hauptachsen,  von  denen 
die  eine  zum  Wasserturm,  die  andere  zum  großen 
Teich  hinstrebt,  hat  diese  Arbeit  in  überraschender 
Ähnlichkeit  mit  dem  Entwurf  „Elbau"  gemeinsam. 
Die  große  Wasserpartie  ist  sehr  reizvoll,  hat  aber  den 
Fehler,  etwas  tief  in  das  ansteigende  Gelände  einge- 
schnitten zu  sein.  Infolgedessen  leidet  ihr  Gesamtein- 
druck durch  die  Steilheit  der  Ufer.    Der  Entwurf  sieht 


Wettbewerbsentwurf  „Der  Vaterstadt"   für    den   Stadtpark   Hamburg-Winterhude. 
Von  Gartendirektor  G.  Kuphaldt  und  Architekt  H.  Fries  endo rff,  Riga. 


über  der  Fülle  guter  und  eigenartiger  Gedanken  so 
zurück,  daß  die  Arbeit  unbedingt  zu  den  besten  gezählt 
werden  muß,  die  in  den  Wettbewerben  der  letzten 
Jahre  dargeboten  sind. 

Ähnlich  möchte  ich  den  Entwurf  „Typ"  bewerten. 
Zwei  Hauptachsen,  die  senkrecht  aufeinander  stehen 
und  sich  im  Hauptrestaurant  auf  der  Weiherinsel  treffen, 
bilden  das  Charakteristikum  des  Entwurfes.  Die  Detail- 
ausbildung dieser  Achsen  ist  reizvoll  und  originell.  Die 
Wegeführung  ist  sehr  klar  und  schmiegt  sich  außer- 
ordentlich gut  dem  Gelände  an.  Vielleicht  hätte  etwas 
weniger  die  Nordsüdrichtung  der  Wege  und  dafür  etwas 
mehr  die  Westostrichtung  betont  werden  sollen.  Die 
Verteilung  der  Anpflanzungen  befriedigt  sehr,  sie  um- 
rahmen die  großen  offenen  Flächen  wirkungsvoll.  Be- 
achtenswert   erscheint    endlich ,    wie    die  verschiedenen 


gut  gruppierte  Pflanzungen  und  offene  Flächen  für  Spiel- 
zwecke vor,  leidet  dagegen  wieder  etwas  durch  zu 
spärliche  Wege.  Die  Zugänge  von  den  Hauptverkehrs- 
straßen aus  dürften  hier,  wie  auch  in  den  Arbeiten 
„Elbau",  „Suum  cuique"  und  „Der  Vaterstadt",  teil- 
weise auch  in  „Aap"  und  „Typ"  etwas  mehr  im  Sinne 
von  „Geest"  zu  betonen  sein. 

Von  den  angekauften  Arbeiten  ist  wohl  diejenige 
„Der  Vaterstadt"  manchem  Gartenkünstler  Lenne- 
Mey  er  scher    Schule    am    sympathischsten.      Sie    hat 


auch  ihre  Vorzüge 


aber  wo  sind  die  großen  offenen 


Spielfelder  und  Wiesen?  Die  Flächen  sind  allzusehr 
in  landschaftliche  Parkszenerien  nach  Mey erschein 
Vorbild  ausgestaltet.  Recht  hübsch  ist  die  Anordnung 
des  Hauptrestaurants  und  seine  Terrassenentwickelung 
nach  dem  Teich  hin,    mangelhaft  dagegen  die  geringe 


X,  s 


DIE  GARTENKUNST. 


143 


Rücksichtnahme  auf  den  Wasserturm.  Diese  kurze, 
schmale  und  unorganisch  schief  an  die  Hauptachse 
angesetzte  Nebenachse  entspricht  durchaus  nicht  der 
Bedeutung  dieses  Bauwerkes. 

Endlich  bringen  wir  noch  im  Bilde  die  Vogel- 
perspektive, welche  Prof.  Lauge  r  seinem  Entwurf  bei- 
gegeben hat.  Wer  Mannheim  im  vorigen  Jahre  ge- 
sehen hat ,  wird  den  Verfasser  ohne  weiteres  wieder 
erkannt  haben,  und  das  möchte  ich  als  einen  wesent- 
lichen Vorzug  der  Arbeit  bezeichnen.  Inwiefern  ?  Nun, 
es  ist  ein  Künstler,  eine  Persönlichkeit,  die  aus  dieser 
Art  zu  schaffen  spricht  —  und  das  konnte  man  eigent- 
lich nur  von  wenigen  der  eingelieferten  Arbeiten  sagen. 
Ich  will  mich  hier  nicht  näher  über  das  Für  und  Wider 


nicht  endlich  mit  der  in  Hamburg  seit  Andreas 
Meyer  traditionell  gewordenen  Geringschätzung  der 
Rolle  des  Gartenkünstlers  im  Verwaltungskörper  eines 
großen  Gemeinwesens  bricht.  Eine  Stadt ,  die  ein 
solches  Unternehmen  vorhat  und  allein  zur  Gewinnung 
von  Ideen  dreißigtausend  Mark  an  Preisen  auswirft, 
sollte  doch  auch  einsichtig  und  weitsichtig  genug  sein,  für 
die  Lösung  dieser  Aufgabe  sich  eine  Persönlichkeit  zu 
sichern,  die  die  Gewähr  für  eine  vollwertige  künst- 
lerische und  technisch  einwandfreie  Lösung  dieser 
großen  Frage  bietet ,  und  dann  dieser  Persönlichkeit 
auch  die  nötige  Selbständigkeit  und  Bewegungsfreiheit 
einräumen.  Daran  scheint  man  aber  einstweilen  noch 
nicht  zu  denken. 


Wettbewerbsentwurf  für  den  Stadtpark  Hamburg-Winterhude.     Von  Prof.  M.  Läuger,  Karlsruhe. 


zu  Läugers  Entwurf  äußern.  Es  sind  prinzipielle 
Gegensätzlichkeiten,  die  dabei  erörtert  werden  müßten, 
aber  ich  glaube  annehmen  zu  sollen,  daß  auch  die- 
jenigen, welchen  Läugers  Art  zu  empfinden  und  zu 
schaften,  nicht  ,, deutsch"  (?)  genug  ist  — ,  das  gleiche 
ist  ja  auch  von  Großmann  gesagt  worden  — ,  doch 
den  künstlerischen  Wert  seiner  Arbeit  anerkennen 
werden  und  sich  nicht  durch  seine  glatte  Verwerfung 
blamieren. 

Was  soll  nun  angesichts  dieses  Wettbewerbs- 
ergebnisses in  Hamburg  geschehen?  —  Fast  haben 
wir  den  Eindruck,  als  solle  nach  bekanntem  Verfahren 
aus  den  verschiedenen  Entwürfen  unter  Entlehnung 
von  Einzelheiten  ein  ,, Ragout  fin"  zusammengedoktert 
werden.  Wir  würden  das  lebhaft  bedauern,  denn  als- 
dann käme  mit  Sicherheit  nichts  Einheitliches,  nichts 
Hervorragendes  zustande,    wenigstens  nicht,  wenn  man 


Heimatschutz  und  Landesverschönerung. 

Vortrag,  gehalten  auf  der  Hauptversammlung  der  D.  G.  f.  G. 
in  Mannheim  von  Robert  Mielke,  Charlottenburg. 

Meine  sehr  geehrten  Herren!  Es  sind  eigent- 
lich zwei  Gegensätze,  die  in  den  Stichworten  meines 
Vortrages  zum  Ausdruck  kommen,  die  sich  jedoch 
mehr  in  den  sie  schaffenden  Zeitumständen  äußern, 
als  daß  sie  innerlich  begründet  sind.  Halten  wir 
uns  zunächst  —  um  einmal  Klarheit  über  die  von 
ihnen  gekennzeichneten  Bestrebungen  zu  gewinnen 
—  an  ihre  weitgehendsten  Forderungen,  so  werden 
wir  nicht  nur  die  scheinbaren  Gegensätze  über- 
brücken, sondern  mehr  noch  die  innere  Verwandtschaft 
erkennen,  die  für  beide  eng  genug  ist.  Vor  fast 
31/a  Jahren  entstand  jene  Bewegung,  die  unter  dem 
Namen    Heimatschutz    unser    Land    gegen    die    Über- 


144 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  8 


griffe  einer  äußerlichen,  in  letzter  Linie  materiellen, 
Kultur  zu  schützen  sucht.  Noch  sind  ja  die  vielen 
Ereignisse  in  lebhafter  Erinnerung,  die  schliesslich 
nicht  nur  zur  Organisation  des  Bundes  Heimatschutz, 
sondern  zur  Schaffung  gesetzlicher  Abwehrmittel  führten. 
Nicht  allein,  dass  von  dem  von  keiner  ernsthaften 
Seite  beanstandeten  Recht  der  Ellbogenfreiheit  für 
unser  Erwerbsleben  der  weitgehendste  und  rücksichts- 
loseste Gebrauch  gemacht  wurde,  der  alle  Schönheit 
und  Eigenart  unseres  Landes  schonungslos  zermalmte 
-  nein,  auch  die  Begehrlichkeit  grosser  Interessen- 
kreise wurde  geweckt,  um  die  natürlichen  Schätze  des 
Bodens  ohne  Rücksicht  auf  die  Zukunft  auszunutzen. 
Dazu  ist  in  einer  Entartung  des  natürlichen  ästheti- 
schen Empfindens,  die  sich  in  einer  Mischung  von  ge- 
schichtlichem Wissen  und  einer  einseitigen  Ausbildung 
der  Technik  zeigte,  das  Land  mit  Schöpfungen  über- 
sät worden,  die  in  ihrer  verstandeskühlen  Nüchtern- 
heit oder  protzenhaften  Aufdringlichkeit  die  Sinne  ver- 
wirrten und  das  Gefühl  für  die  künstlerischen  Werte 
der  Vergangenheit,  vornehmlich  aber  auch  für  die 
Landschaft,  abstumpften.  So  sind  wir  einem  Tiefstand 
der  inneren  Kultur  nahegekommen,  von  dem  wir  uns 
jetzt  immer  mehr  überzeugen,  nachdem  das  überlaute 
Gebaren  der  Reklame,  die  Hilflosigkeit  unserer  Kunst- 
bestrebungen und  die  zunehmende  Gleichgültigkeit  gegen 
Heimat  und  Volk  vereint  bewirkt  haben,  die  besseren 
und  tiefer  angelegten  Naturen  unseres  Volkes  zu  der 
Organisation  eines  Heimatschutzes  zusammenzurufen. 
Die  unmittelbaren  Wirkungen  des  zersetzenden 
Zeitgeistes  sind  sowohl  vom  allgemeinen  Kulturstand- 
punkte, als  auch  von  dem  einzelner  künstlerischer  Inter- 
essengruppen aus,  wie  der  Architekten,  Gartenkünstler, 
Forstleute  u.  a.  als  zerstörend  und  zersetzend  für 
unseren  Volkskörper  empfunden  worden.  Sind  diese 
durch  die  Natur  ihrer  Lebenstätigkeit  stets  bereit,  an 
eine  so  wichtige  Angelegenheit  von  unten  herauf,  von 
der  Grundlage  ihres  beruflichen  Könnens  aus,  heran- 
zutreten, so  steht  die  grosse  Menge  auf  dem  weniger 
klaren  und  übersichtlichen,  weniger  durch  Tatsachen 
überzeugenden  Boden  allgemeiner  Empfindlichkeit.  Der 
Berufskünstler  wird  zunächst  positive  Leistungen 
schaffen,  er  wird  verschönern  wollen,  die  grosse  Masse 
dagegen  will  abwehren,  will  das  Vorhandene  schützen 
und  betrachtet  gern  jede  neue  Schöpfung  mit  der 
Skepsis  der  gemachten  Erfahrungen.  Es  ist  Ihnen  ja 
zur  Genüge  bekannt,  wie  gerade  dieses  verletzte 
Empfinden,  das  das  Gebaren  der  heimatzerstörenden 
Gewalten  gewissermaßen  als  ästhetischen  Totschlag 
betrachtet,  am  lautesten,  aber  auch  am  unbestimmtesten 
in  den  Verbesserungsvorschlägen  dagegen  Stellung  ge- 
nommen hat.  Und  mit  einem  gewissen  Recht!  Denn 
vieles,  was  uns  die  jüngste  Zeit  gebracht  hat,  vieles,  das 
mit  Vorliebe  im  Gewände  neuer  Technik  und  mit  der 
Vorspiegelung  künstlerischer  Tendenz  kam,  hat  sich 
als  kunstarm,  wenn  nicht  gar  als  kunstfeindlich,  er- 
wiesen. Schon  der  in  den  Vordergrund  gerückte 
rationelle  Wirtschaftsbetrieb  mußte  die  Au<?en  öffnen. 


Man  wird  mir  zustimmen,  wenn  ich  behaupte,  daß 
von  allen  Äußerungen  wirtschaftlicher  Tätigkeit  die 
am  ehesten  am  Ende  ihrer  Wirksamkeit  ist,  die  am 
schnellsten,  billigsten  und  mit  einer  gewissen  flotten 
Leichtfertigkeit  sich  immer  dem  Allermodernsten  zu- 
wendet. Nur  ein  Beispiel  dafür.  Da  wurden  mit  der 
Bequemlichkeit,  mit  der  sich  ein  Werk  auf  dem  Papier 
oder  in  fernen  Verwaltungsmittelpunkten  gestalten  läßt, 
schnurgerade  Verkehrswege  durch  das  Land  und  durch 
die  Städte  gezogen,  weil  der  gerade  Weg  angeblich 
der  kürzeste  ist  und  den  geringsten  Aufwand  von 
Kapital,  Material  und  Arbeit  erforderte.  Daß  dabei 
häufig  ästhetische,  geschichtliche  und  naturgeschicht- 
liche Werte  vernichtet  wurden,  kam  bei  dieser  ratio- 
nellen Denkungsweise  kaum  in  Betracht.  Daß  aber 
der  gerade  Weg,  weil  er  dem  Auge  selten  einen 
ästhetischen  Genuss  bietet  und  damit  unser  an  wirk- 
lichen, tiefen  Genüssen  so  armes  Leben  auch  noch 
um  diesen  —  ich  möchte  sagen  —  Ausruhewert  brachte, 
ist  mehr  als  einmal  und  eindringlich  beklagt  worden 
Aber  als  die  Erfahrung  lehrte,  daß  auf  allen  Ge- 
bieten ein  allzustarres  Betonen  der  billigeren  Her- 
stellung sich  durch  häufigere  Ausbesserungen,  durch 
widrige  Einflüsse  des  Klimas  u.  a.  rächte,  da  war  ein 
Besinnen  auf  den  wirklichen  Wert  der  Arbeit  nur  noch 
eine  Frage  der  Zeit.  Oft  wurde  auch  die  natür- 
liche Grundlage  aller  Kulturformen,  die  Landschaft, 
als  ein  unbequemes  Verkehrshindernis  betrachtet,  auf 
dessen  Eigenart  keine  Rücksicht  zu  nehmen  war,  und 
das  durch  technische  Gewalttaten  überwunden  wurde. 
Berge  wurden  abgetragen  oder  durchschnitten,  Niede- 
rungen zugeschüttet,  Moore,  Heiden  und  Wälder  durch 
den  amerikanischen  Grundsatz,  möglichst  viel  wirt- 
schaftliche Werte  zu  schaffen,  umgewandelt  und  ihres 
poetischen  Reizes  beraubt,  Flüsse  von  ihrem  selbst- 
gegrabenen Bette  abgelenkt  und  in  eine  Kanalrinne 
gezwängt.  So  lange  dabei  nur  wirtschaftliche  Er- 
wägungen ausschlaggebend  waren,  konnte  man  dies 
als  Notwendigkeit  hinnehmen,  bis  sich  eine  andere 
Auffassung  nationaler  Pflichten  durchgerungen  hatte, 
ja,  man  wird  in  vielen  Fällen  auch  den  Zwang 
solcher  landschaftlichen  Veränderungen  anerkennen 
müssen.  Sowie  wir  aber  darüber  hinausgingen  und 
zu  einer  wirtschaftlichen  Vergeudung  durch  prunkende, 
zumeist  geschmacklose,  Äußerlichkeiten,  z.  B.  durch 
wüste  Reklame  oder  gar  durch  die  Störung  eines  jeden 
stillen  Winkels  mittelst  Kneipen  und  Hotels,  durch 
Beschmieren  der  Bäume  und  Felsen  mit  bunten  Wege- 
marken kamen,  empörten  wir  uns  weniger  über  die 
Tat  als  über  ihre  Überflüssigkeit,  ihre  gespreizte 
Massenhaftigkeit  und  die  damit  in  engster  Verbindung 
stehende  Rückwirkung  auf  den  Volksgeist  und  be- 
sonders auf  seine  schlechten  Instinkte. 

Mit  schmerzlichem  Bedauern  mußten  wir  auch 
beobachten,  daß,  nachdem  wir  inzwischen  den  Segen 
einiger  Talsperren  für  die  Sicherheit  der  Ortschaften 
und  der  Landwirtschaft  und  die  Ausnutzung  der 
Wasserkräfte    schätzen    gelernt    hatten,    sich    flugs    Er- 


X,  8 


DIE   GARTENKUNST. 


145 


werbsgesellschaften  bildeten,  um  lediglich  zum  Vor- 
teile weniger  womöglich  alle  Bergtäler  im  Wasser  zu 
ertränken.  Daß  es  gerade  die  schönsten  Täler  sind, 
die  dem  Genüsse  der  Allgemeinheit  entzogen  werden 
sollen,  liegt  im  Interesse  der  Gesellschaften,  welche 
diese  am  wohlfeilsten  abschließen  können.  In  diesem 
schönen  Lande  sehen  wir  die  Gefahr  immer  näher 
kommen,  die  die  Rheinschnellen  bei  Laufenburg,  eines 
der  gn'ißtcn  Wasserwunder  Europas  —  vielleicht  der 
Welt  -  einer  zum  Teil  auswärtigen  Erwerbsgesell- 
schaft opfern  will,  trotzdem  man  in  dem  benachbarten 
Rheinfelden  bereits  schlechte  Erfahrungen  gemacht  und 
in  Schaffhausen  die  Hotclisierung  der  Natur  --  man 
verzeihe  das  Wort  —  erlebt  hat. 

Meine  sehr  geehrten  Herren!  Die  Wirkungen  dieser 
auf  das  rein  Nützliche  gerichteten  Bestrebungen, 
sind  nicht  ausgeblieben.  Es  wurden  Werte  ver- 
nichtet, die  ein  festes  Band  zwischen  Bewohner  und 
Heimat  knüpften.  Weite  und  nicht  die  ungesundesten 
Kreise  unseres  Volkes,  die  alles  um  sich  ändern, 
die  den  Lärm  der  Industrie  in  stille  Täler  dringen 
und  die  Stätten  ihrer  Kindheit  jeder  Poesie  ver- 
lustig gehen  sahen,  verlernten,  die  engere  Heimat  zu 
schätzen;  sie  drängten  sich  in  die  Städte,  um  teil- 
zunehmen an  den  Ergehnissen  dieser  nüchternen  Wirt- 
schaftsweise. Natürlich  wirken  hier  auch  noch  andere 
wichtige  Beweggründe  mit;  für  uns  aber  ist  die  ge- 
schilderte Wirkung  zunächst  am  meisten  wahrnehmbar. 
Ging  doch  mit  der  entschwindenden  Schönheit  unseres 
Eandes  auch  der  Grund  verloren,  der  dauernde 
Kulturwerte  schaffen  konnte;  die  Siedelung  wurde  zur 
Erwerbsstätte;  es  entschwand  mit  anderen  Worten  der 
Inhalt  des  Wortes  „Heim",  der  in  der  Poesie  der  ger- 
manischen Völker  einen  so  unbeschreiblich  wannen 
Ausdruck  gefunden  hatte.  In  dieser  Zeit,  in  der  die 
Wogen  der  rücksichtslosen  Ausnutzung"  unseres  deut- 
schen Landes  am  höchsten  gingen  und  selbst  den 
Vater  Rhein,  der  vor  wenigen  Jahrzehnten  einem 
ganzen  Zeitalter  Schwung  und  Stimmung  gegeben 
hatte,  mit  ihrem  trüben  Kulturschlamm  zu  überfluten 
drohten,  da  wurde  das  Wort  „Heimats  chutz"  ge- 
prägt und  der  Widerstand  im  ganzen  Reiche  und  dar- 
über   hinaus    organisiert.  (Schluß  folgt). 


Hauptversammlung  der  Deutschen  Gesellschaft  für 
Gartenkunst  vom  26.  bis  29.  Juli  1908  in  Potsdam. 

Die  diesjährige  Hauptversammlung  der  D.  G.  f  G  reiht 
sich  in  jeder  Beziehung  den  Veranstaltungen  der  letzten  Jahre 
in  Nürnberg  und  Mannheim  würdig  an.  Sowohl  der  äußere 
Rahmen  wie  auch  der  Inhalt  der  Darbietungen  lieferten  den 
Beweis,  daß  die  Persönlichkeiten,  welchen  die  Leitung  der 
Geschäfte  anvertraut  ist,  sich  der  ihnen  obliegenden  Aufgaben 
bewußt  und  den  für  ihre  Durchführung  an  sie  zu  stellenden 
Anforderungen  gewachsen  sind.  Es  erscheint  nicht  unnötig, 
dies  besonders  festzustellen.  Denn  bei  dem  durch  verschiedene 
Umstände  in  den  letzten  Jahren  veranlaßten  Personenwechsel 
in  den  wichtigsten  Vorstandsämtern  wäre  es  nicht  verwunder- 
lich gewesen,  wenn  eine  gewisse  Stockung  im  Fortschreiten 
der  Gesellschaft  auf  dem  Wege  zu  ihren  Zielen  sich  bemerkbar 


gemacht  hätte.  Aber  nichts  Derartiges  ist  eingetreten.  Glatt 
und  sicher  wickeln  sich  die  Geschäfte  ab,  ruhig  und  stetig  ist 
der  Aufschwung  der  Gesellschaft  und  zweckbewußt  verfolgt  sie 
ihr  Ziel  „Förderung  der  Gartenkunst  im  weitesten  Sinne". 

Dieses  Gefühl,  welches  bei  allen  Teilnehmern  der  Pots- 
damer Tagung  vorherrschte,  dürfte  der  Überleitung  die  Über- 
zeugung gestärkt  haben,  daß  sie  auf  dem  richtigen  Wege  ist 
und  bei  ihren  Maßnahmen  auf  die  Zustimmung  und  Unter- 
stützung der  Mitglieder  der  Gesellschaft  im  breitesten  Umfange 
rechnen  kann. 

Auch  hat  sich  jetzt  wieder  gezeigt,  wie  zweckmäßig  die 
Gesellschaft  organisiert  ist,  wie  die  Verteilung  der  Geschäfte 
zwischen  Vorstand,  Ausschuß  und  Hauptversammlung  die 
glatte  dabei  aber  gründliche  Durcharbeitung  aller  Angelegen- 
heiten ermöglicht,  wie  die  Mitwirkung  der  Gruppen  und  die 
Verlegung  eines  Teils  der  Verhandlungen  in  eine  geschlossene 
Mitgliederversammlung  die  Fühlung  zwischen  Vorstandschaft 
und  Mitgliedern  erleichtert  und  die  gegenseitige  Aussprache 
fordert,  wie  endlich  das  Bewußtsein  der  Mitglieder,  daß  ihnen 
infolge  dieser  Organisation  Gelegenheit  gegeben  ist,  bei  der 
Lösung  aller  Aufgaben  mitzuwirken,  ihre  Arbeitsfreudigkeit 
und  Neigung  zur  Anteilnahme  an  allen  in  das  Tätigkeitsgebiet 
der  Gesellschaft  fallenden  Angelegenheiten  belebt  und  steigert. 
Hoffen  wir,  daß  dies  so  bleibt.  Dann  kann  es  der  Gesellschaft 
an  schönen  Erfolgen  nicht  fehlen. 

Im  Cafe  Sanssouci  trat  am  26.  Juli  vormittags  9  Uhr  der 
Ausschuß  der  Gesellschaft  zusammen.  Außer  Bayern  waren 
alle  Gruppen  vollzählig  durch  ihre  Ausschußmitglieder  vertreten, 
auch  vom  Vorstand  fehlte  niemand.  Die  Verhandlungen 
dauerten  mit  kurzer  Mittagspause  bis  7  Uhr  abends.  Über 
die  geplante  Studienreise  nach  England  im  Anschluß  an  die 
nächstjährige  Hauptversammlung  winde  beschlossen,  daß  sie 
in  der  zweiten  Junihälfte  stattfinden  und  sich  auf  10-14  Page 
erstrecken  soll.  Die  Wahl  des  Zeitpunktes  geschah  mit  Rück- 
sicht darauf,  daß  die  englischen  Gärten  nät  ihrem  Reichtum 
an  schönblühenden  Stauden  im  Juni  am  sehenswertesten  sind. 
Die  Besichtigungen  sollen  sich  erstrecken  auf  die  großen  Park- 
anlagen Londons,  einige  alte  Herrensitze  und  typische  neue 
englische  Hausgärten,  die  Gärten  von  Kew,  Windsor  und  die 
Insel  Wight,  natürlich  auch  auf  sonstige  Sehenswürdigkeiten. 
Die  Kosten  der  Teilnahme  werden  auf  400 — 500  Mk.  veranschlagt. 

Die  Vorstandswahl  hatte  folgendes  Ergebnis : 
Gartendirektor  Encke,  Köln,  Vorsitzender, 
Gartendirektor  Kube,  Posen,  stellvertr.  Vorsitzender, 
Friedhofsverwalter  B  e  i  t  z  ,  Köln-Merheim,  Geschäftsführer, 
Garteninspektor    Hölscher,    Harburg,   stellvertr.    Geschäfts- 
führer, 
Gartenarchitekt  1  lue  mann,  Düsseldorf,  Beisitzer, 
Gartenarchitekt  Schnizlein,  München,  stellvertr.  Beisitzer. 

Am  Montag,  den  27.  Juli  10  Uhr  Vormittags,  eröffnete 
Gartendirektor  Encke  die  Hauptversammlung  im  großen  Saale 
des  Kafee  Sanssouci,  der  einen  vornehmen  Schmuck  aus  Lor- 
beerbäumen und  mit  Goldband  durchwirkten  Tannengewinden 
trug,  und  richtete  begrüßende  Worte  an  die  erschienenen 
Ehrengäste  und  Mitglieder.  Er  schloß  seine  Ansprache  mit 
den  auf  die  Würdigung  der  Schöpfer  der  Potsdamer  Anlagen 
bezüglichen  Worten:  „Ehrt  euere  Meister;  dann  bannt  ihr 
gute  Geister."  Begrüßungsworte  widmeten  der  Versammlung, 
die  nach  und  nach  wohl  auf  weit  mehr  als  200  Teilnehmer 
anwuchs,  der  Bürgermeister  Rod  ig-Potsdam  Namens  der 
Stadt  und  Baurat  K  i  e  h  1  -Rixdorf  im  Namen  des  Berliner 
Architekten-  und  Ingenieur-Vereins. 

Dem  aufliegenden  Geschäftsbericht  für  das  Jahr  1907  und 
den  ersten  Abschnitt  1908  ist  zu  entnehmen,  dass  die  Gesell- 
schaft durch  den  Tod  namhafter  Mitglieder,  darunter  des  Vor- 
sitzenden Gartendirektor  T  r  ip  u.  a.  besonders  empfindliche 
Verluste  erlitten  hat,  daß  der  derzeitige  Mitgliederbestand  die 
Zahl  962  erreicht  hat  und  was  für  die  erfolgreiche  Tätigkeit 
der  Gesellschaft  besonders  wichtig  ist,  nahezu  100  städtische 
und  andere  Verwaltungen  und  gegen  50  Gesellschaften  umfaßt. 


UG 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  S 


Den  ersten  Vortrag  hielt  tagesordnungsgemäß  Kgl.  Gar- 
teninspektor Z  a  h  n  -Strylitz  über  „die  geschichtliche  Entwicke- 
lnng  der  Königl.  Gärten  zu  Potsdam".  Er  schilderte  in  fesseln- 
der Rede  den  Werdegang  dieser  Hohenzollernanlagen  vom 
Großen  Kurfürsten  an  bis  auf  die  neueste  Zeit,  dabei  den 
Einfluß  der  Zeitereignisse  und  der  an  der  Gestaltung  der  An- 
lagen mitwirkenden  Persönlichkeiten  nachweisend  und  seine 
Ausführungen  durch  eine  lange  Reihe  von  Lichtbildern  unter- 
stützend. 

Eine  sehr  wirksame  Ergänzung  dieses  Vortrages  bildete 
eine  im  Nebenraum  veranstaltete  Ausstellung  von  kunstge- 
schichtlich wertvollen  Plänen,  Werken  und  Ansichten  von 
Potsdam  und  seinen  Gärten,  die  von  Obergärtner  Potent  e- 
Sanssouci  erläutert  wurde  und  eine  Fülle  seltener  und  sonst 
schwer  zugänglicher  Blätter  enthielt. 

Nach  der  Frühstückspause  kam  der  Vortrag  des  Garten- 
architekten Ho  e  mann- Düsseldorf  über  „die  Einfachheit  in 
der  Gartenkunst"  an  die  Reihe.  Dieser  Vortrag  bildete  un- 
zweifelhaft den  Höhepunkt  der  ganzen  Tagung.  Wer  Hoe- 
mann  kennt,  weiß,  daß  seine  Vorträge  sowohl  durch  das,  was 
er  sagt,  wie  auch  dadurch,  wie  er  es  sagt,  die  Hörer  be- 
geistern und  fortreißen.  Wieviel  mehr  als  sonst  mußte  das 
bei  einem  Gegenstand  der  Fall  sein,  dessen  Besprechung 
zu  einem  unabweisbaren  Bedürfnis  geworden  war  und  das 
weitgehendste  Interesse  aller  Freunde  der  schönen  Garten- 
kunst in  Anspruch  nahm.  PI  o  e  m  a  n  n  entledigte  sich  seiner 
Aufgabe  in  glänzender  Weise;  stürmischer  Beifall  begleitete 
sein  Schlußwort,  nachdem  wiederholt  lebhafte  Zustimmungs- 
äußerungen seine  Rede  unterbrochen  hatten.  Wir  werden 
den  Vortrag  bald  im  Wortlaut  bringen  und  sehen  deshalb  von 
einem  weiteren  Eingehen  darauf  hier  ab. 

Ein  gemeinsames  Mittagsessen  im  Tagungslokale,  bei  dem 
Hofgartendirektor  Fintel  mann  das  Kaiserhoch  ausbrachte, 
die  eingehende  Besichtigung  des  Parkes  von  Sanssouci  und 
ein  zwangloses  Beisammensein  der  Teilnehmer  Abends  auf 
der  Terrasse  des  Hotels  zur  Stadt  Königsberg  füllten  den  Rest 
des  Tages  aus.  Es  verdient  dabei  dankend  erwähnt  zu  werden, 
daß  die  Fontänen  und  Springwerke  im  Park  von  Sanssouci 
aus  Rücksicht  auf  den  Besuch  der  Gesellschaft  in  Tätigkeit 
gesetzt  und  auch  die  sonst  für  das  Publikum  nicht  zugänglichen 
Teile  des  Parkes  geöffnet  waren. 

Am  zweiten  Verhandlungstage,  Dienslag,  den  28.  Juli, 
gelangte  zunächst  die  neue  Gebührenordnung  —  „Potsdamer 
Gebührenordnung"  —  in  der  von  der  Gruppe  Rheinland  vor- 
geschlagenen Form  nach  dem  Referat  Hoemanns  mit  un- 
wesentlichen Änderungen  zur  Annahme;  die  PTage  der  Statistik 
des  öffentlichen  Gartenwesens  wurde  der  Gruppe  Brandenburg 
erneut  zur  Bearbeitung  überwiesen. 

Lebhafte  Erörterungen  rief  die  Frage  der  Ausbildung  des 
Gartenkünstlers  —  sogen.  Hochschulfrage  —  hervor.  Der  Be- 
richt des  mit  der  Prüfung  dieser  Frage  beauftragten  Aus- 
schusses, den  Gartendirektor  von Fngelh ardt  vortrug,  kam 
zu  dem  Ergebnis,  an  Stelle  des  bisher  angestrebten  Anschlussi  s 
an  die  Hochschulen  für  die  über  den  Rahmen  der  Gärtner- 
lehranstalten hinausgehende  künstlerische  Ausbildung  des 
Gartenarchitekten  zunächst  die  Kunstgewerbeschulen  ins  Auge 
zu  fassen.  In  der  sehr  angeregten  Besprechung  kam  eine  ge- 
wisse Enttäuschung  über  das  Ergebnis  der  Ausschußberatung 
und  von  einzelnen  Rednern  das  Verlangen  nach  einem  ent- 
schiedenen Festhalten  an  der  Anstrebung  der  vollen  Hoch- 
schulbildung für  den  Gartenkünstler  zum  Ausdruck.  Indessen 
wurde  mit  großer  Mehrheit  der  Antrag  des  Ausschusses,  ihn 
im  Sinne  seines  Berichtes  mit  der  Anbahnung  weiterer  Schritte 
zu  beauftragen,  angenommen ,  nachdem  darauf  hingewiesen 
war,  daß  in  dem  Antrag  des  Ausschusses  nicht  ein  Verzicht 
auf  die  Erstrebung  der  Hochschulbildung,  sondern  mehr  ein 
erster  Schritt  auf  dem  Wege  zu  diesem  Ziele  und  zwar  ein 
unter  den  heutigen  Verhältnissen  sofort  gangbarer  Schritt  zu 
erblicken  sei.  Der  Wortlaut  des  Ausschußberichtes  kommt 
demnächst  in  der  „Gartenkunst"  zum  Abdruck. 


Hiernach  wurde  in  die  Verhandlungen  über  die  Frage 
eingetreten  „Wie  sind  die  städtischen  Anlagen  für  die  Be- 
völkerung praktisch  nutzbar  zu  machen?"  Die  hierzu  er- 
statteten Referate  von  Gartendirektor  Encke,  von  Eng el- 
hardt,  Singer,  Schulze -Stettin  und  Kube  brachten 
eingehende  Betrachtungen  und  Anregungen  über  Freigabe  der 
Wald-,  Wiesen-  und  Wasserflächen,  über  Spielplatzanlagen, 
Sport-  und  Bade-Anlagen,  Schrebergärten,  Schulhöfe  und  Schul- 
gärten und  riefen  eine  so  ausgedehnte  und  eingehende  Dis- 
kussion hervor,  daß  schließlich  am  letzten  Versammlungstage 
ein  Schlußantrag  erforderlich  wurde,  um  zu  einen  Abschluß 
zu  gelangen.  Bei  der  Wichtigkeit  der  Verhandlungsgegenstände 
werden  wir  auch  diese  Referate  demnächst  veröffentlichen. 

Nach  den  Anstrengungen,  die  die  Teilnahme  an  den 
Beratungen  und  Besichtigungen  bei  der  herrschenden  hoch- 
sommerlichen Temperatur  im  Gefolge  hatte,  wurde  es  als  eine 
besondere  Wohltat  empfunden,  daß  der  Dienstag-Nachmittag 
durch  eine  Dampferfahrt  auf  den  schönen  Havelseen  in  der 
Potsdamer  Umgebung  ausgefüllt  wurde,  die  den  Teilnehmern 
keine  Anstrengungen  zumutete,  vielmehr  ein  behagliches  Aus- 
ruhen gestattete.  Unterbrochen  wurde  die  Fahrt  durch  die 
Besichtigungen  von  Babelsberg  und  der  Pfaueninsel. 

Am  Mittwoch,  den  29.  Juli,  fand  nach  einer  kurzen  Aus- 
schußsitzung die  satzungsgemäße,  geschlossene  Mitgliederver- 
sammlung zur  Erledigung  rein  geschäftlicher  Angelegenheiten 
statt.  In  ihr  erstattete  Garteningenieur  Hanisch,  Breslau, 
im  Auftrag  des  Kassenprüfungsausschusses  Bericht  über  die 
Kassenverhältnisse  und  beantragte  für  den  Schatzmeister 
Kar  ich,  welcher  mit  Ablauf  des  Jahres  aus  seinem  Amte 
scheidet,  die  Entlastung.  Der  zur  Annahme  gelangende  Vor- 
anschlag für  1909  ist  mit  besonderer  Vorsicht  aufgestellt.  Als 
Vorort  für  das  nächste  Jahr  wurde  Hamburg  gewählt,  eine 
Einladung  nach  Görlitz  zur  Kenntnis  genommen  und  ihre  Be- 
rücksichtigung für  später  in  Aussicht  gestellt.  Sodann  gelangten 
mehrere  Satzungsänderungen  mit  Einstimmigkeit  zur  Annahme 
und  zwar  wurde  beschlossen,  die  Geschäfte  des  Schriftführers 
und  des  Schatzmeisters  zur  Vereinfachung  und  Erleichterung 
des  Geschäftsganges  in  eine  Hand  zu  legen  und  den  Vorstand 
demgemäß  künftig  aus  dem  Vorsitzenden,  dem  Geschäftsführer 
und  einem  Beisitzer  und  deren  Stellvertretern  bestehen  zu 
lassen;  ferner  zu  gestatten,  daß  der  Jahresbeitrag  in  zwei 
Raten  gezahlt  werden  kann,  und  endlich  den  Vorstand  zu  be- 
auftragen, die  Eintragung  der  Gesellschaft  in  das  Vereinsregister 
herbeizuführen  und  die  dazu  nötigen  Vorbereitungen,  Durch- 
sicht der  Satzungen  11.  dergl.  zu  veranlassen. 

Nach  Erledigung  einiger  weiterer  Punkte  (Beschlußfassung 
über  die  photographischen  Wettbewerbe  im  Sinne  eines  An- 
trags der  Gruppe  Südwest  und  über  die  Gewährung  von 
Reisekosten  an  Ausschußmitglieder  nach  dem  Antrag  der 
Gruppe  Schlesien-Posen)  wurde  auf  Anregung  von  Heicke- 
Frankfurt  a  M.  beschlossen,  den  Vorstand  zu  ersuchen,  das 
Schreiben,  in  welchem  GartendirektorStaemmler-Liegnitz  als 
Vorsitzender  des  Vereins  Deutscher  Gartenkünstler  für  die  an 
diesen  ergangene  Einladung  zu  Teilnahme  an  der  Hauptver- 
sammlung der  D.  G.  f.  G.  gedankt  und  dem  Wunsch  nach 
der  baldigen  Herbeiführung  eines  einheitlichen  Zusammengehens 
zur  Förderung  der  Gartenkunst  Ausdruck  verliehen  hatte,  in 
zustimmendem  Sinne  zu  beantworten. 

Eine  Reihe  interessanter  Besichtigungen  (Kgl.  Gärtner- 
lehranstalt zu  Dahlem,  Botanischer  Garten,  Berliner  Anlagen 
und  Sehenswürdigkeiten,  Villen-Kolonien  u.  dgl.)  hielten  auch 
nach  Schluß  der  eigentlichen  Tagung  die  Teilnehmer  noch  in 
großer  Anzahl  zusammen  und  führten  zu  anregenden  Meinungs- 
austausch. 

Zum  Schlüsse  dieses  Berichtes  sei  noch  mit  Dank  der 
der  Tätigkeit  des  Ortsausschusses  gedacht,  der  die  Einzelheiten 
der  Tagung  mit  Umsicht  vorbereitet  und  dadurch  für  einen 
glatten  und  alle  Teilnehmer  befriedigenden  Verlauf  vorgesorgt 
hatte.  Heicke. 


Kiii   die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  K-il.  Universitätsdruckerei  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  4.) 

einiger  neuer  Platzanlagen  in  Lindenthal 
und  Sülz  vorgesehen.  Da  die  meisten  aus- 
wärtigen Herren  jedoch  schon  abgereist 
waren,  unterblieb  diese  Besichtigung,  statt 
dessen  begaben  sich  die  noch  anwesenden 
Teilnehmer  in  den  Südpark.        Scherer. 


Gruppe  Sachsen-Thüringen. 

Die  Gruppe  hielt  am  5.  Juli  eine  Sitzung 
auf  der  Rudelsburg  ab.  Trotzdem  der 
Besuch  durch  das  Regenwetter  stark  beein- 
trächtigt war,  nahm  die  Tagung  infolge  der 
vorzüglichen  Stimmung  einen  äußerst  an- 
geregten  und    zufriedenstellenden  Verlauf. 

Nach  Kenntnisnahme  des  Jahresberichtes 
der  Gruppe  wurden  die  „Anträge  des 
Hauptvorstandes  zur  Hauptversammlung 
in  Potsdam"  sowie  der  „Vorgarten-Wett- 
bewerb der  Woche"  besprochen.  Hierauf 
berichtete  Herr  Stadtobergärtner  Multhaupt- 
Erfurt  über  die  „Schäden  und  Lehren  des  ver- 
gangenen Winters",  gleichzeitig  stellte  der- 
selbe Rosenneuheiten  von  J.  E.  Schmidt  aus. 

Am  Nachmittag  wurde  unter  Führung 
von  Kiehl-Saaleck  die  Wohnung,  der  Garten 
und  die  Kunstwerkstätten  von  Schultze- 
Naumburg  in  Saaleck  aufs  eingehendste 
besichtigt.  Namentlich  die  Gärten  boten 
sehr  lehrreiche  Vergleiche  zwischen  der 
Wirklichkeit  und  dem,  was  Schulze-Naum- 
burg über  dieselben  lehrt  und  schreibt. 

Mit  dem  Bewußtsein,  einen  recht  ge- 
nußreichen Tag  verlebt  zu  haben,  trennten 
sich  die  Teilnehmer  abends  in  Kosen. 

H.  Walter. 


Gruppe  Südwest. 

Sitzung  in  Strassburg  im  Eis.  am  12.  Juli  1908. 

Bei  einer  Teilnehmerzahl  von  24  Mit- 
gliedern ,  denen  sich  später  noch  einige 
Gäste  anschlössen,  konnte  der  Vorsitzende 
—  Herr  M.  Vogel-Baden-Baden  —  in  dem 
vornehmen,  lorbeergeschmückten  Sitzungs- 
saale des  Rathauses  die  Sitzung  vormittags 
11  Uhr  eröffnen!  Die  Tagesordnung  ist 
durch  Veröffentlichung  an  dieser  Stelle  und 
Sondereinladung  bekannt  gegeben.  Der 
Schwerpunkt  derselben  sollte  keine  lange 
Sitzung  mit  lang-atmigem  Vortrage,  sondern 
die  Besichtigung  Straßburger  Gärten  sein. 
Und  man  hatte  Recht  daran  getan.  - 

Nach  Erörterung  der  verschiedenen  ge- 
schäftlichen Angelegenheiten,  die  besonders 
die  Potsdamer  Hauptversammlung  zum 
Gegenstande  hatten ,  plauderte  Herr  K. 
Garteninspektor  Müller  3/4  Stunden  über 
„Alte  und  neue  Straß  bürg  er  Gärten 
und  Anlagen",  und  ich  muß  gleich  vor- 
weg bemerken,  daß  es  ein  Vergnügen  war, 
ihm  zuzuhören !  Seine  Ausführungen  hatten 
mehr  als  lokales  Interesse  und  die  mit 
größter  Mühe  zusammengeholten  Pläne 
aus  alter  und  neuer  Zeit,  die  seine  Worte 
ergänzten,  boten  ein  Bild  von  der  groß- 
artigen Entwickelung,  die  diese  „wunder- 
schöne Stadt"  vor  allem  seit  den  Siebziger 
Jahren  des  letzten  Jahrhunderts  durchge- 
macht hat.  Herr  Müller  ging  vom  Jahre 
1853  aus  und  führte  uns  mit  hochinter- 
essanter Statistik  bis  in  die  allerletzte  Zeit, 
die  Straßburg  groß  und  ansehnlich  gemacht 
hat.  Es  bietet  ein  reiches  Material  für 
„Dendrologisch  Veranlagte";  und  es  hat 
noch  mehr  eine  Fülle  des  Schönen  und 
Sehenswerten  an  Blumenschmuck,  so  daß  ich 
jedermann  empfehlen  möchte,  sich  einmal 
dorthin  zu  bemühen,  wohin  uns  Herr  In- 
spektor Müller  führte.     Es  waren:  der  bo- 

(Fortsetzung  Seite  6.) 


Baumschulen  und  Alpengarten  Zusehen  bei  Merseburg 

empfehlen  Massen  von 

Parks  und  Obstgehölzen 

in  bester  Kultur,  Coniferen,  Stand-  und  Alleebäume  jeder  Stärke,  sowie  das 

grösste  Alpenpflanzensortiment  der  Welt. 

Beschreibender  Handbuchkatalog  mit   Kulturan  Weisung   für  jede  der  3600  Arten. 
Etwa  10  000  Blaufichten  jeder  Grösse. 


Verpflanz  -  Vorrichtungen 


D.  R.  P.   No.  185513. 


zum  bequemen,  schnellen  und  transport- 
sieheren  Einkübeln  von  grösseren  Einzel- 
pflanzen (Koniferen,  Taxus  etc.)  liefert 

J.  A.  Scherer,  Maschinenfabrik, 
Köln-Lindenthal. 

— —  Verlangen  Sie  Prospekt!  == 

In    grösseren     städtischen    Betrieben    mehr- 
jährig erprobt. 


CC*      fC\  I      I  CT     Baumschulen,  Hoflieferant, 
i    Ob    üLlL    Boskoop'.      (Holland.) 

Spezialkultur:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


Zur  Mden  &  Haedge 

Rostock  (Meckl.)    - 

Fabrik 

für  verzinkte 
Drahtgeflechte 

nebet  all.  Zubehör. 

Drahtzäune 

Stacheldraht 

Eisernepfösten 

Jhore,  dhiiren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgatter, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  ftOOOQm-Gen.p.Tag, 

JJrtioUflc  holtenfrct» 


Thiir.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten,   Felsenpartien,    Wasserfällen, 

Böschungen. 
Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  «  Hoflieferant 

Greussen  i.  Thür. 


tt 


Neueste  selbsttätige 

Rasenbewässerung" 

für  Parks  und  öffentliche  Plätze. 
Prospekte  und  Anfragen  durch 

M.  Hiller,  Grunewald-Berlin. 


QaE3E3E3£3E3E3E3E3£3a£3E3£3aE3£3Q£3QE3£3E3E3£3g 


Starke  fllleebäume. 


£3    Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen,    £3 
8    Ahorn    usw.    in    prachtvoller,    ver- 
£3    pflanzter  Ware,  mit  schönen  Kronen. 


|  Sträucher  n.  baumart.  Gehölze  § 


in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 

Obstbäume« 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und     Formen ,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen. 


Taxus  baccata  und  fastigiata,  Blau- 
tannen etc.  mit  festem  Ballen. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
SB  ladungen  besonderes  Vorzugsangebot 
5}    mit  billigsten  Preisen. 


240  Morgen  Baumschulen. 


tt 
E3 
■3 
tt 
tt 
tt 
F3 
tt 
£3 

QaaE3E3aE3E3E3CaE3E3E3E3aE3E3E3£3£3E3£3E3E3E?C3 


J.  Timm  &  Co.,  scSn, 

Elmshorn  i.  Holstein. 


E3 
£3 
£3 
E3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 


£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
E3 
£3 
£3 
£3 
£3 


E3 

tt 
£3 
E3 
£3 
£3 
E3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 


DIE  GARTENKUNST 


{Fortsetzung  von  Seite  5). 

tanische  Garten  (Herr  Inspektor  Müller), 
Villa  Loew  (Herr  Obergärtner  J.  Müller), 
Schloß  des  Grafen  Portales  (Herr  Ober- 
gärtner J.  Regamey)  und  die  Orangerie 
(Herr  Garteninspektor  Kuntz).  Was  hier 
die  leitenden  Persönlichkeiten  mit  verhält- 
nismäßig geringen  Mitteln  und  mit  noch 
weniger  Arbeitskraft  leisten,  was  sie  vor- 
führen an  blumistischer  Pracht  und  Über- 
fluß und  was  sonst  noch  an  Obst  und  Ge- 
müse zu  einem  Herrschaftssitze  gehört  - 
das  ist  einfach  bewundernswert.  Ein  ganz 
besonderes  Kompliment  diesen  Herren  und 
schönsten  Dank  ihnen  allen,  die  sie  mit 
liebenswürdigstem  Entgegenkommen  (bei 
26"  R  im  Schatten!!)  die  Führung  über- 
nahmen. Es  war  kein  verlorener  Tag: 
Das  ist  einstimmiges  Urteil,  dem  ich  auch 
hier  Ausdruck  geben  möchte. 

Die  nächste  Sitzung  wird  entgegen  einem 
früheren  Beschlüsse  nicht  in  Basel,  sondern 
in  Freiburg  i/Br.  Mitte  September  abge- 
halten werden.  R.  Ahrens. 


Personalnachrichten.     Kleine 
Mitteilungen. 

Rud.  Kierski,  Garten-  und  Friedhofsin- 
spektor, Potsdam,  feierte  am  1.  Juli  ds.  Js. 
sein  25jähriges  Jubiläum  im  Dienste  der 
Stadt  Potsdam.  --  Goerth,  kgl.  Gartenin- 
spektor am  Pomolog.  Institut  zu  Porskau, 
tritt  als  Gartendirektor  in  die  Dienste  des 
Fürsten  Henkel  von  Donnersmarck  in  Neu- 
deck o/S.  —  Müller,  0  ,  Universitätsgärtner 
in  Straßburg  i/E.,  ist  zum  kgl.  Gartenin- 
spektor ernannt  worden.  -  -  Heerwagen, 
Leo,  Darmstadt  und  Egelriede,  Fr.,  Nicolas- 
see wurden  als  städtische  Obergärtner  in 
Charlottenburg  angestellt. 

Axel  Fintelmann-Ehrung.  Wie  bereits 
bekannt  gegeben,  hatte  der  engere  Aus- 
schuß beschlossen,  den  Entwurf  des  Herrn 
Gartenarchitekt  A.  Winkelmann-Stettin  zur 
Ausführung  zu  bringen.  Herr  Bildhauer 
A.  Mante,  der  dem  Verewigten  persönlich 
nahe  stand,  hat  das  Modell  des  Porträt- 
reliefs hergestellt  und  die  Bearbeitung  des 
Denksteins  nach  gedachtem  Entwurf  ge- 
leitet und  künstlerisch  überwacht. 

Nachdem  nunmehr  der  Bescheid  des 
Magistrats  eingegangen  ist,  demzufolge 
dem  Antrage  auf  Umbettung  und  Über- 
nahme des  Denkmals  in  städtische  Unter- 
haltung nicht  stattgegeben  werden  kann, 
ist  die  Einweihung  des  Gedenksteins  auf 
den  27.  September  ds.  Js.  in  Aussicht  ge- 
nommen, an  welchem  Tage  der  Verstorbene 
das  GO.  Lebensjahr  vollendet  hätte. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb 
auf  „Die  Gartenkunst"  zu  be- 
zieben. 


*  Wichtig  für  Gärtner  und  Gartenbesitzer! 

M00F6rd6    för  Rhododendron,  Azaleen,  Erika  u.  dergl. 

nHnnn   Tnnfmull     wichtigstes  Mittel  zur  Bodenverbesserung   für  alle 

MOOr-lOrimiül,  Gartenkulturen! 

Versandgeschäft:  J.  Kastner,  Landstuhl  i.  Pf. 

—  Lieferant  sämtlicher  Hof-  und  Stadtgärtnereien  Süddeutschlands.  — 

Preise  brieflich.    c£>     Probe  zu  Diensten. 


Gebrüder  Neubronnersche  Landschaffscjärtnerei 
Jnh  Hermann  Viefzen,Garlenard)irekf,Neii-ülro  aA 


TONKIN 


N" 


100  67  cm  lang, 

im  130 

2  130 

8  130 

121  150 

122  ISO 

123  150 

124  l.'.O 
128  175 
130  180 

132  200 

133  2UII 
136  200 

143  250 

144  250 

150  300 

151  300 
158  360 

ab  Lager  verzollt. 


7—9  mm  dick, 

7—9  .,  , 

10—11  ,,  , 

12—15  ,,  , 

11-13  ,,  , 

12—15  ..  . 

14—17  ,,  , 

16—19  „  , 

17—21  ,,  , 

20—23  „ 

11-14  „  , 

13—15  ,,  , 

20-23  ,,  , 

19-23  „  , 

22—26  .. 

15-17  •,-,  , 

19—23  „  , 

22—26  „  , 


Preis  per  lmiii 
,H  B,50 
,,  12.50 
,,  21,- 
„  31,— 
..  29,  - 
„  36,— 
,,  55,— 
,,  75,— 
„  90,— 
..1U5.- 
,.  41,— 
,,  47,— 
,.112.- 
„135,— 
..  17ii,- 

35, 
,.  Kl", 
..2311  — 


Andere  Größen  nach  Preisliste. 


Prompter  Versand. 

RÄFFIABAST 

prima  Qual.,  Preis  JL  73,  per  100  kg  Btto/Ntto 

C0C0SSTRICKE  Ln£0C2Tg 

ca.  7'/2  mm  dick  JL  41.—,  5V2  mm  Jt  43.  —  , 

dünnste  JL  47.—  per  100  kg. 

Bei  Abnahme  in  anderer  als  Originalpackung 

10°/0  Aufschi. 

Direkter  Import  von: 

JAPAN.    LILIENZWIEBELN 

AMERIKAN.   GLADIOLEN   &  TUBEROSEN  etc. 

Offerte  auf  Wunsch 

ETZOLD  &  Co.,  Hamburg  8. 


Sehr  starke 

Allee-,  Zier-  u.  Parkbäume 

mehrmals  verpflanzt,  hat 
abzugeb.  Gartenverwalt. 

Euenburg-Leer. 


Spezialität  grosse  Schaupflanzen. 


[SS  13] 


*- 


LAND 


L^DL^ 


Areal  130Q  Morsen. 

Baumschulkatalog  und 
Blumenzwiebelkatalog 

erschienen. 

Ij.  Späth, 

Baumsehulenweg--Berlin. 


DIE  GARTENKUNST 


fiaasenstein 
&  Vogler  AG 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  G., 
Frankflirt  a.  M.,  Zeil  48  I  übertragen. 


S 


Farbenprächtige 

Diplome  und  Plakate 

ingrossier- Auswahl         f 
stets  neue  Muster  für      II 


Gartenbau,  _ 

wir  Gemüsebau. Blumenzucht, Binderei. 
Landschaftsgärtnerei,  Feldbau  und 

Obstbau  und  Bienenzucht 

Vorrätig  sind  ferner: 

Farbenprächtige  Diplome  und  Plakate 

für  alle  Zwecke  der  Landwirtschaft  und 

Tierzucht,   ferner   für  alle  Sportlichen 

Zwecke  wie:  Radfahrer,  Athleten,  Lawn- 
Tennis,  Fussball,  Kegler,  Schwimmer, 
Ruderer,  ferner  far, Turn-,  Sänger-, 
Feuerwehr-,  Krieger ,  Schützen-,  Tier- 
schutz-Vereine etc.  etc. 

Meister-  und  Gesellen-Diplome 

in  60  verschiedenen  Darstellungen.   -  - 

Allgemeine  Diplome  "eZnT-k! 

Pnitlinnfpn   in  Farbendruck   für 

Lggiügüiü  Gartenbau,  Obsthau, 

Tier-  und  Geflügelzucht,  Landwirt- 

'   Schaft  und  Sport  aller  Art I 

■    Jllustr  Priisveraicluiüst  auf  Wunsch  gratis.    ■ 


Kgl.  Univers.-Druckerei  v.n.Stürtz, 

,      WDRZBURG 
.  Spezial-Verlag  für  Diplone  und  Plakate.  . 


Bekanntmachung. 


Das  Preisgericht  für  den  unter  deutschen  Künstlern  ausgeschriebenen  öffentlichen 
Ideen-Wettbewerb  zur  Erlangung  von  Entwürfen  für  einen  Stadtpark  in  Hamburg 
hat  einen  ersten  Preis  nicht  verteilt  und  denselben  in  je  einen  2.  und  einen  3.  Preis 
aufgelöst. 

Folgende  Entwürfe  wurden  ausgezeichnet  bezw.  zum  Ankauf  empfohlen: 
Kennwort:  „Elban".     Ein  2.  Preis,  Verfasser:  Architekten  P.  Recht  und  P.  Bach- 
mann, Gartenarchitekt  Herrn.  Foeth  in  Cöln. 
„  ,.  A  a  p  ".     Ein  2.  Preis ,   Verfasser :    Gartenarchitekten  Gebr.  R  ö  t  h  e  -  Bonn 

und  Architekt  W.  Bungarten-Bonn. 
„  „Suum  cuique".   Ein  2.  Preis,  Verfasser:  Gartenarchitekt  Paul  Fr  eye- 

Charlottenburg  und  Architekten  Herrn  und  Reuter-Steglitz. 
»  »Typ"-     E'n    3-   Preis,    Verfasser:    Garteningenieur    J.  P.   Großmann- 

Dresden-Leipzig. 
„  „Geest".   Ein  3.  Preis,  Verfasser:  Baumeister  Martin  May  er- Hamburg, 

unter  Mitarbeit   von   R.    Elkart   und    O.   Wjlken  in  g -Hamburg. 
„  „Freiluft".     Ein  3.  Preis,  Verfasser:   Architekt   Franz   Roeckle   und 

Gartenarchitekt  Carl  Schwede-Stuttgart. 
Zum  Ankauf  empfohlen  worden: 
Kennwort:  „Hamburgs  Bürgern".    Stadtgartendirektor  G.  Kuphald t-Riga  und 
Architekt  Edgar  Friesendorff-Riga. 
„  „Der  Vaterstadt".     W.  Petschow- Hamburg. 

Kennzeichen:  „Ein  Pfau".     Professor  Max  Länger,  Karlsruhe. 

Eine  ehrende  Anerkennung  wurde  zuteil  dem  Entwurf: 
Kennwort:  „Zipp".     Verfasser:  Baumeister  Göbel- Hamburg. 
Hamburg-,  Juli  1908. 
Das  Zentralbureau  des  Ingenieurwesens  der  Baudeputation. 


#n\\m\\w»\\u\\\\u\\i 

I  Für  Projektierung  \ 

l»  von  ^ 

1>  Garten-  und  Parkanlagen,  £ 

\0t  Anfertigung  von  Perspektiven,  > 

.  ^  exakte  Durcharbeitung  von  Höhen-   0 
5  planen    mit  Erdtransport  -  Be-  £ 

0  rechnungen  empfiehlt  sich  Privaten   y 
(f  und  Behörden  lf 

£         Gartentechn.  Bureau        £ 

J  Carl  Schwede,  Stuttgart  J 

£  Hohenheimerstr.  74.  £ 

•\.\\\\\\\\\\\«\.\\\w\\\\\\« 


Grassamen 

Frankft.  Palmengarten-Mischung 

p.  50  Kilo  incl.  Sack  M.  30.— 

Tiergarten  f.  schwer  M.  27.— 

f.  mittel  M.  24.- 

Bleichrasen  M.  21.— 

Böschung-Mischung  M.  12.— 

Saathaus  Hecker, 

Friedrichsdorf  i.  Taunus. 


g5*i  Sfw  S5<«  SP*  S5*<  K5>*  S5*»  SB*  S5^« 

Für  jungen,  etwas  nervös  veranlagten 
Mann  aus  besserer  Familie,  welcher  seit 
5  Jahren  in  Maiblumen  und  Statue-Kulturen 
beschäftigt  ist,  wird  ähnliche 


Stellung 


bei  gebildeten  Leuten  gesucht.  Kostgeld 
kann  evtl.  bezahlt  werden.  Bedingung  ist 
gute  familiäre  Behandlung  und  liebevolle 
Anleitung.  Freundl.  Anerbieten  unter  V 
4047  A  an  Haasenstein  &  Vogler  A.-G., 
Hannover  erb. 

S5«wSS,wSB*iS*wSB««S5<*iSC<«gP«SS«* 


Stellung 


finden  Sie  am 

besten  durch 

ein  Inserat  am 

richtigen  Platze. 


Kostenlose  Beratung  durch 
Haasenstein  &  Vogler  A.  0., 
Aelteste  Annoncen-Exped., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  I. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repening,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen  Formen. 

Alleebäume 

Hhorn,   Plantanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Eastanea 
Desca,  liinden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträucher,  Stauden  und  Eoniferen 
in  vielen  Sorten. 

Rosen 

hochstämmige  und  niedrige. 

Cadus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


Tuffsteine 


zu    Grabdenkmälern,    Grotten,    Winter- 
gärten, Gartenanlagen  empfiehlt 

Schwemmsteinfabrik  Höchst  a.  M. 


DIE  GARTENKUNST 


Mein  reichhaltiger   Haupt ltatalog  mit  Beschreibung  und  Abbildung  über 

Winterharte  Stauden 

zur   Schnittblumcngcwiiinung,    zur  Ausschmückung   von 
Gärten   und   Parks,    Grotten,    Felspartien    und  Teichen 

Winterharte  Freilandfarne  und  Eriken, 
Alpenpflanzen  ■«  Edel-Dahlien 

Spezifität:  Primula  obeonica  „Ronsdorfer  Hybriden" 

meiner   in  Grösse    und  Färbung   noch  unübertroffenen  Züchtungen, 
■^-^w    wird    auf  Verlangen    Kostenlos   übersandt.    ■»■■»   ■ 

.     rlrCnClS,     und  Samenhandlung    flOHSClOFI     (Rheinland). 

Flektrische  Bahnverbindung  mit  Elberfeld  und  Barmen  alle  20  Minuten. 


Gg 


Projektierung,  Berechnung  und  Ausführung 
•   von  Wintergärten,   Ruinen ,    Pavillons,  • 

Brücken  usw. 

Skizzen   von    ausgeführt.    Arbeiten   stehen 

zu  Diensten. 

:         Eigene  Tuffsteinbrüehe.  ^^^ 

Gespaltene  und   geschnittene  Schindeln  zum 

Decken  für  Pavillons  und  Gartenhäuser  stets 

auf  Lager. 
Spanische  Korkrinde  50  Kilo  ab  Lager 

10.50  Mk. 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 

22-  Mk. 


n 


Abner's  Rasenmäher„Perfektion" 

Im  Gebrauche  der  Gärten  Sr.  Maj.  des  Deutschen  Kaisers.  Erstklassiges  Fabrikat. 

Die  Hauptparterre  öer  Düsselöorfer  Ausstellung 
1904    unö    öer   Mannheimer   Ausstellung    1907 

wuröen  nur  mit  „Perfektion"  geschnitten. 
„Perfektion"  erhielt  auf  den  letzten  5  inter- 
nationalen Gartenbau -Ausstellungen,  öarunter 
Berlin  1904,  Düsselöorf  1904,  Paris  1905,  Dresden 
1907  unö  Mannheim  1907,  allein  öen  ersten 
Preis  für  Rasenmäher. 


Pr  Abner  &  Co.,  G.  m.  b.  H. 

Cöln-Lindenthal,  Fabrik  Ohligs. 


fae 


J 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

taxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occiaetttalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baumschulartikel 

aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


SpezialOfferten 

für   Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


Fonstecker  Baumschulen 
Jnh.H.Wendland,Kiel, 


und  finden  es  am  besten 
durch  ein  zweckent- 
1  sprechendes   Inserat   am 
richtigen  Platze.    Kosten- 
lose Vorschlage  hat    für 
Sie  die  älteste  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein 
&  Vogler  A.  G.(  Frank- 
furt a.  M.,  Zeil  48,  I. 


§ 

s 


Wir   liefern   seit  mehr   als    30    Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

Hynaisierte  Büumpföhle, 
Rosenpfnhle  u.  Rebpföhle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Ouecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten   vieler  Staatsbehörden ,  städt. 
Verwaltungen  usw. 

Man  verlange  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  a.  Stärken. 


Druck  der  Kgl.   Universitlits-Druckerei  von  H.  Stürtz,  Würzburg, 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber : 

Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst 


Schriftleitung : 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt 


No.  9 


Dienstag,  den  1.  September  1908 


Band  X 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  einmal.     Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.     Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die   Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.     Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 

Inhalt:  Reinhold  Hoemann-Düsseldorf:  Die  Einfachheit  in  der  Gartenkunst.  —  Sudbrooke  Holme  bei  Lincoln.  — 
Jul.  F.  Müller-Steglitz:  Der  regelmäßige  Garten  und  die  Malerei.  —  Robert  Mi  elke- Charlottenburg:  Heimatschutz  und  Landes- 
verschünerung  (Fortsetzung).  —  Hans  Pietzner-Breslau:  Mein  Standpunkt  zu  Bauers  Schillerpark-Entwurf.  —  Die  künstlerische 
Ausbildung  des  Gartenarchitekten.  —  Verschiedene  Mitteilungen.  —  Personalnachrichten. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 
Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G..  Frankfurt  a.  M..  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 

-8 
■8 

*; 

4 


fr 
fr 
fr 
fr 

fr 
fr 
fr- 
fr 

r* 
fr 

fr 

fr 
fr 
fr 
fr 
fr 

: 

fr 

fr 

fr 
fr 


Westfalen, 


3,  W.  Beisenbusch,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

z=  Eigene  Kulturen  in  Holland.  — 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.  Freiland-Tulpen  in  vorzüglichen  Qaalitäten  zu  konkurrierenden  Preisen. 

Mannheim  I  i>07.  Für  dieBepflanzung  des  Friedrichsplatzes  u.  derAngnstaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preussische  Staatsmedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 
======  Kataloge  auf  Wunsch.  ===^^==^ 


Stpdtgarten-   und  Friedhofs  ■  Verwaltungen 


grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern   vorteilhafte 
Spezial-  Angebote. 


j/tififfpifjpifiifiiyijpijptfifiif-jfiiyipiftip^tf  ^.y,^-.iyp^,y.jy^v|^^^yy^r^i|^^qp^^^^^y?$'^ 


\\\\\\\\\\\\\\\\\x\\\\\\\\\ 

Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  und  Moorbeetpflanzen, 
Obstbäume,  Rosen  und  Koniferen. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 
lohnend  und  jederzeit,  ausser  der  Versand- 
zeit, angenehm. 

Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

T.  Boehm,  Obercassel  b.  Bonn. 

\\\\\\\\\\x\\\\\\\\\\\\\\\\ 


=  Taxus  baccata!  = 

Prachtvolle  dunkelgrüne  Ware,  mehrfach  verpflanzt,  mit  festem  Ballen. 
Vorrat  ca.  100000  St.   in  allen  Größen   bis   250  cm    Höhe,   als  Pyra- 
miden, Säulen,  Büsche  und  zu  Hecken. 

Von  anderen  Coniferen  gleichfalls  grosser  Vorrat  in  vorzüglicher  Ware. 

Man  verlange  unser  Preisverzeichnis. 

J.  Timm  &  Co.,  Baumschulen, 

Elmshorn  i.  Holstein. 


Ausgegeben  am  1.  Sept.  1908. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Schriftführer  der  Gesellschaft  ist  G.  Beitz. 
Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zuschriften 
in  Sachen  der  Gesellschaft,  insbesondere  auch 
Anmeldungen  neuer  Mitglieder  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  längstens  am  1.  April  jeden  Jahres  an 
den  Schatzmeister,  Gartenarchitekt  Th.  G. 
Karich,  Bremen,  einzusenden.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (§  9  der  Satzungen.) 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe  Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlmgstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Gartendirektor  Heicke,  Frank- 
furt a.  M.  Gruppe  Hamburg  :  Stadt- 
gärtner H  o  1 1  z  ,  Altona  ,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  Glogau,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1".  Gruppe  Ostpreussen: 
Gartendirektor  K  a  e  b  e  r ,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern: Stadt.  Garteninspektor  Schulze, 
Stettin.  Gruppe  Rheinland:  Stadt.  Ober- 
gärtner Fr.  Scherer,  Cöln- Lindenthal, 
Uürenerstr.  281.  Gruppe  Sachsen- Thür- 
ingen: Garteningenieur  Walther,  Erfurt. 
Gruppe  Schlesien :  Stadt.  Friedhofverwalter 
Erbe,  Breslau  XII,  Oswitzerstr.  Gruppe 
Südwest :  Hofgärtner  R.  A  h  r  e  n  s ,  Baden- 
Baden.  Gruppe  Westfalen :  Stadt.  Garten- 
inspektor Schmidt,  Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die   Schriftleitung  der  Gartenkunst 

betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats   im   Besitz  der  Schriftleitung   sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
v.  H.  Stürtz,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen. 

6.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

7.  Anzeigen. 
Alle  den  Anzeigenteil    betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &,  Vogler,  A.G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 


(Fortsetzung  Seite  4.) 


Gegründet  1882.  —  Über  250  Angestellte 


R.   REISS 


Liebenujerda  81 


Königlicher      ^^^      Hotlieferan 

empfiehlt  als  Spezialfabrikate: 


Geodätische  Instrumente  und  Geräte  tür  alle  Zweige  des  Vermessungswesens 


Sie  ersparen  bei 

Aufstellung  d.  Instruments 

Zeit. 

Geld  und  Ärgerl 


Kaufen  Sie  Nivellier- 
instrumente nur  noch  mit 
Patentlibelle 
„Reiss-Zwicky"! 


Nivellier-Instrumente,  Theodolite,  Bussolen,  Nivellier- 

und    Messlatten,    Fluchtstäbe,    Winkelspiegel, 

Winkelprismen,  Pegellatten,  Peilstangen, 

Baumhöhenmesser,    Messkluppen, 

Erdbohrer,  Feldstecher, 

Mikroskop  e 

u.  a.  m. 

Grösste  Auswahl  in  allen  Zeichen-  und  Schreibmaterialien. 

Spezialität: 

]..'..„'>,]    l\' isszfu^i-       Xc  ii  li>  ntische        I  i<  htpausappai  ate  ( ■  *£-"^ 

Jubiläumskatalog  mit  über  1750  Abbildungen  frei  und  unberechnet. 


S  J.  MALICK  &  COMP.  S 

Eisenkonstruktionen  und  Wasserheizungen. 

Begründet  1867.  Ältestes  Geschäft  der  Krauche. 

Spezialitäten: 
Wintergärten,   Gewächshäuser    in   Holz  und  Eisen,   Veranden,   Daeh- 

Konstruktionen,  Gitter,  Fenster  u.  dgl. 
Warmwasserheizungen,  Bewässerungs-Anlagen  für  Park  und  Garten. 

=  Grösstes  Lager  Berlins  in  freistehenden  Gliederkesseln.  = 

Katalog  und  Kostenanschläge  zu  Diensten. 


BERLIN  O.  34, 


Kigaerstrasse  No.  98. 


Tel.-Amt  VII  2613. 


GELD 


Chiffre  -  Inserate  befördert 
unter  strengster  Diskretion 
Haasenstein  &  Vogler  A.C., 
Aelteste  Annoncen-Expedit, 
Frankfurt  a  M.,  Zell 48,  1. 


•\\\\\\\\\\\\»\\\\v\\\\w\« 

2€bürmger6rotten$feme? 

J  zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen,  £ 
0  Grotten,  Wasserfällen,  Lourdesgrotten,  0 
£  Wintergärten,  Wand-  und  Decken- 5 
J  Bekleidung,  Weg-,  Beet-,  Gräber-Ein-  0 
0  fassungen,  Böschungen.  £j 

2ftaturbolz<6artenniöbel£ 

2  Bänke, Sessel,  Tische,  Lauben,  Brücken-  ^ 
0  geländer,  Nistkästen,  Pflanzenkübel,  0 
£  Futterständer  etc.   —   Preislisten   frei.  5 

Z  0.  J\.  Dietrich,  fioflieferant,  ' 


Clingcn  b.  örcussen.  £ 


DIE  GARTENKUNST 


Heizkessel. 


Heizungsanlagen 


Gewächshausbau. 


Älteste,  leistungsfähigste 
Spezialfabrik. 

Metall-Werke 

Bruno  Schramm 

G.  m.  b.  H. 

Jluersgehofen-Erfurt. 

Man  verlange  Katalog  G.  8. 


Pflanzenkübel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes Fabrikat  und 
trotzdem  sehr  billig,  weil 
"~— — ^ — — — —  Massenfabrikation.  Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  etc.  in  grosser 
Musterauswahl.  Elegante  Salonkübel  für  Zimmergewächse  von 
den  einfachsten  bis  zu  den  feinsten  Mustern,  auch  hierzu 
passende  Ständer  und  Postamente  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  j.  H.  F.  Luders,  Lübeck  4. 


Man  verlange  Preisliste. 


Für  Herbst 

große  Vorräte  in  Ia.  Qualität  abgebbar: 
Alleebäanie 


Sträucher 

tadelloses  Sortiment  in  allen  Preislagen, 
auch  extra  starke  Ware, 

Feine  Zierg-ehöliBe 

Halbst.,  Pyramiden,  Solitärs  etc., 

Billiges  Deck-  u.  Fiillmaterial, 
Schlingpflanzen  jeder  Art, 


auch  extra  starke, 

Coniferen 

mit   festen   Ballen   in  verschiedenen 
Größen, 

Obstbäume 

auch  extra  starke  Hoch-  u.  Halbstämme 
mit  mehrjährigen  tragbaren  Kronen, 


sowie  alle  anderen  gangbaren  Baumscbulartikel. 

Rulemann  Grisson  }r.9 

Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  b.  Hamburg  (10  Min.  von  elektr.  Bahn). 

35  ha  =  140  Morgen  bepflanzt.    i@ea    Besuch  erbeten. 


Körner  &  Brodersen 

Gartenarchitekten 

Körnerstrasse  7        STEGLITZ       Fernsprecher  85 
>!  i!  >!   Garten-  und  Parkanlagen.   \£  [C  V- 


0!>w<  -  («e*telle    mit   auswechselbaren 

Gitterhorden,  auch  zur  Aufbewahrung  von  Flaschen 

Gemüse,  Kuchen,  Eiern  usw. 

Nr.      12  4  5 

mit     4                   6  B  9    Horder 

60X50       00X50  100X50  100X50  cm 

Preis    9.-           12.—  15.—  20.—  Mk. 


Einzig  richtige 
Aufbewahrung. 

Bequemstes 

Sortleren! 

Ausführung  : 

Sauber,  solid,  zweck- 
mäßig, mit  gezinkten 
dauerhaften    Horden. 


Obst- Schränke,  auch  als  Wein-  oder 

Speiseschränke  zu  benutzen,  mit  Gazewänden 

und  verschließbar.     Natur  gestr. 

106  cm  hoch  mit  tl   Horden  00X50  cm 

Nr.  6.     Gewicht  ca.  22  kg  Mk.  22.—. 

150  cm  hoch  mit  9  Horden  60X50  cm 

Nr.  7.     Gewicht  ca-  Sl  kg  Mk.  30.—. 

Haus-  und 
Küchengeräte 

Wagen  und  Karren,  2-  und 
4-nidrig,  für  Haus  u.  Ge- 
schäft, bis  15Ztr. Tragkraft. 

Reich  illustr.  Preisl.  Nr.  40  gratis. 

HolsEwareiifabrik 
I    1 .  K  n  n   l  X  <  - 

Globenstein  Nr.  40   mierps$n,  sa. 

Großbetrieb  mit  eigenem  Gleisanschluß. 


J 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repening,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen   Formen. 

Alleebäume 

flhorn,   Plantanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Gastanea 
oesca,  üinden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträucher,  Stauden  und  Eoniferen 
in  uielen  Sorten. 

Rosen 

hochstämmige  und  niedrige. 

Cacius,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


Tuffsteine 


zu    Grabdenkmälern,    Grotten,    Winter- 
gärten, Gartenanlagen  empfiehlt 

Schwemmsteinfabrik  Höchst  a.  IUI. 


Harte  Park-Rosen. 

GroßeVorräte  in  schönen  Polyantha-Sorten 
Gruppensorten 

"      "     » u  K'etterT,erfn 

„        „        „  Hecken-  u.Wildrosen 
„  „        „        „  Hoch- u.  Halbstamm- 

rosen. 

Coniferen  und  Ziersträucher,  verpfl. 
Alleebäume. 

Peter  Lambert,  Trier. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2.) 

Neuangemeldete  Mitglieder. 

Lindemann,  H.,  Gartentechniker,  Rufach 
bei  Colmar  i.  E. 

Nicolaus,  Richard,  Architekt  und  Bau- 
meister, Dresden  A,  Barbarossastr.  5. 

Wendt,  Hermann,  Steglitz-Berlin,  Grune- 
waldstr.  9. 

Saftenberg,  Fr.,  Fachlehrer,  Wädenswil 
(Schweiz). 

Wilke,  Hans,  Rittergutsbesitzer,  Kulm  bei 
Sommerfeld. 


Adressen-Änderungen. 

Nessler,  Ludwig,  Stadt.  Garteninspektor, 
Charlottenburg,  Spandauerstr.  13. 

Seherer,  Friedrieh,  Stadt.  Obergärtner, 
Cöln-Lindenthal,  Dürenerstr.  281. 

Hoffmann,  M..  Hofgärtner,  Charlottenburg, 
Galvanistr.  17. 

Gruppen  Frankfurt  und  Südwest. 

Die  Mitglieder  der  Gruppen  Frankfurt 
und  Südwest  werden  benachrichtigt,  daß 
für  Ende  September  oder  Anfang  Oktober 
eine  gemeinsame  Versammlung  beider 
Gruppen  in  Heidelberg  in  Aussicht  ge- 
nommen ist. 

Näheres  durch  besondere  Einladung. 


Gruppe  Hamburg. 

Am  21.  August  1908  unternahm  die 
Gruppe  Hamburg  bei  guter  Beteiligung 
einen  Ausflug  nach  Kiel. 

Die  ortsansässigen  Gruppenmitglieder 
hatten  für  ein  ausgezeichnetes  Programm 
gesorgt ,  und  da  auch  das  Wetter  sich 
einigermaßen  hielt,  verlief  der  Tag  recht 
günstig. 

Nach  Einnahme  des  Begrüßungs- 
schoppens und  Frühstücks  am  Bahnhof  be- 
gab sich  die  Gruppe  zunächst  zu  der 
neuen  Anlage  auf  der  Moorteichwiese.  In 
Vertretung  des  Herrn  Garteninspektor 
Hurtzig  übernahm  Herr  Gartentechniker 
Gaedt  die  Führung.  Wie  Herr  Gaedt  er- 
klärte, hatte  der  dortige  weiche  und  be- 
wegliche Moorboden  den  gärtnerischen 
Grundarbeiten  große  Schwierigkeiten  ent- 
gegengestellt und  auch  die  Herrichtung 
fester  Tennisplätze  sich  nur  unter  An- 
wendung besonderer  Maßregeln  und 
Schüttungen  ermöglichen  lassen. 

Dann  besuchte  man  die  neuen  Sport- 
plätze und  die  Rennbahnanlagen. 

Auch  dem  landschaftlichen  Friedhof 
Eichhof  wurde  ein  kurzer  Besuch  abge- 
stattet unter  Führung  des  Herrn  Friedhofs- 
inspektor  Feldmann. 

Nachdem  auch  noch  ein  Rundgang  durch 
den  Hohenzollernpark  vorgenommen  war, 
begab  sich  die  Gruppe  zur  Mittagstafel 
in  „Hausmanns  Weinstuben".  Herr  Gärt- 
nereibesitzer Ramm  hatte  durch  eine  ge- 
schmackvolle Tafeldekoration  zu  einer  fest- 
lichen Stimmung  beigetragen  und  auch  die 
mit  frischem  Humor  gewürzte  Tischrede 
des  stellvertretenden  Vorsitzenden,  Herrn 
Garteninspektor  Hölscher,  feierte  den  auch 
heute  bewiesenen  geselligen  fachmännischen 
Verkehr  in  der  Gruppe  als  eine  charakte- 
ristische Erscheinung. 

Nach  Aufhebung  der  Tafel  ging  es  unter 
Führung  des  Herrn  Stadt.  Garteninspektor 
Hurtzig  per  Dampfer  nach  den  neuen  An- 
lagen bei  Bellevue.  Interessante  Fels- 
partien, lauschige  Sitzplätze  etc.  sowie  die 

(Fortsetzung  Seite  6.) 


Contimit 


mit   festen   Ballen   (ca.  200  Sorten),  da- 
runter grosse  Auswahl  in  pracht- 
vollen   Schau  pflanzen    bis    7 
Meter  Höhe,  extra  starke  Rnxus, 
Kirschlorbeeren,  Rhododendron 
ponticum  aus  dem  freien  Lande,  Azalea  pontica  gelbblühend,  extra  starke 
Allee-  mul  Zierbäume,  Ziersträucher,  dabei  viele  Solitärsträucher  in 
feinen  Sorten.    Schlingpflanzen,  Obstbäume,  Stauden,  Ziergräser  etc.,  wo- 
rüber Preisverzeichnisse  frei  zu  Diensten,  empfehlen 

S.  &  J.  RINZ,  Frankfurt  a.  Main. 

Baumschulen  Oberursel  a.  Taunus. 

Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in  Oberursel  laden  höflichst  ein. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


_ 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebäume  bis  15  cm  Durchmesser. 

Starke  Ziergehölze   und   Sträucher.     Grosse    Coniferen   bis   4  m   hoch. 

Immergrüne  Gehölze  usw.,  alles  regelmässig  verpflanzt,  in  grosser  Sortenwahl. 
Besichtigung  erwünscht.  Jllustrierter  Katalog  kostenlos.  —  ■■  - 
G.  Frahm,  Baumschulen,  Elmshorn  i.  Holstein. 


Grösste  und  reichhaltigste  Baumschule  der  Welt. 


Ol 


Massen-Aufzucht 

aller  Sorten 

Gehölz  -Pflanzen. 

u.  Coniferen 
Hb 

Wald-,  Park- 

und 

.Baumschul  Anlagen 

Allee-.  Park-, 

Chaussee-,  Zier- 

und 

Trauerbäume. 


^Baumschulen  M 


Herm.A)Hesse 


I      WEENER  a.  d.  Ems     * 

|V  Prov.  Hannover.    :  '      /.( 

m  ■.  m 


Obstbaume 

In 
Hochstamm-, 

Pyramiden-,.  Spalier* 
und  Cordon-Form. 

Ziersträucher. 

Coniferen. 

Rosen,  Magnolien, 

Azaleen, 
Rhododendron, 

Stauden 
etc. 


Kataloge  auf  Anfrage  gratis  und  franko. 


Peter's  Union- 
Gartenschläuche 

liefert 

in  unübertroffener  Qualität 

Mitteldeutsche  Gummiwarenfabrik  Louis  Peter,  A.  G, 

Frankfurt  a.  M. 


X,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


147 


LIBRARV 
NEW  YOkK 
BOTANICAL 

GARDEN. 


Sudbrooke  Holme:  Terrasse  auf  der  Westseite  des  Herrenhauses.     Vorhof,    (Blick  F.) 


OC 
CT. 


üie  Hinfachheit  in  der  Gartenkunst. 

Vortrag,  gehalten  auf  der  Hauptversammlung  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst 

am   27.  Juli    1908  zu  Potsdam. 
Von  Reinhold  floemann,  Gartenarchitekt,  Düsseldorf. 


Meine  Herren !  Mitten  in  die  Wirklichkeit,  in  das 
Jetzt,  wie  es  heute  um  uns  flutet,  führe  ich  Sie  hinein, 
fordere  Sie  auf,  Umschau  zu  halten  in  diesem  Jetzt, 
eine  Umschau  mit  klarem  hellem  Blick.  Ich  fordere 
Sie  auf,  mitzuleben  und  m  i  t  z  u  e  r  1  e  b  e  n,  mit  zu  fragen 
und  zu  suchen  und  dann,  wenn  Sie  recht  gesucht  haben, 
auch  mit  mir  zu  finden.  Und  wenn  wir  nun  Umschau 
halten  im  Heben,  so  können  wir  nicht  umhin,  anzu- 
erkennen, daß  wir  in  einer  Zeit  der  Entwickelung  uns 
befinden,  gerade  jetzt,  gerade  in  den  letzten  Jahren. 
Eine  neue,  freie  Weltanschauung,  benutzend  die  er- 
staunlichen Ergebnisse  wissenschaftlicher  Forschung, 
beginnt  eine  ältere  Weltanschauung  mit  ihrem  starren 
dogmatizistischen  Wunderglauben  zu  verdrängen. 

Der  Mensch  fühlt  sich  in  dieser  neuen  Anschauung 
wieder  mehr  und  hoher  verantwortlich  für  sich  selbst 
und  seine  Umwelt.  Der  neue  Mensch  sucht  wieder 
zu  einer  inneren  Übereinstimmung  mit  sich  selbst  zu 
kommen,  Arbeit  und  Muße,  ernster  Uebenszweck  und 
froher  Hebensgenuß ,  das  alles  soll  sich  wieder  mehr 
zu  einem  Ganzen  einen,  es  soll  übereinstimmen,  kurzum 


S    das  Heben  soll  wirklich  und  wahrhaftig  gelebt  und  er- 


lebt werden.  Und  ein  solches  Heben  in  dieser  neuen 
Hebensauffassung  scheint  mir  größer  und  edler  und 
innerlicher  und  wahrhaftiger  und  freier  und  lebendig! 
und  also  lebenswerter  zu  werden  und  trotzdem  oder 
gerade  deshalb  in  seinem  äußeren  Erscheinungsformen 
einfacher.  Es  ist  bemerkenswert,  wie  das  einfach 
Bescheidene,  schlicht  Gediegene  langsam,  aber  anschei- 
nend sicher  im  heutigen  Heben  an  Wert  gewinnt 
gegenüber  dem  kompliziert  Aufdringlichen.  Man  be- 
merkt diese  Erscheinung  mit  Freuden  überall  und  wie 
im  Heben,  so  auch   in  der   Kunst. 

Im  Grunde  genommen  mag  es  so  auch  natür- 
lich sein,  denn  Einfachheit,  schlichte  edle  Einfachheit 
scheint  mir  eine  Charaktereigenschaft  des 
Germanen  zu  sein.  Wenn  wir  nun  aber  im  Heben 
und  in  der  Kunst  in  den  letzten  Jahrzehnten  diese 
Eigenschaft  verloren  hatten  oder  richtiger  gesagt,  wenn 
sie  überwuchert  wurde  durch  ein  wüstes  kompliziertes 
Durcheinander  und  Vielerlei,  so  sollten  wir  nach  solcher 
Erkenntnis  uns  zu  dieser  Einfachheit  zurück  zu  finden 
suchen.  Wir  kamen  vom  Heben,  vom  Begriff  Welt- 
anschauung   zur    Kunst,    und    so    müssen    wir    auch 


148 


IUI'    C.  AK  TKN  KUNST. 


X,  9 


wohl  zur  Kunst  kommen,    denn  wir  können  die  Kunst  ein  Gleiches  schon  früher    in    der  Malerei    und    in    der 

nur  dann  verstehen,    wenn   wir  sie    im  Zusammenhang  Bildnerei  zu  beobachten  war. 

mit  dem  wirklichen  Leben,  mit  der  herrschenden  oder  Ich  will  und  kann  nicht  verstandesgemäß  erklären, 

sich     anbahnenden    Weltanschauung    betrachten.      So  wie  und  warum    das    alles    kam,    ich    möchte    Sie    nur 

finden   wir    denn    auch    in    der    Kunst,    speziell    in   den  bitten,  selbst  zu  sehen,  nein  zu  schauen! 
architektonischen    Künsten    zugleich     mit    der    Wand-  Betrachten    Sie    beispielsweise    eine     Blumenvase, 

lung   \on  Welt-  und  Lebensauffassung  eine  neue  Ent-  eine  morderne,  gute  Blumenvase  in   einfach  edler  Form 


Sudbrooke  Holme  bei  Lincoln.     Lageplan  der  Umgebung  des  Herrenhauses.     Ausgeführt  von  Rud.  Thumann. 
Die  eingetragenen   Buchstaben   u.   kl.   Pfeile  geben  die   Standorte   für  die  Aufnahmen  Seite    147  — 151    an. 


wickelungsperiode ,    neue  Begriffe   vom  Wesen  der  Er- 
scheinungen. 

Betrachten  wir  nun  einmal  vorurteilsfrei  diese 
neuen  Erscheinungen  auf  dem  Gebiet  der  architek- 
tonischen Künste,  also  im  Kunstgewerbe  und  später 
in  den  reinen  Architekturwerken,  so  finden  wir  überall, 
auf  der  ganzen  Linie  und  bei  den  besten  Werken  am 
ausgeprägtesten,   eine  Rückkehr  zur  Einfachheit,  wie   ja 


und  Farbe,  wie  etwa  Läuger  sie  entstehen  ließ, 
und  vergleichen  Sie  diese  Blumenvase  mit  der  in 
Form  und  Farbe  komplizierten,  mit  Blumen  bemalten 
häßlichen  Vase,  die  man  noch  vor  10  Jahren  als 
gut  kaufte,  die  auch  heute  noch  in  Bazarläden  dem 
Publikum  feilgeboten  wird.  Vergleichen  Sie  also  diese 
beiden  Vasen  und  dann  wissen  Sie  ohne  Worte, 
was    ich    unter  Einfachheit    verstehe.      In    gleicher    Art 


X,  II 


DIE   GARTENKUNST. 


149 


könnte  ich  fast    auf  alle  Gebrauchsgegenstände  exem- 
plifizieren. 

Das  wirklich  Gute,  Gediegene  ist  meist  einfach  in 
Form  und  Farbe.  Nehmen  Sic  z.  15.  eine  Bowle,  wie 
wir  am  Rhein  sie  häufig  in  früher  Mußestunde  benutzen, 
eine  Bowle  aus  ff  gemusterten,  bunten,  mit  Blumen 
und  Vögeln  bemaltem  Glas,  mit  reich  ornamentiertem 
vernickeltem  Rietallfuß  und  ebensolchem  Deckel  und 
stellen  Sie  daneben  ein  gutes  Erzeugnis  moderner 
Keramik,  gleichem  Zwecke  dienend,  so  wird  der  Unter- 
schied zugunsten  der  Einfachheit  wiederum  sehr  sinn- 
fällig in  Erscheinung  treten. 

Nehmen  Sie  eine  Fensterdekoration,  wie  sie  der 
Herr  Dekorateur  vor  nicht  allzulanger  Zeit  als  hoch- 
modern lieferte,  die  schweren,  schlechten,  unmotivierten 
Draperien  mit  Besatz  und  Fransen  und  vergleichen 
Sie  damit  die  schlichte,  einfache,  bewegliche  Tüllgardine, 
wie  sie  Altmeister  Menzel  in  seinem  bekannten  Bilde 
(wehende  Gardine    in  des  Künstlers  Zimmer)  darstellt. 

Oder  vergleichen  Sie  in  der  Küche  den  kompliziert- 
altdeutschen, mit  Butzenscheiben  versehenen  Schrank  aus 
eichenimitiertem  Fichtenholz  mit  einem  guten,  einfach 
schlichten,  soliden  Möbel,  welches  eine  gut  geleitete 
neue  Werkstätte  uns  liefert ,  vergleichen  Sie  die  uns 
heute  schon  als  widersinnig  anmutenden,  komplizierten 
verdrehten  Jugendstilmöbel  mit  den  einfach  bequemen 
Möbeln,   welche  das  gute  neue  Kunstgewerbe  uns  gibt. 

Vergleichen  Sie  die  Photographie  von  „vor  kurzer 
Zeit",  welche  den  einfachen  Bürgersmann  in  ein  Prunk 
zimmer  voll  fürstlicher  Pracht  zu  stellen  liebte  mit  einem 
guten  Bild  von  heute,  welches  den  Menschen  mitten 
im  Leben  stehend  so  darstellen  will,  wie  er  ist,  dann 
finden  Sie  überall  einen  Fortschritt  gegenüber  diesem 
,, Früher"  und  überall  in  diesem  Fortschritt  begegnet 
Ihnen    die    Einfachheit.      Ebenso    in    der    sogenannten 


Sudbrooke  Holme :  Terrassenbrüstung  auf  der  Ostseite 
des  Herrenhauses.     (Blick  A.) 


Sudbrooke   Holme :   Terrassentreppe  mit  Vasen 

(Blick  B.) 


auf  der   Südseite   des   Herrenhauses. 


hohen  Kunst.  Betrachten 
Sie  in  Hamburg  Lederers 
Bismarckdenkmal  und  ver- 
gleichen Sie  es  mit  dem  der 
Reichshauptstadt  und  wieder 
finden  Sie  trotz  Größe, 
Wucht  und  Reichtum  dort 
edle  große  Einfachheit  ge- 
genüber einer  fast  er- 
drückenden Vielfachheit  und 
Vielgestaltigkeit  bei  letz- 
terem. 

Vergleichen  Sie  weiter! 

Suchen  Sie  einmal  aut 
guten  Bildern  nach  der  Ein- 
fachheit, bei  den  Besten 
und  Edelsten  der  Neuen 
werden  Sie  künstlerische  Ein- 
fachheit fast  überall  wieder- 
finden. 

Sie  finden  sie  bei  Th  o  m  a, 
wie   bei  Liebermann,  bei 


150 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  9 


Pavillon  aus  Holz  mit  Kupferbedachung. 


Eingangspfortejzum  italienischen  Garten. 


Sudbrooke  Holme  bei  Lincoln. 


Leibl,  wie  bei  Trübner,  bei  v.  Gebhard,  wie 
bei  v.  Uhde;  Sie  finden  sie  in  den  schönen  Radie- 
rungen, die  Heinz  Reifferscheid  uns  bietet.  Sie  finden 
sie  in  hervorragender  Weise  bei  Walter  Leistikow, 
der  morgen  hier  in  märkischer  Heide  seine  letzte  Ruh- 
statt findet. 

Und  in  den  Architekturwerken  im  Hausbau  finden 
Sie  dieselbe  Einfachheit,  selbst  bei  reichsten  Mitteln. 
Betrachten  Sie  daraufhin  die  Werke  eines  Messel, 
Hans  Poelzig,  Rieh.  Riemerschmid,  Muthe- 
sius,  Pützer,  Kreis  und  anderer  guter  deutscher 
Baumeister. 

Ich  könnte  so  weiter  exemplifizieren,  könnte  Pa- 
rallele neben  Parallele  stellen,  üherall  tritt  uns  in  dem 
guten  Neuen  die  Einfachheit  entgegen  gegenüber  dem 
komplizierten  Formen-Gewirr  der  vergangenen  Epoche. 

Ich  weiß  sehr  wohl,  daß  ich  hier  nichts  Neues 
sage,  daß  andere  all  das  viel  ausführlicher  und  besser 
gesagt  haben,  ich  höre  auch  schon  die  Einwände,  was 
hat  das  alles  mit  dem  Garten  und  der  Gartenkunst 
zu  tun,  und  trotzdem  hielt  ich  es  für  unerläßlich,    auf 


diese  Dinge  mit  dem  größten  Nachdruck  hinzuweisen. 
Warum  ? !  ? 

Weil  es  so  überaus  wichtig  ist,  daß  die  Garten- 
kunst und  der  gestaltende ,  formende  Gartenerbauer 
das  neu  erwachende  Leben  um  sich  fühlt, 
daß  er  sieht,  wie  in  den  hohen  Künsten,  vor 
allem  aber  in  der  Architektur  und  im  Kunst- 
gewerbe sich  Wandlungen  vollziehen,  die  einen 
tiefen  inneren  Grund  haben,  daß  erdiesT  reiben 
und  diese  Wandelungen  nicht  n  u  r  s  i  e  h  t ,  daß 
er  sie  auch  zu  verstehen  sucht,  auf  daß  er 
die  berechtigte  Wandlung  zum  Besseren  von 
der  törichten  Mode  unterscheidet.  Gerade  in 
dem  einseitigen  Arbeiten  in  nur  einem  Spezialfach,  in 
der  Interesselosigkeit  und  der  Verständnislosigkeit  an- 
deren Künsten  und  Gewerben  gegenüber  hat  zum  Teil 
der  Tiefstand  der  Kunstbetätigung  in  solchen  Spezial- 
fächern und  darunter  auch  der  Gartenkunst  seine  Ur- 
sache.    Ich  bitte  mich  aber  nicht  mißzuverstehen. 

Ich  wünsche  nicht,  daß  der  Gartenarchitekt  nun 
ein  „Allkünstler"    werde,    der    sein    Können    auf   allen 


X,  !) 


DIE  GARTENKUNST. 


151 


Gebieten  versucht,  das  wäre  töricht  und  unklug  für  den 
Normalmenschen,  das  können  nur  ganz  wenige,  seltene 
Universalgenies,  wie  etwa  Michelangelo  eines  war.  Das 
Gebiet  des  Gartengestalters  ist  an  sich  schon  so  groß 
und  weit,  daß  es  wohl  selten  Einer  ganz  beherrscht. 
Ich  wünsche  aber,  daß  der  Gartenarchitekt  in  i  nnigem 
lebendigem  Zusammenhang  mit  seiner  Um- 
welt stehe,  daß  er  das  Sehnen  und  Suchen 
und  hoffentlich  auch  das  Finden  mitmache, 
daß  er  volles  Verständnis  habe  für  das  Haus ,  um 
welches  er  den  Garten  bauen  soll,  und  für  die  Eigen- 
art des  Besitzers  des  Gartens,  der  sich  doch  an  diesem 
erfreuen  soll.  Nur  im  Zusammenhang  mit  der 
Umwelt,  nur  im  verständnisinnigen  M  i  t  - 
e  rieben  mit  dem  K  u  n  s  t  s  c  h  a  ff  e  n  unserer  Zeit 
werden  wir  bei  Gestaltung  des  Gartens  gleichen 
Schritt   mit  diesem   Kunstschaffen  halten   können. 

Wir  Gartenbaucr  arbeiten  in  und  mit  der  Natur, 
wir  treten  zu  ihr,  wie  Camillo  S chneider  sagt,  als 
Schüler  und  Meister  zugleich. 

Nunwohl  seien  wir  heute  einmal  Schüler  und  fragen 
die    große   Lehrmeisterin    nach    der   Einfachheit.     Wir 


werden  dann  finden,  daß  überall  dort,  wo  die  Natur 
uns  am  meisten  sagt,  wo  sie  uns  manchesmal  schier 
überwältigt,  Einfachheit  zu  finden  ist. 

Am  Meeresstrand  und  im  Hochgebirge,  auf  dem 
ernsten  Heidemoor,  auf  weiter  Steppe  und  im  stillen 
Hochwald,  überall  an  den  Stellen,  wo  Natur  uns  noch 
unberührt  von  Menschenhand  entgegentritt,  wo  der 
fühlende  und  empfindende  Mensch  am  meisten  von 
ihrer  großen,  ruhigen  Schönheit  ergriffen  wird,  überall 
da  arbeitet  diese  Natur  mit  verhältnismäßig  wenigen, 
einfachen  Mitteln,  überall  erkennen  wir  auch  da  eine 
wunderbar  abgeklärte,  ruhige  Einfachheit  so  in  Form, 
wie  in  Farbe.  Trotzdem  die  Natur  ja  eine  schier  un- 
endliche Vielgestaltigkeit  und  Vielfarbigkeit  zur  Ver- 
fügung hat,  konzentriert  sie  doch  stets  an  einer  Stelle 
nur  ein  verhältnismäßig  Weniges,  und  trotzdem  oder 
gerade  deshalb  diese  oft  überwältigende  Wirkung. 

Nach  dieser  notwendigen  Abschweifung  zurück  zu 
unserm  Garten  und  zur  Einfachheit  in  der  Gartenkunst. 
Doch  sei  es  gestattet,  bevor  ich  auf  die  künstlerische 
Einfachheit  im  Garten  eingehe,  noch  kurz  die  Material- 
frage zu    streifen.     In    der  Gartenkunst    steht   uns    ein 


Marmorfigur  im  Rosengarten. 


Grof3e  Vase  im  Blumengarten. 


Sudbrooke  Holme  bei  Lincoln. 


152 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  9 


außerordentlich  vielfältiges,  mannigfaltiges  Material  zur 
Verfügung,  ein  Material,  welches  der  Gartenbau,  die 
Pflanzenkultur  auf  das  Vielfältigste  umgestaltet  hat 
und  noch  fortwährend  umgestaltet.  Der  Mensch  ist 
wirklich  ein  Sucher,  selten  genügt  ihm  die  Form,  wie 
sie  die  Natur  ihm  bietet,  stets  sucht  er  zu  ändern, 
anderes  Blatt,  andere  Blüten,  andere  Form ,  andere 
Farbe  herauszuzüchten.  Ich  will  nun,  trotzdem  ich 
hier  der  Einfachheit  das  Wort  rede,  dies  Suchen  und 
Züchten  nicht  als  unnütz  darstellen,  das  wäre  offen- 
bare Torheit,  denn  wir  danken  diesen  Zuchtversuchen 
manch  kostbare  Frucht,  manch  edle,  farbenprächtige 
Blume. 

Trotzdem  möchte  ich  aber,  daß  man  die  Ergeb- 
nisse dieser  Zuchtversuche  viel  strenger  behandelt,  daß 
man  das  vorhandene  Material  nur  dann  um  eine  neue 
Spielart  bereichert,  wenn  diese  wirkliche,  erhebliche 
Vorteile  bietet.  Die  Zahl  der  vielen  sich  jährlich 
mehrenden  Neuheiten  könnte  doch  zum  Nutzen  des 
Gartens  wesentlich  reduziert  werden,  dann  würde  der 
bleibende  Rest  für  den  praktischen  Gebrauch  viel 
wertvoller.  Meine  Herrn,  wie  notwendig  es  ist,  den 
Neuheitenzüchter  und  Händler  darauf  hinzuweisen,  in 
seinen  Sortenzusammenstellungen  einfacher  zu  sein, 
will  ich  an  einem  kleinen  Beispiel  aus  dem  Leben 
beweisen. 

In  den  allerletzten  Tagen  überreichte  eine  der 
größten,  besten  und  angesehensten  Staudenfirmen  ihre 
Päonienliste  und  zwar  nur  über  Paeonia  sinensis. 

Die  Liste  hat  4  Abteilungen  mit  gesamt  ca.  150 
Sorten. 

Die     I.  Abt.  enthält  eine  Auslese  der  allerfeinsten  Sorten 
II  ,,  ,,    Auswahl  nur  sehr  feiner       ,, 

III.  ,,  ,,         ,,  ,,       noch  immer  feiner  ,, 

IV.  ,,  ,,         ,,  ,,       guter  bewährter 

aus  der  alle  unschönen,  unreinen  Farben  entfernt  sind. 
Schon  diese  Abteilungseinrichtung  ist  das  gerade 
Gegenteil  von  Einfachheit.  Diese  Methode  macht  dem 
Gartenarchitekten  und  dem  Gartenlicbhaber  die  Sorten- 
kenntnis, die  er  doch  wünschenswerter  Weise  haben 
müßte,  zur  Unmöglichkeit.  Die  Auswahl  unter 
den  bereits  ausgewählten  150  Sorten  ist  doch  ein 
reines  Lotteriespiel,  und  was  versteht  man  unter  aller- 
feinst, feinst,  immer  noch  fein  und  alt  und  gut  be- 
währt. Wenn  ich  nach  der  Bezeichnung  zu  wählen 
hätte,  würde  für  mich  das  Alte,  gut  Bewährte  wohl 
das  Beste  sein,  im  Sinne  des  Katalogs  stellt  es  das 
Minderwertigste  dar.  Warum  klassifiziert  man  nicht 
Ljanz  knapp  und  kurz  nach  Größe  der  Pflanzen,  Farbe 
und  Form  der  Blüten  und  gibt  dazu  genaue  Angaben 
der  Blütezeit.  Man  würde  statt  der  1 50  Varietäten 
dann  vielleicht  nur  1 5  Varietäten  haben  und  das  wäre 
doch  sicher  einfacher,  besser  und  praktischer.  Was 
der  Züchter  und  Händler  unter  feinst ,  immer  noch 
fein  usw.  versteht  ist  doch  auch  nur  eine  ganz  relative 
Auffassung,  mit  der  man  in  der  Praxis  sehr  selten 
etwas  anfangen    kann,    mit    einem    wirklich   edlen   Ge- 


schmack deckt  sich  diese  Auffassung  oft  nur  in  wenigen 
Fällen. 

Ein  Beispiel  hierfür. 

Im  vergangenen  Jahre  kommt  ein  Züchter  zu  mir 
und  bietet  als  das  Neueste  und  Beste  ein  Maßliebchen 
an,  dessen  Blume  so  groß  ist  wie  ein  5  Markstück, 
eine  Riesendamc  gegenüber  den  zierlichen  Geschwistern. 
Der  Züchter  versichert  mir,  daß  diese  Neuzüchtung 
eine  große  Zukunft  habe ,  alle  großen  Gartenverwal- 
tungen haben  schon  gekauft.  Nun  frage  ich  einen 
unbefangenen  Menschen,  ist  diese  feinste  und  beste 
der  Neuzüchtungen  auch  nur  annähernd  zu  vergleichen 
mit  der  Schönheit  des  kleinen,  zierlichen  weißen  oder 
roten  Gartenmaßliebchens  ?  Ist  der  künstlerische  Wert 
des  lieben,  kleinen,  herzigen  Blümchens,  vom  Volke 
bezeichnenderweise  „Maßliebchen"  genannt,  nicht  ein 
viel  höherer  als  der  der  viel  teuereren  großen,  plumpen 
aber  als  „feinst"  angebotenen  Neuzüchtung?  !  ? 

Oder  ein  andeies. 

Nehmen  Sie  einmal  das  schöne  Akelei  mit  seinen 
mannigfachen  Spielarten.  Ist  nicht  die  gefüllte  Züch- 
tung meist  geradezu  eine  Karrikatur  gegenüber  der 
edlen,  wunderbaren  Form  der  einfachen  Arten.  In  der 
Blüte  ist  die  Einfachheit  in  gar  vielen  Fällen  dem 
„Gefülltsein"  überhaupt  vorzuziehen,  als  Beispiel 
nenne  ich  Dahlie,  Hyazinte,  Narzisse,  Anemone,  Ranunkel, 
Blütenbegonie,  Alpenveilchen,  Veilchen  und  viele,  viele 
andere. 

Noch  ein  Beispiel.  Von  Hex  aquifolium  gibt  es 
vielleicht  50  Varietäten  nach  Blattform  und  Farbe. 
Setzt  alle  50  Varietäten  nebeneinander  in  gleich  üppigen 
und  schonen  Pflanzen  und  führt  nun  einen  Menschen 
von  reifem ,  selbständigem  Urteil  und  von  gesundem 
unverdorbenen  Geschmack  vor  diese  Pflanzenreihe  und 
und  laßt  diesen  Menschen  die  schönste  Art  auswählen, 
ich  glaube  bestimmt,  daß  die  gewöhnliche  wilde 
Stammart  den  Preis  erhielte. 

Ein  ander  Beispiel. 

Von  Aucuben  gibt  es  eine  Unsumme  von  Varie- 
täten, die  grüne  Stammart  ist  fast  unbekannt  und  sehr 
wenig  im  Handel,  und  diese  einfache,  grüne  Stammart 
ist  an  Schönheitswert  ihren  buntscheckigen  Abkömm- 
lingen wohl  hundertfach  überlegen,  die  Züchter  und 
und  ihr  Publikum  aber  blicken  mit  Geringschätzung 
auf  dieses  Aschenbrödel.  Und  wie  in  der  Form,  so 
sollte  auch  in  der  Farbe  der  Blumen  und  Pflanzen 
das  Einfache,  ich  meine  damit  hier  das  Natürliche,  viel 
mehr  gewertet  werden. 

Ein  Beispiel : 

So  gut,  so  schön  und  so  brauchbar  für  manche 
Zwecke  die  Blumenfarben  der  Rhododendronhybriden 
sind,  besonders  die  einfachen,  reinen  Farben,  so  hat 
doch  nach  meiner  subjektiven  Auffassung  keine  dieser 
Zuchtfarben  an  künstlerischem  Wert  das  prachtvolle, 
kühl  vornehme  natürliche  violettblau  der  reinen  Stamm- 
formen, also  Rhododendron  ponticum  und  besonders 
Catawbiense  übertroffen  und  wird  es  auch  in  Zukunft 
nicht    übertreffen.      Wenn    man    aber    im    Leben    nach 


X,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


153 


einer  solchen  von  der  Tagesmeinung  abweichenden 
individuellen  Auffassung  urteilt  und  vorgeht,  so  stößt 
man   häufig  auf  Widerspruch. 

So,  ich  erzähle  aus  der  Praxis,  mußte  ich  im 
Vorjahre  in  einem  Garten,  wo  ich  wohlüberlegt  Rhodo- 
dendron Catawbiense  gepflanzt  hatte,  vornehmlich  wegen 
dieser  köstlichen  Blütenfarbe,  diese  Pflanzen  wieder 
entfernen ,  weil  der  reiche  Besitzer  nur  das  Beste, 
Feinste  und  Teuerste  haben  wollte  und  weil  die  Kataloge 
und  Handelsgebräuche  den  Mann  gelehrt  hatten,  daß 
buntfarbige  teure  Rhododendron  hybridum  unter  allen 
Umständen  höher  einzuschätzen  und  zu  bewerten  seien 
als  die  ordinäre,  gewöhnliche,  wilde  Stammart.  Meine 
gegenteilige  Auffassung  vermochte  es  nicht,  den  Mann 
von  seiner  Auffassung  abzubringen.  So  sind  auch  z.  P>. 
die  blaßfarbigen,  heute  noch  teuren  Varietäten  des 
orientalischen  Staudenmohns  gegenüber  der  Schönheit 
derjdunkelfarbigen  Stammart  für  den  Garten  wenigstens 
minderwertig,  wenn  sie  ja  auch  zu  Dekorationszwecken 
eine  gewisse  Berechtigung  haben   mögen. 

In  der  Farbenzusammcnstcllung  entsprechen  die 
natürlichen  Blumen  stets  den  Anforderungen  eines 
guten  natürlichen  Geschmacks,  und  das  ist  leicht  be- 
greiflich, wenn  man  sich  erinnert,  daß  unser  Farben- 
empfinden sich  auf  diesen  Natürlichkeiten  aufbaut,  sich 
danach  bildete.  Unsere  vielfarbigen  Blumenzüchtungen 
weichen  aber  von  dem  einfach  Natürlichen  erheblich 
ab  und  wir  finden  bei  solchen  Zuchtprodukten  Farben- 
zusammenstellungen ,  die  unser  natürliches  Farben- 
empfinden direkt  beleidigen.  So  gibt  es  z.  I!.  Cine- 
rarien-V arietäten,  deren  Blüten  durch  ein  falsches  un- 
harmonisches Verhältnis  in  der  Mehrfarbigkeit  (blau- 
violett  und  weiß)  direkte  Disharmonie  entstehen  lassen, 
ähnliches  finden  Sie  bei  einzelnen  I  lahlien ,  Canna, 
Tulpen  etc.  blies  Kapitel  ist  schier  unerschöpflich,  bis 
zum  Abend  könnte  ich  Beispiel  neben  Gegenbeispiel 
setzen,  muß  mich  aber  hier  auf  diese  wenigen  Andeu- 
tungen beschränken. 

Also  ihr  Züchter,  werdet  einfacher,  bleibt  natür- 
licher, weg  mit  den  vielen  minderwertigen  Sorten  und 
Neuheiten.  Ist  denn  jede  Neuzüchtung  wirklich  weit, 
die  schon   vorhandene  --  Sortenzahl    zu    bereichern:!? 

Seid  streng  und  peinlich  gewissenhaft  in  der  Be- 
urteilung Euerer  Zuchtresultate,  dann  wird  die  Sorten- 
zahl erheblich  geringer,  dann  wird  Euer  Betrieb  einfacher, 
und  kommt  dann  einmal  eine  wirklich  wertvolle  Neuheit, 
so  wird  sie  sicherlieh  eher  beachtet  und  gewertet, 
während  sie  jetzt  in  dem  Wust  des  Vielerlei  oft  un- 
beachtet untertaucht. 

Doch  nun  vom  Material  zur  Verwendung  des 
Materials,  also  der  Blumen  und  Pflanzen  zunächst  im 
Hause. 

Die  erste  und  einfachste  Verwendung  der  Pflanze 
und  Blume  ist  wohl  die  zum  Schmuck  unserer  Wohn- 
räume. Und  wie  man  nach  der  Ausschmückung  des 
Wohnraumes  im  allgemeinen  sicher  auf  den  Geschmack 
des  Besitzers  zurückschließen  kann,   so  in  gesteigertem 


Maße  nach  der  Verwendung  der  Blume  im  Wohnraum. 
Und  sonderbar,  auch  hier  ist  das  Einfache  meist  das 
Beste. 

Es  ist  das  ein  Gebiet,  welches  von  uns,  also  denen, 
die  sich  mit  Bau  und  Gestaltung  des  Gartens  befaßen, 
fast  nie  oder  nur  so  nebenbei  beackert  worden  ist, 
sehr  zu  Unrecht.  Über  Blumenschmuck  im  Hause  hat 
unsere  Zeitschrift  fast  nie  berichtet,  erst  in  allerjüncrster 
Zeit  brachte  uns  Dr.  P  u  d  o  r  dort  einen  lesens- 
werten Artikel  über  die  Blumenkunst  Japans,  und  tat- 
sächlich können  wir  von  diesem  alten  Kulturvolk  auch 
nach  dieser  Richtung  hin   manches  lernen. 

Blumenschmuck  im  Hause  war  und  ist  noch  heute 
vielfach  das  Spezialgebiet  einer  besonderen  Gärtner- 
kaste, der  Blumenbinder.  Auf  diesem  Spezialgebiet 
hat  das  komplizierte  Arrangement  in  Bouquet  und 
Jardiniere  (ich  brauche  absichtlich  die  Fremdwörter) 
die  Einfachheit  vielfach,  ja  fast  überall  verdrängt,  bis 
eine  feinsinnige  deutsche  Hausfrau  sieh  von  dem  hier 
hellsehenden  Ungeschmack  emanzipierte,  und  mit  ein- 
fach edlem  Schmuck  die  manirierte  Viclfachheit  er- 
setzte.     Muß  ich    hier    daran   erinnern,    wie    zur  Weih- 


nachtszeit  das    blattlose,    schwindsücht 


ige- ,    getriebene 


Fliederbäumchcn     mit     lilafarbenem    Crepepapier    und 
Seidenbändern  bis  in    die   Spitze    umhüllt  wurde,    wie 
die  kleine,   krüppelige  Due  van  Tholltulpe,   mit  erbärm- 
lichem Blattansatz,  aber  eingehüllt  in  eine  grellfarbige 
Papiermanchette    im    Dezember    als     Blumenschmuck 
dienen    muß,    muß    ich    daran    erinnern,    wie  z.   B.  bei 
einem  Hochzeitsfest    in  den    kompliziertesten  Blumen- 
arrangements mit  Hilfe  von  Draht  und  anderen  Mittel- 
chen unsere  zarten  Blumenlieblinge    in  rohester  Weise 
zu  Tode  gemartert   werden,    muß    ich    auf   den  Kranz- 
unfug mit  all  seinen  gräßlichen  Auswüchsen  i  gefärbte, 
bestaubte  Zweige,  künstliche  Blumen  etc.)  aufmerksam 
machen,    der  eine  ursprünglich   edle  und    schöne  Sitte 
zu  einer  faden  Geschmacklosigkeit  ausarten  lieb?!   Wie 
schön  sind  doch  Blumen  und  wie  prachtvoll  kann  man 
sie  verwenden  bei  aller  Einfachheit.     Im  Wohnzimmer 
auf   der    blauen    Tischdecke  eine    niedrige  Schale    ein- 
facher,   gelber    Waldprimeln,    im    geschliffenen    hohen 
Kristallglas    einen    oder    einige      wenige    Blütenstengel 
einer  langstieligen  Gartenblume,  eine  Campanula  oder 
Iris.      Eine    flache    glasierte    Tonscherbe    mit    simplen 
Zentifolien-Rosen  auf  dem  Sehreibtisch,   hoch  auf  dem 
Bücherbrett  eine  hohe,  braune  Vase  mit  einem  einzelnen 
Zweig    herabhängender    Nußkätzchen    oder    prächtiger 
Goldregentrauben,  auf  dem  Geburtstagtisch  eine  schlichte 
Dekoration    aus    Veilchen    oder   Primeln ,    oder   in    der 
jetzigen    Jahreszeit    aus    wohlriechenden    Wicken.     All 
das    ist  so    einfach    und  sehlieht,    so    edel    und    schön, 
so  unaufdringlich  und  doch  so  einnehmend,  daß  wenn 
man  einmal  ernstlich  prüft    und  wägt,    man    all  die 
Unkultur    der    sogenannten     Blumenarrangements     gar 
nicht    mehr    begreifen    und    verstehen    kann.      Unsere 
Stauden  geben  ja  ein  schier  unerschöpfliches  Material 
in    der  Verwendung   all   dieser    schönen    Sachen,    aber 
man    sei    einfach.     Eine    Art  oder   wenige    fein    abge- 


ri 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  9 


stimmte  Arten    genügen    für    den   Schmuck    an    einem 
Tage,  am  andern  Tage  mag  man  anderes  nehmen. 

Ich  möchte  das  Kapitel  schließen  mit  dem  Schluß- 
satze Schefflers  in  seinem  Aufsatz  ,,l)ie  Blume  im 
Hause"  (Moderne  Kultur  von  Prof.  Heyk).  Dieser 
Schlußsatz  lautet : 

Wenn  das  neue  Haus  fertig  gestellt  ist,  wenn  wir 
die  Räume  erdacht,  gebaut  und  geschmückt  haben, 
wenn  das  Interieur  Geist  von  unserem  Geist  geworden 
ist,  ein  Ausdruck  unseres  wahrhaftigen  Wesens  und 
ein  Gegenbild  unseres  reinsten  Strebens,  so  bringen 
wir  als  letztes  ein  paar  schlanke  Blumenstengel  hinein 
und  setzen  sie  sorgsam  in  das  belebende  Naß.  Und 
während  die  hellen  Blumenaugen  aufleuchten  und  der 
Stimmung  die  letzte  Note  geben,  wird  uns  das  stumme 
geheimnisvolle  Rätselwesen  in  seiner  unfaßbar  holden 
Schönheit  zu  einem  wortlosen,  aber  darum  nicht  min- 
der tiefen  Symbol  für  all  die  Bemühungen  um  ein 
eigenes  charaktervolles  Heim,  die  nun  ihren  Abschluß 
gefunden  haben.  ■  Sie  sehen,  meine  Herrn,  welch 
große  Wertschätzung  der  Blume  als  Schmuck  des 
Hauses  und  Sie  sehen,  welche  Einfachheit  in  ihrer 
Verwendung. 

Ganz  ähnlich  könnte  man  über  Balkon  und  Fenster- 
schmuck sprechen  und  würde  wieder  zu  dem  Schluß 
kommen,  daß  charaktervolle,  edle  Einfachheit  in  ihrer 
künstlerischen  Wirkung  der  komplizierten,  meist  ganz 
charakterlosen  Vielfachheit  fast  stets  überlegen  ist. 

(Schluß  folgt.) 


Sudbrooke  Holme  bei  Lincoln. 

Wir  bringen  Seite  147  bis  151  eine  Anzahl  Auf- 
nahmen aus  dem  Park  von  Sudbrooke  Holme  bei  Lin- 
coln, die  uns  von  unserm  Mitgliede  Rud.  Thumann 
zur  Verfügung  gestellt  sind  und  im  Zusammenhange 
mit  dem  Seite  148  wiedergegebenen  Lageplan  die  von 
I  lerrn  Thumann  durchgeführte  Neugestaltung  der  Um- 
gebung des  Herrenhauses  dieses  englischen  Landsitzes 
zeigen. 

Den  brieflichen  Mitteilungen  Herrn  Thumanns  ent- 
nehmen wir  darüber  folgendes : 

Sudbrooke  Holme,  welches  eine  deutsche  Meile 
nördlich  von  Lincoln  entfernt  liegt,  gehört  einer  alten 
Lincolnshire-Familie;  der  jetzige  Besitzer,  Mr.  C.  C.  Sib- 
thorp,  ist  einer  der  größten  Grundbesitzer  von  Lincoln. 

I  )as  1  lerrenhaus  ist  von  außen  ziemlich  einfach, 
aber  sehr  geräumig  und  stammt  zum  Teil  aus  dem 
Jahre  1600.  Im  Jahre  [7.X0  ist  es  umgebaut  und  ver- 
größert worden.  Es  liegt  inmitten  eines  spezifisch 
englischen  Parkes,  der  vorwiegend  malerische  alte  Eichen 
und  Buchen,  aber  auch  viele  alte  Eibenbäume  aufzu- 
weisen hat.  Er  ist  ungefähr  drei  Quadratkilometer 
groß. 

Die  sich  an  das  Wohnhaus  auf  der  Süd-  und  Ost- 
seite anschließende  Terrasse  ist  6  Meter  breit  und  mit 
Steinplatten    belegt.      An  ihren   Rändern  befinden  sich 


etwas  erhöhte  und  mit  einer  Steinleiste  abgefaßte 
Rasenstreifen.  Auf  der  Südseite  führen  eine,  auf  der 
Westseite  zwei  Treppen  zum  Garten  hinunter.  Die 
Ballustrade  ist  ungefähr  einen  Meter  hoch  und  steht 
auf  einer  ebenso  hohen  Ziegelsteinfuttermauer,  die  außen 
mit  Rankrosen  bekleidet  ist. 

Die  Wege  haben  eine  Breite  von  ca.  drei  und 
einem  halben  Meter;  ihre  Anordnung  war  vielfach  durch 
die  Rücksichtnahme  auf  die  vorhandenen  alten  Bäume 
bedingt. 

Die  auf  dem  Plane  (Seite  14S)  dunkel  gehaltenen 
Teile  sind  Gehölzpartien,  die  gegen  das  übrige  Ge- 
lände etwas  erhöht  liegen  und  aus  immergrünen  und 
laubabwerfenden  Gehölzen  bestehen.  Auf  der  Ostseite 
genießt  man  einen  freien  weiten  Blick  in  den  Park, 
nach  Süden  blickt  man  in  den  Park  und  auf  die 
Kathedrale  von  Lincoln.  Um  den  Blick  nicht  zu  be- 
einträchtigen wird,  auf  der  (Ist-  und  Südseite  die  Ein- 
friedigung, die  erforderlich  ist,  um  Wild  und  Vieh  vom 
Garten  abzuhalten,  durch  eine  in  einen  Einschnitt  ver- 
senkte Mauer  --  sogenannten  Aha  --  gebildet. 

Der  Plan  Seite  14.S  zeigt  nur  den  von  Herrn  Thu- 
mann umgeänderten  Teil  des  Gartens.  Nördlich  grenzt 
an  diesen  Teil  der  Küchengarten  an,  getrennt  von  ihm 
durch  eine  Mauer.  An  ihrer  Südseite  entlang  zieht 
sich  ein  langer  Blumenweg  mit  Staudenrabatten.  An 
den  Blumenweg  schließt  sich  östlich  ein  sogenannter 
Florentiner  Garten,  aus  dem  wir  vielleicht  später  einige 
Ansichten  nebst  Plan  bringen  können.  Der  im  Lageplan 
als  italienischer  Garten  bezeichnete  Teil  ist  im  Jahre 
1X00  angelegt  worden  und  enthält  reichen  Schmuck 
an   Blumen,  Vasen,   immergrünen  Bäumen  u.  dgl. 

Herr  Thumann,  der  die  italienischen  Renaissance- 
Gärten  gut  kennt,  hat  sich  bei  der  Neugestaltung  der 
Anlagen  auf  Sudebrooke  Holme  ziemlich  eng  an  diese 
Vorbilder  gehalten.  Er  befindet  sich  seit  3  Jahren  auf 
der  Besitzung  und  es  ist  ihm  bei  seinen  Arbeiten  von 
dem  Besitzer,  der  ein  kunstverständiger  Herr  ist,  ziem- 
lich freie  Hand  gelassen.  H. 


Der  regelmäßige  Garten  und  die  Malerei. 

Von  Jul.  F.  Müller  in  Steglitz. 

Wir  besitzen  heute  trotz  Jägers,  v.  Falkes  und 
Tuckermanns  Werken  noch  keine  Wissenschaft  von 
der  Gartenkunst.  Auf  dem  historischen  Gebiet  fehlt 
uns  eine  klare  Scheidung  der  Entwickelungsepochen 
des  landschaftlichen  Stils,  es  fehlt  die  Geschichte 
der  Kompositionselemente  des  geometrisch-architek- 
tonischen Gartens,  deren  Kenntnis  uns  für  die 
moderne  Ausgestaltung  des  Hausgartens  von  Nutzen 
sein  könnte ,  soweit  es  sich  um  Gartenformen  der 
deutschen  Renaissance  handelt.  Weit  ungelöster  sind 
die  ästhetischen  Probleme  in  der  Gartenkunst,  sowohl 
bei  Kunstkritikern  wie  bei  Gartenkünstlern ,  was  die 
einschlägige  Literatur  der  letzten  Jahre  zur  Genüge 
beweist. 


X.  9 


DIE  GARTENKUNST. 


155 


Seit  1 50  Jahren  hat  man  zur  Beantwortung  der 
angedeuteten  offenen  Fragen  die  Malerei,  speziell  die 
Landschaftsmalerei  herangezogen,  mit  mehr  Glück 
auf  dem  theoretisch-ästhetischen  Gebiet,  ohne  aller- 
dings zu  einer  endgültigen  Stellung  unserer  Kunst  den 
anderen  Kunstzweigen  gegenüber  zu  gelangen,  als  auf 
dem  historischen.  Mit  dem  Aufblühen  der  Landschafts- 
malerei in  den  Niederlanden  fällt  der  rapide  Umschlag 
vom  französischen  regelmäßigen  in  den  englischen  land- 
schaftlichen Garten  zusammen.  Die  Malerei  entdeckt 
für  die  Gartenkunst  die  „schöne  Landschaft",  den  Park 
und  den  Garten,  sie  entdeckt  auch  die  Gestaltimgs- 
gesetze. Ob  die  Ruisdael,  Poussin ,  Berghem  diese 
zum  ersten  Mal  fanden ,  erscheint  mehr  wie  zweifel- 
haft. Kann  man  doch  aus  einem  Landschaf tsbilde  des 
Geertgen  tot  sint  Jans  (1475  — 1505)  die  Meyerschen 
Leitsätze  in  dem 
Kapitel  „Allgemeine 
Grundsätze  für  die 
Anordnung  unregel- 
mäßiger Abschnitte 
von  einem  Haupt- 
standpunkte  aus" 
ableiten.  Wir  sehen, 
daß  die  Fragen 
einer  eingehenden 
Untersuchung  har- 
ren. Wir  wollen  uns 
in  diesen  Zeilen  be- 
gnügen, einige  Er- 
läuterungen zu  un- 
veröffentlichten Bil- 
dern zu  geben,  die 
für  die  Geschichte 
des  regelmäßigen 
Gartens  von  Wert 
sein  dürften. 

Bei  den  Römern 
finden  wir  das  Gar- 
tengemälde  als    ein 

Ausstattungsstück  des  regelmäßigen  Hausgartens.  Man 
erstrebte  durch  seine  Anbringung  an  der  Peristylwänd 
die  Vertiefung  der  Gartenperspektive  1).  Auf  den  Ge- 
mälden sieht  man  Pergolen,  Sitzplätze,  Volieren  und 
Springbrunnen2).  Das  Gartengemälde  schwindet  in  der 
Folgezeit.  In  Dr.  Zimmermanns  „Die  Landschaft 
in  der  venetianischen  Schule"  können  wir  den  Weg 
verfolgen ,  den  die  Malerei  von  ihren  religiösen  Vor- 
bildern zur  Landschaft  findet,  wie  sie  mit  Titian  die 
Bedeutung  als  Staffage  verliert  und  sich  schon  in 
idealisierter  Auffassung  zeigt.  Die  Gärten  der 
italienischen  Renaissance  haben  keine  Maler,  wenig- 
stens keine  zeitgenössischen  gefunden,  was  uns  wohl 
zu  dem  Rückschluß  berechtigt,  daß  die  Gärten  infolge 


Aus  Bonifaeo  Veronese 


1)  Herkul.    Planat.    Encyclop^die   de    l'architecture  et  de 
la  construetion. 

2)  Gartengemälde   im  Hause   der  Villa  Livia   in    „Antike 
Denkmäler"  Bd.  I.  Nr.  n,  29,  60. 


des  jungen  Pfianzenwuchses  nicht  malerisch  wirkten. 
Es  sind  --  soweit  uns  die  Gemälde  bis  jetzt  bekannt 
sind  —  nur  wenige  aus  dem  Quatro-  und  Cinquecento, 
die  unsere  Kenntnis  des  italienischen  Gartens  bereichern 
könnten.  Vittore  Pisano  (1380  —  1456)  malte  einen 
terrassenartigen  Garten,  Filippino  Lippi,  Leonardo  da 
Vinci  und  Lorenzo  di  Credo  zeigen  in  ihren  Annun- 
ziata  den  kleinen  Hausgarten.  Zu  deren  Kenntnis 
trägt  auch  Pinturichio  und  Benozzo  Gozzoli  in  seinen 
Fresken  aus  Noahs  Geschichte  zu  Pisa  bei.  Das 
Gartenbild  aus  Veronescs  „La  parabola  del  rieco 
Epulone"  (Seite  155)  dürfte  durch  die  Aufstellung  des 
Brunnens  und  die  Art  der  Flächeneinteilung  der  Ter- 
rasse auffallen.  Die  Kenntnis  der  Burggärten  wird 
durch  das  Studium  holländischer  Gemälde  bereichert. 
In  Thierris  ,,Sentence  inique"  (Seite   156)   bringen  wir 

einen  Burggarten  im 
Bilde. 

Formen  alt- 
deutscher Kloster- 
gärten zeigen  uns  die 
kölnischen  Meister 
von  S.  Severin  (  „Ma- 
donna mit  den  Hei- 
ligen"). Holkindi- 
sche Maler  geome- 
trischer Gärten  sind 
Cuylenborch(  „Bath- 
seba"),  Jan  Matsys 
(Seite  156),  Corne- 
lius de  Vos  „Bild- 
nis eines  Ehe- 
paul es".  Pieter  de 
I  I< » ich  ,  Wouver- 
mann,  Hendrik  van 
Steenwyt  („Karl  I. 
in  der  Bogenhalle"), 
Hans  Bol  und  Grim- 
mer (Seite  157)  in 
ihren  Frühlingsbil- 
dern. Die  französischen  Gärten  scheinen  zur  Lenötre- 
schen  Zeit  wenig  malerische  Motive  geboten  zu 
haben.  Von  Gemälden,  die  sie  darstellen,  kennen 
wir  ausser  den  in  Versailles  befindlichen  nur  noch 
ein  Bild  von  Mouchcson  in  Dresden.  Teile  der 
französischen  Gärten  zeigen  uns  W'atteau,  Gesne, 
Laueret  (Gemäldegallerie  Potsdam).  Watteaus  „Prin- 
temps"  verdient  besondere  Beachtung  wegen  seines 
Wassergartens,  eine  Gartenform,  die  in  England  heute 
wieder  Beachtung  gefunden  hat,  und  wegen  der  ori- 
ginellen Laubenform.  Durch  das  Studium  der  Ge- 
mälde muß  uns  das  Bild  djr  Bepflanzung  in  den  französi- 
schen Stilgärten  ,  die  wir  gewöhnlich  nur  aus  Kupfer- 
stichen und  Planwerken  kennen,  anschaulicher  werden. 
Nach  Watteau  und  seinen  Zeitgenossen  treten  in 
Deutschland  nur  wenige  Gartenmaler  auf.  Linde- 
mann-Frommel  (Bilder  aus  Sanssouci)  und  Achen- 
bach    (Villa    Conti,    Frascati).      Erst    in    neuerer    Zeit, 


parabola  dei  rieco  Epulone." 


156 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  9 


Burggarten  aus  dem  Bilde  „La  sentence  inique". 
Von  Thierri  (Brüssel). 

in  der  für  die  Entwickelung  der  Architektur  die  Maler- 
architekten zur  Bedeutung  gelangten ,  traten  in  Eng- 
land und  Deutschland  ebenfalls  Maler  als  Mitwirkende 
des  modernen  Architekturgartens  auf  (Elgood,  Somoff, 
Putz,  Manz,  Henninger  u.  a.).  Man  betrachte  den 
Langhammerschen  „Park"  (Seite  157),  der  den  wohl- 
gelungenen Versuch  darstellt,  einer  Rodinschen  Plastik 
die  beste  gartenkünstlerische  Umgebung  zu  verschaffen. 
Den  Leser  entlassen  wir  mit  der  Frage :  Könnten  die 
Maler  dem  modernen  Architekturgarten  heute  nicht 
das  werden,  was  sie  vor  150  Jahren  der  landschaft- 
lichen Gestaltung  gewesen  sindr 


Heimatschutz  und  Landesverschönerung. 

Vortrag  gehalten    auf  der  Hauptversammlung   der  D.  G.  f.  G. 
in  Mannheim  von  Robert  Mielke.  Charlottenburg. 

(Fortsetzung.) 

Der  Heimatschutz  wendet  sich  gegen  die  Aus- 
artung unserer  Zeit  ■  nicht  gegen  diese  selbst; 
denn  wir  sind  alle  Kinder  unserer  Zeit  und  wissen 
wohl  zu  unterscheiden  zwischen  dem  unwiderbringlich 
entschwundenen  Ehemals  und  der  Gegenwart  mit  ihren 
neuen  Formen,  neuen  Bewegungen  und  ihrer  neuen  Kultur. 

Kurze  Zeit  vorher  ist  --  wenn  ich  nicht  irre  — 
in  Ihren  Kreisen  das  Wort  Landes Verschönerung 


geprägt  worden.  Vielleicht  war  der  Ausdruck  nicht 
ganz  glücklich ;  denn  er  gestattete  manche  irrtümliche 
Auslegung,  die  mit  dem  Wesen  nichts  zu  tun  hat.  Zu 
schwer  auch  war  er  belastet  mit  den  Sünden  vieler 
Verschönerungsvereine,  die  verschnörkelte  Bänke  aus 
Gußeisen  und  Aussichtstürme  errichteten,  wo  sie  nicht 
hingehörten,  die  künstliche  Ruinen  und  Grotten  bauten, 
jeden  frisch  sprudelnden  Quell  fein  säuberlich  in 
Kunststein  faßten,  Pavillons  mit  bunten  Scheiben  er- 
richteten und  jeden  Baum,  jede  Lichtung  mit  Namen 
tauften,  die  das  Entzücken  aller  Mädchenpensionate 
waren.  Ich  selbst,  der  ich  an  den  Vorbereitungen  zur 
Bildung  des  Bundes  Heimatschutz  stark  beteiligt  war, 
habe  das  Wort  mit  großem  Mißtrauen  gehört.  So  wird 
es  manchem  ergangen  sein,  der  unter  Naturverschöne- 
rung so  oft  hatte  eine  Verschandelung  buchen  können. 
Indessen  haben  die  Erläuterungen  und  weiteren  Erörte- 
rungen bald  gezeigt,  dass  Sie  unter  diesem  Worte  im 
Grunde  nur  dasselbe  wollen,  was  der  Heimatschutz  an- 
strebt. Ein  U/nterschied  bleibt  allerdings  noch  in  der 
Anwendung  beider  Begriffe  bestehen,  den  ich  bereits 
angedeutet  habe  und  der  die  Grundlage  meiner  heutigen 
Ausführungen  bildet.  Während  der  Heimatschutz  der 
Ausdruck  des  Unbehagens  weiter  Kreise  über  die  Aus- 
artung unserer  Kultur  ist,  während  er  nach  Möglichkeit 
alle  Regungen  der  Volksseele :  Kultur,  Natur,  Kunst, 
Sprache,    Musik,    Wissenschaft    für    dasselbe    Ziel    zu 


Garten  aus  dem  Bilde  „David  und  Bathseba" 
Von  Jean  Matsys  (1510— 1575). 


X,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


157 


einigen  sucht  und  seine  Hauptarbeit  zu- 
nächst in  der  Abwehr  dringender  Ge- 
fahren, später  in  einer  Erziehung  des 
Volkes  zu  reinem  Kunstgenuß  sucht,  ist 
das  Ziel  einer  Landesverschönerung  aus 
dem  ernsten  Willen  beruflicher  Er- 
kenntnisse herausgewachsen.  Die  Landes- 
verschönerung hat  damit  vor  jenem  den 
Vorteil  voraus,  bestimmte  Arbeiten  als 
Grundlage  eines  erfolgreichen  Wirkens 
und  formulierte  Vorschläge  für  ihre  Durch- 
führung machen  zu  können.  Sie  schließt 
sich  also  den  Forderungen  an,  die  in  ähn- 
licher Weise  von  den  Architekten,  den 
Künstlern  und  den  Forstleuten  erhoben 
worden  sind.  In  erfreulicher  Weise  gipfeln 
diese  beruflich  eingeengten  Forderungen 
wieder  in  dem  Schlußsatz,  durch  die  Er- 
gebnisse ihrer  Arbeiten  beizutragen  zur 
.Mehrung  unserer  Kultur. 

Und  die  künstlerischen  Berufe  haben  es  ja  auch 
zunächst  zu  spüren  bekommen,  daß  mit  dem  Herab- 
gleiten zu  den  Tiefen  rein  materieller  Behandlung 
unseres  Landes  auch  eine  Verminderung  der  Kunst 
und  des  Ansehens  ihrer  Träger  verbunden  ist,  ja,  daß 
die  Kunst  schließlich  in  Nachahmung  und  bureaukrati- 


scher  Engherzigkeit  erstarrt, 
lichung  und  Fesselung  hat 
weniger  Nachteile  gehabt  als 


Von  dieser  Veräußer- 
die  Gartenkunst  nicht 
jede  andere.  Auch  hier 
ging  der  Maßstab  für  das  Natürliche  und  bleibend 
Künstlerische,  der  Blick  für  das  Gleichgewicht  der  Er- 
scheinungen, der  für  das  Landschaftsbild  wichtiger  als 
für  jede  andere  Kunst  ist,  für  hinge  Zeit  verloren, 
d.  h.  weniger  den  Künstlern  selbst  als  den  Fakt'  iren, 
die  als  Auftraggeber  den  Antrieb  zu  künstlerischer 
Schaffenslust  geben  müssen.  Der  Zu- 
sammenhang zwischen  Kulturform  und 
Natur,  wie  ihn  u.  a.  das  Siedelungsbild 
früherer  Zeit  zeigte  und  abseits  gelegene 
Ortschaften  auch  heute  noch  nicht  ver- 
loren haben,  entschwand  in  demselben 
Maße,  in  dem  die  Ortschaften  den  Mittel- 
punkten der  modernen  Wirtschaftsbewe- 
gung nahestanden.  Das  Einfache  und 
Natürliche  wußte  man  häufig  nicht  mehr 
zu  schätzen ,  weil  man  im  Übermaß  des 
Gekünstelten  den  Sinn  für  die  Ästhetik 
der  Natur  überhaupt  verloren  hatte.  Kunst 
sollte  sein,  was  wir  in  unserem  wissen- 
schaftlich-dürftigen Klügeln  dafür  aus- 
gaben, und  je  mehr  wir  uns  von  den 
einfachen  schönen  Maßstäben  der  Natur 
entfernten,  desto  kleinlicher  wurden  un- 
sere Mittel,  desto  übermütiger  und  prah- 
lender ihre  Anwendung.  Das  Holz  z.  B. 
in  seiner  schlichten  Bildung  war  nicht 
mehr  schön  genug;  es  mußte  erst  durch 
Bemalun"    eine   künstliche    Maserunu    er- 


Holländischer  Garten  „Le  printemps"  von  Abel  Grimmer  (Antwerpen). 


halten,  wie  es  wunderlicherweise  noch  jeder  Eisenbahn- 
wagen erkennen  läßt.  I  )ie  weiche,  rhythmische  Rundung 
unserer  Berge  erhielt  einen  unharmonischen  Aufbau,  fin- 
den eine  Burg  oder  ein  Wartturm  Vorbild  war.  Wie  jedes 
Mietshaus  in  der  Stadt  nach  einem  Turm  oder  der  Nach- 
bildung einer  verschnörkelten  Sandsteinfassade  strebte 
oder  das  ehrliche  hohe  Dach  hinter  Blendgiebeln  ver- 
steckte, so  wurden  künstliche  Seen  ausgehoben,  die  wo- 
möglich noch  einen  Zementboden  erhielten.  So  ist  schließ- 
lich auch  die  Naturverschönerung,  wie  sie  die, .Deutsche 
Gesellschaft  für  Gartenkunst"  erstrebt,  aus  dem 
Überdruß  gegen  diese  und  andere  Geschmacklosigkeiten 
hervorgekeimt,  um,  zunächst  von  den  Tatsachen  aus- 
gehend, auch  ihrerseits  den  Heimatschutz  auf  beruf- 
lichem Wege  zu   pflegen. 


C.  Langhammer,  Park. 


15S 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  9 


Meine  sehr  geehrten  Herren !  Verzeihen  Sie  diese 
etwas  lange  Einleitung,  die  ich  glaubte  vorausschicken 
zu  müssen,  um  das  Verhältnis  zwischen  Heimatschutz 
und  Naturverschönerung  darzulegen.  Ist  der  erstere 
zunächst  eine  Reaktion  gegen  die  Übergriffe  einer 
materiellen  Weltanschauung,  so  darf  die  Landesver- 
schönerung schon  dahin  streben,  durch  künstlerische 
Taten  die  vielfach  unvermeidlichen  Schäden,  welche 
eine  unaufhaltsam  vordringende  Wirtschaftsbewegung 
mit  sich  bringt,  zu  verhüllen,  zu  heilen  —  in  mancher 
Hinsicht  auch  zu  veredeln. 

Wenn  ich  mir  nun  erlaube,  auf  einzelne  Autgaben 
der  Naturverschönerung  einzugehen,  so  bitte  ich  es  mir 
nicht  als  Unbescheidenheit  auszulegen,  daß  ich  als  Laie 
Fragen  berühre,  die  Sie  mit  größerem  Recht,  besserem 
Wissen  und  Können  behandeln  können.  Ich  hoffe, 
daß  ich  bei  Tatsachen,  die  Ihnen  bekannt  und  selbst- 
verständlich erscheinen,  auch  in  Ihrem  Auge  als  ein 
Vertreter  der  großen  Kreise  gelten  werde,  die  —  von 
dem  Wunsche  nach  einer  künstlerischen  Kultur  beseelt 
—  von  der  Liebe  zum  Heimatboden  getragen  ■ 
in  engster  Fühlung  mit  den  schaffenden  Künstlern  zu 
bleiben  suchen.  -  -  Wie  alles  in  der  Welt  durch  ein 
Übermaß  leicht  geschädigt  werden  kann,  so  kann  auch 
eine  zu  weit  gehende  Landesverschönerung  von  L  bei 
sein.  Ich  glaube  Ihres  Einverständnisses  sicher  zu  sein, 
wenn  ich  zunächst  einmal  die  Grundlage  ins  Auge 
fasse,  auf  der  sich  eine  solche  Tätigkeit  entfalten  kann. 

An  und  für  sieh  brauchen  wir  keine  Landesver- 
schönerung, für  die  ich  mir  erlauben  möchte,  das  Wort 
Landespflege  vorzuschlagen.  Die  Natur  ist  sich  im 
allgemeinen  selbst  genug.  Wo  sie  durch  elementare 
Ereignisse  verändert  wird,  da  üben  diese  störenden 
klimatischen ,  atmosphärischen  oder  terrestrischen 
Katastrophen  eine  ästhetische  Wirkung  aus,  der  gegen- 
über wir  uns  ebensowenig  verschließen  wie  den  mannig- 
faltigen Abstufungen  der  Bodenformen  eines  Gebietes, 
seien  sie  nun  Heiden  oder  Moore  in  ihrer  ernsten 
Stimmung,  fruchtgesegnete  Auen,  geheimnisvolle  Wälder 
oder  die  ins  Dramatische  gesteigerte  Wildheit  eines 
Hochgebirges.  Das  sind  Schönheiten,  die  -durch  ihre 
Unberührtheit  wirken  und  die  Einbuße  erleiden,  sowie 
wir  sie  durch  kleinliche  Mittel  erhöhen  wollen.  Die 
Täler  und  Berge,  die  Sümpfe  und  Getreidefelder, 
die  einsamen  Solle  oder  Kolke  wirken  in  ihrer  Un- 
absichtlichkeit ebenso  auf  uns  wie  ein  Siedelungs- 
bild,  in  dem  die  Erzeugnisse  aus  Menschenhand:  die 
baumbewachsenen  Landstraßen,  die  Gehöfte,  Dörfer, 
Städte,  Brücken,  Eisenbahnen,  Talsperren,  Deiche, 
Mühlen,  Treppen  usw.  sich  ohne  die  aufdringliche 
Absicht  des  Schmückenwollens  als  gleiche  natürliche 
Gebilde  zeigen  wie  das  Nest  des  Vogels  in  den 
Zweigen,  ein  Walddickicht  oder  etwas  anderes.  Die 
Zweckmäßigkeit  an  sich  ist  keine  Störung 
der  Naturschönheit,  obwohl  sie  im  einzelnen 
künstlerisch  gesteigert  werden  kann,  wenn  sie  sich 
beschränkt  und  in  taktvoller  Weise  der  Mittel  bedient, 
die    das    Land    und    eine    gewisse    Anpassung    an    die 


Zeitbedürfnisse  gewähren.  Eine  jede  ältere  Siedelung : 
Dorf  oder  Stadt,  Gutshof,  Kapelle,  selbst  jede  Garten- 
und  Parkanlage  zeigt  dieses  künstlerische  Anpassen 
und  Einordnen,  so  lange  sie  sich  in  bewußter  Absicht 
von  der  ungekünstelten  Umgebung  durch  Steigerung, 
durch  Abschließung  oder  durch  eine  in  langer  Er- 
fahrung erworbene  Stilsicherheit  loslöst  und  dadurch 
zu  einem  Planvollen,  Absichtlichen  innerhalb  des  un- 
berührten Naturrahmens  wird. 

Die  Aufgaben  einer  bewußten  L  a  n  d  c  s  p  f  1  e  g  e 
beginnen  da,  wo  die  Natur  in  ihrer  Entwickelung 
durch  Kulturanlagen  gehemmt  ist,  die  sich  außer- 
halb der  bewohnten  Ansiedelungen  erheben,  und  die 
durch  die  Macht  ihrer  plötzlichen  Erscheinung  dem 
Landschaftsbilde  eine  gewaltsame  Veränderung  zu- 
fügen. Das  ist  zumeist  der  Fall,  wo  sich  die  Einflüsse 
unseres  modernen  Wirtschaftslebens  unmittelbar  be- 
merkbar machen  und  nicht  sich  in  dem  Maße  ver- 
stärken, in  dem  sich  solche  Veranstaltungen  von  den 
alten  bewohnten  Siedelungen  entfernen:  bei  Eisen- 
bahnen, Kanälen,  Talsperren,  Meliorationen,  Ab- 
holzungen,  Fabrikbauten,  aber  auch  bei  Sommerfrischen, 
Kurorten,  Landsitzen  und  Villenanlagen,  die  nicht  in 
langsamer  Weise  dem  Lande  entwachsen  sind,  und 
dadurch  die  Übergänge  von  einer  bedürfnislosen 
Zweckmäßigkeit  zu  einem  künstlerisch  Gewordenen 
vermissen  lassen.  Zwar  treten  bei  all  diesen  Anlagen 
zunächst  Architekt  und  Ingenieur  in  den  Vordergrund ; 
indessen  wird  sich  häufig  (nicht  immer!),  nament- 
lich wenn  sie  die  Aufgaben  in  den  Schranken  ihrer 
Berufskunst  zu  lösen  suchen,  noch  stets  eine  künst- 
lerische Unausgeglichenheit  zeigen,  die  in  bewußter 
Absicht  gemildert  werden  kann.  Wer  ist  dazu  be- 
rufener als  der  Gartenkünstler,  der  am  besten  mit  den 
Pflanzenmitteln  des  Landes  zu  arbeiten  weiß!  So 
gehört,  meine  Plenen,  eine  Talsperre,  sobald  die  Auf- 
gabe des  Ingenieurs  gelöst  ist,  in  das  Arbeitsgebiet 
des  Gartenkünstlers,  der  die  gewaltsame  Veränderung 
des  Landschaftsbildes,  die  jener  der  Natur  zufügen 
mußte,  bis  zu  einem  gewissen  Grade  wieder  ausgleichen 
kann.  Das  hat  man  im  allgemeinen  auch  anerkannt; 
wenigstens  scheinen  bei  den  Urftal-  und  Bobertal- 
sperren,  soweit  sie  mir  aus  Abbildungen  bekanntgeworden 
sind,  diese  Forderungen  berücksichtigt  worden  zu  sein. 

Doch  das  ist  nur  eine  der  Aufgaben,  die  ich  des- 
halb erwähne,  weil  sie  heute  im  Vordergrunde  des 
Interesses  stehen,  und  weil  sie  der  Zukunft  noch  große, 
neue  Lösungen  vorbehalten.  Indessen  bietet  das  Ge- 
biet provinzieller  Bautätigkeit  noch  andere  Arbeiten, 
bei  denen  sich  der  Gartenkünstler  mit  Erfolg  betei- 
ligen müßte.  Ich  denke  dabei  zunächst  an  Ände- 
rungen von  Wasserläufen,  Meliorationen,  Befestigung 
von  Dünen,  Anlagen  von  den  verschiedenen  Ver- 
kehrswegen mit  ihren  Bauten,  selbst  an  Aussichtstürme, 
von  denen  man  allerdings  900/o  gerne  missen  könnte, 
alles  neuartige  Anlagen,  die  sich  dem  Gartenkünstler  als 
verheißungsvolle  Aufgaben  erschließen  oder  wenigstens 
erschließen  sollten.    Schon  die  Rücksicht  auf  die  natür- 


X,  '.) 


DIE   GARTENKUNST. 


159 


liehen  Verhältnisse,  die  man  unbedingt  fordern  muß, 
sollte  dem  Gartenkünstler,  dessen  Material  ja  die 
Pflanze  ist,  diese  Mitwirkung  sichern.  Allerdings  ist 
die  Gefahr  nicht  ausgeschlossen,  daß  durch  ein  Zuviel 
diese  Mitwirkung  beeinträchtigt  wird.  Ich  halte  es 
z.  B.  für  zu  weit  gehend,  wollte  man  an  allen  Stellen, 
denen  die  Natur  eine  Begrünung  versagt  hat,  diese 
durch  künstliche  Mittel  ermöglichen  oder,  wie  ich 
vor  einigen  Jahren  las,  die  Wälder  durch  Anpflanzung 
ausländischer  Blumen  verschönern.  Überhaupt  scheint 
mir  die  erweiterte  Möglichkeit,  ausländische  Pflanzen 
bei  uns  einzuführen  und  heimisch  zu  machen,  eine 
große  Gefahr  zu  sein,  die  um  so  folgenreicher  w  erden 
kann,  als  durch  die  Anwendung  künstlicher  Düngungs- 
mittel manche  heimischen  Wiesenpflanzen  stark  be- 
drängt sind.  So  lange  die  Kultur  einer  fremden  Zier- 
pflanze sich  auf  ein  geschlossenes  Gebiet  beschränkt, 
auf  einen  Hausgarten  oder  einen  Park,  läßt  sieh  das 
rechtfertigen,  wenn  aber  Architekten  dahin  streben,  für 
die  von  ihnen  architektonisch  geplanten  Schöpfungen 
allein  oder  vorwiegend  durch  fremdartige  Blumen  einen 
Stimmungswert  zu  schaffen,  so  muß  ich  das  ganz 
allgemein  gesagt  —  als  zu  weit  gehend  bezeichnen. 
Es  würde  ungefähr  dasselbe  sein,  als  wollte  man  alle 
unsere  Landhäuser  und  Schlösser  in  Marmor  oder 
Travertin  ausführen.  Unsere  Natur  hat  eine  solche 
Fülle  von  charaktervollen  Pflanzen,  daß  man  auf  die 
fremde  Zufuhr  um  so  lieber  verzichten  sollte,  als  diese 
Natur  selber  durch  Aufnahme  und  Abgang  von  Pflanzen 
seit  Urzeiten  verändernd  und  regulierend  gewirkt  hat. 
Ich  glaube  auch,  die  Wahrnehmung  gemacht  zu  haben, 
daß  die  meisten  Zuführungen  bald  einer  Degenerierung 
verfallen,  die  künstlerisch  kein  Fortschritt  ist.  Ein 
feines  Formgefühl  wird  auch  in  der  Struktur  einer 
ausländischen  Pflanze  ein  anderes  Bildungsgesetz  wahr- 
nehmen, als  es  unseren  einheimischen,  dem  gemäßigten, 
teilweise  rauhen  Klima  kräftiger  widerstehenden  Pflanzen 
eigen  ist.  Ich  darf  dabei  an  den  Gegensatz  zwischen 
der  feingliedrigen  Akazie  und  der  kräftigen  Eiche  oder 
Linde  erinnern.  Wenn  wir  abwehren,  daß  exotische 
Hölzer  und  fremdartige  Baustoffe,  ja  selbst  künstliche 
Stoffe  wie  Dachpappe,  Kunstsandstein  in  größerer 
Menge  Verwendung  finden,  dann  werden  wir  folge- 
richtig auch  das  Überhandnehmen  einer  fremden 
Pflanzenwelt  bekämpfen   müssen. 

Ich  komme  nach  dieser  kleinen  Abschweifung  zu 
meinem  eigentlichen  Thema  zurück.  Die  Hauptauf- 
gaben einer  Landsch  af  tskunst  —  Sie  gestatten 
mir  gewiß  gern,  wenn  ich  in  meinen  weiteren  Aus- 
führungen diesen  Ausdruck  statt  Gartenkunst  gebrauche 
—  möchte  ich  in  vier  großen  Gruppen  sehen.  Zur 
ersten  rechne  ich  die  Aufgaben  in  den  Großstädten 
und  Residenzen,  die  ja  bereits  seit  langer  Zeit  in  der 
Hand  berufener  Fachleute  liegen,  die  gewissermaßen 
die  Anfänge  einer  künstlerischen  Gartenkultur  über- 
haupt sind.  Die  Aufgaben  selbst  sind  in  den  meisten 
Fällen  räumlich  begrenzt  und  beschränken  sich  bisher 
zumeist  auf  Schaffung  von  Parks,  Spielplätzen,  Straßen- 


und  Platzanlagen,  bei  denen  eine  feste  Überlieferung, 
dazu  aber  oft  auch  ein  fester  Bestand  von  Bäumen 
und  Pflanzen  vorhanden  ist,  der  bei  Neuschöpfungen 
häufig  zu  berücksichtigen  sein  wird.  Nur  bei  Entstehung 
neuer  Vorstädte,  junger  Industrie-  und  Villenmittel- 
punkte erstehen  größere  Aufgaben.  Wenn  allerdings 
die  Bestrebungen ,  unseren  Großstädten  einen  Gürtel 
von  Wald-  und  Wiesengebieten  vorzulegen,  Erfolg 
haben  sollten  --  ich  persönlich  glaube  an  einen  solchen 

—  dann  dürfte  der  Kunst  eine  gewaltige  Aufgabe  zu- 
fallen. Und  daß  sie  dieser  gerecht  wird,  brauche  ich 
um  so  weniger  hervorzuheben,  als  die  gestrigen  Aus- 
führungen dies  dokumentarisch  belegt  haben  und  als 
die  moderne  Gartenkunst  in  dem  Hineinbeziehen  von 
natürlichen  Wald-,  Wiesen-  und  Wassergebieten  als 
Naturdenkmale  ihre  Planungen  zu  erhöhen  weiß.  Auf 
zwei  Punkte  möchte  ich  hinzuweisen  mir  erlauben,  für 
die  ich  in  meiner  1  leimat  mehrfache  Beobachtungen 
zu  machen  <  ielegenheit  hatte.  Da  ist  z.  B.  in  Char- 
lottenburg ein  ehemaliges  Gut  mit  einem  schönen  See 
und  vielen  alten  Bäumen  der  Bebauung  erschlossen 
worden.  Der  tiefgelegene,  sich  durch  ein  mooriges 
Gelände  in  weitem  Bogen  hinziehende  See  ist  zunächst 
durch  eine  Dammschüttung  und  eine  recht  monumen- 
tale —  aber  nur  mit  einem  kleinen  Durchlaß  ver- 
sehene Brücke  in  zwei  Teile  zerrissen  worden. 
Dann  hat  man  weiterhin  das  in  seiner  Höhenlinie 
durchaus  verschiedene  Dünengelände  durch  trewalti;>c 
stellenweise  6  m  hohe  Erdschüttungen,  der  mancher 
prächtige,  alte  Baum  zum  Opfer  gefallen  ist,  zu  einer 
einzigen  ruhigen  Ebene  ausgeglichen.  Das  Ergebnis, 
wie  es  schon  jetzt  hervortritt,  ist  keineswegs  schlecht 
oder  unkünstlerisch  ;  aber  diese  kalte  berechnende 
Schönheit,     die     am     liebsten     die     Erde     nach     den 

(  uundsätzen  schachbrettartiger  Einförmigkeit  behandeln 
möchte,  ist  im  Grunde  gar  keine  Schönheit,  sondern 
nur  das  Denkmal  eines  ausgebildeten  Ordnungssinnes. 
Was  hätte  man  für  eine  wundervolle  Anlage  schaffen 
können,  hätte  man  die  Bodenunterschiede  zu  Stütz- 
punkten der  landschaftlichen    Anlage    und    die    Brücke 

-  wenn  sie  nun  einmal  nicht  zu  vermeiden  war  - 
in  breiten  Bogenstellungen  über  das  Wasser  geführt. 
Solche  Bodenveränderungen  vernichten  die  natürliche 
Bildung  eines  Gebietes  gewaltsam  und  müssen  sowohl 
vom  Standpunkte  des  Heimatschutzes  wie  von  dem 
der  Landespflege  bedauert  werden.  Wie  angenehm 
unterbricht  doch  selbst  eine  Straßensteigung  die  ge- 
waltige Nüchternheit  der  Verkehrsadern  einer  Groß- 
stadt! Darin  ist  meine  Vaterstadt  Berlin  durchaus 
nachahmungswert  vorgegangen,  daß  sie  z,  B.  die  Reh- 
berge, welche  im  Norden  der  Stadt  den  Kern  des  ge- 
planten Nordparks  bilden  sollen,  in  ihrer  Gestalt  als 
Düne  stehen  läßt. 

Und  noch  eine  andere  Wahrnehmung  drängt  sich 
mir  bei  dieser  Gelegenheit  auf.  Jeder  Vorort  —  Berlin 
zählt  ihrer  über  zwanzig  —  hat  seine  eigene  Garten- 
verwaltung, die  zumeist  selbständig  und  nach  besten 
Kräften  vorgeht.   Daraus  ergaben  sich  aber  Verschieden- 


160 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  9 


heiten  in  den  Grundsätzen  und  Ausführungen,  die  um 
so  größer  sind,  je  zielbewußter  und  künstlerisch  sicherer 
diese  Gartenverwaltungen  arbeiten.  Die  eine  sucht  die 
Unebenheiten  des  Geländes  und  die  Reste  der  ehemals 
ländlichen  Vegetation  zu  erhalten  und  sie  künstlerisch 
zu  verwerten;  die  andere  rottet  sie  aus  ;  jene  bevor- 
zugt Baumalleen,  diese  schattige  Plätze ;  hier  wird  eine 
große  Rasenfläche  beliebt,  dort  wird  sie  durch  über- 
flüssige Wege  zerschnitten ;  kurz  es  bilden  sich 
Verschiedenheiten  aus,  die  namentlich  an  den  Grenzen 
zweier  Gemeinden  recht  fühlbar  und  künstlerisch  be- 
einträchtigend wirken  müssen.  Es  sollten  sich  die 
Vororte  zu  einer  Interessengruppe  vereinigen,  um  die 
Grundzüge  ihrer  Landschaftskunst  möglichst  großzügig 
zu  gestalten,  was  wahrscheinlich  auch  wirtschaftlich 
manche  Vorteile  bietet.  Namentlich  könnten  dadurch 
auch  die  Laubenstädte,  welche  ein  starker  Beweis  für 
die  Sehnsucht  unserer  Stadt-  und  Industriebevölkerung 
nach  Natur  und  Grün  sind,  systematisch  gefördert,  ja 
vielleicht  auch  eine  andere  im  Keim  vorhandene  Siede- 
lung  —  die  Gartenstadt,  welche  eigentlich  praktisch 
die  mittlere  Linie  zwischen  Heimatschutz  und  Landes- 
verschönerung zieht  —  organisch  an  bestehende  Orts- 
formen angeschlossen  werden.  Eine  Großstadt  möchte 
ich  hier  nennen,  die  meines  Erachtens  großzügig  und 
einheitlich  in  der  Pflege  der  Gartenkunst  vorgegangen 
ist,  was  in  diesem  Falle  allerdings  eine  politische  Ur- 
sache hat.  Ich  meine  Hamburg,  das  den  Vorzug  hat, 
von  einzelnen  geringen  Ausnahmen  abgesehen,  eine 
einzige  staatliche  Gemeinschaft  mit  dem  umgebenden 
Gelände  zu  bilden.  Ich  bin  zwar  nicht  unterrichtet, 
wie  die  Landschaftskunst  hier  eingerichtet  ist  ;  aber 
ich  habe  den  Eindruck,  daß  Vorort  und  Großstadt 
hier  nach  denselben  künstlerischen  Grundsätzen  ge- 
leitet werden,  die  ich  jeder  anderen  Großstadt  wünschen 
möchte. 

Eine  andere  Aufgabe  des  Landschaftskünstlers, 
in  der  sich  Heimatschutz  und  schaffende  Kunst  die 
Hand  reichen,  stellen  die  Kleinsiedelungen  dar,  zu 
denen  ich  kleinere  Städte,  Dörfer,  Einzelhöfe,  Kurörter 
und  Sommerfrischen  oder  auch  geschlossene  neue  In- 
dustrieansiedelungen rechne.  Vielfach  ■  namentlich 
bei  Höfen  und  Dörfern  —  dürfte  eine  unmittelbare 
Mitwirkung  des  Landschaftskünstlers  ausgeschlossen 
sein,  und  das  ist  auch  gut ;  denn  wir  müssen  bei  reinen 
Wirtschaftsanlagen  auf  eine  künstlerische  Gestaltung 
verzichten,  weil  die  Gärtnerei  einen  schwer  auszu- 
gleichenden Gegensatz  mit  dem  Werktagsleben  des 
Landmannes  bildet,  der  ja  mit  seinem  ganzen  Wesen 
an  und  für  sich  in  der  formenreichen  Natur  steht. 
Andererseits  befähigt  ihn  diese  Eigenart  zu  einem  aus- 
gebildeten Dilettantismus  im  besten  Sinne,  von  dem 
nicht  nur  die  Bauernkunst,  sondern  auch  die  prächtigen 
Bauerngärten  mancher  deutschen  Landschaften,  z.  B. 
in  den  unteren  Eibmarschen,  der  Weichselniederung 
u.  a.  vorzügliche  Belege  sind.  (Schluß  folgt.) 


Mein  Standpunkt  zu  Bauers  Schillerpark- Entwurf. 

Von  Hans  Pietzner  in  Breslau. 

Es  handelt  sich  für  mich  darum  zu  zeigen,  daß  man  dem 
Beschluß  des  Preisgerichts:  der  Lösung  Bauers  den  i.  Preis 
zuzuerkennen,  nicht  ohne,  wie  ich  glaube,  berechtigten  Vorbe- 
halt gegenüberstellen  muß. 

Vorausgeschickt  sei  dabei,  daß  Bauers  Arbeit  eine  gerade- 
zu „ideale"  Lösung  darstellt:  ohne  alle  Frage  steht  sie  sehr  hoch, 
die  Konzeption  ist  durchaus  künstlerisch,  ja  geistreich,  ein  ge- 
schickt abgefaßter  Erläuterungsbericht  erzeugt  eine  gewisse 
Stimmung  zugunsten  des  Bauerschen  Vorschlags.  — 

Aus  den  Programmbedingungen  greife  ich  folgendes  her- 
aus: „Bevölkerungsreiche  Gegend  —  fünfgeschossige  Reihen- 
häuser ringsum."  Das  ist  in  gewisser  Weise  für  die  Behand- 
lung der  Aufgabe  bestimmend  und  soll  es  sein,  sonst  würde 
es  das  Programm  nicht  hervorheben.  „Die  Hauptkuppen  der 
das  25  ha  große  Gelände  durchziehenden  dünenartigen  Sand- 
wellen sollen  möglichst  erhalten  bleiben."  „In  der  Nähe  des 
Rasenspielplatzes  für  Schülerspiele  ist  eine  kleine  Baulich- 
keit mit  weithin  sichtbarer  Uhr  usw.  vorzusehen" 

Programmbedingungen  geben  die  Richtlinien  für  die  Be- 
handlung der  Aufgabe. 

„Schillerpark."  Aus  diesem  Namen  heraus  mit  seinen 
Beziehungen  entwickelt  Bauer  eine  bestechende,  künstlerisch 
hochbedeutsame  Lösung,  die  den  Schillerpark  darstellen  soll, 
den  Inbegriff  alles  dessen ,  was  man  als  Naturdenkmal  für 
diesen  deutschen  Geistesheros,  den  Lieblingsdichter  der  deut- 
schen Jugend,  wünschen  kann.  Ihm  ist  der  Name  Programm. 
Mit  Recht?  Ganz  gewiß  und  doch  wieder  nicht!  Nach  meinem 
Empfinden  lag  die  künstlerische  Aufgabe  hier  eben  anders  als 
Bauer  sie  auffaßt  und  durchführt.  Der  Berichterstatter  der 
„Gartenkunst",  Zahn,  einer  der  Preisrichter,  beginnt  schwung- 
voll seinen  Bericht  über  das  Resultat  des  Preisausschreibens 
so:  Im  Nordosten  Berlins  ist  auf  einem  bald  von 
der  weiter  fortschreitenden  Bebauung  umschlos- 
senenGelände  ein  echtes  mark  isch  es  Lan  dschafts- 
bild,  wenigstens  soweit  die  Bodenformation  in 
Frage  kommt,  erhalten.  Märkischer  Sand,  Streu- 
sand von  best  er  Besch  äffen  hei  t,  liegt  hier  inmäch- 
tiger Schieb  t,  bildet  eine  st arkgewellte  Oberfläche, 
läßt  deutlich  den  Verlauf  von  Dünen  erkennen. 
Hier  soll  ein  Park  entstehen,  ein  Volkspark  im 
wahren  Sinne  des  Wortes,  ein  Denkmal  gleich- 
zeitig dem  Dichterfürsten,  dessen  Namen  es  trägt. 
-  Wie  tritt  nun  Bauer  an  die  Aufgabe  heran?  Den  nörd- 
lichen Teil  des  Geländes  ebnet  er  ein,  den  südlichen  größten- 
teils ebenfalls,  die  Höhenkuppen  werden  planiert  und  es  ist  für 
seine,  immer  wieder  sei  es  hervorgehoben,  an  sich  höchst 
wirkungsvolle,  wahrhaft  künstlerische  Lösung  der  Boden  be- 
reitet. Das  ist  aber  doch  nicht  das,  was  wir  wollen!  Wäre 
es  nicht  vielleicht  richtiger  gewesen,  diese  so  bezeichnende 
Geländeformation  sorgsam  zu  schonen,  sie  in  ihrer  Wirkung 
künstlerisch  noch  zu  steigern?  War  nicht  so,  voll  märkischer 
Eigenart,  hier  ein  Schillerpark  möglich,  der  ganz  bodenständiges 
Kunstwerk,  auch  ein  Schillerdenkmal  war  seiner  Art?  Ehrt 
nicht  schließlieh  auch  ein  jeder  deutsche  Volksstamm  unsere 
grüßten  Männer  in  seiner  Weise? 

Nun  sehen  wir  im  einzelnen :  Eine  bevölkerungsreiche 
Gegend,  fünfgeschossige  Reihenhäuser  ringsum.  Diese  letzteren 
sind  in  ihrer  ungünstigen  Wirkung  fast  ausgeschaltet  durch 
den  dichten  Pflanzungsrand,  der  den  ganzen  Park  umschließt. 
Auf  diesen  konnte  mit  Recht  auch  kein  Entwurf  verzichten.  — 
Bevölkerungsreichtum  bedingt  gute  und  viele  Verkehrsmöglich- 
keiten. Hier  fehlt  es  meines  Erachtens  bei  Bauers  Entwurf 
und  wohl  bei  anderen  auch.  Der  kleine  Mann ,  der  Arbeiter 
wie  der  Geschäftstreibende  hat  keine  Zeit  auf  seinem  Wege 
zur  Arbeitsstätte,  zum  Geschäft  große  Umwege  zu  machen. 
Ohne  viel  Umschweife  muß  er  sein  Ziel  auf  in  jeder  Jahres- 
zeit gleichmäßig  gut  zu  passierenden  Wegen  erreichen  können; 


X,  9 


DIE   GARTENKUNST. 


161 


ihm  wirkt  ein  geschlossener  oder  nicht  genügend  erschlossener 
Anlagenkomplex  wie  ein  Hindernis.  Führt  ihn  dagegen  sein 
regelmäßiger  Weg  durch  den  Park,  um  so  besser  für  diesen 
und  um  so  eindringlicher  und  beredter  wird  er  den  Passanten 
seine  Schönheit  predigen  in  jeglicher  Gestalt,  sei  es  zur  Winters- 
oder Sommerszeit,  sei  es  früh  am  Morgen  oder  am  spaten 
Abend  oder  wohl  gar  zur  Nachtzeit  im  Mondesglanz.  Dieses 
Fehlen  günstiger  Verkehrsverbindungen  in  noch  ausgedehnterem 
Maße  als  der  Entwurf  Baue  rs  es  zeigt,  ist  meines  Erachtens 
auch  ein  Fehler.  Der  Großstadt  mußte  meiner  Überzeugung 
nach  hier  mehr  noch  Rechnung  getragen  werden.  Dabei  bin 
ich  mir  wohl  bewußt,  daß  „viel  Wege"  auch  nur  dann  einen 
Vorzug  bedeuten,  wenn  sie  einem  wirklichen  Bedürfnis  ent- 
sprechen. Gerade  dieses  muß  ich  hier  aber  bei  einem  über 
25  ha  ausgedehnten  Gelände  als  vorliegend  erachten. 

Nun  die  Bürgerwiese.  Eine  große  geebnete  Fläche.  Ein- 
tönig fast.  Man  kann  sehr  geteilter  Ansicht  sein,  ob  Rasen- 
flächen (oder  Wiesenflächen  —  das  ist  gleich),  die  jederzeit  be- 
treten werden  dürfen,  noch  dazu  bei  sandigem  Untergrund  wie 
hier,  überhaupt  zu  erhalten  sind.  Aber  gleichviel:  man  will 
das  Experiment  hier  machen  und  darum  durfte  der  Entwurf 
damit  rechnen.  Nun  ist  aber  meines  Erachtens  eine  „blumige 
Wiese",  deren  Charakteristikum  doch  der  Reichtum  an  Blüten 
und  Kräutern  ist,  inmitten  der  Großstadt  nicht  gut  möglich, 
einfach  weil  all  die  Glockenblumen,  Hahnenfuß,  Löwenzahn, 
Kamille  usw.,  wie  sie  alle  heißen  mögen,  in  der  Großstadtluft 
versagen  und  nach  und  nach  verschwinden,  ausgenommen 
vielleicht  Sauerampfer  und  Gänseblume.  Was  wird  bleiben? 
Eine  Wiese  zwar,  die  aber  einem  schlechten,  verwahrlosten 
Rasen  verzweifelt  ähnlich  sieht !  —  Warum  aber  nun  all  die 
Löcher  und  Hügelchen,  die  heut  sich  finden,  einebnen?  Giebt 
es  eine  schönere  Spielgelegenheit  für  Kinder,  sind 
sie  nicht  mindestens  ebenso  Bedürfnis  wie  das  Spielen  mit  dem 
Wasser,  wofür  Bauer  in  übrigens  ganz  reizender  Weise 
sorgt?  —  Lind  die  weite  Fläche  an  sich!  Ist  sie  nicht  der  vollen 
Sonne  stets  und  ständig  preisgegeben?  War  es  nicht  viel- 
leicht richtiger,  sie  durch  schützende,  schattenspendende  Baum- 
gruppen zu  unterbrechen,  wo  sichs  gut  lagern  läßt  auf  der 
Höhe  eines  kleinen  Hügels.  Freilich  wirksam  im  Plan  ist  das 
kaum  und  auch  in  der  Skizze  ist  entschieden  die  große  Fläche 
stimmungsvoller.  -  Also ,  Bauer  verwischt  hier  mit  aller 
Absicht  die  charakteristische  Oberflächengestaltung  und  schafft 
„die  zur  Benutzung  nötige  Ebnung",  und  ebenso  macht  er  es 
in  der  anderen  Hälfte.  Die  höchsten  Höhen  ebnet  er  ein  und 
verhilft  ihnen  dann  zu  erneuter  Bedeutung  durch  die  Bepflan- 
zung.  Ich  verkenne  dabei  ganz  und  gar  nicht  die  Größe  des 
Bauer  sehen  Vorschlags,  sondern  glaube  eben  nur  in  diesem 
bestimmten  Falle  anderer  Meinung  sein  zu  müssen.  —  Und 
der  Schülerspielplatz  zugleich  Eisbahn.  Bauer  hat  selbst  ge- 
fühlt, daß  es  gewissermaßen  eine  innere  Notwendigkeit  war, 
ihn  fest  zu  umreißen,  ihn  quasi  in  feste  Form  zu  gießen.  Dieser 
Eindruck  wird  nicht  verwischt  durch  die  meines  Erachtens 
immerhin  problematische  Umrißpflanzung  — . 

Bauer  projektiert  u.  a.  parallel  mit  der  Straße  30,  die 
in  Anbetracht  ihrer  Breite  und  ihres  Verlaufs  im  Stadtplan  als 
voraussichtlich  doch  mit  Bäumen  bepflanzt  zu  denken  ist,  eine 
große  Wandelallee,  nur  mit  bedeutendem  Aufwand  an  Boden- 
bewegung ausführbar,  ohne  daß  recht  ersichtlich  ist  zu  welchem 
Zwecke.  Die  in  Aussicht  genommene  Abhaltung  von  Militär- 
konzerten ist  so  recht  stichhaltig  nicht,  festliche  Anlässe  kommen 
doch  durchaus  nicht  in  Frage!  Ich  glaube  nicht  fehlzugehen, 
wenn  ich  als  das  treibende  Motiv  hier  lediglich  dieAbsicht  Bauers 
anspreche,  der  aus  der  gesuchten  Einfachheit  seines  Entwurfs 
entspringenden  Monotonie  wirksam  entgegenzuarbeiten. 

Nun  die  Terrassenanlage.  Bauers  künstlerische  Absicht 
verlangt  diesen  denkmalmäßig  sich  steigernden  Aufbau.  Aber 
denken  wir  einmal  nüchtern  nach :  die  Terrassen  liegen  genau 
nach  Süden,  während  des  ganzen  Tages  der  grellen  Sonne 
ausgesetzt,  d.  h.  günstig  für  die  dort  anzubringenden  Blüten- 
pflanzen.   Man  darf  aber  wohl  sagen:  kein  Baukünstler,  gleich- 


viel welcher  Zeit,  würde  dieser  in  erster  Linie  für  Menschen 
und  ihren  Aufenthalt  bestimmten,  ausgedehnten  bau- 
lichen Anlage  eine  reine  Südrichtung  gegeben  haben.  Selbst 
der  Überblick  über  die  große  Spielplatzfläche  von  der  dicht- 
massigen Allee  der  Höhe  her  ist  während  der  meisten  Zeit 
des  Tages  durch  die  Strahlung  der  Sonne  stark  beein- 
trächtigt. Was  also  war  maßgebend,  eine  doch  zum  Teil 
verfehlte  große  bauliche  Anlage  gutzuheißen?  Man  erinnere 
sich  hierbei  der  Programmbedingungen.  Auch  die  Ungeteilt- 
heit der  großen  Spielwiesenfläche  schließt  einen  Vorwurf  in 
sieh.  Gewiß,  weite  Flächen  sind  sehr  wirkungsvoll  und  im 
Spätherbst  oder  im  zeitigen  Frühjahr,  wenn  die  Sonne  nicht 
arg  brennt,  mag  es  ja  angehen.  Aber  soll  eine  derart  große 
Anlage  nicht  schließlich  auch  zu  allen  Jahreszeiten  auch  im 
Hochsommer  und  fast  sogar  zu  allen  Tageszeiten  —  nicht  bloß 
früh  bis  9  Uhr  und  nachmittags  nach  4  Uhr  —  benutzbar 
sein.  Der  Gesichtspunkt  ,  Raum  zu  schaffen  etwa  für  tur- 
nerische Massenvorführungen,  schied  doch  mit  ziemlicher  Ge- 
wißheit aus. 

Das  sind  kurz  meine  Bedenken.  An  Bauers  Bedeutung 
ändern  sie  nichts.  Alle  Achtung  vor  seinem  künstlerischen 
Können.  Das  Preisgericht  hat  vor  der  künstlerischen  Größe 
dieser  B  a  u  ersehen  Lösung  bedingungslos  kapituliert!  Bauer 
kann  es  ja  nur  recht  sein,  wenn  das  Geschick  ihm  stets  ähn- 
lich gnädige  Richter  beschert.  -  -  Ich  bemerke  übrigens  hier, 
um  gerecht  zu  sein,  daß  ich  leider  die  Ausstellung  der  105 
Entwürfe  nicht  gesehen  habe  und  also  nicht  sagen  kann,  ob 
eine  in  meinem  Sinne  bessere  Lösung  als  Bauers  überhaupt 
vorhanden  war. 

Und  das  Ende?  Bauers  Entwurf  wird  nicht  einmal 
ausgeführt.  Ich  entnehme  das  wenigstens  im  Gegensatz  zum 
Protokoll  aus  der  Nr.  39  der  Gartenwelt.  Und  so  werden  wir 
wieder  einmal  das  vielgeschmähte  Schauspiel  haben,  daß  man 
einen  Entwurf  mit  dem  1.  Preise  krönt,  dessen  Ausführung 
man  indessen  von  vornherein  ablehnt  und  aus  den  ausge- 
zeichneten Entwürfen  heraus  schafft  man  wahrscheinlich  ein 
Mixtum  compositum,  das  den  örtlichen  und  sonstigen  Verhält- 
nissen nun  zwar  entspricht,  vielleicht  auch  gut  entspricht,  das 
aber  doch  mit  der  ersten  Lösung  kaum  mehr  als  Äußerlich- 
keiten gemein  hat.  Warum  kann  man  sich  nicht  entschließen, 
einem  Entwurf  den  1.  Preis  zuzusprechen,  der  dann  wirklich 
mit  aller  Sicherheit  ausgeführt  wird  und  schließlich  auch 
werden  kann. 

Eine  allgemeine  Bemerkung:  Gartenkunst  zumal  in  Städten 
ist  meiner  Überzeugung  nach  mindestens  in  ebenso  hohem 
Maße  Zweckkunst  wie  eigentliche  Kunstübung.  Gleichwie  für 
die  doch  höher  stehende  Baukunst  trifft  für  sie  die  Forderung 
zu,  zu  allererst  in  höchstem  Maße  praktisch  und  zweckvoll  zu 
sein  und  durch  diesen  Ausdruck  höchster  Zweckmäßigkeit 
auch  küi  stierisch  zu  wirken.  Höchste  Zweckmäßigkeit  ist  - 
wir  brauchen  einen  Blick  hinüber  auf  das  verwandte  Gebiet 
des  Kunstgewerbes  nicht  zu  scheuen  —  Schönheit.  Es  kann 
nichts  schön  sein  in  unserem  Sinne,  ohne  zugleich  im  höchsten 
Maße  zweckmäßig  zu  sein.  Und  es  scheint  mir  als  ein  Zeichen 
de^  Verfalls  und  nicht  der  Aufwärtsbewegung,  wenn  man  an- 
fängt höchste  Zweckmäßigkeit  und  Schönheit  nicht  „in  Einem" 
zu  fordern,  sondern  eins  über  dem  anderen  hinten  anzusetzen. 
Von  diesem  Standpunkt  aus  müssen  wir  die  Erscheinungen 
einer  „neuen  Gartenkunst"  prüfen,  auch  wenn  sie  mit  den 
Reizen  malerischer  Dekorationstechnik  unser  Auge  bestricken. 
Es  scheint  an  der  Zeit  dies  wieder  einmal  auszusprechen. 

Nun  noch  eins:  Allenthalben  trifft  man  jetzt  Hinweise  auf 
„nicht  genaue  Parallelität  der  Wegeränder"  oder  „die 
Wegebreite  benötigt  nicht  einer  ängstlich  vorgeschriebenen 
Gleichheit  von  so  und  so  viel  Metern"  -  „die  Wegeränder 
sollten  nicht  eine  scharf  abgestochene  Rasenkante  aufweisen" 
usw.  —  Eine  an  sich  lobenswerte  Sache  wird  Manier,  wenn 
man  sie  bei  der  Ausführung  a  priori  vorschreiben  will. 
L;nd  man  wahre  weise  die  Grenzen !  Der  Gegensatz  zwischen 
der   sauberen   Straße    mit    den   wohlgepflegten   Bürgersteigen 


162 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  9 


außen  um  den  Park  herum  und  der  nachlässigen  Haltung  der 
Parkwege  ist  ja  vielleicht  berückend  für  das  Herz  eines  ap- 
probierten modernen  Gartenkünstlers,  aber  —  sit  modus  in 
rebus! 


Die  künstlerische  Ausbildung  des  Gartenarchitekten. 

Bericht   der    von   der   Hauptversammlung   der  D.  G.  f.  G.    in 
Mannheim    1907  gewählten  Kommission   in   der  Sache:   „Aus- 
bildung des  Gartenkünstlers  (Hochschulfrage)". 

Mitglieder    der    Kommission:    Gartendirektor   F.   Encke,    Köln, 
Gartendirektor  W.  Frhr.  V.  Engelhardt,  Düsseldorf,  und  Garten- 
architekt R.  Hoemaan,  Düsseldorf. 

Am  28.  Juli  1908  brachte  der  Berichterstatter  der  Kom- 
mission Freiherr  von  Eng  elh  ardt  nachstehend  motivierte 
Vorschläge  vor  die  in  Potsdam  tagende  Hauptversammlung 
der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.  Die  Vorschläge 
der  Kommission  wurden  durch  Stimmenmehrheit  angenommen. 

„Meine  Herrn!  Die  Kommission,  die  Sie  mit  der  Frage 
nach  der  weiteren  Ausbildung  des  Gartenarchitekten  betraut 
haben,  ist  nach  eingehender  Prüfung  dieser  wichtigen  Ange- 
legenheit zu  den  Resultaten  gelangt,  die  ich  Ihnen  jetzt  mit  der 
nötigen  Begründung  vorzutragen  habe.   — 

Die  Erkenntnis,  daß  dem  Gartenarchitekten  bisher  eine 
Stätte  mangelt,  die  ihm  hinreichend  künstlerische  Ausbildung  er- 
möglichen und  künstlerische  Anregung  bieten  könnte,  hat  Sie  vor 
diese  Frage  gestellt.  —  Wenn  wir  es  auch  dem  allmählichen 
Erwachen  und  der  gesteigerten  Regsamkeit  auf  den  übrigen 
Gebieten  der  Kunst  zu  danken  haben,  daß  auch  wir  aus  dem 
I  [albschlaf  geweckt  wurden,  wenn  auch  manchem  der  Schlaf 
noch  in  den  Gliedein  steckt  und  einer  den  anderen  freund- 
schaftlich rütteln  muß  —  so  können  wir  jetzt,  wo  auch  wir 
zum  Bewußtsein  gekommen  sind  und  erkannt  haben,  daß  uns 
noch  manches  fehlt,  getrost  an  die  Arbeit  gehen  und  den  Weg 
bahren  helfen  zur  Förderung  der  Gartenkunst 

Meine  Herrn!  Sie  haben  festgestellt,  daß  die  Möglichkeit 
künstlerischer  Ausbildung  für  den  Gartenarchitekten,  wie  sie 
bisher  geboten  wurde,  zu  gering  und  ungenügend  ist.  Es  soll 
ausdrücklich  betont  werden,  daß  durch  die  Feststellung  dieser 
Tatsache  die  Gärtnerlehranstalten  kein  Vorwurf  trifft.  Das 
Programm  der  Gärtnerlehranstalten  ist  so  umfangreich,  ver- 
langt vom  Schüler  so  viel  mannigfaltiges  Wissen  und  ent- 
sprechende Fertigkeiten  in  der  praktischen  Gärtnerei,  daß 
dementsprechend  auch  die  Lehrfächer  in  den  Wissensge- 
bieten liegen  und  die  Lehrkräfte  sich  demgemäß  größtenteils 
in  dieser  Richtung  betätigen  müssen.  Nur  wenige  Lehrer 
haben  die  Aufgabe  der  künstlerischen  Ausbildung  ihrer 
Schüler,  empfinden  aber,  wie  es  teils  festgestellt  werden  kann 
oder  wie  es  teils  vermutet  weiden  darf,  die  große  Schwierig- 
keit dieser  Verpflichtung.  Die  Schwierigkeit  liegt  hauptsächlich 
darin,  daß  diese  Lehrer  meist  selbst  keine  künstlerische  Aus- 
bildung und  Anleitung  genossen  haben ,  sondern  fast  aus- 
schließlich Autodidakten  sind.  Damit  ist  nicht  gi  sagt,  daß  der 
Selbstunterricht  resultatlos  sein  müßte,  aber  —  seine  fast  un- 
vermeidlichen Begleiterscheinungen,  nämlich  die  Unsicherheit 
und  das  Zufällige  und  das  Schwankende  des  künstlerischen 
Empfindens  und  künstlerischen  Urteils  bringen  den  Lehrer  in 
eine  Lage,  die  den  lebhaften  Wunsch  rege  macht,  mit  schöpfe, 
rischen  und  durchgebildeten  Künstlern  zusammenzuarbeiten, 
eigene  Leistungen  einem  maßgebenden  und  rücksichtslosen 
Urteil  zu  unterstellen,  durch  Urteil  und  Gegenurteil  das  eigene 
Empfinden  zu  klären,  reiner  abzustimmen  und  dadurch  immer 
von  neuem  die  Entwicke'.ung  und  das  Wachstum  künstlerischer 
Schöpferkraft  anzuregen. 

Wir  fragen  uns  nun:  Ist  es  möglich,    das  Programm  der 

Gärtnerlehranstalten  so  zu  erweitern,  daß  dieser  Wunsch  durch 

Heranziehung   mehrerer   Künstler   erfüllt  werden  könnte?   — 

Die  Kommission  war  der  Ansicht,  daß  eine  solche  Erweiterung 

■gramms  praktisch  nicht  durchzuführen  sei,  weil  erstens 


nur  der  kleinere  Teil  der  verhältnismäßig  geringen  Schüler- 
zahl sich  ausschließlich  der  Gartenkunst  zu  widmen  pflegt  und 
demgemäß  eine  unverhältnismäßig  hohe  Belastung  des  Etats 
erfolgen  müßte  oder  aber  bei  niedrigen  Gehaltsbedingungen, 
die  erwünschten  Lehrkräfte  eine  Berufung  an  die  Anstalten 
ablehnen  würden  Zweitens  erscheint  es  der  Kommission  an- 
gezeigt, daß  die  Gärtnerlehranstalten  bei  ihrem  jetzigen  Pro- 
gramme bleiben,  um  außer  allen  wichtigen  Nebenfächern  als 
Grundlage  für  den  Handelsgärtner-  und  Pflanzen- 
züchter-Beruf die  praktische  Gärtnerei  zu  lehren  und  als 
Grundlage  für  den  Gartenarchitektenberuf  die 
Kenntnis  der  Pflanzen  mit  ihren  Eigenschaften  und  Bedürf- 
nissen, in  ihren  Genossenschaften  und  phänologischen  Verhält- 
nissen, ferner  Wege-  und  Terrassenbau  —  kurz  die  Material- 
behandlung oder  Technik  zu  lehren  in  Verbindung  mit  der 
Geschichte  der  Gartenkunst  und  dem  Entwerfen  von  einigen 
Plänen  zur  Übung  der  erlernten  Technik  und  der  einschlägigen 
Berechnungen.  Es  ist  bei  der  fortschreitenden  Steigerung  der 
Anforderungen  an  den  Gärtnerberuf  eine  Arbeitsteilung 
unerläßlich,  ähnlich  wie  sie  auch  bei  den  Architekten  in 
Bildung  begriffen  ist  und  teilweise  schon  existiert.  Es  werden 
der  Pflanzenzüchter  als  Materiallieferant,  der  Techniker 
gleichsam  als  Bauführer  der  Anlage  und  der  Gartenarchi- 
tekt als  Erfinder  und  künstlerischer  Leiter  der  Anlage  ihren 
Bildungsweg  anfangs  gemeinsam  auf  den  Gärtnerlehran- 
stalten und  am  Ende  getrennt  gehen  müssen,  um  in  der 
Ausübung  des  Berufs  sich  wieder  zu  gemeinsamer  Arbeit  zu- 
sammenzufinden. Der  gemeinsame  Bildungsweg  ist  durch 
das  Programm  der  Gärtnerlehranstalten  gangbar  gemacht  — 
wenn  auch  stellenweise  verbesserungsbedürftig.  Dem  Pflan- 
zen Züchter  stehen  die  verschiedensten  Arbeitsstätten  für 
weitere  Übung  und  Erfahrung  offen;  ebenso  sind  dem  Tech- 
nik e  r  zu  weiterer  Ausbildung  seines  Spezialberufes  mancherlei 
Möglichkeiten  geboten.  Nur  der  G  a  r  t  e  n  a  r  c  h  i  t  e  k  t  ist  bisher 
nicht  in  der  Lage,  seine  Fähigkeiten  auf  ihren  Wert  zu  prüfen 
und  das  vorhandene  Talent  unter  künstlerischer  Leitung  schöp- 
ferisch auszubilden.  Dieses  berechtigte  und  gesunde  Verlangen 
kann,  wie  wir  gesehen  haben,  die  Gärtnerlehranstalt  nicht  be- 
friedigen. Es  liegt  nahe,  zu  untersuchen,  welchen  Weg  die 
Architekten  gehen,  wenn  sie  die  künstlerische  Ausbildung  er- 
langen wollen:  Die  Baugewerkschulen  entsprechen  last  ganz 
unseren  Gärtnerlehranstalten.  Wer  von  der  Baugewerkschule 
aus  sich  weiter  ausbilden  will,  dem  stehen  zwei  Institute  zur 
Verfügung:  die  technische  Hochschule  und  die  Kunstgewerbe- 
schule. 

Da  es  so  gut  wie  ausgeschlossen  ist,  daß  für  den  Garten- 
architekten eine  besondere  Anstalt  speziell  für  künstlerische 
Ausbildung  gegründet  werden  könnte  und  da  zugleich  eine 
solche  Isolierung  ihre  großen  Schattenseiten  hat,  so  ist  nahe- 
liegend, ja  fast  selbstverständlich,  daß  wir  zur  Erfüllung  unserer 
Wünsche  einen  Zusammenhang  mit  einer  der  erwähnten  An- 
stalten anzustreben  suchen.  Um  festzustellen ,  welche  von 
beiden  Anstalten  für  unsere  Zwecke  geeigneter  wäre,  lassen 
Sie  mich  kurz  die  Unterschiede  feststellen :  Sehr  bedeutsam 
sind  für  uns  zunächst  die  Aufnahmebedingungen.  Sie  sind  für 
die  technische  Hochschule  folgendermaßen  festgesetzt.  Ich 
lese  sie  aus  dem  Programme  für  Hannover  vor: 

1.  Studierende. 

Als  Studierende  werden  diejenigen  Reichsinländer  aufge- 
nommen, welche  sich  im  Besitze  des  Reifezeugnisses 
e  i  n  e  s  d  e  u  t  s  c  h  e  n  G  y  m  n  a  s  i  u  m  s ,  R  e  a  1  g  y  in  n  a  s  i  u  m  s  oder 
einer  deutschen  O  b  er  r  eal  sc  hu  1  e,  einer  bayerischen 
Industrieschule  oder  der  Königlich  S  ä  c  h  s  i  s  c  h  e  n  G  e- 
werbeakademie  zu  Chemnitz  befinden. 

Reichsinländer,  welche  eine  außerdeutsche  Lehranstalt 
besucht  haben,  werden  dann  als  Studierende  zugelassen,  wenn 
ihre  Vorbildung  in  dem  betreffenden  Lande  zum  Besuche 
einer  Hochschule  berechtigt  und  der  im  Absatz  1  ge- 
forderten   im    wesentlichen    gleichwertig    ist.     Über   das   Vor- 


X,  9 


DIE   GARTENKUNST. 


163 


handensein  dieser  Voraussetzung  entscheidet  der  Minister  der 
geistlichen,  Unterrichts-  und  Medizinal-Angelegenheiten. 

Reichsausländer  können  unter  den  gleichen  Bedingungen 
wie  Reichsinländer  zugelassen  werden. 

Vorstehende  Bestimmungen  gelten  auch  für  diejenigen, 
welche  von  einer  anderen  Hochschule  auf  die  Technische  Hoch- 
schule übergehen. 

2.  Hörer. 

Personen,  welche  die  für  die  Zulassung  als  Studierende 
vorgeschriebene  Vorbildung  nicht  besitzen,  können,  sofern  sie 
die  wissenschaftliche  Befähigung  für  den  einjährig- frei- 
willigen Militärdienst  nachweisen,  als  Hörer  zugelassen 
werden.  Die  Zulassung  erfolgt  durch  den  Rektor.  Dem  Mini- 
ster der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medizinal-Angelegenheiten 
bleibt  es  vorbehalten,  noch  weitere  Bedingungen  für  die  Zu- 
lassung, namentlich  die  einer  vorgängigen  praktischen  Tätigkeit 
vorzuschreiben. 

Die  Hörer  haben  einer  bestimmten  Abteilung  beizutreten, 
deren  Wahl  ihnen  freisteht. 

Der  Besuch  der  Vorlesungen  und  Übungen  kann 
ihnen  bescheinigt  werden;  andere  akademische 
Zeugnisse  werden  ihnen  nicht  erteilt. 

3.  Gastteilnehmer. 

Personen,  welche  an  einzelnen  Vorträgen  oder  Übungen 
teilzunehmen  wünschen,  ihrer  alliieren  Lebensstellung  nach 
aber  weder  als  Studierende  noch  als  Hörer  eintreten  können, 
darf  bei  genügender  Vorbildung  von  dem  Rektor  im  Einver- 
ständnis mit  dem  betreffenden  Lehrer  gestattet  werden,  dem 
Unterrichte    des   letzteren    als    „Gastteilnehmer"  beizuwohnen 

Für  alle  Studierenden  und  Hörer  der  Hochschule  gelten 
die  besonderen  „Vorschriften  für  die  Studierenden", 
welche  den  Neueintretenden  im  Sekretariate  eingehändigt 
werden  und  über  den  Vorgang  bei  der  Aufnahme  in  die  Hoch- 
schule Aufschluß  geben. 

Gemäß  §  9  dieser  Vorschriften  kann  derjenige,  der  inner- 
halb der  vorgeschriebenen  Fristen  überhaupt  keinen  ordent- 
lichen Unterricht  angenommen  hat,  aus  dem  Verzeichnis  der 
Studierenden  gestrichen  werden. 

Die  Aufnahmebedingungen  für  die  Kunstgewerbeschule 
lauten  so  nach  dem  Programm  der  Düsseldorfer  Schule: 

Für  die  Aufnahme  in  die  Kunstgewerbeschule  bestehen 
folgende  Bestimmungen: 

a)  für  die  vorbereitenden  Allgemeinkurse  und  Abendschule  : 

1.  ein  Alter  von  mindestens  15  Jahren, 

2.  eine  genügende  Volksschulbildung,  welche  durch  Zeug- 
nisse nachzuweisen  ist, 

3.  die  Wahl  eines  praktischen  Berufs ; 

b)  für  die  Fachschule: 

Absolvierung  der  vorbereitenden  Allgemeinkurse  oder 
Nachweis  einer  ausreichenden  Vorbildung  durch  Prü- 
fungsarbeiten. —  Erwünscht  ist  ferner,  daß  die  Lehrzeit 
bei  einem  Handwerksmeister  bestanden  ist; 

c)  Damen  werden  zum  Unterricht  zugelassen,  sofern  es  sich 
um  hervorragend  begabte  Schülerinnen  handelt,  welche 
einen  bestimmten  Beruf  im  Auge  haben,  und  soweit  Platz 
in  der  Schule  vorhanden  ist; 

d)  ausnahmsweise  werden  auch  solche  Schüler,  die  durch 
zwingende  Verhältnisse  verhindert  sind,  den  Tagesunter- 
richt ganz  zu  besuchen  und  nur  zeitweilig  den  Unter- 
richt oder  nur  einen  Teil  desselben  zu  genießen  wünschen, 
als  Hospitanten  aufgenommen.  Sie  unterliegen  denselben 
Bestimmungen  wie  die  Vollschüler. 

Nur  in  außergewöhnlichen  Fällen  können  vorgebildete 
Schüler  noch  nach  Beginn  des  Semesters  aufgenommen  werden; 
verspätete  Anmeldung  kann  Zurückweisung  zur  Folge  haben. 

Neu  eintretende  Schüler  haben  Legitimationspapiere  resp. 
die  letzten  Schulzeugnisse  sowie  selbstgefertigte  Zeichnungen 
oder  sonstige  Arbeiten  vorzulegen. 


pro 


pro 


Mk. 

3° 

Mk. 

40 

Mk. 

10 

Mk. 

15 

Mk. 

20 

Das  Schulgeld,  welches  halbjährlich  vorausbezahlt  werden 
muß,  beträgt : 

für  die  vorbereitenden  Allgemeinkurse  und  Fachschule: 
Sommerhalbjahr 
Winterhalbjahr 
für  die  Abendschule: 

Sommerhalbjahr 
Winterhalbjahr 
für  Hospitanten: 

Sommerhalbjahr 
Winterhalbjahr  Mk.  25 

Reichsausländer,  die  den  vollen  Tagesunterricht  besuchen, 
zahlen  den  5 fachen  Betrag  an  Schuldgeld. 

An  Stipendien  gelangen  zur  Verteilung:  Stipendien  der 
Königlichen  Regierung,  Stipendien  aus  dem  Fonds  der  Kunst- 
gewerbeschule, der  Friedrich  Vohwinkel-,  der  Aders-Tönnis- 
und  der  AhlStiftung. 

Ferner  rinden  Schulgelderlasse  statt. 

Diese  Unterstützungen  werden  nur  an  Unbemittelte  ver- 
liehen, welche  die  Kunstgewerbeschule  mindestens  ein  Senil- 
ster lang  besucht,  entschieden  ausgesprochenes  Talent,  großen 
Fleiß  und  vorzügliches  Betragen  gezeigt  haben. 

Die  Verteilung  der  Stipendien  geschieht  im  Laufe  der 
Semester  auf  Vorschlag  einer  Lehrerkonferenz  durch  das 
Kuratorium. 

Schüler,  deren  Begabung,  Fleiß  oder  Betragen  nicht  oder 
nicht  mehr  den  von  dem  Lehrkörper  gestellten  Erwartungen 
entsprechen,  können  jederzeit  durch  Konferenzbeschluß  von 
dem  weiteren  Besuch  des  Unterrichts  ausgeschlossen  werden. 

Das  Resultat  dieses  Vergleiches  wird  sein: 

Der  Anschluß  an  die  Kunstgewerbeschule  ist  weit  rat- 
samer, weil  hier  einer  weit  größeren  Zahl  von  Talenten  Aus- 
bildungsmöglichkeit  geboten  wird,  als  es  bei  der  Forderung 
des  Abituriums  in  der  technischen  Hochschule  der  Fall  ist.  - 
Weiter  interessieren  uns  die  Lehrfächer  und  besonders  die 
Lehrmethoden.  Für  uns  kommen  hauptsächlich  die  Fächer 
der  Architekturklasse  in  Betracht.  Der  wesentlichste  Unter- 
schied beider  Anstalten  scheint,  soweit  sich  die  Kommission 
hat  orientieren  können,  darin  zu  liegen,  daß  die  Hochschule 
außer  rein  technischem  Können  besonders  die  Beherrschung 
der  Stilarten,  eine  Beherrschung  bestimmter  Eormensprachen 
verlangt  und  weniger  freies  Kunstschaffen,  als  vielmehr  prä- 
zises Wissen  bei  den  Studierenden  anstrebt.  Das  erklärt 
sich  auch  aus  dem  Hauptzweck  der  technischen  Hochschule, 
weniger  freie  Künstler  als  kenntnisreiche,  tüchtige  Beamte  für 
den  Staat  und  die  Kommunen  zu  erziehen,  die  daher  in  bezug 
auf  ihr  Wissen  auch  examinatorisch  geprüft  werden  können. 
Die  Kunstgewerbeschule  hingegen  macht  sich  zur  Aufgabe, 
neben  rein  technischem  Können  besonders  die  künstlerische 
Fähigkeit,  also  das  freie  Schaffen  aus  der  Phantasie,  weniger 
das  Zusammenstellen,  also  Komponieren  bekannter  Formen, 
als  das  Suchen  des  passenden  Formausdruckes  zu  üben.  Es 
handelt  sich  hier  nicht  so  sehr  um  Wissen  als  vielmehr  um 
Kunst.  Das  Resultat  dieses  Vergleiches,  welches  von  nam- 
haften Männern  anstandslos  bestätigt  wird,  wird  für  uns  sein  : 
Der  Anschluß  an  die  Kunstgewerbeschule  ist,  wenigstens  zu- 
nächst, weit  ratsamer,  weil  hier  in  weit  höherem  Maße  das 
ausgebildet  werden  kann,  was  wir  brauchen,  künstlerische  Ge- 
staltungsfähigkeit. 

Weitere  Vorteile  der  Kunstgewerbeschule  schienen  der 
Kommission  darin  zu  liegen,  daß  mit  weit  weniger  Zeit-  und 
Geldaufwand  das  erwünschte  Ziel  zu  erreichen  sei,  ferner  daß 
bei  der  neuerdings  angestrebten  Einrichtung  von  Architektur- 
klassen in  den  Kunstgewerbeschulen  sich  leicht  eine  Parallel- 
klasse für  Gartenkunst  angliedern  ließe. 

Als  Nachteil  der  Kunstgewerbeschule  mag  es  vielleicht 
manchem  erscheinen,  daß  sie  nicht  auf  Grund  eines  Examens 
Titel  und  Rechte  verleihen  kann  wie  die  technische  Hoch- 
schule Heutzutage  wiegt  aber  Rang  und  Titel  weit  weniger 
als  künstlerische  Leistungsfähigkeit.     Ja,  meine   Herren,   man 


1C4 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  9 


kann  fast  sagen,  daf3 
der  akademische  Ti- 
tel den  Verdacht  er- 
regt, als  wisse  sein 
Träger  wohl  viel  von 
Kunst,  ohne  aber  da- 
bei Künstler  zu  sein. 
Wie  weit  solch  ein 
Verdacht  berechtigt 
ist,  wage  ich  nicht 
festzustellen ;  er  läßt 
sich  aber  aus  dem 
Lehrprogramm  und 
dem  Zweck  der  tech- 
nischen Hochschule 
wohl  ableiten. 

Meine  Herren! 
Die  Kommission  bit- 
tet Sie  ,  auf  Grund 
solcher  Erwägungen 
zu  beschlief3en,  in  der 

vorgeschlagei  en 
Richtung  die  nötigen 
Schritte  zu  tun  und  an 
maßgebender  Stelle 
zu  beantragen,  an  den 
Kunstgewerbe- 
schulenDeutsc  In- 
lands besondere 
Gartenkunst- 
klassen  einzu- 
richten, damit 
dadurch  Stätten 
geschaffen  wür- 
den zukünstle  ri- 
scherAusbildung 
des  Gartenarchi- 
tekten, zu  enge- 
rer Beziehung 
zwischen  Gar- 
tenkunst und  den 
übrigen  Künsten. 

Soweit  der  Be- 
richt der  Kommis- 
sion." 


Gartenpavillon  der  verstorbenen  Prinzessin  Elisabeth  von  Hessen  im  Park  des 
Jagdschlosses  Wolfsgarten.     Von  J.  M.  Olbrich. 


Verschiedene  Mitteilungen. 


Dendrologische  Gesellschaft  in  Österreich.  In  Osterreich 
hat  sich  mit  dem  Sitz  in  Wien  eine  Dendrologische  Gesellschaft 
gebildet,  welche  ähnliche  Ziele  verfolgt  wie  unsere  Deutsche 
Dendrologische  Gesellschaft.  Sie  untersteht  dem  Protektorate 
des  Erzherzogs  Franz  Ferdinand  und  sucht  ihre  Mitglieder  in 
den  Kreisen  des  Gartenbaues,  der  Industrie,  der  Wissenschaft, 
der  Großgrundbesitzer  usw.  bis  in  die  höchsten  Gesellschafts- 
kreise hinauf.  An  ihrer  Spize  stehen  zurzeit  E.  Graf  Silva 
Tarouca  und  L.  Ritter  v.  Boschan,  Geschäftsführer  ist  Camillo 
Carl  Schneider,  der  bekannte  Gartenkunstschriftsteller  und 
Gehölzkenner. 

Dem  im  Juni  verbreiteten  Aufruf  der  Gesellschaft  ent- 
nehmen wir,  daß  beabsichtigt  ist,  einen  Zusammenschluß  aller 
die  aus  Neigung  und  Beruf  sich  mit  der  Gehölzkunde  und 
Blumenliebhaberei  und  der  Pflege  von  Park  und  Garten  befassen, 
herbeizuführen.  Die  Gesellschaft  will  die  Kenntnis  und  Ver- 
breitung guter  und  wertvoller  Neueinführungen  von  Gehölzen 
fördern  und  nimmt  die  Gründung  eines  eigenen  Vereinsgartens 
n  Aussicht,   in  welchem   die  Anzucht  wertvoller   fremder  Ge- 


hölze und  Stauden  er- 
folgen soll,  um  sie 
dann  als  junge  Pflan- 
zen an  die  Mitglieder 
zu  verteilen. 

Ferner  wird  die 
Herausgabe  von  Hef- 
ten geplant,  in  denen 
bestehende  Parkan- 
lagen mit  ihren  Ge- 
hölz- und  Pflanzen- 
schätzen beschrieben 
werden  sollen,  sowie 
die  Beschaffung  von 
Sämereien  solcher 
Pflanzen,  die  zum 
Anbau  als  Zier-  oder 
Nutzpflanzen  wert- 
voll erscheinen,  und 
Auskunftserteilung 
über  alle  Fragen  der 
Gehölz-  und  Blumen- 
liebhaberei durch  be- 
währte Fachleute  in 
Aussicht  genommen. 
Für  Mitglied- 
schaft und  Mitarbeit 
sind  alle  Interessen- 
ten, einerlei  ob  inner- 
halb oder  außerhalb 
Österreichs,  willkom- 
men und  es  wird  An- 
schluß an  andere  Ge- 
sellschaften mit  ähn- 
lichem Ziele  erstrebt. 
Der  Jahresbei- 
trag ist  auf  minde- 
stens 20  Kronen  fest- 
gesetzt; dieGeschäfts- 
stelle  befindet  sich 
Wien  I ,  Schaufler- 
gasse 6.  IL 

Obergärtnerprü- 
fung. An  der  Kö- 
niglichen     Gärt- 

n  e  r  1  e  h  r  a  n  s  t  a  1 1 
Dahlem  fand  am 
17.  und  18.  Juli  die  diesjährige  Obergärtnerprüfung  statt.  Von 
22  Herren,  die  sich  zur  Prüfung  gemeldet  hatten,  traten  3  vor 
Ablieferung  ihrer  Prüfungsarbeiten  zurück,  weiteren  3  Herren 
wurde  auf  Grund  ihrer  Arbeiten  nahegelegt,  von  dem  münd- 
lichen Examen  Abstand  zu  nehmen. 

Von  den  16  zugelassenen  Kandidaten  bestanden  15  und 
zwar  einer  —  St  ei  n- Babelsberg  -  in  Obstbau  mit  „sehr 
gut",  14  und  zwar  die  Herren  S  teh  r- Altona,  Pouch- Halle, 
Steh ner-Hannover,  Heim- Frankfurt  a/Main,  Schwarz- 
Leipzig,  Egelriede-Charlottenburg,  Ic  hon -Hannover,  Mot- 
ze m- Leipzig,  Strunk-  Bonn,  Mülh  aus  er- Bonn,  Krüger- 
Wiesbaden,  Gaedt-Kiel,  Fischer- Berlin,  K eyser- Osna- 
brück ,  in  der  Abteilung  Gartenkunst  die  mündliche  Prüfung, 
die  letztgenannten  sieben  mit  dem  Prädikat  »gut",  die  andern 
mit  dem  Prädikat  „bestanden". 

Die  gärtnerische  Ausgestaltung  des  Areals  der  Ausstellung 
München  1908  mit  Bäumen,  Sträuchern  und  Blumen,  sowie  die 
Umgestaltung  des  Bavariaparkes  seitens  des  Stadtgärten- 
direktors Heiler  muß  als  eine  gartentechnische  Glanzleistung 
bezeichnet  werden.  Nachdem  im  September  1907  durch  Ent- 
schließung der  Staatsministerien  die  Einbeziehung  des  Bavaria- 
parkes in  das  Ausstellungsareal  genehmigt  war,  wurde  sofort 
mit  der  Umwandlung  des  Bavariaparkes  und  der  7500  Quadrat- 


X,  9 


DIE   GARTENKUNST. 


L65 


meter  umfassenden  Promenadewege,  sowie  mit  der  Entfer- 
nung des  dortselbst  seit  Jahrzehnten  angesammelten  über- 
ständigen und  wertlosen  Gestrüppes  und  der  abgestorbenen 
Bäume  und  Sträucher  begonnen.  Bei  Beginn  des  Restaurations- 
baues konnten  etwa  500  Bäume  und  Sträucher  des  ehemaligen 
Matthias  Pschorr-Gartens  dadurch  gerettet  werden,  daß  sie, 
trotzdem  sie  noch  in  vollem  Laubschmuck  prankten,  mit  Erd- 
ballen ausgehoben  und  in  den  Einschlag  verbracht  wurden. 
Da  das  große  Ausstellungsareal  nördlich  des  Bavariaparkes 
jeglichen  Baumschmuckes  entbehrte.wurden  gegen  400  Kastanien, 
Ulmen  und  Pappeln  mit  einem  Stammdurchmesser  von  30  bis 
60  Zentimeter  und  einem  Kronendurchmesser  von  4  bis  8 
Meter  in  den  verschiedensten  Straßen  und  Anlagen  der  Stadt 
mit  großen  Erd-  und  Frostballen  ausgehoben,  nach  dem  Aus- 
stellungsareal transportiert  und  dort  einzeln  oder  in  Gruppen 
eingepflanzt.   Dadurch  wurde  nicht  nur  der  Baumschmuck  des 


Jahre  wurde  die  Anpflanzung  noch  durch  einjährige  Schling- 
gewächse vermehrt.  Im  grossen  Restaurationsgarten  und  im 
Wirtsgarten  des  Vergnügungsparkes  wurden  rund  150  grosse 
Kastanien-  und  Ahornbäume  neu  eingepflanzt,  die  den  Be- 
suchern den  wünschenswerten  Schatten  bieten. 

Die  dekorative  Ausgestaltung  des  Ausstellungsareals  mit 
Blumen-  und  Schmuckpflanzen  erfolgte  unentgeltlich  durch  die 
Bayerische  Gartenbaugesellschaft  und  haben  sich 
hieran  22  Gartenvorstände,  sowie  die  Kunst-  und  Handels- 
gärtner Münchens  beteiligt. 

Die  Kosten  für  die  gärtnerischen  Anlagen  und  Umwand- 
ung  des  Bavariaparkes,  sowie  für  die  Unterhaltung  beziffern 
sich  auf  rund  50000  Mark. 


Der  Gelbe  Garten  auf  der  Darmstädter  Gartenbauausstellung  1905.     Von  Prof.  J.  M.  Olbrich. 


Bavariaparkes  nach  Norden  und  Süden  wesentlich  ausgedehnt, 
sondern  auch  eine  Deckung  der  Ausstellungsgebäude  erzielt, 
und  diese  gewissermaßen  hinter  einem  grünen  Schleier  ge- 
borgen. Sämtliche  Bäume  haben  das  Verpflanzen  so  gut  über- 
standen und  bieten  einen  derart  frischen  Anblick,  daß  man 
glauben  sollte,  die  Bäume  seien  bereits  vor  Jahren  hier  ange- 
pflanzt worden. 

Herr  Heiler  leistet  auf  diesem  Gebiete  ganz  Über- 
raschendes und  hat  uns  einen  eingehenden  Bericht  über  sein  in 
langjähriger  Praxis  ausgebildetes  und  erprobtes  Verfahren  zum 
Verpflanzen  alter  Bäume  in  Aussicht  gestellt. 

Mit  Beginn  der  heuer  ziemlich  spät  eingetretenen  wärmeren 
Witterung  wurden  sämtliche,  für  gärtnerische  Anlagen  be- 
stimmten freien  Flächen  nächst  den  Ausstellungsgebäuden  im 
Gesamtausmaß  von  75  000  Quadratmetern,  sowie  der  ganze 
Bavariapark  mit  feiner  Grassamenmischung  bebaut,  aus  der 
sich  zum  großen  Teil  bereits  ein  zarter  grüner  Rasenteppich 
entwickelt  hat.  Aus  der  städtischen  Baumschule  wurden  viele 
Tausende  von  Schlinggewächsen  hierher  verpflanzt,  um  eine 
Umrankung  für  das  Gitterwerk  des  Monumentalbrunnens,  des 
Laubenganges  und  des  Seidischen  Restaurationsbaues  zu 
schaffen;    zur    Vervollkommnung    des    Eindruckes    im    ersten 


Personalnachrichten. 


Josef  M.  Olbrich  "j\  Nachdem  eben  erst  Walter  Leistikow 
einer  der  besten  und  sympathischsten  unter  den  deutschen 
Malern,  durch  den  Tod  aus  seinem  Schaffensgebiet  abgerufen 
worden  ist ,  hat  die  Kunst  einen  neuen  herben  Verlust  durch 
das  unerwartete  Hinscheiden  von  Olbrich  erfahren. 

Josef  Maria  Olbrich  ist  am  9.  August  d.  Js.  in  Düssel- 
dorf gestorben ,  wo  er  den  Bau  des  nach  seinem  Entwürfe 
erstehenden  Warenhauses  Tietz  leitete.  Sein  Tod  kommt  um 
so  überraschender,  als  es  hieß,  die  Operation,  der  er  sich  kurz 
zuvor  in  Dresden  unterzogen  hatte,  sei  gut  verlaufen.  Olbrich 
war  geboren  am  27.  Dezember  1867  in  Troppau  in  Ostern- 
Schlesien.  Er  hat  also  ein  Alter  von  nur  40  Jahren  erreicht. 
—  In  Wien,  wo  er  unter  Hasenauer  an  der  Kunstakademie 
seine  Studien  gemacht  hat,  gewann  er  frühzeitig  Fühlung  mit 
dem  Oberbaurat  Otto  Wagner,  dem  eigentlichen  Begründer 
der  modernen  Wiener  Architektur.  In  Wien  hat  Olbrich 
dann  auch  seine  ersten  Erfolge  errungen,  indem  er  in  dem 
Ausstellungsgebäude  für  die  Wiener  Sezession  1898  zum  ersten 
Male    die  Prinzipien    der    modernen   Innendekoration    auf  ein 


166 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  9 


Ausstellungsgebäude  anwandte  und  dadurch  großen  Eindruck 
erzielte.  Er  war  mit  einem  Schlage  berühmt  geworden,  und 
als  der  Großherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen,  der  für 
die  moderne  Kunst  gewonnen  war,  daran  ging,  den  schönen 
Gedanken  seiner  Künstlerkolonie  zu  verwirklichen,  berief  er 
Olbrich  nach  Darms' adt. 

An  der  Ausstellung  1901,  jenem  „Dokumente  deutscher 
Kunst",  hatte  Olbrich  hervorragenden  Anteil.  Das  Ernst- 
Ludwighaus,  das  „Haus  der  Arbeit",  mit  seinem  an  egyptische 
oder  assyrische  Tempelbauten  erinnernden  Portal,  die  Garten- 
anlagen  jener  Ausstellung  und  das  Olbrich-Haus,  in  welchem 
der  Künstler  sein  Heim  fand,  sind  allgemein  bekannt.  Bei 
seinen  folgenden  Arbeiten,  großen .  und  kleinen  —  es  sei  an 
den  Entwurf  für  den  Bundesbahnhol  in  Basel,  an  seine 
Schöpfungen  auf  der  Darmstädter  Gartenbauausstellung  1905, 
wo  er  mit  den  „Farbengärten"  besonderes  Aufsehen  erregte, 
an  seinen  phantasievollen  Frauenrosenhof  auf  der  Ausstellung 
in  der  Kölner  Flora  1906  erinneit  — ,  fiel  neben  der  genialen 
Gesamtanlage  die  gründliche  Durcharbeitung  bis  in  die  kleinsten 
Einzelheiten  vorteilhaft  auf,  eine  Gründlichkeit,  die  nicht  jedem 
der  in  den  letzten  Jahren  hervorgetretenen  Künstler  nachge- 
rühmt werden  kann. 

Was  Olbrich  der  neuen  Architektur  gegeben  hat,  wird 
sich  in  der  Hauptsache  erst  feststellen  lassen,  wenn  die  noch 
durchaus  nicht  abgeschlossene  neue  Stilbildung  vollendet  sein 
wird.  Er  hat  eine  wunderbare  Empfindung  für  Flächenwir- 
kungen und  Flächenzusammenstellungen  bewiesen  und  dadurch 
einen  wesentlichen  Faktor  zum  Aufbau  des  neuen  Stiles  mit- 
geliefert; sein  F'arbcngeschmack  war  außerordentlich  fein 
entwickelt. 

Olbrich  ist  nicht  auf  seinen  Gipfel  gelangt.  Sein  Schicksal 
ist  tiet  tragisch,  weil  sein  Leben  so  voller  Hoffnungen  war  und 
zu  großen  Erwartungen  berechtigte.  Er  ist  geschieden  in  dem 
Alter  des  Reifwerdens. 

Zu  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst,  deren  Mit- 
glied er  seit  einigen  Jahren  war,  ist  er  zuerst  gelegentlich  der 


Darmstädter  Hauptversammlung  im  Jahre  1905  in  Beziehung 
getreten,  und  die  Teilnehmer  jener  Versammlung  werden  sich 
heute  mit  stiller  Wehmut  jenes  geistreichen  und  formvollen- 
deten Vortrags  erinnern,  den  er  uns  damals  hielt,  um  die  Ge- 
danken, welche  ihn  bei  der  Schaffung  seiner  Farbengärten  ge- 
leitet hatten,  zu  entwickeln. 

Parkdirektor  Carl  Ohrt,  Bremen  f.  Unerwartet,  nach 
kurzer  Krankheit,  ist  am  12.  August  d.  J  in  Bremen  Bürger- 
park-Direktor Carl  Ohrt  im  56.  Lebensjahre  gestorben.  Er 
gehörte  zu  den  bekanntesten  Gartenfachleuten  Norddeutschlands 
und  erfreute  sich  in  weiten  Kreisen  eines  hohen  Ansehens. 

Ohrt  war  am  19.  Januar  1852  zu  Sültkühlen,  Kr.  Pinne- 
berg (Holstein),  geboren  als  Sohn  des  Kgl.  Oberförsters  Joh. 
C.  F.  Ohrt.  Er  besuchte  vom  12  Jahre  an  das  Gymnasium 
in  Rendsburg ,  eignete  sich  die  erste  praktische  Berufsaus- 
bildung unter  Hofgärtner  Klett  in  Schwerin  und  unter  seinem 
Vetter,  dem  im  vorigen  Jahre  verstorbenen  Hofgartendirektor 
Ohrt  in  Oldenburg,  an.  Die  Kgl.  Gärtnerlehranstalt  in  Wild- 
park absolvierte  er  nach  zweijährigem  Besuche  in  den  Jahren 
1873-  1875  Vom  2  April  1875  an  war  er  als  Parkgehilfe  bei 
der  Bremer  Bürgerparkverwalturg  tätig,  zuerst  unter  Eduard 
Hoppe,  sodann  unter  Benque,  dem  eigentlichen  Schöpfer  des 
Bremer  Bürgerparkes.  Nach  dessen  Rücktritt  im  Jahre  1886 
übernahm  er  am  11.  März  des  gleichen  Jahres  die  Oberleitung 
des  Bürgerparkes.  Am  8  Mai  1886  verheiratete  er  sich  mit 
einer  Bremenserin,  Frl.  Elisabeth  Ellert  Außer  ihr  trauern 
ein  Sohn  und  eine    Tochter  über  seinen  Verlust. 

Neben  seiner  Tätigkeit  als  Bürgerparkdirektor  hat  Ohrt 
sich  noch  mannigfach  beruflich  betätigt.  Verschiedene  Privat- 
gärten, den  Restaurationsgarten  Weserlust,  den  Botanischen 
Gai  teil  in  Bremen  u  a.  hat  er  ausgeführt.  Über  die  städtischen 
Friedhöfe  Bremens  führte  er  die  Oberaufsicht.  In  den  letzten 
Jahren    arbeitete  er   an  einer  Erweiterung    des  Bürgerparkes. 

Im  Bremer  Gartenbauverein  war  er  Vorstandsmitglied 
und  auch  dem  Vorstand  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst gehörte  er  einige  Zeit  an. 


Haus  Hochstrasser  in  Cronberg  i.  T.     Von  Prof.  J.  M.  Olbrich. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Kgl.  Universitätsdruckerei  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Baumschulen  und  Alpengarten  Zusehen  bei  Merseburg 

empfehlen  Massen  von 

Parks  und  Obstgehölzen 

in  bester  Kultur,  Coniferen,  Stand-  und  Alleebäume  jeder  Stärke,  sowie  das 

grösste  Alpenpflanzensortiment  der  Welt. 

Beschreibender  Handbuchkatalog  mit   Kulturanweisung   für  jede  der  3  600  Arten. 
Etwa  10000  Klan lu-liten  jeder  Grösse. 


Verpflanz -Vorrichtungen 


4fimWi  r**1 

llßk^dfa. 

1    n  i^^Sj^ 

►^" 

TW 

Q 

Sä4E  "V-!,t" 

zum  bequemen,  schnellen  und  transport- 
sieheren  Einkübeln  von  grösseren  Einzel- 
pflanzen (Koniferen,  Taxus  etc.)  liefert 

J.  A.  Scherer,  Maschinenfabrik, 
Köln-Lindenthal. 

==  Verlangen  Sie  Prospekt! 


D.   R.  P.   No.   185513. 


In    grösseren    städtischen    Betrieben    mehr- 
jährig erprobt. 


Baumschulen,  Hoflieferant, 
Boskoop.      (Holland.) 

Spezialfalls:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 


C.  G.  OLIE 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


Zur  Nedden  &  Haedge 

Rostock  (Meckl.)    - 

Fabrik 
für  verzinkte 
Drahtgeflechts 

nebst  all.  Zubehör. 

Drahtzäune 
Stacheldraht 

Eisernepfösten 
i<Ehore,  2hüren 
Drahtseile. 
Koppeldraht,  Wildgatter, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  6000rjm-Geft.p.Taa 

^ivcioltltc  hclUnfrci« 


Thür.  Crottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  *  Hoflieferant 

Greussen  i.  Thür. 


E3E3E3EX3E3E3E3£3£3E3£3E3£3£3E3E3S3£3£3E3£3QE3E3£3£3 
£3  E3 


Starke  fllleebäume. 


Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  schönen  Kronen. 


g  Sträucher  n.  baumart.  Gehölze  g 


Neueste  selbsttätige 

„Rasenbewässerunfl" 

für  Parks  und  öffentliche  Plätze. 
Prospekte  und  Anfragen  durch 

IA.  Hiller,  Grunewald-Berlin. 


£3 
E3 
E3 

£3 
E3 
£3 
Q 

a 

£3 

a 

£3 
£3 
£3 
£3 

gj 

£3 
£3 

s 

£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
E3 
£3 
E3 
£3 
£3 
£3 
£3 


in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 


Obstbäume, 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und     Formen,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen. 


Taxus   baccata  und  fastigiata,  Blau- 
tannen etc.  mit  festem  Ballen. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 

Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungen besonderes  Vorzugsangebot 
mit  billigsten  Preisen. 


240  Morgen  Baumschulen. 


J.  Timm  &  Co.,  SSL. 

Elmshorn  i.  Holstein. 


Verpflanzte  Obstbäume 

mit  mehrjährigen  Kronen. 

Hoch-  und  Halbstämme,  Ia.  Ware 

mit  bestem  Wurzelvermögen. 

z 


II. 

in  reicher  Sortenwahl. 

Winterharte  Stauden, 

starke  Pflanzen  in  feinsten  Sorten  für 

Solitairs,    zur    Vorpflanzung    und    für 

Gruppen. 

Speziell  Delphinium,  Helianthus- Arten,  Phloxdec, 
Herbstastern,  Eryngium,Echinops,  Iris  Kaempferi, 
germanica,  puniila,  Papaver  Orientale  in  besten 
Sorten.  Rudbeckia,  Solidago,  Viola  cornuta, 
Freilandfarren  i.  S. 

Gcicrus*  Dahlien,  Pompon  =  Dahlien 

in  kräftigen  Landknollen  empfehlen 

Donne  $  fioepker 

ßoflieteranten  Sr.  majelt.  des  Kailers  u.  Königs 
Ahrensburg  bei  ßamburg. 


Grottenbau  Tspezial*eschäft 


A.  Borchmann, 

Friedenau,  Rembrandtstr.  13,  gegr.  1892. 
—  Ruinen,  Felsenbauten,  Wintergärten,  — 
Teichanlagen,  Wasserfälle,  Springbrunnen. 

Grottensteine  versch.  Arten  in  Waggonldg. 
ab  Grube  u.  ab  Lager  Friedenau. 


Sehr  günstige 

Kauf-Gelegenheit. 

Dicht   bei   Frankfurt  a.  Main    3   Gärtnereien 

wegen  Alter  der  Besitzer,  mit  50000,  12000 
und  mit  8000  qm  mit  allem  Inventar  außer- 
ordentlich billig  abzugeben. 

Näheres  bei  Carl  Schäfer  I, 

Hausen-Frankfurt  a.  M. 


E3£3£3E3£3E3£3E3E3£3£3£3£3£3E3£3£3E3E3E3E3E3£3£3E383E3 


Wegen   Todesfalles  ist  eine  gut 
renommierte  langjährige  Firma 

( Mitteldeutschland)  Gehölz,  Obstbaum-  und 
Rosenschulen  mit  ausgedehntem  Handels- 
betrieb, wertvolle  Bestände,  alte  einge- 
führte Kundschaft,  mit  sämtlichen  Be- 
ständen zu  verkaufen.  Anzahlung  ca.  40 
bis  60  000  Mark  erforderlich.  Günstige  Ge- 
legenheit, gesicherte  Existenz  für  er- 
fahrenen Gärtner.  Offerten  erbeten  unter 
J.  X.  8845  durch  Rudolf  Mosse, 
Berlin  SW. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  4.) 

berühmten  Ausblicke   auf  den  Kriegshafen 
geben  der  Anlage  einen  bevorzugten  Wert 

Nach  einer  kurzen  Kaffeepause  im 
Restaurant  Bellevue  wurden  dann  die 
Forstecker  Baumschulen  besichtigt  und  den 
hervorragenden  Kulturen  des  Herrn  Wend- 
land dort  allgemeiner  Beifall  gezollt.  Am 
Schlüsse  des  Rundganges  luden  uns  Herr 
Wendland  und  Gemahlin  in  der  bekannten 
liebenswürdigen  Weise  zu  einer  „geschmack- 
voll" aufgebauten  Festtafel  ein. 

Auf  dem  Rückwege  führte  uns  zum 
Schluß  noch  Herr  Ramm  zu  seiner  Gärtnerei 
sowie  auch  in  seine  Gewächshäuser,  und 
es  muß  auch  hier  die  allseitige  Wahr- 
nehmung und  Anerkennung  vorzüglichster 
vorbildlicher  Kulturen  erwähnt  werden. 
Natürlich  ließ  es  sich  Herr  Ramm  nicht 
nehmen  uns  einen  frischen  Trunk  von  aus- 
gewählter Kreszenz  in  seiner  Häuslichkeit 
vorzusetzen. 

Da  der  in  Aussicht  genommene  Abend- 
zug  zu  früh  abgefahren  war,  blieben  wir 
noch  bis  zum  letzten  Nachtzug  beisammen 
und  traten  dann  die  Rückreise  an  mit  dem 
Wunsche  eines  baldigen  Gegenbesuches 
seitens  der  lustigen  Kieler. 

S  t  e  h  r ,  stellv.  Schriftführer. 


Spezialität  grosse  Schaupflanzen. 


W.Aldioget 

■    Baumschulen 

J     Stuttgart. 

flÄnerhannt  pule  a 
f  billige   Bfio?sqQ«tI« 
Sfar   alle   Biurascbul- 1 
lirlikel  Spaciatität 
j  Spaliere    n    bochrt. . 
|  Obstbaame,     Zier-  L 
Ibäame  Ro*eo,  Siran- 1 
I  eher.    Beerenotel, 
ConlfereD   etc. 


W*cior    Are»*- 

N     r-  ■■>■'  ■.'■!■  t  itiiisi 


Schriften  der  Deutfchen  gefellfchnrt  für  5artenkunEt. 

Im  Verlag  der  Kgl.  Uniuersitäts-Druckerei  von  H.  Stürt2  in  Würzburg 

ist  erschienen: 

Gartenkunftbeftrebungen  •  •  ♦ 
auf  fozialem  Gebiete. 


♦       ♦       ♦       4       4 


Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformat  mit  33  Abbildungen. 
Preis  pro  Exempl.  M.  1. — . 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  München  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst -Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind'',  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst'' gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung  zur   Gartenstadt,    zeigt   er,   wie   in 


diesen  Kompromisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaftliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung, die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Eerlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.  Hanisch- Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagrube,  Huldschinsky,  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke Höchst  a.  M.  und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter  der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.  Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  anWohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,  wofern  letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


DIE  GARTENKUNST 


In  unserer  Verwaltung  ist  die  Stelle  des 

II.  Stadtgärtners 

mit  einem  jährlichen  Diensteinkommen  von  2100  M.  steigend  bis  3000  M. 
Höchstgehalt  nebst  Dienstwohnung,  für  welche  jährlich  75  M.  am  Gehalt 
gekürzt  werden,  zu  besetzen. 

Die  Anstellung  erfolgt  gegen  Dienstvertrag  mit  beiderseitiger  Kündi- 
gung, aber  mit  vertraglicher  Pensionsberechtigung,  falls  Inhaber  infolge 
Alters,  Unfall  oder  Krankheit  dienstunfähig  wird.  Das  Gleiche  gilt  für  die 
Witwen-  und  Waisenversorgung. 

Bewerber,  welche  in  der  Kultur  der  Gewächshauspflanzen  und  haupt- 
sächlich in  der  Anzucht  von  Teppichbeet-  und  Blattpflanzen,  sowie  in  der 
Bepflanzung  von  Teppichbeeten  und  Blattpflanzengruppen  erfolgreich  tätig 
gewesen  sind,  wollen  ihre  Gesuche  nebst  Zeugnissen  und  Lebenslauf  bis 
1.  Oktober  d.  Js.  bei  uns  einreichen. 

Münster  i.  W.,  den  7.  August  1908. 

Der  Magistrat. 


•\\\\\\\\\\\\«\\\\w\\\\\\» 


Gebrüder  l^eubronnersche  Landschaffscjärtnerei 
Mflermam?  Vteteera.Garienartöirekr,  M-V\m  aA 


Baumscbulmaterial    & 

für  Gartenarchitekten  und  Landsdiaftsgärtner. 

StBinmepr  8  Kolchenhflap  Ges.  m.b.H. 

Baumschulen 


[i££R  in  Ostfriesland. 


Juice*  und  Zierbäume,  Ziersträucher  in  grosser  Auswahl, 

mehrmals  verpflanzt. 

Twmobst&äunu,  Roch-  und  fialbstämme.  Conifercti:  Picea,  Hbies, 
ehamaecyparis,  Caxus,  Thuja,  Pinus  in  allen  Grössen  mit  gutem 
Ballen,  schön  und  poII  gezogene  gesunde  Ware.  Ferner  Buxus, 
31ex,  Kirschlorbeer,  Rhododendron,  Azaleen,  Calmia,  flndromeda, 

flucuba  u.  a. 

Beerensträucher,  hochstämmig  und  Büsche. 

Katalog  graüs  und  franko. 


Areal  134IO  nur-cti. 


Bamiischnlkatalog 

sind  erschienen. 
Ij.  Späth. 

Baumschulenweg-Berlin. 


_  Verkäufe 

von  Gärtnereien,  Obstplantagen,  Baumschulen, 
Samengeschäften  vermittelt  erfolgreich 

Cai>l  Schäfer»  I, 

Hansen-Frank  fnrt  a.  91. 


Für  Projektierung 


Garten-  und  Parkanlagen,  Z 

Anfertigung  von  Perspektiven,  £ 

exakte  Durcharbeitung  von  Höben-  0 
planen    mit  Erdtransport  -  Be-  £ 

rechnungen  empfiehlt  sich  Privaten  > 
und  Behörden  t> 


Gartentechn.  Bureau 

J  Carl  Schwede,  Stuttgart  J 


£  Hohenheimerstr.  74.  2 

•W\\\\\\\\\\»Y\\\\\\\\\\\» 


Für  jungen,  etwas  nervös  veranlagten 
Mann  aus  besserer  Familie,  welcher  seit 
•'>  Jahren  in  Maiblumen-  und  Statice-Kulturen 
beschäftigt  ist,  wird  ähnliche 


Stellung 


bei  gebildeten  Leuten  gesucht.  Kostgeld 
kann  evtl.  bezahlt  werden.  Bedingung  ist 
gute  familiäre  Behandlung  und  liebevolle 
Anleitung.  Gefl.  Offerten  unter  V  4435 
N  an  Haasenstein  &  Vogler  A.-G., 
Hannover  erb. 


/  Sc  \ 

suchen 
etwas 


und  finden  es  am  besten 

durch  ein  zweckent- 
sprechendes Inserat  am 
richtigen  Platze,  kosten- 
lose Vorschläge  hat  für 
Sie  die  älteste  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein 
&  Vogler  A.  G.,  Frank- 
furt a.  M.,  Zell  48,  I. 


8 


Wir   liefern   seit  mehr   als   30    Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

RynaisieptB  Baumpfähle, 
RosenpföhlB  u.  Rebpfähle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.Württem- 
berg.    Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  städt. 
Verwaltungen  usw. 

Man  verlange  Offerten  anter  Angabe  von  Längen  u.  Stärken 


DIE  GARTENKUNST 


Mein  rcichh altiger  Hauptkatalog  mit  Beschreibung  und  Abbildung  über 

Winterhärte  Stauden 

zur    Schnittblumengewinnung,    zur  Ausschmückung   von 
Gärten    und   Parks,    Grotten,    Felspartien    und   Teichen 

Winterharte  Freilandfarne  und  Eriken, 
Alpenpflanzen  — ■  Edel-Dahlien 

spezfaität:  Primula  obconica  „Ronsdorfer  Hybriden" 

meiner   in  'Grösse    und  Färbung   noch  unübertroffenen  Züchtungen, 
^^^^"    wird   auf  Verlangen    kostenlos   übersandt.    w^^^^m 

Gg[.     /irCnClS,     um^Samenhandlung     IlOIlSClOri     (Rheinland). 
Elektrische  Bahnverbindung  mit  Elberfeld  und  Barmen  alle  20  Minuten. 


Projektierung,  Berechnung  und  Ausführung 
<   von  Wintergärten,   Ruinen,    Pavillons,  • 

Brücken  usw. 

Skizzen   von    ausgeführt.    Arbeiten   stehen 

zu  Diensten. 

■    Eigene  Tuffsteinbrüche.  = 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindeln  zum 

Decken  für   Pavillons  und  Gartenhäuser  stets 

auf  Lager. 
Spanische  Korkrinde  50  Kilo  ab   Lager 

10.50  Mk. 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 

22.-  Mk. 


Jac.  Beterams  Söhne,  Geldern  a.  Niederrh. 

Deutschlands  größte  Baum-  und  Pflanzen-Kulturen. 

Besitzer   des   Ehrenpreises    Sr.    Majestät    des   Deutschen    Kaisers. 

540  pr.  Morgen  Baumschulareal  (Lehmboden) 
60  große  Gewächshäuser. 

Anzucht  sämtlicher  Baumsehul-Artikel  für  Obst-,  Park-  und  Straßenbepflanzungen. 

-   -  ■  / .     Spezialität:    '  y  

Koniferen  in  allen  harten  Sorten,  sorgfältigste  Kultur,  mit  festen  Ballen. 
Buxus  bis  4  m  hoch,  Kirschlorbeer,  Rhododendron,  Äzalia  mollis  und 

ponticum. 

Große  Kulturen  in  Palmen,  Lorbeer,  Dracaenen,  Azalia  ind.  und  Dekorationspflanzen. 

:"  .  ,:  _''_.-  .    Kataloge  kostenfrei!  " 

Besuch  sehr  erwünscht  und  lohnend. 


Hlleebciume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxu$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Banmscliulartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


Spezialofferten 

für  Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


Forstecker  Baumschulen 
dnh:H.Wendland,Kiel. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
.Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Gartenbau-Ausstellung 
□  g  Duisburg  1908  □  □ 

1.  August  bis  12.  Oktober. 


Wöchentlich  wechselnde  Sonder- 
ausstellungen uon  Pflanzen, 
Schnittblumen  und  Binderei  nach 
besonöerem  Programm.  Zuge- 
lassen zur  Ausstellung  sinö  sämt- 
liche Gärtner  und  Gartenliebhaber 
der   Rheinlanöe    und   Westfalens. 

Nähere  Auskunft  erteilt  öie 

Geschäftsstelle    Duisburg, 

Parkhaus  Grunewald, 

Telephon  508, 

uon    der    auch    kostenlos    Pro- 
gramms und  flnmeldebogen  zu 
beziehen  sind. 

Der  Vorstand. 


Druck  der  Kgl.  Universitäts- Druckerei  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst 


Schriftleitung : 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt 


No.  10 


Donnerstag,  den  1.  Oktober  1908 


Band  X 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  einmal.     Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.     Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.    pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die   Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.    Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 

Inhalt:  Reinhold  Hoemann-Düsseldorf:  Die  Einfachheit  in  der  Gartenkunst  (Schluß).  —  Jos.  Aug.  Lux-Dresden- 
Blasewitz:  Die  Gartenkunst  und  die  Landschaftsgärtnerei.  —  Franz  Geiger-München:  Architektonische  Gartengestaltung.  — 
Heicke-Frankfurt:  Naturalismus  oder  Kunst.  —  Robert  Mi elke- Charlottenburg:  Heimatschutz  und  Landesverschönerung 
(Schluß).  —  E.  Barth-Lübeck:  Gartenkünstlerische  Gestaltung  eines  Platzes  auf  Marly  zu  Lübeck.  —  Verschiedene  Mitteilungen. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M..  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 


Westfalen. 


3,  W,  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

=  Eigene  Kulturen  in  Holland.  = 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.  Freiland-Talpen  in  vorzüglichen  Qualitäten  zn  konkurrierenden  Preisen. 

llaimlieiml  007.  Für  dieBepflanzung  des  Friedrichsplatsees  u.  derAngnstaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preussische  Staatsmedaille,  sowie  grössere  (Geldpreise  zuerkannt. 

•  Kataloge  auf  Wunsch.  =^===^== 


Stadtgarten-    und  Friedhofs- Verwaltungen, 


grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern   vorteilhafte 
Spezial- Angebote. 


^^F^|^i|H|H|^(|^«5ÖHpttmj?raß?BBJ  D<S9]ffi3iB!^ffim)^8lffilSS|^ 


W\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ 

Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  und  Moorbeetpflanzen, 
Obstbäume,  Rosen  und  Koniferen. 

Besuche    meiner     erstklassigen    Kulturen 
lohnend  und  jederzeit,  ausser  der  Versand- 
zeit, angenehm. 

Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

T.  Boetim,  Obercassel  b.  Bonn. 
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\w\ 

Ausgegeben  am  3.  Okt.   1908. 


=  Taxus  baccata!  = 

Prachtvolle  dunkelgrüne  Ware,  mehrfach  verpflanzt,  mit  festem  Ballen. 
Vorrat  ca.  100000  St.    in  allen  Größen   bis   250  cm    Höhe,   als  Pyra- 
miden, Säulen,  Büsche  und  zu  Hecken. 

Von  anderen  Coniferen  gleichfalls  grosser  Vorrat  in  vorzüglicher  Ware. 

Man  verlange  unser  Preisverzeichnis. 

J.  Timm  &  Co.,  Baumschulen, 

Elmshorn  i.  Holstein. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Schriftführer  der  Gesellschaft  ist  G.  Beitz, 
Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zuschriften 
in  Sachen  der  Gesellschaft,  insbesondere  auch 
Anmeldungen  neuer  Mitglieder  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  längstens  am  1.  April  jeden  Jahres  an 
den  Schatzmeister,  Gartenarchitekt  Th.  G. 
Karich,  Bremen,  einzusenden.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (§  9  der  Satzungen.) 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
Königl.  Ükonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Gartendirektor  He  icke,  Frank- 
furt a.  M.  Gruppe  Hamburg  :  Stadt- 
gärtner H  o  1 1  z  ,  Altona  ,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  Glogau,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1  ".  Gruppe  Ostpreussen  : 
Gartendirektor  Kaeber,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern: Stadt.  Garteninspektor  Schulze, 
Stettin.  Gruppe  Rheinland:  Stadt.  Ober- 
gärtner Fr.  Scherer,  Cöln- Lindenthal, 
Dürenerstr.  281.  Gruppe  Sachsen- Thür- 
ingen :  Garteningenieur  Walther,  Erfurt. 
Gruppe  Schlesien:  Stadt.  Friedhofverwalter 
Erbe,  Breslau  XII,  Oswitzerstr.  Gruppe 
Südwest:  Hofgärtner  R.  Ahrens,  Baden- 
Baden.  Gruppe  Westfalen:  Stadt.  Garten- 
inspektor Schmidt,  Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die   Schriftleitung  der  Gartenkunst 

betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats   im   Besitz   der  Schriftleitung   sein. 

5.  Druck  und  Versand. 
Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
v.  H.  Stürtz,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen. 

6.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

7.  Anzeigen. 
Alle  den  Anzeigenteil    betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &.  Vogler,  A.G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 


(Fortsetzung  Seite  4.) 


J.  MALICK  &  COMP.  ■ 

Eiseilkonstruktionen  und  Wasserheizungen. 


Kegrüudet  1867. 


Ältestes  Geschäft  der  Branche. 


Spezialitäten: 
Wintergärten,    Gewächshäuser    in    Holz   und   Eisen,    Veranden,    Dach- 
Konstruktionen,  Gitter,  Fenster  u.  dgl. 
Warmwasserheizungen,  Bewässerungs-Anlagen  für  Park  und  Garten. 

=  Grösstes  Lager  Berlins  in  freistehenden  Gliederkesseln.  = 

Katalog  und  Kostenanschläge  zu  Diensten. 


BERLIN  O.  34, 


Rigaerstrasse  No.  98 


Tel.-Amt  VII  2613. 


GELD 


Chiffre  -  Inserate  befördert 
unter  strengster  Diskretion 
Haasenstein  &  Vogler  A.G., 
Aelteste  Annoncen-Expedit, 
Frankfurt  a  .M.,  Zell  48,  I. 


!  •\\\\\W\\\\\«\\\\\\*V\V*\» 

|  Cbünttder  erottensteine  g 

2  zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen,  ^ 
0  Grotten,  Wasserfällen,  Lourdesgrotten,  < 
<  Wintergärten,  Wand-  und  Decken-  g 
2  Bekleidung,  Weg-,  Beet-,  Gräber-Ein-  £ 
t*  fassungen,  Böschungen.  < 

5naturbolz«6artcnniöbelj 

£  Bänke,  Sessel,  Tische,  Lauben,  Brücken-  J 
0  geländer,  Nistkästen,  Pflanzenkübel,  > 
£  Futterständer  etc.    —   Preislisten   frei.  £ 

2  €.  fl.  Dietrich,  fiofliefcrant, ' 


Klingen  e.  «rcusscn.  £ 


DIE  GARTENKUNST 


Pflanzenkübel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes Fabrikat  und 
trotzdem  sehr  billig,  weil 
^"^ ""■ ~~~ "~"— ^~ '^^~^-—  Massenfabrikation.  Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  etc.  in  grosser 
Musterauswahl.  Elegante  Salonkübel  für  Zimmergewächse  von 
den  einfachsten  bis  zu  den  feinsten  Mustern ,  auch  hierzu 
passende  Ständer  und  Postamente  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4. 


Man  verlange  Preisliste. 


Körner  &  Brodersen 

Gartenarchitekten 

Körnerstrasse  7        STEGLITZ        Fernsprecher  85 
>!  M  >!   Garten-  und  Parkanlagen.   <c  <£  \C 


\  Für  Projektierung  \ 

f  von  y 

2  Garten-  und  Parkanlagen,  $ 

f  Anfertigung  von  Perspektiven,  % 

1t  exakte  Durcharbeitung  von  Höhen-  0 
2  planen    mit  Erdtransport  -  Be-  £ 

f  rechnungen empfiehlt sichPrivaten   ? 
I*  und  Behörden  lt 

£         Gartentechn.  Bureau        £ 

J  Carl  Schwede,  Stuttgart  J 

2  Hohenheimerstr.  74.  £ 


Topfreben 

zur  Bepflanzung  von  Weinhäusern,  in  den 
bewährtesten  Sorten  empfiehlt 

Gust.  Hamkens,  Wandsbeck. 

Katalog  zu  Diensten. 


UlUUElüJdU  T  A  Borchmann, 

Fikdenaii,  Rembrandtstr.  13,  gegr.  1892. 
—  Ruinen,  Felsenbauten,  Wintergärten,  — 
Teichanlagen,  Wasserfälle,  Springbrunnen. 

Grottensteine  versch.  Arten  in  Waggonldg. 
ab  Grube  u.  ab  Lager  Friedenau, 


Obst- Gestelle    mit   auswechselbaren 

Gitterhorden,  auch  zur  Aufbewahrung  von  Flaschen, 

Gemüse,  Kuchen,  Eiern  usw. 

12  4  5 


6 

100X50 

15.- 


9    Horden 
100X50  cm 
20.—  Mk. 


Einzig  richtige 
Aufbewahrung. 
Bequemstes 

Sortleren  1 
Beste  Übersicht! 
Ausführung : 
Sauber,  solid,  zweck- 
mäßig,  mit  gezinkten 
U    dauerhaften    Horden. 

Obst-Schränke 

Haus-  und  Küchen- 
Geräte,  Wagen  und 
Karren 

2-  und  4-rädrig  für 
Haus  und  Geschäft 
bis  15  Ztr.  Tragkraft. 

Tausende 
Im  Gebrauch! 
Reich  illustr.  Preisl.  Nr.  40  gratis. 

Holzwarenfabrik 
FliEMMIBTG 

Globenstein  Nr.  40   RiltersP0Orün,  sa. 

Großbetrieb  mit  eigenem  Gleisanschluß. 


Wirtschafts- 
Wagen   No.  50 

1— 2Ztr.  Tragkraft 
Kasten  95X55  cm. 
Preis  Mk.  14.-. 


J 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repening,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen  Formen. 

Alleebäume 

flhorn,   Planfanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Casfanea 
uescu,  (linden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträucher,  Stauden  und  Eoniferen 
in  Dielen  Sorten. 

Rosen 

hochstämmige  und  niedrige. 

ecicfus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


Tuffsteine 

zu    Grabdenkmälern ,    Grotten ,    Winter- 
gärten, Gartenanlagen  empfiehlt 

Schwemmsteinfabrik  Höchst  a.  M. 


Harte  Park- Rosen 

Große  Vorräte  in  schönen  Polyantha-Sorten 
„         „        „        „        Gruppensorten 
„         „        „       „       Kletterrosen 
„         „        „        „  Hecken- u. Wildrosen 
„         „        „        „  Hoch-u.  Halbstamm- 
rosen. 
Coniferen  und  Ziersträucher,  verpfl. 
Alleebäume. 

Peter  Lambert,  Trier. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2.) 

Neuangemeldete  Mitglieder. 

Hesse,   Kgl.   Kommerzienrat,   Weener   an 
der  Ems. 


Gruppe  Hamburg. 

Am  4.  September  unternahm  die  Gruppe 
Hamburg  einen  Ausflug  mit  Damen  in  die 
Lüneburger  Heide.  Man  fuhr  vormittags 
mit  der  Bahn  nach  dem  inmitten  von  Heide 
und  Wald  gelegenen  Orte  Klecken.  Nach 
Besichtigung  eines  im  Walde  befindlichen 
großen  und  sehr  wohl  erhaltenen  Hünen- 
grabes wurde  dort  ein  Pick-Nick  abgehalten, 
worauf  die  Weiter  Wanderung  erfolgte  durch 
die  sehr  schönen  Klecker  Waldungen,  die 
zum  Teil  aus  Buchen,  zum  Teil  aus  Nadel- 
holz verschiedener  Art  bestehen.  Dann 
gings  durch  hügeliges  von  blühender  Heide 
bedecktes  Terrain  nach  Jesteburg,  wo 
man  Rast  hielt,  um  nachmittags,  von  gutem 
Wetter  begünstigt,  durch  die  teils  kahle, 
teils  mit  Kiefern  durchsetzte  Heideland- 
schaft zwischen  Jesteburg — Reindorf  nach 
Buchholz  zu  wandern.   - 

Erst  auf  einsamen  Wegen,  dann  dem 
Laufe  der  Chaussee  folgend,  die  einen  be- 
sonders reizvollen  Schmuck  besaß  in  den 
mit  roten  Früchten  beladenen  Ebereschen. 

Den  schönsten  Überblick  hatte  die  Ge- 
sellschaft zum  Schluß  in  Buchholz,  wo  man 
oben  außerhalb  des  Ortes  in  ein  mit  Heide 
vollständig  bedecktes  Tal  blicken  konnte; 
erhöht  wurde  dieser  Genuß  noch  dadurch, 
daß  die  sich  ringsum  befindlichen  wellen- 
förmigen Hügel  zum  Teil  von  der  unter- 
gehenden Sonne  in  die  zartesten  Farben 
getaucht  wurden. 

Es  war  ein  Heidebild  von  unvergleich- 
licher Zartheit  und  Eigenartigkeit. 

Der  Tag  war  für  alle,  die  an  dem  Aus- 
flug teilnahmen,  genußreich  und  anregend, 
gez.  Chr.  Koopmann. 


Spezialität  grosse  Schaupflanzen. 


(Koniferen 


mit   festen   Ballen   (ca.  200  Sorten),  da- 
runter grosse  Auswahl  in  pracht- 
vollen   Schanpflanzen    bis    7 
Meter  Höhe,  extra  starke  Itu  \us. 
Kirschlorbeeren,  Rhododendron 
ponticum  aus  dem  freien  Lande,  Azalea  pontica  gelbblühend,  extra  starke 
Allee-  and  Zierbänme,  Ziersträucher,  dabei  viele  Solitärsträueher  in 
feinen  Sorten.    Sehlingpflanzen,  Obstbäume,  Stauden,  Ziergräser  etc.,   wo- 
rüber Preisverzeichnisse  frei  zu  Diensten,  empfehlen 

S.  &  J.  RINZ,  Frankfurt  a.  Main. 

Baumschulen  Oberursel  a.  Taunus. 

Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in  Oberursel  laden  höflichst  ein. 


C 


Grösste  und  reichhaltigste  Baumschule  der  Welt. 


Massen-Aulzucht 

aller  SorteD 

Gehölz -Pflanzen 

u.  Coniferen 

IUI 

Wald-,  Parlt- 
ttnd 

uSumschul  Anlagen 

Allee-,  Park-. 

Chaussee-,  Zier- 
and 

Trauerbäume. 


K  Baumschulen  Sl 


Herm;A.Hesse 


WEENER  a.  d   Ems 


Prov.  Hannover. 


Obstbäume 

In 

Hochstamm-, 

Pyramiden-,. Spalier« 

und  Cordon-Form. 

Ziersträocber. 

Gon.feran. 

Rosen.  Magnolien, 

Azaleen, 

Rhododendron, 

Stauden 

etc. 


t 


Kataloge  auf  Anfrage  gratis  und  franko. 


Extra  starke  Park-  u.  AlleeMume  ms  15  cm  Durchmesser. 

Starke  Ziergehölze   und   Sträucher.     Grosse    Coniferen   bis   4  m   hoch. 

Immergrüne  Gehölze  usw.,  alles  regelmässig  verpflanzt,  in  grosser  Sortenwahl. 

=====   Besichtigung  erwünscht.     Jllustrierter  Katalog  kostenlos.    === 

G.  Frahm,  Baumschulen,  Elmshorn  i.  Holstein. 


Sehr  starke 

Allee-,  Zier-  u.  Parkbäume 

mehrmals  verpflanzt,  hat 
abzugeb.  Gartenverwalt. 

Euenburg-Leer. 


>  o  ° 


Verkäufe 

von  Gärtnereien,  Obstplantagen,  Baumschulen, 
Samengeschäften  vermittelt  erfolgreich 

Capl  Schäfei»  I, 

Hausen-Frankfurt  a.  91. 


Sie 


suchen 
etwns 

und  finden  es  am  besten  ^B 

durch  ein  zweckent- 
sprechendes  Inserat    am  ^B 
richtigen  Platze.    Kosten-  5 
lose  Vorschläge  hat    für  ^B 
Sie  die  älteste  Annoncen-  5 
Expedition   Haasenstein  ^B 
&  Vogler  A.  G„  Frank-  J 
fürt  a.  M.,  Zell  48,  I.     ^ 


X,  Kl 


DIE   GARTENKUNST 


167 


LIBRARY 
NEW  YORK 
BOTANICAL 

UARÜEN. 


Der  Pücklersche  Scillae;  bei  Schloß  Ettersbersr  bei  Weimar. 


Die  Einfachheit  in  der  Gartenkunst. 

Vortrag,  gehalten  auf  der  Hauptversammlung  der  Deutschen  Gesellschaft   für  Gartenkunst 

am  27.   Juli    190S  zu  Potsdam. 

Von  Reinhold  Hoemann,  Gartenarchitekt.  Düsseldorf. 
(Schluß.) 


Doch  weiter,  vom  Hause  /um  Garten.  Auch  im 
Garten  ist  Einfachheit  einer  übergroßen  Vielfachheit 
entschieden  vorzuziehen.  Zeigt  alier  unser  heutiger 
Garten  (ich  will  zunächst  vom  I  lausgarten  sprechen  l, 
zeigt  also  unser  Hausgarten  Einfachheit  ?  Die  Antwort 
muß  lauten:   „nur  selten". 

Was  ist  unter  Einfachheit  hier  zu  verstehen,  soll 
das  etwa  heißen,  für  den  Garten  stehen  wenig  Mittel 
zur  Verfügung,  deshalb  muß  er  einfach  sein,  für 
reiche  Mittel  ist  sicherlich  Vielfachheit  erwünscht  und 
direkt  berechtigt?  ?! 

Nein,  die  künstlerische  Einfachheit  im  Garten  hat 
mit  den  für  den  Garten  verfügbaren  Geldmitteln  ab- 
solut nichts  zu  tun,  auch  der  reiche  Garten  kann  und 
sollte  viel  mehr  als    er  es  ist,    einfach  sein'     Ich    will 

nun  wieder  keine    theoretische  Erörterungen    über    die 
oc 

künstlerische  Einfachheit  anstellen,    sondern  an  leben- 
digen Beispielen  zu  zeigen  suchen,   was  gemeint  ist. 

Ich  selbst  wohne  in  einer  sogenannten  Villenvorstadt 
und  beobachte  so  tagtäglich  hundertfach,  wie  es  ist. 
Ich  trete  ans  Fenster  straßenwärts  und  blicke  auf  den 
Vorgarten    des  Nachbars.      Dieser  Vorgarten    ist    17   m 


lang  und  6  m  tief.  Trotzdem  laufen  schmale  ge- 
schwungene Wege  um  2  unregelmäßig  geformte 
Beete.  Am  efeuumrankten  Gitter  entlang  steht  zu- 
nächst eine  Einfassung  von  Ziersträuchern,  pr.  lfd.  m 
1  Strauch  in  je  einer  anderen  Art,  zwischen  den 
Sträuchern  stehen  dann  noch  an  Bäumen  in  dem  kleinen 
Garten  2  Roßkastanien,  1  Rotdornhochstamm,  2  Kugel- 
akazien, eine  Buchenlaube  ist  auch  noch  vorhanden, 
auf  den  Beeten  Magnolien,  Rosen,  bunte  Stauden  etc. 
das  alles  eine  kaum  beschreibbare  Vielgestaltigkeit, 
richtiger  ein  Durcheinander  sondergleichen ,  einem 
Trödlerladen  vergleichbar.  Kein  Charakter  ist  in  dein 
Garten ;  trotzdem  einzelne  Pflanzen  heute  noch  schon 
sind,  ist  kein  Schönes  in  dem  Ganzen.  Was  ich  hier 
schildere,  ist  keineswegs  eine  Ausnahme,  es  ist  leider 
die  Norm.  Es  fehlt  dem  Besitzer  auch  nicht  an  Liebe 
zu  seinem  Garten,  aber  das  Empfinden  für  wahre  Garten- 
schönheit ist  ihm,  wie  dem  größten  Teil  der  Allge- 
meinheit völlig  verlorengegangen;  wäre  es  vorhanden, 
würde  der  Gartenbesitzer  mit  einem  kleinen  Bruchteil 
der  Pflanzen  sich  begnügen,  den  Garten  viel  einfacher, 
viel  schöner  machen. 


168 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  in 


Ein  gutes,  neues  Gegenbeispiel  aus  derselben 
Stadt. 

Es  ist  ein  Vorgarten,  der  etwas  breiter  ist,  sonst 
dieselbe  Tiefe  hat.  Die  regelmäßig  symmetrische  Eassade 
hat  einen  archaistisch  altertümelnden  Ausdruck,  ähn- 
lich den  guten  Bauten  aus  der  Schinke  1  sehen  Zeit, 
es  ist  durchaus  keine  große  künstlerische  Leistung, 
trotzdem  sieht  das  Haus  zwar  einfach,  aber  recht  vor- 
nehm aus.  Der  Vorgarten  besteht  in  einer  weglosen 
Rasenfläche  zwischen  Haus  und  Gitter.  Rechts  und 
links  der  2  seitlichen  Eingangswege  stehen  2  große, 
pyramidalwachsende  Paopeln,  zwischen  denselben  in 
der  Mitte  des  Rasens  ein  einfaches,  ovales,  einfarbiges 
Blumenbeet. 

Meine  Herrn,  vergleichen  Sie  beide  Gärten  in 
bezug  auf  ihre  Wirkung ;  ich  zweifle  nicht ,  daß  die 
einfach  edle  Auffassung  des  letzt  beschriebenen  Gartens 
von  Ihnen  einstimmig  als  die  bessere  Lösung  anerkannt 
wird.  Leider  ist  dieser  einfach  edle  Garten  heute  noch 
eine  seltene  Erscheinung. 

Was  ich  eben  beschrieb,  war  der  Vorgarten ;  wir 
wollen  ebenso  auch  ganz  kurz  den  Hintergarten,  also 
den  eigentlichen  Hausgarten  betrachten.  Ich  trete  an 
ein  rückwärtiges  Fenster  meines  Hauses  und  beschreibe 
Ihnen  den  dort  liegenden  Nachbargarten.  Ein  Viereck 
von  vielleicht  17  ;<  20  m.  Darinnen  führt  ein  Weg 
um  ein  unregelmäßiges  Rasenstück,  auf  welchem  viel- 
formige  und  vielfarbige  Blumenbeete  stehen,  dabei 
auch  Rosen  verschiedener  Art,  denn  der  Besitzer  liebt 
Blumen  sehr.  Er  liebt  aber  auch  Bäume,  und  so  stehen 
in  diesem  kleinen  Garten  I  Platane,  2  Akazien, 
2  Kastanien,  3  hochstämmige  Birnbäume,  abgesehen 
von  einigen  Obstpyramiden. 

Ein  einziger  von  all  diesen  Bäumen  würde  reichlich 
genügen,  ein  einziger  von  all  diesen  Bäumen  könnte 
sich  auf  die  Dauer  nur  gut  entwickeln  und  schon 
werden,  ein  einziger  von  diesen  Bäumen  würde  dem 
Garten  Charakter  geben;  so  wird  es  in  kurzer  Zeit  ein 
vielfaches,  wüstes  Tohuwabohu.  Auch  dieser  Garten 
ist  heute  noch  die  Regel,  leider  keine  Ausnahme. 
W a r  u  m  k ö n  n  e  n  die  Gartenbesitzer  nicht  zu 
ihrem  eignen  Besten  e  i  n  f  a  c  h  e  r  s  e  i  n  ,  warum 
wollen  sie  alles  haben,  was  sie  für  schön  halten,  nicht 
einsehend,  daß  sie  unter  solchen  Umständen  mit  dem 
Alles  nur  Weniges,  fast  Nichts  haben,  während 
sie  mit  dem  Wenigen  überraschend  Viel  haben 
würden.  Die  viel  besprochene,  auch  viel  angefeindete 
Hausgartenkonkurrenz  der  ,, Woche"  hat  nach  meiner 
Auffassung  der  Einfachheit  in  der  Gartenkunst  zu  einem 
glänzenden  Siege  verholten,  die  besten  der  Arbeiten 
zeigten  fast  alle  Einfachheit  und  zwar  in  gutem  edlen 
Sinne  des  Wortes. 

Gern  möchte  ich  bei  diesem  Thema  länger  ver- 
weilen, man  könnte  auch  da  hundertfach  exemplifizieren, 
könnte  auch  gerade  hier  ersehen,  wie  aus  einfach 
schlichter  Lebensauffassung  heraus  auch  im  Garten 
einfach  Edles ,  gutes  Schönes  sich  bildet  und  formt 
und  so  zu  unserm  lieben  deutschen  Hausgarten  werden 


kann.  Ich  kann  aber  hier  nur  andeuten,  anregen,  auf 
daß  Sie  selbst  suchen  und  finden.  So  komme 
ich  dann  zum  größeren  Garten  und  Park. 

Was  für  den  Hausgarten  gilt,  gilt  sinngemäß  auch 
für    den  Park,    wo    ebenfalls    die    Einfachheit    verloren 
ging    und    durch    unruhige  Vielfachheit    ersetzt    wurde. 
Betrachten    Sie    einmal    im    Park    von    Normaltyp     die 
übliche  Pflanzungsart,  die  aus  den  vielartigsten  Gehölzen 
zusammengesetzte     Laubholzgruppe    mit     den     vorge- 
pflanzten    sogenannten    Solitairs,     Coniferen,     Trauer- 
bäumen und  den  dann  nochmals  vorgepflanzten  Blumen. 
Betrachten  Sie  im  Vergleich  einmal  gute  neue  Garten- 
kunst und  der  Begriff  ,, Einfachheit"  tritt  Ihnen  sofort 
in  Erscheinung.     Bei    dem  Bauerschen  Entwurf   zum 
Gänseanger  in  Dessau  trat  uns  diese  Einfachheit  zuerst 
in  fast  verblüffender  Art  vor  Augen.     Ich  erinnere  mich 
noch  gut,    wie  die  damalige  Kritik,    die    in    dem  Ver- 
fasser einen  Architekten  vermutete,  nach  Anerkennung 
des  regelmäßigen  Teiles  sich    dahin  äußerte ,    bei  Pro- 
jektierung   dieses    großen  baumumsäumten  Angers    sei 
dem  Verfasser,  wie  man  so  zu  sagen  pflegt,  die  Grütze 
ausgegangen.     Was    der    Kritiker    damals    sagte    ,  war 
zweifelsohne  die  vorherrschende  Tagesmeinung.    Heute 
hat  sich  die  diesbezügliche  Auffassung  schon  sehr  ge- 
ändert.   Ich   möchte  hierzu  wohl  sagen,  jenem  Kritiker 
war  gegenüber  dieser  harmonischen  edlen  Einfachheit, 
die  er  nicht  begriff  und  begreifen  konnte,   ich  benutze 
seine   eigenen  Worte,    „wie    man    zu    sagen  pflegt,    die 
Grütze  ausgegangen".     Erfreulich  ist  es,  wie  diese  Ein- 
fachheit sich  heute  wieder  durchsetzt  und  zwar  ebenso- 
wohl   im    regelmäßig    architektonischen    als    im    soge- 
nannten landschaftlichen  Garten.    Auch  das  Erkennen 
und    Zurückgreifen    auf    die    Pflanzengenossenschaften 
ist  ja  im  Grunde  genommen  eine  Rückkehr  zu  größerer 
Einfachheit.      Ereilich    wird    diese    Einfachheit    in    der 
Erscheinungsform  vielfach  wieder  beeinträchtigt  durch 
die    bekannten  Steigerungstheorien ,    die    unserer  Flora 
andere,  ähnliche  Pflanzencharaktere  zufügt.   In  gewissem 
Grade    und    in  gewissem  Sinne  mag    das  auch  ab  und 
zu  berechtigt  sein,  aber  weitaus  häufiger  und  sicherer 
wird    man    einen     bestimmten    Erscheinungscharakter 
einer    Gartenszene    verstärken,    also    steigern    können 
nicht  dadurch,  daß  man  ähnliches  Verwandtes  zufügt, 
sondern    dadurch,    daß    man    sich    auf   weniges    weise 
beschränkt,    alles   Nebensächliche    fortfallen    läßt,    das 
wesentlich  Charakteristische   verstärkt,    also  genau  ge- 
nommen wieder  viel   einfacher  wird.    Auch  das  mochte 
ich  alles  an  neuen  Beispielen  beweisen,   hier  kann  ich 
es  aber  nicht,  weil  die  Wirkung  großer  Baumpflanzungen 
im  Park   erst  von    der    kommenden  Generation  richtig 
bewertet  werden    kann.     Ich    muß  deshalb  hier   in  die 
Vergangenheit    greifen,    nicht    weil    gute    neue    Werke 
fehlen. 

Betrachten  wir  also  einmal  Werke  guter  alter 
Meister  unserer  Kunst,  etwa  von  Lenne.  Will  eins 
herausgreifen,  den  Oynhausener  Park;  da  finden  wir 
nun  wieder  eine  überraschende  Einfachheit,  ganz  ähn- 
lich wie  eine  gute  neue  Gartenkunst  es  anstrebt.    Eine 


x,  io 


DIE  GARTENKUNST. 


H'i 


große  Wiese,  umgeben  von  einem  Gehölzrahmen  (es 
sind  fast  nur  einheimische  Bäume  in  geringer  Arten- 
zahl, Eiche,  Buche,  Hainbuche,  Birke).  Die  Konturen 
der  Pflanzung  sehr  ruhig,  nur  selten  einmal  ein  Vor- 
sprung, dann  aber  mit  großer  Sorgfalt  an  richtiger 
Stelle  angebracht  und  die  Parkszene  ist  fertig.  Alles 
atmet  hier  stille,  schlichte  Einfachheit,  vornehme  Ruhe. 
Ähnliches  empfinden  Sie  hier  in  den  guten  alten  Partien 
von  Schloß  Babelsberg. 

Dadurch,  daß  wir  so  mannigfaches  Material  haben, 
können  wir  viele  gänzlich  anders  gestaltete  Parkbilder 
schaffen  ganz  nach  Empfinden  und  Wunsch,  aber  cha- 
raktervoll werden  wir  in  diesen  Bildern  am  leichtesten 
und  besten  bleiben .  wenn  wir  uns  in  jeder  Einzel- 
Szene  auf  einfach  Weniges  beschränken.  Wenn  unsere 
Kunstliteraten  so  oft  von  dem  charakterlosen  Ge- 
sträuch unserer  Gärten  sprachen,  dann  hatten  sie  recht 
und  unrecht.  Das  Gesträuch,  also  die  Gehölzgruppe, 
wonach  sie  urteilten,  war  allerdings  charakterlos,  weil 
wahllos  alle  Arten  zusammengeworfen  waren.  Wie 
auf  der  Palette  alle  Farben  gemischt  ein  stumpfes 
Grau  geben,  so  im  Garten  und  Park  alle  Straucharten 
durcheinander  geworfen  ein  charakterloses  Strauchwerk. 
Aber  verkennt  sie  nicht,  diese  charakterlos  genannten 
Sträucher,  erzieht  sie  individuell  und  braucht  sie  indi- 
viduell, dann  haben  sie  alle  einen,  nieist  sogar  einen 
sehr  ausgesprochenen  Charakter,  bringt  diesen  Cha- 
rakter an  richtiger  Stelle  allein  oder  besser  noch  mit 
wenigen  geeigneten  Beipflanzen  zur  Geltung  und  mit 
Staunen  werdet  ihr  ungeahnte  Schönheit  erschauen. 
Es  ist  im  Garten  vielfach  noch  so,  daß  sich  häufende 
Dekorationsmotive  den  Beschauer  überall  in  Anspruch 
nehmen,  bald  gibt  es  dies,  bald  jenes  zu  schauen, 
wo  ein  Fleckchen  noch  ruhig  ist,  flugs  wird  es  mit 
einer  abnormen  Pflanze,  mit  irgend  einem  anderen 
Gartenscherz  bereichert.  Es  herrscht,  wie  Scheffler 
sagt,  der  rohe  Stoff,  das  Was,  niemals  die 
Form,  das  Wie.  Es  ist  meist  das  Zeichen  des  Nicht- 
könners,  der  überall,  wo  noch  Platz  und  Gelegenheit 
ist  ,  kleine  Zierate  verschiedenster  Art  anzuflicken 
sucht.  Der  überzeugte  ruhig  und  zielbewußt  arbeitende 
Gartengestalter  kann  solche  Mittelchen  entbehren,  er 
weiß,  wenn  Rhythmus  und  Harmonie  seinem  Werke 
eigen  sind,  er  mit  schlichtester  Einfachheit  weit  mehr 
erreicht  ,  wie  jener  andere  mit  den  vielfältigsten 
Mittelchen. 

In  voriger  Woche  war  ich  in  Holland,  fuhr  dort 
im  Wagen  von  Baarn  nach  Utrecht  durch  die  sehens- 
werten Landhauskolonien  der  reichen  Amsterdamer 
und  Rotterdamer  Kaufleute.  Wie  oft  habe  ich  da 
meinen  Reisebegleitern  das  Wort  „Einfachheit"  beim 
Anschauen  der  vielen  und  reichen  Gärten  zugerufen, 
zugerufen  im  positiven  und  negativen  Sinne.  Das 
Herrenhaus,  davor  eine  mächtige  Rasenbahn,  links  und 
rechts  vom  Hause  einige  wenige  mächtige  Bäume  und 
das  Gartenbild  war  fertig  mit  den  einfachsten,  schlich- 
testen Mitteln  und  doch  überraschend  schön  in  seiner 
großzügigen  Wirkung. 


Ich  sah  dort  große,  weite  Parkpartien  mit  nur 
wenigen  Baumarten,  nur  Buche  und  Eiche,  also  eine 
Beschränkung  auf  die  allereinfachsten  und  schlichtesten 
Mittel,  und  eben  diese  einfach  behandelten  Parkteile 
waren  von  geradezu  berückender  Schönheit. 

Doch  weiter,  ich  darf  mich  nicht  zu  lange  mit 
Einzelheiten  aufhalten.  Gehen  wir  in  die  Stadt,  wo 
der  Gartenkunst  vielerlei  und  schwierige  Aufgaben 
harren.  Haben  wir  uns  denn  hier  die  Einfachheit  er- 
halten?!? Nun  ja,  wir  finden  sie  ab  und  an  und  freuen 
uns  ihrer  z.  B.  in  Hamburg  am  Dammtor,  die  große 
einlache  Spielwiese,  an  den  Rändern  mit  einfachen 
Baumreihen  umgeben ;  aber  wir  vermissen  diese  Ein- 
fachheit leider  viel  häufiger,  wie  wir  sie  finden.  So  ist 
z.  B.  der  häufigste  Schmuck  des  Straßenbildes  die 
Baumpflanzung.  Aber  in  den  neuen  Stadtteilen  hat  der 
Stadtgärtner  es  nur  für  nötig  gehalten,  ganze  Baum- 
reihen und  Alleen  zu  pflanzen.  Daß  aber  auch  ein 
einzelner  Baum  in  der  Stadt  an  richtige!  Stelle  ge- 
pflanzt oft  unvergleichliche  Schönheit  in  ein  Straßen- 
bild hineintragen  kann,  zeigen  zwar  ab  und  zu  noch 
alte  Städtchen,  aber  neue  Städtebaukunst  im  Verein 
mit  Gartenkunst  haben  sich  dieses  einfachen  Mittels 
bisher  noch  nie  oder  nur  selten  bedient.  Warum  nicht 
mit  dem  einzelnen  Baum  oder  der  einfachen  Baum- 
gruppe aus  2 — 3  Stück  bestehend  operieren,  wo 
Schönes  dadurch  erreicht  werden  kann?!? 

Ein  ander  Bild  der  Stadt-Gartenkunst :  der  Denk- 
malschmuck. 

Wir  leben  ja  in  einer  Zeit,  die  reich  an  Denk- 
mälern ist,  keine  kleine  Stadt  glaubt  des  Denkmals 
entbehren  zu  können,  und  wir  setzen  diese  Denkmäler 
meist  entgegen  der  Gepflogenheit  früherer  Zeit  in 
Gartenanlagen,  oft  zu  Recht,  sehr  oft  auch  zu  Unrecht. 
Nun  wohl,  wie  schmückt  die  Gartenkunst  ein  solches 
Denkmal?      Ich    will    wieder   aus  dem  Leben   erzählen? 

Ich  kenne  eine  kleine  musikliebende  Stadt,  die 
hat  ein  Beethovendenkmal  auf  ihrem  Beethovenplatz. 
Das  Denkmal  ist  nicht  einmal  schlecht.  Die  Stadt- 
gärtnerei schmückt  dieses  Denkmal  mit  reichem 
Blumenflor,  eine  Lyra  in  Teppichbeetform  soll  die 
Bedeutung  des  Denkmals  wohl  anzeigen,  bunt  leuchtet 
es  uns  in  hellen  Blumenfarben  auf  lichtem  Rasengrund 
entgegen,  und  oben  auf  seinem  Stein  sitzt  der  stille 
träumende  Musikgewaltige,  dessen  stille  Einsamkeit 
die  hier  aufdringlich  und  anmaßend  wirkenden,  grell- 
farbigen Blumen  nur  stören,  Wie  wäre  hier  ruhige, 
schlichte  Einfahheit,  wie  sie  unser  Düsseldorfer  Cornelius- 
denkmal zeigt,  viel  besser  und  reizvoller. 

In  einer  anderen  Stadt  kenne  ich  ein  großes  Kaiser- 
denkmal ,  welches  herauswächst  aus  einem  großen 
Teppichbeet,  in  welchem  das  eiserne  Kreuz,  Wappen- 
embleme etc.  miteinander  wetteifern.  Ich  suche  auch 
hier  vergebens  die  1  infachheit,  Blumen,  so  schön  sie 
auch  sein  mögen,  können  mich  an  solcher  Stelle,  wo 
sie  nur  Nebensache  sein  dürften,  wo  sie  sich  aber 
in  aufdringlicher  Farbenbuntheit  als  Hauptsache  in 
den  Vordergrund    drängen,    nur  stören.     Über    reichen 


17U 


DIE  GARTENKUNST 


X,  10 


Parkmotiv  aus  der  Umgebung  von  Frankfurt  a.  M. 


Blumenschmuck  an  falscher  Stelle  könnte  man  ein 
eigenes  großes  Kapitel  schreiben  und  viele  der  Gärten,  die 
dem  Publikum  als  die  anerkannt  schönsten  und  präch- 
tigsten scheinen,  müßten  darin   nach  meiner  Auffassung 


als  Gegenbeispiel  dienen, 
zu  weit  führen.  Ich 
möchte  nur  all  den  blu- 
menfreudigen Menschen 
zurufen,  zurück  zur  Ein- 
fachheit, vergeßt  nie  über 
der  Schönheit,  Pracht  und 
Kostbarkeit  der  Einzel- 
erscheinungen das  Schöne 
des  ( ianzen.  Ihr  alle  dürft 
und  sollt  Blumen  sehen 
und  lieben  und  pflegen, 
aber  nur  an  richtiger 
Stelle  und  in  richtiger 
Verwendung. 

In  Bezug  auf  die  Be- 
handlung der  Garten- 
plätze im  Stadtinnern  ver- 
weise ich  auf  die  jüngsten 
Wettbewerbergebnisse, 
insbesondere  die  Schiller- 
parkkonkurrenz, wo  die 
Einfachheit  gegenüber 
-  nur  reichen  Vielfachheit 
sich  glänzend  durchsetzte, 
und  wenn  dies  Ergebnis 
auch    vielfach    um-    und 


Alier  das  würde  hier  wieder 


bestritten  wird,  es  zeigt 
doch  zur  Evidenz,  daß 
die  neue  Gartenkunst 
den  Weg  zur  Einfach- 
heit zurückgefunden  hat. 
Große, einfache  baum- 
umstandene Wiese  n- 
flächen  w ü  rden  de m 

V  o 1 k  s  w  o  h  1    und    der 

V  o  1  k  s  g  e  s  u  n  d  h  e  i  t  oft 
viel  besser  dienen, 
w  i  e  k  o  m  p  1  i  z  i  e  r  t  e 
blumenges  ch  m  ü  c  kte 
Luxusanlagen,  die 
ü  b  e  r  a  1 1  d  u  r  c  h  Poli- 
zei und  W  a  r  n  u  n  g  s  - 
t  a  f  e  1  gehütet  w erden 
müssen. 

Aus  einer  Periode 
künstlerischen  Tiefstan- 
des, den  die  Gartenkunst 
gleich  den  übrigen  Kün- 
sten mitgemacht  hat, 
führt  der  Weg  zu  kräf- 
tiger Gesundung  Hin- 
über die  Einfachheit. 
Ich  freue  mich,  hier 
feststellen  zu  können,  daß  dieser  Weg  schon  vielfach 
betreten  ist  und  meine  Absicht  war  es,  diesen  Weg 
zur  Einfachheit  frei  machen  zu  helfen,  indem  ich  ihn 
klar  zeige.  Ich  bitte  mich  aber  nicht  mißztu  erstehen  ; 
die    Einfachheit    ist    eines    der    vielen    allerdings    auch 


Szenerie  aus  dem  Park  von  Branitz. 


X,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


171 


eines  der  wichtigsten  Mittel,  die  zur  Gesundung  führen, 
leb  behaupte  nicht,  daß  nur  in  Einfachheit  ein  Garten 
schön  gestaltet  werden  kann,  ich  will  kein  Dogma 
predigen,  es  gibt  der  Fälle  manche,  wo  die  Ein- 
fachheit einmal  durch  Vielfachheit  abgelöst  werden 
kann,  durch  eine  Vielfachheit,  die  sich  aber  stets 
in  Rhythmus  und  Harmonie  einem  einheitlichen,  meist 
wieder  einfachen  Grundgedanken  unterzuordnen  hat 
und  die  nie  in  so  schrankenlose  Willkür  ausarten  darf, 
wie  eine  vergangene  Epoche  sie  uns  zeigte. 

Und  wie  ich  von  ganzem  Herzen  meinem  Vater- 
lande wünsche,  dass  sein  Volk  sich  in  Leben  und  Sitte 
schlichte,  edle  aber  doch 
starke  und  kraftvolle  Ein- 
fachheit erhalte,  bewahre 
und  sie  zurückgewinne, 
wo  sie  verloren  war,  und 
wie  ich  hoffe  und  weiß, 
daß  ein  geeintes  und 
einiges  deutsches  Volk, 
dessen  Nationaltugend 
kraftvolle  E  i  n  f  a  c  h  - 
heit  ist,  schier  unüber- 
w  indlich  sein  wird,  so 
hoffe  ich  auch  von  ganzem 
Herzen,  daß  in  unserem 
Kunstlebcn  einfache,  edle 
aber     doch    starke     und 

kraft  volle    Einfachheit, 
künstlerische  E  i  n  - 
fachheit    diesmal,    ein- 
kehre. 

Kommt  sie  wieder, 
wie  ich  es  hoffe  und 
wünsche,  vornehmlich 
auch  der  G  a  r  t  e  n  - 
kunst  wünsche,  so  wird 
deutsche  Kunst  und  in 
ihr  deutsche  Gartenkunst 
gesund,  stark  und  mäch- 
tig einer  frohen,  hoffnungsfreudigen  Zukunft,  einer 
neuen  Blüteperiode  entgegenwachsen. 


in  die  Landschaft  ausklingenden  Gartengebieten  be- 
fassen ,  sondern  sich  zunächst  mit  der  ungleich  aktu- 
elleren Frage  des  Gartens  am  Hause  befaßt  haben. 
Mit  der  billigen  Frage,  ob  die  modernen  Gartenkünstler 
auch  große  landschaftliche  Territorien  streng  architek- 
tonisch anlegen  wollten,  und  die  vor  einem  künstlerisch 
ungeschulten  Publikum  das  Glück  des  Fragestellers 
bildet ,  verbindet  sich  all  die  heimliche  und  offene 
Gegnerschaft,  die  eine  erdrückende  Mehrheit  von  An- 
hängern der  alten  Landschaftsschule  gegen  die  künst- 
lerischen Absichten  der  edlen  Gartenarchitektur  beseelt. 
Die   Landschaft    wird    ewig    die    Ausflucht    der    künst- 


Die  Gartenkunst  und  die  Landschafts- 
Gärtnerei. 

Von 
Jos.  Aug.  Lux,  Dresden-Blasewitz. 

Den  künstlerischen  Anstrengungen ,  das  Wesen 
einer  edlen  Gartenarchitektur  zu  befestigen  und  zu  ver- 
breiten, stellen  sich  in  jüngster  Zeit  die  weniger  künst- 
lerischen Versuche  gegenüber,  den  sogenannten  Land- 
schaftsgarten zu  rechtfertigen  und  wieder  zu  Ehren  zu 
bringen.  Diese  Versuche  scheinen  um  so  leichter,  als 
die  modernen  Gartenkünstler  und  Gartenschriftsteller 
sich  wenig  oder  gar  nicht   mit  großen  Parks  und  weit 


Parkbild  aus  Branitz.     Blick  vom  Schlosse  in  den  Park. 


lerisch  Minderbegabten  sein,  die  den  natürlichen  Forde- 
rungen einer  Gartenarchitektur  kein  inneres  Verständnis 
entgegenbringen  können.  Der  Aberglaube,  daß  die 
Natur  in  der  Landschaft  künstlerisch  wirke  und  die 
besten  Motive  zur  Nachbildung  darreiche,  bedeutet, 
genau  besehen,  nichts  anderes,  als  eine  Anweisung  auf 
ein  Rezept  ,  wie  man  bequem  und  ohne  überflüssigen 
Aufwand  an  Talent  das  zünftige  Dasein  rechtfertigt. 
Wozu  bedarf  es  also  einer  Gartenkunst  mit  höchst 
lästigen  und  schwer  verständlichen  Forderungen ,  die 
obendrein  von  Leuten  außer  des  Faches,  von  Archi- 
tekten ,  Malern  und  anderen  unbefugten  Liebhabern 
kommen?  Denn  soviel  ist  sicher,  in  den  engeren  gärt- 
nerischen Fachkreisen  ist  der  verruchte  Gedanke  einer 
strengen  und  zweckmäßigen  Gartenarchitektur  nicht 
entstanden.  Dieser  Gedanke  war  ihnen  vielmehr  auf- 
gezwungen, und  wenn  sich  eine  Stimme  zugunsten  des 
Landschaftsgartens    erhebt,    so  kann  man    gewiß  sein, 


172 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  lo 


daß  sie  eine  Abschwächung  der  künstlerischen  Wirkung 
beabsichtigt. 

Das  viel  mißbrauchte  und  falsch  verstandene  Schlag- 
wort von  der  Rückkehr  zur  Natur  dient  ja  bekanntlich 
jedem  Zerrbild  des  landschaftlichen  Gartens  als  Gleichnis. 
Den  neuen  Versuchen ,  die  Landschaft  gegen  den 
stilistischen  Garten  auszuspielen,  ist  entgegenzuhalten, 
daß  die  Zufälligkeiten  des  Naturseins  niemals  Gegen- 
stand des  künstlerischen  Nachbildens  sein  können.  Es 
ist  ein  Fehler,  zu  glauben,  daß  die  Natur  künstlerisch 
schaffe.  Die  Natur  schafft  nicht  künstlerisch.  Sie 
kümmert  sich  um  den  Menschen  nicht ,  sie  gehorcht 
anderen  Gesetzen  und  geht  über  ihn  hinweg.  Künst- 
lerisch zu  schaffen  ist  nur  Sache  des  Menschen  und 
seinem  Schönheitsgefühl  wird  die  Natur  erst  vertraut, 
wenn  er  ihren  Gegensatz,  die  Kunst,  in  ihr  verwebt. 
Was  der  Mensch  aus  der  Natur  herausliest ,  ist  das 
mögliche  oder  ermöglichte  Menschenwerk,  von  der 
Ackerfurche  und  vom  Feldzaun  bis  zu  den  weihevollen 
Tempeln.  Er  kann  die  Schönheit  nie  anders  finden 
und  verwirklichen,  als  indem  er  der  Natur  und  ihren 
Stoffen  das  Gleichmaß  gibt,  das  für  ihn  Rhythmus, 
Harmonie ,  Ordnung  und  Einheit  bedeutet ,  die  Stoffe 
wählt,  die  sich  seinem  Gesetz  organisch  fügen  und  die 
anderen  Stoffe  verwirft ,  die  er  in  keine  organische 
Übereinstimmung  mit  seinem  Gesetze  bringen  kann. 
Warum  sollte  der  Garten  davon  eine  Ausnahme  machen? 
Anlagen,  in  denen  die  Zufälligkeiten  des  Naturzustandes 
nachgeahmt  sind ,  müssen  notwendigerweise  in  unhalt- 
bare Spielereien  entarten.  Es  entspringt  nur  einer 
mangelhaften  künstlerischen  Erkenntnis,  wenn  der 
Glaube  entsteht ,  daß  wir  die  freie  landschaftliche 
Natur  anders  empfinden  als  nach  unserem  rhythmischen 
Ebenmaß,  das  zugleich  ein  baukünstlerisches  Prinzip 
und  in  der  menschlichen  Natur  begründet  ist.  Es  ist 
ferner  ein  vielverbreiteter  Irrtum  unserer  Zeit,  daß  das 
malerische  Empfinden  von  dieser  Art  des  rhythmischen 
und  räumlichen  Erfassens  im  Grunde  verschieden  ist. 
Selbst  wenn  wir  bloß  Farbe  empfinden,  so  geschieht 
es  künstlerisch  ebenfalls  nach  Maßgabe  jenes  geheimnis- 
vollen Rhythmus,  der  unser  Dasein  regelt  und  auch 
die  Farben  je  nach  ihrer  Stärke  als  Empfindungswerte 
in  ein  beziehungsvolles,  ausdrucksreiches  Verhältnis 
zum  Menschen  setzt.  Es  geht  so  weit,  daß  wir  die 
äußere  außermenschliche  Natur  gar  nicht  zu  ertragen 
vermögen,  wenn  sie  sich  der  menschlichen  Art  beharr- 
lich widersetzt.  Was  wir  in  der  Natur  sehen  und  lieben, 
ist  immer  wieder  das  Menschenwerk  oder  ein  Gleichnis 
desselben  Min  Land  mit  regelmäßigen  wohlbestclltcn 
Feldern,  mit  Alleen  und  Wegeinfassungen,  (  rärten  und 
Häusern  vergleichen  wir,  von  einem  hohen  Berge  aus 
gesehen,  in  all  der  regelmäßigen  Abgezirkeltheit  gern 
mit  einem  blühenden  Garten.  Der  Bauer,  der  sein 
Land  in  regelmäßige  Felder  einteilt  und  bepflügt,  die 
Wege  zwischen  seinen  Grundstücken  zieht,  Alleebäume 
pflanzt,  Zäune  anlegt  usw.,  tut  alles  dies  auf  plan- 
mäßige, regelmäßige  Art  und  gehorcht  unbewußt  dem 
rhythmischen  Prinzip,  das  in  jeder  Kunst  wirksam   ist. 


Meilenweite  Wälder,  die  kein  menschlicher  Fuß  betreten, 
ungeheure  Sandwüsten  und  felsige  Einöden ,  die  keine 
Züge  menschlicher  Tätigkeit  annehmen,  werden  wir 
niemals  mit  einem  Garten  vergleichen ;  der  Mensch 
wird  sich  niemals  dauernd  darin  aufhalten,  diese  Natur 
als  ungastlich  und  feindselig  fürchten ,  wenn  er  ihrer 
Physiognomie  nicht  die  Züge  seines  eigenen  Wesens 
einverleiben  kann,  durch  die  ihm  diese  Natur  erst 
dann  verständlich  und  vertraut  wird.  Das  Meer  er- 
scheint uns  deshalb  so  ungeheuer  und  rätselhaft,  weil 
sein  Spiegel  am  konsequentesten  jede  Spur  eines  mensch- 
lichen Pfades  verwischt.  Aber  selbst  hier  noch  sucht 
der  Sprachgebrauch  eine  Illusion  festzuhalten,  indem 
er  von  den  ,, Furchen"  spricht,  die  hinter  den  „pflügen- 
den" Schiffen  ziehen.  Überall,  wo  die  menschliche 
Tätigkeit  mit  dem  primitiv  Notwendigen  einsetzt,  wie 
etwa  bei  der  Urbarmachung  von  Wäldern,  bei  der  Be- 
siedlung öder  und  unbebauter  Striche,  beginnt  die  erste 
und  notwendigste  Arbeit  damit,  das  umliegende  Stück 
Natur  zu  vermenschlichen.  Es  geschieht  alles  auf  jene 
unbewußte  regelmäßige  rhythmische  Art ,  die  auf  der 
ersten  Stufe  als  Notwendigkeit  empfunden ,  aber  im 
Unbewußtsein  der  Instinkte  oder  im  höchsten  Bewußt- 
sein des  Genius  nicht  anders  denn  künstlerisch  zum 
Ausdruck  kommt.  Niemals  aber  hat  diese  notwendige 
oder  im  anderen  Falle  künstlerische  Arbeit  damit  be- 
gonnen, den  gegebenen  Zustand  der  wilden  Natur 
etwa  als  „malerisches  Motiv"  nachzuahmen.  Es  wider- 
streitet jeder  Vernunft,  einen  solchen  Grundsatz  zu  ver- 
teidigen. Er  ist  im  gegenwärtigen  Zeitpunkt  geradezu 
verwerflich,  da  sich  unsere  Erde  kaum  noch  von 
den  Verirrungen  dieser  Landschaftsgärtnerei  zu  er- 
holen beginnt. 

Warum  sollte  es  denn  für  den  modernen  Künstler, 
der  sich  mit  dem  Garten  beschäftigt,  eine  Schwierig- 
keit geben ,  eine  große  Parkanlage  herzustellen  ?  Es 
gibt  keine  Aufgaben  in  der  Welt,  seien  sie  noch 
so  klein  oder  noch  so  groß,  die,  wenn  sie  gut  ge- 
löst werden  sollen,  anders  als  künstlerisch  gelöst 
werden  können,  nämlich  auf  jene  schöpferische  Art, 
die  nicht  rezeptmäßig  in  jedermanns  Hand  gegeben 
werden   kann. 

Es  ist  selbstverständlich,  daß  der  Künstler ,  der 
einen  neuen  landschaftlichen  Teil  in  seinen  Garten 
einzubeziehen  oder  einen  großen  Landschafts-  und  Park- 
bezirk anzulegen  hat,  durchaus  regelmäßig  verfährt. 
Ganz  Holland,  das  weite  offene  Land,  mit  seinen  gleich- 
mäßig allgeteilten,  von  geraden  Wasserstreiten  durch- 
zogenen  Feldern  und  Wiesen  und  mit  den  hohen,  gerade- 
gezi  igenen  Alleen,  gleicht  einer  ungeheuren  Gartenanlage. 
Die  Abwechslung  von  Wald,  Wiesen  und  Wasserläufen 
ist  keinesfalls  einer  spielerischen  Willkür  anheimgegeben, 
sondern  entwickelt  sich  in  der  freien  Landschaft  nach 
natürlichen  Verhältnissen.  Nicht  auf  dem  Wege  der 
romantischen  Stimmungsmacherei  und  der  landschaft- 
lichen Theatralik  ist  das  Ziel  zu  erreichen.  Mehr  als 
die  Leute  des  Faches  hat  der  Künstler,  der  nach  den 
Bedingungen  seines  Materials  forscht ,    ein  Augenmerk 


X,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


17;: 


auf  die  natürlichen  Verhältnisse,  die  er  in  den  Dienst 
seiner  Ideen  stellt.  Der  Landschaft  gegenüber,  die 
der  Gartenküiu\tler  als  Park-  oder  Gartenbesitz  ein- 
friedet, wird  er,  sobald  sie  fern  genug  vom  Hause  ist, 
mit  jenem  Respekt  begegnen,  den  er  auch  für  den 
überlieferten  Bestand  alter  Kunst  empfindet.  Deutlicher 
gesagt,  er  wird ,  soweit  es  irgend  möglich  ist,  auf  die 
Erhaltung"  des  Bestehenden  ein  Hauptgewicht  legen. 
Er  wird  sonach  weder  bestehende  alte  Bäume  oder 
Baumgruppen,  noch  Hecken  oder  überwachsene  Gemäuer, 
noch  alte  Wege  und  Pfade,  noch  den  ursprünglichen 
Wiesen-  und  Waldbestand  antasten ,  weil  er  mehr  als 
die  Anhänger  der  Landschaftsmacherei  überzeugt  ist, 
daß  in  diesen  alten  natürlichen  Anlagen  jener  ursprüng- 
liche Rhythmus,  oder  wenn  man  will,  jener  naive  un- 
bewußte Architekturgeist  vorhanden  ist,  der  sein  eigenes 
bewußtes  Schaffen  leitet.  Denn  aus  dem  natürlichen 
Werden  dieser  landschaftlichen  Formen,  auf  das  un- 
ausgesetzt zahllose  Geschlechter  eingewirkt  haben,  ist 
der  menschliche  Einfluß  zu  spüren,  der  unvermerkt 
übersichtliche  Ordnung  und  Einheit  angestrebt  hat. 
Allerdings  geschah  es  niemals  auf  Kosten  der  lokalen 
und  territorialen  Bedingungen.  Niemals  auf  gewaltsame 
Weise.  Terrainwellen ,  gewundene  Wasserläufe  und 
ähnliche  aus  der  natürlichen  Beschaffenheit  sich  er- 
gebende Verschiebungen,  geologische  Verschiedenheiten, 
vn  denen  die  Verschiedenheit  der  pflanzlichen  Kulturen 
abhängt,  bestimmen  im  wesentlichen  das  Menschenwerk, 
von  dem  das  Antlitz  der  Landschaft  beseelt  ist.  Auch 
diese  natürlichen  Verschiedenheiten  kommen  künst- 
lerisch in  Betracht.  Wer  in  der  Natur  zu  sehen  ge- 
wohnt ist,  wird  bald  bemerken,  wie  stark  die  archi- 
t  e  k  t  o  n i s  che  A  u  f  fassun  g  dem  von  der  Menschen- 
arbeit  beeinflußten  Landschaftsbild  zugrunde  liegt. 
Einzelne,  weithin  sichtbare  Bäume  dienen  der  Land- 
bevölkerung  als  Orientierungszeichen  und  erfüllen  im 
Grundriß  der  Landschaft  eine  geradezu  architektonische 
Funktion.  Die  Wege,  Straßen  und  Ptade  führen  nach 
einem  solchen  Punkt,  der  eine  Kreuzungsstelle  bildet 
und  es  fehlte,  um  es  unserem  Sinne  zu  verdeutlichen, 
gerade  noch ,  daß  die  monumentale  Erscheinung  des 
Baumes  zur  Säule  würde  oder  zur  Plastik.  <  tftmals 
ist  ein  solcher  Baum  primitiv  künstlerisch  ausgezeichnet 
durch  einen  Bildstock  oder  durch  ein  Ilolzkreuz.  Die 
Wege,  die  heran  und  weiter  führen,  sind  zwar  ursprüng- 
lich von  dem  Axiom  bestimmt,  daß  die  kürzeste  Ver- 
bindung zwischen  zwei  Punkten  eine  gerade  ist.  Aber 
die  Terrainwellen  zwingen  sie  zur  Kurvenführung  oder 
der  Besitzstand  von  regelmäßig  angelegten  Fei«  lern  und 
Wiesen  führt  eine  Brechung  der  geraden  herbei.  Auf 
diesem  hundertfältig  modifizierten  Wege  entstehen  nach 
und  nach  jene  landschaftlichen  Zustände,  die  wir  als 
,, malerisch"  empfinden.  Im  Grunde  sind  sie  architek- 
tonisch. Niemals  war  ihr  Entstehen  von  jener  unan- 
genehm süßlichen  Sentimentalität  und  Motivenjägerei 
bestimmt,  die  wir  in  der  absichtlichen,  sogenannten 
Landschaftskunst  wahrnehmen,  sondern  immer  führte 
eine  Notwendigkeit  die  Entscheidung  herbei.     Das  ur- 


sprüngliche Waldbild  zeigt  ähnliche  Erscheinungen. 
Hier  stehen  Bäume  verschiedener  Art,  hohe  und  niedere 
und  Strauchwerk,  Arten,  die  sich  miteinander  gut  ver- 
tragen, keineswegs  aber  derselben  Familie  angehören. 
Ein  Gegenbeispiel  zu  diesem  natürlichen  und  von  dem 
Künstler  respektierten  Zustand  bilden  die  Staatswal- 
dungen im  , .geräumten"  Zustand,  wie  der  Fachausdruck 
besagt,  wo  dieselbe  gleiche  Art  von  Bäumen  in  Reih 
und  Glied  unsagbar  monoton  dasteht  und  vom  Unter- 
holz pedantisch  gesäubert  ist.  Nur  einem  Landschafts- 
gärtner kann  es  passieren ,  daß  er  am  Rande  eines 
solchen  dürftigen  Gehölzes,  um  Stimmung  zu  machen, 
Pfingstrosen  pflanzt.  Hier  liegt  ein  Fall  vor,  wo  ein 
„künstlerisch"  angehauchter  Landschaftsgärtner  das 
,, Motiv"  suchte.  Das  Motiv  legt  stets  die  Gefahr  der 
Willkür  und  der  Vergewaltigung  nahe.  Künstlerische 
Arbeit  zeichnet  sich  stets  dadurch  aus,  daß  sie  zweck- 
volle  Notwendigkeit  zu  betonen  u n  d  zu  a  d e  1  n 
sucht.  Nach  diesem  Grundsatz  haben  auch  die  Ena- 
länder  stets  in  den  weitläufigen,  vom  Hause  fernent- 
rückten Parkbezirken  und  freien  Landschaftsgebieten 
verfahren.  Sie  haben  nach  der  ursprünglichen  Beschaffen- 
heit der  Landschaft  unter  Beibehaltung  alter  Pfade 
und  Wege,  die  in  der  Regel  unter  den  gegebenen  Um- 
ständen die  zweckvollste  Lösung  darstellen,  benützt, 
um  nach  der  vorhandenen  Disposition  die  Spazierwege, 
Reit-  und  Fahralleen  anzulegen,  die  niemals  ohne  Not 
in  Kurven  gehen,  Kurven  und  Biegungen  dort  beachtet, 
w<  i  sie  durch  Terrainverschiedenheiten  und  andere  ältere 
Anlagen  bedingt  waren,  sie  haben  an  hochgelegenen 
oder  aussichtsreichen  Punkten  Aussichtswarten,  Garten- 
und  Waldhäuser  angelegt,  die  alle  in  der  Regel  von 
vornherein  durch  Wege  verbunden  waren,  wie  immer 
in  der  offenen  Landschaft  solche  architektonisch  charak- 
teristische Punkte  eine  Wegverbindung  unterhalten,  sie 
haben  stattliche  einzelne  Bäume  oder  Baumgruppen  mit 
Sitzbänken  versehen  und  ihre  natürliche  Funktion  als 
Ruhepunkte  dadurch  betont.  Auf  diese  Art  kommt 
ein  planvolles  Gefüge  zustande,  in  dem  sich  in  natür- 
licher, verhältnismäßig  ungezwungener  zweckdienlicher 
Form  Wiesenflächen,  Waldbestände,  Bäume  und  Baum- 
gruppen, Wassergefälle,  Verbindungswege,  Alleen,  Reit-, 
Fahr-  und  Spazierwege,  Ruhebänke,  Aussichtsstellen, 
Warten  und  Pavillons  zu  einem  organisch  überein- 
stimmenden, abwechslungsreichen  und  wenn  man  will, 
„malerischen"  oder  ..motivenreichen"  Bild  vereinigen, 
das  im  Grunde  aber  regelmäßig,  streng  architektonisch, 
gegliedert  ist.  Wie  immer  bei  solchen  Anlagen,  bei 
alten  Rittergütern  und  Landschlössern  ersichtlich,  gra- 
vitiert dieser  landschaftliche  oder  parkmäßige  Umkreis 
seiner  Anlage  nach  in  der  Richtung  zum  Herrensitz, 
wo  er  an  den  beschnittenen  Hecken  des  eigentlichen 
mehr  oder  weniger  weitläufig  angelegten  Hausgartens 
in  die  strenge  Gebundenheit  des  Architekturgedankens 
übergeht. 


174 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  10 


Architektonische  Gartengestaltung. 

Von  Franz  Geiger,  München. 

Es  kann  nicht  schwer  fallen,  zu  zeigen,  wieviel 
von  architektonischen  Ideen  in  der  Gartenkunst  steckt, 
wie  sehr  das  Raumgestalten,  wie  in  der  Baukunst,  so 
auch  in  der  Gestaltung  der  Gärten  das  Hauptproblem 
bildet.  Nicht  nur  das  äußerlich  Architektonische,  das 
Geometrische,    in   dem    eine    primitive  Auffassung  das 


Die  Neissebrücke  im  Park  zu  Muskau. 

wesentliche  Moment  der  Baukunst  zu  erkennen  glaubt, 
erlaubt  einen  Vergleich  zwischen  Baukunst  und  Garten- 
kunst, wenn  letztere  zu  einer  Vergewaltigung  der 
natürlichen  Wachstumsverhältnisse  ihres  Pflanzenmate- 
rials greift ;  auch  ohne  die  stilisierende  Annäherung 
der  Mittel  des  Gärtners  durch  Beschneiden  der  Natur- 
form, durch  Reihen-,  Spalier-  und  Teppichpflanzung 
an  das  tote  und  im  Gegensatz  zum  Organisch-Leben- 
digen sich  in  geometrischen  Formen  darbietende 
Material  des  Baukünstlers  existiert  eine  nahe  geistige 
Verwandtschaft  zwischen  Architektur  und  Garten- 
kunst. 


Diese  Erkenntnis  scheint  nicht  so  allgemein  ver- 
breitet als  wünschenswert  und  mindestens  auf  ihre 
logischen  Folgerungen  hin  zu  wenig  beachtet.  In  der 
Gartenkunst  ist  jetzt  eine  landschaftliche  Richtung 
hoch,  die  oft  mehr  Gegensatz  zur  architektonischen 
Gestaltung  sucht  als  notwendig,  wohl  deshalb,  weil  sie 
ihren  Stammbaum  nicht  kennt.  Die  Architekten  hin- 
wieder sind  dem  Gärtner  gegenüber  sehr  mißtrauisch 
und  suchen  deshalb  speziell  bei  Hausgärten  und  anderen 
an  Bauwerke  grenzenden  Anlagen,  auch  mehr  als 
notwendig,  ihre  strengere  Formauffassung  durch- 
zusetzen. Von  ihnen  wird  den  Gartenkünstlern 
der  Vorwurf  gemacht,  daß  diesen  geradezu  zum 
Anschluß  von  gärtnerischen  an  bauliche  Anlagen 
das  feinere  Verständnis  fehle  und  daß  die  jetzt 
beliebte  Anordnung  gärtnerischen  Schmuckes  oft 
recht  veraltet,  schematisch,  mit  einem  Wort  un- 
künstlerisch sei.  Dabei  gilt  doch  die  Gartenkunst 
als  ein  Gebiet,  in  das  man  sich  nicht  so  ohne 
spezielle  Fachkenntnis  wagen  darf.  Die  Behand- 
lung der  Pflanzen,  des  „lebenden  Materials," 
scheint  doch  ganz  besondere  Kenntnisse  zu  for- 
dern. Aber  statt  einen  Gartenkünstler  anzuer- 
kennen, braucht  der  Architekt  gern  nur  den 
Kunstgärtner,  den  Mann,  der  Pflanzen  zu  be- 
handeln weiß. 

Sicher  ist  mit  einer  solchen  Verkennung  der 
möglichen  guten  Beziehungen  weder  dem  Bau- 
künstler noch  dem  Gartenkünstler  gedient.  Gern 
müßte  man  Universalgenies  begrüßen,  die  beide 
Gebiete  beherrschten  und  jene  einigenden  Bezie- 
hungen in  vollendeten  Werken  zur  Darstellung 
brächten.  Man  weiß,  wie  zu  Zeiten  besonderer 
Kunstblüte  Malerei,  Plastik  und  Architektur  sich 
einten  und  zum  Vorteil  jeder  dieser  Künste  oft 
von  derselben  Hand  geübt  wurden.  Nicht  aller- 
dings etwa  als  die  Herrschaft  des  architektoni- 
schen Gestaltens  über  die  gärtnerische  Gestaltung 
im  Sinne  historischer  architektonischer  Gartenstile 
wäre  diese  Vereinigung  zu  denken.  Ein  ver- 
mehrtes Aufsuchen  und  Dokumentieren  der  ver- 
wandtschaftlichen Beziehungen  unter  Wahrung 
der  eigentümlichen  Mittel  beiderseits  würde  ge- 
nügen. 

Bei  Versuchen  von  Architekten,  sich  auf  diesem 
Gebiete  zu  betätigen,  vermißt  ein  aufmerksamer 
Naturbeobachter  die  feine  Rücksicht  auf  die  natürliche 
Schönheit  der  Pflanze  und  ihre  typische  Wirkung  in 
der  freien  Natur.  Es  braucht  wohl  kein  eingehendes 
botanisches  Wissen,  um  aus  genußreichen  Wande- 
rungen sich  Schätze  an  landschaftlichen  Gesamt-  und 
Detailbildern  zu  holen,  die  schon  das  Wesentliche  vor- 
stellen, was  Mutter  Natur  in  unseren  Gegenden  bietet, 
und  was  wir  in  den  Blumen,  Sträuchern  und  Bäumen 
unserer  Gärten  wiederauferstehen  lassen  wollen :  Die 
plastische  Gestalt  eines  gut  entwickelten  Baumes 
oder  Strauches,  die  Farbenpracht,  die  eine  Früh- 
jahrsblume nach   der   andren  ausbreitet,    die    Gesell- 


X,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


175 


Schafts  form,    in  der 

sich  Kräuter,  Sträucher, 
Bäume  vereinigen ,  und 
der  Landsc h a  f  t  s  c  h  a  - 
rakter,  der  in  der  geo- 
logischen Formation,  dem 

Vegetationstypus,    den 
Wassermengen    etc.    das 
Bild     des     Ganzen     be- 
stimmt. 

Solche  Naturvorbil- 
der sind  die  Elemente  der 
Gartenkunst.  Die  künst- 
lerische Verarbeitung  der- 
selben erfolgt  mit  grö- 
ßerer oder  geringerer 
Naturtreue  nach  densel- 
ben geistigen  Gesetzen, 
nach  denen  der  Maler 
vom  Studium  des  Modells 
zum  fertigen  Kunstwerk 
fortschreitet  oder  wie  der 
Architekt  Material  und 
Formen  wandelt,  um  sein 
Raumprogramm  durchzu- 
führen. Die  Stilfrage  hat 
auch  in  der  Gartenkunst 

sekundären  Charakter,  die  landschaftliche  und  archi- 
tektonische Gartengestaltung  entspringen  keiner  ver- 
schiedenen Naturauffassung. 

Es  kann  sich  in  der  Gartenkunst  um  nichts  anderes 
handeln,    als    das    in    der  Natur   gegebene  Vorbild    in 


Der  Minervatempel  im  Schwetzinger  Schloßpark. 


Die  Sternbrücke  im  Park  zu  Weimar. 


Detail-  und  Gesamtform  in  einer  von  störenden  Zu- 
fälligkeiten gereinigten  künstlerischen  Art  in  wesent- 
lichen typischen  Zügen  zu  wiederholen.  Und  für  jenes 
Naturbild  ist  durchaus  nicht  der  ungepflegte  Ur- 
waldtypus   maßgebend,     sondern     die    schon    vielfach 

von  Menschenwerk  durch- 
setzte und  von  Menschen- 
hand veränderte  Natur 
unserer  Heimat.  Der 
Gartenkünstler  hat  um  so 
weniger  Grund  die  Natur 
architekturfrei  darzustel- 
len, als  die  Baukunst  von 
jeher  und  in  ihren  besten 
Zeiten  auf  Einschmiegung 
ihrer  Werke  in  die  natür- 
liche Umgebung  bedacht 
war.  Der  ganze  Land- 
schaftscharakter und  die 
Finzelszenerien  können 
einen  wesentlichen  Teil 
ihrer  Schönheit  den  ein- 
gestreuten Architekturen 
verdanken  und  Baum  und 
Wiese,  Blumen  und  Ran- 
ken umgeben  sie  doch 
filme  jegliche  architek- 
tonische Ordnung.  Ein 
Zwang  gegen  die  freie 
Nachbildung  des  natür- 
lichen      Pflanzenwuchses 


176 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  10 


muß  sich  nur  dort  einstellen,  wo  praktische  Zwecke 
zu  einer  Aufteilung  und  Veränderung  der  natürlichen 
Umgebung  zwingen,  die  mit  der  gärtnerischen  Absicht 
einer  unberührten  landschaftlichen  Darstellung  in  Kon- 
trast stehen.  Solche  Veränderungen  im  Gartengebilde 
sind  im  engeren  Sinne  architektonisch  zu  nennen,  analog 
wie  man  den  Unterschied  der  freien  und  der  ange- 
wandten Kunst  auch  mit  dem  kehlen  oder  Vorhanden- 
sein eines  praktischen  Zweckes  charakterisieren    kann. 

Sogenannte  archi- 
tektonische Gartenge- 
staltung treffen  wir  am 
häufigsten  auf  öffent- 
lichen Plätzen  un d 
vor  monumentalen 
G  e  b  ä  u  d  e  n.  Vor  jedes 
Schloß  und  Kathaus  fast 
hat  der  Gartenkünstler 
eine  Anlage  gezirkelt, 
nach  bewährten  Prinzi- 
pien zuerst  die  Haupt- 
achsen hervorgehoben, 
große  Anfahrten  ange- 
legt und  dann  den  Rest 
des  Platzes  begärtnert. 
Bei  rechteckigen  Flächen 
werden  die  Ecken  nach 

Viertelkreisen  abge- 
schnitten, die  Seiten  mit 
Rabatten  eingefaßt  und 
in  der  Mitte  Palmen- 
arrangements angeord- 
net. Größere  solche 
Flächen  erhalten  einen 
Springbrunnen  undWege 
rund  ums  Zementbassin. 
Je  nach  dem  Reichtum 
des  Treibhauses  erstrah- 
len einige  Beete  und 
Maulwurfshügel  in  far- 
bigster Blumenpracht. 
Von  solchen  Anlagen 
glauben  viele  Leute,  daß 
sie  schön  sind  und  die 
monumentale  Architek- 
tur tadellos  berücksich- 


Treppenanlage  aus  La^Mortola. 


tigen.    Und  doch  ist  das  nicht 


die  Anlagen    einen 


so !  In  der  Regel  haben 
viel  zu  groben  Maßstab.  Sie  sind 
selten  eine  willkommene  Ergänzung  zur  Architektur. 
Ganz  abgesehen  von  den  großen  Monumentalbauten  der 
letzten  Jahrzehnte,  die  so  öd  kastenförmig  dastehen, 
daß  wir  lieber  mit  großen  Bäumen  ihre  Langfronten 
zudecken  möchten,  statt  ihre  berüchtigten  Achsen  und 
Symmetrieteile  noch  extra  zu  betonen,  verlangt  eine 
symmetrisch  entwickelte  große  Fassade  durchaus  nicht 
notwendig  nach  einer  Fortsetzung  des  Gliederungs- 
systems auf  dem  vorgelagerten  Platz.  Eher  kann  man 
an  berühmten  alten  Beispielen  eine  Vorliebe    für  ganz 


unbepflanzte  sandige  oder  gepflasterte  Höfe  konsta- 
tieren —  Pflastermuster  wirken  viel  unauffälliger  als 
Bepflanzung,  da  ihnen  Farbenkontrast  und  Relief  fehlt. 
So  große  Teilungen  als  an  unseren  Parterreanlagen 
vor  Residenzschlössern  etc.  vertragen  sich  nicht  mit 
den  Detailformen  der  Fassaden,  die  auf  solche  kurze 
Entfernung  noch  gelten  wollen.  Die  ästhetische  Wir- 
kung solcher  großer  freier  Plätze  wurde  neuerdings 
überhaupt  viel  angestritten.  Von  der  Manier,  monu- 
mentale Gebäude  von 
allen  Seiten  frei  wie  auf 
einen  Präsentierteller  zu 
stellen,  ist  man  abge- 
kommen in  der  Erkennt- 
nis, daß  eine  Umrah- 
mung mit  Maßstab  ge- 
benden kleineren  Ob- 
jekten vorteilhafter  sei, 
und  daß  sich  auch  sym- 
metrisch     und      streng 

rhythmisch      verteilte 
Baumassen    in    der  per- 
spektivischen     Verkür- 
zung nicht  weniger  gün- 
stig zeigen. 

Ein  besonders  ein- 
dringliches Beispiel,  um 
die  Störung  des  archi- 
tektonischen Maßstabs 
durch  eine  grobe  Garten- 
anlage zu  beobachten, 
bietet  der  Dresdener 
Zwinger.  Dem  unend- 
lich reichen  und  feinen 
Detail  der  lebhaftesten 
Barockfassaden  tut  die 
simple  Achsenteilung  der 
Gartenanlage  und  der 
Mangel  jeden  feinen 
Details  in  der  Bepflan- 
zung sehr  weh.  Ein 
Bild  in  der  Gemälde- 
galerie nebenan  zeigt 
den  alten  Zwinger  in 
seiner  ehemaligen  Be- 
stimmung als  Residenz- 
hof und  Festplatz  ohne  jeglichen  gärtnerischen  Schmuck ; 
in  diesem  Zustande  wahrte  er  eine  bessere  räumliche 
Wirkung  und  schienen  die  Bauten  nicht  förmlich 
zwergenhaft.  —  Wenn  die  getadelte  Manier  von  Platz- 
anlagen auf  die  großen  Vorbilder  des  17.  und  18.  Jahr- 
hunderts zurückzuführen  versucht  wird,  so  ist  hierzu 
nur  zu  bemerken ,  daß  die  geometrische  Aufteilung 
der  Platz-  und  Parkfelder  in  den  guten  alten  Beispielen 
einen  ungleich  größeren  Flächenraum  einnahm.  Hier 
wirkte  dann  im  Bilde  schon  die  gut  gruppierte  Ge- 
samtmasse des  Baues ,  die  Perspektiven  hatten  eine 
stattliche  Weite  und  die  einzelnen  Gartenfelder  waren 


X,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


177 


groß  genug,  um  mit  ihrem  Schmuck  für  sicli  bedeu- 
tend zu  wirken,  der  ungleich  geistreicher  und  interes- 
santer komponiert  war,  als  man  heutzutage  gewohnt 
ist.  Unseren  geometrischen  Anlagen  haftet  außerdem 
der  Mangel  an,  daß  man  wohl  verstandesgemäß  das 
geometrische  Grundrißschema  übersieht,  daß  es  aber 
dem  Auge  des  Besuchers  der  Anlage  sich  nicht  als 
deutliches  Bild  bietet.  Jedes  Werk  der  bildenden  Kunst 
muß  uns  aber  zum  Genüsse  sichtbar  gemacht  werden. 

Das  bringt  uns  erst 
auf  die  grundsätzliche 
Frage ,     was     verfolgen 

diese  Gartenanlagen 
eigentlich  für  einen 
Zweck?  Selten  trifft  der 
Fall  zu,  daß  sie  vorzüg- 
lich auf  ein  Betrachten 
von  oben,  aus  einem 
Schloß  z.  B.  bestimmt 
sind.  Da  hätte  es  noch 
am  meisten  Sinn,  das 
wohl  übersehbare  Stück 
Boden  mit  geometrischen 
Mustern  zu  schmücken; 
häufig  sollen  die  öffent- 
lichen Anlagen  doch 
mehr  dem  Genüsse  des 
Publikums  dienen,  die- 
sem Erholungsplätze  bie- 
ten und  Gelegenheit, 
sich  an  den  eigenartigen 
Schönheiten  der  Pflan- 
zenwelt     zu      erfreuen. 

Unsere  städtischen 
Schmuckplätze  sind  so- 
wohl der  Größe  als  der 
Lage  in  Straßenstaub 
und  Verkehrsstrom  nach 
nicht  geeignet,  „geome- 
trisch" begärtnert  zu 
weiden.  Sie  müssen  zu 
ihrer  eigenen  Erhaltung 
und  zur  richtigen  Er- 
füllung ihres  Zweckes 
möglichst  praktisch  ange- 
legt werden.  Mit  diesem 
Hervortreten  des  Zwec 
typisch  architektonisch. 

In  vielen  Städten  gibt  es  sogenannte  Ringstraßen, 
meist  alten  Befestigungslinien  folgend  breite  Straßen, 
die  zwischen  den  beiderseitigen  Fahrbahnen  noch  an- 
sehnliche Flächen  zu  gärtnerischen  Anlagen  lassen. 
Alleen  vermitteln  etwas  Schatten,  im  übrigen  ist  der 
gärtnerische  Schmuck  von  Rabatten  und  Teppichbeeten 
oder  an  deren  Stelle  der  gewöhnliche  Rasen  darauf 
berechnet,  so  im  Vorbeigehen  bewundert  zu  werden. 
Zwar  einige  Ruhebänke  sind  noch  da,  aber  nicht  zum 
Genuß  der  Anlagen  (höchstens  des  Schattens  der  Bäume), 


denn  sie  sind  so  gestellt,  daß  ihr  Benutzer  auf  den 
Straßenverkehr  sieht.  Der  Stadtgärtner  gibt  also  zu, 
daß  dieser  interessanter  als  sein  Kunstprodukt  ist. 
Was  ließe  sich  aber  aus  der  Anlage  machen?  Gesten 
das  Straßengetümmel  müßten  sie  abgeschlossen  wer- 
den, eine  niedrige  Steinbrüstung  —  die  alten  eben- 
erdigen Ballustraden  dürften  vielmehr  Anwendung  fin- 
den Miethausbalkonen  — 
wohlgepflegte  Hecke,    die 


den    als    ihre    Kollegen    aul 
würde    genügen,    auch    eine 


Augen- 


Aus  der  Carls-Aue  bei  Cassel 


gedankens   wird    die   Aufgabe 


teilweise  über 
höhe'  reichen  dürfte.  In 
diesen  Raum  innen 
könnte  man  dann  schön 
die  Bänke  verteilen,  und 
den  ganzen  Blumenflor 
so  anordnen,  daß  er  be- 
quem aus  der  Nähe  be- 
trachtet werden  kann. 
Für  das  Gedeihen  der 
feinen  Pflanzen  wäre 
eine  so  abgeschlossene 
räumliche  Anlage 
wohl  oft  vorteilhafter 
und  nicht  minder  be- 
haglicher für  die  Leute, 
die  sich  hier  aufhalten. 
Alte  und  kranke  Leute, 
Kinder  und  die  vielen, 
die  man  in  größeren 
Städten  sonst  die  Bänke 
der  Plätze  belagern  sieht, 
die  sich  gerade  eine 
kurze  Erholung  in  der 
Arbeit  gönnen,  ihre  Mit- 
tagspause hier  zu  Ende 
führen  etc.  Allerdings 
-  mancherorts  bestan- 
den solche  Anlagen  mit 
natürlichen  Mauern. 
Diese  Mauern  fielen  sit- 
tenpolizeilichen Beden- 
ken zum  Opfer.  Nun 
wacht  das  Auge  des 
Gesetzes  erfolgreicher 
über  den  leeren  Raum 
mit  Drahtzaun ! 
Ries,  Gartenkunst"  findet  man 
Rosariums  in  Karlsruhe, 
sieht     aus    wie    ein    Spitzen- 


In  ,, Meyer  und 
eine  Abbildung  des 
Der  Grundriß  daneben 
muster.  Die  Wege  schlängeln  sich,  daß  sie  ungefähr 
eine  Ellipse  mit  Querachsen  und  in  den  Brennpunkten 
Kreisformen  markieren.  Die  Bepflanzung  mit  Rosen  setzt 
nach  Gärtnermanier  an  den  Spitzecken  der  Rasenteile 
ein,  Rabatten  und  Reihen  von  Einzelstöcken  folgen  den 
Wegen,  die  inneren  Teile  der  Rasenflächen  sind  dicht 
mit  Partien  hochstämmiger  Rosen  bestanden.  Einige 
Eisenbogen  wölben  sich  über  den  Mittelweg,  an  denen 
die  Rosen  allmählich  emporranken.    Der  eiserne  Pavil- 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  10 


Der  Rechneigraben  in  den  Frankiurter  Promenaden. 


Rosen  zusammenhalten 
und  in  der  Mitte  einen 
Rosenbau  mit  Topfblu- 
men und  oben  einer  guten 
Plastik  aufnehmen?  Wa- 
rum sind  die  Lauben 
und  Pergolen  nicht  so 
solid  und  architektonisch 
hübsch  durchgearbeitet, 
daß  sie  auch  zu  Zeiten 
stattlich  und  räumlich  be- 
haglich sind,  wo  die  Ro- 
senblüte nachläßt  ?  Wes- 
halb endlich  muß  man 
eine  Schar  hochstämmiger 
feingezüchteterRosen  hier 
über  die  Schranke  eines 
unbetretbaren  Rasens  aus 
der  Ferne  betrachten, 
wenn  man  sie  viel  lieber 
aus  der  Nähe  sähe  in 
Reih  und  Glied  wie  in 
einer  Baumschule  mit 
ganz  schmalen  aber  prakti- 
schen Wegen  dazwischen ! 


So  ließe  sich  in  mancher 
Art  eine  zweckmäßigere, 
Ion    im    Zentrum    ist    leider    hierin    noch   weit  zurück.      oft    raumsparende    und    nach    guten    architektonischen 
Man    hat    das    Gefühl,    daß    der  Gartenkünstler    ohne      Gesichtspunkten  aufgebaute  Anlage  schaffen,  wenn  der 
Grundrißgeometrie    gar    keine    Rosen    pflanzen    kann.      Gärtner  von  seinem  architektonischen  Stil  abließe. 
Und    doch    hätte    ein    natürliches    Vorgehen    zu    einer 
ganz    anderen    Komposition    führen    müssen.     Warum 
zuerst      einen     Grundriß 
aufstellen,    der    mit    der 
Sache  gar   nichts  zu  tun 
hat,  und  auf  diesem  Wege 
dann   zaghaft    hier    einen 
Strauch    und    dort    einen 
verteilen?    Als  ob  uns  im 
Rosengarten     die    Bezie- 
hungen   der    großen   und 
kleinen    Halbachse   einer 
Ellipse  interessieren  soll- 
ten !     Warum  gibt  es  da 
nicht      eine      geräumige 
Grube  —  kein  Paterre  — 
mit       einer       bequemen 
Brüstung     zum     Darauf- 
lehnen   und    in    der  Ver- 
tiefung   ein    Farbenmeer 
solcher    wuchernder    Ro- 
sensorten,   die  in  großen 
Trupps    am    besten    wir- 
ken?  Warum  keine  Mau- 
ern,   etwas   über   manns- 
hoch,   die    einen    Raum 
absondern,  den  Duft  der 
am  Gemäuer  kletternden 


Rhododendron  unter  alten  Bäumen  im  Großen  Garten  zu  Dresden. 


X,  Kl 


DIE  GARTENKUNST. 


179 


Naturalismus  oder  Kunst? 

Von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 

Wenn  man  die  Meinungsverschiedenheiten  hört, 
die  in  den  letzten  Jahren  über  den  Garten  und  seine 
Kunst  zwischen  den  Vertretern  der  modernen  Rich- 
tung und  der  gärtnerischen  Fachwelt  zum  Ausdruck 
gekommen  sind,  dann  sollte  man  fast  meinen,  eine 
unüberbrückbare  Kluft  trenne  beide. 

Mir  scheint,  daß  bei 
diesen  Erörterungen  viel 
unnötiger  Eifer  insbe- 
sondere von  den  Ex- 
tremen beider  Rich- 
tungen entwickelt  wird 
Wenn  dieser  Eifer,  an- 
statt geschäftig  das 
Trennende  hervorzuhe- 
ben, sich  angelegen  sein 
lassen  möchte,  die  ge- 
meinsamen Berührungs- 
punkte zu  betonen,  dann 
würde  man  auf  dem  so 
friedlichen  Gebiet  des 
Gartens  recht  leicht 
zu  einem  beiderseitigen 
Sichverstehen  gelangen. 

Wie  liegt  denn  die 
Sache  ?  Die  moderne 
Kunstrichtung  erblickt 
in  dem  zur  Schablone 
gewordenen  landschaft- 
lichen Gartenstil  den 
Kern  des  Übels  und 
verwirft  ihn  als  un- 
künstlerische Naturnach- 
ahmung. Sie  schreitet 
bei  der  von  ihr  ange- 
strebten Reform  des  Gar- 
tens vom  Innern  aus 
dem  Hause  kommend 
nach  außen  und  möchte 
in  Anlehnung  an  die  ihr 
vom  Hausbau  her  ge- 
wohnten Formen  den 
Garten  ausschließlich  in 
strenger  Anordnung   gehalten  wissen 


verwahrt  er  sich  entschieden  gegen   ihre  radi- 


als    einen    unkünstlerischen    Natura- 


dagegen 

kale    Verwerfung 

lismus. 

Über  diese  Frage  muß  Klarheit  geschaffen  werden, 
denn  sie  bildet  den  springenden  Punkt.  Ich  sagte 
absichtlich  „sogenannte"  Landschaftsgärtnerei.  Dieser 
Ausdruck  ist  ein  sehr  unglücklicher  und  gibt  zu  miß- 
verständlicher Auffassung  Veranlassung.  Prüfen  wir 
deshalb  die  Sache,    um   festzustellen,   um  was  es    sich 

dabei  handelt ,  einmal 
eingehend  an  einigen 
Beispielen. 

Vorausschicken  muß 
ich  einige  allgemeine 
Betrachtungen. 

Die  Anlage  des  Gar- 
tens ist  eine  architek- 
tonische Aufgabe,  sagte 
Schultze-Naumburg.  Wir 
wollen  nicht  um  Worte 
streiten ,  sondern  uns 
diese  Auffassung  zu  eigen 
machen.  Was  folgt  dar- 
aus ?  Muß  deshalb  un- 
ter allen  Umständen  in 
Grundriß  und  Aufbau 
des  Gartens  strengste 
Symmetrie  und  Regel- 
mäßigkeit herrschen? 
Müssen  deshalb  auf  die 
künsterische  Gestal- 
tung des  Gartens  Grund- 
sätze übertragen  werden, 
ohne  die  der  Bau  eines 
Hauses  technisch  un- 
denkbar ist  ?  Deckt  sich 
„architektonisch"  über- 
haupt mit  „baulich"? 
Oder  ist  es  gleichbe- 
deutend mit  „regelmä- 
ßig"? Gibt  es  in  dcr 
Architektur  nicht  auch 
malerische  Lösungen  ? 
Erst  im  vorigen  Jahre 
hörten     wir     den    Vor- 


Motiv aus  den  Frankfurter  Promenaden.  IV 


und    dabei,    dem 
möglichst    primitive 


allgemeinen    Zuge    folgend,    au 
Grundformen  (das  Rechteck)  zurückgehen. 

Der  gärtnerische  Fachvertreter  kommt,  von  außen 
nach  innen  schreitend,  aus  dem  Freien  und  bringt 
eine  weniger  strenge  Auffassung  mit.  Soweit  es  sich 
um  die  engere  Umgebung  des  Hauses  und  die  Besei- 
tigung von  Teppichbeeten  und  ähnlichem  Krimskram 
handelt,  verhält  er  sich  im  allgemeinen,  den  Forde- 
rungen der  modernen  Kunst  gegenüber,  zustimmend. 
Er  erkennt  auch  eine  ziemlich  weitgehende  Reform- 
bedürftigkeit der  sogenannten  Landschaftsgärtnerei  an  ; 


trag  des  Landesbaurats 
Goecke,  des  Herausgebers  des  „Städtebaues",  der 
sagte:  „Die  Architektur  kann  eine  strenger  gegliederte 
und  eine  freier  gruppierte  sein.  Allerdings  geht  sie 
von  geometrischen  Grundformen  aus,  verwendet  diese 
jedoch  mehr  oder  weniger  frei  bis  zur  völlig  unregel- 
mäßigen Verteilung  der  Massen,  im  Aufbau  und  in 
der  Umrißlinie  sich  dem  Erdboden  anschmiegend,  sich 
der  Umgebung  einfügend." 

Wer  das  Wort  „architektonisch"  in  diesem  Sinne 
auffaßt  und  bei  seiner  Anwendung  auf  die  Gestaltung 
des  Gartens  beachtet,  daß  die  wesentlichsten  Elemente 
für    seinen    Aufbau    nicht    geometrische    Grundformen, 


180 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  10 


sondern  vielgestaltige  Pflanzenkörper  sind ,  der  muß 
meiner  Ansicht  nach  das  der  sogenannten  landschaft- 
lichen Gestaltungsweise  zugrunde  liegende  Prinzip 
der  unregelmäßigen  und  malerischen  Grup- 
pierung der  Massen  auch  als  künstlerisch  berech- 
tigt gelten  zu  lassen. 

Freilich  darf  man  sich  dabei  nicht  immer  wieder 
lediglich  an  verunglückte  städtische  Vorgärten  oder 
dergleichen  halten,  über  deren  künstlerische  Wertlosig- 
keit wir  ja  wohl  längst  alle  einig  sind.  Auf  das  Prinzip 
an  sich  kommt  es  hier  zunächst  an,  nicht  auf  seine 
Anwendbarkeit  im  einzelnen  Falle. 

Ich  führe  unter  andern  Beispielen  im  Bilde  den 
sogenannten  Pücklerschen  Schlag  bei  Schloß 
Ettersburg  bei  Weimar  (Seite  167)  an.  Ursprüng- 
lich bestand  hier  eine  schmale  Schneise  durch  Buchen- 
hochwald. Auf  Anregung  des  Fürsten  Pückler-Muskau 
wurde  diese  Schneise  durch  Beseitigung  schlecht  ge- 
wachsener oder  die  Bildwirkung  störender  Bäume  zu 
dem  Landschaftsbilde  umgestaltet,  das  unsere  Auf- 
nahme zeigt.  Nur  Buchen  bilden  den  Bestand,  nichts 
wurde  hinzugefügt.  Der  Erfolg  wurde  also  mit  den 
denkbar  einfachsten  Mitteln  erzielt. 

Eine  ähnliche  Aufgabe  wurde  seinerzeit  auf 
Wilhelmshöhe  bei  Kassel  gelöst,  als  es  sich  darum 
handelte,  das  Schloß  am  Fuße  des  Berges  zu  dem 
auf  der  Höhe  liegenden  und  bekanntlich  mit  einem 
Herkulesstandbild  gekrönten  Oktogon  in  Beziehung  zu 
setzen. 

In  dem  Falle,  den  das  Bild  Seite  170  oben  darstellt, 
war  vorhanden  der  bewaltete  Bergrücken  im  Hinter- 
grund und  eine  am  Fuße  sich  hinziehende  Straße  mit 
einer  Allee  von  Spitzpappeln  in  etwas  lückigem  Be- 
stände. Durch  die  Vorlagerung  einer  die  Straße  ver- 
deckenden Gehölzmasse  im  Mittelgrund  und  Anord- 
nung des  einzelnen  Kastanienbaumes  vorn  links  wurde 
ein  stimmungsvolles,  gut  in  die  Umgebung  hinein- 
komponiertes Parkbild  geschaffen. 

Ich  frage  nun :  War  die  Tätigkeit  der  Männer, 
welche  unter  sorgfältiger  Abwägung  der  ihnen  zu  Ge- 
bote stehenden  Mittel  und  im  Bewußtsein  der  zu  er- 
zielenden Wirkung  diese  Bilder  gestaltet  haben,  eine 
künstlerische  Tätigkeit,  eine  architektonische  in  dem 
vorhin  umschriebenen  Sinne  —  oder  haben  sie  etwa 
unkünstlerische  Naturnachahmung  getrieben  ? 

Ich  denke,  man  muß  das  letztere  verneinen  und 
das  erstere  bejahen.  Dann  kann  man  aber  auch  nicht 
anders  urteilen,  wenn  es  sich  nicht  um  ergänzenden 
Ausbau  von  Vorhandenem,  sondern  um  vollständige 
Neuschöpfungen  handelt,  wie  ich  sie  in  den  folgenden 
Bildern  (Seite   170  unten  und   171)  zeige. 

Es  war  nichts  vorhanden  als  reizloses ,  ebenes 
Ackergelände,  als  Fürst  Pückler,  nachden  er  Mus- 
kau hatte  aufgeben  müssen,  in  Branitz  seine  Park- 
schöpfungen entstehen  ließ.  Wie  man  sieht,  ruhige 
Parkbilder,  deren  Wirkung  im  wesentlichen  auf  der 
Verwendung  freigestellter  rundkroniger  Laubbäume  mit 
weit   herabreichendem  Astbehang    auf   großen  Wiesen- 


flächen beruht,  und  die  augenfällig  an  das  Bild  von 
Ettersburg  erinnern  und  das  Walten  der  gleichen 
Künsterhand  erkennen  lassen. 

Ist  es  nicht  gleichfalls  eine  malerisch  architekto- 
nische Lösung,  wenn  auf  dem  Bilde  S.  174  die  Be- 
pflanzung  des  Ufers  der  Neiße  im  Muskauer  Park  so 
geordnet  ist,  daß  von  einem  bestimmten  Standpunkt 
aus  sich  die  Brücke  im  Rahmen  des  Baumschlages 
zeigt?  Hier  spielt  auch  der  Kontrast  schon  mit,  der 
zwischen  Architekturwerken  und  dem  zwanglosen  Baum- 
schlag besteht  und  fast  niemals  seine  Wirkung  ver- 
fehlt. In  der  Tat  kann  ich  mir  nicht  leicht  etwas 
Reizvolleres  denken  als  das  Widerspiel  zwischen 
den  Formen  der  Baukunst  in  ihrer  gesetz- 
mäßig strengen  Gebundenheit  und  der 
scheinbar  gar  nicht  zu  bändigenden  Lebens- 
fülle der  Vegetation. 

Man  betrachte  das  Bild  der  Sternbrücke  im 
Park  von  Weimar  (Seite  175  oben).  Glaubt  man, 
die  Bildwirkung  würde  gehoben,  wenn  man  anstatt  des 
malerischen  Baumschlages  beiderseits  symmetrisch 
angeordnete  Spitzpappeln  setzen  wollte?  Freilich  muß 
man  wissen,  zu  welchen  Formen  Baum  und  Strauch  sich 
mit  den  Jahren  entwickeln  werden,  um  solche  Bilder 
schaffen  zu  können.  Man  betrachte  auch  das  reiz- 
volle Bild  aus  Schwetzingen  (Seite  175  unten).  Ich 
glaube,  in  solchen  Fällen  wäre  die  dem  Bild  eigene 
poesievolle  Stimmung  rettungslos  verloren,  wollte  man 
im  Sinne  mancher  Moderner  die  zwanglos  wuchernde 
Vegetation  in  strenge  Formen  zusammenschneiden. 

Auch  die  Treppenanlage  in  La  Mortola,  die  das 
Bild  S.  176  darstellt,  erhält  ihre  Bedeutung  erst  durch 
die  ernsten  Zypressen  auf  der  einen  und  die  maleri- 
schen Palmen  auf  der  anderen  Seite.  Diese  Treppen- 
anlage leitet  über  zu  den  Wegen.  Sie  bilden  ein  Kapitel 
für  sich  im  landschaftlichen  Garten.  Mit  welchem 
Eifer  wird  nicht  gegen  ihre  Bretzelform  angekämpft! 
Es  liegt  mir  vollkommen  fern,  jene  sinnlosen  Reiß- 
brettbretzeln,  die  meist  ohne  Kenntnis  des  Geländes 
auf  dem  Papier  geformt  und  dann  in  die  Wirklichkeit 
übertragen  werden,  zu  verteidigen.  Aber  deshalb 
braucht  man  doch  nicht  grundsätzlich  jede  krumme 
Linie  bei  der  Wegeführung  zu  verurteilen.  Selbst  in 
ganz  ebenem  Gelände  nicht !  Man  betrachte  doch  nur 
das  Bild  S.  177.  Es  stammt  aus  der  Karlsaue  bei 
Kassel.  Ich  glaube  nicht,  daß  jemand  den  Verlauf 
dieses  Weges  oder  die  Linien,  die  er  in  das  Bild 
bringt,  unschön  finden,  und  daß  man  dabei  von  „Natur- 
nachahmung" sprechen  kann.  Ganz  besonders  möchte 
ich  auf  die  reivzolle  Wirkung  aufmerksam  machen,  die 
durch  die  Überschneidung  der  Wegclinien  durch  die 
Stämme  der  ernsten  Kiefern  entsteht.  Im  offenen 
Gelände  würde  der  Weg  natürlich  unsinnig  wirken, 
während  er  hier,  wo  seine  Windungen  durch  die  Baum- 
stämme begründet  sind,  ästhetisch  einwandfrei  er- 
scheint. 

Auch  das  Wasser  ist  ein  wichtiger  Bestandteil 
des   Gartens.     Das    Wort    vom    „Vierwaldstätter    See" 


X,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


181 


ist  bekannt.  Es  sollte  ursprünglich  in  der  Art,  wie 
es  verwendet  wird,  eine  Kritik  damit  ausgedrückt 
werden  an  den  vielfach  in  Gärten  vorkommenden 
Zementpfützen  mit  buchtenreichem  Ufersaum ;  es  wird 
aber  heute  auf  jede  nicht  in  streng  geometrischer  Form 
gehaltene  Wasserfläche  angewendet.  Ob  mit  Recht, 
mag  folgende  Erwägung  lehren.  Man  denke  sich,  der 
Besitzer  eines  Landhauses  am  Rand  einer  flachgemul- 
deten  Wiese  staut  das  durch  ihre  Mitte  fließende 
Wässerlein  auf,  weil  er  an  dem  Anblick  einer  größeren 
Wasserfläche  sich  erfreuen  will.  Was  hat  er  damit 
getan  ?  Sich  künstlerisch  betätigt  ?  Wohl  kaum  !  Natur- 
nachahmung getrieben?  Auch  nicht!  Er  hat  eben 
einfach  das  Wasser  aufgestaut.  Nun  kommt  ein  fein- 
sinniger Künstler  in  sein  Haus.  Ob  es  ein  Gärtner 
ist  oder  ein  Maler,  tut  ja  nichts  zur  Sache.  Der  rät 
ihm,  seinen  Staudamm  noch  um  einige  Zentimeter  zu 
erhöhen,  weil  dann  der  Wasserspiegel  bis  zu  einer 
malerischen  Baumgruppe  drüben  rechts  reicht  und  diese 
sich  im  Wasser  spiegeln  kann.  Die  etwas  gerade  ver- 
laufende jenseitige  Uferlinie  läßt  sich  links  durch  eine 
leichte,  nur  andeutungsweise  zu  haltende  Bodenan- 
schwellung verbessern,  die  einen  guten  Standort  für 
eine  wirksam  mit  dem  Wasserspiegel  kontrastierende 
Gruppe  Spitzpappeln  abgibt.  Diese  stellen  das  Gleich- 
gewicht zu  der  bereits  erwähnten  Baumgruppe  rechts 
her  und  verdecken  gleichzeitig  den  häßlichen  Schorn- 
stein einer  benachbarten  Ziegelei.  Unten  ganz  links, 
an  der  Grenze  gegen  den  Nachbar,  werden  ein  paar 
Weiden-  und  Erlenbüsche  gepflanzt,  die  den  kleinen 
Staudamm  den  Blicken  entziehen,  und  am  diesseitigen 
Ufer  läßt  man  einige  Schilfbüsche  und  Irisstauden,  die 
sich  angesiedelt  haben,  in  ihrer  Entwickelung  unge- 
stört, weil  sie  da,  wo  sie  gerade  stehen,  von  ausge- 
zeichneter Wirkung  sind.  Hat  dieser  Mann  nun  in 
Naturnachahmung  geschwelgt  ?  Oder  hat  er  sich  künst- 
lerisch betätigt?  Ich  glaube  mir  die  Antwort  auf  diese 
Frage  schenken  zu  können. 

Der  Grundriß  allein  macht  bei  Wasserpartien  nichts 
aus.  Viel  wichtiger  ist  für  die  Gesamterscheinung 
einer  derartigen  Schöpfung  die  richtige  Verteilung  der 
aufstrebenden  Massen  und  ihr  in  der  Proportionalität 
gut  abgewogenes  Zusammenspielen  mit  der  Flächen- 
gliederung. Man  prüfe  daraufhin  das  Bild  auf  Seite  178 
oben. 

Meinen  Versuch,  an  der  Hand  von  Baumschlag, 
Weseführun«  und  Wasser  nachzuweisen,  daß  bei  An- 
wendung  der  freien,  nicht  geometrischen  Gestaltungs- 
weise beim  Schaffen  von  Gartenanlagen  es  sich  nicht 
grundsätzlich  um  einen  unkünstlerischen  Naturalismus, 
um  geistlose  Naturnachahmung  handelt,  könnte  ich  noch 
durch  viele  Beispiele  beliebig  fortsetzen.  Das  Bild  Seite 
178  oben  zeigt  die  Verwendung  unserer  scheinen  winter- 
grünen Rhododendren  unter  großen  Bäumen,  das  Bild 
auf  Seite  179  die  Anordnung  von  Blumenschmuck  frei 
von  der  beengenden  Beetform  in  malerischer  Gruppierung 
auf  dem  Rasen.  Sie  sollen  dartun,  wie  bei  derartiger 
Verwendung  die  Schönheit  der  einzelnen  Pflanzenarten 


erst  voll  zur  Geltung  kommt  und  der  Eigenartigkeit 
der  einzelnen  Gattungen  Rechnung  getragen  wird.  Es 
kommt  infolgedessen  die  Vielseitigkeit  ihrer  Reize  zur 
Wirkung,  während  in  streng  abgezirkelten  Beeten  ihre 
eigene  Form  verloren  geht  und  nur  eine  Eigenschaft, 
z.  B.  die  Blütenfarbe,  zum  Ausdruck  gelangt. 

Aus  alledem  erscheint  die  Schlußfolgerung  berech- 
tigt ,  daß  die  von  vielen  modernen  Künstlern  und 
Kunstschriftstellern  vertretene  Ansicht,  es  sei  grund- 
sätzlich im  Garten  jede  freiere  Gestaltungsweise  aus- 
zuschließen und  nur  die  geometrisch  regelmäßige 
Grundrißanordnung  zulässig,  sich  nicht  rechtfertigen 
läßt,  daß  darin  vielmehr  eine  aus  ungenügender  Rück- 
sichtnahme auf  das  Pflanzenmaterial  hervorgegangene 
Einseitigkeit  zu  erblicken  ist. 

Und  wenn  ich  gern  jede  Gelegenheit  benutze, 
für  die  Berechtigung  der  landschaftlichen  Gartenform 
—  behalten  wir  meinetwegen  diese  Bezeichnung  bei, 
solange  keine  bessere  geprägt  ist  —  einzutreten,  so 
leitet  mich  durchaus  nicht  etwa  Abneigung  gegen  die 
strenge  Gestaltungsweise.  Im  Gegenteil,  ich  wende  sie 
selbst  je  nach  den  Erfordernissen  des  Einzelfalles  gern 
an ;  diese  und  natürlich  auch  die  künstlerische  Eigen- 
art des  Schaffenden  sollten  stets  über  die  Anwendbar- 
keit der  einen  oder  der  anderen  Form  oder  die  Ver- 
bindung beider  den  Ausschlag  geben.  Falsch  ist  es, 
die  regelmäßige  Gartenform  für  kleinere  Verhältnisse, 
die  landschaftliche  für  größere  Anlagen  schlechtweg 
als  die  einzig  passende  zu  bezeichnen.  Jegliche  Regel- 
haftigkeit  ist  hier  vom  Übel  und  führt  wieder  zur 
Schablone. 

Die  Einseitigkeit  in  der  Bevorzugung  der  strengen 
Form  halte  ich  für  sehr  bedenklich,  weil  sie  den  Segen, 
welchen  die  neuzeitliche  Bewegung  für  den  Garten  er- 
hoffen läßt,  in  Unsegen  verkehren  kann.  Schon  heute 
ist  es  Mode  geworden,  einen  Garten  im  „modernen 
Stil"  zu  besitzen;  schon  heute  fordern  Nachläufer  der 
neuzeitlichen  Kunstbestrebungen  in  ernsthaften  Zeit- 
schriftartikeln dazu  auf,  alte  ehrwürdige  Parkanlagen 
dem  neuen  Stil  entsprechend  umzumodeln.  Schon  heute 
hat  jenes  Pfuschertum,  dem  wir  unser  seitheriges  Vor- 
gartenelend verdanken,  die  Konjunktur  erfaßt  und  offeriert 
architektonische  Gärten  in  jeder  Ausstattung  und  jeder 
Preislage.  Darin  liegt  eine  nicht  zu  unterschätzende 
Gefahr  für  die  weitere  Entwickelung. 

„Nicht  das  einseitige  Streben  nach  neuen  Formen, 
nicht  das  Mitmachen  einer  Mode  verjüngt  unsere  Kunst 
und  gibt  ihr  lebendige  Kraft,  sondern  das  arbeitsfreudige 
Schaffen  auf  Grund  eigener  tiefer  Überzeugung  unter 
Hingabe  unserer  ganzen  Persönlichkeit*)".  Sie  muß 
unserem  Schaffen  den  Stempel  aufdrücken,  wenn  anders 
es  dauernden  Wert  haben  soll.  Und  deshalb  ist  es 
falsch,  wenn  man  in  der  einseitigen  Übertragung  ge- 
wisser Formen  auf  den  Garten  das  alleinige  Heil  er- 
blickt. 


*)  R.  Hoemann   in   seinem  Vortrag  auf  der   Nürnberger 
Hauptversammlung  der  D.  G.  f.  G.  1906. 


1S2 


DIE  GARTENKUNST. 


X    10 


Wiederholt  schon  sprach  ich  die  Erwartung  aus, 
daß  diejenigen  modernen  Künstler,  welche  sich  ernst- 
haft mit  der  Gartengestaltung  befassen  und  nicht  ledig- 
lich Kritik  üben,  allmählich  mit  den  Wirkungsmöglich- 
keiten der  freieren  Gestaltungsweise  vertraut  werden 
und  ihr  dann  ganz  von  selbst  Zugeständnisse  machen 
würden.  Diese  Erwartung  bestätigt  sich  bereits,  und 
ich  hoffe,  daß  wir  hierin  bald  noch  erheblich  weiter- 
kommen werden.  Kein  Geringerer  als  Paul  Schultze- 
Naumburg  liefert  dafür  den  Beweis  in  seinem  Schaffen. 

Und  ein  unter  dem  Pseudonym  Otto  Bernhardt 
schreibender  Darmstädter  antwortet  im  „Kunstgewerbe- 
blatt" auf  die  Frage :  Warum  denn  alles  viereckig,  ab- 
gezirkelt?: „Es  ist  nicht  die  Viereckform,  die  wir 
wollen;  die  ist  uns  im  Grunde  gleichgültig.  Das,  was 
wir  erstreben,  ist  Harmonie  und  Rhythmus.  Wir 
haben  also  nichts  gegen  die  runde  und  ovale  Form 
und  gegen  eine  unsymmetrische  Anordnung.  Wir  halten 
sie  nur  für  schwerer  und  finden  es  klüger,  mit  dem 
Leichteren  anzufangen." 

Mir  sind  diese  Worte  aus  der  Seele  gesprochen. 
Harmonie  und  Rhythmus  —  nicht  die  äußere 
Form  ist  es,  worauf  es  bei  Schaffung  künstlerisch  be- 
friedigender Gartenanlagen  ankommt.  Wenn  das  Ver- 
ständnis für  diese  Forderung  wieder  bei  allen,  Garten- 
besitzern und  Gartenschöpfern,  geweckt  ist,  dann  hat 
die  neuzeitliche  Bewegung  ihre  Aufgabe  im  Garten 
erfüllt. 


Heimatschutz  und  Landesverschönerung. 

Vortrag  gehalten    auf  der  Hauptversammlung    der  D.  G.  f.  G. 
in  Mannheim  von  Robert  Mielke.  Charlottenburg. 

(Schluß.) 
Dagegen   bieten    einzelne  Anlagen  wie  Dorfanger, 
Kirchhof,  vielleicht    auch    die    Feldflur    —    Ge- 

legenheit, wenigstens  Geschmacklosigkeiten  zu  ver- 
hüten. Gerade  in  der  allerjüngsten  Zeit  machen  sich 
Bestrebungen  geltend,  Grundsätze  städtischer  Garten- 
anlagen  auf  das  Dorf  zu  übertragen,  indem  man  aus 
der  besten  Absicht  heraus,  Promenaden  und  Parks  für 
die  Dörfer  schaffen  möchte  oder  die  Hausgärten,  bei 
denen  uns  der  Individualismus,  der  trotzdem  von  einer 
engen  bodenständigen  Überlieferung  getragen  wurde, 
und  die  Freiheit,  mit  der  Zier-  und  Gebrauchsgarten 
durcheinanderspielten,  so  sehr  erfreuten,  in  Prunkgärten, 
mit  Eisenstaketen,  und  allen  Requisiten  geschmack- 
loser Industriearbeiten  umwandeln  möchte.  Da  hätten 
wir  dann  glücklicherweise  die  Bewegung,  welche  das 
moderne  Landhaus  an  die  Stelle  des  alten  Bauern- 
hauses gesetzt  hatte,  auch  auf  den  Hausgarten  losge- 
lassen. Hier  kann  nicht  die  ausübende  Kunst  helfen, 
sondern  die  Zurückhaltung,  welche  vor  Torheiten 
bewahrt,  oder  die  bewußte  Absicht,  schöne  alte  Bäume, 
seltene  Pflanzengemeinschaften  vor  der  Vernichtung  zu 
bewahren.  Man  hat  ja  wohl  auch  versucht,  die  Flur 
mit  ihrem  Baum-  und  Heckenbestand,    mit    ihren    Ge- 


treidefeldern und  Wiesen  in  das  Reich  der  Garten- 
kunst einzubeziehen  -  -  ich  brauche  nur  an  Branitz 
und  Muskau  zu  erinnern,  auch  in  Semlew  in  Neuvor- 
pommern hat  ein  Graf  Behr-Negendanck  etwas  Ähn- 
liches geschaffen,  -  aber  das  sind  Ausklänge  von 
Parkanlagen,  möglich  nur  auf  Rittergütern  und  ohne 
jede  Rückwirkung  auf  bäuerliche  Verhältnisse.  Einer 
Änderung  dieses  Standpunkts  möchte  ich  nicht  das 
Wort  reden. 

Wesentlich  anders  liegen  die  Verhältnisse  bei 
Kurorten  und  Sommerfrischen,  die  ja  so  recht  Kinder 
unserer  Zeit  sind  -  -  ungebärdig  und  überhebend  wie 
Rangen  zu  sein  pflegen,  aber  auch  erziehungsbedürftig 
und  erfolgversprechend,  wenn  sie  in  die  richtigen  Hände 
kommen.  Ich  muß  es  mir  versagen,  hier  weiter  ein- 
zugehen, da  dies  ein  besonderes  Gebiet  für  sich  ist, 
das  sich  aber  mehr  mit  der  städtischen  und  Garten- 
kunst berührt  als  mit  der  Landespflege.  Dagegen 
dürften  moderne  ländliche  Industriebauten  um  so  eher 
in  das  Arbeitsreich  des  Landschaftskünstlers  fallen, 
als  seine  gezwungene  Teilnahmslosigkeit  zumeist  das 
häßliche  Bild  verschuldet  haben,  das  sie  bieten.  Ältere 
Fabrikanlagen  im  Erzgebirge  oder  Süddeutschland,  die 
mit  ihren  Grundlagen  auch  da  noch  auf  den  Boden 
der  natürlichen  Landschaft  stehen,  wo  sie  außerhalb 
bewohnter  Orte  liegen,  beweisen  auch  bei  größeren 
Verhältnissen ,  daß  sie  mit  dem  Baumbestand  trotz 
Schornstein  und  Weiträumigkeit  keine  häßlichen  Er- 
scheinungen sind.  Freilich  sind  Bäume  nicht  immer 
vorhanden;  wenn  aber  die  Bauherren  solche  wünschen, 
werden  die  Landschaftskünstler  nicht  versagen,  durch 
richtige  Auswahl  und  Pflege  wieder  einzubringen,  was 
die  Industrie  schädigen  mußte. 

Ein  großes  Arbeitsgebiet  berührt  sich  aber  stark 
mit  dem  Flurbilde,  nämlich  die  großen  und  ein- 
schneidenden Umwandlungen,  die  der  Mensch  außer- 
halb des  landwirtschaftlichen  und  gärtnerischen  Be- 
triebes auf  dem  Lande  vornimmt :  Eisenbahnen  mit 
ihren  Dienstbauten ,  Land-  und  Wasserstraßen  jeder 
Art.  Ich  kann  sie  zusammenfassen  unter  dem  Losungs- 
wort Straße.  Soweit  die  Aufgabe  des  Ingenieurs  reicht, 
wird  ja  der  Landespflege  nur  eine  bescheidene  Mit- 
wirkung zugebilligt  werden;  sowie  jene  aber  erledigt 
ist,  wird  diese  anfangen  müssen.  Vor  einigen  Tagen 
erst  ist  ein  ministerieller  Erlaß  in  Preußen  ergangen, 
der  sich  die  Pflege  der  vorhandenen  Hecken  an  den 
Bahndämmen  angelegen  sein  läßt.  Ich  möchte  wünschen, 
daß  man  hier  noch  einen  Schritt  weiter  ginge  und  die 
Schaffung  solcher  Hecken  überhaupt  ins  Auge  fassen 
wollte.  Nirgends  vielleicht  bietet  sich  eine  so  günstige 
und  wohlfeile  Gelegenheit,  die  Nachteile,  welche  so 
häufig  mit  der  Separation  durch  die  Vernichtung  der 
Hecken  und  ihrer  Wichtigkeit  für  die  Vogelwelt  ver- 
bunden sind,  wieder  auszugleichen  als  an  den  Eisenbahn- 
dämmen. Aber  auch  die  Landstraßen  könnten  durch 
mehr  Methode  in  der  Baumbepflanzung  gewinnen.  Ich 
bin  der  Meinung,  daß  man  in  Deutschland  noch  viel 
mehr  Obstbäume  pflanzen  sollte,    aber  daß  man  dabei 


X,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


188 


auch  jenen  stolzen,  aristokratischen  Bäumen,  den  Linden, 
Kastanien  und  Pappeln  etwas  mehr  Raum  gönnen 
könnte,  wenn  sie  auch  einen  unmittelbaren  Nutzen 
nicht  abwerfen.  Namentlich  für  die  geächtete  Pappel 
möchte  ich  an  dieser  Stelle  ein  Wort  einlegen,  obwohl 
ich  weiß,  daß  sie  kein  ursprünglich  deutscher  Baum 
und  dem  benachbarten  Ackerboden  durchaus  schädlich 
ist.  Andererseits  ist  sie  alier  nicht  so  weit  herge- 
holt, hat  sich  trefflich  akklimatisiert  und  ist  wohl  der 
einzige  Baum,  der  so  etwas  wie  großzügigen  Stil  in 
die  offene  Landschaft  trägt.  Nicht  jede  Landstraße 
muß  darum  mit  Pappeln  besetzt  werden,  wo  sie  aber 
ohne  Schädigung  bestehen  können,  sollte  man  sie 
dulden  und  unter  Umständen  an  großen  Verkehrswegen 
wieder  anpflanzen.  Dankbar  möchte  ich  dabei  einer 
Handlung  des  Malers  Ubbelohde  gedenken,  der  in 
Goßfelden  bei  Marburg  die  vorhandenen  Pappeln,  um 
sie  vor  der  Vernichtung  zu  bewahren,  auf  eine  Reihe 
von  fahren  gepachtet  hat,  und  eines  anderen  Mannes, 
des  Professors  Rudorff,  der  mit  schweren  Opfern 
eine  Anzahl  alter,  einen  Weg  säumender  Eichen  ge- 
kauft hat,  um  sie  vor  gleichem  Schicksale  zu  bewahren. 

Die  Achtung  vor  den  Bäumen,  welche  unsere  Vor- 
fahren auszeichnete,  ist  leider  zusehends  im  Schwinden 
begriffen.  Der  Fall,  daß  ein  westfälischer  Bauer  im 
lS.  Jahrhundert  ins  Gefängnis  wanderte,  um  einen 
alten  Eichenbaum  vor  seinem  Hause  zu  retten,  dürfte 
sich  heilte  kaum  wiederholen  können.  Das  hängt  mit 
der  ganzen,  vorhin  gekennzeichneten  Richtung  unserer 
Anschauungen  zusammen,  braucht  aber  nicht  als  unab- 
änderlich hingenommen  zu  weiden.  Schon  die  immer 
mehr  wachsende  Naturdenkmalpflege  zeugt  davon,  daß 
auch  hier  sich  eine  Wandlung  vollzieht.  Nachdem  in 
Preußen  ein  offizieller  staatlicher  Kommissar  für  diese 
Pflege  ernannt  worden  ist,  beginnt  diese  Einrichtung 
bereits  auf  die  Bildung  provinzieller  Ausschüsse  zurück- 
zuwirken, die  in  Bayern  schon  seit  Jahresfrist  be- 
stehen. 

Eine  wichtige  dritte  große  Arbeitsgruppe  für 
den  Landschaftskünstler  sehe  ich  in  seiner  Teilnahme 
an  dieser  Pflege,  für  die  ich  keinen  geeigneteren 
Pfleger  wüßte,  als  diesen.  Die  Art  dieses  Schutzes 
erschöpft  sich  ja  keineswegs  mit  der  Erhaltung  eines 
seltenen  Baumes ,  eines  Strauch-  oder  Buschwerkes, 
eines  Felsens  oder  einzelner  in  Gefahr  des  Verschwindens 
gekommener  Tiere,  sondern  geht  mehr  auf  die  Stärkung 
ihrer  Lebensbedingungen  hinaus.  Bei  Pflanzengemein- 
schaften z.  B.  ist  die  Sorge  für  die  Erhaltung  des 
Standplatzes  größer  als  die  für  die  Exemplare  selbst. 
Andererseits  gehen  die  Bemühungen  für  die  Erhaltung 
der  Tierwelt  vor  allem  auf  Sicherung  der  Nist-  und 
Ruheplätze.  Das  sind  alles  Aufgaben,  die  dem  Land- 
schaftskünstler naheliegen. 

Der  Einwand,  daß  gerade  bei  der  Erhaltung  der 
Naturdenkmäler  mehr  ein  wissenschaftliches  als  ein 
künstlerisches  Interesse  vorliege,  ist  heute  leicht  zurück- 
zuweisen. Abgesehen  davon ,  daß  der  Landschatts- 
künstler    in    seiner    Vorbildung    auf    wissenschaftlicher 


Grundlage  steht  wie  der  Baukünstler,  der  doch  der 
Kunstgeschichte  und  der  Naturwissenschaft  nicht  ent- 
raten  kann ,  geht  ein  unverkennbarer  Zug  der  Zeit 
dahin,  die  Denkmäler  der  Kunst  und  der  Natur  in 
ein  künstlerisches  Schaubild  einzubeziehen.  Von  der 
reingeschichtlichen  Sorge  für  unsere  Baudenkmäler  sind 
wir  gegenwärtig  ja  schon  bei  der  Erhaltung  der  kleineren 
Bürger-  und  Bauernhäuser  angelangt,  ja  —  es  spricht 
aus  der  gesetzmäßigen  Ausdehnung  des  Schutzes  auf 
die  Erhaltung  ganzer  Straßen-  und  Ortsbilder,  aus  der 
Wiederbelebung  der  in  ihnen  ruhenden  künstlerischen 
Überlieferung  und  aus  der  Beschränkung  neuerer  Bau- 
maßnahmen zugunsten  einer  ästhetischen  Wirkung  ein 
so  unverhülltes  künstlerisches  Interesse,  daß  man  die 
ursprünglich  geschichtlichen  Ausgänge  der  staatlichen 
organisierten  Lenkmalpflege  kaum  noch  erkennen  kann. 
Auch  bei  der  Naturdenkmalpflege  macht  sich  dieselbe 
Wandlung  bemerkbar,  wie  jeder,  der  die  Äußerungen 
der  staatlichen  Pflege  in  Preußen  aufmerksam  verfolgt, 
beobachten  kann.  Die  wissenschaftliche  Bearbeitung 
der  Moore  ist  noch  lange  nicht  abgeschlossen ;  sie  wird 
es  aber  eines  Tages  sein  und  das  Moor  dann  nur  noch 
ein  registriertes  Denkmal  unserer  Entwicklungsge- 
schichte sein.  Sein  künstlerischer  Stimmungs- 
wert, der  immer  wieder  sich  erneut,  ist  dagegen  ein 
bleibender.  Ihn  zu  erhalten  und  immer  neue  Natur- 
schätze ästhetisch  fruchtbar  zu  machen,  ist  eine  Auf- 
gabe, die  die  Tätigkeit  des  Landschaftskünstlers  dank- 
bar machen  wird.  Wenn  Sie  das  schöne  Werk  durch- 
blättern, das  von  der  Regierung  des  benachbarten 
Hessen  über  die  Bäume  herausgegeben  ist,  dann  werden 
Sie  mit  mir  dankbar  übereinstimmen  in  der  Aner- 
kennung der  Sorgfalt,  mit  der  die  Großherzoglich 
hessische  Regierung  neben  den  durch  Geschichte  und 
wissenschaftliche  Bedeutung  ausgezeichneten  Bäumen 
auch  künstlerisch  hervorragende  Erscheinungen  zu 
sichern  bestrebt  ist.  Von  der  Wichtigkeit  der  Teil- 
nahme des  Landschaftskünstlers  an  all  diesen  Arbeiten 
bin  ich  so  durchdrungen,  daß  ich  es  Ihrem  Vorstande 
warm  ans  Herz  legen  möchte,  diese  Angelegenheit 
auf  einer  Jahresversammlung  einmal  gründlich  zu  be- 
leuchten. 

Nun  noch  die  letzte  der  Arbeitsgruppen,  die 
nach  meinem  unmaßgeblichen  Urteil  die  Tätigkeit  des 
Landschaftskünstlers  für  die  deutsche  Heimat  erschöpfen. 
Sie  alle  wissen,  wie  sehr  die  wirtschaftliche  Erschließung 
aller  Landesteile  unsere  Heimat  mit  häßlichen  Wunden 
versieht.  Wir  dürfen  und  willen  dieser  Entwickelung 
nicht  in  den  Arm  fallen;  aber  es  ist  unsere  Pflicht, 
diese  Wunden  nach  Möglichkeit  zu  lindern.  Es  ge- 
nügt nicht,  die  Steinbrüche  von  den  schönsten  Stellen 
in  die  Seitentäler  zu  verlegen;  wir  müssen  Sorge  tragen, 
die  nackte  Blöße  wieder  mit  Vegetation  zu  bedecken 
oder  wenigstens  soweit  in  das  landschaftliche  Bild 
hineinzubeziehen,  daß  sich  der  Anblick  mildert.  Nicht 
ohne  weiteres  möchte  ich  dabei  jeden  Steinbruch  häß- 
lich nennen ;  ich  kenne  solche,  die  in  der  großartigen 
Struktur  des  nackten  Gesteins,    das  zutage  tritt,    min- 


184 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  10 


E.  Barth:  Gartenanlage  Marly-Lübeck.     A.  Gesamtbild  der  Altstadt  Lübeck 


destens  ebenso  künstlerisch  wirken  wie  unberührte 
Stellen.  Hier  von  Fall  zu  Fall  den  richtigen  Weg  zu 
finden,  muß  man  dem  Landschaftskünstler  überlassen, 
der  auch  anderwärts,  wo  die  Industrie  verwüstet, 
mildernd  schaffen  kann.  Ich  erinnere  nur  kurz  an  die 
Löcher,  welche  die  Ziegelbrennerei  verursacht,  an  die 
vielen  Schlackenberge,  welche  Sachsens,  Westfalens 
und  der  Rheinprovinz  Auen  heute  durchsetzen,  an  die 
Verwüstungen,  die  jede  Art  von  Bergbau  mit  sich 
bringt,  um  die  Notwendigkeit  einer  berufsmäßigen  Sorge 
zu   verdeutlichen. 


::\>- 


S I  i 


77,n0er  X  STRASSE,     !: 


E.  Barth:  Gartenanlage  Marly-Lübeck.     Grundplan  ca.  i  :  ic 


Meine  I  lerren '  Sie  werden  es  schon  herausgefühlt 
haben,  daß  ich  keineswegs  alle  Alltagserscheinungen 
des  Lebens  als  unkünstlerisch  empfinde.  Ebensowenig, 
wie  ich  einen  Schlackenhaufen  unter  allen  Umständen 
für  häßlich  halte,  oder  einen  Steinbruch,  ebensowenig 
möchte  ich  indessen  das  Gegenteil  für  richtig  halten, 
das  überall  zu  verschönern  sucht.  Auch  hier  —  nament- 
lich in  der  Anpflanzung  von  Bäumen  und  Gesträuchein 
ist  das  Maß  der  Vater  aller  Dinge  und  Zurückhaltung 
die  Korrektur  des  Künstlerischen.  Namentlich  sollten 
wir  uns  hüten,  alle  Wüstungen  mit  Pflanzen  zu  ver- 
sehen. Ein  Stück  wüstes, 
steriles  Land  ist  nicht 
häßlich,  diese  Empfin- 
dung löst  das  Auge  erst 
aus,  wenn  die  Sorglosig- 
keit des  Menschen  es 
mit  einem  täglich  er- 
neuten Gewand  von  Ab- 
fallstoffen bekleidet  hat. 
Meine  Herren!  Ich 
habe  Ihre  Geduld  auf 
eine  harte  Probe  gestellt. 
Kürzer  kann  ich  mich 
über  die  Mittel  fassen, 
die  zur  Erfüllung  der 
angedeuteten  Aufgaben 
leiten.  Über  den  für  eine 
künstlerische  Gestaltung 
zur  Verfügung  stehenden 
Pilanzenstoff  sind  Sie 
besser  unterrichtet  als  ich. 
Sie  werden  mit  ihm  die 
einzelnen  Autgaben  je 
nach  ihrer  Eigenart  zu 
lösen  wissen,  wenn  Sie  sich 
der  Eigenart  unserer  ein- 


L. 


■: 


X,  1(1 


DIE   GARTENKUNST. 


185 


heimischen  Gewächse  stets  bewußt  sind.  Treten  aller- 
dings Aufgaben  in  dem  Maße  an  Sie  heran,  wie  ich 
sie  eben  zu  skizzieren  versucht  habe,  und  wie  ich  es 
lebhaft  wünschte,  dann  werden  Sie  auch  den  Mitteln 
Ihre  Aufmerksamkeit  zuwenden  müssen,  mit  denen 
Sie  sich  bisher  nur  ausnahmsweise  und  dann  in  der 
Beschränkung  auf  Garten-  und  Parkanlagen  beschäftigt 
haben.  Ich  meine  Zaun,  Brücke,  Wegweiser,  Ruhesitze, 
Brunnen,  Kreuze,  Marterln  und  dergleichen  Erschei- 
nungen ländlicher  Flur- 
ausstattungen,    die     den 

einfachen,  bäuerlichen 
Stil  ihrer  Herkunft  nicht 
verlieren  dürfen.  Leider 
hat  die  Neuzeit  durch 
Stacheldraht ,  Gußeisen 
und  manche  Surrogat- 
stoffe hier  nicht  gerade 
vorbildlich  gewirkt ;  es 
dürfte  nicht  leicht  sein, 
alle  ländlichen  Besitzer 
von  der  Geschmacklosig- 
keit dieser  Stoffe  zu  über- 
zeugen. Wenn  die  länd- 
lichen Architekten  und 
die  Landschaftskünstler 
vereint  den  Gebrauch 
dieser  Stoffe  ablehnen  — 
und  das  dürfte  nur  ein 
Ergebnis  des  Studiums 
unserer  älteren  heimi- 
schen Art  sein  —  dann 
würde  ihrem  siegreichen 
Vordringen  bald  ein  Ende 
gemacht   sein. 

Aus  meinen  bisheri- 
gen Ausführungen  ergibt 
sieh  ein  Gebiet  der  Lan- 
desverschönerung, das, 
wie  ich  glaube,  erheblieh 
größer  ist,  als  es  in  Ihren 
früheren  Erörterungen  ab- 
gesteckt ist.  Damit  tritt 
eine  Frage  an  Sie  heran, 
die  bereits  mehrfach  an- 
geschnitten und  auch  in 
einem  der  diesjährigen 
Jahres  Versammlung  vor- 
gelegten Antrag  zum  Ausdruck  gekommen  ist:  die  der  lichte  --  wahrscheinlich  au 
Vorbildung  des  Landschaftskünstlers  oder,  wenn  ich  mich      liehen  Stelle  für  Naturdenkmalprlege  ausgegangenen 


E.  Barth:  Gartenanlagen  Marty-Lübeek. 

C.  Bild  von  der  Jakobikirche  bis  zu  den  Villen  an  der  Wakenitz 

vom  architektonisch  ausgebauten  Platze  aus. 


Arbeitsgebiet    in    seinem  Umfange    anerkennt,    die   ge- 
eignetste   Vorbildung    ins    Auge    zu    fassen.     Ich    ver- 
messe mich  nicht,  hier  Vorschläge  zu  machen;  nur  im 
Zusammenhang  mit  meinen  Ausführungen  und  in  Hin- 
sicht   auf  den  Heimatschutz,    möchte  ich  den  Wunsch 
aussprechen,    daß    zu    den    eigentlichen    gärtnerischen 
Lehrzweigen  ergänzend  noch  hinzutreten  mögen:    eine 
weitgehende  Bodenkunde,  welche  den  Bedingungen 
eines    Ebenen-    wie    Höhenlandes    mit    all    seinen    ört- 
lichen vegetativen  Eigen- 
tümlichkeit! n     gerecht 
werden    kann,    und    eine 
Unterweisung      über     die 
bodenständig  e  n  B  a  u  - 
w  eisen      1  »eutschlands, 
die  innerhalb  eines  Land- 
schaftsbildes immer  fest- 
gelegte Mittelpunkte  blei- 
ben werden. 

Meine  Herren !  Ich 
komme  nun  endlich  zum 
Schluß.  Akt  Recht  wer- 
den Sie  fragen,  welche 
Wege  zur  Erreichung  der 
angedeuteten  Ziele  zur 
Verfügung  stehen ,  um 
eine  durchgehends  or- 
ganisierte Tätigkeit  der 
Landespflege  zur  Aus- 
führung zu  bringen.  Daß 
der  Staat  gartentechni- 
sche Beamte  anstellen 
könne,  oder  daß  er  sich 
entschließt,  in  der  Landes- 
pllege  selbst  die  Führung 
zu  übernehmen,  halte  ich 
schon  aus  dem  Grunde 
für  unwahrscheinlich,  weil 
liier  mehr  privatrechtliche 
als  staatliche  Interessen 
berührt  werden.  Wirk- 
same Anregungen  kann 
der  Staat  nur  auf  seinem 
eigenen  Grund  geben  und 
wir  sind  ihm  doppelt 
dankbar,  wenn  er  es  in 
sn  glücklicher  Weise  tut, 
wie  die  letzthin  veröffent- 
Vcranlassung    der    staat- 


in dem  Rahmen  früherer  Erörterungen  halten  soll,  die 
der  gärtnerischen  Hochschule.  Die  Befürchtung,  daß 
das  Leben  dem  Zöglinge  einer  solchen  keinen  genügen- 
den Wirkungskreis  zu  geben  vermöge ,  wird  -  -  wie 
ich  vielleicht  hoffen  darf  --  zum  Teil  zerstreut  durch 
meine  Ausführungen,  wenn  das  Arbeitsgebiet  allerdings 
auch  nur  erst  auf  dem  Papiere  steht.  Aber  anderer- 
seits   wird    es    empfehlenswert  sein ,    wenn  man  dieses 


Verordnung  des  preußischen  Landwirtschaftministers 
zum  Schutze  alter  Bäume  und  Hecken  usw.  Wenn 
ich  aber  den  schon  bei  den  Vororten  erwähnten  Ge- 
danken noch  einmal  aufgreife,  Zweckverbände  zur  ein- 
heitlichen Durchführung  zu  bilden,  so  geschieht  es  mit 
der  freudigen  ( ienugtuung,  daß  die  Ereignisse  immer 
mehr  zu  der  Bildung  solcher  treiben.  Berlin  z.  B.  steht 
mit  seinen  Vororten  -      wenn   auch  zunächst   mit  ganz 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  10 


anderen  Absichten  —  in  Verhandlung,  um  an  Stelle  des 
zurzeit  unmöglichen  Großberlin  einen  Zweckverband 
zu  bilden.  Die  großartige  von  der  „Vereinigung,  Ber- 
liner Architekten"  und  dem  , .Berliner  Architekten- 
verein" getragene  Absicht  eines  einheitlichen  Bebauungs- 
planes für  die  Großstadt  geht  ohne  weiteres  von  der 
Voraussetzung  eines  solchen  Verbandes  aus.  Ich  er- 
innere noch  daran,  daß  ganz  neuerdings  in  einem  der 
Großindustriealisierung  ret- 
tungslos verfallenen  Gebiete, 
dem  von  den  Städten  Duis- 
burg -  Dinslaken  —  Herne 
-  Bochum  —  Hattingen  und 
Mülheim  umschlossenen  Ruhr- 
gebiet, in  dessen  Mitte  Essen 
und  Gelsenkirchen  Schloten, 
der  Gedanke  Boden  gefaßt 
hat,  unter  den  Gemeinden 
und  Kreisen  einen  Zweck- 
verband zur  Erzielung  eines 
einheitlichen  Bau-  und  Wege- 
planes zu  bilden,  der  vor 
allem  auch  die  kümmerlichen 
Reste  der  Wald-  und  Wiesen- 
gelände zu  schützen  hätte. 
Es  scheint  mir  hier  eine  Be- 
wegung zu  erstehen,  die  für 
die  Gestaltung  unseres  land- 
schaftlichen Bildes  in  Deutsch- 
land von  der  größten  Bedeu- 
tung werden  kann.  Die  Zu- 
kunft wird  ja  darüber  noch 
mancheUberraschung  bringen; 
vielleicht  setzen  auch  Sie 
Ihren  Einfluss  ein,  um  einmal 
versuchsweise  in  einem  ge- 
schlossenen Gebiete  einen 
solchen  —  für  die  Landes- 
pflege wirkenden  —  Zweck- 
verband zu  ermöglichen. 
Worte  lehren,  aber  Beispiele 
überzeugen  ! 

Mit  der  zuversichtlichen 
Hoffnung  darf  ich  meine  Aus- 
führungen schließen,  daß  j  ede 
Tat  der  L  a  n  d  e  s  p  f  1  e  g  e , 
die  sich    in    den  an  dieser    Ste 


E.  Barth:  Gartenanlage  Marly-Lübeck. 

D.  Blick  auf  das  Burgtor  mit  Schleuse  und  Brücke 
zwischen  unregelmäßig  stehenden  Bäumen  hindurch 


hält,  auch  einen  Gew: 
einschl  ie  sst. 


le    geäußerten  Grenzen 
n n  für  den  Heimatsclnitz 


Stadt  gibt,  die  besten  auszusuchen  und  diese  durch 
einen  geeigneten  Rahmen,  sei  es  durch  Mittel  der 
Pflanzenwelt  oder  durch  Architektur,  dem  Beschauer 
wirkungsvoll  zu  zeigen*).  VonMen  im  Grundplan  S.  1X4 
mit  Pfeilen  und  Buchstaben  bezeichneten  Standorten 
aus  bieten  sich  dem  Beschauer  folgende  Sichten  : 

A  zeigt  die  Altstadt  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung 
vom   Dom   bis    zu    den   Villen    an    der  Wakenitz.     Die 

Bänke  stehen  unter  den  Bäu- 
men des  Fußweges.  Das 
Bild  wird  nach  oben  durch 
die  überhängenden  Zweige, 
nach  unten  durch  das  die 
Böschung  krönende  Gitter  aus 
Granitblöcken  mit  Eisen- 
stangen verbunden,  abge- 
schlossen (Bild  Seite    184). 

B,  ein  grösserer  Platz, 
durch  hohe  Pflanzung  ge- 
schützt, zeigt  das  Bild  vom 
Dom  zur  Jakobi-Kirche.  Der 
Platz  ist  durch  drei  durch 
Höhenunterschiede  getrennte 
Terrassen  gegliedert.  Die 
obere  Terrasse  ist  ein  um 
drei  Stufen  erhöhtes  Podest 
und  enthält  zwischen  den 
Bäumen  Nischen,  in  denen 
Bänke    stehen ,     welche    von 

I  lecken  oder  gradliniger 
Strauchpflanzung  umgeben 
sind;  zwei  Pyramidenpappeln 
geben  den  Rahmen.  Die 
Mittelterasse  ist  am  geräu- 
migsten und  für  kurzen  Auf- 
enthalt de;  vorübergehenden 
Besuchers  bestimmt.  Sie  ist 
durch  eine  Böschung,  welche 
mit  einem  starken  Rundholz- 
gitter abschließt,  von  der 
unteren  Terrasse  getrennt ; 
diese  trägt  drei  Bänke,  welche 
in  die  Böschung  hineingebaut 
und  von  einer  Trockenmauer 
eingefaßt  sind.  Im  Gegen- 
satz zu  den  übrigen  Plätzen 
Rahmen    geben    die    zu    beiden 


Gartenkünstlerische  Gestaltung  eines 
Platzes  auf  Marly  zu  Lübeck. 

Von  E.  Barth,  Lübeck. 

Der  I  lauptwert  des  Grundstückes  besteht  in  seiner 
schönen  Eage  zu  Lübeck.  Es  galt  von  den  Bildern, 
welche    der    Platz    von    den    verschiedenen    Teilen    der 


ist    sie    sonnig.      Den 
Seiten  stehenden  Gebüsche. 

C  ist  ein  architektonisch  ausgebauter  Platz,  der 
das  Bild  von  der  Jakobi-Kirche  bis  zu  den  Villen  an 
der  Wakenitz  gibt.  Er  ist  vom  Wege  um  I  m  er- 
höht und  durch  eine  Findlingsmauer  getrennt,  welche 
von  einer  einfachen  Ballustrade  bekrönt  ist;  Bänke 
stehen  auf  der  von  Hecken  umgebenen  Terrasse  sowie 
am  Fuße  der  Mauer,  hier  seitwärts  von  Steinwangen 
begrenzt   (Bild   Seite    185). 

*|  Die  Anlage  ist  seit  dem  1.  September  d,  J.  in  der 
Ausführung  durch  den  Verfasser  begriffen. 


X,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


187 


D,  i  und  2  zeigen  das  Burgtor  mit  der  Schleuse 
und  Brücke. 

D,    I    ist   ein  einfacher  Sitzplatz. 

Den  Rahmen  für  das  Bild  sieben  kulissenartig 
hervor-  und  zurückspringende  Gehölzgruppen. 

I  >,  2  ist  ein  kleines  intimes  Plätzchen  für  i  bis 
2  Personen.  Es  zeigt  die  Wirkung  eines  Blickes  zwischen 
unregelmäßig  stehendenBaum- 
stämmen    (Bild  Seite   186). 

E  ist  ein  intimes  Plätz- 
chen, welches  den  Dom  und 
die  Ägidienkirche  in  einem 
gartenarchitektonischen  Rah- 
men von  großblätterigen 
Schlingpflanzen  zeigt,  welche 
an  einem  Gerüst  gezogen 
sind  (Bild  Seite    187), 

Außer  den  Plätzen,  welche 
Lübeck  zeigen,  sind  auch 
solche  vorgesehen,  welche  die 
Schönheiten  des  Innern  der 
Anlage,  namentlich  der  Wiese 
in  ihrer  breiten  Ausdehnung 
zeigen. 

Die  Wegeführung  schließt 
sich  dem  Gelände  an.  Sie 
verbindet  einerseits  dieMarly- 
straße  mit  der  Alexander- 
straße, andererseits  gibt  sie 
Gelegenheit  zu  abgerundetem 
Spaziergange  innerhalb  der 
Anlage.  Pin  Weg  führt  par- 
allel zur  Alexanderstraße, 
damit  die  Spaziergänger  nicht 
auf  der  Landstraße  zu  gehen 
brauchen.  Ein  schmaler  Pfad 
begleitet  den  Wiesengraben, 
der  in  fast  unveränderter 
Form   beibehalten   ist. 

An  der  Marlystraße  ist 
ein  Kinderspielplatz  geplant. 
Er  ist  sowohl  von  der  Straße, 
wie  von  der  Anlage  aus  zu- 
gänglich. Zum  Schutze  gegen 
Unwetter  ist  er  von  bedeckten 
Laubengängen  umgeben.  Dem  Spielplatz 
ist  eine  Bedürfnisanstalt  vorgesehen. 

An  Stelle  des  obligaten  geschorenen  Rasens  sind 
dem  teilweise  sehr  feuchten  Buden  entsprechend.  Wiesen 
gi  dacht,  welche  mit  Wiesenkräutern  und  Gräsern  ein 
abwechslungsreiches  Gartenbild  geben  sollen. 

Die  Pflanzung  soll  ebenfalls  der  Vegetation  auf 
feuchtem  Untergrund  entsprechen  und  ist  vorwiegend 
aus  Pappeln,  Birken,  Erlen,  Eschen  mit  ihren  Varie- 
täten und  dem  dazu  gehörigen   Unterholz  gedacht. 

Wird  die  Anlage  auf  diese  Weise  durchgeführt, 
so    wird    dieser    Punkt,    von    dem    Lübeck    in    seinem 


E.  Barth :  Gartenanlage  Marly-Lübeck. 

E.  Blick  auf  Dem  und  Ägidienkirche  von  einem  garten 

architektonisch  gefaßten  Platze  aus. 


:-nüber 


charakteristischen  Aufbau  in  so  vorteilhafter  Weise 
zu  überschauen  ist,  ein  ruhiges  ungekünsteltes  und  doch 
mannigfaltiges  behagliches  Stückchen  Natur  weiden, 
welches  den  Bewohnern  ihrer  Vaterstadt  sowie  den 
Fremden  Freuden  und  Erholung  gewähren  kann  und 
zeigen  wird,  welch  einen  Schatz  sie  an  der  alten  Hanse- 
stadt  besitzen. 


Verschiedene  Mit- 
teilungen. 


Die  Gartenbau-Ausstellung  in 
Duisburg.  In  Duisburg,  in  der 
Stadt  der  qualmenden  Essen,  im 
Industriebezirk  hat  sich  eine 
Gartenbauausstellung  aufgetan, 
die  nach  dem  Vorworte  des 
Führers  eire  Revue  sein  soll  des 
bodenständigen  Gartenbaues  und 
allem,  was  mit  Gartenbau,  Blu- 
menpflege usw.  zusammenhängt. 

Es  ist  eine  Gartenbauaus- 
stellung, von  der  gleich  im  Vor- 
aus gesagt  werden  soll,  daß  sie 
den  Vergleich  mit  früheren,  gleich- 
artigen Unternehmungen,  wie  in 
Dortmund,  Krefeld  sehr  gut  aus- 
halten kann,  daß  sie  Zeugnis  ab- 
legt von  einem  recht  guten  soliden 
handwerksmäßigen  Können  der 
ortsansässigen  Gärtner,  denen 
nicht  oft  Gelegenheit  gegeben 
wird,  sich  an  größeren  Aufgaben 
zu  versuchen  und  ihren  Ge- 
schmack zu  schulen,  und  die  sich 
daher  in  kluger  Mäßigung  darauf 
beschränkten,  einige  Gärten  zur 
Schau  zu  stellen,  die  den  be- 
scheidenen Ansprüchen  des  guten 
Bürgerstandes  wohl  zusagen  kön- 
nen, mit  dessen  Mitteln  herzu- 
stellen und  zu  unterhalten  sind. 
Es  sollen  vorwiegend  Gärten  sein, 
die  an  den  Stadthäusern  und 
kleinen  Villen  mit  geringem  Auf- 
wände ausgeführt  werden  können. 
Was  nebenher  an  Parterres  und 
anderen  dekorativen  Schmuck- 
anlagen vorgeführt  worden  ist, 
kann  keinen  Anspruch  auf  künst- 
lerische Anordnung,  Raumteilung 
:rheben  und  soll  daher  aus   der  Besprechung 


und  Gliederun 
ausscheiden. 

Das  Gesamtarrangement,  welches  nach ^einem  generellen 
Entwurf  von  Professor  Peter  Behrens,  Bln. 'seitens  der  ört- 
lichen Ausstellungsleitung  durch  den  Garten- Architekten  Wagler 

ausgeführt  worden  ist,  kann  sehr  wohl  befriedigen,  zumal  wenn 
berücksichtigt  wird,  daß  das  Unternehmen  ohne  genügende 
Zeit  für  die  Vorarbeiten  erst  Anfangs  dieses  Jahres  ins  Ueben 
getreten  ist,  daß  als  Terrain  ein  schlechtes  brachliegendes 
Wiesengelände  mit  recht  reizloser  Umgebung  zur  Verfügung 
stand,  daß  die  Anpflanzungen  erst  sehr  spät  im  Frühjahr  aus- 
geführt werden  konnten  und  daher  in  der  Entwickelung  zurück- 
bleiben mußten,  daß  die  Beschickung  der  Gärtenausstellung 
auf  die  Ortsansässigen  beschränkt  war  und  diesen,   sowie   der 


188 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  10 


Leitung  nur  bescheidene  Mittel  zur  Verfügung  standen,  so  daß 
nicht  aus  dem  Vollen  gewirtschaftet  werden  konnte  und  viele 
recht  dringend  notwendige  Wünsche  mit  Rücksicht  aut  einen 
günstigen  finanziellen  Abschluß  unterdrückt  werden  mußten. 
Es  soll  daher  anerkannt  werden,  daf'3  die  Ausstellung  z.  Z. 
unter  dem  wolkigen  Augusthimmel,  in  reizvoll  fortwährend  wech- 
selnder Beleuchtung,  mit  den  vielen  weißen  mit  roten  Dächern  aus 
dem  Grün  hervorschauenden  Gartenhäusern,  den  vielen  Fahnen 
und  Wimpeln  inmitten  des  Grüns  und  den  in  Farbenpracht  leuch- 
tenden Blumenbeeten  sehr  festlich  und  stimmungsvoll  wirkt. 

Es  muß  aber  auch  gesagt  werden,  daß  das,  was  im 
Vorwort  versprochen  wurde,  eine  bodenständige  Gartenbau- 
ausstellung zu  zeigen,  nicht  gehalten  worden  ist.  Es  ist  alles 
ganz  gut  und  schön  gelungen,  aber  diese  Ausstellung  könnte 
ebenso  gut  in  Königsberg  oder  Straßburg  aufgebaut  worden 
sein.  Dort  würden  die  nämlichen  Lauben,  Hallen  und  Pergolen, 
die  gleichen  Hecken,  ebensolche  geradlinig  begrenzte  Rasen- 
llächen,  die  gleichen  mit  Meteo:',  Mad.  Levarasseur  bepflanzten 
Blumenbeete,  dieselben  Wasserbassins  und  Vasen  und  alles 
das,  was  heute  ein  mit  der  Zeit  fortschreitender  Gärtner 
modern  nennt,  vorgeführt  werden;  mit  einem  heimischen 
Gartenbau  und  einer  heimischen  Gartenbaukunst  hat  das  alles 
jedoch  nichts  zu  tun.  Es  ist  bedauerlich,  daß  es  z.  Z.  keine 
bodenständige  Gartenkunst  in  unserem  deutschen  Vaterlande 
gibt  und  in  absehbarer  Zeit  wohl  auch  nicht  geben  wird. 
Um  so  verdienstlicher  wäre  es  m.  E.  gewesen  einen  Versuch 
zu  machen  oder  wenigstens  hierzu  anzusetzen,  eine  nieder- 
rheinische Gärtenausstellung  zu  schaffen,  unter  weitgehendster 
Verwendung  der  charakteristischen  heimischen  Motive,  evtl. 
unter  vorsichtiger  Anlehnung  an  den  verwandten  hoch  ent- 
wickelten Gartenbau  des  benachbarten  Holland. 

Man  möge  nicht  einwenden,  daß  dieses  durchzuführen 
nicht  möglich  gewesen  wäre,  da  jeder  Aussteller  einen  ihm 
zusagenden,  seinem  Können  und  seinen  Mitteln  entsprechen- 
den, ihm  auch  wohl  geschäftliche  Vorteile  verheißenden 
Garten  herstellen  wolle,  so  hätten  doch  in  diesem  Falle  die 
Leiter  des  Unternehmens,  denen  ein  großer  Einfluß  auch  auf 
die  Einzelgestaltung  verblieben  war,  in  weitestem  Maße  dahin 
wirken  können,  einen  möglichst  einheitlichen  und  harmonischen 
Gesamteindruck  zu  erzielen.  Jetzt  haben  wir  im  ganzen  einen 
blassen  Abklatsch  der  verflossenen  Ausstellungen,  wiederholt 
in  kleinerem  Maßstabe  und  mit  geringerem  Aufwände.  Die 
Aussteller  haben  wohl  mit  wenigen  Ausnahmen  nach  irgend 
einem  Lageplan,  der  der  heutigen  Tendenz  der  Gartenkunst- 
bewegung entsprechen  soll,  einen  Garten  angefertigt,  Bäume, 
Sträucher,  Stauden,  Gras  und  Blumen  sachgemäß  gepflanzt, 
auch  eine  Laube,  Bänke,  Gartenmöbel,  auch  einige  Vasen  und 
dergl.  hineinsetzen  lassen,  ohne  Material  und  Form  geistig  zu 
verarbeiten,  ohne  geistigen  Konnex  mit  den  von  ihnen  ge- 
schaffenen Werken.  Daher  mögen  die  Gärten  formal  teilweise 
recht  gute  Dekorationsleistungen  sein,  künstlerisch  befriedigend, 
anregend  und  befruchtend  werden  sie  nur  in  geringem  Maße 
wirken  können,  nach  malerischen  Gesichtspunkten  ist  wohl 
keine  der  Anlagen  aufgebaut  und  arrangiert  worden.  Wie 
schon  vorher  erwähnt  worden,  ist  zum  Unglück  die  Um- 
gebung des  Geländes  recht  reizlos.  Auf  einer  Längsseite  wird 
es  allerdings  von  den  hohen  Bäumen  der  Düsseldorfer  Allee 
und  einigen  Villengärten  begrenzt,  auf  den  anderen  Seiten  ist 
öde  Leere.  Um  nun  neu  angelegte,  zumal  geometrische  Gärten 
wirkungsvoll  hinzustellen ,  ist  ein  interessanter  malerischer 
Baumbestand,  wenn  möglich  irgend  welche  alten  Architektur- 
stücke,  die  für  die  nötigen  Kontraktwirkungen  sorgen,  eigent- 
lich unerläßlich.  Mit  Neuanpflanzungen  ist  so  gut  wie  nichts  zu 
erreichen,  wie  die  Düsseldorfer  Kunst-  und  Gartenbauausstellung 
im  Gegensatz  zur  Darmstädter  zeigte.  Man  hat  aus  diesem 
Grunde  auch  wohl  in  Duisburg  fast  ganz  davon  abgesehen. 

Die  linksseitig  der  Hardtstraße  liegenden  Gärten  waren 
durch  die  sie  abschließende  Laubwand  in  jeder  Hinsicht 
außerordentlich  bevorzugt,  während  die  rechtsseitig  liegenden, 
mit  der  Planke  des  Vergnügungsparks  vor  lauter  Unruhe 
keinerlei  Stimmung  auslösen  konnten. 


Dasselbe  was  von  der  künstlerischen  Qualität  der  Gärten 
gesagt  ist,  trifft  auch  für  die  Ausstellungsbauten  zu.  Die  Bau- 
werke, die  dort  vorgeführt  worden,  sind,  ich  will  nicht  sagen 
geschmacklose,  aber  mit  wenigen  Ausnahmen  um  jeden  Preis 
ins  Auge  fallen  sollende,  teilweise  recht  bizarre  —  eben  Aus- 
stellungsbauten, nicht  schlechter,  aber  auch  nicht  besser  wie  sie 
allerorts  und  nicht  nur  auf  Gartenbauausstellungen  vorgeführt 
worden  sind.  Bei  diesen  Bauten  herrscht  ein  grelles  Weiß, 
ganz  gleich  ob  es  Laubenwände,  Spaliere,  Bänke,  Gartenmöbel 
sind,  und  ein  schreiendes  aufdringliches  Rot  der  Dächer  vor. 
Diese  Farben  mögen  unter  einem  südlicheren  Himmel  erträg- 
lich, auf  die  Dauer  erträglich  und  auch  angebracht  sein,  ein 
feineres  Farbenempfinden  wird  m.  E.  auf  die  Dauer  dadurch 
beleidigt,  jeder  zartere  Farbenakkord  verwischt  und  vernichtet, 
die  äsihetische  Erziehung  des  großen  Publikums  keinenfalls 
gefördert  werden.  Ich  meine,  es  dürfte  langsam  Zeit  werden, 
dieses  ewige  Einerlei  von  Weiß  und  Rot  aufzugeben.  Es  mag 
wohl  außerordentlich  bequem  sein  mit  diesen  Farben  zu  ope- 
rieren —  die  Zeit  mildert  außerdem  sehr  schnell  diese  Härten  — , 
aut  einer  Ausstellung  jedoch,  wo  sich  alles  in  frisch  gestrichenem 
und  lackiertem  Gewände  zeigen  muß,  würden  besser  feinere 
gebrochene  Farben,  wie  sie  unsere  Landschaft  verlangt,  am 
Platze  sein.  (Ich  möchte,  um  nicht  mißverstanden  zu  werden, 
besonders  betonen,  daß  ich  nur  Holzarchitekturen  im  Auge 
habe,  nicht  etwa  weiß  gestrichene  oder  gekalkte  Wand-  und 
Mauerflächen.)  Es  soll  mir  fernliegen  etwa  der  tristen  Farb- 
losigkeit,  in  bräunlich  oder  schwärzlich  oder  grünlichgrau  wie 
sie  zeitweilig  für  Innenarchitekturen  beliebt  war,  Lob  zu 
singen.  Ich  wundere  mich  nur,  daß  man  in  unserer  so  schnell 
die  Geschmacksrichtungen  wechselnden  Zeit  sich  noch  nicht 
an  dem  doch  eigentlich  kalten,  langweiligen  und  farbig  nichts 
sagenden  Weiß  satt  gesehen  hat.  Es  geht  damit  wohl  gerade 
so  wie  mit  den  alle  Jahre  unabänderlich  wieder  auftauchenden 
Meteorbeeten,  die  in  den  meisten  Fällen  keinen  anderen  Zweck 
zu  haben  scheinen  als  die  schöne  Ruhe  der  grünen  Flächen 
gründlich  zu  zerstören.  M.  E.  passen  zu  dem  im  ganzen 
ziemlich  stumpfen  Grün  des  Laubes  und  dem  matten  Blaugrün 
der  Koniferen  viel  besser  solche  Farben,  die  unseren  heimischen 
Holzarten  von  Natur  eigen  sind  und  die  durch  einen  ülanstrich 
gehoben  werden  können,  für  minderwertige  Hölzer  zum  Ver- 
decken der  Schönheitsfehler  auch  wohl  Oker-  und  Siennafarben 
zur  Herstellung  eines  Grundtons.  Die  Flächen  können  dann 
beliebig  weiterhin  mit  anderen  passenden  harmonischen  Farben 
belebt  werden 

Am  wertvollsten  erscheinen  mir  nach  dem  Vorhergesagten, 
auch  was  sachgemässe  Verwendung  und  Verarbeitung  des  Holzes 
angeht,  die  von  der  Firma  A.  Siebe!,  Düsseldorf-Rath  ausge- 
stellten Gartenhäuser.  Sie  lehnen  sich,  wohl  aus  Mangel  an 
anderen  passenden  Vorbildern,  an  die  nordischen  Holzarchi- 
tekturen an. 

Weit  darunter  rangiert  alles,  was  sonst  an  Gartenhäusern 
zu  sehen  war,  m.  E.  auch  die  sonst  in  den  Umrissen  sehr 
schöne,  von  Knopp-Duisburg  schon  im  Henkelgarten  in  Mann- 
heim ausgestellte  und  hier  wieder  aufgebaute  Halle,  besonders 
wegen  der  Verwendung  von  Bambusstäben  in  dem  Material 
widerstrebenden  Formen. 

Dasselbe  trifft  zu  für  eine  Pergola  am  Victoria  regia  Bas- 
sin. Die  beiden  in  der  Form  mißratenen  Kuppelbauten,  Lehr- 
gerüste aus  geschnittenen  Dielen,  schreien  ordentlich  nach 
einer  soliden  Dachabdeckung,  um  das  in  der  Faser  ange- 
schnittene Holz  den  Witterungseinflüssen  zu  entziehen.  Es 
fehlte  auch  nicht  eine  aus  gerissenem  und  gebogenen  Eichen- 
holz hergestellte  halbrunde  Laube,  deren  gewaltsam  über  ein 
Eisengerüst  gebogenen  Hölzer  als  ein  Schulbeispiel  für  miß- 
verstandene Materialverwendung  dienen  könnten. 

Daß  den  meisten  Ausstellungsbauten  eine  gewisse  Primi- 
tivität anhaftet  ist  erklärlich  und  auch  wohl  mit  der  kurzen 
Zeit,  während  welcher  sie  in  Benutzung  genommen  werden 
sollen,  entschuldbar,  ob  sie  aber  eine  Anregung  für  die  Be- 
sucher sein  wird,  diese  Gegenstände  zu  erwerben  oder  nach- 
zubauen,   scheint    mir    sehr   zweifelhaft.     Etwas   weniger   und 


X,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


189 


sogar  sehr  viel  weniger  würde  mehr  sein,  wenn  dieses  in 
bester  Qualität,  was  Form,  Farbe  und  Ausstattung  angeht,  ge- 
boten werden  würde.  Hardt. 

Wettbewerb  Stadtpark  Hamburg-Winterhude.  —  Durch  ein 
Versehen,  das  wir  lebhaft  bedauern,  ist  in  der  Berichterstattung 
über  den  Hamburger  Wettbewerb  ein  Irrtum  unterlaufen,  indem 
die  Entwürfe  von  Gartendirektor  Kuphaldt  und  Architekt 
Friesendorff  in  Riga  und  von  \V.  Petschow  in  Hamburg  ver- 
wechselt wurden.  Der  Seite  142,  Heft  8  der  Gartenkunst  1908 
veröffentlichte  Entwurf  ist  derjenige  von  W.  Petschow,  während 
die  Abbildung  auf  Seite  190  den  Kuphaldt-Friesendorffschen 
Entwurf  wiedergibt.  Bei  der  Begutachtung  wurde  an  dem 
Entwürfe  gelobt  die  Lage  des  Hauptrestaurants  auf  dem  Ge- 
fällskniekpunkt  und  die  Terrassenentwickelung  nach  dem  Teiche 
hin,  die  Verkehrsvermittelung  nach  der  Marie-Louisenstrasse, 
die  Lage  des  nach  Süden  offenen  Cafes  und  die  kleinen  Spiel- 
plätze im  Walde.  Die  Lösung  der  architektonischen  Fragen 
gab  zu  mehreren  Bedenken  Veranlassung. 

Bebauungsplan-Wettbewerb  für  das  Johannistal  bei  Eisenach. 
Einen  öffentlichen  Wettbewerb  zur  Erlangung  von  Entwürfen 
für  die  Bebauung  des  Johaunistales  schreibt  die  Stadt  Eisenach 
mit  Frist  zum  1.  Dezember  ds.  Js.  aus.  Wir  entnehmen  dem 
Programm  dieser  für  Architekten  und  Gartenkünstler  hoch- 
interessanten Aufgabe,  daf3  die  Stadtgemeinde  den  bisher  in 
fiskalischem  Besitze  befindlichen  Teil  des  Johannistales  im 
Flächeninhalte  von  ca.  18  ha  erworben  hat.  um  das  schöne 
Waldtal  vor  der  privaten  Spekulationsausbeutung  zu  bewahren. 
Zur  teilweisen  Deckung  der  nicht  unbeträchtlichen  Kosten 
dieser  Erwerbung  soll  ein  Teil  des  Areals  der  Bebauung  er- 
schlossen werden,  doch  so,  daß  der  Charakter  des  Waldtales 
erhalten  bleibt.  Die  bezüglichen  Bestimmungen  sind  auch  schon 
in  dem  Verkaufsvertrag  zwischen  Stadt  und  Staat  vorgesehen. 
Insbesondere  ist  bestimmt,  daß  gewisse  mit  schönem  Hoch- 
wald bestandene  Flächen  von  der  Bebauung  ausgeschlossen 
bleiben  und  nur  als  Waldparkanlagen  benutzt  werden  sollen, 
dass  nur  offene  Bebauung  mit  10  Meter  Abstand  zulässig  ist, 
daß  der  Blick  von  der  Wartburg  nicht  durch  Bauten  gestört 
werden  darf  u.  dergl.  mehr.  Der  Platz  für  ein  Denkmal  für 
den  verstorbenen  Großherzog  ist  vorzusehen,  Sport-  und  Spiel- 
plätze sind  anzulegen. 

Verlangt  wird:  Ein  Bebauungsplanentwurf  in  1:1000,  wozu  die 
Unterlage  gegeben  ist,  Längen-  und  Querprofile  der  projektier- 
ten Straßen  unter  Benutzung  der  Höhenkurven,  Erläuterungs- 
bericht und  Berechnung  der  nutzbaren  Fläche.  Freigestellt 
wird  die  Beigabe  von  Spezialplänen  und  Perspektiven,  „die  bei 
der  Beurteilung  zunächst  nicht  berücksichtigt  werden."  - 
Uns  will  diese  Bestimmung  nicht  unbedenklich  erscheinen. 
Wir  stehen  auf  dem  Standpunkt,  daß  für  die  Beurteilung  aus- 
schließlich dasjenige  Material  in  Frage  kommen  darf,  wie  es 
im  Programm  klar  und  bestimmt  verlangt  ist. 

An  Preisen  sind  ausgesetzt  drei  Preise  zu  2500.—,  1200. — 
und  600. —  Mk.  Zwei  weitere  Entwürfe  werden  zu  250—  Mk. 
angekauft.  Dem  Preisgericht  gehören  an:  Landesbaurat  Prof. 
Th.  Goecke,  Berlin,  Prof.  P.  Schultze-Naumburg,  Saaleck,  Garten- 
baudirektor Bertram,  Dresden,  Stadtbaurat  Kreuter,  Würzburg, 
Landbaumeister  Baurat  Weise,  Oberbürgermeister  Schmieder, 
Stadtbaudirektor  Koehler,  Justizrat  Dr.  Wernick  und  Architekt 
Freitag  in  Eisenach.  Eine  Verpflichtung  zur  Ausführung  eines 
der  preisgekrönten  oder  angekauften  Entwürfe  wird  nicht 
übernommen,  die  Bearbeitung  des  Ausführungsplans  bleibt  dem 
Stadtbauamt  vorbehalten. 

Die  Unterlagen  sind  gegen  Zahlung  von  6  Mark  vom 
Genieindevorstand  der  Stadt  Eisenach  zu  beziehen.  H. 


Bücherschau. 

„Der  Friedhof  und  seine  Kunst"  so  lautet  der  Titel  eines 
soeben  im  Verlage  von  Borntraeger  erschienenen,  gut  ausge- 
statteten Buches.    Der  Verfasser  ist  Herr  Georg  Hannig-Stettin. 


Es  mag  zeitgemäß  sein  über  „den  Friedhof"  zu  schreiben, 
hat  doch  die  Gestaltung  des  Friedhofes  in  den  letzten  Jahren 
mancherlei  Wandlungen  erfahren  und  wird  auch  fernerhin 
noch  mancherlei  Wandlungen  erfahren  müssen.  Es  sind  auch 
heute  die  Ansichten  über  die  Gestaltung  der  Friedhöfe  durch- 
aus noch  nicht  geklärt.  Das  Buch  versucht  zur  Klärung  dieser 
Fragen  beizutragen. 

Mit  großem  Interesse  vertiefte  ich  mich  deshalb  in  den 
Inhalt  des  Buches,  enttäuscht  legte  ich  es  später  aus  der  Hand. 
Es  ist  wirklich  schade,  daß  der  Verfasser  der  an  sich 
dankenswerten  Aufgabe  nicht  besser  gerecht  wird.  Der  Schrift 
haften  mancherlei  Mängel  an,  die  das  Gute  und  Richtige  allzu 
sehr  überwuchern.  Die  Sprache  des  Buches  ist  nicht  edel 
und  gut.  So  unklar  ist  zuweilen  die  Satzbildung,  daß  ich 
manchen  Satz  wiederholen  mußte,  um  das  Gesagte  zu  ver- 
stehen. Mancherlei  Ausdrücke  und  Redewendungen  werden 
gebraucht,  die,  gelinde  gesagt,  unschön  sind.  So  wird  ge- 
sprochen von  den  Bänken,  die  der  gegenüberliegenden 
Kutscherkneipe  entliehen  sind,  von  deren  Zusammen- 
klappbarkeit, von  der  Grab-Ausgeburt,  von  dem 
Quadrat,  das  z.  Zt.  in  der  Kunst  Trumpf  ist,  von  dem 
Vertiefen  in  diese  durchaus  nicht  an  der  Oberfläche 
liegende  Kunst  etc.  Auch  kann  sich  der  Verfasser  der 
Übertreibungen  und  Phrasen  leider  nicht  enthalten,  wenngleich 
er  in  der  Einleitung  ausdrücklich  versichert,  „daß  er  auf  alle 
schönen  Phrasen,  die  billig  wie  Brombeeren"  sind,  verzichtet. 
Doch  das  alles  möchte  ich  mit  einigen  wenigen  Stich- 
proben beweisen.  Im  Vorwort,  Absatz  3  ist  wörtlich  zu  lesen: 
„Mancher  der  angeführten  Gegenstände  wird  demjenigen 
Gartenkünstler,  der  mit  Friedhöfen  nicht  in  geschäftliche 
Berührung  kommt,  als  nicht  beachtenswert  erscheinen. 

Ich  weise  jedoch  darauf  hin,  dass  viele  der  genannten 
Dinge  im  Garten  und  Park  ebenso  vorkommen,  wie  auf  Fried- 
höfen. Aber  auch  scheinbar  recht  fern  liegende  Themata 
lassen  sich  unter  einer  gewissen  Umformung  der  Nutz- 
anwendung sehr  wohl  im  Park  und  Garten  verwerten." 

Jeder  weitere  Kommentar  scheint  mir  hier  überflüssig. 
Leider  ist  diese  Art  der  Redeweise  typisch  für  das  ganze 
Werk. 

Wenn  dann  im  ersten  Absatz  der  Einleitung  gesagt  wird: 
„Nachdem  Jahrhunderte  hindurch  nicht  das  geringste 
geschehen  war,  um  auf  Friedhöfen  in  ästhetischer  Beziehung 
irgend  welche  Erfolge  zu  erzielen,  hat  sich  endlich  last 
überall  eine  kunstsinnige  Auffassung  Geltung  zu  schallen 
versucht",  so  könnte  man  dagegen  sagen,  „das  ist  eine  zwei- 
fache starke  Übertreibung!"  In  derselben  Schrift  wird  dies 
auch  an  anderer  Stelle,  vielleicht  unbeabsichtigt,  zugegeben  und 
zwar  bei  den  Ausführungen  Baueis.  Der  berühmte  Johannis- 
friedhof  in  Nürnberg  und  der  alte  Teil  des  Frankfurter  Juden- 
friedhofes beweisen  klar,  wie  frühere  Zeit  eine  sehr  hoch 
entwickelte  Friedhotkunst  kannte.  Die  jetzt  fast  überall 
geltende  oder  sich  anbahnende  kunstsinnigere  Auffassung 
der  Jetztzeit,  sucht  selbst  der  Verfasser  „fast  überall"  ver- 
gebens auf  dem  Friedhof.  In  derselben  Einleitung  über  „den 
Friedhof  und  seine  Kunst"  kommen  dann  wohlgemeinte  Be- 
merkungen über  „die  in  dienstlicher  Eigenschaft  Backpflaumen 
und  Johannisbeerwein  fabrizierenden  ehemaligen  Wildparker". 
Wozu  solche  geschmacklose  Abschweifungen,  wenn  man  knapp 
und  klar  bleiben  will,  wie  der  Verfasser  doch  beabsichtigt. 
Gleich  zu  Anfang  der  Schrift  scheidet  der  Autor  die 
Friedhof-Anlagen  in  geometrische,  architektonische  und  land- 
schaftliche in  ähnlicher  Weise  wie  Willy  Lange  seine  Gärten. 
Schon  Langes  Erklärung  dieser  Begriffe  schien  mir  nicht 
glücklich  und  klar  zu  sein  Weit  unklarer  und  unzulänglicher 
sind  diese  Begriffe  im  vorliegenden  Werke.  An  einem  Bei- 
spiel mag  der  Leser  die  Probe  machen. 

Das  Buch  sagt:  „Unter  landschaftlicher  Einteilung  endlich 
ist  zu  verstehen,  daß  ein  Friedhof  derart  angelegt  ist,  daß  das 
Park-  oder  Waldmotiv  das  vorherrschende  ist  oder  mit  anderen 
Worten,  daß  die  Pflanzen  in  ihm  dominieren  und  dem  Ganzen 
den  Stempel  aufdrücken."    Abgesehen  von  der  sehr  schlechten 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  10 


?#1 


* 


Wettbewerb  Stadtpark  Hamburg- Winterhude. 
Entwurf  von  Gartendirektor  Kuphaldt  und  Architekt  Friesendorff,  Riga. 


Sprache  ist  hier  auch  dtr  Inhalt  sehr  angreifbar.  Eine  regel- 
in: M  lige  Szenerie  aus  Schwetzingen,  Versailles,  Nymphenburg  etc. 
kann  mit  demselben  Recht  als  Parkmotiv  angesprochen 
werden,  wie  eine  Szenerie  aus  Branitz,  dem  englischen  Garten 
in  München  oder  dem  Babelsberger  Schloßpark.  Wenn  nun 
in  einem  Friedhof  Parkmotive  ähnlich  denen  solch  regelmäßiger 
Parkanlagen  vm  herrschen,  ist  dann  der  Friedhof  landschaftlich?! 

Der  zweite  Teil  der  Erklärung  sagt,  der  Friedhof  ist  dann 
landschaftlich,  wenn  die  Pflanzen  in  ihm  dominieren.  Domi- 
nieren nicht  auch  die  Pflanzen  im  architektonischen  Garten?!?! 
Es  ist  überhaupt  hier  unrichtig  zu  sagen,  „die  Pflanze  dominiert". 
Das  Wesentliche  in  der  Beurteilung  der  gekennzeichneten 
Unterschiede  ist  die  Form,  in  der  sich  die  Pflanze  oder  die 
Pflanzung  dem  Auge  bietet.  Diese  wichtigen  Unterschiede  in 
der  Formgestaltung  der  Pflanzungen  zu  kennzeichnen  hat  der 
Verfasser  nicht  für  nötig  gehalten. 

Es  ist  gut,  wenn  ein  Buch,  wie  das  vorliegende  durch 
viele  und  gute  Abbildungen  erläutert  wird,  man  lernt  durch 
einen  guten  Anschauungsunterricht  mehr,  als  durch  die  besten 
Erläuterungen.  Die  Kunst  ist  eine  Sprache  der  Empfindung, 
die  da  anhebt,  wo  der  Ausdruck  in  Worten  aufhört  (Carstens). 
Meine  weiteren  Ausführungen  sollen  sich  daher  auf  die  Ab- 
bildungen beschränken.  Diese  Abbildungen  sollen  uns  doch 
den  Weg  zu  der  „Kunst  des  Friedhofes"  zeigen,  ich  finde  aber, 
daß  sie  manchesmal  auf  Irrwege  führen. 

So  scheint  mir  Abbildung  17  und  18  als  gutes  Muster- 
beispiel nicht  einwandfrei  in  der  ganzen  Komposition,  gut  ist 
einzig  der  Umstand,  daß  die  Grabstelle  in  eine  Gehölznische 
eingebaut  ist.  Abbildung  30,  die  ideale  Darstellung  von 
Kindergräbern,  erscheint  mir  als  Gegenbeispiel  schlimmster 
Art.  Ebenso  ist  Abbildung  57  nach  meiner  Auflassung  nur 
als  Gegenbeispiel  zu  verwerten  (man  beachte  die  dazu  ge- 
hörigen  Ansichten  59,  60,  65,  66).  Auch  Abbildung  97  erscheint 
mir   als   böses  Beispiel,   wie   schlecht   ist   der  hässliche  Sockel 


und  das  schlecht  angebrachte  bekrönende  Ornament!  Ver- 
geblich hab'  ich  mich  bemüht,  auf  Abbildung  109  und  noBild 
und  Wort  in  Einklang  zu  bringen.  „Wie  das  Harzmotiv  bei  A 
in  das  Heidemotiv  bei  B  und  dieses  dann  bei  C  wieder  in 
ernste,  düstere  Formen  überleitet",  und  das  alles  auf  wenigen 
Quadratmetern  mit  normalen  Pflanzen,  das  ist  mir  unverständ- 
lich geblieben.  Abbildung  124  soll  ein  gutes  Beispiel  eines 
Wegweisers  sein,  „einer  Arbeit,  die  an  jene  große  Zeit  Nürn- 
bergs erinnert,  als  jeder  Handwerker  ein  Künstler  war".  Solch 
eine  Übertreibung  wiikt  bei  solchem  Beispiel  doppelt  unan- 
genehm. 

Auch  verstehe  ich  nicht,  warum  auf  Abbildung  84  die 
Pfosten  harmonisch  wirken,  warum  sich  ihre  Linien  folge- 
richtig entwickeln  und  sich  in  Farbe  und  Material  der  an- 
schließenden Hecke  einordnen.  , 

Freilich  gibt  es  auch  gute,  recht  gute  Beispiele  sogar, 
etwa  Abbildungen  70,  87,  88,  56  etc.  Aber  gerade  deshalb, 
weil  manche  der  Abbildungen  gut  sind,  weil  auch  der  be- 
gleitende Text,  wenigstens  dem  Sinne  nach,  zuweilen  zu- 
treffend diesen  oder  jenen  Punkt  behandelt,  gerade  deshalb 
ist  die  Gefahr  groß,  daß  der  Laie  oder  unerfahrene  Fach- 
genosse das  Unrichtige  und  mehr  noch  das  Halbrichtige  mit 
diesem  Guten  für  gut  und  richtig  hält.  Die  Begriffsver- 
wirrungen auf  diesem  Gebiete  werden  hierdurch  nur  noch 
vermehrt. 

In  wohltuendem  Gegensatz  zu  den  Ausführungen  des  Ver- 
fassers stehen  die  leider  nur  kurzen  Ausführungen  Bauers 
in  dem  Kapitel  „die  allgemeine  Lage".  Man  erkennt  da,  wie 
ein  Werk  über  den  Friedhof  in  Inhalt  und  Form  geschrieben 
sein  könnte. 

Man  möchte  gerne  bei  Beendigung  einer  Kritik  von  einer 
dankenswerten  Bereicherung  der  Eachliteratur  sprechen,  im 
vorliegenden  Falle  bedaure  ich,  mir  das  versagen  zu  müssen. 
Reinhold  Hoemann,  Düsseldorf 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Kgl.  Universitätsdruckerei  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST. 


@i^»# 


»g^O^g 


Das  endgültige  Programm 


do 


für  die 


Grosse  Internationale  Gartenbau -Ausstellung 

uom  2.— 13.  April  (Qiga)  1909  in  der  Zoohalle  Berlin      % 

ist  erschienen. 

Kostenlose   Versendung   erfolgt   bei  Anfrage   durch   das   General- 
Sekretariat    des    Vereins    zur    Beförderung    des    Gartenbaues 
Berlin  H  4,   Inualidenstr.  42. 


Wichtig  für  Gärtner  und  Gartenbesitzer ! 

MOOrßFllB    für  Rhododendron,  Azaleen,  Erika  u.  dergl. 

lUfnnn    Tniifiiinll     wichtigstes  Mittel  zur  Boden  Verbesserung   für  alle 
MOOMOrimUlI,  Gartenkulturen! 

Versandgeschäft:  J.  Kastner,  Landstuhl  i.  Pf. 

—  Lieferant  sämtlicher  Hof-  und  Stadtgärtnereien  Süddeutsehlands.  — 

Preise  brieflich.     <&>     Probe  zu  Diensten. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  Gartenkunst'  zu  bezieben. 


Baumschulen  und  Alpenyarten  Zusehen  bei  Merseburg 

empfehlen  Massen  von 

Park»  und  Obstgehölzen 

in  bester  Kultur,  Coniferen,  Stand-  und  Alleebäume  jeder  Stärke,  sowie  das 

grösste  Alpenpflanzensortiment  der  Welt. 

Beschreibender  Handbuchkatalog  mit   Kulturanweisung   für  jede  der  3600  Arten. 
Etwa  10000  Blaufichten  jeder  Grösse. 


Metallgeflechtefabrik  C.  Wissenbach, 


IUustr.  Preiscourant  gratis  und  franko 


Frankfurt  a.  51.,  Mainzer-Landstrasse  222 

liefert  als  Spezialitat: 

Draht  -  Geflechte,  Gewebe  u.  Gitter 
aller  Art, 

Draht-Einfriedigungen,     Türen,     Tore     und     Pfosten, 
Stachelzaundraht.      Drahtseile,    extra    stark,    Durch- 
würfe, Siebe  etc. 


HMJI  IR  7R  APH      —  GARTEN-ARCHITEKT  — 
■   wur\^.Driv^n,  uncj  Landschaftsmaler. 

CHARLOTTENBURG,  CARMER-STR.  18.  --  Fernruf:  Charlottenburg  3417. 

ATELIER:  BERLIN  NW.,  SIEGMUNDSHOF  11. 

— — — —  Anfertigung  und  Ausarbeitung  von  Entwürfen.  ^— — 

Spezialfach:    Künstlerische   Wiedergabe    bestehender   Anlagen.   --    Herstellung    uon 

Städtebildern   aus  der  Vogelschau.  --  Ausstellung-  und  Repräsentationszeichnungen 

für  Städte  und  gartentechnische  Firmen. 


Verpflanzte  Obstbäume 

mit  mehrjährigen  Kronen. 

Hoch-  und  Halbstämme,  Ia.  Ware 

mit  bestem  Wurzelvermögen. 

Ziersträucher  u.  Dechsträucher 

in  reicher  Sortenwahl. 

Winterharte  Stauden, 

starke  Pflanzen  in  feinsten  Sorten  für 

Solitairs,    zur    Vorpflanzung    und    für 

Gruppen. 

Speziell  Delphinium,  Helianthus- Arten,  Phloxdec, 
Herbstastern,  Eryngium,  Echinops,  Iris  Kaempferi, 
germanica,  pumila,  Papaver  Orientale  in  besten 
Sorten.  Rudbeckia,  Solidago,  Viola  cornuta, 
Freilandfarren  i.  S. 

Gactus  =  Dahlien,   Pompon*  Dahlien 

in  kräftigen  Landknollen  empfehlen 

Honne  $  Roepker 

Boflieferanfert  Sr.  Ulajeft.  des  Kailers  u.  Königs 
Ahrensburg  bei  fianiburg. 


Edle  Weinreben 

in  Töpfen   in  nur  guten  Freiland-  und 
Treibsorten    empfiehlt    als    Spezialität 

Gärtnerei  Schaper, 

Arnsberg  i.  W. 

Preis  0.50   bis  2.50  Mk.    Versand   per 
Nachnahme.     Vorrat  ca.   3000  Stück. 


Wegen    Todesfalles  ist  eine  gnt 
renommierte  langjährige  Firma 

(Mitteldeutschland)  Gehölz,  Obstbaum-  und 
Rosenschulen  mit  ausgedehntem  Handels- 
betrieb, wertvolle  Bestände,  alte  einge- 
führte Kundschaft,  mit  sämtlichen  Be- 
ständen zu  verkaufen.  Anzahlung  ca.  40 
bis  60  000  Mark  erforderlich.  Günstige  Ge- 
legenheit, gesicherte  Existenz  für  er- 
fahrenen Gärtner.  Offerten  erbeten  unter 
J.  A\  ««45  durch  Rudolf  Mosse, 
Berlin  SW. 


DIE  GARTENKUNST 


E3E3E3£3C3£3£3S3£3E3E3£3E3£3E3E3£3E3E3E3E3E3E3E3E3E3g 

|  Starke  fllleebäume.  | 

Q  Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen,  Q 

8  Ahorn    usw.    in    prachtvoller,    ver-  S 

q  pflanzter  Ware,  mit  schönen  Kronen.  £3 

£3  D 

1  Sträucher  u.  banmart.  Gehölze  § 


Q 
O 
Q 
E3 

E3 
E3 
E3 
£3 
Q 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 


£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 


a 


in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 

Obstbäume, 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und     Formen ,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen. 


Taxus   baccata  und  fastigiata,  Blau- 
tannen etc.  mit  festem  Ballen. 
Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 
Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungen besonderes  Vorzugsangebot 
mit  billigsten  Preisen. 


£3    I       240  Morgen  Baumschulen.         £3 
fn    I 1    £3 


J.  Timm  &  Co., 

Elmshorn 


Baum- 
schulen, 

i.  Holstein. 


£3E3C3£3E3£3£3£3E3E3E3£3aE3£3E3£3E3E3£3£3E3£3£3£3£3E3 


Wir   liefern   seit  mehr   als   30    Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

Kynaisierte  Bournpföhlc, 
RosenpfählB  u.  Rebpföhle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

ImprägnieranstaUen  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  städt. 
Verwaltungen  usw. 

Man  verlange  Offerten  anter  Angabe  von  Längen  n.  Stärken 


Zur  Mden  &  Haedge 

Rostock  (Meckl.)    - 

Fabrik 
J  für  verzinkte 
I  Drahtgeflechte 

ics:-.  all.  ZubeiBr. 

Drahtzäune 

Stacheldraht 

I  Eisernepfsslen 

Idhore,  Shüren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgatter, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  6000nm-Gefl.p.Tag. 

$>rctaliric  hofUnfcct, 


Schriften  der  Deutrehen  ggfgHjdmg  für  6nrtenkunlt. 

Im  Verlag  der  Kgl.  Uniuersitäts-Druckerei  oon  H.  Stürtz  in  Würzburg 

ist  erschienen: 

Gcirtenkunftbeftrebungen  •  •  • 
auf  Sozialem  Gebiete. 


♦    ♦    ♦   ♦    ♦ 


Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformctt  mit  33  Abbildungen. 
Preis  pro  Exempl.  M.  1. — . 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  München  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst -Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind'',  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst1' gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung  zur   Gartenstadt,    zeigt   er,   wie   in 


diesen  Kompromisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaftliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung, die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Berlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.  Hanisch-Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagrube,  Huldschinsky,  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke Höchst  a.  M.  und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.  Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  an  Wohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,  wofern  letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


DIE  GARTENKUNST 


f  P.  G.  Copijn  %  | 

(S  (vorm.  Gebr.  Copijn) 

§  =  BAUMSCHULEN  =  § 

Groenekan  b.  Utrecht  (Holland).  | 

Billig  abzugeben :  18 

ßauptsächlich  Krim.  Holl.  und  Silberlinden  •  I 

in  Stärke  pon  10—25  cm.;   sehr  schön  m 

formierte  und  regelrecht  geschulte  Bäume,  y 

Geensfrauches  in  kräftiger  Ware  und  reich-  Rl 

halfiges  Sortiment ;  weiter  grosse  Sorten-  / 

wähl  in  Goniferen,  Canus.  Picea  pungens-  M 

kosferii  und  inverfa  pendula.  I 

Bei  Waggonladung  sehr  billig,   ev.  zollfrei.  Jl 

Telegramm-Adresse:  jj) 

Copijn-Feijfer-de  Bilt-Holland.  »t 


An-  und  Verkaufe 
erreichen  Sie  am 
besten  durch  ein 
zweckmäßiges  In- 
serat.    Derartige 
Vorschlage      hat 
für  Sie  kostenlos 
Haasenstein  &  Vogler 
A.  6.,  Frankfurt  a.  M., 
Zeil  48,  I. 


Neueste  selbsttätige 

„Rasenbewässerung" 

für  Parks  und  öffentliche  Plätze. 
Prospekte  und  Anfragen  durch 

M.  Hiller,  Grunewald-Berlin. 


;A* 


Ä 


LLAHD 


Baumschulen,  Hoflieferant, 
Soskoop.      (Holland.) 

Spezialkultur:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 


C.  G.  OLIE 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


Gebrüder  Neübronner'sche  Landschaf.scjär.nerei 
Mtt  ermann  X/ief-zeir.Oarrenar^ireKr,  Neu-ulm  aA 


ßaumscbulmatertal    & 

für  Gartenarchitekten  und  handschaffsgärfner. 

Steinmeyer  8  InYolchenhaar  Ees.  m.  b.  h. 


Baumschulen 
ÜG6R  In  Osrfriesland. 


Allee* 


und  Zierbüume,  Ziersträucher  in  grösser  Auswahl, 

mehrmals  perpflanzt. 
Tormobstbäume,  Roch-  und  halbstämme.   ßoniferen:  Picea,  Hbies, 
Chamaecyparis,  taxus,  Thuja,  Pinus  in  allen  Grössen  mit  gutem 
Ballen,  schön  und  poII  gezogene  gesunde  Ware.     Ferner  Buxus, 
3lex,  Kirschlorbeer,  Rhododendron,  Azaleen,  Calmia,  flndromeda, 

flueuba  u.  a. 

Beerensträucher,  hochstämmig  und  Büsche. 

Katalog  graiis  und  franko. 


■ , ■ 

Zur  Leitung  meiner  Landsehafts- 
gärtnerei    suche    ich   baldigst    einen 
erfahrenen 

Garten  -  Ingenieur. 

Bewerber  muß  theoretisch  und  prak- 
tisch Vorzügliches  leisten,  angenehme 
Umgangsformen  haben   und  geschickt 
im  Verkauf  sein. 

Verlangt  wird  nur  erfahrene  erste 
Kraft. 

Bewerber  wollen  Offerte  mit  Zeug- 
nissen   und    Gehaltsansprüchen   unter 
O  10  »33  an  Haasenstein  &  Vogler 
A.-G.,  Frankfurt  a/M.  einreichen. 

Grassamen 

1  Frankft.  Palmengarien-Mischung 

p.  50  Kilo  incl.  Sack  M.  30.— 

Tiergarten  f.  schwer                         M.  27.— 

f.  mittel                           M.  24.- 

Bleichrasen                                        M.  21.— 

Böschung-Mischung                              M.  12.— 

Saathaus  Hecker, 

Friedrichsdorf  i.  Taunus. 

|    Areal  1300  Morgen.    | 

Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  •  Hoflieferant 

Greussen  i.  Thür. 

Blumenzwiebelkatalog 
Baumschulkatalog 

sind  erschienen. 
L.  Späth, 

Baumsehulenweg-Berlin. 

DIE  GARTENKUNST 


Mein  reichhaltiger  Hanptkatslog  mit  Beschreibung  und  Abbildung  über 

Winterharte  Stauden 

zur   Schnittblumengcwinnung,    zur  Ausschmückung   von 
Gärten    und   Parks,    Grotten,    Felspartien    und   Teichen 

Winterharte  Freilandfarne  und  Eriken, 
Alpenpflanzen  ■»  Edel-Dahlien 

spezfaität:  Primula  obeonica  „Ronsdorfer  Hybriden" 


Gg 


meiner   in  Grosse    und  Färbung   noch  unübertroffenen  Züchtungen, 
wird   auf  Verlangen    kostenlos    übersandt.    ^^*^^m 

.     iTLrendS,     ukd  Sämenh>ndliSg     KOüSClOrl     (Rheinland). 
Elektrische  Bahnverbindung  mit  Elberfeld  und  Barmen  alle  20  Minuten. 


^1 


Projektierung,  Berechnung  und  Ausführung 
•   von  Wintergärten,   Ruinen,    Pavillons,  • 

Brücken  usw. 

Skizzen   von    ausgeführt.    Arbeiten   stehen 

zu  Diensten. 

=  Eigene  Tuffsteinbrüche.        . 

Gespaltene  und   geschnittene  Schindeln  zum 

Decken   für   Pavillons  und  Gartenhäuser   stets 

auf  Lager. 
Spanische  Korkrinde   50  Kilo  ab  Lager 

J0.60  Mk. 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 

22-  Mk. 


Jac.  Beterams  Söhne,  Geldern  a.  Niederrh. 

Deutschlands  größte  Baum-  und  Pflanzen-Kulturen. 

Besitzer   des   Ehrenpreises    Sr.    Majestät    des   Deutschen    Kaisers. 

540  pr.  Morgen  Baumschulareal  (Lehmboden) 
60  große  Gewächshäuser. 

Anzucht  sämtlicher  Baumschul-Artikel   für  Obst-,  Park-  und  Straßenbepflanzungen. 

^^=  Spezialität:    -  ■  ,-,    ,-,    

Koniferen  in  allen  harten  Sorten,  sorgfältigste  Kultur,  mit  festen  Ballen. 
Buxus   bis  4  m   hoch,  Kirschlorbeer,  Rhododendron,  Äzalia  mollis  und 

ponticum. 
Große  Kulturen  in  Palmen,  Lorbeer,  Dracaenen,  Azalia  ind.  und  Dekorationspflanzen. 
=^^====  Kataloge  kostenfrei!  — 

Besuch  sehr  erwünscht  und  lohnend. 


Hileebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a  m. 

taxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Banmschulartikel 

aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


Spezialofferten 

für  Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


ForsteckerBaumschulen 
Jnh.H.Wendland,Kiel. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
.Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Gartenbau-Russteilung 
□  p  Duisburg  1908  □  □ 

1.  August  bis  12.  Oktober. 


Wöchentlich  wechselnöe  Sonder- 
ausstellungen uon  Pflanzen, 
Schnittblumen  und  Binderei  nach 
besonderem  Programm.  Zuge- 
lassen zur  Ausstellung  sinö  sämt- 
liche Gärtner  unö  Gartenliebhaber 
ber   Rheinlanöe    unö   Westfalens. 

Vom  3.  bis  12.  Oktober: 

I.  Prouinzial-Obst-  und  Gemüse- 
Russteilung 

der  Lanöwirtschaftskammer  für  die 
Rheinprovinz.  Kollektivausstellung  öes 
Verbandes   Rhein.    Baumschulbesitzer. 

Nähere  Auskunft  erteilt  öie 

Geschäftsstelle    Duisburg, 
Parkhaus  Grunewald, 

Telephon  508, 
uon    der    auch    kostenlos    Pro- 
gramms und  flnmeldebogen  zu 

beziehen  sind. 

Der  Vorstand. 


Der  Oktobernummer  liegen  Angeböte  der  Firma  Hans  Pietzner,  Garten-Architekt,  Freiberg  i.  Sa.  bei,  auf  die  wir  hiermit  besonders 

hinweisen. 


Druck  der  Kgl.  Universitäts-Druckerei  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst 


Schriftleitung: 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 


No.  11 


Sonntag,  den  I.  November  1908 


Band  X 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  einmal.     Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.     Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.    pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die   Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.     Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


Inhalt:  H e i c k e •  Frankfurt :  Die  Gartenkunst  auf  der  Hessischen  Landesausstellung  in  Darmstact  1908.  —  Prestele- 
Wolfratshausen :  Japans  Pflanzenwelt  und  Gartenkunst.  —  Pietzn  er- Breslau:  Die  künstlerische  Ausbildung  des  Gartenarchi- 
tekten. —  K  oenig-Magdeburg:  Gartenbauten.  —  Zahn-Steglitz:  Sonderausstellung  für  Friedhofskunst  im  königlichen  Gewerbe- 
museum  zu   Berlin.  —  Über  Wettbewerbe.  —  Verschiedene  Mitteilungen. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 


«g ; . , 

■»_ 

4 

»:; 

« 

■*■■ 

♦:; 
*<. 
•% 

•: 
HS 

■»: 

<a 

»i 

4 


3.  W.  Beisenbusch,  Dorsten,  v,^«. 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

—  Eigene  Kulturen  in  Holland.  — 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  u.  Freiland-Tulpep  in  vorzüglichen  Qualitäten  zu  konkurrierenden  Preisen. 

heim  1  907.  Für  die  Bepflanzung  des  Friedrichsplatzes  u.  derAngastaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
i  wurden  mir  die  grosso,  preussiache  Staatsmedaiile,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 


71  an  u 

tulpen 


Kataloge  auf  Wunsch. 


Stadtgarten-    und  Friedhofs- Verwaltungen,  grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern   vorteilhafte 

Spezial-  Angebote. 


^^^^W'I^^WT'WOTW 


Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  und  Moorbeetpflanzen, 
Obstbäume,  Rosen  und  Koniferen. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 
lohnend  und  jederzeit,  ausser  der  Versand- 
zeit, angenehm. 

Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

T.  ßoehm,  Qbercassel  b.  Bonn. 


\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\w\\* 


=  Metallgeflechtfabrik  C.  Weissenbach, 


£  Illustr.  Freiscourant  gratis  und  franko 


Frankfurt  ».  M.,  Mainzer-Landstrasse  222 

liefert  als  Spezialitat: 

Draht -Geflechte,  Gewebe  u.  Gitter 
aller  Art, 

Draht-Einfriedigungen,     Türen,     Tore     und     Pfosten, 
Stachelzaundraht.      Drahtseile,    extra    stark,     Durch- 
würfe, Siebe  etc. 


Baumschulen,  Hoflieferant, 
Boskoop.      (Holland.) 

Spezialkultur:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 


C.  G.  OLIE 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


Ausgegeben  am  7.  Nuvbr.   1908. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen: 

1.  Geschäftsstelle. 

Schriftführer  der  Gesellschaft  ist  G.  Beitz. 
Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zuschriften 
in  Sachen  der  Gesellschaft,  insbesondere  auch 
Anmeldungen  neuer  Mitglieder  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  längstens  am  1.  April  jeden  Jahres  an 
den  Schatzmeister,  Gartenarchitekt  Th.  G. 
Karich,  Bremen,  einzusenden.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (§  9  der  Satzungen.) 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Gartendirektor  Heicke,  Frank- 
furt a.  M.  Gruppe  Hamburg  :  Stadt- 
gärtner H  o  1 1  z  ,  Altona ,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  Glogau,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1  «.  Gruppe  Ostpreussen  : 
Gartendirektor  K  a  e  b  e  r ,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern: Obergärtner  Henze,  Stettin,  gr.Woll- 
weberstr.  54/1.  Gruppe  Rheinland:  Stadt. 
Obergärtner  Fr.  Scher  er,  Cöln- Lindenthal, 
Dürenerstr.  281.  Gruppe  Sachsen- Thür- 
ingen: Garteningenieur  Walther,  Erfurt. 
Gruppe  Schlesien:  Stadt.  Friedhofverwalter 
Erbe,  Breslau  XII,  Oswitzerstr.  Gruppe 
Südwest:  Hofgärtner  R.  Ahrens,  Baden- 
Baden.  Gruppe  Westfalen:  Stadt.  Garten- 
inspektor Schmidt,  Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die   Schriftleitung  der  Gartenkunst 

betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a.  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  die  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats   im  Besitz  der  Schriftleitung  sein. 

5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
v.  H.  Stiirtz,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen.        * 

6.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

7.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle,  zu  richten. 

(Fortsetzung  Seite  4.) 


Gegründet  1882.  -  Über  250  Angestellte. 

R.   REISS  j|||  Liebenwerda  81 

Königlicher      ^P°^      Hoflieferant 

empfiehlt  als  Spezialfabrikate: 

Geodätische  Instrumente  und  Geräte  für  alle  Zweige  des  Vermessungswesens 


Sie  ersparen  bei 

Aufstellung  d.  Instruments 

Zeit, 

Geld  und  Ärger! 


Kaufen  Sie  Nivellier- 
instrumente nur   noch  mit 
Patentlibelle 
„Reiss-Zwicky"! 


Nivellier-Instrumente,  Theodolite,  Bussolen,  Nivellier- 

und    Messlatten,    Fluchtstäbe,    Winkelspiegel, 

Winkelprismen,  Pegellatten,  Peilstangen, 

Baumhöhenmesser,    Messkluppen, 

Erdbohrer,  Feldstecher, 

Mikroskop  e 

u.  a.  m. 

Grösste  Auswahl  in  allen  Zeichen-  und  Schreibmaterialien 

Spezialität: 

P^wS«   Ke'sszeuge  —  Zeichentische  —  Lichtpausapparate,  fe« 

11   ^y^^'j^y      Jubiläumskatalog  mit  über  1750  Abbildungen  frei  und  unberechnet. 


J.  MALICK  &  COMP.  ■ 

Eisenkonstruktionen  und  Wasserheizungen. 

Hegi'üiiclet  1867.  Ältestes  Geschäft  der  Branche. 

Spezialitäten: 
Wintergärten,   Gewächshäuser    in   Holz  und  Eisen,   Veranden,   Dach- 
Konstruktionen,  Gitter,  Fenster  u.  dgl. 
Warmwasserheizungen,  Bewässerungs-Anlagen  für  Park  und  Garten. 

=  Grösstes  Lager  Berlins  in  freistehenden  Gliederkesseln.  ===== 


Kataloe  und  Kostenanschläge  zu  Diensten. 


BERLIN  O.  34, 


Rigaerstrasse  Jfo.  98 


Tel.-Amt  VII  2613. 


:i 


|Cburiitger0rottcn$tcineg 

^  zur  Anlage  von  Felsenpartien,  Ruinen,  £ 
0  Grotten,  Wasserfällen,  Lourdesgrotten,  0 
^Wintergärten,  Wand-  und  Decken- £ 
J  Bekleidung,  Weg-,  Beet-,  Gräber-Ein-  £ 
0  fassungen,  Böschungen.  0 

2ßaturbol2*6arteniiiöbel£ 

0  T-.  0 

0  Bänke,  Sessel,  Tische,  Lauben,  Brücken-  ^ 
0  geländer,  Nistkästen,  Pflanzenkübel,  0 
£  Futterständer  etc.   —   Preislisten   frei  £ 

Z  <K.  fl.  Dietrich,  fioflicferant,  £ 

0  Clingen  b.  ßreussen.  ? 


Baumartige  Gehölze 

starke  buschige  Ware,    ca.  150—300  cm  boch,    als: 

Acer  campestre,   laetum   rubrum,   dasy- 
carpum    and    Negundo,    Alnus,    Betula, 
Carpinus,   Fagus  sylv..   Gleditschia,  Pla- 
tanen, Populus  i/S.,  Omercus  i/S.,  Ro- 
binia  i/S.,  Sorbus  i/S.,  Tilia  i/S., 
Ulmus  i/S.,  etc. 
°/o  30.-,  40.—,  60.-  Mk. 
Alle   anderen   Parkbäume   und   ge- 
wöhnliches Füllmaterial  billigst. 

Rulemann  Grisson  jr., 
Baumschulen. 

Saselhelde  pr.  fllt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Heizkessel. 


Heizungsanlagen. 


Gewächshausbau. 


Älteste,  leistungsfähigste 
Spezialfabrik. 

Metall-Werke 

Bruno  Schramm 

G.  m.  b.  H. 

Jluersgehofen-Erfurt. 

Man  verlange  Katalog  G.  8. 


Körner  &  Brodersen 

Gartenarchitekten 

Körnerstrasse  7        STEGLITZ        Fernsprecher  85 
i!   >!  >!   Garten-  und  Parkanlagen.   U.  \C  \i. 


Pflanzenkübel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes Fabrikat  und 
trotzdem  sehr   billig,  weil 

^™ ™ ~ ^ "" ~~_"^—  Massenfabrikation.  Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  etc.  in  grosser 
Musterauswahl.  Elegante  Salonkübel  für  Zimmergewächse  von 
den  einfachsten  bis  zu  den  feinsten  Mustern,  auch  hierzu 
passende  Ständer  und  Postamente  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Luders,  Lübeck  4. 

=  Man  verlange  Preisliste.  = 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repening,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen  Formen. 

Alleebäume 

Bhorn,   Planfanen,  Rotdorn,   Ulmen,  Castanea 
uesca,  Linden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträucher,  Stauden  und  Coniferen 
in  uielen  Sorten. 

Rosen 

hochstämmige  und  niedrige. 

Ccicfus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


Grottenhan  T?ftS£ 

Friedenan,  Rembrandtstr.  13,  gegr.  1892. 
—  Ruinen,  Felsenbauten,  Wintergärten,  — 
Teichanlagen,  Wasserfälle,  Springbrunnen. 

Grottensteine  versch.  Arten  in  Waggonldg. 
ab  Grube  u.  ab  Lager  Friedenau. 


Ampelopsis  radicantissima 

fmuralis)  echter  selbstklimmender  wilder  Wt.il, 

macht    nach    einmaligem   RückschniU    viele    Meter 

lange    Triebe,     die     unangebunden    an    jeder    Wand 

anklammern, 

10  Stück  3.-,   °/0  25.—  Mk. 
Andere  Schlingpflanzen  sowie  Trauerbäume 

laut  Engrosverzeichnis. 
Rulemann  Grisson  jr.,'  Baumschulen, 
Saselheide  pr.  Alt  Rahlstedt  bei  Hamburg. 


Obst  •  Gestelle    mit   auswechselbaren 
Qltterhorden,  auch  zur  Aufbewahrung  von  Flaschen' 
Gemüse,  Kuchen,  Eiern  usw. 
Nr.     1  2  4  5 

mit     4  6  6  9    Horden 

60X50       00X50      100X50      100 X SO  cm 
Preis    9.-  12.—         15.—  20.—  .Mk. 

Einzig  richtige 
Aufbewahrung. 

Bequemstes 

Sortieren! 

Beste  Übersicht! 
Ausführung : 
Sauber,  solid,  zweck- 
mäßig,  mit  gezinkten 

dauerhaften    Horden. 

Obst  -  St'Hräiilie«  auch  als   Wein-   oder 
Speiseschränke  zu  benutzen,  mit  Gazewänden 

und  verschließbar.     Natur  gostr. 
100  cm  hoch  mit  0  Horden  60  •  5U  cm 

Nr.  6.     Gewicht  ca.  22  kg  Mk.  22.—. 
150  cm  hoch  mit  0  Horden  r,0X50  cm 

Nr.  7.    Gewicht  ca    :u  kg  Mk.  30.—. 

Haus-  und 
Küchengeräte 

Wagen  und  Karren,  2-  und 
4-rädrig,  für  Haus  u.  Ge- 
schäft, bis  15  Ztr  .Tragkraft. 
Reich  lllustr.  Preist.  Nr.  40  gratis. 

Holzwareiifabrik 
Ft.  EMMltf« 

Globenstein  Nr.  40   Ritterl^n,  sa. 

Großbetrieb  mit  eigenem  Gleisanschluß. 


L. 


ßcilbstämmige  Zierbciume 

als:  Acer  Neg.  fol.  var.  stark,  Amelan- 
chier  canadensis,  Caragana,  Chamlagu 
und  pygmaea,  Cotoneaster  Simonsii, 
Halimodendron  argenteum,  Laburnum, 
Malus    i/S. ,    Prunus    i/S. .    Robinia    i/S., 

Sorbus  i/S.,  Viburnum  Opulus  sterile. 

10  Stück  ».-  Mk.     °/o  80.-  Mk. 

Extra   starke  Solitärs   bis  4  m  Höhe 

laut  Engrosverzeichnis. 

Rulemann  Grisson  jr., 

Baumschulen. 

Saselheide  pr.  HlNRahlstedt  bei  Hamburg. 


iüwwmüiwwwwui 

\  Für  Projektierung  \ 

^  vnn  4 


t  Garten-  und  Parkanlagen,  J 

£  Anfertigung  von  Perspektiven,  0 

0  exakte  Durcharbeitung  von  Höhen-  £ 

£  planen    mit  Erdtransport  -  Be-  £ 

£  rechnungen  empfiehlt  sich  Privaten   (t 

0  und  Behörden                        < 

£         Gartentechn.  Bureau 


g  Carl  Schwede,  Stuttgart  % 

£  Hohenheimerstr.  74.  £ 

#\\\\\\\\\\WX\\X\\\X\\W 


Farbige  Akazien. 

Robinia  bella  rosea,  Decaisneana,  hispida, 

viscosa  etc.,  rosa  und  dunkeltot  blühend, 

Halbstämme  10  Stück  9.-  Mk.,  "/.  80.-  Mk. 

Alleebäunie    grosse   Vorräte^  laut    Engrosver- 

zeichnis. 

Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen, 
Saselheide  pr.  Alt  Rahlstedt  bei  Hamburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2.) 

Neuangemeldete  Mitglieder. 

Gierth,    Hans,    Gartentechniker,   Leipzig, 

Inselstr.  12/111. 
Schild,  Emil,  Friedhofsgärtner,   Elberfeld, 

Hochstr.  13. 


Adressen-Änderungen. 

Kitzinger,  Andreas,  Offenbach  a.  Main. 

Hallervorden,  J.,  Zehlendorf  (Wannsee- 
bahn), Milionowskistr.  23. 

Nörrenberg,  W. ,  Gartentechniker,  Cöln- 
Lindenthal,  Schenkendorfstr.  2b. 

Erdmann,  Walter,  Garteningenieur,  Essen 
Ruhr,  Rüttenscheiderstr.  15. 


Gruppe  Hamburg. 

Die  Gruppe  Hamburg  machte  am 
35.  Sept.  bei  herrlichstem  Wetter  einen 
Ausflug  nach  den  Baumschulen  des  Herrn 
Rulemann  Grißon  in  Saselheide  bei  Ham- 
burg. Wir  fuhren  nachmittags  2  Uhr  mit 
der  Eisenbahn  bis  Altrahlstedt  und  von  dort 
mit  der  Elektrischen  nach  Volksdorf,  von 
wo  wir  in  5  Minuten  die  Besitzungen  des 
Herrn  Grißon  erreichten. 

Letzterer  erwartete  uns  bereits,  um  uns 
in  Gemeinschaft  mit  seinem  Obergärtner 
durch  seine  ausgedehnten  Besitzungen  zu 
führen.  Das  ganze  Areal  bildet  einen  wohl 
arondierten  Komplex  von  35  Hektar.  An 
verschiedenen  Stellen  sind  eine  Anzahl  Ein- 
familienhäuser für  einzelne  seßhafte  Ar- 
beiter vorteilhaft  errichtet  worden  Durch 
die  fast  endlosen  Baumschulquartiere  wan- 
dernd gab  Herr  Grißon  bei  jeder  sich  dar- 
bietenden Gelegenheit  seine  Erklärungen 
zu  den  mannigtaltigen  Aufschulungen,  die 
die  reichsten  Abwechslungen  boten.  Alle 
gangbaren  Alleebäume  waren  in  den  ver- 
schiedenen Stärken  bis  zu  sehr  stark  ver- 
treten. Anlagensträucher  sahen  wir  zu 
hunderttausenden  in  starker,  abgebbarer 
Ware.  Auch  die  Coniferenquartiere  boten 
viel  Interessantes,  besonders  fielen  einige 
dort  entstandene  Varitäten  vorteilhaft  auf 
Sehr  beachtet  wurden  die  großen  Massen 
von  angezogenen  Obstbäumen.  Die  ver- 
schiedenen Quartiere  hiervon,  in  deren 
Reihen  500  Stück  stehen,  bilden  eine  be- 
sondere Spezialität  dieser  Baumschule.  Am 
meisten  sind  Hochstämme  vertreten,  aber 
auch  alles  andere,  wie*Busch-,  Pyramiden- 
und  Formobst,  ist  in  Massen  vorhanden. 
Auch  auf  Anzucht  der  gangbarsten  Stauden 
war  Gewicht  gelegt. 

Nach  diesen  langen  Wanderungen  in  den 
Baumschulen  wurde  eine  Kaffeepause  ge- 
macht, wozu  Frau  Grißon  in  liebenswür- 
digster Weise  Veranlassung  gab.  Dann 
gingen  wir  noch  zur  Besichtigung  des  eine 
halbe  Stunde  entfernten  Pestalozziheims. 
Es  ist  dies  eine  seit  einigen  Jahren  hier 
hinaus  verlegte  Privatstiftung,  aus  einem 
großen  schloßartigen  Haupt-  und  den  nötigen 
Nebengebäuden  bestehend.  Von  dem  etwas 
erhöht  liegenden  Hauptgebäude  kann  man 
das  große,  dazu  gehörende  Terrain,  das 
mit  seinen  Anlagen,  Wiesen,  Feldern, 
Obstgarten  und  einigen  Waldparzellen  einen 
wunderbaren  Anblick  gewährt,  überschauen. 
Es  werden  hier  hundert  solche  Kinder 
beiderlei  Gesehlechts  erzogen,  deren  Ver- 
wahrlosung andernfalls  zu  befürchten  wäre. 
Daß  es  ihnen  hier  aber  in  geistiger  wie 
auch  in  körperlicher  Beziehung  an  nichts 
fehlt ,    zeigten    uns    die    Erklärungen    des 

(Fortsetzung  Seite  Ö.J 


ßoniferen 


mit   festen   Ballen   (ca.  200  Sorten),  da- 
runter grosse  Auswahl  in  pracht- 
vollen    Kchaupflanzen    bis    7 
Meter  Höhe,  extra  starke  Kuxu*. 
Kirschlorbeeren,  Rhododendron 
ponticum  aus  dem  freien  Lande,  Azalea  pontiea  gelbblühend,  extra  starke 
Allee-  und  Zierbänme,  Ziersträucher,  dabei  viele  Solitärsträucher  in 
feinen  Sorten.    Schlingpflanzen,  Obstbäume,  Stauden,  Ziergräser  etc.,   wo- 
rüber Preisverzeichnisse  frei  zu  Diensten,  empfehlen 

S.  &  J.  RINZ,  Frankfurt  a.  Main. 

Baumschulen  Oberursel  a.  Taunus. 

Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in  Oberursel  laden  höflichst  ein. 


Extra  Starke  Park-  U.  AlleeMume  bis  15  cm  Durchmesser. 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher.    Grosse  Coniferen  bis  4  m  hoch. 

(Taxus  baecata  bis  450  cm  hoch.) 

Immergrüne  Gehölze  usw.,  alles  regelmässig  verpflanzt,  in  grosser  Sortenware. 

Besichtigung  erwünscht.     Jllustrierter  Katalog  hostenlos.    ===== 
G.  Frahm,  Baumschulen,  Elmshorn  i.  Holstein. 


Gebrüder  Neübronner'sche  Landschaffsgärfnerei 
Jnhtlerroann  V/icfzei?,Garrenard7irekr,  Neu-ulm  aA 


i^lv 


W.  Aldioger 

_  Baumschulen 
f  Ppoerb  ach- 
J     Stuttgart. 

JAneikanni  gute  a 
|t>illl(je  BrragsqMll« 
flfar  alle  B-iumschtü- 
Birtikel  SpacialitÄt 
S Spaliere  a  bochrt. 
S  ObaibaanOf  Zl?r- 
|bäama  Roseo,  Siria-| 
i  eher.  Deere oobft, 
Conlfereo    etc. 


^ectsr    Ar«*1' 
fri^"- —      C*t*le£  ff  au». 


■  Coniferen  mit  Ballen. 

10  st  loo  st. 

■  Laril  europaea     ....  15/200  cm    8 —     70  — 

■  ,,      leptolepis     ....  IWiib    ,,    1«.—     80.— 

■  „      sibirica 1001150    „      8.-     *0.— 

■  Thuya  Hoveyi      ....    60/SO     ,,      9  —    80.- 

■  Thuyopsis  dolabr.  und  var.     40  50      >,      4. —     35. — 

■  „  ,,  ,,       .,        50/60      ,.      6.—     50  — 

■  Alle  anderen  Coniferen  lt.  Engrosverzeiclmis. 

Kniemann  Qrisson  jr. 

Baumschulen, 

■  Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 


E3EX3£3aOE3E3E3£3E3E3S3E3E3E3£3E3^£3aa£3E3E3£3£3 

a    Prunus  Pissardi    § 

£3  starke  Büsche  10  Stck.  4.—,   °/„  35.  -  Mk.  £3 

|      Syringa  vulgaris      § 

!  starke  Büsche   10  Stck.  4.—,    %  35.—   M.  g 

£3  extra  starke  und  hohe  Büsche  lOStck  0  —  M.,  £3 

g  °/o  50.-  Mk.  | 

ö  Zier-  und  Decksträucher  g 

£3  in  allen  Preislagen  von  °/„      15. —  Mk.        £3 
8  °/oo  130.-      „     an.  £3 

k3  Blutbuchen  Pyr.  u.  Solitärs  laut  Engrosverzeichnis,  £ä 

E3  Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen,  £j 
£3  Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg.  £3 

£3£3£3£3£3£3E3E3E3£3a£3E3E3£3E3£3£3£3E3E3E3  ?£3E3E3£3 


Zur  Nedden  &  Haeöge 

Rostock  (Meckl.) 

Fabrik 

für  verzinkte 
Drahtgeflechte 

»eist  all.  ZibehOr. 

Drahtzäune 

Stacheldraht 

Eisernepfesten 

I^Ahßre,  (thüren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgatter, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  6O00nm-Gefl.p.Tag. 

iirc-tsUitc  hoflenfcsi. 


X,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


101 


Prof.  Albin  Müller:  Garten  auf  der  Hessischen  Landesausstellung  in  Darmstadt.     Gesamtansieht. 


Die  Gartenkunst  auf  der  Hessischen  Landesausstellung  1908  in  Darmstadt. 

Von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 


LIBRARY 
NEW  YORK 
BOTANICAt 

GARDEN. 


Man  hat  sich  daran  gewöhnt,  von  den  Darmstädtef 
Ausstellungen  besondere  Leistungen  und  Anregungen 
zu  erwarten.  Auch  auf  gartenkünstlerischem  Gebiete. 
Alan  denke  an  die  Jahre  1901  und  1905.  In  diesem 
Sommer  haben  wir  aber  eigentlich  eine  Enttäuschung 
erlebt!  Wohlverstanden,  ich  spreche  nur  von  der 
Gartenkunst.  Was  zunächst  die  allgemeine  Anordnung 
der  Ausstellung  anbelangt,  —  sie  war  auf  der  Mathilden- 
höhe veranstaltet  — ,  so  waren  dabei  gegebene  Ver- 
hältnisse, die  einige  Schwierigkeiten  verursachten,  zu 
berücksichtigen.  Da  ist  zunächst  die  mit  ihren  ver- 
goldeten Kuppeln  stark  in  die  Erscheinung  tretende 
Russische  Kapelle,  in  ihrer  Nachbarschaft  das  in  eigen- 
artiger Form  gehaltene  Ernst-Ludwig-Haus  von  der 
Ausstellung  1901,  das  dicht  an  das  Ausstellungsgelände 
heranrückte  und  ihm  seine  schmucklos  nüchterne 
Rückseite  zukehrte.  Nur  notdürftig  hatte  man  sie  mit 
einigen  Pflanzengruppen,  Lorbeerbäumen  und  clergl. 
maskiert ;  fernerhin  ein  Platanenhain,  der  mit  engstehen- 
den Stämmen  und  dichten  Kronen  recht  massig  wirkte 
und  nicht  organisch  mit  dem  Ganzen  in  Verbindung 
gebracht  werden  konnte;  endlich  noch  der  Llochbehälter 
der  Darmstädter  Wasserleitung,  der  sich  in  zwei  Erd- 
stufen erhebt  und  auf  dessen  oberster  Stufe  das  Aus- 
stellungsgebäude für  freie  Kunst  mit  dem  sogenannten 
,, Hochzeitsturm",  einem  nach  Olbrichs  Entwurf  zur  Er- 
innerung an  die  zweite  Vermählung  des  Großherzogs 
Ernst  Ludwig  in  Hessen  von  der  Stadt  Darmstadt 
ausgeführten  Turme,   errichtet  war.     Nimmt  man  dazu 


die   allseitig  abfallende 


die  Bodengcstaltung  selbst 
Kuppe  eines  Hügels,  der  Mathildenhöhe,  —  dann  wird  es 
leicht  verständlich,  daß  es  schon  besonderer  Geschick- 
lichkeit bedurfte,  um  das  Gesamtbild  zu  einem  be- 
friedigenden zu  gestalten. 

Der  Platanenhain,  als  Restaurationsgarten  benutzt, 
bildete  den  Zugang  zur  Ausstellung.  An  seinem  Ende 
vermittelten  Brüstungsmauern  mit  Ballustraden,  Treppen 
und  Rampen  den  Aufgang  zu  der  Terrasse  vor  dem 
Gebäude  für  freie  Kunst  von  Olbrich.  Hinter  diesem 
hatte  das  von  Prof.  A.  Miiller-Darmstadt  entworfene 
Gebäude  für  angewandte  Kunst  seinen  Platz  gefunden 
und  an  dieses  schloß  sich  eine  Art  Villenstraße  an, 
die  mit  drei  von  verschiedenen  Architekten  erbauten 
Häusern  besetzt  war  und  die  zu  der  Ausstellung  für 
Kleinwohnungskunst  hinführte,  einer  Gruppe  v<m 
6  Arbeiter-Ein-  und  Zweifamilienhäusern,  die  reizvoll 
um  einen  kleinen  Dorfplatz  mit  Brunnen  gruppiert 
waren,  der  in  seinem  Charakter  lebhaft  an  die  Studie 
erinnerte,  die  IL  Maaß-Stuttgart  im  diesjährigen  März- 
heft der  Gartenkunst  gegeben  hatte.  Die  Gesamt- 
anordnung dieses  Teiles  lag  in  den  Händen  des  Groß- 
herzogl.  Landeswohnungsinspektors  Gretzschcl.  Der 
auf  dem  Ausstellungsgelände  und  in  seiner  nächsten 
Umgebung  vorhandene  Baumbestand  wirkte  vermittelnd 
zwischen  all  diesen  Einzelheiten,  zog  die  verschiedenen 
Gruppen  zusammen  und  rahmte  das  Ganze  vorteilhaft 
ein.  Wo  Lücken  in  dem  Gesamtbilde  vorhanden 
waren,    da    lugten    die    benachbarten    Odenwaldhelge 


192 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  11 


Gesamtansicht  der  Hessischen  Landesausstellung  1908  in  Dannstadt.     Rückseite. 


hinein  oder  man  hatte  einen  Ausblick  in  die  reizvolle 
nähere  Umgegend  Darmstadts,  so  daß  nirgends  ein 
störender  Mangel  zutage  trat.  Das  Bild  aul  dieser  Seite, 
welches  die  Ausstellung  von  der  Rückseite  zeigt,  läßt 
dies  deutlich  erkennen :  Im  Vordergrunde  hat  man  die 
Kleinwohnungskolonie,  darüber  ragen  rechts  die  Dach- 
aufbauten des  Gebäudes  für  angewandte  Kunst,  mehr 
nach  links  die  des  Hauptgebäudes  mit  dem  Hochzeits- 
turme hervor.  Die  Kuppeln  der  russischen  Kapelle  sind 
links  nicht  mehr  sichtbar.  Dieses  Bild  ist  sehr  geschickt 
aufgenommen,  denn  an  keiner  anderen  Stelle  hat  man 
einen  solch  malerisch  befriedigenden  Gesamteindruck. 
Wenn  man  nach  dem  ersten  orientierenden  Rund- 
blick sich  nach  Einzelheiten  näher  umschaute,  so  nahm 
man  eine  ganze  Reihe  von  Gärten  wahr,  die  um  die 
einzelnen  Bauten  angelegt  waren;  alle  die  Häuser  der 
Kleinwohnungskolonie  und  der  Villenstraße  hatten 
ihre  Gärten;  hinter  dem  Gebäude  für  angewandte 
Kunst  lag  der  architektonische  Garten  von  Professor 
A.  Müller.  Die  Hauptgebäude  umschlossen  mehrere 
Gartenhöfe,  unter  denen  der  sogenannte  „Keramische 
Hof"  im  Gebäude  für  angewandte  Kunst  bemerkens- 
wert war;  einen  „Berggarten"  ohne  Beziehung  zu 
einem  eigenen  Bauwerk  hatte  Lud.  Fuchs-Darmstadt 
angelegt ;  die  Rasenböschungen  des  Wasserleitungs- 
hochbehälters waren  durch  Aufgänge,  Wege,  Per- 
golen usw.  gegliedert  und  mit  Pflanzungen  ausgestattet 
■  kurzum  es  war  reichlich  Gelegenheit  zu  garten- 
künstlerischen und  gartentechnischen  Leistungen  ge- 
boten. 

Ich    muß    nun    mit    einigem    Bedauern    feststellen, 

daß  vor  allen  Dingen  das  gartentechnis  che  Niveau 

der  Ausstellung  im  Vergleich  zu  dem,  was  man  sonst 

ruf  den  Ausstellungen  der  letzten  Jahre  zu  sehen  ge- 


wohnt war,  ein  äußerst 
unbefriedigendes  war. 
Ich  habe  die  Ausstel- 
lung wiederholt  be- 
sucht, bald  nach  der 
Eröffnung  sowohl  wie 
im  Hochsommer  und 
im  Herbst.  Ich  mußte 
immer  wieder  die  un- 
erfreuliche Wahrneh- 
mung machen,  daß  die 
Ausstattung  der  Gärten 
und  ihre  Pflanzungen 
in  der  Hauptsache 
kaum  über  Andeu- 
tungen hinauskamen. 
Selbst  an  den  bevor- 
zugtesten Stellen  — 
von  wenigen  Ausnah- 
men abgesehen  — , 
eine  solche  bildete  z.  B. 
die  Ausstattung  des 
Gartensaales  im  Ge- 
bäude für  angewandte 
Kunst,  die  von  Henckel-Darmstadt  in  seiner  bekannten 
reizvollen  Manier  durchgeführt  worden  war  —  ließen  die 
Gärten  in  ihrer  Ausstattung  und  Pflege  alles  zu 
wünschen  übrig!  Warum  war  das  so?  Ich  meine, 
eine  solche  räumlich  nicht  sehr  ausgedehnte  Aus- 
stellung, die  in  eine  ganze  Reihe  einzelner  vollstän- 
dig unabhängig  voneinander  zu  behandelnder  Teile 
und  Einzelheiten  zerfiel,  hätte  wie  ein  Schmuckkäst- 
chen ausgestattet  sein  müssen!  Ich  meine,  die  kleinen 
Gärtchen  an  den  Arbeiterhäusern  —  nicht  minder  die 
an  den  drei  größeren  Villen  usw.  —  hätten  mit  der 
gleichen  Liebe  und  eingehenden  Sorgfalt  behandelt 
und  durchgebildet  sein  müssen,  wie  deren  Innenräume. 
Gewiß,  es  war  nicht  eine  Gartenbauausstellung  ge- 
plant.  Die  Ausstellung  nannte  sich  „Hessische  Landes- 
ausstellung für  freie  und  angewandte  Kunst".  Sie 
sollte  zeigen  „ein  Bild  von  dem  Werdegang  deutscher 
Kultur  in  den  letzten  sieben  Jahren".  Die  Leitung 
der  Einzelabteilungen  lag  in  den  Händen  namhafter 
Architekten,  von  denen  nicht  wenige  durch  Schrift 
und  Wort  in  dem  Streit  der  Meinungen  über  Garten- 
kunstfragen in  den  letzten  Jahren  Stellung  genommen 
haben.  Man  hätte  erwarten  dürfen,  daß  sie  dem  so 
oft  im  Munde  geführten  Interesse  für  die  „rückständige" 
Gartenkunst  bei  dieser  Gelegenheit  gerne  werktätigen 
Ausdruck  verliehen  und,  als  zur  Vollständigkeit  des 
Bildes  von  dem  Werdegang  deutscher  Kultur  in  den 
letzten  sieben  Jahren  gehörig,  auch  dem  gärtnerischen 
Rahmen  ihre  Werke  etwas  mehr  Liebe  gewidmet  und 
geeignete  Mitarbeiter  heranzuziehen  gewußt  hätten, 
die  fähig  und  geneigt  gewesen  wären,  sie  fachmännisch 
mit  Rat  und  Tat  zu  unterstützen.  Was  hätten  sich 
da  um  die  verschiedenen  Arbeiterhäuser  z.  B.  für  reiz- 
volle   Gärtchen    schaffen    lassen.     Ich    wiederhole,    die 


X,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


193 


Ausbildung  und  Ausstattung  dieser  Gärtchen  war  mit 
alleiniger  Ausnahme  des  Gartens  am  Hause  des 
Prof.  Walbe-Darmstadt  (Bauherr  Fabrikant  C.  W.  Cloos, 
Nidda,  Gartenausführung  von  J.  Brommer-Darmstadt) 
kaum  angedeutet.  Man  hätte  hier  natürlich  keine 
reich  überladenen  Ausstellungsgärten  schaffen  dürfen 
—  man  denke  nicht,  daß  ich  derartigem  das  Wort 
reden  möchte  -  -  aber  ich  meine,  jeder  Garten  hätte 
den  Eindruck  erwecken  müssen,  als  solle  damit  gezeigt 
werden,  wie  mit  wenigen  und  bescheidenen  Mitteln, 
aber  mit  viel  Liebe  und  gutem  Geschmack  die  Be- 
wohner solcher  Häuser  ein  solches  ihnen  zur  Verfügung 
stehendes  Fleckchen  Erde  praktisch  und  reizvoll  zu- 
gleich einrichten  und  ausnützen  könnten. 

Freilich,  wenn  man  im  letzten  Augenblicke,  nach- 
dem die  für  die  Ausstellungszwecke  verfügbaren  Mittel 
anderweitig  aufgebraucht  sind,  dem  Gärtner  in  vor- 
gerückter Jahreszeit  zumutet,  ohne  Entgelt  den  blumen- 
geschmückten Rahmen  zu  schaffen,  dann  kann  ein 
Fiasko  leicht  eintreten;  denn  es  ist  ganz  falsch,  anzu- 
nehmen, daß  die  paar  Pflanzen,  die  dazu  für  nötig 
gehalten  werden,  und  das  bißchen  Arbeit  nichts  kosten. 
Einer  großen  Firma  mag  es  in  solchen  Fällen  nicht 
darauf  ankommen,  etwas  drauf  gehen  zu  lassen  • 
aber  gerade  hier  hätte  man  zahlreiche  kleinere  Fach- 
leute heranziehen  sollen,  um  auf  sie  durch  das  Zu- 
sammenarbeiten mit  kunstverständigen  Architekten 
einerseits  erzieherisch  ein- 
zuwirken, andererseits  ihr 
Interesse  für  die  Sache 
zu  wecken,  damit  sie  ihre 
Fachkenntnisse  einsetzten, 
um  kleine  mustergültige 
Gärtchen  zu  schaffen  und 
der  Umgebung  der  Häuser 
den  gleichen  Stempel  des 
Behagens  und  der  Gemüt- 
lichkeit aufzudrücken,  wie 
es  im  Innern  der  Fall  ge- 
wesen ist. 

Das  Gleiche  gilt  sinn- 
gemäß von  den  Gärten  an 
den  größeren  Villenbauten. 
Auch  hier  schien  für  die 
pflanzliche  Ausstattung  und 
Pflege  der  Gärten  nichts 
mehr  übrig  geblieben  zu 
sein.  Dagegen  war  für  Trep- 
pen,Terrassierungen  u.  dergl. 
vergleichsweise  viel,  über- 
flüssig viel  aufgewendet  wor- 
den. Was  man  darin  ge- 
leistet hatte,  mag  ersicht- 
lich werden,  wenn  ich  den 
Weg  beschreibe,  den  man 
zurückzulegen  hatte,  um  von 
der  Gartenveranda  des  Prof. 
Sutterschen      Hauses       aus 


den  ca.  15  m  betragenden  Zwischenraum  zu  durch- 
schreiten, um  zu  derjenigen  am  Nachbarhause  von 
Wagner  und  Gewin  zu  gelangen.  Die  Gärten  beider 
Häuser  gingen  ohne  sichtbare  Trennung  ineinander 
über.  Also  :  S  Stufen  herab  zu  einer  kleinen  Terrasse ; 
links  6  weitere  Stufen  hinab  zu  einer  zimmergroßen 
ummauerten  Fläche  mit  Wasserbecken  und  Wand- 
brunnen ;  auf  der  anderen  Seite  der  Terrasse  geht  es 
4  Stufen  hinunter  zu  einem  kleinen  Fleck  Erde  mit 
Wegen  ringsum,  in  der  Mitte  ein  kleines  Rasenstück 
mit  noch  kleinerem  Rosenbeet;  geradeaus  2  m  Weg; 
es  folgen  6  Stufen  hinauf,  linksum ;  weitere  4  Stufen 
hinauf;  4  111  Weg;  endlich  weitere  12  Stufen  und  man 
ist  am  Ziel!  Und  so  im  ganzen  Garten !  Wohin  man 
sich  wendet  kurze  Wegestücke,  Treppen,  rechtsum, 
linksum,  Treppen,  Böschungen  --  aber  nur  keine  ver- 
nünftige Flächenaussnutzung.  Nur  der  Garten  an  dem 
dritten  der  1  läuser,  dem  sogen.  Oberhessischen  Hause 
von  (  llbrich  hatte  befriedigende  Flächeneihteilung  auf- 
zuweisen. Er  war  aber  ebenfalls  im  Detail  nicht  ge- 
nügend durchgebildet  und  ziemlich  arm  bepflanzt. 

Der  Kuriosität  halber  sei  hier  auch  der  Berg- 
garten von  L.  Fuchs  erwähnt.  Fuchs  hatte  bekannt- 
lich auf  der  Darmstädter  Ausstellung  1905  einen 
eigenen  Garten  vorgeführt  und  ihn  auch  in  einem  Vortrag 
auf  der  Hauptversammlung  unserer  Gesellschaft  er- 
läutert.     Mit  diesem   ersten  Versuch    konnte  man  sich 


Prof.  Albin  Müller:  Garten  auf  der  Hessischen  Landesausstellung  Darmstadt  1908.    Lageplan. 


194 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  H 


abfinden.  Er  hat  nachher  wiederholt  in  Vorträgen  und 
Autsätzen  über  den  Garten  und  seine  Reformbedürftig- 
keit sich  geäußert  und  auch  dabei  konnte  man  ihm  in 
vielem  recht  geben,  wenn  er  oft  auch  über  das  Ziel 
hinausschoß  oder  Dinge  sagte,  die  vor  ihm  von  anderen 
schon  besser  gesagt  worden  waren.  Für  seinen  Berggarten 
habe  ich  aber  nur  ein  Kopfschütteln  gehabt!  Ich  weiß 
nicht,  worüber  ich  mich  mehr  verwundern  sollte:  über 
den  vollkommnen  Mangel  an  Vertrautheit  mit  dem 
Pflanzenmaterial,  über  die  unzweckmäßige  Geländeglie- 
derung  oder  über  die  gänzlich  vernachlässigte  Pflege 
des  Gartens.  Im  Schatten  hoher  Bäume  anstatt  ge- 
eigneten Unterholzes  oder  bodenbedeckenden  Efeus 
Blumenfelder  mit  Herbstastern,  hochstämmigen  Geranien 
und  Lantanen,  Lobelien,  Rudbeckicn,  Akonitum  und 
anderen  Sachen,  die  zum  Teil  so  schlecht  entwickelt 
waren,  daß  man  gar 
nicht  erkennen  konnte, 
was  es  war!  Merk- 
würdige Treppen  mit 
Wangen  aus  glasierten 
Ziegelsteinen,  die,  ein 
halben  Stein  stark,  teil- 
weise aus  den  Bö- 
schungen, in  die  sie 
eingebaut  waren,  her- 
ausragten. Am  Ein- 
gange erst  eine  Treppe 
hinauf,  dann  wieder 
hinunter  in  einen  blauen 
Garten,  bepflanzt  mit 
verwilderten  Lupinen, 
darin  zwei  Zierbrunnen 

mit  schmiedeiseren 
Kuppeln ,  iil  >er  deren 
Zweck  man  sich  nicht 
klar  wurde!  Die  Bö- 
schungen rechts  und 
links  so  steil,   daß  sie 

gar  nicht  halten  konnten;  dem  Eingang  gegenüber 
eine  trocken  aufgeführte  Futtermauer  mit  allerhand 
Unkräutern  (Chelidonium,  Mercurialis,  Lamium,  Linaria, 
Alliariai  bewachsen  und  oben  mit  Mohn  und  Kapu- 
zinerkresse bepflanzt.  Ich  denke,  das  dürfte  ge- 
nügen. 

Eine  wohltuende  Ausnahme  unter  dem  vielen  Un- 
erfreulichen bildete  der  Garten  von  Prof.  Albin  Müller, 
von  dem  wir  Seite  [93  den  Grundriß  und  Seite  191  u.  195 
einige  Ansichten  bringen.  Er  hatte  rechteckige  Form 
und  wurde  an  der  einen  Seite  durch  das  Gebäude  für 
angewandte  Kunst,  gegenüber  durch  das  Gebäude  für 
die  Architekturausstellung,  vorn  durch  die  Villenstraße 
und  auf  der  Rückseite  durch  eine  Pergola  begrenzt. 
Sein  Hauptstück  bildete  ein  vertieft  liegendes  quadra- 
tisches Wasserbecken,  dessen  Rückwand  eine  Mauer 
bildet,  auf  der  sich  große  Hecken  aus  rotbrauen  Kacheln 
erhoben,  die  mit  Blumen  bepflanzt  waren.  Breite  Li- 
;  ;usterheckcn  umsäumten  die  beiderseitigen  Wege  und  Ra- 


Hessische  Landesausstell 
Ansicht  des  Hochbehälters  mit  dem 

für  freie 


senstücke,  während  die  Fläche  vorn  an  der  vorbei- 
führenden Straße  mit  Blumenschmuck  besetzt  war. 
Der  Schöpfer  des  Gartens  hat  ihm  eine  recht  klare 
und  übersichtliche  Gliederung  gegeben  und  sich  gut 
mit  der  schiefen  Lage  an  der  stark  abfallende  Straße 
abgefunden.  Ob  die  Ligusterhecken  an  den  Wegen 
wirklich  so  massig  gehalten  werden  mussten,  als  sie  es 
tatsächlich  waren  (1  m  breit),  ob  das  Gebälk  der  Pergolen 
an  der  Rückseite  nicht  etwas  weniger  kräftig  gehalten 
werden  konnte  und  ob  sich  nicht  die  Flächen  zu 
beiden  Seiten  des  Wasserbeckens  horizontal  hätten  an- 
legen lassen  —  sie  lagen  nämlich  ansteigend  und  daher 
stieg  auch  die  obere  Begrenzungslinie  der  Liguster- 
hecken an,  was  nicht  recht  mit  der  horizontalen- Linie 
der  beiderseits  den  Garten  begrenzenden  Bauwerke  zu- 
sammenklappte —  darüber  soll  nicht  gestritten  werden. 

Der  Gesamteindruck 
war,  wie  auch  aus  den 
Bildern  ersichtlich  ist, 
ein  sehr  guter. 

Sehr  massives  Ge- 
bälk war  auch  zu  den 
Pergolen  verwendet 
worden ,  durch  die 
Olbrich  die  Rasenab- 
hänge des  Hochbehäl- 
ters belebt  und  ge- 
gliedert hatte.  Ich  ver- 
mag wirklich  nicht  die 

Notwendigkeit  dazu 
einzusehen.  Um  leich- 
tem Schlingpflanzenge- 
rank eine  Stütze  zu 
bieten,  dazu  braucht 
man  doch  wahrhaftig 
ung  1908  in  Darmstadt.  solche    Balken    nicht! 

rückseitigen  Aufgang  zum  Gebäude  \\  enn  man  noch  we- 
Kunst.  nigstens  die  Zwischen- 

räume zwischen  den 
Falken  mit  Lattenwerk  zum  Anheften  der  Pflanzen- 
ranken überspannt  hätte,  anstatt  mit  Draht,  der  vom 
Auge  kaum  wahrgenommen  werden  konnte.  Die  archi- 
tektonische Gliederung  der  steilen  Rasenböschungen 
war  recht  gut  getroffen,  insbesondere  die  der  Rück- 
seite, wo  die  Mitte  durch  einen  recht  glücklich  ge- 
lungenen Treppenaufgang  mit  Brunnennischen  usw.  be- 
tont war.  Nur  wollte  mir  dieser  verhältnismäßig  ein- 
drucksvolle Aufgang  nicht  recht  zu  der  bescheidenen 
Hintertüre  passen,  zu  der  er  hinaufführte. 

Schließlich  sei  auch  noch  der  Ausstellung  für  Grab- 
malkunst, veranstaltet  von  Dr.  W.  von  Grolmann  in 
Wiesbaden,  gedacht:  eine  kleine  Friedhofsabteilung 
mit  einfachen,  aber  künstlerisch  befriedigenden  Denk- 
steinen. Mit  ihrer  Vorführung  war  bezweckt,  die  den 
Grabmalhandel  beherrschenden  Steinmetzfirmen  wieder 
künstlerischer  Arbeit  zuzuführen.  Aber  auch  für  die 
Aufmachung  der  Grabstätten  und  die  Einrichtung  des 
gesamten  Gräberfeldes  sollte  die  Ausstellunsj"  anregend 


X,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


195 


wirken.  Nach  dieser  Richtung 
konnte  aber  nicht  viel  heraus- 
kommen, einmal  weil  die  Fläche 
verhältnismäßig  beschränkt  war  und 
nur  einen  schmalen  Streifen  bildete, 
dann  aber  auch  weil  die  gärtne- 
rische Ausstattung  auf  dem  gleichen 
unbefriedigenden  Niveau  stand,  wie 
in  den  meisten  übrigen  Teilen  der 
Ausstellung. 

Wenn  also  festgestellt  werden 
mußte,  daß  die  diesjährige  Darm- 
städter Ausstellung  in  bezug  auf 
den  Garten  und  seine  künstleri- 
sche Gestaltung  keinen  Fortschritt 
bedeutet,  so  mag  das  für  künftige 
ähnliche  Unternehmungen  eine 
Mahnung  sein,  die  Gartenausstat- 
tung nicht  so  gar  nebensächlich 
zu  behandeln,  sondern  ihr  von 
vornherein  die  nötige  Rücksicht- 
nahme einzuräumen.  Ein  Garten 
—  auch  der  allerkleinste  —  läßt 
sich  nicht  im   letzten  Augenblicke 

aus  dem  Ärmel  schütteln.  Er  bedarf  sorgsamer  Vor- 
bereitung und  beansprucht  mindestens  ebenso  viele 
liebevolle  und  hingebende  Arbeit,  wie  ein  behaglicher 
Innenraum.  Mit  der  oberflächlichen  Art,  die  in  Darmstadt 
dieses  Mal  zutage  getreten  ist  und  die  recht  treffend 
die  bekannte  Auffassung  illustriert :  Das  bißchen  Garten 
wird  uns  der  Gärtner  schon  noch  schnell  machen, 
wenn  alles  andere  besorgt  ist    —    ist    es    nicht    getan. 


und  geistige   Leben  übergehen  und  fortwährend  in  das- 
selbe eingreifen. 

Völlig  unabhängig  vom  Drang  und  Forscniuigs- 
trieb  des  im  Streben  nach  Erkenntnis  auf  dem  Wege 
naturwissenschaftlichen  Einzelstudiums  wandelnden 
Detailbeobachters  steht  die  jedem  für  alle  Eindrücke 
des  Edlen  und  Schönen  empfänglichen  Gemüt  ei 
Aufnahmefähigkeit  --  für  Eindrücke  nämlich,  welche 
die  Größe  und  Erhabenheit,  die  Anmut  und  Lieblich- 


Japans  Pflanzenwelt  und 
Gartenkunst. 

Von 
Major   a.   D.  Prestele,   Wolfratshausen. 

Die  Pflanzenwelt  darf  nicht 
bloß  in  ihrer  Beziehung  zum  räum- 
lichen Weltall,  zu  ihrer  belebten 
und  unbelebten  Umgebung  be- 
trachtet, sie  muß  auch  in  ihrer 
Wirkung  auf  Körper  und  Geist 
der  Einzelnen  und  durch  diese  auf 
ganze  Völker  aufgefaßt  werden. 
Alle  Erscheinungen  der  Natur  wir- 
ken in  bald  derb  auffälliger,  bald 
geheimnisvoll  feiner  Weise,  sowohl 
physiologisch  wie  psychologisch 
erkennbar,  auf  Wesen  und  Hand- 
lungen des  Menschen.  Diese  Ein- 
flüsse und  Wirkungen  der  ..Um- 
welt" ruhen  nicht  als  tote  Spuren 
im  Organismus,  die  Erfahrung 
lehrt,    wie  sie    in    das   körperliche 


Prof.  Albin  Müller:  Garten  auf  der  Hessischen  Landesausstellung  1908.     Ansichten. 


196 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  11 


keit  in  wunderbarer  Harmonie  als  Gesamt  Wirkung 
einer  herrlichen,  belebten  Natur  und  ihrer  Schöpfungs- 
werke einprägen.  Solche  Gefühle  reinsten,  ästhetischen 
Empfindens  auszulösen,  bedarf  es  nicht  der  unver- 
gleichlich hehren  Pracht  der  Alpenwelt  und  des  Rau- 
schens brandender  Meereswogen,  hiefür  genügt  das 
geheimnisvolle  Waldweben  im  Dämmerschein  der  hinter 
zart  rosa  getönten  Purpurwolken  blaßgoldverhauchen- 
den  Abendsonne,  der  in  kühlem  Schattengrün  über 
moosbekleidete  Felsen  sprudelnde,  klare  Bach,  die  mit 
glänzenden  Tauperlen  im  Morgenlichte  erstrahlende, 
buntgeschmückte  Wiese,  über  welcher  das  Lied  der 
voll  Jubel  in  die  Lüfte  flatternden  Lerche  aus  dem 
blauen  Äther  herabklingt,  ja  sogar  das  kleine,  liebe- 
voll gepflegte  Pflanzenstillleben  eines  lauschigen  Haus- 
gärtchens  voll  Duft  und  Farbenpracht. 

Es  soll  nicht  in  Abrede  gestellt  werden,  daß  un- 
ästhetisches Empfinden  —  weit  entfernt  von  sentimen- 
taler Gefühlsduselei  -  -  wie  für  jede  Kunstgattung,  sei 
es  bildende  Kunst  oder  Musik,  immerhin  eine  gewisse 
Begabung  vorausgesetzt  werden ,  eine  bestimmte 
geistige  Beanlagung  vorhanden  sein  muß,  um  an  der 
Betrachtung  der  zahllosen  Wunderwerke  der  Natur, 
die  sie  uns  schrankenlos  enthüllt,  ja  entgegenbringt, 
ohne  daß  wir  sie  suchen,  den  echten,  wahren  Natur- 
genuß zu  finden. 

Es  ist  keine  Wissenschaft  von  nöten,  um  ihre 
Sprache  zu  verstehen.  Solch  reine,  lautere  Eindrücke 
sind  von  tiefgehendem  Einfluß  auf  die  Sinne  des 
Menschen,  direkt  wohltätig  und  heilsam,  oft  mit  einem 
physischen  Zusatz  von  körperlichem  Wohlbehagen  ver- 
mischt, dessen  wir  nach  dem  Emportauchen  aus  der 
schweren  Luft  des  Alltaglebens,  in  der  Entfernung 
von  dem  lärmenden  und  bunten  Treiben  unserer  Um- 
welt erst  in  der  reinen,  frischen  Luft  auf  ruhigen 
Pfaden  so  recht  bewußt  werden. 

Naturgenuß  ist  Zwiesprache  der  Welt  in  uns  mit 
der  Welt,  die  außer  uns  ist.  Eine  solche  zu  pflegen, 
ist  allerdings  nicht  jedermanns  Sache.  Nicht  immer 
sind  es  die  oberen  Schichten  der  Gesellschaft,  wo  aus- 
gesprochene Liebe  zur  Natur  sich  offenbart,  viel 
häufiger  geben  mit  Blüten  und  Blumen  aller  Art  ge- 
schmückte Fenstergesimse,  sorglich  gepflegte,  sauber 
gehaltene  Gärtchen  der  sog.  kleinen  Leute,  wie  sie 
auf  dem  Lande  und  an  der  Peripherie  der  Großstadt 
zu  finden  sind,  beredtes  Zeugnis  von  feinem  Em- 
pfinden und  Schönheitsgefühl  ,  wie  richtigem  Ver- 
ständnis für  praktische  Betätigung  rationeller  Zucht 
der  heimischen  Pflanzenwelt. 

Diese  Vorliebe  für  Gartenkunst  u  n  d  -P  f  1  e  g  e 
ist  nirgends  ausgebreiteter  und  ausgeprägter  als  in 
Japan. 

Es  ist  dies  kein  Wunder,  denn  kein  Land  ist  mit 
Blumen  und  Blüten  so  gesegnet.  Japans  Gärten  und 
Blumen  sind  aufs  engste  miteinander  verbunden.  In 
der  Anlage  der  Gärten  spiegelt  sich  getreulich  der 
Gesamtcharakter  der  japanischen  Landschaft  —  das 
i  anfte  Idyll  bis  ins  kleinste  ab.    In  japanischen  Gärten 


ist  eine  Fülle  von  Romantik  enthalten.  Die  japanische 
Gartenkunst,  als  einzig  in  ihrer  Art  weltbekannt,  steht 
in  engem  Zusammenhang  mit  der  Landschaftsmalerei 
und  wirkt  durch  naturgetreue  ,  stilvolle  Anord- 
nung, welche  die  Natur  selbst  nach  künstlerischen 
Ideen  umgestaltet,  trotz  des  oft  puppenhaften  Aus- 
sehens, da  selbst  auf  der  kleinsten  Fläche  in  der  Größe 
einiger  Matten,  weniger  zum  Lustwandeln  als  zum 
Beschauen,  Blumenarrangements  in  wunderbarer  Farben- 
harmonie vereinigt  werden,  viel  reizvoller  als  unsere 
durch  allzuviel  Symmetrie  monotonen  Blumenbeete  mit 
ihren  Teppichmustern. 

Die  japanische  Malerei  bevorzugt  anmutige,  leicht 
übersehbare  und  heitere  Landschaften  mehr  als  groß- 
artige. Diese  werden  zwar  auch  gewürdigt,  aber  jene 
sind  im  allgemeinen  zur  Darstellung  sympathischer. 
Ein  See,  ein  Strom  oder  die  Meeresküste  durch  einige 
Segler  belebt  und  von  waldbewachsenen,  nicht  zu 
hohen  Bergen  umgeben,  oder  ein  fruchtbares  Tal  mit 
grünen  Reisfeldern,  einigen  freundlichen  in  Bäumen 
halbversteckten  Dörfern,  wieder  umzogen  von  waldigen 
Hügeln,  aus  deren  grünem  Dickicht  die  bunten  Tempel 
hervorlugen  —  das  sind  Szenerien  nach  japanischem 
Geschmack,  durchdrungen  von  der  Formenschönheit 
der  sie  in  halbtropischer  Fülle  und  Mannigfaltigkeit 
umgebenden  Pflanzenwelt. 

Besonders  geschmackvoll  und  in  technischer 
Vollendung  wird  die  japanische  Flora  für  die  Tempel- 
gärten, die  Stätten  anständiger  Erholung  des  Volkes, 
verwertet. 

Umrahmt  von  künsterisch  angelegten  Gärten  und 
weiten,  lotosbedeckten,  träumerischen  Teichen,  über 
welche  schlanke,  hoch  geschwungene  Brücken  führen, 
erheben  sich  die  Tempel  aus  ernsten  Hainen  uralter 
Säulen-  oder  Schattenbäume,  zu  deren  Füßen  in  bunten 
Farben  prangende,  ungemein  dekorativ  wirkende  Blu- 
mengruppen sich  ausbreiten,  verbunden  mit  land- 
schaftlichen Anlagen,  die  als  Gebilde  schöpferischer 
Phantasie  und  zartesten  Naturgefühls  unter  ernster 
Berücksichtigung  der  an  die  Heiligkeit  des  Ortes  zu 
stellenden  Ansprüche  die  schwermütige  Betrachtung 
der  Vergänglichkeit  mit  dem  Genüsse  einer  ruhigen, 
weihevollen  Gegenwart  zu  verbinden  suchen. 

Von  diesen  Gesichtspunkten  geleitet,  liegen  fast 
hinter  jedem  Haus,  jeder  Hütte,  auf  dem  Lande  wie 
inmitten  der  volkreichsten  Städte,  kleinere  oder  größere 
Gärten  —  allerdings  weitaus  mehr  zum  Schmuck  als 
Nutzen  bestimmt,  denn  es  wird  von  jedem  Einzelnen 
ein  förmlicher  Kultus  mit  Blumen  getrieben  —  auch 
vom  Unbemittelten.  Hier  zeigt  sich  eine  ganz  spezifi- 
sche Eigenart  der  japanischen  Gartenkunst  —  zugleich 
das  Geheimnis  der  japanischen  Gärtner  —  die  Zucht 
der  bekannten  japanischen  Zwergbäume,  die  den 
hundertsten  Teil  ihres  natürlichen  Wuchses  nicht 
überschreiten  und,  höchstens  einen  .Meter  hoch,  das 
Aussehen  alter,  knorriger  und  ästiger  Bäume  er- 
langen. Weit  entfernt  von  der  steifen,  französischen 
Manier    des    Verschneidens   der    Bäume    ist    stets    eine 


X,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


197 


feinfühlige  Rücksichtnahme  auf  die  Natur  zu  konsta- 
tieren, stets  ist  das  künstlerische  Element  vorherr- 
schend. Der  Grundgedanke,  ein  Landschaftsbild  zu 
schaffen,  darnach  den  Garten  zu  gestalten,  ist  unver- 
kennbar selbst  bei  diesen  Miniaturschöpfungen.  Wie 
die  typische  japanische  Landschaft  einen  ungemeinen 
Reichtum  an  malerischen  Einzelheiten  aufweist,  ihr 
ganzer  Reiz  auf  kleinen  Dingen  beruht,  so  übt  die 
Darstellung  einer  solch  künstlichen  Miniaturlandschaft 
die  beabsichtigte  Wirkung  auf  den  ungewöhnlich  natur- 
liebenden Japaner  aus. 

Um  die  Riesen  des  Waldes  nachzubilden,  ist  der 
japanische  Gärtner  bestrebt,  der  Natur  gewissermaßen 
Zwang  anzutun,  im  Gegensatz  zu  unserem  Gärtner, 
der  es  als  seine  Aufgabe  betrachtet,  die  Natur  zu 
unterstützen,  ihr  nachzuhelfen. 

Er  bestimmt  zu  diesem  Zwecke  zur  Aussaat  die 
kleinsten  Samen  der  kleinsten  Exemplare,  biegt  und 
bindet  die  Stämme  im  Zickzack,  fördert  die  Entwick- 
lung von  Seitenästen,  die  dann  gleich  künstlich  ge- 
dreht und  niedergehalten  werden,  beschneidet  sie 
häufig  und  verpflanzt  die  Bäumchen  in  Töpfe  von  un- 
genügendem Raum  in  magerem  Boden,  bis  sie  sich 
schließlich  dem  Zwang  anpassen. 

Auf  diese  Weise  erstehen  die  in  Wort  und  Bild 
schon  oft  geschilderten  Hausgärtchen  mit  ihren  aus 
Steinen  hergestellten  Felsgruppen  in  den  Bächen  und 
auf  den  Inseln  der  Weiher,  in  denen  im  August  der 
Lotos  blühen.  Die  Wasserläufe  werden  überbrückt 
durch  phantastisch  angeordnete  Steine,  schmale  von 
zierlichen  Stegen  übersetzte  Rinnen  ersetzen  Fluß- 
läufe, Waldpartien  werden  durch  alpenrosenähnliche 
Büsche  versinnbildlicht  und  vereinigen  sich  mit  einem 
Teiche,  in  welchem  Schildkröten  oder  Goldfische  sich 
tummeln,  trotz  ihres  oft  nur  einige  Quadratmeter 
haltenden  Umfangs,  vermöge  ihrer  perspektivisch  kunst- 
voll angeordneten  Teile  zu  einer  Sans-sui  d.  h.  Berg 
und  Wasser  genannten  Gesamtanlage,  die  den  Fin- 
druck einer  vollkommenen  romantischen  Landschaft 
hervorruft.  Solche  nur  aus  Stein ,  Sand  und 
etwas  Wasser  zusammengesetzte  Gärten  sind  häufig, 
während  eigentliche  Blumengärten  selten,  Blumenbeete 
niemals  zu  finden  sind. 

Größere  Gärten,  die  Parkanlagen  der  Fürsten 
nach  denselben  Regeln  gebaut,  machen  auf  den  Abend- 
länder einen  fremdartigen  Eindruck.  In  größerem 
Maßstabe  kommen  darin  Berge  und  Felsen,  Wasser- 
fälle und  Teiche,  Brücken  und  Laubengänge,  sogar 
Miniaturnachbildungen  berühmter  Tempel  vor,  ohne 
jedoch  das  Gesamtbild  zu  beeinträchtigen.  In  mancher 
Beziehung  sind  diese  Gärten  nicht  ohne  Einfluß  auf 
die  moderne  Entwickelung  der  künstlerischen  Garten 
anlagen  geblieben  und  haben  sogar  in  verschiedenen 
Ländern  bereits  Nachahmung  gefunden. 

Auf  vielbuchtigen  Teichen  breiten  sich  die  Lotos- 
blumen mit  ihren  riesigen  weißen  und  roten  Rosen, 
und      große     Taropflanzen   mit     blaugrün   schillernden 


Blättern  aus,  strecken  gelbe  und  weiße  Seerosen  ihre 
zierlichen  Köpfchen  zwischen  dem  glänzenden,  runden 
Laubwerk  hervor,  erheben  sich  künstlich  aufgeführte 
Hügel,  zu  welchen  über  plätschernde  Wasserfälle 
schlanke  Holzbrücken  oder  schmale  felsbegrenzte  Spa- 
zierwege heranklimmen.  Koreanische  Fichten  und 
hohe  Kamelien  und  Zierbäume  aller  Art  beschatten 
die  schmalen  Pfade,  die  zu  einem  kleinen,  zwischen 
feinblättrigem  Gebüsch  versteckten  Heiligtum  oder 
zierlichem ,  zur  Ruhe  einladenden  Gartenhäuschen 
führen,  in  dessen  Nähe  beim  Sonnenuntergang  eine 
zarte,  geisterhafte  Musik,  ein  dünner,  silberner,  zittern- 
der Triller  ,  von  einer  kleinen  Zikade  herrührend, 
unterbrochen  von  der  süßen,  feinen  Stimme  der 
Cettia  castans,  der  japanischen  Nachtigall,  erklingt 
und  von  dessen  Plattform  das  zwischen  den  dunklen 
Föhren  magisch  hervorflimmernde  Licht  des  von  den 
Japanern  schwärmerisch  verehrten  Mondes  bewundert 
wird.  Begünstigt,  ja  überhaupt  ermöglicht  wird  diese 
Kultur  ohne  Zweifel  nur  durch  die  außerordentlich 
vorteilhaften  klimatischen  Verhältnisse,  namentlich 
ist  der  südliche  Teil  der  Hauptinsel,  Südjapan,  ein 
überaus  gesegneter  Himmelstrich.  Es  findet  hier  eine 
eigentümliche  Mischung  der  heißen  und  gemäßigten 
Zone  statt,  welche  eine  sozusagen  zwitterzonige  Vege- 
tation ins  Leben  ruft.  Eine  hohe  Gebirgsmauer 
schützt  vor  den  Winternordostwinden,  vom  Meere  her 
macht  sich  der  erwärmende  Einfluss  des  japanischen 
Golfstroms  Kuroschiwa,  mit  einer  gewöhnlichen  Tem- 

Dn  23 — z~° 
Umgebung,    vorteilhaft 
im    Westen    und     sogai 
wächst  noch  die  Teestaude  neben  anderen  frostscheuen 
Kindern  Floras. 

Vom  Oktober  bis  März  wehen  kühle  Luftströme 
von  Norden  her,  dann  folgen  von  Süden  feuchte,  reeen- 
bringende  Stürme. 

So  kommt  es,  daß  wir  Blumen,  Blüten  und  Früchte 
aller  Art  je  nach  den  Jahreszeiten  in  den  Gegenden 
um  das  japanische  Binnenmeer  antreffen. 

Im  Januar  zeigen  sich  in  milden  Jahren  schon 
die  duftenden  Blüten  der  Seidelbastarten.  Zu  Ende 
des  Winters  im  Februar  eröffnen  den  Reihen  die 
Pflaumenbäume  mit  roten  und  weißen  Blüten,  die  von 
jedermann  geliebt,  sogar  in  eigenen  Gärten  besonders 
gepflegt  und  gezüchtet  werden.  Auf  den  Ackern  er- 
scheinen die  kleinen  blauen  Blumen  der  Ehrenpreis- 
arten und  die  gelben  Sterne  des  Löwenzahns. 

Im  März  entfalten  Mandel-  und  Pfirsichbäume 
ihr  prächtiges  Frühlingsgewand  neben  den  prangenden 
Rosen  der  Kamelien.  Im  April  beginnt  der  Lenz 
seine  Herrschaft  mit  seinem  farbenbunten  Gefolge. 
Namentlich  ist  es  der  Falschkirschbaum,  der  ohne 
Früchte  zu  tragen  überhaupt  nur  seiner  herrlichen 
rosenroten  Blumen  halber  gezogen  wird  und  die  ganze 
Landschaft  mit  einem  rosigen  Hauch  überzieht.  Er 
versetzt    die    Japaner    in    schwärmerisches    Entzücken 


peratur  von  23 — 27"  C,   also  um   7Ü  mehr  als  die  der 

ür    die    Pflanzenwelt    geltend; 
im    Norden    der    1  lauptinsel 


198 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  11 


und  veranlaßt  sie,  Streifen  mit  improvisierten  Gedichten 
an  die  von  Blüten  strotzenden  Zweige  zu  hängen    i. 

Bei  uns  ist  ein  blühender  Kirsch-  oder  Pflaumen- 
baum kein  so  außerordentlicher  Anblick,  aber  dort  ein 
so  überwältigendes  Schönheitswunder,  daß  der  Enthusias- 
mus der  Japaner  begreiflich  erscheint.  Man  sieht  keine 
Blätter  nur  eine  schimmernde  Blütenwolke.  Es  ist, 
als  ob  die  sorglich  gehegten  Bäume  sich  für  die  Pflege 
dankbar  zeigen  wollten,  gleich  wie  geliebte  Frauen  sich 
schmücken  um  der  Männer  willen. 

Auch  der  Südmonsun  beginnt  seine  warmen  Eittige 
über  die  junge  Saat  auszubreiten  und  das  frische  Grün 
in  der  Ebene  und  auf  den  Abhängen  kosend  zu  um- 
fächeln -  -  und  „Uguisu  no  naki"  die  Nachtigall  — 
singt.  (Schluß  folgt.) 


Die  künstlerische  Ausbildung  des  Garten- 
architekten. 

Der  Sperling  in  der  Hand  ist  besser 
Als  die  Taube  auf  dem  Dache. 

Ehe  ich  zum  Kern  der  Sache  komme,  zu  der 
eigentlichen  künstlerischen  Ausbildung,  sehe  ich  mich 
veranlaßt,  auf  die  allgemeine  Vorbildung  der  Garten- 
techniker einen  Blick  zu  werfen,  als  auf  die  Grund- 
lage, auf  der  ein  Weiterbauen  allein  beruhen  kann  und 
organisch  gegeben  ist. 

Heute  widmen  sich  jährlich  etwa  ioo — 120  junge 
Leute  dem  Beruf  des  Gartentechnikers.  Den  Grund  dazu 
legen  die  Lehranstalten,  namentlich  die  kleineren,  in  deren 
Lehrplan  das  Fach  der  Gartenkunst  prävaliert,  vielleicht 
gar  nicht  einmal  der  Stundenzahl  nach,  sondern  ledig- 
lich der  Bedeutung  nach,  die  es  durch  Betrieb  oder 
hervorragende  Lehrkräfte  gewinnt. 

Es  ist  dabei  nicht  außer  Acht  zu  lassen,  daß 
dieser  Lehrgang,  dessen  Wesen  in  sauberer,  nicht  eben 
körperlich  anstrengender  Arbeit  besteht ,  im  Feld- 
messen, Zeichnen,  Malen  usw.,  auf  den  außerdem  der 
verklärende  Schimmer  einer  Kunstübung  fällt,  besonders 
viele  junge  Leute  anlockt.  Die  Aussicht  als  Techniker 
—  analog  dem  Baufach  -  -  praktischer  Mitarbeit  ent- 
hoben zu  sein,  lediglich  anordnend,  kontrollierend  sich 
zu  betätigen,  bei  obendrein  fast  glänzender  Besoldung 
irr:  Schriftk),  verstärkt  den  Anreiz  nur  noch  mehr,  sich 
dir  Gartenkunst  zu  widmen.  --  So  ist's  heute  noch  auf 
den  meisten  kleinen  Gärtnerlehranstalten,  so  war  es  in 
Wildpark.  Heute  freilich  in  Dahlem  ist  es  anders.  Die 
Gartenkunst  prävaliert  dort  nicht;  die  Bedeutung  dieses 
Lehrganges  tritt  zugunsten  der  anderen  -  -  Obstbau 
und  Pflanzenzucht  —  zurück.  Damit  verliert  diese 
älteste  Lehranstalt  den  Charakter    einer   hohen  Schule 


*)  Welch  auffallender  Kontrast  gegenüber  unseren  Sonn- 
tagsausflüglern,  die  Wiesen  und  Felder  in  brutaler  Weise 
ihres  Schmuckes  berauben,  und  diesen,  nur  zu  oft  und  zu 
bald  seiner  überdrüssig,  als  unbequem  gewordene  Bürde 
wieder  wegzuwerfen  pflegen!    Hierüber  ließe  sich  viel  reden! 


der  Gartenkunst,  den  sie  ehedem  zweifellos  besaß  und 
obwohl  Ausbildungsmittel  und  Ausbildung  immer  noch 
höher  stehen  als  anderswo,  so  tauchen  doch  die  Abi- 
turienten unter  in  der  Masse  is.  oben)  der  garten- 
technisch gebildeten  Kräfte,  die  Jahr  für  Jahr  auf  die 
gärtenbedürftige  Menschheit  losgelassen  werden.  Das 
Abschlußexamen  in  Dahlem  steht  in  der  Praxis  nicht 
wesentlich  höher  im  Kurse  als  das  der  anderen  Lehr- 
anstalten ;  —  in  Verwaltungen  mag  es  allerdings  teil- 
weise anders  sein.  —  Es  war  seinerzeit  ein  nicht  übler 
Gedanke,  ein  Staatsexamen  einführen  zu  wollen  in 
Wildpark-Dahlem.  Alan  hätte  in  der  Tat  damit  tref- 
fenddokumentiert, wie  man  auf  dem  Gebiete  der  Garten- 
kunst diese  alte  hohe  Schule  mit  Recht  wertete.  Heute 
aber  ist's  in  Wirklichkeit  so,  daß  man  an  jeder  kleinen 
Anstalt  ebensogut  seinen  „geprüften  Obergärtner'" 
machen  kann,  und  das  ganze  Arrangement  verpufft 
wirkungslos.  Einzig  und  allein  eine  bürokratische 
Schererei  mehr  ist  geschaffen,  denn  fortan  verlangt 
jede  Verwaltung  den  ,, Obergärtner".  Sie  fragt  im 
allgemeinen  wenig  nach  künstlerischen  Lei- 
stungen, sondern  sie  fragt  nach  dem  Examen.  Das 
wird  auch  immer  so  bleiben  und  gerade  das  wollen 
wir  im  Auge  behalten.  Ist  das  nun  aber  ein  Ertolg 
nach  irgend  einer  Richtung  hin:  Alan  muß,  glaube 
ich,  schon  eine  starke  Brille  aufsetzen,  wenn  man 
darin,  wie  die  Dinge  heute  nun  einmal  liegen,  einen 
solchen  erblicken  will.  Also  damit  war's  nichts.  Nun 
stellt  man  sich  heut  auf  den  Standpunkt:  die  Gärtner- 
lehranstalten mögen  weiter  wirken  wie  bisher  und  die 
Grundlage  für  den  Gartenarchitektenberuf  vermitteln; 
wir  wollen  uns  weiter  kümmern,  wie  wir  im  besonderen 
die  künstlerische  Ausbildung  fördern.  -  -  Damit 
involviert  man,  daß  die  Grundlage,  die  heute  auf  den 
Gärtnerlehranstalten  den  Hörern  vermittelt  wird,  vor- 
wiegend technisch  praktischer  Natur  sei.  Das  ist  aber 
nicht  wahr.  Im  Gegenteil  legt  jede  Lehranstalt  ihr 
Gewicht  auf  die  Heranbildung  nicht  von  gewiegten 
Praktikern,  sondern  von  Gartenkünstlern.  Die  künst- 
lerische Seite  wird  betont  und  übermäßig  betont ;  sei 
das  nun  im  Entwerfen  oder  Aquarellieren.  Skizzieren  usw. 
Wir  haben  heute,  wenn  wir  uns  vergleichender  Aus- 
drücke einmal  bedienen  wollen,  weit  weniger  gärtne- 
rische „Fachklassen"  1  deren  Ziel  vor  allem  die  Förderung 
des  Verständnisses  der  Maßnahmen  der  Praxis  ist), 
sondern  weit  mehr  „Kunstgewerbeklassen"  (in  denen 
künstlerisch  freier  Betätigung  die  Bahn  geebnet  wird). 
Selbstverständlich  haben  wir  so  keine  guten  Fachklassen 
und  schlechte  Kunstgewerbeklassen.  Und  die  Praxis 
bestätigt  das  meines  Erachtens  nur.  In  weitaus  den 
meisten  Fällen  fehlt  es  den  Technikern  an  praktischen 
Kenntnissen,  z.  B.  über  Pflanzmaßnahmen  (vor  allem 
bei  großen  Bäumen  und  verschiedenen  Arten),  Boden- 
vorbereitung etc.  und  an  Materialkenntnissen,  z.  B.  über 
Gehölze  und  Staudenarten,  Wachstumsbedingungen, 
Vorkommen  usf.  Darüber  glaube  ich  klagen  zu  müssen. 
Vom  „Landschafter",  d.  h.  vom  Gehilfen,  der  beim 
Landschaftsgärtner   tätig    war    und    sich    bildete,    kann 


X,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


199 


man  solche  Kenntnisse  nicht  voraussetzen,  er  hat  sie 
meist  auch  nicht  und  dem  Techniker  fehlen  sie  noch 
mehr.  Dagegen  weiß  dieser  viel  zu  viel  über  künstlerische 
Gehölzanordnung,  über  künstlerisches  Entwerfen,  kurz 
über  Sachen,  mit  denen  sich  zu  befassen  im  speziellen 
Fall  zunächst  Sache  des  leitenden  Gartenkünstlers  ist. 
Alle  wollen  eben  Künstler  sein  und  keiner  nur  prak- 
tischer Fachmann  und  sie  meinen,  wenn  sie  auch  noch 
mehrfach  schwer  ,, geprüft"  sind,  so  kanns  nicht  fehlen. 
Irrtum !  Wir  brauchen  zumeist  weniger  künstlermäßig 
gebildete  „Kunstgewerbler"  als  wietüchtige,  praktische 
Fachleute.  Für  eine  Ausbildung  und  Weiterbildung 
auf  Kunstgewerbeschulen  (mit  event.  Prüfung  usw.) 
fehlt  einfach  die  Grundlage,  nämlich  eine  rein  praktischen 
Gesichtspunkten  folgende  Fachschule.  Was  wir  heut 
haben  ist  keins  von  beiden.  —  Nun  aber  weiter!  Soll 
hier  eine  Renaissance  erfolgen,  so  kann  diese  nur  auf 
der  Basis  Zustandekommen,  daß  die  kleinen  Gärtner- 
lehranstalten dem  törichten  Rivalisieren,  Besserwissen- 
und  Gleichmachenwollen  entsagen  und  vor  allem  das 
fachklassenmäßige  Ergänzen  der  Praxis  betonen.  Den 
befähigten  Absolventen  und  Außenseitern  kann  dann 
Gelegenheit  geboten  werden,  auf  einer  höheren  Lehr- 
anstalt die  künstlerische  Seite  der  Tätigkeit  zu  pflegen 
und  sich  darin  eine  gewisse  Ausbildung  anzueignen. 
Wenn  hier  dann,  am  Ende  des  höheren  Kursus,  das 
Obergärtnerexamen  steht  —  nichts  dagegen  zu  sagen! 
Da  haben  wir  dann,  was  wir  brauchen. 

Halten  wir  einen  Augenblick  inne.  Was  für  Kräfte 
verlangt  das  heutige  fachliche  Leben?  —  Diametral 
gegenüber  stehen  sich  Verwaltungsbeamter  und  freier 
Gartenkünstler.  —  Wie  sind  nun  zunächst  für  letzteren 
die  Aussichten?  Alle  kleineren  Anlagen  führt  nicht 
der  selbständige  Gartenkünstler  aus,  sondern  der  Land- 
schaftsgärtner. Man  wird  den  Unterschied  wohl  ver- 
stehen, den  ich  machen  will.  So  wird  es  auch  immer 
bleiben.  Es  kann  auch  gar  nicht  anders  sein:  wollte 
der  selbständige  Gartenkünstler  seine  Kraft  an  derart 
kleinen  Aufgaben  verzetteln,  so  müßte  er  von  vorn- 
herein in  der  Lage  sein,  auf  angemessenes  Honorar 
verzichten  zu  können,  denn  billig,  billig  ist  stets  die 
Losung  —  und  Ausnahmen  scheiden  für  uns  hier 
füglich  aus.  Also  es  bleiben  nur  die  großen  und 
größten  Aufgaben,  und  die  sind  sehr,  sehr  dünn  gesät 
oder  die  kleinen  und  mittleren  Aufgaben,  hinter  denen 
als  Auftraggeber  ein  kunstsinniger,  verständiger  Mensch 
steht,  dem  es  überdies  seine  Mittel  gestatten,  eine 
verhältnismäßig  teure  Kraft  in  den  Dienst  seiner 
Ideale  zu  stellen.  Nicht  genug!  Ein  beträchtlicher 
Teil  größerer  und  größter  Aufträge  fällt  an  beamtete 
Gartenkünstler;  sei  es  nun,  daß  höfische  und  behörd- 
liche Beziehungen  ausschlaggebend  sind  dafür,  sei  es,  daß 
der  rührige  Mann  als  Stadtgartendirektor  in  der  von  ihm 
bedienten  Presse  für  seine  Leistungen  eine  wirksame 
Reklame  entfaltet  —  stets  (?  Schriftl.)  erleben  wir  das 
Beispiel  in  ständiger  Wiederkehr,  daß  das  Publikum, 
das  für  die  Vergebung  großer  und  gewinnbringender 
Aufgaben  zuständig  ist,  ebenso  wie  die  Behörden,  sich 


an  den  Gartenkünstler  oder  besser  Gartenbeamten  hält, 
dessen  Titel  schon  z.  B.  als  Gartendirektor  oder  In- 
spektor lockt  und  verspricht.  Also  im  allgemeinen  ist 
die  Lage  des  Gartenarchitekten,  der  selbständig  sein 
Brot  erwirbt,  nicht  gerade  beneidenswert.  —  Deshalb 
darf  es  nicht  wundernehmen,  daß  in  einer  Zeit,  wo 
selbst  der  Arbeiter  kein  erstrebenswerteres  Ziel  kennt, 
als  sich  als  Staatsrentner  versorgt  zu  sehen,  alles  zur 
Beamtenlaufbahn  drängt.  Und  mit  Recht  —  die  ge- 
sicherte Lebensstellung  ist  erstrebenswert  an  sich. 
Was  selbst  aber  eine  künstlerisch  hochbegabte  Natur 
zu  locken  vermag  ist  der  Umstand,  daß  eben  Be- 
wegungsfreiheit nach  der  Seite  der  künstlerischen  Be- 
tätigung genügend  gegeben  ist.  Privatpraxis  ist  allent- 
halben gelitten  und  auch  gestattet  (so?  Schriftl.)  und 
weitere  Annehmlichkeiten  der  beamteten  Stellung  wie  be- 
grenzte Arbeitszeit,  Urlaub  im  Sommer  und  dergl.  tragen 
wesentlich  dazu  bei,  solchen  Posten,  trotz  vielleicht 
sonst  unerquicklicher  Verhältnisse  nach  oben  hin  oder 
im  gesellschaftlichen  Leben,  begehrt  zu  machen.  Ge- 
sund ist  solche  Entwickelung  freilich  nicht.  Aber  wir 
bewegen  uns  tatsächlich  in  dieser  Richtung  und  es 
ist  schließlich  das  Vernünftigste,  dem  Rechnung  zu 
tragen  und  ruhig  abzuwarten,  bis  die  energische  Reaktion 
einmal  von  selbst  eintritt  im  gesunden  Staatskörper 
oder  bis  der  Zusammenbruch,  sei  es  auch  nur  in 
künstlerischer  Beziehung,  folgt  im  kranken  Staate.  — 
Vor  allem  muß  man  sich  aber,  wenn  man  diese  ganzen 
Verhältnisse  zutreffend  beurteilen  will,  stets  vor  Augen 
halten,  daß  im  Beruf  des  Gartenarchitekten  die  Ver- 
hältnisse total  andere  sind  als  in  dem  des  Baukünstlers, 
Möbelarchitekten  oder  Handwerkers.  Gartenkunst  ist 
—  wenigstens  im  gewöhnlichen  Leben  -  -  stets  als 
Luxus  aufzufassen,  nicht  als  Bedarfssache.  Daran 
ändert  es  nichts,  daß  die  Städte  oder  größere  Ver- 
waltungen die  Schaffung  von  gärtnerischen  Anlagen 
nicht  mehr  lediglich  als  nobile  officium  sondern  als 
Notwendigkeit  betrachten  müssen. 

Der  Bedarf  an  wirklich  künstlerisch  fach-  und 
durchgebildeten  Kräften  ist  im  Verhältnis  gering.  Zu- 
meist vorhanden  ist  er  bei  Städten  und  in  Verwal- 
tungen, nicht  im  Leben.  Deswegen  lohnt  es  sich  gewiß 
nicht,  daß  j  ede  Lehranstalt  sich  dazu  drängt,  höchst- 
stehende Abschlußbildung  zu  geben,  das  kann  meines 
Erachtens  mit  Vorteil  nur  an  einer  Stelle  geschehen, 
und  zwar  dort,  wo  bestehende  Einrichtungen  dem 
Zwecke  dienstbar  gemacht  werden  können  ohne  großen 
Kostenaufwand.  Deswegen  ist  es  aber  auch  nötig, 
dieser  höchsten  Stufe  einen  Abschluß  in  Gestalt  einer 
Prüfung  zu  geben,  die  Titel  und  Rechte  bedingt,  denn 
St.  Bürokratius  fragt  nur  danach.  Der  Kommissions- 
bericht (Septemberheft  S.  165)  besagt:  Heutzutage  wiegt 
aber  Rang  und  Titel  weit  weniger  als  künstlerische 
Leistungsfähigkeit!  Hut  ab  vor  solchem  Idealismus; 
in  praxi  ist  es  jedoch  anders.  Und  da  komme  ich  zu 
folgendem : 

Wir  brauchen  :  1 .  Fachklassen  (an  niederen  Garten- 
bauschulen).     Vorbedingungen:    z jährige    Praxis,    also 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  11 


Lehrzeit,  a)  Ouartanerbildung  (Reife  für  Tertia)  oder 
b)  Volksschulvollbildung. 

Kursus  zweijährig  mit  Parallelkursus,  in  dem  die 
Teilnehmer  unter  a)  bis  zur  Einjahrig-Freiwilligen- 
Prüfung  gefördert  werden.     Abschlußexamen. 

Zwischen  I.  und  2.  mindest  zwei  Jahre  Praxis 
ohne  Anrechnung  event.  Militärdienstzeit. 

2.  Kunstgewerbeklassen  (an  höheren  Gartenbau- 
schuleni.  Vorbedingungen :  Berechtigung  zum  Dienst 
als  Einjährig-Freiwilliger.     Kursus  zweijährig. 

Für  Nichtabsolventen  von  1.  vier  Jahre  Praxis 
einschl.  Lehrzeit.  Als  Abschlußexamen  hier  Ober- 
gärtnerprüfung, gleichwertig  mit  der  Reifeprüfung 
höherer  Lehranstalten  tentspr.  Förderung  in  Chemie, 
Physik.  Mathematik  etc.). 

Zwischen  2.  und  3.  mindestens  vier  Jahre  Praxis 
einschl.  event.  militärischen  Übungen,  aber  nicht 
Dienstzeit). 

3.  Hochschulkursus.  Vorbedingung:  Absolvierung 
von  2.  —  Kursus  einjährig.  —  Abschlußexamen.  Titel: 
Gartenbaumeister ,  gleichwertig  mit  Regierungsbau- 
meister. 

Dieser  Kursus  3.  dient  speziell  der  Entwicklung 
der  künstlerischen  Seite  des  Berufs.  Hochschuldozenten 
„lesen"  über  Städtebau,  Geschichte  der  Kunst  etc.  — 
Prüfung  vor  einer  Kommission  nicht  lediglich  aus 
Lehrkräften,  sondern  zur  Hälfte  bestehend  aus  be- 
rufenen Fachleuten  der  Praxis  und  zur  anderen  Hälfte 
aus  Lehrern  und  Dozenten. 

Ich  meine,  so  läßt  sich  eine  Auslese  bewirken, 
die  nur  die  besten  Früchte  zeitigen  kann.  Selbstver- 
ständliche Voraussetzung  ist,  daß  Kursus  1.  und  2.  an 
beliebig  gewählten  Lehranstalten  absolviert  werden 
können,  daß  also  in  den  Zielen  derselben  Gleichheit 
besteht. 

Schließlich  wären  noch  parallel  neben  den  Hoch- 
schulkursen kürzere  Informationskurse  erwünscht  für 
ältere  Fachleute,  die  sich  mit  den  neuesten  Fort- 
schritten und  Errungenschaften  vertraut  machen  wollen. 

Es  geht  aus  meinen  Darlegungen  zur  Genüge  her- 
vor, daß  ich  einmal  den  Standpunkt  der  Kommissi*  >n 
in  der  sog.  Hochschulfrage  unbedingt  verwerfe  und 
daß  ich  ferner  für  eine  „Hochschule",  ja  sogar  für 
eine  Angliederung  von  Kursen  an  eine  bestehende 
Hochschule  nicht  zu  haben  bin  und  zwar  weil  ich  der 
Meinung  bin,  daß  man  sich  mit  dem  begnügen  muß, 
was  erreichbar  ist  und  was  dabei  gleichzeitig  Erfolg 
verbürgt. 

Auch  im  Interesse  der  gesellschaftlichen  Hebung 
unseres  Standes  kann  ich  den  etwas  weltfremden  Vor- 
schlag der  gen.  Kommission  nur  zurückweisen  icf.  Sep- 
temberheft S.    162  164).  Pietzner. 


Gartenbauten. 

Von  Hermann  K'oenig,  Magdeburg. 

Wenn  man  sich  zunächst  klar  machen  wollte,  was 
eigentlich  in  den  Worten  „Haus"  und  „Bau"  liegt  und 
daß  darunter  etwas  Festes,  Zweckentsprechendes  zu 
verstehen  ist,  so  müßte  es  die  logische  Folge  sein,  daß 
ahe  Knüppelholzfragmente  als  unnatürlich  und  unwahr 
bald  von  selbst  verschwinden,  aber  es  herrscht  leider 
auch  hier,  wie  in  vielen  anderen  Dingen,  ein  fühlbarer 
Mangel  an  selbstständigem  Denken  beim  großen  Pu- 
blikum. Nebenbei  dürfte  auch  ein  gewisser  Grad  von 
Indolenz  und  Skeptizismus  seitens  des  handwerksmäßig 
schaftenden  Landschaftsgärtners  allen  Reformbestre- 
bungen gegenüber  eine  Ursache  dafür  sein,  daß  man 
immer  und  immer  wieder  sehen  muß,  wie  in  neuange- 
legten Hausgärten  von  kaum  I  [Morgen  Flächeninhalt 
versucht  wird,  eine  Landschaft  hervorzuzaubern,  mit 
Felspartien.  Knüppelholzbrücken  und  ähnlichen  Dingen. 
Doch  es  wäre  falsch,  anzunehmen,  daß  daran  nur  die 
etwa  mangelnde  Intelligenz  des  Landschaftsgärtners 
schuld  ist,  die  Gründe  für  diese  Erscheinung  liegen 
meines  Erachtens  viel  tiefer. 

Der  Durchschnittsmensch  ist  heute  eben,  als  Kind 
seiner  Zeit,  ein  Produkt  der  Verhältnisse,  die  ihm  nicht 
gestatten,  sich  eingehend  mit  Kunstfragen  zu  beschäf- 
tigen; —  daher  auch  das  mangelnde  Verständnis  für 
Kulturprobleme,  selbst  in  sog.  gebildeten  Kreisen. 
Ein  ernstes  Vertiefen  des  Laien  in  irgend  einen  Kunst- 
zweig  muß  leider  noch  vielfach  als  Ausnahme  bezeichnet 
werden,  welche  eben  nur  zur  Bestätigung  der  Regel 
dient.  Man  kokettiert  mit  der  Kunst  und  hilft  sich 
mit  Schlagworten.  Immerhin  kann  in  den  letzten  Jahren 
schon  ein  Fortschritt  und  ein  höherer  Grad  von  Ver- 
ständnis registriert  werden,  so  daß  man  allenthalben 
anfängt,  die  Unkultur  unserer  Bauten  und  Gärten  störend 
zu  empfinden.  Hierbei  hat  sich  Schultze-Naumburg 
große  Verdienste  erworben;  immer  und  immer  wieder 
hat  er  sich  bemüht,  die  Zweck-  und  Sinnlosigkeit 
unserer  Gartenbauten,  durch  Gegenüberstellung  von 
Beispiel  und  Gegenbeispiel  vor  Augen  zu  führen.  Es 
wäre  aber  durchaus  falsch,  wollte  man  ausschließlich 
seine  Beispiele  aus  der  Vergangenheit,  als  Vorbilder 
für  unsere  heutigen  Bauten  anwenden,  die  man  nur 
getreulich  nachzubilden  hätte,  sondern  wir  dürfen  heute 
auch  die  Fortschritte  unserer  hochentwickelten  Technik 
nicht  unberücksichtigt  lassen.  Schultze-Naumburg 
will  durch  seine  Beispiele  auch  nur  den  Unterschied 
zwischen  der  schlichten  Schönheit  früherer  Zeit  und 
dem  krassen  Ungeschmack  der  letzten  Jahrzehnte 
vor  Augen  führen,  und  die  Menschen  wieder  sehen 
lernen.  Um  die  Wiederbelebung  einer  volkstümlichen 
Bauweise,  entkleidet  aller  unnötigen  Dekoration  und 
überflüssigen  „Verzierungen"  hat  sich  Schultze-Naum- 
burg unbestreitbare  Verdienste  erworben.  Auch  unsere 
Gartenbauten,  die  ihrer  Natur  und  ihrem  Zweck  nach 
weniger  zum  dauernden,  als  zum  vorübergehenden 
Aufenthalt    und    nebenbei    auch   zur  Belebung  und  als 


X,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


201 


Zentralisationspunkt 
für  einen  Teil  des  Gar- 
tens dienen  sollen, 
haben  daraus  bereits 
merkbaren  Nutzen  ge- 
zogen. Unsere  Garten- 
bauten sollen  nicht  De- 
korationsstücke sein, 
sondern  sie  sollen  aus 
einem  Bedürfnisse  her- 
vorgegangen,   in   ihrer 

Anordnung  ihren 
Zwecken  entsprechen, 
wie  das  die  Garten- 
bauten unserer  Väter 
besonders  vorbildlich 
gewesen  sind.  Für  die 
Barockzeit  war  das 
häufige  Vorkommen 
von  Gartenpavillons, 
Mauererkern ,  sowie 
überhaupt  von  Garten- 
bauten aller  Art,  ganz 
besonders  charakteri- 
stisch. Damals  schuf 
man  Bauwerke  in 
naiver  Erkenntnis  ihres 
Zweckwertes,  einfach 
und  ohne  überflüssigen 

Zierat,  trotzdem  verstand  man  es,  mit  feinem  Gefühl 
sie  in  Einklang  mit  ihrer  Umgebung  zu  bringen,  so 
daß  das  Gartenhaus  im  alten  Parkgarten  sich  fast 
immer  harmonisch  der  Szenerie  anpaßte,  gewisser- 
maßen im  Bilde  stand.  Und  dies  wurde  bewirkt  mit 
den  einfachsten  Mitteln,  die  zur  Verfügung  standen. 
Die  Beliebtheit  der  Mauererker  und  Pavillons,   welche, 


H.  Koenig,  Magdeburg:  Skizze  zu  einem  Mauererker. 


im  alten  Parkgarten,  entweder  auf  der  Mauer  saßen, 
oder  turmartig  über  die  Mauer  ragten,  und  als  „Lug- 
insland" einen  weiten  Ausblick  auf  die  Umgebung  ge- 
währten, sollte  uns  doch  zu  Denken  geben.  —  Ihre 
architektonische  Wirkung  wird  heute  noch  viel  zu 
wenig  gewürdigt,  ganz  abgesehen  davon,  daß  der  Auf- 
enthalt  in  ihnen  schon  durch  den  freien  Blick  auf  die 

Umgebung  entschieden  reiz- 
voller ist,  wie  der  in  ,, Garten- 
lauben", von  denen  man  in 
den  meisten  Fällen  wenig 
Aussicht  hat.  Freilich  lassen 
sich  Gartenbauten  jener  Art 
nicht  immer  zur  Anwendung 
bringen,  deshalb  sollte  man 
sich  mehr  wie  bisher  mit 
einer  zweckmäßigeren  Aus- 
gestaltung unserer  sogen. 
„Gartenlauben",  wie  wir  sie 
in  jedem  Hausgarten  auf- 
stellen können,  beschäf- 
tigen. —  Gartenlauben  aus 
Knüppelholz  kannte  man 
v<  >r  hundert  Jahren  noch 
nicht;  die  Lauben,  welche 
sieh  in  den  Gärten  unserer 
Väter  vor  dem  Stadttor  an 
die  Stadtmauer  schmiegten, 
waren    Zweckmäßigkeits- 


H.  Koenig,  Magdeburg:  Gartenlaube  für  einen  Hausgarten. 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  11 


bauten  ohne  jegliches  Schielen  nach  Scheineffekten, 
nur  den  Bedürfnissen  der  Familie  entsprechend  er- 
baut. Man  tat  vielleicht  ein  Übriges  und  strich  sie 
in  feinem  Verständnis  für  die  Wirkung  inmitten  der 
grünen  Umgebung  mit  weißer  Farbe,  ebenso  wohl 
auch  das  Gestühl,  aber  damit  ließ  man  sichs  eben 
genügen.   — 

Meute  finden  wir  die  Gartenlauben  vielfach  in 
irgend  einen  Winkel  des  Gartens  gedrückt  und  nur 
in  den  einfachen  Schrebergärten  scheint  man  wieder 
dem  gesunden  Gedanken,  derartige  Bauten,  als  archi- 
tektonischen Abschluss  des  Gartens  nach  einer  Seite 
hin  zu  benutzen,  näher  zu  kommen.   - 

Wenn  durch  das  Vorhandensein  einer  Gartenlaube 
die  Notwendigkeit  eines  Weges  geboten  ist,  so  schaffe 
man  ihn,  breit  und  bequem  direkt  auf  das  Ziel  zu- 
führend, vor  der  Laube  vielleicht  einen  größeren,  ge- 
räumigen Platz,  und  man  versuche  sich  doch  endlich 
frei  zu  machen  von  der  Anschauung,  daß  breite  Wege 
und  Flächen  im  Garten  störend  wirken.  Man  sollte 
viel  mehr  wie  bisher  die  Platzwirkung  vor  derartigen 
Bauten  in  Erwägung  ziehen  und  auch  bei  Wegen  ver- 
suchen mehr  Flächenwirkung  zu  erzielen  Dies  ist 
aber  bei  den  üblichen  Wegen,  welche  nur  ein  Meter 
breit  womöglich  noch  in  den  verschiedensten  Krüm- 
mungen auf  das  Ziel  zuführen,  nie  berücksichtigt 
worden,  wie  überhaupt  nicht  im  Garten.  Daher  auch 
die  vielen  überflüssigen  Solitairs  und  dgl.,  welche  ohne 
ersichtlichen  Grund  die  Rasenflächen  zerstückeln,  zu 
vermeiden  sind. 

Unter  den  verschiedenen  Gartenbauten,  welche  in 
unseren  modernen  Parkanlagen  leider  nur  selten,  uns  be- 
gegnen, sind  es  die  Parkhäuschen,  welche  in  den  alten 
Parkanlagen  regierender  Fürstlichkeiten  recht  oft  vor- 
kamen. Auch  heute  sollte  man  sie  viel  häufiger  anwenden. 
Sie  sollen  in  jeder  Weise  baugewerksmäßig  aufgeführt 
sein,  fest  und  massiv,  mit  Fenster,  Türen  und  gutem  Dach. 
—  Denn  sie  sollen  ihrer  Eigenart  entsprechend  weniger 
täglichem  Aufenthalt,  als  zum  Unterschlupf  bei  schlech- 
tem Wetter,  in  entfernteren  Teilen  des  Parkes  dienen. 
Oft  läßt  sich  hiermit  auch  ein  Aufbewahrungsort  für 
Geräte  verbinden.  Räumlich  vergrößert  können  sie 
aber  auch  zu  regelrechten  Wohnbauten  für  Parkwärter 
und  dgl.  dienen.  Derartige  Parkhäuschen  als  beherr- 
schende Architekturstücke  anzuwenden,  halte  ich  für 
verfehlt.  Sie  sollen  äußerst  einfach  und  solide  sein 
und  sich  in  ihrer  Anordnung  der  ganzen  Umgebung 
möglichst  anpassen.  In  ihrer  Umgebung  seien  unsere 
alten  Stauden,  wie  Pappelrosen,  Königskerzen  u.  a. 
angepflanzt.  Bunte  Blumen  vor  den  Fenstern  und  als 
Schirm  darüber  die  Äste  und  Kronen  von  alten,  ehr- 
würdigen Baumriesen.  Sie  mögen  abseits  der  Haupt- 
wege liegen,  auch  der  breite  befestigte  Zugangs- 
weg wäre  hier  verfehlt,  da  hier  mit  einem  Fußpfad 
über  die  blumige  Wiese,  der  sich  im  Laufe  der  Zeit 
Iure'.:  die  Benutzung  ergibt,  der  Zweck  erfüllt  ist. 
Solche  Gartenbauten,  die  zu  praktischen  Zwecken  be- 
nutzt werden,  sollte  man  doch  jetzt  überall  allen  leeren 


Dekorationsstücken  vorziehen.  Ich  denke  hier  u.  a. 
an  die  leider  immer  noch  beliebten  „künstlichen 
Ruinen",  Birkenholzarchitekturen  u.  dgl.  Aber  es  gibt 
eben  leider  immer  noch  Leute,  welche  derartige  Mach- 
werke für  die  Quintessenz  künstlerischer  Betätigung 
in  der  Gartenarchitektur  halten,  obgleich  man  ja  auch 
auf  diesem  Gebiete  in  den  letzten  Jahren  ein  gutes 
Stück  vorwärts  gekommen  ist. 


Sonderausstellung  für  Friedhofskunst  im 
Königl.  Gewerbemuseum  zu  Berlin. 

Die  Sonderausstellung  für  Friedhofskunst  im  königl. 
Gewerbemuseum  zu  Berlin  hat  ihre  Pforten  geschlossen. 
Der  zahlreiche  Besuch  hat  den  Beweis  geliefert,  daß 
auch  diesem  Zweig  künstlerischer  und  kunstgewerb- 
licher Betätigung  Beachtung  geschenkt  wird  und  es  steht 
zu  hoffen,  daß  das  dort  Gebotene  nicht  nur  während 
der  Dauer  der  Ausstellung  die  Aufmerksamkeit  auf 
sich  zu  lenken  imstande  war,  sondern  daß  ein  nach- 
haltiger Einfluß  sich  geltend  mache,  daß  die  Kunst 
auf  unseren  Friedhöfen  wiederum  ihren  Einzug  halten 
möge.  Nichts  kann  auch  uns  erwünschter  sein,  da 
wir  doch  von  der  künstlerischen  Wirkung  der  Grab- 
denkmäler für  die  Gesamtwirkung  des  Friedhofes,  für 
das  Bild  einzelner  Partien  kräftigst  unterstützt  werden. 

Es  ist  daher  wohl  angebracht,  daß  auch  „Die 
Gartenkunst"  dieser  Ausstellung  gedenkt.  Hat  auch 
dieselbe  von  einem  großen  Kreis  unserer  fern  von 
Berlin  wohnenden  Mitglieder  nicht  besucht  werden 
können,  so  war  doch  wenigstens  in  den  Tagen  der 
Hauptversammlung    hierzu    noch    Gelegenheit    gegeben 


Verlängerung 


bis    in    die    ersten 


Tage 


des 


durch    di 
August. 

Die  Anregung  zu  dieser  Ausstellung  ging  aus  von 
dem  Vorsitzenden  der  „Wiesbadener  Gesellschaft  für 
bildende  Kunst"  Herrn  Dr.  von  Grolmann.  Ist  uns 
auch  das  Streben,  durch  Beispiele  zu  zeigen,  wie  der 
Kunst  auf  dem  Friedhof  wiederum  Einzug  verschafft 
werden  kann,  nicht  gänzlich  neu  —  ich  erinnere  nur 
an  die  Städtebau- Ausstellung  in  Dresden,  an  die  Aus- 
stellung in  Nürnberg  mit  ihren  Friedhofsanlagen  — ,  so 
ist    doch    der   hier    beschrittene  Weg    der  lehrreichere. 

In  dem  ersteren  der  beiden  Teile  der  Ausstellung, 
der  im  Lichthof  des  Sammlungsgebäudes  Platz  ge- 
funden hatte,  wurde  an  etwa  400  Abbildungen  die 
Entwicklung  der  Grabmalkunst  gezeigt.  Wir  sahen 
die  antike  Stele,  die  alten  Grabmäler,  Sarkophage, 
Urnen,  Tischgräber,  Wandgräber  in  Photographie 
und  Zeichnung,  wir  durchwanderten  die  verschiedenen 
Zeitepochen  von  der  Antike,  von  der  altchristlichen 
Kunst  bis  zum  Barock  und  Klassizismus,  ja  weiter 
bis  auf  das  Heute.  Es  begegneten  uns  die  verschie- 
denen Materialien,  Stein,  Bronze,  Eisen,  auch  Holz. 
Dieser  Teil  der  Ausstellung  konnte  als  Vorbereitung  auf 
die    im  Garten    neben  der  Bibliothek  befindliche  Aus- 


X,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


203 


Stellung  ausgeführter  Grabdenkmäler  angesehen  werden. 
Hier  im  Bild,  wie  es  war  und  werden  könnte,  dort  in 
Wirklichkeit  ein  praktisches  Beispiel.  Unter  den  alten 
Bäumen,  in  Verbindung  mit  Lebensbaumhecken  und 
einem  mit  wildem  Wein  umrankten  Säulengang  haben 
die  Grabdenkmäler  Aufstellung  gefunden.  Einfach  sind 
ihre  Formen,  erinnernd  zum  großen  Teil  an  die  antike 
Stelle;  frei  von  ornamentalem  Ausputz,  dafür  aber  der 
Schrift  eine  hervorragendere  Wirkung  zugewiesen.  Sie 
selbst  tritt  durch  Verteilung  und  Form  als  Ornament 
auf.  Der  auf  Friedhöfen  so  stark  vertretene  Granit 
mit    seinem    glänzend    polierten    Flächen    fehlt.     Kajk- 


Einzelgräber  nicht  durch  hohe  Gitter  abgesperrt  waren, 
daß  sie  ohne  Abschluß  und  Trennung  gegen  das  Nach- 
bargrab neben  einander  lagen,  daß  die  üblichen  hohen 
Hügel  nicht  vorhanden  waren,  sondern  niedrige  Rasen- 
beete dieselben  ersetzten.  Daß  auch  der  gefiederten 
Welt  in  der  Stille  des  Friedhofs  ein  willkommener 
Aufenthaltsort  geschaffen  wurde,  dafür  sorgte  ein  in- 
mitten des  großen  Rasenstückes  befindlicher  Vogel- 
brunnen mit  stets  fließendem  Wasser  und  flachem 
Becken.  Nicht  für  Friedhöfe  allein,  auch  für  Parkan- 
lagen und  Plätze  verdient  die  Aufstellung  derartiger 
Vogelbrunnen  grüßte  Beachtung. 


ai 


^kM^^^^^m,:  Hl.  Hfbf 


Swb?**pt: 


(!•  ( 


jäÜ^. 


IWi.r.äi 


'V»i\ 


H.  Koenig,  Magdeburg:  Skizze  zu  einem  Parkhäuschen. 


stein,  Muschelkalk  und  Sandstein  sind  das  Material, 
in  dem  allein  schöne  Wirkung  liegt;  besonders 
scheint  der  Muschelkalk  berufen  zu  sein,  dermaleinst 
als  Grabsteinmaterial  zu  gelten.  In  seiner  Farbe  paßt 
er  sich  ohne  Härten  der  Pflanze  an,  seine  Oberfläche, 
wenn  auch  glatt  und  doch  wieder  ausgezeichnet  durch 
die  Löcher,  scheint  wie  geschaffen  für  die  Verbindung 
mit  den  Pflanzen.  Die  eisernen  Grabkreuze  allerdings 
muten  unserem  norddeutschen  Empfinden  noch  etwas 
fremd  an,  ebenso  die  bunten  Holztafeln,  die  sich  bei 
uns  wohl  kaum  viel  Freunde  erwerben  werden.  Es 
fehlt  unseren  Friedhöfen  meistens  die  stimmungsvolle 
Umgebung,  wie  sie  z.  B.  der  Friedhof  St.  Peter  in  Salz- 
burg zeigt,  den  man  sich  ohne  eiserne  Grabkreuze 
kaum    denken    kann.     Angenehm    fiel   es  auf,  daß  die 


Näheres  Eingehen  auf  die  Einzelheiten  erübrigt 
sich,  da  die  in  kurzer,  knapper  Form  gefaßten  Vor- 
schriften und  Leitsätze  des  Münchner  Waldfriedhofes, 
einem  Werk  von  Baurat  Grässel,  die  im  Lichthof  aus- 
gehängt  sind,   hier  folgen  sollen. 

Der  Vollständigkeit  halber  sei  jedoch  erwähnt,  daß 
die  Friedhofsanlage  von  der  Firma  Körner  &  Brodersen 
nach  dem  Entwurf  des  Regierungsbaumeisters  Soech 
ausgeführt   war.  Zahn. 

Die  Münchener  Friedhof-  und  Grabmal-Reform 
i  m  W  a  1  d  f  r  i  e  d  h  o  f. 

Vorschriften: 

Der  stimmungsvolle  Eindruck  der  freien  Natur 
soll  auch  mit  der  Benutzung  des  Waldes  als  Friedhof 


204 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  11 


möglichst  erhalten  bleiben.  Dementsprechend  muß 
die  Ausnutzung  des  Friedhofsgeländes  zu  Grabstätten 
stets  in  Rücksicht  hierauf  erfolgen. 

Der  Eindruck  der  Natur  des  Waldes  darf  auch 
nicht  durch  die  auf  den  Grabstätten  errichteten  Denk- 
mäler, durch  gegenseitige  Beeinträchtigung  oder  durch 
Einfriedigung  von  Grabstätten  gestört  werden. 

Zur  Verminderung  der  gegenseitigen  Beeinträch- 
tigung und  zur  Erzielungeines  entsprechenden  Eindrucks 
der  Friedhofgesamtanlage  wird  daher  bestimmt,  daß 
bei  Errichtung  von  allen  Grabdenkmälern  im  Wald- 
friedhof besondere  Vorschriften,  ähnlich  wie  bei  den 
Reihengräbern,   einzuhalten  sind. 

Nach  den  vorliegenden  Verteilungsplänen  dürfen 
demgemäß  in  hierfür  bestimmten  Abschnitten  nur 
Grabdenkmäler  aus  stehenden  Steinen,  in  einzelnen 
nur  solche  aus  liegenden  Steinen,  in  anderen  nur  Grab- 
denkmäler aus  Eisen  und  wieder  in  anderen  nur  solche 
aus  Holz  errichtet  werden. 

Die  Grabdenkmäler  auf  Sektionsgräbern  dürfen  im 
allgemeinen  eine  Höhe  von  ^,o  m,  eine  Breite  von 
1,0  m  und  eine  Tiefe  von  0,60  m  nicht  überschreiten. 
Bei  den  gesondert  liegenden  größeren  Familiengräbern 
und  Familiengräbergruppen  (Waldgräber)  dürfen  größere 
Denkmäler  ausgeführt  werden,  wenn  dieselben  künst- 
lerischen Charakter  tragen  und  wenn  durch  genügende 
Umpflanzung  die  gegenseitige  Beeinträchtigung  der 
Nachbardenkmäler  verhindert   ist. 

Wo  Grabhügel  angelegt  werden  sollen,  müssen  sie 
eine  in  der  Mitte  nicht  über  30—40  cm  gewölbte  Form 
erhalten.  Abgeböschte,  kastenförmige  Grabhügel  sind 
verboten. 

Weiße  Papierkränze  können  nicht  zugelassen 
werden. 

Bei  Bepflanzung  der  Gräber  ist  auf  den  Charakter 
des  Waldfriedhofes  Bedacht  zu  nehmen. 

Jede  Einfriedigung  ist  verboten.  Dieselben  stehen 
im  Widerspruch  mit  dem  Eindruck  der  Freiheit,  welchen 
die  Natur  des  Waldes  gibt,  und  zerstören  den  land- 
schaftlichen Eindruck  des  Waldbodens. 

Die  im  Anhang  aufgeführten  Richtpunkte  sind 
von  allen  Grabbesitzern  zu  beachten. 

kür  alle  im  Waldfriedhof  zu  errichtenden  Grab- 
denkmäler ist  die  vorherige  Einholung  der  Genehmigung 
erforderlich.  Dieselbe  ist  beim  Stadtmagistrat  unter 
Vorlegen  von  Plänen  oder  Modellen  im  Maßstab  1:50 
nachzusuchen.  Hierbei  sind  die  gewählten  Materialien 
des  Denkmals,  die  beabsichtete  Farb< .■ngebung  und  die 
Inschrift  kenntlich  zu  machen.  Pläne  sind  in  doppelter 
Ausführung   einzureichen. 

Richtpunkte  für  die  Erzielung  entsprechenden 
G  r  a  b  s  c  h  m  u  c  k  s   im   Waldfried  ho  f. 

a)  Der  Wert  eines  Denkmals  liegt  nicht  in  dessen 
hohen  Kosten,  sondern  in  harmonischer  Zusammen- 
wirkung mit   seiner  Umgebung. 

b)  Für  den  Waldfriedhof  besonders  geeignete  Mate- 
rialien   sind:     Tuffstein,    Muscheltraß,     Nagelflue, 


?) 


Muschelkalk,  Granit  und  körniger  Kalkstein  und 
Cararamarmorsorten,  polierte  Steine  und  alle  dunk- 
len und  schwarzen  Gesteine  können  nur  in  Aus- 
nahmefällen zugelassen  werden  und  ist  in  dieser 
Beziehung  die  Lage  des  Grabplatzes  maßgebend. 
Geeignete  Materialien  zu  Grabdenkmälern  sind 
ferner  farbig  gehaltenes  Schmiedeisen,  bemaltes 
Eichen-  und  Lärchenholz  und  Bronzeguß  in  Ver- 
bindung mit  Stein. 

Durch  farbige  Behandlung  und  Vergoldung  lassen 
sich  hohe  künstlerische  Wirkungen  erreichen. 
Die  Grabsteinschrift  soll  als  dekorative  Beigabe 
wirken,  daher  insbesondere  gut  verteilt  werden 
und  nicht  in  aufdringliche  Farben  gefaßt  sein. 
Druck-  und  Sandgebläseschriften  sind  unzulässig. 
Es  ist  darauf  zu  sehen,  daß  innerhalb  der  ein- 
zelnen Gräberfelder  kein  zu  großer  Wechsel  der 
Grabmalformen  stattfindet. 

Schon  Ordnung  ist  Schönheit. 

Gruppenweise  und  je  nach  ihren  Lagen  sollen 
dieselben  eine  künstlerische  Einheit  bilden  und 
gegenseitig  aufeinander  Rücksicht  nehmen.  Durch 
die  Einzelformen  kann  der  Individualität  vollständig 
Rechnung  getragen  werden. 

Minderwertige  schablonenhafte  Dutzendware  ist 
ausgeschlossen. 

Für  die  Bepflanzung  der  Gräber  empfehlen  sich 
insbesondere  die  verschiedenen  Moosarten,  Farne, 
Efeu,  Buchs,  Wacholder,  Ranken  von  wildem 
Wein  und  Blumen  -  -  letztere  in  entsprechender 
Auswahl  — ,  Zierformen  von  Pflanzen  sind  ausge- 
schlossen. 


Über  Wettbewerbe. 


Meine  Herren!  Das  Thema,  über  welches  ich  heute  zu 
Ihnen  zu  sprechen  die  Ehre  habe,  erstreckt  sich  auf  eine  Sache, 
die  mehr  und  mehr  das  fachliche  Interesse  und  ich  glaube 
nicht  zu  weit  zu  gehen,  wenn  ich  sage,  das  Allgemeininteresse 
für  sich  in  Anspruch  nimmt. 

Wettbewerbe  sind  so  recht  ein  Zeichen  unserer  Zeit;  ihr 
erstes  Auftreten  liegt  gar  nicht  weit  zurück.  Auf  dem  Gebiete 
der  Baukunst  mögen  etwa  zwei  Dezennien  verflossen  sein, 
seitdem  öffentliche  Wettbewerbe  ausgeschrieben  wurden,  noch 
jüngeren  Datums  sind  gärtnerische  Wettbewerbe. 

Wie  begreiflich ,  setzte  die  öffentliche  Kritik  bald  und 
kräftig  ein,  häufig  nicht  sehr  zugunsten  sowohl  der  Ergebnisse 
wie  der  Sache  selbst.  Noch  vor  kurzem  fand  ich  die  Be- 
sprechung eines  Wettbewerbes  mit  der  Ansicht  eingeleitet, 
daß  die  Einsendung  von  über  100  Entwürfen  schon  an  sich 
ein  schlechtes  Zeichen  sei,  da  hiernach  zu  urteilen,  viele  Garten- 
künstler ohne  Tätigkeit  in  der  Welt  herumliefen  und  jede 
unberufene  Kraft  sich  an  jede  noch  so  schwere  Aufgabe  heran- 
wagte, die  von  vorneherein  reiches  Wissen  und  Können  voraus- 
setzte. 

Das  scheint  doch  etwas  zu  weit  gegangen.  Gewiß,  bei 
jedem  Wettbewerbe,  ob  große  oder  geringe  Beteiligung  statt- 
findet, werden   immer  Arbeiten   einlaufen,   die   sich   nicht   ein- 

*)  Als  Vortrag  gehalten  in  der  Gruppe  Brandenburg 
der  D.  G.  f.  G.  von  Freve.  Charlottenburg. 


X,  11 


DIE   GARTENKUNST. 


205 


mal  ein  Anrecht  auf  die  Bezeichnung  „Arbeit"  erwerben.  Es 
wäre  aber  verkehrt,  hieraus  Schlüsse  auf  den  Wert  der 
Sache  selbst  zu  ziehen,  oder  auf  den  Wert  des  gerade  vor- 
liegenden Wettbewerbes.  Glücksjäger  gibts  überall,  zumal 
wenn  es  sich  um  etwas  handelt,  bei  dem  der  Zufall  manch- 
mal eine  Rolle  zu  spielen  scheint.  Lotteriespieler  kommen 
hierbei  nicht  in  Betracht.  Es  handelt  sich  vielmehr  um  eine 
allerdings  beschränkte  Anzahl  solcher,  die  es  ernst  nehmen, 
die  etwas  drangeben,  und  hier  setzt  der  eigentliche  Wert  der 
Sache  ein. 

Es  soll  nun  meine  Aufgabe  sein,  Vorteile  wie  Nachteile 
öffentlicher  Wettbewerbe  nach  verschiedenen  Richtungen  hin 
zu  besprechen    und  hieraus  Schlüsse   auf  die   Entwickelungs- 


auf  solche  von  Privatpersonen.  Ihr  Entstehen  ist,  wie  schon  er- 
wähnt, auf  die  schnelle  Entwickelung  der  Städte  zurückzuführen. 

Vor  20  Jahren  war  es  mit  den  Gartenverwaltuno  en 
unserer  Städte  vielerorts  noch  recht  schlecht  bestellt.  Viel- 
leicht sah  sich  manche  Stadt  aus  diesem  Grunde  genötigt, 
einen  öffentlichen  Wettbewerb  zu  veranstalten,  um  in  Besitz 
eines  guten  Planes  für  irgend  eine  Anlage  zu  gelangen. 

Wenn  heute  die  Verhältnisse  der  städtischen  Gartenver- 
waltungen sicli  im  allgemeinen  wesentlich  gebessert  haben, 
und  die  städtischen  Behörden  in  richtiger  Erkenntnis  dessen, 
was  not  tat,  durchaus  tüchtige  Kräfte  heranzuziehen  gewußt 
haben,  so  sind  andererseits  auch  die  Gründe,  einen  Wettbewerb 
zu  veranstalten,  andere  geworden. 


Aus  der  Ausstellung  für  Friedhofskunst  im  Berliner  Gewerbemuseum. 


möglichkeit  zu  ziehen.  Ich  hoffe  hierbei,  dafi  sich  eine  rege 
Diskussion  anschließt,  die  meine  Ausführungen  ergänzt  und 
berichtigt. 

Wir  haben  es  also  mit  einem  Kinde  zu  tun,  noch  jung 
an  Jahren,  das  seine  Existenz  der  schnellen  Entwiekelurg 
unseres  öffentlichen  Lebens,  dem  Emporblühen  der  Städte, 
dem  sich  hieraus  ergebenden  Bedürfnis  nach  Schaffung  größerei 
und  kleinerer  Schmuckplätze  und  Parkanlagen  verdankt. 

In  letzter  Zeit  scheint  es  sich  gar  kräftig  zu  entwickeln; 
von  allen  Seiten  laufen  Preisausschreiben  ein,  darunter  solche 
von  größter  Bedeutung. 

Um  das  Wichtigste  zu  berühren,  was  bei  Wettbewerben 
in  Betracht  kommt,  möchte  ich  von  ihrem  Entstehen  ausgehen, 
vom  Ausschreiben  selbst,  sodann  vom  Preisgericht  sprechen 
und  mit  der  Kritik  und  dem  Werte  des  Ganzen  für  die  Öffent- 
lichkeit enden. 

Preisausschreiben  auf  gartenkünstlerischem  Gebiet  er- 
strecken  sich   wohl   zumeist   auf  öffentliche  Anlagen,   weniger 


Man  will  nicht  mehr  eine  Arbeit  im  engbegrenzten 
Rahmen,  sondern  man  will  Ideenwettbewerbe,  die  den 
Bewerbern  Spielraum  für  die  verschiedenartigsten  Auffassungen 
geben  -  Vielleicht  ist  hier  der  Wunsch  in  manchen  Fällen 
den  Tatsachen  zuvor  gekommen,  es  ist  wohl  mehr  das  End- 
ziel, nach  dem  hin  sich  unsere  Wettbewerbe  zu  entwickeln 
haben.  - 

Von  außerordentlichem  Werte,  ja  ausschlaggebend  für 
das  Ergebnis  eines  jeden  Wettbewerbes  ist  eine  gründliche 
Ausarbeitung  der  Unterlagen  und  Bedingungen.  Sie  sind  der 
Nährboden,  nach  dessen  Beschaffenheit,  ob  gut  ob  schlecht, 
schon  im  voraus  das  Ergebnis  der  Arbeiten  gleichsam  als  eine 
lebenskräftige  oder  schwache  Vegetation  vorauszusehen  ist. 

Fast  ein  jeder  Wettbewerb  hat  bis  zu  seiner  endlich 
glücklich  erfolgenden  Ausschreibung  eine  lange  Vorgeschichte 
hinter  sich.  In  den  meisten  Fällen  handelt  es  sich  wohl  bei 
Projekten  von  Schmuckplätzen  und  Parks  um  Stadterweite- 
rungen,  innerhalb   welcher   diese  Anlagen  Platz  finden  sollen. 


SOG 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  11 


Es  wird  demgemäß  ein  Bebauungsplan  entworfen  und  in  ihm 
nach  dem  Befinden  der  zuständigen  Behörden  auch  den  gärtne- 
rischen Anlagen  ihr  bescheidenes  Plätzlein  zugewiesen.  Es  ist 
klar,  daß  unter  solchen  Vorbedingungen  sehr  häufig  nur  ein 
Verlegenheitsprodukt  zustande  kommt.  Wir  begrüf3en  es  daher 
mit  Freuden,  daß  von  namhaften  Vertretern  des  Städtebaues 
jetzt  ganz  energisch  Front  gegen  eine  schablonenhafte  Be- 
bauungsweise gemacht  wird,  die  auch  uns  an  einer  gesunden 
Weiterentwickelung  unserer  Tätigkeit  hindern  muß. 

Sehr  interessant  waren  die  Betrachtungen,  die  in  dem 
Februar-Heft  der  „Gartenkunst"  an  den  Wettbewerb  , .Schiller- 
park Berlin"  geknüpft  wurden.  Es  wurde  lebhaft  bedauert, 
daß  hier  nicht  der  Anfang  zur  Schaffung  zusammenhängender 
Parkanlagen  gemacht  werden  solle,  wie  es  eine  Verbindung 
in  irgend  einer  Art  mit  der  Jungfernheide  und  dem  Schäfersee 
ergeben  würde,  daß  vielmehr  der  Schillerpark  rings  in  5-stöckige 
Häuserblocks  eingezwängt  werden  soll.  Es  sei  dies  um  so 
bedauerlicher  als  es  im  Gegensatz  zu  den  Ideen  stände,  welche 
man  bei  dem  Riesenprojekt  „Groß-Berlin"  zu  verwirklichen  ge- 
dächte. —  Derartige  Betrachtungen  sind  von  großem  Wert,  und  ich 
möchte  dem  Wunsche  Ausdruck  geben,  daß  bei  einem  jeden 
Ausschreiben  von  Bedeutung  sich  hierfür  ein  Platz  in  unserer 
Zeitschrift  findet.  Und  zwar  zeitig  genug,  so  daß  eine  Stellung- 
nahme der  ausschreibenden  Behörde,  eine  Autklärimg,  unter 
Umständen  eine  Änderung  im  Programm  möglich  ist. 

Die  Unterlagen  zum  Wettbewerb  „Schillerpark"  sind  zur 
gefl.  Ansicht  ausgelegt.  Sie  werden  aus  den  Bedingungen  er- 
sehen, daß  sie  sehr  sorgfältig  durchgearbeitet  sind  und  daß  auf 
die  im  vorigen  Jahre  von  der  D.  G.  f.  G.  neu  aufgestellten 
Grundsätze  für  öffentliche  Wettbewerbe  in  weitgehendstem 
Maße  Rücksicht  genommen  ist.  Das  muß  hier  mit  Genugtuung 
festgestellt  werden,  um  so  mehr  als  es  bisher  das  einzige 
Programm  war,  welches  den  Bedingungen  von  vorneherein 
voll  und  ganz  entsprach.  Um  für  alle  anderen  Fälle  den  Teil- 
nehmern an  Wettbewerben  eine  Richtschnur  zu  geben,  würde 
es  erforderlich  sein,  daß  in  der  „Gartenkunst"  ein  jedes  Aus- 
schreiben sofort  nach  dem  Erscheinen  eingehend  besprochen 
event.  vor  einer  Beteiligung  an  demselben  unter  Anführung 
der  Gründe  gewarnt  wird.  So  geschiehts  in  baufachlichen 
Zeitschriften  und  es  besteht  bei  uns  kein  Grund,  nicht  ein 
Gleiches  zu  tun. 

Von  gleicher  Bedeutung  für  das  Ergebnis  von  Wettbe- 
werben wie  eine  richtige  Entwickelung  und  Ausarbeitung  der 
Unterlagen  und  Bedingungen  ist  die  Zusammenstellung  des 
Preisgerichts.  Sehr  mit  Recht  beginnt  der  Abschnitt  „Preis- 
gericht" in  unseren  Satzungen  über  Wettbewerbe  mit  der 
Forderung,  daß  die  Mehrheit  der  Preisrichter  tunlichst  aus 
Fachleuten,  d.  h.  Personen  bestehen  soll,  welche  Gartenkunst 
berufsmäßig  ausüben,  unter  denen  womöglich  einer  am  Orte 
des  Preisausschreibens  ansässig  ist. 

Gerade  die  Wichtigkeit  der  zweiten  Forderung  bezüglich 
der  Zugehörigkeit  eines  am  Orte  der  Ausschreibung  ansässigen 
Fachmannes  ist  nicht  zu  unterschätzen,  denn  es  ist  vielleicht 
die  einzige  Persönlichkeit,  die  schon  lange  vor  der  Ausschrei- 
bung die  Idee  nach  »rein  künstlerischen  Gesichtspunkten  für 
sich  erwogen,  unter  Umständen  bereits  ausgearbeitet  hat 

So  weiß  er  auch  genau,  was  aus  der  ganzen  Sache  im 
Verlaufe  der  Vorarbeiten  geworden  ist  und  welche  Entwicke- 
lungsmögliehkeiten  gegeben  sind.  Ich  bin  überzeugt,  daß 
häufig  ganz  etwas  anderes  bei  einem  Ausschreiben  im  Pro- 
gramm herauskommt ,  als  ursprünglich  beabsichtigt  war,  ob 
zum  Vorteil  der  Sache  sei  dahingestellt. 

In  diesem  Falle  ist  es  dem  örtlich  ansässigen  Fachmanne 
möglich,  sich  mit  den  zum  Preisgericht  von  außerhalb  berufenen 
Fachleuten,  vielleicht  noch  bevor  der  Ruf  an  sie  ergangen  ist, 
in  Verbindung  zu  setzen,  um  dem,  was  im  Laufe  der  Debatten 
an  Wertvollem  irgend  welchen  Nebensächlichkeiten  Platz 
machen  mußte,  wieder  Geltung  zu  verschaffen.  Dem  Außen- 
stehenden ist  es  häufig  leichter,  seinen  Einfluß  zugunsten  einer 
Sache   mit  Erfolg   auszuüben,   zumal   er   seine  Beteiligung   am 


Preisgericht  von  der  Annahme  seiner  Vorschläge  abhängig 
machen  kann. 

Daß  gegen  die  Forderung  einer  Zusammensetzung  des 
Preisgerichts  in  der  Mehrheit  aus  Fachleuten  oft  gröblich  ver- 
stoßen wird,  haben  wir  jüngst  wieder  bei  einer  großen  Aus- 
schreibung erfahren  (Friedhof  Stahnsdorf). 

Dergleichen  ist  tief  bedauerlich.  Bei  allem  guten  Willen, 
den  ein  Preisrichterkollegium,  welches  zumeist  aus  Laien  be- 
steht, haben  mag,  muß  ihm  die  Urteilsfähigkeit  entschieden 
abgesprochen  werden !  Es  ist  einer  Behörde  gewiß  nicht  zu 
verargen,  wenn  sie  den  Wunsch  hat,  nach  vielen  Opfern  an 
Geld,  Zeit  und  Mühe  nun  auch  bei  der  Beurteilung  der  Arbeiten 
zugegen  zu  sein,  um  den  Gang  der  Dinge  zu  verfolgen.  Aber 
hierauf  sollte  sich  ihre  Forderung  beschränken!  Die  Beur- 
teilung solch  großer  Arbeiten  sollte  sie  einem  auserwählten 
Kreise  von  Fachleuten  überlassen,  die  durch  ihre  berufliche 
Tätigkeit  bewiesen  haben,  daß  sie  ihrer  Aufgabe  gewachsen  sind. 

Es  soll  keineswegs  in  Abrede  gestellt  werden,  daß  nicht 
auch  aus  Laienkreisen  heraus  eine  gute  Idee  hervorgehen 
kann,  wohl  aber  muß  bei  Laien  die  Urteilsfähigkeit  über  jede 
wertvolle  neue  Idee  bezweifelt  werden. 

Die  eigentliche  Aufgabe  der  Laien  beim  Preisgericht  ist 
wohl  mehr,  ihre  besonderen  Wünsche  bezüglich  einzelner  An- 
gelegenheiten, die  im  Allgemeininteresse  liegen,  zur  Geltung 
zu  bringen. 

Um  allen  gerecht  zu  werden,  müßte  sich  ein  Preisgericht 
nach  wie  vor  aus  Fachleuten  und  Laien  zusammensetzen,  nur 
mit  dem  Unterschiede,  daß  die  Beschlußfähigkeit  über  die 
Arbeiten  dem  Fachmanne  zugesprochen  wird,  während  dem 
Laien  eine  beratende  Stimme  eingeräumt  wird. 

Der  dritte  Teil  meiner  Ausführungen  behandelt  Wett- 
bewerbsergebnisse, Kritik  aus  fachlichen  Kreisen  und  aus  den 
Reihen  der  Teilnehmer,  letzte  Pflicht  der  ausschreibenden 
Behörde  dem  Teilnehmer  gegenüber  und  besondere  Wünsche 
für  die  Zukunft. 

Die  Kritik  über  Wettbewerbe  im  allgemeinen,  welche 
nicht  sehr  zu  ihren  Gunsten  einsetzte,  ging  zunächst  aus  Kreisen 
hervor,  die  an  ihrem  Zustandekommen,  vielmehr  an  ihrem 
NichtZustandekommen  ihr  eigenes  Interesse  hatten. 

Man  stellte  in  Zweifel,  daß  Aufgaben,  zu  deren  Lösung 
mitunter  schon  jahrelang  vorgearbeitet  war,  nun  in  einer  ver- 
hältnismäßig kurzen  Zeit  von  eigentlich  der  Sache  völlig  Fern- 
stehenden mit  guten  Erfolgen  gelöst  werden  könnten. 

Die  vielen  durchaus  schlechten  Arbeiten,  welche  immer 
wieder  neben  einer  geringen  Anzahl  guter  auftauchten,  schienen 
diese  Ansicht  zu  rechtfertigen.  Hierin  ist  jedoch  ein  erfreu- 
licher Umschwung  zum  Besseren  eingetreten. 

LTnd  selbst  aus  den  Kreisen,  welche  der  Sache  eher 
feindlich  wie  freundlich  gegenüberstehen,  hört  man  jetzt 
Stimmen,  welche  zugeben,  daß  auch  die  Arbeiten,  welche  bei 
der  Prämiierung  nicht  in  Betracht  kamen,  auf  einer  ganz 
anderen  Höhe  stehen  wie  in  früheren  Zeiten. 

Welch'  anderen  Grund  hierfür  sollte  es  wohl  geben  als 
den,  daß  Arbeit,    wirklich  ernste  Arbeit   auch  Erfolge   zeitigt. 

Unter  den  Teilnehmern  an  Wettbewerben  werden  Sie 
immer  wieder  alte  Bekannte  treffen,  die  die  Mühe  nicht  scheuen, 
auch  wenn  die  erhofften  pekuniären  Erfolge  häufig  ausblieben. 
Von  diesen  kann  vorausgesetzt  werden,  daß  sie  sich  im  Laufe 
der  Zeit  von  dem  Werte  überzeugt  haben,  den  die  Beteiligung 
an  großen  öffentlichen  Fragen  in  unserem  Berufe  haben  muß, 
ganz  gleich  ob  ein  äußerer  Erfolg  damit  verbunden  ist  oder 
nicht.  Sie  wissen,  daß  sie  lernen,  daß  sie  mit  der 
Zeit  fort  seh  reiten. 

Freilich  ist  dies  ein  rein  idealer  Standpunkt,  der  für  jeden 
fortfällt,  welcher  unter  allen  Umständen  einen  Preis  zu  er- 
ringen strebt. 

Betrachten  wir  nun  die  Vorteile,  welche  Wettbewerbe 
für  die  Öffentlichkeit  haben. 

Der  Wert,  welcher  in  diesen  Arbeiten  enthalten  ist,  wird 
immer  mehr  in  der  großen  Auflassung  als  in  der  intimen  De- 
tailierung  liegen,    es  handelt  sich  um  Ideenwettbewerbe,  nicht 


X,  11 


DIE   GARTENKUNST. 


207 


um  die  Kleinkunst,    welche   bei   der  Ausführung   von  Anlagen 
in  Betracht  kommt. 

Es  ist  die  große  Disposition,  die  den  eigentlichen  Kern 
der  Sache  richtig  erfaßt  und  ihm  alles  übrige  klar  und  har- 
monisch unterzuordnen  versteht.  So  kann  ein  Werk  ent- 
stehen, welches  bei  richtiger  Ausführung  ein  besonderes  Ge- 
präge zur  Schau  trägt,  etwas  in  seiner  Art  Eigenes,  ganz  un 
abhängig  davon,  ob  es  nach  der  architektonischen  oder  land- 
schaftlichen Seite  hinneigt.  Hier  gibt  nicht  das  „Was",  sondern 
das  „Wie"  den  Ausschlag. 

Ich  sagte,  es  kann  ein  gutes  Werk  entstehen.  Daß  dies 
sehr  häufig  nicht  eintritt,  trotz  wirklich  guter  Entwürfe,  daß 
leider  vielfach  etwas  ganz  anderes  daraus  wird,  haben  wir  oft 
genug  erlebt.  Es  ist  allerdings  kaum  anzunehmen,  daß  ein 
Entwurf  und  wenn  er  neben  seiner  Großzügigkeit  noch  so  sehr 
örtliche  Verhältnisse  usw.  in  Betracht  gezogen  hat,  in  allem 
das  Ausführbarmögliche  trifft. 

Änderungen,  oft  einschneidender  Art,  sind  nicht  immer 
zu  vermeiden.  Aber  dies  sollte  unsere  Forderung  um  so  be- 
rechtigter erscheinen  lassen,  daß  dem  Verfasser  des  zur  Aus- 
führung bestimmten  Entwurfes  zum  mindesten  eine  Mitbetei- 
ligung an  der  Anlage  zugestanden  wird.  Diese  Pflicht  hat  die 
ausschreibende  Behörde  nicht  nur  dem  Verfasser,  sondern 
auch  sich  selbst  gegenüber  zu  erfüllen. 

Eine  weitere  Pflicht  der  Behörde  ist  es,  die  zur  Prä- 
miierung zugelassenen  Pläne  öffentlich  auszustellen.  Es  ist 
dringend  erforderlich  zunächst  im  Interesse  der  Teilnehmer, 
die  wohl  das  größte  Anrecht  darauf  haben.  Aber  auch  im  In- 
teresse der  öffentlichen  Kritik  von  seiten  an  dem  Wettbe- 
werbe unbeteiligter  Fachkreise  sollte  es  geschehen. 

Kritik  von  allen  Seiten,  soweit  sie  sich  rein  sachlich  hält, 
ist  erwünscht  und  kann  dem  Ganzen  nur  nützen.  Freilich 
sollten  sich  nur  solche  daran  beteiligen,  die  dazu  wirklich  be- 
rufen sind. 

Es  bleibt  nun  noch  ein  Wunsch  übrig,  der  sehr  allen 
Teilnehmern  an  Wettbewerben  am  Herzen  liegt,  aber  auch 
von  außerordentlicher  Bedeutung  für  alle  Fachgenossen  und 
insbesondere  für  die  Weiterentwickelung  der  Wettbewerbe 
von  großem  Werte  ist. 

Es  ist  eine  weitgehendere  Veröffentlichung  guter  Ent- 
würfe anzustreben,  als  das  bisher  in  unserer  Zeitschrift  ge- 
schah und  geschehen  konnte.  Soviel  ich  mich  erinnere,  wurde 
dieser  Wunsch  bereits  im  vorigen  Jahre  ausgesprochen  und 
darauf  hingewiesen,  daß  dies  durch  sogen.  Sonderhefte  ge- 
schehen könnte,  wie  sie  von  Zeit  zu  Zeit  über  Ausstellungen 
und  wichtige  Vorträge  herausgegeben  weiden. 

Es  würde  freilich  mit  wesentlichen  Mehrkosten  verknüpft 
sein,  da  es  sich  in  diesem  Falle  um  photiigrnphisehe  Aut- 
nahmen und  Reproduktionen  einer  ganzen  Anzahl  von  Ent- 
würfen handeln  würde.  So  käme  unser  Wunsch  vorläufig  nur 
bei  solchen  Wettbewerben  in  Frage,  die  von  ganz  besonderem 
Interesse  sind. 

Von  allem  anderen,  was  das  Thema  berühren  könnte, 
will  ich  absehen,  es  würde  zu  weit  führen,  und  nur  kurz  zum 
Schluß  die  Frage  aufwerfen:  sind  unsere  Wettbewerbe  ein 
gesundes  Zeichen  unserer  Zeit  oder  nur  eine  krankhafte  Er- 
scheinung ohne  Zukunft  auf  Weiterentwickelung'? 

Nun.  ich  halte  sie  für  durchaus  lebenskräftig,  weil  sie  mehr 
als  andere  Arbeiten  geeignet  sind,  alle  Tagtsfragen  von  Be- 
deutung eingehend  aufzulassen  und  der  Gesamtheit  zugänglich 
zu  machen. 

Willkommen  sei  eine  jede  neue  Arbeit,  die  hierzu  Gelegen- 
heit gibt,  willkommen  ein  jeder  neuer  Teilnehmer,  der  ein  gut 
Teil  seiner  Kräfte  der  Allgemeinheit  opfern  will.  Freye. 

II. 
Ob  überhaupt  in  vielen  Fällen  gerade  Konkurrenzen  mit 
dem  üblichen  Drum  und  Dran  der  Ausschreibung  und  dem 
sich  beteiligenden  großen  Kreis  von  eigentlich  Fernstehenden 
nötig  sind  und  als  der  einzig  empfehlenswerte  und  gangbare 
Weg  angesehen  werden  müssen,  das  ist  gewiß  keine  müßige 


Frage.  Und  die  Resultate  der  letzten  größeren  Wettbewerbe 
bestätigen  für  mich  die  Meinung,  daß  wohl  manchesmal  man 
besser  daran  täte ,  die  betreffende  Aufgabe  vertrauensvoll 
einem  erfahrenen  Fachmann  in  die  Hände  zu  legen,  dessen 
Persönlichkeit  dafür  bürgt,  daß  er  seine  Auftraggeber  nicht 
enttäuschen,  sondern  von  Eigenem  das  Beste  geben  wird,  was 
er  nur  immer  geben  kann.  Man  wird  so,  wenn  auch  vielleicht 
keine  weltbewegenden  Meinungen,  keine  „geniale"  Lösung,  so 
doch  ein  durchaus  persönliche  Wesenszüge  des  Schöpfers 
aufweisendes  gutes  Werk  erwarten  dürfen,  auch  wird  sich 
dies,  glaube  ich,  überlegen  erweisen  einem  wirklich  genialen 
Werk,  dessen  Ausführung  vielleicht  daran  krankt,  daß  lokale 
Boden-  und  klimatische  Faktoren  nicht  als  vollwertig  in  die 
Rechnung  eingesetzt  wurden  oder  das  nach  bekannten  Bei- 
spielen „Verbesserungen"  über  sich  ergehen  lassen  mußte, 
um  überhaupt  für  die  speziellen  lokalen  Verhältnisse  geeignet 
zu  werden.  Weiter  aber  meine  ich,  daß,  wo  diesei  besi 
Weg  nicht  annehmbar  erscheint,  die  Konkurrenzen  eben 
anders  angefaßt  werden  müßten.  Die  Art  der  heutigen  Hand- 
habung scheint  nur  vom  Übel.  Ganz  umgangen  werden  sollen 
die  Konkurrenzen  ja  gewiß  nicht  und  für  die  Lösung  neu- 
artiger Aufgaben  oder  solcher  unter  besonders  ungünstigen 
Vorbedingungen  sind  sie  ja  auch  durchaus  am  Platze.  Aber 
dem  „Wie",  nach  dem  verfahren  wird,  sollte  man  ein  größeres 
Interesse  entgegenbringen. 

Eines  der  meines  Erachtens  wichtigsten  Erfordernisse  fin- 
den Gartenkünstler  ist  das  Arbeiten  mit  dem  Material.  Ich 
meine  das  völlige  Vertrautsein  mit  den  Eigenheiten  des  pflanz- 
lichen Werkstoffes  und  das  Erfahrungsammeln  unter  ver- 
schiedenen Boden-  und  klimatischen  Verhältnissen,  Hier  ge- 
nügen nicht  allgemeine  theoretische  Vorkenntnisse,  hier  heißt 
es  .selber  ans  Werk  gehen,  selber  beobachten  auf  die  gedeih- 
liche Entwicklung  hin  und  auf  die  Entwicklung  im  künstle- 
risch gewollten  (Park-)Bilde  und  die  Summe  der  so  gewon- 
nenen Erfahrungen  erst  gibt  dem  Praktiker  die  Möglichkeit, 
unter  gegebenen  Verhältnissen  Ersprießliches  zu  wirken,  dem 
Künstler  die  Möglichkeit,  in  seinem  Entwürfe  den  Boden  der 
praktischen  Wirklichkeit  nicht  über  dem  schönen  Bild,  das 
dem  Geiste  vorschwebt,  unter  den  Füßen  zu  verlieren.  Und 
weiter  zwingen  unfehlbar  diese  Erfahrungen  zu  strengerer 
Selbstzucht,  zur  weisen  Beschränkung  auch  auf  das,  was  sich 
unter  den  jeweiligen  Verhältnissen  in  vollem  Maße  und  mit 
voller  beabsichtigter  Wirkung  erreichen  läßt. 

Wie  ist  es  nun  aber  bestellt  mit  eben  dieser  Wirkung? 
Die  künstlerische  Einsicht  sagt  uns,  daß  die  Wirkung  eines 
Kunstwerkes  von  seiner  Umgebung  abhängig  ist  und  zwar  in 
mindest  ebenso  hohem  Maße  wie  von  den  ihm  innewohnen- 
den künstlerischen  Eigenschaften  selbst.  Also  die  künstlerische 
Wirkung  ist  in  hohem  Maße  eine  Wirkung  des  Zusammen- 
hanges. Alles  was  wir  auf  einmal  übersehen,  muß,  oder  soll 
wenigstens,  harmonisch  zusammengehen.  Harmonischer  Zu- 
sammenklang, harmonisches  Zusammenstimmen  aber  ist 
künstlerische  Einheit.  Demgegenüber  tritt  die  künstlerische 
Wirkung  des  Kontrastes,  die  auch  gewisse  Reize  in  sich  birgt, 
unendlich  weit  zurück.  Wir  bewundern  so  sehr  die  sinnreiche, 
zweckvolle  Kunstübung  der  Alten,  sei  es  nun  im  Städtebau 
oder  in  den  Kleinkünsten  des  Gewerbes  oder  in  der  weiten 
Landschaft,  und  im  Grunde  liegt  die  Erklärung  des  Geheim- 
nisses doch  nur  darin,  daß  sie,  nie  des  Zusammenhan  ; 
dem  einmal  Vorhandenen  sich  entäußernd,  immer  nur  für  das 
wirklich  greifbar  Vorhandene  weiterschufen.  Daraus  ließe 
sich  logisch  folgern,  daß  alles,  was  diesem  Zusammenhange 
in  der  Wirklichkeit  nicht  Rechnung  tragend,  zu  Hause  auf  dein 
Reißbrett  erdacht  und  erfunden  wird,  im  letzten  Grunde  nicht 
künstlerisch  ist.  Gewiß,  an  sich,  eben  ohne  die  Umgebung, 
mag  es  künstlerisch  vollendet  scheinen,  ausgeführt  an  Ort  und 
Stelle  inmitten  der  Wirklichkeit  ist  die  Wirkung  eine  ganz 
andere  und  sie  kann  ganz  gewiß  unbefriedigend  und  wird  un- 
künstlerisch sein. 

Was  aber  hat  das  mit  den  Konkurrenzen  zu  tun?  Ich 
meine  doch,  sehr  viel !    Wie  ist  doch  der  Gang  der  Sache  im 


203 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  11 


allgemeinen.  Eine  Behörde  oder  irgend  eine  Körperschaft  von 
Laien  auf  diesem  Gebiet,  von  Nichtsachverständigen,  beschließt 
die  Veranstaltung  eines  Wettbewerbes  und  sendet  Unterlagen 
aus,  Unterlagen,  die  an  sich  auch  vielleicht  unvollkommen 
sind  in  der  Regel  aber  ganz  allgemein  ein  zutreffendes  Bild 
von  dem  in  Frage  kommenden  Gelände  und  seiner  Umgebung 
nicht  vermitteln.  Das  kümmert  auch  die  sich  Beteiligenden 
wenig,  ist  man's  doch  beinahe  so  gewohnt.  Nur  die  wenigsten 
wohl  der  konkurrierenden  Künstler  sind  so  altmodisch  pedan- 
tisch daß  sie  sich  sagen:  ohne  das  Gelände  gesehen  zu  haben 
mit  seinen  Eigenheiten  und  seiner  Umwelt,  kann  ich  mich 
absolut  nicht  beteiligen.  -  Es  kommen  also  Entwürfe  zustande, 
die  sich  kühn  über  gegebene  Bedingungen  oder  über  lokale 
Verhältnisse  hinwegsetzen.  Man  weiß:  man  darf  sich's  heraus- 
nehmen; man  gibt  sich  den  Anschein  besonderer  Genialität, 
indem  man  sich  über  die  Beschränkungen,  die  doch  das  Pro- 
gramm jedem  ohne  Unterschied  auferlegen  will,  hinwegsetzt. 
Nun  kommt  die  Beurteilung.  Kaum  daß  man  danach  fragt, 
ob  die  Beurteiler  das  Gelände  gründlich  kennen,  eben  so  wenig 
wie  man  bei  Stellung  der  Aufgabe  danach  gefragt  hat,  ob 
diese  überhaupt  künstlerisch  möglieh  und  richtig  gestellt  war. 
Was  ist  das  notwendige  Resultat?  Eine  Lösung  erhält  den 
Preis,  die  nachher  sich  als  schlechterdings  in  der  vorliegenden 
Form  nicht  ausführbar  erweist.  Der  Schaden  ist  meines  Er- 
achtens  ein  ungeheurer.  Nicht  nur,  daß  für  die  spezifische 
Lösung  der  gestellten  Aufgabe  der  Weg  nicht  gefunden  wurde, 
auch  die  erzieherische  Wirkung  des  Wettbewerbes  muß  aus- 
bleiben und  die  Unsumme  der  geleisteten  Arbeit  ist  schmäh- 
lich und  umsonst  vertan.  Die  Konkurrenz  verliert  so  ihren 
Hauptwert,  den  ich  darin  sehe,  daß  sie  erziehend  wirken  soll, 
daß  sie  dem  künstlerischen  Nachwuchs  Gelegenheit  gibt,  an 
dem  Errungenen  sich  weiter  fortzubilden  und  die  Wege,  die 
ihm  da  von  den  Besten  gezeigt  werden,  weiter  zu  verfolgen 
hinauf  zur  Höhe  wahrer  Kunst. 

Was  ist  nun  der  Effekt?  Die  Konkurrenz  selbst  wird 
zur  Hauptsache,  die  allein  interessiert,  zum  Selbstzweck.  Die 
Ausführung,  die  doch  eigentliche  schöpferische 
Tätigkeit  aber  tritt  zurück.  Man  muß  das  unterstreichen, 
denn  die  Tätigkeit  am  Reißbrett  ist  die  eigentlich  künstlerische 
doch  nicht,  sondern  diese  allein  ist  d;is  Wirken  im  Werke 
selbst  mit  dem  Material  des  Grund  und  Bodens,  des  Wassers, 
der  Pflanzung  usw.  Ist  aber  nun  diese  .  schiefe  Auflassung 
einmal  durchgedrungen,  so  muß  der  Schaden  unberechenbar 
sein.  Es  handelt  sich  dann  künftig  nicht  mehr  darum,  für 
eine  bestimmte,  charakteristische  Situation  etwas  Gutes,  etwas 
Angemessenes  zu  schaffen,  das  mit  der  Umgebung  innig  zu- 
sammenhängt und  zu  künstlerischer  Einheit  verschmilzt, 
sondern  es  '"heißt  vor  allem  den  Preis  zu  erjagen.  Das  aber 
ist  schlechthin  nicht  der  Zweck  eines  Wettbewerbes  Heute 
scheint's  beinahe  so,  daß  die  effektvollsten  Pläne,  die  deko- 
rativ wirksamsten  Bilder  den  Ausschlag  geben.  Jeder 
Trick,  jeder  billige  Effekt  ist  recht,  wenn  er  nur  die  Ar- 
beit möglichst  interessant  und  genial  erscheinen  läßt,  wenn 
auch  sonst  blutwenig  dahintersteckt.  Wer  fragt  heute  noch 
nach  der  Ausführung,  ja  ich  möchte  einmal  die  Frage  auf- 
werfen: wie  viele  Kostenberechnungen  höchstprämiierter  Ent- 
würfe mögen  der  Wirklichkeit  standhalten?  Wir  stehen  also 
vor  einer  am  Reißbrett  großgewordenen  Scheinkunst,  deren 
Zweck  nur  der  ist,  beim  Wettbewerb  den  Vogel  abzuschießen, 
aber  nicht  der,  eine  der  Wirklichkeit  gerecht  werdende  gute 
Arbeit  zu  liefern.  Die  wenigst  beneidenswerte  Rolle  aber  bei 
alledem  spielt  der  Preisrichter,  der  über  dem  Drum  und  Dran 
das  eigentliche  künstlerische  Problem  aus  den  Augen  ver- 
liert —  — . 

Was  folgt  daraus?  Wettbewerbe  sind  nie  und  unter 
keinen  Umständen  Selbstzweck.  Vielmehr  gilt  es,  Entwürfe 
zu  erlangen,  die  in  die  Wirklichkeit  sich  restlos  übertragen 
lassen  und  die  mit  ihrer  Umgebung  in  künstlerischer  Einheit 
sammengehen  oder  wenigstens  in  richtigem  Verhältnis  dazu 
stehen.  Der  Plan,  der  für  die  Wirklichkeit  gedacht  ist,  sieht 
n  der  Regel   höchst  unscheinbar  aus.     Darum  wird  auch  die 


Beurteilung  des  Entwurfs  ungleich  schwerer.  Vom  Preis- 
richter wird  ein  ganz  bedeutendes  Vorstellungsvermögen  ver- 
langt, denn  alle  Einzelheiten  des  Entwurfs  muß  er  sich  im 
Geiste  im  Maßstabe  der  Wirklichkeit  vorzustellen  vermögen 
und  es  ist  eine  Binsenweisheit,  daß  vielerlei,  was  im  Plan  sehr 
nett  und  gefällig  aussieht,  ja  vielleicht  angemessen  erscheint, 
in  Wirklichkeit  total  verliert  und  höchst  nüchtern  und  lang- 
weilig ist  und  umgekehrt,  daß  manches,  was  im  Plane  lächer- 
lich einfach  und  beinah'  dürftig  erscheint,  in  Wirklichkeit  seinen 
Zweck  voll  erfüllt  und  sich  als  künstlerisch  wirksam  erweist. 
Das  ganz  Gleiche  gilt  von  den  Perspektiven  und  den  Skizzen 
im  kleinen  Maßstab!  —  Man  kann  sich  über  den  künstlerisch 
so  naiven  Standpunkt  der  Laien  in  den  Preisrichterkollegien 
nur  wundern,  die  gerade  bei  Entwürfen  sich  berufen  fühlen 
mitzuurteilen.  Es  ist  für  einen  Nichtfachmann  sehr  oft  und 
eigentlich  fast  stets  eine  Unmöglichkeit,  einen  Entwurf,  der 
doch  im  Grunde  genommen  nur  eine  Vorarbeit,  ein  Programm 
ist,  richtig  zu  beurteilen.  Vor  dem  fertigen  Werk  urteile  jeder, 
denn  da  steht  das  Gewollte,  die  Wirklichkeit  klar  vor  Augen. 
Deswegen  aber  gilt  es  auch  auf  die  Vorbereitungen  eines 
Wettbewerbes  noch  ein  verschärftes  Augenmerk  zu  haben. 
Die  künstlerische  Aufgabe  stelle  der  Fachmann,  der  Künstler, 
nicht  der  Laie,  er  gestahe  auch  die  Unterlagen  und  die 
Ausschreibung  so,  daß  ein  gutes  Resultat  von  vornherein  er- 
wartet werden  kann  und  sichergestellt  scheint.  Die  große 
Gefahr  bei  den  Wettbewerben  liegt,  wir  kommen  bei  der 
heutigen  Zusammensetzung  der  Preisrichterkollegien  nicht 
darum  herum,  in  den  Blendern,  in  den  mit  allem  technischen 
Raffinement  hergestellten  bestechenden  Entwürfen,  deren 
Zweck  es  lediglich  ist ,  im  Wettbewerb  die  Palme  zu  er- 
ringen, aber  nicht  der  eine  der  Wirklichkeit  angemessene  und 
restlos  gerecht  werdende  Lösung  zu  bringen  oder  gar  die 
Ausführung  zu  erlangen.  Und  gerade  auf  dem  Letzteren  sollte 
der  allergrößte  Nachdruck  liegen.  Wir  müssen  mit  allen 
Mitteln  anstreben,  daß  dem  Sieger  im  vernünftigen  Wett- 
bewerb die  Ausführung  oder  mindestens  die  Oberleitung  stets 
gesichert  ist. 

Wir  müssen  darum  eine  Reform  der  Wettbewerbe  in 
die  Wege  leiten;  sie  müssen  Konkurrenzen  werden,  bei  denen 
die  Anforderungen  an  die  sich  Beteiligenden  ernstere  sind 
und  bei  denen  eine  weniger  beachtete  Seite  künstlerischer 
Tätigkeit  mehr  in  den  Vordergrund  tritt,  denn  abseits  von 
allein,  was  uns  die  Schule  lehrt  und  fern  von  allen  Zeit-  und 
Streit-  und  Stilfragen  steht  die  große  Aufgabe,  das  zu  schaffen, 
was  aus  dem  Zusammenhange  entspringt  und  was  der  um- 
gebenden und  bedingenden  Wirklichkeit  in  vollkommener 
Weise  entspricht.  Es  kann  uns  dabei  ganz  gleichgültig  sein, 
ob  etwas,  was  wir  anwenden,  schon  da  war  oder  nicht, 
handelt  es  sich  doch  darum,  nur  das  anzuwenden,  was 
einen  neuen  natürlichen  Entstehungsgrund  hat, 
das  wird  dann  auch  immer  zweckvoll  sein  und  wir  wissen: 
restlos  dem  Zwecke  entsprechend,  zweckvoll  im  besten  Sinne, 
ist  künstlerisch  schlechthin.  Es  klingt  gut:  für  eine  bestimmte 
Aufgabe  oder  einen  bestimmten  Zweck  den  rechten  Ausdruck 
finden,  kann  aber  doch  ablenken  und  leicht  zu  gesuchten,  ge- 
künstelten Lösungen  führen.  Darum  vermeide  ich  mit  allem 
Vorbedacht  das  Schlagwort:  Ausdruckskunst.  - 

Unser  Ziel  liegt  im  klaren,  praktischen  und  möglichst 
restlosen  Genügen  der  Anforderungen,  die  der  Zweck  der 
Schöpfung,  der  Sache  bedingt.  Nur  dieser  Weg  kann  auf- 
wärts führen.     Das  ist  meine  Überzeugung. 

Hans  Pietzner. 


Verschiedene  Mitteilungen. 

Axel-Fintelmann-Denkmal.  Am  27.  Sept.  ds.  Js.  wurde 
auf  dem  Berliner  Zentralfriedhof  in  Friedrichsfelde  die  Ent- 
hüllung des  Axel  Fintelmann-Denkmals  unter  zahlreicher  Be- 
teiligung von  Verehrern  und  Freunden  des  Verstorbenen  mit 
einer  würdigen  aber  schlichten  Feierlichkeit  vorgenommen. 


X,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


209 


Obergärtnerprüfung.  Zu  unserer  Notiz  in  dem  vorigen 
Heft  haben  wir  berichtigend  zu  bemerken,  daß  auch  Herr 
Gartentechniker  Ichon,  Hannover,  die  Prüfung  mit  „gut"  be- 
standen hat. 

Gartenanlage  des  Prof.  E.  v.  Seidl  in  Murnau  O.-B.  Herr 
Professor  v.  Seidl  hat  uns  gebeten,  darauf  hinzuweisen,  daß 
bei  der  Anlage  seines  Gartens  in  Murnau  (vergl.  Heft  I  der 
Gartenkunst  1908)  Landschaftsgärtner  Math.  Bucher  in  München, 
Augustenstraße  86,  die  landschaftliche  Gestaltung  in  bezug 
auf  Plazierung  und  Auswahl  der  Bäume  übernommen  und  mit 
großem  Verständnis  nach  den  Dispositionen  des  Besitzers 
durchgeführt  hat.  Den  jetzigen  Betrieb,  insbesondere  die 
Blumenzucht  leitet  Obergärtner  Johann  Müssig. 

Schillerpark  Berlin.  Zei- 
tungsberichten zufolge  hat 
sich  die  Parkdeputation  zu 
Berlin  in  einer  ihrer  letzten 
Sitzungen  eingehend  mit  dem 
Schillerparkprojekt  befaßt 
und  nach  langen  und  leb- 
haften Debatten  beschlossen, 
den  in  dem  Schillerparkwett- 
bewerb mit  dem  ersten 
Preise  gekrönten  Entwürfe 
von  F.  Bauer-  Magdeburg 
Magistrat-  und  Stadtverord- 
netenversammlung zur  Aus- 
führung zu  empfehlen  und 
Bauer  auch  die  Leitung  zu 
übertragen.  Wir  haben  die 
Richtigkeit  dieser  Nachricht 
noch  nicht  nachprüfen  kön- 
nen, müssen  aber  wünschen, 
daß  sie  sich  bestätige  und 
die  Vorschläge  der  Depu- 
tation auch  seitens  der  städti- 
schen Behörden  zum  Be- 
schluß erhoben  werden. 

Einmal  käme  auf  diese 
Weise  doch  endlich  einmal 
entgegen  der  üblen  Gepflo- 
genheit in  ähnlichen  Fällen, 
der  siegreiche  Entwurf  eines 
gartenkünstlerischen  Wettbe- 
werbes zur  Ausführung,  dann 
aber  —  und  das  dürfte  viel- 
leicht das  Bedeutungsvollste 
für  uns  an  der  Sache  sein, 
käme  Bauer ,  nachdem  er 
bereits  in  einer  ganzen  Reihe 
von  Wettbewerben  siegreich 
gewesen  ist  und  durch  seine 
Arbeit  weit  über  die  engeren 
Berufskreise  Aufsehen  er- 
regt hat,  endlich  dazu,  aus 
seiner  Zurückhaltung  heraus- 
zutreten und  einen  seiner  Entwürfe  in  die  Wirklichkeit  zu 
übertragen  und  damit  den  Beweis  zu  erbringen,  daß  die  Ge- 
danken, welche  in  seinen  stimmungsvollen  Zeichnungen  stecken, 
auch  rauher  Wirklichkeit  gewachsen  sind.  Bekanntlich  gibt  es 
zahlreiche  Berufsgenossen ,  welche  die  Wettbewerbserfolge 
Bauers  mehr  oder  weniger  seiner  hervorragenden  zeichne- 
rischen Darstellungsfähigkeit  zuschreiben,  seinen  Arbeiten  aber 
wenig  praktischen  Wert  zugestehen  wollen.  Wir  sind  schon 
lange  der  Ansicht  gewesen,  daß  es  Bauer  sich  und  der  För- 
derung der  Gartenkunst  schuldig  sei,  diesen  Zweifelern  gegen- 
über den  Nachweis  der  praktischen  Verwendbarkeit  seiner 
Ideen  zu  erbringen.  H. 

Rhododendron  praecox  Carriere.  Die  nebenstehende  Ab. 
bildung    zeigt   in    '7    natürlicher   Größe    eine   80  cm   hohe,    in 


Rhododendron  praecox  Carriere. 


voller  Blüte  stehende  Pflanze  dieses  reizenden  Frühjahrsblühers 
aus  den  Beständen  der  Späthschen  Baumschule.  Wiewohl 
schon  in  den  sechziger  Jahren  des  vorigen  Jahrhunderts  ent- 
standen, hat  dieser  schöne  Bastard  des  Rhododendron  ciliatum 
mit  Rh.  dahuricum  bei  weitem  nicht  die  verdiente  Verbreitung 
gefunden,  trotz  seiner  Winterhärte  selbst  in  Norddeutschland. 
Der  in  der  ersten  Hälfte  des  April  ingroßer  Fülle  sich  ent- 
wickelnde Flor  prächtig  karminroter  Blüten  ist  allerdings  gegen 
Nachtfröste  empfindlich,  kann  ja  aber  mit  leichter  Mühe  da- 
gegen geschützt  werden. 

Zu  Gruppen  vereinigt,  an  Gebüschrändern ,  auf  Fels- 
gruppen bildet  diese  Alpenrose  einen  weithinleuchtenden 
Schmuck  und  wirkt  namentlich  herzerfreuend,  wenn  sie,  in  der 

Nähe  des  Wohnhauses  an- 
gepflanzt, vom  warmen  Zim- 
mer aus  als  Verkünderin  des 
erwachenden  Frühlings  sich 
dem  Auge  darbietet.  Mit 
leichter  Mühe  läßt  sich  Rh. 
praecox  auch  treiben  und 
aK  schöner  Zimmerschmuck 
in  Töpfen  verwenden. 

H.  Jensen. 

Der  Friedhof  und  seine 
Kunst.  Eine  Erwiderung  auf 
die  Hoentannsche  Kritik  in 
Nr.      10     der     Gartenkunst. 

Nichts  kann  dem  Autor  er- 
wünschter sein  als  eine  ab- 
fällige Kritik,  da  sie  mehr 
wie  alle  wohlwollenden  Be- 
sprechungen die  Aufmerk- 
samkeit auf  das  Werk  lenkt. 
Ich  war  mir  bewußt,  daß  ich 
Gegnerschaft  finden  würde, 
wenngleich  ich  auch  gehofft 
hatte,  daß  sich  diese  in  mehr 
ritterlicher  Art  entgegen- 
stellen würde,  als  dies  in 
der  kritischen  Besprechung 
dieser  Zeitschrift  geschehen 
ist.  Ich  bin  auch  weit  da- 
von entfernt,  auf  dem  Ge- 
biete des  Friedhofwesens, 
das  ja  mehr  wie  jeder  an- 
dere Zweig  eine  innere  Ver- 
trautheit mit  den  Einrich- 
tungen verlangt,  alle  Weis- 
heit für  mich  allein  in  An- 
spruch zu  nehmen.  O  nein, 
ich  glaube,  man  kennt  mich 
als  einen  viel  zu  fleißigen 
Bebauer  des  Gebietes,  als 
daß  ich  nicht  auch  dem 
dilettantisch  sich  betätigen- 
den Nachbar  gestatten  wollte, 
auch  einmal  über  den  Zaun  hinweg  mir  seine  Meinung  sagen 
zu  dürfen. 

Die  Kunst  des  Rezensierens  ist  nicht  vielen  eigen,  da 
nur  wenige  so  viel  Objektivität  besitzen,  den  einzig  richtigen 
Weg  hierbei  zu  gehen.  Nicht  aus  einem  anderen  Lager,  einer 
anderen  Auffassung  heraus  soll  man  wie  ein  Don  Quixote  auf 
alles  einhauen ,  was  einem  nicht  gefällt,  sondern  versuchen 
sollte  man,  dem  Autor  in  seine  Empfindungswelt  zu  folgen. 
Kommt  man  dann  beim  Mitgehen  und  Mitfühlen  zu  anderen 
Schlüssen,  dann  erst  setze  die  Kritik  ein.  Ob  der  Herr 
Kritikus  diesen  Weg  gegangen  ist,  überlasse  ich  dem  unbe- 
fangenen Leser  zu  beurteilen. 

Es  wird  immer  ein  leichtes  sein,  zumal  bei  einem  Buche, 
das   großenteils   Neuland   bearbeitet,    einige   Achillesfersen   zu 


I 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  U 


linden  und  das  Herausgreiten  einzelner  Kraftausdrücke  aus 
dem  Zusammenhange  besagt  nur,  daß  der  Rezensent  die 
Welt,  zu  der  ich  vornehmlich  sprechen  wollte,  so  wenig  kennt 
wie  Mutterwitz  und  Satire.  Ein  Landpastor  muß  eine  andere 
Ausdrucksweise  haben  als  ein  Hofprediger,  will  er  in  seinem 
Kreise  durchdringen.  Über  das  Wort  „architektonisch"  kann 
ich  mich  in  dieser  Erwiderung  leider  nicht  mit  dem  Rezen- 
senten auseinandersetzen,  dazu  gehört  ein  besonderer  um- 
fangreicher Artikel.  Vielleicht  war  es  ein  Mangel,  die  Sache 
im  Buche  nicht  eingehender  zu  behandeln,  aber  ich  wollte  die 
Leser  aus  Laienkreisen,  die  die  erdrückende  Mehrzahl  bilden 
werden,  nicht  durch  Weitschweifigkeit  ermüden.  Der  Sinn, 
den  Herr  Hoemann  dem  Wort  gibt,  ist  erst  kürzlich  hinein- 
getragen worden  und  hat  weder  traditionelle  noch  logische 
Berechtigung,  das  ist  im  Buche  ausdrücklich  gesagt.  Aus  dem 
weiteren  Versuch,  die  Terrassenanlagen  des  Stettiner  Haupt- 
friedhofes als  Gegenbeispiel  hinzustellen,  werden  viele  Leser 
ersehen  haben,  wie  gefährlich  es  ist,  über  etwas  zu  urteilen, 
das  man  nicht  kennt.  Wie  eine  Zeichnung  irreführen  kann! 
Kommen  Sie,  lieber  Herr  Kritikus,  nach  Stettin  und  sehen 
Sie  sich  die  nächst  Hamburg  wohl  bedeutendste  neuere  Fried- 
hofsanlage einmal  eingehend  an,  eine  gastliche  Aufnahme  ist 
Ihnen  sicher!  In  Rede  und  Gegenrede  wollen  wir  beim 
Durchwandern  der  einzelnen  Teile  unser  Wissen  austauschen 
und  ich  bin  überzeugt,  daß  bei  Ihrer  Abreise  aus  dem  Saulus 
ein  Paulus  geworden  ist.  H  annig. 

Trip-Ehrung  in  Hannover.  Am  Freitag  den  18.  September, 
dem  Todestage  des  verstorbenen  Stadtgartendirektors  Trip 
wurde  das  dem  Entschlafenen  an  seiner  Ruhestätte  auf  dem 
Stöckener  Friedhof  errichtete  Grabdenkmal  eingeweiht. 

Über  der  Grabstätte,  die  zu  einer  Bodenwelle  in  der 
Heidelandschaft  ausgestaltet  ist,  erhebt  sich,  einem  Hünengrab 
ähnlich,  eine  Steingruppe  aus  mächtigen  Findlingen,  an  deren 
oberstem,   einem   etwa  2  m  hohen  rötlichen  Granitblock,   eine 


Bronzeplakette  mit  dem  Reliefportrait  Trips  und  dem  Ge- 
burts-  und  Sterbedatum  angebracht  ist. 

Zu  der  kleinen  stimmungsvollen  Feier  hatte  sich  außer 
den  nächsten  Angehörigen  eine  große  Anzahl  von  Freunden 
und  Verehrern  des  Verstorbenen  eingefunden. 

Als  Vertreter  des  Magistrats  waren  Senator  Jakob,  vom 
Tripdenkmal-Ausschuß  der  Vorstand,  von  der  Loge  zur  Ceder 
der  Vorsitzende  Geheimer  Kommerzienrat  Jänecke,  der  Vor- 
stand des  Provinzial-Gartenbauvereins,  des  Fremdenverkehrs- 
vereins ,  die  Stadtgartendirektion,  auch  einige  auswärtige 
Freunde  anwesend. 

Ein  Quartett  des  Männergesangvereins  leitete  die  Feier 
durch  den  Gesang  des  Liedes  „Harre  meine  Seele"  ein, 
worauf  Senator  Fink,  als  Vorsitzender  des  Denkmalsaus- 
schusses, die  Weiherede  hielt.  An  die  Gründung  des  Trip- 
denkmalausschusses   bald    nach    dem   Tode   erinnernd,    führte 

der  Redner  dann  weiter  aus:  „—  Das  Denkmal  soll 

aber  nicht  hier  an  seinem  Grabe  erstehen,  sondern  draußen 
im  flutenden  Leben,  im  Sonnenglanz  dessen,  was  er  geschaffen, 
im  Maschpark.  Als  eine  Pflicht  der  Pietät  und  Dankbarkeit 
glaubten  wir  es  ansehen  zu  müssen,  auch  hier  das  Grab  des 
teuern  Entschlafenen  stimmungsvoll  und  würdig  zu  schmücken. 
Der  Magistrat  hat  die  Fürsorge  für  das  Grab  übernommen 
und  die  Gartenverwaltung,  die  er  geschaffen  und  zu  ihrer  Höhe 
gebracht  hat ,  wird  das  Grabdenkmal  ihres  ersten  Leiters 
hegen  und  pflegen.  Uns  allen  aber  wird  allzeit  das  Bild  des 
Entschlafenen  im  Gedächtnis  bleiben:  die  Nachwelt  wird  daran 
erkennen,  wie  die  Gegenwart  den  Künstler  geehrt  hat. 

Julius  Trip  ruht  im  Schatten  des  Findlings,  den  er  selbst 
an  diese  Stelle  geschafft  hat,  ohne  zu  ahnen,  daß  er  damit 
seinen  Grabstein  sich  selbst  herbeischaffte. 

Unser  Freund,  er  ruhe  in  Frieden." 

1  Li  ran  schloß  sich  wieder  Gesang,  worauf  dann  zahlreiche 
Kränze  von  Behörden  und  Vereinen,  auch  von  der  D.  G.  f.  G. 
niedergelegt  wurden.  Gl. 


i^Vfrfc 

»^ 

L                ÄS 

üi^!** 

B 

^^■^^         gt 

wäpR 

. 

'jB 

:lp 

9vb  '"feJHlfftSiM 

WS*  *vÄ^w^8Pfe«i 

^*8Wj*«' 

Grabstätte  des  Gartendirektor  Trip  auf  dem  Stöckener  Friedhof  zu  Hannover. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heieke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Kgl.  Universitätsdruckerei  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST. 


C 


Grösste  und  reichhaltigste  Baumschule  der  Welt. 


Massen-Aufzucht 

aller  Sorten 

Gebölz  -  Pflanzen 

II.  Coniferen 

IUI 

Wald-,  Park- 

und 
rBaumschul  Anlagen 


n 


Allee-.  Park-, 

Chaussee-,  Zier- 

und 

Trauerbäums. 


Baumschulen     1 


Herrn.  A.  Hesse 

•-    In'     ' 

;      WEENER  a.  d  Ems     ) 

|\  Prov.  Hannover;  ,/| 


Obstbäume 

In 

Hochstamm-, 

Pyramiden-,.SpaJier. 

und  Cordon-Form. 

Zierstränclier. 

Gonlf  er«n. 
Rosen,  Magnolien, 

Azaleen, 

Rhododendron, 

Stauden. 

etc. 


c 


Kataloge  auf  Anfrage  gratis  und  franko. 


Baumschulen  und  Alpengarten  Zusehen  bei  Merseburg 

empfehlen  Massen  von 

Parks  und  Obstgeholzen 

in  bester  Kultur,  Coniferen,  Stand-  und  Alleebäume  jeder  Stärke,  sowie  das 

grösste  Alpenpflanzensortiment  der  Welt. 

Beschreibender  Handbuchkatalog  mit   Kulturan  Weisung   für  jede  der  3600  Arten. 
Etwa  10  000  Blaufichten  jeder  Grösse. 


HWWQ7Q  tXC\4      —GARTEN-ARCHITEKT  — 
.     WUrX^Dn^ri;    und  LANDSCHAFTSMALER. 
CHARLOTTENBURG,  CARMER-STR.  18.  —  Fernruf:  Charlottenburg  3417. 
ATELIER:  BERLIN  NW.,  SIEGMUNDSHOF  11. 
Anfertigung  und  Ausarbeitung  uon  Entwürfen. 
SllPZialfarh  '  Künstlerische  Wiedergabe  bestehender  Anlagen.  —  Herstellung 
"  uon   Städtebildern   aus   der  Vogelschau.   —   Ausstellungs-  und 

Repräsentationszeichnungen  für  Städte  und  gartentechnische  Firmen. 


Verpflanzte  Obstbäume 

mit  mehrjährigen  Kronen. 
Hoeh-  und  Halbstämme,  Ia.  Ware. 

Zierstraucher  und  Dedtsträucher. 
Winterharte  Stauden. 

Cactuss  Dahlien,  Pomport= Dahlien. 

nonnc  $  ßoepker 

ßoflieferanten  Sr.  mafeit.  des  Kaiiers  u.  Königs 

Ahrensburg  bei  ßamburg. 

„Ausführlich     beschriebene    Preisverzeich- 
nisse bitten  wir  abzuverlangen". 


Malus  Scheideckeri 

u.  eoeeinea  speeiosa  Hoch-  u.  Halbst. 

10  Stück  8.-,  °/0  75.-  Mk. 

Alle  anderen  nur  schönblühende,  auch 

zum  Treiben  geeignete  Zieräpfel-Sorten. 

Büsche  10  Stück  5.—,  °/0  45.-  Mk. 

Alle  anderen  Treibsträucher  laut 

Engrosliste. 

Rulemann  Grissonjr.,  Baumschulen, 

Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 


Wir  liefern  seit  mehr  als   30   Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyonisierte  Baumpfähle, 
Hosenpf  öhlß  u.  Rebpfühle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  stadt. 
Verwaltungen  usw. 

Man  verlange  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  u.  Stärken 


Verkäufe 

von  Gärtnereien,  Obstplantagen,  Baumschulen, 
Samengeschäften  vermittelt  erfolgreich 

Carl   Schäfer  I, 

Ilausen-Frnnlifart  a.  M 


Wer  baut 


mm 


verlange    Kostenlose    Zusen- 
dung d.  soeben  erschienenen 
Broschüre  1275. 


DIE  ISOLIERUNG  f, 

Der  Bauwerke  IHJ 

BEBEN  FEUCHT IGKEIT 
UND'DRUEKWASSEK 

I  MITIOO  ABBILDUNGEN. 


Bauartihel  -  Fabrik  A.  Slebßl 

OQsseldorf-Rath  u.  Metz. 

=====    Ge<r.  186S.    == 


SB*  55*i  35"«  SB*  SB*  S5*  SB*  SS*  SB* 

f  P.  6.  Copijn  3„  \ 

§  (vorm.  Gebr.  Copijn)  / 

l  =  BAUMSCHULEN  =  f 
f  Groenekan  b.  Utrecht  (Holland).  | 

t  Billig  abzugeben :  W 

S   ßauptsächlich  Krim.  HoII.  und  Silberlinden    fi 

in  Stärke  uon  10—25  cm. ;  sehr  schön 

formierte  und  regelrecht  geschulte  Bäume. 

Seenstrauches  in  kralliger  Ware  und  reich. 

haltiges  Sortiment ;  weiter  grosse  Sorten. 
1.  wähl  in  Coniferen,  Conus.  Picea  pungens- 
IS  kosterii  und  inuerta  pendula. 

fß    Bei  Waggonladung  sehr  billig,   ev.  zollfrei. 

■  Telegramm-Adresse: 

K   Copij  n-Feij  fer-de  Bilt-Holland. 

■>ss  »»ss  *as  *»ss  «*as  <*4s  «*as  »as  »*sj 


Schattenmorellen. 

Dächerform,  auf  Mehaleb  veredelt 
10  Stück    8.—,  °/0     70.—  Mk. 

stärkere  bis  zu 

10  Stück  20.-,  u/o  175.—  Mk. 

Beerenobststräucher  laut  Engrosverzeichnis. 

Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen, 

Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 


Topfreben 

zur  Bepflanzung  von  Weinhäusern,  in  den 
bewährtesten  Sorten  empfiehlt 

Gust.  Hamkens,  Wandsbeck. 
Katalog  zu  Diensten. 


Extrastarke  Apfelbäume 

mit  starken,  tragfähigen  Kronen 

Hochstämme  10  Stück    »0 .  — ,    30  -  Mk. 

°/0  175.-,  275.-     „ 
Halbstämme    10  Stück    15.  —  ,    25. —    ,, 

" ,  ISO—,  230-    „ 

Alle    anderen  Obstbäume    laut  Engrosverzeichnis. 

Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen, 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  4.) 

Direktors  dieses  Heims,  der  uns  auch  in 
zuvorkommendster  Weise  noch  die  ganze 
Inneneinrichtung  zeigte  und  erläuterte. 

Inzwischen  war  es  schon  dunkel  ge- 
worden, als  wir  wieder  in  Grißons  Heim 
anlangten,  wo  wir  dann  noch  längere  Zeit 
ein  gemütliches  Zusammensein  feierten. 

Unsere  nächste  Gruppensitzung  findet 
am  13.  Novbr.  im  Klubzimmer  des  Haupt- 
bahnhofes in  Hamburg  statt.        Holtz. 


Spezialität  grosse  Schaupflanzen. 


o  o  oW 


V»'« 

3  O  0     0-. 
O   0°0J 


Sehr  starke 

|  Allee-,  Zier-  u.  Parkbäume 

mehrmals  verpflanzt,  hat 
abzugeb.  Gartenverwalt. 

i  Euenburg-Leer. 


fllkebäume. 

Bedeutende  Vorräte  verpflanzter  grossbl. 
holländischer  und  Krimlinden,  Ahorn, 
Ulmen,  Platanen,  Kastanien  und  Rotdorn 

in  verschiedenen  Stärken   von   10—30   cm 
Umfang. 

Ziergehölze 

in  kräftiger  Ware.    Reichhaltiges  Sortiment 
in  Vor-,  Mittel-  und  Decksträuchern. 

Obstbäume  und  Sträucher. 

Grosse  Bestände  in  Hoch-  u.  Halbstämmen 

Pyramiden  u.  Spalieren  in  flottgewachsenen 

und  korrekt  gezogenen  Formen. 

Coniferen 

reiches    Sortiment,     schöne    Pflanzen    mit 
festen  Ballen. 

Hmpelopsis   Veitchi   gignnien 

bester  Selbstklimmer,  verzweigte  Pflanzen 
1—1,25  m  lang,  10  St.  6  M. 

Kleine  ücinnen 

für  Balkon  und  Grabdekorationen,  buschige, 
volle  Pflanzen. 

Ferner  alle  anderen  Baumschul-Artikel 
laut  Katalog,  der  umsonst  und  postfrei 
versandt  wird.     Engrospreise  brieflich. 

Tempelhofer  Baumschulen 

Tempelhof  bei  Berlin. 


Verpflanz  -  Vorrichtungen 


D.  R. 


No.    185513. 


zum  bequemen,  schnellen  und  transport- 
sicheren Einkübeln  von  grösseren  Einzel- 
pflanzen (Koniferen,  Taxus  etc.)  liefert 

J.  A.  Scherer,  Maschinenfabrik, 
Köln-Lindenthal. 

^=^  Verlangen  Sie  Prospekt!  ^^=: 
In    grösseren     städtischen    Betrieben    mehr- 
jährig erprobt. 


ßaumscbulmaterial    & 

für  6arienarchlfekien  und  üandsdiaffsgcirtner. 

Steinmeyer  l  titolckenhaar  Ges.  m.  b.  h. 


Baumschulen 
beeR  in  Ostfriesland. 


Alice-  und  Zierbäume,  Ziersträucher  in  grossrer  Auswahl, 

mehrmals  perpflanzt. 
Tcrmobstbäumc,  fioch-  und  fialbstämmc.   eoniTercit:  Picea,  Hbies, 
Chamaecyparis,  ücixus,  Thuja,  Pinus  in  allen  Grössen  mit  gutem 
Ballen,  schön  und  poII  gezogene  gesunde  Ware.     Ferner  Buxus, 
3Iex,  Kirschlorbeer,  Rhododendron,  Azaleen,  Calmia,  flndromeda, 

Hucuba  u.  a. 

Beerensträucher,  hochstämmig  und  Büsche. 

Katalog  flraüs  und  franko. 


Gartentechniker 

sofort  gesackt. 

Bewerber,  die  theoretisch  und  prak- 
tisch vorzügliches  leisten  und  gewandte 
Zeichner  sind,  wollen  Gesuche  mit 
Lebenslauf,  Zeugnisabschriften  und 
Zeichenproben  richten  an 

Magistrat  Posen. 


Suche  per  sofort 

tüchtigen 

Gartentechniker. 

Gefl.    Offerten     mit    Gehaltsan- 
sprüchen erbittet 
R.Hoemann,  Gartenarchitekt, 

Düsseldorf,  Böcklinstr.  21, 
Grafenberg. 


Keneste  selbsttätige 

„Rasenbewässerung" 

für  Parks  und  öffentliche  Plätze. 
Prospekte  und  Anfragen  durch 

/A.  Hiller,  Grunewald-Berlin. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,    Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  *  fioflieferant 

Greussen  i.  Thür. 


Areal  130Q  Horgen. 

Blumenzwiebelkatalog 

Baumschnlkatalog 

sind  erschienen. 
Li.  Späth, 

Baumsehulenweg-Berlin. 


DIE  GARTENKUNST 


r 


■^ 


ALLEE- BÄUME. 

Noch  abzugeben  in  tadellos  schöner  Ware: 

10.000  Platanen  12/14  cm  M.  100  p.  °/0  17/20  und  20/24 

14/16    „      „     125   „    „ 

16/18    „      „     150    „    „  Preise  brieflich. 

6.000  Tilia  dasystylla  12/14  cm  M.  130  p.  °/0  16/18 

14/16    „     „    175  „    „    Preise  brieflich. 

5.000  Hydrangea  paniculata  grandiflora: 

Starke  Sträucher M.  12  p.  °/o 

extra  starke .      „    20    „     „ 

1.600  Acer  Negundo  fol  arg.  var.  Pyramiden 

1.50—1.75  m  hoch M.  !)0  p.   > 

200.000  Ziersträucher  in  schöner  Sortenwahl .     .     M.  12  p.   °/o 
Hintergrundsträucher       .  .   M.  25  bis      „    45   ,,    „ 

Königliche  Baumschulen  Groenewegen  &  Sohn, 

De  Bilt,  bei  Utrecht. 

Für  Besucher: 

Bahnstrecke  Emmerich— Utrecht  ungefähr  2  Stunden;  in  Utrecht  findet 
croemeweoen  eK  zoom ■  iso7    man    am  Bahnhof  die  Strassenbahn  für  de  Bilt.     Falls  man   sich    zeitig  an- 
meldet, wird  für  Fuhrwerk  von  der  Baumschule  aus  gesorgt. 


Gärtner, 

gedienter  Kavallerist,  sucht  Stellung.  Beste 
Zeugnisse  stehen  zu  Diensten. 

Angebote  sub.  A.  H.  1607  an  Haasen- 
stein  &  Vogler,  A.-G.,  Cöln. 


Gustav  Schwerdtner 

Zittau 

Kunstgewerbliche  Werkstätten 

für 

Holzarchitektur 

und 

Gartenausstattung. 

Zerlegbare,  transportable  Holzhäuser,  Sommer-  und 
Ferienhäuser,  Sportbauten,  Garten-  und  Parkbauten, 
Tore,  Kapellen ,  Pavillons,  Pergolen ,  Brücken, 
Lauben,  Pirschhütten,  Jagdschlö'sschen,  Weinberg- 
häuschen ,  Strand-  und  Lawn-Tennishäuschen  etc. 
Kunstgewefbi.  Möbel  für  Garten-  und  Parkanlagen, 
sowie  Sonnenuhren,  Blumentische  etc. 

Innen-Ausbau  und  -Ausstattung 

in  einfachen  modernen  Formen  und  in 
erstklassiger    Ausführung     nach    Ent- 
würfen    künstlerisch     hervorragender 
Mitarbeiter. 


Harte  Park- Rosen 

Große  Vorräte  in  schönen  Polyantha-Sorten 
„         „        „        „        Gruppensorten 
„         „        „       „       Kletterrosen 
„         „        „        „  Hecken- u. Wildrosen 
„         „        „        „  Hoch-  u.  Halbstamm- 
rosen. 
Coniferen  und  Ziersträucher,  verpfl. 
Alleebäume. 

Peter  Lambert,  Trier. 


m 


pldpreteSriienkt; 


HAMBURG. 

ildJlrDlavöTeneriffo) 


\i\\&Mt\j 


zpflanzen/ 

,..eKler.    Colonien. 
u  jmP°rr  «Illustrierte  Catalogepnstfrei 


sehe" 


An-  und  Verkaufe 
erreichen  Sie  am 
besten  durch  ein 
zweckmäßiges  In- 
serat.    Derartige 
Vorschläge      hat 
für  Sie  kostenlos 
Haasenstein  &  Vogler 
A.  G.,  Frankfurt  a.  M., 
Zeil  48,  I. 


Kleinblättr.  Efeu  120 -130  cm  stark  °/0  30.— 

ioo  ,,     ,,    %  äo.- 

Evonymus  rad.  vol.  car.  3jähr.  ,,      °/0    7.— 

Einfassbux  feinstielig  100  lfd.  m  .     .  10.- 

Cotoneaster  horizont  i.  Topfen  stark  ä    O.tiO 

„         pyrac.  Lalandi  i.  Töpfen  ä    0.80 

empfiehlt  gegen  Nachnahme 

Gartenarchitekt  Gerling, 

Neustadt  a.  Haardt. 


DIE  GARTENKUNST 


Mein  reichhaltiger  lf  auptkatalog;  mit  Beschreibung  und  Abbildung  über 

Winterharte  Stauden 

zur    Schnittblumengewinnung,    zur  Ausschmückung   von 
Gärten    und   Parks,    Grotten,    Felspartien    und   Teichen 

Winterharte  Freilandfarne  und  Eriken, 
Alpenpflanzen  ■■  Edel-Dahlien 

spezfaität:  Primula  obeonica  „Ronsdorfer  Hybriden" 

meiner   in  Grösse   und  Färbung    noch  unübertroffenen  Züchtungen, 
^^■■■™    wird   auf  Verlangen    kostenlos    übersandt.    ^— ■— ^ 

«-*§•     JlTCIlQS,     und  Samenhandlung     KOHSClOrl     (Rheinland). 
Elektrische  Bahnverbindung  mit  Elberfeld  und  Barmen  alle  20  Minuten. 


Projektierung,  Berechnung  und  Ausführung 
•   von  Wintergärten,   Ruinen,    Pavillons,  • 

Brücken  usw. 

Skizzen   von    ausgeführt.    Arbeiten   stehen 

zu  Diensten. 

.  Eigene  Tuflfsteinbrüche.  ■=. 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindeln  zum 

Decken   für   Pavillons  und  Gartenhäuser   stets 

auf  Lager. 

Spanische  Korkrinde   50  Kilo  ab   Lager 

10.50  Mk. 

1^  Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 

22-  Mk. 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 
sowie 

Baumschulartikel 
aller  Art. 


Jac.  Beterams  Söhne,  Geldern  a.  Niederrh. 

Deutschlands  größte  Baum-  und  Pflanzen-Kulturen. 

Besitzer   des   Ehrenpreises    Sr.    Majestät    des   Deutschen   Kaisers. 

540  pr.  Morgen  Baumschulareal  (Lehmboden) 
60  große  Gewächshäuser. 

Anzucht  sämtlicher  Baumschul-Artikel  für  Obst-,  Park-  und  Straßenbepflanzungen. 

=====  Spezialität:  ^=^= 

Koniferen  in  allen  harten  Sorten,  sorgfältigste  Kultur,  mit  festen  Ballen. 
Buxus  bis  4  m  hoch,  Kirschlorbeer,  Rhododendron,  ftzalia  mollis  und 

ponticum. 

Große  Kulturen  in  Palmen,  Lorbeer,  Dracaenen,  Azalia  ind.  und  Dekorationspflanzen. 

■   -  Kataloge  kostenfrei!  : — 
Besuch  sehr  erwünscht  und  lohnend. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Enarosliste. 


Spezialofferten 

für  Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FoPSteckerBaumschulen 
Jnh:H.Wendland,Kiel. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
.Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


1 3E3£3£3£3QE3£3E3E3£3E3E3E3£3£3E3£3£3E3E3E3E3£3£3S 

Starke  fllleebäume. 


E? 


E3 


Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen,    £3 
Ahorn    usw.    in    prachtvoller,    ver- 
pflanzter Ware,  mit  schönen  Kronen. 


Sträucher  d.  baumart.  Gehölze 

in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 


£3 


Obstbäume, 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und    Formen ,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen. 


Taxus   baccata  und  fastigiata,  Blau- 
tannen etc.  mit  festem  Ballen. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 
Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungen besonderes  Vorzugsangebot 
mit  billigsten  Preisen. 


240  Morgen  Baumschulen. 


£3 
£3 


£3 

E3 


£3 
E3 
£3 
£3 


£3 
£3 
£3 
E3 
E3 
£3 
£3 


Ö£3£3E3£3E3£3£3£3£3£3£3E3£3£3£3C3E3ÖE3£3Ö£3£3£3E3Q 


J.  Timm  &  Co.,  SS„, 

Elmshorn  i.  Holstein. 


Druck  der  Kgl.   Universitäts-Druckerei  von  H.   Stürtz,  Wiirzburg. 


Die 


Gartenkunst 

Zeitschrift  für  Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete 


Herausgeber: 

Dentsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst 


Schriftleitung : 

Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  H. 


No.  12 


Dienstag,  den  1.  Dezember  1908 


Band  X 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  einmal.     Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.     Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.     Anzeigenpreis:  25  Pfg.   die   Einheitszeile  oder   deren  Raum;   Beilagen   nach  Übereinkunft; 

Mitglieder  der  Gesellschaft  erhalten  Vorzugspreise.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.    Zeichnungen 

und  nicht  abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.    Kommissionsverlag  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 

Inhalt:  Der  Friedrichsplatz  zu  Mannheim.  —  Fritz  Encke-Köln:  Wie  sind  die  städtischen  Anlagen  für  die  Bevöl- 
kerung praktisch  nutzbar  zu  machen?  —  J.  P.  Groß mann-Dresden -Leipzig:  Zwei  Dresdener  Stadtplätze.  —  Major  Prestele- 
Wolfratshausen :  Japans  Pflanzenwelt  und  Gartenkunst  (Schluß).  —  Harry  Maaß- Vogelbrunnen.  —  Verschiedene  Mitteilungen. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48  und  deren  sämtliche  Filialen. 

c* 

» 

» 

fr- 
fr- 
fr- 
■fr- 
fr 
fr 


Westfalen, 


3.  W.  Beisenbusch,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

=  Eigene  Kulturen  in  Holland. 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.  Freiland-Tülpen  in  vorzüglichen  Qualitäten  zu  konkurrierenden  Preisen. 

Mannheim  1907.  Für  dieBepflanzung  des  Friedrichsplatzes  u.  derAugastaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preussische  Staatsmedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

=  Kataloge  auf  Wunsch.  = 

Stadtgarten-    und  Friedhofs ■  Verwaltungen,  grössere  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern   vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


\\\\\\\\\\\\\\\X\\\\\X\\\\\ 

Alleebäume 

verpfl.  starke  Ware,  tadellos  in  jeder  Hin- 
sicht, alle  Sorten,   gr.  Posten! 

Ziergehölze,  Schling-  nnd  Moorbeetpflanzen, 
Obstbäume,  Rosen  und  Koniferen. 

Besuche     meiner     erstklassigen     Kulturen 
lohnend  und  jederzeit,  ausser  der  Versand- 
zeit, angenehm. 

Jegliches  Material  f.  moderne  Gartengestaltung. 

T.  Boehm,  Obercassel  b.  Bonn. 

\\\\x\\\\\x\\\\\\\x\\\\\\\\ 


Metallgeflechtefabrik  C.  Wissenbach,  ■ 

Frankfurt  a.  M.,  Mainzer-Landstrasse  222 

liefert  als  Spezialitat: 

Draht -Geflechte,  Gewebe  u.  Gitter 
aller  Art, 

Draht-Einfriedigungen,    Türen,    Tore    und    Pfosten, 
wm  Stachelzaundraht.      Drahtseile,    extra    stark,    Durch- 


Illustr.  Preiscourant  gratis  und  franko. 


würfe,  Siebe  etc. 


Baumschulen,  Hoflieferant, 

Boskoop.      (Holland.) 

Speziaikultur:  Rhododendrons  u.  andere  Moorpflanzen. 


C.  G.  OLIE 


Bitte  Preis  und  Cataloge  zu  verlangen. 


Ausgegeben  am  7-   Dozbr.  1908. 


DIE  GARTENKUNST 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle. 

Schriftführer  der  Gesellschaft  ist  G.  Beitz, 
Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zuschriften 
in  Sachen  der  Gesellschaft,  insbesondere  auch 
Anmeldungen  neuer  Mitglieder  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  längstens  am  1.  April  jeden  Jahres  an 
den  Schatzmeister,  Gartenarchitekt  Th.  6. 
Karich,  Bremen,  einzusenden.  Am  1.  April 
noch  nicht  eingegangene  Jahresbeiträge 
werden  auf  Kosten  der  Säumigen  durch 
Postauftrag  erhoben  (§  9  der  Satzungen.) 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern : 
Königl.  Ökonomierat  Heiler,  München, 
Frühlingstr.  32.  Gruppe  Brandenburg: 
Königl.  Garteninspektor  Zahn,  Steglitz- 
Berlin,  Ahornstr.  27.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  Gartendirektor  He  icke,  Frank- 
furt a.  M.  Gruppe  Hamburg  :  Stadt- 
gärtner H  o  1 1  z  ,  Altona  ,  Waidmann- 
strasse 71.  Gruppe  Hannover:  Stadt- 
obergärtner A.  Glogau,  Hannover,  am 
Himmelreiche  1  ".  Gruppe  Ostpreussen : 
Gartendirektor  K  a  e  b  e  r ,  Königsberg  i.  Pr., 
Tragheimer  Ausbau  99/100.  Gruppe  Pom- 
mern :  Obergärtner H  e  n  z  e,  Stettin,  gr. Woll- 
weberstr.  54/1.  Gruppe  Rheinland:  Stadt. 
Obergärtner  Fr.  Scherer,  Cöln-Lindenthal, 
Dürenerstr.  281.  Gruppe  Sachsen- Thür- 
ingen:  Garteningenieur  Walther,  Erfurt. 
Gruppe  Schlesien:  Stadt.  Friedhofverwalter 
Erbe,  Breslau  XII,  Oswitzerstr.  Gruppe 
Südwest:  Hofgärtner  R.  Ahrens,  Baden- 
Baden.  Gruppe  Westfalen :  Stadt.  Garten- 
inspektor Schmidt,  Dortmund. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die   Schriftleitung   der  Gartenkunst 

betreffenden  Mitteilungen ,  Manuskripte , 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartendirektor 
Heicke,  Frankfurt  a,  M.,  Wiesenstrasse  62  (am 
Günthersburgpark)  zu  richten.  Zur  Auf- 
nahme für  Sie  nächste  Nummer  der  Zeit- 
schrift bestimmte  Aufsätze  und  Abbil- 
dungen müssen  am  14.,  kleinere  Sachen 
(Personalnachrichten  etc.)  am  20.  jeden 
Monats  im  Besitz  der  Schriftleitung  sein. 

5.  Druck  und  Versand. 
Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
v.  H.  Stürtz,  Würzburg.  Um  die  regelmässige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  mitzuteilen. 

6.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

7.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.G., 
Frankfurt  a.  M.,  Zeil  48,  alleinige  Anzeigen- 
annahmestelle, zu  richten. 


J.  MALICK  &  COMP.  ; 

Eisenkonstruktionen  und  Wasserheizungen. 

Begründet  1867.  Ältestes  Geschäft  der  Branche. 

Spezialitäten: 
Wintergärten,   Gewächshäuser    In  Holz  und  Eisen,   Veranden,   Dach- 
Konstruktionen,  Gitter,  Fenster  u.  dgl. 
Warmwasserheizungen,  Bewässerungs-Anlagen  für  Park  und  Garten. 

=  Grösstes  Lager  Berlins  in  freistehenden  Gliederkesseln.  = 

Katalog  und  Kostenanschläge  zu  Diensten. 

BERLIN  O.  34,  »■—•*"—  Nofel9fmti^ 


(Forcsetzung  Seite  3.) 


Wir  liefern  seit  mehr  als   30   Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpfähle, 
Resenpf  ähle  u.  Rebpföhle. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  imprägnierten, 
Pfähle  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  städt. 
Verwaltungen  usw. 

Manverlange  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  n.  Stärken 


Baumartige  Gehölze 

starke  buschige  Ware,   ca.  150—300  cm  hoch,   als: 

Acer  campestre,   laetum   rubrum,   dasy- 
carpum    and    Negundo,    Alnus,    Betula, 
Carpinus,  Fagus  sylv.,  Gleditschia,  Pla- 
tanen, Populus  i/S.,  Omercus  i/S.,  Ro- 
binia  i/S.,  Sorbus  i/S-,  Tilia  i/S-, 
Ulmus  i/S.,  etc. 
°/o  30.  -,  40.—,  60.—  Mk. 
Alle   anderen   Parkbäume   und   ge- 
wöhnliches Füllmaterial  billigst. 
Rulemann  Grisson  jr., 

Baumschulen 

Saselheide  pr.  Hlt-Rahtstedt  bei  ßamburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2.) 

Neuangemeldete  Mitglieder. 

Dürer-Gesellsehaft,  Stettin. 

Luserke  Wilh.,  Gartentechniker,  Dresden, 
Schnorrstr.  51  II  r. 

Elkemann  Peter  Josef,  Kaufmann,  Cöln 
(Rhein),  Severinstr.  70. 

Beurschgens  Rudolf,  Spezialgeschäft  für 
gärtnerische  Neuanlagen,  Essen  (Ruhr), 
Brunhildenstr.  13. 

Foltas,  Josef,  Gartentechniker  bei  Gebr. 
Skasik,  Troppau  (Österreich— Schlesien). 

Techniker-Vereinigung,  Koestritz. 

Müller,  Julius,  Gartenarchitekt,  Thurms- 
dorf  bei  Königstein  a.  E. 

Waidenburg,  Magistrat. 

Heyl,  H.,  Gartentechniker,  Minden,  König- 
straße 14. 

Tepe,  Gustav,  Gärtnereibesitzer,Osnabrüc!<. 

Immel,  Hofgartendirektor,  Oldenburg. 

Depken,  G.  Wilh., Baumschulbesitzer,  Rock- 
winkel bei  Bremen. 


Adressen-Änderungen. 

Dr.  P.  Esser,  Direktor  des  Botanischen 
Gartens,  Cöln-Zollstock. 

Foeth,  Gartenarchitekt,  Cöln  (Rhein),  Roon- 
strasse  59. 

Kuske  C. ,  Gartentechniker,  Winterthur 
(Schweiz). 

Diekmann  H.,  Obergärtner,  Berlin  NW.  52, 
Kirchstr.  21. 

Rimann,  Waldfried  bei  Frankfurt  a.  M., 
jetzt  Prockau,  Pomolog.  Institut. 

Hardt,  E.,  Düsseldorf,  jetzt  Volksgarten- 
straße 7. 


Bekanntmachung. 


Vom  1.  Januar  1909  an  werden  gemäß 
dem  Beschluß  der  Hauptversammlung  in 
Potsdam  die  Geschäfte  des  Schriftführers 
und  die  Geschäfte  des  Schatzmeisters  in 
der  Hand  des  Geschäftsführers  Georg  Beitz, 
Cöln-Merbeim,  vereinigt.  Die  Herren  Mit- 
glieder werden  daher  gebeten,  von  diesem 
Tage  an  auch  sämtliche  Geldsendungen  an 
die  bezeichnete  Adresse  zu  richten. 

Der  Vorstand. 

Gruppe  Bayern. 

Im  Oktober  unternahm  die  Gruppe 
Bayern  einen  Ausflug  zur  Besichtigung  des 
Besitztums  des  Oberbürgermeisters  von 
München  Herrn  Geheimen  Hofrat  Dr.  Ritter 
von  Borscht. 

Unter  zahlreicher  Beteiligung  ging  die 
Fahrt  durch  das  prächtige  Isartal,  welches 
zur  Herbstzeit  eine  wundervolle  Färbung 
der  Eichen,  Buchen  und  Birken  etc.  auf- 
weist, nach  Ludwigshöhe. 

Der  Besitzer  hatte  in  liebenswürdigster 
Weise  die  Gäste  empfangen  und  übernahm 
dann  selbst  die  Führung. 

Der  ca.  2  Tagewerk  große  Garten  bietet 
.ein  Bild  von  prächtiger,  architektonischer 
und  landschaftlicher  Wirkung,  verbunden  mit 
großem    gartenkünstlerischem   Geschmack. 

Eine  nähere  Beschreibung  mit  Abbil- 
dungen wird  demnächst  in  der  Gartenkunst 
erscheinen,  weshalb  jetzt  von  einem  näheren 
Bericht  Umgang  genommen  wird. 

Es  sei  jedoch  soviel  bemerkt,  daß  der 
Garten  des  Herrn  Oberbürgermeisters  wohl 
die  größte  und  seltenste  Koniferensammlung 
aufweisen  dürfte,  die  in  Südbayern  in  einer 
Privatgartenanlage  zu  finden  ist. 

(Fortsetzung  Seite  4.) 


Körner  &  Brodersen 


Gartenarchitekten 

Körnerstrasse  7        STEGLITZ        Fernsprecher  85 
*!  i!  >2  Garten-  und  Parkanlagen.  \<c  V.  \t 


Pflanzenkübel 


aller  Art,  Gartenkübel,  in 
allen  Grössen,  äusserst  ge- 
diegenes Fabrikat  und 
trotzdem  sehr  billig,  weil 
Massenfabrikation.  Ein- 
fache und  verzierte  Kübel  für  Balkons,  Verandas  etc.  in  grosser 
Musterauswahl.  Elegante  Salonkübel  für  Zimmergewächse  von 
den  einfachsten  bis  zu  den  feinsten  Mustern,  auch  hierzu 
passende  Ständer  und  Postamente  fertigt  die 

Spezialfabrik  mit  Dampfbetrieb  von  J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4. 

=  Man  verlange  Preisliste. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen   Formen. 

Alleebäume 

Hhorn,   Planfanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Eastanea 
vesca,  binden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträucher,  Stauden  und  Eoniferen 
in  üielen  Sorten. 

Rosen 

hochstämmige  und  niedrige. 

eacius,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


CrnttPiihaii  sPezial8eschäft 

m  UUClUJflU  T  A  ßorchmann, 


Friedenan,  Rembrandtstr.  13,  gegr.  1892. 
—  Ruinen,  Felsenbauten,  Wintergärten,  — 
Teichanlagen,  Wasserfälle,  Springbrunnen. 

Grottensteine  versch.  Arten  in  Waggonldg. 
ab  Grube  u.  ab  Lager  Friedenau. 


Ampelopsis  radicantissima 

(rauralis)  echter  selbstklimmender.wilder  Wein, 

macht    nach    einmaligem    Rückschnitt    viele    Meter 

lange   Triebe,    die    unangebunden    au  jeder    Wand 

anklammern. 

10  Stück  3.—,   °/o  26.—',  Mk.  JP 
Andere  Schlingpflanzen  sowie  Trauerbäume 

laut  Engrosverzeichnis. 

Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen. 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg;. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  3.) 

Der  Dank,  den  Herr  Stadtgartendirektor 
Heiler  namens  der  Mitglieder  der  deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  zollte,  war 
ein  äußerst  herzlicher. 

Die  Mitglieder  verließen  hochbefriedigt 
das  Besitztum  mit  dem  Bewußtsein,  daß 
hier  ein  Gartenfreund  sich  der  schönen 
Gartenkunst  widmet,  nicht  nur  zur  An- 
eiferung  seiner  Mitmenschen,  sondern  auch 
zur  Freude  und  Genugtuung  jeden  Fach- 
mannes. 
Vorsitzender:  Heiler.    Schriftführer:  Schall. 


Gruppe  Brandenburg. 

Die  Sitzungstage  für  das  Winterhalbjahr 
1908/09  wurden  festgelegt  auf:  Mittwoch, 
den  11.  November  1908,  Mittwoch,  den 
16.  Dezember  1908,  Mittwoch,  den  20.  Januar 
1909  (Geschäftliche  Gruppenhauptsitzung), 
Mittwoch,  den  17.  Februar  1909,  Mittwoch, 
den  17.  März  1909,  Mittwoch  den  14.  April 
1909,  Mittwoch  den  12.  Mai  1909.  Weitere 
Sitzungen  und  Besichtigungen  sind  vorbe- 
halten und  werden  ebenso  wie  die  Tages- 
ordnungen einige  Tage  vor  den  Sitzungen 
in  den  Einladungen  bekannt  gegeben.  Tages- 
ordnung für  die  Sitzung  am  Mittwoch,  den 
16.  Dezember  1908:  Vortrag  des  kgl.  Garten- 
verwalters Herrn  von  B  öhn  über:  „Farbe 
und  Farbenwirkung  in  Natur  und  Kunst". 
Gäste,  auch  Damen,  durch  Mitglieder  ein- 
geführt sind  zu  den  Vorträgen  gern  will- 
kommen. Um  möglichst  zahlreiches  Er- 
scheinen bittet 

DerVorstand,  i.A.:  Petersen,Geschäftsführer. 


Mit  ihrer  Sitzung  am  11.  November  trat 
die  Gruppe  in  ihre  diesjährige  Winter- 
saison ein. 

Um  8  '/*  Uhr  eröffnete  Herr  kgl.  Garten- 
inspektor Zahn  als  Vorsitzender  die  gut  be- 
suchte Versammlung  und  erteilte  Herrn 
Stadtgarteninspektor  Kessler  -  Brandenburg 
das  Wort  zu  seinem  angekündigten  Vor- 
trag: „Die  Gartenanlagen  bei  der 
Bismarckwarte  in  Brandenburg". 
Einleitend  gab  der  Vortragende  einen  kurzen 
Überblick  über  die  Vorgeschichte  der  Stadt 
Brandenburg  und  speziell  über  die  Örtlich- 
keit, auf  der  die  Bismarckwarte  sich  heute 
erhebt;  er  gedachte  im  besonderen  der 
vielen  blutigen  Kämpfe,  welche  sich  auf 
dem  schon  zur  Zeit  der  Wenden  geheiligten 
Marienberg,  dieser  höchsten  Erhebung  der 
Havelberge  abgespielt  haben,  und  wo 
mancher  deutsche  Fürst  und  Edelmann  im 
blutigen  Kampfe  diesem  Volksstamm  unter- 
legen sei,  bis  derselbe  dann  endlich  der 
Ausgangspunkt  der  jetzigen  Mark  geworden 
sei.  Kein  Punkt  durch  die  Vorzeit  geheiligt, 
sei«  besser  dazu  berufen  das  Erinnerungs- 
mal an  den  Mann  zu  tragen,  auf  den  Deutsch- 
lands Söhne  allezeit  mit  Stolz  blicken 
würden.  Nachdem  der  Redner  dann  die 
Schwierigkeiten  geschildert,  welche  sich 
dem  Bau  der  Warte  entgegengestellt  hatten, 
erläuterte  er  an  der  Hand  von  ausgestellten 
Plänen,  Photographien  und  anderen  Auf- 
nahmen die  Gartenanlagen,  die  gemäß  dem 
Gelände  in  Terrassenanlagen  ausgeführt 
werden  mußten.  Bei  einem  Höhenunter- 
schied von  35,2  m  auf  260  m  Länge,  gleich 
einem  Gefälle  von  1 : 7,5  oder  13,5  cm  auf 
ein  Meter,  nicht  gar  zu  gutem  Sandboden, 
fast  gar  keiner  alten  Grasnarbe  und  als 
Zugabe  im  Hintergrund  ein  paar  unver- 
meidliche Fabrikschornsteine,  sei  es  kein 
leichtes  gewesen,  dem  imposanten  Bauwerk 

(Fortsetzung  Seite  5.) 


/Vlleebäume. 


Prachtware,  mehrmals  verpflanzt,  mit  starken,  pyramidalen,  durch- 
gehenden Kronen  und  geraden  Stämmen. 


Aesculus  Hippoeastanum 


,,         rubieunda,  Höhe  bis  zur  Krone  230—250  cm     .    . 

,,     „         „       230  -250    „       .     . 

Robinia  Bessoniana,      „       „     „        „      180-200  ,,-... 

230 250 

Salix  atrovlrens  pendula,  Höhe"  bis  zur  Krone  200-220  cm 
„     eaprea  pendula,            „       „      „       „      200—220  „ 
Sorbus  aue.  fruetu  duleis,     „       „      „        „      200—220   „ 
Tilia  argentea  (tomentosa)  echte  Silberlinde 


euehlora  (dasystyla)  Krimlinde 


hollandica  (intermedia) 
Ulmus  hollandica 


Umfang 

100  St. 

in  cm 

Mark     | 

16-18 

180.- 

20-26 

400.- 

14-16 

280.- 

16-18 

350.- 

8—10 

90.- 

8—10 

110.- 

8—12 

65.- 

10—14 

90. 

12-14 

120.— 

12—14 

300.- 

14—16 

400.— 

8-10 

100- 

10-12 

150.- 

12—14 

200.- 

14—16 

300.- 

16—18 

400.- 

14-16 

180.- 

1Ü0U  St. 
Mark 

1750- 
3950.- 
2750.— 
3460. 

860.- 
1250. 

600- 

850.— 
1150- 
2900.- 
3900.- 

950  — 
14-25.- 
1950.— 
2950.- 
3900- 
1725.- 


Ziersträucher, 


starke  Ware. 


in  vielen  schönen  Sorten  nach  meiner  Wahl 
100  St.  Mk.  17.50,  1000  St.  Mk.  170.—,  10  000  St. 
Mk.  1600.—. 

bessere  Auswahl,  schönblühende  und  buntblätt- 
rige Sorten  nach  meiner  Wahl,  100  St.  Mk.  25.—, 
1000  St.  Mk.  240.-,  10000  St.  Mk.  2200.—. 


Heckenpflanzen. 


000  St. 
Mark 

lOuüuSt. 
Mark 

40.- 

350.- 

14.- 

120  — 

20.— 

25- 

35.- 

6.- 

180. 
230.- 
320.- 
50.- 

Berberis  vulg.   fol.   atropurpureis,  echte  dunkelrote  4jähr.  verpfl. 

60—80  cm  hoch 

Crataegus  oxyaeantha,  Weissdorn,  2j.,  70—100  cm  hoch,  Durchm. 

am  Wurzelhals  bis  12  mm . 

Crataegus  oxyaeantha,  Weissdorn,  2j.,  100— 150  cm  hoch,  Durchm. 

am  Wurzelhals  bis  13  mm 

Ligustrum  vulgare,  Sjähr.,  verpfl.,  ca.  60—80    cm  hoch 

>•  »  3    „  „         „    80—120    „       

Rosa  rubiginosa,  ljähr.,  ca.  3  —  5  mm  Durchmesser 

Rhododendron  3£»TÄB™d  für  das  frele  Land  in  kräf" 

4-6    Knospen  100  St.  Mk.     75.-,  1000  St.  Mk.  700.— 

8—10        „          100   „      „     100.-,  1000   „      „  950.— 

10-15        „          100   „      „     130.-,  1000   .,      „  1250.— 

15-20        „          100   „      „     180.-,  1000    „      „  1700.- 

rioniaHG     starke  Freilandpflanzen  in  allen  Farben,  mit  150—200  cm 
V/H&II1€1U»5  langen  Ranken  pro  100  St.  Mk.  60.-,  1000  St.  Mk.  550.-. 

Katalog  (über  200  Seiten  stark)  auf  Anfrage  gratis  und  franko. 

Herrn,  fl.  Hesse,  Baumschulen,  Weener 

(Prouinz  Hannover). 


Itlatt  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf  „Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


Verpflanz  -Vorrichtungen 


3 

Tjjj**fet 

D.  R.  P.  No.  185513. 


zum  bequemen,  schnellen  und  transport- 
sicheren Einkübeln  von  grösseren  Einzel- 
pflanzen (Koniferen,  Taxus  etc.)  liefert 

J.  A.  Scherer,  Maschinenfabrik, 
Köln-Lindenthal. 

=  Verlangen  Sie  Prospekt!  == 
In    grösseren    städtischen    Betrieben    mehr- 
jährig erprobt. 


DIE  GARTENKUNST. 


(Fortsetzung  von  Seite  4.) 

eine  würdige  Umgebung  zu  schaffen.  Dank 
der  Opferwilligkeit  eines  Brandenburger 
Bürgers  seien  aber  genügend  Mittel  vor- 
handen gewesen,  um  die  Aufgabe  sachge- 
mäß und  künstlerisch  zu  lösen,  um  so  mehr, 
als  auch  der  Erbauer  der  Warte  Herr  Prof. 
Bruno  Möhring  in  den  gartenkünstlerischen 
Rahmen  hinein  die  Gartenarchitektur  ent- 
worfen hatte,  wovon  die  vorliegenden  Auf- 
nahmen der  den  Rosengartenteil  ab 
schließenden  Pergola  ein  beredtes  Zeugnis 
ablegte. 

Nachdem  der  Vortragende  unter  vielem 
Beifall  der  Anwesenden  geendet,  war  Herr 
Prof.  Bruno  Möhring  so  liebenswürdig,  uns 
an  seinen  gleichfalls  ausgestellten  Modellen, 
Zeichnungen  und  Photographien  in  das  Bau- 
werk selbst  näher  einzuführen,  und  wir 
konnten  hier  von  berufenster  Stelle  hören, 
welche  Momente  den  Künstler  zu  seiner 
Lösung  geführt  hatten  und  selbst  bewundern, 
mit  wie  feinem  Geschick  er  es  verstanden, 
neben  dem  auf  dem  Marienberge  bereits 
vorhandenen  Kriegerdenkmal  in  Turmform 
ein  Bauwerk  zu  schaffen,  welches  wuchtig 
genug  an  die  Heldengestalt  des  eisernen 
Kanzlers  erinnert.  Herr  Prof.  Möhring 
schloß  seine  Ausführungen  mit  dem  Dank 
an  den  schaffenden  Gartenkimstier,  der  es 
verstanden,  mit  großem  Geschick  dem 
imposanten  Bauwerk  den  richtigen  und 
würdigen  Rahmen  zu  geben.  Reicher  Bei- 
fall folgte  auch  diesen  Ausführungen.  Nach- 
dem der  Vorsitzende  den  beiden  Rednern 
gedankt  hatte,  nahm  Herr  Kessler  noch 
einmal  das  Wort,  um  aus  der  Festschrilt 
für  die  Dtnkmalseinweihung  eine  Wahlrede 
Bismarcks  vorzulesen,  welche  ihm  einst  das 
Landtagsmandat  von  Brandenburg  einge- 
tragen hatte  und  deren  launige  Weise  viel 
Heiterkeit  erregte. 

Unter  den  geschäf liehen  Sachen  fand 
zunächst  das  Schreiben  der  Gruppe  Ham- 
burg wegen  Verlegung  des  festgesetzten 
Termines  für  die  nächstjährige  Hauptver- 
sammlung Erledigung,  und  beschloß  die 
Gruppe  nach  reiflicher  Überlegung  und  An- 
hörung von  Englandkennern  dem  Antrag 
der  Gruppe  Hamburg  nicht  beizutreten, 
und  dieselbe  demgemäß  in  Kenntnis  zu 
setzen.  Ferner  kam  die  Resolution  des 
Vereins  Deutscher  Gartenkünstlerin  Sachen 
der  Kunstgewerbeschulen,  welche  uns  vom 
Verein  zur  Kenntnisnahme  übersandt  wor- 
den war,  zur  Verlesung,  doch  wurde  in 
eine  Besprechung  darüber  auf  Wunsch  der 
Mitglieder  nicht  eingetreten.  Längere  Zeit 
beschäftigte  die  Versammlung  alsdann  eine 
Frage  des  Vorsitzenden  ,,wie  es  mit  der 
Bezahlung  der  Sachverständigenurteile  zu 
halten  sei  und  welche  eventuellen  Arbeiten 
extra  zu  honorieren  seien".  Nach  Anhörung 
mehrerer  Mitglieder,  die  auf  diesem  Ge- 
biete Erfahrung  haben,  wäre  die  Meinung 
der  Anwesenden  dahin  zusammenzufassen, 
,,daß  alle  Arbeiten ,  welche  während  der 
Dauer  der  Anwesenheit  des  Sachverstän- 
digen geleistet  werden,  selbst  einschließlich 
etwaiger  an  Ort  und  Stelle  anzufertigender 
Handskizzen,  innerhalb  des  für  das  Sach- 
verständigenurteil vereinbarten  Pauschal 
preises  zu  leisten  sind ,  und  daß  Extrafor- 
derungen hierfür  nicht  erhoben  werden 
können". 

Nach  Bekanntgabe  der  nächsten  Sitzung 

am  15.  Dez.  Vortrag  des  Herrn  von  Böhm 

„Über  Farbe  und  Farbenwirkung  in  Natur 

und  Kunst"  schloß  die  Sitzung  um  9  3jt  Uhr. 

Petersen,  Schriftführer. 


(Fortsetzung  Seite  6.) 


OrO 


OK> 


OK> 


Preis-Ausschreiben. 

Zur  Erlangung  von  Entwürfen  für  die  gärtnerische  Ausgestaltung  eines 
etwa  22  000  qm  großen  Wallgeländes  in  hiesiger  Stadt  wird  hiermit  ein 
allgemeiner  Wettbewerb  ausgeschrieben. 

Für  die  drei  besten  Entwürfe  sind  drei  Preise  von  1000  Mk.,  300  Mk. 
und  200  Mk.  ausgesetzt.  Die  Verteilung  der  Preise  erfolgt  durch  ein  Preis- 
gericht von  fünf  Mitgliedern. 

Als  Preisrichter  werden  tätig  sein  die  Herren: 

1.  Bürgervorsteher,  Justizrat  Egersdorff  zu  Lüneburg, 

2.  Gartenbauinspektor  Hein»  zu  Bremen, 

3.  Stadtbaurat  Knmpf  zu  Lüneburg, 

4.  Senator  Luhmniiii  zu  Lüneburg, 

5.  Hofgärtner  Pick  zu  HaniioTer-Herrenbausen. 

Die  Entscheidung  darüber,  ob  einer  und  welcher  der  Entwürfe  zur  Aus- 
führung gelangen  soll,  bleibt  der  Stadt  Lüneburg  vorbehalten. 

Die  für  den  Wettbewerb  maßgebenden  Bedingungen  und  sonstigen 
Unterlagen  können  gegen  vorhergehende  Einzahlung  von  3  Mk. ,  die  dem 
Bewerber  nach  Einsendung  eines  den  Bedingungen  entsprechenden  Ent- 
wurfes zurückgegeben  werden,  vom  hiesigen  Stadtbauamt  bezogen  werden. 

Die  Entwürfe  müssen  portofrei  bis  spätestens  am  28.  Februar  1909, 
Abends  6  Uhr  bei  uns  eingehen.  qK> 

Lüneburg,  den  21.  November  1908. 

Der  Magistrat  der  Stadt  Lüneburg. 

König. 


Baumschulen  und  Alpengarten  Zusehen  bei  Merseburg 

empfehlen  Massen  von 

Parks  und  Obstgeholzen 

in  bester  Kultur,  Coniferen,  Stand-  und  Alleebäume  jeder  Stärke,  sowie  das 

grösste  Alpenpflanzensortiment  der  Welt. 

Beschreibender  Handbuchkatalog  mit    Kulturanweisung   für  jede  der  3600  Arten. 
Etwa  10  000  Blaufichten  jeder  Grösse. 


HU)  l"l  E?  "7  E?  Q  P  H       —  GARTEN-ARCHITEKT  — 
.     WUI\tIJnV.n,    und  LANDSCHAFTSMALER. 
CHARLOTTENBURG,  CARMER-STR.  18.  --  Fernruf:  Charlottenburg  3417. 
ATELIER:  BERLIN  NW.,  SIEGMUNDSHOF  11. 
Anfertigung  und  Ausarbeitung  uon  Entwürfen. 
^noTialfarh'  Künstlerische  Wiedergabe   bestehender  Anlagen.  —  Herstellung 
OUC^ltttiaun ,  uon   städtebildern   aus   der  Vogelschau.      -    Ausstellungs-   und 
Repräsentationszeichnungen  für  Städte  und  gartentechnische  Firmen. 


Für  die  Bewirtschaftung  eines  großen  Parks  in  Oberschlesien,  verbunden 
mit  Gewächshausanlagen  und  Gemüsegarten,  wird  ein  tüchtiger,  energischer, 
verheirateter  Mann  mit  Ia.  Zeugnissen 

als  Obergärtner 

für  alsbald  gesucht. 

Offerten  unter  Beifügung  der  Photographie  unter  J  11 930  an  Haasen- 
stein  &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  5). 


Gruppe  Hamburg. 


Die  Gruppe  Hamburg  hielt  am  16.  Sept. 
im  Klubzimmer  des  Hamburger  Hauptbahn- 
hofes ihre  monatliche  Versammlung  ab. 
Nach  Verlesung  des  Protokolls  der  letzten 
Sitzung  referierte  Herr  Stadtgärtner  Mohr 
als  unser  Kommissar  über  den  Stand  des 
Projektes,  die  große  Ausstellung  im  Jahre 
19 li  in  Hamburg  betreffend.  In  der  Debatte 
hierüber  wurde  besonders  die  Notwendig- 
keit hervorgehoben,  danach  zu  streben,  daß 
gleich  von  vornherein  zu  den  Beratungen 
über  diese  Ausstellung  auch  Mitglieder 
unserer  Gruppe  herangezogen  würden, 
damit  diesmal  auch  nicht  der  landschaft- 
liche Teil  der  Ausstellung  zu  kurz  käme. 
Auch  müsse  ein  nicht  zu  beschränkter 
Raum  für  Sondergärten  sicher  gestellt 
werden,  denn  je  öfter  solche  Sondergärten 
vorgeführt  würden ,  je  geläuterter  und 
brauchbarer  für  die  Wirklichkeit  würden 
sie  mit  der  Zeit  werden.  Solchen  Fort- 
schritt könne  man  von  Düsseldorf  bis 
Mannheim  schon  deutlich  beobachten.  So- 
dann wird  allgemein  die  festgesetzte  Zeit  I 
für  die  nächste  Hauptversammlung  in  Ham- 
burg im  Juni  als  höchst  ungeeignet  be- 
zeichnet. Im  Juni  sei  noch  die  Haupt- 
arbeitszeit der  Gärtner  und  könne  deshalb 
auf  eine  starke  Beteiligung  nicht  gerechnet 
werden.  Auch  der  Juli  sei  für  Hamburg 
sehr  ungünstig,  weil  dann  hier  das  große 
deutsche  Bundesschießen  abgehalten  würde, 
wodurch  eine  ganze  Anzahl  Mitglieder 
mehrere  Wochen  in  Anspruch  genommen 
seien,  und  deshalb  Anfangs  August  als  die 
günstigste  Zeit  bezeichnet,  besonders  auch 
wegen  der  geplanten  Englandreise.  Es 
wurde  beschlossen ,  in  diesem  Sinne  ein 
Schreiben  an  den  Hauptvorstand  sowohl, 
als  auch  an  alle  Gruppen  zu  richten,  um 
evtl.  dadurch  Meinungsäußerungen  hervor- 
zurufen. An  der  Hand  des  eingegangenen 
Schreibens  vom  Hauptvorstand  schildert 
der  Vorsitzende  dann  die  Finanzlage  unserer 
Gesellschaft  und  läßt  inzwischen  den  Sammel- 
bogen  zirkulieren. 

Unser  Mitglied  Herr  Nonne  aus  der 
Firma  Nonne  &  Hoepker  in  Ahrensberg 
bei  Hamburg  hatte  ein  reichhaltiges  Sorti- 
ment Herbstastern  ausgestellt,  deren  Flor 
in  dieser  vorgerückten  Jahreszeit  allgemein 
bewundert  wurde. 

Am  6.  November  fand  wiederum  eine 
Gruppensitzung  statt.  In  dieser  wieder- 
holte Herr  Stadtgärtner  Mohr- Wandsbeck 
uns  seinen  höchst  interessanten  Vortrag,  den 
er  am  13.  Juni  ds.  Js.  auf  dem  Sehleswig- 
Holsteinischen  Städtetage  in  Tondern  ge- 
halten hatte  über  „Die  Bedeutung  und  An- 
wendung der  Gartenkunst  im  Städtebau". 
Ausgehend  davon,  daß  der  Deutsche  seinen 
Wald,  sein  Feld  und  seine  Blumen  liebe, 
sei  er  auch  so  sehr  empfänglich  für  die 
Reize  gärtnerischen  Schmuckes  in  der  Stadt. 
Früher,  als  selbst  die  größeren  Städte  noch 
nicht  die  Ausdehnung  von  heute  gehabt 
hätten,  sei  es  den  Einwohnern  leichter  ge- 
wesen, sich  in  Wald  und  Feld  zu  erfreuen. 
Jetzt  aber  sei  die  Notwendigkeit  immer 
mehr  hervorgetreten,  auch  innerhalb  des 
Stadtgebietes  reichlich  freie  Plätze  mit  Grün- 
anlagen zu  schaffen.  Als  ältester  gärtneri- 
scher Schmuck  in  den  Städten  sei  die  Be- 
pflanzung  der  Straßen  mit  Bäumen  anzu- 
sehen. In  richtiger  Anerkennung  des 
Wertes  der  letzteren  weist  Redner  auf  die 
großen   Summen   hin,    die   in    den   letzten 

(Fortsetzung  Seite  7). 


Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten ,     Felsenpartien ,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 


Verpflanzte  Obstbäume 

mit  mehrjährigen  Kronen. 
Hoch-  und  Halbstämme,  Ia.  Ware. 

Ziersträucher  und  Decksiräucher. 

Winterharte  Stauden. 

Sactus*  Dahlien,  Pompon«  Dahlien. 

nonne  $  ßoepker 

ßoflieferanten  Sr.  IHajelt.  des  Kaiiers  u.  Königs 

Ahrensburg  bei  ßamburg. 

„Ausführlich     beschriebene    Preisverzeich- 
nisse bitten  wir  abzuverlangen". 


Otto  Zimmermann 

Greussen  i. 


«  Hoflieferant 

Thür. 


ßcilbstcirnmige  Zierbciume 

als:  Acer  Neg.  fol.  var.  stark,  Amelan- 
cliier  canadensis,  Caragana,  Chamlagu 
und  pygmaea,  Cotoneaster  Simonsii, 
Halimodendron  argenteum,  Laburnum, 
Malus    i/S. ,    Prunus    i/S. ,    Robinia    i/S., 

Sorbus  i/S.,  Viburnum  Opulus  sterile. 

10  Stück  !).-  Mk.     °/o  80.-  Mk. 

Extra  starke  Solitärs  bis  4  m  Höhe 

laut  Engrosverzeichnis. 

Rulemann  Grisson  jr., 

Baumschulen. 

Saselheide  pr.  HIt.Rahlstedt  bei  Hamburg. 


Gebrüder  Neübronner'sche  Landschaffsgärfnerei 
Jnh.Herma  rm  Viefzen,Gartenard)irekr,  Neu-ulm  aA 


S  Coniferen  mit  Ballen. 


Larix  europaea     ....   15-/200  cm 

,,      leptolepis     ....   175/'J25 

,,      sibirica 1001150 

Thuya  Hoveyi       ....     60/80 

Thuvopsis  dolabr.  und  var_    40  50 

50/60 

Alle  anderen  Coniferen  lt.  Engrosverzeichnis. 

Rulemann  ttrisson  jr., 

Baumschulen, 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 


10  St 

100  St. 

Mk. 

Mk. 

m    8  — 

70  — 

,    10- 

80- 

,      8.- 

70- 

,      !)- 

80- 

,     4.- 

85- 

,     6.- 

50  — 

E3E3E3EX3E3E3E3E3QE3E3E3QE3QE33^£3e3e3E3E3£3S3Q 
|    Prunus  Pissardi    | 

E3  starke  Büsche  10  Stck.  4.—,  °/<t  :tö.  -  Mk.  E3 

§      Syringa  vulgaris      § 

S  starke  Büsche   1U  Stck.  4.—,    %  35.—   M.  g 

£3  extra  starke  und  hohe  Büsche  10  Stck  C  —  M.,  Q 
•/.  60.-  Mk.  g 

o  Zier-  und  Decksträucher  g 

q  in  allen  Preislagen  von  °/0     15.—  Mk.        [3 
E3  °/oo  130.-      „     an.  Q 

S  Blutbuchen  Pyr.  u.  Solitärs  laut  Engrosverzeichnis.  £ä 

£3  Rulemann  (Grisson  jr.,  Baumschulen,  q 
£3  Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg.  £3 

Se3E3£3E3E3C3E3E3E3E3E3E3£3£3E3E3E3C3E3E3E3  TE3E3E3E3 


Zur  Mden  &  Haedge 

Rostock  (Meckl.) 
Fafcrüs 

für  verzinkte 
Drahtgeflechte 

seist  all.  ZrtehSr. 

Drahtzäune 

5tacheldrah» 

Eisernepfssten 

Jhsre,  £hüren 

Drahtseile. 

Koppeldraht,  Wildgatter, 

Draht  zum  Strohpressen. 

Production  6000[3m-Gen.p.Tag. 

iU-ttoltin-  UoftenfveU 


X,  12 


DIE   GARTENKUNST. 


211 


LIBRARY 
NEW  YORK 
BOTA. 


Der  Friedrichsplatz  in  Mannheim. 
Blick  vom  Wasserturm  in  der  Richtung  nach  der  Augustaanlage  (A). 


Der  Friedrichsplatz  zu  Mannheim. 


Nach  Mitteilungen  der  Herren  Baurat  Eisenlohr,  Mannheim  und  Prof.  Dr.  Ing.  Bruno  Schmitz.  Charlottenburg. 


oc 

CT 

CO 


Gewissermaßen  ein  Wahrzeichen  des  neuen  Mann- 
heim bildet  der  Wasserturm  am  Kaiserring.  Seiner 
Bedeutung  entsprechend  hat  man  rings  um  ihn  eine 
Platzfläche  geschaffen,  die  sich  nach  und  nach  und 
auf  Grund  von  mancherlei  Wandlungen  zu  einem 
Stadtplatze  —  dem  Friedrichsplatze  —  ausgewachsen 
hat,  der  architektonisch  und  gartenkünstlerisch  Be- 
achtung erheischt.  Er  ist  den  Mitgliedern  der  Deut- 
schen Gesellschaft  für  Gartenkunst  schon  bekannt 
von  der  Hauptversammlung,  welche  in  Mannheim  im 
Jahre  1N99  tagte.  Damals  sah  er  freilich  ganz  anders 
aus,  wie  im  Jahre  1906,  wo  wir  ihn  gelegentlich  der 
Jubiläums-Ausstellung  wieder  gesehen  haben,  und  vor- 
aussichtlich sind  die  Veränderungen,  denen  er  unter- 
worfen ist,  noch  nicht  abgeschlossen.  Seine  Geschichte 
bildet  ein  lehrreiches  Beispiel  dafür,  wie  unklug  es 
ist,  mit  Zaghaftigkeit  an  eine  große  Aufgabe  heran- 
zugehen und,  anstatt  sie  großzügig  zu  lösen,  mit  kleinen 
Mitteln  daran  zu  arbeiten  und  Stückwerk  zu  schaffen. 

Der  Platz  zerfällt  in  zwei  Teile,  denjenigen  vor 
dem  Wasserturm,  welcher  auf  gleicher  Höhe  mit  dem 
Straßenkörper  des  Kaiserrings  liegt,  und  dem  ver- 
tieften Teile  hinter  dem  Wasserturm  nach  der  Augusta- 
anlage zu.  Die  Mitte  des  ersten  Teiles  nimmt  ein 
monumentales  mit  Bildwerk  geschmücktes  Wasser- 
becken ein.  Zu  seinen  beiden  Seiten  sind  viereckige 
Gartenflächen,    die  während    der  Ausstellung    bekannt- 


lich nach  Läugers  Entwürfen  zu  Rosengärten  ausge- 
bildet waren.  Auch  durch  den  arekitektonischen 
Rahmen  unterscheidet  sich  dieser  Teil  augenfällig  von 
dem  anderen.  Er  wird  begrenzt  von  Hotels  und  anderen 
Bauwerken  im  sattsam  bekannten  Schablonenstil  des 
letzten  Viertels  des  vorigen  Jahrhunderts.  Den  Rahmen 
des  hinteren  Teiles  bildet  auf  der  einen  Seite  der 
Rosengarten,  jener  nach  Bruno  Schmitz's  Entwürfen 
ausgeführter  Mannheimer  Saalbau,  daran  im  Halbkreis 
nach  der  Augustaanlage  hin  anschließend  im  monu- 
mentalen Stile  gehaltene  Wohn-  und  Geschäftshäuser, 
ebentalls  von  Bruno  Schmitz  entworfen,  während  der 
an  den  Platz  angrenzende  Teil  des  dem  Rosengarten 
gegenüberliegenden  Baublocks  als  Bauplatz  für  ein 
Museumsgebäude  noch  freigehalten  ist.  Dieser  hintere 
Teil  des  Friedrichsplatzes  ist  der  weitaus  bedeutungs- 
vollere und  soll  in  Bild  und  Wort  einer  eingehenden 
Betrachtung  unterzogen  werden. 

Der  Freundlichkeit  des  Herrn  Baurat  Eisenlohr- 
Mannheim  verdanken  wir  darüber  folgende  Mittei- 
lungen: 

„Nachdem  die  Anlagen  vor  dem  Wasserturm  voll- 
ständig ausgebaut  waren,  trat  man  auch  der  Frage 
der  Herstellung  der  Anlagen  hinter  demselben,  dem 
vertieften  Rondell,  näher. 

Da  ein  auf  dem  städt.  Tiefbauamt  entworfenes 
Projekt    nicht    die    ungeteilte    Zustimmung    des    Stadt- 


212 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  12 


rates  gefunden  hatte,  wurden,  um  auch  dem  Nicht- 
fachmann  ein  klares  Bild  von  der  einstigen  Gestalt 
des  Platzes  nach  seiner  Vollendung  zu  verschaffen, 
vom  Tief-  und  Hochbauamt  je  zwei  plastische  Modelle 
vorgelegt,  die  zwei  gänzlich  voneinander  abweichende 
Ausbildungen  zur  Darstellung  brachten.  Die  eine  ging 
von  der  Voraussetzimg  aus,  daß  der  Friedrichsplatz 
nach  dem  Muster  einer  englischen  Parkanlage  anzulegen 
sei,  während  die  andere  eine  regelmäßige,  in  architek- 
tonische Formen  gebannte  Ausführung  vorsah. 

In  der  Sitzung 
des  Stadtrates  vom 
2.  November  1897 
wurde  die  Auswahl 
des  zur  Ausführung 
kommenden  Modells 
getroffen.  Darnach 
sollte  die  Anlage  als 
Hauptzierde  ein  grö- 
ßeres Wasserbecken 
erhalten ,  in  welches 
sich  vom  Wasserturm 
her  eine  Kaskade  er- 
gießt. In  der  Achse 
der  auf  den  Platz  zu- 
führenden Straßen- 
züge sollten  breite 
Freitreppen  herge- 
stellt werden,  deren 
Wangen  und  Podest, 
eventuell  später  mit 
weiterem  architekto- 
nischen Schmuck  ver- 
sehen werden  könn- 
ten. In  der  Mitte 
des  Platzes  war  die 
spätere  Ausführung 
eines  Musikpavillons 
vorbehalten.  Die  gärt- 
nerische Ausschmük- 
kung  sollte  derart  be- 
wirkt werden,  daß 
sie  zwischen  dem 
Charakter  der  Parade- 
platz-Anlagen       und 

demjenigen  einer  englischen  Parkanlage  die  Mitte  hält. 
Sie  sollte  mit  breiten  Wegen,  größeren  Rasenflächen 
und  lauschigen,  schattigen  Sitzplätzen  versehen  sein, 
um  überall  dem  Spaziergänger  ein  abwechslungsreiches 
Bild  vor  Augen  zu   führen. 

Die  Kosten  der  Herstellung  dieser  Anlagen  wurden 
auf  Mk.    131  000  berechnet. 

Für  die  Ausführung  bewilligte  der  Bürgerausschuß 
unterm  19.  April  1.S98  diesen  Betrag.  Bei  der  Detail- 
bearbeitung der  Pläne  gelangte  das  Hochbauamt  zur 
Anschauung,  daß  es  richtiger  und  zweckmäßiger  sei, 
wenn  von  den  projektierten  Treppenanlagen  nur  zwei 
zur   Ausführung    kämen,    dagegen    der    Stelle    an    der 


Lageplan  des  Friedrichsplatzes  zu  Mannheim 


östlichen  Rundung  des  Platzes,  wo  die  Augustaprome- 
nade in  den  Platz  einmündet,  durch  Erstellung  einer 
monumentalen  Terrasse  eine  kräftigere  Betonung  und 
damit  dem  ganzen  Platze  ein  wirkungsvollerer  Ab- 
schluß verliehen  werde.  Überdies  erschien  es  dem 
genannten  Bauamte  wünschenswert,  daß,  um  bei  fest- 
lichen Veranstaltungen  eine  Illumination  des  Friedrichs- 
platzes zu  ermöglichen,  die  Kaskade  mit  einer  farbigen 
Glühlichtbeleuchtung  versehen  werde  und  die  große 
Fontäne    erhielt    die    nötigen    Vorrichtungen,    um    als 

Fontaine  lumineuse  in 
Betrieb  gesetzt  wer- 
den zu  können.  Diese 
Verbesserungen  und 
die  gleichzeitig  im 
Interesse  eines  ratio- 
nellen Betriebes  vor- 
geschlagene Erstel- 
lung einer  Pumpan- 
lage zur  Wasserför- 
derung für  die  große 
Fontäne  fanden  die 
Billigung  der  städti- 
schen Kollegien, 
welche  zu  diesem 
Zwecke  am  17.  Januar 
1 899  einen  weiteren 
Kredit  von  Mk.  46300 
zur  Verfügung  stell- 
ten. Bis  dahin  war 
die  Stadtverwaltung 
bei  ihren  Maßnahmen 
zur  Verwandlung  des 
Friedrichsplatzes  in 
eine  Schmuckanlage 
vorwiegend  von  dem 
Bestreben  geleitet  ge- 
wesen, eine  Werter- 
höhung der  umliegen- 
den Bauplätze  herbei- 
zuführen. 

Eine  wesentliche 
Verschiebung  der 

Sachlage  trat  aber 
ein,  nachdem  städti- 
scherseits  im  Februar  des  Jahres  1899  Professor 
Bruno  Schmitz-Charlottenburg  mit  der  Ausführung  der 
Festhalle  -  des  sogenannten  Rosengartens  ■  und 
bald  darauf  auch  mit  der  Fertigung  von  Fassadenent- 
würfen für  die  in  einheitlichem  Arkadenstile  rings  um 
den  Platz  zu  erbauenden  Privathäuser  betraut  worden 
war.  Bei  dem  Eindringen  in  diese  Aufgabe  sah  sich 
der  Künstler  vor  die  Notwendigkeit  gestellt,  seine  Stu- 
dien, der  harmonischen  Totalwirkung  wegen,  nicht 
allein  auf  die  Umgebung  des  Platzes,  sondern  auch 
auf  die  Anlagen  auf  diesem  selbst  auszudehnen. 

Hierbei    gelangte    er    zu    neuen    Vorschlägen,    die 
zunächst    in    einer    großen    anschaulichen    Perspektiv- 


1  üt 

Zustand  vor  1906. 


X,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


213 


Der  Friedrichsplatz  zu  Mannheim. 

Teilansicht  der  nach  dem  Entwürfe  von  Prot.   Bruno  Schmitz  ausgeführten  Pergola  (B). 


Zeichnung  des  ganzen  Platzes  dargestellt,  eine  durch- 
greifende Umänderung  der  zum  großen  Teile  bereits 
ausgeführten  gärtnerischen  und  Weganlagen,  sowie 
eine  wesentliche  Bereicherung  der  architektonischen 
Bauwerke  auf  dem  Platze  zum  (iegcnstand  hatten.  Die 
städtischen  Behörden  konnten  sich  nach  den  übei- 
zeugenden  Darlegungen  des  Planfertigers  der  Einsicht 
nicht    verschließen,    daß    nur    auf   diesem    Wege    eine 


ästhetisch  befriedigende  Lösung  der  schwierigen  Auf- 
gabe, die  man  sich  in  der  Gestaltung  und  Umbauung 
des  Friedrichsplatzes  gestellt  hatte,  zu  erreichen  sei. 
Um  indes  nicht  eben  erst  fertiggestellte  Änlage- 
arl  leiten  sofort  wieder  zerstören  beziehungsweise  um- 
gestalten zu  müssen,  glaubte  man  sich  darauf  be- 
schränken zu  sollen,  fürs  erste  nur  solche  Neuerungen 
zur  Durchführung  zu  bringen,   durch  die  eine  Abände- 


Der  Friedrichsplatz  zu  Mannheim. 
Taxushecken  und  Lorbeerbäume  am  Fuße  der  Böschung  (C). 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  12 


•  PLiöuSTB  -tiNLReC- 


Entwurf  für  die  endgültige  Gestaltung  des  Friedrichsplatzes  zu  Mannheim 
Von  Prof.  Dr.  Ing.  Bruno  Schmitz,  Charlottenburg. 


rung  des  bereits  Bestehenden  nicht  bedingt  wurde. 
Die  einzige  tatsächlich  alsbald  vollzogene  nennens- 
werte Erweiterung  der  Anlagen  bestand  denn  auch 
darin,  daß  vor  der  Terrasse  ein  zweites  Wasserbassin 
erstellt  und  in  dieses  neue  Becken  die  Fontäne  ver- 
legt wurde,  die  nach  dem  [ursprünglichen  Projekte  in 
dem  ersten  Bassin  vor  der  Kaskade  errichtet  werden 
sollte  (PI.  S.  212).  Für  diese  neuen  Herstellungen  hatte 
der  Bürgerausschuß  unterm  18.  Juli  189g  eine  Summe 
von  Mk.  22000  bewilligt.  Im  übrigen  erging  damals 
an    die    beteiligten    technischen    Ämter    die    Weisung, 


auf  dem  Platze  keinerlei  Maß- 
nahmen mehr  auszuführen,  die 
der  späteren  Aus-  und  Um- 
gestaltung der  Anlagen  nach 
den  Schmitzschen  Ideen  stö- 
rend oder  hindernd  entgegen- 
stehen könnten.  Infolge  dieser 
aus  wirtschaftlichen  und  finan- 
ziellen Rücksichten  gebotenen 
Anordnung  zeigte  die  Platz- 
anlage naturgemäß  vorerst  ein 
unfertiges  und  wenig  gefälliges 
Bild,  das  in  der  Bevölkerung, 
die  seit  Jahren  mit  wachsen- 
der Ungeduld  der  Fertigstel- 
lung der  Schmuckanlagen  auf 
dem  Platze  entgegengesehen 
hatten ,  in  stets  steigendem 
Maße  zu  Unzufriedenheit  und 
Beschwerden  Anlaß  gab.  Die 
Stadtverwaltung  sah  sich  des- 
halb bereits  im  Frühjahr  des 
folgenden  Jahres  veranlaßt, 
Professor  Schmitz  mit  der 
Fertigung  eines  genauen  Aus- 
führungsprojektes zu  betrauen, 
das  im  Januar  1901  zur  Vor- 
lage gelangte.  In  diesem  Pro- 
jekte war  als  Haupt-  und  Leit- 
motiv der  ganzen  Platzanlage 
eine  aus  mächtigen  steinernen 
Säulen  mit  hölzernem  Dach  zu 
erstellende  und  mit  Schling- 
pflanzen bewachsene  Pergola 
vorgesehen,  die  sich  von  der 
Höhe  des  Platzes  an  der 
Wasserturmseite  zu  beiden 
Seiten  der  Kaskade  in  zwei 
Armen  mit  je  drei  Gliedern  zu- 
nächst parallel  gegen  die  Mitte 
des  Platzes  hinzieht,  um  dann 
nach  den  an  der  Nord-  und 
Südseite  gelegenen  Freitreppen 
hin  auseinander  zu  laufen.  Ein 
wichtiges  architektonisches 
Schaustück  sollte  sodann  eine 
größere  Anzahl  monumentaler 
Steinbänkc  am  Böschungsfuße  bilden.  In  gärtnerischer 
Hinsicht  war  der  Platz  zunächst  durch  eine  von  der 
Wasserturmseite  nach  der  gegenüberliegenden  Terrasse 
führende  wuchtige  Mittelachse  und  durch  eine  eben- 
falls stark  betonte  Querachse  in  vier  Teile  geteilt. 
Die  beiden  westlichen  Teile,  deren  Innenseiten  durch 
die  Pergola  abgeschlossen  waren,  sollten  ein  charakte- 
ristisches Gepräge  dadurch  erhalten,  dass  deren  Terrain 
von  Osten  nach  Westen  eine  allmählich  ansteigende 
Erhöhung  erhalten  und  die  höher  liegenden  Partien 
mit  malerischen  Baum-  und  Strauchgruppen  bepflanzt, 


X,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


215 


die  tiefliegenden  Stellen  dagegen  lediglich  als  grüner 
Rasen  angelegt  werden  sollten.  Die  beiden  sehr  aus- 
gedehnten östlichen  Rabatten  und  ebenso  die  1 6  kleineren 
Einzelbeete,  welche  die  in  der  Mitte  des  Platzes  an- 
geordnete und  von  dem  Planfertiger  ursprünglich  als 
weitere  Bassin-  oder  Weiheranlage  gedachte  runde 
Fläche  umgeben  sollten,  waren  als  sehr  reich  mit  bunt- 
blühenden farbenprächtigen  Blumen  ausgestattete  An- 
lagen projektiert,  in  ähnlicher  Weise  auch  die  beiden 
in  der  Quere  liegenden  Rabatten.  Zwischen  den 
16  mittleren  Blumenbeeten  und  an  den  Seiten  der 
Steinbänke  sollten  im  ganzen  4N  große  pyramiden- 
förmige Lorbeerbäume  Aufstellung  finden  und  am 
Böschungsfuße    rings  um  den    ganzen  Platz,    um  dem- 

ö  ö  O 

selben  einen  besonders  wirkungsvollen  Abschluß  zu 
verleihen,  eine  in  strengen  Formen  geschnittene  Taxus- 
wand gepflanzt  werden. 

Diese  sämtlichen  Vorschläge  erhielten  die  Ge- 
nehmigung des  Stadtrates  und  wurden  auch  in  der 
Bürgerausschußsitzung  am  23.  April  1901,  in  der  Pro- 
fessor Schmitz  zur  Vertretung  seines  Projektes  persön- 
lich erschienen  war,  mit  Ausnahme  der  Weihcranlage 
in  der  Mitte  des  Platzes,  an  dessen  Stelle  zunächst 
nur  eine  Rasenanlage  gewünscht  wurde,  unter  Bewilli- 
gung eines  Kredites  von  Mk.  71000  gutgeheißen.  Die 
Ausführung  der  hiernach  vorzunehmenden  umfang- 
reichen Arbeiten  wurde  alsbald  in  Angriff  genommen 
und  so  gefördert,  daß  im  Frühjahr  1902  das  Schmitz- 
sche  Projekt  vollständig  durchgeführt  war  und  anläßlich 
der  mehrtägigen  Nachfeier  zum  50jährigen  Regierungs- 
jubiläums des  damals  anwesenden  Landesherrn  im 
Juni  gleichen  Jahres  die  erste  feierliche  Beleuchtung 
des  Friedrichsplatzes  veranstaltet  werden  konnte.    Der 


Gesamtaufwand  des  Platzes,  der  einen  Flächeninhalt 
von  25000  qm  umfaßt,  ist  bis  dahin  einschließlich  der 
Hallen,  die  bereits  vor  Bewilligung  des  ersten  Anlehen- 
kredits  aus  laufenden  Budgetmitteln  für  die  Vorarbeiten 
zu  dieser  Platzanlage  bereitgestellt  worden  waren,  auf 
annähernd  Mk.  300000  zu  berechnen.  Sind  demnach 
die  Opfer,  welche  die  Stadt  Mannheim  für  vorliegen- 
den Zweck  gebracht  hat,  sehr  bedeutend  und  ungewöhn- 
lich hoch,  so  darf  doch  andererseits  auch  gesagt  werden, 
daß  die  Stadt  durch  diese  Aufwendungen  in  den  Be- 
sitz einer  Platzanlage  gekommen  ist,  die  mit  ihrer 
hervorragenden  architektonischen  Umgebung,  dem  Rosen- 
garten und  den  in  einheitlichem  Stile  ausgeführten 
Arkadenbauten,  eine  künstlerische  Monumentalwirkung 
hervorruft,  wie  man  sie  in  gleicher  Großartigkeit  und 
Harmonie  selten  wiederfinden  dürfte." 

Sciweit  die  Mitteilungen  des  Herrn  Baurat  Eisen- 
lohr,  die  sich  auf  den  Zustand  des  Platzes  vor  dem 
Ausstellungsjahre  1906  beziehen.  Die  Einbeziehung 
des  Friedrichsplatzes  in  den  Rahmen  der  Jubiläums- 
ausstellung gab  Prof.  Schmitz  Gelegenheit,  auf  seine 
weitergehenden  Umgestaltungspläne  zurückzukommen 
und  wiederum  einen  Teil  durchzusetzen.  Wir  ent- 
nehmen seinem   Berichte  darüber  folgendes: 

„Als  ich  mit  der  Aufstellung  eines  Planes  für  den 
Rosengarten  und  die  Arkadenhäuser  auf  der  Rondell- 
straße seitens  der  Stadtgemeinde  beauftragt  wurde, 
war  der  Friedrichsplatz  seitens  der  städtischen  Organe 
eben  fertig  gestellt.  Es  befand  sich  hier  eine  soge- 
nannte englische  Gartenanlage,  und  vor  dem  Wasser- 
turm die  Kaskade,  wie  sie  zum  Teil  in  den  Anfängen 
jetzt  noch  steht,  und  ihr  gegenüber  eine  Bastionaus- 
bildung in  der  jetzigen  Form.    Die  Stadtgemeinde  ging 


Der  Friedrichsplatz  zu  Mannheim. 
Blick  von  der  Augustaanlage  nach  dem  Wasserturm  (D). 


210 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  IS 


auf  meine  Vorschläge  ein,  diese  Merkwürdigkeiten  zu 
beseitigen.  Die  eben  erst  fertig  gestellte  Anlage  wurde 
nach  meinem  Plan  vollkommen  geändert.  An  den 
Kaskaden  konnte  ich  zunächst  nur  so  viel  erreichen, 
daß  die  die  Kaskaden  begleitenden  ansteigenden  Seiten- 
wege ausgeführt,  die  alte  Kaskade  aber  belassen  wurde. 
Auch  die  Pergola  wurde  in  Angriff  genommen  und 
späterhin  auch  die  Taxushecken  am  Fuße  der  Böschung. 
Der  die  Pergola  begleitende  Baumbestand  ist  nicht 
ganz  nach  meiner  Idee  zur  Ausführung  gekommen. 
Es  ist  hier  mehr  gepflanzt,  als  ich  wollte.  Es  sind 
nur  einige  wenige  starke  Bäume  beabsichtigt. 

Die  Ausstellung  gab  Gelegenheit,  das  mittlere 
Bassin,  die  Seele  des  ganzen  Platzes  auszuführen  und 
so  erst  eine  Einheit  in  die  ganze  Anlage  zu  bringen. 
Ich  hoffe  auch  von  der  Zeit,  daß  die  Kaskade  dem 
Stil  des  ganzen  Platzes  eingeordnet  und  die  nicht 
passende  Bastion  mit  ihren  desgleichen  Treppen  gegen- 
über dem  Wasserturm  so  verändert  wird,  wie  sie  in 
der  Zeichnung  Seite  214  dargestellt  ist. 

Auf  der  Höhe  der  Rondellstraße  erstrebe  ich  die 
Ausführung  der  Bäume  in  streng  geschnittener  Form, 
vor  dem  Rosengarten  und  dem  Museum  die  Kassierung 
der  Bäume  überhaupt. 

Zur  Erzielung  einer  einheitlicheren  Wirkung  der 
ganzen  Umbauung  ist  ein  triumphbogenartiger  Abschluß 
vor  der  Augustaanlage  geplant,  der  derartig  große  Öff- 
nungen erhält,  daß  hier  der  Blick  auf  die  Bergstraße 
nicht  nur  gewahrt,  sondern  erst  recht,  eingerahmt,  zur 
Geltung  gebracht  wird.  An  den  Diagonalstraßen  ist 
die  Durchführung  der  Kolonnaden  projektiert. 

Es  ist  zu  wünschen,  daß  auch  an  der  Wasserturm- 
seite ein  Baukörper  errichtet  würde,  welcher  den  Platz 
nach  dieser  Seite  zum  Abschluß  bringt. 

Bei  der  Beurteilung  des  ganzen  Werkes  ist  die  in 
vorstehendem  skizzierte  schrittweise  Ausführung  des 
Ganzen  in  Rechnung  zu  ziehen.  Ich  mußte  stets  ge- 
eignete Momente  erfassen,  um  dem  Ziele  näher  zu 
kommen.  Auf  diesem  langwierigen  Wege  ist  natür- 
lich manches  von  der  ursprünglichen  Idee  nicht  so  zur 
Ausführung  gekommen,  wie  ich  es  wünschte.  Aber 
ich  schaue  doch  noch  mit  einiger  Hoffnung  in  die 
Zukunft  und  auf  die  endliche  Vollendung  des  Ganzen." 
Wir  haben  zur  Ergänzung  dieser  Ausführungen 
außer  den  beiden  Lageplänen  Seite  212  und  214,  die 
den  Zustand  des  Friedrichsplatzes  vor  1906  und  den 
endgültigen  Zustand  darstellen,  wie  er  von  Prof.  Schmitz 
angestrebt  wird,  einige  Ansichten  gebracht,  die  im 
Ausstellungsjahre  1906  aufgenommen  worden  sind. 
Besonders  diejenigen  auf  Seite  21  I  und  215  sind  dabei 
von  Wichtigkeit.  Die  eine  zeigt  den  Blick  vom  Wasser- 
turm aus  über  den  Platz  nach  der  Augustaanlage  hin 
und  läßt  die  monumentale  Wirkung  des  von  Schmitz 
vorgeschlagenen  triumphbogenartigen  Abschlusses  vor 
der  Augustaanlage  erken  en.  Dieser  Alischluß  war 
bekanntlich  während  der  Ausstellung  in  provisorischer 
Weise  aus  Holz  zur  Erprobung  seiner  Wirkung  her- 
teilt   worden.     Das    andere    Bild,    welches    von    der 


vor  der  Augustaanlage  in  den  Platz  vorspringenden 
bastionartigen  Terrasse  aufgenommen  ist,  zeigt  an  den 
im  Bilde  erkennbaren  Anbauten  zu  beiden  Seiten  des 
Wasserturmes,  daß  auch  die  Anordnung  von  Bau- 
körpern zum  Abschlüsse  des  Platzes  auf  der  Wasser- 
turmseite sehr  wirkungsvoll  sein  werde. 

Endlich  sei,  um  Mißverständnissen  zu  begegnen, 
bemerkt,  daß  die  Standorte  für  die  Aufnahmen  der 
Bilder  zwar  in  dem  Plane  Seite  214  kenntlich  gemacht 
sind,  daß  aber  weder  dieser  Plan  noch  der  andere  auf 
Seite  212  genau  den  augenblicklichen  bezw.  den 
Bildern  entsprechenden  Zustand  darstellen.  Der  eine 
enthält  teilweise  Dinge,  die  nicht  mehr  sind,  der  andere 
solche,   die  vorerst   nur  Projekt   sind.  H. 


Wie   sind    die    städtischen   Anlagen    für 

die   Bevölkerung    praktisch    nutzbar   zu 

machen? 

(Auszug  aus  dem  einleitenden  Referat,  erstattet  auf  der  Haupt- 
versammlung der  D.  G.  f.  G.  in  Potsdam  am  28.  Juli  igo8  von 
Fritz  Encke,  Köln.) 

Von  manchen  Seiten  ist  mir  der  Vorwurf  gemacht 
worden,  das  eben  vorgetragene  Thema  sei  ein  recht 
schwieriges  und  dabei  reichlich  trockenes.  Schwierig 
wohl,  trocken  aber  höchstens  für  uns,  die  wir  uns  mit 
dieser  schwierigen  und  zumeist  rein  praktischen  Frage 
beschäftigen  müssen.  Für  die  Bewohner  der  Städte 
bedeutet  aber  jeder  kleiner  Schritt  vorwärts  in  der 
Richtung  einer  größeren  praktischen  Ausnutzung  der 
städtischen  öffentlichen  Anlagen  eine  große  Wohltat 
in  ästhetischer,    ethischer  und  hygienischer  Beziehung. 

Ein  geschichtlicher  Rückblick  zeigt,  daß  die  städti- 
schen Gartenanlagen  sich  eng  an  solche  Gartenschöp- 
fungen angelehnt  haben,  welche  für  ganz  andere  Be- 
dürfnisse bestimmt  waren,  als  sie  die  städtischen  Parks 
und  Plätze  erfordern. 

Seit  dem  Bestehen  fürstlicher  Gärten  waren  diese 
dem  Volke  geöffnet.  B>ie  Gärten  waren  aber  unter 
dem  Gesichtspunkt  entstanden,  die  Schlösser  in  geeig- 
neter Weise  zu  umgeben  und  den  Schauplatz  höfischer 
Feste  abzugeben.  Der  bürgerliche  Besucher  war  viel- 
fach dort  geduldet.  Er  besuchte  jene  Prunkgärten 
mehr,  um  deren  Pracht  zu  bewundern,  als  um  sich 
im  Grünen  zu  ergehen.  Die  Lage  und  geringe 
Größe  der  meisten  Städte,  sowie  die  behagliche  Lebens- 
weise, welche  Zeit  zu  Spaziergängen  vor  die  Tore,  in 
die  freie  Natur  zur  Genüge  ermöglichten,  ließen  ein 
Bedürfnis  dazu,  jene  Gärten  der  notwendigen  Erholung 
wegen  aufzusuchen,  kaum  aufkommen. 

In  der  Aufklärungsperiode  lag  die  Sache  insofern 
schon  anders,  als  die  Fürsten,  um  dem  Volkswohl  zu 
dienen,  ihre  Wildparks  der  Bevölkerung  öffneten  und 
bei  der  Schaffung  großer  Parkanlagen  die  Veredelung 
und  Belehrung  weiter  Volkskreise  durch  Errichtung 
von  Museen  und  anderen  bau  werken  zu  fördern  suchten. 
Es   sei    hingewiesen    auf   die  Freigabe  des  Tiergartens 


X,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


217 


an  die  Berliner  durch  Friedrich  den  Großen  und  des 
I 'raters  an  die  Wiener  durch  Josef  IL,  sowie  an  die 
Gärten  und  Bauten,  welche  „Vater  Franz"  bei  Dessau 
geschaffen. 

Es  ist  etwa  ein  Jahrhundert  her,  daß  die  Städte 
selbst  anfingen,  Gartcnanlagen  zu  schaffen.  Vielfach 
der  Anregung  Napoleons  folgend  entstanden  in  Düssel- 
dorf, Frankfurt  a.  M.,  Bremen,  Hamburg,  Breslau  und 
anderen  Städten  ,, Wallanlagen"  und  „Promenaden" 
meist  auf  dem  Gelände  geschleifter  Befestigungen.  In- 
folge ihrer  Anordnung  rings  um  die  damalige  Stadt, 
die  heutige  Altstadt,  sind  diese  nunmehr  hundertjäh- 
rigen, prächtigen  Baumwuchs  aufweisenden  Anlagen 
heute  besonders  schön  und  zweckmäßig.  Diesem  viel- 
versprechenden Anfange  fehlte  leider  lange  Zeit  die 
erwünschte  Fortsetzung.  Ja,  als  Fenne  im  Jahre  1825 
von  der  Stadt  Magdeburg  den  Auftrag  erhielt,  für  das 
Gelände  an  der  Sternschanze  einen  öffentlichen  Park 
zu  entwerfen,  gab  er  im  Verein  zur  Beförderung  des 
Gartenbaues  in  den  Preußischen  Staaten  (vgl.  dessen 
Verhandlungen)  seinem  Erstaunen  Ausdruck,  daß  eine 
Stadt  derartig  hohe  Mittel  für  Gartenzwecke  aufzu- 
wenden gewillt  sei.  Im  Laufe  der  Zeit  entstanden 
wohl  manche  öffentlichen  Gartenanlagen,  zumal  in  den 
Badeorten.  Aber  der  Geldaufwand  der  Städte  für  ihre 
Anlagen  blieb  immerhin  gering.  Im  Jahre  1S70  hatte 
Berlin  eine  Jahresausgabe  für  Gartensachen  von  16X00 
Mark  bei  einer  Bevölkerungszahl  von  etwa  S20000. 
Heute  gibt  z.  B.  die  Stadt  Köln  für  den  gleichen 
Zweck  über  400000  Mk.  aus  bei  einer  Einwohnerzahl 
von  etwa  450000. 

Der  Aufschwung  auf  diesem  Gebiet  setzte  mit 
großer  Energie  nach  Beendigung  des  deutsch-franzö- 
sischen Krieges  ein.  Mit  den  so  erwachsenden  Auf- 
gaben wuchs  auch  das  Verständnis  für  die  Eigenart 
öffentlicher,  städtischer  Anlagen.  Besonders  war  es 
Gustav  Meyer,  der  Gartendirektor  von  Berlin,  welcher 
besondere,  dem  praktischen  Bedürfnisse  entsprechende 
Einrichtungen  in  den  öffentlichen  Gärten  schuf.  Es 
sei  erinnert  an  die  vorbildlich  gewordenen  Spielplätze, 
jene  baumumstandenen,  grasbewachsenen  Rechtecke 
mit  kreisförmigem  Abschluß,  welche  die  Hippodrom- 
form der  Alten  wiederspiegeln,  und  an  die  pflanzen- 
geographische Anwendung  der  Bepflanzung,  welche  des 
Lehrzweckes  wegen  im  Humboldthain  in  Berlin  zur 
Anwendung  gekommen  ist.  Seine  Schöpfungen  sind 
für  die  meisten,  deutschen  Gartenkünstler  Vorbilder 
gewesen. 

Aus  diesem  Grunde,  wie  infolge  der  nicht  zu  leug- 
nenden Ähnlichkeit  der  Bedürfnisse  und  gegebenen 
Verhältnisse  bei  der  Mehrzahl  derartiger  Aufgaben, 
weisen  die  meisten  öffentlichen  Parkanlagen,  welche 
später  entstanden  sind,  eine  fast  unangenehme  Ähnlich- 
keit aut.  Hierzu  wirkt  noch  der  Umstand  mit,  daß  man 
den  städtischen  Park  im  Wesentlichen  als  einen  von 
Wegen  durchzogenen  Landschaftsausschnitt  ansah, 
ebenso  wie  die  doch  ganz  anderen  Zwecken  dienenden 
Naturparks    der    Fürsten    und    Standespersonen.      Die- 


jenigen Einrichtungen,  welche  heute  die  Bewohner 
volkreicher  Städte  zu  ihrer  Erholung  bedürfen,  sind 
aber  meist  in  durchaus  ungenügendem  Maße  vorhanden. 
Die  Anlagen  wollen  mehr  frei  benutzt  als  bloß  besehen 
werden.  Daß  hierzu  eine  unermüdliche  Erziehung  der 
Bevölkerung  nötig  ist,  steht  außer  Frage.  Die  Auf- 
gabe ist  aber  auch  der  Mühe  wert,  stellt  sie  doch  ein, 
wenn  auch  bescheidenes  Stück  Volksveredelung  und 
-Erziehung  dar. 

In  manchen  Städten  hat  man  versucht,  in  großen 
Park-  oder  Waldanlagen  einzelne  Wiesenflächen  der 
Bevölkerung  frei  zu  geben.  In  Köln  hat  sich  dies 
Verfahren  so  bewährt,  daß  wir  auch  den  Versuch  ge- 
macht haben,  in  dem  stark  bevölkerten  Volksgarten 
die  grüßte  Grasfläche  an  einigen  Tagen  der  Woche 
der  freien  Benutzung  zu  überlassen.  Die  außerordent- 
liche Freude,  welche  diese  Maßnahme  hervorrief,  wird 
Veranlassung  geben,  sie  weiterhin  zu  wiederholen,  trotz 
der  Schwierigkeiten,  die  zumal  aus  der  für  diesen  Zweck 
nicht  geeigneten,  lockeren  Umpflanzung  der  Grasfläche 
entsprang.  Die  Mehrheit  der  Bevölkerung  ist  der  An- 
sicht, daß  gegenüber  dem  heiteren,  bunten  Bilde,  wel- 
ches die  menschenbelebte  Wiese  bietet,  die  kleinen 
Unsauberkeiten  abgetretener  Wegeränder  u.  dergl.  nicht 
ins  Gewicht  fallen. 

Neben  der  Spielwiese  im  Park  sind  die  größeren 
und  kleineren  Spielplätze  von  Wichtigkeit,  welche 
innerhalb  der  Stadt  angeordnet  sind.  Meiner  Ansicht 
nach  hat  hier  sowohl  der  nicht  eingefriedigte,  mit 
Bäumen  bestandene  Kiesplatz  Berechtigung,  wie  der 
gemütlich  mit  Blumen  gezierte,  mit  Hecken  oder  Ge- 
länder umzäunte,  fast  hausgartenmäßig  ausgestattete 
Platz,  vorausgesetzt,  daß  eine  genügend  große,  in  sich 
abgeschlossene  Spielfläche  darin  vorhanden  ist.  Für 
diejenigen  Teile  dir  Bevölkerung,  welche  eines  eigenen 
Gartens  entraten  müssen,  ist  hier  ein  gewisser  Ersatz 
geschahen,  soweit  es  sieh  um  die  Freude  an  schönen 
Blumen  handelt.  Deshalb  sollte  man  sich  da,  wo  über- 
haupt Blumen  angebracht  werden,  nicht  auf  einzelne, 
bescheidene  Beete  beschränken,  sondern  einen  Blüten- 
reichtum schaffen,  welcher  in  bunter  Fülle  vom  Früh- 
jahr bis  zum  Winter  währt.  Die  Erfahrung  zeigt  auch, 
daß  reiche  Blumenanlagen  sich  eines  viel  größeren 
Schutzes  bei  der  Bevölkerung  erfreuen,  als  etwa  eine 
Strauchpflanzung. 

Meine  Forderung  geht  also  dahin,  recht  viele  freie 
Flächen  in  Wald  und  Wiese  und  zahlreiche  freie  Plätze 
und  Plätzchen  im  Stadtinnern  ! 

Auch  Wasserflächen  sind  nach  Möglichkeit  zum 
Rudern  und  Schlittschuhlaufen  frei  zu  geben.  Freilich 
erkenne  ich  wohl,  daß  dies  nicht  bedingungslos  mög- 
lich ist,  daß  vielmehr  kleine  Wasserflächen,  die  mit 
Schilf  und  anderen  Uferpflanzen  geziert  oder  mit 
Wasserrosen  u.  dergl.  bedeckt  sind,  hier  nicht  in  Be- 
tracht kommen.  Sie  sind  aber  auch  für  die  erwähnten 
Zwecke  meist  nicht  groß  genug. 

Wie  für  den  Eissport  muß  Platz  geschaffen  werden 
für  die  sommerlichen  Bewegungsspiele,  Ballspiele,   den 


218 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  IS 


Radfahrsport  u.  dergl.  Auch  das  Licht-,  Luft-,  Sonnen- 
bad und  das  Wasserfreibad  müssen  hier  genannt  wer- 
den. So  mancher  heute  unbenutzte  Uferrand  an  Seen 
und  Flüssen  kann  hier  leicht  nutzbringend  ausgestaltet 
werden. 

Eine  weitere  Frage,  welche  in  diesem  Rahmen  zu 
erörtern  sein  wird,  ist  die :  Wie  kann  man  die  Liebe 
zur  selbständigen  Betätigung  im  Garten,  zur  gesunden 
und  erziehlichen  Gartenarbeit  fördern:  In  vielen  Städten 
hat  man  den  Versuch  gemacht,  kleine  Pachtgärtchen 
herzurichten,  die  vielfach  die  Bezeichnung  Schreber- 
gärten tragen.  Wie  diese  auszubilden  sind,  ob  und 
wie  die  Pächter  zu  gemeinsamer  Tätigkeit  zu  ver- 
einigen sind,  das  sind  Fragen,  wohl  wert  zu  eingehen- 
der Erörterung. 

Endlich  scheint  mir  eine  geeignete  Bepflanzung 
der  Schulhöfe  der  Besprechung  wert,  da  hier,  wie 
kaum  anderwärts  Gelegenheit  ist,  eine  geeignete  Aus- 
wahl von  Pflanzen  während  ihrer  ganzen  Entwickelungs- 
periode  den  Kindern  vorzuführen.  Auch  erscheint  die 
Frage  gerechtfertigt,  ob  es  nicht  möglich  ist,  die  bei 
den  Schulen  vorhandenen  Spielflächen  nach  der  Schul- 
zeit als  öffentliche  Spielplätze  zu  benutzen. 

Diese  knappen  Ausführungen  wollen  den  Vorträgen 
der  Herren,  welche  die  Referate  über  die  Einzelgebietc 
übernommen  haben,  nicht  vorgreifen,  sie  wollen  nur 
einen  Überblick  bieten  über  das  gesamte  Gebiet,  das 
auf  unserer  Tagung  erörtert  werden  soll. 


Zwei  Dresdener  Stadtplätze. 

Von  J.  P.  Großmann,  Garteningenieur,  Dresden -Leipzig. 

Die  Gestaltung  des  Stadtplatzes  ist  abhängig  von 
dem  Zweck,  dem  er  dienen  soll.  In  alter  Zeit  diente 
er  meist  nur  zu  Marktzwecken  oder  zu  Rats-  und 
Volksversammlungen  unter  freiem  Himmel. 

Eine  gärtnerische  Ausgestaltung  kannte  man  nicht. 
Im  neuzeitlichen  Städtebau  spielt  der  Stadtplatz  eine 
ganz  andere  Rolle.  Der  Marktbetrieb  ist  in  Verkaufs- 
läden und  Markthallen  konzentriert  und  Rats-  und 
Volksversammlungen    finden  in  großen  Sälen  statt. 

Die  Bedeutung  des  Stadtplatzes  liegt  jetzt  mehr 
auf  ästhetischem,  verkehrstechnischem  und  auf  hygieni- 
schem Gebiete.  Ein  Ruhepunkt  im  Verkehrsbetriebe 
soll  er  sein,  eine  wohltuende  Unterbrechung  langer 
Strassenzüge,  ein  Orientierungspunkt  im  Straßengewirr 
und  nicht  zumindest  eine  grüne  Oase  im  Häusermeer, 
ein  Aufenthaltsort  der  Städter  im  Grünen. 

Während  unsere  Altvorderen  in  der  Gestaltung 
abgeschlossener,  gegen  Windzug  geschützter  Stadtplätze 
Meister  waren,  sie  also  alle  hygienischen  und  Schön- 
heitsfragen usw.  wohl  beachteten,  ist  in  der  Neuzeit 
hiergegen  viel  gesündigt  worden.  Der  Zweck  des 
Stadtplatzes  wurde  vielfach  verkannt,  ganz  besonders 
aber  fehlte  man  darin,  daß  man  ihn  nicht  intim  und 
abgeschlossen    genug    gestaltete.      Man    suchte    sogar 


etwas  darin,  möglichst  viel  Verkehr  an  einem  Platze 
zusammenzuführen  und  über  denselben  zu  leiten. 
Schlechtgeführte  Straßenzüge  erweiterte  man  an  den 
Schnittpunkten  zu  Verlegenheitsdreiecken,  welche  nicht 
Platz  noch  Straße  waren  und  mit  welchen  auch  die 
gärtnerische  Kunst  beim  besten  Willen  nichts  anfangen 
konnte.  Die  Kreisform,  das  Oval  waren  oft  die  größte 
Phantasieleistung  bei  Gestaltung  von  Stadtplätzen. 
Über  die  weitere  Ausgestaltung  dieser  auf  dem  Reiß- 
brett mit  Zirkel  schön  projektierten  Plätze  zerbrach 
man  sich  kaum  den  Kopf  und  der  Gartenkünstler 
mußte  für  die  Sünden  des  Städtebauers  büßen,  wenn 
er  aus  der  verfehlten  Platzanlage  auch  gärtnerisch 
nichts  Befriedigendes  schaffen  konnte.  Meist  kam 
man  über  eine  rein  dekorative  Gestaltung  des  Platzes 
nicht  hinaus.  Von  Erholung  kann  auf  ihm  keine 
Rede  sein,  es  soll  vielmehr  von  den  Umgangsstraßen 
aus  dem  Passanten  ein  schönes  Bild  sich  bieten. 
Zum  Verweilen  und  Genießen  kann  er  den  geschäf- 
tigen Städter  nicht   fesseln. 

In  neuester  Zeit  ist  hierin  zwar  ein  Wandel  zum 
Besseren  eingetreten,  aber  die  Bebauungspläne  aus 
den  letzten  Jahrzehnten  werden  noch  lange  mit  ihren 
verfehlten  Platzanlagen  uns  zu  schaffen  machen.  Unser 
Bestreben  muß  nun  darauf  gerichtet  sein,  zu  retten, 
was  noch  zu  retten  ist,  um  derartige  mißglückte  Plätze 
durch  gärtnerische  Kunst  zu  ästhetischen  und  praktisch 
befriedigenden  Plätzen  auszugestalten.  In  den  beiden 
im  Grundplan  veröffentlichten  Entwürfen  für  zwei 
Dresdener  Stadtplätze  ist  hierzu  der  Versuch  gemacht 
worden. 

Hier  ist  zunächst  der  Nürnberger  Platz,  welcher 
vom  Baurat  Professor  Tscharmann  und  mir  gemeinsam 
entworfen  ist ,  während  der  Entwurf  des  anderen 
Platzes  von  mir  allein  aufgestellt  wurde.  Dieser  Platz 
liegt  in  vornehmer  Gegend,  im  sogen.  „Zelleschen 
Viertel"  in  Dresden  und  ist  von  vierstöckigen  Häusern 
umgeben.  Er  bildet  eigentlich  nur  eine  ovale,  nicht 
sehr  glückliche  Erweiterung  der  Nürnbergerstraße, 
geteilt  durch  die  quer  über  den  Platz  führende  Liebig- 
straße  in  zwei  gleiche  Hälften.  Ein  weiterer  Mißstand 
besteht  darin,  daß  er  in  der  Axe  der  Nürnbergerstraße 
liegt,  welche  von  Ost  nach  West  führt  und  den 
herrschenden  Winden  sehr  ausgesetzt  ist. 

Es  war  bei  Gestaltung  dieses  Platzes  daher  vor 
allem  erforderlich,  durch  reichliche  hainartige  An- 
pflanzung von  Bäumen,  namentlich  enggepflanzten  Bir- 
ken, den  Wind  zu  brechen  und  den  Platz  etwas  zug- 
freier zu  machen.  Aus  gleichem  Grunde  und  auch 
aus  ästhetischen  Gesichtspunkten  ist  die  verkehrslose 
Liebigstraße  nicht  gerade,  wie  ursprünglich  projektiert, 
über  den  Platz  geführt,  sondern  gebrochen. 

Der  Platz  stellt  sich  also  dar  als  Birkenwäldchen, 
in  dessen  Mitte  ein  von  Kastanienbäumen  umgebenes 
Blumengärtchen  eingelegt  und  von  den  Umgangsstraßen 
durch  Gebüsch  abgegrenzt  ist.  Zahlreiche  Bänke  im 
Schatten  der  Kastanien  und  zwei  kleine  Kinderspiel- 
plätze   sollen    zum  Aufenthalt    einladen.     Ein  Wasser- 


X,  15 


DIE   GARTENKUNST. 


219 


bassin  mit  zwei  Fontänen  belebt  die  Anlage.  Zwei 
alte  reizende  Wasserhäuschen,  welche  früher  auf  der 
Hauptstraße  in  Dresden-Neustadt  standen,  sollen  hier 
wieder  aufgebaut  werden  und  als  Milchtrinkhalle  und 
Zeitungskiosk  dienen.  Ein  schöner  großer  Obelisk 
bildet  den  Abschluß  des  Gärtchens  nach  Westen  und 
gibt  auch  der  Achse  der  Nürnbergerstraße  sowohl  von 
Osten  als  auch  Westen  einen  Zielpunkt.  Durch  reichen 
Blumenschmuck  wird  die  gar- 
tenartige Wirkung  des  Platzes 
erhöht.  Der  reichliche  Baum- 
bestand wird  die  unschöne 
ovale  Form  des  Platzes  nicht 
mehr  in  die  Erscheinung  treten 
lassen  und  den  Anwohnern 
wird  das  kleine  heitere  licht- 
grüne  Birkenwäldchen  vor  ihren 
Fenstern  mehr  Freude  bereiten 
als  abgezirkelte  Teppichbeet- 
chen  und  dergleichen. 

Der  zweite  Platz,  der 
,, Feldherrenplatz",  ist  in  der 
Form  etwas  besser,  obwohl 
auch  er  über  Halbkreisform 
nicht  hinauskommt.  Geschlos- 
sen und  intim  ist  er  eben- 
falls nicht,  da  die  auf  das  Platz- 
zentrum sternförmig  zuführen- 
den Straßen  die  rückwärtige 
Häuserwand  in  vier  gleich- 
wertige Teile  zerteilen  und  er 
nach  vorn  nach  der  Elbe  zu 
ganz  offen   ist. 

Vermieden  ist  jedoch  glück- 
licherweise, daß  die  Straßen 
über  den  Platz  weiterführen. 
Der  Platz  liegt  an  der  Eib- 
promenade am  fohannstädter 
Ufer  in  schöner  Lage.  Er 
krankt  jedoch  am  gleichen 
Übel  wie  der  Nürnberger  Platz; 
er  ist  den  Winden  des  Eib- 
tales sehr  ausgesetzt.  Noch 
zugiger  wird  es  werden,  wenn 
die  drei  sternförmig  einmün- 
denden Straßen  ausgebaut  sein 
werden. 

Der  Platz  ist  ebenfalls 
von  ausgebauten  vierstöckigen 

Häusern  umgeben.  Bei  seiner  Gestaltung  war  nun 
wiederum  maßgebend,  durch  eine  dichte,  von  Taxus- 
hecken eingefaßte  Fichtengrenzpflanzung  und  durch 
geschlossene  Laubbaummassen  den  Platz  etwas  mehr 
gegen  Zugwind  zu  schützen.  Inmitten  des  Platzes  ist 
ein  im  Grundriß  quadratischer  Säulen-  oder  Arkaden- 
hof, welcher  ein  kleines  Blumengärtchen  umschließt, 
angeordnet,  an  dessen  geschlossener  Rückwand 
innen    zahlreiche    Bänke  Aufstellung    gefunden    haben. 


gelegene    Terrasse 

der  Durchgangsverkehr  diesen  Weg  nimmt 


**  .     ."  .-*  HS"    yW~  1 


t?frttt.rr 


Entwurf  für  die  Ausgestaltung  des  Platzes  an  der 
Nürnberger  Straße  in  Dresden. 

Von  J.  P.  Großmann ,  Gartenarchitekt  und  Baurat 
Prof.   H.  Tscharmann.    Dresden. 


Auch  außen  um  das  mit  Schlingrosen  berankte  Ge- 
bäude stehen  in  Nischen  Bänke,  von  welchen  man 
einen  schönen  Blick  auf  die  Elbe  und  die  gegenüber- 
liegende Neustadt  hat.  Dadurch,  daß  das  Gebäude 
auf  eine  ca.  I  m  über  dem  eigentlichen  Platzniveau 
estellt  ist,  wird  vermieden,  daß 
und  durch 

die  Treppen  ist  die  oft  lästig  werdende  Kinderwagen- 
plage ferngehalten.  Für  Kinder 
sind  zwei  große  Spielplätze 
mit  zahlreichen  Bänken  im 
dichten  Schatten  von  vier- 
reihigen  Kastanienalleen  ge- 
schaffen. Diese  Bänke  sind 
gegen  Straßenstaub  und  Wind 
durch  das  rückwärtige  Fichten- 
dickicht geschützt.  An  der 
Rückseite  ist  der  Platz  von 
einer  Birkenallee  umsäumt, 
deren  weiße  Stämme  und 
lichtes  Grün  einen  schönen 
Kontrast  zu  den  dunkeln  Taxus- 
hecken und  der  dazwischen  be- 
findlichen Fichtenpflanzung  er- 
geben. (Da  Fichten  eng  ge- 
pflanzt unten  leicht  kahl  wer- 
den, sind  die  Taxushecken 
davor  angeordnet.)  Ein  Milch- 
häuschen und  eine  Bedürfnis- 
anstalt in  der  Achse  der  beiden 
Kastanienalleen  sind  architek- 
tonisch gut  behandelt,  so  daß 
sie  als  Ziermotive  für  den  Platz 
verwendet  werden  können.  In 
Dresden  sind  neuerdings  schöne 
derartige  Anstalten  geschaffen 
worden  an  Stelle  der  häßlichen 
Wellblechbuden ,  welche  man 
so  im  Gebüsch  verstecken 
mußte,  daß  man  sie  überhaupt 
nicht  finden  konnte. 

An  der  äußeren  Umrah- 
mung des  Platzes,  den  Taxus- 
hecken entlang,  sind  verschie- 
dene längere  Stauden-  und 
Blumenrabatten  angel  >racht. 
Im  übrigen  ist  der  Blumen- 
schmuck in  dem  Blumenhof 
und  an  den  Terrassenmauern 
Bestimmend  hierfür  war  ein- 
des    Platzes,    vor    allem    aber 


Wh 


/• 


.        .     1 


entlang  konzentriert, 
mal  die  windige  La 
der  Umstand,  daß  Blumenanlagen  hohe  Einfassungs- 
gitter verlangen.  Diese  sind  bei  der  jetzigen  Ge- 
staltung des  Platzes  in  dem  nach  der  Elbe  zuge- 
wendeten Teil  vollständig  vermieden.  Nur  die  außen 
an  den  Taxushecken  entlang  gepflanzten  Blumen- 
rabatten bedürfen  derselben,  sie  werden  jedoch  hier 
nicht    störend    wirken,    da    der    Platz     hier    nach    der 


220 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  12 


Straße  zu  sowieso  abgeschlossen  werden  muß.  Die 
entlang  dem  Wasserbassin  angepflanzten  Rosenrabatten 
bedürfen  keiner  besonderen  Einfassung  und  die  übrigen 
Rasenflächen  brauchen  nur  mit  einem  ganz  niedrigen 
Bandeisen  abgegrenzt  zu  werden.  Hierdurch  ist  eine 
Zerreißung  der  Platzflächen,  wie  sie  bei  der  Verwen- 
dung hoher  Einfassungsgitter  nicht  umgangen  werden 
kann,  vermieden. 

Alles  in  allem  charakterisiert  sich  dieser  Platz 
ebenfalls  als  ein  vom  Straßengetriebe  durch  dichte 
Grenzpflanzung  abgeschlossener  öffentlicher  Garten, 
welcher  gleichzeitig  repräsentativen  Zwecken  dient, 
dadurch,  daß  er  nach  der  Elbe  zu  offen  gehalten  ist. 
Durch  eine  Treppenanlage  und  Kaskade  findet  er  die 
Uferböschung  hinab  nach  den  Elbwiesen  zu  seine 
Fortsetzung. 


Japans  Pflanzenwelt  und  Gartenkunst 

Von  Major  a.  D.  Prestele,  Wolfratshausen. 

(Schluß) 

Unmittelbar  daran  reiht  sich  die  Zeit  der  Azaleen, 
mit  ihnen  hat  im  Mai  der  Sommer  seinen  Einzug 
■'ehalten.  Es  blühen  dann  auch  die  verschiedenen 
Getreidearten,  wie  Weizen  und  Gerste.  Um  diese  Zeit 
weilt  der  Japaner  gerne  draußen  in  seiner  Wunderwelt, 
alt  und  jung  erfreut  sich  ihrer  1  lerrlichkeit.  Ist  doch 
um  diese  Zeit  der  Anblick  der  Zaubergärten  bei  Tokio 
durch  den  Reichtum  der  märchenhaften  Farben  ge- 
radezu überwältigend  —  so  wie  ihn  die  Dichter  längst 
entschwundener  Zeiten  geschildert. 

Ein  Farbenmeer  von  Purpur  und  Rosa  breitet  sich 
vor  dem  erstaunten  Auge,  weicher  duftiger  Flaum  der 
abgefallenen  Blüten  auf  allen  Pfaden  vor  den  Füßen 
des  Wanderers  aus,  während  die  gefüllten  Kirschblüten 
noch  an  den  Bäumen  prangen.  Weiße  und  gelbe  Töne, 
wie  schwebende  Sommerwolken  jeden  Zweig  um- 
schließend, erheben  sich  vor  dem  wogenden  Hinter- 
grund der  fein  gegliederten  zarten  grünen  Blätter  der 
Bambushaine. 

Ist  die  Azaleenblüte  beendet,  beginnt  im  Juni  und 
Juli  die  Zeit  der  Wistarien  mit  ihren  grüngelbschil- 
lernden Blättern  und  den  langen  traubenähnlichen  blaß- 
lilafarbigen Blütentrauben  und  der  besonders  beliebten 
Päonien,  „der  Königin  der  Blumen",  ferner  der  Schwert- 
lilien und  der  gleich  der  Kirsch-  und  Apfelblüte  die 
Schaulust  weckenden  Trichterwinde.  Schon  bei  Morgen- 
dämmerung ist  das  Volk  auf  den  Beinen  und  zieht  in 
Scharen  nach  den  Gärten,  in  denen  die  Trichterwinden 
zur  Schau  gestellt  sind.  Diese  haben  eine  große  An- 
zahl „Amateure".  Beinahe  jeder  rühmt  sich  einiger 
istgezogener  Sorten,  von  denen  gegenwärtig  whl 
mehr  als  tausend  Varietäten  existieren.  Nachdem  im 
-  meist  sehr  heißen  —  August  die  mit  dem  Buddhis- 
mus aus  China  eingeführte  Lotosblume  —  die  heilige 
Blume,    die    „obwohl   im   tiefsten  Schlamme  wachsend 


rein  und  makellos  bleibt",  „auf  den  Kelchen  goldener 
Lotosblumen  wird  im  Paradies  der  Begnadete  thronen"  — 
auf  den  Weihern  andächtig  von  groß  und  klein  be- 
wundert worden,  sieht  der  Japaner  im  September, 
wo  die  Taifune  vom  Südwesten  oft  sehr  rasche 
und  jähe  Temperaturschwankungen  mit  sich  bringen 
und  die  Wälder  sich  zu  verfärben  beginnen,  in  der 
Heibststimmung  ein  zweites  Blühen  und  erfreut  sich 
des  prächtigen,  bunten  Farbenwechsels,  welcher  auch 
die  Waldregionen  unseres  deutschen  Vaterlandes  um 
diese  Zeit  in  allen  Abstufungen  von  roten,  braunen 
und  gelben  Tönen  in  wunderbarer  Harmonie  so  fesselnd 
und  anziehend  macht.  Zwar  Großartigkeit  und  Er- 
habenheit, wie  sie  sich  beim  Anblick  unserer  bayeri- 
schen Berge  über  eine  weite  Ebene  oder  über  einen 
See  hin  zeigen,  fehlen  im  allgemeinen  der  japanischen 
Landschaft  mit  alleiniger  Ausnahme  des  .weißen  Zaubers 
des  Fujiyama,  der  in  den  wolkenlosen  Himmel  hineinragt. 

Bei  ihr  ist  alles  in  einem  kleineren  und  zierlicheren 
Maßstab  ausgeführt  als  bei  uns,  Land,  Leben  und 
Himmel  sind  anders  als  es  sich  der  Europäer  vor- 
zustellen vermag.  Die  große  Anzahl  winterharter 
Laubbäume  mit  ihrem  bleibenden  Grün  läßt  die  Glut- 
farben herbstlicher  Stimmung  bei  dem  unendlichen 
Reichtum  an  I  [ügeln  und  Hainen,  Tälern  und  Meeres- 
buchten, Landzungen  und  Inseln,  wo  Meer  und  Himmel 
in  demselben  schönen,  klaren  Blaßblau  zusammen- 
fließen, voll  zu  Geltung  kommen. 

Als  purpurner  Fleck  heben  sich  der  Kirschbaum, 
als  ziegelrote  feurige  Blütenwolke  die  Blätter  des 
Ahornbaums  von  seiner  Umgebung,  den  nunmehr  gleich- 
falls sich  braun  färbenden  Reisfeldern  ab,  die  Eiche 
schimmert  in  sattem  Goldbraun,  die  Birke  ist  in  das 
strahlende  Gelb  des  Bernsteins  getaucht.  Wie  in 
einer  festlichen  Stimmung  zeigt  sich  die  Natur. 

Auch  im  Oktober  zur  Zeit  der  Reisernte, 
strahlt  die  Sonne  meistens  vom  blauen  Himmel  auf 
das  nun  völlig  herbstlich  gekleidete  Gefilde.  Gleich- 
sam wie  zum  Schluß  des  Jahres  bieten  die  sich  nun  in 
unbeschreiblichen  Varietäten  entfaltenden  Blüten  der 
Chrysanthemumpflanze,  der  Lieblingsblume  der  Japaner, 
Gelegenheit  zu  ekstatischen  Gefühls-  und  Gemüts- 
äußerungen, zum  Höhepunkt  des  Blumenkults  und  ge- 
radezu verblüffenden  künstlichen  Arrangements.  Es 
werden  in  Tokio  zu  diesem  Zwecke  volkstümliche  Aus- 
stellungen in  sauber  gehaltenen  Gartenanlagen  veran- 
staltet. Hier  zeigt  sich  die  aparte  japanische  Garten- 
kunst auf  einer  Höhe,  wie  sie  auf  dem  ganzen  Erden- 
runde nicht  wieder  angetroffen  wird.  Auf  einer  Theater- 
bühne sind  lebensgroße  Figuren  zu  einer  dramatisch 
bewegten  Gruppe  —  hier  und  da  Episoden  aus  der 
japanischen  Geschichte  darstellend   --  vereinigt. 

Alle  Gewänder  derselben  sind  aus  dem  blüten- 
reichen Chrysanthemen  zusammengesetzt,  flatternde 
Kimonos,  fliegende  Ärmel  und  Überkleider  in  zartesten 
Mustern  und  feinster  Farbenzusammenstellung  sind 
gebildet  von  echten,  nicht  künstlichen,  sondern  lebenden, 
wurzelnden  Topfpflanzen;  lediglich  Hände  und  Gesicht 


X,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


221 


■&% 


^^^i^^dMSH^sduui^aua 


stellen  Kunstwerke  gleich- 
falls eigenartiger,  kunstvoller 
Malerei  oder  Holzschnitzerei 
dar.  Eine  Blumenkompo- 
sition überbietet  die  andere 
an  i  n'igineller  Erfindung  und 
unnachahmlicher ,  äußerst 
wirkungsvoller    Darstellung. 

Mit  dieser  Zeit  endet, 
wenn  man  so  sagen  darf, 
die  „Blumensaison"  der  ja- 
panischen Pflanzenwelt,  denn 
im  November  kommt  der 
Winter,  nur  Teestauden  und 
Kameliensträucher  tragen 
unter  meist  klarem,  blauem 
Himmel  noch  ihre  späten 
Blüten.  Im  Dezember 
fällt  Schnee.  Dennoch  ver- 
ändert wenigstens  in  Süd- 
japan die  Landschaft  ihr 
Antlitz  nicht  völlig  in  win- 
terliche nordische  Stim- 
mung. 

Viele  Bäume  und  Ge- 
sträuche bleiben  auch  im 
Winter      dicht      und     grün. 

Ebensowenig  verlieren  die  zahlreichen  Schlingpflanzen 
und  Epiphyten  mit  ihren  Luftwurzeln  im  Gezweige 
sich  festhaltend  aus  dem  Reich  der  Farne  und  Orchi- 
deen ihren  Glanz,  ihre  frische  Farbe. 

Wenn  auch  unsere  immergrüne  Edeltanne  und 
Richte  im  japanischen  Wald  nicht  zu  finden  ist,  so 
existieren  dafür  in  stolzragender  Schöne  im  Mantel 
sehr  langer,  der  Edeltanne  ähnlicher  Nadeln  ein  en- 
demisch japanischer  Tannenbaum,  -  Abies  firma  — 
namentlich  aber  die  himmelanstrebenden 
Zedern,  besonders  bei  1  Iakone  und  Nikko, 
einen  Anblick  bietend  voll  königlicher 
Majestät. 

Um  sie  scharen  sich  ostasiatische 
Linden,  japanische  Weißbuchen,  deutsche 
Rotbuchen  und  Ulmen  mit  hohen  Mag- 
noliabäumen  vermischt. 

Ahornarten  mit  zierlich  geschnit- 
tenen Blättern,  die  im  Herbst  als  die 
ersten  die  Farben  wechseln,  sommer- 
grüne Eichen,  hohe  Kastanienbäume,  an 
welchen  wilde  Reben  hängen,  bilden  in 
der  Höhe  der  mittleren  Waldregion  bis 
400  m  abwärts  den  Waldbestand.  Erlen 
und  Birken  im  Unterholz  mit  verschie- 
denen Seggen  und  Gräsern,  Farn- 
kräutern und  Sauerklee  erinnern  dort 
an  die  deutsche  Heimat. 

In  allen  Regionen,  von  der  alpinen 
bis  zur  Ebene,  birgt  die  Pflanzenwelt 
Japans    eine    Menge    bekannter    Arten, 


Qnfi&urf  für  c/en  t^Wd'h'errnpfats.  in  H)res<fei 


eti- 


'{er 


-    Ttfer 


Entwurf  für  den  Feldherrnplatz  in  Dresden.     (Lageplan. 
Von  J.  P.  Grofemann,  Dresden. 


reich  an  Farben  und  fein  verteiltem  Laub.  Japan  hat 
den  europäischen  Gärten  mehr  Pflanzen  als  irgend  ein 
Land  der  Welt,  namentlich  an   Deutschland,    geliefert. 

Die  Japaner  kultivieren  in  ihren  Gärten  fast  nur 
ostasiatische  Pflanzen,  während  von  den  Hügeln  ihres 
Landes  schon  seit  1X04  unsere  Gärten  zahlreiche 
Sträucher,  Pirus,  Lonicera,  Azaleen  und  Deutzien  u.  a. 
erhielten. 

Der  Wald    ist  von    großer  Ausdehnung    in    Japan, 


Enu 


urf  für  den  Feldherrnplatz  in  Dresden.     Ansichtzeichnung, 
Von  J.  P.  Großmann,  Dresden. 


222 


DIE   GARTENKUNST. 


X,  li 


Es  gibt  daselbst  5259201  ha  Staats-  und  6606442  ha 
Privatwaldungen.  Die  Waldgrenze  reicht  am  Fuji-no- 
Yama  oder  Fujisan,  welcher  den  größten  Teil  des 
Jahres  eine  weiße,  in  Streifen  sich  abwärtsziehende 
Mülle  trägt,  bis  zu  2500  m.  Große  Städte  liegen  wie 
in  Ozeanen  von  Baumwipfeln  und  im  Gemütsleben  der 
Japaner  nimmt  er  eine  hervorragende  Stelle  ein. 

Aber  dieser  Wald  ist  nicht  ausschließlich  aus 
natürlichem  Baumwuchse  und  Gebüsch  gebildet,  son- 
dern besteht  fast  zur  Hälfte  aus  Anpflanzungen,  welche 
zum  Zwecke  der  Gewinnung  von  Bauholz  hier  lange 
gemacht  wurden,  ehe  man  in  den  jetzt  in  forst- 
licher Hinsicht 
bestausgestatte- 
ten Ländern  Eu- 
ropas man  Ahn- 
liches dachte. 

Von      solch 
herrlicher,  reich- 
ausgestatteter 
Pflanzenwelt  um- 
geben,   ist    dem 

Japaner  das 
warme  Gefühl 
für  das  Schöne 
in  der  Natur  an- 
geboren, zur  zwei- 
ten Natur  ge- 
worden. 

Der  ganz  her- 
vorragende Far- 
bengeschmack 
dieser  Rasse,  wie 
er  sich  in  den 
feinen  Schattie- 
rungen ihrer  wun- 
dervollen Ge- 
webe zeigt ,  ist 
wohl     in     erster 

Linie  auf  die  maßvolle  und  zarte  Schönheit  des  Natur- 
kolorits dieser  so  weich  ausgeglichenen  Welt,  in  der 
sich  nichts  Schreiendes  findet,  zurückzuführen. 


Vogelbrunnen-Wettbewerb  des  Vereins  für  deutsches  Kunstgewerbe. 
I.  Preis:  Arthur  Schmidt,  Weimar. 


Vogelbrunnen  *). 

Von  Harry  Maaß. 

(Erläuterungsbericht  zu  dem  Entwurf  Seite  223.) 


Die  Bestrebungen  auf  dem  Gebiet  der  Vogelpflege 
und  des  Vogelschutzes  haben  in  den  letzten  Jahren 
einen  bedeutenden  Umfang  erreicht.  Alan  hat  ein- 
gesehen ,     daß     durch     den     fortschreitenden     Ausbau 


I  Auf  Veranlassung  von  Frau  Geheimrat  Riehl  hat  der 
Verein  für  Deutsches  Kunstgewerbe  unlängst  einen  Wett- 
bewerb zur  Erlangung  von  Entwürfen  für  Vogelbrunnen  er- 
lassen, die  sich  durch  einfache,  gut  empfundene  Formen  und 
harmonische    Verhältnisse    auszeichnen    sollten.     Eingegangen 


unserer  Städte  und  die  dadurch  teilweise  bedingte 
Niederlegung  des  Baum-  und  Strauchwuchses,  der 
Wohnstätten  unserer  Vögel,  unsere  Singvögelschar 
mehr  und  mehr  aus  der  Peripherie  der  menschlichen 
Wohnstätten  verdrängt  wird. 

Diesen  bedenklichen  Singvögelrückgang  einzu- 
dämmen und  den  munteren  Gästen  das  ihnen  würdige 
Revier  in  der  Nähe  menschlicher  Wohnungen  wieder- 
zugeben, haben  vor  allen  Dingen  die  Tierschutzvereine 
Anerkennendes  geleistet. 

Noch  gar  nicht  lange  ist  es  her ,  daß  sich  ein 
Bund    für  Vogelschutz    gebildet    hat    mit    dem  Sitz    in 

Stuttgart,  der  es 
sich  zur  Aufgabe 
macht,  weiteste 
Kreise  über  den 
Nutzen  der  Sing- 
vögel zu  unter- 
richten und  ihnen 

ferner  Finger- 
zeige zu  geben, 
was  notwendig 
ist,  die  Vögel  der 
Landschaft  und 
den  Menschen  zu 
erhalten.  Dieser 
Bund  hat  erst 
kürzlich  bei  Lauf- 
ten am  Neckar 
ein  Stück  wald- 
bestandenes 
Areal  von  22  ä 
70  qm  Größe  an- 
gekauft, um  dort 
ein  Vogelschutz- 
gehölz anzulegen. 
Schon  früher  wur- 
den in  Giengen 
an  der  Brenz  so- 
wie in  Riedlingen  und  an  anderen  Orten  ähnliche  Vogel- 
heime eingerichtet. 

Wenn  wir  auch  den  Vögeln  überall  dort,  wo  es 
irgend  zu  ermöglichen  ist,  Nist-  und  Brutstätten  und 
im  Winter  Schutz-  und  Futterplätze  errichten,  so 
unterliegt  es  jedoch  keinem  Zweifel,  daß  unseren  ge- 
fiederten Sängern  in  den  öffentlichen  Gärten,  Parks  und 
Wäldern  viel  zu  wenig  Gelegenheit  zum  Trinken  und 
zum  Baden  geboten  wird.  Dort,  wo  sich  fließendes 
oder  stehendes  Wasser  befindet,  ist  es  den  Vögeln 
meistens  immer  unmöglich,  zu  baden  und  zu  trinken, 
weil  das  Ufer  zu  steil  und  dadurch  das  Wasser  zum 
Baden  unmöglich,  zum  Trinken  aber  schwer  erreich- 
bar ist. 

waren  369  Entwürfe,  von  denen  62  in  die  engere  und  13  in 
die  engste  Wahl  kamen. 

Die  Preisverteilung  ist  in  der  Weise  erfolgt,  wie  sie  aus 
den  Unterschriften  zu  den  hier  Seite  222-225  wiedergegebenen 
Abbildungen  der  preisgekrönten  Arbeiten  ersichtlich  ist. 


X,  12 


DIE   GARTENKUNS' 


223 


ITIOTTO 


ihr  Wasser  wiederum 


und    l 


Fontänen ,  Wasserkünste 
etc.,  die  den  Vögeln  zu  diesen 
Zwecken  dienlich  sein  könnten, 
liegen  den  Verkehrswegen  zu 
nahe  oder  ihr  Wasserstrahl  ver- 
scheucht die  anfliegenden  Tiere. 
1  )ann  sind  auch  die  Bassins 
meistens  zu  tief. 

Es  wird  daher  notwendig 
sein,  unseren  Vögeln  Trink- 
und  Badegelegenheiten  in  den 
Anlagen  und  Gärten  einzu- 
richten. 

Eine  solche  Einrichtung 
veranschaulicht  der  auf  dieser 
Seite  abgebildete  Vogel- 
brunnen. 

Eine  i  m  hohe,  trocken 
aufgesetzte  Mauer  umgibt  einen 
Platz  von  4  m  Länge  und 
ebenderselben  Breite.  1  )ie 
obere  halbkreisförmige  Schale 
viiii  '/a  m  im  Halbmesser,  die 
durch  ein  Rohr  tropfenweise 
mit  Wasser  gespeist  wird,  gibt 
tropfenweise  in  das  untere,  I  m  breite 
lange  Bassin  ab.  Aus  diesem  fließt  das  Wasser  durch 
zwei  Röhren  in  eine  schmale  Steinrinne  und  aus  dieser 
wieder  unterhalb  des  Weges  in  einen  nahegelegenen 
Weiher  oder  Graben. 

Die  Wasserschalen  sind  flach  ausgemeißelt ;  4  cm 
ist  der  tiefste  Wasserstand.  Der  Rand  der  Behälter 
ist  5  cm  breit  und  fällt  mit  einer  ganz  geringen 
Neigung  in  das  Wasser 
Ränder  ist  vermieden,  damit 
können. 

Die  Mauer  bekrönt  leichtes  Lattenwerk,  dessen 
freudigfarbener  Anstrich  sich  von  dem  Grün  des  Rosen-, 
Geißblatt-  und  Weinrankenwerks  wirkungsvoll  abhebt. 
Zu  beiden  Seiten  der  mit  Steinplatten  belegten  Zu- 
gangswege sind  halbschattenliebende  Blütenstauden 
angepflanzt  und  gegenüber  der  ganzen  Anlage  stehen 
Ruhebänke,  von  denen  aus  der  Naturfreund  das  drollige 
Treiben  der  munteren  Vögel  beobachten  kann,  ohne 
dieselben  zu  stören. 

Wie  die  Federskizze  zeigt,  sind  hier  Architektur 
und  Pflanzenwerk  aufs  innigste  miteinander  ver- 
wachsen. 

Als  geeigneten  Ort  zur  Aufstellung  solcher 
Brunnen  denke  ich  mir  den  Rand  eines  Waldes  oder 
einer  größeren  Gehölzgruppe.  Eine  zu  sonnige  Lage 
ist  nicht  zu  empfehlen,  denn  erstens  verdunstet  das 
immerhin  sich  nur  tropfenweise  erneuernde  Wasser 
und  zweitens  erwärmt  es  sich  unter  den  Strahlen  der 
Sonne  zu  leicht,  und  die  Vögel  bevorzugen  das  kühlere 
Element.  Ferner  geben  die  umstehenden  Bäume  mit 
ihren  natürlichen  Bruthöhlen  den  Vögeln  die  beste 
Gelegenheit  zur  Ansiedelung. 


rnEiBnp 


Vogelbrunnen- Wettbewerb  des  Vereins  für  deutsches  Kunstgewerbe. 
Ein  II.  Preis:  Harry  Maafj,  Stuttgart. 


Line   glatte   Bearbeitung   der 


die  Tu 


•ut    autsitzen 


Fs  wäre  wünschenswert,  wenn  alle  diejenigen,  die 
öffentliche  Anlagen,  Gärten  und  Waldungen  zu  ver- 
walten berufen  sind,  ähnliche  Vogelbrunnen  ihren  ge- 
fu  1I1  Tten  Bewohnern  erbauen  möchten.  Und  mit  welch 
geringen  Mitteln  kann  das  geschehen1  Ein  einfacher 
Findling,  flach  ausgehauen  und  an  geeigneter  Stelle 
postiert,  ein  Zementblock,  umrankt  mit  Brombeer- 
gestrüpp, ein  alter  Baumstamm  flach  ausgemeißelt  tut 
dieselben  Dienste.  Und  die  Anlage  selbst  wird  da- 
durch um  ein  architektonisches  Beiwerk  von  aller- 
liebster Wirkung  bereichert. 


Grundriß  zum  Vogelbrunnen  von  Harry  Maaß,  Stuttgart. 


224 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  12 


Vogelbrunnen  Wettbewerb  des  Vereins  für 
Ein  II.  Preis:  August  Draeger, 

Verschiedene  Mitteilungen. 

Stadtpark  Hamburg-Winterhude.  Im  Verein  für  Kunst  und 
Wissenschaft  in  Hamburg  sprach  vor  kurzem  Herr  Professor 
Dr.  Lichtwarck  über  das  Projekt  des  .Stadtparkes  Hamburg- 
Winterhude.  Seit  dem  Wettbewerb,  der  im  Juli  d.  J.  zur  Ent- 
scheidung kam,  ist  es  wieder  still  geworden,    und    man   hörte 


deutsches  Kunstgewerbe 
Köln  a.  Rh. 


Vogelbrunnen-Wettbewerb  des  Vereins  für 
Ein  III.  Preis:  Elisabeth  Hellwi 


deutsches  Kunstgewerbe 
21,  Friedenau. 


wenig  über  die  bedeutungsvolle  Ange- 
legenheit. Fast  scheint  die  Besorgnis 
nicht  ungerechtfertigt,  die  auch  schon  im 
Schlußsätze  des  Berichtes  unserer  Zeit- 
schrift S.  143  (Heft  8,  des  laufenden  Jahr- 
ganges) ausgesprochen  wurde,  nämlich, 
daß  wahrscheinlich  wieder  nach  bekann- 
tem Muster  aus  Einzelheiten  der  ver- 
schiedenen preisgekrönten  Entwürfe  ein 
Mixtum  compositum  von  irgend  einer 
Hamburger  Dienststelle  zusammengestellt 
werde,  das  naturgemäß  nichts  Halbes 
und  nichts  Ganzes  werden  kann,  anstatt 
einen    hervorragenden    Künstler  wir 

haben  deren  doch  wohl  auch  auf  dem 
Gebiete  der  Gartenkunst  —  an  die  Spitze 
des  Hamburger  Gartenwesens  zu  be- 
rufen und  diesem  gewissermaßen  als 
Probe  seines  Könnens  die  Ausarbeitung 
des  endgültigen  Entwurfes  für  den  neuen 
Stadtpark  zu  übertragen.  —  Es  ist  daher 
sehr  zu  begrüßen,  wenn  ein  Mann  wie 
Lichtwarck  in  die  Ruhe,  die  anscheinend 
über  der  Angelegenheit  lagert,  mit  einem 
solchen  Vortrag  an  beachtenswerter 
Stelle  hineinfährt  und  seine  Gedanken 
darüber  entwickelt.  Ein  solcher  Vortrag 
wird  um  so  mehr  Anspruch  auf  Beach- 
tung haben,  als  Herr  Dr.  Lichtwarck 
durch  seine  Mitwirkung  im  Preisgericht 
des  Wettbewerbes  mit  der  Sache  ver- 
traut ist.  Wir  kommen  wahrscheinlich 
später  auf  den  Vortrag  zurück  und  beschränken  uns  heute 
darauf,  hervorzuheben,  daß  Lichtwarck  nicht  in  der  Schaffung 
einer  rein  landschaftlichen  englischen  Parkanlage,  wie  sie  vielen 
Hamburgern  als  einzig  denkbare  Form  für  den  neuen  Park 
vorschwebt,  das  Ideal  erblickt,  sondern  den  Bedürfnissen  des 
Volkes  im  weitesten  Sinne  in  dem  Park  Rechnung  getragen 
und  danach  seine  Gestalt  bestimmt  wissen  will.  Über  die 
künstlerische  Form  des  Parkes  sagt  er: 

Auf  dem  höchsten  Punkt  des  Ter- 
rains wird  sich  der  große  Wasserturm 
erheben,  und  von  diesem  Punkte  wird 
die  ganze  Anlage  sich  zu  orientieren 
haben.  Am  tiefsten  Punkte  wäre  der 
große  Teich  anzulegen,  dem  man  aber 
nicht  eine  kapriziöse  Form  geben  müßte, 
wie  die  meisten  Entwürfe  das  tun.  Es 
ist  zu  bedenken,  daß  er  ein  Teil  der 
großen  Alstergewässer  ist  und  deren 
höchsten  Triumph  darstellen  müßte.  Eine 
einlache  geometrische  Form  mit  ruhigen 
Uferlinien  wäre  zu  wählen;  umgeben 
müßte  er  sein  mit  einer  niedrigen  als 
Promenade  dienenden  Fläche,  dahinter 
könnten  sich  Terrassen  mit  Wandel- 
gängen erheben.  Vorbilder  für  diese  An- 
lage bieten  uns  Venedig  und  die  Lösungen 
der  Teichfrage  in  der  Chicagoer  Aus- 
stellung. Dem  Teich  wird  sich  jeden- 
falls ein  großes  Restaurant  anschließen, 
das  schon  des  notwendigen  Musikpavil- 
lons wegen  da  sein  muß.  Dieses  Re- 
staurant muß  geeignet  sein,  große  Massen 
im  Freien  und  bei  schlechtem  Wetter 
im  Gebäude  unterzubringen.  In  prak- 
tischer aber  nicht  in  künstlerischer  Hin- 
sicht bietet  uns  Halensee  bei  Berlin  ein 
Beispiel. 

Zwischen  dem  Restaurant  und  dem 
Wasserturm  wird  eine  große  Perspektive 


X,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


225 


anzulegen  sein  ;  der  große  Raum 
wird  in  einzelne  verschiedenfor- 
mige  Räume  aufzulösen  sein,  die 
in  der  Mitte  durehsehneist  werden 
müssen.  Wie  weit  der  Wald 
stehen  bleibt  und  die  einzelnen 
Teile  landschaftlich  auszugestalten 
sein  werden,  muß  sich  aus  den 
Verhältnissen  ergeben.  Den  Kern 
des  Parkes  müssen  aber  große 
flache  Rasenflächen,  Spielwiesen 
bilden.  Darum  ist  es  nötig,  das 
ganze  Terrain  in  Terrassen  auf- 
zulösen, wenn  sich  das  heutige 
Gefühl  auch  noch  dagegen  sträubt. 

WettbewerbGroß-Berlin.  Die 
Bestrebungen,  welche  seit  Jahres- 
frist darauf  ausgingen,  für  die  Ge- 
staltung von  Groß-Berlin  einen  auf 
freier  Vereinbarung  zwischen  den 
in  Betracht  kommenden  Gemein- 
den und  Behörden  beruhenden 
Grundplan  für  die  Bebauung  zu 
gewinnen,  und  über  die  auch  in 
unserer  Zeitschrift  schon  berichtet 
worden  ist,  haben  sich  zu  dem 
Ausschreiben  eines  großen,  mit 
hervorragenden  Preisen  ausge- 
statteten Wettbewerbes  verdich- 
tet ,  das  soeben  erlassen  wor- 
den ist. 

In  der  Einleitung  heißt  es:  der  Versuch,  einen  Grund- 
plan für  die  bauliche  Entwickelung  von  Groß-Berlin  zu  er- 
langen, bezweckt  im  Sinne  der  Denkschrift  Groß-Berlin 
ohne  Aufstellung  eines  vollständigen  Bebauungsplanes  eine 
einheitliche  großzügige  Lösung  zu  finden  sowohl  für  die 
Forderungen  des  Verkehrs,  als  für  diejenigen  der  Schönheit, 
der  Volksgesundheit  und  der  Wirtschaftlichkeit. 

Wir  werden  auf  die  Angelegenheit 
demnächst  noch  zurückkommen  und  be- 
merken vorläufig  nur,  daß  die  Unter- 
lagen vom  Kanzleidirektor  des  Berliner 
Magistrates  bezogen  werden  können,  daß 
als  Einlieferuugstermin  der  15.  Dezember 
1909  bezeichnet  ist,  daß  sich  das  Preis- 
gericht aus  21  Herren  (und  15  Ersatz- 
männern) zusammensetzt,  unter  denen 
neben  anderen  Geh.  Baurat  Dr.  Hoff- 
mann und  Baurat  Krause,  Berlin,  Baurat 
Seeling,  Charlottenburg,  Oberbaudirekter 
Hinkeldeyn,  Berlin,  Geh.  Baurat  March, 
Charlottenburg,  Prof.  Goecke,  Berlin,  Ober- 
und  Geheimer  Baurat  Stubben,  Grune- 
wald, Prof.  P.  Schultze-Naumburg,  Saal- 
eck u.  a.  befinden.  Von  der  anfänglich 
in  Aussicht  genommenen  Berufung  eines 
Gartenkünstlers  hat  man  bedauerlicher- 
weise Abstand  genommen. 

Als  Preise  sind  ausgesetzt  je  ein 
Preis  von  30000,  20000,  15000  und  zwei 
Preise  zu  je  iocoo  Mark.  II. 

Gartenstadt-Bewegung.  Die  Mittei- 
lungen der  Deutschen  Gartenstadtgesell- 
schaft, welche  in  letzter  Zeit  der  „Hohen 
Warte"  als  ständige  Beilage  beigegeben 
waren,  erscheinen  jetzt  in  einem  ge- 
schmackvollen von  Peter  Behrens  ent- 
worfenen Umschlage  als  selbständige 
Zeitschrift  in  erweitertem  Umfange.  Unter 
den  Mitarbeitern  finden  sich  Namen  von 


Vogelbrunnen-Wettbewerb  des  Vereins  für  deutsches  Kunstgewerb 
Ein  IV.  Preis:  Hans  Bernoulli,  Berlin. 


allerbestem  Klange,  die  Schriftleitung  verbleibt  auch  fernerhin 
in  den  Händen  des  sehr  rührigen  Generalsekretärs  Hans 
Kampfl'mayer,  Karlsruhe. 

Der  Inhalt  des  vorliegenden  1.  Heftes  des  Jahrganges  III 
enthält  den  ausführlichen  Geschäftsbericht  für  1907  08,  einenAuf- 
satz  von  Dr.  Wolf-Dohrn  über  die  Gartenstadt  Hellerau  bei 
Dresden,  Bericht  über  die  Hauptversammlung   der  Deutschen 


Vogelbrunnen- Wettbewerb  des  Vereins  für  deutsches  Kunstgewerbe. 
Ein  IV.  Preis:  Wilhelm  Röder,  Berlin. 


226 


DIE  GARTENKUNST. 


X,  12 


Gartenstadtgesellschaft  u.  a.  Auch  liegt  das  interessante  Pro- 
gramm einer  für  die  Zeit  vom  6.— 12.  Juli  1909  geplanten  so- 
zialen Studienreise  nach  England  bei.  H. 

In  House  and  Garden  finden  die  Leser  in  den  letzten 
Nummern  des  letzten  Jahrganges  sehr  wenig  rein  landschafts- 
gärtnerisch Interessantes.  Aber  schon  die  Nr.  1  vom  Januar 
1908  wendet  sich  in  dem  reich  illustrierten  Artikel  „Nooks  and 
Cornert  in  the  Christmas  Gardens  of  California"  wieder  der 
Gartengestaltung  zu.  Charles  Frederick  Holder  gibt  darin  viele 
interessante  Details  über  südkalifornische  Gärten.  Zu  erwähnen 
ist  übrigens  auch  die  Skizze  von  Jane  Leslie  Kift  über  künst- 
lerische Blumenarrangements.  Die  Abbildungen  weichen  in 
wohltuender  Weise  von  den  sehr  gekünstelten  Vorbildern  ab, 
die  man  gelegentlich  in  deutschen  Blättern  immer  wieder 
findet. 

In  der  Februarnummer  bringt  Mary  H.  Northand  einen 
sehr  ansprechend  illustrierten  Artikel  über  architektonische 
Gärten,  welcher  zeigt,  wie  eng  die  amerikanischen  Gartenge- 
stalter sich  an  gute  englische  Vorbilder  anschließen.  Dieselbe 
Autorin  eröffnet  das  Aprilheft  mit  einer  Studie  über  praktische 
Pergolas,  ohne  darin  meines  Erachtens  mehr  als  die  einfachsten 
Motive  zu  zeigen.  Freilich  sind  das  ja  auch  die  praktischsten. 
Während  der  folgende  Artikel  von  R.  Schermerhorn  über 
„Some  Long  Island  Country  Estates"  nur  ganz  flüchtige  Hin- 
weise bietet,  führt  uns  C.  B.  Wynkoop  in  einige  höchst  ein- 
fache Vorstadtgärten,  und  zeigt  uns  außerdem  Charles  Alma 
Byers,  wie  prächtig  sich  die  Vitis-Arten  als  Schlingpflanzen 
zur  Schmückung  von  Gebäuden  etc.  verwenden  lassen.  Die 
Bilder   stellen  übrigens  recht  geschmackvolle  Landhäuser  dar. 

In  der  Nummer  vom  Mai  zeigt  Elise  Gallandet  in  ihrer 
Plauderei  „Ein  Haus  und  sein  Garten"  recht  hübsch,  wie  ein 
Villenheim  in  Südkalifornien  ausgestattet  ist,  während  P.  H.  Ditch- 
field  das  historisch  berühmte  Longleat  in  England  schildert 
und  vor  allem  die  Prunkgemächer  im  Bilde  vorführt.  Hieran 
schließt  sich  im  Juniheft  B.  C.  Flournoy's  Artikel  an  über 
„English  Manor-houses  of  the  Eaiiy  Renaissance".  Auch  der 
Aufsatz  von  Helen  Lukens  Gant  über  „Window  Boxes"  ver- 
dient Beachtung. 

Wenn  im  Juliheft  Edmund  Buckley  sich  allzu  entzückt 
über  japanische  Gartengestaltung  ausspricht  und  sie  zur  Nach- 
ahmung empfiehlt,  so  möchte  ich  vorläufig  ihm  nicht  bei- 
stimmen, ehe  ich  nicht  mal  die  japanischen  Gärten  in  Japan  selbst 
sah.  Das  dortige  Kunstempfinden  scheint  mir  denn  doch  prin- 
zipiell von  dem  meinigen  allzu  tief  abzuweichen,   als    daß  wir 


uns  in  Japan  mehr  als  Anregungen  zu  intimer  Naturbeobachtung 
holen  könnten.  Was  nun  in  einem  andern  Artikel  der  gleichen 
Nummer  Phebe  Westcott  Humphreys  gar  als  „Japanese  Gardens 
in  America"  vorführt,  scheint  mir  nur  zu  beweisen,  wie  wenig 
die  amerikanischen  Gartengestalter  es  vermochten,  in  den  Geist 
der  japanischen  Gartengestaltung  einzudringen.  Die  Verwen- 
dung japanischer  Motive  schafft  noch  lange  keine  japanischen 
Gärten.  C.  K.  S. 

Wettbewerb  Rittergut  Rüdersdorf.  Zur  Erlangung  von 
Entwürfen  für  I.andhaussiedelungen  in  märkischem  Charakter 
erläßt  das  Rittergut  Rüdersdorf  (Mark)  einen  Wettbewerb,  der 
mit  je  einem  Preise  von  3500,  2500  und  1500  Mk.  ausgestattet 
ist,  während  für  die  Summe  von  2500  Mk.  weitere  Entwürfe 
angekauft  werden  können.  Die  Bedingungen  sind  kostenlos, 
die  Unterlagen  für  6  Mk.  von  der  Gutsverwaltung  zu  beziehen. 

Etwas  eigenartig  ist  die  Bildung  des  Preisgerichtes.  Zu- 
nächst gibt  es  7  Ehrenpreisrichter,  unter  denen  sich  eine  An- 
zahl hoher  Verwaltungsbeamter,  z.  B.  Exzellenz  Dr.  Thiel, 
Geh.  Rat  von  Berg  vom  Kaiserlichen  Zivilkabinett  und  Landrat 
Graf  Roden  und  mehrere  Finanzleute  befinden.  Dann  folgt 
das  Fach-Preisgericht,  in  dem  neben  A.  Geßner,  Geh.  Bau- 
rat Hoffmann,  Geh.  Hofbaiirat  Genzmer  und  Geh.  Baurat 
Stubben,  die  Gartenfachleute  Echtermayer-Dahlem,  Willy  Lange- 
Wannsee  und  Siebert-Franklürt  a.  M.  sitzen  und  schließlich 
noch  eine  Gruppe  von  5  Herren,  die  als  Sachverständige  für 
die  örtlichen  Bedingungen  und  für  die  Veröffentlichung  genannt 
sind.  Die  Bedingungen  sind  unter  Berücksichtigung  der  Grund- 
sätze für  öffentliche  Wettbewerbe ,  wie  sie  vom  Verband 
deutscher  Architekten-  und  Ingenieurvereine,  der  Deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  u.  a.  aufgestellt  sind,  entworfen. 
Sie  lassen  das  Zusammenarbeiten  von  Architekt  und  Garten- 
künstler bei  der  Lösung  als  erwünscht  und  zweckmäßig  er- 
scheinen. II. 

Die   staatliche  Obergärtnerprüfung   in    Proskau    am  5.  und 

6.  Oktober  bestanden  Diedler,  Stadtgärtner  in  Glogau,  A.  Hen- 
sel,  Stadt.  Gartentechniker,  Schöneberg-Berlin,  M.  Karge,  Stadt. 
Gartentechniker,  Görlitz,  O.  Kittel,  Stadt.  Obergärtner,  Düssel- 
dorf, L.  Kloß,  Stadt.  Gartentechniker,  Berlin,  P.  Reifegerste, 
Stadt.  Gartentechniker,  Berlin,  P.  Frohnecke,  Gartenbaulehrer, 
Oranienburg,  Müller,  Schloßgärtner,  Wittgenstein,  Nitsche, 
Obergärtner,  Laband,  W.  Petznick,  Stadt.  Gartentechniker, 
Essen,  F.  Rasper,  Kreisgärtner,  Guhrau,  Schlesien,  Ulbrich, 
Obergärtner,  Zaborze.  O.-Schl.,  Leupelt,  Gartenarchitekt, 
Chicago,  U.  S.  A. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Stadt-Gartendirektor  Heieke,  Frankfurt  a.  M.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Kgl.  Universitatsdruckerei  von  H.  Stürtz,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  6.) 

Jahren  von  verschiedenen  Gemeinden  zu 
ihrer  Erhaltung  aufgewendet  wurden.  Den 
Straßen  mit  Vorgärten  und  ihrer  zweck- 
mäßigen Anlage  im  Städtebild  wird  eine 
längere  Erörterung  gewürdigt.  Dann  über- 
gehend zu  den  freien  Anlagenplätzen  in 
den  Städten  und  ihrem  Nutzen  kam  Reterent 
zu  der  Schaffung  von  Volksgärten  und 
Stadtparks,  deren  Gestaltung  und  Notwen- 
digkeit in  längeren  Ausführungen  behandelt 
wurde.  Als  erheblicher  Schmuck  im  Städte- 
bild  wurde  auf  die  Bepflanzung  des  Balkons 
hingewiesen  und  den  Gemeinden  empfohlen, 
an  städtischen  Gebäuden,  den  Privatleuten 
hierin  mit  gutem  Beispiel  voranzugehen. 
Zum  Schluß  wurde  noch  auf  die  in  den 
letzten  Jahren  so  vielfach  entstandenen 
Schreber-  und  Pachtgärten  der  Städte  hin- 
gewiesen und  ihr  vielseitiger  Nutzen  nach 
verschiedenen  Richtungen  erörtert.  Diese 
umfangreichen,  wohldurchdachten  Ausfüh- 
rungen fanden  dankbaren  Beifall.  Hierauf 
wurde  zu  der  alljährlich  stattfindenden 
Neuwahl  des  Gruppenvorstandes  geschritten. 
Das  Ergebnis  war,  daß  der  alte  Vorstand 
wiedergewählt  wurde.  Da  unser  Aus- 
schußmitglied Herr  GarteninspektorHölscher 
mit  in  den  Hauptvorstand  gewählt  worden 
ist,  mußte  auch  für  ihn  Ersatz  geschaffen 
werden.  Gewählt  wurde  Herr  Friedhofs- 
inspektor Chr.  Koopmann. 

Zum  Schluß  wurde  noch  beantragt,  den 
Hauptvorstand  zu  ersuchen,  uns  ein  Ver- 
zeichnis der  verfügbaren  Lichtbilderplatten 
mit  den  Photographien  zukommen  zu  lassen. 
Die  nächste  Sitzung  findet  am  4.  Dezember 
abends  8  Uhr  in  demselben  Lokal  statt. 

Holtz. 

Gemeinschaft!.  Sitzung  der  Gruppen 
Rheinland  und  Westfalen. 

Zu  der  gemeinschaftlichen  Sitzung  am 
Sonntag  den  25.  Oktober  hatte  sich  eine 
große  Anzahl  von  Mitgliedern  der  beiden 
Gruppen  in  Düsseldorf  im  Hotel  Heck  zu- 
sammengefunden. Nach  Verlesung  des  vom 
Vorstande  der  Gesellschaft  an  die  einzelnen 
Gruppen  gerichteten  Schreibens  bot  zunächst 
der  Punkt:  Finanzlage  der  Gesellschaft  Stoff 
zu  einer  längeren  Aussprache. 

Man  hofft,  daß  die  Verhältnisse  bis  zum 
Ablauf  des  Jahres  soweit  geregelt  sind, 
daß  Herr  Beitz  am  1.  Januar  nach  dem 
Beschluß  der  Hauptversammlung  in  Pots- 
dam auch  das  Amt  des  Kassenführers  über- 
nehmen kann.  Dem  Antrage,  die  Gruppen 
möchten  für  1907  und  1908  auf  die  Gruppen- 
beiträge verzichten,  wird  zugestimmt.  Eine 
sofort  vorgenommene  Sammlung  von  frei- 
willigen Beiträgen  zur  Deckung  der  Un- 
kosten für  das  Jahr  1908  ergibt  39,57  Mk., 
so  daß  noch  ein  kleiner  Überschuß  verbleibt. 

Nachdem  der  Vorsitzende  die  Anwesen- 
den noch  gebeten  hatte,  dafür  Sorge  tragen 
zu  wollen,  daß  auch  die  Lieferanten  in  un- 
serer Zeitschrift  inserieren,  kommt  der 
zweite  Punkt  des  Schreibens  des  Vorstandes 
an  die  Gruppen,  „die  beabsichtigte  Studien- 
reise nach  England"  zur  Besprechung. 
Gartendirektor  Emke  teilt  mit,  daß  schon 
Bedenken  geäußert  worden  seien,  daß  bei 
einer  sehr  großen  Beteiligung  der  Einzelne 
wenig  Nutzen  haben  werde.  Er  zerstreut 
diese  Bedenken  mit  dem  Hinweis,  daß  eine 
Teilung  der  Teilnehmer  in  mehrere  Gruppen 
beabsichtigt  sei  und  wird  die  Hilfe  England- 
kundiger bei  der  Ausarbeitung  des  Pro- 
gramms und  der  Führung  in  Anspruch 
nehmen.  Der  Schriftführer  der  Gesellschaft 
teilt  hierauf  mit,  daß  das  Schreiben  an  die 

(Fortsetzung  Seite  8). 


Wichtig  für  Gärtner  und  Gartenbesitzer ! 

MOOI'BFtlß    für  Rhododendron,  Azaleen,  Erika  u.  dergl. 

MnnP   Tfipfltlllll     w>cntigstes  Mittel  zur  Bodenverbesserung   für  alle 

Versandgeschäft:  J.  Kastner,  Landstuhl  i.  Pf. 

—  Lieferant  sämtlicher  Hof-  und  Stadtgärtnereien  Süddeutschlands.  — 
Preise  brieflich.     c&>     Probe  zu  Diensten. 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebäume  bis  15  cm  Durchmesser. 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher.    Grosse  Coniferen  bis  4  m  hoch. 

(Taxus  baeeata  bis  450  cm  hoch.) 

Immergrüne  Gehölze  usw.,  alles  regelmässig  verpflanzt,  in  grosser  Sortenwahl. 

Besichtigung  erwünscht.     Jllustrierter  Katalog  hostenlos.    = 
G.  Frahm,  Baumschulen,  Elmshorn  i.  Holstein. 


Areal  1SOO  Borgen. 

Blumenzwiebelkatalog 
Baumschulkatalog 

sind  erschienen. 
Li.  Späth, 

Baumschulenweg-Berlin. 


Bambus 

für  Spaliere,  Lauben,  Beerenobst,  Rosen, 
Obstbäume,  Dahlien,  Pflanzen  etc. 

Russ.  Bastmatten,  Muscheln. 
Kokosstricke 

für  Baumbänder  und  Ernteseile. 

Preise  für:     1  Postp.  50  kg  100  kg. 

Allerbeste  Kokosstricke    .    8.85    19.—  36.—  Mk. 

Edelrafflabast 4  50    40  —  75.—    ,, 

Portug.  Zierkorkholz     .     .     1.50      it.— 


Russische  Birkenrinde  . 


2.25      7.50    25.- 


Carl  Pfützner,  Import, 
Bergedorf  25  (Hamburg). 


Topfreben 

zur  Bepflanzung  von  Weinhäusern,  in  den 
bewährtesten  Sorten  empfiehlt 

Gust.  Hamkens,  Wandsbeck. 
Katalog  zu  Diensten. 


Extrastarke  Apfelbäume 

mit  starken,  tragfähigen  Kronen 

Hochstämme  10  Stück    20  — ,    30  —  Mk. 

"/„  175—,  275--    „ 
Halbstämme    10  Stück    15.-,    25.—    „ 

°/o  130-,  230  -    „ 

Alle    anderen  Obstbäume    laut  Engrosverzeichnis. 

Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen, 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 


JHkebäume* 

Bedeutende  Vorräte  verpflanzter  grossbl. 
holländischer  und  Krimlinden,  Ahorn, 
Ulmen,  Platanen,  Kastanien  und  Rotdorn 

in   verschiedenen  Stärken   von   10—30   cm 
Umfang. 

Ziergehölze 

in  kräftiger  Ware.    Reichhaltiges  Sortiment 
in  Vor-,   Mittel-  und  Decksträuchern. 

Obstbäume  und  Sträucher. 

Grosse  Bestände  in  Hoch-  u.  Halbstämmen 

Pyramiden  u.  Spalieren  in  flottgewachsenen 

und  korrekt  gezogenen  Formen. 

Coniferen 

reiches    Sortiment,     schöne    Pflanzen    mit 
festen  Ballen. 

flmpelopsis    Veiten!    gigeinten 

bester  Selbstklimmer,  verzweigte  Pflanzen 
1—1,25  m  lang,  10  St.  6  M. 

Kleine  Cnnnen 

für  Balkon  und  Grabdekorationen,  buschige, 
volle  Pflanzen. 

Ferner  alle  anderen  Baumschul-Artikel 
laut  Katalog,  der  umsonst  und  postfrei 
versandt  wird.     Engrospreise  brieflich. 

Tempelbofer  Baumschulen 

Tempelhof  bei  Berlin. 


r 


GELD 


Chiffre  -  Inserate  befördert 
unter  strengster  Diskretion 
Haase nste in  Ät  Vogler  A.C., 
Aelteste  Annoncen-Expedit, 
Fimnkfurt  a  .M.,  Zeil  48,  I. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  7.) 

Behörden,  die  selbst  Mitglieder  der  Gesell- 
schaft sind,  um  Bewilligung  der  Mittel  zur 
Entsendung  eines  Vertreters  bereits  abge- 
schickt sei.  Auf  Anfrage  des  Herrn  Arends, 
Ronsdorf,  ob  auch  Nichtfachleute  an  der 
Reise  teilnehmen  können,  teilt  der  Vor- 
sitzende mit,  daß  die  Beteiligung  sämtlichen 
persönlichen  Mitgliedern  und  Vertretern 
korporativer  Mitglieder  freistehe. 

Die  Abstimmung  darüber,  ob  die  Ge- 
sellschaft sich  durch  eine  Kollektiv- Aus- 
stellung auf  der  Weltausstellung  in  Brüssel 
beteiligen  solle,  ergibt,  daß  nur  eine  Stimme 
für  die  Beteiligung  ist.  Es  soll  jedoch  in 
der  Dezembernummer  der  Zeitschrift  eine 
Rundfrage  über  den  Grad  der  Beteiligung 
ergehen. 

Hierauf  gibt  Herr  Friedhofsverwalter 
Beitz  ein  Stimmungsbild  über  die  Haupt- 
versammlung in  Potsdam.  Es  fehle  ihm 
allerdings  der  Vergleich  mit  anderen  Haupt- 
versammlungen Die  Versammlung  sei 
stark  besucht  gewesen,  die  Stimmung  eine 
sehr  gute  und  vor  allem  für  den  Vorstand 
und  seine  Maßnahmen  günstig.  Dies^  sei 
ein  gutes  Zeichen  für  die  Arbeit  der  Kom- 
missionen. Die  Stadt  Potsdam  selbst  habe 
einen  etwas  engherzigen  Eindruck  auf  ihn 
gemacht,  das  Versammlungslokal  ist  ihm 
nicht  modern  genug  gewesen.  Der  Ausflug 
auf  den  herrlichen  Havelsee  sei  dagegen 
sehr  schön  gewesen;  die  kgl  Anlagen  Pots- 
dams haben  ihn  jedoch  nicht  sehr  befriedigt. 

Für  die  nächste  Hauptversammlung  wird 
sodann  vorgeschlagen,  Nummern  als  Teil- 
nehmerabzeichen ähnlich  den  in  der  Den- 
drologischen  Gesellschaft  üblichen  einzu- 
führen. Außerdem  wünscht  man  eine  um- 
fangreichereBehandlungderVersammlungen 
in  der  Presse. 

Da  mehrere  Herren  sich  darüber  be- 
schweren, daß  Weitbewerbe  und  anderes 
häufig  zu  spät  in  unserer  Zeitschrift  ver- 
öffentlicht würden,  wird  empfohlen,  in  der 
Zeitschritt  noch  eine  besondere  Rubrik  mit 
der  Überschrift  „Tagesneuigkeiten,  Lite- 
ratur" oder  ähnlich  einzuführen.  Auch  soll 
in  der  Zeitschrift  forllaufend  gebeten  werden, 
derartige  Mitteilungen  in  reichem  Maße  an 
den  Redakteur  einzusenden. 

Nach  Schluß  der  Sitzung  folgte  ein  ge- 
meinschaftliches Mittagessen  und  hieraut 
ein  Spaziergang  durch  die  anlagen  von 
Düsseldorf  unter  Führung  des  Herrn  Garten- 
direktors von  Engelhardt.  Scherer. 


Gruppe  Schlesien-Posen. 

Am  24.  Oktober  fand  im  Pschorrbräu, 
Breslau,  Schweidnitzerstr.,  nach  langer  Pause 
wieder  eine  Sitzung  statt,  die  von  Garten- 
direktor Richter  eröffnet  wurde.  Es  waren 
nicht  weniger  wie  36  Mitglieder  anwesend, 
die  von  dem  Vorsitzenden  aufs  herzlichste 
begrüßt  wurden.  Gartendirektor  Richter 
berichtete  sodann  über  die  diesjährige  Haupt- 
versammlung. Er  hob  die  gediegene  Arbeit 
der  Ausschüsse  hervor,  sprach  noch  einmal 
eingehend  über  die  uns  ja  aus  den  Berichten 
der  Gartenkunst  bekannten  Vorträge,  be- 
rührte sodann  die  Hochschulfrage  und 
schloß  mit  einem  warmen  Apell,  dem  neuen 
Vorstand  unbegrenztes  Vertrauen  entgegen- 
zubringen. Darauf  gab  Garteningenieur 
Hanisch  eingehend  Bericht  über  die  Aus- 
schußsitzungen und  vor  allen  Dingen  über 
die  Finanzlage  der  Gesellschaft;  es  wurde 
nach  der  klaren  Schilderung  des  Referenten 
einmütig  beschlossen,  auf  die  Gruppenbei- 
träge für  1907,08  zu  verzichten  und  so  an 

(Fortsetzung  Seite  9.^ 


Preisausschreiben 

des  Rittergutes  Rüdersdorf  (August  Thyssen) 
Zur  Erlangung  von  Entwürfen  für 

Landhaus-Siedelungen 

in  märkischem  Charakter  wird  dem  untenstehenden  Preisgericht  die  Summe  von 

10000  Mark 


zur  Verfügung  gestellt. 


Für  die  künstlerische  Ge- 
staltung wird  keine  be- 
stimmte Richtung  vorge- 
schrieben oder  bei  der 
Preisverteilung  begünstigt. 

Der  erste  Preis  beträgt 
3500  Mark 

Der  zweite  Preis  beträgt 
2500  Mark 


Die  Situation  lässt  es 
erwünscht  erscheinen, 
dass  möglichst  Bau-  und 
Gartenkünstler  gemein- 
same Entwürfe  schaffen. 


Der  dritte  Preis  beträgt 
1500  Mark 

Für  Ankauf  v.  Entwürfen 
2500  Mark 


Die  Bedingungen  sind    kostenlos,     die  Unterlagen  geg:n    Nachnahme 
von  6.00  Mark  von  der  Unterzeichnern  Verwaltung  zu  beziehen. 

Das  Preisgericht. 

Ehrenpreisrichter : 

von  Berg,  Geh.  Reg.-Rat,  Vortr.  Rat  im  Geh.Zivilkab.  S.M.d. Kaisers,  Berlin. 

Fürstenberg,  Bankdirektor,  Berlin. 

Harter,  Bankdirektor,  Berlin. 

Grüf  von   Rödern,  Kgl.  Landrat,  Berlin. 

Schmidt,  Dr.,  Wirkl.  Geh.  Ob.-Reg.-Rat  u.  Abteilungsdir.  i.  Kult.-Min.,  Berlin. 

Thiel,  Dr.,  Wirkl.  Geh.  Rat  u.  Ministerialdir.  i.  Min.  f.  Landw.,  Exzell.,  Berlin. 

August  Thyssen,  Rittergutsbesitzer. 

Fachpreisrichter : 

Crzellitzer,  Regierungsbaumeister  a.  D.,  Zehlendorf. 

Albert  Gessner,  Architekt,  Charlottenburg. 

Ludwig  Hoffmann,  Kgl.  Geh.  Baurat  und  Stadtbaurat,  Berlin. 

Felix  Genzmer,  Kgl.  Geh.  Hofbaurat,  Professor,  Berlin. 

Kleemann,  Regierungsbaumt ister,  Berlin. 

Stubben,  Dr.-lng.,  Kgl.  Ober-  und  Geh.  Baurat,  Grunewald. 

Maurice  Berg,  Kunstmaler,  Berlin. 

Theodor  Echtermeyer,  Kgl.  Oekonomie-Rat,  Dahlem. 

Willy  Lange,  Kgl.  Garten-Inspektor,  Wannsee. 

Siebert,  Palmengarten-Direktor,  Frankfurt  a.  M. 

Schinkel,  Kunstmaler,  Berlin. 

S  achverständige 

für    die    örtlichen   Bedingungen    und    für    die  Veröffentlichung: 

Borchardt,  Dr.  jur.,  Rüdersdorf. 
Levinstein,  Amtsgerichtsrat,  Kalkberge. 
Müller,  Dr.,  Fabrikdirektor,  Tasdorf. 
Siegemann,  Kgl.  Bergrat,  Rüdersdorf. 
Horst  Weber,  Verlagsbuchhändler,  Leipzig. 


ä$^£j£»£^%A&  Rittergut  Rüdersdorf  (Mark). 


Ulan  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  Garten- 
kunst"  zu  bezieben. 


DIL  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  8.) 

unserem  Teil  mit  dazu  beizutragen ,  die 
Kassenverhältnisse  zu  sanieren.  An  Stelle  des 
in  den  Hauptvorstand  berufenen  Garten- 
direktor Kube-Posen  wird  städtischer  Fried- 
hofsinspektor Erbe-Breslau  in  den  AusschuH 
gewählt. 

Weiter  referierteGarteninspektorDannen- 
berg  über  die  für  1910  geplante  Gartenbau- 
ausstellung in  Breslau  zu  Ehren  des  25jähr. 
Bestehens  des  Provinzialverbandes  schles. 
Gartenbauvereine.  Der  Plan,  der  erst  mit 
großer  Freude  in  allen  beteiligten  Kreisen 
aufgenommen  worden  ist,  muß  leider  als 
gescheitert  betrachtet  werden,  da  die  Platz- 
frage eine  so  überaus  schwierige  ist;  erst 
wenn  Breslau  einmal  ein  Ausstellungs- 
gebäude sein  eigen  nennt,  wird  an  die  Ver- 
wirklichung einer  derartigen  Idee  gegangen 
werden  können. 

Die  nächste  Sitzung  soll  am  12.  Dez. 
stattfinden  und  wird  in  derselben  Hanisch 
über  den  bayerischen  Platz  in  Schöneberg 
sprechen.  Ferner  hat  Obergärtner  Rimann- 
Proskau  ein  Referat  über  die  Vorbildung 
des  jungen  Gartentechnikers  für  die  Praxis 
in  technischer  Beziehung  in  Aussicht  ge- 
nommen. Korreferent  ist  Parkinspektor 
Schneider  in  Görlitz.  Im  Anschluß  daran 
würde  dann  die  Hochschulfrage  behandelt 
werden.  Erbe. 


Personalnachrichten.     Kleine 
Mitteilungen. 

Rühl  Ph.,  Landschaftsgärtner  in  Frank- 
furt a.  M.,  ist  zum  Hoflieferanten  der  Erb- 
prinzessin von  Anhalt  ernannt  worden. 
Wagner,  Schloßgärtner  in  Merseburg,  ist 
60  Jahre  alt,  gestorben.  —  Wannot,  Garten- 
direktor in  Metz,  der  seit  dem  15.  Oktober 
ds.  Js.  beurlaubt  ist,  tritt  am  1.  Januar  1909 
in  den  Ruhestand.  Dem  Vernehmen  nach 
soll  sein  Posten  künftig  nicht  wieder  besetzt 
und  mit  den  Funktionen  des  Direktors  einer 
der  städtischen  Obergärtner  betraut  werden. 
—  E.  Hardt,  bisher  Teilhaber  der  aufge- 
lösten Firma  Hardt  und  Nauen  in  Düsseldorf, 
hat  ein  Bureau  für  Gartenarchitektur  und 
Landschaftsgärtnerei  in  Düsseldorf,  Volks- 
gartenstraße 7  eröffnet.  —  Frenzel ,  Aug., 
seither  Anstaltsgärtner  in  Geisenheim,  ist  als 
städt.  Obergärtner  in  Münster  i.  W.  ange- 
stellt worden.  —  Fuess .  Jon.,  Stadtgärtner 
in  Emmerich,  hat  die  Leitung  der  Reben- 
veredelungsstation in  Bernkastei  übernom- 
men. —  Walther,  Otto,  in  Halle  a.  S.  ist  als 
Nachfolger  des  vorigen  nach  Emmerich  be- 
rufen —  Stadtrat  Heydenreich,  der  25  Jahre 
dem  Vorstande  des  Tilsiter  Garten-  und 
Verschönerungsvereines  angehört  und  ehren- 
amtlich ein  Vierteljahrhundert  die  öffent- 
lichen Anlagen  Tilsits  geleitet  hat,  wurde 
durch  Veranstaltung  einer  Feier  im  Verein 
der  Gartenfi  eunde  aus  diesem  Anlasse  am 
15.  November  ds.  Js.  geehrt. 

Ein  Rosengarten  im  Tiergarten.  Der 
Berliner  Magistrat  bewilligt  jährlich  einen 
Beitrag  von  50000  Mark  für  den  Tiergarten. 
In  den  letzten  Jahren  sind  diese  Beiträge 
für  die  bessere  Entwässerung  des  Tier- 
gartens, für  Wegverbesserungen  usw.  ver- 
wandt worden.  Im  nächsten  Jahre  soll 
dieser  Beitrag  nach  einem  Beschluß  des 
Magistrats  zur  Anlage  eines  Rosengartens 
an  einer  dazu  passenden  Stelle  des  Tier- 
gartens benutzt  werden,  was  in  vielen 
Kreisen  mit  Freuden  begrüßt  werden  dürfte. 


Für  Geflügel-Liebhaber 

ist  das  schönste  Weihnachtsgeschenk 

Hramer's  Taschenbuch  der  Busse-Geflügelzucht 

mit  107  prächtigen  Farbentafeln,  welches  107  Geflügel- 
rassen mit  Beschreibungen  derselben  enthält, 

In  2.  Auflage,   neu  bearbeitet  uon  W.  Kleffner  und  Ä.  Wulf. 

Preis  Mk.  8.-  gebunden  (postfrei   Mk.  8.30). 


Dieses  Rassegeflügelbuch,  das  soeben  in  2.  Auflage  erschienen 
ist,  bringt  keine  schabionisierten  Ideal-Tiere,  sondern  nur  Naturauf- 
nahmen direkt  nach  den  als  erstklassig  bekannten  lebenden  Stämmen 
deutscher  Züchter. 

Dieses  Taschenbuch  ist  längst  anerkannt  und  Gemeingut  aller 
in-  und  ausländischen  Züchter  geworden,  ebenso  wird  aber  jeder 
Liebhaber  uon  Geflügel  seine  ungeteilte  Freude  an  diesem 
herrlichen  Buche  haben. 

Zu  beziehen  durch  alle  Buchhandlungen  sowie  durch  den  Verlag 

Kgl.  Univers.-Druckerei  v.  H.  Stürtz  in  Würzburg. 


f  P.  G.  Copijn  3„  | 


(vorm.  Gebr.  Copijn) 

|  =  BAUMSCHULEN  =  J 

Groenekan  b.  Utrecht  (Holland) 


Billig  abzugeben : 
hauptsächlich  Krim.  Hell,  und  Silberlinden 
in  Stärke  oon  10—25  cm.;  sehr  schön 
formierte  und  regelrecht  geschulte  Bäume. 
Geenstrauches  in  kräftiger  Ware  und  reich" 
haltiges  Sortiment ;  weiter  grosse  Sorten, 
wähl  in  Coniferen,  Canus.  Picea  pungens* 
kosterii  und  inuerta  pendula. 

Bei  Waggonladung  sehr  billig,   ev.  zollfrei. 

Telegramm-Adresse : 
ft    Copij  n-Feij  fer-de  Bilt-Holland. 


Sehr  starke 

Allee-,  Zier-  u.  Parkbäume 

mehrmals  verpflanzt,  hat 
abzugeb.  Gartenverwalt. 

Euenburg-Leer. 


Spezialität  grosse  Schaupflanzen. 


) 


Malus  Scheideckeri 

u.  coeeinea  speeiosa  Hoch-  u.  Halbst. 

10  Stück  8.-,  %  75-  Mk. 

Alle  anderen  nur  schönblühende,  auch 

zum  Treiben  geeignete  Zieräpfel-Sorten. 

Büsche  10  Stück  5.—,  °/0  45.-  Mk. 

Alle  anderen  Treibsträucher  laut 

Engrosliste. 

Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen, 

Saselheide  pr.  Alt  Rahlstedt  bei  Hamburg. 


Grassamen 

Frankft.  Palmengarten-Mischung 

p.  50  Kilo  incl.  Sack  M.  30.- 

Tiergarten  f.  schwer  M.  27.- 

f.  mittel  M.  24.- 

Bleichrasen  M.  21.- 

Böschung-Mischung  M.  12.- 

Saathaus  Hecker, 

Friedrichsdorf  i.  Taunus. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


ALLEE- BÄUME. 

Noch  abzugeben  in  tadellos  schöner  Ware: 

17/20  und  20/24 


"> 


10.000  Platanen  12/14  cm  M.  100  p.   °/0 
H/16    „      „     125   „    „ 
16/18    „      „     150   „    „ 


Preise  brieflich. 


6.000  Tilia  dasystylla  12/14  cm  M.  ISO  p.  °/0  16/18 

14/16    „     „    175  „    ,,    Preise  brieflich. 

5.000  Hydrangea  paniculata  grandiflora: 

Starke  Sträucher M.  12  p.   °/o 

)»    *"    n     ii 


extra  starke 


1.600  Acer  Negundo  fol  arg.  var.  Pyramiden 

1.50—1.75  m  hoch M.  00  p.   °/0 

200.000  Ziersträucher  in  schöner  Sortenwahl .     .     M.   12  p.  °/o 
Hintergrundsträucher       .     .     .    M.  25  bis      „    45   „    „ 

Königliche  Baumschulen  Groenewegen  &  Sohn, 

De  Bilt,  bei  Utrecht. 

Für  Besucher: 

Bahnstrecke  Emmerich— Utrecht  ungefähr  2  Stunden;  in  Utrecht  findet 
orocmewegen  em  zooNi907    man    am   Bahnhof  die  Strassenbahn  für  de  Bilt.     Falls  man    sich    zeitig  an- 
meldet, wird  für  Fuhrwerk  von  der  Baumschule  aus  gesorgt. 


Farbige  Akazien. 

Robinia  bella  rosea,   Decaisneana,   hispida, 

viscosa  etc..  rosa  und  dunkelrot  blühend, 

Halbstämme  10  Stück  9.—  Mk.,  •/,  80.—  Mk. 

Alleebäume    grosse   Vorräte    laut    Engro=ver- 

zeichnis. 

Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen, 
Saselheide  pr.  Alt  Rahlstedt  bei  Hamburg. 


Neueste  selbsttätige 

„Rasenbewässerung" 

für  Parks  und  öffentliche  Plätze. 
Prospekte  und  Anfragen  durch 

M.  Hiller,  Grunewald-Berlin. 


Schattenmor  eilen. 

Dächerform,  auf  Mehaleb  veredelt 
10  Stück    8.—,  °/o     «0  —  Mk. 
stärkere  bis  zu 

10  Stück  20.-,  u/0  175.-  Mk. 

Beerenobststräucher  laut  Engrosverzeichnis. 

Rulemann  Grisson  jr.,  Baumschulen, 
Saselheide  pr.  Alt-Rahlstedt  bei  Hamburg. 


Kleinblättr.  Efeu  120-130  cm  stark  •/„  30.—  M. 

„  100   „      ,,      °.o  20.-  „ 

Evonymus  rad.  vol.  car.  3 jähr.  ,,      °/o    7.—  „ 

Einfassbux  feinstielig  100  lfd.  m  .     .  10.—  „ 

Cotoueaster  horizont  i.  Töpfen  stark  ä    0.00  „ 

„  pyrac.  Lalandi  i.  Töpfen  ä    0.80  ,, 

empfiehlt  gegen  Nachnahme 

Gartenarchitekt  Gerling, 

Neustadt  a.  Haardt. 


Harte  Park- Rosen 

Große  Vorräte  in  schönen  Polyantha-Sorten 
„  „        „        „        Gruppensorten 

„  „        „        „       Kletterrosen 

„  „        „        „  Hecken-  u. Wildrosen 

„  „        „        „  Hoch-  u.  Halbstamm- 

rosen. 
Coniferen  und  Ziersträucher,  verpfl. 
Alleebäume. 

Peter  Lambert,  Trier. 


N^Ü^I 


Iberf  <§*«¥■ 

i»1     HAMBURG. 

WiIrJDrer&ScfienkeLDrDfävöTEneriffa> 

»Pecialifat ! 


_ rzranzen, 

.■reKfer     Colonien. 
u  jmpof '■  dllustrierle  Cafaloge postFrci 


DIE  GARTENKUNST 


11 


Uorteilbafte$te  Bezugsquelle 

für 

Grassamen- Mischungen. 

Spezialitäten: 

Grassamen-Mischungen 

unübertroffen   für    alle   Zwecke,   als 
Rasen,    Wiesen    und    auch   Weiden 

rationell  zusammengesetzt. 
Grösstes  Versand  -  Geschäft  In 
==  Grasmisehungen  == 
der  Stadt  und  Prov.  Hannover. 
Lieferant  der  Stadt.  Gartendirektion 
Hannover     und     vieler     königlichen 

sowie  städtischen  Verwaltungen. 

Anerkennungsschreiben  von   den   ersten 

Fachmännern.    —    Spezial  -  Offerten    auf 

Anfragen  zu  Diensten. 

Garantiere  streng  reelle  und 

—  prompteste  Bedienung.  — 

Gustav  Steinwedel,  Hannover, 

Samenhandlung.    —    Gegründet    1878. 


LLAHD 


Gartenarchitekt 

J  erfahren    und    künstlerisch    veranlagt,  \ 

■  sucht  auf  größerem  Bureau  oder  bei  ■ 

■  Behörde  Engagement.  Ia.  Referenzen.  ■ 
J  Probearbeiten  zur  Verfügung. 

Gefl.  Offerten  unter  K  18  815  an  ■ 

■  Haasenstein&  Vogler,  A.-G.,  Frank-  ■ 

■  fürt  a.  M.  ■ 


Personal 


finden  Sie  am    , 
bequemsten      ' 
,  durch  die  kosten- 
lose  Vermlttelung  ' 
der  ältesten  Annon- 
ct»n-Exi 


Schriften  der  Deutfchen  gefeUfchcift  für  gnrfenkunff. 

Im  Verlag  der  Kgl.  Uniuersitäts-Druckerei  uon  H.  Stürtz  in  Würzburg 

ist  erschienen : 

Gartenkunftbeftrebungen  ♦  ♦  ♦ 
auf  fozialem  Gebiete. 

Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformat  mit  33  Abbildungen. 
Preis  pro  Exempl.  M.  1. — . 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  München  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst  -  Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind",  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst" gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung zur  Gartenstadt,   zeigt  er,   wie   in 


diesen  Kompromisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaftliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung, die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Berlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.  H an i seh- Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagrube,  Huldschinsky,  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke Höchst  a.  M.  und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.  Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  an  Wohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,  wofern  letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


12 


DIE  GARTENKUNST 


Mein  reichhaltiger  Hauptkatalog  mit  Beschreibung  und  Abbildung  über 

Winterharte  Stauden 

zur   Schnittblumengewinnung,    zur  Ausschmückung  von 
Garten    und    Parks,    Grotten,    Felspartien    und   Teichen 

Winterharte  Freilandfarne  und  Eriken, 

Alpenpflanzen  ■-  Edel-Dahlien 
spSfaitat:  Primula  obeonica  „Ronsdorfer  Hybriden" 

meiner   in  Grösse   und  Färbung   noch  unübertroffenen  Züchtungen, 
— «^-■—    wird   auf  Verlangen    kostenlos   übersandt.    ^^^«™ 

Gg.     ÄreildS,     un^slmeSandkms     ROÜSClOrf     (Rheinland). 
Elektrische  Bahnverbindung  mit  Elberfeld  und  Barmen  alle  20  Minuten. 


Projektierung,  Berechnung  und  Ausführung 
•   von  Wintergärten,   Ruinen,   Pavillons,   • 

Brücken  usw. 

Skizzen   von   ausgeführt.    Arbeiten   stehen 

zu  Diensten. 

=z  Eigene  Tuffsteinbrüehe.  - 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindeln  zum 

Docken  für  Pavillons  und  Gartenhäuser  stets 

auf  Lager. 
Spanische  Korkrinde   50  Kilo  ab   Lager 

10.50  Mk. 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 

22-  Mk. 


Jac.  Beterains  Söhne,  Geldern  a.  Niederr 

Deutschlands  größte  Baum-  und  Pflanzen-Kulturen. 

Besitzer   des   Ehrenpreises    Sr.   Majestät    des   Deutschen   Kaisers. 

540  pr.  Morgen  Baumschulareal  (Lehmboden) 
60  große  Gewächshäuser. 

Anzucht  sämtlicher  Baumschul-Artikel  für  Obst-,  Park-  und  Straßenbepflanzungen. 

=  Spezialität:  :         '- \ 

Koniferen  in  allen  harten  Sorten,  sorgfältigste  Kultur,  mit  festen  Ballen. 
Buxus   bis  4  m  hoch,  Kirschlorbeer:  Rhododendron,  Äzalia  mollis  und 

ponticum. 

Große  Kulturen  in  Palmen,  Lorbeer,  Dracaenen,  Azalia  ind.  und  Dekorationspflanzen. 
:====  Kataloge  kostenfrei!  ========= 

Besuch  sehr  erwünscht  und  lohnend. 


fllleebciume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baumschulartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


SpezialOfferten 

für  Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FoPSteckerBaumschulen 
iJ|Jnh:H.Wendland,Kiel. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


£3E3£3E3£3E3E3E3E3£3E3E3E3E3E3E3E3E3E3£3£3QE3£3£3E3E3 


E3 


Starke  ülleebäume. 


Grosse  Vorräte  von  Linden,  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  schönen  Kronen. 


£3 
£3 
£3 
£3 


C3 


I  Sträucher  n.  baumart.  Gehölze  j 


in  allen  Stärken 
und  grosser  Sortenwahl. 

Obstbäume, 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und     Formen ,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen. 


Taxus   baccata  und  fastigiata,   Blau- 
tannen etc.  mit  festem  Ballen. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis. 
Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggon- 
ladungen besonderes  Vorzugsangebot 
mit  billigsten  Preisen. 


240  Morgen  Baumschulen. 


J.  Timm  &  Co.,  ££, 

Elmshorn  i.  Holstein. 


£3 
£3 


£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
E3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 
£3 


£3 
£3 
£3 
E3 


E3£3E3£3£3E3£3£3E3E3E3£3a£3E3£3£3£3£3£3£3£3£3£3£3E3£3 


Druck  der  Kgl.  Universitäts-Druckerei  von   H.  Stürtz,  "Würzburg. 


New  York   Botanical   Garden   Library 


liillillllNlL 
i  i  i  i  n  i  ;  ii  i  M 

3  5185  00254  0 


Uli 
oo 


■ 


«fc 


.  ■■■/■ 


V?  *  • 


"V*  • 


>-T  :•  k-i 


'mVJit^ 


v        9-    ?     'V 


S.V 


:-bvki:ti 


>; 


4  W 


*R»*  i,  > 


V'.«' 


■•'?' 


■VW 


Vi.       i