Skip to main content

Full text of "Die Gefiederte Welt"

See other formats


1 — — 
* —* er 


we) Be 

Er 

—— — 

—— er TR 
hd ir EU 24 re 

SE re Er — 3 




















Herausgegeben 


von 


Dr. Karl Ruß. 


Neunzeänter Jahrgang. 











Magdeburg, 1890. 


Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung. 
(R. K M. Kretſchmann). 








BR ‚aldınd- su Te RAUuE 10. ai tinbitig F 








* 


41 7 — 

an Te BE Die Dar 7, eu 
— Eu ä Ä 

rZ * 


Isa d— J 


SER ' > 
Br, 
Aunnsdai syindssuask Be 
= I * 4— 
J 
— 
0, an 
er J 
— —* — be 
\ Alu m 


Be | Mi Du _ 
nal: Erb ae TEE KLEE 3 ar Ka Br 


PAR ob. 





934770 


UOnbalts:-Werzeihniß. 


Abrichtung der Brieftauben zum Hinz und Rüdflug 2. 

Accentor modularis 311 

Aceipiter nisus 269. 

Adergans 128. 

Acredula caudata 322. 

Adlerbufjard 537. 

Adler, Fiſch- 262; —, Gold: 272; —, Schlangen: 474; 
—, Schrei: 63; —, See: 244; —, Stein: 41. 263; 
— Zwerg: 383. Molerzüge in Rußland 454. 

Aegialites minor 5. 16. 27. 39. 58. 83. 

Aegintha Bichenovi 71; — Dufresnei 314; — granatina 
91; — melpoda 350; -— modesta 79; — Phaeton 
318; — phoenicoptera 284. 314; — rufopicta 284. 
314; — vinacea 284. 

Alauda arvensis 321; — mongolica 257. 

Alcedo ispida 157. 370. 

Alpenmauerläufer 319. Alpenjpecht 319. 

Anıandine, Diamant- 194; —, Goulds, votföpfige 70. 237. 
257. 287. 350. —, — ſchwarzköpfige 70. 134. 
257. 503. 521; —, Giürtel- 146; —, —, weißbädige 
76. 113; —, Papagei, dreifarbige 2. 442. 493. 503. 
521; — —, dreifarbige, gelbe Spielart 14; —, —, 
eigentlihe 14. 322. 350. 410; —, —, lauchgrüne 
45. 134; —, —, rotföpfige 14. 350. 387; —, Zwerg: 
elſter⸗ 123. 

Amazonenpapagei mit rothem Flügelbug 128. 199; —, Pretre’s 
487. 522; —, jcharladjitirniger 522; —, „tapirirter” 
522. 

Ameifenpuppen 293; —, friiche, Erſatz für 181. 

Ammer, Gold 352; —, Kappen: 250. Ammerfperlinge 521. 

Amfjel 313. 351. 458. 500. 522. 537; —, müßlid) oder 
ſchädlich? 35. 163. 329; — Waſſer- 352. 

An die Lefer 8. 20. An die Liebhaber und Züchter jeltener 
Vögel 417. 

Anfragen und Auskunft 7. 20. 42, 52, 63. 76. 85. 97. 
119. 130. 139. 152. 164. 176. 187, 199. 211. 
233. 244. 254. 264. 273. 284. 294. 303. 314. 
333. 344. 354. 364. 374. 384. 394. 404. 414. 
444, 454. 464. 473. 484. 494. 504. 514. 
538. 548. 


224, 
323. 
433. 
526. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald 7. 41. 63. 74, 84. 9. 
105. 118. 128. 139. 151. 163. 176. 186. 197. 209. 
223. 233. 243, 253. 263. 273. 287. 294. 305. 323. 
333. 353. 373. 883. 393. 403. 413. 423. 443, 

Aus den Naturanftalten: Berlin, zoologiiher Garten 
Hamburg, zoologifher Garten 19. 

Aus den Vereinen 7. 30. 50. 63. 76. 85. 96. 106. 119. 
151. 164. 176. 187. 197. 210. 233. 253. 264. 
384. 404. 424. 433. 443. 464. 473. 484. 494. 
513. 526. 

Aus meiner Vogelitube 257. 287. 387. 

Ausitellung des Vereins „Ornis“ in Berlin 519, 531. 

Automatifche Futternäpfchen für Kanarienvögel 175. 188. 


193; 


129. 
344. 
503. 


Bachitelze, graue 311; — weiße 311. 

Bandfink, eingebürgert 7. 

Bartfinf j. Gürtelamandine. 

Baftard j. Mifchling. 

Baumfalf 262. Baumläufer 289; 
Baumpiper 311. 

Bayawebervogel, gelbbrüjtiger 134. 

Beitrag zur Kenntniß des Königsfittichs 107. 

Beleuchtung der Vogelſtube im Winter 61. 

Beobachtungen bei der Fütterung weißer Hühner mit Kayenne— 
pfeffer 241; — an Raubvögeln 261. 269; — über die 
Bogelwelt von Fehrbellin 410. 420. 431. 

Bergfink 362. 


— gemeiner 308. 370. 


Berichtigung 130. 274. 414. 
| Befchreibungen bisher noch garnicht oder doch nur unvoll— 


107. | 


Anilinfarben, Einfluß der, auf das Gefieder der Vögel 147. 160. | 


Ankunft der Rofenftare 277. 

Anser arvensis 138; — segetum 128. 
Anthus arboreus 311; — pratensis 312. 
Aquila pennata 383. 

Argoonda-Wachtel 237. 


Aftrild, Aurora: 284. 314. 410. 493. 503. 521; — blauer 


kommen bejchriebener lebend eingeführter Vögel, ſowie 
von QJugendfleidern gezlichteter Vögel 133. 145. 237. 467. 

Bienenfreiler 331. 454. 

Birkhuhn 272; Birkwild im Taunus 74. 

Blaudrofjel 469. Blaukehlchen, Fütterung 114. Blaumeije 
322, Blaufappenheher 522. Blaufpecht 289. 

Bluthänfling 362. 

Brachvogel 105; — großer 410. 

Brachyotus palustris 271. 

Braunelle, Heden- 311. 

Breitſchwanzlori, Kuhls 467. 

Briefliche Mitteilungen 7. 30. 42, 50. 74. 84. 96. 106. 
118. 128. 150. 163, 175. 196. 223. 272. 284. 295. 
303. 313. 322. 333. 343. 363: 383. 392. 403, 442. 
453. 463. 474. 483. 493. 503. 547. 


\ Brieftaube 504; — Abrichtung zum Hinz und Rückflug 


104; —, Dorn: 387. 503; —, Granat= 91.503. 521. | 
547; —, gelbgrüner 410; —, gepunfteter vother 284. | 
314; — Gitter: 72; —, Pünktchen: 284; — Ringel: | 
71; — ſchwarzbäckiger 314; —, Silber: 71; —, Sonnen 


318. 521; —, meinrother 284. 503. 521; —, Zeves- 
79. 503. 

Astur palumbarius 262. 

Athene noctua 270; — passerina 271. 

Auerhuhn 95. 272. 463. 

Aufgezogene Vögel 230. 

Nurora-Aftrild 284. 314. 410. 493. 503. 521. 

Aus den Leben unjves Eisvogels 157. 174. 185. 219. 227. 


2. 524. 

Brillenvogel 521. 

Briefwechſel 8. 20. 30. 52. 64. 76. 86. 108. 120. 176. 
188. 224. 244, 254. 274. 284. 304. 324. 332. 374. 
384. 394. 414. 434. 454. 464. 484. 494. 504. 514. 
526. 538. 548. 

Bubo maximus 270. 

Buchfink 361; —, aufgezogen 231. 

Bücher- und Schriftenſchau: Ausftellungsordnung der deutſchen 
Landwirthſchafts-Geſellſchaft 76., Baumgartner, „Iajcheır- 
buch der Naturkunde” 274; Blafius, Brofeffor Dr. R. 
und Profeſſor Dr. ©. v. Hayek, „Ornis, internationale 
Zeitfehrift für Ornithologie“ 538; Brehms „Ihier- 
leben“, Neubearbeitung 188. 264; Dombrowski, „Als 


IV 


gemeine Encyklopädie der gefammten Forſt- und Jagd— 
wiſſenſchaften“ 64. 108. 200. 274; Eder, „Mitteilungen 
aus älteren Werfen und Abhandlungen über Tauben“ 
212; Friedrih, „Naturgefhichte der deutichen Vögel“ 
254. 494; Gmeiner-Benndorf, Generalbericht über die 
Verhandlungen des X. internationalen Thierſchutz-Kon— 
greffes 304; Der praftifche Geflügelzüchter 98; Hand— 
buch der geſammten Landwirthſchaft 354; Golk, Neunter 
Jahresbericht des Thierſchutz-Vereins zu Kolberg 304; 
Hole, „Meber das Steppenhuhn und deſſen zweite 
Maſſeneinwanderung im Jahr 1888” 224; Hönjegaarden 
120; Homeyer, U. von, „Ornith. Sahresbericht 1890 
über Neu-Vorpommern“ 538; Hugo's „Jagdzeitung“ 
86; Janſen, zweijähriger Kalender für Vogelliebhaberei 
42; Jahresbericht der ornithologiſchen Geſellſchaft Baſel 
188; Jahresbericht der Landwirthſchaftsſchule zu Hildes— 
heim 324; Jahrbuch der deutſchen Landwirthſchafts— 
Geſellſchaft 108; „Jahrbuch der Vereine Deutſchlands“ 
244; Keller, F. C., Die Vögel Kärnthens 538; Kürſchners 
Taſchen-Konverſations-Lexikon 30; Loeb, „Heliotropismus 
der Thiere” 20; Maar, Dr. A., „Illuſtrirtes Muſter— 
Enten-Buch“ 20. 538; Mittheilungen der Pollichia, natur— 
wiſſenſchaftlicher Verein der Rheinpfalz 64; Nehrling, „Die 
nordamerifanifche Vogelwelt“ 212. 538; Neumann, %., 
„Waldheil, Forjtfalender für 1891” 538; Noll, „Die 
Beränderungen in der VBogelmelt im Lauf der Zeit“ 234; 
Noll, „Der zoologiihe Garten” 130; Dettel3 Kalender 
für Geflügelfreunde 52; „Ornis“, Internationale Zeit: 
ſchrift für die gefammte Drnithologie 8. 64. 332; Belzeln 
und Palliſch, Mittheilungen des Drnithologijchen Vereins 
in Wien 344; Pierers Konverfationslerifon 212; Steinen, 
von den, „Allgemeines über zoologiſche Thätigfeit und 
Beobadhtungen über das Leben der Robben und Vögel 
in Süd-Georgien“ 108; Tſchuſi, Ornithologiſches Jahrbuch 
108. 294 ; Verslag van den toestand van het Koninklijk 
Zoologisch-Botanisch (Genootschap te S Gravenhage 
314. 

Bülbül, rothwangiger 1765 — mit weißer Hinterfopfbinde 
222. 521; —, weihföpfiger 176. 222; — Weißbinden 222. 

Buntſpecht 371. 

Buffard 546; —, gemeiner 270; —, Mäufe: 270. 384; —, 
Steppen- 223; —, Wespen: 270. 

Buteo desertorum 223; — vulgaris 270. 


Carduelis elegans 362. 

Cardinalis flavonotatus 15. 101. 

Cannabina sanguinea 362. 

Ceresaſtrild 503. 521. 

Certhia familiaris 308. 370. 

Chalcopelia afra 239; — chrysochlora 240, 
Chalcophaps indica 240; — tympanistria 239. 
Chamaepelia squamosa 238. 

Chrysomitris spinus 370. 

Cinclus aquaticus 352. 

Ciconia alba 383. 


Coccothraustes Euleri 145; — intermedius 145; — vul- 
garis 370. 

Coecystes glandarius 251. 

Coereba cyanea 85. 287. 351. 

Columba afra 239. 288; — capensis 350. 468; — chry- 


sochlora 240; — cruentata 468; — indica 240; — 
oenas 468; — semitorquata 468; — senegalensis 
468; — striata 468; — talpacoti 468; — tigrina 
7. 468; — tranquilla 468; — tympanistria 239. 
Corvus corone 63. 382. 
Coturnix asiatica 85; — 
bayensis 237. 
Crypturus tataupa 176. 
Cuculus canorus 370. 
Cypselus apus 343. 


Argoondah 237; cam- 


Dandalus rubecula 307. 
Diamantamandine 194; Diamantfint 194. 350; Diamants 
täubchen 409. 





Dickſchnabelſittich, ſchwarzgefleckter 484. 

Diſtelfinken, aufgezogen 230. 

Dohle 313. 352, 

Dolchſtichtaube 468. 

Dompfaff 20. 96. 98. 231. 498. 

Dornaftrild 387. 521; Dorndreher in Freileben und Gefangen- 
ſchaft 417; Dorngrasmilde 310. 

Droffel, Blau: 469; —, Heher- 503. 522; —, Miftel- 584; 
—, Ring- 534. 543; —, Roth- 534. 542; —, Schama- 
240. 244. 543. 544; —, Schwarz 458. 468; —, Sing- 
448. 457. 484. 543; —, Stein: 469; —, Spott=, 
Amerikaniſche 522. 543; —, Spott-, langſchnäblige 222; 
Droffelarten, europäifche, im Vergleich mit ber amerifani- 
ſchen Spottdroffel und der indijchen Schamadroffel 448. 
457. 468. 534. 542; Drofjeln, Fütterung 115; Droffel- 
zug 500. 


Edelfink, Fütterung 116. 

Ehrenbezeigung 176. 324. 538. 

Gichelheher 151. 382; —, ſprechender 198. 

Gierbefchreibungen 468. 

Einbürgerung des rothen Kardinal 227. 

Einfuhr der Graupapageien 462. 

Eingegangene Vereinsſchriften, ſ. Bücher- und Schriftenichau. 

Eingewöhnung inländiſcher Weichfutterfreffer mit Mifchfutter 
in Ermangelung frifcher Ameifenpuppen 181. 

Eisvogel 229. 370; —, Aus dem Leben bes 157. 174. 185. 
219. 227. 

Elfter 382; Elfteramanbdine, Zwerg: 123; Elfterchen, gitter- 
flügeliges 521; Elfterchen, Riefen- 314; —, Zwerg: 823. 
410. 454. 503. 525. 

Emberiza citrinella 352; — melanocephala 250. 

Enneoctonus collurio 417. 

Ente 41. 272. 273. 364; —, Stod- 106. Entenfang 546. 

Entfärbung ſ. Färbung. 

Erlenzeifig 370. 

Erntges'ſche Primafänger 94. 104. 116. 

Eule 270; —, Schleier: 271; —, Schnee: 151. 271; —, 
Sperlings= 223. 271; —, Sumpfohr: 271; —, Waldohr: 
270; —, Zwergohr: 223. 


Färbung dev Vögel 15. 147. 160. 241. —, Wechfel in ber 
101. 106. 107. 119. 147. 160. 

Falco buteo 382; — pereginus 262; — subbuteo 262; 
— tinnunculus 262. 

Falf, Baum: 262; —, Thurm= 262; —, Wander: 262. 

Faſan 41. 74. 151. 197. 223. 233. 353. 513; —, Golb-, 

Einbürgerung 488. Faſanenneſt 432. 

Federwild in Rumänien 272. 

Feldlerche 114. 321. Feldiperling 362. 

Fink 3615 — Berg: 362; — Bud: 231; — Diftel- 230. 
362; — Ebel:, Fütterung 116; — Grün: 230; —, 
Jakarini- 288. 303; —, Kron- von Ekuador 145. 217. 
Finkenvögel, nordifche 75. 

Fiſchadler 262. Fiichreiher 353. Fiſchreuſen, Opfer der 461. 

Fitislaubvogel 310. 

Fliegenfänger, |. Fliegenſchnäpper 1375 —, grauer 322; 
—, grauer, jprechender 437. 454. — liegenfchnäpperneft, 
geretteted 509. 

Flötenvogel 522. 

Flußuferpfeifer 5. 16. 27. 39. 58. 83. 

Farnkolinwachtel 85. 257. 387. 

Frau Goulds Amandine j. ſchwarzköpfige Goulds’ Amandine. 

Fremdländiſche Tauben in Vogeljtube und Käfig 187. 197. 

Fringilla brevirostris 468; — canora 350; — cruenta 
145. 217; — erythrophtalma 468; — euchlora 468; 
— jacarina 288. 307. 350; — lutea 232; — mexicana 
145; — montifringilla 362; — coelebs 361. 

Füllofen 526. 548. 

Fütterung mit KRayennepfeffer 241; — der Papageien 224. 
304; — der Vögel im Winter 97; — der Weichfutter- 
freffer 1815 — der Wurmfreſſer mit Mehlmwürmern 5. 
26. 93. 114. 


Futtermittel 504; —: Garnelenſchrot 463. — Futternäpfchen, 
automatifche 175. 188. 


Gänſeſäger 525. 

Galerida cristata 321. 

Gambettwafferläufer 420. 

Ganz, Ader- 128; —, Sat: 128; —, Wild: 128. 233. 

Garnelenfhrot-Futter 463. 

Garrulax chinensis 503. 

Garrulus glandarius 382. 

Gartengrasmüde 302. Gartenlaubvogel 310, 433. Garten— 
rothſchwänzchen 302. 

Gebirgsfafapo 439. 

Gefieder, Veränderungen im, |. Färbung. 

Geflügel, Verfendung 294. 

Geier, mweißföpfiger 525. 

Gelbipötter, Fütterung 94. 

Gefangsfaften, 138. 149. 283. Gefangsveredelung, ihre Licht: 
und Schattenfeiten 471. 482. Geſangsweiſen, verjchiedene, 
des Kanarienvogels 441. 452. 460. 

Gewächshaus, Vögel im 371. 

Gimpel 370; —, Haus-, Falifornifher 521; —, Burpurz, 
merifanifcher 175. 188. 350; —, Wüften: 444. 454. 481. 
489. 521. 537. 

Girlik, 52. 362; —, kurzichnäbliger 468. 

Gitteraftrild 72. 

Glanztaube, auftraliiche 240; —, inbifche 240. 

Slatthornvogel 522. 

Gludervögel 500. 513. 

Goffinkakadu 503. 

Goldadler 272. Goldammer 352; —, aufgezogen 231. Gold— 
amfel 352. Goldfajan, Einbürgerung 488. Soldhähnden, 
gelbföpfiges 310. Goldiperling 232; —, gelbrüdiger 
(Ei) 468; — mit roftbraunem Ohrfleck 212. 249, 

Gouldsamandine 70. 134. 237. 257. 287. 350; —, jhwarz- 
köpfige 387. 

Granataftrild 91. 503. 521. 547. 

Grasfink, weißohriger 113. 

Grass Finch, white-eared 113. 

Grasmüde, Fütterung 93; —, Garten: 302; 
251; —, ſchwarzköpfige 302. 

Grauföpfchen 470. 

Graupapagei 63. 107. 119. 434. 454; —, Einfuhr 462. 

Großtrappe 421. 

Grünfinf, aufgezogen 230; — -Züchtung 463. 533. 

Grundröthel (Ei) 468. 

Gürtelamandine 146; — weißbädige 76. 113. Gürtelgras— 
finf 146. 162; —, Züchtung 493; —, weißbädiger 76. 

Gutachten inbetreff des Haltens von Hühnern in Gärten 73; 
— inbetreff der polizeilichen Regelung und Ueberwachung 
des Vogelfangs und Vogelhandels in Berlin 347. 


Habicht, Hühner: 262. 493. 

Hänfling 231. 362. 428. 438; —, grauer 526. 
Haibelerhe 321; —, Fütterung 114. 

Hafengimpel 241. 

Halbmondfittih) 293. Halbmondtaube 468. 

Halten Ferbthierfreffender Vögel in Gewächshäuſern 371. 
Harporhynchus longirostris 222. 
Hartlaubzzeifig 521. 

Haubenlerhe 321. Haubenmeije 322. 
Haubentaucher 63. 531. 
Hausgimpel, kaliforniſcher 521. 

Hausjperling 362. 
Hedenbraunelle 311. 
Heher, Eichel- 151. Heherdrojjel 503; — chineſiſche 522, 
Herbft-Thierverfteigerung in Antwerpen 374. 
Prmenniel der Stubenvogelpflege 195. 209. 283. 292. 373. 
Hirundo rustica 342; — urbica 342. 
Höhlenbrüter, Niftgelegenheiten für 136. 148, 
Hohltaube 137. 468. 
Honigjauger 85. 257. 264. 274. 287. 351. 521. 


—, Drpheus: 


Haubeniteißfuß 420. 
Hausrothſchwänzchen 302. 


Hühner, Fütterung mit Rayennepfeffer 241; —, Halten der | 





in Gärten 73; —, Zwergtruts, wilde 263. Hühnerhabicht 
262. 493. 
Huhn, italienifches 42; —, Rohr- 263; —, Steiß- 176. 
Hydrochelidon leucoptera 411. 
Hypolais salicaria 310. 


Indigovogel 548. 

Inſektenfreſſer |. Weichfutterfreſſer. 

Internationaler Vogelſchutz 478. 487. 

Inzucht bei Kanarienvögeln 60. 72. 

Jakarinifink 493. 521; —, Züchtung 288. 303, 307. 322. 
Jako ſ. Graupapagei. 

Inſeparable ſ. Unzertrennlicher. 

Jugendkleider, Beſchreibung 133. 145. 194. 237. 

Jynx torquilla 370. 


Käfige, Heck-, für Kanarien und Prachtfinken 209; —, Zucht-, 
neue 292; —, Von meinen 18. 29; — Die zwed- 
mäßigften für Weichfutterfreffer 39. 48; — Wiener fir 
Weichfutterfreffer 49. 

Käfequark für Weichfreffer, Zubereitung 184. 

Kaiferin Augufta als Vogelbeſchützerin 278. 

Kakadu 200; —, Goffin- 503; —, großer, gelbhäubiger, 
Züchtung des 247. 337. 520; —, Bhilippinen= 176. 

Kakapo in feinem Freis und Gefangenleben 430. 439. 

KRaftusfittich 410. 

Kalanderlerche, Fütterung 113. 

Kanarienflügelfitti) 186. Kanarienfünger auf der diesjährigen 
Ausftellung des Vereins „Drnis” in Berlin 546. Kana— 
tienvogel 451. 473. 494. 532; —, Erntges'ſche Prima— 
jänger 94. 104. 116; —, Freuden und Leiden des Züchters 
536; — automatijche Futternäpfchen für 175. 1885 —, 
Kann der Gefang des Harzer Hohlvollers wirklich lang— 
weilig werden? 271. 282. 291; —, Gejangsfajten 283; 
—, Ein neuer Gejangsfaften 138. 149. 162; —, Gejangs- 
verebelung 471. 482 ; —, Die verjchiedenen Geſangsweiſen 
441. 452. 460; —, Ueber Gludervögel 500. 513; —, 
Heckkäfig 2095 —, Welches find die Urfachen der un— 
günjtigen Ergebnifje in dev Kanarienhefe? 251; —, Iſt 
Anzucht ſchädlich oder nützlich 60. 72; —, Kluhs’ akuſtiſcher 
Gejangsfaften 373; —, Modegejfang 17. 28.47; — als 
Pflegeeltern 230; —, Ueber das Sterben der jungen 302. 
312. 332; — Ein neuer Vorſchlag zur Vereinigung aller 
hervorragenden Kanarienzüchter und Kenner 402. 411. 
421; —, fingendes Weibchen 493. 

Kappenammer 250. 

Kaptäubchen 350. 410. 468. 

Kardinal, gelbgezeichneter vother 15. 101; —, giauer 521; 
—, rother, Einbürgerung 227. 363. 

Kauz, Rauhfuß- 270; —, Steine 270; —, Wald: 270. 

Kayennepfeffer, Fütterung mit 241. 

Kentudyjänger 522. 

Kernbeißer 370. 

Kibitz 261. 374. 523. 545. 

Kittacinela macroura 240, 

Kleiber 84. 288; — oder Spechtmeife, Baumläufer, Alpen: 
mauerläufer und Bienenfrefjer in Freileben und Gefangen: 
ſchaft (Vortrag) 288. 297. 308. 319. 331. 

Klugheit dev Schwalben 380. 401. 

Klubs’ neuer akuftiiher Kanarien-Gefangskajten 375. 

Königspapagei 107. Königsſittich 101. 

Kohlmeife 303, 322. 492. 

Kondor 375. 

Kormoran 483. 

Krähe 432. 494; — mit abnormer Schnabelbildung 513; 
—, weiße 454; —, Raben= 63. 382. 

Krammetspögel 176. 464. 

Krankenpflege in der Natur 408. 418. 

Krankheiten: der Athmungswerkzeuge 139; —, Balggeſchwür 
beim Papagei 464; —, franfes Bein beim Hänfling 494; 
—, Beinbruch 97; —, Durchfall 97; — Eingemweide- 
ſchmerzen 244; —, Entzündung der Beine 284; —, Ent- 
zundung des Herzzipfels 52; —, Erblindung 1305 — 
Fettleber 152; —, Gehirnſchlag 76. 211. 224. 244; — 


VI 


Geſchwürbildung 140. 273; — Geſchwulſt unter dem 
Auge beim Soffinfafadu 503; —, Halsentzündung 233; 
—, Hautring 284; —, Herzichlag |. Gehirnſchlag; —, Rab. 
föpfigwerden 76; —, Katarıh 20. 107. 120. 139. 244. 273; 
Lähmung 8; —, Leberverfettung 76; —, Legenoth 8. 234. 
294; —, Lungenentzündung 107. 130. 303; —, Magen: 
entzündung 176. 273; — ein neuer Paraſit in der unge 
470; —, Rheumatismus 244; —, Säfteverjchlechterung 
107. 264; —, Schleimabfonderung 107; — Schnabel- 
wucherung 7. 294. 243; —, Selbftrupfen 233; —, Sepfis 
233. 264; Tuberfelbildung 140. 273; Typhus 
273; — Unterleibgentzünbung , typhöſe 8. 76, 274; — 
Verdauungsſtörung 86; —, Zugluft als Urſache 264. 

Kreuzſchnabel 374; —, abgerichteter 547; —, weißbindiger 241. 

Kronfink 521; — von Ekuador 145. 217. 

Kubafint 521; —, großer 410; —, Kleiner 350. 410. Kubaftar, 
Züdtung 223. 

Kukuk 323. 492; —, Strauß: 253. 


Lachmöve 323. Lachtaube 504; 
Lämmergeier 210. 
Lagopus saliceti 263. 
Lanius excubitor 351; 
Lappentaucher 420. 
Larus ridibundus 203. 323. 

Laufhuhn, ſchwarzbrüſtiges ſ. Ichwarztehliges; —, ſchwarz— 
kehliges 84. 85. 257. 284. 294. 307; —, — Züchtung 357. 
367. 377. 389. 397; ‚ Nachtrag über die Züchtung 
429. 474. 

Lerche, Feld: 321; — —, Fütterung 114; 
—, —, Fütterung 114; —, Hauben- 
Kalander- Fütterung 114; 

Tientfin= 85. 
Lori, Breitihmwanz:, Kuhls 467; gelbgeſchuppter 393; 
—, gelbgeihuppter, Züchtung 193. 522. 

Lucinia minor 301 

Lullula arborea 321. 

Summe 85. 


—, Zühtung im Freien 6, 


— collurio 351. 417. 


—, Haider 321; 
32l; —, 


Madraswadtel 237. 

Mäufebuffard 270. 382. 

Mai, Naturleben im 218. 228. 238. 

Mandherlei 41. 50. 95. 106. 118. 128. 139. 151. 


197. 210. 


233. 244. 253. 263. 273. 313. 323. 344. 353. 364. 
873. 384. 404. 413. 422. 432. 443. 454. 473. 483. 
493. 510. 525. 537. 547. 

Mandelträhe 137. 

Masfenfittich, jprechender 522. 

Mauerläufer, Alpen 319. 370. Mauerſchwalbe j. Segler. 


Mauerjegler 343. 
Mehlwürmer, Fütterung mit 5. 26. 93. 114. 
Meife 137. 474; —, Blau: 186. 322; 

—, Kohl: 303. 322. 492; — Schwanz: 322; —, Spedht- 

ſ. Kleiber; —, Sumpf: 322, —, Tannen: 822; —, 

Fütterung 115. 

Melanocorypha mongolica 257. 

Merops apiaster 331. 454; — Novae-Seelandiae 331. 
Merula vulgaris 351. 

Milan 272. —, jhwarzbrauner 413. 

Milben 76. 314. 

Mildherzigkeit und Krankenpflege in dev Natur 408. 418, 
Milvus ater 413; — migrans 413, 
Miſchfutter für Weichfutterfrejfer 181. 504. Mifchling von 

Diftelfink und Kanarienweibchen 30; — vom den 

Sittich und braunohrigen Sittich 293; — von jchwar;- 

föpfigem Webervogel und dottergelbent 397. 380; — vom 

Tertor und dottergelben Webervogel 303; — von gran: 

föpfigem Zwergpapagei und Wellenfittich ' 993. 
Miſteldroſſel 534. 

Modegejang der Kanarienvögel 17. 
Möndhsgrasmücde, Fütterung 94. 
udn, japanijche 454. 484. Möve 118; 
— 2adj- 323 
Motacile alba 311; 


251. 


28. 47. 
— Nuten der 


— "sulphurea 311. 


—, mongoliihe 257; —, | 


— Hauben- 322; 





Auscicapa grisola 322. 437. 
Muskatvogel, wellenbäuchiger 134. 


Nachrichten aus den Naturanſtalten: Berlin, zoologiſcher 
Garten 193. Hamburg, zoologiſcher Garten 19. 

Nachruf 130, 

Nachtigal 197. 231. 301. 344. 391. 548; 

Nachtſchwalbe 533. 

Naturleben im Monat Mai 218. 228. 238. 
ſchaftlicher Unſinn 188. 

Neſtbau 105. 

Neue Hilfsmittel der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und- Zucht 
108. 195. Neue und jeltene Erſcheinungen des Vogel: 
marfts 76. 176. 212. 222. 264. 284. 314. 

Niftgelegenheiten für Höhlenbrüter 136. 148. Nijtkaften fiir 
Buſchrothſchwänzchen 137; — f. Fliegenfchnäpper 1375 — f. 
Hausrothſchwänzchen 137; f. Hohltauben 137; 
f. Mandelfvähen 137; — f. Mauerfchwalben 136; — 
f. Meifen 137; — f. Stare 136. Niſtplatz, feltiamer 384. 

Numenius arquatus 411, 

Nyctale Tengmalmi 271. 

Nrecy nivea 271. 

Nymfenfittich 434. 


—, Fütterung 6. 


Naturwiſſen⸗ 


Ofen, Füll- 526. 548. 

Ohreule, Sumpf: 271; 

Drangebäckchen 350. 

Drnithologen = Kongreß, zweiter internationaler 477. Orni— 
thologen, Zirfularjchreiben an die 289. Drnithologijche 
Mittheilungen aus Oftfriesland 500. 522. 545. Orni— 
thologijche Mittheilungen aus Südrußland 14. 24. 46. 
58. 80. 102. 114. 124. 158. 170. 182. 206. 248. 258. 
268. 298. 308. 318. 328. 358. 368. 378. 388. 398, 
428. 438. Drwmithologifches aus dem ſächſiſchen Erz— 
gebirge 240. 

Orpheusgrasmücde 251. 270. 531. 

Otis tarda 421; — tetrax 41. 


—, Wald: 270; —, Zwerg: 228. 


Purpurgimpel, meritanijcher 175. 188. 442. Purpurreiher 374. 

Pyenonotus jocosus 176; — sinensis 176. 222. 

Pyrrhula europaea 370; — githaginea 444. 454. 481. 
489. 521. 537; — purpurea 350. 

Pytelia rufopieta 284; — vinacea 284. 

PBapagei-Amandine, dreifarbige 2. 442. 493. 503. 521; — — 
gelbe Spielart 14; — —, eigentliche 14. 322. 350. 410; 
— —, lauchgrüne 45. 134; — — rothköpfige 14. 850, 
387. 503. 521 

Bapagei, Grau: 63. 107. 119. 434. 522; —, Königs 107; 
„Papagei, Meinem“ (Gedicht) 526; Papagei, Schwarz- 
522; —, Sperlings- 81; —, Zwerg: mit orangerothem 
Geſicht 134. 187. 278; —, Amazonen= mit vothem Flügel- 
bug 128. 199; — Fütterung 224. 304. 

Pandion haliaëtus 262. 

Bantervogel, gepunfteter 468. 

Bapitfinf 504. 

Barafit, ein neuer —? 470. 

Pardalotus punctatus 468. 

Parus ater 322; — coeruleus 322; 
maior 829. 

Passer domesticus 362; — 
tanus 362. 

‘Berlhalstaube 7. 

Perdicula asiatica 85. 

Pernis apivorus 270. 

Pfäffchen, blaugraues 145; 
503. 521. 


— cristatus 322; 


flaveolus 212. 249; — mon- 


— Rieſen- 145; —, weißfehliges 
Pflaumenkopfſittich 293. 

Philippinen-Kakadu 176. 

Pica caudata 382. 

Picus maior 371. 

Pirol, Fütterung 115. Pirolus galbula 352. 

Platycercus cyanopygus 101. 


vo 


Ploceus hypoxanthus 134; — melanocephalus 327; — 
vitellinus 327. 

Podiceps rubricollis 63. 

Poẽ ſ. Predigervogel. 

Poecile palustris 322. 

Po&phila leucotis 76. 

Prachtfinken, Hedtäfig für 209. 

Pratincola rubetra 311. 

Predigervogel 331. 

Penn äbeeiben 407. 491. Preis-Verzeichniſſe, eingegangene 
494 


Psittacus chlorolepidotus 198; — cyanopygus 101; — 
galeritus 247. 337; — haematonotus 288; — Kuhli 
467; — multicolor 287; — philippinarum 176; — 
Prötrei 467; — pullarius 134. 187. 278; — scapu- 
latus 102. 

Pterocles Alchata 454. 

Pünktchen-Aftrild 284. 

Purpurgimpel 350. 


Rabe 41; — weißer 313. Rabenkrähe 63. 382. 

Raubvögel 95. 261. 263. Rauhfußkauz 271. 
fallen 140. Raubvogelpfeife 504. 

Rebhühner, Striche 209; — auf Norderney 118, 128. 
263. 273. 364. 373. 443; —, gefledte 483; —, Zug- 
oder Wander- 432. 

Regulus eristatus 310. 

Reiher 353; —, Purpur- 374; —, ſchwimmender 50. 

Reisnogel 186. 454. 521. 

Ringdrofjel 534. 543. Ningelaftrild 71. 

Riefeneliterchen 314. 

Rohrdommel, Eleine 254. Rohrhuhn 263. Rohrjänger, Sumpf: 
247, 258. 267. 281. 299. Rohripötter 247. 

Rofenftar 277. 317. 353; — mit rothem Kopf 447. 

Rofttäubchen 468. 493, 521. 

Rothdroſſel 534. 542. 
Fütterung 113. Rothfopfipecht 522. 
313; —, Buj 137; —, Garten— 
137. 302. 

Ruftäubchen 288. 521. 

Ruticilla phoenicurus 302; — tithys 302. 


Raubvogel⸗ 


Ringeltaube 363. 


Rothſchwänzchen 
302; —, Hau: 


Saxicola oenanthe 311. 

Scardafella squamosa 238, 

Schamadrofjel 240. 244. 543. 544. 

Schlangenadler 474. 

Schleiereule 271. 

Schmätzer, Stein, grauer 311; —, Wieſen- brauntehliger 311. 

Schmaroger 314. 412. 

Schnabelmißbildung 323. Schnabelwuderungen, Heilung 243. 

Schneeeule 271. Schneehuhn, Weiden- 263. 

Schnepfe 353. 384. 

Schönſittich, rothſchultriger 520. 

Schopfwachtel 444. 

Schreiadler 63. 

Schuppenlori ſ. Lori, gelbgeſchuppter. Schuppentäubchen 238. 

Schwäne 478. 

Schwalbe 128; —, aufgezogen 42; —, zahme 42; — Dorf— 
342; Mauer: 136; — Stadt: 342; —, Thurm- 274. 
343; — Wafjer-, weißflügelige 411. Schwalben, Klug— 
heit der 380, 401. 

Schmwanzmeije 322. 

Schwarzamfel, Schwarzdrofiel |. 
Fütterung 914. 

Seeadler 244. 

Segler 136. 274; —, Mauer: 343. 

Sepia 254. 

Serieus hortulanus 362, 

Silberaftrild 71. 

Singdrofjel 448, 457. Singfittic) 288. 

Sittich, Dickſchnabel-, jchwarzgefledter 484; —, Kaktus- 410; 
—, Weißohts 410; —, Halbmond: 293; —, Kanarien- 
füügel- 186; —, Königs- 101; —, Masken: 522; —, 
Pilaumenfopf- 293; -—, Schön: 520; —, Sing: 288; 


Amſel.  Schwarzplättchen, 


Rothkehlchen 464. 494. 301; -—, | 





—, vielfarbiger 287; —, Wellen 150. 520; —, Wellenz, 
gefärbter 483. 522. 

Sitzſtange, elaftijche 195. 

Sonnenaftrild 503. 521; —, Züchtung 318. 

Sonnenvogel 548. 

Spa j. Sperling. 

Specht, Blau: 289; —, Bunt 520; --, Grau: 520; —, 
Grün- 509; —, Rothkopf- 522; — Schwarz 508. 
Spechte, Unjere 508. 520. 532, Spechtmeije j. Kleiber. 

Sperber 41. 269. 

Sperling, 196. 197. 492; —, Feld- 362; — gemeiner, 
zahm 64; —, Gold: 232; —, Gold- mit vojtbraunen 
Ohrfleck 212. 249; —, Haus- 362, Sperlingseule 271. 
Sperlingspapagei 81. 

Spermestes castanotis 350; -— cincta 146; — Gouldae 
70. 134; — guttata 194. 350; — leucotis 76. 113; 
— mirabilis 70. 237. 287. 350; — nana 123. 454; 
prasina 45. 134; — psittacea 14. 350; — trichroa 
2; — variegata 134. 

Spieß-Flughühner 454. 522. 

Spint |. Bienenfreſſer. 


Spötter, Rohr: 247. Spottdrojjel, amerifanijche 522. 543; 
— langſchnäblige 222, 

Sprachmeiſter 224. 

Sproſſer 59. 80. 102. 114. 119. 124. 158. 170. 182. 206. 


258. 268. 428; — Fütterung 6. 
Stärling, braunföpfiger 467. 


| Star 136. 284, 352. 442; — Fütterung 7. 115; —, Kuba= 


Züchtung 223; —, Maina= 521; —, Rojen- 277. 317; 
—, Soldaten 120. Star überwintert 7. Starver— 
tilgung 450. 459. 469. 479. 498. 507. 533. 541. 

Steinadler 41. 263. Steindrofjel 469. Steinfauz 270. Stein- 
ſchmätzer 427; —, grauer 311. 

Steikfuß, Hauben- 420; —, Zwerg: 420. Steißhuhn 176. 

Steppenbuljard 223. Steppenhuhn 105. 139. 224. 443; — 
in Gefangenihaft 92; —, Zur Verabſchiedung des 117. 
126; —, Züchtung in Gefangenſchaft 387. Steppen- 
weihe 451. 547. 523. 

Sterben, Ueber das der jungen Kanarienvögel 302. 

Stiglig ſ. Diftelfinf. 

Stirnvogel 522. 

Stodente 106. 

Storch 383. 413; —, ſchwarzer 313. 403; —, weißer 294. 

Straußfufuf 253. 

Strichrebhühner 209. 

Strix flammea 271; — passerina 223; — pygmaea 223; 
— scops 223. 

Stryngops habroptilus 430. 439. 

Stubenvogelzühtung, über einige Gefahren der 451. Stuben- 
wärme 224, 

Studien über den Einfluß der Anilinfarben auf das Gefieder 
der Vögel bei Darreihung berjelben in ben Nahrungs: 
Stoffen 147. 160. 

Sturnus frontalis 467; — roseus 817; — vulgaris 352. 

Sunpfmeife 322. Sumpfohreule 271. Sumpfrohrfänger, 
Fütterung 94; — im Freileben und als Stubenvogel 
247. 258. 267. 281. 299. Sumpfvögel, Unfere, in der 
Bogelitube 4. 16. 27. 39. 58. 83. 

Sylvia atricapilla 302; — cinerea 310; — curruca 310; 
— hortensis 302; — palustris 247. 208. 267. 281. 299. 

Syrnium aluco 270. 


Täubchen, blauflefiges 239. 288; —, Diamant: 409; —, 
grünflediges 409. 442. 493; —, Kaps, 350. 410. 468; 
— Perlhals- 468; — Roſt- 468. 493. 521; —, Ruf: 
288. 521; — Senegal: 468; —, Schuppen: 238; —, 
Sperber-, auſtraliſches 468; —, Tamburin- 239. 

Tangaren 521; — Fütterung 106. 

Tannenheher 241. Tannenmeije 322. Tanne, Weiß- im der 
Vogelſtube 217. 

Taube-, Brief- 504; —, Dolchſtich- 468; —, Glanz, auſtra⸗ 
liche 240; —, —, indie 240; — Glanzuaden: oder 
mweißnadige 533; —, Halbmond- 468; —, Hohl- 137 
468; —, Lad): 504; —, Lad, im Freien gezüchtet 6; — 


vm 


PVerlpals- 7; — Ringel: 363. Tauben, fremdländiſche 
in Bogelftube und Käfig 187. 197. 

Taucher, Hauben- 63. 533; —, Lappen- 420. 

Termiten 106. 120. 

Tertor |. ſchwarzköpfiger Webervogel. 

Thierfhuß 294; — und DVogelliebhaberei 338. 348. Thier- 
verfteigerung, Frühjahrs- in Antwerpen 108; —, Herbit-, 
in Antwerpen 374. 

Thurmfalf 262, Thurmſchwalbe 274. 

Tichodroma muraria 319. 370. 

Totanus calidris 420. 

Trappe 163. 243. 353. 431; —, Groß: 273. 421; — Zwerg- 
41. 464. 

Troglodytes parvulus 311. 

Trupial 521. 


Truthühner, Zwerg-, wilde 263. Trutwild, Einbürgerung 393. | 


Turdus cyaneus 469; — iliacus 542; — longirostris 222; 
— macroura 240; — merula 458; — musicus 351; 
— saxatilis 469; — torquatus 534. 543. 

Turnix pugnax 85. 307. 357. 367. 377. 389. 397. 

Typhus 274. 


Wferpfeifer, Fluß- 5. 16. 27. 39, 58. 83. 
Uhu 270. 498. Uhuhütte 7. 
Ungertvennliche 134. 187. 278. 

Upupa epops 370, 

Uria troile 85. 


Vanellus eristatus 261. 

Berabjchiedung des Steppenhuhns 117. 126. 

Berein, Ornithologijcher in Aachen 176; — für Geflügelzucht 
und Thierſchutz in Altenburg 97; — für Singvögelzucht 
und Schutz „Ornis“ in Annaberg 129; —, Geflügel- 
züchter= zu Apolda 63; — für Geflügelzudt und Thier- 
ſchutz in Afchersleben 106; —, Drnithologijcher zu Augs- 
burg 85. 198. 443; — für Vogelſchutz, Geflügel: und 
Singvögelzudt in Aurih 253; —, Ornithologiſche 
Geſellſchaft in Bafel 176; — für Geflüigelzucht im Baugen 
119; — für VBogelfunde und Liebhaberei „Ornis“ in Berlin 
7. 30. 63. 75. 85. 106. 129. 164. 187, 197. 210. 233. 
253. 384. 424. 433. 443. 478. 484. 494. 503. 519; —, 
Geflügel- und Vogelzüchterverein in Bernburg 76; — für 
Geflügelzuht und Vogelzucht in Bielefeld 253; — für 
Geflügelzüchter in Biſchofswerda 444; — für Geflügel: 
zucht und Vogelfhuß in Bonn 176; — für Hebung der 
Geflügel-, Zier- und Singvögelzudt in Brandenburg 
a. 9. 464. 505; — für Naturwiljenichaft in Braun— 
jhweig 513; — zur Förderung umd Veredelung der 
Kanarienvogelzucht in Celle 464; — fiir Geflügelzucht 
in Chemnitz 97. 444; — der Sing- und Ziervögellieb- 
haber in Chur 199; — fiir Geflügelzucdht in Colditz 63. 
444; —, Drnithologifcher zu Danzig 50; —, fiir Geflügel- 
zucht in Döbeln 444; — fir Vogelihuß und Kanarien- 
zucht „Kanaria“ in Dülken 526; — fiir Geflügelzucht 
und Vogelihuß in Eifenah 119; — für Geflügelzudt 
zu Elſtra 464; —, Gefellichaft der Wogelfreunde in 
Frankfurt a. M. 504; — fiir Geflügelzucht in Freifing 
164; — für Geflügelzudt in Gera 50. 526; — für 
Geflügelzucht in Gotha 106; — , Geflügelzüchter- in 
Srafinau 233; — für Geflügelzucht zu Grimma 50. 464; 
— für Geflügelzudt in Großröhrsdorf 514; — für 
Geflügelzuht in Guhrau 96; —, Hamburg = Altonaer 
Verein der Bogelfreunde 464; — zur Förderung und 
Veredelung der Kanarienvogelzuht in Hannover 464; 
— für Geflügelzucht in Hannover 253; — für Geflügel- 
zucht und Thierſchutz in Heinrichsort i. €. 106; — 
für Vogel- und Geflügelzucht in Helmbrecht (Ober- 
franken) 96; — für Geflügel- und Singvögelzucht in 
Jauer i. Schl. 50; — für Geflügelzucht in Kaiferslautern 
1765 — Vogelſchutz- zu Koburg 197; —, Geflügel- 
züchtere „Ornis“ in Köln a. Rh. 96. 164. 176; 
—, DOftpreußifcher für Geflügel und Vogelzucht in 
Königsberg in Preußen 433. 464; —, Geflügelzüichter- 
in Königsbrüd bei Dresden 50; — fiir Geflügelzucht 
in Kötzſchenbroda 514;3 — für Vogel» und Geflügelzucht 





in Landau 97; — für Geflügelzucht in Laufigk i. E. 514; 
—, Geflügelzüchter- in Leipzig 63; — file Taubenlieb- 
haber in Leipzig 444; — fiir Geflügelzucht in Lichten- 
fels in Bayern 254; —, Geflügelzlichter- zu Lommatſch 
i. ©. 63; — der freunde von Zier- und Singvögeln 
in Lübeck 106; — der Vogelfreunde in Ludwigsburg 176; 
—-, „Denis“ in Magdeburg 464; — für Geflügelzucht 
in Magdeburg 164; —, Kanarienklub in Mainz 464; 
— für Geflügelzucht in Markranſtädt 444; —, Geflügel- 
züchter in Merjeburg 63; —, Geflügelzüchter- in Meufel- 
wit 50; —, Bezirks-Geflügelzüchter-Verein in Michelau 
in Oberfranten 5265 —, Geflügelzüchter in Mittweida 
50; —, Bayerijcher, fir Kanarien- und Ziervogel-Zudht, 
-Beredlung und Vogelihus in München 344; — für 
GSeflügelzucht in Neuhaldensleben 526; — für Geflügel- 
zucht in Neukirchen im Erzgebirge 444; —, Landwirt): 
ſchaftlicher für Geflügelzudht in Delsnig 5265 — für 
Geflügelzucht und Brieftaubenzucht in Ohlau i. Sc. 
63; — Geflügelzüchter- zu Pegau i. ©. 63; —, Geflügel- 
züchter- in Pirna a. Elbe 50; —, Geflügelzüchter: in 
Podau 76; —, Drnithologifcher zu Poſen 151. 443. 
464; —, „Dettel” fiir Geflügelliebhaberei in Potsdam 
63; — für Geflügelzuht in Querfurt 1065 — für 
Geflügel: und Bogelzucht in Regensburg 97; —, Orni— 
thologifcher in Neichenbady 211; — für Geflügelzucht in 
Rochlitz 63. 514; —, Geflügelzüchter zu Roßwein 63; 
—, Geflügelzüchter- in Saarbrüden 63; — für Geflügel- 
zucht und Vogelſchutz in Sangerhaufen 119; —, Drnis 
thologiicher in Schaffhaufen 233; — Geflügelzüchter- 
in Schandau 97; — für Geflügelzucht und Vogelſchutz 
in Soeft 97; —, Geflügelzüchter- in Sonneberg i. Th. 
96; — für Geflügelzucht in Strasburg (Udermarf) 254; 
— für Geflügelzudgt in Strehla a. d. Elbe 514; — für 
Geflügelzudt in Thalheim im Erzgebirge 526; — für 
Geflügelzugt in Thum i. ©. 526; —, der Bögel- und 
Thierhändler und Thierausftopfer von Wien und Um— 
gebung 176; — fiir Geflügelzudt in Wiesbaden 253; 
— für Geflügelzucht in Wilsdruff 444; — flir. Geflügel- 
zucht in Wittenberge 106. 2535 —, „Columbia“ fir 
Geflügelzucht und Bogelfhuß in Zeit 50; —, Geflügel- 
züchter- in Zeulenroda 50; —, Geflügelzüchter-Verband 
in Zittau 444; — fiir Geflügelzucht in Zichoppau 514; 
— für Geflügelzucht in Zwönitz 526. 

Vögel, aufgezogene 2305 —, freilebende, Zuivauen gegen 
Menſchen 206. 221; — in Gewächshäuſern 371. 501. 
5ll; — maujernde, warme Bäder fir 442, 

Vogelfang 364. 432; —, in San Franzisko 50. Bogelmarkt, 
neue und jeltene Erſcheinungen des 76. 176. 212, 222. 
264. 284. 314. 444. 454. PVogelmord auf Helgoland 
497. Vogelſchutz 35. 57. 97. 136. 140. 148. 197. 209. 
243. 284. 289. 294. 344. 347. 374. 427; — Inter⸗ 
nationaler 478. 487. DVogelihußgejeß für Bayern 57. 
69; — für Niederöfterreih 169. Mafjenvertilgung mük- 
liher Vögel in Elſaß-Lothringen 450. 459. 469. 479, 
489. 498. 507. 533. 541. Vogelſtube, aus meiner 257. 
287. 387; —, Beleuchtung der im Winter 61. Vogel— 
theater, Wiener 547. Bogelvertilgung 450. 547; — 
in Italien 514. 526; — in Ungarn 596. Vogelwelt, 
Beobachtungen 492; — auf Helgoland (Vortrag) 513; 
- in Kalifornien 505 — von fehrbellin 410, 420; 
— von Graubünden 413; — von Neuftadt a. H. in 
der Rheinpfalz 301. 310. 321. 342. 351. 361. 370. 382. 
Bögelzüchterverein, internationaler 148. Vogelzug an 
der Moſel 253. 

Bon meinen Vögeln 81. 

Vortrag im Verein „Ornis“ in Berlin: „Kleiber oder Specht- 
meije, Baumläufer, Alpenmauerläufer und Bienenfrefjer 
im Sreileben und in dev Gefangenſchaft“ 288. 297. 308. 


Wachholderdroſſel 523. 
Wachtel, zahme 198; —, Argoonda= 237; —, Frankolin- 
d. 257. 387; —, Wachtel, Harlefin- 533. 534. —, 
Madras: 237; —, Schopf: 444, 533; —, Zwerg-, 
chineſiſche 257. 387, 503. 533, 


IX 


Waldkauz 270. Waldlaubvogel 310. Waldlerche 311. Wald: 
ohreule 270. Waldſchnepfe 118. 176. 432, 

Wanderfalf 262. 

Warme Bäber für maujernde Vögel 442. 

Wafferamjel 352. Waſſerläufer, Gambett- 
ſchwalbe, mweißflügelige 411. 

Webervogel, Bayas, gelbbrüjtiger 134; —, dottergelber 327. 
380; — ſchwarzköpfiger 327. 380. 

Weichfutterfrejler, Eingewöhnung 181; —, aufgezogene 231; 
—, Flitterung 231; —, — mit Mehlwürmern 93. 114. 
526; —, Käfige für 39. 48. 49, 

Weidenjchneehuhn 263. 

Weißbäckchen 113. Weißbinden-Bülbül 222. 
410. Weißtanne 217. 

Welches find die Urſachen der ungünſtigen Ergebniſſe im der 
Kanarienhecke? 251. 


420. Waſſer⸗ 


Weißohrſittich 


Wellenſittiche 150; — gefürbte 4835; —, Verfärbung des | 


Gefieders durch Xylidinroth im Futter 522 
Wendehals 370. 
White-eared Grass Finch 113. 
Wiedehopi 370. 472. 
Wiejenpieper 311. Wieſenſchmätzer, braunfehliger 311. 
Wie leicht iſt es, ji) das Vertrauen der in unver Umgebung 
jreilebenden Vögel zu gewinnen 206. 221. 


—, gelbe 522. 


Wie ift den üblen Einflüffen der Gefangenschaft auf unfere 


Pfleglinge nachdrüdlich zu begeguen? 341. 360. 
Wildente 364. 


Würger, großer 351; — vothföpfiger 351; —, Fütterung 94. | 


Wüftengimpel 444. 454. 481. 489, 521. 537. 
Wurmvögel j. Weichfutterfreffer. 


Saungrasmüde 510. Zaunfonig 8. 311. 

Zebrafinf 350. 454. 521. 

Zeifig, Erlen: 370; — von Kolumbien 503. 
Mexiko 145; — »Zucht 497. 531. 

Seresaftrild 79. 503. 521. 

Ziegenmelfer 533. 

Zirbelnüffe 210. 

Zirkularſchreiben an die Drnithologen 289. 


521; — von 


Züchtung des Aurora-Aftrild 410; — des gelbgrünen Aftvild 


410; — des Diamantfinf 350; — des Diamanttäubchen 
409; 





ter = — 


— des großen weißen Kafabu mit gelber Haube 247, 

| 337. 520; — des Kaktusſittich 410; — des Kap— 

tãubchen 350. 410; — des fleinen Kubafinf 350. 410; 

— des Kubajtar 223; — der Lachtauben im Freien 6; 

— des ſchwarzkehligen Laufhühnchens 284. 294, 307. 

357. 367. 377. 389. 397. 429; — des gelbgeſchuppten 

Lori 193; — der dreifarbigen Bapagei - Amandine 493. 

52]; — ver eigentlichen Bapagei-Amandine 322. 350. 

410. 503. 521; — der vothlöpfigen Papagei-Amandine 

322. 350. 387. 503. 521; — des weißtehligen Pfäffchen 503. 

521; — des Pflammenfopffittih 293; — des Purpur— 

gimpel 350; — des gemeinen Reisvogels 186. 521; — 

des Nojttäubchen 521; — des Ruftäubchen 521; — des 
rothſchultrigen Schönfittih 5205 — der Schopfwadhtel 

444; — des Sonnen-Ajtvild 3185 — des Steppenhuhng 

387; — des grünfledigen Tauben 409. 493; — des 

Weißohrſittich 410; — des Wellenfitti) 520; — des 

Zebrafint 250; — des Zeifig 497. 531; — des Zwerg- 

eljterchen 410. 503. 521; — der Zwergohreule 223; — 

des Zwergpapagei mit orangerothem Geficht 134. 278; 

— der Hinefiihen Zwergwachtel 387. 503. 521; — im 

Käfig und in der Vogelſtube 1. 123. Züchtungen und 

Erfahrungen in der Vogelitube 1. 13. 23. 45. 70. 79, 

91. 103. 123. 146. 159. 194. 205. 217. 232. Züchtungs- 

bericht 223. 350. 409, 

Zug- oder Wander-Rebhühner 432. 

Zugvögel, ivreguläre 210. 

Zungenlöſen 8. 140. 

Zutraulichkeit freilebender Vögel gegen den Menſchen 206, 
221. 303. 

Zwergadler 383. Zwergeljteramandine 123. Zwergelſterchen 
123. 323. 410. 454. 503. 521. Zwergohreule, gezüchtet 
223. Zwergpapagei mit orangerothem eficht 134. 187. 
278. Zmwergjteißfuß 421. Zwergtrappe 41. 464. Zwerg- 
truthühner, wilde 263, Zwergwachtel, chineſiſche 257. 
387. 521. 

Zwiebad fiir Wellenfittiche 82. 


— des Dompfaff 498; — des Dornajtrild 387. 


* 


Fr 
E 


4 


gr 


TER | 
f TR 
yet ao wahr 


UFER Sr sa 
es 
b # 


h 
a 


we 


DAT 
— a.) 2, 
Er 








R QQQIOD 
> 


Zeitſchrift 
Beſtellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede Poſtauſtalt. 
Preis vierteljährlich 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 





DF 


für Vogelliebhaben 


Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 III. 


DIESE 
SS 








-süchter und Händler. 
Anzeigen werden bie gefpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 


und Beftellungen in der Erpebition 
und Redaktion entgegengenommen. 





Mr. 1. 


Magdeburg, den 2. Januar 1890. j 


XIX. Jahrgang. 








Der Wiederabdruck ſämmtlicher Sriginaf-Artikel iſt ohne 
Zuſtimmung des Herausgebers und der Berlagsbuhhandlung nicht 
mehr geflattet. mE 





Sußalt: 
Meine Zühtungen und Erfahrungen in der Wogelftube. 
Die Abrichtung der Brieftauben zum Hin und Rüdflug. 
Unfere Sumpfvögel in der Bogelftube. 
Ueber die Fütterung der mwurmfrejlenden Stubenvögel mit 
Mehlwürmern. 
Lachtauben- Zucht im Freien. 
Brieflihe Mittheilungen. 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 
Aus den Vereinen: Berlin. 
Anfragen und Auskunft. 
Bücher- und Schriftenſchau. — An die Leer. — Briefmechjel. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 








Meine Züchtungen und Erfahrungen in der 
Vogelſtube. Nachdruck verboten. 
Von Hauth, Lieutenant z. D. 

Mit großer Freude hat es mich erfüllt, daß 
meine in dieſer Zeitſchrift hin und wieder nieder— 
gelegten Schilderungen über die in der Vogelſtube 
an fremdländiſchen Vögeln geſammelten Beob— 
achtungen ſo freundliche Anerkennung ſeitens der 
geehrten Leſer gefunden haben, was in zahlreichen 
Briefen zum Ausdruck gekommen iſt. Dies ermuthigt 
mich, dieſelben durch die Mittheilung der auch wieder 
in neuerer Zeit gemachten Erfahrungen zu vervoll— 
ſtändigen; vielleicht, daß dies oder jenes darunter 
willkommen iſt. 

Auch in dieſer Züchtungszeit ſtellte ſich das 
Ergebniß an jungen Bögeln — d. h. ſolchen, die that- 
fählid) flügge wurden —, die in der Vogelſtube 
freifliegend heranmuchfen, gleich dem vom Jahr 1887, 
weit günftiger im Vergleich zu dem Ergebniß der 





im Käfig gezüchteten Jungen. Bon den im Flug: 
raum gehaltenen Vögeln jchritten von ungefähr 20 
Paren 14 Pare mit mehr oder weniger Erfolg zur 


| Brit und brachten insgefammt 99 Junge groß. 


Dagegen gelangten von den ohne Ausnahine nur 
parweiſe im Käfig gehaltenen fremdländijchen Körner- 
frejjern von etwa 15 Paren nur die 6 Par japa- 
niſchen Mövchen zu erfolgreichen Bruten. Sechs Par 
andere Arten brachten e3 wol bis zu Eiern, brüteten 
aber niemals ernftlich, ſodaß hier die Ausbeute im 
32 jungen japanijchen Mövchen und von legtver Art 
erbrüteten und aufgefütterten 6 Gürtelgrasfinken, 
5 Bivergeljter- Amandinen und einer blauföpfigen 
Papageiamandine, im Ganzen aljo 44 Stück bejtand. 
Das Gejammtergebnig der vorjährigen Züchtung 
belief fich demnach) auf 143 Stüd, ein wenig geringer 
al3 das vom Jahr 1887. Inanbetracht der in 
diefem Jahr etwas mehr in der Hece befindlich ge= 
wejenen Vögel doch ein ungleich ungünjtigerer Ab- 
ſchluß! Ohne Zweifel trugen hierzu ganz bejonders 
die recht ungewöhnlich ungünftigen Witterungsper- 
hältnifje des vorjährigen Frühjahrs, aber noch mehr 
des Sommers bei. Wurde ed dod) nöthig, bis in 
die Mitte des Juni hinein, wenige Tage ausgenommen, 
die Vogeljtuben durch Heizung auf die zur Nijtzeit 
unbedingt erforderliche Wärmehöhe von mindeſtens 
15—16 Grad R. zu bringen; ja felbjt im Juli 
mußte noch mehrere Male damit nacdhgeholfen werden. 
Einen wahren Schreden bildeten für mid) aber die 
häufigen Nord» und Oftwinde, deren unheilvoller 
Einfluß ſich jedesmal jofort Fenntlic machte durd) 
Erfranfen der Vögel an Unterleibgertzündung, Rheu— 
matismus und Schnupfen, namentlid auch durch 


2 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Hänbler. 





Erkranken der Weibchen an der jo jehr gefürchteten 
und jo häufig alle wieder verderbenden Legenoth, 
und insbejondre noch durch) die oft bedenklichen 
Störungen des Eörperlichen Befindens dev im Federn— 
wechſel befindlichen alten oder der in der Verfärbung 
begriffenen jungen Vögel. Und mo gäbe e8 nicht 
in jeder größern Vogelhaltung bzl. -Zücdhtung fait 
zu jeder Zeit des Jahrs ſolche maujernden Vögel; find 
diejelben doc) aus den verſchiedenſten Himmelsjtrichen 
unver Erdfugel in unſre Häuslichfeit entführt 
worden, und ftehen doch die im Lauf des Jahrs 
gezüchteten jungen Vögel in den verſchiedenſten Alters- 
ftufen; alle diefe maufern aber in bejtimmtem Alter 
und zu bejtimmten, theils den heimatlichen, theils 
den neuen klimatiſchen Verhältniſſen angepaßten 
Zeiten, und jo kommt es, daß fait das ganze Jahr 
hindurch im Federnwechſel befindliche Bewohner der 
Bogeljtube vorhanden find. Und gerade hierauf, 
nebjt der auf die Legenden Weibchen, haben eben die 
Nord- und Oftwinde, trotz peinlichjter Vorkehrungen, 
die jchädigendjte Einwirkung. 
in ſchönſter Entwiclung geweſene Gelege, manche in 
beitem Gang jtehende junge Brut geht Hierbei un- 


Mandes bis dahin | 


Ne. 1. 





fehlbar zugrunde. Denn jede noch jo leichte Erkrankung 
der niftenden Vögel veranlaßt diefe, von der weitern 
Hecke Abjtand zu nehmen. Gelege und Junge werden 
verlajjen, oder wenigſtens vernachläfjigt, wodurch fie 
allmählich elend zugrunde gehen; oder wo dennoch 
in Ausnahmefällen die Sorge um die Jungen die 
Oberhand behält, tritt fajt vegelmäßig eine Krankheits— 
übertragung auf dieſe ein, und jo werden auch bier 
die meijten bald ihr junges Leben wieder bejchlojjen 
haben. Und der DVogelwirth, bzl. Züchter — iſt 
abermals um eine Hoffnung ärmer, um eine Ent- 
täufhung veicher. 

Nunmehr werde ich mich bemühen, die bei jeder 
einzelnen Art meines Vogelbeſtands gemachten Beob- 
achtungen ausführlicher zu jchildern. 

Zunächſt die dreifarbige BPapagei-Aman- 
dine (Spermestes trichroa, Kittl.). Da dieſe 
Art bereits in vielen Vogeljtuben, von meinem alten 
Zuchtpar ausgehend, vorhanden ijt, jo kann ich die 
Färbung diefer Amandine wenigjtens im allgemeinen 
als befannt vorausjegen; nur foviel, daß darin die 
drei Karben Blau, Grün und Roth vorherrſchen. 
Auch über Weſen, Züchtung u. a. diefer Art Habe 





Die Abrichtung der Vrieftanben zum Hin- und 
Rückflug. 

Die Verwendung der Tauben zum Weberbringen von 
Botſchaften iſt althergebraht und allbefannt, man war jedoch 
feither genöthigt, die Vögel ftets anderswohin zu bringen, 
von wo aus fie dann in ihre Heimat zurüdflogen. Ob fie 
auper durch den Gefichtsfinn noch durch andere Sinne dabei 
geleitet wurden — und bzl. durch welche —, das ijt noch 
nicht genügend aufgeklärt. Der neueften Zeit num war es 
vorbehalten, Tauben derartig zu dreſſiren, daß fie von ihrer 
Heimat ohne weitres nad einem andern Ort flogen, gemifjer- 
maßen nad) einer zweiten Heimat, und von diefer nach kurzer 
Raft wieder zurüd an ihren Ausgangspunkt. Auf dieje Weife 
konnten fie eine Botjchaft überbringen und die Antwort fogleich 
nad Hauje tragen. 

In Frankreich und Holland waren ſchon Verſuche nad 
diefer Richtung hin in kleinerm Maßitab feit den 70er Jahren 
angeftellt worden, aber ohne daß fie einen fichern oder großen 
Erfolg erzielt hätten. Einem italieniſchen Offizier, dem 
Hauptmanı Malagoli, dem Leiter des italienischen Militär- 
brieftaubenwejens, war es vorbehalten, das Abrichtungsver: 
jahren jo auszubilden, daß die Brieftaube fich fürderhin zum 
regelmäßigen Depefchendienft zwifchen zwei Orten, d. 5. zum 
Hinz und Rüdflug, wird verwenden laffen, und die Sache 
erjcheint, nachdem fie in diefer Weije gelungen, faft fo einfach, 
dag man fich darüber wundern könnte, weshalb erft jest, nach 
vieltaufendjähriger Verwendung der Taube zu Botendienften, 
diefer jo außerordentliche und gewiß jeit lange gewünſchte 
Fortjchritt gemacht worden ift. 

Dem Lieutenant im 1. Königlich Sächſiſchen Feldartillerie- 
regiment Nr. 12, Fellmer, gebührt das Verdienit, Malagolis 
Arbeit überjeßt und damit einem großen deutſchen Leferfreis 
zugänglich gemacht zu haben. Die kleine vor Furzem erjchienene 
Schrift betitelt fih: „Erperimente über Sin- und 
Rückflug der Militärbrieftauben“. (Berlin 1889, 
Verlag von Friedrich Luchardt*). Der Neberjeger jagt in 
der Einleitung u. a.: 

„Bis jeßt glaubte man fajt allgemein, daß die Taube 
nur fähig fei, die Drefjur für den Flug in ein und derjelben 
Richtung, beiſpielsweiſe Iwangorod-Warſchau (91 km), aufzu= 
nehmen. Man mußte alfo für diefe Flugrichtung jo viele 
abgerichtete Tauben bereit halten, daß fie, kurz vor einer 


*) Brol, bier unter Bücher: und Schriftenihau in Nr, 51 v. J. 








Belagerung von Warſchau nad Iwangorod gejchafft, für die 
ganze muthmaßliche Dauer der Belagerung den Nachrichten: 
dienjt von Iwangorod in das belagerte Warjchau hinein ver— 
jehen Fönnten. Da man ficherheitshalber immer für eine 
Depejchenjendung mehrere Tauben verwenden muß, damit, 
wenn ein Bar Tauben fich verfliegen, gejchoffen werden oder 
Raubvögeln zur Beute fallen, doch immer noch wenigſtens 
ein Exemplar der Depejche in die Feltung gelangt, fo läßt 
fi leicht ermeffen, daß auch die reichliche Ausftattung mit 
Tauben, die man in Rußland für jede Flugrichtung auf 
250 Stüd feſtgeſetzt hat, ih im Lauf einer Tangen Belagerung 
erichöpfen Fanı, und daß man dann zu dem Hilfsmittel 
greifen muß, die Tauben vermittelit Luftballon wieder heraus: 
zufhaffen, ein Unternehmen, deijen Erfolg um fo fraglicher 
jein dürfte, je weiter der Feind inzwifchen vorgerüdt ift. Will 
man außerdem regelmäßige Nachrichten aus Warſchau nad 
Smwangorod gelangen lajjen, jo muß man meiterhin auch in 
legterm Drt dauernd 250 entjprechende Tauben verfügbar 
halten, jodaß der bloße Verkehr zwifchen beiden Zeitungen für 
den Fall einer möglichen Belagerung die Unterhaltung und 
Abrihtung von nicht weniger als 500 Tauben erfordert, wie 
dies denn auch laut dem das Brieftaubenmwefen in Rußland 
neu vegelnden Erlaß vom 21. Dftober 1887 thatſächlich an- 
geordnet iſt“. 

Wir wollen nun in folgendem kurz das Verfahren 
ſchildern, welches Hauptmann Malagoli erfand, um Die 
Tauben zum Hinz und NRüdflug abzurichten, miüffen dei 
Leſer aber bezüglich aller Einzelheiten auf die ebenjo interefjante, 
wie hochwichtige Schrift felbit verweifen, hochwichtig, weil das 
Brieftaubenmwejen erſt jett in Kriegszeiten hervorragende Be— 
deutung wird erlangen können, und interejjant, weil der 
Verfafjer den Lejer feine jcharffinnige Verſuchsreihe gleichfam 
neu mitentdecken läßt. Daß eine derartige Abrichtung der 
Tauben aber zu jeder Zeit dem Menjchen manche Annehmlich- 
feit und Unterhaltung mird bereiten können, verſteht fich 
von jelbft. 

Malagoli jagt: „Bekanntlich beruht der gemöhnliche 
Dienft, den die Taube unbewußt Ieiftet, indem fie Briefe, 
Befehle, Berichte oder dergleichen überbringt, auf ihrem natür- 
lichen Inſtinkt, der fie bejtandig dazu veranlaft, ihre Heimat 
wieder aufzufuchen, wohin fie alte Erinnerungen, die Lebens— 
gefährtin, das Neft, die Nahrung und andres ziehen. Beim 
Hinz und Rückflug fommt es nun im Gegentheil darauf an, 
dieſe jelbe Taube, die fich eigentlich nie von ihrem heimatlichen 


Nr. 1. 


ih ſchon früher in diefer Zeitjchrift eingehend be— 
richtet, daher werde ich heute nur einige neue Züge 
im Charakter dieſes Vogels anführen. 

Unjtreitig jteht feine geijtige Entwidlung auf 
hoher Stufe. Das lebhafte Auge läßt keinen Vor— 
gang in der Vogeljtube unbeachtet. AM’ jein Thun 
und Treiben gejchieht raſch und entſchieden, ich möchte 
fat jagen jchneidig. Er ift unbedingt Herr der 
Bogelgejellihaft, ohne etwa bösartig zu fein oder 
gar zum Tyrannen fich aufzumerfen. Faſt unermüd- 
lid von früh bis jpät iſt diefe Amandine in Bes 
wegung, kümmert jich anjcheinend nicht viel um das 
Gebahren der anderen befiederten Mitinjafjen, obgleich 
fie genau auf alles achtet. DVorfichtig und doch zu= 
traulich kommt fie auf Handbreite an mich heran. Ohne 
Bedenken kann ich den brütenden Vogel vom Net auf: 
ſcheuchen, um die Eleinen Sungen mich Bejuchenden vor— 
zuzeigen; zaudernd verließ er fein Nejt, um es jogleich 
wieder zu beziehen, jobald e3 wieder an Ort und Stelle 
angebracht ift. Anfänglich wählte er jich vecht ver- 
ſteckte, nicht leicht zugängliche Niftpläge, doch jest jucht 
er ſich möglichjt hell und freihängende Käftchen, bzl. 
Harzerbauerden, kaum in halber Mannshöhe, aus. 


Die geftederte Welt. Zeitfeärift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 3 


Hier ein andrer Beweis der Klugheit dieſer 
Amandine, Einſt traf es fich, daß das Neſt von 
der immer meiter nach Dften vorrüdenden Sonne 
beim Aufgang derjelben bejchienen wurde. In den 
eriten Tagen wurde dies nicht weiter beachtet; ala 
jedoch Fleine Junge ausfamen, und die Sonnen- 
jtvahlen wol auch immer wärmer werden mochten, 
brachte das Männchen in äußerſt geſchickter Weife 
vor der jonjt mit der vordern Deffnung des Harzer 
Bauerchens abjchliegenden freisrunden und engen 
Deffnung des Neſts eine dichte, aus allerlei Faſern 
bejtehende VBerdahung an — ganz ähnlich wie wir 
und 3. B. auf einem Balkon durd einen Wetter- 
vorhang zu ſchützen pflegen —, ſodaß nunmehr die 
Jungen im Fühlen Schatten ruhen Eonnten. 

Ganz erftaunlich ift bei diefer Amandinen-Art 
der Gejchlechtstrieb entwicelt. In der Pegel be= 
jtehen die Gelege in 5—7 Eiern, felbjt 8 Eier fand 
id) ſchon vor; dabei werden mit Leichtigkeit ſechs bis 

| jieben Bruten hintereinander gemacht; ja ficherlic) 
würden noch mehr erfolgen, wollte man nicht Ein= 
halt thun. Noch nie iſt mir bei der Ddreifarbigen 
Tapagei-Amandine Legenoth vorgekommen. Junge 





Schlag trennt, wenn man fie nicht fortträgt, dahin zu bringen, 
daß fie fi) Doch von ihm entfernt, um in einen andern Schlag, 
mit dem man fie vorher befannt gemacht hat, zu fliegen, um 
fi) dort mit Waſſer und Futter zu verfehen, das fie im andern 
Fall im eignen Schlag fand, und dann zu diefem zurückzu— 
fehren. Auf diefe Weiſe trägt die Taube irgend eine Depejche 
nad einem gewiſſen Punkt, um dort ihr Futter zu holen; 
hat man ihr diefelbe abgenommen, fo verfieht man fie mit 
der Antwort, welche der geflügelte Bote nach gejchehener 
Fütterung zum beftimmten Punkt, d. 5. dem eignen Neit, 
zurückbringt. Es ift fjomit möglich, mit einem einzigen Tauben— 
ſchlag, der vielleicht mit etwa 10 Stüd jo abgerichteten Tauben 
bevölfert ift, dauernd zwei Orte miteinander in Verkehr zu 
halten, fjelbjt wenn einer oder gar beide vom Feind belagert 
find, dabei jogar fünf bis jehs Mal täglich!” 

Wie brachte Hauptmann Malagoli dies nun zumege ? 

Er wählte zwei 65 km von einander entfernte Drte: Rom 
und Givitavechia und ließ etwa einen Monat alte Tauben 
fih an legterm Ort erjt einbürgern, d. 5. fi) daran gewöhnen, 
nad Ausflügen in ihren Taubenjhlag zurüdzufehren. Als 
diefes nad) 1! Monaten erreicht war, richtete er fie etappen- 
meije ab, von Rom nad Givitavecchia zu fliegen; er brauchte 
dazu vier dazwiſchen Tiegende Punkte und verfuchte nach je 
2—3 Tagen immer eine mweitre. Kannten die Tauben nun 
den Flug Rom-Civitavechia genügend, jo ließ er fie nachein— 
ander einen und dann mehrere Tage in dem Schlag zu Rom, 
den fie fünftig eigentlih bewohnen follten. Freigelaſſen, 
fehrten fie ſtets nach Civitavechia zurüd. 4! Monate alt, 
begannen die Tauben fich in ihrer neuen römifchen Heimat dem 
Brutgefhäft hinzugeben. Nach weiteren 4 Monaten wurden fie 
nun etappenmweife abgerichtet, in umgekehrter Richtung zu 
fliegen, alfo von Civitavechia nad Rom. ALS fie dieſes auch 
gelernt hatten, entzog der Hauptmann ihnen in Rom 2 Tage 
lang jede Nahrung, brachte fie dann an acht aufeinander 
folgenden Tagen nad Civitavecchia, fütterte fie dort und ließ 
fie nah Rom zurüdfliegen. 

Nur eine Feine Zahl der fünfzig zu diefen Verſuchen benußten 
Tauben erwies ſich als brauchbar und hielt aus, aber die zulett 
verbleibenden 7 Täuber befaßen nun folgende Eigenfchaften: 

1) Sie kannten den Schlag in Givitavechia, da fie dort 
4 Monate gemejen. 

2) Sie neigten aber mehr zum Schlag in Rom, wo fie 
5 Monate geweſen waren, ihre Gefährtinnen und ihre Nefter 

atten, 


3) Sie fannten den Weg Nom-Civitavechia und umge— 
fehrt genau. 

4) Sie wußten, daß fie in Givitavechia Futter erhielten, 
in Rom nicht. 

AS Malagoli nun diefe 7 Tauben 3 Tage lang in Rom 
| faften und am vierten aus dem Schlag ließ, flogen fie — 
| nach einigem Zögern — „wie auf einen Wink“ nad Civita= 
vecchia. Der BVerfaffer jagt: „Es war für uns ein Augenblic 
unbejchreiblicher Aufregung, ich möchte jagen, wie für einen 
General, dem man die Nachricht einer gewonnenen Schlacht 
überbringt”. Zwei Stunden nad) dem Aufflug wurde von 
Civitavecchia die Ankunft der 7 Tauben nad Rom telegraphirt 
und nach einer weitern Stunde kamen fie felbft nad Rom 
zurüd. Daſſelbe Verfahren wurde nun täglich wiederholt und 
auch zum Ausmwechjeln von Briefen benußt, Die Tauben 
flogen die 65 km in einer Stunde. Wenn nun auch wieder 
nach einiger Zeit in Rom Nahrung gereicht wurde, jo flogen 
fie Doch, nad) einigen Fafttagen, ohne weitres nach) Civitavecchia, 
um dort zu freſſen; jelbit eine Unterbrehung von 30 Tagen 
halte Hierauf feinen Einfluß, erſt bei einer Paufe von 
2 Monaten jhlug der Verfuch fehl. 

Malagoli fand dann aber ferner, daß es garnicht nöthig 
fei, die Tauben auf beide Flugrichtungen etappenmeije abzu— 
richten, fondern daß eine Richtung genüge. Neun Täubinnen, 
welche fi feit 20 Monaten in Rom befanden und dort ge= 
brütet hatten, mußten „den Flug Civitavechia-Rom mehrfach 
wiederholen, indem fie zuerft von der Eifenbahuftation, dann 
vom Schlag fliegen gelaffen wurden; dann wurden fie aus— 
gehungert hingeſchafft, dort gefüttert und hierauf in Freiheit 
gejeßt; endlich fiel die Eifenbahnverjendung weg, man ließ fie 
hunger, und am vierten Faſtentag begaben fie jich richtig von 
jeldft Hin und fuhren darin jederzeit fort”, 

Ganz jo glatt und einfach, wie oben mitgetheilt, gingen 
diefe Verſuche allerdings nicht von ftatten, allein man muß 
es in des Hauptmanns Malagoli Schrift felbit Iefen, mie 
geiftreich und ausdauernd er alle Schwierigkeiten zu überwinden 
mußte, und man wird dann nicht umhin können, ihm zu diefem 
ausgezeichneten Erfolg auf das wärmſte zu beglückwünſchen. 

U B. Meyer. 

(Herr Hofrath Meyer, Direktor des Zoologifchen Mufeum 
in Dresden, hat uns diefen Auffat, den auch ſchon mehrere 
andere Blätter gebracht, zur weitern Verbreitung freundlichit 
zugefandt. D. 8). 








4 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 1. 


Weibchen im Alter von noch nicht ganz drei Mo— 
naten legten jchon befruchtete Eier; dabei waren jie 
nur mit ebenfo jungen Männchen zuſammen gemejen. 
Oft legten die Weibchen auch, ohne in der Hede ſich 
zu befinden, und obgleich fie ji nur nach Ge- 
ſchlechtern geſondert im Käfig befanden. a jelbjt 
erſt 3—4 Tage flügge gewordene Männchen be— 
fliegen nicht felten Schon die anderen Jungen, natür- 
lich ohne Erfolg. Kaum find die ungen einer 
Brut jelbftändig geworden, jo müſſen jie auch jchon 
von den Alten getvennt werden, weil jonjt das alte 
Weibchen von den eigenen jungen Männchen mit 
deren Liebesbewerbungen ernſtlich gequält werden 
würde. Es iſt mir feine andre Bogelart bekannt, 
bei welcher eine jo frühzeitige Fruchtbarkeit und in 
fo ftarfem Grad vorhanden wäre. 

Diefer ftarfe Trieb, in Verbindung mit der 
Wahrnehmung, daß in der Brut befindliche Männchen 
ftets ſich auch noch mit den Weibchen nahe ver- 
mwandter Arten viel bejchäftigten, veranlapte mich im 
vergangnen Frühjahr zwei Pare gemeinjchaftlich im 
Flugraum zur Hede zu thun, zugleich mit der Ab- 
fiht, fall3 die beiden Männchen in ihrer großen 
geſchlechtlichen Erregung ſich nicht vertragen jollten, 
dem einen Männchen dann beide Weibchen zu über- 
laſſen. Beide Pare brachten die erjte Brut ohne 
weſentliche gegenfeitige Störungen groß; jedoch 
änderte fich jest mit Beginn dev zweiten Brut das 
Bild. Solange beide Weibchen brüteten, ging alles 
nod gut. In dem Augenblict aber, mo das Weib— 
hen des einen Pars dag Nejt verließ, murde es 
im blindeften Eifer vom Männchen des andern ‘Bars 
zum Zweck der Parung angegriffen und durch alle 
Zweige der geräumigen Bogeljtube unermüdlic) verfolgt; 
aber im felben Augenblick auch wurde das verfolgte 
Weibchen vor feinem eignen Männchen in Schuß 
genommen, indem diejes nun jeinerjeitS wieder in 
volljter Wuth dem andern Männchen nachjagte und 
unbarmherzig auf dajjelbe einbig, was aber von 
erſterm kaum beachtet wurde. Unter lautem Gejchrei 
mährte dieſe tolle Jagd wol mehrere Minuten, bis 
das geängjtigte Weibchen in feinem Neſt wieder Zu- 
flucht ſuchte, worauf fogleich volljtändige Ruhe ein- 
trat. Beide Männchen jprangen wieder munter und 
in ſchönſter Eintracht nebeneinander im Gezweig 
umher, und nichts deutete darauf hin, daß jie jochen 
nod in größter Eiferfucht jih in den Federn lagen. 
Dies wiederholte fich nun täglich mehrere Male, es 
jei denn, daß das eiferfüchtige Männchen gevade 
brütete. Dann erjt konnte das vielgeplagte Weibchen 
ſich Schnell fättigen und den Durſt Löjchen. Zu 
gleicher Zeit beobachtete ic) auch, daß das Männchen 
außer feinem eignen Weibchen auch dem de3 zweiten 
Pars im Neft jelbjt Häufig Bejuche abjtattete, wobei 
aber alles ruhig verblieb. Wol verjuchte das recht— 
mäßige Männchen dem Eindringling in den häus— 
lihen Frieden zu wehren, wurde aber meiſtens bald 
in die Flucht gejchlagen. Unter ſolchen Umfjtänden 
war an einen Züchtungserfolg des einen Par kaum 





zu denken, und da auch das eine Männchen, wahr- 
ſcheinlich das ſchwächere (beide Pare waren gezüchtete 
von 1887) allmählih im Widerjtand nachließ, be— 
ſchloß ich, dies letztre, wenn auch mitten in der 
Brut, herauszufangen. Bon jett ab herrjchte wieder 
voller Frieden. Beide Weibchen wurden vom Männ— 
chen zeitweife im Brüten abgelöſt und ebenjo fütterte 
e3 in beiden Nejtern die jpäter ausgefonmenen 
Jungen mit gleichem Eifer auf. Hierauf wurde noch 
eine dritte Brut, alſo im Beifein nur des einen 
Männcens, von beiden Weibchen mit gutem Erfolg 
aufgebracht. 

Das eine Par davon gelangte jpäter in den 
Beſitz des Prinzen Ferdinand von Koburg, Fürſten 
von Bulgarien, das andre Par aber vermuthlih in 
den Zoologiſchen Garten von Berlin. 

Ich glaube aus vorjtehender Beobachtung ſchließen 
zu können, daß es zmwedmäßiger ift, ven Männchen 
dieſer Amandinen-Art ſtets mehrere Weibchen zur 
Hede zuzutheilen, zumal unter den letteren nie äuch 
nur die geringſten Mißhelligkeiten vorfamen; aller 
dings dürften jelbjt unter ſolchen Umſtänden mehrere 
Männchen niemals zufammenzuthun jein. 

(Fortjeßung folgt). 


Unfere Sumpfvögel in der Vogelftube. 

Bon Kurt Floeride. Nachdruck verboten, 

Nur jelten fieht man einmal bei einem begeijterten 
Liebhaber unter der großen Anzahl von Papageien, 
Sing und Schmudvögeln aud einige Sumpfvdgel 
vertreten, etwa den zierlichen Flußuferläufer, den 
unterhaltenden Kampfhahn oder eines der Kleinen 
Sumpfhühnden. Und doch gewähren auch dieſe 
Bögel dem aufmerfjamen und liebevollen Beobachter 
eine unerjchöpfliche Quelle der reinſten und ſchönſten 
Freuden, doc tragen gevade fie jehr zur Belebung 
der Vogeljtube bei, doch vermögen gerade jie durch 
ihre unbejchreibliche Anmuth, Klugheit und Zutrau— 
lihfeit ganz befonders das Wohlgefallen und die 
Zuneigung ihres Pflegers zu gewinnen. Aber man 
fennt dieſe veizenden Gejchöpfe eben erſt zu wenig; 
im Freileben bieten jie ji) weniger häufig dem Auge 
dar, find fie nur an ganz bejtiummten, von dem 
Spaziergänger jelten bejuchten Dertlichkeiten zu finden 
und auch hier gewöhnlich jchwierig zu beobachten. 
Auch in den Läden der Vogelhändler finden wir jie 
nur jelten, weil eben die Nachfrage nad ihnen zu 
gering ift, und die eingefleijchten Liebhaber, die aud) 
den Strandläufern und Negenpfeifern ein Plätschen 
in der Vogelſtube gönnen, ſich ihren Bedarf oft ge— 
nug ganz im geheimen jelber fangen, zumal diejer 
Fang wieder jehr unterhaltend ijt und reiche Ge— 
legenheit zu den anziehenditen Beobachtungen bietet. 
Wer aber einmal einen wohl eingerichteten Flugkäfig 
gejehen hat, in dem die kleinen, mwunderniedlichen 
Strandläufer vielleicht in der unterhaltenden Gejell- 
ihaft von munteren Bachitelzen und Piepern ihr 
Weſen trieben, oder mo der Halsbandregenpfeifer 
mit flötenden Loctönen den bejchaulih auf einem 


Nr. 1. Die gefiederte Welt. 


Bein ftehenden Waſſerläufer aus feiner Ruhe ftörte, 
oder die Zwergſchnepfe mit dem langen, feinfühligen 
Schnabel das nafje Mos nach den dazwiſchen ges 
ftreuten leckeren Ameijenpuppen durchſtocherte, der 
wird ficherlic den Wunſch in ſich vege fühlen, ein 
ähnliches Heim für ſolche Lieben Gäſte in feiner 
Stube einrichten zu können, um ungejtört an der 
Beobachtung ihres anmuthigen Weſens, ihres unauf- 
hörlichen, Iujtigen Lebens und Treibens fich zu er- 
freuen. Dieſer Wunſch ſtößt durchaus nicht auf 
unüberwindlide Schwierigfeiten, denn die Unter— 
haltung und Verpflegung der meijten Sumpfoögel 
ijt weder ſehr Foftjpielig, noch beſonders jchwierig. 

Im Kolgenden nun will ich verfuchen, das 
Leben einiger unferer anziehendjten Sumpfvögel in 
der Gefangenjhaft nach eigenen Erfahrungen mög— 
lichſt ausführlih zu ſchildern, und es jollte mich 
ungemein fveuen, wenn dieſe Zeilen diejen oder jenen 
Liebhaber anvegen würden, auch einmal die niedlichen 
Sümpfler in feine Bogeljtube aufzunehmen. Ich 
bin jicher, daß ihn dieſer Verſuch nicht gereuen, 
jondern vielmehr zu neuen und größeren Anftrengungen 
auf diejem Gebiet führen wird. Sch binde mich an 
feine ſyſtematiſche Reihenfolge, jondern beginne gleich 
mit einem dev liebenswürdigſten Vertreter aus der 
reihhaltigen Klafje der Negenpfeifer, um dann in 
buntem Wechſel Mitglieder der übrigen Gattungen 
folgen zu laſſen. 

1. Der Flußuferpfeifer (Aegialites minor). 

Diefer in Deutſchland häufigſte Negenpfeifer 
bildet mit dem Sandregenpfeifer (A. hiaticula) und 
dem Geeregenpfeifer (A. cantianus) zuſammen die 
Iharf abgegrenzte Gruppe der Halsbandregenpfeifer 
(Aegialites), welche ſich durch die fehlende Hinter- 
zehe und das ſtets vorhandne weiße Halsband gleich 
auf den erjten Bli von den übrigen Negenpfeifern 
untevjcheidet. Als bejondre Artfennzeichen für A. 
minor verdienen die geringe Größe, die kaum die 
einer Lerche erreicht, der ganz Schwarze Schnabel und 
die blaßgelb -fleifchfarbenen Füßchen hervorgehoben 
zu werden, während bei A. cantianus auch) die Füße 
ſchwarz und bei dem ohnedies beträchtlich größeren 
A. hiaticula die Füße und die hintere Hälfte des 
vorn ſchwarzen Schnabels veingelb find. Außerdem 
ift bei A. minor der Schaft der erjten Handſchwinge 
ganz, bei A. hiatieula nur theilmeife weiß. 

Eine genaue Bejchreibung des Federkleids wird 
jehr durch den mehrmaligen, nur nach und nach vor 
fih gehenden Wechjel deſſelben erjhwert. Im all 
gemeinen läßt ſich jagen, daß das Frühlings= oder 
Hochzeitskleid jich durch lebhaftere, ſchärfer getrennte 
Farben auszeichnet, und daß dies wieder beim Männ— 
hen bedeutender hervortritt, als beim Weibchen, 
während das Herbitkleid mehr abgeblaßt, beinahe 
wie verftaubt ausfieht und darin dem Jugendkleid 
ähnelt. Am genaueften find dieje verjchiedenen Ge- 
fieber wol von Chr. 2. Brehm, dem jcharfjinnigen 
und auch auf die geringften Kleinigkeiten achtenden 
Forſcher, bejchrieben worden. (Siehe deſſen „Bei— 


| 








Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 5 


träge zur Vogelkunde“, Neujtadt a. D. 1822, 
Band III, Seite 30). Was zunächſt die Maße 
betrifft, jo beträgt die Länge des Vogels 20, die 
Breite 39—42 cm. Der Schwanz erreicht eine 
Länge von 7 cm und reicht über die zuſammen— 
gelegten Flügeljpiten noch etwas hinaus. Die längite 
Schmwungfeder mit 9—9,, cm. Der ganz ſchwarze 
Schnabel ift doch zuweilen an der untern Wurzel- 
hälfte Lichtgelblich überflogen. Die Zunge ijt gelb, 
gefurcht und ſehr ſchmal und jpis, die fehr nahe an 
der Stirn liegenden Najenlöcher nur rißenartig an— 
gedeutet. (Fortſetzung folgt). 


Ueber die Fütterung der wurmfrefenden Stuben- 
vögel mit Mehlwürmern. 
Bon Mathias Rauſch. Nasprud verboten. 

Einen ſehr weſentlichen Theil der Stubenvogel- 
pflege bildet unbejtreitbar die Fütterung unjerer 
einheimifchen MWeichfutter Vögel mit Mehlwürmern. 
Die hierauf bezüglichen genauen Kenntnifje jind 
daher für jeden Vogelliebhaber umjo wichtiger, als 
fie nicht blos im allgemeinen das Wohlbefinden dev 
betreffenden Vögel bedingen, ſondern insbeſondre auch 
auf den regelmäßigen Verlauf ihrer Maufer und 
die gute Entwicklung ihres Geſangs großen Einfluß 
üben. Leider kommen aber gerade in diefer Richtung 
unter den Liebhabern die gröbften Fehler vor und 
dies darf füglih auch Niemanden Wunder nehmen, 
da ja befanntlich oft jahrelange Uebung in der Pflege 
und Beobachtung der Vögel dazu gehört, bis dev 
Liebhaber in allen ihren Theilen jene Sicherheit er— 
langt, welche das dauernde Wohlerhalten derjelben 
nicht mehr in Frage jtellen. 

Soll e3 demnad der Bogelliebhaber in der 
richtigen Fütterung der Vögel mit Mehlwürmern 
möglichſt raſch zu einer Fertigkeit bringen, ſo 
muß er vor allem mifjen, welche Wirkung diejelben 
bei dem Vogel hervorbringen und ob dieje Wirkung 
dem Zuſtand des Vogels, in welchem jich derjelbe 
der jemweilig herrſchenden Sahreszeit gemäß befindet, 
entjpricht oder nicht. 

Was die Wirkung der Mehlwürmer auf die 
Vögel anbetrifft, jo iſt fie ermiejenermaßen, wenn 
auch nicht bei allen Vögeln in gleich hohem Grad, 
jo doch bei jedem Vogel eine jo veizbare, daß fie 
den Begattungstrieb defjelben auch zu einer Zeit, 
wo dev Vogel in freier Natur garnicht brütet, ent- 
flammt und dementjprehend auch allmählich einen 
unmiderjtehlichen Drang zum Gejang bei demjelben 
hervorruft. Hält man aber an dieſer Thatſache feit 
— und diefe kann wol fein erfahrener Liebhaber 
bezweifeln — jo ergibt fich, daß die Fütterung dev 
Bögel mit Mehlwürmern fi immer nad jenem 
eigenthümlichen Zuftand derjelben richten muß, in 
welchen fie durch die jeweilige Jahreszeit von Natur 
verjest find. 

Bon diefem Gejichtspunft ausgehend, wird daher 
der umfichtige Liebhaber mit Rückſicht auf das in 
Rede ftehende Futtermittel bei feinen Lieblingen jtet3 


6 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift file Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


in Betracht ziehen, und zwar: erfteng ihrenatürliche 
Parungs- und Gefangszeit und zweitens die Zeit ihrer 
natürlichen Mauſer. 

Die Parung und der Gejang fallen bei allen 
europäiſchen Weichfutterfrejjern verhältnigmäßig in 
einen und denfelben Zeitpunkt und mähren auch jo 
ziemlich die gleiche Zeitdauer, woraus folgt, daß auch 
auch ihre Fütterung mit Mehlmürmern während eben 
diefev Zeit eine ziemlich gleiche ift. Nicht jo ver: 
hält es ji) aber mit der Maufer diejer Wögel. 
Hier theilen fich diejelben auffallendermweife in zwei 
Gruppen, nämlich in folche, welche unmittelbar nad) 
der Brutzeit, aljo vor ihrem Wegzug, fi federn, 
und in jolche, welche, ehe fie ihre Wanderung nad 
der Heimat antreten, alfo vor der Parung, die 
Maufer zurücdlegen. Dementjprechend maufern auch 
die Stubenvögel erſtrer Art im Horhjommer, jene 
letztrer Art aber im größten Winter, und diejer 
ſchroffe Gegenjfab in ihrer Meauferzeit macht aud) 
eine ganz verschiedene Mehlwurmfütterung wäh: 
vend eben diejer Zeit bei denjelben nothmwendig. Jene 
Vögel, welche nach der Brutzeit maufern, haben bei 
Eintritt des Federnwechſels ihre Aufgabe erfüllt; fie 
jind infolge der zurücgelegten Brunft- und Singzeit 
abgejpannt und ermattet und bedürfen der Ruhe. 
Ihre Natur ijt im Rückgang, ähnlich wie bei den 
Pflanzen nad) der Reife dev Frucht. Wollte man 
fie nach wie vor mit Mehlwürmern füttern, jo wür- 
den jie widernatürlich in den vorigen Zuſtand zurüc- 
vervjegt werden, alsdann langſam abmagern und bald 
darauf eingehen. ine übermäßige Fütterung mit 
Mehlwürmern kann demnad) der Maufer diefer Vögel 
auch nicht gut zuftatten Fommen. Dagegen ift dies 
bei jenen Vögeln, welche im Winter maufern, gerade 
im Gegentheil der Fall. In diefe kommt bei Ein- 
tritt des Federnwechſels neues Leben; die Parungs— 
und Gejangszeit fällt mit der Maufer faſt unmittel- 
bar zujanmen, das ganze Wejen des Vogels gewinnt 
an Lebhaftigfeit jeden Tag, ſodaß die Maufer um jo 
beſſer vor ſich geht, je feuriger derjelbe mit Mehl— 
würmern gefüttert wird. 

Wie alſo aus dem Vorhergeſagten erhellt, dürfen 
die Vögel im allgemeinen mit Mehlwürmern nur 
dann gefüttert werden, wenn jie 1. in ihre Brut: 
und Gejangszeit treten und 2. wenn fie die winter- 
liche Maujer zurüczulegen haben. Zu jeder andern 
Zeit wirft die Fütterung der Vögel mit Mehl- 
würmern auf deren Gejundheit nachtheilig und ijt 
deshalb auf das geringſte Maß hevabzujegen oder 
ganz zu unterlajjen. 

Dies vorausgeſchickt, Tafje ich nun eine Anleitung 
über den vichtigen Gebrauch dieſes Futtermittels 
rücjichtlich der einzelnen Vogelarten folgen und werde 
dabei immer jene Vögel zufammenfaffen, die mit 
einander verwandt und daher gleichmäßig zu be 
handeln find, da jie auch inbezug auf Mehlwürmer 
übereinftimmend verpflegt werden müfjen. 

Uebereinjtimmend jind zunächſt die Nachti— 
gal und der Sproſſer. Beiden Vögeln ift ein jo 








Nr. 1. 


lebhaftes und leicht erregbares Weſen eigen, daß ſich 
inbezug auf ihre Fütterung mit Mehlmwürmern nicht 
genug Vorſicht empfehlen läßt. Sind die Nachti— 
galen und Sprofjer im Frühjahr frifch eingefangen, 
jo bediene man fich bei ihrer Fütterung der Mehl: 
würmer nur injomweit, als dies zur Angewöhnung 
der friſchen Ameijenpuppen unumgänglich nothiwendig 
erjcheint. Treffen die Vögel einmal friſche Ameiſen— 
puppen, was immer der Fall ijt, ſobald jie davon 
erjt genafcht haben, jo laſſe man bejjer alle Mehl: 
würmer weg, und zwar deshalb, weil jich die Vögel 
einevjeit3 des eben erjt angemwöhnten neuen Futters 
möglichermweife wieder entwöhnen, und andrerſeits, 
weil diejelben bei der Ankunft meijt bis zum Gerippe 
abgemagert und jo herabgefommen jind, daß jie nur 
fortgefegte Darreihung eines jo veizbaven und 
zehrenden Futtermittels, wie e8 eben die Mehlwirmer 
find, durchaus nicht vertragen fönnen. Gewöhnlich 
gehen die Nachtigalen und Sproſſer, wenn jie nad) 
dem Ginfangen bei etwaigen Mangel an friichen 
Ameijenpuppen mit Mehlwürmern überfüttert werden, 
Ihon in wenigen Tagen ein, ſodaß die Leute an 
Ort und Stelle die Vögel Lieber wieder fliegen lafjen, 
als daß fie diejelben bei unzweckmäßiger Fütterung 
zugrunde gehen liegen. Solche Fälle kommen öfter 
vor, namentlich in den ſüdlichen Gegenden, wenn ji 
im März bejonders günftige Witterung einjtellt und 
die erjten Vorläufer diefer Vogelarten gefangen mer- 
den, während an friſche Ameijenpuppen noch lange 
nicht zu denken ift. 

Die Fütterung mit Mehlwürmern darf aljo bei 
Friſchfängen von Nachtigalen und Sprofjjern nur als 
äußerjter Nothbehelf erfolgen, jie darf auch nicht von 
langer Dauer fein, jonjt iſt es um die Vögel ge- 
ihehen. Bei Einzelvögeln jedoch, die jchon an 
friſche Ameiſenpuppen gewöhnt und von ihrer Wande— 
rung etwas erholt find, gleichwol aber wegen Mangel 
diejes Futters jeiteng des Liebhabers einjtweilen mit 
Mijchfutter nothdürftig weiter gefüttert werden 
müſſen, ijt eine längere Fütterung mit Mehlwürmern 
freilich nicht zu umgehen, da diejelben eben als 
Köder dienen müfjen, um den Vogel ans Miſch— 
futter zu gewöhnen. Man gebe in jolhem all die 
Würmer zweis bis dreimal täglich friſch zerjchnitten 
und jedesmal gut unter das Futter vermengt, da 
jonjt der Vogel das Inſekt auf einmal verzehren 
und dadurch Schaden leiden würde. 

Eine ſolche Fütterungsweije darf übrigens aud) 
nur ausnahmsmeile zur Noth erfolgen; jobald friiche 
Ameijenpuppen da jind, müfjen die Mehlmürmer 
wieder durch dieje erſetzt werden. (Fortſetzung folgt). 


Lachtauben-Zucht im Freien. 
Nachdruck verboten. 
Schon jeit Jahren züchte ich Lachtauben und 
habe e3 dahin gebracht, durch ftetig freie Bewegung 
in friiher Luft, veichlichjtes Futter und dadurch, daß 
ich nie blutSverwandte Tauben ſich paren ließ, daß 
meine Lachtauben ihren Stammeltern wieder ziemlich 


Nr. Die gefiederte Welt. 


Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Zichter und -Händler. 7 








glei) fein dürften. Sie bauen wieder Teidliche 
Nefter auf den Bäumen und bringen ihre Jungen 
dajelbjt immer auf, troß aller Regengüſſe und 
jonftigem Wind und Wetter. Dev ganze Flug ift 
nur infofern mein Eigenthum, als alle, auch die 
draußen erbrüteten ungen, daran gewöhnt find, 
auf der innern Seite eines immer offnen Fenſters 
ihr Futter zu holen. 

In der That wühte ich nicht, was den Garten 
in angenehmerer Weije belebte, als ſolche Lachtauben— 
Zucht. Der ZTäuber zeigt zur Brutzeit dieſelben 
ihönen Flugfünfte, wie unjer Kleiner Qurteltäuber 
im Wald, nur daß er, während ev jchwebend die 
großen Kreife bejchreibt, immer lacht. Die Tauben 
Ichlafen im anftogenden Wald oder in dichten Bäumen 
des Gartens, und dabei habe ich jelten Verlufte zu 
beflagen. Von 15 Stück erfenne ich jede von weiten; 
auch fie fennen mich genau, dod) gebe ich nicht viel 
auf Zahmheit. 

Diejer Liebhaberei von mir könnten Sie nun 
einen großen Dienjt erweijen, wenn Sie mir zu 
einem oder zwei völlig flugbaren, mindejtens aus 
freiem Zimmerflug ftammenden Lachtäubern verhelfen 
möchten; ic) wäre Ihnen jehr dankbar, würde auch 
gern etwas mehr bezahlen, wenn ich die Sicherheit 
hätte, daß ich gute, gejunde, zur Blutauffriichung 
taugliche Vögel erhielte. 

Intereſſant ift es Ihnen vielleicht, daß ein Perl: 
balstäuber (Columba tigrina, Gml.) bei mir frei in 
der Weife und in Gemeinjhaft mit den Lachtauben 
lebt und auch wie dieje auf die Felder fliegt, dennoch 
aber jein Hauptfutter in erwähnten Fenſter holt. An 
diefem Täuber habe ih nun beobachtet, daß er nad) 
Negenmwetter die Sandwege meines Gartens nad) 
Negenwürmern abjucht und jolche unzerfleinert in 
der Weile wie eine Droſſel verſchluckt. 

Auf Nefter in der Bogeljtube vorgelegte Regen— 
wurmhälften wurden aud von dem andern begierig 
angenommen. 

Da die Perlhalstaube bei Ihnen gebrütet hat, 
jo fennen Sie diefelbe ja genau; mir iſt fie ſehr 
lieb geworden, auc durch ihr fleißiges Gurren, das 
man jehr weit hört. MUebrigens kann ich, durch 
meinen freifliegenden Täuber belehrt, verjichern, daß 
fie troß ihrer für eine Taube und im Verhältnig zum 
Schwanz jehr kurzen Flügel, ungemein gejchiet fliegt. 
Uebrigens find aud die Lachtauben ausgezeichnete 
Flieger, die ſich mit dev Turteltaube mejjen können. 

Schließlich will ic) nod) erwähnen, daß ich vor 
Sahren aud) ein Par Bandamandinen in meinem 
Schlafzimmer aus- und einfliegend hatte; dieje bauten 
in ihrem gewohnten Niftfajten aus von draußen 
hereingetragenen Stoffen ein Nejt und zogen fünf 
Junge auf, die mir aber ſämmtlich entfamen, da ich 
an dem Ausflugtag abmwejend war. Das zweite 
Net, in einem Weidenfopf 10 Minuten vom Hof, 
wurde von Mäufen zerftört. Das alte Männchen fing 
ein Neuntödter und das Weibchen ijt ein Jahr jpäter 
im Zimmer an Legenoth geſtorben. von Proſch. 





Briefliche Mittheilungen. 

... A Merkwürdigfeit theile ich Ihnen mit, 
daß unter meinen diesmaligen gefiederten Winter 
gäſten ſich auch I Stare befinden. Ob die Schelme 
in dankbarer Erinnerung an die gute Verpflegung, 
welche fie bei ihrer Ankunft hier im Januar v. J. auf 
meinen Futterpläßgen fanden, einfach hier geblieben 
oder was ſonſt jie zu diejer ungewöhnlichen Ueber- 
winterung veranlaßte, kann ich Ihnen natürlich nicht 
mittheilen. Sch füttere jie mit einem Gemenge von 
Hleingemwiegtem Fett, gequetjchtem Hanf und Quark— 
fäfe. Anjcheinend traf ich damit völlig ihren Ge— 
ſchmack. Frau Marie Uhſe. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Die Anlage einer Uhuhütte hängt der „Oeſterreichiſchen 
Forft-Zeitung” zufolge von der täglichen Zugrichtung der 
Raubvdögel ab, welche durch gededten, nur wenige Tage fort- 
gejeßten Anfiß früh und abends ausgefundjchaftet wird. Am 
meiften empfehlen fich zwei Hütten, um mit dem Uhu wechſeln 
zu fönnen. Abgetriebene Schläge, größere Wieſen, die von 
hohem Wald oder Jungmais umgeben find, und große Wald- 
blößen eignen fich Hierzu am beiten. Im Gebirg darf die 
Hütte nicht zu hoch liegen, weil kleinere Raubvögel wie 
Habicht, Sperber, Bufjard und verjchiedene Falkenarten eher 
im Thal jagen, als auf dev Höhe. Eine Grube und ein aus 
Reiſig beitehendes Dad darüber, beide unter einem Baum 
oder Buſch und möglichjt wenig auffällig, erfüllen ihren Zweck 
überall. In Ermanglung eines Uhus ift jede größre Eule 
mit Erfolg zu verwenden. Der Uhu bedarf eines verdunfelten 
Stalls mit jandbeftreutem Boden und größerm Trinfgefäß, 
ſowie mehrerer ſtarker Aefte, um aufhafen zu können, Wird 
der Stall reinlich gehalten und dem Vogel jeden zweiten oder 
dritten Tag nur eine Krähe, eine Kate, ein Eichhorn, in Er— 
manglung dejjen ein Stück genießbaren Aufbruchs vorge— 
mworfen, jo hält er jahrelang aus. 


Aus den Vereinen. 

Berlin. „Drnis“, Verein für VBogelfunde und 
-Liebhaberei. Zur ordentlichen Situng am Dienftag den 
7. Sanuar, abends 8% Uhr in Nier's Aux caves de 
France, Leipzigerjtraße 119/120, wird hiermit eingeladen. 
Tagesordnung: 1. Anmeldung und Aufnahme neuer Mitglieder. 
2. Befprehung feltener und interejjanter Vögel. 
3. Vereinsangelegenheiten. 4. Fragekajten. 





Anfragen und Auskunft. 


Herin Br. J. Mariaffy: 1. Die unnatürlihe Schnabel- 
wucherung bei einem Graupapagei liegt entweder in einen 
krankhaften Reiz oder in umrichtiger Ernährung begründet; 
auch der erſtre fommt freilich meiltens davon her, daß der 
Vogel in früherer Zeit naturmwidrig gefüttert ift und infolge: 
defien an Süfteverjchlechterung leidet. Sie müſſen daher die 
Rathſchläge befolgen, welche in meinem Buch „Die jprechen- 
den Bapageien” (zweite Auflage) inbetreff der Schnabelpflege 
gegeben find. 2. Wie Sie den Vogel ſachgemäß erziehen umd 
ihm das Schreien abgewöhnen, das finden Sie gleichfalls in 
dem genannten Buch angegeben. Führen Sie das Zudeden 
genau jo aus, wie ich es vorgejchrieben habe, jo wird es eine 
ganz andre Einwirkung auf ihn zeigen. 3. Die Kinder ftören 
den Papagei weniger, als dies ein zweiter neben ihm thun 
würde, und wenn gar beide zujammen ohne gute Erziehung, 
mie. ſolche in dem Buch vorgefchrieben it, um die Wette 
freien, jo würden Sie es wol faum aushalten können. 

Herin Hugo Culin: 1. Wenn Sie die Züchtung der 
Vögel mit Erfolg betreiben und an derjelben Freude haben 
mollen, jo müfjen Sie vor allem doc eine gute, ftichhaltige 
Belehrungsquelle anfchaffen, in welcher Sie ſich wenigſtens 
die alleverften und einfachiten derartigen Fragen jelbjt beant- 


8 Die gefieberte Welt. Zeitfchrift fiir Wogelliebhaber, «Züchter und Händler. Kr. 1. 





mworten können; als jolche ift für Sie wie für jeden Ziichter 
mein „Handbuch für Bogelliebhaber” I unentbehrlih. 2. Darin 
hätten Sie längft erjehen können, daß Sie nicht ein richtigts 
Pärchen Wellenfittihe, fondern ein altes und ein junges 
Männchen befigen. 3. Kerner ift darin angegeben, daR Sie 
in einem ausreichend großen Raum zujammen Nymfenfittiche 
mit den Wellenfittichen halten können, daß beide ungejtört 
nebeneinander niſten. 4. Bei den Grauföpfchen find Die 
Weibchen keineswegs hinfälliger als die Männchen. KHöchit 
wahrjceinlich find bei Ihnen beide Weibchen am Eierlegen 
erfranft, da Sie wol feine Ahnung davon haben, welcher 
Borrichtungen und Zugaben diefe Kleinen Papageien beim 
Niſten bedürfen. Leſen Sie nur im „Handbuch“ nad, da 
werden Sie finden, wie überaus interejfant die Brut derjelben 
ift. Sollte meine Aunahme in diefem Punkt unvichtig fein, 
jo könnte Lähmung durch Zugluft oder auch Geyenfliegen 
und Beichädigung an eimem harten Gegenftand die Uxjache 
fein. Sie müßten den Vogel wiederum nad) Anleitung meines 
„Handbuchs” unterfuchen und behandeln. 

Herrn Kanzleivatd) Pfafferoth: Die von Ahnen ges 
wünjchte Auskunft vermag ich Teider nicht hier jo ausführlich 
zu geben, daß fie Ihnen wirklich nützt. Sch vathe daher, daß 
Sie mein foeben erfchienenes Wert „Sprechende Vögel“ II 
(Allerlei ſprechendes gefiedertes Volk), welches für 3 ME. durch 
jede Buchhandlung zu beziehen ift, anſchaffen. Darin finden 
Sie alle entfprechende Anleitung dazu, wie man folche Vögel, 
befonders Stare und Krähenartige, halt und verpflegt und 
ſodann, wie man fie abrichtet. Bemerken will ich bier nur 
noch, daß das Löſen der Zunge eine unnüge TIhierquälerei ift, 
ferner, daß Sie den Star nicht zum Spredhen und Melodien— 
nachflöten zugleich abrichten können und daß ihm morgens 
und abends vorgejprochen oder vorgeflötet werden muß, aber 
nicht, wenn er jchlaft. 

Herin Albin Hilbert: 1. Wenn Sie wirklih mein 
Bud) „Der Wellenfittich” (nicht „Die Wellenfittiche”, wie Sie 
ſchreiben) haben, aufmerkſam darin nachlefen und die gegebenen 
Rathſchlaͤge befolgen, jo werden Sie ficherlich zu guten Züch— 
tungserfolgen gelangen. Dffenbar ijt dies aber nicht ber 
Fall, denn in dem Buch fteht ausprüdlih, daß man das 
Weichfutter erft mit dem Beginn der Brut geben ſoll, und 
daR die Vögel, auch wenn fie es bis dahin verfchmäht haben, 
es dann ganz von jelber nehmen. Ferner würden Sie, wenn 
Sie in meinem Buch forgjam gelejen hätten, doch Feinenfalls 
noch ein Weibchen hinzugefauft haben, weil ausdrüdlich darin 
fteht, daß ſich mehrere Weibchen bei nur einem Männchen 
durchaus nicht vertragen. Vielmehr ift in dem Buch an— 
gegeben, daß man, wenn ein Par zu lange auf das Nijten 
warten läßt, gut daran thut, noch ein oder mehrere Pärchen 
dazu zu bejchaffen, indem fie danı einander zum Nijten an— 
reizen. Aljo nochmals: wenn Sie wirklich mein Buch beiten, 
müſſen Sie mit Aufmerkſamkeit darin leſen, alle Rathſchläge 
ſoweit nöthig befolgen und zugleich Geduld haben — das ift 
die Hauptjache bei aller Vogelzucht. 

Herrn Oskar Risleben: 1. Nad) Ihrer fachlich klaren 
Darftellung ift der Verkäufer der Amazone offenbar nicht veell 
Ahnen gegenüber zumwerfe gegangen. In diefem Fall ift die 
Sache aber jehr einfach. Sie ftellen durch Zeugen feit, daß 
der Papagei im Lauf von 8—14 Tagen Feine einzige von 
den gerühmten, bzl. angegebenen Leiftungen zeigt, weder jo 
ſpricht, noch fingt und auch Feineswegs fingerzahm ift, und 
dann verlangen Sie das Geld von dem Mann zurüc, indem 
Sie ihm den Vogel zur Verfügung ftellen oder Sie übergeben 
die Sade einem Rechtsanwalt. 2. Um der Amazone die 
Unarten abzugewöhnen, fie weiter zu unterrichten und fie 
befjer zu erziehen, bedürfte es großer Geduld. Wenn Ihre 
Frau Gemahlin den Vogel doch bereits Tieb gewonnen hat, 
jo würden Geduld und Ausdauer, Liebe und Luft immerhin 
noch zum guten Erfolg führen, wenn Sie die in meinem 
Buch „Die fprechenden Papageien” gegebenen Rathſchläge 
weiter befolgen möchten. Da die Amazone übrigens recht 
verzogen oder vielmehr ohne jachverftändige Anleitung mehrere 
Sahre alt geworden, dabei kräftig und übermüthig ift, jo wird 











ihre befre Gemöhnung und meitre Abrichtung allerdings 
Mühe genug verurfachen. 3. Bei einem im übrigen jo ſchönen 
Vogel verlohnt e3 ſich indeſſen doch ficherlich, die Mühe nicht 
zu fcheuen, und ich valhe daher, daß Sie mit dem Händler 
einen Ausgleich dahin zuftande zu bringen juchen, daß er bei 
Preis dem wirklichen Werth des Papageis entjprechend herab— 
jeßt. Darauf wird er zweifellos gern eingehen, um ſich 
andere Unannehmlichkeiten zu eriparen. 

Herrn Joſef Klaus: Schr gern jchide ich Ihnen 
unter Kreuzband eine Probenummer meiner Zeitjchrift „Die 
geftederte Welt“ und zugleih einen Proſpekt, welcher alle 
meine Bücher aufzählt und immer Furz angibt, was fie ent- 
halten. Ein Probeheft meines „Lehrbuch der Stubenvogel: 
pflege, -Abrihtung und -Zucht“ können Sie von jeder Büch— 
handlung oder auch von der Creutz'ſchen Verlagsbuchhandlung 
in Magdeburg unmittelbar erlangen. 


Herin Fr. Berd: Die Krankheit bei Ihren Vögeln ift 
in der That die typhöfe Unterleibsentzündung, und ic) rathe 
daher, daß Sie ſchleunigſt mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ I 
anjchaffen und die Vögel nad der Anleitung behandeln, 
welche Seite 475 unter Kalfdurchfall angegeben iſt. Trockne 
Wärme, Abjonderung eines jedes erfranfenden jofort von dem 
anderen und forgfaltigite Reinhaltung der zurüdbleibenden 
ift dabei die Hauptſache; denn es läßt fich nicht viel heilen, 
jondern vor allen Dingen nur vor weitrer Erkrankung bes 
wahren und damit retten. Alles Grünfutter, auch die Nabel: 
bolzipröklinge und felbft das Badewaſſer entziehen Sie bis 
auf weites durchaus. 





Bücher- und Schriftenſchau. 

„Ornis“. Internationale Zeitſchrift fiir die geſammte 
Ornithologie. Organ des permanenten internationalen 
ornithologiſchen Komité's, gegründet unter dem Pros 
teftorat Sr. Kaiferl. und Königl. Hoheit des Kron— 
prinzen Rudolf von Defterreich-Ungarn,. Herausgegeben 
von Profeſſor Dr. R. Blasius und Profeſſor Dr. 
G. v. Hayek. V. Jahrgang. Heft III. 1889. 
(Wien, Karl Gerold’3 Sohn). 

Das vorliegende Heft ift vollitändig gefüllt von dem 
jechsten Jahresbericht des Komite für ornithologifche Beob— 
achtungsſtationen in Defterreich-Ungarn, herausgegeben von 
V. don Tſchuſi und K. von Dalla-Torre. 


ee — — — — — 


An die Leſer. 


Allen Freunden der „Gefiederten Welt“, wie allen 
Vogelfreunden und Liebhabern überhaupt die beſten 
Gluͤckwünſche zum neuen Jahr! Dr. Karl Ruß. 








Briefwechſel. 


Langjähriger Leſer in Dresden: Die ausführ— 
liche Mittheilung über den Zaunkönig im Freileben und in 
der Gefangenſchaft finden Sie hier in Nr. 24 d. J. 1887. 

Herrn G. Voß, Vogelhandlung in Köln: Der Langs 
flügelpapagei vom Kap (Psittacus robustus) gehört 
noch immer zu den jeltenen Papageien und wenn die beiden 
Bögel, welche Sie erhalten haben, ein richtiges Par find, fo 
wäre es doc) jehr wünjchensmwerth, daß fie für einen Züchtungs— 
verſuch beftimmt würden. Hoffentlich gelangen diejelben, wie 
jebt ja jo viele feltene und vorzugsweiſe interejjante Vögel, 
in den zoologifchen Garten von Berlin. 








Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. 
Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. 
NR. &M. Kretſchmann. 





Für den nahfolgenden — iſt der Herausgeber weder im 
ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. 





Ereug’ihe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. 


Hierzu eine Beilage. 


ae zur „Hefiederten Welt“, 


Mr. Magdeburg, den 2. Iannar 1890. XIX. Jahrgang. 


J Verein el eu 
„Ornis 


und Schuß, 
3 Biene 1. Erzgeb. 

Die V. große allgemeine Ausftellung 
von Kanarien, in- und ausländifhen Raub-, Sing: und Ziervögeln, jowie Gegenjtänden 


zur Vogelzucht und =Pflege, mit Bramirung und Verlojung, findet vom 
18. bis 21. Januar 1S90 


im Sal von Hotel Händler, hier, am Markt, jtatt. Programme und Anmeldebogen find vom 


Unterzeichneten zu beziehen. f1] 
Der Vorigende Ernst Röhbecke. 


Importirte Wellenfittiche 
treffen in Den nächiten Tagen ein. Preis für 


das Bar: 12 Mark. = 


Christiane Hagenbeck, 
Handlung fremdländiſcher Vögel, 


Hamburg IV, Spielbudenplatz Nr. 19. 


Auf allen größeren Ausftelungen prämirt: 


„iAnsectiverous”, 
Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel 


(von namhaften Storitäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Wogelfutter-Artifel empfiehlt [3] 
die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. 


Mufter und Preisverzeichniffe Foftenlos. 


General-Niederlage meiner u. Sutterartifel bei Herrn Georg Maercker, 
lin Wallſtraße Nr. 97 
























Geſetzl. geſchützt. 
anplabe alag 





Fernere Niederlagen faſt in ſämmtlichen Städten A bei 
Sın. J. D. Leu DIES & Zoon, Haag, 14a Dennen- | Sn. Wilh. re Kopenhagen, Rojenborg- 





weg 1 ga 
„ J. van det ende: Antwerpen, 41 Rue des " William Cross, Liverpool, 18 Barler — 
Wallons 41. | „ Jaques Ditt, Paris, 12 Rue du Plät 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeilterftr. 1. 14. 


A] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon berzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr=Bogelkäfigen für Papageien, Fintenbögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 +. Bei 
Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihnig zurüdvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite jchtwere Sonnen— 


biumenferne, weiße ital. Hirſe, Ar geliebte Hanfiat 
empfiehlt [5] H. Drefalt, Liübed, 








10 Die gefiederte Welt. 


!IVogelfutter! 


Ich empfehle zum Pojtbezug — ab hier: 





9: Pfund Hanfjamen I, rhein. . . 2.2.2... 1,0 A 
9% „  sKanarienjat (Glanzjamen). . ... . 60% 
Ye „  Sommerrübfen Ia (Bogelveps) . . » » 340 u 
gr m, weiße ztaltersinigenee URSSAL. . 2,0, 
Yal2 BE TORTE SRENDRILE ee nenn 2,00 u 
—eſßen 2% 2,60 
992„Futtermiſchung für Kanarienvögel (mit 

DDEL OHNESHEND RI Eee RO, 
92 „  Yuttermifchung für Fleine überſeeiſche 

(Bradtfinten)cy. Sirene re 


Bolltommen friih und ftaubfrei geflebt! 
in neuen Poſtſäckchen einſchließlich Sad. 


Ameiseneier, 


prima neue ruffiiche, Pfund — Me 
9%: Pfund pojftfrei für 


Mehlwürmer, 


große, 1000 Stüd einſchl. Blehdofe für... . . 1,30 A 
1 Liter, rein gefiebt, einjchl. Verpadung . . . . . De 

Preisliften über alle Futterarten für Körner: und In— 
jeftenfreifer, Tauben, Hühner u. a., jowie Proben koſtenlos 
und pojtfrei zu Dienjten. [6] 


L. C. Kuchenbaur, 
Augsburg, Barfüßerfr. 


Zu beziehen duch alle Buchhandlungen wie aud) & | 
direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung | 


des Betrags: 


Die Brieftaube, 


ein Handbuch, zur Verpflegung und Bucht. 
Von Dr. Starl Buß. 
Preis 5 —3fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 


Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdebura. 
LADE 
1 
fi. Harzer Kanarien 


(Stamm W. Trute), mit Hohlrolle, gerade und. gebogen, 
Klingelrolle, 
und janft in Touren mit Elangvoller Stimme, 
Breis von 8—35 A das Stüd, 
und gejundes Eintreffen, 
8 Tagen Probe poftfrei zurück. Verſandt unter Nachnahme 
oder Einjendung des Betrags. [7] 


. 
Ed. Zacharias, Ermsleben a. 9. 
ss 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt \W 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: {, 


Der 










gebe ab zum 
unter Gewähr für Werth 


seine Naturzeschiehte, Pflege und Zucht, 
Von Dr. Karl Russ. 
Preis A 1,50 —= 90 Kr. ö. W. 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


nn nn 


| 
' 
| 


S 


Hohlklingel, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang | 


—— — 
ellensittich, 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


Mehlwürmer, 





1Mk., Samen, 
Preisliſte poftfrei. 





Oskar Keinhold. iu 


Nicht zuſagende Vögel nehme nach 


Nr. 


1400 Bar Sonnenvögel 


(chineſiſche Nachtigalen) mit reinem, melodiihem Gefang, das 
ganze Jahr hindurch jchlagend, St. 6 A, 5 Stück 25 M, 
1 Bar 8 4, 10 Bar 70 A; 100 Bar graue Kardinäle mit 
feuervother Haube, Ia Sänger, Stück 5 A, 2 Stüd 8 A. 
Ausführliche Preislifte poftfrei. Verſandt gegen — 
lebende Ankunft garantirt. 


Gustav Schlegel, EI RE 
Gebe ab: 


1 jhönes Zuchtpar Gürtelgrasfinken, 16 #%, 1 Männden 
El, Elſterchen, 1 Weibchen braumes jap. Möpchen, eingepart, 
6 A, beide jehr brütluftig im Neftbau. Tauſche gegen Ban 
oder Zeres-Finken, aber nur Brutpare. 
H. a: — 








Zu beziehen durch alle ——— wie 
auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- 
sendung des Betrags: 


Dis pi als Nutzeeflügel ; 


für die Hans- und Landwirthschaft, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2 A = fl. 1.20 ö. W. 
„ geb. 250 = fl: 1.506. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Hohlroller, 


lang und tief gehend, Stück 8—10 A, verkauft [10] 
Ferd. Kleeberger,. Buchhändler, Speyer. 


1000 ©t. 1,0 Mf., Liter 4,50 ME., 
Kilo T,;o Mk., bei Mehrabnahme 
billiger, feinfte Ameifeneier, Liter 75 4, Weißwurm, Liter 
Bogelorgeln, Negfallen, Vogelleim u. a. m. 
„Anmweifung zur Zucht und NAufbe- 
wahrung der Mehlwürmer“, 8 Drudjeiten, gegen 30 4% 
poftfrei. Verpackung frei. [11] 
Theodor Franck, Barmen. 


Brima neue Ameijeneier, 
doppelt gefiebt, Poftpadet poftfrei Nachnahme 12 A. [12] 
€. H. Schmidt Nachf., Erfurt. 


[13] 





ER 





Vogelfutter 


————————— 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


[Arch def SINDONTOREINRER, 
Ahriehiung und Zucht, 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, 
Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch. Mk. 25,50; gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,0 Mk.). 

Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
ss S3 [93 3839 939 5 8. 8 9 35393383% 


——— 
———— 8 


> 


Mr. 1. 


Die gefiederte Welt. 


anarienvögel, 


ausgezeichnete Sänger, versendet, 
selbst bei Kälte ohne Gefahr, das 
grösste Versandtgeschäft [14] 
FrauL. Maschke,St.Andreasberg. 
(früher R. Maschke); Preisliste kostenlos. 
Wiederverkäufern Vorzugspreise. 
„Maerckers präparirtes In— 
jeftenmehl‘. Dieſes altbewährte und 
beliebte Mijchfutter, welches fich jeit 
Jahren mit Recht einen Weltruf er- 
morben hat und auf den größten euro— 
päijchen Ausftellungen prämirt wurde, 
ermöglicht es jedem Liebhaber, alle in— 
® jeftenfvejjenden Vögel auf die billigſte 
S und einfahjte Art zu erhalten. Selbiges 
TEE S ift in allen größeren VBogelfutter- und 
Droguenhandlungen des In- und Auslands zum Preis von 
1 M fürs Kilo zu haben (& Padet 50 4). [15] 
Georg Maercker, Berlin C., Wallſtraße 97. 
+++++++7 


Zu beziehen dur alle Buchhandlungen wie auch 
direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: . 


ie Webervögel and Widatinken, 
ihre Aatutgeſchichte, Pflege und Zucht. 


Bon Dr, Karl Kuß. 
Preis AM 3,— = 1,80 fl. 5.8. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuchhaudlung in Magdeburg. 


700 edle Kanarienhähne, 
mit jhönen Hohl- und Klingelrollen, Knurren und tiefen 
Flöten, hat zu verkaufen [16] 
L. Krause, Magdeburg, Breitemeg 240. 


3 
Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 
in Breifen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A beitens empfohlen. 
Gewähr für lebende Ankunft, Verfandt gegen Kaffe. [17] 
€. &. Vodel, Leipzig. 


1889er getroknete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und jandfrei, das Kilo 2,50 ,4, Sommer- 
Rübſen, unübertrefflich feinfchmedend, das Kilo 52 4,5 Kilo 


2,50 A, Hirje, feine weiße, Senegal: und Kolbenhirje, jomwie 
alle anderen Bogelfutter-Sorten empfiehlt [18] 
| Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
| Einsendung des Betrags: - [ 
» Die Iremdländischen Körneriresser 
m un J 
inkenvögel. 
Mit 14 chFOMOIithogr. Tafeln. 
Preis broch. 27 A = 18,20 fl. ö. W. 
Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W, 


G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
oder 
I Bon Dr. Karl Ruf. 
Die Verlagshandlung: 








a 2 
+ 
+ 


ZZEZZZZZ2ZZZ2Z 























Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 








Zeitihrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 













Klektrisehe Hansteleoranhen, 
volltändig ler montirt 
rem Oi — 


2 Glementen 20 cm, 1 Läutewerf, 1 Drudfnopf, 25 m Lei— 
tungsdraht einjchl. Glementfaften — 9 .#, größere Einrich— 
tungen = 11,50 .#. Ferner empfehle ſämmtliche Bedarfsartifel, 
als: Läutewerke, Sicherheits-Kontakte, Drud- und Zugfnöpfe, 
Aus⸗ und Umſchalter, Elemente, Leitungs-, Sfolive und Be— 
feftigungs-Materialien zu billigiten PBreifen. [19] 

u. Tele⸗ 


Bolitändige Haus⸗Telegraphen⸗ 
phon⸗Einrichtungen. 
Ernst Beyerlein, Gotha i. Thür. 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar 
von der DVerlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: 
9er Dompfaff, 
auf Grund Zöjähriger Erfahrung möglichſt allfeitig gefchildert 
von F. Schlag. 
Preis A 1.— fl. —.60 Kr. ö. W. 


Die Verlagshandlung: 
Ereug’fhe Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. 


Y reine, jchöne Futterwürmer, & Liter 
Mehlwürmer, 5,50 A mit Berpadung. [20] 
W. Prümer, Elberfeld, Bachſtr. 105. 
Meblmwürmer, 
ftaubfrei, Ye Kilo 4,50 A, 1 Kilo 9 A m. Berp., 3 Kilo 27 A 
poftfrei [21] Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. 








Zu verkaufen: 

r Die Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und Fe angrenzen- 
den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- 
bung. Text-Band u. Atlasmit prachtvollen Farbentafeln 
in hochelegantem Leinenband. 

| Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. 


Creutz'sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. a 
Kerr er] | 


Hobl-u. Klingelroller 


(Stamm Trute), fehlerfrei, habe in großer Auswahl preis- 
werth abzugeben. Probezeit gejtattet. Zum Wiederverfauf 
gebe gute Mittelvögel, das Stüd 10 A, 2 Stüd 18 M, 
3 Stück 25 #, ab. [22] 
P. Holzky, Söthen. 

KEHSARHHHRHR 37 RL HE SCHE HH HEHE ICH ICH IH 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


m» Papagsten, 





IETERFTN 


3 


Ertl 


hre Naturgeschichte, Pfege und Zucht, 


Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 


Preis broch. 50 A = 18 fl. ö. W. 
Preis ff. geb. 33 AM = 19,80 fl. ö. W. 






Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Fir} 





IR) 


1122 Die gefiederte Welt. 


Zeitjhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 1. 





Der Verſandt meiner tiefgehenden 


Trute’ schen Hohlroller 


m. Knorre, vielfeitig mit I. u. Ehrenpreijen (Januar 1889 
wieder mit I. Statspreis in Hamburg) prämirt, hat begonnen 
und empfehle diejelben zu mäßigen Preiſen, 8, 10, 12, 15 bis 
36 M bei befannter Neellität. Gute Weibchen gleichen 
Stamms, jeßt 2 A. Bei Anfragen erbitte Rückporto. 
Georg Sylbe, Leipzig, Katharinenjtr. 2. 
Gleichzeitig empfehle meine praftiiden Versandt- 
kasten, fejt mit Leinenrand, zu 1 Vogel, Dbd. 3,50 A, 
2 Vögel 5,25 A, mit gedrudter Adreſſe. Im 100 bedeut. billiger. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


rachtfinken, 


ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis A 3,60 = 2,16 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Wirklid; deutſche Ameifeneier 


(nicht gereinigte 
empfehle meinen werthen Kunden und bitte Jeden, * 
Bedarf zu decken, da von der prima Ware nur nod) ein kleiner 
Poſten vorhanden ift; ferner empfehle für Inſektenfreſſer dies- 
jährige Hollunder- (lieder) Beren, Liter 1 A. a 
Georg Maercker, Berlin O. Wallſtr. 9 
Pe — — 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 7 
\ von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


n 
n 2 
Der ee 
e) seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. ' 
\ Von Dr. Karl Russ. 


VI. Aufl. — Preis 2 4 = 1,20 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


MESSIESSZIESTZESTZESTIESHTITSZITSTIH 


Empfebßle 


meine ff. Hohlroller im Preis von 6-50 A unter Nach— 
nahme. Gewähr für Leben und des Werth und auch auf 
Probe. [25] Vietor V. Henning, Biesbaden. 


Hochfeine Harzer Kanarienroller 


eigner Zucht, mit Hohlflingel und Knorre, Flöte, tiefer Hohl: 

tolle u. a. ſchön. Touren. Gew. f. Gef. u. leb. Ank. Berp. frei. 

Berfende von 8-20 A gegen Nachnahme. [26] 
W. Waldmann, Walkenried a. 9. 


Die 











RE 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- 
bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


nis SPRECHENDEN PAPAGEIEN 


Ein Hand- und Lehrbuch 


von-Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 6.— Mk. — fl. 3.60 Kr. ö. W. 
eleg. geb. 7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





ruſſiſche), ſchneeweiß, Ya Kilo 25 A, | 











Empfehle: 


Importirte Wellenfittiche, Hebrafinken, 
Mövchen, Bürtelgrasfinfen, Goulds Aman- 
dinen, Swergelfterchen, rothftirnige Neu— 
jeelandfittiche, Roſellas, I richtiges Par 
braunföpfige Langflügelpapageien (Großer 
Mohrenkopf, P. fuscicolis), Sonnenvögel, 
Aleranderfittiche, verfch. Webervögel, Kar- 
dinäle, Argonda-Machten u. ſ. w. Aus- 
führliche «ifte mit äußerften Preijen auf 
Anfrage koſtenlos und pojtfrei. [87] 
Gustav Voss, Hoflieferant, 

Köln a. Rh. 
ne ROMler „156°, 
wieder 1000 Stück abzugeben. Probevögel 7 A, bei 


größeren Poften à 6 A. [28] 
Ph. Henning, Kanar.-Züct., Breitenholz b. Zeinefelde. 


tiefgehende Roller mit gebog. 
Hochfeine Solkiour, ., Hohlklingel, K Klingel, 
Flöte, Pfeife, Knarre, auch ohne Aufzug und Spibzpfeife, von 
15—20—30—60 #, Zuchtweibchen, St. 2 A. Je nad) 
Leiftung und Uebereinfommen. Sichere einem jeden Bejteller 
aufriedenjtellende Bedienung zu und möge man fich vertrauens- 
voll wie bisher an mich wenden. 2 


| Ph. Henning, größte Kanarienzüchterei, Breitenholz 


bei Zeinefelde. 


Bilder aus der Vogelſtube. 


Schilderungen 
aus dem Leben fremdländiſcher und einheimiſcher 
Super 
D 
Kun Bro, Fat Mt. 
Ereuß' fir —— in Magdeburg. 


Dr. Ruß' Werk: „Die fremdländiſchen Stubenvögel, 
deren Pflege, Abrichtung und Zucht“, IV. Bd., elegant ge— 
bunden, ſowie ein vorzügliches Fernrohr und aftron. Werke 
verkauft billig [30] 

L. Hartig, Dresden, Strehl.-Str. 50 b. 


Borlaufe meinen gut jprechenden und fingenden großen 
Goldnacken - Papagei, fingerzahm, beißt nie, 
ein junger, ſehr leicht Iehriger Vogel und recht gejund, fiir 
80 A gegen Nachnahme oder 60 A Anzahlung auf Probe 
Gewähr für lebende und gejunde Ankunft. 31] 
F. Rejsek, Hamburg, Alter Steinweg 56. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


andbnca. {N Voelliehhaber, ' 
-Züchie? MN — 


Von Dr. Karl Russ. 
Bd. I. Diefremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,92 fl vw 
Bd. II, Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5 25 3,19 fl ee} 


———— —— — 


Ss 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 9 


BSD auge 


= 





Zeitferift für Bogelliehhaber, Bichter ı und Siuhler 


Beftellungen durch jede Buch— H erausgeg eben von Anzeigen werden die geſpaltene 
handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. D 6 l Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
Preis vierteljährlich 3 Mark. r. Ant Ruß. und Beftellungen in der Erpedition 
Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. 
Ur. 2. Magdeburg, den 9. Januar 1890. XIX. Iahrgang. 

















Der Wiederaddrud fämmtlider Original-Artikel ift oßne : ; 5 it 0 Haan ” : " . 
Sufimmung des Serausgeders und der Perlagsdudhandlung nicht dinen im Verhältniß zu ihrer gewöhnlich zahlreichen 





mehr geflattet. A Nachkommenſchaft viel zu Heine Nejter bauen. Die 
— Inbaft: ‚ungen liegen oft übereinander, erdrücken ſich gegen— 
Meine Züchtungen und Erfahrungen in der Vogelſtube (Fort: ſeing oder werben bei der Fütterung theilweiſe über⸗ 
ſebung). ſehen, was insbeſondre zutage tritt, wenn ſie bereits 
— — ——— en — halbwegs flügge ſind, denn dann füttern die Alten 
ochmals über den elbgezeichneten rothen Kardina | 1 2 .. N ärker 
Unſere Sumpfvögel in der Vogelſtube (Fortſetzung). | — An noch — her 2 gi — 
Vom Modegeſang der Kanarienvögel. drängen ſich vor, wodurch die tiefer im eſt hoden- 
Von meinen Käfigen. den oft garnichts abbekommen. Sodann mag auch 
—— aus den Naturanſtalten: Hamburg. der außerordentlich ſtarke Geſchlechtstrieb weſentlich 
Auskunft. mit zu dem geringern Erfolg beigetragen haben. 


Bücher- und Schriftenſchau. — An die Lefer. — Briefwechiel. 


Die Beilage enthält: Anzeigen. Schon im Alter von 10—12 Tagen dev Jungen 


des einen Gelegs wird der Nejtbau zur folgenden 


Meine Büchtungen und Erfahrungen in der Brut begonnen, und ehe erjtere noch flügge jind, ijt 
Vogelftube. Nachdrud verboten. | auch das neue Gelege wieder vollzählig, ja ſelbſt 

Bon Hauth, Lieutenant 5. D. mit Brüten wird wieder angefangen; hierunter 
(Fortjegung). müfjen aber die Jungen nothwendigerweile infolge 


Sn der zweiten Vogelitube, die neben Züchtung | Vernachläſſigung leiden. Letzterm Uebelſtand denke 
in Käfigen auch für freifliegende Vögel eingerichtet | ich durch obigen Vorfchlag, jedem Männchen mehrere 
war, hatte ich das alte eingeführte Zuchtpar freis | Weibchen zu geben, abzuhelfen, und erjterm, nämlich 
fliegend untergebracht, wo daſſelbe in altgemohnter | dem der zu Kleinen Nefter, glaube ich dadurch zu 
Weiſe wieder zahlreihe Bruten aufbradte. Jim | begegnen, daß man diefer Amandinen-Art, welche 
Ganzen erzielte ich von diejen 3 Paren während der | niemals frei ins Gebüſch baut, jolche Nejter beigibt, 
vorjährigen Niftzeit in 12 Bruten 35 Junge, von | die von zwei Seiten den Einjchlupf ermöglichen. 
denen 4 Sunge theils von rothföpfigen Papagei: | Da fie mit Vorliebe die Harzer Bauerchen zur Nijt- 
Amandinen, theil3 von japanischen Mövchen erbrütet | ftätte erwählen, jo ijt es rathſam, die Stäbchen 
und großgezogen wurden. Verhältnigmäßig ift diefer | einer Schmalfeite und einige einer Längsfeite aus— 
Erfolg nicht jehr bedeutend, und derjelbe würde viel | zubrechen. Wenn das Nijtpar auch anfänglich) nur 
größer gemejen fein, wenn nicht jo jehr viele Junge | ein Schlupfloch anbringt, jo jtellt es mit dem Heran— 
noch in den Neftern wieder umgefommen wären. | wachjen der Jungen den zweiten Eingang entweder 
Hieran mögen außer den ungünjtigen Witterungs= | jelbjt her, oder der Züchter hat es leicht im der 
verhältnifjen noch zwei Umftände hauptfächlich ſchuld Hand, ohne viel Störung dies jeinerjeitS auszuführen; 
jein. Einmal, weil die dreifarbigen Papagei-Aman= | jedenfalls habe ich auf diefe Weije mehrfach mit 





14 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


Erfolg jelbjt nachgeholfen. Gibt man diejen Vögeln 
geräumigere Nijtkäjtchen, als die allbefannten Harzer 
Bauerchen, jo hat dies doch feinen Zwed. Die 
Vögel tragen dennoch jo viel Niftftoffe hinein, bis 
der ganze Raum big auf die kleine Nejtmulde aus— 
gefüllt ift. 

Auch zur Aufzucht der vothföpfigen Papagei- 
Amandine eignet ih die dreifarbige oder blauföpfige 
recht gut. In zwei Fällen, in denen ich gemöthigt 
war, ihnen noch Gier der erjtern Art unterzulegen, 
brachten jie die ausgejchlüpften Jungen neben den 
eigenen ohne bejondere Umſtände groß. 

Schließlich möchte ich nicht unerwähnt laſſen, 
daß hohe Wahrjcheinlichkeit vorhanden ift, aus der 
grünen Art des vorjtehend behandelten Fremdländers 
mit der Zeit eine gelbe Spielart — ficher nicht 
minder jhön — durch Züchtung erreichen zu können, 
ähnlich wie dies z.B. beim Kanarienvogel und dem 
Wellenfittih gelungen it. Schon jet, in zweiter 
Gejchlehtsfolge, treten bei einem Männchen zahl- 
reiche gelbe Federchen an der Bruft auf; ein andres 
Männden und ein Weibchen zeigen ebenfall3 ver- 
einzelt jolche. Ich habe nun ein Par davon zu= 
jammengethan und warte der Dinge, die da kommen 
jollen. In vorliegendem Kal könnte eine gelbe 
Spielart nur durch fortgejette Anzucht, obgleich die- 
jelbe ja ihre Bedenken hat, erzielt werden. Ich 
meine aber diejer den Vorzug geben zu jollen, vor 
allem, weil hierdurch mit der Zeit eine unabänder- 
liche Farbenſpielart entjtehen müßte, im Gegenſatz 





Nr. 2. 


zu einer in künſtlicher Weife duch Zuführung ent 
Iprechender Farbſtoffe erzielten, denn bei lettrer 
würde duch Entziehen der Farbſtoffe das Gefieder 
bald wieder zur urjprünglichen Färbung zurückkehren; 
jicherlich würde letztres bei der folgenden Nachzucht 
jich zeigen. — 

Auch auf die eigentliche oder vothföpfige 
Papagei-Amandine (Spermestes psittacea, 
Gml.) trifft manches von der dreifarbigen gejagte zu, 
jo insbejondre, daß auch fie imftande ift, ihr unter- 
gegebene Junge der dreifarbigen Papagei-Amandine mit 
Leichtigkeit aufzufüttern, jo z.B. bei mir in zwei Neftern, 
wo fie neben ihren eigenen Jungen noch drei S. trichroa 
durchbrachten. Im Ganzen erzielte ich im vorvorigen 
Jahr von 3 Paren eigentliche Papagei-Amandinen 
in 7 Bruten 20 Junge, von denen 2 Stück von 
dreifarbigen Bapagei-Amandinen aufgefüttert wurden. 
Hiervon entfielen auf das alte eingeführte Zuchtpar 
allein 5 Bruten. Die beiden anderen Pare waren 
noch ziemlich junge Vögel, welche ich zuſammengeſtellt 
hatte aus noch im jelben Jahr erſt gezüchteten 
Männden und aus vom vergangnen Jahr ſtammen— 
den Weibchen. Beide Pare machten noch im Spät- 
herbjt je eine Brut. in viertes, gleichfalls einge- 
führtes Par brachte e8 nur bis zum erſten Gelege, 
indem das Weibchen dann an einem in die Bauc)- 
höhle getretnen Ei, das daſelbſt verhärtete, einging. 
Auch bei diefer Amandinen-Art habe ich bei den jehr 
zahlreihen Gelegen während dreier Züchtungszeiten 
nur in zwei Fällen Legenoth fejtitellen können, wäh- 





Ornithologifcye Mittheilungen aus Sid - Rußland. 
Bon Wilhelm Conraeb. Nahdrud verboten. 

Der zu dem hiefigen Gutsbejig gehörige umfang- 
reihe Garten wird zur Wanderzeit von allen mög- 
lihen Zugvögeln bejucht. Er ijt rings, joweit das 
Auge reiht, von Steppe umgeben. Hier ijt nicht 
der Ort, das Land eingehender zu bejchreiben; der 
Lejer begnüge ſich mit der Vorftellung einer unab- 
fehbaren Ebene, auf der nur Gräfer und Kräuter 
wachſen, weder Baum noch Strauch zu erbliden ift. 
Rings nichts als Himmel und Steppe, und dieje 


ift nur im Frühe und Spätjahr grün, in den eigent= | 


lihen Sommermonden erjcheint fie braun und dürr. 
Solche vereinzelte jeltene Gärten in den Steppen 
mögen aljo, für die gezweig- und maldliebenden, 
teijenden Sänger, Inſeln im Mer oder Dafen in 
der Wüfte jein. 

Darum ift auch der hiefige Garten eine von 
diefen bejchwingten Neijenden ſtets wieder benußte 


Raftftelle, ein Halte und Ruhepunkt auf ihrer | 


weiten Luftreije. 
So öde jonjt die Gegend ift, jo hat fie doch 
auch, bejonders im allesverklärenden Frühling, ihre 


eigenthümlichen Reize, vorzüglid wenn im April 
die hier in großen Mengen wildwachjenden Tulpen | 


und Schwertlilien blühen. Letztre, Klein, verjchieden- 
farbig und zierlih, erjegen mit ihrem Föftlichen, 
zarten Duft da3 mangelnde DVeilhen; der erſteren 


eigentliche Heimat iſt ja, glaube ich, hier: die tauri= 
je Steppe. Je nad) dem Stand der Sonne ent- 
jtehen Ruftipiegelungen, die unferen Blicken entfernte 
Gewäſſer, Seen, Flüſſe vortäufchen, obwol in Wirk- 
lichkeit fein bleibendes Waſſer da ijt. Leider darf 
ich mich bei alledem an diejer Stelle nicht länger 
aufhalten, und habe e3 nur angedeutet, um der 
Lerhen zu erwähnen, dem Leſer einen Begriff 
davon zu geben, wie deren Yubelgejänge mol nirgends 
jo zur Geltung fommen, als gerade hier. Stunden- 
und tagelang fann man weiter und meiter gehen 
oder fahren, und fortwährend Lerchentriller, Lerchen- 
höre um und über ſich hören. Das Lied der Lerche 
kann nirgendwo jhöner Klingen. Nebjt der Hauben-=, 
Feld- und Kalanderlerche jind in der That 
alle europäiſchen Lerchenarten mafjenhaft vertreten, 


die Baum- oder KHaidelerche vielleicht einzig aus— 


genommen. Feldlerchen überwintern auch hier. 

Ich will aber hauptjächlic über die im Garten 
ji aufhaltenden Vögel, und von diejen bejonders 
nur wieder über die eigentlichen Singvögel (ganz 
bejonders Edelſänger), die ich hier, und auch über 
die, welche ich anderwärts beobachtet und gefangen 
habe, ausführlicher berichten, andere Arten nur im 
Borübergehen anführen. So 5. B. die Trappen, 
welche hier häufig vorfommen, gejagt, und — jo 
ſchwer ihnen auch ſonſt beizufonmen ift — im 
Winter bei Neifeis von den Bauern mit den Händen 


Nr. 2. 


vend es bekanntlich einige Arten gibt, bei denen e3 
geradezu nie ohne folde abgeht. Ungeheuerliches 
leijten hierin die bekannten voth- und ſchwarzköpfigen 
Goulds Amandinen, wie mir dies von vielen Seiten 
auch anderweit beitätigt wurde. Auffallend iſt die 
Erſcheinung, daß die Gelege der eigentlichen Papagei- 
Amandinen, gleichviel ob diejelben von eingeführten 
oder gezüchteten herrührten, ſtets, ohne Ausnahme, 
aus 4 Eiern beftanden. Auch dies wurde mir von 
verjchiedenen Züchtern betätigt, bzl. war es in diejen 
Blättern mitgetheilt worden. Weber Weſen, Nejtbau, 
Brutverlauf u. a. der vorjtehend behandelten Art 
habe ich ebenfalls jchon früher Hier ausführlicher 
berichtet; nur jo viel noch, daß dies alles faſt über- 
einjtimmend ijt mit dem der blauföpfigen Art. Da 
die eigentliche jedody ungleich ruhiger ift, ala die 
dreifarhige, jo können recht gut mehrere Pärchen 
derjelben nebeneinander gehalten werden. So habe 
ih 3. B. augenblicklich drei Pärchen zufammen frei 
fliegend, die vortrefflich miteinander ausfommen. Jedes 
Pärchen hält für fich zufammen; Befehdungen unter 
den Männchen find nur jelten und unbedeutend. 
Das Intereſſanteſte dabei ijt noch, daß fich diejelben, 
wenn ja einmal der Streit etwas hitziger wird, in 
Art der Hähne mit vorgejtredten Krallen und 
Schnäbeln von oben zu faſſen juhen. In derjelden 
Weiſe vertheidigen fie ji anderen, namentlich größeren 
Vögeln gegenüber, die dann erſchreckt über dieſe 
eigenthümliche Kampfesweiſe in der Negel jchleunigjt 
die Flucht ergreifen. Im übrigen ijt dieje Aman- 


Die gefieberte Melt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


15 


dine ein durchaus harmlojes Vögelchen. Gleich der 
zuerft bejchriebnen Art baut aud die eigentliche 
Papagei-Amandine meijt niedrig in einem Harzer 
Bauerchen und jtopft dieſes womöglich noch voller 
mit allerlei Bauftoffen. Das Schlupfloch wird freig- 
rund angelegt und ift jo eng, daß der Vogel nur 
mit Mühe ji hindurchzwängen kann; entſprechend 
Klein ift auch der eigentliche Niſtraum; doch ift dies 
hier nicht jo jhlimm, denn eben mehr als 4 unge 
habe ich gleichzeitig noch nicht flügge werden jehen, 
und für dieje Feine Zahl reicht er zur Noth noch aus. 
(Fortjeßung folgt). 


Nochmals über den Gelbgezeichneten rothen Kardinal. 

(Brieflihe Mittheilung). Nahbrud verboten. 

. Hiermit jende ich Ihnen den Balg zurüd; 

er ijt nur wenig verändert, weil ich von Herrn 
Ruhe ebenfalls einen erhalten hatte. 

Kun das Ergebnig meiner Unterfuchung, für 
dejjen Stichhaltigfeit ich zu jeder Zeit einjtehen kann, 
denn ich habe mit allen möglichen Reagentien an den 
Bögeln meine Unterfuhungen angejtellt. 

Es ift unmöglich, den lebenden Vogel fo 
zu färben; das einzige Mittel, den rothen Farbſtoff 
des Kardinal3 genau jo zu bleichen, ijt verdünntes 
Chlorwaſſer. 

Am Balg des rothen Kardinals getraue ich 
mir genau dieſe Zeichnung nachzumachen, niemals am 
lebenden Vogel. Das Verfahren der Färbung iſt 
folgendes: Zunächſt müſſen die Federn entfettet wer— 








gefangen werden. (Die Flügel frieren ihnen dann 
an den Leib, ſie werden flugunfähig, und ſogar das 
Laufen wird ihnen dadurch erſchwert). Der Roſen— 
ſtar iſt hier in der Nähe der unzähligen, großen 
Schafherden öfter geſehen worden; Schwärme von 
Bienenfreſſern ſah ich ſelbſt, und außer dieſen 
Farbengeſchmückten hat ſich ſogar der noch prächtigere 
Eisvogel ſchon wiederholt gezeigt. Mandelkrähen 
ſind ſehr häufig und zieren die Steppe ungemein. 
Wollte ich noch weiter umherfchweifen, jo müßte ich 
alle in den Bereich der Jagd gehörigen Vögel, eine 
viejige Anzahl, von den größten bis zu den Eleinften, 
Raub-, Sumpf- ud Schwimmpögel, fait 
alle Arten der Zug-, Strich- und Standvögel auf: 
zählen. Denn zeitweife, wenn aud) nur auf ehr 
kurze Zeit, erjcheinen deren die allerverjchiedeniten, 
auch jolhe, die anderwärts Standvögel find, nur 
als furzverweilende Gäfte. 

Der Eisvogel? Schwimm- und Sumpfvögel, 
in einem weit und breit geiwäjjerlofen Land? So 
wird man vielleicht verwundert fragen. Aber der 
Lejer vergefje nicht (und wenn er's vergejjen hat, 
jo möge er die Karte zur Hand nehmen) — wir 
jind ja hier dennoch, freilich in jehr weiter Entfernung, 
fajt nad) allen Seiten hin von Wafjer umgeben. 
Einerjeit3 begrenzt die Steppe ein mächtiger, breiter, 
injelveiher Strom, der Dnjepr, und andrerjeit3 das 
Ihmwarze Mer. Dazu fommt noch, daß fi in den | 


Niederungen der Steppe, und an einer ſolchen Liegt 
die hiefige Landwirthſchafts-Beſitzung, im Vor-Früh— 
jur meijt viel Regen und Schneewaljer anjammelt, 
das dann oft mehrere Wochen lang jtehen bleibt. 
Das Land, jcheinbar flad) wie ein Teller, hat doch 
auch feine Erhöhungen und Vertiefungen, jo zu jagen: 
flache Berge und jeichte Thäler. So hatten wir zu 
Ende des Winters 1887— 88, nad) Nord-Weſten hin, 
fürmiih ein Mer vor uns, auf welchem wir mit 
Kähnen und einem Segelbot umbherfuhren. Es hatte 
den Winter über häufig jtark geregnet und abmwechjelnd 
gefroren, ſodaß wir, eine Zeit lang, nad) diejer 
Seite hin eine nur vom Horizont begrenzte Eisfläche 
vor uns jahen, auf der das Sclittenfahren und 
Schlittſchuhlaufen mit Windesſchnelle von jtatten 
ging. Nachher wurde aus dem Mer ein See, und 
diefer natürlih langjam Kleiner und Eleiner; aber 
zu Anfang Juni war er noch immer fichtbar, und 
verſchwand den Blicken erſt, als Schilf und Gras 
darüber hinauswuchſen. Tſchaply, auch Askania 
nova oder Anhalt-Köthen genannt*), iſt, zwiſchen 
Kachowka-Bereslaw am Duniepr (nördlich), und 
Perekop am jchwarzen=ajom’shen Mer (ſüdlich), 
mitten in der Steppe gelegen. 


Es gehörte —— einem Herzog v. A.cK., der es vom Zar zum 


Sefäent erhalten hatte 
(Fortſetzung folgt). 








16 Die gefiederte Welt. 


den, und zwar mit Uether; ob dies der Vogel aus— 
bielte, wäre jchon eine Frage, jedenfall3 würde er 
vollitändig betäubt. 

Nach dem Abtrocnen müßte man ein Stüdchen 
Leinwand, von der Größe der zu entfärbenden Stelle, 
mit Chlorwafjer befeuchten und dies auf das Ge- 
fieder drüden, wo es ungefähr 2 Stunden liegen 
bleiben müßte; wäre dann die Zeichnung zu heil 
gerathen, jo müßte mit etwas Ammoniak nachgepinjelt 
werden. 

Wäre das Chlorwaſſer zu jtarf, jo würden die 
Federn aufgelöjt fein, wäre es zu dünn, jo würde 
die Bleihung zu lange dauern. 

Bei diefer ganzen Arbeit würde der Vogel ficher 
unter den Händen jterben, denn das Chlorwaſſer, 
das angewandt werden muß, ijt immer noch fo jtark, 
daß fein Bogel die Einathmung vertragen könnte, und 
erſt gar die gelben Baden, wie jollte man dieje her— 
ftellen, ohne das Augenlicht zu zerjtören ? 

Deshalb kann man getrojt behaupten, es ijt 
unmöglich, die Kärbung am lebenden Vogel herzu— 
ftellen. Was wäre e3 aber für ein Eläglicher Be— 
weis der Fälſchung dieſes Kardinals, wenn man 
daraufhin, dag man am Balg des vothen Kardinal 
diefe Zeichnung nahahmen kann, behaupten wollte, 
der Gelbgezeichnete vothe Kardinal ſei nicht echt! 
&3 wäre gerade jo, al3 wollte Jemand den Beweis, 
daß ein Wein gefälfcht ift, dadurch beibringen, daß 
man ihn künſtlich ebenſo herjtellen Kann u. ſ. w. 

Weiter hat jich bei meinen Unterſuchungen her— 
ausgejtellt, daß es fein Mittel gibt, außer Chlor, 
das genau dieje Bleichung hervorbringt, auch nicht 
Waſſerſtoffſuperoxyd, das beim Lebenden Vogel jicher 
anzumenden wäre. — Ferner war e8 nicht möglich, 
die rothe Farbe wieder herzujtellen. 

Wol bleicht Salpeterjäure die vothe Farbe des 
Kardinals jofort; wenn man Glück und die richtige 
Konzentration der Säure getroffen hat, erjcheint wo— 
möglich derjelbe Farbenton, wie beim Gelbgezeichneten 
vothen Kardinal, aber die entfärbten Federn 
werden wieder roth bei Anwendung von jtarken 
Neduftionsmitteln. Wenn auch diejes wieder er— 
ſchienene Roth nicht mehr ganz jo kräftig ijt, wie 
e3 vorher war, jo ijt die Reaktion doch jo deutlich, 
daß fie dem Unterfuchenden Faum entgehen kann. 
Die gelbgezeihneten Federn des fraglichen 
Kardinals widerjtehen aber jelbjt einem jehr 
fräftigen Reduftionsmittel, einer Mifhung 
von Ammoniak, Natronlauge und metalliihem Alu— 
minium, tagelang, ohne jih im mindeften zu 
verändern. Salpeterjäure ijt jomit ausgejchlofjen. 

Salzjäure bleicht das Kardinalvoth auch, aber 
hier wird die Farbe ſchon durch Ammoniak wieder 
in voller Schönheit hergejtellt. — 

Allerdings kann auch bei der Bleihung mit 
Chlor der Farbſtoff nicht wieder hergeftellt werden, 
weil er nicht entfärbt, ſondern zerjtört worden ift, 
und dies gibt wiederum einen Anhaltspunkt, daß 
dies Mittel nicht angewandt worden ijt, denn was 


geitfehrift file Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 





Nr. 2. 


dann, wenn die Zeichnung unvegelmäßig ausge— 
fallen wäre? 

Ich glaube alſo an feine Fälſchung. 

Dr. Sauermann, 
Chemiker an der Landwirthichaftlichen Verſuchsſtation 
zu Dahme. 

Nachſchrift. Mit der Fälſchung war es 
diesmal aljo nichts; es ijt wirklich eine vecht unglück— 
jelige dee von irgend einem Menjchen, ins Blaue 
hinein zu behaupten, daß hier eine Bleichung vor- 
liegt. Sch gejtehe zu, daß es einen überrajchenden 
Eindruck auf den Laien machen Fann, wenn ev fieht, 
wie ſchnell Salpeterfäure den Farbſtoff bleicht; das 
fann aber nimmermehr ein Beweis fein, daß der 
Bogel gefälicht ift. Deshalb nochmals: Chlorwafjer 
entfärbt genau jo, und wenn dies angewandt werden 
Fönnte, wäre man nicht im Stande, es nachzuweiſen; 
jollte dies aber für irgend einen Schlaumeier ein 
Grund fein, zu behaupten, daß man mit jold’ 
Iharfem Zeug in der Nähe des Auges arbeiten fann, 
jo will id) ihm einige Tropfen auf die Nafenjpite 
geben, dann ijt er jicher befehrt. 

Hoffentlich kommt dieſer Kardinal bald wieder 
auf den Markt, aber billiger, infolge jeines jchlechten 
Rufs, damit dann auch dev unbemittelte Liebhaber 
ji) einmal etwas vecht Hübjches für die —— 
anſchaffen kann. 


Unſere Sumpfvögel in der Vogelfiube. 
Don Kurt Sloeride Nachdruck verboten. 
(Fortjegung). 

Das alte Männchen im Frühlingskleid hat nad) 
Brehm „ein jchmales, ſchwarzgraues oder grau— 
Schwarzes Stivnband, hinter ihm ein breites weißes, 
welches durch ein ſchwarzes von dem Bordertheil des 
einen Auges zum andern herüberlaufendes begrenzt 
wird; die Zügel find ſchwarz oder graujchwarz, die 
Baden graufhmwarz oder jehwarzgrau. Hinter den 
Augen ift ein weißgrauer oder ein graumeißer Streif. 
Der Hinterjcheitel, der Rüden, die Mitte des Steißes 
und der Oberflügel jind erdgrau. Die ganze Kehle 
und ein breiter Ring unter dem Nacken, die Seiten 
des Steißes und der Unterförper von einem ſchwarzen 
Band an, das um den ganzen Hals herumgeht, 
hinten jchmäler und auf den Seiten der Bruft breiter 
it, ſehen ſchön reinweiß aus”. Wie man fieht, find 
in diefem jo bunt durcheinander gemijchten Gefieder 
eigentlih nur drei Hauptfarben vertreten: Weiß, 
Schwarz und Grau; aber diefe erjcheinen ähnlich) 
wie bei der weißen Bachjtelze, in einer jo geſchmack— 
vollen und mannigfaltigen Weife zujammengejtellt, 
daß der Vogel ein jehr gefälliges und anmuthiges 
Ausfehen hat. Es will mir übrigens jcheinen, als 
ob auch diejes Gefieder noch nad) dem Alter der 
einzelnen Vögel einige Abänderungen aufzumweijen 
hätte, So ijt bei dem ältern Männchen das Schwarz 
ein viel tiefeves, ſchöneres, gejättigteres, überhaupt 
die Begrenzung dev verjchiedenen Farben eine leb- 
haftere und jchärfere, während bei den jüngeren 


Nr. 2. 


Vögeln die Farben mehr oder weniger allmählich in 
einander übergehen. Auch ſonſt findet man noch 
manche Abänderungen, die wol auf örtliche Ver— 
ihiedenheiten oder Ausartungen zurüczuführen find. 
Sp findet man bei manchen Männchen hinter der 
breiten ſchwarzen Kopfbinde noch eine ſchmale ſchmutzig— 
weiße, und bei anderen ijt dev ganze Steig reinweiß. 
Im allgemeinen läßt ſich jagen, daß die Karben und 
namentlich das Schwarz weit weniger ſchön und leb— 
haft jind, als bei A. hiaticula. Beim Weibchen 
fällt vor allem der ſchwarze Halgring weniger in 
das Auge, weil ev Hinten jehr jchmal iſt und auf 
der Brujt abgeblagt und unrein ausfieht und jo 
ganz unmerklich in den grauen Brujtfedern fich ver 
liert; auch das weiße Stirnband und die ſchwarze 
Kopfbinde find viel jchmäler. Die Oberflügelded- 
federn jind bei diejem, wie auch bei den beiden 
folgenden Kleidern erdgrau mit weißen, die Unter— 
flügel weiß mit grauen Spitenrändern. Der abge- 
rundete Schwanz bejteht aus ziemlich jteifen und 
harten Federn, von denen die erſte auf beiden Seiten 
ganz weiß ift, während die darauf folgenden immer 
mehr mit Dunfelgrau untermengt werden, bis end- 
lic) die mittelften ganz grau ausjehen. Diejes Ge— 
fieder legen die zweimal jährlich maufernden Vögel 
bei ihrer zweiten Maufer in der fernen Winterher- 
berge wahrjcheinlich erjt kurz vor Antritt dev Rück— 
veije an und evjcheinen jo bei ung gleich im wollen 
Hochzeitsſchmuck. Die Schönen und lebhaften Farben 
halten jich aber nicht lange, jondern bleichen vajch 
und werden ſchon nad wenigen Wochen fahl und 
unanjehnlich, Bis dann mit der Maufer im Juli 
und Augujt das richtige Herbſt- oder Neijegefieder 
angelegt wird. Jetzt wird der Halsring des alten 
Männchens hinten graufchwarz, der Rücken tief evd- 
grau mit vojtfarbenen Federrändern, die jchwarze 
Stirnbinde befommt weißgraue Kanten, und die 
Baden werden lichter. Das Weibchen it in dieſem 
Gefieder noch weniger kenntlich, als im Frühjahr; 
nur der geübte Bli wird es an der weniger leb— 
haften Zeichnung unterfcheiden. Es erübrigt nun 
noch die Beſchreibung des Jugendkleids, welches die 
jungen Bögel nah Ablegung des Dunenkleids bis 
zu ihrer erjten Wintermaujer tragen. Hier fehlt 
beim Männchen die Schwarze Kopfbinde ganz, während 
fie beim Weibchen ſchwach angedeutet ij. Das 
Halsband ijt beim Männchen bräunlich mit fahlen 
Tederrändern, die beim Weibchen noch auffälliger 
hervortreten. Die Augenlider find hochgelb, das 
große, prächtige Auge iſt tief nupbraun: eines der 
ſchönſten Bogelaugen. 

Der Berbreitungskreis des Flußregenpfeifers 
erſtreckt ich über den größten Theil der alten Welt. 
Man hat ihn in ganz Europa und Ajien, jowie in 
Nordafrika angetroffen, und in Innerafrika evjcheint 
er wenigjtens auf dem Zug. Er ift ein Bewohner 
de3 Binnenlands und hält ſich ſtets im Gegenjat 
zu jeinen Verwandten vom Meresſtrand entfernt. 
Ströme, Flüffe und Flüßchen, in deren Mitte jich 














Die gefieberte Melt. Zeitferift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 17 





an feichten Stellen Kiesbänfe befinden, oder die am 
Ufer von ihrer letzten Ueberſchwemmung her vege: 
tationslojes Geröll aufgejchüttet Haben, zählen jicher- 
lich. unfern Vogel zu ihren Anwohnern, der in ganz 
Deutſchland nicht jelten ijt, wenn er auch mit den 
Berichwinden der für ihn geeigneten Brutpläße in 
den legten Sahren leider jehr abgenommen hat. In 
Thüringen heißt er beim Volk „Grieshimmel” ; Gries 
bedeutet Geröll- oder Kiesbanf, und Himmel ijt gleich 
Hühnchen; der Name ijt aljo vecht bezeichnend. Der 
Flußregenpfeifer bindet ſich ftreng an jeine Kiesbänte 
und evjcheint nur ausnahmsweije auf den oft in 
unmittelbarer Nähe befindlichen Sandflähen und 
unterscheidet ſich hierdurch gleichfalls auffällig von 
feinem Verwandten, dem Sandregenpfeifer, der ſeinem 
Namen entjprechend umgekehrt die Sandbänfe vor- 
zieht und nur hin und wieder einmal dem Kieigeröll 
einen flüchtigen Beſuch abjtattet. Irgend welchen 
Pflanzenwuchs darf die Kiesbank nad dem Geſchmack 
unſres Vogels nicht haben, er geht zwar bei jeinen 
täglichen Streifereien öfter über dieje freiwillig ge— 
ftecfte Grenze hinaus und auf den Fahrgeleijen der 
Wege bis in die benachbarten Weder und Gehölze, 
kehrt aber immer wieder bald zu feinem kahlen Lieb: 
lingspläschen zurüd, wo er vermöge feines jtein- 
farbenen Oberfleids ganz zmwijchen dem Geröll ver- 
ſchwindet und ſich jo am beiten gejhügt weiß. Der 
Reiz, den der lebensluftige Vogel gerade ſolchen 
öden Stellen verleiht, ift eben deshalb unbejchreib- 
lid. Nach Liebe, der eine jchöne Lebensbeſchreibung 
de3 Flußuferläufers veröffentlicht hat, läßt jich der 
Vogel bisweilen auch auf Wajjerpflanzen, Teichrofen 
und Algenbündeln, mit großer Anmuth und Zier- 
lichkeit nieder, was ich ſelbſt noch nie gejehen habe. 
(Fortſetzung folgt). 
Dom Klodegefang der Kanarienvögel. 

Von W. Klubs. Nahdrud verboten. 

Die Mode ift der größte Tyrann der gebildeten 
Menjchheit; fie ift eine durch veränderte Geſchmacks— 
richtung geichaffene Laune der Zeit. Niemand ver- 
mag ſich dev Mode zu ermwehren, feuchenartig bricht 
fie herein. Ihr Nahen wurde längſt geahnt oder 
verkündet, und dev Widerjtrebende wird als Narr 
angefehen und von Weg geftoßen. Wol haben jich 
zu allen Zeiten aufgeflärte Menſchen gefunden, die 
mit dev Schärfe des Geijtes gegen jie kämpften; es 
blieb alles wirkungslos. Einſichtsvolle Statenlenfer 
3. B. juchten ihre Völker durch mehr oder minder 
ſinnreiche Mittel zu geregelten, angemefjenen Kleider- 
trachten zurückzuführen; e8 war alles vergebens ! 
Bußprediger tauchten auf und zogen durch die Länder 
unter Androhung von Gottesgerichten gegen Mode— 
ausjhreitungen wie die überaus langen, ſpitzen 
Schnabeljchuhe, die langen Aermel, welche den Boden 
berührten oder die unziemliche Enge der Gewandung, 
alles vergebens; im 16. und 17. Sahrhundert 
eiferten Geijtliche gegen die Stoffverſchwendung der 
Pluderhojen und Faltenröde; der Erfolg blieb trage 


18 


dem aus. Die Mode Fam und bracdte es; die 
Mode ging —* nahm es wieder mit fort Die 
Berge falſchen Hars auf den Köpfen der Frauen— 
welt zur Zeit des Chignons entfernten ſich nicht 
etwa aus Abſchen vor den Haren fremder Menſchen 
oder aus Furcht vor anſteckenden Krankheiten, die 
aus dieſen hergeleitet wurden, und wenn jetzt eine 
neue Mode auftauchen möchte, für welche das eigne 
Har nicht ausreicht, jo wuchern wiederum die falſchen 
Zöpfe hervor. Der einzige Beſieger der Mode iſt 
wiederum die Mode; vernünftige Erwägung, Ge- 
jundbeitslebre, Naturgejeg und Schönbeitsjinn haben 
nichts mitzuveden. 

Mit welder Ausdauer wird jeit Jahren gegen 
die tbörichte, barbariſche Mode, die Bälge nüglicher 
Vögel als Zierratb an den Hüten der frauen zu 
befejtigen, geeifert. Tauſende von herrlichen und 
farbenprächtigen Sängern und Ziervögeln werden 
auf dieſe — alljährlich der Mode zum Opfer 
gebracht. Da müßt Feine Belehrung, kein Eifern 
und Proteſtiren, es iſt durchaus alles vergeblich! 

Auch Kunſt und Wiſſenſchaften waren lange 


Die gefiederte Welt. Zeitſchriſt für Vogelliebhaber, Lichter und «Händler. 


Zeiten hindurch der Mode unterthan, und noch heute 


behauptet ſie einen theilweiſen Einfluß auch auf den Ge— 
bieten des Geiſtes. In der Malerei und Muſik 
hat die Mode ſtets das größte Wort geredet, aber 
noch heute ſind die Werke mit Recht berühmter alter 
Meiſter hehre Denkmäler der Gediegenheit, und das 
meiſte Mawen der J 
Spreu im Wind. 

Ein Gleiches finden wir auf dem Gebiet des 
Harzer Kanariengeſangs. Die Berichte älterer Kenner 
erzählen. und von verſchwundenen Prachttouren wie 
Lach-, Triller- und Zitherrolle, die untergegangen 
und nirgends mebr zu finden ſind. Mir willen, 
da der Kanariengefang ehemals eine ungemein 
größere Mannigfaltigkeit beſaß, als dies Bei den 
beſten heutigen Stämmen zu finden iſt. Auch hier 
hat die Mode ihre ganze M achtfülle entwickelt. 

Einer der älteſten und allſeitig anerkannten 
Kenner, Herr Peter Erntges in Elberf Q 
ſchildert uns die herrlichen Lachroller jener Zeit, 
ſie von namhaften Händlern nad Elberfeld 9 — 


Jetztzeit verweht dagegen, wie 
vorher war mir J 


Nr. 2. 


dies leider durchaus nicht der Fall. Heute wie auch 
früber kämpft der Züchter, auch jener der beſten 
Stämme, gegen barte Laute und vermag nur eine 
verbältnigmäßig geringe Anzabl von Sängern zu 
erzieben, die nad heutigen Begriffen Primajänger 
jind, und was wir erreicht baben, das jind zum 
größten Theil ſchwindſuüchtige Todeskfandidaten, die 
und zwei bis drei Jahre hindurch ibven dünnen, aus 
wenigen langen Touren bejtehenden Gejang vorzu: 
teällern vermögen. Auch die jogenannten Gluckvögel 
oder Nactigalichläger jind ein Opfer der wechſeln— 
den Mode geworden. 

Sp war denn eine Zeit berbeigelommen, in 
welcher der magere, aus zwei bis drei langen, bod)- 
liegenden Touren bejtehende Kunariengejang zur 
alleinigen Mode geworden war, bis ich im meinem 
Aufſatz „Die Meiſter der Kanagrienzucht“ öffentlich 
dagegen das Wort ergriff. Leider iſt mein Aus— 
Iprud „Die Zukunft gebört Erntges!“ zum leidigen 
Zankapfel geworden und vielfach faliher Auffaſſung 
begegnet. (Fortſetzung folgt). 

Von meinen Küfigen. 
(Brieflide Mittbeilung). 
Von Artbur Herrmann. 

Im Sana 1887 war die Austellung des 
Vereins „Ornis“ in Berlin die erfte, welche ich 
dazumal bejuchte, und zwar nicht als Käfig-, jondern 
als Salonfiefabrifant und Vogelliebhaber. Schon 
hre Zeitung eine der interejjantes 


Nabdrud verboten. 


jten, und gejpannt verfolgte ich jeden Bericht und 
alle Anzeigen. Ich wagte num einige Käfige nad) 
meiner dee und den Zufammenjtellungen Ihrer 
Bücher (beſonders des „Handbuch Für Wogellieb- 
baber“), ebenjo einen gezüchteten Kardinal auszu— 
itellen, und mit Freuden ging ic nad) Haus, denn 
meinen Käfigen mar eine bronzene Medaille und 
dem Kardinal ein zweiter Preis zuerfannt. Dies 
machte mich zum eifrigjten Wogelliebhaber, und da 
mich einige Herren zur Wogelbauerfabrifation an- 


| vegten, vergrößerte ich damit in der That mein Ge— 


wurden, troß jeines boben Alters mit ſolcher Lebendigen | 


Vegeifterung, dak wir den Modeteufel verwünjcen 


miüjjen, dev und um Qouren gebracht hat, die einen 


ſo hervorragenden Kenner 
vermochten. 

Die Mode fordert und nimmt ihre Opfer, und 
auch Erntges hat ſich den Einwirkungen der Mode 
niemals ganz entziehen können; trotzdem aber dürfte 
der Erntges'ſche Gejang unter allen nambaften 
Stämmen der Jetztzeit noch die beimeitem größte 
Aehnlichkeit mit dem frühern Gejang aufzuweiſen 
haben. Das Zerjtörungswerf der Mode begann 
beim Harzer Kanariengejang mit der Ausmerzung 
Ihriller und harter Laute, und mit Freuden würde 
dies zu begrüßen jein, wenn hierdurch ein einfüralles | 
mal reiner Gejang erzielt worden wäre; doch iſt 


derartig zu begeijtern 


ſchäft. Seit diefen nahezu drei Jahren waren und 
find 31 fremdländiihe und 70 inländische Arten 
Vögel in meinem Beſitz. Vogelſtube, Vogelhaus 
mit Springbrunnen, Gartenflugkäftg, mehrere Zimmer— 
flugfäfige, eine Menge Käfige aus Metall wurden 
angeſchafft und Holzkäfige jelbjt angefertigt. Der 
Erfolg meiner Zuͤchtungen war ein guter, und da 
ih ſchon als Knabe meinen Lieblingsaufenthalt hinter 
den Büſchen und Heden bei den Vögeln hatte und 
im Winter meine erſparten Pfennige zu Vogelfutter 
ausgab, Fam mir dies zu jtatten, um mich leicht in 
die Pflege meiner Lieblinge zu finden. Mein Streben 
wurde gelohnt, denn ich erhielt Ehren- erſte Geld» 
preije und Diplome bisjegt genug, und zwar auf 
nur bedeutenden Wogelausftellungen. Leider bin ic) 
fajt immer jehr beſchaͤftigt, und es iſt mir wirklich 
recht leid, daß mir bisjetzt die Zeit es nicht erlaubte, 
ſchon längit über meine Züchtungen umd vor allen 


ka; 


1 


Dingen iiber meine, länger als drei Monate in Ges 
fangenjchaft gut erhaltenen Eisvögel Ihnen zu be- 
richten. Es wäre wol nod) längre Zeit vergangen, 
wenn Sie nicht über Stüdemanns Käfige und Herr 
Mathias Naufch über die Mängel derjelben be- 
vichtet hätten. Auch liegt bei mir noch ein ganz 
anders gefärbtes Ci vom grauen Kardinal, als id) 
Ihon an Herrn Oberamtmann Nehrforn jandte, und 
Eier vom Blumenaufittih (bei welcher Art ich es 
bis zu 11 Tage alten ungen brachte) vor, welche 
aber num eingetvodnet jind. 

Infolge dev genannten Aufjäße in der „Gefiederten 
Welt”, Nın. 14, 15, 36 und 42 v. %., bin id) es 
meinem Geſchäft jhuldig, einige Irrthümer aufzu= 
klären. Daß mein in Nr. 24 abgebildeter Käfig 
(jiehe Preislifte) für Papageien aus Blechrohr an- 
gefertigt ift, kann man deutlich evjehen, ebenjo, daß 
auch alle anderen Käfige aus Metall gefertigt mer- 
den können. Doc vonvornherein muß jeder Weich— 
futterfvefjer haltende Vogelwirth anerfennen, daß ſich 
ſolche in Holzkäfigen mit Holz- oder Drahtiprojjen 
mwohler fühlen, und es wäre jehr jchlimm, wenn es 
die Holz- und Lacktechnik noch nicht jo weit gebracht 
hätte, Käfige ohne Ritzen herzuftellen. Das Zu— 
jammenlaufen der oberen Drähte am Papageibauer 
des Herrn Stüdemann muß ich al3 gefährlich für den 
Bogel bezeichnen. Der Holzfnauf oben ift nicht neu. 
Man frage nur in Berlin Frau Neumann, Großbeeren- 
ftraße 86, der ich im Oktober 1888 einen jolchen 
und ein Badehaus an einem vunden Papageikäfig“) 
lieferte; von der Dame erhielt ic) ohne Berlangen 
Dankſchreiben, ſolche beige ich überhaupt genug, 
habe aber nicht nöthig, damit Prahlerei zu treiben **). 
Ein jeder Tiſchler wird ſodann aud) die Schliej- 
vorrihtung Kennen; dieſe habe ich ebenfalls jchon 
nachweislich an meinen Käfigen verwendet. Ob man 
an den SKäfigjäulen einen Adler oder eine andre 
Blechverzierung, oder, vorausgejeßt, daß der Papagei 
nicht aus dem Käfig fommt, eine lebende Pflanze 
anbringt, ijt Geſchmacksſache. Dev zweite Papagei- 
käfig ijt wie mein Käfig bejchaffen, nur daß bei mir 
ein etwas höherer Sodel in gerader Form (nicht 
Garnis) und oben anjtatt eines Zirfelbogens ein 
flacher if. Was den Finkenkäfig anbetrifit, jo find 
es oben wieder die zufammenlaufenden Drähte, welche 
für den Vogel Gefahren bringen. Bei mir hat ji) 
in jo einem Käfig ſogar ein werthvoller Kanarien- 
vogel erhängt. Finkenkäfige find bei mir doc) etwas 
anderes, und mein achtjähriger Fink erfreut mich noch 
heute, dem ich eine Gartenbraumelle zu gleicher Zeit 
mit beigefellte; wenn im Herbſt der Fink aufhörte zu 
ichlagen, fing die Braunelle an, den Finkenſchlag 
hören zu lafjen, und zwar fo ſchön, daß Herr 
Röniſch in Dresden nicht miderjtehen konnte und 
den Vogel erwarb. Demnach wäre gleich feitgejtellt, 
dag die Braunelle zu den Spöttern gehört. Alle 
die, melde im Beſitz meiner Preisliſte jind und 


*) Runde Papageiensfläfige taugen nad; meinem Urtheil überhaupt nichts. 
Lefen Sie in meinem Bud) „Die ———— Papageien” (zweite Aufl.) nach. Dr. R. 
**) Das thun ja Andere auch niht! D. X. 


| 








19 


meine Käfige ſchon 1887 auf der „Ornis“-Aus— 
jtellung gejehen haben, wiſſen, daß dieſelben ent- 
ſchieden praftifh mit Fallthür und 10 cm hohem 
Sodel, Schub und Klappe, Knöpfe oben zum An— 
hängen eines Vorhangs bei Eingemwöhnung dev Wild- 
fänge (die Drehlinge oder Erker find nicht im Weg, 
mie Herr Naufch jchreibt, fondern man dreht bei der 
Gingewöhnung eines Wildfangd das Aeußere nad) 
Innen und ftellt einen flachen Napf mit dem Futter auf 
den Boden) verjehen find. — Nun will id) aber aud) 
die Schlupfwinfel für Bogelmilben bei Metallfäfigen 
erwähnen, denn es gibt deren gerade jo viel, als bei 
Holzkäfigen, umd zwar unter den Schußleijten noch 
eher als bei leßteren, weil der Winkel bei Metall: 
fäfigen nad) innen ſpitz, bei Holzläfigen aber unten 
rechtwinklich ift, ferner in den Einjchnitten dev Sprung- 
hölzer und an der Ledertuchdecke. Dies find bie 
Hauptaufenthaltsorte der Milben, und daß in Me— 
tallfäfigen ebenfall3 ſolche vorkommen, fann ich da= 
durch bemeijen, daß Leute zu mir ſchickten, um ihrem 
Vogel zu helfen, und die Urſache war feine andre, 
als Milben in Mafje und zwar im Metallfäfig. 
Ebenſo verhält es ſich mit dem Geſtank, welcher in 
Holzkäfigen ſich entwickeln ſoll. Wie müßten da 
meine Zimmer ſtinken, in denen über 80 Weichfutter— 
freſſer jetzt beherbergt werden. Die Hauptſache iſt 
eben Reinlichkeit und Badevorrichtung. Ich bin 
ebenfalls zu Leuten gekommen, welche Metallkäfige 
haben, wo aber die Reinlichkeit fehlte und ich mir 
infolgedeſſen die Naſe zuhalten mußte. Was die 
runden Füße anbetrifft, ſo iſt es ſelbſtverſtändlich, 
daß dies alles geliefert werden kann. Nach meiner 
Anſicht ſind dieſelben ſogar manchmal im Weg, denn, 
will man den Käfig auf ein Fenſterbrett ſtellen, ſo 
iſt es leicht möglich, daß dies zu ſchmal iſt und 
dann der Käfig nicht ſteht. Die unterhalb der beiden 
oberen Sprunghölzer querlaufende Stange iſt ſchon 
längſt bei mir abgeſchafft und zwar durch eine auf 
Drahtfüßen ruhende, an jedem Freß- und Badehaus 
erſetzt, denn dieſe werden immerhin doch am praktiſch— 
ſten bleiben. Bei dieſen Häuſern wird weder Futter 
noch Waſſer nach außen oder innen verfallen. Ob 
nun dieſe Einrichtung nach vorn oder an der Seite 
ſein ſoll, braucht nur der Beſteller zu verlangen, 
ebenſo auch beim Schub. — Schluß folgt). 


Nachrichten aus den Naturanfalten, 


Hamburg. Im Zoologifhen Garten find in ber 
legten Zeit des vergangenen Jahrs einige intereffante Vögel 
erworben worden: Der freundlichen Aufmerkſamkeit des Herrn 
G Plaßmann verdanft der Garten einen jehr jeltnen 
Waffervogel, eine dreizehige Move (Rissa tridactyla L.), 
ein hochnordifcher Vogel, der im Sommer an ben Küften 
und auf den Inſeln des nördlichen Eismers in großen Scharen 
niftet umd die europäische Küften, namentlic) Norwegen bis zum 
60 Grad N. DB. und Schottland bis zum 56 Grab N. B. bewohnt, 
Im Winter ftreift die dreizehige Möve bis an unfere Kiiften 
und felbft weiter fübmärts; an der Elbmündung wird fie 
dann nicht felten gejehen, ſehr jelten aber lebend gefangen. 
Unfer Bogel hat recht viel Aehnlichfeit mit der Silbermöpe, 
ift aber kleiner als fie, und uͤnterſcheidet jid) von ihr und 
allen anderen biefigen Mövenarten dadurch, daß ihm bie 


20 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Nr. 2. 





Hinterzehe fehlt; ev hat alfo nur drei durch eine Shwimmhaut 
verbundene VBorderzehen. Herr Tappenbed in Tamatave auf 
Madagaskar ſchenkte dem Garten einen großen Bafapapagei 
(Psittacus vaza, L.) und einen Shwarzpapagei(P. niger, 
L.). In der Raubvogelgallerie finden wir die Geierfammlung 
durch einen fchönen Weißkopf- oder Gänjegeier (Gyps 
fulvus, Gm.) bereichert. Der Vogel ijt ein jehr willkommnes 
Geſchenk des Herrn Oskar Apmanı, der ihn von einer Reife 
durch die griechiſchen Inſeln fir den Garten mitbrachte. 
Gänſegeier gehört zujammen mit dem Mönchsgeier und dent 
Lämmergeier zu den größten aller europäifchen Raubvögel. 
Er bewohnt die Länder um das Mittelmer, namentlich Nord- 
afrifa und Südeuropa, wo er felfige Gegenden anderen- vor- 
zieht. 
land verflogner Gänſegeier hier erlegt worden. 
und felbft jtinfendes AS find feine Nahrung; zur Abwechslung 
erlegt er zu Zeiten aber auch lebende Säugethiere und Vögel. 
Kopf und Hals des Geiers find mit weißlichem Flaum bededt; 
daher fein Name. — Am Stelzvogelhaus füllt uns bei den 
Slamingos, Sbilfen und Wafferhühnern feit einiger Zeit durch 
feine eigenthümliche Haltung und feinen ruhig-würdigen Gang 
ein Seriema oder Kariama (Dicholophus ceristatus, L.) 
auf, ein Gejchenf des Herrn Kapitän F. Rohlfs, das derjelbe 
aus Brafilien mitbrachte. Der Seriema gehört in die Gruppe 
der Kranichvögel; er it ein Iebhafter Vogel, deijen bellende 
Stimme weithin fi) bemerkbar mat. — Im DVogelhaus 
intereffivt uns unter anderen Neuheiten das hübjche Did- 
fhnabel-Wajjerhuhn (Gallinula cerassirostris, Gr.), 
das Herr 3. Hille, erjter Offizier vom Dampfſchiff „Holftein“, 
ichenfte. ß 


Südamerikas man es anſehen darf. Ein mexikaniſcher 
Blaurabe (Oyanocorax luxuosus, Less.) und eine Hauben— 


elfter (C. formosus, Sws.), beide aus Mexiko, find ebenfalls | 
Sie gehören zu den im wärmern Amerika in etwa | 


vertreten. 
vierzig Arten vorfommenden Blauraben. Die Blauraben find 
Bögel von der Größe, dem allgemeinen Anjehen amd Der 
Schere unſerer Heher, Krähen und Naben; fie find 
lärmend, lebhaft und gegen ihre Käfiggenoſſen nicht jelten 
recht unfriedfertig.. Das lebhafte, vorherrjchend blaue Gefieder 
unterfcheidet fie vortheilhaft von ihren euvopäijchen Verwandten. 
Dr. Bolau. 








Anfragen und Auskunft. 


Heren 3. Huber: Der überfandte Dompfaff war aller- 


Es bat viele Aehnlichfeit mit unferm grünfüßigen 
Wafferhuhn, als deſſen Vertreter in den füolicheren Gegenden | 


| 
| 





von Chriftian Förfter und vielen Driginal-Tert- 
Abbildungen. Hamburg, 1889. Verlag von’. F, Richter. 

Die XV. Lieferung führt im Tert die fremdländiſchen 
Schmucdenten fort, Brautente und danı Meandarinente, dann 
Tauchenten: Mor- und weißäugige Ente, Kolbenente, Tafel: 
ente, Bergente, Neiherente, Braune und Weißſchnabelente. 
Die beiden beigegebenen Tafeln zeigen Kolbenente und Sichel- 


| ente, jedesmal beide Gejchlechter. Das Werk, deſſen Bearbeitung 


Der | 


Hin umd wieder ift wol aud) einmal ein nach Deutjch- | 
Todte Thiere | 


allerdings feine leichte ift, weil dev Verfaſſer bei einzelnen 
weniger befannten Arten die ausreichenden Angaben und 
Mitteilungen über Haltung und Pflege nur überaus ſchwierig 
zu erlangen vermag, jchreitet langſam vorwärts. — Die XVI. 
Lieferung enthält zunächſt die Trauerenten (Trauerente, Sammt— 
ente, Brillenente), dann folgen die Schellenten (Schellente, 
Spatelente, Büffelente), weiter die Eisenten (Eisente, Kragen- 


| ente, Schedtente) und die Eiderenten (Eiderente, Königs-Eider- 





ente, Prachtente). Die beiden Tafeln haben aufzumeijen: Die 
japanefifche Ente und brafilianifche Ente, auf beiden Erpel 
und Ente. 

Dr. J. Loeb, ‚Der Seliotropismus der Thiere 
und feine Hebereinjtimmung mit dem Heltotropis— 
mus der Pflanzen“. (Würzburg, G. Herb). 

Auf diefe wiffenjchaftliche Abhandlung fei hiermit dringend 
bingemiejen für ale Leſer, welche fi über derartige Er— 
ſcheinungen in der Natur belehren wollen. Der Berfaljer bes 
herrſcht den Stoff vollitändig, und ebenſo ijt er bewandert in 
der einjchlägigen Literatur, und jeine Schrift gewährt außer— 
ordentlich viel anregenden Stoff. Ich perjönlich bedaure es 
nur ehr, daß er nicht auch auf die Verfärbung der Vögel, 
insbejondre der tropiichen Weber (Heliotropismus), auf das 
Schwarzwerden mander Käfigvögel (Melanismus), auf die 


| weißen Vögel mit vothen Augen (Albinismus) und auf alle 


übrigen zahlreichen derartigen Erjcheinungen in dev gefiederten 
Welt Bezug genommen hat. Damit hätte er fein Buch 
fiherlich bedeutjam bereichern Fönnen. Dr. &. R. 


An die Lefer. 


xür die mir in diefem Bahr zutheil gewordenen Neujahrss 
winfde hieemit meinen aufridtigfen Dank! Es find fo viele, 
daf id; fie beim befien Willen nicht alle beantworten kann, 
fondern bitten muß, mit diefer Erwiderung freundlidyft vorlieb 
zu nehmen. Möge das neue Fahr Ihnen Allen auf allen Gebieten 
der Dogelliebhaberei, Pflege und Züdjtung reihe Erfolge bringen, 








‘ fodann aber aud neben Glük und Segen in allen Dingen 


dings von der Fleinern Spielart, welche Herr Schlag als gelehrig | 


bezeichnet. Gejtorben war er an Darmfatarıh, jedenfalls in— 
folge der Fütterung mit den ‚jhwarzen VBogelberen‘ und 
Grünfraut zugleih. Bei der Eingewöhnung jolcher frijch ge— 
fangenen Bögel muß man jehr vorfichtig fein; man darf auch 
nicht alle Sämereien: Hanf, Mohn, Hafer und Kanarienjamen, 
zugleich geben. 

Heren 3. W. Heyligers: Mein Bud „Die fremd— 
Ländijchen Stubenvögel“ II, Weichfutterfrejfer oder Wurmvögel, 
auch Fleiſch- und Fruchtfrefer, ijt, wie ich hiev bereit3 mitge- 
theilt habe, in der Vorbereitung, und es fteht wenigſtens feſt, 
daß es erfcheinen wird, während der Zeitpunkt allerdings 
noch nicht angegeben werden kann. Inzwiſchen dürften Sie 
aber hier in der „Gefiederten Welt“ in vielfacher Hinſicht 
Ihre Wünſche erfüllt jehen. Auch wird Ihnen mein „Hands 
buch für Vogelliebhaber“ I meijtens befriedigende Auskunft 
geben. 








Bücher- und Schriftenfchan. 


Dr. A. Maar (Gent), „Illuſtrirtes Mujter-Enten= 
Buch“. Enthaltend das Geſammte der Zudt 
und Pflege der domeftizirten und der zur 
Domeftifation geeigneten wilden Enten- 
arten. In ungefähr 20 monatlichen Lieferungen. 
Preis jeder Lieferung Mark 1,0. Mit etwa 40 Pracht- 
Sarbendrud-Tafeln direkt nad) der Natur aufgenommen 





die widtighe Bedingung zum Lebensglüd: Gefundheit, Dies 
winfde id) zum Dank Allen, die mid durch liebenswürdige 
Aufmerkfamkeit erfreut haben. 

Berlin, 2. Ianuar 1890. Dr. Karl Ruf. 
— — — —— —— 
Briefwechſel. 

Herrn Dr. Baumgartner: Mein „Lehrbuch der Stuben— 
vogelpflege, -Abrichtung und -Zucht” (IV. Band meines Werts 
„Die fremdländifchen Stubenvögel”) enthält außer der Doppel- 
tafel, welche das Titelbild bildet, noch ein Farbenbild und 
zwar Tafel XX des Geſammtwerks, welche vier Arten Pracht 
finken: Amarant oder Heiner vother Aſtrild, Tigeraftrild, Zebras 
fink und Diamantfink in Jugendkleidern darjtellt. Außerdem 
aber bietet das „Lehrbuch“ 96 Holzichnitte im Tert, welche 
alle wichtigen Hilfsmittel: Käfige, Nijtvorrichtungen, Futter— 
und Trinfgefäße u. a. m. veranfhaulichen. Wenn in Ihrem 
Eremplar die eine Tafel fehlen follte, jo muß Ihnen die 
Buchhandlung diejfelbe nachliefern. 

Herrn Apotheker Mar Kruel: Für die freundliche Zus 
fendung der Abjchrift hiermit meinen beiten Danf! Warum 
laſſen Sie denn in leßtrer Zeit garnichts weiter hören? ch 
habe jhon längſt auf freundliche Mittheilungen gewartet. 

Herrn Friß Neijer, Editor und Paftor in San Franz 
cisco: Die Beitellung der „Gefiederten Welt“ für Sie habe 
ich jogleich der Greuß’ichen Verlagsbuchhandlung übergeben 
und aus Ihren freundlichen Zeilen werde ich mancherlei hier 
als briefliche Mittheilung veröffentlichen. 





Ereug’fhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretigmann, — Druck von A. Hopfer in Burg. 


Hierzu eine Beilage. 


 Belage zur „Hefiederten Welt“ 


1.2 Magdeburg, den 9. Ianuar 1890. XIX. Jahrgang. 


3.0.Bohleder in Gohlis-Leipzig, 


Großhandlung fremdländiſcher Vögel u. a. 

Neu eingetroffen: Alarios (Waskenfinken), prachtvolle Sänger, St. 15 Mk., 
Sonnenvögel, P. 8 ME, Mid. 6 ME, Pflaumenkopfſittiche, P. 15 ME, grau- 
föpfige Sperlingspapageien, PB. 5 ME, 5 P. 22 ME, lauchgrüne Papagei- 
Amandinen, PB. 15 ME., dreifarbige Bapagei-Amandinen, B. 35 ME., Zotta- 
girlige, Mch. 20 ME, jowie alle anderen Vogelarten preiswerth. Ausführliche 
Preisliſten Toitenlos. [32] 


Die Samen⸗Großhandlunguon Karl Capelle, Hannover 


R (auf allen größeren Ausftellungen prämirt), 
hält fih zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preifen beftens empfohlen. 
Mufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. [33] 


A. Sstüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[34] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf‘ 
„Handbuch für Bogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praktiſchen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art umd dergleichen. Wreisverzeichniß gegen 50 1. Bei 
Beitellungen bitte ftets anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurüdvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- 
blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanfiat 
empfiehlt [85] HH. Drefalt., Lübeck. 























The Zoological Export Co., 

38 Yerbury Ra., Holloway. London, 
liefert ine und ausländiſche Vögel und andere Thiere, auch 
Raſſehunde, unter Gewähr lebender Ankunft ſelbſt nad den 
entfernteften Ländern Europa’s. [36] 


Wünſche zu kaufen: Stiglite, Zeilige, deutjche Kanarien, 


Süämereien, gegen Barzahlung in großen Bojten. 37] 
J. Sandiford, Prejton, England, 191 North Road. 


o 

seine Harzer Woller, 
eigne Zucht, mit fallenden und fteigenden Hohlvollen, Klingel- 
rollen, Schwirrrollen und feinen Pfeifen, verjendet ter Nach— 
nahme zu 12, 15, 18 und 20 M Berpadung 1 AM Weib: 
den 2 A [38] 
Ch. Oberbeck, Zimmermann, Wernigerode a. 9. 
Em f l Importirte Wellenſittiche, Par 11 .#, 
p ehle: grüne Zeiſigmännchen, Dbd. 7,20 A, 
dsgl. Weibch., Dizd. 1,20 A, Leinzeifige, Dtzd. 4 A [89] 

E. Kohn, Potsdam, Junkerſtr. 24. 


= Graupapagei. & 


dem Finger, fingt zwei Lieder, eine Seltenheit von einem 
Jako. Näheres brieflic). [40] 
6. Kaupp, Stuttgart. 


se Hiohl-Roller. "88 


Empfehle meine feinen Sänger im Preis von 1025 M 
Auf der großen Allg. Ausftellung in Stuttgart, 23. Dezember 
1889, mit Ehren= und I. Preiſen prämirt. 41 

G. Kaupp, Stuttgart, 








Aus meiner Vogelftube kann in nur durchaus gejunden, 
gutbefiederten und zum Theil bereits gut bewährten Zucht- 
paren abgeben: Blauföpf. Pap.- Amand. (S. trichroa), 
P. 45 4, Ningelajtrilde, B. 25 M, Zwergeljter-Amand. 
(S. nana), B. 30 #4, 1%. Gürtelgrasf., 18 A, 1%. 
Diamantf., 18.4, 1 PB. Kronf. v. Südamerifa, (F. pileata), 


Ameifenpuppen, Sepia oder Tintenfifchbein und Vogelfutter- 18 4 Ferner nur Mch. von Zwergeljterhen, 13,50 A, 


Bartf., 9A, Schilff., 5.%, Zebraf., 3,50, Schmetterlingsf., 
3,50 A, Nonpareil (F. ciris), 5 A Suche in Kauf oder 
Taufh: Se ein Bar Bunt-, Granat- u. Sonnenajtrilde, 
1 Wbch. Rebhuhn- oder Wadtelajtrild, 1 Wbd. dinef. 
Ziwergwacdtel. Preiſe einſchl. jorgfältigiter VBerpadung. 
Potsdam, Weinmeifteritr. 63. [42] Hauth. 


Echte Rasse- Hunde, 


- als Spite, Pinſcher, Nattenfänger, Pudel, Dahshunde, Mas- 


fentiger u. a. verkaufe billigjt. Auskunft mit Rückporto durch 
[43] Xaver May, Waſſeralfingen, Württemberg. 


ff. Harzer Kanarien 


(Stamm W. Trute), mit Hohlvolle, gerade und gebogen, 


R . | Klingeltolle, Hohlklingel, Kuorre und tiefen Hohlpfeifen, Ian 
Berfaufe einen zwei Jahre alten Graupapagei, jpricht auf | a ns tern SOBPBE 3 


und janft in Touren mit flangvoller Stimme, gebe ab zum 
Preis von 8—35 A das Gtüd, unter Gewähr fir Werth 
und geſundes Eintreffen. Nicht zufagende Vögel nehme nad 
8 Tagen Probe pojftfrei zurück. Verſandt unter Nachnahme 
oder Einfendung des Betrags. 44 


Ed. Zacharias, Ermsleben a. 9. 


1 reine jehöne Futterwürmer, a Liter 
Mehlwürmer, mit VBerpadung d,5o Mk., empfiehlt 
[45] A. Sehlhoft, Barmen-Wupperfeld, 


22 Die gefiederte Welt. 


IVogelfutter 


Ich empfehle zum Pojtbezug — ab hier: 


9! Pfund Hanffamen L, xhein. . 2.2.2.2... 1,20 M 
9 „ Kanarienjat (Glanzjamen). . » . . . Teo., 
a „  Sommerrübfen Ia (Vogelreps).... 0 
Sa... meipeitalienitSiien er. oe 0. ,, 
Yalaı 0,8. Safer, Bol), 
YUsE 0 NREISSIIEE WIEN. ©. seone 2.64 ar dee 2,80 
Ye „ Futtermifhung für Kanarienvögel (mit 
OderAchnerHnun) lei: ee en 210 
Ya „  Buttermifchung für Kleine überſeeiſche Vögel 
(EBTACHEITIETENT) I. Are Fern En nee ‚20 


Bollfommen friid und ftaubfrei gefiebt! 
in neuen Poſtſäckchen einſchließlich Sack. 


Ameiseneier, 


prima neue Hl Pf und. a N AR a MI | 
DSEBFUNDEDONITEEIAFÜTH. are > 2: ” 
® a 
Mehlwiür mer, 
große, 1000 Stüd einſchl. Blehdoje für... . -» 2 M 
1 Liter, rein gejiebt, einfchl. Verpadung . .» . - - 5,50 7 
Preisliften über alle Yutterarten für Körner und In— 


jektenfreffer, Tauben, Hühner u. a., jowie Proben toftenlos 
und poftfrei zu Dienften. [46] 


1. ©. Kuchenbaur., 
Augsburg, Barfüßerſtr. 


1889er getrocknete Ameifeneier, 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





geſiebt und jandfrei, das Kilo 2,50 A, 5 Kilo Roftfoll‘) | 
147 


12 M, empfiehlt 
Georg Andreas, Samenhdl., Frankfurt a.M. 


Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 


in Breifen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 „4 beſtens empfohlen. 

Gewähr für Tebende Ankunft, Verſandt gegen Kaffe. [48] 
C. &. Vodel, Leipzig. 

Mehlwürmer 1000 St. 1,,0 ME., Liter 4,50 ME., 

9 Kilo T,so Mk., bei Mehrabnahme 

billiger, feinfte Ameifeneier, Liter 75 3, Weißwurm, Liter 

1 ME, Samen, Vogelorgeln, Nebfallen, 

Preislifte poitfrei.. „Anweifung zur Zudt und Aufbe— 

wahrung der Mehlwürmer“, 8 Drudfjeiten, gegen 30 

poftfrei. Verpackung frei. [49] 
Theodor Franck, Barmen. 


 Hohlrofler, 


lang und tief gehend, Stück 8—10 .%, verkauft [50] 
Ferd. Kleeberger, Buchhändler, Speyer, 





VBogelleim u, a. m. | 


—— —— — 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einſendung 
des Betrags: 


Bir Vebervögel wir Viratinken, 
ihre Anturgefdichte, Plege und Öudt. 


Bon Dr, Karl Ruf. 
Preis AM 3,— = 1,80 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


++++ 


ZZIZZ2ZZZ 


KEZIZZZIIEIIIIIZ 


ZEZZIZEIZILZIIZZZZZIZZEITIIIT 





| rolle u. a. ſchön. Touren. 
Berjende von 8- 


| pojtfrei 


Nr. 2. 


u verkaufen ein ſchön, jung. Grau⸗ 
papagei, anfangend ſchön zu Iprechen 
und zu flöten, jehr gelehrig, für 
25 Mt, 1 zahmer, droliger Affe für 
20 ME. Beide Thiere find an alles 
Futter und Klima gewöhnt. Verjandt 
gegen Nachnahme unter Gewähr für 
lebende Ankunft. Angebote unter X. Y. 


2. befördert die Erpedition der „Ge— 


fiederten Welt“ in Magdeburg. [51] 


1889er getrohnete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 4, Sommer 
Rüben, unübertrefflich feinjchmedend, das Kilo 52 4, 5 Kilo 
2,50 A, Hirfe, feine weiße, Senegal- und Kolbenhivje, ſowie 
alle anderen Bogelfutter-Sorten empfiehlt 52 
&. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 








Hochfeine Harzer Kanarienroller 


eigner Zucht, mit Hohlklingel und Knorre, Flöte, tiefer Hohl— 
Gew. f. Gef. u. leb. Ank. BVerp, frei. 
—20 A gegen Nachnahme. 53] 
Ww. Waldmann, Walkenried a. 9. 


Mehlwürmer., 
2 Kilo 4,50 A, 1 Kilo 9 A m. Verp., 3 Kilo 27 A 
[54] Maercker, Berlin, Wallitı. 97. 


700 edle Kanarienhähne, 
mit jchönen Hohl- und Klingelvolen, Knurren und tiefen 
Slöten, hat zu verkaufen [55] 
L. Krause, Magdeburg, Breiteweg 240. 
In ſchönen, geſunden Exemplaren gebe ab: und blaue 
Dompfaffen Par 3,00 A, Männchen 2,25 M,, Weib— 
chen 0,25 A. Bei Anfragen 
Doppelfarten. 56 


ftaubfrei, ! 


Verp. billig, bei mehr frei. 
[ 
Robert Stoll, Münfterberg i. Schi. 


Gut durchſingende Roller 





mit verjchiedenen 


Touren, ohne „zit“ und „ſchap“, habe 
wieder 1000 Stück abzugeben. Probevögel 7 A, bei 
größeren Pojten à 6 A. [57] 


Ph. Henning, Kanar.-Züdt., Breitenholz b. Leinefelde. 
tiefgehende Roller mit gebog. 


Hiochfeine Hohltour., Hohlklingel, Klingel, 
Flöte, Pfeife, Knarre, aucd ohne Aufzug und Spibpfeife, von 
15—20—30—60 M, Zuchtweibchen, St. 2 A. De nad) 
Leiftung und Uebereinfommen. Sichere einem jeden Bejteller 
zufriedenftellende Bedienung zu und möge man ſich vertrauense 
voll wie bisher an mich wenden. 

Ph. Henning, größte Kanarienzüchterei, 

bei Zeinefelde. 


Oskar Reinhold, Leipzie, tz a] 
Sarzer Roller 


mit jchönen Hohlvollen, Klingeln, Knorren und Pfeifen, fleißige 
Sänger, Stück 8.4, verj. unter Gewähr gejunder Ankunft 
[60] Beinh. Buhl, Hirſchfelde i. ©. 


ae liederfingende prima Dompfaffen habe ich abzugeben, 
Anfrage mit Doppelfarte. 
Konrad Krausmüller, Vogelhändler in Zell, 
Poſt Alsfeld, Operheffen. [61 


Breitenholz 





Beſtellungen durch jede Buch— 
handlung, fowie jede Voftanftalt. 


Preis vierteljäahrlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 





itiprift für Vogelliebhaber, 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. 








II > 
-Händler. 


II = 
Anzeigen werden die gefpaltene 


SS \ 
Züchter und 
PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet 


und Beitellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 














ir. 3. 


Magdeburg, den 16. Iannar 1890. 


— Iahrgang 











BES Der Wiederaddruk fämmtliher Original-Artikel ift ohne 
Zufimmung des Serausgeders und der Berlagsbudhandlung nit 
mehr geflattet. mE 





Sußalt: 
Meine Zühtungen und Erfahrungen in der VBogeljtube (Fort: 
jeßung). 
Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortjekung). 
Ueber die Fütterung der wurmfreſſenden Stubenvögel mit 
Mehlwürmern (Fortfegung). j 
Unfere Sumpfvögel in der Vogelftube (Fortfekung). 
Dom Modegejang der Kanarienvögel (Fortſetzung). 
Bon meinen Käfigen (Schluß). 2 
Brieflide Mittheilungen. 
Aus den Vereinen: Berlin. 
Bücher: und Schriftenfchau. 
Briefwechjel. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 


Meine Züchtungen und Erfahrungen in der 
Vogelſtube. Nachdruck verboten. 
Von Hauth, Lieutenant z. D. 
(Fortſetzung). 

Es iſt mir eigentlich unverſtändlich, warum 
dieſe beiden Arten ſo überaus dichtwandige Neſter 
anlegen, zumal ſie ja doch Höhlenbrüter ſind. Oder 
ſollten ſie dies in der Freiheit vielleicht nicht ſein? 
Oder vielmehr vorhandene Hohlräume nicht benutzen, 
ſondern ihre Neſter freiſtehend auf Bäumen errichten? 
Vielleicht ſo wie unſere Sperlinge es zuweilen thun, 
alſo auch überwölbte? Und da dieſelben dann ver— 
muthlich für ſämmtliche Bruten der betreffenden Nijt- 
zeit ausdauern follen, legen jie diefe jo dichtwandig 
an, zugleih zum Schu gegen Wind und Wetter 
und allerlei Ungethier. Daß aber diejelbe Nijtjtätte 
für mehrere Bruten dienen könnte, bemeijt der jchon 
früher von mir hervorgehobene und an fremdländijchen 








förnerfrejjenden Vögeln in der Gefangenjhaft 
noch nicht beobachtete Umjtand, daß die alten Vögel 
die Entlerungen der Jungen jorgfältig aus dem 
Neſt forttragen. Wenn fie dies in der Gefangen- 
ſchaft auch bald unterlafjen, jo hat das jicherlich 
feine Urſache nur darin, daß denjelben, infolge der 
nit völlig naturgemäßen Ernährung der Jungen, 
die gallertartige, fie bindende, Umhüllung fehlt, wo— 
durch den Alten aber dev Schnabel verunveinigt wird, 

In der geradezu derben und unverwüſtlichen 
Geſundheit dev dreifarbigen Papagei-Amandine, der 
alten wie der jungen, fommt die eigentliche Papagei— 
Amandine ihr nicht ganz gleich, obwol fie immer 
noch zu den gut ausdauernden Vögeln zu vechnen ift. 
Hauptjächlich zeigen die flüggen Jungen dev lektern 
Art zur Zeit des erjten Federnwechſels, bzl. der 
Verfärbung zum Prachtgefieder, ziemliche Sterblich- 
keit; namentlich erliegen die Weibchen leicht; ſpäter 
werden jie bedeutend mwiderjtandsfähiger. 

Sm Hinblid auf das Weſen der beiden vor— 
jtehend gejchilderten Arten iſt noch nachzutvagen, daß 
die beiden Gejchlechter eines Pärchens nie die innige 
Zärtlichkeit zu einander an den Tag legen, wie dies 
namentlid) die Ajtrilde und die meijten anderen 
Amandinen-Arten zeigen, was jie ung in jo hervor- 
vagender Weije lieb und werth erjcheinen läßt. Nie 
nejteln fie jich gegenfeitig in den Federn, ja kaum 
daß fie einmal neben einander jiten, gejchweige denn 
ih innig an einander ſchmiegen; höchſt jelten ift 
dies mol einmal bei den eigentlichen zu jehen. 
Meiftens geht jeder feiner Wege und fümmert ji) 
im ganzen und großen wenig um den andern. Nur 
während der eigentlichen Niſtzeit zeigt ji) das 


24 


Die gefiederte Welt. Zeitfeprift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


Nr. 3. 








Männchen beforgt um fein Weibchen und folgt ihn 
wol auf Schritt und Tritt, ohne indefjen viel wärmer 
dabei zu werden. 

Bekanntlich find die Geſchlechter der eigentlichen 
Papagei-Amandine an der Färbung des Federkleids 
nicht leicht zu unterscheiden, dennoch find fie für ein 
ungeübtes Auge unſchwer zu erkennen. Bei völlig 
ausgefärbten Vögeln iſt das Roth am Kopf und 
Bürzel des Männchens ungleich Tebhafter glänzend 
Iharlachroth gefärbt, als beim Weibchen, das mehr 
matt jcharlach- bis ziegelvoth erſcheint. Dieſen Unter- 
chied findet man aber nur heraus, wenn beide 





Bögel eines vichtigen Pärchens neben einander id) | 


befinden. Ganz jtihhaltig für den einzelnen Vogel 
habe ich aber folgende Merkmale gefunden: beim 
Männchen dehnt ſich die vothe Färbung auf dem 
Oberkopf etwa O0, cm bis hinter das Auge aus, 
ſodaß diejes aljo ganz im Nothen liegt; diejelbe 
größere Verbreiterung des Roth ijt ringsum an den 


Wangen und der Bruſt wahrnehmbar. Beim Weib— 
chen dagegen ſchneidet die rothe Färbung am Kopf 
genau mit dem hintern Augenwinkel ab, ſowol 
oberhalb wie unterhalb des Augenlids, oder aber ſie 
reicht oberhalb des Auges nur bis etwa zur Mitte 
deſſelben. Dementſprechend iſt auch an Wangen und 
Hals, bzl. Bruſt, das Roth weniger weit ausgedehnt; 
außerdem iſt das Weibchen an der hinten Unter- 
jeite.mehr blaugrün als dunkelgrün. Ebenſo jind 
die noch im Jugendkleid befindlichen Männchen an 
dem breitern vojtrothen Stivnband und ebenjoldhen 
Kehle von den dafelbjt mehr fahl, erſt gelblich aus- 
jehenden Weibchen zu unterſcheiden. 

Bei diejer Gelegenheit möchte ich die vor etwa 
zwei Jahren angeregte Frage noch einmal aufwerfen, 
ob in der vorjtehenden Papagei-Amandinen-Art die 
in Ihrem großen Werk „Die fremdländijchen Stuben- 
vögel“ I (Körnerfrefier) angeführte zu erkennen it. 
Bei diefer it gejagt: „ie ift am ganzen Kopf 





Ornithologiſche Mittheilungen aus Sid - Rußland. 
Bon Wilhelm Conraetz. Naydrud verboten. 

(Fortſetzung). 
Der Vogelarten, welche den Sommer über hier 
bleiben und niſten, ſind nur ſehr wenige. Dazu 
gehört der Storch. 


Störche niſten alljährlich auf den Dächern von 


Ungefähr ein Dutzend Par | 


Tſchaply. Tſchaply ift fein Dorf, und noch weniger | 


eine Stadt, es ijt Feine Kolonie und fein Marktflecken. 
Es ijt ein Gut. Keiner von den anderen bejagten 
Namen kommt ihm zu, und doch könnte man auch) 
wieder jeden einzelnen derjelben darauf anmenden. 
Sogar den jtolzen Namen Stadt. Wenn man es 
im Dunjt der Ferne, gefahren anfommend, exblict, 
jo macht es mit dem Thürmchen des Herrenhaujes, 
mit ſeiner Windmühle und den drei hohen Wind- 
Bumpen, mit jeinen Schornjteinen, dem ein wenig 
erhöht gelegenen Krankenhaus und der Kirche, in 
der weiten Ebene ganz den Eindruck einer folchen. 
Auch näher bejehen erinnert es in mancher Hinjicht 
an ein Kleines Städtchen. Tſchaply ift der große 
Mittelpunkt eines großartigen Landguts, und hat 
nebjt dem Herrenhaus (oder vielmehr den beiden 
Hervenhäufern, die man anderwärts ſicher ala 
„Schlöſſer“ bezeichnen würde) zahlreiche Nebengebäude, 
große Höfe, Werkjtätten, Magazine, Nemijen u. qa., 
eine bedeutende, je nach der Jahreszeit aber jtark 
wechjelnde Einwohnerzahl, eine ruſſiſche und eine 
deutsche Schule (die Bejiger und ein großer Theil 
ihrer Untergebenen jind deutjcher Abkunft; darum hat 
es auch die Merkmale eines jtattlichen deutjchen, 
evangelijchen Dorfs). Doc hier muß ich abbreden, 
das Alles auszumalen würde mich zu mweitab führen, 
und ich wollte durchaus nicht jo umſtändlich werden. 
Wenn ich) es dennoch geworden bin, jo jind die 
Störde daran ſchuld, die, wie gejagt, in jedem 
Jahr auf den Dächern von Tichaply zu nijten pflegen 
und, wie allerorten, jo auch hier ſtets freudigit bei 
ihrer Ankunft begrüßt werden, Auch jie tragen jehr 





viel zur Belebung und Verſchönerung des Orts ſelbſt 
und feiner Steppenumgebung bei. Der Storch hat 
mid) auf die Dächer, und von da auf die Straße 
und in die Höfe geführt, und mit ihm kehre ich nun 
aus der Steppe über die Dächer in den Garten zurück. 

Da begegnen wir auch den Sperlingen umd 
Schwalben, die es hier in jehr großen Mengen 
gibt. Von den Neftern der Leßteren jieht man an 
den Mauern der wmeilten Häuſer zehn bis zwanzig 
und noch viel mehr in der Weihe, dicht neben ein= 
ander, unter dem Dachvorſprung. Während des 


| Herbitzugs erjcheinen die Schwalben in ungeheuren 


Schwärmen. Die Stare niſten ebenfalls hier, ver- 
Ihwinden aber, wenn die Jungen jelbjtändig gewor— 
den find, und fommen erjt auf der Reiſe nad) dem 
Süden nod einmal hierher zurüd. Diele follen in 
der Krim, an der Südküſte überwintern. Daß 
Stare und Sperlinge in Storchennejtern nijten, ift 
befannt, und auch hierorts thun jie es weidlid). 
Schon von jeher hat man den Staren in Tſchaply 
Niſtkäſten aufgehängt, was ic auch an allen übrigen 
Orten, durch welche ich hier in Südrußland kam, auf 
allen Gut3bejigen, in allen Dörfern und Städten fand. 

Nebſt den Störchen, Lerchen, Schwalben, Sper- 
fingen und Staren wüßte ich nur noch die größeren 
Wilrgerarten zu nennen, die ebenfalls hier, in den 
Gärten nijten. Bon Singvögeln wenigjtens bringt 
fein einziger den Sommer hier zu, und es würde 
von Mitte Mai ab für das Ohr des Vogelfreunds 
ſchon wieder vecht jtill und traurig fein, wenn man 
nicht das weithin jchallende Klappern der Stördhe, 
das drollige Plappern, Pfeifen und Schnurren der 
Stare, das Zwitjcherlied der Schwalben, und vor 
Allem den hübjchen Gejang der Haubenlerchen auf, 
und den der Feld- und anderer Lerchen über den 
Dächern hörte, 

Aber wel’ ein Leben, was für Konzerte um 
die Krühjahrszugzeit! An jedem Tag melden ſich da 
neue gefiederte Reiſende. Leider jind die heute an- 


Nr. BA 


bis zum Hals u. a. glänzend ſcharlachroth, Auge 
orangeroth, Füße braun“. Bei der in den lebten 
Sahren zahlreich eingeführten Art ift aber der Kopf 
nur bis fnapp zur Hälfte, d. h. oberhalb, voth, das 
Auge ijt dunkelbraun und die Füße jind mehr horn- 
grau. Da lettre Färbung bei allen, gleichviel ob 
eingeführte oder gezlchtete betreffend und in den 
verjchiedenjten Altersjtufen befindlichen, fich immer 
gleichbleibt, jo kann hier von Geſchlechts- oder 
Altersunterſchieden nicht mehr die Nede fein; es 
bleibt nun noch die Annahme übrig, daß wir eine 
bejondre Dertlichfeitsrafje in ihr vor uns haben. 
Freilich bleibt dann zu verwundern, daß dieſe jo 
häufig und leßtre jo jelten, d. h. jo gut wie gar- 
nicht im DVogelhandel erjcheint. Ich glaube mic) 
noch genau zu erinnern, daß ich zum erjten und 
bisher letzten Mal vor ungefähr 10 Sahren auf 
einer „Aegintha“-Ausſtellung in Berlin diejer letztern 
Art begegnete, welche thatjächlih am ganzen Kopf 


gekommenen morgen ſchon wieder fort. Uber immer 
foınmen wieder neue, immer und immer wieder 
andere. Das Großartige, Geheinnigvolle, Zauber- 
und Räthjelhafte, das im Ziehen der Vögel, bejon- 
ders im nächtlichen Wandern der Fleinen Sänger 
liegt, Fann man hier jo vecht merfen und fühlen, 
und zugleich beobachten, in was für verichiedene Ver- 
hältniſſe die Vögel jich ſchicken, wieviel fie auf der 
Reife entbehren können, und wie jie ſich zur Noth 
auch in der ungemwohnteften und unbequemjten Um— 
gebung zu behelfen willen. (Wenn dem nicht jo 
wäre, könnten fie ſich je an die Gefangenschaft ges 
wöhnen ?!) 

Verſetze Did an einem ſchönen Frühlingsmorgen 
hierher, geduldiger Leſer! Indem ich, Dir den Garten 
zeigend, Dich in demjelben umbherführe, fliegt ein 
grauer, einem kleinen Naubvogel, einem Sperber 
ähnliher Vogel nahe und pfeilſchnell an uns vorüber. 
Man jieht es ihm an, daß er jich nicht gern zeigt, 
daß er ich verſtecken möchte. Aber an den niedrigen 
Bäumen und jpärlihen Sträuchern jind die Blatt- 
knoſpen kaum aufgebrochen. Da gibt e3 noch Fein 
Verſteck. Drum flog er nahe über den Boden hin— 
weg. Doc auch die Erde ijt kahl, ohne Graswuchs. 
Hier könnte er ſich gleichfalls nicht verbergen, was 
übrigend aud garnicht in jeiner Natur liegt. „Was 
war das für ein Vogel?” fragt Du mid, Ich 
antworte: „Ein Kukuk“. Du ſchüttelſt ungläubig 
den Kopf; aber faum habe id) das Wort ausge— 
ſprochen, jo tönt es ſchon „kukuk, kukuk“ aus einem 


nahen Gebüſch, allerdings jo ſchwach und ängſtlich, 


dag man den Ruf auch wiederum aus weiter Ferne 
fommend wähnt. Wir entdecen jedoch den Vogel 
gleich wieder, dort ſitzend, und — fein Zweifel mehr 
— von ihm geht der Ruf aus. „Wie, ein Kukuk?“ 
fragjt Du erftaunt, „ein Kukuk, hier in dev Steppe ?” 
Sicher iſt's ein Kukuk. Aber es fällt ihm durchaus 
nicht ein, den Sommer hier zu verweilen; er ift nur 
auf der Durchreife. Geftern war er noch nicht da, 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift fr Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





25 


bis einjhlieglih des Nadens und Haljes dunkel 
ſcharlachroth war*). 

Hinſichtlich der Erkennungsmerkmale der Ge— 
ſchlechter der zuerſt geſchilderten Art, der blauköpfigen 
oder dreifarbigen Papagei-Amandine, iſt Nachſtehen— 
des anzuführen leider vergeſſen worden; ich möchte 
daher dies hier noch einſchalten. In Ergänzung 
der Beſchreibung des Gefieders der jungen S. trichroa 
iſt nachzutragen, daß in manchen Bruten auch die 
ſoeben flüggen Männchen garkein Blau am Kopf, 
gleich den jungen Weibchen, zeigen. Jedoch ſind ſie 
in kurzer Zeit für Eingeweihte am untern Hinter— 
leib als ſolche zu erkennen. Außerdem bekommen 
viele Weibchen ſchon Monate vor der erſten Ver— 
färbung zum Prachtgefieder einen knapp O0, cm 
breiten fahl graubräunlichen Streifen an Stirn und 
Augenbrauen, der dem Vogel von weiten das Aus— 
jehen verleiht, als jeien ihm dort die Federchen ab- 


*) Sch werde auf dieſe Frage demnächſt näher eingehen. Dr. 8. R. 


morgen wird ev verſchwunden ſein. Dder, wenn Du 
morgen wieder einen hörſt, jo ijt es gewiß ein andrer, 
denn feiner läßt ſich hier bleibend nieder. Ebenſo 
maht es der Wendehals, welcher dort auf dem 
Baum den Kopf feltfam verdreht; nicht anders der 
Wiedehopf, der da auf jenem Dach „hu, hu, Hu“ 
ſchreit und ftolz jeinen Federbufch lüftet. In gleicher 
Weile die Nachtſchwalben, Steinſchmätzer, 
Pieper, Fliegenſchnäpper, Rothſchwänzchen, 
Laubſänger. Längſt ſind die Edelfinken— 
weibchen wieder fort, die hier kurze Herberge gefun— 
den, ſammt den Männchen, die nur halblaut, wie 
träumend, geſchlagen hatten. So die Gold- und 
anderen Ammern, Zeiſige, Stiglitze, Hänf— 
linge, Amſeln, Droſſeln, Schnepfen, Meiſen, 
Zaunkönige, Goldhähnchen Epechte, Specht 
meiſen und Kreuzſchnäbel habe ich hier nie bemerkt, 
auch die Meiſen und Zeiſige ſelten). Im März 
hätteſt Du noch Roth- und Blaukehlchen hier 
ſehen können. Dann kamen Tage, an denen es auf 
der Erde von reizenden, gelben, ſchwarzbeſcheitelten 
Vögelchen, den gelben Bachſtel zen, und auch von 
grauen und braunen wimmelte. Auch ſie ſind längſt 
weiter gezogen: man wußte nicht „von wannen ſie 
kamen“, wohin ſie flogen. Geſtern konnteſt Du 
Schwarzplättchen, morgen kannſt Du Nachti— 
galen, in den nächſten Tagen Sperber, graue, 
alle übrigen Grasmüden, Rohr- und Schilf— 
fänger, Sprofjer, Pirole, rvothrüdige 
oder andere Würger hören oder jehen. Sie alle 
erſcheinen und verjchwinden, plößlih, von Tag zu 
Tag, je nad) dem Wind, der fie herführt, und dem 
andern, der jie weiterträgt. Sie alle haben es eilig ; 
das kann man aus ihrem Gejang und an ihrem 
ganzen Benehmen bemerken. Darüber noch Aus— 
führlicheres bei den einzelnen Arten, bejonders bei 
dem Sprofjer, der mich hauptjächlich alles dies zu 
ſchreiben veranlaft. (Fortſetzung folgt). 








26 


gejtogen. Beim Federnwechſel, der ſtets in leichtejter 
Weiſe vonjtatten geht, verliert ſich diefer Streifen 
wieder, und geht in grün, bzl. in blau über. Die 
alten Vögel find von Jedem auf den erjten Blick 
zu erkennen, indem das Männchen am Kopf tief 
dunfelviolettblau, das Weibchen aber nur ſchwach 
hellblau, und dies auch in weit geringerm Umfang, ift. 
(Fortſetzung folgt). 


Ueber die Fütterung der wurmfrefenden Stuben- 
vögel mit Mlehlwürmern. 
Bon Mathias Rauſch. 
(Fortjegung). 

Aber jelbjt von der Magerfeit und dem Schwäche— 
zuftand der unmittelbar nad Ankunft eingefangenen 
Friſchlinge völlig abgejehen, kann die Verabreichung 
von Mehlwürmern bei gleichzeitiger Fütterung von 
blanfen friihen Ameifenpuppen nicht empfohlen wer- 
den, da verjchiedene Merkmale dafür jprechen, daß 
die Mehliwürmer neben diefem Futter den Sängern 
nicht wohl bekommen. Bringt doch jedes diejer 
Futtermittel bei den Vögeln eine andre Wirkung 
hervor; e3 muß daher der gleichzeitige Genuß beider 
nothwendig in der Natur dev Vögel unabläjjig zwei 
entgegengejegte Extreme berühren, welche den regel- 
mäßigen Zujtand derjelben zum mindejten ſtören und 
allerlei Krankheitserjcheinungen herbeiführen. 

Ich Habe zu Beginn meiner Liebhaberei während 
der jechziger Jahre meinen Nachtigalen und Sproſſern 
während der Fütterung mit blanfen friſchen Ameiſen— 
puppen nebenbei auch jehs bis acht Mehlwürmer 
täglich gegeben, um diejelben zu noch größerm Eifer 
im Schlag anzufpornen, da ich hoffte, diejelben als— 
dann auch zur Nachtzeit hören zu können. Das 
Ergebnig war aber immer ein jchlechtes. Während 
die Vögel jonjt bei frifchen Ameifenpuppen allein 
jehr fleißig ſchlugen, wurden fie, jobald jie aud) 
Mehlwürmer bekamen, im Gejang täglich nach— 
läſſiger, und mande davon jtellten den Gejang end- 
lid) ganz ein, ehe noch ihre natürliche Gejangszeit 
abgelaufen war. Miv wäre niemal3 eingefallen, 
den Mehlwürmern diesbezüglih Schuld zu geben, 
wenn mich nicht ein Zufall hierüber einmal aufge 
klärt hätte. 

Die zur Fütterung geeigneten, noch nit 
brutigen Mehlwürmer waren miv nämlich aus— 
gegangen und neue, wie gewöhnlich, im Monat 
Mai nirgends zu haben, da jie auch anderwärts 
alle brutig waren; ich gab darum bloß frijche 
Ameifenpuppen, und ſiehe da, in drei bis vier Tagen 
famen die Bögel wieder in Schlag und fangen dann 
ununterbrochen von Tag zu Tag fleigiger bis in die 
zweite Hälfte des Juni. Seitdem befommen die 
Nachtigalen und Sprofjer während der Zeit, wo ic) 
fie mit friſchen Ameijenpuppen füttere, feine Mehl— 
würmer mehr, und doch habe ich alljährlich fleißig 
und feurig jchlagende Vögel. Auch zeigen ich die- 
jelben jeither weit gefünder als früher; während es 
jonjt dod manchmal vorgefommen ift, daß irgend 


Nachdruck verboten. 


Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 








Nr. 3. 


ein Vogel infolge des ungewohnten Futters erkrankte, 
find jest folde Fälle bei mir vollftändig ausge— 
ſchloſſen. 

Auch während der Zeit des Federnwechſels, 
welcher bekanntlich bei Nachtigalen und Sproſſern 
im Juli und Auguſt vor ſich geht, ſollten Mehl— 
würmer nicht gefüttert werden, weil der Vogel ſonſt 
neuerdings in Brunſt kommt und dann erſt recht 
nicht mauſern kann. Das einzig zweckmäßige Futter, 
das bei beiden Vogelarten den Federnwechſel raſch 
in Fluß bringt, ſind friſche Ameiſenpuppen. Wer 


| aber in Ermanglung ſolcher Miſchfutter reichen muß, 


thut beſſer, nebenbei ein wenig gehacktes Hühnerei 
und zerkleinertes rohes Rindfleiſch mitzufüttern, an— 
ſtatt Mehlwürmer zu geben. 

Wie die Fütterung von Mehlwürmern im 
Sommer, namentlich nach dem Ende der Geſangs— 
zeit und während der Mauſer den Nachtigalen und 
Sproſſern oft verderblich werden kann, wird aus 
Folgendem hervorgehen: 

Ich ſetzte im vergangnen Sommer eine Nachti— 
gal und einen Sproſſer, nachdem beide zu ſchlagen 
aufgehört hatten, zu einigen Rothkehlchen und Gras— 
mücken in einen großen Flugkäfig. Beide Vögel 
hatten eine vernarbte Hautabſchürfung am Kopf, und 
ich meinte deshalb, dieſelbe werde ſich während des 
Federnwechſels im großen Käfig ſchneller verwachſen, 
als im engern Einzelkäfig, in welchem zu befürchten 
war, daß die Vögel zur Nachtzeit vielleicht gegen 
die Decke fliegen und ſich auch noch im Käfig be— 
ſchädigen. Beide Vögel habe ich nämlich ſchon mit 
der Narbe übernommen. Die Schläger hielten ſich 
auch ganz gut in dem Geſellſchaftskaäfig und lebten 
neben den übrigen Inſaſſen ohne Streit. Nur beim 
Zuwerfen von Mehlwürmern, womit ji ab und zu 
befannte Liebhaber, wenn fie bei mir auf Beſuch 
waren, belujtigten, gab es Zank. Diejer Streit 
endigte aber immer zu Gunjten der Nachtigal und 
des Sprofjers, denn alle Mehlwürmer, melde in 
den Käfig geworfen wurden, fraßen dieje zwei Vögel 
allein. Beſonders erpiht war die Nachtigal darauf. 
Hatte manchmal ein Rothfehlhen oder eine Gras— 
müde einen Mehlwurm doch erhajcht, jo jprang die 
Nachtigal ſchnell hinzu und z0g jchlieglic den Wurm 
dem Vogel noch aus dem Rachen. Auf diefe Weiſe 
kam jeder dev beiden Vögel täglich zu acht bis zwölf 
Mehlwürmern. In der erjten Woche ging alles gut, 
nad) acht Tagen aber wurden die Vögel allmählich 
trauviger, jträubten das Gefieder und hielten oft 
eine volle halbe Stunde den Kopf unter den Flügel. 
Nach einer weitern Woche war jowol die Nacdhtigal, 
als aud der Sproſſer jo herabgefommen, daß fie 
aus dem Flugkäfig entfernt und wieder in ihre ent= 
ſprechenden Einzelkäfige gejett werden mußten. Von 
da ab fütterte ich fie wieder mit frischen Ameifen- 
puppen allein, und die Vögel erholten ſich bald 
darauf wieder vollftändig. In die Maufer kamen 
jie aber auffallenderweile erſt Ende Auguft, und hätte 
ich diejelben troß der vorgerücten Jahreszeit nicht 


Nr. 3. 


bis Mitte September mit blanfen, frischen Ameifen- 
puppen gefüttert, jie wären jicher in der Meaufer 
ſtecken geblieben und fchlieglich eingegangen. So aber 
brachte ich fie mit knapper Noth aus der Gefahr. 

Nach zurücdgelegter Mauſer während der Fütte— 
rung mit Miſchfutter empfiehlt es ſich, bei Nachti- 
galen und Sprofjern gleichfalls mit dev Verabreichung 
von Mehlwürmern jehr vorjihtig zu fein. Man 
veiche ihnen während der ganzen Herbitzeit niemals 
mehr als höchſtens drei bis vier Stück täglich für 
den Kopf oder garfeine, denn nothwendig find Die 
jelben diefen Vögeln im Herbſt durchaus nicht. 

Werden Nachtigalen und Sprojjer zur Herbit- 
zeit mit Mehlwürmern überfüttert, jo zeigen ſich die 
übelen Folgen bald in allen Geftalten: Beulen an 
den Füßen, Abzehrung infolge Ueberreizung des 
Organismus, Rupfen des Gefieders und ähnliche 
Zuftände find es dann zumeijt, welche daS Ende der 
Vögel herbeiführen oder doch ihre Gejundheit er- 
ſchüttern und die vegelvechte Gejangsentwidlung auf 
längere Zeit hinausjchieben. 

Die einzig richtige Zeit, welche ſich zur Fütte— 
rung von Mehlwürmern bei Nachtigalen und Sprojjern 
eignet, beginnt mit Neujahr und endigt im Früh— 
jahr, wenn wieder frijche Ameijenpuppen zu haben jind. 
Was die Zahl der während dieſer Zeit täglich zu 
verfütternden Würmer anbelangt, jo genügen ans 
fangs vier bis fünf für den Kopf, allmählich jteigere 
man aber diejelben bis auf fünfzehn oder zwanzig 
für den Tag, je nad) Beichaffenheit des Vogels. 
Sit es einmal März und der Vogel gejund und im 
vollen Schlag, jo verträgt er auch noch eine weit 
größere Zahl, ohne im geringjten dadurd Schaden 
zu leiden. Selbjtverjtändlich ift, daß in einem ſolchen 
Tal aud das Meijchfutter ein ſehr nahrhaftes und 
fräftiges jein muß, da der Vogel fonjt die vielen 
Mehlwürmer gleichwol nicht vertragen würde. 

Jene Liebhaber aber, welche in Ermanglung 
friiher Ameijenpuppen noch im Monat Mai Miſch— 
futter geben müfjen, werden ‚die Mehlwürmer um 
dieje Zeit freilich noch nicht entbehren können, allein 
nothiwendig wird es immerhin jein, daß ſie ungefähr 
von Mitte Mai ab die Zahl derjelben allmählich 
wieder verringern, weil jonjt die Vögel über ihre 
natürliche Gejangszeit hinaus in der Brunft bleiben 
und dadurch in ihrer regelmäßigen Meaufer Teicht 
gejtört werden Fönnten. (Fortfegung folgt). 


Unfere Sumpfvögel in der Vogelftube. 
Bon Kurt Floeride, Nachdruck verboten, 
(Fortfegung). 

Der Flußuferpfeifer ift ein Zugvogel, der ges 
wöhnlid zu Anfang oder Mitte April bei uns ein- 
trifft; in meinem ornithologifchen Tagebuch finde ich 
als Anfunftzzeitpunft für die lebten drei Jahre den 
5., 9. und 11. April verzeichnet. Sie machen ihre 
Reifen des Nachts unter lautem Pfeifen und er— 
ſcheinen im Frühjahr pärchenmweife und auch wol 
ſchon gepart in ihrer Heimat. Nach kurzem Herum— 


Die geftederte Welt. Zeitſchrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


27 


ftreifen wird eine günjtig gelegene und allen An— 
forderungen der Vögel möglichjt entjprechende, wenig 
betretene Kiesbanf zum Aufenthalt augerforen und 
diejes einmal erwählte Lieblingsplägchen mit großer 
Zähigkeit fejtgehalten und im Nothfall auch von den 
jonjt jo friedlichen Vögelhen tapfer gegen etwaige 
fremde Gindringlinge der eignen Art vertheidigt. 
Diefe vorübergehenden Kämpfe verlaufen aber jtets 
ſehr harmlos; die beiden muthigen Gegner jtehen 
ji mit gejträubten Gefieder und zum Angriff nach 
vorn gejenftem Schnabel gegenüber und juchen jich 
nad) Art der Kampfhähne zu unterlaufen; gemöhn- 
lich aber ergreift der eine jchon die Flucht, ehe es 
noch recht zum Beißen gefommen ijt. Nun kann 
fi) das Pärchen ungejtört feinen häuslichen Ver— 
vihtungen hingeben und feiner täglichen Beſchäftigung 
nachgehen. Sobald der erjte Sonnenjtrahl des 
Sommermorgens fpielend über die Ufer des Fluſſes 
dahinhufcht, erwacht unſer Vogel, der die Nacht über 
theils auf einem Bein oft bis zum Knie im Waller 
jtehend, die Bruſt dem Wind zugedreht, geruht hatte, 
theil8 aber auch — namentlich ijt dies in hellen 
und freundlichen Nächten der Fall — eifrig jeiner 
Nahrung nachgegangen war, und begrüßt den Tag 
mit einem pfeifenden, hellen, jehr mohllautenden 
„tüi, tlüi“. Dann fährt er mit dem Schnabel 
einige Male orönend über das aufgeplujterte Ge— 
fieder, tritt von einem Bein aufs andere, fieht ji) 
jihernd um, reckt die langen, fichelartigen Flügel, 
zieht die Schwingen durch den Schnabel und beginnt 
nun nahrungjudend am Rand feiner Kiesbanf ent- 
lang zu trippeln, weil bier die meijten von den 
winzigen Inſekten zu finden jind, die ihm zur Nah— 
rung dienen. Kleine Käfer, Hafte, Mücken, Schnafen, 
Schnecken, Würmchen, Maden und Larven, jomie 
allerhand Kleines Wafjergethier bilden jeine Nahrung; 
dazwiſchen werden zur Beförderung der Verdauung 
auch viele Fleine Sandkörnchen mit verſchluckt, und 
ic habe oft den ganzen Magen mit denjelben an- 
gefüllt gefunden. Der Vogel trippelt einige Schritte 
am Geftade entlang und nimmt unter raſchem Vor— 
ſtrecken des Kopfs feine Nahrung auf, indem er 
bald die, vielen Mücken u. drgl. einen erwünjchten 
Ruheplatz bietende Schlammkruſte am Rand der 
Kiesbank emſig durchftöbert, bald mühjam ein Stein- 
hen mit dem Schnabel ummendet, wobei er oft genug 
au noch das Füßchen zu Hilfe nehmen muß, und 
nad den darunter verborgenen Kerfen ſpäht. So 
bat er ſtets jein Ausfommen, und namentlich in 
müdenreichen, trodenen und warmen Sommern oder 
bei jchöner Herbitwitterung erjcheint jein ganzer 
Körper fürmlid in Fett eingewidelt. Der durch 
feine Anmuth ſchon in äfthetiicher Hinſicht jo wohl— 
thuend wirkende Vogel wird uns aber dadurd auch 
nad) der andern Seite hin ſehr nützlich, und er darf 
den berechtigtſten Anſpruch auf Schuß für ihn gegen 
jede zweckloſe Verfolgung vonjeiten des Menjchen 
erheben. Der Gang des Vogels iſt ein unbejchreib- 
lich Schöner und ausdauernder. In den ſchwächlich 


28 Die gefiederte Welt. 


ausjehenden Ständerhen Liegt eine ungeahnte Kraft 
und Schnelligkeit. Herr A. Walter verfolgte einft 
einen jungen, noch nicht flugfähigen Uferläufer 
31, Stunde lang in jchnellfter Gangart, ohne daß 
derjelbe ivgendwelde Spur von Ermüdung gezeigt 
hätte. Mean glaubt eine Maus über den Kies dahin 
huſchen zu jehen, jo flink, jo geräufch- und mühelos 
ijt dieſes Trippeln. Unfere Bewunderung muß noch) 
jteigen, wenn wir bedenken, welche außevordentlichen 
Schwierigkeiten, Unebenheiten und Rauhheiten der 
Bogel im Berhältnig zu feiner Größe auf einer 
jolchen holperigen Kiesbank zu überwinden hat. 
Nie befommt diejes Laufen etwas Unficheres, jondern 
es geht meijt in jchnurgerader Nihtung vor fich, 
und fein Hindernig vermag den flinfen Yäufer aus 
jeiner Linie zu bringen. Nach den Beobachtungen 
Liebe's macht ev acht Schritte in der Sefunde. Aber 
er verjteht auch die ſchwere Kunft, auf einem Bein 
wie auf Stelzen fortzuhüipfen, ganz ausgezeichnet, 
obſchon er hierin dem Sandregenpfeifer nachiteht. 
Der Ruhe pflegt er, wie Schon erwähnt, gewöhnlich 
auf einen Bein ftehend. (Fortfegung folgt). 


Vom Modegefang der Kanarienvögel. 
Bon W. Klubs. 
(Fortjegung). 

Allzu eifrige Anhänger der Trute'ſchen Geſangs— 
vihtung laſen meine Zeilen nicht jo, wie jie jeder 
vorurtheilsfveie Kenner lefen mußte, fie lajen zwiſchen 
und neben den Zeilen. Niemals ift es mir einge- 
fallen, dem Trute'ſchen Geſang jegliche Schönheit 
abzujprechen, und gerade ich habe die perjönlichen Ver— 
dienjte des Heren Trute nach ihrem vollen Werth ge 
würdigt, indem ich meinen Artikel „Die Meifter dev Ka— 
narienzucht“ mit den Worten beſchloß: „Wir haben es 
hier mit den beiden verdienjtvollten Männern der 
Kanarienzuht zu thun, und Ehre dem, dem Ehre 
gebührt. Beiden muß die Balme zuerfannt werden; 
beide Stämme behaupten in der Achtung dev Züchter- 
welt den gleichen Platz — aber: Die Zukunft ges 
hört Erntges!“ 

Dennoch entjpann jich ein fürmlicher Federfeld- 
zug gegen mich vonjeiten mehrerer Anhänger der Trute— 
ſchen Richtung, dev mich jchlieglich zu folgender Aus— 
führung (Nr. 25 der „Geftederten Welt” 1888) 
zwang, die nad meinem Dafürhalten eigentlich) 
mindejtens überflüffig war: „ALS ich jagte: „Die 
Zufunft gehört Erntges”, war damit nicht etwa blos 
die Perfon des Herrn Erntges gemeint; auf den 
Namen kommt es ja überhaupt garnicht an. Da 
aber jedes Ding in der Welt einen Namen haben 
muß, und Herr Erntges den maßgebenden, vichtigern 
Weg in der Schulung des Kanarviengefangs inneges 
halten hat, jo geben wir dieſer Geſangsrichtung auch 
feinen Namen und jagen: „Die Zukunft gehört 
Erntges“. 

Noch in der April-Nummer eines andern Fach— 
blatts vom vorigen Jahr ſprach ſich ein andrer 
Kenner folgendermaßen aus: „In neuerer Zeit 


Nachdruck verboten. 


Zeitſchrift file Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





Nr. 8. 


kommt es klaren Köpfen mehr und mehr zum Be— 
wußtſein, daß die auf gänzliche Ausrottung der 
ſpitzen Pfeifen gerichteten Bemühungen, beſonders 
wenn es ſich um Vögel Trute'ſchen Ge— 
ſangs handelt, vergebliche ſind. — Was ſie er— 
reicht haben, iſt eine weitgehende, in mehrfacher Be— 
ziehung zu Tage tretende geſangliche Verarmung 
der Vögel, die zu weiteren Schritten auf dem bisher 
eingehaltnen Weg nicht ermuthigen kann“. 

Nur ungern habe ich zu dieſem Punkt noch 
einmal das Wort ergriffen, aber einerſeits erſchien 
es mir beim vorliegenden Thema unvermeidlich, und 
andrerſeits wurde kürzlich ſeitens des Herausgebers 
dieſer Blätter auf eine briefliche Mittheilung hin in 
Nr. 46 der „Gefiederten Welt“ die Sache wiederum 
beſprochen, und ich pflichte Herrn Dr. Ruß voll- 
tändig bei, wenn ev jagt: „Die Herabſetzung dev 
Trutefchen Vögel — oder irgendwelcher anderen — 
liegt mach meiner Ueberzeugung durchaus nicht in 
den Ausführungen des Herrn Klubs, vor einer 
ſolchen Annahme verwahrt fich derjelbe ja auch jelber 
ganz entjchieden und nachdrücklich“. 

Ich halte den Trute’fchen Driginal-Stamm durch— 
aus für wirdig, anderen hervorragenden Stämmen 
ebenbürtig zur Seite gejtellt zu werden, doch warne 
ih) davor, ihn wie bisher zum allgemeinen Mode— 
jtamm zu machen. Einer der allererjten Züchter 
Trute'ſcher Gefangsrihtung gab bereit3 im Jahr 
1880 zu, daß fein Stamm auf dem beiten Weg jet, 
immer mehr zufammenzufchrumpfen, die Knorre fei 
nur durch Zuführung andern Blut3 mit großer Mühe 
fümmerlih im Stamm zu erhalten. Thatjächlic) 
bat denn auch ſelbſt der Trute'ſche Driginalftamm 
die bejte Anlage, jich) immer mehr in hohen Lagen 
zu verlieren. Schon im Jahr 1877 war es gerade 
der bejte Trute’jche Vogel im Befi des Herrn Mieth 
auf der „Aegintha“-Ausſtellung zu Berlin, welcher 
ſich einzig und allein in nur zwei Touren, der Hohl- 
und Klingelvolle bewegte; dieje beiden Touren waren 
allerdings auch von auferordentliher Schönheit. 
Etwaige Liebhaber mögen meinen damaligen Bericht 
in Nr. 5 der „Gefiederten Welt“ 1878 nachlejen. 

Schon früher einmal habe ich mid) darüber 
ausgelafjen, daß überall in dev Welt und namentlich 
nach den Kunſtgeſetzen, entweder Gleiches und Un- 
gleiches, Kleines und Großes, Zartes und Strenges, 
Mildes und Starkes, Ebenes und Hohes, Erhabenes 
und Gemeines oder Wohlklang und Mißklang u. a. 
miteinander abwechſeln muß. Gerade die Gegenjäte 
lehren uns den Werth des Schönen erſt erfennen. 
Warum foll das, was überall in der Welt Gejeß 
it, beim Kanariengeſang feine Geltung haben? Die 
Ihönjten Touren werden einförmig und kommen erjt 
dann entjprechend zur Gellung, wenn fie mit ihren 
Verwandten zweiten Grads abmwechjeln. 

Alſo Fehren wir zurück zu früherm mannige 
faltigerm Gejang und fuchen wiederum die beim Trute— 
ſchen Gejang verloren gegangne Mannigfaltigfeit 
hinein zu bringen, Ob Erntges oder Trute, der 


Nr. 3. 





Name thut zur Sache nichts, und es ift nicht meine 
Abſicht, meinerjeit3 eine bejtimmte Richtung in Mode 
zu bringen; möge Jeder, dev die Fähigkeit dazu be 
jigt, jeinen eignen Stamm erziehen und aufhören, 
am Gängelband eines andern hängen zu bleiben. 

Noch vor wenigen Tagen jchrieb mir einer der 
größten praktiſchen Kenner bezüglich meiner Bejprechung 
der in diefem Blatt aufgetauchten Bezeichnung „mono= 
tones Gedudel” für den jest modernen Kanarien- 
gejang, welche auch von Herrn Eißbrückner in Nr. 43 
diejer Zeitjchrift zum Gegenjtand von Betrachtungen 
gemacht wurde: „Dieſe Mode geht ihrem Ende ent- 
gegen und ein neuer Morgen wird anbrechen”. 

Der Mode kann nur dadurch begegnet werden, 
daß allgemein nicht blos der Entſchluß gefaßt, jondern 
auch ausgeführt wird, feiner bejtimmten Mode zu 
folgen. Bere (Schluß folgt). 

Don meinen Käfigen. 
(Briefliche Mittheilung). 
Bon Arthur Herrmann. 
Schluß). 

Ich will nun hier eine Beſchreibung meines 
neuen Käfigs geben — ich kann ſagen neu, weil 
ich der Erfinder, bzl. Zuſammenſteller bin — mir 
aber nie Patente noch geſetzliche Schützungen geben 
laſſen werde. Ich will ja ganz gern, daß meine 
Käfige nachgemacht werden, weil ich nur mit der 
Abſicht meine Käfigfabrik errichtete, um die Liebhaberei 
und Vogelpflege zu fördern. Mein Nachtigalkäfig 
iſt 60 em lang, 40 cm hoch, 26 em tief, der Sockel 
9 cm hoch, die Blechſchublade 3,, cm hoc, davor 
eine leichtſchließende Klappe. Der ganze Käfig iſt 
jo ſchwach als möglich gehalten, damit er gefällig 
ausjieht. Säulen und Sproſſen jind aus hartem 
Holz, Boden und Sodel aus weichem. Diejes Ge- 
jtell wird mehrmals gejtrihen und hart ladirt, ſo— 
dag man es ins Waſſer ſtecken und ausbrühen 
fann. Der Draht ijt 1,, mm ftarf, weich und 
verzinkt, die jtarfe Ledertuchdecke wird vorn aufge 
nagelt und rund herum angejtect (jehr einfach), ſo— 
dag jie ſich volljtändig aufdecken läßt. Born find 
zwei Thüren, an welde das Freß- und Badehaus 
gehängt wird. Die Sprunghölzer jind aus weichem 
Bappelholz, gleichlaufend. An den Enden der Sprung- 
hölzer kommen zufammengedrehte Drähte und vor 
den Glashäufern die ſchon vorher bejchriebenen Sit- 
hölzer. Diejer Käfig ijt wie Nußbaum oder Eiche 
angeftrihen und koſtet 8,,, ME. von hier aus, Ver: 
padung zum Selbjtfojtenpreis, wird auf Verlangen 
rund herum mit Draht: oder Holzjprofjen, oder 
Holzrüdwand geliefert. Auch kann diefem Käfig 
noch zugeliefert werden: Glas oder Brettchen zum 
Einſchieben (dadurch läßt ſich ein Kiſtenkäfig her— 
ſtellen), Vorkäfig (Schutz gegen Raubzeug und gleich— 
zeitig auch Fangkäfig), Vorhang; auch kann er zer— 
legbar ſein. Es ſei hier nochmals darauf hinge— 
wieſen, daß ich Käfige, gerade wie in der Preisliſte 
angegeben, auch aus Metall liefere, und wenn Käfige 


Nachdruck verboten. 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 








29 





geſchmackvoller hergeſtellt werden ſollen, bin ich auch 
dazu bereit, aber nur ſo weit, als es den Vogel im 
Wohlbefinden nicht ſtört. Man kann überhaupt 
einen einfachen Käfig ſo ſchön mit lebenden Gewächſen 
ſchmücken, daß dies ſchöner ausſieht, als alle künſt— 
lichen Verzierungen; die Natur wird darin eben nicht 
übertroffen. Auch hierin iſt es wieder der verſchiedne 
Geſchmack, welcher zu entſcheiden hat. Dies iſt nun 
die Erklärung, warum ich meine Nachtigal- und alle 
Weichfutterfreſſer-Käfige ſo herſtelle, und jeder Lieb— 
haber, welchem der Vogel lieber iſt als der prunk— 
volle Käfig, mag erwägen. Ueber die Größenver— 
hältniſſe ließe ſich wol ſtreiten, aber bei mir ſteht 
feſt, ein Käfig kann bis zu gewiſſen Grenzen nicht 
groß genug jein. Ich habe Käfige aus Metall und 
aus Holz, mit Drehlingen, ausgejchnittenen und ver- 
deckten Futter- und Wafjernäpfen, aus Glas, Stein- 
gut, Zink, Porzellan u. a. verjucht, ebenjo Käfige 
mit Drahte und Holziprofien, mit und ohne Rück— 
wand, Futtergefäße vorn und an der Seite; Schub 
vorn und an der Seite u.a. m. Unter allen diejen ziehe 
ih für Weichfutterfrejler, wovon die edeljten Sänger 
Zugvögel find, Käfige ganz aus Hok, Holziprofien, 
mit Freß- und Badehaus und Schub vorn, vor; 
ferner abnehmbare Dede, zwei gleichlaufende Sprung— 
hölzer mit den dazu gehörigen beiden angegebenen 
Sitzhölzern, mitunter auch die Kiſtenkäfigvorrichtung, 
wo Zug vorhanden ſein ſollte. Es gibt genug Vogel— 
liebhaber, welche 20 bis 50 Köpfe gute Sänger 
haben, wo der Platz und ſchnelles, bequemes Füttern 
eine Hauptrolle ſpielen. Dies iſt, wenn Futter und 
Waſſer und Schub vorn iſt, eine Hauptſache, da 
man alle Ecken des Zimmers ausnützen und überall 
bequem füttern kann. Auch kann man den Vogel durch 
die bis zum Boden gehenden Scheiben gut beim Freſſen 
beobachten, und es iſt eine Luſt, das Baden anzu— 
ſehen. Verunſchönern kann eine ſolche Einrichtung 
den Käfig nicht und hier liegt es wieder an dem 
verſchiednen Geſchmack der Liebhaber. Alle Weichfutter— 
freſſer ſind im erſten Jahr der Gefangenſchaft etwas 
ſtürmiſch, und da iſt es gut, wenn man Holzſproſſen 
hat; als friſcher Wildfang kann der Vogel ſich auch 
nicht die Schnabelecken blutig rennen. An meinen 
Käfigen, welche ich ſeit Jahren liefere und immer 
zu verbeſſern ſuche, iſt auch nicht ein Fleckchen, wo 
ſich der Vogel verletzen könnte. Die abnehmbare 
Decke hat den Zweck, daß ich bei Verſendung von 
Droſſel-, Nachtigal- und Grasmücken-Käfig einen im 
andern verpacken kann, auch kann der Käfig auf 
dieſe Art gründlich gereinigt werden. Bei Wildfängen 
kann das Freß- und Badehaus abgenommen werden, 
wo dann die beiden Thüren von ſelbſt zufallen, 
denn man füttert den Friſchfang etwa 14 Tage auf 
dem Boden, wie ſchon erwähnt; die Umhüllung hat 
dann keinerlei Aufbauſchungen. Herr Rauſch ſagt: 
„Es wird dem Vogel langweilig, auf den beiden 
gleichlaufenden Sprungſtangen hin- und herzuſpringen“ 
und dann wieder „Es widerſtrebt dem Vogel, zum 
Futter herunter zu hüpfen“. Nun bitte ich aber, 


30 Die gefiederte Welt. 


Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Nr. 3. 








worin liegt denn die Abwechslung? Gerade der 
Sprofjer (ich beſitze mehrere 2 bis 4 Jahre) befindet 
fid) am wohlſten, wenn ev vecht gleichlaufend, vajend 
hin und wieder geht, und auch Fein Federchen fehlt 
meinen Lieblingen. Dies ift wol aud den Sprung— 
hölzern zuzuschreiben, welche ich jeit Furzem nach Er— 
proben erſt eingeführt habe; diejelben jind natur- 
gemäß elaftiich und verhindern das Schwanzbeftoßen ; 
auch Milben können dadurch abgehalten werden, wo 
e3 vorkommen follte, daß jolche fich eingejtellt haben. 
Auch eine Rückwand iſt immerhin gut, wenn der 
Käfig an die Wand gehängt wird, die lettre wird 
dann nicht beſchmutzt. — Man prüfe und behalte 
das Bejte! — Ich will durchaus nicht behaupten, 


daß meine Käfige vollfommen find, denn allen Men- | 


ſchen es vecht zu machen, 
aber hier angegeben, ijt von mir genug erprobt, 
und daß mir hervorragende Vogelwirthe dies aner- 
kannt haben, kann ich auch genug bemweijen. 





Krieflihe Mittheilungen. 

... Im Frühjahr v. J. ſetzte ich ein Diftel- 
finfmännden und ein gehäubtes Kanavienweibchen 
in einen Käfig zum Heden. Das Weibchen baute, 
das Männchen war jcharf, doch das Weibchen ließ 
ſich durchaus nicht treten; ich machte mir ſchließlich 
nicht3 mehr daraus und überließ diejelben ſich jelbjt. 
Sp verging der Sommer; da ich den Käfig nöthig 
batte, jeßte ic) das Pärchen in meine Wogeljtube, 
und jiehe da, das Weibchen baute in einem Ge— 
fträuch, ungefähr 2 m von der Erde, ein großes, 
ſchön geformtes Nejt aus Mos, Federchen und Pudel— 
wolle und legte jehs Eier, melde jedoch nad) 
14 Tagen verlafjen wurden und ji) als nicht be— 
fruchtet ergaben. Anfangs Dftober baute das Weib- 
hen wiederum ein Nejt aus denjelben Stoffen, hoch 
oben in einer Gabel. Das Gelege bejtand aus drei 
Eiern, von denen eins ausfam. Am 11. November 
entflog ein wunderſchöner Diſtelfink-Miſchling dem 
Neſt; derjelbe ijt ungemein Fräftig und intevefjant 
gefärbt. Er ijt dunkel gehäubt, im Nacken mit 
einem gelben, vunden Fleck, Gejicht vöthlich, Kehle 
gelb, Bauch weißlich, Nücden und Flügeldecken ſchwärz— 
lichbraun mit zwei gelben Querbinden, Schwanz 
oben ſchwarzbraun, untere Seite weißlich. Bemerken 
will id nod, daß ich meine jämmtlichen Vögel, 
Körnerfrejjer jomol als auch Weichfutterfrejjer, ein- 
heimische wie Fremdländer, bis jet im Kalten ge= 
halten habe und daß jich diejelben dabei jehr wohl 
befinden. Zum Schluß erlaube ic) mir die Trage: 
Sit man ganz ſicher, dag Wellenfittiche nicht an die 
hintere Wand gehen, wenn man die Nijtfajten in 
genügender Auswahl an die vordere Wand hängt, 
Ich habe früher Wellenfittihe mit gutem Erfolg in 
Heden gezüchtet, Konnte aber von Kleinen Finken 
darin nichts aufbringen, ja jte haben jogar mir ein- 
mal ein Pärden Zebrafinfen todtgebiſſen. Die 


iſt unmöglid. Was ih | 





Bogeljtube hat 6 m Länge und etwas über 3 m 
Breite. Ich möchte nun um Ihren Rath bitten, ob 
ich unbejchadet dev Fleineven Vögel und deren Nijt- 
jtätten Wellenfittihe darin halten kann. 
Georg Graeff jun. 

(Wenn Sie nad) Anleitung meines „Handbuch 
für Bogelliebhaber” I, dritte Auflage, die Vogeljtube 
einrichten, und zwar in dev Weiſe, daß Sie evitens 
die Nijtgelegenheiten an der Hinterwand niedrig und 
bis zu Mittelhöhe, jelbit zu zwei Dritteln, zweitens 
an den beiden Seitenwänden nur niedrig und big 
zur halben Wandhöhe und drittens alle Niftgelegen- 
heiten inmitten von Gebüſch anbringen, jo fönnen 
Sie fiherlih im derjelben Vogelſtube außer den 
Wellenfittihen auch allerlei Prachtfinken mit Erfolg 
züdten. Dr. K. R.). 


Aus den Vereinen. 


Berlin. „Ornis“, Verein für Bogelfunde und 
-Liebhaberei. Sitzung am Dienjtag den 21. Januar, 
abends 892 Uhr in Nier’s Aux caves de France, Leipziger- 
ftraße 119/120. Vortrag über die nordiſchen Wan— 
dervögel, unter Vorzeigung vieler von den Herren M. 
Rauſch in Wien, D. Wilde und R. Hermann in Berlin 
bejchafften und zur Verfügung geftellten Vögel, wie Hänfling, 
Leinfint, Berghänfling und der Verwandten, beider Gimpel, 
Schneefinf, Schneeammer u. a. Ammern, Kreuzjchnäbel in 
allen Arten, Seidenſchwanz u. a. m. Dann Beſprechung diefer 
Vögel, — Lebensweiſe, ihres Geſangswerths u. ſ. w., und 
ſchließlich Verſteigerung. Die Situng iſt öffentlich und daher 
find Gäjte jehr willfommen, Auch unfere Damen werden zu 
zahlreihem Beſuch eingeladen. 


Bücher- und Schriftenſchau. 


Kürschner’s Taſchen-Konverſations-Lexikon. 
Siebente gänzlich umgearbeitete Auflage. 
(Berlin und Stuttgart, W. Spemann). 

Das war offenbar eine vortreffliche Idee, denn dafür, in 
welcher Weife diejelbe glücklich eingejchlagen, bzl. das Buch 
Verbreitung im dem weiteſten Kreijen gefunden bat, gibt ja 
die Thatſache den Beweis, daß in der verhältnißmäßig Furzen 
Zeit ſeit 1884 fieben Auflagen erihienen find. Das Bud) hat 
natürlich nur den Zwed, augenblidlichen Aufichluß über jeden 
Gegenftand des täglichen Lebens zu geben, umd diefen erfüllt 
es ganz vortrefflih, indem es in denkbar Fürzefter Faſſung 
das Nöthige jagt. Erftaunlich ift einerſeits die Neichhaltigkeit, 
andrerfeits der Fleiß und die volle Beherrichung des Stoffs, 
welche das Lerifon zeigt. Das Buch an fich gehört zu den 
bezeichnenditen Gaben, welche deuticher Gelehrtenfleiß für den 
täglichen praftijchen Gebrauch dargeboten hat. Umſomehr er— 
freulich ift es daher, daß es jegt auch im englifcher und fran— 
zöfifcher Ueberſetzung erjcheint. Selbſtverſtändlich ift es, daß 
jede neue Auflage auch entjprechend verbejjert und vervoll 
fommmet worden. Ich jchließe diejen Hinweis mit dem Wunſch, 
daß es fich auch weiterhin in gleicher freudiger Weife entwideln 
und verbreiten möge. Dr. K. R. 











Briefwechſel. 
Fräulein Fanny Heinz: Vielen Dank für den Zeitungs— 
ausſchnitt. 
Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceſtr. 81. 
Berlag: —— Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
. & M. Kretſchmann. 





Für den nadfolgenden — iſt der Herausgeber weder im 
ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. 


Creu tz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiämann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage, 


Beilage zur „Hefiederten Welt“. 


Ar. 3. 








Magdeburg, den 16. Jannar 1890, XIX. Jahrgang, 


©. Reiche in Alfeld a. Leine 


empfiehlt: [62] 

Frau Gould Amandinen, rothköpfige und fchwarzföpfige, Gürtel- 

grasfinfen, gelbbäuchige Girlite, Tigerfinfen, Senegalfinfen, Weber, 

graue Neispögel, fchwarzföpfige Nonnen, St. Helenafafänchen, impor- 

tirte Wellenfittihe, Graupapageien, gejunde, zahme Dögel, große 

nn Rafadus, Sonnenvögel, graue Rardinäle u. a. Brafil. 
eju-Eidechfen, 2'/, bis 3'/; Fuß lang. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[63] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbud für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei 
Beitellungen bitte ftets anzugeben, für welche VBonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. 


Prima getrocd. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen— 
blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfjat 

















empfiehlt [64] H. Drefalt, Lübeck. 

= Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: S 
= ® = 
b=3 06 = 
z „insectiverous“, & 
Ei Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel & 
5 Eon namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen VBogelfutter-Artitel empfiehlt [65] & 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 


Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. 


General-Riederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, 
Berlin O., Walftrafe Nr. 97. 





DaB” a. 

se Zu verfaufen: 
1 Bar? Halsbandfittiche, junge Vögel, 5 Mon. 
bier, jehr zahm, 20 A (auf Gefahr des Em- 
pfängers). Ferner: 1 Partie Gier von See— 
vögeln, richtig gebohrt, darunter viele Albinos, 
400 Stüd, reeller Werth 100 #, für 60 A. 

[66] Ed. Pfannenschmid, Emden. 


Sarzer Kanarien 
mit Knorre, Hohl und Klingelvollen, verjendet unter Nach- 
nahme das Stüd für 20 „A [67] 
Beckmann, Lehrer, Wernigerode a. Harz. 


= Edle Kanarien 23 


von W. Trute’s und Erntges’ Stamm empfehle Hähne von 
15 A ab, Weibchen 2 4 das Stück. Briefmarfe bei Anz 
frage erbeten. 6 
©. Leber, Apotheker, Darmjtadt, Beditr. 69. 


achshund, reine Rafje, 17 M. alt, vert. g. jchlag. Nachtigal 
Johann Behr, Markhauſen b. Grazlig, Böh. [69] 





1889er Ameijeneier, 


Ia jchneeweiß, jorgfältigjt gereinigt, . . . 1 Kiter 80 A, 
IIG auch) jeher ſchön und gut gereinigt . . 1 „ 70 A, 
Ia Weißwurm (getrodnete Eintagsfliegen) . 1 „ 70 A, 
liefert jedes Quantum [70] 


Gottlieb Wanek, Vogelhandl., Prag, A11/L, Böhmen. 


Abzugeben: 1 Par Injeparables, 1 Männchen Kleines 
Elſterchen und 1 Par Zebrafinten. 71 
Fräulein Imune, Berlin, Kommandantenſtr. 84, III. 


a 3 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
iehen durch alle Bushhandl i h direkt |; 

i 








von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


de Yanarienvogel, ; 


} seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 


Von Dr. Karl Russ. 
VI. Aufl. — Preis 2 M = 1,20 fl. ö. W. 


Die Verlagshandlung: f 
! Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. d 





32 Die gefiederte Welt. 


IVogelfutier! 


Sch empfehle zum Pojtbezug — ab hier! 


9: Pfund Hanfjamen I, rhein. .. . 2... ‚0.4 
9% ,„  Kanarienjat (Glanzjamen). . ... - 100 „ 
91; ,„  Sommerrübfen Ia (Vogelveps) . . » » 240 „ 
Os TDerBeuttalten. en re. ne 240 
Sa Hafer, Xgeihallsr ee rn 2,00.» 
DSB eiseimgDülene Ausser rın Ahle „ir 2; 
915 ,„  Futtermifhung für Kanarienvögel (mit 

DDEDADHTERDANT) Ne: 2,10. „ 
9% „  Quttermifhung für feine überjeeiiche Vögel 


(Prachtfinken) 2,20 
Bolfommen friich und ſtaubfrei gefiebt! 
in neuen Poſtſäckchen einſchließlich Sack. 


Ameiseneier, 


prima neue ruſſiſche, Pfund * M 
ya Pfund, — — 


Mehiwürmer, 


große, 1000 Stück einſchl. Blechdofe für... . . 1,30 A 
1 Liter, rein gefiebt, einjchl. Berpadung . . . . . 5,50 7 
Preisliften über alle Futterarten für Körner- und In⸗ 


ſektenfreſſer, Tauben, Hühner u. a., ſowie Proben koſtenlos 
und pofifrei zu Dienſten. [72] 


1. ©. Kuchenbaur, 
Augsburg, Barfüßerfr. 


—— Sn 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


andbnch Für Vogelliebhaber, 5 
-Züchiet nd Händler, 


Von Dr. Karl Russ. 
Bd.I.Diefremdländäischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,92fl.6.W. 
Bd.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M. 5,25—3,19fl.ö. W. 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


3 
Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 
in Preiſen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A beſtens empfohlen. 
Gewähr für lebende Ankunft, VBerfandt gegen Kaffe. [73] 
©. G. Vodel, Leipzig. 
* 1000 St. 1,0 Mk., Liter 4,50 Mk., 
Mlehlwürmer, Kilo 7,so ME., bei Mehrabnahme 
billiger, feinfte Ameijeneier, Liter 75 4, Weißwurm, Liter 
1 ME., Samen, Bogelorgeln, Nebfallen, Vogelleim u. a. m. 
Preislifte poitfrei. „Anmweifung zur Zudt und Aufbe— 
wahrung der Mehlwürmer“, 8 Drudjeiten, gegen 30 % 
poftfrei. Verpackung frei. [74 
Theodor Franck, Barmen. 


Bilder ausder Dogelitube. 
Schilderungen 


aus dem Keben fremdländifcher und einheimifcher 
Stubenvögel. 
Vonm Dr. Sarl Ruß. 
2. Aufl., broch. 4 Mk., geb. 5 Mt. 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


— —— 
soses —r — 


Zeitſchrift für 





Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 3. 
‚Kiektnisele: Hanstelagranle, 
| volltändig montirt 
zum Selbfi- anlegen, 

beftehend — aus: 

2 Elementen 20 em, 1 Läutewerk, 1 Druckknopf, 25 m Lei— 


tungsdraht einjchl. 9 M, 


Glementtaften — 
tungen — 11,50 A. Ferner empfehle Kämmtfiche Bedarfsartifel, 
als: Läutewerke, Sicherheits-Kontakte, Drud- und Zugfnöpfe, 


größere Einrich— 


Aus- und Umfchalter, Elemente, Leitungs, Iſolir- und Be— 
\ feftigungs-Materialien zu billigſten Breifen. [75 


Vollſtändige Haus-Telegraphen- u. Zele- 
phon-Ginridtungen. 
Ernst Beyerlein, Gotha i. Thür. 


S " reine, ſchöne Futterwürmer, à Liter 

Mehlwürmer, 5,50 A mit Berpadung. [76] 
W. Prümer, Elberfeld, Badjtr. 105. 

ar AI IE AAN TE ATI -ANIEIER 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- 
sendung des Betrags: 


Dis tn al Nutzgstligel 


für die Haus- und Landwirthschaft, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2.4 = fl. 1.20 6. W. 
2 2 peb...2:150° — 114. 1:50,0..W: 
Die Verlagshandlung: 
& Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


ERST IT — 


—1889er gekrocknete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und fandfrei, dag Kilo 2,50 A, — 
Rübſen, unübertrefflich feinſchmeckend, das Kilo 52 4, 5 Kilo 
2,50 A, Hirſe, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirſe, ſowie 
alle anderen Bogelfutter-Sorten empfiehlt [77] 
&. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 


Hochfeine Harzer Kanarienroller 


eigner Zucht, mit Hohlklingel und Knorre, Flöte, tiefer Hohl- 

rolle u. a. ſchön. Touren. Gew. f. Gef. u. leb. Anf. Berp. frei. 

Berfende von 8— 2 A gegen Nachnahme. [78] 
Me. Waldmann, Walkenried a. 9. 

( Y Zu en durch Sir "Buchhandlungen wie 

auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 

Einsendung des Betrags: 


ehrhuch der Sinbenvogelpiegn, 
-Abrichtung und -Zuchl, 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 
Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,50 Mk.). 


$ 
N) 
| Die Verlagshandlung: 


9 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ; 
| Suuuuuuuuuuue 
















AO— 














S — 5: 


y 
U 
$ 





sesshss! 


es 


— 


er 


Kr. 3. Die gefiederte Welt. 


fi. Harzer Kanarien 


(Stamm W. Trute), mit Hohlvole, gerade und gebogen, 
Klingelrolle, Hohllingel, Knorre und tiefen Hoblpfeifen, lang 
und fanft in Touren mit flangvoller Stimme, gebe ab zum 
Preis von 8-35 A das Stüd, unter Gewähr für Werth 
und gejundes Eintreffen. Nicht zufagende Vögel nehme nach 
8 Tagen Probe poſtfrei zurüd. DVerjandt unter Nachnahme 
oder Einfendung des Beitrags. [79] 


Ed. Zacharias, Ermsleben a. 9. 


eDEBEDIBIOBECDOCTICD ID SEDEDIEO 
h Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 

direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


Die Srieftaube, 


ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. 
Von Dr. Karl up. 
P%ıes5 A=3 flo. W. 
Die Berlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdebura. 


= Hohlroller, 3 


lang und tief gehend, Stüd S—10 #4, verkauft [80] 
Ferd. Kleeberger, Buchhändler, Speyer. 


Feine Harzer Noller, 


eigne Zucht, mit fallenden und fteigenden Hohlrollen, Klingel 
rollen, Schwirrrollen und feinen Pfeifen, verjendet unter Nach— 
nahme zu 12, 15, 18 und 20 # Berpadung 1 A Weib- 
den 2 M [81] 
Ch. Oberbeck, Zimmermann, Wernigerode a. 9. 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar 

von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: 


Der Dompfaff, 


auf Grund Zöjähriger Erfahrung möglichſt alljeitig gejchildert 
von F. Schlag. 
Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. ö. W. 
Die Verlagdhandlung : 
Creutz'ſche Berlagsbudhhandfung in Magdeburg. 


Echte Rasse - Hunde, 
als Spite, Pinfcher, Rattenfänger, Pudel, Dahshunde, Mas- 
fentiger u. a. verkaufe billigt. Auskunft mit Rückporto durch 
[82] Xaver May, Waſſeralfingen, Württemberg. 
700 edle Kanarienhähne, 
mit ſchönen Hohl- und SKlingelrollen, Knurren und tiefen 
Flöten, hat zu verkaufen [83] 
L. Krause, Magdeburg, Breitemeg 240. 
—— HEFT HICHEICH EHE HH MEHR] 
I Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 5 
%J auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Papageien, 


ihre Naturgeschichte, Pfese und Zucht, 7 


Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 


Preis broch. 30 M = 18 fl. ö. W. 
Preis ff. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 








age 





: 


JJ 





Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 








33 


Gut durchſingende 
Touren, Kr Roller 
wieder 1000 Stück abzugeben. Probevögel 7 A, bei 
größeren Poften à 6 A. [84] 
Ph. Henning, Kanar.-Züdt., Breitenholz b. Leinefelde. 

3 tiefgehende Roller mit gebog. 
Hochfeine Hobltour., Hohlklingel, Klingel, 
Flöte, Pfeife, Knarre, auch ohne Aufzug und Spibpfeife, von 
15—20—30—60 A, Zuchtweibchen, St. 2 M. Se nad) 
Leiftung und Uebereinfommen. Sichere einem jeden Beiteller 
zuftiedenftellende Bedienung zu und möge man fi) vertrauens— 
voll wie bisher an mich wenden. [85] 
Ph. Henning, größte Kanarienzlichterei, Breitenholz 

bei Leinefelde. 


Oskar Reinhold, Linie a Keniennkoei 


s Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Die iremdländischen Körneriresser 


oder 


mit verjchiedenen 
und „ſchap“, habe 




















2 A 


Fa 


— 


Finkenvögel. 


u 


Mit 1l4chromolithogr. Tafeln. 


Bon Dr. Karl Ruf. 


J Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. [ 








= 


Preis geb. 30 A& = 18 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
a mn DR 


Mehlwürmer, 
ſtaubfrei, Ye Kilo 4,50 A, 1 Kilo 9 4 m. Verp., 3 Kilo 27 A 
poftfrei [87] Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. 


Wünſche zu kaufen: Stiglite, Zeilige, deutſche Kanarien, 
Ameijenpuppen, Sepia oder Tintenfiichbein und Vogelfutter— 
Sämereien, gegen Barzahlung in großen Boiten. [88] 




















J. Sandiford, Preſton, England, 191 North Road. 
Se ee er ee Te I 


erfaufe: 2 gelbe Harzer Hähne, Stück 12%, beide 22 M 
(Werth 30 A). 


[89] Bumiler, Weidenberg. 








Bei uns erschien: 


Handbuch für Insekten-Sammler % 
von “ 
Alexander Bau. 5 
| Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. 
Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. 
Bd. II. Der Käfer-Sammler. 
Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. 


Das Anlexen von Käfer- und Schmetterlings- 
Sammlungen 


von 

C. Wingelmüller. 
Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. 


34 Die gefiederte Welt. 


Kin Jako, 


über 100 Worte fprechend, einzeln und in Tangen Sägen, 
Lieder und Signale pfeifend, jpricht viel zur richtigen Zeit 
und Gelegenheit; lernt tägl. Neues. Preis 200 Mk. 
Gebe auf Probe. Auf Wunſch gebe Käfig Foftenlos dazu. 


NB. Nehme den Vogel nad einem Zahr für 50 4 theurer 
wieder zurüd; ift eben fehr gelehrig, jpricht auf dem Finger 
u. pfeift, fingt jofort Neues nad. 
an d. Erped. d. Blatts erbeten. 


Angebote unter Nr. 456 
[90] 









Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- | 
bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: | 


| Die GERECHENDEN PAPAGEIEN, 


Bin Hand- und Lehrbuch 


von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. 


eleg. geb. 7.— Mk. = tl. 4.20 Kr. ö. W. fi 

Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 1 
— — — 


Hohl-u. Klingelroller 


(Stamm Trute), fehlerfrei, habe in großer Auswahl preis- 
mwerth abzugeben. Probezeit gejtattet. Zum MWiederverfauf 
gebe gute Mittelvögel, das Stüd 10 A, 2 Stück 18 , 
3 Stüd 25 A, ab. [91] 
P. Holzky, Köthen. 
















Zu verkaufen: 

r Die Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- 
bung. Text-Band u. Atlasmit prachtvollen Farbentafeln 

in hochelegantem Leinenband. 
= 


Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. 
.  Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N 
— 7 


Habe noch eine Anzahl 


Kanarienvögel edlen Gejangs, 


Stück 10—20 A, abzugeben. Meine Vögel wurden heuer 

auf hiefiger Ausftellung mit der filbernen Medaille ausge 

zeichnet. [92] 
Richard Thiele, Zittau i. ©. 


3 Par gelbe Wellenfittiche, 


Uhu, Gold, Silber und böhmifhe Faſanen, NRebhühner, 
6 präp. Alpenkrähen hat abzugeben [93] 
H. W. Schaible, lm a. D. 








BE WER 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 


beziehen will, verlange Preisliste 
von Hans Maier in Ulm a. D. 
Grosser Import ital, Produkte.- 





[94] 








BEIZZZ2ZZE2ZZZ 22222 Z2EIZ ZI ZZZI ZZ 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch % 
2 Direkt von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung 57 


2222 


des Betrags: 


Bir Veberuögel und WVitatinken, 
ihre Aakurgeſchichke, Plege und Sucht. 


Bon Dr, Karl Kuß. 
Preis A 3,— = 1,80 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche VBerlagsbuhhandlung in Magdeburg. 


KEIZIZZIIIZEZZZEITTIG 






ZZEEZZZZZIZIZZZ! 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





J 





Nr. 3. 


Eingetroffen: 

Sonnendögel, prachtvolle Doppelſchläger 
vom Himalaya-Gebirge, von Auſtr. import. 
Zuchtpare Wellenſittiche und vieles Andere. 
Preife und Vorrathsverzeichniß, ſowie für 
jeden Liebhaber interefjante Meittheilungen 
über den heutigen Wogelhandel auf Anfragen 
foitenlos. [95] 


Gustav Voss, Hoflieferant. 
Köln a. Rh. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: / 


$ 
$ 
de AAfellensittich, } 


$ seine Naturgeschichte, Püege und Zucht. (9 

9 Von Dr. Karl Russ. $ 
Preis A 1,50 = 90 Kr. ö. W. 

$ Die Verlagshandlung: —9 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


— — means 
reine jchöne Futterwürmer, & Liter 
Mehlwürmer, mit Verpackung 4,50 Mk., empfiehlt 


A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 









Soeben erjchien: 


Das Terrarium, 
feine Einrichtung, Bepflanzung und Bevölkerung, 
Von 
Hermann Sahmann. 

Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten 
Bolzfchnitten. 

Preis: brod. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Berfaufe meinen gut ſprechenden u. ſingen— 
den, jehr leichtlehrigen und zahmen 


Gelbnacken-Papagei 


für 80 ME. Gegen Sicherjtellung des Betrags 
auch auf Probe. [97] 
FE. Rejsek, Hamburg, 
Alter Steinweg 56. 













Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


ve Drachtfinken, 


ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht. 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis M 3,60 — 2,16 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





S 


r r " 2 
Zeitſchrift für Vogelliebha 
Beſtellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 
Preis vierteljährlich 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. 





Händler. 
Anzeigen werden die geipaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 


und Beftellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 





Ur. 4. BF, 


Magdeburg, den 23. Iannar 1890. 


XIX. Iahrgang. 








BES- Der Wiederaddrud fämmtlider Original-Artikel ii oßne 
Zuflimmung des Serausgeders und der Berlagsbuhfandfung nidt 
mehr geflattet. mE 





Inhalt: 
Zum Vogelſchutz: Nochmals die Amfelfrage. 
Unfere Sumpfvögel in der Bogelftube (Fortfeßung). 
Die zweckmäßigſten Käfige für Weichfutterfreffer oder Wurmvögel. 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 
Mandherlei. 
Briefliche Mittheilungen. 
Anfragen und Ausfunft. 
Bücher- und Schriftenjchau. 
Briefwechſel. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 


Zum vogelſchuh. 
Nochmals die Amſelfrage. Nachdruck verboten. 

Die Amſelfrage, von der man meinen ſollte, 
daß ſie längſt, wenigſtens für den großen Kreis 
der nicht unmittelbar Betheiligten, erledigt ſei, taucht 
von Zeit zu Zeit immer wieder in den Zeitungen 
und Zeitſchriften auf. So bringt jetzt der „Weſt— 
fäliſche Merkur“ die nachſtehende Zuſammenfaſſung, 
inbetreff derer ich als Herausgeber der „Gefiederten 
Welt“ mir einige endſchließliche Bemerkungen er— 
lauben muß. 

„Aus dem Sauerland ſchreibt man vom 11. No— 
vember dem „W. Vbl.“: Die verſchiedentlich erörterte 
Frage, ob die Schwarzdroſſel oder Amſel nütz— 
lich oder ſchädlich ſei, iſt keine neue. In den ſieb— 
ziger Jahren wurde ein Privatdozent in Würzburg 
auf Grund des Vogelſchutzgeſetzes für Bayern an— 
gezeigt und zu 3 ME. Strafe verurtheilt, weil er 
in jeinem Garten Schwarzdroſſeln geſchoſſen hatte. 
Er legte Berufung aus Grumdjaß gegen diefe Strafe 
ein und führte feine Streitfache durch alle Inſtanzen, 











wurde aber endgiltig verurtheilt, weil die Bejtim- 
mung nun einmal jo Gejeß jei. Diejen ganzen 
Streit um die Schwarzdroſſel veröffentlichte der 
Dozent, ſelbſt Naturwiſſenſchaftler, in einer Schrift, 
in welcher er feine eigenen Beobadjtungen und ‚die 
beiftimmenden Zeugnifje vieler anderen Gelehrten 
von anderen Univerjitäten beigefügt hatte Das 
Endurtheil erkannte die bemwiejene Schädlichfeit der 
Schwarzdroffel für die junge Brut der Singvögel 
offen*) an, konnte aber eben dem Buchjtaben des Ge— 
jeßes gegenüber nicht anders al3 die erſte Strafe 
bejtätigen. Die erwähnte Schrift wurde damals 
aud) den Zeitungen zur Beſprechung zugejandt. 
Diefer Thatſache erinnere ich mich ganz beſtimmt, 
obſchon mir der Name des betreffenden Ornithologen**) 
entfallen ift. Sm übrigen jtimmen die Klagen gegen 
die Schwarzdrofjel mit meinen Erfahrungen. Die 
Schwarzdrofjel, im Naturzuftand ſehr Scheu, wird 
fred und zudringlih, wo fie gehegt wird. In 
Münfter, wo jich viele Gärten in der Stadt be= 
finden, fuchte fie im Winter die Gofjen der Straßen 
nad Nahrung ab und fra das Fett von den aus— 
gehängten Fleiſchſtücken der Metsgerläden "**). In 
einem herrſchaftlichen Park hier in dev Nähe haben 
ih die Singvögel, namentlich) die Nachligalen, in 
demfelben Maß vermindert, als die jehr gehegten 
Schwarzdrojjeln zugenommen haben. Wenn man 
im Winter Futterpläße für die Singvdgel einvichtet, 
jo wird man bald finden, dag die Schwarzdrofjel 
die Kleineren Singvögel abbeißt und verdrängt. Für 
die Gärten iſt die Schwarzdrofjel ſowol im Früh: 
*) Das ijt eine unmwahre Behauptung. Dr. R. 


**) Dr. E. Baldamus gab damals das Sachverſtändigen-Urtheil ab. D. R. 
*»#) Das nennt man frech! D. R. 


36 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. Tr. 4. 





jahr, wenn die Sämereien aufgehen, al3 auch im 
Sommer und Herbit für die Früchte ebenſo ſchädlich 
und zudringlich, wie es nur der Straßenvogel Spat 
jein kann”). Im Münfterland, wo die Schwarz 
drofjel „Saitling” heißt, bezeichnet man denn aud 
mit „Gaitling“ einen jungen frechen, zudringlichen 
Burſchen. Dabei erfreut jich jedoch die Schwarz- 
droſſel, objhon fie den Jäger ebenjo gut laut ver- 
räth und ankündigt wie der Heher, der Lebhaften 
Sympathie dev Jäger: eine im Dohnenftieg lebendig 
gefangne Sing: oder Gelbdrojjel (Turdus musicus) 
wird getödtet umd in die Jagdtaſche geſteckt, eine 
lebendig gefangne Schwarzdrofjel (T. merula), ob- 
ſchon bei ihrer Schlauheit eine Plage für den 
Dohnenjtieg, wird jogleich ausgelöft, und wenn fie 
nicht die Beine zerbrochen hat, wieder fliegen gelafjen“. 

Dagegen jchreibt Herr Profeſſor Dr. Altum in 
Eherswalde in Beantwortung einer Anfrage dem 
„Weſtfäliſchen Merkur” Folgendes: 

„Die Schädlichkeit der brutzerjtörenden Schwarz- 
drofjel ijt eine Entdeckung der Neuzeit. Sie jtammt 
aus dem berühmten Semper’schen „Amſel-Prozeß“ 
1880. DVorher wußte Niemand etwas über dieje 
ihre Unthaten. Ob Jemand feit jenem Prozeß jolche 
gejehen hat, ijt mir unbekannt. Zeitungs-Mitthei- 
lungen, wie jene im „Wejtf. Merkur” „Aus dem 
Sauerland”, welche Shnen zu Ihrer Anfrage bei 
mir die Veranlaſſung gab, jind nur im Stande, das 
gerade Gegentheil von dem, was fie nachweijen jollen, 
mehr als mwahrjcheinlih zu machen. Was theift 
3. B. in jener Zeitung dev betreffende Herr mit? 
Doh nur, daß er die Schwarzdrojjel in einem 
„mittleren Tannenbeſtand“ von fünf Morgen Größe 
nad) Vogelnejtern hätte ausjpähen gejehen, daß ihr 
dabei „natürlid) ein vorhandnes Vogelneft jo leicht 
nicht entgehen Könnte”, daß jie beim Erblicken des 
Beobachters ſcheu entflohen, und daß der lettre in 
einer Neihe von Jahren in diejem Beſtand mol 
Nejter mit Eiern, aber nie die jpäteren Jungen auf: 
gefunden habe. Sind ſolche Lufthiebe Beweis? 
Nijten etwa in einem „mittleren Qannenbejtand” 
(wol Fichtenjtangenort) die Sänger, welche denjelben 
im Frühling nad ihrer Ankunft vorübergehend bes 
ſuchen? Welche Singvogelarten nijten überhaupt in 
einem jolchen Stangenort? In geſchloſſenen Fichten- 
dickungen finden jich allerdings manche Nejter, aber 
ein „mittlever Tannenbeſtand“ bietet in feinen Zweigen 
jenen Eleinen, lieblichen Sängern zum Nijten kaum 
noch Gelegenheit. Wenn in früheren Sahren wol 
Nejter mit Eiern, aber nicht mit Jungen, dagegen 
aber zerriffene Neſter gefunden find, jo braucht doch 
die Schwarzdrojjel die Zerjtörerin der Nefter nicht 
gewejen zu jein. Kann dev betreffende Herr be: 
haupten, daß ſich dafelbjt nie eine Eljter oder ein 
Heher umbergetrieben, daß auch Fein Eichhörnchen 
oder Hermelin daſelbſt ſich aufgehalten hat? Facta, 
nit Picta **), follte man doch anführen für eine jo 


*) Webertreibung und Unwahrheit. D. R. 
**) Thatfahen, nicht Einbildung. D. R. 








ſchwere Forderung als die der Vertilgung der jchäß- 
baren Schwarzdrofjel. AndrerjeitS wird jeit jener 
merfiwürdigen Entdekung die Verödung unferer 
Gärten von Singvögeln ing Gefecht geführt: früher 
überall Nachtigalen, Schwarzplätthen und andere 
Sänger inmitten der Städte, jest nur noch aufer- 
halb des Weichbilds, dagegen Schwarzdrofjeln in 
den Gärten! Muß denn bei jolden Erſcheinungen 
ein urſächlicher Zuſammenhang jtattyaben? Hat 
nicht vielmehr das Wachsthum dev Städte den Fleinen 
Sängern, welche von Gebüſch zu Gebüſch vorzurücen 
pflegen, den Weg verlegt? Haben nicht jo manche 
Gärten duch Forträumen von wirren Gebüfchen 
u. drgl. die Anziehungskraft zur Ausführung des 
Brutgeſchäfts für jene völlig verloren? Wie die Stare, 
jo fallen aber auch die Schwarzdrofjeln vor wie nad) 
in die größeren Gärten ein. Wenn dort nun neben 
ihren Nejtern nicht mehr die der Nachtigalen ſich 
finden, beruht dann dieſe Erjcheinung auf dev Mord: 
luft jener? Ich dächte, gerade Münſter böte in 
dieſer Hinficht die bejte Gelegenheit zu einer ein— 
gehenden Prüfung diejer Verhältniffe. Als etwas 
Unmöglies kann es freilich Niemand behaupten, 
daß die Schwarzdrofjel, weihe außer ihrer Beren- 
nahrung im Herbſt ihre thieriiche Nahrung (nackte 
Schneden, Inſekten, Larven, Würmer u. drgl.) am 
Erdboden aufjucht, in irgend einem Stück ſich ein- 
mal an nejtjungen Vögeln vergreift. Allein ſchon 
die Thatſache, daß fie als Nahrungsgegenftände nur 
kleine Thiere, welche fie unzerſtückelt zu verichlingen 
vermag, zu ergreifen pflegt, ſchwächt das Gemicht 
jener Anklage ganz erheblich ab. Nach meiner feiten, 
auf eine lange Beobadhtungszeit geſtützten Erfahrung 
würde eine folde Brutzerftörung als jeltne Aus— 
nahme anzujehen fein und eine Verfolgung, geſchweige 
denn Vernichtung der Schwarzdroſſel nicht im minde- 
ften vechtfertigen fönnen. Man ſchätze und ſchütze 
demnach, wie früher, die Amſel! Es wäre beklagens— 
werth, wenn aud nur ein Münſteraner auf jolche 
oberflächlichen Zeitungsjchreibereien hin ſich veran- 
laßt fände, in den größeren freien Gärten, etwa an 
der Promenade, um den Domplaß u. a., den hevr= 
lihen Schwarzdrofjeln nachzuſtellen“. 

Nach vorjtehenden Zeilen wäre es alio voll 
jtändig erwiefen, dak die Anklage gegen die Amſel 
unbegründet und nicht jtichhaltig jei. Wenn Zer— 
törungen von Nejtern in Waldungen u. a., wie 
jolde aus dem Sauerland gemeldet werden, vor- 
fommen, jo dürften diefe wol in den meilten Fällen 
den Eichelheher zuzujchreiben fein. (Red. d. W. M.”). 

Weiter geht uns feitens des hiejigen „Weſt— 
fälifhen Vereins für VBogeljduß, Ge— 
flügel- und Singvögelzucht“ folgender Brief 
zu: „Die aufgeworfne Trage bezüglich der Schwarz- 
drojjeln hat dem Verein Beranlafjung gegeben, eine 
jorgfältige Forſchung über das Leben und Treiben 
der Schwarzdrofjel anzuftellen. Der Vorfigende dev 
zoologijchen Abtheilung, Herr Profeſſor Dr. Lan— 
8018, bat jich den verjchiedenen Zeitungsberichten 


Nr. 4. 


gegenüber folgendermaßen geäußert: Die Nütlichkeit 
der Schwarzdrofjel (Turdus merula) jteht mol bei 
allen erfahrenen Ornithologen feſt und it nach dem 
berüchtigten „Amſelprozeß“ hinreichend begründet. 
Daß die Schwarzamfeln andere Singvögel nicht ver- 
treiben, davon kann jich Jeder in unſerm Zoologi- 
ſchen Garten überzeugen. Dort niſtet alljährlich ein 
Drofjelpar dreis bis viermal; ganz dicht daneben 
hat ein Nachtigalpar fein Heim aufgejchlagen und 
bringt — nachdem wir alle Kaben unnadjjichtlic) 
tödten, welche im Garten umherjtreifen — auch jedes 
Jahr feine Jungen groß. Ganz daffelbe ift auf 
dein neuerworbnen Grundjtüf „Die Tucesburg” der 
Tal. Dort befanden jih aud in diefem Sommer 
ein Nachtigalneſt und ein Schwarzemjelneit Feine 
dreißig Schritt von einander entfernt; und beide 
haben ihre Brut, letztere wiederholt, groß gezogen. 
Die Nejtplünderer find in erjter Linie die herum 
lungernden Kagen, dann Hermelin, Wiejel, Ratten, 
Eichhörnchen, Iltis, Marder, und unter den Vögeln: 
Eljtern, Heher, Krähen u. a. Die Amſeln ver- 
greifen ji) wol einmal an Beren, Weintrauben, 
Erdberen, Kirſchen u. a., aber die wollen wir ihnen 
gern gönnen. Die Amfel verjchönert nicht allein im 
Sommer, jondern aud) im Winter unfere heimijchen 
Fluren. Für ihre Schädlichkeit kann fein ftichhaltiger 
Grund angegeben werden. Wenn ein münſteriſcher 
Gartenbefiger eine veigende Abnahme der Singvögel 
in jeinem Garten zu verzeichnen hatte, jo iſt die 
Urjache hierfür auf jeden Fall auf Rechnung ‚der 
Kate dort zu jegen und ev möge im fünftigen Früh— 
jahr dem hieſigen Antifagen-VBerein, welcher zum 
Schu der Singvögel im verflognen Jahr rund 
350 Katzen aus der Melt jchaffte, eine jorgfältige 
Ueberwadhung jeines Beſitzthums gejtatten; er wird 
dann die Erfahrung machen, daß die verzogenen 
Singvögel allmählid fi wieder einfinden. Den 
gleichen Rath mögen die Hildesheimer Gartenbejiter 
befolgen und zur Gründung von Antifagen-Bereinen 
ſchreiten. Was nun die von dem Sauerländer ge— 
ſchilderte Dreiftigfeit der Schwarzdrojjel im Winter 
hier in Münſter betrifft, diejelbe picke da3 Fett von 
den ausgehängten Fleiſchſtücken der Metzgerläden, jo 
denkt derjelbe jedenfalls nicht daran, daß Hunger 
wehe thut, und wenn die Fluren im Schnee verhüllt 
oder der Boden hart gefroren, den armen Vögelein 
alle Nahrung entzogen ijt, müfjen fie eben zu allem 
greifen. Der Weſtfäliſche Vogelſchutz-Verein mit 
jeinen 1857 Mitgliedern wird aljo, nachdem zwei 
der berühmteften deutſchen Drnithologen ihre Mei- 
nung zu Gunjten der Schwarzamjeln abgegeben haben, 
nad wie vor die letteren ſchützen!“ 


Herrn Wilhelm Heder: Beſten Danf für 
die Zujendung des Zeitungsblatt3, in welchem die 
jog. Amſelfrage wieder einmal zur Erörterung ge— 
kommen ijt und dejjen Inhalt ich im Vorjtehenden 
veröffentliche. Sie jelbjt wünſchen auch meine Mei- 
nung im dieſer Angelegenheit zu erfahren, und ic) 








Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 37 


bin daher jelbjtverjtändlich gen dazu bereit, Ihnen 
die entſprechende Auskunft zu geben. 

Als der fog. Amſelprozeß in Würzburg aufgetaucht 
war und der alte Baldamus in einer jeltiamen Ueber- 
eilung, welche er nachher ſicherlich jehr bedauert hat, ſich 
dazu hinreißen gelajjen, die Amjel als durchaus ſchäd— 
lichen Bogel, welcher förmlich ein Raubvogel geworden 
fei, hinzuſtellen, war ich der erſte, welcher, allerdings 
ohne Dr. Baldamus perjönlich anzugreifen, die Un— 
vihtigfeit und Nichtigkeit feiner Behauptungen hier 
in der „Gefiederten Welt“ nachwies und näher er— 
drterte. Daraufhin hat ſich jodann ein gar hitiger 
Streit für und wider erhoben, in welchem Balda- 
mus im allgemeinen vecht jchlecht fortgefommen ift, 
und in der That hatte er ſolche Angriffe auch wirk- 
li) verdient. Bei dem Anſehen, welches er als 
Eierfundiger, jowie Vogelfundiger überhaupt, genoß, 
mußte er ji doc jagen, welche ſchwere Verant- 
mwortung er auf ſich lade, dadurd), daß ev einen 
unferer jchönjten freilebenden Vögel, einen unjerer 
herrlichjiten Krühlingsjänger und einen unjerer wirk— 
ſamſten Ungeziefervertilger zugleich der Gehäſſigkeit 
preisgebe. 

Die Frage des Für und Wider der Schädlic)- 
feit dev Amſel zieht fich feit Sahren immer und 
immer wieder durch die Blätter und wird ſtets von 
neuem von Leuten öffentlich beiprochen, welche größten- 
theilS weder die ausreichenden Kenntnijje, noch eine 
entſprechende Veranlaſſung, bzl. Berechtigung dazu 
haben. Dazu würde man ja im Grunde garnichts 
jagen fönnen, denn warum jollte man die Leute 
nicht veden und jelbjt jchreiben laſſen „wie ihnen 
die Schnäbel gewachjen find“ ; überaus trübjelig iſt 
e3 dann aber, wenn ſolche Aufitellungen ohne weitres 
auch in das tägliche Leben übertragen werden. Go 
ift e3 3. B. vorgefommen, daß der damalige Kron— 
prinz, jpätere Kaifer Friedrich, auf Veranlafjung von 
Leuten, die in der That nicht genügende Kenntniſſe 
bejaßen, um mit Sicherheit urtheilen zu können, den 
Befehl gegeben hatte, auf feinen Bejigungen in den 
Park- und Gartenanlagen von Bornjtedt u. a. Die 
Amſeln abzujchiepen. 

Schon beim Beginn der jog. Amjfelfvage habe 
ich Folgendes hervorgehoben. 

1. Wir dürfen es mit Freude begrüßen, daß 
die früher jo jehr jcheue, nur im einfamen Wald 
vorfommende Schwarzdrofjel infolge der veränderten 
Kulturverhältnifje jet in die Gärten und Anlagen 
kommt und jtändiger Bewohner derjelben geworden 
iſt; wir können uns darüber freuen, weil jie zu den 
ihönften einheimischen Vögeln und zu den herrlichſten 
Sängern zugleich gehört. 

2. Ihre Nüslichkeit für den Naturhaushalt und 
für unſere Nußpflanzen ijt eine unbejtreitbare und 
außerordentlich hohe, denn ſie ernährt ſich vor- 
zugsweiſe von allerlei bejonders ſchädlichen Kerb- 
thieren, Weichthieren und Gewürm, zugleich aber 
bedarf jie als großer und gierigev Freſſer derjelben 
mafjenhaft. 


38 





3. Die Amfel ift allerdings auch ſchädlich, in— 
dem ihre Näfchereien an werthvollem Obſt inbetracht 
fommen; wollen wir aber gewifjenhaft erwägen, jo 
müffen wir uns doc jagen, dal; der Schaden des 
Einzelnen, welchen ev noch dazu durch entjprechende 


Maßnahmen abzuwehren vermag, der großen Nübs- | 


lichfeit gegenüber, doc, feinenfalls große Bedeutung 
bat. Was wiegen denn die genajchten Kirſchen, 
Pfirfiche, Weinberen u. a., welche eine bejonders 
näſchige Amfel frißt, gegen die Vertilgung de3 Un- 
geziefers, welche fie mit ihrer Nachkommenſchaft 
während des Frühjahrs und Sommers ausübt! 
Wenn die Amfel im meitern bejhuldigt wird, daß 
fie andern Unfug treibe, jo 3. B. daß fie junge 
Pflänzchen auszupfe, jo ijt die Annahme, daß dies 
aus Muthwillen gejchehe, vonvornherein eine will- 
fürliche, deren Thatjächlichkeit wahrlich noch Niemand 
bewiejen hat und auch ſchwerlich Jemand bemweijen fann. 
Ich jtelle die Behauptung auf und erwarte die Wider- 
legung derjelben, daß nämlich die Amſel lediglich um 
der Kerbthierlarven oder Würmer willen, die ſich an 
den Wurzeln eingefunden haben, die Pflänzchen auszupfe. 

4. Am wenigſten jtichhaltig ift dev Vorwurf, 
den man der Amſel gemacht hat, daß jie als ‚Park— 
und Gartenamjel‘ erſtens die Nejter anderer Vögel 
ausraube, zweitens diejelben vertreibe. 

Sogleich beim Beginn des wunderbaren ‚Amſel— 
prozeſſes‘ habe ich meine Meinung und mein Urtheil 
in Folgendem abgegeben. Die Schwarzdrofjel ijt 
Kerbthierfreſſer, ſie verzehrt außer allerlei Inſekten, 
Meichthieren, Würmern auch Kleine Kriechthiere und, 
wenn fie zur Fütterung ihrer Jungen in Noth 
kommt, auch wol ganz Eleine nackte Jungen aus den 
Nejtern anderer Vögel. Dies kann bei ihr ebenjo 
vorkommen, wie beim Star; aber es wäre geradezu 
widerjinnig, anzunehmen, daß es eine Gewohnheit 
fei, welche alle Amſeln haben. 

Gleicherweiſe ungerecht würde e3 jein, wollten 
wir ohne weitres daran glauben, daß die Anıfel 
andere werthvolle Singvögel und nüßliche Kerbthier- 
frejjev wie Grasmüden, Yaubvögel, Goldhähnden, 
Zaunkönig u. a. vertreibe ; neuere Beobachtungen haben 
vielmehr mit Sicherheit ergeben, daß jelbjt die viel weni— 
ger hurtigen Erdſänger, Nachtigal, Sproſſer, Blaus 
und Rothkehlchen und ebenjo die Finkenvögel, Edelfink, 
Hänfling, Stiglis, Zeilig u. a. in einem großen Garten 
oder Hain ungejtört mit den Amjeln zugleich nilten. 

Das endſchließliche Wort, welches ich in der 
Amfelfrage ausjprehen muß, iſt ſchon vor vielen 
Jahren bei Neubearbeitung der Gloger'ſchen Vogel— 
Ihusichriften und dann in meiner Schrift „Zum 
Vogelſchutz“ dargelegt worden: „Meinungsverjchieden- 
heiten und Streit herrjchen inbetveff vieler Vögel: 
Dompfaff, alle Drofjeln, Pirol, Star, Wendehals, 
Rothſchwänzchen, Bufjarde, Thurmfalk, Heher, Dohle, 
Satkrähe, weißer Stord, in neuerer Zeit jodanı 
aber namentlich higig um die Amjel, die Spechte, 


Eisvogel, Waſſeramſel, Sperling und jelbjt Hauben- | 


lerche. Spaßhaft würde es jein, wenn es nicht eben 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 4. 


' jo jehr trübfelig, ja geradezu bejchämend wäre, 
welche wunderlichen Behauptungen, Annahmen und 
jelbft Berechnungen, manchmal in Vorſchlägen, die und 
die Hare zu Berge fträuben könnten, inbetreff ſolcher 
Vögel aufgeftellt werden. Derartigen Abwehr-, d. h. 
Verfolgungs- und Vernichtungsvorſchlägen gegenüber 
muß man unmwillfürlich an die leidige Wahrheit denken, 
daß der fchredlichjte dev Schreden in dev That der 
Menſch in jeinem Wahn ijt“. Dr. Karl Ruß. 


Hieran ſei auch noch aus fachmänniſchen Gärtner- 
Kreifen das Nachitehende angefügt: : 

Herr Gartenmeifter Zabel in Minden jchreibt 
über die Schwarzdroſſel in der Wittmack'ſchen 
„Gartenflora“: es ſei ihm fein Vogel befannt, der 
für viele Gärten mehr jchade, als diejer, indem ev 
den Alpenpflanzen-Anlagen, den Beten für Farn— 
fräuter und Morpflanzen ein böjer Feind jei, weil 
er die Fleineren und feineven Stauden ausziehe und 
bei jeiner Neugierde (?) auch das noch zerjtöre, was er 
beim Suchen nah Nahrung verjchont habe. Bes 
jonder3 bei trodnem, zum Begießen zivingenden 
Sommermwetter zögen ji Dutzende der unleidlichen 
Vögel nach den feucht gehaltenen Stellen *). 

Dagegen jagt Herr A. Hermes in Möller’s 
„Deutſcher Gärtner-Zeitung”: Auch ich habe oft in 
trodenen Jahren die Beobachtung gemacht, daß die 
Schwarzdrofjel oder Amſel beim Suchen nad) Nah: 
rung Heine Pflanzen, welche befeuchtet werden müjjen, 
auszieht und herummirft. Mehrere Jahre hinter— 
einander hat jie miv die Kleinen Sempervivum, die 
ic in Töpfen ziehe, jo durcheinander geworfen, daß 
ich) Mühe hatte, fie wieder zu ordnen, und fie, um fie 
zu vetten, unter Fenſter mit Drahtgitter jegen mußte. 
Trotzdem fann id) dem Vogel nicht böje fein. Im 
Frühjahr in den zeitigen Morgenjtunden erfreue ich 
mich jtetS an feinem unermüdlichen Gejang. In den 
biefigen Anlagen gibt es ungemein viele Amſeln, 
und obſchon fie aud große Näjcher find — die 
erjten Erdberen werden von ihnen jämmtlich weg— 
geholt —, jo trete ich doch für den Schuß diejes 
Vogels auf, denn der Nuten, den die Amjel bringt, 
ift doch den Schäden auch entgegen zu jtellen. Die 
Schwarzdroffel jucht namentlich die Engerlinge, die 
in gewiſſen Jahren in vielen Gegenden häufig jind, 
auf und vertilgt jie majjenhaft; jie iſt mir darin 
lieber, als die Maulmürfe, welche dieſer Nahrung 
bald überdrüffig werden. Man jieht die Drofjeln 
dann vormittagg und abends jtundenlang auf den 
Rafenplägen, welche fie förmlich mit ihren Schnäbeln 
behacen, wobei jie ſich emporjchnellen, um mit vers 
doppelter Kraft die Schnäbel vecht tief in den Boden 
einfchlagen zu fönnen. Es hat mir bisher nie leid 
gethan, wenn ich diefe Drofjeln gejchont habe, im 
Gegentheil, um fie zu erhalten, laſſe ich jährlich im 
Herbit, wenn die Beren der bereichen reif jind, 
von diefen mehrere Körbe voll ſammeln, um die Vögel 
im Winter bei Schneewetter damit füttern zu können“. 


*) Gibt e3 denn für ſolche Heinen Anlagen keine Nege oder andere Schuß: 
vorrihtungen? D. R. 











Nr. 4. 


Unfere Sumpfvögel in der vVogelſtube. 

Bon Kurt Floeride, 

(Fortfegung). 

Der Flug iſt gleichfalls ein vortvefflicher. 
Nähert ich ihnen dev Beobachter allzufehr, jo lüften 
fie wol erjt einige Male wie zaudernd die Schwingen, 
um dann bei der erſten unvorfichtigen Bewegung des 
vermeintlichen Feinds unter gellendem Pfeifen abzu- 
jtreiden. Der Flug hat zuerjt etwas unbeftimmt 
Ziczadartiges an ſich und erinnert lebhaft an den 
der Schwalben oder Sumpffchnepfen, welches Bild 
noch die jehr hoch getragenen, langen, fichelförmigen 
Schwingen vervolljtändigen helfen. Auf meitere 
Streden hin aber wird er geradlinig und geht ſehr 
niedrig genau über der Mitte des Wajjerjpiegels 
dahin, führt auch gewöhnlich nur bis zur nächiten 
Kies- oder Sandbanf oder einer zum Ausruhen 
geeigneten flachen und fchlammigen Uferjtelle, wo jich 
dann die niedlihen Fußſpuren bei jedem Schritt 
deutlih eindrücen. Wird der Vogel mehrmals 
hintereinander aufgescheucht, jo erhebt er ſich auch 
wol hoch in die Luft und kreiſt in weiten Bogen 
über der Gegend, Fehrt aber doch jtetS wieder in die 
Nähe jeines einmal erwähnten Aufenthalts zurück, 
jelbjt wenn er ftundenlang fortbleiben ſollte. 

Beim Niederjegen gewährt er ebenfalls ein ganz 
eigenartiges Bild, denn der Uebergang aus dem Zus 
ſtand ftirmifcher Bewegung in den der vollfommenften 
Ruhe ift ein jo plößlicher und unvermittelter, daß 
man oft den jcheinbar jpurlos verſchwundnen Vogel 
aus den Augen verliert und lange nad) ihm fuchen 
muß, zumal der Regenpfeifer ſich diefen Umftand zu 
nuge macht und ji vegungslos zwiſchen die Kiejel 
drüct, wo ihn jein jteinfarbnes Kleid am beten 
vor dem Entdectwerden ſchützt. Da unſer Vogel 
den größten Theil der Nacht über in Thätigfeit ift, 
jo bedarf er eines Mittagjchläfchens umd drückt fich 
dabei fejt auf die jonnigjte Stelle feiner Kiesbank 
ins Lager, wo das Auge jo wie jo von den flimmern- 
den Steinen geblendet wird. Seine jcharfen Sinne 
[hüten ihn vor unliebfamen Ueberrafchungen. Das 
Gehör ijt jo fein, daß es auch bei der größten Vor— 
jicht nie gelingt, einen Regenpfeifer im Schlaf zu 
übertölpeln, jondern er erwacht ſtets vechtzeitig und 
richtet jein großes, braunes Auge ohne jede Spur 
von Angjt oder Scheu auf den jich nahenden Men- 
Ihen, den er im Bewußtſein feiner ſchützenden Um— 
gebung bi3 auf wenige Schritte heranfommen läßt, 
ehe er abjtreicht. Auch das ſchöne Auge muß jehr 
jharf fein; nimmt es doc die allerwinzigjten In— 
jeften auf eine verhältnigmäßig jehr bedeutende Ent- 
fernung hin im Uferjchlamm wahr. Der Regen— 
pfeifer liebt e3 übrigens aud) im Sommer, größere 
Ausflüge zu unternehmen, was ihm ja durch fein 
ausgezeichnetes Flugvermögen jehr “erleichtert wird. 
Bejonders vege ift er in der Morgen: und Abend- 
dämmerung. Er geht dann namentlich gern auf die 
Buhnen der Flüffe, auf fteinige Aecker und Halden 
oder folgt den Fahrgeleiſen der Landwege, wo ev 


Nachdruck verboten. 








Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 39 





mit den in feiner Nähe wohnenden Badjtelzen und 
Piepern zufammentrifft, mit denen er fich gern herum: 
net. Brehm weis ein jchlagendes Beijpiel zu be- 
richten: „Anı 21. Suni 1810 ſchoß ih an einen 
Teich) bei Neuftadt an der Orla einen, der einen jehr 
gejchwollnen Eierjtod hatte, aljo gewiß verpart war; 
und doch gibt e8 in jener Gegend nur an der Saale 
diejen Negenpfeifer, welche von jenem Teich über 
3 Stunden entfernt iſt“. Als echter Wafferfreund 
entfernt ev jich aber niemal3 auf längre Zeit von 
dem feuchten Element; mit großer Negelmäßigfeit 
nimmt ev täglich feine zwei Bäder, bei denen er ſich 
tüchtig na macht, und alle Augenblicke feuchtet er 
fid) die Kehle durd einen Schluck der erfriichenden 
Flüſſigkeit an. Vor feiner Mittagsruhe paddelt er 
bei jchönem Wetter auch gern ein wenig nad) Hühner: 
art im warmen Sand. Wenn ji) in der Ferne ein 
Falk oder Sperber blicken läßt, drückt fi) der Regen— 
pfeifer ebenfalls ruhig zwiſchen die Steine und ent- 
geht durch jein ſchützendes Kleid gewöhnlich auch dem 
Iharfen Auge de3 gefiederten Räubers. Wenn die 
Schatten der Sonne länger werden, wird die Jagd 
mit neuem Eifer aufgenommen, und mande Fliege, 
mancher kleine Schmetterling fällt dem plötzlich und 
wuchtig vorgejchleuderten Schnabel zum Opfer. Bon 
Zeit zu Zeit erheben die Negenpfeifer dabei den 
fleinen, dicken Kopf, um fichernde Umſchau zu halten. 
Set bemerft man an ihnen auc noch eine ganz 
bejondre Bewegung, die namentlich) bei gemüthlicher 
Stimmung hervortritt. Hofrath Liebe jhildert diejelbe : 
„te führen in der Erregung nicht mit dem Schwanz 
für fi) bejondere Bewegungen aus, jondern wiegen 
jih in den Hüften und ſchaukeln den Körper in 
kleinem Bogen auf und nieder um die Achje der 
Hüftgelenfe. An diefem Schaufeln, welches am 
Schwanzende, al3 dem äußerjten Theil des längern 
Hebelarms, allerdings am ſichtbarſten ijt, nimmt dev 
ganze Körper gleihmäßig theil bis auf den Kopf, 
der ziemlich) vuhig bleibt”. Der Kopf wird auch 
beim Laufen aufrecht und unbemweglich getragen. Bein 
Aufjuden der Nahrung waten fie auch zuweilen ins 
Waffer, aber nie jehr weit, nur bis ans Knie. Bei 
allen Beichäftigungen aber laſſen fie ihr Pfeifen 
häufig vernehmen, namentlich auch in der Nacht, wo 
es etwas gedämpft Flingt. (Fortfegung folgt). 


Die zweckmäßigften Käfige für Weichfutterfreffer 
oder Wurmvögel. Nachdruck verboten. 
Eine Widerlegung der in Nr. 50 der „Gefiederten Welt” 1889 
behaupteten Mängel folcher Käfige. 
Bon Mathias Raufd. 

Obwol die verjchiedenen Anfichten der Herren 
Mitglieder des Vereins „Ornis“ zu Berlin über 
die Zweckmäßigkeit der Käfige für Wurmvögel in- 
haltlich des in Nr. 50 der „Gefiederten Welt” vom 
12. Dezember 1889 enthaltnen Bericht? des ges 
nannten Vereins den geehrten Lejern bereits vor— 
liegen, kann ich es dennoch nicht unterlaffen, im 
Intereſſe der Liebhaberei nochmals auf die Sache 





40 Die gefieberte Welt. 





zurüdzufommen, nachdem diesbezüglich in einigen 
Punkten Anschauungen zutage getreten jind, welche auf 
iwigen Vorausſetzungen beruhen, und darum auch 
nicht als vichtig angejehen werden können. 

Vor allen ift es ein Irrthum, wenn Herr DO. 
Wilcke behauptet, dag das Weichfutter in den tiegel- 
fürnigen Futternäpfen blos deshalb jäuert, weil wir 
Dejterreicher najjer füttern, als die Liebhaber in 
Deutjcehland. Für diefe Annahme fehlt gewiß jeder 
Anhaltspunkt. Habe ich doch jelbjt in allen Anz 
leitungen über die Pflege unferer Weichfutterfrejjer, 
welche bisher in diejer Zeitjchrift zum Abdruck kamen, 
wiederholt darauf hingemwiejen, dag möglichſt 
trockenes Kutter die Grundbedingung des dauern- 
den Wohlerhaltens dieſer Vögel jei und daß dem- 
gemäß die geriebne Möre vor ihrem Gebrauch ftets 
gut entwäjjert werden müſſe, damit das Miſch— 
futter nicht mehr Feuchtigkeit erhalte, als eben zum 
gleichmäßigen Weichhalten dev übrigen Futterbejtand- 
theile nothwendig iſt. Gegen diejes Verfahren wur— 
den aber gerade in Deutjhland Einwände erhoben 
und jeitens mancher Liebhaber jogar der Anjchauung 
Ausdruck gegeben, dal der Mörenſaft mit Rückſicht 
auf jeine Bejtandtheile den Vögeln mur wohl be: 
fommen könne und darum aud nicht entfernt werden 
dürfe. Ich darf deshalb mit Necht behaupten, daß 
die najje Fütterung weit eher auf Seite der deut— 
ihen Liebhaber liegt, als auf der der Defterreicher, 
und begreife daher nicht, dag ung Herr Wilde eine 
Sütterungsmweife zumuthet, die hierzulande (Defter- 
reich) Niemand Fennt und die am allerwenigjten von 
mir jemals angewendet wird. 

Daß aber in den zylinderförmigen Behältern 
jelbjt auch ein möglichſt trocknes Meichfutter in 
Wahrheit fäuert, davon fann ji) Jedermann über- 
zeugen, wenn ev jich die Mühe nimmt, in vier bis 
fünf Stunden nad erfolgter Fütterung das Autter 
zu unterſuchen. Ob die Zylinder aus Glas, Por- 
zellan oder aus was immer fir einem Material her: 
gejtellt jeien, das Ergebni bleibt dafjelde, und aud) 
die peinlichjte Neinlichfeit hilft nichts. Das Säuern 
des Futters kann mur in dem einen Fall um: 
gangen werden, daß es ziveis bis dreimal täglich in 
ganz Kleinen Schichten frifc gereicht wird. Selbſt 
die frischen Ameifenpuppen, in größrer Menge für 
den ganzen Tag auf einmal gegeben, werden ſonſt 
auf dem Grund des Gefäßes dumpfig und verdorben. 
Ich hatte ſchon wiederholt Käfige mit ſolchen Futter— 
gefäßen im Tauſchweg aus dem Ausland erworben, 
mußte fie aber alle außer Gebrauch jegen, da die 
erwähnten Uebeljtände bei allen hervortraten. 

Was nun die eigentliche Bemänglung der von 
mir feiner Zeit zur Anficht gejtellten Nachtigalen- 
und Sproſſerkäfige jeitens des Herrn Michel an— 
belangt, jo muß ich diejelbe im Intereſſe der Lieb- 
haberei für unſere edeljten Sänger gleichfalls als 
unbegründet bezeichnen. 

In erſter Linie iſt es nicht richtig, daß die 
Käfige mit 44,, cm Länge, 21 cm Tiefe und 30 cm 





Zeitfegrift für Wogelliebhaber, «Züchter und -Händler. Pr. 4. 


Höhe für Nachtigalen und Sproſſer zu Elein jeicn. 
Diefe Maße find vielmehr nad dem einftimmigen 
Urtheil zahlreicher Vogelliebhaber für die Nachtis 
galen= und Sprofjerfäfige die allerzwedmäßig- 
jten und haben ſich bei beiden Vogelarten jeit länger 
als 50 Jahren hierlands auch am meijten bewährt. 
Daß der Vogel in diefen Käfigen, mach dev Anficht 
de3 Herrn Michel, nicht jpringen könne, wie er 
wolle, vermag ich ebenjowenig einzujehen, wie es 
mir unbegreiflich ift, warum fich derjelbe darin nicht 
genügend erholen könne. 

Jeder Liebhaber, der dieſe Käfige Kennt und im 
Gebrauch hat, weis, dag den Nachtigalen und 
Sproffern nicht nur jede beliebige Bewegung in 
denjelben jehr leicht möglich ift, jondern dag ſich 
diejelben zımveilen jogar fliegend darin herumtummeln 
und ihnen fohin der Innenraum des Käfigs zum 
Ueberfluß freie Bewegung gewährt. 

Eine Verkennung der zweckmäßigen Einrichtung 
eines Sprofjerfäfigs muß ich e3 aber nennen, wenn 
Herr Michel die obere Mittelftange Höher ange- 
bradt milfen will. Dieje Sibjtange darf auf 
feinen Fall höher jtehen, als 6—7 cm über 
den unteren zwei feitlichen Sitzſtangen. Liegt e3 
doh in der Natı der Nachtigalen und Sprojjer, 
mehr wagereht als ſenkrecht zu Hüpfen und mit 


Berückſichtigung dieſer igenthümlichfeit wäre es 


geradezu eine Qual für den Vogel, müßte derſelbe 
fortwährend auf ein hochſtehendes Sprungholz hin— 
auf hüpfen und ſich von demſelben wieder fallend 
herunterlaſſen, als wenn er eine ſteile Bergwand 
herauf und hernieder ſpringen würde. Derartige 
Schwierigkeiten wird wol kein Vogelliebhaber ſeinen 
Lieblingen bereiten, ganz abgeſehen davon, daß ein 
ſo regelwidrig erhöhtes Sprungholz den ganzen Käfig 
verunzieren, oder, wie die Wiener ſagen, „verſchandeln“ 
(zu Schanden machen) würde. 

Uebrigens iſt auch ſchon von Fachmännern öfter 
die Behauptung aufgeſtellt worden, daß ein „ſo 
hoher Sprung“, wie wir das allzuhoch ange— 
brachte mittlere Sprungholz nennen, infolge der fort— 
währenden Ueberanſtrengungen beim Hüpfen dem 
Vogel bald Lungenkrankheiten zuziehen kann, namentlich 
zur Zugzeit, wo die Vögel die ganze Nacht hindurch 
herumpoltern und ſchon bei regelrechter Lage der 
Sitzſtangen durch fortwährendes Auf- und Nieder— 
wandern auf denſelben ſich aufs äußerſte erſchöpfen, 
geſchweige denn erſt bei Aufthürmung ſolcher Hinder— 
niſſe, wie ſie eben Herr Michel den edelen Sängern 
in den Weg gelegt wiſſen will. 

Ich kann daher den Liebhabern, mögen  jie 
welden Käfig immer verwenden, im Mittelvaun nur 
zur Anbringung einer niedrigen Sitzſtange vathen, 
und zwar nicht nur mit Nücjicht auf die Nachti— 
galen und Sproſſer, jondern überhaupt für alle 
Weichfutterfreſſer. 

Der Zweck der unterſten Sitzſtange in den von 
mir zur Anſicht geſtellten Käfigen iſt in meinem Auf— 
ſatz über die Sproſſer, welcher im Frühjahr 1887 


en 


Nr. 4. Die gefiederte Welt. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 41 





in diejer Zeitjchrift erjchienen ift, hinlänglich erörtert. 
Diejes Sprungholz, das nach der Anjicht des Herrn 
Michel feinen Zweck hat, ijt meiner Ueberzeugung 
nad) jehr wichtig und bei manchen Nachtigalen oder 
Sprofjern garnicht zu entbehren. Es hat die Auf: 
gabe, einem MWildfang, glei von Anfang an, die 
Untugend abzugemwöhnen, im Sand des Käftgbodens 
herumzutrippeln, und johin zu vermeiden, daß Sic) 
dejjen Füße bejhmusen und wundtreten. Jeder Vogel 
bedarf diejer Sitzſtange allerdings nicht, aber es gibt 
welche, bei denen jie unbedingt nöthig ift, und darum 
joll fie in einem Nachtigalen= oder Sproſſerkäfig auch 


_ niemals fehlen, beſonders nicht dann, wenn man noch 


nicht weiß, welche Eigenjchaften, bzl. Untugenden der 
Bogel etwa in diefer Richtung haben wird. 

Wenn die Sprofjer und Nachtigalen des Herrn 
Michel trotz der übernähten Sibjtangen dennoch 
Hühneraugen befamen, jo ijt dies mit Rückſicht auf 
jeine Anfchauungen über die Zweckmäßigkeit der 
Sprofjerfäfige nur natürlich. Will er doch die Vögel 
in ganz großen, jedenfalls für Drofjeln bejtimnten 
Käfigen beherbergen mit ungemein hoch angebrachten 
Mittelftangen, jo wird dem Vogel nit nur das 
Hüpfen auf den Sprunghölzern verleidet, jondern 
auch Hinlänglid Raum geboten, gleich einer Lerche 
im Sand herumzulaufen und ji) die Füße zu be— 
Ihädigen. Daß unter ſolchen Umftänden das Ueber- 
ziehen der Sprunghölzer garnichts nützt, verſteht ſich 
wol von ſelbſt; denn der Vogel trägt den Unrath 
mit den Füßen auf die Sproſſen, beſchmutzt ſie, und 
ſind die Füße einmal wund, ſo nützt ſelbſt der beſte 
Ueberzug der Sprunghölzer nichts mehr, ſo lange 
dem Vogel das Herumtrippeln auf dem Boden nicht 
abgewöhnt iſt — und dies kann mit Erfolg eben 
nur durch den Gebrauch eines in jeder Richtung 
vollkommenen, zweckmäßigen Käfigs geſchehen. Daß 
die Sproſſer bei übernähten Sprunghölzern auch in 
ſolchen Käfigen, wie ſie von mir zur Anſicht geſtellt 
wurden, Hühneraugen bekommen, konnte bisher wol 
noch Niemand behaupten. 

Inbetreff der (nach Anſicht des Herrn Michel) 
angeblich viel zu großen Futternäpfe erlaube ich mir 
zu bemerken, daß dieſelben genau den Bedingungen 
entſprechen, welchen ſie Rechnung zu tragen eben 
beſtimmt ſind. In dieſen Gefäßen kann das Futter 
loſe und dünn aufgeſchichtet liegen und trocknet eher 
ein, als daß es, wie bei den tiegelförmigen Näpfen, 
übelriechend und ſauer wird. Würde ein ſolches 
Gefäß blos halb ſo lang und halb ſo breit ſein, 
wie ſich daſſelbe Herr Michel denkt, ſo wäre es wol 
zur Aufnahme der Sämereien eines Zeiſigs genügend, 
nicht aber für das Weichfutter eines Sproſſers oder 
einer Nachtigal. Ein ſo winziges Gefäß wäre 
ja noch viel ungeeigneter, als die ſonſt in Deutſch— 
land allgemein verwendeten topfartigen Behälter und 
würde kaum die tägliche Futtermenge faſſen, ſelbſt 
wenn man es gewaltſam hineinpfropfen möchte, und 
hierdurch daſſelbe ſchon im voraus verderben wollte, 
noch ehe man es dem Vogel reicht, 








Die Befürchtung, daß der Bogel in diejen Ge- 
fäßen das Futter nothwendig beſchmutzen müfje, iſt 
grundlos, denn die nebenan gleichlaufende Sitzſtange 
iſt verſchiebbar und kann dem Futternapf ebenſo 
näher gerückt, als von demſelben weiter entfernt 
werden, je nachdem dies eben die Gewohnheit des 
Vogels erheiſcht. 

Der Waſſernapf ermöglicht zugleich auch, nach 
Entfernung der durchbrochenen Einlage, dem Vogel 
das Baden und hätte ſohin, viermal ſo klein ange— 
fertigt, in der That garkeinen Zweck. 

Daß dieſe Futter-, bzl. Waſſernäpfe durchaus 
nicht zu groß ſeien, beweiſt am beſten der 
Umſtand, daß viele Liebhaber ſich dieſelben eigens 
noch größer, bzl. tiefer anfertigen laſſen, als jene 
ſind, welche in den von mir zur Anſicht geſandten 
Käfigen vorkommen. 

Daß der Käfig nach Anſicht des Herrn Michel 
ein beßres Ausſehen hätte, wenn derſelbe gewölbt 
oder ſpitz dachartig wäre, werden alle jene Herren, 
welche dieſe Käfige kennen, kaum zugeben. Dies iſt 
übrigens reine Geſchmacksſache. Gewiß iſt aber, daß 
der Käfig in jeder andern Form ſeinen Zweck weit 
weniger erfüllen würde, als in der vorliegenden. 
Diejelde ift Schon deshalb zu empfehlen, weil jie ein 
längliches Rechteck bildet und daher nicht nur wohl— 
gefälliger ins Auge fällt, jondern auch eine bequente 
Umhüllung des Käfigs ermöglicht, welche bekanntlich 
bei Friſchlingen unentbehrlich ift. (Schluß folgt). 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Ein Steinadler mit einer Flügeljpannmeite von 2, m 
wurde, wie die „Neue deutjche Jagdzeitung“ mittheilt, gelegent- 
lid) einer Hafenjagd bei Sandersleben am 3. Dezember erlegt. 

Die Ausjegung von Faſanen in dev Svafichaft Kamburg 
— zwijchen Naumburg und Jena — iſt von den betreffenden 
Jagdpächtern am 5. Dezember 1889 bejchloifen worden. In 
nächſtem Frühjahr foll mit etwa 200 Stück begommen werden. 

(„Neue deutiche Jagdzeitung”). 

Ein Zmwergtrappe (Otis tetrax) Männchen, wurde ge- 
legentlich der Hühnerjagd im September v. 3. in Dberichlejien, 
nahe der Defterreihiih-Schlefijchen Grenze erlegt. 

(„Weidmann“). 

Ende November v. J. hat ſich dem „Weidmann“ zufolge 
bei Ohlau im Dohnenſtieg ein Sperber gefangen. Daß 
diefer freche Räuber die Dohnen beſucht und das Ausnehmen 
beſorgt, zählt nicht eben zu den Seltenheiten, daß er ſich aber 
in ihnen fängt, dürfte wol noch nicht oft beobachtet worden jein, 

Ein ſchneeweißer Nabe it dem „Zentralblatt für Jagd- 
und Humbdeliebhaber” zufolge am 22, Dftober in Haidenhof 
bei Paſſau gejchoffen worden. Derjelbe ijt aber nicht etwa 
ein Albino mit vothen Augen, ſondern hat, wie die ſchwarzen 
Naben, mattblaue Seher und iſt auch in Geftalt etwas Eleiner 
als jene. Man hat es hier jomit ohne Zweifel mit einer 
Farbenſpielart zu thun. 


Mancherlei. 

Enten in der Mur. Wer Sonntag in den Vormittags— 
ftunden die Kettenbrüde entlang ging, konnte Zeuge einer 
intereffanten Entenjagd fein. Zwei jchwarze Enten, welche 
jedenfalls ihre Richtung verloren hatten und von ihrem Stand— 
ort durch das Treibeis vertrieben worden waren, ſchwammen 
zur bejagten Zeit munter jtadteinwärts und fuchten dann auf 
den beeiften Ufern Schuß. Unjere beiden Stromaufjeher, 
welche dies bemerkt hatten, machten fofort in ihrer Zille Jagd 
auf dieſe jeltenen Gäfte, und es gelang ihnen auch bald, eines 





423 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 


Nr. 4 





diejer Thiere zu erhajchen. Nicht fo leicht ging der Fang der 
zweiten Ente vonjtatten, welche wiederholt aufitand, um eine 
Strede weiter oben wieder einzufallen. Endlich flüchtete fich 
diefelbe in den Kanal unterhalb der Albrechtsbrücke, wo ſie 
mit Licht hervorgeholt, und im eim Tuch gehült, im Kahn 
geborgen wurde. Kaum hatte jedoch das Bot das Ufer ver— 
laſſen, als die gefichert geglaubte Beute munter wurde und 
janımt der Hille zum Aerger der Verfolger und unter ber 
Heiterfeit der verfammelten Menge, welche das Jagdichaufpiel 
herbeigelodt hatte, luſtig davonflatterte. Trotz längerer Ver— 
juche Fonnte das Thier nicht mehr eingefangen werden. 
(„Grazer Morgenpoft”, 3. Dezember 1889). 


Briefliche Mittheilungen. 

. .. Im vorigen Sommer habe id) eine aus dem 
Net gefallene Schwalbe aufgezogen, mit Ameijen- 
puppen, natürlich) immer friihen, und liegen und 
hin und wieder einem Schmetterling. Das Vögel— 
chen ift jo ſchön und frisch geweſen mit jo glänzen- 
dem Gefieder, daß ich mit Recht jtolz darauf war. 
Als die Schwalbe ſchon etwas fliegen Fonnte, machte 
fie immer größere und größere Flüge, doch Fam jie 
an jedem Abend zurüc, ließ jich füttern und in ihr 
Neſtchen ſtecken. In dev Frühe, nachdem jie wieder 
gefüttert war und ſich gepußt hatte, kam jie zu mir 
ins Bett und jchlief in der hohlen Hand noch etwas 
weiter. In der lebten Zeit begleitete jie immer 
eine zweite Schwalbe, welche ſich erjt entfernte, als 
jie jah, daß dieje ji den Menſchen auf die Hand 
jeßte. Für das Gedächtniß dieſer Vögel jpricht 
Folgendes. ALS ich fie einmal im Garten auf der 
Hand trug, ſah fie den Teich; fie badete ich mit 
großer Luft und Fam dann auf die Hand, um jich 
zu trodnen; dann trug ich jie an jedem Tag hin, 
aber einmal war jie jo muthwillig, daß fie, anjtatt 
das Waſſer zu ftreifen, oder, wie fie auch pflegte, 
einmal unterzutauchen, letztres drei- bis viermal that. 
ALS fie dann aber weiter fliegen wollte, jchienen die 
Flügel zu naß geworden zu jein, fie verjuchte einige 
Male aufzufliegen, aber das arme Vögelchen mar 
auch vielleicht vom Falten Wafjer ſchwach geworden, 
genug, jie fiel zurück. Doc nicht lange vergeudete 
fie ihre Kräfte jo, fie breitete die Flügel flah am 
Wafjer aus und fam in Kleinen Sprüngen, möchte 
ih es nennen, aufs Ufer zurüd, wo ich ihr die 
Hand hinunter veihte. Nach längrer Zeit trug ich 
jie wieder zum Teich, da ich dachte, das Eluge Vögel- 
hen wird gewiß vorfihtiger fein; fie jah ſich das 
Waſſer an, aber hinein ging fie nicht mehr. Dann 
zog jie mit den übrigen Schwalben davon. Ob fie 
wol zurücfehren wird ? Br. %. Mariaſſy. 








Anfragen und Auskunft. 


Frau Sophie Baumgärtner: 1. In meinem Buch 
„Das Huhn als Nußgeflügel für die Haus- und Landwirthſchaft“ 
fönnen Sie fich davon überzeugen, daß nad) den bis jet feſtge— 
jtellten Erfahrungen das Staliener Huhn in der That die vor- 
trefflichjte Gierlegerin unter allen zu uns gelangenden fremd— 
ländifchen Hühnerraffen und namentlih auch infofern em- 
pfehlenswerth ift, da es als verhältnigmäßig Fleines Huhn 
feinen jo großen Nahrungsverbrauch wie die anderen, zumal 


— 
— — 


ı 9. Marten in Lehrte bei Hannover. 





die ſchlimmſten Frefjer, das Kochinchinahuhn und feine Ver 
wandten, hat. Ob Sie nun aber rebhuhnfarbige oder ſchwarze 
oder jonftwie gefärbte vor fich haben, das iſt im mejentlichen 
ganz gleich; mur die reinweißen dürften etwas weichlicher und 
nicht ganz fo ertragsveich fein. 2. Wenn Sie von den Jtaliener 
Hühnern einen recht bedeutenden Eier-Ertrag erzielen wollen, 
jo brauchen Sie nicht auf die Raffenmerfmale jo jehr großen 
Werth zu legen; es ift dann vielmehr ziemlich gleichgiltig, ob 
die Füße veingelb find oder nicht, und auf dem Nußgeflügel- 
of verliert ich gerade die reingelbe Farbe bei der Nachzucht 
nur zu bald, zumeilen jchon in der zweiten oder dritten Ge— 
ſchlechtsfolge. Wollen Sie dagegen auf die Feder zlichten, wie 
man zu jagen pflegt, jo bedarf es dazu ungleich größerer 
Kenntniffe, und der Ertrag wird dann mur zu leicht Neben- 
ſache. 3. Zum Bezug von Eiern vathe ich garnicht, es ſei denn, 
daß Sie eine gute Verbindung, d. h. nähere Bekannte unter 
den Züchtern haben oder fi) an den Vorſtand eines der 
nächſten Geflügelzuchtvereine wenden wollen. Wenn dies 
nicht der Fall ift, jo laſſen Sie fih Hühner im Verhältnik 
von einem Hahn zu jechs bis acht Hennen ſchicken, und zwar 
joviele als Sie eben unterbringen können, ohne den Raum zu 
jehr zu beengen. 4. Zur Beichaffung von Bulgariſchen oder 
anderen Trommeltauben wenden Sie ſich nur an den Händler 
Der Mann ift ein be= 
deutender Kenner und durchaus rechtſchaffen, wenn auc freilich 
etwas theuer. Auch G. Voß in Köln und H. Lehl in Stral- 
jund bejchaffen Ihnen ſolch' Geflügel. 


Bücher- und Scriftenfchau. 


Zweijähriger Kalender für Bogelliebhaberei, 
Geflügelaudt, Gartenbau und Landwirths 
ſchaft, herausgegeben von Gebrüder Jansen, 
Samen-Großhandlung in M.-Gladbad). 

Der obengenannte Kalender hat im wejentlichen den Zweck, 
auf die Samen-Großhandlung der Gebrüder Janſen aufmerf- 
jam zu machen. In diefem Sinn bietet er die mannigfaltig- 
jten Dinge für das vielföpfigite Publifum. Was er im be= 
jondern den Kanarvienzüchtern, Geflügelzüchtern, Fiſchzüchterei— 
Befigern gewährt, ift ja im allgemeinen vecht hübſch, indeſſen 
doch nicht welterſchütternd. Bedeutungsvoller iſt ſchon der 
Arbeitskalender für Gartenbefißer, Blumenliebhaber u. U., 
welcher in furzer, doc ausreichender Faljung bier fehr viele 
gute Anleitungen gibt. Hauptjache iſt und bleibt aber, daß 
der jog. zweijährige Kalender eine Preislijte für die genannte 
Handlung bilde. Das Preisverzeihniß der Zier- und Sing: 
vögel jollten fich die Gebrüder Janſen aber von einen Sach— 
verjtändigen zuvechtftellen laſſen, denn darin ift viel Unfinn 
vorhanden. So heißt es ‚Prachtfinken und Eroten‘; da wäre 
ih wol neugierig, was fi der Schreiber darunter gedacht 
hat. Doc abgejehen davon find auch harjträubende Fehler 
darin: Den ungarischen Sprofjer nennt er in Klammern 
Baftard-Nadhtigal, den Hänfling in Klammern Flachsfink, den 
Dompfaff ebenjo Blutfint» Gimpel. Warum zieht der Mann 
denn zur Abfaffung einer folchen Preislifte nicht ein gutes 


Handbuch zurathe? Dr. K. R. 


* Briefwechſel. 


Herrn J. Huber: Für Ihre Abſicht, die in Ihrem 
Garten gefangenen Gimpel zu züchten, wünſche ich Ihnen im 
voraus viel Glück, und ich zweifle garnicht daran, daß Sie 
guten Erfolg haben werden. 

Herrn Friedrih Reimers: Ihren Wunfh, Ihnen 
einen Ausftopfer zu nennen, kann ich beim beten Willen nicht 
erfüllen, da in Ihrem Brief weder Ihre Wohnung, noch ſonſt 
etwas Näheres angegeben ift. 

Herin Rath Kannenmwurf: Mit großem Vergnügen ftelle 
ih Ihnen meine Zeitjchrift für alle Ihre Veröffentlichungen 
jur Verfügung. 











Für den nadfolgenden Anzeigentheil il der Serausgeder weder im 
ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. 


Sreug'ihe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage. 


Peilage zur „Hefiederten Welt“. 


Ar. 4. Magdeburg, den 23. Jannar 1890. XIX. Iahrgang. 


Die Samen-Großhandlungven Karl Capelle, Hannover 


(auf allen größeren Ausjtellungen prämirt), 
halt fi) zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preifen beftens empfohlen. 
Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. [98] 


A. siüdemann, Beriin, Veinmeilteritr. 14. 


[99] _ Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ 
„Handbuch für Vogelliedhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrejjer aller Art umd dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei 
Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für welche Vonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- 


blumenkerne, weile ital. Hirſe, pr. gejiebte Hanflat 
empfiehlt [100) Ei. Drefalt, Kühe. 





























Gin junger po] s 

Graupapagei KEingeirofien: 

|| 9 Sonnenvögel, prachtvolle Doppeljchläger 
en En A nel jein Beolander meine vom Himalaya-Gebirge, von Auftr. import. 
Bögelim Gejang ftört, um 35 ME. zu verkaufen. Zuchtpare Wellenfittiche und vieles Andere. 
Mathias Rausch, Bogelyandiung, Preiſe und Vorrathsverzeichniß, ſowie für 
Wien, VII. BL, Lerdenfeiderſtrahe 70, jeden Liebhaber intereſſante Wittheilungen 
Abzug Absuaeben; 3 Fi rot Detıtunsı, Pa 10 % 3 Bar import, Wellenfittihe, War 10%, über den heutigen Vogelhandel auf Anfragen 


+ u. einige hier gezogene Weibchen, St.5.M | f A 
[102] August Jessel, Hagenow i. Medl. | koſtenlos BB] 


egen Aufgabe der Kanarienzucht empfehle: 20 gut durchs | % t V n 

W winterte Zuchtweibchen (St. — raſſerein, gen), | us av = 0SS, Hoflieferant. 

hochelegantes Hedbauer, 1,, m lang, 2,5 m hoch, O,so tief, | Köln a. Rh. 

für 2 bis 6 Abthlg. eingerichtet, zerlegbar, Hausform (von | Mmehbme WMWarthnin Ininvim Dogelfutter. 109] 

Teak- und Bitchpinholz; gut erhaltene Rollerbauer, Ann Dskar Reinhold, Leipzig, re 

u. a. zu jedem annehmbaren ‘Preis. 103) 
Emrich, Lingen-Ems. _ > De ER 


—D 
Junge Sänger 

(die Alten 1888 in Frankfurt mit I. und II. Preiſen, in 

Hannover mit I. Breifen und II. Stammpreifen ausgezeichnet), 

gebe das St. fiir 20, 30 u. 40. ab einichl. Padung; garant. 

reellen Werth und Tebende Ankunft, 104 





BETEN Import = Produkte. 
= Sohlrolier, 3 


A. Stürmer, Apotheker, Langenihwalbad. lang und tief —— Stuͤck 8-10 M, ern [111] 
. Ferd. Kleeberger, Buchhändler, Speyer. 
3u verkaufen: a ereenerner, ne a 


| [110] 








4 Bar ſchöne, zuchtfähige japanifche Mövchen, B. 6 A, 

1 Bar Barifer Trompeter-Kanarien, jehr groß und ihön, 

24 4, bei [105] 
Carl Münch, Aſchaffenburg, Ropmarkt 19. 


= Edie Kanarien 3 


von Ann. Trute's und Erntges’ Stamm empfehle Hähne von 

15 A ab, Weibchen 2 A das Stüd. Briefmarke bei Anz 

frage erbeten. [106] 
©. Leber, Apotheker, Darmjtadt, Beckſtr. 69. 


1000 5 1,.0 ME., Liter 5,00 ME., 
lehlwürmer, sis 8... Dar. finte ameiten- 
eier, Liter 75 , Weißwurm, 1 ME, Samen, Orgeln, Fallen, | 
Seim u. a. m. !Breislifte poftfrei. „Anmweifung zur Zucht der 


Mehlwürmer“, 8 Drucjeiten, gegen 30 A poftfrei. Ver 
padung frei. [107) Theodor Franck, Barmen. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
 Einsendung des Betrags: 


Die iremäländischen Körnerfresser 


oder 


Finkenvögel. 


Mit 1l4chromolithogr. Tafeln. 
on Dr. Karl Ruf. 
Preis uch! 27 AM = 16,20 fl. ö. W. 
— geb. 30 M — 18 A. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche vers nnohhandlungh in Magdeburg. 











g 














44 Die gefiederte Welt. 


IVogelfutter! 


Sch empfehle zum Pojtbezug — ab NE 





91a Pfund Hanfjamen I, rhein. . . 2... 1,0 M 
9  „  Kanarienfat (Slanzjamen) . ey 
Ye „ Sommerrübfen Ia (VBogelveps) -. » » - a0 „ 
Siem ee meigenttalter Die. re. . a, 
Ye „Hafer, gejchält . ‚0 
9 ,„, Reis in Hülfen 2,80 
Ye „  Futtermifchung für Kangarienvögel (mit 

oder ohne Hanf) . - - Zorn 
Yard, Futtermiihung für kleine überſeeiſche Vögel 

(Prachtfinken) . 


Bolllommen friſch und ſtaubfrei gefiebt! 
in neuen Poſtſäckchen einſchließlich Sad. 


Ameiseneier, 


prima neue ruffiiche, Pfund 
91% Pfund pojtfrei für 


Mehlwürmer, 


ai za De n 


große, 1000 Stück einſchl. Blechdoſe für . 1,0 A 
1 Liter, vein gefiebt, einjchl. Verpackung 5,50 
———— über alle Futterarten für Körner- und In— 


ſektenfreſſer, Tauben, Hühner u. a., ſowie Proben koſtenlos 
und Fr zu Dienften. [112] 


EB. ©. Kuchenbaur, 
Augsburg, Barfüßerſtr. 


7 , 
Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 
in Preifen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A beiten empfohlen. 
Gewähr für Iebende Ankunft, Berfandt gegen Kaffe. [113] 
C. G. Vodel, Leipzig. 


Echte Rasse - Hunde, 


als Spite, Pinſcher, Rattenfänger, Pudel, Dachshunde, Mas— 
fentiger u. a. verfaufe billigit. Auskunft mit Rückporto duch) 
[114] Xaver May, Waſſeralfingen, Württemberg. 


Gut durchfingende Roller mit verfchtedenen 


Touren, ohne „zitt“ und „ihap“, habe 
wieder 1000 Stück abzugeben. Probevögel 7 .%, bei 
größeren Poſten & 6 A. [115] 


Ph. Henning, Kanar.-Züdt., 
tiefgehende Roller mit gebog. 


Hochfeine Hohltour., Hohlklingel, Klingel, 


Flöte, Pfeife, Knarre, auch ohne Aufzug und Spitp feife, von 

15—20—30—60 .#, Zuchtweibchen, St. 2 A. Ie nad 

Leiftung und Uebereinfommen. Sichere einem jeden Befteller 

zufviedenftellende Bedienung zu und möge man ſich vertrauengs 

voll wie bisher an mich wenden. [116] 

Ph. Henning, größte Kanarienzüchterei, Breitenholz 
bei Leinefelde. 


Hochfeine Harzer Kanarienroller 


eigner Zucht, mit Hohlklingel und Knorre, Flöte, tiefer Hohl: 
volle u. a. ſchön. Touren. Gew. f. Gef. u. leb. Ank. Verp— frei. 
Berfende von 8-20 A gegen Nachnahme. [117] 
Ww. Waldmann, Walkenried a. 9. 

Wuͤnſche zu kaufen: Stiglite, Zeifige, deutſche Kanarien, 
Ameifenpuppen, Sepia oder Tintenfijchbein und Wogelfutter- 
Sümereien, gegen Barzahlung in großen PBojten. [118] 
J. Sandiford, Prejton, England, 191 North Road. 


reine ſchöne Futterwürmer, & Liter 
Mehlwürmer, mit Verpackung 4,50 ME., empfiehlt 
[119] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 


Di | 


Rum getroknete Ameifeneier, 


Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





Breitenholz b. Leinefelde. | 


| 7.4, 
| garantivte Männchen und gute Schläger, Std. 6 A, Weibchen 


| je 1 Bar 3 4, Rofatafadus, Std 10 4, 


VO = 
Ser 


Nr. 4. 


Boolog. Handinng J. Tischler, 
Leipzig, Rönigsplat 7, 


empfiehlt nur tadellofe, gut befiederte Vögel, wie allgemein 
ſchon bekannt ijt: Sehr gut iprechende Graupapageien von 
80 bis 300 #, junge fingerzapme Amazonen = Papageien, 
ihon mehrere Worte ſprechend, Std. 36—40 „AK, rothe Kardi— 
näle, Std. 8 A, Wellenfittiche, importirte Zuchtpare, Par 
10 4, Nymfenfittiche, Par 12 A, Rofella’s, Par 30 A, 
Port &inkoln: Sittiche, Par 25 Ms, Gebirgs- Loris, Par 30 A, 
PBennantfittiche, Männchen 15 4, 1 Weibchen Katharinafittich, 
grauföpfige Aufepavables, Par 8 4, Sonnenvögel, 


1,50 4, Gürtelgrasfinfen, Bar 10 .#, Zebrafinten, Bar 7 M, 
gelbbunte Möpchen, Bar 7 A, Blutjchnabelweber, Silber: 
faſänchen, vothe Tigerfinfen, Bandfinfen, graue Reisfinken, 
Naſenkakadus, 
Stck. 14 A, gr. Gelbhaubenkakadus, Stck. 20 A, gr. hoch— 
—J Goldfiiche, 100 Stüd 12 A, 7—8 cm lange, 100 1801 

[120 


prima Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 .A, Sommer 
Kübjen, —— feinſchmeckend, das Kilo 52 A, 5 Kilo 
2,50 #, Hirfe, feine weiße, Senegal: und Kolbenhirſe, ſowie 
alle anderen Vogelfutter-Sorten empfiehlt 121] 
&. Sehmitt, — Mainz. 


er — ee ee 
\ Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt — 
N von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrages: h 
„2 
\ 0: anarienvogel, ; 
1 seine Naturgeschichte, Pfege und Zucht 
N Von Dr. Karl Russ. 

6 VI. Aufl. — Preis 2 A = 1,20 fl. d. W. 

9 Die Verlagshandlung: 
— Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
KSSxcssxcssxssussixssisyicsssr 


Meblwürmer, 


ftaubfrei, Ya Kilo 4,50 A, 1 Kilo 9 „A m. Verp., 3 Kilo 27 A 
poftfrei [122] Maercker, Berlin, Wallitr. 97. 


1859er Ameiſeneier, 


Ia ſchneeweiß, forgfältigft gereinigt, 1 Liter 80 A, 


| IIa auch jehr ſchön und gut gereinigt . . 1 „ 7O A, 
Ia Weißwurm (getrodnete Eintagsfliegen) . 1 „ 80 A, 
liefert jedes Quantum [123] 


| Gottlieb Wanek, Vogeldandl., Brag, 411/L, Böhmen. 


| Die Berlagshandlung: 
ö Creutz'ſche Yerlagsbuhhandlung in Magdeburg. \ 





Harzer Hohlroller mit guten Hohlpfeifen, Waſſer- oder 
gebogner Hohlrolle, werden zu faufen gejucht. Angebote mit 
genauer Preisangabe zu richten an [124] 
L. Blanck, Lazareth-Rechnungsführer, Rageburg i. 8. 
ODBOBEBIEDE.DIEDBH 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 


J 
direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einſendung 
des Betrags: 


— Brieftaube, 


ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. 
Von Dr. Karl Ruß. 
Pes5 A=3 fl. od. M. 














I 


Zeitichrift für 
Beftellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede Poftanitalt. 


Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 





ber, 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceitvaße 81 III. 





Züchter und ler. 
Anzeigen werden die gefpaltene 
PVetitzeile mit 25 Pfg. berechnet 


und Beftellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 








Ir. 5. 


Magdeburg, den 30. Iannar 1890. £ 


XIX. Jahrgang. 








BUS Der Wiederaddrudt fämmtlider Sriginal-Artikel if oßne 
Zufimmung des Herausgebers und der Verlagsduhhandfung nit 
mehr geflattet. mE 





Snhalt: 1 

Deine Büätungen und Erfahrungen in der Koyeiluide (Fort 
eBung). 

Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortjeßung). 

Bom Modegefang der Kanarienvögel (Schluß). 

Die zweckmäßigſten Kafige fir Weichfutterfvejfer oder Wurmvögel 
(Schluß). 

Wiener Vogelkäfige für MWeichfutterfrefier. 

Mancherlei. 

Brieflihe Mittheilungen. 

Aus den Vereinen: Danzig; Ausjtellungen. 

Anfragen und Auskunft. 

Bücher- und Schriftenſchau. — Briefwechjel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 








Meine Züchtungen und Erfahrungen in der 
Vogelftube, Nachdruck verboten. 
Bon Hauth, Lieutenant z. D. 
(Fortfeßung). 

Bon der lauhgrünen Papagei-Aman— 
dine (Spermestes prasina) fann ich im allge 
meinen nicht viel Gutes berichten. ES bleibt nun 
einmal die Thatjache bejtehen, daß dieje Art während 
dev Maufer ganz außerordentlich hinfällig iſt; die 
allermeijten erliegen ihr fajt regelmäßig im exjten 
Jahr ihres Aufenthalts im Käfig. Zur übrigen 





Zeit iſt fie Feineswegs jo empfindlich; im Gegentheil | 


it fie faft immer im ſchmuckſten Gefieder und er- 
freut ji) munter ihres Daſeins. Dann aber ge= 
währt jie in ihrem veichen Farbenſchmuck einen 
herrlichen Anblid. Sie ijt die ſchönſte von den bis— 
her lebend eingeführten drei Papagei-Amandinen— 
Arten, und man könnte fie mit Recht die vielfarbige 


beißen. Um jo bedauerlicher iſt die «Schwierigkeit, 
fie längre Zeit am Leben zu erhalten, zumal fie jich 
in Geſellſchaft von ihresgleihen und anderen Vögeln 
ſehr vertwäglich erweilt. Im Wejen ijt fie ungleich 
ruhiger, als die beiden vorstehenden Arten; nur am 
frühen Morgen und gegen Abend erjcheint jie leb— 
bafter, desgleihen wenn Nijtluft fie ergreift. Smmer 
hält fich die lauchgrüne in der Vogeljtube an den 
höchiten und Lichtejten Stellen auf. Mit bejondrer 
Vorliebe nimmt ſie Eifutter an, und davon wieder 
vorwiegend das weiße; man jieht ordentlich, mit 
welchem Genuß jie dies verzehrt. 

Es ijt zu verwundern, daß dieje Papagei- 
Amandinen-Art ſo ſchwierig züchtbar ijt, gehören doch 
die dreifarbigen und eigentlichen zu den am leichteſten 
und ergibigjten nijtenden Vögeln. Seit 1879 mühe 
ic) mich ununterbrochen mit ihr ab, aber erſt ein- 
mal kam e3 zu drei Bruten von einem und dem— 
jelben Bar. Während diefes zehnjährigen Zeitraums 
ließ ich miv, nach Durchſicht der darüber vorhandenen 
Außeihnungen, gegen 50 Stüd fommen, wovon 
augenblicklich nur noch zwei Pärchen am Leben find. 
Die Haupturfache, weshalb die lauchgrüne jo. jelten 
zur Brut gelangt, muß ic) vor allem in deren großer 
Hinfälligfeit, namentlich beim Federnwechſel, juchen, 
und jodann darin, daß es jo ſchwer hält, ein Par 
zufammenzuftellen, das zu gleicher Zeit gemaujert 
bat und ebenfall3 zu gleicher Zeit in die Hecke 
fommt. So trifft es ſich fajt jedesmal, daß wol 
der eine Theil nijtluftig wird, aber der andere davon 
nichts wiſſen will, und umgefehrt, oder daß der 
eine Theil, während jie vielleicht beide gerade. nift- 
eifrig wurden und mach der zu gründenden Niftjtätte 


46 


umherſuchten, plößlich in die Maufer fommt; dann 
ift jofort alle Luft zum Niften vorüber. Iſt dies | 
glüdlich überftanden und dev Vogel nicht dabei ge- | 
ftorben, jo währt es ficher nicht lange und der andre | 
Theil beginnt nun zu rauhen, bzl. einzugehen, und 
fo geht es immer fort. 

Ich würde bei diejen wenig ermuthigenden Ver— 
ſuchen ſchwerlich ſo lange ausgeharrt haben, wenn 
id nicht wüßte, daß die gezüchteten dieſer Art vor- 
trefflih ausdauerten.. So beſaß ih ein Männchen, 
das id) als ganz jungen, gezüchteten Vogel erhielt, 
faft 7 Jahre ftets in untadelhaftefter Gefundheit, big 
es im vorigen Jahr durch feine zu langen Krallen 
im dichten Geäjt eines Tannenbäumchens verunglücte 
und ftarb. Dieſe Gelegenheit benußte das Weibchen 
ſchnell und ging ihm zur Geſellſchaft auch ein. Dies 
mar das oben erwähnte Pärchen, welches geniftet 
hatte. Das Weibchen war eingeführt und ungefähr 
4 Jahre in meinem Beſitz. 

Wie immer, oder wenigſtens jehr häufig, zeigen 
bie lauchgrünen Papagei:Amandinen im Käfig ſowol, 
wie freifliegend, wenn ihre Zeit kommt, meijtens in 
unferen Herbit- und Wintermonaten, fich vecht nijt- 
luftig, laſſen ſich aber außerordentlich leicht von 
anderen Vögeln veriheuchen, ſodaß ſie wieder die 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 5. 


günftigfte Zeit und Gelegenheit verftreichen laſſen. 
Nachdem ich in den legten Fahren Die Züchtung der 
lauchgrünen Bapageiamandine fveifliegend in der Vogel- 
jtube zu erreichen fuchte, bin ich doch num zu der Ueber— 
zeugung gekommen, daß dieje Art wol im Einzelfäfig 
eher zur glücklichen Brut zu bringen fein wird. Ich 
werde deshalb meine Verjuche jolhergeitalt Fortjeßen. 
Ich werde in obiger Annahme noch injofern bejtärkt, 
al3 das Pärchen, welches j. 3. nijtete, eigentlich unter 
den ungünftigjten Verhältniſſen im Vergleich zu den 
in der DVogeljtube freifliegenden Paren im Käfig 
zur Brut gejchritten war. Es war mitten im 
Winter, zur längern Fütterung der Jungen mußte 
morgens und abends mit Lampenbeleuchtung vorge 
gangen werden u. a., was alles die Alten doch nicht 
unbedeutend ftören mußte. Außerdem hatte auch ein 
andres Bar, das ich erſt einige Wochen bejaß, eben- 
falls im Käfig bald ein Nejt gebaut, aber das 
Weibchen erlag dem erjten Gi. 

Uebrigens ijt das Liebesſpiel diefer Art vecht 
intereflant; unter vielem Verbeugen und gegenfeitigem 
Umjpringen, wobei eine äußerſt jchlanfe Haltung 
eingenommen wird, nähert ji) das Männchen unter 
fortwährendem Vorbringen feines eigenthümlich 
Ihwirrenden Sangs dem Weibchen derart, daß es 








Ornithologifche Mittheilungen aus Sid - Rußland. 
Don Wilhelm Conraetz. Nachdrud verboten. | 
(Fortfegung). 

Ehe ich meine Plauderei fortjege, wird e8 wol | 
nicht überflüjjig jein, einiges über die daraktes | 
riſtiſche Beihaffenheit des hiejigen Gartens vor- 
aus zu ſchicken. Ale Steppengärten gleichen ſich. 
SH werde von zwei Gärten in Tſchaply zu er- 
zählen haben. Wie oben bemerkt, gibt es hier zwei 
große Herrenhäufer, und bei jedem derjelben befindet 
fih ein großer Garten. Um fie von einander zu 
unterjcheiden, muß ich ſie al3 das alte und das neue 
Herrihaftsgebäude, den alten und den neuen Garten 
bezeichnen. In den letzten Jahren habe ich größten- 
theil3 nur in dieſem die Vögel beobachtet, weil mein 
Aufenthalt hauptſächlich auf das neue Haus beſchränkt 
ift. Der alte iſt der jegige Thiergarten des Herrn 
Friedrich Falz- Fein, über welchen ich vor zmei 
Jahren an Herrn Dr. Karl Ruß eine kurze Mit- 
theilung jandte. Ich erinnere mich nicht mehr, ob 
diejelbe in die „Gefiederte Welt” oder in die „ig“ 
aufgenommen wurde. Die Parkanlage, die man 
aus dem andern Garten (beim neuen Haus) gejchaffen 
hat, indem man denjelben jehr bedeutend erweiterte, 
und in mwelder noch viele alte Bäume und Sträucher 
aus früheren Zeiten ftehen, it dev neue Garten. 
Unter den „alten Bäumen” jtelle man ſich aber 
durchaus feine Baumriejen vor. Die Bäume er- 
reihen hier nur eine geringe Höhe. Akazien und 
Rüſtern kommen am bejten fort, und, auffallender- 
weile, au Weiden. Man hat es aber auch (ſeit 
die neue Parkanlage bejteht) mit dem verſchieden— 
ften Saub-, und auch mit Nadelholz verſucht, und 





| zwar, bisher, ziemlich erfolgreih. Schatten gibt e3, 


bis jett wenigjtens, jehr wenig. Unter den Bäumen 


| und dem Strauchwerk fieht man überall nur die 


fahle Erde; man vermißt, wie beveitS angedeutet, 
den Graswuchs; nur an den Stellen, wo der Rajen 
viel bewäſſert, gepflegt wird, gedeiht er. An Blumen 
und Obſt fehlt es nicht (ganz bejonders köſtlich find 
die Wafjermelonen, Arbujen genannt, die denn auch 
in erjtaunlichen Mengen hierzulande verzehrt werden; 
auc dev Weinjtoc trägt vortreffliche, ſüße Früchte). 
— Die Objtbäume blühen zu ihrer Zeit, hier wie 
anderwärts. Den jungen Park zieren mehrere 
größere und kleinere Waſſerbecken (zementirte Bajjins) 
mit Springbrunnen, Figurengruppen u. a., beſtens 
in Stand erhaltene Wege, eine höchjt gelungne, ge— 
väumige, maleriſche, künſtliche Grotte, ein Teich u. a. m. 
— Wer hier geboren ift und das Steppenland nie 
verlaflen hat, findet den Garten prachtvoll. Aber 
auch Feder, dev mit den hiejigen Elimatiichen und 
Boden-VBerhältnijfen vertraut ift, der da weiß, wie 
lang und jtreng der Winter, wie lang und troden 
der Sommer ift, dag Ende April die Hite plößlich 
Ion beginnt, daß Gewitter felten find, Landregen 
garnicht vorfommt, und wer jich überzeugt hat, mit 
welch' auperordentlihem Aufwand von Arbeitskraft 
und Wafjer, d. h. mit wel’ ungeheurem Koſten— 
aufwand, abgejehen von der Anlage, der Garten 
gehegt und gepflegt werden muß, und wer überdies 
ihn nicht mit Gärten und Parks üppiger anderer 
Gegenden und Länder vergleicht: der muß zugeben, 
daß er in der That, an und für fich, als ein Gar- 
ten in der Steppe, jehr ſchön zu nennen iſt. Die 
Beſitzer haben jomit allen Grund, ihre Freude daran 


Nr. 5. 


unmittelbar über deſſen Kopf den Schnabel hält, 
während e3 mit der Spitze de3 jehr langen und 
ſchräg jeitwärts gehaltnen Schwanzed in zitternden 
Bewegungen den Oberkörper dejjelben berührt. Ein 
Befliegen konnte ich niemal3 wahrnehmen; im Gegen= 
theil zeigte fi das Weibchen gegen dieje Abjicht 
äußerft empfindlich und flüchtete jtet3 laut piepend 
davon. Dennoch waren die Eier ſämmtlich befruchtet. 
Someit ih mid) noch entjinne, hatten die Jungen 
der lauchgrünen nicht die fo eigenartig jchönen 
Perlen an der Wahshaut der Schnabelmurzel, mie 
die beiden anderen Bapagei-Amandinen-Arten. 
Häufig werden vor dem Liebesſpiel des Pär— 
chens, gewiſſermaßen als Ginleitung dazu, vom 
Männchen allein große Sprünge aufgeführt, die nicht 
jelten eine Länge von drei bis vier Fuß erreichen. 
Es jpringt hierbei von einem Zweig zum andern in 
horizontaler Richtung mit nur geringem Bogen nad) 
oben, lüftet nur beim Abjprung und beim Nicder- 
lafjen ganz wenig die Flügel, und durchmißt den 
Raum jchnell und Fräftig, wodurd ein eigenthüm- 
liches leiſes Schnurren entjteht. Es iſt recht unter— 
haltend, dem zuzujchauen. (Fortfegung folgt). 





zu finden. — Da id) öfter auf diefen Garten zurück 


fommen werde, um, wie gejagt, von den Bögeln zu 
ſprechen, die ich auch hier beobachtet und gefangen 
habe, jo mußte ich nothwendigerweife doc vorher 
mittheilen, wie denn eigentlich dieſer Dri außjieht, den 
die Wandervögel auf ihrem Zug als Ruheplatz benußen. 
Man entjehuldige daher, wenn ich mic oft wiederhole, 
ſcheinbar nicht Hierher Gehöriges mit einflechte, und 
vielleicht zu lange bei Nebenjächlichem vermeile. 
Vor zwölf Jahren, während meines eviten, 
zweijährigen Aufenthalts hier, fing ich zum erſten— 
mal in dem Garten beim „alten Haus“, dev damals 
noch nicht Thiergarten war und in weldem ich mid) 
zu jener Zeit nur aufhielt (nicht im andern), frei= 
lebende, durchziehende Sprofjer. Ich hatte bis da— 
bin nur einen einzigen Sprofjer (in Wien) kurze 
Zeit in Gefangenschaft gehalten, im Freien nie welche 
gejehen, noch jchlagen hören. Nur Nachtigalenjchlag 
hatte ich gehört, und den nur fehr felten, in la Chäte- 
laine an der Rhone bei Genf, in Schönbrunn nächſt 
Wien, und im Bois de Bonlogne bei Paris, ohne 
irgend ein Verftändnig dafür zu haben. Mein Ver— 
langen, ihn mehr und mehr verjtehen und genießen 
zu lernen, war aber immer mad) und rege geblieben, 
denn das bloße Wort „Nachtigal” übte ſchon eine 
zauberhafte Wirfung auf mic) aus, und Liebhaber 
de3 Vogelgeſangs können fich mein Vergnügen, meine 
Freude, mein Entzücden vorftellen, als ich hier zum 
erjtenmal mehrere Sprofjer zugleich im Freien hörte. 
(Seitdem habe ich ihrer jehr viele gehört, ine Wald, 
im Park, im Zimmer; aber troßdem ich an ihnen 
zum „Zergliederer meiner Freuden” geworben bin, 
hat die Begeifterung durch die Zunahme des Ver— 





Die gefteberte Welt. Zeitfchrift file VBogelliebhaber, Züchter und Händler. 47 





Dom Modegefang der Kanarienvögel. 
Bon ®. Klubs. Nachdruck verboten, 
(Schluß). 

Nicht aus Uebermuth oder Launenhaftigkeit ent 
ſprang bei mir die Abſicht, mit dem Trute'ſchen 
Modegefang einen andern in Vergleich zu ftellen, 
wie es mir aud) nie eingefallen ift, den Erntges'ſchen 
Kanariengefang zum Modegeſang erheben zu wollen. 
Sondern mit vollem Recht habe ich auf den legtern 
als denjenigen Gefang aufmerkſam gemacht, welcher 
faft alle Eigenjchaften, die den heutigen befjeren 
Stämmen vereinzelt innewohnen, in fich vereinigt; 
namentlid) aber ziert den Erntges’schen Stamm feine 
volle und tiefe Gejangslage, wogegen wir befürchten 
müffen, daß der Trutefhe ſich in hoher Lage ver- 
tieren werde. 

Es bedarf durchaus feines prophetiſchen Blicks, 
um zu erfennen, daß dem Trute'ſchen Stamm, fo 
wie er zur Zeit ift, die Zukunft nicht gehört; denfen- 
den Kennern war dies längjt klar; auch bin ich nicht 
der Einzige geweſen, der dies öffentlich bekundet hat. 
Wol aber habe ich mit entſchiedener Deutlichkeit auf 
den Abgrund aufmerkffam gemacht, dem wir in blinder 
Haft zueilten. Obwol der Trute'ſche Stamm einige 
eigenartige Schönheiten in fich birgt, jo ift er doch, 


ftändniffes nichts eingebüßt, im Gegentheil, ſich nur 





jtet3 erhöht). Freilich wußte ich damals noch nicht, 
was ich ſeitdem nur zu überzeugend erfahren, daß 
ihr Schlag, wie der Gefang der wandernden Sänger 
inögemein, auf dem Zug noch garnicht jo recht zum 
vollen Ausdrud kommt. Das ift erjt dann der Tal, 
wenn fie in ihrer eigentlichjten, engjten Heimat wieder 
angelangt find, wenn fie nad langem jtürmijchen 
Sehnfuchtsdrang den Wald, den Baum und Buſch, 
das traute Pläschen wieder erreicht haben, wo ſie 
geboren, wo ihr Neft ftand und fie aus dem Ei ge 
Ihlüpft find, wo fie zuerft dem Wonnejang ihrer 
Alten lauſchten. Erſt hier, und aud) hier nur dann, 
wenn er fi) von den Anftrengungen und Wider: 
märtigfeiten der Reife erholt und veihlid; Nahrung 
gefunden hat, Fann der Sproſſer ftundenlang auf 
derjelben Stelle eines Aſts, auf der er vielleicht ſchon 
viele Lenze lang ſchlug, in der bekannten Haltung, 
mit hängenden Flügeln und abwärts gedrüdtem, 
balbgefähertem Schwanz, fingend auf einem Bein 
jtehen — und hier, und dann erjt entjtrömt diejer 
Heinen Kehle der wunderfamsmächtige, weithin tönende 
und ſchwellende Schlag in der Bollfommenheit feiner 
Kraft und Fülle. Dann fingt, dann mufizivt, dann 
deflamivt der Sprofjer erjt. Dies zu behorden, 
babe ich in den Eichenwäldern zu Babince, am 
Dujeſtr (Galizien und in dem Park auf Schloß 
Ezernica (unweit Brody) jahrelang Gelegenheit ge- 
habt. Aud auf die Vögel diejer Gegend werde 
id) im Lauf meiner Plauderei noch oft zurückkommen. 
(Fortſetzung folgt). 





48 Die geftederte Melt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


fo wie er jest ift, fein Stamm der Zukunft; mögen 
e3 ſich daher die Beſitzer der bejjeren Trute'ſchen 
Nachzucht angelegen jein lajjen, das ihm Fehlende 
hinzu zu evjtreben. 

Den Erntges’ihen Stamm ziert, wie ſchon ge— 
fagt, jeine angenehme, tiefe Gejangslage, verbunden 
mit großer Mannigfaltigfeit, und das jind Eigen- 
Ihaften, die uns die Mode niemals vauben darf, 
wenn der jchöne Harzer Gejang den Vorrang vor 
allen anderen Vogelgejängen behaupten joll. Jede 
andre Weiſe kann mol vorübergehend Mode jein, 
fi) aber nie auf die Dauer behaupten. 

Wiederholt hat man mich dahin zu belehren 
verjucht, daß nicht alles, was unter Trute'ſchem 
Namen ausgeboten wird, diefen Namen auch wirklich 
verdiene. Nun gut, das ift auch mir jehr wohlbe— 
kannt; ic) habe aber auch den Trute'ſchen Driginal- 
gefang, wie er in den legten Jahren geworden, 
fowie den feiner bedeutendjten Nachfolger gemeint, 
ſoweit letztere ausschlieglid Trute'ſche Nachzucht 
pflegten. Solche aber, die mit anderen hervorragen— 
den, anders gearteten Stämmen gekreuzt haben, 
waren ſelbſtredend nicht gemeint. 
ſchen Nachfolger gemeinſam mit dem Urſtamm den 
gleichen Fehler aufzuweiſen haben, ſo muß derſelbe 
wohl oder übel doch auf den Originalſtamm zurück— 
geführt werden. 

Ich fee den Kal, ich würde ausſchließlich mit 
Erntges'ſchen Primajängern züchten und niemals mit 
anderm Gejang kreuzen, jo würde dieſer Stamm 
wol nad Jahren meinen Namen tragen, doch würde 
ih mir fein andres Verdienft zufchreiben fönnen, als 
vielleicht das, meinen Stamm jtet3 auf gleicher Höhe 
erhalten zu haben, und das würde immerhin injo= 
fern nur ein mäßiges Xob fein können, als er bei 
mir ſich nichts Neues angeeignet, jondern alle Vor— 
züge von Erntges beveit3 mitgebracht haben würde. 
Eine ſolche Leiftung muß aber von jedem mit voller 
Kennerichaft ausgerüjteten Züchter erwartet werden, 
und ähnlich verhält es jich mit allen jogenannten 
Trute’fchen Stämmen. 

Ich bin der vollſten Weberzeugung, daß es auf 
dem bisherigen Weg nicht weitergehen kann, wenn 
wir nicht einen jo einförmigen und eintönigen Ge— 
fang erzielen und erreichen wollen, daß es mit unſerer 
ſchönen Liebhaberei entjchieden bergab gehen muß. 
Vielmehr meine ich, daß, wie wir Menjchen in 
Charakter und in ſonſtigen Eigenſchaften verjchieden 
geartet find, auch unjere Kanarien-Stammgejänge 
ſich mit der Zeit jehr wol unterjcheiden können. 
Dann fönnte auch dem Trute'ſchen Gejang volle 
Gerechtigkeit zutheil werden; niemals aber joll er 
als ausſchließlicher Modegeſang dauernd verbleiben. 

Auch der Name St. Andreasberg übt noch 
heute in der Kanarienliebhaberwelt eine fait magijche 
Wirkung aus. Das DVerdienjt der Züchter von St. 
Andreasberg beiteht darin, daß dort der feine Harzer 
Kanariengejang eigentlich gejchaffen worden und von 
dort ausgegangen ift. Heute aber jtehen viele be- 


Wenn alle Trutes | 





Nr. 6. 


deutende Züchter von außerhalb mit den beiten in 
Andreasberg auf gleicher Höhe, wenn nicht über 
ihnen. An dem wirklichen Verdienſt St. Andreas- 
bergs ſoll nichts gejchmälert werden, aber heutzutage 
bürgt die Bezeichnung, ein Andreasberger Züchter 
zu fein, durchaus nicht auch dafür, von dort die 
beften Sänger zu erhalten; es genügt nicht, in St. 
Andreasberg zu wohnen, um gute Sänger erziehen 
zu können. 

Mit vollem Recht jagt daher Herr Profefjor 
Metdorf: „Denn daß der Vogel gut fingt, Liegt 
natürlich nicht daran, daß er im Harz, fondern 
daß ev aus Harzer Raſſe gezüchtet ift — wo 
das Heckbauer geftanden hat, ift jelbjtverftändlich 
ganz gleichgiltig und das Züchtungs-Verfahren ijt 
überall bekannt. Jetzt werden in ganz Deutjchland, 
befonders in Berlin, Yeipzig, Hannover und am Rhein 
gute Kanarien von Harzer Nafje gezüchtet, und es 
wird an Veredlung auch wirklich etwas geleiitet. 

Es gibt Züchter in Berlin, welche in ihren 
Leiftungen dem berühmten Züchter Trute in An— 
dreasberg jehr nahe fommen und einen Züchter, wie 
Peter Erntges in Elberfeld, bejitt ganz Andreas- 
berg jet nicht mehr“. 

Wie oft hört man die weile Lehre Ben Akibas, 
alles in der Welt fei ſchon einmal dageweſen und 
alles, was gejchieht, jei nur eine Wiederholung früherer 
Borgänge, Nun, jo wollen denn auch wir hoffen, 
daß jich dev frühere Harzer Gejang mit allen feinen 
Mannigfaltigfeiten, „Lach-, Triller- und Zitherrolle”, 
ebenfalls wiederholen möge. 

Die zweckmäßigften Käfige für Weichfutterfreffer 
oder Wurmvögel. Nachdruck verboten. 


Eine Widerlegung der in Nr. 50 der „Gefiederten Welt“ 1889 
behaupteten Mängel folder Käfige. 


Bon Mathias Rauſch. 
(Schluß). 

Wenn Herr Michel ferner meint, day die Be— 
fürchtung, ein Vogel finde in einem Käfig das Futter 
nicht, gänzlich ausgejchlofien ſei, jo irrt er im diejer 
Beziehung. Zahlreiche Fälle aus meiner Erfahrung 
widerjprechen diejer jeiner Anſicht. Ich bin auch 
überzeugt, daß das alljährliche Eingehen eines großen 
Theils der Vögel in Deutſchland lediglich auf diejen 
Umstand zurüczuführen ift. Kein friſch eingefangner 
Bogel ſucht das Futter, er muß dafjelbe vielmehr 
vor Augen haben, aljo nothwendigerweije jehen, 
ſonſt ftirbt ev eher vor Hunger, bevor er dafjelbe 
findet. Darum dürfen die Futtergefäße auch niemals 
außerhalb des Bauers angebracht jein, jondern 
fie müffen unter allen Umftänden jtet3 im Innenraum 
des Käfigs ihren Pla finden, wenn dev Friſchfang 
nicht der Gefahr des Verhungerns ausgeſetzt jein 
joll. Jeder Käfig alfo, bei welchem derlei Abjonder- 
lichkeiten vorfommen, kann nicht mehr ein zweckmäßiger 
Käfig genannt werden; er fann vielleicht für einzelne 
Vögel einumdderjelben Art genügen, aber nicht für 
alle Vögel diefer Art. Aus diefen Gründen muß 


Nr. 5. 


ih auch die Vorrihtung der Futter- und Waſſer— 
gefäße im Lorey’ichen Käfig gerade als den größten 
Mangel diejes Käfigs bezeichnen; eine ſolche An— 
bringung der Gefäße macht jih ganz gut in einem 
Lerchenkäfig, weil jie verhindert, daß der Vogel in die 
Gefäße hineintrippelt, für einen Sprofjer= oder Nachti— 
galfäfig eignet ſich diejelbe aber ganz und garnicht. 

Was die Heritellung der Käfige für MWeich- 
futterfrejjer aus Metall anbelangt, jo habe ich nicht 
behauptet, dag das Metall die Gejundheit der Vögel 
ſchädige. Sch fagte blos, daß die Metallbauer, 
felbjt wenn fie genau nach dem Bedürfniß ihrer In— 
ſaſſen verfertigt wären, ſich weniger für Weichfutter- 
frejjer eignen, weil diejelben, namentlih im Winter 
zur Nachtzeit, wo die Stubenwärme eine jehr 
niedrige ijt, mehr Kälte nad) dem Vogel leiten, als 
die Holzkäfige, und darum, menigjtens nicht zu 
jeder Jahreszeit, fich gleich brauchbar ermeifen, 
Wenn ein joldes Metallbauer, wie Herr Michel 
jagt, in warmer Stube fteht, jo fommt das Mes 
tall freilich nicht in Betracht. Bekanntlich fteht aber 
das Bauer nicht ununterbrochen in warmer Stube, 
und da es in falter Stube nachtheilig auf den Vogel 
wirkt, jo muß diefer Umftand berücjichtigt werden. 
Für zarte Vögel, wie Gelbjpötter, Sumpfrohrjänger 
u. a, die mitten im Winter maufern und deshalb 
fortwährend in einem gleihinäßig erwärmten Raum 
gehalten werden müfjen, wäre ein Metallbauer zur 
Winterzzeit ganz unbraudbar. Und da auch weder die 
Nachtigal, noch der Sprofjer große Wärmejchwanfungen 
verträgt, jo gebietet es jchon die äußerſte Vorſicht, 
auch diefe Vögel von Metallfäfigen fernzuhalten. 

Auch bei uns in Wien werden Mtetallfäfige, 
und zwar in wirklich zweckmäßiger Form und Ein= 
vihtung, genau den Holzfäfigen entjprechend, ver- 
fertigt, aber erwärmen fönnen ſich die Liebhaber fir 
dieje Käfige dennoch nicht. Mean fieht zumeilen wol 
einen Laien nach einem jolchen Metallfäfig greifen, 
allein letztrer wird in jpäterer Zeit immer wieder 
durch einen ebenjo praktiſchen Holzfäfig erſetzt, und 
dies ijt auch der beite Beweis dafür, daß ſich für 
Wurmvdgel die Holzkäfige jederzeit am beiten be- 
währen und die Erzeugniffe aus Metall als weniger 
brauchbar in den Hintergrund drängen. 

Bemerken möchte ich noch zur Aufklärung dev 
geehrten Lejer, daß die von mir zur Anjicht gejandten 
Nachtigalen- und Sprofjerfäfige nicht etwa erſt neu 
erfunden oder von mir jelbjt erzeugt wurden, die 
Käfige find vielmehr, wie oben bemerkt, jchon länger 
als 50 Jahre bei allen jachkundigen Sprofjerlieb- 
habern hierzuland im Gebraud, haben jich aud) unter 
allen Käfigen für Weichfutterfrejjer noch am bejten be— 
währt und wurden demzufolge bei den ornithologijchen 
Ausstellungen wiederholt mit den höchiten Preiſen aus— 
gezeichnet. Ihre Erzeugung wird nicht fabriks- oder 
handwerfsmäßig betrieben, jondern iſt vielmehr joge- 
nannte Dilettanten-Arbeit, mit welcher ſich ausfchließ- 
lich nur ärmere, aber in jeder Beziehung bewährte 
Bogelliebhaber befaffen, um einige Nebeneinkünfte zu 








Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 49 


erzielen. Daß fie e8 dabei infolge langjähriger Uebung 
zu einer Fertigkeit brachten, die ſelbſt einem gelernten 
Schreiner und Klempner, bzl. Anftreicher Ehre machen 
würde, bezeugt ein Blick auf die Käfige ſelbſt. 

Die Käfige find aljo aus der Reihe der er- 
fahrenjten Wogelliebhaber hervorgegangen, und es 
verſteht fi darum von ſelbſt, daß jie das Ergebniß 
jahrelanger Beobachtungen und Erwägungen find, daher 
ſowol in ihrer innern Einrichtung als aud) in der 
äußern Form nicht nur den Gewohnheiten und Eigen- 
thümlichkeiten der betreffenden Vögel nach jeder Rich— 
tung hin vollfommen entjprechen, jondern auch inbezug 
auf eine bequeme Unterbringung derjelben an den 
hierzu geeignetften Orten der Stube Rechnung tragen. 

Die Käfige für Weichfutterfreifer Haben übrigens 
hierlands verſchiedene Größen. Die erſte Größe iſt 
für Blaudroſſeln, Steinröthel u. a. berechnet, die 
zweite Größe für Sproſſer, Nachtigalen und die 
großen Grasmücken, die dritte Größe für Schwarz— 
plättchen und die kleinen Grasmücken, und endlich) 
haben wir auch die Zweiſprung-Käfige mit durdj- 
brochner Dede für Gelbjpötter, Sumpfrohrjänger 
und die edlen Finfen-Schläger. Wen aljo die zweite 
Größe für den Sproſſer zu klein fcheint, kann 
ji) immerhin der erjten Größe für die Drofjeln dazu 
bedienen — ich bin aber im voraus davon überzeugt, 
daß jeder Liebhaber feinen diesfälligen Mißgriff bald 
erfennen und doc) wieder zu dem regelvechten Käfig 
der Nachtigalen und Sproſſer zurückehren wird. 

Hierdurch erjcheinen die von Seite des Herrn 
Michel gerigten Mängel der in Rede jtehenden Sprojjer- 
fäfige nad) jeder Richtung hin widerlegt, und ich über- 
lajje e8 nun getroft den ſachkundigen Liebhabern, zu 
erwägen, ob die diesfall3 vorgebrachten Einwände de3- 
jelben gerechtfertigt und ſachgemäß waren oder nicht. 


Wiener Vogelkäfige für Weichfutterfrefer. 
(Brieflihe Mittheilung). Nachdruck verboten. 

Die kinzli im Verein „Ornis“ zu Berlin 
ftattgefundene und dann in diefer Zeitjhrift ver 
öffentlichte Beſprechung über die verjchiedenen Arten 
der Vogelkäfige für Weichfutterfrefjer veranlaßt mid), 
meine Anficht über die Käfige von Raujd in 
Wien hier mitzutheilen. 

Sch habe nur nod) dieje Käfige für meine Pfleg- 
linge im Gebrauch und glaube daher, mir ein Urtheil 
darüber erlauben zu können, ob ſich jelbige als 
praftijch erweijen oder nicht. Ohne die Einrichtung 
dev Käfige näher zu bejchreiben, bin ich der Mei- 
nung, daß diejelbe eine durchaus praktiſche und 
zmwedentjprechende ijt; ich glaube faum, daß fie noch 
befjer erdacht werden fann. 

Meine Vögel befinden fi jehr wohl 
in dieſen Käfigen und halten ſich gut und 
jauberimGefieder. IchhabezweiGrößen, 
die Nachtigalen- und die GrasSmüden- 
fäfige im Gebraud. Die erſte Größe genügt 
den Nachtigalen und Sprofjern durchaus; ein jeder 
Liebhaber weiß ja, daß ſich diefe Vögel ſehr 


50 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 


ruhig verhalten. Iſt man jedoch bezüglich der 
andern Größe der Meinung, daß fie größer fein 
fönne, jo nehme man ebenfalls für Grasmüden den 
größern Käfig; der Preisunterjchied ijt nur gering. 
Herr Michel meinte, die Futtertvöge feien viel zu 
groß, und die Vögel würden in diejen Käfigen das 
Sutter leicht verumreinigen,; dem muß ich wider: 
Iprechen. Wenn das Futter für einen Tag loder 
darin ausgebreitet ift, jo ijt der Behälter garnicht 
jo viel zu groß; ein Viertel dev Größe, wie Herr 
Michel meinte, würde zu Klein fein. Cine Verun— 
veinigung des Futters habe ich noch nicht bemerft. 
Ich Fann allen Riebhabern, denen 
daran liegt, ihre Lieblinge in praftijden 
Käfigen unterzubringen, nur rathen, 
einmal einen Berfud mit diefen Käfigen 
zu maden; id zweifle nidt daran, daß 
lie ebenjo wie ich ſehr davon befriedigt 
fein werden. Korn. 





Mancherlei. 


Ueber ſchwimmende graue Reiher berichtet H. v. Sch. 
unterm 29. Auguft v. 3. dem „Weidmann“: Gejtern Abend 
ſah ich hier am Oberrhein zwei Neihern zu, welche, angelodt 
durch die überaus zahlreih nah Mücken jpringenden Fiſche, 
beftändig ſchreiend über der Wafferfläche kreiſten. Endlich liek 
ſich der eine in der Mitte des Stroms nieder und etwa 300 
Schritte weit ftromabmwärts treiben, wobei er die um ihn aufs 
ipringenden Fiſche zu haſchen ſuchte“. Hierzu bemerkt bie 
Redaktion des Blatts: Der Herr Berichterftatter ift ung als 
ſcharfer und zuverläffiger Beobachter befannt, eine Täuſchung 
daher faſt ausgefchlojfen. Auf alle Fälle würden wir unfere 
Leſer um gütige Bekanntgabe ähnliher Wahrnehmungen er— 
fuchen. Wir felbft haben nur zwei Waſſerläufer, Totanus 
glottis (grimfüßiger Wafferläufer) und T. ochropus (punftir= 
tev Wafjerläufer), in ſolcher Weiſe „ſchwimmen“ gejehen. 


Briefliche Mittheilungen. 

. . . Seit meinem Hierjein habe ich der hiejigen 
Vogelwelt viele Aufmerkjamfeit geſchenkt, jedoch nichts 
Neues gefunden, als was fchon von Ihnen in Shren 
„Fremdländiſchen Stubenvögeln“ berichtet ift. Ueber- 
haupt finde ich die hiefige Vogelwelt, im Verhältniß 
zu der in Deutjchland, recht arm, und bejonder3 arm 
an Sängern — ausgenommen etwa die in unſeren 
Wäldern vorfommende Spottdrojjel. Unter den 
Finkenvögeln wären etwa der hiefige Hänfling (roth— 
brüftige) und Zeifig hervorzuheben, welche einen an- 
nehmbaren Gejang haben und recht hübjche Stuben- 
vögel find. Bon den in Ihrem damaligen Schreiben 
erwähnten Gimpeln habe id) bisjegt noch nicht3 Ge— 
naueres ausfinden fünnen; nur glaubte ich eines 
Tags im Sakramento-Thal einen Zug von ſechs big 
acht Stück (im Winter) über das Feld fliegen gejehen 
zu haben. Die hiefigen Starvögel kennen Sie auch; 
ebenjo die Wachteln; daneben gibt es noch eine An— 
zahl Heher-Arten und Rafen, ebenjo unter Inſekten— 
vögeln den Blauvogel und einen ganz gelben Vogel. 
Leider trägt die hieſige Jagdfreiheit und die Zer— 
ſtörungswuth des Menjchen unter Jung und Alt 
nicht viel dazu bei, die Vögel zu hegen und das 
wenige, da3 vorhanden ift, zu vermehren. Es wäre 





Nr. 5. 


daher mit freude zu begrüßen, wenn auch in Kali: 
fornien, wie in Oregon, ein Verein ich bilden würde, 
zur Einführung deutſcher Singvögel, die hier gewiß gut 
fortfommen müffen. Dort (in Portland) ſchlagen 
ihon die Amfeln, Lerchen, Finken u. a., die man in 
verjchiedenen Parks freigelajjen hat, und es muß 
für ein deutjches, fangesfreundliches Herz ein herr— 
liher Genuß fein, jold’ ein Stück Deutjchland in 
fernen Zonen zu haben. Nur befürdte ih, daß die 
unberufenen Flinten u. a. diefer Herrlichkeit bier 
bald ein Ende machen würden, wenn nicht Gejeße 
die Vögel jchonten. 

Der Bogelhandel liegt hier noch jehr im Argen. 
In dem Zentrum Kaliforniens, biejiger Stadt San 
Francisko, gibt e8 nur wenige Handlungen, und 
diefe find nicht viel werth. Blos Kanarienvögel, 
jowie Reisvögel und zwei bis drei andere Arten 
Prachtfinken find auf dem Markt zu finden, daneben 
etliche grüne Papageien, jowie einige Sittihe u. a. 
Der Vogelliebhaber findet hier ein armfeliges Teld, wo 
doc der Verkehrsweg aus Ajien ein jo günjtiger ift 
und Gelegenheiten zu umfangreicher Einfuhr ausge 
zeichnet wären. In jedem Spätjahr werden aud) 
etliche deutjche Finkenarten von New-York aus ein- 
geführt, wie Stiglige, Dompfaffen, Hänflinge, Zeijige 
und Gdelfinfen, die aber gemöhnlich Frank hier an= 
fommen und duch den Klimamechjel leicht jterben. 
Sp habe ich ſeit Furzem drei Stiglike und einen 
Dompfaff verloren, die man hier theuer bezahlen 
muß, und der evt feit zwei Wochen in meinem Be: 
fig jich befindende Zeifig leidet an einer entzündlichen 
Grfältung, entweder Hals- oder Lungenentzündung. 
Doch ſcheint da3 von Ahnen empfohlene Heilmittel, 
Salizyljäure, etwas Beſſerung bewirkt zu haben, und 
e3 würde mic vecht freuen, wenn ich den Fleinen, 
hübſchen „Landsmann“ vetten könnte. 

Gern würde ich mich bejtreben, unter dem 
hiefigen Bolf, bejonder3 dem deutjchen, mehr Liebe 
und Verſtändniß für die edle Vogelliebhaberei zu 
bewirken, doch, wie in allen höheren Dingen, jo auch 
in diefen: die Sucht nad) Geld und Erwerb herricht vor. 

Frig Reijer in San Francisko. 


Aus den Vereinen. 

Danzig. XI. Jahresbericht des Ornithologi— 
[hen Vereins für das Jahr 1889. Eritattet im Namen 
des Vorftands in der Jahres-Verfammlung am 10. Dezember 
1889 vom derzeitigen Schriftführer des Vereins Richard 
Giesbrecht. Wenn wir einen Rüdblid thun auf das Leben 
und Wirken des Vereins in dem mit dem heutigen Tag 
beendeten Jahr, jo können wir feine Thätigkeit jowol nad 
außen, wie nad innen nur als eine fehr rege bezeichnen. Die 
Vorbereitungen zu unferer V. Geflügel-Auzjtelung und Die 
glückliche Durchführung derfelben, die gänzliche Umarbeitung 
unjerer Satungen und die dadurch bedingten Veränderungen 
in der bisherigen Verwaltung brachten veges Leben in den 
Verein und machten große Anfprüde an die Thätigkeit 
einzelner Vorftands-Mitglieder. Die Hoffnungen aber, mit 
denen wir in das neue Vereinsjahr einzutreten berechtigt 
waren, haben fich leider nicht in vollem Maß erfüllt, was an 
diefer Stelle hervorzuheben ich nicht glaube unterlaffen zu 
dürfen. Der Vorftand Hatte gleich bei Beginn bes Jahrs, 
während er mit den Vorbereitungen zur Ausſtellung vollauf 





Nr. 5. 





bejchäftigt war, innerhalb des Vereins mit Mißhelligkeiten 
mannigfacher Art zu fämpfen, die, während des Sommers 
ruhend, mit unferen Winterfigungen in andrer Geftalt wieder 
zum Vorſchein kamen. Das neue Vereinsjahr wird aber, da 
fich unfere feit einiger Zeit gehegten Hoffnungen inbetreff der 
Wahl eines erften Vorſitzenden verwirklicht Haben, darin gründ— 
lich Wandel jchaffen, deſſen glaube ich ficher zu fein. Nach 
diefen eimleitenden Worten, die bier anzufügen ich mir nicht 
verjagen Fonnte, laſſe ih nunmehr einen gejchäftlichen Bericht 
über da3 Vereinsjahr 1889 folgen. In unferer Jahres-Ver— 
fanmlung am 18. Dezember 1888 wurden in den Vorftand 
gewählt die Herren: A. v. Bodelmann zum Vorfisenden, 
€. Saebel zu dejjen Stellvertreter, R. Giesbredht zum 
Schriftführer, F. H. Wolff zum Bücherei-Verwalter und Ber: 
gnügungs-Vorfteher, 3. Führer zum Scaßmeifter. Herr 
von Bodelmann, an defjen Amts-Uebernahme wir jo große 
Hoffnungen zu Fmüpfen berechtigt waren, führte leider nur in 
wenigen unferer Situngen den Vorfig — ſchon am 4. April 
ſah fich derjelbe veranlagt, jein Amt niederzulegen. Geſund— 
heitsrüdfichten und die obenerwähnten Mißhelligkeiten brachten 
ihn zu diefem Entſchluß, defjen ſchwerwiegende Bedeutung für 
den Verein nur diejenigen ermeſſen Fönnen, die in der Furzen 
Zeit feiner Amtsführung mit Herrn von Bodelmann näher 
in Berührung gefommen find. Am 7. Februar ſah fich 
ferner der Schatmeifter, Herr F. Führer, veranlaßt, jein 
Amt nieberzulegen. An feiner Stelle wurde am 21. Fe— 
bruar Herr €. G. Olſchewski gewählt. Im Verlauf des 
Vereinzjahrs traten 16 Herren dem Verein bei. Ausgetreten 
find dagegen 23 Herren. Durd den Tod verlor der Verein 
die Herren Kilp und Mallon. Lafjen Sie uns, meine Herren, 
das Andenken der Verftorbenen durch Erheben von den Sitzen 
ehren. In der Mitgliederzahl ift Feine wejentliche Aenderung 
eingetreten. Sie beträgt heute 107. Es befinden fich unter 
denjelben nur noch zwei, die zu dem Gründern des Vereins 
gehören; dies find die Herren Lüdtfe und Volkmann. 
Außer unferen Zufammenkünften im Lauf des Sommers in 
verjchiedenen Lofalen haben mir zehn ordentliche Sigungen 
und ſechs außerordentliche General-Berfanmlungen abgehalten, 
davon vier im Sal der Naturforſchenden Gejellichaft, zehn in 
unferm Vereinslokal, dem Reftaurant zum Luftdihten, und je 
eine im Kafe Ludwig und dein Bürgerfhübenhaus. Vor— 
träge, bzl. Vorlefungen haben wir den Mitgliedern nicht viele 
bieten können. Derjenige, welcher den meiſten Stoff dazu ge— 
liefert hat, war Herr F. Moſchkowitz. Derjelbe hat folgende 
Vorträge gehalten: Am 24. Januar über Zwerghühner, am 
21. Februar über das Thema: „Geflügelzucht, eine angenehme 
und nützliche Nebenbeihäftigung”, am 7. März über: „Die 
Vogelwelt im preußiſchen Weichjelgebiet”, am 7. November 
über Minorfa-Hühner. Zu dem erjten und legten Vortrag 
hatte Herr M. zur Vorzeigung Mufterftämme mitgebracht. 
Ferner wurden Vorträge gehalten von den Herren E. ©. 
Olſchewski am 24. Januar über Malthefer-Tauben, Karl 
Studti am 21. Februar über Weikfopf-Tümmler, vom 
Unterzeichneten am 7. Februar über den Storch und am 
7. November über den Wiedehopf. In der Sikung am 
21. Februar gelangte eine Flugſchrift von Frau Agnes 
Engel in Schwerin zur Verlefung, die fich gegen den Sport 
de8 Taubenjhießens richtete. Der Verein bejchloß, ber 
Aufforderung der Frau E. nachzukommen und fi an ihrer 
Beitrebung gegen diefen Sport dadurch zu betheiligen, daß er 
fih durch feine Unterfchrift mit dem Inhalt einer diefen Gegen- 
ſtand behandelnden Schrift einverftanden erklärt. Die Fütte— 
tung der Vögel im Winter 1888/89 hatten Herr Wolff 
und ich übernommen. Wir errichteten fieben Futterplätze. 
Zum Ankauf von Futter wurden 33,01 ME. verwendet, wäh: 
rend wir 16,00 ME. für den Drud von Flugblättern: „Füttert 
die Vögel“ und Anfchlagen derjelben an die Säulen veraus- 
gabten. ES gehen ja die Meinungen über den Nußen einer 
ſolchen Fütterung während des Winters jehr auseinander — 
ja in neuefter Zeit wird fogar davor gewarnt, indem geltend 
gemacht wird, daß die Vögel dadurch, daß man fie in den 
Wintermonaten die Nahrung mühelos finden läßt, davon ab- 
gehalten würden, die Baumrinden nad Käferlarven zu durch— 
fuchen, wodurch bewirkt wird, daß eine Menge jchädlicher In— 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


51 





feften dem Leben erhalten blieben. Von andrer und zwar 
ſehr gemichtiger Seite wird dem aber völlig widerſprochen, 
und daß auch in unferm Verein die erſtre Meinung nicht ges 
theilt wird, jondern Mitleid mit den barbenden Vögeln über- 
wiegend vorhanden ift, beweiſen die befonders in diefem Jahr 
bereit3 reichlich gejpendeten Mittel zur Vogelfütterung. Sit 
doch fait feine Sitzung abgehalten, in der nicht irgend ein zu 
diefem Zweck geſchenkter Vogel durch Verſteigerung veichlichen 
Ertrag geliefert hat. Unfern bejondern Dank hat fih Herr 
Günther durch das Abhalten diefer DVerjteigerungen er— 
mworben. Bon Herrn Wolff wurden im Lauf des Sommers 
fünf Ausflüge veranftaltet. Seine Leijtungsfähigfeit hat der 
Verein in diefem Jahr wiederum bemwiejen durch Veranjtaltung 
feiner Austellung, und zwar der fünften. Das Ausſtellungs— 
Komite jeßte ſich zuſammen außer dem gefammten Vorſtand 
aus den Herren Moſchkowitz, Studmann und Studti, denen 
fih noch kurz vor der Ausftelung die Herren Blod, Büttner, 
Sriefen und Lange anjchlojfen. Cinmüthiges Zuſammen— 
arbeiten fördert Die Arbeit, und nicht allein das, es bedingt 
fogar unter Umftänden das Gelingen des Ganzen — das 
haben wir jo recht kennen gelernt bei den Vorarbeiten zur 
Ausjtellung und auf diefer ſelbſt. Ohne eine ſolche Einmüthig- 
feit hätte uns das Werk fchwerlich gelingen können und daß 
es als ein gelungnes bezeichnet werden muß, werden jelbit 
Diejenigen zugeben müfjen, die duch ihr — wollen wir jagen 
— völlig theilnahmlojes Verhalten. der Ausjtellung nichts 
weniger als fürdernd gemejen find. Die Gefammt-Einnahmen 
betrugen 4014,95 Mk., denen an Ausgaben 3712,35 ME. 
gegenüberjtehen, jodaß ein Neingewinn von 302,40 Mk. übrig 
geblieben iſt, der unſerer Vereinskaſſe zufloß. Die Aus— 
ftellungsraume zeigten diesmal ein gegen die Vorjahre wejent- 
lih verjchiednes Ausſehen, nicht allein dadurch, daß das 
ſämmtliche Großgeflügel in einem bejondern Raum der neu: 
erbauten Schießhalle untergebracht wurde, jondern vielmehr 
durch die eigenartig ſchöne Ausihmüdung des Hauptjals. 
Die Herren Raabe und Wenzel, die Urheber der verjchie- 
denen Anordnungen, verdienen unſre voljte Anerkennung. 
Mir hatten auf der Ausftelung zum erſtenmal zwei Sammel- 
büchfen zum Beſten der Vogelfütterung im Winter an geeig— 
neter Stelle aufgeftellt, die bei Schluß der Ausitellung einen 
Ertrag von 14,56 ME. aufmwiefen. Zu Kafjenführern der Aus- 
ftellungs- Abrechnung wurden die Herren Lange und Wille- 
nius gemählt, auf deren jchriftlich abgegebne Erklärung hin 
dem Komite bereits in der Sitzung am 6. Juni Decharge 
ertheilt werden fonnte. In derjelben Situng wurde mir die 
große Ueberrajhung zu Theil, daß mir Herr Ed. Büttner 
im Namen vieler Mitglieder ein prächtiges Album überreichte, 
deſſen Titelblatt eine fünftlerifcdy angefertigte Widmung auf- 
wies; das Album jelbit enthielt die Photographien der Spender. 
63 follte dies eine Ehrengabe fein in Anerkennung der Durch— 
führung der Ausftelungs-Arbeiten. Unſer Vereinsvermögen 
betrug am Anfang diejes Jahrs 555,72 Mk., und heute 
880,58 Mk. Die PVereins-Bücherei wurde im Lauf des ver- 
gangnen Jahrs eifrig benutzt. Neu angejchafft wurden 
mehrere bedeutende Werke. Der Schluß des Jahıs brachte 
dem DVerein noch ein wichtiges Ereigniß: Die Annahme 
der gänzlich umgearbeiteten Satzungen in der Sitzung am 
10. Dftober. An der Ausarbeitung waren betheiligt Die 
Herren Gaebel, Büttner, Moſchkowitz, Wolff und 
ih. Die Sapungen enthalten vielfach neue Bejtimmungen 
und jcheinen dazu berufen, frifches Leben in den Verein 
zu bringen. Auf Grund derjelben mußte der Vorjtand ver- 
mehrt werden, und jo wurden in der Sigung am 24. Dftober 
die Herren Matting und Moſchkowitz zu Beifigern ge— 
wählt. Die Bereins-Sagungen fchreiben ferner monatliche 
Vereing-Ausftellungen vor, und gerade dieje find es, die den 
Beſuch der Sigungen jo jehr gehoben haben. Wir haben bis 
jegt zwei folcher Ausftellungen veranftaltet: am 24. Dftober 
mit einheimifchen Bögeln und am 21. November mit Tauben, 
denen im Januar eine jolche mit Hühnern, im Februar mit 
fremdländijchen Vögeln und im März mit Kanarien folgen 
ſoll. Dieſe Ausftellungen find verbunden mit Brämirung und 
Gratis:Berlofung. In einer unferer Testen Sigungen wurde 
die Anſchaffung von Niftkaften fiir die verjchiedenen Vogel- 


52 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, "Züchter und Händler. 


Nr. 5. 





arten bejchlojjen. Diejelben werden auch an Nichtmitglieder 
abgegeben werden, ſodaß Jedem, der in feinem Garten oder 
in ber Nähe feiner Wohnung umferen gefiederten Sängern 
fihere Brutjtätten darbieten will, dies auf müheloſe Art er- 
möglicht wird. Wir bitten unfere Mitglieder, diejer Abficht 
weitejte Verbreitung zu verjchaffen, damit unfer Zweck voll 
und ganz erreicht wird. Mit dem Danf des Vorjtands für 
das demjelben entgegengebrachte Vertrauen jchließe ich. — 

In den Vorftand des Vereins für das Jahr 1890 wur— 
den in der General-Berfanmmlung am 10. Dezember 1889 
gewählt die Herren: Gerichts-Aſſeſſor Matting, Vorfigender, 
Eduard Büttner, ftellvertretender Vorfigender, Rihard 
Giesbrecht, Schriftführer und Büchereiverwalter, F. Moſch— 
fomwiß, ftellvertretender Schriftführer und Geräthſchaften-Ver— 
malte, % 9. Wolff, Schatmeifter, ®. Brandt, DO. 
Lange, Beiliger, F. Studmann, Vergnügungs-Vorſteher. 
— Das XI. Stiftungsfeit feierte der Verein am 14. Dezember 
1889 im Kriedrih-Wilhelm-Schügenhaus. Wenn die Zahl 
der Theilnehmer infolge der vielfachen Erkrankungen auch 
feine große war, jo Fonnte dieſer Umſtand doch der frohen 
und freudigen Stimmung, die von Anfang bis zu Ende 
berrfchte, Feinen Abbruch thun, denn Herr Wolff hatte durch 
die vielen Ueberrajchungen, die er den Feſtgenoſſen im Lauf 
des Abends bot, dafür geforgt, daß die Stunden wie im Klug 
dahin ſchwanden und es bereits jehr früh am Tag war, als 
man an Aufbruch dachte. 


Ausstellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: 


Grimma i. S., Geflügelzüchterverein, 1.—3. Februar 1890. 
Pirna a. d. Elbe, Geflügelzüchterverein, 1.—3. Februar. 
eulenroda, Geflügelzüchterverein, 1.4. Februar. 
eufelwit, Verein für Geflügelzudht, 2.—4. Februar. 
Mittweida, Geflügelzüchterverein, 6.—9. Februar. 
Gera (Reuß), Geflügelzüchterverein, jehste große Geflügel-Ausftellung, 
8.—10. Yebruar. 
Jauer i. Schl., Verein für Geflügel- und Singvögelzudt, Provinzial 
DVerbands-Ausftellung ſchleſiſcher Geflügelzüchter, 8.—10. Februar. 
Königebrüd bei Dresben, Geflügelzüchterverein, 9.—11. Februar. 
Zeit, „Columbia“, Verein für Geflügelzucht und Vogelihug, 8.—11. Februar. 


Anfragen und Auskunft. 

Drnithologijher Berein zu Poſen: Graupapa= 
geien, welche in der erſten Zeit fich recht umgeberdig zeigen, 
bei jeder Annäherung das Gefieder fträuben und Frächzen, 
pflegen vegelmäßig nachher die bejten Sprecher und liebens— 
würdigſten Vögel zu werden. Dies wird hoffentlich auch mit 
dem Papagei des Herrn Piotrowski gefchehen, vorausgeſetzt 
freilich, daß dev Graupapagei wirklich noch ein junger Vogel 
und nicht ein alter Krächzer iſt, demm im letztern Fall würde 
die Zähmung und Sprachabrichtung allerdings viel ſchwieriger 
fein. Hofjentlih haben Sie doch in Ihrer WVereinsbibliothek 
mein Bud „Die jprechenden Papageien“ (zweite Auflage), 
in welchem Sie erjtens die Merkmale und Altersfennzeichen, 
zweitens Anleitung zur Zähmung und Abrichtung und drittens 
Vorſchrift zur beiten Verpflegung, um dem Vogel gejund zu 
erhalten, jegt über die Gefahren der Eingewöhnung und jpäter- 
hin über das Selbitrupfen u. a. hinmwegzubringen oder davor 
zu bewahren, finden. Dem Drnithologijchen Verein zu Bofen, 
jeinem Vorfigenden Herrn Rudolf Schulz insbejondre, und 
Herrn Piotrowski (früher Greifswald?) viele Grüße. 

Vräulein Janet Cumming: 1. Die Würgebemegungen, 
welche Ihr eierlegender Kakadu zeigt und das anjceinende 
Erbrechen find nichts anderes als Aeußerungen feiner Parungs— 
luſt, und Sie brauden daran Feinerlei Befürchtungen knüpfen; 
jedenfalls aber müſſen Sie den Vogel jorgfältig und ſachgemäß 
verpflegen, damit die bis jegt hartjchaligen guten Eier nicht 
weichſchalig werden und der Vogel daran erkranke. Befolgen 
Sie aljo jorgjam die Rathſchläge, welde in meinem Buch 
„Die fprechenden Papageien” gegeben find. 2. Am beſten 
würde es nach meiner Ueberzeugung allerdings jein, wenn 
Sie Ihrem Kakadu, da er jebt bereits im zweiten Jahr 
jedesmal im Januar Eier gelegt bat, um dieſelbe Zeit 
oder bejjer jchon zum Winter hin ein Männchen bejchaffen 
möchten. Gejchlehtsunterfchiede find ja in meinem genannten 
Buch angegeben, und wenn Sie fih an einen zuverläjfigen 


— 











Händler wenden, ſo wird derſelbe Ihnen ſicherlich unſchwer 
ein gutes, geſundes und lebenskräftiges Männchen beſchaffen. 
3. Von den Eiern wollen Sie einige an Herrn Oberamtmann 
Nehrkorn auf Riddagshauſen bei Braunſchweig ſchicken. 

Herrn Albert Fordemann: Die urſprüngliche Heimat 
des Girlitz (Fringilla serinus, 2.) iſt, wie Sie aus meinem 
„Handbuch fiir Vogelliebhaber“ II (Einheimische Stubenvögel) 
erjehen können, urjprünglic Südeuropa und Kleinaften und 
etwa erft jeit dem Beginn unjeres Jahrhunderts hat er fich, 
nordojtwärts mwandernd, über Deutjchland und Mitteleuropa 
überhaupt allmählich verbreitet. Wie weit dies bereits ge= 
ſchehen ift, läßt fi) mit voller Sicherheit noch nicht Feititellen. 

Herrn Dr. ©. P., Wien: Der Kanarienvogel zeigte 
eine Erkrankung, die leider nicht felten bei eifrig ſingenden 
Hähnchen vorkommt, nämlich die ziemlich ftarfe Entzündung 
des Herzzipfels. Worin die Urjache derjelben begründet gelegen, 
das vermag ich leider nicht anzugeben, vielleicht in jehr großer 
Erregung, oder auch darin, daß der Rübſen ein wenig Samen 
von Hederich oder Aderjenf enthalten hat. Ein alter, erfahrner 
Züchter wollte neulich mit Sicherheit willen, daß die Harzer 
Kanarienvögel, wenn fie auch nur in ganz geringem Maß, 
aber häufig Hederichfamen bekommen, herzkrank würden. 


Bücher- und Schriftenſchau. 


Oettel's Kalender für Geflügelfreunde für 1890, 
Ein Jahrbuch der Freunde der Geflügel- und Vogel- 
welt. Herausgegeben von Gustav Meyer in 
Minden. (Verlag von Wilhelm Köhler in Minden). 

Während ich, halb Scherz, halb Ernft, immer zu fagen 
pflege, daß mir Niemand auf der Welt im Leben fo viel ge- 
nügt bat, als meine „lieben Feinde” — habe ich hier den 
Beweis vor mir, daß auch ich Jemandem, dev mich für feinen 
Feind hält, einen vecht bedeutungsvollen Dienft leiſten koönnte. 
Im vorigen Jahr tadelte ich den Köhlerihen Kalender 
für Geflügelfveunde um jeiner auffallend jparfamen, 
wenn nicht Armlichen äußern Ausftattung willen; aber die 
Worte, welche garnicht einmal jo ſchlimm gemeint waren, 
gingen dem DBerleger trogdem jo jehr nahe, daß er nad) zwei 
Seiten hin thatfräftige und menigftens mach der einen vor- 
theilhafte Maßnahmen treffen zu müſſen glaubte. 

Der Kalender liegt nun in völlig neuer Ausftattung mit 
geſchmackvollem, fteifem Umfchlag und mit dem oben ange- 
gebnen neuen Titel vor; Papier und Druck find wie früher 
wieder gut, namentlich aber find diesmal überaus viele Voll- 
und Tertbilder beigegeben worden. Auch der Tert ift von 
dem umjichtigen und veicherfahrnen Herausgeber jo reichhaltig 
geftaltet, daß er demjelben in feinem der friiheren Jahrgänge 
nachſteht. Die Kleinen, fleißig zufammengetragenen Kalender 
angaben auf den verjchiedeniten Gebieten und all’ dergleichen 
Kram, den die derartigen Kalender mehr oder minder noth- 
wendigerweiſe haben müſſen, bringt er auch diesmal wieder: 
Krankheiten des Geflügels, Verzeichniß der Vereine, Geflügel: 
Lerifon u. a. m. Vorzugsweiſe werthvoll dürften diesmal die 
von größtentheils vortrefflichen Abbildungen begleiteten mannig- 
faltigen Mitteilungen über Geflügel-, insbejondre Hühner— 
zucht, fein. Auch die Abtheilung Sing und Schmudoögel 
ift nicht vernachläffigt, und das ift jeßt recht gut, denn feit- 
dem der „Kalender für Vogelfreunde” von Arnold leider ein- 
gegangen ijt, ſteht dieſer Oettel-Kalender ja eigentlih ohne 
Konkurrenz da. — Die andre Seite, melde er jo auffällig 
zeigt, it die, dak aus dem Mitarbeiter-Verzeichniß mit dem 
neunten Jahrgang jest plöglich, infolge der Kritif im vorigen 
Jahr, mein Name fortgeftricgen ijt; nun, es wird dem Ka— 
lender nichts jchaden und mir auch nicht; wir werben es 
Beide ertragen können. Ich wünſche menigitens, daß der 
erftre immerhin guten Fortgang finden möge! Dr. K. R. 


Briefwechſel. 
Frau Baronin Skrbensky: In der nächſten Nummer 
bringe ich das Unterſuchungs-Ergebniß, aber auch Ihre unge— 
mein intereſſanten Mittheilungen. 








Ereug’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R, & M, Kretihmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. 


Hierzu eine Beilage, 


Beilage zur „Hefiederten Welt”. 


Ir. 5. Magdeburg, den 30. Jannar 1890. XIX. Jdahrgang. 


Der Ornithologifche Verein Augsburg 


veranftaltet am 23., 24. und 25. März im Röschgartensal jeine 


I. grosse Vogel- Ausstellung 


von fremdländiihen Stubenvögeln, Bapageien, Kanarien (einſchließlich Harzer Konkurrenz 
jängern), einheimischen Vögeln (ausjhlieplih Hühnern, Tauben, Enten, Gänjen u. drgl.), jowie 
Nin-, Futter: und Vogelſchutzgeräthen, Käfigen und Literalien. 

Es it dies die erfte ausſchließliche Vogelausftellung in Augsburg und gleichzeitig die erfte 
Ausitelung in Bayern, auf welder infolge des neuen Vogelſchutzgeſetzes inländiſche Vögel zur An- 
ihauung gebracht werden dürfen. Aus diefen Gründen ſoll die Ausjtellung nicht nur fürdernd für Lieb- 
bhaberei und Sport, fondern aud; belehrend wirken und beitragen zur Verbreitung dev Kenntniß der 
einheimijchen Vogelwelt. 

Zur Beſchickung mit europäiſchen Vögeln ijt deshalb weiteſter Spielraum gelajien und 
werden alle Arten, ſelbſt Raubvögel, Eulen, Lauf:, Sumpf: un Schwimmdögel — lebend 
und ausgeitopft — willkommen fein. Der Verein richtet daher an Vogelhändler jowol, als an Lieb— 
baber und Züchter die Bitte, das Unternehmen durch abwechslungs- und zahlreiche Beſchickung zu unter 
ſtützen und hofft, daß wenn die Ausftellung jo mächtige Anziehungskraft erhalten wird, aud allen ver 
ehrten Ausftellern aller Borausficht nad) ein jhöner Erfolg vorausgejagt werden kann. 

Allee Nähere befagen die Programme und Anmeldebogen, welhe vom Borjtand, Herrn Kaufmann 
Benediet Tischer in Uugsburg, Fiihmarkt, zu beziehen find. [125] - 


Der Ausſchuß Des Ornithologiihen Vereins in Augsburg. 
A. Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[126] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruf’ 
„Handbuch für BVogelliebhaber“ angefertigt, feuner von Blehrohr-VBogelfäfigen für Papageien, Finfenbögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei 
Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Vorelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 


Brima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- 


blumenferne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfiat 
empfiehlt ver) BB. Drefalt, Lüber. 


Auf allen größeren Ausftellungen prämitt: 


„Iinsectiverous”, 


Univerfal- Futter für Infekten frefende Singvögel 
(von namhaften Autoritäten mwieberholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 
die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 


Mufter und Preisverzeichniffe Eoftenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Seven Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 





























Geſetzl. neihützt. 
Huplad lan 


mn 
- 
[oJ 
[0 >] 
vn 





. : + Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie aud) unmittelbar 
Hochfeine Harzer Kanarienroller von der Verlagshandlung gegen Einſendung des Betrags: 
eigner Zucht, mit Hohlklingel und Knorre, Flöte, tiefer Hohl D D f ff 
rolle u. a. jhön. Touren. Gem. f. Gef. u. leb. Ank. Berp. frei. e V O m P a b) 
Berjende von 8—20 A gegen Nachnahme. [129] | auf Grund 25jähriger Erfahrung möglichſt alffeitig gejehilbert 

W. Waldmann, Walkenried a. 9. von F. Schlag. 
— — — — — — — — — — — * 
96 reine, ſchöne Futterwürmer, à Liter Preis AM 1.— = fl. —.60 Kr. ö. ©. 
Mehlwürmer, 5,50 ——— en [130] Die Verlagshandlung: 





W. Prümer, Elberfeld, Badjtr. 105. | Creutzꝰſche Berlagsbuhhandlung in Magdeburg. 


54 Die gefiederte Welt. 





Wegen Todesfall 


eines befannten Liebhabers gelangen zum Verkauf die reichen 
Beſtände von Drei Bogeljtuben: Erprobte, zuchtbare Sittiche, 
Prachtfinken u. a., überhaupt einheimifche und fremdländifche 
Bier: und Singbögel, auch 1 fprechender Jako und 2’gut- 
Iprechende Amazonen, ferner in größrer Auswahl gutgehaltnes 
Zier- und Parfgeflügel, 9 Pare verjchiedene Faſanen, 
jeltene Zierenten, 1 Par ſchwarzhalſige Schwäne. 

Berfauf an Händler durd) letztwillige Verfügung aus- 
geſchloſſen. 
Wunſch frei zugeſandt. 


Zuſchriften erbeten durch [131] 


Grazer Lokal-Anzeiger, 
Stempfergaffe 6. 


Meblmiürmer, 


ftaubfrei, Ye Kilo 4,50 A, 1 Kilo 9 A m. Verp., 3 Kilo 27 AM 


poftfri [132] Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. 





)) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- | 


bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


Die QFRECHENDEN PAPAGRIEN. | 


] 


in Hand- und Lehrbuch 


von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 6.— Mk. — fl. 3.60 Kr. ö. W. 
eleg. geb. 7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





Zu verkaufen ein gut und deutlich jprechender und fingen- 
der, jehr zahmer [133] 


Amazonen-Papagei, 


grün mit gelbem Kopf, ein Prachteremplar im Gefieder, jchreit 
nie und ift gänzlich fehlerfrei, für 80 A unter Nachnahme 
und Gewähr für Iebende und gefunde Ankunft. Angebote 
unter F. R. 156 au die Expedition der „Geftederten Welt“ 
erbeten. 


Habe noch eine Anzahl 


Kanarienvögel edlen Gejangs, 


Stück 10—20 M, abzugeben. Meine Vögel wurden heuer 
auf biefiger Ausjtelung mit der filbernen Medaille ausge- 


zeichnet. [134] 
Richard Thiele, Zittau i. ©. 


Suche graue Eneljänger, 


5—6 are, jofort oder bis Ende Februar zu kaufen. [135] 


Stellrecht, Stuttgart, Hohenheimerjtr. 74. 





Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie J 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Bi 
Einsendung des Betrags: Br 


Papageien, 
: ihre Naturgeschichte, Plege und Zuht, 5 


Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 


Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. 
Preis ff. geb. 33 A = 19,80 fl. ö. W. 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





Eine Lifle mit den billigjten Preifen wird auf | 


Zeitſchrift für 


| 





Bogelliebhaber, «Züchter und «Händler. Kr. 5. 


Eingetrofien: 

Sonnenvögel, prachtvolle Doppelichläger 
vom Himalaya-Gebirge, von Auftr. import. 
Zuchtpare Wellenfittiche und vieles Andere. 
Preife und Vorrathsverzeihniß, jowie für 
jeden Liebhaber intereffante Meittheilungen 
über den heutigen Vogelhandel auf Anfragen 
£ojtenlos. [136] 


Gustav Voss, Hoflieferant. 


Köln a. Rh. 


Ein Alexander-Hoch-Edelſittich 


(großer) mit ſchönem, langem Schwanz und vollem Pradt- 
gefieder, etwas fprechend und flötend, ijt für 25 A, und der 
große, ftarfe und fraftige Käfig für 5 A zu verkaufen. An— 
gebote unter B. V. 707 an die Expedition der „Gefiederten 


Welt” in Magdeburg erbeten. [137] 
Verkaufe: 
12 Naturniftfaften für Wellenfittiche, Stüd 1.4 [138] 


Dr. Sauermann, Dahme, Brandenburg. 


——a—a——asaa—a—aasasasaaasa 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


[rien der Sindenvorelplegn, 
4 -Abmehlang und -Zucht, 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,0 Mk.). 

Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. { 
a nn 

Eine Eier-, Mujhel- und Bernitein- Sammlung, 
Vogelnejter zu verkaufen bei [139] 

Stau Dr. Holland, Stolp i. Po. 

ayerienige Herr, weldher vor einiger Zeit in 

dieſem Blatt einen Sako-Selbftrupfer ſuchte, 
wird erjucht, feine Adrejje der Erpedition der 
„Gefiederten Welt“ unter K. B. einjenden zu 
wollen. [140] 


33 


$ 


3359383 
S3533333% 


$ 


SHohlroller, 3 


lang und tief gehend, Stück 8—10 A, verfauft [131] 
Ferd. Kleeberger, Buchhändler, Speyer. 


Bilder ausder Dogelitube, 
Schilderungen 


aus dem Keben fremdländifcher und einheimifcher 
Stubenvögel. 


Don Dr. Karl Ruß. 
2. Aufl., brod. 4 ME., geb. 5 ME. 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 55 





— stehn, 
zum — ——— u, 
befichend aus: 





2 Elementen 20 cm, 1 Läutewerf, 1 Druckknopf, 25 m Leis 
tungsdraht einfchl. Glementtaften — 9 A, größere Eintich- 
tungen — 11,50 .%. Ferner empfehle ſämmtliche Bedarfsartifel, 
als: Läutewerfe, Sicherheits-Kontakte, Drud- und Zugknöpfe, 
Aus- und Umfchalter, Elemente, Leitungs, Iſolir- und Be— 
feftigungs-Materialien zu billigjten Preiſen. [142] 


Bollitändige Haus-Telegraphen- u. Tele- 
phon⸗Einrichtungen. 
Ernst Beyerlein, Gotha i. Thür. 


Hohl-u.Klingelroller 


(Stamm Trute), fehlerfrei, habe in großer Auswahl preis- 
werth abzugeben. Probezeit geitattet. Zum Wiebderverfauf 
gebe gute Mittelvögel, das Stüd 10 A, 2 Stüd 18 %, 
3 Stück 25 A, ab. [143] 
P. Holzky, Köthen. 


—— 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


9 
$ 
ellensittich, } 
r 
% 


Der 


seine Naturzeschichte, Pflege und Zucht, 
Von Dr. Karl Russ. 
Preis A 1,50 = 9% Kr. ö. W: 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
Empfehle 
als ausdauernd und leicht züchtbar: Dreifarbige Papagei- 
Amandinen, jhön und jelten, Bar 45 .4, Ningelaftrilde, 
Par 25 #4, Zwergeljterhen von Madagaskar, niedlich und 
felten, Bar 30 A Alle Bögel find durchaus gefund, gut befiedert 
und ſtark niftluftig. Preiſe einschl. jorgfältigiter VBerpadung. 
[144] Hauth, Potsdam, Weinmeifterjir. 63. 


Lebend abzugeben: 


2 Uhu, St. 35 Mk., 1 Par Zwergohreulen, 
zus. 10 Mk, 1 Sperlingskäuzchen, nicht flug- 
fähig, sonst fehlerfrei, 40 Mk. [145] 


ERNST 


$ 


E. H. Zollikofer, Präparator, St. Gallen 


(Schweiz). 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


Die rachtfinken, 


ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis A 3,60 = 2,16 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung : 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 











err Karl Hübner, Satgeihäft, Magde: 
burg, Bahnhofſtraße, hat ausgezeidh- 
neten gelben, großen Mais. Borzüg: 
ih reiner, guter Hanf bei Herrn 
Carl Kämpf, Samenhandlung in Mainz. 
1] Frhr. v. Trotha, Darmitadt. 


Oskar Reinhold, Linie. ke, ar 


RI 


9 






Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 
U 


der Yanarienvogel, 


seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. 
Von Dr. Karl Russ. 


VI. Aufl. — Preis 2 M = 1,20 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
es sche VerlagsBuchkendiung in Magdeburg. 


SSKSEIISTISTIIES THE 


1889er Ameiſeneier, 


Ia ſchneeweiß, ſorgfältigſt gereinigt, 1 Liter 80 4, 





IIa auch) ſehr ſchön und gut gereinigt . . 1 „ 70 A, 
Ia Weißwurm (getrodnete Eintagsfliegen) . 1 „ 80 A, 
liefert jedes Duantırın [148] 
Gottlieb Wanek, Vogelhandl., Brag, 411/L, Böhmen. 





Zu beziehen duch alle Buchhandlungen wie auch 
direkt von der Verlagsbuhhandlung gegen Einfendung 
8 des Betrags: 


Die Brieftaube, 


ein Handbuch zur Verpflegung und Zucht. 
Von Dr. Starl Ruß. 
Preis 5 A=3 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung; 


® 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. j 
—— — —— — 


22 
Junge Sänger 
(die Alten 1888 in Frankfurt mit I. und II. Preiſen, in 
Hannover mit I. Preifen und II. Stammpreiſen ausgezeichnet), 
gebe das ©t. fiir 20, 30 u. 40 .% ab einjchl. Packung; garant. 
reellen Werth und lebende Ankunft. [149] 
A. Stürmer, Apotheker, Langenfhmwalbad). 





ee 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Die fremäländischen Körnerfresser 


oder 


‚Finkenvögel. 


Il 
Mit1l4chromolithogr. Tafein " 
Bon Dr. Karl Kuß. "5 
Preis broch. 27 M = 16,20 fl. ö. W. 
Preis geb. 30 Mk — 18 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung i in Magdeburg. 











— — 

















— 





56 Die gefiederte Welt. 





Nistkästen-Fabrik 


(prämirt: 


Erfurt, Halle, München, Darmſtadt, Magdeburg, 
Ahaus, Frankenthal, Römhild u. a. D.) 


Hartleb & Leibe 


in Delze im Thüringerwald. 





chriften. 


>=: 
= 
— 


Für inſektenfreſſende Vögel 


Gloger's 





nah Dr. Ruß’ und Dr. 


Außerdem fir Wellenfittiche und andere fremdl. Vögel; 
Preis-Verzeichniffe zu Dienjten. Vereinen und Händlern bei 
größeren Poſten Rabatt. [150] 


8 





Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- 
sendung des Betrags: 6 


Das uu als Nulzeeilügel 


für die Haus- und Landwirthschaft, 


Von Dr. Karl Russ. 1 
Preis broch. 2.4 = fl. 1.20 ö. W. 
» geb. 250 = fl. 1.50 ö. W. 


Die Verlagshandlung:: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


TIEF TITEIITDTENE —— 


1880er getroknete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und jandfrei, das Kilo 2,50 .#, Sommer- 
Nübjen, unübertrefflich feinjhmedend, das Kilo 52 A, 5 Kilo 
2,50 A, Hirſe, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirje, ſowie 
alle anderen Vogelfutter-Sorten empfiehlt [151] 
G&. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 


Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 


in Preiſen zu 10, 15, 20, 25, 30—836 A beitens empfohlen. 

Gewähr für Iebende Ankunft, Verſandt gegen Kaffe. [152] 
©. G. Vodel, Leipzig. 

Oelgemälde (Kavalierdienit, Kopie nad) Bodenjtedt), 

70 ><85, in feinem Goldrahmen, verk. f. 90 M. Tauſche 

gegen jprehenden Graupapagei mit Käfig. [153] 

















Chr. Koch, Bonn, Stiftsgafie 15. 


BZ2222222223222223222 22222222 zz 8 
+ 


* 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
I1 direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einſendung 
Bd des Betrags: 


Bir Webervögel nd Vitatinken, 
ihre Naturgefdicte, Pflege und Sucht. 


Bon Dr. Karl Ruf. 
Preis AM 3,— = 1,80 fl. d. ©. 
Die Berlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


ZYZIZZZZZZZZEEITIZEI 






BZZZZZZZZZIIZZIEIZZ 


Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 











| Ph. Henning, Kanar.Züct., 


 Hochfeine 


Nr. 5. 


Gustav Schlegel, Chemmitz, 
Webergaſſe 18, 


empfiehlt in ſchönen, eingewöhnten Exemplaren: Sonnenvögel 
(chineſiſche Nachtigalen) mit reinem, melodijchem Geſang, 
Doppelüberjchläger, St. 6 A, 3 Männchen 15 .%, Bar 8 .#, 
import. W ellensittiche, prachtvolle Vögel, 
Par 9 Mk.. Zebrafinfen, Bar 6 .#, graue Kardinäle mit 
—— Haube, Männchen 5 4, roche Kardinäle, St. 

Aftrilde, Blutjchnabelweber, Napoleonsmweber, Par 2 .%, 
en Gordonbleu, Grisbleu, Bandfinfen, Bar 2,50 7%, 
Drangemeber in Farbe, Bar 4%, Napoleonsmweber in Farbe, 
Par 4 A, große Tertorweber in Farbe, Par 3 ., grau— 
föpfige Zwergpapageien, hochfein, Par 3,50 .44, ſprechende 


Amazonen, Stüd 25 und 30 4, japaniſche Mövchen, Bar 
| x A. Alles tadellofe, Schön befiederte Vögel. Verſandt gegen 
Nachnahme, Iebende Ankunft garantirt. [154] 


— ——— re 


N Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
$ von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 
M 


andbuch für Vogelliebhaber, 
Züchter And. Händler, 


9 Von Dr. Karl Russ. 
9 Bd. I. Die fremäländischen Stubenvögel. 3. Aufi.M. 6,50—3,92 
$ Bd.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M. 5.253 ‚19 


Die Verlagshandlung: 

Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. y 
——— >>> 
ch habe das „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung 

und -Zucht“ zu vertaufhen gegen ein Zuchtpar Harzer 
Hohlroller oder zu verfaufen. Das Buch ift ganz neu, nicht 
beichmiert oder zerriffen. 155] 
Mechel Rudolf, Rigjtadtl, k. k. Schlefien. 


Gut durchſingende Roller mit verfchiedenen 


fl.ö. 
f1.ö 


> 





| Touren, ohne „zitt“ und „ſchap“, habe 
| wieder 1000 Stück abzugeben. Probevögel 7 A, bei 
größeren Poſten à 6 A. [156] 


Breitenholz b. Leinefelde. 


tiefgehende Roller mit gebog. 
Hohltour., Hohlflingel, Klingel, 
Flöte, Pfeife, Knarre, auch ohne Aufzug und Spißpfeife, von 
15—20—30—60 .#, Zudtweibden, St. 2 A. Je nad 
Leiſtung und Uebereinfommen. Sichere einem jeden Befteller 
zufriedenjtellende Bedienung zu und möge man fich vertrauens- 
voll wie bisher an mich wenden. [157] 
Ph. Henning, größte Kanarienzüchterei, Breitenholz 
bei Leinefelde. 


























Zee 

















Ti 
je | an. 
ori Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch m 
unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- |) 
dung des Betrags: 


In FRÜSSER oder die AUNACHTIGAL | 


(Sylvia philomela) 


mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. 
I| Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger 


von Dr. Josef Lazarus. 
Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. 


| 8 Me — 





























— — — 









Zeitſchrift für 


Beftellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 
Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


haber, = Züchter und =Hänpler. 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruf. 


Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. 





IS N \ 
> 
ZN —I 





— 


Anzeigen werden die geſpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beftellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 








Ur. 6. 





Per Wiederadruß fämmtlider Driginal-Artikel if oßne 
Zufimmung des Serausgeders und der Berlagsbughandlung nicht 
mehr geftattet. WE 





Sußalt: 

Zum Vogelſchutz: Königlich bayerifche Verordnung, den Schuß 

von Vögeln betreffend. 
Unfere Sumpfvögel in der Vogeljtube (Fortfegung). 
Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortfegung). 
Iſt bei den Kanarienvögeln Inzucht müglich oder verderblich ? 
Beleuhtung der Vogelftube im Winter. 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 
Aus den Vereinen: Berlin „Ornis“; Ausftellungen. 
Anfragen und Auskunft. 
Bücher- und Schriftenſchau. 
Briefwechſel. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 


Zum vogelſchutz. 
Königlich bayeriſche Verordnung, den Schutz von 
Vögeln betreffend. 

Wir finden uns bewogen, auf Grund des Reichs— 
geſetzes vom 22. März 1888 betreffend den Schutz 
von Vögeln, und des Artikel 125, Abſatz 4, des 
Polizeiſtrafgeſetzes vom 26. Dezember 1871 zu ver- 
ordnen, was folgt: 

$ 1. Das Fangen und die Erlegung der in 
der Anlage angeführten Vögel, ſowie das eilbieten 
und der Verkauf derjelben in todtem Zuſtand ift aud) 
außerhalb der im $ 3, Abſatz 1, des Reichsgeſetzes 
feitgejeßten Schonzeit (1. März bis 15. September), 
johin während des ganzen Jahrs verboten. 

$ 2. Die nad $ 5, Abſatz 2 und 3 des 
Reichsgeſetzes zuläffigen Ausnahmebemwilligungen wer— 
den von den Dijtriktspolizeibehörden, in München 
von der Polizeidiveftion, ertheilt. 

Geſuche um jolde Bewilligungen find jeitens 


Magdeburg, den 6. Februar 1890, 





XIX. Jahrgang. 


der Betheiligten bei der Drtspolizeibehörde ihres 
Wohnorts anzubringen und von leßtrer mit gutacht— 
licher Neuerung der Diftriftspolizeibehörde vorzulegen. 
>. Die Diftriftspolizeibehörden haben die einfommen= 
den Gejuche entjprechender Prüfung zu unterjtellen 





| und erforderlichenfalls bezüglich; des Vorhandenſeins 


der gejeglichen Vorausſetzungen zur Gewährung 
einev Ausnahme meitere Erhebungen zu pflegen. In 


‚ den hierzu geeigneten Fällen iſt die gutachtliche 
Aeußerung der Forjtbehörden, der Organe des land- 


wirthſchaftlichen Wereind oder von anderen Vereinen 
und Sachverſtändigen einzuholen. 

$ 3. Sn den Fällen des $ 5, Abjab 3 des 
Reichsgejeges dürfen Ausnahmebewilligungen nur an 
gut beleumundete Perfonen ertheilt werden. 

Bei Gejtattung von folden Ausnahmen ift dem 
Nachſuchenden ein Legitimationsjhein auszufertigen, 
welcher zu enthalten hat: 

1. den Namen und die Perfonalbejchreibung des 
zur Führung des Scheines Berechtigten ; 

2. den Inhalt der Bewilligung, dann die Dert- 
lichkeit und Zeitdauer, auf welche fich diejelbe erjtredt ; 

3. den Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs ber 
ertheilten Bewilligung ; 

4. alle fonjtigen Bedingungen, unter welden 
die Ausnahmebewilligung gewährt wurde; 

5. das Verbot der Abtretung des Legitimationg- 
ſcheins an andere Perjonen. 

Diefen Legitimationsjhein hat der zur Führung 
deifelben Berechtigte bei Ausübung feiner Befugniffe 
ftet3 bei jich zu tragen, und dem MPolizeis, Fort: 
und Zagdihug-, dann dem Feldſchutz-Perſonal auf 
Verlangen vorzumeifen. 


58 Die gefiederte Welt. 


$ 4. Gegenmwärtige Verordnung tritt am 1. Ja- 
nuar 1890 in Kraft. Mit demfelben Tag wird die 


Verordnung vom 4. Juni 1866, daS Verbot des | 
Einfangens, Tödtens und Berfaufs von Vögeln be: 
kehlchen, Shwarzplättden, Spedte, Sproj- 


treffend (NRegierungsblatt Seite 733) aufgehoben. 


Unbevührt bleiben die bejtehenden jagdpolizei- 
lien Bejtimmungen über das Federwild, insbejondre | 
die 59 2, 3, 4, 6, 9 und 10 der Verordnung vom 


5. Oktober 1863, polizeiliche Vorfchriften über Aus- 
übung und Behandlung der Jagden betreffend. (Re— 
gierungsblatt 1657). 

Münden, 15. November 1889. 
Luitpold, Prinz von Bayern, 

Bayern Verweſer. 
Freiherr von Feilitzſch. 
Auf Allerhöchſten Befehl. Miniſterialrath v. Nies. 
ad Nr. 16222. Anlage, enthaltend das Ver— 
zeihnig der nad) S 3, Abſatz 1 des Reichsgeſetzes, 
jowie nach $ 1 der Verordnung geilsten Vogel— 
arten: 

Ammern, Badjtelzen, Baumläufer, 
Blau- und Braunfehlden, Braunellen, 
Eulen mit Ausnahme des Uhu, Finken (alle 
Finkenarten, insbejondre Buchfinken, Stiglig, Gimpel, 
Zeig u. a. m.), Sliegenjhnäpper, Gold- 
amjel (Pirol), Goldhähnden, Grasmüden, 


de3 Königreichs | 


Zeitfegrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 6. 


Heide- oder Baumlerhen, Kufufe, Laub— 
und Rohrſänger, Mandelkrähen (Blauraken), 
Meijen, Nachtigalen, Nachtſchwalben, 
Pieper, Rothkehlchen, Schwalben, Schwarz— 


ar Stare, Steinfhmäßer, Störde, 
Wendehälje, Wiedehopfe, Zaunfönige. 
Das Fangen und die Erlegung der vorjtehend 
aufgeführten Vögel, jowie das Feilbieten und der 
Berfauf derjelben ijt mährend des ganzen Jahrs 


\ verboten. 


Geſetz- und Verordnungsblatt für das 
Königreich Bayern. Nr. 44. München, den 
28. November 1889. 

(Schluß folgt). 


Unfere Sumpfvögel in der Vogelftube, 
Bon Kurt Floeride. 
(Kortfeßung). 

Wenn der Parungstrieb unjern Negenpfeifer 
erfaßt, jo vermag er aud feine Stimme zu einer 
Art von trillerndem Gejang zu erheben, der garnicht 
übel Klingt und jedenfall3 geeignet ijt, das Wohl— 
gefallen des ummorbnen Weibehens in hohem Grad 
zu erregen. Das letztre hört ſich die Liebesergüſſe 
des Männchens auf einem Bein ftehend an und fällt 


Nahdrud verboten. 





Ornithologifche Mitteilungen aus Süd -Rußland. | 
Von Wilhelm Conraetz. 
(Fortfegung). 

63 ift etwas Eignes um den Vogelgefang. That— 
ſächlich hat er wenig mit Mufif oder menjchlichem 
Gejang gemein; dennoch ijt feine Wirkung auf Ohr 
und Gemiüth des gefühl- und verjtändnißvollen Hörers 
diejelbe. Die Begeijterung für denfelben, für Natur 
im allgemeinen, ijt gleichfalls jehr verwandt mit der- 
jenigen 3. B. für Mufik oder Poeſie, für Kunſt über 
haupt. Wer fich nicht zu begeiftern vermag, bleibt 
eben ganz kalt und gleichgiltig und verhält fich zu 
dem Begeijterten, Entzücten, wie der Nüchterne zum 
Berauſchten. Beide jtchen ſich gegenüber; Seiner 
begreift den Andern. 

Bilt Du Schon einmal beraufcht geweſen, Lieber 
Leer... . 2 (id meine nicht berauſcht vom edlen 
Reben- oder Gerjtenfaft, danach habe ich Dich nicht 
zu fragen, obwol auch eine bejcheidne Begeiſterung 


Nahdrud verboten. 


in diejem Sinn die andre, die ich meine, nicht be= | 


einträchtigen, jondern ihr wol nur zugute kommen 
kann . . . .), ich meine beraujcht von lauer Lenzes— 
luft und jüßem Blütenduft? Drang Dir der 
BLEND jo vet „bis tief in’S Herz 
hinein”? Hat Div zu diejer Zeit, warn „die Welt 
ſchöner wird mit jedem Tag”, der blaue Himmel 
„gelacht”, und haſt Du, von Mücden und Bienen 
und goldglänzenden Käfern umjummt, von weißen, 
gelben, orangeflügeligen Schmetterlingen umgaufelt, 
am friſchgrünen Waldesjaum gejtanden, unter einem 
alten Eichbaum? Und haft der Stimme des „grauen 
Waldvögeleins“ über Div mit voller Empfänglichkeit 


überfommen, 








gehordt ? Und hat es Did) nicht märchenzauberhaft 
als jei diejer wundervolle Sang des 
alten Bauınz ureignes Lied, in welchem ex feine 
ganze neuverjüngte Dafeinswonne ausgießt? Haft 
Du nur je einen einzigen ſolchen Augenblick erlebt, 


| dann verſtehſt Du mich), und biſt auch der Be— 


geijterungszugänglichen Einer. 

Und was die „Großthat“ des Zugs der Vögel 
betrifft, bewunderſt Du nicht auch fie in gleichem 
Map und jtetS auf's Neue? 

Einen Bauern in Galizien konnte ich nicht von 
dem Glauben abbringen, der dort ziemlich allgemein 
im Landvolf verbreitet zu fein jcheint, die Sproſſer 
verbrädhten den Winter — in der Erde (!). Eine 
munderliche, dumme, lächerlihe Meinung! Aber ich 
habe erniter darüber nachgedacht, und ſie ſchließlich 
garnicht mehr lächerlich gefunden. Der Bauer weiß 
von Reptilien oder anderen Thieren, daß ſie den 
Winter über erſtarren, wie leblos werden, oder 
ſchlafen. Er kann ſich viel leichter vorſtellen, daß 
auch Vögel in irgendwelchen Löchern die rauhe Jahres— 
zeit verſchlafen, als daß ſeine Einbildungskraft den 
beflügelten Wanderern, und nun gar auf ihren nächtlichen 
Zügen, nad) jo weit, jo weit entfernten, ihm völlig unbe— 
fannten Himmelsftrichen jollte folgen können. Das eine 
ericheint ihm nicht mehr und nicht minder munderlic, 
wunderbar, al3 das andre. Er erklärt jid) eben das 
ihm Unerflärliche, jo einfach und jo gut er fann. 

Nichts Erjtaunlihes mithin, wenn auch Aufge— 
klärtere, Unterrichtetere, je mehr fie die Natur beob- 
achten, jich manchmal von um fo größeren Wundern 


| umgeben mwähnen. 


Nr. 6. 


nicht felten mit etwas tieferen und leifeven Tönen 
mit in das Liedchen ein. Sehr ſchön nimmt es ſich 
aus, wenn das Männchen während jeines Balzflugz, 
der mit dem der Bekaſſinen eine unverfennbare 
AUchnlichkeit hat, fingt. Die Ehegatten hängen jehr 
treu (wahrſcheinlich fürs ganze Leben) an einander 
und wetteifern darin, ich gegenfeitig zärtliche Auf- 
merfjamfeiten zu erweijen. So ijt das Männchen, 
wie ich genau beobachtet habe, dem Weibchen bei 
dem Ausjcharren der Nejtmulde behilflich, was bei 
dem rauhen und jteinigen Untergrund freilich auch 
die ganze Kraft und Ausdauer der jcheinbar jo 
ſchwächlichen Vögelchen erfordert. Man findet das 
Neſt auf der Lieblingsfiesbanf meijt an der Grenze 
des Wachsthumsgürtels möglichſt hoch am Ufer 
hinaufgerüct, oft im Schuß eines vereinzelten Gras— 
büjchels, oft aber auch ganz frei und offen. Je nad) 
dem Stand des Waſſers und der mehr oder minder 
heißen Witterung werden die vier gelblichgrauen, 
mit einer Unzahl afchgrauer oder hellbrauner Pünkt— 
hen, Flecken und Strichelchen überjäten, verhältniß- 
mäßig großen, ſchön birnförmigen Eier ohne jede 
weitre Unterlage Ende April, im Mai oder zu An— 
fang Juni auf den Kies gelegt und jtetS in Kreuz— 
form mit den Spiten gegeneinander geordnet. Diejer 
Umjtand verräth das durd die Färbung der Eier 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 59 


ſonſt jehr geſchützte und ſchwer fichtbare Gelege nur 
allzu oft feinen leider ſehr zahlveichen Feinden, 
Während die hurtigen Alten nur wenigen Gefahren 
ausgejeßt fein dürften, jtellen den ſchmackhaften Eiern 
und jpäter den noch nicht flugfähigen Jungen die 
Krähen, Dohlen, Eljtern, Heher, Würger, Bufjarde, 
Milane, Weihen, Störhe, Waſſer- und Wander: 
ratten, Spigmäuje, Igel, Marder, Iltiſſe, Wiejel, 
Katzen und Füchſe nad; viele Eier werden von 
Sichern aus Verſehen zertreten, und unzählige Bruten 
alljährlich durch das Hochwaſſer vernichtet. Daß die 
Alten jolden Gefahren aber mitunter auch erfolgreich 
zu begegnen wiſſen, konnte ih im Sommer vorigen 
Jahrs beobachten. Junge, etwa fünf Tage alte 
Flußuferpfeifer befanden ſich auf einer Kiesbank an 
der Dder, welche nad) der Landjeite zu durch eine 
jteile, mit undurchdringlichem Weidendieicht bewachſne 
Böſchung abgeſchloſſen war, auf der die jungen 
Vögel mit ihren Schwachen Ständerden unmöglich 
bhinaufflimmen konnten. Da trat Hochwaſſer ein, 
welches die ganze Kiesbanf bald zu überfluten drohte, 
und die jungen, Hilflofen Vögel jchienen verloren. 
Aber die Elternliebe der unter ängjtlichem Pfeifen 
unruhig ab- und zufliegenden Alten trug diesmal 
den Sieg davon. Sie ergriffen mit dem Schnabel 
eind der zarten Jungen nad) dem andern an dem 











Ich Eehre nun endlich zu meinen erjten, vor 
zwölf Sahren hier im „alten Garten” gefangenen 
Sproſſern zurück, und jpäter, abwechjelnd, je nach— 
dem mich die Erinnerung leitet und dev Gegenftand 
es verlangt, auch nad Czernica und Babince. 

Wenn auf einer Haltjtelle während des Zugs 
mehrere Sprofjermännden auf einen verhältnigmäßig 
engen Raum bejchränft und zujammengedrängt find, 
wie e8 hier der Fall, jo jchlägt Feiner von ihnen 
mit voller Kraft. Was man da zu hören befommt, 
it dem „Stimmen” eines Occheſters vergleichbar. 
Es liegt dann etwas Aengitlichhaftiges in ihrem Ge— 
jang. „Sie fönnen’s nicht länger verjchmweigen, die 
Wonn' iſt gar zu groß”, und dennoch getrauen fie 
ſich noch nicht vecht heraus damit. Aber man kann 
da, troß des nur halblauten Schlags, dajjelbe be- 
merfen, was auch vorgeht, wenn mehrere zahme 
Sprofjer, in Käfigen, in einem Zimmer zur Sing: 
zeit beijanmen jind. Einer will den andern über- 
bieten. Mancher trotzt und ſchweigt ganz (fühlt fich 
bejiegt); andere fingen nur ſchwach, noch andere kaum 
hörbar, wieder andere abgebrochen, die Siegesbewußten 
anhaltend und laut. Dazwiſchen Hört man zerjtücelte 
Touren, Locktöne, das Knarren, Pfeifen, Schnalzen, 
Krähen. E3 zeigt jih auch da die außerordentliche 
Modulationsfähigfeit des Sproſſer-Inſtruments, bes 
jonders Hinjichtlich der Abjtufungen in der Stärke 
und Schwäde des Gejangs. Welch’ verichiedenartige 
Borträge kann man nicht von einunddemjelben 
Sprojjer hören! Das leiſe, unterdrücte, eilige Singen 
fann garnicht Schlag genannt werden. Es gleicht 
bedeutend mehr dem Gejang der grauen Grasmücke; 





aber welche Abwechslung liegt darin! Wie oft hat 
es mich im Freien (vorzüglid in der Brutzeit) und 
an gefangenen Sprofjern im Stubenraum gefefjelt 
und entzückt, ganz bejonders, wenn leßtere-e3 zum 
erjten Mal hören ließen. Der erjte Sprofjer, den 
ih im Park zu Gzernica, zur Ankunftszeit (Mai 
1886), hörte, jchlug elend ſchwach, ton= und aus— 
druckslos, wie heifer. Ich beobachtete dieſen Vogel 
den ganzen Sommer hindurch jehr genau (hatte ihn 
ſogar einmal gefangen), und werde jpäter noch des 
öftern von ihm zu erzählen haben. Er war bei jehr 
falten Wetter angefommen, am erjten Tag hatte ich 
ihn nur gejehen, er war an diefem Tag ganz ftumm 
geblieben. Mehrere Tage lang jhlug er jo fort, 
erbärmlich jchleht und wenig, und zwei Wochen 
fpäter, als die Bäume Laub befommen hatten und 
dag Wetter günftig geworden war, hatte ſich (ich 
wiederhole und betone:) derjelbe Vogel als der erjte 
Meifterfänger in dem an vorzüglichen Sängern aller 
Arten jo reihen Park entpuppt. 

Ich theile dies mit, um nochmals hervorzu— 
heben, dag die Sproſſer, und jomit auch andere 
Singvögel, jelbjt wenn jie Schon am Heimatsort an— 
gelangt jind, nicht immer gleich am erjten Tag laut, 
voll, gut und ſchön fingen, jondern daß jie ſich vor- 
her erſt wieder ganz zurechtfinden, häuslich einrichten, 
an die lang vermißte Geburtzjtätte, das heimijche 
Klima wieder gewöhnen, und in allfällige Veränderungen 
daheim fich ſchicken müſſen. Und vor allen brauchen jie 
Ihöne, warme Witterung und den Blätterſchmuck der 
Bäume und des Buſchwerks. Wo leßtrer fehlt, fühlen 
fie fih am alferunbehaglichjten. (Fortſetzung folgt). 


60 Die gefieberte Melt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 





fleifchigen Hals und trugen die ſchwere Lajt flattern- 
den Flugs bis auf die Höhe der Böſchung Hinauf. 
ALS hier die ganze Familie glücklich wieder vereinigt 
war, ging es im Geſchwindſchritt und Gänſemarſch, 
mobei die Jungen in der Mitte zwijchen einem 
fließenden Alten gingen, durch das Gewirr von 
Brennnefjeln und Bromberen geſchickt hindurch nach 
einem etwa 100 Schritte entfernten feichten todten 
Oberarm, der noch genügend geſchütztes Kiesgeröll 
darbot. 

Bei heißem Wetter überlajfen die Alten der 
Sonne einen Theil des Brutgeſchäfts und entfernen 
fih oft ftundenlang von dem Gelege. Bei naßfalter 
Witterung aber brütet das Weibchen jehr eifrig, 
während das Männchen für Unterhaltung jorgt und 
aud die Aufmerkſamkeit eines etwa erjcheinenden 
Feinds von feinem Weibchen ab- und auf ſich zu 
lenken bemüht ift. Dies gelingt unſchwer, weil ja 
das jehr feſt ſitzende Weibchen jchon durch feine 
Färbung neugierigen Blicken genügend entzogen wird. 
Es ift erflärlic, daß unter jolhen Umftänden die 
Dauer der Bebrütung ſchwankend und von der 
Witterung abhängig ift. Vierzehn und achtzehn 
Tage dürften. aber die äußerten Grenzen jein. Die 
ungen im Dunenkleid find jehr hübjche und komiſche, 
wennſchon etwas tölpelhafte und täppijche Gejchöpf- 
hen, die in den erjten drei bis fünf Tagen ihres 
Lebens ziemlich jtill unter einem Gras- oder Ampfer- 
büfchel liegen, aber dann jehr vajch jelbjtändig wer— 
den. Mit dem achten’ Tag kommen die Federn 
hervor. Die hochgelb ausjehenden Füßchen Lernen 
fie ſchon in zartejter Jugend recht wader ge— 
brauden. Ihr ſteinfarbnes Dunenkleid ijt ihr 
beiter Schu. Am 4. Auguft 1888 befuchte ich mit 
einigen Freunden eine jtet3 von Negenpfeifern belebte 
Kiesbank an der Eljter, eine Stunde oberhalb Zeig. 
Hier ſahen wir ein Vögelchen mit mäujeartiger Ge: 
mwandtheit über das Geröll laufen und gingen dem- 
felben nad, ohne es aber auffinden zu Fönnen. 
Plötzlich jtieß einer von uns einen Schrei der Ueber— 
raſchung aus und hob unmittelbar vor jeinen Füßen 
einen jungen Negenpfeifer auf, den er beinahe zer- 
treten hatte. Während wir uns nun bemühten, auch 
die Alten für unſere Vogeljtube zu fangen, entfam 
das nicht genügend bewachte Junge wieder und lief 
fortwährend piepend dicht vor uns auf der Kiesbank 
herum, ohne daß es ung gelungen wäre, den Kleinen 
Flüchtling wiederzufinden, obwol mehrere von ung 
mit guten Krimſtechern bewaffnet waren. Diejes 
eine DBeijpiel genügt wol, um zu zeigen, wie jehr 
das Dumnenfleid mit feiner fteinigen Umgebung über: 
einftimmt. Die Alten zeigen ſich ſtets jehr bejorgt 
um ihre Nachkommenſchaft und nehmen dabei auch 
ihre Zuflucht zu der befannten Liſt vieler Vögel, 
ſich Frank oder flugunfähig zu jtellen, um dadurch 
die Verfolgung von der bedrohten Brut ab- und 
auf ſich zu lenken. Gefüttert werden die Jungen 
nur ſehr kurze Zeit, aber lange dazu angeleitet umd 
geführt. Gewöhnlich begnügen ſich die Regenpfeifer 





Nr. 6. 


mit einer Brut, und nur wenn diejelbe durch irgend 
welchen Unfall zugrundeging, entjchliegen fie ſich 
zu einer zweiten. Wenn die Maufer glüclich über- 
ftanden it, Schlagen jie ſich mit den benachbarten 
Familien zu Kleinen Trupps von fünf bis zehn Stüd 
zufammen und führen ein lujtiges Zigeunerleben, 
indem fie von einem Bad und Fluß zum andern 
ziehen, abends aber immer noch regelmäßig auf ihren 
alten Platz zurückkehren. Bald aber denfen fie ernit- 
li an die Abreife, die im Augujt nad und nad) 
vor fich geht, während der langjame Durchzug der 
in nördlicheren Gegenden wohnenden Uferpfeifer den 
ganzen September über dauert. Sie ziehen nur des 
Nachts, ziemlich hoch und unter lautem Pfeifen. Bei 
vauher Witterung ftreichen jie auch am Tag, bei 
milder halten fie fich oft tagelang an den ihnen be= 
fonder3 zufagenden Dertlichfeiten auf. Worüber- 
fliegende Stücke werden jtet3 auf das Tebhaftejte 
angerufen und leiſten diefer Einladung oft genug 
folge; mandmal findet man unjere Vögel aud auf 
der Reife in loſem Verband mit A. hiaticula oder 
wol gar in der jhüßenden Geſellſchaft der vorjichtigen 
Wafjerläufer. Der Bejtand des Flußregenpfeifers 
ſchwankt in den einzelnen Gegenden jehr, da er ja 
ganz von dem Vorhandenfein der Kiesbänfe abhängig 
it, weiche ſich faſt alljährlid an Ausdehnung vers 
ändern. (Fortfegung folgt). 


It bei den Kamarienvögeln Inzucht nühlich oder 

R verderblid) 1 Nachdruck verboten. 

Bon W. Klubs. 

Ueber vorjtehende Frage gehen die Meinungen 
allev Kenner und Sadverjtändigen noch heute jo 
weit auseinander, daß ein Uneingeweihter jich billig 
verwundern muß, wie eine Frage von jo maßgeben— 
der Bedeutung bei dem Stand der heutigen Wiſſen— 
ſchaft überhaupt noch ungelöjt geblieben fein kann. 
Dies ijt aber in der That durchaus nicht dev Fall; 
die Trage iſt vielmehr meines Erachtens durd die 
Thatſache bereits gelöft, dag die vollfommenjten 
Raſſen aller Fultivirten Thiergattungen ihre Ent- 
ftehung lediglich der Verbindung der vollfommenjten 
Nachkommen eines nah der gewünjchten Richtung 
hin vollfommenen Pars zu verdanken haben. Noch 
vor wenigen Jahren wurde eine Anjicht, welche 
für die Anzucht einzutreten ſuchte, mit Entrüftung 
abgemiejen. Ja, ich erinnere mid, daß auf der Aus— 
ftellung des Vereins „Aegintha“ in Berlin im Herbit 
1877 al3 warnendes Beijpiel der Folgen der In— 
zucht ein Wellenſittich mit verfrüppelter Schnabel- 
und Augenbildung ausgejtellt war. 

Während die größte Mehrzahl aller Kanarien- 
vogelzüchter die Inzucht bisher in peinlichjter Weiſe 
zu vermeiden juchte, haben die Bejiger der nam 
hafteften Stämme dieſelbe faſt ausjchlieglich gepflegt. 
Nicht, weil fie die Gefahren dev Inzucht nicht ans 
erkannten, jondern Tediglich aus Furcht vor dem Ge- 
brauch von Weibchen aus gejanglich jchlechter gearteten 
Stämmen, da man den Weibchen die mehr oder 


Nr. 6. 


minder gute Abjtammung nicht ſicher anzumerken 
vermag. Diejer legten Urſache dürfte es denn auch 
mol ausſchließlich zuzufchreiben jein, dag mir bis 
dahin jo verhältnigmäßig wenig hervorragende Ge— 
ſangsſtämme bejiten. Während alljeitig die Anzucht 
ängjtlich vermieden wurde, betrieben die Inhaber der 
namhaftejten Stänme diejelbe fajt ausjchlieglich, ohne 
allerdings viel Aufhebens davon zu machen, und erjt 
jest kommt dieje Thatjahe mehr und mehr zur 
Kenntnig der weiteren Züchterfreife, und man bes 
ginnt nun, die Vorzüge der befjeren Stämme ledig- 
lid diejer Züchtungsweiſe zuzufchreiben. Aus diefem 
Grund werden denn auch neuerdings wiederholt 
bereit3 Stimmen laut, die der Inzucht geradezu das 
Wort reden und aus dem planmäßigen Betrieb der 
Inzucht die Möglichkeit, eine vollkommene Art zu 
züchten, herleiten. 

Es ift zweifellos, daß ein Zuchtpar, mit den 
gleichen oder ähnlichen Gebrechen behaftet, oder bei 
deren Eltern dieſe mangelhaften Eigenjchaften beveits 
vorhanden waren, diejelben um joviel jicherer auf 
die Nachkommen vererbt, als wenn ſolche nur bei 
einem Theil des Zuchtpars vorhanden jind, ſodaß 
hierdurch unter Umftänden jogar gänzliche Entartung 
herbeigeführt zu werden vermag. Dies trifft aber 
nit etwa allein bei der Parung zwijchen nahen 
Berwandten zu; e3 wird vielmehr in gleicher Schärfe 
auch bei der Parung zwijchen entjprechend gearteten 
garnicht verwandten Zuchtparen ftattfinden. Go 
darf denn auch als jicher angenommen werden, daß 
die Barung von ſolchen Judtthieren, die 
alle gewünſchten VBollfommenheiten nicht 
allein an fih jelber aufzumeifen haben, 
jondern deren Eltern auch ſchon jolde 
bejaßen, immereinevollfommenere Nach— 
fommenjhaft hervorbringen muß, ganz 
glei, ob die Zuchtthiere nahe oder ent— 
fernt mit einander verwandt find. 

Die ehelihe Verbindung zwiſchen Verwandten 
eriten Grads bei Menſchen ijt nach den Geſetzen und 
Einrichtungen faft aller Völker, bis in die graueſten 
Zeiten zurüd, ſtets verboten geweſen, obwol Aus— 
nahmen in vereinzelten Fällen vorgekommen ſein 
mögen. Dieſe Einrichtungen dürften aber weniger 
in der Furcht vor mißgerathenen Nachkommen, als 
vielmehr in dem ſelbſt bei den Heiden und Barbaren 
mehr oder weniger gepflegten Sittlichkeitsgefühl ſeinen 
Grund finden. Um vor entjittlichenden diesbezüg— 
lihen Ausschreitungen zu warnen, mögen nebenher 
die Folgen der Verbindung zwiſchen Blutsverwandten 
in den düfterften Karben ausgemalt worden fein. 

Es ift erwieſen, daß die guten Erfolge eines 
Kanarienftamms durch die Benutzung von Weibchen 
eined geſanglich anders gearteten Stamms aufs 
äußerfte in Frage gejtellt werden müſſen, jelbit 
wenn diefer Stamm in feiner Art gejanglich eben- 
falls vortrefflih it. Somol die gejangliche Bean- 
lagung, al3 aucd alle ſonſtigen Eigenſchaften vererben 
ih ebenfjo vom Hahn, wie vom Weibchen, in 


Die gefiederte Melt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





61 





vielen Fällen aber getrennt, entweder vom Hahn 
oder vom Weibchen. In ſolchen Fällen aber, in 
denen der junge Hahn geſanglich die Erbſchaft des 
Weibchens angetreten hat, kann er dann jehr leicht 
in die Lage Fommen, den Gejang des Vorjängers 
nicht nadhahmen zu fönnen, trotz feiner von dem 
Stamm des Weibchens erverbten guten Beanlagung. 
Hierin finden denn auch die vielen Mißerfolge bei 
Kreuzungsverfuchen ihre Urſache. Es ijt aljo immer 
eine peinliche Auswahl der Zuchtvögel nach diejer 
Richtung Hin geboten, und aus derjelben Urſache ijt 
deshalb eine weiſe beiriebne Inzucht immer jtet3 
empfehlensmwerther, als jediweder Sreuzungsverjuch 
oder die Benukung von Weibchen geſanglich anders 
gearteter Stämme; allenfal® mag man zur Zucht 
fremde Hähne verwenden, deren Gejang zu dem 
eignen Stammgejang in jeder Beziehung paßt. Nie- 
mals dürfen Vögel von auffallenden GejangSab- 
weichungen zuſammen gepart werden; der Gewinn 
jteht zweifellos niemals im vechten Verhältnig zu 
dem herbeigeführten oder drohenden Schaden. Eine 
wohlberechnet betriebne Inzucht aber wird immer 
gemwinnbringender fein. 

Der berühmte Züchter John Martin jagt über 
die Inzucht: „Nur der Züchtung mit den nächjten 
Berwandten verdanfe ich die Bejtändigfeit und Boll- 
fommenheit meiner Hühner, und jo oft ich neues 
Blut einführte, hatte ich es zu bereuen. — Bor 
nihts anderm ijt jo ſehr zu warnen, als vor dem 
immermährenden Kreuzen. Schon längjt hat man 
die Vervolllommnung der Raſſen durch Verwandt— 
ſchaftszucht in England erkannt, alle verjtändigen 
Züchter find davon überzeugt, und es ijt jtaumen- 
erregend, daß dieſes Vorurtheil in Frankreich noch 
bejteht. Bon einem Hahn und vier Kochindina- 
hühnern von bejondrer Schönheit, die ich bei Caſtang 
in London faufte, parte id; die Gejchwifter durch 
ſechs Geſchlechtsreihen mit bejtem Erfolg. Ebenjo 
bei hochfeinen englijchen Carrier-Tauben und Kana— 
vienvögeln; leßtere bis in die neunte Geſchlechtsfolge. 
Gehaubte Enten hat mein Nachbar, Herr Alcot, jeit 
20 Sahren, ohne je friſches Blut einzuführen, und 
er ijt in jeder Hinficht mit denjelben zufrieden”. 

(Schluß folgt). 


Beleuchtung der Vogelfiube im Winter. 
Bon Dr. Hana Sauermann. 
Nachdruck verboten. 
Einigemale war ich nahe daran, etwas über 
die Einrichtung meiner Vogelftube zu jchreiben, aber 
immer wieder habe ich in der „Gefiederten Welt“ 
Befjeres, beſonders von Damen Gebotenes geleſen. 
Heute muß ich aber unbedingt einen Gegenjtand be- 
jprechen, der jeit einigen Jahren in der „Gefiederten 
Welt“ nicht abgehandelt worden ijt, dies ijt die Be- 
leuchtung der Vogeljtube. 
Was hat der VBogelwirth von feinen Vögeln 
den ganzen, langen Winter hindurch — lange, lange 
Zeit ift e3 kaum fieben oder acht Stunden Tag — 


62 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift file Wogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. Nr. 6. 


muß man num nod den größten Theil diefer Zeit 
im Dienft außer dem Haus zubringen, was bleibt 
dann zur Beobachtung übrig? Wie leicht Kann 
man jich aber hier helfen, man beleuchtet Abends die 
Vogeljtube, verwandelt jo die Naht in Tag, das 
Andre findet ſich von felber; jo ijt e8 bei mir — 
und jeit langer Zeit fenne ich feinen Winter mehr. 

Wer jet Abends meine Bogeljtube betritt, ift 
evjtaunt über das Treiben, das er da beobachtet. 
Er braudt garfein Naturfveund zu fein, jelbjt auf 
den jtumpflinnigjten Menſchen wirkt der kraſſe Gegen- 
ja von Winter und plößlicem Sommer jo über- 
wältigend ein, daß ev mwenigjtens auf die Stunde, 
die er bei mir zugebvacht hat, Vogelfreund ift und 
wieder kommt. Welch einen Eindruck macht das 
abendliche Treiben der Vögel aber erſt auf den Lieb- 
haber! Was jieht der nicht Alles, was er am Tag 
gar nicht beachtet, denn auch die gewöhnlichen Be- 
Ihäftigungen der Vögel machen Abends einen eigen- 
artigen Eindruck. 

Sehen wir uns die Gejellfchaft näher an, wir 
können vuhig dicht herankommen, denn fie find Alle 
vernünftig, jelbjt die Weber können wir jett näher 
betrachten, weil fie am Abend nicht ganz jo tobjüchtig 
jind. Hier dieſer farbenprächtige Dvangevogel, der 
bei Tag nie Zeit hat, ein ordentliches Neft zu bauen, 
weil ev fortwährend hinter jämmtlichen Weberweibchen 
als aufgeblajner Federball hertoben muß, baut jett 
anjcheinend ganz ruhig an einem Nejt und weiß 
Licht und Schatten vecht gut zu benügen. Aber: da 
kommt jchon der andre Sprühteufel, dev Napoleons- 
vogel, aus ijt e3 mit dem Weben und der Kampf 
geht los; in der Hite des Gefechts Kommen die 
beiden dem DBlutjchnabelmweber zu nahe, jchließlich 
mengt ji noch der dottergelbe Weber, der gewoͤhn— 
lcd ganz gutmüthig ift, dazwiſchen und ein Krach 
it fertig, wie man ihn bei Tag nicht beſſer jehen 
kann. Laſſen wir die Hitföpfe ſich austoben und 
betrachten wir einmal an der andern Wand die 
Wellenfittihe; auch hier diejelben Beichäftigungen, 
wie bei Tag. Da entfernt ein Weibchen die Säge- 
jpähne, die es fir unnüg hält, aus dem Niftkaften, 
dort füttert ein andres die Jungen, die wir zwar 
nicht jehen, aber hören fönnen, wenn im allgemeinen 
Lärm eine augenblidliche Stille eingetreten ift; Alle 
jind bejchäftigt, und wenn jie auch nur gemüthlich 
plappern. Während wir den Wellenfittichen zujehen, 
benügt der Swainſonſperling die Gelegenheit, einmal 
wieder jchnell, ungejtört, in einer auf dev andern 
Seite des Zimmers jtehenden, mit Erde gefüllten 
Kifte herumzupaddeln, Sand ijt doch einmal zu an- 
genehm für einen Sperling, und jet fommt gevade 
fein Wellenjittih, der ihn bei dem Vergnügen 
jtören fann. Laſſen auch wir ihn ungeftört, und 
jehen wir einftweilen den drei Kanarienvögeln, die 
dort baden, zu, auch die find in der DBogeljtube, 
aber nur um die Andern möglichit Häufig zum Baden 
anzureizen. Krach — da liegt der Zylinder, natür- 
lid) wieder der Kanarienvogel, muß der naſſe Tropf 





gerade an der Lampe vorbeifliegen. — Nun ijt mir 
mit dem Licht auch der Gedankenfaden ausgegangen ; 
da mollte ih von der Beleuchtung ſchreiben und 
fomme von den Webern auf Wellenfittiche, Sperlinge 
und Kanarienvögel. Aber jest zur Sade! 

Nach meiner Anficht muß derjenige, der im 
Winter Vögel züchtet, unbedingt die VBogeljtube oder 
den Käfig Abends noch längre Zeit erleuchten, wenn 
er ſich nicht einer graufamen Thierquälerei jchuldig 
machen will, und ich bin fejt überzeugt, daß dies 
die meiſten Züchter auch thun, wenn man auch jelten 
etwas darüber liejt. 

Der Anfänger mag es geradezu für unmöglich 
halten, eine veichbevölferte VBogeljtube ohne Gefahr 
für die Vögel zu beleuchten. Die Sache ijt aber 
ganz einfach, e3 handelt jih nur darum, die Vögel 
raſch und jicher an das Licht zu gewöhnen. 

In der erjten Zeit jtellt man ſchon eine Lampe, 


| wenn die Vögel die Schlafpläte noch nicht aufgejucht 


haben, aljo kurz vor dev Abenddämmerung auf den 
Suttertiih, dann jofort eine zweite auf einen andern 
Pla de8 Zimmers, ſodaß man ſich im Raum be: 
wegen kann, ohne dag Schatten auf die Vögel fallen, 
denn am jchwerjten gewöhnt jich der Vogel an den 
Schatten. Die zweite Lampe hat auch noch den 
Zwed, da es im Zimmer nicht plößlich dunkel wird, 
wenn einmal die Lampe auf dem Futtertiſch Durch 
ungeſchicktes Fliegen verliicht. 

63 kann ziemlid lange dauern, bis es Die 
Bögel endlih wagen, an den Futtertiſch zu Fommen, 
zumal dann, wenn gerade feine Jungen, die Yutter 
verlangen, vorhanden find; jet man die Arbeit mit 
Geduld einige Wochen fort, jo wird man e3 erleben, 
daß eines jchönen Abends die ganze Gejellichaft an 
das Futter geht, und dann hat man gemwonnenes 
Spiel. Endlich) Fommen die Vögel jogar foweit, 
daß fie auch den ungefährlicen Schatten fennen lernen. 

Meine Vögel find jest jo an die Beleuchtung 
gewöhnt, daß jie förmlich darauf warten, bis ich 
Licht mache, einige juchen die Schlafpläge garnicht 
erit auf. Sch komme um jehs Uhr vom Gejchäft 
nad) Haus, betvete im Dunkeln die Vogeljtube, oder 
fomme auch, wenn es mir gerade paßt, gleich mit 
Licht herein; bis ich die Lampe auf den Futtertiſch 
gejett habe, bleibt Alles ruhig, dann können Einzelne 
aber nicht mehr warten, bejonders Wellenfittiche, die 
Junge haben, umfliegen mich beim Futtergeben fort= 
während. Man jieht eben, daß die Vögel das Be- 
dürfnig haben, ſich in der langen Winternacht noch 
einmal mit Futter zu verjorgen. Sind die Vögel 
erſt ganz an das Licht gewöhnt, jo machen jie den= 
jelben Yärın wie am Tag; dann ijt es auch das 
Beite, wenn man eine zweiarmige Hängelampe, die 
das Wajjer und den Futtertiſch gleich gut erleuchtet, 
anbringt, während in der erſten Zeit zwei Steh: 
lampen vorzuziehen find, da diejelben leicht jo auf- 
gejtellt werden können, daß der menſchliche Schatten 
nicht auf die Vögel fällt. 

Meine Vogeljtube wird den ganzen Winter hin- 


Nr. 6. Die gefiederte Welt. 


Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und «Händler. 63 





durch von ſechs bis zehn, auch elf Uhr erleuchtet, 
natürlih aud dann, wenn id) einmal Abends nicht 
zu Haus bin. 

Die Vögel an das Licht zu gewöhnen, wäre, 
wie wir gejehen haben, jehr leicht, ſchwieriger if 
dad Auslöjchen dejjelben, dabei mu man anfangs 
vorjihtig jein. Allgemeine Regeln lafjen ſich bier 
ſchwer geben, weil es jehr auf die Lage des Aus- 
gangs des Zimmers ankommt. Ich habe es anfangs 
jo gemacht: Sobald ich bemerkte, daß die Vögel zur Ruhe 
gegangen waren, jie thun das immer zu einer gewiſſen 
Zeit, näherte ich mich mit einem Licht dem Futtertiſch, 
drehte die Lampe dort aus und ging dann jo, daß 
id mich immer zwijchen dem Licht in der Hand und 
der zweiten Lampe befand, die bei mir in der Nähe 
des Ausgangs jtand, verlöjchte diefe und entfernte 
mid) rückwärts. Jetzt habe ich feine weitre Vorficht 
mehr nöthig; will ich finjter machen, jo verlöjche ich 
zunächjt die Lampe auf dem Futtertiſch, dies ijt das 
Zeichen zur Ruhe; jeder eilt nach dem Sclafplat, 
vegt fich nichtS mehr, jo Löfche ich die zweite Lampe aus. 

Darum nochmals, wer es irgend machen Fann, 
wer ji überhaupt viel in dev Vogeljtube aufhält, 
der führe im Winter die Beleuchtung ein, es gibt 
fein ſchönres Vergnügen für den Vogelfreund, als 
die Abendjtunden unter dem luftigen Volk zu verbringen. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Eine faſt weige Rabenkrähe (Corvus corone) wurde, 
der „Neuen deutjchen Jagdzeitung“ zufolge, im Auguft- bei 
Radis, unweit Wittenberg, gejchoffen und am 5. September 
im Verein für Vogelkunde in Wittenberg vorgezeigt. 

Mitte Auguft d. I. ſchoß Herr M. Bourquin in Herren— 
hut in Sachſen ein Weibchen vom vothhalfigen Haubentauder 
(Podiceps rubricollis), am 18. Dftober d. J. (mie bei 
Guben, alſo find fie auf dem Durchzug, ſcheint es) ſchoß ein 
ihm befreundeter Förſter einen Schreiadler. 

(„Deutſche Jägerzeitung“). 








Aus den Vereinen. 


Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelkunde und 
-Liebhaberei. Zur ordentlichen Sitzung am Dienſtag den 
11. Februar, abends 892 Uhr in Nier's Aux caves de France, 
Leipzigerftraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesord— 
nung: 1. Anmeldung neuer Mitglieder. 2. Beſprechung über 
die in leßtrer Zeit in Berlin ftattgehabten VBogelausftellungen. 
3. DVereinsangelegenheiten. 4. Fragefaften. — Unter Hinweis 
auf den Bericht über die legte Vortrags-Sitzung, welder hier 
in der nächlten Nummer veröffentlicht werden fol, bitten wir 
die geehrten Mitglieder um zahlveiches Erſcheinen. Die Ber- 
handlungen gejtalten fich außerordentlich intereffant und an— 
vegend, und infolgedefjen find fie bisher ftetS von zahlreichen 
fremden, außerhalb des Vereins „Ornis“ jtehenden Vogel- 
freunden bejucht gemwejen. Unjere Mitglieder begehen daher 
entjchieden ein großes Unrecht, wenn fie nicht auch ihrerſeits 
zu diefen Verfammlnngen zahlveid) und mit lebhaftefter Theil- 
nahme fommen. 

Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Bereinen: 


Roßwein, Geflügelzüchterverein, 15.—18. Februar. 

geb Apolda, Verein für Geflügelfreunde und Kaninchenzüchter, 16.—18. 
ebruat.9 7 j 

Sommatzſch i. S. Geflügelzüchterverein, 16.—18. Februar. 

Vegau i. S., Geflügelzügterverein, 16.—19. Februar. 

Eoldit i. ©., Geflügelzüchterverein, 22.—24. Februar. 

Kaſchäu, Geflügel-Ausftellung, 23. Februar. 

Rodlig i. S., Geflügelzühterverein, 23.—25. Februar. 

Merjeburg, Geflügelzüchterverein für Merjeburg und Umgegend, 1. bis 
3. März. 





Saarbrüden, Geflügelzüchterverein Saarbrüden:St. Johann und Um— 
gegend, 9.—11. März. 

Ohlau i. Schl., Kreisverein für Geflügelzuht und Brieftaubenzucht, 
15.—17. März. 

Potsdam, „Vettel“, Verein der Geflügelliebhaber, 21.24. März. 

Zeipzig, Geflügelzüchterverein, 22. 24. März. 

Wien, Allgemeine land und forftwirthichaftliche Ausſtellung. Eröffnung 
15. Mai. Anmeldung in der Kanzlei des Generalfomites. 








Anfragen und Auskunft. 


Fragen: AlS eine langjährige Abonnentin weiß ich, mit 
welcher Bereitwilligfeit Sie die Ihnen zugefandten gejtorbenen 
Vögel unterfuchen und Ihr Gutachten über den Krankheits- 
zujtand geben. Sch jende num meinen joeben verendeten Jako 
an Sie ab mit der Bitte, denfelben zu unterjuchen und mir 
dann Ihre Anficht Fundgeben zu wollen. Nun zur furzen 
Lebensgejichte meines Jako, der ich nur vorausjhide, daß 
ih eritens Ihr „Handbuch für Vogelliebhaber” bejige (aber 
auch gelejen habe und immerfort nachleſe) und daß id) jtets 
einige fvemdländifche Vögel pflege und mit Leib und Oele 
eine begeijterte Vogelfreundin bin, injofern als mic) jedes 
Federchen interejjirt und ich meine Vögel bejtens beobachte 
und nad) Kräften verpflege. Alſo der Jako. Anfang September, 
gerade jest vor vier Monaten, brachte mir eine arme Vogel- 
händlerin den Jako; fie nöthigte mich förmlich, ihn zu Faufen, 
und weil der Bogel gar zu matt ausjah und mich jo dauerte, 
nahm id ihn. Die befaunte Redensart: „er it an Hanf 
und Waſſer gewöhnt“ glaubte ich ohnehin nicht. Mein Jako 
frag durchaus nichts außer altbackner Semmel, in ungezueertem 
Thee aufgeweicht — zweimal täglid) bekam er ein Fleines 
Löffelchen Malaga-Wein; ich habe diefen Wein mweitaus befjer 
als Bordeaur gefunden, wenigftens in manchen Fällen. Jako 
hatte dünne, eigentlich waſſerhelle Entlerungen, in denen nur 
etwas feiter Koth zu jehen war (meiß-grün), und jo ging das 
wochenlang; ich gab zuerſt Bordeaur, danıı eben Malaga, wo— 
mit eine Amazone vollkommen aus ihrem elenden Zuftand 
bherausgerifjen wurde. Dpiumtropfen, laut Ihren Borjchriften, 
nüßten gar nichts, ich meine feine Magenfunftionen waren 
nicht gut, und da ließ ich alles mediziniven und dachte, er 
ftivbt ja fo wie jo, nur Malaga gab ich fort, und plötzlich 
fing er an mit guter Freßluſt Hanf und Hafer und auch hier 
und da gefochten Pferdezahn-Mais zu frefjen. Das war, näch— 
dem ich ihn einen Monat hatte, früher hatte er durchaus gar— 
nichts gemocht, als feine Theeſemmel, die ev unter lauten 
Bogelgefreiih aus meiner Hand nahm; wollte er frejjen, jo 
pfiff er. Mid und das Fräulein, die Erzieherin meiner 
Kinder, liebte ev auch jehr, da wir ihn abmechjelnd pflegte. 
Mit dem Dftober wollte er aber feine Theefemmel mehr, er 
hatte es offenbar überdrüſſig. Dagegen fraß er Hanf u. drgl. 
Wie obenerwähnt gebe ich ihn Stückchen Aepfel, Nüffe, Hühner- 
fnochen; feinen Malaga trank er ſelbſt aus dem Löffel; 
dabei fing er an zu lautiren und zu pfeifen. Gr wurde 
ängjtlih vor Kälte geſchützt, jhlief in einem geräumigen 
Reifefaften beim Ofen, tagsüber ftand er auf einer Stellage 
(die Flügel Hatte er ſchon verfchnitten, als ich ihn faufte), 
mit einem Wort der Vogel erholte fich, ſprach „Jako, fomm 
ber”, „Bußerl, Tſchockerl“, und fing an zu pfeifen „ich hab’ 
fie ja nur auf die Schulter geküßt“ u. f. w. Im Dezember 
gab ich abgefochtes Waſſer; die Entlerungen blieben gute. 
Dann erhielt er zweimal täglich Kaffeſemmel, was er jehr 
liebte; den Malaga Wein ließ ich weg. Er pfiff und ſprach 
fort und fort zu unſerm Ergötzen. Seit vier Tagen nun 
hat hier im Haus alles Influenza; ich liege, und Jako hatte 
feit drei Tagen Durchfall und feit zwei Tagen war er ftumm 
und fraß feine Sämereien. Ich gab Malaga, entzog Waſſer 
und reichte ihm Theeſemmel, die er gierig unter Flügelfchlagen 
und Gekreiſch nahm. Geftern nun, ich trank Thee mit Kognaf, 
und da meinte mein Mann, es könne Jako auch nicht jchaden, 
wenn ich ihn trinken ließe (in einer jehr großen Taſſe 
ein Feines Löffelchen Kognaf), und Jako trank, ich mweichte 
auch Semmel in dem Thee und gab fie ihm, Heute war 
er etwas friiher, pußte fih, fraß aber nur drei bis 
vier Körnchen Hanf oder Mais, dafür Theejemmel mit Kognak 
(auf einer großen Schale ein kleines Löffelhen, man roch 
faum den Kognaf, bejonders da ich Jako noch Thee nachgab). 


64 Die Gefiederte Welt. Zeitferift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 6. 





Malaga hatte er einmal befommen. Abends 9 Uhr, ich hatte 
ihn fortwährend am Bett und ihm den Kopf gefraut, gab ich 
ihn auf das Geftel, jtand auf, nahm ihn auf die Hand und 
machte zwei Schritte mit ihm, um ihn fchlafen zu legen. Er ſchlug 
mit den Slügeln, wie er das ftets auf der Hand zu thun pflegte, 
und fanf nah rüdlings; ich hielt ihm natürlich und trug 
ihn zum Bett und Licht zurück, er machte einen leichten Schrei 
und mar todt. Das Ganze dauerte nicht drei Sekunden. 
Mih quält es nun fchredlich, ob der Kognak am Ende zu 
ftarf war und ein Gehirnſchlag eintrat, oder hatte er Influenza 
gleich uns? Aber feine Krankfheitszeichen waren Durchfall und 
völliger Mangel an Freßluſt. Gr ftöhnte nicht, er ſchüttelte 
nicht mit dem Kopf. ch bitte jehr, mich freundlichit aufklären 
zu wollen. — Meine weißen Neisvögel brüteten im Dftober 
und November ;weimal, je auf fünf Eiern und ftets vier 
Wochen mit allergrößtem Fleiß, ic) mußte dann das Neit- 
hen entfernen, damit fi das Weibchen nicht todtbrüte. Die 
Eier waren alle Ier, d. h. unbefruchtet, und der Dotter Flappert 
wie ein ©teinchen im Ei. Das Männchen fingt und tanzt, 
ein richtiges Pärchen iſt's mol, aber eine Urſache muß dod) 
für die Ileren Eier fein. Vielleicht Mangel an Licht und 
Sonne? Ein Somnenvogelpärchen ift im gleichen Käfig, dod) 
herrſcht große Eintracht, aljo glaube ich nicht, daß fie ſtörend 
einwirken. — Vielleicht intereffirt es Sie, zu erfahren, daß id) 
einen ganz gewöhnlichen Hausjperling (Männchen) feit Mai 
1875, ſage fünfundfiebzig, habe. Ih nahm ihn aus dem 
Neft, und ift er zahm. In feinen jüngeren Jahren ſchlief er 
oft mit der Möpfin auf dem Polfter, bei Tag nur natürlich, 
wo er zur Herbit- und Winterzeit den ganzen Tag frei war. 
Er frißt Hanf und mein Weichjutter, geriebnes Fleiſch, Mören, 
Semmel, Ameifenpuppen, befommt Mehlwürmer, Fliegen, 
Obft, Salat u. a. Er fingt auch! d. h. wie der ſtümperhafteſte 
der Kanarien, von denen ich ftets ein Par jo ganz einfache Bögelchen 
habe, feine Harzer, Gott behiite, die vertragen weder Licht noch 
Luft und ich habe Feine Freude an einem armen Thier, das, jei 
es auch noch jo ſchön, in einen Guckkaſten jein Elend trillert. Mein 
alter „Spaß“ iſt eine Berühmtheit unter allen meinen Bekannten 
und oft werde ich gefragt, ob der alte Spaß noch lebe. Er lernte 
auch von einem zahmen Star „Bußerl geben“ und macht Ver: 
ſchiedenes nad. Jetzt wächſt ihm der Oberfchnabel jehr jtark 
und muß ich öfter bejchneiden. Baronin Sfrbensfy. 

(Antwort erfolgt in der nächjten Nummer). 

Herin Emil Gaa: In meinem Bud „Die jprechenden 
Papageien“ ift allerdings auf das Nijten jener Vögel nicht 
Nüdficht genommen, und Sie fünnen aljo einen Hedfäfig 
für die Halsband -Edelfittihe nicht darin bejchrieben finden. 
Für diefen Zweck müſſen Sie mein „Handbuch für Vogel- 
liebhaber“ I anjchaffen, welches durch jede Buchhandlung für 
6 ME. 50 Pig. zu beziehen ift. Wollen Sie mit der Züchtung 
folder Vögel oder irgendwelcher anderen Erfolg erzielen, jo 
wird Ihnen das „Handbuch“ vonvornherein unentbehrlich 
fein. In demfelben ift die Größe des Hedfäfigs für kleine 
Papageien angegeben: Länge 78 cm, Höhe 64 em, Tiefe 
42 cm, und dann ift gejagt: Niftfäfige für mittelgroße Papa— 
geien, alfo Plattjchweiffittiche bis zum Buntfittich, Dickſchnabel- 
Keilſchwanz-, Edelfittihe u. a. m., gleichen in Geftalt und 
Einrihtung am beiten dem foeben bejchriebenen, natürlich im 
doppelten bis dreifachen Umfang, je nad) Größe und Xeb- 
baftigfeit der betreffenden Art“. So werden Sie alfo für die 
Halsbandfittiche einen Käfig von Länge 150 cm, Höhe 120 cm 
und Tiefe 80 cm wählen müffen. Da dieje Art aber eifriger 
Holzzerftörer ift, ſo laſſen Sie fich den Käfig am beiten völlig 
aus Metall herjtellen, wie die Stüdemann’schen Käfige, welche 
in „Sprechende Papageien”, dem „Handbuch für Vogellieb- 
haber“ und der „Gefiederten Welt“ mehrfach bejchrieben find. 

Herrn Freiherr von Trotha: Das überjandte Mais: 
forn war nach meiner Weberzeugung keineswegs von einem 
Bogel, ſondern von einer Maus angefreifen. So erklärt eö 
fih denn auch die Annahıne, daß es in Deutſchland Vögel 
gebe, welche ven Mais auf dem Feld ans, bzl. ausfrefien. 

Ein Abonnent: 1. Unter jüßer Apfel zum VBogelfutter 
ift nicht ein eigentlicher füßer, jondern nur ein gut gereifter, 
— 





in jeder Hinficht guter und wohlſchmeckender, mürber, nicht zu 
harter Apfel zu verftehen. 2. Allerdings ift das Capelle'ſche 
Univerfalfutter, mit gelben Rüben gemifcht, an ſich oder unter 
Zuſatz von hartgefochtem Ei oder getrodnetem Eigelb auch 
für Spottdroffeln, Steinröthel, Trupiale u, a., verwendbar 
und, wie Sie in meinem „Handbuch, für Vogelliebhaber” oder 
dem „Lehrbuch dev Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht” 
angegeben finden, empfehlenswerty. 3. Die gedörrten oder 
gebadenen Kirſchen, weniger Zwetſchen und Heibelberen, da= 
gegen Vogelberen und aud) gute Badäpfel find allerdings 
zur Vogelfütterung vortrefflih. Ueber das Erweichen derjelben 
und die Verwendung überhaupt finden Sie in jedem der ge- 
nannten Bücher nähere Angaben. 

Herrn Leopold Walter: 1. Das Gimpelmännchen hat 
vielleicht als junger Vogel in einem zu engen Käfig gefeilen, 
ſodaß die Schwanzfedern nach beiden Seiten auswärts jchief 
oder krumm gewachlen find; follte dagegen eine abnorme 
Bildung der Schwanzfedern überhaupt vorhanden fein, fo 
wäre das ja ein vecht feltjamer Vogel, und in diefem Fall 
möchte ich um freundliche nähere Mittheilung bitten. 2. Die 
alten, nicht in neuen Auflagen erſchienenen Bücher über Vogel: 
pflege find meiftens jo veraltet, daß fic) wenig mehr unferen 
gegenwärtigen Grfahrungen gegenüber Stichhaltiges daraus 
entnehmen läßt. Ich glaube behaupten zu dürfen, daß bie 
Stelle derjelben mein „Handbuch für Vogelliebhaber” und 
viel umfafjender noch mein „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, 
-Abrihtung und Zucht” vertreten kann. 

Herrn Hugo Lemde: Ueber die Begabung der Schwarz- 
drofjel oder Amfel, Lieder nachpfeifen zu lernen, finden Sie 
allerdings in meinem „Handbuch für Wogelliebhaber” II 
— Auch iſt gründliche Anleitung zur Abrichtung ſelbſt 
gegeben. 





Bücher- und Schriftenſchau. 

„Ornis“, internationale Zeitjchrift für die gefammte Orni- 
thologie. Drgan des permanenten internationalen 
ornithologifchen Komite. Herausgegeben von Prof. 
Dr. R. Blasius und Bıof. Dr. &. v. Hayek. 
Heft IV, 1889. (Wien, Karl Gerold’s Sohn). 

Das vierte Heft enthält: VI. Jahresbericht (1887) des 
Komite’s für ornithologiſche VBeobadhtungs - Stationen in 
Defterreich:Ungarn von V. v. Tihufi und K. v. Dalla-Torre 
(Fortjegung); Berihtigung; Ander; Corrigenda. Wie immer, 
jo made id) auch diesmal gern auf das für alle Vogel: 
fundigen bedeutungsvolle Unternehmen aufmerkſam. 

„Mittheilungen der Bollidhia, eines naturwiſſen⸗ 
ſchaftlichen Vereius der Rheinpfalz“. Nr. 3, 
XLVIII. Sahresbericht, 1889. 

Diefe Mittheilungen erfcheinen in zwanglofen Heften, je 
nad vorhandnem Material, mindeitens aber zweimal im 
Jahr. Das vorliegende Heft enthält zwei längere Abhand— 
lungen: 1. „Rothliegendes und Buntjandjtein im Hartgebirg” 
von U. Leppla, Berlin, fgl. zoologijche Landesanſtalt und 2, 
„Die Vogelwelt von Neujtadt a. H. und feiner nächſten Um— 
gebung“ von Th. Sprater, kgl. Neallehrer. Letztre ift eine 
umfangreiche und gemwiljenhafte Arbeit, die einen werthvollen 
Beitrag zur Kenntniß der Vogelwelt der Rheinpfalz bildet. 

Raoul Ritter von Dombrowski, „Alges 
meine Enchtlopädie der gefammten Forftsund 
Jagdwiſſenſchaften“. Unter Mitwirfung hervor: 
ragender Fachgelehrten. (Wien und Leipzig, Morit Berles). 

Die vorliegenden Lieferungen 10 und 11 gehen von Jagd— 
polizei bis Kalf-Dedlandanbau, und ich) beziehe mid) im 
übrigen auf das ſchon oft über das Werk Gejagte. 


Briefwechſel. 

Herrn L. Ruhe, Vogelgroßhandlung in Alfeld bei 
Hannover: Die überſandten Vögel find: der Diufa-Ammer- 
fperling (Fringilla diuca, Mol.), jedoch vorjährige Vögel, 
welche noch nicht in allen Abzeichen völlig ausgefärbt find. 
Wie es jcheint, ift es ein richtiges Par, da bei jonft gleicher 
Färbung der eine den Schopf ſträubt und der andre nicht, 





Greug he Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiämann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage, 


Diefer Hummer ift Titel und Inhalts-Berzeichniß des Jahrgangs 1889 beigelegt. 


re zur „Hefiederten Welt“. 


Magdeburg, den 6. Februar 1890. XIX. Jahrgang. 


"Non eingetroffen und treffen ein! 


Zebrafinfen, BP. 8 ME. Rothe Kardinäle, Mch. 8 ME. Sonnenvögel, P. 8 Mk., 
Mch. 6 ME. Hüttenfänger, P. 13 ME, Mch. 9 Mi. Empeortirte Wellen- 
sittiche, P. 10 ME, 5 B.45 ME, 10%. SOME Gürtelgrasfinfen, B. 10 Mk. Scilf- 
finfen, B. 8 ME, Nymfenf ittiche, BR. 12 ME. Port Linfolnfittiche, P. 30 ME Blaue 
Gebirgsloris, P. 35 ME. Roſakakadus, Std. 15 ME. Gr. Gelbhaubenfafadus, 
Stk. 22 Mk. Najenkafadus, Std. 15 ME. Vorzügl. futterfeite Graupapageien, Ste. 25 
und 30 Mk. Amazonen, Std. 20 und 25 ME. ‚ zahm und jprehend, Std. 35 ME. 
Pflaumenkopfjittihe, PB. 15 ME. Junge, weite, gefleckte Reisfinken, P. 8 ME. Weihe 
Mövchen, B. 12 Mk. Gelbb. dsgl., P. 6,,, ME. Doppelgelbföpfe, Ste. 55 Mk. Braunb,, 
PR. 6,5, ME. Tigerfinken, Reisfinfen, P. 2, ME. Nonnen, ſchwarzk. P. 2 ME. Aftrilde, 
St. Helenafafänden, Bandfinfen u. a, P. 3 ME Kordonbleus, Amaranten, Grisbleus, 
P. 4 ME. Edelfinken, B. 6 ME. PBapageisAmandinen, B. 12 ME. Grauföpf. Sperlings- 
papageien, P. 5 ME, 5 B. 18 ME, Kleinſte Elſterchen, P. 25 ME. Mönchſittiche, 
Stk, 6 ME. Rothbr. Aleranderjittihe, Std. 12 ME. Graue Kardinäle, Std. 6 ME. 
Diamantfinfen, P. 12 ME, jowie alle anderen Vogelarten preiswerth. Ausführliche 
Preislisten koſtenlos und pojitfrei. 
3. O. Rohleder, Grosshandlung exot. Vögel, Gohlis-Leipzig, 
Wilhelm-Strafe 38. . [158] 


Dörinz & Winkeimanm, Döbeln, 
Ecke ſüchſiſche Vogelkäfig-Fabrik, 


empfehlen ihre neueſten Muſter von Vogelkäfigen jeder Art. [159] 
(ganz neu!) mit vollftändiger Bade- und Futter- Ein— 
Gesumdheitsvogelkäfige richtung. Letztere kaun ausreichend für 10 dolle Tage 
gefüllt werden. 
Unfer pracitvolles Buntes Mufterbuch wird gegen Einjendung von 2 A pojtfrei zugefandt. Bei Beitellung wird 
der Betrag für das Mufterbuch zurüdvergütet. 


BET Nur für Wieververfänfer! SE 

















= Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: & 
= ® a, 
ẽ 66 = 
: „Ansectiverous“, 2 
E Univerfal-Sutter für Infekten freſſende Singvögel 8 
(von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [160] & 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
Mufter und Preisverzeichniffe Eojtenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Heren Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


Fernere Niederlagen faft in ſämmtlichen Städten Deutfchlands und bei 








Hın. J. D. Leupen & Zoon, Haag, 14a Dennen- | Hm. Wilh. an Kopenhagen, Nojenborg: 
weg 14a. gade 10. 
„ J. van den Eynde, Antwerpen, 41 Rue des „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. 
Wallons 41. „ Jaques Ditt, Paris, 12 Rue du Plätre. 








A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[161] Fabrik fämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbud) für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr=Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeihmiß gegen 50 1%. Bei 
Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für welhe VBogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet, 


66 Die gefiederte Welt. 





Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 6. 


Prima getrod. Ameijeneier, bejte schwere Sonnen- 
blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat 


empfiehlt 


[162] 


H. Drefalt, Lübed. 





Beſte, 


für alle Vogelfutterſorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutier, 


bejtes Futter für alle Injeltenbögel, 5 Kilo 5,25 „A pojtfrei, 
Kilo 1.4, in Padeten zu 1. und 50 4% mit, See 
anmeilung. 


3. ®. Rohleder, Leipzig: Gohtis. 


Vogelbauer »Niſtkäſtchen 


liefere billigſt. Illuſtrirte Preisliſte koſtenlos und poftftei. 
[164] August Schütz, Klausthal i. Harz. 


Kanarien-Roller, 


die beiten Hohlroller, Tiefeve von 5—15 A, Weibchen von 

Hohlroller-Stämmen das Stüd 1,20 A. Garantire für lebende 

Ankunft. [165] 
August Schütz, Klausthal i. Harz. 


IS ————a—————äeaaadaaag! 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 

auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Ben der StmDenvonelnilgen, 
Ahriehlung, und -Zucht, 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint nei; auch in einer neuen Ausgabe in 17 
fgn. & 1,50 Mk.). 

Die —— 


Creutz'sche Verlagsbuchhandlung i in Magdeburg. 
lsossasses 3% 


Mehlwürmer, 
ftaubfrei, Ya Kilo 480 A, 1 Kilo 9 .A m. Verp. 3 Kilo 27 A 
poitfri [166] Maercker, Berlin, Wallitr. 97. 


EHohlroller, 3 


lang und tief gehend, Stück 8—10 M, verkauft [167] 
Ferd. Kleeberger, Buchhändler, Speyer. 


* 


ar reine ſchöne Futterwürmer, & Liter 
Mehlwürmer, mit Berpadung 450 ME., empfiehlt 
[168] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 


Bilder ausder Dogelitube. 
Schilderungen 


aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher 
Stubenvögel. 
un Dr. Karl Ruß. 
‚brod. 4 Mt, geb. 5 Mt. 
Erent’ fie —— ——— in Magdeburg. 








billigſte Bezugsquelt Kingetroffen: 


Sonnenvögel, prachtvolle Doppelſchläger 


vom Himalaya⸗Gebirge, von Auſtr. import. 
Zuchtpare Wellenſittiche und vieles Andere. 


N) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 





Preiſe und Vorrathsverzeihniß, ſowie für 
jeden Liebhaber interefjante Meittheilungen 
über den heutigen Vogelhandel auf Anfragen 
koſtenlos. [169] 


Gustav Voss, Hoflieferant. 


Köln a. RH. 
ANDTEA-IN I ANA 
















auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- | 
sendung des Betrags: 


Is gi als Nutzeeflügel | 


für die Haus- und Landwirthschaft, ; 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2.4 = fl. 1.20 6. W. 
geb. 2.50 —= fl. 1.50 6. W. 
Die V erlagshandlung:: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in —— 








a lebend. ital Geflügel gut u. billig ä 
f beziehen will, verlange Preisliste 


je Hans Naler in Um A ka 
| Grosser Import ital, Produkte, & 
Teusgprs — Bi [170] 


Vogelfutter 


Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer Ranarienvögel. 


1889er Ameijeneier, 


Ta jchneeweiß, jorgfältigit gereinigt, . 1 8iter 80 %, 
IIa auch ſehr ſchön und gut gereinigt . . 1 „ 70 A, 
Ia Weißwurm (getrodnete Eintagsfliegen) . 1 „ 80 A, 
liefert jedes Quantum [172] 





[171] 


Gottlieb Wanek, Vogelhandl. Brag, 411/L, Böhmen. 
BEZZ222227222222222222222 222222228 


Zu beziehen duch ale Buchhandlungen wie auch Dr 
diveft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung 31 
des Betrags: 


Bir Vebervögel wir Vitatinken, 
ihre Aaturgefdicte, Dflege und Bucht. 
Bon Dr. Karl Auf. 

Preis A 3,— = 1,80 fl. ö. W. 

Die Berlagshandlung: 

Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


ZZZIZZIZZ 





Nr. 6. Die gefiederte Welt. 


anarienvögel, 


ausgezeichnete Sänger, A, 
selbst bei Kälte ohne Gefahr, das 
grösste Versandtgeschäft [173] 
FrauL. Maschke,St. Andreasberg. 


(früher R. Maschke); Preisliste kostenlos. 
Wiederverkäufern Vorzugspreise. 


Mehlwürmer, 1000 ©t. 1,20 ME., Liter d,00 ME., 


Kilo 8,50 ME., feinfte Ameijen- 
eier, Liter 75 9, Weißwurm, 1 ME., Samen, Orgeln, Fallen, 
Leim u. a. m. Breislifte poftfrei. „Anmweifung zur Zudt der 
Mehlwürmer“, 8 Drudjeiten, gegen 30 8 poftfrei. Ver— 
padung frei. [174] Theodor Franck, Barmen. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


rachtfinken, 


ihre Naturgeschiehte, Pfese und Zucht, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis AM 3,60 — 2,16 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Die 


1889er getrocknete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 4, Sommer— 
Rübſen, unübertrefflich feinjchmedend, das Kilo 52 4,5 Kilo 
2,50 A, Hirſe, feine weiße, Senegal und Kolbenhirſe, ſowie 
alle anderen Vogelfutter-Sorten empfiehlt [175] 
G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 


Gut durchfingende mit verjchiedenen 

Touren, ohne „zitt“ Roller und Wiki babe 
wieder 1000 Stück abzugeben. Probevögel 7 A, bei 
größeren Poſten a 6 A. [176] 
Ph. Henning, Kanar.-Züdt., Breitenholz b. Leinefelde. 


tiefgehende Roller mit gebog. 
Hochfeine Hohltour., Hohlklingel, Klinge 
Flöte, Pfeife, Knarre, auch ohne Aufzug und Spißpfeife, von 
15—20—30—60 A, Zuchtweibchen, St. 2 A. Je nad 
Leiftung und Uebereinfommen. Sichere einem jeden Beſteller 
zufriedenjtellende Bedienung zu und möge man jich vertrauense 
voll wie bisher an mich wenden. [177] 
Ph. Henning, größte Kanarienzüchterei, Breitenholz 

bei Leinefelde. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Die fremdländischen Körnerfresser 


oder 


Rinkenvögel. 


Mit 14 Don Dr. Karl Kal Tafeln. 
Bon Dr. Karl Auf. 


Preis broch. 27 M — 16,20 fl. ö. W. 
Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W. 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 








* 











E 








Cu 

















Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 67 





1 Halsbandsittich, 


junger Vogel, ſchön in Federn (imp.), 15 M. Anfr. mw. m. 
Marke erbeten. [178] 
Edm. Pfannenschmid, Emden. 


Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 


in Breifen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A bejtens empfohlen. 
Gewähr für lebende Ankunft, Verſandt gegen Kaffee [179] 
©. G. Vodel, Leipzig. 


KR — u —— — Se 














| Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- |i | 
bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


Die VFRECHENDEN PAPAGEIEN, 


Ein Hand- und Lehrbuch fi 

von Dr. Karl Russ. [i 
I 

| 

ar 


Preis broch. 6.— Mk. — fl. 3.60 Kr. ö. W. 
1 eleg. geb. 7.— Mk. — fl. 4.20 Kr. ö. W. 
) Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


eine Harzer Hohlroller, Klingel-, Glud-, Krach-, Knarrz, 
tiefe Flöte, Schwirr=, gebogene Hohlroller u. ſ. w., viel- 

fach prämirt, Preis 15 bis 40 M, zu habeı bei [180] 
Jos. Enkirch, ®iesbaden, Schwalbaderitraße 19. 


Sch Taufe zur Zudt: 
1 Bar weiße, wenig gefledte Reisfinfen, 1 Weibchen 
kleines Elſterchen. [181] 


Til. Siebich in Rojenberg in Oberſchleſien. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar 
von der Verlagshandlung gegen Einfendung des Betrags: 


Der Dompfaff, 


auf Grund jähriger Erfahrung möglichit allfeitig geſchildert 
von F. Schlag. 
Preis A 1.— — fl. —.60 Kr. ö. ®. 
Die Berlagshandlung: 
Creutz'ſche Berlagsbudhandfung in Magdeburg. 


Nnnnanoi-Büfn ganz aus Metall, vieredig, fait 
Papagei-Räfig, a (Fabrikat Lorey), gebe 2 a 
5 oder tauſche auf Vöge 

Ernst Diehl, Frankfurt a. M., Wielandſtraße 18. 


erf. 2 ff. Sprojjer, 1 Nadtigal, 1 Graudrofjel, ſämmtl. 
in 6 fang. [183] Schablitzki, Berlin, Klofteritr. 2. 


4 Stück Primadögel mit Kuorren und Hohl— 
rollen hat gegen Nachnahme, Stüd 20 AM, abzugeben [184] 
Beckmann, Lehrer, Wernigerode 89. 


— 5 ——— 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
5: 


auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen ‘; 
Einsendung des Betrags: B 


Papageien, 


ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht, 


5 Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 


Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. 
Preis ff. geb. 33 AM = 19,80 fl. ö. W. 











Die Verlagshandlung: 
! he dere STR en in 2 





68 Die gefiederte Welt. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 


Nr. 6. 





Zebraweibchen, 


ſechs Monate alt, von d. Alten ohne Ameijeneier aufgeaogen, 
an Züchter abzugeben für 5 AM das Stück. 
ET oe Stein, Berlin, Önefnnuhtaße 3. 
2 pr. ungar. Sprofjer, St. 20 A, 1 Cperber- 
grasmüde, 8.4, 1Zaungrasmüde, 8A, 1 Heden- 
braunelle, 5 A, 1 Kleiber, 5 #4, 1 Gartenroth- 
ſchwänzchen, 3 A Alles in vorzüglichen Exem— 
Plaren. [186] 
J. ©. Rohleder in Leipzig:Gohlis. 


— Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 9 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


der Mlellensittich, } 


seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. 
Von Dr. Karl Russ. 
Preis # 1,50 = 90 Kr. ö. W. 


Die Verlagshandlung: \ 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


SS —uauueanaane 


ggotnteninen, garantixt. Wipfelfänger, muß bei Licht 
\ fingen, jucht [187] 
Carl Mittler. Frankfurt a. M. 

25- ff. Harzer Hohl- u. Gluckroller 

mit jehr edlem Gejang, mehrfach prämirt, Stüd 10, 12 und 
15 A, hat abzugeben [188] 
€. Thomas, PBremierlieutenant a. D., Bergzabern (Bfal;)- 
— 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch © 
direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einſendung 
des Betrags: 


Die Brieftaube, 


ein Handbuch zur Verpflegung und Buch. 
Don Dr. Harl Nu 
Preis 3 fl. o. 
Die Verlagshandlung; 
Creutz'ſche Verlagsbuchhſandlung in Magdeburg. 
BOBIBEDISEDTIS 
Verkaufe Band III „Papageien“ von Dr. Karl Ruf, 
f. geb., noch wie neu, f. Meiftgeb. Ebenſo d. Jahrg. d. „Gef. 
W.“ v. 1881/86 u. 87 f. vollit., 1877/80 unvollit., 1882 u. 883. TH. 
[189] Jul. Schultze, Görlitz, Fiſchm. 2/3. 


Prachtvolle Wellenjittiche, 


Bar 10 M, rothe Kardinäle, Stück 9.4, Somnenvögel, Bar 

6,50 A, jpmwarzt. Nonnen, Par 1,50 .#, 1 Baraband-Sittich, 

Männchen in Pracht, 16 4 [190] 
R. Münnich, Leipzig, Reichsſtraße 20 ILL. 


„Fremdlandiſche Stubenvögel“ 


von Dr, Rarl Ruß. 

Diefes Wert wird im Ganzen oder aud 
in einzelnen Bänden in gut erhaltenen Erem- 
plaren zu faufen gejucht. [191] 

Gefl. Angebote erbittet 
Die Geſellſchaft der Bogelfreunde 

in Frankfurt a. M. 


R. 


| SA hwirmer, vorzüglich, /e 


| Sehr ſchön. 





Nistkästen-Fabrik 


(pramirt: 


Erfurt, Halle, Minden, Darmftadt, Magdeburg. 
Ahaus, Franfenthal, Römhild u. a. DO.) 


Hartleb & Leibe 


aine im Thüringerwald. 





Für inſektenfreſſende — F 
Glogers —— 





Außerdem für Wellenſittiche und andere fremdl. Vögel; 
Preis-Verzeichniſſe zu Dienften. Vereinen und Händlern bei 
größeren Poſten Nabatt. [192] 


Kilo 4,50 St, 1 Kilo 9 Me 


es‘ 


— 


—— 


m. Verp. [193] W. Nöbeling, Braunſchweig. 
au 3) 
} Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der dhıch fr T selliehhn DAT. 
H Züchter ud -Händl | 
Züchter und Händler. 9 
Von Dr. Karl Russ. 
Bd.I. Diefremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 06,50—3,92fl. ö.W. 9 
Bd.II, Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M. 503 ‚an. ö.W. 
Die Verlagshandlung: —9 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ! 
em sS9533935% 
Mehlwürmer ; Ia, „Nahe, Liter = 1! Po. 
Kilo 9. nit Verpadung. 
Wirklich ſchleſiſche nie ehe ie Liter 80 8, IT 60 4. 
Prima ruſſ., Kilo 2,80 M bei Boftpadeten 92 Pd. empf. g. 
Nachnahme 194) C. ©. Streckenbach, Breslau. 
Ich Habe zu verkaufen ein Par hochgelbe 
Pariſer Trompeter-Ranarien, 
bochbeinig und ſchön gefrauft, und zwei Par ftrohgelbe, auch 
Erſtres Bar 12 A, Iebtre das Par 10 A 
Gottfried Fuchs, Mannheim, E. 8 N. 11. 
Ja Ameiseneier 
in gefiebter und jandfreier Ware, Kilo 3 A, 5 Kilo 14 
Hirse in Aehren. 
Bund 50 Aehren, 1,20 #4, 10 Bund 10 A empfiehlt [196] 
Carl Kämpf, Mainz. 


[395] 


— — — — — 
I 08 


W Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt —9 
vron der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: N 
[ 


0er Manarienvogel, 


seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 
Von Dr. Karl Russ. n 


VI. Aufl. — Preis 2 % = 1,20 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: IN 

Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. £ 
[1 


LSSIessessesunaurkshishiesni 





— 








* ST eo Sl SS 
Zeitihrift für Bogell 
Beftellungen durch jede Buch: 

handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 

Preis vierteljährlih 3 Mark. 

Wöchentlich eine Nummer. 





II 





ichhaber, Zuchter 


Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruf. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. 


Anzeigen werben die gejpaltene 
PVetitzeile mit 25 Pfg. „berechnet 
und Beftellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 





Ur. 7. 


Bup Der Biederaddrud fämmtliher Original-Artikel ift oßne 
Buftimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nicht 
mehr geflattet. WE 











Rnhalt: 

Die Tannenmeiſe. 

Zum Vogelſchutz: Königlich bayeriſche Verordnung, den Schutz 
von Vögeln betreffend (Schluß). 

Meine Züchtungen und Erfahrungen in der Vogelſtube (Fort 
feßung). 

Sit bei den Kanarienvögeln Inzucht nützlich oder verderblich ? 
Schluß). 

Gutachten inbetreff des Haltens von Hühnern in den Gärten. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Aus den Vereinen: Berlin; Ausſtellungen. 

Neue und jeltene Erjcheinungen des Vogelmarkts. 

Anfragen und Auskunft. 

Eingegangene Bereins:Schriften. — Briefmechfel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 


Die Tannenmeife, 

In Wald und Feld ijt’s kahl geworden; 
Verſtummet it der Lieder Schall. 
Es hat der rauhe Wind aus Norden 
In's Grab gelegt die Blumen al’. 

Er ließ der Floden wilden Reigen 
Aus grauen Wolfen niederjprüh’n; 
Nur eines blieb: an Tannenzweigen 
Erglänzt und prangt das dunkle Grün. 

Und in den dicht bejchneiten Aeſten 
Ein Böglein fingt, jobald es tagt; 
Das jchied nicht mit den Sommergäften, 
Das hat’s mit Eis und Schnee gewagt. 

Die Tannenmeife hat vertrieben 
Nicht Sturm und Froft. Ihr Iuft’ger Laut 
Sagt, daß dem Baum fie treu geblieben, 
Drin fie das Neſt im Lenz gebaut. 

Das Böglein hat im Zweig gejeffen; 
Es jang jo friſch und frühlingsfroh. 
Da hat’s der alte Baum vergefjen, 
Daß längſt ſchon Lenz und Sommer floh. 


Magdeburg, den 15. Februar 1890. 





XIX. Jahrgang. 


Daß Winter herrſcht ringsum im Lande 
Mit harter Hand, er ahnt es Faum, 
Und träumt im weißen Schneegewande 
Noch weiter feinen Sommertraum. 
i Emil Rittershaus. 


Zum Vogelfchuß. 
Königlih bayerifhe Verordnung, den Schub, bon 
Voͤgeln betreffend. 
Schluß). 

Die bayeriſche Verordnung iſt nun die erſte in 
Deutſchland, welche den von mir bereitS vor Jahren *) 
aufgejtellten Grundjag, daß der Bogelfang, ganz 
in Uebereinftimmung mit der Jagd, durch Ausgabe 
von Berechtigungsfcheinen geregelt werden muß, ange— 
nommen und verwirklicht hat. Ich begrüße daher 
dieſes Vorgehen der bayerischen höchſten Behörde 
im Namen der geſammten Vogelfunde und Vogel— 
liebhaberei, jowie des Vogelhandel und vornehmlid) 
aller Vogelſchutz-Beſtrebungen mit rückhaltloſer An— 
erkennung und Dank! 

Bedenken wir, in welche arge Verwirrung die 
unklaren und vor allem unſicheren Beſtimmungen des 
Reichsgeſetzes zum Schub nützlicher Vögel den geſammten 
Verkehr im Vogelfang, Handel und in der =Lieb: 
haberei, jomweit es die einheimischen Vögel betrifit, 
verjegt haben, jo werden wir dieje bayeriſchen Be— 
ftimmungen als eine wahre Wohlthat betrachten müfjen. 

Diejelben verbieten alſo zunächſt in voller Ent- 
ichiedenheit den Wogelfang ganz und gar — aber 
fie geftatten die Ausnahme-Bewilligungen nad) meinem 
Vorſchlag an zuverläfjige Leute und nur auf Grund 
von Bogelfang-Sceinen. 

*) Vrgl. meine Schrift „Zum Vogelſchutz“ (Leipzig 1882). 





70 


Die gefieberte Welt. Zeitfrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 


Nr. 7. 








Die Ertheilung folder Vogelfangs-Berechtigung 
iſt hier nur unter bedeutfamen Schwierigkeiten zu 
erlangen, und jie wird an Bedingungen geknüpft, 
welche eine jehr große Strenge zeigen. Dies können 
und müfjen wir denn auch durchaus billigen. Ob 
die in Ausjiht genommene Mitwirfung der ver- 
ſchiedenen Vereine außer den Behörden erſprießlich 
jei oder nicht, daS vermag ich zunächſt nicht ficher 
zu beurtheilen. Neben den Behörden dürften aller- 
dings Sachverſtändige und Vertrauensperjonen zur 
Beurtheilung in jedem einzelnen Fall zwedmäßiger- 
weiſe heranzuziehen fein. 

Mit größtem Nachdruck hatte ich darauf Hinge- 
wiejen, daß die Erlaubnigjcheine zum Vogelfang nur 
an durchaus zuverläjjige Yeute gegeben werden dürften, 
denn gerade darin lag umd liegt noch bei ung in 
Preußen und ja auch in vielen anderen Theilen des 
Deutſchen Reichs der jchlimmfte Nachtheil, welchen 
der Mangel eines Vogelſchutzgeſetzes brachte und 
dem das jebige unklare und ungenügende Vogel— 
ſchutzgeſetz keineswegs abgeholfen, den es vielmehr 
nur zu bedeutjam vergrößert hat, indem nämlich jeder 
Strolch ebenjowol und noch eher Vögel fangen kann, 
als jeder anjtändige Menſch — wenn er jich eben 
nicht abfaſſen läßt. 

Eine wichtige Beftimmung vermiffe ich jedoch) 
in dem bayerijchen Erlag: nämlich die Negelung des 
Veilbietens und Verkaufs der gefangenen Vögel. 


Hiernad) könnten die ausübenden Behörden immerfort | 


in Zweifel darüber jein, ob der Vogelfang Lediglich 
für den Zweck gejtattet werden darf, daß der einzelne 
Liebhaber nur für ich jelbft Vögel fangen darf oder ob 
auch zuverläfjige und ehrenhafte Händler den Fang durch 
erprobte Leute betreiben lajjen dürfen. Dies müßte noch 
nachträglich unter allen Umftänden Elargejtellt werden. 

Die Aufzählung der zu ſchützenden Vögel im 
bayerijchen Erlaß bedarf jodann einer jorgfältigen 
Richtigſtellung, denn jie ift weder mit der nöthigen 
Umſicht, noch mit der erforderlichen Sachkenntniß 
ausgeführt morden. Seltjamermeije fehlt in dem 
Verzeihniß zunächſt die Feldlerche, während wir doc) 
unmöglid annehmen Eönnen, dag in Bayern der 
Lerchenfang wieder freigegeben werden joll, nachdem 
er im Reichsgeſetz endlich glücklich unterdrüct ift. 
Ferner fehlt die Haubenlerche, welche doc nicht als 
Leckerbiſſen mitgefangen werden durfte, nur die Haide- 
lerche iſt aufgezählt. Weiter fehlen die Drofjeln, 
welche legteren das Reichsgeſetz, troß des gejtatteten 
Dohnenſtrichs, doch unter den ſchutzberechtigten Vögeln 
hat und die aljo auch die bayerijche Verordnung 
nicht fortlafjen durfte, da man doch jonjt annehmen 
fönnte, jie wären für den Yang im ganzen Jahr 
und jelbjt zur Neftvernichtung freigegeben. Als 
immer weitere Lücen zeigt die bayerijche Verordnung 
das Fehlen dev Segler, Kleiber, des Waſſerſchwätzers 
und der beiden Rothſchwänzchen unter den zu ſchützen— 
den Vögeln. Dagegen jind Schwarzplättchen, Braun- 
kehlchen und Schwarzkehlchen unter volksthümlichen 
Namen aufgezählt, während die Grasmücken doch 





| dae). 


an ſich genannt worden und die Wieſenſchmätzer im 
ganzen dagegen fehlen. Von den Finken nennt der 
Erlaß eine Anzahl bejonders, jodag man alſo meinen 
fönnte, die übrigen wären freigegeben. 

Hoffentlich findet bei der Wiederholung der 
Verordnung, die ja wol in jedem Frühjahr geſchehen 
wird, dieſer Tadel die entjprechende Beachtung — 
ſodaß der bayeriihe Erlaß ji dann auch darin vor 
der Unflarheit des Vogeljchußgejeges für das deutjche 
Reich vortheilhaft auszeichnet. 

Mit Bezug auf den Schlußſatz inbetreff des 
Verbots des Feilbietens, bzl. Verkaufs der Vögel 
muß ich den Wunſch klarer Faffung in diefem Punkt 
dringend wiederholen. Dr. Karl Ruf. 


Meine Züchtungen und Erfahrungen in der 
Vogelftube. Nahdrud verboten, 
Bon Hauth, Lieutenant 5. D. 
(Fortſetzung). 

Noch ſchlimmer lauten meine Erfahrungen über 
die in der letzten Zeit im Vogelhandel erſchienenen 
intereſſanteſten Amandinen-Arten, nämlich die roth— 
köpfigen und ſchwarzköpfigen Gould's 
Amandinen (Spermestes mirabilis und S. Goul- 
Bon den verjchiedenjten Seiten jind mir 
hierüber dieſelben Erſcheinungen berichtet worden. 
So unvergleihlih ſchön das Gefieder diejev beiden 
Arten it, jo hinfällig zeigen jie jich leider auch, 
wenigjtens was die friſch eingeführten und die in 
der Maufer befindlichen Vögel anbetrifft. Höchſt— 
wahrjcheinlich Liegt die8 aber nur in der unzweck— 
mäßigen Verpflegung während ihrer Ueberfahrt von 
Australien hierher begründet, denn es ijt zum Troſt 
aller Yiebhaber diejer farbenreichen Fremdländer nicht 
zu verfennen, daß die einmal eingewöhnten und vers 
maujerten ungleich ausdauernder jind, als 5. DB. 
die lauchgrüne Papagei-Amandine. Ohne Zweifel 
ſchreiten ſie nad) den bisher vorliegenden Beobach— 
tungen ungemein leicht zur Brut, und wenn zur 
Zeit auch erjt nur einige glücfliche Züchtungen beider 
Arten vorliegen, jo erklärt jich dies eben in ihrer 
anfänglichen Hinfälligfeit, wie hauptſächlich dadurch, 
daß die Weibchen mit geradezu erſchreckender Regel— 
mäßigfeit an Legenoth erfvanfen, welcher jie dann 
meijtens erliegen. Von vielen Vogelliebhabern wurde 
mir legtre Wahrnehmung bejtätigt. Ich bin jedoch 
dev fejten Ueberzeugung, daß auch dieje leidige 
Eigenſchaft ſich weſentlich bejjern wird, jobald nur 
erjt die Weibchen ſich völlig erholt und gekräftigt 
haben und vor allem, wenn fie erjt älter und ent— 
wicelter jein werden, denn meijtens ſind die einges 
führten Vögel noch junge Thierchen. 

Es ijt auffallend, daß bei den acht bei mir 
vorgefonmenen Gelegen von beiden Arten diejelben 
jtetS aus nur zwei Eiern bejtanden. Diejelbe Beob- 
ahtung wurde mir von mehreren anderen Seiten 
berichtet, mit Ausnahme von zwei Fällen, wo brei 
und vier Eier gelegt wurden; vielleicht daß e3 ſich 
hier um ältere Vögel hanpelt. 





Nr. 2% 


Da ich über vorliegende Arten im vergangnen 
Jahr in diejer Zeitjchrift Schon eingehender berichtete, jo 
möchte ich bitten, nöthigenfalls daſelbſt gütigſt nach— 
ſchlagen zu wollen; nur ſoviel muß ich noch hinzufügen, 
daß wenn man das Glück hat, geſunde, gutbefiederte Pare 
dieſer farbenprächtigſten aller Amandinen zu beſitzen, 
man ſich wirklich kaum etwas reizvolleres in der Vogel— 
ſtube denken kann. Nachdem ich endlich nach mehr— 
fachen Einbußen zwei richtige Pärchen S. mirabilis 
und S. Gouldae beſaß, bildeten dieſe im vorigen 
Jahr den Stolz und Hauptſchmuck meiner fliegenden 
Hefe und wurden von Sedermann mit gerechten 
Staunen bewundert. Sie hatten ſich darin die ganze 
Zeit über vorzüglich gehalten, abgejehen von der 
leidigen Legenoth der Weibchen, und als ich jie 
zu Anfang des Winters einfing und in Käfigen 
unterbrachte, hielten fie ſich auch hier gleichermeije 
gut. Um für das kommende Jahr mit verjtärften 
Kräften in die Hecde gehen zu können, ſchaffte ich 
mir im Februar v. J. noch drei Stück an, ſodaß 
id) num zwei richtige Pärchen von jeder Art zufammen 
hatte. Nicht lange aber jollte die Freude dauern; 
höchſtwahrſcheinlich wurde hierdurch eine anjtecfende 
Kranfheit eingejchleppt und mein ganzer Bejtand 
ging binnen weniger Wochen ein. Möglicherweiſe 
hatten hierbei noch andere Umſtände miteingemwirkt; 
vor allem vielleicht zu heiße, trodne Luft, obgleich 
ich nie verabjäumt hatte, viel Waſſer verdunften zu 
laſſen. Auffallend bleibt aber immer, daß jämmt- 
lie rothföpfigen, wie jchwarzföpfigen Gould's 
Amandinen an genau denjelben Erjcheinungen er- 
franften, während alle übrigen Inſaſſen der Vogel- 
ftube mwohlauf blieben. In der Regel verendeten 
fie innerhalb drei bis acht Tagen; es ſchien mir ein 
diphtheritiiches Leiden zu fein. Die Vögel waren 
parweije in Käfigen gehalten, Futter- und Trinkge— 
fäße ftetS beſonders verabreicht worden, und obgleich 
jie weit von einander entfernt hingen, übertrug jich 
dennoch die Krankheit auf alle und mit unheimlicher 
Sicherheit erlag einer nad dem andern. Darunter 
waren drei Stüd, die bereit3 1’/,, Jahre im bejten 
Mohljein ſich befunden hatten. Merfwiürdig bleibt, 
wie gejagt, daß dieje Krankheit auf all’ die anderen 
Vögel nicht ſchädigend einwirkte. Um hierüber volle 
Gewißheit zu erlangen, jperrte ich in die Käfige, in 
denen joeben die Kranfen verendet waren, und zwar 
ohne fie abjichtlich vorher zu reinigen, einzelne Vögel 
der verjchiedenjten Arten ein; aber niemals ijt auch 
nur ein einziger darin erkrankt. Der Verſuch war 
zwar ſehr gewagt; allein ich fonnte dies um jo eher 
thun, al3 id aus früheren mehrfachen Fällen her 
wußte, daß eine bejtimmte Krankheit ſich hauptjäch- 
lid) nur auf einunddiefelbe Art zu erjtreden pflegt, ohne 
jedoch ſämmtliche Angehörigen derjelben zu ergreifen. 

Ein andrer meiner bevorzugten Lieblinge in 
der gefiederten Welt ift der NRingelaftrild 
(Aegintha Bichenovi). Während diejer bis vor 
etwa zwei Jahren noch zu den jelteneren und ges 
ſuchteſten Ajtrilde gehörte und demgemäß hoch im 


‚3 3. B. die Tauben thun. 


Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 71 





Preis ſtand, brachte ung der Vogelmarkt im vorigen 
und in diefem Jahr ganz bedeutende Zufuhr diejes 
allerliebjten, auh Silberaftrild genannten Vögel- 
chens, jodaß die Pärchen zeitweije zu vecht mäßigem 
Preis erhältlich waren. Diefer Aftrild verdient aud) 
mit Recht feine große Beliebtheit. Wenn auch nicht mit 
prunfenden Farben geihmücdt, jo doch in einem 
äußerjt anfprechenden Federkleid erjcheinend, verbindet 
er. damit ein frohes und munteres, zutrauliches und 
zierliches Weſen. Er lebt mit den übrigen Be— 
wohnern der Bogeljtube in bejtem Einvernehmen 
und weiß doch etwaige Beläjtigungen am Neſt ent— 
ſchieden abzuweiſen. Allein gegen  jeinesgleichen, 
hauptſächlich die Männchen, ijt er jehr unverträglic), 
insbejondre zur Brutzeit; jie beigen und rupfen ſich 
dann gar zu jehr. Als ich einjt zwei Pärchen frei- 
fliegen ließ, geviethen die beiden Männchen in blinde 
Eiferſucht; der Kampf währte fat ununterbrochen 
und wurde meiltens auf dem Boden ausgefochten. 
In äußerſt ſchnellen Bewegungen mirbelten jie um: 
einander, daß die Federn nur jo auseinander jtiebten. 
Natürlid war unter ſolchen Umjtänden an eine 
glückliche Züchtung devfelben nicht zu denken. Außer: 
dem beunmruhigten jie die anderen Vögel zu fehr. 
Ich mußte fie alfo wieder parmweife trennen. Die 
Pärchen leben recht innig und zärtlich) miteinander. 
Der Ringelaftrild zählt entjchieden zu den aus— 
dauernditen der Eleinen fremdländiichen Prachtfinken. 
Sn feinem ganzen Betragen macht er, gleich) dem 
Zeresaftrild, auf mich den Eindruc, als nehme der- 
jelbe eine Mitteljtellung zwiſchen den Ajtrilde und 
den Amandinen ein; er hat die zierlichen, raſchen 
Bewegungen der erjteren, und doc auch wieder das 
ruhigere, langjamere Benehmen der leßteren. Auch 
jtimmt er in der Art und Weiſe des Trinkens mit 
einigen Amandinen-Arten überein, indem er nicht 
ſchluckweiſe, wie die meiſten Finfenvögel, trinkt, 
londern in langen Zügen das Wafjer jchlürft, wie 
Bei feinem andern 
Aftrild habe ich dies bisher beobachtet. 

Bekanntlich jchreitet der Silberaftrild beſonders 
leicht zur Brut, und bringt die Jungen, wenn freis 
fliegend, faft vegelmäßig gut auf. * Im Käfig da- 
gegen jcheint dies nur ausnahmsweiſe zu glüden; 
bei miv mwenigjtens find die zahlreichen Bruten ſtets 
mißglüct, indem die Jungen in den erjten Tagen 
ihres Daſeins immer aus dem Neſt gemorfen wurden. 
Doch, wie gejagt, im größern Flugraum zeigten ſie 
ji) al3 jehr bejorgte Eltern. Meine beiden Zucht 
pärchen, die ich parweiſe in den beiden Vogeljtuben 
freifliegend hielt, brachten im Lauf des Sommers 
in zujammen 6 Bruten 28 unge groß, wovon 
5 unge vom dritten im Käfig gehaltnen Par 
jtammten, das jelbjt zwar brütete, doch eben nicht 
fütterte. Solange die Zungen im Nejt liegen, laſſen 
jie bei der Fütterung nur wenig von ſich hören. 
Das ganze Wejen der Alten ijt während diejer Zeit 
au jo jtill, das Hineinjchlüpfen ing Nejt wie das 
Abfliegen geht jo ſchnell und geheimnißvoll vor ſich, 


72 


daß man bei nicht genauer Beobachtung den ganzen 
Brutverlauf leicht überjehen fann. Sind die Jungen 


jedoch erjt ausgeflogen, jo machen fie ſich durch 


lautes Zirpen vecht bemerkbar. Ganz eigenthümlich 
ift die Art und Weife, in der fie jich füttern laſſen. 
Erſtens gejchieht dies meijtend auf dem Boden, im 


Gegenſatz zu den meijten anderen Jungen, jomweit | 


mir ſolche bekannt find, melde auf den Zweigen 
verbleiben, jodann wiederum injofern abweichend, 


als fie nicht beide Flügel ein wenig lüften, jondern | 


nur den einen Flügel ganz ausgebreitet gerade in 
die Höhe ſtrecken, dabei ducken jie ſich vollitändig 
mit dem Oberkörper auf den Boden, ſodaß der Kopf, 
nad) oben gewendet, aufliegt und halten nun den 
Flügel gleihjam wie einen Schild zur Abwehr gegen 
die anderen. In diejer Stellung verharren jie, bis 
die Alten, die ebenfall3 am Boden jich befinden, 
blisfchnell auf die weitgeöffneten Schnäbelchen zu- 
fahren, oder fie ſelbſt fahren ebenſo jchnell auf die 
fütternden Alten zu. So werden die Jungen nod) 
mindejtens 14 Tage gefüttert, während die Alten unter- 
defjen beveit3 zum nächiten Nejtbau jchreiten. Des Nachts 
ſchlüpfen Alt und Jung gemeinfam ins warme Nejtchen. 

Das eine Par wählte zur Nijtjtätte jtets ein 
Harzer Bauerchen, während das andre Par jtets 
frei im Gebüfch, theils hoch, theils ganz niedrig, 
ein zierlich geforntes, mit jeitlichem Schlupfloch ver- 
fehnes, fajt nur aus Aloe- und Kokosfajern bejtehen- 
des, kugelrundes Neſt herftellte. Die Gelege bejtehen 
meiſtens aus 6 Eiern. Die Jungen find mit weiß— 
lihem Flaum bedeft. Das Jugendkleid ift dem der 
Alten gleich, nur bedeutend verwijchter in Färbung 
und Zeichnung. Erſt mit dem zweiten Jahr er— 
reihen fie die volle Schönheit des ausgefärbten 
Vogels, insbejondre das filberglänzende Geſicht und 
die gelblich elfenbeinfarbne Unterjeite. In dem großen 
Werk des Herrn Dr. Ruß „Die fremdländijchen 
Stubenvögel” (I Körnerfrejjer) wird eine dem Ningel- 
aftrild jehr naheftehende und von Gonld zuerſt be= 
jhriebne Art, der Gitterajtrild (Aegintha 
annulosa) mit aufgeführt und daran die Vermuthung 
geknüpft, daß diefe Art möglicherweife nur das 
Jugendkleid des Ningelaftrild ſei, da der einzige 
Unterjhied zmwijchen beiden Arten, nämlich beim 
Ningelaftrild weißer Bürzel und beim Gitteraftrild 
Schwarzer Bürzel, im Jugendkleid des Ningelajtrild 
als gleihmäßig ſchwärzlichgraue Färbung auch 
am Bürzel in die Erjcheinung trete. Ich halte es 
deshalb für wichtig genug, feitzujtellen, daß meine 
vor 14 Tagen flügge gewordenen 4 Stüd Ningel- 
ajtrilde auch im erſten Jugendkleid bereit3 einen 
reinmweißen Bürzel zeigen. Bei den im vorigen 
Jahr gezüchteten Ningelaftrilde hatte ich hierauf meine 
Aufmerkſamkeit nicht gerichtet; es will mir aber 
ſcheinen, als wäre mir damals das weiße Bürzelchen 
der Jungen nicht aufgefallen, ſondern glaube viel— 
mehr, daß die angegebne ſchwärzlichgraue Färbung 
des Bürzels thatſächlich vorhanden war. Faſt ſcheint 
es hiernach, daß in beiden Arten wirklich nur zwei 


Die geftederte Welt. Leitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 








ae. 


verschiedene Lokalraſſen einundderjelben Art zu er— 
blicken find. Sedenfall3 werde ich in Zufunft dieſer 
TIhatfahe meine ganze Aufmerfjamfeit zumenden. 
Bon allen alten Zuchtparen der Ringelajtrilde zeigen 
ſämmtliche Vögel den reinweißen Bürzel— 

Trotz angeſtrengteſter Beobachtung vermag ich 
keine Merkmale am Silberaſtrild aufzufinden, die 
es ermöglichten, ſchon am Gefieder die Geſchlechter 
mit Sicherheit zu erkennen. All' die aufgeſtellten 
Unterſcheidungszeichen, wie ſtärker und breiter her— 
vortretende Ringel beim Männchen, geringere Größe 
des Weibchens, hellbräunliche Unterſeite beim Männ— 
chen, weißliche beim Weibchen, treffen alle nicht zu; 
ſie ſind insgeſammt nur Altersunterſchiede. Bei 
vollkommen ausgefärbten Vögeln mag vielleicht für 
ein ſehr geübtes Auge ein Unterſchied darin zu 
ſuchen ſein, daß beim Männchen auch die Bruſt, 
alſo das Feld zwiſchen beiden Ringeln, genau ſo 
hellgelbbräunlich gefärbt iſt, wie der Bauch und 
übrige Unterkörper, während beim Weibchen die 
Bruſt mehr weißlich, wenig bräunlich überhaucht, 
erſcheint. Ich glaube dieſe gelblichbräunliche Färbung 
am zutreffendſten vergleichen zu können mit der gelb— 
lich gewordnen Elfenbeins. 

Das ſicherſte Erkennungszeichen bleibt immer 
der kleine Sang des Männchens, den es, wenn es 
allein gehalten wird, ſehr oft ertönen läßt. Vom 
Weibchen kenne ich nur den langgedehnten, etwas 
kläglich-weinerlichen klingenden Lockruf, den beide 
Geſchlechter gemeinſam haben. (Fortſetzung folgt). 


Iſt bei den Kanarienvögeln Inzudt nühlich oder 
verderblid) ? Nachdruck verboten. 
Bon W. Kluhs. 
(Schluß). 

Die einzige Urſache, welche meines Erachtens 
gegen den Betrieb der Anzucht als thatſächlich vor— 
handen angenommen werden kann und die ich im 
Vorftehenden auch bereits erwähnt habe, ijt die, daß 
fehlerhafte Zuchtvögel, welche den gleichen Fehler 
womöglich ſchon von den Eltern geerbt haben, diejen 
um fo ſichrer auch auf ihre Nachkommen übertragen 
und jo eine bejtändige fehlerhafte Nachkommenſchaft 
heranzuziehen vermögen. Andere Urjachen kann es 
nicht geben, und ſolche beruhen ficherlid nur auf 
fogenannten Ammenmärchen, welche ihre Entjtehung 
aus dem Vergleich thieriiher Eigenthümlichkeiten 
mit menjchlichen Berhältnifjen herleiten. 

Kein einfichtsvoller, erfahrener Züchter aber 
wird fehlerhafte Vögel zur Zucht verwenden, ob die- 
jelben im nahen Verhältniß der Blut3verwandtichaft 
zu einanderjtehen oder nit. Wir haben bereits 
gehört, dag die Beliger der namhaftejten Stämnte 
diejelben nur dadurch jo vorzüglich zu erzüchten ver— 
mochten, daß fie die Anzucht betrieben haben, zur 
Ueberraſchung aller derjenigen Züchter, welche als 
entjchiedene Gegner der Anzucht, dieſe bisher aufs 
forgfältigfte vermieden, dabei aber das erjehnte Ziel 
aud nicht im entfernteften erreicht haben. Nur der— 





Nr. 7. 


jenige Züchter hat Ausficht, den größtmäglichen Grad 
der Vollfommenheit in feinem Stamm zu erreichen, 
der ſtets nur die nach jeder Richtung hin vorzüg- 
lichſten Vögel für ſich behält und jich durch feinen, 
wenn auch noch jo hohen Preis verloden läßt, feine 
beiten Vögel fortzugeben; denn während er ſonſt 
aus den Kinderjchuhen nicht herauskommen wiirde, 
wird ihm ein goldner Lohn in der Zukunft zutheil, 
wenn er dieſe Hauptbedingung erfüllt. 

Wer nun ganz jiher gehen will und über 
wenigſtens zwei verjchiedene Hecken verfügt, Kann 
allen muthmaßlichen Gefahren der Anzucht jehr qut 
dadurch aus dem Weg gehen, daß er im jedem Jahr 
die Hähne wechjeln läßt, während die Weibchen in 
jeder Hede bis auf die ausgemufterten immer die 
jelben bleiben können. Hiernach würde aljo ein 
Hahn aus Hecke Nr. 1 im nächſten Jahr in Hecke 
Nr. 2 und umgekehrt ein Hahn aus Hede Nr. 2 
in Hede Nr. 1 verwendet werden. Das gleiche 
Berfahren müßte dann alle Jahre wiederholt werden. 
Auf diefe Weile Fann von Anzucht im engern Sinn 
überhaupt nicht mehr die Rede fein, und man hat 
die Genugthuung, feine Zuchtvögel und deren Ab: 
ftammung genau zu fennen. Auf diefe Weije bin ic) 
für den Betrieb der Inzucht, und in gleicher Weiſe 
werden jo auc) die Inhaber der berühmtejten Kanarien— 
vogeljtämme die Anzucht ebenfalls nur betrieben 
haben, denn daß fie von der Gefahrlofigkeit 
derjelben überhaupt ſchon vonvornherein überzeugt 
gemwejen jeien, läßt jich nicht annehmen zu einer Zeit, 
wo die Furcht vor der Anzucht noch ganz allgemein 
war. Sicerlih Haben fie die Inzucht überhaupt 
nur aus Scheu davor, daß ihnen Weibchen mittel 
guter oder jchlehter Gejangsjtämme die bereits er— 
rungenen Erfolge wieder zerjtören Fönnten, betrieben. 
Merkwürdigerweiſe wurde nämlich früher, und theil- 
weiſe gejchieht dies auch noc jest, fait allgemein 
nit mit den Hähnen, denen man Abjtammung und 
Braudbarfeit dod am Gejang anzuhören vermag, 
jondern vielmehr mit den Weibchen gewechjelt und 
jogenannte Blutsauffriihung getrieben, und das ijt 
die gefährlichjte Klippe in der Kanarienvogelzuct. 
Es gehört zum mindejten ein außergemwöhnliches Glück 
dazu, einen jo vechtlichen Züchter zu finden, der in 
neidlofer, uneigennügiger Weife nur wirklich brauch— 
bare Zuchtweibchen abgibt, und diefem Zufall ver— 
traut man ji, wenn man es vermeiden Fann, doch 
lieber nicht an, hierzu aber ijt in der That die In— 
zucht daS bejtgeeignete Mittel. 

Nah den unvolllommenen Crmittelungen in 
englijchen Anjtalten für Nerven- und Geiſteskranke 
läßt ji etwa in drei bis fünf Prozent der Idioten 
Blut3verwandtihaft der Eltern (Vetter und Baje) 
nachweiſen, ein Prozentjag, den Darwin auch für 
die gejammte Bevölkerung al3 geltend annimmt. 
Schuttleworth bejtreitet diejes und jieht in der That— 
ſache einen Beleg für die Schädlichfeit ſolcher Ehen. 
Immerhin aber ſei fein Grund vorhanden, bei Per- 
jonen, in deren Familie ein genaues Nachfragen 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





73 


feine erbliche Schwäche inbetreff dev allgemeinen Körper- 
bejchaffenheit oder in jonftiger Hinficht ergibt, unbe— 
dingten Einfpruch gegen ſolche Heivathen zu erheben. 

Berufene Forſcher wie Jarvis und Darwin 
jehen in der Gefundheit der Eltern doppelte Sicher: 
heit der Kinder gegen Unvollfommenheit. Demgegen- 
über führt Schuttlemorth aus, dag zur Veredlung 
der Raſſe bei Thieven durch Inzucht jorgfältig nur 
die beiten Thiere ausgewählt werden müſſen. 

Die Anzucht im erjten Verwandtſchaftsgrad, 
hier alfo zwifchen Geſchwiſtern eines Gelegs, zwiſchen 
Bater und Tochter oder Mutter und Sohn, würde 
auch ich ohne zwingenden Grund niemals betreiben 
oder dazu vathen; nicht etwa aus Furcht vor miß— 
gebildeten Nachkommen, denn ſolche find nur bei 
Berwendung fehlerhafter Zuchtvögel zu erwarten, 
jondern vielmehr infolge des eignen Widerwillens 
und zur Beruhigung des natürlichen Gefühls in uns. 





Gutachten inbetref des Haltens von Hühmern in 
den Gärten *). 

Geehrter Herr Doktor! ES wird hier viel von dein 
Nutzen, aber auch Schaden der Hühner in den Gärten 
geiprochen, wir können aber nicht zu einem überein= 
jtimmenden Ergebnig gelangen. In der leßten Ber: 
jammlung unjves Vereins wurde bejchlofjen, Ihnen 
dieje Angelegenheit zur gutachtlichen Aeußerung vor- 
zulegen. Indem ich diefer Aufgabe hiermit nachkomme, 
erlaube ich mir, Sie um die Gefälligfeit zu erjuchen, 
ein ſolches Gutachten in Ihrem gejchätten Blatt, 
„Die gefiederte Welt“, welches in unjerm Verein ges 
halten wird, zu veröffentlichen. 

In der Hoffnung, unjre Bitte erfüllt zu jehen, 
und Ihnen im voraus herzlid) dankend zeichnet 

hochachtungsvoll 
H. O. Berger, Vorſitzender d. Vereins Olden— 
burger Geflügelfreunde. 

An den Vorſtand des Vereins der 
Oldenburger Geflügelfreunde, zu Händen 
des Vorſitzenden, Herrn H. O. Berger. 

1. Im allgemeinen iſt ohne Frage das Vor— 
handenſein der Hühner in jedem Nutz-, alſo Gemüſe— 
wie Schmuck-, bzl. Blumengarien durchaus ſchädlich; 
nur im Obſtgarten, ſowie in Parkanlagen mit großen 
Raſenflächen können ſie kein Unheil anrichten. 

2. Aber das zeitweilige Vorhandenſein der 
Hühner in allen Gärten bringt doch auch überaus 
bedeutſamen Nutzen, denn ſie vertilgen bekanntlich 
mit großem Eifer die ſchädlichſten Thiere: Kerbthiere 
und deren Larven, ſowie jegliches Gewürm und 
Weichthiere (alſo vornehmlich Maikäfer und Enger— 
linge, Regenwürmer, Schnecken u. a. m.) und zu— 
gleich wirkſamer, als dies durch irgendwelche anderen 
Mittel geſchehen könnte. 

3. Der verſtändige, aufmerkſame und fleißige 
Gartenwirth kann die Hühner in vortheilhafteſter 
Weiſe als Ungeziefer-Vertilger benutzen, wenn er 
folgende Maßregeln beachtet: 


) Wiederabdruck mit Angabe der Duelle gern geſtattet. Dr. R. 


74 Die gefieberte Melt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


Nr. 9 





a) bei jeder friſchen Beftellung, Umgraben | dadurch erklärlich, daß die meiften Herren den Hahn von ber 


u. |. w. werden die Hühner herzugelaflen und daran 
gewöhnt, daß fie unmittelbar hinter dem Spaten 
her ſich der Schädlinge bemächtigen. 

b) Während und nad) der Ausfat werden fie 
ferngehalten und zwar jo lange, bis die jungen 
Pflanzen etwa zollhoch jind; iſt dann an anderen 
Stellen gegraben und werden die bejäten Bete durd) 
ausgejpanntes dichtes, ſtarkes Net oder bejjer nod) 
durch) Bedecken mit loje aufgehäuftem, jehr dornigem 
Geſträuch geihüst, jo wird und kann das Geflügel 
keinerlei Unheil verurſachen, und die Eugen Thiere 
find auch durch jene Maßnahmen und Aufficht un- 
ſchwer zur Zurücdhaltung von folhen Stellen zu 
gewöhnen. 

ce) Ale Hühnerraſſen eignen ſich nun freilich, 
auch bei Beachtung derartiger Vorjihtsmaßregeln, 
zur Haltung in den Gärten keineswegs; am wenigjten 
die leichten und hurtigen, wie die Italiener Hühner 
u. a., aber auch die ganz jchweren, wie Kochinchina 
und Brahmaputra merden immerhin bedeutjamen 
Schaden anrichten. 

d) In jehr großen englijchen, franzöſiſchen, 
belgijchen u. a. Gärtnereien, wo der praktijche Blick 
den bedeutfamen Nuten der Hühner für den Garten- 
bau, die Gemüſe- und Blumenzudt u. a. längjt an- 
erfannt hat, hält man bejondere Raſſen, wie die 
Sriecher oder Dachshühner (Courtes-pattes) oder 
auch wol die Hühner von Raſſen mit jehr breit be- 
latjehten befiederten Füßen eigens zur Schneden- 
und Wurmvertilgung; aber die legteren verurjachen 
meiſtens evjt vecht Schaden. Ebenſo haben die Ver: 
juche, die Hühner am Kragen durd) bejondere Schuhe 
und Vorrichtungen zu behindern, aud immer nur 
geringen oder garfeinen Erfolg gebracht. 

Am beiten wird es immer fein, wenn jeder 
Gartenbefiger jeine Hühner jo gewöhnt, daß ie in 
Gegenwart der arbeitenden Leute im Garten ſich 
aufhalten, hinter Spaten und Hade ber, aud mo 
Dünger ausgebreitet wird, emjig ſuchen und dann 
von den Stellen, wo jie bedeutjamen Schaden ver: 
urſachen können, ganz von jelber fernbleiben oder 
doc unjchwer zu vertreiben jind. Gin offnes Auge 
und jahverjtändige Ueberwachung ift natürlich immer 
nothivendig. Dr. Karl Ruf. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Guter Fajanenjtand in Medlenburg-Strelig. AL 
gemein berrjchte hier bis vor einigen Jahren die Anficht, 
ſchreibt Herr H. Schlinemann dem „Weidmann“, daß Fafanen 
fi des vielen Raubzeugs wegen nicht halten würden. Trotz— 
dem entjchloß ih mich, das prächtige Wild auszufegen, da 
ih in der legten Zeit das Naubgefindel ſehr vermindert 
hatte. Füchſe gab es zeitweilig garnicht mehr, doch liefert die 
Nahbarjchaft darin immer wieder nad. Heute jchon darf 
ich meinen Verſuch als vollftändig gelungen bezeichnen. Im 
vorigen Jahr fette ih 2 Hähne und 6 Hennen aus. Auf 
der Jagd im Januar d. 3. Ließ ich nur in einem Treiben 
auf Hähne jhießen, und es wurden 3 Stüd erlegt. Heuer 
feßte ih 7 Hennen aus, und nun it jedes Bruch und jede 
Schonung voll von Fajanen. Wenn auf dev Jagd am 1. 
November d. 3. nur 15 Hähne zur Strede famen, jo ijt das 








Henne nicht zu unterfcheiden mußten und deßhalb nicht hoffen, 
auch hatte ich höchit mittelmäßige Schützen. Ich gedenfe noch 
etwa 35 Hähne abzuſchießen, und es bleibt im diefem Fall 
binveichender Beſatz für das nächſte Jahr übrig. Hoffentlich 
regen obige Zeilen zu einem entjprechenden Verfuh an, da 
das ausgelegte Geld fich gewiß gut verzinft umd ein geeigneter 
Jagdbezirk durch jenes edle Wild am fchnelfften bevölkert wird. 
Sicher ift es freilih, daß man durch die Faſanen die Füchſe 
berbeilodt, da in den lebten Sahren im November höchſt 
felten ein folcher auf der Jagd gejehen wurde, während heuer 
vier ihren Balg laſſen mußten; 9 Stüd hatte ich bereits furz 
vorher in die Kagdgründe des Jenſeits befördert. 

Ueber Birfwild im Taunus berichtet Herr Edgar 
Andreae dem „Weidmann“: Nachdem im November v. J. 
etwa 30 Stüf Birfwild ausgejeßt wurden, habe ich alle 
Meldungen über gejehene Stüde gemiljenhaft aufgezeichnet 
und Fann daraufhin mittheilen, daß in der ganzen Zeit fein 
Monat verging, in welchem nicht Birfwild dafelbft beobachtet 
worden wäre, auch find Gejperre und einzelne Junge wahre 
genommen, eins ift jogar von einem jugendlichen Nimrod 
irrthümlich erlegt. Ich halte ſomit den Beweis für erbracht, 
daß die Wiedereinbürgerung diefes edlen Wilds im Taunus 
nicht zu den Unmöglichfeiten gehört: Die ausgeſetzte Zahl ift 
aber matürlich für ein Jagdgebiet, wie das in Rede jtehende, 
zu Fein, und ich hoffe, daß nun, nachdem die erite Probe 
günftig ausgefallen, die Betheiligung an der Sache eine größre 
wird. Ich bin bereit, mich im Intereſſe der Angelegenheit zu 
bemühen, noch mehr Iebendes Birfwild zu bejchaffen. 


Briefliche Mittheilungen. 

- . . Seit meiner Jugendzeit her bin ich ein eifriger Ver— 
ehrer Ihrer Schriften, die mir zum Theil als Kind ſchon in 
meiner Heimat, einem fleinen Drt des Thüringer Walds, 
Georgenthal, fehr angenehme Stunden bereiteten. Ihre orni— 
thologifhen Schriften, ſowie auch Ahre Zeitfchrift „Gefiederte 
Welt“ haben mich num fpäter zum eifrigen Züchter von Stuben- 
vögeln gemacht. Im verfloßnen Sommer beabfichtigte ich, 
Züchtungsverfuche mit einheimiſchen Singvögeln anzuftellen, 
was mir jedoch durch meinen Umzug von Düffeldorf nach 
Berlin vereitelt wurde, und id) mußte es daher in diefem 
Jahr bei der Zucht von Kanarienvögeln bewenden laſſen. Ich 
züchtete nun bisjett zwei verjchiedene Stämme von Kanariens 
vögeln, und zwar den einen nur des Gefangs halber, ben 
andern jedoch zufolge Ihrer Anregung in Ihrem Bud) „Der 
Kanarienvogel“ der Färbung, bzl. Zeichnung, doch auch zu: 
gleich des Geſangs wegen. In legterm Punkt habe ich nun 
ſchon recht gute Erfolge erzielt und ſehr ſchön gezeichnete Vögel 
gezüchtet. Leider jedoch hatte ich infolge meines Umzugs nad) 
Berlin fehr viele Verlufte, indem während meines Wohnens 
im Hotel die Vögel von Zugluft zu leiden hatten und nachher 
ein großer Theil, darunter auch meine prachtvollen Iſabellen, 
geitorben waren. Ich bradte gegen 50 Vögel mit nad 
Berlin und darunter in 5 Neftern noch nicht flügge Junge. 
— Unter meinen Vögeln befige ic) nun noch einen, der für 
Sie von Snterefje fein wird, und den ich, um Ihnen denjelben 
überliefern zu können, mit nad Berlin gebracht. Dies iſt ein 
Kanarienvogel (Weibchen), welcher nach einer oberflächlichen 
Unterfudung des Augenarztes Dr. Pfalz in Düffeldorf an 
theilweifem grauen Star auf beiden Augen leidet. Ich würde 
mich ſehr freuen, wenn Sie mir geftatten würden, Shnen 
diefen Vogel an einem der nächſten Sonntage überbringen zu 
dürfen, und Sie mir Ihren diesbezüglihen Wunſch mit- 
theilen würden*). — Unter meinen einheimifchen Singvögeln 
befaß ich 4 Stiglitze. Diejelben hielt ich in einem Käfig mit 
einem Par Dompfaffen und einem Par Zeifige zufammen. 
Da ich mir Feine frischen Dijtelföpfe vor und mährend der 
Mauferzeit derfelben verſchaffen konnte, jo beſchloß ich, Ver— 
fuche mit der Fütterung von Kayennepfeffer zu maden. Oft 
babe ich mich überzeugt, daß die Stiglige denjelben fraßen, 
jedod wirkte derſelbe ſchließlich tödtlih, denn es ftarben 
ſämmtliche 4 Stiglige, Ob die in demfelben Käfig befind- 


*) Bitte fehr! Dr. R. 


Nr. 7. Die gefiederte Welt. 


Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und sHänbler. 75 





lien Dompfaffen und Zeifige von dem Kayennepfeffer ge— 
freſſen, konnte ich nicht fejtitellen. Diefelben befinden fich noch 
jest jehr wohl. — Unter meinen Dompfaffen befige ich einen, 
welchen ich im Januar 1888, bald nachdem er gefangen war, 
erhielt. Derjelbe, welcher zu diefer Zeit gejund und munter 
war und noch ijt, wurde bald zahm und zutraulich, und als 
er erft 4 Wochen in meinem Befig war, hüpfte ev mir bereits 
auf die Hand. Dieje Thatſache beweiſt doch jedenfalls den 
Irrthum des Herrn Schlag, der in einem für die „Gefiederte 
Welt“ gejchriebnen Aufjag behauptete, daß ein im Freien ges 
fangner Vogel nie fingerzahm würde. — Ihre Anregung in= 
betveff der grauföpfigen Papageien habe ic) mir zu Herzen 
genommen und werde Züchtungsverfuche anjtellen. 
Robert Amthor, Augenieur. 


Aus den Vereinen. 


Berlin. „DOrnis“, Verein für Vogelfunde und 
-Liebhaberei. Infolge dev durch alle Berliner Zeitungen er= 
gangnen Ginladung des Vereins hatte ſich am Dienftag, 
den 21. Januar d. J. in Nier’3 „Aux Caves de France“ 
außer den Vereinsmitgliedern eine ſehr beträchtliche Anzahl 
von Gäjten eingefunden, um einer Bejprechung über „Nordiſche 
Wandervögel”, welche legteren in Lebenden Köpfen vorgezeigt 
werden follten, beizumohnen. Die Sıtung wurde eröffnet von 
dem DVorfigenden des Vereins, Herrn Dr. Ruß, welcher der 
Beiprehung und VBorzeigung der Vögel etwa Folgendes voraus- 
ſchickte: „Der Verein „Ornis“ hat vor nahezu Jahresfriſt fein 
zehnjähriges Beftehen gefeiert. Er ift in der ganzen Zeit 
einen bejtimmten, eigenartigen Weg gegangen, nämlich den, 
feine Mitglieder und das Yıebhaber- Publikum, ſowie alle die, 
welche fich für lebende Vögel in der Freiheit, hauptjächlich 
jedoch im der Gefangenjchaft interejfiren, im dieſer Liebhaberei 
zu beflärfen, fie anzuregen und zu belehren. „Sn dev Ges 
fangenjchaft”! Das ijt ein Ausprud, den man eigentlich gar- 
nicht gelten laſſen kann; denn, wer einen Vogel hält, ſei es 
nun einen Einzelnen oder eine Vogeljtube vol, der muß doc) 
dahin ftreben, daß fie nicht Gefangene find, nicht Vögel, die 
man einferfert, jondern daß fie Vögel find, an denen man 
fi erfreuen Fann, denen man aber auch, weil fie ung Freude 
bereiten, das wohligſte Dafein zu verjchaffen ſucht. In diefem 
Streben können wir mehr leijten, als man im allgemeinen 
glaubt. Lafjen wir aljo das Wort „gefangene Vögel” gar: 
nicht gelten, jondern betrachten wir fie ats unfere lieben Gafte, 
unſere gefiederten Hausfreunde Um nun aber Vögel richtig 
zu behandeln und verpflegen zu Fönnen, dazu bedarf es vor 
Allem der eingehendjten Kenntniß nicht blos aller ihrer Eigen- 
thümlichfeiten, jondern auch namentlich ihrer Bedürfniſſe, wie 
überhaupt alles dejjen, was dazu beiträgt, es dem Vogel in 
unjver Nähe, in der Häuslichkeit wohlig zu maden. Wenn 
jeder Liebhaber dies als feine Hauptaufgabe betrachtet, dann 
werden auc Beide ihre Freude aneinander haben, nämlich 
der Herr an dem Vogel und umgekehrt. Bon diefem Gefichts- 
puntt aus bat nun der Verein „Ornis“ bisher feine Aus— 
ftelungen veranjtaltet. ES geziemt ficd) allerdings nicht — 
jo jchaltete Redner ein — an diejer Stelle eine Kritif der 
Ausjtellungen zu geben, nur in kurzen Worten, im allgemeinen 
mögen jie berührt werden. Vor etwa fünfzehn Jahren, als 
man damit anfing, Ausjtellungen von lebenden Vögeln in 
Berlin zu veranftalten, da war das für die Liebhaber ın allen 
Schichten noch etwas Neues und höchſt Intereſſantes zugleich. 
Wenn wir auf die erite Derartige Ausjtellung, veranjtaltet vom 
Verein „Aegintha“ in der Taubenſtraße, zurüdbliden, mo 
weder der Kaum für den großen Andrang dev Bejucher, noch 
die Anzahl der Yotterieloje, Die nur zu bald vergriffen waren, 
ausreichten, weil man faum den Muth gehabt, zu glauben, 
daß das Publitum ficy für ein derartiges Unternehmen jo 
intevejjiven würde und deshalb nur ein kleines Lofal gewählt 
hatte — jo ijt dies eine jchöne Erinnerung. Das war die 
Zeit, von welder an die Lıebhaberei in der Deffentlichkeit 
begann. Jetzt gibt eg eine Reihe von Bereinen, die in Aus— 
ftelungen wetteifern. „Cypria“, „Aegintha“, „Canaria” und al’ 
die Übrigen Vereine, Die VBogelliebhabereis, wıe auch die Ge: 
flügelzüchter-Vereine, fie ale bringen Vögel zur Schau, aber das 











Publikum wird Ieider Überfättigt, es findet nicht mehr den Reiz 
wie früher, und man muß befürchten, daß das eigentliche Lebendige 
Intereſſe der weiteren Kreife in Berlin für die Vögel und 
Ausftellungen erlahme. Ein evfvenlicher Beweis, daß die 
Verhältniffe doch noch nicht ganz und gar jo ſchlimm find, 
liegt nun allerdings, zur großen Freude und Genugthuung 
für den Verein „Ornis“, in der großen Anzahl der Bejucher 
der heutigen Verſammlung. Bedauerlicherweiſe trifft den 
Verein ein hartes Verhängniß dadurch, daß die Hauptfächlichiten 
Vögel, welche heute gezeigt werden jollten und bejtimmt erwartet 
morden, infolge der milden Witterung von dem Händler 
Herrn Rauſch in Wien, nicht haben bejchafft werden können. 
Die meiften und intevejjantejten Vögel find leider ausgeblieben 
und wer fich getäujcht fühlen jollte, der möge nicht dem Verein, 
auch nicht dem Händler, der fi) Mühe genug gegeben, die 
Vögel zujammen zu befommen, die Schuld zujchreiben, 
jondern den Verhältniffen. Vor Kurzem hat der Verein erit 
eine Sitzung abgehalten, in welcher der Stigliß in jeinen 
Spielarten vorgepührt worden, die ſich auch einer regen Theil⸗ 
nahme erfreute. Der Stiglig ift allerdings ein jo bekannter 
Vogel, daß fi für ihn in feinen verjchiedenen Spielarten 
nur ganz bejondere Liebhaber interejliven, aljo alle diejenigen, 
melche die Spielarten „Garten, Wald- und Alpen = Stiglig“ 
durch den Aublick kennen lernen wollen. In der diesmaligen 
Sitzung ſollten nun jene nordijhen Finfenvögel zur Be⸗ 
ſprechung gelangen, die verhältnißmäßig jelten, nur im Lauf 
des Winters zu uns nach Deutſchland kommen, gefangen und 
hier als Käfigvögel gehalten werden. ES iſt gerade mit den 
einheimiſchen Finken ı der Gefangenjchaft eine eigenthümliche 
Sache. Der Augenſchein hat gelehrt, daß alle fremdländiſchen 
Finken, wie Aſtrilde, Amandinen, Webervögel, Widafinken, 
kurz und gut, wenn wir die große Mannigfaltigkeit diejer 
Finken überjhauen, daß alle diefe Vögel, mit wenigen Aus- 
nahmen, wenn fie auf dem Schiff nur leidlich gut verpflegt 
werden, insgejammt erſtaunliche Widerjtandstraft und Aus- 
dauer zeigen. Sie überftehen die Reiſe von Afrika, bzl. aus den 
Tropenländern, beſſer als mancher Menſch und befjer wie 
größere Thiere, die eingeführt werden und auf der Reiſe ſehr 
leiden, mie z. B. die Affen oder andere Vierfüßler. Mit 
einem Wort, dieje zarten Finken gerade zeigen ſich Eräftiger 
als viele anderen Thiere. Wenn wir heutzutage zu einem 
Vogelhändler fommen, jo wird unſer Blick gefefjelt durch Die 
zahlreichen fremdländijchen Finkenvögel; jucht der Kenner da= 
gegen einheimiſche Finken in möglichjt vielen Arten, in der 
Deannigjaltigkeit, die doch für ihn großen Reiz hat, jo wird 
er, abgejehen von der kurzen Zeit, in welcher manche Arten 
gerade zahlreich erjcheinen, im Lauf des Jahrs ſeht wenig 
einheimiſche Finkenvögel finden. Unjer Edelfink, Zeifig, Stigliß, 
Hänfling, fie alle zeigen uns jodann auch die Erſcheinung, 
daß fie in der Gefangenſchaft nicht jo ausdauernd find, wie 
die fremdländiſchen Finten und, wer an diejer Thatjache noch 
zweifelt, der berückſichtige, daß die letzteren Wögel, wenn jie 
ſich von der Reije erholt haben, auch bei uns unſchwer niften 
und zur Brut jchreiten, während die Züchtung unjerer ein 
heimiſchen Vögel ſehr ſchwierig ift. Hunderte von Vogeljtuben 
gibt es, wo die fremdländifchen Vögel mit gutem Erfolg ge- 
züchtet worden find, aber Züchtungserfolge mit europänjchen 
Finkenvögeln find, trotz der grojen Lıebhaberei fr diejelben, 
immer noch ſehr felten. Den Edelfink z. B. hat ficher noch 
Niemand mit vollen, gutem Erfolg gezüchtet. Xeichter ift dies 
mit dem Suglig, der mıt Kanarienmeibcyen jogar ſeht bald und 
ergibig niſtet und Baftarde aufbringt, unjchmer auch mit dem 
Zeiſig, der jogar im ganz kleinen Käfig vor unjeren Augen fein Neft 
baut, Schwerer mit der einen, leichter mit der andern Art. 
Umſomehr liegt aber doch der Reiz darin, auch unjere ein 
heimiſchen Vögel für einen gewiſſen Liebhaberkreis zu halten 
und wennmöglich zu züchten. Der Verein „Ornis“ hat es 
ih zur Aufgabe gemacht, im Lauf der Zeit noch weitere 
Sıgungen anzuberaumen, in melden verſchiedene Gruppen 
von Vögeln, unter Borzeigung von lebenden Köpfen, bejprochen 
werden jollen. Für diesmal erſtreckt fich die Beſprechung auf 
die nordiſchen Vögel, die in jedem Winter in mehr oder 
weniger beichränfter Anzahl zu ung fommen und die Beachtung 
der Liebhaber ficherlich verdienen. Wir haben unter ihnen 


76 Die gefiederte Welt. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Nr. T. 





jehr Schöne Erſcheinungen und bedingungsweife auch angenehme | 


Sänger, und wir haben ferner Vögel unter ihnen, 
mehr Intereſſe verdienen, al3 manche andere”. 

Hierauf erfolgte die eigentliche Beſprechung derjenigen 
nordiſchen Vögel, die zur Stelle waren, und zwar wurden 
in Pärchen vorgezeigt der weißbindige Kreuzjhnabel, 
Leinzeifig, Bergfink, Rothhänfling und Girlig, 
über deren Lebensweife, Geſangswerth u. a. wiederum vom 
Vorſitzenden erläuternde Bemerkungen gegeben wurden. Am 
Anfchluß hieran wurden aus der Zahl der Gäfte noch mancherlei 
Fragen gejtellt. (Bericht des Mitglieds Herrn N. Herr- 
mann nad Aufzeihnung in Kurzſchrift). 


Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: 
Podan, Geflügelzühterverein, 22.—24. Februar. 
Augsburg, Drnithologijher Verein, erjte große 

bis 25. März. 
Bernburg, Geflügel 
ftelfung, 6.—8. April. 


Vene und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. 

Herr F. L'hoöſt, 
logie in Antwerpen, ſandte mir ſoeben, unmittelbar vor dem 
Schluß der Nummer 7, einen Vogel zu, über welchen ich 
Näheres erſt in Nr. 8 berichten werde. 
theilt, daß es der weißbäckige Gürtelgrasfink oder 
die weißbäckige Gürtel-Amandine (Spermestes s, 
Poephila leueotis, @ld.) iſt, welchen Herr L'hoeſt leider nur 


welche 


Vogelausftellung, 23. 


und Vogelzüchterverein, 








in einem Kopf mit einer Sendung anderer aujtralifcher Vögel | = 4 u 
der Vögel übertragen können. 


zufammen erhalten hat, Meines Willens ijt diefe Art über- 
haupt erjt ein einziges Mal Lebend eingeführt worden, und 





| aljo Unmöglichkeit Liegt), find in dem Buch angegeben. 


im beiten Zuftand, durch eine geringe Veranlafjung in Die 
größte Aufregung, jo daß ev an Herz: und Gehirnſchlag zu: 
grumde geht. Sp war auch der Ahrige gejtorben. Ihre 
Fütterung ift ja richtig, doch fol man den Kleinen Zwerg— 
papageien feinen oder nur äußerſt wenig Hanf und auch wicht 
Sonnenblumenterne geben. 

Herin Th. Luginbühl-Sommerhalder: Lejen Sie 
in meinem Buch „Der Kanarienvogel”, jechite Auflage, Über 
die Urfachen des Kahlföpfigwerdens der Kanarienvögel nad) 
und juchen Sie die gerade bei Ihrem Vogel obwaltende Ur— 
jache zu ermitteln und dann auch zu heben, denn alle bis- 
herigen Mittel und Wege, um dies zu erzielen, falls es nicht 
unmöglich ift (wenn es eben im Dererbung und damit 
Wollen 
Sie dann jpäterhin von mir noch nähere Nathichläge haben, 


jo müſſen Sie miv nad Anleitung des Buchs ganz genaue 


erite große Geflügelaus- | 


Direftor der Societ6 royale de Zoo- | 


Hier jei nur mitge: | 


zwar befand fich ein Männchen in meiner Bogeljtube, während | 


fie jelbjt im zoologijchen Garten von London noch nicht vor- 
handen war. Dr. K. R. 





Aufragen und Auskunft. 

Frau Baronin Sfrbensty: 1. Der Graupapagei war, 
wie die Unterfuchung eryab, an typhöfer Unterleibsentzündung 
und dann binzugetretnem Herzſchlag gejtorben. 
bat der Vogel während Ihrer Krankheit etwas zum Freien 
bekommen, was ihm jchädlich geworden. 
heiten, wie die Influenza und dergleichen übertragen ſich auf 
die Thiere Überhaupt nicht und am wenigiiens auf die Vögel, 
wie Papageien u. a. 2. Vergleichen Sie gefälligjt die bei 
Ihnen obwaltenden DVerhältniffe genau mit den Angaben in 
meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“. Vielleicht hat es bei 
den weißen Neispögeln daran gelegen, daß die Wärme nicht 
hoch genug und gleichmäßig gemwejen ift. 3. Auf Ihren alten 
Sperling können Sie mit Recht umfomehr ftolz jein, da es 
in der That ſchwierig iſt, gerade dieſen gemeinjten Vogel 
überhaupt und zumal für längre Zeit in der Gefangenſchaft 
gut zu erhalten. 4. Ihr Urtheil inbetreff der feinen Harzer 
Kanarienvögel ijt nicht ganz richtig, denn einerjeits brauchen 
diefelben doc nur während dev Lernzeit in den engen Bauern 
gehalten und verdunfelt zu werden und andrerjeits find fie 


bei jachverjtändiger Pflege ebenfo ausdauernd, ja eigentlich | 


noch vielmehr, al3 manche anderen Finkenvögel. Guter Luft 
und vollen, wenn auc nicht blendenden Lichts bedürfen 
fie zum Wohljein und Gedeihen dann allerdings gleicher- 
weiſe wie alle anderen. 

Herrn Rudolf Schulz: Die Todesurjache des rojen- 
brüftigen Kernbeißers war die, an welcher fait alle im Käfig 
gehaltenen Vögel diejer Art erkranken und jehr viele auch 
jterben, nämlich Leberverfettung und dann Erweichung, mand)- 
mal mit Selhmürbilbung. Beim Beginn der Leberverfettung 
ſtirbt ſolch' Vogel nicht felten an Herzſchlag, oder er geht 
jpäterhin an Abzehrung kläglich zugrunde. 

Herrn Frifeur Michael Veit: Der grauföpfige Zwerg- 
papagei oder das Grauföpfchen gehört leider zu den Vögeln, 
welche unter Umftänden jo dummſcheu und aufgeregt fich 
zeigen, daß fie dadurch allen möglichen Gefahren ausgejeßt 
find. Solch' unbändiger Vogel geräth dann, obwol an ſich 


Jedenfalls | 


Menjhliche Krank | 








Mittheilingen machen, 

Herin Friedr. Schentel: 1. Gründliche Belehrung 
über das Berfahren, wie der Verein „Denis“ in Hagen die 
Nachtigalen und gleicherweile Schwarzpläutchen u. a. ausjegen 
und einbürgern kann, finden Sie in dem Buch „Anleitung 
zur Züchtung und Anſiedlung von Nachtigalen auf Grund 
eigener Erfahrungen”, von Th. Köppen (Berlin, Otto Janke), 
zweite Auflage, welches Ihnen für Shre DVereinspibliothek 
zweifellos ebenjo nothwendig ift, wie mein „Handbuch für 
Bogelliebhaber” u. a. 2. Sie irren in der Annahme, daß 
die Milben, welche in irgend einem dev Kuttermittel, z. B. 
dem Weißwurm, vorhanden find, fich auch auf das Gefieder 
Die verichiedenen Arten dieſer 
Schmaroger haben vielmehr ihre ganz bejtimmte Lebens- und 
Ernährungsweiſe, von der fie nicht abweichen können, ohne 
zugrunde zu gehen. So 3. B. fommen Bogelmilben auf dem 
menjchlichen Körper nicht fort, fondern jterben. Im übrigen 
brauden Sie den Weißwurm, die Ameijenpuppen u. q., 
melde von Milben bejekt find und dadurd an Futterwerth 
allerdings verlieren, ja nur mit fiedendem Waſſer zu brühen 
oder in einer eijernen Bratpfanne zu dörren, um die Brut 
gründlich zu vernichten; das Dörren muß natürlich mit Vor— 
jiht geſchehen, ſodaß Feine Bräunung entjteht. 

Herrn Joſef Schanz: 1. Der Kanarienvogel befand 
fih allerdings in kläglichem Zuftand und hatte nur noch 
wenige Juttervefte im Kropf und Magen. Db er aber wirk— 
lich verhungert ift, konnté id) mit Sicherheit nicht feftjtellen. 
Um das beurtheilen zu können, muß man doch die Neben- 
umjtände kennen. 2. Für die Unterjuchungen der Vögel, 
welche mir aus dem Lejerfreis der „Gefiederten Welt“ zuges 
ſchickt werden, beanfpruche ich Feine Bezahlung. 





Eingegangene Vereins-Schriften. 


Deutihe Landwirthſchafts-Geſellſchaft. Aus- 
ftellungsordnung, Straßburg i. € (5.—9,, 
b;l. 11. Juni 1890). 

Wenn ich, ungeachtet aller Anfehdungen, felbjt der bitter: 
jten Feindfchaften, in den meiteften Kreiſen, unbeirrt meinen 
Weg weitergegangen bin, und es mir nicht habe verdrießen 
lafjen, gleich dem Tropfen, der den Stein höhlt, inımer wieder 
auf die Hochwichtige Sache der Nu geflügelzucht in Wort und 
Schrift zurücdzufommen, jo darf ich mich doch endlich bereits 
defjen rühmen, daß allmählich, ſehr allmählich, meine Geſichts— 
punfte weitere Verbreitung finden. In dem jechiten Abjchnitt: 
„Geflügel“, gibt diefe Ausftellungsordnung einen Beweis da— 
für. Freilich ftelen fich hier dem einfach jahgemäßen Streben 
geradezu ftaunensmwerthe Hinderniffe entgegen. Ich werde über 
fur; oder lang einmal unter befondrer Bezugnahme auf Ddieje 
Ausftelungs- Drdnung der Deutjchen Landwirthſchafts-Geſell— 
Ihaft die Schwierigkeiten, welche dev Sport der —— 
zucht macht, eingehend beſprechen. Dr. 











Briefwechſel. 
Fräulein Fanny Heinz: Vielen Dank wieder für die 
freundliche Zuſendung der Zeitungsausſchnitte! 


— — — — — — — — — — —— —— —— — — —— — — — — 





Creutz ſſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. 


Hierzu eine Beilage. 


Beilage zur „Hefiederlen Welt“ 


Ir. 7 Magdeburg, den 13. Februar 1890. 


Die Samen⸗Großhandlung von Karl Gapelle, Hannover 


(auf allen größeren Ausftellungen prämitt), 
halt ji zum Bezug jämmtlicher Vogelfutter-Artikel bei feinjten Qualitäten zu billigften Preiſen beftens empfohlen. 
Mufter und Preisverzeihniffe Foitenlos. [197] 


Prima getrod. Ameifeneier, beite ſchwere Sonnen- 


blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat 
empfiehlt 198) H. Drefalt, Lübeck. 


A. stüdemann, Berlin, Beinmeifterftr. 14. 


[199] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 





XIX. Jahrgang. 











„Handbud für VBogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. 
Bein Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 


Beftellungen bitte jtet3 anzugeben, für welche Vogelart. 


Finkenvögel und alle 
Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei 





Wegen Umzugs find zu verkaufen: 


Verſchiedene * import. Wellenſ, Par 12 M, 
junge dsgl. (im Freien gez. und überwintert), Bar 10 M, 
1 Zudtpar Nymfenfittihe, 16 .#, junge dsgl.,, à 12 .#, 
ferner verjchiedene fl. Vögel, als 1 Wbd. roth. Kardinal, 
1P. Kronfinfen v. Süd-Amerika, Zebrafinfen, Möpchen, 
Rieſenelſterchen, Gürtelgrasfinfen, Tigerfinken, Schmetterling3- 
finfen, Rußweber, Drangemweber, Grauedelfinfen. Sämmtliche 
Vögel gejund und im fchönjten Gefieder. [200] 
Frhr. v. Maltzahn, Hunerland b. Wendiſch-Warnow. 

eine Harzer Hohlroller, Klingel-, Gluck-, 
tiefe Flöte, Schwirr-, gebogene Hohlvoller u. j. m., viel- 
fach prämirt, Preis 15 bis 40 #, zu haben bei 
Jos. Enkirch, ®iesbaden, Schwalbaderftraße 19. 


Bogelbauer Niſtkäſtchen 


liefere billigſt. Illuſtrirte Preislifte fojtenlos und pojtfrei. 
[202] August Schütz, Klausthal i. Harz. 


» 

Gebe, weil überzählia, ab: 
Zebrafinfen, Mh. 3,50 A, Wbdh. 4 A, 1 Par Gürtelgras- 
finfen, 13.4, 2 Wbch. Diamantfinfen, a 8 .%#, 1 Mc. Ringel- 
aftrild, 9.A, 1 Mc. El. Kubafinf, 7,n0 .#, 1 Bar blauföpf. 
Papageiamandinen 30 A. Sude: 1 Wbd. vothföpf. Bapagei= 
amandine. [203] Ad. Cleff, Köln, Minoritenjtraße 9. 
1 reine, jhöne Futterwürmer, à Liter 
Mehlwürmer, 5,50 Pain Berpadung. [204] 

W. Prümer, Elberfeld, Badjtr. 105. 


Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 


in Preiſen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A bejtens empfohlen. | 


Gewähr für lebende Ankunft, Berfandt gegen Kaffee [205] 
©. &. Vodel, Leipzig. _ 


Ha Arnmeiseneier 
in gefiebter und jandfreier Ware, Kilo 3 .#, 5 Kilo 14 A 


Hirse in Achren, 
Bund 50 Aehren, 1,20 A, 10 Bund 10 M empfiehlt [206] 
Carl Kämpf, Mainz. 


Weblmürmer, 
ftaubfrei, Ya Kilo 4,50 A, 1 Kilo 9 A m. Berp., 3 Kilo 27 A 
poftfrei [207] Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. 


Krach-⸗, Kuarız, | 
[g01] | 


Japanische Mövchen, 


gelb- und braumbunte, Bar 5 A, reinmeiße, Bar 8 A, 
Sonnenvögel, Md. 6 .%, Par 8 .#, importirte Wellenfittiche, 
Par 12 #4, graue Kardinäle, Mch. 5 , ſchwarzköpfige 
Nonnen, Bar 1,50 A, 10 Pare 12,50 A, Aftrilde, Bluts 
Ihnabelweber, Napoleonsweber, Drangemweber, Par 2 A, 
große Tertorweber, Par 3 .#, Zebrafinfen, Bar 6 M, Band- 
finfen, Silberfaſänchen, St. Helenafajänden, Par 2,50 A, 
Harzer Kanarienvögel, Hohl- und Klingelroller, à 8, 10, 12, 
15 ..#. Sprecdhende Amazonen= Papageien, fingerzahm, Std. 
25 ./, 1 fprechender, fingerzahmer Jako, 50 A, Berfandt 
gegen Nachnahme, lebende Ankunft garantirt. [208] 


Gust. Schlegel, —— 
SSGarzer Kanarienvögel = 


mit gebg. Hohl- und Klingelrolle, Knorre und tiefer Flöte, 
lang und voll gehend, zu 10, 12, 15, 20 bis 36 M, Zudts 
mweibchen gleichen Stamms, 2 Mb, verjendet unter Gewähr 
lebender Ankunft [209] 
_W. Schwanebeck, St. Andreasberg i. Harz. _ 


Ich babe zu verfaufen ein War hochgelbe 


Parifer Trompeter-Kanarien, 


bochbeinig und ſchön gefrauft, und zwei Par ftrohgelbe, auch 
ſehr ſchön. Erſtres Par 12 4, legtre das Par 10 A 
[210] Gottfried Fuchs, Mannheim, E. 8. N. 11. 


Stiglitze, Hänflinge, 
& 1,50 M, Zeifige, Buchfinken, & 1 .%, Grünlinge, Gold: 
ammern, Grauammern, Bergfinfen, & 50 4, Teldiperlinge, 
25 4, Stigligweibchen, & 50 A, andere — à 25 A, bei 
[211] August Dietz, Burg b. Magdeb. 


SVPVrima Berl. Aıtjtämmer. 3 


Gelegenheitsfauf, da ich meine diesjährige Zucht Familien— 
verhältniffe halber verkleinern muß, jo gebe ich noch mehrere 
bochfeine Pare braume, gelbe und jchwarze Altftämmer, das 
Par zu 30 M, ab. Diejelben find mehr als das Doppelte 
werth. Garantire für vafjereine, hochzitterhalfige Thiere, fein 
in Figur, Kopf, Auge und Schnabel und gut in Farbe. Ver— 
jandt unter Nachnahme des Betrags zur Anficht. [212] 

Gustav Rathke, Kulm a. W. 

Sch ſuche ein zuchtfähiges Weibchen RRNBwanegEl 

bald zu Faufen, Angebote erbitte ich umgehend. [213] 








Louis Linhardt, Bolfenhain i. Sl. 


78 Die gefiederte Welt. 


Beite, billigite Bezugsquelle 


für alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Umiversalfuttier, 


bejtes Futter für alle Injeltenbögel, 5 Kilo 5,25 AR poſtfrei, 
Kilo 1.4, in Packeten zu 1I.M und 50 3 mit Gebrauchs— 
anmeilung. [214] 


3. ®. Rohleder, Leipzig: Sohlis. 
Kanarien-Roller, 


die beiten Hohlroller, liefere von 5—15 A, Weibehen von 

Hohlvoller-Stänmen das Stück 1,20 A. Garantire für lebende 

Ankunft. [215] 
August Schütz, Slausthal i. Harz. 


1889er Ameiſeneier, 


Ia ſchneeweiß, ſorgfältigſt gereinigt, 1 Liter 80 4, 





IIa auch jeher ſchön und gut gereinigt . „ 1 „ 70%, 
Ia Weißwurm (getrodnete Eintagsfliegen) . 1 „ 80 A, 
liefert jedes Quantum [216] 


Gottlieb Wanek, Vogeldandl., Prag, 1, Böhmen. 


Hohl-u.Klingelrolier 


(Stamm Trute), 
werth abzugeben. 
gebe gute Mittelvögel, 
3 Stück 25 M, ab. 


fehlerfrei, habe in großer Auswahl preis- 
Probezeit geftattet. Zum Wiederverfauf 
das Stück 10 A, 2 Stüd 18 M, 

217] 


P. Holzky, Köthen. 
Oskar Reinhold, Leipag. 0. Kanckiensine 
anariensänger. 


Rachdem jelbige dev 89er Zucht jetzt alle ge- 
fangsreif und einzeln geprüft find, habe ich & 
9, 12, 15, 20, 25 u. 30 ./k noch eine große, 
ſchöne Auswahl zur Abgabe. Verſandt gegen 
Kafje oder Nachnahme m. Gewähr f. Werth u. gefunden Empjang. 
Julius Häger, St. Andreasberg (Harz), 

Züchterei edler Kanarien, gegründet 1864. [219] 
unge Mädchen, welche sich im Präpariren 






von Insekten und sonstigen leichten Prä- | 


parationsarbeiten ausbilden wollen, finden bei 
entsprechender Bezahlung dauernde Stellung. 
Berlin N. W. 6, Luisenplatz 6. [220] 


lien- und Lehrmittel-Handlung). 
Pymaphe Fledermäuse, Spitzmäuse und die 


sonstigen kleinen Nager-Arten, besonders 


die selteneren Spezies, 
servirt oder als Bälge, zu kaufen gesucht. 
Berlin N. W. 6, Luisenplatz 6. [221] 
Linszea, Naturhistorisches Institut (Natura- 
lien- und Lehrmittel-Handlung). 


-  Tüchtiger Präparator, 


hauptsächlich bewandert im Ausstopfen von 





bei gutem Gehalt gesucht. 
Berlin N. W. 6, Luisenplatz 6. 
Linmaea, Naturhistorisches Institut (Natura- 
lien- und Lehrmittel-Handlung). 


werden, in Sprit con- | 


Zeitſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





Nr. 


Nistkästen-Fabrik 


(prämirt: 


— 


Erfurt, Halle, München, Darmſtadt, Magdeburg, 
Ahaus, Frankenthal, Römhild u. a. D.) 


Hartleb & Leibe 





in Delze im Thüringerwald. 
z=E:8 
SA $ 
Den 
258 
Ed 

a 2 

—— — 
STE 

— — 
Mar 
3a 

2 =} 

—2 


Außerdem für Wellenſittiche und andere fremdl. Vögel; 
Preis-Verzeichniſſe zu Dienſten. Vereinen und Händlern bei 
größeren Poſten Rabatt. [223] 


Ein junger Kaufmann, 


welcher bereit3 2 Jahre in einer zoologiſchen 
Handlung Fonditionirte, ſucht Stellung in der 
gleichen Brande. Gefl. Angebote unter M. 


Sch, 69 poftlan. Löwenberg i. Schl. [224 


= : - 2 ı Ph. Hennin rößte Kanarienzlichterei, 
Binmzea, Naturhistorisches Institut (Natura- u: unter? 


1889er getrocknete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und jandfrei, das Kilo 2,80 A, Shake 
Nübjen, unübertvefflich feinihmedend, das Kilo 52 4, 5 Kilo 
2,50 .#, Hirfe, feine weiße, Senegal: und Kolbenhirje, ſowie 
alle anderen Vogelfutter-Sorten empfiehlt [225] 
&. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 


"Gut durchſin gende Rolier mit verjchiedenen 


Touren, ohne „zitt“ und „ldap“, habe 
wieder 1000 Stück abzugeben. Probevögel 7 A, bei 
größeren Poſten a 6 A. [226] 


Ph. Henning, Kanar.-Züdt., 


Hochfeine 


Flöte, Pfeife, Knarre, auch ohne Aufzug und Spitspfeife, von 
15—20—30—60 A, Zuchtweibchen, St. 2 A. Se nad) 
Leiftung und Uebereinkommmen. Sichere einem jeden Bejteller 
zufviedenjtellende Bedienung zu und möge man fich vertrauenge 
voll wie bisher an mich wenden. [227 
Breitenholz 


Breitenholz b. Leinefelde. 
tiefgehende Roller mit gebog. 
Hohltour., Hohlklingel, Klingel, 


bei Leinefelde. 


Klektrische Nanstlbgrapl, 


vollftändig F montirt 
zum Selbſt— anlegen, 
befiehend aus: 





2 Elementen 20 cm, 1 Sänterverf, = Drudinopf, 25 m Lei⸗ 
tungsdraht einjchl. Glementfaften — 9 M, größere Einrich— 


| tungen = 11,50 .A. Ferner empfehle fänmtliche Bedarfsartifel, 


| 
| 
| 


Säugethieren und Vögeln, für dauernde Stellung | Aus: 


als: Läutewerke, Sicherheits-Kontakte, Drud- und Zugfnöpfe, 
und Umfchalter, Elemente, Leitungs-, Iſolir- und Bes 
feftigungs-Materialien zu billigjten Preiſen. 228] 


22] Boljtändige Haus-Telegrapgen- u. Tele 


phon-Ginridtungen. 
Ernst Beyerlein, Gotha i. Thür. 





Zeitſchrift für } 
Betellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede Boftanitalt. 
Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 






Herausgegeben von 


Dr. Sarl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceitvage 81 III. 





II S — J N 
⸗Züchter und Händler. 
Anzeigen werden die geſpaltene 
PBetitzeile mit 25 Pig. berechnet 
und Beitellungen in der Expedition 
und Redaktion entgegengenommteit. 





Ur. 8. 


Magdeburg, den 20. Februar 1890, 


XIX. Jahrgang. 











SS Der Wiederaddrud ſämmtlicher Originaf-Artikel iſt oßne 
Zuflimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandlung nicht 
mehr geftattet. TEE 





Inhalt;: 
Meine Züchtungen und Erfahrungen in dev Vogelſtube (Fort— 
jeßung). 


Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortfeßung). | 


Bon meinen Vögeln. 

Unfere Sumpfvögel in dev Vogelitube (Fortfeßung). 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Brieflihe Mittheilungen. 

Aus den Vereinen: Berlin, „Denis“; Augsburg. 
Anfragen und Auskunft. 

Bücher- und Schriftenihau. 

Briefmechjel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 








Heine Züchtungen und Erfahrungen in der 
Vogelftube. Nachdruck verboten. 
Bon Hauth, Lieutenant 5. 

(Fortfeßung). 
Auch auf den Zeresaftrild (Aegintha 
modesta) läßt ſich manches vom Ningelajtvild Ge— 
jagte beziehen; glei) ihm bis vor zwei Jahren 
noch zu den jelteneren Arten zählend, wenigſtens 
zeitweife, ijt er im jüngſter Zeit ſehr zahlveic) ein- 
geführt worden, wie überhaupt jo manche andere, 
bisher höchſt jeltne Art des auſtraliſchen Fejtlands, 
das dur den Bau von Eiſenbahnen ins Innere 
immer mehr dem Verkehr erjchlofjen wurde, Wegen 
jeinev guten Eigenjchaften ijt der Zeresaftrild ein 
gern gejehener Bewohner unſerer Vogelſtuben. Ich 
möchte jeine lateinifche Bezeichnung mehr auf jein 
janftes, bejcheidenes Wejen bezogen wiſſen, als auf 
feine, wenngleich anfpruchslofe, Färbung des Ge— 
fieders; michtSdejtoweniger ift letztres, in der Nähe 


D 


—* 








betrachtet, ungemein anſprechend. Die kirſchrothe 
Kopfplatte und die weißbetropfte Oberſeite und des 
Schwanzes, wie die zart gewellte Unterſeite ſteht dem 
Vögelchen recht hübſch. Das Weibchen unterſcheidet 
ſich vom Männchen ſogleich durch die weiße Kehle, 
welche bei letzterm ſchwarz mit kirſchrothem Anflug 
erſcheint; übrigens iſt beim Weibchen nur der Stirn— 
rand kirſchroth gefärbt und in allem übrigen iſt es 
etwas matter ausſehend; namentlich iſt beim Männchen 
Bruſt- und Bauchmitte faſt reinweiß. Wie ſchon 
erwähnt, zeichnet ſich der Zeresaſtrild durch ſeine 
Anmuth und ſein verträgliches, ſanftes Weſen ſehr 
vortheilhaft aus; dadurch iſt er mein erklärter Lieb— 
ling. Nichts iſt an ihm von der ihm nachgejagten 
Bösartigkeit gegen andere Kleine Vögel oder gegen 
jeine Artgenofjen zu finden. Wo dies vorgekommen, 
kann es nur Gigenthümlichfeit des einzelnen Vogels 


| gewejen fein. 


ALS ich diefe hübſchen Aftrilde zum erften Mal 
fennen lernte, bzl. fie in ihrem Treiben in dev zum 
freien Flug eingerichteten Vogelſtube, wo bei allen 
Vögeln die jeder Art von Natur zufommenden, kenn— 
zeichnenden Gigenfchaften weit mehr zur Geltung 
fommen, al® im Käfig, beobachten konnte, fiel 
miv ganz bejonders ihre fajanenartige Haltung am 
Boden, weniger auf den Zweigen, auf. Mit dem 
etwas vorgejtreckten Kopf und Hals, dem etwas 
über wagerecht gehaltnen Schwanz, den ziemlich hoch— 
gejtelften Beinen und dem glatt anliegenden Gefieder 
macht ev in feinem ganzen Ausjehen auf mich den 
Eindrud eines winzig Kleinen Faſans, nur daß er 
nicht, wie letztrer, fchreitet, jondern un Boden hüpft. 
Ich habe Hier in der Umgegend des Neuen Palais, 


80 





der Sommerrefidenz Sr. Majejtät des Kaifers, oft 
die Gelegenheit, dem Treiben der Jagdfaſanen zu- 
zufehen, und hierbei fam mir unmillfürlich obiger 
Vergleich in den Sinn. Ich meine, man könnte dieje 
Bögelchen mit mehr Recht mit der Bezeichnung Faſan 
in Verbindung bringen, al3 3.8. die Helena- und Silber: 
fajänchen, beides bekanntlich auch Kleine Prachtfinken. 
Die beiden Zuchtpärchen Zeresaftrilde, die im 
vorigen Jahr die Vogeljtube gemeinjam bewohnten, | 
lebten jtet3 unter fich, wie mit allen übrigen In— 
jaffen, im bejten Einvernehmen; nie fam Zank oder 
Streit vor; mur in der Nähe des Nefts duldeten 
fie feinen andern Vogel, doch wichen fie auch hier 
ernftlichem Widerjtand bald aus. Sie halten fi viel | 
in den höher gelegenen Zweigen auf, mo auch das Neſt 
für gewöhnlich angebracht wird. Es mährte ziem- 
lich lange, ehe jie zum Nejtbau gingen. Das eine 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


etwas und richtete die Nejtinulde her. 


Nr. 8. 
judt, dann an der äußerſten Spitze angefaßt und 
einzeln zum Neſt getragen, hiev aber ohne viele Um— 
ſtände untergebradt. Das Weibchen ordnete nur 
Wie alle 
dieje Fleinen Ajtrilde verwendeten die Zeresfinken 
hierzu hauptjählih Bat, Kofos- und Aloefajern, 


ı nebjt wenigen Kälberharen und Schweinsborjten, 


welche zum Ausglätten dev Nejtmulde dienten; auch 
feine Spargelzweige und Grashalme wurden gern 
genommen. 

Die Brutdauer mwährte elf bis zwölf Tage. 


| Die anfangs mit wenig weißlichem Flaum bedecten 


und an dem länglich gejtalteten Kopf von anderen 
Nejtlingen leicht zu unterjcheidenden Jungen verließen 
am 22. Tag ihre Geburtsjtätte, Eehrten aber nachts 
ſammt den Alten gern in diejelbe zurücd, gleich den 
Ningelaftrilde. Die Alten führen ihre Kleinen noch 


Pärchen wählte jich hierzu ein überdachtes Körbchen | etwa 14 Tage, aber nod) lange darüber hinaus hält 


aus; aber ehe es noch zum Legen Fam, ging das 
Männden ganz unerwartet ein. Das zweite Par 
begann erſt im Dftober zu niften und machte bis | 
Ende Dezember drei Bruten. Die Gelege bejtanden 
aus vier bis jechd Eiern. Die erjte Brut mit vier 
ſtark angebrüteten Eiern mißglücdte; eines Morgens | 
lag das Neſt zerjtört am Boden. Die beiden folgen- 
den Bruten ergaben vier, bzl. ein Junges. Mehr- 
fach wurden die ganz Fleinen Jungen aus dem Neſt 
geworfen. Im Gegenſatz zum erjten Bar baute 
diejes ſtets freijtehend im dichten Gezweig hoch unter | 
der Dede jein großes, unordentliches und nur wenig 
übermölbtes Neft. Mit unendlicher Ausdauer wurde | 
es vom Männchen allein bergeftellt, denn jedes | 
Hälmchen oder Faſerchen wurde erjt jorgfältig unter- 


Alt und Jung eng zujammen. Gemeinſam geht es 
zum Futternapf am Boden, gemeinfam fliegt alles 
wieder in die Zweige, dicht bei einander verbleibend. 

Etwa vom achten Tag ab machten die Jungen 
fich durch wenig angenehmes, vauhes Zirpen bemerf- 
ih, dag mit zunehmendem Alter natürlid) immer 


| lauter und jchärfer wurde. Desgleichen ift der Lock— 


vuf der Alten, wenn auch nicht gerade unangenehm, 
jo doch Furz und hart flingend; er wird namentlich 
beim Aufs, bzl. Fortfliegen ausgeftoßen. Der kaum 
nennengmwerthe Sang des Männchens wird jehr leife, 
faum hörbar, doch häufig vorgetragen, wobei e3 die 
Kehle lebhaft bewegt. Das Liebesjpiel ift auch nur 
einfah. Am größten Eifer kommt da3 Männchen 
plötzlich auf einen Zweig geflogen und pict mit 





Ornithologiſche Mittheilungen aus Sid - Rußland. 
Bon Wilhelm Conraet. Nahorud verboten. 
(Fortfeßung). 

Im erjten Jahr fing ich bier drei Sproffer, 
welde in einem Raum, der vorher fchon als Vogel— 
jtube gedient hatte, untergebradjt wurden und ſehr 
bald darin zu ſchlagen anfingen. An friſchen Ameijen- 
puppen fehlt es hier durchaus. Auch an Mehl: 
mwürmern war fein Ueberfluß vorhanden. Dennod) 


| wenigjten3 feine übelen Folgen gehabt. 
| Spätherbjt wurden die Sprofjer in jenem Raum ge- 
laſſen; dann nahm ich fie in die Wohnung und jeßte 





waren die drei jchnell eingewöhnt und fragen ſchon 
nad) wenigen Tagen rohe Fleiſchſtückchen, Klein ge— 


hitzige Kämpfe habe ich zwiſchen ihnen nicht bemerkt, 
und wenn jolche vielleicht jtattfanden, jo haben fie 
Bis zum 


jeden einzeln in einen Käfig. Die beiden fleigigen 


| Schläger gemwöhnten fi) auch hier bald ein, der 


dritte jtarb nad) wenigen Tagen im Käfig, aus mir 
unbekannter Urjache. Vielleicht war er doch infolge 
von Kämpfen mit einem der andern gejhmwächt oder 
verwundet worden. Die zwei überjtanden den Winter 


hadtes Hühnerei, und kurze Zeit nachher auch ein | vecht gut, und um dieſe Jahreszeit fütterte ich fie 


Gemiſch von diefem mit gefochtem Fleiſch, friichem | 


aud mit einer Art der kleineren Küchenjchaben, auch 


Käſe, trodenen Ameifenpuppen und zerftoßnem Hanf- , Schwaben genannt (bier heißt man fie auf ruſſiſch 


jamen. Letztrer ijt nicht nur eine vortreffliche Futter- 
beigabe für eingemwöhnte Inſektenfreſſer, jondern er 
veizt auc) friichgefangene ſehr zum Freſſen an. Frei— 


lid) brachte ic) meinen Gefangenen nebenbei jo. viele | 


verjchiedene Lebende Inſekten, als ich nur irgend 
fangen konnte. Die drei Sproffer jehlugen bis Ende 
Mai, einer davon allerdings viel ſchwächer und un- 
fleißiger, alS die beiden anderen. Und gerade von 
jenem ſchien es mir, als hätte er die wohlklingend- 
ften Strofen. Jeder von ihnen behauptete fein 
Plätzchen in dev Stube, die ja groß war; beſonders 





„Preußen“), deren e3 jehr viele hier in den Bauern- 
ftuben gibt. Die beiden Bögel fragen ſie jehr gern, 
ich habe ſeitdem viele andere Sproſſer, Rothkehlchen 
u.a. m. damit gefüttert, und auch gefunden, daß fie 
ihnen allen jehr mohlbefommen. An Falten oder 
nebligen Herbjttagen kommt hier eine kleine Art von 
Nachtſchmetterlingen in ungeheueren Mafjen an die 
erleuchteten Fenſter geflogen. Wir fangen ihrer 
dann, joviel wir können, und füttern aud damit 
die Inſektenfreſſer. Dies ift ohne Zweifel eben- 
fall3 ein ausgezeichnetes Futter für fie, und ſicher 





Nr. 8. 


lang vorgejtredtem Hals immer vechts und Links, 
vorwärts und oben nach den Zweigen, leije dabei 
fingend; anfangs glaubte ich, es wolle nur daran 
fnabbern. 

Als es Umjtände halber jpäter nöthig wurde, 
das Pärchen im Käfig unterzubringen, machte es 
noch ein viertes Gelege von ſechs Eiern, die aber 
nicht bebrütet wurden. Auch in diefem Jahr fommt 
ein andres Par Zeresaftrilde im Käfig nicht bis 
zum Brüten, obgleich) es wiederholt legte und auch 
fonjt ganz gejund war. Freifliegen gelajjen begann 
e3 jofort wieder zu bauen, legte und brütete nun— 
mehr vorzüglid. Die erjte Brut mit vier Jungen 
mißlang, nachdem jie 14 Tage lang gut gediehen 
waren; jest brüten jie zum zweitenmal. Das nun 
auch umberfliegende zweite Zuchtpar derjelben Art, 
das jich ebenfalls ausgezeichnet mit dem jchon vor- 
handnen verträgt, ijt jtarf mit dem Nejtbau be= 
ſchäftigt. Ich führe diefe Fälle nur an als Bemeis, 
daß fait alle Vögel ohne Ausnahme in einem größern 
Flugraum viel jchneller und jicherer zu erfolgreicher 
Brut gelangen, als im Käfig. 

Am guten Ausdauern fcheint dev Zeresaſtrild 
vom Ringelaftrild übertroffen zu werden, was ich) 
eigentlich von dem größern und derber erjcheinenden 
Zeresaftrild nicht erwartet hätte. Dennoch gehört 
er, bei geeigneter Pflege, keineswegs zu den be— 
fonder3 weichlichen Prachtfinken. Nur während der 
Maufer follte er möglichjt ungejtört und warm ge= 
halten werden. ES ijt zu empfehlen, ihn, gleich 
allen anderen Aftrilde, baldmöglihjt an ein gutes 
Mifchfutter zu gewöhnen. Als recht gut dazu geeignet 
babe ich eine aus gefochtem Hühnerei und aufge 








Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 81 


brühten Ameiſenpuppen hergeſtellte Miſchung ge— 
funden. Ganz friſche Ameiſenpuppen zu reichen, iſt 
nicht rathſam; Alt und Jung erkranken ziemlich 
leicht daran. Daſſelbe Miſchfutter iſt zum Aufziehen 
der Jungen, natürlich unter Beigabe des entſprechen— 
den Körnerfutters, vollkommen genügend. 

(Fortſetzung folgt). 


Don meinen Vögeln. 

(Briefliche Mitteilungen). Nachpruct verboten. 

I.... Meine jungen Sperlingspapageien gediehen 
langjam, aber zu meiner Freude gut. Täglich jah 
ich morgens, daß das Sprießen der Federchen Fort 
johritte machte, nur bei dem jüngern ging die Ent- 
wicklung viel raſcher. Er lief bald in der hohen 
grogen Lade, in melde ich das Käſtchen gejtellt, nach 
dem Füttern munter herum. Das ältere Vögelchen 
humpelte mit einem offenbar kranken Füßchen wol 
mit, aber viel matter, auch blieb das Sprießen der 
Federn recht jparfam bei ihm. Als nad) meiner 
Berechnung der kleinere Sperlingspapagei 25 Tage 
alt war, jah ih, daß ih ein Pärchen hatte, Die 
Flügelfederchen in den Hülfen ſchimmerten ſchon blau. 
Anfangs November waren beide jchon befiedert, dag 
Männchen, welches vom Weibchen bemuttert wurde, 
pußte und zupfte an ihm herum, und beide waren 
zärtlich aneinander gejchmiegt. Eines Tags Fam ich 
heim kurz vor der gewohnten Fütterungsftunde, und 
zog mich, wie jtet3, um nicht Kälte zu verbreiten, 
im erjten Zimmer aus, da hörte ich lautes, helles 
Rufen. Meine veizenden Pfleglinge hatten meine 
Stimme gehört und riefen vereint laut aus dem 
ganz verdecdten Käftchen nad mir. Ich kann nicht 





der beite Erjaß für die friichen Ameijenpuppen. 
Sehr bald nah Weihnachten fingen. jene beiden 
Sprofjer zu jchlagen an. Dem einen, der nachts 
ein wenig unvuhiger war, al3 der andre, hatte ich 
einen liegengitterfäfig anfertigen lajjen, wie ich 
einen jolchen auch in diejer Zeitjchrift eingehend be— 
ſchrieben habe. Den andern hielt ih in einem 
Käfig, der oben nicht einmal eine weiche Dede, ſondern 
Drahtgeflecht hatte. Diejer Vogel tobte im Winter 
nit im geringjten bei Nacht; ich trieb aber auch 
die Beſorgniß, Vorſicht und den Beobachtunggeifer 
damals jo weit, daß ich allmächtlich, von der Abend- 
bis zur Morgendämmerung, Licht bei dem Vogel 
brannte. Er ſchlug Ion anfangs März, vornehmlich 
in der Zeit vor Sonnenuntergang, prachtvoll und mit 
ganzer Kraft; er hatte herrliche Strofen. Nachts 
fraß er, mwenigjtens in den jpäten Abend- und frühen 
Morgenjtunden (mie gejagt, bei Licht), wie am Tag, 
und pfiff, tafte und knarrte dann jo eifrig, daß ich 
jeden Augenblik dachte, ev würde aud nachts zu 
Ihlagen anfangen. In einer Nacht aber wurde, da 
etwas Außevordentliches im Haus vorgefallen war, 
das Licht vom Käfig forte und aus dem Zimmer 
genommen, und das erjchredte den Vogel jo jehr, 
daß ic) ihn des andern Tags mit blutendem Schnabel, 





um welden herum alle Federchen abgejtogen waren, 
wiederjehen mußte (vorher war er jehr ſchön im 
Gefieder geweſen). Er erholte ſich nachher wieder 
vollfommen, hatte aber, von dem Augenbli des 
Schreckens an, volljtändig zu Schlagen aufgehört, und 
fing aud) nicht wieder an. Nachdem bejchäftigte ich 
mid auf das umjtändlichjte und jorgfältigjte mit 
dem Bewohner des Fliegengitterkäfigs. Diejer ſchlug 
weniger ſchön, als jener, hatte ebenfall3 des Nachts 
Licht bei feinem Käfig, war jedoch nicht ruhig, wie 
der andre, fondern jprang von 10 Uhr abends an 
unaufhörlid) von einem Sprungholz auf das andre. 
Von da ab öffnete ich jeden Abend, nachdem er fein 
Schläfchen gemacht hatte und unruhig zu werden be— 
gann, das Thürchen des Käfigs, lieg das Licht 
brennen und den Sprojjer die ganze Nacht frei in 
Zimmer. Bon meinem Bett aus fonnte ic) da jeinen 
Wandertrieb beobachten. Im Zimmer befand jich 
ein jehr großer, faſt bis an die Dede veichender 
Wandjpiegel, außerdem muß ich bemerfen, daß man 
bier gewaltige gemauerte Defen bat, deren Sims 
gleichfalls beinahe bis an den Plafond reiht. Der 
Sprofjer machte nun die ganze Nacht regelmäßige 
Rundflüge, knapp unter der Zimmerdede. Oft hörte 
ic) jeine Flügel daran anjtreifen. Dabei ruhte er 


823 Die gefieberte Welt. 





jagen, wie gerührt ich war und wie e& mir ans 
Herz griff, daß ſie mich Fannten und lieb hatten. 
Doch bald war die Sorge da. Das Männchen be- 
gann lichtſcheu zu werden, weniger Futter zu nehmen, 
am 4. November verweigerte es die Nahrung gänzlich, 
nahm dann wieder, blieb aber empfindlich gegen Licht. 
Am 11. November hatte ich es verloren. 
gleich für das Weibchen ein kleineres Käftchen mit 
einem Gitter an dev Seite ein, welches jich aber durch 
einen mit Wollenzeug überzognen Schieber ſchließen 
ließ, und legte es nachts feſt an mic mit dem 
Käftchen. Zu meiner Freude war es am Morgen 
warn; ich bejchäftigte mich viel mit ihm, big ich 
duch die Güte des Herrn E. Perzina einen Fleinen 


Wellenpapagei erhielt, dev jehr gutartig ſich mit ihm | 


befreundete; aber fie pafjen doch nicht zujammen. 
Ich gab beide anfangs in ein bei Herrn Günther 
gefauftes veizendes, von drei Seiten gedecktes Häus— 
chen, aber das Weibchen will durchaus Fein Haus 
mit Draht. Dann klopft es und beißt an den 
Stäben und vennt vor dem Thürchen herum, bis ich 
aufmache. Ich zerſann miv den Kopf, bis mir ein 
Theetiſch einfiel, dev unbenüßt in einer 
Vogelzimmer war; ein Brett von 80 cm Länge und 
50 cm #Breite ruht fejtgemaht auf Spreizfüßen. 
Da ließ ich in die vier Seiten 100 cm hohe Stangen 
anbringen, auf der Breitjeite noch in dev Mitte eine 
Stange, während ein dünner Stab oben die Stangen 
verbindet und feſthält. Dies umgab ich mun mit 
einem ſelbſtgearbeiteten Neß aus Spagat — jehr 
ſcharf gejpannt —, zog Zweige her- und hinüber, 
ein Kleines Gejtell hat oben einen Teller mit Nand, 
auf welchem Sand und gejtveutes Futter Liegt, 


Ich richtete | 


Zeitſchrift für 





Ecke im | 


ein | Zirpen, wie als Fleines | 


\ frohe Vögel. 


Bogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. Nr. 8. 


Näpfchen mit Wajjer, etwas getunften, flaumigen 
Biskuit, Sand auf dem Boden und grüne Tannen— 
zweige — und der Fleine Flugfäfig enthält zwei 
Selbjt der im jtarfen Federnmechjel 
begriffene Wellenpapagei läuft wie eine Maus am 
Boden herum, Klettert am ganz jteifen, mit braunen 
Spirituslad überzognen Gitter herum, und das 
Sperlingspapageimeibchen thut es ihm in feiner Weiſe 
nad. Ich kann nicht jagen, wie befriedigt ich war, 
als meine Arbeit gelang, die ziemlich mühjfam war, 
da das Net nur in gebohrte Köcher gut eingefügt 
werden Fonnte. Die Thür bildet ein Vorhang aus 
Naturleinen, der mit Ringen in ein Häkchen jchlieit, 
damit jie geſchützt ſind und aud in eine ftille Ecke 
flüchten Fönnen. Wie veizend das Weibchen ijt, kann 
ich nicht beichreiben; es weiß nicht, was Angit ilt; 
es fliegt wie eine Schwalbe, abev jeit cS in großen 
Haus iſt, fliegt es mir micht mehr jo fort, zu 
meiner rende, da ich immer jehr in Angſt bin. 
Einjt flog es unmittelbar aufs Haus des Goffin- 
fafadus, fiel durch die Stäbe durch und auf ihn; 
ich mußte herzueilen, um es zu befreien. Allen Be- 
fannten, die ji) mit ihm ——— wollen, klettert 
es auf die Hand, fliegt ihnen mit Vorliebe auf den 
Kopf und fürchtet keine Gefahr. Wol frißt es 
Körnerfutter, aber nur gern, wenn es in den Sand 
geſtreut iſt; doch begehrt es das Füttern von mir 
noch immer ſo dringlich, daß ich nicht anders kann, 
als nachgeben. Doch iſt es jetzt ein Gemiſch von 
in Waſſer getunktem Zwieback, rohe, zerſtoßne Silber— 
hirſe und eine kleine Beigabe von Sepia, was ich ihm gebe. 
68 begehrt das Futter ieht noch mit demſelben Lieblichen 
Junges. ES wird zu meiner 











ſich abwechjelnd ganz oben auf dem Dfen oder auf 
dem Spiegel aus, und jchlug dort jedesmal laut eine 
oder die andre feiner Touren. 
er immer tiefer und tiefer, blieb endlih am Fuß— 
ende meines Betts auf der Lehne ſitzen und fang 
dann in dev Dämmerung hier fein Morgenlied. Er 
war jehr zahın, Fam, wenn ich jaß, auf meine Knie, 
nahm da die Mehlwürmer aus meiner Hand oder 
holte jie ſich fliegend aus derjelben. Er ſchlug 
unterm Bett, hinterm Dfen, auf und unter allen 
Möbeln. Eines Morgens bein frühen Aufitehen 
konnte ich nicht jofort begreifen, warum er, was er 
ſonſt nie gethan hatte, jo unjtät auf dem Fenſter— 
brett hin- und herhüpfte und fichtlich durchaus hin— 
aus wollte, indem er jogar mit dem Schnabel wie— 
derholt gegen die Scheibe jtieß. Bald aber ward 
mir die Urjache diejes ungewohnten Gebahrens Flar: 
Der Winter war vorüber, der April gefommen 
(d. b. im Deutjchland ging er ja jhon zu Ende), 
es grünten Baum und Strauch, der Flieder fing zu 
blühen an, und — draußen, im „alten Garten“ 
(wir wohnten damals im alten Haus), nahe vor 
den Fenſtern, ſchlugen die erſten, über Nacht erſt 
angekommenen, durchreiſenden Sproſſer. 
wollte mit dabei ſein, es trieb ihn mit Macht hinaus. | 


Gegen Morgen flog | 


Der unfrige | Sprofjermännchen — 





Ahnen wir, was in ſolchem Augenblick in einem 
kleinen V zogelhirn und -Herzen vorgehen kann? Ich 
öffnete das innere Fenſter, das äußere war in der 
wärmern Jahreszeit anſtatt mit Scheiben, mit Fliegen— 
gittev verjehen. Und nun drang der Sprofjerichlag 
zu mir herein ind Zimmer. Mein Vogel antwortete 
ihm nicht einmal, vor Aufregung konnte ev garnicht 
rufen, ev wollte nur erſt hinaus, hinaus — und 
trieb es wie tol. Da hielt auch ich es nicht mehr 
aus, viel fehlte nicht, jo hätte ich ihm auch das 
äußere Fenfter geöffnet. Aber ich bejann mich, daß 
wir ja einen Flugkäfig im Garten hätten, und da 
hinein trug ic) unjern Vogel, nachdem ich ihn raſch 
am Fenſter gefangen hatte. Sicher fühlte er ſich 
dadurch jehr erleichtert, denn ev fing dort gleid) 
jubelnd zu fchlagen an, und die anderen um ihn 
herum. Sie find, wie ſchon öfter gejagt, gleich ihren 
vielen Verwandten, eines ſchönen Morgens plötlich 
da, und am nächiten Morgen ſchon wieder verſchwun— 
den. Das wiederholt fih mit Zwiſchenräumen von 
zwei bis vier Tagen, ungefähr vom 22. April bis 
bis 8. Mai, nach deutſchem Datum, mehrere Male, 
dann hört und fieht man bis zum Augut hier fein 


(Fortfeßung folgt). 


Nr. 8. 


freude etwas fett, der Schnabel, dev bisher voja 
war, iſt jeit einer Woche ſchon viel mehr weiß, ſo— 
daß es, wie ich glaube, bald ausgewachſen jein wird. 
Nun möchte ich aber jehr gern ihm ein junges, un— 
gefähr gleichaltriges Sperlingspapagei-Männchen zu— 
gejellen. Wiſſen Sie mir ein flügge aewordnes nach— 
zumeifen, jo bitte ich jehr, mir Nachricht zukommen zu 
laffen oder es ohne weitres zu jenden, und mich als 
dankbarjten Käufer zu betrachten, da ich in Wien umfonft 
Nachfrage hielt. Das Weibchen ruft jich abends täglich 
mit den anderen Sperlingspapageien. Aus dem Gelege 
des andern Pärchens wurde nichts, da das Männ— 
chen, wol nur infolge der Hanffütterung, ein Wüthe- 
vid) wurde, der alle Eier fraß und, um zum leßten 
noch ungelegten Ei zu gelangen, das Weibchen am 
Boden herumzerrte und getödtet hätte, wenn ich es 
nicht auf fein zeterndes Gejchrei aus jeinem Bereich 
gebracht hätte. 

Noch eine Bemerkung erlaube ich mir, dal der 
geweichte Zwieback die Entlerungen des Wellenſittichs 
minder perlighart macht, und der Vogel ſeitdem meit 
gejunder und bei beßrer Freßluſt ijt. Hartleibigkeit 
ijt meiner Erfahrung nad oft Urſache des Todes 
bei fleinen Papageien. 

Sidonie Baronin Shledta. 


Unfere Sumpfvögel in der Vogelftube. 
Bon Kurt Floeride, 
(Fortfeßung). 

Wenn man den Negenpfeifer beobachten will, 
darf man jich nicht gedeckt hevanjchleihen und ver 
borgen bleiben wollen, denn der ſcharfſinnige Vogel, 
der vorjichtig auf alles uchtet und den Kommenden 
bald bemerkt, wird dadurch nur mißtrauiſch und 
ftreicht vorzeitig ab. Weit weniger beachtet er den 
harmlos erjcheinenden, offen an feiner Kiesbank auf- 
und abgehenden Spaziergänger und treibt zutvaulich 
jein anziehendes Weſen unmittelbar vor den Augen 
des ji) ruhig verhaltenden Zujchauers. Ein guter 
Krimfteher iſt hier, wie überhaupt bei allen ornitho= 
logiſchen Beobachtungen, unerläßlih. Die Jagd 
bietet natürlich auch Feine Schwierigkeiten, wird aber 
glücklicherweife nur jelten betrieben, da ja dev Fleine 
Vogel troß jeines jchmachaften Fleiſches kaum einen 
Schuß für Küchenzwece verlohnt. So verfolgt ihn 
mit dem Gewehr in dev Hand wol blos der Natur- 
foricher zu wiſſenſchaftlichen Zwecken. Sehr unter- 
haltend dagegen ijt der Einzelfang, und wir dürfen 
denjelben dem eifrigen Liebhaber, der jich einen ge— 
fiederten Stubengenofjen zıı erwerben wünſcht, wol 
nicht verdenken. 

Man geht an den vorher ausgefundjchafteten 
Lieblingsplag des Vogels und ſteckt an einer her— 
vorjpringenden Stelle des Strands drei bis Fünf 
gute Leimruten loſe in den Sand, ſodaß diejelben 
einen ſtark ausgeboguen Halbınond bilden, und be- 
fejtigt an der mitteljten mit Zwirn einen lebenden 
Mehlwurm derartig, daß er zwar weithin fichtbar 
it, aber nicht vom Wind an die Nuten getrieben 


Nachdruck verboten. 








Die gefieberte Welt. Zeitferift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 83 


werden kann. Wenn man vorfichtig dabei verfährt, 
fliegt unfer Vogel nicht einmal auf, jondern ſchaut 
dem Fänger oft aus nächiter Nähe zu. Sit ev doch 
fortgeflogen, jo braucht man ihn bios von der 
Stelle, wo er eingefallen ift, aufzujagen; er wird 
dann meiſt wieder auf den erjten Platz zurückkehren. 
Nun legt man fich in der Nähe ins Verſteck (geübtere 
Fänger können den Vogel auch langjam nad den 
Ruten treiben) und verhält ſich recht til. Wenn 
der Uferpfeifer auf jeinem Rundgang an die Nuten 
kommt, jo ſieht er fich diefelben wol erſt eine Weile 
überlegend an, trippelt einige Male um jie herum, 
fann aber gemöhnli der PVerfuhung nit lang 
widerstehen, jondern ſchnappt plößlid zu. Die Ruten 
fallen auf den vor Schreck laut Pfeifenden und 
machen ihn flugunfähig. Man muß aber vajc) bei 
der Hand fein, ihn aufzunehmen, ſonſt wälzt er ſich 
ins Waffer und fommt oft genug wieder frei oder 
ertrinft wol gar, und das ijt mehr, als der Lieb- 
haber verantworten fann. Es gibt aber auch noch 
bejondere Schlauföpfe unter ihnen. Einen jolchen 
fing id) im vorigen Herbft. Ich hatte zuerſt drei 
Nuten geſteckt; der Negenpfeifer Fam an, jah lüſtern 
nad dem leckern, vingelnden und zappelnden Wurm 
und mißtrauiſch nach den Nuten, überlegte eine 
Weile, ergriff dann mit dem Schnabel die Ruten 
unten an der leimfreien Stelle dicht über dev Erde, 
z0g eine nach der andern fein fäuberlih heraus, 
legte fie dev Länge nach Hin und verzehrte nun ges 
mächlich feinen Wurm. Ich ftellte fünf, dann acht, 
und endlich elf Nuten, aber immer mit demjelben 
Erfolg; der Regenpfeifer ließ fich die immer größre 
Arbeit mit Rückſicht auf den appetitlihen Schmaus 
nicht verdriegen. Erſt als ich alle meine Ruten in 
einem dichten Kreis rings um den Wurm herum— 
gejtecft hatte, verjah es der Schlauberger und fing 
ih. Sch glaube, daß die Regenpfeifer bei ihrer 
lebhaften und necluftigen Natur auch auf den 
Kauz gehen würden, habe aber nie jelbjt dahin 
zielende Verſuche gemacht. In Laufjchlingen jollen 
fie ſich gleichfalls mit Leichtigkeit fangen. 

Am beiten gemöhnt ſich der friſch gefangene 
Uferpfeifer freilaufend in der Stube ein. Schon 
nad) mehrmaligem Anfliegen an Dede und Fenſter— 
ſcheiben lernt der Kluge Vogel diefe Hindernifje 
fennen und meidet fie in Zukunft forgfältig, wird 
ruhig und verftändig und geht gewöhnlich ohne 
weitres an das ihm vorgejegte Futter. Muß man 
ihn im Käfig eingewöhnen, jo wähle man wenigitens 
einen ſolchen mit dicken, weichen Holzjproffen, denn 
die Negenpfeifer verfuchen es ſtets unermüdlich, ſich 
auf der dem Licht zugefehrten Seite durch das Gitter 
zu zwängen, befommen von den ſcharfen Drahtjtäben 
blutrünftige Stellen am Kopf und gehen dann bald 
ein. Unter günftigen Verhältnifjen aber zeigen fie 
ſchon am zweiten oder dritten Tag all’ ihre natür— 
liche Anmuth und große Liebenswürdigfeit und 
AZutraulichfeit. Man verjuche es, den Käfig vecht 
wohnlich einzurichten und ihn den natürlichen Ver— 


84 Die gefieberte Welt. Zeitferift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Nr. 8. 


hältniffen möglichjt anzupafjen. Zu diefem Behuf 
bedecfe man den Boden mit einer dicken Kies, nicht 
Sandſchicht, und bringe in der Mitte einen vecht 
großen, flachen Blumenunterjeger, wie man fie in 
den Gewähshäufern verwendet, als Badegelegenheit 
an. Der Vogel nimmt täglich ein bis zwei Bäder 
und jteht oft und gern nach feiner Gewohnheit auf 
einem Bein in dem jeichten Wafjer. Als Futter 
habe ich mit bejtem Erfolg dag Kruel’iche Univerjal- 
futter (Mifchung A) verwendet und dafjelbe im An- 
fang noch gehörig mit halbtodten Fliegen und Mehl- 
würmern gejpiet; natürlich fanı man auch jedes 
andre Univerjal- oder Nachtigalfutter, welches den 
allgemeinen Anforderungen entfpricht, benugen. Die 
Regenpfeifer find hierin nicht ftörrifch und wähleriſch, 
obwol man auch unter ihnen bin und wieder einen 
Trotzkopf antrifft, den man entweder freilaffen oder 
jtopfen muß. Dumenjunge aufzuziehen, verlohnt nicht 
vecht der Mühe, denn fie machen viel mehr Um: 
jtände und werden doch auch nicht ſchöner und zahmer 
al3 die Alten. Wenn man ji mit feinen Pfleg- 
lingen nur einigermaßen Mühe gibt, werden diejelben 
in unglaublich kurzer Zeit ungemein zahm und lernen 
ihren Herrn lieben und von anderen Perfonen unter- 
iheiden. Ein Negenpfeifer, derjelbe, deſſen Gefangen- 
nehmung ich eben ausführlich erzählt habe, Fannte 
jogar meinen Schritt von weiten und gerieth jedes- 
mal in freudige Aufregung, wenn er mic) auf der 
Treppe oder im Flur kommen hörte. Ganz aller- 
liebſt ſieht es aus, wenn eine kleine Herde Ufer- 
pfeifer, denen man noch Strandläufer zur Geſellſchaft 
beigeben kann, ihrem Bejiger wie eine Koppel wohl— 
gezogener Hunde durch das ganze Zimmer hindurch 
folgt, um je einen fetten Mehlwurm zu erbetteln. 
Ueberhaupt Fommen ihre Tiebenswürdigen Cigen- 
ſchaften, ihre unbejchreibliche Anmuth und Zierlich— 
feit bei freiem Flug im Zimmer viel mehr zur 
Geltung als im Einzelkäfig. Auch im Geſellſchafts— 
bauer machen fich die Negenpfeifer jehr niedlich und 
zeigen jich äußerſt friedfertig und verträglich gegen 
die gefiederten Mitbewohner ihrer Behaujung. Den 
ganzen Tag über jind fie rege und munter und 
bringen Leben in die träge Gejellihaft, und auch 
während der Nacht hört man ihr mohllautendes 
‘Pfeifen. Einen bejondern Gefallen kann man ihnen 
noch dadurch erweiſen, daß man ihnen einen Napf 
mit najjem Mos hinftellt, zwijchen deſſen Schichten 
man Ameifenpuppen und Weißwurm geſtreut hat, 
welche Leckerbiſſen fie ji) dann mit augenjcheinlichem 
Wohlgefallen hervorſuchen. Diefe Fuͤtterungsweiſe 
iſt namentlich auch für lang- und zartſchnäblige 
Sumpfvögel, wie die Tringen, ſehr zu empfehlen. 
Den im Einzelfäfig gehaltenen muß man Gelegen- 
beit geben, ſich wenigjtens einmal täglich tüchtig 
auszulaufen und auszufliegen. Sie gewöhnen fid) 
hieran jehr raſch und harren zur wol befannten 
Stunde jehnfüchtig auf den Augenblie, wo die Käfig- 
thür geöffnet wird. Sie verbinden mit diefem Aus— 
flug gewöhnlich gleich ihr Bad. Wenn man alle 





die Vorzüge, welche der Uferpfeifer gerade in ber 
Bogeljtube in jo reihem Maß zeigt, in Anrechnung 
bringt, jo wird die Mühe, welche feine Pflege ver- 
urjacht, ganz unbedeutend erjcheinen, und man muß 
ſich jehr wundern, den Vogel nicht öfter bei den 
Liebhabern anzutreffen. Er gehört jedenfalls zu den 
flügjten und anhänglichiten Vögeln, die ich überhaupt 
kenne. Dabei ift ev ziemlich hart und dauert in der 
Gefangenschaft recht gut längere Zeit aus. Fuß— 
franfheiten quälen namentlich die jung aufgezogenen 
Vögel. Durch pajjende Einrichtung des Käfigs in 
der oben gejchilderten Weife beugt man ihnen am 
bejten vor. Während der Maufer ijt eine bejonders 
jorgjame Pflege nothmwendig, und namentlid” muß 
der Futternapf reichlich mit liegen beſchickt werden. 
Der Preis iſt niedrig; friſch gefangene Stücde gelten 
ein bis zwei, zahme und gut eingewöhnte drei bis 
vier Mark. (Fortfegung folgt). 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Ueber die Schädlichkeit des Igels berichtet H. Nuſch 
der „Deutjchen Jägerzeitung“: In meinem oberhalb des mit 
vielen Hundert Wildenten bevölferten fürftlichen Parkſees ge— 
legnen Gartengrundſtück fand ich fait täglich Weberbleibjel 
junger bis halbflügger Enten, in kurzer Zeit die Refte von 
etwa vierzig Stüd. Ach vermuthete Kapen hinter den Schand- 
thaten, bis ich eines Abends den Miffethäter in der Geftalt 
eines Igels erwilchte. Kürzlich machte nun ein folcher jogar 
meinen im ziemlich enger Einfriedigung gehaltenen Hühnern 
einen nächtlichen Beſuch. Koſtete ihm diefer auch das Leben, 
jo lagen doch leider beveit3 auch zwei junge Hühnchen im 
Alter von acht Wochen, troßdem ich auf das Gejchrei der 
Hühner jofort hinzueilte, erbifjen auf dem Platz. Während 
ſich fonft die Igel, werden fie angegriffen, zufammenzurollen 
pflegen, Tieß fich diefer garnicht etwa ohmemweitres von feinem 
Geſchäft abbringen, jondern jagte Iuftig weiter Hinter den 
ichreienden und flüchtenden Hühnern umd grungzte, ſchnaubte 
und biß mörderli um ſich, als ich ihn vermitteljt eines 
Tuchs ins Wafferfaß befördertee Es ift mir feitvem vielfach 
von Sandleuten beftätigt worden, daß der Igel der fchlimmite 
Feind junger Bruten aller Art Geflügel jei, und ich erfuhr 
zu meinem Grjtaunen im einen benachbarten Dorf fait Haus 
fir Haus von der Schädlichfeit diefes jonft von mir für 
harmlos oder gar nützlich gehaltnen Borjtenviehs. Nach dem, 
was ich) nun von ihm gehört und gejehen, weiß ich, daß 
manches auf Rechnung des Wieſels, des Marders, des Fuchies, 
der Katzen und wie das vierläufige Raubzeug jonjt noch heißt, 
gejegt wird, was der Igel auf dem Kerbholz hat. (Der Igel 
jteht in demfelben Verhältniß, wie manche Vögel, z. B. die 
Krähen, die hier fehr ſchädlich, anderwärts überaus nützlich 
für die menſchlichen Kulturen find. Ihm gegenüber follte 
man jich ebenjo wie bei jenen hüten, ein unbedingtes Ver— 
dammungsurtheil ausjprechen und ihn ausrotten zu wollen. 
Im ganzen iſt er ficherlich überwiegend nützlich, während er 
natürlich von Fafanerien und anderen Niftorten, ebenſo wie 
vom Geflügelhof, ferngehalten werden muß. Dr. K. R.). 


Briefliche Mittheilungen. 

. .. Veranlaßt durch Ihre Meittheilung über 
die ſchwarzbrüſtigen Laufhühner in Nr. 50 
der „Gefiederten Welt“ erlaube ich mir, Ihnen mit- 
zutheilen, daß ich jhon anfangs September in Ham— 
burg (auf meiner Durchreiſe nad England) bei 
Herrn Fockelmann mindejtens 50 Stüd diejer Art 
jah, auch eine andre ähnliche, aber viel Kleinere Art 
(vielleiht das Weibchen des Laufhuhng?), ferner 





Nr. 8. 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


85 





viele Pare Franfolinwadteln, alle von Herrn. 
Fockelmann aus Reunion und Indien eingeführt. 
Die Fleinere obengenannte Art iſt an der Oberfeite, 
Füßen und Augen dem Laufhuhn ähnlich, doch Fehlt 
das Bruſtſchild ganz. Dieje Art verträgt ſich gar: 
nit mit dem Laufhuhn, ſodaß ich vermuthe, ver 
ſchiedene Arten vor mir zu Haben. — In London bezog 
ich zwei Honigjauger (Coereba cyanea), angeblich ein 
Bar, die jich aber nun als zwei wunderſchöne Männchen 
verfärbt haben; fie gedeihen vortrefflich bei gefochten, 
fein zerhadten Kartoffeln und mit präſervirtem Eigelb 
gemiſcht, ferner eingequellten Korinten und Univer- 
lalfutter mit geriebnem Eierbrot gemifcht, alles mit 
Waſſer zu einem dünnen Brei bereitet. Sch habe 
auch eine jogenannte Tientjinlerche erivorben. 
Sit ihr Gefang etwas Bejondres? Ich habe noch 
nihts davon gehört. — Ein Weibchen Üoereba 
eyanea ijt wol faum möglich zu erhalten? 
Chr. Ehriftianfen, Kopenhagen. 

(Infolge Ihres Briefs Hatte ich mid) an Herrn 
Fockelmann gewandt und von diejem leider nur noch 
zwei Köpfe der Eleinen, veizenden Hühnervögel zu= 
gejandt erhalten, und zwar zunächſt dag ſchwarz— 
fehligeLaufhühnden (Turnix pugnax, Temm.). 
Hoffentlich werden auch dieje allerliebiten Hühnchen 
demnächſt in unferen Vogeljtuben gezüchtet werden. 
Dringend vathen fann ich aber nur, daß man fie 
hier Feinenfalls anders als die bisher zu uns ge= 
fommenen Eleinen Wachtelarten behandeln wolle; im 
ganzen Wejen und auch in der Ernährung find fie 
diejen glei. Nach meiner Meberzeugung hatte Herr 
Fockelmann nur dieje eine Art, und zwar Männchen 
und Weibchen, denn daraus, daß fie jehr unfriedlich 
mit einander lebten, dürfen Sie feinen andern Schluß 
ziehen. Das ijt nämlich bei allen ſolchen Hühner- 
vögeln, welche in ihren Heimatsländern ja befannt- 
lich zum Kämpfen abgerichtet werden, der Fall, und 
auh Männchen und Weibchen befehden einander. 
Außerdem fandte Herr Focdelmann die Franfolin- 
wacdtel (Coturnix [Perdicula] asiatica, Lath.) 
und auch dieje darf zweifellos als ein willfommener 
Bewohner der Bogeljtube angejehen werden. — Ich 
bin jehr neugierig, wie lange Sie die Honig- 
jauger bei der angegebnen Fütterung am Leben 
erhalten werden und bitte jehr um freundliche jpätere 
Nachricht. Wirklihe Weibchen Honigjauger, welche 
ſich nachher nicht zu Männchen verfärben, haben wir 
bi3 jegt erjt äußerſt felten und nur vereinzelt vor 
un? gejehen. — Welche Art Sie mit der Tient- 
ſinlerche meinen, vermag ich nicht zu entnehmen, 
denn diejer Heimatsnamen ift, joniel ich bis jetzt in 
der betreffenden Literatur nachgejehen habe, nirgends 
vorhanden. Vielleicht können Sie einen anderweitigen, 
engliſchen, deutſchen oder Iateinifchen, Namen mit 
theilen. Dr. 8. R.). 

- . . Am 18. November v. J., abends gegen 9 Uhr, 
wurde in einer Borftadt Eiſenachs, und zwar in einem zwijchen 
der Straße und einem Garten fich Hinziehenden flachen, 


trodnen Graben, ein großer, ji) unbeholfen bewegender 
Schwimmvogel aufgefunden und mac Fräftiger Gegenwehr 


B 





dingfeſt gemacht, welcher jpäter al3 eine Uria troile oder 
unme Lumme fejtgejtellt wurde. Da die Fundjtelle fich 
nahe der dort auf hohem Damm vorüberführenden Werra— 
Eiſenbahn befindet, während auf der entgegengejeßten Seite 
diejes Damms unmittelbar an demjelben ein Teich gelegen ift, 
jo dürfte die Annahme viel Wahrjcheinlichkeit für ſich haben, 
daß die Lumme diejem Waſſer zujtrebte, dabei im rajchen 
Flug gegen die dort bejonders hoch hinlaufenden Telegraphen- 
drähte der Bahn ftieß und durch den Anprall beihädigt oder 
doch betäubt ih im jenem Graben niederließ. Falls nicht 
eine innre Beſchädigung vorgelegen hat, worüber nach dem 
Tod des Vogels nichts ermittelt worden ijt, hätte fich derjelbe 
vielleicht wieder erholt und wäre aufgeflogen, wenn ihm dazu 
die Zeit geblieben wäre. Aeußere Verlegungen waren nicht 
wahrzunehmen und find auch jpäter beim Ausjtopfen nicht 
gefunden morden. Obwol die Lumme anfangs in engem 
Käfig gehalten worden war und mit ungejunder Nahrung 
(3. B. Brot) ihren Hunger zu ſtillen ſuchen mußte, zeigte fie 
fi, als fie am 20. November in andere Hände übergegangen, 
doch noch ſehr munter, ſchwamm hurtig in einem Wafjerbe- 
hälter umher und fing tauchend Fiſche joviel ihr davon zu- 
geworfen wurden, verjuchte fich auch fliegend vom Waſſer zu 
erheben, woran fie jedoch durch das Zufammenbinden der Flügel 
gehindert war. Dagegen erſchien der Vogel am 21. November 
fihtlih Frank, ftrebte, auf das Wafjer gejebt, ſtets von dem— 
jelben herunter zu fommen, vermeigerte auch die Annahme 
der am Tag vorher jo gierig und nad) dem Hungern vielleicht 
in zu großem Maß verzehrten Filche und ging noch an dem— 
felben Tag ein. Ob der Vogel an einem innerlichen Schaden 
oder infolge unzweckmäßiger Behandlung geftorben it, muß 
dahingejtellt bleiben. Darüber, ob Lummen, diefe Bewohner 
nördlicher Mere, für gewöhnlich ihren Weg jo weit über Land 
nehmen, mögen Berufenere entjcheiden. F. 8. in W. 
... Die hier in Weimar erjcheinende Zeitung „Deutjch- 
land” brachte in Nr. 484 vom Jahr 1889 die Nachricht, 
daß fich im Stall des Landwirths und Ziegeleibefiters Ober— 
maier in Zamdorf (Oberbayern) ein Shwalbenpar bes 
findet, welches es vorgezogen hat, den Winter dort zu bleiben. 
Die Schwalben jollen ſchon den vorigen Winter in demjelben 
Stall zugebracht haben. — Sollte diefe Mittheilung nicht 
eine ‚Ente‘ fein ? F. 8. 





Aus den Vereinen. 


Berlin. „Ornis“, Verein für VBogelfunde und 
-Liebhaberei. Zur Sikung am Dienjtag den 25. Februar, 
abends 8%/ Uhr in Nier's Aux caves de France, Leipzigerſtraße 
119/120, wird hiermit eingeladen. Vortrag des Vorfigendei 
Dr. Ruf: „Kaiferin Auguſta als Vogelbeſchützerin“. 
Säfte, felbftverftändlich aud Damen, find willkommen. 

Augsburg. Der Ornithologifhe Verein Augsburg 
veranftaltet am 23.—25. März feine erſte große Vogel = Aus- 
ftellung von fremdländifchen Stubenvögelu, Papageien, Kana= 
rien (einjchlieplih Harzer Sängern), einheimifhen Vögeln 
(ausſchließlich Hühnern, Tauben, Enten, Gänfen), ſowie Nift-, 
Futter- und Bogeljhußgeräthen, Käfigen und Schriften. Wir 
meifen auf diefe Ausjtellung umfolieber hin, als es die erfte 
ausſchließliche VBogelausjtellung in Augsburg und gleichzeitig 
die erſte Ausſtellung in Bayern it, auf welcher infolge des 
neuen Vogelſchutzgeſetzes inländihe Vögel zur Anfchauung 
gebracht werden dürfen. Die Ausjtelung fol nicht nur 
fördernd für die Liebhaberei, jondern auch belehrend wirken 
und zur Verbreitung der Kenntniß der einheimiſchen Vogel— 
welt beitragen. Zur Beihidung mit europäischen Vögeln ift 
deshalb weiteſter Spielraum gelafjen und daher werden alle Arten, 
ſelbſt Raubvögel, Eulen, Lauf, Sumpf: und Schwimmvögel 
— lebend und ausgeftopft — willfommen fein. Alles Nähere 
befagen Programm und Anmeldebogen, welche vom Borjtand, 
Herrn Kaufmann Benedikt Tijher in Augsburg, Fiic- 
markt, zu beziehen find. 


Anfragen und Auskunft, 


Samuel Graf Feitetics: Gerade bei der Mittel: 
wärme von 10 bis 12 Grad pflegen manche Prachtfinken, 


86 Die gefiederte Welt. 


Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 8. 





jo namentlich die jehr wärmebedürftigen Mövchen, am meijten 
zu Teiden, zumal wenn die Schwankungen abwärts mehrere 
Stade betragen. Iſt es daher nicht möglich, daß Sie die 
Wärme auf gleihmäßiger Höhe von 14 bis 15 Grad. R. er: 
halten können, wobei dann die Unterleibsentziindung, Legenoth 
u. a. ganz von jelber aufhören würde, fo thun Sie eigentlich) 
anı beiten daran, wenn Sie das Niflen, jomweit e3 eben mög- 
lich ift, verhindern. Alſo geben Sie niemals mehr neue Neit 
bauftofje hinein, entziehen Sie jedes Beifutter, verforgen Sie 
lediglich mit trodenen Sämereien und im allerfchlimmiten 
Fall fangen Sie die Weibchen ſämmtlich heraus und bringen 
Sie fie alle zufammen in einen großen Käfig in einem recht 
warmen Zimmer. Die Nijtgelegenheiten aber richten Sie erſt 
dann wieder ein, wenn in März oder April gleichmäßige 
Wärme in der Vogelftube herrſcht, ſodaß Sie danı die Weib- 
hen zu den Männchen fliegen laſſen können. 

Herrn Robert Heller: Da beim rothen Kardinal in- 
betreff des Gejchlechts Fein Jrrthum obmwalten kann, jo kommt 
es aljo nur darauf an, erjtens, wann der Vogel fingt und 
zweitens wie er fingt. AS Nordamerifaner dürfen Sie von 
ihm erwarten, daß er in unjeren Jrühlingsmonaten, aljo März 
und April, zu fingen beginnen werde. Und dann müſſen 
Sie aljo fejtjtellen, ob der Vogel wirflid, wie Sie erwarten 
und wie Ihnen die Vogelhandlung zugefichert hat, ein ab— 
fonderlicher, hervorragender Sänger fein wird. 

Herrn K. P.: Wenn Sie rothe, graue, grüne Kardinäle 
und einen vofenbrüftigen Kernbeißer in einem Geſellſchaftskäfig 
zuſammen beherbergen, jo müſſen Sie allerdings darauf gefaßt 
fein, daß, ſelbſt wenn fi die Vögel gut vertragen, doch dev 
Geſang, wenigjtens dev gute Gejang des einzelnen Vogels, 
nicht viel zur Geltung fommen wird. Bei diefen, wie ja 
eigentlich bei allen guten Sängern, erklingt der volle, ſchöne 
Geſang befanntlic, wenn dev Vogel allein, nicht mit anderen 
zufammen und namentlich nicht in Gefellichaft des Weibchens, 
jich befindet. 

Frage: Am 8 v. M. kaufte ich eine vieljprechende 
blauftirnige Amazone, welche äußerft gejund evjchien, jehr 
munter war und jofort bei Empfang ſprach. Das gegebne 
Sutter: beten Hanf, berührte dieſelbe jedoch nicht, weshalb 
ich gefochten Mais und ganz wenig Biskuit veichte, ebenjo 
auch ein Stückchen guten Apfel, was der Vogel annahm und 
nit fichtlichenm Wohlgefallen verzehrt. Am nächitfolgenden 
Morgen bemerkte ich, daß der Vogel würgte, jedod ohne ſich 
zu erbrechen, doch blieb er den Tag über, ſowie auch die 
nächitfolgenden zwei Tage noch munter, bis zum Wuͤrgen 
auch noch Erbrehen und Durchfall Hinzufam. Nun ſchien 
der Vogel ſchwer Frank zu fein, denn er hörte auf zu freſſen 
und ſaß traurig mit geſträubtem Gefieder und hängenden Kopf 
da. Aus den erbrochenen Futterreften, ſowie auch aus den Ent- 
lerungen ſah id), daß das Futter nicht klar zeumalmt war, 
jondern in Stüden von über Erbjengröße verſchluckt worden 
it. Anfänglich nahm ich an, dev Vogel befinde fi) in dem 
Zuftand wie ev in Ahrem gefchägten Wert „Die jprechenden 
Bapageien” Seite 396 erwähnt ift, doch änderte fich dev Zu— 
ftand nicht, und ich mußte annehmen, der Vogel jei magen- 
krank. Auf Rath des Verkäufers dämpfte in gut erwärmter 
Stube mit Kamillen= Thee, aber nur mit geringem Erfolg. 
Ein mir befreundeter Drogiſt und Vogelfveund gab mir ein 
magenjtärfendes, homöopathiſches Mittel, Tropfen im Trink— 
waſſer, worauf die Amazone wieder etwas muntver wurde 
und fraß, aber immer wieder trat Würgen und Erbrechen 
ein. Nun nahm ich einen vollftändigen Futterwechſel vor 
und reichte nach Angabe Ihres erwähnten Werks ©. 330 zu— 
bereitete ganz harte in Waſſer geweichte Semmel, was begierig 
genommen wurde und dem Vogel außerordentlich zujagte. 
Das Würgen trat zwar noch einigemal, aber nur unbedeutend 
auf, aber das Erbrechen war vollftändig befeitigt. Heute, 
nachdem ich nun drei Tage jo gefüttert habe, ift die Amazone 
wieder ganz munter und fpricht viel, nur ftedt diefelbe tags- 
über noch einigemal den Kopf im die Federn. Ich möchte 
nun hierdurch bitten, mir im Brieffajten der nächjten Nr. der 
„Gefiederten Welt” Ihre Anficht mitzutheilen, dahin nämlich, 


— — 
= 








ob ich den Vogel (da ihm Hartfutter nicht zu bekommen 
Iheint) ohne Gefahr nur mit Semmel weiter füttern kann, 
oder welchen Weg ich einjchlagen foll, um den werthvollen 
Papagei an pafjendres Futter zu gewöhnen und zu welchen 
Sie mir rathen würden. Karl Weinert. 

Antwort: Bei dem von Ihnen genannten Weichfutter 
allein kann der Papagei für die Dauer nicht beftehen, ja er 
wird jogar gefährdet und kann ernfilich Frank werden, wenn 
ev es für längere Zeit ausjchlieglih befommt. Geben Cie 
ihm alfo nach der Vorſchrift meines Buchs Hanf, Mais und 
Weißbrot zu gleichen Theilen., Bor allen müfjen Sie natür- 
li forgen, daß alle diefe Futterſtoffe in der vorzüglichiten 
Beſchaffenheit find; vielleicht hat die VBerdauungsitörung von— 
vornherein darin ihre Begründung, daß der Hanf oder Mais 
nicht gut war; vom lettern muß jedes einzelne jchlechte Korn 
ausgejucht und entfernt werden. Sodann reichen Sie eine 
zeitlang im Trinfwafjer doppeltfohlenjauves Natron und zwar 
0,, Gramm täglich; mehr nicht! Sollte nach dem Gebrauch 
des Natrons, etwa acht Tage hindurch, nebſt der gleichmäßigen 
Fütterung mit den drei Nahrungsmitteln im beiten Zujtand 
feine vollſtändige Beßrung ſich ergeben, jo fragen Sie gefälligit 
nochmals an. 





Bücher- und Scriftenfchan. 

„A. Hugo's Jagdzeitung‘ in Wien, vedigirt von 
Vietor Grossbauer Edi. von Waldstätt, ii 
mit 1. Januar d. J. in den 53. Jahrgang ihres Beftands 
eingetreten. Sie ift das befannte ältejte Jagd = Fachblatt, 
welches Dejtevreichs hervorragendfte Waidmänner zu feinen 
Freunden und Mitarbeitern zählt und nicht nur aus dev 
öſterreichiſch-ungariſchen Monarchie und dem deutſchen Bruder- 
land, ſondern aucd aus dem Ausland und fernen Zonen die 
feſſelndſten Jagdberichte, Schilderungen, Naturbeobachtungen 
und fachlichen Erörterungen mit echt waidmänniſchem Ton in 
den Gedankenaustauſch unter den „Grünen“ bringt. Die 
„Jag dzeitung“, welche ebenſo vielſeitig als reichhaltig die 
Jagd an und für fi, Jagd- und Reiſeſtizzen, die Wildhege, 
Jagdhiſtoriſches und Statiftif, Hundezucht und Dreffur, Ornis 
thologie, Fijcherei, ferner Waffentechnik und Schießfunft, ſowie 
zeitgemäße Erzeugniffe echten, am gewiſſe Nobleffe gewohnten 
Jägerhumors zu Nuß und Fronmen des edlen Waidwerks 
in ji aufnimmt, können wir allen Jagdfreunden nur beftens 
empfehlen. Sie erjheint am 1. und 15. jeden Monats, und 
find BProbenummern zu beziehen durch die Ydmimiftration: 
Wien, I hoher Marft Wr. 1. 





Briefwechſel. 


Fräulein Margarethe Sommer: Gerade in der Beob— 
achtung der einzelnen Charaktere ſolcher allerliebſten, geiſtig 
und körperlich reichbegabten Vögel, der bekannteſten und, 
wie man zu ſagen pflegt, gemeinſten Aſtrilde: Goldbrüſtchen, 
kleiner Amarant, Tigerfink, Grauaſtrild, liegt in der That 
hoher Reiz und eine Fülle von Anregungen. Gleich in den 
erſten Schilderungen meines größern Werks „Die fremdländi— 
ſchen Stubenvögel“ I (körnerfrejfende Vögel) Habe ich es mir 
angelegen fein laſſen, die betreffenden Vögel gerade nad) diejer 
Seite hin eingehend zu bejchreiben. Solche Beobachtungen 
muß indefjen eigentlich jeder Liebhaber jelbft machen, went 
er rechte Freude und reichen Genuß an den Vögeln in der 
Häuslichkeit Haben will, IH wünſche Ihnen als Landsmännin 
in der Ferne dazu aufrihtig Glück! 

Geflügelzüchter-Verein „Ornis“ zuKölna. Rh.: 
Das Ehrendiplom der internationalen Sport - Ausftellung, 
jowie das Diplom, einen Ehrenpreis betreffend, vom Verein 
„Ornis“ in Köln, beides fir meine ornithologischen Werke, 
babe ich mit beftem Dank empfangen! Dazu, daß der Verein 
„Ornis“ auch bei der Ausjtellung des Landmwirthichaftlichen 
Bereins für Rheinpreußen im Mai 1890 die Beranftaltung 
der zugehörigen Geflüigel- Ausftelung übernommen hat, bes 
glückwünſche ih Sie im voraus aufrichtig! 


Ereup’fhe Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Druck von U. Hopfer in Burg. 


Hierzu eine Beilage, 


Peilage zur „Hefiederten Bell”. 





Ir. 8. 


„Blätter für Aquarien- und Terrarienfreunde‘‘ 
heißt die neue Zeitſchrift, welche vom 1. März 1890 ab 
im Verlag der Creutz'ſchen Buchhandlung in 
Magdeburg monatlich zweimal erſcheinen wird. Die 
„Blätter“, welde unter Mitwirkung berufener Fachmänner 
ins Leben gerufen wurden, einerjeitS um den Zwecken 
und Zielen der vielen Liebhaber diefer Abtheilung ber 
Naturkunde zu dienen, andrerjeitS aber auch nod) weiteren 
Kreifen den Blick für das Schöne und Bewunderns— 
werthe dieſer zumeijt in argem Leumund ftehenden Ge— 
jhöpfe zu weden und zu jchärfen, jtehen unter ber 
Sehriftleitung des befannten Naturfundigen Bruno 
Dürigen in Berlin. Der Abonnements = Preis 
ift bei bejter Ausftattung ein bejcheidener, nämlich 
für das ganze Jahr (24 Nrn.) mur ME. 3.—. 
Die Berlagshandlung ſtellt Brobe-Nummern allen Inter— 
effenten gern Eoftenlos und pojtfrei zur Verfügung; 
Abonnements nimmt jede Buchhandlung oder Poſt-An— 
ftalt entgegen. 





Inferate für die AJummer der bevorkehenden Wode 
müfen fpäteſtens Sonntag früh, große Inferate noch 
einige Tage früher bei der (CIeub'ſchen Derlanshandlung 
(8. & M. Kretſchmann) in Atlagdeburg oder bei Herin 
Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Alliance 
Straße S1 eintreffen. 


Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. 
Berlag: Creuß —— in Magdeburg. 
&M. Kretſchmann. 





Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im 
ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. 


Anzeigen. 


238- ff. Harzer Hohl- u. Gluckroller 
mit jehr edlem Gejang, mehrfach prämirt, Stüd 10, 12 und 
15 ‚A, hat abzugeben [229] 
©. Thomas, Premierlieutenant a. D., Bergzabern (Pfal;). 


Mehlwürmer Ia, ftaubfrei, Liter — 124 Pfd. 


5M, Kilo 9 A mit Verpackung. 
Wirklich ſchleſiſche Ameiſeneier Ja, Liter 80 9, II 60 % 
Prima ruſſ., Kilo 2,80 6 bei Poſtpacketen 9 Pfd. empf. g. 
Nachnahme [230] C. ©. Streckenbach, Breslau. 


eine Harzer Hohlroller, Klingel-, Gluck-, Krach-, Knarr-, 
tiefe Flöte, Schwirr-, gebogene "Hoplvoller u. j. m., viel- 

fach pramirt, Preis 15 bis 40 .#, zu haben bei [831] 
Jos. Enkirch, Wiesbaden, Schwalbacherſtraße 19. 


Vogelbaner x Niltfältchen 


liefere billigſt. Illuſtrirte Preisliſte fojtenlos und pojtfrei. 
[232] August Schütz, Klausthal i. Harz. 


3 % 
Halte meine CTrute'ſchen Hohlroller 
in Preijen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A bejtens empfohlen. 
Gewähr für lebende Ankunft, Verfandt gegen Kaffe. 
€. G. Vodel, Leipzig. 





Magdeburg, den 20. Februar 1890. 


[233] | 








XIX. Jahrgang. 


anariensänger. 


Nachdem felbige der 8Ier Zucht jegt alle gez 

fangsreif und einzeln geprüft find, habe ich & 

9, 12, 15, 20, 25 u. 30 4 noch eine große, 

ſchön⸗ Auswahl zur Abgabe. Verſandt gegen 

Kaffe oder Nachnahme m. Gewähr f. Werth u. gefunden Empfang. 
Julius Häger, St. Andreasberg (Harz), 


Züchterei edler Kanarien, gegründet 1864. [234] 


= 1000 &t. 1,0 ME., Liter 5,00 ME., 
Mehlwürmer, zu s.0 ®t., Tante Mmeifen- 


eier, Liter 75 4, Weißwurm, 1 ME, Samen, Orgeln, Fallen, 
Leim u. a. m. Preisliſte poitfrei. „Anmweifung zur Zudt der 
Mehlwürmer“, 8 Drudfeiten, gegen 30 4 poftfrei. Ver— 
padung frei. [235] Theodor Franck, Barmen. 


Oskar Reinhold, Leinze. nn ae 
Bilder ausder Dogelitube, 
Schilderungen 


aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher 
Stubenvögel. 
— Dr. Karl Ruß. 
‚ brod. 4 Mt, geb. 5 Mt. 
Ereuß' Kühe Verlagsbuthandting in Magdeburg. 


—— Import ital, Produkte.- 





[237] 


Kanarien-Roller, 


die beiten Hohltoller, Tiefere von 5—15 M, — von 

Hohlroller-Stämmen das Stück 1,0 AM. Garantire für lebende 

Ankunft. [238] 
August Schütz, Klausthal i. Harz. 


1889er Ameiſeneier, 


Ia ſchneeweiß, jorgfältigit gereinigt, 1 Liter 80 A, 
IIa auch ſehr ſchön und gut gereinigt . . 1 „ 70 A, 
Ia Weißwurm (getrodnete Eintagsfliegen) . 1 „ 80 % 

Liefert jedes Quantum (es 
Gottlieb Wanek, Vogelhandl, Brag, L11/L, Böhmen. 


BISSaosı3h 33 3 33 333335 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


shrhneh. ART Sirbenvoralplken, 5 
-Ahrichtune, und -ZuGAl, 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,0 Mk.). 

Die Verlagshandlung 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung i in Magdeburg. ; 
SS” ssssese«= 





Ss33383% 


> 


88 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Als (eh. 
— Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: S 
ı= ® — 
66 = 
€ „insectiverous“, E 
= Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel 8 
5 (on namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [240] & 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Seren Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


Prima getrock. Ameijeneier, bejte jchwere Sonnen 


blumenferne, weiße ital. Hirje, pr. gefiebte Hanflat 
empfiehlt [241] MH. Drefalt, Lübeck. 


A. Sstüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[242] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon berziuntem Draht, von fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Bapageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbtgierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnin aegen 50 4. Bei 
Beitellungen bitte jtetS anzugeben, für welde VBogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 











mit verjchiedenen 


Gut durchfingende Roller 


Touren, ohne „zitt” und „ſchap“, habe 
wieder 1000 Stück abzugeben. Probevögel 7 A, bei 
größeren Poſten à 6 A. [243] 
Ph. Henning, Kanar.-Zücht, Breitenholz b. Leinefelde. 

n tiefgehende Roller mit gebog. 
Blochfeine Hohltour. Hohltlingel, Ringel, 
Flöte, Pfeife, Knarre, auch ohne Aufzug und Spißpfeife, von 
15—20—30—60 .#, Zudtweibden, St. 2 A. De nad 
Leiftung und Uebereinfommen. Sichere einem jeden Beiteller 
zufviedenjtellende Bedienung zu und möge man fich vertraueng- 
voll wie bisher an mich wenden. [244] 
Ph. Henning, größte Kanarienzüchterei, Breitenholz 

bei Reinefelde. 


1889er getrocknete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 .4, Sommer- 
Rübſen, unübertrefflich feinfchmedend, das Kilo 52 4, 5 Kilo 
2,50 %, Hirſe, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirſe, ſowie 
alle anderen Bogelfutter-Sorten empfiehlt [245] 
&. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 
ts veine fchöne Futterwürmer, a Liter 
ehlwürmer, mit Berpadung 4,50 ME., empfiehlt 
] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld, 
== — 
Meblmwürmer, 
ftaubfrei, Ya Kilo 4,50 #, 1 Kilo 9 A m. Berp., 3 Kilo 27 AM 
poftfrei [247] Maercker, Berlin, Wallitr. 97. 


[246 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- 
sendung des Betrags: 


Das gu als Nutzeellügel 


für die Hans- und Landwirthschaft, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2 .% fl. 1.20 ö. W. 
„». geb.‘ 2.50 fl. 1.50 ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 









Beſte, billigite Bezugsquelle 
für alle Bogelfutterjorten. 
Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 
Universalfutier., 


bejtes Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,2, „A poftfrei, 
Kilo 1.4, in Padeten zu 1.4 und 50 A mit Gebrauds- 
anmeijung. [248] 


3. ®. Rohleder, Leipzig: Gohliß. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
direft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung 
des Betrag: 


Die Webervänel und Wiratinken, 


ihre Alaturgefhichte, Plege und Sud. 


Bon Dr, Karl Ruf. 
Preis AM 3,— = 1,80 fl. ö. ®. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
| WEZZZZZZEIZITZSZZZEIEZZZIIZIZEIZIZG 


Ia Ameiseneier 


in gefiebter ıımd jandfreier Ware, Kilo 3 A, 5 Kilo 14 A 


Hirse in Aehren, 
Bund 50 Aehren, 1,20 „4, 10 Bund 10 A empfiehlt [249] 
- Carl Kämpf, Mainz. 


ZIZZZZXIIEIIZZ 
ZZZZIZIZEIIZ 


B27Z2 





Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- 
| bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


| pie SPRECHENDEN PAPAGEIEN | 


Ein Hand- und Lehrbuch 


von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. 
eleg. geb. 7.— Mk. — fl. 4.20 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 








Nr. 8. Die gefiederte Welt. 


Ein junger Kaufmann, 


welcher bereits 2 Jahre in einer zoologiſchen 
Handlung Tonditionirte, ſucht Stellung in der 
gleihen Brande. Gefl. Angebote unter M. 
Sch. 69 pojtlag. Lötwenberg i. Sch. [250] 

ut ſchlagende Schwarzplättchen, Frühjahrs = Wildfänge, 


Std. 6 M, —— Sperbergrasmüden, 6 A, Schwarz 
amfeln, Wildfänge, 5 A, Blutfinken, 3 HM, Kanarienhähne, 
Mittelvögel, 6 A, Weibchen 1,50 #. Gewähr für Alles. 


Verpackung frei. [2511 
AnnaFranz, ®itwe, Endhjenhaujen-Franffurt a. M. 
s‚33935935959325 „hass s3, 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


andbneh. für  Voselliehhaber 
-Lüchier Ind Händler. 


Von Dr. Karl Russ. 
Bd.I. Die fremäländischen Stubenvögel. 3. Aufi.M. 6,50—3,92 fl. ö 
Bd. II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M.5 '25=3, 19fl.ö. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


er ri — ————— 


Aordanerikaniſche Pogeleier 


große Sendung eingetroffen. Mit Preisliſte ſteht germ 
zu Dienjten [252 
J. O. Rohleder in Zeipzig=Gohlis. 


Amazonen-Papagei! 
blauſtirnig, fingerzahm, gut ſprechend, iſt für 40 M an Lieb— 
haber zu verkaufen. Angebote unter „Ammazome““ an 
die „Gefiederte Welt” in Magdeburg erbeten. [253] 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie aud) unmittelbar 
von der der D gegen Einfendung des Betrags: 


r Pompfaff, 


auf Grund — Erfahrung möglichſt allſeitig geſchildert 
von F. Schlag. 
Preis A 1.— = fl. —.60 er. ö. W. 
Die Berlagshandlung: 
Creutz'ſche Berlagsbudhandlung in Magdeburg. 


an ann 





Eine Sammlung 3 


Thon ausgeftopfter fremdländifher Vögel zu 
Taufen geſucht. Adreſſen unter B. 2 au die Expedition 
der „Sefiederten Welt“. [254] 


Sch Habe zu verkaufen ein Par hochgelbe 


Parifer Trompeter-Ranarien, 


bochbeinig und fchön gefrauft, und zwei Par ftrohgelbe, auch 
fehr ſchön. Erſtres Bar 12 .#, lebtre da3 Par 10 A 

[255] Gottfried Fuchs, Mannheim, E. 8%. 11. 

ee er 

Zu beziehen durch alle Bushhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 

y 

1 


per Yanarienvogel, : 


seine Naturgeschiehte, Plech und Zucht. 
Von Dr. Karl Russ. 


VI. Aufl. — Preis 2 AM = 1,20 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, in iger. 





Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 








89 


anarienvögel, 


Bon meinen vielfah) mit I. und Ehren— 

preifen ausgezeichneten Stamm habe noch gute 

Sänger abzugeben à 10 bis 24 A, Zucht: 

mweibchen des Stamm: & 1,0 .A. Berjandt 

unter Gewähr. [256] 
ZB W. Walter, St. Andreasberg i. 9. 


Zu verfaufen für 25 A ein großer 


Alerander-Hod)- Edel - Zittid), 


ein Pracht Eremplar und jehenswerthe Schönheit, etwas 
Iprechend und flötend. Der große, ganz neue Käfig für 5 A. 
Gegen Nachnahme unter Gewähr. Angebote unter P. A. 
an die Expedition der „Gefiederten Welt“ erbeten. [257] 
zz 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


rachtfinken, 


ihre Naturgeschichte, Phege und Zucht. 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis M 3,60 — 2,16 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 














Ein Pradt-Eremplar von gelbbrüftigem, blauft. 


Amazonen: Yapagei 
abzugeben. Dexjelbe ift volljtändig fingerzahm, Fein Schreier, 
tadellos und eine Seltenheit jeinev Schönheit wegen. 

[258] ©. Volkmann, Harburg a. ©. 


Beitfihriften: »So@saerte wer; so 


+ gang 1873 bis 1888, gebunden, 
„Canaria“, von 1877 bis 1881, auch ein Fernrohr und 
aſtronom. Werke, verkauft billig [259] 

L. Hartig, Dresden, Strehlenerftraße 50 b. 


= Harzer Stanariennögel I 


mit gebg. Hohl- und Klingelrolle, Knorre und tiefer Flöte, 
lang und voll gehend, zu 10, 12, 15, 20 bis 36 A, Zucht: 
meibchen gleichen Stanıms, 2 A, verjendet unter Gewähr 
lebender Ankunft [260] 
W. Schwanebeck, &t. Andreasberg i. Harz. 


Kaufe 


1 Bar Dominifanerfardinäle, 1 Par grüne Kardinale, 

1 xofjenbrüftigen Kernbeißer, 1 Weibchen gelber ee 

Angebote an [261] 
J. Schälchlin, Zürich, Bahnhofitrage. 


FRHHRRHHERHHHERHEHHNNEHNNEEHHERE 


pe 






Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
x auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


2. Papageien, 


5 

ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht, 5 

Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. } 
Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. R| 

Preis ff. geb. 33 AM — 19,80 fl. ö. W. [| 


Die MerlagshandieueE 





90 


Japanische Mövchen, 
gelb- und braunbunte, P. 5 ME, Grishle 
Elſterchen, Cordonbleu, Bandfinken, Silber- 
faſänchen, Baradiswitwen, P. 3 Mk. Aſtrilde, 
Schwarzkopf-Nonnen, Blutſchnabelweber, P. 
2 ME, Textorweber, P. 8 Mk., Zebra- 
finken, B. 6 Mk., Gürtelgrasfinken, P. 12 Mk., 
Wellenſittiche, importirt, P. 9 Mk., graue 
Kardinäle, Männchen, St. 5 Mk., Sonnen- 
vögel, Männchen, Std. 6 ME, P. 8 ME., 
Iprechende Amazonen, Std. 25 und 30 Mk., 
verjende gegen Nachnahme. 
garantirt, [262] 


Gust. Schlegel, Chemnit. 


BE Am 1. April verlege ih mein 
Hauptgeihäft nah Hamburg, Neuer 


Steinweg 13/15. 
Dr. Karl 
5 A, 1 vojenbrüftiger — anfangend z. fingen, 7 „Ak. 


Be en re 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
rei b A=3/fl. ö— 

[263] H. Burghard, Torgau a. ©. 


direft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung 
Die Verlagshandlung: 
Zu kaufen geſucht: 
* 


Die gefiederte Welt. 


®. 





des Betrags: 
Die Brieftaube, 
Creutz'ſche Berlagsbudhandlung in Magdeburg. 
Summen emememenom! 
Abzugeben: 1 jchönes, gejundes Pärchen Indigo— 


ein Handbuch) aus Derpflegung und Buch. 
Bon Ruß 
fint, 6 A, 1 Nonpareil, ſelten ſchön, 


ſperling (P. petronia). [264] 
Armand Spas, Antwerpen. 


— — durch alle Buchhandlungen wie | 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen | 
Einsendung des Betrags: 












Bon Dr. Karl Ruf. 


Preis broch. 27 * = 16,20 fl. O-AWE 


Die Irendländischen Körneriresser 


InkenvögeL | 
| Creutz’sche —— in A —— 


Mit14chromolithogr. Tafeln. 














Lebende Ankunft | 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 








Nr. 8. 


Nistkästen-Fabrik 


(pramitt: 


—— Halle, München, Darmſtadt, Magdeburg, 
Ahaus, Frankenthal, Römhild u. a. D.) 


Hartleb & Leibe 





in DOelje im Thüringerwald. 
ek 
sa 5 
Nenn 
25 > 
Ss, 
> m © 
un on 
— - 
Ei 
a NAEH 
ge 
—— 
3 —0 
ee 
Born 


Auperbem für Wellenfittiche und andere fremdl. Vögel; 
Preis⸗ Verzeichniſſe zu Dienſten. Vereinen und Händlern bei 
größeren Poſten Rabatt. [265] 


) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


Der ellönsittichrä 


seine Naturgeschichte, Pfüege und Zucht. 
Von Dr. Karl Russ. 


Preis A 1,50 = 90 Kr. ö. W. 


Die V srlagellardiun) 
Creutz’sche enden in Magdeburg. 


nn an 


| 9 vorzügliche Schwarzdroſſeln, alte Wildfänge, Std. 6 A. 


» Größte Gewähr. [266] J. A. Michel, Beblar. 









Zu verkaufen: 
= Die Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- 
bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln 
in hochelegantem Leinenband. 


| Statt Mk. SO — nur Mk. 30. 
Creutz'sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 3 


Männden von Zaun= und Zippammer 
(Emberiza ceirlus und E. cia), Stein-⸗ 












unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- 
dung des Betrags: 


An 
ON MT 


(Sylvia philomela) 





mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. 


Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger |} 
von Dr. Josef Lazarus. 
Preis: Mark 1,50 fl. — 90 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 




















j 
x 





Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänpler. 























Beftellungen durch jede Buch⸗ Her aus gegeben von Anzeigen werden die geſpaltene 
handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. D 4 N R ß Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
Preis vierteljährlich 3 Mark. Tr. Zar uß. und Beſtellungen in der Erpebition 
Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. 
Ur. 9. Magdeburg, den 27. Februar 1890. XIX. Jahrgang. 
Zunfmmung des Beransgeders und Der Berfagsbudgandfung nint Halsſeiten, ganze Bruſt und Bauch; ein ſchmaler 
mehr gefattet. m Tr | Stivmand, Bürzel, obere und untere Schwanzdeck— 
3 federn jind prächtig glänzend ultramarinblau; Unter- 
Sußalt: ı ag —2* 
Meine Züchtungen und Erfahrungen im ver Vogelſtube (Fort⸗ ſchnabelwinkel und obere Kehle jind reinſchwarz; 
ſehtzung). Backenfleck vom Auge bis zum Ohr ſchön violett; 
Ein Steppenhuhn in der Gefangenſchaft. f . , Flügel fahl erdbraun, noch heller gejäumt; Schwanz 
Ve — —— Stubenvögel mit oberfeits mattſchwarz, unlerfeits heller und gemar- 
* A en Fortſetz — * 

— Po mort; Augen dunkelbraun; Schnabel blutroth; Füße 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. röthlichgrau, bl. ſchwarz. Bon diefer Art hatte ich 
Briefliche Mittheilungen. vor etwa 3 Jahren ein Männden erhalten. Die 
Aug den Vereinen: Ausftellungen. ‚ andre von Daudin beſchriebne Art oder Spielart 


um Vogelſchutz: Bedenken die Vogelfiitterung im Winter, ER, f 
—— a nannan en gegen bie Vogelfütterung im Winter: ſolt Hi nur durd mattihwarzen Unterleib von 


Bücher: und Schriftenſchau. | erjtwer unterfcheiden. Bon dieſer Art erhielt ich zwei 
Die Beilage enthält: Anzeigen. Männden, von denen da eine zu meinem Bes 
dauern nah fat einjährigem Aufenthalt bei mir 





Meine Büchtungen und Erfahrungen in der während der Maufer einging, da3 andre dagegen 
Vogelſtube. Nachdruc verboten. | jetzt ungefähr zwei Jahre im Käfig zubringt. Die 

Bon Hauth, Lieutenant z. D. genaue Beichreibung dieſes Vogels ijt folgende: 
(Fortjegung). Ober- und unterfeit3 genau wie beim vorjtehenden 


Als eine der jeltenjten und zugleich ſchönſten zimmtbraun, jedod von der untern Bauchmitte 
Erſcheinungen de3 Vogelmarkts ift dev Granat- | an bis zum Unterleib und Steiß mattſchwarz; 
Ajtvild (Aegintha granatina) anzufehen. Er | derjelbe violette Wangenfleck und diejelbe ſchwarze 
dürfte wol nur Wenigen dem Aeußern nach befannt | Kehle, bzl. Unterſchnabelwinkel, wie bei erjterm; das 
fein... Ich habe davon bisher 3 Männchen bejefjen. | gegen zieht ſich der ziemlich breite hellblaue 
Weibchen fonnte ich nicht. erlangen, ‚habe fie aber | Streif an der Stirn über die Augenbrauen 
zweimal auf Augjtellungen in Berlin gejehen. hinweg bis zum Hintern Augenwinkel; 

Nah der mir hierüber zugebote jtehenden Liter Bürzel, bzl. Unterrücen, find, wie oben bejchrieben, 
vatur unterjcheidet man mehrfache Farben-Abände- | glänzend ultramarinblau, desgleichen die oberen” 
rungen. Das Männden der nah Dr. Ruß hier | Schwanzdedfedern, dagegen jind die unteren 
am. meijten befannten Art ift oberjeits, d. 5. an | Shwanzdeden nicht ultvamarinblau, ſondern 
Stien, Kopf, Nacken, Oberrüden und Schultern | mattſchwarz gefärbt, Die Flügel find graubraun 
gleichmäßig dunkel zimmt- bis faftanienbraun; genau | und die großen Dedfedern der Armſchwingen breit 
ebenjo gefärbt erjcheint die Unterfeite, d. 5. Kehle, | braum gejäumt. Der ftarf abgeftufte Schwanz iſt 





92 
ſchwarz, und dejjen beide mitteljte Federn erreichen 
eine Länge von 12 cm, unterjeit3 ijt der Schwanz 
ebenfalls hell gemarmort; Schnabel blutroth, doc) 
Oberjchnabel bläulih überlaufen; Füße ſchwarz; 
Augen dunkelbraun mit breitem, dunfelrothem 
Augenlidrand. Nach) der diesjährigen Maufer, 
im Alter des Vogel3 von mindeftens drei Jahren, 
bat ſich dies ſoeben bejchriebne Federkleid infofern 
etwas verändert, als jet aud die unteren 
Schwanzdeckfedern, ſowie die Steißfedern eben- 
fal3 ultramarinblau gefärbt find, und zwar 
derart, daß das vorderite Drittel blau, das nächte 
mattſchwarz und das dritte grau erjcheint. Die 
Füße, die bisher ſchwarz waren, find jetzt hell- 
horngrau. 

Das Weibchen, das mir nur von der erftern 
Art bekannt ijt, gleicht auf den erſten Blick dem des 
allbefannten blauen Ajtrild, auch Schmetterlingsfint 
genannt, es ijt jedoch gleich am hellblauen Bürzel 
und hellvioletten Wangenflet von dieſem zu unter- 
ſcheiden. 

Die als beſonders weichlich und zart bezeichneten 
Granataſtrilde haben ſich bei mir nicht als ſolche 
erwieſen; im Gegentheil gewöhnten ſie ſich ſchnell 
ein und hielten ſich jahrelang vortrefflich. Auch die 
Mauſer verlief in der Regel leicht. 


Der Granataſtrild zeichnet ſich durch ruhiges, 


gleichſam kluges, beſonnenes Weſen aus, das noch 
durch die Zierlichkeit und Anmuth ſeiner Bewegungen, 
wie durch die Lebhaftigkeit ſeines ganzen Benehmens 
jehr zu ſeinen Gunſten gehoben wird. Sein Flug 
iſt leicht und ſchwebend, zuweilen ſchmetterlingsartig 
gaukelnd an einer Stelle in der Luft. Gegen ſeine 
Artgenoſſen iſt er nicht ſelten etwas zänkiſch, ich 
ließ daher in je eine Stube ein Männchen freifliegen, 
wo ſie ſich mit den übrigen Aſtrilde und Amandinen 
ausgezeichnet vertrugen. Freilich waren ſie ja nur 
einzeln, d. h. ohne Weibchen, und nur zu leicht 
kehren bis dahin ruhige Vögel ihre böſe Seite 
heraus, ſobald ſie mit ſolchen vereinigt zum Niſten 
kommen. Faſt möchte id vom Granataftrild ein 
jolches Wejen erwarten, denn mitunter jagt er einem 
jeinem erbauten Nejt zu nahe kommenden Wogel mit 
lautem „gieſch — gieſch“ und gefträubten Kopffedern 
nad. Möglicherweife kann er auch infofern noch in 
der fliegenden Hecke als Störenfried auftreten, als 
er gern an fremde Nejter ging, ſich vor das Ein- 
flugloch jegte und unter leiſem, lieblichem Gezwitſcher 
vermuthlich das leider nicht vorhandne Weibchen 
heranlocken wollte; dadurch aber wurden die anderen 
brütenden Vögel nicht unmejentlich beunruhigt. Be: 
kanntlich ändert ji) aber das Benehmen einzelner 
‚Vögel oft vecht jehr, jobald fie in richtigen Pärchen 
beifammen find, und bis dahin als läſtige Stören- 
friede befannte, im Gegenjag zu der oben angegebnen 
Möglichkeit, Fümmern ſich nunmehr faum nod um 
die bisher Befehdeten, und jo möchte ich dem Granat- 
aftrild hiermit nichts Böfes nachgefagt Haben, um: 
fomeniger, als er durch jo viele angenehme Gigen- 


ſchaften fich auszeichnet. 





Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. Tr. 9. 


Dazu gehört vor allem 
feine große Schönheit, fein im allgemeinen fanftes 
und zutvanliches Weſen (der eine nahm mir den Mehl- 
mwurm aus der Hand), jeine leichte Eingewöhnung, 
fein gutes Ausdauern, feine ſicherlich unſchwere Zücht- 
barfeit und insbejondre fein ganz vortrefflicher Ge— 
lang. Ich weiß recht wol, daß ich mit letztrer Be— 
hauptung mancher entgegengejeßten Anficht gegen= 
überjtehe; aber ebenjo gibt es viele Liebhaber und 
Kenner, die derjelben Anficht find. Ich kann nur 
annehmen, daß die betreffenden Erjteren noch Feine 
Gelegenheit hatten, einen hervorragenden Sänger 
diejer Art zu hören, und daß ferner, wie unter allen 
jingenden Vögeln jo auch bier, ſehr verjchieden be— 
gabte ſich darunter befinden. So mar aud nur 
eins der drei Männchen jo jtimmbegabt, und zwar 
eins der von Daudin erwähnten mit mattſchwarzem 
Unterleib gefärbten Art, das jih außerdem durd) 
bedeutendeve Größe hervorthat. (Fortfekung folgt). 


Ueber ein Steppenhuhn in der Gefangenfchaft 
berichtet Herr F. Koske in der „Zeitichrift für 
Drnithologie und praktiſche Geflügelzudt” (Stettin): 

Als im Jahr 1888 die Steppenhühner in Europa 
erichienen und unjer Deutjchland eilig durchzogen, 
entjtand eine ganze Literatur über den interejjanten 
Fremdling, die Tagesblätter bemächtigten ſich, Häufig 
nicht zum Vortheil der Sache, der Erjcheinung, der 
ganze Apparat von Negierungs-Berfügungen und 
Polizei-Verordnungen wurde zum Schuß des Vogels 
aufgeboten, und mit Löblichem Eifer wurde manch' 
Wachtelkönig als Steppenhuhn „entdeckt“. Jetzt it 
es wieder jtill geworden; die Hoffnungen auf Ein- 
bürgerung eines neuen Flugwilds haben ſich nicht 
erfüllt, und nur ab und zu zuct e8 in der Preſſe 
nod) auf, wenn wieder einmal ein armer Orex 
pratensis (Wachtelfönig) für ein Steppenhuhn an- 
gejprochen wird. Wenn id) e8 wage, die Todten 
wieder aufleben zu lajjen, jo gejchieht dies nur auf 
Wunſch meines verehrten Freunds Herrn Röhl, der 
es durchaus mollte. 

Im Oftober 1888 aljo erhielt ic) von einem 
Förſter aus Pölitz ein lebendes Steppenhuhn meib- 
lihen GejchlehtS, welches derjelbe ungefähr im 
Juni d. J. in eigenthümlicher Weije erbeutet hatte. 
Bei einem Gang durch den Bezirk jah er nämlich 
eine Schar unferer grauen Nebelfrähen, welche an— 
gelegentlichjt nad einem Gegenftand jtoßend auf der 
Jagd waren. In der Meinung, den grauen Räubern 
wieder einmal einen armen Hajen abjagen zu fönnen, 
näherte er fi der Stelle und fand ein Steppen- 
huhn, welches fih in feiner Angſt unter eine auf 
dem Feld jtehende Egge gedrüdt hatte und jich, 
troßdem es völlig unbejchädigt war, ruhig ergreifen 
ließ. Als ich den Vogel erhielt, waren ihm beide 
Flügel völlig verichnitten, doch war er gejund und 
munter, freilih auch ſehr wild, da er big dahin in 
einer Kammer gejefjen hatte, ohne viel mit Menjchen 
in Berührung zu fommen. Ich brachte ihn in einen 


Nr. 9. 


Käfig, deſſen Boden ungefähr Y, Zoll hoch mit 
Sand bededt ijt, und gab ihm fait täglich Gelegen- 
heit, ji) einige Stunden in dev Stube zu bewegen. 
Im erſten Jahr maujerte der Bogel garnicht; da 
er außerdem jo jcheu war, daß er bei jeder An— 
näherung an jein Bauer erſchreckt in die Höhe 
flatterte, jo zerichlug ev jih die Rejte der Schwung- 
federn noch mehr und war infolgedejjen gänzlich flug- 
unfähig. Erſt im vorigen Jahr ift eine Maufer ein- 
getreten, und der Vogel mwechjelte jomol das große, 
als auch das Kleine Gefieder, welches fich jetzt befjer 
hält, da er ſich doch allmählich, wenn auch ſchwer, 
an menjchliche Gejellichaft gewöhnt hat und ruhiger 
geworden ijt. 

Wenn die Gelehrten ſich immer noch nicht über 
die Stellung des Steppenhuhns im Syitem geeinigt 
haben, jo ijt dies weiter nicht wunderbar, denn die 
biologiſchen Eigenjchaften dejjelben bieten ein merk— 
würdiges Gemiſch zwiſchen den Lebensgewohnheiten 
der Hühner und denen der Tauben. Ob jie denen 
der Trappen gleichen, welcher Gattung verwandt 
Herr Profefjor Altum den Vogel Hinjtellt (Zeit: 
Ihrift für Ornithologie und praktiſche Geflügelzucht 
1888, Nr. 8), vermag ich nicht zu jagen, da mir 
einſchlägige Beobadhtungen fehlen, nur, findet eine 
Eigenthümlichkeit des Vogels weder bei den Hühnern, 
noch bei den Tauben ein Aehnliches, nämlich das fenn- 
zeichnende Aufſtellen des Schwanzes. Sowie der Vogel 
erſchreckt wird, richtet er den immerhin langen, Feil- 
förmigen Stoß, ihn fächerförmig ausbreitend, in die 
Höhe, daß er zum Rücken einen rechten Winkel 
bildet, und läuft in diejer Stellung einige Schritte, 
dann läßt er ihn wieder jinfen. Als ein Wippen 
mit dem Bürzel, wie diefe Bewegung genannt wurde, 
kann ich e3 nicht bezeichnen. Der Gang des Vogels 
ähnelt mehr dem einer Taube, als eines Huhns. 
Da die Ferſengelenke fat garnicht gebogen werden, 
jo hebt der Vogel beim Laufen die Füße verhält- 
nißmäßig hoch und bemegt diejelben mwegen . ihrer 
Kürze jehr jchnell; wenn er raſch und ängſtlich 
läuft, hält ev Kopf und Hals, erjtern etwas nad) 
oben gejtredt, meiſt ruhig, geht er jedoch durchs 
Zimmer, jo bewegt er beides, wie eine Taube jtarf 
nad unten nidend, verändert jedoch ſonſt die Lage 
des Körpers nicht. Beim Ruhen zieht er gern den 
Flügelbug unter den Körper und legt ji darauf; 
er hat dann jedoch gan; die Eigenthünlichkeit der 
Hühner, mit gelodertem Gefieder im Sand zu paddeln 
und darin zu liegen. in Scharren mit den Füßen 
habe ic) nie bemerkt, diejelben find wegen der breiten, 
warzigen Sohlen hierzu auch garnicht geeignet. Da 
der Vogel jein Futter aus einem Napf nicht an- 
nimmt, jo pickt ev die Körner aus dem Sand feines 
Käfige auf, ſchlägt auch häufig den Sand zur Frei— 
legung der Samen mit dem Schnabel auseinander. 
Das Trinken gejchieht, indem der Schnabel ins 
Waſſer gejteckt, diejes in einigen Zügen eingepumpt 
und der Schnabel dann in die Höhe gehalten wird. 
Diejes Trinken gejchieht jedesmal dreis big viermal 








Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 93 





hintereinander. Die Stimme, melde mein Vogel 
viel und oft hören läßt, ähnelt einigermaßen dem 
Ruf der Rebhühner; fie klingt wie „Eürrk, kürrik“ 
und wird verſchieden modulirt, Elingt überhaupt nicht 
unangenehm. Im vorigen Winter ließ er feinen 
Ruf oft abends bei Lampenlicht, manchmal. eine 
Biertelftunde hintereinander wie ein gleichmäßiges 
Gurren ertönen, jodaß id) von Bekannten öfter Be- 
merkungen über mein muſikaliſches Steppenhuhn zu 
hören befam. Auch wenn es erjchredt wird, ruft 
es, dann jedoch mit etwas höherer Stimme. Die 
geijtigen Fähigkeiten meines Steppenhuhns. halte ich 
nur für gering. Aus dein braunen Auge fpricht 
Dummheit und Furchtſamkeit. In der. erjten Zeit 
jeiner Gefangenschaft habe ich mich über die Dumme 
ſcheu, mit welcher e3 bei jeder Annäherung an ſein 
Bauer in die Höhe flatterte und ſich die Flügel an 
dem Gitter blutig ſchlug, oft geärgert, jetzt, nad)- 
dem es jich über ein Jahr in der Stube befindet, 
ift e8 doch ſoweit gezähmt, daß es mich von fremden 
PBerjonen unterjcheidet und, wenn es im Zimmer 
umberläuft, mir häufig garnicht aus dem Weg geht, 
jondern bei meiner Annäherung ärgerlich fnurrt und 
ji) gegen die berührende Hand zur Wehr fekt, in- 
dem es die Flügel lüftet, den Schwanz etwas hebt 
und bei gejenktem Kopf die Kehlfedern jträubt. Nur 
Frauenröcke jind ihm nicht ſympathiſch und erregen 
jtet3 fein Entſetzen. Als Nahrung biete ich) dem 
Bogel Eleine Sämereien, bei denen er ſich ſehr gut 
hält, Rübjen, Hanf, Hirſe, Kanarienfamen, geſchälten 
Hafer, außerdem pict ev von den Dielen das Drofjel- 
futter auf, melches ich ihn mittags beim Anrühren 
dejjelben Hinjtreue, doch nimmt ev nur die Semmel- 
frumen hiervon, Ameijenpuppen, jeien ſie friſch oder 
gedörrt, werden nicht angerührt. Ebenſo machte ich 
einmal einen Verſuch mit Mehlwürmer-Fütterung, 
jedoch ohne Erfolg ; diefelben wurden garnicht beachtet. 
Waſſer wird ziemlid) viel verbraucht. Mein Steppen- 
huhn hat eine Scharfe, faſt unangenehm jcharfe Witte: 
rung, melde jo jtarf ijt, daß jie ji) dem. Sand 
feines Käfigs mittheilt, und jogar an den Händen 
einen Geruch hinterläßt, wenn man es angefaßt hat. 
Auch die Entlerungen, welche im übrigen troden und 
veinlich find und dem Taubenmiſt ähneln, haben den 
jtarfen, eigenthümlichen Gerud). 

Trotz dieſes etwas anrüdigen Schlufjes hoffe 
ih, daß mein Steppenhuhn bei den geneigten Lejern 
in einem guten Geruch, bleiben wird. 


Ueber die Fütterung der wurmfreffenden Stuben- 
vögel mit Mehlwürmern. 
Bon Mathias Rauſch. 
(Fortjegung). 

Aehnlich wie bei den Nachtigalen und Sproffern 
verhält es fich in zeitlicher Beziehung mit der Mehl- 
wurmfütterung auch bei allen jenen Grasmüden, 
welche die Maufer nach der Gejangszeit, aljo wäh— 
vend de3 Sommers, durchzumachen haben. Mit Rück— 
jicht auf die Menge der zu verfütternden Mehlwürmer 


Nachdruck verboten. 


94 





ift jedoch zu bebenfen, daß dieſe Vögel viel Mehl— 
würmer nicht vertragen und daf deshalb jelbjt während 
ihrer Gefangzzeit nicht mehr als höchſtens vier bis 
fünf Stüd täglich jedem Vogel gereicht werden dürfen. 

Eine ganz bejondre Ausnahme hiervon macht 
überdied noch die Mönchsgrasmücke oder das 
Schwarzplättden. Bei diefem Vogel joll von 
jeder Fütterung mit Mehlwürmern ganz und gar 
abgeſehen werden, da jie demjelben erfahrungsmäßig 
nur Schaden bringt. Zwar frißt das Schmwarz- 
plätthen die Mehlmwürmer ohnehin nur mit Wider- 
willen, und doch gibt es Liebhaber, welche dem 
Bogel diejes Infekt durchaus aufnöthigen, und jo in 
ber Meinung, ihrem Liebling Gutes zu thun, den- 
jelben verderben. Se mehr ein Schmwarzplättchen 
zum eifrigen und feurigen Schlag hinneigt, deito 
verderblicher werden ihm die Mehlwürmer. Am 
meiften zeigen ſich die übelen Folgen dieſer unzweck— 
mäßigen Fütterung im März oder April, Der 
Bogel fett dann allmählich mit dem Gejang aus, 
verliert den Glanz der Augen, frißt immer weniger, 
fährt jedesmal, wenn man ihm nahefommt, mit dem 
Kopf gegen die Käfigdede und erblindet ſchließlich 
ganz. Er meidet dann ſelbſtverſtändlich das Futter 
und muß daher jo lange geitopft werden, bis ev 
wieder jelbjt frißt, ſonſt geht er in drei bis vier 
Tagen vor Hunger ein. 

Die Urſache diefes Zuſtands ift offenbar eine 
durch das geile Mehlmwurmfutter herbeigeführte Ueber- 
reizung, eine allzu vajch und heftig entkeimte Brunft, 
welche dem Vogel zu viel Blut nach dem Kopf führt 
und die regelrechte Entwicklung feines natürlichen 
Zuftands ftört. 

Diejes Uebel wird übrigens bei den Schwarz: 
plättchen nicht allein durch die Fütterung mit Mehl- 
mwürmern, jondern durch die Darreihung auch jedes 


andern zu geilen Futters, bejonders mern der Vogel | 


ohnedies ſchon gut genährt ift, ſehr leicht herbeigeführt. 
Die Wiener Vogelliebhaber jagen, wenn ein 


Schwarzkopf mit der obenerwähnten Krankheit be= 
haftet ift, der Vogel jet „närrifch” geworden, und | 
diefer Ausdrud paßt aud auf das Benehmen des | 


Vogels während diefer Krankheit, da ev ſich dabei 
in der That mie närriſch geberdet. Selbſt der 


zahmfte Vogel erkennt dann feinen Pfleger nicht mehr | 


und fährt, glei) beunruhigt durch jedes Geräuſch, 


ja ſogar durch jeden Schatten, der auf feinen Käflg 


fällt, bei dejjen Hinzutreten wie toll im Käfig herum, 
da jeine Sehkraft zu jehr getrübt ijt, als daß er zu 
unterfcheiden vermöchte, was in feiner nächften Nähe 
geſchieht. 

Die übrigen Grasmücken hingegen, welche im 
Winter vor Beginn ihrer Singzeit mauſern, ver— 
tragen ſchon weit mehr Mehlwuͤrmer, als die vor— 
erwähnten. Auch empfiehlt es ſich bei dieſen Wogel- 
arten, mit der Darreihung derjelben ſchon anfangs 
Dezember zu beginnen, meil die Vögel hierdurch 
eben vafcher in die Maufer kommen und diejelbe 
alsdann auch leichter und vollftändiger zurücklegen. 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 





Nr. 9. 


Mehr als höchſtens zehn Stück täglid darf ein 
folder Vogel gleichwol nicht befommen. Außer der 
Geſangs- und Mauſerzeit ift aber auch bei diejen 
Grasmüden das Füttern mit Mehlwürmern zu unter 
laffen. Eine Ausnahme hiervon machen allein die 
Friſchfänge während der erften Tage ihres Käfig- 
lebens, injofern Mehlwürmer zur Angewöhnung der 
friihen Ameifenpuppen oder des Mifchfutters ſich 
bei denjelben al3 unbedingt nothwendig zeigen. 
Sehr viele Mehlmürmer vertragen auffallender- 
weile die Gelb |pötter und Sumpfrohrjänger, 
jowie ihre verwandten Arten. Auch diefe Vögel 
maufern im Winter vor Beginn ihrer Gingzeit. 
Allen diejen Sängern gibt man, insbejondre aber 
dem Gelbipötter, ſchon von Mitte November ab 
täglid 10—15 Mehlwürmer und vermehrt ihre 
Zahl allmählich bis 30 Stüd für jeden Vogel täglich). 
Und ähnlich find im diefer Beziehung aud) bie 
Wiürger zu füttern, da dieje ebenfalls im Winter 
maufern. (Fortjegung folgt). 


Erntges'ſche Primafänger. 
Bon W. Klubs. Nachdruck verboten. 

In meiner Schilderung „Beim alten Erntges“ 
in den Nın. 37, 38, 39, 40 und 41 v. %. der 
„Sefiederten Welt” habe ich darauf hingewieſen, daß 
auch Erntges jih den Einflüffen der wechjelnden 
Mode nie ganz habe entziehen können, und die Folge 
hiervon iſt e8 bekanntlich gemwefen, daß mir den 
Verluft der herrlichen Prachtſtücke im Kanarien— 
gejang, wie Lachs, Zither- und Trillerrolle, zu be= 
lagen hatten. Ein ähnlicher Verluſt jcheint uns 
aber wiederum im nicht ferner Zeit auch bezüglich 
dev Koller bevorzuftehen. 

Es ift wiederholt darauf hingewieſen worden, 
daß der Trute’jche Gefang dahin neigt, ſich in hohen 
Lagen zu verlieren und jeine Flöten in zu jpißer 
Weije ertönen zu lafjen, wogegen dem Erntges'ſchen 
Kollerſtamm Schnatterrollen eigen jeien, welche letztere 
neuerdings ja leider felbjt in meicher und jogar 
hohler Form thatſächlich unbeliebt find. Das hat 
ſich Erntges jedoch nicht lange wiederholen laſſen; 
ev kam den mwechjelnden Anforderungen entgegen und 
gab feinen Kolerftamm gänzlid auf. So züchtet 
denn num Erntges in der That nur noch feinen 
alten Hohlrollerſtamm; die Weibchen des Koller- 
ſtamms find allerdings theilmeije in denfelben über: 
nommen morden, und jo kommt es zwar vor, daß 
aud) die Koller bei der Nachzucht auf dem einfachen 
Weg der Vererbung immer noch vereinzelt wieder 
zum Vorſchein Kommt, obwol Erntges als Zucht: 
hähne und Vorſänger lediglich Hohlroller ohne Koller 
verwendet. In ihrer ſchönſten Pracht kann die 
Koller demnach alſo nicht mehr erſcheinen; ſie geht 
verloren wie Lach-, Zither- und Trillerrolle. Man 
verfolge doch nur einmal alle Ausſtellungsberichte 
der letzten Zeit, ob da jemals die Rede von Koller— 
vögeln iſt. Das iſt gewiß beklagenswerth; aber 
was läßt ſich dagegen thun? ich glaube, nichts. 


Nr. 9, 


Mer nicht mitmacht, wird ausgelacht; oder mollte 
jih etwa Jemand das Verdienſt, die Tour zu er 
halten, erwerben, auf die Gefahr Hin, mit jeinem 
„unreinen” Stamm in Berruf zu Kommen und 
für feine mit größter Mühe herangebildete Nachzucht 
feine Abnehmer zu finden ? 

Wenn id alfo im Nachitehenden den Gefang 
Erntges'ſcher Primajänger ſchildern werde, jo darf 
fih Niemand über das Fehlen der Koller wundern. 
Die gejammten Touren, über welche der Erntges’jche 
Gejang jest verfügt, bejtehen aus: Hohlrolle, Hohl- 
Elingel, Klingelvolle, Knorrrolle, tiefen du= und dü— 
Flöten, Schwirrrolfe und Waſſergluckrolle, letztere 
beiden Touren fehlen jedoch bei den beiten Sängern 
meiſtens, und mo fie doch vorfommen, jind fie dann 
von vorzüglicher Ausführung; die Schnatterrollen 
aber find im Erntges’ihen Hohlrollerftamm nicht 
vertreten, jondern mit dem Kollerftamm auch ver: 
ſchwunden. 

Als ich im vergangnen Sommer beim alten 
Erntges verweilte, befanden ſich die Vögel theilweiſe 
noch in der Hecke oder in der Mauſer; ich konnte 
daher meinen Plan, eine ausführliche Schilderung 
Erntges'ſchen Primageſangs zu geben, damals nicht 
zur Ausführung bringen und verſprach deshalb, dies 
ſpäter nachholen zu wollen, und nun ſtehen endlich 
drei ſolche Preisſänger vor mir, die den größten 
Anforderungen der Jetztzeit nach jeder Richtung hin 
Genüge leiſten und das Entzücken aller Kenner her— 
vorrufen würden. 

Die Anforderungen an beſſern Kanariengeſang 
ſind jetzt geradezu ungeheure und geben uns auch 
eine Erklärung dafür, daß wirkliche Primaſänger in 
allen größeren Ausſtellungen in kaum glaublich ge— 
ringer Anzahl angetroffen werden. In der letzten 
Ausſtellung des Vereins „Canaria“ zu Berlin er— 
rangen von 226 Preisſängern 7 — ſage und ſchreibe 
jieben — den erjten Preis. Die Prämirungslifte 
der lebten Austellung des „Leipziger Kanarienzüchter- 
Bereins” hat bei 257 Konfurvenzjängern acht erſte Preiſe 
aufzumeijen. Dieje Zahlen jprechen wahrlich eine bevedte 
Sprade und find der bejte Beweis dafür, mie 
wenigen e3 gelingt, den größten Anforderungen der 


Seßtzeit zu genügen, und auch diefe wenigen erſten 


Preiſe find nicht immer an ganz vollfommene Sänger 
verliehen. Nehmen wir 3. B. den Bericht eines 
Preisrihters über die Austellung des Leipziger 
Vereins zur Hand, jo finden wir u. a. folgende 
Schilderung: „Unter den Vögeln Nın. 108 bis 113 
waren die hervorragendſten Sänger Nr. 108 und 
109 mit erftem Preis. Die Nın. 110 bis 113 
hatten fi hohe zweite Preife erjungen. Nr. 108 
zeichnete ſich durch eine Tanggezogene prachtvolle 
Hohlrolfe und metallveine Hohlklingel aus, die 
vollendeter ſchön im ihrer Art ſich nicht vorftellen 
lafjen. Wäre dem Vogel noch eine ſchöne Knarre 
eigen geweſen — lettere ließ er ganz vermijjen —, 
jo wäre damit da3 Seal eines Hohlroller3 erreicht 
gewejen. Nr. 109 fam dem lettern näher, obgleich 


Die gefieberte Welt. Zeitfcheift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 





95 


fie in ihren Hohltouven „nit jo ſchön“ wie 
erftere war, fie ließ dafür aber auch eine ſchöne 
Knarre hören”. In ähnlicher Weife fpricht ſich 
jener Bericht auch über die übrigen erjten Preis— 
fänger aus. 

Es bedarf wol kaum dev Worte, um darzuthun, 
daß ſolche Primafänger ein Auswuchs der Mode- 
ſucht find; fie follten uns warnen, die betretne Bahn 
weiter zu wandeln. Man bedenke: nur etwa brei 
vom Hundert aller ausgeftellten Vögel werden mit 
erften Preifen bedacht und darunter befinden ſich 
noch jolhe, die überhaupt nur zwei verſchiedene 
Touren bringen und die Knorrrolle ganz vermiffen 
laſſen. 

Allerdings kann zugegeben werden, daß die 
Ausſtellungen immerhin inſofern keinen genauen 
Maßſtab abgeben können, als gerade manche Beſitzer 
wirklich vorzüglicher Stämme ihre Primaſänger aus 
verſchiedenen Gründen auf keine Ausſtellung ſchicken 
und daher ganz genaue ſtatiſtiſche Zahlen nicht 
bekannt ſein können; ein viel größrer Prozentſatz 
würde aber dennoch und zwar deshalb ſchwerlich 
herauszurechnen ſein, weil wirklich vorzügliche Stämme 
doch recht ſelten ſind. (Fortjegung folgt). 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Ueber Krankheit bei Auerhühnern wird der „Jagd— 
zeitung” aus Fürftenfeld gefchrieben: Seit einigen Jahren ijt 
bier aud) Auerwild zum Standwild geworden und hat fi in 
einer Weife vermehrt, daß ſchon in den letzten Balzzeiten 
einige Prachthähne abgefchoffen werden Fonnten. In neueſter 
Zeit tritt aber bei diejem Wild eine merkwürdige und bejorg- 
nißerregende Krankheitserfcheinung auf. Es leidet nämlich in 
allen, joweit mir bekannten, Bezirken biefiger Gegend an 
ftarfem Durchfall, wobei es Fränfelt und raſch verfällt. Mas 
davon die Urjache ift, kann ich mir nicht erklären, fürchte 
aber, wenn diefe Krankheit ftärfer auftritt, den Verluft bes 
ganzen Stande. Bis jeßt find uns ſelbſt zwei Stüd einges 
gangen, und man fieht den übrigen deutlich an, daß fie nicht 
gejund find. So wurde eine Henne eingegangen gefunden 
und ein Hahn von einem hiefigen Miüllermeifter gelegentlich 
der Holzausfuhr aus dem Wald in einem folch’ ermatteten 
Zuftand getroffen, daß er ihn leicht abfangen und nad Haus 
bringen fonnte. Der arme Vogel war völlig abgemagert, 
„ev hatte nur das bloße Leben mehr”, wie ſich der Steiver 
auszudrüden pflegt, und ging nad) einigen Tagen, troß ber 
forgjamjten Pflege, ein. Vielleicht ift diefe Krankheit beim 
Auerwild aud) in anderen Gegenden beobachtet worden, hätte 
alfo den Charakter einer förmlichen Seuche angenommen; 
dann wäre es von größter Wichtigkeit, derfelben baldmög- 
lichſt durch irgend ein Mittel entgegenzumirken; oder ift bieje 
Krankheit ſchon früher einmal aufgetreten und von jelbit 
wieder verfchwunden? Vielleicht kann einer der geehrten Leer 
darüber Auffchluß geben, und es wäre im Intereſſe ber guten 
Sache, hierüber feine Erfahrungen zu veröffentlichen. 


Manderlei. 


Zur Veröffentlihung über erbeutete Raubvögel *). 
Der glüdlihe Schüge eines ihm außergewöhnlich erjcheinen- 
den Raubvogels pflegt fein Jagdglück durch die Jagd- 
zeitungen feinen Waidgenoſſen zur allgemeinern Kenntniß zu 
bringen. Diefe Mittheilungen find nur mit aufrichtigem Dank 
entgegen zu nehmen. Sie haben nicht allein für die Waib- 
mannjchaft ein wenn vielleicht nur vorübergehendes, ſondern 
auch für den Ornithologen ein bleibendes Intereſſe. Unfre 


*) Aus der „Neuen beutfhen Jagdzeitung“. 








96 Die gefieberte Welt. 


Kenntniß von der Verbreitung, Heimat, dem örtlichen Auf- 
treten, den Zugverhältniffen mancher Arten läßt fih kaum 
anders als durch Sammeln folder Mittheilungen ermeitern, 
beziehungsmeife berichtigen. Die Beobachtungen eines einzelnen 
Forſchers müſſen aus nahe liegenden Gründen ftet3 in hohem 
Grad unzuveihend bleiben. Allein nur volle Zuverläjfigfeit 
jener Zeitungs-Angaben hat einen Werth; unrichtige Be: 
ftimmungen fönnen verhängnißvolle, faum wieder auszumerzende 
Verwirrung anrichten. Geftüßt auf die verjchiedenjten Mit- 
theilungen veröffentlichte ein namhafter, jehr geihäßter Orni— 
thologe vor einigen Jahren eine Arbeit über das Brüten des 
raubfüßigen Bufjards (Schneebuffard, Buteo lagopus) 
in Deutihland. Wem aus Oftpreußen von einem höhern 
Forftbeamten ein Par beim Horft erlegte Schreiadler 
(Aquila naevia) nebjt ihren Eiern als Beweis des Brütens 
des „rauhfüßigen Bufjards“ daſelbſt eingefandt wurbe, der 
fan unmöglich jenem Nachweis mit Vertrauen gegenüber 
jtehen. Wenn die Angaben über die Einzelheiten inbetreff des 
Brütens eines Merlinfalfen (Zwergfalfen, Falco aesalon) in 
der Rheingegend, wie folche in einem forftlichen Werk nach 
den Mittheilnngen eines Forjtauffehers fich verzeichnet finden, 
nur auf den Sperber (Astus nisus) paſſen, wenn zwei junge 
weibliche Wanderfalfen, in der Zeit von einer halben Stunde 
beim Uhu erlegt, als isländifche Zagdfalfen (Falco candicans) 
angejprochen wurden u. a., jo möchte es wol angezeigt er— 
ſcheinen, auf die möglichen Folgen folder Jrrungen aufmert- 
ſam zu maden. In der Regel jedoch handelt es fich bei 
ſolchen Zeitungsmittheilungen nur um die Grbeutung eines 
mächtigen Adler3, welche der glüdlihe Schütze feinen Waid- 
genoffen nicht vorenthalten will. Er nennt alsdann zumeift 
den berühmten Steinadler (Aquila fulva, s. chrysa£tos) 
ald die betreffende Beute. Noch in der legten Nummer des 
verfloßnen Jahrs (1889) brachte die „Neue Deutiche Jagd— 
Zeitung” eine ſolche Mittheilung vom 3. Dezember. Von 
Angabe eines ficher kennzeichnenden Merfmals, z. B. Befiederung 
der Fänge bis auf die Zehenwurzel, wird abgejehen und mur 
die Flügeljpannmeite (2,2 m) hervorgehoben. Ein 2,5 m 
Elafternder Adler ift nun aber keineswegs ein Steinadler, 
fondern ein weiblicher Seeadler (Haliaetus albicilla). Sener 
Irrthum ift freilich Teicht erflärli) und zwar durch die 
Linne’sche Artenbezeihnung albieilla, weißſchwänzig, welde 
nur auf den alten Vogel paßt. Der Schwanz der jungen 
Vögel ift ſchwarzbraun, unregelmäßig weiß gefleft. Der be- 
treffende Herr hat fomit wol ein junges Seeadlerweibchen erlegt. 

Solde leicht durchſichtigen Schniker ſchaden nun freilich 
dem Ornithologen nicht weiter; aber richtige Beſtimmung 
wäre doch gewiß auch dem nicht ornithologifhen Waidmann 
und Liebhaber erwünichter. Dagegen mußte e8 gerechtes Staunen 
erregen, als in Nr. 9 diefer Jagdzeitung (1889) aus Thüringen 
berichtet wurde, daß dajelbit am 22. Dftober (1889) ein 
„Zwergabler (Aquila minuta)” erlegt und ohne alle Unſicher— 
heit als eben diejer jüdöftlichen Art angehörig erkannt fei. 
Für Deutſchland ift der Zwergadler eine jehr jeltne Erſcheinung, 
und was ein folder Ende Dftober in Thüringen verloren 
hat, ift ſchwer erfihtlih. In diefem Fall war die Auftlärung 
wiffenjchaftlich geboten. Durch die gütige Bemühung des 
Herausgebers diefer Jagdzeitung, des Herrn von Schmiedeberg, 
erfuhr ich die genaue Adreſſe des Schüten (Herrn Kichheim) 
und durch diefen, daß der betreffende Adler dem Herrn Präpa— 
rator Günther Müller zu Rudolftadt zum Ausftopfen übergeben 
fei. Ein kurzer Briefwechjel mit Leßterm genügte, um Die 
Art feitzuftellen. Es ift fein Zwergadler, fondern ein Männ— 
hen des Schelladlers (Aquila clanga), welcher vereinzelt auch 
fonjt in Deutjchland erlegt ift. So befitt das großherzoglid) 
oldenburgifhe Mufeum zwei in Oldenburg gejchofjene Stüde; 
andere formen in der Neumark, auf Rügen u. a. vor. Ju 
Süddeutſchland, namentlich” aber in der Schweiz finden fich 
in den Sammlungen mande Stüde, welche jedoch merfwürdiger- 
weile faft durchweg als Schreiadler (Aquila naevia) bezeichnet 
find. Der Schelladler ijt eine öftlihe Art und dringt als 
Brutvogel vom Süden bis nad) Dftpreußen herauf. Uebrigens 
iſt jede Angabe über fein Vorkommen in Deutjchland merth- 
voll, da es fich im jedem Kal um eine durchaus nicht ge- 
wöhnliche Erſcheinung handelt. Man wolle ſich deshalb vor 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 








Nr. 9. 


der DVeröffentlihung eines folgen Jagdglüds über die Art 
etwas genauer unterrichten, oder wenigitens etwas Andres, 
als die Flügelipannung zum Beſtimmen namhaft machen. 
Es fehlt ja durhaus nicht an Hilfsmitteln für diefen Zweck. 
Faft überall find die Merkmale unferer Raubvögel veröffent- 
licht; im btrf. Fall erkläre ich mich zu einer ſolchen Bejtimmung 
eines eingefandten Stüd3 ſehr gern bereit. Zum Schluß 
noch eine Bitte. Bekanntlich find die Jugend» und Alters- 
Kleider mancher allbefannten Tagraubvögel, z. B. des Sperber, 
Hühnerhabichts, Wanderfalf, äuferft verjchieden, die U eber- 
gangsfleider vom Jugend- zum alten Gefieder jedoch nicht 
leiht zu erhalten. Unſre afademijhe Sammlung befigt von 
diefen fein einziges Stück. Diefe Maufer ſcheint allmählich 
in den Wintermonaten, vom Dezember beginnend, ftattzufinden. 
Sollte Jemand nun ein foldes Stück mit gemifchtem Klein— 
gefieder erbeuten und dafjelbe nicht im eignen Intereſſe ver- 
wenden wollen, jo würde ich für eine Ueberlaſſung deſſelben, 
wenn nöthig gegen Vergütung, für unfre Sammlung, welche 
doch der Belehrung der ſich für dem Forftdienft vorbereitenden 
Herren Studirenden dient, jehr dankbar fein. 
Profeſſor Altum, Forjtafademie Greifswald. 


Briefliche Mittheilungen. 

. Für Shre freundliche Auskunft und Zufendung der 
„Gefiederten Welt“ meinen beiten, herzlichſten Dank! Die be— 
ſondre Zufendung wäre, id) vergaß es in meinem Schreiben zu 
bemerken, gerade injofern nicht nöthig geweſen, indem ich jeit einem 
halben Jahr Abonnent Ihres gefchägten Blatts bin, und fernerhin 
auch bleiben werde. Denn wie der arme Taglöhner ſich auf den 
fommenden Sonnabend, und den darauffolgenden Tag der Ruhe 
freut, jo freue ich) mich allwöchentlich wieder auf die folgende 
Nummer. Wo gäbe es auch einen größern Genuß für den 
Vogel- und Naturfreund, als aus allen Zonen der Welt 
wöchentliche Mittheilungen über feine Lieblinge zu erhalten! 

Es ijt mir indejfen auch fehr lieb, Ihnen mittheilen zu 
können, daß ich jeither wieder zwei Stüd Dompfaffenmännchen, 
von der gleichen der Ahnen zugefandten Eleinern Spielart 
und dazu vier Weibchen (drei davon jcheinen mir ebenfalls 
zu derjelben zu gehören) im meinem Garten fangen fonnte. 
Diejelben find bis jet alle gefund und munter, ich hoffe, daß 
fie es auch bleiben werden. 

Der Zudrang der Dompfaffen in unfre Gegend ift in 
diefem Jahr, im Vergleich zu anderen Jahren, jehr maljenhaft. 
Im vorigen Jahr Ließ fi) hier den ganzen Winter hindurch 
nicht ein Stück hören oder jehen. Ich fchrieb dreimal nad) 
dem Schwarzwald an altbewährte Fänger, aber immer bekam 
ich die Antwort, daß der Dompfaffenfang noch nie jo jchledyt, 
wie gerade in dem Jahr gemejen wäre. Für alte, ſchon ein 
Jahr im Käfig gehaltene Männchen bot ih 2 ME. 50 Pfg. 
und auf der Weihnachtsvogel- Ausftellung 1888 in Freiburg 
5 Mark fürs Pärchen, ohne fie erlangen zu können. Die 
vom Segen gebogenen Eberejhberbäume und die hierzu günjtige 
Witterung des Jahrs 1888 haben jedenfalls in den Tannen 
des Schwarzwald den ganzen Winter ihren Aufenthalt 
heimelig und angenehm gemacht. 

In diefem Jahr werde id) nun Züchtungsverjuche, in 
meinem Gartenflugfäfig machen, und wenn es Ihnen erwünjcht 
fein ſollte, das Ergebniß derjelben dann mittheilen *). 

Mein Flugfäfig ift 2 m lang, 1'/a m breit und 2 m 
hoch mit Rajenboden und Iebenden Tannen u. a. Sträuchern 
bejest, oben offen, bzl. mit Mafchengitter bis auf einen Eleinen 
Theil, wo die Futternäpfe ftehen, überzogen; nur auf ber 
Sftfeite ift Gitter, und dies werde id noch, um fie vor 
jengenden Sonnenftrahlen zu ſchützen, mit Schlingpflanzen- 
dickicht überſpinnen laſſen. Der Aufenthalt dürfte jomit ziem- 
lih naturgetreu jein. x. Huler. 





Aus den Vereinen. . 
Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: 
Guhrau, Verein für Geflügelzudt, 1.3. März. 
Helmbrecht (Oberfranten), Vogel- und Geflügelzuchtverein, 1.4. März. 
Sonneberg ti. Th., Geflügelzuchtverein des Herzogthums Sachſen— 
Meiningen, 2.—4. März. 


+) Bitte fehr darum! Dr. R, 





Nr. 9. Die gefteberte Welt. 


Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und -Händler. 97 











Schandau, Geflügelzüchterverein, 2.4. März. 

Altenburg, Verein für Geflügelzucht und Thierihut, 7.—9. März. 
Soeft i. W., Verein für Geflügelzuht und Vogelſchutz, 15.—17. März. 
Ehemnitz, Geflügelzügteroerein, 22.—24. März. 

Landau (Pfalz), Vogel- und Geflügelzuchtverein, 23.—25. März. 
Regensburg, Verein für Geflügel: und Vogelzucht, 26.—29. April. 


Zum Vogelfchuß. 


Bedenken gegen die Fütterung der Vögel im Winter. 
Ein Mitarbeiter der „Landw. Pot” fühlte fi vor Furzem 
veranlaßt, feine ſeltſamen Anjchauungen in diefer Hinficht aus— 
zufprehen, indem ev etwa Folgendes ausführte. „Someit 
nicht blos menjchliche Barmherzigfeit gegen die Thierwelt in 
Frage Fommt, liegt der Fütterung der Vögel im Winter die 
Abficht zugrunde, diefe uns miüglichen Thiere während des 
Winters vor dem Hungertod zu ſchützen und uns dadurch in 
ihnen die beiten Verbündeten gegen die Feinde unferer Pflanzen- 
fulturen aus der Inſektenwelt zu erhalten. Allein, wie viele 
Vögel mögen darum, weil es ihnen an Futter gefehlt hat, 
während des Winters ſchon umgefommen fein? Die Zahl der 
in der Freiheit verhungernden Vögel iſt ficher auch im den 
ſtrengſten Wintern ſtets nur eime jo £leine, daß fie in Haus— 
halt der Natur gar feine Rolle fpielt. — Ich ſelbſt, der ich 
mid auch im Winter vegelmäßig im Freien, auch im Wald, 
zu bewegen pflege, erinnre mich nicht, jemals auf meinen 
Gängen todte Vögel gefunden zu haben, bei denen ich als 
muthmaßliche Todesurjache Verhungern hätte annehmen müfjen, 
und viele werden derer wol ſchwerlich jein, die ihrerfeits eine 
andre, entgegengefegte Wahrnehmung gemacht haben. Es 
dürfte daher mit der Gefahr, dag uns die Vögel im Winter, 
wenn wir fie nicht füttern, umfommen, wirklich nicht jo ſchlimm 
ftehen, wie hier und dort angenommen zu werden jcheint. 
Andrerjeits aber bedarf es faum eines Nachmeifes, wie jehr 
ber Winter geradezu eine Hege- und Schonzeit für Inſekteneier, 
Injektenlarven und =Buppen werden muß, wenn denjenigen 
Bögeln, die fi) während diefer Jahreszeit ſonſt von Inſekten 
dieſes Stadiums zu nähren haben, allerwärts Futterftellen 
eingerichtet werden, mo fie zu andrer Nahrung viel weniger 
umftandlich, ſchneller und vieleicht auch in einer ihrem Schnabel 
mehr zufagenden Weife gelangen, als wenn fie auf die Natur 
und ihre eigne Findigkeit allein angemwiejen find. ch habe 
in früheren Wintern oft vor meinen Fenftern Speckſtückchen 
aufgehängt, Knochen mit Mark angebunden, Näpfchen mit 
Schmalz und Talg aufgejtellt, umd täglich hatte ih dann 
mehr als ein halbes Dubend Kohlmeijen, Blaumeijen und 
einige Baumläufer zu ganz regelmäßigen Gäjten, deren ge 
junde und beinahe unerjättliche Freßluft mich manchmal er= 
gögt hat. Aber während ich jonit beobachten Fonnte, daß 
Meifen und Baumläufer täglich) die Bäume meines Gartens 
auf Inſektenbrut abjuchten, feinen Aft unberüdfichtigt Tiefen, 
jeden Winfel und Riß auch im Gebälf der Käufer, der Stall- 
thüren, des Hofthors und der Lattenzäune umterfuchten und 
wieder unterjuchten, jah ich jett, daß jobald fie mußten, wo ihnen 
die Fütterung von meiner Hand geboten war, es ihnen garnicht 
mehr einfiel, fich mit den Abjuchen der Bäume u. a. abzugeben, 
fondern fie flogen ganz einfach auf die den Futterfenſter zus 
nächſt ftehenden Bäume, Augten von dort eine Zeit lang ſehn— 
ſüchtig zu den aufgejtellten Leckerbiſſen herüber und dann 
nahmen fie diefelben in Angriff — manchmal ein halbes 
Dutzend auf einmal —, mobei fie ſich gewöhnlich gegenfeitig, 
befonders aber jeden neu hinzufommenden Gajt mwegzubeißen 
fuchten. Bedenkt man, nun, was für eine Menge Injekteneier 
und =Larven auch nur von einer einzigen Meije den Tag 
über vertilgt werden muß, bevor ein folches Thierchen fatt 
wird, und welche ungeheuren Zahlen herausfommen würden, 
menn man alle Raupen und Schmetterlingsfeime zuſammen— 
zählen könnte, die auch nur an einem einzigen Wintertag von 
der gefammten in Betracht fommenden Vogelwelt einer Gegend 
vertilgt werben müffen, fals fich für fie andre Nahrung als 
diefe nicht findet, jo leuchtet ein, welche Unmafjen von Raupen 
und ſchädlichen Schmetterlingen geradezu gerettet und gezlichtet 
werden müſſen, wenn ‚man, überall den zu ihrer BVertilgung 
beftimmten Bögeln durch Herritung von Futterjtellen im 
Winter andre Nahrung darreicht, fie dadurch der Naturnoth- 
menbigfeit, fih ihr Futter felbjt zu juchen, überhebt, und fie 








infolge deffen auch ihrer Beftimmung im Haushalt der Natur 
für die Zeit des Winters geradezu entfremdet. Wenn Kinder 
außer dem Elternhaus von freundlichen Händen gefättigt 
werden, dann find fie naturgemäß ſchlechte Eſſer am Tiſch 
der Mutter; und was die Vogelwelt von Winternorräthen 
übrig gelaffen hat, das kann fie nachher im Frühjahr allein 
nicht bewältigen, umjomweniger, als fi) dann bie Futtermenge 
noch dadurd) außerordentlich vergrößert hat, daß inzwiſchen 
aus jedem übriggelaßnen Schmetterlingsei eine Raupe aus— 
gefrochen ift, die von Tag zu Tag in dem Maß, als fie frißt, 
wächſt, und von deren eimer oft ein kleiner Vogelmagen ſchon 
allein fajt voll wird. Die inſektenfreſſenden Vögel find bie 
werthvollſten Verbündeten der Menjchen gegen die Raupen 
plage; aber nicht dadurch follte ihnen der Menjch feine Liebe 
und Dankbarkeit bemeifen, daß er fie den Winter über füttert, 
weil fie dann nicht arbeiten, oder doch in der Erfüllung ihrer 
Dbliegenheiten nachläjfig werden, ſondern vielmehr jo, daß er 
ihnen zu ihrer Vermehrung behilflich ift, indem er fie, ſoviel 
er kann, vor Feinden ſchützt, ihnen im Frühjahr veichliche 
Brutjtätten eimrichtet und dieſelben vor allen Störungen, 
namentlich durch Kinder und Katzen, bewahrt, beſonders im 
den Hausgärten“. 

Hierzu bemerkt Herr Th. V. in der „Landw. Ztg. f. d. 
nordw. Deutſchl.“ ſehr treffend: Der Verfaſſer jener Aus- 
lafjung hält die Fütterung der Vögel im Winter für nach— 
theilig, weil die Vögel ihrer Aufgabe, der Vertilgung der 
Kerbthiere und ihrer Bruten entzogen werden, und er hält 
jolche Fütterung für überflüffig, weil felten oder nie erfrovene 
und verhungerte Vögel gefunden werden, folglich aud weniger 
auf diefe Weife zugrunde gehen. So richtig letztre Thatjache 
ift, jo unrichtig ift die daraus gezogne Schlußfolgerung; fie 
erklärt fich theils daraus, daß die dem Tod nahen Vögel ihre 
leßte Lebenskraft daran feßen, einen Schlupfwinkel aufzufuchen, 
theil3 daraus, daß die verendeten oder durch Hunger und 
Kälte geſchwächten Vögel zahlreich ein Opfer der Raubthiere 
und Raubvögel werden, melde, wie jene Noth leidend, er— 
barmungslos unter der Heinen Vogelmwelt aufräumen. Der 
Verfaſſer, welcher die Vögel auf die an Bäumen und Ge- 
ſträuchen Haftenden Inſektenlarven u. a. verweiſt, jcheint ganz 
zu überſehen, daß von denjenigen Vogelarten, welche im 
Sommer ausjchlieglih von Inſekten leben, auch nicht ein 
einziger im Winter hier bleibt; daß alle Vögel, welche bier 
im Winter heimiſch find oder doch in größrer Zahl bleiben, 
theils ausſchließlich von Körnern u. a. leben, theils neben 
Inſekten u. a. auch die derbe Nahrung von Körnern, Samen, 
Beren verlangen. Es fragt fich, ob die Natur dieſe Nahrung den 
Bögeln im Winter auskömmlich bietet. Was anders als Hunger 
treibt die fonjt nur auf dem Feld anzutreffenden Goldammern 
und Haubenlerchen in die Dörfer und Städte? So lange im 
vorigen Winter Fein Schnee lag, fonnte man in Buchen- 
waldungen Tauſende von Finfen antreffen, die fih an ber 
reihen Buchenfernernte labten, al3 aber handhoher Schnee 
die Erde dedte, war der Wald wie ansgeftorben. Wenn bie 
Erde von Froft erftarrt und mit Schnee bededt ift, Tann, 
außer dem Zaunfönig und der Tannenmeiſe, welche an den 
Aeſten und Früchten der Kiefernmaldungen genügend Futter 
finden und deshalb auch jelten die Futterplätze aufjuchen, 
feine andre, kleinre Vogelart die Nahrung entbehren, melche 
ihnen des Menjchen Hand und feine Wirthichaft, abfichtlich 
oder umabjichtlich, bietet. Daß mit der abjichtlichen Fütterung 
des Guten zu viel gejchehen kann, wenn fie überflüffig ift, 
daß Meifen mit Sped, Finken mit Hanfjamen verwöhnt und 
in der Vertilgung von Larven und Unkrautſamen läjfig werden 
fonnen, ſoll nicht beftritten werden; das darf aber Städter 
und Landbewohner nicht abhalten, wenn feftgefrorner Schnee 
liegt, die Mahnung zu beherzigen: Füttert die Vögel! 





Anfragen und Auskunft. 

Frau Komtefje E Wedel: Bei allen DVerlegungen 
der Vögel dürfen wir möglichſt unbedingte Ruhe als das 
hauptſächlichſte Heilmittel anjehen; daſſelbe gilt auch inbetreff 
des Beinbruchs. Lafjen Ste aljo den Vogel durchaus unge: 
ftört figen, jomie Sie den Käfig ganz zmedmäßig eingerichtet 


98 Die gefiederte Welt. 


Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, «Züchter und -Händlet. 


Nr. 9. 








haben, und wenn er dann noch etwa vierzehn Tage hindurch ſich 
felbft überlafjen bleibt, wobei Sie auch während der Fütterung 
ihn möglichſt wenig beumruhigen und zur Reinigung nur 
das dringend Nöthigite vornehmen wollen, jo wird er ficher- 
lıh Sie dann mit ganz gut eingeheiltem Bein wieder erfreuen. 
Das Anbringen von Schienen wird garnicht nöthig fein, auch 
wäre es jchon zu ſpät und Sie fünnten die Heilung nur da= 
durch erfchweren und verzögern. — Der Überjandte Zeifig war 
an Lungenentzündung und Abzehrung geitorben. 

Fräulein Selma Haaſe: Wenn Sie den Graupapagei 
um jeines Leidens willen ohneweitres tödten wollten, jo wäre 
das nach meiner Weberzeugung ein großes Unrecht, da ja die 
Möglichkeit und felbjt die Wahrjcheinlichkeit einer volljtändigen 
Heilung keineswegs ausgejchloffen ift. Hier im diefem Fall 
kann man fagen: Geduld, Ausdauer und fachverjtandige Be- 
handlung werden ficherlid) zum guten Ziel führen. Bor 
allem gewöhnen Cie den Vogel an die naturgemäße und 
richtige Fütterung von Hanf, Mais, Weißbrot, wie diejelbe 
in meinem Buch „Die jprechenden Papageien” vorgejchrieben 
ift, hüten Sie fi) aber jtreng, davon abzugeben, jondern 
reihen Sie ihm durchaus nichts andres dar, was es auch 
fei. Nur davon hängt der Erfolg einer glüdlihen Heilung 
ab. Dann, in zweiter Linie, d. h. gleichzeitig, aber nur, wenn 
Sie die Fütterung jo durchſetzen, beginnen Sie eine befondre 
Kur, indem Sie ihm Salizylfäure, nach der Vorjchrift, wie 
in dem Buch angegeben ift, darreichen. Dies führen Cie 
anhaltend und unbeirrt volle ſechs Wochen hindurch aus, wo— 
bei Sie beachten wollen, daß Sie die geringite Gabe, aljo 
von einer Auflöfung 1:500 Gramm, als Getränk für den 
Tag 1—1,; degr in joviel Trinkwaſſer, wie ev zu nehmen 
pflegt, geben. Sollte der Papagei auch jegt den Hanf und 
gefochten Mais nicht frejfen können, jo müſſen Sie ihm natür- 
lid) das ermweichte Weißbrot weitergeben und dabei immer 
aufpafjen, ſodaß Sie den etwa eintretenden Durchfall ftets 
durh Rothwein und im Nothfall durch Opiumtinftur, mie 
in dem Buch angegeben ijt, wieder abwenden. Nach diejer 
Kur, alſo nach jehs Wochen, geben Sie mir wieder genauen 
Beicheid. ’ 

Fräulein Agnes, Hannover: 1. Die Verdunflung der 
Kanarienvögel gejhieht ja oder braucht doch mur zu gejchehen, 
folange diejelben noch jung und in der Lehre find; allenfalls 
muß man c8 bei Eräftigen, zu laut werdenden Hähnen noch 
wiederholen. In der Hede ijt aber die Verdunklung durchaus 
nicht möthig, Sondern im Gegentheil, fie würde entjchieden 
ſchaden. So können Sie aljo, wie aus meinem Bud „Der 
Kanarienvogel“, jechjte Auflage, zu erjehen iſt, dem bejten 
Harzer Hohlvoller ohne Gefahr in die Hede bringen, ohne 
Schaden für jeinen Gefang; nur müſſen Sie die Vorficht 
beachten, daß Sie auch Weibchen von einem guten, edlen Stamm 
anfhaffen und Feinenfals Schapper. 2. Die erfragte Adrefje 
ift Herr G. Rudolph, Kanarienzüchter, Berlin S.D., Kottbufer- 
firaße 14, umd dort können Sie mit gutem Vertrauen Ihre 
Wünſche befriedigt jehen. 

Herrn Hauptmann Shönlaub: Da es mit der Züchtung 
der Dompfaffen in bdiefem Jahr noch feine Eile hat, fo 
beantworte ich. Ihre Anfragen hier, anjtatt brieflih. 1. Aller 
dings find nach den bisherigen Erfahrungen nur aus dem 
Neit genommene und jachverftändig aufgepäppelte Gimpel 
zur Abrihtung Lieder nachpfeifen zu lernen geeignet. Näheres 
darüber finden Sie in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ 
I ©. 376 und Anleitung zum Aufpäppeln daſelbſt ©. 313. 
2. Schwieriger kann ich die Frage erledigen, ob es rathſam 
ift, daß Sie jelbjt fih die nmöthigen jungen Dompfaffen er- 
züchten. Dabei hängt der Erfolg zunächſt von dev Liebe und 
Luft, ſodann von äußeren Verhältniffen, dev Räumlichkeit 
u. a., hauptſächlich dann aber von dem vollen Verſtändniß 
und der Kenntnig der obmwaltenden PVerhältniffe ab. Die 
eingehendfte Auskunft und Anleitung dazu finden Sie in 
meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und 
Zucht”; aber auch ſchon mein vorgenanntes „Handbuch“ wird 
ausreichend fein, zumal wenn Sie fein Anfänger mehr find. 
3. Da der Gimpel im allgemeinen wenigſtens als ein ruhiger, 
— 








friedlicher Vogel angeſehen werden darf, ſo können Sie mehrere 
Pärchen in einer Vogelſtube zuſammenhalten und auch wol 
mit Glück züchten. Sann wollen Sie aber die Anleitungen 
in meinem „Lehrbuch“ recht forgfältig beachten. 4. Beim 
Einkauf der Gimpel müſſen Sie äußerſt jorgfam darauf 
achten, daß Sie nur den kleinen einheimifchen und nicht dem 
großen ruffiichen Dompfaff befommen, denn einerfeits erachtet 
man befanntlich nur den erjtern al3 gelehrig, und andrerfeits 
würden beide Raſſen mol jchwerlich zufammen zu züchten 
fein. Durch den Anzeigentheil hier oder durch Anfrage bei 
den bebeutenderen Händlern, welche auch einheimifche Vögel 
führen, werben Sie unjchwer in den Befit der gewünſchten 
Zuchtpärchen gelangen fönnen. 

Abonnent in Galizien: Wenn Sie die Anzeigen bier 
aufmerffam verfolgen, jo werden Sie unter vielen anderen 
Vögeln aud die Reisfinfen immer von Zeit zu Zeit ausge: 
boten finden und da der Reisvogel an ſich zu den Fräftigjten 
aller fremdländijchen Kleinen Vögel gehört, jo bedarf es für 
feinen Einfauf ja keineswegs bejondrer Vorficht. 

Herin W. Stahl: 1. Der Zeifig war an Darmfataırh 
gejtorben; da Sie aber garnichts Näheres imbetreff der Hal: 
tung, Verpflegung und Fütterung angegeben haben, fo ijt es 
mir leider auch nicht möglich, die eigentliche Erkrankungs— 
und Todesurſache aufzufinden. VBergleihen Sie Ihre Ver: 
pflegung mit der in meinem „Handbuch für WVogelliebhaber“ 
II angegebnen, jo werden Sie hoffentlih ganz von felber 
darauf fommen fönnen, woran es gefehlt hat oder welche 
Störung eingetreten ift. 2. In dem „Handbuch“ und noch 
eingehender in meinem Buch „Der Kanarienvogel” finden 
Sie alle Arten der einheimiſchen und fremdländiſchen Finken 
aufgezählt, mit denen bis jet Baftard- oder Mifchlingszuchten 
mit Kanarienmweibchen erzielt find; auch habe ich ſelbſtverſtänd— 
lich nähere Anleitung für ſolche Züchtungsverfuche gegeben. 





Bücher- und Schriftenfchan. 

Der praftiihe Geflügeljüdhter. Hannoverſche 
Zeitjhrift für Geflügel: und Singvögel: 
sucht. Drgan des Zentral-Bereins für Geflügelzucht 
in der Provinz Hannover. 

Die Zeitfchrift fördert die Geflügelzucht als einen wirth— 
ihaftlichen Erwerbszmweig. Sie liefert zu dem Zweck Driginal- 
bejchreibungen aller gängigen Geflügelrafjen, bringt populäre 
Abhandlungen über Zucht und Pflege derſelben, theilt die 
Erfahrungen der Züchter mit und vermittelt Kauf und Ber: 
Fauf durch einen Anzeiger. Sie erfcheint wöchentlich und ift 
vierteljährlich für 1 ME. 15 Pfg. einfchließlich Voftauffchlag durch 
ſämmtliche Boftanftalten zu beziehen. — Annonzen finden duch 
diefelbe die weiteſte Verbreitung und beträgt dev Inſertions- 
preis für die Zeile oder deven Raum 15 Pf., bei Wiederholungen 
Rabatt. Probe-Nummer fojtenlos. Erpedition, Hannover, 
Bürgerjtraße 9. 

(Diefe von Herrn 8. Ehlers, einem ber erfahreniten 
und kenntnißreichſten Geflügelwirthe geleitete Zeitfchrift ver: 
dient die alljeitige Beachtung im höchſten Maß. Dr. K. R.). 





Anferate für die Nummer der bevorftehenden Mode 
müfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch 


einige Cage früher bei der Greuß [den Verlagshandlung 
(2. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bet Herrn 
Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Allionce- 
Straße S1 eintreffen. 


Reitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. 
Verlag: Creutz'ſche PVerlagsbuhhandlung in Magdeburg. 
R. & M. Kretſchmann. 











ür den nahfolgenden Anzeigentheil il der Herausgeder weder im 
: — noch —— ML A 


Ereup’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, N. & M, Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage. 


Peilage zur „Hefiederten Welt“, 


Ur. 9. Magdeburg, den 27. Februar 1890. XIX. Jahrgang. 


Die Samen-Großhandlunguon Karl Capelle, Hannover 


. (auf allen größeren Augftellungen prämirt), 
hält fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preifen beſtens empfohlen. 
Mufter und Preisverzeichnifje Eoitenlos. [267] 


Prima getrod. Ameijeneier, beite jchiwere Sonnen— 


blumenterne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat 
empfiehlt [268] Hi. Drefalt, Lübeck. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[269] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finfenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbtgierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnß gegen 50 1. Bei 
Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. 


anariensänger. in pradtvoller Graupapagei, 


F } viel jprechend und pfeifend, 125 .%, 1 dSgl., gut eingemwöhnt, 

Nachdem jelbige der 89er Zucht jebt alle ger anfaugend zu fprechen und pfeifen, 45 .%, blauftirnige Ama- 
jangsreif und einzeln geprüft find, habe ih & | zone, 20 4, fingerzahme dsgl., anfangend zu jprechen, 25 „4, 
9, 12, 15, 20, 25 indes Me ee große, Iprechende, 35—45 A, Surinams, 30 A, kleine gelbhaubige 
„ „IHöne Auswahl zur Abgabe. Berjandt gegen Kakadus, fingerzahm, 25 ., etwas jprechend, 30 .%, zahmer 
Kaffe oder Nachnahme m. Gewähr f. Werth u. gefunden Empfang. Roſakakadu, 15 A, Müllers Edelpapagei, 25 A, Königs- 
Julius Häger, St. Undreasberg (Harz), | fttihe, Par 63 A, Rofenfopffittiche, Mc. 14 A, Nymfen- 
Züchtevei edler Kanarien, gegründet 1864. [270] | fttiche, importivt, Par 14 %, Grasfittiche, Bar 8 4, Kleine 
Aleranderfittiche, Wbch. 5 A, rothe Kardinäle, Mh. 8 HM, 


= 
Kanarien-Roller 10 &t. 65 „A, d8gl. Wbc,, 6 A, gene Kardinäle, 12 M, 
3 Ihöne graue Reisvögel, Par 3 .%, Nonpareils, St. 5 A. 
die beiten Hohltoller, Tiefere von 5—15 A, Weibchen von Eine ſchöne, gut erhaltene japaniſche Rüftung mit Waffen, 
Hohlroller-Stämmen das Stüd 1,20 A. Garantire für lebende | 150 A. [276] S. Risius, Bremerhaven. 


Ankunft. 271 TE Eu IE EEE Tg 
august Schütz, Kiausthat i. 90;  MOohl-u. Mlingelroller 
1 * (Stamm Trute), fehlerfrei, habe in großer Auswahl preise 
er me eneter, werth abzugeben. Probezeit geſtattet. Zum Wiederverkauf 


Ia ſchneeweiß, ſorgfältigſt gereinigt, . . . 1 Riter 80 Ag, gebe gute Meittelvögel, das Stück 10 M, 2 Stüd 18 .%, 


{ br 3 Stil 25 4, ab. 277] 
Ila auch fehr ſchon und gut gereinigt . . 1 „ 70, > Std 25 M, ab H Ge: 
Ia Weißwurm (getrodnete Eintagsfliegen) . 1 „ 80%, P. Holzky, söthen. 


Tiefert jedes Quantum [272 V b Ni 4 
Gottlieb Wanek, Vogelhandl. Brag, HILL, men ) ogel auer u. i tkü t en 
liefere billigſt. Illuſtrirte Preisliſte koſtenlos und poſtfrei. 
Bu verkaufen: [278] August Schütz, Kinustgal i. darı. 
1 Graupapagei (Jako), gut, viel und fleißig jprechend r 7 7 
und 2 Sieber stand, Ahr —— ——— — Halte meine Trute ſchen Hohlroller 


über den Rücken ſtreichen wie eine junge Taube, ſchreit nie, in Preiſen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A beſtens empfohlen. 
it 2 Jahre alt und ein Prachteremplar im Gefieder, fiir den Gewähr für lebende Ankunft, Verfandt gegen Kaffe. [279] 
billigen, aber feſten Preis von 120 4. Berjandt gegen ©. G. Vodel, Leipzig. 

Nachnahme und Gewähr fiir Wert) und Iebende, gejunde Anz Leine Harzer Hohlroller, Klingel-, Glud-, Krad-, Knarr-, 
Eunft. Angebote unter „Jako an die Expedition der —F tiefe Flöte, Schwirr-, gebogene Hohlroller u. |. w., viel- 


„Gefiederten Welt“ in Magdeburg erbeten. [273] fach prämirt, Preis 15 bis 40 .%, zu haben bei [280] 


SR, Jos. Enkirch, ®iesbaden, Schwalbacherſtraße 19. 

1 Bar Dornaftrilde, 18 .#, 1 Par Napoleonsweber, At, | DB Harzer anar end ge K.) 

1 Bar Blutfchnabelweber, 3 A, 1 Mc. Meadagasfarweber, | mit gebg. Hohl: und Klingelvolle, Knorre und tiefer Flöte, 
8%, I Mh. gelbgrüner Aſtrild, 5.4, 1 Mich. blauer Reis- | lang und voll gehend, zu 10, 12, 15, 20 bis 36 .#, Zucht- 
vogel, 1,50 #4, 1 Bar Helenafafändhen, 5 .#, Zebrafint: | weibchen gleichen Stamms, 2 ./%, verjendet unter Gewähr 


























Männchen, & 4 #4. Nehme auch in Tauſch: 1Wbch. Zeres- lebender Ankunft [281] 
aftrild, japanifche Mövchen, weiße Reisvögel, Zebrafinken. W. Schwanebeck, St. Andreasberg i. Harz. 
[274] Carl Gf. Attum, Graz, Lahmwald. 


Mehlnitmper veine, jhöne guttermiirmer, & Liter 
Mehlwürmer, 5,50 M mit Berpadung. [282] 


W. Prümer, Elberfeld, Bachſtr. 105. 


Oskar Reinhold, Leine ia) 


100 


Beite, billigſte Bezugsgnelle 


für alle Vogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Unmiversalfutier, 


Die gefiederte Welt. 





en Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 „A poftftei, | 


Kilo 1 .%, in Padeten zu 1. und 50 4) mit Gebraudjs- 
anmeifung. [283] 


J3. O. Rohleder, Leipzig: Sohlis. | 


In Ameiseneier 


in gefiebter und fandfreier Ware, Kilo 3 M, 5 Kilo 14 # 


Hirse in Aehren., 


Bund 50 Aehren, 1,20 #4, 10 Bund 10 A empfiehlt [284] 
Carl Kämpf, Mainz. 


Rordamerifaniiche Vogeleier, 


eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preislifte jteht gern 
zu Dienjten [285] J. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. 
Gefiederte Welt“, 
Zeitſchriften: gänge 1873 bis 1888, gebimben, 
„Canaria“, von 1877 bis 1881, derfauft billig [286] 
L. Hartig, Dresden, Strehleneritraße 50 b. 
ER He Goldbrüftchen, Amaranten und Schmetter- 
lingsfinfen (Pare) jucht zu Faufen [287] 
W. Germann, Buchhändler, Schwäb. Hall. 


Nur für Dompfaff-Liebhaber! 


Ich empfehle von meinen in der Gefangenſchaft von mir 
gezüchteten Dompfaffen zwei gute Zuchtpärchen zu dem billigen 
Preis von 10 M für das Par. Zuchtfähigkeit garantirt. 
[288] Hermann Schneider, Pereinsbrauerei, 

Greiz i. V. 


Gebe ab: 


1 Par rofenbrüftige Kernbeißer, 1 Par rothe Kardinäle, 

1 rothes Kardinal: Md., 1 Sonnenvogel, jchönjter Sänger, 

1 vorjähriges Wellenſittich-Mch., 4 A. [289] 
Hugo Arpert, Nordhauſen. 


Rol ier mit en 





Gut durchſingende 


Touren, ohne „zitt“ und „jap“, habe 
wieder 1000 Stück abzugeben. Probevögel 7.4, bei 
größeren Poften à 6 A. [290] 


Ph. Henning, Kanar.-Züdt., Breitenholz b. Leinefelbe. 
tiefgehende Roller mit gebog. 


Hochfeine Hohltour., Hohlklingel, Klingel, 
Flöte, Pfeife, Knarre, auch ohne Aufzug und Spikpfeife, von 
15—20—30—60 4, Zuchtweibchen, St. 2 A. Je nad) 
Leiſtung und Uebereinfommen. Sichere einem jeden Befteller 
zufriedenftellende Bedienung zu und möge ınan fich vertrauenge 
vol wie bisher an mich wenden. [291] 
Ph. Henning, größte Kanarienzüchterei, Breitenholz 
bei Leinefelde. 


1889er getrocknete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 A, — 
Rübſen, unübertrefflich feinſchmeckend, das Kilo 52 4, 5 Kilo 
2,50 #, Hirfe, feine weiße, Senegal: und Kolbenhirje, ſowie 
alle anderen Vogelfutter-Sorten empfiehlt [292] 
G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 


BEE Gesucht cin Schwarzköpf⸗ 
hen (Mönd), jingend. Angebote unter 
F. v. B. an die Grpedition der „Ge— 
fiederten Welt“. [293] 


Zeitfhrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Jahr-⸗ 


Nr. 9. 





Nistkästen-Fabrik 


(pramitt: 


Erfurt, Halle, München, Darmftadt, Magdeburg, 
Ahaus, Frankenthal, Römhild u. a. D.) 


Hartleb & Leibe 


ti; im Thüringerwald. 





Für infektenfreffende Vögel 3° 


Se Dr. Ruß’ und Dr. 
Gloger’s Schriften. 





[er @) 
| Außerdem für Wellenfittihe und andere fremdl. Vögel; 


Preis-Verzeichniffe zu Dienften. Vereinen und Händlern bei 
größeren Poſten Rabatt. [294] 


Zu kaufen geſucht: 
Männden von Zaun- und Zippammer 
(Emberiza eirlus und E. cia), Stein 
iperling (P. petronia). [295] 
Armand Spas, Antwerpen. 


anarienvögel. 


Von meinem vielfah mit I. und Ehren— 
preifen ausgezeichneten Stamm habe noch gute 
Sänger abzugeben a 10 bis 24 A, Zudt- 
meibchen des Stamms A 1,,o A. Berjandt 
unter Gewähr. [296] 
W. Walter, St. Undreasberg i. 9. 


Seltenheit! Zu verkaufen: 1 Königsfittich, mit 


der großen ſilbernen Medaille prämirt, 

für 55 4 (akklimatiſirt), I Stchtpar Parifer Trom- 

peter, II. Preis prämirt, für 17.4, 1 Zucdtpar dunkel— 

blauer Biſchöfe, II. Preis pramirt, für 12 Mä [297] 
H. Rath, 1. Brunnenftvaße 14 II, Hamburg. 


DE Sanarienroller WE 


mit jehönen, Tangen Hohltouren zu 10 bis 15.4, Weibchen 
dejjelben Stanıms Stück 1 A. [298] 
W. Tegtmeier, Bremen. 


Gebe ab, 


am liebjten an Züdter: Einige Weibchen der Teicht niften- 

den Zeresfinfen. Für vortrefflide Gefundheit und tadellofes 

Gefieder leifte Gewähr. [299] 
Richard Stiehler, Kößihenbroda. 


Meblmwürmer, 
ftaubfrei, Yo Kilo 4,50 A, 1 Kilo 9 .A m. Verp., 3 Kilo 27 A 
poftfrei [300] Maercker, Berlin, Wallitr. 97. 


1 junger Amazonen= Papagei, 


kerngeſund, zahm, anfangend zu fprechen, flötet, ijt für 20 4 
zu berfaufen. Für gefunde Ankunft gavantive. 1 guts 








Iprechender dsgl. billig in gute Hände, Bei Anfrage Marke 
erbeten. 301 


Julius Schäfer, Schuhfabrik, Sauer i. Schl. 














I 
a ern NS 
r r r . — u 
Zeuſchrift für Bogellichhaber, =Zudter und Händler. 
ee it a Heraus gegeben von A Bee RBEN ee! gefpaltene 
andlung, jowie j talt. } titzei it 25 Pig. b t 
Pe rer eg Dart, Dr. Karl Ruß. — en 
Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen. 
Ur. 10. Magdeburg, den 6. März 1890. XIX. Jahrgang. 








Die Erneuerung des Abonnements wird Beitrag zur Kenntniß des Königsfittids (Psittacus 
in geneigte Erinnerung gebracht. —Platycerus—eyanopygus, Vl.). 











Bu5 Der Wiederaddrud fämmtlider Original-Artikel if oßne | Nachdruck verboten. 
a und der Berlagsduhhandlung nidt | Zoologischer Garten zu Dresden, am 6. Fe⸗ 
15% = bruar 1890. . .. Heute jandte ich Ihnen mit der 

‚subalt: | Boft zwei männliche Königsjittiche in zwei Käfigen 

Nochmals der Gelbgezeichnete rothe Kardinal. zu, und zwar in den Behältern, melde die Vögel 


Beitrag zur Kenntniß des Königsjittichs. — a —— 
Ornithologijche Mittheilungen aus Süd-Rupland (Fortjegung). | hier im Zoologiſchen Garten bewohnen, weil ſie ſich 
Meine Züchtungen und Erfahrungen in der Vogelſtube (Fort- | darin am ruhigſten auf der Reiſe und bei Ihnen 


fesung), L & | halten werden. Ich bitte, den Sittichen dajjelbe 
a ae Geareaung). ı Futter, welches fie in ihren Näpfen haben, bei ihrem 
Manderli. ; Aufenthalt in Berlin freundlihjt weiter reihen zu 
Brieflihe Mittheilungen. | wollen. 
Aus den Vereinen: Berlin, „Ornis“; Ausftellungen. Der ſich jet verfärbende Königsfittich iſt feit 
Anf d Ausfu ne 
Meogen und Auslunft. dem 1. Februar 1885 hier im Garten und ein alter 


Frühjahrs-Thierverfteigerung der Socist6 royale de Zoologie 


in Antwerpen. Bogel, dem nicht mehr glatten und an der Najen- 


Bücher- und Schriftenſchau. wurzel zerſplitterten Schnabel nach zu urtheilen. 
Briefwechſel. In der erſten Zeit ſeines Hierſeins und auch 
Die Beilage enthält: Anzeigen. nah der erjten Mauſer war nichts auffälliges an 





i 0, „Mi dem Vogel zu bemerken, bis im Sahr 1887 die 

Nochmals der Gelbgezeichnete rothe Kardinal. untere Bauchjeite nicht mehr voth, jondern ſchwarz— 
Griefliche Mittheilung).  Nahprud verboten. | grün ſich färbte. Im nächſten Jahr war das Roth 

In Ermiderung auf. Ihr Schreiben vom 17. | am Bauch nad) der Maufer ganz verſchwunden und 
Sanuar Habe ich die Ehre Ihnen mitzutheilen, daß | im letzten Jahr jogar der Hals und Kopf dunfel- 
der Vogel Cardinalis flavonotatus, Ass., der der | grün durchſetzt, ſodaß der Sittich, wie Sie jegt er— 
Sammlung Sr. Königl. Hoheit des Fürften Ferdi- | jehen wollen, eigentlih nur noch wenige und einzelne 
nand von Bulgarien durch Ihre Vermittlung zuge- | vothe Federchen hat. Er ſcheint demnach das ganze 
jtellt wurde, nicht mehr am Leben ijt, jich aber nicht | Roth zu verlieren, und dieſe Färbung ijt bei jehr 
verfärbt hatte, jondern immer dajjelbe Gefieder behielt. | alten Sittichen diejer Art vielleicht die naturgemäße; 


Sofia, 20. Februar 1890. ic) konnte hierüber in den einjchlägigen Werfen nichts 
Mit bejondrer Hochachtung auffinden. 
Dr. Wamrott. Der andre Sittich, welder feit 15. Dftober 





1887 hier, aber viel jünger ift, hat dieſe abjonder- 


102 


lie Verfärbung niemal3 durchgemacht; er verlor 
jeine grünen und vothen Federn, welche ſich in der- 
jelben Weife und an den betreffenden Körpertheilen 
immer genau in berjelben Farbe erjegten. 

Darf ih bitten, dag Sie, nachdem Gie die 
beiden Sittiche in Augenjchein genommen und viel: 
leiht Aufzeihnungen inbetreff derjelben 
haben, jie ebenjo in den Käfigen und dieje jo wie 
jie jind, mit Leinwand verpadt, bzl. umhüllt, zurück 
fenden. Ad. Schoepf, Direktor. 

Mit dem aufrigtigjten Dank für die liebens- 
mwürdige Zuſendung der beiden hochinterefjanten Sittiche 
erlaube ich mir folgende Bemerkungen hinzuzufügen. 

Der prachtvolle Tegterwähnte Königsjittid 
iſt trotz des mehrjährigen Aufenthalt im Dresdener 
zoologijchen Garten ein durchaus gejunder, Eräftiger, 
ſehr lebhafter und völlig naturgemäß gefärbter Vogel. 
Sein Roth it faum um eine ſchwache Schattirung 
hellev und matter als das eines joeben friſch einge- 
führten Königsſittichs; ja am Kopf erjcheint es wol 
noch feuriger, als das des joeben gefangnen Vogels. 
Er ift auch munter und lebensmuthig und bejingt 
den neben ihm ſtehenden Genojjen in einem aller— 
liebjten drei- bis vierlautigen Geplauder, untermijcht 
mit ſchnarrenden, frächzenden, flötenden u. a. Tönen. 

Der zweite Königsjittih macht den Eindruck 
eines jchon recht alten Vogels; er jteht und läuft 


gemacht | 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 








| 


nicht mehr aufrecht auf den Beinen wie jener, jon= | 


dern er hockt, fait den ganzen Tag jtilljigend, mit 


dem Bauch auf der Stange aufliegend; jelbjt nad 
mittags, wenn e3 im Zimmer jehr warm ijt und | 





Nr. 10. 





der erſtre Königsfittich ungemein lebhaft wird und 
fingend und aufhüpfend immer hin und ber läuft, 
bewegt ſich dieſer doch nur langjam und jchmwerfällig. 

Seine Färbung zeigt ſich jo abweichend, daß 
ein Nichtfenner, oder ein gelehrter Balgforjcher viel- 
leicht exftwecht, ganz entjchieden eine andre, natürlich 
neue, noch unbejchriebne Art annehmen würde, wenn 
man den Vogel plößlih und unvermittelt ihm als 
Balg vorlegen wollte. Ich gebe die genaue Be- 
ſchreibung in Folgendem: 

Stirn und Kopfmitte grün, hier und da durch— 
ſetzt mit einigen rothen Federn; an jeder Stirnſeite 
bis zum Hinterkopf zieht ſich ein breiter rother 
Streif, der im Kreis um die Kopfſeite herum bis 
zur Kehle geht, während inmitten ein großer Ohr— 
fleck wiederum grün iſt; an der Oberbruſt ſind einige 
rothe Federn (alles übrige Roth, alſo die prächtige, 
ſehr auffallende Färbung des Kopfs und ganzen 
Unterkörpers iſt verſchwunden). Das Roth an den 
Stirnſeiten iſt dunkler, das Grün des Rückens und 
der Oberſeite iſt nur ſchwach dunkler und matter 
geworden. Der bei naturgemäßer Färbung ſo ſehr 
auffallende, hell gelbgrüne Schulterſtreif längs des 
ganzen Flügels hinab, nach welcher der Vogel ſeine 
bekannteſte wiſſenſchaftliche Bezeichuung (P. scapu- 
latus, Al.) hat, iſt völlig verſchwunden. Das 
Blau des Bürzels ift tiefer geworden und hat eine 
bedeutendere Ausdehnung befommen; ebenſo ijt der 
blaue Nadenfle (melcher bei dem naturgemäß ge— 
färbten andern Vogel nur eine ſchmale Binde bildet), 
jo verbreitert, daß er jich beträchtlich big zum Hinter- 





Ornithologifcye Mitteilungen aus Sid - Rubland. 
Bon Wilhelm Conraetz. Nachdrud verboten. 
(Fortfegung). : 

Ich fing in demjelben Frühjahr ihrer noch viele. 
Einer oder zwei davon wurden zu dem überminterten 
in den Flugkäfig geſteckt und fingen da bald leije 
zu jhlagen an. Diejer Flugfäfig jteht inmitten von 
Bäumen und Sträuhern im Garten, nahe dem Haus, 
hat ungefähr die Form eines Würfel, 2,, m in 
die Länge und Breite, ein wenig mehr in die Höhe, 
ift nad zwei Eeiten hin mit Bretterwänden gegen 
Wind und zu ftarfen Sonnenjchein gejhüst, auf den 
beiden anderen Seiten mit Gitteriverf verjehen, und 
hat oben zur Hälfte ebenfalls Drahtgitter, zur andern 
eine Bretterbededung. 
Gartengrund, in welchem lebende Büjche jtehen. Er 
ijt jeit 14—15 Jahren da, und hat jehon die ver: 
ſchiedenſten kleinen Vögel beherbergt. 
er äußerſt einfah; Herr Friedrich Falz-Fein 
beabjichtigt aber auch, jet einen neuen, viel größern, 
mit heizbarem Winterraum, zu bauen, welder eine 
meitere Zierde des Thiergartens zu werden verjpricht*). 
Wirde man jid) mit einem einzigen Sproſſer (oder 
höchſtens mit einem Pärchen) in jenem alten Flug— 
fäfig begnügen, jo ſchlüge ein Männchen dajelbjt wol 

*) Recht fehr bitte ich, die in meinem „Lebrbuh ber Stubenvogelpflege, 


Abrichtung und -Zucht“ gegebenen Anleitungen für die Cinrichtung eines 
Togelhaufes mit Flugkaͤfig im Freien beachten zu wollen. Dr. K. R. 


Sein Boden ijt einfach der | 
| des Hauſes und hielt jih da jtetS in demjelben 


Allerdings iſt 





während des ganzen Maimonats gut und anhaltend; 
jind ihrer aber mehrere, jo jtört und hindert immer 
einer den andern. Alle übrigen, die ich in jenem 
Frühling fing, lieg ich, nachdem ich ihnen die Flügel 
beſchnitten hatte, wieder frei, denn wir wollten den 
Verſuch machen, fie zu einer fortdauernden Anſied— 
lung in Tihaply zu bewegen. Ein Beweis dafür, 
day mindejtens ein Theil derjelben am Leben und 
im Garten blieb, war ſchon allein der Umjtand, daß 
ih nachher, während acht oder vierzehn Qagen, 
öfter noch Sproſſer mit ſchon bejchnittenen Flügeln 
in den von mir aufgejtellten Gärnchen fingen. Daß 
jie in dem verjtümmelten Zuſtand nicht gleich wieder 
ſchlagen, verjteht jih von ſelbſt. Ich ließ jie jedes- 
mal wieder los. Einer blieb in der nächſten Nähe 


niedrigen Fliederbuſch auf. Ich hatte ihm eine Eleine 
Schüſſel vol Wafjer (daran fehlte es hier damals 
noch im Garten) Hingeftellt, die ih täglich friſch 
füllte. Daraus jah ich ihn oft trinken und fi) 
darin baden. Auch holte er jih alle Mehlwürmer, 
die ic) ihm auf den vorbeiführenden Weg warf, und 
wenn er fich daran jattgefrefjen Hatte, ſchlug er an= 
haltend, wenn auch nicht mit voller Stärke. Er 
lieg mid) ganz nahe fommen, jo zahm war er jogar 
im Freien geworden. Leider mußte ich kurze Zeit 
nachher Tſchaply verlafien (im Mai 1878) und 


Ne. 10. Die gefiederte Welt. 





kopf hinauf zieht. Seltſamerweiſe erfcheinen auch 
die Federn am Hals und an der Oberbruft mit 
deutlihem blauem Schein, ja an der lettern jogar 
kräftig dunfelblau gefärbt. Die ganze übrige Unter: 
feite ift düfter und matt grün und hier befindet jich 
auch Feine einzige rothe Feder mehr. 

Mer die beiden Vögel neben einander vor jich 
jieht, wird allerdings erkennen, troß der außer— 
ordentlichen Verjchiedenheiten, daß jie durchaus nur 
einundbiejelbe Art bilden. Darum war der Vergleich 
für mich jo außerordentlich interefjant und wichtig, 
daß ich Herrn Direftor Schoepf für die Zufendung 
der GSittihe nur höchſt dankbar fein kann. Sch 
ſchließe mit dem Hinweis darauf, daß derartige, 
durch Alter, Ernährung, Dertlichkeitsverhältnifje 
u. a. m. hervorgerufene Farbenveränderungen auch 
im reileben bei mancherlei Vögeln garnicht jelten 
vorfommen, während e3 dann doch ungemein nahe: 
liegt und verlodend genug it, neue Arten daraus 
aufzuftellen, zu bejchreiben — und einen Andern und 
ſich jelbjt damit zu verewigen. Hat ja mein guter 
Freund Reichenomw dereinjt mich jogar mit einer ſolchen 
Art, dem Bronzeajtrild (Aegintha Russi, Rehn.), 
welche im zoologijchen Muſeum von Berlin jteht, geehrt. 

Uebrigend gewährt uns auch diejer lebende, jo 
jeher abnorm gefärbte Königsfittich wiederum einen 
Beitrag zu der hochintereſſanten Trage der lebend 
gefärbten oder richtiger gejagt ſich verfärbenden Vögel, 
welche durch den gelbgezeichneten rothen Kardinal 
ein auferordentliches, weitreichendes — ge⸗ 
wonnen hat. die 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 


103 


Meine Züchtungen und ——— in der 
Vogelſtube. Nachdruck verboten. 
Von Hauth, Lieutenant z. D. 
(Fortſetzung). 

Der Geſang des Granataſtrild beſteht aus den ver— 
ſchiedenſten flötenden, pfeifenden und ſchmatzenden Tönen, 
er iſt melodienreich, laut und wohlklingend und wird an— 
haltend, oft ſtundenlang mit kleinen Unterbrechungen, 
vorgetragen. Als ich ihn zum erſtenmal vernahm, 
glaubte ich den leiſen Geſang einer grauen oder 
ſchwarzköpfigen Grasmücke zu hören, als der Geſang 
aber ſtärker wurde, glaubte ich wieder Anklänge an 
den Geſang des Grauedelſängers oder Graugirlitz von 
Afrika (Fringilla musica) zu finden. Faſt möchte ich 
glauben, daß er ein kleiner Spötter iſt, nur kenne ich 
freilich nicht all' die Vogelſtimmen ſeiner heimatlichen 
afrikaniſchen Gefilde. Wie geſagt, die beiden anderen 
Männchen kamen ihm hierin nicht gleich, und, wie ſchon 
erwähnt, auch in der Größe nicht, doch hatte der Ge— 
ſang derſelben mit dem des erſtern auch wieder große 
Aehnlichkeit, weshalb ich vermuthe, daß die anderen 
Töne und kleinen Strofen aus dem Geſang anderer 
Vögel angenommen ſind. Dies würde auch die ver— 
ſchiedene Beurtheilung ſeines Geſangs ſeitens der 
Beobachter erklärlich erſcheinen laſſen. Jedenfalls 
übertrifft er nach meiner Meinung all' die mir ſonſt 
bekannten Aſtrilde hinſichtlich ihres Geſangs bei— 
weitem, und der Granataſtrild kann es in dieſer 
Beziehung ruhig mit dem Grauedelſänger oder dem 
gelbſtirnigen Girlitz aufnehmen, die wir doch auch 
zu den beſſeren Singvögeln zählen. 








weiß nicht, was aus ihm und den übrigen geworden 
iſt. Neun Jahre ſpäter erſt kam ich wieder hierher. 
Da wir im kommenden Frühjahr beſagten Verſuch 
erneuern wollen, jo wäre ih für freundliche dies⸗ 
bezügliche Rathſchläge in dieſer Zeitjchrift jehr dant- | 
bar*). Der „alte“, jegige Thier-Garten, enthält feit | 
neuerer Zeit viele Kanäle, und wäre, denfe ich, in 
gar mander Hinſicht ein ſehr geeigneter Aufenthalts- 
ort für Sprofjer und Nachtigalen. Es fragt Tich 
nur hauptſächlich, ob fie hier auch das beliebtejte 
Futter, und, auf die Dauer, in gehöriger Menge 
finden. Sch jtelle mir vor, daß die meijten der hier 
durchziehenden Sprofjer nicht weit von hier, mol 
auf den Dujeprinſeln, geboren und zuhauſe jind. 
Hier iſt vielleicht der letzte Aufenthalt vor ihrer 
Ankunft. Einige mögen aud aus anderen, weiter, 
möglicherweie jogar jehr weit von hier entfernten 


Gegenden ftammen ; denn ic) habe jchon den verjchieben- | 


artigften Schlag an den einzelnen Vögeln bemerkt. 
Nun kehre ich nach Babince zurüd, um alles, 
was id) ſchon in früheren Jahren von dort berichtet, 
noch zu ergänzen. 
Ich habe von dem Sprofier erzählt, den ich im 
Winter 1879/80 einem Schuhmacher in Gzernowig 
abfaufte und nach Babince brachte, wo er von Neu: 


jahr ab im Käfig bei Tag, und zur Maienzeit in einer | 


*) Gern will ich biejelben geben; in ber näditen Nummer, Dr. K. R. 


großen Stube, die man ihm ganz allein überlafjen hatte, 
auch nachts jehr ſchön und fleißig ſchlug. Der in 
| der „Gefiederten Welt” gut befannte Herr Dr. Lazarus 
| hatte mir, ebenfall3 in Czernowitz, eine Haidelerche 
| | überlaffen, die gleichfall3 bei mir jehr ſchoͤn, im 
Sommer auch bei Nacht, ſang, und die ich drei 
Jahre lang beſaß, vielleicht noch viel länger beſeſſen 
hätte, wenn ſie nicht an einem nebligen Herbſttag 
ins Freie entkommen wäre. Außerdem habe ich auch 
ſchon des jungen Sproſſers Erwähnung gethan, den 
ich dort als Neſtvogel aufgezogen und zwei Jahre 
hindurch verpflegt habe. Er war von äußerſter 
Zahmheit, ſchlug jedoch ſehr ſchlecht, obwol faſt zu 
allen Jahreszeiten. Ich hatte ihm öfter Vorſchläger 
| gehalten, und trug ihn im Frühlommer jogar manch— 
| mal im Käfig in den Wald, damit er die freileben- 
den ſchlagen höre. Ein wirklich guter Schläger iſt 
er nie geworden, der Wahrheit gemäß muß ich aber 
| bejtätigen, daß, als ich ihn zuleßt fingen hörte, und 
das war in einem Auguftmonat (!), ſich fein Schlag 
nach zwei Jahren bedeutend verbefjert hatte. Auch 
' hielt ih dort einen Winter über ein jelbitgefangnes 
ı Rothfehlchen, das ebenfalls außerordentlich zahm mar, 
im Frühling laut und fehr hübſch fang, und welchem 
| ich im April die Freiheit wieder fchenkte. 
(Fortfegung folgt). 








104 Die gefteberte Welt. Leitfehrift für 


Schon lange beabfichtigte ich, dieje Zeilen zur 
Ehrenrettung des Geſangs des zugleich veizenden | 
Granatajtrild befannt zu geben, und e3 ijt leicht zu 
ermejjen, wie jehr ich den Verluſt diejes Vögelchens 
bedauerte, al3 dajjelbe in der lestjährigen Mauſer 
während einer fühlen Nacht am offnen Fenſter der 
Bogeljtube, es war mitten im Sommer, ſich höchſt— 
mwahrjcheinlich den Tod holte; am Abend noch im 
beiten Wohlbefinden, lag es des Morgens verendet 
am Boden. Da ich begründete Ausficht habe, diejen | 
Schönen Ajtrild doc wieder, wahrjcheinlich in mehreren | 
Köpfen, zu erlangen, jo werde ich ganz bejonders 
mein Augenmerk auf feine Gejangsleijtung vichten 
und darüber ſ. 3. hier weitres berichten *). 

Hinfichtlich des oft Hörbaren Lockrufs des Granat- 
ajtrild ift noch zu erwähnen, daß derjelbe täujchend 
ähnlich dem „tack—tack“ und „tſchäck—tſchäck“ unſerer 
verjchiedenen Grasmücenarten ijt; außerdem läßt er 
vielfah noch einen Lockruf, wie „gieſch—gieſch“ 
Elingend, vernehmen, und beim Neſt noch mancherlei 
lijpelnde Töne. 

Nach den bisherigen Beobachtungen zu jchließen, 
bin ich überzeugt, daß der Granataftrild unſchwer 
zur Zucht zu bringen jein wird; umjomehr muß ic) 
bedauern, troß jahrelanger Bemühungen nad allen 
Richtungen hin, fein Weibchen davon erhalten zu 
fönnen. Die mehrfachen Verſuche, die ich mit Weib- | 
chen der nächjtverwandten Art, dem blauen Ajtrild, | 
anjtellte, jchlugen jtetS fehl, weil es entweder junge 
Vögel waren, die ſich jpäter als Männchen heraus- 
jtellten, oder weil ie, als friſch eingeführte Vögel, 
regelmäßig bald eingingen. Die Männchen Granat- 
ajtrild thaten fich vielfach durch große Niftluft her: 
vor. Beide Männchen bauten zu verjchiedenen Malen 
in Harzer Bauerchen in derjelben Weife wie die 
meijten Aftrilde aus Baſt-Kokos- und Agavefafern. | 
Eine Zeit lang hielt ich das eime Männchen mit 
einem gerade vorhandnen Weibchen des größern 
Kubafint im Käfig zufammen. Beide Voͤgelchen 
waren jehr zahm und ließen ſich gut beobachten. 
Sie hatten ſich fchnell an einander gewöhnt und 
hielten nun innig zufammen. Obgleich vonvornherein 
auf einen Züchtungserfolg diejer beiden jo fern- 
jtehenden Arten doch kaum zu vechnen war, fo wollte 
ich doc die Dinge abwarten; ift ja thatſächlich ſchon 
in manchen Fällen die wunderbarjte Mijchlingsbrut 
zuftande gekommen. Als die Niſtzeit herankam, 
wurden beide Vögel jehr erregt und jagten fi in 
freundfchaftlicher Abjiht. Bald baute aud das 
Männden ein ſchönes, vundes Niſt faſt nur aus 
Aloefajern in einem Harzer Bauerchen und lockte 
eifrig nad) dem Weibchen, das dann auch ftet3 mit 
hineinfchlüpfte, wo fie nun längere Zeit zuſammen 
vermeilten; überhaupt verfolgte das Weibchen Kuba- 
fink ſehr aufmerkſam den Nejtbau und verblieb auch 
viel allein im Nejt; jedoch bis zum Legen kam es 
leider nicht. Andere Eier, die ich untergab, wurden 
nad einigen Tagen des Brütens wieder verlafien. 

*) Wir bitten ſehr! D. 8 








Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Wr. 10. 


Auch einem Weibchen Ningelaftrild ſchloß ſich der 
Granatajtrild leicht an; zu meiterm fam es hier 
ebenjowenig. Nacden ic) vor Furzem wieder einen 
Schmetterlingsfinf, diesmal hoffentlich ein Weibchen, 
erhielt, werde ich die Jüchtungsverjuche in diefem Sommer 
wiederholen. (Fortfegung folgt). 


Erutges’fche Primafänger. 
Von W. Klubs. 
(Fortfeßung). 

Unbejtritten jteht an der Spite aller jeßt leben- 
den Kanarienzüchter der alte Erntges, und da 
auch diefer Ausſtellungen grundjätlich nicht bejchickt, 
ji) an öffentlichen Wettbewerbungen niemal3 be— 
theiligt, jo joll es Aufgabe dev nachfolgenden Zeilen 
fein, dem Verdienſt dieſes Manns um unſre jchöne 
Liebhaberei die verdiente Würdigung dennoch zutheil 
werden zu lafien. 

Der Gejang der drei vor mir ftehenden Ernt— 
ges'ſchen Hohlroller gibt im Zuſammenklang ein 
eigenartig mwundervolles Gejammt- Konzert. Jeder 
ijt vollfommen in feiner Art, und doch jcheinen jte 
fich gegenseitig förmlich noch zu ergänzen und bieten 
eine jtetS erneute Mannigfaltigfeit dar; jelten fingen 
zwei von ihnen genau dajjelbe; in den meijten Fällen 
ergehen fie fich vielmehr in Doppellagen, bald in 
Terzen, Quarten, Quinten, Serten oder Oktaven 
zujammenflingend. Es iſt nicht möglich, die volle 


Nachdruck verboten. 


| Pracht diefes Gejangs durch Schriftzeichen zu ſchildern, 


doch will ich, jomweit ich e3 kann, den Verjuc machen. 
Wem aber jemals Gelegenheit zutheil ward, beim 
alten Erntges jelber Primajänger zu hören, wird 
bejtätigen, dag meine nachfolgenden Schilderungen 
hinter dev Wirklichkeit noch weit zurückbleiben. 

Nr. 1. Diejer Vogel beginnt feinen Gejang 
ausichlieglich jtets mit einer leijen hohlen Knorrrolle, 
ſchwellt diejelbe dann durch einige Sekunden hin zu 
mächtiger Stärke an, und nun trommelt fie förmlich), 
doc bleibt fie auch bei größter Stärfe weich, hohl 
und Far; da geht Feine Nüance über dag Schöne 
hinaus. Während man nun noch gejpannt laufcht, 
verwandelt ſich die Knorrrolle ohne jeden Uebergang 
plöglich in die köſtlichſte Hohlvolle, die ich jemals 
gehört habe. Dieſe Hohlvolle ift niemals eine gerade; 
fie jteigt und fällt und geht in fortwährenden Bogen- 
bewegungen auf und nieder; ich habe zuweilen big 
zu neun und zehn folder Bogenbewegungen gezählt. 
Wer den Vogel zum erjten Mal hört, glaubt be- 
jtimmt, das Lied müffe nun bald zu Ende fein, 
dem ift aber in der That nicht jo, plötzlich ver- 
wandelt ſich die Hohlrolle in eine Hohlklingel von 
jo jilberheller Klarheit, daß ich gejtehen muß, auch 
hierin noch nichts vollendetevr Schönes gehört zu 
haben; auch diefe Tour ſchwillt mächtig an und biegt 
dann in langem Bogen herunter durch die Hohlrolle 
bis zur tiefften Knorre. Aber aud jest ijt das 
Lied noch nicht zu Ende; wiederum bringt der Vogel 
jeine aufs und niederjteigenden Hohlvoll- Wellen, 
jteigt wiederum zur herrlichen Hohlklingel hinauf, 


Nr. 10. 


biegt nochmals in weiten Bogen herunter, fällt in 
tiefer Hohlrolle herab und ſchließt endlich mit vier 
bis fünf, zumeilen auch ſechs meichen, Klaren und 
tiefen du-Pfeifen, von welchen die zwei oder drei 
legten fallend in tiefer Lage das Lied bejchliegen. 

Es ift jelbjtredend, dag die Neihenfolge der 
Touren nicht immer genau die vorjtehend gejchilderte 
iſt; immer neue Variationen bringt der Vogel zum 
Vorſchein und erhält den Laufcher fortwährend in 
athemlojer Spannung. Nur eines bleibt fich immer 
glei, und das ijt die anjchwellende Hohlfnorre als 
Anfang, die fteigende und fallende Hohlvolle, ſowie 
daß die Touren ohne jeden Uebergang vermittelt, ſich 
in die nächitfolgende klar und rein verwandeln. 

Nr. 2. Während Nr. 1 jtet3 mit der Hohl- 
knorre, beginnt Nr. 2 fein Lied vegelmäßig mit einer 
leifen, köſtlichen Hohlrolle; dieſelbe ift anfangs jo 
unendlich leiſe, daß man glauben möchte, fie käme 
aus weiter, weiter ferne; nah und nad) aber 
ſchwillt ſie an, wird ftärfer und ftärfer und pulſirt 
endlich auf reinem ü in jo klaren Intervallen, daß 
man jie füglich Flötenrolle nennen könnte, und dann 
kehrt der Vogel die Tour um, langjam, wie fie an- 
jchwellend gekommen, geht fie nun zurück, wird leijer 
und immer leifer und verflingt zulett wie die Stimme 
eines Bauchrednerd. Wahrlich, diefe Tour allein ijt 
ein Meijterjtüc für fi), und jeder Preisrichter 
würde dem Sänger auf diefe Tour allein ſchon den 
erften Preis zuerfennen, auch wenn er jonjt nichts 
weiter bringen würde. Aber die Ueberraichungen 
mehren ji; auch diefer Vogel vermittelt ſämmtliche 
Touren ohne Uebergang. Während man noch der 
in weiter Ferne verraufchenden Hohlvolle lauſcht, er— 
klingt urplötzlich in nächjter Nähe eine jehr tiefe 
Hohlfnorre. Der Wechſel von der Hohlrolle zur 
Knorre, vom ganz Schwachen zum mächtig Starken 
ijt ein jo plößlicher, daß man anfänglich meint, ein 
andrer Sänger beginne jein Lied. Aber bald über— 
zeugt man jich, daß es der Sänger Nr. 2 ſelber ijt. 
Die herrliche Hohlfnorre wirbelt nun mehrere Sefun- 
den hindurch in gleicher Stärke fort, und dann jeßt 
eine gerade Hohlklingel ebenjo ſchön wie beim Vogel 
Nr. 1 ein. Anfangs in mächtiger Fülle in einer 
Lage erflingend, biegt auch fie ſchließlich hinab zur 
tiefjten Hohlrolle, um dann in dreimal fallenden du— 
Flöten zu erjterben. 

Nr. 3. Auch diefer Vogel beginnt gleich Nr. 1 
fein Lied mit der anjchwellenden Hohlknorre, bringt 
nad) diejer meiſtens vier bis fünf tiefe du-Flöten in 
einer Lage, jteigt in eine ans und abjchwellende 
herrliche Hohlflingel, läßt wiederum jeine Hohlknorre 
wirbelnd erjchallen und bringt hierauf, in weitem 
Bogen auf und abjteigend, eine Hohlvolle, wie jie 
Ihöner in gleicher Weiſe ebenfall® nicht gedacht 
werden fann, läßt aber auch hiermit fein Lied ver- 
klingen. 

Alle drei Vögel ſind Meiſterſänger, ihr Vor— 
trag iſt ruhig und in jeder Beziehung vollendet, und 
ich kann mir beſſere Idealſänger nicht vorſtellen. 





Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Zülchter und -Händler. 105 
Die Fülle des mächtig Starken und flüſternd 
Schwachen überſteigt geradezu alle Grenzen. Da 


hat die Mode nichts mitzureden; ſolch' Singen wird 
en — den Hut ab vor dem Schöpfer 
olcher Künſtler! 
Weder die Notenſchrift noch ſonſt Zeichen ſind 
leider imſtande, alle Schönheiten ſolcher Geſänge 
wiederzuſpiegeln; aber dennoch will ich verſuchen, 
wenigſtens den Geſang des Vogels Nr. 1 in phoneti— 
ſcher Darjtellung zu veranjchaulichen. 
2. Hohlrolle. 
1. Hohlinorre iiiiiung,; 
orerererere een “ iiſütüüüüüüuuuü 
üuuuuuuuu 
leiſe — anſchwellend — ſtark .... 
aitiuicitii itiiicc wcahcchitüüiiittiti (u. ſ. fF) uüüuuui 


3. Hohlklingel. 4. 


4. Hohlrolle. 6. Hohlrolle 

5. Hohlknorre. ze yäiubtiihlliil, 
rrrrrrrrerrrrrrrrrrrrerrerrrrrW 
leiſe = anſchwellend — ſtark . . 


iii ig 
v 


wu änuuüliüiiii, —J— — num ae 
nut AALITTTTTTETRIRIR NEN ALTER 
7. Hohl£lingel. 
iiiiiiiiiiiiiiiiiilililililililililililiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 
anſchwellend ſtark. 
8. Hohlflöten. 
dü dü dü 

du du Du. 


iii 


(Schluß folgt). 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Da die Nachrichten über die Steppenhühner immer 
ſpärlicher werden, jchreibt Herr Föriter Brauner aus Neudöbern 
(Niederlaufiß) der „Deutſchen Jägerzeitung“, jo theile ich mit, 
daß ein Flug von etwa 30 Stüd am 30. November v. X., 
in füdmeftliher Richtung über den hiefigen Jagdbezirk ziehend, 
von zwei Arbeitern gejehen wurde. Letztere, die noch Feine 
Ahnung von diejen Vögeln hatten, bejchrieben mir dieſe als 
etwa jo groß wie Zurteltauben, mit ſehr fpigen Flügeln, 
fropfartig eingezoyenen Hälfen, und langſpitzigem Stoß, die 
Flugordnung feilfürmig, die Vögel felbjt und der Flügelſchlag 
taubenartig, doch jaufend ſchnell. Sie zogen jo miedrig über 
die Leute hinweg, daß dieſe mir fogar die Brujtbänder be= 
ſchreiben Fonnten. 

Ein Brachvogel (Oedienemus crepitans), auch Triel 
genannt, wurde der „Neuen deutſchen Jagdzeitung” zufolge 
in Halle a. d. ©. am 31. Dftober mit Händen gefangen. 
Um Hals des Vogels war ein Zettel befeſtigt mit der Auf: 
ſchrift: „am 30. Dftober 89 aus der Gefangenjchaft entlaffen”. 

Das Auguftheft des „Humboldt“ berichtet über Aende— 
rungen im Nejtbau der Bügel. So ilt feitgeftellt, daß 
der Jonft auf Bäumen horftende Reiher (Ardea cinerea) in 
dem baumlofen Norden der Provinz Nordholland fein Neit 
zwilchen Rohr und fonjtigen Sträuchern an fleinen Seen 
macht; von der Ringeltaube (Columba palumbus), die ſtets 
hoch zu niſten pflegt und von welcher Altum das Niften in 
nur 1, m Höhe jchon als eine große Seltenheit bezeichnet, 
ift auf der baumlofen Nordſee-Inſel Ameland ein aus Heides 
ſträuchern und Sandweizen gefertigtes Neſt auf dem Dünen: 
boden gefunden worden. In ähnlicher Weife baut der Thurm= 
falf auf Rügen in den von Ujerfchwalben gemachten und 
jelbjtverftändlic erweiterten Röhren, und die gleiche Gewohn- 





106 





heit, in Nöhren zu niften, hat der Sperling auf Neufee- 
land angenommen, indem er auf Stellen, wo Bimsſteinſchichten 
durchſchnitten find, fich Die hier vorhandenen Köcher als Niſt— 
pläge wählt und diefelben vielleicht ſelbſt noch vertieft, den 
es werden Löcher bis zu 6 Fuß Tiefe gefunden. Schlieklich 
find in Saßnitz auf Rügen weiße, aus Schlemmkreide herge 
jtellte Nefter der Hausſchwalbe und Raudihmalbe 
gefunden worden. 


— EEE ——, m ——⸗ 


Mancherlei. 


Ein Beitrag zur Kenntniß der Stockenten-Spiel— 
arten. Spielarten in der Färbung der Stockente im wilden 
Zuſtand gehören, ſo ſchreibt A. Beill im „Weidmann“, zu 
den größten Seltenheiten. Ach ſage abſichtlich „im milden 
Zuftand“, denn nad den Unterfuchungen von Mr. Hewitt 
beginnen gezüchtete wilde Enten ſchon in der dritten oder 
vierten Gejchlechtsfolge bunt auszuarten. „Der weiße Ring 
um den Hals des milden Enterichs wurde viel breiter und 
unvegelmäßiger, und an den Flügeln der jungen Enten er: 
ſchienen weiße Bänder”. Nach Yarell haben auch die auf 
den Teichen im St. James-Park gezüchteten wilden Enten 
nad wenigen Gejchlechtsfolgen ihr Gefieder geändert. Die 
Färbungsipielarten im wilden Zuſtand find nach Diezel äußerſt 
jelten. ine gefledte Stodente bejchreibt Bechftein in feiner 
„Sagdzoologie”, und ein ganz weißes Stück enthielt nach 
Dietrich a. d. Windel die Sanımlung des Herrn Jockiſch in 
Nürnberg. Ueber das Auftreten von Erythrismus bei ber 
Stodente finden wir, außer dem im „Weidmann“ 20, Bd,, 
Nr. 50 erwähnten Fall, meines Wiſſens blos eine oberfläch— 
liche Mittheilung in dem vorzüglichen Wert von Taczanowski. 
Seiner Anfiht nad) kommen, obwol höchit jelten, Enten vor, 
deren Gefieder einen roſafarbnen Anflug befitt. Dem Ge- 
jagten jchließe ich noch meine eigenen Beobachtungen an. Ach 
habe an den angefauften weißen zahmen Enten, die ich in 
meinem Hof hielt, wahrgenommen, daß diejelben nad) einigen 
Monaten auf ihrem rein weißen Gefieder einen gelben Anflug 
zeigten. Ich vermuthete, daß das Waſſer, welches fie tranken 
und in dem fie badeten, die Urjache diefer Berfärbung gemefen 
jei. Dafjelbe ftammte nämlich aus den Keller, von mo e8 
immer ausgepumpt wurde. Es hatte einen unangenehmen 
Geſchmack und erſchien, in einem Glas gegen das Licht ge- 
halten, gelb gefärbt. Meine Anficht beftätigte ſich mit ber 
Zeit, indem alle aus verjchiedenen Orten angefauften Enten 
bei mir den gelblichen Anflug anlegten. Zu den wilden Enten 
übergehend, erwähne ich, daß ich im Taufenden Sommer das 
Glück gehabt, eine Stocdente, deren Flügel auf der Unterfeite 
eine prächtig bel Tanariengelbe Färbung trugen, auf einem 
meiner beften Entenjagdgebiete, Ezerniatyn, zu erlegen. Da- 
durch aufmerkfam geworden, unterfuchte ich jede in diefem 
Gebiet geſchoßne Ente und fand nicht gar zu felten, daß die 
Unterjeite der Flügel ſchwächer oder ftärfer gelblich angehaucht 
war, allerdings nicht in dem hohen Maß wie bei der erſten. 
Am 3. September jah id) in einem ftarkzähligen Flug eine 
Stodente, deren Stoß mir weißlich gefärbt erfchien. Nad) 
langen Bemühungen gelang es mir, diefelbe zu erlegen. Es 
war ein Entvogel. Die mittleren Steuerfedern find vegelvecht 
gefärbt, hell gejäumt; weiter mach außen werden fie Lichter, 
und die acht äußerten Steuerfedern jtellen ſich weiß mit hell 
grauen Strihen und Punften dar. Alle Steuerfedern find 
an der Unterfeite filberweiß. Theilweiſen Albinismus fieht 
man aud am den Afterfedern. Sonft trug das Stück das 
regelrechte Sommerfleid. 








Kriefliche Mittheilungen. 

. AlS Lefer und Freund Ihrer „Gefiederten Welt“ 
babe ich mit vielem Intereſſe die letztlich mehrmals beregte 
Streitfvage bezüglich der entfärbten oder neuen Art von Kar- 
dinälen verfolgt. Dhne mir nun über den Gegenftand ein 
Urtheil zu erlauben, kann ich vielleicht doch ein Scherflein 
dazu beitragen, Klarheit in die Sache zu bringen. Lange 
Jahre habe ich im tropifchen Theil Brafiliend zugebracht und 


Die gefieberte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





Nr. 10. 


als treuer Freund der Natur jo manches beobachtet, was ich 
oft befjer aufgezeichnet und anderen Gleichgefinnten in der 
Heimat mitgetheilt hätte. ALS Beobachter der Vogelwelt ift 
e3 mir nun in der Provinz Pernambufo häufig aufgefallen, 
daß es unter den grünen Papageien fo viele gefchecdtfarbige, 
vom elften Weiß bis zum Röthlich-Gelb, welchſelreich ge— 
zeichnete gibt, und da ich zu jener Zeit viel mit einem alten 
Mulatten, einem tüchtigen Jäger und ebenfo Naturfreund, 
verfehrte, jo befragte ich ihn über das feltfame biefer Er- 
ſcheinung. Gr verficherte, daß die Leute im Innern die Ge- 
mwohnheit haben, junge Papageien an beftimmten Stellen be- 
ftändig zu rupfen und dann mit Pfeffer einzureiben. Dann 
jei die Folge, daß fchlieflich die Federn in der Farbe entarten, 
d. h. unregelmäßig, doch bleibend hellfarbig werden. Da mir 
ſchon lange die Behandlung der engliihen Farbenfanarien 
mit Pfeffer befannt ift, habe ich dieſer Angabe bis heute 
Glauben gejchenkt, ohne jedoch feiner Zeit der Sache näher 
auf den Grumd gegangen zu jein, denn ein folder Eingriff 
in die Natur Fonnte mich nur anmidern, aber nicht anziehen. 
Daß ſolche mißhandelten Vögel im fältern Klima dann mafjen- 
baft eingehen werden, halte ich für ſehr wahrjcheinlich. 
Vielleicht intereffirt Sie, was ich Ihnen mittheilte, und 
es wäre mir erfreulich, einmal auch zu hören, wie Sie über 
die Behandlung der Papageien in Pernambufo denken, bzl. 
was Sie von jenen Angaben halten. Hier habe ic) mich auf 
die Prachtfinfenzucht verlegt, da ich indeſſen erſt Furze Zeit 
bier bin, kann ich bislang nur von Zebrafinfen-Neftern und 
&iern, ohne gutes Brutergebniß, erzählen. Doc) heißt es bei 
mir: abwarten! Bei dem Fünftlichen Futter mit Eierbrot und 
Ameijenpuppen habe ich mich auch ſchon oft einer Beobachtung 
erinnert, die ich häufig in Braſilien gemacht. Wie Ahnen 
jedenfalls befannt, find dort die Cupim, d. h. Termiten, un— 
geheuer verbreitet, bilden in den Campos von Minas große 
Lehmhügel, die dicht bevölkert außer Ameijenbären und Tatu's 
(Sürtelthieren) u. a. auch vielen Vögeln reiche Atzung bieten. 
Diefe Infekten wären nun vielleicht ein Nahrungsmittel, das 
die Tangaren zur Liebe anfeuerte. Ich habe ſchon darum ge- 
ſchrieben, aber bis jeßt ohne Erfolg, obgleich es eine Leichtig- 
feit fein würde, ein Nejt der Baum-Cupim auszuflopfen und 
die Larven auf einem heißen Blech zu tödten. Die Tangaren 
brauchen indejjen alle Tage frifche Drangen und Bananen 
und müſſen mit größter Sorgfalt außerft veinlih und warın 
gehalten werden, jollen fie hier in Europa nijten. Es war 
mir oft eine Freude, die ſchnellen, gewandten Vögel im Ur- 
wald und Gärten zu beobachten. Guftav Adolf Müller. 
(Antwort in der nächſten Nummer). 





Ans den Vereinen. 


Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelfunde und 
:tiebhaberei. Zur Jahres-Hauptverſammlung am Diens- 
tag den Il. März, abends 8 Uhr in Nier’3 Aux caves de France, 
Leipzigerſtraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesordnung: 
1. Bericht des Vorfißenden Dr. Karl Ruf über die Thätig- 
feit im verfloßnen Vereinsjahr. 2. Bericht des Kafjenführers 
Herin E. Eſchenbach über den Stand der Kaffe. 3. Bericht 
des DVerwalters dev Bücherei und der Sammlungen, Herrn 
R. Hermann 4 Wahl des PVoritands. 5. Gefchäftliche 
und Vereinsangelegenheiten. 6. Anmeldung neuer Mitglieder. 
Zur Mitgliedfchaft angemeldet find Herr Karl Ruf, stud. 
phil., Berlin, S.W., Belleallianceitraße 81; Herr Ernit 
Engelmann, Berlin E., Grenadierftraße 15; Herr Armin 
Tenner, Berlin S.W., Norkitraße 17. In Anbetracht der 
wichtigen Gegenftände der Tagesordnung wird um die An— 
wejenheit aller Mitglieder dringend gebeten, 


Ausjtellungen ftehen bevor in folgenden Vereinen: 


75 Heinrichsort i. E,, Verein für Geflügelzuht und Thierſchutz, 9.—10. 
ärz. 
Wien, große internationale Geflügelausftellung, 14.—18. Mai. 
Querfurt, Geflügelzuchtverein, 15.—17. Dlärz. 
Lübeck, Verein der Freunde von Zier- und Singvögeln, 15.—17. Mär;. 
Gotha, Geflügelzucht-Verein für das Herzogthum Sachſen-Koburg-Gothä, 
239.—31. Diärz. 
Aſchersleben, Geflügel: und Thierſchutz-Verein, 30. Mai bit 1. uni. 
Wittenberge, Verein für Geflügelzudt, 7.—9. Juni. 





Nr. 10, Die gefiederte Welt. 
Anfragen und Auskunft. 
Frage: Hiermit erlaube ih mir, Rath für meinen 


prächtigen Graupapagei zu erbitten, der in einem kläg— 
lichen Federzuftand, aber jonft gejund iſt. Seit Mitte vorigen 
Winters maufert er immer, das heißt, die Jedern, namentlich 
auf der Bruft und den beiden Flügeln, fallen ab, neue Feder— 
ftiele entwickeln fi, fallen aber jofort wieder ab, jo daß er 
auf der Bruft und dem obern Theil der Flügel meijtens nur 
Daunen bat. In einem ähnlichen Zuftand war er, als ich 
ihn vor drei Jahren erhielt; damals war er aber jchlicht 
verpflegt, man hatte ihm nur Weichfutter (in Milch aufge- 
weichtes Brot) gegeben; als ich ihn aber au Hanf, Mais und 
Sonnenblumenſamen (Iegtern meiftens nur als Lederbijjen) 
gewöhnt hatte, wurde er bald jehr jchön im Gefieder, und 
jo ijt er auch geblieben, bis vor ungefähr acht Monaten. 
Selbftrupfer ift er nicht, und ein großer Haut=Reiz ſcheint 
nicht da zu fein, denn er kratzt fich nicht mehr wie vordem. 
Seine Haupt-Nahrung befteht in dem oben erwähnten Futter; 
außerdem befommt er noch altgebadnen, trocknen Zwieback 
oder Bisfuits, täglich etwas reife Frucht und zwei oder Drei 
Haſelnüſſe. Leider will er nur Mais ziemlich ſtark angefocht 
nehmen, aber ich gebe ihn immer getrodnet. Ex trinkt zıveis 
oder dreimal täglich gefochtes, jiubenwarmes Waſſer, und 
ein= oder zweimal wöchentlich wird er mit lauwarmem Waſſer 
und Kognak bejprigt. Sein Körperzuftand ift gut, nicht zu 
fett, aber bei weitem nicht mager, und die Entlerungen find 
naturgemäß. Meine große Sorge ift, daß er weder Sepia 
noch Auitern oder Eierſchalen anrühren will, nur Hummer: 
ſchalen, die ihm als Spielzeug gefallen, benagt er ein wenig, 
aber jicherlich lange nicht hinreichend für jeine Federbildung. 
Es ift mir gejagt, aber es kommt mir nicht wahrſcheinlich 
vor, daß einige Pflanzen, ohne eine tödtliche oder krankmachende 
Wirkung zu Haben, doch, wenn gegefjen, eine Stockung in 
der Maufer für die Vögel zur Folge haben Fönnen, und zwar 
bat mein Jako öfter, wenn er nad meinem Blumenzimmer 
bineingejchlüpft ift, fich meine verjchiedene Pflanzen gut ſchmecken 
Taffen, und ich erinnere mich, daß er legten Winter zu meinem 
Schrecken einem großen Dleanderbaum fajt alle Blätter und 
dien Zweige abgenagt hat, ohne daß es ihm jcheinbar übel 
befam. Es iſt wol nicht möglich, daß dies Schuld an feinem 
mir völlig väthjelhaften Federzuſtand ift? Ich möchte eine 
Aenderung in jeiner Ernährung verjuchen, aber welche? In 
meiner Noth wende id mich an Sie, Herr Doktor, und wenn 
Sie mir nicht zu Hilfe kommen, fürchte id), daß dieſer herr— 
liche, hochbegabte Vogel, der beinahe wie ein Kind des Haujes 
beliebt ift und gehätjchelt wird, dody am Eude ernjtlich krank 
würde. Frau Oberft M. Volquartz. 

(Antwort in der nächſten Nummer). 

Frau Marie Blaije: Die Heilung Ihres Zeijigs wird 
wol jehr ſchwierig und vielleicht garnicht möglich jein, da das 
Leiden jedenfalls infolge von verdorbenen und jehlechten Säften 
von innen herausfommt. Bepinjeln Sie die ganze Geſchwulſt 
tägli einmal mit Karboljäureöl und geben Sie Salizyljäure 
in ſchwächſter Auflöfung 1:800 im Trinkwaſſer. Die Vor- 
ſchrift zu beidem, ſowie zur zwedmäßigen Ernährung des 
Bogels überhaupt, finden Sie in meinem „Handbuch für 
Vogelliebhaber” IL (Einheimiſche Stubenvögel). 

Frau Anna Schulz: 1. Ihre Mittheilung über den 
Königspapagei ift eine hochintereſſante und für die Frage der 
Farbenveränderungen der Vögel überaus wichtige, und deshalb 
bringe ich fie Hier zur Veröffentlihung. Sie jchreiben aljo, 
daß Ihr Königspapagei, d. h. ein Graupapagei oder Jako, 
die in das graue Gefieder eingejprengten rothen Federn (aljo 
das Zeichen, wenn auch nicht einer königlichen Abkunft, jo 
doch einer abjonderlichen, meiſtens ſehr jhönen Färbung, nad) 
welcher ſolch' Vogel zuerſt in England King und danır au 
bei uns König oder Königspapagei genanıt wird) bei dem 
Federnwechſel oder der Maufer völlig verloren hat. Bisher 
hatten wir ftet3 die Erjheinung vor uns, daß durch die Ein— 
flüffe der Gefangenſchaft: Fütterungs-, Licht:, Luft: u. a. 
Berhältniffe, naturgemäß gefärbte Vögel in der einen oder 
andern ungemein mannigfaltigen Weife zu unnatürlicher 
Färbung abgeändert wurden, daß fie, mie man willenichaftlich 


Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 








107 


zu fagen pflegt, abänderten oder ausarteten. Und zwar nicht 
allein der junge gezüchtete oder aufgezogne Vogel, jondern 
aud) der alte, jchon jahrelang im Käfig befindliche erlitt folche 
Farbenveränderung. Der Fall dagegen, dag ein Vogel infolge 
der Einflüffe der Gefangenfhaft jeine außergewöhnliche, bzl. 
abnorme Färbung verloren hat, ijt bisher noch nicht beob- 
achtet worden. Betrachten wir die abweichende Färbung 
immerhin als einen mehr oder minder franfhaften Zuftand, 
fo ilt die Farbenveränderung Ihres Jako aljo ein Beweis 
für Ihre durchaus naturgemäße, jorgfältige und gejundheits- 
dienliche Verpflegung. Die Abzeichen wird er allerdings 
niemals wieder befommen. — 2. Davon habe ich nichts mehr 
gehört und kann Ahnen aljo Feine Auskunft geben. 

Herın Dtto Vogt: 1. Es thut niemals gut, wenn man 
junge Harzer Kanarienvögel von geringer Beichaffenheit zu 
einem Vorſchläger von feinem Stamm bringt, dem jie lernen 
meijtens doc) nichts DVernünftiges, jondern verderben nur zu 
leicht den mwerthvollen Vorſchläger. 2, Sie können einen von 
den bejten Sängern bereits nad) der zweiten Hede, ja jelbit 
nach der erften, ohne Bedenken herausnehmen, um ihn als 
Vorſchläger für die am früheften flüggegewordenen Jungen 
zu benugen. 3. Ihre dritte Frage mwerde ich brieflid) beant- 
worten, doc müljen Sie Ihre genaue Adreſſe angeben. 
4. Alle derartige Auskunft gibt Ihnen mein Buch „Der 
Kanarienvogel“, jechite Auflage, in bejter Weife. 

Herrn Benno Schall: 1. Bartmeijen, die wir aus 
Holland Her befommen, gelangen immer nur zeitweife und 
auch dann felten zahlreich in den Handel. Noch jeltner find, 
wenigſtens in den legteren Jahren, die aus Rußland zu uns 
kommenden Zajurmeifen. Wollen Sie ficher in den Befig der 
einen und andern Art gelangen, fo müljen Sie hier im 
Anzeigentheil forgrältig darauf achten, wenn ſolche Vögel ausge- 
boten werden. Beim beiten Willen ift es mir aber nicht möglich, 
Ihnen ſogleich oder zu beliebiger Zeit diejelben nachzuweiſen. 

Herrn TH Diege jr.: Da die beſchriebne Erſcheinung 
bei Ihren Papagei bis jekt wenigjtens noch Feinerlei Beun— 
ruhigendes ergibt, jo antworte ich Ihnen zunächit hier, anjtatt 
brieflih. Die Entlerung von Schleim aus dem Schnabel 
könnte in mehrfachen Urfachen begründet jein und zwar zu 
allererjt in Verdauungsjtörung. In diefem Fall aber würden 
doch auch die Entlerungen etwas Achnliches zeigen. Weiter 
Eönnte die Schleimabjonderung vielleiht infolge jehr großer 
Aufregung ftattfinden, doch liegt diefe Annahme mol nod) 
ferner. Ohne daß ich den Papagei gejehen und längre Zeit 
beobachtet habe, vermag ich aljo auch nicht einmal mit an- 
nähernder Sicherheit zu urtheilen. Mein Nath geht daher 
dahin, daß Sie ihm bdoppeltfohlenjaures Natron über Tag 
1 Gramm im Trinkwaſſer geben. Wenn Sie diefe Kur etwa 
eine bis zwei Wochen lang gebraucht haben und die Erjcheinung 
ift nicht gehoben, jo fragen Sie gefälligjt, unter ganz genauen 
Angaben inbetreff der Entlerungen u. a. m., nochmals an. 

*Herrn Friedrih Groh: Nah Ihrer Bejchreibung 
fanı das Leiden der Blaudrofjel ein bloßer leichter Katarrh, 
ebenfo aber auch bereits Fungenentzündung fein. Leider haben 
Sie feine näheren Angaben gemacht, darliber, ob der Vogel 
etwa ſchon mit aufgejperrtem Schnabel ſchwer athmet, ob er 
Huften oder Räufpern Hören läßt, ob er noch gut frißt, ob 
er mit gejträubtem Gefieder ftruppig dafigt, ob er ſchon jehr 
abgezehrt ift und auch, wie die Entlerungen find. Ueber dies 
Ales müßte ich genauen Bejcheid haben, wenn id) den Fall 
richtig beurtheilen und wirklich Erfolg verſprechende Rathſchläge 
geben fol. Leſen Sie nun aljo in meinem „Handbuch für 
Bogelliebhaber“ IT (einheimijche Stubenvögel) nad und be- 
mühen Sie ſich möglichſt, die Krankheit fiyer feitzuftellen. 
Gelingt Ihnen dies, jo wenden Sie die gegen dieſelbe ver— 
ordneten Mittel an. Andernfalls geben Sie blos Zuderfandis 
in immer lauwarmem Trinkwaſſer, reinigen Sie aud) weiter— 
hin die Nafenlöcher vermittelt einer in Salzwaljer getauchten 
Federfahne und pinfeln Sie dann mit laumarmen Del nad). 
Salizylfäure in lauwarmem Trinkwaſſer dürfen Sie immer 
nur im der äußerften Verdünnung 1:800 geben. Hoffentlich 
wird es Ihnen nun glüden, den Vogel gut wieder herzuftellen. 
— Am übrigen fpreche ich meine Freude darüber aus, daß Ihr 
Verein in einer ſolchen lebensfriſchen Entwiclung begriffen ift, 


108 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Nr. 10. 








Herrn W. Suling: Sie haben als Anfänger eine vor: 
trefflihe Bejchreibung des Reispogels gegeben, und da ich 
daraus erjehe, mit welcher großen Liebe und Luft Sie ſich 
diefer Liebhaberei zumenden, jo fomme ich felbitverftändlich 
Ihren Wünſchen jehr gern entgegen. Wollte ih nun aber 
Ihnen eine eingehende oder auch nur ausreichende Anleitung 
zur Haltung und Verpflegung und dann auch im meitern 
zur Züchtung der Reispögel fchreiben, jo müßte ich ja viel 
mehr Raum haben, als mir denn doc) zu Gebote jteht. Am 
einfachiten und zugleih am menigften umjtändlich für uns 
Beide ift es daher, wenn Sie mein „Handbuch für Vogellieb- 
haber“ I (fremdländifche Stubenvögel) anſchaffen, in demſelben 
aufınerfjam nachlefen und die gegebenen Rathſchläge möglichit 
befolgen. Sollten ſodann im Verlauf der Züchtung noch abjonder- 
liche, nicht vorgejehene Fälle eintreten, jo bin ich zu näherer 
Auskunft gern bereit. Aber duch Beachtung der Anleitungen 
im „Handbuch“ können Sie vor allem fih ſchon vor dem 
fhlimmiften bewahren, was einem Vogelliebhaber und angehen- 
den Züchter widerfahren Fann, nämlich den Berluften und Ver— 
drießlichfeiten, die man als ſog. Lehrgeld zu bezeichnen pflegt. 

Herin Vikar E. Gayler: Ihr Wellenfitticy zeigt im den 
beiden hellgelb hervorgewachjenen mittleren Schwanzfedern 
die beginnende Verfärbung, welche bei dieſem Fleinen Papagei 
ganz ebenſo wie beim Kanarienvogel von der grünen Art 
zur gelben Farbenſpielart führt. Näheres darüber können 
Sie in meinem Bud „Der Wellenfittih”, zweite Auflage, 
nadlejen. Da finden Sie denn auch die Anregung dazu, 
diefe Abänderung nun weiter auszunügen, indem Sie dieſen 
Bogel mit einem möglichit gelblich erſcheinenden oder gelbe Ab- 
zeichen, wenn auch nur in geringem Maß, zeigendın Weibchen zu= 
lammenparen, weiter züchten und diefe Auswahl der am meijten 
geibgezeichneten Vögel von einer Gejchlechtsfolge zur andern fort- 
jegen; in der vierten bis jechiten könnten Sie ſchon gelbe Sittiche 
haben. Das würde Ihnen doch wol großes Vergnügen bereiten 
und außerdem würde darin auch ein nicht geringer Bortheil liegen, 
denn die gelben Wellenfittiche jtehen im jehr hohem ‘Preis. 








FSrühjahrs-Chierverfteigerung der Société royale 
de Zoologie in Antwerpen am 18. März 1890. 


Auch diesmal ſoll eine reiche Auswahl an Sing: und 
Schmudvögeln aus allen Erdtheilen zum Verkauf gelangen: 
Sinfenvögel, Täubchen, Papageien, Kerbthierfrejjer, unter 
legteren mehrere Arten der interejlanten Glanzitare, ferner an 
größeren Shmudvögeln: Tufane, Blaueljtern, Laplata-Kukuke, 
ein Par Kraniche, mehrere Jlamingos, 1 Männden und 1 
Weibchen Kapjtrauße, ein junger Blyth' Kaſuar, mehrere 
Helmkaſuare, mehrere Naubvögel. Vorzugsweiſe reichhaltig 
iſt die angekündigte Sammlung von Schmudgeflügel: Glanzs, 
Arguss, Elliot's, Yady Amherſt-⸗ Königs-, Bunt-, Rings, Goldz, 
Silber-, Smwinhoe’s, jhmwarzrüdige, böhmiſche, Ohrfajanen, 
gemeine und Germain’s Pfaufafanen, abejjinifche und Kron— 
Perlhühner, Hokfohühner, falıforniihe Schopjwachteln, Kronz, 
Dolchſtich-⸗ Nitobar-, u. a. Tauben, an Waſſervögeln: ſchwarz— 
baljige, ſchwarze und Höckerſchwäne, indiiche und Magellan- 
gänje, Witwen-, rothe Baum⸗, Höcker-, Mandarin, Braut-, 
chiliſche Spieß-, indiſche und chiliſche Pfeif-, gelbichnäbelige, 
weißſchnäbelige, Brands, gemeine Krick- und viele andere Enten. 
An Vierfüßlern u. a. zeigt das Avis an: Schlangen, Krofodile, 
Affen, 1 großen Ameijenbar, mehrere Arishiriche, Sjabellantilopen, 
Zebus, Yadbüffel, Alpakas, Guanakos, Mähnenjchafe, 1 großer 
amerifanijcher Tapir, 1 Felſenkänguru, 1 brauner und 2 Eis- 
bären, 1 eingeführter Löwe (8 Monate alt), 1 junge und 2 
alte Löwinnen, 1 Leopard, 1 Gepard, 1 Weibchen Puma. 


Bücher- und Schriftenfchan. 


„Ornithologiſches Jahrbuch“, Drgan für das palä- 
arftiiche Faunengebiet. Herausgegeben von Vietor 
Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, 
Präfident des Komité für ornithologiige Beobachtungs— 
jtationen in Defterreih-Ungarn. (Hallein, Verlag des 
Herausgebers). I. Band. Heft I. Januar 1890, 

— 








Den ebenfo wiſſenſchaftlich hochitehenden wie regjamen 
Herausgeber wollen wir zu diefer neuen Zeitjchrift aufrichtig 
beglüdwünfchen. Das uns vorliegende erjte Heft enthält: 
Zur Einführung (ein Vorwort des Herausgeberd); Ueber 
einige neue, beziehungsmweije jeltene Arten der iftrianijchen 
Ornis von Dr. Stefan Freihern von Wafhington; Mit— 
theilungen über das Vorkommen feltener Vögel in Preußijch- 
Schleſien; Novitäten der Lofal-Ornis von Oslawan in Mähren, 
und einige weitere Beobadhtungen aus dem Nahr 1889 von 
V. Capek; Ueber den Zwergfliegenfänger als Brutvogel Neu: 
vDorpommerns, von Major Alerander von Homeyer; Ornitho— 
logiſches aus Dftpreußen, von F. Robitzſch; Seltene Gäfte, 
von J. Hellerer; dann einige Kleine Notizen: Ueber die Wach: 
holderdrofjel als Brutvogel im Wiener Wald, die Farben- 
abänderung eines Hühnerhabichts, einen Larventaucher in 
Dalmatien, das Steppenhuhn in Galizien; dann ſchließlich 
Viterarifcher Bericht und Verzeichniß der an den Herausgeber 
eingegangenen Bücher. Wenn die Zeitjchrift in diefer Weife 
weiter fortfährt, jo wird fie fich ficherlich unter den gebildeteren 
Drnithologen einen großen Lejerfreis eıwerben. 

Karl von den Steinen, „Algemeines über 
die zoologiſche Thätigkeit und Beobachtungen 
über das Leben der Robben und Vögel auf 
Süd-Georgten“. (Separat-Abdruck aus dem Werk 
über die Ereigniſſe der deutſchen Polar-Expeditionen, 
Allgemeiner Theil, Band II, 10). 

Mit verbindlichjtem Dank empfing ich dies Heft nebſt 
einem eingefchriebnen freundlichen Gruß von dem berühmten 
Verfafjer, dejjen Reifen und Forſchungsergebniſſe fragelos das 
Intereſſe aller Gebildeten in hohem Maß in Anjpruch nehmen 
müffen. Indem ich dies danfend beftätige, verweife ich gern 
auf dieſe mit ſechs höchſt imtereffanten Lithographien und 
einev Karte ausgeftattete Veröffentlichung, deren Inhalt ber 
Titel ergibt. Auf Einzelnheiten daraus werde ich weiterhin 
noch näher zurücdfonmen. 

Raoul Ritter von Dombrowski, „Allge⸗ 
meine Encnhflopädie der geiammten Forſt⸗ 
und Jagdwiſſenſchaften“ Unter Mitwirkung 
hervorragender Fachgelehrten. (Wien und Leipzig, 
Moritz Berles). 

Die Lieferungen 12 und 13 führen ben Tert bis zum 
Wort Kluppe (Baumſtärkemeſſung) weiter, und zwar in jtets 
gleicher gediegner Weife. br. &.R. 

„Zahrbud der Deutfhen Landwirthihafts:-Ger 
felichaft”. Herausgegeben vom Direktorium. 
Band 4. (Berlin, Drud von Gebrüder Unger [TH. 
Grimm)). 1890, 

Aus dem Kleinen heraus ift diefer Verein zu einem ber 
bedeutjamften hervorgewächſen, welche es überhaupt in Deutjch- 
land gibt. Man glaubt es in der That garnicht, welch’ 
raſches Emporblühen einerfeits und welchen großartigen Ein— 
fluß andrerfeit3 ein derartiger Verein gewinnen fann, wenn 
er mit feiner ganzen Wirffamfeit auf dem rechten Boden jteht. 
Alle gewichtigſten Fragen der Landmwirthichaft im weiteſten 
Sinn — und weldes Gewerbe hätte gegenwärtig wol tiefer 
einjchneidende — werden im Kreis diejes Vereins entjprechend 
ſachlich praftifh und wiſſenſchaftlich zugleich erörtert. So hat 
die Geſellſchaft, welche fich in vortrefjlichiter Weife in zwölf Gaue 
gliedert, gegenwärtig ſchon 5190 Mitglieder. Welche Vortheile 
denjelben erwachjen oder doc in Ausficht ftehen, das brauche 
ich im der That nicht zu erörtern. Wer behufs Anjchluß Aus— 
funft haben will, wolle fih an Herrn Defonomierath 
W. Wölbling, Berlin N.W., Rathenowerftraße 94, wenden. 


Briefwechſel. 

Herrn Hauptmann von Biberftein: Die zierlichen, 
mit Recht ungemein beliebten Diamanttäubchen, welche ebenſo 
ſchön und interefjant find, als fie Leicht niſten, ferner Ringel— 
aitrilde und andere jeltene und ſchöne aujtraliihe Prachtfinken, 
find foeben in Europa angefommen, und wenn Sie hier auf 
den Anzeigentheil achten, jo werden Sie ja erjehen, von welchem 
unferer Händler dieje Vögel zu beziehen find. 





Ereug'ihe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiämann. — Drud von U. Hopfer in Burg. 
Hierzu eine Probe Nummer der „Blätter für Nauarion: und Terrarien⸗Freunde“, ſowie eine Anzeigenbeilage. 


Peilage zur „Hefiederten Welt“. 


Ur. 10. Magdeburg, den 6. Alürz 1890. : XIX. Yahrgang. 





—— Die von Herrn Dr. Karl Ruf in jeinen Merken immer empfohlenen 


" Frühaufschen Nistkasten, 


prämirt in London, Berlin u. a, empfehle billigft. Händlern £ 
und Dereinen Rabatt. [302] 5 


Carl Frühauf in Schleujingen, Thür. Wald. 











* Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: & 
= 2 =, 
ẽ 66 = 
z „Ansectiverous‘, 2 
7 Univerſal-Futter für Inſekten freſſende Singvögel En 
3 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [303] = 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. 
f d Mufter und Preisverzeichnifje fojtenlos. Hei 
General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Seren Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


Fernere Niederlagen fajt in ſämmtlichen Städten Deutjchlands und bei 
Hın. I. D. Leupen & Zoon, Hang, 14a Dennen- | Hrn. wilh. Honemann, $openhngen, Rojenborg- 





weg 14a. | gade 10. 
„ 93. van den Eynde, Antwerpen, 41 Rue ds | „ William Cross, 2iverpool, 18 Earle Street. 
Wallons 41. |  „ Jaques Ditt, Paris, 12 Rue du Plätre. 








Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen— 


blumenferne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat 
empfiehlt (304) Hi. Drefalt, Lübeck. 


A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[305] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruf 
„Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und all 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 1. Be 
Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welhe Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet 


Zu kaufen geiucht: Halte meine Crute ſchen Hohlroller 


e 2 li ifen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 „A beitens empfohlen. 
Männden von Zaun= und Zippammer — Ankunft, Baar gegen Kaffe, A 


(Emberiza eirlus und E. cia), Stein- 
iperling (P. petronia). 306) | Oskar Reinhold, Leißzig, gas Kanariensäge 
Armand Spas, Antwerpen. | Ss sr De ——— Aubo!D LAU. — — 




















Meblwürmer, (en 
—35 ‚nal 4,50 —— — 4 — une % A ] Einsendung des Betrags: h 
poſtfr . 97. 
sie Bin —Hasreken Bea sei m 3 Die Izmdländischen Küenfrase 
Kanarien-Roller, :]m: 
die beiten Hohlroller, liefere von 5—15 A, Weibchen von | ] in k e nn V öÖ 8 e J. 
Hohlroller⸗ Stämmen das Stück 1,20 „A. Garantire für — = 


Ankunft. 08] Mit14chromolithogr. Tafeln. 
August Schütz, Klausthal i. Harz. Bon Dr, Karl Ruf. 


Preis broch. 27 A = 16,20 fl. 8. W. 


Bogelbauer « Riftkäftchen — 


liefere billigſt. Illuſtrirte Preisliſte koſtenlos und poftfrei. 
[309] August Schütz, Klausthal i. Harz. 











110 


Empfehle: 


Diamanttäubhen, Kaptäubchen, 
import. Zuchtpare Wellenjittiche, In: 
feparables, Nymfenfittie, Loris von 
den blauen Bergen, Gürtelgrasfinfen, 
Ningelaftrilde, Zeresaitrilde, Zwerg: 
eliterdhen, Schilffinken, Orangebäd: 


Die gefiederte Welt. 


piale, a und Purpur: 
Zangaren u. ſ. w. [312] 


Gustav Voss, Sofern, 
Köln a. Rh. 









Zu beziehen duch alle Buchhandlungen wie m: 
direft von der Berlagsbuchhandlung gegen Einfendung 
des DBetrags: 


Dir Vebervögel rl Vilatinken, 
ihre Alaturgefdichte, Pflege und Sucht. 


Bon Dr. Karl Ruf. 
Preis A 3,— = 1,80 fl. 0. W. 


Die Berlagsbandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuchhaudlung in Magdeburg. 


SRSATESREBZERBSSERERERESLHE TU 2.2227 5: 


Lofſoſor ⸗· 


Bälge (prachtvolle Faſanenart aus Guinea), tadellos, 
Ausſtopfen für Muſeen 7 a., Stück 15 A, Tiefert [313] 


„Ornis“ Prag 731. 


ch 
Dreifarb. Papag.-Amand.| —— 
Ringelastrilde 








zuchtfähiges Pärchen 
abzug., erſtres 45 AM, 


lettres 25 .A einfchl. forgfaltigiter Verpadung. 

Sude in Kauf oder Taufh: Je 1 Männchen Zeresfint 
und laudgrüne Papagei-Amandine, 
chineſiſche Zwergwachtel 
wachtel. 


ſowie 1 Weibchen 


und 1 Männden Agvonda= 
al 


Hauth, Potsdam, Weinmeifterfir. 63. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Papageien, 


ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht, 


Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 


Preis broch. 30 4 = 18 fl. ö. W. 
Preis ff. geb. 33 AM — 19,80 fl. ö. W. 












Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche —— in en 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. ' 





ZZZZZZZIZZIZIIZZZIZZZZZZZIEEIB 





Nr. 10. 





Zwergelſter-Amandinen, 


Par 15 4, weiße Reisvögel, Par 10 M, japan. Mövchen, 
Par 5 M, Madagaskarweber, Männchen feuerroth, St. 5 A, 
Aſtrilde, Blutſchnabelweber, Par 2 A, ſchwarzköpf. Nonnen, 
Par 1,50 .%, Cordonbleu, Bandfinken, Silberfafänden, Helena- 
faſänchen, Eliterchen, Par 3 A, 10 Par fortirt, 25 AM, 
Zebrafinfen, Bar 6 A, Wellenfittiche, importirt, Bar 9 A, 
Sonnenvögel, Männchen (Doppelihläger), St. 7 A, Bar 
8 M, große Tertorweber, Bar 3 A, jprechende en 
30 .#. Lebende Ankunft garantirt. 


' Gust. Schlegel, Shemnig, 


hen, Sonnenaftrilde, Jamaika-Tru-⸗ 


Be Am 1. April verlege ich mein 
Hauptgeſchäft nad Hamburg, Neuer 
Steinweg 13/15. 


Habe abzugeben: 
1 Mech. Singdroffel, alter Gebirgswildfang, zahm, ſchön 
im Gefieder, mit prachtvollen Davidrufen und reinen Wald— 


| touren, zu 10.4, 1 Mch. Gebirgsrothkehlchen, Wipfelpfeifer, 
| zu 3A, 


+ 
: 
+ 


1 Wildfaufind, ff. Schläger, 5 M, merifanifcher 
Hausgimpel, 5 A, 1 fehr zahme Sumpfmeife, 1 .%, 1 gut 
fingende Zippe, 5 A. Suche: Lebende Blaufehlchen, Bach— 
jtelzen und Sumpfvögel. 316 

Curt Floericke, stud. rer. nat., 
Neue Schweidnigerfir. 13. 


| 


Breslau, 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- 
] bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrages: 


Ein Hand- und Lehrbuch 
von Dr. Karl Russ. 

6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. 

7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö. W. 


| SPRECHENDEN PAPAGRIEN 


Preis broch. 
eleg. geb. 

Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


n 





Sch ſuche ein Weibchen Baftard zwifchen — 
AV) und den verjchiedenen Finkenvögeln zur Zucht. Preisan- 
gabe an Vet. Hübsch, Obergärtner in Gmünd a. D., 
Franz Kofefsbahn, Nieder-Defterreich. [317} 
(Krpiehle mein Gierbrot, befannt als 

vorzügliches Nahrungsmittel für Ka— 

narien und fremdländiiche Vögel, das 

Dizd. 60 Pf., bei Abnahme von 5 — 

50 Bi. 

Carl Henney, Konditor, Hadenburg, 
ISSSS333 33 93333533 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 

auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen $ 

— Die Verlagshandlung : 

Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. $ 


Einsendung des Betrags: 
ee meumenen 


[Ara der Sinbenvonelplage, $ 
Ahrichtung und -Zucht 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, 
Von Dr. Karl Russ. 
Complett broch. Mk. 25,5, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,50 Mk.). 


9 


Nr. 10 


Die gefiederte Welt. 


Sofort fingende Siebenbürger 


Feldlerchen, 


Männden, Stüd 1 ME, und Sieben- 
bürger 


Haidelerchen 


(Waldlerdgen), Stüd 2 ME. mit Pe 
padung, liefert 


„Ornmis“ Prag 73110, 
Für Händler a billiger. 


1889er getromnete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 .4, Sommer- 
Rübſen, unübertrefflich feinſchmeckend, das Kilo 52 4, 5 Kilo 
2,50 A, Hirſe, feine weiße, Senegal und Kolbenhirje, ſowie 
alle anderen Bogelfutter-Sorten empfiehlt 320] 


G&. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 














Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
% auch direkt von der, Vezlagehandlung gegen Ein- 
sendung des Betrag 


' Das Hit als Natzeoflien) 


für die Haus- und Landwirthschaft, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2 A = fl. 1.20 ö. W. 
„ geb. 2,50. = fl. 1.50 6. W. 
Die Verlagshandlung:: 
Creutz’sche ——— in Magdeburg. 


as ah 





En En 
gros. Vogelfutter detail. 
Mein Breis- Verzeihnig über Gemüſe—, 
Blumenſamen und VBogelfutter ift erſchienen 


und fteht auf Verlangen koſtenlos und pojtfrei 


zu Dienften. [321] 
Carl Hecker, Samenhandl., —— 


Mehlwürmer 1000 &t: 1,0 Mf., Liter 5.00 ME, 
b 


Kilo 8,50 Mk., feinfte Ameiſen— 
eier, Liter 75 3, Weißwurm, 1 ME, Samen, Orgeln, Fallen, 
Seim u. a. m. Preisliſte poitfrei. „Anmweifung zur Zudt der 
Mehlwürmer“, 8 Drudjeiten, gegen 30 8 poftfrei. Ber: 
padung frei. [322] Theodor Franck, Barmen. 


Bilder ausder Dogelitube. 
| Schilderungen 


aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher 
Stubenvögel. 
Von Dr. Harl Ruß. 
Aufl., broch. 4 ME, geb. 5 Mt. 
PER Kühe Veringsbuchhandlung in Magdeburg. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 








111 


anarienvögel, 


ausgezeichnete Sänger, ————— 
selbst bei Kälte ohne Gefahr, das 
grösste Versandtgeschäft [323] 
FrauL. Maschke,St.Andreasberg. 


(früher R. Maschke); Preisliste kostenlos. 
Wiederverkäufern Vorzugspreise. 


4 reine ſchöne Futterwürmer, & Liter 
Mehlwürmer, mit Verpackung 4,50 Mk., empfiehlt 
8324} A. Sehlhoft, Barmen-Wupperfeld. 


3 Harzer Nanariennögel DI 


mit gebg. Hohl- und Klingeltolle, Knorre und tiefer Flöte, 
lang und voll gehend, zu 10, 12, 15, 20 bis 36 ‚4, Zudt- 
mweibchen gleichen Stanıms, 2 A, verfendet unter Gewähr 
lebender Ankunft 325 
W. Schwanebeck, St. Andreasberg i. Harz- 
sus, 


N) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
$ von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


de IMfellensittich, } 


$ | 
u seine Naturgeschichte, Pfege und Zucht. 4 
$ 





Von Dr. Karl Russ. 
Preis A 1,50 = 90 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


— 


— WER 38 = 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 9 
beziehen will, verlange Preisliste 2) 


F ser 1 Naier 1 Produk 8* 

| Grosser Impor ital, Produ u $ [386] 
3B- ff. — Hohl- u. Gluckroller 
mit fehr edlem Gefang, mehrfach prämirt, Stüd 10, 12 und 
15 A, hat abzugeben [327] 
©. Thomas, Bremierlieutenant a. D., Bergzabern (Pfalz) 
Ia, ftaubfrei, Liter = 1! Pfb. 

Mehlwürmer 5.4, Kilo 9 4 mit Verpackung. 
Wirklich ſchleſiſche Ameifeneier Ia, Liter 80 3, II 60 4. 
Prima ruff., Kilo 2,80 A bei Boftpadeten 9! Pfd. empf. g. 

Nachnahme |328] C. O. Streckenbach, Breslau. 
Fer Harzer Hohlroller, Klingel, Glud-, Krach-, Knarr-, 
tiefe Flöte, Schwirr-, gebogene Hohlvoller u. |. w., viel- 
fach prämirt, Preis 15 bis 40 A, zu haben bei [329] 

Jos. Enkirch, ®iesbnden, Shwalbagerftraße 19. 


Nordamerikaniſche Wogeleier, 
eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preislifte fteht gern 
zu Dienften [330] J. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. 
BDOIBSECIEDBEO 


Zu beziehen duch alle Buhhandlungen wie auch 
Direft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


;Die Brieftaube, 


ein Handbuch zur pe en und Bucht. 


on Dr. ar 
Preis 5 Ad flo. 5. 


Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 























112 Die gefiederte Welt. 


Zeitfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und =Händler. 


Nr. 10. 











Beſte, billigite Bezugsquelle 


für alle Bonelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutier. 


bejtes Futter für alle Injeltendögel, 5 Kilo 5,25 „A poftitei, | 


Kilo 1.4, in Padeten zu 1 .%# und 50 8 mit Gebrauds- 
anmeijung. [331] 


J. O. Rohleder, Zeipjig: Gohlis. 
Roller 


Gut durchſingende mit verichiebenen 


Touren, ohne „zitt” und „ſchap“, babe 
wieder 1000 Stück abzugeben. WBrobevögel 7 .#, bei 
größeren Poften à 6 A. [332] 


Ph. Henning, Kanar.Züdt., Breitenholz b. Leinefelde. 
tiefgehende Roller mit gebog. 


Hiochfeine Hohltour., Hohlklingel, Klingel, 
Flöte, Pfeife, Knarre, auch ohne Aufzug und Spikpfeife, von 
15—20—30—60 M, Zuchtweibchen, St. 2 A. Se nad 
Reiftung und Uebereinfommen. Sichere einem jeden Bejteller 


| (prämirt: 


| Breis-Berzeichniffe zu Dieniten. 





aufriedenjtellende Bedienung zu und möge man fich vertrauens— 

voll wie bisher an mich wenden. [333] 

Ph. Henning, größte Kanarienzüchterei, Breitenholz 
bei Leinefelde. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: | 


rachtfinken, 


Die 
ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis A 3,60 — 2,16 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





"Siederfingende Dompfaften 9 


zu verfaufen oder gegen edle Harzer Roller zu vertauichen. 
334] Bernhard Schäfer, Andernah a. Rh. | 


2. berf.: 1 jebr feiner Mönd, 7 .#, 1 fi. David« 
*+ jprofier, 18 .#, 1 dalmatiihe Droffel, 


ſ. fl. Säng., 7.4. Ang. u. B. bef. d. Exp. d. „Gef. Welt“. [335] | 
Berfaufe meine [336] 


Ulmer Rieſen-Dogge, 


Hündin, 3 Monate alt, ftahlblau, edeljter Abſtammung, Rücken- 
höhe jest jchon 60 cm, verjpricht ein ausgezeichnetes Pracht 





— —— —— — ———— 


weißer Reisvogel. 





exemplar zu werden, iſt ſtubenrein, an Kinder gewöhnt, ſehr 

folgſam, kerngeſund und ein ſehr liebes, gutes Thier, weil für 

mich zu groß, für den billigen Preis von 45 A mit Ver— 

padung unter Nachn. Gewähr für bejchriebene Eigenjchaften. 
J. A. Weber, Lauter in Sadjen. 





Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 
a 


anarienvogel, 


seine Naturgeschichte, Piece und Zucht, 
Von Dr. Karl Russ. 


Der 





VI. Aufl. — Preis 2 4 = 1,20 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
N Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


KEESETIESITIEITK EIER 





Nistkästen-Fabrik 


Erfurt, Halle, Minden, Darınftadt, Magdeburg, 
Ahaus, Frankenthal, Römhild u. a. D.) 


Hartleb & Leibe 





in ®elze im Thüringerwah. 
— f4 
ER 

8 A = 
DIN 

oo 2% 
Fur 
End 

Fat zo 

— - 
Ener 
-tR- Tr: 
an 8 
388 

(re = 





— für Wellenſittiche und andere fremdl. Vögel; 
Vereinen und Händlern bei 


größeren Poſten Rabatt. [337] 


1 Jako über 150 Worte ſprechend, einzeln u. in langen Süßen, Lieder 
+ u. Signale pfeifend, 200 ME, 1 dsgl., auch mebreres ſprech. 


u. pfeifend, 100 ME. Beide lernen täglich Neues. Gebe auf Probe 2 Naechti— 
galen, prima Schläger, Stüd 11 ME, 1 prima Spötter, 10 ME., 1 prima 
Gartengrasmüde, 8 Mk., 1 prima Schwarzplättchen, 6 Mf. Näheres unter 


Gewähr. {358] 


K. Adami jr., Winterhauſen bei Würgbuta. 


% 
$ 


Zu beziehen durch alle — — wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


' jan Mr Koll | 
s. zichter und Händler. 5 


Von Dr. Karl Russ. 
$ Bd. I. Diefremdländischen Stubenrögel. 3. Aufl.M. 6,50— 
\ Bd.II. Die einheimischen Stubenrögel. 2. Aufl. M. 5,25 


ö.W 
vw N 
Die Verlagshandlung: 4 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Zu kaufen gesucht: = 
Karmin-Gimpel, Purpur-Gimpel, Sperlings-Täubchen, Inſe— 
parables, grünbürzeliger Sperlingspapagei, Singfittic, ſchnee— 
F. Ostner, Konjtanz, Baden. [339} 


Kine Shama:Proflel, 
großartiger Sänger, prachtvoll im Gefieder, ganz zahm, eim 


volles Jahr im Privatbefis. Preis 80 A (auch Taufch). 
[340] Gebr. Winkler, Dresden, Wettinjtrafe. 


Verkaufe: 
Eine Singdrofjel, hochfeiner Waldjänger, in vollem Schlag, 
8 A, 1 Bar Singdrofjeln, hatten voriges Jahr zweimal mit 
Erfolg geniftet, 12 .#. 1 Schwarzplattl, vorzüglicher Sänger, 
faft ganz ſchwarz (jelten), 5 A, 1 Par Rebhühner, 8 A. 
Kaufe ein Spottdrofjel-Weibchen. 341 
J. Samereier, Luderbach, P. Birnbach, Niederbayern. 


BES Gesucht ein Schwarzlöpfs 
Ken (Mönd), fingend. Angebote unter 
‚F- v. B. an die Erpedition der „Ges 
| fiederten Welt“. (8348| 





194,2 


Zeitſchrift für Vogelliebha 
Beſtellungen durch jede Buch— 


handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 
Preis vierteljährlich 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


Ir. 11. 


ber, 
Herausgegeben von 


Dr. Sarl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceitvaße 81 III. 
Magdeburg, den 13. März 1890. 








Zuchter und -Sändler. 


Anzeigen werden die gefpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beitellungen in der Erpedition 
und Rebaftion entgegengenommen. 


XIX, Jahrgang. 








. Die Erneuerung des Abonnements wird 
in geneigfe Grinnerung gebracht. 


— — — — —ñ —ñ — — — 

u Der Wiederaddrud fämmtlider Sriginal-Artikel ift oßne 
Zufimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandfung nicht 
mehr geftattei. mE 





Suhalt: 
Die weißbäckige Girtel-Amandine. 
Ueber die Fütterung dev wurmfreſſenden Stubenvögel mit 
Mehlwürmern (Schluß). 


Erntges'ſche Primaſänger (Schluß). 

Zur Verabſchiedung des Steppenhuhns. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald, — Mancherlei. 

Brieflihe Mittheilungen. 

Aug den Vereinen: Ausftellungen. — Anfragen und Auskunft. 
Bücher: und Schriftenihau. — Briefmechiel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 





Die weißbäckige Gürtel - Amandine (Spermestes 
leucotis, @1d.). 

In Nr. 7 habe ich die Einführung diejer Höchit 
feltenen Prachtfinkenart durch Herrn L'Hoöſt kurz 
mitgetheilt. In der Hoffnung, daß der intereſſante 
Vogel demnächſt von neuem und vielleicht in einem oder 
mehreren Pärchen eingeführt werden möge, entlehne ich 
im Nachſtehenden die Schilderung und Beſchreibung, 
welche ich in meinem großen Werk „Die fremdländiſchen 
Stubenvögel“ I (Körnerfreſſer) und dann auch in dem 
Hleinern Buch „Die Prachtfinken“ gegeben habe: 

Unter anderen jeltenen Vögeln, welche Herr 
R. Hieronymi in Braunſchweig in den englijchen 
Hafenjtädten von Eleinen Händlern und Sciffern 
aufgefauft hatte und mir zur Bejtimmung überjandte, 
befand ſich auch ein einzelnes Männchen diejer reizen- 
den Art. Sie gleicht in der Geftalt und im Weſen 





durchaus dem Bartfinf, auch zeigt fie daſſelbe ſonder— 
bare Kopfniden, nur weicht jie in der Färbung be— 
beutend ab und erjcheint fait noch ſchöner. Männ- 
hen: Oberkopf, Mantel und Fe... ku, .nienbraum, 
(egtere etwas dunkler; von der Stirn zieht ſich rings 
um den Schnabel und über die Oberfchle ein tief- 
Ihwarzes Band, neben demjelben, unter dem Auge 


bis hinters Ohr, erjtvedt ſich ein runder, reinweißer 
Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortſetzung). 


Backenfleck; Unterkörper von der Kehle bis zum 
Bauch licht röthlichbraun; Unterrücken, Bürzel, obere 
und untere Schwanzdecken weiß, erſtere außen zackig 
ſchwarz geſäumt; vom Rücken aus reicht ein ſehr 
breites, tiefſchwarzes, unterhalb fein weiß geſäumtes 
Band um den Unterleib; Schwanz ſchwarz; Schnabel 
gelbgrau; Auge braun; Füße roth. Weibchen 
uͤbereinſtimmend. Länge 12,, cm; Flügel 5,, cm; 
Schwanz 5,, em. Diejer Prachtfinf gehört zu denen, 
welde auf Dr. Leichardt’3 Expedition von der 
Moreton-Bay nah Port Eſſington entdeckt wurden. 
Gilbert erlegte die Art in der Nähe des Fluſſes 
Lynd am 3. Juni 1845 und bemerkte in jeinem 
Tagebuch, daß fie mit der Masken-Amandine jehr 
nahe verwandt ijt, ſich aber durch die Färbung be— 
deutfam unterjcheidet. Ueber die Lebensweiſe iſt 
nicht? angegeben. Mir ging das Vögelchen, nach— 
dem e3 mit einem Bartfink fi gepart, leider in 
der Maufer zugrunde, während es jo feberlos war, 
daß e3 nicht einmal zum Ausftopfen taugte. — Die 
weißbäcige Gürtel-Amandine heigt noch Weißbäckchen 
(Br.) oder weißohriger Grasfink. In den Lijten 
der Händler und dem Verzeihnig des zoologiſchen 
Garten von London nicht vorhanden. White-eared 
Grass Finch, @ld. Dr. &. %, 


114 


Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Sch. 








Ueber die Fütterung der wurmfreffenden Stuben- 
vögel mit Alchlwürmern. 
Bon Mathias Rauſch. 
(Schluß). 

Bei allen diefen Vogelarten, welche ihren Federn— 
wechjel im Winter zurücklegen, ift es empfehlensmerth, 
die Würmer immer erſt während der Abendſtunden, 
am bejten unmittelbar vor dem Schlafengehen, dem 
Vogel zu reichen, weil fie derjelbe alsdann während 
der Nacht frißt, wo ſie ihn gerade am zuträglichiten 
jind. Auch zeitlich morgens, che noch das Miſch— 
futter zubereitet wird, jollen diefe Vögel ſogleich 
mehrere Mehlwürmer befonmıen, damit fie nicht etwa 
alte Futterrejte am Käfigboden zufammen zu fuchen 
und zu hungern brauchen. Sit aber ihre Geſangs— 
zeit vorüber, oder werden diejelben zu Anfang des 
Frühlings glei) mit frifchen Ameijenpuppen ae 
füttert, was bei diefen Vogelarten unbedingt zu 
empfehlen ift, jo ijt mit der Darreihung von Mehl— 
mwürmern inne zu halten und evjt wieder damit zu 
beginnen, wenn dev Gintritt dev Maufer in vier bis 
ſechs Wochen ſchon zu erwarten fteht. Als Friſch— 
fänge vertragen aber auch dieſe Vögel nur menig 
Mehlwürmer, und es joll deshalb nur zur Noth 
damit gefüttert werden. 

Blaufehlden 


Nachdruck verboten. 


und Rothfehlden, die 


meift zu einer Zeit in Gefangenjchaft gerathen, wo | 
es noch Feine friichen Ameijenpuppen gibt, werden | 


nicht jelten von unfundiger Hand jo jehr mit Mehl— 
würmern überfüttert, day jie, namentlich die Blau— 


fehlchen, in zwei bis drei Tagen alle eingehen. Um | 


die3 zu vermeiden, bereite man ein gutes Mifchfutter 


aus trodenen Ameilenpuppen, geriebner Möre, Weiß: 


wurm, abgefochtem, geriebnem Rinderherz oder magerm 
Nindfleifch, füßem, geriebnem Käſequark, und jchneide 
einige Mehlwürmer, und wenn thunlich auch Schaben 
' (jog. Schwaben oder Rufjen) und ähnliche Hausinjekten 
darunter, und die Vögel werden ſehr bald das Miſch— 
futter freien, ohne dabei zugrunde zu gehen. Freilich 
muß anfangs das Beimengen von zerichnittenen 
Würmern und den obengenannten Käfern mehrmals im 
Tag erneuert werden, und zwar jedesmal in einer nicht 
gar zu großen Menge, damit dem Vogel gleihmäßig 
ſeine Freßluſt erhalten bleibt, da er dann um jo eher 
\ von dem Mifchfutter najcht. Am eheſten picen die 
Vögel den Käſequark hevaus, und freſſen Diejelben 
einmal dieſen einen Theil des Miſchfutters, jo iſt 
ihre volljtändige Eingewöhnung auch als vollkommen 
jicher zu erwarten. Ich kann deshalb jedem vathen, 
bei der Ginfütterung der fraglichen Vögel den Käſe— 
quark nicht fehlen zu laſſen. Wer in der Lage ift, 
ji Kleine Engerlinge zu verjchaffen, was im März 
oder April feine großen Schwierigkeiten macht, dem 
ı wird die Eingewöhnung noch viel leichter, da beide 
Vogelarten die Engerlinge gern frejjen und dieje den- 
jelben meiner Beobachtung nad) auch nicht ſchaden. 
Sind Blaukehlchen und Rothkehlchen einmal 
| eingewöhnt und futterfeſt, ſo genügen während ihrer 
| Singgeit fünf bis ſechs Mehlwürmer täglich; iſt ihre 
Brunjtzeit vorüber, jo bedürfen fie dev Mehlwürmer 
nicht mehr, es ſchadet ihnen aber auch nicht, wenn 
ſie außer ihrer Singzeit zuweilen einige Stücke be: 





kommen. 


Feldlerchen, Haidelerchen und Kalan— 
derlerchen, ſofern es Friſchlinge ſind und mit 
Mohn, Hirſe und ähnlichen Sämereien gefüttert 





Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Kußland. 
Von Wilhelm Conraetz. Nachdruck verboten. 
(Fortſetzung). 

Ich hielt mich in Babince drei Jahre auf. In 
den dortigen Eichenwäldern kamen die Sproſſer zwi— 
ſchen dem 19. und 24. April an. Im erſten Jahr 
hörte ich dort den erſten am 23., im zweiten am 
20. und im dritten am 22. April. 

Da mir das Ueberwintern mehrmals an einzelnen 
Sproſſern mißglückt war, ſo beſchränkte ich mich zu— 
letzt darauf, gleich nach ihrer Ankunft einige zu 


fangen, und jie, ſobald die Zeit der Minne und des | 


Gejangs vorüber war, wieder freizulajfen. Denn 
der größte Neiz bejtand für mich, und bejteht noch 
heute in dem Belaujchen der erſten jchüchternen, aber 
im geſchloßnen Raum entzücfend Elingenden Gejangs- 
verjuchen Neugefangener, die ſich ja in einem ftillen, 
verjtecfbietenden Stübchen ſehr raſch eingewöhnen. 
Im legten Frühjahr meines dortigen Aufenthalts 


hatte ich ihrer zwei frischgefangene in einem ziemlich 


tleinen, einfenfterigen Zimmer untergebracht. Das— 
jelbe war veichlih mit großen, grünenden Weiden- 
u. a. Zweigen beftellt, die in mit Wafjer gefüllten 
Töpfen jtanden. Vor einer Ede des Zimmers, nächſt 
dem Fenſter, befand ich eine große Kijte, dahinter 


Geäjte und Gezweige, und dort hielt ſich jtet3 der 
eine von den Sprofjern auf. In einer andern Ecke, 
im Hintergrund des Zimmers, wo der Dfen jtand, 
| der gleihfall3 vund umher mit Aeſten und Zweigen 
dicht bejtellt war, hatte der andre jeinen Stand ge- 
wählt. Ich fütterte fie mit friſchen Ameijenpuppen, 
| an denen dort Ueberflug war, und gab ihnen außer- 
| dem auch noch Mehlwürner. Sie ſchlugen köſtlich, 
| wenn aud) der Schlag jtets ein bischen gedämpft 
| blieb. Das Fenſter war zur Hälfte offen und ver- 
gittert. Bei Nacht hörte ich fie oft im Nebenzimmer 
und auch außen unter dem Fenſter, während der 
Schlag der vielen anderen aus dem Wald herüber- 
| drang, ruhelos in der Stube hin= und herfliegen, 
| und jedesmal, wenn einer dev beiden gegen das 
| Gitter anflog, ſchlug er laut eine jeiner Strofen. 
Dieje Elangen aber nichts weniger al3 weich und an— 
| genehm, jondern im Gegentheil jehr hart, rauh und 
ſchril, und machten den Eindrud, al3 wenn die 
Vögel fie nur im Zorn und Unmuth über ihre Ge— 
fangenſchaft ausſtießen. Bei Tag fangen fie dann 
wieder ruhig, rein und ſchön. 

Obwol in dem Gezweig der wenigen dad Haus 
umgebenden Bäume und Büfche jich gewöhnlich Feine 
Sproſſer aufhielten, ſondern nur in dem gegenüber- 








No. kl. 


werden, jollen im Frühjahr täglich vier big ſechs, 
die Kalanderlerhe wegen ihrer Größe auch acht bis 
zehn Mehlwürmer erhalten. Bei obigem Futter 
halten ſich jedoch die Lerchen fiir die Dauer jchledht, 
und man joll daher menigjtens auch noch trocfene 
Ameijenpuppen beigeben. Beſſer ijt es allerdings, 
die Vögel gleih an gutes Mijchfutter zu gewöhnen, 
an welches jich diejelben ohne alle Mühe bringen laſſen 
und dann mit drei bis vier Mehlwürmern täglich 
genug haben. Nach der Gefangszeit läßt man aud) 
bei den Lerchen die Mehlwürmer befjer gänzlich weg. 
Bon den Drofjelarten jind inbezug auf 
Bütterung mit Mehlwürmern alle gleich zu behandeln. 
Für die Singdrofjel, Schwarzdrofjel, Blaudrofjel und 
Steindrofjel, die ja hauptſächlich als Stubenvögel 
gehalten werden, genügen act bis zehn Stüd für 
den Tag, ſolange jie jingen. Aber auch nad) der 
Brutzeit vertragen fie täglich einige Stück, fofern fie 
gejund jind und jonjt nahrhaft gefüttert werden. 
Eine im Vergleich zu den Droſſeln verhältnig- 
mäßig große Zahl Mehlwürmer vertragen die 
Stare. Dieje Bögel fönnen auch außer ihrer Singzeit 
eine beträchtlihe Menge diejer Inſekten-Larven ver- 
zehren, ohne dag ihr Wohlbefinden dadurch in Frage 
gejtellt würde. Nothwendig für die Stare find 
jedoch in der Singzeit ebenfalls nur acht bis zehn 
Stück fir den Kopf und Tag, und außer Diejer 
Zeit vier bis fünf Stück täglich mehr als genügend. 
Der Pirol, melder befanntlih im Winter 
maufert, bedarf vom Dezember ab täglich 20 bis 
30 Mehlwürmer, jonjt bleibt ev in dev Mauſer 
ſtecken oder federt garnicht. 
Alle Drojjeln und größeren Vögel, wie Stare, 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 


115 


Flüevogel u. a., gewöhnt man als Friichfänge mit 
Hilfe der Mehlwürmer ungemein leicht ans Mijch- 
futter und verfährt dabei ebenjo, wie oben rückſicht— 
lich der Blau und Rothkehlchen angegeben iſt. 
Stehen dem Liebhaber bei dieſer Fütterung auch 
Engerlinge zur Verfügung, ſo iſt es noch um ſo 
beſſer. 

Eine ſehr wichtige Rolle ſpielen die Mehlwürmer 
auch bei der Verpflegung der Meiſen. Dieſelben 
ſind bei dieſen Vogelarten durchaus Bedürfniß, da 
ſie ſonſt weder an ein Miſchfutter gewöhnt, noch 
bei Hartfutter (Hanf, Nüſſe, Bucheln u. a.) dauernd 
am Leben erhalten werden können. Alle Meiſen, 
mit alleiniger Ausnahme der Schwanzmeiſe, zerhacken 
die Würmer, während ſie dieſelben mit dem Fuß 
auf das Sprungholz niederhalten, durch Schnabel— 
hiebe und freſſen dieſelben dann ſtückweiſe auf oder 
ſie ſaugen deren Inhalt langſam aus. 

Jede Meiſe verträgt mindeſtens 10 Mehlwürmer 
im Tag, während der Parungszeit auch 15 Stück, 
Kohlmeiſen auch noch mehr, und ſolche bedingen, wie 
bereits erwähnt, das Wohlbefinden und die Erhaltung 
des Vogels. Die Meiſen ſind faſt die einzige Vogel— 
gattung, welche das ganze Jahr hindurch mit Mehl— 
würmern gefüttert werden kann, ohne hierdurch 
Schaden zu leiden. 

Auch den Meijen kommen als Erſatz der Mehl— 
würmer Engerlinge jehr gut zu jtatten. Sie jtürzen 
ji) auf diejelben mit wahrer Vernichtungsmuth und 
tödten zuvor alle, che fie diejelben zerhaden und 
auffrejjen. Wer viele Meijen hält, jollte niemals 
verfäumen, ſich vechtzeitig mit einem Vorrath von 
Engerlingen zu verjehen, umſomehr, als diejelben in 





liegenden, 200—400 Schritte entfernten Wald, jo 
bemerkte ich doch einigemal am frühen Morgen, wenn 
noch feine Menjchen um das Haus herum bejchäftigt 
maren oder an demjelben vorübergingen, einen oder 
den andern Sprojjer, der nit nur im nächjten 
Geſträuch ſich umhertrieb und darin ſchlug, jondern 
auch von außen öfter gegen das Gitter am Fenſter 
flog, und ſich einige Augenblicke lang da anklammerte, 
als wolle er mit Gewalt zu den Stubenbewohnern, 
ſeinen Stammsangehörigen, hineindringen, ihnen einen 
Beſuch zu machen oder Händel mit ihnen anzufangen. 
Dabei muß ich bemerken, daß er, um dies auszu— 
führen, ziemlich weit über die Straße und den Hof 
zu fliegen gezwungen war, die ihm nicht den geringſten 
Schutz oder Verſteck boten, ſowie auch unmittelbar 
vor dem Haus (mithin alſo auch vor dem in Rede 
ſtehenden Fenſter) kein einziger Baum oder Strauch 
ſich befand. Das iſt doch den Gewohnheiten eines 
Sproſſers gänzlich zuwider! 

An jenen beiden Gefangenen habe ich mich mit 
eigenen Augen überzeugt, wie erſtaunlich, ich möchte 
fajt jagen erjchreclich und fürchterlich groß die Hitze 
und der Haß ijt, mit welchem zwei Männchen diejer 
Dogelart mit einander kämpfen, und wie einer den 
andern buchjtäblich zu tödten imjtande ijt. Ich hatte 








ja vorher ſchon öfter zwei oder mehrere Sprofjer- 
männchen in einunddemjelben Raum beijammen ges 
halten, und oft mehr oder weniger arge Balgereien 
unter ihnen bemerkt und angefehen; aber nie hatten 
dieje ein jchlimmes Ende genommen, immer hatten 
ſich die betreffenden fchlieglic aneinander, an die 
Verhältniſſe und Umſtände gewöhnt, und jeder jich 
ordnungsgemäß auf fein einmal behauptetes kleines 
Gebiet bejchränft. Nicht jo jene beiden. Sch hoffte 
ſtets auch noch von ihnen, jie würden jich vertragen 
lernen, aber vergeblih. Die Kampfeswuth und 
Erbitterung jtieg bei ihnen aufs Höchſte. ES iſt zu 
viel Zeit darüber vergangen, al3 daß ich mich auf 
alle Einzelheiten ihrer Fehden genau bejinnen jollte, 
um diejelben heute noch ausführlich bejchreiben zu 
fönnen. Sch weiß nur mehr jo viel, daß es unge— 
mein anziehende und fejlelnde Schaufpiele für mich 
waren, und die Beobahtungsluft dabei jo jehr wuchs, 
daß ich, zu meiner Beſchämung fei es gejtanden, alle 
Befürchtungen, alles Mitleid mit dem Schwächern, 
oft Bejiegten, beijeite ließ und vergaß, und nur mehr 
darauf bedacht, gejpannt war, wie das enden würde. 
(Fortfeßung folgt). 


116 


einem geräumigen Gefäß, das man zur Hälfte mit 
feuchter Gartenerde füllte, Monate lang lebend und 
friich bleiben und fohin nicht nur ein ſehr gutes, 
fondern auch ein jehr billiges Erjaßfutter für die 
Mehlwürmer bieten. 

Wichtig find die Mehlwürmer ferner noch bei 
der Fütterung dev Edelfinken. Man gibt einem 
Finken von Neujahr ab täglich zwei bis vier Stück 
und vermehrt ihre Zahl nach und nad) bis zu zehn 
Stüc, jobald der Vogel einmal ſchlägt. Zum Früh: 
jahr Können die Mehlwürmer aud durch Frijche 
Ameijenpuppen erjeßt merden, die man dann als 
Beigabe zu den gebräuchlichen Sämereien dem Vogel 
bis zur Vollendung feiner Mauſer weiter bietet. Die 
Ameijenpuppen, wenn auch teocen, jind dem int 
überhaupt zuträglich und können auch im Winter 
fortgefüttert werden. Er liebt auch zum Theil ein 
gut zubeveitetes Meichfutter, und bekommt ev ein 
ſolches, jo erjeßt es einen Theil der Mehlwürmer, 
und deshalb find Tetstere ihrer Zahl nad) entjprechend 
herabzuſetzen. 

Die Beigabe von Weichfutter, Mehlwürmern 
und Ameiſenpuppen verlängert erheblich die Lebens— 
dauer des Edelfink während ſeines Käfiglebens 
und entſpricht auch ſeiner Lebensweiſe im Freien, 
wo er unter allen Kegelſchnäblern fi) wol am 
meijten von Inſekten ernährt. 

Dies find im Wejentlihen die Wahrnehmungen, 
die ich inbezug auf eine zweckmäßige Fütterung mit 
Mehlwürmern jowol an meinen eigenen Vögeln, 
als auch an jenen vieler anderen Liebhaber während der 
Dauer meiner langjährigen Erfahrungen gemacht habe, 
und die geehrten Leer dürfen darum verjichert fein, 
daß fie niemals fehlgreifen, wenn ſie mit Niückficht 
auf die Menge und Zeit ihre gefiederten Lieblinge 
in gleicher Weije mit Mehlwürmern füttern werden. 


Erntges'ſche Primafänger. 
Von W. Klubs. 
(Schluß). 

Wie ich ſchon früher gejagt habe, Liegt es durch— 
aus nicht in meiner Abficht, den Erntges'ſchen Hohl: 
rolleritanım zum ausſchließlichen Modeſtamm machen 
zu wollen, und ebenjowenig will ich die Behauptung 
aufjtellen, nur Erntges allein vermöge jolche Sänger 
heranzubilden oder nur er fei im Beſitz folcher. Sch 
bin vielmehr überzeugt, daß wir einige, wenn auch 
wenige Züchter mit ähnlichen Erfolgen neben Erntges 
nennen könnten. Es ijt nach meiner Anficht kaum 
möglich), einen genauen Mapjtab zu jchaffen, um den 
Werth der einzelnen Gejangstouren und Stämme 
gegen einander abzumägen. Der Geſchmack iſt ja 
jo jehr verjchieden, da man füglich annehmen kann, 
ein genaueres, nach allen Seiten hin mwohlermognes 
Urteil bejigt eigentlich Niemand; denn es müfjen 
gerechterweile alle Stammgeſangseigenthümlichkeiten 
mit erwogen werden. Ich bin der Anjicht, daß wir 
zur Zeit ſchon eine vecht jtattliche Zahl von Züchtern 
vorzügliher Stämme bejigen; indem aber bis jeßt 


Nachdruck verboten. 


Die gefiederte Melt. Zeitfegrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





Nr. 11, 


immer nur ein Name in aller Mund genannt wurde, 
fonnten dieje nicht zur verdienten Geltung gelangen. 
Außerdem aber jind die Liebhaberkreije zur Zeit über 
alle Maßen verwöhnt. Während früher ein oder 
einige Fehler ſonſtiger großer Vorzüge halber gern 
überjehen wurden, hört der Liebhaber jett zunächſt 
nicht auf die Vorzüge eines Gejangs; feine ganze 
gejpannte Aufmerkſamkeit iſt vielmehr in erjter Linie 
darauf gerichtet, etwaige Fehler zu entdeden, und 
jo werden wol oft genug Fehler gefunden oder ver- 
muthet, wo ſolche entweder nicht vorhanden find, 
oder gegenüber den jonjtigen Vorzügen nicht in Be— 
tracht kommen jollten. Solche Liebhaber vergällen 
ſich vonvornherein alle Freude, oft ſelbſt an den 
Ihönjten Sängern. Dean jollte doch immer auch 
berücjichtigen, daß es ein Thier ift, an das man 
jo verwöhnte Anforderungen jtellt, und daß es für 
alles Schöne in der Welt aud) eine Grenze gibt. 
Solche Liebhaberei hat es auch zu Wege gebradt, 
daß wir allerdings fehlerlofe Sänger befißen, aber 
nur jolche, die oft genug nur drei oder wol gar 
zwei wirklich verfchiedene einzelne Gejangstouren 
bringen; ſie ift aber auch Schuld daran, dak die 
herrlichjten Gejangsftüde im Sanariengefang nad) 
und nad ganz verſchwunden find. 

Alle Kenner müffen mir darin beiftimmen, daß 
dem alten Erntges unter allen jetzt lebenden Züchtern 
demnach die Palme gebührt, denn fein Verdienſt ift 
injofern größer, als wir ihm die Ueberlieferung 
feines hevrlichen, vielfeitigen Hohlrollerſtamms aus 
einev frühern, längjt vergangnen Zeit zu danken 
haben, während alle jonjt noch hervorragenden leben- 
den Züchter neben ihm ihre Leiſtungen auf den vor- 
handenen Schöpfungen anderer weiter gebaut haben. 
Erntges überragt mithin auch die größten Züchter 
der Jetztzeit ſämmtlich noch um ein Bedeutendes. 

Es jei mir gejtattet, hier auf das Zeugniß 
eines andern Kenner, und zwar des Herrn K. 
Leber, zurücdzufommen. Derjelbe jagt über den 
Erntges’ihen Stamm im Jahrgang 1887 der „Ge— 
fiederten Welt”, Seite 43, Folgendes: „Die Vor: 
züge der Erntges’ihen Vögel jind derart, daß ich 
oft erkläre, in Pracht, Mannigfaltigfeit und Klang- 
fülle feinen andern Stamm gehört zu haben, der 
diefem ebenbürtig wäre. Mit Ausnahme dev Glucke 
jind wol alle anderen Touren in ihm vertreten, und 
zwar von einer Pracht, die ergreifend ijt, namentlich 
in Hohlſtücken, wäſſerigen Kollern, Hohlfollern und 
kraftvollen Baßparthien von erſtaunlicher Tiefe, 
ebenjo von einer Ausdauer im Vortrag, wie felten 
eine zweite in einem Stamm zu finden ijt. Diefe 
Vögel fingen in ihrem Gejangsfajten bis tief in die 
Nacht; jogar im dunfeln Zimmer habe ich diejelben 
fingen gehört und jeder zur MWinterszeit bei Herrn 
Erntges gemwejene Liebhaber wird dieſe Ausſage be= 
jtätigen fönnen, wenn er Abende, wie ich, dort zu= 
gebracht hat“. 

Solche Leiftungen jind ficherlich das perjönliche 
Verdienſt Erntges’; im übrigen aber würde ich jehr 


Nr. 11. 


gern bereit jein, auch die Verdienſte anderer leiſtungs— 
fähigen Züchter anzuerkennen, wenn mir von folchen 
gleich hervorragende Sänger zur Abhörung und Be- 
rihterjtattung für die „Gefiederte Welt“ übergeben 
werden; jehr gern würde ich mich jolher Arbeit im 
allgemeinen Intereſſe unterziehen und mein Urtheil 
nach jeder Richtung hin unpartheiiich abgeben im 
Sinn des Sprihworts: „Dem Verdienſte jeine Krone”. 

Im Ernſt geſprochen, es wiirde miv jehr Lieb 
fein, wenn dieſer meiner Aufforderung Folge ges 
leitet würde; Herr Dr. Karl Ruß würde folche 
Aufträge für mic gewiß gern vermitteln, zumal 
dies der einzige Weg nach meiner Anficht iſt, um 
die bejtehenden Zuſtände klar überblicken zu können. 
Ich halte es nicht für richtig, daß alle immer in 
die Fußtapfen eines Vordermanns treten; e3 könnten 
ſehr gut mehrere Reihen nebeneinander marjciven. 
Wenn alle immer nur einem Vorgänger folgen, 
wird die Reihe jo lang, daß die letzten das Tempo 
verlieren und nicht mehr den richtigen Eindruck von 
den an der Spite bejtehenden Zujtänden erhalten 
fönnen. Marjchiven aber mehrere Reihen neben- 
einander, jo werden dieje fürzer und die Vorder— 
männer find eher in der Lage, ihre Anleitung auf 
alle Nachfolgenden auszudehnen. 


Dur Verabſchiedung des Steppenhuhns *). 
Bon Profeſſor Dr. Altum, 

Kaum mar die großartige Einwanderung des 
aſiatiſchen Steppenhuhns im Frühling des Jahrs 
1888 in unfere Gegenden allgemein befannt ges 
worden, al3 auch mit geringerer und guößerer Bes 
ftimmtheit von verschiedenen Stellen her Behauptungen 
über den Beginn feines Fortpflanzungsgejchäfts laut 
wurden. Die anfänglich zujammenhaltenden Flüge 
jollten fi an manchen Orten in Brutpare getheilt und 
diefe ihre Brutpläße fejt gewählt haben. Mir perjön- 
lid) wurde u. a. von einem jungen Forſtbeamten eine jolche 
Mittheilung aus der Nähe von Schleswig unter 
dem jehr danfenswerthen Anerbieten gemacht, von 
dort her für unfere akademiſche Sammlung ein oder 
das andre Ei zu bejorgen, wenn ich nicht vorzöge, 
mit dem betreffenden Forſtſchutzbeamten jelbjt in 
Briefwechjel zu tretem Die Thatjache, daß der 
fremde Gaft fein Brutgefchäft bei uns im laufenden 
Frühling und Sommer ausführe, war miv nach der 
ftärfern Entwidlung von drei unter den zahlreichen 
winzigen Eierſtockeiern (Follikel), wie ich jolche Ende 
April und Anfang Mai bei ſechs Hennen fejtzujtellen 
Gelegenheit hatte, damals feineswegs zweifelhaft. 
Hatten doch auch vor 25 Jahren vereinzelte Pare, 
wenngleih nur in Küftenjteichen (Holland, Dänes 
marf) gebrütet. Bei Herrn W. Bädeder, dem befannten 
Herausgeber des prachtvollen Eierwerks, hatte ich jelbjt 
eines der damals daſelbſt gelegten Eier gejehen. 
AndrerfeitS aber war ich aus Gründen, deren Erörte— 
vung hier zu weit führen würde, der feſteſten Ueber— 


*) Mit Bewilligung des Herrn Verfaſſers aus der „Zeitjchrift für Forſt— 
und Jagdweſen“ entnommen. 


Die gefiederte Melt. Zeitſchrift file Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 





117 


zeugung, daß wir nie und nimmer tvoß der augen— 
blicklich übergroßen Anzahl der Fremdlinge und troß 
der alferjorgfältigften Schonung diejer erſten Brut— 
vögel Ausficht auf dauernde Einbürgerung eines 
neuen Sagdgeflügels bei uns haben könnten, daß 
folglich) die Forinahme einzelner Eier, bzl. Gelege 
ohne alle weiteren Folgen jei. Diejer meiner Ueber— 
zeugung gab ich Öffentlichen Ausdrud*). Allein die 
ganze Jägerei war andrer Anficht, und die Ornitho- 
logen jtimmten erſt vecht in den Ruf „Schuß und 
Schonung zum Zweck der dauernden Anjiedlung des 
Steppenhuhns“ ein. Gewiß war ſolche Schonung 
zu empfehlen, wenn auch nur zur genauern Beob— 
achtung des Verhaltens der Vögel beim Fortpflanzungs= 
geihäft, ſowie dev jungen Brut u. drgl. Und 
andrerjeit3 war es allerdings unmöglich, jchlagende 
Beweije gegen eine längre Anfiedlung vorzubringen ; 
ih mußte ſogar zugeben, daß jich in dem folgenden 
Jahr (1889) vielleicht noch vereinzelte Pare wieder 
einjtellen könnten, dann aber ſicher zum legten Mal. 
— Wollte ih unſrer Sammlung Steppenhuhneier, 
vielleicht gav ein Dunenjunges jichern, jo war es 
die höchſte Zeit. Durch jenes Anerbieten veranlakt, 
entjchloß ich mich daher, mich jofort an die König- 
liche Regierung zu Schleswig mit dev Bitte um 
nähere Angabe der Bezivfe zu wenden, in denen ſich 
dieje Gäſte häuslich niedergelajien hätten. Doch 
gerade da erſcheint die befannte, den unbedingten 
Schuß des Steppenhuhns betreffende Verordnung 
diejer jelben Regierung für ihren Bezirk und bald 
darauf die Minifterialverfügung fir daS ganze fisfa- 
liſche Areal des Stats. Wenn ich jest noch Steppen- 
huhneier erhalten wollte, jo konnte ih mir aus 
Naturalienhandlungen aſiatiſche, das Stück für 
27 ME., kaufen, um welche ich jedoch zur Bereiche 
vung unſrer Sammlung feineswegs verlegen war. 
Die einzige Gelegenheit, inländijche, dur) Angabe 
von Fundort und Datum noch bejonders werthvolle 
Steppenhuhneier zu befommen, war verſchwunden 
und kehrte ſicherlich im nächſten oder in einem der 
nächften Jahre nicht, wahrſcheinlich nie wieder zurüd. 
Doc unverhofft raſch Fonnte ich mich über 
diefes Mißgeſchick tröften. Die Erwartung zahl- 
reichen Brütens unferer fo jehr geſchützten Gäſte 
wurde nämlich im Verlauf des Sommers vajch fort: 
ſchreitend hevabgeftimmt, auch nicht eine einzige dafür 
ſprechende Ihatjache irgendwo aufgewiejen; Redens— 
arten und lere Behauptungen nebjt Verwechslung 
von Machtelfönig- mit Steppenhuhneiern und von 
alten, in der Maufer jtehenden Hähnen mit jungen 
Vögeln Fonnten jenen Mangel an Thatjadhen nicht 
evjegen. Das anfänglich allgemeine, jehr laute Lied 
von neuem Jagdgeflügel erklang nur mehr vereinzelt 
und matt, jcehlieglih Kaum hörbar. Allein aus der 
Provinz Schleswig-Holftein fanden bis noch in den 
*) Sch hatte jpäter die Freude, in der Stettiner Ornithologijchen Zeitſchrift 
einen vom Herun Oberforjtmeifter v. Warendorff im Juni zu Stettin gehaltnen 
Vortrag zu finden, in welchem ſich dieſer jehr zuverläjfige Kenner der heimiſchen 


Vogelwelt unter Anführung von Gründen in ganz gleichem Sinn ausge 
jprochen Hat, 


118 





Spätherbit hinein, wenigjtens über das Brüten des 
Steppenhuhns dajelbjt im Sommer 1888, nament- 
lid aus dev Nähe von Schleswig, jehr genaue Mit- 
theilungen durch verjchiedene Zeitungen, beſonders 
dur die „Schleswig'ſchen Nachrichten“, und ſomit 
eine weitere Verbreitung. DBetreffende Zeitungsaus- 
ihnitte erhielt ic) von verjchiedenen Seiten. Dies 
veranlaßte mich zu der Bitte an den Oberforjtbeamten 
der Königlichen Negierung zu Schleswig, Herrn 
Oberforſtmeiſter Hahn, um jeine gefällige Vermitt— 
lung zur endgiltigen Aufklärung diefer hartnädigen, 
mir mehr als auffälligen Behauptungen. Auf Ver: 
anlafjung diefer Bitte wurde von der genannten 
Königlichen Regierung an jänmtlide 15 Oberförfter 
ihres Bezirks, jowie an den Königlichen Dünenauf— 
jeher Hanſen auf Amrum ein jehr jachgemäß ent- 
worfuer, 19 Rubriken enthaltender Fragebogen zur 
Beantwortung gejandt und diejes ganze Material 
ausgefüllt in Urſchrift miv zur weitern Verarbeitung 
unter dem 5. April v. J. gütigjt eingejandt. Dieje 
durchaus zuverläfligen, ohne Zweifel auch weitere 
forjtliche, bzl. jagdlide Kreiſe interejjivenden Er— 
mittlungen mögen nebjt einigen anderweitigen Be— 
merkungen hier folgen. 

Die Steppenhühner trafen im Negierungsbezivt 
Schleswig im allgemeinen gegen Ende April und im 
Mai, am frühejten (ein Kal) Ende März, am 
fpätejten (ebenfalls ein Fall) im Juni ein. Eine 
vereinzelte, gänzlich abweichende Angabe: „Spätherbjt 
1887" beruht ohne Zweifel auf Irrthum. In den 
beiden Bezirken Neinfeld und Sonderburg wurden 
dieſe Gäjte überhaupt nicht beobachtet. Im ganzen 
mögen ſich in den übrigen Bezirken gegen 50 Schwärme 
gezeigt haben, deren Stärke je auf 20, 25, 30, 40 
bis 60 Köpfe geſchätzt wurde. Im Bezirk Flens— 
burg erſchienen anfänglich Kleinere Flüge von nur 
7—10 Stüd, jpäter, wol nad) Vereinigung diejer 
und anderer, nur eine einzige Schav von 4—500 
Köpfen. Im Bezirt Drage traten die Flughühner 
anfangs (Mitte April) parweiſe, dann zu drei bis 
elf, im Juni zu 50—200 Stüd auf. Auch wurde 
wol (Neumünjter im Nachſommer) ein einzelnes 
Huhn oder (Apenvade im Juni) ein Par angetroffen. 
— Alles das jtimmt vortrefflich mit den Vorkomm— 
nijjen an zahlveichen anderen Orten, einſchließlich 
der im Jahr 1863 fejtgejtellten. Die Flüge ziehen 
unrubig umher, vereinigen und trennen ji, einzelne 
Vögel werden aus irgendwelcher Urjache, etwa 
durch Raubvogelangriff u. dral., abgejprengt, Kleinere 
Flüge bis auf wenige Stücde vermindert. 

Der Aufenthalt der Fremdlinge währte in den 
Bezirken Rendsburg und Trittau nur zwei bis drei 
Moden, im Bezirk Cismar bis Herbjt, in den Bes 
ziefen Flensburg und Hadersleben bis Mitte Auguft; 
in Flensburg wurden jedoch noch am 20. Dezember 
12 Stüc gejehen. Im Bezirk Bordesholm waren 
fie zu Anfang dev Hühnerjagd verſchwunden, dod) 
im Bezirk Apenvade zu diejer Zeit noch vorhanden ; 
in den Dünen der Inſel Amrum verweilten jie bis 





Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 


In 


Mitte November, wurden jedoch alsdann im Bezirk 
Drage nicht mehr angetroffen. Nah Mittheilung 
eines Hofbeſitzers und Jagdpächters in der Nähe 
von Schleswig waren die Hühner noch in der Mitte 
Februar (1889) dajelbjt anmejend, und auch auf 
Amrum trieb ſich noch am 12. Februar ein einzelnes 
Steppenhuhn in den Dünen umher. (Cine hiermit 
übereinjtimmende Angabe, Anmejenheit diejer Fremd— 
linge noch im Februar, wurde mir aud aus Olden— 
burg von dem dortigen Divektor der Großherzoglichen 
Mufeen, Herrn Wiepfen, gemacht). — Aus allen 
diefen Mittheilungen ift lediglich das planloje Um— 
herſchweifen unſerer Gäfte erſichtlich. Nichts jpricht 
für gejegmäßig geordnete Lebenserjcheinungen, wie 
wir ſolche jo ſcharf ausgeprägt bei unjeren ein- 
heimischen Vögeln, namentlich bei den Zugvögeln, 
alljährlich beobachten. ine neue Heimat hatten jene 
im verfloßnen Sommer (1888) bei und dadurch 
nicht gefunden. Als Fremdlinge waren jie gefommen, 
Fremdlinge geblieben, als Fremdlinge allmählich 
wieder verſchwunden. Schluß folgt). 


: Aus Hans, Hof, Feld und Wald. 


Eine ſchneeweiße Waldihnepfe mit vegelvechten Augen, 
aber hellem Stecher und röthlichgelben Ständern wurde, 
wie der „Weidmann“ berichtet, am 8. November von Herrn 
Profeffor Eduard Speer auf der Suche unweit Grajova in 
Rumänien erlegt. Das werthvolle Stüd war fiir das Kron- 
ftadter Mufeum beftimmt, ging jedoch leider durch Ver— 
ſchleppungen auf dev rumänijchen Poſt zugrumde. 

















Mancherlei. 

Eine Anzahl der alljährlich auf der Spree, gegenüber 
von Berliner Börfengebäude überwinternden Möben, die 
ihre Winterherberge jchon verlaffen haben, ift wieder hierher 
zurücgefehrt. Die Möven bevölfern wiederum die Gegend 
der Friedrichsbrücke beim Packhof, und es gewährt ein veizendes 


| Bild, die gejchäftigen Fiſcher im Sonnenſchein blitzſchnell über 


die Wajferfläche dahin jegelm zu jehen. Ueber eine intereijante 


| Eigenart von ihnen wird noch Folgendes gejchrieben: Sobald 
| der Menfchenverkehr für einige Zeit aufhört, verſchwinden die 


Vögel und kommen wieder, jobald diefer Verkehr von Neuen 
beginnt. Unlängjt konnte man dies am Mühlendamm bes 
merken und vor wenigen Tagen am Cngelbeden; dort ver 
ihwanden die Möven plößlih, als mit den Rammarbeiten 
am dortigen Uferbau aufgehört wurde, und kamen bald nad) 
dent Wiederbeginn dev Arbeit zurück. Jetzt werden die Vögel 
dort regelmäßig von dem Aufjeher der Badeanftalt gefüttert. 
(„Neue deutjche Jagdzeitung“). 


Briefliche Mittheilungen. 

. .. Vielleicht intereffirt es Sie auch, zu hören, daß wir 
in unſeren Dünen einen Eleinen Beſtand Rebhühner haben. 
Wir haben vor fünf Jahren fünf Pare aus Böhmen fommen 
lajjen, wovon wir fieben Stüd lebend und gejund ausjegen 
konnten; im Herbſt darauf zählten wir jchon zwei Ketten von 
zufammen 27 Stüd und den jegigen Bejtand ſchätzen wir auf 
reichlich hundert Stüd. Die Hühner find ftets vecht wohlge- 
nährt und ſchwer, und jcheinen mit Vorliebe den Samen 
einer niedrigen Dünenblume zu freſſen, deven Körner ſchwärz— 
lih und von Form wie Hirjerkörner find, in Hülfen etwa 
ein Zoll Länge, welche zu dreien vogelfußartig am Stiel ge 
wachſen find. Bebautes Land haben wir bier jehr wenig, 
auch finden wir die Hühner jelten auf dem Feld, viel häufiger 
in begrajten Dünen-Thälern; die Kriechweide und der lange 
Sandhafer bieten ihnen guten Schu und Niftgelegenheit; 








Nr. 11. Die gefiederte Welt. 


Zeitfchrift file Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 


119 





zeitweilig wird auch wol ein Neft im Getreide gefunden; 
eine Kette von 14 Stück hat ſich die ganze Nagdzeit über 
in dem Bezirk weit öftlih vom Leuchtthurm, wo noch niemals 
geadert wurde, jtändig aufgehalten. Auch Hafen halten fich 
gern in hohen, nur mit Sandhafer bewachjenen Dünen auf, 
vielmehr wie in den niedrigen mit Mos, Flechten und Haide 
bewachſenen; das Wildbret ift jehr ſchmackhaft und würziger, 
wie dasjenige der Marjchhajen vom Feſtland. Da unſere 
Jagd ganz getrennt von aller Welt ift und ein Zulauf aus 
anderen Gegenden nicht ftattfinden kann, jo wird dieſelbe jehr 
fchonend ausgeübt, ſonſt hätte das Vergnügen bald ein Ende. 
Wir fuchen zur Auffeifhung einige Hafen lebend anzufaufen, 
haben aber troß vieler Mühe feine befommen können bis jekt *). 
Die Waſſerjagd ift hier fchlecht, wol des vielen Fremdenver— 
fehrs wegen und weil man auf den Watten (wo fich freilich 
vielerlei Volk aufhält) gar Feine Dedung findet. Die früher 
in den Dünen jehr zahlreichen Kaninchen wurden auf An— 
ordnung der Behörde vor etwa zehn Jahren ausgerottet, weil 
fie den Dünen und deſſen Sandhafer, hier „Helm“ genannt, 
arg Schaden jollten. Jetzt find wieder welche da, dieje find 
aber von zahmen Thieren aus den benachbarten Käufern da= 
hin gefommen, wir gedenken fie nächjtens abzufchießen. Jetzt 
will ich aber aufhören, es jollte mich jehr freuen, wenn ich 
Ahnen für dieſe kleinen Mittheilungen einiges Intereſſe ab- 
gewonnen hätte. Daniel Eils auf Norderney. 








Ans den Vereinen. 


Ausftellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: 


Dresden, jchsundzwanzigfte allgemeine Geflügelausftellung, 15.—17. März. 

Bauten, Geflügelzüchterverein, zehnte allgemeine Geflügelausftellung, 
21.—24. März. 

Eiſenach, Verein für Geflügelzudt und Vogelihug, 22.—24. März. 

Sangerhaufen, Verein für Geflügelzuht und Vogelihuß, 22.—24. März. 

Straßburg, vierte Wander-Ausjtellung der Deutſchen Landwirthſchafts— 
Geſellſchaft (Gartenbauausftellung), 5.—11. Juni, 


Anfragen und Auskunft. 

Frau Oberſt M. Volquartz: 1. In Milch aufgeweichtes 
Brot ift allerdings durchaus fein zutvägliches Futter für einen 
Graupapagei, und es war immerhin ein jchöner Erfolg, daß 
Sie ihn aus dem kläglichen Zujtand, im welchem Sie ihn er= 
hielten, zur vollftändigen und ſchönen Befiederung bringen 
konnten, 2. Steden Sie ihm ein großes Stüd Sepia oder 
Tintenfijchbein nur immer zwijchen die Sproſſen; jobald er 
das Bedürfniß fühlt, wird er ficherlich daran zu nagen be= 
ginnen. 3. Die Blätter vom Dleanderbaum und auch wol 
von manchen anderen Ihrer Stubenpflanzen find ficherlich für 
den Papagei nicht zuträglich; aber wenn fie ihm wirklich 
ſchädlich geworden, jo wäre eine Erkrankung doch zweifellos 
fogleich eingetreten. Jetzt nach einem Jahr dagegen kann von 
einer jolhen Nachwirkung ficherlich nicht mehr die Nede fein. 
Das Abfnabbern der Federn — glüclicherweile ift es ja nicht 
Selbftrupfen wie Sie jehreiben — muß durchaus in ganz 
anderen Urſachen begründet liegen. Dieje aber jollten Sie 
mit Hilfe meines Buchs „Die jprechenden Papageien“ doch 
jedenfalls feſtſtellen können. Als Mittel, welche vonvornherein 
Erfolg verjprechen, vathe ich: erſtens Durchpuften des Ge- 
fieders täglich einmal vermitteljt eines kleinen Blajebalgs ; zweitens 
ſtrengſte Regelung der Ernährung, bl. Fütterung nach meinem 
genannten Buch; drittens und hauptſächlich viele anhaltende, 
liebevolle und ſachgemäße Beichäftigung Shrerjeits mit dem 
Papagei, wiederum nach den Anleitungen des Buchs. 

Herrn Freiherr von Trotha: 1. Wie es jcheint, 
haben Sie doch nicht die zweite, neue Auflage meines Buchs 
„Die jprechenden Papageien”, denn in derjelben find ja alle 
Krankheiten diefer Vögel, ſoweit bisher Erfahrungen vorliegen 
und jo weit wir eben nach menjchlihem Wiſſen bis jett zu 
urtheilen vermögen, forgfältig berüdjichtigt und ſachgemäß— 
überſichtlich zuſammengeſtellt. Wenn mir billig urtheilen 
wollen, jo müßte ih in der That nicht, worüber wir uns 
noch beflagen jollten. Bedenken wir, daß das Wort: unfer 
menjchliches Wiljen ift Stückwerk, doch auf feinem andern 

*) Menden Sie fih an Herin Ed. Pfannenihmid in Emben (Friesland), 
der jie Ihnen mol liefern wird. D. L. 








Gebiet ſo inhaltſchwer zur Geltung kommt, wie auf dem der 
innern Medizin, daß einer unſerer hervorragendſten Gelehrten, 
Dubois-Reymond, unverhohlen in einer öffentlichen Rede das 
Wort des Alterthums zum eigenen gemacht hat: „wir wiſſen 
nichts und wir werden nichts wiſſen“, bedenken wir meiter, 
daß dies auf einem der bedeutfamften Gebiete menjchlicher 
Forſchung rückhaltlos gejchehen iſt — jo werden Sie zugeben 
müſſen, daß wir in der That in der Ergründung der Vogel- 
franfheiten im allgemeinen und der Papageienfranfheiten im 
befondern weit genug gefommen find. Vor Uebertreibungen 
und Künfteleien uns zu hüten, haben wir alle Urſache, und 
der von Ihnen vorgejchlagne Weg, weiteres Material, wenn 
ic) jo jagen darf, inbetreff der Vogelkrankheiten zu gewinnen, 
könnte denn doch Leicht auf gar ſchlimme Abmwege führen. 
Dabei würden fich zweifellos nur zu viele Umberufene hinein- 
mischen, und dann wäre es feine Stleinigfeit, die Spreu von 
Weizen, die Wahrheit von Fantafiegebilden oder auch nur 
Uebertreibungen zu trennen. Da will ich doch nur lieber 
ruhig bei dem bleiben, was mir einerſeits wirkliche Vogel: 
freunde und =Liebhaber aus ihren einfachen, lebenswahren 
Erfahrungen mitteilen und was ic) felber andrerfeits durch 
gewiljenhafte Studien und Erforſchungen gewinnen fanı. 

Herın Wilhelm Conraetz: Gie finden vortreffliche 
Hinweije zu derartigen Einbürgerungsverfuchen in dem prak— 
tiihen, bereits in zweiter Auflage erfchienenen Buch „An— 
leitung zur Züchtungund Anfiedelungvonftadti- 
galen auf Grund eigener Erfahrungen“ von 
Theodor Köppen (Berlin, Otto Janke). Was darin über 
die Nachtigal gejagt iſt, gilt auch durchaus über den Sproſſer. 
Dringend abrathen muß ic) dagegen, daß Sie fünftighin in den 
Anlagen des Herrn Fr. Falz-Fein Sproffer mit verjchnittenen 
Flügeln fliegen oder laufen laſſen. Das thut in der Kegel ganz 
und gar nicht gut. Bedenken Sie nur, daß ein ſolcher derartig 
wehrlos gemachter Vogel jelbjt ſolchem Raubzeug wie ein kleines 
Wiefel oder gar eine Ratte rettungslos zum Dpfer fallt, jo 
werden Sie die Richtigkeit meiner Behauptungen wol einjehen 
müſſen. Die Nathichläge des Herrn Köppen beruhen nicht 
allein auf umfaljender Kenntniß, ſondern auch Liebevoller 
Naturbeobachtung. 


Herrn Dr. Bauer: Ueber die Urſachen der jog. abnormen 
Färbung, wie fie bei den verjchiedenjten Vögeln vorkommt, 
find wir ja noch Feineswegs völlig im Klaren. Wenn Vögel 
in der Gefangenfchaft ein andres Kleid befommen, jo wird 
dies wol fajt regelmäßig in den Einflüffen der mehr oder 
weniger nicht naturgemäßen Fütterung begründet liegen, zu= 
mweilen vielleicht auch in den Licht und Luftverhältniffen, jo 
namentlih) im Mangel an ausreichendem Sonnenfchein, in 
zu geringem Gehalt der Luft an Sauerftofl. Immerhin 
müßten mir eigentlich annehmen, daß der Vogel in folchen 
Fällen doch mehr oder minder erheblich leidet. Wenn Gie 
aber im Gegenjat fchreiben, daß Ihr Rothkehlchen jo Herrlich 
fingt, wie nur eines fjeinesgleichen, namentlich ſchön nachts 
bei Licht und den Lieblichen Frühlingsſchlag voll und ſchön 
austönen läßt, während es doch in der letzten Maufer weiße 
Schwingen und zum Theil auch Schwanzfedern erhalten hat 
und ſeltſamerweiſe garnicht wie ein andres Männchen Iodt, 
jo können nach meinem Urtheil zwei Fälle obmwalten. Ent— 
weder iſt der Vogel troß des jchönen Gejangs doch Fein 
Männchen, fondern ein altes Fräftiges Weibchen und dafür 
ſpricht der leiſe, befonders nachts Tieblich ertönende Gefang, 
oder der Vogel ift wol gar ein Zwitter. Ob die erwähnte 
Weißfärbung ſodann durch irgendwelche Fütterungs- und 
Verpflegungsurfachen hervorgerufen oder bereits infolge höhern 
Alters eingetreten, das läßt ſich ja ohne nähere Kenntniß der 
obwaltenden Berhältniffe nicht feſtſtellen. Wielleicht gelingt 
dies Ihnen, wenn Sie Jhre Verpflegung des Rothkehlchens 
mit der im meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” II ans 
gegeben vergleichen. 

Herrn Guftav Adolf Müller: 1, Die Angaben, bil. 
Behauptungen inbetreff der Fünftlich zu Schecken gemachten 
oder, wie man früher zu jagen pflegte, tapirirten Papageien, 
finden wir ſchon feit alter Zeit her in der einfchlägigen 
Literatur. Viele Reifende und Forſcher, jo auch Alexander 


120 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Nr. 11. 





von Humboldt u. U., haben über diefe anfcheinend fo jeltfame 
Färbung der grünen Papageien, unjerer heutigen Amazonen, 
berichtet; aber feiner von ihnen hat wirklich zuverläffige nähere 
Angaben über das Tapiriven machen können. Nach meiner 
fejten Weberzeugung beruht die ganze Gejchichte auch Tediglich 
auf Einbildung und Hirngefpinnft oder den Flunkereien 
ſchlauer Gingeborenen. Die Schedenfärbung der Amazonen: 
papageien findet vielmehr ihre Erklärung ganz einfach in dem 
natürlichen Vorgang, den wir immerfort bei mancherlei Vögeln 
vor uns jehen: der Bildung von Farbenabänderungen, -Spiel- 
arten u. a. 2. Die Färbung der englijhen Kanarienvögel 
duch Fütterung mit rothem Kayennepfeffer hat damit garkeine 
Aehnlichkeit. Leſen Sie nur gefälligit einmal in meinem Buch 
„Der Kanarienvogel” über dieje höchſt interefjante Seite dev 
Stubenvogelzühtung nad. 3. Es ift ganz jelbjtverjtändlich, 
daß Sie die Termitenpuppen, bzl. Larden ebenjo und unter 
Umſtänden noch vortheilhafter für die Ernährung von ferb- 
thierfreffenden Stubenvögeln oder Weichfutterfreſſern benutzen 
könnten, wie unſere Ameijenpuppen, wenn Sie diejelben zweck— 
mäßig nach den Angaben meines „Lehrbuch dev Stubenvogel- 
pflege, Abrichtung und -Zucht“ behandeln wollten. 4. Auch 
für die zwedmäßigjte Pflege der Tangaren finden Sie in 
meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (Fremdländiſche 
Stubenvögel), dritte Auflage, eingehende Anleitung auf Grund 
aller bisher jeftgeftellten Erfahrungen. 

Herrn F. Stephan: Wenden Sie jih an Herrn 
I Wegerth, Frankfurt a. M., Katherinenpforte 18, unter 
einem Gruß von mir, jo wird er Ahnen entweder jelbjt die 
gemwünfchten echten Holländer Kanarienvögel ablafjen oder 
doch eine gute Quelle zum Bezug nachweiſen. Andernfalls 
verfolgen Sie bier den Anzeigentheil oder lafjen Sie ein 
btrf. Geſuch einrüden. 

Herrn F. Burgers: Laſſen Sie ſich ſchleunigſt mein 
Buch „Die ſprechenden Papageien“ durch eine dortige Buch— 
handlung beſchaffen, denn Sie haben ja garkeine Ahnung von 
der richtigen Verpflegung eines ſolchen Vogels, und dadurch 
eben haben Sie den Graupapagei auch ſelber krank gemacht. 
Fleifh muß ein Papagei überhaupt niemals befommen, das 
it ihm entjchieden jchädlich, ebenjomwenig taugt für ihn Butter 
brot. Die Fütterung mit Hanf allein ift jodann nicht aus— 
veichend. Er muß dazu auch, wie Sie in dem Buch erjehen 
werden, Mais und trodnes Weißbrot, Zwieback, erhalten, 
welcher ihm meit gejunder als eingeweichtes Weißbrot iſt. 


Aber ohne Mais zum Hanf Fann er für die Dauer nicht in- 


voller Gejundheit und Kraft beftehen. Wahrjcheinlich hat der 
Vogel durch die unrichtige Fütterung einen chroniſchen Magen- 
oder Darmkatarrh befommen, und von dieſem würde er dann 
ſchon Tediglih durch richtige Ernährung geheilt werden. 
Warten Sie aljo 8 bis 10 Tage und fragen Sie darauf 
wieder aıt. 

Frage: Seit dem September vorigen Jahrs habe ich 
mir eine Anzahl Prachtfinken, Weber u. a., jowie zwei Stig- 
litze (Männchen) angejchafft; von erjteven find mir nach Furzem 
Beſitz die meiſten eingegangen, wie ich vermuthe an Erfältung 
in Folge der Reife; ijt es doc) vorgefommen, daß eine Sendung 
von Fräulein Hagenbeck die ganze Fahrt von Norddeich bis 
Norderney, ungefähr eine Stunde, auf Ded des Poſtdampfers 
einem jchneidigen Nordwind ausgeſetzt war! Dies waren 
hauptjächlich kräftige Webervögel, wären es Ajtrilde gemejen, 
dann wäre gewiß feiner lebend angefommen. Bislang babe 
ic) die Vögel bei mir im Gefchäft in zwei Käfigen gehalten, 
vor Zug und Kälte jorgfältig bewahrt, nachts wol nie unter 
12 Grad R. gehalten, täglich friſches und gejundes Futter 
und Badewajjer, Trinkwafler genügend erwärmt zweimal täg- 
li verabreiht und im übrigen nach Ihrer Anmeifung im 
„Handbuch“ I behandelt; ich beabfichtige jett die ganze Ge- 
ſellſchaft nad) unferm, nah Süden gelegnen, dreifentrigen, 
jonnigen Wohnzimmer in einen etwa 4 cbm haltenden Käfig 
umzujegen und mir zu meinem jebigen Beſtand noch ein 
Par Wellenfittihe, ein Par Zebrafinfen und einige Pärchen 
tleine Ajtrilde (mern das Wetter wärmer wird) anzufchaffen. 
Um die eigentliche Züchterei it e8 mir weniger zu thun, ic) 
— 








werde aber doch den Käfig mit Niſtgelegenheiten nach Ihrer 
Anweiſung im „Handbuch“ ausſtatten und Verſuche anftellen 
namentlich mit den Wellenſittichen, d. h. nur dann, wenn ich 
unbeſchadet einzelner Arten ſämmtliche Vögel in dem großen 
Käfig Halten kann. Im eigentlichen Sommer habe ich der 
Badegäfte wegen nicht Platz ünd Zeit, mich mehr wie dringend 
nöthig damit zu bejchäftigen, für die drei Monate muß Menjch 
und Vieh jich einjchränten! Won allen find mir die kleinen 
lebhaften Ajtrildearten die Liebjten, die Nonnen, welche den 
ganzen Tag Über dafigen und noch dazu jcheu find, kann ich 
nicht Teiden, ebenjo wie z. B. meine jtarfen dottergelben 
Weber, welche im Bewußtjein ihrer Kraft die Stiglige fort- 
während mißhandelten und kleine Tigerfinfen bis zum Er- 
matten verfolgten. Gelbjtverftändlich habe ich diefe Ruheſtörer 
gleich herausgenommen und allein eingefeßt und ſuche dieſe 
wieder zu verkaufen; dafür möchte mir ein Pärchen Kleinfte 
Weber, welche mit Drangeweber friedlich wohnen md weben, 
anfhaffen. Ich habe auch zwei Bandfinten (Männchen), dieje 
find vecht friedlich, „Bauchredner“ habe ich fie fcherzweife ge— 
tauftz fie wurden mir von einem Händler als „Webervögel” 
geliefert und ein Pärchen Grauajtrilde follten Tigerfinken 
und ein gewöhnlicher Girlitz follte ein Erlenzeifig jein! Ohne 
Ihre erſchöpfenden Beichreibungen in dem Buch die „Pracht 
finken“ hätte ich die Fremdländer auch richtig dafür gehalten ! 
Glücklicherweiſe gibt es auch ehrliche und verläßliche Gejchäfte, 
welche liefern was jie verjprechen, ſonſt ftände es ſchlimm 
um den Laien in der Vogelliebhaberei. Daniel Eils. 
(Antwort in der nächſten Nummer). 


Bücher- und Schriftenfchan. 


„Hönfegaarden‘ („Der Hühnerhof”) wird in 
Kopenhagen von den „Vereinigten Geſellſchaften zur 
Förderung der Federviehzucht“ zweimal monatlich aus: 
gegeben und wird frei allen Mitgliedern zugefendet. Abonne— 
mentspreis 3 Kronen jährlich. „Hönjegaarden“ erjcheint im 
10. Jahrgang und bejpricht die Pflege und Zucht aller Nutz— 
und Stubenvögel. An Kopenhagen erfcheinend, mwird Das 
Blatt nicht allein in Dänemark, jondern auch in Schweden 
und Norwegen gelefen, und es empfiehlt fich jodanı im 
diefem Blatt für den ganzen Norden zum Verkauf an— 
zubieten. Annonzen, 12 Pf. Die Petitzeile, direkt an den 
Kaffiver der Gefellfchaften, Herrn NRentier Garlfon, 
Kompagnifträde 22, 1 Sal, Kopenhagen, K. 


Briefwechſel. 


Herrn Adolf Schoepf, Direktor des zoologiſchen Gartens 
in Dresden: Natürlich habe ich dem Vogel hier noch ganz 
beſondern Geſangsunterricht ertheilen laſſen — daher die Ueber— 
raſchung. Am übrigen Ihnen und Ihrer Frau Gemahlin 
die freundſchaftlichſten Grüße! 

Herrn Dtto Vogt: 1. Wenden Sie fih auch fernerhin 
nur jtetS vertrauensvoll an mich, denn ich bin ja ſelbſtver— 
jtändlich jtetS gern dazu bereit, auch in allen Fallen, im 
welchen die Liebhaber und Züchter in meinen Büchern etwa 
nicht befriedigende Auskunft finden jollten, jolche auch perſön— 
li) zu geben. 2. Ihre dritte Frage wollen Sie freundlichit 
wiederholen, dem in den nur zu großen Stößen von Briefen 
und Anfragen aller Art ift es nicht Ieicht, jede einzelne Frage 
wieder von neuem hervorzuſuchen; die Wiederholung ift daher 
für alle Falle ficherer. 

Herrn ©. Riſius, Vogel-Einfuhrhandlung in Bremer- 
baven: Die Üüberfandten Vögel find ein Bar Grundröthel 
(Fringilla erythrophthalma, L.) und ein Weibchen kleiner 
Soldatenftar (Sturnus Defillippi, Bonap.). Die Iettre 
Art ift bisher Außerft felten im Handel, und ich bedaure es 
ſehr, daß Sie nicht ein richtiges Par erhalten haben, denn 
ein Züchtungsverſuch gerade mit diefen Vögeln müßte überaus 
intereffant fein. 

















Für den nadfolgenden —— iſt der Herausgeber weder im 
ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. 


Creutz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Hierzu eine Beilage: 


Reilage zur „Helfiederten Welt“. 


Ir. 11. Magdeburg, den 13. März 1890. XIX. Jahrgang. 


Die Samen⸗Großhandlungvon Karl Capelle, Hannover 


(auf allen größeren Ausftellungen prämirt), 
hält fich zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preifen beſtens empfohlen. 
Mufter und Preisverzeichniffe Foitenlos. [343] 


Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen— 


blumenferne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat 
empfiehlt [344] H. Drefalt, Lübeck. 


A. Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[345] — ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nach Dr. Ruß' 
„Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnß gegen 50 4. Bei 
Beftellungen bitte jtetS anzugeben, für welche Vogeiart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 


1889er getronete Ameifeneier, Beſte, billigfte Bezugsquelle 


prima Ware, hell umd jandfrei, das Kilo 2,50 %, Sommer- für alle Bogelfutterforten. 


Rübſen, unübertrefflich feinſchmeckend, das Kilo 52 4, 5 Kilo & 5 
2,50 A, Hirſe, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirje, ſowie Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


alle anderen Vogelfutter-Sorten empfiehlt „ [346] Universalfutter, 

_ _& Schmitt, Samenhandlung, Mainz. | Bejtes Qutter für alle Infektenböget, 5 Kite des A pofiei, 
Mexikaner Doppelgelbkopf fir 50 A zu | Kilo 1.%, in Padeten zu 1. und 50 4 mit — 

verkaufen. [347] anweiſung. 


[35 
H. Ratlı, Hamburg, 1. Brunnenſtr. Nr. 141I. 3. ©. Rohleder, Leipzig: Goplis, 
In sea a Ah ER Im DET VE Tr De here ae Asa ee A TE 
u Gut durchfingende mit verfchiedenen 
Graupapazei. Touren, ohne „zitt” Roller und „ſchap“, habe 
Verkaufe meinen 3 Jahre alten Graupapagei, prachtvoll wieder 1000 Stück abzugeben. Probevögel 7 A, bei 
im Gefieder, fingerzahın, jpricht über 100 Worte in Sätzen, größeren Poften & 6 AM. [351] 


pfeift Signale, fingt 2 Lieder, läßt Köpfchen Frauen, gibt Ph. Henning, Kanar.-Zücht., Breitenholz b. Leinefelde. 
Pfötchen und Kup. Eine — Sukermeil., SchemldiTinge | mm Tri IE De 























auf Probe. Preis bloß 150 . [348] Hochfeine — —— 
Math. 33 Flöte, Pfeife, Knarre, auch ohne Aufzug und Spißpfeife, von 
Kannſtatterſtraße. 15—20—30—60 A, Zuchtweibchen, St. 2 A. Je nad) 


Leiftung und Uebereinfommen. Sichere einem jeden Beiteller 

Hohi- Un. Klingelroller zufriedenſtellende Bedienung zu und möge man ſich Een 
Fohfeyfrei ; — Fr Ü wie bisher an mich wenden. 352 

(Stamm Trute), fehlerfrei, habe in großer Auswahl preis- 2 

werth abzugeben. Probezeit geftattet. Zum Wiederverfauf Ph. Henning, größte Kanarienzügterei, Breitenholz 


gebe wi, das Stüf 10.4, 2 Stüd 18 M, Zr ze 
3 Stüd 25 M, ab. [349] = inzir  Bogelfutter. [353 
P. Holzky, Köthen. Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer Kanarienvögel. 





Mehlwürmer, zn Semazung [854] 
W. Prümer, Elberfeld, Badjtr. 105. 
Enten En Sn — 
vorzügliches Nahrungsmittel für Ka— 
Die & p ä 8 & i e n.;: 5 ı narien und fremdländiihe Vögel, das 
: 4 208, 60 %f., bei Honahme von 5 DW. 
en ihre Naturgeschichte, Plege und Zucht, 50 


Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch, 30 AM = 18 fl. ö. W. 


f- 
# Carl Henney, £omitor, Hadjenburg, 
— Eine Schama⸗Droſſel, 


großartiger Sänger, prachtvoll im Gefieder, ganz zahm, ein 
Creutz’ ——— 7 in Magdeburg. Ei | volles. Yahı im Privatbefig. Preis 80 (aud Taufe). 


KRRRRBERERREREEN [356] Gebr. Winkler, Dresden, Wettinſtraße. 


Zu beziehen durch alle ln wie 
> auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
fr Einsendung des Betrags: 





H 
M 
—— 
HM) 


CHEEREERRRE 





122 Die gefiederte Welt. 





500 Par 






import. Wellensittiche. 
jehr ſchön, flugfähig, ſtarke 
ir 


** — Chemnitz. 


BE Am 1. April verlege ich mein 
Hauptgeihäft nad Hamburg, 
Steinweg 13/15. 


Zu kaufen geſucht: 


[357 





8 Mt. 5 


Neuer 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 








Männden von Zaun- und Zippammer 


(Emberiza eirlus und E. cia), Stein- 
jperling (P. petronia). [358] 
Armand Spas, Antwerpen. 


Kanarien-Rolier, 


die beiten Hohlroller, Tiefere von 5—15 M, a von 
Hohlroller-Stämmen das Stüd 1,20 A. 
Ankunft. [359] 


August Schütz, Klausthal i. Harz. 


Bogelbauer Niſtkaſtchen 


Illuſtrirte Preislijte Foftenlos und poſtfrei. 


De billigit. 
[360] August Schütz, Klausthal i. Harz. 


Halte meine Crnte’fcien Hoblroller 


in Preifen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A bejtens empfohlen. 

Gewähr für Tebende Ankunft, Verfandt gegen Kaſſe. 
©. G. Vodel, Leipzig. 

eine Harzer Hohlroller, Klingel-, Slud-, Krach-, Knarr-, 

tiefe Flöte, Schwirr-, gebogene Hoblroller u. ſ. w., viel- 

fach prämirt, Preis 15 bis 40 A, zu babeı bei [362 

Jos. Enkirch, Wiesbaden, Schwalbacherſtraße 19. 


Tiordamerifaniihe Bogeleier, 


eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preislijte jteht gern 


zu Dieniten [363] J. ©. Bohleder in Leipzig-Gohlis. 





Er ——————— ———————— — 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 
Preis broch. 27 —* = 16,20 fl. ö. W. 


Die frenilläntischen Körnerfresser 


inkenvögel. 
Creutz’sche ———— in ee 


Mit 14 on Dr. Karl Kuh Tafeln. 
FE = 





Bon Dr. Karl Ruh. 














Q} 


Re 


IE 
[ 
I 


[361] | 


Be 


Sarantive für lebende | 


| Carl Becker, Samenhandl., 





Nr. 11 


Nistkästen-Fabrik 


(prämivt: Erfurt, Halle, Minen, Darmjtadt, Magdeburg, 
Ahaus, Frankenthal, Römhild u. a. D.) 


Hartleb & Leibe 


er im Thüringerwald. 





= 





Gloger's Säfte. 





= 


. Für injeftenfrefjende Vögel 


7 


‚Außerdem für Wellenfittiche und andere fremdl. Vögel; 
Preis-Berzeichniffe zu Dienjten. Vereinen und Händlern bei 
größeren Poſten Rabatt. [364] 





J Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- l 
\| bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: {7 


| Di GERECHENDEN PAPAGEIEN. | 


Preis broch. 6.,— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. 
eleg. geb. 7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Ein Hand- und Lehrbuch 


von Dr. Karl Russ. 





Mehlwürmer, 


ſtaubfrei, Ya Kilo 4,50 A, 1 Kilo 9 A m. Verp., 3 Kilo 27 M 


| pojtfrei [365] Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. 
vr.  Vogelfatt = 
gros. 086 ü er detail. 


Mein Preis» Verzeihnig über Gemüje-, 
Blumenjamen und Bogelfutter it erichienen 
und fteht auf Verlangen foftenlos und pojtfrei 


zu Dieniten. [366] 
Haiger. 


Be Glasaugen jeder Art "4 
fertigen am billigiten [367] 
Greiner & Co., Steinad i. Thür. 


IS3SSSa 35 333933335 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 

auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


— der Seurgtten, 
Ahriehtmme, und -Zuchl, 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen vorn und zahlreichen Holzschnitten, 
Von Dr. Karl Russ. 


— 8 


Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
\ Lfgn. & 1,50 Mk.). 

Die Verlagshandlun 


$ Creutz’sche Verlagsbuchhandlung i in Magdeburg. ; 
Ks” —— 


—— 














SEIIS \ 
| \> 


I Shi Ss an —— » 
für Vogellichhaber, Züchter und -Händler. 


zeitf Ari 








Beftellungen durch jede Buch— He vausgeg eben von Unzeigen werden die gejpaltene 
handlung, ſowie jede Poftanftalt. D & l R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
Preis vierteljährlich 3 Mark. r. Kar uß. und Beſtellungen in der Erpedition 
Wöchentli eine Nummer, Leitung: Berlin, Bellealliancejtvaße 81 III. und Redaktion entgegengenomment. 
Ur. 12. Magdeburg, den 20. März 1890. XIX. Iahrgang. 











. Die Erneuerung des Abonnements wird | jie wol jehr leicht zur Brut fehreitet und außer— 
in geneigte Erinnerung gebradt. — | ordentlich fleißig leat, jedoch recht unficher brütet und 

BIS Der Wiederabdrui fämmtlider Original-Artikel it ofne nur jelten die Jungen großbringt. Dies liegt einzig 
aa u aeders mund der Bertagstuhbandkung WÄR | de großen Empfindſamkeit des Voͤgelchens gegen 
GT ee — noch ſo unbedeutende "Störungen während der Brut- 

| 1 Sußalt: i \ zeit, obgleich das Zwergeljterchen im übrigen keines— 
am ana und Erfahrungen in der Vogeljtube (Fort wege ſich ängjtlich zeigt, weder im Käfig, nod) 

eBu . FR 7, R . fl er 

Ornithologiiihe Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortjegung). , Freifliegend. Im Gegentheil zeichnet es ſich durch 
Zur Verabſchiedung des Steppenhuhns (Schluß) große Zutraulichkeit, namentlich frei in der Vogel— 


Briefliche Mittheilungen. ſtube, recht vortheilhaft aus. 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. I { ) il 


RT . » Na nn : 

Aus den Vereinen: Berlin; Annaberg. gr Es dürgte daher zur ‚Ausnahme gehören, dieſe 
Anfragen und Auskunft. — Nachruf. Art im Käfig zu einer erfolgreichen Brut gelangen 
Bücher- und Schriftenihau. — Berichtigung. | zu fehen. Nur mit dem eingeführten Par ijt mir 


Die Beilage enthält: Anzeigen. | dieg im erften Jahr zu öfteren Malen geglüct, 


: Pr z jpäterhin nur noch mit freifliegenden. Bei allen übrigen 
Meine Züchtungen und Erfahrungen in der Gelegen, die im Käfig gemacht wurden, gleichviel 06 
Vogelftube. Nachdruck verboten. | yon dieſem Par oder den zahlreichen anderen Paren 

Von Haut, Lieutenant 5. D. derjelben Art, ſowol gezüchteten wie eingeführten, war 

(Fortjegung). der Brutverlauf ftetS derjelbe, d. h. nach wenigen 

Don den allerliebften, winzig Kleinen Zwerg- | Tagen des Brütens wurden fie regelmäßig verlafjen, 
elfter-Amandinen (Spermestes nana) habe ich meines Erachtens nur infolge des zeitweijen unum— 
zu wiederholten Malen in diejen Blättern eingehend | gänglichen Aufenthalts meinerfeit3 in der Vogeljtube. 
berichtet, und ich kann daher in der Schilderung | Nach meiner Weberzeugung liegt diejes häufige Miß— 
dieſes Zwergs jelbjt unter den vielen befannten | Lingen der Bruten im Käfig, wozu auc das Zer- 
Eleinen fremdländiſchen Körnerfreffern heute natür= | ftören der Gelege und jelbjt das Tödten der joeben 
lich nur einige neue, bl. das frühere vervollftändigende | ausgefchlüpften Jungen, meiſtens ſeitens des Männ— 
Züge aus feinem Leben bringen. chens, gehört, vorwiegend in dem mangelnden Sicher: 
Da das eingeführte Bar, mit dem ich zuerſt heitsgefühl der nijtenden Vögel. Alljährlich wieder- 
meine Züchtungsverjuche anftellte, fich als leicht und | holt ſich in zahlreichen Fällen die Erjcheinung, daß 
ſicher niftend zeigte, glaubte ich diejes als eine diefer | jelbft die bemährtejten Zuchtpare der verjchiedenjten 
Art zufommende gute Eigenſchaft anjehen zu jollen. | Arten im engen Käfig entweder garnicht zur Brut 
Im Lauf der fünf Jahre jedoch, jeit welcher Zeit | fommen oder diejelbe über kurz oder lang wieder 
ich diefe Amandine züichte, Hat ſich Hevausgeftellt, daß | zexftören, bzl. die Jungen hevauswerfen, ja ſelbſt 








124 


Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 12. 








fie abjichtlih umbringen, wogegen diejelben Pare | 


jofort ein andre Wejen annehmen, läßt man jie 
frei umherfliegen. Dann fann ich mich unbejorgt 


noch jo lange in der Stube aufhalten, kann die | 


brütenden Vögel vom Nejt jcheuchen, um den Fort 
gang der Bruten zu verfolgen, ja fann hämmern 
und Elopfen und die Käfige reinigen und umändern, 
nichts von alledem jtört jie jebt. Der Vogel fühlt 
ſich nunmehr im großen Raum jicher. Natürlich 
läßt ſich auch im Käfig mande Brut völlig ev 
reichen, doch ift hierbei allererſte Bedingung, daß 
die Vögel möglihjt zahm und an den Umgang 
mit Menjchen ganz und gar gewöhnt jind. 
man aber jolange warten, bis dies erreicht ift, To 
würde jo manche jeltne und koſtbare Art wieder ein- 
gegangen jein, ehe es zu einer glüclichen Brut ge 
fommen iſt. Deshalb iſt jedem Züchter die Ein- 
richtung einer fliegenden Hecde anzuvathen. Meine 


diesbezüglichen Erfahrungen beziehen jich allerdinas | 


in dev Hauptjadhe auf die kleineren körnerfreſſenden 
Finkenvögel, und insbejondre wieder auf die Atrilde 
und Amandinen. 


Sp Fommt es, dal auch die Zwergeljter-Amanz= | 
dine fveifliegend ſich ungleich ficherer fühlt und in= | 


folgedejjen bejjer brütet, bzl. die Jungen auffüttert. 
Bon den anderen Mitbewohnern des Flugraums 
wird fie kaum behelligt, und wo dies der Fall it, 


weiß fie fi) und namentlich das einmal erwählte | 
Nijtplägchen tapfer zu vertheidigen, weniger durd | 


übergroßen Muth, als durch Hinterlift, indem ie 
nämlich, plößlid unter lautem Gepiepe auf den 
Störenfvied zufährt und denfelben, der durch den uner— 
warteten Angriff erſchreckt ift, in die Flucht jchlägt. 


Wollte | 


Da e8 mein evjter Grundſatz ijt, nur ſolche 
‚ Arten zujammenzubringen, die ſich untereinander 
‚ möglichjt gut vertragen, jo herrſcht in meiner Vogel— 
tube faft unmmterbrochen der tiefjte Frieden, und jo 
fonnte jelbjt das winzige Zwergeljterchen in Der 
Negel ſich ungejtört der Gründung eines Familien- 
heims hingeben, was für den Vogelfveund immer 
das anziehendjte Bild und an Freuden die uner— 
ſchöpflichſte Quelle jein wird. 

Ganz erjtaunlid ift die ungewöhnliche Frucht- 
barkeit diejer Amandinenart. Fünf bis jieben Eier 
bilden fajt regelmäßig ein Gelege; aber jelbft neun 
Eier find mie jchon öfter vorgefommen. Dabei jind 
lie unermüdlich, eine neue Brut zu beginnen, falls 
die vorhergehende nicht völlig glücte. In diejer 
Weiſe bringen jie leicht acht bis zehn Gelege fertig, 
ſodaß ich ſie oftmals Lieber trennen mußte, um jie 
nidt am Ende zu gefährden. So hat z. B. im 
vorigen Jahr ein einjähriges Weibchen innerhalb drei 
Monaten bereits 44 Gier gelegt. Leider brüteten 
ſie niemals ernjtlic im Käfig und der veiche Segen 
mußte jedesmal verloren gehen; nur einmal traf es 
ji), daß ich japaniichen Mövchen einige Eier unterlegen 
konnte, die dann ein Junges glücklich aufbrachten. 
Ebenſo außerordentlich fruchtbar erwies ſich in jedem 
Jahr das alte eingeführte Zuchtpar. 

Bekanntlich jind alle Eljterchen- Arten gegen 
ihre Artgenofjen vecht unverträglich, und das Zwerg— 
elfterchen macht hiervon aud) Feine Ausnahme; doc) 
betrifft dies hauptjächlich die Männchen. Dennod) 
kann man in einem geräumigen Flugraum vecht wol 
mehrere Pärchen zujammenhalten. hre gegenjeitigen 
Befehdungen find dann ganz belanglos, wenigſtens 











Ornithologifche Mittheilungen ans Sid - Kußland 


Von Wilhelm Conraetz. Nachdruck verboten. | 


(Fortſetzung). 


In ſolchem Fall dient der Beobachtungseifer 


als Lupe, als Vergrößerungs- oder Fernglas. Was 
Andere vollſtändig überſehen, wird dann für uns 
von hoher Bedeutung und Wichtigkeit, intereſſirt und 
feſſelt uns aufs aͤußerſte. Ob der Gegenſtand 
unſrer Beobachtung rieſig groß oder winzig klein 
iſt, darauf kommt es dann garnicht mehr an. Man 
kann für Großes unempfindlich, und für Kleines im 
höchſten Grad empfänglich ſein, im Kleinen eben 
Großes finden. Genug — um auf meine beiden 
feindlichen Sproſſer zurückzukommen — dev eine 


hatte den andern jo oft mit wuchtigen Schnabel- | 


bieben auf den Schädel getroffen, daß letztrer nad) 
und nah (im Berlauf von 2—3 Tagen) zu ſchwach 
wurde, um ji) auch nur noch zu wehren, und end— 
lich ſtarb. Das Merkwürdigſte dabei fehien mir 
jedoch dies: Nachden der Todte ſchon eine Stunde 
oder darüber jtarı auf dem Boden lag, fehrte der 
Sieger, ji) wiederholt mitten im wundervollſten 
Schlagen unterbvechend, immer wieder zu des Feinds 
Leiche zurück. Er konnte es nicht jatt bekommen, 
auch an dieſer noch feine unftillbare Wuth auszu— 


| lajjen, indem ev nad wie vor jeine Schnabelhiebe 
auf den Kopf des Leblojen niederhageln ließ. Wer 
weiß, wie lang ev das graujame Spiel noch fort- 
getrieben hätte, wenn ich den Todten nicht würde 
entfernt haben! 

Weder vor, noch nad) meinem dreijährigen 
Aufenthalt in Babince habe ich je jo viele Sprojjer 
auf einmal gehört, als dort, und nirgendwo fand 
id) einen prächtigen, abwechslungsreichern Schlag. 
Die meijten ihrer Strofen erklingen miv heute noch), 
nad) jo vielen Jahren, in den Ohren, wenn ich mid) 
der Wonnemonate im jener jchönen Gegend erinnre. 
Meine liebjten Spaziergänge führten mich den Saum 
des Eichenwalds entlang, wo zwiſchen diefem, der 
viel Unterholz hatte, und dem das Thal bemäfjern- 
den Fluß, Weidengebüfche und alte Weidenbäume 
Itanden. Dort wohnten die meiften Sprojjer. Zu 
allen Zeiten de3 Tage und der Nacht hörte ich 
ihrem Schlag mit Hingebung und Ergögen zu, ja ich kann 
wirklich jagen, daß ich in mander Mondſcheinnacht, 
mancher Früh: oder Abendrothitunde, dem Sprofjer- 
lied laufchend, ganz in der Begeifterung für dafjelbe 
aufgehen fonnte, und oft entfuhren mir Ausrufe der 
Bewunderung und de3 Entzüdens, jo wie es ge— 
ı Ihieht, wenn man in echtem Kunftgenuß ſchwelgt. 


Nr. 12. 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


125 





nifteten die zwei Pärchen, die ich meiſtens freifliegend 
hielt, vecht gut ummeit von einander. Jedes Bar 
bat jeinen beftimmten kleinen Bezirk, der übrige 
Raum bildet neutvales Gebiet. Wenn fie auch im vor— 
vorigen Sommer die Jungen jelbjt nicht großbrachten, 
jo jchiebe ich daS mehr dev Ungunſt der Witterung 
zu. Für letztes Jahr ſchien es ich beſſer anlafjen 
zu wollen, indem bald zwei junge Zwergelſterchen 
das Neſt verließen und auch prächtig weiter gediehen. 

Die beiden anderen im Käfig gehaltenen Pare 
brachten, wie ſchon oben angedeutet, nichts auf. Das 
ganze Ergebniß der Züchtung dieſer Amandine be— 
ſtand im vorverfloßnen Jahr aus nur fünf Köpfen, 
die ſämmtlich japaniſche Mövchen zu Pflegeeltern 
hatten. Um ſo intereſſanter iſt es, daß von einem 
der freifliegenden Pare Zwergelſterchen zwei Gürtel— 
grasfinfen erbrütet und vollſtändig großgezogen 
wurden; doppelt intereſſant im Hinblick auf die be— 
deutenden Größenunterſchiede der beiden Arten; waren 
doch die eben flüggen Gürtelamandinen wol noch 
einmal ſo groß, wie deren fürſorgliche Pflegeeltern. 
Ein ebenſo intereſſanter Vorgang wurde vor einiger 
Zeit in dieſer Zeitſchrift mitgetheilt, der, wenn ich 
nicht irre, ein Par Goldbrüſtchenaſtrilde betraf, die 
mehrere Diamantfinken aufgezogen hatten. 

Wie id) bereits früher hervorgehoben Hatte, 
zeichnete fi) das importirte Männchen Zwergelſter— 
Amandine durch allerliehiten Fleinen Gejang aus, 
der, aus vier zufammenhängend vorgetragenen Strofen 
bejtehend, recht oft zum Beſten gegeben wird und 
recht lieblich und gemüthlich Elingt. 

ALS Beweis, daß diejer Fleine Gejang garnicht 
fo leicht zu erlernen ift, diene der Unjtand, daß von 





den vielen bisher gezüchteten Zwergelſterchen nur ein 
einziges ihn genau ebenjo nachzuahmen vermochte, 
und erjt im vorigen Jahr wieder ijt ein junges 
Männchen darunter, aus deſſen Gezwitſcher ſchon 
jetzt die künftige vollſtändige Geſtaltung des kleinen 
Sangs herauszuhören iſt. Das alte Männchen 
diente bisher immer als ſogenannter Vorſchläger. 


Seder, der den Naturgeſang diefes Vögelchens 
nicht Fennt, müßte jich daher nothwendigerweije eine 
ganz irrige Vorjtellung machen, wollte ev nach den 
gezüichteten Vögeln jein Urtheil hierüber bilden, denn 
der der letteren ift mehr oder weniger aus dem 
Singjang der japanijchen Mövchen hervorgegangen 
und nur nit wenigen Tönen der eignen Art unter- 
mengt. 

Aehnlich verhält es ſich mit mancherlei anderen 
Vögeln. So habe ich unter anderen ein Meännchen 
Bartfinf, deſſen Sang von dem eines japanijchen 
Mövchens nicht zu unterjcheiden it, während ein 
andres der erjten Art wieder durch jeinen zwar 
furzen und etwas klagend Elingenden, mir aber un— 
gemein ſympathiſchen Sang bejonders gefällt. Nicht 
anders ijt es mit dem Zebrafinf u. a. m., und jo 
kommt es, daß Die gezüchteten Vögel jelten den 
veinen, meift angenehmen Naturgejang, und jei er 
noch jo flein und al3 Gejang unbedeutend, der eignen 
Art wiedergeben; wahrjcheinlich weil fie jich in Um: 
gebung jo vieler anderen Arten befinden, wo fie 
bald dieſen, bald jenen Ton auffchnappen und 
ſchleunigſt mit anbringen, woraus aber fajt niemals 
etwas gejcheutes entjtehen wird — was den Nicht: 
fenner nur zu leicht zu falſchen Schlußfolgerungen 
führen muß. 








Unmöglic) kann, wer Sproſſerſchlag in freier Natur 
gehört hat, denjelben unter Nachtigalenichlag ſtellen. 
Sollte ih, wenn ich wieder in eine Gegend komme, 
wo Nachtigalen leben, jemals eingeftehen müſſen, 
daß ihr Lied ſchöner jei, als das der Sproſſer, die 
ih im Freien gehört habe, jo würde ich es mit 
Freuden thun, denn, wie gejagt, ich hänge von 
Kindheit auf an dem bloßen Namen „Nachtigal”, 
den ich klangvoll, und in melden ich alle meine 
Jugendſchwärmereien verwoben finde. Aber ich fürchte, 
daß ich niemal3 in jene Lage kommen werde. ‘a, 
ich gehe noch weiter und jage, man jolle überhaupt 
einmal aufhören, die Gejänge diejer beiden Vögel 
mit einander zu vergleihen. So nahe verwandt die 
Bögel ſelbſt, jo ähnlich fie jich in ihrer Lebensweiſe, 
ihren ganzen Wejen, ihren Lockrufen und anderen 
Tönen aud find, ihre Lieder an und für jich ſind 
grundverfchieden von einander. Der Schlag der 
Nachtigal ift und bleibt etwas Herrliches. Wenn 
man ihn aber durchaus mit den des Sproſſers 
vergleichen will, fo gebe man vor allem zu, daß 
erjtrer zu letzterm ſich wie die Koloratur-Arien einer 
virtuojfen Sopranjängerin, zu dem tief empfundnen, 
deflamatorijchen Liedervortrag eines Baritonijten ver- 
hält. Man hat vielfach den Nachtigalenſchlag ala 





| eelenvoller bezeichnet, und gerade dieje Eigenschaft 


möchte ich in größerm Maß dem Sprofjerichlag zu— 
ſprechen. Wer leßtern nur aus dem Käfig kennt, hat 
ein zu mangelhaftes Urtheil darüber. Wie will man 
einen Vogelgefang richtig ſchätzen, den man nie in 
feiner natürlichen, urjprünglichen Ungebung gehört 
hat, aus der er nur ein Theil, in die er mit allen 
Faſern verwachſen ift? Sch behaupte, daß aus dem 
Sprofjerlid mehr Gemüth ſpricht, und daß die 
Nachtigal unübertroffene Meijterin in der Geläufig- 
keit und Kunftfertigfeit ihres Gejangs ijt. Beide 
aber find fie Sterne erjter Größe am Kunfthimmel 
der Vogelwelt. 

Wie oben bemerkt, habe ich den Schlag der 
Sproffer von Babince noch jehr wol im Gedächtniß, 
und einestheils würde ich mich verjucht fühlen, den- 
jelben an diefer Stelle in Silben auszudrücken, 
wenn id) nicht anderntheils doch gejtehen müßte, daß 
dies ein fehr jchwieriges, und deshalb auch höchſt 
undanfbares Unternehmen ift. Uebrigens hat Herr 
Dr. Lazarus in feinem vortrefflichen Werkchen „Dev 
Sprofjer oder die Aunachtigal“ den Sproſſerſchlag 
in fo meifterhafter Weiſe gekennzeichnet, zergliedert 
md bejchrieben, da wol faum Jemand nah ihm 
imjtande fein wird, es ihm gleich, gejchweige denn 


126 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 12. 





Bekanntlich) hat es feine große Schwierigkeit, 
die Geſchlechter der Zwergeljter-Amandine am Ge- 
fieder zu erkennen; am ehejten noch unterjcheidet 
man das Männchen an der hellern, Deutlich ge— 
ſchuppten Unterfeite, der filbergrauen Färbung an 
der Gegend des Ohrs und dem untern Schnabel, 
jowie an dem gleichjam verlängerten ſchwarzen 
Zügelftreif zwifchen Auge und oberm Schnabel, 
welcher bis zur Spitze des letztern ſich verjüngend 
hinzieht, ſodaß aljo der Schnabel zu beiden Geiten 
ſchwarz und in der Mitte dunkel horngrau, der Unter: 


heller, erjcheint. Beim Weibchen tritt dieſe Färbung 
des Schnabels, jowie die Schuppenzeichnung an dev 
Bruft nicht jo deutlich hervor; auch jind Bruft- und 
Bauchjeiten mehr dunkelbraun. Beim Singen und 
Liebestänzeln nimmt das Männchen genau diejelbe 
Stellung ein, wie das allbefannte japanifche Möv— 
chen, nur macht es den Eindruck größern Wichtig: 
thuens, was dem Kleinen Schelm bejonders niedlich jteht. 
(Fortjegung folgt). 


Zur Verabfchiedung des Steppenhuhns. 
Bon Profeſſor Dr. Altum. 
Schluß). 

Ihr ganzes derartiges Verhalten ſpricht ſchwerlich 
für Ausführung des Fortpflanzungsgeſchäfts ſeitens 
vieler Pare. Doch jene Berichte belehren uns be— 
ſtimmter darüber. Von keinem einzigen Forſtbeamten 
aller Schleswig'ſchen Bezirke hat nämlich etwas über 
das Brutgeſchäft berichtet werden können. Die einzigen, 





beſitzer und Jagdpächter bei Schleswig. Nach ihm 
ſind ſechs mit trocknem Gras etwas ſtärker als bei 
Rebhuhnneſtern ausgelegte Steppenhuhnneſter in 
Grasbüſcheln, in einem gegenſeitigen Abſtand von 
10—20 Schritten aufgefunden. Drei derſelben ent— 
hielten je 1 Ei, die übrigen 5, bzl. 8 und 9 Eier, 
welche nad Farbe und Zeichnung große Aehnlichkeit 
mit Waldſchnepfeneiern hatten. Es wurden aud) 
jehr junge Küchlein nackt und außerhalb des Neſts 
dafelbjt gefunden. Bon diejen Angaben ftimmt Feine 


| mit den jicheren, aus dev Heimat des Steppenhuhns 
Ichnabel aber hell howngrau, an der Wurzel nod) | 


befannten Thatſachen überein. Es legt nie fünf bis 
neun, jondern nur drei, in jeltenen Ausnahmefällen 
4 Gier. Die angegebne Farbe und Zeichnung weicht 
weit ab von der der Steppenhuhneier, paßt dagegen 
ganz vorzüglic auf die Eier des Wachtelkönigs. Es 
it ferner fein Junges ivgend einer Neftflüchterart, 
mag jie Land-, Sumpf oder Waſſervogel fein (etwa 
Huhn, Schnepfe, Kibis, Ente, Taucher), nackt, jondern 


' trägt einen dichten, jehr Fennzeichnenden Dunenpelz. 


Der betreffende Herr hat ji ohne allen Zweifel 
geivrt, ift wol gar von jeinen Bedienjteten oder 


' Arbeitern getäuscht. 


Die Steppenhühner haben im Sommer 1888 
im Regierungsbezirk Schleswig, fie haben in Deutjch- 


| land überhaupt nicht gebrütet. 


genauen und durch die vorerwähnten Zeitungen bes | 


kannt gewordenen Angaben jtammen von jenem Hof: 


Sehr ähnlich, wie im Jahr 1863, fanden jich 
vereinzelte Brutjtellen in Holland und bejonders in 
Dänemark (auf Yütland). In der Umgegend von 
Viborg find 5 Gelege mit je 3 Eiern aufgefunden, 
auch jollen daſelbſt Küchlein angetroffen fein. In 
Holland Fonnte ebenfalls der eine oder andre Tall 
von wirklicher Ausführung des Brutgeſchäfts feſt— 








e3 bejjer zu thun. Das eine will ich hiev nur hin— 
zufügen, daß ich mehrere dev von Heren Dr. Lazarus 
angeführten Strofen aus dem Schlag dev Babincer 
nit herausfinden konnte, 
andere Touren vorbradten, die Herr Dr. Lazarus 
nicht erwähnt — nicht vielleicht, weil ev jie über: 
hört hat, jondern aus dem ganz einfachen Grund, 
weil die Sprofjer, deren Schlag er in der Umgebung 


‚ der erften Silbe ruhte breit und voll die Betonung. Das 
a darin hatte den Laut von einer Art des englijchen, 


während dieſe wieder | 
o hält. 


von Czernowitz und anderwärts jtudirte, jie nicht in | 


ihrem Schlag führten. Und umgekehrt. Es ijt wol 
allen Lejern längjt bekannt, dag die Vögel, je nad 


den verjhtedenen Gegenden, auch verjchieden fingen. | 


Auch fie haben ihre Dialekte. Nur mit einer Strofe 
will ich Bejagtes zu beweiſen juchen, und zwar um 
ein Epijddchen aus meinen Leben bei den Sprojjern 
zu erzählen, von welchem ich nur wünjchte, daß dejjen 
Wiedergabe denjelben Zauber auf den Xejer aus— 
üben könnte, den das, für Unberufene ganz nichtige, 
für mich aber jo hochreizuolle Kleine Ereigniß auf 
mich jelbjt ausübte. 


ang ungefähr wie „ja —,ba —dih“. Sie war eine 


der jchönjten, gemüth- und ausdrudvolliten, eine der | 


melodidjejten und zugleich jprechenditen der Babincer 
Kaffe. Unmöglich ift es mir, zu bejchreiben, melde 
Empfindung und Macht die Vögel hineinlegten. Auf 


Die Strofe war dreijilbig und | 





oder von demjenigen in meiner lieben deutjchzöjter- 
veihiihen Mundart, da3 die Mitte zwijchen a und 
Eine Mutter (z. B.), die mit ihrem Kind- 
hen „fangen“ jpielt, vuft in dem Augenblick, da jie 
es haſcht, aus: „Hab' ih Di!" In den Dialekt 
von Wien und feiner Umgebung überjeßt, Elingt nun 
dieſer Ausruf jener Sproſſerſtrofe jo ähnlich, daß 
meine Phantafie ihn immer und immer wieder hevaus- 
hörte. Nief in jtiller, lauer Maimondnacht ein 
Sprofjer ſehnſuchts- und wonnevoll dieje Strofe in 
den Wald, jo wiederholte ein andrer fie, dann noch, 
dann wieder ein andrer, näher, ferner, und dann 
hörte man jie immer noch ferner und ferner über 
den Hügeln, zuleßt nur wie ein zartes Echo. Längſt 
war aber ſchon eine andre Strofe gefolgt und viel 
fach wiederholt worden, hallend und verhallend, wie 
die vorige, und jo folgten Strofen auf Strofen, 
für des Menjchen Ohr ein Ergögen, wie für jein 
Auge das Wogen des Achvenfelds im Wind, das 
Spiel dev Wellen auf einem malerijchen See. 
(Fortfegung folgt). 


Nr. 12. Die gefieberte Welt, 


Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 


127 





gejtellt werden. Nordholland, Schrool und die Inſel Ter— 
fchelling werden dafür namhaft gemacht. Das Leydener 
Neichsmufeum erhielt von dorther ein Gelege Eier (drei 
Stück) und ein Dunenjunges. Außerdem wird aber noch) 
die Grafihaft Kent (England) aufgeführt, von woher 
ein Gelege (3 Stück) ſtammen joll, welches von der 
Naturalienfammlung J. und W. Davis in Dortfort 
für ungefähr 8O ME. zum Verkauf angeboten ijt. 

Das einzige deutſche Steppenhuhnei von 1888 
befindet ji) im Beſitz des Herrn Paul Leverkühn, 
eine3 jüngern, jehr eifrigen Ornithologen, welcher 
fid) bereit3 durch manche ornithologiiche Arbeiten, 
namentlic) auch über das Steppenhuhn des Jahrs 
1888, rühmlich befannt gemacht hat. Er erhielt 
dafjelbe von feinem Verwandten, dem Landrath zu 
Emden, dem es von irgend Jemand übergeben war. 
Es jtammt nach Leverkühns Angabe aus dev Nähe 
der Burg Hinta bei Emden und war faul, it aljo 
ohne Zweifel nur al3 ein vereinzelte® und unbe= 
fruchtetes jog. „verlegtes” Ei anzujehen und bemeilt 
mur, daß von den im April an den Cierjtöcen 
beveit3 im Anfang einer fernen Entwicklung jtehen- 
den Eiern wirklich eins zur völligen Ausbildung 
gelangte, jpricht aber nicht für wirklichen Beginn 
oder gar Ausführung des Brutgejchäfts irgend eines 
Steppenhuhnpars in Deutichland. 

Warum aber brüteten die jo ſehr geichonten 
Säfte nicht auch bei uns, namentlich im Binnen- 
land? Durch eine Mittheilung des Herrn Geheimen 
Statörath3 Dr. Guftav Radde zu Tiflis über 
die Nahrung des Steppenhuhns in der Brutzeit, 
al3 welche er die zarten Triebjpisen und die Samen 
von verjchiedenen ſog. Salzkräutern oder vielmehr 
ausgeprägten Salzpflanzen angibt, jcheint jene Frage 
ihve endgiltige Beantwortung gefunden zu haben. Die 
Aeſung ſolcher Sämereien wird jomit für diefe Bogelart 
in der angegebnen Lebenszeit, wahrjcheinlich auch für die 
zarten Jungen, Bedürfniß jein, und nur dort, wo dieje 
auf weiten Flächen fich in Meenge findet, läßt fich das 
Steppenhuhn zur Fortpflanzung häuslich nieder, nur hier 
fann das ganze Brutgejchäft zur Ausführung fommen. 
Wir bejigen num freilich an unjeren Küften Salicornia 
herbacea (Merjalzfraut), Schoberia maritima 
(Strandjchoberie) u. drgl. häufig genug. Allein dieje 
Dertlichkeiten pflegen im Sommer durch Badegäjte und 
fonftige Sommerfriſchler jtarf beunruhigt zu werden ; 
fie find aber außerdem für einen fo flugfähigen Steppen- 
vogel, wie Syrrhaptes paradoxus, welcher ſich auf 
unabjehbaren Flächen umbherzutummeln gewohnt ift, 
weitaus zu beſchränkt. Die Brutpläße in den genannten 
holländiichen und jütländifchen Gegenden werden 
ohne Zweifel außer den Salzpflanzen auch die nöthige 
Ruhe geboten haben. Das Bedürfniß dev Vögel 
nad Salzpflanzen oder vielmehr ihre Bevorzugung 
jalzhaltiger Pläte finde ic) auch in einer Angabe 
im „III. Jahresbericht der ornithologijchen Beob— 
achtungsjtation im Königreih Sachſen ... .” vom 
Hofrath Dr. U. B. Meyer beftätigt. Es heißt da- 
jelbjt: „Mitte Mai... Schmatzfeld, Grafſchaft 








Mernigerode, Braunſchweig; etwa 70 Stück (Steppen- 
hühner) halten ji) bejonders gern auf Feldern mit 
falpeterhaltiger Aderkrume auf”. Durch Radde's 
Angabe laſſen ſich aud die ſonſt räthjelhaften 
Schilderungen aus der Heimat unſres Vogels er- 
Eläven. Daſelbſt (Mejopotamien) follen die Dicht 
zufammenftehenden Nejter nach „Millionen zählen” 
(wol nicht genau gezählt), die Kamele dev durch 
dieje endlojen Steppen ziehenden Karamanen jollen eine 
große Menge von Eiern zertreten und die dortigen 
Einwohner in furzer Zeit mit Teichtefter Mühe 
Taufende derjelben jammeln können. Die Steppen- 
hühner haben jich dafelbjt ohne Zweifel aus den 
ungeheueren Steppengebieten zu Tauſenden und 
Hunderttaufenden im Frühling zum Zweck der Fort— 
pflanzung nach den dortigen Salzſeen zujammen 
gezogen und num hier auf verhältnigmäßig beſchränktem 
Boden jene großartige Erſcheinung veranlaßt. — 
Solche Brutplätze kann unſre Gegend dem Steppen- 
huhn nicht bieten. Nur ſehr wenige, faſt verſchwindende 
Pare haben ſich mit den für ihre Anſprüche gewiß 
recht ärmlichen jütländiſchen und holländiſchen Ver— 
hältniſſen begnügt. Die übrigen ſchwärmten jetzt, 
wie vor 25 Jahren, ohne zu brüten, planlos in die 
weite Welt hinein, zumeift ohne Ruh’ und Rat. 
Nur dort verweilten mande Schwärme länger, wo 
fie in Boden=, Dertlichfeits= und Pflanzenwuchs-Verhält⸗ 
nifjen wenigſtens einigen Erjaß für die vermißten An— 
nehmlichfeiten ihrer Heimat fanden, jo namentlich in 
weit gedehnten Dünengegenden auf Nordſeeinſeln (Bor: 
fum 1863) und an den nicht ganz unpafjenden Küften. 

An ſolchen verweilten einige auch jet länger, 
ja ihr Erſcheinen währte dajelbjt noch bis in das 
laufende Kalenderjahr hinein. In Jütland wurden 
einige noch in den vier erjten Monaten dejjelben 
beobachtet. Außerdem kamen außer den beiden obigen 
Angaben aus Amrum und Oldenburg einzelne im 
‚Januar auch auf Moden, in Sachen, Bojen, Böhmen, 
Ungarn, Dalmatien, im April in Bojen und nament- 
lih auf Möen, im Mai und Auguft in Anhalt vor, 
und in Poſen follen im Auguft Zunge gefunden 
jein. Daß noch andere Angaben ihres Vorfommens 
bei uns im laufenden Sommer (1889) vielfach durch 
die Zeitungen liefen, möchte nicht unbefannt geblieben 
jein; allein die meilten trugen vonvornherein den 
Stempel de3 Irrthums an ji, und die übrigen 
kann man nad den Erfahrungen, welche man in 
Hülle und Fülle 1888 über die Zuverläſſigkeit 
jolher Angaben machen mußte, ohne Gewiſſensſkrupel 
auf ſich beruhen laſſen. Unmöglich ift es freilich 
nicht, daß z. B. in den ungarischen Steppen das eine 
oder andre Par fein Fortpflanzungsgeihäft 1888 
vollendet hat, aber nachgewieſen ijt ſolches nicht. 
Aus unver Heimat find die Steppenhühner auf 
Nimmermiederjehen verſchwunden, die meijten der nad) 
Taufenden zählenden vorigjährigen Gäfte find wahr— 
ſcheinlich elendiglich umgekommen, ohne ihre Heimat 
wieder erreicht oder ji) in fremden Gegenden eine 
neue Heimat gegründet zu haben. 


128 Die gefiederte Welt. 





Briefliche Mittheilungen. 

.. . Aus Ihrem Bud „Die jprechenden Bapa- 
geien“ habe ich entnommen, daß es für Sie nicht 
unintevejlant ift, hier und da etwas über das Leben 
und Treiben der genannten Vögel zu hören. Meine 
Frau ift im Beſitz eines Amazonenpapagei (mit 
rothem Flügelbug) ſeit ungefähr 9 Sahren. Mir 
hielten denſelben immer für ein Männchen, weil 
jein Gefieder ziemlich lebhaft ift. Im vorigen Sahr, 
e5 war im Monat April, Fam unjer Dienftbote in 
unjer Schlafzimmer und meldete uns in dev Frühe, 
dag im Käfig des Papagei ein Kleines weißes Gi 
liege; wir waren überrafcht, weil wir dies von 
einem Männchen nicht glauben wollten und die Mei- 
nung begten, es habe ſich Jemand einen Spaß ge— 
macht. Aber dem war nicht jo, der „Bua“, wie 
ihn meine Frau (eine Oberöjterreicherin) immer 
nannte, war auf einmal eine „Lorie” geworden, 
furz und gut, der Vogel legte einen Tag um den 
andern ein Ei, und zwar jo, daß wir bis Ende 
Mai 21, ſage einumdzwanzig Stüd, Eier hatten 
(mitunter ſetzte er mit dem Legen mehrere Tage aus). 
Wir haben mehrere Schulen in unſrer Nähe für die 
Lehrmittelfammlungen mit diefen Eiern beſchenkt, und 
die betreffenden Lehrer haben dieſes Geſchenk gern, 
weil jelten, angenommen. Gegenwärtig hält der 
Papagei ſich wieder viel auf dem Boden des Käfigs 
auf, frißt Sand, und meine Frau glaubt, da er 
vielleiht wieder mit dem Gierlegen anfängt. Ich 
fürdte, daß ein wiederholtes Cierlegen den Vogel 
jehr ſchwächen wird. 

Ein großer Künftler im Sprechen ift unfer 
Bogel wol nicht, aber ein äußerſt drolliges Thier. 
Beim Speifen fteht ev auf der Schulter meiner Frau, 
frißt Kleinigkeiten aus ihrem Mund, und wenn er 
nicht gleich wieder etwas erhält, jo mahnt er, indem 


er mit jeiner Kralle die Have der Frau zupft. 


Meine Frau füttert ihn mit Sonnenblumen und 
Kürbisfern, etwas Hanf und zeitweilig mit etwas 
gefohtem Kufuruz. In feinem Käfig fteht auch ein 
Napf mit Wafjer, woraus er mitunter trinkt. 
Der Vogel muß von allem, was wir efien, ein 
bischen haben; wenn wir ihm nicht3 geben, jo macht 


er im Käfig durch Hinauf- und SHerunterklettern | 


Lärm. Gegen meine Frau ijt dev Vogel jehr zahm; 
diejelbe kann mit ihm alles machen, was jie will; 
ic dagegen darf ihn 3. B. auf dem Rüden unter 
feiner Bedingung berühren. Er geht mir wol auf 
den Finger, frißt aud aus meinem Mund, aber 
überall berühren darf ich ihn nit. Ich bin von 


ihm nicht ganz wohlgelitten, weil ich ihn mitunter | 


ein wenig nece, worüber ich von meiner Frau Vor— 
würfe befomme. In der Frühe, wenn meine Frau 
die Dede vom Käfig wegnimmt, jagt er dreimal 
„guten Morgen, Frau“. Menn id ins Bureau 
gehe, hat meine Frau die Gepflogenheit, zu jagen: 
„Bhüt Di Gott”. Dies hat der Vogel gehört; 
jest, wenn er jieht, daß ich den Rock zum Weg— 
gehen anziehe, jagt er, ohne daß man es ihn gelehrt, 


Zeitſchrift für Wogelliebhaber, -Ziichter und Händler. 





Nr. 12. 


„Bhüt Di Gott”. Wenn geladht wird, lacht er 
ganz ordentlich mit, dann fagt ev: „Ich bin ein 
Ihöner Papagei”. Wir wohnen in einer Straße, 
wo ab und zu Militäv in den Prater zum Ererziven 
marichirt, im dritten Stod. Ohne daß ihn dies 
Jemand gelehrt, trommelt er ganz regelmäßig „tra 
tva trarattata” u. ſ. w., dann bläft ev vom Hören 
von der Strafe aus auch die Märjche, die der 
Horniſt beim Marſchiren bläft. Meine Frau hält 
den Vogel wie einen Prinzen, ihr größter Aerger 
über ihn ift, daß er durchaus nicht in die Bade- 
fabine geht, ev badet ſich aus dem Fleinen Mafjer- 
napf, der im Geitentheil des Käfigs jteht, aber in 
die Kabine, die vor der Gingangsthür angebracht 
wird, geht ev nicht. Wir haben auch auf den Boden 
des Käfigs eine mit Waſſer verjehne große Schale 
gejtellt, auch da badet er ſich nicht. 

Wir waren heuer im Herbſt das erite Mal 
feit 8 Jahren auf 3 Tage abmwejend. Bei unjerer 
Rückkunft waren die Freudenäußerungen dieſes Vogels 
meiner Frau gegenüber ganz merkwürdig und höchit 
erjtaunlich, Freudenäußerungen wie die eines Men— 
ſchen, nur daß der Vogel nicht jprechen Fonnte. Ach 
habe Ihr Werk meiner Frau als Weihnachtsgejchent 
angejchafft, worüber jie mehr Freude hat, al3 wenn 
ih ihr ein jchönes Kleid gefauft hätte. Wir haben 
eine alte Hausnätherin, die alle 2 Monate ab und zu 
einen Tag kommt; auch gegen dieſe Perſon find die 
Freudenäußerungen des Vogels förmlich vührend, 
wenn fie ins Zimmer fommt. Das Sichfrauenlafjen 
auf dem Kopf ijt drollig. Er hält den Kopf hin 
im Käfig, und da muß ihn die Frau frauen. Wenn 
er gut aufgelegt it, hält ev auch mir den Kopf hin, 
ih fange num auch an zu Frauen, bevor ich mich 
aber verjehe, wendet er den Kopf und verfucht nad) 
meinem Finger zu ſchnappen, was ic) für Spaßmachen 
oder Spielen von dem Vogel anjehe. J. Freund. 

(Antwort in der nächſten Nummer. Dr. R.). 


* Aus Hans, Hof, Feld und Wald. 


Wildgänje, namentlih Satgänfe (Anser segetum, 
Meyer) ınd Adergänfe (Anser arvensis, Naumann) wurden 
der „Neuen deutjchen Jagd - Zeitung” zufolge bis vor zwei 
Wintern in den Fluren um Burg bei Magdeburg in Scharen 
zu Hunderten regelmäßig beobachtet. Seit diefer Zeit fommen 
die Gänfe nicht mehr jo häufig vor. ALS Urfache betrachtet 
man die Einſchränkung des Anbaus von Winterforn. Dagegen 
kommen jene Wildgänje auf den Havel:Seen auch heuer noch, 
wie eheden, in großen Scharen vor. 

426 Nebhühner wurden gegen Ende vorigen Jahrs 
innerhalb vier Tagen von zwei Jägern bei Schwandorf 
(Bayern) erlegt. Ein Erfolg, der verzeichnet zu werden ver: 
dient. („Zentralblatt für Jagd- und Hundeliebhaber“). 


Mancherlei. 

Am 11. November, nachmittags 2 Uhr, jo berichtet Herr 
Förſter Ringhardt der „Deutjchen SJüger- Zeitung“, befand ich 
mic) in meinem Schußbezirt (Grenzwald, Oberförfterei Neu— 
Luboenen bei Schillehnen an der Memel), hart an der rujfiich- 
polnifchen Grenze und bemerkte hier eine Schwalbe. IH 
wurde zuerſt durch meine Frau, welche mich begleitete, auf 
diefelbe aufmerkfam gemacht. Die Schwalbe machte ihre ge— 
wandten Flugübungen, nach Inſekten hafchend, längs eines 





Nr. 12% 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Vogelliebhaber, -Züchter und 


-Hänbler. 





Waldwegs. Nachdem fie mehreremale vorbeigeftrichen, ver 
ſchwand fie in einem Kienbruch, Ich habe noch nie zu fo 
jpäter Jahreszeit Schwalben als zurüdgeblieben beobachtet, zu— 
mal wir hier. doch ſchon Spurjchnee und jehs Grad (R.) Kälte 
gehabt haben. Was mag den Vogel bewogen haben, hierzubleiben ? 
Am genannten Tag zeigte das Thermometer fünf Grad Wärme, 
und ich hörte es entfernt dommern. Ob die Schwalbe wol 
den Winter über am Leben bleiben wird, und wovon Lebt fie? 
Shre Wohnung, nehme ich an, dürfte fie wol in einem hohlen 
Baum aufjuchen, indem ich zwar noch nie bemerkt habe, daß 
Schwalben hohle Bäume als Nachtlager aufjuchen, dagegen 
nimmt der Thurmfegler gern hohle Bäume als Brut= und 
Schlafplatz an; ich habe dieſes wiederholt während vier Jahren 
hier beobachtet. 








Aus den Vereinen. 


Berlin. „Ornis“, Verein für Bogelfunde und 
-Liebhaberei. Zur Sikung am Dienjtag den 25. März, 


abends 8 Uhr in Nier’s Aux caves de France, feipziger- 
ftraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Vortrag des Vor— 
figenden Dr. Karl Ruf über „Fremdländiſche Tauben 
in Bogelftube und Käfig”, unter Dorzeigung von 
lebenden Fruchttauben und verjchiedenen Arten der beliebteften 
fleinen jog. Schmudtäubchen. Gäjte find willkommen. 
In der Jahresverfammlung am 11. d. M. wurde der Vor— 
ſtand fiir das nächſte Vereinsjahr wie folgt gewählt: I. Vor- 
ſitzender Schriftitellee Dr. Karl Ruß; II. Vorſitzender 
Herr Chefredakteur Dstar Lange; III. Vorfißender Herr 
Deforationsmaler E. Hinze; Kafjenführer Herr Kaufmann 
€ Eſchenbach; I. Schriftführer Herr Kaufmann DO. 
Wilde; II. Schriftführer Herr Rentner 9. Brind; II. 
Schriftführer, Büchereis und Sammlıungen-Berwalter, Herr 
Eifenbahn-Bureau-Affiftent R. Hermann. Der vom Vor— 
figenden evftattete Jahresbericht wird in der „Geftederten Welt“ 
veröffentlicht. Der von Herin Eſchenbach erftattete Kaſſen— 
bericht und der Bericht des Bücherei- und Sammlungen- 
Berwalters, Herrn Hermann, jollen demnächſt gleichfalls ver- 
öffentlicht werden. 

Annaberg. Bericht über die V. Ausjtellung 
des DBereins für GSingvogelzudt und Schuß 
„Denis“ zu Annaberg. Wer die vom 18, bis 21. Januar 
1890 bier im Händler'ſchen Sal ftattgefundne Ausjtellung 
des Vereins „Denis“ bejucht hat, wird diejelbe gewiß mit 
hoher Befriedigung verlajjen Haben, denn dieſe Austellung 
bot jelbjt Vögel dar, die man jelten im zoologiichen Gärten 
und noch viel weniger auf Ausjtellungen jehen kann. Der 
Verein „Ornis“, unter dem Vorfiß des Herin Ernſt Röbbede, 
hatte in der That Feine Miühe und Kojten gejcheut, dieielbe zu 
einer bedeutenden zu geftalten. Daß der Verein vorwärts ge- 
ſchritten ift, bemeift, daß dev diesjährige Katalog 259 Nummern 
mehr aufweiſt, als der der vierten Ausftellung, und außerdem 
war die Zahl der Ausſteller auf 48 geftiegen. Die interefjanteften 
Ausftelungsgegenftände waren unſtreitig die von Herrn 
Arthur Herrmann, Käfigfabrifant in Oſchatz i. ©., ges 
braten Eisvögel (1 Par), und wer die Fütterung diejer 
Bögel mit angejehen bat, wird fich eines Staumens nicht 
haben erwehren können, denn es ift fait unglaublich, daß die 
Heinen Vögel fingerlange Fiiche (fie find ja ſelbſt nur etwa 
15 cm lang) verjchlingen können, und doch war dem fo; 
es war ein höchſt interejfantes Schaufpiel, welches man in 
dev Natur wol nur äußerft jelten beobachten kann, obgleich 
dieje Vögel bei uns ziemlich zahlveich vorkommen. Diefe font 
in Der Freiheit ſehr fcheuen und äußert geſchwinden Vögel 
bewieſen fich aber in der Gefangenjchaft als ſehr unbeholfen, 
während fie durch ihre Zahmheit ihrem Pfleger alle Ehre brachten. 
Von demjelben Ausiteller, als Vogelpfleger und -Züchter, find 
noch die ausgeftellt gewejenen Züchtungen von blauen Hütten- 
jängern und grauen Kardinälen anzuerkennen gewejen. Alsdann 
ift zu erwähnen die vom Vorſitzenden, Herrn Ernft Röbbede, 
ausgeitellte Sammlung gut gepflegter einheimifher Sing- 
vögel, von denen bejonders die von dem Ausſteller jeldft 
gezüchteten ein Bar Grünfinfen (Fringilla chloris) hervor: 
zuheben find, ferner eine amerifanifche Kagendroffel mit ihren 








dann und wann hörbaren eigenthümlichen, Fagenähnlichen Tönen, 
ſowie Sammlungen von Vogeleiern, von Neſtern und aus— 
geſtopften Vögeln. Der erſte Privatehrenpreis wurde von— 
ſeiten dev Herren Preisrichter Herrn Röbbecke zugeſprochen. 
Nächſtdem find, abgeſehen von Kanarien, in erſter Linie die 
Züchtungen des Herrn Ferdinand Kamſtieß in Königs— 
berg in Preußen, als da waren: weiße Reisfinken, weiße, 
gelbbunte und braunbunte japanijche Möpchen und Wellen- 
fittiche zu erwähnen; fie trugen ihrem Züchter den erſten 
Bereinsehvenpreis ein, ALS tüchtiger Vogelwirth zeigte ſich das 
dem Verein „Ornis“ erſt kürzlich beigetretne neue Mitglied, 
Herr Bernhard Päßler, denn derjelbe hatte u. a. den 
jehr jelten in Gefangenfchaft zu ſehenden Weidenlaubjänger 
ausgeftellt, ebenjo den Gartenlaubvogel und verjchiedene Gras- 
müden. Her Hermann Schulze in Altenburg, zoologiſche 
Handlung, hatte außer dem vielen in mannigfachen Farben er— 
ſcheinenden Kleinen und Kleinften VBögelchen und einer Samm— 
lung jprechender Papageien unter andern auch) einen meiß- 
bindigen ruſſiſchen Kreuzſchnabel, blauen Bijchof und vieles 
andre zur Veranſchaulichung, bzl. zum Verkauf hergebracht, 
auch er erhielt einen erſten und verfchiedene andere Preije. 
Der von Herin Bode in Leipzig ausgeftellte Karpathen-Uhu 
hat jich durch nichts bei feiner Fütterung, zu welcher ihm 
Tauben gegeben waren, ftören laſſen; nur des Nachts hat er 
die wachehabenden Herren Mitglieder oft in Bewegung ge— 
bracht und fich bemerkbar gemacht. Der Graupapagei des 
Herrn Juft mit feinem „Warte, Du Rader!” und „Eins, 
zwei, drei, es lebe Kaifer Wilhelm!“ u. a, machte den Be— 
ſuchern vielen Spaß, auch trug er feinem Herrn einen Preis 
ein. Die Amazoue des Herin Rich. Woiſchke war ebenjo 
dankbar in der Unterhaltung mit ihrem Befiser. Noch zu 
erwähnen find die ausgejtellten Vögel nahbenannter Herren, 
welche von den Preisrichtern bedacht waren: M. Herrmann 
Militrich bei Kamenz, Seltmann-Büchholz, Dsfar Huf, Bernd. 
Kettmann, Fr. Schreiber hier, Joh. Weinifch- Amberg, Bayern, 
Dtto Röbbede-Meevane, letztere beiden Herren für fprechenden 
Halsbandfittih, bzl. jprechende Dohle. Die zur Ausftellung 
gebrachten äußerſt praktifchen Käfige des Herin U. Herrmann 
in Oſchatz mußten wie die zuerft genannten Vögel von der 
Prämirung ausgejchloffen bleiben, da diefelben Preistichter- 
Eigenthum waren, denn jonjt würden fie ficher mit den höchiten 
Preiſen prämirt jein. Herr Karl Bäpler hier erhielt für 
einen prachtvoll eingerichteten Flugkäfig und verjchiedene Käfige 
jowie gutgepflegte Vögel ebenfalls einen Ehrenpreis. Für 
Gegenftände zur Bogelzucht, Schuß und Pflege erhielten noch 
PBreije die Herren Karl Schlöjjer, St. Andreasberg, 
dr Milder, Berlin, und Joh. Korzilius in Ehrenfeld- 
Köln. Bon Herrn Rentier Oskar Wolſchke hier warcı 
ferner jehr gut geftopfte Seltenheiten: 1 Argusfajan und 1 
Lämmergeier ausgeftellt; auch ihr Beſitzer wurde mit zwei 
eriten Preifen bedacht. Auf dem literariſchen Gebiet hatte 
fih Herr $. van Groningen hier betheiligt, und ihm 
wurde ebenfalls ein Preis zuerkannt. Bezüglich der Kanarien 
darf fi) der Verein wol rühmen, fehr gute Fortfchritte ge— 
macht zu haben, denn auf das Mitglied Herin Osfar Schmidt 
fiel der erſte Vereinsehrenpreis, während Herr H. Kerger 
in Kottbus den höchiten Preis für Kanarien, den zweiten 
Privatehrenpreis, davontrug. Erſte Preije erhielten noch bie 
Herren Oskar Fröhner und Ernſt Röbbede hier, zweite 
Preife die Herren Mar Kraft-Leipzig, Adolf Krieniß- 
Dresden, Ernft Kühnel-Copitz und Fr. Wanke bier, 
während Herr Robert Päßler hier mit einem dritten Preis 
bedacht wurde. Erfreulicherweife ift, trotz vieler Anfeindungen, 
feitzuftellen, daß dev Berein „Ornis“ aud) auf dem Gebiet 
der Kanarien etwas zu leiften imſtande ift. Zum Schluß fei 
noch erwähnt, daß die Herren Karl Laube: Chemnig, 
Arthur Herrmann: Ofhag und Adolf Markert- 
Scheibenberg dem immerhin ſchwierigen Amt als Preisrichter 
voritanden, und diejen Herren, ſowie allen Herren Ausſtellern 
jei für freundliche Unterftügung hiermit dev bejte Dank aus— 
gejprochen, Der Schriftführer, 


130 Die gefiederte Welt. 


Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Nr. 12. 





Anfragen und Auskunft. 


Herrn Daniel Eils: 1. Ueber die Zufammengehörig- 
feit und zweckentſprechende Zufammenftellung der Bewohner: 
ſchaft einer Vogeljtube finden Sie in meinem „Handbuch für 
Vogelliebhaber” I, dritte Auflage, ganz genaue Auskunft. 
2. Einheimifche Vögel, alfo Stiglike und Erlenzeiſig, ſoll 
man mit ben fvemdländifchen Vögeln niemals zuſammen— 
bringen. 3. Bandfinfen gehören gleichfalls in keine Vogelſtube 
hinein, weil diefelben, wie Sie bei der Schilderung der Art 
im „Handbuch“ angegeben finden, nur zu argen Schaden 
verurſachen können. 4. Die dottergelben Weber pflegen nicht 
bösartig zu fein, vorausgeſetzt, daß Sie wirklich jolche haben. 
Die Drangeweber find nur ſtürmiſch, doch gleichfalls nicht 
bösartig. 5. Wellenfittiche dürfen Sie mur unter der im 
„Handbuch“ angegeben Vorſicht mit in der Vogelftube haben. 
6. Wenn Sie die dottergelben Weber in einem bejondern Käfig 
züchten wollen, jo müljen Sie wiederum nad) dem „Handbuch“ 
die Einrichtung des lektern bejorgen. 7. Die Eleinfte und 
lieblichjte hierher gehörende Art ift dev Maskenweber; aufer- 
dent gehören auch der gemeine Blutſchnabelweber, Ruß' Weber, 
die verjchiedenen Bayameber und alle Feuerweber zu den Arten, 
welche feinen befondern Unfug in der Vogelftube machen. 
8. Es ijt mir umerklärlich, wie Sie fragen fünnen, ob man 
Stiglitzmännchen mit Kanarienweibchen zu züchten vermag. 
Das gehört ja zum Abe der Vogelzüchterei überhaupt, und 
ich bitte, daß Sie darüber Näheres in meinem Buch „Der 
Kanarienvogel“, jechjte Auflage, nachleſen; es ift eingehende 
Anleitung gegeben. 9. Alle Prachtfinken, welche Teicht und 
ausgibig niſten, und mit Erfolg zu züchten find, finden Sie 
in dem „Handbuch“ genau angegeben und zwar eimevfeits 
bei jeder einzelnen Art, amdrerjeits in dem Abſchnitt über 
Züchtung. 10. Gleiches ijt inbetreff der Anbringung der 
Niftgelegenheiten der Fall. Es ift Alles genau vorgejchrieben. 
Lejen Sie nur aufmerffam. 11. Warum jollten Sie nicht im 
Sommer grüne Weinveben in die Vogelftube bringen dürfen ? 
Laub und Rinde derjelben find für alle Bögel zuträglich und 
niemals ſchädlich. 12. Auch Nuten von Ginfterftrauch dürfen 
Sie zum Niften für Tigerfinfen u. a. Prachtfinken immerhin 
in Dichten Büfcheln, wie im „Handbuch“ vorgejchrieben, an- 
bringen. 

Herrn P. H. B. in Helfingfors: 1. Sie find noch jo jehr 
Anfänger in dev Vogelliebhaberei und zumal in der Vogel— 
züchtung, daß ich ja ein ganzes Buch jchreiben müßte, um 
alle Ihre Fragen jahgemäß und ausreichend zu beantworten. 
Dies ift ja aber micht mehr erforderlich, demm mein 
„Handbuch fir VBogelliebhaber“ I (Fremdländifche Stuben: 
vögel) und „Handbuch für DWogelliebhaber“ IT (Ein: 
heimifche Stubenvögel) find doch bereits vorhanden und, mie 
Sie jehreiben, in Ihrem Befig. Nun aber müſſen Sie aud) 
jelber Iejen. 2. Da werden Sie finden, daß Sie vor allenı 
Kanarien und fremdländiiche Vögel und einheimifche Vögel 
niemals untereinander halten dürfen, wenn Sie guter Züchtungs— 
erfolge oder auch nur ſolcher überhaupt fich erfreuen wollen. 
In Ihrer mannigfaltigen Geſellſchaft, wo Sie jogar unter 
den Körnerfreffern auch Kerbthierfreſſer mithalten, Fönnen die 
Bögel nad) meiner Neberzeugung fogar nicht einmal miteinander 
ausdauern, geſchweige denn zur Brut fchreiten. Auch wenn 
Sie, wie Sie ſchreiben, garkeinen bejondern Werth auf die 
Züchtung legen, auf diefelbe vielmehr jogar ganz verzichten 
möchten, jo können Sie doc Edelfinfen, Dompfaffen, Stigliße, 
Zeifige u. a. mit Bandfinfen, Blutſchnabel- und Ruf’ Webern, 
jodann Kohlmeifen und nun noch gar fleinere Prachtfinken 
und ebenjowenig Sonnenvögel in ſolcher Geſellſchaft zuſammen— 
halten. Für die Dauer würde das nimmermehr gut thun. 
3. Wenn die Kohlmeiſen jest in Ihrem Käfig fich friedlich) 
zeigen, jo dürfen Sie fich trotzdem dadurd) nicht beirven laſſen; 
über kurz oder lang fällt die Kohlmeife, ſobald fie fich jtart 
und kräftig genug fühlt, doch ficherlich iiber den einen oder 
andern Vogel her, um ihm den Hirnjchädel anzuhaden. 
4. Ihre Beobahtung, nach welcher die Kohlmeiſen in Ihrer 
Heimat etwas Tleiner und zarter ericheinen als bei dem Wogel- 
— 





händler in Berlin, wird immerhin infofern zutreffend fein, als 
ja Dertlichkeitsraffen in mannigfachen Abänderungen bei allen 
möglichen Vögeln vorfommen. 

Herin Wilhelm Franz: Nach Ihren Angaben beruht 
die Erblindung Ihrer Kanarienvögel und zwar mehrerer am 
grauen Star, entweder in erblicher Anlage oder unvichtiger 
Ernährung, am mahrfcheinlichiten aber im beidem zugleich. 
Die bereits davon befallenen Vögel werden Sie allerdings 
nicht mehr retten können, aber ic) vathe dringend, daß Sie 
die Ernährung und Verpflegung aller, insbejondre aber der 
noch gefunden, nach den Worjchriften meines Buchs „Der 
Kanarienvogel“, jechite Auflage, vegeln. Sodann follten Sie 
zur bevorftehenden Hecke alle Ihre Weibchen ab- und neue 
anjhaffen. Bekanntlich ift der Hanfſamen bei verfchiedenen 
Vögeln als Urſache der Erblindung feitgeftellt worden, oder 
man nimmt doch an, daß er es fei. Bei den Kanarienvögeln 
fünnte man dies, im allgemeinen wenigſtens, vonvornherein 
nicht vorausfegen, denn zumal die Kanarien von dev gemeinen 
deutjchen Raſſe werden ja vielfach vorwaltend mit Hanf er- 
nährt; aber in Ahrem Fall, wo offenbar oder doc höchſt wahr: 
ſcheinlich die erbliche Anlage zum Blindwerden vorhanden ift, 
kann der Hanf immerhin von unbeilvoller Wirkung fein; 
alfo laſſen Sie ihn bis auf weitres bei der Ernährung Ihrer 
Kanarienvögel ganz fort. Wollen Sie mir eins von den 
blind gewordenen Weibchen zur nähern Unterfuchung zu— 
ſchicken, jo will ich diejelbe gern ausführen und Ahnen dann 
Auskunft geben. 

ee) In nn 
Nachruf. 

Am 25. Februar d. J. verſchied Herr Johann Bauer, 
Königl. Landwirthſchaftslehrer a. D., im 56. Lebensjahr. 
Er war der Begründer des Geflügelzucht-, jowie des Thier- 
Ihuß-Vereinsin Straubing, die er bis zu feinem Tod als 
erſter Vorfigender geleitet hat. Wie die beiden Vereine unter 
ſeiner Leitung gediehen find, beweiſt der jegige Beſtand der— 
jelben. Sein Verluſt iſt daher umfomehr tief und ſchwer zu 
beflagen, al3 mit ihm ein Ehrenmann im volliten Sim des 
Worts aus dem Leben gejchieden ift. 


Bücher- und Scriftenfchan. 

Die Zeitjhrift: „Der Zoologiſche Garten“, 
redigirt von Oberlehrer Prof. Dr. F. C. Noll (Verlag 
von Mahlau und Waldſchmidt in Frankfurt a. M.), fei der 
Beachtung unferer Leer hiermit beitens empfohlen. Das ſo— 
eben erjchienene erſte Heft des XXI. Jahrgangs für 1890 
hat folgenden Inhalt: Die Seelöwen im zoologijchen Garten 
zu Köln; von Dr. &. Wunderlich (mit 4 Abbildungen). 
— Ein Zimmer-Aquarium mit Thieren aus dem Schwarzen 
Mer; von Dr. G. Koſchewnikoff, Affiftenten am z00logi- 
ſchen Mufeum der Univerfität zu Moskau. — Das Vorkommen 
der Ajpis-Qiper, Vipera aspis, L., in Deutfchland und ihre 
verwandtichaftlihe Stellung zur Kreuzotter; von I. Blum. 
— Das Wachfen der Anodonten (Teihmufcheln); von Ge- 
brüder Burbaum. — Die Gebirgsbadhjitelge, Motacilla 
sulphurea, Bechst., in der Gefangenjdaft; von Dr. K. Eck— 
ftein. — Zoologiſche Nahrichten aus Moskau ;von C. Greve. 
— Korrejpondenzen. — Kleinere Mittheilungen. — Literatur. 
— Eingegangene Beiträge. — Bücher und Zeitjchriften. — 
Die Büchereien der Vereine werden dieſe alte und hochangejehene 











Zeitfchrift nicht entbehren Fönnen. Dr. R 
Berichtigung. 


In Nr. 10 ift Teider der Tateinifche Name des Königs- 
ſittichs Falfch gebrucdt worden. ES muß heißen Platycercus 
und nicht Platycerus. 


a — — — — — — — mm 
Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. 
Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. 
R. &M. Kretihmann, 





— — ,,——, 
Für den nachfolgenden —— iſt der Herausgeber weder im 
ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. 


Ereup’fge Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Hierzu eine Beilage. 


_Deilage zur „Hefiederten Well”. 


Nr. 12. 








Magdeburg, den 20. März 1890. 


XIX, Jahrgang. 


—— Die von Herrn Dr. Karl Ruf in feinen Werken immer empfohlenen 


< Frühaufschen Nistkasten, 


prämirt in London, Berlin u. a., empfehle billigft. Händlern , 
und Dereinen Nabatt. [368] 


Carl Frühauf in Schleufingen, Thür, Wald 


Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: 


„iAnsectiverous“, 
Univerfal-Futter für Infekten freſſende Singvögel 


(von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [369] 
die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
Mufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartitel bei Heven Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen— 


blumenterne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat 
empfiehlt [870] H. Drefalt, Lübeck. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[371] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 1. Bei 
Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. 








Geſetzl. geſchützt. 
909138 192129 




















En En 
gros. Vogelfutter detail. 
Mein Preis - VBerzeihnig über Gemüfe-, 
Blumenjamen und Bogelfutter ift erichienen 


und fteht auf Verlangen koſtenlos und pojtfrei | 


zu Dienften. [372] 
Carl Hecker, Samenhandl., Haiger. 


3 , 
Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 
in Breifen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A beſtens empfohlen. 
Gewähr für Tebende Ankımft, Verſandt gegen Kaffe. [373] 
€. &. Vodel, Leipzig. _ 


Zu verkaufen: 

2 Bar Wellenjittiche, die jhon einmal gebrütet haben, 
das Par 12 bis 14 A; auch zu vertaufchen für 1 Bar 
weiße Mövchen, 1 Par Zebrafinken und 1 Par Amaranten. 
[374] Frau J. Tatlock in Hamm bei Hamburg, 

Hornerlandftraße 33. 


Nordamerikaniſche Vogeleier, 
eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preisliſte ſteht gern 
zu Dienjten [375] J. ©. Rohleder in Leipzig-Goplis. 


Bogelbaner . Rifttättchen. 


liefere billigſt. Illuſtrirte Preisliſte koſtenlos und pojtfrei. 
[376] August Schütz, Klausthal i. Harz. 


Beite, billigſte Bezugsquelle 


für alle Vogelfutterſorten. 


| Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 
beites Futter für alle Juſektenbögel, 5 Kilo 5,25 A poftfrei, 
Kilo 1 .%, in Padeten zu 1. und 50 4 mit Gebraudjs- 
anmweilung. [377] 


3. O. Rohleder, Leipzig: Gohlis 


Gut durchſingende o mit verjchiedenen 

Touren, ohne „zitt“ Roller und „jap“, habe 
wieder 1000 Stück abzugeben. Probevögel 7 A, bei 
größeren Poſten à 6 A. [378] 
Ph. Henning, Kanar.-Zücht., Breitenholz b. Leinefelde. 


tiefgehende Roller mit gebog. 
Hochfeine Hohltour., Hohlklingel, Klingel, 
Flöte, Pfeife, Knarre, auch ohne Aufzug und Spibpfeife, von 
15—20—30—60 M, Zucdtweibchen, St. 2 AM. Se nad) 
Leiftung und Uebereinfommen, Sichere einem jeden Bejteller 
zufriebenftellende Bedienung zu und möge man fich vertrauens— 
voll wie bisher an mich wenden. 3 
| Ph. Henning, größte Kanarienzüichterei, Breitenholz 
bei 2einefelde. 








| 1% reine ſchöne Futterwürmer, a Liter 
Mehlwürmer, mit Verpadung 4,50 ME, empfiehlt 
[380] A. Sehlhoft, Barmen=Wupperfeld, 





132 


Japaniſche Mövchen, 


braun und gelbbunte, Par 5 #4, 3 Bar 13,50 A, 5 Bar 
20 A, importirte Wellenfittiche, Bar 7 A, 5 Par 32,50 #, 
10 Bar 60 .%, Zebrafinken, Par 6 .%, weihe Reisfinken, 
Bar 8 M, Foudi-Madagastarwebervögel, Männchen, feuer— 
voth, St. 4,50 A, Heine hinefiiche Zwergwachteln, Männchen, 
St. 12 6, Afteilde, Blutſchnabelweber, Par 2 #, 10 Bar 
fortirt, 15 4, Bandfinfen, Amaranten, Atlasfinken, Cordon⸗ 
bleu, Grisbleu, Orangeweber, Napoleonsweber, Par 3 AM, 
10 Bar fortirt, 25 A, zahme fprechende blauftivnige Ama- 
zonenpapageien, St. 25 AM, Sonnenvögel, Männchen mit 
reinem, melodijchem Gejang, St. 7 .M. Verſandt gegen Nach— 
nahme, lebende Ankunft garantirt. [381 


Gustav Schlegel, Chemniß. 

Beste u. billigste Vogelstimmpfeife. 

Ohne große Uebung ift man imftande, jede Vogel- ! 
ftimme täujchend nadzuahmen, mithin unentbehrlich 
zum Anlernen von Vögeln jeder Att. [382 
Kein Vogelfreund, kein Vogelzüchter 
verfäume es, dieſes Anftrument zu verjuchen. Gegen | 
60 Pf., auch in Briefmarken, frei durch die Pojt mit 
Gebraudhsanmeifung. E. J. Pohle, Erfurt. 














Key —9 — — 





Im u Shalber verfaufe ic) in feinem, jechs= 
3 8 fahigem Salonkäfig (1’.s m 
hoch, 1 m breit, 30 cm tief) 2 Hafengimpel, 4 Nonnen, 
1 Karmingimpel, 1 Zippammer, 4 Leinfinfen, 1 Girlitz, 
1 ſchwediſchen Stiglit, 1 Bergfint. Preife nach Uebereinkunft. 
[383] ©. Kümpel, Lehrer, Lauſcha (Werrabahn). 


Gebe ab wegen Veränderung: 


1 PB. dreifarb. Papagei-Amandinen (Blautöpfchen), 15 „A. 
[384] F. Becker, Altona a. E. Delter3 Allee 37. 


R Ja, jtaubfrei, Liter — 1'ı Pfd. 
Mehlwürmer 5 A, Kilo 9 A mit Berrladungi 
Wirklich ſchleſiſche Ameiſeneier Ia, Liter 80 4%, II 60 %. 


Prima rufl., Kilo 2,80 A bei Boftpadeten 9%: Bid. empf. g. 
Nachnahme [385] O. O. Streckenbach, Breslau. 


1889er getronnete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und fandfrei, das Kilo 2,50 .4, Sommer- 
Rübſen, unübertrefflich feinjchmedend, das Kilo 52 4, 5 Kilo 
2,50 A, Hirie, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirje, ſowie 
alle anderen Bogelfutter-Sorten empfiehlt [386] 
G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 


* 1000 &t. 1,- „gi * 
Mehlwürmer, St. 1,0 Mf,, Liter 5,00 M 


Kilo 8,50 ME., feinfte Ameijen- 
eier, Liter 75 3, Weißwurm, 1 ME, Samen, Orgeln, Fallen, 
Leim u. a. m. Preisliſte poftfrei. „Anmweifung zur Zucht der 
Mehlwürmer“, 8 Drucfeiten, gegen 30 A pojtftei. Ver— 
padung frei. [387] Theodor Franck, Barmen. 


Mehlwürmer, 
ftaubfvei, Ye Kilo 4,50 A, 1 Kilo 9 A m. Verp., 3 Kilo 27 M 
poftfrei [388] Maercker, Berlin, Wallitr. 97. 
Suche: 1 Weibhen Madagasfarweber, 1 Par Masten- 
weber; gebe in Tauſch: Wellenfittiche und Naturniftkäften für 
diejelben. [389] 
Dr. Sauermann, Dahme, Prov. Brandenburg. 


1 Par griechiſche Steinhühner, 


eingewöhnt und in Pracht, 28 .A, 1 Steinröthel, 15 A, 
1 Baumlerhe, 5 A, 1 Zigerfint, 5 A, 1 Mozambil- 
zeifig, 5 A. Ale Männchen in Pracht, zahm und vorzüg— 
lie Sänger. Lebende Ankunft gavantirt gegen Nachnahme. 
Beitellungen unter @ M. an die Grpedition ber „Gefieder— 
ten Welt“, [390] 


Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


| taubenzahm, find aus Privatbef. abzug. 





Nr. 12, 


. .. —— 
Nistkästen-Fabrik 
(prämirt; Erfurt, Halle, München, Darmjtadt, Magdeburg, 
Ahaus, Frankenthal, Römhild u. a. D.) 


Hartleb & Leibe 





in Selje im Thüringerwald. 
Se: 
sas BB 
Den 

> 215 

— 3, 
ud 
ei 
nn 

ke RR = >) 
en 
E58 

(ee 


Außerdem fir Wellenfittiche und andere fremdl. Vögel; 
Preis-Verzeihniffe zu Dienften. Vereinen und Händlern bei 
größeren Poſten Rabatt. 391 


(grpfehle mein Gierbrot, befannt als 
vorzüglihes Nahrungsmittel für Ka— 
narien und fremdländiihe Vögel, das 
Dizd. 60 Pf., bei Abnahme von 5 Dizd. 
50 Bi. [392] 
Carl Henney, Konditor, Hachenburg. 


Kanarien-Roller, 


die beiten Hohlroller, Tiefere von 5—15 A, Weibchen von 
Hohlroller-Stämmen das Stüd 1,20 .A. Garantive für Iebende 
Ankunft. [893] 
August Schütz, Klausthal i. Harz. 
Zu verkaufen: 

1 Sprofjer, 89er Frühjahrzf., ſchlagend, 15.4, 1 Nachti— 
gal dagl., 10 .#, 1 Amfel dsgl, 4 .#, 1 rothrück. Würger, 
6.4, 1 Buchfink, 1,50 4, 1 PB. Schwanzmeifen, 5 #4, 1P. 
Blaumeifen, 1 B. Sumpfmeifen, 1 P. Tannenmeifen, a P. 
2 A, 182. Kohlmeifen, 1,0 A, 1 ®B. Steinfäuze, 8 A. 
Ferner Schubert’S „Naturgeſchichte“, Prachtausgabe, neu, ftatt 
20 A nur 12 4, 1 Aquarium mit Springbrunnen, 10 A. 
Verpackung frei. [394] 

F. Quente, Halle a. S. Wudererjir. 47, 
Voliere nußbaum polirt, hochelegant, Zänge 1,0; m, 

» Tiefe 70 cm, Höhe 2,15 m, nebji Einrichtung 
zur Grotenzucht bill. z. verfaufen. Papageifäfig, ganz aus 
Metall, vieredig, Fabrik Lorey, für 10 .% [395] 
Adolph Kömpel, Gr. Kornmarkt 4, Frankfurt a. M. 


Graupapageien. 


Zwei fefteingemwöhnte, gutjprech. Jakos, Hochgelehrig und 
W. Anfr. unter 
„Jako 250% a. d. Exped. d. „Gefied. W.“ erb. [396] 


Umftände halber bin ich gezwungen, meine hochfeine 


Schamadrossel 


zu berfaufen. Diejelbe ift Sängerin 1. Rangs, worüber 
Gewähr leiſte und gebe jelbe bei Referenzen auch auf Probe. 











| Gustav Schmidt, Tiefenbach, P. Unter-Bolann, Böhm. 





DIE Wohnungswechlel bin ich gezwungen, meine Kana— 
tienzucht aufzugeben u. verk. gegen Nachn. noch einige 
gute, zum eignen Bedarf zurüdgejegte Hohlvoller, St. Trute, 
zu 8—12 ‚4, fowie jehr gute Zuchtweibchen, St. 1,50 A, bei 
Abnahme von 10—12 St. al A [398] 

Witwe Havekoss. Grabow, Medlenburg- Schwerin. 


Oskar Reinhold, Lan, tt. 





z 


J— 
J 








— 


R Ss ) I N l — NO 
Zeitſchr 


iſt für Vogelliebhaben Zuchter und -Sänbler, 





Beſtellungen durch jede Buch— Herausgeg eben von Anzeigen werden die geſpaltene 
handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. D ß l R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
Preis vierteljährlih 3 Mark. r. Kar uß. und Beſtellungen in der Expedition 
Wöchentli eine Nummer. Leitung: Berlin, Bellealliancejtvaße 81 III. und Redaktion entgegengenommeıt. 
Ur. 13. Magdeburg, den 27, März 1890. XIX, Jahrgang. 














. Die Erneuerung des Abonnements wird | jonft wol faum die Gelegenheit gefunden haben 
in geneigfe Erinnerung gebradt. würde. Bon allen diefen Vögeln nun habe ich, jo= 
a ne —— if oßme | weit jie bisher noch nicht oder erſt unvolljtändig 
mehr gefattet. WB sieben waren, gerame, jorgfältige und gewifjen- 
een Dee yIFRTSERTURBeEn ann mm DATE N-Beichreinunigen aufgeitellt-. Die Crgebnzjfe 
eſchreibungen bisher ie — ee Re diejer vieljahrelangen Studien, ſowie auch die meiner 

———— lebend nal Vögel, ea — | eigenen Erfolge in der ſechszehn „sahre hindurch 

fleidern gezüchteter Vögel. haltenen Vogeljtube jind ja im mejentlichen bereits 
Die Züchtung des Zwergpapagei mit orangerothem Geficht. in meinen Werfen „Die fremdländiichen Stuben- 


Zum Vogelſchutz: Die zwedmäßigiten Nijtgelegenheiten für | vögel* IT und III, jomwie in dem „Handbuch für 
Höhlenbrüter (mit Abbildungen). 


IN 4 u ne 4 ı 
m iaaen. Geftmapkuftet, Vogelliebhaber I veröffentlicht, und es Handelt lich 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancheulei. hier in dev Hauptſache alſo nur um Ergänzungen 
Anfragen und Auskunft. — Zum Vogelſchutz. und Erweiterungen. Zugleih muß ic) aber eine 


Bücher- und Schriftenſchau. 


bedeutiame Erklärung hinzufügen, Inanbetracht der 
Die Beilage enthält: Anzeigen. j g binzufüg S ö 


außergewöhnlich vielen Lieben Feinde, derer ich mich 
3 5 — erfreue, wird man es wol gerechtfertigt finden, daß 
GBeſchreibungen bisher noch garnicht oder doch nur un- ich in allen meinen — A herte, indem 
vollkommen befchriebener lebend eingeführter Vögel, | ic, hochgeachtete und zuverläfjige Männer als Zeugen 
fowie von Iugendkleidern gezüchteter Vögel. herbeirief, jedesmal jobald ich einen bejondern Er- 
Von Dr. Karl Ruf. folg erreicht hatte. Zuerſt und vor langen Jahren 

Im Lauf der Jahre find mir vielfach Vögel zur | zog ih dazu mehrfach die Mitglieder dev „Ornitho— 
Beitimmung und Beihreibung zugeſchickt worden, einer- logiſchen Geſellſchaft“ hevan, und die Herren Pro- 
ſeits joeben eingeführte von den großen Händlern, andrer= | feſſor Cabanis, Juſtizrath Dr. Golz, der Reiſende 
jeitS gezüchtete im Nejt- und Sugendfleid aus den | Dr. Bolle und viele Andere haben die Brutentwick— 
Bogeljtuben; jodann haben mir auch Neijende Bögel | lung, Nefter, Eier, Jugendkleid von verjchiedenen 
mitgebracht, namentlich) aber habe ich dadurch, daß ich | Arten fremdländifcher Vögel bei mir in der Vogel— 
eine lange Reihe von Jahren die Wögel, melde | ftube jehen können. Vornehmlich aber habe ich in 
Prinz Ferdinand von Sachſen-Koburg-Gotha, Fürft | den leßteren Jahren meiner Züchtungen Dr. Bodinus 
von Bulgarien, in London, Antwerpen oder auch | immer eingeladen, und er ift ftetS gern gekommen, 
von deutjchen Händlern für feine Vogelſtuben ans | jobald ich wieder eine geglücte Züchtung vor mir 
faufen ließ, aufnahm, beherbergte und nad Wien | hatte. Ich Habe mich dann bei der Bejchreibung 
weiter ſandte, außerordentlich Hele fremdländijche | jedesmal auf die Herren, welche etwas derartiges 
Vögel vor mir gejehen, welche fennen zu lernen ich | bei mir gefunden, berufen, und niemals wollte oder 








134 Die gefiederte Welt. 


Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


R 





vermochte Jemand meinen Angaben zu widerſprechen. 
Wären die in meinen genannten Werken vorhandenen 
Beichreibungen der Jugend», Geſchlechts- u. a. Kleider 
noch nicht Beweiſe genug, jo könnten folche ja auch 
immerhin die Vögel des zoologijchen Muſeum in 
Berlin aus meiner Bogeljtube geben, namentlich aber 
die ungemein zahlveichen derartigen Gremplare in 
der Sammlung des Fürſten von Bulgarien, welche 
derjelbe von mir angefauft hatte, als die Verlags: 
buhhandlung Louis Gerſchel Bankerott gemacht und 
ih meine ganze hochbedeutende Sammlung leider 
veräußern mußte. Ich beginne mit der 

Lauhgrünen Papagei-Amandine 
(Spermestes prasina, | Sparrm.]). Jugendkleid: 
Ganzer Kopf, Nacken, Oberrücen, Kehle und Hals 
fahl mäufegrau, an Stirn und Oberkopf etwas 
dunkler, am Oberrüden kaum wahrnehmbar grünlich 
überhaucht, am Hals und deutlicher an der Bruſt 
fahl bräunlichaſchgrau; Mittelrücken fahl grünlich- 
aſchgrau, Unterrücden veiner grau, obere Schwanz- 
deden zart grünlid; Schwingen ſchwärzlichgrau, 
Außenfahne fahl grünlich gefäumt, Innenfahne dunkel: 
grau, am Grundorittel fahl weißlich gejäumt, leiste 
Schwingen deutlicher olivengrün, große und Kleine 
Flügeldecken fahl olivengrünlihgrau, Schwingen 
unterjeits aſchgrau, Innenfahne blafjev geſäumt, 
unterſeitige Flügeldecken fahl weißlichgrau; Bruſt, 
Bauch und Seiten fahl bräunlichweiß, unterſeitige 
Schwanzdecken ſchmutzigweiß; Schwanzfedern fahl 
grau mit ſchwach grünlichem Ton, unterſeits aſch— 
grau; Oberſchnabel ſchwärzlich, Unterſchnabel ſchwach 
vöthlichhorngrau; Augen ſchwarz; Füße fleiſchfarben— 
weiß. Die Verfärbung tritt ein, indem das ganze 
Gefieder an der Dberjeite eine mehr und mehr deut- 
li wahrnehmbare dunfelolivengrüne Färbung ans 
nimmt, die Unterfeite dagegen eine fahl grünlichbräun— 
liche, an Bruft und Bauch heller Fahl gelblichbraune; 
die Schwingen werden Fräftiger ſchwarzgrau, an den 
Außenfahnen dunkler olivengrün; obevjeitige Schwanz— 
decken und einzelne Schwanzfedern an den Außen— 
fahnen werden düſterroth, am Bauch zeigen ſich ver 
einzelte vothe Federn. 

Frau Gould's Amandine (Spermestes 
Gouldae, [@ld.]). Jugendkleid. Gejandt von 
Dr. ®ildt am 27. 12. 89. 

Ganze Oberjeite fahl mäufegrau; Stirn und 
Wangen faum bemerkbar dunkler; Kopf veingrau; 
Flügel und Nücen mit deutlich olivengrünem Ton; 
Schwingen ſchwärzlichgrau, Außenfahne ſchmal hell 
gejäumt, Innenfahne breiter Fahl, doc nicht am 
Enddrittel, Schwingen unterjeits “grau, Innenfahne 
weißlich gefäumt, doch nicht die Spibe; unterjeitige 
Flügeldecken nebjt Achjel ſchwach bräunlichweißlich (Fahl 
ijabell); Unterrücden veiner grau; Schwanzfedern 
ſchwärzlichgrau mit olivenfarbnenm Schein; 
Dberbruft fahlgrau; Bruſt- und Bauchjeiten weiß— 
lihgrau, Bauchmitte faſt reinweiß;  unterjeitige 
Schwanzdeden graulichweiß. Oberſchnabel ſchwärz— 
lich, Unterſchnabel röthlich, mit ſchwärzlicher Spitze 


Kehle und 





er fehlen). Augen ſchwarz; Füße fleiſch⸗ 


farben. 

Der wellenbäuchige Musfatvogel 
(Spermestes variegata, | Vl. |), welcher i. 3. 1879 
von Heren Dr. Platen mitgebracht wurde und über 
den ich hier im Jahrgang 1879, ©. 361, berichtet. 
Stien, Oberkopf, Kopfjeiten, Kehle und Brujt tief 
ſchwarz; Mantel braun; Schwingen [hmwärzlichhraun, 
an der Innenfahne heller, unterjeit3 hellgrau; ober— 
jeitige Flügeldecken braun, unterfeitige weißlich; 
Schwanz ſchwarzbraun, unterjeit3 grau; ganze Unter- 
jeite von der Bruſt bis zum Hinterleib weiß, jehr 
fein ſchwärzlich gepunftet (oder fein wellenförmig 
gezeichnet). Auge braun; Schnabel ſchwarz, Unter: 
Ihnabel am Grund weißlich; Füße horngrau. 

Der gelbbrüftige Baya-Webervogel 
(Ploceus hypoxanthus, |[.Da.]). Altes Männchen im 
Winterkleid: Dberkopf, Zügel, Wangen und Kehle 
ſchwärzlichbraun; hinterer Unterleib und untevjeitige 
Schwanzdecden lebhaft gelb; Schwingen ſchwärzlich— 
braungrau, Außenfahne fein fahlgelb gerandet, 
Innenfahne breit hell geſäumt, Schwingen unterjeits 
hell aſchgrau, unterjeitige Flügeldecken gelblichweiß— 
grau; Mantel ſchwarzbräunlichgrau, jede Feder breit 
lebhaft gelb geſäumt; oberſeitige und unterſeitige 
Schwanzdecken gelb; Schwanzfedern bräunlichſchwarz, 
fein heller geſpitzt, unterſeits aſchgrau; Schnabel 
horngrau, Oberſchnabel dunkler braun; Füße bräun— 
lichhorngrau; Auge dunkelbraun. (Fortſetzung folgt). 


Die Züchtung des Dwergpapagei mit orangerothem 
Geſicht oder gemeinen Infeparable (Psittacus 
pullarius, L.). Nachdruck verboten. 

Erjt jebt kann ich Shnen Näheres über die 
Bruten meiner Zwergpapageien mit orangerothen 
Geſicht mittheilen. 

Im Herbſt 1885 kaufte ich in einer hieſigen 
Vogelhandlung ein Par orangeköpfige Inſeparables, 
wovon namentlich das Männchen ein beſonders 
kräftiger und lebhafter Vogel war. Den Winter 
über waren ſie in einem großen Flugkäfig mit einigen 
Kerbthierfreſſern, Wellenſittichen und einem Par 
grauköpfiger Inſeparables zuſammen; als aber dieſe 
im Frühjahr zu niſten anfingen, zeigte ſich auf ein— 
mal das orangeköpfige Männchen ſehr ſtreitſüchtig, 
wollte die Grauköpfchen garnicht niſten laſſen, und 
befehdete ſie ſo heftig, daß es zuletzt dem kleinen, 
tapfern Weibchen Grauköpfchen eine ſchwere Wunde 
am Kopf beibrachte, woran es leider einging. Jetzt 
entfernte ic) die orangeköpfigen Zwergpapageien, 
umjomehr, als das Weibchen feit einiger Zeit krank 
war und auch nach anderthalb Monaten an Lungen- 
ſchwindſucht ſtarb. Im Lauf des Sommers ſchaffte 
ich ein neues, ganz junges Weibchen an, gab ihnen 
einen geräumigen, doch nicht ſehr großen Käfig und 
ſtellte dieſen auf das Fenſterbrett eines großen Fenſters 
meiner Wohnſtube, weil ich ſie für nichtniſtende Vögel 
hielt, und mich an ihrer Schönheit und ihrem drolligen 
Benehmen erfreuen wollte. Hier ſchienen ſie ſich, 


Nr. 13. 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


135 





von Pflanzen umgeben und ganz unbehelligt, jehr 
wohl zu fühlen, waren immer munter und lebhaft 
und auch jehr zärtlich mit einander, aber zur Parung 
oder Füttern aus dem Kropf kam es noch nicht. 
Am Mai 1887 wollte ich einige Vögel nach der 
biefigen Bogelausftellung ſchicken, und als ich den 
Käfig dev Inſeparables hierzu benutzen wollte, jeite 
ich fie in einen andern, fajt ebenjo großen, aber 
nicht jo bequemen Käfig, was ihnen jehr unangenehm 
zu fein ſchien; jie jagen jtill und trübe während dev 
fünf oder jehs Tage, bis fie ihren Käfig zurüd 
erhielten, und ihre Freude, ſich wieder in der alten 
Wohnung zu befinden, war jowol rvührend, als 
fomifch anzuſehen. Von jest an wurden die Yieb- 
fofungen jtetS inniger, und als ich bald Füttern aus 
den Kropf und Begattung bemerkte, gab ich ihnen 
einen Nijtfaften (20 cm hoch, 12 cm breit) mit 
Sägejpänen, welden jie gleich bezogen. Ungefähr 
Mitte Juni wurde das erjte Ei gelegt und alle 
zwei Tage noch eins, bis vier da waren. Mit dem 
vierten Ei erkrankte das Weibchen, jodak ich ihm mit 
Dampfbädern, Bepinjeln mit warmem Del u. j. w. 
zu Hilfe fommen mußte; das Ei hatte eine zu dünne 
Schale. Als das Weibihen ſich erholt hatte, ging 
es in den Kaften und brütete vier oder fünf Tage, 
dann fam es eines morgens zum VBorjchein mit einem 
Ei fejtgeflebt am Unterleib, und es erwies jich, daß ein 
Ei im Kaften auch zerdrüdt war. Ob das Männden, 
das ſich nachts immer und bei Tag jehr viel im Kajten 
aufhielt, und das ziemlich ungejchickt ijt, dies gethan, 
weiß ich nicht; wahrscheinlich Hatten die anderen Gier 
auch zu dünne Schalen. Hiermit hatte dieſe Brut ein Ende. 

SH muß hier bemerfen, daß ich die Zwerg— 
papageien, ſowie alle meine anderen Vögel immer 
reichlich mit Sepia und Eierjchalen verjorgt hatte; die 
leßteren rühren jie nie an und auf Sepia waren fie 
damals nicht jehr erpicht. Ihr Futter bejtand aus 
zwei Theilen weißer Hirſe und einem Theil Kanarien— 
famen, nebjt ein wenig Reis in Hülfen und Sene— 
galhirje in Kolben, die jie gern nehmen; Grünzeug 
befommen jie nur, wenn das Wetter warm it; fie 
machen fich nicht viel daraus, nur wenn jie brütluftig 
find, zerpflüden fie e8 gern, wie jie alles, was in 
ihre Nähe kommt, Papier, Gardinen, ihre Sitzſtangen 
u. a. m. zernagen, ohne jedoch etwas davon in den 
Niftkajten zu tragen. Weil ich bemerkte, daß das 
Weibchen ſich ſehr viel im Niſtkaſten aufhielt und 
dort öfter ſcharrte und ſchabte, wollte ich den Nijt- 
faften nicht wegnehmen, und nach 14 oder 15 Tagen 
wurden abermals vier Gier gelegt; mit dem Testen 
Ei erkrankte das Weibchen wieder, und diesmal jo 
heftig, daß ich es für unrettbar verloren hielt; den— 
noch gelang es mir, nachdem ich eine volle Stunde 
mid und den Vogel abgequält hatte, ein weiches Ei 
hervorzubringen. Das Weibchen war aber jo entfräftet 
und elend, daß ich es für ein Wunder hielt, als es 
ſich nach zwei oder drei Tagen völlig erholte. Sebt 
entfernte ich den Nijtkajten, und alle Luft zum Niften 
ſchien ihnen auch jegt vergangen. 








Der Winter verlief, und als ich fürchtete, daß 
die Vögel vielleicht nicht ungejtört genug gemefen, 
gab ich ihnen im Frühling 1888 einen andern Plab. 
Ihr Käfig wurde hoch oben an einem großen, gegen 
Süden zu gerichteten Yenjter meines Blumenzimmers 
angebracht, wo ich meine übrigen Vögel überwintere, 
die im Sommer im DVogelhaus im Garten find. 
Hier, meinte ich, ſeien fie gut aufgehoben, geſchützt 
und doch von Sonnenlicht, friiher Luft und Pflanzen 
umgeben und ganz ungejtört. Leider waren die In— 
feparables andrer Meinung und mit der Umziehung 
fehr unzufrieden; fie vermandelten ſich wieder in die 
traurigen, apathijchen Vögel vom vorigen Jahr, ihr 
Niſtkaſten wurde garnicht beachtet, und als der 
Sommer zu Ende ging, hatte ich natürlich alle Hoff- 
nung auf ein neues Brutgeſchäft aufgegeben. Im 
Oktober tellte ich fie an ihren alten Pla im Wohn- 
zimmer, und fiehe da, jie wurden wieder froh und 
fingen glei” mit ihrem luſtigen Zwitſchern und 
Plaudern an. Jetzt nahm die Sache ganz denjelben 
Verlauf wie im vorigen Sommer, und am 16. No— 
vember lag das erjte Et im Kaften. Diesmal wurde 
das Weibchen nicht Frank und brütete feit auf drei 
Eiern in einem Zeitraum von ungefähr vier Wochen. 
Während diefer ganzen Zeit Fam das Weibchen nur 
einmal des Tags zum Borjchein und wurde vom 
Männchen gefüttert, das fich nachts immer und bei 
Tag jeher viel im Kaften aufhielt. Ich hatte den 
obern Theil des Käfigs mit Papier verklebt, und, 
als es falt wurde, mit einem wollenen Tuch ums 
geben, und ich wachte ftreng darauf, dag Niemand 
in die Nähe des Käfigs kam; der Theil des Fenſters, 
wo ſie jtanden, wurde nicht geputt, die Erneuerung 
des Futter und des Waſſers, nebjt Keinigung, 
wurde von mir nur abends vorgenommen, wenn jie 
beide im Kaſten waren, und fie liegen ſich nie jtören. 
Alle diefe Vorfichtsmaßregeln halfen leider nichts, 
denn am 21. Dezember verließ das Weibchen die 
Gier, die ſich alle drei als unbefruchtet zeigten. Weil 
fie jich viel mit dem Nijtkaften bejchäftigten (mur 
hielten fie jich nicht nachts darin auf), Dachte ich, 
daß eine neue Brut bald folgen werde, und ganz 
vet, am 6. Januar wurde ein Ei gelegt, aljo war, 
genau wie voriges Mal ein Zeitraum von 14 Tagen 
zwilchen den beiden Bruten. Als drei Gier gelegt 
waren, blieb das Weibchen auch nachts im SKajten 
und brütete jest ebenjo fejt wie im November und 
Dezember, obgleich es viel fälter war. Nach mehr 
wie vier Wochen (id) kann mic) des Tags nicht 
genau erinnern) wurden die vier Eier wiederum ver- 
lajjen und abermals in den Sägeſpänen jorgfältig 
begraben. Sch öffnete ein Ei und fand es unbe— 
fruchtet, die zwei anderen habe ich Ihnen, Herr Doktor, 
zur gefälligen Unterfuhung mit diefem Bericht zu= 
jenden wollen, wurde aber leider, wie oben gejagt, 
verhindert, und jest find fie wol ganz ausgetvocnet; 
dennoch erlaube ich mir, die Eier heute mitfolgen zu 
lajjen. SH muß noch hinzufügen, daß ic) während 
der Brutzeit die Vögel mit demjelben Futter vers 


136 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





jorgt habe wie gewöhnlich; ich jtellte auch das 
Körnerfutter aufgemweicht nebjt aufgemweichten Ameijen- 
puppen und Eierbrot hin, es wurde aber nicht ge= 
nommen. Grünzeug gab ich nicht. Nach der zweiten 
Brut jah das Weibchen ziemlich abgemagert und 
geſchwächt aus, erholte jich aber bald, und nad) einer 
durchgehenden Mauſer jind beide Vögel längſt wie- 
der gejund und munter. Dennoc, befürchte ich, daß 
jie diejes Jahr ſchwerlich niften wollen, weil wir 
leider gendthigt waren, unſere Wohnftube für diejen 
Winter in ein andres Zimmer zu verlegen; ſeit drei 
Monaten befinden jich die Inſeparables aljo wieder 
in neuen Umgebungen, und ich jchreibe es diejem 
Umfjtand zu, daß ich noch Feine Andeutungen, bzl. 
Borbereitungen zu einer neuen Brut bemerkt habe. 
Ich werde ihnen doch bald einen Niftkajten zur 
Verfügung jtellen, nur weiß ich nicht, ob es der alte 
oder ein neuer größerer jein joll. 

Ich habe dieſen Bericht jo ausführlich gemacht 
in dev Hoffnung, daß Sie, Herr Doktor, mir gütigjt 
vathen, und mich auf irgend welche etwaigen Fehler, 
bezüglich meiner Behandlung der Vögel, aufmerkjam 
machen wollten. Frau Oberſt M. Volquartz. 

(Antwort in der nächſten Nummer. D. L.). 


Zum vVogelſchuhz. 
Die zweckmäßigſten Niſtgelegenheiten für Höhlenbrüter. 
(Mit Abbildungen). 

Es ijt allbefannt, daß wir bei der Vertilgung 
der ſchädlichen Kevbthiere, welche alljährlich unſere 
Obſt-, Zier- und Waldbäume, wie unfere Nutzge— 
wächſe überhaupt, in oft vecht verherender Weiſe 
heimjuchen, die treuejten Helfer in der Vogelwelt 
haben, Wir müfjen fomit dahin jtreben, die injeften- 


vertilgenden Vögel nicht allein vor ihren Feinden zu | 


Ihügen, jondern auch in jeder Weije dafür Sorge 
zu tragen, daß jie alle Bedingungen finden, welche 
zu ihrer Erhaltung und Vermehrung nothwendig find, 

Bekanntlich gehört ein großer Theil diejer nüß- 
lichen gefiederten Sänger zu den Höhlenbrütern 
und dieſe nijten in den Ajtlöchern alter, morjcher 
Bäume, in welchen die junge Brut vor den ihr nach— 








Kijtkaften für Mauerſchwalben (Segler). Baumſtück. 


jtellenden Feinden gejichert ijt. Seitdem nun aber 
jolche natürlichen Höhlen immer weniger werden, weil 
der Forſtmann feine alten Bäume in den Wäldern 
u. a. duldet, aud die Landwirthichaft und der 
Gartenbau bejtrebt find, die im Abjterben begriffenen 
Obſtbäume immer durch jungen Nachwuchs zu er— 
jegen, wird den Höhlenbrütern ihr Dafein in be— 
denkliher Weiſe geſchmälert. Auch die zur Ein- 


Nr. 13. 


friedigung der Felder dienenden Hecken mit ihren 
alten knorrigen Stämmen, welche ebenfalls geeig— 
nete Schlupfwinfel und Brutjtätten für zahl 
veihe nützliche Singvögel gewährten, haben der 
Bodenkultur — welche heute jedes Fleckchen auszu— 
nützen hat — weichen müſſen. Wenn infolgedeſſen 


ih \ M ! 








HN 





9— 9 I | I) 


Nijtkajten für Stare u. a. 
Baumjtüc zum Annageln. 


die Vögel verringert werden, jo nimmt natürlich das 


Ungeziefer immer mehr überhand. So jind 5. B. 
in den legten Jahren die Raupen durch ihr maſſen— 
baftes Vorkommen zu einer wahren Landplage ges 
worden und unberechenbar ijt der Schaden, den jie 
dem Objtbau zugefügt haben. 








Niftkajten für Stare u. a. 
Bretter mit 
rindenartigem Ueberzug. 





Nijtknjten für Stare u. a. 
Baumftüd. 

Man muß nun, um ſolchen Schäden vorzu= 
beugen, fich bemühen, den injektenvertilgenden Vögeln 
in andrer Weile Erjab für die verloren gegangenen 
Brutpläße zu bieten. Als ſolcher find die Nift- 
käſten vortvefflich geeignet, welche man in Anlagen, 
Gärten und überall in der Nähe menſchlicher Wohn- 
jtätten u. a. für die obdachloſen Vögel einvichtet. 





Nr. 13. Die gefieberte Welt. 


Zeitfchrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


137 





Diefe Brutftätten finden nım zwar in ſehr erfreu— 
licher Weife immer mehr Anwendung, werden aber 
noch lange nicht in dem Maß zur Verwendung ge 
bracht, wie e3 für das allgemeine Wohl wünſchens— 


werth ift. Es gibt in diefer Beziehung noch vieles 
nachzuholen, was bisher verabjäumt wurde, und jo= 


wol gemeinnüßige Vereinigungen, wie Sedermann, 
welcher nur irgendwie ein Stückchen Land mit einigen 
Bäumchen fein eigen nennt, jollten dafür Sorge 
tragen, daß durch Aufhängen von zweckdienlichen 
ae den heimatslos gewordenen Vögeln ein 





Niftfaften für Meifen. Niſtkaſten für Mandelträhen. 
Baumftüd. Baumftüc. 

Obdach geboten wird, wodurch e3 ihnen ermöglicht ift, 
fi dauernd wieder einzubürgern. Die Opfer, welche 
dafür aufzumenden find, beziffern ſich wahrlich nicht 
fo Hoch und find verſchwindend gering im Vergleich 
mit dem Nuben, dev uns durch die Vögel ermwächlt, 
die Freude ungerechnet, die fie ung durch ihren Ge- 
jang und v9 ihr muntres Wejen bereiten. 





Niſtkaſten für Fliegen- 
ihnäpper und Hausroth- 
ſchwänzchen. Baumſtück. 


Riftkaften für Bufhroth- 
ſchwänzchen. 
Baumſtück. 


Es iſt nun freilich nicht Jedermanns Sache, 
ſich eingehend damit zu beſchäftigen, wie ſolche Niſt— 


käſten beſchaffen ſein müſſen, damit ſie auch dem 
beabſichtigten Zweck in genügender Weiſe entſprechen, 
denn dazu gehört eine ſehr ſorgfältige und fleißige 
Beobachtung der Gewohnheiten und Neigungen der 
gefiederten Freunde. Noch viel weniger aber haben 
die meiſten Naturfreunde die Zeit dazu, ſolche Käſten 
ſelber anzufertigen, ſelbſt wenn ſie wiſſen, wie die— 








ſelben beſchaffen ſein müſſen. Auch wird es ihnen 
in den meiſten Fällen an dem hierzu geeigneten Holz 
fehlen, denn nicht allenthalben hat man dafür gleich 
paſſendes zur Hand. Da ferner die verſchiedenen 
Vögel auch wieder ganz verſchiedene Wohnungen 
verlangen, deren Größe, Weite, Flugloch u. a. ihren 
Neigungen genau angepaßt ſein müſſen, jo wird die 
Anfertigung dadurch noch umſtändlicher. Es muß 
die beſonders den Höhlenbrütern eigne wähleriſche 
Vorſicht beim Annehmen von Niſtſtätten ſorgfältig 
beachtet werden, will man ein Beziehen der für ſie 
eingerichteten Niftkäften überhaupt erzielen. 





gifttäften für Meifen mit vöhrenfürmigem Schlupflod). 
Baumſtücke. 

Die eingehendſte Beobachtung hat gelehrt, daß 
jene Niſtkäſten, die in ihrer äußern Erſcheinung den 
in“ der Natur vorkommenden hohlen Stämmen 
gleichen, d. h. ſolche, die aus natürlichen, mit ihrer 
urſprünglichen Rinde belafjenen Baumſtämmen ans 
gefertigt find, beimeitem bevorzugt werden. Da, 
wo e3 ji) darum handelt, die Vögel an die früher 
noch nicht vorhandenen Niſtkaſten erſt zu gewöhnen, 





Kijtkaften für Hohltauben. Baumſtück. 
verwendet man in Ajtform ausgeführte Käften mit 
bejtem Erfolg. Sodann hat man darauf Bedacht 
zu nehmen, daß die Brutftätten auch für jene Vogel- 
arten erhalten werden, für melde fie bejtimmt jind. 
Will man 3. B. den Sperlingen die Bejitergreifung 
der für Meifen — aljo die eifrigften Inſektenver— 
‚ folge — beſtimmten Niftkäften verleiden, dann find 


138 





bejondere Vorkehrungen an den Schlupflöchern an- 
zubringen, die wol den Neigungen dev beweglichen 
Meijen entjprechen, den Sperlingen aber zu unbe- 
quem find, bejonders wenn man das Auftrittholz 
fortläßt. Für ſolche Zwecke find die Niftkäften mit 
vöhrenförmigen Schlupflöhern, die auch gegen Katzen 
ſichern Schuß gewähren, die geeignetjten (jiehe Ab— 
bildung). Auch den Gewohnheiten dev Meifen zum 
behenden Aus- und Einſchlüpfen ijt durch Anbringung 
zweier ſich gegenüberjtehender, doc nicht zu weiter 
Sluglöcher zu genügen. (Schluß folgt). 





Ein nener Gefangskaften 
(zugleih Abwehr der Bezeihnung Thierguälerei inbe— 
treff der Gejangskäjten bei Harzer Kanarien). 
Hierzu Abbildungen. 
Bon W. Klubs. Nachdruck verboten. 

Wieder und immer wieder werden gegen den 
Gebrauch der Gefangsfäften bei Harzer Kanarien- 
vögeln Stimmen laut und zwar deshalb, mweil den 
Vögeln durch diejelden Luft und Licht entzogen werde. 
Auch Herr Dr. Ruß jagt in der neuejten, ſechſten 
Auflage jeines Buchs „Der Kanarienvogel”, Seite 
156: „Neuerdings erhebt jich vielfah Widerſpruch 
gegen die Gejangsfajten, bzl. Spinde, und fogar 
manche der hervorragenditen Kenner des Kanarien- 
gejangs erklären ſich gegen den Gebrauch derjelben”. 
Wenn aber Jemand meint, daß den Vögeln durch) 
die Geſangskäſten die gute Luft entzogen werde, jo 
darf ich jagen, daß jich derjelbe vollftändig. im 
Irrthum befinde. Die jett allgemein gebräuch— 
lihen Geſangskäſten gejtatten einen vollſtändig hin— 
veichenden Luftdurchzug. Es jind oben in der 
Dede Deffnungen angebracht, durch welche die ver- 
brauchte Luft abzieht, und hierdurch, ſowie durch die 
oben über der Thür angebrachten Deffnungen hat 
die außerhalb befindliche Luft fortgeſetzt freien Zu— 
tritt in das Innere der Käften, bzl. Spinde. Das 
gegen aber meine id), daß diejelben vielmehr als 
eine Wohlthat für die Vögel injofern anzufehen find, 
als fie volljtändigen Schuß gegen Zugluft und ſo— 
mit gegen Grfältung gewähren. Was die Ent- 
ziehung des Lichts anbelangt, jo iſt auch das Fein 
zutveffender Grund. Das Licht wird den Vögeln 
nicht entzogen, es wird ihnen vielmehr nur in be— 
ſchränktem Map gewährt, und das hat jeine Urjache 
darin, daß die Vögel nicht duch äußere Vorgänge 
von ihren Gejangsitudien abgelenkt werden jollen, 
es hat aljo mit Thierquälerei auch nicht die ent- 
ferntejte Aehnlichkeit. 

Die Humanität ijt ja etwas jehr Schönes; fie 
muß nur nicht ausarten, übertrieben und jchlieglich 
aljo das werden, was man bezeichnend genug 
Humanitätsdujelei genannt hat. Es ijt meines Er— 
achtens noch jehr fraglich, ob fich ein Vogel wohler 
dabei befindet, wenn er im offnen Gebauer, oft 
genug bei undienlicher Verpflegung, vor Schmutz 
geradezu jtarvend, oder aber im Geſangskaſten unter— 
gebracht ijt, welcher dem Vogel durch Milchglas- 


Die gefieberte Welt. Zeitfhrift fiir VBogelliebhaber, Züchter und =-Hänbler. 








Nr. 13. 





fenjtev ſoviel Licht gewährt, dag er das innere 
jeines ſauber gereinigten Käfigs, jowie Futter und 
Trinkwaſſer, welches ihm täglich friſch, letztres im 
Hochſommer täglich jogar mehrmals, geveicht wird, 
gut zu überblicken verinag. 

Allerdings, wenn die VBerdunfelung durch die 
Geſangskäſten ohne befondre Urſache geſchähe, jo würde 
eine Verwahrung gegen diejelben wol angebracht jein, 
jo aber erzielen wir dadurch, jowie durch die Ein- 
wirkung der Gejangsfäften überhaupt, den wunder: 
bar Lieblichen, leiſen, jchwirvenden und vollenden 
Gejang; Feine Äußeren Vorgänge lenken die Auf- 
merkſamkeit des Sängers ab. Wir erfreuen ung 
ungejtört feines herrlichen Gejangs, und das iſt doc) 
aud ein Gefihtspunft für den Gebraud) der Gejangs- 
fäjten, der ſich gewiß hören läßt. 

Aber aud) das matte Licht, welches die Geſangs— 
fäften gewähren, ſoll nad Meinung jolcher Thier- 
freunde nicht genügen; die Sänger follen durchaus 
ihre ganze Umgebung, nach der fie jih angeblich 
lehnen, auch jehen können. Leute, die von der Sache 
nicht das Geringjte verjtehen und aljo auch Fein 
Urtheil darüber bejigen, find beveitS joweit gegangen, 
„dieſe barbarijche Thierquälerei, die nicht viel anders 
jei, als das ehemals übliche Finkenblenden, den 
Thierfchußvereinen zum Dagegen - Einfchreiten zu 
empfehlen”. Nun ich meine, das iſt, gelinde gejagt, 
ſehr naiv gedacht und gejproden. Wahrlich, die 
Humanität und die Thierichutvereine mögen fich ein 
erſprießlicheres Feld zum Einjchreiten ſuchen, als 
es ihnen das Halten der Harzer Kanarien in Ge— 
jangsfäften zu bieten vermag. Es dürfte gerecht- 
fertigt ſein, ſolchen humanen Thierfreunden bezüglic) 
der Pflege und Haltung der eigenen Vögel auch ein- 
mal in die Karten zu guden. Ich habe allerdings 
nicht nöthig, lange Umfchau zu halten; es jind mir 
mehrere derartige Fälle bekannt, für die ic) nur die 
Bezeichnung „abſcheulich“ zur Hand habe. Den 
verehrten Leſern mag nachitehendes eine Beijpiel aber 
genügen. 

Eine hiefige Dame, die meine gewiß in jeder 
Hinſicht muſterhafte Vogelwirthſchaft ſah, eveiferte 
ſich über die Verdunklung meiner in der Ausbildung 
befindlichen Nachzucht und ließ ſich durch alle von 
mir im Vorſtehenden entwickelten Gründe nicht be— 
lehren und umſtimmen; ſie blieb dabei, das ſei eine 
arge Thierquälerei. Der Zufall führte mid nun 
nad) einiger Zeit in das Haus diejev Dame, und 
da fie ihre mufterhaft gepflegten Vögel (Papagei 
und Kanarienvogel) gegen meine Einrichtung ins 
Treffen geführt hatte, jo nahm ich die Gelegenheit 
wahr, um mir die Mufterwirthichaft einmal anzu= 
jehen. Mein Erfcheinen mochte der Dame aber doch 
wol etwas unerwartet und ungelegen fommen; denn 
was ich ſah, jpottete aller Bejchreibung und hätte 
dem Thierfchußverein, wenn mic) bejondere Rück— 
jichten nicht von der Anzeige zurüc gehalten hätten, 
ficherlich eine ſehr geeignete Gelegenheit zum Ein— 
jchreiten geboten. Der Kanavienvogel hatte feinen 


Nr. 13. Die gefiederte Welt. 


Zeitfchrift file Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


139 





Standort in einem prächtigen Gebauer mitten unter 
Blumen und Blattpflanzen, die ihn nad Anficht 
jener Dame über jeine Gefangenschaft wahrſcheinlich 
hinwegtäuſchen jollten. Aber das Innere des Ge- 
bauers, wie jah das aus?! Schmuß und Schmutz, 
wohin auch der Bli traf. Ganze Klumpen von 
Schmub hafteten an den Füßen des Vogels, und 
nur mit Mühe vermochte er ji) deshalb auf den 
ebenfall3 mit angetrodnetem Schmuß behäuften Sib- 
jtangen zu halten. Zwiſchen den Sibjtangen aber 
befand jich ein ſpitzer Schmußfegel, der vom Boden 
falt bis zur Höhe der Sitzſtange emporreichte, ſodaß 
der Schwanz des Vogels, an dem ebenfalls Schmub- 
Eumpen hingen, bei jeder Drehung des Vogels 
darüber hinwiſchte. Das Schlimmjte aber war, daß 
der Vogel dabei auch noch Hungern und durjten 
mußte. Meder im Futternapf, noch auf dem Boden 
des Käfigs oder an dem Schmußhaufen befand jich 
ein einziges ganzes Futterkorn, überall, wohin ich blickte, 
ſah ih nur Futterhülſen, die, als ich hineinblies, 
jämmtlid) davonflogen, und im Trinknapf befand 
jih nur noch ein Kleiner ſchmutziger, ſchlammartig 
eingetrocneter Neft. So find mande jener Vogel— 
freunde, die ſich nicht enthalten können, das Halten 
unſerer Sänger in Gejangsfäften Thierquälerei zu 
benennen, ohne Rückſicht darauf zu nehmen, daß 
wir die Vögel außerdem bei peinlichjter Neinlichkeit 
und gejunder Luft aufs beſte verpflegen. 
(Fortſetzung folgt). 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Wie das „Hannoverſche Tageblatt” aus Baſſum bei 
Bremen berichtet, ift in dortiger Feldmark vor Kurzem noch 
eine Kelte Steppenhühner von 8 bis 10 Stüd beobachtet 
worden. Die Vögel, welche ungemein jcheu waren und fich 
nicht vecht ankommen Liegen, erhoben fich bei der Annäherung 
des Beobachters und ftrichen im ſüdlicher Nichtung davon. 
— Rir find ſehr mißtrauiſch. D. &. 








Mancherlei. 


Wie läßt ſich das Wetter voraus bejtimmen? Einzig 
nur durch den „Hygrometer“, nämlich durch eine vegetabiliſche 
Wetteruhr. Dieſelbe zeigt bereits 24 Stunden zuvor genau 
das Wetter an. Allerdings werden ſolche Wetteruhren an 
vielen Orten angefertigt, aber nur die vom Vereins-Cen— 
trale in Frauendorf, Poſt Vilshofen in Bayern, ver— 
ſendeten Hygrometer ſind die richtigen. Dieſe haben die Form 
einer niedlichen Wanduhr und bilden zugleich einen hübſchen 
und intereſſanten Zimmerſchmuck. Der Preis für das Stück 
iſt ungemein billig, nämlich nur 2 Mark. Dieſelbe in elegan— 
tem Gehäus von Holz mit Glasdedel 4 Mark. 


Anfragen und Auskunft. 


Frau Baronin Jrma Märiäffy: 1. Hanf und Mais 
find ja eigentlich die naturgemäßen Futtermittel für den Grau— 
papagei, wie für jeden großen Bapagei überhaupt. Aber es 
it nicht gut, wenn bei feiner Fütterung das eine oder andre 
überwiegt, jondern es ijt am zuträglichiten, wenn man beide 
zu gleichen Theilen gibt. In Ihrem Fall vathe ich, daß Sie 
das Futtermittel, welches der Papagei am menigften gern 
frißt, alfo den Mais, vormittags reihen, dann am beginnen— 
den Nachmittag ihm zunächſt einen halben Zmwiebad geben 
und dann erſt darauf joviel Hanf, wie er freijen mill, 
Schlieplih aber abends nochmals einen halben Zwiebad. 











Sp werden Sie es am beiten vegeln können, daß er von 
allen diefen zuträglichen Futtermitteln gleihmäßig nimmt. 
2. Inbetreff des Schnabels iſt bei Ihrem Papagei guter Rath 
theuer. Derſelbe müßte jedenfalls nach der Anleitung meines 
Buchs „Die jprechenden Papageien” von einem Sachverſtän— 
digen in Ordnung gebracht werden. Da Sie nun aber, wie 
Sie jehreiben, in Pet Niemand haben, der das Bejchneiden 
oder DBefeilen ausführen könnte, jo kann ich nur vathen, daß 
Sie bei einem zuverläffigen Händler in Wien oder Prag anfrageır, 
ob der eine oder andre von ihmen die ſachgemäße Beſtutzung 
des Schnabels übernehmen möchte. In dem. Fall müßten 
Sie den Papagei natürlich dorthin ſchicken, und das würde 
ja auch wol ohne bejonders große Umftände fich ausführen 
laſſen. Wenn Sie damit warten, bis zum Eintritt anhaltend 
milder Witterung, jo liegt darin auch ganz und gar feine 
Gefahr für den Vogel. 

Sräulein U. Heße: 1. Ueber alle Eigenthümlichkeiten 
der Singdrojjel, ihre Leitungen, Borzüge und Schattenfeiten, 
finden Sie eingehende Auskunft in meinem „Handbuch fir 
Bogelliebhaber” II (Einheimifche Stubenvögel). 2. F.vor 
Sie fich über den Vogel in allen Dingen unterrichtet haben, 
follten Sie ihn keinenfalls anfchaffen, denn einerjeits können 
Sie doch nur dann alle feine Bedürfniffe befriedigen umd ihn 
in voller Gejundheit und Lebenzfriiche erhalten und andrer— 
jeits Eönnen Sie zugleich nur dann volle Freude und veichen 
Genuß von ihm haben. In dem „Handbuch“ finden Sie 
auch Anleitung zu feiner naturgemäßen und bejtmöglichen 
Verpflegung, alles Nähere über Käfige, Fütterung u. a. m. 

Frau Rentier Leſſer: Ihr ſchöner und höchſt werthvoller 
Graupapagei war an einem heftigen Magenkatarrh geſtorben, 
von welchem ich leider nicht mit Sicherheit feſtſtellen konnte, 
wodurch dexjelbe hervorgerufen worden. Wahrſcheinlich hat 
er zufällig etwas bekommen, was ihm verderblich geworden 
it. Vielleicht it es eine zu friih abgenommme Nuß gemejen, 
deren Kern verdorben war. 

Herrn v. Arnmwaldt: Die Krankheitserſcheinung bei 
Ihrer Nachtigal kann entweder allerdings in einer Erkrankung 
der Athmungswerkzeuge, alfo in Kehlkopf-, Hals- oder 
Lungenentzündung begründet fein, und dann würde wol eine 
völlige Wiederherjtelung und damit wirklicher Gejang außer 
dem Bereich der Möglichkeit liegen, oder der gejchilderte Zu— 
ftand beruht einfach darauf, daß der Vogel zu fett ift. Unker— 
ſuchen Sie ihn num nach Anleitung meines „Handbuch für 
Vogelliebhaber“ II, und jodann behandeln Ste ihn eben dem 
Befund entjprechend. 

Herrn Freiherr 9. von Koskull: 1. Wenn das Dom— 
pfaffweibchen die Brut mit feinem Männchen beveits einmal 
in der Gefangenjchaft gemacht hat, jo wird es aller Wahr: 
ſcheinlichkeit nach auch weiterhin züchtbar fich zeigen, und 
zwar glaube ich, wie früher mit dem Gimpel, jo auch in 
diejem Jahr mit dem Kanarienhahn. 2. Allerdings hätten 
Sie die Trennung der beiden Dompfaffen viel früher bewirken 
müfjen, denn es ift doch fraglich, ob das Weibchen fein eigent- 
liches Männchen nun fo vajch verfchmerzen und ſich mit dem 
Kanarienhahn paren wird. Die Trennung und Verparung 
hätte müfjen eigentlich ſchon im Herbft geſchehen. Cingehende 
Anleitung zu derartiger Baftardzucht finden Sie in meinem 
Buch „Der Kanarienvogel”, jechite Auflage. 3. Warum follen 
Sie fih nicht dorthin nach Kurland von hier aus Lebende 
Vögel ſchicken laſſen können? Hauptbedingung der glüdlichen 
Ausführung ift einerfeits nur, daß Sie aus zuverläffiger 
Hand Faufen und aljo die Kardinäle, Fräftigen Prachtfinken, 
Hüttenfänger, Singdrojjel, rothrüdigen Würger u. a. in ges 
funden und [ebensfräftigen Vögeln befommen, und daß Ihnen 
diefe mit Umficht und Sachkenntniß zugejchiet werden. Die 
Sendung dorthin gefchieht immer am ficherjten im der Weile, 
daß man die Vögel an einen Bekannten diesjeits, dicht an 
der Grenze ſchicken laßt, von wo ab fie jodann wiederum 
duch Bekannte weiter über die Grenze und bis zu Ihnen 
befördert werden können, durch welches Verfahren dann die 
Gefahr ganz oder doch bis auf ein Geringes gehoben wird. 
4. Bolle Gewähr für glüdlihe Ankunft der Vögel bis zu 
Ihnen, jelbft zur Winterzeit, wird mol faum ein hieſiger 


140 Die gefiederte Welt. 


Zeitfhrift für WVogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Nr. 13. 





Händler übernehmen. 5. Es erfreut mich jehr zu hören, daß 
meine Bücher für Sie nüglich find, und ich kann nur dringend 
wünſchen und hoffen, daß deren fleißige Benutung Ihnen reiche 
Erfolge und damit Freuden und Genüſſe bringen möge. 

Herrn Konrad Kroepelin: Laffen Sie fi zunächſt 
die Bücher Roßmäßler „Süßmalfer - Aquarium” oder Heß 
„Süßmaljer - Aquarium“ und R. Hoffmann „Seemaljer- 
Aquarium“ (im Drud herausgegeben von Dr. Ruß) ſchicken 
und leſen Sie aufmerffam nad. Haben Sie fid) dann zum 
einen oder andern entjchloffen, jo machen Sie mir nähere 
Mittheilungen. Unter den von Ihnen angegebenen Berhältniijen 
müßte im übrigen die Anlage eines Seewalfer- Aquarium 
außerordentlich viele Freude in guten Erfolgen gewähren. 
Bequemer kann es ja Niemand haben. An näheren Anz 
leitungen ſoll e3 Ihnen weiterhin nicht fehlen. Vorläufig 
bei den erſten Berfuchen hüten Sie fi) nur, zu viele Gefchöpfe, 
gleichviel Thiere oder Pflanzen, in ein jedes Aquarium zu 
bringen. Ihre Hauptvegel muß fein: ganz im Kleinen anz 
zufangen und allmählich weiter aufzubauen, bzl. immer mehr 
zu vergrößern. 

Hein Paul Forkel: Schaffen Sie mein „Handbud) 
für Vogelliebhaber“ II (Einheimifche Stubenvögel) an, dann 
werden Gie finden, daß der in Ihrem Befit befindliche Vogel 
die allerliebte Nonnen oder Sumpfmeife (Parus palustris, 
L.) ift, über deren rechte Haltung und Verpflegung Sie darin 
gleichfalls grimdliche Auskunft vor fi haben. Wenn Sie 
als Anfänger in dev Liebhaberei fr einheimifche Vögel noch 
bier und da der Rathſchläge bedürfen, jo bin ich zur Er- 
theilung jolcher natürlich immer gern bereit. 

Herrn Thierarzt Völker: Das Zungenlöfen der Papa- 
geien für den Zwed, daß ſolch' Vogel beſſer oder überhaupt 
Iprechen lernen jolle, beruht auf Unmiljenheit oder Liegt auch) 
wol manchmal in der Abficht, andere Leute zu täujchen, um 
fich einen VBortheil damit zu verfchaffen. Lejen Sie in meinem 
Buch „Die jprechenden Papageien“ nach, jo werden Sie den 
Beweis dafür finden, daß das Zungenlöjen nicht allein völlig 
überflüffig, fondern auch eine auge Thierquälerei ift. 

Herin Karl Gg. Attems: Wenden Sie fi) an Pieper 
in Mörs a. Rh., Fabrik von Raubvogelfallen u. drgl., wo 
Sie alle Ihre Wünfche erfüllt finden Eönnen. 

Herin Vogelhändler Roßkopf: Ahr Bapagei war zweifel- 
los ſchon feit längrer Zeit Frank, dem die Todesurjache ergab 
ſich als eine jo durchgreifende, daß eine Rettung nicht mehr möglich 
gewejen wäre CS mar eine Gefchwirchen- oder QTuberfel- 
bildung im den unteren Gingemweiden, welche wahrjcheinlich 
wol noch als Folge einer frühen ſchweren Erkrankung oder 
auch einer Anſteckung durch Sepfis auf der Reife anzufehen ift. 

Herrn Karl Philipp: Um die Urſache des Verſtummens 
bei Ihrem Maskenfink mit Sicherheit beurtheilen zu können, 
müßte ich doch beiweitem genauere Angaben von Ahnen er- 
halten haben. Bor allem müßte ich willen, wie die Körper- 
beichaffenheit des Vogels ift, ob er wenigſtens einigermaßen 
voll und wohlgenährt oder ob er mager und abgezehrt er- 
ſcheint, wie jeine Verdauung und damit feine Freßluft be— 
Ihaffen ift und ob er irgendweldhe Athmungsbeſchwerden 
wahrnehmen läßt, Nur dem entjprechend könnte ich Ihnen 
Erfolg verjprechende Nathichläge geben. Sobald id) ganz 
genaue Auskunft von Ihnen empfangen Habe, will ich Ahnen 
gern weitere Nathichläge geben. 


Zum vogelſchuh. 


..Soeben erhielt ich Kenntniß von den Aeußerungen, 
welche Sie gelegentlich einer Sitzung des X. internationalen 
Thierſchutzkongreſſes inbezug auf den Vogelſchutz gethan*), 
und fühle mich) veranlaßt, zu bemerken, daß ich bei öfterm 
Aufenthalt in Italien und auch jest auf der vom adriatiſchen 
Mer umfpülten öfterreichifchen Inſel Luffin, auf welcher troß 
ſlaviſcher Abftammung der Bevölkerung italienifche Sprache 
und Sitte herrſchen, bei meinen unermüdlichen Verſuchen, 
wenigjtens Einzelne für die Idee des Vogelſchutzes empfäng- 

*) Vgl, hier ben Bericht in Nr. 26 v. J. 


— 














licher zu machen, nur zu oft beiläufig die Erwiderung erhielt, 
ic) möge meine Wünfche vorerft Angehörigen des Deutjchen 
Reichs gegenüber zu Gehör bringen, denn jolange die ander 
wärts Eritifivenden Dentjchen nur in ihrer Literatur und 
mündlichen Neußerungen empfindfam und gefühlsdufelig bleiben, 
hingegen daheim den Dohnenftieg dulden und fi den Sing- 
vogelbraten wohlſchmecken laſſen, ſähen fi) die Italiener, 
welche heuchlerifcher Sentimentalität keineswegs huldigen, in 
feiner Weiſe veranlagt, diesbezüglich ernfiliche Abäanderungen 
zu treffen. Indem die Haltung Deutfchlands für die Sache 
des internationalen Vogelſchutzes thatſächlich von höchſter 
Wichtigkeit ift, jo erlaube ich mir hiermit, den Rath der 
Italiener zu befolgen und wende mid) an Sie, und zwar 
nicht nur im Ihrer Gigenfchaft als deutjcher Neichsbürger, 
fondern als einen ber eimflußreichiten*) Kämpfer für den 
Vogelfhuß, mit dem Erfuchen, im Weg Ahres vielverbreiteten 
Blatts, des Vereins „Ornis“ u. a. m, mit gewohnter Aus— 
dauer und Thatkraft dahin zu wirken, daß ein Zuftand, 
welcher eines leitenden Kulturftats geradezu unwürdig ift, je 
eher, deſto beſſer befeitigt werde, womit ſodann auch erſt die 
Grundlage zu einer ernftlichen Regelung des internationalen 
Vogelſchutzes, vor allem aber in Stalien, gegeben fein würde. 
AU. v. Werther in Luffinpiecolo, unweit Trieft. 
(Antwort in der nächiten Nummer). 


Bücher- und Schriftenfchan. 

„Photographiſche Mittheilungen‘‘, Zeitſchrift 
des Vereins zur Förderung der Photographie 
in Berlin und der Deutſchen und Schleſiſchen 
Sejelljhaften von Freunden der Photo- 
graphiein Berlin und Breslau, herausgegeben von 
Professor Dr. H. W. Vogel, Lehrer ber 
Speftralanalyfe und Photohemie a. d. Techn. Hoch: 
ihule Charlottenburg = Berlin. Jahrgang XXVI. 
1889/90. Monatlih zwei Hefte in gr. 80 von zus 
ſammen 1'/a bis 2 Bogen Umfang mit jährlic) mindeftens 
12 Kımftbeilagen und Holzitihen. Preis: 12 Monate 
12 Mk. — 6 Monate 6 Mf. Die Jahrgänge be- 
ginmen in April und fchliegen im März des Jahrs. 
Die „Photographiichen Mittheilungen“ enthalten: 1) Be— 
tichte Über die Sigungen der Vereine, deren Organe diejelben 
find; 2) Driginalartifel und brieflihe Mittheilungen über 
die neuejten Erfindungen des In- und Auslands im Gebiet 
der Photographie und verwandter Fächer; 3) Mittheilungen 
aus dem Photographijchen Laboratorium der Kgl. Technijchen 
Hochſchule Berlin-Charlottenburg; 4) Kunft-Beilagen, Proben 
neuer Verfahren u. a.; 5) Anzeigen (Preis der durchlaufen- 
den Zeile 0,30 ME, für Stellengefuche und Angebote Preis 
der durchlaufenden Zeile nur 0,0 ME.). Sie finden weite 
Berbreitung über die Grenzen Deutjchlands hinaus in Deutjch- 
Delterreih, Schweiz, Holland, Rußland, Skandinavien und 
Vereinigten Staten von Nord-Amerifa, wo die „Photographijchen 
Mittheilungen” einen zahlveichen Abnehmerfreis haben. Die 
„Photographiſchen Mittheilungen“ bevücfichtigen bejonders die 
ſich ftets ausdehnende Anwendung der Photographie in Wifjen- 
Ihaft, Kunjt und Kunſthandwerk und wenden fich außer an 
die Photographen von Fach, die Lithographen und Buchdruder, 
auch an Kunſthandwerker jeder Art, jowie an Maler, Mediziner, 
Botaniker, Phyfifer, Forſchungsreiſende und an den fich täglich 
mehrenden Kreis dev Liebhaber. Probehefte mit Kunſtbeilagen 
liefert die Verlagshandlung von Robert Oppenheim in 

Berlin pojtftei, ſowie jede Buchhandlung unberechnet. 








*) Menigjtens bin ich einer der ältejten, zähejten und ein unermüblicher 
Kämpfer für die vernünftige gejeglihe Regelung des Vogelſchutzes. Dr. K. R. 





Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. 
Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
R. & M. Kretſchmann. 








Für den nahfolgenden Anzeigentheil ik der Herausgeber weder im 
ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. 


Creutz 'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage. 


Deilage zur „Hefiederlen Welt”. 





Ar. 13. 


Magdeburg, den 27. März 1890. 





XIX. Jahrgang. 








„Blätter für Aguarienzund Terrarienfreunde“ 
heißt die meue Zeitfchrift, welche vom 1. März 1890 ab im 
Berlag der Creutz'ſchen Buchhandlung in Magdeburg monat= 
lich zweimal erfcheint. Die „Blätter“, welche unter Mitwirkung 
bernfener Fachmänner ins Leben gerufen wurden, einerſeits um 
den Zwecken und Zielen der vielen Liebhaber diejer Abtheilung 
der Naturkunde zu dienen, andrerjeits aber auch noch weiteren 
Kreifen den Blid für das Schöne und Bewundernswerthe diejer 
in argem Leumund ftehenden Gejchöpfe zu weden und zu 
ſchärfen, ftehen unter Schriftleitung des befannten Natur— 
fundigen Bruno Dürigen in Berlin. Der Abonnementz- 
Preis ift bei beſter Ausjtattung ein bejcheidner, nämlich für 
das ganze Jahr (24 Ren.) nur 8 Mk. Die Verlagshandlung 
ftelt VBrobe- Nummern allen Snterefjenten gern koſtenlos und 
poftfrei zur Verfügung; Abonnements nimmt jede Buchhands 
lung oder Pojtanftalt entgegen. 


Beite, billigſte Bezugsquelle 
für alle Bogelfutterjorten. 
Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfusiier, 


bejtes Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 „A poftftei, 
Kilo 1.4, in PBadeten zu 1 .A und 50 3 mit Gebrauds- 
anweiſung. [402] 


3. O. Rohleder, Leipzig: Goptis. 


4 Harzer NRoller-Hähne, 1889er, Stüd 8 PR 
[403] A. Maiwald, Gafthofbejiger, Koblenz. 


Eine grane welſche Grasmüde, 


uter Sänger, verkaufe für 5 .%, Verpackung frei. 
Los Max Althaus, Arnjtadt. 


LEITEN —8 














Inſexate für die Jummer der bevorſtehenden Woche 
mũſſen ſpätettens Sonntag früh, große Inſexate noch 


einige Tage früher bei der Cxxuß'ſchen Verlagshandlung 
(8. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herin 
Dr, Karl Buß in Kerlin 5. W., Belle- Allonee- 
Straße 81 eintreffen. 


Anzeigen. 
Eine hochelegante [400] 


salon- Voliere, 


Ausstellungsstück, 1,40 m breit, 2,45 m hoch, 
0,30 m tief, mit Springbrunnen, vollständig 
zerlegbar, zur Haltung aller Arten Vögel 
geeignet, jetzt noch zur Zucht von Wellen- 
papageien dienend, ist für die Hälfte des 
Herstellungspreises, für 175 Mk., zu verkaufen. 
Nähere Auskunft, auf Wunsch auch unter 
Uebersendung der Photographie der Voliere, 
ertheilt 
Landgerichtsrath Dr. Wagner, Chemnitz. 


Meinen werthen Kunden zur Nachricht, 
daß ih Mehlwürmer nur noch zu 5 A für das Pfd. 
verfaufen kann; da die Beitellungen ſich jehr wo haben, 
jo fann eine umgebende Zufendung nicht erfolgen, Dan 
nur der Reihenfolge nach verſchickt werden. 

Georg Maercker, Berlin, Wallitraße a 


Bilder ausder Dogelitube, 
Schilderungen 


aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher 
Stubenvögel. 
Von Dr. Karl Ruß. 
2. Aufl,, brod. 4 ME, geb. 5 Mt. 
Ereuß’fche Deringsbuephandiung in Magdeburg. 














Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- 
bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


] 

) 

nie SPRRCHENDEN PAPAGBIEN. | 
)) Ein Hand- und Lehrbuch ll 
a) Preis broch. gehe | Ww. | 
) eleg. geb. 7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö. W. [E 
d 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. f 











Habe abzugeben: - 


Lautſchlagende Schwarzdroffeln, à 6 .%, 1 dsgl., Tag- 
und Lichtjänger, jehr aut, 8 A, dögl. 1 Par Zippdroffen, 
11 A, Hahn 8A, Gebirgsrothtehldhen, ſehr ſchön laut 
fingend, 34 M, Bar 5 A, 1 Par Dompfaffen, 5 .A, Hahn 
4 A, gelbe Zeifige, Leinzeifige und Stiglitze, & 2 .%. Alles 
nur bei mir überwinterte, jehr ſchön und laut fchlagende Wild- 
fang-Bdgel. Gewähr für lebende Ankunft unter Nachnahme. 
[405] L. Barthel, Heppenheim a. d. B. 


Hohl-u.Klingelroller 


(Stamm Trute), fehlerfrei, habe in großer Auswahl preis- 
werth abzugeben. Probezeit gejtattet. Zum Wiederverfauf 
gebe gute Mittelvögel, das Stück 10 M, 2 Stück 18 M, 
3 Stüdf 25 A, ab. [406} 
P. Holzky, Köthen. 


er SEILER) 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
| auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen | 
Einsendung des Betrags: 


Die fremdländischen Körneriresser 


oder 


Finkenvögel. 


Mit 14 chromolithogr. Tafeln 
Bon Dr. Karl Kuß. 
Preis broch. 27 M = 16,20 fl. ö. W. 
Preis geb. MM ı8A. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
































SAT 


142 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebaber, Züchter und Händler. Pr. 13 


. 


Die Samen-⸗Großhandlungvon Karl Capelle, Hannover 


(auf allen größeren Ausftellungen prämirt), 
hält fich zum Bezug jümmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigjten Preijen bejtens empfohlen. 
Mufter und Preisverzeichniffe Eoitenlos. [407] 


Prima getrod. Ameifeneier, beite jchwere Sonnen- 


blumenferne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfjat 
empfiehlt [408] H. Drefalt, Kübel. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[409] Fabrif ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbud für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finfenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeichnig gegen 50 A. Bei 
Sehelungen bitte ftetS anzugeben, für welde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurücdvergüter. 


> Die von Herrn Dr. Karl Ruf in feinen Werken immer empfohlenen 


&« Frühaufsschen Nistkasten, 
; 


prämirt in London, Berlin u. a, empfehle billigft. Händlern 
und Dereinen Rabatt. [410] 


Carl Frühauf in Schleufingen, Thür. Wald. 
gro. Vogelfutter as. Vogelbauer Niſtkäſtchen 


Mein Preis - VBerzeihnig über Gemüje-, | liefere billigft. Illuſtrirte Preislifte Eojtenlos und poftfrei. 
Blumenjamen und Bogelfutter ift erihienen | [45] ___ August Schütz, Klausthal i. Harz. _ 
an k nt und boitfrei reine, ſchöne Futterwürmer, a Liter 
—— ———— p Ms Mehlwürmer, 5,50 A mit Berpadung. [416 


W. Prü Elb Id, Bachſtr. 105. 
Carl Hecker, Samenhandl., Sigel zn 


u Vogelfutter. [417] 
Halte meine Trute fen Hohlroller Dat Heino an. na, 


in Preifen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A beftens | BASE) 
Gewähr für Iebende Ankunft, Verſandt gegen Kaſſe. [412] 
C. 























IE 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen =; 
&. Vodel, Leipzig. auch direkt von pr, Verlagshandlung gegen Ein. | 


Nordamerifaniihe Vogeleier, 3 re kn 


Ein re Zr, Das nit als nm 


für die Haus- und Landwirthschaft, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2 A = fl. 1.20 6. W. 

„noeh. 2.50 ——— 
Die Verlagshandlung: 


BE WER 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 
beziehen will, verlange Preisliste 





Grosser Import ital, Produkte. 





[414] 
—— 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 


auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Ps der Stuhenvonelpiezn, 
Abrichtune, und -Zucht 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,0 Mk.). 

Die Verlagshandlung 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung i in Magdeburg. 
see en mmpssn=: 


ya 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in TE 


i 








Gut ducchfingende mit verf en 
Touren, ohne „zitt“ Roller und ae, babe 
wieder 1000 Stück abzugeben. Probevögel 7 .A#, bei 
größeren Pojten à 6 „A. [418] 
Ph. Henning, Kanar.-Züdt., Breitenholz b. Leinefelde. 

tiefgehende Roller mit gebo 
Hochfeine Hohltour., Hohlklingel, Rlnger, 
Ste, Pfeife, Knarre, auch ohne Aufzug und Spiepfeife, von 
15—20—30—60 A, Zudtweibden, St. 2 A. Ie nad 
Leiftung und Uebereinfommen. Sichere einem jeden Beſteller 
zufriedentellende Bedienung an und möge man fi) vertrauens- 
voll wie bisher an mich wenden, 419 


Ph. Henning, größte Kanarienzüchterei, Breitenholz 
bei Leinefelde. 


sesss! 


er 





J..— 





Bla 


Kanarien-Roller, 


die beiten Hohlroller, Tiefere von 5—15 M, Be von 
Hohlvoller-Stämmen das Stüd 1,20 M. Garantire für an 
Ankunft. 


Die gefiederte Welt, 


August Schütz, Klausthal i. Pe: 


——————— — 

| Beste u. billigste Vogelstimmpfeife. 

J Ohne große Uebung ift man imftande, jede Vogel- \ 

ftimme täufchend nachzuahmen, mithin a 

)) zum Anlernen von Vögeln jeder Art. N 
Kein Vogelfreund, kein — 
verſäume es, dieſes Inſtrument zu verſuchen. Gegen 
60 Pf., auch in Briefmarken, frei durch die Poſt mit [ 














Gebrauchsanweiſung. E. J. Pohle, Erfurt. 
Zu beziehen duch alleBuchhandlungen wie auch unmittelbar 
von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: 


Der Dompfaff, 


auf Grund jähriger Erfahrung möglichſt alljeitig Zſchildert 
von F. Schlag. 
Preis A 1.— — fl. —.60 fr. 5. W. 
Die Berlagdhandlung : 
Creutz'ſche Berlagsdudhfandlung in Magdedurg. 
Empenu⸗ mein Eierbrot, bekannt als 
vorzügliches Nahrungsmittel für Ka— 
narien und fremdländiſche Vögel, das 
Dtizd. 60 Pf., bei Abnahme von 5 Dißd. 
50 Bf. [422] 
Carl Henney, — Sacenbung 


FEREHBEREEREERHERERERERBE 















auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen % 
Einsendung des Betrags: : 


Earl, ; 
: ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 


Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 
2 
nd 
A 


Preis broch. 30 A = ı8 fl. ö. W. 
Preis ff. geb. 33 M = 19,80 fl. ö. W. 


Die Verlagshandlung: 
# Creutz’sche — — in Magdeburg. 
ERREHEER 


bin noch im Beſitz von 3 gutgelernten Dompfaffen, von 
welchen jeder zwei Lieder pfeift. Anfrage mit Freimarke. 

Konrad Krausmüller, Vogelhändler in Zell, 
Poſt Alsfeld, Oberheijen. [423] 


er ee ee 


Y Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
2 von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


; der Yanarienvogel, 


seine Naturgeschichte, Pfüege und Zucht, | 


Von Dr. Karl Russ. 
VI. Aufl. — Preis 2 % = 1,20 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche lu in ——— 





Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





143 


Wellenſittiche, 
importirt, Par 8 Mk., Zebrafinken, 
importirt, Bar 6,,, Mt, 3 B. 18 ME, 
weise Neisfinten, Bar 8 MI., japa: 
niſche Mövchen, gelb- und braunbunte, 
Par 5 ME., Zwergeliter- Amandinen, 
Bar 12 ME. Verſandt gegen Nachnahme, 
lebende Ankunft garantirt. 


G. Schlegel. Hamburg, 
Neuer Steinweg 13/15. 


[424] 









er verkaufen: 
r ie Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- 
bung. Text-Band u. Atlasmit prachtvollen Farbentafeln 
in hochelegantem Leinenband. 
Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Geſucht: eollis). Abzugeben: 1 Par prachwolle 


ori v. d. bl. B., lange eingewöhnt und tadellos gejund, 
fait fingerzahm. Taufe auch auf Exoten, Geflügel u. a. 
425] Albert Barkowski, Königsberg i. Pr. 


1 bis 2 Männchen Rofenpapagei (P. rosi- 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


ve Mrachtfinken, 


ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis M 3,60 — 2,16 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





1 Nachtigal, 


vorzüglicher, fleißiger Sänger, verkaufe für 12 A. [426] 
€. Oppermann, Köthen (Anh-), Schalftraße 331, 






























= _________ 
I) — — — e| 

| | vri Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 

— unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- I 


dung des Betrags: 


M Dar PAOSSER ur ie AUNACHTIGNL 


(Sylvia philomela) 
mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, 


Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger 
von Dr. Josef Lazarus. 
Preis: Mark 1,50 = fl. — 90 Kr. ö. W. 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. ll 


| 8 (I — —— 
I — — 
































144 Die gefiederte Welt. 


Zoologiſche Groi = Handlung 


.J. Tischler, 
> Leipzig, Königsplah 7. 


Empfehle nur tadellofe, geſunde Vögel 
au billigiten Breifen bei reeller Be- 
dienung. Neueſte Preisliſte poitfrei. 
Sehr haltbare italieniihe Goldfiſche, 
8 bis 12 cm, ſchöne gr. Ware, 100 Stüd 
12 Mk., 1 ganz zahmes Reh, 50 Mt. 


Graupapageien. 


Zwei fefteingewöhnte, gutſprech. Jakos, hochgelehrig und 
taubezahm, find aus Privatbeſ. abzug. W. Anfr. unter 
„Jako 250° a. d. Exped. d. „Gefied. W.“ erb. [428] 


l Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


gaye; $ 
% per AAlellensittich, ' 


seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 


[487 


Von Dr. Karl Russ. $ 
/ Preis M 1,50 = 90 Kr. ö. W. — 
Die Verlagshandlung; 9 
— Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Schmetterlinge 


etwa 170 Stüd inländifche, jehr fauber 
Kir Käfer), mit Glaskaſten billigſt zu 
verlaufen. [429] 
R. Zingelmann, feipig, 
Eberhardſtr. 4, IV. 


Verkaufe: 


Eine mexik. Rohrdroffel, gavant. Männchen, zu 12 Mk. oder 
vertaujche gegen Kanarien-Männchen, Mitteloögel. Der Vogel 
it kerngeſund, prachtvoll im Gefieder und in vollem Gejang. 
[430] B. Herb, Straßburg i. E., Schildgaffe 11. 


ee a nn — 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch DM 
direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einſendung 
des Betrags: 


VPeberunögel nnd WVilatinken, 


s 5 m) 
# hre Jaturgeſchichke, Plege und Sucht. 
K Bon Dr. Karl Auf. 

% Preis M 3,— = 1,80 fl. ö. ©. 

+ Die Verlagshandlung: 

4 Creus’jche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


IRZLZZZIZIZZZ! 


PEZZLZZIIZZZZEZIZEZZEZZESZEZIIEG | 





Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und =Händler. Nr. 13. 


Nistkästen-Fabrik 


(prämirt: 


Erfurt, Halle, München, Darmſtadt, Magdeburg, 
Ahaus, Frankenthal, Römhild u. a. D.) 


Hartleb & Leibe 


er im ———— 





Gloger's Schriften. 





Für inſektenfreſſende Vögel z 


nad Dr. Ruß’ und Dr. 


Auferbem für Wellenfittihe und andere fremdl. Vogel; 
Preis⸗ Verzeichniſſe zu Dienften. Vereinen und Händlern bei 
größeren Poſten Rabatt. [431] 


Zu beziehen duch alle Buchhandlungen wie auch 
diveft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


Die Brieftaube,? 


ein Handbuch, zur Verpflegung und Bucht. 
Don Dr. Karl Ruß. 
Preis A=3 fl.d. W. 
Die Verlagshandlung: 
Greuß’fdje Berlagsbughandlung in Magdeburg, 
SEBIBCDTEBEBIED 


1889er getroknete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und jandfrei, das Kilo 2,50 A, Sommer- 
Rübſen, unübertrefflich feinfchmedend, das Kilo 52 4, 5 Kilo 
2,50 4, Hirje, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirje, Weiß— 
wurm, jomwie alle anderen Vogelfutter-Sorten empfiehlt [432] 
G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 
Annoncen-Berichtigung. 


Bei dem Inſerat Nr. 274 in Nr. 9 muß es ſtatt Carl 
Gf. Attum heißen: Carl Gg. Attems. 










Bei uns erschien: 
Handbuch für Insekten-Sammler E 
Alexander Bau. 

Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. 







Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. 
Bd. I. Der Käfer-Sammler. 


Preis: broc broch. 6 Mk., 


Das Anlegen Tun Käfer- und Schmetterlings- 
Sammlungen 


von 
€. Wingelmüller. 
Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfeg., geb. 2 Mk. 25 Pfg. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. 


geb. 7 Mk. 








zZ — 


Ai ’ * 
Zeitſchrift fü 
Beſtellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 
Preis vierteljährlich 3 Mark. 

Wöchentlich eine Nummer. 





Vogelliebhaber, Züchter un 
Herausgegeben von 


Dr, Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftvage 81 IH. 


SZ 


— 
DU 
u u 
-Hünpler. 
Anzeigen werden die gejpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 


und Beftellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 






— 


— 





leid 


Magdeburg, den 3. April 1890. 


xXTX. Jahrgang. 





BuS” Der Wiederabdrukt ſämmtlicher Originaf-Artikel ift oßne 
Zuftimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nidt 
mehr geftattet. EU 








Suhartt 
Beſchreibungen bisher noch garnicht oder doch nur unvolllommen 
bejchriebener lebend eingeführten Vögel, ſowie von Jugend— 
kleidern gezlichteter Vögel (Fortfeßung). 


Meine Züchtungen und Erfahrungen in der Bogeljtube (Fort: 


feßung). 


Studien über den Einfluß der Anilinfarben auf das Gefieder | 


—— bei Darreichung derſelben in den Nahrungs— 

ſtoffen. 

Zum Vogelſchutz: Die zweckmäßigſten Niſtgelegenheiten für 
Höhlenbrüter (Schluß). 

Ein neuer Geſangskaſten (mit Abbildungen; Fortſetzung). 

Briefliche Mittheilungen. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. 

Aus den Vereinen: Poſen. 

Anfragen und Austunft. 

Bücher: und Schriftenjchau. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 








Beſchreibungen bisher noch garnicht oder doch nur un- 
vollkommen beſchriebener lebend eingeführter Vögel, 
fowie von Ingendkleidern gezüchteter Vögel. 
Bon Dr. Karl Ruf. 

(Fortſetzung). 

Der Zeiſig von Mexiko (Fringilla mexi- 
cana, |Swns.|). Männchen. Ganze Oberjfeite vein 
glänzend ſchwarz, erſte Schwingen fahler grauſchwarz, 
unterjeit$ grau, am Grund der Außen und Innen— 
fahne breit veinweiß; ganze Unterjeite, Kehle, untere 
Wangen bis zu den unteren Schwanzdeden Lebhaft 
geld; Schwanz bräunlich ſchwarz, unterſeits dunfel- 
grauz am Unterrücden und Bürzel die ſchwarzen 
Federn an der Grundhälfte weiß; Augen braun; 











Schnabel horngrau mit jchmwärzlicher Spitze; Füße 
grau. (Mac lebend eingeführten Vögeln). 

Der Kronfinf von Ekuador (Fringilla 
craeita, | Zese]) "SJugendEleid. Faſt einfarbig 
fahl braungrau, an dev Oberjeite dunkler, an der Unter- 
jeite heller ; durch zart hellere Säumung der Dedfedern 
find zwei Querbinden über den Flügel angedeutet; 
Schwingen unterjeitS grau, an der Innenfahne weißlich, 
unterjeitige Flügeldecken weißlich; Kehle hellgrau; 
Baud) und Hinterleib graulichweiß; Augen und Schnabel 
ſchwarz; Füße Ihmwärzlichhraun. (Nach einem von 
Herrn Baumeifter Harres gezüchteten, mir freund- 
lichſt zugeſandten ungen). 

Das blaugraue Pfäffchen (Coccothraustes 
intermedius, |[Cab.]). Jugendkleid: Schnäbel— 
chen ſchwarzbraun; Schnabelwinkel und Wachshaut 
weiß; Oberkopf fahl gelbbraun; Kopfſeiten ſchwach 
heller; Rücken und Bürzel mit blaugrauem Flaum 
(jede Feder am Grund blaugrau, am Ende fahlbraun); 
Schwingen ſchwärzlich-braun, Außenfahne fein hell 
gejäumt, unterſeits aſchgrau, Innenfahne hell geſäumt; 
Flügeldecken fahlbraun, Außenfahne heller bräunlic- 
gelb geſäumt; Schwänzchen, ſprießt erſt hervor, dunkel— 
braun (jede Feder hell geſäumt); ganze Unterſeite 
düſter grauweiß; Kehle und Hals fahl iſabellfarben; 
Augen ſchwarz; Füße bleiblau. Gezüchtet von Dr. 
Jantzen in Hamburg, von dem ich den Vogel am 
28. 10. 80 erhalten habe. Ich überjandte ihn an 
Herrn Prof. Dr. Peters für das Berliner Muſeum. 

Das Riejenpfäffden (Üoccothraustes 
Euleri, [Cd.])). Jugendkleid: An der ganzen 
Oberfeite düfter graulihbraun, die Kopfjeiten ſchwach 
heller gelblich; Schwingen ſchwärzlich, an Außen: 


146 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für 


Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 14. 





und Innenfahne heller gejäumt, die zweiten Schwingen | 
breit fahlbraun gejäumt, alle Schwingen unterfeits 
aſchgrau, Innenfahne und unterjeitige Flügeldecken 
weiß; die oberſeitigen Deckfedern ſchwärzlich, breit 
fahlbraun geſäumt (über dem Flügel eine undeut— 
liche ſchwärzliche und eine fahle Binde); Schwanzfedern 
ſchwärzlichbraun, fahlgrau geſäumt, unterſeits aſch— 
grau; ganze Unterſeite bräunlichweiß, an der Ober— 
bruſt am dunkelſten bräunlich; Schnabel und Füße 
ſchwärzlich horngrau; Augen ſchwarz. (Nach einem 
in meiner Vogelſtube gezüchteten Jungen). 
(Fortſetzung folgt). 
Meine Züchtungen und Erfahrungen in der 
Vogelftube. Nahdrud verboten. 
Bon Hauth, Lieutenant 5. D. 

(Fortjegung). 

Auch die Gürtel-Amandine (Spermestes 
eincta, | @2d.]) ift in dem legten Jahrzehnt jo zahlreich 
eingeführt und von jo Vielen gezüchtet worden, daß jie 
wol Jedermann befannt fein dürfte. Deshalb kann 
ich mich bei Schilderung derjelben auf die VBorkomm- | 
niffe in meiner Wogelftube bejchränten. Vielleicht, 
daß es mir damit möglich ift, die Kenntniß dieſer 
hübjchen Amandinenart noch etwas zu erweitern. 

Hinfichtli der Unterſcheidungsmerkmale der 
Geſchlechter herrſcht noch manche Unficherheit, obgleic) 
meine Erachtens dies garnicht jo jchmierig hält. 
Am jicherjten fann man an völlig ausgefärbten 
Vögeln die Männden an den prächtig forallvothen 
Füßen erfennen, nur ganz alte Weibchen haben zu: 
meilen ebenjo gefärbte Füße, find dann aber aud) 
Jicherlich an der deutlich dunkelkaſtanienbraunen Ge- 
jammtfärbung des Gefteders, im Gegenſatz zu dem 
hellrehfarbenen bis hellfaftanienbraunen des Männ= | 
chens, auf den erſten Blick fenntlid. Für gemöhn- 
ih find die Füße der Weibchen nur mehr oder | 
weniger braunroth mit unvegelmäßig vertheilten | 
mattjchwärzlichen leihen und Streifen an den | 
Zehen und der Hintern Seite des Mittelfußfnochens. 
Die Gefammtfärbung des Tederkleids ift beim Weib- | 
chen ſtets etwas düfterer; hauptjächlich find auch die 
hellbläulich Bis jilbergrau gefärbten Theile des 
Männchens bei letzterm jtetS mehr mausgrau, umd | 
jolieglich find die Dber- und Unterfchwanzdeden, | 
wie auch Bürzel und untver Hinterleib beim Männchen 
veinmweiß, beim Weibchen dagegen, bejonders am 
Dürzel, ungleihmäßig mattſchwärzlich untermijcht und 
am untern Hinterleib mehr gelblichweiß. Die beiden 
mittelften Schwanzfedern, die tiefſchwarz und wenig 
glänzend jind, find beim Männchen unvermittelt fein 
zugejpigt und überragen die übrigen etwa um /, em, 
jodag wir hierin eines der dharakteriftiichen Kenn= | 
zeichen der zur Gruppe Gürtel- oder Grasamandine 
gehörigen Arten auch in der ung befanntejten wieder 
vorfinden. 

Das YJugendfleid jtimmt im allgemeinen mit 
dem des alten Weibehens überein, e3 iſt jedoch im 
ganzen noch düfterer, mur iſt die IUnterfeite der | 





dehnten Rufen das Weibchen hineinlodt. 





jungen Männchen bräunlich, die der Weibchen mehr 
grau überhaucht. Bereits mit Ende des zweiten 
Monats beginnt die Verfärbung und geht wenig 
merklich vor jich, bis mit Ablauf des vierten Monats 
etwa die Jungen ganz das Farbenkleid der Alten 
angenommen haben, dus jedoch in den folgenden 
Mauſern in der Regel eine tiefere Tönung annimmt. 
Ueberhaupt habe ich gefunden, daß die gezüchteten 
Siürtelamandinen, ingbejondre die Weibchen, im all 
gemeinen heller bleiben, als die eingeführten, daher 
it das von der dunklern Gelammtfärbung oben 
Geſagte auf die erjteren nur theilweije zutreffend. 
Im großen und ganzen verbindet der Gürtel 
grasfink mit feiner vecht hübſchen äußern Erſcheinung 
auch ein angenehmes Wejen, freilich nur unter ge 
wiſſen Vorausſetzungen. Parweiſe im Käfig ges 
halten, kann es Fein zärtlicheres und innigeres Zu— 
jammenleben unter den Vögeln geben, al3 wie es 
diefe Amandine dem Beſchauer bietet. Haben ſich 
Männchen und Weibchen erjt zu einander gefunden, 
was mitunter längre Zeit dauert, jo jind jie dann 
ungertvennlih. Auf Schritt und Tritt folgt das 
erjtere feinem Weibchen überall hin und ift fichtlich 
äußerſt bejorgt um dafjelbe. Bald nejteln jie jich 
gegenjeitig im Gefieder unter zärtlichem Geplauder, 
bald umhüpfen fie ſich mit dem dieſer Art jo eigen= 
thümlichen Kopfnicen, wobei da3 Männchen feinen 
lieblichen, ein wenig traurig lautenden Gejang häufig 
hören läßt, bald wieder geht es in das zum nächt- 
lien Unterjchlupf beigegebne Niftkäjtchen, wo das 
Männchen in hoher Tonlage mit lauten, jehr ge— 
So ſind 
jie den ganzen Tag in Bewegung, wobei jie im all 
gemeinen ein ruhiges, janftes Weſen entwickeln. 
Doch wie ändert ji dafjelbe, jobald man mehrere 
Pärchen zujammenthut. Mean jollte jo viel Kampfes— 
(ujt oder vielmehr Streitſucht und Heimtücke diejem 
Vögelchen Faum zutrauen. Keine Minute vergeht, 
ohne daß jih die Männchen nicht tüchtig vauften. 
Es iſt garnicht möglid, im Käfig mehrere Pärchen 
vereint zu halten, ſelbſt außer dev Niftzeit. Hat 
man jie gejchlechterweije getrennt untergebracht, jo 
geht es meijtens noch an, wenigſtens die Weibchen 
fommen gut mit einander aus. Aber unter den 
Männchen werden ji) immer nod einzelne befehden 
und es ijt daher gut, ein wachſames Auge auf jie 
zu haben und unverbejjerliche Störenfriede bald zu 
entfernen. Mit anderen Vögeln vertragen ſich die 


ı Gürtelamandinen in der Negel aud im Käfig gut, 


aber daſelbſt parweiſe gehalten, werden jie zur Nift- 
zeit meijtens auch gegen dieſe unverträglich, jogar 
bösartig. Will man einen Züchtungserfolg mit ihnen 
erreichen, jo ilt es immer das Beſte, jie nur in 
einem Pärchen und allein unterzubringen. Selbſt 
in einev geräumig eingerichteten Flughecke iſt es 
unter allen Umftänden befjer, nur ein einziges Par 
diefer Amandine fliegen zu laſſen. Bor 2 Jahren 
machte ich den Verſuch, 3 Pare gleichzeitig darin zu 
halten; anfangs geftaltete ſich die Sache jo leidlich, 





Nr. 14. 


als ſie jedoch alle zu gleicher Zeit zu nijten be— 
gannen, währte das Naufen und Beiken unausge— 
jeßt von früh bis ſpät; es war geradezu unaus— 
ftehlih. Nur die Männchen unter einander lagen 
ſich fortwährend in den Federn, am Futternapf, auf 
den Zweigen und namentlich in der Nähe des Neits. 
Die Weibchen lebten Friedfertig unter ji und mit 
den anderen Inſaſſen, wurden auch ſelbſt von den 
Männchen niemals beläftigt. Um die anderen ge= 
fiederten Mitbewohner der Bogeljtube befümmerten 
die Bartfinfen jih nur wenig. 

Da nun einmal die Brut im Gang war, wollte 
ich fie nicht wieder trennen und abwarten, ob aus 
den Gelegen etwas werden würde. Als das eigent- 
lihe Brutgefchäft begann, an dem auch die Männchen 
fi) viel betheiligten, trat verhältnigmäßige Ruhe 
ein, weil lettere zu bejtimmten Stunden des Tags 
zu diefem Zweck in den Nejtern ſich aufhielten. 
Mit verdoppelter Wuth aber entbrannte der Kampf 
von neuem, al3 evit die Jungen ausgejchlüpft waren. 
Trotz alledem braten alle 3 Pare ihre Jungen, 
11 Köpfe, zum Ausfliegen. Hierauf wurden auch 
leßtere von den fremden Männchen arg mitgenommen, 
jodaß ich oft an deren fernerm Aufkommen zmeifelte, 
was aber dennoch ſchließlich glücte. Wenn irgend 
möglich, hielten die Jungen nejterweis zuſammen 
und murden von ihren Eltern gegen die Angriffe 
der anderen in Schuß genommen. Am Abend fehrten 
alle in ihre Nefter zurüd. Ich war froh, als ich 
fie endlich von den Alten trennen Fonnte, denn das 
ewige Balgen und die unausgejeste Beunruhigung 
der anderen nijtenden Pare war nicht länger mehr 
mit anzujehen. Nur eines der Zuchtpare lieg ich 
freifliegend, die anderen beiden mußten zur Strafe 
in je einen Einzelkäfig wandern. (gFortſetzung folgt). 


Studien über den Einfluß der Anilinfarben auf das 
Gefieder der Vögel bei Darreichung derfelben in den 
Nahrungsſtoffen. Nachdruck verboten. 

Von Dr. Sauermann. 

Die meiſten Anilinfarben ſind den Vögeln nicht 
ſchädlich. Dies darf ich heute getroſt ausſprechen, 
nachdem ich eine große Reihe derſelben verfüttert habe. 

Auch ich war früher der Anſicht, daß die Anilin— 
farben unmöglich ungiftig ſein können, da faſt ſämmt— 
liche Stoffe, mit Hilfe deren ſie dargeſtellt werden, 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





zu den ſtärkſten Giften gehören. Wenn man die 
einſchlägige Literatur durchſieht, findet man viel mehr 
Fälle von Vergiftungen durch Anilinfarben, als 
Arbeiten, die beweiſen, daß dieſe Farben keine nach— 
theilige Wirkung auf den thieriſchen, bzl. menſchlichen 
Körper ausüben. Beim Fuchſin findet man die 
miderjprechendjten Ergebnifje; während die Einen den 
Farbſtoff als äußerſt giftig bezeichnen, nennen ihn 
Andere vollkommen unſchädlich. Aber die Verjuche 
liegen den Jahren nach weit auseinander, nach den 
neueren Unterfuchungen ift Fuchſin ganz unſchädlich; 
man kann nur annehmen, daß man früher mit avjen- 

haltigem Fuchſin gearbeitet hat, daß alſo die jchäd- | 


147 


lihe Wirkung nit den Farbſtoff, jondern der 
Verunreinigung, dem Arjen, zuzujchreiben war, und 
jo ijt es bei vielen anderen Farben. 

Alle Verſuche, die mit den Fünftlichen Farben 
nad diejer Richtung Hin angejtellt wurden, find 
meiften® mit Kaninchen oder Hunden gemacht, und 
dieje Arbeiten durften für mich nicht maßgebend fein; 
nur einen Fall finde ich, daß Grandhomme einem 
Huhn drei Wochen hindurch mit Fuchſin gefärbten 
Hafer gab, das Huhn blieb gejund. Wie würden 
ih nun die Anilinfarben bei den zarteren Vögeln 
verhalten? Dieſe Frage mußte zuerjt gelöjt werden. 

SH muß gejtehen, daß es mich damals einige 
Ueberwindung Eojtete, an dieſe Unterfuchungen zu 
gehen, denn ich bin ein warmer Freund der Vogel— 
welt, aber die Kayennepfeffersfanarien und jpäter 
meine Ergebniſſe mit Kayennepfeffer bei Hühnern 
veizten zu ſehr, auf dieſem Feld Weiteres zu ver- 
fuchen. So habe ic denn eine große Anzahl von 
Anilinfarben an Kanarienweibchen verfüttert und ge— 
funden, daß die meiften chemijch veinen Karben den 
Vögeln unſchädlich find, auch das verrufene Fuchjin 
gehört dazu, denn ein Bar Tauben haben in. zwei 
Monaten zehn Gramm verzehrt und dabei unge 
groß gezogen. — Alſo dürfen wir aud ruhig den 
gefärbten fvanzöfiichen Rothwein tvinfen, doch arſen— 
frei muß er fein. — 

Um nun die Frage: Welche Therfarben wirfen auf 
das Gefieder der Vögel bei längrer Davreihung im 
Sutter, in möglichjt kurzer Zeit, alfo in einigen Jahren 
zu löjen, mußte man jo vorgehen: Die Therfarben kann 
man infolge ihrer chemiſchen Bejhaffenheit in zwölf 
Gruppen theilen, wählt man nun von jeder diejer 
Gruppen einen Farbſtoff aus und gelangt mit diejem 
zu einem Ergebniß, jo ijt anzunehmen, daß die ganzen 
Farbſtoffe, die zu diefer Gruppe gehören, daſſelbe 
Verhalten zeigen werden, und die Anzahl Farbitoffe 
einiger diejev Gruppen ijt nicht gering, bei den Azo— 
farbjtoffen 3. B. beträgt jie über Hundert. 

Bevor ih nun auf einzelne Verſuche näher ein= 
gehe, muß ich noch augeinanderjeßen, wie ich mir die 
Anwendung der Farben gedacht habe, denn schon 
aus dem Derhalten des Farbſtoffs des Kayenne— 
pfeffers Fonnte ich erjehen, daß die Aufnahme von 
Farbſtoffen in die Feder möglicherweije nur unter 
ganz bejonderen Umſtänden jtattfinde. Es war des- 
halb nöthig, einen Plan, nad) dem gearbeitet werden 
mußte, zuvechtzulegen. Dieſer war folgender: 

Die zur Erhaltung des Körpers nothwendigjten 
Stoffe find: Wafjer, Eiweiß, Fett, Kohlehydrate, 
dann eine Anzahl von Salzen. Jeder Farbſtoff 
jolfte num jo zur Anwendung kommen, daß ev bei 
dem eriten Gelege im Trinkwaſſer, beim zweiten an 
Eiweiß gebunden, beim dritten in Nett gelöjt u. j. w. 
gegeben wurde. Wie man ſchon aus diejem Plan 
erjehen fann, war es ein Ding der Unmöglichkeit, 
in einem Jahr den Verſuch mit auch nur, einem 
einzigen Farbſtoff zum Abſchluß zu bringen, wenn 
eine Brut mißglücte, 


148 


Theils Ende vorigen, theils Anfang diejes 
Jahrs fette ich die Kanarienweibchen, um dieſelben 
zunächſt an den Farbſtoff zu gewöhnen, in die Brut- 
fäfige und reichte die Farbe zuerjt im Trinkwaſſer. 


Die Stärke der Farbitoffauflöjfung betrug ein Gramm | 


im Liter, jodaß alfo der Vogel, angenommen, ev 
braudt im Durchſchnitt täglih 5 Kubikzentimeter 
Wafjer, monatlich 150 Milligramm Farbſtoff zu ſich 
nahm, eine vecht anjtändige Maſſe. 

Die Farbitoffe, die an Kanarien verfüttert wur— 
den, waren folgende: Gentianaviolet, Malachitgrün, 
Alfaliblau, Wafjerblau, Scharlad, Rubin, Methyl- 
violet, Methyleojin, Wollſchwarz und einige andere, 
die man noch nicht näher kennt, dann an Tauben: 
Methyleofin und Rubin, an Wellenfittihe: Methyl- 
violet. Ueber die Verjuche mit anderen Vögeln theile 
id) ein anderes Mal Näheres mit. 

In wäßriger Löſung haben nur die violeten 
Farbſtoffe auf das Gefieder der Kanarien gewirkt, die 
Jungen wurden veinmweiß. Doch blieben die Vögel 
nur jolange weiß, bis die Federn ausgewachſen 
waren, dann trat in wenigen Tagen die Verfärbung 
zu gelb ein. Solange aljo Farbjtoff vom Körper 
aus zugeführt wird, zeigt ſich die weiße Färbung, 
duch Zuſammenwirkung von gelb und violet; letztres 
haftet nicht, geht bei der fertigen Feder verloren, 
und gelb, die Komplementärfarbe, kommt zum Bor: 
fein. Dieſe Erſcheinung haben auch Andere beob- 
achtet, z. B. Herr Matthias in Kerba. 

Ich Habe vonvornherein nicht erwartet, daß 
Farben in wäßriger Löjung das Gefieder dauernd 
verändern, jo leicht fann man dev Natur nicht in 
da3 Handwerk pfuſchen; die Verſuche mußten aber 
doch jo gemacht werden, ſchon dev Wiſſenſchaft halber. 
Die ganze Arbeit war aljo bis dahin umſonſt gewejen, 
und die Mühe war nicht gering, wenn man bedenft, daß 
gerade hier die peinlichite Sauberkeit erforderlich ift. 

Während diefe Verfuche im Gang waren, wurde 
Ihon für die nächjtfolgenden vorgearbeitet; es Fam 
darauf an, die Karben in Fetten zu löfen. Die Frage 
bat mich viel beichäftigt. Daß es möglich ift, Farb— 
ftoffe in Fett in Löſung zu bringen, wußte ich, aber 
bei den Fabriken, die jolche Fettfarben darjtellen, ift 
die jogenanntes Fabrifgeheimnig, alle Anfragen 
waren deshalb umſonſt. Die in den Handel fommen- 
den Fettfarben konnte ich nicht gebrauchen, weil fie 
nicht vein waren, e3 wurde mir auch von der Ver— 
wendung der Kettfarben zu Genußzwecken von einer 
Fabrik entjchieden abgerathen. — Die erjten Jungen 
waren flügge, die Verjuche mißlungen, und nod) 
hatte ich feine Ahnung, wie die Fettfarben darzu— 
jtellen jind. Nun bejchloß ich, beim zweiten Gelege 
ſämmtliche Farben in verdünntem Glyzerin anzu 
wenden. — Das Glyzerin ift vollfommen unjchäd- 
li, au bei äußerer Anwendung kann ſogar kon— 
zentrirtes Glyzerin genommen werden, die Wögel 
können ohne Schaden der Gejundheit davon nehmen. 

Bei diefem Verſuch ging ich von dem Gedanken 
aus, daß das Glyzerin, das, wie befannt, bei der 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbdler. 





Nr. 14. 





Verdauung theilweife in Fett umgejeßt wird, die 
Aufnahme des Farbitoffs deshalb begünftigen werde. 
In der That gelangte hiev bei den Jungen etwas 
mehr Farbſtoff in die Federn, aber bald war es 
wieder mit der Freude aus, denn die Karbitoffe 


wurden im Licht bald gebleicht; bei den Verſuchen 


mit Tauben komme ich noch einmal darauf zurücd. 
(Schluß folgt). 


Zum vVogelſchuhz. 
Die zweckmäßigſten Niſtgelegenheiten für Höhlenbrüter. 
(Mit Abbildungen). 
(Schluß). 

Aus all’ diejen Gründen ift es am zweckmäßigſten, 
wenn man feinen Bedarf aus ſolchen Bezugsquellen 
anjhafft, wo derartige Sachen im großen angefertigt 
werden. Nicht allein der Umftand, day derartige 
Käſten dann meiſt verhältnigmäßig billiger zu ftehen 
kommen, al3 fie bei Einzelherſtellung koſten werden, 
wird hier den Ausſchlag geben, auch die Gewähr, 
nur durchaus praftiiche und von den Bedürfniſſen 
und Gewohnheiten der zu hegenden Vogelarten genau 
entiprechender Bauart zu erlangen, dürfte ſchon hin— 
veihen, um das Lehrgeld zu jparen und ſich vor 
Enttäufhungen zu ſichern. Nicht die glatte, gehobelte 
und lackirte Arbeit Fommt hier in erſter Linie inbe- 
trat, jondern die Zweckmäßigkeit und die verjtänd- 
nigvolle Anlehnung an die Natur jpielen hierbei die 
größte Rolle. 

Durch anfängliche Mißerfolge jollte man ſich 
nicht gleich abſchrecken laſſen, denn die Vögel find, 
wie alle Thiere, Gewohnheitsweſen, und werden 
daher nur nad) und nach ſich an die ihnen gebotenen 
neuen Nijtgelegenheiten gewöhnen, dann jich aber 
dauernd mit ihnen befveunden. Die noch hin und 
wieder auftauchenden Klagen, daß Vögel die Fünjt- 
lien Brutjtätten nicht annehmen wollen, jind zum 
großen Theil in der fehlerhaften und zweckwidrigen 
Bauart der Käften begründet. 

AS Bezugsquelle für durchaus praktiſche Niſt— 
fäjten, welche den Bedürfniſſen und Gewohnheiten 
bejtimmter Vogelarten genau angepaßt find, ijt das 
Gartentechniſche Gejhäft von Ludwig 
Möller in Erfurt (Xhüringen) bejtens zu 
empfehlen. Dafjelbe hat es ſich zur Aufgabe ge— 
ſtellt, ſolche Käften für die nützlichſten Inſektenver— 
tilger im großen anzufertigen. Bei deren Herſtellung 
kommt nicht allein das geeignetſte Holz zur Ver— 
arbeitung, ſondern es werden auch die Neigungen 
und Gewohnheiten der verſchiedenen Vögel, die zu 
beobachten der vogelreiche Thüringerwald die beſte 
Gelegenheit bietet, nach jeder Richtung hin berückſichtigt. 

Die dieſen Mittheilungen beigegebenen Abbil— 
dungen veranſchaulichen eine Anzahl der von ge— 
nanntem Geſchäft für die verſchiedenen Vogelarten 
eingerichteten Niſtkäſten. Ueber die beim Aufhängen 
u. ſ. w. zu beachtenden Umſtände ſind genaue An— 
gaben in der Preisliſte enthalten, welche Liebhabern 
auf Wunjch gern pojtfrei überjandt wird. 


Nr. 14. Die gefiederte Welt. 


Da das Frühjahr die geeignetjte Zeit zum Auf- 
hängen der Niftkäften ift, jo glaube ich der Sache 
des Vogelihußes einen Dienft zu erweiſen, wenn 
ic) den verehrten Lejern dieſe Angelegenheit vecht 
warn ang Herz lege. Robert Engelhardt. 

(Obwol ich ja bei den Lejern dieſer Zeitjchrift 
die verftändnigvollite Theilnahme für den praktifchen 
Vogelſchutz als jelbjtverjtändlich vorausfegen darf, 
jo wollte ich die Aufnahme dieſer Anſprache nebjt 
Abbildungen von Niſtkaſten doch nicht abjchlagen, 
da eine Erinnerung und Mahnung, zumal jetzt 
zum nahenden Frühjahr, immerhin nicht überflüljig 
iſt. Zugleich muß ich aber darauf hinweiſen, daß 
aud) die älteren Niſtkaſten-Fabriken, von Karl 
Frühauf in Schleujingen i. Th, von Hartleb 
und Leibe in Delze i. Th. und Fritz Zeller in 
Wien in gleicher Weife leiltungsfähig und empfehleng- 
werth find. Dr. 8. R.). 

Ein neuer Geſangskaſten 
(zugleih Abwehr der Bezeihnung Thierguälerei inbe— 
treff der Gejangskäjten bei Harzer Kanarien). 
Hierzu Abbildungen. 
Bon W. Kluhs. 
(Fortjegung). 

Der verjtorbne, berühmte Kanarienzüchter und 
Gejangskenner Wiegand jagte über die Gejangs- 
fäften: „Durch das Verdecken werden die Wögel 
ruhiger, gejammelter. Das Auge wird von der 
Außenwelt abgezogen und infolgedeflen verjtärft fich 
der muſikaliſche Trieb des Eleinen Künftlers. Das 
viele Hin und Herhüpfen im Bauer läßt nad), und 
da das Geelenleben des Kanarienvogels ein jehr 
veges ijt, jo beginnt ev mit dem Gejang in feinem 
Dämmerjtübchen. Das Hin- und Hergehen, die Be- 
wegungen von Perjonen, die im Zimmer thätig find, 
unterbrechen ihn nicht in feinem „Dichten“. An: 
haltend ruhig und janft quellen die Nollen aus 
jeiner Lieblichen Kehle hervor, und in diejer jtillen, 
düftern Einſamkeit veift manches Talent zu einem 
Meijter heran”. 

Ueber die Bejchaffenheit und Einrichtung der 
Geſangskäſten jagt Ladewig: „Derſelbe muß zwar 
den Bogel genügend verdunfeln, ihm aber doch 
hinreichend Licht gewähren, ferner joll er den 
Bogel vor Staub und etwaiger Jugluft 
während dev Zimmerreinigung ſchützen, ohne ihm 
jedoh die Luft zu entziehen. Außerdem joll ein 
guter Geſangskaſten durch Vibration feiner Wandungen 
den urjprünglichen Ton des Sängers verjtärfen, 
andrerjeitS ihn durch mehr oder minder große Feſtig— 
feit der Wände zurückwerfen“. 

Allerdings, ſoll der jetzige ſchmelzende Kanarien— 
geſang erhalten bleiben, ſo muß auch das hauptſäch— 
lichſte Mittel dazu, der Geſangskaſten, beibehalten 
werden, denn erſt durch ihn war es möglich, den 
jetzigen Grad der Vollkommenheit zu erreichen. Die 
Anſicht Ladewigs, daß ein Geſangskaſten ſo beſchaffen 
ſein müſſe, daß ſeine Wandungen in Vibration ge— 


Nachdruck verboten. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





149 


rathen, ſobald die Geſangswellen des Inſaſſen da— 
gegen treffen und daß der Geſang hierdurch alſo 
verſtärkt zurückgegeben werde, gründet ſich auf die 
Lehre von der Reſonanz. Es iſt eine uralte Er— 
findung, die Klangwirkung muſikaliſcher Streich— 
Inſtrumente durch Benutzung eines Reſonanzkörpers 
aus Tannenholz bedeutend erhöhen zu können. Man 
hat z. B. gefunden, daß ein dünnes, möglichſt gleich— 
mäßig geädertes Tannenholzbrettchen die Eigenſchaft 
beſitzt, den Ton einer darüber geſpannten und durch 
einen Steg aus Holz mit dem Tannenholzbrettchen 
in Verbindung gebrachten und dann in Schwingungen 
verſetzten Darmſaite in jo außerordentlichem Maß 
zu vergrößern und länger hörbar zu machen, daß er 
einen größern Raum ausfüllt und durchdringt, als 
dies ohne den Reſonanzkörper der Fall ſein würde. 
Der Ton wird durch die Reſonanz ganz beſonders 
gebunden und hörbarer, ohne dabei härter zu werden. 
Deshalb Haben ſämmtliche Streichmuſik-Inſtrumente, 
auch die Guitarre, das Klavier u. a. einen joge- 
nannten Nejonanzboden. Es iſt eine auch in Laien- 
freien befannte Thatſache, daß jolche Inſtrumente 
an Tonfülle gewinnen, je älter jie werden, Wenn 
3. B. eine Violine nach allen Regeln der Geigenmacher- 
funjt gebaut ift, jo muß ihre Tonfülle und jomit ihr 
Werth ſich fteigern, je älter das Inſtrument wird. 
Man hat der Urſache diefer Erſcheinung nachgeipürt 
und gefunden, daß ſich die Feuchtigkeit des Holzes 
mit zunehmendem Alter immer mehr verringert und 
damit die zunehmende Eigenfchaft, den Ton aufzu= 
nehmen, gleichen Schritt hält. Deshalb jucht ſich 
dev Geigenmacher in Beſitz möglichjt alten geeigneten 
Holzes zu jeßen, um jo in der Lage zu jein, den 
vollkommenen Ton alter Inſtrumente möglichjt von- 
vornherein bei neuen nachzuahmen. Ja, man it 
bereits imjtande, ganz frischem (grünem) Tannenholz 
duch Einwirkung eines eigens zu diejem Zweck er— 
dachten chemijchen Verfahrens, durch welches ſämmt— 
lie öligen und wäſſerigen Bejtandtheile entfernt 
werden, innerhalb weniger Stunden diejelben Fähig— 
keiten wie uralten zu geben. 

Bon diefem Gefihtspunft aus hat Ladewig die 
Anfertigung der Gejangskäften betrachtet, wenn ev 
meint, daß ein Gejangsfajten jo gebaut jein müfje, 
daß feine Wandungen durch Vibration den Gejang 
des Vogels verftärft wiedergeben. Es ijt ihm dabei 
aber ein verzeihlicher Irrthum unterlaufen, in 
welchem auch viele Andere befangen find. Wir hätten 
ja jonft nur nöthig, die ganzen Geſangskäſten über- 
haupt aus möglichjt dünnen alten Tannenholzbrettern 
herzujtellen und der Geſang müßte dann nach den 
Regeln der Reſonanz ein föftlicher werden. Nun 
wird aber dabei ganz überjehen, dag ein Reſonanz— 
förper fich nur da anbringen läßt, mo dev tönende 
Körper, alfo z. B. die Saiten der Violine, mit dem 
Reſonanzboden unmittelbar in Berührung und da— 
durch zum Mitklingen gebracht werden kann. Ein 
leicht verjtändliches DBeijpiel gibt und hierin Die 
Stimmgabel. Erſt wenn wir die durch Anjchlagen 


150 


an einen fejten Körper zum Tönen (Vibriven) ge: 
brachte Stimmgabel mit dem untern Schenfel un- 
mittelbar auf den Reſonanzkörper aufgejtellt haben, 
geräth diejer mit in Schwingungen und hilft ven 
Ton verjtärken. Auch wenn fie dem Nefonanzkörper 
noch jo nahe gehalten würde, wenn fie aber mit 
diefem nicht in unmittelbare Verbindung gebracht 
wird, fommt die Rejonanz nicht zur Geltung. 
Dagegen lafjen jich auch die Töne, wie jie dur) 
Blajeinjtrumente, Gejang, Orgel u. a., aljo aud) 
durch unfere Kanarienfänger erzeugt werden, aller: 
dings ebenfalls fejjeln und verjtärft wiedergeben, 
aber nicht durch Hilfe irgend welcher Reſonanz, 
jondern vielmehr durch die Akuftif. Richtig ift ja, 
daß die in Schwingungen verjetten Luftfſchichten 
andere von ihnen berührte Körper in Mitfchwingung 
(Vibration) zu verjeßen vermögen; doc gehören 
dazu, je nad der Größe oder Stärfe des in Mit- 
ſchwingung zu verſetzenden Körpers, Luftichwingungen 
von mehr oder minder außevordentlichen Umfang. 
So kann 3. B. der Ton einer Baßpoſaune u. a. 
ſchwache Körper wie Fenſterſcheiben u. drgl. zum 
Bibriven bringen; Kanonenſchüſſe vermögen ſelbſt 
nicht zu ſtarke Mauern in Schwingungen zu ver- 
jeßen ; wir fühlen das, wenn wir die Hände an die 
betreffende Mauer legen oder ung mit dem Rüden 
dagegen lehnen. Der Gejang eines Kanarienvogels 
aber jchliegt derartige Wahrnehmungen fait voll- 
ftändig aus. Jedenfalls find die durch den Kanarien- 
gejang hervorgerufenen Luftihwingungen jo geringen 
Umfangs, daß fie die Wände der Geſangskäſten, 
auch wenn diejelben noch jo ſchwach find, jo wenig 
in Vibration zu verjegen vermögen, daß dies Faum 
wahrnehmbar it. Wenn man, mit dem Geficht 
unmittelbar vor dem geöffneten Gejangskaiten, in 
diefen laut hineinjpricht, jo hört man jeine eigne 
Stimme viel kräftiger erfchallen, al3 wenn man in 
einen freien Raum hineinſpricht, das ijt aber feine 
Folge der Nejonanzfähigkeit der Wandungen des 


Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 





Kajtens, hier kann vielmehr nur von der Akuſtik, 


von einem Zurückprallen der dagegen geſchleuderten 
Luftwellen die Rede ſein. Und deshalb iſt Ladewigs 
letztere Ausführung, daß der Geſang andrevjeits 


durch mehr oder minder große Feſtigkeit der Waͤnde | 
das Eiweiß war noch ziemlich friſch; die übrigen Eier waren 


zurückgeworfen werden müfje, die zutveffendere. 

Je härter ein Körper ift, den die Schallwellen 
berühren, um jo nachhaltiger ıwerden diefe von dem: 
jelben zurückgeworfen, wogegen bei einem weichern 
Körper die Töne gejchwächt zurückgegeben werden. 
Ebenſo leidet die Afuftit ganz bejonders dadurch, 
wenn ein Raum, wie z. B. das Oxchefter, zu ſehr 
rechtwinklig gebaut ijt; denn hierdurch wird der 


bedeutend abgeſchwächt, bevor er ihn verläßt, wes— 
halb man denn auch neuerdings die Orchejter mujchel- 
förnig, jchrägmwinfelig oder mindeftend mit einem 
ſchräg aufjteigenden Dad, die größre Seite dem 
Publikum zugemendet, baut. Dagegen kann ein Kon- 
zertvaum, im welchem Mujit und Zuhörer zugleich 


‘ handen. 


Nr. 14. 


ſich befinden, jehr wol rechtwinkelig gebaut und doc) 
dev Akuſtik günftig fein. Gleichzeitig läßt man z. B. 
die Orcheſter aus Holz auch nocd gern mit einer 
härtern Maſſe (wie Zement) befleiden, da Hierdurch) 
die Mufif an Kraft jeher gewinnt. Das alles be- 
gründet jich im der Lehre von der Akuſtik. Es 
würde allerdings zu weit führen, wenn ich mich hier 
auch noch über dieſe verbreiten wollte. 
(Schluß folgt). 


Krieflihe Mittheilungen. 

. . . Im November 1889 bat ich Sie um Rath, wegen 
eines Gelegs von 12 Eiern meiner Wellenfittiche. Herzlichen 
Dank fiir Ihre freundliche Auskunft! Vielleicht bin ich nun 
aber im Stand, Ihnen neue Erfahrungen mitzutheilen. Gie 
ſchienen der Annahme zuzuneigen, daß vielleicht zwei Weib— 
hen die Gier gelegt. Dem ijt Feineswegs jo, und ich glaube 
dies beweijen zu können. Ich habe in meinen ziemlich großen, 
nit fünf Niftfäften ausgeftatteten Flugkäfig drei Par Wellen: 
firtiche und feine anderen Vögel. Es find wirklich — wie ich 
auf Grund Ahres „Handbuchs“ und des kleinern Buchs 
„Der Wellenfittich”, welche ich ſchon jahrelang bejite, feſtſtellte 
— drei Männchen und drei Weibchen; fie haben dies auch 
ſelbſt durch ihre cheliches Leben zıır Genüge bemiejen. Von 
jenem erſten Gelege, welches übrigens garnicht aus 12, ſon— 
dern aus 16 Giern beftand, ſahen jechs Stüd etwas dunkler 
aus, als die übrigen; beim Deffnen fand ich, daß der Dotter 
dieſer jechs eine ziemlich feite Maſſe bildete, während das 
Eiweiß noch flüfjig war; von Anbrüten war feine Spur vor- 
IH öffnete dam noch eines von den zehn helleren 
und fand, daß dieſes ganz friih war. Au der Annahme, 
daß die übrigen neun Stüd auch jo feien, legte ich fie wieder 
in den Niſtkaſten, doc blieb das Weibchen nicht auf den 
Eiern; es ging wiederholt hinein, kam aber alsbald wieder 
zurück und kümmerte fich schließlich garnicht mehr darum. 
Ih verſchenkte deshalb die Eier. Davon, daß die fieben von 
mir geöffneten Eier befvuchtet waren, hatte ich mich allerdings 
nicht überzeugt. Gegen Mitte Dezember fing dieſes felbe 
Weibchen, etwas jpäter ein zweites und Ende Dezember das 
dritte Weibchen an zu Tegen. Jedes hatte feinen eignen Nijt- 
fajten, und zwar das erſte Weibchen den frühern beibehalten. 
Am 26. Dezember hatte es bereit3 ſechs Gier; als ih Mitte 
Januar den Kajten wieder öffnete, Fonnte ich oberflächlich 
etwa 15 zählen, da das Weibchen nicht ganz davon mwegging. 
Nunmehr brüteten alle drei Weibchen. Als mir vor etwa 
zehn Tagen die Zeit mit dem eriten Weibchen doch zu lang 
wurde, nahm ic) es unmittelbar von den Eiern weg, und 
da waren nunmehr 18, jage achtzehn Stück Gier vorhanden. 
IH habe fie ſämmtlich geöffnet und dabei Folgendes gefunden: 
in einer größern Mehrzahl, welche fich ſchon äußerlich durch 
den dunklern Schein als älter Fennzeichneten, war der Dotter 
wieder zu einer fejten, aber noch Elebrigen Mafje geworben, 





noch friſch; in jämmtlichen Eiern fand ich den Hahntritt, das 
weiße Pünktchen; auch nicht ein einziges zeigte die Entwicklung 
des Jungen, obwol — wie ic ausdrüdlich betonen muß — 
das Weibchen den Nijtkaften, ſoweit ich es wenigjtens habe 
beobachten können, in der Regel nur früh auf ganz Furze 
Zeit verlaffen hat, um fich zu entleren. Das Weibchen flog 
dazu regelmäßig an eine ganz beftimmte Stelle des Flugkäfigs, 
wohin jofort das Männchen folgte und es jehr häufig be- 
gattete. Anfangs glaubte ih, der Standort des Flugkäfigs 


Schall zu vielen Bredungen unterworfen und daher | Ar einem großen Yenjter auf dem Vorſal fei zu Falt; aber 


da letztrer ſowol von den Wohnzimmern, als insbejondre durch 
die in der Regel offen ftehende Küchenthür hinreichend Wärme 
zugeführt erhält, jodaß die Temperatur unter 10 Grad R. 
faum gejtanden bat, und dies nach Ihren Ausführungen 
jedenfalls nicht zu niedrig ift, muß der Fehler wol am Weib- 
chen jelbft liegen, da mir insbejondre aud) das andre Weib— 
hen von 5 Eiern 3 Junge ausgebrütet hat, während 2 Eier 
volljtändig hart eingetvocdnet waren, Sch habe mir daher 


Nr. 14. 





das Weibchen bei dem Bogelhändler Schlegel hiev gegen ein 
andres vertaufcht, und werde nunmehr vielleicht mehr Glück 
haben, denn diejes geht auch ſchon jehr viel in den Niftfaften. 
Die 3 Jungen find Leider alsbald wieder geftorben, möglicher- 
weife um deswillen, weil das Weibchen die Sägſpäne bis 
auf den letzten Reit ausgeräumt hatte, und infolgevejjen die 
Eier wie dann die Jungen auf den blanfen Holz lagen. 
Das dritte Weibchen ijt an der Legenoth zugrunde gegangen. 
Wie läßt fich diefev am bejten vorbeugen ? Ich füttere nichts 
als Glanz, eine Wenigfeit weiße Hirje, etwas mehr Senegal— 
hirfe, jolche auch in den Nispen, für die Brutzeit auch aufs 
gequellte Ameiſenpuppen mit Biskuit gemengt, und ftetS einige 
Stüde Sepia, welde am Gitter hängen. Zumeilen fnabbern 
die Wellenfittiche auch an Mauerſtückchen herum, die ich ihnen 
in den Flugkäfig gelegt. Das eine der Männchen maufert 
übrigens feit kurzem wieder. St das jest in Ordnung ? In 


18 Giern innerhalb eines Monats einiges Intereſſe gewährt, 
zeichnet u. j. w. Landgerichtsrath) Dr. Wagner. 

(Die übermäßige Fruchtbarkeit umd nicht erfolgreiche Brut 
bei Ihren Wellenfittichen beruht, jomeit ich es zu ermefjen 
vermag, lediglich darin, daß die Vögel zu Fräftig ernährt und 
infolgedejjen zu üppig find. Entziehen Sie ihnen alles übrige 
außer Kanarienjamen und Hirfe auf jechs Wochen, auch die 
Niftkaften, und bringen Sie fie dann erſt, aljo zu Mitte 
Mai, in den mit allem Nöthigen ausgejtatteten Niſtraum. 
Die Zugaben an Ameijenpuppengemijch, ein wenig erweichtem 
Eierbrot oder Bisfuit und gefochtem Hafer geben Sie aber 
erft, jobald wieder Eier in den Niftkajten vorhanden find. 
Sole übermäßige, unnatürliche Fruchtbarkeit kommt Teider 
nicht jelten bei jehr Eräftig ernährten Vögeln vor. Ein Gold» 
brüftchen-Weibchen hatte in dieſer Weiſe gegen 50 Eier gelegt. 
Auch die unnatürliche Maufer zur unvechten Zeit iſt mand)- 
mal in zu üppiger Ernährung begründet. Dr. K. R.). 


Ans Haus, Hof, Feld und Wald. 


Frau A. v. Puttfamer in Karſtnitz, Kreis Stolp, berichtet 
der „Deutjchen Jägerzeitung“ unterm 22. Januar: „Vor— 
geftern Nachmittag fuhr ich über das Feld, als mein Kutjcher 
mich auf einen jtarken Raubvogel aufmerkſam machte, den 
ih für eine Weihe hielt. IH ſchoß ihn, und als wir ihn 
aufpoben, jah ic), ‚daß es eine weiße Eule von der Stärke 
und Gejtalt eines Uhus war. Es it eine Schnee - Eule 
(Strix nyetea). Diefelbe maß Flügellänge ausgebreitet 1,30 m 
hatte ſchönes weißes Gefieder mit braunen Streifen, eine 
große ſchwarze Iris mit prachtvollen, gelben Rand. 

Einführung fremden Flugwilds. In der Umgegend 
von Erfurt, namentlich) in den Jagdbezirken Hochheim, Heg— 
ftedt, Bechftedt und Werningsleben wurden ausgejekt, bal. 
jollen im März ausgejegt werden: Fajanen und nordamerifa- 
niſches Trutwild. („Neue deutſche Jagdzeitung”). 

Zur Naturgeſchichte des Eichelhehers. Der Eichel: 
eher ift ein Allesfrefjer; von der Maus bis zu dem kleinſten 
Inſekt iſt fein Thier vor ihm ficher. Ex geht, wie die Eliter, 
namentlich auch gern den Vogelnejtern nad. Dies ijt jeine 
Schattenfeite; allein ev hat auch wieder feinen großen Nuten 
im Haushalt dev Natur. Ich habe ihn geſehen, jchreibt ein 
Ihwäbifcher Lehrer, im Kampf gegen die Kreugotter, der er 
mit feinem fräftigen Rabenjchnabel den Kopf jo lange zerhadt, 
bis fie ohmmächtig ijt zu beißen. Auch hat man beobachtet, 
daß er dem im Sommer im Freien mweidenden Vieh und dem 
Hochwild nachgeht, um die von diefen abgehenden Larven der 
Bremjen, welche ſich aus den Beulen, in denen fie gehauft 
haben, herausarbeiten, aufzufreflen und dadurch ihre Weiter- 
entwidlung zu verhindern. Nım aber habe ich Iegthin eine 
in vielfacher Hinficht gewiß intereſſante Entdefung über diejen 
jonft jehr vervehmten Vogel gemadt. Es famen im Ießten 
Winter alle Tage einige Eichelheher in die den Drt umgeben- 
den Objtgärten. In der Meinung, die Vögel jchlügen die 
jungen Fruchtknoſpen ab zu ihrer Nahrung, jeien aljo ſchäd— 
lich, erlegte ich einen, um mich von jeinem Mageninhalt zu 
überzeugen. Und was fand ih? Neben einem Eleinen Ballen 
Mäuſehare und Knöchelchen fand ich drei verſchiedene, etwa 








Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. 





151 





2 em lange federfieldide, mit der bekannten Gierlage des 
Ringeljpinners umgebene Zweige. Ich zählte eine Reihe dev 
Eierlage rings um den Zweig und fand über 30 Eier; im 
Ganzen zählte ich 18 Ninge, jomit an einem einzigen Zweig 
über 500 Gier und an den drei Zweigen über 1500. Somit 
hat der Vogel an einem Tag, vielleicht in einer Stunde, 1500 
Ringelvaupen vertilgt, die im Frühling im Stande gemefen 
wären, verjchiedene Bäume kahlzufreſſen. Was die Meije und 
der Fink in Wochen jchaffen, hat der Eichelheher im wenigen 
Minuten geleitet. Alſo auch diefer bisher verfannte Vogel 
hat feinen nicht zu unterfchägenden Nutzen. („Der Landmwirth”). 


'@ Mancherlei. 


Ueber guten Faſanenſtand in einer kleinen wilden 
Faſanerie wird der „Deutjchen Jäger = Zeitung” Folgendes 








der Hoffnung, daß Ihnen das Gelege eines Weibchens von | mitgetheilt: „Die wilde Faſanerie des Herrn von Dheimb- 


Enzen im „Wiehe“ Tiegt in unmittelbarer Nähe der fürfilichen 
Fajanerie Bruchhof, wo jeden Sommer ein Aufzug von etwa 
600 Stück junger Fajanen gemacht wird und zur Zeit der 
Beftand in der Fajanerie noch wenigjtens 800 Stüd jtark ift. 
Der Abſchuß von Hähnen in der fürftlichen Fajanerie findet 
in der Regel erſt gegen Ende des Winters jtatt. Diejes und 
der diesjährige gute Sommer, wo aud) hier bei uns im 
Freien die Faſanen durchweg hoch gefommen find, laſſen die 
© Erfolge der von Oheimb'ſchen Jagden erflärlich er— 
ſcheinen. 





Aus den Vereinen. 


Pojen. Der Ornithologijhe Verein bat am 
7. Februar feine diesjährige ordentliche Generalverfammlung 
abgehalten. Der PVorfigende, Herr Kaufmann Rudolf 
Schulz, eröffnete die Situng um 8%. Uhr und erftattete 
zunächſt den Jahresbericht für das abgelaufne Gejhäftsjahr. 
Wir entnehmen demfelben Folgendes: Die Thätigfeit des 
Vereins ift im verfloßnen Jahr jowol nach außen, als auch 
nad) innen eine jehr vege gemejen. Im ganzen wurden 17 
ordentliche Sigungen und eine Vorſtandsſitzung abgehalten. 
Vorträge beziehungsweiſe Vorlefungen find 19 gehalten worden. 
Dem Bogeljhug hat der Verein feine ganz bejondre Aufmerk— 
jamfeit zugewandt. Gleich nad) feiner Gründung errichtete 
dev Verein vier Futterpläge, und auf feine VBeranlafjung 
haben jowol die Kommandantur, als auch verſchiedene Garten- 
befiger mehrere Futterpläge für Singvögel errichtet. Auch 
in diefem Winter find im ganzen elf Futterplätze mehr oder 
weniger eifrig in Stand gehalten. Im vergangnen Frühjahr 
bat der Verein auf künſtlichem Weg feinen gefiederten Kreunden 
in Wald und Flur einigen Erjaß für die geraubten Niftftätten 
geboten, indem ev 60 verjchiedene Naturniftkaften an pafjenden 
Orten anbringen Tief. „Für meitere 30 Niftfaften trug die 
Kommandantur die Koften. Zum Selbitkoftenpreis gab der 
Verein an Nichtmitglieder 50 Niftfaften ab und ſomit er= 
möglichte ev jedem auf billige und müheloſe Weife, in jeinem 
Garten oder in dev Nähe feiner Wohnung den Vögeln fichere 
Brutftätten darzubieten. Auch in diefem Frühjahr können 
Vogelſchützer Natur: Niftkaften durch den Verein zum Selbit- 
fojtenpreis beziehen. Dem Bogelfang hat dev Berein in Ver— 
bindung mit der Kommandantur durch Ausjegen von Geld- 
prämien nah Möglichkeit zu jteuern geſucht, und im ver— 
gangnen Winter ift die Prämie von 5 Mark für jeden er- 
griffnen Vogelfänger in jehs Fallen gezahlt worden. Zu 
jeder Prämie trug die Kommandantur 2 und der Derein 
3 Marf bei. Ferner hat der Drnithologijche Verein Weih— 
nachten v. 3. 200 Thierfchuß - Kalender gefauft und diefelben 
den hiefigen und den in der Nähe Pojens befindlichen Knaben— 
ſchulen zur Vertheilung am tüchtige Schüler überfandt. Er 
wurde hierbei von dem Gedanken geleitet, daß die Schule 
die berufsmäßige Erzieherin ſei; ihr fallt der Hauptantheil an 
den Thierfhußbeitrebungen zu. Im Mai v. %. trat der 
Verein mit dem Borftand des Vereins „Zoologiſcher Garten” 
zwecks Ueberlafjung der beiden feinerzeit neu errichteten Vogel— 
Flugkäfige in nähere Verbindung, damit diejelben von dem 
Ornithologiſchen Verein mit fremdländiſchen Vögeln bejegt 


152 Die gefiederte Welt. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Ser. 14; 





würden. Es wurden die vom Zoologijchen Garten verlangten 
Mittel bewilligt und die beiden Flugkäfige eingerichtet. Wenn 
auch greifbare Erfolge Damit noch nicht erzielt worden find, 
jo hat der Berein mit diefer Mafnahme doch viel Anklang 
bei den Bejuchern des Zoologiihen Gartens gefunden. Am 
Dftober v. J. wurde auf Wunſch der Kanarien = Züchter und 
Liebhaber für diefe eine Kanarien-Abtheilung gebildet, welcher 
jtetS die zweite Monats- Situng gewidmet werden fol. Die 
Bereinsbücherei ift im abgelaufnen Jahr auf im ganzen 36 
Werke angewachſen. Ein Theil derfelben ift dem Verein von 
Mitgliedern und Freunden dejjelben überwieſen worden. 
jonders hat Herr Chef-Redakteur Fontane, ein Freund und 
Gönner des Vereins, demſelben jo manches ſchöne Werk ge- 
ichenft, ſowie auch jeit Beſtehen des Wereins demſelben regel: 
mäßig die Zeitjchrift „Gefiederte Welt“ überwiefen*). Das 
erſte Stiftungsfeft feierte der Verein am 18. Januar d. J. 
in Yamberts Etabliffenent. Es verlief zu allfeitiger Zufrieden- 
heit. Die Verlofung von Kanarien und fremdländijchen 
Vögeln im Gefammtbetrag von ungefähr 55 Mark brachte eine 
angenehme Abwechslung in das Vergnügen. 
zahl des Vereins ift im vergangnen Jahr bedeutend gejtiegen. 
Während 16 Mitglieder austraten, find im Ganzen 53 dem 
Berein neu beigetreten, jo daß derſelbe jetzt 79 Mitglieder 
zählt. Die Einnahmen beliefen fih im ganzen auf 501,55 
Mark, die Ausgaben auf 451,66 ME; es bleibt mithin ein 
DBarbeftand von 49,5; Mf. Dazu fommt dev Werth der im 
Zoologiſchen Garten untergebrachten fvemdländifchen Wögel 
im Betrag von 120 ME., Einrichtung der Käfige mit 15 Mt. 
und ein Par Fafanen im Werth von 20 Mf., jo daß das 
Bereinsvermögen ausfchlieglih der Bibliothek auf rund 215 
Mark zu veranfchlagen ift. — Der Verein muß auch ferner 
beftvebt bleiben, auf dent geſchaffnen Grund weiter zu arbeiten, 
und immer weitere Kreiſe für ſich zu intereffiren fuchen. 
Ueber die Jahresrechnung wurde jeitens der Kafjenprüfer Ent- 
laftung beantragt und daraufhin von der Verſammlung ev: 
teilt. Hieran ſchloß fich dev Bericht des Bibliothefars Herrn 
Gronwald. Die Verfammlung jchritt nunmehr zur Wahl 
des Gejammtvorjtands. Es wurden wieder-, bzl. neugemählt 
die Herren: Kaufmann und Generalagent Rudolf Schulz 
zum evjten NVorfigenden, zu feinen Stellvertretern Rechnungs— 
rath Wollburg und Kunſtgärtner Jorgig, zum Schab- 
meifter v. Lühmann, zum erften Schriftführer Regierungs- 


Be⸗ 


Baumeiſter Knaut, zum zweiten Schriftführer und Geräth- | 


Ichaftenverwalter Lehrer Gronwald und zu Beiſitzern 
Studateur Racziborsfi und Lehrer Raabe. Zu jtän- 
digen Kafjen-Reviforen für das Gejchäftsjahr 1890/91 wurden 
die Herren Sefretäv Wurm und Hausbejiger Bed gewählt. 
Die Verfammlung trat darauf in die DBerathung über die 
Feſtſetzung von vierteljährlich ftattfindenden Verloſungen von 
Seflügel- und Vogelarten. ES wurde bejchlojjen, ſolche Ver— 
lojungen unter den Mitgliedern zu veranitalten, jedoch nur 
auf Beſchluß des Vorftands, welcher dabei die Kafjenverhält- 
niſſe zu berücfichtigen hat. Der legte Punkt: Beſchlußfaſſung 
über eine in diefem Jahr abzuhaltende allgemeine Ornitho— 
logiſche Ausftellung mußte dev vorgerücten Zeit wegen von 
der Tagesordnung abgefeßt werden. Mit der Berathung 
über diejen Punkt joll fich eine demnächſt einzuberufende außer— 
ordentliche General-Verfammlung befajfen. Der Vorſitzende 
teilte jchließlich mit, daß mehrere Vorträge angemeldet worden 
find. Nach jtattgefundner Aufnahme eines neuen Mitglieds 
ſchloß der Vorſitzende die Sitzung. 


Auftragen und Auskunft. 


Fräulein Luiſe Kleimann: 1. Selbjtverftändlich dürfen 
Sie den Zeifig in einem zwedmäßig eingerichteten Käfig fein 
ganzes Leben hindurch halten. Jedenfalls Haben Sie ihn nur 
jo verwöhnt, daß er durchaus nicht in dem Bauer bleiben, 
jondern fich immer frei in der Stube umbertummeln möchte. 
Da dies indejjen doch nicht angeht, weil Sie im Sommer 


*) Hoffentlih wird das Blatt doch auch noch mehrfah im Verein ge— 
halten, D. 2. 





Die Mitglieder- | 





die Fenſter öffnen müfjen, fo bleibt nichts andres übrig, als 
daß Sie ſich für einige Tage vecht hart zeigen und den Vogel 
durchaus nicht herauslaſſen, bis er fich beruhigt und völlig 
eingemwöhnt hat. Dann vermag ev viele Jahre im Käfig gut 
auszudauern, vorausgeſetzt freilich, daß der lebte, wie gejagt, 
zwedmäßig ijt. Leſen Sie darüber in meinem „Handbuch für 
Vogelliebhaber” nah, wo Sie auch alle weiteren Angaben 
inbetrejf der natur= und gejundheitsgemäßen Haltung jolcher 
Bögel finden. 2. Wenn der Zeifig ſich zur Nacht lieber an 


| dem Gitter des Käfigs anhängt, anftatt auf einem Sitzſtab 


oder Sprungholz es bequemer zu haben, jo iſt das ja eine 
freiwillige Eigenthümlichkeit, die weiter feinen Nachtheil hat. 
Sprunghölzer aus Rohr find indejjen nicht gut für die Vögel, 
wie Sie in dem „Handbuch“ erſehen können. 3. Die Unruhe 
des Zeifigs iſt eine Gigenthümlichkeit, welche zeigt, daß er im 
wejentlichen gejund und Lebensträftig ift. 4. Leckerei für den 
Zeifig it Erlenjanen, welchen Sie fih im Sommer jelbft 
ſammeln oder jetzt in jeder größern Bogelhandlung Kaufen 
können. Ferner geben Sie ihm Köpfchen von Vogelmiere, 

Herrn F. Hennig, Uhrmacher: Da Sie garnichts Näheres 
über die bisherige Verpflegung und Haltung Ihrer Lachtauben 
angegeben haben, jo vermag ich die obwaltenden Verhältniſſe 
auch nicht zu beurtheilen und aljo kann ich Ihnen beim beften 
Willen Leine befriedigenden Ratbichläge geben. Schaffen Sie 
mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ IT an und befolgen Sie 
die darin ertheilten Anleitungen, jo werden Cie hoffentlich 
bald zur erfolgreichen Lachtaubenzucht Fommen. 

Herrn F. Lug: Lefen Sie gefälligft in dem „Lehrbuch“ 
©. 820 über Krankheiten dev Leber nach, denn augenſcheinlich 
leidet Ihr vother Kardinal an Fettleber und Sie müſſen ſich 
num bemühen, daß Sie ihn durch die im „Lehrbuch“ anges 
gebne naturgemäße Haltung und Verpflegung wieder herzu— 
ftellen juchen. Bevor dies aber gejchehen ift, Dürfen Gie die 
Kardinäle nicht ins Freie hinausbringen, denn ſonſt geht das 
kranke Männchen ganz entjchieden vettungslos zugrunde. 

Heren Buchhändler W. German: 1. Wie Sie in meinem 
„Handbuch für VBogelliebhaber“ I erjehen mollen, haben die 
Sraugirliße oder Grauedelfinfen, wie alle Girlite überhaupt, 
die Gewohnheit, oder bejjer gejagt, die Eigenthümlichfeit der 
Prachtfinken, daß die Pärchen dicht neben einander ſitzen und 
ſich in gegenfeitigen Zärtlichfeiten erfchöpfen, nicht; fie werben 
vielmehr erſt zur Brutzeit, aber auch dann nur einigermaßen 
zärtlich miteinander. 2. Wenn das Weibchen auf einem Auge 
blind ift, jo hat das meiftens feine Störung oder Verhindes 
rung der Hede zu bedeuten. 3. Wenn Sie überhaupt Züch- 
tungserfolge erreichen wollen, jo müſſen Sie doch vor allem 
die bejonderen Eigenthümlichkeiten jolder Vögel genau Fennen 
lernen; daraufhin follten Sie alfo in meinem „Handbuch für 
Bogelliebhaber” I nacdjlefen, und dann würden Sie erjehen, 
daß die Entfärbung des Gefieders bei Ihren Tigerfinfen weder 
etwas Auffälliges, noch etwas Schlimmes, fondern nur das 
alljährliche Winterfleid ift. A. Wie, bzl. wo im Zimmer, Sie 
den Käfig am beften aufjtellen, das finden Sie gleihfals in 
dem „Handbuch“ genau angegeben. 


“ Bücher- und Schriftenſchau. 


„Imker's Rundſchau“. Im Verlag des Baron 
Rothſchütz'ſchen Krainer Handelsbienenftand zu 
Weixelburg-Laibach erſcheint monatlich die bekannte 
Fachſchrift für Bienenzucht, Obſt- und Gartenbau. Aufträge 
zum Jahresabonnement (mit Poſtzuſendung jährlich Rmk. 2,50 
oder Fl. 1,0 De.) Einzahlungen, Rezenſions-Exemplare 
Inſerate, Beilagen u. a. übernimmt die Adminijtration 
von ‚Imkers Rundſchau“ zu Weirelburg-Laibad, 
Defterreid. 


Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. 
Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
R. K M. Kretſchmann. 


Für den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Serausgeder weder im 
. on, nod = einzelnen verantwortlid. 











Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R, & M, Kretihmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. 


Hierzu eine Beilage, 


Peilage zur „Hefiederten Welt“. 








Ur. 14. Magdeburg, den 3. April 1890. XIX. Iahrgang. 
= Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: S 
= ® S, 
ẽ 66 = 
z „Insectiverous‘“, € 
Ei Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel E\ 
S (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [433] = 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
Mufter und Preisverzeichniffe foitenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


Fernere Niederlagen fait in ſämmtlichen Städten Deutfchlands und bei 








Hu. I. D. Leupen & Zoon, Haag, 14a Dennen- | Hm. Wilh. Honemann, Kopenhagen, Rojenborg- 
weg 14a. gade 10. 
„ J. van den Eynde, Antwerpen, 41 Rue des „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. 
Wallons 41. | „ Jaques Ditt, Paris, 12 Rue du Plätre. 





Prima getrock. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- 


blumenkerne, weiße ital. Hirie, pr. geliebte Hanflat 
empfiehlt [434] Hi. Dreiatt, Kübel. 


A.8tiüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[435] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenbögel und alle 
übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfrejjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 1. Bei 
Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. 


Nachtigalen, 3. Bokram, Allong, 


nur Ja abgehörte Männchen mit tiefem, reinem, Neneburg 8 
. * — x — ’ 
et, leo. 15 A, liefee empfiehlt große Auswahl grüne und graue Papageien, 1 Bar 
et 2 Müller’3 Edelpapageien, rothe Araras, Moluffenfafadus u. a. 
ae 32 St. Mandrillaffen (ſchwarz und blau), 5 Drills, Javaz, 
> rp er, Rhefus- und Kronaffen, Merkatzen (verjchieden), 1 Bar Bären- 
tieffhallige Kogler als auch David- und Kulif- | paviane (Chakmas), 1 Par Madis-Bari, groß und jelten 
ſchläger, nur abgehörte, gavantivte Hähne, welche die ſchön, 1 dsgl. ſchwarz und voth, Schlangen, als Boas, 











7; 

iS 

= * 

= 5 

= = 

= s 

= = 

* 2 

* 

S Dr 

= angefangenen Strofen mit hellen, Hangvollen Touren 3 | Pitons und Agondas, von 7—12 Fuß. er 
> durchſchlagen, à 12 .4, liefre jhon von Anfang Mai ab. =: ‚ Anmerkung: Der vielen Anfragen wegen theile hierdurch 
= S > ® = | mit, daß ich feine kleinen roten führe. D. ©. 
=... teinvöthel, _ = ; Donau-Sprosser, ? 
= oberun arijche EINEDINCh, Spötter 3 ẽ onaUu- PrOSSET, = 
5 Säfne & 1 St, liefre Ei Ende April ab, dann echte s|& von den neutralen DonausGebieten am der jerbijch- 8 
5 ungarifche * ge — ——— für En = 
= = | TaKenner des beiten Sprofjerjchlags geeignet, zu NS 
=> S war lütt en — — vielleicht Ende April, jedenfalls aber vom 1. bisks 
E 3 ' = RS [ängitens 4. Mai I. 3. ab. Verſandt unter Gmwährr”, 
© EIRRIFRAEEMLUSEN, a an: ae = | 5 Iebender und gejunder Ankunft, jowie fiherer Kühne. = 
= gelbe Spötter und Feine Sumpfrohrjänger (Sylvia & | & = * 
Z palustris), à 4 .#, liefre von Anfang a 1 ef — Gottlieb Wanek, Dogelhandlung, 3 
= Versandt unter Gewähr lebender „ 3 Mn en). 439] = 
= und gesunder Ankunft. [436] & | & Prag Böhm n) [439] © 
E=3 a = Dr 

= Gottlieb Wanek Dogelhand! EI Feldlerchen Männchen, 

S Be +7 7 | 31 .%, dubendweile billiger bei [440] 
3 Prag (Böhnten). August Dietz, Burg b. Magdeb. 


37 07275 TEE u | 4 Harzer NRoller-Hähne, 1889er, Stüd 8 A. 

Kalt überwintert! Aai A. Maiwald, Gaithofbefiser, Koblenz. 

Berfaufe jtarfe Kanarienhähne, ff. fleißige Hohlvoller, & Kaufe: 1 flugfähiges Weibchen rothköpf. Inſeparables, 
8 M, vorzügliche, ſofort brütende Zuchtweibchen, à 1,25 A. | 2 Weibchen japan. Mövchen, braunbunt oder gelbbunt. [442] 
[437] H. L. Krüger, Güſtrow, Medlenburg. Hieronymus, Blanfenburg a. H., Thierſtraße 5. 


154 Die gefiederte Welt. 








Bon diesjährigen Frühjahrs-Wildfangen empfehle ich: 


Sprosser 


aus der Bufomwina mit tiefjchalligenn Gejang, 1 Ded. 95 A, 
1), Dbd. 50 A, 's Did. 35 A, einzelne Vögel 10 M. Ber: 
fandt vom 1. Mai an. 


Nachtigalen, 


mit vorzüglichem Gefang, 1 Dbd. 48 A, !a Did. 24 M, 
Y, Did. 16 M, einzelne Vögel 5 A. Der Verfandt der 
Nachtigalen beginnt ungefähr am 25. April. 


steinröihel, 


ungeriiche Wildfänge, St. 10 M, Schwarzköpfe und Garten— 
grasmüden, ©t. 3 A, gelbe Spötter, St. 4 A. Letztere vier 
Arten Vögel anfangs April Tieferbar. Für Iebendes Ein- 
treffen und jichere Männchen gavantire ih. Verpackung zum 
Selbitkojtenpreis. Möglichſt frühzeitige Beftellung erwünjcht. 


Karl Aumeyer, ni 


Linz a. D. 





Vogelbaner Bolieren u. 
Riſtgeräthſchaften, * 


praktiſch und preiswerth, Liefert 
Arthur Herrmann, Djhatz i. e. 


NB. Am 2. März d. 3. erhielt ich erſt wieder A | 
| zu Dienjten [452] J. O. Bohleder in Leipzig-Gohlis. 


Medaille in Berlin, Berein „Aegintha”. D. O. 


Sommerrübsen Ian. 


ſchöne veine Ware, ſowie alle anderen Arten Vogelfutter billigft. | 
[445] 


Adolph Greiffenberg, Schweidnit. 


Beite, 


für alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


bejtes Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 „A pojtftei, 
Kilo 1 .%, in Padeten zu 1 .% und 50 4 mit a 
anweijung. 


3. O. Rohleder, Leipzig: Gohl⸗ 


Eine hochelegante .. M 


salon - Vvoliere, 


Ausstellungsstück, 1,40 m breit, 2,45 m hoch, 
0,50 m tief, mit Springbrunnen, vollständig 
zerlegbar, zur Haltung aller Arten Vögel 
geeignet, jetzt noch zur Zucht von Wellen- 
papageien dienend, ist für die Hälfte des 
Herstellungspreises, für 175 Mk., zu verkaufen, 

Nähere Auskunft, auf Wunsch auch unter 
Uebersendung der Photographie der Voliere, 
ertheilt 


Landgerichtsrath Dr. Wagner, Chemnitz. 


billigfte Bezugsquelle 


Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


' Mehlwürmer, 


| Mehlwürmer“, 








Nr. 14. 


Zoologiſche Groß ⸗-Handlung 
J. Tischler, 
Leipzig, &önigsplab 7. 


Empfehle nur tadelloje, gejunde Vögel 
zu billigiten Preifen bei reeller Be- 
dienung. Neueite Preislifte poitfrei. 
Sehr haltbare italienifhe Goldfiſche, 
8 bis 12 cm, ſchöne gr. Ware, 100 Stüd 
12 ME., 1 ganz zahmes Reh, 50 Mt. 


35- Nachtigalen, & 
ſchönſte füdungarifhe Vögel, prächtige Nachtſchläger, nur 
Männchen, empfehle billigit, und zwar das Dubend 22 M, 
a Did. 12 4, einzelne Vögel 2,50 M. Verpackung be= 
fonders zum Selbftfoftenpreis, überallhin unter Nachnahme, 
gute Ankunft garantirt. [449] 
Anton Begam, Vogelzüchter, Temespar (poitlagernd). 
1000 St. 1,0 Mk. Liter d,00 ME., 
Kilo 8,50 Mk. feinſte Ameiſen— 
eier, Liter 75 , Weißwurm, 1 ME, Samen, Orgeln, Fallen, 
Leim u. a. m. Preislifte poitfrei. „Anweifung zur Zucht der 
8 Drudjeiten, gegen 30 A poftftei. Ver— 
padung frei. [450] Theodor Franck, Barmen. 


Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 


in Preiſen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 „A beitens empfohlen. 
Gewähr für Iebende Ankunft, Verſandt gegen Kaſſe. [451] 
J ©. &. Vodel, Leipzig. 

Nordamerikaniſche Vogeleier, 


eine große Sendung, eingetrofien. Mit Preislifte jteht gern 


[448] 


lebend. ital Geflügel gut u. billig 
beziehen will, verlange Preisliste 
Maier in Ulm a 


s 
Grosser Import ital, Produkte= 





[453] 
Bogelfutter. [454] 


Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer RT 
Gut ducchfingende Roller mit verſchiedenen 


Touren, ohne „zitt” und „Ihap”, babe 
wieder 1000 Stück abzugeben. Probevögel 7 MA, bei 
größeren Poften a 6 A. 455 


D 
Ph. Henning, Kanar.-Züct., Breitenholz b. Leinefelde. 
tiefgehende Roller mit gebog. 


Hochfeine Hohltour., Hohlflingel, Klingel, 
Flöte, Pfeife, Knarre, auch ohne Aufzug und Spibpfeife, von 
15—20—30—60 #, Zuchtweibchen, ©. 2 A. Se nad 
Leiftung und Uebereinfommen. Sichere einem jeden Bejteller 
zufriedenftellende Bedienung zu und möge man fich vertraueng- 
voll wie bisher an mich menden. 456 
Ph. Henning, größte Kanarienzüchterei, Breitenholz 
bei Leinefelde. 


Bilder ausder Vogelſtube. 
Schilderungen 


aus dem Leben fremdländifcher und einheimifher 
Stubenvögel. 
— Dr. Karl Ir Br 
brod. 4 ME, 
Ereuß’ rät —— hr — 


Nr. 14. 


Schlegel’s Zoolog. Großhandl., 


Hamburg, Neuer Steinweg 13/15, 
empfiehlt importirte Wellenfittiche, Bar 
8 ME, importirte Zebrafinten, Bar 
6,,, ME, japaniſche Mönchen, Bar 5 
ME, weise NReisfinten, Bar 8 ME, 
Drangeweber, Napoleondweber, Aitrilde, 
Blutichnabelweber, Bar on ah ſchwarz⸗ 
köpfige Nonnen, Bar 2 Mk., 10 Par 
15 Mt., 100 Bar 120 I Zwerg⸗ 
elſterAmandinen, Bar 12 Mk. Zeifige, 
Std. 1 Mk., Budfinten, Std. 1 ME, 
Hänflinge, Std. 1,,, ME, Stiglite, 
Std. 1,,, ME, Haidelerdhen, Std.1,,, Mt., 


Die gefiederte Welt. 


alles Ia Sänger (Wildfänge). Verſandt 
unter Nachnahme. Lebende Ankunft 
garantirt. [457] 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
diveft von dev Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


Die Brieftaube, 


ein Handbuch zur Servfiegung an Bucht. 
on Dr. Starl Ruß 
Preis 5 Sr ö. w. 
Die Verlagshandlung: 
Greuß’fde Derlagsbughandlung in Magdeburg. 


1 Sprofjer, 20 A, 1 Nachtigal, 12 M, vorzügl. ehren, 
zu berfaufen 58] 
Carl Mittler, Frankfurt a. m 


Nachtizalen u. 
sSteinröthel, 


diesjährige Frühjahrs- Wildfänge mit feinem Triller - — 
erſtere das Did. 40 M, a Did. 20 M, !/s Did. 15 A, 
Steinvöthel, das Stück 10 A. Aufträge zum Verſandt vom 
24. April ab werden jchon jegt entgegengenommen unter Ge- 
währ lebender Ankunft. Die Aufträge nimmt entgegen 


Josef Hirschkron, 
159] Budapest, Grenadiergaſſe ’10. 


anna a? N mann 
WEZZIZZZEIZIZZZZEIZIEIZZZEIZZIZZI - 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch Di 
direft von der VBerlagsbuhhandlung gegen Einjendung Be 
des DBetrags: 


+++ +7 


+ 
+ eb: + + + 
Die Webervögel und Viratinken, N 
J. ihre Jaturgeſchichle, Pflege und Budt. 3 
* Bon Dr. Karl Ruf. 1“ 
B4 Preis M 3,— —= 1,80 fl. ö. ®. 4 
+ Die Verlagshandlung: + 
Creutz'ſche — ——— in Magdeburg. 


————— 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 








155 


+ 
Habe noch abzugeben: 

1 Srauaftrild, Tigerfinf (Männchen), Silberfafänden 
(Weibchen) & 2 A, Schmetterlingzfint iind), Gris⸗ 
bleu, ————— Grauedelfinkweibchen, A 2,50 .#, 1 Par 
Reisvögel, 3,50 A, 1 Bar fleine Elſterchen, 4 ie a Bar 
Silberfaſänchen, 4 AM, 1 braunbuntes japanijches Mönchen 
Männden), 4 A, 1 grüner Aftvild (Männchen), 5 A, 
1 Wellenfittih (Männden), 6 M, 1 Zitronenzeifig (Weibchen), 
1.%, 1 Zeifig (Weibchen), 0,25 .%A 1 elegante Zimmervoliere, 
1 m lang, 75 cm tief, 1 m hoch, 20 A (neu 45 A), gut 
erhalten. Sämmtliche Vögel feit länger als 1 Jahr im 
Beſitz, Ferngefund und gut befiedert. [460] 

Richard Naber, Düren (Rheinland). 


jung, guter Sänger, auch zur 
Singdroſſel, Zucht tauglich, Preis 7 M. 

ein Zucdtpar, Fleine Spielart, 

Dompfaffen, Preis 5 A Alles in überwinter— 

ten, jhönen Eremplaren, hat abzugeben [461] 

J. Huber, ®indenreuthe bei Emmendingen, Baden. 












) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie ; 
4 auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- $ 
sendung des Betrags: 


I as fürn als Nutzenflügel \ 


für die Hans- und Lanawirthschaft, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2% = fl. 1.20 ö. W. 
„. geb. 2:50 = fl. 1.500. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 








Achtung!! 

Den Bogelhändler Mathias Rauſch in Wien, 
VII Bez., Lercheufelderſtraße 70/72, kann ich als einen 
reellen und gefälligen Seren nur empfehlen. 

[462] G. Lueders, oralen: 

Sude 1 Haidelerche mit tiefen Touren. D. 


Meinen Kunden und allen Liebhabern zur Nachricht, daß 
ich noch eine ſchöne Auswahl hochfeiner Roller abzu— 
geben habe a 9, 12, 15 bis 20 M Für Werth und geſunde 
Ankunft garantire. Sichere einem jeden Beſteller reelle Be— 
dienung zu. [463] 
A. Bode, Wernigerode a. H., Burgſtraße Nr. 49. 


" reine ſchöne Futterwürmer, à Liter 
Mehlwürmer, mit Verpadung 5 Mk., empfiehlt 
[464] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 


| auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Die Iremdländischen Körnerfresser 


oder 


Finkenvögel. 


Mit 14 chromolithogr. Tafeln. 
Bon Dr. Karl Ruf. 
Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. 
Preis geb. 30 — 18 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 











ee a 




















I? 





156 


Seltener Verkauf!!! 


SH habe 12 Nachtigalen, Männchen, hochfeine Sänger, 
das Stück für 10 A, unter Gewähr für Werth abzugeben. 
Verfandt gegen Einjendung oder Nachnahme des Betrags; 
lebende Ankunft zugefichert. ” [465] 
Heinr. Steinherz, Görz, Sidöferrein, 

Theatergajje Nr. 8. 

1 verzinkte, faft neue Drahtvoliere (Stüdemann), 
85:40:85 cm, mit Inhalt: 3 Alp.-Stigl., 2 Rothhänfl., 
1 Girlitz, 1 Mozamb.=Zeif., 1 Par Zebraf., 1 Bar Nonnen, 
für 45 A. Vögel Ferngefund, ſchön im Gefieder. Sänger 
vorzügl. 1 verzinft. Drahtheckbauer, 30:52:60 cm, 
nebſt 2 Niftfäften und 1 Zuchtpar Wellenfittiche, prachtvolle 
Vögel (Männch. import.), zufammen 20 4, verfauft unter 
jeder Gewähr [466] 

Ernst Schenkel, Hagen i. ®. 
$ —— — 35335% 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


[irn der —— 
Ahrichlue und. -Zuchl 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 


Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,,0 Mk.). 

Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. % 
653 gang 
Glasaugen jeder Art 3% 
fertigen am billigjten [467] 
Er Greiner & Co., Steinad) i. Thür. 
Erz eersere Graupapageien, Wellensittiche 
u. a., von gutem Gefieder, kaufen zu 
höchsten Preisen [468] 
Limmaea, Naturhistorisches Institut (Natura- 
lien- und Lehrmittel-Handlung) 
Berlin N.W. 6, Luisenplatz 6. 


1889er gettodnete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und jandfrei, das Kilo 2,50 A, Eon 
Rüben, unübertrefflich feinjchmedend, das Kilo 52 3, 5 Kilo 
2,50 .%, Hirje, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirje, Weiß- 
wurm, jomwie alle anderen Vogelfutter-Sorten empfiehlt [469] 


G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz, 


Die gefiederte Welt. 


— 


IN 


Ders SNARNNERHN EERRRRERFTTTENN 
x Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 

“= auch direkt von der an gegen 

# Einsendung des Betrags 

3: 

a apageien,: 
2; Fed 
:De papa 3 

K ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht, 

ie Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — VonDr. Karl Russ. 

Bi Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. 

Ri Preis fi. geb. 33 A — 19,80 fl. ö. W. 

IE Die Verlagshandlung: 

& Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


IRBCHSCH BEHURLSURÜRLRÜRLHUHÜHUHE HER HOCH HBLSTTHOLEOTH 


PERL FEHLEN 


HH Hr 


Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 





Fi 













Nr. 14, 


Nistkästen-Fabrik 


(pramit: 


Erfurt, Halle, Minden, Darınftadt, Magdeburg, 
Ahaus, Frankenthal, Römpild u. a. D.) 


Hartleb & Leibe 


n par im en: 





. Für infettenfrefjende ve 


Außerdem für Wellenfittiche und andere fvemdl. Vögel; 
Preis-Verzeichniffe zu Dienjten. Vereinen und Händlern bei 
größeren Poſten Rabatt. [470] 


ne 

— Fe Tee 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt F 

von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 
a 


der Yanarienvogel, 


seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 
Von Dr. Karl Russ. 


VI. Aufl. — Preis 2 #4 = 1,20 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





A 
SSESSKSTIESTIFWIESTIESZTI TESTER 





— 
D 


(Fe 
u — 


Star! 


Verkaufe m. ausge. u. unermüdlich fingenden Silber: 
Star, in jehr ſchönem -Zuftand, pfeift ſchöne Signale, fingt 
wie eine Lerche, Bachitelze, Blaufehlchen, Heher, wie das 
Heimen, miaut, bellt, kräht, gadert und hat viele wilde 


Anrufe. Der Vogel ift fingerzahm, frißt aus der Hand, lernt 
täglih mehr, auf den Namen „Jack“ hövend, eine wahre 
Zievde, nur in gute Hände zu 32 4. Bei Anfragen Frei- 


marke erbeten, [471] 


Adolf Deiber, Straßburg i. 6, 


Weipthurmftraße 21. 














Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- 
dung des Betrags: 


| Der EPROSSER oder die AUNACHTIGAL 


(Sylvia philomela) 





mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. 
Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger 


von Dr. Josef Lazarus. | 
Preis: Mark 1,50 fl. — 90 Kr. 6. W. ri 














Die Verlagshandlung: 








Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. 


—— eh 
= — — 
— —— 























3 für 


Beftellungen durch, jede Buch: 
handlung, jomwie jede Poftanftalt, 


Preis vierteljährlich. 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


ber, - Züchter und Händler, 


Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Bellealliancejtvaße 81 III. 








zur Lo 


— 
NUT 


Anzeigen werden die gejpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beftellungen in der Expedition 
und Redaktion entgegengenommen. 





Ur. 15. 





Magdeburg, den 10. Aprik 1890. 


XIX. Iahrgang. 





Bug Der Wiederaddrud fämmtlider Briginal-Artikel it oßne 
Zuffiminung des Serausgeders und der Berlagsduhhandfung nicht 
mehr geſtattet. 


Inhalt; 
Aus dem Leben unſres Eisvogels. 
Ornithologiſche MittHeilungen aus Süd-Rußland (Fortſetzung). 
Meine Zuchtungen und Erfahrungen in der Vogelſtube (Fort— 


feßung). 
Studien üben den Einfluß dev Amilinfarben auf das Gefieder | 


der Vögel bei. Darreichung derſelben in den Nahrungs- 
ftoffen (Schluß). 

Ein neuer Gefangskajten (mit Abbildungen; Schluß). 

Brieflihe Mittheilungen. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Aus den. Vereinen: Berlin; Köln; Ausftellungen. 

Anfragen und Auskunft. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 





Aus dem Leben unfres Eisvogels. 
Bon Harrach. Nachdruck verboten: 

Es gibt in unſrer Heimat einen prächtigen 
Vogel, der Vielen wol dem Namen, Wenigen aber 
feinev Lebensweiſe und ſeinem Ausſehen nach bekannt 
iſt; ich meine unſern Eiſsvogel (Alcedo ispida, 
L.), dev noch die verſchiedenſten Namen wie Mar— 
tinsvogel, Seeſpecht, Waſſerſpecht, Königsfiſcher, 
Uferſpecht u. a. führt. 

Unfer Eisnogel wird zur Ordnung dev Kufufs- 
vögel gezählt; ob mit Recht —? Nicht durch feine 
Größe zeichnet er fich aus, wol aber durch den Glanz und 
die Pracht jeines: Gefieder, das am tropijche Vögel 
evinnert, daher der Eisvogel auch eine der ſchönſten 
Erſcheinungen unfrer Vogelwelt ift. Der ganze 
Bogel iſt 16 cm lang, wonon allein auf Kopf und 
Schnabel, welch! Tetrer 3,, em lang ift, mehr als 








5 em fommen. Der fchlanfe, gerade Schnabel ijt 
hochroth oder hellbraun gefärbt, an dev Firſt abfallend; 
die ſehr Kleinen, kurzen und zierlichen Füße find 
mennigroth. Aus dem großen, flachgedrückt erſcheinen— 
den Kopf Schauen die ebenfalls großen, tiefſchwarzen 
und glänzenden Augen jehr weit nad) vorn gerichtet 
hervor. Den Kopf jelbit ſchmückt ein prächtiges, 
mit bläulichen Bänderw durchzognes Grin, während 
den Hinterkopf eine Kleine Holle ziert, welche ſich 
emporjträubt, jobald der Eisvogel ſich in größter 
Erregtheit befindet. Von grünlichem Schimmer jind 
Rüden und Schultern, die Federnränder mit bläu— 
licher Farbenabtönung. Die kurzen, ziemlich jtumpf 
abgerundeten Flügel, in denen die dritte Schwinge 
die längſte ift, prangen im jchönften Bläulichgrün, 
tueffender gejagt, Dunfelgrün; dieſe Farbe geht in— 
deß meift gegen die Spitze hin im glänzendes 
Schwarzblau über. Dev Schwanz bejteht aus zwölf 
kurzen Federn, welche ſich ſammtartig anfühlen, wie 
überhaupt das ganze Gefieder äußerſt veich, weich, 
zart und glatt anliegend ift. Ueber das Ohr zieht 
fi, vom Auge ausgehend, ein zimmtrother Streif 
bin, an den ſich ein folder von weißen Federn ans 
ſchließt. Die blauſchillernden Punkte und Flecke, 
welde das dunfelgrüne Band, das ſich an der Kehle 
hinzieht, zieren, nehmen ſich jehr hübſch aus. Gegen 
das erzfarbne Gefieder jtechen die gelblichmeißen 
Bruft-, ſowie die roft- bis orangerothen Unterleibs— 
federn in gang hervorragender und angenehm be= 
rührender Weife ab. An den jehr Eurzen, meichen, 
zierlichen und dünnen Füßen, welche kaum dazu ges 
ihaffen zu ſein fejeinen, den plump ausjehenden 
Vogel zu tragen, ift die jehr kleine Hinterzehe völlig 


158 Die gefiederte Welt. 


Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 15. 








frei, während die drei Vorderzehen bis zum erſten 
und zweiten Gelenf untereinander verbunden find. 

Das Federkleid des Männchens und Weibchens 
ſtimmt fait vollfommen überein, nur dürfte man den 
Narben des Weibchens eine etwas dunflere Abtönung 
zujprechen. Bei den jungen Eisvögeln Fann man 
von einem eigentlichen Jugendkleid kaum jprechen ; 
denn jobald diejelben ihr junges Federkleid voll- 
jtändig angelegt haben, evjcheinen jie ihren Alten 
völlig gleich. 

Was den Verbreitungsbezirk unjves einheimijchen 
Eisvogels anbelangt, jo findet er jih in ganz 
Europa bis Dänemark, Livland, Ejthland, im meit- 
lihen Mittelafien und Nordweſtafrika. Brehm hält 
jogar dafür, daß ev in leterm wol auch Brutvogel 
jei, während der Eispogel Nordoitafrifa nur im 
Winter beim Umherſtreifen berühre. 

Der uns in Deutjchland lebt der Eisvogel an 
bewaldeten Flußufern und Bächen mit klarem Wajjer, 
doc dürfen letztere nicht zu jeicht jein, denn jolchen 
hält er jich) ebenjo fern, wie trüben Gemäjjern, an 
welchen er ja auch nicht erfolgreich fiſchen könnte. 
Aber auch tiefen Gewäſſern geht er aus dem Weg, 
und jo habe ich ihn am Rhein zwiſchen Biebrid und 
Schierjtein auch nur an ſolchen mit Weiden ftark 
bewachſenen jteilen Stellen beobachtet, an melden 
der Rhein die Ufer in nur mäßiger Tiefe bejpült. 
Mitte der jechziger Jahre zählte der Eisvogel da- 
jelbjt nicht zu den GSeltenheiten, weil die Vögel dort 
fajt garnicht gejtört wurden; gegenwärtig wird der 
Vogel dort wol auch dur Fabrikanlagen u. a. ver- 
ſcheucht fein. 


In dem ruhigen, herrlich vomantijchen | 


Wisperthal dagegen fommt der prächtige Vogel noch) 
häufig vor. 

Am meijten bevorzugt der Königsfiſcher nod) 
diejenigen Gemwäjjer, deren Ufer nicht nur hoch und 
jteil abfallen, jondern aud mit Weiden, Erlen 
u. drgl. reichlich bejtanden find. Ragen von jenen 
Gewächſen Zweige über das Gemwäjjer, jo ſucht er 
ji ganz gewiß dieſe zum Sitz- und Beobachtungs— 
plab aus. St in der Nähe diejes ein Fleiner 
Wafjerwirbel vorhanden, jo ſcheint dies unjerm Vogel 
jehr zu behagen. Teiche und Seen beſucht er nur 
im Nothfall, und auch nur dann, wenn diejelben 
ſehr jchilfreich find und Weiden und Erlen in der 
Nähe jtehen. Die Vögel haben ein meijterhaftes 
Geſchick zum Auf und Ausſuchen pafjender Sitz-, 
bzl. Beobachtungsplätze; mögen dieſe nun auch aus 
ſtarken Steinen, Pfählen u. a. beſtehen, welche über 
das Wafjer hervorragen, fie werden vom Eisvogel 
angenommen, wenn er ſich von jeinem Pojten aus 
ein erfolgreiches Jagen verſpricht. 

Stundenlang jigt der ſchöne Vogel volljtändig 
ruhig und unbeweglich auf feinem Beobachtungs— 
pojten und jtarrt hinab in die Fluth; die braune 
Iris verräth durch ihren Glanz das jcharfe Geficht 


des Vogel. Mer ihn jo daſitzen jieht, glaubt 
ji) der Meinung bingeben zu dürfen, als habe 


der kleine Fiſcher für nichts Aufmerkfjamfeit, als für 
das klare Gewäſſer. Doc nichts entgeht ihm, was 
in jeinev Umgebung vorgeht; auf feine eigene Sicher— 
heit iſt ex jtetS bedacht und fliegt ſchleunigſt davon, 
jobald er unſrer anjichtig wird. Jüngere Vögel 
haben während des SHineinjtarrens ing Waſſer jehr 








Ornithologiſche Mittheilungen aus Sid - Rußland. 
Bon Wilhelm Conraet. Naddrud verboten. 
(Fortjeßung). 

Nun aber zu meiner Kleinen Begebenheit: Die 
Naht fing an, ihren dunfeln Schleier über die 
Gegend zu hüllen,; es war ein düfterer Abend, ohne 
Mond» und Sternenihimmer. Ich hatte dem Sprofjer- 
Ihlag am Waldesrand zugehört und jtand unter 
einer Gruppe von alten Weiden. Cine allgemeine 
Pauſe war im DVogelfonzert eingetreten. Alles war 
ruhig und jtill vings umher. Nur ab und zu 
ſchwirrte brummend, majeſtätiſch, ein Hirſchkäfer 
daher, und weiter drüben im Sumpfgrund des = 
quakten die Fröſche, riefen die Unken — —. Da 
flogen pfeilſchnell zwei Vögel, dicht hinter einander, 
ganz nahe an mir vorbei. Sie ſchienen ienjeits 
aus dem Didicht des Walds zu kommen, und flogen 
niedrig, quer tiber den Weg, diesſeits in die Weiden- 
büſche. Im allererſten Augenblic glaubte ich, es 
jeten zwei Fledermäuſe, aber — — „ha—ba—dih“ 
tief gleich) darauf der eine, mitten im pfeiljchnellen 
Flug. Alles das war das Werk von faum drei 
Sekunden. Da es nun entweder ein Sproſſer— 
männchen war, das ein Weibchen vor jich hertrieb, 
oder zwei jich necende, verfolgende Männchen, jo 
kam mir das ganze wirklich wie ein „Fangen“-Spiel 





vor. Vergegenwärtigt man ſich recht die ſchweigſame, 
geiſterhafte Umgebung, und eine eigenthümliche, ſchwer 
zu beſchreibende Stimmung, in der ich mich befand, 
ſo wird man die Wirkung begreifen, welche die belleble 
mir ſo zu Herzen gehende Strofe, ſowie dieſe ganze, 
ebenſo überraſchende als anziehende Scene in jenem 
Augenblick auf meine Einbildungskraft hervorbrachte. 

Bei Tag waren die Sproſſerchöre mit anderen 
lieblichen Vogelweiſen durchwoben. Finken ſchmetterten 
ihre Fanfaren dazwiſchen, der Kukukruf tönte ſchelmiſch 
daraus hervor, Holztauben girrten, Kohlmeiſen 
ſangen, Pirole ließen ihre Flötenſtimmen darin hören, 
einzelne Amſeln ſtickten ihre Melodien hinein, der 
Ueberichlag des Mönchs jauchzte zeitweilig heraus, 
oder das Lied einer Singdrofjel, jelbjt die zarten 
Weifen der Rothkehlchen und Rothſchwänzchen wurden 
nicht jtetS übertönt, und da gleich hinter dem nächſten 
Wald, auf der Hochebene, wie au im Thal jelbit, 
Felder ſich befanden, jo konnte man zu alledem auch noch 
das Jubiliren der Lerchen, jowie den Wachtelſchlag ver— 
nehmen. Bei jedem Schritt des durch den Wald Gehen- 
den neue Hochgenüfje für jein aufmerfjames Gehör! 

Einmal behorchte id) den Sproſſerſchlag an 
einem einzelnen Vogel, den ich im Geſträuch nicht 
ſehen konnte. Plötzlich unterbrach er ſich und ließ 
einen gemiſchten Singſang vernehmen, wie ich einen 


T u: 
1 
JE 


Nr. 15. 


häufig den Kopf in die Höhe und jchauen ſich 
forichend nach allen Seiten um. 

Intereſſant ift der Augenblick, in welchem ein 
Fiſch ſich im Geſichtskreis des Spähers blicken läßt; 
der Hals wird plötzlich weit ausgereckt, der Kopf 
etwas zur Seite gejenft und der Schnabel gerade 
ausgejtredt. In dem Augenblick, welcher dem Eis— 
vogel zum Ergreifen feiner Beute geeignet erjcheint, 
jtürzt er ſich mit gejchlofjenen Flügeln blitzſchnell 
ins Wafjer, was mit folder Kraft gejchieht, daß 
der Vogel oft 50 cm und tiefer unter die Waſſer— 
oberfläche taucht. Seine Jagd ijt faſt jtetS mit Er- 
folg begleitet, denn jeinen Schnabel vermag er ge— 
hörig aufzujperren, und alte Vögel jind auf dieje 
Jagd derart eingeübt, daß fie ihr Ziel jelten ver- 
fehlen. Hat er jeine Beute glücklich evreicht, jo 
fommt ev jo ziemlih an der Kinfalljtelle, nad) 
welcher er ſich hinrudert, wieder zum Vorſchein. 
Die ganze Jagd dauert nur einige Augenblicke; auf 
feinem Ruheplätzchen wieder angefommen, jchüttelt 
der Vogel jein Gefieder, um alsdann den erbeuteten 
Fiſch in aller Gemüthsruhe zu verzehren. 

(Fortſetzung folgt). 


Meine Züchtungen und Erfahrungen in der 
Vogelftube. Nachdruck verboten. 
Bon Hauth, Lieutenant z. D. 
(Fortfegung). 

Eine andre üble Eigenschaft ver Gürtelamandine 
it, daß fie jehr mwähleriih in der Anlage ihres 
Neſts ift und daher vielfach die Nejter anderer 
Vögel unterjucht und dadurch Häufig ſtört. Mit 





Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 


159 


einev wahren Hartnädigfeit haben jie es oft auf 
das fertige Nejt eines andern Nijtpars abgeſehen; 
alles Bertreiben jeitens dejjelben Hilft nichts, bis fie 
ſchließlich Bejis davon ergreifen — um es bald 
darauf wieder aufzugeben und nad) einem andern zu 
ſuchen; jo treiben fie es eine Zeitlang, dann endlic) 
wird ernjtlich genijtet und die anderen werden nicht weiter 
behelligt. Es iſt daher zu empfehlen, die Züchtung 
der Gürtelamandine nur im Käfig zu betreiben, ob— 
gleich diejelbe Hier ihre großen Scattenfeiten hat. 
Wie jo viele andere Arten, nijtet auch die Gürtel- 
amandine im Käfig höchſt unzuverläflig. Faſt immer 
werden die ganz Eleinen Jungen hevausgeworfen, das 
Neſt wird zerjtört und bald darauf wieder aufge 
baut, das Weibchen legt und brütet wieder, oder 
letztres auch nicht, und die Geſchichte wie vorher be- 
ginnt von neuem, bis das Ergebniß des Jahrs 
gleich Null Tautet. 

Wie in allen Dingen feine Regel ohne Aus— 
nahmen, jo natürlich auch bei den Bartfinfen. So 
fann ich felbjt aus Erfahrung berichten, dal; manche 
Pare aud im Käfig vorzüglid nijten, manche hin 
und wieder eine Brut aufbringen; dies gejchieht 
jedoch im ganzen jo jelten, daß man jie entjchteden 
zu den Ausnahmen redinen muß. 

Dagegen habe ich die Bartfinfen freifliegend 
ſtets ausnahmslos zu vielen erfolgreichen Bruten 
gelangen jehen. Ueberhaupt jind ſie hier als Leicht 
züchtbar zu bezeichnen. Dft lehrte die Erfahrung, 
daß ſolche Pare, die es im Käfig zu nichts brachten, 
im freien Flug jofort mit bejtem Erfolg nijteten, 


| umd umgekehrt wieder, daß jolde Pare, die im 





jolhen nie von Sprojjern gehört hatte, und als ic) 
neugierig näher trat, flog er aus dem Straud). 
Kun erkannte ich einen rothrücigen Würger, der alle 


die Strofen aus dem Schlag der Sproffer jo wunder= | 


bar täujchend nachgeahmt hatte. 


Ein ander Mal | 


jah ich einen vothrüdigen Würger, der in aller | 
Gemüthsruhe ein prächtiges Finkenmännchen verjpeijte, | 


das nur ein wenig £leiner war, als ev jelbit. 
Hinter unjerm Haus befand ji) ein halb und 
halb verwahrloiter Garten, darin noch einige Obſt— 
und andere Bäume jtanden. Dieſe wurden von den 
Pirolen aus dem Wald oft bejudt. Hier jah und 
hörte ich oft auch Hänflinge und Stiglitze, von 
wel’ exjteren die Gegend wunderhübſch jodelnde 
aufwies. 
famen auch Kukuke aus dem Wald herüber, und es 


Im Frühjahr, gleich nach ihrer Ankunft, | 


fiel mir auf, daß jie, die Verftecliebenden, fi) auf 


den faſt noch Fahlen, vereinzelt jtehenden Bäumen 
aufhalten mochten. 
thümliches Benehmen bei der Brautwerbung, ihr 
„Hof machen“ und ihre Raufereien beobachten, wobei 
fie jo unzählige Male „Kukuk“ jchreien. Sie waren 


fommen. Hinter dem Garten, auf einer Anhöhe, 
waren Meberbleibjel einer ehedem großen Nuine, 





Ich konnte da bequem ihr eigen | 





Die Thalwand fiel da jteil zum Fluß ab, und es 
hielten fich dort, ein Schmud der Ruine, jehr viele 
Steinſchmätzer auf. 

Die Nefter der Sprojjer und Nachtigalen find 
bekanntlich jehr Schwierig aufzufinden. Während der 
vier Sommer, die id) in Babince zubrachte, ſah ic) 
nur drei Sprofjernefter, wovon ich) nur eines jelbjt 
entdeet hatte. Es jtand mitten im einem großen 
Wald, unfern eines Wegs; die dunkelgraugrünen 
Gier (auf deren Zahl ich mich nicht mehr bejinne) 
wurden eben bebrütet. 

Ein andres Neft, auf das mich ein Bauer auf- 
merfjam gemacht hatte, enthielt ungefähr anfangs 
Juli (jedenfalls jehr jpät in der Brutzeit) die noch 
nadten Jungen. Die Alten hielten ſich ganz nahe, 
ih jah jie ängjtlih auf den nächjten Cichenzweigen 
hin= und herfliegen und jpringen, und dabei ließen 
jie fortwährend ihre bejorgnikvollen, warnenden 
Pfiffe hören. Der Stand des Neſts ſelbſt gefiel 
mir jehr, da es ſich an einem Rain befand, der den 
Wald von einer Wieje trennte, und zwar gerade 


0 unzahli utuf en | unter einem milden blühenden Nojenjtraud. Die 
dabei wie blind, ‚denn fie ließen mid), obwol jie Dichter Haben ja von jeher Philomele und Roſe 
jonjt ja jo ſcheu find, erftaunlich nahe an jich heran- | 


gern in Verbindung gebracht, und hier jah ich jie, 
zu meiner Freude, von der Natur jelbjt vereinigt. 
(Fortjegung folgt). 


160 





Flugraum als vorzüglihe Niſtpare fi) bewährt 
hatten, in einen Käfig gethan, ſogleich mit allem 
Nijten auf lange Zeit aufhörten. Mithin ift es 
unter Umjtänden garnicht jo leicht, die Gürtelaman- 
dine zu züchten. Sit die ganze Zuſammenſetzung 
der Bogelgejellichaft eines geräumigen Flugraums 
derart, daß es dem Vogelwirth auf mehr oder 
weniger Störung jeitens der Bartfinfen nicht an- 
kommt, oder bejteht jie aus ſolchen Vögeln, denen 
jie nichts anhaben fönnen, jo wird die Züchtung 
derjelben in den meisten Fällen unſchwer zu erreichen 
fein; im Käfig bleibt fie immer ein eigen Ding. 

Sp haben z. B. die zwei Pare diefer Art, die 
id nur im Käfig im vorvorigen Jahr zur Hecke 
gethan hatte, darin nichts aufgebradt und die act 
flügge gewordenen ungen, die von diejen während 
der ganzen vorvorjührigen Züchtungsperiode nur 
hervorgingen, wurden theils von japanijchen Mövchen 
(6 Köpfe), theils von Zmwergelfterchen (2 Köpfe) er- 
brütet und großgezogen. 

Da die Bartfinken, kurz nachdem die Jungen 
ausgeflogen find, nicht jelten auch noch früher, mit 
Herrichten der nächjten Brut beginnen, die Jungen 
aber noch mindejtens 14 Tage von den Alten ge- 
füttert werden müfjen, ehe fie imjtande find, ſich 
jelbjt zu erhalten, jo ijt es gut, dem im Käfig ge- 
haltnen Par feine Gelegenheit zu bieten, mit der 
neuen Brut beginnen zu fönnen. Denn zu diejer 
Zeit wird das alte Männchen oft eiferfüchtig auf 
die Jungen defjelben Gejchlecht3 und beißt dieje in 
unbarmherzigjter Weife. Außerdem jchlüpfen die Jungen 
de3 Nachts und nicht jelten audh am Tag gern in 
das alte wie neue Neft, und find dann erſt gar beveitö 
wieder Gier vorhanden, jo werden fie von beiden 
Alten entjchieden hinausgebijjen werden. Dann wer: 
den die Alten von der Fütterung der Jungen abge- 
lenkt, Ietztere werden ungenügend mit Nahrung ver- 
jehen, und duch all’ dies wird nur zu leicht der 
ganze Züchtungserfolg wieder in Frage geftellt. 
Daher habe ich es von bejtem Erfolg begleitet ge: 
jehen, wenn man dem Zuchtpar ſtets nur ein Nijt- 
fäjtchen beließ und etwa von neuem ins bisherige 
Neſt gelegte Eier ſogleich jedesmal entfernte. Hier 
durch wurde alle Urſache zum Streit vonvornherein 
benommen und die Brut gedieh bis zu Ende vortrefflich. 

Das Nejt der Gürtelamandinen wurde niemals 
frei im Gebüſch ſtehend angebracht, fondern dazu 
regelmäßig ein Harzer Bauerhen von ihnen ausge 
wählt. Als Bauftoffe wurden namentlich gern frijche 
Spargelzweige und Kokosfajern verwendet; ebenjo 
gut find aber auch Agavefajern und feine Bajtjtreifen. 

Als Futter für Alt und Jung reichte ich außer 
den befannten Sämereien nur noch das vorher ans 
gegebne Mijchfutter, wobei jie jahrelang gut aus— 
dauern. 

Die Weibchen erkranken ziemlich leicht an Lege 
not; man jollte es daher nie an Sepienjchalen und 
friihen Eierſchalen fehlen Lafjen, und insbeſondre 
fie zu diejer Zeit vor Beängftigungen und Wärme: 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


| 











Nr. 15. 


ſchwankungen thunlichſt zu behüten ſuchen. Iſt die 
Legenoth einmal eingetreten, ſo habe ich oft durch 
Betupfen der Legeröhre mit gelinde erwärmtem Oel, 
innerlich und äußerlich, derſelben abgeholfen, andern— 
falls durch Aus- und Zerdrücken des Eis dieſe be— 
hoben. Iſt das Ei noch weich, d. h. ohne Kalk— 
ſchale, ſo iſt ein Dampfbad gut angebracht. Man 
nehme zu dieſem Zweck ein Harzer Bauerchen, ſetze 
den kranken Vogel hinein und ſtelle einen mit heißem 
Waſſer gefüllten und mit einem leichten Tuch be— 
deckten Topf darunter, und umhülle nun das ganze 
noch mit einem leichten Stoff. Ein hineingethanes 
Thermometer darf kaum mehr als 25 Grad N. 
Luftwärme zeigen. In etwa einer Stunde wird das 
Ei gelegt jein, oder alle Mühe kam zu jpät. In 
der Regel ift das Weibchen hierauf in auffallend 
furzer Zeit erholt. War daſſelbe nicht zu ſehr ge 
ſchwächt, jo fann man e3 ohne Bedenken wieder in 
die Hede jegen; die nächſten Eier wird es dann jehr 
oft gut legen fönnen. Erholte es ſich jedoh nur 
langjam, oder kränkelt es gar noch länger, dann ift 
e3 freilich bejjer, es noch einige Zeit allein zu laſſen. 

Die Gelege der Bartfinfen bejtehen gewöhnlich 
aus fünf bis jechs Eiern, werden von beiden Alten 
abwechſelnd bebrütet und in 13 Tagen gezeitigt. 
Die kleinen Jungen find bräunlich fleiihfarben und 
mit wenig weißlichgrauem Flaum bedeckt. Am zwei— 
undzwanzigiten Tag verlafjen fie das Neſt und wer— 
den merkwürdig jpät jelbftändig, nie unter 14 Tagen, 
mitunter währt es auch drei big vier Mochen, 
namentlich wenn ſolche von japanischen Mövchen 
aufgefüttert wurden. (Fortfeßung folgt). 


Studien über den Einfluß der Anilinfarben auf das 
Gefieder der Vögel bei Darreichung derfelben in den 
Yahrungsftoffen. Nachdruc verboten. 
Bon Dr. Sauermann. 
Schluß). 

Während dieſer Zeit war es mir gelungen, 
ſämmtliche Farben in Oel zu löſen, aber ich werde 
mich hüten, das Verfahren zu verrathen (daſſelbe 
kann zur Darſtellung von Fettſtiften zum Schreiben 
auf Glas u. a. verwendet werden), zumal, da es 
für diefe Zwecke nun garnicht einmal mehr nöthig 
ift, den Farbitoff in öliger Löſung zu reichen, weil 
wir jegt ein andres Mittel haben, organijche Farben 
in das Gefieder einzuführen und dort fejtzuhalten, 
ſodaß fie nicht einmal mehr von unmittelbarem 
Sonnenlicht gebleicht werden; das Verfahren bejteht 
darin, die Farben an Eiweiß gebunden zu verfüttern. 

Die chemiſchen Arbeiten, die Farbſtoffe in Del 
zu löſen, haben viel Geld gefojtet, ſodaß ich nicht 
mehr in der Lage bin, die Verſuche im Großen fort 
zufegen; mit ſchwerem Herzen mußte ic) mich dazu 
entjhliegen, alle Verſuche mit Kanarien, bis auf 
einen, aufzugeben. Mit Methylviolet follte allein 
weiter gearbeitet werden. 

Nun Fam es aljo darauf an, die Farben an 
Eiweiß zu binden. Ich will die Lejer nicht weiter 


Nr. 15. 


ermüden, indem ich die ganzen Serfahrten jchildere, 
die ich dabei durchgemacht habe, erwähnt jei nur, 
daß ich es ſchließlich für das Einfachjte erachtete, 
die Körner in der Karbitofflöfung zu kochen; dabei 
wird diejelbe, wie Analyjen beweiſen, innig mit dem 
Pflanzeneimei verbunden. Der hemijche Theil war 
jett fertig, die Kanarienzucdht aber auch, denn es 
war mittlerweile Augujt geworden. Nur ein Junges 
habe ich noch mit Methylwiolet gezüchtet, das nad) 
dem Ausfliegen jchneeweiß war und blieb. 

Hier kann ich gleich die Anleitung geben, wie 
die Körner zubereitet werden. Mit Hafer und 
Sommerrübfen ijt nichts zu machen, dieje färben ſich 
nur in den Hüljen; am bejten geht es mit Hirfe, 
Kanarienjat und Hanf. Diefe Körner werden in 
der Farbſtofflöſung gekocht, bis jie anfangen zu 
fpringen, dann wird immer ıveiter Narbe zugejekt, 
bis das Waſſer nicht mehr ausgefärbt wird, hierauf 
bringt man die Körner auf ein Sieb und wäjcht 
mit Wafjer nad. Es darf höchſtens auf zwei Tage 
Vorrath gekocht werden, weil ſich die Körner nicht 
halten. Erwähnt jei noch, daß jich die Vögel bald 
an diejes Futter gewöhnen, doch habe ich noch immer 
einige friihe Körner aus Gejundheitsrücfichten ge— 
geben. Ein Beſchmutzen der Federn von außen 
fommt hier nicht mehr vor, da die Körner nicht ab- 
färben, der Farbſtoff ijt fejt gebunden. Der Ge- 
ſchmack von diefem Futter ijt auch bei jolhen Farben, 
die ganz ungeniegbar wären, gut. 

Eigentlich habe ich jetzt etwas vorgegriffen, weil 
ich ſchon mittheilte, daß ic) das Verfahren, die Farbe 
an Eiweiß gebunden zu geben, für die einzig richtige 
halte; daS Ergebniß, das ich mit Kanarien erhalten 
habe, wiirde ja weitere Schlüfje nicht geftatten. Bei 
den Tauben: werden wir erjt jehen, daß ich mit dem 
oben Gejagten Recht habe. 

Bevor ich aber die Verſuche mit den Tauben 
ſchildere, will ich erjt noch die Wellenfittiche er— 
wähnen. Auch dieſe haben verjchiedenes durchgemacht, 
fie haben meidlich auf mich gezanft, als ich ihnen 
Methylviolet ins Trinkwafjer gab. Den Verſuch, 
in wäßriger Löjung den Farbſtoff zu geben, habe ich 
nicht bis zur Brut fortgejeßt, da mährend diefer 
Zeit derjelbe bei den Kanarien erfolglos war; dann 
hatte ich auc während der erjten Zeit mit den 
Wellenjittihen Unglüf. Ende Mai flogen drei 
Junge aus, diejelben befamen erſt jpäter mit Methyl- 
violet gefochte Hirſe. Obwol die Farbenfütterung 
nicht zeitig genug angefangen und nicht lange genug 
fortgejetst wurde, waren bei den Jungen doch deut- 
liche Mebergänge von grün zu blau wahrzunehmen, 
bejonder3 bei einem, der auch anderen aufgefallen 
ift. Bruſt fat veinblau, Kopf ſchmutzigweiß, Rücken 
weiß gemwellt, im übrigen Gefieder dunkleres Gelb, 
als bei den Alten, war die von denjelben abweichende 
Färbung. Leider mußte der Verſuch unterbrochen 
werden, doc joll dies einer von denjenigen fein, die 
ih in größerm Maßſtab, gleich mit vier Par Wellen- 
jittichen, Fortjegen werde; gehört doch Methylviolet zu 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 








161 


einer Gruppe von Farbitoffen, die den ſchönſten Er— 


folg verſpricht. 


Kun kommen die Tauben, die beiten Verſuchs— 
vögel, weil man bei den gejchlachteten TIhieren auch 
hemifch arbeiten Kann, was bei diejen VBerjuchen 
eigentlich unbedingt nothwendig it, wenn ſie nicht 
eine bloße Spielerei werden jollen. Die Tauben, 
theilS ganz weiß, theil3 fahl ijabell, erhielten Me— 
thyleoſin und durften freifliegen. In meinem Vor— 
trag in der Phyfiologiichen Gejellichaft in Berlin *) 
habe ich einen Theil dieſer Arbeit ſchon erwähnt; 
die Körner wurden in ftarfe Farbſtofflöſung getaucht 
und jo der Farbitoff in wäßriger Löſung gegeben, 
denn bei gewöhnlicher Stubenwärme wird die ‚Farbe 
vom Pflanzeneiweiß nicht gebunden. Ein Grfolg 
war hier micht zu verzeichnen. Dann jebte ic) 
Glyzerin zu, und am 29. Mai Hatte ich eine junge 
Taube, die zart roſa gefärbt war; am 30. Mai 
fuhr ich nach Berlin, und als ic) am 1. Juni wie 
der zurückkam, war mein erjtes, die Taube zu juchen. 
Aber wo war die geblieben? Nichts als Weihe zu 
jehen. Man läßt ji nicht jo leicht entmuthigen, 
alfo mehr Glyzerin. Die folgenden Jungen wurden 
num jeden Tag unterjucht, man jah deutlich, wie der 
rojarothe Karbjtoff in die Federn ging, ein Junges 
wurde gejchlachtet und viel Methyleojin im Blut 
gefunden, daS andere flog aus, und wenn auch nicht 
viel Farbe in den Federn mar, jo zeigte jich Doc) 
ein deutliches Roſa; aber die Sonne jcheint ſchön 
— und fort ift die Farbe. Mit dem Glyzerin hatte 
ih nun genug. Einige Beobachtungen zeigen, wie 
lichtempfindlic) das Methyleojin ijt; ich ſetzte ver- 
ſchiedene Löſungen dem Sonnenliht aus, von Diejen 
wurde die in Fett in 24 Stunden gebleicht,; da 
konnte ich mich über meinen Erfolg bei den Tauben 
nicht mehr wundern. 

Trotzdem ich die Lichtempfindlichkeit des Me— 
thyleofins fannte, machte ich doch weitere Verjuche 
mit gefochten Körnern ; die Ausdauer wurde belohnt, 
jet habe ich ein Par hübjche, eigenthümlich vothe 
Tauben, wie jie jonjt garnicht vorkommen können ; 
doch ſtammten diejelben nicht von den weißen, ſon— 
dern von den fahl ijabellfarbigen Alten, Die weißen 
wurden nicht gefärbt. Weiße Tauben gibt es jeden- 
fall3 ſchon ſeit Jahrtauſenden; es muß hier auf- 
fallend erjcheinen, daß die weigen Federn eine Auf- 
nahme des an Eiweiß gebundnen Farbſtoffs hartnädig 
verweigerten, ganz anders iſt es doc bei den 
Hühnern. Daß die weißen Tauben den in Glyzerin 
gelöjten Farbitoff aufgenommen haben, ijt weiter 
nicht merkwürdig. Es mag wol zur Zeit des Wachs— 
thums der Feder vom Körper aus eine geringe Zu— 
fuhr von Ketten ftattfinden, iſt die Feder ausgebildet, 
jo hört dies auf, und was in derjelben an Fett und 
Farbe vorhanden ijt, geht Dann jchnell verloren. 
Dagegen iſt es anders beim Verſuch mit dem an 
Eiweiß gebundnen Farbſtoff; befanntli wird der 
Hornftoff der Feder, aljo der größte Theil derjelben, 


*) Vgl. Nr. 31 0. 2. 


162 


Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


Nr. 15. 





aus dem Eiweißgehalt der Nahrung aufgebaut, dabei 
wird nun der Farbſtoff, der mit dem Eiweiß an: 
kommt, mit verbraucht, er ſitzt nicht in der Feder 
als bejondrer Theil, jondern ev iſt dort innig mit 
dem Hornjtoff verbunden, deswegen jeine Unzeritör- 
barkeit durch äußere Einflüffe*). Bewahrheitet ſich 
dies, jo bin ich nicht mehr weit davon entfernt, die 
Farben der Federn rein darzuftellen. Es wäre auch) 
an der Zeit, einmal über die Karben der Vögel 
Aufſchluß zu erhalten; bis jest ijt ſoviel wie gar- 
nicht3 erreicht, verjucht Hat es wol Mancher, aber 
jedev nennt es ein umnglücliches Gebiet. Für den 
Einzelnen ijt die Arbeit zu koſtſpielig; joll etwas 
Ordentliches erzielt werden, jo müflen ornithologiiche 
Vereine ji) des Ganzen annehmen, Intereſſe dürfte 
diejes Gebiet doch hinlänglich erwecken. 

Ein nener Gefangskaften 
(zugleich Abwehr der Bezeichnung Thierguälerei inbe— 

treff der Gejangskäjten bei Harzer Kanarien). 
Hierzu Abbildungen. 
Bon W. Klubs. 
(Schluß). 

Wir haben im Vorſtehenden gehört, daß eine 
gute Akuſtik durch einen hartwandigen Raum und 
durch mehr oder minder günſtig geſtaltete Bauart 
beeinflußt werden kann. Treffen die ſich ausbreiten— 
den Schallwellen gegen eine hinreichend große Fläche, 
ſo werden ſie gleich einem elaſtiſchen Körper zurück— 
geworfen. Wenn z. B. ein Gummiball im vechten 
Winkel gegen ein geradflächiges Hinderniß gejchleudert 
wird, jo prallt er nach der entgegengejetten Seite 
im vechten Winfel ab; ebenſo prallt ev im jpißen 
oder jtumpfen Winkel ab, wenn er ebenjo von der 
entgegengejeßten Seite dagegen gejchleudert wurde. 
Auf diejes phyjifaliihe Geſetz gründet ſich auch das 
Billavdipiel, und auch die in Bewegung gejeßten 
Schichten der Luft, das Licht, ſowie alle beweglichen 
Körper überhaupt find diejen Geſetzen unterworfen. 

Dies haben wir Kanarienzüchter jehr wol zu 
beachten; denn während ung einerjeits daran gelegen 
it, den Gejang der in Ausbildung begriffenen Jungen 
joviel wie möglich) zu dämpfen, müſſen wir andrer- 
jeitS bejtvebt jein, den Gejang der Vorſänger jo 
kräftig als möglich erſchallen zu lajien, damit die 
jungen Vögel vollftändig unter dem Einfluß des— 
jelben bleiben. Deshalb empfiehlt es ſich, für die 
auszubildenden jungen Vögel Geſangskäſten von 
Hol, und zwar, wie bisher üblich, vechtwinkelig ge- 
baut, welche den Ton dämpfen (abſchwächen), für 
die Vorſänger aber ſolche aus härterer Maſſe, wie 
3.8. Eiſenblech, und dabei muſchelförmig oder doc) 
ihrägwinfelig gebaut, zu verwenden; da hierdurch 
der Gejang gefräftigt und auf Finzejtem Weg auch 
in die außerhalb befindlichen Luftihichten getragen wird. 

Thatſächlich ſind bereits die jog. Erntges'ſchen 
Geſangskäſten aus Blech, obwol ebenfalls genau 


*) Merkwürdig ift nur, daß der Farbſtoff bei ven mannigfachen Umwand— 
Lungen, welche die Eiweißkörper bei der Verdauung erleiden, nicht verloren geht. 


Nachdruck verboten. 








rechtwinkelig gebaut, dennoch bereits in jeder Hinficht 
für Vorſänger vortheilhafter, als die ſonſt gebräuch- 
lichen aus Holz, der Gejang Klingt darin viel runder, 
voller, trommelnder, als in evjteren. 

Unfere bisher bekannten Gejanasfäjten jind 
allerdings ſämmtlich vechtwintelig gebaut, und das 
iſt alſo mit Rückſicht auf die Akuſtik nur dann 
richtig, wenn es ſich um junge, in der Ausbildung 
befindlihe Sänger handelt, da der Gejang dann 
vielen Brechungen unterworfen ijt, ehe er in die 
äußeren Luftjchichten übergeht und dadurch abge= 
ihwädht wird. Der Gejang bleibt, jozujagen, zum 
Theil im Kaften und zwingt, durch den auf den 
Vogel von allen Seiten unmittelbar zurücprallenden 
Schall, diefen zu leiferm Geſang. Wir bejigen 
hierin aljo ein Hilfsmittel, einen bitigen Vogel zu 
dämpfen. Dein Vorichlag geht deshalb dahin, für 
Vorſänger, bei Kanarienausjtellungen, jowie bei an: 
deren geeigneten Gelegenheiten, den von mir nad): 
jtehend gejchilderten und praktiſch erprobten, in 
nachſtehender Zeichnung veranſchaulichten akuſtiſchen 
Geſangskaſten einzuführen. 


1. Geſammtanſicht. 2. Seitenanſicht. 




































































3. Grund- und Bodenfläche. 
Z 





Ab = F 

Die Größen-Verhältnifje jind mit Rückſicht auf 
die verichieden großen Einjab-Gebauer folgende: 

a) (vordere) Gejammthöhe 35 cm, und 
zwar: 1. Höhe bis zum Aundbogen über dev Thür 
21 cm, 2. Höhe des Rundbogens über der Thür 
14 cm, zufammen wie oben 35 cm. b) Breite 
33 em, ec) Tiefe 20,, em, Umfang des Kajtens 
von einer Ecke bis zur andern 60— 61 cm (Rundung). 
Siehe Abbildung 3, Grund oder Bodenflädhe stuv. 

An der Hinterjeite des Kaftens iſt ein jtarker, 
flacher Blechitreifen, von der Grundflädhe bis zum 
Dad veichend, angebracht, damit der Kaſten unbe 
weglich, ohne zu ſchaukeln oder zu ſchwanken, ange- 
hängt werden fann, und an den oberen beiden 





Die gefiederte Welt. 


Sr. 15. 


Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


165 





—— 


äußeren Ecken deſſelben iſt zu dieſem Zweck je ein 
ſtarker Ring angebracht, durch welche zwei in die 
betreffende Wand eingetriebene Haken faſſen (ſiehe 
Abbildung 2 und 3 t—u). 

Die mujchelförmige Kuppe des akuſtiſchen Ge- 
jangsfaftens wird, um die Klangwirkung bejonders 
zu jteigern, aus einem Stück getrieben (gehämmert 
oder gepreßt) und nicht etwa aus zujammengelötheten 
Streifen, da die Klangwirkung hierdurch immerhin 
etwas leiden würde. 

Die Füllung der Thüren kann, wie dies in 
Abbildung 1 (Gejammtanfiht) angedeutet ijt, voll- 
ſtändig aus Milchglas hergejtellt werden, doch ijt 
dann dringend zu vathen, die Gejangsfajten jo zu 
jtellen, daß niemals unmittelbare Sonnenjtrahlen 
darauf fallen; zuviel Licht ijt ein großes Hinderniß 
guten Gejangs. Andernfalls kann die Thirfüllung 
natürlich auch volljtändig aus Blech hergeſtellt jein, 
denn durch den offenen, nur mit Drahtgaze (oder viel- 
durchlöchertem Blech) gejchlojjenen Rundbogen über 
der Thür erhält der Vogel ebenfalls bereits hin— 
reichend Licht. 

Die offne Rundung über der Thür iſt die 
Hauptſache bei dem ganzen akuſtiſchen Geſangskaſten. 
Hierdurch treten die Schallwellen in ungeſchwächter 
Kraft in die äußeren Luftſchichten über. 

Einer meitern Deffnung zum Entweichen der 
verbrauchten oder Eintritt neuer Luft, wie dies bei 
anderen rechtwinfelig gebauten Gejangskäjten dringend 
nothwendig ijt, bedarf es beim akuſtiſchen Gejangs- 
faften außerdem nicht. Diejer Zweck iſt gleichfalls 
durch den offenen, mit Drahtgaze gejchlojjenen Rund— 
bogen über der Thür volljtändig hinreichend erfüllt. 
Würde diefer Raum hermetiſch verjchlojjen fein, jo 
hätte der -ganze afujtiiche Gejangsfaften überhaupt 
nicht den geringjten Zweck, denn in diefer Einrichtung 
bejteht eben der ganze akuſtiſche Vorzug. 


Abbildung des jhrägminfelig gebauten 
akuſtiſchen Gejangsfajtens. 


— T 








ch noch auf meine obige An— 
deutung, daß auch ein ſchrägwinkelig mit ſchräg nach 
vorn aufwärts ſtrebendem Dach und einer ebenjolchen 
Gazefüllung über der Thür gebauter Geſangskaſten 
akuſtiſch ſehr zweckmäßig jei, wenn auc allerdings 








nit in gleichem Map, wie der vorjtehend bejchriebne, 
in jo weit zurüdfommen, als ich in vorjtehender 
Zeichnung einen jolchen von mir erprobten (ver— 
wendeten) veranjchauliche. Beſonderer Größenan— 
gaben aber darf ich mich füglich enthalten; die Maße 
fönnen fajt diejelben jein, wie Die des Erntges'ſchen 
rechtwinkelig gebauten Geſangskaſtens, natürlich mit 
Ausnahme des aufwärtsitrebenden, die beßre Akuſtik 
bedingenden Dachs, welches entjprechend dem oben 
beſchriebnen mujchelförmigen Gejangskajten vorn einen 
Verſchluß von Drathgaze beſitzt und ebenjo wie jener 
weitere Luftklappen oder drgl. nicht nöthig hat. 


Briefliche Mittheilungen. 

; Zur Amfjelfrage jtelle ih feit: 
I. Sechszehn Sahre hindurch haben in dem großen 
Garten meines Elternhaujes in Münden in der 
Königinjtrage die Amjeln in zwei, auch drei Paren 
genijtet, ohne dag meine überaus eifrige Beobachtung 
jemals durch jie verübte Schädigung der jehr zahl- 
veichen Neſter anderer Kleineren Singvögel wahrge— 
nommen hätte In nächſter Nähe von Gartenroth- 
ſchwanz und Rothkehlchen — nit drei Schritte 
entfernt — nijtete gar manches Jahr ein Amjelpar 
an der Südſeite des Treibhaujes zwijchen den Balfen- 
jtivnen, und jedesmal brachten die Fleinen Sänger 
ihre Brut glücklich zum Ausfliegen. Aber freilich, 
Kaben, Wieſel, Marder, Eichhörnchen, Elitern, 
Krähen duldete ih nit im Garten, zu vielen 
Dutzenden habe ich fie gejchofjen. 

II. Mein Freund Semper in Würzburg hat 
die Amjeln in jeinem Garten durchaus nicht ge= 
ſchoſſen, weil jie Neftraub trieben, ſondern meil fie 
jeine ſehr Fojtbaren außereuropäiſchen, zum Theil 
unerſetzbaren zartejten Alpenpflänzlein ausriſſen, um 
in der feuchten Erde nad) Engerlingen und Würmern 
zu juchen; freilich hätte er befjer gethan, die Pflanzungen 
durch Netze zu ſchützen, als jene lieben Vögel zu 
tödten, die zu unjeren allerherrlichjten Sängern und 
zu den nützlichſten Kerfenvertilgern zählen. Es ijt 
durchaus vermwerflic, die Schwarzdrofjel zu tödten, 
anjtatt ſie da von Schäden abzuhalten, wo allein fie 
Schaden jtiftet, nämlich an ſolchen Anpflanzungen 
und an Spalierobjt. Schutznetze find nicht theuer. — 

Bielleiht erfahren Sie gern, daß ic) mit Pro- 
fejjor Nehrling in Amerifa mic) in Verbindung 
gejett habe, um einzelne der dortigen Singvögelarten 
hiev in unferm jchönen, ganz bejonders gejhüßten 
Park zu Scheitnig einzubürgern. Ueber den be- 
gonnenen Verſuch werde ich dereinjt berichten. 
Felix Dahn, Geheimrath und Profeſſor, Breslau. 








Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Groß-Trappen, und zwar jehs Stüd, wurden um den 
15. Februar d. J. vom Wirthichafts -Anfpeftor Schreiber 
auf einem Feldgrundftüd der Dieppe’fchen Gärtnerei bei 
Quedlinburg erlegt; für einen einzelnen Schüßen gewiß ein 
jeltner Glücksfall. Wahrjcheinlich zog das Kohlrüben-Satftüc 
die Trappen an. („Neue deutjche Sagdzeitung”). 


Nr. 15. 





164 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 
Aus den Vereinen. 
Berlin. „Ornis“, Berein für Vogelfunde und 
-Liebhaberei. Zur ordentlichen Sitzung am Dienftag den 


15. April, abends 8 Uhr in Nier's Aux caves de France, 
Leipzigerftraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Tagesord— 
nung: 1. Anmeldung neuer Mitglieder. 2. Vorberathung 
über eine zu veranftaltende Austellung. 3. Vereins und 
gejchäftliche Angelegenheiten. 4. Fragekaſten. Aufgenommen 
als Mitglieder find die in der vorigen gejchäftlichen Sitzung 
angemeldeten Herren Tenner, Engelmann umd K. Ruß. 
Der Büdherwart, Herr Cifenbahn-BureausAffiitent H. Her— 
mann, Berlin R., Schlegeljtv. 29, bittet, die entliehenen 
Bücher entweder zu dieſer Vereinsſitzung mitzubringen oder 
fie ihm mac jeiner Wohnung zu ſchicken. Ebenſo dringend 
bittet der Kafjenführer, Herr Kaufmann Ed. Eſchenbach, 
Berlin N.D., Friedenftv. 104, um gefällige Einfendung der 
noch rückſtändigen Mitgliever-Beiträge. 

Köln. „Ornis“, Geflügelzüchter-Verein. Die 
Drts-Abtheilung Köln des „Landwirthſchaftlichen 
Bereins für Rheinpreußen“, veranftaltet aus Anlaß 
der Qubelfeier ihves 5Ojährigen VBeltehens im Monat Mai 
1890 in Köln eine Allgemeine Landmwirthichaftliche Austellung, 
verbunden mit einer Provinzial Thierfhau und für diefe hat 
fie dem Geflügelzüchter- Verein „Ornis“ in Köln die Aus: 
führung der Geflügel-Abtheilung übertragen unter Leitung 
des Verbandspräfidenten der Rheinischen Geflügelzucht-Vereine, 
Herrn Guſt. Heimendahl in Krefeld und des Vize-Ver- 
bandspräfidenten, Präfidenten des Geflügelzüichter Vereins 
„Ornis“ im Köln, Herrn Bankdireftovr Emil Mengering 
in Köln Deub. Aus dem Programm ift zu erjehen, 
daß außer den vielen Geldpreiſen eine große Anzahl ſilber— 
vergoldeter, jilberner und bronzener Vereins-Medaillen, Stats— 
und Landwirthichaftlicher Medaillen, ſowie Ehrenpreife, Ehren- 
diplome und Bereinsdiplome zur Verfügung der Preisrichter 
gejtellt werden. Berüdfichtigt man dabei, daß die Geflügel- 
Ausftellung gleich mit der Gröffnung der Jubiläums-Aus— 
jtellung beginnt und daß die ganze Landwirthichaftliche Aus— 
ftellung räumlich in engfter Verbindung mit der großartig 
angelegten Internationalen Kriegskunſt-Ausſtellung fteht, jo 
darf mam mol mit Beltimmtheit annehmen, daß der Beſuch 
der Ausitellung ein jehr bedeutender jein wird und daß den 
Ausftellern dadurch die denkbar günjtigite Gelegenheit geboten 
it, gutes Geflügel zu guten Preifen anzubringen. Dem 
Verein „Ornis“ ift außerdem von der Königlichen Regierung 
eine Lotterie genehmigt worden, und dazu jollen 6000 Stüd 
Loſe & 50 Pfennig abgejeßt werden. Nach Abzug von 30% 
für Unfoften und Stempel werden 2100 Mark zum Ankauf 
von Geflügel und zur Geflügelzucht gehörenden Gegenjtänden 
verwandt: Die Anmeldungen find jpäteltens bis 25. April 
an dem Präfidenten des Vereins, Herrn Bankdirektor 
Emil Mengering in Köln-Deutz, einzujenden. Alles Nähere 
bejagt das Progranım. 


Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen : 
Freifing —— — Geflügelzuchtverein, achte allgemeine Geflügel— 


ausſtellung, 26.—28. Apri 
Magdeburg, Verein für Geflügelzucht, 20. April bis 2. Mai, 


Anfragen und Auskunft 


Herrn Paul Kunzke: 1. Nach Ihren Angaben muß ich 
ſchließen, daß Ihr ſchön ausgefärbtes Rothkehlchen allerdings 
fein Männchen, jondern höchſtwahrſcheinlich ein altes Weibchen 
ijt; möglich wäre es indejjen doch noch, daR der Vogel infolge 
irgendeiner Kränklichkeit vom Singen abgehalten worden. Beob— 
achten Sie ihn nun weiter, indem Sie ihn forgfältig nad) den An— 
gaben meines „Handbuch für Vogelliebhaber” II (Einheimifche 
Stubenvögel) verpflegen und wenn er fpäteftens bis zu Mitte 
Mai nicht fingt, jo iſt ev entweder iiberhaupt Fein Männchen, 
oder jo frankhaft, daß Sie faum mehr etwas von ihm er= 
warten dürfen. 2. Die Angaben des Herrn Raufch inbetreff 
der Fütterung mit Mehlwiirmern beruhen zweifellos auf lang— 














jährigen Erfahrungen, und wenn fie auch mit denen. anderer 
Liebhaber und Vogelpfleger hier und da in Widerfpruch 
itehen, jo wird doch, zumal jeder Anfänger, entſchieden gut 
daran thun, fie durchaus zu befolgen. 3. Die Wiener Käfige 
für ferbthierfvejjende Vögel hat Herr Raujch hier in Nr. 42 
dv. J. bejchrieben, und Sie fünnen fi) ja auch die einzelnen 
Nummern der „Gefiederten Welt” von der Verlagsbuchhand— 
lung ſchicken Taffen. 4. Wenn Sie eine Amfel mit reinem 
Waldgefang, alfo als Wildling, kaufen wollen, jo thun Sie 
jedenfall amı beiten daran, fie von einem Händler zu ent— 
nehmen, Natürlich müffen Sie zufehen, daß Sie fie aus 
zuverläffiger Hand beziehen und zwar von einem Händler, 
der zugleich veell ift und auch die entjprechenden Kenntniſſe hat. 


Herin Eduard Wohnlid: 1. Da Sie mein „Hand: 
buch für DVogelliebhaber” I, dritte Auflage, befiken, wie Sie 
Ichreiben, jo können Sie Ihre erjte Frage fich unſchwer jelber 
beantworten. Von — können Sie ſoviele Pärchen 
zuſammenhalten, wie Sie wollen, je mehrere, deſto beljer. 
Unter ihnen dürfen Sie ſodann ein Par Nymfen= oder auch 
je ein Par Schönfitticye, oder von den verjchiedenen Arten 
der Plattjchweifjittiche, vom Singfittih bis hinauf ſelbſt zum 
Königsfittich, haben und zwar je nad) der Größe des Raums. 
Richten Sie fih darin mit vollem Vertrauen ganz nach dem 
„Handbuch“. 2. Beziehen können Sie alle derartigen Vögel 
von den Handlungen, welche hier ihre gefiederten Vorräthe 
anzuzeigen pflegen. Jetzt im Frühjahr kommen ja bald die 
prächtigen auſtraliſchen Plattjchweiffittiche in mancherlei Arten 
in den. Handel. 

Heren 9. Wenzel: Die jogenannte Chinefiiche Nachtigal 
iſt richtig geheißen der Sonnenvogel (Leiothrix luteus), und 
da derjelbe, wie der Name befagt, aus China heritammt, jo 
fönnen Sie ihn natürlich nicht in meinem „Handbuch für 
Vogelliebhaber” II (Einheimifche Stubenvögel) finden Cie 
müſſen vielmehr mein „Handbuch für Wogelliebhaber“ I 
(Fremdländiſche Stubenvögel) anſchaffen, welches durch 
jede Buchhandlung für 6 ME. 50 Pfg. zw beziehen if. Darin 
haben Sie nicht blos die genaue Beihreibung der Chinefilchen 
Nachtigal nad) ihrem Xeußern, wie nad allen ihren Eigen- 
thümlichfeiten überhaupt, ſondern auch Anleitung zu ihrer 
beftmöglichiten Verpflegung und fogar zu ihrer Züchtung, 
welche keineswegs jehr jchwierig ift, vor fi. Beſonders aber 
ift darin auch der Geſang jachverftändig befchrieben, 

Herrn 9. Hoberg: Der Vogel, von weldem Sie mir 
eine Schwanzfeder überjandt haben, gehört zu dem gewöhn- 
lichſten Erſcheinungen des Vogelmarkts; es ift der Zwerg: 
papagei mit orangerothem Geficht oder gemeine Anjeparable. 
2. Keinenfall3 dürfen Sie dem Verlieren der Federn bei diejen 
Bögen Einhalt thun wollen, denn das ift ja vielmehr der 
Verlauf der naturgemäßen Maufer. 3 Da Sie außer diejem 
auch noch viele andere Vögel haben, fo thun Sie jedenfalls 
gut daran, wenn Sie mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ I 
(Fremdländifche Stubenvögel), dritte Auflage, anjchaffen und 
nach) demjelben nebſt allen anderen auch namentlich die Zwerg— 
papageien jorgfältig verpflegen. Neben dem Futter (fie pflegen 
nur Hirfe und Spitfamen zu freſſen) müffen Sie aud) Sepia 
oder Tintenfiſchbein und veinen Sand geben. Sodann ftellen 
Sie den Käfig an einen trodnen, warmen Dit, auch täglic) 
eine Stunde in die Sonne. Und da dieje feinen Papa— 
geien in ihrer Aengftlichfeit Faum oder niemals zu baben 
pflegen, jo ift es mwohlthätig für fie, wenn Sie fie jpäterhin 
bei anhaltend warmen Wetter mwöcjentli etwa zweimal 
vermitteljt eines Rafraichiſſeurs oder Erfriſchers mit ſtuben⸗ 
warmem Waſſer tüchtig durchſpritzen. Dann kommen Die 
Federn ganz von ſelber friſch und kräftig hervor. 

—— — — ——— — ——— — — — 


Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceſtr. 81. 
Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
R. &K M. Kretſchmann. 
I ⸗ ⸗ ⸗ ——7,7,—⸗⸗);———————— 


x den nachfolgenden Auzeigentheil iſt der Herausgeber weder im 
a nod im einzelnen verantwortlid, 





Ereup’jhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von U. Hopfer in Burg: 


Hierzu eine Beilage. 


Peilage zur „Hefiederten Welt. 


Hr. 15. Magdeburg, den 10. April 1890. RI: Subesamn, 


Die Samen-Großhandlungvon Karl Capelle, Hannover 


(auf allen größeren Ausftellungen prämirt), 
Hält fi) zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigiten Preifen beitens empfohlen. 
Mufter und Preisverzeichniffe koitenlos. [472] 


Prima getrod. Ameifeneier, beite ſchwere Sonnen— 


biumenferne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat 
empfiehlt [473] H. Drefalt, Lübeck. 


A. stüdemann, Berlin, Veinmeilterit. 14. 


[474] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbud für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrejjer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnik gegen 50 A. Bei 
Beitellungen bitte jtets anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 


m. Fingerzahmen Arara, dunkelroth, ſpricht Lora, Bapa= 
Bra 00 £ ni it: nn; NE, gi, tra, Morgen, lacht, weint und belt, joll für 60 M ver= 
auft werden. 480 
jpricht jehr deutlih: Guten Morgen, Papa, haft Du gut ges H. Rath, Hamburg, 1. Brunnenitr. uk ] 
ichlafen! Komm Papa, fomm, trink Zeile Yalı Br a 
Mor, wau, wau, jo wars ſchön, Zora! 1, 2, 3, hurra Bapa! fi 
Wie heißt Du, Bismarf! Herein u. a. m. Singt: Lott' ift ri e mei eneier, 
todt, Lott' iſt todt, Julie liegt im Graben. Pfeift etwas. Preis | Liter 1,50 A. [281] 
100 M. Sehr ſchöne blauftirn. Amazonen, gut jprechend, Phil. Carl Comes, $inheim, Bez. Trier. 
35—50 .%, fingerzahme dsgl., 20—25 A, Surinams, 25 , Ba 0 aa äikteroiknmer, Kan EHRE 
gut ſprechender Graupapagei, 75 M, Müller's Edelpapagei, h ine, erwürmer, a Li 
25 A, kleine Gelbhaubenkakadus, zahm, 20—25 A, Roſa— Me lwürmer, 5,50 ‚A mit Verpackung. [482] 
fafadus, 12 #, fleine und große Aleranderfittiche, Wbch., W. Prümer, Elberfeld, Badjtr. 105. 
vothnadiger Ehelfittich, Königs und Nymfenfittiche, vothe | win nennen zuirie a neunten sih Anm 1OQRan Ark 
Kardinäle, Nonpareils, Silberfafünden, Blutjchnabelmeber, | ae a es Kr 
Reisvögel u. Sg 2 — lich — aan r Miss] 
Ss. Risins, Bremerhaven. | Schuhmadermeifter Becker, Wetzlar, 
neben der Hospitalsficche. 


Sofort zu verkaufen: | Oskar Reinhold, Lang „Aecte, Le 


Ruß, „Bilder aus der Dogeljtube”, 4 M, Ladomik, 























„Unfere Vögel“, 15 M, Michlet, „Welt der Vögel“, 10 A, Gebe ab: 1 zahmen Roſakakadu zu 15 A, ferner 
Soldfänitt, tadellos erhalten, zufammen fr 11 . poftfeei | 1 Bar Madraswadteln, 1 Bar Zwergeliterden (S. nana), 
unter Nachnahme. [476] | 1 Bar jap. Mövchen, braunb., 1 Bar importirte Zebra- 

August Rupp, Saarbrücken, Bleichſtraße 181. finfen. Alles tadelloje, gut eingemöhnte Vögel. [485] 


H. Pfeiffer, Darmjtadt, Steinitr. 24. 


1 junger Amazonen- Papagei, Zu verf.: 1 echter D.:Sprofj., ff., 18 Mb, 1 Sonnenv., 

prahtvol im Gefieder, jpricht Fora, Papagei, Emma, Mama, Doppelſchl, 7.% [486] Ad. Markert, Scheibenbergi. ©. 

Papa, na warte man Papa und noch verjch. anderes, ji u IGE SE TR Se Ge Sa Sa SR TR TR 

1. Salankäpan . Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie | 
F. A. Kolb, £eopoldspal-Stapfurt. auch kt von der Verlagsbuchhandlung gegen \ 
= s i Tag⸗ ü ı Einsendung des Betrags: 

Berfan e: 1 Nadtigal, Tag: u. Lichtſchläger, 12 A, g 

Bertaufe: 1 sonzicigen Singe, puma Soöter 4 Die fremdländischen Körnerfresser 


Kaufe: + 1,0 Graugirlit, (Fringilla musica), 1 David- a 


zippe, 1 Amjel, garantirte Wildfänge, nur sis] Ei | u K 6 - n : — 











x 


vorragend gute Sänger. Auch Tauſch. 


Carl Franke, Fleiſchermeiſter, Luckau N. a 
Mit1l4chromolithogr. Tafeln. 


Zu verkaufen: a 
J 








1 amerifan. Spottdroffel, 30 .#, 1 Nachtigal, 15 #, Preis geb. 30 AM — 18 fl. d. W. 


16& fopf, 8 A, 1 Amſel, 6 1 t an * Die Verlagshandlung: 
— —— Creutz’ sehe Nerlagsbuchhandlung: in — 


O. Koch, Hoflieferant, Wiesbaden. { 5” 














- 


66 Die gefiederte Welt. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


Nr. 15 





Nachtigalen, 


nur Ja abgehörte Männchen mit tiefem, reinem, 
melodiichem — gleich ſchlagend, A 5 .M, Tiefre 
vom 26. April = 


Sproſſer, 


tiefſchallige Kogler als auch Dabid- und Kulik— 
ichläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die 
angefangenen Strofen mit hellen, Elangvollen Touren 
durchichlagen, à 12 4, liefre jchon von Anfang Mai ab. 


Steinröthel, 


oberungariſche Wildfänge, anerfannt bejte Spötter, 
Hähne à 12 .%, Liefre von Ende April ab, dann echte 
ungarijche 


Schwarzplättchen, 


Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden, à 3,50 A, 
gelbe Spötter und fleine Sumpfrohrjänger (Sylvia 
palustris), & 4 .#, liefre von Anfang Mai ab. 
Versandt unter Gewähr lebender 
und gesunder Ankunft. [487] 


— — aacunlab dun aaquoqo aupaag) aayım Kae fie 


Gottlieb Wanek, Vogelhandl. 


Prag a ep: 


Borausbejtellung zu da dieſe Vögel raid vergriffen find. 





En Bolieren u. 
Riſtgeräthſchaften, 


praktiſch und preiswerth, liefert 


[488 
Arthur Herrmann, Oſchatz i. S. 


NB. Am 2. März d. 3. erhielt ich exit wieder goldene 
Medaille in Berlin, Verein „Aegintha”. D. ©. 


Meinen Kunden und allen Liebhabern zur Nachricht, daß 
ih noch eine ſchöne Auswahl Hochfeiner Roller abzu⸗ 
geben habe à 9, 12, 15 bis 20 A Für Werth und geſunde 
Ankunft garantire. Sichere einem jeden Bejteller reelle Bes 
dienung zu. [489] 
A. Bode, Wernigerode a. H., Burgſtraße Nr. 49. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 


auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Papageien, ; 


ihre Naturgeschichte, Pfege und Zucht, 


Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 


Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. 
Preis ff. geb. 33 M = 19,80 fl. ö. W. 





Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in — 


—— 





Bon diesjährigen Frühjahrs-Wildfängen empfehle ich: 


Sprosser 


aus der Bukowing mit tiefjhalligen Gejang, 1 Did. 95 #, 
1 Dbd. 50 A, "5 Did. 35 M, einzelne Vögel 10 M. Ber- 
jandt vom 1. Mai an. 


Nachtigalen, 


mit vorzüglichem Geſang, 1 Did. 48 HM, 1a Did. 24 M, 
Ys Did. 16 A, einzelne Vögel 5 A. Der PVerfandt der 
Nachtigalen beginnt ungefähr am 25. April. 


Sieinröihel, 


ungariſche Wildfänge, St. 10 M, Schwarzköpfe und a 
grasmüden, St. 3 A, gelbe Spötter, St. 4.#. Lebtere vier 
Arten Vögel anfangs April Tieferbar. Kür Iebendes Ein- 
treffen und fichere Männchen gavantire ich. Verpadung zum 
Selbitkoftenpreis. Möglichit frühzeitige Beſtellung erwünſcht. 
Karl Aumeyer, Bogelhandlung, 
Linz a. D. [490] 


E —S 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- 
sendung des Betrags: 


Das Kun als Nutzenflügel : 


für die Haus- nd Landwirthschaft, < 





Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2% = fl. 1.20 ö. W. 
„. .Ingeb:n12.50),==11l.. 1:50:0.,W% 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


FIT TITTEN 


1889er getrocknete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und jandfrei, das Kilo 2,30 Ab, — 
Rübſen, unübertrefflich feinſchmeckend, das Kilo 52 4, 5 Kilo 
2,50 A, Hirſe, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirſe, Weiß— 
wurm, jomwie ale anderen WVogelfutter-Sorten empfiehlt [491] 
G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 


Nachtigalien u. 
Steinröthel, 


diesjährige Frühjahrs- Wildfänge mit feinem Triller- Schlag, 
eritere das Dtzd. 40 A, Ya Dbd. 20 AM, Ys Did. 15 M, 
Steinvöthel, das Stüd 10 A. Aufträge zum Verfandt vom 
24. April ab werden jchon jekt entgegengenommen unter Ge⸗ 
währ lebender Ankunft. Die Aufträge nimmt entgegen 


Josef Hirschkron, 
a2) Budapest, Grenadiergaſſe ’o. 


en ee 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 





& hen NINE IHR 


BF 


von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags 


‚ fat N für Voreliedhabr 4 
Aüchiet IM Anden. 


Von Dr. Karl Russ. 
Bd. I. Die fremäländischen Stubenrögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,92fl. ö, 
Bd.H. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M.5, 953, 194.0 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


m 


— 


9 


= 


san 
ss 





er... 15. Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebbaber, Züchter und Händler. 167 
& = ’ 

: Donau-Sprosser, : ,,Tenteldhe SHohlroller, 
> Sebi ſebiſch⸗ g | meine ausgezeichneten änger, mit Hohlklingel, wirr⸗ um 
® —— A —— = Knorrrollen, Pfeifen und Flöten, Halte bejtens empfohlen. 
= R = | Preis je nach Leitung, 10, 12, 15, 20 und 25 .%, Weibchen 


” sKenner des beiten Sproſſerſchlags geeignet, zu haben= 

ZSſchon vielleicht Ende April, jedenfalls aber vom 1. bis=3 

Slängitens 4. Mat I. 3. ab. Verſandt unter Gewähr? 
lebender und geſunder Ankunft, jowie ficherer Hähne. 


Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, 
Prag (Böhmen). [493] 


BSommerrüubsen ia. 


ſchöne veine Ware, jowie alle anderen Arten Vogelfutter billigit. 
[494] Adolph Greiffenberg, Schweidnit,. 


Bilder ausder Dogelitube. 
Schilderungen 


aus dem Keben fremdländifher und einheimifcher 
Stubenvögel. 
Von Dr. Karl Ruß. 
3. Aufl., broch. 4 Mt., geb. I Me. 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Seltener Verkauf!!! 


Ich Habe 12 Nachtigalen, Männchen, hochfeine Sänger, 
das Stüd fir 10 4, unter Gewähr für Werth abzugeben. 
Berfandt gegen Einjendung oder Nachnahme des Betrags; 
Iebende Ankunft zugefichert. [495] 


Heinr. Steinherz. Görz, Sidöferreid, 
Theatergalfe Nr. 8. 


mM 
1vUG 


= 


Zum erfte 
ne Buick m 






vn verkaufen: 
n ie Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- 
bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln 
in hochelegantem Leinenband. 
Statt Mk. SO — nur Mk. 30. a 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. i 
— ———— En ae 
Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 
in Breifen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A beftens empfohlen. 


Gewähr für Iebende Ankunft, Verſandt gegen Kaſſe. [496] 
€. &. Vodel, Leipzig. 


Nordamerikaniſche Vogeleier, 
eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preislifte jteht gern 
zu Dienjten [497] I. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. 
msa—a—a———s —— 
$ Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
v 

v 





auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


irn, er SinDenvOnrelpiben, 
-AUNIENÜING, md -Zuchl 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch, Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. à 1,50 Mk.). 

Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Su 


® 
® 








2 A. Derjandt unter Gewähr lebender Ankunft. [498] 


J. ©. Rohleder, Leipzig-Gohlis. 
Verkanfe 


junge belg. Riefenfaninchen unt. Gem. flir 

Rafjereinh, 8 Wochen alt, St. 2,50 .% einjähl. 

Verpckung. F. Rösing, Eſchwege, Brmſtr. 13. [499] 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 

von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


i de anarienvogel, 


2 seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 
} Von Dr. Karl Russ. 


An VI. Aufl. — Preis 2 % — 1,20 fl. ö. W. 
\ Die Verlagshandlung: j 
9 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N 
= meiner Vogeljtube verfaufe ih: 1,0 Bandfint, 1,es A, 
1,0 weißköpfige Nonne, 1,5 .%, 1,0 ſchwarzköpf. Nonne, 
1.4, 1 Bar Wellenfittiche (nicht ganz tadellos im Gefieder), 
5 M, 3 gute Zuchtpare Kanarienvögel, Bar 6 AM, 1,0 Stig- 
ig, 1,50 A, 1,1 Hänflinge, 2,50 A, 1,0 Buchfink, 1 A. 
Verpackung 60 Pig. Nachnahme. [500] 
©. Henniger, Parchim i. M. 
Suche eine Davidzippe mit guten Rufen unter Werth- 
gewähr. Angebote an [5011 

Gutsbefiter Wolf, Schrebitz, Bez. Leipzig. 
EDEBOVBOBIBIRCTOCD OD 
Zu beziehen duch alle Buchhandlungen wie auch 
direkt von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung 

des Betrags: 


Die Brieftaube, 


ein Handbuch, zur Verpflegung und Bucht. 
Von Dr. Harl Ruß. 
Pre 5 A=d flo. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche Yerlagsbughandlung in Magdeburg. d 
EeRBEBIEDISCBEDIB ID ID CU 


Belte, billigſte Bezugsquelle 
für alle Bogelfutterjorten. 
Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 
Universalfutter., 


beites Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 „A pojtitei, 
Kilo 1%, in Padeten zu 1.4 und 50 4) mit Gebrauchs- 





or) 


— 
ces 





anmeilung. [502] 
3. ©. Rohleder, Leipzig-Gohlis. 











Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


ve Mrachtfinken, 


ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis A 3,60 = 216 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


168 Die gefiederte Welt. 


H. Daimer, Serlin, Kochſtr. 56 


verkauft deutſche Goldfiiche, 7—12 cm, 100 Stüd 16 MIE., 
Soldorfen, 8 em, 100 &t. 16 Mf., 18—24 cm lange a St. 
2 Mk., Welje, 7—12 em, 100 St. 40 Mk., Moſaikfiſche, 5—7 
cm, 100 St. 10 Mk., Elriten, 5—7 em, 100 St. 7 ME., 
Spiegel- und Edelfarpfen, 12 cm, 100 St. 12 ME., Zier- 
u. a. Fiſche 100 St. 1 ME., 2—-3 cm, Teichkarauſchen, 5—7 cm, 
100 St. 5 Mf., ameritanijche ſchwarze und Forellen -Barjche, 
6—8 cm, 100 &t. 60 ME., amerikaniſche Steinbarjche und 
Katen-Welfe, 4—6 em, 100 &t. 200ME., Mafropoden, zucht 
fähig, 100 St. 200 Mk. DIme, 24 em, St. 5 Mf., Wajjer- 
pflanzen, 100 Bündel 7 Mk., Ringelnattern 100 St. 50 ME., 
große Smaragd-Eidehfen, 100 St. 50 Mf., Zaun u. Berg- 
Eidechſen, 100 St. 10 Mf., große Unfen, 100 St. 8 ME., 
gelbe Erdmolche, 100 St. 10 ME., Laubfröſche, 100 St. 10 ME., 
Bergmolde u. Kamm-Molde, 100 St. 8 ME., Knoblauchs- 
fröten, 100 St. 10 ME., Kreuzottern, Ded. 15 ME., Schneden, 
100 Stüd 1,0 Mk., Goldfiſch-Netze, Dutend 1, 1,50 und 
3 ME. [503] 








Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar 
von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: 


Der Dompfaff, 


auf Grund 25jähriger Erfahrung möglichſt alljeitig gejchildert 
von F. Schlag. 
Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. 5. W. 
Die Verlagshandlung : 
Creutz'ſche Berlagsbudhhandlung in Wagdeburg. 


>: 1000 St. 1,20 MEf., Liter d,00 ME., 
Mehlwürmer, a a ne mn 


Kilo 8,50 ME., feinſte Ameijen- 
eier, Liter 75 4, Weißwurm, 1 ME, Samen, Orgeln, Fallen, 
Seim u. a. m. Preislijte poitfrei. „Anmweifung zur Zudt der 
Mehlwürmer“, 8 Drucdfeiten, gegen 30 A poftfrei. Ver— 
padung frei. [504] Theodor Franck, Barmen. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


0 IAfellensittich, } 


seine Naturzeschichte, Pfeze und Zucht, 
Von Dr. Karl Russ. 


Preis A 1,50 = W Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 














9 WER 
lebend. ital Geflügel gut u. billig B 
beziehen will, verlange Preisliste $% 
mn aan Maier — = D. * 

rosser Import ital, Produkte.» 9 f 
Te | 505 | 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
direft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


Die Webervägel nnd Witatinken, 
ihre Naturgefhichte, Plege und Zucht. 


Bon Dr. Karl Auf. 
Preis A 3,— = 1,80 fl. ö. W. 
Die Berlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


ZEZZZZZLZSZEISZZZSZZSZSZZZSZZZZZIZZSIS 


ZIZZZIZZTZZIZZEZZZ 
ZIZIIZIIIITZ 


Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





Im 


—9 


++ ++++++ +++ 5 


Jr. 14. 


Ich empfehle zur Saifon den geehrten P. T. 
Herren Liebhabern unter Gewähr für Tebende 
und gejunde Ankunft, jowie jiherer Männchen, 
und zwar: 


Sprosser 


in allen Lokalraſſen, insbejondere auch Meine 
Meidenvögel aus den Donau-, Theiß-, Savez, 
Pruth- und Dniejter= Gegenden mit mannig- 
faltigen Geſangsweiſen und jehr jhönen Rufen, 
durchwegs von mir abgehörte Ia Schläger 
im vollen Gejang und tadellojem Gefieder, zu 
9 bis 15 ME., je nad) Herfommen des Vogels; 


Nachtigalen, 


ungariſche, jiebenbürger und walachiſche, ab— 
gehörte Ta Schläger, mit ſilberhell klingender 
Stimme und langen, tiefen Flöten, jehr touren- 
reiche Vögel, zu 5 ME, ebenjo 


Feine Schwarzköpfe 


aus Sebirgslaubwaldungen, anerkannt als die 
beiten Ueberjchläger, beziehungsmweile Doppel- 
überjchläger und Nepetivjchläger zu 3 bis 9 .% 
je nad) Gejangsleijtung; dann Gelbjpötter, 
Garten- und Sperbergragmüden, Roth- und 
Blaukehlchen, rothrücdige Würger von 3 bis 
5 Aıu.a m. 


Für Wienderverfänfer 
bedentend billiger. 


Beitellungen werden fortwährend angenommen 
und joweit der Bejtand der erprobten Vögel 
reicht, ſogleich ausgeführt. [506] 


Mathias Rausch, Vogelhandlung, 


Spezialgejchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 
Wien, VIII. Bzt., Lerchenfelderſtraße 70/72. 


Liebhaberei, fowie meine ftrengfte 


wol die fidherfte Gewähr für die eraktefte Ausführung der mir 


augeiviefenen Aufträge, 


Meine Tangjährigen praktiihen Erfahrungen auf dem Gebiet der Vogel 
Meellität bieten den SerrenLiebhabern 





















Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch rm 
unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- 
dung des Betrags: 


AI Der (ÜPROSSER oder die AUNACHTIGAL 


(Sylvia philomela) 
mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. 


‚®, 
| Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger 
von Dr. Josef Lazarus. | 
Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. 

Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. 









































> SER N 
NAD N 
—— IR SUSE 


Beitellungen durch jede Buch: 
handlung, jomwie jede Poftanitalt. 
Preis vierteljährlid 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 








SI: SI 


Zeitichrift für Bogellichhaber, -Züchter und -Sinpler. 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceitvaße 81 III. 


Anzeigen werden die gejpaltene 
PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beitellungen in der Erpebition 
und Redaktion entgegengenommen. 





Ur. 16. 


Magdeburg, den 17. April 1890. 


XIX. Jahrgang. 





BUS Der Wiederaddruf fämmtlider Briginal-Artikel iſt oßne 
BZufkimmung des Serausgebers und der Berlagsduhhandlung nicht 
mehr geftattet. WE 





Sußalft: 

Zum Vogelſchutz: Das Vogelſchutzgeſetz für Niederöjterreich. 
Srnithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortfegung). 
Aus dem Leben unſres Eisvogels (Fortſetzung). 
Arnold's automatiſche Futternaͤpfchen für Kanarienvögel, ſowie 

für alle körnerfreſſenden Stubenvögel (mit Abbildungen). 
Briefliche Mittheilungen. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 
Aus den Vereinen: Wien; Ausjtellungen. 
Anfragen und Auskunft. 
Neue und jeltene Erjcheinungen des Vogelmarkts. 
Ehrenbezeigung. — Briefmechjel. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 


Zum vogelſchutz. 

Das Bogelihutz-Gejet für Niederöſterreich *). 

Kurz vor dem auf DVeranlafjung des Kron— 
prinzen Rudolf von Dejterreih in Wien im Frühe 
jahr 1884 zujammengetretnen Drnithologen-Kongreß 
war es mir vergönnt, in der „Neuen freien Preſſe“ 
gleichſam ein Programm für die VBerhandelungen 
und zwar in Yorm einer Ueberjiht der Sachlage 
zu geben. Zu meiner großen Freude erjah ich jodann, 
daß in dev Gejetvorlage für das Erzher- 
zogthbum Defterreih unter der Enns und 
dann in dem Bericht und Antrag des Landeskultur- 
ausſchuſſes die von mir aufgejtellten Gefichtspunfte 
Jämmtlih mehr oder minder verjtändnigvoll zur 
Geltung gefommen waren — mährend dies in dem 
Bogelihußgejes für das Deutſche Reich nur zum 
geringen Theil geſchehen war. Bedauerlichermeife ift 
man aber in dem erjtern Geſetz jodann hier und da 
über meine Aufjtellungen weit hinausgegangen. 


*) Das Geſetz ift uns leider jehr verfpätet erft vor Augen gekommen. D. L. 











Im Nachſtehenden will ich die Vorzüge erörtern, 
welche das öjterreichijche vor dem deutjchen Vogel— 
chußgejeg zu bieten hat, aber auch meine Bedenken ins 
beteeif der ungünftigen Erweiterungen nicht verhehlen. 

Der $ 1," welcher ſich dem des deutjchen Ge— 
ſetzes dem Sinn nad anjchließt, aber Fürzer und 
klarer gefaßt ift, enthält die einerjeits völlig über- 
flüfjige und andrerſeits nad) meiner Ueberzeugung 
unbeilvolle Bejtimmung, nach dev vom Eigenthümer 
und Nutungsberechtigten die Vogelnejter an Ge— 
bäuden und in Hofräumen zerjtört werden dürfen, 
nicht, und das iſt ſchon ein bedeutſamer Vortheil. 

Dagegen find im $ 1 aud) beveitS die jchäd- 
lichen Vögel aufgezählt und zwar Furz und entjchie- 
den: alle Adler, Wanderfalf, Würgfalf, Baumfalf, 
Zwergfalf, Habicht, Sperber, beide Milane, alle 
Weihen (dev Thurmfalk joll wie in Deutjchland ge— 
ihüßt werden) und der Uhu. An Rabenvögeln 
jtehen auf diejer Lifte: Kolkrabe, Eljter, Nebel- und 
Rabenkrähe, Eichelheher und allerdings auch die 
Dohle, aber nicht, wie in Deutjchland, die Satkrähe. 
Sodann find nit alle Würger, jondern bejtimmt 
nur der Raub- oder große Würger und dev voth- 
rückige Würger oder Neuntödter hierher gerechnet. 
Die ganz unnöthige Grauſamkeit, auch die Wild- 
tauben und Kreuzſchnäbel, jowie den Kernbeißer und 
beide Sperlinge der Ausrottung durch Vernichtung ihrer 
Nejter preiszugeben, vermeidet das öjterreichijche Vogel 
ihußgejeß vernünftigerweife. ALS für die Fiſcherei 
ſchädliche Vögel ftellt es noch auf: den grauen Reiher, 
die Säger, die Haubentaucher, Kormoran, alle Möven, 
die Fluß- und ſchwarze Seejhwalbe, Eisvogel und 
Wafleramfel. Während die übrigen Neiher, welche 


170 





doch in Dejterreich mehr vorkommen als in Deutjch- 
land, übergangen werden, liegt in dem Geſetz nun 
eine große Härte in der Achtung der Wafjeramjel 
und des vom Abgeordneten Dr. Otto Hermes für 
da3 Deutjche Reich geretteten Eisvogels; beide find 
nirgends jo häufig, daß jie bis zur Ausrottung 
verfolgt werden müßten, fie lafjen ſich vielmehr dort, 
wo fie an Forellenbächen u. a. ſchädlich werden 
fönnten, überaus leicht vertreiben. 

Der $ 2 beruht auf der von mir aufgeftellten 
Idee, daß man alfenthalben eine Anzahl von Vogel- 
arten, welche als die allernüglichjten für den Natur- 
haushalt und die menjchlichen Kulturen angejehen 
werden müſſen und die zugleich für eine berechtigte 
Liebhaberei feinen hervorragenden Werth haben, bzl. 
in derjelben nicht völlig unentbehrlich find, immer 
Ihone; ihr Fangen, Tödten, Feilbieten, An- und 
Verkauf ſoll überall und zu jeder Zeit verboten fein. 
Hier nennt dev Gejegentwurf in Uebereinjtimmung 
mit meinem Vorſchlag: die Schwalben und Segler, 
alle Spechte, Wendehals, Kleiber oder Spechtmeife, 
Baumläufer, Alpenmauerläufer, Wiedehopf, Nacht— 
ſchwalbe und, was ich nicht vorgejchlagen, auch die 
Bachſtelzen und Meifen, mit Ausnahme der Kohlmeiſe. 

Inbetreff der erjterwähnten Vögel wird ſich 
wol fein bedeutjamer Meinungszwieipalt geltend 
machen, denn einerjeits find alle diefe Vögel, allenfalls 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 


Ne. 16. 


ausgenommen die Spechte, al3 durchaus unbedingt und 
widerjpruchslos nüslich allgemein anerkannt, andver- 
ſeits wenden ſich ihnen doch nur verhältnigmäßig wenige 
bejondere Liebhaber zu und dritterjeits wird es für 
die leßteren immerhin Mittel und Wege geben, jie 
tvoß des Verbots zu erlangen, indem dev $ 10 des 
Entwurfs: „Für mifjenjchaftliche Zwede kann die 
politiihe Landesbehörde Ausnahmen von den Be- 
jtimmungen dieſes Geſetzes eintreten laſſen“, die 
Handhabe dazu bietet. Im übrigen it dev Einwand, 
day man Schwalben, Spechte, den Wiedehopf, den 
tropiſch ſchönen Alpenmanerläufer u. a. nicht als 
Stubenvögel anjehen Fönne, hinfällig, denn nament- 
li in der leßtern Zeit Hat man mit dev Erhaltung 
auch dieſer Vögel bedeutende Erfolge errungen; 
Schwalben find jogar, gerade in Wien, beveit3 in 
der Gefangenschaft gezüchtet worden. 

Die Meijen und Bachſtelzen, zumal die evjteren, 
bilden einen jehr beliebten Gegenjtand der Lieb— 
haberei und zwar mit voller Berechtigung. Dazu 
jind die Meijen befanntlid) Stand- und Strichvögel, 
welche auch in rauhen Gegenden überwintern und allent= 
halben infolge von verderblichen Witterungseinflüffen 
(Glatteis und Rauhfroſt) manchmal nur zu zahlveic) 
zugrunde gehen. Wenn da einer vernünftigen Lieb- 
haberei dev Wille gelafjen wird, ſodaß diefelbe in be— 
ſchränkter Anzahl die Vögel fortfangen darf, welche ſonſt 





Ornithologifche Mittheilungen aus Süd - Rußland. 
Bon Wilhelm Conraetz. Nasprud verboten. 
(Fortfegung). 

Ein drittes Neft, in einem andern Wald, ent 
hielt vier ſchon ganz befiederte Junge. ES ftand 
inmitten von hohem Gras, Karnfräutern u. a., und 
bot einen jo veizenden Anblick dar, daß ich es heute 
noch malen Könnte. Arme Sprofjerfamilie! Herz: 
li) weh thut es mir noch immer um jte, jo oft ih 
mic ihrer erinnere. Das Verhängnig hatte ſich 
den bejammernsmwerthen Vögeln und ihren Kleinen 
in meiner graufamen Gejtalt genaht, ich ward der 
Urheber ihres nachherigen Elends, weil ich diejes 
liebliche Vogelheim zerftörte — nein, nicht zerjtörte, 
jondern — id mar ja überhaupt keineswegs im 
böſer Abjicht gefommen. Wol thäte ich befier, die 
kleine, aber jehr traurige Geſchichte zu verſchweigen, 
denn, fie zu erzählen, geveicht mir ja nichts weniger 
al3 zu Ruhm und Ehr’. Erzähle ich jie troßdem, 
jo ſoll es nur gejchehen, um ein marnendes Bei- 
ſpiel anzuführen. Jeder Unerfahrene hüte fich wol, 
e3 nachzuahmen! 

Meine Abjiht war allerdings eine egoiftijche, 
nichtsdeſtoweniger jedoch die beite. Ich mollte Die 
alten Sproſſer beim Net fangen, und jie dann 
ſammt diefem und den Jungen nad Haus bringen. 
Daſelbſt jtand der große Fliegengitterfäfig ſchon 
bereit am Fenfter, auf einer hohen Kijte, veichlichit 
mit dem vorzüglichjten, leckerſten Futter verjehen 
und rings dicht mit frifchgebrochenen Zweigen um— 
ftelt. Ich aber lag im ſchönen Eichwald, bei herr- 


lihem Sommermetter, im Gras und Mos, unfern 
von miv der rutheniſche Hirtenjunge, der das Neſt 
entdecft und dev es mir gezeigt hatte. Und knapp 
am Nejt jtand das Schlaggarn. Das Sprofjer- 
männchen, nichts jchlimmes ahnend, jtand auf einem 
Eichenzweig und ſchlug. Wol war die Zeit der 
Minne ſchon zu Ende, aber er jang nod) dann und 
wann, ſich von feinen Ernährungs-, Fütterungs- und 
jonjtigen Gefchäften ausruhend, ein furzes, aber noch 
immer wonnevolles Lied, in welchem er al’ fein 
Glück dem Weibchen und den Jungen zujubelte, 
Stolzer und würdevoller als je fieht ev dabei aus. 
Nun ſchweigt er umd fliegt zum Neft hinunter. 
Haben die beiden Alten das fremdartige Ding an 
ihrer Behaufung bemerkt? Neizt jie der Mehlwurm, 
der jich an der Nadel windet und wendet und ſtreckt 
und dreht? Auf feiner Tigerjagd kann je das Herz 
eines jich in gefahrvolliter Lage befindlichen Jägers 
ftärfer gepocht haben, als das meinige in jenem 
Augenblid. Jetzt hör’ ic) die Kalle ſich zufchlagen. 
Ich eile hin, hole fie zu meinem Platz. Den Ge- 
fangenen binde ich in eine Ede des mitgebrachten 
Schmetterlingsneges, lege ihn jo aufs Mos, und 
darüber meinen Hut. Alles dies, und alles, was 
ih nachher mit den anderen machte, gejchah mit 
äußerjter Behutſamkeit und Vorſicht. Ich befenne, 
daß meine Hand zitterte. Die Aufregung beim Fang 
it groß und — das Gewiſſen fpielt auch feine 
Rolle mit. Zwanzig Minuten, länger hatte ich nicht 
gelauert; und nach weiteren zwanzig Minuten war 
aud der zweite alte Vogel mein. Ich band ihn, 





Nr. 16. 


doch wahrjheinlich umfommen würden, jo wäre das 
zweifellos gerechtfertigt; damit würde zugleich ein wirk— 
ſamer Schuß für die Meifen gewonnen, denn die Lieb— 
haber, welche jich zeitweije einige fangen dürfen, juchen | 
die übrigen in der Noth am eifrigjten gegen Unter- 
gang durch zweckentſprechende Berjorgung zu bewahren. 
Unter Berückſichtigung dejjen und zugleich mit 
Hinweis darauf, dag weiterhin nad) $ 7 der Vogel- 
fang einjichtSvoll geregelt werden und nicht, wie in 
Deutjchland, zum größten Theil den elendejten Strolchen 
überlaſſen bleiben ſoll, meine ich, daß der $ 2 des Geſetzes 
hätte ganz fortfallen und die darin genannten Vögel 
getrojt mit unter $ 3 hätten gejtellt werden können. 
In dieſem $ 3 hat man, gleichfal3 nad) meinen | 
Vorſchlägen, ebenjo wie im Vogelſchutzgeſetz für das 
Deutſche Reich, auch hier in dem Geſetz für Nieder- | 
öjterreich eine bejtinmte DBogeljchonzeit ins Auge 
gefaßt, und außerhalb derjelben dürfen die hervor- 
ragenditen und beliebtejten Singvögel ſowol aus den 
Reihen der Kerbthierfrejler, als auch der Körner | 
frefjer für die Zwecke der Liebhaberei und Vogel— 
pflege gefangen werden. Die Schonzeit, in welcher 
der Fang aljo völlig verboten ijt, hat man bier von 
1. Sanuar bis 31. Juli fejtgejtellt”). Offenbar 
und Bertanf macenannter Bögef if wähenb der Bruheit, das 1 vom 
1. Sanuar bis 31, Juli, das Tödten derfelben (mit Ausnahme dev Krammets- 
vögel) zu jeder Zeit verboten: 
enge wie den eriten, in die andre Ecke des Netzes, 
und übergab diefes meinem Begleiter. Er mußte 
vor mir hergeben und das Neb jehr vorjichtig tragen. 
Ich ſelbſt nahm nun das Nejt (fortwährend jehr | 
behutjam), und jo machten wir ung auf den Heim— 
weg. Wir hatten an dreiviertel Stunden lang zu 
gehen. Ich bejchleunigte meine Schritte, jo jehr ich 
e3 bei der nothwendigen Vorſicht Fonnte; denn man 
wird verjtehen, wie jehr es mich drängte, die Armen 
aus dieſer allerichlimmiten Lage zu befreien. Zu 
Haus angefommen, brachte ich natürlich zuerſt das 
Neſt im Fliegengitterfäfig unter, wo ich es in einer 
Ede, nahe dem Boden, befeſtigte. Dann ließ ich 
auch die Alten hinein. Das Zimmer war unbe: 
wohnt, eine Störung garnicht zu fürchten, auch von 
außen nicht, denn das Fenſter lag hoch. Ich zog 
mid) in den Hintergrund des Zimmers zurücd, ſetzte 
mid) geräufchlos auf einen Stuhl und beobachtete 
nun. Da mußte ich denn ſogleich die erjte Ent- 
täuſchung erfahren. Ich hatte geglaubt, daß es nicht 
nothmwendig jein würde, dieje gefammte Familie wie 
einen einzelnen friſchgefangnen Sprojjer zu behandeln, 
d. h., den Käfig vollitändig zu verhüllen. Die 
Alten würden jo jehr um ihre Jungen bejorgt jein, 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





hatte ich gemeint, daß fie nicht ans Entkommen 
denfen würden. Dem mar aber durchaus nicht fo. 
Sie flatterten unbändig im Käfig gegen die Licht- 
feite, al3 wenn die Jungen garnicht dagewejen wären, 
ja, traten jogar oft achte und ſchonungslos auf die- 
felben. Das dauerte jo lange fort, daß ich endlich 
raſch bejchloß, die Zweige vom Käfig mwegzunehmen 


171 


hat die Shonzeitder aufgezählten Vögel 
in den Monaten Januar und Februar 
garfeinen Zweck, weil dann Feine Vögel nijten 


Die Nahtigal (Walbvogel), Lusceinia minor, Chr. L. Br. 
Der Sprofjer (Auvogel), Luscinia philomela, Becht. 
Die Grasmüden, Sylvia; darunter aud) das Schwarzplättchen. 
Die Laubjänger, Phyllopneuste, Meyer. 
Die Spötter, Hypolais, Chr. L. Br. 
Die Rohrjänger, Acrocephalus, Locustella, Calamoherpe. 
Die Steinſchmätzer, Saxicola. 
Die Fliegenfhnäpper, Muscicapa. 
Das Rothkehlchen, Dandalus rubecula, L. 
Die Blaufehlden, Cyanecula. 
Die Wiefenjhmäter, Pratincola. 
Das Haus- und Gartenrothſchwänzchen, Ruticilla tithys und phoenicura, L. 
Die Braunelle (großer ZJaunfönig), Accentor modularis, L. 
Die Pieperarten, Anthus, Agrodroma, Corydalla. 
Die Lerhenarten, Galerida, Lullula, Alauda, Melanocorypha, Calan- 
drella, Phileremus. 
Die Goldhähnden, Regulus. 
Der Zaunfönig (Zaunjhlüpfer), Troglodytes parvulus, L. 
Der Eleine Graumürger, Lanius minor, L. 
Der rothföpfige Würger, Lanius rufus, Briss. 
ie Rohlmeije, Parus major, L. 
Der Kufuf, Cuculus canorus, L. 
Der Star, Sturnus vulgaris, L. 
Die Mandelträhe, Coracias garula, L. 
Die Satfrähe, Corvus frugilegus, L. 
Der Pirol (Goldamjel, Pfingftvogel), Oriolus galbula, L. 
Die Ammerarten (Goldammer, Ammerling), Emberiza, Miliaria, 
Se Plectrophanes. 
Der Budfint, Fringilla coelebs, L. 
Der Bergfinf oder Quäfer Migowik), Fringilla montifringilla, Z. 
Bluthänfling, Cannabina sanguinea, Landb. 
Berghänfling, Linota flavirostris, L. 
Grünhänfling oder Grünling, Ligurinus chloris, L. 
Diftelfint (Stiglig), Carduelis elegans, Steph. 
Erlenzeifig (Zeifig), Chrysomitris spinus, L. 
Der Girlit, Serinus hortulanus, Koch. 
Die Leinfinfen, Linaria. 
Die Gimpel (Dompfaffen), Pyrrhula. 
Die Kreuzihnabelarten (Krummſchnäbel) Loxia. 
Die Drofjelarten, Turdus, Merula, Monticola. 


und ihn mit leichten Tüchern zu bededen — mas 
ich auch fofort ausführte. Sch breitete, da der Käfig 





ſehr umfangreid) war, ein großes Linnen (Betttuch) 


darüber, und entfernte mich) jchnell. Augenblicklich 
beruhigten fich die Vögel, und bald Hatte ich die 
Freude, nachdem ich mich völlig lautlo3 wieder zum 
Käfig hingeſchlichen, einen Zipfel des Leintuchs auf- 
gehoben und Hineingelugt hatte, zu jehen, wie beide 
alte Sprofjer (freilich ganz jtumm vor Leid und 
Angft), ihre Kleinen ätten. Auch für meinen Zweck 
wäre das nun, jo weit, ganz gut umd ſchön gemwejen, 
aber, nad) zwei Tagen jchon, roch, bei dem Umjtand, 
daß der Käfig verhangen war, die Luft in und aus . 
demjelben fo najenbeleidigend, unauzjtehlich, daß eine 

Reinigung bereits unerläßlich geworden war. Dieſe 
beunruhigte die Vögel wieder aufs höchſte, obwol ich 
das Neſt jo angebracht hatte, daß e3 beim Heraus— 
ziehen des Schiebers durchaus nicht berührt wurde. 
Bald jah ich ein, daß der Unvath, den die ganze 
Brut verurfachte (bei der Fütterung mit friſchen 
Ameijenpuppen ift derjelbe ja von bejonders üblem 
Geruch), jo groß war, daß ich fie unmöglich im 
Käfig laſſen konnte. Ich lieg nun Aeſte und 
Zweige, mit den Blättern daran, in-großer Menge 
aus dem Wald holen, jtattete das Zimmer reichlich 
damit aus, verhängte das Yenjter mit einem andern 
dünnen Laken und ſchenkte dem Sprofjerpar die reis 
heit — des Zimmers. Das Nejt, ſammt den Jungen, 
jtellte ich auf den Fußboden, zwijchen Steine, die 
ih mit Mos belegte. Die Stube mar in ein Wäld- 
hen umgewandelt, mehr konnte ich doch nicht thun! 


172 


und jehr viele auch auf dem Zug, alſo garnicht hier find. 
Wird der Fang, wie vorhin erwähnt, in vernünftiger 
Weiſe geregelt und bejchränft, ſodaß vor allem fein 
Mafjenfang vorfommen Kann, jo iſt nach meiner 
Ueberzeugung eine Schonzeit vom 1. oder auch nur 
15. März bis Anfang Auguſt oder bejjer nur Mitte 
Juli völlig ausreichend. 

Ausdrücklich muß ich hervorheben, daß das 
öſterreichiſche Vogelſchutzgeſetz fi vor dem bewunderns- 
werth verworrenen VBogelihußgejeb Für das Deutjche 
Reich in Kolgendem vortheilhaft auszeichnet. Das 
erftre läßt die unklare, zu allen möglichen Tüfteleien 
Anlaß gebende Aufzählung der Fangweiſen fort und 
enthält nicht die ſchimpfliche Beſtimmung des $ 3 vom 
deutſchen Vogelſchutzgeſetz über die Erlegung von 
Vögeln, das „Feilbieten und den Verkauf todter 
Vögel“, welche allerlei Unfug Thür und Thor 
öffnet, jondern jagt klar und bündig: 

S 4 AS Nahrungsmittel dürfen in dev Zeit 
vom 1. Auguft bis 15. Januar bloß nachbenannte 
Vögel lebend oder getödtet, jedoh nur im be— 
fiederten Zuſtand, feilgeboten werden: als 
Krammetsvogel die Mifteldrofjel oder der Zaritzer 
(Turdus viseivorus, L.), die MWachholderdroijel 
(T. pilaris, Z.), die Weindrofjel (T. iliacus, L.), 
und außerdem Kernbeiker, Haus- und Feldjperling. 


Die gefiederte Welt. Zeitjrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





Nr. 16. 


Wenn einmal durchaus Vögel gegejjen werden 
müjjen, jo fönnte e3 uns nur erwünſcht jein, 
diejen Paragraph auch in dem Vogelſchutzgeſetz für 
das Deutſche Reich zu haben. Das wäre eine wohl- 
thätige Verringerung der räuberiihen Sperlinge, 
wenn fie vom Augujt ab zum Verjpeijen mit Vogel— 
dunſt gejchojjfen werden dürften, während das grau= 
jame Ausrauben ihrer Mejter, das die Jugend 
demoralijivende Vernichten ihrer Eier und Jungen 
verboten wäre. Außerdem wäre damit der Kram— 
metsvogelfang bedeutfam in Trage gejtellt. Wie 
erwähnt, find nur die drei Arten der eigentlichen 
Krammetsvögel freigegeben und folglich ijt das Feil- 
bieten der übrigen Drofjeln: Singdroſſel, Amſel 
und Ningdrofjel, zum Nahrungsgebrauch verboten. 
Wie will man es nun aber verhindern, dal; Diele 
legtgenannten Vögel nicht ebenjo wie die erjteren 
und zeitweije noch weit zahlveicher in die mörderiſchen 
Schlingen gehen? Für viele Fänger würde darin 
ein jchwerwiegendes Hinderniß liegen, denn jobald 
fie die am maſſenhafteſten gefangenen Vögel nicht 
mehr verkaufen dürften, wäre ihnen der Fang über- 
haupt nicht mehr verlohnend. Die Ueberwahung 
des Fangs, dal. Verfaufs, würde allerdings eine 
außerordentlich jchwierige jein, denn welcher Beamte 
könnte die Kenntnifje haben, mit Sicherheit die Sing- 





Der Käfig war entfernt worden, hierauf jtreute ich 
Sutter im Ueberfluß hin und verließ das Zimmer. 
Als ich nach einer Weile wieder hineinfaın, 
warnten die Alten, beſonders das Weibchen, mit 
ängftlichem Pfeifen; da jie aber am Fenſter nicht 
durch die geringſte Lücke ins Freie jehen konnten, 
jo blieben fie im Gezweig und gewöhnten fich nachher 
jo ziemlich an mein Kommen, Gehen, Verweilen im 
Zimmer. Sch blieb immer, jo weit als möglich vom 
Neſt entfernt, vuhig in einer Ecke jißen. Das 
Weibchen fütterte emfiger und mit weniger Scheu 
die Jungen, al3 das Männden. Mit Vorliebe 
wählten jie zur Atzung (obwol jie auch Ameiſen— 
puppen hatten) die kleinſten Mehlwürmer, von denen 
fie immer mehrere auf einmal in den Schnabel 
nahmen und jie dann an die Nejtlinge vertheilten. 
Nun hatte ich wieder große Hoffnungen. Sehr bald 
aber jollte ich nur neue Enttäufhungen erleben. Da 
e8 mir an einem der nächſten Tage fcheinen wollte, 
als Liegen die Alten in ihrem Abunggeifer jehr nach, 
jo wollte ich jie darin unterftüßen, mid) an der 
Fütterung betheiligen. Da ſah ich denn zu meinem 
Bedauern, daß eines dev Jungen todt, unter ben 
anderen, in der Tiefe des Nefts lag. Es fing jchon 
an, in Verweſung überzugehen. Selbſtverſtändlich 
nahm ich es jogleich heraus und trug es fort. Den 
Alten glaubte ich es anzujehen, wie unglücklich fie 
waren; jie janmerten mich) jammt den Jungen jehr. 
Was war aber nun andres zu thun, als ihnen täg- 
lich, nach- wie vorher, das bejte Futter zu geben? 
Am folgenden Tag fand ich wieder ein todtes Wögel- 
hen im Net, und am nächitfolgenden das dritte. 





Das vierte blieb nun zwar am Leben, aber, wie man 
bald jehen wird, war de3 Jammers und Elends 
noch immer nicht genug. Anfangs jchien dieſes 
einzig übrig gebliebne Sproſſerchen, das wahrjchein- 
lich das ältejte von den Geſchwiſtern war, vecht wohl 
zu gedeihen. Daß id mid) in das Atzungsgeſchäft 
einmiſchte, behagte dem Par nicht, ja es hatte den 
Anſchein, als wären fie dejjen ihvevjeit3 ganz über- 
drüffig geworden, und als wollten jie es mir ganz 
allein überlaffen. Das Männchen kümmerte ſich 
ihon garnicht mehr um das Junge, aud um fein 
Weibchen nicht, benahın ſich jpäter jogar ganz biſſig 
gegen dajjelbe. Das Junge kannte mich num jchon 
gut, und ließ ſich offenbar jehr gern von mir füttern. 
Auffällig war mir nur, daß es jchon ganz flügge 
ausjah, aber nicht den geringjten Verſuch machte, 
das Neft zu verlaffen. Es mußte ja auch ſchon das 
Alter dazu haben. Eines Tags hob ich e3 nun aus 
dem Neft, und jah zu meinem Schmerz, daß es 
ganz verfrüppelte Beinen hatte, auf melden es 
unmöglich jtehen Konnte. Gin Mitbewohner des 
Haufes brachte mir den ſicherſten, beiten Troſt, in 
dem er das arme Vögelchen vajch und ficher tödtete. 
Ich gejtehe, daß ich jelbjt dazu kaum imjtande ge 
weſen wäre; der Betreffende erwies mir aljo damit 
einen wahren Gefallen. Was war nun die Urſache 
der Verfrüppelung dieſes Nejtvogel3 und die des 
Todes feiner Gefchwifter gewejen? Ich mußte, troß 
aller peinlihen Achtjamfeit beim Tragen des Neits, 
dennoch einen zu ſtarken Druck auf dajjelbe ausgeübt 
haben. Anders konnte und fann ich es mir nicht 
erklären. (Fortfegung folgt). 


Nr. 16. 


drofjel von den anderen grauen Drofieln zu unter 
ſcheiden? Beſſer wäre es freilich, wenn Niederöjter- 
reich dem übrigen Kaiſerſtat Dejterreich-Ungarn, 
fowie dem Deutichen Reich mit leuchtendem Beijpiel 
vorangegangen wäre und den Fang von nüßlichen und 
höchſt werthvollen Singvögeln zum Verſpeiſen 
völlig unterdrückt hätte — namentlich in Berückſichti— 
gung deſſen, daß der Anſchluß zur Ermöglichung eines 
internationalen Vogelſchutzgeſetzes doch eigentlich nur 
dann gefunden werden könnte. 

Wenn $ 5 die Anwendung von Schlageiſen 
oder Schnellbögen (Sprenkel), jowie die von Futter- 
ftoffen, welche betäubende oder giftige Bejtandtheile 
enthalten und jchlieglich die Verwendung geblendeter 
Lockvögel zum Vogelfang verbietet, jo beruht dies 
alles auf den Gejichtspunften und Anforderungen 
des Thierſchutzes, und es läßt fi im mwejentlichen 
nichts dagegen einwenden. Obwol die Sprenfel nur 
in dev Hand eines unfundigen Buben arge Thier- 
quälerei verurjachen fönnen, jo dürfen die Vogel— 
Liebhaber doch immerhin darauf verzichten, da jie 
anderweitige wirkſame Hilfsmittel zum Yang genug 
behalten. Betäubende und giftige Futterſtoffe wer- 
den meines Wiſſens nirgends angewandt, ſie brauchten 
alſo eigentlich nicht bejonders verboten zu merden. 
Letztres gilt ebenjo von der Verwendung geblendeter 
Lockvögel, denn die Anwendung derjelben würde beſſer 
mit Hilfe des Thierſchutzgeſetzes zu unterdrücken fein. 
Daß jHlieglid) auch der Fang mit dem Wichtl, einer 
fleinen Eule, völlig verboten fein joll, ift gewiß 
zu bedauern, denn der fachkundige und gemiljenhafte 
Liebhaber, welcher jich von Uebertreibung und Miß— 


brauch fernhält, verliert hiev eing der wirkſamſten 


Fangmittel, das ihm ohne viele Mühe und Zeitver- 
luft die verhältnigmäßig wenigen beliebten Vögel, 
derer er bedarf, in die Hand liefert. 
fat, welcher die Landesbehörde dazu ermächtigt, noch 
etwaige andere Fangweiſen und Vorrichtungen, nament- 
lic) aber alle auf die Meafjenvertilgung der Vögel ges 


richteten, zu unterdrüden, hat jeine volle Berehtigung. 


Nicht jo kann ich die legtre dein $ 6 zuerfennen, 


der bejtimmt, daß Eigenthümer und Nutungsbe 


rechtigte die Zugvögel, welche ſcharenweiſe in Weinz, 
Obſt- und Gemüfegärten, auf bejtellte Felder, Sat- 
und Pflanzihulen oder Waldfulturen in Schwärmen 
einfallen und erheblichen Schaden verurjachen, ver- 
mittelft Schußwaffen tödten dürfen; darin liegt immer 
die Gefahr eines argen Mißbrauchs. 
ſteht das niederöſterreichiſche aber auch hierin Hoch über 
dem deutjchen Bogeljchußgejeß, indem das eritre aus— 
drücklich beſtimmt, daß das Fortjchiegen der Vögel 
nur außer der Brutzeit und nur mit Erlaub- 
niß der politifchen Bezivfäbehörde und unter Zu— 
ſtimmung des Sagdberechtigten gejchehen darf. 


Der Schluß: | 


Im übrigen | 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift fir Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 





Bejonders im $ 7 zeigt die öjterreichiiche Bor- | 


lage einen bedeutjamen Borzug vor dem Vogelichuß- 
gejeß für das Deutſche Neid. Nach dem lebtern 


darf nämlich, trotz aller feiner Härten und Schroff— | 


heiten, doch der Vogelfang, jomweit ev überhaupt ge= 





| Ausnahmen, 


175 


ftattet ift, noch immerfort von rohen, ungebildeten 
Buben betrieben werden, denen am lebenden Vogel 
felbjt nicht das geringite gelegen ijt, die vielmehr 
die Vögel mafjenhaft fangen, fie lediglich als Handels— 
ware betrachten und jo raſch wie möglich an den 
Mann (Händler) zu bringen juchen, gleichgiltig, 
wie viele darüber zugrunde gehen. Das öjterreichiiche 
Geſetz dagegen enthält inbetveff des Fangs folgende Be— 
ftimmungen: „Die Licenz darf nur vertrauenswürdigen 
Berjonen, welche das 20. Lebensjahr zurücgelegt 
haben und ſich mit der fchriftlichen Zuftimmung des 
betreffenden Grundeigenthümers ſowie des Jagdbe— 
rechtigten oder mit der zujtimmenden Aeußerung des 
Bürgermeijteramts ihres WohnortS ausweiſen, höch— 
ſtens auf die Dauer von drei Jahren ertheilt werden“. 
Uebrigens Fann ich) mit bejondrer Freude und Ge— 
nugthuung darauf hinweiſen, daß ich gerade dieje 
nothwendige Regelung des Vogelfangs ſchon vor 
vier Jahren in der „Neuen freien Preſſe“ mit vollen 
Nachdruck gefordert habe. 

Während $ 8 die Höhe der Strafen fejtitellt, 
Hinjichtlich derer ich mir feine Beurtheilung erlauben 
will, enthält ev zugleich — ganz ebenjo wie die bisherigen 
polizeilichen Beltimmungen in Deutjchland — die 
Forderung, daß die gefangenen und bejchlagnahmten 
lebenden Vögel fogleich freizulafien find. Inbetreff 
dejien hätte aber der Wiener Thierſchutzverein, ſowie 
auch der Ornithologifche Verein von Wien entjchieden 
Einjpradhe erheben jollen. Vögel, welche joeben 
gefangen worden, zumal mit Leim, find nicht dazu 
fähig, im Freien weiterhin fortzufommen; fie fallen 
vielmehr Katzen u. a. Raubthieren oder muthwilligen 
Buben zur Beute. In meinem „Handbuch für 
Vogelliebhaber“ II habe ich Anleitung dazu gegeben, 
wie man folche bedauernswerthen Vögel behandeln muß, 
damit ſie bald wieder flugbar und lebensfähig werden, 

In mehreren Paragraphen des Gejeges ijt ge- 
jagt, daß auch das eilbieten, der An- und Verkauf 
der Vögel während der Schonzeit verboten jein joll. 
Diefe Beſtimmung fönnte aber leicht zu mancherlei 
Irrthümern und Weiterungen Anlap geben. Man 
hätte daher folgende Gefichtspunkte für die Gejeß- 
gebung keinenfalls unberücjichtigt laſſen jollen: 1. Das 
Haltenvon Stubenvögeln fann überhaupt 
nit verboten werden. 2. Fremdländiſche 
Vögel, welde die Bogelhandlungen füh- 
ven, dürfen fie ohne jede Behinderung 
verfaufen. 3. Zu den fremden Vögeln 
gehören aber ganz entjhieden aud die 
vom nächſten Ausland her eingeführten, 
wie 3. B. Finfen und Gimpel aus Thü— 
vingen, die großen Dompfaffen, Kar— 


ı mingimpel, Hafengimpel, Lajurmeijen, 
| ihwarze Lerden u. a. aus Rußland. 


Um 
jeiner Sicherheit willen muß der Händler aber immer 
nachweiſen können, woher ev die Vögel bezogen hat. 

Die nächſtfolgenden SS 9 und 10 handeln von 
der Ueberwachung durch die Behörden und von den 
welche von den Beltimmungen des 


174 





Vogelſchutzgeſetzes für wiſſenſchaftliche Zwecke gemacht 
werden jollen; ich habe inbetreff ihrer nichts zu be- 
merken, jondern fann mid) der Vorlage nur an- 
ſchließen. In gleicher Weiſe handeln die drei leßten 
$$ 12, 13 und 14 nur von der ſachlichen Ausfüh- 
rung des Gejeßes. 


Recht bedeutungsvoll ift $ 11, nach welchen | 


die Volksſchullehrer dazu verpflichtet fein jollen, die 
Schuljugend über die Schädlichkeit deS Fangens und 
Tödtens der nüßlichen Vögel, ſowie des Ausnehmens 
von deren Nejtern zu belehren und ihr insbejondre 
alljährlih vor dem Beginn der Brutzeit die zum 
Shut dieſer Vögel erlafjenen Bejtimmungen des 
gegenwärtigen Geſetzes vorzubalten. 

Gerade in diejer, wenn auch immerhin mehr 
mit dem Herzen als mit dem Verſtand gegebnen 
Abfajjung wird das Vogelſchutzgeſetz für Niederöfter- 
veich weit höher als das des Deutjchen Reichs ftehen. 
Aber es iſt, abgejeben von den gerügten Fehlern 
und Mifgriffen, nicht allein von einer wohlthuen- 
den humanen Wärme, human für die Vögel und 
die mit ihmen ſich bejchäftigenden Menjchen zu- 
gleich, durchweht, jondern es iſt auch in allen feinen 
TIheilen klarer und logiſcher, vor allem aber ſach— 
verjtändiger gefaßt, als das vielfach verworrene, 
hier jchroff harte, dort dem verabjcheuensmwertheften 
Mißbrauch der Schlederei Raum gewährende deutjche 
Vogelſchutzgeſetz. 

Dadurch, daß in dem letztern — dies ſei hier 
nur nebenbei bemerkt — der Krammetsvogelfang 
trotz der eingelegten Verwahrung vonſeiten Hunderter 
von Vereinen und Tauſender von deutſchen Männern 
beibehalten worden, iſt nun leider, wie ſchon er— 
wähnt, der internationale Anſchluß an ein allge— 


meines Geſetz zum Schutz der Vögel einfürallemal | 
Wir haben | 


oder doch für gar lange Friſt verfehlt. 
jeßt in Berlin und anderen deutſchen Großjtädten 
das leidige Vergnügen, nicht bloß viele Tauſende 
von Singdrojjeln, Amjeln und anderen „Krammets— 


Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





vögeln“ aus allen Theilen Deutjchlands vor uns | 
zu jehen, fondern die Schaufenjter unferer Delikateß— 


waren-Gejchäfte zeigen uns auch Taufende von Drofjeln 
und Wachteln, welche von Stalien aus zu ung her ver- 


jandt werden — Vögel, die auf unjeren deutjchen Fluren 


| 


erbrütet und erwachſen jind, bei uns al3 italienifde | 


Handelsware. Dr. Karl Ruf. 


Aus dem Leben unfres Eisvogels. 
Bon Harrad. 

(Fortjeßung). 

Dieje leßtre iſt allerdings nicht weit her, was 


NA 16. 


und Kopfes das Verſchlingen vor fi) geht. Se 
nad der Größe des Fiſches geht das Verfchlingen 
mehr oder weniger raſch vonjtatten. Nachdem der 
Fiſch verfchlungen ift, wird der Schnabel gehörig 
geweßt und die Holle gejträubt, worauf der Vogel 
wieder wie vorher in feiner ruhig lauernden Weiſe 
dalißt. Der gefangne Fisch wird nicht etwa ver- 
mitteljt des Schnabels zerjtüdelt, jondern ganz 
hinuntergeſchluckt. Die Freßluſt des Eisvogels iſt 
eine ſehr vege, da feine Verdauung ungemein jchnell 
vor ji) geht. Die unverdaulichen Stoffe, wie Floſſen, 
Schuppen und Gräten werden von Zeit zu Zeit in 
Gejtalt Fleiner Gewölle wieder ausgejpieen, wonach 
dev Bogel von Neuem an Beichaffung frischer Nahrung 
denkt, welche er jich, wie oben gejchildert, bejchafft. 
Was nun aber jeine Nahrung jelbjt anbelangt, 
jo bejteht dieje, wie bereits oben angedeutet, vorzugs— 
weile aus fleinen Fiſchen und zwar in der Größe 
von 6 bis 8 cm. Hierbei ijt der Vogel keineswegs 
wähleriſch bezüglich dev Fiſchart, jedes Fiſchchen, 
das ihm einigermaßen jchlinggerecht däucht, wird von 
ihm verfolgt: Gründlinge, Ellvigen, Schmerlen bilden 
am häufigiten feine Nahrung; bei größeren Filcharten 
muß er ſich mit der jungen Brut begnügen. Sn £iejel- 
reichen Gebirgsbächen richtet er indeg durch Wegfangen 
junger Forellen oft nicht unbedeutenden Schaden an. 
Sit der Eisvogel im Flug begriffen und fein 


ſcharfes, ſtets jpähendes Auge entdeckt ein unter ihm 


Ihwimmendes Fiſchchen, jo hält er nad) Art der 
Raubvögel eine zeitlang über dem Waſſer „rüttelnd” 
an einev Stelle inne, um ſich dann mit unglaublicher 
Schnelle in die Fluth zu ftürzen. Der Stoß von 
einem Ruheſitz aus jcheint jedoch ein viel jichrer zu 
jein, als der aus der Schwebe.. Kommt es vor, 
da er wiederholt einen vergeblichen Fangverſuch 
gemacht hat, oder die Fiſchchen zeigen jich zu ſpär— 
lich, jo verläßt der Eisvogel in der Kegel feinen Fangſitz, 
um andersivo jein Glüc in der Fiſcherei zu verfuchen. 

Außer Fiſchen verſchmäht der Eisvogel aber 
auch Fibellen, Wafjerwürmer (mie Blutegel), Larven 
von Wajjerjungfern und Wafjerfäfern, wie die vom 
Gelbrand, dem pechſchwarzen Kolbenwajjerkäfer, Hafte, 
Köcherfliegen u. a. Wafjerinfeften nicht. Inſekten— 
nahrung kann der Vogel freilih ja nur in der 
wärmern Jahreszeit erlangen; an Fiſchnahrung 


\ würde es ihm während des ganzen Jahrs nicht fehlen, 


Nachdruck verboten. | 


ung jo vecht £lav wird, wenn wir das komiſche Ge- | 


bahren des Vogels etwas näher betrachten. Seine 
Zunge iſt nämlich zu kurz, um ihm bei dem Er- 
faſſen der Beute helfen zu können. Daher muß 
der Eisvogel lettre mehrmals in die Höhe jehnellen, 
um den ich ſchluckgerecht, d. h. mit dem Kopf 
nad vorn, in den Schnabel zu befommen, worauf 


unter den jonderbarjten Bewegungen des Haljes 


wenn der gejtvenge Winter ihm nicht allzuhäufig 
diejelbe entzöge mit feiner jtarren Eisdede. Dann 
leidet dev Vogel oft Nahrungsuoth. 

Wenn Schnee die weite Erde ringsum deckt, 
dann gewährt e3 in der That einen überwältigenden 
Eindruck, den tropiſch ſchön gefärbten Eisvogel in 
ſeinem Thun und Treiben zu belauſchen; in dieſer 
Jahreszeit kann man dies auch viel leichter erreichen, 
da der oft ſich einſtellende Hunger unſern Vogel bei— 
weitem ſchwerfälliger gemacht hat. Alle ſeine Sinne 
ſind dann nur auf den einen Punkt gerichtet, auf 
den der Herbeiſchaffung von Nahrung, um den 
quälenden Hunger zu jtillen. 


Nr. 16. 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


175 





Daher bevorzugt der Eisvogel auch bei eintreten- 
dem Froſtwetter als Aufenthaltsort jchnell fliegende 
Gebirgsbächlein, welche nicht jo leicht zufrieren. 

Bon einem Forſtmann hörte ih, daß es an 


dererlei Quellen oft zu hitigen Kämpfen um den | 


Ortsbejig Fäme, denn 
der Eisvogel ijt unver— 
teäglich, zankjüchtig und 
vauflujtig, lebt am lieb- 
ſten allein und duldet kei— 
nen jeinesgleichen neben 
ſich. Auch gegen andere 
Bögel ijt er bijjig und 
futterneidiſch. 

An denjenigen Flüſſen 
und Teichen, auf deren 
Eisdecke durch Aufhauen 
des Eiſes ſog. Wuhnen 
offen gehalten werden, 
hält ſich der Vogel ſehr 
gern auf. Dort ſitzt er 
auf den Pfählen, bzl. 
Strohbüſcheln, um die 
an den Löchern auf- 
tauchenden Fiſche wegzus 
ſchnappen. Dabei kommt 
es garnicht ſelten vor, 
daß der Königsfiſcher 
unter das Eis gelangt 
und dann elendiglich ums 
Leben kommt. 

Bei Treibeis ſitzt der 
Vogel oft auf den Eis— 
ſchollen und läßt ſich 
gemächlich flußabwärts 
tragen, dabei ſtets nad) 
Nahrung ausjpähend. 

Doc auch die ſchwere 
Zeit der Moth geht 
vorüber; jobald die lin- 
den Frühlingslüfte des 
Eiſes jtarre Rinde bre— 
hen, gibt es Nahrung 
für den Eisvogel wieder 
in Hülle und Fülle. 
Und endlich fommt der 
gepriejene Mai, welcher 
auch die zankjüchtigen 
Eisvögel milder jtimmt 
und fie zufammenführt. 

(Fortjegung folgt). 
Arnold’s automatifche Futternäpfchen für Kanarien- 


vögel, fowie für alle körnerfrefenden Stubenvögel. 
©. R. P. 51731). 
Mit Abbildungen. 








! 


Wie die Abbildungen ergeben, laſſen ſich dieje | 
Futterautomaten an jeder gewünjchten Stelle außer: 
halb des Käfigs leicht anbringen, wodurd Raum im 
Bauer gewonnen und die bequemjte Gelegenheit, 


die Automaten mit Futter zu verjehen, gegeben wird. 
Da der Automat überall verjchlojfen, jo ijt das 
Sutter gegen äußere Einflüffe wie Staub, Näffe 
u. drgl. ſtets geſchützt. Sobald der Vogel auf die 
Stange fliegt, um zu frejjen, öffnet jich der Apparat; 

derjelbe jchließt jich, ſo— 

bald der Vogel die 


Stange verläßt. Beim 
jedesmaligen Deffnen 


werden dem Vogel nur 
einige Körner in einen 
Näpfchen geboten, wäh— 
rend der Apparat ſelbſt 
ſolche bequem für eine 
Woche aufnehmen kann. 
Hierdurch wird viel 
Schmutz vermieden, da— 
gegen Futtererſparniß 
erzielt, und der Apparat, 
welcher in gefälliger Aus— 
ſtattung aus Metall in 
verſchiedenen Farben her— 
geſtellt iſt, macht ſich nicht 
nur in kürzeſter Zeit be— 
zahlt, ſondern iſt auch 
eine Zierde jedes Vogel— 
häuschens. Die Vorrich— 
tung iſt von der Käfig— 
fabrik A.Stüdemann 
in Berlin, Weinmeiſter— 
ſtraße 14, zu beziehen. 
Preis 1Mk. 


Briefliche 
Mittheilungen. 

Ich habe wieder einmal 
Ausficht auf eine interejjante 
Züchtung, die des meri- 
kaniſchen Burpurgiin- 
pels. Dieje Vögel. haben 
fih aber zum „Spaßen= 
grau” verfärbt, und nur 
das Männchen zeigt einige 
gelbe Federn am Hals. Sie 
haben in einem Sarzerbauer- 
hen in einer dichten Cypreſſe 
jehr eifrig ein fehr jolides 
Neſt gebaut und find fleißig 
darin, fommen faſt garnicht 
mehr heraus, Eier find noch 
nicht vorhanden, das Neit 
ijt aber fertig. Aus der Litera= 
tur ift mir eine Züchtung 
nicht bekannt, nicht einmal 
eine Angabe über Nejtbau 
u. a., und ich ftelle es Ahnen gern anheim, wenn Sie etwa 
über die Eier u. a., ſelbſt auf Koften einer Züchtung, Aus— 
funft haben wollen, die gemeinfamen Nuten bringen Fanır, 
vollftändig darüber zu verfügen. Die wunderfhönen Amanz 
dinen haben 2 Eier, find aber leichtſinnig im Brüten, trotzdem 
ic) jede Störung befeitigt habe. Kuba- und Jakarinifinken 
brüten in je 3 Baren feſt, obwol ich beim Umändern der 
Vogelſtube zwei Nefter mit Eiern der Jakarinifinken zeritören 
mußte. Die Grauföpfchen haben ihre zweite Brut bereits 
verzehrt, es wird mol nichts übrig bleiben, als fie anders zu 


176 Die gefiederte Welt. 





Zeitfgrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Nr. 16, 





verparen. Die Schmetterlingsfinfen wurden mit drei bebrüteten 
Eiern gejtört und verließen dasNeft. E.Langheinz, Zahnarzt. 
... Seit meiner Ankunft hier (Glindfeld, Weſtfalen) 
hörte ich jeden Abend 3, 4 oder 6 Stare auf dem Kreuz der 
hiefigen Oberförfterei (früher Klojter), worin ich mid aufhalte. 
Auf mein Befragen wurde mir mitgetheilt, daß diejelben dei 
ganzen vorigen (nicht jeden) Winter hier geblieben wären, 
und daß ich deren viele auf den Wiejen an warmen Quellen 
u. a. finden fönnte. Auch beim hohen Schnee und 11 bis 
12 Grad Kälte fangen diefelben ihr Abendlied auf dem Kreuz. 
Jetzt find fie mit dem Reinigen ihrer Käften bejchäftigt und 
haben fich anjcheinend jchon gepart. Ferner beobachtete ich bei 
einem Bürger der nahe gelegenen Stadt Madebach, daß jeine 
Feldtauben im Garten auf einem Apfelbaum jagen, was fie 
nach Ausjage des daneben anmohnenden Gajtwirths faft täg— 
lich thun. Mir iſt diejes noch nicht vorgefommen, und ich 
glaube, daß es jelten vorfommt Endlich erlaube ich mir 
noch eine Frage. Meine Nachtigal habe ich nun jchon jeit 
Auguft, fie ift mir als Männchen unter Gewährleiftung ge- 
fandt, jchlägt aber feinen Ton. Geit fie in meinem Belit 
ift, nödert fie aber immer nach hajtiger Bewegung, vielen 
Mehlwürmerfrap u. a., was ich zuerjt für Lungenkrankheit 
hielt. Dies Nöckern hört man bei jedem Athemton, wie bei 
erfälteten Kanarien. Dabei ijt fie wohlgenährt und ſonſt jehr 
munter, Kann fie wol noch anfangen zu jchlagen, oder iſt 
e3 fiir eine Stubennachtigal zu jpat? Wann kann man frijche 
Ameifenpuppen finden ? v. Arnsmwaldt. 
(Antwort in der nächiten Nummer. D. X.). 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Ein Waldſchnepfen-Albino it unlängjt dem Kron— 
ftädter Mufeum übergeben worden. Die Schnepfe wurde bei 
Krajewo yejchoffen und ſoll einzig im ihrer Art fein, da fie 
als vollftändig weiß ohne irgend welche farbige Federn ge= 
ſchildert wird. („Neue deutjche Jagdzeitung“). 

Ueber ein durch den Genuß von Krammetspögeln 
herbeigeführtes Unglück wird der „Deutjchen Jägerzeitung“ 
mitgetheilt: „Die Polizeibehörde in Warſchau nahm dieſer 
Tage auf dem Wildbretmarkt eine große Sendung Krammets— 
vögel weg, die durch ein ſchädliches Sublimat konſervirt 
waren. Dieſes erinnert mich an ein ſchweres Unglück, welches 
eine hochangeſehene Familie in Aachen vor einigen Jahren 
betroffen hat. Ein Förſter in der dortigen Gegend hatte die 
Wahrnehmung gemacht, daß ihm ein Fuchs Die gefangenen 
Krammetspögel aus den Laufdohnen jtahl. Er vergiftete des— 
halb einen Krammetsvogel mit Strychnin und hing ihn mit 
der Dohne etwas tiefer, damit ihn der Fuchs zuerjt wegnehme. 
Unglüdlicherweife plünderte aber ein Wilddieb die Dohnen 
und nahm den vergifteten Vogel dabei mit. In Aachen auf 
dem Markt faufte die Dienftmagd einer Herrfchaft von diejen 
Krammetspögeln und erhielt dabei den vergifteten. Die 
Familie aß am Abend die Krammetsvögel und ließ einen 
davon für die achtzehmjährige Tochter des Hauſes, welche ſich 
im Theater befand, übrig. ALS das Mädchen nach 10 Uhr 
nad) Haus kam, verjpeiite es noch den Krammetspogel und 
verfiel bald darauf in Krämpfe Die herbeigerufenen Aerzte 
vermochten die Unglücdliche nicht zu retten; fie jtarb noch vor 
Mitternacht in den Armen ihrer Eltern“. Um jo mehr jollte 
man fich diefer unmürdigen Lederei enthalten. 


Aus den Vereinen. 

Wien. Am Dienftag den 8. April I. J. fand im Sal 
der Rejtauration „Zur goldenen Birne“, vi. Bf., Marias 
bilferftvaße Nr. 30 in Wien, die begründende Verſammlung 
der neu zufammengetretnen Genojjenjchaft der Vogel: umd 
Thierhändler und Thierausfiopfer von Wien und Umgebung 
ftatt. Gewählt wurden zum vorläufigen VBorjtand die Herren: 
Mathias Rauſch als Borfigender, Mihael Gſchwendt 
zum Gtellvertreter des Vorfißenden, die Herren Schuiter, 
Hahn, Ehrmann ımd Kronberger zu Ausfhup-Mit- 
gliedern und die Herren Bodenfteiner und Lauseder 
zu Erjagmitgliedern des Ausſchuſſes. Die Genojjenjchaft Hat 

















den Zwed, die Gemwerbsinterejlen ihrer Mitglieder zu fördern 
und allen Mißbräuchen von Seiten unberufener und unbe— 
fugter Perfonen entgegenzutveten. 
Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: 

Kaiferslautern, Geflügelzugtverein, 27. April. 

Bonn a. Rh., Verein jür Geflügelzucht und Vogelſchutz, 27.—30. April. 

Aachen, Drnithologijger Verein, elfte internationale Geflügel-, Sing— 
und Ziervögel-Ausftelung, 4.—6. Mai. 

Köln, Geflügelzüchterverein „Ornis“, 
ſtellung, 14. — Mai. 

Bajel, Ornithologiſche Geſellſchaft, erſte ſchweizeriſche allgemeine Geflügel- 
ausſtellung, 15.—19. Mai. 

Ludwigsburg, Verein der Vogelfreunde, achte Geflügel: und Vogels 
— des Verbands der württembergiſchen Vereine der Vogelfreunde, 24. 
is 26. Mai. 


Anfragen und Auskunft. 

Heren Lehrer Nobert Lohſe: Bei aller Stubenvogel- 
zucht it, wie Sie ja willen, Geduld die Hauptfache und 
nicht minder, zumal für den Anfänger auch die möglichjt treue 
Befolgung der in meinen ja eben hauptjächlich für die Zwecke 
der Züchtung gejchriebenen Büchern ertheilten Rathſchläge. 
Nach Ihren Angaben beachten Sie ja auch die Ießteren im 
meinem „Wellenjittih” und „Handbuch für Vogelliebhaber” 
forgfältig. Dabei ift es mir aber aufgefallen, daß Sie doc 
wenigitens einen Fehler gemacht haben. Sie fchreiben: „Ach 
babe mehr größere Späne in den Niftkaften gethan” — ja, 
es jollen aber feineswegs größere Späne, ſondern vielmehr 
doch recht feine Sägefpäne fein, die man in den Nijtkaften 
ſchüttet. Auf den gröberen Holzipänen würden weder die Eier 
zum Grbrüten fommen, noch die fleinen Jungen, fals die erfteren 
auch wirklich auskämen, gut liegen können. Das wird num wol 
der hauptjächlichite Fehler fein, welcher bisher das Zuftande- 
fommen einer Brut Ihrer Wellenfittiche verhindert hat. 

Herın Sigmund Sole: 1. Sie hatten die Kranfheit 
des Schwarzplattl ganz richtig fejtgejtellt, und ich bedaure es 
daher umfomehr, daß Sie feinen SHeilungserfolg erzielten. 
2. Bei dem Blaufehlchen ergab fich nur eine leichte Magen: 
entzüundung, und ich vermag Ihnen in der That feine andre 
Todesurjache anzugeben als die, daß fich der Vogel durch haftiges 
Hinabjhlingen von Mehlwürmern diefelbe zugezogen habe. 

Herin Koh. of. Arnolds: Der überfandte Vogel 
war allerdings fein Kanarien-Wildling, ſondern der im vorigen 
Jahr zum erſtenmal bei uns lebend eingeführte kurzſchnä— 
belige Girlitz (Fringilla—Crithagra—brevirostris, Gld.) 
von Ghile, ein Männchen, und ich bedaure jehr, daß der eine 
von dem interefjanten Par Ihnen geftorben ift. Die Urſache 
war Darmentzündung. 


LI IN NE I DEE Ser Er 22: 
Vene und feltene Erfcheinungen des Vogelmarkts. 

Soeben, furz vor dem Schluß dieſer Nr., benachrichtigt 
mid Herr 9. Fodelmann, zoologifhe Großhandlung in 
Hamburg, daß er folgende Vögel erhalten habe: 

6 Philippinen Kafadus (Psittacus philippinarum, 
Gmel.), welde bis jeßt immer noch jehr jelten im Handel 
find; einige Pärchen jog. weißköpfige Bülbüls (Pyeno- 
notus sinensis, G@mel.) von China und den Philippinen, 
welche Art bis jett noch garnicht eingeführt fein dürfte, da 
fie auch im zoologiihen Garten von London noch nicht vor- 
handen ift; eine größere Anzahl rothwangiger Bülbüls 
(Pyenonotus jocosus, L.) von Indien und jchließlich einige 
Steißhühner (Urypturus tataupa) von Südamerifa. 

Den weißköpfigen Bülbül werde ich in einer der — 
Nummern eingehend beſchreiben. Dr. &. 


Ehrenbezeigung. 
Der „Drnithologifhe Verein“ von Augsburg 
bat den Schriftfteller Dr. Karl Ruf, Herausgeber der „Ges 
fiederten Welt“, zu feinem Ehrenmitglied ernannt. 


Briefwechſel. 

Herrn H. Biermann, Poſtbeamter zu Freiſtatt in Nord— 
amerika; Vielen Dank für Ihre freundliche Mittheilung und einen 
freundjchaftlichen Gruß dem deutjchen Landsmann in dev Ferne! 
Wenn ih nicht irre, find Sie doch ein geborner Berliner. 


große allgemeine Geflügelaus- 





Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Hierzu eine Beilage. 





Deilage zur „Hefiederten Welt”. 





Ur. 16. 


Magdeburg, den 17. April 1890. 


XIX. Jahrgang. 





Blätter für Aquarien: und Terrarien- 
Freumde. Schriftleitung: Bruno Dürigen in Berlin 
S.W., Friefenftrage 8. Nr. 3. Inhalt: W. Geyer: Wünſche und 
Ziele ber Aquarien =Liebhaberei (Fortjegung). — Glasgefäße 
als Aquarien. — Die Schleimfäden des Seechitichling = Neits 
(Schluß). — P. Jung: Unfere heimijchen Schlangen (Schluß). 


— 8. Dürigen; Amphibien und Reptilien im März. — 
Fragefaften. — Brieffaften. — Vereins-Nachrichten (Shui). 
— Anzeigen. 

Nr. 4 und 5. Anhalt: W. Geyer: Wünſche und Ziele 


der AquarienLiebhaberei (Schluß). — A. Egger: Verbefjertes 
Aquarium. — Dr. U. Dammer: Wafjerpflanzen- Aquarien. 
— Prof. Dr. Friedr. Brauer: Züchtung des Kleinen Blatt- 
fuß, Lep. productus. — Paul Nitſche: Einbringen und 
Pilege der Aquarien-TIhiere. — Das Neſt des Zwergitichlings 
(mit Abbildung). — 9. Filher = Sigwart: pesleipeihfe und 
Scheltopuſik im Terrarium (mit Abbildung). — B. Dürigen: 
Der Fiſchfang unſrer Teihichildfröte. — Kleine Mittheilungen. 
— Fragefaften. — Brieflaften. — Vereins-Nachrichten. — 
Anzeigen. 





Anzeigen. 


Nachtigalen u. 
stieinröithel, 


diesjährige Frühjahrs = fing mit feinem ZTriller - Schlag, 
erftere das Dtzd. 40 A, a Dtzd. 20 A, '/s Did. 15 A, 
Steinvöthel, das Stüd 10 A. Aufträge zum Berjandt vom 
24. April ab werden jchon jetzt entgegengenommen unter Ge- 
mwähr lebender Ankunft. Die Aufträge nimmt entgegen 


Josef Hirschkron, 


[507] Budapest, Grenadiergaſſe 10. 





Bogelbaner, Bolieren u. 
Biiitg eräthichniten, 


praktiſch und ‚ger liefert 


Arthur Herrmann, Oſchatz i. &. 
NB. Am 2. März d. 3. erhielt ich erſt wieder goldene 
Medaille in Berlin, Verein „Aegintha”. D. O. 


1 junger Amazonen- Papagei, 
prachtvoll im Gefieder, jpricht Zora, Papagei, Emma, Mama, 
Papa, na warte man Papa und nocd) verjch. anderes, ift mit 
fi. Salonfäfig für 45 A zu verfaufen. [509] 
F. A. Kolb, Leopoldshall-Staßfurt. 

Werlaufe in Verpackung gegen Nachnahme ſehr zahme 

Pfauen, 1 Hahn, 2 Hennen, geſunde und ſchön ie 
Vogel. Preis 30 A. [510] 
Ad. Amman, Majhinenfabrit, Memmingen, Bayern. 








Auf mehrfache Anfragen inbetreff der Preije unjerer 


Wiener Bogelfäfige für 
Weichfutterfreſſer 


erlaube ich mir bekannt zu geben, daß dieſelben koſten und 
zwar: Für Nachtigalen, Sproſſer und a Srasmüden 
9 A, für Schwarzplättchen und fleine Grasmüden 7 A, 
für Gelbjpötter, Sumpftohrfänger u. a., 5 A. Größere 
Käfige für Steinröthel, Singdrojjeln u. a. often mit flacher 
Dede aus Stoff 13 .%, mit runder durchbrochner Verdachung 
15 A. Die Breife verjtehen fi ab Wien ohne Verpackungs⸗ 
ſpeſen und Lieferkoſten. Der Gelbſpötterkäfig iſt ein Zwei— 
ſprungkäfig und eignet ſich insbeſondre auch für Edelfinken. 
Derſelbe ijt gleichfalls mit durchbrochner Dede, als auch mit 
Stoffdecke zu haben, jedoch iſt letztre bei dieſem Bauer nicht 
nothwendig und auch nicht beliebt. [511] 


Mathias Rausch, Bogelpandlung, 


Spezialgeſchäft für die Sichgaberei der beiten Singvögel, 
Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderfiraße 70/72. 


— 
Die besten & 


Sprosser der Welt, + 
Enke Steinröthel und & 
#5 überhaupt alle Insektenvögel °*® 
> Jiefert wie bekannt billigst, * 
= ohne jede marktschreierische 
Anpreisung, nur die reelle : 
Firma [512] ER 
„Ornis“ Prag 73111. * 
zen, nn a en — 


— Ar — — 


prima Ware, hell und ſandfrei, das Kilo 2,50 .%, Sommer- 
Ran unübertrefflich feinſchmeckend, das Kilo 52 4, 5 Kilo 
2,50%, Hirje, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirfe, Weik- 
wurm, jowie ale anderen Vogelfutter-Sorten empfiehlt [513] 
G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 


Meinen Kunden und allen Liebhabern zur Nachricht, daß 
ich noch eine ſchöne Auswahl hochfeiner Roller abzu— 
15 bis 20 MFür Werth und geſunde 
Ankunft garantive. Sichere einem jeden Beſteller reelle Be- 
dienung zu. [514] 
A. Bode, Wernigerode a. H., Yurgitrage Nr. 49. 


Schub gegen Vogelmilben. 


Unübertroffen in jeiner Wirkung, tödtet jofort die Milben 
und deren Brut und hält dieſelben fern, unentbehrlich für 
jeden Züchter. 1 Liter 3 A, Ye Liter 2 AM. Zwei Flug— 
und Hedfäfige, wenig gebraucht, mie neu, von feinem 
lackirten Hol; und verzinntem Drabt, ebenjo elegante mechanijch 
zerlegbare Salon-Käfige, prämirt mit dem 1. Preis in Wien, 
Berlin und Hamburg, zu verkaufen. Anfragen nur gegen 
Freimarke. |515] @. H. Pohl, Bien VI., Wallgafje 40. 





geben habe à 9, 12, 


178 Die gefiederte Welt. Zeitihrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Nr. 16. 


Deutiche landwirthſchaftliche Ausſtellung. 


Strassburg i. E., 5.—9., bzl. 11. Juni 1890. 
Geflügel-Abtheilung. 

Auf der Straßburger allgemeinen deutjchen landwirthichaftlichen 
Ausjtellung wird Geflügel jeder Art zugelaſſen und in erjter Linie 
Nubgeflügel mit Preijen gekrönt. Es find dazu ausgejegt 2350 ME, 
darunter 200 ME. vom Klub der deutihen und öſterreichiſch-ungariſchen 
Geflügelzüchter; ferner eine Ehrengabe und Breisurfunden. Der letzte 
Anmeldetermin it der 19. Mai 1890. Anmeldungen werden 
ausſchließlich von unver Gefchäftsftelle, Berlin S.W., Bimmerftr. 8, entgegen- 
genommen, von wo die Ausjtellorduung und Anmeldejcheine zu beziehen jind. 


Deutſche Landwirthſchafts-Geſellſchaft. 


Das Ze eRinrlum: 








[516] 









r BE” 

= Auf allen größeren Ausftelungen prämirt: En 

— = 
® es, 2 

€ „Inseetivei ous 2 

z Univerfal-Futter für Infekten freſſende Stugnöge! E\ 

5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [517] = 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 


Mufter und Preisverzeichnifje koſtenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen— 


blumenferne, weile ital. Hirſe, pr. gejiebte Hanfſat 
empfiehlt [518] HM. Drefalt., Libed, 


A. Sstüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[519] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom fleinften bi3 zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ru’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Küfigen für Kerbthierfreifer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnig gegen 50 . Bei 
Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für melde Boneiart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 


Für zoologiſche Kabinette. Zu verkaufen: 














Ein pradtvolles Stüd weißer Hausmarder (Albino), 
jehr ſchön präparirt, im Februar d. 3. geſchoſſen, verjendet 
gegen Nachnahme einjchl. Verpackung zu 40 AM [520] 
Gg. Sig. Büchele, Kürfäner, Memmingen, Bayern. 


etwa 3 Sahre alt, großartiger Sprecher, 
150 Worte in jchönen Sätzen, 


im Schreien oder dergleichen. 
zu Dieniten. 2 
C. Volkmann, Maſchiniſt, Harburg a. €. 


Garantirtes Sprachverzeichniß 


Oskar Reinhold, Leine tr 





2 japanifche Möpchen (Männden), das Stüd zu 2,50 A, 

: Napoleonsmeber (Weibchen) 0,50 A, 1 Par Blutjehnabel- 

veber, 2 A. Verpackung frei. [523] 
Forftpraftiftant Mühlhäusser in Brudjal. 


Abzugeben ein practvoller Jako, | „Vögel der Heimat“ 


fpricht mehr als | 
deflamirt fürmlich kleine 
Reime, flötet die Tonleiter u. a. und befitt Feine Untugenden | 


von Ruf, ganz neu, ſowie ein Hedfüfig, 85 —40—72, voll- 
a eingerichtet, zu verkaufen. Breisangebote an [524] 
Arthur Engelmann, Dresden, Marihallitr. 41. 


Sch beabjichtige im Mai nad) Ungarn zu reifen; aut liefert 
mir die dort vorkommenden KReiherarten u. a. B. in friſch 

erlegten Stüden? Gefl. ſchleunige Angebote bitte ich see 

oder jpäter nah D. Gyalla bei Neuhäufel. 

Th. Zimmermann, Königsberg, Ditp., ar a 





Nr. 16. Die gefiederte Welt. Zeitihrift für DVogelliebhaber, -Züchter und Händler. 179 

: S B R 

- Donau-Sprosser, : achtignlen, 

S von den neutralen Donau-Gebieten an der ſerbiſch— 3 nur Ja abgehörte Hg mit tiefem, reinem, 

= türkiſchen Grenze jtammend, hauptjächlih für wahre & melodiſchem — gleich ſchlagend, & 5, liefre 

DKenner des beiten Sproſſerſchlags geeignet, zu habenz vom 26. April ab. 

zSjhon vielleicht Ende April, jedenfalls aber vom 1. bis$z 

RS [ängftens 4. Mai I. 3. ab. Derfandt unter Gewähr?” Sprojjer 

5 Iebender und gejunder Ankunft, ſowie fiherer Hähne = E [A 

= - * tiefſchallige Kogler als auf David- und Kulik— 

z Gottlieb Wanek, Dogelhandlung, 3 Töntäger, rs N — die 
3 angefangenen Strofen mit hellen, klangvollen Touren 

2 Prag (Böhmen). [526] = duchichlagen, A 12 „4, liefre [don von Anfang Mai ab. 


Sommerrübsen Ia, 


ſchöne reine Ware, ſowie alle anderen Arten Vogelfutter billigit. 
[527] Adolph Greiffenberg, Schweidnit,. 


Seltener Berfanf!!! 


IH habe 12 Nachtigalen, Männchen, hochfeine Sänger, 
das Stüd für 10 M, unter Gewähr für Werth abzugeben. 
Berjandt gegen Einjendung oder Nachnahme des Betrags; 
lebende Ankunft zugefichert. 


MHeinr. Steinherz, Görz, Südöferreid, 
Theatergafje Nr. 8. 
— — — — ———— 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


andbnch Tür  Vogelliehhaber, 
-Züchiet md Händler. 


Von Dr. Karl Russ. 
Bd.I.Diefremdländäischen Stubenvögel. 3. Aufl.M. 6,50—3,92fl. 6.W 
Bd.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25—3,19.6. W. 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


— N N IT N 


Nordamerikaniſche Vogeleier, 
eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preisliſte ſteht gern 
zu Dieniten [529] J. ©. Bohleder in Leipzig-Gohlis. 


Trute'ſche Hohlroller, 


meine ausgezeichneten Sänger, mit Hohlflingel, Schwirr- und 
Knorrrollen, Pfeifen und Flöten, halte bejtens empfohlen. 
Preis je nad) Leiſtung, 10, 12, 15, 20 und 25 M, Weibchen 
2 A. Derjandt unter Gewähr lebender Ankunft. [530] 


3. ©. Rohleder, Leipzig-Gohlis. 
Verkaufe | 


junge belg. Riejenfaninchen unt. Gem. für 
Derpadung. F. Rösing, Eſchwege, Brmitr. 13. [531] 


— 
— 


Raſſereinh, 8 Wochen alt, St. 2,50 .% einschl. 





Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Papageien, 


ri ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht, 
H Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 
fe 


= 
EREHRER 


4 


Preis broch. 30 AM = 18 fl. ö. W. 


Preis fi. geb. 33 M = 19,80 fl. ö. W. 


Creutz’sche Verlagsbuchhandiung in Magdeburg. 


; Die Verlagshandlung: 
BÜCHEHRRRRHEHMEHIE 





[528] | 





Steinröthel, 


oberungarijche Wildfange, anerfannt bejte Spötter, 
Hähne à 12 A, liefre von Ende April ab, dann echte 
ungarijche 


Schwarzplättchen, 


Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden, & 3,50 A, 
gelbe Spötter und Feine Sumpfrohrjänger (Sylvia 
palustris), à 4 .#, liefre von Anfang Mai ab. 
Versandt unter Gewähr lebender 
und gesunder Ankunft. [532] 


Gottlieb Wanek, Hogelhandl., 


Prag (Böhmen). 
SIT? 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 
a 


der Manarienvogel, 


seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, < 


Von Dr. Karl Russ. A 
VI. Aufl. — Preis 2 % = 1,20 fl. ö. W. 
| 


Borausbeftellung erwünſcht, da diefe Bögel FR vergriffen find. 
Unnjußg aaaunlad qun aaauaga] ahpaogy aayun Jandlaa 





a 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche er in Magdeburg. 


ICSSTICSTIESTEIESTHES CESICSTIR 


Beſte, billigite Bezugsquelle 
für alle Bogelfutterjorten. 
Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 
Universalfutter, 


bejtes Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 A poftfrei, 
Kilo 1%, in Badeten zu 1 .% und 50 4 mit Gebraudjs- 
anmweijung. [533] 


3. O. Rohleder, Leipzig: Gohlis. 
Mehlwürmer, mi acepatung 5 Mr, emppest 


A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 


er 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 8 
direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


Die Brieftaube, 


& 

d 

® 

© 

ein Handbuch, zur Verpflegung und Bucht. 8 
ZAiup. & 

3 

® 


Don Dr. SHarl 
Preis 5 A=3 fl. ö. W. 


Die Verlagshandlung; 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





Die gefiederte Welt. 





Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


Nr. 16. 





Für Vogelliebhaber !!! 


Am 18. April trifft mein Sohn mit einer großen Sendung 
Nachtigalen, Schmarzplattl und Sproffer in Wien ein. Ach 
verjende diejelben unter Gewähr ficherer Männchen und Ieben- 
der Ankunft gegen Nachnahme. [535] 


Nachtigalen, 


ungarijche, Stüd 4 A, bosnijche, Stück 4,50 „#4, karpathiſche, 
ück 


Schwarzplattl. 


fteirifche, Stück 4 A, ungarifche, Stüd 5 4, Siebenbürger, 
Stück 6 A. 


SPTOSSErT, 


ungarijche, Stüd 9 A, polnifche, Stüd 10 M, ruſſiſche, 
Stüd 12 A, rumänische, Stüd 15 A. 


@ Hahn & Sohn, ®ien, 


Naſchmarkt, Stand Nr. 223. 


Suche zu Tanfen: 


Männchen: Katharinenfittich, Feiner Kubafink, Grauedel- 





fänger. Weibchen: Hüttenfänger, großer Kubafink, Orange, 
Napoleons: und Madagasfarweber, Dornaftrild, Helena- 


fafänchen, Pflaumentopf- und rothflügel. Schönfittich, ferner 
einzelne Diamantfinfen und 2 Pare Amaranten. Gebe ab: 
1,0 Nymfe, 0,1 weißitien. Amazone, 0,1 Kronfinf von Ekuador. 
[536] Langheinz, Zahnarzt, Darmitadt. 


Srifhe Nmeifeneier, 
Liter 1,50 MR: [537] 
Phil. Carl Comes, Kinheim, Bez. Trier. 


1 vorzügl. Nachtigal, im voll. Schl., 10 .%, 1 Rothkehlchen, 
l. fing., 2.4, 1 Steinjchmäßer, prachtvoll. Männchen, 
6 A, 1 Steinfauz, 3,50 A, bei freier Verp. zu derfaufen. 
[538] Frau E. Salzmann, Halle a. S., Scharrengajje Ib. 


Sprojier, BE 


diesjährige Frühjahrs-Wildfänge mit hochfeinem, tiefſchalligem 
Schlag, werden Aufträge jchon heute entgegengenommen zum 
Berjfandt vom 1. Mai ab unter Gewähr ficherer Männchen 
und lebender Ankunft. Preis: Did. 100 #%, Ya Did. 50 A, 
U; Did. 35 A. Aufträge nimmt entgegen [539] 
Josef Hirschkron, Budapest, 
Grenadiergajje Nr. 10. 


RE Nothe Kardinile, “EEE 


3 PBare, find zu berfaufen & Par 15 A. 1 Bar diefer 
Vögel hat im Jahr 1889 gemijtet, 1 Par it im Jahr 1889 
gezüchtet worden. Sämmtliche Vögel wurden im vergangnen 
Winter in einem im Freien befindlichen Flugkäfig übermwintert. 
Die Vögel find zu Einbürgerungsverfucden jehr geeignet, da 
fie vollfommen eingewöhnt find. [540] 
Thurmayr, Eſſenbach, Bott Mirstofen, Niederbayern. 


Bilder aus der Dogelitube, 


Schilderungen 
aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher 
Stubenpvögel. 
Von Dr. Karl Ruß. 
2. Aufl., brod. 4 Mk., geb. 5 Me. 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Ich empfehle zur Saifon den geehrten P. T. 
Herren Liebhabern unter Gewähr für Yebende 
und gejunde Ankunft, ſowie ſicherer Männden, 
und zwar: 


Sprosser 


in allen Lokalraſſen, insbejfondere auch feine 
Weidenvögel aus den Donau-, Theiß-, Save-, 
Pruth- und Dniefter- Gegenden mit mannig- 
faltigen Geſangsweiſen und jehr ſchönen Rufen, 
durchwegs von mir abgehörte Ia Schläger 
im vollen Gejang und tadellojem Gefieder, zu 
9 bis 15 ME., je nad) Herfommen des Vogels; 


Nachtigalen, 


ungarijche, jiebenbürger und walachiſche, ab- 
gehörte Ta Schläger, mit jilberhell Elingender 
Stimme und langen, tiefen Flöten, ſehr touren- 


reiche Vögel, zu 5 ME., ebenſo 


Feine Schwarzköpfe 


aus Gebirgslaubwaldungen, anerfannt als die 
beiten UWeberjchläger, beziehungsmeife Doppel- 
überjchläger und NRepetirjchläger zu 3 bis 9 .% 
je nad Gejangsleiftung; dann Gelbipötter, 
Garten- und Sperbergragmücden, Roth und 
Blaukehlchen, vothrücdige Würger von 3 bis 
5 A u.a. m. 


Für Wienerverfänfer 
bedeutend billiger. 


Beitellungen werden fortwährend angenommen 
und joweit der Bejtand der erprobten Vögel 
reicht, jogleich ausgeführt. [541] 


Mathias Rausch, Vogelhandlung, 
Spezialgejchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 
Wien, VIII Bzk, Lercenfelderftrage 70/72. 


Halte meine Crute'ſchen Hohlroller 


in Breifen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 „4 bejtens empfohlen. 
Gewähr für Iebende Ankunft, Verſandt gegen Kaffee [542] 
C. G. Vodel, Leipzig. 


Harzer Hohlrolier. 


oft präm., à 10—50 A, Weibchen 3 A, ſowie mehrere Hed- 
bauer, Gejangsb., Verſandtb. u. j. w., verfaufe jofort wegen 
Verſetzung billigt. Freimarke bei Anfragen erbeten. [543] 
Sekr. Pittius, Koftelow i. M. (früher Neubrandenburg). 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- | 
bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


Die GERECHRNDEN PAPAGBIEN, 


Ein Hand- und Lehrbuch 


von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. 
eleg. geb. 7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


ftrengfte 


xakteſte Ausführung der mir 


den Erfahrungen auf dem Gebiet der Vogel:Liebhaberei, ſowie meine 
zugewieſenen Aufträge. 


Reellität bieten den Herren Liebhabern wol die fiherfte Gewähr für die e 


Meine Iangjährigen prattii 









1& 





G 


Beftellungen durch jede Buch- 
handlung, ſowie jede PVoftanftalt. 
Preis vierteljährlid 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 








Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceitvaße 81 III. 





WR 
II 


= 


Anzeigen werden die gejpaltene 
Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beitellungen in der Expedition 
und Redaktion entgegengenommen. 





ir. 17. 


Magdeburg, den 24, April 1890. 


XIX. Jahrgang. 








Bus Der Wiederaddrud fämmtlider Briginal-Artikel ift eine 
Zuflimmung des HSerausgeders und der Berlagsbuhhandlung nicht 
mehr geflattet. ME 








Inhalt: 
Meber die Eingewöhnung inländiſcher Weichfutter freſſender 
Vögel mit Miſchfutter in Ermanglung friſcher Ameiſen— 


puppen. 

Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortjegung). 
Aus dem Leben unjves Eisvogels (Fortjeßung). 

Brieflihe Mittheilungen. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 
Aus den Vereinen: Berlin, . 

Anfragen und Auskunft. 

Naturwiſſenſchaftlicher Unſinn. 

Eingegangene Vereinsſchriften. 

Buücher- und Schriftenſchau. 

Briefwechſel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 





Ueber die Eingewöhnung inländiſcher Weichfutker 

freſſender Vögel mit Miſchfutter in Ermanglung 
friſcher Ameiſenpuppen. Raghruc verboten. 
Bon Mathias Rauſch. 

Obwol die meijten europäiſchen MWeichfutter- 
frejjer ihres vorzüglichen Geſangs wegen zu den 
beliebtejten Stubenvögeln zählen und ihre Erhaltung 
mit Rückſicht auf den heutigen Stand der Stuben- 
vogelpflege bei Beachtung der üblichen Vorſicht auch 
garnicht jchwierig ijt, jo trifft man doch allenthalben 
Liebhaber, welche Vögel diefer Art zwar gern be— 
jigen möchten, troßdem aber Bedenken tragen, jolche 
zu erwerben, da fie allzu ängſtlich deren Eingehen 
befürchten. Die Urſache dieſer Befürchtung Liegt 
meijtens darin, daß ihnen theils die geübte, fichere 
Hand bei der Pflege jolcher Vögel noch fehlt, theils 
ihnen aber auch nicht jene Futtermittel vegelmäßig 
zugebote jtehen, die zur Erhaltung derjelben unbe- 





dingt erforderlich jind. Letztres iſt bejonders in 
Eleineven Orten dev Fall, wo die Liebhaber die ver- 
ſchiedenen Futterſorten entweder garnicht oder doch 
nicht in ſo guter Beſchaffenheit zu bekommen glauben, 
wie ſie eben die Liebhaber in den Großſtädten er— 
halten. Dieſe Annahme, ſelbſt wenn ſie vollkommen 
richtig wäre, kann aber im allgemeinen bei Be— 


ſchaffung der Vögel nicht ernſtlich in Frage kommen, 


da es ja in den größeren Städten Handlungen 
genug gibt, welche alle zur DBerpflegung devjelben 
nothmwendigen Futterſorten liefern und auch jeden 
auswärtigen Liebhaber jtetS gern befriedigen, jobald 
diejer es verlangt. 

Ein wirklich großer Uebeljtand in vielen Klein— 
jtädten ift es dagegen, daß die friſchen Ameijen- 
puppen im Frühjahr nicht zeitig genug zu haben 
find. In manden Orten, bejonder3 in ſolchen nörd- 
licherer Gegenden, erhält man fie kaum vor Mitte 
Mai und jelbjt dann noch nicht regelmäßig, während 
fie für jeden Liebhaber, der viel auf möglichjt früh— 
zeitigen Bezug der erjten Vögel hält, zum mindejten 
ſchon Ende April oder anfangs Mai nothmwendiges 
Bedürfniß find. Er muß dann in Ermanglung 
folder entweder mit der Beſchaffung der neuen 
Vögel jolange warten, bis friſche Ameijenpuppen im 


| eignen Wohnort zur Stelle jind oder jich diejelben 


aus entfernteren, jüdlichen Städten zujenden lajjen. 
Sn beiden Fällen wird aber die Liebhaberei nicht 
unmejentlich beeinträchtigt. Einerſeits ijt die Zus 
jendung frischer Ameifenpuppen aus weiter Ferne 
nicht recht thunlich, Denn werden fie in größerer 
Menge aufgehäuft, jo verderben jie während der Sen- 
dung ‚binnen wenigen Stunden, und fortgejeßt in 


182 


ganz Kleinen Parthien verjandt, werden fie wieder 
durch die vielen, verhältnigmäßig hohen Pojtauslagen 
vertheuert; ijt aber andrerſeits dev Liebhaber ent- 
ſchloſſen, mit dev Anjchaffung der Vögel zu warten, 
bis frische Ameijenpuppen auf eignem Platz endlich 
verfäuflich find, jo iſt wieder die Jahreszeit meijt 
ſchon jo jeher vorgerüct, dag der Gejang mancher 
Vögel nicht mehr lange dauert, und entweder ver- 
drießt es den Liebhaber dann, Vögel jo jpät noch 
zu faufen, oder aber er findet bereits die gewünjchten 
Arten aufgekauft und befommt gute, verläßliche 
Vögel überhaupt nicht mehr, jelbjt wenn er fie noch 
kaufen wollte. 

Dieſem Uebeljtand mwenigjtens zum Theil abzu= 
helfen, gibt es nur ein Mittel, nämlich die Zube— 
veitung eines Mifchfutters aus jolden Futterjtoffen, 
welche die Vögel gern freffen und welche johin eine 
raſche Eingewöhnung devjelben ohne frische Ameiſen— 
puppen mit Sicherheit ermöglichen. Ein ſolches Ge- 
milch bejteht aus drei Theilen geriebner hellgelber 
Möre und je einem Theil trodener Ameijenpuppen, 
geriebnem, ſüßem Käſequark, hartgejottnem, feinge- 
hacktem Hühnerei und abgefochten, geriebnem Rinds- 
herz oder gutem Weißwurm. Mean braudt das 
Gemenge anfangs bloß mit einer entjprechenden Zahl 
entzwei gejchnittener Mehlwürmer zu belegen oder 
zu vermengen, und die Vögel gehen jofort daran. 


Ornithologiſche Mittheilungen aus Sid - Rußland. | 
Von Wilhelm Conraetz. Nachdrud verboten. 
(Fortſetzung). 

Als ich die erſte Trauer um die Jungen über: 
jtanden hatte, wuchjen inbetveff dev Alten wieder meine 
Hoffnungen. Im Gedanken jah ich ſie ſchon im 
Mai des fommenden Jahrs, völlig gezähmt, in dem= | 
jelben Stübchen, mit ihrem neuen, hier gebauten 
Nejt, mit ihrer von Glück begünftigten Brut, gründ- | 
lich mit dem Schickſal ausgejöhnt. Das jollte aber 
ganz anders kommen. Es hat mich zum Theil wirt | 
lie Ueberwindung gefoftet, die Gejchichte big hier- 
her zu ſchreiben; nun will id mic) auch bis zum 
Ende überwinden. In der That wurde nun das 
Sprofjerpar immer zutraulicher gegen mich, blieb | 
auch gejund und munter, und war im Dezember | 
Ihon höchſt zahm geworden. Aber gegen einander 
betrugen jie jich, wie gejagt, gawnicht mehr wie ein | 
dur Zärtlichkeit verbundnes Par; zu eigentlichen, 
ernten DBalgereien, wie zwijchen zwei feindlichen 
Männcen, Fam es indep niemals bei ihnen. Uebrigens 
hatte ich jie beveits im Herbſt, jeden einzeln, an ein 
Gebauer gewöhnt, und ließ fie nur zeitweife frei 
im Zimmer ji herumtreiben, jpäter, weil jie ſich 
eben nicht vertrugen, nur abwechſelnd, bald das | 
Männchen, bald das Weibchen. Yebtres fand fein 
größtes Behagen daran, ji im Ofenloch in die | 
warme Aſche zu betten. Lange fonnte fie darin auf 
dem Bauch liegen bleiben, und es jich vecht wohl 
jein lajjen. Dann erhob fie fich, reckte und ſtreckte 
ji, ging ang Autter und Waſſer und kehrte bald 











Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


EL 


Bei diejem Futter wird man alle Vögel mit 
jider gutem Erfolg erhalten, wenn fie früh- 
zeitig eingefangen, im Gefang noch night 


ı volljtändig entwidelt jind und weder im 


Sreileben im Ueberfluß der Wahrung 
unmittelbar vorher gelebt haben, nod 
vor Empfang ſchon längere Zeit mit 
frifden Ameifenpuppen blank gefüttert 
wurden. 

Soll alſo da3 in Rede jtehende Meifchfutter 
gebraucht werden, ohne das Gedeihen des Vogels 
in Frage zu jtellen, jo ijt dabei jtets in Betradht 
zu ziehen, und zwar erjtens die Art des Vogels 
und zweitens die Zeit des Anfaufs dejjelben. 

Was die Art anbelangt, jo find in diefer Be- 
ziehung alle Vögel zujammen zu fajjen, welche 
jpätejteng bis Ende April in ihren Brutftätten an— 
fommen. Hierher gehören die Sprofjer, Nachtigalen, 
Schwarzplättchen und andere Grasınüden, Roth- und 
Blaufehlchen, Singdrofjeln, Schwarzamfeln, jomie 
ähnliche verwandte Arten. Alle diefe Vögel fanden 
bis dahin im Freileben nur jpärli ihre Nahrung 
und find deshalb in der Gefangenschaft wenig futter- 
wähleriijh. Man braucht fie nur rechtzeitig zu 
erwerben und die Eingewöhnung bei dem bejchriebnen 
Mijchfutter macht Feine Schwierigkeit. Sie ijt bei 
dem Liebhaber noch umſo Leichter, als diejer ja ge— 


wieder in ihr Liebes Ofenloch zurüd. Sch ſorgte 
ſtets dafür, daß fie dies nur dann thun Fonnte, 


| wenn das Feuer im Dfen ſchon erlojchen war. 


(Man hat in Galizien ebenfalls gemauerte Defen, 


an welchen man, wenn jie ausgebrannt find, die 


Klappe ſchließt, und die dann nod) viele Stunden 
lang hochgradige Wärme ausjtrahlen). Eines Winter- 
tags jaß ich nun jchreibend an meinem Tiſch, das 
Sprofjermweibchen hocte, wie gewöhnlich, auf feinen 
Lieblingsplätzchen. Urplöglid) machte es „taf, taf, 
taf, tat, tak“ und huſchte aus dem Dfenlod heraus 
und unter einen Schranf. Ein neues Unglüdf war 
geſchehen. E3 mußten an jenem Tag doch noch 
glühende Kohlen im Ofen liegen, ein Stückchen 
davon mußte durch den Roft ins Aſchenloch hinunter 
gefallen fein. Das arme Weibchen war darauf zu 
liegen gefommen und hatte ji) erbärmlid die Füße 
verbrannt. Ich fing es, jegte es in den Käfig und 
ließ es nicht mehr heraus. Futter und Wajjer 
jtellte id ihm ganz nahe vor den Schnabel. Da 
blieb es nun Tag für Tag auf derjelben Stelle 
liegen, fraß fehr viel, aber von einer Heilung war 
nichts zu bemerfen. Dieje hoffte ich ganz der Natur 
überlafjen zu dürfen; ic) wußte mir nicht zu helfen. 
Ein Herr fuhr in Gejchäften von Babince nad) 
Czernowitz; ihn bat ich, nachdem ich den leidenden 
Vogel in eine Schachtel geſetzt, auf deren Boden ich 
Watte gelegt hatte, denjelben mit nad Czernowitz 
zu nehmen, und dort Heren Dr. Yojef Lazarus um 
Rath und Hilfe zu bitten. Als der Herr zurückkam, 
jagte er mir, der Vogel ſei auf dem Weg gejtorben. 


Nr. 17. 


wöhnlich nur einige folder Vögel im Beſitz hat und 
daher jeden derjelben unſchwer im Auge behalten 
fann, bis jie alle futterfeft find, während dies dem 
Händler, der ihrer in größerer Zahl bejigt, fait 
unmöglich ift. 

Sene Vögel dagegen, welche erjt im Mai bei 
uns eintreffen, wie Pirole, Gelbjpötter, Sumpfrohr- 
fänger und ähnliche, ſowie jolche, welche zwar ſchon 
früher anfamen, aber erſt im Mat gefangen oder 
aber Schon längre Zeit mit frischen Ameijenpuppen 
gefüttert wurden und im vollen Schlag find, werden 
faum mehr ans Mijchfutter gewöhnt werden Fönnen, 
ohne ihr Fortfommen zu gefährden, da fie alle im 
Ueberfluß des leckern Futters beveit3 lebten, auch in 
der Brunft ſchon zu ſehr vorgejchritten find und jich 
daher mehr jtarrföpfig und gegen jede Veränderung in 
ihrer Lebensweiſe auch weit mehr empfindlicher zeigen. 

Selbft alte, ſchon mehrmals durchwinterte Vögel 
dürfen, jobald jie einmal wieder frijche Ameijen- 
puppen befamen, innerhalb ihrer natürlichen Geſangs— 
zeit nicht plötzlich Mifchfutter erhalten, wenn jie im 
jelben Sahr leiftungsfähig bleiben jollen. Und bei 
neuen Wildfängen verjteht fich dies noch um jo mehr. 

Aus dem vorgebradhten folgt aljo, daß alle 
jene Liebhaber, welche nicht rechtzeitig über friſche 
Ameiſenpuppen verfügen können, ihre Vögel gerade 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





183 





am früheften beziehen follen, weil fie diejelben Leicht 
und jiher ans Mijchfutter gewöhnen können, ohne 
dabei ihr Wohlbefinden irgendwie ernftlich zu beein- 
trächtigen. Es wird zwar 8 bis 14 Tage dauern, 
bis fie bei diefem Futter ihren Gejang hören laſſen, 
aber der Liebhaber wird für das längere Warten 
binlänglich dadurch entichädigt werden, daß die Vögel 
ihre Gejangsdauer erweitern und oft bis in den 
Spätjommer hinein ihren Pfleger durch fleißiges 
Schlagen erfreuen. 

Ich Fenne in Polen, Rußland, Rumänien und 
anderen Ländern Vogelliebhaber, welche ſich Sprofjer, 
Nactigalen und Grasmücden jelbjt fangen und die 
Bögel ſämmtlich ohne friſche Ameijenpuppen, ledig- 
li) bei dem oben erwähnten Mifchfutter, am Leben 
erhalten und bald zum Gejang bringen. Erſt jüngjt 
ſprach ich einen Priefter aus Kolomea, der als leiden— 
ſchaftlicher Sproſſerliebhaber die Vögel gleichfalls 
ſelbſt fängt und obgleich er ſie alle bloß mit friſchen 
Ameifenpuppen und geriebnem, ſüßem Käſequark 
füttert, dennoch gut am Leben erhält und längjtens 
binnen 14 Tagen zum Schlag bringt. Auch diejer 
Mann behauptete, ev müfje die Vögel jpäteftens zu 
Mitte April einfäfigen, jonjt nehmen fie das Erſatz— 
futter nicht an und gehen ohne friſche Ameijenpuppen 
leicht zugrunde. 





Inbetreff des Männchens hatte ich num nur 
mehr den einen Wunſch, daß es bis zum Frühjahr 
gejund weiter leben möchte. Bis dahin, jo nahm 


id) mir feſt vor, wollte ih es auf das allerforg: 


fältigjte verpflegen, und ihm dann, jollte es auch der 
vortrefflichjte Schläger fein, und dann erſt recht, Die 
volljtändige Freiheit wieder ſchenken. Dies ſchien 
mir der bejte Weg, mich mit meinem Gewiſſen, die 
unglückliche Bogelfamilie anlangend, endgiltig zu 
verjöhnen. Der März Fam heran, andere Sprojfer, 
die id) gefangen hielt, waren frijch und munter und 
ſchlugen jchon fleißig, mein Witwer that aber noch 
nicht3 dergleichen. Endlich, ungefähr um die Mitte 
März, machte er Verſuche zu jchlagen. Und es 
blieb leider bei den Verſuchen. Mühſam preßte er 
immer nur ganz leile ein par unverjtändliche Strofen 
heraus, die fich jehr vauh anhörten. Dann ſchwieg 
ev bald wieder, weil es ihm fichtlich zu ſehr an— 
ftrengte, und ihm das Singen nicht gelingen wollte. 
Nun wußte id, daß er entweder jtocheijer, oder 
dag jeine Kehle mit einer, mir unbefannten Krank— 
beit behaftet war. Sonjt jhien er gejund. Jetzt 
konnte ich die Zeit der Wiederkehr feiner freilebenden 
Berwandten kaum mehr erwarten, und wenige Tage 
vor derjelben, bei prächtigſtem Wetter im April, 
ließ ich den armen Sprofjer in den Garten fliegen. 
Es war an einem Morgen. Mein Vogel flog nad) 
einer nahen Baumgruppe, unter welcher auch Ge- 
ſträuch ſtand. Darin blieb er, und dort beobachtete 
ih ihn dann den ganzen Tag über. Ich trug ihm 
ein kleines Gefäß vol Mehlwürmer und eine flache 
Schüſſel voll Wafjer dahin. Wiederholt jah ich ihn 


da freffen, trinken und auch ſich baden. 





Immer 
ließ er mich wieder ganz nahe kommen, ohne die 
geringſte Scheu zu zeigen, oder das Gebüſch zu ver— 
laſſen. Wie geſagt, er blieb den ganzen Tag darin. 
Bei Eintritt der Dämmerung beobachtete ich ihn noch 
aufmerkſamer. Nun flog er aus dem Geſtrüpp auf 
einen Baumaſt, und je mehr es dunkelte, deſto höher 
ſtieg er in der Baumgruppe, von Aſt zu Aſt, von 
Zweig zu Zweig empor, bis er zuletzt, wie ein 
Stiglitz oder Zeiſig, auf dem höchſten Zweiglein 
eines der Baumwipfel ſaß. Und — plötzlich ſchoß 
er in raſchem, hohem Flug davon und war bald 
meinen Blicken entſchwunden. Nun laſſe man aber 
Folgendes nicht unbeachtet: War es Zufall, oder 
hatte ſich der Vogel in ſo kurzer Zeit ſchon zurechtge— 
gefunden? War es bewußtes Handeln, Abſicht? Faſt 
nach allen Richtungen der Windroſe hin gab es in der 
Nähe Wald oder doch wenigſtens Bäume und Büſche. 
Warum flog der Sproſſer ſchnurgerade juſt nach der 
Gegend, nach demſelben entfernten Wald hin, wo ich 
ihn vor mehr als neun Monaten (!) zum Gefangenen 
gemacht hatte? Wahr ifts, daß er dort Liebesfreuden 
genofjen, wahr, daß er dort ein trautes Heim ge— 
habt Hatte, jehr wahrſcheinlich, daß er auch jelbjt 
genau an derjelben Stelle geboren mar, aber Fann 
man auc annehmen, daß diefer Vogel, bei ein- 
brechender Nacht, auf dem Baumgipfel oben, nad) 
wenigen Sekunden ſich jo genau in der Gegend 
zuvecht gefunden haben joll? Daß er, nad jo 
langer Gefangenjhaft gerade nad jener Richtung 
binflog, ich frage nochmals, war es bloßer Zufall 
oder etwas andres ? (Fortjeßung folgt). 


184 


Die gefieberte Welt. Zeitferift fiir Wogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


Nr. 17. 





Auch ic) Habe ſchon Vögel bei dem hier be- 
Ihriebnen Futtergemenge binnen zwei bis drei Tagen 
zum vollen Gejang gebracht, wenn diejelben jehr 
zeitig in meine Hände kamen. Jedoch wird eine 
ſolche Fütterung bei einer größern Zahl Vögel für 
die Dauer jehr umſtändlich und zeitraubend, nament- 
li) bei Eintritt warmer Witterung, wo ſie vegel- 
mäßig zweimal im Tag erfolgen muß, meil da3 
Sutter jonjt austrocnet und völlig ungeniegbar wird. 

Daß der geriebne ſüße Käſequark ein vorzüg- 
lihes Mittel zur Beimifhung des Futters für neue 
Wildfänge Weihfutter frejfender Vögel ijt, Habe ich 
in meinen Aufjäßen in dieſer Zeitſchrift Schon öfter 
hervorgehoben. Alle Bögel ohne Ausnahme freijen 
denjelben bejonder3 gern. Immer iſt es der Quark, 
ben jie nad) Aufzehrung der Mehlwürmer aus dem 
Futtergemiſch zuerſt herauspicen, alſo jogar den 
aufgequellten Ameifenpuppen vorziehen. Auch kommt 
ihnen derjelbe jehr wohl zu ftatten. Es können 
daher auch Friſchfänge und junge Vögel, die nicht 
frefien wollen oder Fönnen, mit gutem Erfolg damit 
gejtopft, bzl. aufgepäppelt werden. 

Da aber friiher ſüßer Käſequark nicht in jedem 
Ort gleich zur Hand ift, und der Liebhaber des- 
wegen oft in DBerlegenheit kommt, jo halte id) «3 
für zweckmäßig, feine Erzeugung hier zu erklären, 
damit ji die Liebhaber denjelben im Nothfall ſelbſt 
bereiten können. 

Man nimmt zu diefem Zweck, je nachdem man 
viel oder wenig Quark erhalten will, eine gewiſſe 
Menge gute Kuhmilh, gibt einige Tropfen Eſſig 
hinein, damit jie „gerinnt” und läßt das Gefäß an 
einem warmen Drt jolange ruhig jtehen, bis alle 
Stoffe der Milh ji am Grund des Topfs an- 
fammeln und das Waſſer abgejondert und völlig 
geklärt über derjelben jteht. Hierauf gießt man das 
Waſſer ab, preßt die dide Mafje knäuelartig in 
einem weißen Linnen, damit das darin noch enthaltne 
Waſſer entfernt und die Mafje fejter wird. Als— 
dann bindet man das Linnen fnapp an dem Knäuel 
mit ftarfer Schnur zuſammen und hängt es in trockne 
Luft. Nach beiläufig 24 Stunden nimmt man die 
Mafje heraus und der Käſequark ijt fertig. Damit 
ſich derjelbe aber nicht ſchmiert und gut reiben läßt, 
muß er manchmal, wenn die Milch bejonders fett 
war, noch weitere 12 bis 24 Stunden in der Luft 
getrocnet werden. Hat man einmal jelbjt Quark 
bereitet, jo braucht man nicht immer von neuem 
wieder Ejjigtropfen in die Milch zu ſchütten, um 
dad Gerinnen devjelben zu bewirken, jondern es 
genügt, wenn zu diefem Ende ein Theil des Wafjers 
von der legten Duarfzubereitung aufbewahrt und 
mit dev neuen Milchmenge vermijcht wird. 

Wer ſich der Mühe diefer Duarferzeugung 
unterzieht, wird nicht nur einen guten, jondern aud) 
einen billigen Futtertheil für feine Vögel gewinnen, 
der auch dort, wo es ſich um an Miſchfutter ſchon 
vollfommen gewöhnte Vögel handelt, nicht zu unter 


ihäßen ift. 








Erwähnen muß ic) auch, daß ſolche Frühjahrz- 
wildfänge, die an das bejprochne Mifchfutter gewöhnt 
werden ſollen, nicht in gänzlich verhüllten, ſondern 
in jolhen Käfigen zu halten find, deren Vorderwand 
offen ift. Der Käfig ift mit der breiten Seite gegen 
das Licht zu hängen, am beiten an die Rückwand 
der Stube, den Tenftern gegenüber und etwas über 
Mannshöhe, damit der Vogel nicht geängftigt wird. 
Iſt er bejonders jcheu, jo muß man ihn anfangs 
mit gebundenen Flügeln im Käfig halten, den Flügel- 
bund aber ſogleich wieder Löjen, jobald er nicht 
mehr tobt und fich vegelmäßig beim Springen an 
die Sitzſtangen hält. Die Seitenwände bleiben aber 
jolange verdeckt, bis der Vogel ganz zahm ift und 
fi) beim Hüpfen an dem Drahtgitter derjelben nicht 
mehr fejthält. 

Der Bogel darf während der erſten Tage nicht 
aus dem Auge gelajjen werden. Sollte er wider 
Erwarten nicht gleich freſſen wollen, jo ift ev bei- 
läufig jede Stunde mit vohem Rindsherz oder Nind- 
fleiih und ſüßem Käſequark auf geſchickte Weiſe fo- 
lange zu jtopfen, bis ev jelbjt frißt. Das Mifchfutter 
it wenigjteng einmal im Tag loder aufzujchütteln 
und, wenn erforderlich), mit entzwei gejchnittenen 
Mehlwürmern neuerlich zu vermengen. 

Daß ein Auperjt praftiicher Käfig bei Fütte— 
vung von Mijchfutter für jeden friſchen Wurmvogel 
(Wildfang) noch weit unentbehrlicher ift, als bei 
Berabreihung frischer Ameijenpuppen, folgt aus der 
Art dev Eingewöhnung des Vogels jelbit. 

Wenn ich in vorliegender Darjtellung von der 
Eingemwöhnung neuer Frühjahrswildfänge mit Miſch— 
futter gejprochen, jo bitte ich die geehrten Leſer, mich 
dabei nicht mißzuverjtehen und dieje meine Anleitung 
nicht etwa al3 Aneiferung im allgemeinen zu diejer 
Berpflegungs=- und Behandlungsmweije der Vögel zu 
betrachten. Dieſelbe ſoll Lediglich ein Nothbehelf in 
ſolchen Fällen fein, in welchen frijche Ameifenpuppen 
nicht vorhanden jeien, und auch dann nur unter den 
oben näher bezeichneten Vorausſetzungen, nicht aber 
im Großen und Ganzen zu jeder Zeit und bei jedem 
Bogel, vielleiht aus Anlaß der Erſparung von 
Koiten für friſche Ameijenpuppen. 

Ich felbjt, dev jeden Vogel möglichſt raſch in 
feiner gejanglichen Leiſtung gern erprobt, füttere 
meine Vögel mit friichen Ameijenpuppen jo früh— 
zeitig, al3 das überhaupt thunlich ift und auch jeder 
Andere, jei er Liebhaber oder Händler, joll vom 
Gebrauch dieſes Futtermittels nicht Umgang nehmen, 
jofern er nicht dazu gezwungen ift. 

Die hier gegebenen Rathſchläge können aljo nur in 
gewifjen Fällen und bedingungsmeije von den Xieb- 
habern befolgt werden. Wo aber joldhe Fälle unter 
den gegebenen Bedingungen eintveten, werden die— 
jelben gewiß, wenn jie genau befolgt werden, für 
jeden Bogelpfleger von großem Nutzen fein. 


Nr. 17. 


Aus dem Leben unſres Eisvogels. 
Bon Harrach. Nachdruck verboten. 
(Fortfeßung). 

Im Anfang zeigt fih das Männchen zurück— 
baltend. Auf einem Baumaft oder Baumftumpf 
ſitzend, läßt es feinen lauten Pfiff ertönen, welcher 
das Weibchen alsbald herbeilocdt, das feinen zu— 
künftigen Gatten neckend umkreiſt. Faſt ſieht es an- 
fangs aus, als merke das Männchen hiervon gar— 
nichts, denn es ſcheint auf das es umſchwebende 
Weibchen garnicht zu achten. Nicht lange aber 
treibt auf dieſe Weiſe das Weibchen ſein neckiſches 
Spiel, ſo beginnt das Männchen ſeine Verfolgung. 
Das Weibchen ergreift nun ſeinerſeits die Flucht, 
den Verfolger aber ſtets im Auge haltend. Langes 
anhaltendes Fliegen iſt aber des Eisvogels Sache 
nicht und ſo hat ſich das Männchen bald wieder ein 
Ruheplätzchen auserkoren. Wieder ertönt der ſtarke 
ſchrille Pfiff des Männchen, den das Weibchen ſehr 
wol kennt; flugs kehrt es zurück, das Männchen 
fortwährend umkreiſend und von Neuem beginnt 
das Jagen und Fliehen in neckiſchem Spiel, wobei 
die Vögel ſich oft höher wie ſonſt über die Erdober— 
fläche erheben und weiter wie gewöhnlich vom Ufer— 
rand entfernen. Dies Spiel dauert oft einen halben 
Tag an und wird mehrere Tage hintereinander 
wiederholt; immer dringender wird die Werbung 
des Männchens und gar bald läßt ſich das Weib— 
chen alle Liebeleien und Zärtlichkeiten ſeitens des 
Männchen gefallen. 

Dem Liebesipiel eines Eisvogelpärchen ungejtört 
zufehen zu fönnen, ift einer der Genüffe, wie jie nur 
der wahre Naturfreund aufzufaſſen verfteht. Nicht 
einen Augenblic laſſen jich die Vögel gegenfeitig aus 
den Augen; mo der eine jich hinwendet, folgt ihm 
der andre gewiß jofort nad. In diefer Zeit aber 
vergißt der Vogel feine ihm ſonſt eigne Vorſicht, und 
jehr oft kann man ihm dann ungejtört bis auf einige 
Schritte nahen, ehe er daran denft, zu entfliehen. 
Wie das Gefieder im Sonnenglanz jehimmert und 
leuchtet! Alle Federn gleißen dann mie glänzendes 
Metall und man kann ſich an dem prächtigen Natur- 
ſchauſpiel kaum fatt ſehen! 

Durch die ſehr kurzen Flügel hat die Natur 
den Eisvögeln einen lang andauernden Flug ver— 
ſagt, weshalb ſie ſich auch ſehr oft zum Ausruhen 
niederlaſſen müſſen. Der Flug, obgleich keineswegs 
anmuthig zu nennen, beſteht in dev Regel in einem 
Geradeausſchießen, wobei die Schwingen derart raſch 
arbeiten, dag man die einzelnen Bewegungen nicht 
zu unterjcheiden vermag; volljtändig unmöglich ift 
es dem Eisvogel aber, einen plößlichen Wechjel in 
Höhe oder Tiefe des Fluges eintreten zu laſſen. 
Nie hoch über dem Erdboden fliegend, erhält ex ſich 
über demjelben jtetS in gleicher Höhe; ift ev von 
einem Ruhepunkt aufgeflogen, jo jchießt der Vogel 
höchſtens 100 bis 120 m meiter, um fi) alsdann 
zur Nuhe wieder niederzulafjen. Nur wenn er 
geängjtigt und gejagt wird, vafft ev ſich zu einem 


Die gefieberte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 








185 


Flug von 200 bis 250 m etwa auf. Von feinem 
Aufenthaltsort trennt ji) der Eisvogel allenfalls 
während der Minnezeit; jonjt verfolgt ev im Flug 
nur den Lauf des von ihm bewohnten Gemäljers. 

Wie oben bereits gejagt, beginnt die Nijtzeit 
der Eisvögel im Mai, bei zeitig eintretenden Früh— 
jahr auch Schon im April. Einige Forjcher behaupten, 
da die Vögel bereits im Januar und Februar 
ihrem Brutgeſchäft oblägen; dies beruht ganz ent- 
ſchieden auf einem Irrthum. Auch Herr Dr. Karl 
Ruß gibt in feinem ſchönen und ftihhaltigen Wert 
„Das heimische Naturleben im Kreislauf des Jahres“ 
als Brutzeit des Eisvogels den Monat Mai, bzl. Juni 
an, und das ijt auch das Nichtige, was ich durch 
Anführung folgender Thatjache belegen kann. 

Bor einigen Jahren hatte ji) im Anfang des 
Juni am Rhein ein furchtbares Gewitter ausgetobt ; 
der Negen fiel derart in Strömen, daß in Furzer 
Zeit die Bäche außerordentlich anjchwollen. Einige 
Tage darauf machten wir einen Sammelausflug, und 
zwar in das jchöne, fruchtbare, zwijchen Biebrich 
und Wiesbaden gelegne Thal, durch welches ſich ein 
ftarfer Bach jchlängelt, welcher fein Wafjer zur Be- 
triebjeßung einer Menge von Mühlen hergibt, der 
jogenannte „Salzbach“. 

Durch den oben erwähnten ftarfen Gemitter- 
vegen war auch der Salzbach jtarf angeſchwollen 
gewejen, was die bedeutenden Berjchlammungen an 
dein einjeitig flachen Bachesrand zur Genüge be= 
wieſen. Auf der andern mit fteiler Böſchung ver- 
jehnen Seite des Bachs hatte das Waller die Erde 
oft bedeutend unterwajchen. Hierdurch hatte ſich nach 
der Bachjeite zu das Erdreich bedeutend gejenkt, war 
aber durch das mafjenhafte Baummurzelwerk noch 
gehalten. Auf dieſe Weile war auf dem vechtö= 
jeitigen Bachesrand eine eiwa 60 cm breite, tiefe 
Erdjpalte entjtanden. In dieſelbe hineinjehend, ge- 
wahrten wir fünf jchneeweiße Vogeleier, welche in 
einer Erdhöhle von etwa Kofosnußgröße auf dem 
bloßen Erdreich lagen. Die Eier lagen in einer 
Tiefe, daß fie nur dadurch, dag jich Einer von uns 
platt auf die Erde legte, und auch dann nur noch 
mühjam, zu erreichen waren. Nachdem ein Ei in 
den Händen meines Vaters war, erklärte er es 
mit alfer Beftimmtheit für das eines Eisvogels; und 
wenn irgend etwas daran noch Zweifel gelajjen 
hätte, jo wäre diejer durch das Auffinden zweier 
Gewölle, melde aus Fiſchſchuppen und Kleinen 
Gräten bejlanden, jofort bejeitigt worden. Das eine 
Gewöll enthielt noch die gut erhaltene Haut der 
Larve eines Wafjerfäfers nebjt dem Kopf; das 
andre, von der Größe einer jtarfen Hajelnuß, be— 
ſtand aus Gräten, Schuppen und einem volljtändig 
unverdauten und unverlesten Taumelfäfer (Gyrinus) ; 
legtrer war wol nur zufällig darunter, obgleich es 
durchaus noch nicht erwiejen ijt, ob der Eisvogel 
im Nothfall nicht auch die Larven von Wajjerinjeften 
vertilgt. 


Als wir den Salzbach überjeßten, um die 


186 





Gegend des Einjchlupflohs feſtzuſtellen, war dies 
indeß nicht mehr möglich, weil das Erdreich zu fehr 
dem Bach zugejenft und ſomit der Nejteingang ver- 
jchüttet worden. Nur Folgendes war noch einiger— 
maßen fejtzuftellen: In dem, nach dem Linksfeitigen 
Bachufer überhängenden Erdrutſch war eine oben 
ziemlich) glatte Röhre wahrzunehmen. Die Unterfeite 
derjelben war durch ſpätere Negengüffe theilmeife 
verichlammt. Nach vorſichtigen Wegräumen der 
Schlammſchicht war die Miündungsröhre zum Nejt 
etwa 9 em im Durchmeſſer groß. Die Größe der 
Eingangsröhre war, wie gejagt, nicht mehr fejtzu- 
jtellen. Nach ungefährer Schätzung betrug deren 
Länge, vom eigentlichen Nejt ausgehend bis zur 
Stelle des muthmaßlichen Einichlupflochs etwa O,-, 
bis O,., m. Nacd der Nichtung des Spazierftods, 
welchen wir in die Röhre ſchoben, zu urtheilen, 
mußte das Einſchlupfloch etwa 30 bis 35 cm tiefer 
liegen, als die Nejthöhle. 

Nachdem wir uns nach Lage der Sache über- 
zeugt hatten, daß das Cisvogelweibchen die Eier 
teineswegs mehr aufjuchen, bzl. bebrüten würde, 
nahmen wir [eßtere aus dev Höhle und brachten jie 
nah Haus. Das präparivte oder zurechtgemachte 
Gelege verleibte mein Vater der Schulſammlung ein, 
in welcher dajjelbe jich wol heute noch befinden wird. 

ALS weitern Beweis dafür, dag der Eispogel 
meiltens im Mat baut, bzl. brütet, will ich nod) 
anführen, dag man Ende Juni, jogar noch Anfang 
Juli, die erjten flugfähigen jungen Eisvögel zu 
jehen befommt. (Fortſetzung folgt). 


Krieflihe Mittheilungen. 

. .. Seit zwei Jahren bin ich im Beſitz eines 
Pärchens Kanarienflügel-Sittiche, melde id) 
im Herbjt in die Vogeljtube brachte, um Züchtungs- 
verjuche mit denjelben anzujtellen. Die aufgehängten 
Niftkajten wurden nicht beachtet. Eines Tags fehlten 
die Sittihe — ſchon vorher war mir aufgefallen, 
daß auf dem Dad) des Futterhauſes gelber, lehmiger 
Sand und Keine Holziplittev lagen. An dev Dede 
befindet jich ein Balken, ein jogenannter Durchzug, 
und zwilchen dieſem und der Dede haben jie Jic) 
ein Loch hineingefveffen, und dev Raum muß inmendig 
zwilhen Dede und der obern Diele ziemlich groß 
jein, worin die Vögel halbe Tage zubringen. Nun 
kommt ein Vorgang, über den ich Sie höflichſt bitte, 
mir Ihren Rath und Meinung mittheilen zu wollen. 
Die Vögel jchnäbeln fih den ganzen Tag über, 
frauen ſich gegenfeitig am Kopf, dag Männchen 
füttert wieder das Weibchen; anjtatt es aber zu be- 
gatten, fliegt e3 auf einen entfernten Ajt und fängt 
leidenschaftlich an zivpend zu fingen, und zwar jo 
eifrig, daß es nicht merkt, wie ihn ein Par Graus 
föpfchen in den Schwanz und die Flügel beißen; 
kommt das Weibchen nachgeflogen und jetzt jich neben 
ihn, jo haut er mit dem Schnabel nach demjelben. 
Es ift nun meine Anficht, daß die Vögel fein richtiges 
Bar, jondern zwei Männchen find. Ich kann ſonſt 





Die gefieberte Welt, Zeitfchrift fiir Bogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 








Nr. 17. 


feine Urſache diejes Benehmen und des nicht von- 
jtatten gehenden Niſtens finden; oder das Weibchen 
wäre nicht gejchlechtsveif, was ich nicht annehmen 
fann. An großen Papageien im Cinzelfäfig babe 
ic) dieſelbe Beobachtung ſchon gemacht, auch bei 
Staren u. a. Georg Graeff jun. 

(Da die Kanarienflügelfittihe überaus ſelten 
find, jo können Sie, jelbjt wenn Sie in der Ver— 
muthung Recht hätten, daß Ihre Vögel Fein richtiges 
Bar jeien, doch troßdem Feine Abhilfe erlangen, da 
es Ihnen nicht gelingen würde, einen Austaufch oder 
entjprechenden Zukauf zu erreihen. Im übrigen bin 
ich noch garnicht davon überzeugt, day Sie wirklich 
Necht haben, jondern die Annahme, dag Ihre Vögel 
trotzdem ein richtiges Par find, Liegt immerhin noch 
nahe. Warten Sie alfo in Geduld ab und ver- 
pflegen Sie fie nach den Angaben meines „Hand- 
buch für Wogelliebhaber” I, einfach wie bei den 
Sperlingspapageien angegeben ijt. Dr. R.). 

... Da die erfolgreihe Züchtung des ge— 
meinen Reisvogels doch noch nicht allzu häufig 
erreicht it, jo will ich Jhnen Hierdurch die Meldung 
machen, daß auch in diefem Jahr mein altes Reis— 
vogelpar bereit3 5 Junge großgezogen hat; diejelben 
haben jeit einigen Tagen das Nejt verlafjjen, und 
bei einigen davon fängt ſchon die Verfärbung des 
Schnabels, von Schwarz in Roth, an. Gin vor= 
jähriges junges, felbitgezognes Pärchen hat in erjter 
Brut nur ein Weibchen aufgezogen, welches ſchon 
ziemlich verfärbt ift; dafjelbe Bar hat jedod) 3. 3. 
ſchon wieder Eier. Es wird oft behauptet, daß der 
Neisvogel ſchwer zu züchten iſt; ich kann dies durch— 
aus nicht finden, auch macht derjelbe Feine großen 
Anfprüche bei der Aufzucht dev Jungen. 

Hermann Wünn. 





Aus Hans, Hof, Feld und Wald. 


Ueber eine Blaumeife in taufend Aengſten berichtet 
L. Seipt, k. und k. Bezirfsjäger, A. Hugo's „Jagdzeitung“: 
„Bei einem gelegentlichen Dienſtgang im November v. J 
traf ich mit meinem Grenznachbar, Bezirksjäger Nagl von 
Mannswörth, im Feld zuſammen. Während wir beide neben— 
einander im ganz freien Feld fortſchritten, wo ringsum weder 
ein Baum noch ein Strauch vorhanden war, und in eifriges 
Geſpräch uns vertieft hatten, hörle ich plötzlich den Angſtlaut 
einer Meiſe in meiner unmittelbarſten Nähe. Wir ſahen 
uns nach allen Seiten um, konnten jedoch den Vogel nicht 
entdecken. Der Angftlaut wiederholte ſich fortwährend, bis 
id) auf einmal zu meiner größten Verwunderung eine Blau- 
meife auf dem Schneeftrumpf meines rechten Fußes oberhalb 
des Knies ängſtlich angellammert entdeckte. Wir Fonnten 
uns die Urjache diefer jonderbaren Zuthunlichkeit nicht ent— 
räthjeln, und ich wollte die kleine Meije mit der Hand nehmen, 
fie aber flog in einem fleimen Bogen um uns herum umd 
lammerte fich neuerdings an die Fahne des Vorderlaufs 
meines langharig deutſchen Vorſtehhunds, der ebenfo verwun— 
dert und überrajcht war und bloß mit ſeitwärts gemwendetem 
Kopf die Meife verblüfft anftarrte, ohne fich zu rühren oder 
ihr etwas zu thun. Nachdem uns dies Gebahren des ſichtlich 
jehr aufgeregten Vogels jest erſt recht auffällig wurde, Die 
Meiſe aber nicht wegjliegen wollte, jondern vielmehr ihren 
pipjenden Angjtruf fortwährend wiederholte, ſahen wir uns 
nach allen Seiten um und entdeckten erſt jett einen ſchon be- 
reits an uns vorbeigeftrichnen Kleinen Zwerghabicht (Sperber, 


Nr. 17, 


Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 


187 





Faleo nisus) auf etwa 200 Schritte den Donau=Auen zus 
ſtreichen. Erſt als der befagte Raubvogel dort verſchwunden 
war, ſtrich auch die Blaumeije, wieder froh und Tuftig 
„ſcherbelnd“, der Au zu. Set waren uns dieje jeltne Zus 
thunlichfeit und dieje taujend Aengiten der Meije wol erklär— 
li, und wir freuten uns, daß fie ſich, jo geijtesgegenmärtig 
be uns Schuß juchend, vor des Falken ficheren Krallen retten 
onnte“. 


Aus den Vereinen. 


Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelkunde und 
-Liebhaberei. Zur Sitzung am Dienſtag den 29. April, 
abends 8 Uhr in Nier’s Aux caves de France, feipzigers 
ſtraße 119/120, wird hiermit eingeladen. Herr R, Hermanıı, 
Borftandsmitglied, wird einen Bortrag halten über „Alpen= 
Mauerläufer und Baumläufer, Spechtmeiſe oder 
Kleiber und Bienenfreſſer“ unter VBorzeigung dev ge— 
nannten Vögel. An den Vortrag wird fich eine allgemeine 
Beiprehung und außerdem die Erledigung gejtellter Fragen 
fnüpfen. — In der Situng am 15. April wurde der Bes 
ſchluß gefaßt, feitens des Vorjtands dem Verein „Ornis“ die 
Beranftaltung einer möglichſt großartigen Austellung im bes 
vorjtehenden Winterhalbjahr vorzuſchlagen. Gin vorläufiger 
Ausihuß, beftehend aus den Herren Bonn, Haaje, Miet), 
Rudolph, Radloff, Engelmann, K. Ruß, Tenner, 
nebjt dem Gefammtovorftand und mit dem Recht der Zumwahl 
weiterer geeigneter und bereitwilliger Kräfte wurde jogleich ein— 
gejeßt. — Weiter wurde beſchloſſen, die Beranjtaltung 
eines Ausflugs in Gejelljhaft der Damen am 
Sonntag den 27. April nad dem zoologijdhen 
Garten, wo der Direktor, Herr Dr. Hed, fi zur Führung 
gütigft erboten hat. Es wird um Berfammlung zwiſchen 10 und 
10Y/s Uhr vormittags am Neptunsteich gebeten. Das Eintritts— 
geld beträgt für die Berfon 50 Pfennige und laut Bereinsbejchluß 
trägt dafjelbe für jedes Mitglied jelbjt die Kaffe. Sodann ijt 
bejchlofjen die Veranftaltung eines Herren-Ausflugs, am Sonn 
tag den 1. Juni, nad) dem Finkenkrug. Ueber den legtern Ausflug 
wird demnächit noch Näheres mitgetheilt. Der Bücherwart, Herr 
R. Hermann, Berlin N., Schlegelitraße 29, wiederholt die 
Aufforderung um gefällige Zurückgabe der dargeliehenen Bücher. 

. Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelfunde und 
Liebhaberei. Ueber „Fremdländiſche Tauben in 
Bogeljtube und Käfig“, unter Vorzeigung von lebenden 
Fruchttauben und verjchiedenen Arten der beliebteften Kleinen 
jogenannten Schmudtäubchen, hielt der Vorfikende, Herr Dr. 
Karl Ruf, am 25. März d. J. einen Vortrag vor einer 
vecht bejuchten Verſammlung von Vereinsmitgliedern und 
Gäften. Es gibt für dem begeifterten Bogelliebhaber, jo be— 
gann Redner, feinen größern Reiz als den, von Zeit zu Zeit 
die Vorräthe zu überbliden, welche der Vogelmarkt bringt. 
Buchſtäblich kann man zwar von einem VBogelmarkt nicht 
ſprechen, weil wir einen ſolchen weder in Berlin, noch in 
Deutjchtand überhaupt haben, daher kann man dieje Bezeich- 
nung aljo nur im allgemeinen anmenden. Gerade wir Lieb- 
haber in Berlin fommen am jchlecteften fort, denn unſere 
Händler find weder in der Lage, uns Seltenheiten von großem 
Werth zu bringen, noch ift es ihnen möglich, folche nachzu— 
weiſen. So muß man denn häufig, wenn man Beſuch aus der 
Ferne befommt, der gerade etwas Seltnes jehen möchte, dieſem 
den Genuß verfagen. Früher waren die Berhältniffe in diejer 
Hinficht nicht jo traurig. Als der Händler Mieth hier in 
der Friedrichsſtraße noch feine Handlung hatte, da war dort 
immer eine Anzahl Seltenheiten zu finden und Nebner felbjt 
habe dort durch Anjchauung viele, weniger häufig in den 
Handel gelangende Vögel kennen gelernt. 

Zu denjenigen Vögeln nun, die im Handel noch jet 
am ſeltenſten ſind, gehören die fremdländiſchen Tauben. 
Zwar gibt der zoologiſche Garten hier Gelegenheit, verſchiedene 
Taubenarten zu ſehen, und es iſt ja bekannt, daß der jetzige 
Direktor, Herr Dr. Heck, Werth darauf legt, den Garten 
auch Hinfichtlich derfelben, wie aller Vögel überhaupt, zu be— 
reichen, in den Händen der Liebhaber finden wir aber gerade 
ſolche Tauben nur verhältwißmäßig jelten. 





Wenn wir eine Familie der Vögel nad der anderen 
überjchauen, jo haben wir einige vor uns, die ganz bejtimmt 
abgegrenzt und auf den erſten Blick von Jedermann zu er 
fennen find, wie beijpielsweije die Papageien. Ebenſo ver- 
hält es fich auch bei den Tauben, diejer in ihrer Gelammtheit 
ebenjo einheitlichen, wie zugleich mannigfach gejtalteten und 
farbenreichen Familie. Leider jind die für die Liebhaberei inter- 
eſſanteſten von ihnen nicht immer zu erlangen, doch kann man 
bei den großen Einfuhrhändlern manchmal viele fremdländijche 
Tauben beifammen jehen. 

Wer num rechte Freude an einem Par Tauben im Käfig 
haben will, muß folgendes beachten. Erſtens gehören die 
Tauben zu denjenigen Vögeln, die nur parweiſe zu halten 
find, dann aber auch zu jenen Vögeln, die eigentlich wicht im 
vollen Sinn des Worts als Küfigbewohner gelten können. 
Wer da glaubt, diefe Vögel im engen Käfig halten zu können, 
irrt fi) ganz entſchieden. Sie gehören zu den bewegungs- 
bedürftigjten Gejhöpfen überhaupt und brauchen daher ein ges 
räumiges Gebauer, wenn fienicht zugrunde gehen jollen. Trotzdem 
fönnen wir an den Tauben, als Stubenvögel, große Freude 
haben, und fie werden jtets gut gedeihen, wenn man fich eine 
Bogelitube oder aud nur einen recht großen Flugkäfig ein— 
richtet und diefen mit mannigfachen anderen Eleinen Vögeln 
jo bejegt, daß die Tauben die größten unter ihnen find, aljo 
gleichjam die Herrichaft haben. Dann werden fie dem Pfleger 
ein viel größres Vergnügen bereiten, als er ahnt. 

Ueberbliden mir die verjchiedenen Gruppen der Tauben, 
wie man fie eingeteilt hat, jo ergeben fich für uns 4 Gruppen. 
Die erſte, für die Liebhaberei zugänglichite, bilden die Turtel— 
täubchen. Zu diefen Vögeln, welde uns auch im ihrem 
Weſen, nicht blos in ihrer Kleinheit und anmuthigen Färbung, 
wunderlieblich erſcheinen, gehören eine Anzahl Tauben, die 
vielleicht inı Lauf der Zeit im zoologijgen Garten zu finden find; 
Das kleine Sperlingstäubchen, Kaptäubchen, Sperbertäubchen, 
Ruftäubchen u. a. m. 

Wenn man aus diefer Gruppe ein Pärchen in der Vogel- 
ftube hält, felbft zwei bis drei Pare, je nachdem man fie nach 
ihren Eigenthümlichkeiten Fennt, jo ift die ganze Verpflegung eine 
jehr einfache. Sie ähnelt derjenigen der Prachtfinken; denn 
wie dieſe find fie jehr anſpruchslos, haben allerdings auch 
mit den Prachtfinken das Uebereinjtinnmende, daß fie anfangs 
ſehr hinfällig find und erſt, wenn fie eingewöhnt find, ſich vecht 
ausdauernd zeigen. Viele von den Tauben entwiceln nun eine 
Unannehmlichfeit darin, daß fie dummſcheu find und bei jedem 
geringften Anlaß erjchredt mit dem Kopf gegen die Dede 
toben. Das gibt fi) aber, wenn man fie erſt an die Nähe 
des Menjchen gewöhnt, und verjchwindet völlig, jobald ſie 
fi in der Vogelftube heimisch fühlen. Redner hat mehrere 
Taubenpärcdhen, leider alte Vögel, ohne jede Vorſicht in die 
Bogeljtube fliegen laljen und jie jodanı einige Jahre hindurch 
beobachtet. Sie jtiegen fich, da fie immer dummſcheu und wie 
unfinnig dem Tageslicht zuftrebten, an den Scheiben beinahe 
die Köpfe ein und flörten Nefter und Bruten anderer Vögel. 
Darum habe er in feinen Schriften anfangs ein abjprechendes 
Urtheil über dieje Tauben gefällt, welches er jeßt, nachdem er 
weitere Erfahrungen gemacht und die Freude gehabt, mit 
Sperber-, Sperlings>, Diamanttäubchen, kurz und gut mit 
verſchiedenen fleinen Tauben in verhältnigmäßig Eurzer Zeit 
Züchtungen zu erzielen, ganz und gar ändere. Cr habe es 
fih dann angelegen fein Ialjen, die Tauben beim Eintreffen 
von der Neife vecht jorgfältig zu verpflegen, jie an trodne 
Fütterung, Sämereien, Hirſe und Kanarienjamen zu gewöhnen, 
und dann habe er fie ganz wie die Prachtfinken gehalten. Gie 
haben fich dabei jehr bald eingewöhnt und können innerhalb 
der Häuslichfeit mit Recht empfohlen werden. (Schluß folgt). 





Anfragen und Auskunft. 


Frau Oberft Bolguark: Obwol ich außerordentlich in 
Anfprud) genommen bin, jo würde ich doch fogleich Ihren 
Wunfd erfüllt und Ihnen geantwortet haben, wenn die Sache 
Eile gehabt hätte. Dies it ja aber thatjächlich ganz und 
gav nicht der Fall, denn ihrer Heimat entſprechend, fällt Die 
eigentliche Niftzeit dev Zwergpapageien mit orange: 


188 Die gefiederte Welt. 


Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 17. 








rothem Geſicht ja in die Spätſommer- und eriten Herbſt— 
monate, aljo von etwa Mitte oder Ende Auguſt bis zum 
Beginn des Oktober. Nur ausnahmsweiſe haben fie bei 
Ihnen im Juni gemiftet. Immerhin müſſen Ste indefjen 
auch dieſer letztern Neigung Rechnung tragen und die Hede 
alfo jhon bis zum Juni bin möglichjt vorbereiten. Dazu 
vathe ich nun, daß Sie mehrere und zwar zıvei bis drei Niſt— 
Fajtenı bieten, nach den Anleitungen meines „Handbuch für 
Vogelliebhaber” I, jedoch in möglichjt miannigfaltiger und 
verjchiedenartiger Einrichtung. Geben Sie einen gewöhnlichen 
Starniftkaften, dazu einen flachen, vieredigen Kaften mit Vor— 
bau, wie ihn Frühauf im Schleufingen für Kleine Papageien 
liefert, weiter ein magerecht liegendes ausgehöhltes Aſtſtück 
und jchließlich wenn möglich auch noch einen von dem nied— 
lichen Pariſer Niftkaften für Heine Papageien, wie fie unſere 
Händler manchmal auc führen. Sodann fahren Sie auf: 
merkjam und Liebevoll in der bisherigen Behandlung fort, 
und nach meiner Weberzeugung werden Sie ſich bald oder 
doch über Furz oder lang guter Ergebniſſe zu erfreuen haben. 

Herin von Arnsmaldt: ES find allerdings jeltene 
Fälle, welche Sie mittheilen, ebenjo die Ueberwinterung der 
Stare, als auch das Siten der Haustauben auf einem Baum; 
immerhin aber kommen jie hin und wieder vor. Das Nödern 
Ihrer Nachtigal, wie Sie es nennen, iſt nach meiner Weber 
zeugung nur in übermäßiger Erregung begründet, welche 
letstve wahrjcheinlich durch die zu veichliche Fütterung mit 
Mehlwirmern hervorgerufen worden. Leſen Sie gefälligft die 
Angaben, welche Herr Raufch über die Ernährung der Vögel 
mit Mehlwürmern bier im vorigen Vierteljahr gemacht hat, 
nach, und befolgen Sie die darin gegebenen Nathichläge. 
Friſche Ameifenpuppen find je nach der Witterung von Mitte 
bis Ende Mai bereits zu erlangen. 

Herrn Zahnarzt E. Langheinz: 1. Wem Ihre meri- 
kaniſchen Purpurgimpel wirklich zur Brut gelangen follten, 
wozu id) Sie im voraus von Herzen beglückwünſche, jo würde 
ich für ganz genaue Aufzeichnungen inbetveff des Brutverlaufs: 
Neftbau, Eier, Neftflaum, Jugendkleid, allerdings ſehr dank— 
bar jein; doch dürfen Sie die erſte Brut um ber Gier 
bejchreibung willen Feinenfalls ftören. Die Eier können ja, 
wenn eins nach dev Brut übrig bleibt, ja jelbjt aus den 
Schalen, wenn die Jungen ausgejchlüpft find, noch bejchrieben 
werden. Die Hauptjache it doch der Erfolg und dann Die 
Beichreibung des Qugendkleids. 2. Auch bei der wunder— 
ſchönen Amandine oder vothföpfigen Gould's Amandine bitte 
ich um forgfame Aufzeichnungen, indem ich im voraus beiten 
Erfolg aufrichtig wünſche! Wollen Sie denn nicht die Gier 
diejer Foftbaren Vögel den Mövchen zum Erbrüten und Auf— 
ziehen dev Jungen unterlegen? 3. Die Grauköpfchen werden 
Sie freilih anderweitig verparen müljen, wenn Sie Erfolg 
erreichen wollen. 


Naturwiſſenſchaftlicher Unſinn. 
Die Zuftiz bei den Vögeln. 

Wenn man einem Ochriftiteller der „Popular Science 
Monthly“ Glauben jchenfen darf, jo ift der Menjch nicht das 
einzige Wejen, das fih das Recht anmaßt, Juſtiz zu üben, 
d. h. jeinesgleichen nach ihren Verdienſten oder vielmehr nach 
ihren Fehlern zu behandeln. Verſchiedene Vogelarten find im 
gleichen Fall. Zu gewiſſen Zeiten verfammeln jich die Mantel 
frähen der Shetland = Infeln in großer Zahl auf einem Plat 
eines Hügels und führen eine Anzahl ihrer Gefährten vor 
ihren Anführer Nach einem infernaliihen Geſchrei füllt die 
ganze Schar über die unglüclichen Angeklagten her und ver— 
wundet fie mit ihren Schnäbeln, und, nachdem dies gejchehen, 
fliegt jede einzelne wieder in ihr Neit. Ein andrer Beobachter, 
M. E. Cor, will Folgendes gejehen haben: Während er über 
die Fluren geht, hört er einen großen Lärm in den von 
Krähen bejetten Bäumen; er geht hinzu, um zu erfahren, 
was dies bedeute. Er findet etwa fünfzig Krähen um eine 
der ihrigen verfammelt in Iebhaftem Streit. Diefe, in der 
Mitte des Kreifes, ſchien zuerjt ganz unerjchroden, jogar frech 
vor dem Gericht, (Um die Richter her bildeten etliche zehn 








noch einen Kreis, ziemlich entfernt vom exjten). Aber in 
furzer Zeit wird die Angellagte betrübt und verwirrt, kann 
kaum jprechen, verneigt fich und ſcheint um Gnade zu bitten, 
Nun dringen die Genofjen auf fie ein, tödten fie und zer— 
ſtreuen fich. Aehnliche Thatjachen werden noch von verſchiedenen 
Beobachtern mitgetheilt. Die Flammingos betragen ſich zu— 
weilen ähnlich. Ein englifcher Bischof erzählt: Als einer 
Störhin von einem Chirurgen alle Eier weggenommen und 
durch Hühnereier erjegt wurden, war das Männchen jehr 
überraſcht, anftatt junger Störhe Küchlein ausjchlüpfen zu 
jehen. Nah Kurzem Befinnen holte der Storch Freunde, 
welche in großer Zahl erſchienen und fich um das unglüdliche 
Weibchen verjammelten, und daffelbe, das unzweifelhaft des 
Ehebruchs ſchuldig war, alsbald tödteten. In der Umgebung 
Berlins hat man Folgendes beobachten Fönnen: Ein Storchen- 
Gi wurde aus dem Net genommen umd durch ein Gänfe= Ei 
erſetzt. Bald erfchien das junge Gänschen. ALS das Männ— 
hen den Schwimmvogel ſah, war es fehr erſchrocken und flog 
alsbald unter hejtigem Gefchrei davon. Das Weibchen fuhr 
fort, für das Gänschen zu ſorgen. Am Morgen des vierten 
Tags nad) der Entfernung des Gatten ſah man in einem 
benachbarten Feld eine große Verſammlung von Störchen. 
Es waren gegen 500, welche lebhaft Elapperten, die Rede 
eines vor ihnen Stehenden anhövend. Nach vielen Stunden 
entfernten fich allmälig verſchiedene Störche, die mit ihren 
Kameraden der Neihe nach fi) unterhielten. Endlich erhob 
ſich die ganze Schar, angeführt von dem beleidigten Gatten, 
und begab ſich zum Neſt, im welchem das nunmehr außerft 
erichredte Weibchen geblieben war, brachte zunächſt die un— 
glüdliche Mutter, dann das Junge um und zevjtörte zuletzt 
noch das Neſt. 

Es erſcheint in der That kaum begreiflich, daß ſolch' 
albernes altes Zeug aus fremden Blättern immer wieder durch 
die deutſchen Zeitungen aufgewärmt wird. Dr. ER. 


— —— — — —— — — 





Eingegangene Vereins-Schriften. 
Jahresbericht der Ornithologiſchen Geſellſchaft 
Baſel 1888. Baſel, Buchdruckerei von Chr. Krüſi's 
Wwe., 1889. 
Dieſer achtzehnte Jahresbericht der genannten Geſellſchaft 
enthält außer einem Ueberblick über die Thätigkeit des Vereins 
im Jahr 1888, dem Mitglieder- und Vorſtandsverzeichniß, 


Katalog der Bibliothek u. a. Vereinsangelegenheiten, einen 


Bericht der Brieftaubenabtheilung für 1888 und vor allem 
den jehr intereſſanten Vortrag des Herrn Paul Saraſin 
über eine Fußreiſe durch den ſüdöſtlichen Urwald 
auf Geylon (gehalten am 12, September 1888 in ber 
Ornithologiſchen Gejellihaft), der in anziehender Weile das 
Thier-, Vogel- und Pflanzenleben jener Infel jchildert. 

——— — , nn EV z, — — —— 

Bücher- und Schriftenſchau. 

Der bekannte Reiſende und Naturforſcher Professor 
Pechuel-Loesche in Jena iſt mit einer Neubearbeitung 
von Brehms „Thierleben“ beichäftigt. Das Erſcheinen 
der neuen Auflage des bedeutenden Werts wird im Herbſt d. J. 
erwartet. 


Briefwechſel. 

Frau Kaufmann Klara Müller: Sie haben aller 
dings recht darin, daß Arnold's automatifche Futternäpfchen 
nur eine Spielerei find, die Faum einen Zwed hat. Zunächſt 
wird fi) wol nur ſchwierig ein Kanarienvogel, gejchweige 
denn ein andrer jo ohnemeitres auf das in den Käfig hinein- 
ftehende Sigftäbchen mit Krüde im der richtigen Weije jegen, 
jodann fliegt er zweifellos erjchredt fort, wenn das Ding 
wippt, und fchlieglich, ſelbſt wenn er fiten bleibt und frißt, 
wirft er mindeitens ebenjoviel heraus, als aus jedem andern 
Napf, ja die Körner fallen jogar ganz von felber zum Boden 
herunter. Die Geſchichte ift nach meinem Urtheil nichts weniger 
als praktifh. Indeſſen können eifrige Liebhaber ja immerhin 
Berfuche damit machen. Dr. R. 


—————— | ng) 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. 


Hierzu eine Beilage. 


Peilage zur „Hefiederien Well”. 


XIX, Jahrgang. 








Ir. 17. 


Ko nu In Große allgemeine Geflügel - Ansitellung 
B Gefigeljühter-Dereins,‚Ornis“in köln 


Subilänms-Ausftelung des Eandwirlhfi). Dereins für abeinpreußen 


4., 15., 16. und 17. Mail 
auf dem — re Anmeldebogen jind zu beziehen vom — des Vereins, 
Herrn Emil Mengering, Bankdirektor in Köln-Deutz. Schluß der Anmeldung 25. April. 
An Prämien find ausgejegt: Silberne und bronzene StatSmedaillen, landwirthſchaftliche Medaillen, ſilber— 
vergoldete, jilberne und bronzene Vereinsmedaillen, Geldpreije, Ehrenpreije und Ehrendiplome. 6000 Loſe 
a 50 Pf. werden abgeſetzt und wird der ganze Reinertrag zum Ankauf ausgejtellten Geflügel verwandt. 
Näheres bejagt das Programm. [544] 


Die Samen-Großhandlungvon Karl Gapelle, Hannover 


(auf allen größeren Ausftellungen prämirt), 
Halt fih zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigften Preifen beftens empfohlen. 
Muſter und Preisverzeichnifje koſtenlos. [545] 


Prima getrod. Ameifeneier, beite jchwere Sonnen- 


blumenferne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfiat 
empfiehlt [546] H. Drefalt, Liübed. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[547] Fabrik ſämmtlicher — bon verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber” ange fertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für KerbtHierfrejjer aller Art und dergleichen. Mreisverzeichnig gegen 50 4. Bei 
Beitellungen bitte jtets anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. 


Magdeburg, den 24. April 1890. 




















Für Vogelliebhaber!!! 


Am 18, April trifft mein Sohn mit einer großen Sendung 
Nachtigalen, Schwarzplattl und Sprofjer in Wien ein. 
verjende diejelben unter Gewähr ficherer Männchen und leben— 
der Ankunft gegen Nachnahme. [548] 


Nachtizgalen, 


Alte, Stück 4 M, bosnifche, Stück 4,50 „A, Farpathiiche, 


Schwarzplattl, 


ſteiriſ me Stück 4 M, ungarifche, Stüd 5 #4, Siebenbürger, 
Stück 6 M. 


SpPrOsSSsEer, 


ungariiche, Stück 9 .%, polnifche, Stüd 10 A, ruſſiſche, 
Stuͤck 12 a rumäniſche, Stüd 15 AM. 


- Hahn & Sohn, Wien, 


Naſchmarkt, Stand Nr. 223. 


Nordamerikaniſche Vogeleier, 


eine große Sendung, eingetroffen. Mit Breislifte fteht gern 
zu Dienjten [549] J. ©. Bohleder in Leipzig-Gohlis. 





Auf mehrfache Anfragen inbetreff der Preiſe unſerer 
Wiener Bogelfäfige Tür 
Weichiutterfreiler 


erlaube ich mir befannt zu geben, daß diejelben koſten und 
zwar: Für Nachtigalen, Sprofjer und große Grasmüden 
9 A, für Schwarzplättchen und Heine Grasmüden 7 AM, 
für Gelbjpötter, Sumpftohrfänger u. a., 5 .A. Größere 
Käfige für Steinröthel, Singdrojjeln u. a. koſten mit flacher 
Dede aus Stoff 13 .4, mit runder duchbrochner Verdachung 
15 A. Die Breife verjtehen fih ab Wien ohne Verpackungs— 
ipefen und Lieferfoften. Der Gelbjpötterfäftg ift ein Zmei- 
ſprungkäfig und eignet ſich insbejondre aud für Edelfinken. 
Derſelbe ijt gleichfalls mit durchbrochner Dede, als auch mit 
Stoffdecke zu haben, jedoch ift Iettre bei dieſem Bauer Ip 
nothwendig und auch nicht beliebt. [550] 


Mathias Rausch, Vogelhandlung, 


Spezialgejchäft für Die Siebaberei der beiten Singvögel, 
Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderfiraße 70/72. 


veine, ſchöne Futterwürmer, & Liter 
Mehlwirrmer, 5,50 A mit Verpadung. [551] 


W. Primer, Elberfeld, Bachſtr. 105. 


190 


Nachtigalen, 


nur Ja abgehörte Männchen mit tiefem, reinem, 
melodiſchem Geſang, gleich ſchlagend, à 5, liefre 
vom 26. April ab. 


Sprojjer, 


tiefihalfige Kogler als auch David- und Aulik- 
ſchläger, nur abgehörte, gavantirte Hähne, welche die 
angefangenen Strofen mit hellen, Elangvollen Touren 
durchſchlagen, à 12 M, liefre Ihon von Anfang Mai ab. 


Steinröthel, 


oberungarifche Wildfänge, anerkannt beſte Spötter, 
Hähne a 12 4, liefre von Ende April ab, dann echte 
ungarijche 


Schwarzplättchen, 


Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden, à 3,50 A, 
gelbe Spötter und feine Sumpfrohrjänger (Sylvia 
palustris), & 4 .#, liefre von Anfang Mai ab. 
Versandt unter Gewähr lebender 
und gesunder Ankunft. [552] 


Gottlieb Wanek, Vogelhandl. 


Prag (Böhmen). 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 


auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


[rc üst Sinbenvozelplege, 
-ADNIEhINNE und Zucht, 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,50 Mk.). 

Die Verlagshandlung: 


) Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. { 


Oskar Reinhold, Leipzig. gace sanaziencöse 
Schub gegen Vogelmilben. 


Unübertroffen in feiner Wirkung, tödtet jofort die Milben 
und deren Brut und hält diefelben fern, unentbehrlich für 
jeden Züchter. 1 Liter 3 A, Ye Liter 2 A. Zwei Flug- 
und Hedläfige, wenig gebraucht, wie neu, von feinem 
ladirten Holz und verzinntem Draht, ebenjo elegante mechaniſch 
zerlegbare Salon-Käfige, prämirt mit dem 1. Preis in Wien, 
Berlin und Hamburg, zu verkaufen. Anfragen nur gegen 
Freimarke. [554] @. H. Pohl, Bien V. Wallgafje 40. 


1889er geitonnete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und jandfrei, das Kilo 2,50 4, Summer 

Rübſen, unübertrefflich feinfhmedend, das Kilo 52 4,5 Kilo 

2,50 %, Hirſe, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirfe, Weiß- 

wurm, jowie alle anderen Vogelfutter-Sorten empfiehlt [555] 
G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 

Ein zahmer Star, 2 Lieder flötend und „Hans“ rufend, 

zu 12 % zu verfaufen. [556] 
J. Rehm, Koblenz a. Rh., Viktoriaſtraße 9. 


Alunjzuß aaauılad qun aaauaga) ahpaiay aayım Janvlaa 


Borausbejtellung erwünſcht, da dieſe Vögel raſch vergriffen find. 


S 


SS:S359339335355% 


Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


reine Iangjährigen praktiihen Erfahrungen auf dem Gebiet der Bogel:Liebhaberei, ſowie meine ftrengite 





Ir. 17, 


Ich empfehle zur Saijon den geehrten P. T. 
Herren Liebhabern unter Gewähr für Lebende 
und gejunde Ankunft, jowie fiherer Männden, 
und zwar: 


Sprosser 


in allen Lofalvafjen, insbeſondere auch feine 
Weidenvögel aus den Donau-, Theiß-, Save-, 
Pruth- und Dniejter- Gegenden mit mannig- 
faltigen Gejangsmeijen und jehr Schönen Rufen, 
durchwegs von mir abgehörte Ia Schläger 
im vollen Gejang und tadellojem Gefieder, zu 
9 bis 15 Mk., je nad Herfommen des Vogels ; 


Nachtigalen, 


ungariihe, jiebenbürger und walachiſche, ab- 
gehörte Ta Schläger, mit filberhell Elingender 
Stimme und langen, tiefen Flöten, jehr touren- 
reihe Vögel, zu 5 ME., ebenjo 


Feine Schwarzköpfe 


aus Gebirgslaubmwaldungen, anerkannt ala die 
beiten Ueberichläger, beziehungsweiſe Doppel- 
überjchläger und Ntepetirichläger zu 3 bis 9 .% 
je nad) Gejanggleijtung; dann Gelbjpötter, 
Garten und Sperbergragmüden, Roth- und 
Blaukehlchen, vothrücdige Würger von 3 bis 
5 A u.a. m. 


Für Wienerverfänfer 
bedeutend billiger. 


Beltellungen werden fortwährend angenommen 
und ſoweit der Bejtand der erprobten Vögel 
veicht, jogleich ausgeführt. [557] 


Mathias Rausch, ®ogelhandlung, 


Spezialgeihäft für die Liebhaberei der beiten Singvogel, 
Wien, VIII. Bzk. Lerchenfelderſtraße 70/72. 


Frische Ameiseneier, 
Liter 1,0 A, getrocknete Ameiseneier, prima 
gejiebte und jandfreie Ware, Kilo 3 A, 5 Kilo 14 M, 
empfiehlt [558] 
Carl Kämpf,. Mainz. 
FT) 
| Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: ff 


Die iremdländischen Körneriresser 


g 
Meellität bieten Den Herren Liebhabern wol die ſicherſte Gewähr für die en Ausführung der mir 
zugewiejenen Aufträge. 


Mm 








| oder 


inkenvögel. 


Mit1l4chromolithogr. Tafeln. 


Bon Dr. Karl Ruf. 


Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. 
Preis geb. 30 A —= 18 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | 


B: 
a8 


| 


TI —— 


























Nr. 17. Die gefiederte Welt. 


Wellenſittiche, 


importirte Zuchtpare, Par 8 Mk., import. 
— Zuchtpare, Par. 6 ME, 3 Bar 

ME, weiße Reisfinten, Par 8 ME, 
— gefcherkt, Par 6 ME., japan. Mövden, 
gelb= und braunbunte, Bar 5. Mk., Aftrilde, 
Bandfinfen, Cordonbleu, Grishleu, Atlas- 
finfen, Elſterchen, Drangebeds, Napoleons- 
weber, Drangemweber, Blutjchnabelweber, Bar 
3 ME, Mozambikzeifioe, Bar 5 ME, graue 
Edelſänger, Männdhen 4 ME, Bar 6 ME, 
ſprechende zahme Amazonen=Bapageien, St. 
25, 30, 36 ME, jprechende Graupapageien 
(Sakos), 50—75 ME, junge Jakos, blau- 
äugig, 18 ME, Gelbnaden-Amazonen, gut 
ſprechend und zahm, St. 50 ME, Mandarin- 
Enten, Bar 30 ME., Zwergelfter-Amandinen, 
Bar 10 ME, Girlite, 1 ME, Rothkehlchen, 
2 Mk., Schwarzplättchen, 4 ME. Berjandt 
gegen Nachnahme, leb. Ankunft garant. [559] 
Schlegel’s Zuol. Großhodl., 
Hamburg, Neuer Steinweg 13/15. 








Bogelbaner, Bofieren u. 
Niſtg erüthſchaften, 


praktiſch und tger liefert 


Arthur Herrmann, Oſchatz i. . 
NB. Am 2. März d. J. erhielt ich erſt wieder gesor 
Medaille in Berlin, Verein „Aegintha”. D. 0. 


Verf. e. leb. Mäufebufjard, 6 %, weiße Ratten, B. 2 M 
einschl. Verp. [561] Ludw. Kramer, Mannheim, Gr. Merzelitr. 3. 
Fan Ren, 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie au DM 
direft von der Berlagsbuhhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


Die Webervögel ni Vidatinken, 
ihre Anturgefhichte, Pllege und Bucht. 


Bon Dr. Karl Kuß. 
Preis A 3,— = 1,80 fl. ö. W. 
Die Berlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


WIZZIZZIZZIZZTZZZIEEZZZIZESZZEIIIIG 


ZIXIZIZIZZIIIZZZZIm 


Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





ZEZZZIZZIZIIZIZT 





191 


Beite, billigſte Bezugsquelle 


für alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


= Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 A poſtfrei, 
Kilo 1 .,%, in Packeten zu IM und 50 4 mit ar 
anmeilung. 


[56 
3. ®. Rohleder, Leipzig: Gohlis. 


Mehlwürmer. 


Habe noch etwa 600 Liter große Futterwürmer 
abzugeben, ſtaubfrei gemeſſen, Liter 5 A, Kilo 9 M, mit 
Berpadung gegen Nachnahme. [563] 


.d. Streckenbach. 


Breslau. 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie | 


2 auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- 
sendung des Betrags: 


Das Huhn als Nutzeeflügel 


für die Haus- und Landwirthschaft, : 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2 % = fl. 1.20 ö. W. 8 
„ geb. 2.50: = fill 1.50 ö. W. z 

Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. i 





8 








BE WER 


s Maier in Ulm a.D. 
Grosser art ital, Produkte.- 





[564] 
wer Umverträglichkeit gebe aus der Voliere ab: Einen 
Steinröthel, vorjähr. Wildfang, Preis 12 A, oder 
Tauſch gegen 1 guten Schwarzkopf oder 2 dsgl. friſche ib: 
fänge. Suche 1 Par Zaunfönige. [56 
Apothefer Reif, — 


Suche zu kaufen 
1 geſundes, zur Zucht geeignetes Gürtelgrasfinken-Weibchen. 
Angebote unter „a—b* an die Erpedition der „Gefiederten 
Welt. [566] 


Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 


in Preiſen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 „A beitens empfohlen. 
Gewähr für Iebende Ankunft, Verfandt gegen Kaſſe. [567] 
©. G. Vodel, Leipzig. 
eDIDBEDIBSEDIECDIOCDIEDBD DO WE 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


Die Brieftaube, 


ein Handbuch zur Verpflegung * Zucht. 
Jon Dr. Karl Muß 
Preis 5 A=3{fl0. M. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche Yerlagsbuhhandlung in Magdeburg, 





192 Die gefiederte Welt. 


Sprojier, SE 


diesjährige Frühjahrs-Wildfänge mit hochfeinem, tiefſchalligem 
Schlag, werden Aufträge ſchon heute entgegengenommen zum 
Berjandt vom 1. Mai ab unter Gewähr ficherer Männchen 
und lebender Ankunft. Preis: Did. 100 .#, ja Did. 50 A, 
Us Dözd. 35 A. Aufträge nimmt entgegen [568] 


Josef Hirschkron, Budapest, 
Grenadiergafie Nr. 10. 


Trute'ſche Hohlroller, 


meine ausgezeichneten Sänger, mit Hohlklingel, Schwirr- und 
Knorrrollen, Pfeifen und Flöten, halte beſtens empfohlen. 
Preis je nad) Leiſtung, 10, 12, 15, 20 und 25 M, Weibchen 
2 A. Verfandt unter Gewähr Iebender Ankunft. [569] 
J. O. Rohleder, Leipzig-Gohlis. 


1 reine ſchöne Futterwürmer, & Kilo 
Mehlwürmer, 8,50 A, à Liter 5 ME. mit Verp., 
empfiehlt [570] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfel. 


Harzer Hohlroliler, 
oft präm., à 10—50 M, Weibchen 3 .A%, ſowie mehrere Hed- 
bauer, Gejangsb., Verjandtb. u. j. w., verfaufe jofort wegen 
Verjegung billigft. Freimarfe bei Anfragen erbeten. [571] 
Sekr. Pittius, Kojtelow i. M. (früher Neubrandenburg). 
— — a — SER 
n ni 
P Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 9 
9 von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: H 


der Yanarienvogel, ; 


seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, ö 
Von Dr. Karl Russ. h 


VI. Aufl. — Preis 2 4 = 1,20 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


( 
N 
EEIITSZITSTIESTZISZIESTIESTIESTIRE 
. 1000 St. 1,0 ME., Liter d,00 ME., 
Mlehlwürmer, zo s. Mt, Tinte Ameifen. 
eier, Liter 75 4, Weißwurm, 1 ME, Samen, Orgeln, Fallen, 
Leim u. a. m. Preislifte poftfrei. „Anmweifung zur Zudt der 
Mehlwürmer“, 8 Drudjeiten, gegen 30 A, poftfrei. Ver— 
padung frei. [572] Theodor Franck, Barmen. 


Seltener Verkauf!!! 


Ich habe 12 Nachtigalen, Männchen, hochfeine Sänger, 
das Stüd für 10 M, unter Gewähr für Werth abzugeben. 
Berjandt gegen Einſendung oder Nachnahme des Beitrags; 
lebende Ankunft zugejichert. [573] 
Beinr. Steinherz, Görz, Sidökerreid, 


Theatergafje Nr. 8. 









ee er 


gEEHEBEt KAHEHEHHRHREN IHHEHHEHHEEHEEOTE 
X Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie J— 
En 


auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen — 
Einsendung des Betrags: Ei 
* 


Papageien, 


ihre Naturgeschichte, Püege und Zucht, 


Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — VonDr. Karl Russ. 


Preis broch. 30 M = 18 fl. ö. W. 
Preis fi. geb. 33 A = 19,80 fl. ö. W. 






Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


KHHHHHHHHHHHH HH 


ee 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





—R———— 


.. 9 
L. Förster’s Zoolog. Handlung, 
Chemnitz, Webergaſſe 18, 

empfiehlt fprechende Graupapageien, St. 75 bis 
100 ME., dögl. junge, fingerzahm, an Hanf 
und Wafjer gewöhnt, St. 20—25 ME, 
blaujtirnige Amazonen, fingerzahm und 
Iprehend, St. 35—40 Mk., Moluffens 
fafadus, frei auf dem Ständer ſitzend, 
St. 90 ME, Mleranderittiche, BP. I ME, 
St. 5 Mk., Wellenfittiche, importirt, B. 7 ME., 
Zebrafinken, import, P. 6 Mk., jap. gelb- 
und braunbunte Mövchen, P. 5 ME., weiße 
Neisfinken, BP. 9 ME, graue Neisfinfen, 
P. 3 ME, Aftrilde, Elfterchen, Corvonbleu, 
Grisbleu, Atlasfinfen, Bandfinfen, Blut— 
Ichnabelweber, Napoleonsweber, P. 3 ME., 
Drangebeds, dreifarbige Nonnen, P. 4 ME, 
Ihwarzf, Nonnen, P. 2 ME, 108.15 ME. 

Zum Berjandt kommen nur eingewöhnte, 
gutbefiederte Stücke. Verſandt gegen Nach— 
nahme unter Gewähr lebender Ankunft. 
Schildkröten, 100 St. 16—18 Mk., hoch— 
rothe Goldfiſche, 100 St. 8—12 ME. [574] 


Donau-Sprosser, 


von den neutralen Donau-Gebieten an der jerbijch- 
türkiſchen Grenze ſtammend, hauptſächlich für wahre 
Kenner des beften Sprofjerichlags geeignet, zu habens 
ZS ſchon vielleicht Ende April, jedenfalls aber vom 1. bis=z 
Slängjtens 4. Mai I. 3. ab. Verjandt unter Gewähr?” 
lebender und gejunder Ankunft, ſowie ficherer Hähne. 


Gottlieb Wanek, Vogelhandiung, 
Prag (Böhmen). [575] 


BER Frilce Ameileneier, ER 


à Liter 1,20 A, liefere ſtets ganz friſch. Vögel aller Art. 
576] F. Noack, Vglholg., Berlin, Potsdamerftr. 112. 


Empfehlumg. 


Unterzeichneter fühle mid) angenehm verpflichtet, dem 
Regiitrator Herrn Jos. Kramar in Pilsen (Böhmen) 
meinen bejondern Dank für die mir aus Gefälligfeit im 
Frühjahr 1889 zum Einkaufspreis überlajjenen Weichfutter- 
freffer, als: Siebenbürger Sprofjer, Nadtigal, Stein 
röthel und Schwarzkopf, welche alle jehr ſchön und fleißig 
einjchlagen, hiermit auszujprechen und genannten Seren allen 
Bogelfreunden bei Bedarf beftens anzuempfehlen. [577] 
€. Angermann, Gijenbahnbetriebs-Sefretär in Erfurt. 


I in Prag zu 


v 
us uarlas ung 


Zum erften M 
ne Buick uf 





Zu verkaufen: 
rn Die Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- 
bung. Text-Band u. Atlasmit prachtvollen Farbentafeln 
in hochelegantem Leinenband. 


| Statt Mk. SO — nur Mk. 30. = 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 5 
DR 


Beftellungen durch jede Bud): 
handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 


Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 





Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianeeftrage 81 III. 





Anzeigen merden die gejpaltene 
Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beftellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen, 





Ur. 18. 





Ba5“ Der Wiederaddrudt fämmtliher Briginal-Artikel ift ohne 
Zuftimmung des Herausgebers und der Berlagsbuhhandfung nidt 
mehr geflattet. mE 





Zuhalt: 

Die Züchtung des gelbgeſchuppten Lori im zoologiſchen Garten 
von Berlin. 

Meine aun und Erfahrungen in der Vogeljtube (Fort— 
egung). 

Neue Hilfsmittel der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht. 

Brieflihe Mittheilungen. Se I a 

Zum Vogelſchutz. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Mancherlei. 

Aus den Vereinen: Berlin (Schluß); Augsburg; Chur i. d. 
Schweiz. 

Anfragen und Auskunft. 

Bücher- und Schriftenſchau. 

Die Beilage enthält: Briefwechſel. — Anzeigen, 








Die Züchtung des gelbgeſchuppten Lori (Psittacus | 


ehlorolepidotus, Kl.) im zoologiſchen Garten 
von Berlin. Nachdruck verboten. 

Schau und Züchtung find befanntlich ſchwierig 

zu vereinen; mo die Vögel immerfort den jtarren 
Blicken zahlveicher vorübergehenden Menjchen und 
dem Hinweiſen mit dem Finger unter mwechjelnden 
Ausrufen ausgeſetzt find, da gelangen fie erflärlicher- 
weile nur jelten zur vollen, erjprießlichen Brut. 
Darin liegt die leidige Thatjache begründet, daß im 


allgemeinen in den zoologiſchen Gärten, auch bei der 
größten Sorgfalt und unter den Händen des fennt- 


nißreichſten Direktors, doch im ganzen nur verhält— 
nißmäßig wenige glückliche Züchtungen erreicht werden. 
Mit um ſo größrer Freude muß uns nun aber eine 
ſolche erfüllen, wie ſie Herrn Dr. Heck ſoeben im 
zoologiſchen Garten von Berlin geglüdt iſt. 


Magdeburg, den 1. Mai 1890. 





XIX. Jahrgang. 


tad) den Angaben meines „Lehrbuch für Stuben- 
vogelpflege, -Abrichtung und Zucht“ in dev Ueber— 
fiht aller bisher eingeführten fremd- 
ländifhen Stubenvögel, ©. 877ff., zeigt die 
Züchtungstabelle, dag von den Pinfelzünglerpapageien 
oder Loris mit Ausnahme der einen Art, des Lori 
von den blauen Bergen, welcher bereits vielfach ge- 
züchtet worden, nur noch zwei andere Lang- oder 
Spitzſchwänze (der Schmuclori bei Baron Cornely 
und der Schwalbenlori bei A. Noufje) in der Ge- 
fangenjchaft zur Brut gejchritten find. ALS Nachtrag 
bringt das „Handbuch für Vogelliebhaber“ I in 
feiner neuen, dritten Auflage jodann die Mittheilung, 
daß der gelbgejchuppte Lori von Herrn A. Johnſon, 
Direktor von St. Dlaves Grammar School in 
London, gezüchtet jein jol. ES wird mir indefjen 
Niemand verdenten können, wenn ich gegen derartige 
Angaben aus Frankreich, Belgien und Holland, ſowie 
auch namentlich aus England her, vecht mißtrauiſch 
bin. Alle meine Züchtungen find bemiejen, einerjeits 
durch die Aufzeichnungen, Veröffentlihungen, Schilde- 
vungen, die ich gemacht, andrerjeit3 durch die Zeugen, 
jedesmal befannte und hervorragende Berjönlichteiten, 
die ich herbeigerufen habe, um Neſt, Eier, flügge 
Junge u. ſ. mw. zu fehen, dritterjeitS zum Theil 
duch die Vögel in den Jugendkleidern, welche in 
öffentlichen Muſeen u. a. aus meiner Vogeljtube her 
jtehen. Den gleihen Weg haben auch alle übrigen 
deutjchen Züchter betreten, jodaß man aljo jagen 
fann, e3 dürfte wol faum eine einzige unvichtige oder 
aud) nur zu phantafievolle Angabe folder Art in 
die Deffentlichkeit gedrungen jein. Ganz anders aber 
ſteht es mit den erwähnten anderweitigen Angaben. 





194 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Nr. 18. 








Da heißt e& hier und da: Herr Soundfo hat den— 
undden Vogel gezüchtet — irgend etwas bejtimmtes 
Näheres über Neitbau, Gelege, Jugendkleid u. a. m. 
it aber nicht mitgetheilt. In joldem Fall, jo meine 
ich mit Entjchiedenheit, hat die Züchtung kaum irgend- 
welchen wirklichen Werth, und jtreng genommen darf 
fie eigentlich garnicht mitgezählt werden. Bon ſolchem 
Recht made ich nun in diefem Fall der angeblichen 
Züchtung des gelbgefhuppten Lori Gebrauch, indem 
id) den Erfolg des Herrn Dr. Heck als den eriten 
zuverläfjig erreichten bezeichne und ihn durch nähere 
Angaben und Bejchreibung dauernd fejtitelle. 

Bor etwa drei Wocden ſchrieb miv Herr Dr. 
Heck, daß er von feinem alten, zuverläfligen Wärter 
Meufel mit einer außerordentlich exfreulichen Nach— 
vicht überraſcht worden ſei, nämlich der von einer 
in bejter Entwicklung begriffnen Brut dev gelbge- 
ſchuppten Loris. Meufel hatte gewartet, bis bereits 


Junge im Niftkaften vorhanden waren und dann erft | 


dem Direktor die Anzeige erjtattet. Auf Grund 


meiner Erfahrungen in der Züchtung von zahlreichen | 


Papageien gab ich num eifrig Nathichläge, und zu 
Nutz und Frommen anderer Züchter werde ich dieje 
ganze Brut gelegentlich einmal bier eingehend be- 
jprechen. Für heute, kurz vor dem Redaklionsſchluß 
dieſer Nummer, fei nur Folgendes mitgetheilt. 

Das Gelege bejtand in zwei Eiern, deven genaue 
Beſchreibung leider nicht gegeben werden Kann, da 
die erſte Brut des Pärchens doch keinenfalls geftört 
werden durfte. Inanbetracht deſſen aber, daß die 
Papageieneier ja alle übereinftimmend einfarbig weiß, 
auch gleicherweije glatt und glänzend find, ijt der 
Verluſt, welcher unfere Kenntniß hiermit bisher noch 
beeinträchtigt, fein allzugroßer. Mehr bedauern muß 
ich, dab ſich zunächſt auch nichts Näheres über den 
Neftflaum angeben läßt. Um fo erfreulicher aber 
it num die Gelegenheit, das Jugendkleid bejchveiben 
zu können, da die jungen Loris am 23. April den 
Niſtkaſten verlafjen haben und flügge geworden jind. 

Das JugendEleid des gelbgejchuppten Lori 
(Psittacus—Trichoglossus—chlorolepidotus, Ahl.) 
iſt dem Alterskleid fajt völlig gleich; man evfennt 
faum wie bei den jonjt matter gefärbten jungen 
Papageien irgend einen Abjtand in Färbung und 
Zeihnung zwiſchen den joeben flügge gewordenen 
‚sungen und den alten Vögeln. Grit bei näherm 
Blid bemerkt man, dag das Noth an den Adhjeln, 
am Flügelbug und an den unterjeitigen Flügeldecken 
wahrnehmbar matter und auch geringer im Umfang 
it. VBonvornherein find die jungen Loris aber von 
den alten zu unterjcheiden an der dunklern Färbung 
der Schnäbel, und hier tritt uns auch jogar bereits 
eine Berjchiedenheit der Gejchlechter entgegen. Der 
eine junge Lori ijt größer als der andre, die vothe 
Zeihnung an den erwähnten Stellen zeigt jich etwas 
umfangreicher (vielleicht auch, was ich jedoch nicht 
mit Entjchiedenheit behaupten kann, unmerklich 
kräftiger). Deutlich wahrnehmbar aber ift bei dem 
tleinern Vogel die Färbung des Schnabels duntel- 








vöthlichhraun, bei dem größern dagegen bemerkbar 
helle braunroth. Die Augen find ganz dunkel 
ſchwarzbraun; Wachshaut und Füße zart röthlic)- 
weiß; Krallen weiß. Nach meiner Ueberzeugung find 
die beiden jungen Vögel ein Pärchen. Feſtgeſtellt 
durch Diele Züchtung dürfte jein, daß der gelbge- 
Ihuppte Lori ftet3 ein Gelege von zwei Eiern madıt ; 
auch die von Heren Johnſon in London erzielte Brut 
joll zwei Junge ergeben haben. Dr. Karl Ruf. 





Kleine Küchtungen und Erfahrungen in der 
Vogelftube. Nachdruck verboten, 
Bon Hauth, Lieutenant z. D. 
(Fortfeßung). 

Dem Bartfinf nahe verwandt ijt die Diamant: 
amandine (Spermestes guttata, [Shw.|). Sie 
it als eine der häufigſten und regelmäßigſten Er— 
iheinungen des Vogelmarkts anzujehen und daher 
ebenjo allgemein und gut befannt wie erjtere. Wegen 
ihres veichen und zu Zeiten wirklich prächtigen 
Farbenkleids ijt ſie ein ebenjo beliebter Stubenvogel, 
wie der in jener Art nicht minder hübjche Bartfint. 
Gleich diefem iſt fie auf dem auftralichen Feſtland 
heimiſch, wo über ihr Freileben bisher nur wenig 
befannt iſt; dejto mehr ift dies aus der Vogelſtube 
her der all. 

Die Diamantamandine zeigt ſich beimeitem nicht 
jo lebhaft, wie viele andere, jelbjt die nächjtitehenden 
Amandinenarten; vielmehr führt jie ein ruhiges, 
jtilles Dafein. Ihre Bewegungen find weniger ge— 
ſchickt, ihr Flug iſt ſchwerfälliger. Die Pärchen halten 
wol zujammen, doc lange nicht jo innig, wie 3. B. 
die Bartamandinen. Von der viel verichrieenen Bös— 
artigfeit habe ich im freien Flug an dem Diamant- 
fink nichts bemerken können, vielmehr zeigte er ji) 
hier als ziemlich harmloſer Vogel, der ſich um die 
anderen Mitbermohner wenig befümmert. Selbjt mit 
jeinen Artgenoſſen vertrug er ſich zu mehreren 
Pärchen, abgejehen von einigen gelegentlichen Be— 
fehdungen, immer gut, Natürlich jagt er, wie alle 
nijtenden Bögel, Eindringlinge in jeinen Nejtbereic) 
mit gefträubten Kopffedern unjanft davon; hievauf 
beſchränkt ji) aber auch fein böjer Ruf. Ebenſo 
friedfertig ift er felbjt dem nahe verwandten Bart- 
fine gegenüber. Vor allem habe ich nie von der 
unheilvollen Eigenſchaft des Zerjtörens der Nejter 
anderer Vögel etwas entdecken Fönnen. 

Sehr zu feinem Nachtheil verwandelt jich aller- 
dings fein Wejen im Käfig; hier iſt er unbejtritten 
ein böjer Naufbold gegen jeinesgleichen, wie gegen 
andere, jobald er in richtigen Pärchen beiſammen iſt 
und Gelegenheit zum Niſten vorfindet. Entzieht man 
ihm letztre, jo ijt auch) der Diamantfint, einzeln oder 
zu mehreren, gleichviel ob Männden oder Weibchen, 
gegen alle friedfertig. 

Zur jelben Zeit, als ich die drei Par Gürtel- 
grasfinken freifliegend in der Vogelftube hielt, be- 
fanden jich auch, außer manchen anderen Ajtrilde- 
und Amandinenarten, nod drei Par Diamantfinten 


Nr. 18. 





freifliegend darin. Alle drei Pare vertrugen jich in 
bejter Weife; allerdings hatte ich jie zuvor angepart 
und dadurd vielem Zank und Streit vorgebeugt, 
denn meiftens ijt da3 Zuſammenfinden dev Pärchen 
von großem Unfvieden begleitet. Zumeilen wol ver- 
folgten jich zwei Männchen, bei ihrem wenig jchnellen 
Flug konnten fie fich aber kaum etwas anhaben und 
die bald von allen drei Paren angelegten Nejter 
ließen fie gegenfeitig in Ruhe. Bis auf ein Bar, 
das zur Anlage des Nejts vorwiegend gern eine 
Kokosnußſchale wählte, wurden immer Harzer Bauer- 
chen mit allerlei groben Bauftoffen vollgetvagen und 
die Nejtmulde wurde gern mit Watte, Yederchen, 
Kälberharen und Schmeinsboriten dic ausgelegt. Eine 
wenig gute Eigenjchaft zeigen mande Männchen, 
indem fie immer nod) Bauftoffe eintragen, nachdem 
das Meibehen längjt mit Legen begonnen hat, und 
infolgedejjen die Gier wieder bedecken. Hierdurch 
geht manche Brut verloren. In der Hand des 
Züchters Liegt es hier, bejjernd einzugreifen. Die 
Neſter müſſen öfter befichtigt, bzl. die Eier wieder 
obenauf gelegt werden; nur in den jeltenften Fällen 
werden jich die Diamantfinfen dadurch ftören laſſen, 
wenigjtens nicht, wenn jte fveifliegend jind. Im 
Käfig jind jie dagegen empfindlicher, und man muß 
jeine Zuchtpare in dieſer Hinficht erſt kennen lernen. 

Am Bau des Nejts, der möglihjt hoch ange— 
bracht wird, betheiligten ji) die Weibchen niemals, 
nur allenfalls helfen jie im Innern dejjelben etwas 
nad). Ueberhaupt ift derſelbe vecht oberflächlich aus— 
geführt. Beide Theile brüteten eifrig und abmechjelnd 
am Tag; zur Nacht fiten fie gemeinjchaftlid im 
Net. Am 13. Tag entjhlüpften die Jungen den 
fünf bis jehs Eiern und entwicelten ſich in gleich 
ſchneller Weiſe wie alle anderen Prachtfinken, ſodaß 
auch ſie am 22. Tag zum Ausfliegen gelangten. 
Zur Nachtruhe wurde das Neſt ftetS wieder aufge 
judt. Die Alten füttern und leiten ihre ungen 
noch wenigjteng 14 Tage mit großem Eifer. Ganz 
wie die jungen Bartfinfen empfangen auch die jungen 
Diamantfinken unter entjeglid) lautem Gejchret ihre 
Kahrung vonjeiten der Alten, welche inzwijchen mit 
dem nächſten Gelege beginnen. Gleich nach dem 
Selbjtändigwerden der Jungen müfjen dieſelben 
herausgefangen werden, da fie ſonſt von ihren eigenen 
Eltern gefährdet werden könnten. 

Es ijt oft zu vermwundern, daß jo viele Vogel— 
arten ihre eigenen Jungen, die jie doch bisher mit 
größter Sorgfalt pflegten, dann unerbittlich verfolgen, 
jobald dieſe allein fich erhalten können. Es jpielt 
hierbei feineswegs allein die Eiferſucht der Alten 
mit, vielmehr ijt e3 meines Erachtens zum großen 
Theil mit ihr Grhaltungstrieb für die neu zu 
gründende Brut, von welcher ohne Zweifel Gier, 
bzl. Junge in Frage gejtellt werden würden, wollten 
die Alten zulajjen, daß die Jungen Tag und Nacht 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





mit ins Neſt kriechen und die Eier beſchmutzen oder 
die Jungen der nächſten Brut erdrücken u. |. w. 
Es wurde an der Diamantamandine die Beob- | 


195 





achtung gemacht, daß jie jolange wie möglich die 
Entlerungen der Jungen aus dem Nejt forttvage. 
Trotz aufmerkfamfter Beobachtung meinerjeits wollte 
es miv jedoch niemals gelingen, dies gleichfalls feſt— 
zuftellen. Ich habe im Gegentheil feine Nefter jo 
ſchmutzig gefunden, al3 die der Diamantfinfen, ſo— 
daß ich genöthigt war, um die Kleinen zu erhalten, 
erjtere etwa nach halber Zeitdauer, welche bis zum 
Ausfliegen der Jungen verjtreiht, gründlich zu 
reinigen. Ich will zugeben, daß dieje übergroße 
Schmußerei ihre Urjache in der etwas unzweckmäßigen 
ütterungsmeife haben mag, denn das allen an— 
deren Vögeln jo zuträglide Gifutter jcheint bei 
den Diamantfinken, Jung und lt, leichte Ver— 
dauungsſtörungen hervorzurufen, die nach Entziehen 
des Gifutters auch bald wieder verjchwinden. Um 
der anderen Jungen willen ijt es hier aber unmög— 
lid, eine Aenderung zu treffen, d. h. jolange eben 
die Diamantfinken fich freifliegend befinden. Das 
Mifchfutter ift zur Aufzucht der Kleinen Ajtrildearten 
und auch der meilten Amandinen jo gut wie unent- 
behrlich. 

Trotz alledem gediehen die kleinen Diamant— 
finken ſichtlich, und auch die alten Vögel befanden 
ſich immerhin wohl dabei. Dennoch mag es beſſer 
ſein, nachdem die Jungen ſich allein erhalten können, 
ſie nur mit Körnerfutter zu verſehen, oder es wenig— 
ſtens auszuproben, welche das Weichfutter vertragen, 
denn ſie freſſen es augenſcheinlich ſehr gern. 

Hinſichtlich des Nachſehens dev mit Jungen 
beſetzten Neſter warne ich ausdrücklich davor, dies 
über den 17. oder 18. Tag hinaus zu thun. Am 
22. Tag fliegen ſtets die erſten Jungen der meiſten 
Aſtrilde- und Amandinenarten aus. Zu der oben 
genannten Zeit find jie aber bereits jomeit flugfähig, 
daß fie bei der leijejten Berührung des Nejts Jämmt- 
ih hinausſtürmen und ſich in der Vogeljtube in 
allen Ecken verjteden. Iſt es an ſich ſchon ſchwierig, 
oft unausführbar, ſie alle wieder zuſammen zu ſuchen, 
ſo würden ſie, ins Neſt zurückgebracht, doch nicht 
darin bleiben, und auch nur nach vielen Mühen 
ſeitens der Alten dahin zu bringen ſein. Solche zu 
früh ausgeflogene Neſtlinge ſind aber oft noch recht 
kahl, ſodaß ſie in kühleren Nächten unbedingt ge— 
fährdet ſind, abgeſehen davon, daß ſie infolge ihrer 
Unbeholfenheit im Geftrüpp leicht verunglücken und auch 
den nicht jelten argen Beläftigungen durch die anderen 
Vögel mehr ausgeſetzt find. (Fortſetzung folgt). 


Vene Hilfsmittel der Stubenvogelpflege, -Abrichtung 
und -Budht. 


Die elaftiihe Sititange. 

Bon dem Geſichtspunkt ausgehend, daß auch) 
bei der Stubenvogelpflege die Natur in allen Dingen 
immer jomweit al3 irgend möglich nachgeahmt werden 
müfje, hat man in lettrer Zeit mehrfach Verſuche 
unternommen, um die leidige Erkrankung der Füße 
beim Steinvöthel und anderen Vögeln durch Dar- 
bietung elaftifcher Sigjtangen, mit deren Hilfe der 


196 





harte Anprall vermieden werden könne, abzuwenden. 
In der freien Natur, wo ſolche Vögel mannigfaltige 
und wenigſtens zum Theil elajtiihe oder weiche Sitz— 
pläße haben, Eommen Hühneraugen, Hautverhärtungen 
und all’ dergleichen bei den Vögeln kaum vor, welche 
in der Gefangenjhaft an ſolchen Uebeln doch fait 
regelmäßig leiden. Darum hatte man alfo Gummiz, 
Filz- oder Tuchüberzüge für die Sibjtangen einge 
führt, welche indejjen bekanntlich jo große Uebel: 
jtände zeigen, daß jie nur zeitweife empfehlenswerth 
ind, durchgreifende Abhilfe aber keinenfalls ge— 
währen fönnen. 

Da ſchickte mir nun Herr F. Wefjely, In— 
haber der Vogelhandlung „Ornis“ in Prag, eine 
Vorrichtung „Elaſtiſche Sitzſtange für Käfigvögel“. 
Ein Klötzchen wird vermittelſt einer beſondern Rille 





Glaflifche Sikjtange für Käfigvögel. 
zwilchen die Drahtſtäbe des Käfigs geſchoben, und 
an dieſem hält eine jtarfe, in einem Plättchen auf- 
genagelte Mefjingfeder in einer Hülje die Sitjtange. 
Die Abbildung läßt ung die Kleine Vorrichtung in 


allen ihren Theilen genau erkennen. Leider hat 
Herr Wefjely nichts Näheres über den Preis und 
die Bezugsquelle der in der That praftiichen Vor— 
richtung angegeben. 

Wie jo oft im Leben, jo begegnen ſich aud in 
der Idee diefer Vorrichtung zwei Vogelliebhaber. 
Herr Uhrmader Georg Seibel in Darmftadt 
Ihidt mir joeben eine zweite gleiche oder ähnliche 
Vorrichtung für eine beweglihe Sitzſtange. Hier 
wird ein Metallplättchen vermitteljt zweier verlängerter 
und nad Außen umgebogener Bänder auf einen 
Duerdraht am Käfig angehängt; an diejem Metall- 
plättchen it aber eine mehr oder minder jtarke, 
Ipiralförmig gewundene Draht-Feder oder -Hülſe, 
in welche die Sitzſtange hineingejchoben wird, be— 
fejtigt. So erfüllt diefe wie jene Vorrichtung in 
gleicher Weije ihren Zweck. 

Herr G. Seibel jchreibt noch Kolgendes: „Da 
ich jelbft Vogelfreund bin, jo juche ic) meinen Yieb- 
lingen die Gefangenjhaft jo angenehn wie möglich 
zu maden, und in diejem Streben verfiel ich auf 
den Gedanken, ob ji) nicht die Bewegung eines 
Aftes, auf welchen ſich dev Vogel gern jest und 
Ihaufelt, fünftlid aud in einem kleinern Käfig 
nahahmen laſſen werde. Für diejen Zweck ver- 
fertigte ich eben die Kleine Vorrichtung, und da hatte 
ih) denn die Freude, zu jehen, daß meine Vögel, 
jobald ji das Mißtrauen gegen das unbekannte 
neue Ding gelegt hatte, gern hinaufjpringen und 
ſich luſtig darauf ſchaukeln“. 

Nach meinem Urtheil erfüllt die eine dieſer Vor— 
richtungen ganz ebenſo ihren Zweck, wie die andere. 

Dr. ER. 


Die geftedberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Zücter und -Hänbler. 





Nr. 18. 


Briefliche Mittheilungen. 

. . Ein eigenartiges Vorkommniß auf dem 
Gebiet der Vogelkunde veranlagt mich, Sie um Mit- 
theilung Ihrer geſchätzten Anicht zu bitten. Während 
in der ganzen hiejigen Gegend, wie überall, beide 
Arten Sperlinge (Fringilla domestica et F. mon- 
tana, Haus- und Yeldjperling) vorkommen, find in 
den etwa 460—480 m hoch gelegenen drei Dörfern 
Boigtsdorf bei Lande, Heidelberg und Karpenſtein 
feine Sperlinge anzutreffen. Bon dieſen Ortſchaften 
ind die beiden erſteren Hinter einander liegend, 
während das leitre von den vorigen durch das 
Dorf Leuthen getvennt ijt, in welchem aber Sper- 
linge anzutreffen find. Wiederholt angejtellte Ver— 
juche, jie in jenen Dörfern einzuführen, haben fein 
Ergebniß gezeigt; denn die anderwärts gefangenen 
und dort freigelajjenen Vögel waren immer nad) 
zwei, höchjtens drei Tagen wieder verſchwunden. 
Diejer eigenartige Umjtand hat nun ſchon von jeher 
in hiejigen Kreifen die mitunter jonderbarjten Aus— 
legungen gefunden. Bald ſoll die Höhenlage der 
Dörfer, bald die einjame, von faſt jeglihem Ver— 
fehr abgejchlojjene Lage, bald jonjt eine andre Urſache 
die Schuld tragen. Meiner unmaßgeblichen Meinung 
nad) dürfte vielleicht nachſtehender Umſtand das 
immerhin jeltne Vorkommniß begründen. Die drei 
vorerwähnten Kleinen Dörfer jind jedes ringsum 
von Nadelholzwaldungen eingejchlofjen, in denen eine 
große Anzahl Raubvögel Lebt, die den Kleinen Vögeln 
ſehr nachſtellen. Der Sperling, als liftiger und 
Ihlauer Vogel, fühlt dort jein Leben gar zu jehr 
bedroht und meidet darum diefe Dörfer. Die dort 
ausgejegten Spaten wurden vielleicht nur zu bald eine 
Beute der Naubvögel, weshalb fie nur Furze Zeit 
zu jehen waren. Hiermit bitte ich) um gefällige 
Antwort. Baul Goebel, Lehrer. 

(AS Thatſache dürfte fejtitehen, dag der Sper- 
ling in Gegenden, bzl. an Dertlichkeiten, welche 
feinen Getveidebau haben, vonvornhevein nicht aut 
fortfommen kann; am allevwenigiten aber würde es 
gelingen, in ſolchen Gebivgsdörfern die Spaten 
durch bloßes Ausſetzen einzubürgern. Dazu müßten 
Sie jie ſchon durch Haltung in einem großen Flug— 
fäfig, natürlich im freien, und Züchtung zu bringen 
ſuchen. Wollen Sie denn aber den Spaß, den man 
anderweitig doch jo jehr haft, durchaus in Ihren 
Gebirgsdörfern einbürgern? Schaden könnte er dort 
allerdings nicht verurjachen, und immerhin wäre er 
dod ein Lebender Vogel, der Anregung und Ver— 
gnügen zu gewähren vernag. Dann befolgen Sie 
die Nathihläge, welche Herr Ih. Köppen in feinem 
Bud „Anleitung zur Züchtung und Anjiedlung von 
Nachtigalen auf Grund eigener Erfahrungen” (Berlin, 
Otto Janke), zweite vermehrte Auflage, gegeben hat, 
wenigſtens im allgemeinen, dev Eigenart des Sper- 
lings entjpvechend. Dr. 8. R.). 


Nr. 18. 





Zum Bogelfchng. 


Der Koburger Vogelſchutzverein, der ſich um die 
Wiederhbeimifhgmahung der Nahtigalen in der 
Umgebung der Stadt, nad) Anleitung des Herrn Th. Köppen, 
große DVerdienjte erworben, hat, wie wir dem „Gothaifchen 
Tageblatt” entnehmen, im vorigen Jahr für die Anzeige 


eines Nachtigalenfängers eine Belohnung von 15 ME. und | 


für Tödtung von Il Sperbern, 16 Elftern und einem Falken 
Prämien in der Gejammthöhe von 25 ME. gewährt. An 
Schulkinder hat ev 320 Thierſchutzkalender vertheilen Tafjen. 
Der Verein Elagt, daß er inbezug auf das Wegfangen 
von Nachtigalen fehr bedauerliche Erfahrungen habe machen 
müffen und hofft günftigen Grfolg von bevorftehenden 
Mafßnahnıen des herzogl. Statsminifteriums, welches — nach— 
dem vom 1. Januar d. J. ab im angrenzenden Königreich 
Bayern Nachtigalen und andere müsliche und Singvögel 
während des ganzen Jahrs weder gefangen, noch feilgeboten, 
noch verfauft werden dürfen — wegen ähnlichen Vorgehens 
fih mit dem Vorſtand des Vogeljchugvereins in Verbindung 
gejebt hat. Daß der Vorſtand des Vogelſchutzvereins fich zu 
den beabjichtigten Maßnahmen zuftimmend geäußert hat, ver 
steht ſich von jelbit. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Ueber den Nutzen des Sperlings wird der „Neuen 
deutjchen Jagdzeitung” Folgendes berichtet: Der Sperling ift 
nach dem Urtheil eines jorgjältigen Beobachters doch nicht ein 
jo ſchädlicher Vogel, als welcher er von den meiften Land- 
wirthen angejehen wird. So jchreibt zu deren Erbauung ein 
Herr und fährt ungefähr jo fort: In einem hohlen Apfelbaum 
hatte feine Brutjtätte ein Spabenpar aufgejchlagen, defjen 
Nachkommenſchaft aus vier jungen Spätlein bejtand, die von 
den Alten gemeinjam geabt wurden. Jedes dieſer Jungen 
bekam täglich wol an 80 bis 90 Stüd Inſekten, als Raupen, 
Würmer, Käferhen, Larven zugetragen. Diejes macht auf 
den Tag etwa 320 Inſekten. Nun dauert die Atzung durch 
ſchnittlich 16 Tage, machen aljo in diefem Zeitraum 5120 
Inſekten, die nur ein einziges Sperlingspar für feine Brut 
beanjprucht. Jede, jelbjt die Eleinfte Raupe frißt in 16 Tagen 
mindejtens 40 Dbjtblüten an, die eine Frucht gegeben hätten. 
5120 der Objtbaumzucht jchadende Inſekten vertilgen aljo in 
16tägiger Dauer etwa.216800 Obftblüten. Würden Sonntags- 
jäger oder ſonſt ein übermüthiger Burfche diefes Sperlings- 
nejt in Ruhe gelafjen und nicht zerftört Haben, jo hätten Die 
Leute, denen die von den Raupen abgefrejjenen Bäume ge- 
hörten, um 216800 Stück Birnen, Aepfel, Pflaumen oder 
Kirſchen reicher fein fönnen. Es kann hierauf entgegnet werden, 
daß ja viele Taufende von Blüten abfallen, ehe fie Früchte 
anjegen und daher garnicht von Raupen oder Käfern abge- 
fveffen würden. Darauf kann id) aber ganz unleugbar be= 
baupten, daß gerade die Käfer und Raupen jchuld daran find, 
daß jo viele Taufende von Blüten vorzeitig abfallen, weil fie 
von Käfern angeftohen, von Raupen angenagt, die jtärfende 
Kraft verlieren und zum vorzeitigen Abfall gezwungen find. 
Bedenft man, daß mancher Baumkäfer oder manche Raupe 
täglich 10, 15, ja oft bis 30 Blüten vernichtet, ungeachtet 
der angenagten und angebohrten, jo verurfacht die Raupe im 
Bergleih zum Sperling taufendfachen Schaden, Ießtrer aber 
ungeahnten Nuben *). 





Mancherlei. 

Pech mit einem Faſan. Ein gemüthlicher ältrer Jäger 
aus B. ging wöchentlich zwei- bis dreimal im ſeine im nahen 
Eljaß gelegne Jagdberechtigung und fehrte daun gewöhnlich 
bei einer ihm befreundeten Bauernfamilie ein, Die freundliche 
Bäuerin erzählte ihm nun unlängft, daß ſeit einigen Tagen 
jedesmal, wenn fie ihre Haushühner vor dem Eingang in 
den Stall füttre, was jemeilen abends 4 Uhr gejchehe, ein 
großer, prächtig gefärbter Vogel aus dem nahen Wald herbei- 
fomme, ſich zutraulich benehme und mit ihren Hühnern von 


*) Solche Rehnungs-Aufftellumgen Tejen fih für den Unkundigen recht 
hübſch, thatſächlich aber ftimmen fie leider niemals. D. 2, 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 





 Fafaıı dagegen hatte fich jchleunigit empfohlen. 


197 


den vorgeftreuten Körnern freſſe. Unfer Jäger verſprach num, 
abends 4 Uhr zur Stelle zu fein und ftellte ſich alsdanı in 
der Stube unterm offnen Fenſter ſchußbereit, während Die 
Bäuerin mit einer Schürze voll Körner auf den Platz vor 
das Fenſter ging, die fie unter dem gewohnten „bi bi bi bi“ 
ausftreute. Im Nu war die ganze Hühnerſchar verfammelt, 
und gleichzeitig Fam auch der prächtige Fafanenhahn auf frag- 
lien Lockruf aus dem nahen Wald herbeigeflogen und jtellte 
ih einige Gänge hinter das Hühnervolf auf den Raſen, wo 
ev zumwartete, bis die Bäuerin ſich ins Haus begab, um nach— 
her an der Fütterung theilzunehmen. Nun krachte ein Schuß 
und — einige Hühner lagen verendet auf dem Platz, der 
Die Ladung 
mar zu kuͤrz (tief) abgegeben, mitten unter die Hühnerihar 
und jo mußte die Hühnerjuppe den Faſanenbraten erſetzen. 
(„Zentralblatt für Jagd- und Hundeliebhaber“). 





Ans den Vereinen. 


„DOrnis“, Verein für VBogelfunde und 
-Liebhaberei (Schluß). Diefen jchließt fi) Die zweite 
Gruppe au, das find die Baumtauben. Zu derjelben 
gehören unfere einheimijchen Wildtauben. Wenn man eine 
Ausitellung des Vereins „Cypria“ bejucht und fi) dort die 
Tauben, vom winzig Kleinen Tümmler bis zur großen 
Römertaube, von der Pfautaube mit dem aufrecht jtehen- 
den Schwanz, bis zum seldflieger und nah der andern 
Seite hin bis zur Hühnertaube, zur Perüdentaube mit 
den gefräufelten Nacken- und Halsfedern, kurz und gut 
in diefer Mannigfaltigkeit der Geftalt und Größe anfieht, 
jo möchte man es nicht für möglich halten, daß jie alle von 
einer Art herftammen, von der Feljentaube (Columbia livia). 
Doch darüber find fich die Gelehrten bereit3 einig, und es er- 
hebt fich fein Widerſpruch mehr dagegen, daß alle Tauben 
von einer Stammform herkommen. 

Sehen wir uns die Hunde und noch verjchiedene andere 
Thiere an, fo werden wir diejelbe Mannigfaltigkeit, Die 
ſich im Lauf von Jahrhunderten gebildet hat, wie bei den 
Tauben vorfinden. Doch ein Beilpiel, das uns näher liegt, 
ift wol unſer Kanarienvogel. ES beſteht Fein Zweifel, daß 
diefer Vogel von dem Wildling Fringilla canaria auf den 
Fanarifchen Inſeln abſtammt. Man hat ihn Hinfichtlich der 
Sejtalt, dev Farbe und des Geſangs, kurz und gut in einer 
Mannigfaltigkeit vor ſich, die im Verhältniß zu der kurzen 
Zeit (etwa 300 Jahre) in der ev der menjchlichen Gewalt 
eigen geworden, großartig it. Man betrachte nur dieſe 
Vögel, von der gemeinen Landraffe und dem Harzer bis zu 
den Holländer Kanarien, dem Parifer, „Lordmayor” u. a. 
bis zu al’ den Geftaltvögeln von England, dem rieſen— 
großen Mancheitervogel u. a. m. Sit die Ausbildung bis zu 
einer von der Stammform jo verjchiedenartigen Mannigfaltig- 
keit in einem kurzen Zeitraum von 300 Jahren möglich ge- 
mejen, jo kann man aucd annehmen, daß im Lauf von 
Taufenden von Jahren fi die Gejtalt unferer Tauben aus 
der Feljentaube noch ungleich mannigfaltiger entwicelt hat. 

Für die Liebhaberei haben nun die Baum= oder 
eigentlihen Tauben, als wirkliche Stubenvögel wenig 
Werth. Die befanntefte von ihnen ijt die amerikaniſche 
Wandertaube. Diefe findet man oft im den zoologijchen 
Gärten, aber als eigentlichen Stubenvogel wol faum. 

Die dritte Gruppe, umfafjend die Lauf- oder Erd- 
tauben, wird am bejten verfinnbildlicht duch die Dolchſtich— 
taube. An dieje knüpfen fich für jeden Liebhaber injofern 
höchſt intereffante Erinnerungen, als die Prinzeffin Karl von 
Preußen, die für Vögel und bejonderz für Tauben eine große 
Vorliebe hatte, es geweſen ift, welche bei einer Reife nad) 
Paris die Dolchſtichtauben jah, die damals erſt eingeführt 
maren, und, hingerijfen von dem abjonderlich ſchönen Eindrud, 
den diefe Vögel auf fie machten, ein Bar in ihren Befik, 
jomit alſo die Dolchftichtauben nad) Berlin bradte. Später: 
hin befam ach der zoologijche Garten hier einige Pärchen, 
und jest find fie ſchon längſt gezüchtet worden, 

Auch die Lauftauben haben wir in einer großen Mannig- 
faltigfeit im Handel, und manche Arten von ihnen haben ſich 


Berlin. 


198 


bereits nußbar für die Vogelſtube gezeigt. ine Art, die Redner 
zuevft züchtete, war die indiſche Slanzkäfer- Taube. 

So pradtvoll an Farben num diefe Tauben find, jo un— 
angenehm werden fie durch häßliche Eigenthümlichkeiten; denn 
fie zeigen ſich bösartig und ihre Entlerungen find ſehr übel— 
tiehend. Neben der Glanzkäfertaube hat Redner unter anderen 
noch die ſchöne rothe Bergtaube längre Zeit gehalten und 
beide haben ſich ausdauernd gezeigt. 


Zu der letzten Gruppe gehören die Fruchttauben, 
die noch für die Liebhaberei in Betracht fommen. Diefe wür— 
den einen jeltfamen Reiz für den DVogelfreund haben, denn 
fie jind jehr hübſch in der Zufammenjtellung ihrer Farben, 
unter denen ſich bei der vorgezeigten Art das prächtige Aſch— 
grau von dem grünen Gefieder abhebt und einen nicht unjchönen 
Eindruck macht. Man würde fie unter allen Taubenarten für 
die beliebteften halten dürfen; denn fie machen feinen Unfug 
in der Vogelftube, werden fehr zahm, würden auch zur Brut 
zu bringen fein, wenn fie nicht gar zu age Fehler hätten, welche 
fie dem Liebhaber nur zu ſehr verleidven können. Erſtens 
find ſie nämlich nicht beweglich, jondern fiten den ganzen 
Tag auf einer Stelle oder frejlen fortwährend, und dann 
ihmußen fie jo jehr, daß es unbejchreibli und eine jehr 
große Laſt für die Hausfrau ift, diefe Tauben in der Häus— 
lichkeit veinlich zu halten. 

Hiermit war die Ueberficht, die Redner geben wollte, er- 
ſchöpft, doch führte derſelbe noch an, daß er, gleich nachdem 
er ein ſo abſprechendes Urtheil in ſeinen Büchern über die 
Tauben gefällt, ſich in der Vorausſetzung, daß ſie ſich doch 
anders zeigen könnten, als wie er ſie geſchildert, nochmals mehrere 
Pärchen anſchafſte und zwar Kaptäubchen und die beweglichen 
Sperlingstäubchen. Ueber Ye Jahr blieben die Vögel Tang- 
weilig in ihrem Wefen, danı aber entwicelten fie ein andres 
Bild. Bejonders die Kaptauben wurden jehr lebendig und 
entfalteten ein anmuthiges Weſen. Dod nicht allein das 
Leben und Treiben ſowie der ſchöne Anblid, den fie gewähren, 
erfreuen den Liebhaber. Wenn man Abends im die Wogel- 
ſtube tritt, um noch einmal zu horchen, ob alles fich zur Ruhe 
begeben, und wenn man hier und da noch Junge wispern 
hört, dann erſchallt plöglich ein freudiges „Kukuruku“ von 
diejen Tauben. — 

Im Anflug an den Vortrag wurde eine Frage inbetveif 
der Ernährung dev Tauben in dev Gefangenjhaft geftellt und 
wie folgt beantwortet. 

Die Ernährung der Tauben im allgemeinen ijt ebenjo 
mannigfach, wie ihre äußre Erjheinung. Die meijten find 
anjpruchslos wie die Prachtfinken und halten bei Kanarien- 
jamen, Hirje und Wafjer, unter Beigabe von Grünkraut, in 
einem geräumigen Käfig jahrelang aus. Wenn fie aber 
niſten, zeigt es fich, daß fie auch leifchfreijer find. Man 
findet dies bejtätigt an unferen Haustauben, welde auf dem 
Feld Schneden, Regenwürmer u. drgl. freien oder auch das 
Ihmusigite Waſſer aus den Rinnfteinen trinken, um dadurd) 
ihrem Körper jtidjtoffhaltige Nahrung zuzuführen. In gleicher 
Weife macht ſich ein foldes Bedürfniß bei unjeren Käfigtauben 
geltend. Wollte man dann, wenn dies Bedürfnig der natur 
gemäßen Ernährung auftritt, die Tauben wie gewöhnlich 
füttern, dann könnte man fie nicht erhalten. Man füttre 
deshalb zur Brutzeit außer den vorbenannten Sämereien, 
wovon Hanf jedoch am bejten ganz ausgejchloffen bleibt, friſche 
Ameifenpuppen und eingequellte Sämereien. 

Anders Liegt die Ernährung binfihtli der Baumtauben. 
Dieje wird man niemals in voller Gejundheit erhalten, ſelbſt 
die Turteltaube und auch die Lachtaube nicht für die Dauer, 
wenn man ihnen nicht etwas thieriſche Nahrung wie Ameijen- 
puppen, Gierbrot u. drgl. Erjasmittel für naturgemäße Pflege 
verabreicht. 

Die Lauftauben find in noch bedeutenderem Maß Weich— 
futterfveffer und verlangen Abwechslung im Futter, nehmen 
auch gern Fleine zerhadte Apfeljtüde. 

Bei den Fruchttauben ift die Sache wiederum anders. 
Man hat ihnen ihren Namen nach der Ernährungsmeife ge— 
geben, über welche allerdings genaue Nachrichten noch nicht 
vorhanden find. Als Erjaßfutter für die Früchte ihrer Heimat 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





Nr. 18. 





kann man Xepfel, Birnen, Kirſchen, Weintrauben, niemals 
aber Pflaumen anfehen. Ferner reicht man ihnen gefottnen 
Reis, angequellte Sultaninen, zermürbtes Gierbrot, eingemeichte 
Ameifenpuppen, auch rohen Hafer, angekocht; als Grünfutter 
die Doldenrieſche, Vogelmiere u. a. 

Bericht des Schriftführers, Herrn R. Hermann. 


Augsburg. Die erſte Ausjtellung des orni- 
thologijhen Vereins vom 23. bis 25. März übertraf 
an Reichhaltigkeit und Mannigfaltigfeit bei weitem das, 
was die landläufigen Geflügelausftellungen 
mehr nebenbei inbezug auf diejenige Vogelwelt 
zu bieten pflegen, welche außerhalb des Gebiets 
der Hühner: und Taubenzucht fid) bewegt. Der 
Naturfreund wie der Liebhaber von feltenen Ziervögeln und 
lieblichen Sängern fand in der Austellung feine Erwartungen 
in weitgehendem Maß befriedigt, außerdem war diejelbe in 
hohem Grad Iehrreih, da die meiſten umferer einheimijchen 
Sing und anderen Vögel in ihr vertreten waren, darunter 
viele Arten, die im Freien zu ſchauen troß aller Bemühungen 
nur wenigen Glücklichen vergönnt it. Es ſeien im Diejer 
Richtung nur die Klettervögel erwähnt, unter ihmen ber 
Kufuf. In unver Ausjtelung war er in 2 Köpfen vorhanden, 
daneben feine mäheren oder entfernteren DBerwandten, die 
Zimmerleute des Walds, wie der große und der kleine Bunt- 
ſpecht und andere Spechte, der Kleiber, der Wiedehopf und 
der jchöngefärbte Eisvogel. Weiter waren die verjchiebenen 
Würgerarten, die immer beweglichen und munteren Meijen, 
die in Gefangenfhaft gefund zu erhalten nur dem genauen 
Kenner ihrer Lebensweife und forgjamen Pfleger gelingt, 
vorhanden und zwar von lebteren je mehrere Köpfe der Kohl— 
meije, der Sumpf-, Tannen- Blau-, Schwanz: und Hauben- 
meije in beſter Munterfeit, ebenjo der gleichfalls jelten am 
Leben zu erhaltende Zaunfönig, Als bejondre Seltenheit 
verdient ein ſprechender Gichelheher, deſſen Lehrmeifterin und 
glückliche Befigerin Frau Baumeifter Thereje Müllegger 
in Augsburg ift, erwähnt zu werden. Sonſt fanden wir au 
einheimischen Vögeln: Nachtigal, Rothkehlchen, verſchiedene 
Grasmüden (aud Schwarzplatteln), Laubſänger, Nohrjänger, 
Schmäßer, weiße und gelbe Badhitelzen, Goldhähnchen, Drofjeln, 
Stare, Braunellen, Segler, Finken, darunter der Böhemmer 
oder Bergfink in mehreren Köpfen, ſodann Stiglite, Zeifige, 
Gimpel, Kernbeißer, Ammern, Lerchen, überhaupt die meiften 
Körnerfreffer bis herab zum gemeinen Sperling. Intereſſant 
war ein zahmes Wachtelpar, Beliger Herr Polizeibeamter 
Chriſt. Walther, welches im Sommer 1889 ein befruchtetes 
Gelege von 12 Eiern hatte. Derſelbe Ausjteller hatte auch 
im Käfig gezüchtete Stiglige auf der Ausſtellung. Weiter 
waren viele unferer Raub» und Frähenartigen Vögel, als 
Baumfalf, Zwerg, Thurm- und Rothfußfalk, Habicht, Sper- 
ber, Weſpenbuſſard, Mäufebujfard, Käuzchen, Uhu, Waldohr- 
eule, Zwergohreule, Rabenkrähe, Dohle, Alpendohle, Elſter, 
und auch die Blaurafe in fchönen Vögeln vorhanden. Un— 
gemein reich war die Ausſtellung mit den verjchiedenen, meift 
prächtig gefärbten fremdländiſchen Vögeln beſchickt, u. a. von 
Ausjtelleen aus Leipzig, Baden-Baden, Ajchaffenburg, König: 
gras, Münden und anderen entfernteren Orten. Unter den 
zahlreihen Papageien befanden fi) mehrere gut jprechende. 
Bejonders hervorzuheben find die Sammlungen des Herrn 
Dr. Franden in Baden-Baden, welcher jeltene und 
interefjante Prachtfinken in jelbjtgezüchteten Vögeln, ferner des 
Herrn Karl Mehrle in Königgrab, der Prachtfinken und 
andere fremdländiſche Vögel, darunter jelbftgezüichtete Zebra— 
finfen und Kubafinfen und aud eine Anzahl Weberneiter, 
ſchließlich des Herrn Arth. Herrmann in Oſchatz, welcher 
intereſſante einheimiſche Kerbthierfreſſer geſandt hatte. Einen 
der werthvollſten Theile der Ausſtellung bildete die ſehr reich— 
haltige Abtheilung der Kanarienvögel, von denen die beſten 
Sänger in einem Nebenzimmer in verdunkelten Käfigen ab— 
geſondert waren. Dieſelben wurden größtentheils von her— 
vorragenden auswärtigen Züchtern ausgeſtellt und ſtanden 
im Preis bis zu 50 Mark. Damit ſchließlich nichts fehle, 
hatte der Ornithologiſche Verein Augsburg als Veranſtalter 
dieſer wohlgelungnen Ausſtellung auch dafür geſorgt, daß die 


Nr. 18, Die gefiederte Welt. 


Zeitihrift für DVogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


199 





verjchiedenen Futtermittel, Käfige und was der Vogelliebhaber 
ſonſt benöthigt, in veicher Auswahl gleichfalls vorhanden waren. 
Im ganzen war der Erfolg der Ausftelung ein höchſt erfreu— 
liher. Trotzdem dev Geflügelzucht- Verein in Augsburg acht 
Tage vorher feine Austellung gleichfalls veranftaltet hatte, 
zählte die Ausftellung des Ornithologiſchen Vereins am erſten 
Tag 5000 Beſucher und 8000 Loſe wurden abgejekt. 

Chur in der Schweiz. Erfte Bündneriſche Sing- 
und Zier-Vögel-Ausftellung. Der Sing- und Zier— 
vögel=Liebhaber- Verein in Chur wird in den Tagen vom 
22. bis 27. Mai d. 3. eine Ausftellung abhalten, die jich 
nur auf Sing: uud Ziervögel bejchräntt. Für dieje Aus— 
ftellung ftellt Herr 3. von Planta das prächtig gelegne 
Chalet mit heizbaren Räumen der Gejellihaft koſtenlos zur 
Berfügung. Die unteren Säle find für Gejtalt- und Farben— 
vögel bejtimmt, die oberen Säle für die Harzer Konkurrenz 
jänger. Für auswärtige Auzfteller jtellt dev Verein die Käfige, 
ſowie die Gejangsfäften. Als Preisrichter find jechs jach- 
fundige auswärtige Züchter gewonnen. Es werden Ehrenpreije 
für Sammlungen, jowie fr Stämme vergeben, jowie I., II. und 
IIT. Breife. Der Zeitpunkt für Anmeldungen ift bis zum 5. Mai 
feitgejeßt. Die Einjendung der Harzer hat bis zum 20. Mai 
abends zu gejchehen, die aller anderen Ausitellungs-Gegenftände 
bis zum 21. Mai. Es wird auch eine Lotterie damit verbunden, 
deren Gewinne von den ausgeftellten Vögeln und Gegenjtänden 
anzufaufen find. Im Namen des Vereins für das Aus— 
jtellungstomite: Der Präfident: J. Spreder. 


Anfragen und Auskunft. 

Heren Profeſſor Dr. Ebrard: 1. Zunächſt bin ich gar— 
fein Freund vom Zudeden der Papageien überhaupt; jelbjt beim 
großen Sprecher, dem Graupapagei oder der Amazone halte ic) 
es mindejtens für überflüffig, bei den Kleinen Arten aber jehe 
ich es geradezu als ſchädlich an. Wenn Sie mit den Sperlings= 
papageien wirklich den Erfolg einer glüdlichen Züchtung er— 
reihen wollen, jo müffen Sie den Käfig in der Weije irgendwo 
an der Wand ziemlich hoch anhängen oder auf ein Spinde 
jtellen, daß er exitens durchaus unberührt bleibt und daß ſich 
zweitens die Vögel unbedingt ficher fühlen. Durch jedes 
Hinundherrüden des Käfigs, Zudeden u. j. w. wird immer 
eine Beunruhigung verurfacht, welche derartig wirkt, daß an 
ein wirkliches Niften nicht zu denken ift. 2, Da die fleinen 
Papageien eine eigentliche regelmäßige Mauſer nicht durch- 
machen, jo würden fie durch das Ausfallen einiger Federn 
hin und wieder nicht und ebenjowenig durch die leider ver- 
ſchnittenen Flügel am Niften behindert jein. Eine Hauptjache 
it es dabei natürlich aber, daß Alles durchaus zwedmäßig 
eingerichtet ei, denn andernfalls kann ja erflärlicherweije 
durch einen geringfügigen Mißgrifi die ganze Hede verhindert 
oder in Frage gejtellt werden. Daher kann ich denn nur 
dringend rathen, daß Sie mein „Handbuch für Bogelliebhaber“ I, 
welches für 6 ME, 50 Pf. in dritter Auflage durch jede Buch— 
handlung zu beziehen ift, anjchaffen, und nad) den Anleitungen 
dejjelben alle Einrichtungen treffen und die Vögel verpflegen. 
3. Alle dieſe Zwergpapageien frejjen zunächſt überhaupt nichts 
weiter als Sämereien, eigentlich auch nur Kanarienſamen und 
Hirſe, etwas Hafer und Hanf, welcher letztre ihnen jedoch meiſtens 
nicht zuträglich ijt. Erſt wenn fie ernftlich zu niften beginnen, 
geben Sie ihnen auch Weiteres, zumal diefelben Sämereien ein- 
gequellt, gefochten Hafer und jpäterhin Gräſerriſpen mit halbreifen 
Sümereien, alles, wie es in dem „Handbuch“ angegeben ift. 

Heren J. Freund: Wenn Sie den immerhin recht werth- 
vollen Papagei in voller Gejundheit und Lebenskraft erhalten 
wollen, jo müjjen Sie ihn vor allen Dingen durchaus nad) 
den Angaben meines Buchs „Die jprechenden Papageien“, 
welches Sie Ihrer Frau Gemahlin gejchenkt haben, jorgjam 
und gewiſſenhaft verpflegen, weil ev Ihnen andernfalls über 
kurz oder lang ficherlich elend zugrunde geht. Die natur- 
gemäße und allein gejundheitsdienliche Verpflegung befteht in 
Hanfjamen, Mais, unter Zugabe von ein wenig Potsdamer 
Zwieback täglih und Obſt zeitweife. Das Iettre muß im 
beten Zuftand, reif und nicht fauer geworden fein; anftatt 
des jog. Potsdamer Zmwiebads können Sie auch jedes andre 
gute, gejunde Weißbrot, welches ſcharf ausgebaden ift, nehmen. 








Daß es gut ausgebaden jein muß, Tiegt ja ſchon in der Be— 
zeihnung Zwieback. Nach friihem oder jäuerlichem oder 
nicht völlig ausgebadnem Weißbrot befommt der ‘Papagei 
leicht Durchfall. Hauptjache ift es jodann, daß ihm alle 
menjchlichen Nahrungsmittel unnachfichtlich entzogen werden. 
Können oder wollen Sie dies nicht durchſetzen, jo geht ev 
Ahnen eben ohne alle Frage in der kläglichſten Weife ein. 
Sie jollten daher, ebenjo wie Ihre Frau Gemahlin, jich ent- 
idieden überwinden und den werthvollen Vogel vor allen 
derartigen Schäblichkeiten bewahren, ihm Feine menjchlichen 
Nahrungsmittel hinfort mehr geben, ev mag jchreien und 
lärmen, foviel wie er will. Befolgen Sie, ich kann nur 
dringend bitten, alle Rathſchläge meines Buchs aufs gemwijjen- 
bafteite, jo werden Sie zweifellos immer große Freude an 
dem Wohlgedeihen der vollen, lebenzfräftigen Gejundheit des 
Vogels haben, und dann wird auch jeine Gelehrigfeit von 
Tag zu Tag zunehmen. Das Gierlegen Ihres Papageis 
würde ich nicht als beunruhigend erachten, denn an ſich liegt 
darin ja feine Gefahr, nur müſſen Sie ihn zu ſolcher Zeit 
allerdings jorgjamer verpflegen und vor allen etwaigen 
Schädlichkeiten mehr als jonjt zu bewahren juchen. Am 
beiten wäre es allerdings, wenn man mit einem jolchen niſt— 
Iuftigen Bogel einen Züchtungsverſuch nach Anleitung meines 
„Handbuch“ anftellen wollte, denn dabei ijt Feine Gefahr für 
ihn vorhanden, während ſolch' Verjuch doch großes Anterejje 
in einem etwaigen Erfolg gewähren Fönnte. 

Herrn Albert Kihrer: Wenn Sie mein Bud „Das 
Huhn als Nubgeflügel für die Haus- und Landwirthſchaft“ 
bejigen, jo brauche ich Ihnen doch nicht mehr bejondere Rath: 
ſchläge inbetreff dejjen zu geben, ob die Anlage einer Geflügel- 
zucht im großen einträglich jein wiirde; Iefen Sie nur ©. 16jj. 
aufmerfjam nad. Abreden von Ihrem Plan muß ich von— 
vornherein ſchon um deswillen, da Sie, wie Sie jelbjt jchreiben, 
nichts davon verjtehen. Sie würden zweifellos in allerlei 
Berluften ſolch' ſchweres Lehrgeld zahlen müljen, daß Ahnen 
die Sache bald und für immer verleidet werden dürfte. 

Herrn Cofhullern: In meinem Buch „Der Kanarien- 
vogel”, jechjte Auflage, ift zur Bajtardzüchtung mit Stiglit, 
Hänfling, Zeifig u. a., aber auch mit dem Gimpel oder Dome 
pfaff und jelbjt mit mancherlei fremdländijchen Finken eingehende 
Anleitung gegeben. Uebrigens fommen auch hier immer von 
Zeit zu Zeit derartige Schilderungen zur Veröffentlichung. 

Herrn E. Arth. Koh: 1. Schwarzköpfige Zeifige oder 
jog. Kapuzenzeifige kommen immer nur von Zeit zu Zeit in 
den Handel und dann finden Sie diefelben jedesmal hier im 
Anzeigentheil ausgeboten. Noch jeltner und unvegelmäpiger 
werden die kleinen veizenden Maskenweber eingeführt, obwol 
fie zeitweije dann auch wiederum ganz gemein find. Auch fie 
finden Sie bei jeder Einführung hier angezeigt. 3. Zum 
Ankauf von Gimpeln für die Züchtung in diefem Jahr dürfte 
es leider wol jhon zu jpät fein; wenigitens hat Herr 9. feine 
mehr abzugeben. Wollen Sie noch durchaus einen diesjährigen 
Verfuh unternehmen, jo fann ich nur vathen, daß Sie hier 
ſchleunigſt ein Geſuch erlafjen, auf welches hin Sie dann zweifel- 
105 Angebote befommen werden. Webrigens gehören alle Gimpel, 
welche bei ung freilebend vorhanden find, zu der fleinern Spielart, 
während die großen Gimpel aus Rußland zu uns kommen. 

Heren Karl Frey: In meinem „Lehrbuch der Stuben- 
vogelpflege, -Abrihtung und =Zucht” find die Gigenjchaften, 
jelbjt bis auf die bejonderen Eigenthümlichteiten, aller ein- 
heimifhen und fremdländiſchen Stubenvögel nach allen Seiten 
hin eingehend bejprochen und daran find Anleitungen und 
Rathſchläge inbetreff ihrer gejammten Haltung und Ber- 
pilegung, Züchtung, Abrichtung u. j. mw. gegeben. Die Be- 
Ihreibungen der Vögel find darin aber nicht zu finden, und 
um diefe vor fih zu haben, müßten Sie, wenn Sie das 
„Lehrbuch“ anjchaffen, auch noch mein „Handbuch für Vogel- 
liebhaber” II (Einheimifhe Stubenvögel), welches indejjen 
nur 5 ME. 25 Pf. koſtet, dazu faufen. 

Herrn Guſtav Mechelke: Das vortrefflichite Hilfsmittel 
bei jeder, auch der Kanarienvogelzudt, ift, insbejondre für 
den Anfänger: Geduld. Aus Ihren Angaben erjehe ich im 
übrigen, daß Sie Feine feinen Harzer, jondern nur Kanarien- 
vögel von deuticher Landraſſe haben. Dieje pflegen ja aller- 


200 


Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Füchter und -Hänbfer. 


Nr. 18. 





dings etwas jpäter zur Hede zu ſchreiten. Und jo müſſen Sie 
noch bis zum Ende diejes Monats geduldig warten. Hanfjamen 
majjenhaft zu geben ift unrichtig, dagegen beginnen Sie allmäh: 
lich mit geringer Gabe von Gifutter. Bor allem aber ſchaffen 
Sie mein Bud „Der Kanarienvogel”, fünfte Auflage, Preis 
AME., an und befolgen Sie die darin ertheilten Rathichläge. Auch 
Anleitung zur Bereitung des Eifutters ift darin zu finden. 
Frage: ... Auf Ihren Rath habe ich ein Männchen 
für mein Kakadu-Weibchen angeichafit, und heute ift der Vogel 
5 Wochen im Haus. Gr wurde mir von Fräulein Hagenbed 
geliefert und ijt ein jchöner Vogel und ungewöhnlich zahm 
und zutvanlid. Er unterfcheidet jich von dem Weibchen nicht 
nur durch die Schwarzen Augen (fie hat rothbraune), fondern 
auch durch beträchtliche Größe, didern Kopf, jtärkern Schnabel, 
größere Füße, und dunklern und viel Iebhafter gefärbten gelben 
Wangenfled. Leider können ſich aber die beiden Wögel durch— 
aus micht vertragen, und ich möchte Sie nun deshalb um 
Ihren Rath bitten. Meiner Anficht nach ift die Urjache der 
Unverträglichkeit mur in dem eiferfüchtigen Charakter des 
Weibchens zu juchen, welches von jeher jehr verwöhnt war, 
und num den fremden Cindringling durchaus nicht in dem 
Zimmer dulden will, in welchem fie jo viele Jahre Allein- 
herrjcherin war. Als ich den neuen Kakadu zum erſtenmal 
in jene Zimmer brachte und auf einen der Ständer jette, 
jlog das Weibchen ſofort wüthend herbei, und juchte ihm zu 
verjagen, was ihr auch gelungen wäre, wenn wir Alle ihn nicht 
in Schuß genommen hätten. In den erſten Tagen trieb das 
Weibchen es jo arg, daß wir nicht wagen durften, die beiden 
Vögel allein zu lafjen, es mußte immer eine Perſon mit 
einer Kleinen Nuthe dabei ftehen, um das Männchen zu 
Ihügen. Da meine „Blanka“ jehr intelligent ift, jo begriff fie 
bald, daß jie dem neuen Kakadu gejtatten follte, auch auf 
dem Ständer zu fißen, aber von der Zeit an ſaß fie ſelbſt 
nicht mehr dort, jondern hielt fi) auf den anderen Ständern 
und Wandgejtellen auf, deren mehrere in dem Zimmer find. 
Jetzt fißt das Männchen ungejtört auf dem Ständer, den 
das Weibchen ihm überlaſſen hat, aber mwehe ihm, wenn er 
es wagt nad) einem andern Platz zu verlangen, demm wenn 
ich ihn auf eines der Wandgejtelle hinauf hebe (er ann nicht 
gut fliegen, da er mit gejtugten Flügeln ankam), jo ſtürzt 
das Weibchen jofort herbei, und es entjpinnt jich ein Kampf, 
bei dem er jtets den Kürzern zieht. Cigenthümlich ijt die 
Weife, wie die Vögel kämpfen; fie juchen ſich mie zu verwun— 
den, jondern baten nur ihre krummen Schnäbel ineinander 
und zerren tüchtig daran, bis einer von ihnen wieder losläßt. 
Das Weibchen ift nicht nur neidiſch über die Benutzung ihrer 
Saden durch den neuen Kakadu, jondern auch jehr eiferjlichtig, 
wenn man ihm liebkoft. Heute ſaß er auf meiner Hand, 
während ich jchmeichelnd mit ihm jprad), da kam das Weibchen 
jofort auf meine Schulter geflogen, und fing von dort aus 
mit ihm zu fämpfen an. Welche Mittel könnte ich ergreifen, 
damit das Weibchen nicht mehr neidiſch ift? Der neue 
Kakadu iſt jehr janft und friedfertig, und würde nie von 
jelbjt Streit anfangen. Danı made id) mir auch Sorgen, 
weil dev Kakadu jo wenig frikt, und gerade die zuträglichiten 
Futterſtoffe verfhmäht. Mais mag er garnicht, Hanf rührt 
er nur felten an, trodnes Brot ſowie Bisfuit nimmt er 
auch nicht, nur etwas aufgeweichtes Brot; das Liebfte war 
ihm im Anfang Wallnüffe, aber jest jcheint er derjelben 
ihon etwas überdrüffig zu jein. Er frißt Sonnenblumen- 
förner jehr gern, auch gelbe Rüben, Obſt mag er nicht jehr, 
und Hafer babe ich ihm auch jchon vergebens angeboten, 
num will ich noch einen Verfuh mit Kanarienfat und Hixfe 
machen. Bei feinem jekigen Futter, Sonnenblumenjamen, 
Wallnüſſen, gelben Rüben und aufgeweichtem Brot kann er 
auf die Dauer nicht gejund bleiben. Was fönnte ich ihm 
jonjt an mehlhaltigen Futtermitteln bieten; ſoll ich gekochten 
Mais verjuchen, da er den rohen nicht will? Mais mag das 
Weibchen auch nicht, Doch bietet ihr der rohe Neis in Hülfen den 
beiten Erjak dafür, und außerdem frift fie Alles, was das 
Männchen verfhmäht, Hanf, Brot im jeder Form, Früchte 
der Jahreszeit entjprechend, und die engliſchen Waterbisfuitg, 





die man jedem Papageienbeſitzer empfehlen kann; fie befiehen 
nur aus beſtem Weizenmehl mit Waller und etwas Butter, 
aber ohne Hefenzuſatz. Leider mag der neue Kakadu aud) 
dies micht freſſen, umd ich hätte es überhaupt nicht für mög⸗ 
lich gehalten, daß zwei Voͤgel derſelben Art ſo verſchiedene 
Liebhabereien inbezug auf Fuͤtter haben, denn das Weibchen 
frißt z. B. nicht gern Sonnenblumenkörner, welche das Lieb— 
lingsfutter des Männchen find. Nur Wallnüſſe ſowie gelbe 
Rüben mögen Beide gern. Wenn Sie mir num xathen 
wollten, was ich thun joll, damit ſich die Wögel beſſer ver- 
tragen, und wie ich dem Weibchen den Neid abgewöhnen 
fönnte, jo würde ich Ihnen jehr dankbar fein, auch möchte 
ich wegen der Fütterung des jehr jehwierigen neuen Kakabu 
gern Auskunft haben. Janet Gumming. 

Antwort: 1. Im „Handbuch für Vogelliebhaber” I ©. 
428 habe ich den Weg möglichſt genau vorgeichrieben, auf welchem 
man große Papageien, die anfangs vol Wuth oder doch unver- 
träglich übereinander herjallen würden, zuſammen zu bringen 
vermag, für den Zweck eines Züchtungsverſuchs nämlich. 
Sie wollen die dort gegebenen Rachſchläge gefälligſt befolgen. 
Dabei müſſen Sie aber beachten, daß es durchaus nothwendig 
it, Ihren ältern Kakadu zu allererſt von feinen Unarten zu 
entwöhnen. Nur dann it es möglich, daß Sie das Weibchen 
dazu bringen, das Männchen anzunehmen, wenn Sie dem 
erjtern Ihre perfönliche Gunft unter allen Umſtänden entziehen. 
Laſſen Sie es zunächſt etwa drei bis vier Wochen lang 
ſchmachten, indem Sie fi) garnicht mehr um das Weibchen 
befümmern, es mag fchreien und toben und angeben, was es 
will; dann führen Sie die im „Handbuch“ ertheilten Rath— 
ihläge aus und warten num ab, wie es fih dabei benehnen 
wird. 2. Bei den eigenartigen Kämpfen laſſen Sie den 
Kafadus mur ganz ruhig den Willen, denn Sie dürfen fich 
davon überzeugt halten, daß fie ſich gegenjeitig kein ernftliches 
Leid anthun, jondern daß ſich daraus vielmehr endſchließlich 
Liebe und Einigkeit entwickein wird. 3. Liebkoſen dürfen 
Sie perſönlich Feinen der beiden Vögel mehr, denn dadurch 
ftellen Sie jeden Züchtungserfolg vonvornderein in Frage; 
wenn dev Vogel den Menfchen Liebt, jo verliebt er ſich nicht 
in jeinesgleichen; es bleibt bei Kojen und Tändelei und aus 
der Züchtung wird nichts. Hartherzigkeit felbft dem ver- 
wöhnten Liebling gegenüber it im diefem Fall entjchieden 
nothwendig. Auch nicht einmal auf die Hand nehmen dürfen 
Sie, gleichviel das Männchen oder Weibchen. 4. Die ge- 
ſundeſten und lebensfräftigiten Papageien frefjen zumeilen 
und zeitweije erjtaunlich wenig; inbetreff deijen brauchen Sie 
lich aljo feine Sorgen zu machen. Bieten Gie Ihren beiden 
Kakadus indeſſen immerhin jehon im voraus allerlei an, ob: 
wol dies eigentlich erſt nöthig ift, jobald fie wirklich zu niften be 
ginnen. Vorläufig machen Sie aber feine weiteren Verſuche, 
denn Sie müjjen es doch im Gegentheil vermeiden, daß Sie 
die Kafadus an alle möglichen Ledereien gewöhnen. Sobald 
fie ji gefunden haben und friedlich leben und zärtlich werden, 
nimmt einer von andern alle mögliche Nahrung aır. 


Bücher- und Schriftenfchan. 

Raoul Ritter von Dombrowski,. „Allge⸗ 
meine Enchllopädie der gefammten Forſt⸗ 
und Jagdwiſſenſchaften“. Unter Mitwirkung 
hervorragender Fachgelehrten. (Wien und Leipzig, 
Moritz Berles). 

Von dem Werk liegen die Lieferungen 12 bis 15-16 
(Doppellieferung) vor und zwar von Kluppe und Klutter 
(Lodpfeife für Krammetsvögel) bis Kraft. Wie bisher ift 
das großartige und ſchöne Unternehmen in Wort und Bild 
bedeutjam und empfehlenswerth. Als hervorragende Abhand- 
lungen nenneich: Knädente, Kohl- oder Schwarzamjel, Kohlen, 
auch Kohlmeife, Kolkrabe, Königsadler, Korfindujtrie, 
Kormoranjharbe, Korſak u. a. Zu der Doppellieferung ift 
eine vortrefjlihe Tafel, enthaltend die verjchiedenen Käfer, 
deren Larven als die leider mur zu befannten Kornwürmer 
jo unheilvoll wirken, in weit über Lebensgröße gegeben. Die 
Abhandlung Kornwurm iſt leider gar Inapp. gefaßt. 


Ereug’jge Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage. 


Peilage zur „Hefiederien Welt“. 








Ur. 18. 


Magdeburg, den I. Mai 1890. 


XIX. Jahrgang. 








Briefwerhfel. 


Frau Gräfin Ingenheim: Mit großer Freude habe | 


ich für Sie weiter bejtellt. 


Anferate für die Aummer der bevorkehenden Woche | 


mũſſen ſpätetens Sonntag früh, große Inſexate noch 
einige Tage früher bei der Ckuß'ſthen Vexlugshandlung 
(8. & M. Kretſchmann) in Magdeburg over bei Herin 
Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Alianee- 
Straße 81 eintreffen. 

Seitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. 


Verlag: Creutz die aus in Magdeburg. 
& M. Kretſchmann. 








Säür den nachfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im 
ganzen, noch im einzelnen verantwortlich. 


Anzeigen. 


Nachtigalen, 


nur Ja abgehörte Männchen mit tiefem, reinem, 
melodiihem Selanzı glei) jchlagend, à 5 #, liefre 
vom 26. April a 


Sproffer, 


tiefihallige Kogler als auch David- und Kulif- 
ihläger, nur abgehörte, garantirte Hähne, welche die 
angefangenen Strofen mit hellen, Elangvollen Touren 
durchſchlagen, à 12 .#, liefre jhon von Anfang Mai ab. 


Steinröthel, 


oberungariiche Wildfänge, anerkannt bejte Spötter, 
Hähne a 12 #, liefre von Ende April ab, dann echte 
ungariiche 


Shwarzplättchen, 


Gartengrasmüden, Sperbergrasmüden, à 3,50 A, 
gelbe Spötter und kleine Sumpfrohrjänger (Sylvia 
palustris), & 4 #, liefre von Anfang Mai ab. 
Versandt unter Gewähr lebender 
und gesunder Ankunft. [578] 


Gottlieb Wanek, Bogelhandl., 


Prag (Böhmen). 
Frische Ameiseneier, 


Liter 1,20 A, getrocknete Ameiseneier, prima 

gefiebte und jandfreie Ware, Kilo 3 A, 5 Kilo 14 M, 

empfiehlt [579] 
Carl Kämpf, Mainz. 


Harzer Hohlroller, 


oft präm., a 10—50 M, Weibchen 3 M, ſowie mehrere Hed- 
bauer, Gejangsb., Berfandtb. u. ſ. w., hertaufe ſofort wegen 
Verſetzung billigſt. Freimarke bei Anfragen erbeten. [580] 
Sekt. Pittius, Kojtelow i. M. (früher Neubrandenburg). 


Vorausbeſtellung ———— da dieſe Vögel raſch vergriffen find, 
Alunjuß aaauınlad qun — ahvanoy aan EN 


| 
| 
| 


Meine Tangjährigen praktiiden Grfahrungen auf Dem Gebiet Der Bogel:Liebhaberei, ſowie meine ſtreugſte 








Ich empfehle zur Saijon den geehrten P. T. 
Herren Liebhabern unter Gewähr für Lebende 
und gejunde Ankunft, ſowie jicherer Männchen, 
und zwar: 


Sprosser 


in allen Lokalraſſen, insbejondere auch feine 
Weidenvögel aus den Donau-, Theiß-, Save-, 
Pruth- und Dniejter- Gegenden mit mannigs 
faltigen Geſangsweiſen und jehr jchönen Rufen, 
durchwegs von mir abgehörte Ia Schläger 
im vollen Gejang und tadelloſem Gefieder, zu 
9 bis 15 ME., je nach Herkommen des Vogels; 


Nachtigalen, 


ungarische, jtebenbürger und walachiſche, ab- 
gehörte Ta Schläger, mit jilberhell £lingender 
Stimme und langen, tiefen Flöten, jehr touren- 
reihe Vögel, zu 5 ME., ebenjo 


Feine Schwarzköpfe 


aus Gebivgslaubmwaldungen, anerfannt als die 

beiten Ueberſchläger, beziehungsmeife Doppel- 

überjchläger und Nepetirichläger zu 3 bis 9 .% 

je nad Gejangsleijtung; dann Gelbjpötter, 

Sarten- und Sperbergratmüden, Roth- und 

ee, rothrücdige Würger von 3 bis 
An. a. m. 


Zů ür Wiederverkäufer 
bedeutend billiger. 


Beſtellungen werden fortwährend angenommen 
und ſoweit der Beſtand der erprobten Vögel 
reicht, ſogleich ausgeführt. [581] 


Mathias Rausch, Vogelhandlung, 


Spezialgeſchäft für die Siebhaberei der beiten Singuögel, 
Wien, VIII. Bf, Lerchenfelderſtraße 70/72. 


Meellität bieten den Herren Liebhabern wol die fiherfte Gewähr für die exaftefte Ausführung Der mir 
zugewiejenen Aufträge. 





Bogelbaner, Bolieren u. 
Niſtgeräthſchaften, 


praktiſch und tger liefert B 
Arthur Herrmann, Oſchatz i. &. 
NB. Am 2, März d. J. erhielt ich erſt wieder goldene 

Medaille in Berlin, Verein „Aegintha”. D. 0. 


202 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Pr. 18 


Deutfche landwirthſchaftliche Ausſtellung. 


Strassburg i. E., 5.—9., bzl. 11, Juni 1890. 
Geflügel-Abtheilung. 

Auf der Straßburger allgemeinen deutſchen landwirthſchaftlichen 
Ausftellung wird Geflügel jeder Art zugelaſſen und in erſter Linie 
tußgeflügel mit Preiſen gekrönt. Es find dazu ausgejeßt 2350 ME., 
darunter 200 ME. vom Klub der deutjchen und öſterreichiſch— ungarifchen 
Geflügelzüchter; ferner eine Ehrengabe und Preisurfunden. Der lekte 
Anmeldetermin ijt dev 15. Mai 1890. Anmeldungen werden 
ausſchließlich von unſrer Gefchäftsftelle, Berlin S.W., Bimmerftr. 8, entgegen- 
genommen, von wo die Ausjtellordnung und Anmeldefcheine zu beziehen jind. 


Dentihe Landwirthſchafts-Geſellſchaft. 


Das Direktorium. [583] 

















Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: 


„Insectiverous“, 
— Futter für Inſekten freſſende Siugväge 


(von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [584] & 
die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. 
Mufter und Preisverzeichniffe Eojtenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


eur Niederlagen faſt in ſämmtlichen Städten Deutihlands und bei 





Geſetzl. geſchützt. 
auvplabefalao 





Hrn. J. Leupen & Zoon, Haag, 14a Dennen- Hrn. Wilh. Honemann, Kopenhagen, Roſenborg— 
weg 14a. | gade 10. 

„ J. van den Eynde, Antwerpen, 41 Rue des | „ William Cross, Liverpool, 18 Earle Street. 
Wallons 41. „ Jaques Ditt, ®aris, 12 Rue du Plätre. 








Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- 


blumenferne, weile ital. 2 pr. gejiebte Hanflat 
empfiehlt 1585) MH. Drefalt., Lübeck. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[586] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Rus’ 
„Hanbbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, feiner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenbögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei 
Beſtellungen bitte jtetS anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. 


Beſte, billigſte Bezugsquelle DEE Sprojier, “BE 











i diesjährige Frühjahrs— pro mit hochfeinem, tiefſchalligem 

für alle Vogelfutterſorten. Schlag, werden Aufträge ſchon heute entgegengenommen zum 
Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. | Berjandt vom 1. Mai ab unter Gewähr ſicherer Männchen 
und lebender Ankunft. Preis: Dbd. 100 A, !/s Dbd. 50 , 

Universalfutter, Y, Dbd. 35 A. Aufträge nimmt entgegen [588] 


bejtes Futter für alle Iuſektenvögel, 5 Kilo 5,25 „A pojtftei, 7 
Kilo 1 .%, in Padeten zu 1. und 50 4% mit "Seraud Josef AELEROhELEORne DONE 


anmeilung. [587] 


3. ©. Rohleder, Leipzig-Gohlis Oskar Reinhold, Lipig sur unacensoge 








Kr. 18. Die gefiederte Welt, Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 203 

* * * 

|; Donau-Sprosser, : 

S | & von den neutralen Donau-Gebieten an der ſerbiſch- & 

e Kenn Grenze ſtammend, hauptjächlich für wahre 8 

N N - Jr „ zsenner des beiten Sprojjerihlags geeignet, zu habenzs 

von der Südküſte, echte Kongo Vögel, galdoen vielleicht Ende April, ne aber Dom 1. bis 
hochfein befiedert, fingerzahm, alle in ZSlängſtens 4. Mai I. 3. ab. Verſandt unter Gewähr? 


fürzelter Zeit Sprechen lernend, Stüd 
15 ME., ſprechende fingerzahme graue 
Papageien, St. 36, 40, 45 bis 120 Mt, 
Ipredende fingerzahbme blauitirnige 
Amazonen, St. 25 Mt, Madagaskar— 
weber (Foudi), Männden, rar EaeN 
tadellos, St. 5 Mt t., 5 St. 20 Mt. 
Breislifte poitfrei. Verſandt unter Nadj- 
nahme. Gejunde Anlunft garantirt. 


Schlegel’s zool. Großhandlung, 


Hamburg, Neuer Steinweg 13/15. 
In ER Verlag erſchien: RL 


Der Sprofer ac u: Aunachtigul J 


mit befondrer Berükfichtigung feines Gefangenlebens 
von 
Dr. Sojef Lazarus. 
Preis ME. 1,50 = fl. —.93 ö. ®. 


Kein Liebhaber diefer koſtbaren Vögel verfäume, fich 
diefe Belehrungsquelle anzufchaffen. 


Creutz'ſche Verlagsbuchhdl. in Magdeburg. 











Friſche Ameifeneier, 


felbjt gefammelt und beftens gereinigt, Liter 1 .M 20 A. 
59] Phil. Carl Comes, Kinheim, Bez. Trier. 


In Sachen der gefiederten Welt. 


Zur Saifon empfehle die anerkannt praftiichen 
Wiener Bogelkäfige für Weihfutterfrejfer von Mathias 
Rausch in Wien, dajelbjt bezogen, ohne jede Be- 
mängelung ſelbſt in Gebrauch habend, vathe allen Liebhabern 
einen Verſuch damit zu machen. 

[592] Korn, Magdeburg. 
uche zur Zucht: 1 W. Zeres: und 1 M. Gürtelgrasfint. 

[593] Stellrecht, Stuttgart, Hohenheimerjtr. 74. 

Dom 1. Mai ab verjende ich echte David - Schläger, 
fog. Sproſſer, für 9 A das Stüd unter Gewähr. [594] 
Hermann Rettinger, Liegnitz, N. Hainauerſtr. 34. 
EBIDBIDID IB OD OD CD OECD 

Zu beziehen duch ale Buchhandlungen wie auch 
direft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung 
’ des Betrags: 


Die Brieftaube, 


ein Handbuch zur Verpflegung und Zucht. 
on Dr. Karl Ruß. 
Preis A=f.d. W. 
Die Verlagshandlung; 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


8 
J 





lebender und gefunder Ankunft, ſowie ſicherer Hähne. 


Gottlieb Wanek, Vogelhandlung, 
Prag (Böhmen). [595] 


N reine ſchöne Futterwürmer, a Kilo 
Mehlwürmer, S,50 A, à Siter 5 ME. mit Verp., 


Zum erfter 
n? bvach my 





empfiehlt En A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 
EEE: RE 
= (tal 
* Die besten 2 
+ Sprosser der Welt, + 
#*\ Nachtigalen, Steinröthel und * 
& überhaupt alle Insektenvögel 2 
Er liefert wie bekannt billigst, BR 
©) ohne jede marktschreierische © 
an Anpreisung, nur die reelle DS 
& Firma [597] ER 
& „Ornis“ Prag 7311. % 
& Preislisten a frei. & 
EHE EEE 


Zu verkaufen 


ein junger, fingerzahmer, ganz allerliebfter Graupapagei mit 
rothem Schwanz, 2 Monate bier, anfangend zu jprechen und 
ſehr gefund, für 25 M, eine ſchon gut jprechende, Tachende 
und weinende Surinam-Amazone für 30 A. Die beiden 
ganz neuen, praktiſchen Salon-Gebauer, die neuefte umd 
elegantejte Form, ganz aus verzinntem Metall, & 8.6. Ber- 
fauf gegen Nachnahme unter Gewähr für Güte, jowie lebende, 
gejunde Ankunft. Angebote unter B. V. 707 an die 
Erpedition der „Gefiederten Welt“ in Magdeburg erbeten. [598] 


Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 


in Breifen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 4 beitens empfohlen. 


Gewähr für Tebende Ankunft, Verſandt gegen Kaffe. [593] 
€. &. Vodel, Leipzig. 
REISE: 038 














| Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie || 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
| Einsendung des Betrags: 


Bon Dr. Karl Ruf. 


Preis broch. 27 M = 16,20 Al. ö. W. 


Die fremdl änlischen Körnerfresser 
F | 


inkenvögel, 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Mit 14 chromolithogr. Tafeln. 
—F—— —— — — et 

















Die gefiederte Welt. 


Für Vogelliebhaber!!! 


Am 18. April teifft mein Sohn mit einer großen Sendung 
Nachtigalen, Schwarzplattl und Sproſſer in Wien ein. IH 
verjende diejelben unter Gewähr fiherer Männchen und Ieben- 
der Ankunft gegen Nachnahme. [600] 


Nachtigalen, 


ungarijche, Stück 4 A, bosnifche, Stüd 4,50 M, Farpathiiche, 
Stüd 5 AM. 


schwarzpilattl, 


fteirifche, Stüd 4 A, ungariſche, Stud 5 .#, Siebenbürger, 
Stüd 6 A. 


Sprosser, 


ungarijche, Stück 9 %, polnifche, Stüd 10 #, ruſſiſche, 
Stück 12 4, rumäniſche, Stüd 15 A. 
G. Hahn & Sohn, Wien, 


Naſchmarkt, Stand Nr. 223. 


Nordamerikaniſche Vogeleier, 


eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preislifte jteht gern 
zu Dienjten [601] I. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. 












Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- || 
bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: |7 


° 
Die QERECHENDEN PAPAGEIEN, | 


Ein Hand- und Lehrbuch 


von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 6.,— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. 
eleg. geb. 7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 








Habe noch einige ausgemwinterte 1602] 


lauter zahme Vögel, einjhallig und rein im Schlag, dabei 
auch überaus fleißig jchlagend umd gut jchnappend, zum Preis 
von 20 bis 30 4 das Stück abzugeben. Auch zweiſchallige, 
minder zahme Schläger, habe ic) zu 5 bis 8 4. Der Haupt 


jchall ift aber auch bei dieſen: Tiriririririririririririririririri— 
reiterzug! 


Mathias Rausch, Vogelhandlung, 
Spezialgeſchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 


Wiem, VIII. Bezivt, Lerchenfelderfiraße 70/72. 
3 roße Futterwürmer, ſtaub— 
Mehlwürmer, nr ee Liter 5 A, Kilo 


9 A mit Verpadung, jederzeit lieferungsfähig, ſchleſiſche 
Ameijeneier Ia, Liter 80 A, Ha 60 4, prima ruſſiſche, 
Kilo bei Pojtpadet 2,50 .#, bei Ballden, etwa 30 Kilo, be- 
deutend billiger, empfiehlt gegen Nachnahme [603] 
€. ©. Streckenbach, Breslau. 


Bilder ausder Dogeljtube, 


Schilderungen 
aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher 
Stubenvögel. 
Yon Dr. Karl Muß. 
2. Aufl., brod. 4 Mt., geb. 5 Mt. 
Creut'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 








Nr. 18. 


Seltener Verkauf!!! 


IH habe 12 Nachtigalen, Männchen, hochfeine Sänger, 
das Stüc für 10 .%, unter Gewähr für Werth abzugeben, 
Verjandt gegen Einjendung oder Nachnahme des Betrags; 
lebende Ankunft zugeſichert. [604] 


Heinr. Steinherz, Görz, Südöfterreid, 
Theatergalfe Nr. 8. 


BE 1 Spottörolfel SE 


für 16 M zu verfaufen 
[605] €. Koch, Sojlieferant, Wiesbaden. 


BEZZZIZZIZZZEZZZZIZIZZZZIZEEZIZIIR 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch HM 
diveft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einfendung »% 
des Betrags: 


Dir Vebervägel und Widatinken, 
ihre Anturgefhichte, Pllege und Buct. 


Bon Dr. Karl Ruf. 
Preis A 3,— = 1,80 fl. d. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


2222222727222 —[ 


1889er getrocknete Ameifeneier, 





ZIZIZIZIIZIZ 


WIXZZZXZZZIZZZZZZZZ 





| prima Ware, hell und jandfrei, das Kilo 2,50 4, Sommer- 
| Rübjen, unübertvefflich feinjchmedend, das Kilo 52 3,5 Kilo 
| 350 .#, Hirje, feine weiße, Senegal: und Kolbendirje, Weiß- 


wurm, jomwie alle anderen Bogelfutter-Sorten empfiehlt [606] 
G. Schmitt, Samenhaudlung, Mainz. 


Buchfinken, 


Feldlerchen, à 1%, Grünlinge, Goldammern, Grauammern, 


| 2 50 4, Keldiperlinge, 25 4, alle Arten Weibchen, à 25 A 
0) p 9 3, 


echte Reitzugfinken, 


Inſektenvögel bei 


1 Weibchen wilde Turteltaube, 2 M, l Eichhörnchen, 2 A. 
Friſche Ameijeneier, Liter 1.4. In nächſter Zeit alle Arten 
[607] 
August Dietz in Burg b. Magdeb. 


Schub gegen Vogelmilben. 


Unmübertroffen in jeiner Wirkung, tödtet jofort die Milben 
und ‚deren Brut und hält diejelben fern, unentbehrlich für 
jeden Züchter. 1 Liter 3 A, Ye Liter 2 A. Zwei Flug- 
und Hedkäfige, wenig gebraucht, wie neu, von feinem 
ladirten Holz und verziuntem Draht, ebenjo elegante mechanijch 
zerlegbare Salon-Käfige, prämirt mit dem 1. Preis in Wien, 
Berlin und Hamburg, zu berfaufen. Anfragen nur gegen 
Freimarke. [608] &. H. Pohl, Wien VI., Wallgajje 40. 


TARZAN AAN IE AAN AAN ATI FR 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie i 


auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- 
sendung des Betrags: 


Das gun als Nutzestlügel 


für die Haus- und Landwirthschaft, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2 .#A = fi. 1.20 6. W. 
geb. 2,50 — fl. 1.50 ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


GO ae zn N Sue EN ae IND TS Laer 59) 


190) 












— 











Zeitihrift für V 
Beftellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede Poftanftalt. 


Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nunmer. 


oelliebh 


aber, -Züchter und -Hän 


Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftvage 81 II. 











III 


— 
— 





N 
— 


dier. 


Anzeigen werden die geſpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beſtellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen, 





Ur. 19. 





Magdeburg, den 8. Mai 1890. 


XIX. Jahrgang. 





Bup- Der Wiederaddrur ſämmtlicher Briginal-Artikel if oßne 
Bufimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandfung nicht 
mehr geftattet. mE 








Sußaft: I 
Meine Zühtungen und Erfahrungen in der Vogeljtube-kiosi 
jeßung). 


Wie leicht ift es, jih das Vertrauen der in unfver Umgebung | 


freilebenden Vögel zu gewinnen ! 
Drnithologifche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortſetzung). 
Neue Hilfsmittel dev Stubenvogelpflege, -Abrichtung und Zucht 
(Zange’3 hölzerner Hedfäfig in neuer Geſtalt). 
Zum Vogelſchutz. 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. 
Aus den Vereinen: Berlin („Drnis”); Neichenbad). 
Anfragen und Auskunft. 
Neue und jeltene Erſcheinungen des Vogelmartts. 
Bücher und Schriftenjchau. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 





Meine Züchtungen und Erfahrungen in der 
Vogelſtube. Nachdruck verboten. 
Von Hauth, Lieutenant z. D. 
(Fortſetzung). 

Während des Uebergangs des Jugendkleids in 
das der Alten, der ungefähr mit Anfang der ſiebenten 
Woche beginnt und mit ſechs Wochen etwa beendet 
iſt, erliegen die jungen Diamantfinken ziemlich leicht, 
und ſie müſſen daher zu jener Zeit recht warm ge— 
halten werden. Vor allem muß das etwa gereichte 
Eifutter wegbleiben, ſobald ſich die geringſten An— 
zeichen von Verdauungsbeſchwerden einſtellen; ein 
warmes Neſt für die Nacht iſt jederzeit unbedingt 
nöthig. 

Die Diamantamandine im Käfig zu züchten, iſt 
mir nur ein einziges Mal geglückt; jedenfalls iſt 
Käfigzüchtung auch bei dieſer Art ungleich ſchwieriger, 








als in der Vogelſtube. In der Regel, obgleich 
allem Anſchein nach ſehr niſtluſtig, bringen ſie es 
nicht einmal bis zum Neſtbau. Die zwei bewährten 
Brutpare, die im vorverflognen Jahr im Flugraum 
in der Hecke fich befanden, fingen gleich in den erjten 
Tagen an, Bauftoffe zu Nejt zu tragen; fie machten 
drei, bzl. zwei Bruten und zogen zujammen 10 Junge 
auf; mehrere andere waren in den Nejtern beveits 
wieder eingegangen. Es ijt mir unerflärlih und 


nur bei diefer Art bisher von miv beobachtet worden, 
daß die Alten eins oder mehrere der Jungen faſt 


bei jeder Brut ganz entjchieden vernachläfligen, d. h. 
abjichtlich fchlecht füttern, trog lauten Schreiend und 
guten Sperren vonfeiten dev Jungen, wovon ic) 
mich unmittelbar nad der Fütterung wiederholt über- 
zeugte, bejonders zur Zeit, mo fie jchon fajt flügge 
find; daher das geringe Ergebniß. Gewöhnlich 
waren aus den fünf bis jech ziemlich großen Eiern 
4 bis 5 unge ausgefommen. 

Seit vielen Jahren beherberge ic) Diamant- 
finfen in zahlreichen Köpfen und habe es mir während 
diefer langen Zeit jehr angelegen fein lafjen, irgend 
ein wenn auch noc jo Fleines, aber jtichhaltiges 
Merkmal zu entdecken, um daran mit Sicherheit die 
Geſchlechter ſchon am Aeußern zu unterjcheiden. Bei 
manden Arten ift miv dies gelungen, aber beim 
Diamantfint ift am Gefieder nichts ausfindig zu 
machen, das unter allen Umftänden zutreffend wäre. 
Das breitere ſchwarze Band über der Brut, die 
größeren und zahlreicheren weißen Tropfen an Bruft- 
und Bauchjeiten, was alles dem Männchen eigen 
jein ſoll, ift durchaus nicht maßgebend. Desgleichen 
ebenjowenig der weißliche Stirnvand, der bei alten 


206 Die gefiederte Welt. 


Weibchen vorhanden jein jol, oder die etwas be- 
deutendeve Größe des Männchens. Alles kann zu 
gewiljen Zeiten ebenjogut bei dem einen, wie bei 
dem andern Gejchlecht zutreffen. Ich habe in diejer | 


Zeitfihrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Beziehung aufs jorgfältigite beobachtet und dabei | 


gefunden, daß gerade dieſe Merkzeihen außerordent- 
lich jelbjt bei eimumddemjelben Vogel innerhalb eines 
Jahrs, auch ohne daß die Vögel in der Maujer 
jind, wechjeln; fie könnten höchjtens noch als Alters— 
unterjchiede, bl. als das Winterfleid oder das Hoch— 
zeitsgefieder angejehen werden. Nur ein einziges 
älteres Männchen war injofern in dev Färbung ab- 
weichend, als die jchwarze Bruftbinde ober- und 
unterhalb mit Eleinen vothen Federchen eingefaßt war. 
Auch das Jugendkleid, welches dem Altersfleid der 
alten Vögel ähnelt und woran jogleich die Art er— 
kennbar ijt, iſt bei beiden Gejchlechtern völlig über- 
einjtimmend. 

Wer einmal den ziemlich tiefen, kurzen und 
etwas quäfenden Lockruf des Weibchens vernommen 
hat, wird daſſelbe hievan jtets als ſolches vom 
Männchen mit untrüglicher Sicherheit zu unterfcheiden 
vermögen; leider läßt es denjelben, außer zur Niit- 
zeit, nur jelten hören. Außerdem habe ich vom 
Weibchen nur nod im Nejt einen leifen, Kurz und 
tief ausgejtognen, wie fnurrend oder brummend 
Elingenden Auf vernommen, ebenjo wie vom Männ— 
chen, das denjelben Nuf nur ftärfer und gedehnter 
hervorbringt. Der Lockruf des Männchens liegt 





wechſeln. 


Nr. 19. 


etwas höher, iſt beiweitem gedehnter, hört ſich flötend 
an und iſt mit dem des Weibchens garnicht zu ver— 
Fernerhin erweiſt ſich das Männchen als 
ſolches noch durch ſeinen Geſang, welcher allerdings 
nur aus dem wiederholten Lockruf und einigen ge— 
dehnten Baßtönen in verſchiedner Tonlage beſteht, 
und, wenn einzeln gehalten, recht oft zum Beſten 
gegeben wird. 

Höchſt drollig hört es ſich an und reizt unwill— 
kürlich zum Lachen, wenn die jungen Männchen 
dieſen Geſang ſich einüben. Mean weiß nicht, worüber 
man mehr ji ergögen joll, über den komiſchen 
Ernſt, womit er einjtudirt wird, oder über die 
Sonderbarkeit der mühſam hervorgequälten und ge- 
würgten Töne, die anfänglich allem andern ähnlicher 
Elingen, als einem Geſang. Es fam mir immer fo 
vor, als ob man einen im Stimmmechjel begriffenen 


‚ oder ohne muſikaliſches Gehör veranlagten Menjchen 


fingen hört, der alles mögliche, nur nicht die vichtige 
Melodie findet. (Fortſetzung folgt). 


Wie leicht ift es, fid) das Vertrauen der in nufrer 
Umgebung freilebenden Vögel zu gewinnen! 

Bon Agnes Lehmann. Nacorud verboten. 

Prächtige alte Objtbäume umvahmten das freund- 

liche Bauernhäuschen, in welchem wir für den jehr 

leidenden Zuftand meiner Mutter mehrere Jahre 

hintereinander während des Sommers Genefung und 

Erholung juchten und ſtets im Frühjahr dorthin 





Oruithologiſche Mitiheilungen ans Sid - Rußland. 
Bon Wilhelm Conraetz. 
(Fortjeßung). 


Nachdruck verboten. 


Das war die traurige Geſchichte von der ver— 


unglücten Spvojjerfamilie, 
Reue und Herzeleid denken kant. 
verſchworen, jemals mehr eine ganze Wogelbrut 
(Jung und Alt) ihver Freiheit zu bevauben. Mit 
einzelnen Nejtlingen, die ich jelbjt atzte, gelang mir 
die Aufzucht immer bejtens, und ich hatte nachher 
jtet3, manchmal mehrere Jahre lang, Freude und 
Vergnügen an ihnen. So auch an dem öfter jchon 
erwähnten Sproſſer, den ich, ebenfalls in Babince, 
aufpäppelte. Ein vorzüglider Wachtelhund Hatte 
ihn, auf dag Geheiß jeines Heven, ſammt den Ge— 
ihwijterchen aus dem Net gejcheucht und ganz un— 
verjehrt apportirt. Obgleich er nie gut jchlagen 
lernte (ein Männchen war es), jo hatte ich ihn doc), 
jeiner jeltnen Zahmheit und jeines wahrhaft liebens- 
würdigen Weſens wegen, ſehr gern, und der Vogel 
ſeinerſeits gab mir unzählige Beweiſe von wirklicher 
Anhänglichkeit, Treue und Liebe. Wenn ich an ihm, 
einerſeits, freilich vermißte, was man vor allem von 
einem Sproſſer beanſprucht, nämlich eben den guten 


an die ich nicht ohne 


Schlag, ſo hatte er andrerſeits auch wieder ſehr hoch 


zu ſchätzende Eigenſchaften, die man an altgefangenen 
Sproſſern nie findet. So unter anderen die, daß 
er bei Nacht, während, wie außer der Zugeit, ſich 
ſtets gleich ruhig verhielt. Ich erwähne nur noch, 


Seitdem habe ich's 
halb jede Nacht auf meinem Rockkragen, 


| 





daß er in den erjten Monaten jeines mehr oder 
weniger jelbjtändigen Lebens bei mir, jobald die 
Nacht kam, meinen Kopf und meine Schultern nicht 
verlajjen wollte. Er fürchtete ſich offenbar vor der 
Dunkelheit, ſuchte Schuß bei jeinem Pflegevater, wo 
er immer nur Liebe gefunden hatte, und hätte des- 
ih an 
meinen Hals jchmiegend, ſchlafend zubringen, Kurz 
auf mir übernachten wollen. War er um dieje Zeit 
im Käfig und ic) im Zimmer, jo jprang er voller 
Aufregung und Ungeduld darin jo lange hin und 
ber, bis id) den Käfig öffnete. Sogleid flog ev 
dann auf meinen Kopf. Um ihn nachher wieder in 
jein Haus zu ſtecken, mußte ich ihn rückſeits von 
meinem Rockkragen jozufagen abpflüden. Dieje für 
den Vogel, wie nicht minder für mich ſelbſt, endlich 
peinlichen Scenen zu vermeiden, hielt ich mich eing 
Zeit lang um die Abenddämmerung garnicht mehr 
im Zimmer auf, bis mein Speofjerlein ſich an das 
Aufjigen und Einfchlafen im Bauer gewöhnt Hatte. 
Sein erſtes Bad war für uns beide ein großes 
Greigniß, und alle feine vielerlei Findlichen Spielereien 
bereiteten mir täglid neues Vergnügen. Wenn es 
im Sommer vegnete, trug ich ihn manchmal im 
Käfig vor eine Thür, die in den Garten ging, und 
machte das Käfigthürden auf. Dann nahm er 
draußen im Negen und in Eleinen Laden ein Bad, 
tehrte aber, um jich zu trodnen und zu pußen, iebes- 
mal glei in den Käfig zurück, den ich jodann 


Nr. 19. 


überfiedelten, jobald es die Witterung gejtattete. 
Wie zauberhaft ſchön war der Frühling! Die alten 
Apfel- und Birnbäume treten ihre duftigen Blüten- 
büjchel faft in unfere Zimmer hinein umd in den 
dichten, lauſchigen Kronen herrſchte veges, munteres 
Inſekten- und Bogelleben. Bald kannten ung die 
gefiederten Bewohner dieſes Objtgartens ganz genau. 
Ohne Schen kamen Kohl, Sumpf und Blaumeijen 
auf das Fenſterbrett und nafchten von dem dorthin 
geitellten Fleiſch Hanf, Nuß u. a., ohne jedoch ihre 
hochwichtige Arbeit in den Objtbäumen zu vernad)- 
läjligen, was der fpätere reiche Fruchtertrag bewies. 
Im Hochfommer aber führten fie ihre Kleinen Familien 
von je 8—10 Köpfen ein, nachdem die zahlveiche 
Geſellſchaft zuvor gründlich in den Obſtbäumen 
umbergejtöbert hatte. Ein unbejchreiblich niedlicher 
Anblick, wenn ein Dutzend blisender Augen zaghaft, 
vorſichtig und doch jo neugierig in das Zimmer 
ſchaut! Eines Tags hatte ſich unjer Eichhörnchen 
voller Behagen auf das Fenjterbrett in den Sonnenz | 
ſchein gelegt; plößlich ſauſte es mit lauten Aufjchrei 
in weiten Bogen in das Zimmer zurück, während 
das wie Hohngelächter Elingende „hähähä“ der Kohl- 
meifen ihm folgte und diejelben jich ſehr befriedigt 
einige vothe Hare von den Schnäbeln jtrichen. Ein 
andres Mal wurde das Eichkätzchen von einigen 
Stelzen und dann wieder von Schmwalben unter 
lauten Gejchrei gerauft, was wirklich ſtets höchſt 
ergötzlich war. Danach aber hatte das Eichhörnchen 


I 


Die gefieberte Welt. Zeitjchrift file Vogelliebhaber, -Zichter und -Händler. 


207 





ſolche Behandlung jatt und ging nie wieder am ein 
offenes Fenfter, jondern juchte jich einen jonnigen 
Platz hinter einem dev gejchlofjenen Fenſter aus. 

Alljährlich baute in dieſen alten Baumkronen 
ein Finkenpärchen ſein kunſtvolles Neſt, welches von 
der Haus- und auch anderen Katzen mit funkelnden 
Augen beobachtet wurde. Machte nun die Katze An— 
ſtalten, den Baum zu erklettern, dann wurden wir 
durch das Angſtgeſchrei der Vögelchen zu Hilfe ge— 
rufen, ſpäterhin kamen ſie ſogar ſchreiend an die 
Fenſter geflogen und ſtießen mit den Schnäbeln gegen 
die Scheiben. Dann eilte ich hinunter in den Hof, 
lockte die Kate durch Fleiſchſtückchen an mid, wovon 
id mir zu dem Zweck ſtets einige bereit hielt, oder 
ich trieb fie mit einem Stock vom Baum hevunter, 
wenn fie fchon ein Stückchen an demjelben in die 
Höhe geflettert war, oft konnte ich jie gerade nur 
nod am Schwanz herabziehen. Sobald die geäng- 
ftigten Vögel jahen, daß ich ihren Erzfeind im Arm 
hatte, verjtummte auch allmählich ihr Geſchrei. 

In ähnlicher Weiſe betrugen ſich auch ein dort 
alljährlich niſtendes Rothſchwänzchenpärchen und ein 
Gelbſpötterpärchen. Mit einem Inſekt im Schnabel, 
das für die Jungen bejtimmt war, jeßte ſich das 
Rothſchwänzchen oftmals auf einen Aſt vor unjeren 
Fenjtern und ließ ſolange jein zeteundes „huit, ſchäck, 
ſchäck“ erſchallen, bis ih die unter einem Buſch 
lauernde Kate hervorgezogen und in das Haus ges 
tragen hatte. Während der ganzen Zeit hatten die 








wieder ins Zimmer trug. — Dod) ich unterbreche 
mic). hier, ſonſt würde ich nie fertig, im Andenken 
des lieben Vogels zu plaudern. Ich beſaß ihn volle 
zwei Jahre. Nach diefer Zeit mußte ich eine Reiſe 





von Galizien nad) Ungarn über Wien machen. Dort | 
gab ich den mitgenommenen Sprofjer bei Bekannten 
„in Koſt und Pflege”. Leider hat man ihn da ein- 
mal zu lange, aus DBerjehen, ohne Wafjer gelajjen, 
jodaß der arme Vogel verdurften mußte. — 

Was den Schlag der Sprofjer in Babince bes 
trifft, jo habe ich an demſelben noch eine Beobach— 
tung gemacht, welche ich ebenfall3 nicht unerwähnt 
lajjen will. Sie braten nämlich in jedem neuen 
Jahr eine oder mehrere neue Touren, die mir tm 
Vorjahr nicht aufgefallen waren, oder wenigjtens 
betonten jie alte Strofen in ganz veränderter, neuer 
Weife. Oft fan mir ihr Schlag wie eine Sprache 
vor, und id) konnte mid) an demjelben niemals jatt 
hören. Mitte bis Ende Yuli fonnte man in 
Babince (bei Tag) noch immer einzelne Sprojjer- 
touren hören. Die Stimmen klangen aber dann 
heijer und ausgejchrien, die Touren geradezu häß— 
lih und Eonnten denſelben Eindruck bewirken, mie 
der Anblick verwelkter Blumen und Blüten, an denen 
wir uns vordem erfreuten. 

Infolge meines erſten Aufjabes über Sproſſer 
in diejen Blättern erhielt ic) von mehreren Lieb- 
habern diejer Vögel aus verjchiedenen Ländern Briefe 
nah Babince gejandt, in welchen angefragt wurde, 


ob ich nicht Sproſſer von dort den Betveffenden 
zufommen lafjen fönnte. Ich war gevn zu. Diejer 
Gefälligfeit bereit, verſprach, mich dafür zu bemühen, 
und that e3 auch im letzten jenev Frühjahre. Herr 
Dr. Lazarus war jo gütig, mich dabei zu unterjtügen. 


Ich jandte ihm die Vögel nach Gzernowis und der 


| liebenswürdige Vogelfveund übernahm dann in der 


freundlichjten Weife die vorforglichjte Weiterbeförderung 
derjelben durch die Eifenbahn. Die Sproifer, nur wenige 
an der Zahl, wurden jedoch in Lemberg konfiscirt, 
d. i. freigelafjen, konnten daher jelbjtredend nicht an 
ihre Adreſſen gelangen. Es ijt jomwol für die Bögel 
ſelbſt, ſowie für die echten Freunde derjelben höchſt 


' erfreulich, daß man fich auch im Dejterreich den 


Vogelſchutz ſehr angelegen fein läßt. Nur wäre 
auch zu wünſchen, daß die diesbezüglichen Geſetze in 
dem Sinn einige Abänderungen erführen, daß es 
den wirklichen Liebhabern, anjtatt erjchwert, ein wenig 
erleichtert würde, zu ihren Lieblingen zu gelangen. 
Oft und oft iſt ja hervorgehoben worden, die wahren, 
begeiftertiten Liebhaber der Singvögel jeien auch 
deven bejte Kenner und Freunde, zum größten Theil 
deren bewährteſte jachverjtändige Pfleger in der 
Gefangenſchaft, und in der Negel auch deren eifrigite, 
treuefte Beihüger im Freien. Darauf jolte man 
betreffenden Orts doch ernjtlih Nücjicht nehmen. 
(Fortſetzung folgt). 


208 





Kleinen ji) lautlos tief in das Nejt gedrückt und 
hoben erſt vorjichtig die Köpfchen, wenn das Alte 
nad überftandner Gefahr in weiten Ummegen zum 
Neſt flog. 

Wirklich vührend war jtetS der Sammer der 
Gelbfpötter. Mit wahrhaft verzweifeltem „dätterä, 
dätteroi, dätteroi” flatterten jie an unſeren Fenſtern 
auf und nieder, ja, einmal verfolgten jie ung jogar 
ein Meines Stückchen auf die Straße, weil die grün— 
ſchillernden, begehrlihen Augen eines „Lieben Kätz— 
chens“ (ein Lieblingsthier der hiejigen Bevölkerung) 
ihr Neft in bedenklicher Nähe anfunfelten. Natür— 
lich Fehrten wir fofort um, vertrieben den Böſewicht 
und freuten uns dann an dem jelbitzufriebnen 
„pätteroi” der mun beruhigten Vögelchen. Wenn 
dann endlich eines Tags die Jungen ausflogen und 
die glüclichen Alten es mit überlautem Gejchrei ver— 
fündeten, dann dachten wir immer, jie wollten uns 
ganz bejonders an ihrer Freude theilnehmen Lajien. 

An vauhen Frühlingstagen warf ich öfter eine 
Handvoll feines Gejäme und Nußbröckchen zum 
Fenſter hinaus, dann Fam das Finkenpärchen freudig 
an, flog mir zutraulid bis an die Hand, um noch) 
im Fallen etwas von den Leckerbiſſen zu erhajchen. 
Und bezogen wir im folgenden Jrühjahr wieder das 
alte Häuschen, dann empfing uns der Fink mit 
offenbarer Freude. 

Im Winter, wenn wir in der Stadt wohnten, 
bejuchte meine leidende Mutter zumeilen an milden 
Tagen einen fchönen alten Schloßgarten, welcher in 
der Nähe unfrer Wohnung lag und wohin ich jie 
begleitete; ftet3 hatten wir einige Wallnüfje bei 
ung, um fie unter die Amſeln und Finken des 


Gartens zu vertheilen. Eines Tags — es war 
wieder längre Zeit feit unferm letzten Bejuch dort 
vergangen — locdte uns der warme Sonnenjchein 


in den Garten, eben bogen wir um ein dunkles 
Tarusgebüfch, Hinter welchem wir unjere Gaben aus— 
zuftreuen pflegten, da flog mitten in den Weg dicht 


zu unferen Füßen ein jchöner Fink, ung eifrig fein | 
| erbautes Neit; 


ſchallendes „pink, pink” entgegenrufend. Wir wollten 
noch einige Schritte weiter gehen, allein der Vogel 
gab nicht Raum, fein „pink, pin“ Elang jehr energiſch 
und jo mußten wir unjere Nüſſe hervorholen und 
verfüttern; als er längſt gejättigt war, begleitete ev 
und noch dur einen großen Theil de3 Gartens, 
ung jtet3 dicht über die Köpfe fliegend. Von nun 
an hatten wir in jedem Winter die Freude, von 
diefem Kleinen Vogel auf das lebhafteſte begrüßt 
und ein Stüd durch den Garten begleitet zu werden, 
mochten wir auch noch jo jelten kommen; und jedes— 
mal gab es eine muntre Unterhaltung zwiſchen uns. 
(Meberhaupt ſpreche ich ſtets freundlich zu allen Ge— 
Ihöpfen meiner Umgebung, zumal beim Berabreichen 
des Futters, und ich glaube, daß das jehr viel dazu 
beiträgt, deren Vertrauen zu gewinnen). 

Dann Fam ein trauriger Herbſt, welcher uns 
unfrer Mutter beraubte, uns infolgedejjen auf das 
Krankenlager warf; als wir endlich wieder genejen, 


Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





Nr. 19. 


konnten wiv uns lange Zeit nicht entjchließen, jenen 
Garten zu beſuchen. Winter und Sommer und 
wieder ein Winter vergingen; evjt ein herrlicher 
Frühlingstag Fonnte meine Schweiter und mid) er- 
muthigen, jene an theueren Erinnerungen jo veichen 
Plätze aufzufuchen. Alle Bäume und Büſche waren 
dicht belaubt und mit duftenden Blüten überfät. Da 
erſchallte plößlic” aus einem Gebüſch lauter, feuriger 
Finkenſchlag, und noch ehe uns die Erinnerung an 
unfern Eleinen Freund voll zum Bemwußtjein Fam, 
flog ein ſchöner Buchfint auf uns zu, flimmerte wie 
eine Motte an uns auf und nieder, mit feinen 
weichen Flügeln uns Gejicht und Hände fait ſtreifend, 
dann tummelte ev fi) vor uns auf dem Weg, halb 
laufend, halb fliegend. Nun kamen fremde Leute 
den Weg entlang, da entjchlüpfte dev Vogel in das 
nächſte Gebüſch, um nach genügender Entfernung 
Sener jofort zu uns zurückzukehren und ung noch— 
mals in oben gejchilderter Weiſe zu umflattern ; 
dann flog er in den nächſten Baum und fang aber- 
mals jein jchmetterndes Jubellied. Nüſſe wollte er 
diesmal nicht von uns haben, denn nun fand ev dev 
Lederbifjen genug im Garten. 

Bald danach überjiedelten wir ganz aufs Land; 
das Häuschen, welches wir bezogen und ſein kleines 
Gärten waren öde und ler, noch hatte hier Fein Vogel 
jeine Heimat gegründet, nur ein Her feilter Spaten 
trieb jein Wefen. Bald aber ward ung die Freude, 
daß unter einer offnen Veranda ein Rothſchwänzchen— 
pärchen baute und auch jpäter glücklich jeine Jungen 
großbrachte. ALS die erſten Schwalben ihren Ein— 
zug in das Dorf hielten, viefen wir ihnen unmill- 
fürlih zu: „Kommt, baut unter unferm Dad!“ 
Nicht lange dauerte es, da fingen die Mehlſchwalben 
wirklich den Bau ihres Nejts unter unjerm Dad) 
an, fait über unſerm Stubenfenter. Als das Neſt 
faft fertig war, fette ſich ein dicker Spaß hinein 
und empfing jede Schwalbe, welche ſich dem Nejt 
näherte, mit einem fräftigen Schnabelhieb. Aengit- 
(ich rufend umflatterten die amen Vögel ihr mühſam 
vergebens verjuchten wir, ihnen zu 
ihrem Recht zu verhelfen, indem wir vom Stuben— 
fenfter aus mit einem Stod den Spa und feine 
Sippe aus dem Nejt jagen wollten; dummdreijt be- 
fetten fie in großer Anzahl die äußerſte Dachkante 
und beherrjchten von dort aus die ganze Umgegend; 
wagte jich eine Schwalbe in die Nähe des Neſts, 
dann ſtieß ſolch' dicker Wollfad wie ein Raubvogel 
auf diejelbe, jodag die armen Schwalben, endlich) 
das Fruchtlofe ihrer Anjtrengungen erfennend, ſich 
immer mehr zurüczogen. Jeden unbewachten Augen- 
blick aber benußte die Spatenfippe, das jchöne 
Schwalbennejt mit Stroh, Heu, Hühnerfedern, Reifig 
u. a. augzufüttern, und jchon am zweiten Tag 
machte ſichs ein Spatzenweibchen darin bequem. 

(Fortſetzung folgt). 


Nr. 19. 


Vene Hilfsmittel der Stubenvogelpflege, Abrichtung 
und -Zucht. 

Lange's hölzerner Hedkäfig in neuer Gejtalt. 

Bereits vor vielen Jahren habe ich hier den 
Lange'ſchen Holzfäfig beſprochen und zur Hecke, nicht 
blos für Kanarienvögel, jondern auch namentlich 
für Prachtfinken, angelegentlih empfohlen. Er hat 
bedeutfame Vorzüge. Zunächſt ift er einfach und 
billig, jodann jieht ev ſchlicht und gut aus, weiter 
ift er handlich, ſodaß er ſich unjchwer irgendwo 
unterbringen läßt. Schließlich ift ev in der gewöhn- 
lichen Form jo geräumig, daß er zur Hede 1 Hahn 
und 3—4 Weibchen Kanarien oder andrerſeits 3 bis 
4 Bar Prachtfinken oder aber auch 1—2 Par Weber: 
vögel, je nad) der Größe, auch wol 1 Par Wida- 
finfen unter diefen oder den Prachtfinken aufnehmen 
fann. Seine Schattenfeiten bejtehen darin, daß er 
als vohes Holzbauer verhältnigmäßig ſchnell ein- 
ſchmutzt, dann auch ſchwierig zu veinigen ift, daß die 
Schublade garkeine Schutzvorrichtung hat, ſodaß ſich 
Sand und Entlerungen dahinter majjenhaft an- 
ſammeln können, daß der große Futterbehälter offen 
und flach quer durchläuft, ſodaß die Vögel förmlich 
hineinſchmutzen müffen. Aber ic) hatte dann damit 
getröftet, daß in dem billigen Preis der beſte Schub 
gegen die Uebeljtände Liege, denn ſobald ſolch' Holz= 
bauer zu jehr eingejhmusßt fei, fönne man es ja 
einfach verbrennen und ein neues anjchaffen. 

Set hat Herr K. Lange in St. Andreasberg 
a. Harz noch einen andern Ausweg für dieſen Zweck 
gefunden. Der Käfig, wie ev ihm mir neuerdings 
zur Beſprechung zugeſchickt hat, ijt zum Auseinander— 
nehmen eingerichtet. Ohne grope Mühe können die 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


vier Wände und dev obere Boden von dem Unter | 


boden mit Schublade abgenommen werden, indem 
man die in Dejen gehenden eijernen oder mejjingenen 
Hafen löjt, durch leichte Hammerjchläge die Wände 
aus den Zapfen losmacht, kurz und gut das ganze 
Bauer zerlegt. Nimmt man zunächjt die jehs an- 
gehakten Nejtbauerchen, je zwei an jeder Schmal- 
und zwei an der vordern Yängsjeite ab, zieht danı 
den Futterkaſten und darauf die große Schublade 
heraus, haft nun die Hafen aus den Oeſen und 
flopft das ganze Gebäude vorſichtig auseinander, jo 
iſt die Arbeit ſowol des Einveißens, als auch Wieder- 
aufbauens in zehn Minuten gejchehen. Dann aber 
fann der Käfig einerjeits mit heigem Waller und 
vermitteljt einer harten Bürfte in allen Theilen leicht 
ſorgſam gereinigt werden und andrerjeitsS Fann man 
ihn dann, zwedmäßig zujanmengelegt, leicht bis zur 
nächſten Hecke verwahren. 


Die Größenverhältniſſe ſind für gewöhnlich: | 


Länge 95 cm, Tiefe 48 cm, Höhe 55 cm. Die 
Drahtweite beträgt für Kanarien 15 mm, und für 
Prachtfinken läßt jie Herr Lange, natürlich nur auf 
Bejtellung, entjprechend verengen, wie in meinem 
„Lehrbuch“ angegeben ijt. Außerdem liefert Herr 
Lange den Hedfäfig auf Verlangen in jeder. be- 
liebigen Größe, Drahtmweite u. a. Einrichtung, mit 





209 


verichliegbaren Thüren zu den Niftöffnungen, mit 
oder ohne Scheidewand u. |. w. 

Wenn ich den Lange’schen Heckkäfig ſchon Früher 
immer nach meiner Ueberzeugung bejtens empfohlen 
babe, jo kann ich dies jet umjomehr, als er in 
neuer, verbefferter Geftalt uns entgegengebracht wird. 
Alles Nähere ergibt die Preislifte mit Abbildungen, 
welche Herr Lange auf Verlangen gern Fojtenlos 
zuſchickt. Dr. Karl Ruf. 


Zum vVogelſchutz. 

Ueber den Nutzen dev Lachmöve berichten die „Land- 
und volfswirthichaftlichen Meittheilungen“: „Die Lachmöve 
(Larus ridibundus), welche vom halben März bis im den 
Juli durch ihr Brutgejchäft an vielen Orten unſres Länder- 
gebiets, insbefondre des ſüdlichen Böhmens, oft majjenhaft 
an die Scholle gebunden ift, entwidelt während diefer ganzen 
Zeit in einem weiten Umfreis eine jegenbringende Thätigfeit, 
beftehend im der ımabläjjigen Vernichtung der Inſektenbrut. 
Eine Teihinfel oder ein Schilfried am Rand eines größern 
Teichs wird von ihr zur Brütezeit bewohnt, die übrige Zeit 
des Jahrs gehört fie dem Mer an, und mur eim geringer 
Theil bleibt auf unferen Süßwaſſerſeen und größeren Teichen 
zurück, bis der Froft auch) fie nach füdlicheren Gegenden ab— 
ruft. Die außerordentlich raſche Verdauung bringt bei dieſem 
Vogel einen faft nie geftillten Hunger mit fi, und dieſer 
wird nur durch Inſekten und Kerbthiere geftilt. Schon in 
der Ausnützung jeder geboten Gelegenheit liefert die Lachmöve 
den unmiderleglichen Beweis, daß es ihr um einen Nahrungs= 
exwerb im großen Stil zu thun ift. Zu biefem Zwed haftet 
fie wie faum ein zweiter Vogel mit großer Beharrlichteit an 
der durch den Pflug friſch aufgeriffenen Bodenfurche; hier 
verfhlingt fie, unbefümmert um die Fnallende Peitſche des 
Pflügers, den winzigfien Inſektenkeim, die Aderjchnede, den 
Regenwurn, den Käfer im feinen VBerwandlungsjtufen, ja 
jelbft Mäufe, wenn fie fich zeigen. Dieje Eigenfchaften machen 
die Möven zu einem außergemöhnlichen Freund unſerer Kul- 
turen. Wem es nicht gleichgiltig ift, ob der Maifäfer auf 
weiten Landftrichen alle Iaubtragenden Bäume abfrißt umd fein 
Engerling im Boden die Grasnarbe und den Gatenftand 
mitnimmt, fo exjcheint e8 zum Meindeften nicht unwichtig, ei 
Geſchöpf von jo hervorragenden Eigenfchaften dort, wo es 
vorkommt, durch alle denkbaren Mittel zu jchligen, durch diejen 
Schuß feine Verbreitung zu begünftigen und es ſchließlich aud) 
weiteren Kreifen zugänglich zu machen und, was nicht ausge- 
ſchloſſen wäre, ganz bei uns einzubürgen. Es iſt unvichtig, 
von einem Schaden diejes Vogels an dev Fiſchbrut zu jprechen. 
Wenn hiev und da ein Weißfiſch, wo er ihn Leicht haben kann, 
dem Vogel zur Beute fällt, jo bleiben doch unfere Edelfiſche 
fat ausnahmslos von ihm unberührt“. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Zur Strihhühnerfrage berichtet dev „Neuen deutſchen 
Jagdzeitung“ eim nordiſcher Beobachter. Aus dem Bericht 
theilen wir auszüglich Folgendes mit: Das weite Umherftreichen 
der btrf. Rebhühner jpricht für kosmopolitiſchen Charafter. 
Die Strihritung von Dften nad Weiten bei der Ankunft 
und von Weiten nad Dften beim Wegzug läßt dem fremden 
Saft erkennen. Die Strihhühner find geringer am Leib als 
die einheimifchen, haben auch feinere Federbildung, jowie zartere 
Zeichnuͤng; fie reichen ſchneller und gewanbdter, und ihre 
Flughöhe ift diejenige der Zugvögel. Daraus läßt ſich folgen, 
daß die Vögel weit auseinander liegende Gegenden zu über— 
fliegen vermögen, ſowie ferner, dag im Binnenland nur hin 
und wieder zufälligerweife jene Züge beobachtet werden können. 
Daß fie das Mer in einem Zug überſetzen, ergibt fi daraus, 
daß auf den oftfriefiichen Dünen -Iufeln — joweit die Beob— 
achtungen bis jet veichen — eine Raft nicht gehalten mird, 
feiner aud) daraus, daß an der Küfte bisweilen ermattete 
Stüde gefangen und auf den Leuchtfeuer- Schiffen hin und 
wieder Stücke mit eingejtoßenen Köpfen gefunden werden. 


210 


Große Schwärme wurden bis dahin noch nicht beobachtet; 
meiftens fanden ſich nur die frifchen Raſtplätze. Gin folcher, 
auf welchem 4 bis 500 Hühner genächtigt hatten, wurde im 
Dftober 1885 von einem Fachmann aufgefunden; Ende März 
1888 — der Schnee war verfchwunden und dev Wind ftand 
Südweſt — ftöberte der Berichterftatter jelbit einen Schwarn 
von etwa 150 Köpfen auf. Hier, wie im vorigen Fal, war 
ein vollfommen geſchützter Platz zur Lagerftätte ausgefucht 
worden. Der Schwarm ſtand mit Donnergetöfe auf, ftieg 
jehr hoch und entſchwand in ungekannter Schnelligkeit. Nur 
einige, anſcheinend ermattete Hühner Tiefen im entgegengefetster 
Nihtung davon umd zwar ungeachtet vegen Lebens und 
Treibens von Menfchen auf einem Bahngleis in einen offen— 
Ntehenden Holzlagerſchuppen hinein. Gefchäftige Hände nahmen 
die Eindringlinge in Empfang. Das einzige Stüd, welches 
gerettet wurde, war von der Stärke eines noch nicht ganz 
ausgewachſnen Nebhuhns, die Geſammtfärbung heller, Lichter, 
die Federſäume feiner, die Schulterfedern fchärfer gezeichnet und 
anftatt des Bruftichilds eine ähnliche Zeichnung kurz vor den 
Ständern, der kurze Steiß war von einem fFräftigern und 
feurigern Roth. Der Hahn war nicht jo ftürmifch wild, er 
wurde bald zahm und Todte eifrig. Zu den vorftehenden 
werthvollen Angaben möchten wir nur bemerken, daß auch von 
einigen anderen Beobachtern, wie erinnerlich, gemeldet worden 
ift, daß die Etrihhühner etwas jtärfer als die einheimischen 
gewejen, welche Wahrnehmung wir in Thüringen und im dem 
Königreich Sachſen ebenfalls gemacht haben. Nac) diesfeitiger 
Auffaffung und jorgfältiger Durchficht der feit etwa zwanzig 
Jahren aufkommenden Literatur neigen wir zu der Anjicht 
bin, daß die in Rede ftehenden Strihhühner zu derjenigen 
Klaffe zu zahlen find, weldhe man: „Srreguläre Zugvögel” 
genannt hat, wie z. B. die Schnee-Eule (Nyetea nivea), der 
Seidenſchwanz (Bombyeilla garrula), der Bergfinf oder 
Quäfer, auch Quäfler (Fringilla montifringilla) und der 
Tannenheher (Nucifraga caryocatactes) und aus den Jahren 
1863 und 1888 das Fauſt- oder Steppenhuhn (Syrrhaptes 
paradoxus). Die Frage, warum uns die regulären Zugvögel 
allſommerlich bejuchen und befuchen müſſen, ift jeit Jahren 
befriedigend gelöft, und mir kennen jogar genau ihre Zug: 
ftraßen, ihre Päſſe ſowie ihre ſüdlichen Aufenthaltsorte in der 
Dauer unferer Winter. Dagegen ift eine Beantwortung dev 
gleichen Frage für die ivvegulären Zugvögel noch nicht gegeben 
und, joweit uns bekannt, noch nicht einmal verjucht worden. 
Unjerm unvorgreiflihen Dafürhalten gemäß find hier wie 
dort ähnliche Urfachen, jedoch nur zeitweife maßgebend. Die 
Ankunft aus Afien ſowie der Rückzug ebendahin bezeichnen Aſien 
als den Heimats-Erdtheil der Strichrebhühner. Daß unfere 
RebHühner aus dem eben genannten Erdtheil jtammen, haben 
vielfältige Zunderhebungen bemwiefen, und es gilt bei den Pa— 
läontologen und Zoologen als ausgemachte Sache. Denjelben 
Weg, welchen die Urahnen nad) Europa gefunden haben, werden 
die Setstlebenden ebenjo zu finden willen, und daher dürfen Die 
bei uns bin und wieder auftretenden — als Aſiaten, 
wenngleich aus den verſchiedenſten Gegenden zwiſchen Ural und 
dem Stanowoi Khrebel, angeſehen werden. Bei dieſer Annahme 
erklärt ſich auch die Verſchiedenheit der Strichhühner, welche 
in unſerm Tr zur Beobadtung kamen. Es wird aljo 
anzunehmen jein, day die in ganz unregelmäßigen Zwijchen- 
vaumen bei uns erjcheinenden Strichhühner aus dem nörd- 
lichen Aſien jeweilig durch Aefungsmangel vertrieben wurden. 


Mandherlei. 

So ziemlich allgemein hat man, wird dem „Zentralblatt 
für Jagd- und Hundeliebhaber” gejchrieben, und zwar nicht 
ohne weitgehende Begründung, angenommen, daß der Bart 
oder Limmergeier in unſeren Gebirgen gänzlich ausgejtorben 
ſei, nachdem vor zwei Jahren im Lötſchthal das jogenannte 
„alt Wyb“, ein weiblicher Lämmergeier, der während etwa 
40 Jahren in genanntem Thal beobachtet worden, verendet 
aufgefunden wurde. Nun verjichert mir aber ein durchaus 
zuverläffiger Gewahrsmann, daß noch ein ſtarkes Stück in 
der Gegend von Naters (Wallis) ſich aufhalte, wohin es ſich 
vor einiger Zeit verftrihen, und zwar babe ihn fein beit: 
bewafjnetes Auge überzeugt, daß eine Täuſchung, bzl. eine 





Die gefieberte Welt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





Nr. 19. 


Verwechslung mit einem andern großen Naubvogel durchaus 
ausgejchloffen jei. Bekanntlich) Hat vor einiger Zeit eine An— 
zahl Bogelfreunde an den Bundesrat eine Petition gerichtet, 
es möchte die Schonung des Bartgeiers angeordnet werden. 
Es mag wol ein prächtiger Anblid fein, einen ſolchen Vogel 
hoch in der Luft Ereifen zu fehen, dennoch kann das Beitreben 
der Vogelfreunde mit Bezug auf den Bartgeier, die Sympathien 
der Jäger nicht gewinnen, denn dieſe find durchweg der An— 
fit, daß diefer nimmerfatte Schaf, Wild-, ja jogar Kinder: 
väuber wol den Schuß, nicht aber den Schub verdient. 


Aus den Vereinen. 

Berlin. „Ornis“, Verein für Bogelfunde und 
-Liebhaberei. Zu der am Dienjtag den 13. Mai, abends 
8 Uhr in Nier's Aux caves de France, Leipzigerſtraße 
119/120, jtattfindenden ordentlichen Situng wird hiermit ein- 
geladen. Tagesordnung: 1. Anmeldung neuer Mitglieder. 
2. Geſchäftliche und Vereinsangelegenheiten. 3. Bericht über 
die Vorberathung inbetreff einer Ausjtellung. 4. Vorläufige 
Wahl einer Ausftellungssstommiffion. 5. Bericht über den 
Ausflug nach den zoologifhen Garten. 6. Fragefaften. 

Berlin. „Ornis“, Verein für Bogelfunde und 
-Liebhaberei. Jahresbericht fiir 1889/90, erftattet vom 
VBorfigenden Dr. Karl Ruf. Mle Welt klagt über die 
Ungunft der Verhältniſſe auf den Gebieten der Vereine, bjl. 
des DVereinslebens überhaupt. Wenngleich wir es uns mun 
keinenfalls verhehlen dürfen, daß auch der Verein „Ornis“ 
in dieſer Hinſicht erheblich gelitten hat, zumal es ihm nicht 
vergönnt war, im den letteren Jahren mit einer feiner ſonſt 
jo bebeutungsvollen und glänzenden Ausftellungen in Die 
Deffentlichkeit zu treten — ſo darf ich doch andrerjeits mit 
Senugthuung und Freude darauf hinmweilen, daß die „Ornis“ 
in dev allerneueſten Zeit wieder einen außerordentlich erfreulichen 
Aufſchwung in ihrem Vereinsſtreben gewonnen hat. Dies ift 
duch die öffentlichen Vorträge unter Vorzeigung Tebender 
jeltener und vorzugsweiſe interejianter Bögel geſchehen. Aber 
auch im andrer Hinficht darf ich, wie Sie weiterhin hören 
werden, von gedeihlichem Fortſchritt in unſerm Verein jprechen. 

Das Vereinsjahr begann in der Situng am 9, April 
mit Borbefprehungen inbetreff einzelmer Abanderungen unferer 
Satungen oder Vereinsgefege, und diefe Berathungen wurden 
dann in den weiteren Situngen auf Grund der von der eigens 
für diefen Zweck gewählten Kommiſſion gemachten Vorſchläge 
fortgejeßt. Die Aenderungen, welche ſodann beſchloſſen wor— 
den, find den Mitgliedern ja befannt, die Satzungen liegen im 
Neudrud vor und hoffentlich ift jedes Mitglied in Befit derjelben. 

Wie Sie Alle wiſſen, waren es jehr gewichtige Gründe, 
welche uns bejchließen Tießen, auch im vergangnen Vereins- 
jahr feine Ausjtellung zu veranjtalten; der hauptjächlichite 
von allen aber, dev Mangel an PBerfonal, wie man zu jagen 
pflegt, d. h. alſo an Männern, bzl. Bereinsmitgliedern, welche 
einerſeits bereit, andrerjeits aber auch dazu geeignet find, die 
Beranftaltung der Ausftellung zu übernehmen, ift jetzt, das 
darf ich mit großer Freude Ihnen jagen, vollig gehoben, 
denn in dankeswertheſtem Entgegentommen haben ſich Mit- 
glieder, von denen wir es garnicht erwarten durften, dazu 
erboten, ihre Zeit und Kraft für die Ausftellung bereitwilligjt 
zur Verfügung zu ftellen. Selbjtverjtändlich werden dann ja 
auch, ganz ebenjo wie beim vorigen Mal, alle Borjtands- 
mitglieder ihre Mitwirkung dem Verein für diejen Zweck 
bereitwilligjt widmen. Hoffen wir aljo mit Sicherheit, daß 
der Verein „Ornis“ demnächſt auch wieder einmal eine glänzende 
und ſchöne Ausftellung zuftande bringen werde, wie eine jolche 
feiner würdig ift und wie er fie bisher immer gehabt hat. 

In der Situng am 12. November begannen wir mit 
der erften öffentlihen Grörterung, und zwar eines Gegen- 
ftands, welcher für unſere Beitrebungen als außerordentlich 
weitreichend erfcheint, nämlich der Frage: Welche Käfige 
jind am zwedmäßigiten für ferbthierfrejjende 
Bögel oder Weidhfutterfrejjer im allgemeinen 
und für unjere hervorragenditen Sänger, die 
Nahtigal und ihre Verwandten im bejondern? 
Wir haben es uns ja angelegen fein laſſen, unſere An— 
ſchauungen gegenfeitig auszutaufhen, und zwar konnte Dies 











ie 19, Die gefiederte Welt. 


Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 


211 








umfomehr mit Erfolg oder doch wenigjtens mit dev Erwar— 
tung eines folchen gejchehen, als Herr Mathias Rauſch, in 
Wien unfern Wunſch freundlichft erfüllte, indem ev ung näm— 
lich eine Anzahl feiner Käfige für kerbthierfreſſende Vögel zur 
Beiprehung im Verein beveitwilligjt überfandte. Die Beur- 
theilungen und Beiprechungen der verjchiedenen Käfige von 
Naufh-Wien, Stüdemann = Berlin, Lorey= Frankfurt a. M., 
Herrmann-Oſchatz, find den Mitgliedern ja ficherlich teils 
noch in der Erinnerung, theils werden Sie Diefelben in dem 
Bericht hier im der „Gefiederten Welt” gelefen haben. Mir, 
in der Erftattung des Jahresberichts, wollen Sie freundlichit 
nur eine beiläufige Bemerfung vergönnen. 

Wenn wir nod einen Augenblid dariiber im Zweifel 
hätten fein wollen und können, daß es eine leidige Thatjache 
ift, zwei Vogelliebhaber, zumal die Pfleger der herrlichiten 
Sänger, bzl. unferer Weichfutterfveijer, jeien nimmermehr zur 
vollen Einigkeit inbetreff ihrer Anſchauungen zu bringen, jo 
mußten uns diefe Befprechungen über Käfige innerhalb des 
Vereins „Ornis“ davon ganz entjchieden überzeugen. Die 
Meinungen gingen auch zugleich jo außerordentlich weit aus— 
einander, daß garnicht daran gedacht werden konnte, eine 
Einigkeit überhaupt zu erzielen. Wir dürfen jagen und dabei 
bleiben: mo zwei Pfleger von Weichfutterfrejjern beiſammen 
find, haben jie zweifellos auch zwei verjchiedene Meinungen 
und dieje halten fie mit Entjchiedenheit und Zähigkeit feit. 

Außerovdentlich bedeutungspoll für den Verein „Ornis“ 
find jodann die öffentlichen Beſprechungen und Vorzeigungen 
lebender Vögel geworden. Wir hatten, wiederum durch das 
Entgegenfommen des Herrn Mathias Rauſch in Wien, den 
Stiglis in allen jeinen Dertlichfeitsraffen, als Alpen, Wald» 
und Gartenftigliß befommen und konnten ihn in der Situng 
anı 26. November vorzeigen, bejprechen und eine Anzahl 
diefer Vögel umter den Anweſenden verjteigern, Weiterhin 
wurden am 21. Januar ebenjo nordiſche Wandergäfte vor— 
gezeigt und bejprochen. 

Gerade dieſe, wenn ich jo jagen darf, praktiſche Drnitho- 
logie, die aljo uns und unferen Gäften den VBortheil gewährte, 
daß wir wichtige und intereffante Vögel vor uns jehen und 
ung gegenfeitig iiber diejelben nad) allen Seiten hin belehren 
konnten, bat denn auch außerordentlich veichen Beifall bei 
den Mitgliedern mie bei unſeren Gäften gefunden und ſich 
als verlohnend auch darin gezeigt, daß mehrere VBogelliebhaber 
als Mitglieder dem Verein beigetreten find. Dieje Vorträge 
mit DBorzeigung lebender Bögel haben für dem Verein eine 
jo große Wichtigkeit erlangt, daß Ihr künftiger Vorſtand es 
fi wird durchaus angelegen fein laſſen müſſen, diejelben im 
der bisherigen Weife fortzufeßen und dur Beichaffung und 
Beiprehung wichtiger DBogelarten nicht blos den Vereins— 
mitgliedern Anvegung und Belehrung zu bieten, jondern auch 
auf einen meitern großen Liebhaberfreis in Berlin einzuwirken. 

So geht der Verein „Ornis“ troß aller Ungunft der Ver- 
hältniſſe Doch jtetig in erfreulichſter Weife in feiner Entwidlung 
vorwärts, und wenn er demnächſt wieder einmal mit einer 
Ausftellung in die Deffentlichkeit tritt, jo wird dieſe zweifellos 
wie alle bisherigen großartig, glänzend und erfolgreich fein. 

Keihenberg. Die Geflügel: Ausftellung des 
Drnithologijhen Vereins verlief in der prächtigiten 
Weife und erntete alles Lob jeitens der Bejucher wie der 
Ausftellev, Das befte Zeugniß hierfür gaben wol die Herren 
Preisrichter, welche, wieder in ihrer Heimat angekommen, Die 
Reichenberger Austellung als eine Mufterausftelung rühmten; 
ebenjo die vielen Beitrittserklärungen von Bejuchern des In— 
und Auslands zum Drnithologijhen Verein (darunter eine 
Anzahl aus unver Nachbarftadt Zittau). Die Reichhaltigkeit 
der Austellung iſt am glängendjten durch Zahlen bemwiejen 
worden, denn es waren 28 Raſſen Hühner durch 100 Stänme, 
28 Raſſen Tauben durch 169 Pare und 28 Stämme Wajjer- 
und Ziergeflügel vertreten. Die Zahl der, in allen Farben 
prangenden fremdländifchen Vögel, Papageien, Prachtfinken 
u. a, m, ſowie einheimifcher Sänger war großartig, und 
vornehmlich erregten die mehrere Lieder pfeifenden Gimpel 
und Kanarien dev Herren F. Sauer in Graslit, Hermann 
Förſter in Gablonz, Gottfr. Prade, Joh. Gieb und 
J. Jahn in Neichenberg bejondres Intereſſe. Der Beſuch 





der Ausjtelung war ein jehr veger und erreichte die Zahl 
von über 6000 Perſonen. Die Prämirung war eine vecht reiche. 
Durch diefe Auzftellung hat dev Drnithologijche Verein, welcher 
auch eine eigne Zeitung herausgibt („Nordböhmijche Vogel- 
und Geflügel-Zeitung“ in Reichenberg, Böhmen, erſcheint alle 
14 Tage zum Preis von 2 fl. — 3 Mf. 50 Pfg.) abermals 
einen mächtigen Schritt nad) vorwärts gethan. Allenthalben 
werden die Beitrebungen anerkannt, welche unjer Verein in 
fo Fräftiger Weife fördert und nicht nur bochanjehnliche Per— 
jonen, jondern unfere ganze Bevölferung bringen ihm warmes 
Snterefje entgegen. Der Verein mag jtolz fein auf feine 
errungne Stellung, fie wird ihn Hoffentlich nur zu neuer vaft- 
lojer Arbeit anſpornen. 








Anfragen und Auskunft. 


Frau M. Hofmann: Sie haben das Uebel Ihrer 
Suinam-Amazone ganz richtig erkannt, denn es ift im der 
That nichts amdres als die Aeußerung des Parungstriebs, 
welche ich in meinem Buch „Die jprechenden Papageien‘ 
(zweite Auflage) ©. 396 ja ganz genau bejchrieben habe. 
Wenn Sie nun aljo die dort vorgezeichneten Maßnahmen 
recht jorgfältig befolgen, jo dürfen Sie fich in dev That da— 
von überzeugt halten, daß der Vogel in unferner Zeit genejen, 
d. h., daß er jein nutzloſes Liebesfpiel aufgeben und, wie man 
zu jagen pflegt, vernünftig werden wird. Da Sie mein ge— 
nanntes Bud) ja, wie Sie jchreiben, befiken, fo ift doch nichts 
einfacher, als daß Sie die vorgejchriebenen Anordnungen be— 
folgen. Freilich muß ich noch vor allem auf eins aufmerkſam 
machen, daß Sie nämlich nicht ganz richtig füttern. In 
meinem Buch ſteht ausdrücklich, daß Sie Hanf und Mais als 
Hauptfutter geben, dazu aber auch täglich regelmäßig und 
nicht, wie Sie es thun, ab und zu, Potsdamer Zwiebad 
veichen jollen, daß Sie dagegen die Zirbelnüſſe ganz fortlafjen. 
Ebenjo dürfen Sie doch nicht immerfort, jondern eben nur 
beim Eintritt von verjchiedenen Krankheiten Rothwein im 
Trinkwaſſer geben. Wenn Sie den Papagei daran gewöhnt 
haben, jo ift das entjchieden Unrecht, und darin Tann jogar 
die Urfache der immerwährenden, bzl. ſich wiederholenden ge— 
ſchlechtlichen Erregung begründet jein. 

Herın Sigmund Jodle: 1. Die Unterfuhung ergab, 
daß der Kanarienvogel in zu großer Erregung, an Herz= und 
Gehirnſchlag, geftorben ift. 2. Nach meiner Ueberzeugung 
wird aber die Brut, wenn nur das Weibchen Ausdauer hat 
und gut füttert, zweifellos den beften Erfolg haben, und ich 
wünſche aufrichtig, daß die Vögel Ihnen diefe Freude machen 
mögen. 3. Ihre freundlichjt zugefagten Beiträge über Fang, 
Eingewöhnung, Zähmung u. a. einheimijcher Vögel werden 
mir immer willfommen fein. 

Herin C. Schaefsberg: 1. Es gibt jelten einen Grau— 
papagei, welcher ganz jtörrifch fich zeigt und Zähmungs- und 
Abrichtungsverfuchen völlig unzugänglich bleiben jollte, aber 
die Abrichtung muß allerdings eine jachgemäß richtige und 
verftändnißvolle fein. Dazu finden Sie Anleitung in meinem 
Buch „Die ſprechenden Papageien“, zweite Auflage, und wenn 
Sie die darin gegebenen Nathichläge befolgen, jo werden Sie 
ficherlih in kürzeſter Frift zum guten Erfolg gelangen. Nad) 
Ihren Angaben ift der Papagei ja vonvornherein unverhältniß- 
mäßig theuer gemwejen, denn als ein Vogel, welcher nicht zahm 
war und doch aud nur wenig jprach, ift er mit 200 ME. 
viel zu hoch bezahlt worden. Umſomehr haben Sie nun 
Urſache, es fich angelegen fein zu laſſen, daß Sie ihn durch 
zwedmäßige und dann auch erfolgreiche Abrichtung zu einem 
wertvollen Vogel machen. 2. In meinem genannten Buch 
werden Sie finden, daß es unter den Graupapageien jog. 
‚Damenpögel‘ und Herrenvögel‘ gibt, von denen ein exjiver 
aljo beſondre Vorliebe für eine weibliche Pflegerin, ein letztrer 
für einen männlichen Pfleger hat, doch fteht dies nicht immer 
unumſtößlich feft, jondern liebes und verſtändnißvoller Berkehr 
nad) den Anleitungen des Buchs thut dabei außerordentlich 
viel. 3. Richten Sie die Fütterung durchaus nad) den An— 
gaben des Buchs ein, wenn Sie den Vogel in dauernder 
Gejundheit erhalten wollen. Zirbelnüffe find ja für den 
Graupapagei nicht immer geradezu ſchädlich, Doch nach meiner 


9212 Die gefiederte Welt. 


Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und =Hänbler. 


Nr. 19. 





Ueberzeugung entbehrlich und bei vegelmäßiger umd reichlicher 
Gabe könnten fie auch verderblich werden. Hanf, Mais und 
trocknes Weizenbrot müſſen immer die Hauptbeftandtheile der 
Ernährung aller jprachbegabten großen Papageien fein, und 
dabei jollte man, als Zugaben nur abwechjelnd gutes ſüßes 
Obſt und Wall- und Hafelmüffe veichen. Jede Nuß aber, 


jowie jedes Stücdchen Apfel, Birne, jede Kirche oder Wein- | 


traube muß vorher gefojtet werden, ob jie auch wirklich gut 
und gejundheitszuträglich ift. 

Herrn Karl Föcking: Unter den Prachtfinken Fönnen 
Sie allerdings kaum eine Art herausfinden, welche Ihren 
Anforderungen und Wünſchen völlig genügen dürfte. Dagegen 
vathe ih, daß Sie mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ I 
(Fremdländiſche Stubenvögel), dritte Auflage, anjchaffen und 
in demfelben aufmerffam nachleſen. Da finden Sie gar 
manche Art, welche Ihre Anfprüche zu befriedigen vermag 
und von der Sie das mehr oder minder prächtig gefärbte 
Männchen aud als Sänger allein halten können. Mleiner- 
jeit3 made ih Sie aufmerkſam auf Papſtfink oder Nonpareil 
und Indigofink, den vothen Kardinal, allenfalls auch die beiden 
grauen Kardinäle, ferner die verjchiedenen prächtigen Gimpel, 
jodann von den Weichfutterfveffern den Sonnenvogel und 
jodann die Königin aller Sänger, die gleichfalls vecht hübſche 
Schamadroſſel, welcher Tegtern gegenüber Sie aber als An— 
fänger jehr vorfichtig fein müßten. 





Vene und feltene Erfcheinungen des Vogelmarkts. 


Einen Vogel, welcher bisher noch garnicht Tebend ein- 
geführt fein dürfte, jandte mir Fräulein Chr. Hagenbeck in 
zwei Tebenden Köpfen. Es ijt der Goldfperling mit 
roftbraunem Ohrfleck (Passer flaveolus, Blyth) von 
Indien, deſſen genaue Bejchreibung ich in Folgendem gebe: 
Männchen: Stirnvand gelb, Vorder und Oberkopf nebit 
Naden olivengrünlichgrau; Streif vom Auge bis zum Ohr 
und an beiden Hinterfopfjeiten zum rumdlichen Fleck verbreitert 
roftröthlihbraun; Zügel ſchwarz; Wangenflet gelbgrau, 
Streif vom Schnabelwinkel nad) dem Hals, den jchmwarzen 
Kehl-, Unterhals: und Oberbruſtfleck umrahmend, fahlgelb; 
Oberrücken und Schultern nebjt den Fleinen oberjeitigen Flügel— 
deden roſtröthlichbraun; Unterrüden und oberfeitige Schwanz: 
decken olivengrünlichgrau; erſte Schwingen ſchwärzlichgrau, 
Außenfahne fein gelblich geſäumt, Innenfahne breit fahlgrau; 
zweite Schwingen ſchwärzlich, Außenfahne breit fahlgelb, 
Innenfahne fahlgrau; große oberſeitige Flügeldecken ſchwärz— 
lich, breit grünlichgrau geſäumt, über dem Flügel eine breite 
fahlgelbliche Querbinde; Schwingen unterſeits aſchgrau; unter— 
ſeitige Flügeldecken fahlgelblichgrau; Flügelrand wenig leb— 
hafter gelb; Bruſt nebſt Seiten düſter gelblichgrau, Bauchmitte 
Schenkel und unterſeitige Schwanzdecken reiner fahlgelb. 
Schnabel glänzend ſchwarz; Augen braun; Füße horngrau. 

Die Art ift jo felten, daß fie felbjt im dem meiſten 
zoologifchen Mufeen noch nicht vorhanden fein dürfte. Fräu— 
lein Hagenbeck hatte mir zuerjt nur ein gejtorbnes Männchen 
zugeſchickt; hoffentlich wird es ihr gelingen, den hübſchen 
und intereffanten Vogel demnächſt mehrfach einzuführen, im 
welchem Fal er als eine willkommne Bereicherung unſerer 
Bogeljtuben angejehen werden kann. Dr. Karl Ruf. 


Bücher- und Schriftenfcan. 
H. Nehrling, „Die nordamerifanifhe Vagel: 
wert’. Milmaudee, Wise. Verlag von Geo. Brumbder. 
Bon Nehrling’S Prachtwerf Liegen wiederum drei neue 
Hefte und zwar die 4.—6. Lieferung vor. In Heft 4 enthält 
die erite Tafel den Felfen-Zaunfönig von Ridgway, und ich 
muß gejtehen, daß die Abbildung nah Auffafjung und Dar- 
ftellung — eine fait zu jchöne ift. So ungemein zart und gleich 
jam duftig fieht dev Vogel in Wirklichkeit nicht ans — wenigſtens 
nicht wie er im Muſeum vor uns jteht. Das ganze Bild 
aber erjcheint wirklich ſehr lieblich. Das zweite Bild: Trauer: 
vogel, Kaktusſchlüpfer, Salbeidrojjel und Wüſtendroſſel von 
Goering dünft mir Diesmal jchöner als die ſonſtigen 

















von dieſem Künftler; mindejtens ift es naturtreuer und lebens- 


voller. Das dritte Bild in diefem Heft dürfte ein Mützel'ſches 
Meiſterſtück fein, denn die kleinen veizenden  Gefiederten: 


Meifenfänger, Blauflügelfänger, Kletterfänger, Golodflügel- 
jänger und Wurmfänger find uns ebenfo fchön wie lebenstreu 
vor Augen geführt; einen Eleinen Mißton gibt nur die zu 
grelle Darftellung des Farbendruds in dem übrigens ganz 
überflüffigen Blumenfhmud. An Tert haben wir die bunte 
Mannigfaltigkeit der Sänger vor uns aus verjchiedenen nur 
dem Welttheil Amerika eigenthümlichen und fir ihm bezeichnen- 
den Gattungen, welche theils unjeren Grasmüden und Laub- 
vögeln umd weniger unferen Goldhähnchen und Meijen nahe 
ftehen. — Im fünften Heft zeigt die erite Tafel von Ridgway 
den gelbfehligen Vireo, Männchen, Weibchen und Neit, 
wiederum im ideal jchöner Ausführung. Die zweite Tafel 
bringt von demfelben Kiünftler das Satrap-Goldhähnchen, 
Männchen und Weibchen, offenbar eins der werthvollſten 
Bilder im ganzen Wer. Die dritte Tafel hat die Spott- 
drojjel von Goering in fait zu jehr bewegter und Iebendiger, 
doch immerhin über die Wirklichkeit nicht ftörend hinaus: 
gehender Haltung. Der Tert fährt in der Schilderung der 
Sänger fort, bringt dann den Dfenvogel, das amerifanijche 
Rothſchwänzchen und beginnt mit den Vireos, auch Grünlinge 
oder Laubwürger genannt, welche ebenfalls Amerika ausjchließ- 
lich eigen find. — Auf der erſten Tafel der fechjten Lieferung 
jehen wir den Goldjänger von Ridgway, ein ſchönes Bild 
mit bingehauchter Landſchaft im Hintergrund und nur einem 
Vogel auf dem Bild, dem amerikanischen Geſchmack entjprechend. 
Auf der zweiten Tafel gibt Goering dafür eine umſomehr 
mannigfaltige und bunt bewegte Gruppe von fllnf Arten: 
Scheeren-Tyrann, Masfenfänger, Terasfint, Goldmeiſe und 
Grünheher. Das Iegte Bild in diefer Lieferung ift der ab- 
jonderlich intereflante Kagenvogel, jehr Iebenstreu und bemegt 
dargejtellt von Ridgway. Im Tert führt der Verfaffer die 
Vireos weiter, dann fommen die Würger, Seidenſchwänze, 
Schwalben. Hoffen wir, daß das Werf auch weiterhin im 
gleicher Weiſe freudig vorwärts fchreite, vor allem aber, daß 
es ebenjowol bei uns, als auch drüben in Amerifa eine bereit— 
willige Aufnahme und weite Verbreitung finden möge! 

Robert Eder, ‚Mittheilungen aus älteren 
Werten nd Abhandlungen über Tauben‘, 
nebjt einer Bibliographie über die einjchlägige Literatur. 
(Reichenberg, Selbftverlag). 

Das Werfchen iſt mit großen Fleiß zujammengetvagen, 
und jo gewährt es immerhin ein gewiſſes hiftorifches Intereſſe, 
wenngleich es leider auch beimeiten nicht vollftändig it. Am 
werthvolliten dirfte für den Fachmann und Forſcher wol Die 
jehr forgfältig gegebne Bibliographie jein. 

Pierer’3 Konverſations-Lexikon. Herausgegeben 
von Josef Kürschner. Mit Univerjal- 
Spraden=Lerifon. Preis des Hefts 0,35 Mk. Verlag 
von W. Spemann in Berlin und Stuttgart. 

Don diefem Werk Liegen die Hefte 87 bis 94 und zwar 
von Fichet und Fichte bis Fronton vor. Hiermit ijt dev fünfte 
Band vollendet, und es fei aljo auf das ebenfo billige wie 
bei aller Kürze reichhaltige Unternehmen hiermit abermals 
hingemiejen. Dr. ER. 


Inferate für die Jummer der bevorftehenden Woche 
müffen fpätetens Sonntag früh, große Anferate nod) 
einige Tage früher bei der Gren’fhhen Verlagshandlung 
(K. a. Kretſchmann) in Mugdebuxrg oder bei Herin 
Dr, Karl Ruß in Berlin 9. W., Belle - Allance- 
Straße S1 eintreffen. 


Seitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. 
Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. 
NR. EM. Kretſchmann. 


Für den nahfolgenden Anzeigentheil iſt der Serausgeder weder im 
ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. 





Ereup'ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretjhmann, — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage. 


Beilage zur „Hefiederten Welt”. 


Ur. 19. Magdeburg, den 6. Mai 18%. XIX. Jahrgang. 
———— ——————— — — — ——— — ——————— ———— ——————— — 


Ehriſtiane SHagenbed, 


Handlung fremodländiſcher Vögel, 
Hamburg IV, Spielbndenplag Nr. 19. 


Jen eingetroffen: 


Rothföpfige und Schwarzföpfige Srau Gould’s Amandinen. Sarven- 
aitrilde. Aurora-2Alftrilde. Rothbädige Bülbüls. Grauföpfige Maina- 
ftare, Männchen. Rronfinfen. Tui-Schmaljchnabel- Sittiche. Gold— 
iperling mit rojtbraunem Ohrfleck (Passer flaveolus, Ziyrh) und eine Art 
der feltenen, vielleicht noch garnicht lebend eingeführten Bayaweber, 
beide von Oſtindien. Stets vorräthig: Derfchiedene Arten Araras, 
Rafadus und Amazonen. Junge Graupapageien. Große Auswahl 
von Sing- und Siervögeln. 

Dreistifte auf Wunfch Foftenlos und pojftfrei. Derjandt unter 
Gewähr lebender Ankunft. [609] 


J c 
& ur Haifon empfehle die praßkfifchen Wiener © 
R Dogelkäfige für Weichfutterfrefler us |, 
) befte, anerfannte, einzig nur allein auf der & 
3 Geffügel:Ausktellung zu Magdeburg > 


) prämirte Vogelfäfige von Mathias Rausch in Wien, * 




















daſelbſt bezogen und ſelbſt in Gebrauch habend, rathe allen ß 
& Liehhabern, damit einen Verſuch zu machen. io 


Ä Korn, Wingdeburg. 


IL IEILI j‘ j” — —6 — — — — 


A.Stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[611] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruß' 
„Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Biechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreifer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei 
Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisperzeihniß zurüdvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen— 


blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat 
empfiehlt [612] H. Drefalt, Liübed. 














214 Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Kr. 19. 


4. Fockelmann, Hamburg, 


[613] Zoologiſche Großhandlung, 

hat vorräthig und empfiehlt: 150 junge Amazonenpapageien, geſund, eingewöhnt, fingerzahm 
und angehend, bzl. etwas ſprechend, darunter prachtvolle gelb- und rothgeſcheckte Exemplare; 
rothrückige Zwerg-Araras, Philippinen-Kakadus, Pavuaſittiche, blauſtirnige Sittiche, im— 
portirte Wellenſittiche, Sperlingspapageien, rothohrige und weißköpfige Bülbüls (Pyenono- 
tus sinensis), lauchgrüne Papagei-Amandinen im Prachtgefieder, gelbgrüne Aſtrilde, Steiß— 
hühner, Mandarin-Enten im Prachtgefieder, ſowie alle in dieſer Saiſon an den Markt 
kommenden Vogelarten. Es ſind ferner vorräthig Pythons, Boas, Makis, Affen u. a. m. 


Die Samen⸗Großhandlung von Karl Capelle, Hannover 


(auf allen größeren Ausftellungen prämirt), 
hält fi) zum Bezug ſämmtlicher Vogelfutter-Artifel bei feinften Qualitäten zu billigjten Preiſen bejtens empfohlen. 
Mufter und Preisverzeichniffe Foitenlos. - [614] 


Wer wollte niht 


die uns jo nützlichen gefiederten Sünger vor den mörderijchen 
Angriffen der wildernden Katzen jhüßen. Es gejhieht am 
beiten duch Sommer’s patentirte Katenfalle, welche für 
den Preis von 10 Mark geliefert wird. Verſandt mur gegen 
tachnahıne oder vorheriges injenden des Betrags. Ich 
garantire aber Erfolg, eine Kate jede Nacht, jo lange welche 
in der Nachbarſchaft find, und nehme die Kalle frei gegen 
Nahnahme von 10 Mark zurück, wenn Bejteller nach vier- 
tägiger Probe nicht zufrieden ift. Katzen werden lebend ge- 
fangen, werthvolle können aljo wieder freigelajien merden. 
Bitte um Angabe der nächſten Eifenbahnitation. [615] 


A. Sommer, Naubthier= Fallen = Fabrik, 
Blankenburg a. Harz. 


Für echte VBogellichhaber. 


Unter meinen Papageien (die ich jeit 40 Jahren zu 
meinem Vergnügen und zu wiljenjchaftlichen Sweden, zum 
Sprechen, Pfeifen und Liederfingen abrichte), habe 12 gute, 
hechtgefunde Sprecher und zwar Graupapageien (Psittacus 
erithacus), Doppelgelbföpfe (Psittacus Levaillanti) und 
Amazonen (Psittacus amazonieus), darunter Künftler, welche 
Borzügliches leiſten und alles nachmachen, jodann jelbitabgerichtete, 
Arien jingende Dompfaffen, erprobte Zuchtpare Wellenfittiche 
und verfchiedene ſelbſtgezüchtete Exoten, auch feine Ritters 
Möpschen und Königs-Wachtelhündchen aus meiner befannten 
Züchterei. [616] 
Lehrer Neu, Zoologe in Diſchingen, Oberamts Nevesheim 

in Württemberg. 














Ich empfehle zur Saifon den geehrten P. T. 
Herren Liebhabern unter Gewähr für lebende 
und gejunde Ankunft, jowie jicherer Männden, 
und zwar: 


Ssprosser 


in allen Lokalraſſen, insbejondere auch feine 
Weidenvögel aus den Donau, Theiß-, Saves, 
Pruth- und Dniefter- Gegenden mit mannig- 
faltigen Geſangsweiſen und jehr jchönen Rufen, 
durchwegs von mir abgehörte Ia Schläger 
im vollen Geſang und tadellofem Gefteder, zu 
9 Bis 15 ME., je nad) Herkommen des Vogels; 


Nachtigalen, 


ungarifche, jiebenbürger und walachiſche, ab- 
gehörte Ta Schläger, mit jilberhell Elingender 
Stimme und langen, tiefen Flöten, jehr touren= 
reiche Vögel, zu 5 ME., ebenjo 


Feine Schwarzköpfe 


aus Gebirgslaubwaldungen, anerfannt als die 
beiten Ueberichläger, beziehungsweiſe Doppel- 
überjchläger und Repetirſchläger zu 3 bis 9 .% 
je nad) Geſangsleiſtung; dann Gelbjpötter, 
Garten- und Sperbergratmüden, Roth- und 
Blaufehlhen, vothrücdige Würger von 3 bis 
b Au. a m. 


Für Wiedernerfänfer 


hrung der mir 


ebhaberei, ſowie meine ftrengite 
ü 





iebhabern wol die fiherfte Gewähr für die erafteite Ausf 
augewiejenen Aufträge. 


Grfahrungen auf dem Gebiet der Vogel:Li 





Zu verkaufen: 

r Die Raubvögel Deutsch- 
Riesentha ‚ lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- 
bung. Text-Band u. Atlas mit prachtvollen Farbentafeln 


in hochelegantem Leinenband. 2002 
Statt Mk. S0 — nur Mk. 30. = bedentend billiger. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | 8 — L 
ns | Beitellungen werden fortwährend angenommen 





MNeellität bieten den Herren & 


und joweit der Bejtand der erprobten Vögel 
veicht, ſogleich ausgeführt. [618] 


Mathias Rausch, ®ogelhandlung, 
Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 


Wien, VIII Bzk, Lerchenfelderitrage 70/72. 





Meine langjährigen praktiſchen 


Mehlwürmer große Futterwürmer, ſtaub— | 
p frei gereinigt, Liter 5 A, Kilo | 
9° mit Berpadung, jederzeit lieferungsfähig, ſchleſiſche 
Ameijeneier Ia, Liter 80 4, Ha 60 4, prima ruijiiche, 
Kilo bei Voftpadet 2,50 „6, bei Bällden, etwa 30 Kilo, be= 
deutend billiger, empfiehlt gegen Nachnahme [617] 
© ©. Streckenbach, Breslau. 





Nr. 19. Die gefiederte Welt. 


IM \ 


Ä zit 7 


Bogelbaner, Bolieren u. 
Riſtgeräthſchaften, 


praktiſch und tger liefert 


Arthur Herrmann, Oſchatz i. <. 


NB. Am 2. März d. 3. erhielt ich erſt wieder goldene 
Medaille in Berlin, Verein „Aegintha”. D. ©. 


Frische Ameiseneier, 


Liter 1,00 4, getrocknete Ameiseneier, prima 

gefiebte und jandfreie Ware, Kilo 5 A, 5 Kilo 14 A, 

empfiehlt [620] 
Carl Kämpf, Mainz. 





Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- 
sendung des Betrags: 


Das gu als Nntzesllügel 


für die Haus- und Landwirtischaft, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2 A = fl. 1.20 ö. W. 


„geb. 72.50 = fl. 1.50 6. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Grüne Ameiseneier 


verjende ich auch diejes Jahr wieder. Einige Blaufehlchen, 
&t. 3 A, Weibchen 1 .%, habe noch abzugeben. [621] 
Julius Martin, Frankfurt a. D. 


1 Blaudrofjel, 25 A, 1 Steinröthel, 18 M, eingemöhnte, 
tadelloje Mchn. ausgezeichnete Sänger, auch 1 verftellbare 
Eifenhantel (zuf. 154 Pd.) für 15 . zu verkaufen. [622] 

William Rittberger, Limbach, Sadjen. 


—————— 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


[re der Stnbenvorelpiken, - 
Ahrichtung und -Zucht 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,0 Mk.). 

Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | 
— 





— —— 


> 


SS 35533 


— 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 











215 


Beſte, billigſte Bezugsquelle 


für alle Vogelfutterſorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


bejtes Futter für alle Injeftenbögel, 5 Kilo 5,25 „A poftfrei, 
Kilo 1.4, in Padeten zu 1.% und 50 4 mit Gebraudhs- 
anweiſung. [623] 





J. O. Rohleder, Leipzig: Gohlis. 
Mehlwirmer, Hi Sepanına ” Tea] 


W. Prümer, Elberfeld, Bachſtr. 105. 













Zu beziehen duch alle Buchhandlungen wie auch 
direft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


Die Brieftaube, 


ein Handbuch zur Dessflegung und Buck. 38 
Don Dr. Karl Ruß. ® 
Preis 5 — 3 fl. ö W. 
Die Berlagshandlung: 
Greuß’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 






Tigerfinken, 
Muskatfinken, Bar 3,50 .%, olivengrüne Ajtrilde, Bar 5 A 
einſchl. Verpackung. Von jeder Gattung 1 Bar zuſammen 


11 A einſchl. Berpadfung. 625 
Julius Müller, Spremberg (Laufis), Wilhelmitr. 4. 


Verkaufe 


1 prima Siebenbürger Nachtigal, Tag- und Nachtichläger, 
mit ſchönen „tüstü”-Touren und Selecta, 12 M, eine 
Rothdroſſel, pfeift bet Tag und bei de [626] 

F. Eilenberger, Mödern b. %., Kiefebergite 31. 


la 1889er Ameiseneier, 


Kilo 2,80 .A, 5 Kilo 13,50 M, 88er Salatjamen, 5 Kilo 7 %, 
fi. 89er Sommerrübfen, 5 Kilo 2,5 +, 50 Kilo 20 %, 
fi. Glanz, 5 Kilo 1,0 .%, 50 Kilo 15 A, fi. Weißhirje, 5 
Kilo 1,30 A, 50 Kilo 16 .#, fi. blauen Mohn, 5 Kilo 
2,0 A, 50 Kilo 25 A, Ia Vogelgrütze, 5 Kilo 2,20 A, 
Ia Hanfjamen, 5 Kilo 1,10 A, 50 Kilo 12 M, empfiehlt 

Oscar Hönicke, Albert Hermanns Nachfolger, 
[627] Dresden-A. 


Oskar Reinhold, Leipzig, et, 8) 
Mehlwürmer, Un SI mr. eram mt, 
6) 


Kilo 8,50 ME., feinſte Ameijen- 
eier, Liter 75 4, Weißwurm, 1 ME, Samen, Orgeln, Fallen, 
Leim u. a. m. Preisliſte poitfrei. „Anrweifung zur Zudt der 
Mehlwürmer“, 8 Drudfeiten, gegen 30 A pojtfrei. Ver— 
padung frei. [629] Theodor Franck, Burmen. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar 
von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: 


Der Dompfaff, 


auf Grund 2öjähriger Erfahrung möglichſt allfeitig gejchildert 
von E. Schlag. 
Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung : 
Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


216 Die gefiederte Welt. 


Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Ale. 19. 





Für Vogelliebhaber!!! 


Am 18, April trifft mein Sohn mit einer großen Sendung 
Nachtigalen, Schwarzplattl und Sprofier in Wien ein. Ich 
verjende diejelben unter Gewähr fiherer Männchen und Teben- 
der Ankunft gegen Nachnahme. [630] 


Nachtizgalen, 


ungarifche, Stüd 4 M, bosnijche, Stüd 4,50 .%, karpathiſche, 
Stüd 5 A. 


schwarzplaitl, 


fteirifche, Stück 4%, ungarifche, Stüd 5 A, Siebenbürger, 
Stück 6 A. 


Sprosser, 


ungarifche, Stük 9 .%, polniſche, Stück 10 #, ruſſiſche, 
Stüf 12 M, rumäniſche, Stück 15 A. 


@. Hahn & Sohn, Bien, 


Naſchmarkt, Stand Nr. 228. 


Nordamerikaniſche VBogeleier, 


eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preislifte jteht gern 


zu Dieniten [631] I. ©. Bohleder in Leipzig-Gohlis. | 





> SSI-SehIeoän- a — — 
AA er 


9 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt —9 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 6 
er : | > 
Y Der PANATIENVOSEI, ; 
H seine Naturgeschichte, Plece und Zucht, =) 
i Von Dr. Karl Russ. M 
AR VI: Aufl. — Preis 2 M—= 1,200 f.8.W. 9 
W Die Verlagshandlung: 9 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N 


x 


— — 
——— 


Seltener Verkauf!!! 





ZIZZ2ZIZZ2222Z22Z22ZZ 


Ich habe 12 Nachtigalen, Männchen, hochfeine Sänger, | 
das Stüd für 10 „4, unter Gewähr für Werth abzugeben. 


Verſandt gegen Einſendung oder Nachnahme des DBetrags; 
lebende Ankunft zugefichert. [632] 


BEeinr. Steinherz. Görz, Südöſterreich, 


Theatergaffe Ver. 8. 


1889er getrocknete Ameifeneier, 


prima Ware, hell und jandfrei, das Kilo 2,50 .#, Summer- | 


Rübſen, unübertrefjlich feinſchmeckend, das Kilo 52 8, 5 Kilo 
2,50 A, Hirte, feine weiße, Senegal- und Kolbenhirje, Weifz- 
wurm, jowie alle anderen Vogelfutter-Sorten empfiehlt [633 ] 
G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 
ER er TE Te 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt $ 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: [ 


— — 
der Meéllensittich, 


seine Naturgeschicht, Pflege und Zucht. j 


\ Von Dr. Karl Russ. $ 
x Preis AM 1,50 = 9 Kr. ö. W. — * 
4 Die Verlagshandlung: $ 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


$ 


aan mem. 








Habe noch einige ausgewinterte [634] 


chte Reitzugfink 

e Reitzugfinken, 
lauter zahme Vögel, einſchallig und rein im Schlag, dabei 
auch überaus fleißig ſchlagend und gut ſchnappend, zum Preis 
von 20 bis 30 A das Stück abzugeben. Auch zweiſchallige, 
Der Haupt- 


reiterzug! 


Mathias Rausch, Vogelhandlung, 
Spezialgeihäft für die Liebhaberei der beten Singvögel, 
Wien, VII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. 
BZ2Z222227222 222222222222 22222 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


Dir Vebervägel nd Wiratinken, 
ihre aturgefhichte, Plege und Sucht. 


Bon Dr. Karl Auf. 
Preis A 3,— = 1,80 fl. 5.8. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


EEZZZIZEZZZZ ZZZZZZZZZZ ZZ ZZ ZZ 222 zu 


ZIZIZIIIZEIZEZZZZZ 


LER reine ſchöne Futterwürmer, & Kilo 
| Mehlwirmer, S,50 A, à eier 5 Mt. mit Verp., 


empfiehlt [635] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 


Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 


in Preiſen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A beitens empfohlen. 
Gewähr für lebende Ankunft, Verſandt gegen Kajje. [636] 
©. G. Vodel, Leipzig. 


N 
Der Sptofer mer vie AunadtignliE 


mit befondrer Berüchſichtigung feines Gefangenlebens 
von 
Dr. Sojef Lazarus. 
Preis ME. 1,50 = fl. —.93 ö. W. 
Kein Liebhaber diejer koſtbaren Vögel verfäume, ſich 
dieje Belehrungsquelle anzujchaffen. 


Creutz'ſche Verlagsbuchhdl in Magdeburg. 















In unjferm Verlag erjchien: 








> ME WER 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 


beziehen will, verlange Preisliste 
von Hans Maier in Ulm a.D. 
Grosser Import ital, Produkte.» 





[637] 


Bilder ausder Dogelitube. 


Schilderungen 
aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher 
Stubenvögel. 
Yon Dr. Karl Ruß. 
3. Aufl., brod. 4 ME, geb. 5 Mt. 
Creut'ſche Verlagsbuchhandinng in Magdeburg. 





Zeitſchrift für 
Beftellungen durch jede Buch— 
handlung, jowie jede Poſtanſtalt. 


Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


Bogellich 


Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. 





N 
Händler. 
Anzeigen werden die gejpaltene 
PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beitellungen in der Expedition 
und Redaktion entgegengenommen, 





Ur. 20. 


Magdeburg, den 15. Mai 1890. 


XIX. Jahrgang. 





BuS“ Der Wiederaddrud fämmtlider Sriginal-Artikel ift ohne 
Buflimmung des Serausgeders und der Perlagsdudhandfung nicht 
mehr geflattet. EG 





— 





Inhalt: 

Meine Züchtungen und Erfahrungen in. der Vogelſtube (Forte 
ſetzung). 

Das Naturleben im Monat Mai. 

Aus dem Leben unſres Eisvogels (Fortſetzung). 

Wie leicht ift es, fih das Vertrauen der in unfrer Umgebung 
freilebenden Vögel zu gewinnen! (Schluß). 

Neue und jeltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. 

Züchtungs-Bericht. 

Brieflihe Mittheilungen. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Anfragen und Auskunft. 

Bücher: und Schriftenfchau. — Briefmechiel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 











Meine Büchtungen und Erfahrungen in der 
Vogelftube, Nachdruck verboten, 
Bon Hauth, Lieutenant z. D. 
(Fortfeßung). 

ALS einer der ſchönſten der, in der DVogeljtube 
freifliegenden Vögel that Sich der Kronfinf von 
&fuador (Fringilla eruenta, [.Zess.|) bejonders 
hervor. Wie alljährlich mit Ausgangs der Winter- 
monate gründliche Reinigung und Neugejtaltung des 
Flugraums jtattzufinden pflegte, jo auch im Jahr 
1888, wo ich zum erjten Mal die prächtigen Kron— 
finfen einfegen fonnte. Außer allerlei dichten Ge- 


zweig befanden ſich auch zahlreihe am Stamm ab- 


gejägte Tannenbäumden, darunter mehrere vom 
Boden bis zur Dede reichende, darin, die mit ihrem 
angenehmen Harzduft die Bogeljtube erfüllten, ſodaß 
wahrlich nicht viel Phantafie dazu gehörte, fi in 
den frijchen, grünen Wald verjeßt zu denten, Hier 











nun entwicelten die ſchönen Kronfinfen im Verein 
mit den anderen farbenveichen Genofjen ſolch' ent- 
züdendes Bild, wie es mol jelbjt im Freileben kaum 
Ihöner gedacht werden kann. Am herrlichſten war 
e5, wenn die Strahlen der Frühlingsſonne, alles 
vergoldend und nie geahnte Lebensluſt und Munter— 
feit in der gefammten Vogelgeſellſchaft hevvorzaubernd, 
das dunkle Grün der Tannen durcchfluteten. Das 
war dann ein Leben und Singen, ein Jubiliren und 
fröhliches Gefliege und Gefpringe ohne Raſt und 
Ruh’. Ein jeder mochte es womöglich den andern 
an Lebenäfreudigfeit zuvorthun. Dann leuchtete 
wol bald hier, bald da das herrliche Gefieder der 
farbengeſchmückten ſchwarz- und rothköpfigen Gould— 
amandinen oder das der verſchiedenen Papageiaman— 
dinen aus dem tiefdunkeln Tannengrün hervor, oder 
auch bald das des goldgelben Sperlings und die 
der zarten Aſtrildearten. Allen voran aber machte 
fich der ſchöne Kronfint von Ekuador bemerklich, 
wenn er mit wenig gejpreizten Flügeln und hoch— 
erhobner feuerrothen Strahlenkrone in lebhaften Be- 
wegungen fein Weibchen durd die Zweige pielend 
verfolgte. Zum großen Leidmwejen eines jeden Natur- 
freunds, und im engern Sinn eine3 jeden Vogel- 
liebhabers, währt dieje Herrlichkeit nur allzu Furze 
Zeitz gar bald werfen die NRothtannen, wegen der 
ungewohnten Ofenwärme nod früher, ihre Nadeln 
ab und die Fahlen Zweige jtarren uns nichts 
weniger als hübſch entgegen. Nur die leider ſchwer 
erhältlichen Weißtannen behalten da3 Grün noch auf 
Monate hinaus (jo eine am Fenſter jtehende, die noch 
nad) 10 Monaten im Schmud der nunmehr hübſch 
braunroth ausfehenden Nadeln prangte), und jie jind 


218 


jomit in mehrfacher Hinjicht als jehr zweckmäßige 
Ausſchmückung für die Vogeltube zu empfehlen. 

Der Kronfink von Ekuador ijt oberjeit3 dunkel 
röthlichbraun mit Schwarzen Schwingen und Schwanz- 
federn und einem aufrichtbaren glänzend feuerrothen 
Schopf; unterjeit3 iſt er mehr oder weniger feuer— 
farben bis dunkelroth, an den Seiten mehr bräun- 
lichroth,. Das Weibchen, im allgemeinen dem Männ— 
hen ähnlich, Hat feinen Schopf und hat im ganzen 
mehr rothbräunliche Tönung des Gefieder, das 
unterhalb, namentlich nach dem Unterleib hin, fahl 
hellvöthlich erſcheint. 

Meine Kronfinfen erwieſen ſich in der für freien 
Flug eingerichteten Stube als ruhige, verträgliche 
Vögel, die nur hin und wieder ihren Muthwillen | 
darin befundeten, daß fie die anderen Inſaſſen manch— 
mal am Schwanz padten und einen furzen Augen— 
bit baumeln liegen, ohne indejjen viel Schaden 
anzuvichten. 

Der Kronfinf gehört unftreitig zu den bejtaus= | 
dauernden Stubenvögeln, iſt anſpruchslos in Pflege 
und Fütterung, befitt aber nicht den geringjten Ge— 
lang; nur zumeilen läßt das Männchen einige heijere, 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Nr. 20. 


freifchende Töne hören. Der gemeinſame Lockruf 
Elingt etwa wie „ztſchick —ztſchick“. 

Obgleich fi) das Pärchen jehr niſtluſtig während 
der Frühjahrs- und Sommermonate zeigte, Fonnte 
dennoh das Weibchen mit dem Nejtbau niemals 
fertig werden. Es hatte ſich hierzu mit unverbejjer- 
lihem Gigenwillen eine quivljtändige Stelle am 
Stamm eines Tannenbäumchens ausgewählt und trug 
unermüdlich allerlei Faſern herbei, die aber jedesmal 
wieder herunterfielen oder bei den Drehungen und 
Wendungen jeitens des Weibchens wieder herausge- 
riſſen wurden, ſodaß es unmöglich etwas zuftande 
bringen Eonnte. Ich verfuchte verjchtedentlich es zu 
veranlafjen, dieje Stelle aufzugeben, aber vergebens. 
Die dargereichten Kleinen Wurzeln, Aeſtchen, Spargel- 
zweige, Mos, Watte und Thierhare u. drgl. wurden 
nicht beachtet. Das Männchen betheiligte ſich nie= 
mal3 am Nejtbau, und das mag wol die Urjadhe 
des Miplingens gemwejen jein. Verſuchsweiſe brachte 
id) an der betreffenden Stelle ein lergefundnes Neſt 
der Schwarzdrofjel und jpäter ein jolches des Buch— 
finfen an. Es wurde aber ebenjowenig beachtet, 
und in unmittelbarer Nähe derjelben wurden die 








Das Natnrleben im Monat Mai *). 


(Wonnemonat und Wonnemond, Knoſpen- und Laub- 
monat, Blüten= oder Blumenmonat, Färbemonat). 
Diefer Monat ift ein Kup, 
Den der Himmel gibt ber Erbe, 
Daß fie heute eine Braut, 
Morgen eine Mutter werde. 
Yoga. 

Bol Begeifterung fingen die Dichter ihm Loblieder, denn 
„die Maienzeit ift ja die Zeit für die Lieb'“ —, ift ja Die 
freuden= umd monntenveichite des ganzen Jahrs. Jetzt entfaltet 
ſelbſt unſre nördliche beſcheidne Natur eine faſt tropifche Pracht. 
Alles rings um uns hev prangt, alles duftet, alles jubelt. 

Unwillfürlich wenden wir der Pflanzenwelt zunächſt 
unſere Blicke zu und juchen in ihrer wahrhaft unendlichen 
Fülle mindeftens des bemerkensmwertheften Schönen uns zu 
erfreuen. Unter dem Niefen des Pflanzenveichs, deren Blüten: 
entfaltung jegt ihren Höhegrad erreicht hat, feſſelt vor allen 
die Roffajtanie unfre Aufmerkſamkeit. Wenn ihre herrlichen 
Blütenferzen zwifchen dem zartgrünen Laub hervorbrechen, 
jo erfcheint dies Bild mol einzig ſchön in dev heimiſchen 
Natur. Aber für den finnigen Naturfreund find nicht minder 
beachtenswerth die jchlichten Blüten der Waldbäume: Buche, 
Eiche, Birke, Hornbaum oder Hainbuche, Feld und Bergahorn, 
welche jebt fich vollends erichliegen. Freilich kommen dieje 
— wenig zur Geltung vor der Entwicklung des grünen 
aubs. 

In der Mannigfaltigkeit aber ſowol der Entfaltung als 
auch der verſchiedenartigen Geſtaltung des jungen Blätter— 
ſchmucks — welcher Reichthum wiederum liegt da vor uns 
an köſtlichen Naturbetrachtungen! Wenn die goldiggrünen 
gleichſam mit Seidenfranzen beſetzten Birkenblättchen, die 
herzförmigen, aus braunrothen Knoſpen ſich erſchließenden 
Blätter der Linde, die grünlichweiß erglänzenden der Silber- 
pappel, die braungrünen der Erle, die hellgrünen des Flieders 
und die gelbgrünen dev Weiden an den Zweigen ums zum 
Beſchauen einladen und wenn wir aufmerkjam ihre mancherlei 
Formen vergleichen, jo finden mir im dem Tieblichen grimen 
„Maien“ zweifellos eine Quelle bedeutfamer Anregung. Schon | 
längſt jind Gaisblatt, Stachel- und Sohannisberftraud), 
Hollunder, Ahlkirſche und Stemapfelbaum, dann Hundsroſe, 

*) Aus dem Wert „Das heimiſche Naturleben im Kreislaufbes 


Jahres“, ein Jahrbuch der Natur von Dr. Karl Ruf. Gerlin 1889, R. 
Oppenheim). \ 





Berberige, Haſelnußſtrauch, Pfaffenhütchen, Schleh- und Weiß: 
dorn, Himber- und Schneeballitrauch grün geworden. Ahnen 
folgten im Wald Birke, Ebereſche, Erle, Hainbuche, Feldahorn, 
Pappeln u. a. Dann entfalten die Roßkaſtanie und darauf 
die Obſtbäume ihren Blätterihmud. Weiter bededen ſich 
Linde, Rüfter, Walnußbaum, Ahorn, mehrere Weiden, Buche, 
Akazie und zulegt die Eichen mit frischem Grün, während die 
aus fvemden Gegenden bei uns eingeblrgerten, wie Tulpen, 
Maulberbaum u. a., den Beihluß machen, ſodaß zu Ende 
des Monats Mai die Belaubung vollendet iſt. 

Ein andres, ebenfalls ſchönes Naturbild gewähren uns 
jeßt die Nadelholzgewächſe: Tanne, Fichte, Kiefer. An ihren 
lihtgrünen Maitrieben treten die Blüten wie vothe Perlen 
hervor, und insbeſondre hübſch dünkt uns nun die Lärche im 
—— der noch blühenden Zapfen und des zarten 
Gruns. 

Faſt unüberſehbar, wie in geſchäftiger Eile, entwickeln 
ſich jetzt auch die Blüten der kleineren Gewächſe; im ſchattigen 
Grund des Walds: purpurne Heidelber-, weiße Wintergrün— 
und gelbe Goldneſſelblüten, blaue Glockenblumen, über ihnen 
die weißen Dolden des Schneeballs, der Vogelbere und des 
Hollunders, die grünlichweißen Blüten des Pfeifenſtrauchs 
und die hellgrünen des Pfaffenhütleins. Eine kleine Wald— 
wieſe iſt überſät mit den ſonderbaren röthlichen und purpurnen 
Kukuksblumen, auch Knabenkräuter genannt, deren grüue 
Blätter meiſtens roth oder dunkelblau gefleckt ſind. Die große 
freie Wieſe ſteht in bunteſter Farbenpracht; über die ſaftig 
grünen Gräſer erheben ſich die weißröthlichen Blumen des 
Schaumkrauts, die gelben mehrerer Hahnenfußarten, des 
Schneckenklees, des Löwenzahns oder der Butterblume, blaue 
Himmelsblumen oder Frühlings-Enzian und dunkelrothe Klee— 
köpfe. Um das und in dem Waſſer der Wieſenmitte ſind 
glänzend gelbe Kuhblumen, lichtblaue Ehrenpreis- oder Bach— 
bungen- und die reizenden weißbunten Blumen des Dreiblatts 
oder Fieberklees, auch verſchiedene Kreſſen- Vergißmeinnicht-, 
Schwertlilien- u. a. und weiterhin, wo es trockner wird, 
Ritterſporn-, Fingerkrauts, Steinbrech-, Kamillen- u. a. Arten, 
während die ganze Wieſe natürlich dicht beſetzt iſt mit zahl- 
lofen blühenden Gräfern, Am Wiefenvand und im Vorwald 
begrüßen wir die tvauten Erdberblüten und weiter im Fichten 
Dickicht Waldmeifter und Maiblumen, feitwärts im Grund 
Farnkräuter, befonders Tüpfelfarn. Auf dem Feld nebenan 
leuchten uns vothe Mohnblumen oder Klatſchroſen entgegen, 
während das junge Getreide noch im Tebhaften jaftigen Grün 


Ah 


Nr. 20. 


gleichen vergeblichen Verſuche zum Bauen wiederholt. 
Die mancherlei anderen Nijtgelegenheiten, wie Harzer 
Bauerchen, Neſtkörbchen u. ſ. w. wurden zwar unter- 
jucht, aber nicht nach Wunſch befunden. Ermüdet 
durch dies unnüße Treiben fing ic) das Par im 
Spätjommer heraus und fette es in einen Einzel— 
käfig, wo ſie ſich zwar ebenjo vortrefflidh hielten, 
jedoch zum Niften gleichfalls nicht gelangten. 
(Schluß folgt). 


Aus dem Leben unſres Eisvogels. 

Bon Harrach. Nachdruck verboten, 
(Fortjeßung). 

Doch nach diefer Fleinen Abjchweifung zurück 

zu der eigentlichen Lebensweije diejer Vögel. 
Sobald ſich die Pärchen gefunden, bzl. wieder: 
gefunden haben, Juchen fie jich ein bejtimmtes Jagd— 
gebiet aus. Sind noch andere Eisvögel in der Nähe 
vorhanden, jo werden dieje jo lange verfolgt, be= 
kriegt und befehdet, bis jie das Gebiet geräumt haben. 
Nun beginnt das Weibchen damit, dal es 
ein geeignetes Plätschen erwählt, welches ihm zur 
Anlage des Nejts — wenn man von einem jolchen 


wu 
> 


Die gefiederte Welt. Zeitjerift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


1 


219 


beim Eisvogel überhaupt jprechen darf — pajjend 
erſcheint. Wie ich bereits oben erwähnte, jind für die 
Vögel die fteilen Böjchungen der Ufer von Flüffen, 
Niederungs- und Gebirgsbächen zur Anlegung ihrer 
Brutjtätten die geeignetjten Dertlichfeiten. Es 
werden an jenen Orten namentlich jolche Stellen 
gewählt, an welchen das Erdreich etwas überhängt, 
alſo ausgewajchene Fluß: oder Bachſtellen. Ber: 
gegenwärtigen wir uns die Sache vecht Klar, warum 
die Eisvögel gerade jolche Dertlichfeiten wählen. Der 
teiftigen Gründe laſſen fich hierfür mancherlei anführen. 

Erſtens ijt die Brut vor den oft noch rauhen 
Winden mehr gejchüßt, zweitens kann ein heftiger 
Land- oder Gewittervegen dem Nejt ſelbſt nichts 
Ihaden, wenn ein Tal, wie der oben angegebne, 
nit eintritt. Wie aber jedes Thier jeine natür- 
lien Feinde hat, jo Hat jolche auch dev Eisvogel, 
und zwar im Wiefel, in der Waſſerratte und der 
Waſſerſpitzmaus. Der Cingang zum Nejt ijt nun 
aber meiſt derart angelegt, daß nur der forgfältige 
Beobachter, welcher das Treiben der Vögelchen be— 
laujcht hat, ihn zu erfennen weiß. Da das MWiejel 
ſich wol kaum auf das Emporklimmen an teilen 








erſcheint. Selbjt der dürre Hügel ijt jet geſchmückt mit dem 
Sandruhrkraut oder Fuhrmannsröschen. Faſt noch bunter 
als die Wiefe erjcheinen uns dev Rain und die trockne Trift, 
erſtrer mit feinen gelbblühenden Heden von Berberiten, mit 
blauen Glodenblumen, rothem Storchſchnabel, röthlichem 
Wegerich, rothen Lichts, Kleb- und Kukuksnelken, gelben Bippauz, 
Habichtskraut-⸗, Bocksbart- u. a. Blüten. 

Kerzen des Frühlings nennt der Dichter die ſchönen 
Blüten, welche der Mat bringt. In der That, ein fürmliches 
Erglühen erfüllt während der Blüten- und Laubentwidlung 
alle Gewächſe. So hat man z. B. an der Roßkaſtanien- 
Akazien- und Vogelkirſchenblüte bei deren Entfaltung durch 
Meifung höhere Wärmegrade feftgeftellt. Nicht allein die 
Wärme des Sonmnenlichts aber nehmen die Pflanzen lebens— 
voll auf, ſondern auch das ätherische Licht felber vermögen 
jie gleichjam aufzujaugen und zu farbenreich prangenden Ge: 
bilden zu gejtalten. Da miderjpiegeln fich die Sonnenftrahlen 
und zugleich find fie lebendig und gemijjermaßen verkörpert 
vorhanden in den duftenden Blüten der Fluren, dem fchillern- 
den Schmud der Kerbthiere und dem glänzenden Gefieder 
der Vögel. 

Noch immer reichlicher, ſowol an Kopf, wie an Arten- 
mannigfaltigfeit treten die Kerbthiere auf. Jeder Tag und 
jede Stunde, ja jeder Augenblid, führt uns jet neue Ge- 
jtalten von füchelnden Schmetterlingen, brummenden Käfern, 
Jummenden Bienen, Hummeln, Fliegen und Mücken, zirpenden 
Grillen, dahinſchießenden Libellen und vielen anderen vors 
Auge. Bunte Schmetterlinge in mancherlei Farben gaufeln 
über Wiejfe, Feld und Rain und im Garten umher: Weiß: 
linge, Schwärmer, Segler, Zahnjpinner, Gartenenlen, Mönche, 
Zünsler, Blattdütenwidler, Blattminirer u. a m. Dazu 
freſſen jet echte Spinnerraupen, ſowie die Raupen der Feuer- 
falter, Gold» und Hödereulen, Wickler, Motten u. a. Rührig 
find auch Astäfer, Maimurmkäfer, vielerlei Rüßler, Blatt- 
fäfer, Erdflöhe u. a., nicht minder Gallmüden, Langbeinfliegen, 
Blattweſpen, Ufer und Frühlingsfliegen und noch zahlloje 
andere. Gerade die am allerihädlichiten fiir unjere Nutz— 
gewächje werdenden Raupen entwicdeln jett ihre volle Ge- 
fräßigfeit, jo unter anderen die der Ringelſpinner, Prozeſſions— 
ſpinner, Eihenwidler, an den Nadelholzbäumen die der Nonne. 
Einer unjerer ärgften Feinde fommt nun vorzugsmweife zur 
Geltung, der Maifäfer, wenn er zumweilen in unglaublicher 
Anzahl die Gärten und Wälder überfällt. Mit ihm zugleich 
erſcheinen zahlreiche andere ſchädliche Käfer, unter denen nament- 


lid die Schädiger unferer Nutzgewächſe aus den Reihen ber 
Nüffeltäfer uns verhaßt find. Immer heißer wird jet der 
Kanıpf in der Welt diefer winzigen Gejchöpfe, gegen einander 
jelbft und andere Thiere, ebenfo wie gegen die Pflanzen und 
mittelbar gegen uns, die Menſchen. Da ijt es wol an der 
Zät, daß wir ums nad) unferen Verbündeten diefen Feindes— 
Ihaven gegenüber, nad den Vögeln nämlich, umſchauen 
und. fie kennen zu lernen, zu ſchuͤtzen und zu hegen juchen, 
ſoweit e8 uns möglich) ift. 

Ale Vogelſchutzmaßnahmen, welche wir im vorigen 
Monat überfchaut, müſſen auch jest von jedem Naturfreund, 
jowie einfichtigen Garten, Forſt- und Landwirth ins Auge 
gefaßt werden; namentlich aber jollte man es felber vermeiden 
und auch allenthalben anderwärts durchaus zu verhindern 
juchen, daß die Heden und Gefträuche, gleichviel welche, be- 
Ichnitten werden, jolange fie grün find. Der Unfitte, fie in 
einem der Frühjahrs- oder Sommermonate zu befchneiben, 
welche im übrigen ganz zwedlos it, fallen alljährlich viele 
Bogelmejter zum Opfer und daher ift es mothwendig, daß 
ihre Abftellung jeitens eifriger Bogelfreunde, jowie der Vogel: 
Ihußvereine und auch der Behörden ernitlich ins Auge gefaßt 
werde. Wird mir nun entgegnet, daß die jog. gejchorenen 
Heden, alfo jolche, welche man ganz jtreng und in beſtimmten 
Formen unter der Schere hält, durchaus bejchnitten werben 
müſſen, jo kann ich nur mit dem Hinweis entgegen, daß 
diefe Vergewaltigung der Natur immerhin eine Ausnahme 
macht, indem darin ja überhaupt kaum Vögel niften. 

Wenn Philomelen’s Klage den Hain durchſchauert, der 
Himmelslerche AJubeltviller aus der Bläue gleichſam herab— 
perlen, das Waldabendlied der Amſel das Thal durchhallt — 
da möchten wir im harmoniſchen Zuſammenklang der Natur— 
ſtimmen weder ein einziges dieſer Vogellieder, noch den 
flötenden Ruf des Pirols, das Lullen der Haidelerche, Edel— 
fink's Schmettern, Schwarzköpfchen's Ueberſchlag, Sprachmeiſters 
Stimmen-Vielerlei, der Singdroſſel klangvolles Jubeln, des 
Hänflings Flöten und Schmettern, weder den Kukuks- und 
Wiedehopfs-Ruf, noch das Trommeln des Spechts entbehren. 
Und alle dieſe gefiederte Welt erregt und bewegt jetzt vorzugs— 
weiſe ein einziges unwiderſtehliches Empfinden, von dem der 
Dichter fingt: 

„Die Lieb’ regiert die ganze Welt, 
In grüner Flur, auf weitem Feld, 
Wo nur das Fleinfte Blümerl’ blüht, 
Hört man ein ſüßes Liebeslied“. 





(Fortjegung folgt). 


* 


220 





und glatt ausgewaſchenen Stromufern verſteht, ſo 
dürfte dies Thier immer noch der ungefährlichſte 
Feind der Eisvögel ſein. Deshalb kann man als 
die ſchlimmſten Gegner und Befehder der jungen 
Brut eigentlich auch nur die Waſſerratte und Waſſer— 
ſpitzmaus betrachten, welche nicht nur die Eier der 
Vögel zerſtören und auslecken, ſondern auch die 
Neſtjungen erwürgen und auffreſſen — wenn ſie 
eben zur Brutſtelle gelangen können, was natürlich 
nur ſelten der Fall iſt. Denn der Eisvogel kennt 
auch die Gefahr, die ihm und ſeinen Jungen durch 
jene mörderiſchen Räuber droht; er wählt deshalb 
mit Vorliebe jene Stellen, welche, unterwaſchen, 
meterhoch über dem Waſſerſpiegel hängen. In un— 
gefähr der Mitte jenes überhängenden Erdſtücks 
gräbt er dann ſeine Höhle, welche dadurch vor jedem 
räuberiſchen Ueberfall ſo gut wie geſichert iſt. 

Aber auch darin erkennen wir wieder die Klug— 
heit des Eisvogels, daß er ſich gerade unterwaſchene 
Stellen ausſucht, denn wo ſolche vorhanden ſind, 
muß folgerichtig auch das Erdreich locker und ſomit 
zur Anlage ſeines unterirdiſchen Baus günſtig fein. 

Hat das Eisvogelweibdhen ſich ein pafjendes 
Plätzchen ausgewählt, jo klammert e3 ſich an die Erd— 
wand und jchlägt in die Erde nad) Art unſerer 
Spechte mit jenkreht gehaltnem Schnabel hinein. 
Schon nad wenigen Minuten ijt eine Eleine Deff- 
nung vorhanden, aber die Arbeit jcheint den Vogel 
außerordentlich) zu ermüden, denn nach einer kaum 
einviertelftündigen Thätigfeit fliegt das Weibchen 
weg und jeßt ſich auf einem Baumajt, Stumpf, 
Pfahl oder Stein in der Nähe nieder, um ſich aus— 
zuruhen und das Gefieder zu pußen. Dabei jpäht 
e3 fortwährend in die Fluten des Gewäſſers, um 
im geeigneten Augenblid ein Fiſchchen zu erhajchen. 
Nach Berlauf von dreiviertel bis einer Stunde geht 
der Vogel wieder an feine Arbeit und betreibt die— 
jelbe, wie eben geſchildert. So geht es den ganzen 
Tag fort, nur gegen die Mittagszeit tritt eine mehr- 
jtündige Pauſe ein, in welcher dev Königsfiſcher 
allein dem Spiel mit feinem Weibchen und dem 
Fiſchfang obliegt. Dann geht es gegen 4 Uhr wieder 
an das Ausmeigelm der Höhle, welcher Arbeit erſt 
die einbvechende Dämmerung ein Ende madt. Der 
bereits oben erwähnte Korjtbeamte verſicherte mir, 


daß er wiederholt beobachtet Habe, da dem Weibchen | 


jeitens des Männchen Nahrung zugetvagen worden 
jei, während erſtres feinem Bohrgejchäft oblag. 


Je tiefer der Eisvogel in die jelbjtgearabne | 
Röhre eindringt, um jo langjamer geht die Arbeit | 


vonjtatten und oft muß der Vogel herausfliegen, um 
die losgehadte Erde zu entfernen, welche er größten: 
theil3 vermittelit der Flügel und des Schnabels der 
Ausgangshöhle zuführen muß, weil feine ſchwachen 
Süße hierzu wenig taugen. 

Dem in das Erdreich hineinragenden Wurzel 
wert vermag der Eisvogel mit großem Geſchick aus— 
zumweichen; dünnere Wurzeln werden einfach zerriffen 
und aus dev Höhle hinausgebracht, größere werden 


Die geftederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 





Nr. 20. 


umgangen, ſodaß die Röhre häufig, je nad) der 
Dertlichkeit, eine Schlangenartige Windung, janft nad) 
aufwärts jteigend, annimmt. Sind Hindernifje, wie 
Steine, Wurzeln u. drgl. nicht im Weg, jo ift der 
Gang ein ziemlich geradlinig auffteigender. Durch: 
ſchnittlich iſt die Röhre 50 bis 70, oft 100 cm 
lang; der Durchmefjer beträgt 8 bis 12 cm in 
weichen, 5 bi3 7 cm in härterm Erdreich. Etwa 
dreiviertel der Länge dev Nöhre it ziemlich gleich 
weit; alsdann erweitert ſich diejelbe allmählich von 
12 bis 15, aud) 18 cm. Alsdann mündet diejelbe 
in das eigentliche Nejt, oder beſſer gejagt, den 
Keſſel. Diejer ändert ebenfall3 nad) dev mehr oder 
minder größern Härte des Bodens in der Größe ab: 
in weichen Boden ift derjelbe etwa 16 bis 18 cm 
breit und 14 bi8 15 cm hoch; in härterm Boden 
verringert ji) das Maß in ungefähren Verhältniß 
zu den Angaben, welche ich bei dev Nöhre nannte. 

Bei den wenigen Stunden, welche das Weibchen 
arbeitet — das Männchen Hilft bei der Arbeit nicht 
— läßt es ſich leicht ermefjen, daß es einer gevanmen 
Zeit bedarf, ehe der ganze Bau zu Ende kommt. 
Vierzehn bis zwanzig Tage gehen jicher bis zur 
Vollendung dahin. 

Sn den am Hintern Theil dev badofenförmig 
erweiterten Nöhre befindlichen Keſſel legt das Eis— 
vogelweibchen feine Eier ohne jedwede Unterlage. 
Die Angabe älterer Naturforscher ijt inbezug hierauf 
grundfalſch; denn die Stoffe, welche ſich in der 
Nejthöhle vorfinden, find weiter nichts, als die be- 
reits oben erwähnten ausgejpienen Gewölle Die 
Eier felbjt find reinweiß, und das Gelege bejteht in 
dev Negel aus fünf bis acht, feltner findet man 
deren mehr, bis zu 10 und 11 Stüd. Sie jind 
zart, glatt und durchicheinend. 

Sitt das Weibchen einmal auf den Eiern, jo 
verläßt es dieje fat nie; das Männchen ijt während 
dieſer Zeit eifrig bejtrebt, jeinem Weibchen Nahrung 
im Ueberfluß herbeizufchaffen. Kommen jedoch trübe 
und gar regneriſche Tage, in weldhen es dem Männ- 
hen unmöglid wird, Nahrung zur Genüge herbei- 
zuſchaffen, dann verläßt auch das Weibchen öfter auf 
furze Zeit die Eier, um ſich ein Fiſchchen oder ein 
Inſekt zu fangen. 

Die Brutzeit, während welcher dag Weibchen 
vom Männchen niemals abgelöjt wird, dauert etwa 
18 bi 20 Tage. 

Das von den Eisvögeln einmal angelegte Nejt 
wird mehrere Jahre hintereinander benutt, voraus: 
gejeßt, dak an dem Gingang durch Natureinflüfje 
oder dergleichen nichts geändert worden ijt; andern= 
falls gründen fie fi ein neues Heim. Defter find 
mehrere Sahre hintereinander benutzte Nejthöhlen 
derart mit Gemöllen vollgepfropft, daß die Eisvögel 
vor dem Neubezug gemöthigt find, eine gründliche 
Reinigung derfelben vorzunehmen. 

Hat man an einem Bach oder Flußufer eine 
Röhre entdeckt, über melde man im Zmeifel jein 
könnte, welchem Thier diejelbe angehört, jo verräth 


Nr. 20. 


uns ſchon der ausgefprochene Fiſchgeruch das Neft 
des bunten Vogel. Das Weibchen, wenn es ein— 
mal brütet, läßt ſich ſelbſt durch jtarfes Klopfen 
aus feinem Bau nicht vertreiben. Beide Vögel, 
Männchen wie Weibchen, jind beim Bejchlüpfen ihres 
Baus Außerft vorfihtig; mehrmals ſchießen jie an 
der Röhre vorbei, ehe jie jich dazu entjchlieen, in 
das Neſt zu jchlüpfen. 

Die Eier der Eisvögel ſcheinen jehr ungleich 
bebrütet zu werden, was man leicht an dev Größe 
der jungen ausgeflogenen Vögel erjehen Fan. Die 
Nejtjungen jind äußerſt häßlich und plump und 
verbleiben oft jehs Wochen im Bau, ehe fie ich 
an einen Ausflug wagen. Während diejer Zeit jind 
die Alten unabläjjig bemüht, den Jungen das nöthige 
Sutter herbeizufchaffen, welches anfangs in Waſſer— 
lavven und Libellen, welch’ letzteren erſt der Kopf 
und die Flügel abgebijjen werden, bejteht; erſt jpäter 
erhalten die Vögel Fiſchnahrung. So viele Köpfe 
zu ernähren, ijt für die Alten jicher feine Kleinig- 
feit, zumal wenn trübes, regneriſches Wetter den 
Fang nad) jeder Richtung Hin erjchwert. Die jungen 
Eispögel find ungemein ſcheu und verbergen jich im 
dickſten Gebüfh und Nöhriht, um von Niemand 
gejehen zu werden. Von den Alten, welche öfter 
größere Augflüge mit den Jungen veranftalten, wer— 
den jie dann an ſolche Verſteckplätze geführt. Ihre 
Nahrung können fie ji) aber immer noch nicht ſelbſt 
bejchaffen, und fie müſſen von den Alten gefüttert 
werden. Zwar verjuchen jie ji im Hajchen von 
Libellen, tauchen auch wol Hin und wieder ins 
Waller, um ein vorwißiges Fiſchlein zu erjchnappen, 
meijt aber vergeblih, und die Alten jind jomit ges 
zwungen, belfend einzugreifen. Das Tauchen iſt 
eine Kunjt, die nur durch Uebung erlernt jein will. 
Mit der Zeit geht es aber immer: bejjer, und die 
Alten unterjtügen ihre Jungen nur dann, wenn das 
Wetter trübe und vegnerifch ift. Die ganze Familie 
bleibt bi3 zum Spätherbjt vereint; alsdann trennen 
jih die Jungen von den Alten, um den Winter 
allein für ſich zuzubringen. Schluß folgt). 


Wie leicht ift es, ſich das Vertrauen der in unfrer 

Umgebung freilebenden Vögel zu gewinnen! 

Bon Agnes Lehmann. 
(Schluß). 

Da padte mich ein gemaltiger Zorn, ich jtieg 
aufs Yenjterbrett mit einem großen Krug Waller, 
das ih nun vermitteljt einer Blumenjprige in’ das 
Neſt beförderte. ES dauerte ziemlich lange, ehe 
der Spatz ſchimpfend und zanfend diefem Sturzbad 
entfloh, das Weibchen aber entwich erſt, als infolge 
der Näſſe jih ein Stück Neſt ablöjte, herunterfiel 
und damit auch den größten Theil der von den 
Spaten herbeigejchleppten Niftitoffe fortriß. Den 
übrigen Theil des Tags trieben jie ſich noch ſchimpfend 
auf dem Gartenzaun umher, und ich mußte noch 
öfter die Spribe in Thätigfeit jeben, um zu ver: 
hindern, daß jie das halbzerſtörte Net dennoch bezogen. 


Nachdruck verboten. 


Die gefieberte Melt. Zeitſchrift file Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 








221 





Bon den Schwalben war an diefem Tag nichts 
mehr zu ſehen; erſt am folgenden kam zuweilen eine 
ganz jchüchtern um das Haus geflogen, welcher wir 
freundlich zuvedeten. Nach und nad) kamen mehr, 
und jiehe da, plößlich machten ſich fünf oder jechs 
Stück eifrig daran, das beſchädigte Nejt auszubeſſern. 
Obgleich ich mit der Blumenfprige im offnen Fenjter 
ftand und jeden in die Nähe kommenden Spas mit 
einev Fräftigen Douche empfing, liegen ſich die 
Schwalben nicht ſtören; eifrig rundeten fie die Nejt- 
mulde und blickten vertrauensvoll auf uns hevnieder. 
Sp wurde unter unſerm Schub das Neſtchen ohne 
weitere Störung fertig und eine Brut großgezogen. 
Allein noch einmal überlijteten ung die Spaten. 

Wir hatten jehr viel zu thun und konnten uns 
einige Zeit lang nit um das Nejt kümmern; die 
Kleinen waren ja auch flügge Da, eines Tags 
ſchwebten Strohhalme vor jenem Stubenfenjter — 
voller Entrüftung ſetzte ich meine Blumenjprige in 
Bewegung — vergebens! Der alte, dreilte Spatz 
jaß auf dem Dachrand und jchimpfte, fein Weibchen 
aber duckte ſich tief in das ſchützende Neſt. Empört 
ergriff ich eine lange Stange, jtieß ein Stück des 
Neſtrands herunter und — heraus fielen mit dem 
Weibehen auch zwei Gier. Nun waren die Spaten 
gründlich vertrieben und liegen das Nejt in Ruhe, 
doch auch den Schwalben war für diefen Sommer 
eine zweite Brut hier verleidet. — 

Infolge der Bepflanzung des Gärtchens ge- 
wöhnten ſich ſchon im erjten Sommer viele Vögel 
hierher, befonders Lebhaft aber ging es im Herbſt 
zu, als die Sonnenrojen veiften; da mimmelte es 
nicht nur von Meifen, ſelbſt Fitislaubvögel hingen 
an den mächtigen Köpfen, welche wahrjcheinlic) be— 
ſonders wohlſchmeckende Inſekten bergen, und liegen 
vor Freude zuweilen einen lauten, jubelnden Triller 
erichallen. 

Der Winter mit allen jeinen Entbehrungen und 
Kümmernifien kam, redlich halfen wir unjeren Kleinen 
Freunden über die jchweren Zeiten fort, indem wir 
ihnen Futterpläße einvichteten, wo jie jelbjt beim an— 
haltendſten Schneefall ihren Hunger jtillen konnten. 

Wie erwartungsvoll empfing mich alles, wenn 
ich morgens durch den hohen Schnee watete, um die 
Futterpläge auszurüften! Wie unzählige muntere 
Augen bligten mich von den Baumäjten an und ver 
folgten mit lebhafteftem Snterefje mein Thun! Sa, 
zuleßt, al3 der Winter noch immer fein Ende nehmen 
wollte, immer neue Schneejtürme die Einkehr des 
Frühlings verhinderten, famen mir viele Meijen 
und der einzige Fink bis auf die Bäume vor der 
Hausthür entgegen, jobald ich in derjelben auftauchte, 
und Schon am 22. Februar v. %., als noch hoher 
Schnee den Garten decte, aber vom tiefblauen 
Himmel die Sonne verheißungsvoll herniederjtrahlte, 
empfing mich der Fink mit einem jubelnden „Würz— 
gebier!! — Im vorigen Sommer aber führten die 
alten Meifen ihre zahlreichen Familien fleißig auf 
unſere Objtbäume, 


A 


222 


Im Frühjahr kamen die Schwalben wieder und 
bezogen unter unſerm Beiſtand (Blumenſpritze) ihr 
Neſt; ſie hatten es ſehr wohl begriffen, daß der 
Waſſerſtrahl nicht ihnen, ſondern den frechen Spatzen 
galt, welche wieder Anſtalten machten, ſich im Neſt 
feſtzuſetzen. 

Nicht ſo leicht wurde es einem zweiten Schwalben— 
pärchen, welches an der entgegengeſetzten Seite des 
Hauſes ſein Neſt baute; dieſes konnte ich leider von 
keinem Stubenfenſter erreichen, um ihnen thatkräftigen 
Beiſtand zu leiſten, und dies gewahrend, bewieſen 
die Spaten eine Frechheit und Unverjchämtheit, wie 
ich jte noch nie Fennen gelernt habe. Meine einzige 
Waffe gegen diejfe Vögel war die Gartenfpriße, 
welche unjicher das Ziel traf, jedoch bald genügend 
von den Spaben gekannt und gewürdigt wurde. 
Während ich mich unten im Garten im Schweiß 
meines Angeſichts mit der ſchweren Sprite ab— 
arbeitete und den Eindringlingen doch nicht beifommen 
konnte, ſaßen fie jpottend auf dem Dach; ließ ſich 
ein Schwälbchen blicken, dann ſtießen jie wie richtige 
Raubvögel auf daſſelbe. Wie viele Male die arınen 
Schwalben zum Neſt zurückehrten, nachdem es mir 
gelungen, die Spaten zu vertreiben, wie viele Male 
die Spaben jich des Nejts bemächtigten, ich weiß; es 
nicht; ich glaube, es war ein monatelanger Kampf, 
welcher erjt dadurch zu Gunften der Schwalben ent: 
ſchieden wurde, dag ein alter Schütze tagelang die 
Spaten verfolgte; doch gelang es ihm mur, einige 
Weibchen fortzujchiegen, der alte, überichlaue Spat 
war nicht zu erwiſchen. Endlich, Mitte September, 
wurde die erjte und einzige Brut meiner Schwalben 
flügge, doch kamen von den drei Jungen nur zwei 
dazu; wenige Tage vor dem Ausfliegen hatte der 
alte Spab eines davon am Flügel gepadt und aus 
dem Nejt geworfen. Wir nahmen das Kleine, Hilf: 
lofe Geſchöpfchen auf, pflegten es und haben bis 
jet nur freude an ihm gehabt; fliegen Tann es 
freilich noch immer nicht, dafür aber läuft es täglich 
mehrere Male mit gehobenen Flügeln durch das 
Zimmer, auch ſchlägt es oft minutenlang mit den- 
jelben. Wenn es uns jieht, vuft es „knerrt, knerrt“ 
und kommt auf uns zugelaufen. Es ijt auch nicht 
allein, zwei Rauch- und zwei Uferichwalben haben 
fi) mit ihm am Fuß des Ofens heimatlich einge- 
vichtet, wojeldft der Fußboden mit MoS bedeckt ijt, 
damit jie nicht auf der Falten Diele figen. Dieje 
fünf Schwälbchen betragen ji höchſt drollig und 
unterhaltend: wenn jie morgens ihr Futter erhalten 
und ſich gejättigt haben, dann gehen jie jpazieren 
und flattern ji) aus (denn fliegen kann keine mehr, 
da die Federn alle etwas abgenußt find); am liebſten 
Juden fie jeden Sonnenjtrahl auf, find jie müde, 
dann gehen fie wieder in ihren Mosgarten an den 
Dfen. Dort baden und pußen fie ſich und dann 
jingen jie mit jolchem Eifer, daß jie förmlich mit 
den Flügeln jchlagen und durch zwei Zimmer zu 
hören jind. Sobald jie unjer anfichtig werden, 
kommen jie alle fünf gelaufen und jchreien; dann 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 








Nr. 20. 


muß man ihnen ein Wirmchen geben; kommen von 
den anderen Vögeln einige an ihr Futter, dann jegen 
fie ji jchleumigjt auf den Rand des Futternapfs 
und jchlagen jo heftig mit den Flügeln, daß die an— 
deren Vögel ſich ſchleunigſt zurücziehen; Meeifter 
darin find die Uferfchwalben, fie leiden in ihrem 
Gebiet Niemand und ind hochkomiſch dabei; jie, die 
Eleinften, jind auch die zänkiſchſten und raufen zus 
weilen die anderen. Wenn ihnen vecht behaglich ift, 
dann jpringen fie wie Fleine Gummibälle durd) das 
Zimmer. Hoffentlich kommen jie bald und gut in 
die Mauſer und können dann wieder fröhlich durch 
da Zimmer fliegen. 


Vene und feltene Erſcheinungen des Vogelmarkts. 

Beichreibung des jog. weißköpfigen Bül- 
büls (Pyenonotus sinensis, @rmel.): Männden: 
Stirn und Oberkopf tiefſchwarz; ein breites Band 
von einem Auge um den Hinterkopf bis zu dem andern 
reinweiß; Zügel und unterm Auge nackt, veinweiß ; 
um den Hinterkopf, die Kopfjeiten big zu den Schnabel- 
winkeln jederjeit3 eine Schwarze Binde, welche durch einen 
weißlichen Ohrfleck unterbrochen wird; Nacken und 
Hinterhals grau, olivengrünlich fcheinend ; Oberrücken, 
Schultern, Mittels, Unterrücken und Bürzel kräftig 
olivengrünlichgrau. Schwingen und große Dedffedern 
ſchwärzlichgrau mit gelblicholivengrüner Säumung an 
dev Außenfahne, Schwingen unterjeit3 vein aſchgrau, 
Innenfahne breit fahl gejäumt; Achjel, Kleine und 
große unterjeitige Flügeldecken graulichweiß; Schwanz- 
federn graulichſchwarz, Außenfahne matt, doch deut- 
li olivengrünlich gejäumt, Schwanzfedern unterjeits 
aſchgrau; Winkel des Unterjchnabels und Kehle vein- 
weiß; ganze Unterjeite, auch unterfeitige Schwanz- 
decken grauweiß mit deutlich olivenfarbnem Scein ; 
Schnabel Schwarz, Schneidenränder am Grund gelb; 
Augen ſchwarzbraun; Füße ſchwarzbraun, Sohlen 
düjter und mattgelb. 

Weibchen übereinjtimmend, jedoh in allen 
Farben matter, die Binde am Hinterkopf nicht vein- 
weiß, jondern ſchwärzlich durchmiſcht; Kehle reinweiß; 
Größe des vothwangigen Bülbüls, doch jchlanter, 
Weibchen erheblich Eleiner. 

Herr Fockelmann theilt mir nachträglich noch 
mit, daß er bereits i. J. 1887 einen ſolchen Vogel 
und dann in den Jahren 1888 und 1889 je drei 
Stück erhielt, weldhe von Herrn Dr. Bolau für den 
zoologischen Garten von Hamburg angefauft ſeien; 
darin muß indejjen wol ein Irrthum liegen, denn 
der „Führer“ des Hamburger Gartens von 1888 
zählt den Vogel nicht mit. — Ich benenne ihn, da der 
oben angegebne Name doc entjchieden unzutreffend 
ist: Bülbül mit weißer Hinterfopfbinde, ein 
Name, der jich vielleicht im Handel furzgefaßt als 
Weipbinden-Bülbül einbürgern wird. 

Noch eine Seltenheit fehiefte mir Herr Fodel- 
mann, nämlid die langſchnäbelige Spott— 
drofiel (Turdus [Harporhynchus] longirostris, 
Jab.) von Mexiko, in einem lebenden Vogel, welchem 


5 


Nr. 20. Die gefiederte Welt. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


u: | 


223 





Leider dev Schwanz völlig abgejtoßen ift. Auch jieift bis- 
ber jo jehr jelten, daß ſie in der Liſte dev Vögel des zoo— 
logiſchen Gartens von London noch nicht aufgeführt 
worden. Demnächjt werde ich auch von diejer Art eine 
eingehende Bejchreibung geben. Dr. Karl Ruf. 


Büchtungs-Seridht. 

In der Bogeljtube des Freiherrn von 
Grote ijt eine jehr interefjante Miſchlingszucht ge— 
glückt. Wie der genannte Herr mittheilt, flog vor kurzem 
ein Mijhling von grauföpfigem Zwerg— 
papagei und Wellenjittihmweibchen aus. 
Der Vogel hat die Gejtalt und Zeichnung des 
MWellenjittichg, nur Kopf, Hals und halbe Dberfeite 
zeigen die Färbung der jungen Grauföpfchen. Er 
iſt jehr Fräftig und gefund. Noch eine zweite Baftard- 
zucht hat Herr von Grote erzielt, nämlich vier 
Junge vom weigbädigen Sittich-Männ— 
hen und braunohrigen Sittih- Weibchen. 
Diejelben evjcheinen ftärfer als die Alten, in Gejtalt 
und Zeichnung dem Weibchen gleih. Die Männchen 
haben die weißen Backenflecke heller und größer und 
rothe Flecke am Flügelbug; fie jind bedeutend größer 
als der Weißohrſittich. — Ueber feine Züchtungen 
im Sahr 1889 berichtet Herr von Grote Folgendes: 
Er hatte in einem Flugkäfig 177 Vögel, frei durch— 
einanderfliegend, darunter ein Par Königsjittiche, 
ein Bar Kothflügeljittiche, 4 Buntjittihe oder Ro— 
jellen, 4 blaßköpfige Buntjittiche, ein ‘Par Roſen— 
fopfjittihe, 2 Pflaumenkopfjittihe, 5 Lori von den 
blauen Bergen, 9 Nymfenfafadus, 4 Grauköpfchen, 
36 Mellenjittiche, 16 Reisvögel, 3 Kubaftare, 8 
Sonnenvögel, 4 vothe Kardinäle, 6 graue Kardis 
näle, ein grüner Kardinal, 5 Dompfaffen, 2 Kuba- 
finfen, 5 Buchfinken, ein Hänfling, 4 Faſanen, 2 
Par Schopfwacteln, I Kanarienvögel. Die Vogel— 
häuſer jind etwa 14 m lang und 5—6 m breit, 
der anjtogende Vogelgarten hat ungefähr 14 m 
Breite bei 13 m Länge. Den Vögeln waren (nur 
5 Tage ausgenommen) die Gärten den ganzen Winter 
hindurch zugängig. Die Züchtungsergebnifje, welche 
günftiger ausgefallen wären, wenn ein bijjiger Blut- 
bauchjittich Früher entfernt worden, waren außer den 
ſchon erwähnten Mifchlingen nachſtehende: die Lori 
von den blauen Bergen bradten 2 Junge auf, die 
Nymfen 5 Junge, die Grauföpfchen eines (Weibchen), 
die Wellenfittiche etwa 30, die Reisvögel 14, die 
Kubaftare 1*), die rothen Kardinäle 1, die grauen 
Kardinäle 2, die Dompfaffen 2, die Schopfwachteln 
36, die Kanarienvögel 3 Junge. Die Rothflügel- 
fittihe legten Eier, Ffamen aber nicht zur Brut, die 
Buntfittiche legen jeßt, ſcheinen brüten zu wollen, 
die Sonnenvögel brüten, eine Fafanhenne legt jchon, 
die Roſenkopfſittiche jcheinen ebenfalls legen zu wollen. 
Die Wachteln wurden von Bantamhühnern ausge 
brütet. In dem angrenzenden Fafanengarten brütete 
ein Schwarzdrofjelpar 5 Junge aus. — Die Edel— 
fittiche und Neisvögel hielten ſich im Winter tags- 


*) 65 ijt die erfte Züchtung diefer Art, D. 8, 


Nachdruck verboten. 


über im freien auf, ebenjo die Kanarienvögel, welche 
ſchon jett im Freien Neſter bauen. — Bemerfen3- 
werth ijt noch, daß dem jungen Kubaſtar von einem 
Epaulettenjtar der Dberjchnabel abgebijjen wurde, 
und daß erjtrer troßdem ſehr Fräftig und munter it. 


Briefliche Mittheilungen. 

. . . Am 30. März ift bei mir im Käfig eine 
gezüchtete Brut von drei Köpfen Zwerg-Ohr- 
eulen (Strix scops, 2.) flügge geworden. Außer— 
dem hat ein Pärden Sperlingseulen (Strix 
passerina, L. [S. pygmaea, Bechst.|) Eier im 
Niſtkaſten. Präparator Zollifofer. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Wie verjchiedene Zeitungen berichteten, wurde in jüngiter 
Zeit mehrfach in Dftpreußen, Pommern, Schlefien und Branden- 
burg der Steppenbufjard (Buteo desertorum) beobachtet, 
ein Vogel, der in Sibirien, Kleinafien und Nordojtafrifa 
heimijch it. Das Weſtpreußiſche Provinzialmujeum zu Danzig 
fordert Vogelkundige auf, die Aufmerkjamfeit dieſem jeltnen 
Bogel zuzumenden und etwaige Beobachtungen über denjelben 
mitzutheilen. Er wird durch einen rojtfarbigen Anflug an 
Schwanz und Schenkeln charakterifirt und hat kürzere Flügel 
und einen Fürzern Schwanz als der Mäufebujjard, mit welchem 
er jonjt Teicht zu verwechſeln ift. 

Ueber einen Faſanzwitter berichtet Prof. F. B. in Graz 
U. Hugo's „Jagd-Zeitung“: „Am 11. November erlegte ich 
gelegentlich einer Fajanenjagd in den Murauen in dev Nähe 
von Graz einen Zwitter eines Edelfaſans, den ich, als ich 
mid durch eine Dickung auf den mir angemiejnen Stand be— 
gab, in der Nähe einer ſchilfumgebnen Waljerlache jelbft auftöberte. 
Da ich wenige Augenblice vorher einen ebenfalls aufgegangnen 
Faſanhahn mit zwei Schüffen nur „geitangelt“ hatte, jo daß 
mie das Nachjehen blieb, war ich ein wenig aus der gewohn— 
ten Ruhe gekommen und ſchoß auf den aufitehenden Zwitter, 
den ich als einen Hahn, mein Begleiter als eine Henne an— 
ſprach, auf die zu nahe Entfernung von etwa zwölf Schritten 
jo unglüdli, daß ihm mein Schuß den ganzen Rüden völlig 
zerriß. So wurde das jeltne und Eoftbare Stüd untauglic), 
in feiner ganzen Größe ausgejlopft zu werden. Es hätte 
jonjt eine jeltne Zierde einer Sammlung bilden fönnen. Der 
Größe und dem Geſammteindruck nach wäre der Zwitter einem 
Hahn näher geitanden, als einer Henne. Die Sporen des 
mindeftens aus dem Vorjahr jtammenden Stücks waren nur 
ſchwach angedeutet. Der Kopf ijt bei weiten mehr blau, als 
braum, doc find die Scheitelfevern grau- und blaufchimmernd 
gejprenfelt, am Hals jtechen aus den blauen federn einzelne 
rothſchimmernde hervor. Die ſich an der Bruft anfchließenden 
Federn find theils rothſchimmernd, wie beim Hahn, theils 
rothbraun und grau, wie bei der Henne. Die große Roje 
um das Auge iſt mattroth, mit zahlreichen bläulichen, winzigen 
Federchen bededt. Die Zeichnung dev Schwingen weicht von 
der des Hahns umd der Henne gleich ſtark ab und ähnelt der 
eined grauen Waldfauzes. Bruſt und Rüden jind in der 
Hauptfarbe rojtbraun, von der Tebhaft jhimmernden Färbung 
des Hahns ebenjo weit entfernt, als von dem einformigen 
Grau der Henne. Die Länge des Stoßes ift durchaus die 
eines Hahns, nur ift er matter braun, als der des Hahns; 
die unteren Stoßfedern find rojtbraun. Das Stüd war außer- 
gewöhnlich feift und, wie ich aus den ziemlich zähen Wildbret- 
überreften entnehmen konnte, mindejtens aus dem vorigen 
Jahr jtammend. Kopf, Hals und Stoß waren vollfommen 

















unverlegt und ließen jich zu einer Art Schild zurechtmachen, 
— ein bejcheidnes Andenken, das mir von dieſem zu hißig 
abgegebnen Schuß bleibt. Während meiner vieljährigen Er— 
fahrung war dies das einzige derartige Stück. Kreuzungen 
des Edelfaſans (Fasianus colehicus) mit dem Silberfajan 
(Euplocomus nycthemerus), durch weiße, eingejprengte Federn, 
oder durch ganz weißes Gefieder ſich auszeichnend, find da— 
gegen bei uns feine große Seltenheit“, 


224 Die gefiederte Welt. 


Zeitfigrift für Vogelliebhaber, -Zichter und Händler. 


Nr. 20. 





Anfragen und Auskunft. 

Frau PBaftorin Winzer: Die Unterfuchung Ihres Jako 
ergab, daß devfelbe unter heftigen Krämpfen an Gehirn und 
Herzſchlag gejtorben war. Die eigentliche Urjache, wodurch 
der Anfall herbeigeführt worden, vermag ich aber nicht zu 
ermejjen, da Sie mir ja garfeine Mittheilungen über die 
Fütterung gemacht haben. Im übrigen muß ich zu meinem Be— 
dauern allerdings annehmen, daß die Hitze für ihn verhängnigvoll 
geworden fer. Stubenwärme mehr oder minder weit über 14 bis 
15 Grad R. hinaus kann den meijten Bögeln verderblich werden, 
zumal wenn die Luft im Zimmer troden iſt und durch Lüften 
wenig ewneuert wird. An faft allen übrigen Körpertheilen 
war der Vogel ferngefund und vecht Eräftig; nur die Darm— 
ſchleimhäute zeigten eine schwache, doch immerhin verdächtige 
Röthung; ich vermuthe daher wol nicht mit Umvecht, daß 
auch die Fütterung des Vogels Feineswegs eine durchaus 
naturgemäße gemwejen ijt. Sollte ich in diefer Annahme Un— 
recht haben, jo bitte ich fehr um DVerzeihung. 

Fräulein Johanna Haderer: Wenn Sie den Mönchs- 
fittich, welchen Sie jeit zwölf Jahren haben und der jeit 
zwei Jahren an Schnabelwucherung leidet, forgfältig nach den 
Angaben meines Buchs „Die ſprechenden Papageien” vers 
pflegt und ernährt haben, jo vermag ich Ihnen nur noch 
einen Ausficht veriprechenden Weg zu vathen, nämlich den, 
den Vogel vorfichtig, doc in möglichit hohem Grad, abzu= 
härten. Sie bringen ihn an einen gejchligten Ort, jebt von 
Mitte Mai an Tag und Nacht ins Freie hinaus und baden 
ihn vermittelit einer Siebjprite zumächjt wöchentlich zweimal 
und fpäterhin täglich einmal tichtig ab. Das Wafjer muß 
aber nicht warm fein, jondern nur etwa eine Stunde neben 
feinem Käfig gejtanden haben. Dadurch, daß der Vogel am 
ganzen Körper mehr erjtarkt, wird auch das Schuabelhorn 
fräftiger werden und die unnatürliche Wucherung ſodann 
aufhören. Der Kakadu muß aber bis tief in den Herbſt hinein, 
bis bereits Faltes Wetter eintritt, Draußen im Freien bleiben. 

Fräulein Elifabeth Harder: Unjere Liebhaber bezeich- 
nen meijtens, aber wie ich in meinem „Handbuch für Bogel- 
Liebhaber” II gejagt habe, fälſchlich, den Gartenlaubvogel 
oder gelben Spötterling auch als Sprachmeijter. Der eigent- 
liche Sprachmeifter aber it Feine bei uns in Deutjchland, 
jfondern eine in Südeuropa heimijche Art, nämlich die Sylvia 
polyglotta, Vieill., welche zu uns nur jelten in den Handel 
gelangt. 

Frage: Als Abonnentin der „Gefiederten Welt” und 
auch Befigerin Ihres mir ſehr werthoollen Buchs „Die jprechenden 
Papageien“ erlaube ich mir einige Fragen, in der Vorausficht, 
daß es Ausnahmefälle gibt, die zu berüdfichtigen und zu be— 
ſprechen nicht ohne Intereſſe jein dürfte. Ich habe vor einigen 
Wochen duch einen Zufall einen jehr gelehrigen Papagei 
„Jako“ von einer armen rau überaus billig erworben 
(45 ME). Derjelbe Fam, wie ich von zuverläfligen Zeugen 
meiß, im Alter von Y, Jahr aus Hamburg von Fräulein 
Hagenbeck zu ihr, da fie noch in beſſeren Verhältniffen lebte; 
er ift nun fünf Jahre in ihrem Beſitz; feit diefer Zeit, aljo 
von frühefter Jugend an, gab fie dem Wogel Fleiſch, Mehl— 
jpeife und frisches Waffen, und er hat jede Mauſer ausgezeich- 
net bejtanden, ift ſchön im Gefieder und außerordentlich kräf— 
tig. Negensburger Würfte, geräucherte Kalbswirfte waren 
feine tägliche Nahrung; des Morgens befommt er in Kaffe 
eingetunftes Weißbrot. Darf man mun, nachdem jich ein 
Bogel auf diefe Weife förmlich aufziehen ließ und prächtig 
gedieh, die Fleifchnahrung, wenn auch allmählich, abbrechen ? 
Ich juche ihm joviel als möglich Geſchmack für fein natür— 
liches Futter beizubringen, fürchte aber, ev möchte jeine Kräfte 
ohne die gewohnte Nahrung nebenbei verlieren. Der Vogel 
ift ausgezeichnet beanlagt, pfeift wie ein Künſtler (fein Herr, 
der ſtarb, war Mufiker) und fpricht im miünchner Dialekt. 
Es iſt ein ausfchließlicher Herren-Vogel, und er hat fich gleich 
Ihmwärmerijch an meinen Mann angejchlofjen; jeine Herrin ev 
zog ihn jehr fireng, und da mag er wol bleibenden Wider- 
willen gegen Frauen gefaßt haben. Frau Weigand, 





Antwort: Auf Grund vielfacher Erfahrungen kann ich 
nur jagen, daß bis jetzt jeder große, jprachbegabte Papagei, 
welcher in jolcher naturwidrigen Weife ernährt worden, kläg— 
lich zugrunde gegangen ijt; die meiften in wenigen Jahren, 
einzelne nach 8—10 Jahren und im Ausnahmefall ein jehr 
fräftiger Vogel erſt nach 16 Jahren. Diefer letztre wurde 
dann am ganzen Körper mit efelhaften Geſchwüren bededt. 
Trotzdem kann ic Ihnen feinenfalls vathen, daß Sie Ihren 
Sraupapagei jofort und etwa gar plößlich von der natur— 
widrigen Ernährung entwöhnen jollen. Ohne fein Wohljein 
erheblich zu jtören, könnte dies nur ganz allmählich im Lauf 
von etwa zwei Jahren völlig gejchehen. Dabei richten Sie 
fih dann aljo ganz nad) den Anleitungen meines Buchs. 


Bücher- und Schriftenfchan. 








Ludwig Holtz, „Weber das Steppenhuhn 
(Syrrhaptes paradoxus) und deſſen 
weite Mafjeneinwanderung in Europa 


im Jahr 1888*, 
Sohn, 1890. 

Schon im Jahr 1888 erfreute der befannte Ornithologe 
und gemwiljenhafte Forfcher die Freunde der Vogelwelt mit 
einer Schrift über die Einwanderung des Steppenhuhns, 
Jetzt, da die Testen Spuren der interejjanten Vögel verſchwun— 
den find, ift die neu erjchtenene Schrift um jo leſenswerther, 
als fie alles enthält, was vom Steppenhuhn im Jahr 1888 
berichtet worden ift. Der erſte Abjchnitt „Einleitung und 
Allgemeines“ bringt u. A. eine Zufammenftellung der Beob- 
achtungen aller Gelehrten, die jich mit dem Steppenhuhn in feiner 
Heimat bejchäftigt haben. Der zweite Abjchnitt behandelt die 
Ein- und Rüdwanderung, bzl. den Aufenthalt, von denen 
bejonders die Beobachtungen über Teßtre interejjant fein 
dürften. Im dritten Abjchnitt „Fortpflanzung“ unterſcheidet 
der Verfafjer mit Recht zwiſchen unverbürgten und verb irgten 
Nachrichten und ſtellt feſt, daß erſtens nirgends Junge in der 
Freiheit beobachtet worden, zweitens die einzigen verbürgten 
Nachrichten vom Auffinden von Gelegen oder einzelnen Eiern 
aus Schleswig-Holſtein, Jütland, Oſtfriesland, Holland 
und England ſtammen. Aus dem vierten Abſchnitt „Auftreten im 
Sahr 1889” ergibt ſich, daß Steppenhühner in jenem Jahr 
noch in den meiften Gegenden Deutihlands, in Defterreich, 
Dänemark und England beobachtet worden. Der fünfte Ab— 
ſchnitt enthält: „Vergleichende Bemerkungen und Schlüſſe be- 
züglich dev Mafjeneinwanderungen der Jahre 1863 und 1888", 
und zwar betreffend: Richtung und Zeit, Freileben und Ges 
fangenjchaft, Nahrung, Fortpflanzung, Geſchmack des Fleiſches. 
Inbezug auf letztres bemerkt der Verfafjer, daß er ſelbſt 
Steppenhuhnfleiih gegejien und ſchmackhaft gefunden habe, 
Der letzie Abjchnitt enthält „Rüdblide und Schluß”. Wir 
fönnen das intereffante Büchlein nur empfehlen. DIR 


Briefwechfel. 

Herrn Profeffor Dr. Ebrard: Die Schilderung Jhres 
kleinen Gelbkopfs wird mir fehr willkommen jein. 

Heren Reinhold Palit in Milwaukee: Ihr Blatt 
„Fortſchritt der Zeit“ Habe ich in den beiden mir freumblichit 
zugefandten Nummeru mit beftem Dank erhalten. Es macht 
mir immer große Freude, und ich jchäbe es mir zur Ehre, 
wenn auch unjere Landsleute drüben in Amerifa auf meine 
Bücher und Schriften überhaupt Bezug nehmen. Und Gie 
dürfen es mir wol glauben, daß: es mich mit Stolz erfüllt, 
wenn ich aus der Kritif eines meiner Bücher — wie kürzlich 
nod) meines „Das heimiſche Naturleben im Kreislauf des 
Jahrs“ — entnehme, daß die Deutjchen auch dort, jenjeits 
des MWeltmers, mic) als Schriftfteller TFennen und meine 
Schöpfungen gern lejen. Be 

Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. 


Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
R. & M. Kretſchmann. 


Für den nahfolgenden Anzeigentheil ifE der Herausgeber weder im 
ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. 


Berlin, NR. Friedländer und 




















Creu tz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. 


Hierzu eine Beilage, 


Beilage zur „Heſiederlen Dell“ — 











Ur. 20. Magdeburg, den 15. Mai 1890. XIX. Jahrgang. 
= Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt: En 
= 5 —8 
‚insectiverous‘“, & 
$ Univerfal-Sutter für Infekten freſſende Singvögel & 
5 on namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [638] = 


die Samenhandlung von Karl Gapelie: Hannover. 
Mufter und Preisverzeihniffe Eojtenlos. 


Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[639] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr- Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für KerbtHierfrejjer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 4. Bei 
Beſtellungen bitte ſtets anzugeben, für welde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zuriidvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- 


blumenferne, weiße ital. Hirie, pr. geliebte Hanfiat 
empfiehlt [640] H. Drefalt., Lübed, 


su 1 * = 
Für Vogelliebhaber!!! Dekaufe: 

Am 18. April trifft mein Sohn mit einer großen Sendung | __ 2 Alpenflitevögel, M)., II. — ‚St. 8 AM, 1 Amfel, 
Nachtigalen, Schwarzplattl und Sprofjer in Wien ein. Ich | 1 Waldgejang, 4,50 A, 1 dsgl., pfeift Poſtſignal und Wald- 
verjende diejelben unter Gewähr ficherer Männchen und Ieben- gejang, 6,50 A, 1 fi. Bellen pfeift Kardinalgefang, ahmt 
der Ankunft gegen Nachnahme. [641] ; mod mehrere Vögel nad), 6,50 A, 1 Sandregenpfeifer, 3 4, 


2 1 Zippdroſſel, Mch., 4,50 .#, Kanarienvögel, 450 u. 8 .#, 
Nachtigalen Wh. 1A, 2 Hedenbraunellen, Mech., jingend, 2 A, Gold- 
= — — Pre: 3 9 ammern, 50 +, Mövchen, Bar 6 M,, Grauföpfchen, Par 
ungariſche, Stüc 4%, bosniſche, Stücd 4,50 A, karpathiſche, 4,0, 1 Zuchtpar Wellenfittiche, 11 .%, 1 Kirſchkernbeißer, 
Stüd 5 A. Mch. Les A. Nehme Beſtellung entgegen auf Sproſſer. 
76 os Bei Anfrage erbitte Doppelfarte. 644 
schw arzpiatti, Gustav Härlein, Bogelhandlung, ri 


ſteiriſche, Stück 4 A, ungarifche, Stüd 5 A, Siebenbürger, 


Stid 6 M. Tigerfinken, 
Sprosser, Muskatfinken, Par 3,50 A, olivengrüne Aſtrilde, Par 5 M 


einſchl. Verpackung. Von jeder Gattung 1 Par zujammen 
ungariiche, Stück 9 .%, polniſche, Stück 10 M, ruſſiſche, 11. einjchl. Verpadung. [645] 
Stück 12 A, rumäniſche, Stück 15 A. Julius Müller, Spremberg (Laufis), Wilhelmitr. 4. 


h ®. KEINEN EI Sa SI 

@. Hahn & Sohn, Bien,  Salte meine Crnte’fhen Hohlroller 

N im. Repsfen zuN10,: 15, /20,)26,, 30.36) .4Bejlens enipfohlen. 

Frische Ameiseneier, "ö ii lebende tk Sadı ya Sins, 

—— AM, getrocknete Ameiseneier, prima — I _ 
gejiebte umd jandfreie Ware, Kilo 3 A, 5 Kilo 14 M, 8 h t t l j 

empfiehlt [642] 6 m 6 e r n 8 e, 


Carl Kämpf, Mainz. europäiſche und exotiſche, 1700 Stüd in etwa 570 Arten, in 
B ſt billi it B 8 fl 11 Käjten mit Glasböden, Preis 200 A, verkauft [647] 
2 Privatmann H. Lemeke, Berlin, Auguſtſtr. 93 
c ei h R 4 tt Su ne . 2 (von 124 Uhr). 2 
tr. alle Vogelſutterſorten. 
Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. Frische Ameiseneier 
Universalfutter, empfiehlt zum Marktpreis [648] 


Bag = & E $ G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz 
bejtes Sutter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 „A poitirei, 2 - = > 


Kilo 1 .A, in Padeten zu 1. und 50 4 mit Gebrauchs- Kordamerifaniiche Vogeleier, 


anweiſung. [643] 
eine große Sendung, eingetroffen. Mit Pveislifte ſteht gern 
J3. ®. Robhleder, Leipzig: Gohlis. zu Dienjten [649] I. ©. Bohleder in Leipzig-Gohlis. 

















226 Die gefiederte Welt. 


Zeitſchrift 








für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


Nr. 20. 





Ungarische Sprosser, 


unter Gewähr vorzüglicher Sänger und Männchen, empfiehlt 
a 10, 12 und 15 .% [650] 


J3. ®. Rohleder, Leipzig: Gohlis. 
la 1889er Ameiseneier, 


Kilo 2,30 A, 5 Kilo 13,50 .%, 88er Salatjamen, 5 Kilo 7 AM, 
1. 89er Sommerrübfen, 5 Kilo 2,95 6, 50 Kilo 20 A, 
ii. Slanz, 5 Kilo 1,0 A, 50 Kilo 15 A, ff. Weißhirſe, 5 
Kilo 1,50 A, 50 Kilo 16 #, fi. blauen Mohn, 5 Kilo 
2,50 A, 50 Kilo 25 A, Ia Bogelgrübe, 5 Kilo 2,20 M, 
Ia Hanfjamen, 5 Kilo 1,10 A, 50 Kilo 12 4, empfiehlt 
Oscar Hönicke, Albert Hermann's Nachfolger, 


[651] Dresden-A. 
+ roße Futterwürmer, jtaub- 
Mehlwürmer, a es Liter 5 A, Kilo 


9 A mit Verpadung, jederzeit lieferungsfähig, ſchleßſche 
Ameifeneier Ia, Siter 80 A, Ha 60 3, prima rufjiiche, 
Kilo bei Boftpadet 2 2,50 #4, bei Bällchen, etwa 30 Kilo, be- 
deutend billiger, empfiehlt gegen Nachnahme [652] 
C. O. Streckenbach, — 








In unjerm Verlag erjchien: 


Der Sproſſer or vie Yunadfigel 


mit befondrer herückſichtigung feines Gefangenlebens 
von 
Dr. Sojef Lazarus. 
Preis ME. 1,50 = fl. —.93 ö. W. 
Kein Liebhaber diefer Eoftbaren Vögel verſäume, ſich 
dieſe Belehrungsquelle anzuſchaffen. 


Creutz ſche Verlagsbuchhdl. in Magdeburg. N 








al ee 





Für Sörfter, Jagdlieb—⸗ 
baber, Vieftaurants! 


Hirſchköpfe mit echten Geweihen (Schaufler), St. 25 A, 
Fuchsköpfe, 10 M. Großer Aleranderfittich, 30 A, Dom 
pfaffen, 1 Lied pfeifend, 30 A, 2 Lieder pfeifend, 45, M, 
Stümper 10 M,, Pfauen, Par 30 4; junge Vogelkatzen von 
meiner dreifarbigen „Mirza“ und Fräulein Hagenbeds pracht— 
vollen Kater (Fuchs), in jchwarz, roth und dreifarbig, ©t. 
4 bis 6 M. [653] 
Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97, Spittelmarkt. 


Verkauf e: 

2 Par bunte Inne Mönchen, 2 Par Zebrafinken, 
1 Par Mozambik-Zeifige, 3 Wellenſittich— Männchen und ſehe 
Angeboten hierauf entgegen. [654] 

Wilh. Clostermeyer. Bamberg. 
veine ſchöne Futterwürmer, & Kilo 
Mehlwürmer, 8,80 a Liter 5 ME. mit Verp., 
empfiehlt [655] A. gekinon, Barmen-Wupperfeld. 


Oskar Reinhold, Leine. sau Wüncvionsönet 
Bu verkaufen 


ein junger, fingeyzahmer Graupapagei (Jako) mit hellvothen 
Schwanz und vollen Prachtgefieder, an Waljer gewöhnt, für 
30 #4, 1 Par hübjche Weißohrſittiche für 12 %, und eine 
gut jprechende Aınazone ( (Rothbug) Für 35 A gegen Nad)- 


nahme unter Gewähr für gejunde, bejte Ankunft. Angebote 
unter F. R. an die Greuß’ihe Buchhandlung in Magde— 
burg erbeten. 1657] 


Meine Iangijährigen praftiihen Erfahrungen auf dem Gebiet der Vogel-Liebhaberei, jowie meine ftrengite 





= 


— = 


| 
| 
| 
| 


SH empfehle zur Saifon den geehrten P. T. 
Herren Liebhabern unter Gewähr für lebende 
und gejunde Ankunft, jowie jiherer Männchen, 
und zwar: 


Sprosser 


in allen Lokalraſſen, insbejondere auch feine 
Weidenvögel aus den Donau-, Theiß-, Save-, 
Pruth- und Dnieſter-Gegenden mit mannig- 
faltigen Geſangsweiſen und jehr Schönen Rufen, 
durchwegs von mir abgehörte Ta Schläger 
im vollen Geſang und tadellojem Gefieder, zu 
9 big 15 Mk., je nad) Herfommen des Vogels; 


Nachtigalen, 


ungariſche, jiebenbürger und walachiiche, ab- 
gehörte Ta Schläger, mit filberhell Elingender 
Stimme und langen, tiefen Flöten, ſehr touren— 
veiche Vögel, zu 5 ME, ebenjo 


Feine Schwarzköpfe 


aus Gebirgslaubwaldungen, anerkannt als die 
beiten Ueberſchläger, beziehungsweife Doppel- 
überichläger und Nepetivichläger zu 3 bis 9 .% 
je nad Gejangsleiftung; dann Gelbjpötter, 
Garten- und Sperbergrasmücden, Noth- und 
Blaukehlchen, rothrückige Würger von 3 bis 
5 Au. a. ı. 


Für Wiederverkäufer 
bedentend billiger. 


Beitellungen werden fortwährend angenommen 
und joweit der Bejtand der erprobten Vögel 
veicht, jogleich ausgeführt. [658] 


Mathias Rausch, Vogelhandlung, 
Spezialgejchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 
Wien, VIII. Bzk, Lerdenfelderjtrage 70/72 


Friſche Ameifeneier 


verjende von jest ab & Liter 80 A, bei 5 Liter Verp. frei. 
[659] Phil. Carl Comes, Sinheim, Bez. Trier. 


iebhabern wol die jiderite Gewähr für die exakteſte Ausführung der mir 
augewiejenen Aufträge. 


Reellität bieten den Herren & 





> 


Zu Bean durch ig ame wie ed 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen N 
Einsendung des Betrags: } 


an ds Stnbenvonelpleen, 
Ahrichtume. und -Zucht 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, 
Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,50 Mk.). 

Die Verlagshandlung: 


Creutz’ sche Verlagsbuchhandlung i in Magdeburg. 


SR 


— A 


= 


f 
j 
$ 
ME 
f 
\ 
J 
I 
! 
IE 
I 
! 
f 
) 
9° 














N) 





—— — 4 S1 —— III» III 
— r „ * Ju ” 
Zeitihrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 
Beftellungen durch jede Buch— Herausgegeben von Anzeigen werben die gejpaltene 
handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. D K N R Petitzeile mit 25 Pig. berechnet 
Preis vierteljährlih 3 Mark. r. Rar uß. und Beftellungen in der Erpedition 
Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 II. und Redaktion entgegengenommen. 
Url. Magdeburg, den 22, Mai 1890. XIX. Jahrgang. 











BES Der Wiederaddruh fämmtlider Originaf-Artiket it ofne | Daß es letztere beveits gibt, Eonnte ich bei einem im 
BEI A DFESESECRARMere man Der cccaceragcarrcers mit, | cin niedrigen Fichte erbauten Neſt feſtſtellen. Ich 
— | halte die Einbürgerung diefer Vögel hier für voll- 

NE RE Ständig gelungen und finde, daß biejelbe wenig 
SHRVHEFSBERING Schwierigkeiten macht, wenn die örtliche Lage eine 
Aus dem Leben unſres Eisvogels (Schluß). ünäihe iftumd 4 das Raub: Salichit ver- 
Das Naturleben im Monat Mai (Fortjegung). günſtige iſt und wenn das Raubzeug mögli hſ ver⸗ 
Aufgezogene Vögel. tilgt wird. Meiner Anſicht nach ſcheitern die meiſten 
Meine Züchtungen und Erfahrungen in der Vogelſtube (Schluß). | Einbürgerungsverſuche durch das Raubzeug. Ich 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Meancherlei. —6 Rah damerikaniſches 
Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“); Ausſtellungen. habe B ſeit ‚einigen, „Jahren norbamerttan ſch 








Snhaft: 








Anfragen und Auskunft. Trutwild hier in meiner Jagd. Die Puter halten 
Bücher- und Schriftenichau. ſich ganz gut, doc) Habe ich noch immer feinen nennens— 
Die Beilage enthält: Anzeigen. werthen Beſtand davon aufzumweifen, nur, weil noch 
— — immer zuviel Füchſe da waren. Ich hoffe jetzt, 

Zur Einbürgerung des rothen Kardinals. nachdem die Jagdbezirke noch einmal gründlich ge— 


(Briefliche Mittheilung). Nadhrud verboten. | ſäubert find, beſſere Erfolge zu erzielen. 
... Da id früher einmal Ihnen verjprad, | Freiherr v. Eramm auf Delber bei Baddekenſtedt. 
nad) einiger Zeit wieder Nachricht über meinen Ver— 





ſuch mit der Ginbürgerung vother Kardinäle zu Aus dem Leben unftes Eisvogels. 

geben, jo will ich hiermit meinem Verſprechen nach— Von Harrad). Nachdruck verboten. 
fommen. Die Kardinäle, die ich in den erjten Tagen (Schluß). 

des April vorigen Jahrs ausſetzte, und die ſich be— Viele Eisvögel bleiben Sommer wie Winter 


reits im vorigen Sommer vermehrt hatten, haben | in einem Bezirk, andere ſtreichen vom September 
den Winter vortrefflich überftanden. Täglich Fonnte | bis in den April herum. Die Mauferzeit fällt in 
man fie hier im Garten auf den Futterpläßen beob- | den Juni. Die Stimme des Eisvogels ijt während 
achten, und die Vögel gewährten einen herrlichen | der Liebeszeit ein jcharfer, greller Pfiff, in der 
Anblid, wenn jie bei Sonnenſchein in ſchneebedeckten übrigen Zeit nur ein unſchönes, einförmiges „gi, 
Bäumen jaßen. DBereit3 im Februar hörte man die | gif, gif“, „gih, gih, gih“, oder „tie, tie, tie”, Wenn 
Männden im Garten und im Wald fleißig fingen. | der Vogel nicht fliegt, ift er zum Stilljigen verur- 
Gegen Kälte jcheinen fie ganz unempfindlich zu fein; | theilt, denn feine Füße taugen zum Gehen nicht, 
am 1. März jchlug ein Männden hier dicht vor höchſtens rutſcht er auf feinem Sitzplatz furze Streden 
dem Haus bei einer Kälte von 16 Grad R. unter 0. | hin und her; auf der Erde fommt er nicht fort. — 
Augenblicklich fingen fie nicht jehr viel, da fie mit Nun haben wir noch die Frage aufzumerfen: 
dem Füttern ihrer ungen zuviel zu thun haben. Eignet ſich dev Eisvogel für das Gefangenleben ? 





228 








Dieje kann ich bedingungsweife mit „Ja“ beant— 
worten. Im Taunus jab ich einjt ein Par Eis— 
vögel, welche in einem Bauer, d. 5. einem großen, 
an einer Gartenwand erbauten viereckigen Flugkäfig 
gehalten wurden. Die beiden Vögel waren von 
einem Förſter jung gefangen und an den Villen- 
bejiger verkauft worden. Als ich die Wögel zum 
eriten Mal ſah, machten diefelben einen äußerſt 
Häglichen Eindruck. Dev betreffende Befiger war 
wol ein Wogelfreund, aber Fein Vogelkenner. Da 
der Herr Beſitzer der Villa war und in jeinem 
Eigenthum ſchalten und walten fonnte, wie er wollte, 
jo machte ih ihm den Vorſchlag, wir wollten ge— 
meinjam den Flugkäfig umbauen und an einen andern 
laß bringen. Dev Vorſchlag fand Billigung, und 


jo gingen wir denn ſchon an demjelben Nachmittag | 


— es war im Monat Auguft — gemeinjam ang 
Wert. 
gebivg gelegen und ging ziemlich jteil aufwärts. In 
einer Ede, welche an ein niedriges Stallgebäude an- 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





jtieß, ſcharrten wir die Erde derart aus, daß ein | 


natürlicher Grund jtehen blieb, 


jtalt eines vechtwinklichen Dreiecks hatte. Ueber 


welcher die Ges | 


diefem Erdwall wurde der Flugkäfig errichtet, jodap 


erſtrer, welcher dicht mit Raſen bewachſen war, mit 
jeiner Rückſeite an den Flugkäfig anlehnte. Vor 


N. 21. 


diefem Erdwall gruben wir in die Erde ein rundes 
Loc von etwa 1 m Durchmefjer und 40 cm Tiefe. 
Diejes Loch legten wir mit Badjteinen aus, füllten 
die hinteren Lücken wieder mit Erde, und innen 
wurde am Zement auch nicht gejpart. Das Waſſer— 
been war nun auch fertig. In dafjelde hing ein 
Gummiſchlauch, welcher mit dem Hahn eines Negen- 
waſſerfaſſes in Verbindung jtand. Im Flugbauer 
waren einige knorrige Aeſte angebracht, deren ver— 
Ichiedene über das Wajjerbeden vagten. Der Raum‘ 
zwiſchen dieſem und den Wänden war mit Kiejel- 
jteinchen jauber bejchütte. Der ganze Bau mar 
etwa 3 m dreit, 2 m lang und ebenjo hoch. Die 
Pfoſten waren von einem zum andern mit Drabt- 
gitter bejchlagen; die in Angeln gehende Thür hatte 
etwas über 1 m Höhe. Der einzige Uebeljtand war 


| der, day wir das Wafjer aus dem Becken nicht ab- 
Der Garten war jehr ſchräg am Taunus-— 


zuleiten vermochten,; daſſelbe mußte von Zeit zu 
‚Zeit auggejchöpft werden. 

Sonſt entſprach der Flugkäfig allen Bedürf— 
niſſen, wenn auch von feinem Ausſehen deſſelben 
feine Rede ſein konnte; dafür war derſelbe ja auch 
aus Laienhänden hervorgegangen. Nun wurde das 
Becken mit Waſſer gefüllt und die beiden Eisvögel wurden 
hineingebrachtz es waren zwei Weibchen. So ſcheu, 
zänkiſch und unverträglich in der Freiheit die Eis— 








Das nNalurleben im Monat Mair). 


(MWonnemonat und Wonnemond, Knoſpen- und Laub— 
monat, Blüten- oder Blumenmonat, Färbemonat). 
(Fortjeßung). 

Aber es bedarf nicht allein der Empfänglichkeit, ſondern 
auch volles Verſtändniß für den Vogelgejang müſſen wir 
haben, um ums jeiner voll und veich zu erfreuen. Nur der 
Raturfveund, welcher mit ofinem Ohr und Herz zugleich zu 
lauſchen vermag, kann ihn recht verftehen und wahr mitfühlen. 

Der gejangstundige Vogelliebhaber zählt die funft: und 
melodienreichiten gefiederten Sänger etwa in folgender Reihe 
auf: Sproſſer, Nachtigal, ſchwarzköpfige Grasmüde oder 
Plattmönd, graue oder Dorngrasmüde, Sumpfrohrjänger, 
Sartengrasmüde, 
Miüllerhen, Haider und Feldlerche, Kalanderlerche, Garten: 
laubvogel, Singdrofjel, Amſel, Blaudrojjel, Steindrofjel, 
Haubenlerche, Pirol, Rothkehlchen, Braunelle, Blaukehlchen, 
Trauerſteinſchmätzer, Edelfink, Hänfling, Hakengimpel, Stiglitz, 
Zeiſig. ES iſt ſelbſtverſtändlich, daß je nach dem perſönlichen 
Geſchmack des Lauſchenden die Aufeinanderfolge hier und da 
verändert werden kann, im allgemeinen aber iſt ſie als feſt— 
ſtehend anerkannt. Bei einer Anzahl von Vögeln ſehen wir, 
daß fie jogar, falls fie feinen eiguen oder doc) nicht einen vor— 
zugsweife hervorragenden jelbjtändigen Gefang haben, trogdem 
als Sänger überaus reich begabt jein Fönnen, indem fie nämlich 


\ eine folche nur, wenn die evjte zerſtört worden. 





mit der zeiten Bent. Die meiften Arten machen befanntlich 
Die erſt feit 
nahezu zwei Jahrzehnten in Thüringen auftretende Zwergtvappe 


‚ niftet jetzt ebenfalls. 


Sperbergraämüde, Zaungrasmüde oder | 


die Lieder, Strofen oder aud nur die Hangvollen Nufe anderer | 
Vögel mehr oder minder treu nachzuahmen vermögen, Alle der= | 


artigen Geſangskünſtler bezeichnet man als ‚Spötter‘, umd die 
geſchätzteſten von dieſen unter unjeren einbeimijchen Vögeln find: 
der rothrückige Würger, Suntpfrobrjänger und Gartenlaubvogel. 

Auch die im vorigen Monat erwähnten allerzartejten 
Sommerbrutvögel und in ihnen alſo die legten, find jett bei 
uns eingekehrt. Zugleich hat das Niften bei allen, jelbft jenen, 
die erſt im diejen Tagen angekommen find, begonnen. 
Mitte und zu Ende des Monats haben viele Wögel flügge 
Junge, und manche, wie der Sperling, beginnen wol jhon 

*), Aus dem Wert „Das beimijhe Naturleben im Kreiälauf bes 


Jahres“, ein Jahrbuch ver Natur von Dr. Karl Ruf. (Berlin 1839, R. 
Uppenbeim). 


Zur | 


| nelen= und Krabbenfang ift im vollen Gang. 


In lebhaften Negjamfeit äußert fich jebt auch das Leben 
der Vierfüßler. Dem jtarfen Edelhirſch ſprießen noch bie 
Kolben, während der geringe ebenjo wie dev Damſpießer das 
Geweih erit abmirft. Der Nehbod fegt noch, doch ift das 
Gehörn meiſtens ſchon veredt, Für Roth, Dam-, Elenn— 
und Rehwild ift die Färbezeit eingetreten. Roththier, Dam— 
thier, Nie, Gemſe und Elennthier jegen in diefem Monat 
ein, ſeltner zwei Külber; außerdem haben von den Thieren, 
weldde im April werfen, viele jeßt noch Aunge, ferner beide 
Wiefel, Hamſter, Nörz u. a., Haje und Kaninchen wol beveits 
zum drittenmal. Bein Bär umd bei mehreren fleinen Nagern 
findet die Begattung ſtatt. 

Wie bei den höheren Thieren, jo entwickelt ji auch bei 
den Kriechtbieren immer vegeres Leben. Die legten Winter 
ichläfer erwachen. Schlangen und Eidechfen häuten ſich; von 
beiden begatten fich viele jchon, ebenjo die Sumpſſchildkröte, 
welche leßtre zu Ende d. M. wol bereits Gier legt, Allent> 
halben gibt e3 aber ſchon maſſenhaft Laich und Yarven von 
Fröſchen, Kröten, Molchen u. a. 

Koch laichen zahlreiche Fiſche, und das im vorigen 
Monat inbetreff ihrer Schonung, der Unterlaſſung des Fiſch— 
fangs, Geſagte ſollte auch jetzt beherzigt werden. Abgelaichte 
Fiſche wandern ſtromabwärts nad) dem Mer zurück, andere 
kommen jeßt erſt zur Küfte Trotzdem ift der Fiſchfang jowol 
im Süßwaſſer ala auf der See noch immer in eifrigem Be— 
trieb. Faſt alle im vorigen Monat auf den Markt gelangten 
Fiſche Haben wir auch jegt veichlich vor uns. Indeſſen wirken 
die großen Körperjchaiten, welde den Schuß, bzl. die Ver— 
mehrung der Fiſche thatkräftig erſtreben, insbeſondre Der 
deutjche Filchereiverein, doch immer thatkräftiger und er— 
folgreicher darauf bin, daf eine jachgemäße, zwedentſprechende 
Schonzeit für alle, insbejondre die Edelfiſche, feitgejtellt und 
unnachfichtlich überwacht werde. — Krebs-, Hummer, Gar: 
Der Jlußfrebs 
bat Junge und wenigſtens die Mutterkrebje jollten daher ge: 
dont werden. Am übrigen beginnen ja mit dem Mai die 


Nr. 21. 


vögel ſonſt auch find, feine diejer Untugenden war 
bei diejen Vögeln zu bemerfen. Zahm waren die- 
jelben ja allerdings nicht, aber fie tobten wenigjtens, 
wie dies ſonſt bei fveilebenden und gefangen ge 
haltenen Vögeln der Fall ift, nicht im Käfig herum. 
Hr „gieh, gieh, gieh“ liefen fie ſehr häufig 
hören. 

Als Hauptfutter wurden den jungen Vögeln 
Regenwürmer, Mehlmürmer, Ameijenpuppen und in 
Riemen geſchnittene Rindfleiſchſtückchen gereicht. An 
feßtred gewöhnt man fie leicht, wenn man jolches 
in ein etwa 5—6 cm tiefes Näpfchen bringt und 
obenauf ein par Regen oder Mehlmürmer legt; jie 
gewöhnen fih auf ſolche Weife an den Geſchmack 
des Fleiſches und können jpäter mit jolhem und 
Mehlwürmern weiter gefüttert werden. 

Ein Hauptvergnügen gewährte es, wenn man 
in das Wafjerbeden einige Fiſchchen ſetzte. Schon 
das Geberdenjpiel der Eisvögel vor dem Fang ber 
Fiſchchen war interefjant anzufehen. Im Anfang 
machten jie in dem Beden manden Fehlſtoß; als 
jie fi) aber einige Wochen geübt hatten, verfehlten 
fie nur jelten einen Fiſch. Xeider war dies Futter 
nicht immer jo leicht zu beſchaffen. Trotzdem dieje 
Gispögel jahrelang bei dem Beſitzer aushielten, 
ſchienen jie an ihren Pfleger durchaus feine Anhäng- 





Monate ohne „u“, in denen die Krebje voll und wohlſchmeckend 
find. — Die Schonzeit der Aufter hat begonnen und auch 
die anderen eßbaren Muſcheln find jchledht. 

Zur Maizeit muß der Jäger falt ganz feiern, denn alle 
Hühnervögel brüten und das Edelwild hat Kälber. Leider 
ift in vielen Theilen unfres deutſchen Vaterlands die Schon- 
zeit trotzdem feine umbedingte, ja in manchen Gegenden be- 
ginnt vielmehr der Abſchuß der’ Rehböcke umd ebenfo gehört 
die Balzjagd auf Auer- und Birfhähne noch zu den beliebtejten 
Bergnügungen; auch Fajanhähne werben abgejhofjen. Der 
Bertilgungsfrieg gegen alles Raubmwild muß aud) in diejem 
Monat fortgejegt werden, doc jollte man die Erlegung nur 
auf Bau und Horft befchränfen, da es eines rehtichafinen 
Waidmanns unwürdig ift, die ſäugende, bzl. fütternde Alte 
zu tödten und die Jungen dem Hungertod preiszugeben., 
Thatkräftiger Schuß der Rebhühner-, Faſanen- u. a. Neiter 
ift jetzt inſofern nothwendig, al3 man fie auf den Kleeädern 
u. drgl. aufjuchen und anmerken läßt, damit fie beim Mähen 
nicht vernichtet werden. In halbwilden Fafanerieı werden 
die Gier gejammelt, um fie gegen Ende d. M. durch Trut- 
hennen erbrüten zu laſſen. 

Diele Arbeiten dev vorhergegangenen Monate find in 
der Forjtwirthichaft noch fortzufegen. Am eifrigiten muß ber 
Kampf gegen all’ das ſchädliche Ungeziefer, welches man als 
die Waldverderber bezeichnet, weitergeführt werden; die Fang— 
baume find zu beobadhten und alle möglichen Bertilgungs- 
maßregeln vorzunehmen. Gbenjo wie ber Landwirth muß 
auch der Forftmann die Maifäfer einfammeln und vernichten 
laffen. Sodann iſt das Verſchulen der Frühjahrzjaten und 
ber Pflanzungen zu beenden, ebenjo das Schalen der Eichen: 
rinde, jobald die Kuojpen aufbrechen. Die Sat- und Pflanz- 
bete müſſen entjprechend gepflegt werden. Stubben find zu 
toden, die Harz, bzl. Terpentingewinnung wird weiter be— 
trieben, Nadelholz gefällt und gejpaltet. Schon reifen Die 
Samen ber Rüfter und find zu jammeln und jogleich wieder 
—— Auch die Köhlerei und Flößerei ſind noch im 

ang. 

Im weſentlichen erftredt ſich die Thätigfeit des Land- 
wirths jetzt auf die Fortſetzung der Feldarbeiten des vorigen 
Monats. Die leste Ausjat des Sommergetreides wird vor: 


Die gefieberte Melt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbler. 





229 


lichkeit zu haben und diejen von ganz fremden Per— 
fonen faum zu unterjcheiden. 

Alte Eisvögel an die Gefangenihaft gewöhnen 
zu wollen, wäre ein vergebliches und nußlojes Mühen; 
jie würden ſich in ihren Behältnig jehr bald zu 
Tode toben. Soviel aber jteht fejt, daß der Eis— 
vogel in einem, in einem Hof oder Garten erbauten 
Flugkäfig einer der ſchönſten und hevrlichiten Vögel 
ift, welcher überall zur Zierde gereicht. 

Wie fo gar viele unferer Vögel, ijt auch unjer 
herrlicher Eisvogel ſchon von Alters her reichlich 
mit den verjchiedenjten Sagen ummoben. Am be— 
kannteſten ijt mol die Gejhichte dev Verwandlung 
des Geir und der Alcyone in Eispögel, wie jie uns 
der alte Dichter Dvid erzählt. 

Merfmwürdigerweife nimmt aud in unjeren 
deutichen Sagen und abergläubijchen Gebräuchen der 
Eisvogel eine bedeutjame Stellung ein. So glaubt 
man, daß der Vogel zur Bermehrung und Hebung 
verborgener Schäße viel beitragen könne, dag ihn 
fein Bligjtrahl treffe und er aljo ein unfehlbares 
Mittel gegen Blisjchaden jei. Selbſt der todte 
Bogel hat noch dieje glüdbringenden Eigenjchaften, 
und wer ihn bei ſich trägt, des Lohn wird Schön- 
heit und Anmuth fein. Aus dev altgriehijchen und 
römischen Mythologie hat man es wol herüber ge= 





genommen, von fonftigen Feldfrüchten werden Mais, Bohnen, 
Stefrüben, Linjen, Hanf, Kürbis u. a. in die Erde gebradit, 
und das Legen der Kartoffeln wird beendet. Andere Feld— 
früchte werden ſchon gejätet, behadt. Gepflanzt werden Rüben, 
Kohl, Tabak u. drgl; Hopfenftangen find zu fteden und die 
ſtärkſten Triebe aufzubinden. Am letzten Sonntag im Mai 
verntag der Landmann, wenn er im empfänglicher poetijcher 
Stimmung binausfommt, bereits eines Genuffes theilhaftig 
zu werden, welcher zu den hehrſten gehört, die ihm fein Beruf 
und die, heimijche Natur zu gewähren vermag. Das golden 
blinfende Roggenfeld tritt in die erjte Blüte und gelb, blau 
und weiß blühende Lupinen, Felderbſen mit weißen und bunten 
Scmetterlingsblüten, ſowie hier und da ein Rüden mit gelb 
erblühten Gurfenranfen erfreuen feine Blide; dazu Die im 
linden Lufthauch wogenden, weithin fich erjtvedenden übrigen 
Getreidefelder, der jaftig grüne Klee und die dunkler grüne 
Luzerne — wahrlid), das iſt eine Ausficht, jo verheigend und 
hoffnungsreich, wie kaum zu einer andern Zeit im Jahr. 
Schon beginnt der erſte Schnitt des Grünfutters an Klee— 
oder Roggen- u. a. Sat. Auch das Torfitechen nimmt jeinen 
Anfang. Von der Mitte des Monats ab werden die Wieſen 
auch beitage beriejelt. 

Zur vollen Schönheit hat ſich jeßt die Objtbaumblüte 
entfaltet. Gleichſam mie mit einem duftig prächtigen Braut- 
ſchleier überhängt jteht jeder einzelne Baum vor uns, und 
die Fülle und der Reichtum deſſen, was er jegt verjpricht, 
beglüdt uns — ſelbſt wenn wir unwillkürlich ſchon daran 
denfen müfjen, daß die beimeiten größte Mehrzahl aller 
Knofpen, Blüten, Früchte dem trübfeligen Los des Erjterbens 
und DBerderbens anheimfällt, inmitten regſter Entwidlung. 
Umfomehr hat der Obſtwirth alle Urſache dazu, daß er bie 
inbetreff des Vogelſchutzes gegebenen Rathichläge befolge. Bei 
außergewöhnlicher Dürre müfjen die Objtbaume, insbejondre 
die erjt unlängjt verjegten, des Morgens nicht blos angegofjen, 
jondern auch gänzlich. überjprigt werden. Die Beredlung, 
namentlid) aber das Umpfropfen älterer Obſtbäume, mird 
noch vorgenommen und zwar jolange, als die Edelreiſer nicht 
treiben oder vertrodnen. In der Baumfchule find die wilden 
Triebe in zweckmäßiger Weije zu entfernen. (Schluß folgt). 


230 





nommen, daß ev Windftille mit jich bringe, und auf 
derjelben Anſchauung beruht es auch wol, wenn man 
in ihm den Bringer des Hausfriedeng erblickte. Aber 
nicht nur unfer deutſches Wolf hegt dieſe Vorliebe 
für den Eisvogel, nein, bei allen Nationen, in deren 
Gebiet ev ſich verbreitet, finden wir dieſelbe Zu— 
neigung und ähnliche finnreiche Sagen. 

Zum Schluß erübrigt e8 nur noch, auch einige 
Worte iiber den Schaden der Eisvögel zu erwähnen. 
Von einem Nuten devjelben kann keineswegs die 
Rede jein, man müßte denn die Bertilgung der 
Wafferfäferlarven, welche den Fiſchen oft beträcht- 
lihen Schaden zufügen, in Betracht ziehen. Es ijt 
ja richtig, daß der Eisvogel (abgejehen von der 
maſſenhaften Bertilgung der an und für jich Eleinen, 
für uns nit nußbaren File) eine Menge edler 
Fiſchbrut verzehrt, aber dies kann bei dem Fiſch— 
veichthHum unſerer Gewäſſer garnicht in die Wag— 
ſchale fallen. Eigentlich) ſchädlich tritt der Vogel 
nur an forellenveichen Gebirgsgewäljern auf, wo er 
die Zahl der ſchmackhaften Forellen ganz gehörig 
vermindert. Immerhin iſt der Schaden, den er an- 
vihtet, jo bedeutend nicht, daß eine jinnloje Ver— 
folgung des ſchönen Vogels gerechtfertigt evjchiene. 





Aufgezogene Vögel. 
Von Karl Grofhuff. Nahbrud verboten. 

Wenn auch viele unferer einheimifchen Sing— 
vögel in der Gefangenſchaft mit der Zeit jehr zahm 
werden, jo hat doch jeder, der öfter in die Yage 
fan, jie friichgefangen eingewöhnen zu müſſen, zu 
feinem Verdruß erfahren, daß troß aller liebevollen 
Behandlung manche Trotzköpfe nie den Verluſt der 
Freiheit vergeſſen können und jtet3 wild und ſtürmiſch 
bleiben, wenn jie nicht gar glei in den erjten 
Tagen der Gefangenihaft aus Trauer zugrunde 
gehen. Das hat man bei dem aufgezognen Vogel 
nicht zu befürchten; aber nicht Jeder hat die Luft 
und die Geduld, das mühevolle Aufziehen der Jungen 
zu bejorgen, nicht Jeder hat ferner das Geſchick, 
die aufgelöfte weiche Nahrung den Kleinen Pfleglingen 
in hinveichender Menge, und ohne jie zu beſchmutzen, 
zuzuführen. 

Alle diefe Unannehmlichkeiten aber kann ein 
Liebhaber, der ſich eine Kanarienhecke eingerichtet 
hat, vermeiden, wenn er, die guoße Liebe der Kana— 
vienvdgel zu fremden ungen benußend, jeine wilden 
Neitlinge in deren Pflege gibt. Es it wahrhaft 
erjtaunlic, mit welcher Sorgfalt ſich Männchen wie 
Weibchen, vorausgejeßt dag man gute Hecvögel hat, 
der Pflegefinder annehmen, ohne dabei ihre eigene 
Brut zu vernadläffigen. Einige Verſuche, die ich 
in diejev Beziehung gemacht habe, werden das am 
beiten darthun. 

Die erjte Brut meiner Kanarienvögel hatte im 
vorigen Frühjahr nur ein geringes Ergebniß; bei 
einem Pärchen war von 5 Eiern nur eins befruchtet, 
und da das ausjchlüpfende Junge naturgemäß gut 
gedieh, jo jetste ich verſuchsweiſe einen jungen, ſchon 


Die geftederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





Nr. 21. 





halbflüggen Girliß dazu, dev aus dem Nejt gefallen 
und mir Halb verhungert gebracht worden war. Nach 
furzer Zeit jah ich, wie er unter lauten Piepſen 
von dem alten Männchen gefüttert wurde, und zwar 
jo nachhaltig, da von dem runden, gefüllten Kropf 
die Heinen jederchen wie Borjten abjtanden. Etwa 
fünf Tage darauf verließ er das Neſt, lernte ſehr 
bald, viel jchneller als der gleichaltvige Kanarien— 
vogel, jelbjländig frefien, flog noch etwa 14 Tage 
munter in der Hecke umher und dann eines Tags 
zum Fenſter hinaus, welches durch Unachtſamkeit 
eines Bekannten offen geblieben war. 

Diejer erſte Verſuch trieb mich, da ich Gelegen- 
heit hatte, junge Nejtvögel zu bekommen, zu weiteren 
an. Ich erhielt faſt gleichzeitig zwei Nefter mit 
drei, bzl. fünf jungen Diftelfinfen; die leisteren waren 
ſchon ziemlich groß und duckten jich ins Nejt, wenn 
man die Hand darüber hielt, während die drei an- 
deren dann die Hälje nad Futter reckten. Alle acht 
Dijtelfinken den Kanarienvögeln in Pflege zu geben, 
ſchien mir zuviel; jo hing ich die drei jüngeren in 
einem Nijtkörbehen neben das Nejt eines Pärchens, 
das vier eigene Junge zu erziehen hatte; ich jelbit 
zog die fünf anderen, die anfangs nicht vecht 
„Iperven“ wollten, jpäter aber kaum noch zu be- 
friedigen waren, mit einer Miſchung von gejtognem 
Mohn, Zwiebak und gehadten Ei auf. Die drei 
jüngeren wurden von Männchen und Weibchen gleich 
eifrig gefüttert; troßdem verließen jie, wol infolge 
der mangelnden Wärme, jpät das Nejt. Won diejen 
8 Dijtelfinfen erfreuen ſich heute jteben der beiten 
Gefundheit; die Mauſer haben jie leicht und raſch 
überjtanden, Elettern und turnen auf den Tannen— 
zweigen in der Hede umher, klauben die hinein- 
gehängten Lärchenzapfen aus und fiten nicht jelten 
alle in einer Reihe, um einen Gejang einzuüben, 
der aus dem SKanarienvogelichlag und ihrem natür- 
lien zujfammengejegt iſt. in einziger Diftelfinf 
ſtarb, noch unvermaujert, an Unterleibsentzündung, 
und zwar war dies ein auf Nacen und Kopf ſehr 
dunkel gefärbter und auch auf Brut und Unterleib 
jehr ſtark gejprenkeltev Vogel, der ſich von den an— 
deren jo deutlich unterſchied, daß es jelbjt Ungeübten 
auffiel. Ein Kenner verjicherte mir, daß diejer 
Bogel ein jog. ſchwarzer Diftelfink ſei, eine Spiel- 
art, die in Nejtern mit fünf oder jechs Eiern zu— 
weilen vorfäme. Ueber diejen letztern Umſtand habe 
ich bei feinem Schriftjteller eine Angabe gefunden ; 
doch erwähnt Naumann als Seltenheit einen ſchwarzen 
wildgefangnen Dijtelfint, während ev angibt, daß 
die ſchwarze Farbe jonjt nur bei alten Stubenvögeln 
infolge zu reichlicher Hanffütterung oder gänzlicher 
Lichtentziehung einträte. 

Als meine Kanarienvögel im Mai die zweite 
Brut aufzogen, erhieit id ein Nejt mit fünf jungen 
Grünfinten; obwol diefer Vogel im Käfig fein be- 
fondres Intereſſe bietet, hing ich das Nejt in die 
Kanarienhede, und der erſte Vogel, der zum Füttern 
heranflog, war jener erwähnte einzige Nachkömmling 


Nr. 21. 


aus der erſten Brut; er fütterte jehr emjig, aber, 
wie es ſchien, nicht gejchiet genug, und wurde aud) 
bald von feinen Alten fleißig unterjtüßt, die außer— 
dem drei eigene unge aufzuziehen hatten. Bei 
diefer großen Zahl von Hungrigen Schnäbeln war 
es erklärlich, dag die zwei Eleinften jungen Grün— 
linge zurücblieben und eingingen; die übrigen jedoch 
find große, Fräftige Vögel geworden, die ich jedoch 
ihres ewigen Gejchreis und ihrer Bilfigfeit halber 
jpäter in Freiheit ſetzte. Zu gleicher Zeit gab id) 
einem andern SKanarienpärchen ein Neft mit drei 
jungen Buchfinfen zum Aufziehen. Einer devjelben 
war bedeutend größer als die anderen; ev warf 
durch jein Zappeln das Nejt, welches auf dem Boden 
ftand, öfter um, ſodaß die ganze Brut darunter lag. 
Als ih Ordnung geihafft hatte, Fam das Kanarien- 
weibchen zum Füttern; die kleineren Gejchwijter 
nahmen die Nahrung an, aber der ältere fträubte 
fih und fiel durch feine Unruhe aus dem Neſt; 
auch von mir ließ er ſich nicht füttern und ſtarb 
bald vor Hunger, während die beiden anderen von 
dem Kanarienpärchen zu Fräftigen Vögeln aufgezogen 
wurden. Mean jieht aljo, dag das Alter der Vögel 
einen wichtigen Umstand bildet. 

Sehr gern nimmt ſich der Kanarienvogel aud) 
junger Hänflinge an; bei befannten Züchtern habe 
ih ſolche aufgezogenen Vögel gejehen, die theils 
halbflügge ihren Pflegeeltern ins Neft gelegt, theils 
auch von dem Kanarienweibchen aus dem Ei er- 
brütet waren. Letztere hatten jelbjt den Lockton des 
Kanarienvogels angenommen und ahmten dejjen Ge- 
jang mit ihrer hübjchen, flötenden Stimme täufchend 
nad. Auch Dompfaffen und Goldammern follen, wie 
man ıniv verjicherte, von Kanarienvögeln aufgezogen 
worden jein, doc waren dann ſtets ſchon die fremden 
Eier dem brütenden Weibchen untergelegt worden. 

Schon diefe Verſuche beweifen eine außerordent- 
liche Liebe des Kanarienvogel3 zu verwaiften jungen 
Nejtvögeln; aber jene Jungen, von denen bisher die 
Rede war, find mehr oder weniger nahe mit dem 
Kanarienvogel verwandt, und jo läßt fich feine Liebe 
zu ihnen leicht erklären. Wunderbar erſcheint mir 
dagegen die Thatſache, daß er fih auch junger In— 
jeftenfrejjer annimmt, die doch, kaum aus dem Ei 
gefrochen, ſchon eine von jungen Kanarienvögeln jo 
verschiedne Kopfform haben. Man wird einwenden, 
daß ſolche Verſuche nur Spielereien fein können, da 
die Körnernahrung für einen Inſektenvogel nicht 
verdaulich jei; aber abgejehen davon, daß meine 
Kanarienvögel zur Fütterung jehr viel gehadtes Ei 
und während der Verſuche mit Inſektenvögeln aud) 
Ameijenpuppen erhielten, jo ijt es noch längſt nicht 
genügend aufgeklärt, wie weit die Körnernahrung 
Inſektenvögeln zufagt. Habe ich doch einen roth— 
rückigen Würger, den ich halbflügge erhielt, acht 
Tage lang nur mit zerquetchtem Ruͤbſen und einer 
Spur von gehadten Ci ernährt, da mir der Ueber- 
bringer verjicherte, dev Vogel, den ich damals nod) 
nicht kannte, jei ein junger Grünfink; und jonder- 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. 








231 


baverweife war er bei diejem Futter jehr munter 
und wuchs raſch heran. Man weiß ferner, daß 
zerquetjchter Hanf für die meiſten Inſektenvögel jehr 
zuträglid ijt, ja, dag man jie zeitweilig mit ge— 
ſtoßnem Hanf und gelben Rüben erhalten Fann. 
Wenn aljo jelbjt ein altgefangner Inſektenvogel 
Körnernahrung annimmt und jich dabei wohl befindet, 
wird es da nicht bei dem jungen Vogel, der von klein 
auf theilweife Körnernahrung erhält, noch viel mehr der 
Fall fein, da Gewohnheit gerade bei der Nahrung jo 
viel thut? — Doch laſſen wir die Thatjachen veden. 

Man brachte mir im Mai vorigen Jahrs zwei 
noch nadte junge Schwarzföpfe; ich hatte feine 
friſchen Ameiſenpuppen zur Hand und jette deshalb 
die Vögelchen, die jichtlich froren, zu jenen drei ev 
mwähnten Grünfinfen ins Net, damit jie von jenen 
mwarmgehalten würden. Als nun nad) einiger Zeit 
das Kanarienweibchen, welches die Grünlinge auf- 
309, zum Füttern ans Nejt Fam, vecten auch die 
Schwarzköpfe, durch die Grünfinfen ermuntert, Die 
Hälſe, und ich jah deutlih, wie jie unter heiſer 
Elingendem „y tad, y tack“ von dem Weibchen ge 
füttert wurden. Sie wadelten, während jie Nahrung 
forderten, beftig mit dem vothen, nur in der Mitte 
mit ſchwarzen Borjten bedeckten Kopf, aus dem die 
Augen faſt herauszutreten fchienen, nahmen immer 
nuv einen Biſſen, janfen dann zurück und erhoben 
fih von neuem. Sch ſelbſt fütterte jie nun mit 
friſchen Ameifenpuppen auf, Ließ ste jedoch, um die 
Sade weiter zu beobadten und um die Vögel warın 
zu Halten, in jenem Grünlingsnejt; noch öfter hatte 
ich Gelegenheit, die Fütterung durch) die Kanarien- 
vögel mit anzujehen, bis endlich die Grünlinge aus— 
flogen und die Schwarzköpfe, die unterdeſſen auch 
ziemlich befiedert waren, in einen andern Käfig 
wanderten und nur noch von mir aufgefüttert wurden. 

Immerhin war dieje Fütterung durch Kanarien— 
vögel nur eine jehr umvolljtändige; wie man aber 
aus dem folgenden erjieht, Eönnen junge Inſektenvögel 
auch volljtändig von Kanarienvögeln erhalten werden. 

Ein Bekannter brachte mir zwei ſtark bebrütete 
Nachtigaleneier aus einem Nejt, welches infolge allzu 
häufiger Störung von den Alten verlaffen worden 
war”). Mehr aus Spielerei legte ich die zwei 
Eier, die etwa zehn Stunden faltgelegen hatten, 
einem Kanarienmweibchen zu vier eigenen ing Neſt, 
um zu jehen, wie es die fremden Eier entfernen 
würde; denn daß dies gejchähe, jchien mir bei der 
jo großen Verfchiedenheit der Gier an Narbe und 
Größe ganz ſicher. Aber nichts derartiges geſchah; 
das Weibchen Jah ſich einen Augenblic die Sache 
an und jeßte ji) dann zum Brüten auf die jechs 
Eier, die es kaum bededen konnte. Nach fünf Tagen 
fand ih die Schalen beider Nachtigaleneier am 
Boden Liegen; ich blicte ing Nejt und entdeckte 
neben den vier Kanarieneiern zwei junge Nachtigalen, 
E *) Beiläufig bemerkt, ftand dieſes Neft in einem Stadtgarten, zwei Fuß 
vom Fußweg einer ziemlich belebten Strage, die von dem Garten nur durch 


ein niedriges Eifengitter getrennt war. Wiederum ein Beweis fiir die Unvor— 
fihtigfeit der Nachtigal bei der Anlage ihres Neits. D. V. 


232 Die gefieberte Welt. 


die munter mit Kopf und Füßen hberumruderten, Die 
Bögelden gewährten einen hübjchen Anblid; viel 
netter als junge Kanarienvögel, hatten fie eine mehr 
gelbliche Hautfarbe, waren vecht feiſt und auf Kopf 
und Nacen mit einem feinen, ganz jchwarzen Flaum 
bededt. Der Schnabel der Nachtigal war ſchon ganz 
deutlich zu erkennen; eins der Bögelchen hatte daran 
ein enthüljtes Rübjenforn hängen, ein Zeichen, daß 
fie von den Pflegeeltern gefüttert worden waren. 
Das erſte, was ich that, war, letzteren frijche 
Ameijenpuppen zum Füttern zu geben; aber ſie 
gingen nur jelten daran, fütterten dagegen viel Ei: 
futter. Mehrmals verjuchte ich, den jungen Nachti- 
galen mit einem Federkiel Ameijenpuppen einzugeben, 
aber jedesmal waren fie ganz gejättigt, ſodaß ſie 
wenig oder nichts nahmen. So ging die Sade vier 
Tage; die Nachtigalen gediehen vecht gut, und es 
zeigten ji) auf Kopf und Rücken, jowie an den 
Flügelknochen, ſchwarze Punkte, die hevvorbrechenden 
Kiele andeutend. Da jchlüpften, fünf Tage jpäter 
als die Nachtigalen, auch zwei junge Kanarienvögel 
aus, und nun jchien mir die Sorge der Alten für 
die Pflegefinder nachzulaſſen; ihr Unvath wurde 
nicht mehr fortgefhafft, und die ungen ſelbſt 
Ihienen matter zu werden. Was war nun zu thun ? 
Nach einigem Bejinnen fiel miv ein, daß ich ein 
Schwarzfopfnejt mit drei Jungen gefunden hatte, 
und im diejes dachte ich die ungefähr gleichaltrigen 
Nachtigalen unterzulegen, in dem Glauben, daß der 
Schwarzkopf ich jicher der Vögel annähme, da dies 
ja jelbjt bei den Kanarienvogel der Fall war. In 
einem alten Kanarienneſt trug ich, begleitet von 
einem Freund, die jungen Nachtigalen zu jener 
Stelle; bei unjerm Herannahen erhob jid) das 
Schwarztopfweibdhen vom Nejt und wir legten nun 
behutjam die Vögel unter, wogegen die jungen 
Schwarzköpfe nicht3 einzumenden hatten. Etwa 
dreißig Schritte entfernten wir uns dann von dem 
Niftplab und verhielten uns ruhig; die beiden alten 
Schwarzföpfe kehrten num zuriick, und wir vernahmen | 
dann ihr lautes, aufgeregtes „täc, täck“, was gar- 
nicht enden wollte. Nach etwa fünf Minuten gingen 
wir zum Nejt, um noch einmal nachzufehen, und — 
die beiden Nachtigalen waren verſchwunden. Kein 
lebendes Wejen war außer den alten Schwarzköpfen 
in die Nähe des Nejts gekommen, offenbar hatten 
aljo dieje die fremden Eindringlinge aus dem Neft 
geworfen. ES war unmöglich, letztere zu finden, da 
das Neſt an einem Abhang jtand, der mit dichten, 
niedrigem Gebüſch bewachſen war. Ein merfwürdiger 
Widerſpruch: der Vogel, der die Pfleglinge natur: 
gemäß aufziehen könnte, wirft fie aus dem Neft, | 
und der andre, der garnicht mit den Jungen ver: 
wandt ift, der eine ganz andre Nahrung hat, nimmt | 
ſich ihrer liebevoll an. | 


Zeitſchrift für Wogelliebhaber, »Züchter und -Händler. 





Nr. 21. 


Nahdrud verboten. 
Bon Hauth, Lieutenant z. D. 
Schuh). 

Ein andrev Zugehöriger meines vorvorjährigen 
freifliegenden Vogelbejtands war der allerliebjte Gold— 
iperling (Fringilla lutea, | Zicht.]) aus Oftafrita. 
Ich erhielt das Pärchen als ziemlich jährige Vögelchen, 
und jie waren damals nod) recht unſcheinbar im Gefieder. 
Erſt mit Anfang des zweiten Jahrs legten ſie ihr Pracht- 
kleid an, das, obgleich durch prunfende Farben nicht 
bervorjtechend, jo doch jehr angenehm erjcheint und mir 
wegen ſeiner außerordentlichen Zartheit vecht gut gefiel. 

Das Gefieder des Goldjperlings erjcheint ſtark 
jeidenglänzend und wird meijtens fejt anliegend, wie 
alglatt, getragen, was im Zujammenhang mit der 
äußerſt ſchlanken und zierlihen Geftalt einen unge— 
wöhnlich angenehmen Eindruck hervorruft. Oftmals 
auch trug ev jich mit etwas gejträubten Kopf- und 
Kadenfedern, was er gern that, wenn ev zwitſchernd 
und jcheltend und von Zweig zu Zweig langſam 
ſpringend, feines Lebens ich erfreute. Mit wahrer 
Luft wurde täglich des Morgens ein Bad genommen, 
wozu er buchjtäblich kopfüber ins Wafjer jich jtürzte. 
Immer luſtig und guter Dinge, ift er fajt unaus- 
gejett in Bewegung, und, jeiner allen Spaten wol 
bejonders eignen Neugierde nachgebend, unterjuchte 
ev oft die ganze Bogeljtube aufs genauejte, insbe— 
jondre die Nejter, ohne jedod deshalb jtörend auf- 
zutreten. Freifliegend verträglich gegen andere und 
zutvaulich gegen mic, war er doch im Käfig zu— 
weilen bösartig gegen Schwädere und merkwürdig 
ſcheu im Weſen. 

Gleich den Kronfinken ſind auch die Goldſper— 
linge ſehr ausdauernd in der Gefangenſchaft und 
nicht minder anſpruchslos in der Ernährung und 
Verpflegung, als die erſteren, und da er außerdem 
als leicht züchtbar bekannt iſt, ſo iſt er recht wol 
als Stubenvogel zu empfehlen. 

Das ausgefärbte Männchen iſt an Kopf, Hals 
und Bruſt glänzend ſchwefelgelb; auf Mantel und 
Schultern hebt ſich recht wirkungsvoll die hell zimmt— 
braune Färbung ab, wie auch die hellgraue einiger 
der großen Flügeldeckfedern. Der Bauch iſt fahl 
gelblichweiß, hinterer Unterleib faſt reinweiß. Die 


Meine Züchtungen und Erfahrungen in der 
Dogelftube 


| Flügel jind jchwarzbraun und der Schwanz mehr 


graubraun. Auge dunkelbraun, Füße hell fleifch- 
farben. Der Schnabel ijt nicht fahl fleijchroth *), wie 
anderwärts angegeben wird, jondern glänzend 
tiefſchwarz, beim Weibchen etwas heller. 

Das Weibchen ijt in allen Farben viel heller 
und das Gelbe ijt weit weniger hervortvetend. alt 
die ganze Unterjeite ijt äußerſt zart gelblichweiß, faſt 
reinweiß und ſeidenartig glänzend, was den Vögel— 

*) In meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I im ber dritten Auflage, 
jeitdem ic) den Wogel felber bejejjen, iſt ber Schnabel bereits als ſchwarz an— 
gegeben. Beim Erjcheinen meines Werks „Die frembländifhen Stubenvögel” I 
konnte ich die Beihreibung nur nad Heuglin’s Werft „Drnithologie Norboit- 
afrifa’s“ bringen, und darin war der Schnabel als fahl fleijhroth bezeichnet. 


Der Reifende hatte eben die Beſchreibung erſt nach dem getrodneten Balg ver 
zeichnet, und in diefem Fall iſt die Angabe der Färbung des Ganaben — 
x. KR. 


| Füße erklärlicherweije immer unficher. 


Nr. 21. Die gefieberte Welt. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


233 











chen, in der Nähe betrachtet, ein jehr hübſches Aus— 
ſehen verleiht. 

Der Lockruf des Goldjperlings erinnerte mic 
lebhaft an den unjerer Rothhänflinge, vielleicht noch 
mehr an den der Berghänflinge. Sein Gejang, den 
er übrigens faſt den ganzen Tag erjchallen läßt, 
bat im ganzen und großen das Gepräge des Ge- 
ſangs von unseren Hausjperlingen, wenn dieje zu 
vielen vereinigt ihm üben; auch derſelbe Warnung3- 
und Entrüftungsruf auf „telterell” ijt ihm eigen. 

Die Goldjperlinge fühlten ji in ihrer neuen 
Heimftätte bald zuhaufe, durchmuſterten ſchon nad) 
wenigen Tagen anfangs April alle Nijtgelegenheiten, 
bis fie fich endlih für ein in unmittelbarer Nähe 
des Fenſters hoch oben hängendes Harzer Bauerchen 
entichieden. Das Männchen allein trug fleißig allerlei 
Bauftoffe, vornehmlich trodene und friſche Gras— 
halme und Spargelzweige, aber auch Bajtjtreifen und 
Kofosfafern u. a. ein und fleidete die Nejtmulde 
mit Federn und Haren aus. Das Weibchen hatte 
bereits zwei Eier gelegt, als e3 einem ‘Par drei- 
farbiger Bapagei-Amandinen gefiel, daſſelbe Nejt für 
ſich zu beanjpruchen. Die Goldjperlinge wehrten ſich 
wol tapfer, mußten jedoch jchlieglid den Stärferen 
weihen; jomit ging das erjte Gelege verloren. 
Merkwürdigerweiſe jetten die Goldjperlinge hierauf 
mit dem Nijten längre Zeit ganz aus. Ich brachte 
jie jpäter in einem Cinzelfäfig unter, wo jie gleic)- 
falls in einem Harzer Bauerchen bald wieder bauten. 
Da mir jedod an einer Brut diejer Vögel zur Zeit 
nicht weiter gelegen war, mußten jie bald ihr neues 
Heim anderen überlajjen und jelbjt in einen Käfig 
ohne Niſtvorrichtung wandern. — 

Zur Bervolljtändigung des vorvorjährigen Ge- 
Jammt-Züchtungsergebnijjes will ich noch erwähnen, 
daß 6 Pare japaniiche Mövchen in den befannten 
drei Jarbenabänderungen, die ich) ohne Ausnahme 
nur parweile im Käfig züchte, in Il Bruten 32 
Junge großbrachten. Außerdem erbrüteten, bzl. 
fütterten ſie, wie ich dies jedesmal an der betreffen— 
den Stelle angegeben habe, an andersartigen fremd— 
ländiſchen Finkenvögeln noch auf: 
Papagei-Amandine, 5 Zwergelſter-Amandinen und 
6 Gürtelgrasfinken. 

Als erwähnenswerthe Merkwürdigkeit aus der 
vorjährigen Vogelzüchtung möchte ich hervorheben, 
daß die japaniſchen Mövchen ſogar 4 Ringelaſtrilde 
völlig großbrachten. Meines Wiſſens iſt es der erſte 
Fall, wo ſie bei einer ihnen doch fernſtehenden Aſtrilde— 
art mit Erfolg als Pflegeeltern ſich bewährten. 

Ich behalte miv vor, in einem jpätern Aufjas 
eine ausführlihe Schilderung über die Eigenjchaft 
der japanijchen Mövchen, als Pflegeeltern für andere 
Arten zu dienen, zu bringen, jomwie die über weitere 
Arten meines frühen oder gegenwärtigen Vogel— 
bejtands gejammelten Beobachtungen fortzujegen. 

(Wir bitten jehr um freundliche Erfüllung diejes 
Verſprechens. Die Leitung der „Gefiederten Welt”). 


1 blauföpfige 











Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Die wilden Gänſe jesen der „Neuen deutjchen Jagd— 
zeitung” zufolge in der Mark die Treibjagdliebhaber jtets in 
große Aufregung. Auf größeren Feldmarken jtveichen aus 
den meiſten Treiben die Gänſe in zahlveihen Scharen ab, 
aber jo früh und hoch über die Schützen, daß nicht einmal 
ein Kugelſchuß Erfolg haben könnte. Trotzdem eröffnet ſich 
jedesmal ein wahres Beleton- Feuer, das von den Gänſen gleich- 
ſam mit jehallendem Hohngejchnatter beantwortet wird. 


Mancherlei. 


In zahmen Faſanerien werden die Faſanen öfter vom 
Durchfall heimgeſucht. Hiergegen joll, wie die „Neue deutjche 
Sagdzeitung“ mittheilt, ein Mittel helfen, welches einige 
Hühnerzüchter in ihren Zudtanjtalten für Haushühner ange- 
mwandt haben. In 10 Liter Wafjer wird 1 kg Ferrum 
sulphuricum (geveinigter Eifenvitriol aus dev Apotheke) aufs 
gelöft, dann von diefer Löſung *e Liter wiederum mit zehn 
Liter Waffer verdünnt und den erkrankten Fajanen zu trinken 
gegeben. Damit ſie dies Getränk von gelber Farbe an— 
nehmen, müjjen fie von reinem Waſſer ferngehalten werden. 


——. 











— — — 


Aus den Vereinen. 


Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelkunde und 
=Liebhaberei. In der legten Sitzung wurde bejchlojjen, 
daß der für ven 1. Juni geplante Herren- Ausflug exit 
am 8. Juni d. %. jtattfinden jolle. Die Abfahrt ijt auf 
9 Uhr 45 Minuten vom Lehrter Bahnhof aus fejtgejeßt. Die 
Fahrkarte hin und zurück nah Finkenkrug koſtet II. Klaſſe 
1 Mt. 40 PBf., III. Klaffe 90 Pf. Um zahlreiche Betheiligung 
an dem Ausflug wird gebeten. — Der Pfingjtreiertage wegen 
fallt die nächte Sikung aus. 


Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: 

Chur, Sing- und Ziervögelverein, 22.--27. Mai. 

Ludwigsburg, Verein der Vogelfveunde, 24.—26. Mai. 

Fluntern (Zürid), erjter zürcheriſcher Vogel- und Kaninhenmarkt, 24. Mai 
bis 1, Juni, 

Schaffhauſen, Ornithologifcher Verein, Geflügel, Bogel- und Raninden- 
Ausftellung, 25.—27. Mai. 
Gräfinau (Sm), Geflügelzühterverein, 25.—28. Mai. 





— 








— 








Anfragen und Auskunft. 

Herrn C. v. Schullern: 1. Einem ſehr kräftigen 
Kanarienhahn können Sie allerdings bis zu 6 Weibchen 
geben, beſſer iſt es jedoch, wenn Sie nur höchſtens 4 Stück 
zu ihm ſetzen. 2. Selbſtverſtändlich iſt es natürlich, daß er 
mit denſelben, d. h. mit allen, hecken und daher mit ihnen 
zuſammen bleiben kann. 3. Ebenſo ſelbſtverſtändlich iſt es 
aber auch, daß Sie für jedes Weibchen ein beſondres Neſt 
hineingeben müſſen, und vortheilhaft iſt es zugleich, wenn 
Sie für jedes Weibchen, deſſen Junge ſchon mahezu flügge 
ſind, ein neues Neſt hineinthun, weil die nächſte Brut ge— 
wöhnlich bereits beginnt, bevor die Jungen der vorigen völlig 
flügge geworden ſind. Inbetreff alles übrigen wird Ihnen 
mein Buch „Der Kanarienvogel“ die gewünſchte Auskunft geben. 

Herrn C. Bernardo Dliveri: 1. Ber Ihrem Inka— 
fafadu haben Sie den frankhaften Zuftand leider jelber ver- 
ihuldet, durch unrichtige, naturwidrige Ernährung, nämlich 
mit Zugabe von gefochtem Gemüfe, ab und zu etwas Fleiſch 
und weichen Eiern. Leſen Sie in meinem Bud) „Die jprechen- 
den Papageien”, welches Sie ja befiten, aufmerkſam nad), 
jo werden Sie finden, daß die naturgemäße Ernährung der 
Kakadus in Hanfjamen, Mais, unter Zugabe von etwas 
trodnem oder erweichtem Weizenbrot und ſodann ein wenig 
Frucht oder Nüfjen bejteht. Gemüje und alle übrigen menſch— 
lihen Nahrungsmittel, namentlich aber Fleiſch ſind für 
Kafadus und alle Papageien überhaupt naturwidrig und 
daher durchaus ſchädlich. Nur dann können Sie Ihren Inka 
retten und wieder zu einem gefunden, ſchön gefiederten Vogel 
eritehen jehen, wenn Sie genau die vorgejchriebie Fütterung 
reichen und alle jene verderblichen Futterjtoffe ihm durchaus 
entziehen. 2. Inbetreff der hervorſprießenden Federn find 
Sie völlig im Irrthum. Jede Feder wächſt ja als blut- 


234 Die gefiederte Welt. 





gefüllter Kiel hervor und aus diefem bildet ſich dann allmählich 
die naturgemäße Feder heraus. Je reichlicher die blutgefüllten 
Kiele hervorjprießen, dejto gejunder und naturgemäßer ift der 
Verlauf der Mauſer. Wenn aber die blutgefüllten Kiele ge 
knickt, abgebrochen, oder von dem Vogel abgebiljen werden, 
jo befommt ev allerdings ein unſchönes, ja ganz abjcheuliches 
Ausjehen. Solche letztre GSelbitverftimmelung ift aber in 
der Regel eine krankhafte Gewohnheit, welche eben durch 
naturmwidrige Verpflegung verurfacht fein kann. 3, Mein Rath 
geht alſo dahin, daß Cie eritens den Kakadu wie gejagt 
durchaus naturgemäß verpflegen, daß Sie ihn zweitens im 
einem recht geräumigen Käfig, im welchem er jich das Gefieder 
nicht abjtoßen Fan, halten, daß Sie ihn drittens hinaus ins 
Freie bringen — bei Ihnen, auf Sicilien, kann er ja das 
ganze Jahr hindurch draußen ſein — und daß Sie ihn 
viertens täglich einmal vermittelt einer feinen Handſpritze 
mit Waller, welches ein Prozent Karboljäure enthält, am 
ganzen Körper tüchtig bejprigen. Das Waſſer darf aber 
nicht erwärmt fein, fondern es muß nur etwa eine Stunde 
in einer Flaſche in der Stube gejtanden haben. 

Herrn Dr. med. Dtt: Ueber die Anzahl der hervor: 
vagenden Singvögel, welche Sie in einem Käfig zuſammen— 
halten dürfen, Fonnten Sie in meinem „Lehrbucd dev Stuben- 
vogelpflege, -Abrichtung und Zucht” allerdings feine genaue 
Auskunft finden, einfach) nämlich deshalb, weil man dieſe 
Vögel überhaupt nicht zu mehreren beifammen halten darf, 
wenn man nicht auf das werthvollite an ihnen, den Gejang 
nämlich, verzichten will. So wie Sie die Geſellſchaft zuſammen— 
geſetzt wünſchen, nämlich: Nachtigal, Nothtehlchen, graue und 
Ihwarzköpfige Grasmücke, Miüllerchen, Nohrfänger, Fitislaub- 
vogel, Braumelle, können Sie fie überhaupt nicht haben, denn 
alle dieſe Vögel befehden einander immerfort und im der 
hitigften Weife. An Gefang ift dann garkein Gedanke mehr. 
Jeder ſchnappt dem andern hurtig das Futter vor dem Schnabel 
weg, von früh bis jpät liegen fie fich in den Federn und an 
Ruhe und Frieden ift nicht zu denken. Wollen Sie ſich nicht 
jede Freude an den Vögeln verfümmern, jo geben Sie diejen 
Plan mur ganz ponvornberein auf. Es wäre jchade um 
den Raum, um das Futter, um die Zeit und Mühe, vor 
allem aber um die Vögel jelbit. 

Herrn 3. W. Kammerzell: Potsdamer Zwiebad ijt 
ein gutes einfaches Gebäd aus Weizenmehl ohne jeden etwaigen 
für die Vögel jchädlichen Zuſatz, welches ich daher immer 
am Liebften für die großen jprechenden Papageien als dien- 
liche Nahrung verordne. Sie befonmen diejelben in Berlin 
in jeder größern Bäderei oder in den jog. Vorkoſt- oder 
Mehlwarenhandlungen. Sollten Sie in Wien die Potsdamer 
Zwiebad nicht erlangen Fönnen, jo lafjen Sie ſich doch ein 
‘Boftpadet aus Berlin ſchicken. Im übrigen aber dürfte für 
Ihre großen jprechenden Papageien auch ein entiprechendes 
Wiener Gebäd, gutes veines Weizenbrot, ohne Zuſatz von 
Gewürz, Zuder, Milch u. a., welches recht ſcharf ausgebaden 
ill, dieſelben Dienjte leiſten. 

Herrn Hermann Peters: Die Unterfuchung ergab, daß 
Ihr Sraupapagei augenfcheinlih an Vergiftung nicht ein- 
gegangen war. Der Vogel war in allen Körpertbeilen durchaus 
feungejund, von irgendwelchen Folgen der Sepfis war feine Spur 
zu entdeden, und dies it ja auch erflärlih, da Ahr Herr 
Bruder ihn felbjt aus Afrika mitgebracht und ſachverſtändig 
übergeführt hat. Wenn Sie jehreiben, daß Ihr Jako, trogdem 
er auf dev Reife von Liſſabon hierher im Februar viel aus: 
jtehen mußte, dennoch gejund und vergnügt geweſen, jo be= 
Nätigt dies nur die Thatſache, daß der Graupapagei an ſich 
feinesmwegs ein meichlicher Vogel it, fondern daß jeine bes 
tlagenswerthe Hinfälligkeit in der letzten Zeit eben lediglich 
durch die unſelige Sepfis, an der ja Taujende diejer Fojtbaren 
Vögel zugrunde gehen, verurjacht wird. Die Todesurjache 
bei Ihrem Vogel ergab fich nun Teider als eine, an welche 
man bei der naturgemäßen Verpflegung doch am mwenigiten 
hätte denfen jollen, nämlid übermäßige Erregung. Der 
Körper zeigte "nichts weiter als eine jehr ftarfe Üeberfüllung 
des Gehirns mit Blut. Db irgend eine bejondere, jehr heftige 





Zeitfhrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 











Nr. 21. 





Erregung ftattgefunden bat, das vermag ich ja nicht zu beur— 
theilen. — Ihnen und Herrn Dr. Saalfeld meine beften 
Grüße! Es erfreut mich ſehr zu hören, daß die Vereine mit 
meiner Plauderei aus dem Sprachverein eine jo Tebendige 
Werbung für die Sache betreiben, daß fie diejelbe zu Hunder— 
ten vertheilen. Auch Herrn Hieronymus meine freundſchaft— 
lichjten Grüße! Hoffentlich läßt er bald wieder einmal etwas 
von ſich und feinen Zlchtungen hören. 

Herrn 9. Hermanns: Der Wellenfittich, ein altes, jehr 
Fräftiges Weibchen, war an einem ganz Fleinen weichen Ci 
gejtorben, und als eigentliche Todesurjache Faun ich nur jeine 
zu große Wohlbeleibtheit anjehen. Der Vogel platte faſt vor 
delt. Wenn Sie die Nathihlage in meinem Bud „Der 
Wellenfittich” oder noch ausführlicher in meinem „Handbuch 
für Bogelliebhaber“ I befolgen möchten, jo hätten Sie einer- 
ſeits diefen Vogel gerettet und andrerjeits könnten Sie ber: 
gleichen gut vermeiden. 

J. 1890: 1. Wenn ein Wellenfittich die Federn ſträubt, 
zumal am Naden, jo ijt dies vonvornherein ein Zeichen 
deſſen, daß er fich nicht wohlfühlt; auch die Übrigen angegebenen 
Krankheitserfcheinungen: daß er jtets ſchläft, Faum frigt und 
grüne Entlerung hat, bezeugen es. Seine Schwäche und 
vielleicht die ganze Krankheit überhaupt liegt nun aber darin 
begründet, daß Sie ihn nicht ganz richtig ernährt haben, 
denm bei bloßer Hirſe allein kann ein Wellenfittich für die 
Dauer nicht gejund und kräftig bleiben. Lejen Sie gefälligjt 
in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I oder meinem 
Eleinern Buch „Der Wellenfittih” nach, jo werden Sie Die 
Angabe finden, daß derjelbe mit Kanarienfamen, Hirfe, rohen 
und zur Nijtzeit gefochtem Hafer ernährt werden muß und 
dag man ihm auch zeitweile Grünkraut, Bogelmiere oder 
Doldenriefche und Gräjerrijpen mit ganz oder halbreifen 
Aehren bieten muß. 2. Die Halsentzündung der Kanarien— 
vögel, welche eine chroniſche und ſehr hartnädige ift, dürfte 
allerdings anſteckend fein, und ich muß daher dringend abrathen, 
daß Sie diefe Vögel zu den anderen in den Flugkäfig ſetzen. 

Frage: Ich habe im Lauf von mehreren Jahren jett die 
vierte oder fünfte Orpheusgrasmüce, welcher Vogel ach den 
Angaben aller mir bekannten Bücher ein ſehr guter Sänger 
jein joll. Bei mir und auch bei anderen hiefigen Bekannten, 
die den Vogel ebenfalls mehrfach hielten, hat nie einer ger 
jungen. Er erhält genau dajjelbe Futter, wie alle meine Vögel 
(Schamadrofjel, Spottdroffel, Steimwöthel u. a., die vorzüg- 
lich fingen), Mohnmehl, Fleiſchmehl, Hanf und Ameiſeneier 
mit Mören. Auch habe ich oft das Futter geändert und ihm 
Feigen, fleine Rofinen u. drgl. gegeben. Worin kann das wol 
liegen, daß dieſe Vogelart nicht zum Singen zu bringen iſt? 
Für gefällige Antwort beiten Dank. Rich. Ernft. 

Dbige Frage ftellen wir zur Beantwortung aus dent 
Kreis dev erfahrenen Kenner und Pfleger. DR, 


Bücher- und Schriftenſchau. 

F. O. Noll, ‚Die Veränderungen in der Vogel— 
welt im Lauf der Zeit”. Vortrag, gehalten bei 
dem Jahresfeſt am 27. Mai 1888, (Sonderabdrud 
aus „Bericht Über die Sendenbergifche naturforjchende 
Sejellihaft in Frankfurt a. M.“ 1889). 

Der geiftvolle Schriftiteller und allbefannte und geſchätzte 
Forſcher gibt hier einen Beitrag zur Kenntniß der Vögel, 
weldye vor unſrer Zeit bis zu unſeren Tagen hinein gelebt 
haben und zum Theil noch leben, den jeder gebildete Vogel- 
freund mit Intevefje lefen und jeder Forſcher auf dieſem Ge— 
biet als wertvolles Material jhäben wird. Ausgejtattet if 
der Vortrag mit den Bildern von: Greif von Solenhofen, 
Hesperiornis regalis, Fiſchvogel, Kopf des Vornjchnabels, 
Moa und Kiwi (Vollbild), Dodo (in drei Bildern, auf deren 
einem der munderliche Vogel auf einem Ei brütet), Kakapo 
(Stringops habroptilus) Mantell’s Kiwi, Zahntaube und 
eingangs dem Skelett des Sperlings. Den Veſchluß machen 
Bemerkungen und meitere Hinweiſe auf die einſchlägige 
Literatur, wodurd die Abhandlung natürlich noch viel werth- 
voller wird. Dr. 8. R. 








nn 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sieriu eine Beilage, 


Seilage zur „Hefiederten Welt“. 


Ar. 21. Magdeburg, den 22. Mai 1890. XIX. Iahrgang. 


Engliſche Farben - Kanarien! 


Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten 


echten Kayenne-Pfefler, 


ſowie alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt 1660] 


die Samen-Großhandlung von Karl Unpelle, Hannover. 
(Auf allen größeren Ausitellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniffe tojtenlos. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[661] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Eleiniten bis zum größten Hedkäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbug für Vogelliebhaber” angefertigt, feiner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finfenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei 
Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für welde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen— 


blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. gefiebte Hanflat 
empfiehlt [6621 Hi. Drefalt, Lübeck. 


Infolge meiner Berjegunggebe ab: Ungarisohe Sprosser, 


3 Stüd aufeinander pafjende Flug- (Hed-) Gebauer 
von Eichenholz mit Zinkblechſchubladen, Hierzu 24 Stüd Nift- | unter Gewähr vorzügliger Sänger und Männchen, empfiehlt 
fajten und 4 Dsb. Strohnejler. Alles jo gut wie neu. | & 10, 12 und 15 [671] 
Preis 75 A. 5 Stüd gute Erntges’ihe Weibden, 10.4 | B. O. Hohleder, Leipzig: Sohlis. 


aud ein Gefangsipind mit 16 Fachern umd Thüren (neu!) 


MA une eier gut Grntgesfäe Hänne. »i 2 JA 18SYer Ameiseneier, 


W. Kluhs, Stettin, Falkenwalderſtraße — | Kilo 2,50 .#, 5 Kilo 13,50 A, 88er Salatjamen, 5 Kilo 7 A, 

Schöne Sammlung ausländijher Bogeleier billig zu | fl 89er Sommerrübjen, 5 Kilo 2,5 „&, 50 Kilo 20 #, 
verkaufen. Verzeihnik gegen Zehnpfennigmarke. Angebote | N. Glanz, 5 Kilo 1,0 %, 50 Kilo 15 A, f}. Weißhirfe, 5 
unter H. F. 99 an die Expedition der „Gefiederten Welt“ | Kilo 1,so A, 50 Kilo 16 .#, jj. blauen Mohn, 5 Kilo 


























erbeten. [664] | 20 _.#, 50 Kilo 25 A, Ia Bogelgrüge, 5 Kilo 2,20 A, 
Mn Val en Soma Tage rn. | 1a Hanfjanen, 5 Kilo 1,10 4, 50 Kilo 12 4, empfiehlt 
. hrgang 1888 der „Ge: — k 
u leihen e ucht > Neff Pi Oscar Hönicke, Albert Hermann’3 Nachfolger, 
g9 + fiederten Welt” von [665] [672] Dresten-A. 


u e. Holzihiem, Srnngantt dr Oslenid. _ | an, Tre ne ann Een a Ri 
I f. Steinrötbel, Wilbt, sweiähr., gehmb, 15 4, Mehlwürmer, Sr era eier Sr nit een 


he a ee empfiehlt [673] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 


Berfaufe meinen ſchoͤnen, großen Gelbhaubenfafadu, | Oskar Reinhold, Leipzig, me 


De iſt ſehr zahm, ſpricht, pfeift, tanzt, 


gibt Küßchen u. ſ. w., für 28 #. Äuch Tauſch gegen 1} h Y große Futterwürmer, jtaub- 
Zuchtpare Wellenftitiche Bei Anfrage wird um Freimarke De Imürmer, frei gereinigt, Liter 5 %, Kilo 


gebeten. [667] | 9 -# mit Berpadung, jederzeit lieferungsfähig, lefſche 
H. Rapp, Eiſenach, Karlſtraße 51. Ameijeneier Ia, Liter 80 %, IIa 60 %, prima rujfiiche, 

Kilo bei Poſtpacket 2,50 .%, bei Bällchen, etwa 30 Kilo, be= 

Zu verkaufen deutend billiger, empfiehlt gegen Nachnahme [675] 


aus Privathand I großer, jehr zahmer, viel jprechender und c._ 0. Sireckenbach, Breslau. 


fingender prachtvoller Amazonen-Papagei für 60 A gegen Friſche Ameiſeneier 


Nachnahme unter Gewähr für lebende und geſunde Ankunft. . — are pi 
Angebote unter B. V. 707 an die Grpedition der „Ge- | Derjende von jest ab & Liter 80 A, bei 5 Liter Verp. frei. 








fieberten Welt“ in Magdeburg erbeten. is6s] | [676] Phil. Carl Comes, Kinheim, Bez. Trier. 
| 172 WER 

2 Kolkraben, | — Geflügel Mn 
junge, fräftige Vögel, à 8 A. [669] | ——— —— 
r Edm. Pfannenschmid, Emden. | | "Grosser Import ital, Produkte.x sn 
Sruteier bon Der Örandente none Amıplennnian 
(Anas tadorna), 12 Stüf 9 M, find Ende d. M. oder Anz | Frische Ameiseneier 
fang Juni von mir zu erhalten. Für friiche Eier hafte ich. | empfiehlt zum Marktpreis [678] 


1670] Edm. Pfannenschmid, Emden. | G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 


236 


Für Vogelliebhaber!!! 


Am 18. April trifft mein Sohn mit einer großen Sendung 
Nachtigalen, Schwarzplattl und Sprojjer in Wien ein. Ich 
verjende diejelben unter Gewähr ficherer Männchen und Ieben- 
der Ankunft gegen Nachnahme. [673] 


Nachtigalen, 


ungariiche, Stück 4 „A, bosniiche, Stüd 4,50 M, Farpathiiche, 
Stüd5 A. 


schwarzplattl, 


ſteiriſche, Stück 4..%, ungariſche, Stüd 5 .#, Siebenbürger, 
Stück 6 A. 
® 4 
SPIOSSET, 
ungariihe, Stück 9 A, polniſche, Stück 10 A, ruſſiſche, 
Stück 12 .A, rumäniſche, Stück 15 A. 


GG. Hahn & Sohn, ®ien, 


Naſchmarkt, Stand Nr. 223. 


Tigerfinken, 
Mustatfinfen, Par 3,50 #4, olivengrüne Aitrilde, Par 5 
einſchl. Verpadung. Won jeder Gattung 1 Bar zujammen 
11 A einfchl. VBerpadung. 


Die gefiederte Welt. 





Zeitſchrift für 


In | 





[680] 


Julius Müller, Spremberg (Laufis), Wilhelmjtr. 4. | 


Halte meine Trute'ſchen Hohlroller | 


in Preiſen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A beitens empfohlen. 
Gewähr für Iebende Ankunft, Verjandt gegen Kaſſe. [681] 
C. &. Vodel, Leipzig. 


Yordamerilaniihe Vogeleier, 


eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preislijte jteht gen | 


zu Dienjten [682] I. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. 


Beſte, billigſte Bezugsquelle 


für alle Vogelfutterſorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


bejtes Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 A poitfrei, | 


Kilo 1 .%, in PBadeten zu 1 .% und 50 4 mit Gebrauds- 
anmeijung. [683] 


J. O. Rohleder, Leipzig: Gohlis. 
Wer wollte nicht 


die uns jo nützlichen gefiederten Sänger vor dei mörderijchen 
Angriffen der wildernden Katen ſchuͤtzen. ES gejchieht am 


| Mehlwürmer“, 8 Drudfjeiten, gegen 30 8 poftitei. 


beiten duch Sommer's patentirte Kagenfalle, welche für | 


den Preis von 10 Mark geliefert wird. Verſandt nur gegen 
Nachnahme oder vorheriges Einjenden des Betrags. SH 
garantire aber Erfolg, eine Kate jede Nacht, jo lange welche 
in der Nachbarſchaft find, und nehme die alle frei gegen 
Nachnahme von 10 Mark zurüd, wenn Befteller nach vier- 
tägiger Probe nicht zufrieden iſt. Katen werden lebend ges 
fangen, werthvolle können aljo wieder freigelajjen werden. 
Bitte um Angabe der nächſten Eifenbahnitation. [684] 


A. Sommer, Raubthier-Fallen-Fabrik, 
Blankenburg a. Harz. 


N reine, ſchöne Futterwürmer, & Liter 
Mehlwürmer, 5,50 A mit Verpadung. [685] 
W. Prümer,. Elberfeld, Bachſtr. 105. 


Bogelliebhaber, - Züchter und Händler, Tr. 21. 





Ich empfehle zur Satjon den geehrten P. T. 
Herren Kiebhabern unter Gewähr für lebende 
und gejunde Ankunft, jomwie jiherer Männchen, 
und zwar: 


Sprosser 


in allen Lokalraſſen, insbejondere auc feine 
Weidenvögel aus den Donau-, Theiß-, Savez, 
Pruth- und Dniejter- Gegenden mit mannig- 
faltigen Gejangsweijen und jehr jhönen Rufen, 
durchwegs von mir abgehörte Ia Schläger 
im vollen Gejang und tadellojem Gefteder, zu 
9 bis 15 ME., je nad) Herfommen des Vogels; 


Nachtigalen, 


ungariſche, jiebenbürger und walachiſche, ab— 
gehörte Ia Schläger, mit ſilberhell klingender 
Stimme und langen, tiefen Flöten, jehr touren= 
veiche Vögel, zu 5 ME., ebenjo 


Feine Schwarzköpfe 


aus GSebirgslaubmwaldungen, anerkannt als die 
beiten Ueberichläger, beziehungsmweife Doppel- 
überjchläger und Repetirjchläger zu 3 big 9 4 
je nad) Gejangsleiltung; dann Gelbjpdtter, 
Garten- und Sperbergrasmiüden, Roth- und 
Blaukehlchen, vothrüdige Würger von 3 bis 
5 M u. a. ı. 


Für Wiederverkäufer 
bedeutend billiger. 


Beſtellungen werden fortwährend angenommen 
und ſoweit der Beſtand der erprobten Vögel 
reicht, ſogleich ausgeführt. [686] 


Neellität bieten den Herren Liebhabern wol die fiherfie Gewähr jür die eraktefte Ausführung Der mir 
zugewieſenen Aufträge, 


Meine Tangjährigen praktiiden Erfahrungen auf dem Gebiet der Vogelstiebhaberei, ſowle meine ftrengite 


' Mathias Rausch, ®ogelhandlung, 


Spezialgejhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 
Wien, VII. Bzk, Lerdenfelderitrage 70/72. 


4 1000 St. 1,0 Mk., Liter 5,00 ME., 
Mehlwürmer, si Ss. Mr. Tante Mmeifen: 
eier, Liter 75 A, Weißwurm, 1 ME, Samen, Orgeln, Fallen, 
Leim u. a. m. Preisliite poitfrei. „Anmweifung zur ——— 

er⸗ 
Theodor Franck, Barmen. 


Abzugeben: 


1 großer Doppelgelbkopf, fingerzahm, anfang. zu ſprechen, 
jehr ſchön im Gefieder, 65 4, 1 blaujtirnige Amazone, jpricht 
einiges, 35 .#, 1 pradtvoller Portorifopapagei, 28 M, je 
1 Käfig (Bauer) dazu 6 A mehr, weiße Ratten, Bar 2 M, 
Berlziefel, 8 .#, 1 gelbe Borelhündin, 1'/s Sahr alt, belegt, 
35 A. Ausgeftopfte Präparate, als Eisbär und Eskimo, 
zufammen 200 .#, 1 Rolf und 1 Antilope, Stüd 35 #, 
1 Seeadler, 9 A, 1 Sturmmöpe, 9 A, 4 Rormorane, Stüd 
6 A. Sonftige verjchiedene Vögel billigft. Anfragen bitte 
Briefmarke beizulegen. [688] 


J. Götz, Neu⸗Ulm. 


padung frei. [687] 








DEI 


Zeitſchrift für Vogelliebh 
Beſtellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 


Preis vierteljährlich 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


aber, -Züchter und 


Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceitvaße 81 III. 














N Y 
Händler. 
Anzeigen werden die geſpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 


und Beftellungen in dev Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen, 





Ur. 22, 


Magdeburg, den 29, Mai 1890. 


XIX. Jahrgang. 








BES Der Wiederaddrud fänmtlider Briginal-Artikel ift oßne 
Zuftimmung des Serausgeders und der Perlagsduhhandlung nicht 
mehr geflattet. ME 








Subalt: 

Beichreibungen bisher noch garnicht oder doch nur unvollfommien 
bejchriebener lebend eingeführter Vögel, jowie von Jugend— 
Eleidern gezlichteter Vögel (Fortfeßung). 

Das Naturleben im Monat Mai (Schluß). 

Drnithologifches aus dem ſächſiſchen Erzgebirge. 

Neue Beobachtungen bei der Fütterung weißer Hühner mit 
Kayennepfeffer. 

Zur Heilung von Schnabelwucherungen. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Manderlei. 

Anfragen und Auskunft, 

Bücher: und Schriftenjchau. 

Briefmechiel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 








Befchreibungen bisher noch garnid)t oder doch nur un- 
vollkommen befchriebener lebend eingeführter Vögel, 
fowie von Iugendkleidern gezüchteter Vögel. 
Bon Dr. Karl Ruf. 

(Fortjeßung). 

Die rothköpfige Gould's Amandine 
(Spermestes mirabilis, [@d.]). Weibchen: Breiter 
Stirnftreif, biS zu den Augen hinab und beträchtlich 
über diefe hinaus, ſowie auch unterhalb zur Wange hinab 
dunfelvoth, begrenzt an Oberkopf, Kopfjeiten und 
Ohrgegend durch einen tiefſchwarzen Streif, welcher 
ih an den unteren Kopfjeiten jederjeit3 bis zum 
Unterfchnabel ausdehnt und dann über die ganze 
Oberfehle erjtredt; an Oberkopf, Kopfjeiten und 
Kehle zwilhen dem Schwarz und dem Dlivengrün 
des übrigen Kopfs, der Halzfeiten, jowie dem Hals 
ein unbejtimmter, matt bläulic grüner Gtreif; 
Borderhals Bis zur Oberbrujt lilafarben ; Oberjeite 








grün, mit olivenfarbnem Anhauch; unterjeitige Flügel— 
decken gelblich-ijabellfarben,; Bruft und Seiten gelb, 
ſchwach bräunlich angehaucht; Bauchmitte und Unter- 
ſchwanzdecken veinweiß; oberſeitige Schwanzdeden 
blaugrün, jede Feder breit hellgelblih gejäumt ; 
die mittleren ſchwarzen Schwanzfedern nur wenig 
jpiß verlängert, Spige des Unterjchnabels blutroth. 
(Altes Weibchen, eingejandt von Herrn Apotheker 
3. Nagel). 

Argoonda-Wadtel(Coturnix Argoondah, 
[Syk.]). Weibchen: Stivn, breiter Augenbrauen- 
ftreif, Wangen und Kehle lebhaft rothbraun; ober- 
halb des Stirn- und Augenbrauenftreifs ein undeut- 
licher ſchwärzlicher Streif; Kopfmitte braun; Naden 
und Mantel bräunlichgrau, fein ſchwärzlich gemarmort; 
Unterrüden und Bürzel ebenjo, hier und da aber 
eine Feder mit großem ſchwärzlichem led; ober- 
feitige Schwanzdecken mit ſchwärzlicher Querbinde ; 
Schwingen fahlbraun, fahlroth quergebändert und 
gemarmort, unterſeits hell aſchgrau; umterjeitige 
Flügeldecken graulic) = ijabellweiß; Dedfedern mit 
Ihmärzlichen und fahlrothen Querbinden; Schwanz- 
federn röthlichgrau, ſchwärzlich und hell quergebändert ; 
ganze Unterjeite von der Oberbrujt bis zum Steiß 
fahl röthlichbraun. 

Madraswachtel (Coturnix cambayensis, 
[Zath.)) Weibchen: Oberkopf dunkelbraun, jehr 
fein hell und ſchwärzlich gepunftet; ſchmaler Augen- 
brauenjtreif fahl; Naden, Ober- und Unterrücen 
ſchön graulichhraun, ſchwärzlich und hell jtreifen- 
fürmig gepunftet; Schwingen fahlbraun, an der 
Außenfahne fahl vöthlich gepunftet; unterſeits aſch— 
grau, unterjeitige Dedfedern hellbräunlichgrau, die 


238 





großen weißlich geſäumt; oberfeitige Dedfedern fein 
hell- und dunkelgrau gebändert, hier und da mit 
gropen ſchwarzen und weißlichen Endbinden; Schwanz- 
federn ſchwärzlich, fein heil quergebändert, unterjeits 
aſchgrau ebenſo quergebändert; Kehlfleck weißlich, 
Wangen, Kehle, Bruſt und Bauch hell röthlichbraun; 
Bauchmitte fahl weißlich; Schnabel ſchwarz, Unter— 
ſchnabel am Grund weißlich; Füße hellhorngrau. 
Neſtkleid: Ganze Oberſeite lebhaft roſtbraun und 
fahlgelb gefleckt, der Flaum am Grund ſchwärzlich— 
grau, beſonders an Rücken, Flügeln und Hinterſeite 
der Schenkel; Stirn und Oberkopf lebhaft roſtbraun; 
an beiden Seiten des Kopfs, vom Naſenloch ober— 
halb des Auges bis zum Nacken ein breiter, fahl 
gelblichweißer Streif; durch's Auge bis zum Hinter- 
fopf beiderfeits ein dunfelbrauner Streif ; am Schnabel: 
winfel beiderjeits ein kurzer ſchwärzlicher Streif; 
Kehle und ganze übrige Unterjeite fahl gelbgrau, 
Bauch mehr weißgrau, der Flaum am Grund überall 
dunkler ajchgrau; Unterfeite der Flügel gleicherweiſe 
fahl gelbgrau; Schnäbelchen hell, hornweiß; Augen 
ſchwarz; Füße graulich wachsgelb, Nägelchen weiß. 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für DVogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


| 
| 


Nr. 22. 


Schuppentäubden (Chamaepelia |Scar- 
dafella] squamosa, [ Tem.]): Grundfarbe des gan- 
zen Gefieders bräunlichgrau, alle Federn mit ſchwar— 
zem Endſaum, ſodaß der ganze Körper wie gefchuppt 
erſcheint. Stirn fajt rein weißlichgrau, Oberkopf 
und Hinterkopf etwas dunkler, hier überall ſehr fein 
geſchuppt (der Hinterkopf zuweilen ſchwärzlich); 
Mantel und Rücken braungrau, breit ſchwarz ge— 
ſchuppt, Unterrücken mit weißlicher und dann ſchwärz— 
licher Querbinde; Schwingen bräunlichſchwarz, Innen— 
fahne breit rothbraun, die erſten Schwingen unter— 
ſeits faſt rein rothbraun (beim jüngern Vogel aſch— 
grau, nur an der Innenfahne fahl rothbraun), die 
letzten Schwingen, ebenſo die kleinen unterſeitigen 
Flügeldecken und Achſelfedern ſchwarzbraun, die großen 
unterſeitigen Flügeldecken rothbraun, die großen 
oberſeitigen Flügeldecken an der Außenfahne und 
Spitze breit weiß und dann mit ſchwärzlicher Quer— 
binde. (Dieſe Zeichnung bildet eine auffallende 
weißliche Längsbinde über den Flügel); Schwanz— 
federn: die beiden mittelſten braungrau, die nächſten 
einfarbig ſchwarz, die drei äußeren ſchwarz mit weißer 








Das NMaturleben im Monat Mai*). 


(Wonnemonat und Wonnemond, Knoſpen- und Laub— 
monat, Blüten oder Blumenmonat, Färbemonat). 
(Schluß). 

_ Im Gemüfegarten werden die Ausjaten fortgejeßt: 
Bohnen, Zudererbjen, die im warmen Bet angefeimten Gurken, 
Kürbis u. a. Samen werden ins Freiland ausgelegt. Allerlei 
Kohle und andere Gemüfe, auch rothe Rüben werden ebenfalls 
ins Freiland ausgejät. Bereits abgeerntete, aljo frei gemordne 
Bete find neu zu bepflanzen mit Blumenkohl, Kopftohl, Kohl 


rabi u. a. und al3 Zmwifchenfrucht mit Kopffalat u. a., ferner | 


mit verjchiedenen Gemürzpflanzen, wie Sellerie, Majoran, 
Tomaten. Früher geſäte Zudererbjen werden ſchon mit Neifern 
bejtedt. Mancherlei Pflanzen find zu verziehen, jäten, behäufelt, 
gießen u. j. mw. SKerbelrüben find auszuheben ımd in den 
Keller zu bringen. Das mehr und mehr fich entwicelnde 
mannigfaltige Ungeziefer muß mit Umficht vertilgt werden. 
Bei bevorjtehenden Nachtfröften find entjprechende Vorſichts— 
maßregeln zu treffen, namentlich) Bohnen, Gurken u. a. zu 
bededen. Die erften Erdberranken find zu befeitigen. 


Jetzt beginnt die Zeit, in der im Blumengarten alles 
ſich erfchließt, alles blüht und duftet. Zu Anfang des Monats 
ftehen noch die Syazinthen in voller Blüte. Dann tritt eine 
immer größte Vielfältigkeit farbenreicher Blumen auf, unter 
denen gewiſſe Arten, wie 53. B. die Stiefmütterchen, ſich vor— 
zugsweile allgemeiner Beliebtheit erfreuen. Zur Mitte des 
Monats werden jümmtliche Gewähshauspflanzen, auch die 
Zierbäume, wie Orange, Lorber, Mandel, ins Freie hinaus— 
gebracht; Sträucher, mit denen man Pilanzengruppen her— 
jtellen will, werden jet ausgeſtopft. Die im April ins warme 
Bet gelegten Zwiebeln und Knollen ſind jetzt zum Theil in 
Töpfe zu bringen und anzutreiben, zum Theil im Freibet 
auszujegen, jo bejonders Georginen. Ausgejät werden nod) 
mancherlei Gewächje, vornehmlich aber die Blumen für den 
Spätjommer und jelbit ſchon Herbſt- und Winterblüher, wie 
Levfojen, Aftern, Goldlad, Wucherblumen u. a. Die Primel- 
Aurifel- u. a. Saten, welche aufgehen, find vegelmäßig, jedoch 
vorläufig immer nur morgens, anzugießen; evjt wenn Fein 
Froſt mehr bevorfteht, au) abends. Im übrigen werden die 
Arbeiten des vorigen Monats forigejeßt. Der Kampf mit 


*, Aus dem Merf „Das heimiſche Naturleben im Kreislauf des 
Sahres“, ein Jahrbuh der Natur von Dr. Karl Ruf. (Berlin 1889, R. 
Oppenheim). 








allem Ungeziefev iſt eifrig fortzuführen. Raſenflächen werde 
entſprechend angejät. 

In der Ernährung der Hausthiere kommt die Grün- 
fütterung immer mehr zur Geltung. Rindvieh und Kälber, 
Stuten und Fohlen werden auf die Weide getrieben, wo nicht 
Stallfütterung üblich, bzl. möglich ift. Ber allen Hausthieren, 
insbejondre den Hunden, iſt jorgfältige Harpflege durch Ab— 
baden, Birjten und Kämmen notwendig. Alle Stallungen, 
Zwinger u. a. werden jorgjam gereinigt und gründlich ge= 
Lüfte. Im Mai ijt die bejte Zeit für Hunde-Ausjtellungen, 
jowie aud; wol für die von Rindvieh und Pferden, ſelbſt— 
verftändlich aber überhaupt nicht von Geflügel und Stuben- 
vögeln. Hunde werden durch zwedmäßige Fütterung zur 
Ausjtellung vorbereitet. Prüfungsſuchen können noch abge- 
halten werden. Schweißhunde haben Ruhe. 

Gegenwärtig heißt es in dev Geflügelzucht: alle legen, 
viele brüten; felbjt das Perlhuhn Hat zu legen begonnen, die 
Pfauhenne wird brütluftig, und jchon gibt es junge Trut- 
hühner. Um die Kennen, gleichviel welche, bei Lege: und 
Brutluft zu erhalten, find die Nijtjtätten vornehmlich vom 
Ungeziefer forgfältig zu befreien; Einftreuen von Inſektenpulver, 
auch wol gepulvertem Schwefel u. a., vor allem aber Rein— 
lichkeit, find die allerbeiten Hilfsmittel. Alles Jungvieh, ins= 
bejondre das zartere junge Geflügel, wie, die. Truthühner, 
müffen an trodenen, warmen Drten beherbergt und beim 
Hinausbringen ins Freie vor Nafkälte jorgjam bewahrt 
werden. Im übrigen ift frische, warme Luft für alle wohl- 
thätig und nothwendig. Zu Ende des Monats kauft man 
wol jhon AJunggeflügel an. Auch Eier zum Vorrath für bie 
Hauswirthſchaft werden jetzt eingelegt; die Bruteier müſſen 
troden und Tuftig, aber nicht zu lange aufbewahrt werden. 

Bor jedem ungünjtigen Einfluß find die niftenden, ſowol 
wie die flügge gewordenen jungen Kanarienvögel mög- 
lichſt zu beſchützen. Sorgfamite Reinhaltung dev Trink und 
Futtergefcehivre, jomwie der Käfige und aller Wohnftätten über- 
haupt iſt erforderlih. Bei der täglich vegelmäßig vorzus 
nehmenden Lüftung jind die Vögel vor Zugluft zu behüten. 
Die Jungen werden jest auch ſchon nach den Gejchlechtern 
getrennt, und die Hähnchen mit ihren Vorſchlägern in ein 
bejondres Zimmer gebracht, aber noch nicht in Eingeltäfige. 
Borzugsweife werthvolle Kanarienhähne nimmt man nad) der 
beendeten eriten Hecke wol heraus, um jie unter jachverftändiger 
und forgfältiger Pflege als Vorjchläger zu benußen. Die bis 
jebt ledig gebliebenen alten Weibchen werden aus der Hede ent— 
fernt. Von den jungen Weibchen der erſten Brut kann man 


Nr. 22. 





Spitze, die beiden äußerſten jederſeits mit weißer 
Endhälfte, unterfeit3 die mitteljten ſchwarzbraun, die 
nächſten reinſchwarz, die drei äußeren mit weißer 
Spibe, die beiden äußerſten ebenfo wie oberjeits bis 
auf das ſchwarze Grumdorittel weiß; Kehle fait 
reinweiß, röthlich angehaucht, Hals und Bruft 
ſchwärzlich gefhuppt auf vöthlichweigem Grund, Unter- 
bruft und Bauch auf reinem weißen Grund ſchwärz— 
lich geſchuppt; unterfeitige Schwanzdeden fahl gelblich— 
weiß, kaum dunkel gejäumt. Beim lebenden Bogel 
fommt der rojafarbne Ton an der ganzen Unterjeite 
angenehm zur Geltung; das Weibchen dürfte nur 
dadurch verjchieden jein, daß es in allen Zeichnungen 
und insbejondre in dem vojafarbnen Ton matter 
ericheint. Schnabel glänzendſchwarz; Augen ſchön 
hellbraun, bei der Täubin dunkelbraun; Füße fleilch- 
farbenroth. Größe des Sperbertäubchens. 

Das blauflefige Täubchen (Columba 
[Chalcopelia] afra, 1). Jugendkleid: Kopf, 
Hals und Dberrüden fahl bräunlichgrau; Mantel 
und alle oberjeitigen Decfedern rothbraun, die Ded- 
federn der letzten Schwingen hier und da mit ſchwärz— 





Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


239 


lichen Flecken, Deckfedern dev erjten Schwingen dunkel: 
braun, Schwingen fahlbraun, Außenfahne fein voth- 
braun gerandet, Innenfahne breit fahl gejäumt, die 
erſten Schwingen unterjeits ajchgrau, Die folgenden 
röthlichgrau, ‚die letzten wieder aſchgrau; Schwanz: 
federn oberjeits rothhraun, die beiden äußerſten ſchwarz, 
fahlbraun geſäumt, alle unterjeits ſchwarz; ober— 
umd unterjeitige Schwanzdeden fahl rothbraun; ganze 
Unterſeite fahl bräunlichgrau; Schnabel horngrau 
mit heller Spitze, Augen ſchwarz, Füße braungran. 

Tamburin-Täubchen (Columba [Chal- 
copelia| tympanistria, Tem.)., Männchen: Ober: 
feite, Flügel und Schwanz dunkelbraun; Stirn, 
breiter Streif über und hinter dem Auge, Vorder: 
hal und Unterförper weiß (einige ſchwarze Flecke 
auf den Schultern); Schwingen an der Innenfahne 
vothhraun, Schwingen unterjeitS nebjt den großen 
und Eleinen Flügeldecken rothbraun; Schwanzfedern 
unterjeits glänzendſchwarz. Beim jüngern Männchen 
find die Schwingen unterjeitS nur an der Innen— 
fahne rothbraun, ſonſt bräunlichgrau; auch iſt der 
Bauch und Hinterleib nebſt den unteren Schwanz— 








immerhin einige im Heckraum belaſſen, wobei man aber gut 
aufpaſſen muß, ob ſie ihre Aufgabe erfüllen, nämlich die 
kommenden kleinen Jungen füttern zu helfen. Jeder Kanarien— 
hecke, namentlich aber auch dem Raum, in welchem die 
ſtudirenden‘ jungen Männchen ſitzen, find alle Störungen 
durchaus fernzuhalten, jo vom letztern bejonders das Sperlings= 
gefehrei und die Miftöne etwaiger anderen Stubenvögel der 
Nachbarn. — Ein recht begeifterter Liebhaber hervorragendſter 
einheimifher Sänger fann es wol nicht unterlaffen, auch 
jest noch him und wieder einen Singvogel mit Leimrute oder 
Schlagnetz zu überliſten; graufam iſt dies immerhin, Denn 
in den meiſten Fällen geht der Vogel elend zugrunde, weil 
er bereits gepart ift und ich zu Tode grämt. Zur Aufzucht 
junger aus oder mit dem Neft geraubter Vögel ift jebt die 
geeignetfte Zeit; aber das Aufpäppeln follte um dev Barm- 
berzigfeit willen nur dev Liebhaber unternehmen, welcher auch 
wirklich volle ausreichende Kenntniß, Verſtändniß, Geduld 
und liebevollen Sinn hat. — Fremdländiihe Vögel, 





insbejondre auſtraliſche Sittiche und Prachtfinken, Fommen | 
| Scheun’ und Faß. Immerhin hat diefe Annahme eine gemilje 
| Berehtigung, denn die Entwidlung der jchädlichen Kerbthiere 


zahlreich an, und zur Beichaffung, bzl. Vervollitändigung der 
Bewohnerichaft von Vogeljtube und Käfigen ift aljo genügjam 
Gelegenheit geboten; doch muß das Einbringen neuer Gäfte 
natürlich mit Vorficht gejchehen. Außer den einheimifchen 
Bögeln, welche man züchten will, find gegenwärtig auch die 
nordamerifanifhen Arten in vegfter Brutentwidlung begriffen. 
Im übrigen nijten bei zwedmäßiger Behandlung jest aber auch 
alle anderen, vornehmlich die Auftralier und jelbit die Pracht- 
finfen u. a. von Afrifa und Afien. Das Lüftungsfenjter in 
der DBogelftube darf bereits mit dem Beginn des Monats 
Mai auch nachts offen bleiben, jogar wenn noch zumeilen 
Fröſte eintreten. Eine wahre Wohlthat ift es für alle Stuben- 


vögel, wenn man ihnen frilch begrünte Zweige von allerlei | 


Bäumen, insbejondre Weiden, Birken, Aepfeln, Birnen und 
Kirfchen, zu bieten vermag. Mit der regelmäßigen Fütterung 
von Grünfraut ſei man noch vorſichtig, ebenjo mit der von 
friſchen Ameifenpuppen, weil nämlich die hevvorragenditen 
zarten Sänger, wenn fie mit denfelben veichlich gefüttert wer- 
den, wol plöglih in die Maufer fommen und im Gejang 
verſtummen. Aber auch inbetreff der Darreihung aller Zu— 
gaben zur Aufzucht, gleichviel bei Körner, wie bei Kerbthier- 
freffern, ift Borficht nothwendig. Man joll diefelben bis da- 
hin, daß wirklih Junge in den Neftern vorhanden find, ‚nur 
in fleinen Gaben, gleichſam als Lederei, jpenden. Wenn 
man von frijhen Ameifenpuppen zu viel gibt, jo kommt es 
auch bei Körnerfvejjern, namentlich ſolchen Vögeln, die erſt 


unlängjt eingeführt worden und noch nicht vollig eingewöhnt 
ſind, vor, daß fie fich daran überfreſſen, erkranken und ſterben. 
Zugleich Tiegt darin die Gefahr, dag auch Ferngefunde, längſt 
eingebürgerte oder gezüichtete Vögel fi an den Aufzuchtzugaben, 
welche doch für fie Lecerbifjen find, binnen kürzeſter Friſt zu 
fett freſſen, ſodaß fie zum Niften untauglich find. 

Bei dem gleichmäßig warmen Wetter find die Fluglöcher 
der Bienenſtöcke ganz zu öffnen; die Honigtracht und auch 
das Schwärmen beginnt. In der geſammten Bewirthſchaftung 
muß der Bienenwirth jetzt ſehr regſam ſein, ſchwache Stöcke 
find entſprechend zu verſtärken, bei ſtarken An- oder Aufſätze 
zu machen u. ſ. w. Um vorzeitiges Schwärmen zu vermeiden, 
iſt für möglichſte Erweiterung des Brutraums zu jorgen. 
Die bereits ausgehenden Schwärme find ſachgemäß zu beob— 
achten und einzufangen. Das Ausſchleudern gefüllter Honig— 
waben bei ſtarken Völkern nimmt ſchon ſeinen Anfang. 

Gleichmäßiger und trockner, zuweilen ſchon recht warm 
wird die Witterung. Der Landmann liebt den Mai aber 
kühl und naß, denn dann füllt er ihm nach dem Volksglauben 


oder vielmehr alles Ungeziefers überhaupt wird ja durch 
naßkaltes Wetter wenigſtens einigermaßen aufgehalten und 
verhindert. 

‚Wonnemonat‘ nennt der Volksmund diefen Zeitabjchnitt 
— freilich ift er die Frift des Wonnigjten im Leben: der 
Liebe. Wenn Maiglödchen, Waldmeijter und Ruchgras uns 
ſüß und beraufchend umbuften, wenn rings unıher alle Thier- 
welt jubelt, jauchzt und fingt, wenn alle Stimmen und Laute 
zujammenflingen zum großen, unendlichen, jubel- und freuden- 
reihen Konzert dev Natur; weun die roſige Apfelblüte und 
die große jchneeige Blume des Mifpelftvauchs als vieldeutige 
Sinnbilder den Bufen der Jungfrau zieren; wenn die am 
Rain ruhende Maid in beglüdender Gewißheit und doch jo 
bangem Zagen, wie gedantenlos die Blätter der großen Gold- 
blume oder eines Tauſendſchönchens als Orakel abzupft — 
dann, ja dann willen wir auch, daß mit dem glüdlichen 
Menſchenkind zugleich alle Welt, alle Natur, alles Leben jest 
ſchwelgt in den befeligenden Gefühlen der Liebe: 


„Liebe rauſcht ber Silberbach, 
Liebe lehrt ihn janfter wallen, 
Sele haucht fie in das Ad) 
Klagenreicher Nachtigalen. 
Liebe, Liebe Lijpelt nur 


Auf der Laute der Natur“. Fr. Sgiller. 


240 





deden hellbraun, nicht veinweiß. Beim ganz alten 
Männchen haben die äußerſten Schwanzfedern eine 
breite ſchwarze Querbinde und find am Grund und 
an der Spite hell aſchgrau. Die meijten Männchen 
haben auch an den großen Deckfedern hier und da 
einen metalliſch grünglänzenden Fleck. 

Indiſche Glanztaube (Columba [Chal- 
cophaps] indica, D.). Männchen: Stirn und 
Augenbrauenſtrich weiß; Ober- und Hinterkopf zart 
bläulichgrau; Kopfſeiten, Hals und Unterkörper 
weinfarben; Flügel und Mittelrücken erzgrün, leb— 
haft kupfern glänzend; Oberrücken mit grauem 
Schein; die kleinen Schulterdecken breit weiß ge— 
ſäumt (eine breite weiße Querbinde über den Flügel 
bildend); Schwingen ſchwarzbraun, Innenfahnen breit 
heller geſäumt, an der Unterſeite die Innenfahnen breit 
fahl rothbraun; unterſeitige Flügeldecken fahl roth— 
braun; Unterrücken mit ſchwärzlicher Binde; Bürzel 
grau mit ſchwarzer, ſchwach erzglänzender Querbinde; 
mittelſte Schwanzfedern ſchwarzbraun, äußere hell— 
grau mit ſchwarzer Binde vor der Spitze; Schnabel 
und Füße roth. 

Auſtraliſche Glanztaube (Columba 
Calcophaps] chrysochlora, Wagl.) Bemerkbar 
größer als die vorige; Kopf, Hals und Unterkörper 
hell braunroth, Kehle fahler; Bauch graulich; Flügel 
und Mittelrücken erzgrün; über den Bürzel zwei 
weißgraue und eine ſchwarze Querbinde; alle Schwanz— 
federn gleichmäßig bräunlichſchwarz, die beiden äußerſten 
jederſeits nur am Enddrittel ſchwarz, ſonſt aſchgrau, 
alle unterſeits glänzend ſchwach bräunlichſchwarz; 
Schulterbinde wie bei der vorigen weiß; unterſeitige 
Flügeldecken und Schwingen unterſeits braun; 
Schnabel an der Spitze roth, an der Baſis grau; 
Füße violettgrau. Bei dem Weibchen ſind Hinter— 
kopf und Nacken grau. 

Schamadroſſel (Turdus [Kittacincla] 
macroura, (Gmel.). Weibchen, eingejandt von 
Heren Peter Trank-Liverpool am 11. Augujt 1889; 
dajjelbe hat auch im Käfig ein Gi gelegt (ich bitte 
hier in Nr. 35 v. J. vergleichen zu wollen). Kopf, 
Naden, Oberrücden, Kopfjeiten, Kehle bis zur Ober— 
bruſt rauchſchwarz oder ſchwärzlich braungrau, Rüden 
reiner ſchwärzlich aſchgrau; Schwingen ſchwarzbraun, 
mit fahl röthlich geſäumter Außenfahne und fahl 
weißlichgrau geſäumter Innenfahne, die Spitze der 
Feder jedoch wie dieſe ſelbſt ſchwärzlichbraun, alle 
Schwingen unterſeits aſchgrau, Innenfahne weißgrau 
geſäumt, Spitze reingrau; große Flügeldecken bräunlich— 
ſchwarz, kleine Fluͤgeldecken bräunlichſchwarz, breit 
hell gerandet, ſodaß die Schulter wie geſprenkelt 
erſcheint, große unterſeitige Flügeldecken fahl bräun— 
lichweiß, kleine unterſeitige Flügeldecken weißlich— 
grau; Unterrücken und oberſeitige Schwanzdecken 
reinweiß; Schwanz bräunlich ſchwarzgrau, die drei 
äußerſten jederſeits breit weiß geſpitzt, die vierte 
jederſeits noch ſchmal weiß geſpitzt, alle unterſeits 
dunkelgrau, die äußerſten gleichfalls weiß geſpitzt; 
ganze Unterſeite gelblichbraun, die Bruſt dunkler, 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 








Nr. 22. 





Bauch und Seiten heller, Unterbauch faſt weiß; 

unterſeitige Schwanzdecken gelblichbraun; Schnabel 

glänzend ſchwarz; Augen?; Füße horngran. 
(Fortſetzung folgt). 


Ornithologifches aus dem ſächſiſchen Erzgebirge. 
Nah Mittheilungen von Adolf Marfert bearbeitet von 
Kurt $loeride. Nahdrud verboten. 

Die Witterung im Frühjahr 1889 war für die 
anfommenden Zugvögel durchaus Feine günjtige, da 
im Februar und März Schnee und Eis, den ganzen 
April hindurch aber Näfje und Kälte, ſowie auch 
vauhe und widrige Winde vorherrjchten; erſt im 
Mai trat ein endgiltiger Umſchwung zum Befjern 
ein. Die Futterplätze waren deshalb jehr gut be= 
ſucht. Zu den ftändigen Wintergälten, den Feld— 
jperlingen, Goldammern, Kohl- und Blau— 
meijen, unter denen auch der große Buntſpecht 
nicht fehlte, gejellten ſich ſpäter Buchfinken, 
Stare, Lerchen, Badftelzen und jelbjt die 
durchziehenden umd von Nahrungsmangel evmatteten 
Sumpfidnepfen (Belajjinen). Goldhähn- 
ben und Zaunfönige trieben jich den ganzen 
Winter über in den Gärten herum und juchten ſich 
Ihleht und recht durchs Yeben zu Schlagen. Die 
Zeiſigſchwärme aber zeigten große Lücken und 
erreichten beiweitem nicht die Zahl der jonjt vor— 
handenen Vögel diefer Art. 

Am 27. Februar erjhien der erſte gefiederte 
Frühlingsbote in Geftalt dev Feldlerche, und ihr 
folgten jhon am nächſten Tag die Stare. Doch 
vermochten fie fi) nicht zu behaupten, da ſtarker 
Schneefall eintrat und jie nöthigte, wieder in Die 
geſchützt liegenden Thäler zurückzuweichen. Am 
6. März rückten jie zum zweiten Mal ein und 
harrten nun troß aller Noth treulih aus, obſchon 
noch mehrfach Rückſchläge in der Witterung erfolgten. 
Die Miſteldroſſel begrüpte als erjte den nahen- 
den Lenz mit melodiihen Schall; in Vorhölzern 
und Gründen, wo ſich Quellen und Waldiwiejen 
befanden, Eonnte man ihr Lied ſchon am 8. März 
hören. Die Amſel, welde im Erzgebirge Stand» 
vogel iſt und ſich den Winter ber größtentheils 
von den überall zahlreich vorhandenen Cberejchen- 
beren ernährt, lieg fid am 10. zum erjten Mal 
vernehmen, als die Sonne das Gewölf auf furze 
Zeit durchbrochen hatte und der noch in den Feſſeln 
des Winters liegenden Natur lächelnd ihre erjten 
warmen Gtrahlen zuſandte. Dann trat. wieder 
Schneefall und Kälte ein, und die Buchfinken, 
welde am 12. März angekommen waren, blieben 
deshalb jtumm und gingen gedrückt und traurig 
ihrer färgliden Nahrung nad; erſt nad acht bis 
zehn Tagen begannen fie mit dem „Studieren“, umd 
es währte noch geraume Zeit, ehe der volle Schlag 
in feiner ganzen Fülle und Friſche ertönte, Um 
diefelbe Zeit zogen die Belafjinen durch und 
wurden mehrfad in den Gärten gejehen. Am Bor- 
mittag de3 15. März wurden bei heiterm Himmel 


Nr. 22. 


die erjten Haidelerhen hoch in der Luft gejehen, 
die aber nicht fangen, jondern nur ihren Ruf „tutlie, 
tutlie” fleißig erichallen ließen. An diejem Tag, 
der fich durch milde Witterung auszeichnete, kamen 
auch die Gebirgsbachſtelzen an. Die Schwärme 
der einheimifchen Finkenvögel, die mährend des 
Winters getreulich zufammengehalten und Freude 
und Leid mit einander getheilt Hatten, löſten ſich 
auf, und die Bergfinfen rüfteten zur Abreife 
nad) ihren mordijchen Brutplägen. Die Sing- 
droffel begann recht jpät mit ihrem Gejang, näm— 
lid erjft am 8. April. Der Baumpieper erjchien 
am 28. März, im übrigen aber jtodte der Zug im 
legten Drittel des März und im erjten Drittel 
des April faſt volljtändig, bis ev Mitte April 
wieder jehr Tebhaft wurde. Vom 10. bis 12. 
April an kamen die Roth- und Blaufehlden, 
vom 18.—20. die Weiden- und Waldlaub- 
jänger, am 22. die Hedenbraumelle umd 
vom 24.—26. der Trauerfliegenjhnäpper, 
für den diefer Zeitpunkt vecht früh erjcheint, da er 
jonjt im Erzgebirge ſtets erſt im Mat einzutveffen 
pflegt. Seine beiden Berwandten, der graue und 
der Halsbandfliegenfänger waren jchon acht 
Tage früher angelangt. Alle dieje Vögel hielten 
ſich zunächjt einige Tage in den Gärten, Anlagen 
und Vorhölzern auf und jtedelten erjt allmählich je 
nah den MWitterungsverhältniffen in die Gebirgs- 
waldungen über. Um den 22. und 23. April herum 
fam auch die ganze Schar der Sylvien, Dornz, 
Müller- und Mönchsgrasmücke, und ihnen 
folgte am 28. die Gartengrasmücde, alle gleich 
mit Gejang. Den Grasmücen ſchloſſen fich in den 
nächſten Tagen die Stein- und Wiejenfhmäsßer 
an, und in den lebten Tagen des April noch die 
Wachteln und Wacdhtelfönige Die erjten 
Rauchſchwalben zeigten ſich am 20. April. Am 
8. Mai ließ der Kufuf jeinen Elangvollen Ruf 
erihallen, und als leiter Nachzügler war am 10, 
der Gartenjpötter zu verzeichnen. 

Bei der herrlichen Witterung, welche den ganzen 
Mai und Juni hindurch herrichte, ging das Brut- 
geſchäft ſehr raſch und glücklich vonftatten. Ende 
Mai waren jchon überall junge Amjeln, Zippen, 
Lerden und Stare zu jehen, und die alten 
Bögel Eonnten ungehindert zur zweiten Brut jchreiten. 
Der Spätfommer und Beginn des Herbſts brachten 
mehrere Seltenheiten. So wurden bei Gottesgabe 
im böhmischen Erzgebirge, vier Stunden von Scheiben- 
berg, zwei vothbindige Kreuzjchnäbel ge 
fangen. Der Zug der Kreuzſchnäbel war überhaupt 
ein jehr jtarfer, und unter den gewöhnlichen Fichten- 
kreuzſchnäbeln wurde auch mehrfach die jeltene weiß- 
bindige Art erbeutet. Ja bei Joachimsthal im 
böhmijchen Erzgebirge wurden jogar ebenfalls unter 
den Fichtenkreuzſchnäbeln einige Hafengimpel 
gefangen und an Liebhaber verfauft. Leider verliert 
ſich das jchöne Roth diejer prächtigen Vögel in der 
Gefangenihaft nur zu bald. Auch Seiden— 


Die gefiederte Melt. Zeitſchrift file Wogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 








241 





ſchwänze wurden einige Male beobachtet, aber 
nicht jo zahlreihh wie jonjt. Die Ringdrofjel 
zeigte jich im Oktober gleichfalls an verjchiedenen 
Orten. 

Der Herbitzug ging vecht frühzeitig vonjtatten. 
Schon am 24. Auguft verließ uns der zarte Gelb- 
fpötter, und die Gartengrasmüde folgte 
ihm wenige Tage jpäter. Von nicht im Erzgebirge 
brütenden Vögeln zeigten ji auf dem Durchzug: 
Pirol und Wiedehopf zu Anfang September, 
die Nahtigal zu Mitte und Grau- und Zipp- 
ammer zu Ende diejes Monats. Die Witterung 
war während der Zugzeit vorwiegend trüb und 
regneriſch, und die ausjchlieglid auf Inſektennahrung 
angewiejenen Vögel gingen deshalb jehr vajch auf 
und davon; jo verfchwanden die Shwalben adt 
Tage früher als im Vorjahr. Drofjeln umd 
Grasmücden dagegen zogen langjam, weil jie 
eben an den trefflich gevathenen Ebereſchen- und 
Hollunderberen veichlihe Nahrung fanden. Die 
Sing und Mijteldrofjeln zogen hauptſächlich 
Mitte Oktober, und Ende diejes Monats war e3 
ihon ſehr ftill und ruhig in der Vogelmelt geworden. 
Im November Ffamen die Dompfaffen ziemlich 
zahlreich und thaten ſich an den Eberejchen gütlich, 
und ihnen folgten die Wahholderdrojjeln, die 
bald mit denjelben aufräumten. Graugänfe und 
Störde zogen am 20. Oftober durch, und gleic) 
nach) ihnen rücten die Nebelfrähen als Winter: 
gäjte ein. 

Sp ging der Zug jehr raſch vonjtatten, ohne 
Gelegenheit zu eingehenden Beobachtungen zu bieten. 
Unter den nordiſchen Wintergäften war der Birken 
zeijig am ftärkjten vertreten. Der Tannen- 
heher ließ ji von Anfang Dftober ab in Kleinen 
‚lügen von zwei bis fünf Stüd jehen. 


Vene Beobachtungen bei der Fütterung weißer Hühner 
mit Kayennepfeffer. Rachdrud verboten. 
Bon Dr. Hans Sauermann. 

Die Anfragen, welche mir infolge einiger Mit- 
theilungen über dieſe Arbeit von verjchiedenen Seiten 
zugegangen jind, glaube ich gründlicher beantworten 
zu müfjen, al3 es ſchon gejchehen ift, dadurd, daß 
ih die weiteren Ergebnijfe im Zujammenhang ver- 
öffentliche, da es unmöglich ijt, jede Frage in Brief- 
form jo ausgibig zu behandeln. 

Im Frühjahr lenkte ih) mein Hauptaugenmerk 
auf die Aufnahme des Farbſtoffs in den Eibotter. 
Ich konnte dabei feitjtellen, dag immer am vierten 
Tag der Farbenfütterung die erften Spuren Kapſikum— 
voth im Eigelb bemerkbar waren, ganz gleich, ob 
das Huhn während diefer Zeit nur eins oder vier 
Eier legte. Mit verichiedenen Hühnern wurden dieje 
Verſuche angejtellt. Nehmen mir einige Beifpiele 
heraus: Ein Huhn befommt 10 Gramm Kayenne- 
pieffer, daS erſte Ei, das an dieſem Tag gelegt 
wird, enthält feinen Farbſtoff, das zweite Ci am 
nächſten Tag enthält Feinen Farbſtoff, das dritte Ei, 


242 Die gefieberte Welt, 





da3 am vierten Tag gelegt wird, hat im Eigelb 
einen dunkelrothen Rand; ein andres Huhn legte 
am dritten Tag der Tarbenfütterung das erſte Gi, 
das noch feinen Farbſtoff enthielt, während das Ei 
am vierten Tag denjelben vothen Nand zeigte. 

In allen Fällen jchritt die Zunahme der Farbe 
im Eigelb gleihmäßig vor, ſodaß am achten Tag 
der YJarbenfütterung der Dotter ganz von Farbſtoff 
durhdrungen war; die Aufnahme des Farbſtoffs 
fand im Dotter von außen nad innen zu ftatt; 
hörte man am achten Tag auf, mit Kayennepfeffer 
zu füttern, jo trat ebenfalls von außen nad) innen 
die urjprüngliche Farbe des Dotters nad) und nad) 
wieder auf; hierbei konnte Feine ſolch' ſtrenge Regel— 
mäßigfeit, wie bei der Aufnahme des Farbſtoffs 
beobachtet werden, es mar nicht möglich, den Zeit- 
punkt fejtzujtellen, im welchem der letzte Reſt von 
Farbe aus den Eiern entſchwunden war. 

Die Aufnahme de3 Farbſtoffs in das Eigelb 
gewährte einen guten Anhaltspunkt zur Beurtheilung, 
bei welcher Fütterungsweiſe man imftande ift, am 
meilten Farbſtoff in die Federn einzuführen, Mean kann 
doch annehmen, daß bei einer größern Zufuhr des 
Farbſtoffs nad) dem Dotter auch ein jtärferer Andrang 
dejjelben nach den Federn ftattfindet; dal; es bei der 
‚jarbenfütterung überhaupt jehr viel auf die ganze 
Fütterungsweiſe ankommt, ijt aud lange befannt. 
Wie id) ſchon nachgewieſen habe, bewirkt kein andrer 
Stoff, als das flüfjige Fett des Kayennepfeffers, 
den Umgang der Farbe dur den Körper. Nun 
war die Frage, muß man fettreihe oder fettarme 
Nährjtoffe geben? Auch darüber jollte ich Aufſchluß 
erhalten. Wie wir gejehen haben, iſt am achten 
Tag der Tarbenfütterung der Eidotter volljtändig 
vom Kapſikumroth duchdrungen, wir kennen aljo 
die Zeit, welde das Kapſikumroth gebraucht, um das 
Eigelb ganz und gar zu färben; haben wir nun mit 
einer Fütterungsweiſe begonnen, jo mifjen wir, daß 
erſt das am achten Tag gelegte Ei anzeigt, wie viel 
Farbe dabei aufgenommen mird. 

In der That war bei den einzelnen Fütterungs- 
weijen die Menge des in die Eier aufgenommenen 
Farbſtoffs jehr verjchieden. Sehr wenig Farbſtoff 
wird aufgenommen, wenn man nur Körner veicht; 
hier wurden die Körner mit Waſſer befeuchtet und 
der Kayennepfeffer wurde darunter gerührt. Mehr 
Farbſtoff wird aufgenommen, wenn man den Kayenne- 
pfeffer mit gefochten Kartoffeln und wenig Körnern 
gibt, die beiten Erfolge wurden aber erzielt mit 
Ameijenpuppen und jehr wenig Körnern. In letzterm 
Sal war der Farbſtoff im Dotter jo konzentrirt, 
dag die Eier ungeniegbar waren, der Dotter war 
jo voth, wie Blut; es war hier nad) dem Prozent- 
gehalt mehr Farbitoff im Dotter, als im Kayenne- 
pfeffer jelbjt*). Natürlich) wurde bei allen einzelnen 
Fütterungsarten die gleiche Menge Kayennepfeffer 
gegeben, nebenbei das nöthige Grünfutter und etwas 


*) Von biefen Eiern erhielt Herr Profejjor Dr. Koebner in Berlin 
einige. D. V. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





Nr. 22. 


Prerdefleiih. Am wenigſten Farbſtoff wird aufge— 
nommen, wenn man das Futter, ganz gleich welcher 
Art, mit pflanzlichen, flüſſigen Fetten anreibt, z. B. 
mit Mohnöl, Sonnenblumenöl u. a. (thieriſche Kette, 
Butter u. a., wurden nod) nicht verwendet); leider 
babe ich diejen Verſuch zuletzt angejtellt und dadurch 
veranlaßt, day mein farbiges Huhn nicht mauferte. 
Fettreiche Nahrung verhindert alſo die Mauſer; 
dajjelbe habe ich auch bei Kanarien beobachtet, überall 
da, wo ich die Farbſtoffe in Fettlöſungen gab, blieb 
die Maujer aus, aber die Vögel blieben jcheinbar 
gejund. Ich komme ſpäter auf dieje interefjante 
Beobachtung zurüd. 

Im Juni ließ ich 26 Gier ausbrüten, diejelben 
ſtammten alle von den zwei Hühnern, die ſich im 
vorigen jahr durch Kayennepfeffer färbten; es war 
Ihade, day ich damals noch nicht wuhte, daß bei faſt 
rein thierijcher Nahrung am meiſten Farbſtoff auf: 
genommen wird, denn dann hätte ich) ganz Dunfel- 
vothe Gier ausbrüten laſſen fönnen. Allerdings 
enthielten die Bruteier immer noch eine verhältniß- 
mäßig große Menge Karbitoff. 

Die beiden Gluden brüteten jehr gut. Die 
Brutdauer währt eine Ewigkeit, wenn man, wie id) 
damals, auf die vothen ungen wartet; wehe aud) 
der Glude, die einen zu großen Gebraud von ihrem 
Morgenjpaziergang gemacht hätte. Endlich war. die 
Zeit um. Die Jungen kamen jehr ſchwer aus den 
Eiern, bei den meijten waren die Augen zugeflebt ; 
es jtarb aber nur eines beim Ausjchlüpfen, die an- 
deren 23 blieben gejund, doc waren jie gelb, nur 
bei einigen glaubte ic) wenig vöthlichen Flaum am 
Kopf zu bemerken. Der Flaum wird demnach von 
dem im Eidotter aufgejpeicherten Farbſtoff nicht ge- 
färbt; der Farbſtoff war aber auch noch, wie wir 
gleich jehen werden, vorhanden. 

Die beiden Gluden wurden, jede mit der Hälfte 
der Küken, getvennt und die eine nad) acht Tagen 
mit Kayennepfeffer gefüttert. Die ungen nehmen 
frifhe, mit Kayennepfeffer gemengte Ameijenpuppen 
jehr gern an. Die Flügel- und Schwanzfederchen 
famen bei ſämmtlichen Jungen röthlich hervor, auch 
bei denen, welche feinen Kayennepfeffer erhalten 
hatten, demnach war der Farbſtoff beim Ausbrüten 
der Gier doch nicht verloren gegangen, Doch ver- 
Ihmwand die Farbe mehr und mehr beim weitern 
Heranwachſen dev Federn. 

Leider wurde dieſer Verjud, in jo großem 
Maßſtab angelegt, zu theuer. Die Jungen mußten 
nad) und nad aufgegejjen werden, es war nur feſt— 
zuftellen, daß alle Jungen zur Aufnahme von Farb— 
jtoff veranlagt waren, eine Eigenschaft, die jich zu 
vererben jcheint. — Das Fleiſch war bei einigen 
sungen jehr gut gefärbt, bei anderen weniger, das 
nett war bei allen voth. 

Soviel kann ic) noch erwähnen, daß die Hähne 
jammt und jonders nicht jo ſchön wurden, als die 
Hennen, bei evjteren wurde viel mehr Farbſtoff auf: 
genommen umd die Federn wurden deshalb braun— 


Nr. 22. Die gefieberte Welt. 





roth, gar nicht hübſch; von ganz gewöhnlichen Bauern- 
hähnen jind jie nicht zu unterjcheiden, wenn wicht 
duch den weißen Kopf und die großen weißen 
Schwanzfedern, diefe Theile des Gefieders wurden 
niemals gefärbt. Die Hennen wurden viel jchöner, 
dort jpielte die Karbe immer mehr ind Rothe. 

Eines kann ic) zum Schluß jest als ganz jicher 
hinftellen, daß. man bei weißen Hühnern niemals 
jolde Erfolge erzielen wird, wie bei den Kanavien, 
nämlich hochrothe Vögel. Dies thut auch garnichts 
zur. Sade, denn ich bin weit Davon entfernt, 
Schöneres al3 die Natur hervorbringen zu wollen, 
ich will nur bemweijen, daß es möglich it, die Farb— 
jtoffe duch Fütterung in die Federn einzuführen ; 
wenn es mir nebenbei gelingt, zu erfahren, wie es 
die Natur eigentlich fertig bringt, ihr Federvolk jo 
wunderſchön zu bemalen, jo bin ich vecht zufrieden 
und made es ihr nad). 


Dur Heilung von Schnabelwucherungen. 
(Briefliche Mittheilung). Nachdruck verboten. 

... Ueber Schnabelentartungen, beziehungsweiſe 
einjeitiges Ueberwachſen des Schnabel3 bei Bapageien, 
fand ich in der Literatur immer nur das Nusjchneiden 
als einziges Heilverfahren empfohlen; da dieſe 
Operation aber immer jehr zeitraubend und bei der 
Unruhe des Vogels jehr jchwierig, ſelbſt für geübte 
Hände, ausführbar iſt und Leicht zu DVerleßungen 
führt, jo bin ich, durch die Noth gezwungen, auf 
eine „dee gekommen, die jich als jehr praktiſch zeigt, 
dabei als jchmerzlos und vajch ausführbar bemährt. 
Sm Intereſſe unſerer Papageien, die mit derartigen 
Leiden geplagt jind, erlaube ich mir, dieſelbe aufs 
wärmſte zu empfehlen. 

Ich habe eine Amazone, die auf einem Auge 
blind ijt, ein überhaupt durchaus kranker Vogel, den 
id) ſchon vier Monate aufs gewiſſenhafteſte in allen 
jeinen Leiden jtudire und verpflege. Seine kranken 
Augen, jind jomeit geheilt, daS eine war jchon am 
Anfang als verloren anzujehen, die übrige Körper- 
bejchaffenheit läßt jet nichts mehr zu wünſchen 
übrig, dev Vogel ijt wieder Fräftig und fleifchig ge- 
worden, ‚jeitvem ich ihn behandle. Durch die Blind- 
heit auf der linken Seite gewöhnte ſich nun der 
Bogel daran, alle fejtere Nahrung, wie Zirbelnüſſe, 
Hajelnüffe u. drgl. auf der rechten Seite zu nagen 
und aufzubeigen und dadurch wurde eine Wucherung 
des Schnabels auf der Linken, unbenußten Seite 
derart befördert, dag nothwendig Abhilfe gejchafft 
werden mußte. Der durch die Augenbehandlung 
Ihon ängſtlich gewordne Vogel hielt beim Schneiden 
de3 Schnabel durhaus nicht Stand, ſodaß eine 
jihere und erfolgreiche Behandlung damit ganz aus- 
geſchloſſen war. Sch griff num zur zahnärztlichen 
Bohrmaſchine, wählte einen langen, feilenartig ge— 
hauenen jog. Fijjurenbohrer aus und jehliff in kaum 
einer halben Minute, allerdings unter Beiftand und 
nahdem ich dem Vogel einen fingerdicen Aft in den 


Zeitſchrift für DVogelliebhaber, «Züchter und Händler. 











243 


Schnabel gejchoben hatte, mit Leichtigkeit und ohne 
Schmerz für den ‘Papagei, die überwuchernden 
Schnabeltheile weg, wie ich hoffe zur beiderjeitigen 
Aufviedenheit. Dev Papagei frißt jeßt wieder ohne 
Beſchwerde, und wenn er aud) immer noch feine 
eine, nicht blinde Seite mit Vorliebe benüßt, jo iſt 
ihm doc) eine große Grleichterung geſchaffen, mas 
mir inanbetracht der Furzen Zeitdauer und Schmerz- 
lojigfeit diefer, wenn man jo jagen darf, Operation 
im DVBerhältnig zur Beſchneidung des Schnabels, 
immerhin als vecht beachtenswerth erjcheint. Selbjt- 
verjtändlich jeße ic) von meinen Kollegen neben 
Menjchenfreundlichkeit auch jo viel Thierfreundlichkeit 
voraus, daß jie es nicht unter ihrer Würde halten, 
einen appetitlichen Papageienjchnabel nebenbei auch) 
einmal zu behandeln. — Aus meiner Vogelſtube 
hoffe ih Ihnen bald, wenn nicht alle Anzeigen 
trügen, recht günjtige Züchtungserfolge berichten zu 
fönnen ®). &. Langheinz, Zahnarzt. 








Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Wie dem „Zentralblatt für Jagd- und Hundeliebhaber” 
aus St. Gallen berichtet wird, hat das Vorgehen der Land— 
mwirthe und Naturfreunde im Bezirk Goſſau und einigen an— 
grenzenden Gemeinden erfreulicherweife in erweiterten Kreis 
Intereſſe erwedt und zu ähnlichen Maßnahmen angeregt. 
Eine auf vorlegten Sonntag vom ornithologiihen Verein von 
Toggenburg nad Flawil einberufne Verfammlung von Ab— 
geordneten des Fantonalen Jägervereins und jümmtlicher 
ornithologijchen Vereine hat bejchloffen, mit aller Kraft Mittel 
und, Wege zu juchen, welche eine erfolgreiche Vertilgung des 
kleinen Naubzeugs, mie Füchſe, Iltiſſe, Feldfaten, Sperber, 
Krähen, Eljtern, Heher u. a. ermöglichen, um dem auffallend 
itarfen Nüdgang der Inſektenvertilger unter den 
Vögeln und dem Eleinen Jagdwild zu begegnen. Es wurde 
eine fünfgliedrige Kommiffion beftellt aus den Herren Präſident 
Preiſig, Altersmil, Hotelbefiter Stieger, Lemm- Marti 
und Mafli zum Lindenhof in St. Gallen und Stickfabrikant 
Steinmann in Goſſau, welde vorderhand die Aufgabe hat, 
der Regierung das Geſuch einzureichen, fie möchte den Ge— 
meinden die Erlaubniß ertheilen, gutfindenderweife auch außer 
der gewöhnlichen Jagdzeit durch angeftellte Jäger Naubzeug 
vertilgen zur laſſen. Im weitern jol diefe Kommiffion dem 
Großen Rath eine Vorlage unterbreiten, wonach dieſe Ver- 
tilgung ſtatlich zu unterftügen und ferner eine Beftimmung 
in das Jagdgejes aufzunehmen wäre, die den Abſchuß von 
Katzen gejtattet, welche 600 Meter von Wohnhäufern und 
Scheunen oder in Wäldern angetroffen werden, Schließlich 
wurde einftimmig der Antrag angenommen, dem Verfaſſungs— 
tat) Aenderung des bisherigen Jagdgeſetzes zu empfehlen, die 
auf wirkſamere Bertilgung des Raubzeugs im Intereſſe der 
Landwirthichaft, des Jagdweſens und der Ornithologie hinzielt. 
Demnächſt wird eine zweite Delegirtenverfammlung ftattfinden, 
zu welcher außer dem Jägerverein und dem ornithologifchen 
Vereinen auch die landwirthſchaftlichen Vereine und die natur- 
wiljenfchaftliche Gejellichaft eingeladen werden, indem man 
glaubt, mit Unterjtügung vonfeiten diefer letzteren jchneller und 
ſichrer ans Ziel zu gelangen. 

Trappen jheinen in diejem Jahr zahlreicher als fonjt 
auf ihren alten Lieblingsftänden zu ftehen, aber jie find jo 
ſcheu wie immer, und nur felten gelingt es, auf Treibjagden 
einige zu erlegen. Wir hörten non zwei Stüd, die in der 
Nähe von Berlin die Streden zieren halfen. Cine davon 
war, anjcheinend frank, denn fie hatte den Schützen bis auf 
etwa 20 Schritte herankommen lajjen und war dann exit 
ſchwerfällig abgejtrichen, („Reue deutſche Jagdzeitung“). 


*) Wir bitten ſehr! D. L. 


944 Die gefiederte Welt. 


Manderlei. 


Am 8. Februar d. 3. Schoß in dem Lüfter Dünen auf 
Sylt auf einmal Herr ©. Paulfen, wie er der „Deutjchen 
Fägerzeitung“ mittheilt, mit Doppelihuß, zwei jehr ftarke 
Seeadler (die ein Schaf geſchlagen hatten). Die Raubvögel 
hatten ein Gewicht von 13 und 14 Pfund und eine Flügel— 
weite von 8 bis 8% Fuß. Der glüdliche Schüge bemerkt 
no, daß er mit den beiden leßtgefchoffenen Adlern in den 
Jahren von 1883 ab 13 Stück erlegt hat. 











Anfragen uud Auskunft. 


*Herrn Hauptmann von Strombed: 1. In meinem 
„Handbuch für Bogelliebhaber“ I (Fremdländijche Stubenvögel) 
finden Sie die Beihreibung der Schamadrofjel, jomwie die 
aller derartigen neu eingeführten fremdländijchen Vögel über- 
haupt. Ich vathe daher, daß Sie dafjelbe anſchaffen, da es 
Ihnen ja in vielfacher Weife nützlich ſein kann. ALS Lejer 
d. BI. muß ich Ihnen doch auch noch folgenden unmittelbaren 
Bejcheid geben. Die Schamadrofjel gehört, wie ihr Name 
bejagt, zu den drofjelartigen Vögeln, doc) iſt fie unfrer Sing: 
drofjel u. a. nicht nächjtverwandt, fie zählt vielmehr zu dem 
Geſchlecht Elſterdroſſel (Copsychus, Wagl.). Ihre Heimat 
it Oftindien. Nach dem einftimmigen ürtheil der hervor: 
tagendjten Geſangskenner iſt fie als Sängerin beiweitem noch 
bedeutender als Nachtigal, Sprofjer, amerikanische Spottbrofjel 
und alle übrigen. Hinſichtlich der Pflege in der Gefangen- 
ſchaft gilt dafjelbe von ihr, was inbetreff aller unferer zarteren 
Droffelvögel zu beachten ift. Sie ift jet nicht mehr ganz jo 
felten im Handel wie früher und wird etwa für 60 ME, 
dod) auch wol jchon für AO ME. der Kopf ausgeboten. Sie 
müſſen gefäligft auf dem Anzeigentheil achten. 2. Den ſehr 
lehrreichen Aufſatz des Herrn Rauſch über die zweckmäßige 
Ernährung der Kerbthierfrejfer mit Mehlwürmern finden Sie 
bier in den Nummern 1 und 2 d. &. 

P. H. in Straßburg: Der Hartlaubs- oder Mozambit- 
zeifig war ein Fräftiges, gefundes Männchen und nur an 
Darmkatarrh gejtorben. Durch Ihre Behandlung mit doppelt- 
fohlenfauren Natron, verbünnten Honig, Tafelöl und Butter 
nad) einander haben Sie die Krankheit jedenfalls bejchleunigt 
und verſtärkt. Wenn Sie die Rathſchläge in meinem „Sand- 
buch für Vogelliebhaber“ I (Fremdländiiche Stubenvögel) be- 
folgt hätten, jo würden Sie den Vogel zweifellos haben vetten 
können. 

Herrn Oskar Kieſewetter: 1. Es iſt ganz ſeltſam, 
wenn auch wol erklärlich, wie ſehr viele gute Zuchtvögel mit 
dem Beginn jedes Frühjahrs an Herz: und Gehirnſchlag in- 
folge von übermäßiger Aufregung jterben, und es wäre daher 
münfchenswerth, daß die Züchter in dieſer gefährlichen Zeit 
die in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” gegebenen 
Rathſchläge recht jorgjam beachten möchten. Dadurch würde 
fi) mancher werthvolle Vogel vetten laſſen. Dies ift auch 
bei Ihrem Sonnenvogel zutveffend, denn derjelbe war gleich- 
falls an Herz: und Gehirnfchlag geftorben. 2. Sehr erfreut 
hat mich Ihre Mittheilung, daß Ihr dortiger Geflügelzucht— 
und Vogelſchutz-Verein in jedem Frühjahr zehn Weibchen 
Nachtigalen ins Freie ausſetzt, um die Einbürgerung derjelben 
dort zu erreichen. Aber das Ausfegen an ſich hat feine bes 
deutjamen Schattenfeiten; ich möchte vielmehr dringend rathen, 
daß Sie den Weg befolgen, welchen Herr Theodor Köppen 
in feinem Werkchen „Anleitung zur Züchtung und Anfiedlung 
von Nachtigalen auf Grund eigener Erfahrungen“ (Berlin, 
Dtto Janke), zweite vermehrte Auflage, vorgezeichnet hat. 

* Heren Apotheker Deininger: Das Leiden des Wellen- 
ſittichs kann entweder blos Nheumatismus und aljo äußrer 
Schmerz im Bein fein oder es fann in inneren, Eingeweide— 
Schmerzen begründet liegen. Um dies beurtheilen zu können, 
muß ich um Auskunft über Folgendes bitten: 1. Wie Tange 
haben Sie die Wellenfittiche jhon? 2. Wie verpflegen Sie 
diejelben? Da Sie von eingeweichtem Brot ſchreiben, jo be— 
folgen Sie doch wol faum die Vorfchriften meines „Lehrbuch 
der Stubenvogelpflege, -Abrichtung und -Zucht“, auf welches 


Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 








Nr. 22. 


Sie fich berufen, denn darin ift gejagt, daß die Wellenfittiche 
doch nur im der Hede, wenn fie Junge haben, Zugabe von 
erweichten Cierbrot oder Weikbrot befommen follen. 3. Müſſen 
Sie miv mittheilen, ob die Wellenfittiche in Zugluft oder naf- 
Falter Luft gejtanden haben. 4. Wie lange ift der Vogel 
Ihon Frank? 5. Eine genaue Beichreibung, wie ſich das 
ganze Leiden äußert. Che ich nicht über alle diefe Punkte 
ausführliche Auskunft erhalten, vermag ich beim beiten Willen 
feine evfolgverjprechenden Rathſchläge zu geben. 


Bücher- und Schriftenfchan. 

Jahrbuch der Vereine Deutſchlands“. (Bereins- 
Adreßbuch). In fieben Abtheilungen. Unter Mit: 
wirkung der Vereine ſelbſt zufammengejtellt von Paul 
Wiesenthal (Berlin, Selbftverlag, 1890). I. Die 
Sport=, Spiel=, Turn=, Tourijten-, Samm- 
ler=, Raud=- und verwandten Vereine. 

Das befannte Scherzwort, wo zwei Deutjche beifanmen 
jind, gibt es einen Verein, und wo fünf Deutjche Ieben, wer: 
den mindeftens drei Vereine gebildet, bewahrheitet ſich nicht 
allein, jondern es fommt auch im Lauf der Jahre immer 
lebhafter zur Geltung. In der That, die Vereine find über— 
aus zahlreih und mannigfaltig, aber fie bilden auch bereits 
eine anjehnliche Macht. Biel Großes und Schönes danken 
wir dem Vereinsleben. Daher ijt es denn auch wünſchens— 
werth, daß wir eime Ueberficht deifelben vor uns Haben, und 
das obengenannte Jahrbuch, welches diefelbe jo ausführlich 
wie möglich geben will, kann uns aljo nur recht willfommen 
fein. Für die Leſer der „Gefiederten Welt“ im bejondern hat 
allerdings nur die Abtheilumg III, welde die Brief- 
taubenliebhaber=, Vogelfreunde- und Geflügel- 
züchter-Vereine umfaßt, bejonderes Intereſſe. Jede derartige 
Abtheilung ijt zum Preis von 1 ME. für fi) und das ganze, alle 
Vereine auf diefen Gebieten umfaljende, hübſch ausgeitattete 
Bändchen für 4Mk. zu haben. Es enthält: die Radfahrer-, Jagd- 
Jagdſchutz- Forſt-, Hundezucht-, Renn-, Reiter, Traber-, Pferde: 
zucht-, Brieftaubenliebhaber-, Vogelliebhaber- und Geflügel— 
zlichter-, Ruder- und Segel-, Schwimm-, Bade-, Eislauf-, Roll— 
ſchuhlauf-, Fifcherei=, Angler= und Fiſchzucht-Vereine. Soweit es 
bis jetzt vorliegt, dürfte es ſeinen Zweck recht gut erfüllen und 
es mag daher meinerſeits beſtens empfohlen ſein. Dr. K. R. 

Karl Pröll, „Vogelbeeren“. Kleine Geſchichten 
und Plaudereien. (Berlin W. 35, Hans Lüſtenöder). 

Karl Pröll, „Sturmvögel”. Sechzig deutjch- 
nationale Klages und Zornlieder. (Derjelbe Berlag). 
Zweite vermehrte Auflage. 

Um der jeltfamen ornithologijchen Titel willen fei eg mir 
vergönnt, hier auf die beiden hübſch ausgeftatteten Bändchen 
binzumeifen. K. Pröll plaudert allerliebit, und nicht minder 
ift er ein geiftvoller Erzähler. Mean wird die fleinen Ge- 
ſchichten, wie den „Che-Bacillus“, „Eine Strandkorb-Geſchichte“, 
„Die Berjteigerung eines Dichters” u. a. m. nicht ohne 
Vergnügen und jelbit Genuß leſen, und Abhandlungen mie 
„Sournaliften und Weltpubliziften” werden nicht blos Fach— 
leute, fondern alle Gebildeten mit Intereſſe erfüllen. Daher 
darf id) das Bändchen hier wol der Beachtung empfehlen. 

Die „Sturmvögel” jind ſchwungvolle und begeijterte 
Lieder, und dev Werth diefes Bändchens wird noch erhöht 
durch einen Anhang, welcher zunächſt Robert Hamerling’s 
in Freundſchaft und Verehrung gedenkt, danı ein jeltfames 
Märchen, „Der graue Zwerg”, eine geijtvolle Plauderei, 

















„Das Geheimniß von Schönnbrunn“ u. a. bringt. Dr. R. 
Briefwechſel. 
Herrn Apotheker H. Deininger: Den geſtorbenen 


Wellenſittich hätten Sie mir gefälligſt zur Unterfudung zu— 
ſchicken ſollen. Gerade aus den Krankheits- und Todes— 
erſcheinungen in ſolchen Fällen vermag man zuweilen am 
allermeiſten zu lernen — und zu lehren. 








Für den nachſolgenden Anzeigentheif iſt der Herausgeber weder im 
ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. 


Ereup’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann, — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sieriu eine Beilage, 


Deilage zur „Hefiederlen Welt”. 





Hr. 22. Magdeburg, den 29. Mai 1890. XIX. Jahrgang. 
ZZ — — 
2 Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: & 
€ | tiverous“ 2 
= „AMSEeCEL & ä 
$ Univerfal-Sutter für Infekten frefende Singvögel & 
5 von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [689] n 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
Mufter und Preisverzeichniffe Eoitenlos. 


General-Riederlage meiner jümtligen Sutterartifel bei Seren Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


A. Sstüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[690] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnig gegen 50 4. Bei 
Beftellungen bitte jtet3 anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurücvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- 


blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanflat 
empfiehlt [691] H. Drefalt, Lübeck. 


H. Schulze, 3oolog. Handl, Ein großer Ammzonen-Papagei, 


Altenburg i. S., blauftivnig, ein wahres Prachtexemplar, gut und viel ſprechend 
empfiehlt in jchönften Gremplaren: Papageien, Amazonen, | und fingend, ſehr zahm, kommt Jedermann jofort auf ben 
Jakos, Edelpapageien, vote, zum billigften Preis. Nymfen- Finger und die Schulter, gibt Kuß und Fuß, iſt für 70 M 
fittihe, Par 15 4, Goldftienfittiche, Bar 9 4, Blumenau- | zu verfaufen. Tauſch nicht ausgejchlojien. Werthe Angebote 
fittiche, Bar 9 A, importirte Wellenfittiche, Bar 9 A, bögl. | Unter F. H. 10 an die Expedition der „Gefiederten Welt“ 

















Weibchen, Stüd 6 A, Lori, Stüd 20 A, jehr zahme ameri- | einzujenden. [696] 
fanifche Spottorofjeln, MH. 20 .M, Wbch. 12 M, Kronfinken, 1 prima Jako, etwa 200 W. fpr., einzeln u. i. I. Sägen, 
Par 18 M, hochrothe Kardinale, Par 12 M, Mo. Indigo | den Poſtillion u. Signale pfeifend, jehr gelehrig, 250 A. 
und Nonpareil, & 7,50 4, gejund und jchlagend, etwas | Näheres durd) die Erpedition d. BI. [697] 
defeft im Gefieder, Stüd 6 A. Ale Arten kleine Exoten, 1 Fuchs, 2 Donate alt, verfaufe fürs Meiftgebot. 


Bar 3,50 —7 A, Nußheher, & 4 A, rothrüdige Würger, & r i ir. in. 
4 A, Kernbeißer, & 1,50 A, Zippdrofjeln, & Mk, Ymteln, ee Baar 
a 6 A, Schopfwadteln, Bar 20 A (zudtfähig), rothe 
Gimpel, 2 Lieder pfeifend, à 36 „A, dögl. graue, 1 Lied 
Se 15 A. [692] 
1 Bar weiße, jtarfe Schwäne, 36 M, eine "4 Jahr alte 
Wachtelhündin, ſelten ſchön, 15 M,, weiße Seidenſpitzhunde, 
a 20 M, Hündin, & 12 A empfiehlt. D. ©. 


Verkaufe: 
1,0 Karmingimpel, 10 .%4, 1,0 rojenbrüft. Kevnbeißer, 
8 A, 1,0 weißbürzel. Graugirlig, 5 A einſchl. VBerpadung. 
Gustav Schmidt, Tiefenbach, Poſt Unter-Polaun, 
Böhmen. [693] 


Bu verkaufen 


junger znllerhiebiter/) jeher zaumer; @ransianpnei (Auto), | —— ——0n 
etwas jprechend und ſchön flötend, an Waſſer en * Mehlwürmer große Futterwürmer, ſtaub— 
vollſtändig gewöhnt, für 45 A einjchl. ſchönem Käfig, gegen 9 frei gereinigt, Liter 5 .%, Kilo 
Nachnahme unter Gemähr für befte Ankunft. Angebote unter | 9 M mit Verpadung, OR Kielerenga fill) iöleftiehe 
„Jako“ an die Erpedition der „Gefiederten Welt“ in | Ameifeneier Ia, Liter 80 %, ITa 60 4%, prima rufftihe, 
Magdeburg erbeten. [694] Kilo bei Voftpadet 2,50 A, bei Bälle etwa 30 3 


TS IE ac mon | bdeutendb billiger, empfiehlt gegen Nachnahme [1699] 
7 

Halte meine Trute'ſchen Hohlrolle8 Sireckenbach, Bresinı. _ 

in Preiſen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 „A beſtens empfohlen. reine ſchöne Futterwürmer, & Kilo 

eg für Tebende Ankunft, Verfandt gegen Kaffe. ’ — Mehlwürmer, 8,50 A, à Liter 5 ME. mit Verp., 

©. G. Vodel, Leipzig. empfiehlt [700] A. Sehlhofl, Barmen-Wupperfeld. 











In unferm Verlag erihien: 


Der Sprofler ser vie Aunadtigal 


mit befondrer Berüfihtigung feines Gefangenlebens - 
von 
Dr. Sofef Lazarus. he 
Preis Mt. 1,50 = fl. —. 3 5. ®. 
Kein Liebhaber diefer Foftbaren Vögel verfäume, fi) 
dieje Belehrungsquelle anzufchaffen. 


Grent’jche Berlagsbuhhbdl. in Magdeburg. 















246 Die gefiederte Welt. 


Ca ı * 
Infolge meiner Verſetzung gebe ab: 
3 Stüd aufeinander pafjende Flug- (Hed-) Gebauer 
von Eichenholz mit Zinkblechſchubladen, hierzu 24 Stüd Nift- 
fajten und 4 Ded. Strohneſter. Alles fo gut wie neu. 
Preis 75 A. 5 Stüd gute Erntges’she Weibchen, 10 M, 
auch ein Gefangsfpind mit 16 Fächern und Thüren (mei!) 
für 9 4, und einige gute Erntges’she Hähne. Bei —F 
fragen bitte Freimarke beizufügen. I 
W. Kluhs, Stettin, Falfenwalderftraße 28 


Nordamerikaniſche Vogeleier, 
eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preislifte fteht gern 
zu Dieniten [702] J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis. 


Beite, billigite Bezugsquelle 


für alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 
uk Butter für alle Sa 5 Kilo 5,25 A poftftei, 
Kilo 1.4, in Padeten zu 1 .A und 50 4 mit Gebrauds- 
anweiſung. [703] 


J. O. Rohleder, Leipjig: Goplis. 
Frische Ameiseneier 


empfiehlt zum Marktpreis [704] 
G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 


Ungarische Sprosser, 


unter Gewähr aan Sänger und Männchen, ent 
a 10, 12 und 15. 


I. ©. Rohleder, Leipzig: Sohlis. 


us meiner Vogeljtube gebe folgende Vögel ab: 1 ungar. 

Sprofjer, vorj. Wildfang, zu 20 A; 1 Harzer Roller, 

20 A, 1 Zudtp. Dompfaffen, 4,50 4, 1 Mönd, bochfeiner 

Sänger, 10 4, 1%. japan. Mövchen, gelbbunt, 7 A. [706] 
w. Hoyermann, Apotheker, Hoheneggelien. 


Verkaufe 


meinen vorzügl. ruſſ. David-Sprojjer, da ich abreijen muß, für 
10.4 [707) Josef Klika, Prag, Sungmannftr. 4 II. 


1 Schamadrojjel, 


ganz vorzüglicher Sänger, tadellos im Gefieder, habe ProB] 
werth abzugeben. 


J. O. Rohleder, Leipzig- Sohlis. 
Zur Siebbaber! 


Ein großer grüner Papagei (echte Amazone) zahm und 
noch jung, jprechend und fingend, it umftändehalber | opt 
für 150 4 zu verfaufen. 709 

Emil K. Petersen, Bremerhaven. 


Hirje, prima weil, 


Kilo 50 4, 5 Kilo 2,50 .%4, Ia Reis in Hülsen, 
Kilo 50 4, 5 Kilo 2,30 A mit Packung, empfiehlt [710] 
Carl Kämpf, Mainz. 


Oskar Reinhold, Leipzig, Bogelfutter. [711] 


ı Harzer Kanarienvögel. 
CE Spottdroſſel, a 18 .#, und eine Nachtigal, noch etwas 


ichlagend, à 8 .%, beide tadellos im Gefieder, hat abzugeben | 


[712] Konrektor Saniter in Ribnitz. 


Zeitichrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 





—— 


2 


Ich empfehle zur Satjon den BI m. 
Herren Liebhabern unter Gewähr für Tebende 
und gejunde Ankunft, ſowie jiherer Männchen, 
und zwar: 


Sprosser 


in allen Lokalraſſen, insbejondere auch feine 
Weidenvögel aus den Donau-, Theiß-, Savez, 
Pruth- und Dniejter- Gegenden mit mannig- 
faltigen Geſangsweiſen und jehr ſchönen Rufen, 
durchwegs von mir abgehörte Ia Schläger 
im vollen Geſang und tadellojem Gefieder, zu 
9 bis 15 ME., je nad) Herfommen des Vogels ; 


Nachtigalen, 


ungarijche, fiebenbürger und walachiſche, ab— 
gehörte Ta Schläger, mit filberhell Elingender 
Stimme und langen, tiefen Flöten, jehr touren= 
reihe Vögel, zu 5 ME., ebenjo 


Feine Schwarzköpfe 


ſtrengſte 


wol die ſicherſte Gewähr für die exakteſte Ausführung der mir 


ven auf dem Gebiet Der Vogel:Liebhaberei, ſowie meine 
zugewieſenen Aufträge. 


Ss: aus Gebirgslaubwaldungen, anerkannt als die 
&2 beiten Weberichläger , beziehungsweiſe Doppel: 
23 überjchläger und Nepetivichläger zu 3 bis 9% 
°s3 je nad Gejangsleijtung; dann Gelbjpötter, 
55 Garten und Sperbergrasmücden, Roth- und 
= Blaukehlchen, rothrücige Würger von 3 bis 
; 5 Auaım. 


Für Wiederverfänfer 
bedentend billiger. 


Beitellungen werden fortwährend angenommen 
und jomweit der Bejtand der erprobten Vögel 
reicht, ſogleich ausgeführt. [713] 


Mathias Rausch, Vogelhandlung, 


Spezialgeihäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 
Wien, VIII Bst, Lerhenfelderjtrage 70/72. 


DUB Verlziefel (Spermophilus guttatus) aus Rußland, 
reizende Thierchen, hat wieder das Stüd zu 3 A RN: 
Verpadung abzugeben 


Meine Tangjährigen 
Neellität bieten 


H. Grosse, Tauda- — 


— 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie ! 
auch direkt von der 'Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


[rc dor Stubenvocelpieen, 
AbrIchlung und -Zuchl, 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 
Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in mi neuen Aupgabg, in 17 
Lfgn. & 1,50 
Die ee ung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. { 
——— ment 


A 








— 
7 
SZ 




















Beftellungen durch jede Buch— Herausgegeben von Anzeigen werden die gejpaltene 
handlung, jowie jede Poſtanſtalt. D K N R PVetitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
Preis vierteljährlih 3 Mark. r. Ant uß. und Beftellungen in der Expedition 

Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 ILL. und Redaktionentgegengenonment. 
Ur. 2. Magdeburg, den 5. Jnni 1890. XIX. Iahrgang. 
Die Erneuerung des Abonnements wird | jelbe Par von damals, haben gegenwärtig wiederum 
in geneigfe Erinnerung gebracht. eine glückliche Brut im Gang. Die Jungen lafjen 











Dan. Der Wieberaberug fämmitider Yriginat-Artitet IN oßne fi im Niftfaften hören und an ihrer meitern 
mu 














nad. Der, Brninastnabendfuns MÄR! kräftigen Entwidlung it, nicht zu zweifeln. Herr 
* | Dulig wird |. Z. wieder freundlichſt eine eingehendere 
Zuhalt;: Schilderung des Brutverlaufs geben. Dr. K. R. 

Abermalige Züchtung des gr i i : — Rp 

Re king a geradu aig ae Der Sumpfrohrfänger (Sylvia palustris) im Frei— 
Der ee im reileben und feine Behandlung als | eben und feine Behandlung als Stubenvogel. 
Drnitbologifehe Mitteilungen aus Süd-Rußland (Fortjekung). Srgibert wi Mathias Rauſch eg 
Der Goldiperling mit roſtrothem Ohrfleck. Wenn wir in der zweiten Hälfte des Monats 
Ehe a rc hr Mai oder im Juni an jonnenhellen Tagen während 
Sur Serpfegung ber Trppeus-Örasınide. [0 | der. Morgenjtunden oder abends vor Sonnenunter: 
— gang nahe an Sümpfen oder mit Rohr bewachſenen 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. Flußufern luftwandeln, jo nimmt unfer Ohr den 
Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“); Ausftellungen. Geſang eines Vögelchens wahr, das in feinen ein- 
Bier und Schriftenfan faden, aber angenehmen und Lieblichen Weiſen allerlei 
Briefwechfel. b Stimmen aus dem Leben anderer Bögel nachahmt 
Die Beilage enthält: Anzeigen. und Bruchjtüce, ja jelbjt ganze Strofen aus dem 
— ie nun — — Geſang derſelben täuſchend ähnlich wiedergibt. 
Abermalige Züchtung des großen weißen Kakadu — Dies " der Sl ad ae kurzweg 
mit gelber Haube (Psittacus galeritus, Lath.). auch Rohrſpötter genannt. 

Zu den bedeutungsvollſten Züchtungen, welche Er iſt mit dem Schilfrohr- und Teichrohr— 


wir im Lauf der Jahre erreicht haben, gehörte jeden- Sänger verwandt und dieſen beiden auch ähnlich, 
falls die dev oben genannten Kakadu-Art durch Herun ſteht aber in gejanglicher Beziehung bedeutend höher, 
Kaufmann Ernft Dulik, wie diefelde hier im | ähnlich wie der Gartenlaubvogel oder Gelbjpötter, 
Sahrgang 1883 bejchrieben ift.. Sie war umfomehr | der feine verwandten Arten, nämlid) den Wald: und 
wichtig, da bekanntlich große Papageien überhaupt | Weidenlaubvogel, im Gejang gleihfall3 weitaus 
und Kakadus insbejondre bis jett erjt überaus wenig | übertrifft. 
gezüchtet worden. Das Federkleid des Sumpfrohrjängers ijt am 
Herr E, Dulitz benachrichtigt mich nun foeben, | Oberkörper olivengrünlichgrau,; der Schwanz und 
daß er zum zweitenmal ‚eines ſolchen Erfolgs ſich zu die. Flügel find dunfelgraubraun mit etwas hellerer 
erfreuen hat, denn die Kakadus, und zwar noch das- Säumung an den einzelnen Schwung- und Steuer: 





248 





Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 23. 








federn; die Kehle ift reinweiß; die Bruft und der 
Bauch find ſchmutzig gelblichweiß, an den Seiten 
mehr gelblich; der Bürzel ift lichtgrau, der Schnabel 
hellbraun, die Schnabelmwinfel jind düftergelb, bei 
jüngeren Vögeln orangegelb und mit ſchwarzbraunen 
Borjtenfederchen bewachſen; die Augen find Faftanien- 
braun und von einem gelblichweißen, zu den Schnabel- 
winfeln auslanfenden Streif umſäumt; die Füße 
find gelblichroth. Die Größe des Vogels mißt faum 
14 cm Länge, 21 cm Flügelweite und 6 cm 
Schwanzlünge. 

Männchen und Weibchen find im Gefieder völlig 
gleich und äußerlich von einander nicht zu unter 
ſcheiden. Das einzige Erfennungszeihen des Männ— 
chens ift im Frühjahr das Steißzäpfchen und der Gejang. 

Der Sumpfrohrfänger ift in ganz Mittel- und 
Südeuropa heimisch, fommt aber überall nur ver- 
einzelt vor. 

Bei uns in Defterreih-Ungarn ift er in den 


jumpfigen Gegenden der Donau, Theiß, Save, | 


Moldau, Elbe und anderer Flüffe und Ströme gar 
nicht jelten.. Seine Ankunft fällt dafelbjt im die 
eriten Tage des Mai, fein Wegzug in die Tebte 
Woche des Auguft. Er wandert einzeln und nur 
in mondheller Nacht. Den Winter verbringt ev in 
Nordafrifa und Wejtafien. 

tan trifft ihn gewöhnlich in feuchten Wieſen— 
gründen und an jumpfigen Flußufern inmitten von 


mit Rohr und Schilf bewachſenen Gebüſchen oder 
im dichten Weidengeſträuch an Gewäſſern und ähn- 
lihen naſſen Stellen, bejonders wenn auf deren 
Boden hoher, üppiger Graswuds und allerlei Ge- 
wächſe bujchförmig in einander wuchern. Er iſt ein 
unrubiges, jcheues und liſtiges Wögelchen. Immer 
in Bewegung, jomwol im liegen wie im Hüpfen 
überaus gewandt und ſtets auf jeine Sicherheit be- 
dacht, lebt er verborgen im dichten Gebüjch und 
verläßt nur jein Verſteck, wenn ev außerhalb des- 
felben nad Nahrung Jagd machen will. Ex ernährt 
fi) vorzugsweiſe von fliegenden Wajjerinjekten, 
nimmt aber auch mit verjchiednem Kleinen Gewürm, 
Näupden und Larven vorliedb, Das Neft baut er 
nahe dem Boden zwijchen Pflanzenjtengel oder in 
niedriged Gejträuh aus Grashalmen, feinen Faſern 
und Würzelhen, Pflanzenmwolle und ähulichen Stoffen. 
Es ijt länglich, tief napfförmig und ziemlich dick 
geflochten und von innen mit Thierharen, Wolle und 
Kerbthiergejpinnften weich ausgelegt. Ungefähr Mitte 
Juni enthält es vier bis fünf bläulich-[hmußigweiße 
Eier, die graugepunktet und grünlichbraun bis bräun- 
lichſchwarz gefledt und gerißt jind. Die Brut währt 
ungefähr 14 Tage, innerhalb welcher, wie ich Schon zu 
beobachten Gelegenheit hatte, das Weibchen allein brütet, 
während es vom Männchen mit Futter verjorgt wird. 

Die Jungen im Nejtkleid jehen den Alten ähn- 
lich und find gejchlehtlid von einander ebenfallg 








Ornithologifäye Mittheilungen aus Sid - Rußland. 
Von Wilhelm Eonraek. Naddrud verboten. 
(Fortfeßung). 

Ich verlafje nun Babince, und will mit dem 
Leſer nur kurz einen Beſuch in Aujezd (Mähren) 
machen. Der Haubenlerche, die ich dort aus dem 
Nejt aufzog, habe ich ja jchon in diefem Blatt ein- 
mal einen ganzen Aufjag gemidmet. Lerchen gab 
es dort überhaupt viele; Nachtigalen und Sproffer 
garfeine. Die Gegend bejitt feine Laub-, jondern 


nur mit Feldern und Wiejen abwechjelnde Nadel- | 


holzwälder, in welchen Unterholz jehr jelten ift. Nur 
wenige Vögel kann ich anführen, welche dort meine 
Aufmerkjamkeit feffelten. Ein Hausrothſchwänz— 
hen ließ den ganzen Sommer über, von einem der 
Schornſteine unſres Haufes herab, feinen fonderbaren 
Geſang ertönen. Im Garten hatten wir auf einen 
blühenden Apfelbaum ein Buchfinkenneſt entdeckt, 
ſchön und bewunderungswürdig gebaut, wie alle 
Nejter der Edelfinken, und wir beobachteten feine 
DBaumeijter, Eigenthümer und Bewohner, vom erjten 
Ei bis zum Ausfliegen des letzten Jungen, ohne 
daß fie ſich dadurch ſonderlich hätten jtören laſſen. 
Das Nejt war faum von der Baumrinde zu unter- 
ſcheiden und jo niedrig angebracht, daß wir, uns 
mehr oder weniger auf den Fußſpitzen erhebend, 
ganz gut hineinſchauen Fonnten. Das brütende 
Weibchen verließ es immer erjt, wenn man jchon 
ganz nahe an den Stamm des Baums heranfam. 
Eines Morgens jaß nur mehr ein Junges darin 














und flog bei meiner Annäherung, aber auch exft 
nachdem ich e3 fajt mit dev Naſe berührt hatte, ge— 
ſchickt heraus und eine verhältnigmäßig große Strede 
weit fort. Die Alten kamen jogleich herbei, es zu 
beruhigen u. j. f. Der Garten war mit einer Mauer 
umgeben, über welche häufig Rebhühner aus= und 


‚ einflogen, und eine Henne derjelben brütete jogar, 


ohne hindernden Zmwilchenfall, innen an dev Garten- 
mauer. Ein rothrüdiges Würgerpar jah ich 
gleichfalls im Garten nijten und Junge aufbringen. 
Ebenſo Gartenrothſchwänzchen an einer viel- 
benüßten und =bejuchten Stegelbahn. In dem großen, 
prächtigen Kuhſtall hing von der Dede ein Stückchen 
diden Drahts herunter, an welchem vordem eine 
Lampe aufgehängt gewejen war. Ein Shmwalben- 
par baute um den Draht herum fein Nejt und zog 
darin auch glücklich feine Kleinen groß. Frei Hängende, 
nur an einem Draht gleich Körbchen befejtigte 
Schwalbennejter dürften wol noch nicht oft gejehen 
worden jein. Ein andres Schwalbenpar niftete dort 
in einer Holzkammer, durch welche fortwährend viele 
Leute gingen, und flog, wenn die Thür zu war, 
duch das enge Loch an einer gebrochnen Fleinen 
Tenjterjcheibe aus und ein. Den Schwalben zu lieb 
lieg man, bis zum Ausfliegen dev Jungen, das 
Tenfterglas, wie es war. in junger Bauer hatte 
eine meijenfajtenartige Bogelfalle für mich angefertigt, 
in der ich auch ein Blaufehlden, einen Jaun- 
fönig, ein Mönchs weibchen und mehrere Roth- 
fehlen fing. Die beiden erjteren entfamen, den 


Nr. 23. 


nicht zu unterjcheiden. Sie verlafjen, noch ehe fie 
ganz flügge find, das. Neſt und fiten dann bei Tag 
nahe. der Brutftätte an einem hervorjtehenden Zweig, 
wo fie von den beiden Alten abwechjelnd gefüttert 
und großgezogen werden. 

Die jungen Sumpfrohrfänger feinen ſich ſchwer 
ans Futterfuhen und Alleinfrefjen zu gewöhnen, 
denn ich jah nahe den Sümpfen an dem alten Donau- 
bett nächſt Wien, mo dieje Vögel vereinzelt nijten, 
ſchon wiederholt junge Vögel diefer Art, welche, ob- 
wol ganz ausgewachſen und vollkommen flugfähig, 
immer noch hartnäckig hinter den Alten einherflogen 
und unter fortwährendem Gejchrei und Schnabel- 
ſperren ungejtüm nad) Atung verlangten. Es war 
rührend anzufehen, wie der alte Vogel ji) abmühte, 
die Jungen an das Selbjtfreffen zu gewöhnen. So— 
bald er ein Inſekt erhajcht Hatte, hielt ev es im 
Schnabel den Jungen hin, und als dieſe danach 
ſchnappten, verjchludte er es ſelbſt. Nur manchmal, 
wenn eine der Jungen gar zu ungejtüm murde, 
fteefte ihn der Alte ein Mückchen oder Würmchen 
zu und jeßte dann feine Unterweilungen in der 
Selbjternährung fort wie zuvor. Auch kam e3 vor, 
daß, wenn einer dev jungen Vögel nach der Beute 
des Alten. hajhen wollte, dieſer dieſelbe plößlich 
fallen ließ, um jenen gleichjam zu beftimmen, das 
Inſekt vom Boden ſelbſt aufzulejen und ji jo an 
die eigene Erbeutung dev Nahrung zu gewöhnen. 


Die gefieberte Welt. Zeitſchrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





249 





Wer Brutftätten von Sumpfrohrjängern kennt und 
diejelben um Mitte Zuli aufjucht, Kann ſich an dem 
eben gejchilderten Treiben diejer Bögelchen oft jtunden- 
lang vergnügen, freilich fann man jolhe Vorgänge 
nur mit gut bemwaffnetem Auge genau wahrnehmen, 
da ein Herankommen bi3 knapp an die Brutitelle 
meijt wegen Näſſe des Bodens garnicht möglich iſt, 
dafür werden aber die Wahrnehmungen aus größrer 
Entfernung um jo interefjanter, al3 die Vögel ihrem 
Treiben ohne jede Störung überlajjen find und mit 
um jo größrer Ruhe und Genauigkeit beobachtet 
werden können. (Fortſetzung folgt). 


Der Goldfperling mit roftrothem Ohrflek (Passer 
flaveolus, Blyth). 

Fräulein Hagenbed ſchickte mix von, diejer 
Art bald nad Empfang des hier in Nr. 19 be- 
ſchriebnen Männchens noch ein Pärchen zu, und ic) 
bringe nun in Folgendem die Bejchreibung des 
Weibchen: 

Stirn und Oberkopf fahl olivengrünlich gelb- 
braun; Rüden, Mantel und Schultern etwas dunkler 
braun; Unterrüden und oberjeitige Schwanzdeden 
wieder mehr mit dem grünlichen Schein; Schwingen 
fahl ſchwärzlichbraun, Außenfahne fein, Innenfahne 
breiter fahlgelblich geſäumt, Spitze ungeſäumt, zweite 
Schwingen Innenfahne viel breiter fahl, alle Schwingen 
unterſeits hell aſchgrau, gelblich angehaucht; große 





Mönch mit der braunen Platte ließ ich abſichtlich 
wieder los, und von den Rothkehlchen überwinterte 
ich eines im Zimmer. Auf einem Feldweg wurde 
ich bei wiederholten Spaziergängen ſtets an derſelben 
Stelle von ein par Kibitzen umkreiſt, welche dabei 
angſtvoll warnend riefen, jedenfalls weil ihr Neſt 
oder ihre Jungen in der Nähe waren. Zwiſchen 


Feld und Wald erklang mir eines abends das lieb⸗ 


lid auf- und niederjteigende Lied einer Haide— 
lerhe, das mid) um jo angenehmer überrajchte, 
al3 ich e3 niemals im Freien gehört und mich leb— 
haft an den Vogel derjelben Art erinnerte, den ic) 
drei Sahre im Zimmer gehabt hatte. 

Dies wird vielleicht alles nur von jehr geringem 
Intereſſe für die Leſer fein; ich theile es eben nur 
mit, um ‚meinem VBerjprechen treu zu bleiben, alle 
Bögel anzuführen, welche ich jeit meiner Jugendzeit 
beobachtet, gefangen oder gepflegt zu haben mich 
bejinne. 

Aus demjelben Grund will id aud, ehe ich 
den Lejer auf Schloß Czernica führe und zu meinem 
Haupt= und Lieblingsthema, den Sprofjern, zurück— 
fehre, noch des Orts gedenken, wo ich zum. aller= 
erſtenmal in meinem Leben Vögel fing. Es war 
in. dem herrlichen Helenenthal bei Baden nächſt 
Wien, wo mein Vater ein, Landhaus bejak, deſſen 
ſchöner Garten an den Föhrenwald grenzte. Zu 
den dortigen bejten Singvögeln zählten die Amſeln, 
die nicht jehr wild waren, da fie häufig die Gärten, 
aljo auch den unfrigen, bejuchten, und die Menjchen 





darin. wenig jcheuten. Ihre Erſcheinung und ihr 
Gejang verjhönerten die ohnedies jo vomantijche, 
felfene und ruinenveiche Gegend noch bedeutend. 
Meiner Empfindung nad) verdient der Vortrag der 
Schwarzdrojjel, vor dem aller, anderen Singvögel, 
die Bezeichnung „Geſang“ oder „Lied”. Die Edel- 
finfen haben dort gleichfalls, oder hatten wenig— 
jten damals, zu Ende der jechziger Jahre, noch 
einen jehr guten Schlag. Zuerjt in einer Meijen- 
falle, jpäter aud in Schlaggärnden, fing ich 
Garten und Hausrothſchwänzchen, Klei- 
ber, Kohl-, Blau: ud Sumpfmeijen. Ich 


| Fannte die Vögel noch jo wenig, daß man mich 


glauben machen fonnte, die Weibchen der Roth— 
ſchwänzchen ſeien Nachtigalen, und Sumpfmeijen jeien 
Schwarzföpfe. Ich betrieb damals das Schmetter- 
lingsfangen und Sammeln no) jehr eifrig, und es 
war dort auch jehr dankbar, da, jene Gegend, wie 
überhaupt die Umgegend von Wien, veich an jchönen 
und jeltenen altern ijt. Nicht minder reich und 
prädtig ift die dortige Flora. — Im Winter 
wohnten wir in der Hauptjtadt, und ich hielt da in 
den erſten Jahren immer. eine Kleine Gejellichaft von 
auf ‚dem Land jelbjtgefangenen Vögeln. Später 
faufte und hielt ich nad) einander: eine ſchwarz— 
föpfige Grasmüde, zwei Goldhähnden, 
eine Steindrojjel, ein Bar Bandfinken, ein 
Rothkehlchen, einen Dompfaff. Letztrer pfiff 
die alte Melodie „Schier dreißig Jahre biſt Du 
alt“ rein, klar und fehlerlos vom Anfang bis zum 


250 





Die gefteberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 


Nr, 23. 





und Fleine Flügeldecken ſchwärzlichbraun, breit fahl- 
gelb gejpitt, eine breite gelbliche Duerbinde über den 
Flügel bildend, Flügelrand und kleine untevfeitige 
Flügeldecken fahlgeld, große unterjeitige Flügeldeden 
gelblichweiß; Schwanzfedern dunkelbraun mit fahl— 
grünlichen Schein, Innen- und Außenfahne jehr fein 
fahlgelb gejäumt, Schwanzfedern unterjeits ſchwach 
gelblichaſchgrau; breiter Zügel- und Streif oberhalb 
des Auges bis zum Hinterkopf, ebenjo Kehle, ganze 
Unterjeite, nebjt unterjeitigen Schwanzdecken fahlgelb ; 
Bruft Schwach dunkler, bräunlich angehaudt; Ober— 
Ichnabel dunkel, Unterſchnabel hell bräunlichhorngrau; 
Augen jchwarzbraun; Füße bräunlichhorngrau, 
Sohlen gelb. Dr. &. NR. 
Bur Kenntniß des Aappenammers (Emberiza mela- 
nocephala, [Sepl.]). Nahdrud verboten. 
Herr Zivilgeometer M. Perko in Gradista 
bei Trieſt jandte mir freundlichſt im Juli 1879 das 
Net mit zwei Eiern und einem ſoeben flüggegewordnen 
‚sungen. Das Net ift aus Getreidemurzeln, Mos, 
Slechten, feinen Halmen und Faſern erbaut und 
innen mit zarten Würzelchen gerundet. Durch 
jeinen Stand zwijchen Gefträud) hat e3 eine läng- 
lihrunde Gejtalt, und zwar ift die Mulde innen 
7, em lang, 5 cm breit und etwa 4, cm tief. 
Das JugendEleid ift in folgender Weiſe gefärbt: 
Stirn einfarbig fahl voftgelb, Dberfopf ebenjo, 


doch jede Feder mit jchwärzlichem Meittelflet (zart 
geflecft erjcheinend); Kopfſeiten, Naden, Kehle und 
Hals ungeflect Fahl voftgelb; Meantel und ganze 
Dberfeite jede Feder Shwärzlichgrau, (faſt rußſchwarz), 
ſehr breit fahl voftfarben geſäumt; Hinterrücken, 
Bürzel und obere Schwanzdecken ungefleckt fahl roſt— 
gelb; Schwingen ſchwärzlichgrau, an Außen- und 
Innenfahne ſchmal, die letzten Schwingen breit fahl 
roſtgelb geſäumt, Schwingen unterſeits ſilbergrau, 
Innenfahne breit heller geſäumt; alle oberſeitigen 
Flügeldecken wie die Schwingen, doch viel breiter 
roſtgelb geſäumt, ganzer Flügelrand und unterſeitige 
Flügeldecken fahl roſtgelblichweiß; Schwanzfedern 
den Schwingen gleich rußſchwarz, ſchmal fahl roſt— 
gelb geſäumt, die äußeren breiter geſäumt, die beiden 
äußerſten ganz fahl roſtgelb, nur mit ſchmalem dunklen 
Mittelſtreif längs der Rippe, unterſeits alle aſch— 
grau, fahl geſäumt, die beiden letzten auch unterſeits 
nur mit ſchmalem dunklen Mittelſtreif; Bruſt fahl 
bräunlich (roſtgelblich) weiß; Bauch und ganze übrige 
Unterſeite noch reiner weiß, nur roſtbräunlich über— 
laufen; untere Schwanzdecken hell iſabellgelb; Schnabel 
bräunlichhorngrau, Wachshaut grau; Augen ſchwarz— 
braun; Füße horngrau. 

Am 4. Auguſt 1879 theilte mir Herr Perko 
noch folgende Beobachtungen über Aufenthalt, Brut- 
pläge und Gejang des Kappenammers mit: 

„Hier, am vechten Ufer des Iſonzo, haben wir 








Ende durch. Ich ſah, wenn er pfiff, im Geift den 
Schufter oder andern Handwerker, der wahrjcheinlic) 
des Vogels Lehrmeifter gemwejen war, in feinem Ge— 
birgsdorf bei dev Arbeit jißend, und dabei geduldig 
vorpfeifend. Das konnte mich anfangs reizen oder 
jogar rühren; aber nach wenigen Tagen ſchon hatte 
ic) das monotone künstliche Pfeifen fatt und wünjchte 
einen guten Singvogel mit Naturgefang zu haben. 
SH taujchte aljo den Gimpel gegen einen Sproſſer 
um. Die Bandfinken hatten einen Sommer über 
25 Gier gehabt, am 12, oder 13. Bruttag verlieh 
jedoch das Weibchen diejelben jtets, obwol die Jungen 
darin ſchon ganz entwicelt und lebend waren. Des 
jingenden und im Käfig Eier Tegenden Nachtigalen- 
weibchens, das ich beſaß, habe ich in diejer Zeitjchrift 
ebenfalls jchon Erwähnung gethan. Ein Arbeiter 
hatte es auf der Straße gefangen und mir zum 
Kauf angeboten. Es war im höchſten Grad zahm, 
jedenfall jhon Lange in Gefangenschaft gemefen 
und jehr wahrfcheinlic; von Menſchenhand aus dem 
Neſt aufgezogen worden. 

Nun will ich aber einfürallemal mein Gedächt— 
niß längjt vergangener Jahre nicht weiter unnütz 
anjtrengen, jondern mich nur mehr mit der jüngern 
Vergangenheit beſchäftigen. Während meines 31/,- 
jährigen Aufenthalts in Paris ſchlief meine Vogel- 
liebhaberei ein und erwachte erſt wieder hier in 
Rußland im Jahr 1876. Jetzt erübrigt mir nur 
mehr von Schloß Gzernica zu erzählen, um dann 
ein zweites Mal mit den mir willig folgenden Lejern 


wieder hierher nad) Tichaply zu Fommen, und meine 
neueren und neuejten Erlebnijje mit dem befiederten 
Völkchen aus den Tebtverflojjenen drei Jahren und 
aus der Gegenwart befannt zu geben. Nur eine 
Erinnerung ſei mir noch aufzufriſchen gejtattet aus 
den Jahr 1863. Meine Eltern hatten mich nach 
einer vorzüglihen internationalen Erziehungsanftalt 
in dev Schweiz geſchickt. Ich hatte, obwol noch jehr 
jung, die Reife von Wien nad Genf allein gemacht, 
und war von den Wundern des herrlichen Schmweizer- 
lands, welches zu jehen ich ſehnlichſt gewünſcht hatte, 
ganz beraufcht. In einem Gmpfehlungsichreiben, 
das ich dem Leiter des Inſtituts mitbrachte, hatte 
man meine Liebe zur Natur betont. Ich kam an 
einem Abend zu Ende April dort an. Den prächtigen, 
parfartigen Garten der Anjtalt hatte ih noch nicht 
gejehen, als nad der Abendmahlzeit Moritz Hatt- 
mann (der beliebte Dichter war ein Schwiegerjohn 
des Direktors, hielt ji) damald in Genf auf und 
arbeitete gerade zu jener Zeit an feiner ſchönen 
Novelle „Der Gefangene von Chillen“) mich in die 
Mondnacht hinausführte, an eine Stelle im Garten, 
wo eine Nachtigal ſchlug. Der Augenblid machte 
einen jo unauslöſchlichen Eindrud auf den ſchwärmen— 
den SJüngling, daß der Heute Graumerdende noch 
immer gern daran zurückdenkt. Am Ende des 
Gartend war ein Hügel, von dem aus mir eine 
wunderbare Ausfiht auf die Umgebung und den 
Mont-Blanc hatten. (Fortfegung folgt). 





Nr. 23, 


in der Nähe feine Gebirge, und wenn wir. einige 
Hügel ausnehmen, jo Können wir nur von einer 
hübſch großen Ebene Sprechen, die jich bis zum Mer 
ſüdlich und weſtlich, und ſüdweſtlich bis nad) Venedig 
erſtreckt. In dev Nähe jind Feine Waldungen, weniger 
Wieſen und ander3wie bejtellter Grund und Boden, 
als Aderland. Die Vögel müfjen daher auf ſolchen 
ihre Brutftätten aufjuchen. “Dies ijt ihnen aber nicht 
ſchwer, indem von etwa 20 zu 20 m die Felder 
mit Reihen von Bäumen bepflanzt find (meift Ulmen, 
Ahorne und wilde Kirſchbäume), an denen die Wein: 
eben ihre Stüße finden, auch mwechfeln diefe Bäume 
mit Reihen von Maulberbäumen ab, und hier und 
da find in derjelben Reihe Weinveben und Maul: 
berbäume abmwechjelnd gepflanzt. Die erſterwähnten 
Bäume find jo bejchnitten, daß fie nur zwei, drei 
bi3 vier Hauptäfte haben, an denen nur auf zwei 
bis drei Jahre jüngere, Ferzengerade Triebe wachen 
dürfen, wie jie für die Weinwirthſchaft hier nöthig 
find, die dann abgefchnitten merden, um jüngeren 
Trieben zu weichen. Zwiſchen den drei oder vier 
Hauptzweigen wachjen natürlich viele junge Zmeiglein, 
die Rebe jelbjt verhülft mit ihren Ranken die noch 
freien Lücken, und diejes dichte Bläschen ift das von 
dem Kappenammer bevorzugte Heim. Die Höhe ift 
1 m über dem Boden. Zumeilen fommt es vor, 
daß er auch auf manchem Maulberbaun nijtet, mo 
er dann gewiß um feine Eier kommt, denn gerade 
zu jener Zeit wird das Laub feines Schirmers zuv 
Zudt der Seidenraupen verfüttert. 

„Bald nach der Ankunft dev Ammern, gewöhn— 
ih zu Mitte Mai, hört man den Schlag, wenn ich 
ihn jo nennen darf, vom früheften Morgen bis weit 
nah Sonnenuntergang. Die verliebten Männchen 
fingen um die Wette, denn Faum 300—500 Schritte 
find die Pärchen von einander entfernt. Der Bogel 
iſt nicht scheu, denn man ſieht ihn auf der Spitze 
eines der erwähnten Triebe fein Liedchen vortragen 
und kann fi) ſoweit nähern, daß man feine ſchwarze 
Kappe vollfommen zu unterjcheiden vermag. Wird 
er aber von dem gewählten Sit verfcheucht, jo 
jtreicht er in einer tiefen Bogenlinie ab, um ſich 
wieder auf die Spige eines nicht weiten Baums zu 
ſchwingen und ungefäumt fein Lied erjchallen zu 
laſſen. 

„Der Flug iſt ſchwirrend, die Flügel nicht aus— 
geſpannt, ſondern kaum zu einem Drittel offen, der 
Schwanz geſpreizt. Dies jedoch nur während der 
Liebeszeit, jonjt aber dem Flug des Goldanmers 
ähnlih. Das Lied zur bejchreiben, ift nicht jo Leicht, 
mir däucht, daß man es jo auslegen könnte: „tin, 
tin, tin — ti li u li — ti i li — ti fi lu li“, mit 
einem faſt jeder Ammmerart eigenen, mehr melancd)o- 
liſchen Schluß. Aber nicht alle Haben‘ gleich lange 
Strofen, jondern einige längere und nicht wieder— 
holte, andere Fürzere und mehrmals nad) einander 
wiederholte. So hörte ich einen hinter meinem 
Haus, dev nur eine jolhe Strofe vorteng: „tin, 
tin — tiluliluliluli“. 


Die gefieberte Welt. Zeitfehrift file Wogelliebhaber, -Zilchter und Händler. 








251 





„Die Beichreibung des Nejt3 und der Eier 
wäre überflüfjig, indem Sie jolde ja in natura 
vor ſich haben. Beim Brutgejchäft habe ich ftets 
nur das Weibchen angetroffen "Die Zahl der Eier 
fand ich nie über vier. Sind die Jungen kaum halb 
erwachjen, jo hüpfen fie bei der kleinſten Störung 
aus dem Net, um ſich auf dem Boden zu verjtecen. 

„Das Auffüttern der Jungen im Käfig gejchieht 
hiev mit einem Brei aus Kukuruzmehl und Milch, 
und jelten Eommt ein Vogel um. Im Käfig füttert 
man hier bloß Kukuruzmehl, und fie halten dabei 
ſehr gut 10-12 Fahre aus“. Dr. K. R. 


Zur Verpflegung der Orpheus-Grasmücke. 

Antwort: Dem Frageſteller in Nr. 22 zur 
Nachricht, daß, wenn man dieſen Vogel nicht täglich 
tüchtig mit Mehlwürmern füttert, d. h. anfangs 
wenigitens (20 Stüc für den Tag), derſelbe nicht 
zum Singen’ zu bringen ijt. Ameifenpuppen find 
wenig möthig, dazu Gelbrübe, Semmel und hartes 
Ei gerieben. Noch genauere Auskunft zu geben, bin 
ich gern bereit. Dr. med. Otto, praft. Arzt. 


Welches find die Urſachen der ungünſtigen Ergebniffe 
in der. Kanarienhecke? Nasorud verboten, 

Als ein bezeichnendes Bild der Zuftände, welche 
gegenwärtig in dev Kanarienzüchter-Welt Herrchen 
und von denen aus wir zugleich einen Blick auf die 
vorausjichtlichen Ergebniſſe der diesjährigen Hecken 
werfen Fönnen, mag folgender mir ſoeben zuge- 
gangener Brief dienen. 

„Seehrter Herr Klubs! 

Da ih Sie als einen mie durch die „Ge— 
fiederte Welt“ bekannt gewordenen Kanarien-Kenner 
und =Züchter jchäße, jo möchte ich Sie mit einer 
Frage, die Sie vielleicht imjtande find, zu beant- 
worten,  beläftigen. Auch ich bin ein Tangjähriger 
Kanarienzüchter und habe in dieſem Jahr, zum erſten 
Mal, einen Stubenflug gemacht, und zwar mit 
7 Hähnen und 20 Weibchen, "und mein Ertrag ift 
(vom 1. Februar bis 24. Mai) 3 Hähne und 
7 Weibchen; jedenfall3 nichts weniger als groß: 
artig! Ich Habe einen ſolchen Miferfolg noch nicht 
zu verzeichnen gehabt. Dabei waren ſämmtliche 
Eier gut. Drei Weibchen find bis jest überhaupt 
noch nicht zur Brut gejchritten. ES jind im ganzen 
35 Bruten mit zujfammen 133° Eiern gemacht; da- 
von waren nur 15 taube Eier, jonjt alle, außer 
15 Eiern, mit großen, wohlausgebildeten Jungen 
ausgefommen. Von diefen 103 jungen Vögeln 
wurden 10 Stüd flügge; alles andere wurde einen 
bis jieben "Tage alt und dann von den Alten er— 
drückt, bzgl. verhungern gelaſſen. Woran fann das 
liegen?! — 

Mein Heckzimmer iſt eine heizbare, fonnige, 
hohe, einfenjtrige Stube und mit den nöthigen Flug— 
ſtangen und Nejtern ausgejtattet. "Meine Fütterung 
bejtand "aus reinem Somnterrübjen, alle par Tage 
etwas" gejchältenn Hafer, Eigemiſch, Speck und alle 


252 


Tage zwei- bis dreimal frifhem, mäßig warmem 
Waſſer. SH bin mir feiner Schuld bewußt. Ich 
nehme an, daß ich beim legten Anfauf mit unbrauch— 
baven Weibchen bedient worden bin“. 

SH habe dem Brieffteller, Herrn N. in B., 
diejen Stoßjeufzer nach meiner vollen Ueberzeugung 
in nachfolgendem Sinn beantwortet und gebe dieje 
Antwort auch den Lejern der „Sefiederten Welt” 
hiermit fund, da diejelbe immerhin allgemeines Inter— 
eſſe hat und da meine Anſicht gewiß von vielen der- 
jelben gern entgegen genommen wird. Solche und 
ähnliche Fragen find ja ſchon früher geftellt und auch 
öffentlich beantwortet worden; zumeilen aber in jo 
ſchwülſtiger, weitfchweifiger Weife umd nach meiner 
Anſicht meiſtens weitab vom Ziel treffend, daß ich 
dies hier nicht unerwähnt laſſen fann. 

Es kommt ja, ebenjo wie bei uns Menjcen, 
auch bei Thieren vor, daß einzelne Individuen anders 
arten, und deshalb darf es ung auc nicht ver 
wundern, wenn bier und da ein Vogel fehlerhaft 
erjcheint und feine natürlichen Pflichten nicht erfüllt, 
Wenn aber jänmtliche oder die Mehrzahl aller 
Weibchen eines Schlags ausarten, jo muß das doch 
jedenfalls auf ganz bejondere Urſachen zurücgeführt 
werden. ES ijt ja jehr qut möglich, daß mangel- 
bafte Einrichtungen u. drgl. theilweife davan ſchuld 
jind. Der Kanarienvogel im allgemeinen hat jedoch 
befanntlid) eine außerordentlich ſchmiegſame Natur 
und ijt im jeder Hinficht, felbjt unter ungünftigen 
Berhältnifjen, jedenfalls immer noch der dankbarite 
Stubenvogel, der auch bei den allerbeicheidenjten 
Verpflegungs = Anfprüchen zumeilen Erfolge zeitigt, 
die alle‘ Hypothejen über den Haufen jtoßen. 

Mein Urtheil in diefer Hinficht ift langſam 
hevangereift, und che ich mir meine jeßige Anficht 
gebildet habe, bin auch ich auf Nebenmwege gevathen. 

Nach meiner Anficht ijt im vorliegenden Fall 
als Haupturjache der allgemeine Krebsſchaden, die 
unaufhörliche Wankelmüthigkeit der Züchter im all- 
gemeinen, zu bezeichnen. Es wird viel zu jehr mit 
den Vögeln und namentlich mit den Weibchen ge- 
wechjelt. Dev oder jener Züchter prahlt mit den 
Erfolgen jeiner Nachzucht, und da die eigne Zucht 
nicht ſolche Ergebniſſe geliefert hat, jo wird alles 
verjchleudert und von dem Prahler werden Weibchen 
gekauft. Aber fiehe da, der Erfolg wird im nächjten 
Jahr noch mangelhafter; es wird wieder gewechjelt 
und immer wieder gewechjelt, bis man jozujagen 
vom Pferd auf den Hund gekommen it. 

In jeder Zucht gibt es gute, mittelmäßige und 
Ihlechte Vögel. Ein erfahrener, ftandhafter Züchter 
behält aber die beiten Vögel, jolange jie noch braud)- 
bar jind, ſowie die Nachzucht der allevbeiten Wögel 
für jich, und alle anderen werden verkauft. Und da 
ſchlechte Eigenjchaften, bei Thieven wie bei Menjchen, 
ſich ebenjo vererben, wie gute Eigenjhaften, jo ijt 
der Erfolg des mit den verkauften Vögeln erzielten 
Nahmuchjes vorauszufehen. Und doch hatte der 
Berfänfer ganz richtig gehandelt und ev würde un- 


Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





Nr. 23. 


bedingt thöricht fein, wenn ev es anders machte. 
Wer anfangen will, muß eben Lehrgeld bezahlen, 
und wer ein alter Züchter fein will und über diefe 
Klippen jtürzt, muß fortwährend aufs Neue Lehr- 
geld bezahlen. Denn anjtatt num alles fortzugeben 
und wieder mit neuen Vögeln anzufangen, war e3 
immerhin richtiger, Stand zu halten: „ein oder der 
andre Vogel wird ſich doch brauchbar zeigen; dieſer 
jowie feine Nachzucht muß behalten und alle Mangel— 
haften mit ihrer Nachzucht müfjen fortgegeben werden“ ; 
das iſt die Hauptbedingung zur Erzielung eines guten 
Stamms. Mit Eleinem Gewinn muß man fi im 
Anfang begnügen, um ſchließlich zur Beftändigfeit 
zu gelangen. — 

Wie unendlih viele Züchter und jelbjt jolche, 
die jih in Fachblättern als tonangebende aufzujpielen 
verjuchen, gibt es nicht, die z. B. bei der Fütterung 
dev Jungen grundjäglich helfen oder die den Vögeln 
die Eier nach dem jedesmaligen Legen fortnehmen 
und durch künſtliche erjegen, um durch) das gleich— 
zeitige Unterlegen bejjere Erfolge zu erzielen. Hat 
man mich doc jogar vor noch nicht langer Zeit 
deshalb öffentlich anzugreifen verjucht, „ich verjtände 
von der ganzen Sache garnichts”, und num, da ich 
in gehöriger, gründlicher Weije zu antworten wußte 
und die Pläne folder altflugen Kenner, mid) zu 
verdrängen, durchkreuzte, ballen jie die Fauſt Hinter 
meinem Rücken und verjuhen es vielleicht gelegent- 
li auf andre Weije, über mich herzufallen. Nun, 
nichts für ungut; ich bin gevn beveit, mit Jedem in 
Frieden zu leben und achte jede Anjicht, die ji) auf 
gewilfenhafte Erfahrungen begründet, und vergebe 
aud gern jede Kränkung, wenn jie nachträglich gut 
gemacht wird. Aber die Zeit wird es Lehren, und 
jolche Ergebnifje, wie jie ung im obigen Brief ge- 
Ihildert werden, beweilen es, daß mit dem alten 
bisherigen Verfahren gebrochen werden muß. Ich 
habe die Anficht ausgejprochen, und. ich bleibe dabei, 
da zwar die Züchterhand helfend in den. Verlauf 
der Hede eingreifen joll, daß aber dieſe Eingriffe 
auf das Allernothwendigſte beſchränkt werden müſſen, 
wenn wir den Kanavienvogel nicht nad und nad) 
jeder noch vorhandnen Natürlichkeit bevauben wollen. 
Wir erjparen uns hierdurch nicht allein viele un- 
nöthige Arbeit, jondern die ganze Zucht wird ung 
erjt dann auch die vechte Freude und den vechten 
Genuß bereiten können. Denn was iſt uns wol 
ein Kunfterzeugniß gegen ein naturgemäß, jelbjtändig 
handelndes Wejen? — 

Die Antwort auf jeinen Brief mag jid) der 
Herr Briefjteller aus diejen Zeilen hevauslejen; aber 
nichts übelnehmen, verehrter Herr; ich habe Ihren 
Namen nicht genannt, und wenn Sie es fi reiflic) 
überlegen, jo werden Sie jagen müfjen, daß ich 
Recht habe. Ich habe es herzlich gut gemeint, ſonſt 
würde ich miv die Mühe, Ihnen zu antworten, nicht 
gemacht haben. Soviel für heute von diefem Thema; 
vielleicht fomme ich nächſtens auf diefen Punkt aus: 
führliher nochmals zurück. W. Kluhs. 


Re. 23. Die gefieberte Welt. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 


253 





Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Ueber den diesjährigen Vogelzug au der Mojel be 
richtet Herr Forfifandidat Schneider dev „Deutjchen Jäger: 
zeitung”: „Die Beobachtung des diesjährigen Vogelzugs hat 
in unjver Gegend eine Reihe interefjanter Thatſachen ergeben, 
jo daß ich es für angezeigt evachte, denjelben an dieſer Stelle 
zu ſchildern. Ende Januar, als die verhältnißmäßig milde 
Witterung der letzten Hälfte diefes Monats eben wieder in 
Kälte und Schneefall überging, langten die Thurmfalken 
an. Außer einem Par dieſer Fleinen Naubvögel, welches fich 
den ganzen Winter hindurch in einem gejchügten Steinbrud) 
bei Alf a. d. Mojel aufgehalten Hatte, wurden diejelben be— 
reits vom 1. Januar an hier in größrer Anzahl beobadhtet. 
Ungefähr zu gleicher Zeit hielten auch einzelne weiße Bach— 
ftelzen ihren Einzug. Einige Zeit juchten diejelben an ſchnee— 
freien Stellen der Fluß: und Bachufer ihre Nahrung, bis 
wieder mildere Witterung eintrat und die Schneedede bejeitigte. 
Anfang Februar Famen unzählige Schwärme von Satfrähen 
an, welche, wol dur die Ungunjt dev Witterung zurück— 
gehalten, mehrere Wochen hier fich aufhielten. Bei Tag ſuch— 
ten diejelben, in £leinere Schwärme zerjtreut, die Felder und 
Wieſen des tieferen Geländes ab, und während der Nacht 
hielten fie, zu einem unermeßlichen Hauptſchwarm vereinigt, 
in den böhergelegenen Weinbergen fih auf. Hierbei verür— 
jachten fie oft noch längre Zeit nad) Einbruch der Dunkelheit 
einen geradezu betäubenden Lärm durch ihr fortwährendes 
eigenartiges Krächzen. Erſt gegen Ende Februar lodte die 
eingetretne milde Witterung die Vögel im. nördliche Striche. 
Am 19. Februar bemerkte ich den eriten Milan und die erſte 
Hohltaube, nach einigen Tagen auch verjchiedene Ringel— 
tauben. Um den 20. Februar erfchtenen größere Schwärme 
von Staren, welche vermuthlich im den Nieberungen der 
mehr jüdlich gelegenen Landftriche übermintert hatten. Vom 
10. März an wurden hier Kranichzüge zunächſt vereinzelt 
und mehrere Tage fpäter in raſcher Aufeinanderfolge beob- 
achtet. Diejelben zogen zum großen Theil nicht in nördlicher, 
fondern im nordöjtlicher Richtung, was vermuthlicd dem um 
dieje Zeit Häufig aus Südweſten herwehenden Wind zuzujchreiben 
ift. Bei dieſer Gelegenheit will ich einige Beobachtungen mit: 
theilen, welche ich hinfichtlich der Art und Weije gemacht zu 
haben glaube, wie die Zugvögel im allgemeinen und befonders 
die Kraniche auf ihrem Zug fich orientiren. Wie die Zug- 
vögel den Weg nach dem Süden und zurück zur nordijchen 
Heimat finden, was ihnen hierbei zum Führer, zum Wegmeifer 
dient, dürfte ziemlich unaufgellärt jein. Ohne weiter hierüber 
in Unterfuhungen einzutreten, bemerfe ic), daß nach meinen 
in Ddiefem Frühjahr wieder gemachten Beobachtungen die 
größeren Zugvögel, bejonders die Kraniche, in der Hauptjache 
äußerer Merfmale im Gelände fich bedienen dürften. Wenn 
wir, ähnlich wie der Vogel, willfürlich die Luft zu durchjegeln 
vermöchten und ohne Kenntniß des einzufchlagenden Wegs 
von Zeit zu Zeit in einer bejtimmten Richtung uns bewegen 
wollten, jo würden wir dazu gelangen, dieje Richtung ftationen- 
weiſe anzeigenve, bejonders ins Auge fallende Gegenjtände 
im Gelände: Gebirge, hohe Bergjpigen u. j. w., uns zu 
merken und jpäter der Reihe nach wieder aufzufuchen. Ganz 
ähnlich dürfte es den größeren, im jchnellen, anhaltenden 
Flug die Luft ducchziehenden Zugvögeln ergehen, wozu aller- 
dings eine gewilje Auffajjungsgabe und ein gewiſſes Gedächtniß— 
vermögen erforderlich wäre. ch habe wol hunderte Mal 
Schmwärme von Satkrähen, Kranichen u. a. beobachtet, welche 
plöglich in ihrem Zug innehielten, wirr durcheinander flogen 
und oft lange im den verjchiedenjten Richtungen die Luft 
durchkreuzten, bis ſchließlich ein oder mehrere Vögel die früher 
innegehabte Richtung wieder einjhlugen und durch Taute 
Locktöne den ganzen Schwarm nad fich zogen. Dieje Beob- 
achtung habe ich in ganz auffallender Weife im nordöftlichen 
Borland des Thüringer Walds in der Nähe von Eiſenach 
gemacht. Hier auf ihrem Zug von Norden nah Süden 
‚vorüberziehende Kranichſchwärme jah ich öfter über dem 
Hügelland zwiſchen Hainich und Thüringer Wald plöglich in 
der eben gejchilderten Weiſe fich gebärden. Wie gewöhnlich 
trennten ſich einzelne Vögel oder Gruppen bejonders meit 











vom Schwarm ab und kreiſten im Dem verjchiedenften Nich- 
tungen umher. Sobald nun einer oder mehrere dahin ges 
langten, wo fie den Wartburgsberg mit dev hochragenden 
Wartburg erbliden konnten, jchlugen fie ſofort unter unge— 
wöhnlich großem Lärm die Richtung nach dieſem erhöhten 
Punkt ein, worauf ihnen der ganze Schwarm ungejäumt 
folgte. Was liegt nun näher als die Annahme, dap der 
Schwarm über die innezuhaltende Richtung irre geworden, 
fo lange wire durcheinander flog, bis einzelne dev als Kunde 
ſchafter weiter abgeftrichenen Vögel den vichtigen Wegweiſer 
nad dem Süden, die hochragende Wartburg, erblidt hatten 
und nun den ganzen Schwarm auf den richtigen Weg lodten ? 
— Dom 15. März an wurden vereinzelte Waldſchnepfen 
auf dem Abendftrich beobachtet, vom 18. bis 22. März wur- 
den ſolche in größrer Anzayl gejehen; von diefem Tag au 
war es hier mit dem Schnepfenzug plögli) am Ende, indem 
am den folgenden Abenden bei äußerſt günjtiger Witterung 
nur bier und da mod) ein vereinzeltes Stück zu Geficht Fam. 
Am 28. März wurden hier die erſten Rothſchwänzchen 
an Häufern und in Gärten bemerkt, und am 4. April wurde 
bier zum evjtenmal der Ruf des Kukuks vernommen. Uns 
gefähr zu gleicher Zeit ftellte fih aud die Nachtigal ein 
und ließ ihren herrlichen Gefang zur Abendjtunde aus dem 
Gebüſch am Ufer der Mofel und der Bäche erjchallen. Ueber 
das Eintreffen der Schwalben fehlen mir zuverläjjige Anz 
gaben, jedoch weiß ich, daß die Ankunft derſelben in hiefiger 
Gegend etwa in die Zeit zwifchen dem 5. und 15. April fallt. 
Das Bemerfenswerthe an dem diesjährigen Vogelzug in unſerer 
Gegend iſt das auffallend frühe Eintreffen einzelner, jowie die 
verhältwißmäßig frühe Ankunft faſt jämmtlicher Zuge und 
Strichvögel, bejonders des Thurmfalf, der weißen Bachitelze, 
der Satfrähe u. a. Bemerkenswerth ijt ferner das ungewöhn— 
lih lange Verweilen der Satfrähe im hiefiger Gegend, wel— 
Ges durch die im der erjten Hälfte des Februar herrjchende 
Kälte wol verurfacht worden it. Auffallend it ſchließlich der 
Berlauf des diesjährigen Schnepfenzugs. Wie gewöhnlich er- 
ſchienen zunächſt als Vorläufer vereinzelte Langjchnäbel, und 
wenige Tage darauf fand der Hauptſtrich bei ziemlich un— 
günftiger Witterung jtatt. Nachdem dieſer faum 3 bis 4 
Tage gedauert hatte, war er, gerade wie abgejchnitten, auch 
ihon zu Ende. 





Mancherlei. 


Die Vogelwelt Oeſterreich-Ungarns iſt im vorigen 
Jahr durch die Entdeckung einer für die Monarchie neuen 
Vogelart bereichert worden. Wie nämlich das „Drnithologifche 
Jahrbuch“ berichtet, wurde anfangs Mai 1889 in Boljica di 
Nona, Bezirk Zara, Dalmatien, ein Straußfufuf (Coceystes 
glandarius, L) erlegt, welch' jeltnes Stüd gegenwärtig das 
Landesmuſeum in Agram ziert. Für Deutjchland find fchon 
früher zwei Fälle des Vorfommens diejer feltnen Art nach- 
gewieſen worden. 











Aus den Vereinen. 


Berlin. „Ornis“, Verein für Bogelfunde und 
-Liebhaberei. Zur ordentlihenSitkungamDiens- 
tag den 10. Juni, Abends 8 Uhr, in Nier’s Aux Caves 
de France, 2eipzigerjtraße 119/120 wird hiermit eingeladen. 
Tagesordnung: 1. Anmeldung neuer Mitglieder. 2, Vereins- 
und gejchäftliche Angelegenheiten. 3. Beſchlußfaſſung über die 
Sommerferien und Sommer-Zujammenkünfte. 4. Zeititellung 
der Sitzungen der vorberathenden Ausjtellungstommijfion. 
5. Fragekaſten. Um zahlreichen Beſuch wird gebeten, inan— 
betracht dejjen, daß gerade dieſe Beiprehungen vor dem Be— 
ginn der Sommerferien doch von außerordentlicher , Bes 
deutung find. 


Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: 
Sannoder, Hauptverein für Geflügelzuht, 7.—9. Juni. 
Wittenberge, Berein für Geflügelzuht, 7.—10. Juni, 

Aurich Oſifriesland), Verein für Vogelſchutz, Geflügel- und Singoögel: 
zudt, 14.—16. Juni, 

Bielefeld, Verband der Vereine für Geflügelzucht und Vogelihug für 
den Regierungsbezirt Minden, 20,—23, Juni. 





254 Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter unb -Hänbler. Nr. 23. 
‚ Neuftads (Oberſchleſien), Gartenbau: und Geflügelzüchterverein, 22.24. | beziehen können. Daun, im Frühjahr — der Bezug muR 


Juni. 
Wiesbaden, Geflügelzuchtverein, 28.—30. Quni. 
Lichtenfels in Bayern, Bezirksgeflügelzüchterverein, 26.—28. Juni. 
Strasburg (Udermark), Geflügelzuht-Berein, 5.—6. Juli. 
Friedrihitadt, Gefliigelausftellung, 22.—24. Auguft. 











Anfragen und Auskunft. 

Frau Baronin Irma Märiaffy: 1. Das Berfahren, 
in das Trinkwaſſer eines großen Papagei Sepia zu ſchaben, 
hat garfeinen Zwed, denn die Sepia löſt ſich im Waſſer nicht 
auf, und der Schlamm, welcher fi) am Boden abjeßt, wird 
vom Vogel Feineswegs mitgetrunfen. Die meiften Papageien 
nehmen übrigens Sepia im ganzen Schulp, wenn fie zwijchen 
die Sproſſen geitedt wird, jehr begierig und auch jtets in 
ausreihendem Maß au, Frißt ein Papagei die Sepia nicht, 
fo bat er auch ficherlich Fein Bedürfniß danach. 2. An das 
Baden Fönnen Sie Ihren Papagei ja immerhin gewöhnen, 
d. h. er wird ich weder freiwillig baden, noch dürfen Sie 
ihn etwa gar ins Waſſer jteden. Dagegen befolgen Sie den 
Rath, welchen ich hier in Nr. 20 an Fräulein 3. Harderer 
gegeben habe. Bei irgendwie Falter Witterung müſſen Sie 
aber mit den Baden, bzl. Benäſſen des Gefieders äußerſt 
vorfihtig fein. 3. Zur Annahme grüner Zweige können Sie 
den Papagei natürlich nicht zwingen. Daß er dieſelben vor— 
läufig nicht annehmen will, wird indejjen Tediglich in der 
Schnabelmucherung begründet gelegen haben. Laſſen Sie ihm 
nur Zeit, jo wird er, wenn das Bedürfniß fich geltend macht, 
ganz von jelber an den Aeften zu nagen begimmen. 4. Ihre 
Beobachtung, daß das Weibchen Zwergpapagei mit oranges 
rothem Geficht oder gemeiner Inſeparable abgenagte feine 
Splitter oder Faſern von Weidenruthen fich ähnlich wie die 
Rofenpapageien und Grauföpfchen in das Gefieder jtedt, iſt 
nach meiner Ueberzeugung eine außerordentlich wichtige, denn 
ficherlich gibt fie uns einen Fingerzeig dahin, warum wir mit 
diefer Art bisher noch feinen Züchtungserfolg erreicht haben, 
und hoffentlich auch, was wir thun müfjen, um einen jolchen 
zu erlangen. Demnächſt werde ich auf dieje Ihre Beobachtung 
noch eingehend zurüdfommen. 5. Dringend vathe ich Ahnen 
aber dazu, daß Sie Ihrem Pärchen einen größern Käfig 
geben, um wenn irgend möglich einen Züchtungserfolg mit 
demfelben zu erzielen. Das Par ijt offenbar brütluftig, und 
bei Ihnen ijt alſo die Ausficht größer, als bei vielen Anderen, 
die bisher derartige Verſuche mit Eifer angeſtellt Haben. 
6. Da ein Brief vom 13. März an Sie als unbeftellbar 
zurückgekommen ift, jo bitte ich um gefällige genaue Angabe 
Ihrer Adrefje. 

* Herin 9. Hoffmann: 1. Die kleine Rohrdommel er- 
nährt fih in der Freiheit von Kleinen Fiſchen, allerlei Wafjer- 
infeften und Gewürm. Wollen Sie den Vogel am Lebew er- 
halten, jo müſſen Sie ihm dementjprechende Nahrung zu be— 
Ihaffen fuchen. Kaufen Sie zunächſt Tebende kleine Fiſche 
und bieten Sie ihm diefe in einem flachen Gefäß. Sodann 
laffen Sie aus einem Bruch oder jonjtigen Gewäſſer im 
Freien vermittelft eines Gazefätichers allerlei Gethier fiſchen 
und reichen Sie dies dem Vogel ebenjo. Ferner wird er in 
mwurmartige Streifen gejchnittenes Fleiſch annehmen, und 
ſchließlich gewöhnen Sie ihn dann auch an das Mifchfutter 
aus Ameifenpuppen und Morrüben. Solche Fleinen Reiher— 
vögel find nicht ſchwierig am Leben zu erhalten. 2. Vielleicht 
fangen Ihr Sprofjer und die beiden Nachtigalen noch am zu 
fingen, wenn fie frifche Ameifenpuppen befommen; wenn dies 
dann aber in etwa zwei Wochen nicht gefchieht, jo laſſen Sie 
die Vögel ruhig fliegen. Dieſelben und auc) die Rohrdommel 
können fich zu jeßiger Zeit im Freien gut forthelfen. 

* Herrn D. Eichler: Mit Vergnügen will ich Ihnen 
die gemünfchte Ausfunft geben, da e8 mir ja nur Freude 
machen kann, einem Landsmann in der Ferne einen derartigen 
Wunſch zu erfüllen. Von einem zuverläjfigen Vogelhändler 
beziehen Sie eine Anzahl: Stare, Männchen und Weibchen, 
verpflegen diefelben ſorgſam und jachgemäß nach den Angaben 
meines „Handbuch für Bogelliebhaber“ II (Einheimijche Stuben- 
vögel), welches Sie aud) dort wol durch eine Buchhandlung 


alfo bald gefchehen — bringen Sie die Stare hinaus ins 
Freie im einen großen, namentlich hohen, geräumigen Flug— 
Fäfig, welcher wiederum nach dem „Handbuch“ zwedmäßig 
eingerichtet und mit entjprechenden Niftkaften, je zwei fir ein 
Pärchen, ausgeftattet ift. Hier juchen Sie mu die Stare zu 
züchten und "behalten den ganzen Schwarm dann in dem 
Käfig bis zum Frühjahr künftigen Jahrs, Lediglich mit der 
Unterbredhung, daß Sie die Vögel während der ftvengiten 
Winterwochen, aljo im Dezember umd Januar, einfangen, 
aber in einem Bodenraum gleichfalls freifliegen Tafjen, um 
fie, jobald das Wetter milder wird, jogleich wieder hinauszu— 
bringen. Der Bodenraum braucht die Vögel nur gegen flarfe 
Kälte zu ſchützen, im übrigen muß er jedenfalls garnicht oder nur 
ganz jchwach geheizt fein. Gelingt es Ihnen fo, die Geſellſchaft 
bis zum Frühjahr des nächſten Jahrs gut zu erhalten und jogar 
zu zlichten, jo öffnen Sie ſodann die Schieber an dem großen Flug— 
käfig, ſodaß die ganze Stargejellihaft allmählich heraus und hevein- 
fliegen Fanı, während fie nod) immerzu drinnen gefüttert wird. 
Inzwiſchen haben Sie oberhalb an hohen Bäumen Niftfaften 
anbringen lafjen, welche dann nad) und nach die alten Stare 
jowol als auch die jungen beziehen werden. Wenn Sie dieſe 
Nijtkaften in der Nähe des großen Flugfäfigs rings umher 
an den Bäumen, hochaufgerichteten langen Stangen oder 
auch an Hausgiebeln, zwecentiprechend befeftigen laſſen, jo 
kommen vielleicht jett bereits fremde Stare, bejuchen, da fie 
ſehr gefellig find, die im Flugfäfig befindlichen und fiedeln 
fi) wol bereit3 an. Zu jeder noch etwa gewünſchten weitern 
Auskunft bin ich gern bereit. 


Bücher- und Schriftenſchan. 

Von Friderichs Naturgeſchichte der deutſchen 
Vögel (Verlag von Jul. Hoffmann in Stuttgart) find 
jebt die Lieferungen 5 bis. 8 (& 1 Mark) erfchienen. „Au 
ausführlichitev Weife find die Lieblichften Sänger von Wald 
und Flur: Meifen, Bachitelzen, Lerchen, Ammern, Finken u. a. 
bejchrieben. Ueberall tritt uns die wiljenfchaftliche Sachkenntniß 
und die gemithvolle, fein beobachtende Auffalfung des Ver— 
fafjers entgegen; wir leſen dieſe „Naturgejchichte” nicht wie 
ein trocknes Lehrbuch, fondern wir maden uns mit einem 
fachkundigen Freund befannt, welcher uns in. die freie Natur 
begleitet und uns mit feinem Verſtändniß auf alle Eigenthüm— 
lichkeiten unſerer gefiederten Lieblinge aufmerffam macht; er 
belehrt uns über ihre äußeren Kennzeichen, über ihre Lebens— 
weije, ihre Wanderungen und Gejangsweifen, über ihre Nijt- 
ftätten, ihre Gier und Jungen, kurz über alles, was ung zu 
wiljen wünjchenswerth erſcheint. Die prächtigen, in vollendeten 
Farbendruck ausgeführten Abbildungen, welche ſämmtliche in 
Deutjchland heimifchen Vögel und jelbjt die jelteneren Wander: 
gäfte zur Darftellung bringen, gereichen dem Werf zu ganz 
bejonderm Schmuck. Das gehaltreihe Buch wird nicht nur 
Erwachſenen Freude und Belehrung bringen, jondern eignet 
fi) auch namentlich dazu, bei der hevanmwachjenden Jugend 
warmen Sinn für die Schönheiten dev Natur anzuregen und 
auszubilden“. 














Briefwechfel. 





Herrn Dr. Noll, Herausgeber der Monatsjhrift „Der 
zoologiſche Garten“ : Vielen Dank für Ihre freundlichen Zeilen ! 
Es hat ja damit garfeine Eile, und im übrigen bin ich im 
voraus dankbar. 

Herrn Dr. med. Dtto, pr. Arzt: Hiermit bitte ich fehr 
um die freundlichſt in Ausficht geftellte noch eingehendere Aus— 
Eunft, da diejelbe für viele Lejer zweifellos von Werth fein wird. 











Auf die Breislifte der Großhandlung fremdländiſcher 
Vögel von J. O. Rohleder in Gohlis-Leipzig 
wird hiermit hingewiejen. 











Für den nahfolgenden ee ifE der Herausgeber weder im 
ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. 


Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Druck von U. Hopfer in Burg. 
Hierzu eine Beilage von J. O. Rohleder, Großhandlung fremdländiicher Vögel in Gohlis-Leipzig, ſowie eine Unzeigenbeilage, 





Beilage zur „Hefiederten Welt“ 


Ur. 23. Magdeburg, den 5. Juni 1890. XIX. Jahrgang. 


Engliſche Starben : Kanarien! 


Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten 


echten Kayenne-Pfefler, 


ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [715] 


die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
(Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniſſe foftenlos. 


A. Sstüdemann, Berlin, Beinmeifterftr. 14. 


[716] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedtäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreifer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 4. Bei 
Zeftellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag flir das Preisverzeihnig zurückvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- 


blumenterne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat 
empfiehlt [717] H. Drefalt, Kübel. 


35” Seltenheit für Eiersammler! 34 


5 m 
Michael Bonvie Bon den äußerſt feltenen ſchwarzbrüſtigen Lau f= 
3 hühnchen (Turnix pugnax, Temm.) kann ic) 18 unange— 


brütete, tadelloſe Eier zum Meiſtgebot abgeben; dieſelben ſind 

















Hoflieferant, nicht ausgeblaſen, zum Präpariren noch voͤllig, einige vielleicht 
auch zum Ausbrüten, geeignet. [721] 
Köln a. Rh. | "Hauth, %. ;. D., Potsdam, Weinmeifterftr. 63. 










Empfehle jprechende graue und grüne Bapageien, Wellen- 


ſittiche, chineſiſche Nachtigalen, alle Arten kleine roten. | Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 


Wachteln, Schwarzplättchen, graue und gelbe Grasmüden, Direkt der Verlagsb dl Giniend 
Davidiproffer, feifche Ameijeneier zu billigen Preijen. DE — elagazbughandlnng „araen, Einihecẽ 
Preisliſten koſtenlos. [718] | ‚ ⸗ 
Rinzelastrild. Die Brieftaube 3 
im ® astr ild, ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. 6 
gejundes, Fräftiges Männchen, ſucht zu kaufen [719] Yon Dr. Hart up. ® 
Th Obl d Köl R Preis 5 3 fl. vd. W. 9 
omas adden, m a. h., Die Berlagshandlung; ® 






Mauritinsfteinmeg 100. Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


3 1000 St. 1,0 Mk., Liter d,00 ME., | —a A au au Au Au Lu u bu u. 5 
Mehlwürmer, Kilo 8,50 Mk., feinſte Ameiſen⸗ gr mieber zwei auf Kommando jingende Dompfaffen 
eier, Liter 75 4, Weißwurm, 1 ME, Samen, Orgeln, Fallen, an. Lieder: „Hinaus in die Ferne” und „Ic liebe Dich 






Leim u. a. m. Preisliſte poftfrei. „Anweifung zur Zucht der ſtets inniglich“. Freimarke erbeten. [722] 
Mehlwürmer“, 8 Drucfeiten, gegen 30 4 poftfrei. Ber: | Konrad Krausmüller, Vogelhändler, Zell bei 
padung frei. [720) Theodor Franck, Barmen. Alsfeld, Dberh. 
Friſche Ameifeneier, 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie den ganzen Sommer hindurch, & Liter 70 A, bei 5 Liter 
auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- | Verpadung frei. N — [723] 
, sendung des Betrags: | Phil. Carl Comes, Sinheim, Be. Trier. 
Dis II als Nuizeeilügel 
fir die Hans- und Landwirthschaft, Die GFRECHENDEN PAPAGRIEN. I 
Von Dr. Karl Russ. Ein Hand- und Lehrbuch | 


8 Preis broch. 2 4 — Al. 1.20 ö. W. von Dr. Karl Russ. 


== 503 Preis broch. 6,— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. 
» geb. 2.50 — fl. 1.50 ö. W. i | eleg. geb. 7.— Mk. — fl. 4.20 Kr. ö. W. 


3 Die Verlagshandlung: 
* Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Die Verlagshandlung: 
| Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 

















Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Zücter und Händler. 


Nr. 23. 





Wer wollte nicht 


die uns jo nüßlichen gefiederten Sänger vor den mörderifchen 
Angriffen der mwildernden Katen jhlten. Es gejchieht am 
beiten durch Sommer's patentirte Katenfalle, welde für 
den Preis von 10 Mark geliefert wird. Verſandt nur gegen 
Nachnahme oder vorheriges Ginjenden des Betrags. Ach 
garantire aber Erfolg, eine Kate jede Nacht, jo Tange welche 
in der Nachbarſchaft find, umd nehme die Falle frei gegen 
Nachnahme von 10 Mark zurück, wenn Befteller nad vier- 
tägiger Probe nicht zufrieden ift. Katzen werden Iebend ge— 
fangen, werthvolle können aljo wieder freigelajjen werden. 
Bitte um Angabe der nächiten Eifenbahnitation. [724] 


A. Sommer, Kaubthier-Fallen- Fabrik, 
Blankenburg a. Harz. 


Mehlwürmer, reine, ſchöne Futterwürmer, & Liter 


5,50 M mit DBerpadung. [725] 
W. Prümer, Elberfeld, Badjtr. 105. 


An unferm etlag erſchien: 
Der Sproſſer oc vi. Aunadhtigal 
mit befondrer herüchſichtigung feines Gefangenlebens 3 
von 
Dr. Fojef Lazarus. 
Preis ME. 1,50 = fl. —. 93 5. W. 

Kein Liebhaber diejer Foftbaren Vögel verfäume, ſich 

diefe Belehrungsquelle anzuschaffen. 


Creutz'ſche Verlagsbuchhdl. in Magdeburg. 

















große Futterwürmer, ſtaub— 
frei gereinigt, Liter 5 A, Kilo 
9 A mit Verpadung, jederzeit lieferungsfähig, ſchleſiſche 
Ameifeneier Ia, Liter 80 4%, ITa 60 %, prima ruſſiſche, 
Kilo bei Poſtpacket 2,50 „#4, bei Bällden, etwa 30 Kilo, be- 


Mehlwürmer, 


deutend billiger, empfiehlt gegen Nachnahme [726] 
C. ©. Streckenbach, Breslau. 


BE WER 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 


beziehen will, verlange Preisliste 
von Hans Maier in Ulm a.D. 
Grosser Import ital, Produkte,» 





[727] 


1 reine ſchöne Futterwürmer, & Kilo 
Mehlwürmer, 8,50 .#, à Liter 5 ME. mit Verp., 
empfiehlt [728] A. Sehlhofl, Barmen-Wupperfeld. 


Nordamerikaniſche Vogeleier, 


eine große Sendung, eingetroffen. Mit Vreislifte ſteht gern 
zu Dienjten [729] I. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis. 


St Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 

iS auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen % 
R Einsendung des Betrags: 

iR [1 

ve . 

E* 

„Papageien, 

N 

rt ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht, 

Be Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 

2] Preis broch. 30 M = 18 fl. ö. W. H 
= Preis ff. geb. 33 M = 19,80 fl. ö. W. 2 
ii Die Verlagshandlung: = 
Rx Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. & 
| . 
ICH, 


. 


Beſte, billigſte Bezugsquelle 
für alle Vogelfutterſorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter., 
bejtes Futter für alle Inſektenvögel, 5 Rilo 5,25 .% poſtfrei, 
Kilo 1 .%, in Padeten zu 1. ımd 50 4 mit Gebrauchs- 
anmeilung. [730] 


J. ©. Rohleder, Leipzig: GoYlis. 
Frische Ameiseneier 


empfiehlt zum Marktpreis [731] 
G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 


Zür Siebhaber! 


Ein großer grüner Papagei (echte Aınazone) zahm und 


| no jung, jprechend und fingend, ift umftändehalber jofort 


| 
| 





für 150 A zu verlaufen. | [732] 
Emil K. Petersen, Brenierhaven. 


————————— 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
| Einsendung des Betrags: 


Die iremdländischen Körneriresser 


oder 


inkenvögel. 


Mitl4chromolithogr. Tafeln. 


Bon Dr. Karl Ruf. 
Preis broch. 27 4 = 16,20 fl. ö. W. 
Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W, 
Die Verlagshandlung: 


— Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
Ä en = - 

















— 











8 


in Preiſen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A beſtens empfohlen. 
Gewähr für lebende Ankunft, Berfandt gegen Kaffe. [733] 
C. G. Vodel, Leipzig. 


Hirje, prima weiß, 


50 4, 5 Kilo 2,30 .% Ia Reis in Hülsen, 
50 A, 5 Kilo 2,30 A mit Padfung, empfiehlt [734] 
Carl Kämpf, Mainz. 


7 ini Bogelfutter. [735 
Oskar Reinhold, Leipzig. — — 
— 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 


auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


[Ara der Sinbenvorelpägen, 
-Abrichtung und Zucht, 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, 
Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. à 1,50 Mk.). 

Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | 





— — 


IR 


= 

NN zZ 

Zeitſchrift für 
Beftellungen durch jede Buch- 
handlung, jowie jede Poſtanſtalt. 


Preis vierteljährlih 3 Mark, 
Wöchentlich eine Nummer. 





er, 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß, 


Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. 


S N 
QQI>- 


— - 


” nr N] 
Züchter und -Händler. 
Anzeigen werden die gejpaltene 
PVetitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beftellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 





N 
? 





Ur. AM. 


Magdeburg, den 12, Iuni 1890. 


XIX. Jahrgang. 








. Die Erneuerung des Abonnements wird 
ir geneigte Erinnerung gebracht. 
Der Wiederaddruk fämmtlider Briginaf-Artikel ift oßne 


PR. des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nicht 
mehr gefkattet. aD 

















Sndaft: 
Aus meiner Vogelitube. 
Der Sumpfrohrjänger im Freileben und feine Behandlung als 
Stubenvogel (Fortſetzung). 
Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortfegung). 
Der Kibit (Vanellus cristatus). 
Verjchiedene Beobachtungen an Tag- und Nachtraubvögeln. 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. 
Aus den Vereinen: Straßburg i. E. 
Anfragen und Auskunft. — Neues vom Vogelmarkt. 
Bücher- und Schriftenihau. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 











Aus meiner Vogelfinbe. 
(Brieflihe Mittheilung).  Nachorud verboten. 
Bon B. Ehriftenfen in Kopenhagen. 

» +. Erſt vor einigen Tagen bin ich dazu ge 
fommen, verjchiedene alte Nummern der „Gefiederten 
Welt“ zu lejen, welche während meiner Reiſe ver- 
Ihmwunden waren, und nun finde ic) Ihre freund- 
lihe Antwort in Nr. 8 vom 20. Februar, zufolge 
meiner Mittheilung über Laufhühner, Honigjauger u. a. 

Was die Laufhühner anbetrifft, jo habe ich 
neulich die große und die Fleine Art zufammengejett, 
fie vertragen ſich nun jehr gut und vielleicht find 
fie jo ein richtiges Pärchen, obſchon die Größe jehr 
verjchieden ift. 

Bon den beiden Paren Frankolinwachteln 
babe ich mindejtens 25—30 Eier; die Vögel machen 
aber gar Feine Anitalt zur Brut. Von dem erjten 
Gelege habe ich einige Eier dem brütenden Rojen- 











papagei-Weibchen zugelegt; fie waren aber unbe- 
fruchtet. In der legten Zeit habe ich aber mehr- 
mal3 eine Begattung gejehen. 

Ein Weibchen Chineſiſche Zwergwachtel 
kann ich vom Eierlegen garnicht abhalten; es hat 
nun ſchon unaufhörlich 30—60 Eier gelegt. 

Die erwähnte Lerche iſt zufolge einer Mit— 
theilung von Abrahams in London Melanocorypha 
mongolica*). Der Vogel ſingt garnicht, und ich 
werde ihn nun auch wegſenden. 

Die Honigſauger gediehen bis heute vor— 
trefflich; ſie bekommen nur das früher erwähnte 
Futter und find augenblicklich im Begriff, das Pracht— 
gefieder zu wechſeln und dann werden ſie wahrjchein- 
li) die ſchlichte grüngelbgraue Färbung anlegen. 

Von einem Par Frau Goulds Amandinen 
ſind geſtern 6 Junge ausgeſchlüpft; während meines 
Aufenthalts in London im September 1889 habe ich 
7 Stück aus Privathand gekauft, nachdem ich minde— 
ſtens 14—16 Stück früher verlor und jo dev Ver— 
Iujte etwas überdrüfjig war; alle meine ſchwarz— 
föpfigen und vothföpfigen Gould Amandinen jind 
augenscheinlich an derjelben Krankheit, Halsentzündung 
oder Diphtheritis, geftorben, wie Herr Lieutenant Hauth 
aud) mittheilt. Die Vögel wurden meijtens im beiten 
Zuftand plöglic) frank und ftarben nad) wenigen Tagen. 

Später. Der obengenannte Herr in London 
hatte jelbjt die Vögel aus Melbourne mitgebracht, 

*) Es ijt die mongolijche Ferche (Alauda mongolica, Pall.), welde 
Sie in meinem größern Werk „Die freindländiſchen Stubenvögel‘ I (Hartfutter- 
frejfer ober Finfenvögel) ©. 610 beſchrieben finden. Diefelbe ijt jo jelten, daß jie 
noch kaum in dem beveutendften zoologiihen Gärten vorhanden gemejen und bei 
uns in Deutjhland nod garnicht eingeführt fein dürfte. Diejen überaus jeltnen 


und interefjanten Vogel, der auch zugleich recht hübſch erſcheint, jollten Ste doch 


feinenfalls jo ohme weitres fortgeben. Dr. K. R. 


258 


Die gefieberte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Nr. 24, 





und zwar 22 Köpfe, die er daſelbſt mit 20 ME. 
für das Stück bezahlen mußte. Trotz guter Pflege 
jtarben 11 Stüd, als der Dampfer in der Kalten 
Zone beim Kap Horn vorüberfuhr, und nad) jeiner 
Ankunft in England waren 4 Stud in A—6 Mo- 
naten gejtorben. Die 7 Köpfe, die ich mit einem 
einzelnen Männchen zufammenfette, waren nun vier 
ſchöne Pare, die alle heute gejund jind. Zwei Pär- 
hen haben 2—3 Gelege gemacht, jedes von 2—-3 
Eiern, die eifrig bebrütet wurden, aber ganz klar 
waren; das früher erwähnte Par (die nun Junge 
haben) hat ein Gelege von zwei und eins von vier 
Eiern gehabt, die aber beide gleichfalls unbefruchtet 
waren, ſodaß es merkwürdig erſchien, daß jetzt alle 
Eier befruchtet waren und alle Junge ergaben. 
Zwei Junge wurden gleich von den Alten beim 
Füttern vernadhläfjigt und ftarben mach zwei, bil. 
drei Tagen; die anderen werden ganz gut gefüttert. 


Leider hatte ic) von allen.meinen Mövchen augen | 


blicklich kein brütendes Bar, ſonſt würde ich in deren 
Neſt die vernachläfligten Jungen untergebracht haben, 


ja ic) würde es jogar auch mit den noch lebenden thun, ihm in gejanglicher Beziehung vonfeiten mancher 


‚ Liebhaber zutheil wird. 


da ic) fürchte, die Jungen ſonſt ſämmtlich zu verlieren. 








Der Sumpfrohrfänger (Sylvia palustris) im Srei- 
leben und feine Behandlung als Stubenvogel. 
Geſchildert von Mathias Rauſch. Naybrut 
(Fortſetzung). 

Der Lockruf des Sumpfrohrſängers iſt ein kurzes 
und helltönendes „dſchä, dſchä“, das Zeichen der Angſt 
und Erregung, ſowie ſein Warnungsruf ein ſchnurren— 
des „trrevere”, das je nad) dem Grad ſeiner Erregt— 
heit bald kürzer und bald länger ift. 

Seinen Gejang hört man im Freien von Mitte 
Mai ab bis ungefähr Mitte Juli; er ift, befonders 
in den Morgenftunden und abends vor Sonnenunter- 
gang, jehr volltönend, feurig und reich an Nadj- 
ahmungen aus dem Lied anderer Vögel, jonjt aber 
ziemlich einfad ohne eigenthümliche, der Art 
des Vogels alsfolderalleinzufommende 
Geſangsweiſen und in den einzelnen Theilen 
auch kunſtlos zufammengefegt, ſodaß der Vogel 
unter den verwandten Arten zwar mit Recht 


‚ als der vorzüglichjte Sänger zu betrachten ift, gleich- 


wol aber beimeitem nicht jenes Lob verdient, das 


Hierin find alle gejangs- 





Ornithologifche Mittheilungen aus Sid - Rußland. 


Bon Wilhelm Conraetz. Nahdrud verboten. | 


(Fortfegung). 

Nun überjpringe ih 23 Jahre — aber noch 
eines, um nicht abjichtlich zu vergeſſen: Ende April 
1884 faufte ih in Wien eine frijchgefangene Nachti- 
gal, melde nad vier Tagen im Bauer zu jchlagen 
anfing und jpäter vecht ſchön und fleißig jchlug, 
joviel man eben in den erſten Wochen verlangen 
fann. (Die Wiener Liebhaber fprechen mit einer 
wahren Geringſchätzung von den Nachtigalen, welche 
fie zum Unterſchied von den Sprofjern „vothe“ 
Nachtigalen nennen, und von denen fie in Käfigen 
nichts wiljen wollen. Deshalb find Nachtigalen in 


Wien aud jehr billig zu faufen). Jenen Vogel 


nahm ein Verwandter des Herrn Falz-Tein hierher, | 


nad Tſchaply, mit, da Nachtigalen hier jelten find; 
in dem kleinen Flugkäfig im „alten“ Garten ſoll er 
nod im Juni dejjelben Jahrs hier gejchlagen haben. 

Im Herbjt 1885 Yam ich nad) Schloß Gzernica. 
Dies iſt ein galizifches Dorf, zwifchen der Stadt 
Brody und dem Marktfleden Podfamien gelegen. Es 
gehört, jammt ausgedehnten Wäldern und Feldern, 
Herrn Graf von K., welcher dort fein altes, fchönes 
und interefjantes Schloß bewohnt. Dieſes fteht in- 
mitten eines wundervollen großen Parks, der jich an 
einen prächtigen Buchenwald ſchließt. Die Umgebung 
iſt janft hügelig, daS Dorf liegt im Thal, das 
Schloß ziemlich entfernt davon, ungefähr auf halber 
Höhe zwilchen der Thalfohle und der bemaldeten 
Anhöhe, woraus hervorgeht, daß der Park allmählich) 
gegen letztere anjteigt. Von der Herrlichkeit diejes 
Parks kann jich der Lefer nur dann einen annähernd 
vichtigen Begriff machen, wenn er ſich eben das 
Ideal eines Parks mit vielen, mehrere Jahrhunderte 





alten, gigantiichen Bäumen aus den verjchiedenften 
Arten des Laube, wie des Nadelholzes vorjtellt, einen 


‚ Park, wo die üppige Natur alles allein thut, Men- 
ſchenhände, jozujagen, nur jpielend und liebkoſend 


ſächlich nur wieder den Sprofjern zuliebe. 
| dieje betrifft, jo beſtand der Hauptunterſchied zwiſchen 
den Eichenhainen zu Babince und den Buchenwäldern 


ein wenig nachhelfen. Mache ich mich an den Ver— 
ſuch, ihn näher zu jchildern, jo geſchieht es haupt- 
Was 


ı von Gzernica darin, dag man in erfteren ganze 





Sproſſerchöre hören konnte, dag dort der Sproffer- 
Ihlag vorherrichte, den Gejang aller anderen Vögel 
überragte, während in letteren nur jeltene, ver- 
einzelte Sprojjerjtimmen zu vernehmen waren, die 
noch dazu viel weniger Abwechslungsreichthum boten, 
als die jener Dnjeftrgegend. Im Park jelbft aber 
hatten wir ihrer drei, welche im Verein mit zahl- 
veichen vorzüglichen anderen Sängern erjten Rangs 
wirklich Großartiges leifteten: ein gemijchtes Vogel— 
fonzert, wie man es ſich nicht herrlicher denfen Fann. 
So wie diejer Park die jchönften, verjchiedenften 
Pflanzen, Bäume, Wiejen-, Wald- und Garten- 
blumen, die ſchönſten verjchiedenften Schmetterlinge 
und anderen Inſekten, Reptilien u. a. enthielt, jo 
beſaß ev auch die ſchönſten und verjchiedenften Vogel— 
gejänge. 

Doc ich bin da jhon mitten im Wonnemonat, 
will aber vorerjt noch in den Vorfrühling 1886 
zurückkehren. Mean hatte mir ſchon im Winter ge- 
jagt, daß es „Nachtigalen“ im Sommer da gäbe, 
und Ende April erwartete ich deren Ankunft mit 
Ungeduld. Sie kamen aber jehr jpät an, nicht, wie 
in Babince, zwijchen dem 19, und 23., fondern ic) 
Jah dort den erjten Sprofjer erſt am 29. April. 

Der Winter war jtreng geweſen, wie die meijten 





Nr. 24. 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


259 





fundigen Bogelliebhaber, welhe Sumpfrohrjänger 
jowol. in freier Natur belaufcht, als auch mehrfach 
jelbjt bejejfen und gepflegt haben, vollfommen mit 
mir einig, und ich fann daher nur annehmen, daß 
der Beizählung diefes Vogels zu den bejonders 
hervorragenden Gängern urjprünglic) irgend 
ein Irrthum zugrunde liegt, welcher bei dem einen 
oder andern Bogelliebhaber, jei es in dev Verwechs— 
lung der Art des Vogels, oder in der mangelhaften 
Beurtheilung feines Gejangs untergelaufen ijt. 
Der Gefangswerth des Sumpfrohrjängers gleicht 
in Wahrheit beiläufig dem des rothrückigen Würgers. 
Der gejangliche Unterſchied zwijchen beiden Vogel— 
arten liegt bloß darin, daß der Würger die Nach— 
ahmung des Lieds anderer Vögel oft minutenlang 
fortjpinnt und zum mindeſten jtrofenmeife wieder— 
gibt, der Sumpfrohrfänger dagegen aber bloß Bruch— 
ſtücke aus demjelben vorträgt und zumeilen jo jchnell | 
von einer Nachahmung auf die andre übergeht, daß 
viele derjelben am Deutlichkeit verlieren und nicht | 
immer Far zur Geltung Eommen. Darum jteht in | 
gejanglicher Beziehung der vothrüdige Würger auch | 
höher als der Sumpfrohrſänger. Wenn aber trotz-— 








dem in dev Wahl zwifchen beiden ſich manche Lieb- 
haber fir letztern entjcheiden, jo |pricht dabei gewiß 
mehr die Liebliche, zarte Erfcheinung dejjelben zu 
feinen Gunjten, als dejjen Geſang. Das Auge 
wählt eben den Sumpfrohrjänger, das Ohr aber den 
Würger. 

Der Sumpfrohrſänger beſitzt unſtreitig ein aus— 
gezeichnetes Nachahmungstalent; ſeine Stimme be— 
fähigt ihn auch, daſſelbe zur Geltung zu bringen, 
aber er iſt arm an eigener Erfindungsgabe und 
vermag darum mit dem aus dem Liederſchatz anderer 
Vögel erlauſchten auch nichts Vollkommenes fertig 
zu bringen. Es fehlt ihm eben die Verbindung zu 
ſeinen reichen Nachahmungen durch eigene Geſangs— 
weiſen. Er muß dieſelbe wieder durch Nachahmungen 
verſchiedener Lock- und Warnungsrufe anderer Vögel 
herſtellen, und dies führt zu einer ſo raſchen Ab— 
wechslung derſelben, daß ſie ſelbſt auf das Ohr des 
aufmerkſamſten Zuhörers ihre Wirkung verfehlen. 
Im großen und ganzen iſt der Geſang des Sumpf— 
rohrſängers nichts andres, als ein buntes Durchein— 
ander aus dem Vogelſtimmen- und Vogellieder-Vielerlei, 
gemwijjermaßen eine Art Vogelgeſangs-Potpourri, die 





Winter in Galizien, wo es gewöhnlich viel kälter 
wird, als 3. B. hier in Süd-Rußland. Der April | 
aber war zum größten Theil ſehr ſchön und warn, 
bejonder3 die letten Tage defjelben. Bei Spazier- 
gängen im Wald hatte ich mich längjt und oft ſchon 
am Gejang einzelner Amfeln oder Singdrojjeln, 
am lauter werdenden Kintenjchlag, an dem funzen, 
aber jo gemüthlichen Liedchen der Goldammern 
und an den jinnig-melandholifchen Weijen dev Roth— 
fehlen erfreut. Vornehmlich lettere waren in 
den dortigen Wäldern jehr zahlreich vertreten und 
jangen ganz bejonders hübſch. Das helle Pfeifen 
der Rothkehlchen, dann ihr Trillern, das ſchüchtern— 
ſeelenvoll klingende Zittern, Vibriren ihrer Stimmen; 
dazwiſchen die tieferen Flötenmelodien einer Schwarz— 
droſſel, dann das Verglimmen des Abendroths hinter 
dem noch kahl ſcheinenden Waldbaumgeäſt, den | 
mächtigen Baumſtämmen, und dazu das erſte Grün 
auf dem Waldgrund, das geheimnißvolle Bimmeln 
der letzten Schneeglöckchen, die lilafarbenen Sterne 
der Leberblümchen, der Duft der erſten Veilchen — 
das gehört zu einem Vorfrühlingsbild. 

Vor, wie hinter dem Schloß befand ſich ein 
Teich, aus welchem an den Aprilabenden ſchon, bis 
in die Nächte hinein, ein mächtiges Froſch- und 
Krötenkonzert erſchallte. Auch dieſem war ich nicht 
immer abgeneigt. Es gibt genug Gegenden, wo ſie 
die Nachtigalen erſetzen müſſen. 

Stand man unter dem hohen Säulen-Vorbau 
der wappengeſchmückten Vorderſeite des Schloſſes, 
ſo hatte man zunächſt einen beſandeten Platz vor 
ſich, an welchen ſich ein ebener, mit einem großen, 
runden Blumenbet gezierter Raſen ſchloß, um den 
im Kreis eine Reitbahn führte, und der im Halb— 





kreis (die Deffnung natürlich gegen das Gebäude 





' zu) durch eine ganz niedrige Hecke abgeſchloſſen wurde. 


Das Schloß, jammt feiner nächſten Blumengarten- 
Umgebung, lag auf einem Plateau. Hinter der 
Reit: und Fahrbahn ſank der Wiejengrund all- 
mählid bis an die mit hohen Bäumen bepflanzte 
Landſtraße hinab, welche dort das Grundſtück be- 
grenzte, weshalb ich dieſe Seite die Landjtraßenfeite 
nennen will. Den Hintergrund bildete hier die 
theils mit Getreidefeldern, theils mit Baumwuchs 
bedecte gegenüberliegende Anhöhe. Rechts und links 
vom Schloß, bis in die Wieje hinunter, jtanden 
malerische Gruppen von viefig hohen Zitterpappeln 
und den verjchiedenartigjten anderen Bäumen. Rechts 
ſah man zwiſchen diejen hindurch, entfernt, einige 
Bauernhäuschen des Dorf, und noch weiter hin, 
erhöht liegend, die Kirche. Gerade vor uns im Thal 
hatten wir das Förſterhaus. Weiter rechts vom 
Schloß lag das Treibhaus, die Ställe und andere 
Nebengebäude, Hinter diejen, neben einander, der 
Obſt- und der Gemüfegarten. Lebtrer (er war von 
einer Hohen, dichten Hecde umgeben) hat in diejem 
Bericht feine Rolle zu jpielen, denn der erſte Sproffer, 
der in jenem Jahr in Gzernica ankam, hielt ſich an— 
fang nur in der Hecke des Gemüſegartens auf, und 
darum nannte und nenne ich ihn den „Gemüjegärtner”. 
Vom Pferdejtall führte ein breiter Fahrweg vor das 
Schloß und von hier links weiter an anderen Neben- 
gebäuden (Küche, Hühnerhof u. a. enthaltend) und 
endlich an einer Mühle vorüber, zwilchen Raſen und 
Hecken und Bäumen zur Einfahrt hinunter. Ein 
anderer, jchmälerer Fahrweg ging von den Ställen 
aus (aljo rechts), längs des Obſtgartens, von welchem 
ev durch eine Baumreihe und hohe Hede getrennt 
war, ziemlich jteil, geradeaus zur Landjtraße hinab. 
Längs der andern Seite diejes Wegs jtanden eben- 


260 





da3 Ohr des Laufhers in dev Stilfe der Natur 
gefangen nimmt, in der Behaufung des Liebhabers 
aber bedeutend an Werth verliert, da aud die 
Stimme de3 Vogels nicht Fräftig genug ift, um jich 
unter anderen hervorragenden Stubenvögeln, wie es 
eben die Sprofjer, Nachtigalen, Gelbjpötter, Schwarz: 
plättchen und anderen Grasmücken jind, lange be- 
haupten zu können. Angeſichts diefer Thatſache ijt 
es auch erklärlich, daß die meijten Liebhaber, welde 
Sumpfrohrfänger erwerben und ihren Geſang aus eigner 
Wahrnehmung noch nicht kennen, ſich in den gejanglichen 
Leiftungen derjelben gewöhnlich enttäujcht ſehen, oder 
die bei den Vögeln vorausgejeßten gejanglichen Vor— 
züge, zu welchen fie bei dem über den guten Gejang der- 
jelben in Umlauf befindlichen Lobegerhebungen berechtigt 
zu jein glauben, mit ihren diesbezüglichen, thatjächlich 
vorhandenen Eigenjchaften niemals übereinftimmen. 

Ich habe während meiner langjährigen Praxis 
unter den mir befannten und befreundeten Bogel- 
liebhabern, die wiederholt Sumpfrohrjänger gehalten, 
noch feinen gefunden, dem diejer Sänger als Stuben- 
vogel vollkommen entjprochen hätte, und mir erging | 
es an einer beträchtlichen Zahl derjelben ebenjo. 


Die geftederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 24. 


Es it darum auf Seite mander Liebhaber auch 
ein großer Irrthum, den Sumpfvohrjänger in ge 
ſanglicher Hinfiht über den Gartenlaubvogel oder 
Gelbjpötter zu ftellen. Jeder gefangskundige Vogel- 
freund, der beide Vogelarten während längrer Dauer 
gehalten und ihren Gejang in allen Abweichungen 
fennen gelernt hat, muß gerade das Gegentheil be= 
haupten. Der Sumpfrohrjänger kann den Gejang 
des Gelbjpötters niemals erſetzen, geſchweige denn 
gar übertreffen. Denn die überaus mohllautende, 
tiefe und flötenartig Elangvolle Stimme des Gelb- 
Ipötters, fein Liebliches, einjchläferndes Lullen oder 
Dudeln, die zahlveihen Modulationen und die viel: 
fachen, geſchickt eingeflochtenen, Eunjtvollen Uebergänge 
von den eigenen Gejangsweifen auf die Nach— 
ahmungen der Lieder anderer Vögel jind Cigen- 
Ihaften, die den Gelbipötter zum Singvogel aller- 
erjten Rangs erheben, im Gejang des Sumpfrohrjängers 
aber nur mangelhaft vorkommen oder gänzlich fehlen, 


' und e8 kann daher bei richtiger Beurteilung der 


Gejangswerth des Sumpfrohrjängers ala über dem 
des Gelbjpötters jtehend nicht angejehen werden. 
(Fortſetzung folgt). 





fall3 hohe Bäume und Sträucher, und zwiſchen 
diefen und der Wieſe lag der eine von den frojd- | 
bevölferten Zeichen. Hinter dem Schloß und dem 
großen Fahrweg, dev das Grundſtück jozujagen in 
zwei Theile trennte, befand jich der eigentliche Par. 
Den Fahrweg entlang lief auf der Parkſeite eben— 
falls eine dichte Hede. Man jieht, überall Bäume, | 
Büſche, Heden, ein Aufenthalt, wie für das bes 
flügelte Sängervolf eigens gejchaffen. Begeben wir 
uns nun an die Hinterjeite des Schlojjes. Hier 





hatte man ein Bild vor ji, wie ein Deforationg- 
maler, für einen Park auf der Bühne, es ji nicht 
beffev und jchöner wünſchen könnte. Blumenbete, 
natürlicher Raſen, befiejte und bejandete Wege im 
Bordergrumd, dann eine jaftige, üppige Wieje, ein 
funftlojer, aber um jo malerijcherer Teich, froſch— 
und Erötenwimmelnd, umgeben von den prächtigjten 
Baumgruppen, nit allzu zahmen Bosqueten, einzeln 
jtehenden Baumriefen, darunter einige wirklich Eolojjale 
uralte Fichten; Hinter dem Teich die wieder auf- 
jteigende Wiefe, oben, al3 Hintergrund, eine herr- 
liche Föhrengruppe und vielerlei andere Bäume mit 
dem Durhblid auf Felder und — im äußerjten 
Hintergrund, auf einen jungen Buchenwald, zum 
Theil aud auf eine mit Pyramidenpappeln bepflanzte 
Fahritraße, welche durch den Wald von dev Anhöhe 
herabführte, im Thal in die große Landſtraße 
mündete, mithin vechts den Parf begrenzte. Links 
führten alle Parfwege in den alten, prächtigen 
Buchenwald bergan. Die Bäume und das Buſch— 
werk rechts und linf3 vom Teich waren in der That 
foulifjenartig gruppivt. Hier hatte man aljo Ge- 
mwähshaus, Ställe u. a., ſowie den Gemüfegarten 
linfer Hand. Rechts führte den Teich entlang ein 
hoher Yaubengang. Zwiſchen dieſem und dem Teich 


gab e3 Flieder- Jasmin und vielerlei andreg Ge- 
büſch. Rechts vom Schloß befand ſich auch), zwiſchen 
Bäumen und Gebüjh, ein unter einem alten, be— 
mojten, die Erde berührenden Schilfdach verſteckter 
Eiskeller. Da ſich das zweitangefommene Sprofjer- 
männcen hier anjiedelte, jo benamjte ic) es „Eis— 
kellner“. Dieje Namen werden wol nicht nad) dem 
Geſchmack des Lejers jein; aber fie haben mir. da— 
mals bei meinen täglichen Aufzeichnungen gedient 
und werden vieleicht auch zum leichtern Verſtändniß 
diefer Schilderung beitragen. Oben, nädjt der 
ſchönen Föhrengruppe, jtellte ſich ein dritter Sproſſer 
ein. Wenn ich dort oben jtand und auf jeinen 
Schlag horchte, jo Hatte ich zugleich einen wunder— 
vollen Anblid des Parks ringsherum, und des 
Schloſſes ſammt den Teich unten. Und höchlichſt 
reizvoll war es, wie das Echo vom Schloß her den 
Schlag diejes Vogels ſchön und deutlich wiederholte, 
Deshalb nannte ich diefen Sprofjer „Echo“. Von 
derjelben Stelle aus hatte man noch eine andre 
Ausficht, zwiihen den Bosqueten und den Pappeln 
der Bergjtraße hindurch auf dad Thal, elder, 
Wieſen und Bad, rechts Laubwald, links ein Eleiner 
Föhrenwald, und jchlieglid auf der entfernten Höhe 
Bodfanien mit den Thürmen jeiner großen Wall 
fahrtsficche, feinem Dominifanerklojter und jeinem 
merkwürdigen Riejenjtein (Helfen), von dem der Ort 
den Namen hat, Bodfamien, zu deutſch: Am Stein. 
Das ijt ein gewaltiger Felsblock, der jo ausjieht, 
als wäre er vom Himmel gefallen und habe jich mit 
einer feiner jpigen Eden in den Boden fejtgebohrt. 
— Mie unvergleihlid ſchön der Schlag des Echo— 
ſproſſers in dieſer pittoresfen, vomantijchen Um— 
gebung Elang, wird man jidh vorjtellen. 
(Fortjegung folgt). 


Nr. 24, 


Der Kibiß (Vanellus eristatus). 
Bon Edm. Pfannenſch mid. Nadorud verboten. 

Zu den Vögeln, melde zuerjt die Heimreiſe 
aus dem Süden antreten, gehört der allgemein be- 
fannte Kibitz. Obgleich er zu unferen nüßlichjten 
Bögeln gehört, ift jein Empfang in der Heimat fein 
freundlier. Sm einigen Gegenden Deutjchlands ift 
ev vogelfrei, in anderen hat er zwei Monate und 
nur in Oldenburg drei Monate Schonzeit. 

Ohne Zweifel wäre fein Bejtand bereits weit 
Kleiner geworden, wenn nicht die Gier nach jeinen 
Eiern von Jahr zu Jahr größer würde. Ihn todt: 
zufchießen, dazu findet fich jpäter hinreichende Ge— 
legenheit, „wenn der Mohr jeine Schuldigfeit gethan 
hat“. Bor etwa 40 bis 50 Jahren, al3 die vielen 
Entwäfjerungen noch nicht durchgeführt worden, der 
größte Theil des jebt in Kultur genommenen Lands 
noch wild lag, war der Kibi einer der gemeinjten 
Bögel in Ditfriesland. Man nahm zu der Zeit 
ihm aud die Eier, welche zumeift in den Haus— 
haltungen verbraucht wurden. Die Ciermegnahme 
hatte wenig Einfluß auf feine Kopfzahl, es wurden 
ihrer noch immer genug groß, jodak die Kibib- 
ſchwärme den Starihmwärmen nichts nachgaben. Als 
aber der Pflug feine Furchen zog, die Waſſerſchöpf— 
mühlen ihre Arbeit begannen und die Sümpfe troden 
legten, da Fam über den Kibit eine böje Zeit. 

Auf immer enger werdenden Raum zuſammen— 
gedrängt, wurde er mit leichter Mühe erlegt. Körbe 
voll erlegter Kibise wurden zur Stadt gebradt, 
unten in den Körben Hunderte von Kibiteiern und 
obenauf die todten Vögel. 

Meder Eier noch Vögel hatten jonderlichen 
Werth, die Stiege Kibiteier kaufte man dazumal für 
für 25—30 Pfennig, So ging das jahrelang 
fort, die Kulturen wurden größer, die Entwäfjerungen 
wurden immer eifriger durchgeführt, ohne Nückjicht- 
nahme auf die Sumpf und Wafjervögel. Die 
Brutgebiete der Vögel wurden jomit immer enger. 
Bor gänzliher Vernichtung bewahrt den Kibitz das 
Berlangen der Feinſchmecker nach feinen Eiern, welche 
zu ſuchen Sedermann freiſteht. 

Die Kibitzeier-Eſſerei ijt eigentlich erjt jo vecht 
in Mode gekommen, jeit die „Getreuen in ever” 
dem Reichskanzler zum 1. April alljährlich 101 Eier 
überjandten, In den menigjten Sahren legt der 
Kibib jo zeitig, und es wurde eine vecht weitläufige 
Sude nöthig, um eine jo große Anzahl Eier aus 
den einzelnen Nejtern herbeizujchaffen. Die Kibib- 
eier theuer zu bezahlen, wurde nun ebenfalls Mode. 
Es entjtand ein veger Wetteifer, jeinen Gäjten oder 
in den Gejhäften den Kunden die „erjten” Kibig- 
eier vorjegen und ambieten zu können. Geld it 
Nebenjache, gehört es doch zum feinen Ton, mit 
Geld alles aufwiegen zu können! 

Die Eierfuher — Kibigeier zu finden, d. h. 
raſch und ficher zu finden, iſt garnicht jo leicht — 
waren auch nicht jo dumm, denn auch diefe Leute 
haben, Dank der guten Schule, leſen und rechnen 


Die gefteberte Welt. Zeitfchrift für Wogelliebhaber, «Züchter und Händler. 





261 








gelernt, und ftellten ihre Preife. Mit jedem Jahr 
wurden die erjten Eier theurer bezahlt; war früher 
25 Pfennige ſchon viel Geld, iſt heute 1,,, ME. 
billig und 2—2,,, ME. nicht viel für ein Kibitzei. 
Ein Auffäufer zahlte in der Woche Judika 2 Mi. 
für jedes Ei an die Sucher. Ein gemwandter Cier- 
fuer hat dann eimen Verdienjt in wenigen Tagen 
von 40-50 ME. Daß nit ein Ei ſolchem Menſchen 
entgeht, ift ficher. Der Auffäufer will aber auch ver- 
dienen. Wie theuer ein Ci fommt, wenn es auf 
der Tafel Parade macht, darüber ſchweigt lieber die 
Geſchichte. 

Es iſt nun aber nicht alles Gold, was glänzt; 
von allen Richtungen her wandert das Kibitzei nach 
den großen Städten, Berlin, Brüſſel, Paris u. a. 
Orten. Aber bald ijt der Neiz der Neuheit ver- 
vaucht, und fo heißt es denn: mie gemonnen, jo 
zerronnen. Das viele Geld aber wandert in die 
Taſchen der Eierfucher, welche nach den Entbehrungen 
des Winters ſich nun einen guten Tag machen und 
ein flottes Zeben bis Mitte Juni und noch länger 
auf Koften des armen Kibit führen. Unter 5 Pf. 
fommen die Gier nicht, und dies erjcheint immer 
noch als ein guter Verdienſt, der mitzunehmen ift. 
Selbjtverjtändlich wird von diejen geriebenen, hinter- 
liſtigen, ftet3 ihren Vortheil im Auge babenden 
Galgengefichtern jedes Neft ausgeraubt und gewildert, 
wo e3 nur irgend zu erlangen, bzl. aufzufinden ift. 

In diefem Jahr kehrte der Kibitz früh aus der 
Winterherberge heim, die Vorläufer zeigten id) ſchon 
im Sanuar, und die erjten Eier wurden Mitte März 
gefunden. Die Eierfuche ift jehr ergibig, zumal da dev 
Kibit diesmal auch in großer Anzahl eingetroffen ift. 

Die meiften Eier werden nad) Paris und Brüffel 
verfandt, fpäter kaufen die Holländer und meijt zu= 
let die deutfchen Handlungen. Den Verjandt von 
Kibigeiern aus dem Kleinen Oſtfriesland ſchätze ich 
nad) meinen Ermittlungen auf etwa 4—5000 Stück. 
Die Freigabe der Kibigeierfuche iſt ein wunder Fleck 
in unferer Jagdordnung. Kann und will man ohne 
diefe Leckerei — ein Genuß ift doch ein jo winziges 
Ei faum — nicht Leben, jo ſollte man der Zeit Rech— 
nung tragen und das Eierausnehmen verpachten. 
Der Feldjagd Fönnte Fein größrer Dienjt erwiejen 
werden. Eine Schonzeit für dag Sumpf- und Waſſer— 
geflügel gibt es in Wirklichkeit überhaupt nicht, ſo— 
lange ein jeder Strolch das Recht hat, nad) Kibib- 
eiern — jage ich richtiger, nad Eiern — zu ſuchen. 

Enten kommen faum mehr auf den Flug, die 
meiften Gelege werden ausgeraubt, gejchont wird 
nicht, und die Thatjache, daß das Flobert und Teſchin 
bei der Gierfuche auch noch eine Rolle jpielen, be- 
darf feiner weitern Verſicherung. 


Verſchiedene Beobachtungen an Tag- und Madt- 
Raubvögeln. 
Aus der Umgebung Koburgs in Thüringen be 
richtet Herr Andr. Hoffmann in A. Hugo’s „Jagd— 
Zeitung” wie folgt: 


262 


Die Zeit, in der die gefährlichiten gefiederten 
Räuber ihre Frühlingsreife antreten, iſt gekommen, 
und es regt jich eben jest in mir jo mande Er— 
innerung an glückliche Schüffe und interefjante Beob- 
ahtungen aus dem Leben und Treiben unferer Luft 
piraten. Verſchiedene Beobachtungen und Ereignifie, 
welche ich in dieſer Hinfiht aus meiner langen Er— 
fahrung zu verzeichnen habe, dürften vielleicht nicht 
allgemein befannt und daher werth jein, einen be- 
ſcheidnen Raum in den Spalten diejes Blatts zu finden. 

Das Gebiet, in dem ich größtentheils meine 
Erfahrungen gejammelt, die Umgebung Koburgs 
(Thüringen), war und ift am gefiederten Näubern 
keineswegs arm zu nennen und bietet ihnen nicht 
nur eine beliebte Raſtſtätte während des Zugs, 
jondern auch vielfache Horſtplätze. 

ALS jtändigen, wenngleich ziemlich ſeltnen Be— 
wohner unſerer Jagdgründe, führe ich in erſter 
Reihe den Fiſchadler (Pandion haliastus) auf, 
den ich einige Male erlegte. Vor mehreren Jahren 
wurden im Meönchrödener Teih, 2 Stunden von 
Koburg, die engverbundenen Skelette eines etwa 
7 Kilogramm jchwer geweſenen Karpfens und eines 
Fiſchadlers zu Tag gefördert; zmeifellos hatte der 
erjtve den Aar mit ji in die Tiefe gezogen, wo 
beide jodann ihr Ende fanden. 

Bejonders bemerfenswerth erſchien mir beim 
Fiſchadler die örtliche und zeitliche Regelmäßigkeit 
jeiner Beutezüge, bei denen er Stunde und Richtung 
bis auf einige Minuten und auf einen Spielraum 
von vielleicht 100 Schritten genau innehält. 

Der Wanderfalf (Falco peregrinus) tritt 
vereinzelt als Horſtvogel hier auf, meiſt nur auf 
dem Zug, da aber immer und nicht jelten. Ein 
Horit auf einem Felſen, im Friedrichrodaer Bezirk 
gelegen, war lange Jahre hindurch bejett, trotzdem 
die erſten Alten im Frühling ſtets abgejchojien wurden. 

Im Frühjahr 1888 jtieg ein Wanderfalf un- 
weit Gauerjtadt vor meinen Augen mitten in eine 
große Schar Haustauben, von denen er eine jchlug, 
doch wurde ihm jeine Beute, als er mit ihr dem 
Wald zuſtrich, von einem Hühnerhabicht abgejagt. 
Raſch wandte ſich nun der Falk und holte jich aus 
derjelben, nunmehr wieder gejammelten Schar eine 
zweite Taube und begann dieje, wol einen neuer— 
lichen Ueberfall befürchtend, ſofort auf offnem Feld 
zu fröpfen. Auch beobachtete ich im Verein mit 
einigen anderen Jägern, dag ein Wanderfalf gleich- 
zeitig mit jedem Fang je ein Rebhuhn aus einer 
aufjtehenden Kette jchlug. 

Den Baumfalf (Falco subbuteo), der hier 
ſtändig horſtet, jah ich mehrmals Schwalben ſchlagen, 
was zweifellos im allgemeinen jelten vorfommt. So 
wurde 3. B. vor einigen Jahren ein Baumfalk von 
Staren und Schmwalben heftig verfolgt; anfangs 
ſchien er die lärmende Schar garnicht zu beachten, 
plötzlich jedoch überſchlug er ſich, faßte eine Schwalbe 
und ſtrich mit ihr ab. 

Der hier nicht feltne Thurmfalf (Falco 


Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





Nr. 24. 


tinnunculus) ift der Wildbahn minder verderblic,, 
aber keineswegs ſtets jo harmlos, als er im der 
Regel gejchildert wird, da er ſich ab und zu nicht 
bloß an jungen Singvögeln, jondern jogar an jungen 
Faſanen und Feldhühnern vergreift. So bemerkte 
Herr Fafanenmeifter Kurtius auf Kallenberg, wie 
ein Thurmfalk einer Faſanenhenne hintereinander vier 
der etwa 8 Tage alten Jungen raubte, um jie dem 
Horſt zuzutragen; beim vierten Raub erreichte ihn 
der verdiente Lohn. Einzelne Stüde überwintern 
fat alliährli bei uns. Als Kuriofum  erwähne 
ic, day Herr Dr. Baldamus ein Gelege bejitt, das 
einem am Boden*) befindlichen Horjt entnommen 
wurde. 

Mit dem Hühnerhabidht (Astur palum- 
barius) habe ich vielfach unliebjame Bekanntſchaft 
gemacht. So erging e3 mir 53. B. wiederholt, daß 
er nur wenige Schritte von mir gelegentlic) der 
Fütterung im Aufzug junge Faſanen jo blitjchnell 
Ihlug, daß er ſtets ungejtraft entkam. 

Zweimal holte er vor meinen Augen gejchofjene 
Hühner vom Boden weg und zwar gleihfal8 unbe- 
helligt, da er ſich, bevor ich wieder friſch zu laden 
vermochte, bereit3 entfernt hatte. Die Thätigfeit des 
HühnerhabichtS geht meiſt ungejehen vor ji und 
feine Anmejenheit im Bezirk verräth ſich oft längre 
Zeit hindurch lediglich durch Die da und dort herum: 
liegenden fatalen Bifitenfarten, Haſenwolle und Federn- 
haufen nämlid. Am häufigjten vaubt er zeitig am 
Morgen, Eröpft, wenn feine Beute in einem jtärfern 
Stüd, z. B. einem Hafen oder Fajanhahn befteht, 
nur die Hälfte und kehrt abends zu dem Reſt zurück; 
für Neulinge ſei daher bemerkt, daß ſich bier eine 
gute Gelegenheit bietet, des Räuber im Teitteijen 
babhaft zu werden. Einſt jtieg ih an einem Spät: 
berbittag früh auf eine halbgefröpfte Kajanhenne, 
legte bei ihr jofort ein Eijen, fand es aber am 
jpäten Abend noch unberührt und verlor jede Hoff- 
nung auf Erbeutung des Räubers, da in der Nacht 
etwa 30 cm Schnee fiel. Dennoch ließ ich das 
Eifen liegen und ſah, als ih am nächſten Tag zur 
Stelle fam, zu meiner nicht geringen Freude einen 
ftarfen alten Habicht von den Bügeln fejtgehalten. 
Er war, wie im Schnee leicht feſtzuſtellen, einige 
Schritte vom Eiſen eingefallen und hatte, mit den 
Fängen ſcharrend, jolange nach feiner Beute gejucht, 
bis er auf dieſe, zugleich indeß aud auf das Eifen 
gekommen. Bejonders intereffant war mir ein Schar- 
müßel zwifchen einem Habicht und einem Eichhörnchen. 
Wie der Blitz fuhr lettres, während der Verfolger 
unaufhörlih ftieg, um den Stamm einer ſtarken 
Fichte herum, Hiermit jeden Angriff längre Zeit hin- 
durch vereitelnd. Endlich jchienen jedoch feine Kräfte 
nachzulaſſen und e3 juchte, laut Enurrend, den dichten 
Gipfel des Baums zu erreichen, mo es vor weiteren 


*) Damit ift wol der Dachboden gemeint, welder Horjtort wol feine 
„Kuviofität” bedingt, da z. B. in Wien — gewiß aud im amberen großen 
Städten — alljährlih Thurmfalten in Dahbodenräumen horften und aud die 
Jungen meift von ſchlauen Dausmeiftern ausgenommen werben. 

j Die Red. der „Jagd-Zeitung“. 





Nr, 24. Die gefiederte Welt. 


Zeitihrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. 963 





Nachjtellungen einigermaßen gefichert geweſen wäre. 
Kaum merkte der Habicht dieſe Abjicht, jo hakte ev 
jelbft im Gipfel auf und jcnitt jo den Weg dahin 
ab. Das Eichhörnchen fuhr nun vathlos am Stamm 
umber, von jeinem unerbittlichen Feind ſcharf über- 
wacht; plößlich ftieß diejer, den Stamm mit den 
Schwingen jtreifend, jo Dicht und unerwartet bei dem 
ermatteten Eichhörnchen vorüber, daß es vor Schred 
zu Boden ſprang, wo es im nächjten Augenblick eine 
Beute der jtahlharten Fänge ward. 


Glüdlicher war ein junger Hafe, dev an einem 
ſchönen Auguftabend vor mir aus dem Holz hoppelte 
und, hin und wieder ein Gräschen najchend, zur 
Aeſung rückte. Nachdem ich) das gemüthliche kleine 
Kerlchen längre Zeit beobachtet, wurde ich hiervon 
dur) die wehmüthigen, die Anweſenheit eines Raub— 
vogel3 verrathenden Rufe dev Wafjerhühner vom 
nahen Teich abgelenft. Diejelben verjtummten jedoch 
nad einigen Minuten wieder, von einem Räuber 
ließ fi) nirgends etwas jehen und bald war die 
Abendftille zurückgekehrt. Da, al3 ſich Lampe beveits 
etwa 40 Schritte von dem jhüsenden Holz entfernt, 
ſchoß ein Habicht herbei. Der Haje that einen ge— 
waltigen Sprung zur Seite und begann dann, ic 
bejtändig dem Holz nähernd, verzweifelt im Kreis 
herumzulaufen, während der Habicht, ganz nieder 
über den Boden jchwebend, dieſen Bewegungen folgte 
und mehrmals vergeblich jtieg. Endlich Hatte der 
„Krumme” nur noch 5 Schritte bis zum Holzrand, 
der Habicht ſtieß aberınal® mit voller Heftigkeit, 
Lampe indeß jchlüpfte ihm unter den Fängen durch) 
und erreichte glücklich das jchirmende Hol. Der 
verdußte Angreifer hatte das Nachjehen, ev war von 
dem allgemein für jo dumm und unvorfichtig ge— 
haltnen Hajen überlijtet worden. Sn einem Habicht3- 
horſt fand ich einjt ſechs junge Ningeltauben, drei 
Spechte und einen Star. Alles ganz frifch. 

(Schluß folgt). 








Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Wilde Zwergtruthühner. Der „American Naturalist“ 
berichtete unlängft, daß wilde Truthühner, welche aus ihrer 
Heimat, den mittleren Vereinigten Staten, nad) weiter weſt— 
lich, gelegenen Landjtreden eingebürgert wurden, weder ihre 
Lebensmeife noch ihr Federkleid verändert haben. Das Gegen- 
theil trat aber ein, nachdem vor mehreren Jahren zwei Hähne 
und vier Hennen nach dev Injel Santa Kruz, welche ungefähr 
50 km lang, 0, km breit und 30 km von Kalifornien 
entfernt ift, gebracht worden waren. Während die Abtömm- 
linge diejer Hühner, von denen leider in der erſten Gejchlechtz- 
reihe nur fieben Stück aufgebracht wurden, noch) die Stärke der 
Stammeltern hatten, nahmen die Nachkommen mit jeder folgen= 
den Gejchlechtsreihe an Stärke ab und gegenwärtig dürfte auf 
der Inſel wol fein Stüd mehr gefunden werden, das ein 
größres Gewicht als 3 kg hat. Da mum die Aefung auf der 
Inſel vortrefjlich ift, jo glauben einige Waidmänner, daß zu 
große Inzucht die Urfache der genannten Erſcheinung ift, um— 
ſomehr, als einer der beiden Hähne bald nach feiner Üeber— 
fiedlung eingegangen war und der ganze gegenwärtig vecht 
ſtarke Bejtand nur von einem Hahn abjtammt. Jener An: 
nahme widerſpricht aber wieder der Umjtand, daß fich der 
Zahl nah die Hühner außerordentlich gut vermehrt haben 








und ferngejund find. Es bleibt aljo noch die Möglichkeit 
übrig, daß das wärmre Klima die Entartung bewirkt habe. 
(„Neue deutſche Jagdzeitung”). 

Seit längrer Zeit halte ich, jchreibt Herr Apotheker 
U. Jacobi in der „Seutſchen Jägerzeitung“, im einem hellen, 
geräumigen Zimmer mehrere Nebhühner, denen ich vor 
einigen Monaten eim grünfühiges Rohrhuhn zugejellte ; 
dafjelbe wird, wie auch die Rebhühner, mit zerftoßnem Hunde— 
fuchen gefüttert und hat fi) bald eingewöhnt, Am merk— 
würdigſten ift es aber, daß dieſes Rohrhuhn, welches, wie 
alle Vögel diefer Gattung, jehr lang ausgebildete Zehen hat, 
als Lieblingsplag ſich einen dien Eifendraht, welcher einige 
handbreit unterhalb der Dede vor den Fenſtern hevgezogen 
ift, erwählt hat. Mit den Nebhühnern verträgt es fich gut, 
es läuft und frißt einträglic) mit ihnen. Wenn ein ſolch' 
langzehiges Laufhuhn gern auf ſolch' einem Draht fitt, jo 
wundert e3 mich gar nicht mehr, falls ab und zu ein Reb— 
huhn einen dien Ajt als Ruhepunkt wählt. 

Steinadler in Holjtein. Am 27. Februar d. J. wurde 
im Bezirk Lenfahn des großherzogl. Didenburgichen Güter- 
fomplexes in Holjtein ein Steinadler in einem Tellereijen 
gefangen. („Weidmann“). 


— ⸗ 














Mancherlei. 


Ueber ein Weidenſchneehuhn (Lagopus saliceti) in 
Dftpreugen berichtet Graf von Klindomjtrom dem „Weid- 
mann“: „Geſtern (10. April) wurde gelegentlich dev Schnepfen- 
juche in meinem biefigen, von alten Laubholzbejtänden ge- 
bildeten Thiergarten ein Schneehuhn geſchoſſen. Cs trug 
noch das volle Winterkleid, blos auf Kopf und Hals zeigten 
fi braune Sprenkel. Iſt das Schneehuhn im den Tetten 
Sahren in Dftpreußen vielleiht mehrfach vorgekommen?“ 
Diefe Frage beantwortet die Redaktion des „Weidmann“ in 
Folgendem: Db, wo und in welcher Zahl das Weidenjchnee- 
huhn Heute noch in Dftpreußen vorfommt, können mir mit 
Bejtimmtheit nicht angeben, ficher iſt es aber, daß es daſelbſt 
noch vor einem Jahrzehnt einzelne Landjtriche bevölferte. So 
jchreibt Brehm (1879): „Innerhalb der Grenzen unjves Vater- 
lands bewohnt es gegenwärtig nur noch den mordöftlichiten 
Winkel, und zwar, laut mir gewordenen maßgebenden Nach— 
richten, das 8 km nordöftlich von Memel gelegne, 230 ha 
umfafjfende Dauperner Mor, ferner das bei Heidefrug be- 
ginnende und bis in das Ueberſchwemmungsgebiet dev Minge 
und Teme fich erjtvedfende, iiber 3000 ha haltende, im Innern 
während des Sommers gänzlic) unzugäangliche, während des 
Winters nur ausnahmsmeije einmal betretbare Augjtumaler 
Mor, und endlich) das nicht weit davon entfernte Rupkalwer 
Mor, aus welchem es jedoch wegen der hier vorjchreitenden 
Befiedlung mehr und mehr verdrängt wird. . . . Bon Kur— 
land und Litauen aus erjcheinen noch heutigen Tags all 
winterlich Morhühner in Oftpreußen, einzelne jollen fich jogar 
bis nach Pommern verflogen habe, . . » - In den genannten 
Moren. Preußifch-Litauens zieht es Diejenigen Stellen vor, 
an denen Wald und offnes Mor abmechjeln. Die Ränder 
des Walds, niemals aber dejjen Inneres, bilden hier feine 
beliebtejten Aufenthaltsorte, vorausgejegt, daß der Grund nap, 
mindeitens jehr feucht ift. Sm Rupfalwer Mor hat es ic), 
nad Anficht des Torfmeifters Rothe, welchen ich nächjt Forſt— 
meijter Wieſe und Oberförfter Bock fihere Angaben verdante, 
erit feit dem Jahr 1871, und zwar infolge dev ſeitdem ent— 
ftandenen umfafjenden Entwäjjerungsanitalten raſch von vielen 
Hundert auf etwa 30 Stüd vermindert und bewohnt gegen- 
wärtig nur noch die erwähnten Waldränder und flache, mit 
einer Schwachen Torfſchicht überdecdte Höhenzüge, deren un— 
ducchlafliger Boden Wafjeranfammlungen begünftigt”. Ernſt 
Hartert jchreibt 1887 im feinem „Vorläufigen Verſuch einer 
Ornis Preußens“ in den „Mittheilungen des Drnithologijchen 
Verein in Wien“: „Sehr felten und nur noch einige Bezirke 
der Forſtinſpektion Gumbinnen-Tilfit ala Brutvogel bewohnend“. 
Es wäre wünſchenswerth, wenn ojtpreußiiche Vogelfreunde 
möglichft ausführlich mittheilen wollten, inmieweit obige An— 


‚gaben heute noch zutreffen. 


264 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und «Händler. 


Nr. 24. 





Aus den Vereinen. 


Straßburg i. E. Die diesjährige Wanderausftellung 
der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft wird eine 
veiche Beſchickung mit Thieren haben. Zur dazu gehörigen Geflügel- 
ausjtellung find 145 Stämme Hühner, 139 Stämme Tauben 
und 34 Nummern Kaninchen angemeldet. Die Beſchickung 
der Ausftellung in Straßburg wird im allgemeinen weniger 
wie ſonſt eine allgemeine deutjche der Herfunft der Thiere nach 
fein. Eljaß-Lothringen und Baden haben fih im jehr über— 
wiegender Weife an der Ausftellung betheiligt, außerdem aber 
auch die übrigen Staten des deutſchen Südens, ferner Weit 
falen, Rheinland und Schleswig-Holftein, Schlefien, Mecklen— 
burg, Dftpreußen und das Königreich Sachen. 


— — 








Anfragen und Auskunft. 


Herren Buchhändler W. German: 1. Wenn Sie in 
meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” I die Anleitungen 
zur Züchtung nachleſen, jo werden Sie finden, daß man für 
alle Fälle beſſer daran thut, in einen mit Prachtfinken bevöl- 
ferten Heckkäfig immer nur ein Pärchen von jeder Art zu 
ſetzen; indefjen fünnen Sie von jo harmlofen Vögeln, wie die 
Zigerfinfen es find, auch wol 2 Pärchen bringen. 2, Ein- 
zelne Männchen irgendwelcher Arten ftören die Heckvögel fait 
immer, und ic) habe in dem „Handbuch“ ausbrüdlich gewarnt, 
einzelne Vögel überhaupt in der Zucht mitfliegen zu laſſen; 
namentlich können jo zänkiſche Vögel, wie Bapftfint und 
Indigofint, Unfug machen, und beim Sonnenvogel fommt es 
vor, daß er die Jungen in fremden Neftern oder auch, wenn 
fie joeben flügge geworden find, tödtet. Ginen Grauedelfink 
oder Edelfänger fünnten Sie allenfalls mitfliegen laſſen, da 
er nicht in das Gebüfh und an die Nefter geht, wol aber 
allein fleißig fingt. 3. Einen anderen Sänger, 3. B. den 
Sonnenvogel oder auch Papft- oder Andigofint, können Sie 
ja inmitten der Gejellihaft in einem geräumigen, praftijch 
eingerichteten Käfig halten. Dazu eignet fi namentlich aud) 
der rothe Kardinal, welcher Ihrer Frau Gemahlin gewiß 
gefallen wird. 4. Im engen Käfig ift der Graugirlig aller 
dings zumeilen unfriedlich gegen andere Kleine Vögel, in der 
Bogeljtube aber meiltens jehr harmlos. 

Herin Stadtarzt Dr. Theller: 1. Wenn Sie in meinem 
„Handbuch für Vogelliebhaber“ I, mweldhes wol für jeden 
Züchter umentbehrlich fein dürfte, machlefen, jo werden Sie 
finden, daß die Gejchlechter beim gem. Reispogel im Aeußern 
garnicht zu unterfcheiden find und daß nur der aufmerkfjame 
Blick des liebevollen Pflegers und Züchters am Weſen und 
Benehmen allmählih Männchen und Weibchen erkennen lernt. 
2. Ferner werden Sie darin lejen, daß die beiden Züchtungs- 
jpielarten, der weißbunte und der reinweiße Neisvogel, unge- 
mein leicht im Käfig vor uns zur Brut jchreiten und bei 
zwedmäßiger Verpflegung auch ziemlich ſicher die Jungen auf- 
bringen, während dagegen der gemeine Neisvogel oder Wild- 
ling bisher immer nur in Ausnahmefällen mit Erfolg ge- 
züchtet worden. 

* Heren R. Liebold: Sie hätten jollen beizeiten oder 
wenigftens viel früher bei mir anfragen, denn je länger fich 
ein folches Uebel entwickelt hat, dejto ſchwieriger ift es natür— 
lich zu heilen. Vor allem muß man im jedem ſolchen Fall die 
Urfache zu ergründen juchen, denn nur, wenn man dieje fennt, 
vermag man fie erklärlichermeife zu heben, bzl. Heilung zu erreichen. 
Jedenfalls Liegt die KrankHeitsurfacdhe bei dem Leiden Ihres 
Bogels in unrichtiger Ernährung, denn die Kartoffeln u. a. 
bringen eine Süäfteverjchlechterung hervor, aus welcher Ge: 
Ihmwürbildung u. drgl. nur zu leicht herfommt. Daher muß 
aljo zuallererft und für die Dauer die Ernährung geregelt 
werden, was Sie ja jhon angefangen haben, wobei Sie aber 
auch bleiben müffen. Sie geben nun dem Vogel unter allen 
Umftänden nichts weiter zu freflen, als Hanf, Mais und 
trodnen Potsdamer Zwiebad. Wird das Geſchwür größer, 
jo müfjen Sie freilich aufpafjen, ob er auch noch immer den 
Hanf wirklich freſſen kann. Den Mais kochen Sie jodann 








und bereiten ihn jo zu, wie in meinem Buch „Die ſprechenden 
Papageien” (zweite Auflage) angegeben it. Sollte es jo 
ſchlimm werden, daß der Papagei auch den Mais nicht mehr 
freſſen kann, jo müſſen Sie ihn dann zumächit mit erweichtem 
Weißbrot wenigftens bis auf weiteres zu erhalten juchen. 
Bei dev Heilung beachten Sie jodanı Folgendes: Gerade 
dort, wo das Geſchwür ſitzt, iſt demjelben außerordentlich 
ſchwer beizufommen, denn Sie können weder von innen nod) 
von außen gut hinzugelangen. Da es lofe in der Haut fit, 
jo würde es fih von einem gefchicten Operateur unjchwer 
entfernen laſſen; dazu ift aber, wie gejagt, die Stelle zu un— 
günftig. Bepinjeln Sie daher täglich einmal mit Jodtinktur 
(Tinet. jodi.) aus der Apotheke, denn die Jodſalbe ift nicht 
kräftig genug. Sie beftreihen die Stelle, wo das Geſchwür 
fißt, natürlih von außen, unterhalb der Federn unmittelbar 
auf die Haut vermitteljt des in die Jodtinktur getauchten 
Pinjels, halten den Vogel noch ein Weildhen feſt, bis es ge- 
trocknet ift und jeßen ihm dann in den Käfig zurüd. Dies 
machen Sie drei Tage, ſchlagen dann zwei Tage über, pinfeln 
wieder drei Tage und fahren jo vierzehn Tage fort. Sollte die 
Stelle wund werden, jo hören Sie natürlich) mit den Binfeln 
ganz auf und fchreiben mir, damit ich andre Anordnung 
treffe; wenn dieſer Fall aber nicht eintritt, jo brauchen Sie 
erſt in vierzehn Tagen wieder anzufragen. Eine Hauptjache 
dabei ift fodann die innerlihe Kur. Sie geben nämlich nad 
meinem Bud Salizyljäure im Trinfwaffer und zwar Auf- 
löfung von 1:500 dreimal täglich 1 deeigr. und nur foviel 
Waſſer dazu, daß der Vogel auch Alles austrinft. Damit 
fahren Sie gleichfalls vierzehn Tage bis drei Wochen fort 
und dann aljo fragen Sie wieder. 

* Haren F. Burgers: Wenn Sie dejjen ficher find, 
daß Ihr Graupapagei feinen Zug und durch diefen ges 
ſchwollene Augenlider befommen bat, jo könnte e8 wol fein, 
daß diefe gelinden Anfchwellungen, ſowie aud) die bes Unter— 
leibs, infolge der Gabe von Salicyljäure hervorgerufen find, 
und das würde dann ja ein jehr gutes Zeichen fein, denn es 
mwäre ein Beweis dafür, daß das noch vorhandne Sepfisgift 
aus dem Körper getrieben wird. Fahren Sie aljo mit dem 
Salicylfäurewafler ruhig fort und ſchreiben Sie mir in vier 
Wochen wieder Nachricht. Sollte der Vogel indeſſen Zug be- 
fommen haben und aljo davon Frank gemorden jein, jo 
müßten Sie mir gefälligjt näheren Bejcheid geben, denn dann 
würde die Behandlung eine völlig andere jein. 








Nenes vom Vogelmarkt. 


Herr Vogelhändler G. Reif in Berlin (Königskolonaben) 
zeigte einen Honigjauger (Coereba cyanea, L.) in elf Köpfen 
und darunter zwei Pärchen. Die ungemein veizenden Vögel 
find im vorzüglichen Zuftande, und für Züchtungsverſuche ift 
nun die bejte Gelegenheit. Dr. &. R. 


— 


Bücher- und Schriftenſchau. 


An der Neubearbeitung von Brehms „Thierleben“ 
betheiligen ſich wie wir hören, neben dem befannten Reiſen— 
den und Naturforicher Pechuel-Loſeſche noch der Direktor 
des Frankfurter Thiergartens Dr. Haade, ſowie Profeſſor 
€. 2. Tajhhenberg (Halle) und Profeffor W. Marfhall 
(Leipzig), während die Neugeftaltung des iluftrativen Theile 
in den Händen der als hervorragende Künftler bekannten 
Thiermaler Friedrih Spedt, W. Kuhnert, G. Mützel 
u. N. Tiegt. 


























Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. 
Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
NR. &M. Kretſchmann. 











ürd olgenden Anzeigentheil ift der Herausgeber weder im 
rt —— Er —— —— 


Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. 4 M, Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage, 


Peilage zur „Hefiederten Welt“. 











Ar. 24. Magdeburg, den 12. Iuni 1890. XIX. Jahrgang. 
= Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt: & 
E . 66 3 
: „Ansectiverous‘, 2 
Ei Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel s 
5 Eon namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen VBogelfutter-Artifel empfiehlt [736] & 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
Mufter und Preisverzeichnifje Fojtenlos. 


General-Kiederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[737] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Heinften bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finfenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreifer aller Art umd dergleichen. Preisverzeihrig gegen 50 1. Bei 
Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisperzeichniß zuridvergüter. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- 


blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat 
empfiehlt [738) H. Drefalt. Kübel, 


Be} er m lebensfräftigen Gremplaren eingetroffen | Beſte, billigſte Bezugsquelle 


Naturalienhandluug für alle Vogelfutterſorten. 


don Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


V. V. G. Umilauff,  Universalfutter, 


3 N bejtes Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 Apoſtfrei, 
Hamburg, Spielbudenplat 8: Kilo 1 .%, in Padeten zu 1. und 50 % mit Gebrauds: 














Emys europaea, Europ. Sumpfiildfröte . AA 0,0 | Anmeijung. [741] 
Emys picta, Zierjcildftöte, Nordameifa . „ Lo dB. O. Mohleder, Leipzig: Gohlis. 
Emyspunctata, Gefl. Schildkröte, Nordamerika Y 0,80 ee ——— — — — 
Ginieyx sp., Afrika, ſelten, 25 cm. . . ) 10,00 | 
Clemmys irrigata, Pfauenaugenſchildkr., 4cm 2,50 | u verßau en 
Testudo graeca, vs) Sandiehilbträte, bis ı 1 viel ſprechender und fingender Amazonenpapagei für 
16 cm 0,50, 16—25 em 1,00, 25—40 cm . " 2—4,00 | 50 M, der ff. Salontäfig für 10 AM und 1 junger, zahmer 
Terra Sp., a 8cem, Bin ſippi 2,00 Graupapagei für 25 A gegen Nachnahme unter Gewähr 
Dsgl., 20 cm, Afıifa . . " 4,00 | für Tebende Ankunft. Angebote unter B. V. 707 an bie 
77 — € ten. 2 
Alligator lucius, Kaiman, 23 cm... . 7 6,00 | RE BT Ten TI Dar 
Crocodilus palpebrosus, 38 cm, jelten . . 1 25,00 | 3 h inmi Bogelfutter. [743] 
an een Dskar Rein old, Leipzig, Harzer Kanarienvögel. 
ırynosoma cornutum, Gehörnter Froi) . „ 9—6,00 ‚oses Sb 
A EN LE NalLjEdE — — — lo | 9 Zu be Dies durch alle) Bichkändiiiil i 
Rana mugiens, Ochſenfroſch, Nordamerifa . 3 10,00 — ————9 


auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


[ru üer Sinbenvoneipleen, 4 
Ahrichtung, und. -Zuchl, 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ, und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 
Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. / 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,0 Mk.). 
Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
—6 


Außerdem faſt alle inländiſchen Reptilien und Amphibien, 
als Ringelnattern, Eidechſen, Salamander u. a. m. billigſt. 

Berjandt gegen Nachnahme, nad dem Ausland nur 
gegen vorherige Anzahlung. [739] | 


Empfehle: 


Eine große Parthie Amazonen und Graupapageien, 
anfangend zu jprechen, jchon von 15 A an, gut und viel 
Iprechende und fingende nach Uebereinfunft billigjt. Verſandt 
gegen Nachnahme und Gewähr für Iebende Ankunft. An— 
fragen gegen Freimarke. [740] 


F. Rejsek, Samburg, 


Alter Steinweg 56. 


Sassses 


es 





IBISS323 2 SS 3333 


266 Die gefiederte Welt. 





Für Siebhaber! 

Ein großer grüner Papagei (echte Amazone) zahm und 
noch jung, jprechend und fingend, it umitändehalber jofort 
für 150 #4 zu verkaufen. [744] 

Emil K. Petersen, Bremerhaven. 


Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 


in PBreifen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 „A beitens empfohlen. 
Gewähr für Iebende Ankunft, Verfandt gegen Kaffe. [745] 
©. G. Vodel, Leipzig. 


Hirſe, prima weiß, 


50 4, 5 Kilo 2,50 .%, Ia Reis in Hülsen, 
50 4, 5 Kilo 2,30 .A mit Padung, empfiehlt 
Carl Kämpf, Mainz. 


Frische Ameiseneier 
empfiehlt zum Marktpreis [747] 
G. Schmitt. Samenhandlung, Mainz. 
1890er 


deutſche Ameijeneier 


(getrodnete), 
verjendet Pojtkolli von Netto 9 
14 Mark pojtfrei gegen N achnahme 


Ad. Krüger, Salzwedel. 
i 


Kilo 
Kilo 


Pd (etwa 24 Liter) für 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


rachtfinken, 


Die 
ihre Naturzeschichte, Plege und Zucht, 
Von Dr. Karl Russ, 


Preis M 3,60 = 2,16 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Nordamerikaniſche Vogeleier, 
eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preislifte ſteht gern 
zu Dieniten [749] J. ©. Rohleder in Leipzig-Gohlis. 


Friſche Anneifeneier, 


den ganzen Sommer hindurch, A Liter 70 A, bei 5 Liter 

Verpackung frei. . PR [750] 

Phil. Carl Comes, Kinheim, Bez. Trier. 

7 junge, große, Fräft. Wellenfittiche & 4 A zu verkaufen. 
[751] Zantop, Bolizeifchreiber, Proſtken, Ditpr. 


Zur Notiz für Dompfaff-Piebhaber. 


Beitellungen auf junge, von mir felbjt aufgefütterte 
Dompfafj-Hähne zum Lieder-Anlernen nehme ih von jekt ab 
entgegen. [752] 

F. Schlag, Steinbadj-Hallenberg bei Schmalfalden. 


Su verkaufen gegen annehmbares Gebot 2 Grau— 
1 


edeljängerweibchen, Sichere Zucht 


vögel, und ein gutes Schwarzplättchen fir 3 Mark. Gefl. 
Angebote unter H. K. an die Erped. erbeten. [753] 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar 
von der Verlagshandlung gegen Einfendung des Betrags: 


ver Pompfaff, 


auf Grund Zöjähriger Erfahrung möglichit allfeitig gejchildert 
von F. Schlag. 
Brei A 1.— = fl. —.60 Kr. ö. ©. 
Die Berlagsbandlung : 
Creutz'ſche Zerlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Händler. 


Nr. 24, 


Schwan, 


weibl., möglichit weiß, zu faufen gefucht. 


746] | 


[748] 


Gefl. Angebote unter A. F. 64 an 
die Srpedition d. BI. [754] 


Großer Gelbunken-Papagei, 
jung, jehr gelehrig und zahm, jpricht auf Hand umd Uenlı 
fingt jehr hübſch, Tacht, weint, Huftet und flötet u. a., für 85 . 
zu verkaufen. Jede Gewähr. W. Angebote unter: ae 
nacken 85° i. d. Erped. Rx Bl. erbeten. [755] 


Is Sahrgang 10, 11, 12, 13, 14, zujammen für 
’ 


nur 30 M. Die erjtien 3 Jahrgänge elegant 
gebunden. 


[756] 
H. Fischer, Oldenburg i. &., Bergjtr. 1, 2 Treppen. 














In unjerm Verlag erjchien: 


Der Sproſſer oe: vie Aunadhtigal 


mit befondrer Berüchſichtigung feines Gefangenlebens 
von 
Dr. Joſef Lazarus. 
Preis ME. 1,50 = fl. —.93 ö. W. 
Kein Liebhaber diefer Fojtbaren Vögel verfäume, ſich 
diefe Belehrungsquelle anzujchaffen. 


Creutz'ſche Berlagsbuhhdl. in Magdeburg. 










| 2 Velde Naturalienhdandlung Fauft eine Kleinere Samm- 





' H. Fischer, Oldenburg i. 


® lung Schädel-Skelette und Spiritusjadhen. Die Samm— 
lung ſoll zu jedem annehmbaren Preis verkauft werden. [757] 
&., Bergitr. 1,2 Treppen. 
Friſche Eleine (grüne) Ymeifeneier, Liter 75 Al, friiche 
große getrocknete Ameijeneier, Liter 75 8, empfiehlt [758] 
Robert Pfeifer, Bayreuth, Badjtrake 4. 


Bruteier 


von der Brandente (Anas tadorna) 
werden, friſch gelegt, 12 Stüd für 9 DIE. 
noch abgegeben. [759] 
Ed. Pfannenschmid, 
Emden in Ditfriesland. 


Rothe Kreuzſchnäbel, 


Dtzd. 7 M, ſowie alle Arten Inſektenvögel; tauſche auch auf 
— Vögel. Bei Anfragen bitte um Freimarke, auch 
um genaue Adreſſe. [760] 

.. 

Alois a Boologifhe Handlung, 

lmütz 


Kleine halsbandregendſeer 


à 3,50 A, Bachſtelzen, gelb oder weiß, A3 M, Wiejen] er 
a2 A, Gartenrothſchwänzchen, a 3 .%, Goldammern & 1,50 .% 
Rohr: und Gartenammern, A 2,50 .%, Blaumeifen, & 1,50 M. 
Sumpf und Tannenmeifen, & 2 .%, Hauben- und Schleier- 
meijen, à 3 M Kleiber, Spechtmeijen, & 2,50 A, Miller: und 
Dorngrasmüden, à 3 .%, Garten= und Sperbergrasmüden, 
à 4,0 bis 6 .%, Schwarzplatil, à 5 bis 10 .M, Sprach⸗ 
meiſter (Gartenlaubvogel), a 4 bis 8 A. Dieſe und alle 
anderen Vogelarten in tadellojer Bejchaffenheit und im vollen 
Gejang empfiehlt [761] 
Wilhelm’s TIhierhandlung, Berlin, Lindenftraße 37. 





für Vogelliebha 
Beftellungen durch jede Buch- 
handlung, ſowie jede Boftanitalt. 


Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


Ur. 3. 





ber, «Züchter und Händler. 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. 
Magdeburg, den 19. Iuni 1890. 


N 


Anzeigen werden die gejpaltene 
PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beftellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 


XIX. Iahrgang. 








Die Erneuerung des Abonnements wird 
in geneigte Erinnerung gebract. 


Bu5“ Der Wiederaddrud fämmtlider Briginal-Artikel ift ohne 
Sufimmung des Serausgeders und der Berlagsbuchhandlung nidt 
mehr geftattet. mE 











Suhalt: 

Der Sumpfrohrfänger im Freileben und feine Behandlung als 
Stubenvogel (Fortjegung). 

Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortfegung). 

Verſchiedene Beobahtungen an Tag und Nachtraubvögeln 
(Schuß). 

Kann der Gejang des feinen Harzer Hohlvollers wirklich über: 
drüffig und langweilig werden, ift dies felbft bei Nicht- 
fennern möglich ? 

Briefliche Mittheilungen. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. 

Anfragen und Auskunft, 

Bücher und Schriftenſchau. — Briefmechfel. — Berichtigung. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 








Der Sumpfrohrfänger (Sylvia palustris) im Frei- 
leben und feine Kehandlung als Stubenvogel. 
Gefgildert von Mathias Rauſch.  Naybrud 
(Fortjegung). 

SH gebe gern zu, daß der Sumpfrohrjänger 
an Nahahmungen anderer Vögel manchmal veicher 
iſt, als der Gelbſpötter. Ich jelbjt beſaß ſchon 
welche, die vierzig bis fünfzig verſchiedene Vogel— 
ftimmen getreu nacdahmten, aber diefer einzige 
Vorzug, der übrigens auch nicht gar häufig zu finden 
it, kann die Mängel feines Gejangs im Vergleich 
mit dem Gelbjpötter niemal3 aufwiegen, da die 
Zahl der Nahahmungen allein den guten 
und ſchönen Gejang eines Vogels niemals begründen 
kann. Wer ji die Mühe nimmt, beide Vogelarten 
in mehreren Köpfen eine Zeit lang neben einander 








zu halten, wird das eben Gejagte als richtig zu— 
geben müjjen. 

Der Sumpfrohrjänger eignet ſich daher als 
Stubenvogel hauptjächlich Für ſolche Liebhaber, die 
mehr an dem guten Gedeihen diejes Pfleglings durch 
Beobahtung jorgfältiger und liebevoller Wartung 
ein Intereſſe haben, als an einem guten und Schönen 
Geſang. Wer aljo bei Beſchaffung des Vogels nur 


letztern Zweck im Auge hat, thut beſſer, denjelben 


unter jeine Lieblinge garnicht einzuveihen, da ihm 
die Enttäufhung feiner Erwartungen in diefem Fall 
gewiß ift. Ich hebe dies ausdrücklich hervor, weil 
gar häufig allzugroße Hoffnungen auf den Gejang 
diejes Vogels gejett werden, die ſich aber niemals 
erfüllen Können, weil jie in der Natur dejjelben 
nicht begründet find, und die dann nicht ſelten zur 
Entmuthigung und zu allerlei Verdrieglichkeiten An— 
laß geben, . 

Der Fang des Sumpfrohrjängers iſt jehr um— 
jtändlich, denn einerjeitS ijt der Vogel nicht Leicht 
zu überliften, und andrerjeit3 ijt jein Niftgebiet bei 
der allzu feuchten Bodenbejchaffenheit oft garnicht 
zugänglid) und dem Vogel nur noch umſo mühenoller 
beizufommen. Man lot ihn darum gemöhnlich 
durch täufchend nachgeahmte Töne aus feinem Be— 
rei) und fängt ihn dann auf Leimruten mit Hilfe 
des Wichtels, oder man bringt, wenn es irgendwie 
angeht, gejchiet einige Leimruten an einer Stelle an, 
welche der Vogel gern aufjucht, und befejtigt in der 
Nähe einen lebenden Mehlwurm als Köder. Der- 
ſelbe muß aber, jelbjtverjtändlich feſt aufgejpießt 
werden, und zwar jo, daß ihn der Vogel nicht er— 
reihen, kann, ohne eine der Leimruten zu berühren, 


268 Die gefiederte Welt. 





Diejes Verfahren, bald nad; Ankunft des Vogels 
verjucht, führt gewöhnlich zum guten Erfolg, jpäter 
aber, wenn Futter überall in Hülle und Fülle vor- 
handen ijt, geht ev kaum mehr in eine jolhe Falle. 
Damit aber die gute Erhaltung des Vogels nicht 
gefährdet wird, fange man ihn fo zeitig als mög- 
li, denn einmal gepart, iſt er nicht mehr mit Sicher— 
heit am Leben zu erhalten. 

Hat man einen Sumpfrohrjänger gefangen oder 
als Friſchling Fäuflich erworben, jo ijt vor allem 
ein praftifcher und zweckentſprechend verhüllter Käfig 
für denjelben erforderlich. 

Diejer Käfig ſoll genau jo bejchaffen fein, wie 
er für das dauernde Wohlbefinden des Gelbſpötters 
nöthig ift. 

Es ift ein fogenannter Zweiſprung-Käfig in 
der Größe von beiläufig 28 cm Yänge, 16 cm 
Breite und 20 cm Höhe. Von letztrer entfallen 
auf den Sockel 7 cm und auf das Gtabgitter 
13 cm. Die Futter- und Trink-Gefäße find aus 
ſtarkem Zinkblech, der Breite des Käfigs entjprechend 
lang und kantig-niſchenförmig. Sie pafjen genau 
in die an beiden Seiten der Vorderwand des Sockels 
befindlihen Deffnungen und laufen parallel an den 
inneren Schmaljfeiten bis zur Rüdwand hin. Neben 
je einem dieſer Gefäße, etwa 2 cm entfernt, jind 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 





Nr. 25. 





die Sprunghölger angebradt. Dieſelben find am 
Innenraum des Sodels in eine Kleine Drabtleijte 
eingefalzt und können beliebig verſchoben, das heißt, 
den Gefäßen näher und ferner gerüct werben, 
je nachdem es die Cigenartigfeit de Sprungs des 
einen oder andern Vogels als nothwendig erheilcht. 
Die Sitftangen find zur Vermeidung von Fußübeln 
unbedingt mit dickem, weichem Stoff zu übernähen. 
Um beiten eignet jich hierzu hellgraues Wagentuch 
oder jog. Livreetuch, da diejes frei von jchädlicher 
Farbe iſt. 

Die Schublade beſteht aus ſtarkem Zinkblech 
und einem 1,, cm hohen Holzrahmen, welcher mit 
dem Blehboden durch Drahtitifte befeftigt iſt. Sie 
liegt auf einem hölzernen Doppelboden. Diejelbe 
wird im Innern des Sockels durch Fnapp anliegende 
jogenannte Sandleiften gedeckt und vorn durch eine 
Klappe abgejchlojfen, ſodaß beim Reinigen des Käfigs 
ein Entweichen des Vogels nicht möglich ift. 

Die Thür ift in Form einer kaum bemerfbaren 
Schieb- oder Fallthür an der rechten Schmalfeite 
angebracht, und ein zufälliges Aufgehen oder ein 
Selbjtöffnen derjelben vonjeiten des Vogels ift un- 
denkbar. Die Dede iſt nit aus Stoff, fondern 
wie die Geitenwände durchbrochen und mit dem 
Stabgitter der letteren eng verbunden. Das Ge- 








Ornithologifche Mittheilungen aus Süd - Rupland. 
Von Wilhelm Conraetz. Nachdrud verboten. 
(Fortfegung). 

Laſſen wir indefjen die Sprofjer verjtummen und 
gehen wir no einmal in der Zeit zurüd. Der 
April war jo warm und ſchön gemejen! Aber der 
Mai follte den Sprofjern und ihren Verwandten 
einen gar ſchlimmen Empfang bereiten. 

SH laſſe nun mein Tagebuch aus Gzernica 
ſprechen und werde, mo e3 nöthig ijt, meine jonjtigen 
Bemerkungen und Erinnerungen mit hineinflechten. 
Vorausſchicken muß ich noch, daß es mir in Gzernica 
nit wie in Babince vergönnt war, die Sprofjer 
auch nachts im Freien zu belaujchen, jondern daß 
meine Berufspflihten mid im Zimmer fejthielten, 
dejjen Fenſter nach der Yanditragenfeite gingen. Den 
„Eiskellner“ Eonnte ich faft nie, und „Echo“ durch— 
aus nit in der Nacht jchlagen hören. „Gemüſe— 
gärtner” ſchlug am Tag auf der Parkjeite Links, 
nachts hatte er jedoch feinen Stand auf der Land- 
jtraßenjeite (vecht3), auf einem Baum an dem Eleinen 
Fahrweg, zwiſchen den Ställen, dem Objtgarten und 
dem diesjeitigen Froſchteich. Ich war daher oft be- 
müht, jeine Liebesergüffe zu belaujchen, zur Nadt- 
zeit am Fenſter. 

Aus dem Tagebuch: „Wetter vor dem 17. April 
lange jtarf windig, heiter, warm. Den 17., 18. 
und 19. ruhig, ſchön, warm. Dann bemöltt, Falt 
und wieder Wind. Am 23. des Morgens Froft, 
Bormittag jehr ſchön und warm. Noch Feine Sprofjer 
da. Diele Rothkehlchen. Am 24. jchönes Wetter. 
Nachmittags jah ich im Wald Wiedehopf, Nußheher, 





viele Eljtern. An der Hede im Gemüfegarten fing 
ih) ein Rothfehlchen, jperrte es in einen zum Käfig 
umgejtalteten Poſtkarton“. 

ch hatte mir von Wien Schlaggärnden und 
Käfige bejtellt, die noch nicht angefommen waren. — 
„Am 25. April. Durch 24 Stunden hatte das 
Rothkehlchen nicht? gefreſſen. Ich trug es, leider 
zu ſpät, wieder an die Hede, wo ich e3 gefangen 
hatte. Es war jo ſchwach, daß es weder fliegen, 
noch hüpfen konnte. Sch jtopfte es nod mit einem 
Mehlwurm, gleich darauf jtarb es aber, im Freien, 
vor mir. Sicher war e3 jchon gepart geweſen. 
Noch feine Sproſſer. e fand ich auch 
noch nicht in den Haufen“. „Bis ungefähr 27. 
April noch hell, klar, jonnig, aber Wind. Die lebten 
drei bis vier Tage des April windſtill, warm, herr— 
liches Wetter. Ich hörte Kufuf, Pirol, Schwarz- 
plättchen. Stare, Amſeln, Singdrofjel. Seit Ende 
erit wenige Rothſchwänzchen; 30. April ſchwacher 
Regen, aber noh warm; 1. und 2. Mai alt, 
trübe, mwindig, veränderlich, ein wenig Regen, des 
Morgens ſogar ein bischen Schnee, Graupen“. — 
„Am 29. April erſter und einziger Sproſſer im 
Park (Gemüſegarten) erſchienen — — — 

Auch im Gemüſegarten ſtanden Obſt- und rings 
außerhalb der Hecke die verſchiedenſten anderen 
Bäume. An der Hecke waren noch feine Blätter. 
Dann rafjelt das dürre Laub, wenn ein Sprofjer 
darüber hin auf der Erde fpringt. Sieht man nicht 
ſcharf hin, jo meint man ein Mäuschen über den 
Boden hinhufchen zu jehen. Sie bleiben dann immer 
auf der Erde, ſuchen Verſtecke, fteigen kaum in die 


Nr. 25. 


ftell ift aus Hol, das GStabgitter aber aus dickem 
Eifendraht gefertigt und der ganze Käfig ijt von 
Innen und Außen mit grünem, vollfommen 
unfhädlidem und dauerhaften Lad gejtrichen. 
Dieſer Anſtrich ift bei Käfigen für wildeingefangene 
Bögel jeder andern Farbe vorzuziehen. Denn Grün 
erquict nicht nur das Auge des Menjchen, es ijt 
auch die farbe der freien Natur und entjpricht daher 
auch am meiften den befiederten Inſaſſen. 

Der Käfig hat die Form eines länglichen Recht: 
ecks; er ift an allen Seiten flah und ſcharfkantig 
abgegrenzt und läßt die Anbringung der für jeden 
Wildfang jo überaus nothwendigen Hülle dejjelben 
auf bequeme Weife zu. Die Umhüllung genügt aus 
gewöhnlichen Zeitungspapier; bejjer aber iſt fie aus 
weißem, ausgewaſchnem, luftigem Perfail oder Chir- 
ting, wie derjelbe zur Erzeugung von Hemden ge 
braucht wird. In einem jo gebauten und umhüllten 
Käfig kann man den Vogel wochenlang halten, ihn 
täglich füttern und veinigen, ohne den Käfig aufzu- 
decken und den Vogel irgendwie zu beunruhigen. 
Und eine ſolche Vorridtung iſt bei allen Käfigen 
für Weichfutterfreffer, welcher Art immer, das aller- 
wejentlichjte Erfordernig und follte daher von feinem 
Vogelliebhaber außer Acht gelajjen werden. 

(Fortfeßung folgt). 





Die gefiederte Welt, Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


269 





Verſchiedene — an Tag- und Yadıt- 


Raubvögeln. 
Schluß). 

Der hier nicht ſeltne Sperber (Accipiter 
nisus) iſt des Habichts nächſter Verwandter und 
fein mwürdigjter Spießgejelle. Tauben jchlagen Jah 
id) ihn wiederholt. So ging ich einjt längs des 
Lauterfluffes Hin, als plößlid) ein Sperber mitten 
in einen Flug Haustauben jtieß und eine davon 
faßte; er vermochte fie jedoch nicht fejtzuhalten und 
wurde ihrer erjt nach einem zweiten Stoß habhaft, 
worauf er fie am Boden jofort zu rupfen und zu 
fröpfen begann. Bor einigen Jahren wurde meine 
Aufmerkjamfeit durch das aus einer im Feld gelegnen 
Weißdornhecke erichallende Warnungsgejchrei einiger 
Eichelheher erregt. Als ich herankam, jtrichen die 
Gierdiebe ab, nur einer blieb, kläglich fchreiend, 
zurüd, und als ich raſch herbei jprang, zeigte fich 
mir ein jonderbares Schaufpiel. Ein Sperber hatte 
einen Eichelheher ergriffen, wollte bei meiner An— 
näherung, unter Aufgabe des Gefangenen, das Weite 
juden, wurde aber von diefem mit Schnabel und 
Fängen derart an den Schwingen fejtgehalten, daß 
er ungeachtet aller Anftrengung nicht zu entfliehen 
vermochte. Ein Schuß tödtele beide Uebelthäter. 
Ein andermal erjchlug fi ein Sperber, nad) einer 





höheren Zweige der Sträucher, auf Bäume fliegen jie 
dann noch garnicht. (Mußte das alles nicht auch jener 
Bauer bemerkt haben, der da glaubte, jie verjchliefen 
den Winter im Erdboden?). Als ich den „Gemüſe— 
gärtner” zum erſten Deal jah, hatte ich noch feinen 
einzigen Ton von ihm gehört, weder ſchlagen, noch locken. 

„Sogleich jtellte ich eine jelbjtverfertigte Falle. 
Ich hörte ihn ſehr ſchwach jchlagen. Eine Viertel- 
jtunde darauf war er gefangen, um 3 Uhr herum; 
er fraß an demfjelben Tag im Käfig nichts mehr, 
d. h. im Poſtkarton“. Diejer impropijirte Einge— 
mwöhnungsfäfig hat ſich jpäter als jehr geeignet und 
praktiſch erwieſen. Ich Hatte mir vorgenommen, nur 
einen Sprofjer zu fangen, und zwar den alleveriten, 
der ankommen würde, und jo war es nun auch ge 
ſchehen. Am nädjten Morgen, 30. April, 6 Uhr, 
hatte der Gefangene noc immer feinen von den vor— 
geworfenen Mehlwürnern verzehrt. Sch ging in den 
Wald, um Ameijenpuppen zu holen, und als ich zurück— 
kam, hatte eine übermüthige, bösmwillige oder eine über- 
aus mweichherzige Perſon den Sprofjer — freigelafjen. 

„- . . Am jelben und am nädjten Tag jah ic) 
ihn überall links vom Schloß, auf der Parkjeite, 
zwilchen den faſt noch kahlen Büſchen (immer an 
der Erde); ich folgte ihm mit der alle. Er fing 
ſich nicht mehr, wahrſcheinlich weil er gewigigt war. 
Er hat noch im Park ein par Mal gejchlagen, jedoch 
nur wenig und immer furz . . 

Später hatte ich mid) nur. darüber zu freuen, 
dag der „Gemüjegärtner” nicht mein Gefangener 
geblieben war, denn, wie ſchon früher angedeutet, 
bereitete ev mir nachher, frei im Park, noch viele 





intereſſante und genußreiche Augenblicke, ja Stunden. 
Aber welhe Mühe ich mir in den erjten zwei Tagen 
gab, ihn wieder zu überliften, davon kann jich Nie 
mand einen Begriff machen. Es war wirklich, als 
wenn ev meiner |pottete, ſich über mich luſtig mache, 
mid zum Narren hielt. Ganz nahe ließ er mic) 
oft an fich hevanfommen. Stellte id) dann die Falle 
nieder und entfernte mic) ein wenig, jo hüpfte er 
um diejelbe herum und beäugelte den zappelnden, 
jo jehr verlodenden Mehlwurm. Sicher lief ihm 
dabei „das Waffer im Mund“ zujfammen, aber die 
Furcht bejiegte jtetS wieder feine Lüſternheit. Dies 
wiederholte ſich unzähligemale während der zmei 
Tage. Auch während der darauf folgenden Wochen 
verjuchte ich noch mehrere Male, ihn zu erwilchen, 
endlich garnicht mehr in der Abficht, ihn gefangen 
zu halten (denn längjt war ich dann jchon überzeugt, 
daß er ein Weibchen hatte), jondern nur um zu er— 
fahren, ob er Fang und Haft nicht vielleicht ver- 
geilen hatte. Aber er war wol für fein Leben um eine 
wichtige Erfahrung reicher und ging um feinen Preis 
mehr in die Falle, und, was noch bemerfensmwerther 
ift, auch) — al3 wenn er es gewarnt hätte — jein 
Weibchen nit. Ohne Zweifel waren es alte Vögel, 
denn im jpäteren Fahren habe ic) im Spätjommer 
junge Sprojjer drei bis fünfmal wiedergefangen. 
Uebrigen mag die Falle, an und für fi, denn 
doch zu abjchredend gemejen fein, da ich ſie un— 
wähleriſch aus einem ganz hellffarbigen, auffallenden 
Zigarrenkäſtchen angefertigt hatte, mich darauf ver— 
lafjend, da ja die Sprofjer (leider!) jo außer: 
ordentlich leicht zu fangen jind. (Fortſetzung folgt). 


270 Die gefieberte Welt. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Nr. 25. 





Singdroffel ſtoßend, am Drahtzaun des Thiergartens. 
Im vorigen Jahr ſchoß ich von einem Horſt, in dem 
ſich ſchon das vollzählige Gelege befand, die Alten 
weg. Ganz in dev Nähe jtand ein Nejt mit halb: 
wüchſigen Drofjeln, ein Beweis, daß ſelbſt der mord— 
gierige Sperber, wie die Mehrzahl der gefährlichen 
Naubvögel, in unmittelbarer Nähe jeines Horſts 
nicht raubt. 

Der gemeine oder Mäujebujjard (Buteo 
vulgaris) fommt den beiden vorigen troß ſeiner 
Stärke Hinfihtlih des Schadens nicht nahe, hat bei 
mir aber dennoch ein vecht ſchlimmes Sündenregijter. 
Einſt jagte ich mit drei Freunden auf Hühner. Vor 
mir jtand eine Kette auf, dev erſte Schuß warf ein 
Stüd herab, der zweite verwundete ein amdres; 
dajjelbe jtrich krank weiter, wurde aber plößlic von 
einem herbeiſauſenden Bufjard, den bis dahin feiner 
von ung bemerkt, im Flug ergriffen. Der Räuber wollte 
ji) mit jeiner Beute jofort aus dem Staub maden, 
die rächenden Schrote ereilten ihn indeß nod) vechtzeitig. 

Auf dem Weg zur Jagd nad Oberlauter hörte 
id) im vorigen Jahr in einem Kleinen Feldgehölz 
das Klagen eines Hafen. Als ich mich der Stelle 
näherte, jtrich ein Bufjard mit einem Junghaſen in 
den Fängen ab, den er auf mein Anrufen fallen 
lieg. Mein Freund, der ausgezeichnete hiefige Jäger 
Lenk, beobachtete, wie ein Buſſard einmal einen 
Faſanhahn, ein andermal eine Faſanhenne ſchlug und 
glei) an Ort und Stelle zu Fröpfen begann. Da 
der Bufjard jeinen alten Horjt alljährlid) wieder 
aufjucht und ihn in jedem Frühling ausbefjert und 
vergrößert, jo erreicht derjelbe mitunter, wie beim 
Seeadler, riejige Ausdehnung. 

Der Weſpen-Buſſard (Pernis apivorus), 
wol der unſchädlichſte unſerer Tagraubvögel, horſtet 
ebenfalls vegelmäßig bei ung umd zwar höchſtens 
4—5 m bod). 


Die nachſtehenden Meittheilungen entjtammen 
nahezu ausnahmslos meiner eignen Erfahrung und 
verfolgen vorzugsmweile ven Zweck, neue Beiträge zur 
Kenntnig der Lebensweile unjerer Eulenarten 
und zugleich Stoff zu der Beurtheilung des Nutens 
oder Schadens, den jie dem Wald und der Jagd 
zufügen, zu liefern. Vielleicht tragen meine Auf— 
zeihnungen dazu bei, daß jich die Beobachtung ſeitens 
der Jägerei aufmerkſamer auf dieje interefjante 
Familie richtet, als e3 gegenwärtig meijtens dev Fall 
ijt, indem die Mehrzahl der Jäger entweder alles 
ſchießt oder alles ſchont, was Eule heißt, ohne be— 
rechtigte Ausnahmen gelten zu lajjen. 

Ueber den ‚König der Nacht‘, den gewaltigen 
Uhu (Bubo maximus), vermag id) aus hiejiger 
Gegend nur mitzutheilen, dag mein Freund B. 
Kurgius, der jetige Leibjäger des Fürjten Ferdinand 
von Bulgarien, vor 5 Jahren ein Stüd auf dem 
Kallenberg erlegte. Er dürfte in Koburg kaum 
horjten, als Strich- und Zugvogel dagegen vielleicht 
häufiger auftreten, als gewöhnlid angenommen wird. 





Er jchlägt alle Thiere vom Rehkitz bis zur Mans, 
vom Auerhahn bis zum Goldhähnchen. 

Den hier nicht feltnen Waldkauz en 
aluco) fann man wegen jeinev mitunter argen Ueber: 
griffe der höhern Thierwelt gegenüber zum mindejten 
nicht als harmlos bezeichnen. 

Ein jchlagendes Beijpiel erlebte ich vor einigen 
Jahren am hellen Tag. In die Nähe eines Heu: 
ſtadels gelangt, hörte ich die Vögel „warnen“ und 
gewahrte eine Singdrofjel, die unter heftigem Schreien 
wiederholt gegen den Boden jtieß. An Ort und 
Stelle entdeckte ich, dicht an einen Wurzelſtock ge- 
jchmiegt, einen Waldfauz, dev nun jchleunigjt ab— 
ſtrich, von meinen Schroten jedoch in feiner Flucht 
aufgehalten wurde. In den Fängen hielt er eine 
friſch geichlagene, halbausgefiederte junge Drofjel. 
Einmal fing ich einen Waldfauz in einem mit einer 
weißen Taube beköderten Habichtskorb ohne Eijen. 
Der Gefangene hatte jih an der weißen VBerführerin 
dadurch gerächt, daß er jie total aufgekröpft. 

Ein hiejiger Faſaneriegehilfe erbeutete einjt einen 
Waldkauz mit der Hand in einem Futterjtadel, und 
bei näherer Bejichtigung ergab es ſich, daß die eine 
Ede dejjelben von einem mit vier eben ausgefallenen 
jungen Eulen bejetten Horſt eingenominen wurde. 
Wir braten die ganze Familie in einem großen 
Käfig unter, die alte Eule fraß indeß ſchon nad 
einigen Tagen ihrer Nachkommenſchaft die Köpfe ab. 
Im vorigen Jahr wollte ic) als Erjat für den Uhu 
zur Hüttenjagd einen Waldfauz fangen und bejtieg 
zu dieſem Behuf einen Horſt an drei aufeinander 
folgenden Tagen. Am erjten fand ich darin ein 
Aunges und 3 Gier, am zweiten 2 unge und 
2 Eier, am dritten 3 Junge und 1 Ei. Der Wald- 
fauz muß alſo wol gleich nach dem Legen des erſten 
Eis, nicht erſt, nachdem das Gelege volzählig ge: 
worden, zu brüten beginnen. 

Elwas harmloſer dünkt mir der Steinkauz 
(Athene noctua), obzwar das Gemwölle und der 
Magen einiger im Sommer geſchoſſener Stücke Federn 
von Singvögeln, namentlih Buchfinken (Fringilla 
coelebs) und Stigligen (Carduelis elegans), ent= 
hielt. Einft hatte ich mic, abends an der jogenannten 
blauen Leithe nad) einer wildernden Kate aufgejtellt. 
Vor mir ſuchte eine Drofjel eifrig nah Würmern, 
plöglich flog jie jedoch eilends dem Holz zu, und id) 
bemerkte, wie fie fnapp am Rand dejjelben den 
Fängen eines herbeifchiegenden Eleinen Raubvogels 
verfiel, den ich im Gezweig nicht genau erkennen 
konnte. Ein raſch hingeworfner Fangſchuß ſtreckte 
beide, und zu meinem Erſtaunen erkannte ich einen 
Steinkauz, deſſen Fänge tief in den Rücken ſeines 
Opfers eingegriffen hatten. 

Für entſchieden nützlich halte ich die Wald— 
ohreule (Otus vulgaris). Nie habe ich feſtſtellen 
können, daß ſie einen Vogel ſchlug, und ſchon aus 
dem Grund, weil die Singvögel, welche z. B. beim 
Erſcheinen eines Steinfauzes eifrig warnen, durch 
eine Waldohreule fait garnicht in ihrer Ruhe gejtört 


Nr. 25. 


werden, glaube ich, daß es, wenn überhaupt, nur 
äußerjt jelten geſchieht. Die Vögel willen ja ſelbſt 
am bejten Freund und Feind zu unterjcheiden. 

Gleiches gilt von der Schleiereule (Strix 
flammea), obwol es nachgewiejen ijt, daß jie hin 
und wieder Sperlinge und Mauerſegler (Oypselus 
apus) ſchlägt. Ich jchone fie wie die Waldohreule 
unter allen Umjtänden. 

Die Sumpfohreule (Brachyotus palustris) 
fommt bier in der Regel nur auf dem Herbitzug 
vor, ic) habe jedoch auch ein Stück im April und 
ein andres im Juni auf dem Rehbockanſtand in 
Dberlauter erlegt, woraus man jchliegen darf, daß 
fie wol ab und zu bei uns horjtet. Ueber ihre 
Lebensweije, ſowie über jene der Schneeeule 
(Nyctea nivea), des Rauhfußkauzes (Nyctale 
Tengmalmi) und der Sperlingseule (Athene 
passerina), welche als große Seltenheiten dann und 
wann bier auftreten jollen, die ich indeß nie gejehen, 
fehlen mir jelbjtändige Beobachtungen. 

Herzlich freien jollte es mich, wenn dieſe kurzen Auf- 
zeichnungen dazu anregen würden, ähnliche, auf eigenen 
Wahrnehmungen beruhende Angaben zu veröffentlichen. 


Bann der Gefang des feinen Harzer Hohlrollers 
wirklich überdrüſſig und langweilig werden, ift dies 
felbft bei den Nichtkennern möglich ? 

Von W. Klubs. Nachdruck verboten. 

Daß die Anfichten darüber, wie der gute Ka— 
nariengejang bejchaffen jein fol, einem Mechjel 
immer unterworfen gemwejen jind, ijt nad) den bis- 
herigen Erfahrungen jedenfalls als erwieſen anzu= 
ſehen; daß jich dieſe Anfichten jedoch in jo kurzer 
Zeit gründlich zu verändern vermöchten, wie ich dies 
bei einigen in meiner Achtung früher hoch daftehenden 
Züchtern habe erfahren müfjen, hätte ich nimmermehr 
für möglid gehalten. Durch den Augenjchein aber 
fonnte ich mich leider davon thatfächlich überzeugen. 

Als ih vor etwa 12 Jahren meinen jebigen 
Wohnort Stettin verließ, galten Neinheit, tiefe Ge- 
fangslage und Bielfeitigfeit als höchſtes Ziel vor- 
zügliden Kanariengeſangs. 

Ich bin jeitdem meit umher gekommen im lieben 
deutſchen Vaterland und mußte erleben, daß der ein- 
förmige Trute'ſche Gejang nahe daran, für den 
einzig größtoollendeten Kanariengefang erklärt zu 
werden. Allerdings war ich damals, wie auc) heute, 
andrer Anſicht, wie ich Dies in verjchiedenen Auf- 
ſätzen in der „Geftederten Welt” öffentlich auch be- 
fundet habe, unter anderen in: „Die Meifter der 
Kanarienzucht” (Seite 106, Jahrgang 1888), „Die 
Zukunft des Erntges’shen Kanarienvogel-Stamms“ 
(Seite 270, Jahrgang 1888), von melchen nament- 
lid der erjtre vielfahe Anerkennung, aber auch 
Entrüftung im Lager der Trute-Anbeter hervorge- 
rufen hat. In der Abhandlung „Die Zukunft des 
Erntges'ſchen Kanarienvogelſtamms“ kam ich zu 
folgendem Ausſpruch: „Ueberall in der Welt, und 
namentlich nach den Kunſtgeſetzen, ſoll Gleiches und 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 








271 





Ungleiches, Ebenes und Hohes u. a. mit einander 
abmwechjeln, den Reiz des Daſeins durch Gegenjäte 
verjchönend. Der Gefang des Kanavienvogels darf 
feine Ausnahme von diejer Regel bilden, wenn ev 
auf die Dauer beliebt fein jol. Die ſchönſten und 
vornehmjten Touren kommen evjt dann entiprechend 
zur Geltung, wenn fie mit Berwandten zweiten 
Grads abwechſeln —“. Nicht im Traum hätte es 
mir dabei in den Sinn kommen fönnen, zu den 
Berwandten zweiten Grads auch harte Schnatter- 
vollen vechnen zu wollen. Es können vielmehr nur 
die Waſſerrolle, Wafferglucde, Schwirr- und Lispelvolle, 
ſowie weiche und hohle Schnattern in Betracht kommen. 

So jah es vor zwölf Jahren aus in dev alten 
Heimat, als ich fie verlieg — und jetzt, da id) 
zurückkehrte nach jo langer Abwejenheit, finde ich an 
Stelle der guten nur noch ſchlechte Meittelvögel und, 
alle anderen Touren übertönend, Harte Schnattern 
und klappernde Wafjerrolfen vorherrichend vor. Uno 
was hat das zumege gebracht? Lediglich Die 
Humanitätsdufelei, welche die Geſangskäſten für 
Thierquälerei erklärte und gänzlich abjchaffte. 

Und nun, da die Abjchaffung der Geſangskäſten 
einen jo harten Schlag auf das ganze Gejangsbild 
ausgeführt hat, juchen fich die betreffenden Züchter 
über das Unglück mit erheuchelter Ruhe und dreijten 
Redensarten hinwegzutäufchen. Das Ueberſchwäng— 
lichſte in diefer Hinficht leiftete jich derjenige, aus 
defjen Mund ich fürzlich den weijen Spruch vernahm: 
„Einen reinen Vogel kann jeder Narr züchten; mein 
Geſang aber ift, wie das Raufchen des Meeres’. — 
Wer angejihts jo fehlerhaften Gejangs ſolche Rede 
führt, verfteht entweder einen guten Kanariengeſang 
überhaupt nicht zu beurtheilen oder ex jucht ſich jelbjt 
und Andere über die jchlechte Lage hinwegzutäuſchen. 

Wir wollen hoffen und wünſchen, daß eine dev 
artige Verirrung nicht noch weitere Kreije berührte. 
Unter allen Umftänden muß unſer Streben ſich da— 
hin richten, die goldne Mittelſtraße innezuhalten. 
Der Kanariengejang darf nicht jo reichhaltig werden, 
daß er auf harte Schnattern zurücgreift, ebenjowenig, 
wie er jo einförmig werden muß, daß jein ganzer 
Gefang aus nur zwei verjchiedenen Touven bejteht. 
Wie weit wir e3 in der Kunſt, reinen Kanarien- 
gejang zu jchaffen, bringen können, hat uns Trute 
durch feinen, durch das Ausmerzungsverfahren ge— 
ihaffnen, aus wenigen langen Touren bejtehenden 
Geſang gezeigt. Wenn ich mich nicht der Trute'ſchen 
Keform habe zuneigen fönnen, jo habe ich darum 
doch vor dem Mann felber jtet3 die größte Hoch— 
achtung gefühlt; feine VBerdienfte um unſre ſchöne 
Liebhaberei jind immerhin: ganz außerordentlich be- 
deutende gemwejen. Möge e3 das Beitreben jeiner 
Nachfolger jein, den Gejang mehr Tiefe und einige 
neue Touren zuzufügen. AS Züchter jtand Trute 
ſchon infofern hoch da, al3 er das ſich geſteckte Ziel 
voll und ganz erreicht und bis zum leiten Athem— 
zug unbeirrt auf diefer Zielhöhe ſich zu halten ges 
wußt hat. (Fortſetzung folgt). 


272 


Kriefliche Mittheilungen. 

. . . In Meran erfreute ih mich an den Eleinen, nied- 
lien, gelbgrünen Zeifigen, die oft in größeren Flügen uns 
begegneten. ... Die Amfeln hatten bereits Mitte März 
Junge, und man erzählte uns, daß dieſe Jungen ſchon im Spät- 
jommer wiederum brüteten und Junge aufjogen. Die Nachti— 
galen jind auch in diefem Jahr nicht bei uns eingerüdt und 
die Singvögel haben fich Ieider wieder vermindert! Die Katzen 
aus den umliegenden Dörfern thun zu vielen Schaden. Star: 
fälten find allenthalben angebracht, auch ſolche für Meijen, 
Rotbihwänzden u. a. Damit die Spaten ſich nicht der 
Käften bemächtigen, haben wir auch ſolche für Meijen ange- 
bracht, welche mit engen Einfluglöchern verjehen find, von 
Ludwig Müller-Erfurt. — Es thut uns leid, Sie nie mehr in 
Hamburg bei der Geflügelausjtelung zu finden. 

Baronin v. Stenglin. 

(Meiner häufigen Kränklichfeit wegen nehme ih nur noch 
jelten einmal ein Preistichteramt an. Dr. K. R.). 

. Vor 3 Jahren brachte ich mir einen Kanarienvogel 
von einem Freund mit, bei dem er ſich im größten Elend 
befunden hatte. In einer weniger hellen Kammer oft 2 Tage 
ohne Futter, nur Waffer, jo jah ich das arme Vögelchen. 
Diejes Elend rührte mich derart, daß ich es mir zum feiten 
Vorſatz machte, den armen Vogel um jeden Preis feinem 
Elend zu entreißen, und es gelang mir jogar jehr leicht. Zus 
hauſe angefommen, behandelte ich ihn nad Ahrem Bud) „Der 
Kanarienvogel“, da er nicht abgemaufert hatte, fich vielmehr 
in ftodender Maufer befand, und nach 3 Monaten erfreute 
er mich ſchon mit feinem Geſang. Der Vogel gewöhnte ſich 
derart am mich, daß er bei meinem Eintritt in das Zimmer 
ſich nicht eher beruhigte, als bis ich ihn freiließ, wobei er mir 
auf Schulter, Kopf und Hand flog, jodak ich ihn einigemal 
jtreicheln Fonnte, und dann flog er wieder in feinen Käfig. 
Ich Fönnte jo manches Schöne erzählen, allein derart gezähmte 
Vögel find ja nicht jelten; meine Schilderung hat nur den 
Zwed, darauf hinzuweiſen, daß Vögel, die man doch als un— 
verjtändige Thiere anfieht, trogdem Liebe mit Liebe Tohnen 
fünnen. Sigmund Jodll. 





Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Eigenthümliher Fang eines Goldadlers. Im Novem— 
ber vorigen Jahrs jahen, wie der „Neuen deutjchen Jagd— 
zeitung“ berichtet wird, einige Waldarbeiter unter hohen Eichen 
einen jehr jtarfen Vogel, der nicht abzuftreihen vermochte. 
Den Rojjelenker eines Arbeitswagens gelang es, dem völlig 
entkräfteten Vogel die Schnur feiner Peitihe um den Hals 
und Flügel zu wideln und ihn an Heren von Wallenberg- 
Pachaly auf Schmol; abzuliefern. Der Vogel wurde als ein 
Goldadler erfannt und in den Flugkäfig geſetzt. Man ver- 
muthet, daß der Adler ſich bei Sturm verjtrihen und auf dem 
jonft jo überaus wildreihen Bezirk, auf welhem vor Jahren 
weit über taufend Haſen geſchoſſen wurden, nichts zu Fröpfen 
gefunden hatte. Der gegenwärtig jchlechte Wildjtand ift allein 
duch ungünftige Witterungsverhältniffe herbeigeführt worden. 
Zur Zeit ift der Goldadler wieder jehr gut beleibt, denn 
mehrere an der Rapskrankheit eingegangene Rehe haben ihm 
über alle Fährlichkeiten hinmweggeholfen. 

Von Fiſchereizüchtern und übereifrigen Jagdliebhabern 
gehen, wie man dem „Zentralblatt für Jagd: und Hunde— 
liebhaber“ mittheilt, Petitionen ein an die züccherijche Direktion 
des Innern mit dem Begehren, im Intereſſe der Fiſchzucht 
den auf zürcherifchen Bächen und Flüſſen zur Zeit im großen 
Flügen fih tummelnden wilden Enten Abbruch thun zu 
dürfen, da diejelben dem Fijchlaich, namentlich dem der Forellen, 
nachſtellten. inerjeits kann wol nit in Abrede gejtellt 
werden, daß Enten dem Laich jchädlich werden können, während 
anderjeit3 aber größere Stromläufe, wie die Limmat, auf der fich 
bejonders viele Enten aufhalten ſollen, nicht die Hauptlaich- 
pläge für Forellen find. Allerdings find heuer etwas mehr 
Wildenten als gewöhnlich da, doch lange nicht jo viele, daß 
man ber den Schaden, den fie der Fiſcherei zufügen Fönnen, 
unruhig werden dürfte. Wir balten demnach zur Zeit die 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





Nr. 25. 


Ertheilung bejondrer Erlaubnißfarten an nicht Fach-Jäger des 
Kantons zum Abſchuß von Waffergeflügel auf Bächen und 
Flüſſen für nicht ganz gerechtfertigt, es fei denn, der Stat 
verlange für ſolche Ertvaerlaubnißjcheine mindeſtens eine Tare, 
die nicht niedriger it, als die, welche die Jäger auf dem 
Zürichjee gegenwärtig bezahlen müſſen, vielleicht kühlt ſich 
dann des einen oder andern Luft zur außerordentlichen Enten- 
jagd etwas ab. 

Ueber Wafferjagden berichtet Herr H. M. Breuna der 
„Deutſchen Jägerzeitung“: In der Farbe unjerer Norddeutichen 
Nationalflagge tauchten bei Beginn des Jüger- Frühlings in 
dem grün und blau jhimmernden kryſtallnen Feld der Oſtſeeküſte 
des Badeorts Prerow Sandbänfe und Inſeln auf, die einen 
lebendigen Pflanzenwuchs zeigten. Außer dieſem, dem Seegras und 
Torfmos, Blajentang und der fleinen Glasſchmalzpflanze waren 
e3 jodann weiße Möven und Brachvögel, graue Gänje, jowie 
etwa 20 Arten brauner, jehnepfenartiger Regenpfeifer und Enten, 
die Gruppen bildeten. Mit der Mauferbüchje hätte ich er- 
folgreihe Jagden machen können. In Grmanglung diejer 
lernte ich bald einzelne Jagdkniffe und die einer erfolgreichen 
Jagd zufagenden Gelegenheiten fennen. Im Hochſommer, 
der Mauferzeit der grauföpfigen Gans, jtand ich mit einem 
Fernrohr am Strand und jpähte aus nach Gänjen, die fi) 
in dieſer Zeit etwa 1000 m auf dem Mer hielten. Gin 
Bot hatte mich bald an Ort und Stelle gebracht, wo es leicht 
war, die Maufergans, die jegt nicht fliegen Eonnte, zu erlegen. 
Tauchende Gänje wurden erichlagen, wenn fie beim Bot er- 
ſchienen. Die Brachvögel ließen fih nur dann anbirjchen, 
wenn ich mich mit einem an der Mündung der Flinte be- 
feftigten Tafchentuch näherte. Alle beobachteten das flatternde 
Tud, bis ih in Schuknähe war. War ich im Befig einer 
Möve, jo durfte ich diejelbe nur bochwerfen, und aus ver- 
ſchiedenen Richtungen ſtrichen Möven in Schußnähe vorbei, 
die auf die eben gefallne ſtoßen wollten. 

Ueber jonderbares Benehmen eines Milan berichtet 
dem „Zentralblatt für Jagd» und Hundeliebhaber” ein Mit- 
arbeiter: „Einer meiner Jagdgefährten und ich beabjichtigten 
unlängit, eine nabe einem Wald gelegne Sumpfgegend abzu- 
juden. Das Abjuchen der Gräben und Torflöcher fiel mir 
zu, während mein Gefährte auf der Geite, nach welcher 
zu früh fich erhebende Enten gewöhnlich abzujtreihen pflegen, 
unter guter Dedung abmwartete. Die Gelegenheiten maren 
bereits abgefucht, ohne daß eine Ente gefunden wurde. Mein 
Freund beobachtete ſchon lange zwei kreiſende Milane, welche 
jih allmählich jeinem Pla näherten. ALS fie innerhalb Schuß— 
entfernung über ihm Ereijten, gab er eine Ladung auf den 
einen derjelben ab, verlegte ihn damit aber nur, während er 
auf dem zweiten Schuß ſenkrecht zu Boden fiel. Der andre, 
in ummittelbarer Nähe fich befindende Milan ftürzte fih nun 
pfeiljchnell dem Fallenden nad, faßte diejen alsdann mit den 
Fängen und balancirte einen Augenblid auf demfelben, ähn- 
lih dem Sperber, der im Begriff ift, ein Huhn zu kröpfen. 
Bei jchnellerm Entſchluß wäre es meinem freund ganz leicht 
gelungen, eine Patrone einzufchieben und auch dem zweiten 
Milan, kaum 20 Gänge entfernt, zu erlegen und ihm jo das 
ichnelle Wegftreichen zu vereiteln. Wer kann mir über diejes 
jonderbare Benehmen des zweiten Milan die richtige Auf- 
klärung geben 2“ 

Wie A. Hugo's „Jagdzeitung” von befreundeter Geite 
mitgetheilt wird, hat bei Mantel in Oberpfalz der dortige 
Oberförfter vor Kurzem einen vollfommen reinen, blendend 
weißen Birfhahn erlegt. Die Mittheilung fügt bei, daß 
noch ein zweiter Albino im jelben Waldtheil vorhanden jein joll. 

Ein jeltner Gajt wurde am 26. April in den Straßen 
von Frankfurt a. M. gefangen, nämlih eine Auerhenne. 
IH Fam gerade dazu, als einige Jungen im Mufifantenweg 
das zulegt noch ungefähr ſtockwerkhoch ftreihende verirrte Huhn 
nah einigen Schnabelhieben und Flügelſchlägen einfingen. 
Dajjelbe war umverlegt, gut bei Leibe und anjcheinend ganz 
gejund, weshalb ich es dem Zoologijchen Garten zur Beher: 
bergung überwies. Da mir nicht befannt ift, daß Jemand 
in biefiger Umgegend Auergeflügel im Privatbefig hält, jo 
muß die Henne wol aus dem Taunus oder Odenwald ver- 
jtrichen fein. Heinrich Roeder im „Weidmann“. 


Nr. 26. Die gefiederte Welt. 





Aancherlei. 


Federwild in Rumänien. In dev „Neuen deutſchen 
Sagdzeitung” berichtet Herr Asper Folgendes: „In Rumänien 
gibt es weder Jagd- noch Vogelſchutz-Geſetz, aljo auch feine 
Schonzeit für irgend mweldes Wild oder Fiſche und Krebſe. 
Nur fjelten nimmt ein neuer Drtsvorftand (Prinar) einen 
Anlauf, um den Verbrauch von Wildbret zu gewiſſen Zeiten 
zu überwadhen. Doch dann weiß man immer die läjlig ges 
Prekencn Aufficht zu umgehen, umjomehr, als es der Primar 
elbjt beim erjten Anlauf ſtets bewenden läßt. Dies und der 
Umijtand, daß Jeder, der einen Schiekprügel tragen kann und 
der Geld zum Ankauf von Pulver und Blei aufbringt, das 
lange Jahr hindurch beredhtigt ift, in Feld und Wald alles 
Lebende todt zu Fnallen, ift Schuld, daß ein Land, das einjt 
mit Recht das Paradies der Jäger genannt werden durfte, 
da es Wild aller Arten barg, jehr bald zu einem trojtlojen, 
mwildarmen Gebiet gemacht werden wird. Heute fann freilich 
in Rumänien, vom Gebirge an bis zu den Ufern der Donau 
und den Dſchungeln der Dobrudſcha, von einem eigentlichen 
Wildmangel noch nicht die Rede fein; wenn aber dem jeßigen 
Treiben duch Verkündung eines Schongefeßes und deſſen 
zweckmäßige Handhabung nicht bald ein Ende gemacht wird, 
dann kann bie traurige Zeit nicht mehr fern fein, in ber wir 
einen Hafen nur noch in der Menagerie und ein Huhn ausge— 
ftopft im Mufeum erbliden können. Das einzige, jahraus, 
jahrein in nennenswerther Anzahl vorhandne Wild unjres 
Zieflands ift die Groftrappe Wir Hatten auf unjeren 
Jagden wiederholt Gelegenheit, an einem Tag ihrer 200 bis 
300 Stüd zu jehen. An einem andern Jagdtag haben wir, 
nämlih neun Jäger, zwijchen Cruntzi und Slobozia zufammen 
mol 800 Trappen erblidt. Bor etwa 30 bis 40 Jahren traf 
man jedoch die Trappe in den rumänijchen Tiefebenen in un— 
geheurer Menge an, und dies Wild war damals noch jo wenig 
ſcheu, daß es den Wagen des Schüten, ja diejen jelbjt auf 
30 bis 40 Schritte heranfommen ließ. Aber jegt fı“einen 
auch feine Tage gezählt zu fein. Die zunehmende Beſiede ang, 
ber fi) immer mehr ausdehnende Landbau und die aus— 
gebehntere Bearbeitung und Urbarmachung des Bodens, jomie 
in jüngjter Zeit der immer mehr fortjchreitende Ausbau und 
Betrieb der Eijenbahnen haben die Trappen vermocht, ich 
allmählich nach Beßarabien und Klein-Rußland zurüdzuziehen. 
Seit der Einführung ferntreffender Feuerwaffen, der täglich 
größer werdenden Zahl der Jäger und der Mordluft einzelner, 
ift ihre urfprüngliche Vertrauensfeligfeit dahin, und es wird 
nicht mehr Iange dauern, bis auch diefe Wildgattung vom 
rumäniſchen Sagdbezirk verſchwindet. Iſt es doch vorgefommen, 
daß Galager Azjäger im vorigen Frühjahr jo nichtswürdig 
handelten, daß fie auf einer Jagd 38 brütende Hennen nieder- 
megelten. Wildenten gibt es an den Ufern der Donau 
und in den Sümpfen der Dobrudſcha noch in ungezählter 
Menge, aber auch diefe werden finn- und planlos abgeichofjen 
und ihre Nefter nicht gejhont. Auf einer Reife in der Do— 
brudſcha begegnete ich Bauern, welche an einem Tag über 
300 Enten geſchoſſen hatten. Da diefe Leute aber Feine Käufer 
hierfür fanden, boten fie mir das Stüd zu 20 Gentimes an, 
doch jelbftverftändlic konnte ich mich auf meiner Wanderung 
nit mit Enten belajten. Wie ih bei meiner Rüdfehr erfuhr, 
fonnten die Enten auch jpäter nicht verfauft werden und fie 
wurden in die Sünpfe geworfen. Flaum und Federn von 
biefem Geflügel werden in Rumänien nicht verwerthet. 
Der Rumäne oder die Rumänin gibt fich nicht die Mühe des 
„Rupfens”; fie begießt vor der Zubereitung die Enten und 
Gänfe mit heißem Waſſer und ftreift die Federn oberflächlich 
ab. Daß das Wilbbret dann ungenießbar wird, liegt auf 
ber Hand. Wie ganz anders wird an der Nordfee verfahren! 
Das Rebhuhn, früher in der Dobrudſcha in wahrhaft märdhen- 
bafter Anzahl vorhanden, ift feit den zwei legten Jahren fat 
volftändig verſchwunden, Dank der unvernünftigen und rüd- 
fitslofen Vernichtung feitens einer engliſchen Zagdgejellichaft, 
bie von Conſtanza aus ihre Streifereien unternahm. In ber 
Walachei ift das Rebhuhn nur noch in weniger ſchwer zu— 
gänglichen Bezirken vorhanden. Auf dem flachen Land fommt 
es garnicht, oder nur im äußerſt wenigen Ketten vor. Und 


Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


| 


273 


doch Fönnte diefes Land wie faum ein anbres geeignet gedacht 
werden zur Hervorbringung und Ernährung dieſes ſchmack— 
haften Wilds. 





Anfragen und Auskunft. 


Komtefje Wedel: Der Zwergpapagei mit orangerothem 
Gefiht war, wie die meijten feiner Genojjen, an Tuberkuloje 
oder Geihwürcdenbildung in der Lunge und ſehr zahlreich 
auch in der Leber geftorben. Die Anlage zu ſolcher unfeligen 
Krankheit bringen dieſe Vögel jedenfalls bereit von der Reije 
her mit; aber fie pflegen diejelbe bei beſter, ſachgemäßer Ber- 
pflegung in der Regel gut auszubeilen. 

Herrn Hof» Goldarbeiter E. Liebetrau: Ahr Papagei 
mar unter ſchweren Krämpfen (bei denen er, wie Sie jchreiben, 
den ganzen Sand des Käfigs aufgewühlt und das Waſſer 
verjprigt Hatte) geftorben und zwar infolge einer heftigen 
Magenentzündung. An einem leichtern Magenfatarıh muß 
er indejjen ſchon feit längrer Zeit gelitten haben, denn dies 
ging einerfeitS aus der Beichaffenheit der Magenmände und 
anbdrerjeits auch wol daraus hervor, daß er nur Hanf ge= 
freffen und Mais, ja meiftens jogar erweichtes Weißbrot ver- 
ſchmäht hat. Bei großen Papageien, welche jo mäkelig im 
Freflen find, hat man immer Urjache, vorfichtig zu fein, denn 
die Weigerung, naturgemäßes Futter anzunehmen, entjpringt 
doch in der Regel nur einem krankhaften Zujtand. Da heißt 
es denn aljo recht jorgjam aufpaljen, und die anfangs meiſtens 
leichte Störung durch zwedentiprechende Behandlung beizeiten 
zu heben. In den meijten Fällen wird Ihnen mein Buch 
„Die jprechenden Papageien” dazu ja Anhalt geben; immer 
aber bin ich auch zu weiteren Rathſchlägen für die Lejer der 
„Gefiederten Welt“ gern bereit. 


* Herren ***: Leider ift ber Typhus, alfo eine ausgejprochne 
typhöſe Unterleibgerfranfung, bei Ihren Vögeln thatſächlich 
vorhanden, denn der zulegt gejandte Vogel ijt entſchieden 
daran geflorben. Jedenfalls ift bie Gefchichte durch einen oder 
einige neu angeſchaffte Vögel eingefchleppt worden. Geltjam 
aber war es, daß bie zuerft von Ihnen zur Unterjuchung ge- 
Ihidten beiden Gould’s Amandinen dieje Erfranfung feines- 
wegs zeigten. Die einzige Erklärung für diefe Erſcheinung 
fönnte ih nur darin finden, daß gerade dieſe Prachtfinken 
bei ihrem außerordentlich zarten Organismus jogleih im Be- 
ginn der Erfranfung geitorben find und daß ich jomit die 
Symptome no nicht erkennen konnte, troßdem fie zur Todes- 
urjache geworden waren. Jet wollen Sie fjofort folgende 
Mapregeln mit äußerfter Thatkraft und Sorgfalt ausführen. 
Jeder fernerhin erkranlende Bogel muß von den anderen, nod) 
gejunden, abgejondert werden. Die Behandlung deijelben, 
welche allerdings leider nicht ausfichtsreich ift, beiteht in Ent- 
ziehung aler Futtermittel, außer Hirfe und Kanarienjamen, 
und Gabe von Salicyljäure im Trinfwaijer, wie fie in der 
äußerften Verdünnung in meinem „Handbuch für Wogellieb- 
aber“ I (dritte Auflage) angegeben ift. Die Hauptjache ift 
aber die Bewahrung der übrigen Vögel vor Anſteckung. Für 
dieſen Zweck müfjen Sie die umfaſſendſten Maßnahmen treffen. 
Sämmtlide Bögel müjjen eingefangen und in geräumige 
Käfige jo gebracht werben, daß jie immerfort leicht zu über- 
jehen find, um jeden erfranfenden wiederum jofort abjondern 
zu fönnen. Die Vogelſtube jodann muß ausgeräumt, alles 
Strauchwerf entfernt und verbrannt, die Nefter, Niftkaften 
und alle Nijtgelegenheiten überhaupt müfjen mit heißer Soda- 
auge gewajchen und abgejcheuert, die Wände mern möglid) 
neu gemweißt und der Fußboden friſch geftrichen, dann jchlieg- 
lich muß alles Niftgeräth Iofe aufgethürmt und bei geſchloſſenen 
Fenſtern in der Vogelſtube dur) Chlordämpfe desinfizirt 
werden. Endlich laſſen Sie duch Dffenfiehen von Thüren 
und Fenftern drei Tage und drei Nächte hindurch alles wieder 
gehörig auslüften. Dann erjt darf die Neueinrichtung ge- 
ſchehen und nad) abermals drei Tagen dürfen Sie die Vogel- 
ftube wieder mit den Vögeln bevölfern, jevoh nur in dem 
Val, bag in ben lekten 5 bis 6 Tagen feine Erfranfungs« 
fälle mehr vorgefommen find. Vor etwa 18 Jahren Hatte 
ih auch einmal in meiner damals recht veich bevölferten 


974 Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir 


Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 25. 





Vogelitube eine derartige Typhus=-Epivemie, welche durch joeben 
von Auftralien augekommene Gürtelgrasfinken, die anſcheinend 
ganz gejund waren, eingejchleppt worden. Von zweihundert 
Vögeln farben mehr als ſechzig. Seitdem ift eine folche 
Seuche mehrfach hier und da in den Vogelſtuben aufgetreten, 
doch niemals mehr fo verherend, wenn nämlich beizeiten die 
oben bejchriebenen Vorſichtsmaßregeln thatkräftig ausgeführt 
werden. 

* Herrn Oskar Kiefewetter: Ihr Kanarienvogel 
zeigte eine ſchwere Unterleibsentzündung, welche typhös oder 
doch wenigjtens verdächtig fein dürfte. Um die übrigen Vögel 
vor dem vollen Ausbrucd einer jolchen unheilvollen Krankheit 
zu bewahren, kann ich nur vathen, daß Sie die Rathſchläge 
jorgjam befolgen, welche ich in meinem Bud „Der Kanarien- 
vogel“ (ſechſte Auflage) gegeben habe. Bor allem iſt jeder 
erfrantende Vogel von den anderen jorgjam zu trennen, umd 
ſodann müſſen Sie auch die ganze Hede ausräumen und 
jorgfältig desinfiziven. Je früher Sie mit diefen Maßnahmen 
beginnen, dejto weniger groß ift die Gefahr des allgemeinen 
Ausbruchs einer ſolchen Seuche. 

Herin Emil Grießbach, Kanarienzüchter: 1. In beiden 
Theilen meines „Handbuch für Vogelliebhaber” (I Fremd— 
ländiſche Stubenvögel, II Einheimijche Stubenvögel), können 
Sie über den Kanarienvogel allerdings nichts finden; dagegen 
habe ih ja ein bejondres fleines Bud „Der Kanarienvogel” 
herausgegeben, welches ſchon in der jechiten Auflage erſchienen it. 
2. Wenn ein Kanarienvogel, wie Sie jchreiben, große ſtarke 
Gntlerung bat, und mit dem Hinterleib mwippt, jo ijt das 
wahrjcheinlich in Unterleibsentzündung begründet. Da Gie 
aber garnichts Näheres, einerſeits über die Beichaffenheit der 
Entlevungen, ob diejelben breitg, jchleimig oder majjigsfeit, 
vielleicht auch übelriehend find und wie lange Sie dieje Er- 
krankungszeichen ſchon beobachtet haben, andvetjeits über Ihre 
Fütterung und Verpflegung des Vogels, angegeben haben, jo 
kann ich nur vathen, daß Sie das Buch jo raſch wie möglid) 
anſchaffen, darin aufmerkſam nachlefen und die Krankheit dann 
ſelbſt zu heilen juchen. Sollte Ihnen letztres zu ſchwierig dünken, 
jo will id) Ihnen auch gern noch weitere Rathſchläge ertheilen, 

* Frau Ida Vortmann: Es fommt ſehr oft vor, daß 
der große Segler oder die Thurmſchwalbe zu Ende Mai oder 
im Juni, venn dieſe Vögel vecht jtürmijch find, irgendwo 
gegenfliegt, betäubt zur Erde fällt umd dann gegriffen wird. 
Solde Thmmſchwalben jterben faſt vegelmäßig, wenn man 
fie nicht eu weder beizeiten, jobald fie jich wieder erholt Haben, 
fliegen läß oder wenn fie nicht in die liebevollen Hände eines 
jachverjtänt gen Pflegers kommen. Dies Teßtre ijt nun bei 
Ihrem Bol allerdings der Fall, aber trokdem hat er, frei— 
lich ohne ihre Schuld, doch fehr gelitten. Für die Füße 
diefes anf inend jo derben und thatſächlich doch jo jehr 
empfindliche ı Vogels birgt das Drahtgittev eine große Gefahr. 
Um ſolche =ı vermeiden, d. h. alfo, zu verhindern, daß er zu 
klettern ver’ ag, müften Sie ihn in einen Kajtenkäfig jeben, 
der von al-ı Seiten aus glatten Brettern und an der Vor— 





derfeite aus Glas bejteht, in welchem natürlich Luftlöcher an— 
gebracht ſen müffen. Zum Ruheſitz hätten Sie ihm einen 
Aufbau vo: Ziegelfteinen mit mehreren Ruhepunkten von je 
einem halben Stein berftellen müfjen. Nun vathe ich Folgen- 
des. Baden Sie ihm die Füße alle Tage einmal in warmem 
Salicyljäure-Waffer ab; nachdem Sie fie dann mit der 
Salicylwatte betupft und abgetrocnet haben, bepinfeln Sie 
fie mit Karbolſäureöl (1:100) und dann jegen Sie den Vogel 
auf die Watte zurück. Nach drei oder vier Tagen lafjen Sie 
ihn fliegen, denn Sie dürfen davon überzeugt fein, daß er fich 
im Freien am beften erholen und völlig ausheilen wird. 
Herrn Hermann Grufhmwig: 1, Ale von Ihnen 
genannten Vögel: vother und grauer Kardinal, Mozambik- 
oder Hartlaubszeifig, Nonpareil oder Papſtfink und Safran— 
fint, find mehr oder minder gute Sänger, und es fommt da- 
bei viel auf dem perjönlichen Geſchmack an. Am wenigften 
Bedeutung als ſolcher hat der prächtige blaue Hüttenjänger. 
2, Gerade diefe Vögel dürfen Sie weniger als andere, jo 





namentlich die verjchiedenen Prachtfinken, parmeije in einem 
größern Flugkäfig beifammen halten, da. jie gegen einander 
ſehr umfviedfertig find; Sie müſſen vielmehr jedes Pärchen 
für ſich allein haben. Genaue Auskunft über alle diefe Ver— 
baltnifje finden Sie übrigens in meinem „Handbuch für 
Vogelliebhaber“ I (fremdländijche Stubenvögel), welches Ihnen 
unentbehrlich fein dürfte, wenn Sie nicht viele Verlufte haben 
und wie man zu jagen pflegt, Zehrgeld zahlen wollen. 

*Herrn Vogelhändler ***: Der Graupapagei, welcher 
Shnen an Ffalfartiger Entlerung und Erbrechen , (und zwar 
innerhalb drei Wochen ſchon der dritte) gejtorben war, ergab 
bei der Unterfuchung ſchwere typhöſe Unterleibsentzündung. 
Da Ihnen num auch diejer, eim bereits feit einem Jahr ein- 
gewöhnter und im ganzen Gefieder prächtiger Vogel, gejtorben 
it, jo muß durchaus Anſteckung durch friſch angekommene 
Vögel ftattgefunden haben; ich rathe daher zur größten Vor— 
ſicht. Befolgen Sie die in meinem Buch „Die fprechenden 
Bapageien“ bei typhöfer Unterleibsentzündung gegebenen Rath— 
ſchläge recht ſorgſam. 


Bücher- und Schriftenſchau. 

Raoul Ritter von Dombrowski, „Allge⸗ 
meine Enchllopädie der gefammten Fort: 
und Jagdwiſſenſchaften“. Unter Mitwirfung 
hervorragender Fachgelehrten. (Wien und Leipzig, 
Moritz Berles). 

Die Lieferungen 17 und 18 des Band V, ſowie Lieferung 1 
des Band VI führen den Tert von ‚Kraft‘ bis ‚Lärchen- 
erziehung‘ weiter, in immer gleicher verftändnißreicher Dar- 
ftellung. - Eine beigegebne Tafel zeigt in ſehr guter Ausführung 
die Tachsartigen Fiſche. Mit der Schlußlieferung des V. 
Bands ift uns wiederum die jehr geſchmackvolle, einfach ſchöne 
Einbanddede zugegangen. 

Professor Dr. Heinrich Baumgartner, 
„Taſchenbuch der Naturkunde“. Ein praf- 

se tiiches Nachichlage-Büchlein über naturhiftorifche Gegen— 

ftände und Begriffe für jeden Naturfreund Dritte 
Auflage. (Wien, 1890, Alfred Hölder). 

Ein Büchlein, welches bereit3 zum drittenmal feinen Weg 
macht und das wir daher wol ohne Bedenken empfehlen dürfen ;; 
nur wollen wir den Herrn Verfaſſer dringend bitten, auf 
unſerm engern Gebiet, dem der Vogelkunde und Liebgaberei, 
doch etwas forgjamer zumerfe zu gehen. Bei Papagei heit 
es: fiehe Schmudvogel. Der verhältnigmäßig recht lange Ab- 
ſchnitt Schmuckvögel jteht indefjen keineswegs auf der vollen Höhe 
unferer gegenwärtigen Kenntniffe. Bei einer neuen Auflage wird 
es nicht ſchwer fein, mit Hilfe guter, ftihhaltiger Handbücher jach- 
gemäße Berichtigungen zu geben. Im übrigen weiſe ich gern 
darauf hin, daß das Tafchenbuch bei der großen Kürze und Knapp⸗ 
heit zweifellos Anerkennenswerthes bietet. Dr. K. R. 


Briefwechſel. 


Herrn H. von Reinfels, Schriftſteller und Rebatteur: 
Vielen Dank für freundliche Zuſendung der „Koburger Zeitung“ 
und freundſchaftliche Grüße! 

Herrn W. Fürſt, Herausgeber der „Frauendorfer Blätter“; 
Gleichfalls vielen Dank und die beſten Grüße! 























Berichtigung. 

In Nr. 24 unter „Neues vom Vogelmarkt“ muß es 
heißen: zeigte mir Honigſauger in elf Köpfen. 
Uebrigens ift ein Pärchen der allerliebiten Vögel für einen 
Züchtungsverſuch noch zu haben. Dr. K. R. 











Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. 
Berlag; Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. 
RR. &M. Kretigmann. 








Für den nahfolgenden Angeigentheil ifE der Herausgeber weder im 
ganzen, nod im einzelnen verantworilid. 


Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann, — Drud von A. Hopfer im Burg. 


Sierzu eine Beilage. 


Beilage zur „Geſtederlen Welt“. 


tr. 2. Magdeburg, den 19. Iuni 1890. XIX. Jahrgang. 


.” 1000 Stück 2 ME, Liter 7 ME, Kilo 10 ME., feinfte 

Wie ſwürmer Ameiſeneier, Liter 75 Pf, Weißwurm, I ME, Samen, 
p Fallen, Leim, Nejter u. a. m. Preisliſte pojtfrei. „Anz 

meilung zur Zucht der Mehlwürmer“, 8 Drudjeiten, 

gegen 30 Pf. pojtfrei. Verpackung frei. [762] 


Theodor Franck, Barmen. 


Snglifche Sarben - Kanarien! 


Den zur Züchtung diejer Vögel allein von Erfolg begleiteten 


echten Kayenne-Pfefler, 


ſowie alle anderen Vogelfutter- Artikel empfiehlt [763] 
die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Sannover. 


(Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt), Mufter und Preis: Verzeichniſſe koſtenlos. 


A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[764] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon berzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ 

„Sandbud für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr⸗ Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreifer aller Art umd dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 AL. Bei 
Beitellungen bitte jtets anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, bejte ſchwere Sonnen— 
blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat 
empfiehlt (765) H. Drefalt, Lübeck. 


deutſche Ameijeneier Dale meine grute Mheu Sohlroler 























(getrodnete), Gewähr für Iebende Ankunft, Verfandt gegen Kaffe [769] 
verjendet Poſtkolli von Netto 9% Pd (etwa 24 Liter) für 000000 0..0. 6 Vodel, Leipzig. 
14 Mark pojtfrei ER Radnahme [766] P Welche Naturaliengandlung kauft eine Eleinere Samm— 


i. Krüger, Salzwedel. ° Jung Schädel-Sfelette und Spiritusſachen. Die Samm— 


J fol zu jedem annehmbaren Preis verfauft werden. [770] 


—— Vogeleier, H. Fischer, Oldenburg i. G. Bergſtr. 1, 2 Treppen. 
eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preislifte jteht gern 
zu Sue [767] J. ©. Rohleder in Leipzig- -Soglis. Beite, billigite Bezugsquelle 
1 junge Venezuela-⸗Amazone für alle Vogelfutterſorten. 
i cu 153 : SER —— Ereisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 
it für 15 A zu verfaufen. Tauſche auch auf Roja= oder 
fleinen weißgehäubten Kafadu. [768] Universalfutiter, 
Louis Weykopf, Gardelegen. bejtes Zutter für alle Inſektenbögel, 5 Kilo 5,25 A poitftei, 
————— Kilo 1 .%, in Packeten zu IM und 50 4% mit Ger 
Zu beziehen durch alle Ener wie anmeifung. 771 
| auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen ®. Rohleder, Leipzig: Gohl⸗e 
— Beat ——— ———— 


Die ranländischen Körnerfresser Zu bezichen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 













—— — 
—— 


— von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


| andbuch für. Vogelieblabtt, | 
Finkenvögel! a ud hnder.  # 
=) 
$ 


_— 


Bon Dr. Karl Kuß. Von Dr. Karl Russ. 
Bad. I. Diefremdländischen Stubenrögel. 3. Aufl.M. 6,50—3,92fl. ö 
Bd.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M.5, 25=3, 194.0 


< 
Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. 


Preis geb. 0 A = 18 2. ö. W. 
“ Die Verlagshandlung: 
| — sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
— — — 


— 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


saugt 








ME 








276 


Soeben in guten, Tebensträftigen Eremplaren eingetwoffen 
und abzugeben im der 


Naturalienhandlung 


J. V. ¶. Umlauf, 


Hamburg, Spielbudenplah 8: 


Emys eurepaea, Europ. Sumpfſchildkröte aA 050 
Emys picta, Zierjchildfröte, Nordamerifa . u 1,00 
Emyspunctata, Gefl. Schildfröte, Nordamerika * 0,30 
Cinieyx sp., Afrika, jelten, 25 cm. . . " 10,00 
Clemmys irrigata, Pfanenanganiänilb, 4cm ” 2,50 
Testudo graeca, Griech. Landſchildkröte, bis 

16 cm 0,50, 16—25 cm 1,00, 25>—40 cm . v 2—4,00 
Terrapene sp., Dojenjchildkr., 8cm, Reit ſippi 2,00 
Dsgl., 20 cm, Aftifa . . . 7 4,00 
Alligator lucius, Kaiman, 9. 2 — — 6,00 
Crocodilus palpebrosus, 38 em, jelten . . h, 8, 
Phrynosoma cornutum, Behöruter Jod. n„. 96,00 
Wüſtenechſe, ſehr jelten, 12 em, Aftifa . . " 15,00 
Rana mugiens, Ochſenfroſch, Nordamerita . Y 10,00 


Außerdem faſt alle inländischen Reptilien und Amphibien, 
als Ringelmattern, Eidechien, Salamander u. a. m. billigit. 

Berfandt gegen Nachnahme, nach dem Ausland mur 
gegen vorherige Anzahlung. [772] 


BZZZZZZZZZZZZZEZZZETZIZENZZZZZZEE | 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
direft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


Bir Vebervägel und Widatinken, 
ihte Naturgefdicte, Plege und Zucht. 
Bon Dr. Karl Aup. 

Preis A 3,— = 1,80 fl. 5. W. 

Die Verlagshandlung: 

Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
BZZIIZZEEI2272 222222232222 222277228 


Hirfe, prime wein, 
50 4%, 5 Kilo 2,30 .%, Ia Beis in Hülsen, 
50 A, 5 Kilo 2,30 .4 mit Badung, empfiehlt [773] 
Carl Kämpf, Mainz. 


Frische Ameiseneier 


empfiehlt zum Marktpreis [774] 
G. Schmitt, Samenhandlung, Mainz. 


anariensänger, 


ganz vorzügliche, noch nicht zur Zucht benußt, 
a 15, 20, 25 und 30 A nod) in ſchöner Aus 
wahl zur Abgabe. Verſandt gegen Kaſſe oder 


++ 


ZZEXZIZZZZI2ZZ 


Kilo 
Kilo 


KEXZZEZZZ 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 








Nachnahme, mit Gewähr fiir Werth und gefunden | 


Empfang. Preisliſte frei. [775 
Julius Häger, St. Andreasberg (Harz), 
Ziüchterei edler Kanarien, gegründet 1864. 


Seltenbeit. 


Ein Graupapagei (Safo) mit grauem Schwanz, guts 


—— und zahm, für 100 M verkäufl. Zu erfragen unter | 


„®. P. 100° in der Erped. d. Bl. [776] 


Diesj. getrocknete Ameifeneier, 


bejter Qualität, verfauft das Liter mit 60 4 
Julius Martin, Frankfurt a. d. Oper. 


[777] | 


Nr. 25. 


Wer wollte nicht 


die uns jo müßlichen gefiederten Sünger vor den mörderijchen 
Angriffen der wildernden Katen jhüten. Es geſchieht am 
beiten duch Sommer’s patentirte Katzenfalle, welche für 
den Preis von 10 Mark geliefert wird. Verſandt nur gegen 
Nachnahme oder vorheriges Einjenden des Betrags. Ih 


| garantire aber Erfolg, eine Katze jede Nacht, jo lange welche 


=. der Nachbarſchaft find, und nehme die Falle frei gegen 

Nachnahme von 10 Mark zurück, wenn Bejteller nad) vier 
tägiger Probe nicht zufrieden ijt. Katzen werden lebend ge— 
fangen, werthvolle können aljo wieder freigelajjen werden. 
Bitte um Angabe der nächiten Eijenbahnitation. [778] 


A. Sommer, Naubthiersallen= Fabrik, 
Blankenburg a. Harz. 


BE WER 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 
beziehen will, verlange Preisliste 


von Hans Maier in Ulm a.D. 
Grosser Import ital, Produkte.- 





BE [779] 


| ISIS ee usa 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


der MAlellensittich, 


seine Naturgeschichte, PPege und Zucht. 
Von Dr. Karl Russ. 


Preis M 1,50 = 90 Kr. ö. W. 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Ihe, " Sahrgang 10, 11, 12, 13, 14, zufammen fix 
nur 30 #4. Die erjten 3 Jahrgänge elegant 
gebunden. [780] 
H. Fischer, Oldenburg i. G., Bergjir. 1, 2 Treppen. 





An unjerm Verlag erichien: 


Der Sproſſer ax vie Aunadhigul 


mit befondrer Berükfihtiaung feines Gefangenlebens 
von 
Dr. Sojef Lazarus. 
Preis ME. 1,50 = fl. —. 3 5.W. 
Kein Liebhaber dieſer koſtbaren Vögel verſäume, ſich 
dieſe Belehrungsquelle anzuſchaffen. 








Creutz'ſche Verlagsbuchhdl. in Magdeburg. J 


AN 7 — Vogelfutter. |781] 
Oskar Reinhold, Linäig, sure Kanariensöge. 
Frifche, Kleine (grüne) Ameifeneier, Liter 75 4, frilche 


große getrocknete Ameijeneier, Liter 75 4, empfiehlt [782] 
Robert Pfeifer, Bayreuth, Badſtraße 4. 


Ein Star, 


pfeift zwei Signale und Anfang von „So leben wir“, fleißiger 
Dogel, 14 #4, 1 Steinröthel, flotter Sänger, 15 .%, 1 gute 
Amel, reiner Naturfänger, 6 #4, 1 Plattmönd, dSgl., 8 .%, 
2 ön Waldrothſchwänzchen, Std. 3%, 1Par Turteltäubchen, 
4 A, 2 große Kubafinten, ohne Gewähr für Geſchlecht, 12 A. 
Berfandt gegen Nachnahme, Gewähr für fichere Männchen und 
gute Ankunft. [783] 
Paul Kleinert, Handlung in- und ausländifcher Vögel, 
Breslau, Mefjergafje 6. 








Zeitſchrift 
Beſtellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 
Preis vierteljährlich 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


für Vogelliebhab 


er, -Zücht 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. 





SS 


IR 
Anzeigen werden die gejpaltene 
PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beftellungen in der Expedition 
und Redaktion entgegengenommen. 








Ur. 26. 


Magdeburg, den 26, Iuni 1890. 


XIX. Jahrgang. 





.. Die Erneuerung des Abonnements wird 
in geneigte Erinnerung gebracht. 


BDa5 Der Wiederaddruf ſämmtlicher Briginal-Artikel iſt ohne 
Buflimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandfung nidt 
mehr geflattet. ME . 


























Snhalt: 

Ankunft der Rofenftare. 

Zur Züchtung des Zwergpapagei mit orangerothem Geficht. 

Kaiferin Augufta als Vogelbeſchützerin. 

Der Sumpfrohrjänger im Sreileben und feine Behandlung als 
Stubenvogel (Fortjegung). 

Kann der Gejang des feinen Harzer Hohlvollers wirklich über: 
drüffig und langweilig werden, ift dies ſelbſt bei Nicht- 
fennern möglih? (Fortſetzung). 

Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und Zucht. 

Brieflihe Mittheilungen. 

Zum Bogelihub. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Neues vom Vogelmarft. 

Anfragen und Auskunft, 

Briefwechſel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 


Ankunft der Roſenſtare. 
Euer Hochwohlgeboren! 
Im höchſten Auftrag Seiner Königlichen Hoheit 
des Fürſten Ferdinand von Bulgarien habe ich die 
Ehre, Ew. Hochwohlgeboren mitzutheilen, daß die 
Roſenſtare auch in dieſem Jahr wieder, und zwar 
genau an demſelben Tag, wie im vorigen Jahr, 
am 4. Juni, hier in der Nähe Sofias einge— 
troffen ſind. Soeben von einem Ausflug zurück— 
gekehrt, den ich mit Seiner Königlichen Hoheit zu 
unternehmen die Ehre hatte, konnten wir dieſe Vögel 
aus nächſter Nähe beobachten, was mich ſogleich 
intereſſirte, da ich ſie in ſolcher Menge noch 
nicht jah. 








Nachdruck gern 
gejtattet. 








Dieje Stare famen von Oſten her und wurden 
in Philippopel auf ihrem Zug beobachtet. hr 
Aufenthalt, bzl. ihre Brutjtätte, ijt diejelbe wie im 
vorigen Jahr, etwa 8 Kilometer ſüdlich von Sofia, 
bei Knjachewo, zwiſchen dem Witoſch und dem Lulun— 
Planina. Auf einem Bergabhang, der überjät it 
mit fopfgroßen, fugeligen, braunvothen Steinen, haben 
fie fih — Alte und vorjährige Junge — zu vielen 
Taufenden — etwa 30000 Stück — niebergelafjen. 
Jedoch jcheint es, da ſie erſt Furze Zeit hier jind, 
das das Brutgeſchäft noch nicht recht im Gang iült. 
Heute fand man blos ein Ei, allerdings nur bei 
oberflächlihem Suden. Im vorigen Jahr legten 
fie fo viele Gier, daß die Bewohner der umliegen- 
den Ortichaften fie fammelten und davon Eierkuchen 
machten. Hier auf den Steinen jigen jie ſchwatzend 
und koſend, oder flattern in gejchäftiger Eile von 
Stein zu Stein und von Bush zu Bud, nie 
ſchweigend, nie vajtend und ruhend. Ganze Schwärme 
fliegen auf, laffen ſich einige hundert Schritte weiter 
auf der nächſten Berglehne nieder, kehren aber bald 
wieder auf ihren frühern Standort zurück. Sie jind 
jo wenig ſcheu, daß man auf fünf Schritte an jie 
heranfommen fann, ohne daß jie auffliegen. Ja, 
als heute mehrmals auf fie gejchofjen wurde, wo— 
duch mehrere Stüce erlegt wurden, waren jie wol 
etwas geſchwätziger und unruhiger gemorden, ums 
freiften die Steinhalde, ließen ſich aber bald wieder 
auf die Steine nieder. Wie unjer einheimijcher 
Star baden auch jie mit bejondrer Vorliebe, wozu 
ihnen hier der nur wenige Schritte von ihrem Nift- 
platz entfernt fliegende Bach reichlich Gelegenheit 
bietet. Es ift eine Augenweide, fie im Bad zu 


278 





jehen, mit welch’ emjiger Gefchäftigkeit jie die Reini- 
gung bejorgen, wobei die ſchöne Färbung ihres Ge- 
fieders im Wafjer um jo £räftiger hervortritt. Ihre 
Nahrung (Heuſchrecken) fuchen fie auf dem joge- 
nannten Sofianer Feld, bis auf eine Entfernung 
von etwa 40 Kilometer im Djten. 

Die ungeheure Menge, jowie das muntere 

Treiben diejer Vögel bietet im allgemeinen ein jo 
herrliches Schaujpiel, daß es jeden Naturfreund mit 
Intereſſe und Freude erfüllen muß. Beſondere 
Beachtung verdient ein Männchen unter ihnen, das 
einen ganz vothen Kopf jammt Schopf hat, im 
übrigen aber die gewöhnliche Färbung. 
Se. Königliche Hoheit wird viele diefer Vögel 
einfangen laſſen, um fie auf Wunſch den zoologijchen 
Gärten zu übermitteln. Sollten Em. Hochmohlge- 
boren auch ſolche wünſchen, jo wollen Sie Nachricht 
hierher gelangen laſſen. 

Indem ich mir erlaube, mich Ew. Hochwohl— 
geboren beſtens zu empfehlen, verbleibe ich mit vor— 
züglichſter Verehrung 

Ew. Hochwohlgeboren ergebenſter 
P. Fleiſchmann, Herzogl. Hofrath. 

Sofia, 13. Juni 1890. 

Den vorſtehenden Brief des Herrn P. Fleiſch— 
mann, Herzoglicher Hofrath in Sofia, welcher an 
den Direktor des Königl. zoologiſchen Mufeum in 





Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 











Nr. 26. 





Dresden, Herrn Hofrat) Dr. A. B. Meyer, gerichtet 
morden, hat mir der Lettve zur Veröffentlichung hier 
in der „Gefiederten Welt” gütigjt überfandt und ich 
beeile mich, ih zur Kenntnig der Lejer zu bringen. 
Dr. K. Ruß. 


Zur Züchtung des Bwergpapagei mit orangerothem 
Geſicht oder des gemeinen Infeparable (Psittacus 
pullarius, L.). Nachdruck verboten. 

Bom Herausgeber. 

In der That weiß man e3 nicht, Liegt ein 
größrer Reiz in der Züchtung der Stubenvögel, 
welche jogleih und ohne bejondre Mühe des Lieb— 
habers zur Brut jchreiten und dieſe auch glücklich 
vollenden oder in den Züchtungsverjuchen mit jenen 
Bögeln, welche ſchwierig in der Gefangenjchaft nijten 
und wol troß aller Mühe bis jet noch garnicht 
dazu gelangt jind. Faſt möchte man das legtre an— 
nehmen — denn wenn dann jchlieglich eine jolche 
Brut doch glückt, jo muß fie ja eine außerordentliche 
Fülle an interefjanten Beobachtungen mit ſich bringen. 
Zu den allergemeinjten Vögeln im Handel und in 
der Liebhaberei gehörend, zeigt dev oben genannte 
Zwergpapagei, wie hier jchon oft gejagt, eine ganz 
jeltjame, ja unerflärlihe Widerjpenjtigfeit als Hed- 
vogel, während er jonjt doch alle guten Eigenjchaften 
eines jolhen hat. Nur in äußerſt jeltenen Fällen 








Raiferin Auguſta als Vogelbefhügerin, 
Bon Dr. Karl Ruf. 

In jedem Frühjahr, eine Tange Reihe von Jahren hin— 
dur), jandte die Kaiferin Augufta ihren Haushofmeiſter 
Zeufchner zu mir, zu dem Zwed nämlich, um Nathichläge 
fie praftiichen Vogelſchutz einzuholen. 

Auf ihrer herrlichen Befigung bei Koblenz a, Rh. jollten 
die Vögel in den Anlagen möglichjt ſachgemäß gehegt werden. 
So gab ich nad) und nach Anleitungen für die Heritellung 
oder den Ankauf der Nijtkaften, die Anpflanzung von Vogel: 
ſchutz- Geſträuchen, für Verſuche zur Anlockung und Anfiedlung 
verjchiedener Arten unſerer vorzüglichiten gefiederten Sänger 
u. |. w. Später mußte ich Rathſchläge ertheilen, wie die 
Niſtkaſten oder die freiftehenden Wogelnefter gegen die Be- 


| 





raubung duch Hausfagen geſchützt werden fönnten, wie das | 


Ueberhandnehmen der Spaten in den Anlagen zu verhindern 
jei, wie durch zwedmäßige Fütterung im zeitigen Frühjahr, 
bei jpätem, rauhem Wetter, durchziehende Singvögel ernährt 
und zum SHierbleiben veranlaft werden Fönnten. 

Dann bat mich Zeufchner im Auftrag der Kaiferin, das 
bejte Mittel oder Verfahren anzugeben, wie die Katzen von 
den Anlagen fernzuhalten feien, denn aller Borjorge geachtet 


kamen immer wieder Zerftörungen der Vogelnefter vor. Meine | 


Antwort lautete kurz und bündig: die in Gärten, Hainen, 
Feld und Wald umherſtrolchenden Kagen müßten ſämmtlich 
todtgejchofjen oder, da dies in den Anlagen ſchwierig auszu- 
führen ſei, vermittelit gut Eappender Kaftenfallen eingefangen 
und getödtet werden. 

Während Herr Zeufchner ſonſt nur im jedem Jahr ein- 
mal, jtetS vegelmäßig kurz vor der Abreife der Kaijerin nach 


Koblenz, zu mir kam — war er diesmal ſogleich am andern | 


Tag wieder da, und zwar mit förmlich verängftigten Mienen, 
welche feinem gutmüthigen Antlig ganz jeltfam ſtanden. 


ich hatte ihn vorfahren gefehen und war ihm nicht wenig 
vermindert entgegen gegangen — zu, „Herr Doktor, Ihre 
Majejtät die Kaiferin hat Ihren Rath höchſt ungnädig auf- 
genommen. Sie vermöge es nicht zu begreifen, jagte fie, 


wie Jemand, der jo hübſche, zartſinnige Naturſchilderungen 
ſchreibe, ein ſolches brutales Verfahren empfehlen könne“. 

Da hatte ih mir num alſo den Unwillen der am höchſten 
ftehenden Frau im Deutjchen Reich zugezogen; aber im übrigen 
lag in den Worten der geiftvollen Fürftin doch auch eine 
ſolche Anerkennung für mid, daß ic) mich über den bitter- 
ſüßen Ausſpruch garnicht jo jehr härmte, und zwar umjo= 
weniger, da ich ganz ficher wußte, day ich im Recht jei. 

„Sa, was thun wir nun, Herr Doktor ?“, fragte Zeufchner, 
nicht wenig verwundert über meine Ruhe. 

„Nichts, Herr Haushofmeifter; es bleibt eben nichts weiter 
übrig, als abzuwarten”. 

„Was fjoll ich denn aber der Kaiferin jagen? Wollen 
Sie es darauf anfommen lafjen, daß fie Ahnen bis auf 
weitres, ja vielleicht für immer, zürne 2 

Dies konnte mir allerdings nichts weniger als gleichgiltig 
jein, denn die Kaiferin hatte mir bisher ſchon immer in uns 
verdienter Weife ihr Wohlwollen erwiefen. Einmal, vor vielen 
Jahren, hatte ich plöglich ein Geldgefchenf von ihr empfangen, 
mit einem Schreiben vom Kabinetsjefretär, Herrn von dem 
Kneſebeck, in welchem fie mir fir ein ihr überfandtes Buch 
danken Tief. Damals hatte ich das Geld zurüdgefchiet und 
den Abfender gebeten, der Kaiferin zu jagen, daß ich ihr fein 
Buch zugefandt habe, jondern dag dies wahrjcheinlich feitens 
der Verlagshandlung gefchehen ſei; aber wenn ich es auch 
gewagt hätte, fie in ſolcher Weije zu beläftigen, jo würde ich 
doch in feinem Fall Geld dafür annehmen. 

Später hatte mir dann ein Gehilfe in der Plahn'ſchen 
Buchhandlung in Berlin mitgetheilt, daß die Kaiferin Augufta 
in jedem Jahr eine Anzahl von meinen Büchern zu Weih- 
nachtsgefchenfen für ihre Hofdamen anfaufen zu laſſen pflege. 

Und troßdem hatte ich nun ihr Mipfallen in jo hohem 
Map erregt. Aber es Half nichts, ic) mußte mich darein fügen 


\ und ich tröftete Herrn Zeufchner und mid) damit, daß ic 
„Herr Doktor“, vief er mir ſchon auf der Treppe — 


defjen ficher fei, fie werde mir nicht Tange zürnen können. 

So kam es denn auch. Noch im demjelben Frühjahr 
wurde die Kaiferin davon überzeugt, daß ich vecht hatte und 
daß mein Rath feineswegs ohne weitres ein graufamer, ſondern 
lediglich ein jachlich nothmwendiger geweſen jei. 


Nr. 26. 





tvoß überaus zahlreicher und eifriger Verſuche, ijt 
es geglüct, ihn bis zum Eierlegen oder zu Fleinen 
Sungen gelangen zu jehen; die eigentliche oder gar 
vollſtändig erfolgreiche Brut kam noch niemals zuftande. 

Jetzt hat, wie in der vorvorigen Nummer mit 
.getheilt worden, Jrau Baronin Irma Mariäſſy 
die Beobachtung gemacht, daß das Weibchen orange- 
föpfiger Zwergpapagei, ähnlich wie das Weibchen 
Rojenpapagei, Reifer zu feinen Spänen zerſchleißt, 
ſich diefe in das Gefieder ſteckt und jo mit denjelben 
zum Niſtkaſten hineinjchlüpft. 

Wenn wir bedenken, wel’ außerordentliche, 
berechtigtes Aufjehen Brehm's Meittheilung machte, 
als fein Futtermeijter Seidel im Berliner Aquarium 
beobachtet hatte, daß der Rojenpapagei fein zerjchlifjene 
Späne in den Nijtkaften trug und nocd dazu in 


jo abjonderlicher Weife, vermitteljt Einſteckens zwiſchen 


die Federn des Hinterrücdens und Bürzels, wie die 
Berwunderung jtieg, al3 dann etwas jpäter Graf 
York von Wartenburg, Kreisgerihtsrath Heer und 
ih faſt gleichzeitig dajjelbe bei dev Züchtung der 
grauföpfigen Zwergpapageien wahrnahmen, indem 


das Weibchen hier fein zerſchliſſene trockene Blätter, | 


Kiefernadeln u. drgl. ebenjo eintrug, jo werden wir 
ermejjen, daß auch die derartige Beobadhtung an der 
dritten afrifanifchen Art der Zwergpapageien, wenn 
auch nicht mehr jo jehr verwunderlich, jo doch wahr- 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


279 





lich keineswegs minder interejjant erſcheint. Aber fie 
ijt noch weit wichtiger. 

Die zahlveihen und durchaus erfolglojen Be— 
mühungen, den Inſeparable zu züchten, jtellen uns 
jtveng genommen gleihjam eins der größten Räthſel, 
welches wir in der gefammten Vogelliebhaberei über- 
haupt vor uns haben, entgegen. Erwägt man, daß 
gerade dieſer Vogel doch nicht allein wie erwähnt 
zu den gemeinjten des Handels, jondern auch zu den 
jeit ältejter Zeit her immerfort und förmlich mafjen- 
baft lebend eingeführten gehört, daß er allverbreitet 
und allbeliebt al3 Stubenvogel jeit langen Zeiten 
ift, und daß viele, nicht blos eifrige, jondern auch 
erfahrene Züchter gerade mit ihm vajtlofe Verſuche 
angejtellt haben, jo wird man es wol begreiflich 
finden, daß gerade der jländige Mißerfolg jeiner 
Zühtung ein ſchwer zu löſendes Räthſel ung aufgab. 

Sebt dürfen wir allerdings glauben, daß wir 
die Löſung ziemlich einfach vor uns haben werden. 
| Wer den orangeföpfigen Zwergpapagei genau kennt, 
| wei, daß grenzenloje Furchtſamkeit der Grundzug 
jeines eigentlichen Weſens ift. Nun Haben die Züchter, 
unter ihnen auch ich jelber, dem Vogel es ja aller- 
dings jo behaglich wie möglich gemacht; man hat ihn 
| jorgjam bewahrt vor jeder Störung, Erjchreden, 
| Angft, ſelbſt der geringjten Beunruhigung, in einem 
wohlig eingerichteten Heim und dennoch gelangte ev 








An einem Buchfink-Neſt hatte die Kaiferin herzinnige 
Freude. Die beiden Vögel des Parchens waren jo zutraulich, 
daß jie formlich unter ihren Augen auf einem Objtbaumchen 
dicht am Gartenmweg, etwa in Mannshöhe, ihr Neft erbauten. 
Dann, als das Gelege vollendet war, Tieß ſich die Kaiferin 
eines Tags in ihrem Stuhl emporheben, um die allerliebften 
Eier zu betrachten. Mit dem fortfchreitenden Gedeihen der 
Brut fleigerte fi das Vergnügen der hohen Frau am der- 
jelben und auch die Kleinen nadten Jungen nahm jie einmal 
in Augenjchein. 

Aber an einem Morgen war die Idylle graufam zer— 


ftört. Eine troß aller Vorfiht in den Garten gedrungne 


Kate hatte das Buchfink- Weibchen gefangen und gefreffen und | 


die hungernden, Eleinen Vögel im Neft ſchrien nun zum Er— 
barmen, da das Männchen allein fie nicht ernährte. Da 
mußten nun die Hofdamen an gar ungewohnte Arbeit fich 
machen, nämlich die Fleinen Vögel zu päppeln, damit fie nicht 
elendiglih verhungerten. Doch, obwol auch der Haushof- 
meijter, der wenigſtens einigermaßen jachverjtändig war, mit 
eingrifj, jo ftarben die Vögelchen doch in kläglichſter Weife. 

Angefihts diejes Jammers gab die Kaiferin den Befehl, 
daß alle Katen, welche fünftighin in ihr Beſitzthum eindringen 
würden, abgejchojjen oder gefangen, Furz und gut unmachficht- 
lich getödtet werden jollten. 

ALS Herr Zeufchner im nächſten Frühjahr wieder zu mir 
fam, befragte ev mich um mancherlei vorzugsweiſe wichtige 
Dinge. MUebrigens mußte er mir, auf ausdrüdlichen Befehl 
der Kaiſerin, zuallererjt die Gejchichte von dem Buchfinf-Neft 
erzählen und mir jagen, fie ſei nun genügend darüber be- 
lehrt, daß meine Meinung binfichtlich der fi in den Gärten 
u. a, herumtreibenden Kaben leider durchaus richtig fei. 

Während ich jodann dem Herrn Haushofmeifter die ge— 
wünſchte Auskunft nebjt allerlei Rathſchlägen ertheilte, nahm 
ic) wahr, daß er mit jeinen Gedanken weitab bei ganz anderen 
Angelegenheiten weilte. Er war Befiger eines Ritterguts bei 
Flatow in Weſtpreußen, welches fein Bater oder Bruder, das weiß 
ich nicht mehr beftinmt, verwaltete und von dem er mir mehrmals 
beiläufig erzählte. Außerdem hatte er feinen Kopf voll von den 


Reifevorbereitungen, denn die Kaijerin wollte diesmal früher 
fort als ſonſt. 

So fagte ich es ihm denn offen heraus, ev werde, went 
er die Treppen von meiner Wohnung herabgeftiegen jei, Alles 
wieder vergefjen haben. 

„Ja, ja”, vief er, tief aufjeufzend, „jo iſt es auch; aber 
was mache ich denn nur? 

„Run“, erwiderte ich, „bier haben Sie mein „Handbuch 
für Vogelliebhaber“ II (einheimifche Stubenvögel), es ift jo= 
eben erjchienen und ich habe nur ein brochivtes, kein gebundnes 
Gremplar bei der Hand, doc das jchadet hoffentlich nichts; 
nehmen Sie es vielmehr ruhig mit umd bitten Sie Die 
Kaiferin, daß fie jelbft darin nachleſen möge. Sie wird Alles 
finden, was wir joeben vergeblich bejprochen haben”. 

Herr Zeufchner nahm ohne weites das Buch und fuhr ab. 

Nach einigen Wochen erhielt ich wieder ein Kabinets— 
ihreiben von Heren von dem Kneſebeck, in welchem er mir 
den Dank der Kaiferin ausjprah und mir in ihrem Namen 
9 ein Andenken in der Geſtalt einer Buſennadel über— 
veichte. 

Am wichtigiten war es für mich dabei, daß Ihre Majeftät 
die Kaiferin Augufta die Nadel eigens für mich. hatte an— 
fertigen lajjen und zwar in überaus finniger Weije: eine 
goldene Vogelflaue trägt eine Kugel aus Laſurſtein — für 
mi, den Schriftiteller, Tiege nach ihrer Meinung dev ganze 
Erdball oder die Welt in dem, was der Vogel bedeutet. 

Seitdem waren Jahre vergangen und. die Kaijerin hatte 
ſchweres Leiden durchgemacht. Daun endlich Fam Zeufchner 
wieder einmal und brachte mir den Wunſch oder Befehl der 
KRaiferin, daß fie mich jprechen wolle. Einer jolchen Audienz 
ftellten ji aber — abgejehen von meiner fajt kindiſchen 
Scheu bei jolchen Gelegenheiten — meinerjeits thurmhohe 
Hindernijje entgegen. 

„Sagen Sie der Kaiferin, ih mag grundſätzlich feinen 
Frack anziehen und daher befite ich garkeinen ander, als 
den von meiner Berheirathung her — die aber hat vor länger 
al3 zwanzig Jahren jtattgefunden”. 

„Nun“, meinte Zeufchner Tächelnd, „wen Sie nur 
wenigitens eine weiße Halsbinde vorjteden wollen”. 





280 





zu Feiner Brut — weil man ihn nämlich troß alle— 
dem nicht zum höchſten Wohlſein und zur vollen 
Befriedigung jeiner Bedürfnifje führen konnte, indem 
man das eine derjelben eben nicht kannte. Diejem 
Uebeljtand iſt nun endlich abgeholfen oder viehnehr 
fann nun endlich abgeholfen werden, infolge der 
Beobachtung der Frau Baronin Mariäfiy; und 
daraufhin, dieſe zu benutzen, will ich eine Anregung 
geben. 

Wenn jet ein einfichtsvoller Züchter einen 
Käfig für ein Pärchen der Ungertvennlichen zweck— 
mäßig einrichtet, jo muß er einen Zuchterfolg ohne 
alle Frage erlangen. Ein Zuchtfäfig für Kleine 
Bapageien, wie er in meinem „Handbuch fir Vogel 
liebhaber” bejchrieben und im „Lehrbuch der Stuben- 
vogelpflege, -Abrichtung und -ucht“ auch abgebildet 
it, wird zunächſt ganz wie gewöhnlich ausgeſtattet, 
auch mit Sitzſtangen und zugleich mit frifchen Weidenz, 
Obſtbaum- u. a. Zweigen, ſodaß die Vögel ebenjo- 
wol darauf ſich bewegen und vergnügen, als aud) 
daran nagen können. Das Gezmweige darf jedoch) 
fein Dieficht bilden, denn die Unzertvennlichen, zumal 
das Männchen, lieben e3, auf einen freien Aſt oder 
einer Sibjtange eifrig plaudernd und flügelflappend 
hinundherzulaufen und jo ihr allerliebjtes Liebesjpiel 
zu entfalten. Dabei müſſen aber die Zweige, ins— 
befondre friſche, dünne, ſchmiegſame Weidenreifer, ihnen 


Die gefieberte Welt. Zeitfehrift file Wogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Nr. 26. 


jo nahe jtehen, daß fie diejelben ohne Unbequemlichkeit 
erlangen können. 

Wie ih ſchon früher in einer ähnlichen An— 
leitung bier gejagt, wird man jicherlich am bejten 
daran thun, wenn man dem Pärchen Ungertrennliche 
mehrfache Niftgelegenheiten bietet. Am zweckmäßigſten 
für dieſelben dürfte der in meinen Büchern be- 
ſchriebne Eleine, ziemlich flache Nijtkaften, den ich aus 
Paris mitgebracht hatte, fein, denn in einem ſolchen 
hatte vor Jahren einmal ein Pärchen diefer Vögel 
eine Brut bei miv begonnen, welche leider durch 
einen Unglücdsfall zugrunde ging. Vor einem Jahr 
hatte mir fodann Herr Karl Frühauf, dev jetige 
Inhaber der Niftkaftenfabrit in Schleufingen, einen 
Niftkaften für Eleine Papageien mit Vorbau gejchickt, 
welchen ich hier beveits bejchrieben habe. Je einen 
von diejen beiden, ſodann aud einen gewöhnlichen 
Starniftfaften und ſchließlich noch wenn möglich ein 
entfprechendes, wagerecht hängendes Stückchen ge: 
höhlten Baumaft — alle diefe Niftvorrichtungen 
gleichzeitig dem einen Pärchen zur Wahl zu bieten, 
Ichlage ich vor. 

Suhinfiht dev Ernährung macht das Nijtpar 
Ungertvennliche zunächit garfeine Schwierigkeiten — 
jpäter aber allerdings vecht große. Wir willen es 
Alle, daß dieje Kleinen Papageien vorläufig ganz 
und gar nichts weiter freſſen wollen, als Sämereien, 








So wurde denn verabredet, daß ich zur beftimmten Zeit 
mich im Palais einfinden möge. Er werde mich umberführen, 
wie um mir etwas zu zeigen, und dann gan; en passant, 
wie ev fagte, aljo ohne alle Förmlichkeit, jolle ich vor Die 
Kaiferin gelangen. 

ALS ich gekommen, erzählte mir Zeufchner, daß die Ge— 
ſchichte vom zwanzigjährigen Frack der Kaiferin Spaß gemacht 
habe; übrigens habe fie geäußert, ich hätte ihm nur ruhig ans 
ziehen jollen. Dann plöglich jtand ich vor ihr, und ich werde 
den evjten Anblick nimmermehr vergeffen. Ihr Alter, die 
ſchweren Krankheiten, Alles was fie erlebt und evtvagen, 
hatten fi) gar wahrnehmbar geltend gemacht; aber nur einen 
Augenblick währte diefer Findrud, dann, im nächiten, wirkte 
der Zauber ihrer großen, jeelenvollen Augen und ihrer geijtig 
belebten Züge. In wenigen Minuten war auch meine Bes 


fangenheit überwunden und ich plauderte zu ihr, als jeien | 


wir alte Bekannte. Auf meine Angabe, daß ich urſprünglich 
eine ganz andre Laufbahn gehabt und faft bis zum fünfund- 
zwanzigiten Lebensjahr niemals daran gedacht, mit dev Feder 
meine Zukunft zu begründen, meinte fie: „Nun ja, in einem 
andern Beruf gejcheiterte Eriftenzen müffen Sie ja Alle fein, 
denn Schriftitellerei kann man eben nicht ftudiven oder er- 
lernen“. Als ich danı Hinzugefügt, daß ich Apotheker ge— 
wejen jei, zitivte fie lachend Friß Reuter: „Ut'n Schäper und 
ut'n Aptheker kann Allens ward'n“. 
niß für meine Frauenbücher, und für meine Naturſchilderungen 
brauche ſie ein ſolches ja nicht zu ſuchen, denn der Sinn für 
die Natur müſſe eben angeboren ſein. „Aber“, fragte ſie 
dann, „wie kommen Sie denn zu den Schilderungen der 
fremdländiſchen Vögel?“ Und als ich ihr erzählt, daß ich 
lange Jahre hindurch, länger als ein und ein halbes Jahr— 
zehnt, im Durchſchnitt immer 200 Köpfe lebender Vögel inner— 
halb der Häuslichkeit gehalten, eigens für den Zweck, die— 
ſelben zu erforſchen und zu ſchildern, da ſagte ſie: meine 
Begeiſterung für die Sache und meinen Opfermuth bewundre 
fie — weit mehr aber noch den der Hausfrau. 

Kaijerin Augufta hat, ebenfo wie ihr hoher Gemahl, die 
Stufenleiter vom beiten Haß der Menfchen bis zur begeijterten 
Berehrung in wahrhaft wunderbarer Weife durchgemacht — 


Nun babe fie Verjtand- | 





aber wie die Würfel des Schickſals auch gefallen waren, 
immer ift fie vedlichem, tüchtigem Streben, ſei es dem des 
Gelehrten oder Schriftitellers, Handmerfers oder Arbeiters 
gegenüber, theilnahmsvoll und wohlwollend geweſen. — 

An den Höfen ijt heutzutage für die Naturkunde im all- 
gemeinen und für Vogelfhuß und -Liebhaberei im beſondern 
leider wenig Sinn. Kaijerin Augufta, vornehmlich aber ihre 
Schweiter, die Frau Prinzeß Karl von Preußen, begünftigten 
auch derartige Beftrebungen durch ihr Beijpiel und jelbjt durch 
thätige Theilmahme. Seitdem ich in Wien mich davon über: 
zeugen konnte, welche außerordentlih thatkräftige Forderung 
das Streben des Drnithologiichen Vereins dort und die Vogel: 
funde im allgemeinen duch den Kronprinzen Rudolf von 
Defterreih empfangen, betrauerte ich es aufrichtig, daß ber 
jugendlihe Prinz Waldemar von Preußen, der ein eifriger 
Naturfreund gemejen, leider nicht zum thatkräftigen Manı 
herangereift, jondern vor der Zeit gejtorben war. Sein Er— 
zieher, Herr Dr. Delbrüc, holte mehrmals meine Rathichläge 
für ihn ein und theilte mir mit, welchen Iebhaften Eifer das 
reichbegabte Kind für die verſchiedenen Thierliebhabereien gezeigt. 

Wie bedeutfam Lediglich das Beijpiel einer jolchen hohen 
Perjönlichkeit, z. B. bei Gelegenheit einer Ausjtellung, wirkt, 
babe ich oft genug wahrnehmen können, wenn außer der Frau 
Prinzeß Karl aud die Kaiferin Augufta auf den Ausftellungen 
der „Cypria“ erſchien. Mittel- und unmittelbar zogen ſie 
einen großen Schwarm von Befuchern Hinter fi) her umd ihr 
Einfluß für die Ausftelungen war in mehrfacher Hinficht von 
höchſter Bedeutung. 

Nur Einer beugte fich einft nicht vor demfelben . . . Da, als 
die Kaiferin gerade in den Hühnerfal trat, richtete ſich ein 


\ ftattlicher Brahmaputra-Hahn jtolz in die Höhe, klatſchte mit den 


Flügeln und ließ fein förmlich dröhmendes „Eifviküh“ erſchallen. 

„Bravo, bravo“, rief die Kaiferin, „und da capo, bitte, 
bitte, wenigftens noch ein einziges Mal!“ 

Aber der ftolze Selbitherricher des Hühnerhofs hatte Fein 
Berftändnig für den Wunſch der Kaiferin des Deutjchen Reichs; 
auch ihr Befehl hätte nichts gemügt — er wandte ihr den 
Rüden und bejchaftigte fih am Nuttertrog. 





Nr. 26, 


und zwar meiftens auch nur Kanarienfamen und 
weiße Hirſe. Erſt allmählich pflegen jie jih davan 
zu gewöhnen, aud Hafer anzunehmen; dabei bleibt 
e3 dann aber in der Regel. Wenn man nun neuer— 
dings auch vielfach die Erfahrung fejtgejtellt hat, 
daß allerlei Körnerfrejfer, wie Prachtfinken und 
Webervögel u. a., jo auch die Papageien, ihre Jungen 
ganz gut blos mit trockenen Sämereien, ohne jede 
weitere Zugabe, aufziehen Fönnen, jo ijt es doch 
feinenfall3 empfehlenswerth, den betreffenden Vögeln 
nichts weitres anbieten zu wollen; ich meine einfach 
deshalb, weil es naturwidrig fein muß, da die Vögel 
doc eben im Freien nicht auf trodene Körner allein 
angemwiejen jind, jondern mannigfaltige Nahrung 
finden und, wie die Erfahrung ergibt, zur Aufzucht 
der Jungen brauchen. Um auch die Unzertvennlichen 
an Abwechslung in diefer Weiſe zur gewöhnen, vathe 
ic, folgenden Weg einzujchlagen. 

AS das nächte Hilfsmittel jtehen uns ja das 
Grünkraut und in diefem Fall vornehmlich einerjeits 
MWeidenzmweige u. a. zum Benagen, andrerjeits Gräjer- 
rilpen zur Berfügung. Sobald die Zwergpapageien 
erſt fleißig an die Grasrijpen, dann auch an die 
gequellten Sämereien zu gehen beginnen, werden ſie 
nicht mehr lange andres Weichfutter, jo unter die 
gequellten, natürlich vom Waſſer befveiten, Sämereien 
gemijchtes geriebnes Eierbrot, nebjt frijchen Ameijen- 
puppen, verjchmähen. Viel gewonnen wird man 
ſchon haben, wenn jie zunächjt nur gefochten Hafer 
gut annehnten. 

Bei diefer Verpflegung immer gleichmäßiges, 
möglichſt ruhiges und liebenswürdiges Begegnen, 
fein Verſchüchtern und Beängjtigen, Scheuchen und 
Erſchrecken, vielmehr Tiebevolles Zufprechen im be— 
ruhigenden, gemüthlichen Ton — dann werden auch 
diefe überaus ängjtlichen Vögel bald tillvergnügt 
ihres Lebens jich freuen und die geduldige Pflege 
duch eine glücliche Brut belohnen. 

Und wer wird fie zuerjt erreichen ?! 


Der Sumpfrohrfänger (Sylvia palustris) im Frei— 
leben und feine Behandlung als Stubenvogel. 
Gejchildert von Mathias Rauſch.  Nadruf 
(Fortfegung). 

Die Fütterung eines friſchen Sumpfrohrfänger- 
Wildfangs darf jelbjtverjtändlich während des erſten 
Sommers feine Gefangenlebens ausschließlich nur 
in friichgefammelten Ameijenpuppen bejtehen. Wer 
mindejtens jeden zweiten oder dritten Tag über folche 
Ameijenpuppen verfügt, wird gut thun, während 
diejer Zeit das Trinkwaſſer ganz megzulaffen, wer 
aber gejchwelgkte oder ſchon welke Ameifenpuppen 
füttern muß, der veiche auch Trinkwaſſer, aber jtets 
luftwarme3 und nur einmal im Tag. Den auf 
dieſe Weije gefäfigten und verpflegten Vogel hängt 
oder jtellt man an irgend einen lichten, zugfreien, 
ruhigen und Hauptjächlich auch vor Sonnenjtrahlen 
gejhügten Drt, und man wird bald das Vergnügen 
haben, ihn fingen zu hören. Freilich muß derjelbe 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 





281 


regelmäßig am frühen Morgen gefüttert und tags- 
über ſchön in Ruhe gelafjen werden, jonjt iſt es 
ſelbſt mit dem fleißigſten Sänger nichts. 

Die Gefangsdauer währt im erjten Jahr des 
Gefangenlebens bis Anfang oder Mitte Juli. Singt 
der Vogel nicht mehr, jo wird der Käfig allmählich 
bloßgelegt, jein Inſaſſe mit frischen Ameijenpuppen 
aber noch jolange fortgefüttert, als überhaupt jolche 
zu haben jind. Gehen fie bereit zur Neige, To 
Ihreitet man zum Meifchfutter. 

Das beſte Mifchfutter für die Sumpfrohrjänger 
bejteht in einem Gemenge von trodenen guten 
Ameijenpuppen, geriebner hellgelber Möre, geriebnem 
ſüßen Käſequark und abgekochtem, geriebnem Rinds— 
herz oder Weißwurm. Die einzelnen Futtermittel 
werden beiläufig ſo gemiſcht, daß von der Möre 
zwei Fünftel und von den übrigen drei Futtertheilen 
je ein Fünftel zu nehmen iſt. Das Futter iſt gut 
zu vermengen, locker aufzuſchichten und loſe in das 
Futtergeſchirr zu geben. Es ſoll auch täglich ein— 
mal neu aufgeſchüttelt werden, weil es ſonſt feſt zu— 
ſammenballt, raſcher ſäuert und im niedergepreßten 
Zuſtand vom Vogel auch ungern gefreſſen wird. 
Damit ſich derſelbe raſcher an die Futtermiſchung 
gewöhnt, mengt man anfangs auch etwas friſche 
Ameiſenpuppen darunter, verringert dieſelben aber 
allmählich und erſetzt ſie ſchließlich ganz durch trockene. 
Ebenſo können, um die Freßluſt des Vogels zu er— 
höhen, während der erſten Tage zerſchnittene Mehl— 
wurmer aufs Futter gelegt oder demſelben beigemengt 
werden. 

Im allgemeinen frißt jeder Sumpfrohrſänger 
das erwähnte Miſchfutter gern und wird dabei 
innerhalb weniger Tage futterfeſt. Iſt dies einmal 
der Fall, ſo wird der Vogel eingewintert, das heißt, 
in der Stube an einem Ort untergebracht, welcher 
demſelben ſelbſt während des ſtrengſten Winters 
den allerzuträglichſten Aufenthalt gewährt und an 
welchem er bis zum Frühjahr unverändert zu bleiben 
hat. Ein ſolches Plätzchen muß ſelbſtredend mög— 
lichſt hell und unbedingt trocken ſein; es muß 
ferner, ſelbſt wenn Fenſter und Thüren offen ſtehen, 
dennoch frei von Zugluft ſein und darf insbeſondre 
auch nicht allzuſehr den Wärmeſchwankungen unter— 
liegen. Ueberhaupt eignen ſich zur Durchwinterung 
von Sumpfrohrſängern nur helle, möglichſt ſonnige, 
trodene und gut heizbare Wohnräume Wer 
den Bogel in folchen Räumen nicht halten Kann, 
ſoll denjelben erſt garnicht Fäfigen, oder im Juli 
wieder freilafjen, da er jonjt während des Herbſts 
zugrunde geht. 

Bon Ende September ab füttere man ihn neben— 
bei auch noch mit vohem Rindsherz oder magerm 
Nindfleifch, damit ev während der langen Herbjt- 
und Winternächte gleihmäßig bei guter Leibesbe— 
Ichaffenheit bleibt. Mean zerfleinere das Herz oder 
Fleiſch vermittelt Schere oder Wiegemefjer in Stück— 
chen von dev Größe eines Noggenforns und ver- 
menge es gut mit dem Miſchfutter. Er nimmt 


282 


dieſe Zutterbeigabe dankbar an, und einmal daran 
gewöhnt, jucht er fie aus dem Futter mit Vorliebe 
hervor. Darum darf nit gar zu viel davon unter 
das Futter Fommen, ſonſt würde dev Vogel wieder 
übermäßig fett werden. 

Es braucht wol nicht erſt bejonders erwähnt 
zu werden, daß auch dieſer Vogel im Herbjt und 
Winter in einem menigitens bis 8 Uhr abends qut 
beleuchteten Zimmer untergebradht fein muß, damit 
er aud während dev Abendjtunden nad) Belieben 
freſſen Fann. 

Ungefähr anfangs Dezember jchreite man zur 
yütterung von Mehlwürmern. Man veiche vorerit 
drei bis fünf Stück täglich, ſteigere dieſelben aber 
allmählich bis zwanzig und dreißig für den Tag und 
gebe diejelben zu gleicher Hälfte zeitig morgens vor 
der Futterzubereitung und abends vor dem Schlafen- 
gehen. Während der Tageszeit jollen Mehlwürmer 
überhaupt nicht gefüttert werden, da ſich die Vögel 
dadurd gar oft des Futters entwöhnen, und fobald 
fie ihren Pfleger gewahr werden, fortwährend auf 
Mehlwürmer warten, wenig Futter freſſen, langſam 
abmagern und dann zugrunde gehen. Insbeſondre 
jollen die Mehlwürmer auch nicht mit der Hand 
gereicht werden, wie es bei manchen Liebhabern Ge— 
wohnheit it. Solche Vögel, welche die Mehlwürmer 
aus der Hand zu frejjen gewohnt find, werden nie- 
mals in Gegenwart ihres Pflegers fleißig fingen, 
jondern vielmehr ihren Gejang regelmäßig ſofort 
einjtellen, jobald fie denjelben gewahr werden, weil 
fie dann in Erwartung der Mehlwürmer zu jehr 
zerjtreut find und auch das Singen vergejien. Solche 
Fälle kommen meiſtens bei jenen Liebhabern vor, 
welche infolge ihrer Berufsgejchäfte den größten 
Theil des Tags außerhalb des Haufes verbringen, 
und wenn jie dann auf furze Zeit nad) Haus kommen 
und fih an dem Gejang ihrer Lieblinge erfreuen 
möchten, verharven dieje im hartnädigen Schweigen, 
wenn jie auch zuvor noch jo jehr darauf loslärmten. 
Dies ift gewiß für jeden Liebhaber jehr ärgerlich, 
und es fol ſich daher jeder Vogelfreund hüten, 
jeinen Stubenvögeln derlei Untugenden anzugemwöhnen. 

Der Sumpfrohrjänger mauſert bekanntlich vom 
Januar bis März, alfo im größten Winter, und 
während diejer Zeit bedarf er einer noch umjo jorg- 
fältigern Pflege und Wachſamkeit als ſonſt. Nament- 
li ijt ev alsdann nmächtlicherweile durch Umhüllung 
des Käfigs mit einem dichten mwollenen Tuch vor 
jeder allzu niedrigen Stubenwärme forgfältig zu be- 
wahren, abends vor dem Verlöſchen des Lichts mit 
der entjprechenden Zahl Mehlmürmer regelmäßig zu 
füttern und auch zeitig morgens mit einer größern 
Zahl derjelben zu verjehen, damit ev nicht darben 
muß, bis jein Mifchfutter fertig ift. Auch eine 
Mejjeripige voll hartgekochtes, feingehadtes Hühnerei 
fann man ihm dann täglich ins Futter geben, 

(Schluß folgt). 





Die gefteberte Welt, Seitfcrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





Nr. 26. 


Bann der Gefang des feinen Harzer Hohlrollers 
wirklich überdrüfftg und langweilig werden, ift dies 
felbfi bei den Nichtkennern möglid) ? 

Ton W. Klubs. Nachdruck verboten. 
(Fortfeßung). 

Angefihts von Kundgebungen in neuerer Zeit 
fühle ich mich nunmehr zu der Erklärung gedrungen, 
daß Trute auch bei mir jelbjtverjtändlich immer in größter 
Achtung gejtanden hat. Dieje Aeußerung jollte allerdings 
ihon aus dem Grund überflüjjig jein, weil ich ge— 
vade zum Beginn meines Einjpruchs gegen das Be- 
jtveben, den Gejang dev Trute'ſchen Vögel überall 
vormwalten oder ausjchlieglih herrſchen zu laſſen, 
ausdrücklich erklärt habe, daß Trute aud) von mir 
neben Erntges als der bedeutendite Kanarienzüchter 
gejchättt werde. Um jeden Zweifel vonvornherein zu 
bejeitigen, verweile ich hiermit auf den Schlußſatz 
meines Aufjages „Die Meifter dev Kanarienzucht“ 
(Seite 107, Jahrgang 1888). Es heißt dort wört- 
lich: „Wir haben es hier mit den beiden verdienft- 
volljten Männern auf dem Gebiet der Kanagrienzucht 
zu thun, und Ehre dem, dem Ehre gebührt, Beiden 
(Erntges und Trute) muß die Palme zuerkannt 
werden; Beider Stämme behaupten in der Züchter: 
welt den gleichen Platz — aber: die Zukunft gehört 
Erntges!“ 

Der Schluß dieſes Aufſatzes enthüllt zugleich 
den Grund dafür, weshalb ich gegen den Trute'ſchen 
Geſang oder vielmehr gegen das Ueberhandnehmen 
deſſelben Stellung nahm. 

Ich würde es geradezu für blinde Wuth zu 
erklären mich gezwungen fühlen, wenn Jemand mich 
als perſönlichen Feind Trute's bezeichnen wollte, und 
zur Rechtfertigung dieſer Ausführung greife ich eben— 
falls auf den Jahrgang 1888 der „iefiederten 
Welt” zurüd. Ich habe damals in dem Aufſatz 
„Die Zukunft des Erntges'ſchen Kanavienvogel- 
ſtamms“ (Seite 271) gejagt: „Allerdings ijt mir 
der Stamm Trute mit jeinen „Ihönen, langen 
Touren” jtet3 angenehm gemwejen, wie er mir auch 
heute noch gefällt; es fehlt ihm jedoch das jo Elang- 
volle Drgan und die Mannigfaltigkeit dev Touren, 
wie wir dies beim Gejang der Vögel Erntges' be- 
wundern. Aber troßdem Fönnte dev Stamm Trute 
ſtets gefallen, jeiner Eigenthümlichkeit, feiner langen, 
Ihmwellenden Touren halber; doc dünkt es mir nicht 
vecht zu fein, daß man eben überall ausjchlieglic 
Trute'ſchen Gejang zu hören gezwungen jein joll“. 

Aus allen diejen Ausführungen ging vonvorn- 
herein mit unzweifelhafter Deutlichfeit hervor, daß 
Trute von mir als der ZJweitgrößte auf diejem Ge— 
biet gejhäßt würde. Als aber die Modejucht ſoweit 
um ji) griff, daß fie den Trute'ſchen Gejang über 
jeden andern ftellte, da fühlte ich mich aus voller 
Ueberzeugung berufen, mich gegen dieſe Strömungen 
zu wenden, und wenn ich dadurch dem Erntges'ſchen 
Gefang die ihm gebührende Achtung wieder erobert 
habe, jo bin ich für alle Unbill, die mir zu Theil 
geworden, hinveihend genug entjchädigt. 


Nr. 26. Die gefiederte Welt. 





Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


283 





Seit alten Zeiten ift dev Kanarienvogel als beliebter 
Stubenvögel gehalten und feines Gejangs wegen jtet3 
gejchätt worden. Der an jeine begrenzte Scholle ge= 
feſſelte Menſch jehnt ſich nad) freier Natur, wie der 
Sklave nad) Freiheit, und wo er dieje nicht in Wirklichkeit 
genießen fann, verpflangt er ein Stückchen Natur, etwa 
Blumen oder Vögel, in feine nächte Umgebung und 
träumt ſich in diejen die Freiheit herbei, die ihm in 
Wirklichkeit verjagt it. Blumen und Vögel find ja 
das Schönſte, was die Erde bejist und jo vermag 
fih an ihnen dev Menjch mit Recht zu ergögen. 

Und unter den farbenprächtigen Kindern der 
Auen, unter den beſchwingten Bewohnern der Lüfte 
hat fein andres Gejchöpf einer ähnlichen allgemeinen 
Beliebtheit ji je zu erfreuen gehabt, wie der ſchmuck— 
loje Kanarienvogel und das liegt vornehmlich in 
jeiner allen Berhältnifjen jich leicht anpafjenden Natur 
begründet. Keine Pflanze erfreut ung jo ununter: 
brochen jahraus und =ein mit ihrer Blütenpradt, 
fein andrer Vogel mit feinem Geſang, wie gerade der 
Ranavienvogel. infolge ſeines leicht ſich anjchmiegen- 
den Wejens haben wir ihn denn aud in jo mannig- 
faltigen Farben und Gejtaltvögeln züchten können. 

Wir Deutichen jind aber mehr für das Seelen— 
volle, für das Gemüthliche gejtimmt, und jo ijt e3 
wol erflärlich, daß unter unjeren Harzer Züchtern 
frübgeitig ſchon eine Art Wettbewerb darum entjtand, 
die beiten Sänger zu bejißen. Wer Mittel und Wege 
richtig wählte, erreichte das gejteckte Ziel, der Andre hatte 
das Nachjehen. So ijt es früher geweſen und fo ijt 
es noch heute. Die Sucht nad) vortrefflichen Sängern 
wurde Sport — Mode, und die Mode brachte uns den 
jet modernen reinen Kanariengejang und ließ herrliche 
Touren aus dem Kanariengejang gänzlich ſchwinden. 

Wenn ich in diejer Beziehung Erntges Hoch 
verehre, jo kann ich darum doch nicht umhin, auch 
Trute's Berdienjte anzuerkennen, aber in der nur zu 
engen Grenze, die ev für den Gejang feiner Vögel gejtellt 
hat, bin ich jein Gegner (natürlich niemals ein per— 
jönliher). Ich wünjche das Lied eines reinen Sängers 
weiter abgegrenzt zu. jehen. (Schluß folgt). 


Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Budht. 
Lange's Kanarien-Gejangskajten. 

In letztrer Zeit iſt bekanntlich vielfach über den 
Werth oder Unwerth, die Bedeutung und Wichtig: 
feit oder auch die Ueberflüſſigkeit des Kanarien-Ge- 
fangsfajtens hin und her gejtritten worden, und 
langathmige, zum Theil wenig jahgemäße Erörte— 
rungen haben die Fachblätter gebracht. Es wird 
damit wol dajjelbe Bewenden haben, wie mit jo 
mancherlei Dingen, die man kurz und bündig als 
nothwendige Uebel bezeichnet: Er jollte entbehrlich, 
ja ſelbſt überflüffig fein, weil er für die ganze Ent- 
wicklung des Kanarienvogels zweifellos von unheil— 
voller Bedeutung ift — er fann aber offenbar nicht 
entbehrt werden, weil ohne feine Anwendung die Vögel 
doch eben nicht zur vollen Gejangsentwiclung gelangen; 
allermindejteng ijt dies bei den beimeitem meiften Züchtern 














und insbejondre den noch nicht ganz Taktfeſten der Fall. 
Mögen aljo immerhin unfere hevvorragenditen Kenner 
und Pfleger fortan den Geſangskaſten ganz ver- 
ſchmähen, für Alle entbehrlich ijt er entjchieden nicht. 

Angefihts diefer Thatſache bejchreibe ich den 
neuejten Gejfangsfajten des Herrn Konrad 
Lange in St. Andreasberg in Folgendem: 

Im Aeußern iſt der Kajten an jich einfach und ge- 
ſchmackvoll aus Teichtejten, dünnen Tannenholzbrettern, 
naturfarbig polivt, oben und unten mit Goldleifte ver- 
ziert und auf vier Nägeln mit großen Porzellanköpfen 
als Füßen jtehend. Seine Größenverhältnifje jind: 
Höhe 27 cm, Tiefe 20 cm, Weite 22 cm. Die 
Thür vorn enthält eine gejchweift ausgejchnittene 
Deffnung, die mit einer Milchglasſcheibe gejchlofjen 
it. So bildet der Kajten ein immerhin gejchmad- 
volles Vogelbauer, welches auch in jeder vornehmen 
Häuslichkeit ohne Bedenken aufgejtellt werden kann. 
Das wichtigjte dabei ijt aber der Einjabfäfig, bei 
welchem immerhin ernjte ragen inbetracht fommen. 
Zunächſt handelt es ſich um feine Größenverhält- 
niffe, die in Höhe 19 cm, Tiefe 15 cm, Länge 
20 cm betragen. Er erjcheint aljo etwa in ber 
Weiſe wie ein großes Gimpelbauer, und jeine Sitz— 
Stangen find zwedmäßigermeije nicht rund, ſondern 
flach vieredig, doc jelbjtverjtändlih ohne ſcharfe 
Kanten. Der Futterkaſten ift wie gemöhnlih von 
Holz, fejt angebracht, das vermitteljt eines Drahts 
befejtigte Wafjergläschen ift aber leicht heraugzunehmen 
und zu reinigen, ebenjo auch die Thür bequem zu öffnen. 
Ferner hat dies Einſatzbauerchen eine einfache, leicht 
gehende Holzihublade, welche aufeinem feſten Brettboden 
ruht und aljo gleichfalls ohne Störung herausgenommen 
und gereinigt werden fann. Durd) die drei leßten 
Neuerungen unterjcheidet ſich dies Einſatzbauer vortheil- 
haft von den allbefannten gewöhnlichen Harzerbauerchen. 

An der ganzen Einrichtung, ſowol dem Harzer- 
bauerhen, als auch dem Gejangsfaften, ijt alles 
peinlich forgjam und zweckmäßig, in jauberfter Arbeit, 
wie man zu jagen pflegt, eingerichtet. Nügen muß 
ih nur den Mangel an voll ausreichender Lüftung, 
denn die kaum fingerbreite Deffnung oberhalb der 
Thür iſt nicht ausreichend; es müfjen vielmehr noch 
eine Anzahl, vielleicht fünf bis ſechs federfieldice, 
oder bejjer haſelnußgroße Löcher gebohrt werden. 
Geſchähe dies an der Hinter- oder einer der beiden 
Seitenwänden, jo könnte immerhin die Gefahr des 
feinen, ſcharfen Luftzugs eintreten, der für ſolch' 
zartes Geſchöpfchen, wie es der Harzer Kanarien- 
vogel doc) Leider einmal ift, verhängnigvoll werben 
dürfte; daher find die Luftlöcher am beften unterhalb, 
am Boden, über der Schublade, anzubringen. Dann 
tritt frische Luft oben durch die Spalte ein und bie 
durchgeathmete, mit Kohlenfäure und den Ausdünftungen 
der Entlerungen gejhmwängerte zieht unten hinaus. 

Wenn nun alfo der Gejangsfaften doch einmal 
unentbehrlich jein ſoll, jo ijt jicherlich der oben be- 
ſchriebne Lange'ſche einer der beiten, die e8 über- 
haupt gibt. Dr. K. R. 


284 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift flv Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Tr. 26. 





Briefliche Mittheilungen. 

. . . Meine ſchwarzbrüſtigen Laufhühnchen (Turnix 
pugnax, Temm.) haben ein neues Neſt hergeſtellt und mit dem 
Legen wieder begonnen. Hoffentlich wird die Brut diesmal 
glücken. Recht gern werde ich dann eine möglichſt genaue Schilde— 
rung dieſer Art Ihnen zukommen laſſen. Es iſt manches Inter— 
eſſante über die Laufhühnchen zu jagen. Lieutenant Hauth. 

(Wir Bitten ſehr! D. 2). 

... Vielleicht ift es fiir Sie intereffant zu hören, daß 
mir ein Kleiber, den ich im verfloßnen Herbſt fing, und 
dem ic vor furzem die Freiheit gab, am andern Tag durch 
ein offnes Fenfter wieder zurückkam, um feinen Käfig wieder 
zu bewohnen, und daß derjelbe auch ſodann, kaum zur Thüre 
freigelafjen, wieder ins Zimmer zurüdflog. ... Mein einziges 
Vergnügen ift es, das Leben unferer gefiederten Bewohner 
zu beobachten. Sigmund Soll. 


Zum Vogelſchutz. 


Dem B undesrath ift der bereits früher von ihm feſt— 
gejtellte Gefegentwurf für Eljaß- Lothringen, betreffend den 
Schutz von Vögeln, mit einer vom veichsländifchen Landes— 
ausihuß angenommenen Aenderung zur nochmaligen endgiltigen 
Beichlußfaffung zugegangen. Nach diefer Aenderung jollen 
auch ‚Die Lerchen zu den Bogelarten gehören, auf welche die 
Beſtimmungen des Meich3-VBogeljchußgejeßes zufolge des $ 8 
Abſ. 1. Buchftabe b dieſes Gejeßes Feine Anwendung finden. 

(Das ift ja fehr ſchön, daß die „Leipziger Lerchen“, wenn 
nicht anderwärts, jo doch wenigftens noch in Eljaß-Lothringen 
gerettet werden, damit die Leckermäuler doch auch auf diejen 
Genuß, nebſt den des Kranmetspogelbratens, nicht zu verzichten 
brauden. Es wäre ja auch gar zu traurig, wenn wir 
feine Leipziger Lerchen mehr eſſen fönnten; jo mögen fie denn 
doch allermindeitens aus Elfaß-Lothringen fommen. D. L.). 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


*Ueber den Nuten des Stars theilt die „Landwirth— 
Ichaftliche Korrejpondenz“ Folgendes mit: „Vor einigen Tagen 
begann ein Landmann in M. bei Sonnenaufgang fein Feld 
zu pflügen. Als er die erſte Furche gezogen, kamen jechs 
Stare und unterzogen mit großem Eifer die umgeſtürzte Erde 
einer genauen Prüfung. Das Ergebniß mußte ein fehr 
günftiges fein, da die Stare bald wacker darauf los fraken. 
Plötzlich hielt einer inne, begann zu zwitichern und zu ſchnarren 
und machte offenbar eine wichtige Mittheilung, worauf ſich 
fofort zwifchen den jechs Genoſſen ein lebhaftes Gezwiticher 
entſpann; endlich flog einer von ihnen davon. Nach etwa 
drei Minuten kamen mehrere hundert Stare herangeflogen, 
liegen ji) auf den Acer nieder und begannen nun dem 
adernden Manı in dem frifchen Furchen Dicht an den Ferſen 
nachzulaufen und rechts und links die aufgededten Würmer 
und Larven zu verzehren. Machte der Adersmanı Halt, um 
das Gejpan zu wenden, jo flog die ganze Schar ein par 
Schritte zur. Seite und wartete unter munterm Gezwiticher, 
bis der Pflug abermals die Erde theilte, worauf fie demfelben 
jofort wieder nachliefen und das Sammeln von Würmern 
und Larven eifrig fortjegten. Zweifellos hatten die jechs 
Stare vorerjt bevathen, ob fie Jemanden von ihren Ange 
börigen berbeiholen jollten und, als fie darüber einig ge- 
worden waren, daß Futter in Hülle und Fülle vorhanden, 
einen Boten mit der Ginladung ausgejendet. Der Bauer 
war ‚natürlich jehr erfreut, daß die Stare fein Feld von dem 
Ungeziefer. jo grümdlich jüuberten”. (Wenn in diefer Dar- 
ftellung auch immerhin eine ftarfe Einbildung obmaltet, jo 
namentlich inbetreff des Berathens und Boten-Ausjendens der 
Stare, jo birgt fie doch im ganzen immerhin Thatſächlichkeit 
genug. D. 2.). 


























Uenes vom Vogelmarkt. 


Fräulein Chr. Hagenbed, Inhaberin der allbekannten 
Handlung fremdländiicher Vögel in Hamburg, benachrichtigt 





nic, daß fie jene vorzugsweile ſchönen und interejjanten 
Heinen Prachtfinken, welche zu den feltenjten und beliebtejten 
Atrilde gehören, befommen babe: Pünktchen-Aſtrild oder 
gepunmfteter vother Ajtrild (Aegintha [Pytelia} rufo- 
pieta, Fras.) und weinrother Ajtrild (A. [P.] vinacea, 
Hartl.), jowie auch Aurora-Aſtrild (A. phoenicoptera, 
Swains.), je in einigen Pärchen. Dr. K. R. 











Anfragen und Auskunft. 

Herrn Prof. Dr. Baumgartuer: Ein Farbenbild 
von der Schamadrofjel kann ich Ihnen Leider nicht ſchicken; 
ich habe nur eine große prächtige Aquarelle, die ich der Güte 
des Herrn Peter Frank in Liverpool verdanfe, welche aber 
der Künſtler vorliegen hat, um danach den Vogel auf eine 
Tafel für mein Werf „Die fremdländijchen Stubenvögel“ II 
(Weichfutters, Fleiſch- und Fruchtfreffer), an welchem ich gegen- 
wärtig arbeite, zu bringen. Sobald die betreffende Tafel 
ſoweit ift, daß jie gedrudt wird, will ic) Ihnen einen Abzug 
davon gern zur Anficht zugehen Tafjen. 

Herrn 3. E. Beder: Damit der Papagei auch den Hanf, 
der ihm nothwendig und wohlthätig ift, gleihmäßig frißt, geben 
Sie ihm ſolchen vormittags nur allein und laſſen ihn dabei 
bis zum Mittag hungern; dann erjt reichen Sie ihm Mais 
und Zwiebad. Das Ausreißen der Federn fommt ficherlich 
nicht vom Ungeziefev her, jondern von einem fich von inmen 
heraus entwidelnden Hautreiz. Dieſer kann aber in jo furzer 
Zeit doc) noch Feineswegs gemildert oder völlig gehoben wer— 
den. Fahren Sie alfo in der naturgemäßen Ernährung ſorg— 
fältig fort und baden Sie ihm wöchentlich ein- bis zweimal 
das Gefieder vermittelft eines Erfrifhers oder Rafraichiſſeurs 
mit Waſſer ab, zu welchem Sie den vierten Theil Franz— 
branntwein gemiſcht haben; das Wafjer muß jtubenwarm jein. 
Im übrigen jchaffen Sie fi) mein Buch „Die jprechenden 
Bapageien“ an, welches für 6 Mk. durch jede Buchhandlung 
zu beziehen ijt, und befolgen Sie die darin gegebenen Rath: 
ſchläge ſowol hinfichtlich der Verpflegung des Vogels, als auch 
inbetreff des Selbſtrupfens. 

Herrn Geh. Regiftrator Neubauer: Der Kanarienvogel 
leidet an einer Entzündung der Kniegelenke und der Beine, 
welche Aehnlichkeit mit der Noje beim Menfchen hat. Sie 
wollen Folgendes beachten und befolgen. Mit Salicylſäure 
l Thl., Glycerin 75 Thl., Waſſer 25 Thl. bepinjeln Sie dem 
Vogel täglich einmal die Beine vom Kniegelenk bis hoch au 
den Unterleib vermittelt eines weichen Harpinjels. Sodann 
geben Sie ihm alle Tage einmal Badewafjer. Ferner jegen 
Sie ihn in einen neuen Käfig, dejjen Fußboden aber nicht 
mit Sand bejtreut, jondern mit Papier belegt werden muB. 
Der alte Käfig muß mit heißem Sodawajjer gründlich aus- 
gebrüht werden. Die Sitzſtangen müſſen nicht dünn und 
rund, jondern etwa fingerdid und länglichrund fein. Das 
Pinſeln führen Sie etwa 8 bis 10 Tage aus, darauf laſſen 
Sie dem Vogel Ruhe, worauf die Heilung ganz von felber 
eintreten wird. 

*Herrn J. C. in H.: 1. Das Bud, welches Sie meinen, 
„Vögel der Heimat“, ift bereits längſt erjchienen und durch 
jede Buchhandlung zu beziehen. 2. Mein Werf „Die fremd— 
ländijhen Stubenvögel“ II (Weichfutters, Wurm: und 
Sruchtfvejfer, nebft Anhang, Tauben und Hühnervögel) habe 
ich jest ſchon begonnen, und hoffentlich wird feine Vollendung 
nicht mehr zu lange auf ſich warten laſſen. 


Kriefwechfel. 

Herrn W. Klubs: Vielen Dank für die fofortige Er— 
füllung meines Wunfches! Den Aufſatz bis zum Schluß habe 
ich erhalten. — Allerdings gehen wir auch in diefem Jahr 
wieder nac) dem Dftfeeftrand und zwar, wie jeit Jahren, nach 
Misdroy. Vielleicht reife ich dann über Stettin, und in dieſem 
Tal würde ih Ahnen einen freundjhaftlichen Bejuch machen. 











Für den nahfolgenden —— iſt der Serausgeber weder im 
ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. 


Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magbeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. 


Hierzu eine Beilage. 


—— zur „Gefiederlen Welt“. 


rt. 26 Magdeburg, den %. Juni 1890. XIX. Jahrgang. 


Sin großer Transport ift eingetroffen 


und empfehle id) in gefunden, ds Sremplaren aus meiner VBoliere, 
wo fie freifliegen: Zebrafinten, Bar 6, 3 Bar 17, 5 Par 26, 10 Par 50 ME, 
Frau Goulds Amandinen, praditvoll, ohne jeden mel Par 50, Did. 25 ME, 
Rofellas, Bar 30 Mk., Nymfen, Bar 13, 5 Bar 56 ME, große Alerander- 
fittihe, Mch. 12 ME, ‚Biatfenfinten, Par 12 ME, Inkakakadus, wunderbar 
ſchön, St. 36 Mk., Roſakakadus, St. 10 Mk., Kronfinken, Par 11 ME, Indigos, 
St. 5 Mt, Nonpareils, St. 7 DIE., jowie alle anderen Vogelarten preiswerth. 
Ausführlice Preisliite koſtenlos und poftfrei. [784] 


3. O. Bohleder in Leipzig-Gohlis, 
Hauptſtraße 2, pt. 














ey Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: S 
* * 66 
„iAnsectiverous‘“, 2 
€ Univerfal-Sutter für Infekten freſſende Singvögel En 
5 on namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [785] = 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. 


General-NRiederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Seren Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[786] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon berzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Rus’ 
Sandbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für KerbtHierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei 
Beftellungen bitte jtetS anzugeben, für welde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- 


blumenferne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanfiat 
empfiehlt [787] H. Drefalt, Lübed. 


Ungar. Nachtigalen, 72... «u: —— 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
abgehörte Männden, 3 St. 9 A, gelbe Spötter, große auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Schilfſänger, 3 St. 8 M, Eleine Shilffänger, Schwarzplattin, Einsendung des Betrags: 
rg ee tothrüdige Würger, —— | 


SE StubenrogaInlage, 
ei Abmiehtung und -Zucht 


Anfragen erbitte Freimarke. [788] 
Alois Plüve, Zoologiſche Handlun 
k 3 3 a) > % Olmütz. Mit zwei chromolithographischen Tafeln 
darunter En Doppelbild:;: Vogelstuben mit fremdländ, und 


DE 4 braunb., 4 gelbb., 1 weißes japan. Mönchen i 
(Men. And Ric), erftere ichön gejeichn. ‚de h 97% En einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
[789] Kamstiess, Königsberg i. Br., Bismardftr. 16. 


Ein fingendes Männden Alario (Maskenfint), ein Jahr 
im Käfig, hat abzugeben - 790 f Weis kanarkte, 
Hermann Müller, gegenüber der katholiſchen Kirche, Creutz’sche Verlagsbuchhandlung i in Magdeburg. 


Memmingen, Bayern. ea nee = nn nl 











Von Dr. Karl Russ. 
Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch I einer neuen Ausgabe in 17 
— 


SSS 333333333 





ůô ů IS 


286 Die gefiederte Welt. 


Beite, billigite Bezugsquelle 
für alle Bonelfutterforten. 
Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 
Universalfutter. 


bejtes Futter für alle Injeltenvögel, 5 Kilo 5,25 „A poftitei, 
Kilo 1.4, in Padeten zu 1 .A und 50 A mit en 
anmeijung. 91 


[791] 
J. ©. Rohleder, Leipzig: Gohlis. 


1890er 


deutſche Ameijeneier 


(getrodnete), 
verjendet Poftkolli von Netto 9% Pfd (etwa 24 — ai 
14 Mark — Nachnahme 92] 


d. Krüger, Salzwedel 
Halte meine Trute'ſchen Hohlroller 


in Preiſen zu 10, 15, 20, 25, 30—36 A beſtens empfohlen. 
Gewähr für Tebende Ankunft, Verf * gegen Kaſſe. [793] 
C. G. Vodel, Leipzig. 


Nordamerikaniſche Wogeleier, 


eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preislifte ſteht gern 
zu Dieniten [794] J. ©. Bohleder in Leipzig-Goplis. 


In Tr N 
Der Sprofer mer vie Auaigulg 





mit befondrer Berüfihtigung feines Gefangenlebeng 
von 


Dr. Sofef Lazarus. 
Preis ME. 1,50 = fl. — 9 ö. ©. 
Kein Liebhaber diejer koſtbaren Vögel verfäume, ic 
diefe Belehrungsquelle anzuſchaffen. 


Creutz'ſche Verlagsbuchhdl. in Magdeburg. 





iensä 
anariensanger, 
ganz vorzügliche, noch nicht zur Zucht benutzt, 
& 15, 20, 25 und 30 A noch in jchöner Auge 
wahl zur Abgabe. Berjandt gegen Kaſſe oder 
Nachnahme, mit Gewähr für Werth und gejunden 
Empfang. Preislijte frei. [795] 
Julius Häger, St. Andreasberg (Harz), 
Züchterei edler Kanarien, gegründet 1864. 


FREE EEE EEE ee — —e 
Sirifche Ameifeneier, 
Kiter 70 Pfg., bei 5 Liter Verpadung frei. [796] 

Ph. Carl Comes, Kinheim, Be. Trier. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- 
bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: | 


| Die VERBCHENDEN PAPAGBIEN. | 


Bin Hand- und Lehrbuch 

von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 6.— Mk. — fl. 3.60 Kr. ö. W. 
eleg. geb. 7.— Mk. — tl. 4.20 Kr. ö. W. 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche ——— in Magdeburg. 








Zeitihrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, 


Nr. 26. 


Empfehle: 


Aſtrilde, Bandfinken, Orangebäckchen, 
Silberfaſänchen, Nonnen, Safranfinken, 
Kronfinken von Südamerika, Zebra— 
finken, Soldbrültchen, Tigerfinken, Reis⸗ 


vögel, Orangeweber, Goldſperlinge, Ma— 





dagaskarweber, Dominikaner-Kardinäle, 
braunköpf. Stare, Oriols in Pracht, 
Indigos, Nonpareils, Zuchtp. Morgen— 
Ammerfinken, weißkehlige Ammern, im— 
port. Wellenſittiche, einzelne Weibchen 
import. Wellenſittiche, rothköpf. Inſe— 
parables, Stahlflecken-Täubchen, Kap— 
täubchen u. ſ. w. Junge Jakos, an 
Samen und Waſſer gewöhnt, und vieles 
Andere. Ausführliche Vorrathsliſte auf 
Anfrage koſtenlos und poitfrei. [797] 


Gustav Voss, Hoflieferant, 





Köln a. Rh. 


Wegen bevorftehenden Umzugs verkaufe: 


3 Hachtigalen, 


a5 A, 3 Sproſſer, à 15 M, 1 bochfeinen Donaufprojjer, 
großartiger Schläger, 25 A, 2 Singdrojien, & 5 AM, 
2 — a 3 M, 1 Steindrofjel, 12 M, 1Garten-, 


1 Sperber, NEN Srasmüde, à 4A, verjchiedene 
Körnerfreſſer, als: 1 Par Dompfaffen, 3 A, 3 Männchen 
dögl., a2 A, 3 Finn, & 1 4, 1 Sänfling, 1,50 AM, 


4 junge dögl., a 75 A, 1 Berghänfling, 1.#, 1 Kreuz: 
ichnabel, 1.4, eine Anzahl Stiglitze, à 1 .%, 1 Pärchen 
Kanarienvogel-Stiglitz, Miſchlinge, 10 .%, zwei Grünlinge, 
1 Gold-, 1 Rohrammer, 1 Feldſperling, & 50 A, ferner noch 
1 etwas jprechenden Heher, 5 A, 3 Wiedehopfe, & 4A, 
1 SHedenbraunelle, 1 .#, 1 Mäufebufiard, 10 .% (derjelbe 
it gut befiedert, jehr ſtark und ziemlich zahm), 1 Waldkauz, 
3 A, 1 Waldohreule, 5 A. Verpadung zum Selbſtkoſten— 
preis. Kaſſa nad) Erhalt der Thiere. [798] 
Gustav Oppermann, Ahlden a. d. Aller. 


1 ingi Dogelfutter. [799 
Oskar Reinhoid, Leipzig, Dr ect 
Verlag von R. Friedländer & Sohn, Berlin, 
N.W. Karlstr. 11. 


8 een 


(Syrrhaptes paradoxus, ZI.) 
und dejjen zweite Maffeneinwonberuhgt in Europa im Jahr 1888. 
Bon Ludwig Holitz. 
BEE Mark 1,so. 


III. Jahresbericht (1867) 


der Ornithologiſchen ——— im König- 
eih Sachſen. 
mit einem Anhang: 
Aeber das Borkommen des re re in Europa 
im Sahr 1888. 
Bon Hofrat} Dr. A. B. Meyer und F. Helm. 
Preis 12 Mari. [800] 





Zeitiehrift für 


Beitellungen durch jede Buch— 

handlung, jowie jede Poſtanſtalt. 

Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nunmer. 


Bogellichhaber, Zicht hhter er und 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. 


-Sünpler. 


Anzeigen werden die gejpaltene 
PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beitellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenomment. 





Ur. &. 


Magdeburg, den 3. Iuli 1890. 


XIX. Jahrgang. 











Ba5 Der BWiederaddrum fänmtfider Sriginaf-Artikel if oßne 
———— des Herausgebers und der Berlagsduhhandlung nicht 
mehr gefattet. 











Subdalt: 
Aus meiner Vogelſtube. 
Kleiber oder Spechtmeije, Baumläufer, Alpenmauerläufer und 
Bienenfrefjer im Freileben und im der Gefangenjchaft. 
Zum Vogelihuß: Zirkularſchreiben an die Ornithologen. 
Kann der Geſang des feinen Harzer Hohlrollers wirklich über— 
drüffig und langweilig — iſt Dies ſelbſt bei Nicht- 
fennern möglih? (Schluß). 
Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Zucht (mit Abbildung). 
Brieflihe Mittheilungen. 
Zum Thierfhub. — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 
Anfragen und Auskunft. — Bücher: und Schriftenjchau. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 








— 


Aus meiner Vogelfube, 

(Brieflihe Mittheilung). Nachdruck verboten. 

5 Mir it die Zucht einer Taube geglüdt, 
deren Namen ich nicht ferne, und ich erlaube mir, 
Ihnen eine kurze Bejchreibung zu geben. Sch erhielt 
das Par aus Privathand, von einem Pfarrer aus 
Württemberg, ‚dev fie als Sperlingstäubchen von 
Fräulein Hagenbeck in Hamburg bezogen hatte; es 
ift aber die, Sperlingstaube (Columba passerina, 
Z.) nit. Der Bogel ift bronzefarbig, faſt fupferig 
voth, mit vielen ſchwarzen Flecken und Binden; Kopf 
und obrer Hals jind beim Täuber grau, der erjtre 
etwas dunkler, beim Täubchen find fie ſchwarzbraun, 
der Kopf miederum dunkler. Dem Weibchen fehlt 
auch der, metalliihe Glanz des Gefieders. Die Ge- 
ſtalt gleicht der des Sperbertäubchens (Columba 
striata, Z.), doch jind alle Formen gedrungener und 
mehr ins Breite gehend; Schwanz und Flügel find 
fürzer und dadurch jieht der Vogel auch beim Fliegen 








breiter aus. Der junge Bogel zeigt ſchon in jeinen 
bervorbrechenden Kielen das Kupferroth. Ich werde 
genau beobachten, joweit es meine Zeit erlaubt und 
Ihnen dann eingehenden Bericht über Nejtbau, . Eier, 
Sugendkleid, Verfärbung u. j. mw. zufommen lajjen. 
Bor allem aber möchte ich den Namen der Taube 
willen. Ich babe am zweiten Pfingitfeiertag im 
zoologijhen Garten von Antwerpen einen Täuber 
diefer Art in dem Tauben-Flugkäfig gejehen; aber 
ich fonnte Feines Menſchen habhaft werden, dev mir 
jihre Auskunft zu geben vermochte und mich länger 
aufzuhalten, war mir nicht möglid) Y. 

. . . In Antwerpen hörte ich auch, daß einige 
Pärden vielfarbige Sittiche (Psittacus multi- 
color, Temm.) vorhanden ſeien; erblicken konnte ic) 
diejelben aber des Teiertagsgedränges wegen nicht, 
Gern würde ich ein Bar anjchaffen, da es aber nod) 
junge Vögel jein jollen, jo fürchte, daß ich fein 
vihtiges Pärchen bekomme N). 

... Voß in Köln bot mir Honigjauger 
(Coereba cyanea, L) an, und zwar ein vichtiges 
Pärchen; dürfte ich dieſelben fvei in bie Bogeljtube 
fliegen Iaffen oder müßte ich ie in einem bejondern 
Käfig halten ? °). 

+. Die Wunderjhönen Amandinen 
oder vothföpfigen Gould's Amandinen (Spermestes 


| mirabilis, Hombr. et Jaeg.) haben ſich endlich, nad) 


vielem KHerumtändeln, zu einer ordentlichen Brut 
entſchloſſen. Ihre früher gelegten Eier gingen zu— 
grunde, und teider hatte ich auch gerade Feine Mövchen- 
brut im Gang, jonjt hätte ich das Gelege von diejen 
erbrüten lafjen. Auch diesmal ijt das Nejt in einen 
Niſtkäſtchen Fleinjter Art von Naturholz und zwar 


288 


Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Nr. 27. 








ſehr ſchön ausgebaut, mit überwölbtem Schlupflod) 
und am äußerten Rand mit den vothen und blauen 
Federn der Pennantjittiche, welche diefe in der Mauſer 
verloren haben, förmlich prächtig ausgefhmüct. Das 
Weibchen bleibt tagsüber ftundenlang im Niftkajten, 
obwol das Neſt noch nicht völlig ausgebaut ift. 
Dieje Vogelart jcheint jehr das Helle zu Lieben, denn 
jedesmal wurde ein Niftkaften gewählt, welcher nahe 
beim Fenſter hing *). 

. + . Die Jafarinifinfen (Fringilla jaca- 
rina, Z.) haben ſchon in den beiden vorhandenen 
Pärchen je die dritte Brut ihrer Zwerge aufgebradt ; 
die Jungen verlafjen jtet3 das Nejt, jobald ſie kaum 
die Augen geöffnet haben; ich biete den Alten deshalb 
immer tief im Gebüfh und nur 1 bis 1%, Fuß 
hoch vom Boden hängende Capelle'ſche Niſtkörbchen; 
andernfalls, wenn das Nejt zu hoc) jteht, verunglüden 
die Jungen gar zu leicht. 

. . Etwa 30 junge Bögel find in kaum 6 
Wochen flügge geworden und in beiden Vogeljtuben 
zirpt es außerdem noch in vielen Neftern. Wenn 
mir das Glück nicht untreu wird, jo hoffe ich, Ihnen 
diesmal einen bejjern Jahresbericht einjenden zu 
fönnen, als im vorigen Jahr. Ueber bejonders 
interejjante Zuchtergebnifje erhalten Sie kurze Nach— 
richten immer ſogleich °). C. Langheinz. 

) Die von Ihnen gezüchtete Taube iſt das 
blaufleckige oder Ruftäubchen (Columba 
afra, T.), auch metallfleckige Erdtaube genannt, von 
Afrika; ich kann es Ihnen mit Beſtimmtheit ſagen, 
denn ich erhielt ein gleiches Par von Fräulein 
Hagenbeck. Für die verſprochenen Aufzeichnungen 
und Mittheilungen ſage ich im voraus umſomehr 
vielen Dank, als ich die Ausarbeitung von meinem 
Werk „Die fremdländiſchen Stubenvögel“ 
II (Weichfutter-, Frucht: und Fleiſchfreſſer) begonnen 
habe, in welches ich als Anhang die Schilderung dev 
Tauben und Hühnervögel bringen muß. 

°) Ganz ebenfo wie beim Singſittich (Psittacus 
haematonotus, Gld.) find auch beim vielfarbigen 
Sittih die Geſchlechter ſogleich beim Neftverlaffen 
an den farbigen Abzeichen des Männchens, wenngleic) 
diefe ungemein zart und nur mie angedeutet vor- 
handen find, doch mit Sicherheit zu unterjcheiden. 

) Sn der erjten Zeit muß das Pärchen Honig- 
jauger ganz entjchieden im Käfig verbleiben; denn 
einerjeit3 würden jie bei freiem "liegen nicht gut 
zu dem für ſie bejtimmten und nothwendigen Futter 
zurücfinden, und andrerjeitg würden ihnen die übrigen 
Bewohner der Bogeljtube dafjelbe auch immer raſch 
fortfrefjen. Uebrigens dürfen Sie hinjichtlich der 
Ernährung diejer allerliebjten Vögel nicht mehr fo 
jehr ängjtlich fein. Im hieſigen zoologiihen Garten 
befinden ich jeit Jahr und Tag zwei Männden, 
welche bei Mifchfutter mit Ameifenpuppen und Gelb- 
rüben nebjt hartgefochtem Ci und allerlei anderen 
Zugaben jich nicht blos gut erhalten, jondern auch 
ins ſchlichte Gefieder und aus demfelben zurüc ins 
Prachtgefieder glücklich verfärbt haben. 


| 








*) Indem ich gerade für diefe Brut glücklichen 
Erfolg von Herzen wünſche, bitte ich weiterhin um 
freundliche Berichterjtattung über den Verlauf derjelben. 

>) Für die liebenswürdigerweiſe verjprodhenen 
Berichte danke ich im voraus herzlich! Diefelben 
find für die Lejer, ſowie für mich perfönlich hoch— 
interejjant und wichtig. Vor allem wünſche ich immer 
die beiten Erfolge! Dr. ER. 
Kleiber oder Spechtmeife, Baumläufer, Alpenmaner- 
länfer nnd Sienenfreffer im Freileben und in der 

Gefangenſchaft. Nachdruck verboten. 
Vortrag, gehalten im Verein „Ornis“ in Berlin von 
R.Herrmann. 

In einer großen Zeit leben wir, in welcher 
unſere ſozialen Zuſtände durch die bedeutungsvollen 
Fortſchritte auf dem Gebiet der Naturwiſſenſchaften, 
der Technik, des Maſchinenweſens und der Elektrizität 
eine mannigfache Umgeſtaltung erfahren haben. Durch 
den dadurch hervorgerufenen bedeutſamen geiſtigen 
Einfluß iſt auch die wiſſenſchaftliche Thätigkeit weiter 
Kreiſe in erweiterten Maß wachgerufen worden. 
Die Ergebniſſe der Forſchungen in neuerer Zeit nehmen 
mehr denn je die Aufmerkſamkeit des Einzelnen in An— 
ſpruch, und es iſt daher wol zu verſtehen, wenn ſich das 
Intereſſe im gebildeten Publikum auch den Naturſtudien 
ebenſo wie anderen Wiſſenſchaftszweigen zuwendet. 

Unter den verſchiedenartigen Zweigen der Natur— 
wiſſenſchaft nimmt nun die Ornithologie oder Vogel— 
kunde, mit welcher die Liebhaberei für gefangene 
Vögel in unmittelbarem Zuſammenhang ſteht, heutigen 
Tags eine nicht unbedeutende Stelle ein, die um ſo 
bedeutungsvoller wird, durch das Streben von Fach— 
gelehrten, in populärwiſſenſchaftlichen Schriften und 
Vorträgen die Forſchungsergebniſſe auf dem Gebiet 
der Vogelkunde Jedermann zugänglich zu machen. 
Dadurch wird bei dem Laienpublikum einerſeits zur 
Beobachtung des Lebens und Treibens der Vögel in 
der freien Natur, ſowie andrerſeits dazu Anregung 
gegeben, ſog. Naturanſtalten in der Häuslichkeit an— 
zulegen und in ihnen die verſchiedenſten Vogelarten 
gefangen zu halten, ſei es, daß dies nun geſchieht 
von Leuten, welche nicht häufig Gelegenheit haben, die 
Natur in allen ihren Eigenthümlichkeiten kennen zu 
lernen und die ſich hierfür einen Erſatz verſchaffen wollen, 
durch einen Vogel im Gebauer, oder aber von ſolchen, 
welche den Zweck verfolgen, Vögel in der Gefangen— 
ſchaft zur höchſten Entwicklung ihrer Lebensthätigkeit, 
nämlich zur Fortpflanzung, zu bringen. Mit der 
letzteren hat es allerdings unter Umſtänden ſeine 
Schwierigkeit, und ganz beſonders noch immer bezüg— 
lich unſerer einheimiſchen Vögel, die, mit wenigen 
Ausnahmen, in der Gefangenſchaft äußerſt ſchwer 
zur Entfaltung ihres Familienlebens zu bewegen 
ſind. Abgeſehen von der Erreichung derartiger Ziele 
bietet aber eine ſolche Naturanſtalt, als welche ſchon 
jeder größere Flugkäfig angeſehen werden kann, wenn ſie 
gut und zweckmaͤßig bevölkert wird, doch immerhin 
viele Freude und Anregung für Denjenigen, der jie 


Nr. 27. 


unterhält, wie fie unzweifelhaft aud auf alle für 
das Leben der Thierwelt empfänglichen Menjchen den 
Reiz der Nachahmung ausübt, kurz gejagt, aljo zur 
Förderung der Vogelliebhaberei beiträgt. — 

Um nun auch jeinerfeit3S allen Liebhabern der 
gefiederten Welt eine Anregung zur Pflege von 
Stubenvögeln, bzl. eine Unterhaltung über die Bogel- 
welt im allgemeinen zu bieten, hat dev Verein 
„Ornis“ in letter Zeit wiederholt und — wie die 
heutige zahlreiche Berfammlung beweiſt — nicht ohne 
Erfolg verfucht, einigen Situngen durch Vorzeigung 
von lebenden Vögeln einen andern, für die Anmwejen- 
den fiherlich nicht minder interefjanten Charakter als 
fonft zu geben. Für den heutigen Abend habe ich die 
Beiprehung der Baumläufergruppe übernommen, 
und mit Rüdjiht darauf, daß gerade die hierher 
gehörigen Vögel, wenn auch nicht zu den größten 
Seltenheiten gehören, jo doch bejtimmt nicht von Jeder— 
mann gekannt jind, einige lebende Stüde, bzl. Bälge 
und Eier diefer Vogelarten mitgebracht. — 

Wenn die lesten ſchneeſchweren Wolfen, Die 
Zeichen de3 fliehenden Winters, am grauen Horizont 
verſchwinden und ſchon auf Stunden die Sonne 
wieder erwärmend und unjer Herz belebend zum 
Vorſchein kommt, dann erwacht auch die Natur nebjt 
ihren Geſchöpfen aus ihrem langen Schlummer, und 
e3 beginnt wieder das Leben und Treiben in ihr, 
mweldes ung das Herannahen jener Zeit verkündet, 
nad) der wir Menſchen ung mehr oder weniger 
fehnen, den Einzug des Frühlings. Wer von uns 
Naturfreunden wäre wol jo wenig empfänglich gegen 
da3, was rings um ihn her vorgeht, daß ev nicht ein= 
mal in jeinem Leben da3 Erwachen des Frühjahrs 
bewundert und mit einer gemwijjen frommen Scheu 
betrachtet hätte, wie in dem fruchtbaren Schoß der 
Mutter Erde alle Kräfte jich vegen und aus ihr der 
Frühling, wie neu geboren, entjteigt! Zu diejer 
Zeit, die gleichſam die Poeſie des Jahrs verjinn- 
bildlicht, beginnt aud für alle Vogelfreunde wieder 
da3 bewegliche Leben der Vogelwelt, welches zu 
Beobadhtungen und Studien jo reichen Stoff 
gibt; denn unjere einheimiſchen Wandervögel ſind 
größtentheil3 aus ihrer Winterherberge, dem fernen 
Süden, zurüdgefehrt und haben ſich mit den wenigen 
hier zurücgebliebenen Wintergäften, die uns Die 
Unbilden der rauhen Jahreszeit theilmeife haben ver- 
gejjen laſſen und zur Belebung der öden, im Todes- 
ſchlaf ruhenden Natur beigetragen haben, wieder 
vereinigt. Alles hat jest Leben befommen, man 
fühlt in ji eine Sehnſucht, einen Wandertrieb 
hinaus ins Freie nach neuen Eindrüden und Bildern 
und möchte glauben, die Erde drehe jich ſchneller als 
jonjt um ihre Achje, wie wenn fie ſich beeile, von den 
heißen Strahlen de3 Sonnengottes gefüßt zu werden. 

Wer einmal zu diejer Zeit, an einem jchönen 
Lenztag, Feld und Wald durdhjtreift hat, dem wird 
auf jeiner Wanderung auch ein Vogelpärchen auf: 
gefallen jein, welches durch feine eigenartige Gejtalt 
und jeine jeltjame Behendigfeit die Aufmerkſamkeit 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


| 





289 





des Beobachters auf ſich lenken muß, nämlich der 
Kleiber oder Blauſpecht (Sitta europaea). 
Man hat diefen Vogel lange Zeit hindurch jenen 
anmuthigjten, gewandtejten und jo überaus nüßlichen 
Geſchöpfen, den Meijen, wie andrerjeitS auch der Familie 
der Spechte zugerechnet, bis man charakteriſtiſche Unter— 
ſcheidungsmerkmale zwijchen diejen und jenen gefunden 
hat. Die Ornithologen neuerer Zeit fajjen die Kleiber, 
deren man ungefähr dreißig Arten Kennt, in eine 
Sippe, unter dem Namen Baumläufer, zujammen. 
Als bejondres Unterjcheidungszeichen des Kleibers 
von den Spedten und Meijen gelten die kurzen, 
jtarfen Füße, deren eine nad) hinten und drei nad) 
vorn gerichtete Zehen mit langen, harſcharfen Krallen 
verfehen find, dann ferner die Zunge und der 
Schwanz. Während letztrer den Spechten megen 
feiner Widerjtandsfähigkeit vorzugsweiſe als Stüße 
dient und ihnen nächſt ihren Kletterfüßen das Feſt— 
halten an der Baumrinde ermöglicht, ijt der Schwanz 
de3 Kleiber3 dazu wegen der lockeren Federn garnicht 
geeignet. Der Kleider hält ji an Baumjtämmen 
u. drgl. nur mit feinen langen, jehr gejpreizten Zehen 
und den nadeljpisen Nägeln fejt und vermag infolge 
diefer Fußbildung, was feiner unjerer einheimijchen 
Vögel Fann, in jenfrechter Richtung an Bäumen und 
Aeſten mit bewundersmwerther Geſchwindigkeit und außer- 
ordentlicher Gejchielichkeit nicht nur von unten nad) oben, 
fondern auch entgegengejett auf und ab zu laufen. 
Wer diefen Vogel einmal gejehen, erkennt ihn, 
abgejehen von feinem furzen, gedrungenen Körper- 
bau und den eben gejchilderten Bewegungen auf den 
eriten Blid wieder an jeinem bläulid) aſchgrauen 
Obergefieder, der roſtfarbnen Unterfeite, weißen Kehle 
und dem fich durchs Auge ziehenden ſchwarzen Streif. 
Das Weibchen iſt leicht kenntlich an der matteren, 
vor allem nicht jo ſchön vojtrothen Färbung des 
Unterleibs. (Fortfegung folgt). 


Zum Vogelſchuh. 
Zirkularſchreiben an die Ornithologen. 
Hochgeehrter Herr! 

Die Unterzeichneten beehren ſich, im Nachfolgen— 
den Vorſchläge über den im Jahr 1889 für Buda— 
Peſt geplanten zweiten internationalen Ornithologen— 
Kongreß zu machen. 

Wie wir beveit3 im dritten Bericht, „Ornis“ 
1887, Heft 4, Seite 631, mitgetheilt haben, hat die 
Königlich Ungarische Regierung ihre Bereitwilligkeit 
ausgejprochen, zu dem für den Frühling 1889 in 
Buda-Peſt geplanten zweiten internationalen Orni— 
thologen - Kongreß offizielle Einladungen an alle 
fremden Regierungen zu erlafjen. Wir haben «8 
für unjere Pflicht gehalten, zu erwägen, welche 
Gegenjtände der Königlid) Ungariſchen Regierung zur 
Behandlung auf diefem Kongreß in Vorſchlag zu bringen 
jeien und erlauben ung Folgendes vorzujchlagen: 

Berhandlungsgegenftände: 

1. Bericht des internationalen permanenten orni= 

thologiſchen Komites. 


290 





2. Feititellung einer allgemein einzuführenden inter- 
nationalen Klajjififation und Nomenklatur der Vögel. 

3. Ausarbeitung eines Arbeitsplanes für Feſt— 
jtellung dev großen Zugſtraßen dev Vögel. 

4. Schritte zur Erzielung eines wirkjanen 
Schutzes der Vögel zu ihrer Brutzeit und während 
ihres Zugs nad) ihren Brutftätten. 

5. Feſtſtellung der nüßlichen, indiffeventen und 
Ihädlihen Vögel zur Grundlage für Aufitellung 
von Vogelſchutzgeſetzen und vom ausſchließlich prafti- 
ihen Standpunkt aus, jpeziell für die Forſt- und 
Landwirthſchaft. 

Zur Begründung dieſer Vorſchläge erlauben wir 
uns Folgendes zu bemerken: 

ad 1. Dieſes Thema iſt wol ſelbſtverſtändlich, 
um jeden Theilnehmer des Kongreſſes über die fünf— 
jährige Thätigkeit des Komites zu unterrichten. 

ad 2. Als allgemeines Bedürfniß hat ſich 
wol unter allen Ornithologen eine neue Herausgabe 
der 1869, 1870 und 1871 erſchienenen „Handlist 
of genera and species of Birds“ by G. R. Gray, 
herausgejtellt. So vorzüglide Dienjte diejes ja 
jedem Drnithologen unentbehrliche Werk geleijtet hat, 
jo ungenügend ijt dafjelbe zur Zeit geworden durch 
die großen Mengen nachträglich bejchriebener Arten, 
durch die zur Zeit herrſchenden, gegen damals jehr 
veränderten Anjichten über Nomenklatur und Syſte— 
matik und durch die nur einjeitige Bezugnahme auf 
das Britiſh Mufeum in London. Es dürfte ſich 
gerade dieſe Arbeit für ein aus Drnithologen ver— 
jchiedener Nationen gewähltes Komite eignen, das 
jich zunächit über die Wahl des Syſtems, über die 
Prinzipien der Nomenklatur und über die Verthei— 
lung der einzelnen Vogel-Familien untev verjchiedene 
DOrnithologen einigen müßte. Es iſt jonjt undent- 
bar, daß zur Zeit ein DOrnithologe die Aufgabe 
Gray's leiften kann, es bedarf des Zujammen- 
wirkens vieler; die Anregung dazu würde am 
beiten auf einem internationalen Ornithologen-Kon— 
greß gegeben werden, der dann die Grundlage der 
Bearbeitung bejtimmen müßte. Wir bitten alle, 
die jich für unfere Frage bejonders interejjiren, uns 
Mittheilung ihrer Vorſchläge zu machen, insbejondre, 
welde Gruppen und Familien jie zur Bearbeitung 
übernehmen wollen. Das internationale ornitho= 
logijhe permanente Komite würde die Herausgabe 
des Werks in die Hand nehmer. 

ad 3. Wenn aud) in denjenigen Ländern, die 
jet ein Net von Beobachtungsſtationen eingerichtet 
haben, jeit einer Reihe von Jahren die nöthigen 
Borarbeiten gemacht jind, um die Zuglinien der 
Vögel zu bejtimmen, jo fehlen uns derartige Beob— 
achtungen aus vielen Ländern, jelbjt von Europa, 
noch gänzlich. ES dürfte angezeigt fein, daß der 
nächſtjährige Kongreß jih mit den Schritten be— 
jhäftigt, die zur Ausfüllung diefer Lücken zu unters 
nehmen jind. 

ad 4 Wenn aud einige Länder Europas 
durch Vogelſchutzgeſetze jest Einrihtungen getroffen 





Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 





Nr. a. 


haben, wie fie durch die Beſchlüſſe des erſten inter- 
nationalen Ornithologen-Kongreſſes angebahnt wurden, 
jo fehlen doch in vielen Ländern derartige Bejtim- 
mungen noch gänzlid. Es ijt gewiß jehr jchwer, 
nad) demjelben Schema für alle Länder Vogelſchutz— 
gejege zu machen, ohne in längjt eingelebte Volks— 
gewohnheiten zu tief einzujchneiden, es dürfte aber 
immerhin möglich jein, wenigjteng während 
der Brutzeit und während des Zugs der 
Vögel nad ihren Brutftätten Schutzbe— 
ftimmungenin allen Ländern zu treffen, 
und hoffentlich gelingt e8 dem nächſten Kongreß, in 
dieſen bejhräntten Beziehungen Beſchlüſſe zu fajjen, 
deren Berüdjichtigung jeitens der hohen Regierungen 
zu hoffen it. Die Stimmung der Regierungen zum 
Schuß der Vögel iſt zur Zeit eine ſehr günftige, 
das haben wir bei der diesjährigen Einwanderung 
des Steppenhuhns (Syrrhaptes paradoxus, Pall.) 
gejehen, die dem permanenten internationalen Komite 
Veranlafjung gab, zuerſt allgemein in allen Ländern 
Europas feinen Schuß zu erbitten. Offiziell feitens 
der Regierungen, privatim jeitens vieler Vereine und 
Geſellſchaften, vielfach jeitend der Preſſe und der 
ornithologiſchen Blätter ijt diefer Schuß in aus— 
gibigjter Weiſe anenıpfohlen und, wie man hört, 
auch ausgeübt. ES ijt alſo gewiß fir den nädjt- 
jährigen Kongreß an der Zeit, wieder Schritte zum 
Schuß der Vögel zu thun. 

ad 5. Wie Ihnen befannt ift, wird unfer 
Komite in ausgibiger Weife von den verjchiedenjten 
Regierungen in jeiner Thätigkeit unterftütt, es iſt 
deshalb auch eine Verpflichtung dejjelben, die für 
den Stat widtigen nationalökonomiſchen 
und praktiſchen Fragen der Drnithologie zu 
löjen zu verjuden. Es ijt ja dies vom erjten Be— 
ginn der Thätigfeit des Komites an in den Frage— 
bogen, die den Beobadhtern gejandt wurden, gejchehen, 
immerhin dürfte es aber wünſchenswerth jein, dieſe 
Frage noch ausgibiger zu bearbeiten. Wir bitten 
um geeignete Vorjchläge ! 

Auperdem dürften noch einige Fragen zu be 
jprechen jein, die von veinem Fachintereſſe für die 
DOrnithologen, bzl. für die Mitglieder des Komites jind. 

6. Es würde ein Beſchluß zu fallen fein, daß 
es im höchſten Grad wünſchenswerth iſt, in allen 
ornithologiihen Schriften immer ſich des in der 
Mehrzahl aller wiſſenſchaftlichen Werke gebräuchlichen 
Metermaßes zu bedienen: m, cm, mm, um das 
jehr zeitraubende Umrechnen der Fuße, Zolle und 
Linien u. a. zu vermeiden. 

7. Es ijt dahin zu jtreben, daß in allen wiſſen— 
ſchaftlichen Publikationen die wiſſenſchaftlichen 
Namen der Vögel gebraucht werden und nicht die 
deutfhen, engliſchen, franzöſiſchen, ita— 
lieniſchen, ruſſiſchen u. a. Namen allein. 

8. Es iſt dahin zu ſtreben, daß die ornitho— 
logiſchen Werke und Zeitſchriften ſämmtlich in An— 
tiqua gedruckt werden und nicht in Fraktur, 
um allgemein international verſtändlich zu ſein. 


Nr. 27. 


Die hochgeehrten Herren werden erjucht, bald- 
thunlihft, jpätejtens Bis Ende Februar 
1889, befannt geben zu wollen, ob jie mit diejen 
Vorſchlägen einverjtanden jind und ob jie etwa noch 
weitere Verhandlungsgegenftände vorzujchlagen hätten. 

Die Antworten bitten wir an den Schrift- 
führer, Herrn Profeſſor Dr. ©. v. Hayek, nad 
Wien, Maroffanergafje 3, oder an den Präjidenten, 
Herr Dr. R. Blajius in Braunſchweig, Petrithor- 
Promenade 25, zu richten, die diejelben janımeln 
und gemeinjchaftlid) bearbeiten werden. 

Braunſchweig und Wien, November 1888. 

Dr. Blaſius. Dr. von Hayek. 

Die Abfendung des obigen Zirkularjchreibens 
wurde durd) den Tod unſres Hohen ProteftorS und 
die zweimalige Verſchiebung des Kongrejjes verzögert. 
Jetzt ift die offizielle Nachricht der Königl. Ungarijchen 
Regierung eingetroffen, daß der zweiteinterna= 
tionale ornithologifhe Kongreß bejtimmt 
1891 in Buda-Peſt ftattfinden wird. 

Da id es übernommen habe, die Antworten 
auf obiges Zirkularfchreiben zu jammeln, zu bear: 
beiten und der Königl. Ungarijhen Regierung, be- 
zügli dem Ungariſchen Landes-Komite für den Kon- 
greß mitzutheilen, bitte ih, mir Ddiejelben 
baldmöglidjt, ſpäteſtens bis zum 31. Juli 
diejes Jahrs zu überjenden. 

Braunfchweig, Betrithor-Promenade, 25. Juni 1890. 
Profefjor Dr. R. Blajius, Pr. P.J. O. K. 


Bann der Gefang des feinen Harzer Hohlrollers 
wirklich überdrüfftg und langweilig werden, ift dies 
felbft bei den Nichtkennern möglich, ? 

Von W. Klubs. Nachdruck verboten. 
Schluß). 

Wenn der Geſang eines Primaſängers meinen 
Anforderungen genügen ſoll, ſo muß er aus mindeſtens 
vier verſchiedenen Touren ſich zuſammenſetzen. Dieſes 
vorausgeſchickt, will ich nunmehr an die endſchließ— 
liche Beantwortung der in der Ueberſchrift geſtellten 
Frage gehen. Ja, aber wie kommen wir denn über— 
haupt zu einer ſolchen Frage? ſeit wann kann eine 
ſolche geſtellt werden? 

Vor vielen Jahren wohnte in meiner nächſten 
Nähe ein alter Schuhmacher, der einen Kanarien— 
vogel beſaß, welcher jo über alle Maßen laut „ſchappte“, 
daß dies ohrenbeleidigender nicht gedacht werden Eonnte. 
Diejen Hing der Alte an ſchönen Sommertagen vor 
jeinem Fenjter auf und machte ſich auf dieſe Weije 
jeine ganze Nahbarichaft zu Feinden. Es mohnten 
außer mir in der Nähe noch zwei große Liebhaber 
feiner Harzer Sänger, und jo ift eg wol nicht ver- 
mwunderlid, wenn wir einmüthig bejchlojjen, den Alten 
um jeinen Schapper zu bringen, oder ihn zu veran- 
lajjen, denjelben wenigjtens nicht vor das Fenſter zu 
hängen. Was joll ic) aber jagen: alle unjere Pläne 





und Ränfe waren vergeblich ; der Alte lachte uns einfach | 


aus, namentlich über daS Anjinnen, feinen Schapper 
für einen von uns angebotnen Harzer herzugeben. 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, -Süchter und Händler. 





291 





„Was“, jagte er mir unter Anderm, „für ſolch' 
jentimentalen Singjang jollte ich meinen Hans her- 
geben, meinen Hans, der einen jo jchönen Schlag 
im Gejang hat, daß einem das Herz im Leib dabei 
lacht? — Gehen Sie mir doch mit ihren Teidigen 
Harzern; ih will fie nicht umjonft haben“. — 
Allerdings der Geſchmack iſt manchmal ſehr ver: 
ſchieden, für mid) aber war er diesmal der Anlaß 
zum Wohnungswechſel. 

Ich finde es auch begreiflid, daß e3 Leute 
geben ann, die für jchönen Harzer Gefang feinen 
Sinn haben. Ich habe in meinem Leben vielfach jolche 
angetroffen, und zwar jowol in den unterjten, als auch 
in gebildeten Kreifen, denen jedes muſikaliſche Gehör 
abging und die dann in einer Speftafelmufif einen 
Ohrenſchmaus jahen. Sole Perſonen müſſen mol 
ein franfhaftes oder mißgebildetes Gehör bejigen, 
denn jonft wäre e3 ja nicht zu erklären, wie man 
eine harte Schnatterrolle mit dem Rauſchen des Meres 
zu vergleihen im Stand jein fann. In früherer 
Zeit beherrſchte ein Harzer Sänger wol alle Touren 
des Kanariengejangs überhaupt, die Mannigfaltigkeit 
mar eine jo außerordentlid) große, da man gegen 
die Fehler, bezüglich welcher die Anſprüche damals 
noch nicht einen Schatten von Aehnlichfeit mit den 
heutigen bejaßen, volljtändig gleichgiltig war. Nach 
und nad aber entitanden, im Wettbewerb um die 
Palme, veinere Sänger; das Gehör der Züchter und 
Liebhaber wurde immer wähleriſcher und führte uns 
ſchließlich zu dem jest modernen Harzer Gejang. 

Es ijt ja befannt, daß ji das Ohr an jedes 
einförmige Geräufch zu gewöhnen vermag und ebenjo, 
wie man das laute Tick-Tack einer Wanduhr jchliep- 
lid nit mehr zu hören wähnt, gewöhnt man fie 
dur bejtändigen Aufenthalt neben einer Schmiede 
oder drgl. an das lauteſte Geräujdh, wie es wol 
das Hämmern in der Werkſtatt verurjadt. 

Die Frage, ob e3 möglich jei, dag man des 
Geſangs eines feinen Harzer Hohlroller3 überdrüſſig 
werde, muß id demnad) unter allen Umftänden ent- 
ihieden verneinen. Jedenfalls Fann der feine Harzer 
Gejang jolde Ohren, melde durch den Gejang eines 
Schapper3 angenehm berührt werden, nicht beleidigen, 
bei einem Liebhaber feinen Harzer Gejangs oder 
einem muſikaliſch gebildeten Menſchen dagegen ijt dies 
wahrlich nicht zu erwarten. Wo dies vereinzelt be- 
hauptet wurde, ijt es jicherlih nur eine Redens— 
art oder aus bejonderen Gründen gejagt worden. 
So wenig ein gutes Streihmufifftüd irgend Jemand 
zu beläjtigen vermag, fann dies bei äſthetiſch reinem, 
janft tremolirendem Kanariengejang der Fall jein. 
Wenn Yemand eine jchmetternde Kavallerie Mufif 
einer jchönen Streich oder Janitſcharen-Muſik vor- 
zuziehen vermag, jo gehören dazu allerdings bejondere 
Ohren, und Ausnahmen fönnen als Regel nicht 
bingejtellt werben. 

Wer je einmal feinen Erntges'ſchen Gejang zu 


‚ höven Gelegenheit hatte und irgendwie Sinn für 


Muſik bejigt, muß mir beipfligten: Gin ſolcher 


292 





Geſang ift von ergreifender Pracht, namentlih in | 


den Hohltouren und ſchwellenden Bapparthien. Es 
ijt geradezu entzücend, dieſe aufs und abjteigenden 
Hohlrollen im herrlichſten Tremolo mit den ans und 
abjehwellenden Käufern und kollernden Baßtouren 
abwechjelnd zu hören. Der Kenner jitst in förmlicher 
Verzückung da und laufcht jtundenlang unermüdlic) 
und der Nichtfenner findet es ſchön und hört mit 
großem Vergnügen zu. Ja, ich meine jogar, einen 


2* 


— 











Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und -Zucht. 
Der neue praftiiche Käfig „Excelſior“. 
(Mit Abbildung). 

Als etwas in der That Neues erhielt ich von 
Hexen Hoflieferant Guſtav Voß in Köln den oben 
genannten Käfig, welchen ich in Folgendem be 
ſchreiben will. 

In einem ungemein leichten, doch überaus fejten 
Gejtell: hoher Sodel, Querrahmen und Balken des 
hochzugeſpitzten Dachs, von leichtejtem, doch fejten 
Holz, iſt das jehr enge und ſtarke Drahtgitter einge 
fügt. Die vier Eckſäulen beftehen aus jpiralig ges 
wundnem ftarfem Draht, wodurch der Käfig außer 
größter Feſtigkeit und aufßerordentlicher Haltbarkeit 
auch eine ganz bejondre Elaftizität und Widerſtands— 


Die gefieberte Melt. Zeitſchrift für Wogelltebhaber, «Züchter und -Händler. 


Nr. 27. 


kranken Menjchen muß ſolch' Gejang fejjeln, und die 
Thatſache, aus fo Kleiner Kehle jo herrliche Töne 
hervorquellen zu hören, muß ihn aufrichten und feine 
ı Leiden zeitweije vergefjen laſſen. 

Wahrlich, wer ſolchen Gejangs überdrüflig zu 
werden vermag, muß entweder ein jehr mangelhaftes 
Gehör befigen oder feinen Sinn für derartige Schön- 
heiten, ja für Schönes überhaupt haben. 











fähigkeit gewinnt. Die Thüren gehen ebenfalls an 
jolhen Spiraldrahtjäulen und klappen daher gut 
und von jelber zu. Auch der Unterboden ift aus 
Drahtgitter hergejtellt, jodaß aljo beim Herausziehen 
und Keinigen der Blechſchubladen Fein Vogel ent— 
wijchen kann, denn die Schubladen gehen leicht, 
ſchließen fi, da jie aus dünnem Blech bejtehen, 
| gut und feſt an den Wänden an und bedürfen daher 
feiner Schußleifte, denn es kann ebenjowenig Schmutz 
dahinter fallen, wie ſich auf dem ſchmalen Blechrand 
anfammeln. Born werden die Schubladen durd) eine 
herabfallende Klappe gejchlofien. Die Augjtattung 
innen kann nun natürlid) in mannigfaltigjter Weile 
geichehen, ſodaß man aljo ſelbſt ziemlich großes 
Sirauchwerk zum Bau freihängender Nejter für bie 





Nr. 97. Die gefiederte Welt. 


Zeitfehrift file Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


293 











Weber u. dral. anzubringen vermag. Leichtigkeit 
des ganzen Aufbaus, dadurch erreichte bequeme Hand- 
habung, Reinigung und DVerjorgung, das jind zus 
nächſt die Hauptoortheile dieſes Käfige, zu denen 
fodann aber auch nocd andere fommen, vor allem 
der, daß er im zwölf oder richtiger dreizehn ver- 
johiedenen Größen, nämlich von Nr. O zu 24 cm 
Länge, 19 cm Breite oder Tiefe und 38 cm Höhe 
bis Nr. 12 zu 80 cm Länge, 49 cm Tiefe und 
100 cm Höhe, der erjte für 3 Mf. und der lete 
für 18 Mk., alfo zu mannigfaltigen Preifen und in 
erjtaunlicher Billigkeit geliefert wird. Die größeren 
Käfige von Nr. 6 an find aud mit Scheidewand 
zu haben, welche nac) Belieben herauszunehmen und 
einzujeßen ijt. 

Muß ih nun al3 gemifjenhafter Beurtheiler 
auch die Mängel rügen, welche diejer Käfig zeigt, 
jo ift e8 vor allem die Einrichtung der angeblich 
ſehr praftifchen beigegebenen Futterkäſten. Dieje 
bilden vieredige, je eine Querwand einnehmende, 
hölzerne Kaſten aus dünnen DBrettchen mit einer 
leicht gehenden, ganz entlang laufenden Schublade, 
an der Vorderwand mit entiprehenden Ausſchnitten 
zum Wutterherausholen für die Vögel, und vor den 
Ausſchnitten befindet fi) eine auf Drähten ſchwebende 
Sitzſtange. Der, wie gejagt, aber vierecfige Futter 
kaſten bietet auf jeinem flachen oberen Boden einen 
jolden Raum zur mafjenhaften Anjammlung der 
Entlerungen der Vögel, daß er als eine arge Schmub- 
jtätte in der That nur vom Uebel fein fann. Es 
iſt mir aud) unerflärlich, warum bei der fonjtigen, 
dod in allen anderen Dingen praktischen Einrichtung 
gerade hier das abgejchrägte, gegen die Kothanſamm— 
lung ſchützende Dad fehlt. Ich glaube, es wäre 
am beiten, wenn an jeder Schmaljeite des Käfigs 
eine Vorrichtung in der Weiſe der Hähnel’ihen Spar— 
futternäpfe und aud) eine ähnliche Trink-Vorrichtung 
mit Schuß gegen das Hineinfallen der Entlerungen 
angebracht würde. Immerhin aber, mag die Futter— 
vorrihtung fein, wie jie wolle, erjtens darf jie fein 
flahe8 Dad haben und zweitens muß jie jo be- 
Ichaffen fein, daß die Vögel das Futter und Wajjer 
leicht finden können. 

Auch die Liebhaber, melde jonjt gegen die 
Käfige mit Holzgejtell, bzl. gegen Holzfäfige über- 
haupt, eingenommen jind, werden in diejem Fall das 
ungemein leichte und, wie erwähnt, zugleich überaus 
fejte Holzgebäude al3 vortheilhaft anerkennen müljen, 
während jodann im der gejchmadvollen Korn, der 
hübjchen gelben Färbung des Holzgeitells bei blankem 
Draht Empfehlenswerthes für den Käfig und in 
dem bejchriebnen Gejtell auch zugleich die Gewähr 
liegt, daß ſich Milben u. a. Ungeziefer in diejem 
Gehäufe troß des Holzes nicht leicht einzuniſten 
vermögen. 

Vielleicht gelingt e3 Herin Voß — id) nehme 
an, daß er den Käfig jelber heritellen läßt — dem 
Uebeljtand mit dem Futterkaſten in geeigneter Weiſe 
abzuhelfen. 








Schließlich muß ich aber noch etwas rügen, 
nämlich den fremden Namen; weshalb nicht einfach: 
Neuer praftiiger Zuchtkäfig?! Dr. K. R. 


Kriefliche Mitiheilungen. 

... Wieder kann ich von einem günjtigen Brut- 
erfolg bei meinen Bflaumenfopffittiden be 
richten. Diejelben, welche mic) im Vorjahr mit vier 
ungen erfreuten, verhielten fi den vergangnen 
Sommer und Herbit über ganz ruhig, lebten mit 
den Jungen im beiten Einvernehmen und machten 
feinerlei Anftalt zur abermaligen Brut. Im Januar 
diejes Jahrs jagten ſie fich unaufhörlich mit den Jungen, 
ſodaß ich jie von einander trennte. Zu Anfang März 
jHritten jie zur neuen Brut. Wie beim erſten Deal, 
zweifelte ic) auch diesmal an einem Erfolg; denn 
es iſt geradezu wunderbar, wie leicht diejer Sittich 
da3 DBrüten nimmt. Sobald ich nur meine Vogel- 
jtube betrat, erhob fich das Weibchen von den Eiern 
und trete neugierig das Köpfchen aus dem Kajten 
oder flog mol gar jorglos im Käfig umher und 
fehrte, jo oft und lange ich auch bei meinen Lieb— 
lingen weilte, nicht eher zu den Eiern zurück, als 
bis ic) die Stube verlafjen hatte. Sch Habe bei 
feinem andern Vogel ſolch' oberflächliches und doch von 
jiherm Erfolg begleitetes Brüten beobachtet. Nach 
meinen Aufzeichnungen legte das Weibchen am 7. März 
das erite Ei. Am 6. April jchlüpften die ungen 
aus, und ich merkte ſchon in den erjten Tagen an 
dem mafjenhaften Futterbedarf, dag zum mindejten 
ebenjo viele Junge als das vorige Mal vorhanden 
fein mußten. Wie groß war jedod mein Erjtaunen, 
als ih beim Nachjehen fünf Junge entdedte. Sie 
gediehen unter der jorgjamen Fütterung des Männ— 
chens vortrefflich und wurden ſchon nad) acht Tagen 
von den Alten nur zeitweile am Tag im Kaſten 
aufgejucht, des Nachts jchliefen, wie ic) diesmal be- 
ſtimmt fejtjtellte, beide Alten außer dem Nijtkaften. 
Big zum 15. Mai waren ſämmtliche Junge flügge. 
Meine vorjährigen Pflaumentöpfhen haben das 
veizende, mich am meilten entzüdende Jugendkleid 
bereits abgelegt und tragen alle Schattivungen von 
braun, violett und grün auf ihrem gegenwärtig ziem— 
lich zerzaujten Gefieder zur Schau. Liebe und Eifer: 
jucht erregt bereits lebhaft ihre jonjt jo harmlojen 
Bogelgemüther, und bejtändiges Gezänfe trat an Die 
Stelle der frühern Eintracht. Im übrigen kann ic) 
das von Ihnen gejagte bejtätigen, dag der Pflaumen- 
fopf jehr leicht züchtbar, einer der jchönjten und an— 
muthigjten Papageien ift — aber zahm wird er 
nit. Alle meine Vögel, die ich je bejap, wurden 
früher oder jpäter von jelber zahm und zutraulich, 
nur die Pflaumentöpfe blieben mißtrauiſch und un= 
nahbar. — Die Halbmondfittiche brüteten im Februar 
und April dieſes Jahrs, doc tödteten jie die er— 
brüteten Jungen nad) wenigen Tagen. Die Urſache 
diefer Grauſamkeit ijt, wie ich fejt überzeugt bin, 
nur darin zu Juden, daß die Sittiche die zur Auf- 
zucht der Jungen nöthige Fleiſchnahrung (friſche 








294 Die gefiederte Welt. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händlet. 








Ameiſenpuppen) vermißten, denn das Männchen jchien 
mit ängjtlicher Haft etwas zu juchen. Da fie Er- 
jagmittel, wie gefochtes Ei, aufgequellte Ameiſen— 
puppen, durhaus nicht annahmen, jo mußten die 
sungen zugrunde gehen. Daher erflärt ſich auch, 
daß die im Sommer 1888 erbrüteten ungen auch 
glücklich großgezogen wurden, indem e3 zur Sommers: 


drohende Gefahr erkannte. Nun liefen einige der ‚Zufchauer, 
laut rufend und mit Stöden drohend, auf den Storch los, 
dieſer aber ſtelzte noch eine Strecke weit vorwärts, neigte 
ſeinen langen Schnabel einigemale in die Ackerfurche und hob 
ihn dann im die Höhe, um die jungen Lerchen in jeinem 
weiten Kropf verſchwinden zu laſſen. Dann flog er vor den 
nunmehr berangefommenen Leuten davon“. (Das ift doch 
feine neue Beobachtung, ſondern nur eine folche, die ich ſchon 
vor dreißig Jahren veröffentlicht Habe. Dr. K. R.). 





zeit niemals an friſchen Ameiſenpuppen mangelte, 
Mein zehnjähriger Unzertrennlicher iſt gejund und 
munter und gleicht in jeinem grün und bronzefarbnen 
Alterskleid, welches zumal in der Sonne ganz goldig 
Ihillert, einem zierliden Goldkäferchen. Er wird 
von allen meinen Bekannten vielfach bewundert. Wie 
ſehr bedaure ich nod) immer, daß das Weibchen 
gerade beim Eierlegen jtarb, ich glaube jicher, 
wäre mir gelungen, auch diejen Vogel zu züchten. 
Leider gejtattet mir mein Gejundheitgzuftand nicht 
mehr, ein neues Pärchen anzujchaffen, doch verfolge 
ih in Ihrem gejhästen Blatt mit großem Intereſſe 
und ein Elein wenig Neid die eifrigen Züchtungs— 
verjuche mit diejen lieblichſten aller Papageien. 
Fanny Heinz. 

. . . Leider ift e8 mit dem Ausbrüten der Laufhuhn-Eier 
nichts geworden. Die verjchiedenen Gluden zertvaten Die 
meiften davon, oder gaben das Brüten überhaupt ganz auf; 
die wenigen noch übriggebliebenen Eier taugen jett natürlich 
nicht3 mehr; im ganzen waren es 25 Stüd. Unterdeſſen 
haben die Laufhühnchen wieder gebaut und gelegt, und jet 
brütet die Henne feit einigen Tagen auf 8 Eiern; vielleicht 
bringen fie diesmal ſelbſt etwas aus. Natürlich würde ich 
Ihnen dann jogleih Botjchaft darüber jenden. Hauth. 

(Für die leßtre danke ich im voraus! Don den Eiern 
aber wollen Sie einige jreundlihjt an Herrn Oberamtmanı 
Nehrkorn auf Ridvdagshaufen bei Braunſchweig ſchicken, 
der, wie bier ſchon oft gejagt, die bedeutendite und michtigfte 
Eierſammlung, welche es im Privatbefit gibt, hat. In diejer 
mwiljenjchaftlihen Sammlung fommen auch die in der Ge: 
fangenjchaft gelegten Gier zur vollen Geltung. Dr. K. R.). 


Zum Thierſchuh. 

* Die vielfachen Thierquälereien, welche bei der 
VBerjendung des Geflügels auf den Eifenbahnen nad 
der Zentral-Markthale in Berlin vorgefommen find, haben 
das WBolizeipräfidium im Berlin veranlaft, dagegen einzu: 
ſchreiten. Da num die Verjender nicht bloß in Deutjchland, 
jondern auch vielfah im Ausland wohnen, jo ijt durch Ver: 
mittlung der Eifenbahnvermwaltungen jetzt dahin gemirft worden, 
daß jehon bei der Aufgabe von lebendem Geflügel, ſowie auch 
bei dem Uebergang jolcher Sendungen vom Ausland darauf 
geachtet wird, daß die Thiere bequem in den Verfandtbehältern 
untergebracht find; für den Fall, daß das Leben des Geflügels 
dur die Einpferhung auf der Fahrt in Frage geftellt ift, 
müfjen derartige Sendungen ohne weitres zuruͤckgewieſen 
werden. („Allgemeine Thierfhug-Zeitjchrift”). 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


* Das lange Verzeihniß der Sünden des weißen Storchs 
vermehrt die „Kieler Zeitung” mit einer neuen Angabe. „An 
7. April“, ſchreibt dieſes Blatt, „ſchritt ein Storch nadmit- 
tags in der Gegend zwifchen Köpenid und dem Gafthaus Sadoma 
(bei Berlin) in dem Satfeld umher. Plötzlich umſchwirrte 
ihn, ängſtlich zwitjchernd, eine Lerche. Bei jedem Schritt, den 
der Storch vorwärts that, Freifte der letztre Vogel dichter um 
den Kopf des Rothbeins, der allem Anjchein nach das Neft 
der Lerche aufgejpürt hatte, während dieſe die ihren Jungen 

















Anfragen und Auskunft. 


Fräulein Mary Cramler: Das Amarantweibchen war 
an einem ganz kleinen weichen Gt gejtorben ; hauptjächlichite 
Todesurfahe war aber wol Erihöpfung infolge des immer- 
währenden Niftens. Sie hätten nad Anleitung meines „Hand— 
buch für Vogelliebhaber” dem Pärchen zeitweife die Niftge- 
legenheit entziehen und es in einen Kleinen Käfig bringen 
müſſen. 

Herrn Th. Vuy: Die Zuſchrift, welche mir vorliegt, 
macht Ihrem Herzen ja Ehre; im übrigen aber muß ich aus 
derſelben doch zu meinem großen und aufrichtigen Bedauern 
erſehen, daß Sie eben nur mit dem Gefühl und nicht mit dem 
Verſtand ſprechen und ſchreiben. Wer heutzutage in der An— 
gelegenheit des Vogelſchutzes mitreden will, muß doch auch 
die Sachlage genau kennen. Mit bloßen Schwärmereien und 
gefühlvoller Ueberſchwenglichkeit können wir jetzt ganz und 
gar nichts mehr ausrichten. Als ich auf dem Ornithologen— 
Kongreß in Wien (1884) einen Antrag ſtellte, in welchem als 
Hauptpunkt beſchloſſen werden ſollte: „Sing-und Schmuck— 
vögel dürfen nicht mehrzum Berfjpeijen gefangen 
werden“, fiel derſelbe jämmerlich durch, denn die Süd— 
länder machten mit voller Berechtigung den Einwand, daß 
wir Nordländer die Unterdrückung des Vogelfangs in den 
Ländern am Mittelmer ja garnicht verlangen könnten, ſolange 
bei uns im Norden ſelbſt Vögel zum Verſpeiſen gefangen 
und getödtet werden. Seitdem hat das Geſetz zum Schutz 
nützlicher Vögel für das Deutſche Reich (1888) den Fang der 
Droſſeln als Krammetsvögel erſt recht freigegeben — und 
damit iſt natürlich das Zuſtandekommen eines internationalen 
Geſetzes zum Schutz der Singvögel vonvornherein unmöglich 
geworden. So alſo liegen die Verhältniſſe, und wer dieſelben 
uͤberſchaut, wird einſehen müſſen, daß dabei Schwärmereien 
nichts nützen können. So ehrend Ihr Anſchreiben alſo auch 
für mich iſt — ſo wenig bin ich doch im Stand, Ihren 
Wünſchen zu genügen; denn mit meinem Schriftſtellernamen 
und meiner Autorität bin ich ſowol den Mißgrifſen des 
deutjchen Vogelſchutzgeſetzes, dem Schmaujen der Krammet3- 
vögel als Lederbifjen bei ung, als auch dem mafjenhaften Vogel— 
mord im Süden gegenüber ebenjo ohnmächtig wie jeder Andre. 


Bücher- und Schriftenſchau. 
„Drnithologifhes Jahrbuch“. Organ für das 
palaearktiihe Faunengebiet. Herausgegeben Dont 
Vietor Ritter von Tschusi zu Schmid- 
hoffen. (Hallein, DBerlag des Herausgebers). 
I. Band. Heft VI. Juni 1890. Mit einer Folorir- 
ten Tafel. 

Die neu begründete Zeitjchrift hat offenbar einen flotten, 
guten Fortgang, denn fie ift bereits in der Lage, durch eine 
ihöne Farbentafel ihre Leſer zu erfreuen. Das VI. Heft 
bringt: Drei für die Ornis Defterreich-Ungarns neue Vögel 
aus dem Offupations-Gebiet, von Dtmar Reiſer. — Zur 
Drnis Böhmens, von Julius Michel. — Museicapa parva, 
Bechst., Brutvogel bei Rein in Steiermark, von P. 3. ©. 
Bauer. — Ein Neft der Beutelmeife in Bayern gefunden, 
von ©. Hellerer. — Kleine Notizen. — Verſchiedene Nach— 
richten. — An den Herausgeber eingefommene Schriften. So 
fann ich nur mwünjchen, daß das junge Unna 1: 
bejter Weiſe weiter entwiceln möge. 7. I. 








Für den nadfolgenden Anzeigentheil ift der Serausgeder weder im 
— nod . einzelnen verantwortlid. 


Ereug’jhe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretigmann. — Drud von U. Hopfer im Burg. 


Sierzu eine Beilage. 


BE zur „Gefiederlen Welt”. 


Eat. Magdeburg, den 3. Iuli 1890. 











XIX. Jahrgang. 


Gin großer Transport iſt eingetroffen 


und empfehle ih in gejunden, — — Exemplaren aus meiner Voliere, 
wo fie freifliegen: Zebrafinten, Par 6, 3 Par 17, 5 Par 26, 10 Bar 50 Mt,, 
Frau Goulds Amandinen, pradtvoll, ahue Ale a Bar 50, Mch. 25 ME, 
Roſellas, Par 30 ME., Nymfen, Par 15, 3 Par 36 ME, große Alerander- 
fittihe, Mch. 12 ME, Pfaffenſinken, Bar 12 ME. ae wunderbar 
ihön, St. 36 Mk., Rofafafadus, St. 10 Mk., Kronfinten, Bar 11 Mt., Br 
SS. 5 Mt, Nonpareils, St. T Mt, zojenbrüft. Kernbeißer, Me). 12 M 
grauköpf. Sperlingspapageien, Bar 6 Mt., olivengrüne Aitrilde, Bar 6 * 
3 Bar 15 Ml., ſowie alle anderen Vogelarten preiswerth. Ausführliche in 
liſte a. umd poſtfrei. 


. Bohleder in Leipzig-⸗Gohlis 


— Hauptſtraße 2, pt. 
Engliſche Sarben - Kanarien! 


Den zur. Züchtung diejer Vögel allein von Erfolg begleiteten 


echten Kayenne-Pifefler, 
ſowie alle anderen — Artikel empfiehlt 802] 


e Samen-Sroßhandlung von Karl Cnpelle, Scunober. 
(Auf * größeren Ausſtellungen prämirt). Muſter und Preis-Verzeichniſſe koſtenlos. 


A. stiüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[803] Fabrik fammtlicher Bogelbauer bon berzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreifer aller Art und dergleichen. Preißverzeihniß gegen 50 1. Bei 
Beitellungen bitte jtetS anzugeben, für welde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- 


blumenterne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat 
empfiehlt [804 H. Drefalt, Lübeck. 


Dompfaff-⸗Weibchen, [805] Weihe Sohlen 
jung aufgepäppelt und jehr zahm (zum Liederanlernen), ber= | mit blauen Augen, Wendehälfe, Wiedehopfe, en 
fauft das Stüd mit 1 ME. 25 Pfg. einjchl. Verſandtkäfig prächtige Uhus habe — 
F. Schlag, Steinbach-Hallenberg bei Schmalkalden. H. 


. Schaible, lm a. x 
ach mwünjche eine noch junge Schamadrofjel (Männchen) zu — een mume 
faufen und bitte um gefällige unmittelbare Angebote. Ä 


ae ae & 2 = Me Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
[806] Poftofficiel Erich Mihallie, Wels, Oberöſterreich. — von der Verlagsbuchhandlung gegen Einſendung 
1 Singdroſſel, 6 .#, 1 Welſche, 4 A, Wildfänge, zu 


des Betragg: 
[807] €. Koch, Hoflieferant, Wiesbaden. ern 


Die Brieftaube, 

















berfanfen. 
1890er 


deutſche Ameijeneier 


(getrodnete), 
verjendet Poftfolli von Getto 9, Bid. (etwa 24 Bi we 
12,50 Mark nn gegen Nachnahme 


08] 
d. Krüger, Salzwedel 





ein a Bi Ir. Karl lu und Bucht. 
Dr. 


a b.A=3 iD, 
Die — —* 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





296 Die gefiederte Welt. 


Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und 


Händler, Jr. 27. 





Hefte, billigſte Bezugsquelle 


für alle Bonelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


bejtes Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 „AM pojtftei, 
Kilo 1.4, in Padeten zu 1 4 und 50 4 mit Gebraudjs- 
anmeilung. [810] 


J3. ©. Rohleder, Leipzig: Gohlis. 


Oskar Reinhold, Leine et Bu 


anariensänger, 


ganz vorzügliche, noch nicht zur Zucht benukt, 
a 15, 20, 25 und 30 A noch in jchöner Aus- 
wahl zur Abgabe. DVerjandt gegen Kafje oder 


Nachnahme, mit Gewähr für Werth und gefunden | 


Empfang. Preislijte frei. ._ [812] 
Julius Häger, St. Andreasberg (Harz), 


Züchterei edler Kanarien, gegründet 1864. 





ro 





Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- 
sendung des Betrags: 


Das gi als Natzeellügel 


fir die Haus- und Landwirthschaft, 


Von Dr. Karl Russ. 


Preis broch. 2.4 = fl. 1.20 6. W. 
sutsgeb. „2:80, uf. 1.50°64W: 





Die Verlagshandlung:: 
Creutz’sche se in — 





Wegen bevorſtehenden Umzugs verkaufe: 


3 Hachtigalen, 


a5 A, 3 Sproſſer, à 15 A, 1 hochfeinen Donaujprojier, 
großartiger Schläger, 25 M, 2 GSingdro fen, a 5 M, 
2 Schwarzdrofjeln, A 3 #, 1 Steindroffel, 12, 1 Gartens, 
1 Sperber:, 1 jhwarztöpfige Grasmüde, à 4.4, verjchiedene 
Körnerfrefler, ala: 1 Par Dompfafjen, 3 A, 3 Männchen 
dagl., 32 A, 3 Finken, & 1 .%, 1 Hänfling, 1,50 4, 
4 junge dsgl., a 75 4, 1 Berghänfling, 1A, 1 Kreuz 
ſchnabel, 1.4, eine Anzahl Stiglite, a 1 .%, 1 Pärchen 
Kanarienvogel-Stiglit, Mifhlinge, 10 %, zwei Grünlinge, 
1 Gold-, 1 Rohrammer, 1 Feldſperling, & 50 A, ferner noch 
1 etwas ſprechenden Heher, 5 M, 3 Wiedehopfe, à 4 A, 
1 Hedenbraunelle, 1 .%, 1 Mäufebufjard, 10 AM (devjelbe 
it gut befiedert, fehr ftarf und ziemlich zahm), 1 Waldfauz, 
3 M, 1 Waldohreule, 5 M. Verpackung zum Selbitfojten- 
preis. Kaſſa nad Erhalt der Thiere. [813] 
Gustav Oppermann, Ahlden a. d. Aller. 


:ME WER 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 
beziehen will, verlange Preisliste 


F Hans Maier Dan — 
rosser ort ital, Produkte.= 
[814] 


Nordamerikaniſche Vogeleier, 9 


eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preislifte fteht gern 
zu Dienjten [815] J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis. 











Vogelliebhaber! 


Wer ſeine Vögel lieb hat, laſſe ſich Käfige und Volieren 
u. a. in der Fabrik von Arthur Herrmann, Oſchaäatz, 
anfertigen. 1890 Febr. gold. Medaille „Aegintha” Berlin. 
Im März Ehrenpreis „Drnith. Verein“ Augsburg. 
Mühlhauſen, Ihür., 3.2. 90: Nachdem ich Häufig reingefallen, 
freut es mich, ya ich mit dem Gejangsfaften jehr zus 
frieden bin. 
Pehlitz b. Friedeberg, 12./3. 90: Voliere jehr ſchön! Beif. d. 
Betrag. Sr von Knobbelsdori. 
Berlin, Yorkſtr. 17, 3/3. 90: Die mir gef. Käfige finden 
meinen Beifall. A. Tenner. 
Münſter, Weftf., 3./4. 90: Das Bauer f. Gimpel war vecht 
ön! Joſef Hollmann. 
Thorn, Weſtpr., 22./4. 90: Erbitte noch ein Nachtigalk., mit 
welchem zufrieden. Röhrig, Hauptm. d. Artill. 
Schleuſingen, Thür., 2./5. 90: Kann nicht umhin, Ihnen 
meine vollkommene Zufriedenheit über Sprofierfäfig 
auszudrüden, bei geſchmackvoller Einfachheit ift d. K. jehr 
praktiſch u. eine Zierde jeden Zimmers. F. Roßner. 
Reichenbach i. B., 14./5. 90: Empfing d. dur Telegramm: 
beit. Drofjelfäfig und halte jelbigen fir jehr praktiſch 
| und — Mar Thienemann. 
Eſſen a. 16.5. 90: Voliere iſt gut eingetroffen und ent— 
ein vollfommen meinen Erwartungen. 
Guft. Heint Hirſch. 


[816] 





Verlag von R. Friedländer & Sohn, Berlin, 
N.W. Karlstr. 11. 


Ueber 


nn StebpenBi 
(Syrrhaptes paradoxus, ZI.) 
und dejjen zweite Mafjeneinwanderung in Europa im Jahr 1888, 
Von Ludwig Holitz. 
Preis Marf 1,oo. 


III. Jahresbericht (1887) 


der Ornithologiſchen Beobadtungsitationen im König- 
reih Sadjen. 
Mit einem Anhang: 
Ueber das Vorkommen des Steppenhuhns in Europa 
im Jahr 1888. 
Von Hofratb Dr. A. B. Meyer un F. Helm. 
Preis 12 Mr. [817] 


Shwarzplättcden, 


a 3 #M, Gartengrasmüden, vothrüdige Würger, & 2 6, 
Rothkehlchen, Schilfrohrjfänger, Trauer-Fliegenfänger, a 1, 
ein Waldlaubvogel, 1 .%, Blaumeijen, Sumpfmeijen, Fitis— 
Laubfänger, weiße und gelbe Bachitelzen, a 50 A, frijche und 
gemwelfte Ameijeneier, a Liter 1 4 bei [818] 
Aug. Dietz in Burg bei Magdeburg. 


Saas, 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


jan {ir — — 
üchier Ind Anl. 


Von Dr. Karl Russ. 
\ Bd. I. Die fremäländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,92fl. ö 
Bd.II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl.M.5, 253, ı9fl.ö, 





Die Verlagshandlung: 


| Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. I. 
Denen 


— —————— —8 








S 


* II WR I 
Zeitichrift für Vogel 
Beftellungen durch jede Buch— 

handlung, jowie jede Poftanftalt. 


Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


ber, Züchter und 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. 














Hünd 


Anzeigen werden die geſpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beftellungen in der Expedition 
und Redaktion entgegengenommen. 





Ur. 9. 


Magdeburg, den 10, Iuli 1890. 


XIX. Jahrgang. 








Km Der Wiederaddrud fänmtlider Sriginal-Artikel if ohne 
Sufimmung des Herausgebers und der Berlagsbuhfandlung nicht 
mehr geflattet. mE 








Snudalt: 


Kleiber oder Spechtmeife, Baumläufer, Alpenmauerläufer und | 


Bienenfreffer im Freileben und in der Gefangenjchaft 
(Fortfegung). 
Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortfebung). 


Der Sumpfrohrfänger im Freileben und feine Behandlung als | 


Stubenvogel (Schluß). 


Die Vogelwelt von Neuftadt a. H. und feiner nächſten Um-— 


gebung. 
Ueber das Sterben der jungen Kanavienvögel. 
Brieflihe Mittheilungen. 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald, 
Anfragen und Auskunft. 
Eingegangene Vereinsſchriften. 
Briefwechſel. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 











Kleiber oder Spechtmeiſe, Baumläufer, Alpenmaner- 
läufer und Bieuenfreſſer im Freileben und in der 
Gefangenfchaft. Nachdruck verboten, 


Vortrag, gehalten im Verein „Ornis“ in Berlin von 
R. Herrmann. 


(Fortjegung). 

Diefer muntre Bewohner unſerer Waldungen, 
der bei und Stand- und Strichvogel iſt, hält fid) 
gern in Laubgehölgen auf, wo man ihn vom frühen 
Morgen bis gegen Sonnenuntergang mit unermüd- 
lihem Eifer und in jteter Gejchäftigfeit jehen Tann, 
wie er bei der Jagd nach den unfere Forjten jo arg 
jhädigenden Inſekten und deren mannigfachen Ber: 
wandlungsftufen an den Bäumen auf und abklettert, 
bald um den Stamm herumfliegt oder jich, den Kopf 
nad) unten gerichtet, an einzelne Zweige anhängt. 








Außer mit feinesgleichen lebt er gewöhnlich mit 
anderen Vögeln nicht gejellig, doch trifft man ihn 
im Herbſt, wenn Meijen, Golohähnden u. a. ſich 
zur gemeinfamen Suche nad) dem jpärlicher werden- 
den Lebensunterhalt zufammenjcharen, häufig unter 
diejen, denen er dann als Führer dient. 

Seine Nahrung bejteht aus Käfern und deren 
Larven, den Eiern der Schmetterlinge, wie überhaupt 
aus Inſekten, die er aus Spalten und Kiffen der 
Baumrinden hervorzieht, jowie auch aus Sämereien 
und Früchten. Bejonders ijt ev eim Freund von 
Nüſſen, von welchen er für Zeiten der Noth einen 
kleinen Vorvatd in Baumjpalten und Löchern für 
ji anfammelt, den er dann gelegentlich verzehrt. 
Diefem Naturtrieb folgt er ſogar in der Gefangen- 
ſchaft, in welcher ihn allerdings die Noth nicht erſt 
dazu veranlaffen darf. Sehr drollig anzufehen ijt 
es, wenn er mit dem Aufhämmern einer Nuß be 
ſchäftigt ift. Er ſteckt dieſe dann in irgend eine 
ſchmale Baumdffnung und hämmert, während er jie 
mit dem Fuß fejthält, mit jeinem kräftigen Schnabel 
jolange darauf los, bis die Schale nahgibt und ihm 
den Kern erſchließt. Fällt die Nuß auch wiederholt 
zuv Erde, jo verliert der Kleiber niemals die Ge- 
duld, jondern trägt fie unverdrofjen wieder herbei 
und beginnt feine Thätigkeit von neuen. 

Als Wohnftätte benugt er Baumlöcher und mit 
bejondrer Vorliebe verlafjene Nifthöhlen von Spechten, 
deren Eingang er bis auf ein Kleines Flugloch, durch 
das er eben ein- und ausjchlüpfen fann, mit Wald- 
erde, Lehm oder Thon verklebt, wobei jein dem 
Zungenſchleim der Schwalben ähnlicher zäher Speichel 
einen vorzüglicen Bindeftoff abgibt. Aus dieſer 


298 


Beihäftigung mag ſich wol der Name Kleiber, d. h. 
Kleber, erklären. 

Wenn man von Handwerkern oder Künftlern 
im Naturleben der Vögel ſprechen wollte, dann 
müßte man den Kleiber unbedingt zu ihnen vechnen, 
denn die Art und Weife, wie diejer Vogel bei der 
Verflebung jeiner Nijtjtätte ein Theilchen Erde en 
dag andre fügt, nachdem ev jedes zuvor mit jeinem 
Speichel angefeuchtet und bindig gemacht hat, erinnert 
jehr an die Beihäftigung eines Maurers, und das 
kunſtvolle bei diefer Arbeit liegt darin, daß er die 
Deffnung, die ihm als Schlupfloch dienen joll, genau 
in dev Mitte des Maurerwerks anbringt und jie 
treisrund herjtellt. Dabei ift der Baujtoff, jobald 
er verhärtet, von ſolcher Feſtigkeit, daß Menjihen- 
hände nicht ohne einige Kraftanftvengung imjtande 
find, es zu zerbrechen. Auf ſolche Weiſe ſchützt jich 
diefer kluge Vogel vor den Angriffen des Raub- 
zeugs auf jein Nejt. 

Das Neſt ſelbſt ijt weniger fünftlich hergerichtet 
und bivgt auf einer loſen Unterlage von altem Laub 
ſechs und auch mehr weiße, vöthlich geflecte Eier, 
welde vom Weibchen innerhalb 14 Tagen erbrütet 
werden. 


Da von einem eigentlichen Gejang bei dem | 


Blauſpecht Feine Rede ift, jo findet ji nur eine 
beſchränkte Zahl von Liebhabern für diejen hübjchen 
Vogel. Wer jedoch einen Käfigbewohner um jich 
haben will, der jozujagen Leben in die Gejelihaft 
bringen joll, der verjchaffe ſich einen Kleiber und 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 








fo»; BIER 


bringe ihn zu einer Gruppe von Meijen in eine 
Voliere oder doc) in ein größres Flugbauer, welches, 
um den Vögeln Gelegenheit zum Hämmern und 
Zimmern zu geben, an der Rückwand mit Borke 
befleidet und mit mehreren Nijtkajten, als Schlupf- 
winkel, verjehen jein muß. Sehr bald nimmt der 
Kleiber eins der ihm dargebotenen Niftfäftchen als 
jeine Wohnung in Bejchlag, die er alsdann gegen 
etwa eindringende Meijen, jo friedlich er auch jonjt 
ift, hartnäckig zu vertheidigen weiß. Dort jieht man 
ihn dann den Tag wol an Hundert Mal ein und 
ausſchlüpfen und ſich durch feine Turnkünſte, ſowie 
ſein Klopfen im Käfig bemerkbar machen, oder man 
hört ſeinen flötenartigen, recht angenehm klingenden 
Ton. Zumal des Morgens, wenn er auf ſein Wurm— 
futter wartet, läßt er ſeinen lauten, klageähnlichen 
Lockruf erſchallen und gibt durch Klopfen mit dem 
Schnabel ſeine Ungeduld zu erkennen. Sein an— 
muthiges, muntres Weſen, das uns in der freien 
Natur an ihn feſſelt, verliert er, vorausgeſetzt, daß 
er ſorgſam verpflegt wird, auch in der Gefangen— 
ſchaft nicht. 

Brehm ſchreibt u. a. noch über dieſen Vogel, 
daß er ſich in ſeiner Neſthöhle im Freien durchaus 
ſicher zu fühlen ſcheine, da er in dem Fall, daß 
man an den Stamm eines von ihm zur Wohnung 
gewählten Baums klopfe, dieſelbe keineswegs flüchtend 
verlaſſe, ſondern mit dem halben Leib aus der Ein— 
gangsöffnung herauskomme, den Forſcher eine Weile 
neugierig betrachte und ſich dann mit dem Gefühl 








Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Kußland. ſich nicht gut machen), auch war Häufig die Zahl 
Von Wilhelm Conraetz. Nachdtud verboten. | ver Schweißtropfen, die ich dabei vergoß, ungleich 


(Fortjegung). 


„Am 2. Mai bemerkte ich morgens 8 Uhr 


einen Sproſſer, der ji mit einem andern Vogel, 


wie e8 mir jchien, mit einem Rothſchwänzchen, in 


den jest grünen Stahelberbüjchen des Gemüjegartens 
herumſchlug. Er fing ji) jogleih, was mich auf 
die Vermuthung brachte, daß es nicht mehr derjelbe 
jein fonnte. Dies hat jich bejtätigt, denn gleich 
nachher jah ich einen andern, und da ich heute bis 
zum Abend, tro& fleigigen Spähens, jonjt feinen 
mehr entdedte, jo bin ich überzeugt, da ich einen 
zweiten, diefe Nacht angefommenen, gefangen habe, 
dag der erjte noch im Park it, und weiter noch 
feine gekommen jind“. 

Der nun gefangen war, joll aus verjchiedenen 
Gründen „X“ heißen. Ich hatte nun frijche Ameijen- 
puppen. Später braten jie mir die Waldheger 
zugleich mit den Erödberen. Oft holte ich jie mir 
aber auch jelber. Ich ging dann, mit einem großen 
Suppenjhöpflöffel bewaffnet und einem großen Ein- 
jiedeglad in den Wald, jchaufelte mit dem Löffel 
Neifig und Erde von den Ameijenhaufen ab, umd 
fand meijtens jo viele Puppen beifammen, daß ich 
fie nur jo herauszulöffeln brauchte. Freilich vegnete 
es dabei Ameijenjäure auf meine Hände, von denen 
nachher die Haut abging (mit Handſchuhen läßt es 





größer, al3 die der Ameijenpuppen, die ich heim— 
brachte. Aber ich that es dennoch gern, ja jogar 
mit einer gewiljen Leidenschaft. ES hat auch feinen 
eignen Reiz, der Wald erſchien mir noch jchöner, 
wenn der würzige Ameifengerud mir in die Naſe 
jtieg, und — welch’ Eöjtliches, friſches Futter für 
die Lieblinge! (Daß id) nad) der Ausbeute die 
Haufen jedesmal wieder zujchaufelte, brauche ich 
wol nit zu jagen). 

Sprofjer „X“ entſchloß jih nad vier Stunden 
zu frejlen, und abends hatte er ſchon viel Mehl: 
würmer und Ameijenpuppen, aber nod nichts von 
dem darunter gemijchten harten Ei verzehrt“. 

„3. Mai. Morgens Regen, ſehr fühl. In 
der Hede gegenüber dem Nebengebäude, mo die 
Küche, Hühnerhof u. a. ſich befindet, höre ich Sproſſer— 
ſchlag. Nicht ganz jtark, abgebrochen, wahrjcheinlic 
von dem Erjtgefangenen“. . . . . Es war der „Eiß- 
fellner*, aber nod wußte ich ihn ja nicht vom 
„Gemüfegärtner” zu unterjcheiden. Diejer ſchlug an— 
fangs unſchön (ev hatte jich vielleicht bei dem avgen 
Wetter erfältet, war heijer? Kann man das an— 
nehmen ?), jener jchlug glei zu Beginn flarer, 
jhöner. . . . „Jetzt lauter, voller, ſchöner Schlag. 
Anders als in Babince. Einige Touren, die ich bei 
einem Vogelwirth im Prater gehört. — Nun jchlägt 


Ne. 28. 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





vollfommener Sicherheit wieder in das innere jeines 
Heims zurückziehe. Dafjelbe Schaufpiel fann man 
auch bei dem gefangnen Kleiber haben, wenn man 
verfucht, ihn aus dem von ihm eingenommenen 
Schlupfwinkel hervorzuloden. 

Bei feiner Anſpruchsloſigkeit und feiner Munter- 
feit macht er, wie gejagt, dem Liebhaber viel Ber- 
gnügen und ift auch auf längere Dauer in der 
Gefangenjhaft zu erhalten, wenn man ihm neben 
Mijhfutter und Mehlwürmern noch Sämereien und 
als Lederbiffen Hin und wieder Nußkerne verab: 
reiht. Auch an Badewaſſer darf man es nicht 
fehlen laſſen. Ein Haupterfordernig zum Wohlbe- 
finden diejes Vogels ijt aber ein zweckmäßig einge 
vichteter Käfig und theilweife auch die Gejellichaft 
ihm verwandter Vogelarten. (Fortſetzung folgt). 





Der Sumpfrohrfänger (Sylvia palustris) im Frei- 
leben und feine Sehandlung als Stubenvogel. 
Gejhildert von Mathias Rauſch. dad 
(Schluß). 

Im allgemeinen ift der Sumpfrohrjänger bei 
entfprechend guter Behandlung leiht am Xeben 
zu erhalten. Dagegen aber ift es jchmwierig, den— 
jelben im erjten Jahr feines Gefangenlebens voll— 
ſtändig zur Maufer zu bringen. Die meijten 
dieſer Vögelchen federn troß aller erdenklichen ‘Pflege 
entweder nur theilweife oder garnicht und jehen in= 
folgedefjen im nächſten Frühjahr äußerlich jchlecht 
aus, denn das alte Gefieder ijt zu jehr ab- 


299 


genutzt, verjtoßen und ſchmutzig, und neue Federn 
find wenig oder garnicht nachgewachſen, ſodaß der 
Bogel an manden Stellen ganz fahl ift. Diefer 
Umstand nimmt dann den meilten Liebhabern die 
Luft an der mweitern Verpflegung des Vogels und 
fie verjchenfen denjelben oft Lieber, als daß jie ihn 
nod ein Jahr pflegen würden. Daran thun aber 
die Liebhaber nicht Recht; würden jie die Vögel bis 
über den zweiten Winter behalten, jo wäre das End- 
ergebni gewiß ein viel bejjeres und möglichermeije 
auch ein vollfommen günjtiges und befriedigendes. 
Ich kenne Beifpiele aus eigner Erfahrung, daß 
Sumpfrohrjänger, die das erjte Jahr nur mangel- 
haft oder garnicht mauferten, im zmeiten Winter 
gut und vollitändig die Maufer zurüclegten und 
wieder ganz ſchmucke Wögelhen wurden. Haupt- 
jade ift, daß der Vogel im erjten Winter, be— 
ziehungsmweife im nächſten Frühjahr, wenn er ſchon 
nicht oder nicht ganz federte, troßdem ſingt. Ein 
folder Vogel überdauert auch den folgenden Winter. 
Singt er aber im erjten Winter nicht, jo wird er 
faum bis zum nächſten Herbjt erhalten bleiben. 
Auch in diefem Fall zeigt es ji) wieder, wie 
nothmendig die zeitgemäße Entwidlung des Geſangs, 
das volljtändige Durchbrechen dejjelben, für Die 
dauernde Erhaltung der Gejundheit eines Vogels ift, 
und deshalb follte jeder Liebhaber es jich ange= 
legen jein laſſen, ſchon bei Friſchfängen alles zu 
vermeiden, was für den Gejang des einen oder andern 
jeiner neuerworbenen Lieblinge ftörend jein Fönnte. 





ev in den Gebüſchen neben der Küche. — Bis 3 Uhr 
Wetter noch trübe, regneriſch, kalt. Die Sproſſer 
ſeit früh nicht mehr gehört. Nur mehr einen ge— 
ſehen. 





Vielleicht ſind die beiden einer und derſelbe, 


und nur dieſer einzige hier? — Seit drei Tagen 
ſchon viele Ameiſenpuppen in den Haufen gefunden 


große)". 

„4. Mai. Trübe, fehr naßkalt. + 5 Grad. 
Kein Sprofjer zu Hören, noch zu jehen“. „5. Mai, 
5 Uhr morgens. Meberrajhung beim Aufjtehen: 
e3 ſchneit. Zuerſt ziemlich ſtark in ganz Fleinen 
Tloden, dann immer minder dicht und in immer 
größeren. Um 7 Uhr jind die Dächer noch ganz 
weiß, auf und an den Baumftämmen und Weiten 
liegt der Schnee. 


Die Rajenpläge und die Felder 


jehen aus, wie mit Zucker überjtreute Kuchen. — 


Noch jehr ſpärlich Laub zu ſehen; die Pappelblüten 
fallen ab; einige Buchenzweige ſchimmern im jüngjten | 


Grün, ſowie die Birken, die Stachel- und Johannis— 


berjträuder u. a. — Wieder Hat es jtärfer zu | 


Ihneien angefangen, um 8 Uhr fehneit es nod) jtark 
großflockig weiter. Ich gehe im Schnee. Wie durd) 
einen weißen Schleier jeh’ ich das Gras und die 
Blümden und die kaum gejproßten zarten Baum 
und Strauhblättden. Aber wer ruft da? 
Aha, es ijt der Fink, der umverdrofjen munter dort 
auf der hohen, zartgrünenden Birke ſchlägt. Es 


war mir jogar, als hätte ich auch entfernten Sprofjer= | heiß, im Schatten fühl. 


| 
| 
| 





ſchlag gehört, in diefem Schneegeftöber, bei '/, Grad 
über Null! O Sronie des Wonnemonds! Bis 
10 Uhr vormittags ſchneit es noch immer in großen 
Flocken. Vollſtändige Winterlandihaft. Um Mit- 
tag fein Schnee mehr zu jehen. Gegen 3 Uhr war 
es in der Sonne heiß; Wind; große geballte Wolfen 
ziehen. In der Hintern Ede des Gemüfegartens jah 
ich wieder den Sprofjer (eritgefangnen ?). Ich ſtellte 
die Tale auf. Nachmittag wieder Schneegejtöber 
und aud Graupen. Ein rechtes Aprilmetter”. 
„6. Mai, '/,6 Uhr morgens. Wieder Falt, 
teübe, Schneefall. + 1 Grad. In der Nähe des 
Stalls habe ich häßlichen, ganz abſcheulichen Sprofjer- 
Ihlag gehört. Im Gemüfegarten jah ich drei oder 
vier Männchen jehwarzföpfige Grasmüden und ein 
Weibchen, nod wie auf dem Zug. Sie fingen nicht 
bei diejer Kälte, treiben ji ganz niedrig an umd 
auf der Erde herum, jehen ziemlich elend aus. Die 
Falle wurde gejtellt. Nachmittags hörte ich den 
ſchlechten Sprofjer wieder; ev jcheint derzeit der 
einzige hier zu jein”. Die Sendung aus W. war 
endlich angefommen, Sprofjer „X“, der noch feinen Laut 
von ſich gegeben hatte, wurde aljo in einen neuen Käfig 
geſetzt. „Kalter, aber jhöner Abend. Gang in den 
Wald bei herrlichem Amfelgefang, um Ameifenpuppen 


zu holen“. 


„7. Mai. Schönes Wetter. In der Sonne 


Des Morgens ganz Elar. 


300 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Nr, 28. 





Unter welchen Verhältnijjen jolde Störungen 
eintreten können, wurde oben bei Bejchreibung des 
Käfige und Aufjtellung defjelben erwähnt und aud) 
in meinen übrigen Beiträgen zu dieſer Zeitjchrift 
eingehend evörtert. 

Die Gejangzzeit bei durchwinterten Sumpfrohr— 
jängern fängt ungleih an. Ich hatte Vögel von 
diefer Art, welche ſchon im Dezember fleißig jangen, 
während wieder andere erjt Mitte März oder ans 
fangs April mit dem Gejang begannen. Die Urſache 
dieſer verjchiedenen Gejangsentwiclung mag theils 
in dev Natur des Vogels als individuelle Eigen: 
ſchaft liegen, theil3 aber auch in den Äußeren Ein— 
flüffen begründet fein. Hauptſächlich bringt, wie ich 
alaube, fortwährend gleichmäßige, ziemlich hochgradige 
Wärme feinen Gejang frühzeitig zur Reife. Denn | 
alle jene Vögel, melde ſchon vor Neujahr jangen, 
hatte ich in einem Lokal, das infolge Gasbeleuchtung 
von 3 Uhr nachmittags bis 10 Uhr nachts, und 
von 6 Uhr morgens bis 9 oder 10 Uhr vormittags 
jo hochgradig erwärmt war, daß es jelbjt während 
der Nacht in ftrengem Winter darin nicht kalt wurde. 

Die Vögel fangen dort auch während der längiten 
Zeit beim Gasliht, mauferten aber im erſten Winter, 
wie es ja nicht anders zu erwarten war, gleichfalls nur 
unvolftändig. Die übrigen Vögel diejer Art, die ic) 
früher und jpäter bejeffen und in anderen Lokalen 
gehalten hatte, begannen mit dem Gejang theils im 
Februar, theils im März, und einzelne ſogar erſt 
im April. Vollſtändig gefedert im erſten Winter 


Dann ziehen wieder ziemlich große Wolfen. Zeit: 
weife kalter Wind. Zwiſchen 9 und 10 Uhr im 








Gisfellerwäldchen Sproſſer auf einem Baum ziemlich 
hübſch ſchlagend“. Sie hatten noch nicht vecht 
„losgelegt”, die Witterung war gav zu ungünftig, | 
und ich mußte mich auch erjt an die Art ihres 
Schlags gewöhnen. Jeder von den beiden hatte 
einen jehr großen Bezirk. Jetzt erſt hatte ich mic) | 
beinahe überzeugt, daß feine Sprofjer auf dem Zug 
durchfamen, daß die einmal angefommenen auch da- 
blieben, kurz, jest fing ich erjt an, die beiden gut 
zu kennen, von einander durch ihre Aufenthaltsorte 
zu unterjcheiden und zu wiſſen, daß es immer die— 
jelben zwei Vögel waren. „Im Gemüjegarten hörte 
ich) Schwarzföpfe, andere Grasmücden, Kukuk; den 
Ueberichlag des Schwarzplättchens erjt einmal. Auch 
den Sproffer in der Hede vom Stall gegenüber. | 
Abends wieder ganz heiter, aber jehr fühl. Spät 
in der Dämmerung ſah ich den „Eiskellner“ auf 
dem Fahrweg, Nahrung ſuchend“. Ich babe oft 
beobachtet, wie die Sproffer in der Dämmerung auf 
die Wege herausfommen und längs einer Seite der— 
jelben hinhüpfen, was fie bei Tag nicht zu thun 
pflegen. „Dann hörte und jah ich ihn hoch auf 
einem Baum ſchlagen“. Dieſer Augenblid ift mir | 
noch jehr lebhaft in Erinnerung. inestheil3 wollte 
id) dem Vogel mit kritiſchem Ohr zuhören, andern= | 
theil8 war ich in jchwermüthiger Verfallung, was | 





haben jedoch auch diefe nicht. Ih Habe — zu 
meiner Schande muß ic) es gejtehen — im erjten 
Jahr feiner Gefangenschaft noch keinen Sumpfrohr- 
länger zur vollftändigen Mauſer gebracht, ob- 
gleich zahlreiche Gelbipötter und andere Vögel, welche 
im Winter maujern, bei meiner ihnen zu Theil ges 
wordnen Pflege den Federnwechſel mit bejtem Erfolg 
überstanden haben. Mid) tröjtet bei diefem Miß— 
erfolg jedoch der Gedanke, daß dies bisher auch an— 
deren VBogelmwirthen nicht gelungen jein dürfte, troß- 
den, wie miv befannt ift, ſchon viele glaubten, den 
Bogel ſofort im erſten Jahr glücklich und volljtändig 
durch die Maufer bringen zu fönnen. 

Im zweiten Winter maujerten dagegen jchon 
wiederholt einige Sumpfvohrjänger bei mir voll 
ftändig, und auch bei mir befreundeten VBogelliebhabern 
ind Fälle vorgekommen, daß Vögel derjelben Art 
im zweiten Jahr der Gefangenihaft volljtändig 
federten und ihr ſchmuckes Fererkleid wieder erlangt 
hatten. Sie fangen dann eigentlich erſt vecht fleißig, 
leifteten aber an Schönheit des Gejangs nicht mehr 
al3 zuvor. Sie wurden darum alle wieder weiter 
gegeben, und da auc ich meine Vögel diejer Art 
nad) vollendeter Maufer nicht weiter behielt, jo ift 
es mir auch nicht bekannt, welche Zeitdauer ein 
jolches Vögelchen bei guter Pflege während jeiner 
Gefangenſchaft am Leben bleibt. Vielleicht vermag 
irgend ein Liebhaber aus dem Kreis der geehrten 
Lejer hierüber bejtimmtere Angaben zu machen. 

Jedes Mittel, die vollftändige Maujer des 


ja auch nicht unberücjichtigt bleiben darf, denn es 
fommt doch jehr darauf an, in welcher Stimmung 
wir einen Vogelgefang belaujchen. Die kaum er= 
ſchienene Mondſichel glänzte hinter nody immer Fahlen 
Aeſten, und der „Eisfellner“ ſchlug zum erjtenmal 
mit bemwältigendem Ausdruck. Da mußte denn bei 
mancher Strofe die Kritik bald der entzückungsvollen 
Rührung weichen. Im Zimmer, beim Käfig, mag 
man jtrenger uvtheilen, aber in freier Natur kann 
aud ein mittelmäßiger Vogelgejang, je nad den 
Umftänden, begeiftern. Und was man ja an jedem 
Sproſſerſchlag immer wieder aufs Neue bewundern 
muß, das ift die Stärke. Sit es möglich, daß dieje 
mächtigen, melodifchen, weithin jchallenden, ſchmettern— 
den und Fnatternden Töne der Fleinen Vogelgeſtalt 
da oben entjtrömen? Kommen jie einzig aus der 
Kehle des Vogels? Steigen fie nicht aus der 
Mutter Erde jelbjt, aus allen Wurzeln des ehr— 
würdigen Baums, durch feinen ftolzen Stamm bis 
hinauf in die Zweige und brechen hier dann erſt 
108? Sit nicht der jingende Baum aus dem Mär- 
hen zur Wirklichkeit geworden? Darum jchrieb ic) 


weiter ind Tagebuch: „Der „Eiskellner“ hat be 


zaubernde Touren, aber lange nicht jo viele, wie 

die herrlichen Schläger von Babince. Nebjt „A jet 

immer nod erſt zwei Sprofjer in Gzernica. Abends 

hörte ich auch wieder ſehr ſchönes Amſelflöten“ 
(Fortſetzung folgt). 


Nr. 28, 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


301 





Sumpfvohrjängers fünftlich herbeizuführen, erwies 
ji) bisher als wirkungslos. Offenbar liegt die 
Urſache des ſtockenden Federnwechſels bei diejem 
Vögelchen in jeinem mit der Ernährung in Freien 
nicht übereinjtimmenden Erjaßfutter. Wären friſche 
Ameijenpuppen vechtzeitig zur Stelle, jo würde die 
Maujer wol weniger Schwierigkeiten haben. 

3% habe einmal vor Jahren, als dev Frühling 
jehr zeitig ing Land rückte und früher als jonjt 
friſche Ameiſenpuppen zu haben waren, ſchon mit 
Ende März einen Sumpfrohrjänger mit jolchen ge= 
füttert, und dev Vogel fing, wahrſcheinlich infolge 
eben diejes Futters, wirklich nochmals zu federn an, 
vollendete aber die Mauſer trotzdem nicht mehr, da 
e3 jedenfalls jchon zu jpät war und der Trieb des 
neuen Federnwuchſes bereits fehlte. 

Der zweifelhafte Erfolg dev Durchwinterung 
des Sumpfrohrjängers infolge feiner fait zur Regel 
gewordenen jtocenden Maujer mag aud zum großen 
Theil Urſache dafür fein, daß derjelbe in Liebhaber- 
freien als Stubenvogel nur jelten zu finden ift, 
dag auc feine Wartung und Pflege eine weniger 
ſichere, der Cigenthümlichkeit des Vogels minder 
entjprechende ijt, als bei anderen Vögeln, und daß 
jonac) auch das Urtheil über feinen Gejang und Ge— 
ſangswerth fein jo einheitlich feſtſtehendes ijt, als 
daß es dem perjönlichen Geſchmack des Beurtheilers 
nit großen Spielraum gewähren und nicht zur 
Boreingenommenheit für den Vogel bei manchem Lieb- 
haber führen könnte. 


Die Vogelwelt von Neuftadt a. H. und feiner nächſten 
Umgebung *). 
Bon Th. Sprater, kgl. Reallehrer. 

Die nachſtehende Darlegung beruht auf den 
Beobachtungen, welche der Verfaſſer jeit dem Früh— 
jahr 1880 in Neuftadt, und bejonders auf jeinen 
häufigen Spaziergängen in der Umgebung von Neu: 
ſtadt gemacht hat. Neuftadt bietet im ullgemeinen 
ein intevejjantes Beobachtungsgebiet für den Orni— 
thologen; die Abwechslung von Berg, Thal und 
Ebene, Weingärten, beriejelten Wiejen und der mit 
Getreide, Rüben, Kartoffeln u. drgl. bebauten Uecker 
bedingt auch eine Abwechslung in der Vogelmelt. 
Doch muß gejagt werden, daß Neuftadts Vogelwelt 
im DBergleich zu der anderer mir befannten Gebiete 
ziemlih arm an Vogelzahl ift. Auch mande Vogel- 
gattungen jind vecht gering vertreten, jo die Rohr— 
Jänger, Ammern und Wafjervögel infolge des Mangels 
an Hecken, Röhricht und jtehenden Gemäfjern. Der 
Mangel an Baumlöchern in Objtbäumen bringt es 
ferner mit ji, daß viele Arten nur jelten Brut- 
gelegenheit finden. 

Ungünjtig wirkt ferner der Umftand, daß Hecken 
in den Wingerten nicht geduldet werden und auch 
jonjt jelten find. Neuftadt gehört zu den wärmſten 

_* Wir entnehmen diefe interejjanten Beobahtungen, welche für einen 
größern Theil dev Rheinpfalz bezeichnend ſind und daher auch für weitere Kreije 


der Beachtung werth fein dürften, aus den „Mittheilungen der „Pollidia”, 
naturwiſſenſchaftlicher Verein der Rheinpfalz“. 





Orten in Deutſchland, ein Umſtand, der auch in 
ornithologiſcher Beziehung nicht ohne Bedeutung und 
wol Veranlaſſung iſt, daß der Girlitz ſo häufig ſich 
findet. Was von der Vogelwelt Neuſtadts geſagt 
wird, wird wol mehr oder weniger von der Vogel— 
welt der ans Gebirge grenzenden Vorderpfalz, alſo 
Grünſtadt, Dürkheim, Landau und Bergzabern mit 
Umgebung gelten. 

In der Darjtellung folge ich der Drdnung, die 
ih in Friderichs Naturgefchichte der deutjchen Vögel 
findet, in der Benennung aber gebvauche ich jene 
lateinische Bezeichnung, die ſich im 9. Jahresbericht 
(1884) des Ausſchuſſes für Beobachtungsſtationen 
der Vögel Deutjchlands findet. Die nachjjtehenden 
Angaben find zum größten Theil aus der Erinnerung 
niedergejchrieben, ſchriftliche Aufzeichnungen machte 
id) evjt jeit Ende März 1888. 

1. Lucinia minor, Nachtigal. Diejer 
als beſter Sänger geltende Vogel findet ſich kaum 
in Neujtadts nächjter Umgebung, dagegen im Ordens— 
wald habe ich die Nachtigal wiederholt gehört, ebenjo 
in den Anlagen am Bahnhof Edenkoben. Db die 
Nachtigal im Ordenswald brütet, kann ich nicht mit 
voller Gewißheit jagen, halte es aber für ſehr wahr- 
ſcheinlich. Beſonders häufig it diejelbe nicht, weil 
wol fein Bogel jo oft gefangen wird und jo leicht 
zu fangen ift, wie die Nachtigal. Wer einen ſolchen 
Sänger zu hören Luft hat, thut am beiten, im Monat 
Mai morgens in den Drdenswald zu gehen, dem 
Waldrand entlang nad) Speyerdorf; übrigens habe 
id) die Nachtigal nachmittags jingen hören. 

Der mit der Nachtigal aufs nächſte verwandte, 
etwas größre Sprojjer findet ji) wol in der Pfalz 
überhaupt nicht. 

2.Dandalusrubecula, Rothfehlden. 
Brütet in den Wäldern bei Neujtadt, 3. B. bei 
Waldmannsburg, am Weftnollen u. j. w.; ijt aber 
weniger oft zu finden, al3 ic) es anderswo gefunden 
habe. Nur beim Frühjahrszug im Monat März 
jind fie oft jehr zahlreich zu finden; jo jah ich ein- 
mal an einem warmen Märztag dreißig bis fünfzig 
ſolcher Vögel in den Gärten der Krautgafje vertheilt; 
geſellſchaftlich-friedlich iſt bekanntlich das Rothkehlchen 
garnicht; trifft ein Rothkehlchen im Frühjahr mit ſeines— 
gleichen zuſammen, ſo gibt es unbedingt Streit; noch 
ſchlimmer iſt es, wenn zwei Rothkehlchen in einem 
Zimmer freifliegend gehalten werden ſollen, da gibt 
es dann blutigen Kampf, der mit dem Tod des 
unterliegenden Theils enden würde, wenn man ſie 
nicht trennt. Zuweilen trifft man das Rothkehlchen 
auch im Winter; ſolche, die in den Monaten No— 
vember bis Ende Februar geſehen werden, ſind bei 
uns überwinternde Vögel, und ich habe hier faſt in jedem 
Winter einen oder ein par dieſer Vögel in den be— 
zeichneten Monaten geſehen. Ich habe in früheren 
Jahren viele Rothkehlchen gefangen, darunter nie ein 
Weibchen; das männliche Geſchlecht iſt bei dieſer Vogelart 
viel zahlreicher, als das weibliche, eine Thatſache, die 
auch von anderen verwandten Sängern beſteht. 


302 








Das verwandte, überhaupt jeltene Blaufehlchen 
habe ich bei Neuftadt nie beobachtet. 

3. Rutieilla phoenicurus, ®arten- 
rothſchwänzchen. Sit hier ziemlich felten, läßt 
ih im Rrühjahr, April und Mai, in den „Dbjt- 
jtüden“ bei dem Mohr’fchen Bierfeller regelmäßig 
hören, nijtet möglicherweife aud) dort. Ein Weibchen 
habe ich dort nie gejehen, und dieſes ift bei diejer 
Bogelart an dem weniger farbenreichen Gefieder auf 
den erjten Blick zu unterfcheiden. Im heurigen 
Frühjahr (1888) habe ich dieſen Vogel überhaupt 
nie gehört, obſchon ich feinetwegen wiederholt den 
Weg durch die genannten Obftjtücde machte. 

4. Ruticillatithys, Hausrothſchwänz— 
hen. Hier viel weniger häufig, als ich es anderswo 
fand, doch auch nicht jelten. Er foll gleichzeitig mit 
dev Schnepfe zurüctehren, und da wäre es leicht 
zu beſtimmen, wann eine Jagd auf dieje ſich lohnen 
tönnte, denn die Ankunft dieſes Rothſchwänzchens ijt 
leichter zu bejtimmen, als bei anderen Zugvögeln. 
Dean kann dejjen jicher fein, daß es feine Rückkehr 
(etwa Mitte März) jogleih von einem hohen Dad) 
aus laut der Nachbarſchaft verkündet. 1888 kam 
dev Bogel erjt am 26. März, woran wol die heurige 
Frühjahrskälte die Schuld trägt. Diefer Vogel 
nijtet alljährlich am gleichen Platz, jo ift über der 
Hausthür dev Waldmannsburg regelmäßig ein Nejt 
zu finden, 

5. Sylvia hortensis, Gartengras— 
müde Dieſe bejte Sängerin unter den vier hier 
vorhandenen Grasmücenarten ift bei Neuftadt nicht 
jelten. Sie nijtet in den Anlagen beim Schützen— 
haus, in den Gärten jüdlih von der Marimilian- 
jtvaße, in den Gebüfchen des Finſterthals u. j. w. 
Sie kommt gewöhnlich Ende April zurüc, heuer habe 
id) diejelbe evjt am 17. Mai gehört. 

6.Sylviaatricapilla,fhwarzföpfige 
Grasmüde. Hier ungefähr ebenjo häufig, wie 
die vorgenannte und die beiden nachfolgenden Gras— 
mückenarten. Nijtet in den Anlagen des Schüben- 
haujes und in Waldgebüjchen. it 1888 erjt am 
29. April zurücgefommen. Dieje und die Garten- 
grasmüce werden gern als Zimmervögel gehalten. 
Beide jind leicht zu unterjcheiden durch die Schwarze 
Platte der letzteren; die Platte des Weibchens ift 
mehr braun al3 ſchwarz. (Fortfegung folgt). 

Ueber das Sterben der jungen Kanarienvögel. 
Bon W. Klubs. Nachdruck verboten. 

Mit Fug und Net darf ich wol behaupten, 
dag Niemand außer mir, namentlic) jeit den 
legten drei Jahren, in fo zäher Ausdauer auf die 
thatſächlichen Schäden der Kanarienvogelzucht immer 
und immer wieder Hingewiejen hat. Aber bis in 
die allernenejte Zeit iſt meines Wiſſens Feine 
Stimme laut geworden, die mir voll und ganz bei 
gepflichtet hätte. Entweder meine diesbezüglichen 
Aengerungen wurden in den anderen Fachblättern 
einfach todtgejhwiegen, oder aber man griff mid) in 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliedhaber, -Zirchter und Händler. 





Nr. 28. 
hämiſcher, beleidigendjter Weife an. Mean evdreijtete 
fi) jogar in einem gewifjen Kleinen Blatt, mich zu 
Ihmähen, und das alles blos, weil ich in der alten 
Tretmühle nicht mehr mitlaufen wollte. Nament- 
lich machte man mir einen Vorwurf daraus, daß ic) 
einige meiner früheren Anfichten geändert habe, an- 
jtatt anzuerfennen, daß meine Anjichten eben mit der 
Zeit fortjchreiten und nicht an alten Ueberlieferungen 
blindlings feithalten. Sch glaube behaupten zu 
dürfen, daß ich mich allen Anforderungen auf dem 
Gebiet der Kanarienvogelzucht durchaus gewachſen 
fühle und zu jeder Zeit in dev Lage war, meinen 
fanatij hen Widerfachern zu begegnen. Es war zum 
eriten Mal vor etwa vier Jahren, al3 ich in einer 
Verſammlung des „Magdeburger Kanarienzüchter- 
Vereins“, dejjen Mitglied ich damals war, gegen 
die vielen überflüfjigen und unnatürlichen Künfteleien 
in der Kanarienvogelzucht ſprach. Ich wurde aller- 
dings damals ſozuſagen ausgelacht, als ich aus— 
führte, dev Kanarienvogel müſſe, wenn uns anders 
die Zucht wirklich” Genuß bereiten jolle, der Natur 
joviel al3 möglich angepaßt bleiben. Man ermwiderte 
miv: Der Harzer Kanarienvogel jei gar: 
fein natürlider Vogel mehr, fondern ein 
Kunfterzeugnif. 

Ich habe diejen Fall bereits im Jahrgang 1887 
der „Gefiederten Welt”, Seite 311, in dem Aufſatz 
„Die Hauptfehler der Kanarienvogelzucht“ beſprochen, 
und gerade in jener Abhandlung trat ich aud das 
erite Mal öffentlich gegen die unnatürlichen und 
überflüjligen Künfteleien auf; von den vielen dahin 
ztelenden Meußerungen jei miv nur gejtattet, die 
folgende ins Gedächtniß zurüdzurufen: „Wenn 
unjer Sanarienvogel in mander Be— 
ztehung Unnatur angenommen hat, jo 
tragen wir mitunferen Klügeleienjelber 
die Schuld daran. Gewöhnen wir die 
Bögel an einenaturgemäße Behandlung, 
jo werden folde Uebelftände nad und 
nah auch aufhören. Woher fämen denn 
aud jonjt die allgemeinen Klagen über 
Ihlehte, mangelhafte Weibhen, wenn 
fie nidt durch unzwedmäßige Behand- 
lung unfrerjeits verjchuldet fein ſollten?“ 

Und nun könnte ich in gleicher Weije eine lange 
Neihe von Abhandlungen aufzählen, die hier in der 
„Seftederten Welt” erjchienen find und in welchen 
ih immer wieder dies Thema gejtreift habe. Jahre 
jind darüber hingegangen, daß ich mit diefer An— 
jicht, abgefehen von einigen verjtohlenen Zujtimmungen 
aus der Kanarienliebhaberwelt, immer allein dage- 
jtanden habe. Nun endlich, in der legten Nummer 
eines der bejjeren Kachblätter, läßt ji eine Stimme 
hören, welche ſich fajt genau jo ausfpricht, wie ich 
vor drei Jahren. Der Berfafjer diejes Aufſatzes 
hat num zwar, wie e& jcheint, die Fachliteratur der 
letten drei Jahre mit wenig Aufmerkjamfeit ver- 
folgt. Er iſt oder ſcheint der Anſicht zu fein, daß 
er mit einer ganz neuen, bis dahin wenig oder gar- 


Nr. 28. 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. 


303 





nicht gehörten Anſicht Hervortritt; denn jonjt müßte 
er ja anerfannt haben, daß ich die von ihm be- 
ſprochenen Schäden ſchon vor drei Jahren erkannt 
und hier in der „Gefiederten Welt“ bejprochen habe. 
Nichtsdeſtoweniger hat derſelbe meinen vollen Bei- 
fall; ich freue mich, eine der meinigen gleiche oder 
ähnliche Anficht zu hören und jehe dies als ein gutes 
Zeichen für die Zukunft an. Daß ſich meine An— 
ſchauungen zweifellos nad und nad mehr Anhänger 
erobern würden, war allerdings ſchon immer meine 
volle Ueberzeugung; denn die bei dem jebigen Zucht- 
verfahren hervortretenden Schäden find zu große, 
als daß diejes jich weiterer Beliebtheit noch lange 
erfreuen könnte. — 

Was nun das mafjenhafte Sterben der Jungen 
im Ei, ſowie auch der Nejtjungen anbetrifft, jo läßt 
ji eine für alle Fälle giltige Erklärung hierfür 
nad der Schablone allerdings nicht geben. Es 
würde faljch jein, das Abfterben im Ei einfürallemal 
auf eine zu harte (Starke) Schale oder einfürallemal 
auf das zu häufige Baden des brütenden Weibchens 
zurüdführen zu wollen, wie es auch ebenjo faljch 
wäre, wollte man die Schuld in den Maſſen der 
einzelnen Nährjtoffe immer juchen. Mit Wahrjchein- 
lichkeit anzunehmen ift, daß einer diejer Fälle allein 
oder in Verbindung mit anderen immer die Urſache 
bildet. Einen ſichern Beweis aber für die wirklichen 
Urjachen hat bisher noch Niemand erbracht; doch 
dürfen wir, da in der Freiheit eriwiejenermaßen der— 
artige Fälle entweder garnicht oder doch nur in 
verihwindend wenigen Ausnahmen vorkommen, ge= 
trojt annehmen, daß die Urjachen durch unfere un— 
zweckmäßige, unnatürliche Behandlung dev Vögel 
hervorgerufen werden. Wir müſſen ung bejtreben, 
es der Natur nachzumachen und unſere Vögel — 
auch die Weibchen nah der Hede und im 
Winter gleich den Hähnen — jo naturgemäß als 
irgend möglich zu behandeln. (Fortjegung folgt). 


Briefliche Mittheilungen. 

.. . Vielleicht ift es bemerfenswerth für Sie, 
zu erfahren, daß ich junge Jafarinifinfen ge 
jehen habe, und zwar in der Vogelhandlung von 
Fräulein Chrijtiane Hagenbed in Hamburg. 
Die letztre hat in ihrem ſchönen, geräumigen, hellen 
und jaubern Verfaufsladen einen großen Flugkäfig 
aufgejtellt und jehr veich bevölkert; jo jah ich darin 
Wellenfittiche, Zebrafinken, Mövchen, die voth- und 
die ſchwarzköpfigen Gould’ Amandinen, die lauch— 
grünen PBapagei-Amandinen, den Kronfint, Aurora- 
Aſtrilde — gewiß eine bunte Geſellſchaft. Und 
dennoch hat der Jakarinifink feine Jungen in einem 
Eleinen, veizenden Neſt, welches er freiftehend in 
einem Lebensbaum gebaut hatte, groß gefüttert. ALS 
ich fie zuerjt jah, waren diejelben einige Tage alt; 
id) ging nun vor einigen Tagen nochmals hin, um 
zu hören, ob die Kleinen noch lebten, und ſiehe da, 
fie flogen jchon hinter den Alten her und ließen ein 
ziemlich lautes Schreien hören. Meiner Kurzjichtig- 








keit halber Konnte ich aber nur ſehen, da jie jehr 
Elein find, daß die Federn braun gerandet und die 
Wachshaut hellgelb iſt; das Wögelchen jieht ſehr 
dunkel aus. Es waren drei Stück, und ich kann 
ſagen, ich freute mich ſehr darüber, und dies habe 
ich auch Fräulein Hagenbeck ſelbſt geſagt; denn, 
wenn man immer in allen möglichen Fachblättern 
lieft von jchlechter Bedienung ſeitens der Händler, 
jo freut man fich wirflid, wenn man jieht, daß ſich 
auch eine Handlung Mühe gibt, die Kleinen Vögel 
nicht blos vortrefflich zu halten, jondern auch zu 
züchten. Und einiges Verſtändniß gehört doc dazu, 
und vor allem gute und aufmerkfjame Behandlung, 
um jolden Erfolg zu erzielen*)., W. Stehle. 

. . Heute ift der Mifchling vom Tertor und dotter— 
gelben Webervogel ausgeflogen; er fteht der Größe nad) 
in der Mitte zwijchen diefen beiden Arten. Bejchreibung des 
Brutverlaufs und Jugendkleids folgt demnädit. Wenn Sie 
von Ihrer Reife zurücgekehrt find, jende ich Ihnen gern den 
Bogel zur Anficht zu *). Dr. Sauermann. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


* Die bejondre Zutraulichkeit einer Kohlmeije (Parus 
major), jo berichtet Herr Wiethahn im „Weidmann“, hatte 
ich neulich zu beobachten Gelegenheit. Während ich in der 
Laube bei dem Unterfunftshäuschen „Hennigesruh“ (jo be- 
nanıt nad dem verjtorbnen Erbauer dejjelben, Förſter W. 
Henniges) mein Frühſtück verzehrte, flog eine Kohlmeije auf 
ihre muntre Art in der Laube umher, fich alle Augenblice 
auf das Geäft derjelben niederlajjend und mic anäugend, als 
feien wir die beften umd älteften Bekannten. Sodann fette 
fie fich auf den einige Schritte vor der Laube jtehenden Tifch, 
auf dem meine Jagdtaſche und Frühftücdspapier lagen, hüpfte 
auf letztres, und als es zu kniſtern begann, jogleich wieder 
davon, aber nur, um im nächſten Augenblick wiederzufehren, 
Nachdem fie dies noch öfter ermeuert, unterzog fie die offen 
daliegende Kagdtajche in ähnlicher Weile einer genauen Unter— 
fuhung, und es war allerliebit anzufehen, wie fie jeden 
Winkel und jedes Faltchen genau befichtigte. Von Buchfinken 
(Fringilla coelebs) habe id; an dem genannten Det aud) 
ſchon ziemliche Dreiftigkeiten wahrgenommen, jedoch nicht an— 
nähernd jene Zutraulichkeit, wie bei der Kohlmeije. 














Anfragen und Auskunft. 

Herrn Joſef Shmida: Wenn Sie die Anzeigen hier 
in der „Gefiederten Welt” aufmerkſam verfolgen, jo werden 
Sie finden, daß eine Anzahl hervorragender Bogelhandlungen, 
an deren Zuverläffigfeit doc wol Niemand zweifeln darf, die 
beiten einheimifchen Singvögel und darunter auch die ver- 
ſchiedenen Sprojjer, zeitgemäß zum Verkauf ausbieten; jo 
namentlich Mathias Rauſch, Wien VIII, Lerchenfelderitraße 
70/72, die Vogelhandlung „Ornis“ (Juhaber Weljely) Prag, 
Alois Plüve in Olmütz u. U. Nach meiner feſten Ueber- 
zeugung werden Sie von dem Einen oder Andern jtets die 
Befriedigung Ihrer Wünfche beftens erlangen können. 

Herrn Emil Gaa: 1. Die Unterfuchung hat ergeben, daß 
der Graupapagei an jchmwerer Lungenentzündung gejtorben 
war. Wodurch diefelbe verurfacht worden, das vermag ich 
leider trotz Ihrer vecht eingehenden Angaben, mit Sicherheit 
nicht feſtzuſtellen. Sedenfalls hat er ſchon lange daran ges 
litten, den Keim dazu vielleicht ſchon von der Reife her mit- 
gebracht und dann ijt Die Gejchichte evjt zum Ausbruch) 
gefommen. Die Lähmung in den Beinen lag wol in Krampf- 
anfallen, welche auf einem ftarfen Neiz beruhten, deſſen Ur— 
jache fi) aber auch nicht Leicht ermitteln läßt. Die friſch 
eingeführten Vögel bedürfen doch natürlich gar großer Vorficht. 

*) Fräulein Chriſtiane Hagenbed Hat die Jakarinifinken bereits früher 
einmal gezüchtet. D. L. 

**) Im Beides bitte ich recht jehr! Dr. R. 


304 


Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler, 


Nr. 28. 





2. Prachtfinken können Sie je nach der Größe des Käfigs in ) Werth eines jolchen Wogels beträgt 100 Mk. bis 150 Mt. 


einigen amd jelbjt zahlreichen Pärchen zufammenbalten und 
züchten. Nichten Sie ſich dabei nur nach den Angaben meines 
„Handbuch für Vogelliebhaber” I (fremdländijche Stuben— 
vögel), welches für den Preis von 6 ME. 50 Pf. durch jede 
Buchhandlung zu beziehen ift. 


Harn Edm. Beniſchko: Ahre Frage inbetrefj der rich: 


tigen Ernährung von großen Papageien ijt nicht jo ohneweitres 
zu beantworten, denn die Fütterung hängt doch eben von 
verjchiedenen Umftänden ab. In den meijten Fällen iſt es 
allerdings am beiten, wenn man den Papagei von Hanf, 
Mais und trocknem Weizenbrot (Zwiebad) oder je nad) der 
Gewöhnung auch erweichtem Weizenbrot (Weden oder Semmel) 
joviel frejjen laßt, wie er eben will. Bei jeden gefunden, 
gut gehaltnen Papagei Liegt hierin durchaus Feine Gefahr. 


Aufmerffamer Regelung bedarf dieje yütterung zunächit dann, | 
wenn dev Vogel etwa nur einerlei, nur Hanf oder nur Mais, | 
freſſen will, was bei den großen Papageien, zumal beim | 


Sraupapagei, nicht jelten vorkommt. 


Dam gewöhnt man | 


ihn, wie ich im meinem Buch „Die jprechenden Papageien“ | 


vorgejchrieben habe, auf dem einen oder andern Weg zur 
jahgemäßen Ernährung und ſchlimmſtenfalls zwingt man ihn 
dazu. Die Befürchtung, daß ein Papagei ſich überfreije, welche 
man ſeltſamerweiſe vielfach findet, ift eine ganz umberechtigte, 
denn ein joldher Vogel, der vollfommen gejund ift und natur- 
gemäß gehalten und verpflegt wird, überfrißt ſich niemals. 
Verdauungsſtörungen fommen nur dann vor, wenn entweder 


irgendwelche Nahrungsitoffe nicht im guten, bzl. allerbeften Zus | 


jtand find, oder wenn der Vogel krankhafte Anlage bat, bzl. 
bereit3 erkrankt ift. So fünnen Sie Ihrem Papagei aljo ohne 
Bedenken den Futternapf täglich halb mit Mais umd halb mit 
Hanf anfüllen und ihm dazu vormittags und nadhmittags 
jein trodnes oder ermweichtes Weizenbrot und bin und wieder 
zur Erfriſchung ein Stüdchen Frucht, eine Kirche u. a. oder 
eine Nuß, geben, Dabei muß er freilich eimerjeits durch 
Herumtklettern im Käfig, Ausſchwingen der Flügel u. ſ. w., 
andrerjeits duch Sprechen und Lernen, jodann auch dur 
Benagen von grünen Aeſten, die nöthige und ausreichende 
Bewegung haben. An diefem Kal wird er fich wirklich mies 
mals überfreſſen und jede derartige Befürchtung iſt unbegründet. 
stage: Bereits über ein Jahr beyaß ich einen jchönen 
Amazonenpapagei, welcher zahm ift und gut ſpricht. Mehr: 
fach habe ich denjelben jhon daran gewöhnt, daß er die Frei— 
beit genießen kann, und er ijt nicht von uns weggeflogen. 
Während diefer Vogel nun jo ruhig und friedlich auf einer 
an meinem Haus anjtehenden Eiche jaß, haben wir, id und 
meine Frau, ohne bejorgt zu fein, ruhig Jedes unſre Arbeit 
verrichtet. Als nun ohne unſer Wiſſen fich zwei Gäſte ver- 
juchten, den Papagei herunter zu holen, Tieß derſelbe ſich nicht 
fangen, jondern ergriff die Jlucht und Fam in eines Bauern- 
gutsbefigers Garten, woſelbſt er ſich wieder ruhig niederjegte und 
aud Niemand etwas ſchadete. Doc der Beliter, welcher ihn 
gejehen, holte fein Gewehr und jchoß ihn herunter. Kurz 
darauf war der Vogel ſchon zum Ausftopfen abgeliefert. Wer 
nun Freund von Thieren ift, kann fich leicht vorjtellen, welche 
Trauer wir um diejen getödteten Vogel hatten, denn ev war 
wie unjer Kind und wir hätten ihn um feinen Preis verkauft. 
Da diefer Bauer num nicht Jagdpächter und gewiß auch nicht 
berechtigt ift, in der Nähe feiner Gebäude einen unjchädlichen 
Vogel niederzujchießen, jo habe ich, nachdem mir diejer Vor— 
fall befannt wurde, ihn in Güte erſucht, mir den Schaden 
von 75 ME. zu erjegen, andernfalls ich mein Recht juchen 
würde. Er hat fich bis heute noch nicht erklärt, ob er zahlen 
will oder nicht. Ach bitte Sie höflichft, mir Ihren Rath zu 
geben, was id thun Fann. Hugo Kolbe, 
Antwort: Niemand hat das Recht, einen entflognen 
Papagei ohneweitres todtzujchießen. Sie fünnen den Matın 
aljo wegen Sahbejhädigung, bzl. Beihädigung fremden 
Eigentums belangen und jodann um Schadenerjat verklagen. 
Wenn Sie mid) als Sachverſtändigen vorjchlagen, jo muß ich 
befunden, daß der Preis von 75 ME. fr einen zahmen umd 
gut jprechenden Amazonenpapagei Fein zu hoher if. Der 





‚ oder ähnlichen Beftrebungen huldigen, 


und darüber. Da der Maun aber den geſchoßnen Papagei 
ſich jogar dat ausftopfen Iafjen, jo kann er drittens auch noch 
| wegen Aneignung fremden Eigenthums belangt werden. 
Dr. K. R. 














Eingegangene Vereins-Schriften. 


1. General-Bericht über die BVerhandlungen des 
X. Internationalen Thierſchutz-Kongreſſes 
in Dresden am 10. Bis 13. Juni 1889. 
Herausgegeben vom Dresdener VereinzumSchutz 
der Thiere. Nedigirt nach den jtenographijchen 
Niederipriften von Herrmann Gmeiner- 
Benndorf (Dresden). 

2. Neunter Sehresbericht des Thierfhug- Vereins 
zu Kolberg in Pommern. Herausgegeben vom 
Vorftand. 9. A. Lehrer C. Goltz, Vorſitzender. 

3. Jahresbericht des Thierſchutz⸗-Vereins in Bern 
für 1889. (Bern). 

Selbjtverftändlich muß ich bei den uns bier ferner ftehen- 
den Vereinen mich damit begnügen, die Titel ihrer Vereins— 
Schriften zu nennen, um die Vogelliebhaber, welche gleichen 
wenigitend darauf 
aufmerfjam zu machen. Größere Wichtigkeit als anderen 
derartigen Schriften müßte Nr. 1 zugejprodhen werden — 
wenn nicht gerade darin für den klar blickenden Beurtheiler 
doc garzuviele Mängel fich herausitellten. Immer handeln 
dieje Herren Thierſchützer mit dem Herzen, aber niemals oder 
doch nur äußerjt jelten zugleich mit dem Verſtand. Wie viel 
Verworrenbeit und Unklarheit infolgedejjen auf dem Kongreß 
hervorgetreten, welch erjtaunlicher Wirrwarr in einzelnen 
Dingen geherrjcht, das babe ich ja beiläufig in meinem Bericht 
hier (Nr. 26 v. X.) nachgewieſen. Seltſamerweiſe finden mir 
auch jogar in dem vom Herrn Kommiſſionsrath meiner: 
Berndorf herausgegebnen Bericht neben viel begeijterter und 
überfchwenglicher Schwärmerei die entjprechende, gelinde gejagt, 
Flüchtigkeit. So -- ih will nur ein Beifpiel hervorheben — 
it in dem Verzeichniß der Redner und der Seitenzahlen, wo 
das von ihnen Gejagte berichtet iſt, die Stelle, an welcher 
ich Über das Neichsgefet zum Schuß der Vögel gejprochen, 
den Antrag des Herrn Hartmanı befümpft und einen Gegen- 
antrag geitellt habe, garnicht angeführt worden, vergejjen, 
überjehen, obwol der Bericht über das von mir Gejagte volle 
zwei Seiten beträgt. Sollten die Herren vom begeifterten 
Thierſchutz denn nicht auch endlich wenigitens ſoweit, als es 
dringend nöthig ift, ihren Gefühlsregungen den Einfluß Haren 
Verſtandes beigefellen können?! Das wäre nad jahrzehnte: 
langer, verhältnißmäßig wenig fruchtbarer Gefühls- — der 
Herr Vorfigende mag mich immerhin zur Ordnung rufen 
Dufelei dern doch endlich nothwendig. Dr. Karl Ruf. 





— 





Briefwechſel. 

Frau Ida Vortmann: Herzlichen Dank für die guten 
Geſundheitswünſche und den duftigen Gruß aus dem Harz! 
Ihnen und Ihrem Herrn Gemahl auch unfere freundichaft- 
lihen Grüße! 

Frau Lina König: 1. ES erfreut mich jehr von Ihnen 
zu hören, daß meine in der „Berliner Abendpojt” gegebenen 
Rathſchläge für Ihre Amazone guten Erfolg gebracht haben. 
Behandeln Sie diejelbe nur gefälligft weiter nad) den Rath- 
ſchlägen meines Buchs „Die ſprechenden Papageien“, jo wird 
fie Ihnen hoffentlich) als veichbegabter Vogel bald jehr große 
Freude machen. 2. Ihre Italiener Henne if, wie man zu 
jagen pflegt, hahnenfedrig gewejen und konnte aljo allerdings 
feine Gier legen. Das jodann übermäßig fett gewordene Huhn 
haben Sie jich doch jedenfalls wohljchmeden laſſen? 


— 











Für den nachfolgenden Anzeigentbeil tft der Herausgeder weder im 
a nod im einzelnen verantwortlid. 


Ereug’ihe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage, 


_ le zur „Geſtederlen Welt“. 


r. W Magdeburg, den 10. Iuli 1890. XIX. Jahrgang. 


1. Fockelmann, Hamburg, 
Boologifde Großbandlung, 


bat abzugeben: Blauitirnige Sittiche, große Alexanderſittiche, Tovifittiche, roth- 
töpfige Snieparables, Scopf-Blauheher, chineſiſche Heherdroſſeln, Glanzitare, 
Purpur-Zangaren in Pradt, weißohrige Bülbüls, Dominifaner-Kardinäle, 
Safranfinten in Bradt, vothföpfige Amandinen, Aurora-Aitrilde, Larven⸗ Aſirilde, 
Pünktchen-Aſtrilde, Jakarinifinken, braunköpfige Ammern, Mastenweber, Steiß— 














hühner, Bayaweber u. a. m. [819] 
Auf allen größeren Ausjtellungen. prämirt: & 
„Insectiverous“, 2 

Ener Futter für Infekten freffende — & 

(von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen WBogelfutter-Artifel empfiehlt [820] & 2 


Geſetzl. verhüt, 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 


Mufter und Preisverzeihnifje koſtenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr 14. 


[821] %abrif ſämmtlicher Bogelbauer bon verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ru’ 
„Handbug für Vogelliebhaber” angefertigt, jener von Blehrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenbögel und alle 
übrigen, von praktiſchen Küfigen für Kerbthierfreijer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnik gegen 50 1. Bei 
Beitellungen bitte jtet3 anzugeben, für welde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichnik zurücvergütet. 


Prima getrock. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- 


blumenferne, DENE ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanflat 
empfiehlt 22 Hi. Drefalt, Lübeck. 


Biete an: Eineblauſtirn Amazone, 


ſchön befiebert und kerngeſund, jpricht, fingt, lacht, trompetet 
Schwarzbädige Aitrilde (Aegintha und pfeift, ift ſehr gelehrig und bringt täglich Neues, gebe ich 


Dufresnei), Aurora -Aitrilde, Riefen⸗ um 65 A mit Verpadung ab. Ferner habe ich einen 
eliterhen, punftirte Aitrilde, Gdeljänger, jungen Doppelgelbfopf, 


Napoleon-, Orangeweber, Dominifaner- ı gut befiedert und ferngejund, zu 60 4 mit it 26] 


zugeben. 


und Baradiswidafinten, Rojelas, Bara- M 
athias Rausch, Vogelhandlun 
bandſittiche u. w. [823] | Spezialgeſchäft für Die Siebaberei der beiten tung, 


Gustav Voss, Hoflieferant, | Sn VEIT. St, Lerhenfelderitrage 70/72, 











Köln a. Rh. IK Nabtigalen, 
Gebe ab: ungar. it Schwarzplättchen, N rn Schilf⸗ 


1 Vic. Zwergelſterchen, 7 #, 1Mch. Zebrafinf, 8 MA, rohrſänger, Droſſeirohrſänger, braunkehlige Steinjchmäger, 
Mqh. Wellenſittich 5 A, 1 pratvollen zahmen Roſakakadu, ſowie eine amerif. Spottdroifel vertauft billigjt unter Gewähr 
15 #. Für Iestern nehme auch Reptilien und Lurden in | ficherer Männchen [827] 


Tauſch. [824] H. Pfeiffer, Darmitadt, Steinjtr. 24. Fr. Rosenthal, Bernburg i. A. Langeftr. 


Nordamerikaniſche Bogeleier, Bertanjide zu: mais: Prof zur 
eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preislifte fteht gern | vollen Schlag. [828] 
zu Dieniten [825] J. O. Rohleder in Leipzig-Gohlis. | Wwe. Reich, Straßburg i. E., Helenengafje 27, part. 





306 Die gefiederte Welt. 


Vogelliebhaber! 


Wer ſeine Vögel lieb hat, laſſe ſich Käfige und Volieren 
u. a. in der Fabrik von Arthur Herrmann, Oſchaätz, 
anfertigen. 1890 Febr. gold. Medaille „Aegintha” Berlin. 
Am März Ehrenpreis „Drnith. Verein“ Augsburg. 
Mühlhauſen, Thür., 3.2. 90: Nachdem ich häufig reingefallen, 
freut e8 mich, daß ich mit dem Gejangskaiten jehr zu= 
frieden bin. 
Pehlitz b. Friedeberg, 12./3. 90; Voliere jehr ſchön! Beif. d. 
Betrag. Fr. von Knobbelsdorf. 
Berlin, Yorkſtr. 17, 3./3. 90: Die mir gef. Käfige finden 
meinen Beifall. U. Tenner. 
Münſter, Weftf., 3./4. 90: Das Bauer f. Gimpel war recht 
ſchön! Joſef Hollmann. 
Thorn, Weſtpr., 22./4. 90: Erbitte noch ein Nachtigalk., mit 
welchem zufrieden. Röhrig, Hauptın. d. Artill. 
Schleufingen, Thür., 2./5. 90: Kann nicht umhin, Ihnen 
meine vollfommene Zufriedenheit über Sprofjerfäfig 
auszudrücken, bei geſchmackvoller Einfachheit iſt d. K. jehr 
praktiſch u. eine Zierde jeden Zimmers. F. Roßner. 
Neihenbad i. B., 14./5. 90: Empfing d. durch Telegramm 
beit. Drofjelfäfig und halte jelbigen für jehr praktiſch 
und preismwerth. Mar Thienemann. 
Eſſen a. R., 16.5. 90: Voliere ift gut eingetroffen und ent— 
ſpricht vollkommen meinen Erwartungen. 
[829] Guft. Hein. Hirſch. 


Habe in tadellofen Zuchtparen abzugeben: 
2 Par japan. Mövchen, faft reinweiß, à 8.4, 1 Par 
Gürtelgrasfinten, 13 A, 2 Weibchen Wellenfittiche, à 5,50 A, 
und 1 prachtvollen Lori von den blauen Bergen, ſehr zahnı, 
zu 25 A. [830] 
Schweiger, Ajdhaffenburg, Marimilianftr. 12, II. 


1 Weibden Aurora-Aftrild, 


1 Bärchen Wunderſchöne Amandine, Kapuzenzeifige, Schwalben- 
loris jucht zu Faufen 831 





Nagel, Apotheker, Pritzwalk. 


Beite, billigſte Bezugsquelle 
für alle Bogelfutterjorten. | 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


beites Futter für alle Injeltenvögel, 5 Kilo 5,25 A poitfrei, 
Kilo 1 .%, in Badeten zu 1 .% und 50 4 mit Gebrauds- 
anweiſung. [832] 


J3. O. Rohleder, Leipzig: Gohlis 
Oskar Reinhold, einig st unecenisen 





Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 


Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, 


\ fehlerfrei. 





auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


: [1 
ı Papageien, 
* ihre Naturgeschichte, Pfege und Zucht, 


Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 


Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. 
Preis ff. geb. 33 M = 19,80 fl. ö. W. 









Die Verlagshandlung: 










Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 






tr. 28. 


Gebe ab: 


1 Steinröthel, Wildfang, 12 .%, 1 Davidzippe, Wildfang, 
7 A, 1 bulgarijchen Edelfinfen, 2 Sabre in Gefangenjchaft, 
ſchlägt in 4 Touren von morgens bis abends regelmäßig und 
an jedem beliebigen Drt, rein im Gefieder, gibt feinen zweiten 
feinesgleichen, Preis 20 M, dsgl. 1 jüdung. Edelfinken, Doppel: 
ſchläger, ift feit einem Jahr blind, muß daher im eigenen Käfig 
verjandt werden, ſchlägt außer der Mauferzeit das ganze Jahr 
hindurch ununterbrochen, ift rein im Gefieder, Preis 10 .#. 
Gewähr für Iebende Ankunft gegen Nachnahme. [834] 
Aloisia Baumgartner, Temesvar (Südungarn), 

Bauhofgalje Nr. 5, Fabrik. 


Vergu für 15 ME. eine Forderung von 28 Mi. für 
gelieferte Vögel; Schuldner bei Wien wohnhaft. [835] 


Kamstiess, Königsberg i. Pr., Bismarkſtr. 16. 


Berk. wegen Aufgabed. Liebhaberei: 


1 rojenbrüft. Kernbeißer, 7 A, 1 Sonnenvogel, 5 A, 
1 Bar Wellenfittiche, 8 .A, 1 gut jprechenden Jako, 150 AM, 
1 Hedbauer für Sittiche, 12 A. Tauſch ausgejchloffen. 
[836] 


Emil Gattermann, Lauterberg, Harz. 








* verkaufen: 
3 ie Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Darstellung und Beschrei- 
bung. Text-Band u. Atlasmit prachtvollen Farbentafeln 
in hochelegantem Leinenband. 
Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


3 prima Hohlroller 


zu 30 und 35 Mk. als Vorsänger gebe sofort 
ab. Ferner Heckbauer zu 10, 5 und 3 Mk,, 


50 Versandtbauer à 20 Pf. [837] 
Sekr. Pittius, Kostelow i. M. 


Verkaufe billig: 


5 Stück Laubvögel, fingerzahm, freffen aus der Hand, 
mit jehr ſchönem Gejang, äußerſt niedliche Vögel, hübſch be- 
fiedert, zu 12 M, ferner 1 jungen Star, zahm, gut zum An— 
lernen, zu 6 A. [838] 

Ad. Deiber, Straßburg i. E. Weißthurmitr. 21. 


Verkaufe 


meine blauftirnige Amazone, fingerzahm, gibt Pfötchen, jpricht 
15 Worte deutlih: „Brave Frau, komm' her; ich habe Hunger ; 
guten Tag, Papa; Papa komm’ her; Laura, gute, brave 


mi | Laura; hurra Papa; Godel, wart! Stock“; fingt ein Lied, 
= ’ g 


fängt an zu pfeifen, prachtvoll im Gefieder, ſchreit nicht, 
Gebe volle Gewähr. Preis 55 M. Bei Anfragen 
erbitte Freimarke. [839] 
Wwe. Reich, Straßburg i. &., Helenengafje 27, part. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- 
bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


in SPRBCHENDEN PAPAGEIEN. 


Ein Hand- und Lehrbuch 


von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 6.— Mk. — fl. 3.60 Kr. ö. W. 
eleg. geb. 7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 











II 


NEIN 
Zeitſchrift für 
Beitellungen durch jede Buch- 
handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 


Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 





Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. 




















S > 


Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 


Anzeigen werden die gejpaltene 
PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beftellungen in der Erpebition 
und Redaktion entgegengenommen, 





Ur. 99. 


Magdeburg, den 17. Inli 1890, 


XIX. Jahrgang. 








Ba Der Wiederaddrum fämmtlider Originaf-Artikel ift oßne 
3uftimmung des Kerausgeders und der Berlagsduhhandfung nicht 
mehr geflattet. ME 








Sndalt: 

Züchtung des Laufhühnchens. 

Sakarinifinke Züchtung. 

Kleider oder Spechtmeife, Baumläufer, Alpenmauerläufer und 
Bienenfrejler im Freileben und in der Gefangenschaft 
(Fortfegung). 

Drnithologijche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortfekung). 

Die Vogelwelt von Neuftadt a. 9. und feiner nächſten Um: 
gebung (Fortfeßung). 

Ueber das Sterben der jungen Kanarienvögel (Fortfegung). 

Brieflihe Mittheilungen. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. 

Anfragen und Auskunft. 

Vom Vogelmarkt. 

Eingegangene Vereinsſchriften. — Briefwechſel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 








Züchtung des Lanfhühndens (Turnix pugnax, 
Temm.). Nahdrud verboten. 

Briefliche Mittheilung von Lieutenant Hauth. 

. .. Mit großer Freude kann ich Ihnen heute 
wieder von einem bedeutſamen Züchtungserfolg aus 
meiner Vogelſtube berichten. Die ſeltenen und hüb— 
ſchen Laufhühnchen nämlich, von den ich Ihnen 
kürzlich ſchrieb, daß ſie wieder brüteten, haben am 
27. v. M. zwei Junge und zwar von 8 Eiern in 
eigner Brut ausgebracht. Es ſind wunderniedliche 
Hühnchen. Das eine derſelben hat allerdings nur 
einen Tag ausgedauert, das andre aber erfreut ſich 
noch heute, am ſechſten Tag, ungeſtört ſeines Daſeins. 
Es ſind winzig kleine, huͤbſchgezeichnete und gefärbte 
Hühnervögelchen, wie Sie ſich von dem beifolgenden 
in Spiritus geſetzten einem Jungen dieſer Art über— 





zeugen und daſſelbe dann vielleicht dem naturgejhicht- 
lien Muſeum von Berlin übergeben wollen —? Da 
die Färbung durch den Spiritus jtark leidet, jo habe 
ih mir eine genaue Bejchreibung des Flaumfeder— 
kleids aufgezeichnet, welche ich dann in der demnächſt 
Ihnen einzufendenden ausführlichen Schilderung des 
ganzen Brutverlauf3 u. ſ. w. mit angeben werde, 
desgleichen eine jolde der Eier diejeg Hühnchens, 
von denen ich Ihnen gleichzeitig 4 Stüc mit einfende. 

Wenn das eine noch lebende unge fich jo 
weiter entiwicelt, wie bisher, und mie ich e3 glaube 
voraugjegen zu können, jo werde ic) nicht verfehlen, 
Ihnen dajjelbe perſönlich vorzuzeigen. 

Sie werden, geehrtejter Herr Doktor, meine 
Freude über dieſen Erfolg gewiß vichtig ermejjen, 
betrifft derjelbe doc wiederum eine Vogelart, deren 
erfolgreiche Züchtung mir zuerſt geglüdt ift. 

Gleichzeitig mit Heutigem erlaube ic) mir, Ihnen 
auch zwei etwa 10 Tage alte Larven-Aftrilde in 
Spiritus gejegt zur Kenntnignahme einzujenden; fie 
jtammen aus vorjähriger Züchtung. 

(Meine beiten Glückwünſche nebjt vielem und 
aufrihtigem Dank für die Mittheilung und Sendung 
und zugleich im voraus für die freundlichjt verjprochne 
weitre Schilderung ! DAR. 8.) 


Iakarinifink-Bücdtung. Nasorut verboten, 
(Briefliche Mitteilung zur Ergänzung der Mittheilung in 
Nr. 28). 

... Zum Pfingjtfeft wurde mein Laden-Flug— 
fäfig, wie in jedem Jahr aud) diesmal, ganz neu 
bevölkert. Sogleich am erjten Tag nad der Ein- 
jegung der mancherlei Vögel begann ein altes Par 


308 Die gefiederte Welt. 


Safarinifinfen (Fringilla jacarina, | L.]) in einer 
Eleinen Zeder fein Fugelförmiges Nejt aus Agave— 
fajern zu bauen, und jeit zehn Tagen jind die 
sungen nun bereit aus dem Neſt gejchlüpft. Als 
„Muſter ohne Werth‘ jende ich Ihnen eines derjelben, 
das leider gejtorben ift. Das Bemerkenswerthe bei 
diefem Zuchterfolg ift, daß faſt unmittelbar (Kaum 
zwei Fuß entfernt) neben dem äußerſten Ende des 
Flugkäfigs, wo die kleine Zeder jteht, ji die Thür 
befindet, die indas Nebenzimmer führt und jeden Augen— 
blick auf und zugemacht wird, und daß die Vögel 
durch das jtetige Durchgehen von Menjchen in ihrer 
unmittelbaren Nähe (man jtreift beinahe den Flug— 
fäfig) ſich nicht im geringjten haben jtören lajjen. 
Das Weibchen ift jet ſchon jehr jtark in der Mauſer, 
hat aber auch ſchon einen ganz fahlen Kopf und Naden 
während der ganzen Niftzeit gehabt. Das Gelege 
beitand aus drei Eiern, aus welchen drei Fräftige 
Junge jehlüpften, wie Sie an dem beifolgenden 
Bogel erjehen. In dem Flugkäfig befindet jich das 
buntefte Allerlei von Vögeln: Mövchen, Schmetter- 
lingsfinten, Zebrafinfen, Orangebäckchen, lauchgrüne 
Papagei-Amandinen, Goldbrüjtchen, Aurora-Aſtrilde, 
weinrothe Aſtrilde, Frau Gould's Amandinen, Kron— 
finken, ſelbſt Wellenſittiche u. a. m. Während der 
Brutzeit war das kleine Männchen Jakarinifink 
fürchterlich erregt hinter den doch viel größeren 
Kronfinken (F. pileata, Pr. Wd.) her, die er bis 
in alle Ecken de3 Flugkäfigs verjagte. 
Ehriftiane Hagenbed, 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 29. 


Kleiber oder Spechtmeiſe, Baumläufer, Alpenmauer- 
länfer umd Bienenfreffer im Freileben und in der 


Gefangeufchaft. Nachdruck verboten. 
Bortrag, gehalten im Verein „Denis“ in Berlin von 
R. Herrmann. 
(Fortfeßung). 


Wir kommen nunmehr, zur Beiprehung des 
gemeinen Baumläufers (Certhia familiaris). 

Am Vergleich zu dem vorher bejchriebnen Kleiber 
ijt der Baumläufer ein bedeutend Fieinerer und viel 
zarter gebauter Vogel, der ſich überdies noch durch 
jeine der Baumrinde ähnliche Färbung, jowie ferner 
duch den dünnen, an der Spite gebognen Schnabel 
und die zierlichen, wenn auch mit langen Zehen und 
Icharfen, gefrümmten Nägeln verjehenen Füße von 
jenem wejentlich unterjcheidet. 

Das Männchen ijt oben grauröthlic gefärbt, 
Ihwarz und weiß gefleckt, an der Unterjeite weiß. 
Sein Schwanz ift im VBerhältnig zum Körper ziem- 
li) lang und von braungelber Farbe. Das Weib- 
chen, matter gefärbt und an Gejtalt etwas Kleiner, 
it nicht leicht vom Männchen zu unterjcheiden. 

Dean fennt ungefähr 18 Arten diejer Gattung, 
für welche alle charafteriftiich ift, daß jie zwar mit 
derjelben Geſchwindigkeit wie die Kleiber, doch nie= 
mals wie diefe von oben nach unten die Baum— 
ſtämme entlang laufen, ſondern ſtets von der Wurzel 
bis zum Gipfel. Hierbei geben jie großen, ver- 
witterten Bäumen, die in der Regel ein veiches In— 
jeftenleben in fich bergen, den Vorzug vor anderen, 
und man findet ſie an jolchen in raſtloſer Thätigkeit. 
Wenn fie einen Baum in hurtigem Lauf von unten 











Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd - Rußland. 
Don Wilhelm Conraetz. Nahdrud verboten. 
(Fortfeßung). 

„Am 8. Mai. Tagsüber bewölkt, Falt, windig, erſt 
gegen Abend heiterer. Die Buchen, Pappeln u. a. 
haben jett Blättchen. Nach Sonnenuntergang jtand 
ich oben Hinter dem Teich auf dem Raſen und genoß 
de3 jchönen Anblids: das Schloß in jo herrlicher 
Parfumgebung. Da fingen beim lebten Abendroth- 
ſchein beide Sprofjer zu locken an, einer links (Eis— 
fellerfeite), der andre rechts (Gemüfegartenjeite). 
Dabei Famen fie jih immer näher, blieben aber 
duch die ganze Ausdehnung des Teich3 getrennt. 
Der „Eisfellner” kam dabei bis in die Gebüſche 
zwilchen Laubengang und Teich, ganz bis ans Ufer 
des Teßtern herab, dann war er wieder auf einen 
Baum im Eisfellerwäldchen zurücgeflogen, denn ich 
hörte ihn dort, von hier aus, prächtig jchlagen, und 
dazu fang auf einer der prachtvollen alten Fichten 
die Droſſel“. Es miederholte ji) von nun an 
regelmäßig, da die Sprojjer jeden Abend, gleich 
nad) Sonnenuntergang, zu locen und gleich) nachher 
zu jchlagen anfingen. Während der Dämmerung 
Schlagen fie fort, bis es völlig Naht wird. Um 
dieſe Zeit hatte ich in Gzernica die meifte Ruhe und 
Mupe, fie zu beobachten. Schließlich bejchräntte 


ſich meine Beobachtung hauptjählih nur mehr auf 
den „Gemüjegärtner”, denn der Park war zu groß, 
und die drei Sprofjer wohnten zu weit von einander 
entfernt, als daß ich fortwährend von einem zum 
andern hätte laufen fönnen. Dazu hätte e3 unver- 
hältnißmäßig mehr Freiheit und Zeit gebraucht, als 
miv zugebote ftand. Der Bezirt des „Gemüſe— 
gärtners” war dem Schloß am nächſten, und endlich 
gefiel mir auch fein Schlag am beiten. In den 
eriten acht Tagen fangen die Vögel der Kälte wegen 
jehr wenig. Nachher hörte man durch weitere acht 
Tage, bei jhön gewordner Witterung, die Sprofjer 
zu den verjchiedenjten Stunden der Nacht und des 
Tags, ausgenommen von 9 bis 11 Uhr abends 
(wo fie faft immer ganz ftumm waren, aljo jeden- 
falls jchliefen). Nach dem 18. Mai folgte aber eine 
in diefem Monat ganz ungewöhnlihe Hite, und 
während derjelben wurden die Sprofjer nur bei 
Nacht, am frühen Morgen und in der Abenddämme— 
rung, tagsüber jedoch garnicht gehört. 

„Am 9. Mai. Negen. Noch immer kalt. Wind. 
Abends heiterer. In der Dämmerung jehlugen beide 
Sproſſer laut und anhaltend. Es klingt großartig, 
ihön, wenn auch ganz anders (entjchieden geringerer 
Tourenreichthum) als in Babince. Es ſchien mir 
au einen Augenblid, einen dritten (im Bosquet 





Nr. 29, 





nach oben durchſucht Haben, jo fliegen jie hinab und 
beginnen am nächſten Baum diejelde Wanderung. 

Ihr Klettern, bei welchem fie ſich des Schwanzes 
als Stüße bedienen, erinnert an die Spechte, umſo— 
mehr, als fie auch wie diefe ich jeitwärts in 
Schraubenlinien fortbewegen. Auch häfeln jie ſich 
nad) Art der Meifen mit ihren Krallen an die Xeite, 
um auch diefe nad; Nahrung zu durchſtöbern. 

Der Baumläufer ijt bei ung in Europa Stand- 
und Strichvogel; ev fol aud in den nördlichſten 
Theilen von Afrika, jowie in Aſien und Amerika 
vertreten fein. Hier in Deutſchland iſt er hinjicht- 
lid) feines Aufenthaltsorts nicht wähleriſch; man 
trifft ihn ſowol in Laub, al3 auch in Nadelmaldungen 
an, woſelbſt er jtill für ſich pärchenmeife lebt, nur 
im Winter gejellt ev ji) nad) Nahrung fuchenden 
Schwärmen von Kleibern, Goldhähnchen, Meijen und 
Spechten zu. 

Während er in bejtändiger Bewegung in ge- 
rader und ſchräger Richtung von Zweig zu Zweig 
Elettert, jieht man ihn fortwährend mit jeinem 
feinen Schnabel, unter Zuhilfenahme der jpiten 
Zunge, aus Riten und Spalten Inſekten und deven 
Larven hervorholen, bis er plößlic) aus der Krone 
des einen Baums an den Fuß des nädhjitjtehenden 
fliegt und dort in derjelben Weije von Neuem feine 
nüßliche Thätigfeit wieder aufnimmt. 

Baumbhöhlen und Löcher, bejonders joldhe an 
alten Eichen und Weiden, jucht dev Baumläufer gern 
zum Verſteck auf und hält auch darin jeine Nacht 
ruhe. Dbgleih von Natur nicht jcheu, entzieht er 
ji doch den Beobachtungen des Menjchen, und wer 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, »Züchter und -Händler. 


309 


ihn genau in Augenjhein nehmen will, muß immer: 
hin jehr aufmerkſam fein; denn er entläuft mit großer 
Geſchwindigkeit und ilt, ehe man weiß, wo er ges 
blieben, in irgend einem Baumjpalt verſchwunden 
oder hält jich Hinter einem Stück Baumrinde ver: 
borgen. 

In jolden von der Natur gebildeten Niſtge— 
legenheiten, ſowie in verlafjenen Spechthöhlen, auch 
unter Holzjtößen, gründet er fein Yamilienleben und 
erbaut dajelbjt in Gemeinſchaft mit feinem Weibchen 
aus Halmen, Blättern, weichen Federn, Baumfajern 
und dergleichen Stoffen, welche alle mit Inſekten— 
geſpinnſten durchflochten werden, ein jo zierliches und 
jauber gehaltnes Nejt, daß es, wie Brehm jagt, zu 
den künſtlichſten Vogelnejtern gezählt werden müſſe. 
Acht weiße Gier mit vothen Pünktchen bilden das 
Gelege und werden vom Männden und Weibchen 
innerhalb 13 bis 14 Tagen erbrütet. 

Während uns gewiſſe Vögel nur zu beſtimmten 
Sahreszeiten, wenn fie ihren Geſang erſchallen laſſen, 
in der Gefangenjchaft bejonders erfreuen, gewährt 
einem der Baumläufer, obgleich er einen nur ſehr 
unbedeutenden Lockruf ertönen läßt, im Geſellſchafts— 
fäfig da3 ganze Jahr hindurch Unterhaltung. Der 
Umſtand jedoch, daß er garnicht ſingt und im übrigen, 
wie man ſchon aus feinem zarten Körperbau ſchließen 
fann, noch zu den empfindlicheren Vögeln in der 
Gefangenschaft zu zählen ift, trägt wol am meilten 
dazu bei, daß fich fir ihm nur hier und da Lieb- 
haber erwärmen fönnen. Lange Zeit hindurch hat 
man es überhaupt nicht für möglich gehalten, daß 
diefe Kleinen Geſchöpfe die Gefangenihaft lange 





jenjeit3 des Teich, gerade gegenüber vom Schloß) 
Ihlagen, und einen vierten loden zu hören. Biel 
leiht Ion ein Weibchen? Heute (Sonntag) iſt es 
eine Woche her, daß ic) Sprofjer „X“ fing. Er jchlägt 
noch garnicht; nachts ift er ganz ruhig. Sollte es ein 
Weibchen ſein?“ Draußen hatte ic) noch feine Weib- 
chen bemerkt, und da der Sprofjer „X“ zugleich mit den 
anderen angekommen war, jo hoffte id) noc) immer, es 
jei ein Männchen und werde doc) endlich bald zu 
Ihlagen anfangen. „Der eine Sprojjer hält fich bei 
Tag immer in der bujchreichen Ede nächſt den 
Ställen (Hede um den Gemüjegarten) auf. Heute 
(Sonntag nachmittags) jtellte ich dort die Falle auf, 
habe aber jtundenlang vergeblich aufgepaßt. Ganz 
in der Nähe der Falle hüpfte er, Futter ſuchend, 
frefjend, umher, al3 wenn ev den Wurm garnicht 
jähe. Es wird mol derjenige jein, den ich zuerſt 
fing, und der wieder losgelaſſen worden ift”. (Immer 
war es fein andrer, al3 der „Gemüjegärtner”). 
„Am 10. Mai. Noch jehr fühl, windig, viel 
Gewölk ziehend, daher abwechjelnd Sonnenschein und 
Wolkenſchatten. In Geſellſchaft des Sprojjers im 
Gemüjegarten jah ich einen andern in dejjen nächſter 
Nähe. Es ſcheint ein erjt eingetroffnes Weibchen 
zu jein. Sie fprangen hintereinander auf der Erde 
in dev Hefe. Das Männchen jtand ſchon oben auf 





dem Dedel der Falle, ohne nach dem Wurm hinein 
zu fpringen. Auch außerhalb der Falle habe ich auf 
einem alten Balken, dev dort liegt, Mehlwürmer an 
Nadeln angebracht, die unberührt blieben. Finden 
die Vögel ſolchen Ueberflug an Nahrung, trotz der 
Kälte, oder iſt dieſer wirklich jo ſchlau, weil ich ihn 
ſchon einmal gefangen hatte? Sonſt widerjteht ja 
fein Sprofjer dem Mehlwurm! Abends jehr ſchön 
und heiter beim erſten Mondviertel, aber kalt. Park 
prächtig, obmol Wahsthum noch ſehr zurücd. Beide 
Sprofjer Schlagen abends wieder, aber wenig und 
nit anhaltend. Amſel und Singdroſſel mufiziven 
auch jehr laut und ſchön. Am Morgen hörte ich 
entfernt oder ſchwach eine Goldamfel pfeifen. Perl— 
hühner jchreien viel. Nun machen auc die Krdten, 
Fröſche, Unken wieder viel Lärm. Große Ameifen- 
puppen find im Weberfluß vorhanden”. — Es war 
mir natürlich Höchjt unangenehm, wenn ic) von den 
Fenſtern des Schlojjes aus, oder nahe außerhalb 
dejjelben, Sprojjerihlag oder andern edeln Vogel- 
gejang hören wollte, und wenn dann bei Tag oft 
das Gejchrei von Sperlingen, Perlhühnern u, a., bei 
Naht die Froſch- und Unkenchöre mich fajt immer 
daran hinderten. (Fortfegung folgt). 


310 





würden ertragen können — und dies hat auch mit 
alt eingefangenen Vögel noch immer feine Schwierig- 
feit —, doch liegen zahlreiche Fälle vor, in denen 
dies, hauptfählihd mit jung aufgezogenen Baum— 
läufern, geglüdt ift. 

Hierbei kann ich nicht unterlaffen, mich mehr- 
mals zu wiederholen und hervorzuheben, daß alle 
diejenigen, welche derartige Vögel halten, unbedingt 
dafür forgen müffen, daß der ihnen zum Aufenthalt 
angemiejene Käfig wenigjtens einigermaßen bzl. feiner 
innen Einrichtung an die Natur erinnert, ſonſt 
gehen dieſe Gejchöpfe, weil fie ſich unbehaglich fühlen, 
Häglich zugrunde, und man macht fich alsdann ftet3 
einer Thierquälevei ſchuldig. Vor allem darf der 
Käfig nicht ein zu bejchränkter fein und muß, wie 
ih) dies ſchon beim Kleiber betonte, eine Borken: 
wand mebjt mehreren rauhen Aeſten in ſich auf- 
nehmen, ferner noch einige Niſtkäſtchen oder Schlupf- 
winkel aus Baumvinde, melde lettere öfter zu 
erneuern ijt, enthalten. Derartige Verſtecke fuchen 
die Baumläufer des Nachts auf, ſchlüpfen aber aud) 
am Tag dort aus und ein. Einige benuten zwar 
die ihnen dargebotenen Käſtchen garnicht, juchen jich 
aber dann beim Gintritt der Dämmerung eine ge- 
ſchützte Ede der Borkenwand aus, woſelbſt jie, mit 
den Krallen jich fejtflammernd, hängend ihre Nacht- 
ruhe halten. 

Gefangene Baumläufer werden jehr zutraulic, 
nehmen ihrem Pfleger Futterſtückchen vom Finger, 
halten jedoch, wenn man fie nicht in jeder Hinſicht 
jorgfältig pflegt, nicht allzulange in der Gefangen- 
Ihaft aus. Cine veizende Unterhaltung gewähren 
diefe Vögel im Flugkäfig, zufammen mit einer An: 
zahl Meijen und dem vorermwähnten Kleiber, zumal 
wenn dieje beiden Verwandten, hier und da an die 
ihnen dargebotenen Rinden- oder Borkenftüce klopfend, 
der eine Fopfunterjt, der andre umgekehrt, in Eleinen 
Sprüngen und Abjägen, zeitweife einen Augenblick 
ausruhend, mit ihren klugen, blinzelnden Augen nad 
vermeintlich verborgenen Inſekten umherjpähen. 

Man gewöhnt den Baumläufer an das allbe- 
fannte Mörenfutter unter Beigabe von etwas zer- 
viebnem Kalbsherz und einigen Mehlwürmern, welche 
aber in kleine Stücde zerjchnitten werden müfjen, 
reicht ihm daneben Waldjämereien und öfter Bades 
wajjer, das er fleikig benutzt. — (Fortſetzung folgt). 





Die Vogelwelt von Nenftadt a. H. und feiner nächſten 
Umgebung. 
Bon Th. Sprater, Fgl. Reallehrer. 
(Fortfegung). 

7. Sylvia cinerea, Dorngrasmüde. 
Kiftet in den Gärten von Neuftadt, in den Gebüſchen 
am Nordhang des Nollen u. ſ. w. Sit im Früh: 
jahr dadurch leicht von den übrigen Grasmücfenarten 
zu unterjcheiden, daß fie beim Singen fich in die 
Luft erhebt und jingend wieder nieberfteigt, “ähnlich 
wie die Baum= oder Waldlerche (Pieper). Es mögen 
ſich jährlid etwa 5 Nejter in Neuſtadts nächjter Um: 


Die gefieberte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 








Nr. 29. 


gebung (*/, Stunde ringsum) finden. Sie kam 1888 
am 29. April an. 

8. Sylvia curruca, Zaungrasmüde, 
Müllerhen. Kam heuer am 16. April zurüd; e3 
nijtet vegelmäßig ein Pärchen in den Anlagen bei 
der Töchterfchule, beim Schügenhaus; im Wald ift 
ſie jeltner zu finden. 

Die auch jonjt jeltne Sperbergrasmücde habe 
ich bei Neuſtadt nie beobachtet. 

9. Hypolaissalicaria, Gartenlaub- 
vogel. Bei Neuſtadt ijt diejer zarte, eifrig jingende 
Vogel verhältnigmäßig häufig. ES mögen fich vegel- 
mäßig 3—5 Nejter in den Gärten der Stadt be: 
finden. Er kommt gewöhnlic; Anfang Mai (1888 
am 3. Mai) aus dem Süden zurücd und wird bei 
jeinev Rückkehr vom Vogelfenner jedenfalls jogleich 
bemerkt, weil er jehr laut und jehr viel fingt. In 
den Wäldern der Umgebung ift diefer Laubvogel 
bier jehr jelten, weil e$ zu wenig Laubbäume gibt. 
AS einer der zulett fommenden Wandervögel gehört 
er zu jenen, die zuerjt fortziehen. Im Auguſt ift 
er nicht mehr leicht zu finden. 

10. Phyllopneuste sibilatrix, Walb- 
laubvogel. Hier wie aud) anderswo jelten, bei 
der Frühjahrswanderung einige Male hier bemerkt, 
in den Wald zwijchen der Stadt und dem Gtein- 
bruch. Derjelbe iſt an feinem eigenthümlichen ein- 
fürmigen Ruf jo leicht zu erkennen, daß eine Ver— 
wechslung ausgejchlojjen ijt, wenn man den Auf 
auch nur ein einziges Mal hört. 

11. Phyllopneuste trochilus, Fitis— 
laubvogel. Diejes Kleine, gelblichgraue Vögelchen 
it auf feinem Zug in die nördlichen Gegenden und 
ebenjo auf dem Rückweg hiev nicht jelten zu jehen 
und zu hören; es ijt auch nicht ſchwer zu erfennen 
an jeinem Ruf „uitt, uitt“, den es beim Futter— 
juchen jehr oft hören läßt, und zwar nicht blos im 
Frühjahr, wo jich auch die übrigen Singvögelmännchen 
durch ihre Stimme fogleich vervathen, jondern beim 
Herbſtzug. Noch deutlicher verräth das niedliche 
Bögelchen feine Anweſenheit durch ein fortgejettes 
Rufen in der Nähe feines Niſtplatzes. In der 
Nähe von Neuftadt nijtet es übrigens nit. Es 
gehört zu jenen Vögeln, die frühzeitig aus dem 
Süden zurückkehren und entjprechend jpät fortziehen. 
Heuer fam e3 erſt am 28. März, zuletzt hörte ich 
e3 am 10. Dftober. Dean fieht e3 zur Wanderzeit 
ebenjo häufig in Ortjchaften, wie im Wald. 

Andere Arten von Laubjängern habe ich dahier 
nie bemerkt. 

12. Reguluscristatus, gelbföpfiges 
Goldhähnchen. Gehört zu den kleinſten deutjchen 
Vögeln, ijt noch kleiner als Zaunfönig und Fitis— 
laubvogel. Man Hört diejes Vögelchen in Gejell- 
Ihaft von Meiſen in den Kiefernwaldungen des 
Nollen, Bergjteins u. f. wm. Im Frühjahr und 
Herbſt hörte ich es wiederholt auf Gartenbäumen. 
Häufig ift eg in unferen Wäldern nit, al3 Stand- 
vogel wird es wahrſcheinlich dajelbjt auch niften, 


Nr. 29, 





Beobachtungen hierüber kann ich nicht verzeichnen. 
Ebenſowenig kann ich angeben, ob das andere Gold- 
hähnchen (Regulus ignicapillus) hier vorfommt. 

13. Troglodytes parvulus, Zaun— 
fönig. Sit hier ziemlich häufig, nijtet im Schön: 
thal, Heidenbrunnerthal, bei der Waldmannsburg, 
im Haardter Thälchen. Als Standvogel läßt er ji 
auch im Winter oft höven, entweder feinen Warn— 
ruf „zer“, wenn er Kaben, Hunde oder aud) Men: 
ſchen fommen jieht, oder zum Theil furzen, laut 
ſchallenden Gejang an fonnigen, Falten Wintertagen. 
Zur Winterzeit ift ev in der Stadt leichter zu treffen, 
als im Wald. Den Nijtplat verräth das Männ— 
hen im Frühjahr durch lautjchmetternden, oft wieber- 
holten hübſchen Gejang; wenn die Jungen (nicht 
jelten zehn bis zwölf) das Nejt verlajjen haben, 
verrathen fie ſich durd ein eigenthümliches Pfeifen. 
Da der Zaunfönig in Europa feinen nähern Ver— 
wandten hat, ijt er mit anderen Vögeln faum zu 
verwechjeln (ähnlich wie dev Eisvogel), dagegen an 
feiner gedrungnen Geftalt und jeinem ſchwarzbraunen 
Gefieder leicht zu erkennen. 

Die Gattung der Rohrjänger ift in Neuftadt nicht 
vertreten. Abgejehen davon, daß jie in der Gegend 
nit brüten, habe ich feit 8 Sahren feinen diejer 
an ihrem eigenthümlichen Gejang leicht Fennbaren 
Bögel, auch nicht auf dem Durchzug, wo fie nicht 
jelten in Heden einige Zeit verweilen, bemerkt. 

14. Accentor modularis, Heden- 
braunelle. Diejer dem Zaunkönig an Farbe und 
Geſang ähnelnde, aber infolge feiner Größe nicht 
wol zu verwechjelnde Bogel ijt auf feiner Frühiahrs- 
mwanderung bei Neujtadt nicht felten; man fieht und 
hört ihn in den Gärten der Krautgafje, der Wall- 
gafje, am häufigjten in den „Obſtſtücken“ am Nollen, 
wo derjelbe am längſten verweilt. Ob er im ans 
ſtoßenden Wald auch brütet, kann ich nicht mit Be— 
jtimmtheit jagen, es jcheint mir aber wahrſcheinlich 
zu fein. Hemer hörte ich denjelben am 28. März zum 
eriten Mal; er überwintert zumeilen in Deutjchland. 
Bei Neuftadt habe ich ihn im Winter nie getroffen. 

15. Saxicola oenanthe, grauer 
Steinfhmäser Diejen Vogel habe ich heuer 
(1888) im Frühjahr zum erjten Mal beobachtet; 
am 14. April jah ich einen Vogel diefer Art, ſpäter 
nod ein par in feiner Nähe, und zwar an dem 
neuerbauten Gifenbahndamm, in der Nähe der Durch- 
fahrt Winzingen-Spitalhof. Diefe Vögel vermeilten 
mehr als einen Monat lang in diejer Gegend, geniftet 
haben jte nicht, das würden fie wol durch ihren Neftruf 
verrathen haben. Auf den Steinbrüchen der Nach— 
barſchaft habe ich den Steinſchmätzer nie getroffen. 

16. Pratincola rubetra, braunfeh- 
liger Wieſenſchmätzer. Mean jieht dag Vögel: 
den im Frühjahr, wenn es aus dem warmen Süden 
zurüdgefehrt it, links und rechts von der Hauber- 
ftraße, wo e3 ſich gern auf die Spige der Baum- 
pfähle fett, um bald wieder vom Boden ein erjpähtes 
Inſekt heraufzuholen. Im Herbſt fieht man das- 


Die gefiederte Welt Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler, 








311 


jelbe noch häufiger, aber mehr in den Rübenfeldern 
der Ebene. Mir wurde einmal eines gebracht, das 
in Deutſchland im Freien überwintert hatte, was 
bei diejem Vögelchen eine große Ausnahme it. In 
Neuftadts näherer Umgebung niftet es ſelten. 

Andere Schmäter habe ich nicht bemerkt. 

17. Motacilla alba, weiße Baditelze. 
Diefer Vogel, der ſehr frühzeitig aus dein Süden 
zurücfehrt, gewöhnlih in den erjten Tagen des 
Februar, iſt zur Wanderzeit hier jehr oft zu jehen, 
bejonders auf den Wieſen zwifchen Neuftadt und 
Winzingen, ſowie mehrfad in der Stadt ſelbſt. Noch 
viel häufiger ſieht man diejelbe bei der Herbſtwande— 
rung. Am 29. September 1888 famen z. B. etwa 
80—100 Badhjitelzen abends 5 Uhr auf die Dächer 
meiner Nachbarſchaft, um dort etwa eine Wiertel- 
ftunde zu verweilen und dann in wejtlicher Richtung 
weiter zu ziehen. Dieſe Bachſtelze nijtet verhältniß- 
mäßig jelten in hieſiger Gegend, dagegen übermintert 
ſie ziemlich oft. Erjt vor einigen Tagen jah ic) 
wieder eine ſolche Bachſtelze aus nächſter Nähe am 
Bad in Winzingen. Da im heurigen Frühjahr 
nad) ihrer Rückkehr noch bedeutende andauernde 
Kälte eintrat, verhungerten wol ziemlich viele; wenig— 
ftens fand ich zwei Leichen auf dem Dad) meiner 
Wohnung, was mir früher nie vorgekommen it. 

18. Motacillasulphurea, graue Bad)- 
ſtelze. Dieſe nijtet wol ebenjo häufig in der Nähe 
von Neuftadt, wie die vorgenannte. Auch fie bleibt 
im Winter gern hier, lieber als irgend ein andrer 
Zugvogel, den Wiefenpieper vielleicht ausgenommen. 
Es ift infolgevejjen ſchwer zu beſtimmen, warn dieje 
Bogelart von der Reife nad dem Süden zurüd- 
kehrt; jedenfalls geichieht dies jehr früh, wie von 
Seite anderer Vögel, welche theilweije überwintern. 
Auch liegt der Gedanke jehr nahe, obgleich ih ihn 
nivgends gelejen habe, daß eigentlich nicht unjere 
Zugvögel bei uns überwintern, jondern daß Die im 
hohen Norden brütenden nicht weiter als bis zu uns 
gegen Süden ziehen, alſo wol ebenjoweit wandern, 
al3 diejenigen, welche uns im Sommer oder Herbit 
verlaffen. Im Mai, Juni und Juli jehen wir 
dieje Vögel jehr häufig auf den Wieſen bei den 
Spitalhöfen, mo fie gern auf den Wafjerwehren ich 
herumtreiben. Dort nijten fie aud. Ebenſo findet 
man fie zu diefer Zeit am Speierbad aufwärts 
weitlih von Neuftadt. Im Winter find ſie nicht 
ungern auf den Dächern der Stadt, in der Nähe 
des Bachs, und laſſen von da ihr einfaches, hübſches 
Lieben hören. 

Eine weitre Stelzenart, die gelbe oder Schaf- 
Nele an ich in dieſer Gegend nie gejehen. 

Anthus arboreus, Baumpieper 
oder —— Dieſer Vogel macht ſich im 
Frühling am Waldesſaum des Nordabhangs des 
Nollens ziemlich auffallend bemerklich durch ſeinen 
lauten Geſang, bei dem er ziemlich hoch in die Luft 
emporſteigt, um ſich dann mit zurückgehaltenen Flügeln 
auf einen Baum niederzulaſſen, ſodaß der Geſang 


312 


gerade außflingt, bis er den Baum erreicht. Diefer 
Bogel niftet hier am angegebnen Ort und wol aud) 
jonjtwo in der Nachbarſchaft, aber nicht gerade häufig. 

20. Anthus pratensis, Wiefenpieper 
ijt die zweite Pieperart, die fich bei Neuftadt findet; 
die Übrigen Arten habe ich nie bemerkt. Der Wiefen- 
pieper, der in unfrer Gegend auch niftet, ift in den 
Wiejen bei den Spitalhöfen jehr häufig zu finden; 
im Augujt, September und Dftober wol 20 bis 
30 Stüd unfern von einander. Im November jieht 
und hört man öfter noch 5—8 Stück beifammen, 
einzelne den ganzen Winter hindurch; denn der 
Wiejenpieper übermwintert nicht ungern in dieſer Gegend. 

(Fortfeßung folgt). 


Ueber das Sterben der jungen Kanarienvögel. 
Bon W. Klubs. 

(Fortfegung). 
Ich bin der Anficht, daß die wirkliche Urjache 
des überhandnehmenden Sterbens der Jungen im 
Net jowol als aud im Ei einzig darin zu ſuchen 
it, daß die Weibchen für ihren Lebenszweck — die 
Hecke und das ganze Brutgejchäft überhaupt — nicht 
in der vichtigen Weife erzogen werden. Während 
dev Hede geniegen ja die Weibchen der aufmertjam- 
jten ‘Pflege feitens des Züchters, jobald aber mit 
dem beginnenden Herbſt das Brutgeſchäft beendet ift, 
werden die Weibchen meiſtens Faum noch beachtet. 
Sie werden ja auch vegelmäßig gefüttert; doch wird 
das zu verabreichende Futter kaum einer Prüfung 
auf jeine Bejchaffenheit hin unterworfen, wie dies 
bei den Hähnen in peinlichjter Weiſe geihieht. Die 
ganze gejpannte Aufmerkfamkeit des Züchters richtet 
ſich eben faſt ausschließlich auf die Hähne und was 
für dieſe zu ſchlecht ift, wird leider nur zu oft für 
die Weibchen immer noch für gut genug gehalten. 
Daß die Weibchen namentlich) von den in dev 
Ausbildung begriffenen jungen Hähnen ſowol als 
auch von alten Sängern joweit als möglich getrennt 
gehalten werden müfjen, ijt eine alte und befannte Noth- 
wendigfeit und die Nichtbefolgung diejes Grundjates 
ijt von jeher der Hemmſchuh mander Züchterei ge- 
weſen. Wer dies erlannte, und außerdem über ge- 
nügende, entſprechende Mittel und Kenntniſſe ver- 
fügte, erreichte das erjehnte Ziel mit leichtver Mühe. 
Die Weibihen wurden dann möglichſt weitab von 
den Hähnen untergebradt. Wer jedoch keine pafjen- 


Nahdrud verboten. 


den Wohnräume beſaß umd fie dann wol gar in 


einem einfachen Verſchlag auf dem Hausboden unter- 


brachte und dort auch bei jtrenger Kälte beließ, der miß— 


handelte gleichjam die Vögel und verdarb auf diefe Weife 
in dreifahem Map, was er glaubte durch die weite 


Trennung gut zu machen. Allerdings wurde diefe Maf- 


regel mit der längre Zeit hindurch im Schwang ge- 
wejenen Redensart bejchönigt, die Weibchen müßten 
abgehärtet werden, um hierdurch für die Folge 
fräftige Vögel erzeugen zu fönnen. 

Es iſt nod garnicht jolange ber, daß dieje 
Redenzart aud in Fachblättern giltig war. Wie 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





Nr. 29. 


widerfinnig eine ſolche Behandlung der Weibchen 
aber ift, wird man ermejjen, wenn man bedenkt, daß 
gerade die ungeheuven Gegenjäte, wie die ausgejuch- 
tejte Pflege bei hohen Wärmegraden während der 
Hecke und die über alle Maßen niedrige Temperatur 
bei Winterzeit ein jo zartes Weſen bis ins Mark 
hinein zugrunde richten müſſen. Ich bin wahrlic) 
nicht dafür, dag man die Wärme zu hoch jchraubt; 
eine folhe Behandlung aber würde ja jelbjt dem 
größten und jtärkiten Säugethier nicht zuträglich fein, 
um wieviel weniger aljo dem jo zarten Kanarien- 
vogel, der jeiner ganzen Natur nad) an ein jüdlicheres 
Klima gewöhnt iſt. Wenn folde Vögel zur Hecke 
Verwendung finden jollen, dann gebrauchen fie lange 
Zeit, um eine derartige unvernünftige Behandlung 
einigermaßen zu verwinden, umd hierin iſt denn aud) die 
eigentliche Urſache dafür zu fuchen, daß ſich die Klagen 
über unreife Heckweibchen, die weder gute Nejter 
bauen, noch ihre Jungen füttern oder die Gier er: 
brüten, immerfort vermehren. Ya, in vielen Fällen 
jterben die Jungen troß der beiten Fütterung ſeitens 
der alten Vögel; wie kann auch wol von einem ab- 
gedarbten Mutterthier ein Eräftiges Junges kommen ? 

Andere Züchter haben ſich in diefer Beziehung 
allerdings jchon belehren lafjen. Sie behandeln ihre 
Weibchen zu jeder Jahreszeit, gleih den Hähnen, 
aber die Jungen jterben dennoch; woran liegt denn 
das wol? Nun, ich meine, einfach daran, weil ſich 
die an den Eltern begangenen Sünden naturgemäß 
bis ins zweite und dritte Glied noch vererben. 
Aber auch noch andere Mifzuftände können Schuld 
daran fein, und ich will darum auch dieje noch Furz 
erwähnen. 

Wenn die langerjehnte Hecke im Frühjahr end- 
lich begonnen hat und hier oder da eines Morgens 
endlich) das erjte Ei im Neſt Liegt, da ift die Freude 
des Züchters jehr groß. Nun heißt e3 aber aud) 
aufpafjen und mit allen nur möglichen Mitteln 
und Wegen dev Natur zu Hilfe zu fommen. Die 
Gier werden deshalb fortgenommen, durch Fünftliche 
evjeßt und mit dem leßtgelegten erſt alle wieder zu= 
gleich) ins Nejt gebradt. Die Jungen kommen ja 
ſonſt nicht zugleich aus; eins wird größer und ftärfer 
als das andere. Das ſchwächere könnte unter das 
jtärkere gerathen und erdrüct werden; da muß mar 


alſo ſchon ein MUebriges thun und der Natur zu 


Hilfe kommen. In dein erjten QTagen wird dann 
fleißig aufgepaßt, ob das Weibchen auch gut füttert; 
aber jiehe da, es füttert nicht; es jeßt ſich auf die 
Jungen, nachdem es Atzung geholt und jcheint ſich 
um dieſe garnicht zu kümmern. Das Weibchen wird 
aljo vom Nejt gejagt; man überzeugt fi, daß die 
Köpfe der Jungen ler find, und nun heißt es „ein- 
greifen, mitfüttern !“ 

Ueber dies Unheil in der Hede ift ſchon viel 
geredet und hin und her gejtritten worden; jehr viele 
ältere Züchter betreiben die Zucht jogar grundjäßlich 
auf diefe Weije und kehren ſich faum daran, ob der 
Vogel ihrer Hilfe auch bedarf. Ich für meine Perjon 


Nr. 29. 





halte, wie ic) ja auch bereits wiederholt öffentlich 
betont habe, eine ſolche Art und Weije der Kanarien- 
vogelzucht nicht allein für unnöthig, fondern auch für 
fehlerhaft und thöric)t. Da könnte mir doc) lieber gleich 
die ganze Liebhaberei gejtohlen bleiben, und warum joll 
das, was draußen in der Freiheit möglich ift, bei 
unferm Kanarienvogel fich nicht auch erhalten lajjen? 
Ich bin der Ueberzeugung, daß gerade durch die vielen 
unnöthigen Eingriffe unſrerſeits unſere Kanarienvögel 
unnatürlich geworden find. (Schluß folgt). 


Krieflihe Mittheilungen. 

. . . Snbetreff de3 Gimpelmänndens (Nr. 6 
der „Geftederten Welt”) muß ich vorerjt noch die 
Maujer abwarten und dann werde ich hierüber jpäter 
berichten. . . Ich habe nachträglich noch mitzu= 
theilen, was nad) meiner Anficht vielleicht etwas 
Seltenes jein mag, nämlich Yolgendes: Am hiejigen 
Franziskaner- (Hofliche) und Jeſuiten-Thurm nijten 
befanntlich alljährlich die Dohlen. Bor zwei Jahren 
wurde nun ein foldhes Dohlenneft ausgenommen; 
darin befanden ſich vier Junge, darunter aber eins 
mit ſchneeweißem Gefieder, weißlihem Schnabel und 
Füßen. Ein hiefiger Geſchäftsmann hatte diejen 
Bogel gekauft; derjelbe wurde von mir unterjucht, 
und id) fand nicht eine einzige ſchwarze oder über- 
haupt farbige Feder. Nun entjtand die Frage, moher 
dieſes Naturjpiel käme? Ich war der Anficht, daß, 
da am lebtern Thurm in den alten Gerüftmauer- 
löchern, melde noch vom Bau berühren, all 
jährlih auch Tauben nifteten (die Löcher find feit 
dem vorigen Jahr wegen allzugroger Verunreinigung 
des Kirchenvorplaßes vermauert worden), vielleicht 
eine Kreuzung mit einem weißen Täuber vorgefommen 
ji —? 9. . Ferner hatte ich und mehrere 
andere Bogel- und Naturfreunde im biejigen Hof- 
garten ſchon jeit einigen Jahren die Amſeln, melche 
dort auch brüten, beobachtet. Diejelben hüpfen 
befanntlich auf dem Grasboden herum, um Futter 
zu juchen; auf einmal blieb eine jolche ftehen, bejah 
ji genau eine Stelle im Grasboden, und fing nun 
an, mit dem Schnabel loszuhacken, riß mit demjelben 
. Gras, Wurzeln und Erde heraus, und jchließlich 
fam eine weiße Maſſe zum Vorſchein, welche nun 
die Amſel gierig verjchludte. Ich Hatte nun einige 
Male eine ſolche Beute mehreren Amfeln abgejagt 
und dabei immer gefunden, daß es ein Engerling 
mar. Nun entjtand unter ung die Frage, wie e3 
fomme, ob die Amjel es weiß, daß gerade an diejer 
Stelle ein ſolches Thier enthalten iſt; ob die Amjel 
jelbev am Gras oder durch ein fonjtiges Merkmal 
die Stelle kennt, oder ob die Amjel den Engerling 
in der Erde etwa gar Hört? Letztres bezmeifle ich. 
Ich bitte um gütige nähere Aufklärung ?). 
Xeopold Waller in der k. k. Statthalterei in 

Innsbruck. 

) Das iſt jedenfalls eine falſche Annahme, 
denn eine Miſchlingsbrut zwiſchen Dohle und Taube 
kann überhaupt nicht möglich ſein; dagegen kommen 








Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 











313 


weiße Dohlen mit rothen Augen (Kakerlaken) nicht 
zu ſelten vor. 

) Die ſcharfen Sinne: Gefiht, Geruh und 
Gehör zufammenmwirkend helfen den Vögeln ihre der- 
artige Beute auffinden. Dr. &. R. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Die „KRoburger Zeitung” jchreibt: In einem Garten an 
der „Langegafje” hat ein Rothſchwänzchen-Par in dem 
Ausflußrohr einer hölzernen Pumpe geniftet. In dem Neſt 
befinden fich feit einigen Tagen fünf Junge. Da der Befiter 
des Gartengrundftüds, welcher bis jekt, um das Rothſchwänzchen— 
Par in feinem Brutgeſchäft nicht zu ftören, feinen Pump— 
brunnen außer Gebrauch gelaffen hat, das Wafjer des letztern 
nicht Länger entbehren kann, jo hat er gejtern früh das Rohr 
behutfam abgefägt, durch ein neues erjeßt und das abgejügte 
Nohr an das Dach feines Gartenhäuschens genagelt, das 
Rothſchwänzchenpar aber, welches bei der Ueberjiedelung des 
Nefts ängſtlich in der Nähe umberflatterte, hat feine Furcht 
abgelegt und jegt die Yütterung feiner Jungen auch an dem 
neuen, ungewohnten Pla& fort. 

Seltne Jagdbeute. In der Nähe von Ehrenhaufen 
wurde vor einigen Tagen ein ſchwarzer Storch erlegt und 
nad Graz gejendet. — Wie der „Hor.“ meldet, hat ein 
Präparator in Pribranı diefer Tage einen weißen Naben, 
der für die Sammlung des Erzherzogs Franz Ferdinand be= 
ftimmt ift, zum Ausjtopfen erhalten. („Grazer Volksblatt“). 


Manderlei. 

Der Mottenkönig (Pleetranthus fruticosus) erjcheint 
als eine vecht hübſche Pflanze, die ſich ganz beſonders fürs 
Zimmer eignet, die aber leider nur hiev und da zu finden ift. 
Wir jagen leider, denn fie iſt nicht nur ſchön, jondern auch 
jehr nüßlih. ALS homöopathiſches Hausmittel Teijtet fie gegen 
Krämpfe große Dienfte; insbejondre aber ift fie als wirkſamſtes 
Mittel gegen die Kleidermotten befannt und als „Motten— 
könig“ berühmt, Schon ein Stüd, in einem Zimmer ge 
halten, genügt, um von allen Gegenfländen die Motten zu 
vertreiben, aljo am Eierlegen zu verhindern. Um diejen Zweck 
vollftändig zu evreichen, jol man dann auch in längeren 
Zwifchenpaufen angejchnittene Zweige oder Blätter in die 
gegen die Motten zu fichernden Räume legen. Trockene 
Blätter Tegt man in Schränke und Kammern, und es wird 
fi) niemals eine Motte zeigen. Auch haben wir die erfreu- 
lihe Beobahtung gemacht, daß jelbjt den im Sommer jo 
läſtig werdenden Fliegen und Mücken dev Geruch diejer Pflanzen 
unerträglich iſt. 
An Fenftern, wo 
wir den Motten- 
könig aufjtellten, 
ſahen wir nie eine 
Fliege fißen. Der 
Geruch iſt auf- 
fallend ſtark, auch 
nicht ſo widerlich 
wie Wermuth und 
nicht ſo flüchtig 
wie vonstampher. 
Die Pflege des 
„Mottenfönigs " 
ift ſehr einfach, 
indem er in jeder 
guten Gartenerde 
gedeiht und nicht 
bejonders lichtbe= 
dürftig iſt. Er 
bleibt das ganze Jahr hindurch in lebhaftem Wachsthun und 
muß häufig begofjen werden. Die Blumen find ſchön blau 
blühend; Stüde diefer Pflanze in Töpfen oder mit Topfballen 
find von der Kunftgartnerei Gebrüder Fürft in Frauen— 
dorf (Poſt Vilshofen in Niederbayern) zum Preis von 1 Mt, 
fürs Stüd und 5 ME, für 6 Stüd zu beziehen, 

















2 





314 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Nr, 29. 





(Inanbetracht defjen, daß überall, wo Stubenvögel ge= 
halten werden, zumal in großen Wogelftuben, auch leicht 
Mottenbrut fich entwidelt, empfehle ich diefe Pflanze auch hier. 
Bor dem Belnabbern vonfeiten der Vögel wolle man fie aber 
bewahren, denn das dürfte, wie der Pflanze, fo aud den 
Bögeln, nicht müßlich fein. Dr. R.). 








Anfragen und Auskunft. 


* Fräulein W. Stehle: 1. Die Unterfuhung hat er: 
geben, daß die gefandten kleinen Thiere eine Art Milben find, 
welche ja befanntlicy ſehr hurtig umberlaufen und überall 
hineinfchlüpfen, wo fie dunkle Löcher und Riten finden; jo 
alfo können fie auc im den offnen Schnabel und Hals der 
bedauernswerthen jungen Vögel, welche fich nicht zu wehren 
vermögen, gelangen. Hier tödten fie dann allerdings durch 
Blutjaugen diefelben in qualvoller Weile. Da fie allenthalben 
Zuflucht fuchen, wo Ritzen und Löcher find, fo dringen fie 
auch in den Mehlwurmstopf ein und faugen hier am frijchen 
Fleiſch. Um Ihre Vögel von diefer ſcheußlichen Plage zu 
befreien, gibt es feinen andern Weg, als einen jehr mühevollen. 
Sie müfjen die ganze Vogelftube ausräumen, dann den Fuß: 
boden mit heißer Seifenlauge abjcheuern und damit auch die 
Wände vermittelft eines Maurerpinjels, wie er zum Auspinfeln 
benußt wird, auspinjeln laſſen. Da Sie die Wände dann 
aber nicht mit dem beften Inſekten-Vertilgungsmittel, einer Ab- 
kochung von Koloquinten bepinfeln laſſen dürfen, weil dies Gift 
Ihre Vögel fpäter beim Kalkpicken gefährden würde (ebenjo und 
noch mehr das jehr giftige Duedjilber-Sublimat und andere ähn— 
liche derartige Mittel), jo vathe ich, daß Sie der Kalkmilch zum 
Neu-Ausweißen nichts derartiges hinzufügen, ſondern einerjeits 
vor dem Ausmweißen die ganzen Wände mit einen: Gemijch 
von gleichen Theilen Leberthran und Anjektenpulver-Auszug 
in Spiritus gut durcheinandergejchüttelt, welchen leßtern Sie 
ſich ja jelber herjtellen können, auspinfeln, dann aber andrer- 
jeits mit der Kalkmilch ſehr ſtark austünchen laſſen. Die 
gejammte Ausftattung der Vogeljtube muß darauf neu hinein- 
gebracht oder die alte muß vorher in forgfältigiter Weije mit 
heißem Waſſer ausgebrüht und gereinigt werden. Erjt dann 
dürfen Sie die Hedvögel wieder hineinlaffen. 2. Was Sie 
von Ihrem Vazapapagei berichten, erregt mein höchſtes Intereſſe 
und ich werde Ihrem Vogel in meinen Büchern volle Ge- 
rechtigkeit widerfahren laſſen. 

Herrn Alfred Mehl, stud. theol.: Der in Ihrem Beſitz 
befindliche, in Ihrem Brief jehr gut bejchriebne rofenrothe Vogel 
ift Ruß’ Weber (Ploceus Russi, F’nsch.) und ic) wundre 
mic, daß Sie ihn in meinen Büchern nicht gefunden haben. 
An „Die fremdländijchen Stubenvögel” I (Körnerfrefler oder 
Finkenvögel) ſehen Sie ihn jogar auf Tafel VIII, Vogel 40, 
abgebildet und ebenjo ift er dort, wie aud) in meinem „Hand— 
buch für DVogelliebhaber“ I (fremdländijche Stubenvögel) be= 
ſchrieben. Da diefe Art bis jet noch nicht gezüchtet worden, jo 
wünſche ich, daß Sie einen ſolchen Erfolg damit erreichen mögen. 

Heren Baul Graeber: Die Unterfuhung Ihrer Ama— 
zone hat ein wenn auch für mich nicht gerade jehr über— 
raſchendes, jo doch ungemein interejjantes Ergebniß gezeigt. 
Zunächſt ift der Vogel ſchon ſeit ſehr Tanger Zeit, infolge 
unvihtiger Ernährung, durch und durch Frankhaft gemefen. 
Als das ſchlimmſte derartige Zeichen findet fih immer bie 
Leber voller Tuberfeln oder Feiner Geſchwürknoten. Die eigent- 
liche Todesurſache war aber ein jehr jchwerer chronijcher 
Darmkatarrh, infolgedejjen fi, da der Vogel noch immerfort 
gefreffen, eine unglaubliche Maſſe von übelviechendem, in 
Gährung Übergegangnem Nahrungsbrei im Magen und in 
den Därmen angejammelt hatte. Wenn Sie wiederum einen 
ſolchen Vogel, gleichviel eine Amazone oder einen andern 
Papagei, anjchaffen, jo kann ich nur dringend rathen, daß 
Sie denfelben nad) den Angaben meines Buchs „Die jprehen= 
den Bapageien” halten und verpflegen. 

* Herrn * **: Gern habe ih Ihren Wunſch erfüllt und 
den grauföpfigen Zmwergpapagei ſogleich unterjucht. Zunächſt 
muß ich darauf hinmweifen, daß ich weder den eigentlichen 








Kehlkopfswurm, noch ivgend einen andern ahnlichen Barafiten 
aufzufinden vermochte; die Kraufheit, an der dieſe Vögel 
Ihnen nah und nach eingehen, ijt indeffen immerhin eine 
recht unheimliche, nämlich typhöfe Schleimhautentzündung, 
aljo eine, wenn auch immerhin gelinde Form des Faulfiebers 
oder der Sepfis. Sie werden darauf gefaßt fein müffen, daß 
Sie daran noch eine Anzahl diefer Vögel verlieren. Die felt- 
fame Erſcheinung, daß daran nur die Grauföpfchen und feine 
anderen von den vielen mit ihnen in dem Flugkäfig zufammen- 
gehaltenen Vögeln erkranken und fterben, ift auf den eriten 
Blick verwunderlich, allein doc ſchon mehrfach beobachtet 
worden. Kürzlich hatte ich von einem Vogelhändler aus einer 
großen damit behafteten Sendung 50 Köpfe Tigerfinken zur 
Beobachtung empfangen und diejelben jtarben, da die Seuche 
jehr heftig auftrat, nach und nach jümmtlih. Der Mann hatte 
die Unvorfichtigkeit begangen, ein Par Zwergelfterchen und 
mehrere Pärchen Mönchen mit den Franfen Tigerfinfen zu— 
ſammen in einen Verjandtfäfig zu jteden, und dieje erkrankten 
und ftarben denn aud allerdings, aber auf viele andere Vögel, 
welche in devjelben Vogelftube gehalten wurden, übertrug ſich 
die Krankheit nicht. Sie müfjen nun immerhin darauf ge— 
faßt jein, daß das eine oder das andre von Ihren Grau— 
föpfchen noch weiter zugrunde geht; da die Krankheitsform 
aber als eine außerordentlich milde bei Ahnen auftritt, jo 
werden Sie hoffentlich nicht mehr viele Verlufte haben. 

* Heren B. Bleß: Die Kreuzſchnäbel werden, wie ©ie 
ja wilfen, vielfach im dev erjten Zeit jo jchlecht behandelt und 
unrichtig verpflegt, daß, wenn Gie in die Hand des eigent- 
lichen Liebhabers gelangen, fie oft jhon den Tod im Xeibe 
tragen; jo kann es num wol auch bei Ihrem gemwefen fein. 
Außerdem ift Hanf allein nicht die richtige Fütterung, jondern 
nad) meinem „Handbuch für Wogelliebhaber” II muß der 
Kreuzichnabel mehrerlei Sämereien: Hanf, Hafer, Rübjen 
und außerdem ein Gemiſch aus geriebenen Gelbrüben oder 
Mören mit Ameifenpuppen und Weißbrot und foviel als möglich 
auch Nadelholzjanen befommen. Zur Abwechslung find frijche 
Ameifenpuppen und im Herbft Vogelberen erforderlih. Nach 
dem Grünfraut an ſich kann er kaum erfranfen und jterben, 
wol aber fonnte diefes, falls er jchon Franthaft war, den Darm— 
fatarıh hervorbringen und jo zur Todesurjache geworden fein. 








Vom Bogelmarkt. 

Herr G. Voß, Hoflieferant und Inhaber der Vogelhand- 
lung „Zur gefiederten Welt“ in Köln a. Rh. theilt mir jo- 
eben mit, daß er folgende Vögel empfangen hat: 

Schmwarzbädige Aſtrilde (Aegintha Dufresnei, 
[ Vieill.)), gepunftete vothe Ajtvilde (A. rufopicta, 
|Fras.]), Aurora-Aſtril de (A. phoenicoptera, [Swains.]) 
und Riejenelfterden (Spermestes fringillina, [.Lafr.)). 

Auf die Schwarzbädchen ſei vor allem als eine der aller 
jeltenjten Erfcheinungen des Vogelmarkts hingewieſen; ich Habe fie 
im Lauf von nahezu zwanzig Jahren nur zweimal gejehen und 
öfter find fie feinenfalls eingeführt worden. Dr. K. R. 


— 











Eingegangene Vereins-Schriften. 
„Verslag van den toestand van het 
Koninklijk Zoölogisch-Botanisch Genoot- 
schap te’ S-Gravenhage, over het Jaar 
1889. Uitgebracht door het bestuur in de Algemene 
Vergadering van Aandeel houders van den 25. April 1890. 


Briefwechfel. 


Bis auf weitres weile id) mit meiner Familie im 
Oſtſeebad Misdroy, Karlsitr. 6, und id bitte 
daher, alle für mid und die Leitung der „Gefiederten 
Welt“ bejtimmten Bojtjendungen hierher gehen zu 
lafjen. Dr. Karı Ruß. 

Herrn 9. Brind nebit grau Anna Brind und Fräu— 
lein ©. Hollmann: Beiten Dank für die freundlichen Grüße 
vom Herentanzplag und von der Roßtrappe! 








Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiämann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Hierzu eine Beilage. 


Peilage zur „Hefiederien Welt”. 


Nr. 29, Magdeburg, den 17. Iuli 1890. XIX. Jahrgang. 


Eng Lifche Starben - Kanarien! 


Den zur Züchtung diejer Vögel allein von Erfolg begleiteten 


echten Kayenne-Pfeffer, 


jowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 840] 


die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Banfohen, 
(Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeihniffe koſtenlos. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[841] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Bene) und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 A. Bei 
Beftellungen bitte jtetS anzugeben, für welde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurücdvergütet. 


Prima getrod, Ameijeneier, beite jchwere Sonnen— 


blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat 
empfiehlt [842] H. Drefalt, Lübeck. 


nn Eine blauſtirn. Amazone 
feine Srühjahrsiproffer, chön befiedert und Ferngefund, * ſingt, N — 
ſiebenbürger und ruſſiſcher Herkunft, zu 12 und 15 .%, dann | umd pfeift, iſt ſehr gelehrig und bringt täglich Neues, gebe ich 


. um 65 .% mit Berpadung ab. Ferner habe ich einen 
zu 5 feine Schwarzköpfe jungen Doppelgelbkopf, 


befied d d, 6 V 
Mathias Rausch, Vogelhandlung, — ert und kerngeſund, zu 60 „4 mit En ie] 
Spezialgejhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 
Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. Mathias Rausch, Bogelhandlung, 
Spezialgejhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 
Wien, VII. Bzk., Lerchenfelderjtrage 70/72. 
beziehen will, verlange Preisliste 


Pezichen wi, verlange Preisliste Dies. getrocknete Ameifeneier, 


Grosser Import ital, Produkte, | beiter Qualität, verfauft das Liter mit 70 4% [847] 
[844] Julius Martin, $ranffurt a. d. Oder. 


Meblmwüurmer! |Nordnmerilaniihe Vogeleier, 


Verkaufe einige Liter jhöne Futterwürmer, rein und reell eine große Sendung, eingetroffen. Mit Preislifte fteht gern 




















— 


ME WER 38 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 





gemefjen, à Liter 5 A mit Verpadung. 845] | zu Dieniten [848] J. ©. Rohleder in er Goplis. 
Ad. Deib i. € ißt ji RE SIFNESTBEEEETBFENFTTERIEETEIGIEET ——— 
eiber, ee ee i. E., Weißthurmſtr. 21. 5 san — —9 — 


Zu beziehen durch alle — wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Tan der Sinbenvorelpieen, 
Ahrichtung und -Zucht, 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten, 
Von Dr. Karl Russ. 
Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk, 28. 

(Erscheint gegenwärtig auch = einer neuen Ausgabe in 17 
gn. Mk.). 

Die Veriegskuudkie 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung i in Magdeburg. 
— 





— 


8 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 

auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- 
ER 


5% 


— 


| auch di des Betrags: 


Das gi als Nutzeellügel 


für die Haus- und. Landwirthschaft, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2 % = fl. 1.20 ö. W. 
„ geb. : 250 = fl. 1.50 6. W. 
Die Verlagshandlung : { 
Po 


Sassossee 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
FIT TFT TFT FEN 





> 


316 Die gefiederte Welt. 


Vogelliebhaber! 


Wer ſeine Vögel lieb hat, laſſe ſich Käfige und Volieren 

u. a. in der Fabrik von Arthur Herrmann, Oſchatz, 
anfertigen. 1890 %ebr. Kool: Medaille „Aegintha“ Berlin, 
Im März Ehrenpreis „Ornith. Verein” Augsburg. 
Müplhaufen, Thür., 3.2. 90: Nachdem ich häufig veingefallen, 

freut es mich, daß ich mit dem Gejangstaften jehr zus 

frieden bin. 
Pehlitz b. Friedeberg, 

Betrag. 





12./3. 90: Voliere jehr ſchön! Beif. d. 
Fr. von Kunobbelsdorf. 


Berlin, Yorkir. 17, 3./3. 90: Die mir ge). Käfige finden 
meinen Beifall. ArTenner. 
Münster, Weſtf. 3./4. 90: Das Bauer f. Gimpel war recht 


ſchön! Sofef Hollmann. 
Thorn, Weſtpr., 22./4. 90: Erbitte noch ein Nachtigalt., mit 
welchem Auffieopht, Röhrig, Hauptm. d. Artill, 
Schleuſingen, Thür, 2./5. 90: Kann nicht umhin, Ihnen 
meine — Zufriedenheit über Sprofierfäfig 
auszudrücken, bei geſchmackvoller Einfachheit ift d. K. jehr 
praktiſch u. eine Zierde jeden Zinnmers. F. Roßner. 
Reichenbach i. V. 14./5. 90: 
beit. Droffelfäfig und halte jelbigen für jehr praktiſch 
und preiswerth. Mar Thienemann. 
Efſen a. R., 16.5. 90: Voltere ift gut eingetroffen und ents 
ſpricht vollflommen meinen Erwartungen. 
[849] Guft. Heint. Hirſch. 


De en — — — 8— 


N 








Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt Y ) 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 
a 


per Yanarienvogel, 


a seine Naturgeschichte, Pieze und Zucht. 9 
Von Dr. Karl Russ. — 

VI. Aufl. — Preis ? = 1,0 f.0.W. 3 
N Die Verlagshandlung: I 

\ Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. A) 

Ü 6) 


SEES — 
Es 


SESSIISTIETST 


Beite, billigite Bezugsquelle 


für alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


bejtes Sutter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 A pojtfrei, 
Kilo 1.4, in PBadeten zu 1.% und 50 4 mit a 
anmeijung. 


J3. ®. Rohleder, Leipzig: Gohlis. 


Oskar Reinhold, Leipzig, sc Kanaciensöge 








Empfing d. duch Telegramm | 


Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 








——— EEE | 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
! auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Die framdländischen Körnerfresser 


oder 


inkenvögel, 


Mit 14 on Dr. Karl Kuk Tafeln. 


Bon Dr. Karl Aup. 


Preis broch. 27 AM = 16,20 fl. ö. W. 
Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W. 














— — 


= Die Verlagshandlung: | 
| Fer sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
——— 


häubigen, 





Nr. 29. 


Sprechende Papageien 
aller Gattungen verſendet billigſt und 
reell gegen Nachnahme unter Gewähr 
für lebende und geſunde Ankunft 1852] 
F. Rejsek., Samburg, A. Steinweg 56. 
Friſche Ameijeneier, Zerasu. 1885] 

Phil. Carl Comes, Kinheim, Bezirk Trier. 


BEE Vogelhbauer "SE 


liefre billigſt. Preisliſte koſtenlos und poſtfrei. [854] 
Carl Kastenbein, Slausthal a. — 
— ER 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Papageien, 








rt 


HILHHE EHER) 


ihre Naturgeschichte, Pfege-und Zucht, E 
‘X Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. * 
MH Preis broch. 30 # — 18 fl. d. W. et 
Al Preis ff. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. — 
Die Verlagshandlung: 5 
Bi Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


HEHE) 


KEINE HEHE HER 


Wichtig Für Thierausitopfer! 


Sämmtliche Glasaugen für Vögel u. a. liefern felbit die 
kleinſte Quantität zu billigiten Preijen 855] 
Thiele & Greiner. Glasbläjerei, Lauſcha i. Thür. 
Gy htigalen, Gartenrothiehwanz, Rothkehlchen, Steinkauz 

hochfeine Eremplare. [856] 

Ww. Hiltmann, Berlin S.0., Görlitzerſtr. 69. 


Zu verkaufen: 2 


1 Eleines, zahmes, dreffirtes Aeffchen, höchſt amüſant 
und zum todtlachen, für 30 4, und einen kleinen, weißgelb— 
jpredhenden umd zahmen Salonkakadu (Pracht⸗ 
eremplar), für 25 4 gegen Nachnahme und Gewähr für ge— 
funde Ankunft. Angebote unter K. K. an die Expedition 
der „Gefiederten Welt“ erbeten. [857] 











„= 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 


unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- 
dung des Betrags: 


Der GUPROSSER oder die AUNACHTIGAL 





(Sylvia philomela) 


mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. 


M Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger | 
von Dr. Josef re 
Preis: Mark 1,50 = fl. — 80 Kr. ö 
Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, wi. 



























N ZZ M SZ 


Zeitihrift für Vogelliebh 
Beftellungen durch jede Buch— 
handlung, jowie jede Poſtanſtalt. 


Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 








Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. 








Anzeigen werden die gejpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beitellungen in der Erpebition 
und Redaktion entgegengenommen, 





Ur. 30. 


Magdeburg, den 24. Iuli 1890. 


XIX. Iahrgang. 








Bu5” Der Wiederaddrud fämmtliher Sriginal-Artikel ift oßne 
Zufimmung des Herausgebers und der Perlagsduhhandlung nicht 
mehr geflattet. EG 


Snhalt: 

Bom Rofenitar. ” 

Mittheilungen über den Sonnen-Aftrild. 

Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortjekung). 

Kleiber oder Spechtmeife, Baumläufer, Alpenmauerläufer und 
Bienenfrejfer im Freileben und in der Gefangenfchaft 
(Fortfegung). 

Die Vogelwelt von Neuftadt a. H. und feiner nächiten Um— 
gebung (Fortſetzung). 

Briefliche Mittheilungen. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. 

Anfragen und Auskunft. 

Ehrenbezeigung. 

Bücher: und Schriftenſchau. — Briefwechſel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 


—— — 








Dom Roſenſtar (Sturnus roseus, L.). 
Zur Zeit im Oſtſeebad Misdroy. 
Seltjamermeije fommt es fajt in jedem Jahr 
vor, daß eine Vogeljendung an mich eintrifft, wäh— 
vend ich im Sommer von Berlin abmejend bin, in- 
dem die Abjender es noch nicht willen oder vielleicht 
augenblicklich nicht darauf achten, daß ich die Reife 
nad dem Strand ſchon angetreten habe, 
So langten vor einigen Jahren ein Par weiß— 
föpfige Amazonen mit rothem Baud, von Herrn K. 


Reihe in Alfeld gejandt, hier. in Misdroy an, wo= | 


bei ji) noch der Zwiſchenfall ereignete, daß der eine 
diejev Vögel fortflog und hier, im großen, jchönen 
Park, evjt, ſchwierig eingefangen werden konnte. 

Im vorigen Jahr kamen die koſtbaren roth- 
föpfigen und jchwarzköpfigen Gould's Amandinen 
vom Händler Abrahams in London für den Fürjten 








von Bulgarien hier an, und in diefem Jahr wäre 
eine größre Sendung von Nojenjtaren beinahe hier 
eingetroffen. e 

Auf den brieflich vorgetragnen Wunſch mehrerer 
Bogelfreunde hat Fürſt Ferdinand von Bulgarien 
eine Anzahl Roſenſtare einfangen und an mid zur 
Bertheilung und weitern Verſendung ſchicken lajjen. 
Glücklicherweiſe benachrichtigte mid Herr Hofrath 
Fleiſchmann rechtzeitig vorher, ſodaß ich noch, ver— 
mittelſt telegraphiſcher Depeſchen und Briefe, Näheres 
anordnen konnte. Mein Sohn, der als Student in 
Berlin zurückgeblieben iſt, geleitete die Sendung nach 
dem zoologiſchen Garten, wo Herr Dr. Heck, für 
den der Fuͤrſt gleichfalls 6 Köpfe Hatte ſchicken laſſen, 
die ganze Gejellihaft in Empfang und Verpflegung 
nahm. Von dort aus jollen die Rojenjtare nun an 
die einzelnen Empfänger weitergeſchickt werden. 

Der Roſenſtar erregt unſer Intereſſe ja in 
mehrfacher Hinfiht. Zunächſt ift er als wirkſamer 
Dertilger der unheilvollen Wanderheujchreden, welche 
auch im diefem Jahr wieder auftreten, von Be— 
deutung. Sodann ijt er als Käfiguogel bis jeßt 
erſt jehr wenig beobachtet und man hat noch nicht 
mit voller Sicherheit fejtgejtellt, in weldem Grad 
er ich gelehrig zeigt. In meinem. Werk „Die 
ſprechenden Vögel“ II (Allerlei ſprechendes gefiedertes 
Volk) Habe ich ihn mit aufgenommen, einerjeits weil 
er der nächte Verwandte des reichbegabten gemeinen 
Stars ift, und andrerjeitS weil er, gleich den meijten 
Starvögeln überhaupt, zweifellos auch jprachbegabt 
fein wird. 

Ueber den bier in Nr. 26, ©, 278, erwähnten 
Roſenſtar mit ganz rothem Kopf jammt Schopf theilt 


318 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogellisbhaber, -Züchter und -Händler. 





mir Herr Hofrath Fleiſchmann Folgendes mit: „Der: 
jelbe wurde feiner Zeit eingefangen, ging aber vor 
einigen Tagen im Käfig zugrunde. Bei der Unterſuchung 
ergab ſich, daß Kopf und Bruſt blauroth unterlaufen 
waren und an der Lunge ſich Eiterbläschen fanden. Sollte 
dieg auf die Farbe vielleicht Einfluß gehabt haben, 
denn bei dem Einfangen wurde er nicht beſchädigt —?“ 
Nah meinen Erfahrungen können krankhafte 
Zuftände allerdingd Veränderungen in der Färbung 
eines Vogels hervorrufen; meijtens pflegen Dies jedoch 
Mipfarben zu fein. Dr. Karl Ruf. 


Mittheilungen über den Sonnen-Aftrild (Aegintha 
Phäöthon, [Hombr. et Jacq.]). 
(Brieflid). Nahdrud verboten. 
.. . Ein Bar Sonnen-Aftrilde hat bei mir 
mit gutem Erfolg gebrütet, und weil ich glaube, daß 
diefe Art jelten in Europa Junge aufgezogen bat, 
jo denke ich, e3 wäre wol der Mühe werth, hierüber 
Folgendes mitzutheilen: 
Seit vielen Jahren habe ich, wo es mir mög- 
li) war, Vögel von diefer Art gekauft. Die meijten 
find eingegangen; doc nun bin ich im Beſitz von 
zwei jtarfen, eingewöhnten Pärchen, welde ic) im 
Thiergarten von Antwerpen kaufte. Das eine Pär— 
chen befindet jich im einer großen Vogeljtube, das 
andre in einem jehr großen Käfig oder einer Voliere 
in dem Blumenzimmer meiner rau. Das ganze 
Frühjahr hindurch bemerkte ich), daß Dies letztre 
Pärchen jehr brütluftig war und überhaupt in ein 
Eleines Körbchen viel Kokosfajern, Grashalme, Federn 


Nr. 30, 





u. drgl, hinein brachte. Im April legte das Weib- 
hen vier weiße Eier, melde jehr treu abwechſelnd 
duch das Männchen und das Weibchen bebrütet 
wurden. Nah 13 Tagen hörte ich die für den 
Bogelliebhaber jo lieblihen Töne von Jungen im 
Neſt; nach zwei Tagen aber tödtete das Männden 
die Jungen und warf jie aus dem Neſt. leid) 
nachher wurde in daſſelbe Körbchen wieder eifrig 
gebaut, Am 20. Mai wurde das erjte Ei gelegt, 
und darauf folgten noch drei Eier. Nah act 
Tagen wurden zwei Eier aus dem Nejt geworfen, 
und eins davon war befruchtet. Ich meinte nun, 
das Brüten jei wieder nicht gelungen und die Vögel 
würden wol das Neſt verlaſſen, und daher ließ ich 
den Flugkäfig veinigen und verjtellen. Die Sonnen: 
Aftrilde aber ließen jich nicht jtören, und am 6. Juni 
hörte ich mit Erjtaunen wieder Junge im Neft zirpen. 
Die Alten ernährten jie ganz eifrig und diesmal 
hatte das Männchen, welches ich ſchon als den 
Mörder feiner Jungen verwünjcht hatte, die lieb- 
reichte Sorge für die Kleinen. Jedoch hat eine 
Bapagei-Amandine, die in demjelben Käfig ift, viel 
von dem Männchen zu leiden und wird fajt ganz 
kahl gebijjen. Einen Schönfittid, einen Kronfink 
und einen Aurora-Aſtrild ließ ev vuhig gehen. Am 
27. uni flogen zwei Junge aus. Das Yugend- 
leid iſt bräunlichgrau, die Bruft hellgrau; die oberen 
Schwanzdeden jind fahlröthlich; der Schnabel iſt 
dunkelgrau. Die alten Vögel ernähren ihre Jungen 
noch immer und fangen wieder an zu bauen. Gie 
frejien Kanarienjamen und Hirſe; an jedem Tag 








Ormithologifche Mittheilungen aus Süd - Rußland. 


Von Wilhelm Conraetz. Nachdrug verboten. | u I ( , 
ı geifterhaft, eine Sprojjerftiimme hervor (vom Teich 


(Fortfegung). 

„Am 11. Mai. Angenehmes, warmes Wetter, doch 
immerhin ein wenig Wind. Hier ijt jelten ein Tag 
ganz mwindjtill. Heute hörte ich Amjel, Rothkehlchen, 
Singdrofjel und, wie es mir jchien, vier Speojfer. 
Der von der Stallefe war wieder ganz nahe an 
der Tale, fraß dort auch einen außen angebrachten 
Wurm und — fing ſich nicht”. — „Am 12. Mai. Leicht 
bewölkt, windftill, fühl, aber angenehm. Des Morgens 
Pirol, Amſel, Sprofjer, Tinten. Die Falle war 
über Naht an der Hede im Gemüjegarten, mo der 
eine Sproſſer ſich meijt aufhält, jtehen geblieben, 
früh aber noch offen und die Würmer innen umd 
außen unberührt. Es thäte miv zwar leid, eine 
Sprofjerjtimme aus dem Park verjtummen zu maden, 
da ohnedies nur jo wenige hier jind; aber da der 
Sproffer „X“ ſich nicht hören läßt, jo will ich mir 
doch einen fangen, und jo ftelle ich dem „Eiskellner“ 
nad. Die alle jteht in feinem Bezirk. Nach 
Sonnenuntergang im Park jchlagen ganz entjchieden 
drei Sprofjer. Ameijenpuppen (große) jind jest ſehr 
viele vorhanden. — Um '/,12 Uhr nacdjts. Herrliche, 
mondhelle Naht. Die Sprofjer ſchlagen anhaltend 
draußen, aber ich Fann nicht hinaus, umd die Fenſter 
dürfen nicht geöffnet merden. Sch jibe bei ber 





Lampe und leje, aber ich höre dennoch den Froſch— 
und Krötendor, und daraus klingt geheimnigvoll, 


auf der Landjtragenjeite her)”. — „Am 13. Mai, 5 Uhr 
morgens. Sch hörte vom Bett aus durchs geſchloßne 
(einfache) Fenſter nebjt dem Finkenſchlag auch Häufig 
den Ueberſchlag einer ſchwarzköpfigen Grasmücke. 
Draußen die drei Sproſſer um die Wette, unermüd— 
lich. Die Falle ſteht noch offen. Prächtiges Konzert: 
Amſel, Finken, Schwarzköpfe, Sproſſer. Jetzt hat 
ſich der Schlag erſt recht entwickelt, er gefällt mir 
nun bedeutend beſſer. Welch' ein Jubel! Wie 
wirkt ſo erfriſchend und ſtärkend, wie ſchmettert, 
jauchzt und flötet ſo erfreulich, ſo aufmunternd: 
was in der Nacht ſo weherfüllt, ſehnſüchtig, ſchwer— 
müthig klingt!“ Und wie ſehr hängt der Vogel— 
geſang, wenn wir ihm das Gehör leihen, auch mit 
den Eindrücken unſerer übrigen Sinne, mit der Um— 
gebung, mit der herrſchenden Witterung und der 
geſammten Natur zuſammen! „Zwiſchen 6 und 
7 Uhr ſtarker Regen. Ziemlich warm. Dann iſt 
es bis 10 Uhr krübe, regneriſch geblieben. Bis 
3 Uhr nachmittags ſonnig, ſehr warm. Die Sproſſer 
ſchlagen fort und fort; ebenſo fingen jetzt die 
Schwarzplättchen laut und ſchön. Der Sprofjer „A“ 
aber ijt völlig ftumm und ruhig und frißt jehr wenig. 
Nachmittag und Abend ſehr jhön. Die drei Sprofjer 


Nr. 30. 


einen Büſchel Hirje und getrodnete Ameijenpuppen, 
die fie ſehr lieben, und frifche® Gras. Der 
Sonnenaftrild it in dem nördliden Auftralien 
heimisch und einer der ſchönſten Prachtfinken. Die 
wiſſenſchaftliche Beſchreibung ift die folgende: Ober— 
kopf dunfelgraubraun; Rüden bräunlichgrau, jede 
Feder fein roth gerandet; Flügeldecken und Schwingen 
dunkel graubraun mit rothen Säumen; Oberſchwanz 
voth; Zügel, Gefiht, Kopfjeiten, Kehle, Brujt 
dunkel ſcharlachroth, Bruftjeiten fein weiß gepunftet; 
Schnabel glänzend farminroth. Das Weibchen ijt 
am ganzen Körper grauer und jein Roth ijt nicht 
jo hell. 

Diejer Aftrild wurde zum erjtenmal im Jahr 
1861 aus Sydney nad) England gebradt. Er ijt 
ein Bewohner von GraSebenen und ernährt ſich von 
Grasjämereien. Er wird immer zu den jeltenen 
Erieinungen auf dem Bogelmarft gehören, denn 
die beimeitem meijten, welde eingeführt werden, 
jterben, fo namentlic die Weibchen. 
Männchen jehr böje und ermorden oft die Weibchen, 


anderen Vögeln gegenüber jind jie eine wirkliche | 


Plage für die Vogeljtube. Doch Feine Regel ohne 
Ausnahme. Hat man ein gut eingewöhntes Pärchen, 


jo ift man doppelt belohnt, denn jie brüten dann 
eifrig und ernähren die Jungen mit vieler Sorgfalt. | 
Immer bleibt dev Preis noch Hoch, und man gibt | 


nod immer im Durchſchnitt 40 Mf. für ein Par. 


Ich hoffe, da mein glüclicher Bruterfolg mit diejen | 


Ajtrilde noch viele Liebhaber ermuthigen joll, um 
diejen wunderſchönen Vogel, der nicht leicht zu be— 


Auch find die | 


Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


319 


kommen und zu behalten ijt, immer anzufaufen, denn 
die Erfolge find ſehr interefjant. : 
Dr. D. A. Willinf, Schloß Bennebroef in Holland. 





Rleiber oder Spechtmeife, Saumläufer, Alpenmaner- 
länfer und Bienenfrefer im SFreileben nnd in der 


Gefangenfcaft. Nachdruck verboten. 
Vortrag, gehalten im Verein „Drnis” in Berlin von 
R. Herrmann. 
(Fortjegung). 


Einen unferm gemeinen Baumläufer in der 
Lebensweife ähnlichen Vogel jehen wir in dem 
Alpenjpehtoder Alpenmauerläufer (Ticho- 
droma muraria) als drittem europäiſchen Vertreter 
der Baumläufergruppe vor uns. Diejen zu den 
ſchönſten Gejchöpfen der europäifchen Vogelwelt 
zählenden Vogel trifft man in Deutjchland nur in 
äußerjt jeltenen Kälen an, wenn nämlich übermäßige 
Kälte ihn zwingt, jeine Heimatsbezirfe zu verlafjen, 
dejto häufiger aber in jenen Ländern, mo jchon die 


Beſchaffenheit des Bodens und die landwirthichaft- 


lihen Berhältnifje ander als bei uns gejtaltet und 


ſeiner Natur zujagendere find, wie vorzugsweiſe in 


der Schweiz und überhaupt in den Hochgebirgen des 
mittlevn und jüdlichen Europas. Auch bewohnt er 
die feljigen Hochgebirge in Ajien und Afrika. 

Die Grundfarbe dieſer „Alpenroje”, wie der 
Vogel verjchiedentlich genannt wird, bejteht in einem 
ihönen Aſchgrau, an der Kehle durch ein tiefes 
Schwarz, welches ſich im Herbſt in Weiß verfärbt, 
unterbrohen. Den Hauptihmudf des Alpenmauer- 








im Freien Schlagen immer eifriger. Die Nacht ift bis jebt 
(11 Uhr) klar, Mondſchein ſchon jehr ausgibig. Die 
Falle ijt über Nacht im Bosquet jenjeit3 des Teiche, 
gegenüber dem Schloß, aufgejtellt”. — „Am 14. Mai. 
Der warme Wind dauert morgens (jtarf) fort. Dabei 
ijt es klar bi8 Mittag; warmes Wetter, dann Trübung. 
Um 4 Uhr fchon ift es ganz grau, dann folgt Regen und 
fortwährend jtarfer Wind. Zwiſchen 8 und 10 Uhr Rirol- 
Solo. Sprofjergejang ganz wenig. Im Wald habe ic) 
friſche Ameiſenpuppen geholt. (Ich pflegte den Vorrath 
halb zu trocknen). Im Park um 1 Uhr Schwarz— 
köpfe allein ſingend“. — „Am 17. Mai. Seit dem 14. 
abwechſelnd warm und kühl, Wind und Regen; zu 
jeder Stunde aber doch der wunderbare Mai. Jetzt iſt 
alles belaubt, bis auf die Pappeln, Akazien u. a. 
Wald und Wiejen jind grün und voll Blüten und Blumen. 
Ein Storch beſucht den Teih im Park. Kukuk, 
Pirol und Wendehals höre ich oft. Graue Gras- 
müden erfreuen mich gleichfalls mit ihrem Gejang. 
Schwalben fehlen ganz. Nebjt den anderen höre id) auch 
Laubfröſche. Schmetterlinge gibt e3 bis jet wenig: Weiß⸗ 
linge, überwinterte Zitronenfalter und großer und Eleiner 
Fuchs, jowie Trauermantel. — Eine Badjitelze ijt er— 
ſchienen. — Kirſch- und Pfirfihbäume, Johannis- und 
Stachelberſträucher blühen. Im Wald oben hörte ich zwei 
Sprofjer, melde vom Park aus nicht zu vernehmen 
find. Die drei jchlagen zwiſchen 8 Uhr morgens und 





| 
| 





8 Uhr abends bis jebt garnicht, nur in der Abend- 
dämmerung. Bei Nacht fingen fie bis gejtern immer 
erjt nach Mitternacht an. Gejtern um II Uhr herum, 
Wenn id jie nachts vom Fenſter aus behorchen will, 
jo it das jonjt nicht unangenehme Froſchgequake 
unaugjtehlih. Der gefangne Sprofjer ift mun jeit 
vierzehn Tagen bei mir, hat aber noch garnicht ge 
jungen. Die legte Nacht war fühl nad) einem nod) 
ziemlich jtarfen Regenguß (gejtern Nachmittag gegen 
4 Uhr), aber vollfommen klar, der Mond beinahe 
ſchon voll. Heute ſehr jchönes, angenehm kühles 
Wetter bi3 3 Uhr nadmittags. Ich weiß nicht, ob 
die drei Parkſproſſer wirklich gepart jind; fie genau, 
jtundenlang, zu beobachten, erlauben Zeit und Um— 
jtände nit. Abend herrlich, Klar, Bollmond. Die 
drei Sproſſer jchlagen um die Dämmerunggzeit. Die 
Nacht ijt wunderbar hell. Sprofjer fangen um 10 Uhr 
an. Zuerſt hörte ich den „Eiskellner“, eine halbe 
Stunde jpäter den „Gemüjegärtner”. Den „Echo— 
ſproſſer“ kann ich nicht hören, weil unjere Fenſter 
nad) der entgegengejegten Seite gehen. Der Sprofjer 
„X“ hört die anderen durchs Fenjter und verhält 
ji jest nicht mehr till wie früher, jondern iſt 
jeit drei big vier Nächten jehr unruhig”. 
(Fortſetzung folgt). 





320 Die gefiederte Welt. 


Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 30, 








läufers bilden jedod) jeine karmoiſinrothen Flügeldeck— 
und Schwungfedern. Das Weibchen ift Kleiner an Ge— 
jtalt und nicht jo prächtig gefärbt, wie das Männchen. 

Der einzige und zugleich ausführliche Bericht, 
der über das Freileben dieſes Vogels, jomwie über 
dejjen Lebensweiſe in der Gefangenſchaft bis jetst 
gegeben, ijt derjenige des Herrn Dr. Girtanner in 
der Schweiz, eines Forſchers und Vogelwirths, 
dem es gelungen ijt, dieſe Vögel in der Ge— 
fangenjchaft nicht nur längre Zeit lebend zu er— 
halten, jondern fie jogar zum Nijten zu bringen. 
Die Gejammtliteratur jtüßt fid) auf die Beobachtungs— 
erfolge diejes Gelehrten, jowie auf deſſen hochinter— 
ejlante Schilderung über diejen Alpenbewohner, und 
es wäre Unrecht, wollte ich diejelbe nicht an diejer 
Stelle, bei Bejchreibung jenes Vogels, wenigſtens 
augzuasweile wiedergeben. 

„Wenn der Wanderer”, jo jchreibt Dr. Gir- 
tanner, „im jchweizerijchen Gebivge beim Eintritt in 
die oberen Züge des Alpengürtels die Grenze des 
Hochwalds überjchritten hat und nun immer tiefer 
in das wilde Felſenwirrſal eindringt, jo hört er, 
befonder3 in gewijjen Alpengebieten, nicht gar ſelten 
hoch von der Yelswand herab einen feinen, lang— 
gezognen Pfiff ertönen. Erſtaunt und erfreut zus 
gleich, mitten in dem jchweigenden Steingewirr plötz— 
lich wieder Lebenszeichen eines andern Weſens zu 
vernehmen, ſchaut ev hinauf an die Fahle Felswand 
und wird dann, gewöhnlich erſt nach Längerm Suchen, 
zwifchen den Steinen eines Kleinen Vogels gewahr, 
welcher mit halbgeöffneten vothen Flügeln ohne An— 
ftrengung die jentrechte, ſtellenweiſe überhängende 
Wand hinaufklettert. Es ijt der Meauerläufer, die 
lebendige Alpenrofe, welcher ſich in feinem heimat- 
lihen Gebiet umhertummelt, ohne Scheu auf den 
feuchenden Wanderer herabjchauend, welcher ſich müh— 
jan genug bis zu feinem hohen Wohnjig empor: 
arbeitete. Hat der Bergjteiger es nun nicht gar jo 
eilig, jo jetzt er fich till auf einen bemojten Stein, 
um diefem wunderbaren Gejchöpf eine Kleine Weile 
zuzufehen. Aber jo ſcharf er auch nach oben fieht, 
jo weh ihm auch der Naden thut, ev iſt anfangs 
nicht imjtande, das ſonderbare Farbenſpiel und die 
flatternden Bewegungen, welche mehr an die eines 
Schinetterlings, als an den Flug eines Vogels denken 
lafjen, zu verjtehen. Der Meauerläufer will ihm 
erjcheinen wie ein Traumbild, und dev Wunſch wird 
vege, das wunderbare Gejchöpf in der Nähe zu be— 
trachten. Hat der Beobachter nun eine ſichere Vogel- 
flinte mitgebracht, und treibt ihn nicht elende Ver— 
nichtungsſucht, jondern der Eifer des Forſchers, jo 
mag er fein Gewehr vom Rüden hevabnehmen, und, 
wenn der Vogel einen Augenblid unſchlüſſig tft, 
wohin ev ji) wende, vecht jcharf zielen. Er darf 
dann freilich einen Eleinen Steinhagel nicht fürchten, 
den ihm der alte Berggeijt, ergrimmt über die jtete 
Verfolgung feiner Schüßlinge, jofort nach) gefallnem 
Schuß von oben herab zufchleudert, muß ſich aud) 
darauf gefaßt machen, daß ihm der Alte vom Berg 


| 








die Bosheit anthut, gerade im ſchönſten Zielen einen 
fleinen Stein unter dem vücjtehenden Fuß megzu- 
ziehen, wie es eben zu gejchehen pflegt in den Bergen, 
und am ehejten, wenn e3 gilt, ſich diejes Alpenkinds 
zu bemächtigen. Hat der Jäger Glüd, ſo fieht er 
nad) dem Schuß den Kleinen Wicht todt hevabfallen, 
und wenn den Leichnam micht eine Felsſpalte un— 
erwartet noch aufnimmt und begräbt, hält ev den 
Prachtvogel wirklid in feiner Hand“. — 

Ueber das Leben und Treiben des Alpenmauer- 
läufevs läßt fih dann Dr. Girtanner des weitern 
etwa folgendermaßen aus: 

„Mit Vorliebe jucht dev Alpenjpecht kahle Felſen 
auf, an denen er, jeien jie auch noch jo fteil, mit 
erſtaunlicher Schnelligkeit emporklettert. Dabei richtet 
ev den Kopf jtets mad) oben, um feinen zarten 
Schnabel vor Berleßungen an  hervorjpringenden 
Felsſtücken zu ſchützen und erinnert in dieſer Stellung 
an unſern Kleiber oder Blauſpecht. Ebenſo jucht er 
den Furzen Schwanz beim Klettern, da er ihm dabei 
garkeine Dienfte leijtet, möglichjt weit von der Felſen— 
wand zu entfernen, um ihm nicht zu bejchädigen. 
Beim Bellettern der Felſen zeigt ev eine ſolche Kraft 
und Gemwandtheit, dag man wol annehmen kann, e3 
gäbe im ganzen Gebirge Feine Telsplatten, welche 
für ihn zu glatt oder zu jteil wären. Oben anges 
langt, jieht ev fi) nad) einer mehrere Meter tiefer 
gelegnen Stelle um, der ev zufliegen will, ſchnellt 
ji dann plötzlich in die Yuft und jtrebt, jich manch: 
mal im Flug überjchlagend, mit jchmetterlingsartigem 
Schweben, jeinem augerlefenen Ziel zu, mojelbjt ev 
wie vorher Kerbthiere und netten jeder Art, ſo— 
weit jolche jich in jenen hohen Regionen aufhalten, 
jucht. Dabei leiſten ihm fein langer, jpißer Schnabel 
und nicht zum Geringften die jchnell vorſtreckbare 
Zunge, mit welcher die Beute aufgejpießt wird, 
wejentlihe Dienfte. Bei jeiner den ganzen Tag 
hindurch fortgejeßten Jagd wird der Mauerläufer 
jo ermüdet, daß er einer langen Nachtruhe bedarf, 
und hierzu fucht er ſich jehr geſchützt liegende Fels— 
und Meauerjpalten auf. Hieraus Kommt ev evjt 
wieder hervor, wenn die übrige Alpenwelt bereits 
lange lebendig ift, und beginnt dann fein Tagwerk. 
Zu diefer langen nächtlichen Ruhepauſe veranlaft 
ihn, wie Dr. Girtanner jagt, wol noch der Umjtand, 
daß die Felſen in den Alpengebieten infolge dev während 
der Nacht ſehr herabjinfenden Temperatur ſich mit Reif 
überziehen, und es dem Vogel einerſeits troß jeiner 
Iharfen Krallen unmöglich jein würde, ſich an den 
beeiften Felswänden fejtzuhalten, ev ſich andrerjeits 
aber, wenn die Eisfruften von der Sonne gejchmolzen 
und zu tropfen beginnen, derart das Gefieder durch— 
näffen würde, daß er nicht imftande wäre, feinen 
Füßen mit den Flügeln die nöthige Nachhilfe zu 
gewähren. Verſteckt liegende Schluchten, Felſenlöcher 
und Felsſpalten werden auch zur Anlegung des 
Neſts aufgefucht, welches aus weichen Bauftoffen, 
wie Baumbaft, Mos, Kleinen Wurzelm u. drgl. her— 
gerichtet wird“. 


Nr. 30. — 


Durch die Liebenswürdigkeit des Präparators 
Herrn Zollikofer in St. Gallen ſind wir (der Verein 
„Ornis“) auch in den Beſitz eines Neſts gelangt, 
welches von einem Mauerläuferpärchen, das ſich noch 
lebend im Beſitz des Genannten befindet, im Käfig 
erbaut worden iſt. Die verwendeten Bauſtoffe ent— 
ſprechen völlig denjenigen von in der Freiheit erbauten 
Neſtern. Auf einer ſolchen Unterlage bilden alsdann 
vier rundliche weiße Eier das Gelege. 

Mit einem Aufwand unendlicher Mühe und 
Ausdauer iſt es dem mehrerwähnten Forſcher nach 
mehreren Mißerfolgen gelungen, alt eingefangene 
und auch jung dem Neſt entnommene Mauerläufer 
längre Zeit im Käfig lebend zu erhalten. Dabei 
iſt es jedoch von größter Wichtigkeit geweſen, daß 
dieſen Alpenvögeln ein der Natur möglichſt ent— 
ſprechender Aufenthalt gegeben wurde. Dies hat 
Dr. Girtanner in der Weiſe bewerkſtelligt, daß er 
einen ſehr geräumigen Käfig mit Rindenſtücken aus— 
ſtattete, dieſelben mit Leim beſtrich und hierauf grobn 
Kies ſowie Mosſtücke ſtreute, ſodaß das ganze eine 
nachgeahmte Felsparthie darſtellt und die darin unter— 
gebrachten Alpenvögel wol ihre Freiheit vergeſſen 
laſſen konnte. Im übrigen traf er eine derartige 
Beranftaltung, daß durch Tuffjteine Verſtecke und 
Schlupfwinkel für die Gefangenen gebildet, ihren 
Bedürfnifjen, neben der kunſtvollen Wiedergabe ihres 
Aufenthalts in dev freien Natur, aljo auch in andrer 
Beziehung, Rechnung getragen wurde. Nur dadurd 
mar es, nächſt der Fütterung mit Mehlwürmern 
und Ameifenpuppen, deren fie eine große Menge 
vertilgen follen, möglich, dieje koſtbaren Vögel, unter 
Beigabe von in Streifen gejchnittnem Kalbsherz, am 
Leben zu erhalten, wenngleich mancher von den alt= 
eingefangenen Vögeln lieber Hungers jtarb, ehe er 
die ihm unbefannte Nahrung annahın. Leichter, 
wenn auch nicht weniger mühevoll, jollen dem Nejt 
entnommene Mauerläufer, jobald die Zeit der ge— 
waltjamen Beibringung der Nahrung vorüber ift, 
an die Gefangenfchaft zu gewöhnen jein. Bei der 
ihr eignen großen Freßluſt wächſt die junge Brut 
ſchnell heran und entfaltet dann vor dem Liebhaber 
durch Die beginnenden Kletterfünfte ein anmuthiges 
Bild. Frei in der Stube liegend Elettert der Alpen- 
mauerläufer mit Leichtigkeit an Tapetenwänden hin— 
auf und erhajcht in gewandtem Flug etwa hineinge- 
lafjene Mücken, Fliegen, Schmetterlinge und dergleichen 
Inſekten. Leider büßen dieje Vögel, wenn man ihnen 
allzulange einen jo großen Tummelplat gewährt, viel 
von ihrer Jutraulichkeit ein und beginnen auch, wenn 
mehrere von ihnen freigelafjen jind, einander heftig zu 
befehden, jodag man alsdann gut thut, ihnen ein 
etwas beſchränktes Gebiet im Flugkäfig anzumeijen. 

Leider ſtehen die Mauerläufer im Preis nod) 
ziemlich Hoch — das Par Eoftet in der Regel etwa 
80 Mi. —, und überdies gelengen jie nur jehr 
jelten in den Handel, ſodaß auch nur ein ganz be 
ſchränkter Kreis von Liebhabern in ihren Beſitz ge 
langen kann, — (Schluß folgt). 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





321 





Die Vogelwelt von Neuſtadt a. H. und feiner nächſten 
Umgebung. 
Bon Th. Sprater, fgl. Reallehrer. 
(Fortfeßung). 

21. Alaudaarvensis, Xeldlerde. In 
der nächjten Umgebung von Neuftadt ift diejer in 
Deutihland vielleicht nad) dem Sperling am häufigjten 
vorkommende Vogel ziemlich felten zu hören und zu 
jehen. Man muß wenigjtens über Winzingen hinaus- 
gehen, dorthin, wo die Getreidefelder zahlreicher 
werden, um diejen herrlichen Sänger zu hören. Und 
auch da draußen jcheint er mir weniger zahlveich zu 
fein, alS in anderen mir befannten Gegenden. Auf 
dem Frühjahrs- und Herbitzug Kommen jie näher 
an die Stadt; zuweilen hört man ihren Auf, wenn 
fie über die Stadt mwegziehen, aber niemals habe ic) 
im Stadtgebiet ihren Gejang gehört; fie meidet das 
nahe Gebirge und bejucht jehr felten die Weingärten, 
wo fie jih vor Raubvögeln wol zu wenig ficher 
glaubt. Sie nijtet in Getreide und Klefeldern, wol 
jelten auf den nafjen Wiefen. Daß eine Aderlevche 
übermwintert hätte, habe ich hier nie bemerkt, objchon 
dieg nicht unmahrjcheinlich ijt, weil jie jehr jpät 
fortziehen und zum Theil noch Ende Januar zurück 
kommen, um, wenn helle und jonnige Tage ihnen 
lächeln, dem Menjchen die frohe Kunde entgegenzu= 
jubeln, daß die Winterzeit zur Neige gehe. 

22. Lullula arborea, Haidelerde. 
An warmen, jonnigen Februartagen, noch häufiger 
im März, läßt diefer Vogel, in der Luft ſchwebend 
und weithin vernehmlich, faſt alljährlich zwijchen 
Neuftadt und Hambad), feine melodische Stimme er— 
klingen. Es verweilen dort drei bis fünf Haide— 
lerchen längre Zeit. Später nijten am Nordabhang 
des Nollen ein oder zwei Pare. Sie nijten übrigens 
jo weit von einander entfernt, daß fie während dev 
Brutzeit nicht mehr fingen. Nur wenn fie parweiſe 
zujammen auf einen Baum in der Nähe ihrer Brut- 
jtätte jich niederlafjen, hört man noch einen leijen 
Lockruf. Im Jahr 1888 find die Haidelerchen ganz 
fortgeblieben und nur ein einziges Mal hörte ich am 
angegebnen Platz eine einjame Haidelerche vufen. 
Im Herbit finden ſich unter den wandernden Ader- 
lerchen auch einzelne Haidelerchen auf den Stoppel- 
feldern. 

23. Galerida cristata, Haubenlerde. 
Gehört hier zu den häufigiten Vögeln, jomol im 
Sommer wie im Winter; denn dieje Lerche wandert 
nicht fort. Im Winter ijt diefelbe an der Landauer 
oder Mußbacher Straße regelmäßig in fünf bis zehn 
Stücken zu fehen und ift jo wenig jcheu, daß jie 
den Menjchen bis auf wenige Schritte an ſich hevan- 
kommen läßt. Nicht jelten jieht man jie aud auf 
den Dächern der Häufer, von mo ſie nicht ungern 
ihr Lied hören läßt, das ſich freilich mit dem der 
Feldlerche nicht vergleichen läßt. Selten jieht man 
diefe Lerche allein, meijt in Eleinen Trupps von drei 
bis fünf Stüd. Sie niftet meiſtens in den Wein- 
gärten. Dort jest dag Männchen ji) im Frühling 


322 


gern auf eine Erdſcholle oder einen Wingertöbalten 
und lullt bejonders des Abends eigene und erborgte 
Melodien. Außerdem jingt es noch in den evjten 
warmen Tagen des Februar oder März, indem es 
fi) hoch oben in den Lüften jchaufelt. An ihrer 
Haube ijt diefe Lerche jehr leicht von den anderen 
zu unterjcheiden, zudem Kann fie mit den anderen 
Lerchen nicht wol vermwechjelt werden, weil die beiden 
anderen Arten in der Stadt und den Straßen vor 
der Stabt nicht gejehen werden. Auch an ihrem 
Ruf kann jie der aufmerkjame Beobachter aljogleich 
unterjcheiden, denn der Ruf naheverwandter Vögel 
hat zwar immer gewiſſe Jamilienähnlichkeit, aber 
doc immer auch unterjcheidende Merkmale. Ebenjo 
unterjcheidet ein geübtes Ohr mit voller Sicherheit 
zwiſchen den jo ähnlichen Lodrufen der weißen und 
grauen Bachjtelze. Während der acht oder neun 
Jahre meiner hiefigen Beobachtungen habe ich) weder 
eine auffallende Abnahme oder Zunahme dev Zahl 
diejes Vogels bemerkt; aber es war mir auffallend, 
daß derjelbe hier jo häufig vorfommt. Vor dem 
Jahr 1860 Habe ich dieſen Vogel überhaupt nie ges 
jehen, jpäter wurde er an meinem damaligen Auf: 
enthaltsort immer etwas zahlreicher, übrigens war 
er blos im Winter zu fehen und nijtete dort wahr: 
ſcheinlich nicht. 

24. Parus major, Kohlmeije. Sit hier 
nicht jelten, wo jie aber nijtet, Konnte ich bisher 
nicht herausfinden, da ſich jo wenige Bäume mit 
Aftlöchern in der Gegend finden. Die Alten mit 
den flüggen ungen kommen öfter in die Gärten 
der Stadt. An den erjten Froſttagen im Oktober 
oder November kommen jicher mehrere aus den 
Wäldern, wo jie in Kleinen Scharen von drei bis 
zehn unter ſich oder in Geſellſchaft anderer Meijen 
ſich herumtreiben, in die Stadt und laſſen jich den 
Winter über leicht an die Nähe eines Hauſes fejjeln, 
wenn man ihnen Nüfje an günjtigem Pla zum 
Futter veiht. So kamen im letzten Winter täglich 
drei oder vier Mal auf ihrem Strid) etwa vier bis 
jieben Kohlmeifen und mit ihnen etwa die gleiche 
Zahl Blaumeifen. Wenn jie aber im März etwa 
den Frühlingsruf hören laſſen, ziehen fie ſich mehr 
und mehr volljtändig in die Wälder zurüd, um ſich 
Brutpläße auszuwählen. Männchen und Weibchen 
jind bei den Meijen ungefähr gleich zahlveich, wäh— 
vend bei den bisher erwähnten Vögeln, bejonders 
bei den eigentlihen Sängern, die Zahl der Männchen 
ganz bedeutend überwiegt. Dieje Meife ift bedeutend 
größer als die übrigen und dadurch leicht von ihnen 
zu unterjcheiden. Auch kann man diejelbe an dem 


oft ausgejtognen Ruf „fink“ erfennen, einem Ruf, 


der dem des Buchfinfen zum Verwechſeln ähnlich ift. 

25. Parus ater, Tannenmeije Be: 
wohnt in Eleinen Truppen von etwa 3—6 Stüd 
die Kiefernmwälder der Umgebung, hält jich meijt oben 
in den Kronen der Bäume auf, kommt dem Spazier- 
gänger jelten zu Geficht, ihre Anmejenheit verväth 
ſich aber ſicher durch den Lockruf, den fie auf ihren 


Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 








Zügen immer hören lajjen. Wie alle übrigen Meifen 
bleibt fie im Winter bei ung, kommt aber kaum 
jemals in die Stadt. 

26. Parus cristatus, SHaubenmeije. 
Unterjcheidet ji von dev vorigen auffallend in Farbe 
und Stimme und ijt an der Haube leicht zu er- 
fennen. Ihre Lebensweife und ihr Aufenthalt ift 
ebenjo wie bei der vorgenannten; jie jcheint etwas 
häufiger vorzufommen, als die Tannenmeife. 

27. Poecile palustris, Sumpfmeije. 
Dieje Eleine, an ihrer mausgrauen Körperfarbe und 
ſchwarzen Platte leicht kennbare Meije ift hier recht 
jelten, wol weil Dijteln ımd Sletten fehlen. Ob— 
\hon man hier viele Sonnenblumen mit reifen 
Früchten jieht, bemerkte ic) nie eine Sumpfmeife 
daran, deven Lieblingsjpeije diefe Kerne jind. Wo 
diefe Meije Gelegenheit findet zu niften, ijt mir 
unbekannt. 

28. Parus coeruleus, Blaumeije. 
Wol unſere ſchönſte Meife, ebenjo häufig wie bie 
Kohlmeife, mit der jie vielfach zufammenlebt. Be— 
ſonders das Männchen ift ein äußerſt hübſcher Vogel. 


29. Acredula caudata, Schwanz— 
meife. Hier wol ebenjo häufig wie Blau= und 


Kohlmeife. Man fieht fie fait immer in größeren 
Truppen von etwa 10—30 Stüd, im Winter nicht 
jelten in der Stadt, wo fie nie lange auf einem 
Baum oder in einem Garten verweilen; da fie jehr 
furzfichtig find, wie mehr oder weniger aud) die 
übrigen Meifen, laſſen jie den Menſchen auf wenige 
Schritte an ji) herankommen, jodag man jie genau 
bejchauen fönnte, wenn fie nicht in fteter Angjt und 
Ruheloſigkeit ſtets von Zweig zu Zweig hüpften. 
Ihre Anmejenheit bemerkt man ſtets, jomol im 
Wald wie in den Gärten, weil fie ihren Lockruf 
unaufhörlich ertönen lajjen. Zur Parungszeit find 
auch dieje gejelligften allev Meifen nur parweiſe 
beiſammen. 

30. Muscicapagrisola, grauer Flie— 
genfänger. Aus der Gattung der Fliegenfänger 
babe ich nur dieſe eine Art beobachtet, die hier all- 
jährlich niftet, umd zwar in dev nächſten Nähe meiner 
Wohnung. Auch habe ich nie mehr als dies er- 
wähnte Bar hier bemerkt. (Fortjegung folgt). 


Briefliche Mittheilungen. 

. Hoffentlich werden Ihre guten Wünfche 
bezüglich meiner Betheiligung an der „Ornis“-Aus— 
ftellung zur Wirklichkeit, indem ich bis dahin wol 
noch manches glücliche Zuchtergebnig erreihen kann; 
jo find jeit einigen Tagen Junge der Eigent- 
liden Bapagei-Amandine im Nejt und die 
Alten füttern gut. Die Jafarinifinfen jind 
geradezu von unglaublicher Fruchtbarkeit und förmlicher 
Geſchwindigkeit in der Fortpflanzung; jo flogen am 
25. Juni 3 Junge aus, und heute am 2. Juli, 
morgens, war ſchon wieder ein neues Neſt hergejtellt 
und das erſte Ei gelegt. Dabei wachjen die Jungen 
jo ſchnell wie die Pilze; find ſchon lang geſchwänzt 


Nr. 30. 





und faſt jo groß wie die Alten. Am fiebenten Tag 
öffneten fie die Augen und am neunten Tag flogen 
fie aus; jie find alfo innerhalb der Zeit von 16 Tagen 
vom Ausſchlüpfen an faft ſelbſtändig. Das ijt jeßt 
ſchon die vierte Brut; die erſte mußte ich leider beim 
Ausräumen der Vogelſtube zerjtören. — Auch Die 
Zwergelſterchen brüten feſt. — 

Eine interefjante Beobachtung aus unſeren 
heimiſchen Wäldern muß ic) Ihnen noch mittheilen. 
Während die öftliche, nördliche und ſüdliche Um— 
gebung von Darmjtadt mit Buchen- und Eichenwald 
bejtanden ijt, findet fich auf der Weſtſeite fajt aus— 
ſchließlich Kiefernwald; in letterm fiel miv nun bei 
meinen Abendjpaziergängen auf, daß der Kukuk in 
auffallend großer Anzahl vorhanden war, aud fand 
id, ohne gerade bejonders aufmerkjam zu juchen, 
wiederholt das Ei in Nejtern von Rothfehlchen. Im 
Buchenwald fand ic) dagegen Feine bejondre Zu— 
nahme des Kukuks, und ich glaube nad meinen 
Beobachtungen das majjenhafte Auftreten dieſes Vogels 
gerade im Kiefernwald dem Umſtand zujchreiben zu 
müfjen, daß unfere Kiefernmwälder in den letzten beiden 
Sahren jtarf von den Raupen des Kiefernjpinners heim- 
gejucht werden, welch’ letztere dem Kukuk al3 veichliche, 
willfommene Nahrung dienen. C. Langheinz. 

(Shre Beobachtung iſt ganz richtig, denn die 
Kukuke fammeln ſich nicht jelten dort zahlveich an, wo 
ein bebeutenderer Raupenfraß aufgetreten ift. Dr. R.). 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Herr Oberförfter Alex. Schmidt Tiefert in „Danfelmanns 
Zeitihrift für das Forft- und Jagdweſen“, März, einen Bei: 
trag zur Kenntniß der Nahrung der Lachmöve (Larus ridi- 
bundus). Diefe Möve bevölkert namentlih zur Winterszeit 
unjere Seen und Flüffe in großer Zahl, und jo bilden z. B. 
in Züri) die Schwärme, die die Limmat innerhalb der Stadt 
beleben und die vom Publikum von den Brüden aus gefüttert 
werben, eine Zierde des Fluſſes. Bekannt ift wol auch Jedem, 
der den Bodenjee zur Winterszeit befahren hat, der Flug, 
der den Dampfer jemeilen von Romanshorn nad Lindau 
und wieder zurücd begleitet. Die Möven, die im Winter 
unfere Schweizer Gewäſſer bewohnen, bleiben nur in ganz 
wenigen Köpfen im Sommer zum Brutgefchäft hier, die meiften 
ziehen fich auf die ſchwäbiſchen Hochmore zurück, nad) dev Alp 
und dem Allgäu. Bon Fiihern wurde mehrfach geklagt, daß 
das Füttern der Möven im Winter ihnen großen Schaden 
bringe, da dadurch immer mehrere hergelodt würden, viel wenigere 
aus Futternoth zugrunde gingen, und jo zur Hegung der 
ſchädlichen Fiſchräuber viel beigetragen werde. Dberförfter 
Schmidt hat nun im vergangnen Sommer ſyſtematiſch die 
Magen junger, noch von ihren Alten gefütterter Möven unter: 
ſucht und dabei gefunden, daß die Nahrung derjelben haupt- 
ſächlich aus Käfern, Larven und Fröjchen beiteht, Fiſchüberreſte 
wurden nicht gefunden, dagegen Kiefeliteinhen. Daraus geht 
hervor, daß die Möven, da die meijten der gefundenen Käfer 
zu den jchädlichen gehören und die Fröfche ſowieſo den Fiſchen 
und der Fiſchbrut nmachtheilig find, eher zu dem nüßlichen 
Bögeln gerechnet werden müljen. Cinzig das wurde beob- 
achtet, daß die Möven im frühen Frühjahr, wenn die jungen 
Fiſchchen träge an der Wafjeroberflähe ſchwimmen, ſolche 
verzehren, möglicherweife nur weil in diejer Zeit Inſekten noch 
jpärlich zu finden find. Unfere Fifcher mögen demnach zu= 
frieden jein; wenn noch jo viele Möven im Winter gehegt 
und gepflegt werben, einen nennenswerthen Schaden bringen 
biejelben der Fiſcherei faum. 

(Zentralblatt für Jagd: und Hundeliebhaber). 





Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 








323 


Manderlei. 


Eine ſehr bemerfensmwerthe Mißbildung des Schnabels, 
jo berichtet Dr. Ernſt Schäff der „Deutjchen Jägerzeitung“, 
zeigte eine Krähe, welche Herr Franzke aus Dreilügow bei 
Mittenburg in Medlenburg einfandte. Bon dem Schnabel 
des Vogels mar etwa nur ein Drittel vorhanden, jo daß 
man bei nicht genauem Zufehen überhaupt kaum etwas vom 
Schnabel ſah. Die bei den Krähen ſehr ſtark entwidelten 
Schnabelborften verdedten bei einer Anficht von oben gänzlich 
die Schnabeltefte. Der Dberjchnabel bildete jederjeits eine 
abgerundete, vorjpringende Spitze, ähnlich) verhielt ſich der 
nod) etwas Fürzre Unterfchnabel. Die Zunge vagte bei nor- 
maler Lage weit aus der Schnabelöffnung, die natürlich nie- 
mals gejchlofjen werden konnte, heraus, was einen eigenthüm— 
lihen Anblid gewährte. Im erjten Augenblid, als ich den 
Vogel erbliette, glaubte ich es mit einer Verlegung zu thun 
zu haben, melde Veranlaſſung des Todes oder jedenfalls 
ganz kurz vor dem Tod des Vogels eingetreten wäre. Bei 
näherer Betrachtung erwiefen fich jedoch die Ränder der 
Schnabelvefte als gänzlich vernarbt und mit glattem Horn— 
überzug verjehen, jo daß die Verlegung aljo aus älter Zeit 
berftanımen mußte. Der Ginfender jchrieb in dem die Sen— 
dung begleitenden Brief über die Krähe folgendes: „Diejelbe 
ift jeit einem Jahr in hiefigem Ort beobachtet, aber ſtets war 
fie jehr jcheu, ſodaß ein Menjch jelten auf Schußnähe an- 
fommen konnte. Sie war ziemlich, doch nicht gerade über- 
mäßig jchlecht bei Leib, was doch erjtaunlich ift, wenn man 
bebentt, wie ihr die Nahrungsaufnahme erjchwert war. Der 
Magen enthielt, außer einem unbejtimmbaren Speijebrei, Reſte 
von gefochten Kartoffeln (offenbar Küchenabfälle), ſowie 
Pflanzentheile. Die Unterfuhung ergab, daß das Gejchlecht 
des Vogels (Corvus frugilegus, Satkrähe) männlich war”. 
Man muß fid) in der That wundern, daß der Vogel bei einer 
derartigen Verfiimmerung der Ernährungswerkzeuge noch im— 
ftande war, fich zu ernähren. Andrerſeits zeigt der Fall vecht 
deutlich die Allesfreffer-Natur der Krähen, welche ſich übers 
al durchzufhlagen vermögen. Schaden wird die erwähnte 
Krähe, jeit fie in dem bejchriebnen Zujtand geriet), nicht 
mehr begangen haben, und es wäre ihr mit Rücficht hierauf 
ein längres Leben zu gönnen gemwejen. Andrerſeits ijt es an- 
zuerfennen, daß ein jo interefjantes Stüd erhalten bleibt. 
Es iſt der Kopf in Spiritus geſetzt (da die ganze Krähe ſich 
nicht mehr zum Ausftopfen eignete) und der Zoologijchen 
Sammlung der Königl. landwirthichaftlichen Hochſchule in 
Berlin einverleibt worden. 





Anfragen und Auskunft. 


Herrn Karl Fieb: Der doppelte Gelbfopf der Händler 
oder der große gelbföpfige Amazonenpapagei gehört zu dem 
traftigften und ausdauerndjten Papageien, welche wir haben, 
aber vorausgejegt, daß er geſund eingeführt und erit wenn 
er gut eingewöhnt worden. Wenn er dann ſachgemäß ver- 
pflegt und abgerichtet wird, zahlt er auch zu den gelehrigiten 
allev Papageien überhaupt. In erjtrer Hinficht müfjen Sie 
ihn bewahren vor allen ſchädlichen Zugaben, namentlich Fleiſch 
und Fett, Kartoffeln, Gemüfe und al’ dergleichen; in lebtrer 
Hinfiht muß die Abrihtung recht ſorgſam und jachverjtändig 
ausgeführt werden. Da der große Gelbfopf doch immerhin 
ein jehr werthvoller Vogel ift und, eben bei guter Abrichtung 
einen außerordentlich) hohen Werth erreichen Fann, jo verlohnt 
es fih wol, um feinetwillen mein Buch „Die jprechenden 
Papageien” anzufchaffen und ihm nach den darin gegebenen 
Anleitungen zu behandeln. 

Herrn Emil Grießbad: 1. Der Tigerfinf oder ge 
tigerte Aftrild gehört zu den Vögeln, welche ein jog. Winter- 
fleid anlegen, indem fie jich nach der Niftzeit unfcheinbar grau 
und zur beginnenden Liebeszeit hin wieder in das bunte 
Gefieder zurücverfärben. So werden Ihre Tigerfinfchen aljo 
etwa im September oder Dftober wieder farbig werden. 2. Als 
Anfänger in der ſchönen Liebhaberei brauchen Sie natürlich 
eine Belehrungsquelle und als ſolche wollen Sie ſich mein 
„Handbuch für Wogelliebhaber“ I (Fremdländiihe Stuben: 


324 Die gefiederte Welt. 


Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Kr. 30. 





vögel), dritte Auflage, anſchaffen, welches durch jede Buch: 
handlung für 6 ME. 50. Pf. zu beziehen if. Sie müſſen 
aber ſowol auf meinen Namen, als auch auf den genauen 
Titel achten, weil Sie jonjt leicht ein andres Buch befommen 
fünnen. 3. Unterfuchen Sie den Kanarienpogel nun einmal 
genau, ob er abgezehrt ift und einen ſpitz hervorſtehenden 
Bruftfnochen hat oder ob er vollleibig erfcheint. Im eriten 
Fall geben Sie täglih ein Stüdchen wie eine Fleine Bohne 
groß hartgefochtes Eigelb und zur Abwechslung anftatt dejjen 
wie eine Hafelnuß groß Löffelbisfuit. Im letztern Fall jpen- 
den Sie ihm Hin und wieder ein wenig gutes Grünfraut. 
Sobald wieder ftärfere Verftopfung eintreten follte, müſſen 
Sie ihm von Zeit zu Zeit die Gabe von Del (halb Rizinus-, 
halb Provenceröl und davon ein bis zwei Tropfen täglich) 
beibritgen. 

Herın Riedel: Aus Ahren Angaben muß ich jchliegen, 
daß die Heiferfeit Ihrer beiden Kanarienvögel wol gar dur) 
den Kehlkopfswurm hervorgerufen jei. Unterjuchen Sie alfo 
nach Anleitung meines Buchs „Der Kanarienvogel“, ſechſte 
Auflage, welches für 2 Mf. durch jede Buchhandlung zu be- 
ziehen ift, und behandeln Sie ſodann nach Befund, bzl. gleich- 
falls nad) den Angaben des Buchs, oder machen Sie mir 
dann abermals Mittheilung, damit ich Anordnungen treffen 
kann. Die Hebung aller jolcher Krankheitsericheinungen der 
Vögel ift Feine zu ſchwierige, wenigftens in den meijten Fällen, 
jobald man fie nur erjt ficher fejtgeftellt hat; alle Heilverfuche 
aber, ohne die fihre Ermittelung der Krankheit, können dod) 
immer nur einem Qappen im Dunfeln gleichen. Deshalb 
habe ich es mir angelegen fein laſſen, die Kranfheitsangeichen 
und Erſcheinungen ſtets jo genau wie irgend möglich zu 
geben. — Honorar oder Geldentihädigung für meine Rath— 
Ihläge und Anordnungen inbetreff kranker Vögel beanfpruche 
ich von den Liebhabern, welche die „Gefiederte Welt“ halten, nicht. 

* Herrn Dr. Dsfar Welten: Es wird bei Ihrem 
Naben Feine eigentliche Federnkrankheit, fondern nur die Folge 
von nicht ganz richtiger Ernährung fein; zu diejer Annahme 
führt mich namentlich Ihre Aeußerung, daß der Vogel dabei 
die und fett werde. Alle frähenartigen Vögel find ja befannt- 
ih Allesfreffer und ihre Ernährung macht daher garfeine 
Schwierigkeiten, infofern als man fie Alles freſſen läßt, was 
vortommt und ihnen im Gegenfaß zu den Papageien auch 
allerlei Tiſchabfälle, bzl. Ueberbleibjel von der menjchlichen 
Nahrung, zumenden darf. Aber gerade der große Nabe ift 
in der Freiheit viel mehr, als die anderen Verwandten, Fleiſch— 
frefjer und daher iſt es nothwendig, daß er wenigſtens zeit— 
weile rohes Fleiſch, am beiten aber ganze Mäufe, gejchoffene 
Sperlinge u. drgl. mit Haut, Federn und Knochen befommt, 
nämlich der für jeine Verdauung erforderlichen Gewöllbildung 
wegen. Sie finden Näheres darüber in meinem Bud, „Sprechende 
Bögel“ II (Allerlei ſprechendes gefiedertes Volf). Nach meiner 
Ueberzgeugung wird Ahr Nabe, wenn Sie die Fütterung 4 bis 
6 Wochen hindurch vorwaltend mit rohem Fleiſch durchführen, 
fi) jo kräftigen (und zugleich magerer werden), daß er die 
dann vorzunehmende GefiedersKur vortrefflich überfteht. Dieje 
Federn-Kur brauchen Sie eigentlid nur gleichſam der Sicher: 
heit wegen auszuführen; durchaus nothwendig ift fie nicht. 
Sie bejteht darin, daß Sie ihm wöchentlich zweimal das 
Gefieder vermittelft eines Erfriſchers oder bejjer einer kleinen 
Blumenfprige mit folgender Flüffigkeit gründlich, namentlich 
aber an allen jenen Stellen, wohin er nicht mit dem Schnabel 
gelangen kann, alfo an Hinterfopf und Naden, Schultern 
u. a., durchſpritzen und einnäffen. Pie Flüffigkeit Tafjen Sie 
fih in der Apothefe machen und zwar ein Gemiſch von 
gleichen Theilen beſter Anfektenpulver = Tinktur, GIyzerin und 
verdünntem Spiritus oder Branntwein. Sie fünnen fie fi 
ja auch jelber mijchen, wenn Sie die Beftandtheile einzeln 
aus der Apothefe holen lafjen. Vor dem Gebrauh muß 
jedesmal tüchtig dDucchgejchittelt werden. Das Beiprigen, etwa 
an jedem Dienftag und Freitag, führen Sie drei Wochen 
hintereinander aus und inzwifchen geben Sie ihm an jedem 
Donnerjtag und Sonntag Badewaſſer. Schließlich zupfen 
Sie ihm vermittelft einer Fleinen Kneifzange, unter Beachtung 
—— 











aller Vorſicht, die Stümpfe der abgebrochenen Federn aus. 
So hoffe ich, daß der Nabe Ihnen im Verlauf von 6 bis 
8 Wochen durch ein ſchönes neues Gefieder wieder viele Freude 
machen merde. 

Herin Anton Eichner, cand. jur.: Wenn die alten 
Kanarienvögel das Neſt nicht ausreichend reinlich halter, jo 
dürfen Sie die Jungen ohne Bedenken herausmehmen und Die 
Reinigung Ihrerſeits beforgen. Auf ein vorjorglich bereit 
gelegtes, auch wol ſchwach erwärmtes, grobes Leinentud) 
bringen Sie einen der jungen Vögel nach dem andern, indem 
Sie fie jehr vorfichtig umd janft entweder mit den Fingern 
oder vermittelit eines filbernen Theelöffels ſorgſam heraus 
nehmen und auf das Tuch Iegen. Dann wird das alte Neft 
zunächſt mit einem ſtumpfen Mefjer ausgefrakt und gereinigt, 
ſchwach mit beſtem Inſektenpulver ausgejtäubt, wieder mit ein 
wenig von weichen Neftbauftoffen verjehen und damı bringen 
Sie die jungen Vögel wieder ebenjo vorſichtig hinein. Gut 
ift es, wenn man für folchen Zweck immer bereits einige 
doppelte Nejter vorräthig bat. 








Ehrenbezeigung. 

Laut Vereinsbefhluß vom 13. Juli d. 3. wurden Sie, 
Herr Dr. Karl Ruf in Berlin, zum Ehrenmitglied 
unjres Vereins ernannt, weil Sie jo liebevoll für die Vogelwelt 
in Schrift, Wort und That eintraten und fich eine ſolche Ehren- 
bezeigung aljo wohl erworben haben. Zugleich wurde die „Ge— 
fiederte Welt“ von uns einſtimmig zum Vereins-Organ erwählt. 
Der Vorjtand des Bergijchen Geflügelzüchtersstlub in Wald 

im Rheinland. 6. Lauterjung, Vorſitzender. 

Für die mir erwieſene Ehre ſpreche ich hiermit meinen 
aufrichtigen Dank aus. — 

Amerikaniſche Zeitungen berichten Folgendes: „Zum 
Kuſtos des dffentlihen Mujeum in Milmwaufee 
ift vom dortigen „Mujeumrath” aus einer Anzahl von Be— 
werbern Herr Heinrih Nehrling anserwählt worden. 
Herr Nehrling, der Verfafjer des rühmlich bekannten Buchs 
„NRordamerifanifhe Bogelmelt“, war von dem Ader- 
bau=-Departement in Wajhington und vom dortigen Smitjo- 
nian = Inftitut empfohlen worden und hatte auch eine jtatt- 
lihe Anzahl anderer gewichtiger Empfehlungen“. Wir be- 
glüdwünjchen Herrn Nehrling aufrichtig und hoffen, daß das 
neue Amt ihm auch die Muße zu weiterm vegjamen Schaffen 
gewähren werde. Dr. &. R. 


Bücher- und Schriftenfchan. 


Dreizehnter Jahresbericht der Landwirthſchafts⸗ 
ſchule zu Hildesheim, dem Zentral-Ausihuß der 
Königl. Landwirthſchafts-Geſellſchaft zu Celle erjtattet 
vom Direftor E. Michelsen, für die Zeit von 
Oſtern 1889 bis dahin 1890. 

Gern weiſen wir aud alljährlich auf die Thätigfeit dieſer 
Anftalt und das ernite, hochachtungswerthe Streben ihres 
Direktors hin. Dr. K. R. 


Briefwechſel. 

Herrn Dr. Auguſt Silberſtein: Für Büchlein 
„Klinginsland“, Dichter-Weiſen und Weiſungen (Wien, 
ER „Die Rofenzauberin“, erzählendes Gedicht 
(Leipzig, W. Friedrich) und „Frau Sorge“, eine Märchen— 
dihtung (derjelbe Verlag), vielen ſchönen Dank! 

Herrn Emil Dreier, däniſcher Generalfonjul in 
Chikago: Vielen Dank für das Zeitungsblatt und die beſten 
Grüße! 


— 



































Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceſtr. 81. 
Verlag: Ereuß ade Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
.&M. Kretſchmann. 








Für den nahfolgenden Anzeigentheil iſt der Herausgeber weder im 
en a! In einzelnen verantwortlid. 








Ereug’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchinann. — Drud ı von U, dopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage, 


Peilage zur „Geſtederlen Welt”. 


Ar. 30. 





Magdeburg, den 24. Iuli 1890. XIX. Jahrgang. 


Bokram’s Zoolog. Thierhandlung, 


Altona, Neueburg 8, 
empfiehlt: 1 richtiges Par gesunde, kräftige, zusammengewöhnte Schimpansen, 5 Woden 
in meinem Befit, 1 Bar grofe Prachtmakaken, 12 Hundspaviane, verjhiedene Arten Merfaten, Man- 
gabea-, Java- und Lapunder-Affen, 1 Aguti, 1 Paka, 1 Palmenmarder. 
Araras, gelb- und grünflügelig, zahm, jprechend, tadellos, Salonkakadus, gr. Kakadus, Hauben- 
mainas, pfeifend, rothe und grüne Edelpapageien, jowie große Auswahl von gelehrigen, zahmen grauen und 








srünen Papageien biligit. 1858] 
> Auf allen größeren Ausftellungen prämitt: — — S 
= 66 = 
= „Inseetiverous“, 2 
€ —— Futter für Inſekten freſſende — ® 
5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Wogelfutter-Artifel empfiehlt [859] = 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
Mufter und Preisverzeichniffe Fojtenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Seren Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[860] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleiniten bis zum größten Hedfäfig, nad) Dr. Ruß’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbtgierfrefjer aller Art und dergleichen. Wreisverzeihnig gegen 50 4. Bei 
Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurüdvergütet, 


Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- 


blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat 
empfiehlt [s61) H. Drefalt, Lübeck. 











Die Preisliſte seine Sr 


der abzjugebenden Thiere gegen Tauſch oder 
Bar ift foftenlos zu beziehen durch den 


Zoolog. Garten zu Dresden. 
Umzugshalber zu verkaufen: 


1 jehr gut und deutlich wie ein Menjch jprechender großer, 
grüner Papagei mit gelbem Kopf und rothen Schultern, ein 
vecht amüfanter und unterhaltender Vogel, ein großer Damen— 
und Kinderfreund, wunderbar zahm, beißt nie, für den billigen, 
aber feiten Preis von 60 A einſchl. Käfig gegen Nachnahme 
unter Gewähr für gejunde Ankunft. Angebote unter B. V. 
707 an die Erpedition der „Gefiederten Welt” in er 
burg erbeten. 


Beite, billigite Fezugsmelle 


für alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


bejtes Futter für alle Inſeltenvögel, 5 Kilo 5,25 „A poitfrei, 
Kilo 1 .%, in Padeten zu 1 .% und 50 4 mit a 
anmeijung. 


. O. Rohleder, Zeipjig: Gohlis. 


[862] | 


feine Srühjehrsiprofier, 


| fiebenbürger und ruffiiher Herkunft, zu 12 und 15 .#, dann 


feine Schwarzfüpfe 


| zu 5 bis 9 .% an wirkliche Liebhaber und Kenner abzugeben. 


‚ Mathias Rausch, Bogelhandlung, 


—— für die —— der beſten Singvögel, 
Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. 


Diesj. getrocknete Ameifeneier, 


beiter Qualität, verfauft das Liter mit 70 4% [866] 
Julius Martin, Frankfurt a. d. Oder. 


u Vogelbauer "BE 


liefre billigt. Preisliſte koſtenlos und poſtfrei. [867] 
Carl Kastenbein, Klausthal a. Harz. 


Wichtig für Thierausitopfer! 


Sämmtliche Glasaugen für Vögel u. a. liefern jelbft die 
fleinfte Quantität zu billigjten Preiſen [868] 
Thiele & Greiner, Glasbläferei, Lauſcha i. Thür. 


Oskar Reinhold, Lanze tite, 59 





326 Die gefiederte Welt. 


Vogelliebhaber! 


Wer ſeine Vögel lieb hat, laſſe ſich Käfige und Volieren 
u. a. in der Fabrik von Arthur Herrmann, Oſchatz, 
anfertigen. 1890 Febr. gold. Medaille „Aegintha“ Berlin. 
Am März Ehrenpreis „Drnith. Verein” Augsburg. 
Mühlhauſen, Thür., 3./2. 90: Nachdem ich Häufig reingefallen, 
freut e8 mich, daß ich mit dem Geſangskaſten jehr zus 
frieden bin. 
Pehlitz b. Friedeberg, 12./3. 90: Voliere ſehr ſchön! Beif. d. 
Betrag. Sr. von Knuobbelsdorf. 
Berlin, Yorkſtr. 17, 3.3. 90: Die mir gef. Käfige finden 
meinen Beifall. A. Tenner. 
Münſter, Weſtf. 3./4. 90: Das Bauer f. Gimpel war recht 
ſchön! Joſef Hollmann. 
Thorn, Weſtpr., 22./4. 90: Erbitte noch ein Nachtigalk. mit 
welchem zufrieden. Röhrig, Hauptm. d. Artill. 
Schleuſingen, Thür., 2.55. 90: Kann nit umhin, Ihnen 
meine volltommene Zufriedenheit über Sproljertäfig | 
auszudrüden, bei geſchmackvoller Einfachheit ijt d. K. jehr 
praftijch u. eine Zierde jeden Zimmers. F. Roßner. 
Reichenbach i. V., 14./5. 90: Empfing d. durch Telegramm 
beit. Drofjelfäfig und halte jelbigen für jehr praktiſch 
und preiswerth. Mar Thienemann. 
Eſſen a. R., 16.5. 90: Voliere it gut eingetroffen und ent— 
jpricht vollfommen meinen Erwartungen. 
[870] Guſt. Heinr. Hirſch. 


CCDODIEDITEIDITRLDIMIOLIONG 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 8 | 


direft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung 
des Beitrags: 
Die Brieftaube,$ 
ie Drieftaube, $ 
ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. 
Don Dr. Karl Ruß. 
Pre 5 A=3fl. 6. W. 
Die Berlagshandlung: ® 


Greuß’fhe Yerlagsbudhandlung in Magdeburg. 
Schmetterlingsfinken, 


Pare und einzelne Weibchen, jucht zu faufen [871] 
W. German, Buchhändler, Schwäb. Hall. 


E28 P P aa 
3s- Neue getr. Ameiseneier, 54 
hochfeine, jandfreie, helle Ware, Liter 80 4, Kilo 3,80 #, 
empfiehlt [872] Carl Kämpf, Mainz. 


Schwarzen Wolfsſpitzer 


taufhe gegen Kanarienvögel oder verkaufe für 24 AM [873] 
Poftverwalter Menzel, Laage (Medlenburg). 


S. Risius, Bremerhaven, 


empfiehlt: Sehr jchöne, gefunde Frau Goulds Amandinen, 
ſchwarzköpfig, P. 60 4, 1 Graupapagei, jingt und pfeift 
2 Lieder, ſpricht viel und deutlich, 200 A, 1 dSgl., ſpricht 
und pfeift gut, 125 „%, 1 d3gl., pfeift, jpricht 2 Worte, 45 „A, 
dsgl. afflimatifirt, 35 A, 1 blaujt. Amazone, jingt ein Lied, 
iprigt viel, 100 .#, gut jprechende dsgl, 35 bis 50 M, 
fingerzahme dsgl., 20 bis 25 M, El. Gelbhaubenfafabus, 
20 bis 25 A, Rojafafadus, St. 10 .%, 1P. Königsfittiche 
in Pracht, 65 .%, gr. Aleranderfittiche, P. 25 #%, Kleine dsgl., 
6.%, Goldftirnfittiche, P. 10 .%, Grasfittiche, P. 8 M, Zudt- 
par Loris v. d. bI. Bergen, 45 M, Tigerfinfen, P. 3,50 A, 
gelbgrüne Aftrilde, P. 7.4, Mustatvögel, P. 3,50 A, Silber= 
faſänchen, P. 3,50 .#, Zebrafinten, P. 7 A, Wellenfittiche, 
import. Mch., hat gelben Schwanz, 12 #4, Nonpareil-Mch., 
5 4, Mozambik-Zeifig, Mch, 4 A. KronenAffen, Mch., 








Zeitihrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





zahm, 22 A. [874] 


Nr. 30. 


Granpapageien, 


einige Worte jprechend, jung und zahm, Iernen täglich mehr, 
St. 36 A, Graupapageien, anfangend zu ſprechen, feit 
afflimatifirt, Südfüjtenvögel, St. 18 und 20 A, ſehr gut 
iprechende Gelbnaden-Amazonen, fingerzahm, St. 40 bis 50 M, 
Iprechende blauftivnige Amazonen = Papageien, fingerzahm, 
St. 25 und 30 M, anfangend zu jprechen, St. 18 und 20 „A, 
9 Stück fingerzahme, gut jprechende rothmaskirte Amazonen- 
Papageien, St. 80 .%, 3 Stüd fingerzahme, jprechende Veilchen— 
papageien, St. 20 und 25 M, Rofalafadus, St. 8 AM, 
tleine Gelbhaubenfafadus, St. 18 .#, große Gelbhauben- 
fafadus, St. 18.4, Inkakakadus, St. 36 4, 1 gut jprechen> 
den, fingerzahmen, prachtoollen Moluften-Kafadu, für 75 A, 
Wellenfittiche, B. 10..%, Grasfittiche, P. 6 .%, 5 Bar 25 A, 
Zebrafinfen, B. 6,50 A, afrikaniſche Prachtfinten, Bar 3 A. 
Berfandt gegen Nachnahme. Lebende Ankunft garantirt. 


Gust. Schlegel, Hamburg, 


teuer Steinweg 15. 


Einen Flugkäfig 


von Eifen, neu, 2 m lang, 1,so m hoc), O,so m tief, billig 
zu verkaufen. [876 | 
Julius Müller. Spremberg (Laufit), Wilhelmftr. 4. 


[875] 








Nur noch einige Exemplare! 
Die Raubvögel Deutsch- 


Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen 
Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. 


Statt Mk. SO — nur Mk. 30. 
Creutz'sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





= Graupapagei. & 


Zu verfaufen ein 2% Jahre alter Graupapagei, finger- 
zahm, prachtvoll im Gefieder, jpricht über 100 Worte und 
viele ganze Sütze, jeder beliebige Sat kann in etlichen Tagen 
neu hinzu gelernt werden; der Vogel jingt drei Lieder, pfeift 
verjchiedene Reiterfignale und ijt eine Seltenheit, ev macht 
alles nad. Feſter Preis 250 A. Gin prachtoolles Bauer, 
gut erhalten, wie neu, wird auf Verlangen um die Hälfte 
des Anfaufspreijes zugegeben. Der Vogel wird, wenn der 
Kaufpreis bei der Expedition dieſes Blatts niedergelegt wird, 
8 Tage auf Probe gegeben. [877] 


@. B. Kaupp, 


Bädermeifter, Stuttgart, Cannjtatterjtr. 77. 


erfaufe, bzl. vertaujche gegen jprech., gelehr. Papagei oder 
Ia 2 Lieder durchſ. Dompfaffen (gebe noch zu): 1) 1 Zucdtp. 
Bandfinten, 3,50 A, 2) 0,1 Zebrafint, 4 A, 3) Ia Heidelerche, 5 .M, 
4) prachtv. Blaufehlhen, 6 „A, 5) 2 Schwarzpl., davon eins ganz 
ſchwarz (ſelten) A6 M. [878] Tiemann, Saarbrüden. 


Ein ſchöner, zahmer Star, 
verſchiedenes pfeifend, zu verkaufen. Zu erfragen bei der 
Erpedition unter Ch. G. [879] 





Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- 
bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


Die GERBCHENDEN PAPAGEIEN. 


Ein Hand- und Lehrbuch 


von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 6.— Mk. = fi. 3.60 Kr. ö. W. 
eleg. geb. 7.— Mk. — tl. 4.20 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





= S — 
Beſtellungen durch jede IM 
handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 
Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 





ir Bogeliehaber, »Züer mb »Bänhler 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftrage 81 III. 


Anzeigen werden die gejpaltene 
PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beitellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenomment. 





Ir. 31. 


Magdeburg, den 31. Juli 1890. 


XIX. Jahrgang. 








BuS“ Der Wiederabdrud fämmteider Briginal-Artikel ift ohne 
3ufimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nidt 
mehr geflattet. ME 


Inhalt: 

Miſchlinge von dem ſchwarzköpfigen Webervogel und dem 
dottergelben Weber. 

Ornithologijche Mitteilungen aus Süd-Rußland (Fortjegung). 

Abermals die Amjelfvage. 

Kleiber oder Spechtmeije, Baumläufer, Alpenmauerläufer und 
Bienenfrefjer im Freileben und in dev Gefangenjchaft 
(Schluß). 

Ueber das Sterben der jungen Kanarienvögel (Schluß). 

Brieflihe Mittheilungen. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Anfragen und Auskunft. 

Bücher und Schriftenfchau. 

Briefwechſel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 




















Miſchlinge von dem fchwarzköpfigen Webervogel 
und dem dottergelben Weber. 
Bon Dr. Sauermann. Nachdruckverboten. 

Eine glückliche Brut zwiſchen Textor (ſchwarz— 
köpfiger Webervogel, Ploceus , melanocephalus, 
Gml.) und dottergelbem Weber (Ploceus vitellinus, 
Lehtst.) dürfte auch für weitere Züchter: und Lieb- 
haberfveife beachtenswerth erjcheinen. 

Ich hatte nicht vonvornherein die Abficht, dieſe 
MWeberarten zu Freuzen. Wer dieje Vögel gepflegt 
hat, muß ſich darüber wundern, daß überhaupt eine 
Befruchtung möglid it. Sind auch die Vögel jehr 
nahe verwandt, jo find die Größenverhältniſſe doch 
jo verjchieden, daß man eine Kreuzung für unmög— 
lich halten muß. Noch auffallender muß uns dieje 
Miſchlingszucht ericheinen, wenn wir die Bewohner 
meiner Bogeljtube näher betrachten, 


Weberweibchen näherte, 





Im Herbſt vorigen Jahrs habe ich zu meinen 
anderen zahlveichen Weberarten zwei Pare Tertor- 
und ein Par dottergelbe Weber geſetzt. Die Textor— 
Männchen waren, al3 ich fie vom Händler erhielt, 
in voller Farbenpracht und find es bis heute ge- 
blieben, ebenjo der dottergelbe Weber. 

Anfangs April beobachtete ich, daß ſich das 
eine Textor-Männchen bejtändig dem dottergelben 
e3 ſchlug jeden Vogel, der 
in die Nähe des Weibchens kam, in die Flucht. 
Liebfofungen fanden nicht ſtatt, das Männchen kam 
vielmehr zumeilen blitichnell durd) das Zimmer ges 
ſchoſſen, in einem Augenbli fand die Begattung 
ftatt, und ſofort jtürmten beide Theile nach entgegen- 
geſetzter Richtung wieder auseinander. 

Mitte April bezog das Weibchen ein Nejt vom 
Drangemweber, vervollſtändigte daſſelbe vermitteljt 
Agavefajern und legte ein Ei, verließ jedod) das 
Neſt bald wieder und wählte ein ſolches vom Textor 
als Brutjtätte. Dieſes Nejt war in einem Draht- 
ring an der Dede des Zimmers angebracht und hatte 
ganz die Gejtalt, wie es im Bud „Die Weber- 
vögel und Widafinfen” von Dr. K. Ruß, Seite 122, 
abgebildet iſt. 

Die Vögel wurden von mir nicht gejtört, des— 
halb Kann ich auch nicht angeben, wann das evite 
Ei gelegt wurde und wie lange die Brutzeit dauerte. 

Wie e8 bei den Webervögeln immer zu fein 
pflegt, bewachte auch hier das Männchen das Nejt 
mit großem Eifer. Wehe dem Vogel, der fich auf 
den Drahtring feste, alle wurden aus dev Nähe 
des Neſts verjagt, jelbjt Wellenfittiche wurden jofort 
vom Drahtring heruntergejtoßen. 


328 





Gegen Mitte Mai fand ich ein Et am Boden 
liegen, dajjelbe enthielt einen ziemlich ausgebildeten 
jungen Vogel; von da ab jchenfte ich dieſer Brut 
die größte Aufmerkſamkeit. Wald merkte ich, daß 
unge vorhanden waren, nun jorgte ich natürlich 
für frische Ameifenpuppen und Mehlwürmer. Als 
die zwei Jungen etwa acht Tage alt waren, Fonnte 
ic) die Mehlwürmer kaum mehr bejchaffen. Leider 
habe ic) in dieſer Zeit Das eine unge einge 
büßt, es verjchlucte eine Agavefajer und jtarb. 
Das andre Junge gedieh vortrefflih. An der Fütte— 
vung betheiligte fi) da3 Männchen niemals; das— 
jelbe verjuchte auch garnicht, in das Nejt zu gehen, 
frag die Mehlwürmer, welche ich ihn vorwarf, jelbjt 
und vertheidigte dafiv mit um jo größerer Wuth 
das Weit. 

Am 23. Juni flog das unge aus; zufällig 
war ich in der Bogeljtube, als diefer, wie ich gleich 
zeigen werde, wenig erfreuliche Vorgang ftattfand. 
Das Vögelchen vief einen förmlich furchtbaren Sturm 
von Erregung in der DVogeljtube hervor, als e& 
das Net verließ. Der Tertor gevieth dabei in die 
größte Erregung, jtürzte ſich ſofort auf die nächjten 
Vögel umd zerzaufte einige ganz jämmerlich; dadurch 
fam die ganze Gejellihaft in Aufruhr. — Der 
Wiedehopf vettete ich unter den nächſten Schrant 
und kam den ganzen Tag nicht wieder hervor, das 
andre Tertormännchen verfiel in Krämpfe, ſodaß ich 
es am Tag darauf chloroformiren mußte, alle Papa— 
geien flohen nach meinem Beobachtungspoften, ſchließ— 
li wurden die beiden Alten auch nod wild, und 


Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





\ 


deckfedern graubraun, 


Nr 31e 





da blieb mir weiter nichts übrig, al3 den Kleinen 
Webervogel auf einige Zeit zu entfernen. Als ic) 
nad) einer Stunde die Bogeljtube wieder betrat, fand 
ich den Textor damit bejchäftigt, das lere Nejt zu 
vertheidigen, während das Weibchen das Kleine juchte; 
ic lieg das Junge frei, und nun war alles wieder 
in Ordnung. 

Das Weibchen behütete fein Junges mit großer 
Zärtlichkeit, ftopfte es ſtets bis zur Ueberfättigung 
und duldete keinen Vogel, jelbjt das Männchen nicht, 
in jeiner Nähe. 

Das unge befam bis zum Ausfliegen nur 
Mehlwürmer, friſche Ameifenpuppen und hartgekochtes 
Ei; erſt heute, am 25. Juni, fängt das Weibchen 
an, nebenbei Körner zu füttern. 

Den Ffleinen Miſchling evfennt man auf den 
erjten Blick als ein Mittelding zwijchen Tertor und 
dottergelbem Weber. 

Sugendfleid: Schnabel an der Spitze 
und vordern Hälfte hornfarben, an der Wurzel 
fleiſchfarben; Wachshaut weiß; Größe des Schnabels 
etwas geringer, al3 beim Tertor; Dberfopf grau- 
braun, vom Schnabel bis zum Hinterkopf breiter 
iſabellfarbner Streif, das Auge vagt zur Hälfte 
in diejen hinein; zweiter ijabellfarbner Streifen unter 
dem Auge; Augen braun; Kehle bräunlichgelb ; 
Bauch und ganze untere Seite fahl ijabellfarben ; 
Flügel umd ganzer Dberförper graubraun; große 
Schwungfedern gelblich geläumt; obere Schwanz: 
untere ijabellfarben; Beine 
horngrau, Zehen fleiſchfarben; Größe viel bedeutender, 





Ornithologifche Mittheilungen aus Sid - Rußland. 
Bon Wilhelm Conraetz. Nachdrud verboten. 
(Rortjebung). 

„Im 18, Mai. Prachtvoller Morgen. Die hohen 
Bäume links vom Schloß (Landſtraßenſeite), be— 
jonders der mächtige, breite Schwarzpappelrieje, be= 
herbergen eine Bogelwelt für ſich allein; da ſchmettert 
der Fink, da fingen Stiglitze, Hänflinge, Zeilige 
und eine große Menge anderer. Im Winter waren 
da öfter Buntjpechte zu ſehen, jowie Krähen, Nuß— 
heher, auch Drofjeln. Der Stord) flog joeben über 
dem Teich zwijchen Schloß und Dorf, wo am meijten 
gequakt wird. Die vierzehn blüte- und zugleich 
früchtevollen Zitronenbäume jind aus dem Gewächs— 
haus ins Freie, rechts und links vor die Haupt: 
front des Schlojjes gewandert; die Kamelien und 
andere Pflanzen vor die Gartenfront. „Eiskellner“ 
ſchlägt dieſen Morgen cifrigft, noch jest um 10 Uhr, 
it überhaupt bis nun der fleißigjte Sänger von den 
dreien. ‚Ein Finkenneſt habe ich hoch auf einem 
Baum entdedt. Ich komme den Sproſſern ſehr nahe, 
wenn jie ſchlagen, höre und jchaue ihnen zu. Sie jißen 
immer auf einem freien, ziemlich dicken, faft horizontal 
jtehenden Aft, ungefähr in halber Höhe des betveffen- 
den Baums. Gnölid, am 18. Mai (}), ſah ich 
zwei Schwalben. Um 1 Uhr mittags belaufchte ich 
den Sproſſer im Gisfellerwälddhen, wie er kaum 





balblaut, weichlic, jang, als wenn ev die jchöne 
vergangne Nacht wieder durchträumte. Nachmittag 
bis Abend ſtark bewölkt. Falt den ganzen Tag über, 
jo oft ich ihn beobachtete, ſchlug der „Eiskellner“ 
halblaut, was jehr zart, angenehm, weich und ge- 
müthvoll Elang, auf den Zweigen, jomwie auf der 
Erde, jpringend, Nahrung aufnehmend. Ich Jah ihn 
mit einem andern Sprofjer, einander in nächjter 
Nähe nachfliegend; dies Scheint fein Weibchen zu fein. 
Aus dem Eiskellerwäldchen mündet ein Graben, 
unter der Hede, in den breiten Fahrweg (nächſt der 
Einfahrt). Zwiſchen dürrem Laub und Neifig her- 
vor jah ih da auch unlängjt einen Sprofjjer mie 
aus dem Neſt jchlüpfen und fliegen. Dieſer und 
jener find wol das „Eiskellner“-Weibchen — ? Ich mag 
mich jedoch darin getäufcht haben. Nad) Y/,11 Uhr ijt der 
Mond noch nicht hinter dem Gewölk hevvorgefommen, 
Noch finjter. Die Sproſſer ſchlugen noch nicht. Nun 
aber fangen jie an. Starkes Quafen an den Teichen. 
Um 11 Uhr: herrliche Vollmondnacht“. Was man in 
jolden Stunden einfam denkt und empfindet, wenn 
man es fejtzuhalten und auszudrücken vermöchte, 
gäbe wunderſame Dichtungen; in folden Augen— 
bliden werden die meiſten Menjchen, ihnen jelber 
unbemwußt, zu Poeten; aber die Nachtlüfte verwehen 
diefe, für ewig Geheimnifje bleibenden ungeborenen 
Gedichte. — „Am 19, Mai. Schöner Morgen. Die 


Nr. 31. 








als beim dottergelben Weberweibchen, Körper plumper, 
Kopf jtärker; Geftalt ähnlicher dem Textor, doc) 
nicht fo groß als diejer, im ganzen wenig größer 
als das Männchen dottergelber Weber. 

Es jcheint noch eine dritte Brut von dieſer 
Miſchlingszucht zu erfolgen. 


Abermals die Amfelfrage. 

Sm „Gartenbau-Verein“ in Koburg 
wurde in der Verfammlung am 3. Juli „das Todes- 
urtheil der Amſel“ beantragt. Hausfriedensbruch, 
Diebftahl, Mord und Raub murden dem armen 
Bogel in vielen Fällen Schuld gegeben, und fein 
Vertheidiger ſprach für Freiſprechung. Schließlich 
wurden aber doch mildernde Umſtände angenommen 
und dahin beſchloſſen, bei der Herzogl. Statsregie— 
rung auf dem Weg einer Eingabe um Verminde— 
rung der Amſeln in den Gärten vorſtellig zu 
werden. 

An demjelden Tag fand eine Sitzung des 
„Thier- und PBflanzenfhußvereind” in 
Koburg jtatt, in welcher der Vorſitzende gleichfalls 
eine Beſprechung über die Amſel herbeiführte. Auch 
in diefem Verein hielt man die Amfel für mehr 
ſchädlich als nüslic) und ihre Verringerung deshalb 
für geboten. Mit allen gegen drei Stimmen wurde 
ein Beihluß in diefem Sinn herbeigeführt. In jehr 
langer Berathung wurde jodann die Dohlenfrage 
bejprochen. Der Vorſitzende führte zu deren Gunjten 
drei Autoren: Naumann, Brehm und Lenz, ins 
Feld, und auch alle übrigen Sprecher hielten die 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


329 


Dohlen für mehr nützlich (namentlich dem Garten— 
bau und der Landwirthſchaft gegenüber) als jchädlich 
und äußerten jich dahin, dag man bei der im vorigen 
Sahr in einem Schreiben an den hiejigen Magijtrat 
niedergelegten Anficht jtehen bleiben möge. Es wurde 
dementjprechend bejchloffen. Wegen vorgerückter Zeit 
wurde die Beiprehung über den Sperling und 
andere dem Gartenbau ſchädliche Vögel auf Meitt- 
wod), den 9. Juli d. %., vertagt. 

Herr Dr. 9. von Januszkiewicz, Ne 
dakteur der „Koburger Zeitung”, bemerkt dazu: Aus 
einem Aufſatz des Herrn Profefjor Alex. Schmidt 
„Ornithologiſche Spaziergänge um Koburg” in der 
Zeitfehrift „Die gefiederte Welt“, Jahrgang 1886, 
geht hervor, dal; nicht nur der DVerfafjer, jondern 
auch der Herausgeber des Lebtgenannten Blatts, deu 
Bogelkundige Dr. Karl Ruß, nicht ohne weitres für 
Ausrottung dieſes Vogels eintrelen. Es heilt dort: 

„In Koburg fißt die Amſel (man kann fie auch 
Stadt- und Parkdroſſel nennen) vertraulich flötend 
auf den Bäumen und Dächern der Bahnhofſtraße, 
auch ganz nahe am Bahnjteig, wo der heranbrauſende 
Zug mit pfeifender, zifchender Lokomotive jie nicht 
im geringften in ihrem Lied ftört. In den oberen 
und unteren Anlagen hat fie ſich niedergelaffen, wie 
im Hofgarten und drüben am neuen Weg, und jie 
bleibt im MWeichbild der Stadt, geht kaum jo weit 
hinaus, wo die Felder beginnen; jie ijt ein vichtiger 
Stadt- und Ctandvogel geworden, dev uns auch im 
Winter nicht verläßt. Leider hat nach einer andern 
Richtung die Amfel einen ſchlechten Auf bekommen ; 








sale war über Naht im Bezirk des Eiskeller— 
ſproſſers jtehen geblieben. Als ih um "/,8 Uhr 
früh hinfam, war ein Sprofjer gefangen, dev „Eis- 
Fellner” jang halblaut in der Nähe auf einem Baum— 
zweig, al3 ob nichts gejchehen jei, und gefangen war 
doch ohne Zweifel jein Weibchen. Es hielt in der 
Falle den Schwanz fortwährend gefächert. (Much 
bei Weibchen, die ich in jpäteren Jahren fing, be— 
merkte ich, daß jie, jolange ich jie in der Hand 
hielt, ihren Schwanz breit fäcjerten. Die Männchen 
ſcheinen e3 nicht zu thun). Sch befreite es natür- 
lich jogleich, und es flog unmittelbar nach der Stelle, 
wo id) das Nejt ſchon gejtern vermuthete. Ich habe 
mich aljo in dem Par doch nicht getäufcht. Aber auf 
ein Locken oder lautes, freudiges, gegenjeitiges Begrüßen 
wartete ich vergebens. Das Männchen ſchlug immer 
abgebrochen, leiſe fort und jchien fih um das Weib— 
hen garnicht zu kümmern. (Daß der Sprofier „X“ 
im Käfig noch immer feinen Laut von ſich gab, und 
bejonders daß man mir den erjtgefangnen Sproffer 
ausgelafjen hatte, kränkte mich, und ich konnte mich 
nod immer nicht darüber tröjten). Habe die Kalle 
nun wieder einmal in den „Echo“-Bezirk gejtellt. 
Um "7,1 Uhr war dort einer gefangen. Habe ihn 
in den Karton-Käfig gejtecft, um zu verjuchen, ob er 
am Leben bleiben würde, und ihm, fall ev nicht 
freſſen, jondern trauern jollte, die Freiheit wieder— 


| zehrte. 





zugeben. Nach zwei Stunden ſetzte ich ihm Mehl 
wuͤrmer und Ameiſenpuppen vor, die er jogleich ver— 
Weiz noch nicht, ob es ein Männchen oder 
Weibchen iſt. Der Abend wird zeigen, ob von den 
malerifchen Föhren hinter dem Bosquet jenjeits des 
Teichs das Sprofjereho wie gewöhnlich gemeckt 
werden wird oder nicht. Vermiſſen werde ich ihn 
im Park ſehr, mich aber umfomehr freuen, wenn ic) 
ihn am Leben erhalten und im Zimmer jchlagen 
hören kann. Bis jebt dauern mich die aumen beiden 
Gefangenen jehr. Armes „Echo“, wenn du es 
wirklich bijt! — „Echo“ ſprang und flatterte zuerſt 
viel und lang im Käfig herum; dann verhielt er 
ih) ganz ruhig. Vollftändig klarer, prachtvoller 
Abend. Die ſchönen Tage waren bis jelt noch gar 
nicht heiß. „Echo“ war beim Dämmerungskonzert 
nicht zu hören, ich habe aljo ficher da3 Männchen. 
Die beiden anderen duettivten prächtig wie jonit. 
Nun wird e3 fein Terzett mehr geben! "7,10 Uhr. 
Der Mond erjcheint am Horizont und kommt am 
Rand einer ſchön beleuchteten Wolfe hervor, ver 
einzigen, welche zu jehen ijt, ſonſt ganz veiner 
Himmel. Die Sonne ging wolfenlos voth unter. 
Hoffe, daß „Echo“, und es jeheint and) jo, ein Jung— 
gejelle, aljo unbeweibt ift. „Gemüſegärtner“ jchlägt 
heute Schon um 10 Uhr abends. Den andern höre 
ich noch nicht”. (Fortfeßung folgt). 


330 





Die gefieberte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Nr. 31. 





jie joll ein Nejträuber jein und viele Stimmen er— 
heben ſich, um den jchönen Sänger unter die ſchäd— 
lihen Vögel zu rechnen. Jedenfalls ijt die Frage 
nod offen!” 

Zu diejem letzten Sat hat der Herausgeber eine 
Anmerkung gemacht, in welcher es heikt: „Das 
Nejtausrauben kann nur durchaus vereinzelt vor— 
fommen. Vrgl. meine Anmerkung in Nr. 27". — 
Da uns diefe Nummer nicht vorliegt, werden wir 
den ung befreundeten Herausgeber bitten, uns jeine 
Anſicht über die Schädlichkeit der Amſel mitzutheilen, 
und wir werden diejelbe dann unjeren Lejern zur 
Löſung der hier jet aufgeworfenen Frage in unjerm 
Blatt mittheilen. Die Leitung der „Koburger Zeitung“. 

In Folgenden gebe id) num mein Urtheil ab: 

Das ſcheint mir ein wunderlicher „Ihier= und 
Pflanzenſchutz-Verein“ zu jein, welder ſich die Er- 
örterungen über die etwaige Schädlichkeit der 
Vögel vorzugsmeile angelegen jein läßt und dabei 
zu dem Ergebniß kommt, es jei nothiwendig, eine 
„Dezimirung‘ dev Amſel herbeizuführen. Selbſt 
die Bezeihnung Pflanzenſchutz-Verein ijt für eine 
ſolche Gejellichaft nicht zutreffend, denn dadurch, daß 
von zehn Amjeln jtet3 eine (und jedenfalls noch 
mehrere) abgejchofjen werden joll, wird fiherlih dem 
Pflanzenwuchs nichts genützt, jondern nur gejchadet. 
Nimmermehr wird eine Amſel den Pflanzen ivgend- 
welchen Schaden zufügen; wenn jie hier und da in 
den Gärten Pflänzchen auszupft, jo thut jie dies 
lediglich der an den Wurzeln vorhandenen Würmer 
wegen; daß es zum Vergnügen gejchehe, wird Fein 
vernünftiger Menſch behaupten können. Beete mit 
frisch gejeßten Fojtbaren Gewächſen, wie Alpenpflanzen 
u. drgl., kann ein eifriger Pflanzenliebhaber und 
guter Wirth aber unſchwer durd ein altes Net 
ſchützen. Wirkliden Schaden kann die Amjel nur 
an veifendem, jüßem Objt verurjachen, und das it, 
zumal für Feinſchmecker, allerdings empfindlih — 
tüchtige Wirthe und Pflanzenſchützer können jedoch 
auch hier, wenn ſchon nicht ohne Mühe und Arbeit, 
jteuern, indem jie von den Bäumen mit den werth— 
vollen Früchten die Amjeln fernzuhalten juchen, und 
zwar durch mancherlei Mittel, weiße Fäden, Knifter- 
oder Rauſchgold, Spiegelglasjcherben, ſowie gleich: 
falls Netüberzug u. drgl. 

Die ganze unfelige vor Jahren aufgetauchte 
„Amſelfrage“, welche in allen möglichen Zeitungen 
wie ein alter Spuk immer wieder erjceint, hat that- 
ſächlich garkeinen, weder einen wiſſenſchaftlich, noch 
einen praktiſch begründeten Halt. Es kommt bei 
der Schwarzdroſſel, ebenſo wie beim Star, der Kohl— 
meiſe und verſchiedenen anderen Vögeln vor, daß 
dieſelben, wenn bei naßkalter Witterung großer Nah— 
rungsmangel für ſie eintritt, kleine nackte Junge 
aus den Neſtern anderer rauben. Dies ſind in— 
deſſen, wie geſagt, nur ſeltene Ausnahmen; zur Regel, 
zur Gewohnheit wird ſolche Neſträuberei niemals. 
Im Gegenjaß dazu haben unzählige Beobachtungen 
den Beweis geliefert — und wer Augen hat, zu jehen, 











kann jich in jedem Frühjahr jelbjt davon überzeugen —, 
daß bei günjtiger Gelegenheit in Gärten oder in großen 
Parks, neben, d. h. unmeit von einem Amſelneſt, 
und jelbjt mehreren, auch die Nejter zahlreicher an— 
deren, kleineren Vögel ungefährdet jtehen und die 
Bruten gut flügge werden. In der That jollte man 
die Amſel, welche vermöge ihrer Klugheit jich in die 
veränderten Kulturverhältnifje zu fügen vermag und 
aus einem der jcheuejten Waldvögel zu einem dreiften 
und jelbjt zutvaulicen Hain- und Gartenvogel ge— 
worden ift, allenthalben mit Freuden begrüßen, denn 
einerjeit3 gehört jte zu unferen ſchönſten einheimischen 
Vögeln, ſodaß jie einen herrlichen Schmuck unſerer 
Naturumgebung bildet, und andererſeits wird ſie als 
großer, viel Nahrung verbrauchender Freſſer, der 
ſchädliche Kerbthiere, Weichthiere, Würmer u. a. 
vertilgt, ſo nützlich, daß nicht allein die Herren 
Thier-, ſondern auch die Herren Pflanzenſchützer ſich 
ſchämen ſollten, ſie auf die Vogel-Aechtungsliſte ſetzen 
oder vermindern zu wollen. 

In allem Obigen liegt einfache Wahrheit. Alle 
Jahrgänge meiner Zeitſchrift „Die gefiederte Welt“ 
enthalten zahlreiche Beiſpiele für die Wahrheit der 
oben angeführten Thatſachen, welche von ehrenhaften 
und durchaus zuverläjjigen Leuten mitgetheilt worden. 

Wenn der Koburger „Thier- und Pflanzen: 
Ihuß-Verein” die Lite der geächteten Vögel im 
Bogelfhußgejeb für das Deutſche Reich durchaus 
bereichern will, jo möge er doch auch jein Augen: 
merk lenken auf die Haubenlerche, welche die hervor- 
Iprießende Sat auszupft, auf die Meijen, Schwalben 
und Fliegenſchnäpper, welche Bienen wegfangen, auf 
den Simpel, welcher die Knojpen von jämmtlichen 
Birnbäumen zerfrißt, auf den Pirol, welcher den 
Feinſchmeckern die Kivichen vor dem Mund fort 
naſcht, und viele, viele andere! Wir dürfen garnicht 
daran zweifeln, daß es den guten Herren gelingen 
wird, bei bejtem Willen nach und nad jämmtliche 
Vögel, welde wir in Deutſchland haben, auf die Lijte 
der Geächteten zu bringen — denn ivgend eine Schäd- 
lichkeit wird ſich ja bei jeder Art herausfinden Lajjen. 

Im Ernſt geſprochen iſt e8 aber für den Natur— 
und wahren Thierfreund die trübſeligſte Erſcheinung, 
welche es überhaupt geben kann, wenn bei ſolcher 
Gelegenheit Nichtkenner einerſeits und Betheiligte 
andrerſeits, welche vom wirklichen Leben des Vogels 
garkeine richtige Vorſtellung haben, dagegen Alles 
rings umher nur durch die Brille ihres kleinlichen 
perſönlichen Vortheils anſehen, über nützliche und 
ſchädliche Vögel zu Gericht ſitzen wollen. Da iſt 
das Wort Ausrottung gar bald ausgeſprochen und 
durch hurtiges Handaufheben im Verein beſchloſſen. 
Welche unſelige Bedeutung dies aber haben kann, 
welch' ſchwerwiegendes Unrecht ſie dadurch der freien 
Natur gegenüber, ihren Kulturen, alſo ſich ſelbſt und 
den Vögeln, anthun, davon haben die guten Leute 
meiſtens garkeine Ahnung. 

Am ſchlimmſten werden die freilebenden Vögel 
allerdings durch unſere Kulturverhältniſſe verringert 


Nr. 31: 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


331 





und nur zu vielfach ſogar ausgerottet. Da jollten 
wir uns doc hüten, immer wieder die Veranlaſſung 
dazu zu geben, dag das Wort zur Geltung komme: 
Sedoch der ſchrecklichſte der Schreden, 
Das ift dev Menſch in jeinem Wahn. 
Dr. Karl Ruf. 


Kleiber oder Spechtmeiſe, Baumlänfer, Alpenmauer- 
läufer und Sienenfrefer im Freileben und in der 
Gefangenfchaft. Nahdrud verboten. 
Vortrag, gehalten im Berein „Drnis” in Berlin von 
R. Herrmanıt, 
(Schluß). 

Es Liegt nun hier noch ein Vogel im Balg 
vor, welder zwar der gejchilderten Baumläufergruppe 
nicht mehr angehört, derjelben auch verwandtjchaft- 
lich nicht zugerechnet werden kann, aber als jeltne 
Erſcheinung des Vogelmarfts doc das Intereſſe des 
einen oder andern Liebhabers in Anſpruch nehmen 
dürfte; das it dev Bienenfrejjer oder Epint 
(Merops apiaster). 

Wie jhon der Name bejagt, ijt auch diejer 
Bogel ein VBertilger von Inſekten, wenngleich ev von 
diejen nüßliche Arten bevorzugt. Da er ein jtändiger 
Bewohner mwärmerer Landjtriche it, jo treffen wir 
ihn nur in dem jüdlichen Europa au, doch aus— 
nahmsweiſe verfliegt er ſich, da er nicht allein Stand-, 
fondern zugleich auch Strichvogel ijt, einmal bei 
jeinen weiten Wanderungen nad) Deutſchland, und 
hierbei gelangt er mitunter in den Beſitz eines 
Bogelfreunds, 

Bei der ihm eignen Farbenpracht, welche die— 
jenige des eigentlich ſchönſten europäiſchen Vogels, 
des Eisvogels, beiweitem noc übertrifft, it es 
durchaus nicht verwunderlich, wenn ev ein gejuchtes 
und recht begehrtes Geſchöpf für den Liebhaber ift. 
Nach feiner Farbenpracht möchte man ihn für einen 
Bewohner der Tropenwelt halten. 

Ein ſchönes, ji über Dber- und Hinterkopf 
hinziehendes Kajtanienbraun, welches auf den Flügeln 
heller verläuft, mwechjelt ab mit einem prächtigen 
Roſtgelb an Schultern und Bürzel, während ein 
tiefes Merblau den Unterleib ziert. Daneben ſchmücken 
ihn grünblaue Flügeldeck- und Schwanzfedern, eine 
weiße Stirn mit einem violetten, durchs Auge jich 
verlievenden Streifen und eine jchmefelgelbe, mit 
ſchwarzem Strich umſäumte Kehle. Er läßt fi 
ſchwer bejchreiben, dieſer fliegende Edelſtein, deſſen 
Smaragd- und Laſurfarben das Auge des Beob— 
achters beſtechen. 

Kleine, kurze Füße mit langen, ſcharfen, ge— 
krümmten Krallen, ein langer Schwanz und ein im 
Verhältniß zum Kopf beträchtlich großer Schnabel, 
der an der Spitze gebogen iſt, bilden, neben der bei 
allen Arten vorhandnen Farbenſchönheit, die kenn— 
zeichnenden Merkmale der Ordnung „Bienenfrejjer”. 
In Europa, Aſien und Afrika kennt man mehrere 
Arten von ihnen, während die neue Welt nur eine 
einzige Art aufzuweiſen hat, das iſt der in Auſtra— 








lien lebende Pos oder Predigervogel (Merops 
Novae-Seelandiae). 

Bon einer Beichreibung diejes letztern Vogels 
muß ich, weil eine jolche nicht in den Rahmen des 
heutigen Vortrags paßt, Abjtand nehmen. Ich habe 
aber geglaubt, den Balg diejes überaus intereſſanten 
Vertreters dev Bienenfrefjerordnung aus Neufeeland 
mitbringen zu follen, indem ich zugleich erwähne, 
daß unfer VBorjigender, Herr Dr. Ruß, dieſen 
Predigervogel in feiner Vogelſtube gehalten und 
über deſſen Leben und Treiben in der Gefangenschaft 
in dev Zeitjehrift „Die gefiederte Welt” vom Jahr 
1887 Näheres berichtet hat. 

Unfer europäifcher Bienenfrejfer nun erinnert 
in jeinev Lebensweife und in feinen Gewohnheiten 
jehr an die Schwalben. Wie dieje durchſchneidet ev 
in pfeiljchnelfem Flug die Luft und erhajcht dabei 
jeine Beute, die aus Fleinen Käfern, Kerbthieren, 
Libellen, vorzugsmeife aber aus jtechenden Inſekten, 
wie den Bienen und Wejpenarten, bejteht. Nur 
jelten läßt er ſich herbei, während er auf einem 
Zweig ausruht, Inſekten nachzujpüren. In der 
Bienenzucht vichtet er beträchtlichen Schaden an und 
daher wird er von den Beſitzern der Bienenjtände 
eifrig verfolgt. 

Eine feltne Erſcheinung ift es, daß der Bienen— 
freier die mit einem Stachel verjehenen Inſekten 
ungefährdet freſſen kann, während, wie man beob— 
achtet hat, andere Vögel, jofern jie den Stachel nicht 
jorgfältig entfernen, vom Genuß ſolcher Kerbthiere 
iterben. 

Stet3 pärchenweiſe lebend, jchlägt ev jeinen 
MWohnfis am Ufer größerer Flüſſe oder am Meres— 
ftrand auf umd ſiedelt ſich auch dort mit ſeines— 
gleichen gejellichaftsweile an. Es joll einen ab- 
jonderlich Schönen Anblick gewähren, dieje Vögel in 
großer Anzahl bis zu Hundert beifammen zu. jehen. 

An jteilen Uferabhängen graben ſie nahezu 
2 m tiefe, den Eisvogelhöhlen ähnliche Köcher, welche 
innen badofenförmig auslaufen, und legen hier hinein, 
ohne irgendwelche Unterlage, auf den nadten Lehm— 
oder Sandboden, vier bis jieben reinweiße Eier”). 

Was ihr Leben in der Gefangenjchaft anbe— 
trifft, jo follen jie äußerjt empfindliche Vögel, und 
alt eingefangen nur ſchwer an ein Evjaßfutter zu 
gewöhnen fein, zumal wenn jie nicht parweiſe ge- 
halten werden. Nur zu häufig muß man jic) al3- 
dann der mühevollen Aufgabe unterziehen, die Vögel 
zu jtopfen, da jie, dev Gefangenjchaft ungewohnt, 
fi) hartnäckig weigern, ivgendwelde Nahrung anzu= 
nehmen und jelbjt lebende Mehlwürmer unter Um— 
jtänden verfchmähen. ung ihrer Freiheit beraubt, 
empfinden fie den Berluft derjelben nicht jo jchmerz- 
lich, gewöhnen ſich nach) und nad) an Mehlwürmer, 
Ameifenpuppen, Kerbthiere, angequellten Weißwurm 
und gejchnittenes Rinderherz; man erfreut ſich ihrer 
aber dennoch immer nur während einer furzen Zeit. 


| Ueberdies ſoll ihr Wefen, jo anjprechend auch ihr Ge— 


*) Es mwurbe ein Ci während des Vortrags vorgezeigt. 


332 Die gefiederte Welt. 





Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 31. 





fieder ift, weil fie den ganzen Tag ftill fißen, höchit 
langweilig fein, und jo jollen diefe Vögel den Lieb- 
haber für die Mühe und die Koſten, welche ihre 
Erhaltung verurjachen, weil fie ji) eben nur zur 
Fütterungszeit beweglich zeigen, durch nichts weiter 
als durch ihr farbenprächtiges Gefieder entſchädigen. 

Zur Zeit befindet fich ein lebender Bienen- 
freſſer im hieſigen zoologischen Garten, woſelbſt er 
bereits zwei Jahre hindurch ausdauernd ſich gezeigt hat. 

Wenn ich die verehrten Anweſenden am Schluß 
meines Vortrags dazu einlade, die beſchriebenen 
Vögel noch einmal zu überblicken, ſo gelangen wir 
zu dem Ergebniß, daß ſie ſämmtlich zu den für den 
Naturhaushalt nützlichſten Geſchöpfen gerechnet wer— 
den müſſen, und daß es daher, ſo begehrenswerth die 
eine oder andre Art erſcheinen mag, ſelbſt bei Be— 
rückſichtigung des Umſtands, daß ſie ſich verhältniß— 
mäßig ſtark vermehren, doch nur bedingungsweiſe, 
d. h. nur dann gerechtfertigt werden kann, dieſe 
Vögel gefangen zu halten, wenn ſie ſich in Händen 
begeiſterter, aber auch zugleich kenntnißreicher Lieb— 
haber befinden, denen es eben an Verſtändniß für 
die rechte Abwartung und Pflege ſolcher Vögel nicht 
mangelt. Weit davon entfernt, etwa behaupten zu 
wollen, daß die Vogelliebhaberei eine Haupturſache 
bilde bei der Erſcheinung der Verringerung einzelner 
unſerer Vogelgattungen, oder daß dieſelbe nicht voll— 
kommen ihre Berechtigung habe, möchte ich mich nur 
dahin ausſprechen, daß jeder Natur- und Vogelfreund 
dazu beitragen helfe, muthwilligen Zerſtörungen des 
Vogellebens, wie ſie leider noch vielfach verübt 
werden, entgegenzutreten, ganz beſonders aber dahin 
wirken möge, daß jich dev Unerfahrene erjt über die 
Bedürfnifje eines Vogels unterrichte, bevor er einen 
jolchen in jeine Häuslichfeit aufnimmt und aus Un- 
kenntniß ein Thier zugrunde richtet. 

Iſt es dem Menjchen infolge feiner geijtigen 
Ueberlegenheit gejtattet, jich in mancher Hinficht die 
Natur und ihre Geſchöpfe unterthänig und feinem 
Willen dienjtbar zu machen, fo muß ev fich diejes 
Vorrechts auch würdig zeigen und das Thier, jei es 
nun gefangen oder nicht, in feinen Schug nehmen; 
denn das Thier ift ein nicht weniger mit Empfindungen 
begabtes Gejchöpf, als der Menſch. 

Wol hat der Dichter Necht, wenn er jagt: 

„Es wär’ nicht fo öd' um ums und Iev, 
Wenn nicht der Menſch fo grauſam wär), 
Wenn er nicht jelbjt das Thier verjcheucht, 
Das fich vertrauend zu ihm neigt”. 

„Drum“, jo laſſen Sie mid) meinen Vortrag 
ſchließen, 

„Ihr, die Ihr's kennt und die Ihr's wißt, 

Wie ſüß der Funke Leben iſt, 

Die Ihr ihn ehrt und ſorgend ſchont, 

Gleichviel, in welcher Bruſt er wohnt, 

Die Ihr muthwillig nichts zerſtört, 

Selbſt wenn's zu Thieres Luſt gehört, 

Und die Ihr denkt: Das kleinſte Thier 

Hat einen Schöpfer doch mit mir —“. 


„Seht nur getroft durch Wald und Flur, 
Euch grüßt mit Freuden die Natur, 





Vor Eurem freundlichen Geficht 

Entfliehen ihre Kinder nicht; 

Doch wo ich einen finden jollt, 

Der anders dächt' und anders wollt, 

Da jtimm’ ich mit der Thierwelt ein: 

Herr Menſch, ich mag nicht bei Dir fein! —“ 


Ueber das Sterben der jungen Kanarienvögel. 
Von W. Kluhs. 
(Schluß). 

Wenn dev Menſch mit dev Abjicht zu verbefjern 
in wohlgeordnete, natürliche Zuſtände eingreift, dann 
darf ev ſich auch nicht wundern, falls Mißzuſtände 
die Folge davon jind; er zeitigt vielmehr nur zu 
leicht Gejchöpfe und Zuftände, wie wir fie z. B. in 
der jet modernen Kanarienvogelzucht vor uns jehen, 
und die man mit dev Benennung ‚Runftproduft‘ 
treffend genug gekennzeichnet hat. Welch' jämmer— 
lihen Standpunkt aber nimmt ſolch' ein Kunſterzeug— 
niß gegenüber einem natürlichen, jelbjtändig handeln— 
den Wejen ein? — 

Bereits in einem frühern Aufſatz betonte ich, 
dak das Füttern ſeitens des Züchter die Atzung dev 
jungen Vögel ebenjomwenig zu erjeßen vermag, wie 
die Milchflajche bei Kindern die Mutterbruft. Dies 
it durchaus nicht etwa jo eine bloße Nedensart; 
es iſt eine auf Erfahrungen gejtüßte Thatſache, und 
nicht3 als ſtrophulöſe Jammergeftalten würden mir 
erzielen, mollten wir die Fütterung ſeitens des 
Züchter ganz allgemein zur Ausführung bringen. 
Ebenſo wie die Muttermilch den Verdauungsmerf- 
zeugen des Kindes am zuträglichjten iſt und mur 
allein eine jichere Gewähr für das Gedeihen des— 
jelben darbietet, ijt ein gleiches auc bezüglich der 
Abung des Vogels der Fall. Dev alte Vogel gibt 
dem jungen das Futter aus dem Kropf in einem, 
wenn man jo jagen darf, halbverdauten Zuſtand, 
in welchem es mit einem die Verdauung befördern- 
den Speichel oder Schleim bereits zujfammengejeßt 
ift. Ja, zumeilen füttern Weibchen anfangs über- 
haupt nur eine fchleimartige Maffe, die im Kropf 
der Jungen allerdings kaum zu jehen iſt und diejen 
auch bald wieder verläßt. Wenn der Züchter aljo 
anfangs bei Nejtjungen meijtens lere Kröpfe findet, 
jo ift das hiernach ganz erklärlich; der Inhalt ift 
verdaut und das Weibchen fliegt deshalb ab, um 
weitere Atzung für die Jungen zu holen. Bei jolchen 
regelmäßig gejättigten Jungen wird der Züchter ſtets 
finden, daß diejelben ſehr ſchwer zum Sperren zu 
bewegen find; erſt durch heftige Erſchütterungen und 
rohe Eingriffe jind joldhe jungen Vögel dazu zu 
bringen, vom Züchter Futter anzunehmen. 

Wenn bei einem ſolchen mitfütternden Züchter 
das Weibchen nachher jelber in der lobenswerthen 
Abjicht, feine Jungen zu füttern, zum Neſt zurück— 
kehrt, dann nehmen ihm die, durch den Züchter be— 
reits gefättigten Jungen nichts ab, und das Weibchen 
muß infolgedejien den übermäßig gefüllten Kropf 
jelbev verdauen und das dauert freilich länger, als 
das den Jungen vom Züchter geveichte Futter vor- 


Nachdruck verboten. 


Mr. 31. 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


333 








hält. Das Weibchen verläßt aljo das Veit eine geraume 
Zeit hindurch womöglich garnicht; der altkluge Züchter 
aber ift über das fehlerhafte Weibchen natürlich ent— 
vüftet und füttert die Jungen jchlieplich jelber groß. 

Bei einer folden Behandlung gewöhnt ſich das 
Weibchen allerdings das Füttern feiner Jungen 
ſchließlich gänzlich ab, und daß fich eine angemöhnte 
Eigenſchaft auf dem Weg der Vererbung auch auf 
die Nachzucht zu übertragen vermag, beweiſen die 
vielen und fortwährend ſich mehrenden Klagen über 
mangelhafte Weibchen. Sole Weibchen jind es 
denn jehlieplich auch, welche wol gar nur die Eier 
erbrüten, wenn fie nicht durch fortgeſetzte Störungen 
des Züchters ſchon von dieſen gänzlich vertrieben 
werden; fie laſſen alles übrige den Züchter bejorgen. 

Allerdings, wenn ein Vogel frank ijt, jo jucht 
ein erfahrener Züchter die Urſache zu ergründen und 
das Uebel zu bejeitigen; auch mögen ganz bejondere 
Urſachen möglich fein, die einen Züchter veranlajjen 
fönnen, mitzufüttern; niemals aber fann ich dazu 
vathen, auch nur ein einziges Junges groß zu päppeln! 
Die in Liefer Hinfiht angejtellten Verſuche können 
niemal3 zum Segen gereichen. Alſo fort mit ſolchen 
Künfteleien, die uns die Zucht erfchweren, die Freude 
verderben und dennoch Lediglich geeignet jind, ſchwäch— 
lihe Sänger zu erhalten. 

Wenn man bei einem Spaziergang durch Feld 
und Wald im Frühjahr oder Anfang des Sommers 
Gelegenheit hat, das Leben und Treiben dev VBogel- 
welt im Freien zu beobachten, jo möge man nur 
einmal Vergleiche anjtellen zwijchen der Natur und 
unſrer fünftlihen Zucht. Bon einer laujchigen Stelle 
aus jehen wir vielleicht jchon vier kleine Köpfchen 
aus einem Nejt ſich emporrecken, um von dem her— 
beieilenden Elternpar gejättigt zu werden. Es ijt 
ein Genuß für jeden Bogelliebhaber, ſolch' ein Bild 
zu jchauen, oder er müßte fich nicht vühmen, ein 
Herz für die Bogelwelt zu haben. Sn den Wachſen 
und Werden der jungen Brut liegt ja eben das 
eigentliche Vergnügen bei der ganzen Bogelliebhaberei 
überhaupt, und das, was wir den Vogel in der reis 
heit jelbjtändig thun ſehen, jollte in der Stuben- 
vogelzühtung ganz und gar aufhören, jollte ich 
nicht wenigjtens annähernd auch hier erreichen laſſen? 
D nein, es ijt ſicherlich nur die übertriebne Aengit- 
lichkeit der Züchter gemejen, welche, um ja feine Bögel- 
hen zu verlieren, zu ſolchen Künſteleien jchritt und den 
Kanarienpogel dabei zur Maſchine herabwürdigte. 


Briefliche Mittheilungen. 
Tihaply, 29. Juni (11. Juli) 1890. 

. Bon den Sprojjern, welche Herr Fried— 
rich Falz-Fein auf dem diesjährigen Frühjahrs- 
zug in jeinem Garten fangen lieg und mit bejchnittenen 
Flügeln wieder in Freiheit jegte, hat ein Par eben- 
dajelbjt glücklich genijtet. Die Jungen haben bereits 
(vor ungefähr acht Tagen) das Net verlaffen. Bor: 
läufig mollte ich Ihnen nur diejes erfreuliche Er- 
gebnig der Sprofjer-Anfiedlungsverfuche mitgetheilt 














haben. — Auch Steinſchmätzer, Schafjtelzen, Pirole 
nijten jett bier, umd zwar bei ganz freimilligem 
Aufenthalt. — Im Thiergarten gibt es vielerlei 
Nachwuchs: die zahmen Kraniche, Schwäne, ge— 
zähmten Wildenten und -Gänje u. a. m., jomwie die 
Gazellen und Antilopen haben Junge. — Der Hals- 
bandfittic) bringt die jchönen Tage frei im Garten 
zu. Ein junger Rabe wird aufgezogen. Die zahl- 
reihen Bewohner dev Kanarien-Bogeljtube haben jich 
ebenfalls noch bedeutend vermehrt. Vierzehn junge 
Saiga-Antilopen find zu den älteren hinzugefommen 
und werden mit Ziegenmilch gejängt. Die Bären, 
der Wolf, die Naub- und Sumpfvögel, ebenjo der 
Strauß, befinden jich jehr wohl. Das Weibchen 
des leßtern ift im Vorjahr, nachdem die beiden ge- 
nijtet und mehrere Eier gehabt hatten, leider einge- 
oangen, deögleichen das Känguruh- Par und ein 
Ihöner Damhirſch. — Hiermit habe ich nur angeführt, 
was mir gerade in der Eile in die Jeder fam; es 
gibt da jehr vieles zu berichten und zu erzählen. 
Nächſtens mehr, bejonders auch über die Vögel, 
welche in dem oft erwähnten Eleinjten der Flugkäfige 
und in Einzelfäfigen gehalten werden. 
Wilhelm Conraeb. 

(Um weitere freundliche Berichte aus dem Thier- 
garten des Herin Falz-Fein — den Sie beitens 
von mir grüßen wollen — bitte ich jehr! Dr. K. R.). 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Aus St. Gallen wird dem „Zentralblatt für Jagd- und 
Hundeliebhaber“ gemeldet: Der Regierungsrath erläßt, zufolge 
einer PBetition, welche dem Erziehungsdepartement zu Händen 
des Regierungsvaths vonjeiten des von der am 2. März d. S. 
in Gofjau ftattgehabten Berathung von Abgejandten einer 
Anzahl Tandwirthichaftlicher und Jagdvereine beftellten Komites 
eingereicht worden tft, und aufgrund fachwiſſenſchaftlicher Gut- 
achten der Herren Sanitätsrat) Dr. Girtanner und Profeſſor 
Dr. B. Bartmann in St. Gallen, eine Nachtrags-, bzl. Ab- 
Änderungsperordnung zur kantonalen Vollzugsverordnung zum 
Bundesgejeg über Jagd- und Vogelſchutz vom 11. Juli 1884, 
welche den Zweck verfolgt, der bedauerlichen Abnahme der 
Singbögel und anderer der Landwirthichaft nüblichen Thiere, 
jomie dev Vermehrung der Naubvögel und des Raubwilds 
durch Berabfolgung entjprechender Schußprämien u. drgl. in 
wirkſamrer Weife als bisher Einhalt zu thun. — Ob aud) 
gegen die Räuber in Menjchengeftalt, welche die Jagd auf 
die nüßlichen Singvögel zur Zeit in unverſchämter Weije be- 
treiben, jchärfere Mafregeln ergriffen werden, davon ſchweigt 
dev BVerhandlungsbericht. In einem Lofalblatt fanden wir 
letzter Tage eine bittere und nur zu berechtigte Klage darüber, 
welchen graufamen Verfolgungen durch die vielen italienijchen 
Arbeiter die Bewohner von Wald und Feld ausgejest find. 

















Auftragen und Auskunft. 

* Herin Profeſſor Dr. Th. Eimer: 1. Der gemeine Beo, 
wie die Gracula religiosa in der Liebhaberei und im Handel 
heißt, fteht als friich eingeführter Vogel gewöhnlich im Preis 
von 15 bis 20 Mark für den Kopf, je nad) Körperbeichaffen- 
heit und Gefieder. Sobald ſolch' Vogel aber nur einigermaßen 
abgerichtet ift — befanntlich gehört er ja zu den ungentein 
geledrigen Starvögeln — fteigt der Werth außerordentlich, 
bald um's Doppelte bis Dreifache u. j. w. Wenn die Frau 
es verjtände, die beiden Vögel abzurichten, vielleicht nad) An— 
leitung meines „Handbuch für Wogelliebhaber” I (Sremd- 
ländijche Stubenvögel), jo könnte jie damit ja einen namhaf— 
ten Ertrag gewinnen; ift fie dazu indeſſen nicht fähig, jo 


334 Die gefiederte Welt. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Nr. 31. 





thut fie beſſer davan, die Vögel jogleich, den Kopf für 15 ME., 
zu verkaufen, 2. Ihre freundlichen Worte über mein Buch „Das 
heimiſche Naturleben im Kreislauf des Jahres” haben mich 
natürlich ſehr erfreut. Es it ja, das darf ich jelber jagen, 
eine vedliche Arbeit, denn ich habe es mir ernitlich angelegen 
jein laſſen, nicht blos alles hineinzubringen, was ſolch' eigen- 
artiges Werk enthalten muß, jondern auch Alles jo zuverläliig 
wie möglich zu geben; dennoch mußte ich dev Aufnahme, nicht 
blos in den weiten Liebhaberkreifen, jondern vielmehr noch in 
denen dev Sachverſtändigen, mit einen bangen Gefühl ent- 
gegenjehen. Der Stoff ift ja ein jo unendlich reicher und 
weiter, daß Irrthümer nur zu Leicht unterlaufen konnten, 
Mängel nur zu vielfach fich herausstellen durften; nachdem 
mir aber gerade aus den Streifen der Gelehrten und maß— 
gebenden Sachverſtändigen günftige Urtheile, und nicht blos 
nachlichtige und liebensmwürdige, zutheil geworden, bin ich für 
jedes derjelben — wie aljo fir das Ihrige — nicht blos 
aufrichtig dankbar, jondern auc dadurch zu der Ueberzeugung 
gefommen, daß mein „Naturleben“ wirklich ein gutes Buch 
jei. Wie jeher mich dies erfreut, können Sie ſich mol denken! 

Heren Th. Kroſchel, cand. theol.: Nach Ihren Mit- 
theilungen leidet der Star allerdings am Kehlkopfswurm, und 
Sie müfjen nun verfuhen, den Schmaroger zu entfernen. 
Das Herausnehmen vermittelit einer Pinzette dürfte Ihnen, 
da Sie noch ungeübt find, wol faum gelingen. Führen Sie 
dagegen Pinjelungen im folgender Weife aus. Sie machen 
fid) Salzwaljer, d. h. eine Auflöjung von gewöhnlichem Koch— 
jal; 1Thl., in veinem Waller 20 Thl., und damit pinjeln 
Sie vermittelft einer weichen Federfahne dem Vogel in den 
geöffneten Schnabel jo tief wie Sie fünnen in den Schlund 
hinunter, Dies gejchieht alle drei Tage, während Sie an den 
beiden dazwiſchen Liegenden Tagen ebenjo mit veinem, nicht 
ranzigen, Leinöl pinjeln. Die ganze Kur führen Sie jo aus, 
daß Sie die Pinfelung mit dem Salzwafjer im ganzen drei- 
mal und die mit dem Leinöl jehsmal vornehmen. Dann 
lafjen Sie dem Star vierzehn Tage Ruhe, beobachten ihn 
aber währenddeſſen jorgfältig, und darauf geben Sie mir 
wieder Nachricht. 

Frage: Schon jeit längeren Jahren füttere id) alljähr- 
lich einige junge Dohlen auf, gemwöhne fie an freies Eins 
und Ausfliegen und habe an ihrer Zutraulichkeit und Zahm— 
heit mein ganz bejondres Vergnügen. Die Freude dauert 
aber in dev Regel nicht jehr lange. Gewöhnlich gegen Ende 
der erjlen Mauſer werden die Vögel von einer heimtückiſchen 
Krankheit befallen, der jie dann auch faſt immer evliegen. 
Wenn fie den erſten Anfall der Krankheit überwinden, dann 
tritt haufig nach einigen Tagen ein noch viel heftigever Rück— 
fall ein, dev dann meijtens jchon nad) 5 bis 6 Stunden ihren 
Dafein ein Ende macht. Die Krankheit offenbart ſich folgenders 
maßen. Der Vogel, der Furze Zeit zuvor noch Freuzvergnügt 
gemejen, figt urplötzlich ganz til und thut jo, als ob er etwas 
hinunterſchlucken wolle, oder als ob ihn etwas in dev Stehle 
wiürge. Dabei wird er von einem brennenden Durjt gepeinigt; 
er jäuft fortwährend und behält das Wajjer oft halbe Minus 
ten lang im Schnabel, gerade al3 ob ev ſich damit das 
Brennen in der Kehle lindern wolle. Die Schleimhäute, die 
fonjt bei einem jungen Vogel roſa find und bei älteren jpäter 
vorn jhwärzlich werden und nur hinten tief im Rachen voja 
bleiben, jehen während der Krankheit gelblich-weiß aus, gleich 
ſam wie mit Schleim überzogen. Dazu leidet dev Vogel an 
einem beftigen Durchfall. Die Entlerungen find dünnflüſſig, 
ganz durchſichtig und hell gelblich-grüm oder braun au Farbe. 
Nach 5 bis 6 Stunden tritt der Tod ein. Ich habe an diefer 
Krankheit ſchon viele Vögel verloren. Den erſten Anfall über— 
windet dev Vogel jelten, den zweiten aber nie, wenigſtens 
nicht nach den Beobachtungen, die ich gemacht habe. Ach 
babe num neben zwei jüngeren Dohlen einen alten zweijährigen 
Bogel, der mir viele Freude macht. Er ijt gegenwärtig wieder 
in dev Maufer, hat Flügel und Schwanz ſchon halb ver- 
manfert und vorgeftern erkrankte er unter dem bejchriebenen 
Erſcheinungen. Der Anfall war aber nicht jo ſehr heftig und 
der Durchfall blieb diesmal aus. Heute ijt er wieder ganz 





munter, nur die Schleimhäute des Rachens haben noch eine 
etwas blafje Färbung. Nach den trüben Erfahrungen, die 
ic) gemacht, fürchte ich aber, daß der Vogel einen Rückfall 
befommen könnte, und da ich ihn um feinen Preis verlieren 
möchte, wende ich mich mit der Bitte an Sie, mir Ihren guten 
Rath zukommen zu laſſen. Sit die Krankheit Diphtheritis, 
verbunden mit Darmentzündung? oder was ijt es und was 
kann ich dagegen thun? Ich Habe in Ihren Büchern, Die ich 
alle befite, machgelefen, aber ich möchte nicht jo ohneweitres 
drauflosdoktern, ohne mir Ihren Nath einzuholen. Sch darf 
Sie wol bitten, mir denjelben baldigft in wenigen Zeilen 
Ichriftlich zukommen zu Lajjen. Paul Fehling. 

* Antwort: Soweit ih nad Ihren leider nicht aus— 
reichenden Angaben zu urtheilen vermag, haben Sie die Krant- 
heit an fich ganz richtig erfannt und Sie mögen aljo die in 
meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I vorgejchriebenen 
Meittel anwenden; eine eingehende Kur meinerjeits Ahnen 
vorzufchlagen wäre erſt möglich, wenn ich die Krankheitsurſache 
ergründen kann. Bevor Sie mir aber ganz genaue Angaben 
über die bisherige Ernährung und Verpflegung Ihrer Dohlen 
machen, bin ich dazu nicht im Stande. Schreiben Sie aljo 
nochmals und zwar in genauejter Weiſe Beicheid. Inzwiſchen 
geben Sie der Dohle dreimal im Tag Chlorflüſſigkeit 
(Liquor chlori) aus der Apothefe umd zwar jedesmal zwei 
Tropfen mit etwas Waljer eingegojjen. 


Bücher- und Schriftenſchau. 

„Ornis“. Internationale Zeitſchrift für die ge— 
ſammte Ornithologie. Organ des Permanenten 
internationalen ornithologiſchen Komite. Herausgegeben 
von Prof. Dr. R. Blasius und Prof. Dr. 
G. v. Hayek. (Wien, Karl Gerold’3 Sohn). 
VI. Jahrgang. Heft I 1890. Mit zwei Tafeln. 

Die hier in jedem bisher erjchienenen Heft beſprochne 
Zeitichrift des Internationalen DOrnithologifchen Komite macht 
außerordentliche Anftvengungen, denn ſie bietet einerſeits 
einen immer veichern Inhalt, während fie andrerſeits 
auc an trefflichen Farbentafeln werthvolle Beigaben gewährt. 
Dies erſte Heft des neuen Jahrgangs enthält: Studien über 
einige ſüdamerikaniſche Vögel nebſt Bejchreibungen neuer Arten 
von 9. v. Berlepſch und PB. Leverfühn (mit 2 Tafeln); 
VI. Sahresbericht (1887) des Komité für ornithologijche 
Beobadhtungs = Stationen in Defterreih- Ungarn, von V. v. 
Tſchuſi und K. v. Dalla-Torre (Fortfeßung); On the immi- 
gration of Syrrhaptes paradoxus, Pall., into Norway in 
1888 by Professor R. Collet; Ladislas Taezanowski, 
Biographie par Jean Stolzmann; Mittheilung an die ge 
ehrten Mitglieder des permanenten internationalen ornitho— 
logifchen Komite, von Prof. Dr. R. Blafius. Obwol dieſe Zeit- 
ſchrift, ebenfo wie Tſchuſi's „Drnithologifches Jahrbuch”, jtreng 
genommen nur für Fachornithologen, d. 5. für Leute, die fic) 
ausſchließlich mit miljenfhaftlicher Vogelkunde bejchäftigen, 
bejtimmt jein kann — dies ergibt jih ja ſchon daraus, daß 
faft alle Namen nur lateiniſch, bzl. wiſſenſchaftlich angegeben 
werden — jo können wir Doch nur dringend wünjchen, daR 
dies bedeutungsvollite Fachblatt der Drnithologie einen guten 
Fortgang, bzl. weite Verbreitung finden möge! 


Briefwechſel. 

Frau Baronin von Stenglin: Vielen Dank für Ihre 
guten Wünſche! Won den Heinen ſog. Grasfittichen, richtig 
alſo Schmalfchnabelfittichen (Brotogerys, Vig.) gibt es viele 
Arten und um diejelben zu unterfcheiden, brauchen Sie nur 
nad) meinem „Handbuch für Wogelliebhaber” I die gemau 
angegebenen Kennzeichen zu vergleichen. Sie werden dann 
Ihre Art unſchwer mit Sicherheit fejtitellen können. 


Für den nahfolgenden — iſt der Herausgeber weder im 
ganzen, noch im einzelnen verantwortlid. 











— 














Wir machen auf die der heutigen Nummer bei— 
liegende Preisliſte des Herrn Hoflieferanten Gustav 
Voss in Köln a. Rh. aufmerkſam. 


— — — ——— — — — —— — — — — — — — — —— — — — 


Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. 
Hierzu eine Preisliſte von Guſtav Voß, Hoflleferant in Köln a. Rh., ſowie eine Unzeigenbeilage, 


DSeilage zur „Hefiederten Welt”. 


Ur. 31. Magdeburg, den 31. Iuli 1890. XIX. Jahrgang. 
——— — —— —— —— — — 


AUFRUF! 


In Leipzig ift vor Kurzem die Vereinigung „Frauenwohl“ begründet worden, 
welche den eminent jegensreihen Zweck verfolgt, allen Damen gebildeter Stände, die durch 
Schickſalsſchläge oder andere Gründe auf einen Haupt oder Nebenerwerb angewieſen find, 
oder die ſich ein Nadelgeld verfhaffen wollen, eine Reihe von Inſtitutionen zur Verfügung 
zu ftellen, um dadurd die Kenntnig der jog. weiblihen Hand- und Kunſtfertigkeiten zu 
fördern und jomit zahlreiche, Hunderttaufenden noch völlig unbekannte Erwerbsgebiete zu 
eröffnen. Die Vereinigung „Frauenwohl“ beſitzt außer einer eigenen reich illujtrirten Zeit- 
jchrift für Hand- und Kunftfertigkeiten (Mitgliedern gratis) eine eigene Lehranjtalt für 
weibliche Hand» und Kunftfertigkeiten (Bejuch für Mitglieder gratis; Penfton); ferner hat 
die Vereinigung eine Berfaufsftelle in Form einer Ausjtellung (die Vermehrung beſchloſſen), 
in welcher jede Dame ganz ungenivt und foftenlos ihre Produkte ausitellen und feilbieten 
Lafjen kann (Proviſion nur nad Verkauf). Außerdem vertheilt die Vereinigung dauernde 
fefte Aufträge (Profpekte gratis), und hat ſchließlich — neben von Stadt zu Stadt 
wandernden, mit Vorträgen verbundenen Ausjtellungen — für den Herbſt diejes Jahrs 
eine große Preisfonfurrenz ausgejchrieben, wie ſie interefjanter nicht zu denken ift. Einer 
Verlojung von 2000 Handarbeiten, die ſämmtlich den erwähnten Ausitellungen entnommen 
find, fehlt noch die behördliche Genehmigung, welche zweifellos extheilt wird. 

Es ergeht Hiermit an alle Damen jeden Standes die herzliche und dringende Bitte, 
unfere Unternehmungen durch Beitritt zu der Vereinigung (vierteljährlih 3 ME.) oder durch 
freundliche Gewährung eines größern Beitrags zu unterjtügen, damit wir in gedeihlichjter 
Weife und in größerm Maßſtab wirken können. 

Briefe und Gelder find erbeten an die Gejchäftsitelle der Vereinigung „Frauen⸗ 
wohl”, zu Händen des Heren Felix Mojer in Leipzig, Humboldtitraße 5. 

Leipzig im Auguſt 1890, 

Das Kuratorium. 
J. 4: Frau Baronin von Laffert-Banzin. rau verw. Gerihtsratd Dr. Fühsel. 
Induſtrie-Lehrerin Wanda Friedrich. Kaufmann Felix Moser. [880] 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[881] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Rus’ 
„Handbuch für Wogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr=Bogelfäfigen für Papageien, Finfenbögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei 
Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- 
blumenferne, weiße ital. Hirje, pr. gejiebte Hanfſat 
empfichlt (0) H. Drefalt, Lũbed. 


Engliſche Sarben - Kanarien! 


Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten 
echten Kayenne-Pfefler, 
jowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [883] 


die Samen-Groghandlung von Karl Capelle, Sannover. 
(Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniffe koſtenlos. 























336 Die gefiederte Welt. 


Vogelliebhaber! 


Wer ſeine Vögel lieb hat, laſſe fi Käfige und Volieren 
u. a. in der Jabrif von Arthur Herrmann, Dihak, 
anfertigen. 1890 Febr. gold. Medaille „Aegintha” Berlin. 
Am März Ehrenpreis „Drnith. Verein‘ Augsburg. 
Müplhaufen, Thür., 3./2. 90: Nachdem ic) häufig reingefallen, 
freut es mich, daß ich mit dem Geſangskaſten jehr zu— 
frieden bin. 
Pehlitz b. Friedeberg, 12./3. 90: Voliere jehr jchön! Beif. d. 
Betrag. Fr. von Knobbelsdorf. 
Berlin, Yorkftr. 17, 3./3. 90: Die mir gef. Käfige finden 
meinen Beifall. A. Tenner. 
Münſter, Weſtf. 3./4. 90: Das Bauer f. Gimpel war recht 
ſchön! Joſef Hollmann. 
Thorn, Weſtpr., 22./4. 90: Erbitte noch ein Nachtigalk., mit 
welchem zufrieden. Röhrig, Hauptm. d. Artill. 
Shleufingen, Ihür., 2./5. 90: Kann nicht umhin, Ihnen 
meine vollfommene Zufriedenheit über Sproſſerkäfig 
auszubrüden, bei gef hmadvoller Einfachheit ift d. K. jehr 
praftifch u. eine Zierde jeden Zimmers. F. Roßner. 
Reichenbach i. B., 14./5. 90: Empfing d. durch Telegramm 
beit. Drofjelfäfig und halte felbigen für jehr praktiſch 
und preismwerth. Mar Thienemann. 
Efſen a. R., 16.5. 90: Voliere ift gut eingetroffen und ent= 
ſpricht vollfonmen meinen Erwartungen. 
[884] Guft. Heinr. Hirſch. 


== Neue getr. Ameiseneier, 
hochfeine, jandfreie, helle Ware, Liter 80 A, Kilo 3,60 A, 
empfiehlt [885] Carl Kämpf, Mainz. 


Fu Vozelbauer — 


liefre billigſt. Preisliſte koſtenlos und poſtfrei. [887] 
Carl Kastenbein, Klausthal a. Salz, 


Die Preisliſte 


der abzugebenden Thiere gegen Tauſch oder 
Bar ijt koftenlos zu beziehen durch den [8881 


Zoolog. Garten zu Dresden. 


Beſte, billigfte Bezugsquelle 


für alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


bejtes Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 A poitftei, 
Kilo 1 .%, in Padeten zu 1. und 50 4 mit Gebraucds- 
anmeilung. [889] 


J3. ©. Rohleder, Leipzig: Gohlis. 


I: WER 
lebend. itaL Geflügel gut u. billig 
beziehen will, verlange Preisliste # 


von Hans Maier in Ulm a. D. & 
Grosser Import ital. Produkte.» & 


; 5 [890] 
$rünfpechte, 


Wendehals, weiße Bachſtelze, kleiner Buntſpecht Q7 
lingsgröße), gegen hohen Preis gefucht. 891 
A. Wenisch, Vogelhandlung, Breslau. 
Empfehle jeden Poſten friſche Ameijeneier, Liter 80 
mit Verpadung. D. O. 








Nr. 31 


Bienenfresser 


(Merops apiaster), befanntli die pracitvolliten Vögel 
Europas, an Ameijeneier gut eingewöhnt, Stück 10 A, 


Wiedehöpte, 


Stück 5 A mit Verpadung, liefert jofort 4 


„Ornis“ Prag 31. 
Wunsch! — 


gern die Monate Oktober 
d. J. bis Ende März k J. in einer ganz reellen 
grössern Vogelhandlung, bzl. einem zoolog. Garten 
(Abtheil. Vögel), zubringen, um sich in Kenntniss 
und Pflege u. a. m., namentlich der ausländischen 
Vögel, noch zu bereichern, und sich zugleich praktisch 
thätig und nützlich zu machen. Süddeutscher Stadt 
würde des mildern Klima’s wegen der Vorzug ge- 
geben, [893] 
F. Schlag, Steinbach-Hallenberg b. Schmalkalden. 


Sproſſer, 


Herbſtfänge, rumäniſche, che, ungariſche und Siebenbürger, 
Dutzend 40 A, Stück 5M, 


Rachtigalen, 


dsgl., ungariſche, Siebenbürger und bosniſche, Dutzend 25 „A, 
Stück 3 AM, 


Orpheus-Grasmücken 


(Sylvia orphea), Dutzend 40 A, Stück 5 M, 


Schwarzplattl, 


tirolifche, ungarische und italienische, Dußend 20 A, Stüd 
2 A, alle Breife mit Berpadung bei reellfter Bedienung, [894] 
von Mitte Auguft bis Mitte September 94] 


„Ornis“ Prag 3111. 
Meine Preisliste 


über jprechende Papageien, Sittiche, Sing- und Ziervögel in 
nur gut eingewöhnten Eremplaren erhält jeder Liebhaber 
foftenlos und pojtfrei. [835] 


Zeitihrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. L 


Princip: 
Streng reelle Bedienung! Billige Preiſe. 
L. Förster, Chemnitz, Weberg. 18. 


Kr teichbevölferte et zu verfaufen. 
® [896] J. Weyland, Adim. 


FE) 
| Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie | 
| auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 








en) 


Die fremdländischen Körnerfresser 


oder 
Die Verlagshandlung: 


inkenvögel, 
| Creutz’sche Verlagsbuchhandlung i in Magdeburg. ' 


Mit 14 Don Dre Earl Kuh Tafeln. 
Bon Dr. Karl Ruf. 
—— — — — — — —— 


Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. 
Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W. 














RE ſ 








Ga 


Zeitſchrift für 
Beftellungen durch jede Buch— 
handlung, jowie jede Voftanftalt. 
Preis vierteljährlih 3 Mark. 

Wöchentlich eine Nummer. 


Bogellicbhab 


Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. 








> = == SS = ‘ > 5 
r, -Züchter und -Händler. 
Anzeigen werden die gejpaltene 
PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet 


und Beitellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 





Ur. 32. 


Du Der Wiederaddrud fämmtliher BOriginal-Artikel if oßne 
Suffimmung des Herausgebers und der Berlagsduhhandlung nicht 





mehr geflattet. mE 








ZBuhalt: 
Abermalige Züchtung des großen gelbhäubigen Kafadu. 
Thierſchuß und Vogelliebhaberei J. 
Wie iſt den übelen Einflüffen der Gefangenjchaft auf unſere 
Pfleglinge nahdrüdlich zu begegnen ? 
Die Vogelwelt von Neuftadt a. 9. und feiner nächiten Um— 
gebung (Fortſetzung). 
Brieflihe Mittheilungen. 
Mancherlei. 
Aus den Vereinen: München. 
Anfragen und Auskunft. 
Bücher- und Schriftenſchau. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 











Abermalige Züchtung des großen gelbhänbigen 
Kakadu (Psittacus galeritus, Lath.). 
Bon Ernft Dulip. Nachdruck verboten. 
Schon im Jahrgang XII (1883) dieſer Zeit 
ſchrift konnte ich über die Züchtung dev großen gelb- 
häubigen Kafadus in einem räumlich ziemlich beſchränkten 
Flugkäfig meines Gartens, alfo im Freien, berichten. 
Damals wurden mir für diefe zum erjten Mal 
erfolgreiche Züchtung mancherlei Anerkennungen zus 
theil*), die mich zu weiteren jährlichen Verſuchen 
hätten veranlafjen jollen; leider fehlte es mir aber | 
immer an einer der Hauptjachen dazu, einem um— 
fangreichen, natürlichen Niſtſtamm. Wie ſchwer ein 
ſolcher zu beſchaffen ift, davon kann ich erzählen. 
Laubholz ift erforderlich, eine natürliche, durch die 
Vögel erweiterungsfähige Höhlung, jo groß, daß 
mindejtens drei derjelben darin Plab finden, ift Be- 


*) Herr Dulig erhielt unter anderem die Mebaille der Société d’Acclima- 
tation in Paris, D, X, 





Magdeburg, den 7. Auguft 1890. 


XIX, Jahrgang. 


dingung. Die Seitenwände müſſen jtark und von 
gefunden Holz jein, jonjt werden jie durchgenagt 
und ſchließlich ift es mindeftens jehr wünſchenswerth, 
daß, der betreffende Baumjtumpf einen natürlichen 
Boden hat, der, gleihfalls von gejunden Holz ge 
bildet, das ungleihmäßige Vertiefen ſeitens der 
Bögel verhindert. 

Wie viel Geld ich hierfür zmwedlos opfern 
mußte, will ich nicht erzählen; erwähnt ſei nur, daß 
mir im vorigen Jahr, troß eingereichter Zeichnung 
und genauejter Bejchreibung meiner Wünſche, aus 
einem Laubholzbezirt ein Eichenſtamm überſandt 
wurde, der 12 Zentner wog, ferngefund mar und 
als Brutjtätte ein vom mittlern Buntjpecht gezimmertes 
Aftloh hatte. Als diefer Baumriefe auf meinem 
Hof mit unendlicher Mühe abgeladen wurde, da war 
es mir, als follte ich jelbjt zur Holzjäule werden. 
Aehnliche Enttäufchungen find mir wiederholt bereitet 
worden, und aus jolchen Gründen mußte ich bis zu 
diefem Jahr von Züchtungsverfuchen abjtehen. Erft 
im vergangnen Februar gelang es mir, ein fnorrig 
verwachjenes, ausgefaultes Stück einer Kopfweide 
zu erhalten, ein Stüd, welches von Näſſe völlig 
durchtränkt und fteinhart gefroren war. Da meine 
Kakadus infolge des zeitig eintretenden Frühlings 
ſchon zu Anfang März Brutluft zeigten, jo durfte 
id nicht jäumen, ich mußte den faum aufgethauten 
und triefend naſſen Stamm aufitellen. So bedent- 
lid) mir dies erjchien, den Vögeln war es offenbar 
recht erwünjcht, denn fie begannen jchnell am Stamm 
zu nagen, bejichtigten die Höhlung und fürderten 
unglaublihe Mengen von fauligem Mulm in großen 
Stüden heraus, 





338 Die gefiederte Welt. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


er. 39% 








Schon während dieſes gemeinjamen, emjigen 
Schaffens Hatte ſich zwiſchen dem Pärchen, welches 
fonjt in vecht gleichgiltiger Che lebt, ein zärtliches 
Verhältniß gebildet, das von Tag zu Tag inniger 
wurde. Ein entzücender Anblid war es mir, wenn 
beide Vögel koſend neben einander ſaßen, das 
Männchen dann langjam einen jeiner zarten Flügel 
recfte, fein Weibchen damit umſchloß und an ſich 
ſchmiegte. In diejer Stellung verharrten jie oft 
minutenlang, dankbar nejtelte dabei das Weibchen in 
den Kopf und Halsfevern des Männchens und 
gluckſende, weiche Töne entjtrömten wie Liebesge— 
flüfter einem Schnabel, der jonjt, horribile dictu, 
zum Hervorbringen unerträglider Laute wie fein 
andrer gejchaffen zu fein jcheint. Doch dieſe glück— 
lihen Tage verraufchten jchnell, jehon während der 
letten Märztage war das Weibchen anhaltend viel 
im Niſtſtamm, und mit Anfang April trat ehrbare, 
jtrenge Pflichterfüllung an Stelle des Gefojes. Jetzt 


wurde emjig gebrütet, und jobald einer der Vögel 
das Neſt verließ, trat dev andre an feine Stelle. 
Unbedingt regelmäßig brütete das Weibchen während 
der Nacht, das Männchen viel mehr als das Weib- 
hen am Tag. Was ich) 1883 inbezug auf die 
Dauer dev Brut beobachten Fonnte, muß ich jeßt 
betätigen. Damal3 währte die eigentliche Brutzeit 
von den eriten Tagen des Juni bis zum 28. des— 
jelben Monats. In diefen Jahr von Anfang April 
bis 1. Mai. An lesterm Tag vernahm ich zuerjt 
das Zirpen des jungen Vogels, es iſt aber mol 
möglich, daß derjelbe jchon ein oder zwei Tage zuvor 
aus dem Ei jehlüpftee Im Jahr 1883 verließen 
die Vögel am 6. September früh die Nijthöhle, das 
ind vom 28. Juni an gerechnet 70 Tage. In 
diefem Jahr am 7. Juli, aljo vom 1. Mai ab 
68 Tage. E3 find denmac unzweifelhaft 10 Wochen 
zur Entwiclung diefer großen Vögel, vom Tag des 
Ausihlüpfens an gerechnet, erforderlich. 





Thierſchuh und Vogelliebhaberei. 
Ik 


-m. Duisburg, 28. Juni”). 

Bor einiger Zeit jtand der Borjtand des hiejigen 
Thierſchutz-Vereins vor der Frage, ob es für 
den Verein geeignet jein könne, ſich durch Beitrags— 
zahlung der Abtheilung für Thierſchutz der Gejell- 
haft von Freunden der Naturmwiljen- 
ſchaften anzujchliegen und dadurch deren Bejtrebungen 
zu unterjtügen, welch' leßtere in der Hauptjache 
darauf hinausgehen, die Vogelwelt vor vernichtenden 
Nadjitellungen, vor Mafjenmord, vor Verkommen 
durch Futtermangel und Noth zu ſchützen, welche 
jedoch dem VBogelfang nicht unbedingt entgegen find 
und der Stubenvogelliebhaberei völlige Freiheit laſſen, 
jofern fie bei Fang und Halten von Vögeln Feine 
Quälereien derjelben zeigen. 

Bom Standpunkt des TIhierichußes aus jind in 
diejen Bejtrebungen auf den erjten Blick zwei Gegen- 
jäße zu erkennen, dieje prallten denn auch bei der 
oben angedeuteten Erörterung der Frage gegenein- 
ander. Da nun aber die Schlihtung der Gegenjäbe 
nicht ohne weitres möglich ſchien, auch das Halten 
von Vögeln in Käfigen und VBogeljtuben weit ver— 
breitet ijt, jelbjt unter Mitgliedern der Thierſchutz— 
Vereine, mußte dem Vorſtand des Thierſchutz-Vereins 
daran liegen, einmal alle die Gründe zu hören, 
welche für das Halten von Vögeln geltend 
gemacht werden können. AU’ dieje Gejichtspunfte 
zu entwiceln und zu vertheidigen, war gewiß feine 
Berjönlichkeit geeigneter, als der befannte Vorkämpfer 
auf diejem Gebiet, Herr Dr. Karl Ruf: Berlin. 
Auf die Einladung des Vorſtands des Thierichuß- 
Vereins erjchien derjelbe in der am 31. Mai d. J. 
in der Tonhalle hier jtattgehabten öffentlichen Haupt- 
verfammlung des Thierſchutz-Vereins, fand aber in 
derjelben ſich einer jtark vertretnen andern Meinung 





*, Bericht der „Rheine und Ruhrzeitung“ (Duisburg), 





gegenüber, aus welchem Verhältniß jich ein ſcharfes 
Wortgeplänfel ergab. Es dürfte durch dajjelbe die 
Frage des Vogelhaltens ziemlich geklärt, wenn auch 
nicht entjchieden worden jein. 

Aber auch die für den hiejigen Thierſchutz-Verein 
noch mangelnde Entſcheidung jol nicht ausbleiben, 
denn der Vorjtand wird in jeiner nächſten Sigung 
darüber Beihluß herbeiführen, welche Stellung der 
Berein als ſolcher im dieſer Frage Fünftig einzu- 


ı nehmen hat. 


Hierdurch jehen wir uns veranlaßt, den nach— 
jtehenden Auszug aus dem Vortrag des Herrn 
Dr. Ruf und der Bejpredhung zu geben. 

Dr. Ruß befannte einleitend, er jehe jich vor 
die Beſprechung eines Themas gejtellt, das in einer 
Hinfiht vet empfindlich jein dürfte; es könne 
ſcheinen, al3 wolle er zwei Dinge zujammen bringen, 
die wie Waſſer und euer gegeneinanderjtehen, ev 
wolle aber verfuchen, die Meinung dahin zu klären, 
daß Stubenvogelliebhaberei und Thier- 
ſchutz jih ganz gutvereinigen lajjen. Die 
VBogelliebhaberei war von Adams Zeiten her das 
Kennzeichen von Kultur und Gejittung; zu aller Zeit 
und überall ift beim Menfchen der Vogel gefunden 
worden; wir jehen jie jtet3 als zujammengehörig. 
Wenn zwar die alten Römer die Singvögel nur hielten, 
um fie zu mäften und zu verzehren, jo ijt dies doch) 
ganz anders geworden in unjver gejitteten Zeit, und 
gerade bei uns Deutjchen fteht der Vogel Hoch in 
Ehren als Hausfreund, al3 wahrer und willfommener 
Freund des Menſchen; er ijt oft der bejte Gejell- 
Ihafter und Trojt des Armen. Wollte man 3. B. 
dem armen Weber jeinen Buchfint oder Hänfling 
vauben, man würde ihm feinen Xebensmuth nehmen. 
Daraus iſt es ganz erklärlich, daß der Vogel im 
Boltsleben eine große Rolle jpielt, und wir könnten 
uns eher die Natur denken ohne Vögel, als da? 
Menſchenleben. Wie vührend erſcheint uns die Ge- 
idihte von den Deutſchen im fernen Weiten von 


Nr. 32. 





Wie ſchon bemerkt, erhielt ich in diejem Jahr 
nur ein Junges. Rückſtände im Nijtjtamm waren 
nicht vorhanden. Trotzdem ijt es möglich, daß ein 
Ei zerdrüct wurde, und daß die Vögel die Schalen- 
ſtückchen ſchon vor dem Abſchluß der Brut aus dem 
Net entfernten. 

Der junge Bogel war beim Verlaſſen des Nejts 
bis auf einen länglich dreieckigen Flek unter dem 
Auge völlig befiedert und flugfähig und nur um ein 
geringes kleiner, als die Alten. Die Zehen jind 
fleifhfarbig, leicht grau überhaucht, werden aber von 
Tag zu Tag dunkler, ebenfo der Schnabel, dejjen 
Verfärbung ich diesmal nicht jo genau beobachten 
fonnte, wie im Jahr 1883. Noch heute, da ich 
dies jchreibe, am 21. Juli, wird der junge Vogel 
von den Alten geäßt, indeß gejchieht dies nicht vegel= 
mäßig, jondern, wie es ſcheint, nach Laune. Schon 
am 15. habe ich gejehen, wie er am Futternapf 
Körner fraß und bei meinem Nähertreten leicht und 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 





339 


anmuthig einem ungefähr 2 Meter entfernten Zweig 
zuflog. Als Futter veiche ich meinen Kafadus ein 
Gemiſch von 5 Liter Hanf, 1 Liter Zirbelmüffe, 
1 Liter Spibjamen, 1 Liter Reis in Hüljen; mäh- 
vend der Brut außerdem aufgequelltes Weißbrot und 
gehactes, hartgejottnes Ei. Sodann gebe id) täg- 
lich etwa3 Grünzeug, bejonder3 Nadieschen, Mören, 
Kohlrabi. An liebjten nehmen fie davon die Blätter 
der Nadieschen und Mören, während jie die Knollen 
nur zerbeißen und wenig oder nichts davon geniepen. 

Set machen die Alten ernjtliche Anjtalten zu 
einer zweiten Brut, wobei ihnen ihr Junges im 
Meg iſt. So jah ich gejtern, wie beide auf einem 
Zweig unmittelbar am Schlupfloc ſich ſchnäbelten. 
Der Kleine jaß auf dem Stamm, beugte fein Köpf— 
hen herunter, um diefer Zärtlichkeit auch theilhaftig 
zu werden, jtatt diefer erhielt ev von dem ob diejer 
Störung entrüfteten Weibchen einige Schnabelhiebe, 
die ihn zur jchleunigften Flucht zwangen. Die 





Amerika, welche ji) einen Vogel aus der alten 
Heimat hatten ſchicken lafjen, einen Gimpel, und die 
nun nebjt allen Landsleuten von meit und breit zu— 
ſammenſtrömten, um zu hören, wie dev Gimpel jein 
Lied, das jie aus der Jugendzeit her Fannten: „Blau 
it das Blümelein” oder auch das alte „Scier 
dreißig Jahre biſt Dur alt” flötete, das ihnen Thränen 
der Freude und Rührung erpreßte. Durch ſolche 
Beiſpiele iſt uns die Erkenntniß nahegelegt, daß der 
Vogel in unſerm Leben ein unerläßliches Bedürfniß 
iſt. Dieſes ſollte uns nicht verleidet werden; aber 
nur in dem Fall, wenn mit dem Halten des Vogels 
keine Thierquälerei verbunden iſt. Um dieſe zu ver— 
hüten, iſt es erforderlich, daß wir den Vogel genau 
kennen, ſeine Bedürfniſſe und die Bedingungen ſeiner 
Haltung; wer den Vogel nicht ſachgemäß behandelt, 
begeht eine Thierquälerei ſchlimmſter Art. Das iſt 
die Löſung des Räthſels. Bei richtiger Pflege fühlt 
der Vogel ſich augenſcheinlich wohl, das läßt er 
erkennen, denn er ſingt und entfaltet ſeine höchſte 
Lebensthätigkeit, er niſtet; er befindet ſich ſogar 
beſſer als in der Freiheit. In der Freiheit iſt der 
Vogel einem fortwährenden Kampf ausgeſetzt, hält 
der Menſch ihn in Pflege, ſo nimmt er ihm alle 
Fährlichkeiten deſſelben ab, und daher kommt es auch, 
daß der Vogel länger lebt im Käfig, als in der 
Freiheit. Die Nachtigal erreicht in der Freiheit ein 
Alter von 4, 6 bis 8 Jahren, im Käfig wird fie 
oft genug bis zu 20 Sahre alt. 3 gibt zahlreiche 
Vögel, die ohne die Pflege des Menjchen garnicht 
bejtehen können. Nehmen wir freilich als Beifpiel 
den Ranarienvogel, jo fann gejagt werden, der habe 
die Freiheit nicht eingebüßt, aber auch bei jedem ge— 
fangnen Bogel (Wildling) machen wir die Erfahrung, 
dag er jih an die Pflege gewöhnt, und zwar in 
wenigen Sahren jo, daß er in der Freiheit fein 
Fortkommen nicht mehr finden kann, jondern zu= 
grunde geht. 

Man Eönnte einwenden, vom Standpunkt des 





Thierſchutzes beurtheilt, liege doch eine große Thier- 
auälerei darin, Vögel zu fangen und fie einzujperven. 
Dennoch — betonte Dr. Ruß — kann ich auch hier 
mit gutem Gemifjen jagen: Die Sade liegt ganz 
anders, als Sie denfen. Fangen müfjen wir den 
Vogel allerdings, ſonſt können wir ihn nicht haben, 
in den Käfig müfjen wir ihn jeßen, jonjt können 
wir ihn nicht halten. Bedingung des Schußes gegen 
Quälerei ijt jedoch, daß der Vogel von Sachver— 
jtändigen eingefangen, verjtändig eingemöhnt und 
ſachgemäß verpflegt wird, unter dieſer Bedingung 
gehen feine Angſt und feine Leiden in Furzer Seit 
vorüber. Dann ift aber auch) zu beachten, daß jelbjt 
dev Menſch oft nichts vor dem gefangnen Vogel 
voraus hat; Lebt nicht auch er unter Bejchränfung 
und Zwang? Muß nicht auch ev dulden und 
mandherlei erleiden? Warum jollte nicht das Thier, 
der Vogel, ähnlich leiden dürfen. Das Recht müſſen 
wir doch wol haben, Herr über den Vogel zu fein, 
um an feiner Geſellſchaft, feinem Gejang uns zu 
erfreuen. Die Liebjaberei für Singvögel und ihre 
Haltung ift namentlich eine Cigenthümlichkeit des 
deutſchen Volkslebens. Sollte der Menſch nicht das 
Recht haben, Vögel im Zimmer zu halten, dann 
hätte er auch nicht das Recht, irgend ein andres 
Thier ſich nutzbar zu machen. Uebrigens iſt jede 
Thierart, die wir haben, urſprünglich einmal einge— 
fangen. Man könnte einwenden, das ſei hinſichtlich 
aller unſerer Hausthiere ein Bedürfniß geweſen und 
nicht nur geſchehen, um ſie bloß zum Genoſſen des 
Menſchen zu machen, zum Vergnügen. Vom Nutzen 
kann man aber überhaupt nur erſt in zweiter Linie 
ſprechen, entgegnet Dr. Ruß und ferner meint er, 
auch die begeiſtertſten Vogelfreunde (es iſt wol an 
die Freunde des Vogels in der Freiheit zu denken) wür— 
den nicht ſagen können, daß im Einfangen und 
Halten der Vögel ein Unrecht liege: der Vogelfang, 
wenn er richtig betrieben wird, iſt kein Unrecht, aber 
der Mißbrauch des Vogelfangs iſt ein ſolches. Leider 


340 Die gefiederte Welt. 


Zeitſchrift für 





Vogelliebhaber, Züchter und Händler, Tr. 32. 





Familienbande lockerten fich erſichtlich von Tag zu 
Tag, und ich werde wol den Kleinen abſondern 
müſſen. Die Niſthöhle hat er nicht wieder aufge— 
ſucht. Es geht aus alledem hervor, daß die jungen 
Kakadus nach Verlaſſen des Neſts nur noch kurze 
Zeit der Führung und Pflege der Alten bedürfen 
und dies iſt auch erklärlich im Hinblick auf ihre 
heimatlichen, alſo natürlichen Verhältniſſe. Ihr Neſt 
befindet ſich in der Heimat, wie bekannt, in den 
Blaugummibäumen (Eucalyptus globulus). Dieſe 
Rieſenbäume, welche eine Höhe von 130 bis 150 m 
erreichen, müſſen die jungen Vögel ſehr bald nach 
Aufgeben ihrer Niſthöhle verlaſſen, um Nahrung zu 
ſuchen. Zum Herabſteigen von ſolcher Höhe gehört 
aber eine ganz beſondre Flugfertigkeit, die andere, 
gewandte Vögel erſt durch Uebung erwerben (3. B. 
unſere Raubvögel), welche den Kakadus aber ohne 
ſonderliche Uebung zu eigen ſein muß, ſobald ſie das 
Neſt verlaſſen. 


Wer größere Papageien zur Zucht bringen 
will, möge vor allem darauf achten, daß im Ge— 
zweig mindeſtens ein armſtarker Aſt vorhanden iſt. 
Auf dieſem findet die Parung ſtatt, die ſonſt viel— 
leicht nicht möglich wäre. Es iſt mir aber auch 
nicht entgangen, daß derartig ſtarke Zweige mit Vor— 
liebe als nächtlicher Ruheſitz gewählt und auch ſonſt 
viel benutzt werden. Damit iſt jedoch entſchieden, 
daß die vielen im Käfig gehaltenen Papageien nach 
dieſer Richtung hin leiden. Sie ſind gezwungen, 
jahrein, jahraus in gleicher Zehenſtellung zu ver— 
harren und erdulden hierdurch Qualen, die ſie ihrem 
Pfleger freilich nicht verkünden können. Wie leicht 
ließe ſich in jedem Käfig mindeſtens ein aufrecht 
ſtehender, am obern Ende wagerecht geſchnittner, 
kleiner Stamm anbringen, der dem Vogel eine Ab— 
wechslung in der Zehenſtellung ermöglicht. Verſuche 
dieſer Art werden die Nützlichkeit ſolcher Einrichtung 
bald beweiſen. 





iſt das deutſche Vogelſchutzgeſetz dem Mißbrauch 
förderlich, es iſt verwirrend, ſchützt nicht die Vogel— 
welt vor dem Fang, es gibt ihn frei für die Strolche, 
und das traurige liegt eben darin, daß viele Tauſend 
Vögel jährlich mißbräuchlich gefangen werden. Wäre 
der Fang klarer freigegeben und geſetzlich geregelt, 
dann hätten die Liebhaber und Schützer des Vogels 
nicht nöthig, die Vögel, welche ſie haben wollen und 
brauchen, die jie wol halten, aber nicht fangen 
dürfen, von Strolchen zu kaufen, wodurch dieje nur 
umjomehr zur vernichtenden Nachſtellung veranlaft 
und gewijjermaßen berechtigt werden. 

Anders verhält es ji) mit den fremdländiſchen 
Vögeln; es wäre eine Wohlthat, wenn die Einfüh— 
rung fremdländiicher Vögel, wie der Papageien, 
jahgemäß geregelt werden könnte. Der Papagei 
jtehe von allen Vögeln jeelijch dem Menſchen näher 
als viele andere Thiere, jo nahe fajt wie der Hund, 
die Kate, das Pferd, der Elefant, ev ijt jo gelehrig, 
dag er die Sprade des Menjdhen annehmen Kann; | 
daher iſt es erklärlich, daß die Vorliebe für Papa— 
geien größer iſt, als für einheimiſche Vögel, zu be— 
dauern aber iſt daher umſomehr, daß ſo viele elendig— 
lich zugrunde gehen, nicht nur durch verfehlte Pflege, 
ſondern namentlich durch den Handel. 

Die Hauptſache bei unſrer Vogelliebhaberei iſt 
der Vogelſchutz in der Häuslichkeit. (Dabei wandte 
ſich Dr. Ruß vornehmlich an die Damen, bittend, 
die Pflege des Stubenvogels als zur Haushaltung 
gehörig, als ihre Aufgabe betrachten und ihr alle 
Liebe des zarten Gefühls zuwenden zu wollen, des— 
halb aber auch beſtrebt zu ſein, das richtige Ver— 
ſtändniß für die richtige Pflege des Vogels zu er— 
langen). Der Vogel darf nicht aus Liebe krank 
gemacht oder gar ums Leben gebracht werden. Darum 
muß man das Leben und die Bedürfniffe des Vogels 
kennen, nicht das liebevolle Herz allein, jondern aud) 
den DVerjtand muß man der Pflege des Wogels 
widmen. Rauhe Behandlung des Vogels, Unfreund= | 








lichkeit und Vernachläſſigung iſt unter allen Um 
ftänden die größte Quälerei — noch ſchlimmer aber 
iſt unvichtige, kenntnißloſe Verſorgung. 

Dr. Ruß bedauerte mehrfach, wegen Kürze der 
ihm zugemeßnen Zeit ſeinen Vortrag nicht ſo aus— 
führlich halten zu können, wie er wol möchte. Noch 
lückenhafter iſt, da mit knappen Raumverhältniſſen 
gerechnet werden muß, der Auszug aus dem Vortrag. 
Damit aber nicht etwa Hauptpunkte unberückſichtigt 
bleiben, werden nachſtehend noch einige der Schlag- 
worte angeführt, die Dr. Ruf ſich als Leitfaden für 
jeinen Vortrag aufgejchrieben hatte und aud hier zu 
lafjen bereit war. Aus diejen iſt Folgendes zur 
Ergänzung oder bejondern Betonung zu entnehmen. 

Hauptaufgabe der Vogelpflege iſt volle Kennt 
niß und dementiprechende Pflege. Dabei fühlt jich 
der Vogel augenjcheinlich wohl, denn er jingt und 
entfaltet jeine höchſte Lebensthätigkeit: ev niſtet. 

Die eifrigjten Vogelliebhaber jind jtets die 
thatkräftigjten Vogelſchützer. Die ſchlimmſten Vogel— 
feinde ſind Leute, welche ohne ausreichende Kenntniß 
Vögel anſchaffen. 

Zahlreiche Vögel gehen an kenntnißloſer Ver— 
pflegung zugrunde. Zahlreiche Vögel werden durch 
übertriebene Zärtlichkeit umgebracht. 

Bei ſachgemäßer Pflege erreicht der Vogel ſtets 
ein viel höheres Alter als im dev Freiheit, wo ev 
immerfort ‘Feinden und Gefahren und zu vieler Zeit 
auch dem Mangel ausgejegt iſt. 

Man jehe auf zmwedmäßige Käfige. Schlechte 
Käfige find runde Bauer, Mejjingbauer u. a.; 
ſchlechte Sitzſtangen find eine Qual und ‘Bein für 
die Vögel. (Anmerkung des Beriterjtatters: Die 
Sitzſtangen jollen von pafjender Dice und möglichjt 
Naturhölzer mit dev Rinde — nicht ſcharfkantig — jein). 

Die thatkräftigiten Thier- und insbejondre 
Vogelſchützerinnen jollten die Frauen jein. 


Die gefiederte Welt. Zeitjehrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


341 





Nr. 32. 





Wie if den übelen Einflüfen der Gefangenſchaft 
auf nufere Pfleglinge nachdrücklich zu begegnen ? 
Bon Georg Ludwig. Nachdruck verboten. 

Es herrſcht wol fein Zweifel darüber, daß eine 
Beränderung der Verhältniſſe in der Gefangenjchaft 
denen der Freiheit gegenüber auf den thierijchen 
Körper von mehrfachen ungünftigen Folgen begleitet 
fein fann. Der Vogel ift zum Flug gejchaffen, wie 
der Fijch zum Aufenthalt im Waſſer und wenn auch 
das Gejet über die Anpafjung hier nicht unmejentlich zur 
Geltung kommt, jo hat doc der Liebhaber Manches 
zu beobachten, um den Anforderungen der Natur 
gerecht zu werden. ES fragt ji nun vorerjt, nad) 
welchen Seiten hin fich der Einfluß der Gefangen- 
ſchaft auf unjere Lieblinge äußert. 

Das eigentliche Gebiet des Vogels ijt ja immer- 
hin in den meijten Fällen das dichte Luftmer, und 
nur menige Arten bevorzugen den Aufenthalt im 
Waldesdunfel. Doch find dies gerade die edeljten 
Sänger, melde hier ihr beneidenswerthes Dajein 
genießen. 
ein ähnliches Unterfommen gejchaffen, werden jie 
den brennenden Sonnenftrahlen ausgejegt oder wird 
denen, melche ſich durch Farbenpracht auszeichnen, 
der zeitweije belebende Sonnenjchein entzogen, jo 
jiehen jie alle bald dahin; man würde Jammer— 
gejtalten pflegen. 

Der Vogelliebhaber hat demnach vor allem jein 
Augenmerf auf das Leben und Vorkommen jeiner 
Lieblinge in der freien Natur zu richten. Fremd— 
ländische, wie die meijten inländiichen Körnerfreſſer, 
lieben einen lichten Aufenthalt. Wird ihnen diejer 
nicht verſchafft, jo verlieren jie nicht felten ihre leb— 
haften Karben. So habe ich die Erfahrung gemacht, 
daß bei meinem Papſtfink ſchon nach einem “Jahr 
der Gefangenſchaft das Scharlachroth an der Unter- 
jeite in ein bleiches Roth überging, das Blau an 
der DOberbruft wie Aſchgrau ſich anjehen lieg. Als 
ich aber den Vogel dem lichten Sonnenjchein aus— 
fette, ftellten fich bei der nächjten Mauſer die natür- 
lichen Farben wieder ein. Meine Zebrafinten, die 
zwei Jahre in der Vogelſtube untergebracht waren, 
wo ſie den Sonnenſchein entbehrten, gaben das 
Niften auf. AS jie aber in den Gartenflugkäftg 
gebracht wurden, legten fie ſich vor Luft auf die 
Seite, um ſich von allen Seiten den Sonnenjtrahlen 
auszuſetzen, und das Brutgejchäft begann ſchon nad) 
wenigen Wochen. Aehnliche Erfahrungen machte ich 
bei anderen Fremdländern. Sehr auffallend ijt es 
aud, daß die Blutfinken oder Gimpel in der Ge- 
fangenjchaft Leicht ihr ſchönes Roth einbüßen, und 
dies immer, wenn jie in dunfelen Stuben gehalten 
werden. Daraus folgt, dag der Sonnenjchein vielen 
unſerer Lieblinge jo noth thut, wie den Pflanzen, die 
ja auch ihr zartes Grün erbleichen lafjjen, wenn ihnen 
das Lächeln der Himmelskönigin nicht zutheil wird. 

In der Gefangenihaft muß den Vögeln aber 
auch die ihnen zuſagende Dunkelheit, unbejchadet der 
jo nothwendigen friſchen Luft, gegönnt werden. 


Wird ihnen in der Gefangenſchaft nicht 





Sämmtliche Grasmücenarten, Nachtigal, Droſſeln 
u. a. lafjen ihren Gejfang in ganz andrer Weiſe 
hören, wenn ihr Käfig mit Tannenreis, Fliederwedeln 
u. drgl. verdunfelt wird, wie wenn dies nicht gejchieht ; 
ja, mande diefer vorzüglichen Sänger lajjen umſonſt 
auf ihre Lieblichen Weiſen warten, wenn dies ver- 
fäumt wird. Die Ausſchmückung der Käfige mit 
lebendigem Grün übt aber nicht bloß auf den Ge- 
fang der Bögel einen mohlthuenden Einfluß aus, 
fie befördert meijtens aud den Trieb zur Brut. 
Inwieweit manches Grün als Nahrungsmittel dient, 
davon weiterhin. 

Nicht jelten ift die Gefangenjchaft für die Vögel 
auch nachtheilig Hinjichtlich der Wärme. Ich jehe 
hierbei ganz davon ab, dag im Falten Winter ge— 
fangene Bögel fogleich in heißen, dumpfen Stuben 
untergebracht werden, um jie nad) wenigen Stunden 
als Leichen vorzufinden. Nein, auch das Gegentheil 
kann zutreffen. Mean bringt oft zarte Fremdländer 
in Räumen unter, die für inländiſche Vögel zu Ealt 
wären. Selbjt unter diefen gibt es ſolche, die bei 
einer anhaltenden Wärme von nur 6—8 Grad hin- 
fterben. Unſere zarteren Grasmücken, bejonder2 das 
Müllerhen und aud der Gelbjpötter, jollten nicht 
unter 10 Grad Wärme im Durchſchnitt haben; der 
Harzer Kanarienvogel, die meiften Fremdländer, be- 
finden jich erft bei 15— 18 Grad wohl. Die Wärme 
befördert auch den Geſchlechtstrieb bei diejen Arten. 
Wildfänge dürfen erſt nach und nach an eine allen 
Vögeln zujagende Durchſchnittswärme von 12 bis 
14 Grad gewöhnt werden. 

Sehr empfindlichen Nachtheil bringt die Ge- 
fangenſchaft infolge des Mangels an geeigneter Be— 
wegung, ja, es gibt Vögel, die mit dem Gejang 
innehalten, weil jie infolge von nicht ausreichender 
Bewegung jchleht verdauen. Andere Vögel werden 
feicht zu fett und hören mit dem Singen ebenfalls 
auf. Namentlich jind dies Grasmücen und Droſſeln; 
jelbjt Kanarienvögel leiden oft an diejem Uebel. 
Eine Schmälerung der Futtermenge hilft nicht jedes— 
mal ab, die Pflege muß in folchen Fällen einem dem 
Naturzuftand mehr gleichfommenden Verhältniß an- 
gepaßt werden. Man bringe den Vogel in einen 
geräumigern Behälter, oder aber, was am allerbejten 
ift, laffe ihn des Tags einige Stunden frei umher— 
fliegen und ſcheuche ihn beim Nubhigjigen immer 
wieder auf. Sind die Vögel während der Mauſer 
zu veichlich gefüttert worden, jo bildet ſich nach der— 
jelben am Bauch ein yettpoljter, jie werden faul, 
was im Auftand der Freiheit niemals vorkommen 
fann*). Ich habe bei meinen verjchiedenen Gras— 
mücen die Erfahrung gemacht, daß jie viel eher 
mit dem Gefang begannen, wenn jie nach der Maujer 
täglich einige Zeit frei umbherfliegen Eonnten, als 
wenn dies nicht der Fall war. Auch für die nächt- 
liche Ruhe während der Zeit des Fortziehens wirkt 
diejes Verfahren günſtig. Ich will den Harzer 
Kanarienzüchtern gerade nicht miderjprechen, wenn 

) Aud im Freileben freſſen ſich viele Vögel zeitweife zu fett, D. !. 


342 Die gefiederte Welt. 


Zeitſchrift für WVogelliebhaber, 


Züchter und -Händler. Nr. 32. 





fie behaupten, dev gelbe flotte Sänger bedürfe nur fo viel 
Raum, daß er jich frei bewegen könne; aber ich bin der 
Anficht und der Ueberzeugung, dag die Größe meiner 
Bauer noch nie einen ungünftigen Einflug auf den 
reichhaltigen Gejang der Vögel ausgeübt Hat, für 
ihr Wohlbefinden aber jehr bevdeutjam werden fann. 

Ein großer Nachtheil der Gefangenschaft befteht 
auch darin, daß der Vogel in derjelben keineswegs 
immer die vollfommen naturgemäße Nahrung ev 
halten kann. In der Freiheit wählt jich derſelbe 
jein Futter nad) Belieben und Bedürfniß *), in der 
GSefangenihaft muß er auf jo manches verzichten, 
was zu jeinem Wohlbefinden nothwendig it. Die 
Gintheilung Körnerfreſſer und Inſektenfreſſer iſt auch 
nicht ſo zu nehmen, als ob die erſteren ausſchließ— 
lich von Körnern, letztere nur von Kerfen leben 
könnten. Ich beſitze eine Mönchsgrasmücke, die ſich 
unwohl befindet, wenn ſie nicht täglich Salat und 
Hanfſamen als Beifutter erhält; meine Band—-, 
Schmetterlings-, Zebrafinken und Elſterchen naſchen 
ungemein gern Ameiſenpuppen und Mehlwürmer, ja 
unſer Edel- oder Buchfink iſt dankbar für ſolche 
Futterzugabe, obwol ev Körnerfreſſer ijt**). Man 
könnte einwenden, der Vogel gewöhne ſich nach und 
nach an Aushilfsfutter, und doch ſah ich im Spät— 
herbſt, wie Schwarzplätichen in meinem Garten an 
Endivenſtauden zehrten und verſpätete Rothkehlchen 
von Hirſeſtengeln najchten ***). Demngemäß richte ich 
die Fütterung meiner Vögel aljo ein: Im Sommer 
und Herbjt lajje ich getödtete Käfer, Weſpen, Heu— 
ſchrecken, Schmetterlinge von Kindern herbeibringen, 
miſche dazu todte Bienen und trodne alle dieje Kerb- 
thieve zujammen auf Papier in dev Sonne. Nach— 
dem dies gejchehen, wird die ganze Menge zu Pulver 
zerrieben und in einer Blechfapjel aufbewahrt. Zu 
einem Kaffelöffel von dieſem Mehl menge ich eine 
Meſſerſpitze voll fein zerhackte Weinberen, lege etwa 
vier bis ſechs zerdrückte Hanfkörner darauf und 
miſche das ganze mit einem Eßlöffel voll gut aus— 
gedrückten geriebenen Mören, und die tägliche Futter— 
menge für einen ſog. Inſektenfreſſer iſt bereitet. Bei 
dieſem Futter befinden ſich meine Vögel äußerſt 
wohl, es tritt nie Fettleibigkeit wie bei den meiſten 
käuflichen Miſchfutterarten ein; die Vögel bleiben 
aber auch bei vollem Leib. Freilich bekommen die 
größeren Arten wie Nachtigalen, Sproſſer, Droſſeln 
und Amſeln eine größere Gabe und außerdem täg— 
lich einige Mehlwürmer. Auch meine Prachtfinken 
erhalten neben Hirſe und Kanarienſamen Beifutter. 
Es wird ihnen jeden Tag ein kleiner Napf voll 
klein geſchnittener Endiven und Kohl) vorgeſetzt, 


=) Abgefeen davon, daß er doch nicht jelten am Nothmwendigiten Mangel 
leiden muß. D. 

**) Der Buöfint gehört bekanntlich, zumal in der Brutzeit, zu den eifrig- 
jten Freſſern von Räupchen und allerlei anderen weichen Kerbthieren in deren 
verjchiedenen Verwandlungsftufen, und ebenjo wie er und fajt alle unjere Finken 
überhaupt bedürfen auch die frembländijchen Prachtfinken, bejonbers zur Aufzucht 
der Jungen, der deraktigen Fleiſchnahrung, die wir ihnen aljo in den Ameifen- 
puppen bieten. D. 2. 

***) Sollten jie bavon nicht Kerbthierbrut abgejucht haben? D. X. 

+) Alles Grün vom Kohl, gleihuiel welchem, Fann für die Stubenvögel, 
zumal Papageien und Pradtfinten, jhädlih werden. In meinem „Handbuch 
für Vogelliebhaber” Lift das zuträgliche Grünfraut überfichtlic) angegeben. Dr. R. 





| leihtejten an ihrem Gabelſchwanz; 


daneben Semmelmehl, das mit gejottener Milch an- 
gefeuchtet worden iſt*). Fehlt einmal diefe Bei- 
gabe, jo entfalten die Vögel ihre jonjtige Lebhaftig- 
keit nicht. Selten tritt Berftopfung ein und kommt 
lie einmal vor, jo bringe ich ein wenig Zuder in 
das Trinkwaſſer. Mein Sndigovogel und Papſtfink 
lieben außer dem Körnerfutter auch das Futter der 
Inſektenvögel, und wenn ich mich nicht täufche, trägt 
dajjelbe viel zur Erhaltung des lebhaft gefärbten 
Gefieders bei. Von Mitte April an reiche id) meinen 
Körnerfreſſern auch die Käschen von Birken, Weiden 
und Hafelnußjtauden; es ift zum Ergößen, wie jie 
darüber herfallen. Nichts aber jcheint ihnen mehr 
zu gefallen, als die zarten Sproſſen von Fichten 
und Lärchen**). Es ſcheint miv, daß in denjelben 
Stoffe enthalten find, welche den Vögeln durchaus noth- 
wendig jind und die die Körner nicht enthalten. Sa, 
ic) glaube annehmen zu dürfen, daß diejelben auf 
den Gejchlehtstrieb günjtig wirken. Daß Feldjalat 
in diejev Beziehung das Seine thut, ift befannt ***). 
(Schluß folgt). 


Die Vogelwelt von Neuſtadt a. H. und feiner wählten 
Imgebung. 
Bon Th. Sprater, kgl. Reallehrer. 
(Fortfegung). 

31. Hirundo rustica, Dorfſchwalbe. 
Dies ijt jene Schwalbe, welche al3 Frühlingsbote 
gilt. Sie kommt bedeutend früher als die Stadt 
Ihwalbe. Beide Arten find bei Neuftadt ungefähr 
gleich häufig, fie werden von Nichtkennern vielfach 
verwechjelt, obſchon die Aehnlichfeit Keine bejonders 
große it. In der Wahl ihres Aufenthaltsorts 
machen beide Arten feinen Unterichied zwijchen Stadt 
und Dorf. Die Dorfichwalbe erkennt man am 
jie iſt an der 
Bruft braun, der Unterleib gelblich, während der— 
jelbe bei der Stadtichwalbe veinweiß it. Auch die 
Neſter der beiden Arten unterjcheiden fi) auffallend. 
Die Stadtſchwalbe hat am Neſt blos ein enges Flug— 
loch, während das Nejt der Dorfſchwalbe oben voll- 
jtändig offen ijt, joda man Gier oder Junge voll- 
tändig jehen kann. Letztre baut gern in die Häufer, 
die erjtre nach) meinen Beobachtungen wol nur außen 
an die Häujerwände Auch an der Stimme jind fie 
leicht zu erkennen, da die Stadtſchwalbe Freundlich 
zwitjchert, die Dorfſchwalbe dagegen häßlich kreiſcht. 

Im Jahr 1888 kamen die erjten Dorfichwalben 
nad) meiner Beobachtung am 8. März an. Die erjten 
Ankömmlinge ſieht man gewöhnlich zwiſchen Neu⸗ 
ſtadt und Winzingen. Wenn ſie im September 
fortziehen, ſammeln ſie ſich zu Hunderten an den 
hervorragenden Gebäuden der Stadt. Auf ihren 
Wanderungen ſetzen ſie ſich gern auf Telegraphendrähte. 

32. Hirundo urbica, Stadtſchwalbe. 


5 Semmel in Milh darf immer nur mit großer Vorſicht gefüttert 
werden. D. 2. 

**) Der Herr Verfaſſer ſcheint nicht gelefen zu haben, dag nah mehrfaden 
Grfabrungen das Lärchengrün gefährlich für hie ha merden kann; jiehe 
Ruß’ , — für Vogelliebhaber“ I. D. 

HAD. RE 





u. 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für DVogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


343 








Diefe Schwalbe kommt gewöhnlich erſt im Mai 
zurüd; 1888 am 3. Mai beobachtete ich ein Stück, 
erſt nad einigen Tagen erſchienen jie zahlreicher. 
Sm September waren jie heuer noch zahlreich zu 
jehen; am 10. Oktober bemerkte ich nach vorausge— 
gangenen Froſttagen noch jehs Stück Stadtjchwalben 
hungrig nad Nahrung ſuchend und erſchöpft aus— 
jehend. Ein par Tage darauf wurden zwei davon 
todt aufgefunden. Die anderen vier werden mol 
ihr Schickſal geteilt haben, ohne gefunden zu werden. 

Bon drei verjchiedenen Männern, deren Wahr- 
heitsliebe ich nicht anzweifeln darf, iſt mir erzählt 
worden, daß jie im Winter in umgehauenen hohlen 
Eichbäumen Schwalben gefunden hatten, die jie im 
erjtarrten Zuftand nach Haus brachten, wo jie von 
der Stubenwärme auf einige Stunden zum Leben 
gebracht wurden und im Zimmer flogen. Wenn Die 
Sache thatjächlich jich jo verhält, gäbe es eine Vogelart, 
die Winterjchlaf hält; man fönnte freilich auch ans 
nehmen, daß dieſe Leute in ihrer Erinnerung ſich täujchten 
und Gehörtes mit Selbjterlebtem verwechjelt hätten. 

33. Cypselus apus, WMauerjegler, 
auch Thurmſchwalbe genannt. Der Segler ijt 
hier jehr häufig und wird zumeilen im Juni und 
Juli durch fein Kreifchen läſtig. Er gehört zu jenen 
Wandervögeln, welche zuletzt aus dem Süden zurück— 
fehren und am fürzejten bleiben. Schon Anfang 
Auguft iſt kaum mehr einer zu jehen. Im Flug 
haben jie ziemliche Aehnlichkeit mit dev Dorfſchwalbe, 
jind aber größer, fliegen jchneller und weniger ge— 
wunden, mehr in Ereisförmigen Linien. Abends 
ſpät noch jucht der Segler jeine Beute, jedenfalls 
Inſekten, in dev Luft oben, wenn bereits alle Tag- 
vögel zur Ruhe gegangen jind; jeine Augen jind 
auffallend groß, um ihm das Sehen beim Dämmer- 
licht zu ermöglichen. Keiner unjerer Vögel fliegt 
jo lange, al3 der Mauerjegler; geräth er aber zu= 
fällig auf den Boden, jo kann er jich infolge jeiner 
furzen Füße und jehr langen Flügel nicht mehr er- 
heben. Mir wurde einmal jolch’ ein Vogel gebracht, 
der für Frank gehalten wurde, denn er ließ jich in 
offner Hand eine Bierteljtunde lang umher tragen. 
Ich feßte ihn auf meinen Zeigefinger, zog die Hand 
plößlich zurück und im nächſten Augenblid war der 
Bogel bei jeinen Kameraden am Thurm. 

Andere als die drei genannten Schwalbenarten 
find bei Neuftadt nicht wol zu ſehen; auch die jo- 
genannte Nachtſchwalbe habe ich nie bemerkt. 

(Fortfegung folgt). 


Krieflide Mittheilungen. 

. . . Unjer Landaufenthalt, der in diejem Jahr 
etwas länger wie jonjt dauerte, neigt ſich jeinem 
Ende zu und ich habe einige Kleine Beobachtungen 
inbetreff unſrer Vogelwelt aufgejchrieben. Leider ijt 
nichts bejonders Intereſſantes dabei. Die Stare 
waren in diefem Jahr in vorzugsweiſe großer 
Anzahl vorhanden und die vielen angebrad)ten Star- 
niftkäften haben jie mol herbeigelodt. Zuletzt wurde 








| 





es uns jogar zu viel des Guten, denn die Bäume 
wurden entjeßlich bejchmußt, wenn jo ein Schwarm 
Nachts darin gehauft Hatte, und jie flogen mit argem 
Gejchrei von einem Baum zum andern. Viele junge 
Stare habe ich gegriffen und einige Tage beherbergt 
— jogar einen faſt jchon verendeten im warmen 
Dfen wieder zum Leben gebracht — aber jie fraßen 
noch nicht allein und das Stopfen war bejchwerlich, 
da jie nicht ſperrten; dazu verbreiteten jie einen 
entjeglichen Geruch, wie ich es noch bei feinem 
andern Vogel erlebte, und jo wurden fie dann mieder 
in die Nähe dev Alten gebracht, wo manche gewiß 
leider die Beute der Katzen geworden find. Mit 
einem Mal war die ganze Horde verjchwunden; ein 
Glück für unjere Kirſchen! Am ſchlimmſten trieben 
es die Spatzen, dieſe frechen Geſellen! Kein Niſt— 
kaſten war vor ihnen ſicher, und leider wurden ſelbſt 
die Meiſen-Niſtkäſten mit Flugröhren von ihnen in 
Beſchlag genommen. — Auch Stiglitze waren in 
großer Anzahl vorhanden und ſchon im Mai traf 
ich ſechs Männchen in unſerm kleinen Stadtgarten 
auf dem Raſen beſchäftigt, und hier ſah ich oft Alte 
ihre Jungen füttern. — Reizend ſahen drei junge 
Fitis-Laubvögel aus, die dicht nebeneinander gekauert 
auf dem Zweig eines Wallnußbaums ſich zur Nacht— 
ruhe vorbereiteten. Ebenſo niedlich waren vier Kleine 
Zaunfönige, die fi in einem großen Perückenbaum 
tunmelten. Das kleine, kugelrunde Nejt mit Flug- 
loch iſt ungemein künſtlich hergeſtellt. Jetzt brütet 
das Weibchen wieder zum zweitenmal und ſeine 
großen, dunkelen Augen ſehen mich ängſtlich an, wenn 
ich in ſeine Nähe komme. — Kein Storch hat ſich 
wie ſonſt bei uns häuslich niedergelaſſen in dieſem 
Jahr, und ſie ſcheinen ſich mit jedem Jahr zu ver— 
mindern, denn nur ſelten ſieht man einen Langbein 
auf den Wieſen ſtehen. Dagegen ſind die Haus— 
ſchwalben wieder in großer Anzahl erſchienen. In 
den Kuh- und Hühnerſtällen hatten ſie ihre Neſter 
1 m hoch angebracht und man ſah vier bis fünf 
niedliche Vögelchen wie die Orgelpfeifen nebeneinander 
figen. Selbjt von unſrer kleinen Veranda konnten 
wir fie nicht verjcheuchen und mußten ihnen ihren 
Willen lafjen. Einige Eleine Bretter wurden unter 
dem Neſt angebracht wegen der Reinlichkeit, und 
jet machen jie ihre Flugverſuche, werden aber noch 
an jedem Abend von den Alten ins Nejt zurücge- 
führt. — Sn den großen Kaftanien vor dem Haus 
juchten fich die Baumläufer ihre Nahrung und pickten 
und flopften, bis fie befriedigt weiter flogen, jelbjt 
das kleine Küfenhäuschen wurde von allen Seiten 
nah Würmern unterjudt. Rothſchwänzchen und 
Fliegenfchnäpper zogen in dev Nähe des Haujes 
mande Junge groß umd auch verjchievdene Würger 
machten ich bemerkbar. Die Grasmüden ließen im 
ganzen Garten ihren Gejang ertönen, der niedliche 
Buchfink jtimmte mit ein — die Lerchen jubelten ihr 
Lied in die Lüfte, aber die lieblichſten Sänger, die 
Nachtigalen, jtellten jich leider nicht wieder ein. 
Baronin von Stenglin, 


344 Die gefiederte Welt. 


Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


232: 








Mancherlei. 

Amerikaniſche Zeitungen berichten: Nun ſollen ſich in 
Dregon auch Nachtigalen eingebürgert haben. Ein Herr 
Hughes fchreibt aus der Gegend von Silverton, welches un— 
gefähr 40 Meilen ſüdlich von Portland in Dregon liegt, 
folgendes: Ich wohne zehn Meilen von Silberton, bei den 
Silver Ereef- Fällen und habe ein Nachtigalenpärchen in der 
Nähe. Wir glauben, daß fie ein Neft in einem Erlendidicht 
haben, welches längs des Bachs jteht, da wir jede Nacht 
Nachtigalgefang hören. Ein andres Par ift oberhalb der Fülle.” 
Unter den Singvögeln aus Deutjchland, welche im vorigen 
Jahr nah Dregon gebracht und dort freigelajjen wurden, 
befanden ſich allerdings auch Nachtigalen. Sollten dieje Vögel 
wirklich im vorigen Herbſt weiter gen Süden gezogen und 
in dieſem Frühjahr nad ihren Plägen in Dregon zurück— 
gekehrt fein? Dies wäre doppelt und dreifach erfreulich, da 
ähnliche Verſuche mit Nachtigalen in anderen Yändern jo oft 
mipglüdt find. Daß ſich von diefem Frühjahr an im der 
Gegend von Portland deutſche Amſeln, Droſſeln, Feldlerchen 
u. a. m. hören ließen, wurde ſchon früher gemeldet. Uebrigens 
verftummt der Geſang der Nachtigal in Deutjchland gemöhn- 
li) don im Anfang des Juni. (Erſt mit dem Johannistag, 
aljo zu Ende des Juni oder gegen den Juli Hin hört bei uns 
in Deutjchland die Nachtigal auf zu fingen, mwenigjtens im 
größten Theil von Deutſchland, wo fie heimiſch if. D. L.). 


— 











Aus den Vereinen. 

München. Ich erlaube mir, Ihnen hiermit die Anzeige 
zu machen, daß fich hier feit dem Monat Mai heutigen Jahrs 
ein Verein gebildet hat unter dem Namen: Bayeriicher 
Berein für Kanarien= und Zierbogel-Zudjt, -VBeredlung 
und Vogelſchutz und zugleich nehme die Gelegenheit gern 
wahr, Sie, verehrter Herr Doktor, in Kenntniß zu ſetzen, daß 
wir Ihr geſchätztes Blatt „Die gefiederte Welt“ einjtinmig als 
unfer Vereins-Organ bejtimmt haben, Unſer Verein bejteht 
gegenwärtig aus fünfunddreißig ordentlichen Mitgliedern und 
erfreut ſich großer Antheilnahme allerjeits. Das Vereinslofal 
ift im „Ebersbergerhof“, Rumfordſtraße Nr. 29. DVereinstag 
ift an jedem erjten Donnerftag im Monat. Jedenfalls glauben 
wir, uns der Hoffnung Hingeben zu dürfen, daß Sie für uns 
in Schrift, Wort und That eintreten und uns unterjtügen 
werden, jo weit e8 Ihrerſeits möglich ijt. 

Wilhelm Franz, I. Vorfigender. 








Anfragen und Auskunft. 

Frau Delphine Hirſch: Während die grünen Papa- 
geien jonjt von der Sepfis viel weniger, ja in den meijten 
Fallen überhaupt nicht zu Teiden haben, war Ihre Amazone 
entjchieden an den Folgen jener unheilvollen Blutvergiftung 
eingegangen. Die Unterfuhung ergab geſchwürige Xeber und 
jogar einige derartige Knoten im Mustelfleiſch des Herzens, 
von denen einer ein Blutgefäß angegriffen und den Tod durch 
Berblutung herbeigeführt hat. Da Sie die Erkrankung ber 
Amazone bereits am zweiten Tag nad) dem Ankauf bemerkt 
und dem Händler Mittheilungen gemacht hatten, jo wird 
devjelbe Ihnen hoffentlich in billiger Weiſe entgegenfommen. 

Herin Statsanwalt und Landgerihtsrath 9. Hofmann: 
Der graue Kardinal ift jedenfalls ſchon feit längrer Zeit frank 
gemejen, denn als Todesurſache ergab fich eine hronijche Kehl— 
fopfentzündung, deren Entſtehung ich nach Ihrer leider zu 
kurzen Mittheilung nicht ergründen kann. Dielleicht hat ber 
Vogel troß aller VBorficht doch irgendwo einmal Zug befommen 
oder eisfaltes Trinkwaſſer. Sollte Beides nicht der Fall fein, 
jo hat ev vielleicht eimen leichten chroniſchen Katarrh mitge— 
bracht, der dann von Zeit zu Zeit wiedergefommen ift und 
ſich allmählich zur ſchwereren Erkrankung entwidelt hat. 

* Herin Paul Roeſe: Die Behandlung und Verpflegung 
eines Jako ift ja eimerfeits jehr einfach; ev bedarf zur natur= 
gemäßen Fütterung nur Hanf und mweichgefochten Mais, nebjt 








etwas Weizenbrot (Zwiebad oder Semmel, doc ohne Milch, 
Zuder oder Gewürz), als Zugabe hin und wieder eine gute 
Frucht und einen grünen Zweig zum Benagen. Andrerjeits 
aber bedarf doch gerade der Graupapagei auperordentlicher 
Sorgfalt und ich kann daher nur dringend vathen, daß, zumal 
jeder Anfänger mein Buch „Die jprechenden Papageien“, 
zweite Auflage, anfchaffen möge, wenn er fi vor ſchwerem 
Schaden bewahren will. Was nun Ihren Papagei im be- 
fondern anbetrifft, jo will ich Ihnen noch folgende Auskunft 
geben: 1. Die Würgebewegungen find ficherlich nur Aeußerungen 
von Parungsluft oder Zärtlichkeit gegen einen andern Vogel, 
der im jeiner Einbildung lebt und dem er auch troß feiner 
Jugend jolche erweiſen will. 2. Sobald der Vogel völlig 
Fraftig und dabei gejund ift, wird er ſich an die verjchtedenen 
genannten Futterſtoffe jchon gewöhnen. Kartoffel ift ihm 
durchaus ſchädlich, ebenfo taugt ihm die in Kaffe gemeichte 
Semmel nidts. 3. Das Mithinabjchluden der Schalen von 
Hanfförnern jchadet ihm nichts, denn dev Papageienmagen 
kann noch ganz andere Dinge vertragen. 4. Seien Sie dejjen 
froh, daß der Vogel jo lebhaft ijt, denn das ijt doch der beite 
Beweis für feine volle Gejundheit und Kräftigkeit. 5. Wenn 
Sie den Vogel unbejchädigt und gejund erhalten wollen, jo 
müffen Sie ihn auch jachgemäß behandeln und zugleich er 
ziehen. Dazu gibt Ihnen mein oben genanntes Buch die beite 
Anleitung. 6. Solchen Papagei, der plöglic im ungeſchickten 
Flug durch das Zimmer ſauſt, wer weiß welchen Schaden 
anrichten umd fich jelbft ſchwer beſchädigen kann, darf man 
do niemals anders aus dem Käfig herauslajjen, als daß 
man ihn an beiden Füßen auf dem Finger feſthält und ihn 
jo die Flügel ausjchwingen läßt. Auch das Gewöhnen auf 
den Ständer an einer Kette hat bei ihm große Bedenken; 
wenigitens würde ich es für Sie als Anfänger in der Pflege 
von Papageien nicht vathen. Halten Sie ihn vielmehr mög- 
lichſt viel im Käfig, der jedoch nad) meinem Buch zwedinäßig 
eingerichtet und geräumig jein muß. 7. Beim Sprechenlehren 
und Lernen müſſen Sie vor allem Geduld haben und weni 
Sie jodann die Rathichläge in meinem Buch vecht forgfältig 
und verftändnißvoll befolgen, jo werden Sie ficherlich gerade 
an dieſem Vogel im feinen vajchen Fortſchritten große Freude 
erleben. 





Bücher- und Schriftenſchau. 


Mittheilungen des Ornithologiſchen Vereins in 
Wien „Die Schwalbe“ Blätter für Vogelkunde, 
Vogelihus, Geflügelzudt und Brieftaubenwejen. Redi— 
girt von Aug. von Pelzeln und C. Pallisch. 
(Wien, Verlag des Bereins). 

Seit Mitte Februar d. J. ift dieſe Zeitfchrift wieder zu ihrem 
alten Titel, der frühern Auzftattung und unter die Nebaktion 
des hochgeſchätzten Ornithologen und Kuftos am Kaijerlichen 
zoologijchen Mufeum in Wien, Heren Profeſſor von Pelzeln 
(in Verbindung mit Herrn Palliſch) zurückgekehrt. Ihr Ins 
halt ijt jest ein überaus reicher und erſtreckt fi auf das 
Hofgeflügel und die Brieftauben. Während fie aljo, wie in 
früherer Zeit Mittheilungen aus allen Gebieten der Vogelkunde 
bringt, fo enthält fie jest auch Auffäge, wie die hochinterejjanten 
„Fünfzig Jahre Taubenzüchter” von einem der befanntejten 
Liebhaber und Kenner, Rath Brußkay in Wien, „Zuchtthiere 
und Nachzucht“ von Dadweiler u. drgl. Das Blatt ift zus 
glei Drgan des Defterreichifch - Ungarifchen Geflügelzucht- 
Vereins in Wien geworden. Wir wuͤnſchen aufrichtig, Daß 
das Blatt vecht freudigen Auffhwung und immer neue weite 
Verbreitung finden möge! Dr. &.R. 


— — 





— 


Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. 
Berlag: Creutz'ſche PVerlagsbughandlung in Magdeburg. 
NR. &M. Kretſchmann. 











Für den nahfofgenden — iſt der Herausgeber weder Im 
ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. 


Creu tz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A, Hopfer in Burg, 


SHierzu eine Bellage, 


Beilage zur „Hefiederten Welt”. 


Ar. 32. Magdebnrg, den 7. Auguft 1890. XIX. Jahrgang. 


AUFRUF! 


In Leipzig ift vor Kurzem die Vereinigung. „Frauenwohl“ begründet worden, 
welche den eminent jegensreihen Zweck verfolgt, allen Damen gebildeter Stände, die durch 
Schiejalsfhläge oder andere Gründe auf einen Haupt oder Nebenerwerb angemwiejen find, 
oder die jich ein Nadelgeld verjchaffen wollen, eine Reihe von Inſtitutionen zur Verfügung 
zu Stellen, um dadurch die Kenntnig der jog. weiblichen Hand- und Kunjtfertigfeiten zu 
fördern und jomit zahlreiche, Hunderttaufenden noch völlig unbekannte Erwerbsgebiete zu 
eröffnen. Die Bereinigung „Frauenwohl“ befitt außer einer eigenen reich illuftrirten Zeit 
ihrift für Hand- und Kunftfertigkeiten (Mitgliedern gratis) eine eigene Lehranitalt für 
weiblihe Hand- und Kunjtfertigkeiten (Bejuh für Mitglieder gratis; Penſion); ferner hat 
die Bereinigung eine Verfaufsitelle in Form einer Ausftellung (die Vermehrung bejchloffen), 
in welcher jede Dame ganz ungenirt und foftenlos ihre Produkte ausftellen und feilbieten 
lajjen kann (Provifion nur nach Verkauf). Außerdem vertheilt die Vereinigung dauernde 
fefte Aufträge (Proſpekte gratis), und bat ſchließlich — neben von Stadt zu Stadt 
wandernden, mit Vorträgen verbundenen Ausftellungen — für den Herbſt diejes Jahrs 
eine große Preisfonfurrenz ausgejchrieben, mie jte interefjanter nicht zu denken ijt. Einer 
Berlofung von 2000 Handarbeiten, die ſämmtlich den erwähnten Ausitellungen entnommen 
find, fehlt noch die behördliche Genehmigung, welche zweifellos ertheilt wird. 

Es ergeht hiermit an alle Damen jeden Standes die herzliche und dringende Bitte, 
unjere Unternehmungen durch Beitritt zu der Vereinigung (vierteljährlih 3 ME.) oder durch 
freundliche Gewährung eines größern Beitrags zu unterftüßen, damit wir in gedeihlichiter 
Weife und in größerm Mafitab wirken Fünnen. 

Briefe und Gelder jind erbeten an die Gejchäftsitelle der Vereinigung „Frauen— 
wohl”, zu Händen des Herrn Felix Mofer in Leipzig, Humboldtftraße 5. 

Leipzig im Auguft 1890. 

Das Kuratorium. 
J. U: Frau Baronin von Laffert-Banzin. rau verw. Gerichtsrath Dr. Fühsel. 
Induſtrie⸗Lehrerin Wanda Friedrich. Kaufmann Felix Moser. [897] 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[898] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedtäfig, nad Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr=Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praktiſchen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preißverzeichniß gegen 50 A. Bei 
Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für weldje Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurücvergütet, 














= Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: S 
= © = 
S 66 = 
€ „Iinsectiverous“, 2 
Ei Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel = 
5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Wogelfutter-Artikel empfiehlt [899] & 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 


Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. 


Seneral-Riederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


DES” Vozgelbauer SE 35- Neue getr. Ameiseneier, Z# 
liefre billigjt. Preisliſte foftenlos und poftfrei. [900] | hochfeine, jandfreie, helle Ware, Liter 80 4, Kilo 3,00 AH, 
Carl Kastenbein, Klausthal a. Harz. empfiehlt [901] Carl Kämpf, Mainz. 








346 Die gefiederte Welt. 





Zeitſchrift für Vogelliebhaber, 


Züchter und -Hündler. Nr. 32. 





Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen— 
blumtenferne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanfſat 


empfiehlt [902) 


H. Drefalt, Lübeck. 





Empfehle noch einige hochfeine 


Frühjahrsſproſſer, 
Siebenbürger und ruſſiſcher Raſſe, vollſtändig 
vermauſert, ſchön befiedert und zahm, zu 12 
und 15 Mk.; ferner 


Herbſtſproſſer 


in verſchiedenen Lokalraſſen a 5 Mk.; dann 


feine Schwarzfüpfe, 
ſowie andere Weichfutterfreſſer zur jofortigen 
Lieferung unter üblicher Gewähr bei reelljter 
Bedienung. [903] 


Mathias Rausch, Vogelhandlung, 


Spezialgeichäft für die Siebhaberei der beiten Singvögel, 
Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. 


Naturſeltenbheit! 


Eine Surinam-Amazone, beinahe gelb, ſpricht gegen 

50 Worte allein und in Sätzen, fingt 2 Lieder, lacht und 

weint wie ein Menſch, fingerzahm, 100 .#, eine rabengroße 

Amazone, jpriht 20 Worte, fingerzahm, 45 A. Beide find 

Prachtvögel. [904] 
H. Rath, Hamburg, Neuer Steinweg 411. 


Zu verfaufen: Welſche, 6 A, 1 Schwarztopf, 


6 A, 1 Singdrofiel, 6 AM, 
Amfel, 5 A. Prima Naturfänger. [905] 


€. Koch, SHoflieferant, Wiesbaden. 


‚ billigite Bezugsquelle 


für alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter., 


bejtes Futter für alle Inſektenbögel, 5 Kilo 5,25 „A poſtfrei, 
Kilo 1 .%, in Padeten zu 1.4 und 50 3 mit Gebraucha= 
anmeijung. 


J3. ©. Rohleder, Leipzig: Gohlis. 


Empfehle Waldvögel in nur ff. 
Sremplaren: 


Rothe Dompfaffen, St. 2.4 50 4%, Weibchen, St. 70 A, 


junge dsgl. (zum Anlernen), St. 2 .%, Dbd. 18 M, Schwarz- | 


platten (diej.), St. 2 A, Tannenmeifen, Dtzd. 5 Mt., 
Haubenmeijen, St. 1.%, 1,0 Zippdrofjel (Frühiahrswildfang), 
3 .%, 1,0 Schwarzamfel (mit echtem Waldgejang, etwa ein 
Jahr im Befiß), 4 A; ferner Tiefere für kommende Saiſon 
alle Arten Körnerfreffer zu billigen Preifen. Verſandt gegen 
Nachnahme unter Gewähr gefunder Ankunft. [907] 


F. Rosenbaum;, Vogelhandlung, Oberweißbach im | 


Thüringer Wald. 


[906] | 
lerchen, 1 





| [909] 





Vogelliebhaber! 


Wer ſeine Vögel lieb hat, laſſe ſich Käfige und Volieren 
u. a. in der Fabrik von Arthur Herrmann, Oſchaätz, 
anfertigen. 1890 Febr. gold. Medaille „Aegintha” Berlin. 
Im März Ehrenpreis „Drnith. Verein“ Augsburg. 
Mühlhauſen, TIhür., 3./2. 90: Nachdem ich häufig eingefallen, 
freut e8 mich, daß ich mit dem Geſangskaſten jehr zu— 
frieden bin. 
Pehlitz b. Friebeberg, 12,3. 90: Voliere jehr ſchön! Beif. d. 
Betrag. Fr. von Knobbelsdorf. 
Berlin, Yorkſtt. 17, 3.3. 90: Die mir gef. Käfige finden 
meinen — A. Tenner. 
Münſter, Weitf., 3.4. 90: Das Bauer f. Gimpel war recht 
ſchön! Joſef Hollmann. 
Thorn, Weſtpr., 22./4. 90: Erbitte noch ein Nachtigalf., mit 
welchem zufrieden. Röhrig, Hauptın. d. Artill, 
Schleuſingen, Thür., 2./5. 90: Kann nit umhin, Ihnen 
meine vollfommene Zufriedenheit über Sprofjerfäfig 
auszudrüden, bei geſchmackvoller Einfachheit iſt d. K. jehr 
praktiſch u. eine Zierde jeden Zimmers. F. Roßner. 
Neihenbad i. B., 14./5. 90: Empfing d. durch Telegramm 
beit. Drofjelfäfig und Halte felbigen für jehr praftiich 
und preismwerth. Mar Thienemann. 
Eiien a. R., 16.5. 90: Voliere ift gut eingetroffen und ent= 
jpricht vollfommen meinen Erwartungen. 
[908] Guft. Heint. Hirſch. 





Nur noch einige Exemplare! 


- Die Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen 

Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. 








Creutz'sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


1| | Statt Mk. SO — nur Mk. 30. 





Rosakakadus, 


a9 .%, große Gelbhaubenfafadus, à 15 .%, Najenfafadus, & 
14 M, Loris von den blauen Bergen, Par 35 A, empfiehlt 


R. Koppen, Köln Lindenthal. 
Schwarzplättden, 


Stüc 1,50 .4, Grasmüden, 1.%, Meifterfänger, 1.4, Sprad- 

meifter, 2 A, Kreuzſchnäbel, 50 A, Zeilige, 40 A, m: 

20 Mb. [91 
I. Kreisel in Ziegenhals. 


Oskar ——— li — 





Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- 
)) bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


) Dip VERECHENDEN PAPAGEIEN. 


Ein Hand- und Lehrbuch | 


) von Dr. Karl Russ. | 
Preis broch. 6.— Mk. — fl. 3.60 Kr. ö. W. 

) eleg. geb. 7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö. W. 

| Die Verlagshandlung: 

) Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





Zeitichrift für Vogelliebha 


Beftellungen durch jede Buch— 

handlung, jowie jede Poftanftalt. 

Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


EN i 





i 
b 





Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianeeftvaße 81 ILL. 








er, Züchter und Händler. 


Anzeigen werden die gejpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beftellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenomment, 





Ur. 33. 


Magdeburg, den 14. Auguft 1890, 


XIX, Jahrgang. 





Bus- Der Wiederabdruck ſämmtlicher Briginal-Artikel ift oßne 
Zufimmung des Serausgeders und der Perlagsbuhhandlung nicht 
mehr geflattet. mE 





ISahalt: 

Zum Vogelihuß; Gutachten inbetreff der polizeilichen Regelung 
und Ueberwachung des Vogelfangs und Bogelhandels in 
Berlin und der nächſten Umgegend, 

Thierſchutz und Vogelliebhaberei II. 

Weiterer Züchtungs-Bericht. 

Die Vogelwelt von Neuftadt a. H. und feiner nächſten Um: 
gebung (Fortſetzung). 

Kranke Dohlen. 

Abzug der Rofenitare. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. 

Anfragen und Ausfunft. — Bücher und Schriftenſchau. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 


Zum vogelſchnh. 

Gutachten inbetreff der polizeilichen Regelung und 
Ueberwachung des Bogelfangs und Vogelhandels in 
Berlin und der nächſten Umgegend. 

Das Polizei-Präjivium von Berlin hatte einen 
höhern Beamten zu mir gejchiet, für den Zweck, 
um von mir al3 Sadverjtändigem Nathichläge und 
Anleitungen inbetreff der Maßnahmen einzuholen, 
vermitteljt derer e3 möglich und auch gut ausführ- 
bar jei, den Vogelſchutz innerhalb der Stadt Berlin 
und der nächſten Umgebung jo zu regeln, daß die 
Lücken des Reichsgeſetzes ausgefüllt und zugleich die 
Mißſtände, melde infolge derjelben den Vogelhandel 
und die -Liebhaberei, aber auch das Gemeinmwohl 
erheblich bedrohen, in geeigneter Weile abgemendet 
merden könnten. Es iſt jelbjtverjtändlich, daß ich 
diejer mich ehrenden Aufforderung in bereitwilligjter 
Weiſe nach- und entgegengefommen bin, indem ic) 
das folgende Gutachten abgegeben habe, Hoffentlich 














wird e3 mir aber Niemand zutrauen, daß ich eine 
jolhe, unter Umftänden vecht folgenjchwere Aus— 
lafjung der Behörde vorlegen und jodann veröffent- 
lichen würde, wenn id, dieſelbe nicht bis in die 
geringjten Einzelheiten mit meinem Namen vertreten und 
viel mehr noch, auch erläutern, die mich leitenden 
Geſichtspunkte erklären und endjchlieglich verantworten 
könnte. So aljo bitte ih in erſter Linie die Leer 
meiner Zeitfehrift, jodann aber auch alle mohl- 
meinenden Freunde der gefiederten Welt, das Nach— 
ſtehende aufnehmen zu wollen, 
Gutadten. 

Wirklich wirkſamer Vogelſchutz, welcher nad) der 
einen Seite hin jedem Mißbrauch durchaus vor- 
beugen und nad) der andern doch berechtigten An— 
forderungen feitens des betheiligten Publitum auch 
in humaner Weife entgegenfommen muß, ift gerade 
für Berlin und den Polizeibezirk Charlottenburg 
offenbar jehr Schwierig ſachgemäß auszuführen. 

Auf Grund meiner vieljahrelangen Erfahrungen 
in meiner praktiſchen Thätigfeit als ornithologijcher 
Scriftfteller, al3 Herausgeber der Zeitjchrift „Die 
gefiederte Welt”, als Vorjigender des Vereins „Dr- 
nis“ von Berlin, al3 Delegirter dejjelben und anderer 
Vereine zum internationalen Ornithologen-, bzl. 
Vogelſchußkongreß in Wien im Jahr 1884 u. j. w., 
erlaube ich mir Folgendes vorzuſchlagen. 

Das Königl. Polizei-Präjidium von Berlin 
theilt alle hier inbetracht kommenden Vögel (mit 
Ausflug der Jagdvögel) in vier Gruppen und zwar; 

1. Vögel, welche niemals und unter feinen Um— 
ftänden irgendwie erlegt und zum Verkauf feilgeboten 
werden dürfen, 


348 Die gefiederte Welt. 


Zeitſchrift für PVogelliebhaber, «Züchter und Händler. 


Nr. 33. 





2. Vögel, deren Fang und Verkauf für eine 
bejtummte Zeit im Jahr zum Halten als Lebende 
Stubenwögel (nicht aber zum Verjpeijen), jedoch nur 
für Berechtigte freizugeben ift, 

3. Vögel, deren Fang und Erlegung für 
rechtigte zu einer bejtimmten Zeit im Jahr für 
Zweck des Verſpeiſens freizugeben tft, 

4. Vögel, deren Fang und Erlegung für 
vechtigte zu jeder Zeit im Jahr freizugeben it. 

Bon dieſen Gejichtspunften aus müßte die 
Bolizeiverordnung zum Schuß der nüß- 
lien Vögel für die Bolizeibezirfe Ber- 
lin und Charlottenburg im Anjchlug an das 
deutjche Reichsgejeb, betreffend den Schuß von Vögeln 
vom 22. März 1888, wie folgt lauten: 

$1. „Das Zerftören und das Ausheben von 
Nejtern oder Brutjtätten der Vögel, das Zerjtören 
und Ausnehmen von Ciern, das Ausnehmen und 
Tödten von ungen, das eilbieten und der Ver— 
kauf der gegen diejes Verbot erlangten Nejter, Gier 
und Jungen ift unterjagt. 

„Dem Eigenthümer und Nußungsberechtigten und 
deren Beauftragten jteht jedoch frei, Nejter, welche 
fih an oder in Gebäuden oder in Hofräumen be= 
finden, zu bejeitigen”. 

Jedoch verbieten wir, die Nejter von Schwalben, 
Meijen, Fliegenſchnäppern, Rothſchwänzchen, Bach— 
ſtelzen, Zaunkönig, Grasmücken, Laubvögeln, Amſel, 
Wendehals und ſelbſt Sperlingen, welche in und an 
Gartenlauben und Gartenhäuschen oder in den 
Gärten in Heden oder an Zäunen ſich befinden, ohne 


Be- 
den 


Be: 


weitres zu befeitigen oder zu zerjtören. Werden 
jolche Vögel läjtig oder gar ſchädlich — was inner- 
halb der Polizeibezirke Berlin und Charlottenburg 
faum vorfommen kann —, ſodaß ihre Entfernung 
wünſchenswerth erjcheint, jo joll die Thatjächlichkeit 
erſt durch Sadverjtändige feitgejtellt werden. 

$ 2. Die nachjtehend verzeichneten Vögel: alle 
Schwalben, Segler, Nachtſchwalbe, alle Spechte, 
Wendehals, Kleiber, Baumläufer, Kukuk, Wiedehopf, 
dürfen zu Feiner Zeit in den Bolizei- 
bezirken Berlin und Charlottenburg 
überhaupt gefangen, aber audhnidt feil— 
gehalten, von ausmwärts bezogen oder 
irgendwie verhandelt werden; ftrafbar 
ift ſchoön das Feilhalten derjelben. 

z 3. Die nacdjtehend verzeichneten Vögel: 
Nachtigal, Sprofjer, Rothkehlchen, Blaufehlchen, beide 
Rothſchwänzchen, alle Grasmücden, alle Yaubvögel, 
alle Schilf: und Rohrjänger, Stein= und Wieſenſchmätzer, 
alle Fliegenſchnäpper, alle Bachſtelzen, alle Meifen, 
beide Goldhähnchen, Zaunkönig, alle Droffeln, Pirol, 
Seidenſchwanz, Star und Roſenſtar, alle Pieper, 
Heckenbraunelle, Eisvogel, Waſſerſtar und Rake oder 
Mandelkrähe, von den Raben- oder Krähenvögeln 
Dohle und Satkrähe dürfen gleichfalls in den Polizei— 
bezirken Berlin und Charlottenburg niemals gefangen 
werden, aber die Händler dürfen ſie bei nachweislichem 
Bezug von außerhalb in der Zeit vom 16. Auguſt 
bis Ende Februar feilhalten und verkaufen. 

$ 4. Die folgenden körnerfreſſenden Vögel: 
Edelfink, Bergfink, Schneefint, Stiglig, Zeiſig, Citron— 





Thierſchuh und Vogelliebhaberei. 
II ' 


-m. Duisburg, 30. Juni. 

Der nun für diefe Woche im Thierichußverein 
bevorjtehenden Beſchlußfaſſung über die Trage btrf. 
„Stubenvogel=sLiebhaberei im Verhält— 
niß zum Thierfhuß” gehen wir im Anſchluß 
an den am Samstag gegebnen Bericht über den 
Vortrag des Herin Dr. Karl Ruß nun nod mit 
einem furggefaßten Bericht über die Beiprechung 
dieſes Vortrags voran. Zunächſt fnüpfte Herr Dr. 
Ed. Müller an den Ausjprud des Herrn Dr. 
Ruß an: „Wenn wir nicht das Necht Hätten, Vögel 
einzufangen, dann hätten wir auch nicht da3 Recht, 
Hausthiere zu halten”. Dr. M. entgegnete: Unferen 
Hausthieren, wie Pferd, Ochje, Hund, entziehen wir 
nicht den Gebrauch ihrer Organe; unſere Hausthiere 
machen wir nur zeitweife (?) zu Gefangenen, den Vogel 
aber für fein ganzes Leben, entziehen ihn dabei feinem 
eigentlichen Lebenselement und verhindern ihn am 
Gebrauch jeiner vornehmften Glieder, der Flügel. 
Dr. Ruß jagt, in der Gefangenjchaft lebe dev Vogel 
länger, nein, er leidet länger. Unjere Hausthiere 
zu halten haben wir zwingenden Grund, wir be— 
dürfen ihrer zur Arbeit und Nahrung, aber wir 
brauchen nicht die Dienjte des Vogel. Was hat 





uns das Vögelchen gethan (!), daß wir es in lebens- 
länglicher jchiwerer Gefangenjchaft halten? Es jollte 
das nicht geichehen dürfen bloß zum Vergnügen. — 
Herr Dr. Ruf entgegnete: Der Vogel leidet in unfrer 
Pflege nicht, denn ev nijtet jogar und fingt. Das 
Wort „gefangener Vogel“ ijt mir ein Greuel. Ge— 
fangen ijt der Vogel nur jolange, bis er eingemwöhnt 
it; dann ijt er unjer Freund und fühlt ſich wohl. 
Wer kann jo befangen jein, zu jagen: „Der Vogel 
hat Flügel und darf nicht fliegen!” Der Vogel ift 
ebenjo bequem wie andere Thiere, er fliegt nur, 
wenn ev muß, um Nahrung und Sicherheit zu juchen. 
Beides hat er, wenn er richtig gehalten wird, wie 
in der Freiheit, aber ohne Anjtrengung. Der Braud, 
Vögel zu halten, iſt ein Gemüthsbedürfnig, und 
darum müſſen wir das Recht haben, den Vogel zu 
benußen, ihn zu fangen und zu halten. Die Vogel- 
haltung dient auc als erziehliches Mittel für unfre 
Sugend. — Herr Groß betonte, der Buchfinf und 
die Nachtigal gehöre entjchteden nicht in den Käfig; 
dann führte ev wie Dr. M. aus, Hund und abe 
halten wir wol, aber gewiſſermaßen in Freiheit, auch 
die Taube. Der gefangne Vogel jei aber jeiner 
Freiheit völlig beraubt und des Gebrauchs jeiner 
Flügel. Mit dem SKanarienvogel ſei das nicht zu 
vergleichen, denn der habe heutzutage feine Erinne— 
rung mehr an die Freiheit, der jei ein wirklicher 


Nr. 33. 


Die gefiederte Welt, Zeitjchrift für DVogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


349 





zeifig, Leinzeiſig, grauer Leinzeifig, Hänfling, Berg— 
hänfling, Girlis, Grünfinf, Gimpel oder Dompfafl, 
alle Kreuzſchnäbel, alle Lerchen, alle Ammern dürfen 
auch in den Polizeibezirfen Berlin und Charlottenburg 
in der Zeit vom 16. September bis Ende Februar 
gefangen und von den Händlern feilgehalten werben. 

$5. Die im Reichsgeſetz $ 8 freigegebenen 
Vögel dürfen, jomweit fie in den Polizeibezirken Berlin 
und Charlottenburg inbetracht kommen, aljo Haus: 
und Feldiperling, Kernbeißer, Kreuzſchnäbel, grauer 
und rothrücdiger Würger, Dohlen, Satkrähen, Wild- 
tauben und Wafjerhühner, hier auch nicht von Jeder— 
mann (jondern nur von Berechtigten) und zu jeder 
Zeit gefangen und getödtet werden. Auch für jie wird, 
während fie niften, Eier und Junge haben, eine Schon- 
zeit, und zwar vom März bis Mitte Auguſt, fejtgejegt. 

$ 6. Der im $ 8 des Reichsgeſetzes erwähnte 
Krammetsvogelfang, namentlich aber der Verkauf, 
darf auch in den Polizeibezirfen Berlin und Char: 
lottenburg nur in der Zeit vom 30. September bis 
31. Dezember jtattfinden. 

ALS Krammetsvögel fönnen nur die eigentlichen 
Drofjeln: Wachholderdrofjel oder eigentlicher Kram— 
metsvogel (Turdus pilaris), Mifteldrofjel oder 
großer Krammetsvogel (T. viscivorus), Rothdroſſel 
oder Weindroſſel (T. iliacus), Singdroſſel (T. 
musicus) und allenfalls Schwarzdrofjel (T. merula) 
und Ringdroſſel oder Schildamjel (T. torquatus) 
gelten. Das Fangen und eilbieten anderer Vögel, 
wie 3. B. Dompfaffen und Rothkehlchen, auch Seiden- 
ſchwaͤnze (welche fich in den Dohnen mitfangen) zum 


Stubenvogel und würde draußen umkommen. Von 
länger leben fönne beim gefangnen Vogel Feine Rede 
fein. Dr. Ruß ſage wol zur Entjhuldigung, „wir 
Menſchen müfjen auch leiden“. Daß wir aber deö- | 
halb auch den Bogel jollten leiden laſſen, ift nicht 
Beitreben des Thierſchutzes, er joll nicht leiden und 
kaput‘ gehen. 

Dr. Ruß bedauerte, den Aeußerungen der 
Gegner entnehmen zu müſſen, daß feine Hoffnung, 
aus jeiner dreißigjährigen Erfahrung belehren zu 
können, zu nichte geworden, daß er ganz vergeblich 
von Berlin hierher gefommen jei. Gegen Wind- 
mühlenflügel lafje ſich nicht kämpfen; ev führte Bei- 
jpiele für Mißverſtändniß, bzl. dafür an, da man | 
ihn nicht verjtehen wolle. Warum jolle z. B. der 
Buchfink nicht gerade jo gut Stubenvogel fein, als 








andere; gerade der Buchfinf eigne ſich für den Käfig, 
er gebe darin jeinen ſchönſten Schlag und Iebe am | 
längjten. Dr. R. bat, man folle doch einjichtsvoll | 
denfen; eine Schwalbe jollte freilich Niemand, der 
nicht veichjte Erfahrung hat und begeiftertjter Vogel- 
liebhaber ift, in den Käfig jegen wollen und doch 
müfje auch dazu die Berechtigung zugegeben werden ; 
denn eine Dame in Wien habe Schwalben in der Stube 
gehalten und gezüichtet. Dr. R. bat, die Geſichtspunkte 
doch) lieber fallen zu lajjen, die nur mit dem Herzen 
und Gemüth vertheidigt werden fünnten, aber nicht 





Berjpeifen neben den Drofjeln al3 Krammetsvögel 
ijt jtvafbar. 

$ 7. Seder Bogelfang, gleichviel der 
genannten Vögel zum Verſpeiſen oder ledender Vögel 
für die Zwecke der Liebhaberei; gleichviel in welcher 
Art und Weife und mit melden Vorrichtungen be— 
trieben, ja jelbjt der Yang der im Reichsgeſetz S 8 
freigegebenen Vögel, darf in den Polizeibe- 
zirfen Berlin und Charlottenburg nur 
auf Grund der Löfung eines Erlaubnip- 
jheins, von zuverläjjigenYteuten, betrieben 
werden. leicher Ueberwachung wird das Aus- 
vauben und der Verkauf der Kibigeier unterworfen. 

$ 8. Auch der Handel mit einheimijchen Sing: 
vögeln, welche von auswärts bezogen werden, und 
den das Neichsgefeß vom 16. September bis Ende 
Februar nur duldet, darf in den Polizeibezirken Berlin 
und Charlottenburg nur von zuverläjjigen Perſonen 
und unter Aufjicht der Behörde betrieben werden. — 

Anmerkung. Die lettre Beftimmung dürfte 
von dem betheiligten Publikum als eine jehr harte 
aufgefaßt werden. Trotzdem ijt ſie nach meiner 
Meberzeugung durchaus nothwendig (und ich ſchlage 
fie deshalb vor), weil wir jonjt zu befürchten haben, 
dag der Handel mit den am höchſten gejhäßten ein- 
heimischen Singvögeln, auch wenn diejelben von Aus— 
land fommen, der vielen und argen ſich immerfort ein- 
ſchleichenden Mißbräuche wegen völlig unterdrückt 
werden muß, während ich doc) andrerjeits fejt davon über- 
zeugt bin, daß feine Unterdrückung nur zu arge moralijche 
und thatſächliche Schäden mit ſich bringen würde. 





mit dem klaren Verſtand; er könne nicht von der 
vollen Berechtigung zum Halten und Pflegen ver 
Bögel abgehen. — Der Verbands-Vorſitzende, Herr 
Hartmann= Köln, mahte auf ein Abgehen vom 
eigentlichen Thema aufmerkſam; Dr. Ruß habe nur 
zeigen wollen, daß jelbit, wenn Vögel gefangen ge— 
halten werden jollen, dies nicht durchaus den Be- 
jtrebungen des Thierfchuges widerſpreche. Dr. Ruß 
wolle aber nichts weniger, als zum Yang und Halten 
dev Vögel anreizen, dagegen wolle er anvegen, daß, 
wo es gejchehe, der Vogel aud) die nöthige Pflege 
habe. — Herr Rentmeijter Koch- Köln hob hervor, 
man fönne höchſtens das Halten von Vögeln als 
ein nothwendiges Uebel anjehen, müfje aber die 
Gründe, aus welchen es gejtattet fein joll, vom 
Standpunkt des Thierſchutzes aus befämpfen. Der 
Vogel gehöre ins Neich der Lüfte, nicht in den Käfig, 


| er fönne nur dafür fein, alles zu thun, um den 


Bogelfang zu verhindern, jelbjt die Autorität des 


| Herrn Dr. Ruß könne ihn nicht zu andrer Anficht 


befehren. — Dr. Ruß wandte gegen die VBerallge- 
meinerung ein, daß freilich der Vogel in daS Reich 
der Lüfte gehöre, aber es ſei doch nicht ganz jo, wie 
Herr Koch mit einem Dichterwort gejagt Habe. Außer 
den Schnellfliegern wie Albatros (Sturmvogel) und 
Schwalbe gebe es auch Vögel, die durdaus nicht 
immer fliegen wollen. Man jolle dem Vogellieb— 


350 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 


Ya BER 





Weiterer Züchtungs-Bericht. 
(Brieflihe Mittheilung)., Nachdruck verboten. 
Ton C. Langheinz. 

. .. Die Brut der Rothköpfigen oder 
Gigentliden Papagei: Amandine (Sper- 
mestes psittacea, Grmel.) iſt in 3 Köpfen flügge 
geworden und die Jungen find jhon jehr Fräftig, 
auch zeigen ſich kleine Spuren von bräunlichrothen 
Flecken am Kopf, der Unterfchnabel iſt gelb, der 
Dberfchnabel Shwärzlih und nur an der Wurzel 
wenig gelb, jederjeit3 mit zwei türkisblauen Schnabel- 
wärzchen geziert. 

Meine beiden Pare Safarinifinfen (Frin- 
gilla jacarina, Z.) hatten bis jetzt zujammen die 
fiebente Brut groß gezogen, und jchon wieder liegen 
zwei ſchwarze Kleine im Net. 

Die Diamantfinfen (Spermestes guttata, 
Shaw) haben, jo viel ich jehen Fonnte, 2 Junge, 
welde aber für zehn andere jchreien und frejjen. 

Die Rothföpfigen Gould’3 Amandinen 
(Spermestes mirabilis, Hombr. et Jacgq.) hatten 
fi) von den igentlihen Papagei-Amandinen aus 
ihrem Niftkaften vertreiben laſſen. Ich hatte die 
Hoffnung, daß vielleicht die letzteren die beiden Eier 
der erjteren mit bebrüten würden und ließ fie liegen; 
leider beftätigte fich meine Erwartung nicht, jie gingen 
zugrunde. 

Das Kaptäubchen (Columba capensis, 2.) 
brütet nun fejt in einem Zigarvenfäjtchen, das ich 
ihm auf jeinem frühern Brutplaß befejtigte. Zwei— 
mal wurde aus dev Brut nicht3 wegen des überaus 


liederlichen Nejtbaus. In der leisten Zeit zerſtörte 
ich jedes freigebaute Taubenneft, bis ich die Vögel 
| bequemten, in einen alten Strohhut, Käftchen oder 
‚ Harzer Bauerchen zu gehen; darin find nun weder 
Gier noch Zunge mehr zu Schaden gekommen, wäh— 
vend in freiltehenden Neftern im glücklichen Fall 
noch immer die Hälfte der Brut verloren geht. Die 
Nijtvorrihtungen für die Tauben füllte ich zur 
Hälfte immer mit Holzwolle oder Mos an, worauf 
ich einige Neijerchen legte; bejonders gern benußen 
fie die Holzwolle auch für die Nejtmulde, joweit von 
einer jolhen bei Tauben gejprochen werden Kann. 

Ueber die diesjährige Jucht dev Zebrafinken 
(Spermestes castanotis, @/d.) habe ih die Beauf- 
jichtigung aufgegeben; ſie werden nur von den 
Jakarinifinken übertroffen. Da die erjteren aber in 
4 Paren bejtändig nifteten und aus jedem Neſt 
4—6 Stück regelmäßig ausfliegen, jo wurde mir die 
Buchführung hier zu viel. 

Die Kleinen Kubafinfen (Fringilla canora, 
Grmel.) haben ihre dritte Brut mit je 2 Jungen 
glücklich aufgebracht. 

Orangebäckchen (Aegintha melpoda, 
Vieill.) brüten immer, bis die Jungen fajt aus dem 
Ei ſchlüpfen, dann verlafjen jie die Brut. 

Bon den Burpurgimpeln (Pyrrhula pur- 
purea, Gmel.) fand ic) wieder 2 Gier, das eine 
zerbrochen auf dem Boden, das andre tags darauf 
im Beden des Springbrunnens. Ihr altes Nejt 
hatten die Goldjperlinge mit Bejchlag belegt, und es 
Iheint ihnen feine andre Bauftelle zu gefallen. Das 








haber nicht jo ſchroff entgegentreten, man jchade 
damit der Vogelwelt jelber. Namentlich jolle man 
nicht zu jehr auf das Vogelſchutzgeſetz pochen, das— 
ſelbe jei, verjchuldet durch das Freigeben des als 
Mafjenmord zu verdammenden Krammetsvogelfangs 
über’s Knie gebrochen und mehr ein Vernichtungsz, 
als ein Schußgejeß. — Herr Dr. Buchholz verlas 
einen Brief des Herrn Hofrath Dr. Liebe, Berufgge- 
nofje des Dr. Ruß, mit dejjen Ausführungen Liebe’s 
Brief in der Hauptjache übereinjtimmte. Herr Bud)- 
händler Scipio-Geljenfirhen fand darin keines— 
wegs die Ausführungen des Herrn Dr. Ruß ver 
theidigt, in der Hauptſache handele es ich darum, 
nachzumeijen, dag das Halten von Vögeln ſich mit 
dein Thierihuß vertrage. Für das allerbedenklichite 
hielt Herr Scipio, die erziehliche Seite hevvorzu- 
heben; der Jugend und dem Volk jollen wir Inter— 
ejje an der lebenden, freien Vogelwelt beibringen, 
das jei erziehlich. Ueberzeugend (?) für alle Zuhörer 
waren die Worte des Herrn Scipio, Herr Dr. Ruß 
habe gejagt, in der Gefangenjchaft befinde ſich der 
richtig behandelte Vogel bejjer, als in der Freiheit, 
wo er mit Hunger und Naubthieven zu Fämpfen 
habe, er (Herr ©.) halte dem entgegen, auch der 
Menſch Fönnte oft jo denken, wollte man aber den 
Soldaten 3. B. fragen, ob er lieber in den Krieg 
ziehen wolle, al3 bei Ueberfluß und Leckerbiſſen ein- 


gehalten zu fein, jo wird ev ficher jo einen frilchen, 
fröhlichen Krieg vorziehen (?!). — Herr Hartmann— 
Köln machte wiederholt darauf aufmerkſam, der 
Hauptpunkt des Ruß'ſchen Vortrags jei: Wenn ein- 
mal Bögel gehalten werden, jo jorge man dafür, 
daß fie nicht gequält werden. — Herr Scheidt 
jtimmte Herrn Seipio zu, dev Vogel gehöre in die 
freie Luft, wir vermöchten ihm nicht zu bieten, was 
ihm der Schöpfer bietet. Er habe nie gefunden, daß 
Fänger und Halter von Vögeln für dieje wärmeres 
Snteveffe habe. Den Kindern müſſe Freude beige- 
bracht werden an der Natur. — Herr Teich vom 
Mülheimer Thierichußverein faßte die eigentliche Frage 
vecht fachlich, indem er ausführte, man jtreite ſich 
viel zu Gunften der Freiheit des Vogels herum, jei 
aber doch jelbjtfüchtig genug, Vögel zu halten. 
Darüber kommen wir nicht hinaus, wir jprechen 
gegen Vogelliebhaberei, man erfennt, es jei nicht 
vecht, einen Vogel einzujperren, und hat womöglich 
jelbjt einen Vogel. — Nachdem Herr Jagenberg— 
Nemjcheid für die Aufnahme und Begrüßung der 
Säfte gedankt, zum nächſten Thierſchutz-Verbandstag 
nad) Remſcheid eingeladen und angevathen hatte, 
nicht nur den Vogelfang zu verbieten, jondern auch 
das Vögelhalten, wurde Schluß dev Berathung be— 
ſchloſſen. 





EItt. 70. Die gefiederte Welt. 


Zeitfchrift für Vogelliebhaber, 


Züchter und -Händler. 351 





Ei ift auffallend groß (etwa von der Größe wie 
beim einheimifchen Kirſchkernbeißer), graulichweiß mit 
braunvothen Flecken, bejonder3 am jtumpfen Ende. 
Sol ich es Ihnen zur genauen Beſchreibung zus 
ſchicken ? ®). 

Von den Honigſaugern (Coereba cyanea, 
7.) darf ic Ihnen vielleicht noch einige kleine 
Beobachtungen mittheilen. Nachdem ich diejelben 
8 Tage bis zu ihrer volljtändigen Erholung (das 
Weibchen kam unterleibskvanf an) im Käfig gehalten 
und nur Haferſchleim als Getränk geboten hatte, 
brachte id) die Vögel in, eine Abtheilung der Vogel— 
ſtube. Die Einrichtung diefer Abtheilung bejteht in 
einigen jchräg liegenden, etwa 20 cm dicken Bäumen, 
die ich mir mit rauher Pappelrinde ſelbſt herſtellte. 
Dieje Bäume überwölbte ih nun mit Hängebirken, 
welde an der Dede ein dichtes Gezweige bilden, 
während ihre ſchwanken, dünnen Wejtchen abwärts 
hängen. Selbjtverjtändlich find alle Arten von Niſt— 
vorrichtungen, als Nindenfajten von verſchiedener 
Größe und Geftalt, Hängende Neſtkörbchen und Harzer 
Bauerchen, angebracht; die Abtheilung jelbjt iſt die 
jonnigfte Stelle in der Stube. Aus den Bäumen, 
die ich mit viel Selbjtverleugnung und Mühe her— 
jtellte, machen ſich die Vögelchen, wie es jcheint, 
garnicht viel, fie Elettern wol daran hinauf, aber 
ihr Lieblingsaufenthalt bleiben die hängenden Birken- 
zweige, an denen fie fich, ſtets der Sonne nach- 
gehend, vajtlos ſchaukeln. Die Kebhaftigkeit dev Honig- 
jauger ijt ganz außerordentlich, dementjprechend aber 
aud der Nahrungsverbraudh. Vorerſt frejjen jie 
nur ein Gemiſch von Ei, geriebnem Zwieback und 
Zuder, auch etwas Bisfuit, dabei Dbjt, bejonders 
Kirſchen; ein andres Miſchfutter will ich evjt nach 
der Mauſer verjuchen. Die Nijtfäften haben fie 
nicht einmal angejehen, dagegen jiten fie manchmal in 
einem Capelle'ſchen Hängekörbchen, das ich mit Heu 
auslegte, ihr Schlafplätchen it oben an der Dede 
im dichten Gebüſch. Eines beobachtete ich, wie das 
Männchen dad Weibchen fütterte, doc) ſeit 8 Tagen 
nicht wieder. 





Die Vogelwelt von Neuſtadt a. H. und feiner nächſten 
Umgebung. 
Bon Th. Sprater, kgl. Reallchrer. 
(Fortfeßung). 

34. Lanius excubitor, großer Wür- 
ger. Diejer Vogel wird hier ziemlich jelten ge= 
jehen, in manchen Jahren garnicht: Ich ſah ihn 
einige Male zur Winterszeit bei Winzingen und im 
alten Friedhof. Brüten wird er in der Gegend 
kaum, jedenfalls nicht in der nähern Umgebung von 
Neuftadt; denn in der Nähe feines Nefts macht er 


jich viel zu jehr bemerkbar, als daß man ihn une | 


beachtet laſſen könnte. 

35. Lanius collurio, vothföpfiger 
Würger. 
noch diejer bei Neuftadt anzutreffen, und auch ev ift 
*). Ic) bitte ſehr! Dr. R. 


Bon den deutjchen Würgevarten ijt nur | 





ziemlich jelten. Mehrere Jahre hindurch habe ich 
ihn gav nie bemerkt, erſt jeit wenigen Jahren brütele 
ein Bar im alten Friedhof an der Gimmeldinger 
Straße. Bon den Singvögeln, bejonders den Finken, 
wird er jehr gefürchtet, dem ev trägt feinen Itamen 
MWürger nicht umjonft. Die Würger im allgemeinen, 
befonders aber die leßtgenannte Art, bejigt Die 
Kunft, die Stimme anderer Vögel täuſchend nachzu= 
ahmen. Auch der bejte Kenner der Vogelſtimmen 
würde fich täufchen Lafjen, wenn ev nicht nach dem 
Gefang der Feldlerche plößlich das Lied der Amſel, 
des Zeijigs u. j. w. vom nämlichen Sänger vorge- 
tragen hörte. So blieb ich einmal am genannten 
Friedhof ganz verwundert ftehen, als ich den Schlag 
der Nachtigal zu vernehmen glaubte; erſt dev plöß- 
liche Uebergang in andere Melodien belehrte mic) 
meines Irrthums. Außer den Würgern find es 
befanntlich bejonder3 die Haubenlerchen und Gtare, 
welche andere Thierftimmen in freier Natur vegel- 
mäßig nadhahmen, künſtlich kann man es auch manchen 
anderen Vögeln beibringen. Sp täujchend aber wie 
der rothrückige Würger macht feiner die Sache. 

Dieſer Vogel kommt ſehr ſpät, wol nie vor 
Anfang Mai, in unjre Gegend, Mitte Auguſt zieht 
er meift fort. Als Brüteplat jucht ev ausgedehnte 
hochwachſende Hecken, und dieje findet ev hiev nicht. 

36. Turdus musicus, Singdrojjel. 
Diefe Drofjel mag vielleigt im Finterthal nijten, 
da ich ihren Auf und ak auch zur Sommerzeit 
dort hörte, jedenfalls ift fie für unjve Gegend ein 
jeltner Vogel. 

37. Merula vulgaris, Shwarzamjel. 
Die einzige bei uns häufige Drojjelart, und zwar 
iſt fie in der Stadt mit ihren Gärten und Anlagen 
wol häufiger, als im Wald draußen, wiewol man 
jie im Finfterthal, Heidenbrunnerthal, Haardter Thäl⸗ 
chen u. ſ. w. nicht ſelten trifft. Die Schwarzamjel 
fennt hiev wol Sedermann, und die meijten werden 
das dunkelſchwarze, gelbjchnäbelige Männchen vom 
dunfelgrauen Weibchen zu unterjgeiden miljen. Und 
wer ein Freund der Natur ift, war gewiß entzüct, 
wenn an lauwarmen Abenden im Februar und März 
bei Sonnenuntergang dieſer Vogel ſeinen lauten 
Iubelgeſang das erſte Mal von den Wipfeln der 
Bäume herab erjihallen läßt. 

Im Wald it die Amſel einer der jcheuejten 
Vögel, bei der Annäherung des Menjchen verſteckt 
fie fi) jogleih mit warnendem Auf ins dichtejte 
Gebüſch. Ganz anders verhält fie ſich in Gärten, 
wo fie die Nähe des Menjchen nicht zu fürchten 
ſcheint und ihr Net dorthin baut, wo der Gärtner 
3. B. Tag für Tag arbeitet. Dieje Annäherung 
zwifchen Menſchen und Amſeln ſoll nad Angabe 
bedeutender Ornithologen erſt aus neueſter Zeit her— 
rühren, und aus meiner perſönlichen Erfahrung muß 
ich bejtätigen, daß ic) in Neuburg a. D. bis 1864 
und jpäter wieder von 1868—1880 nichts davon 
gewahrte, wol aber in München von 1864— 1868 
und daß dies vertrauliche Verhältniß ſeit wenigſtens 


352 Die gefiederte Welt. 





1880 auch hier bejteht. Die Amſelneſter in den 
hiejigen Gärten find vielen Gefahren ausgejeßt, be- 
ſonders vonjeiten der Katzen, und ich möchte fajt 
glauben, daß die Zahl der Amfeln ſich etwas ver- 
mindert habe. 

Am zahlveichiten fieht man die Amfelm im 
September und Dftober in den Wolf'ſchen Anlagen 
auf der Haardt, wo man deren zehn bis zwanzig 
zujammen treffen kann. Auch andere Bögel ſieht 
man um dieje Zeit in den genannten Anlagen zahl- 
veiher als anderswo, wahrscheinlich weil fie dort 
von Hunden, Buben u. dral. weniger beläſtigt 
werden. Gin weiterer Platz, wo ſich die Vögel 
ficher und heimisch fühlen, und deshalb jehr zahlreich 
ſich einfinden, ift der alte Friedhof an der Straße 
nad) Gimmeldingen mit feinem vielen Buſchwerk und 
einigen hohen Bäumen. 

Andere Drofjelarten als die beiden genannten 
habe ih nie mit Sicherheit beobachtet, obgleich 
während der Zugzeit ohne Zweifel einige hier ver- 
teten jind. So wird die Mijteldvofjel ſicher ſich 
zuweilen einfinden, da ihre Lieblingspflanze, die 
Mijtel, auf den Kiefern an der Wetjeite des Nollen 
jehr häufig vorkommt. 

38. Pirolus galbula, Goldamſel. 
Dieſer Vogel brütet hier nicht; nur auf dem Zug 
nad) Süden habe ich ihn beim SKavolinenhain zu 
Anfang Auguft öfter vufen hören. In manchem 
Jahr habe ich feine (unſchöne) Stimme gar nicht 
gehört; wenn ich jie hörte, war es immer nur ein 
einzelner Bogel. 

39. Sturnus vulgaris, ©tar.  Diefer 
in Schwaben oder Dberbayern jo häufige Vogel, 
von dem man dort im Auguft oder September 
Scharen von Hunderten und jelbjt Tauſenden ſieht, 
ift hier eine Seltenheit. Er nijtet in der Gegend 
nicht, weil hohle Eichen kaum ſich finden, Staven- 
häuſer aber jicher nirgends gebaut werden. Auf 
jeiner Krühjahrswanderung im Monat Februar oder 
März, oder auch den Sommer über habe ich den 
Star nie gejehen. Im Dftober dagegen findet er 
lid) da, wo Wiejen und Weingärten aneinander jtoßen, 
in Truppen von 20—50 Stück nicht jelten ein, 
wird aber nicht freundlich empfangen. Wo jie fich 
niederlajjen wollen, um die reifen Trauben zu often, 
krachen häufig Flintenſchüſſe, jodaß fie die ungaſtliche 
Gegend lieber meiden. 

40. Cinclusaquaticus, Waſſeramſel. 
Diejen Vogel, der jonit mehr im Alpengebiet jich 
findet, habe ich einmal zur Herbſtzeit am obern 
Waſſerbecken im Schönthal angetroffen. Das rauſchende 
Bädlein beim Hermannzfeljen würde einen pafjenden 
Aufenthalt für ihn bilden, dort habe ich ihn aber 
nie getroffen. 

41. Emberiza citrinella, Gold— 
anımer. Bon den Ammerarten habe ich die eine 
ebengenannte hiev beobachtet. Im Winter fieht man 
fie noch am leichtejten in den Höfen oder Straßen, 
wenn draußen die Erde mit Schnee bedeckt ijt; mehr 


Zeitjehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 











Nr. 33. 


als ſechs bis zehn habe ich nie beobachtet, während 

diefer Vogel anderswo in zehnfacher Anzahl bei- 

jammen zu treffen it. — Der Goldammer brütet 

in unver Gegend, jo beim Schübenhaus, in den 

Gebüſchen rechts von der Hauberjtraße, bei der Wolfs- 

burg und jedenfall3 verjchiedenen anderen Pläben. 
(Fortſetzung folgt). 


Kranke Dohlen. 
(Briefliche Anfrage *). 

In der Verpflegung und Abwartung 
meiner x Dohlen kann die jo häufige (alljährlich wäh— 
vond der Mauferzeit) Wiederkehr der beſchriebnen 
Krankheit kaum begründet fein. Sch bin ſeit 25 Jahren 
eifrigev Bogelliebhaber und Pfleger, —— ſchon 
junge Zaunkönige aufgefüttert und lange Zeit hin— 
durch beſeſſen, meine Liebhaberei erſtreckt ſich aber 
nur auf ganz außerordentlich zahme Vögel, denen 
ich dann in der Regel wol zu viel Freiheit gönne 
und ſie nicht ſelten auf dieſe Weiſe verliere. So 
ſind mir erſt vor 14 Tagen ein herrliches Helena— 
faſänchen und ein Schmetterlingsfink, die ich ſechs, 
bl. fünf Jahre (doc) gewiß ein Zeichen von guter Pflege) 
im Beſitz hatte, durch's offne Fenſter davon geflogen. 


Seit drei Jahren bejite ich auch zwei weiße Reis— 
vögel, die mir auf den Finger Fommen und die ich 


ohne Bedenken mit ins Freie nehmen darf. Bon 
Krankheiten unter meinen Vögeln, mit Ausnahme 
der Dohlen, fann ich eigentlich garnicht berichten. 
Umſomehr muß id) mic) wundern, daß ich mit diejen 
ſonſt jo harten Vögeln jo fürchterliches Pech Habe. 
Elſtern und Heher, die ich zeitweije mit den Dohlen 
zufammen gehabt habe, jind bei mir niemals von 
der beſchriebnen Krankheit befallen worden. Dohlen- 
Neftlinge füttere ic) mit einem Brei von ganz 
friſchem Quarkkäſe, altbadner Semmel, Eigelb und 
Ameifenpuppen (jorgfältig gereinigt). Später gebe 
ich diejelben Futterjtoffe, jeden in einem Napf für 
fi, dazu einige Mehlwürmer. Am liebjten frejjen 
die Dohlen trodene AYmeijenpuppen, friihen Quark 
und Semmel in Mild, am allerliebjten aber wol 
das, was jie fich in Gejelljchaft der wilden Dohlen 
auf den Feldern juchen. Meine Dohlen begleiten 
mich auf langen Spaziergängen, beſuchen den Thurm, 
auf dem ihr Neſt ſtand und ſind abends regel— 
mäßig in ihrer Behauſung. Als ſolche dient ihnen 
eine geräumige Bodenkammer, von der ſie auf das 
Dach hinaus freien Ausflug haben. Die Kammer 
halte ich ſehr rein; der Fußboden iſt zwei Finger 
hoch mit grobem Sand beſtreut, der häufig erneuert 
wird und für friſche Luft iſt auch in genügender 
Weiſe geſorgt. Hier leben in friedlicher Eintracht 
eine zweijährige und zwei einjährige Dohlen, eine 
dreijährige Elſter und ein zweijähriger Heher. In 
dieſem Frühjahr hatte ein Pärchen Dohlen bei mir 
zu niſten begonnen, als mir das Männchen von 
Bubenhand erſchoſſen wurde. Man brachte es mir 
todt mit einer Teſchinkugel im Leib. Das Weibchen 


Vrgt. Nr. 31. 


Nr. 33. Die gefiederte Welt. 





ift dev Vogel, der jetzt Frank gewejen, aber nunmehr 
zu meiner Freude wieder völlig gejund und munter 
ift. Ich Hatte, al3 die Nijtzeit anfing, die Vögel 
einige Zeit eingefperrt, weil fie den ganzen Tag 
über auf dem Thurm lagen und meiner Berechnung 
nad) dort wol auch das Brutgejchäft verrichtet hätten. 
Als ih fie zum erftenmal wieder ins Freie ließ, 
fam das Männchen abends nicht wieder. 

Wenn Sie nun, verehrter Herr Doktor, nad 
diefen Ausführungen mir weitere Rathſchläge würden 
zufommen laſſen, die ich befolgen könnte, wenn die 
Krankheit einmal wiederkehrt, dann würde ich Ihnen 
ſehr dankbar fein. Paul Fehling. 

(Sn Ihrem Fall ift guter Rath wirklich theuer, 
denn die Ergründung der Krankheitsurſache ijt Dies: 
mal außerordentlich ſchwierig. Da meine erſte An— 
nahme, daß Sie durch unrichtige Fütterung in frühejter 
Sugend Schon den Grund zur jpätern Erkrankung 
legten, aljo nicht zutreffend ijt, jo kann ich nur zmei 
andere Möglichkeiten annehmen, entweder nämlich 
die, daß Ihre Dohlen fi von den draußen im 
Freien ji) umhertreibenden Genofjen mit der diph— 
theritiſch-kroupöſen Schleimhautentzündung anjteden 
oder daß fie draußen irgend etwas frejjen, mas 
ihnen nicht zutväglic if. Mein Rath kann jich 
aljo nur darauf bejhränfen, day Sie jich die größt— 
mögliche Mühe geben, die Kranfheitsurjfache zu er- 
mitteln. Sollte Ihnen dies indejjen nicht gelingen, 
jo müjjen Sie einen andern Weg verfuchen, nämlich 
den, dag Sie die Dohlen in der Zeit, in welcher 
fie zu erkranken pflegen, aufs forgfältigite von den 
wilden fernhalten und am beiten für einige Wochen 
ganz einjperren. Bei jeder bereit3 eingetretnen Er— 
tranfung wenden Sie gefälligft das von mir jchon 
vorgejchlagene Verfahren an. Die Chlorflüffigkeit iſt 
befanntlich ein Mittel, welches bei typhöfer Erkrankung 
mit bejtem Erfolg angewendet wird. Sobald es Ihnen 
gelingt, die Urſache der Erkrankung, vielleicht Ver 
giftung durch faulendes Fleiſch, feitzuftellen, wollen 
Sie mich gefälligjt benachrichtigen. Dr. K. R.). 


Abzug der Rofenfare. 
(Briefliche Mittheilung). 
+. 68 dürfte Sie vielleicht interefjiren zu 
erfahren, daß die Roſenſtare bei Sofia jchon vor 
einiger Zeit plöglic ihre Niſtplätze verliefen und 
fortzogen. Die Urſache ihres eiligen Verſchwindens 
wird nur davin zu juchen fein, daß ganz nahe bei 
ihrem Aufenthaltsort eine Militärichießjtätte errichtet 
wurde, denn nach dem erjten Schiegübungs-Tag ſchon 
zogen fie ab. Da noch verjchiedene Privatperjonen 
ſich in leßter Zeit bittlih an Seine Königliche Hoheit 
den Fürjten von Bulgarien um Rojenjtare wandten, 
jo iſt es unter den obenerwähnten Umftänden Höchſt— 
demjelben nicht mehr möglich, diefen Bitten entjprechen 
zu fönnen, da bereits die früher zahlreich einge 
fangenen Bögel ſämmtlich abgegeben jind. 
P. Fleiſchmann, Geh. Hofrath. 





Zeitfgrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


| 


353 


Ans Hans, Hof, Feld und Wald. 


Trappen in Südrußland. In recht bedeutender An— 
zahl haben fich wiederum in diefem Jahr im Gouvernement 
Charkow die Trappen eingefunden. Eine Haupturfache ihres 
zahlreichen Vorhandenfeins dürfte wol darin liegen, daß Die 
hiefigen Jäger ben Trappen wenig oder garnicht nachitellen. 
An und für fich find diefe Vögel bekanntlich jehr ſcheu, und 
e3 erfordert vor allem immerhin eine gemilje Fertigkeit, die⸗ 
ſelben anzuſchleichen. Wenige der hieſigen Gutsbeſitzer befaſſen 
ſich mit der Jagd dieſer Vögel, weil die Herren eben ſolche 
Kleine Mühen ſcheuen. Sonſtige hieſige Jäger, hauptſächlich 
Eiſenbahnbeamte und einige Kaufleute, ſind für die Trappen 
meiſtens ungefährlich. Sie ſind zu ſehr Unkundige, und man 
findet hier ſehr ſelten ſolche eifrigen und tüchtigen Jäger, wie 
in Deutſchland. Der deutſche Offizier, Forſtmann, Gutsbeſitzer 
u. a. ſchwärmt meiſtens für die Jagd; es kommt ja auch 
in Deutſchland oft genug vor, daß man, ohne einen Schuß 
abzugeben, den ganzen Tag auf den Beinen iſt, man unter— 
hält ſich jedoch meiſtens ganz gut und freut ſich ſelbſt mit, 
wenn der Nebenmann einen Meiſterſchuß thut. Die meiſten 
der hieſigen Güter ſind ſehr groß, 1000, 2000, 3000 bis 
10000 und mehr Hektar; ein Theil diefer Ländereien wird 
nicht beadert, und da wachen faſt mannshoch verjchiedenes 
Unkraut und Gräjer, jo daß die Trappen eine jehr gute 
Dedung finden. Außer einigen Adlern beläftigt fie Niemand, 
denn auch die weidenden Viehherden kommen felten in die 
Nähe diefer Burian-Felder. Zunächſt muß man ein guter 
Schütze fein, am beiten mit der Büchsflinte bewaffnet, einen 
guten Hund und gute Pferde haben, denn hat man in einem 
Burian- Feld die Jagd beendet, jo ift bis zu dem nächiten 
meijtens eine große Entfernung, die man zu Fuß ſchwerlich 
zurüdlegen fan. Für deutjche Jäger bietet ſich dort jelten 
Gelegenheit, Trappen zu jagen; mo Trappen find, werden 
fie theilmeife fchonend behandelt, und der Jagdbeſitzer wiirde 
es natürlich nicht Jedem erlauben, Trappen zu jchießen. Hier 
ift das anders. Sobald die Jagd gejeßlich erlaubt iſt, kann 
man meijtens auf Jagd gehen, wo man will, ohne irgend welche 
Unannehmlichkeiten zu haben. („Deutſche Jägerzeitung“). 

ALS Beijpiel, daß manche Schnepfen bei uns über- 
mwintern, wird dem „Weidmann“ berichtet, daß auf einer 
Jagd im Odenwald, 500 m über dem Meer, ummeit des 
Katzenbuckels, am 13. November v. J. und am 31. Januar d. J. 
Schnepfen gejchoffen wurden, letztre bei ziemlich tiefem Schnee. 

Faſanen in fülterm Klima. Auf der Injel Wifingjd 
wurden vom Kronprinzen von Schweden und vier Jagd- 
theilhabern am 7. und 8. November v. J. 397 Faſanen ge- 
ſchoſſen; dann am 12. und 13. von fieben Flinten 267, am 
22. und 23. 256 und endlih am 5. und 6. Dezember noch 
220 Stüd. („Neue deutfche Sagdzeitung”). 


Mancherlei. 


Ueber ein Beiſpiel der Schädlichkeit des Fiſchreihers 
wird der „Deutſchen Jägerzeitung“ Folgendes berichtet: „Bei 
uns im reizenden Saarthal gibt es noch eine Menge Fiſch— 
reiher, welche in unverſchämter Weiſe nicht nur der Fiſcherei 
Schaden zufügen, ſondern auch mit Fleiß der jungen Brut 
von Sumpf- und Waſſervögeln Abbruch thun. Daß aber der 
Fiſchreiher (Ardea einerea) fi) jogav an ausgewachſene Vögel 
heranwägt und dieje angreift, dafür kann ich einen Beleg 
bringen. In dieſem Winter befand ich mich auf der Enten⸗ 
jagd; eine einzelne Ente ftand vor mir auf, aber zu weit. 
Ich merkte mir die Stelle, wo dieſelbe eingefallen, und ſteuerte 
im Halbkreis auf ſie los. In der Nähe angekommen, erhob 
ſich plötzlich ein Fiſchreiher, den ich aber abſtreichen ließ, da 
mir der leckre Entenbraten mehr in der Naſe ſteckte. Ich war 
ſtutzig, daß die Ente noch nicht aufſtand, gleich aber ſollte ich 
überzeugt werden, weshalb. Sie lag auf dem Rücken und 
hatte auf der Bruſt eine große Wunde, welcher Blut entrann. 
Der Erpel lebte noch, und ich erlöfte ihn bald von jeinen 
Qualen, Ohne Zweifel hat der Reiher dem armen Entvogel 
mit feinem jcharfen Schnabel die Wunde beigebracht; Der 
Hunger wird ihn dazu getrieben haben, denn die Gewäfler 
waren zugefroren”, 








354 Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. Nr. 33. 
Anfragen und Auskunft. Ihrem Vogel dürfte dies der Fall fein. Zunächſt ift es eine 
Frage: Von einem befreundeten Vogelwirth, erhielt ich unfelige Gewohnheit der Händler, daß fie die Papageien immer 


kürzlich die Mittheilung, daß er feit einigen Jahren frifche 
Ameijenpuppen im Herbit in Flaſchen fülle und dieſe dann 
luftdicht verforft und vorfichtig verjiegelt im Garten in die 
Erde grabe. Die Ameifenpuppen blieben darin friih und un— 
verborben bis Ende Dezember, ja jogar Januar. Für die 
Durhminterung der zarteren Weichfutterfreſſer, 3. B. des Gelb- 
jpötters, und die Zucht der ausländifchen Vögel wäre es 
zweifellos von großem Wortheil, wenn die Sache fich wirklich 
verhält, wie mein Freund mir mittheilt. Ernſt Schenkel. 
Antwort; Das Vergraben der friſchen Ameifenpuppen 
in der luftdicht verfchloßnen Flaſche hatte alfo den Zwed, daß 
duch Luftabihluß und Kühle die Verderbniß, bzl. Fäulniß 
verhindert wurde, In Ermanglung eines Eisjpinds, duch 
welches Sie denjelben Zwed erreichen würden, kann ich alſo 
von dem Eingraben nicht abvathen. Dabei müſſen Sie aber 
Folgendes jorgfam beachten. Wenn die Ameijenpuppen nicht 
einerjeits ganz frifh und andrerjeits vollig lufttroden zur 
derartigen Aufbewahrung gelangen, jo würden fie trotden 
doch verderben. Sie thun daher am beiten daran, daß Sie 
ganz frische Ameifenpuppen ‚abgejchret‘, d. 5. alſo nad) der 
Anleitung meines „Handbuch für Wogelliebhaber” I über ge- 
lindem Feuer ſchwach betrodnet, derartig aufbewahren, 


Frage: Sch habe einen jungen Star und möchte dem— 
jelben das Sprechen und Pfeifen beibringen. Mit dem 
Sprechen verhält es ſich wol ähnlich, wie Sie in einem Auf 
fat „Jako's Erziehung und Unterricht“, „Sartenlaube” 1888, 
angegeben haben. Nur möchte ich noch wijjen: 1. Wie bringt 
man es dem Vogel bei, daß derfelbe nicht 5. B. auf die 
Frage nad) feinem Namen vielleicht mit „guten Morgen“ ant= 
mwortet. 2. Kann ich den Unterricht im Sprechen und Pfeifen 
zu gleicher Zeit beginnen, oder muß ich erſt das eine und 
dann das andre lehren. 3. Pfeife ih dem Star jtets die 
ganze Strofe oder erft immer nur den einen umd wenn dieſer 
gelernt ift, den andern Vers der Strofe eines Yieds vor. 
3. Ich habe 3 junge Nachtigalen guoßgefüttert, von denen die 
eine jchon jegt fingt. Alle 3 Vögel zufammen befinden fich 
in einem unverhüllten Bauer, umd ich möchte gern wiſſen, 
ob ich diejelben außer mit Mehlwürmern und frifchen Ameiſen— 
puppen noch mit anderen Stoffen ernähren fann, namentlich 
zum Winter, wenn es doch feine frischen Ameifenpuppen gibt. 
Lieb wäre mir der Titel eines mwohlfeilen Buchs über „Star“ 
und „Nachtigal“. Apothefer U. Kienaſt. 

Antwort: 1. Eingehende Anleitung zur zweckmäßigen 
Behandlung und Abrichtung, ſowol zum Nachflöten einer 
Liedermelodie, als auch zum Nachſprechen von Morten, finden 
Sie in meinem Buch „Allerlei fprechendes gefiedertes Wolf“ 
(II. Band des Werks „Die jprechenden Vögel“), welches für 
fi) abgefchloffen und durch jede Buchhandlung für 2 ME. zu 
beziehen iſt. Befolgen Sie aber die darin gegebenen Vor— 
jchriften genau, weil Sie jonjt feinen guten Erfolg mit der 
Abrichtung haben werden. Zunächſt dürfen Sie Ihr Augen- 
merk nur entweder auf das Sprechenlernen oder das Lieder— 
Nachflöten richten, jodann dem Vogel anfangs nur ein einziges 
Wort vorjagen, genau in gleicher Betonung und genau gleich- 
mäßig inbezug auf Zeit oder Gegenjtand. In dem Buch ijt 
dies eingehend angegeben, und nur, wenn Sie mit Verjtänd- 
niß die Abrihtung ausführen, können Sie guten Erfolg haben. 
2. Ihre Nachtigalen bringen Sie jahgemäß an eins der 
Mijchfutter oder jog. Univerjalfutter von Karl Capelle in 
Hannover oder Mar Kruel in Dtterberg in dev Rheinpfalz. 
Ein Bud, weldes Ihnen nah Wunſch Auskunft über die 
Behandlung und Verpflegung der Nachtigalen, wie aller ein— 
heimischen Vögel überhaupt, gewähren kann, ijt mein „Hand— 
buch für Vogelliebhaber“ II (Einheimische Vögel), welches Sie 
für 5 ME. 25 Pf. durch jede Buchhandlung befommen, 

* Ham Mar Pniomwer: Derartige Geſchwülſte, welche 
zumeilen einen jehlimmen Ausgang nehmen, kommen bei den 
großen, jprachbegabten Papageien leider nicht jelten vor, und 
meiften® entjtehen fie durch unrichtige Ernährung. Auch bei 
— 








ohne Waller halten und Lieber an den leidigen Kaffe gewöhnen, 
und Sie haben fehr recht daran gethan, daß Sie den Vogel 
davon ab und an das Wafjer brachten. In der Freiheit 
leben die großen Papageien in gleicher Weife von dligen und 
mehligen Cämereien; nun haben Sie aber nur die erſteren: 
Hanf, Sonnenblumenfamen, Nuß und dazu noch Butterhörn- 
hen gegeben, einen mehlhaltigen Samen, alſo Mais, deijen 
der Bapagei vorzugsmweile bedarf, haben Sie aber jortgelajjen. 
Zunächſt müſſen Sie daher als naturgemäßen Erſaß Mais 
hinzugeben. Lafjen Sie denfelben fochen und zurechtmachen 
wie in meinem Buch „Die fprechenden Papageien“ vorgejchrieben 
ift. Sollte der Papagei, da er num nicht daran gewöhnt ift, 
den Mais nicht annehmen wollen, jo müſſen Sie ihn vor— 
mittags bis etwa 1 Uhr ganz regelmäßig an jedem Tag da= 
bei hungern laſſen; den Futternapf mit Hanf u. a. entfernen 
Sie abends aus dem Käfig. Es ift durchaus nothmwendig, 
daß Sie den Papagei fo an naturgemäße Nahrung bringen. 
Ale übrigen Zugaben außer dem Hanf lafjen Sie vorläufig 
und das Butterhörnchen für immer fort. Die ermeichende 
Salbe, welche der TIhierarzt verordnet hat, kann bei der Au- 
Ihwellung wenig nüßen; wir müfjen vielmehr zunächſt mit 
kräftig zertheilenden Mitteln die Entfernung der Geſchwulſt 
verſuchen. Tragen Sie täglich einmal vermittelt Ihres Kleinen 
Singers genau jo viel wie ein Hirjeforn groß graue Qued- 
jilberfalbe auf die Anfchwellung, aber jo, daß von der Salbe 
feinenfall3 etwas in den Schnabel oder in das Auge kommt. 
Sie müffen fi dabei jeher in Acht nehmen, und der Papagei 
muß recht ficher feitgehalten werden. Das führen Sie fünf 
bis jehs Tage aus, lajjen ihm dann drei Tage Ruhe, und 
darauf wenden Sie die graue Salbe nochmals drei Tage 
an. Gut wäre es, wenn Sie die Stelle jedesmal, bevor Sie 
die Salbe neu auftragen, vermittelft eines Schwämmchens 
mit vecht warmem Seifenwafjer, von grüner oder Clainjeife, 
wajchen, bl. reinigen könnten. Noch ift darauf zu achten, 
daß Sie nicht etwa die verdünnte graue Salbe, welche der 
Apotheker im Handverfauf gibt, anwenden, fondern die jtärkere, 
welche nur als Arzneimittel verwendet wird. Sch habe fie 
Ihnen daher als Rezept aufgefchrieben. In vierzehn Tagen 
bis drei Wochen geben Sie mir gefälligjt Beſcheid, einerjeits 
ob Sie die vorgejhriebne Kur ſorgſam und gut haben an— 
wenden können und andrerjeits ob Bellerung eingetreten ift. 
Sollte letztres nicht der Fall fein, jo müjfen wir noch Fräftigere 
Mittel anwenden, Pinjelungen mit Jodtinftur oder auch Jod— 
kaliumſalbe. 








Bücher- und Scriftenfchan. 


„Handbuch der gefammten Landwirthſchaft“. In 
Verbindung mit den hevvorragendften Fachmännern 
herausgegeben von Dr. Theodor Freiherr 
von der Goltz. (Tübingen, Laupp'ſche Buch— 
handlung). In drei Bänden. 

Von dem großartigen Werk liegen wiederum drei Liefe- 
rungen und zwar 11, 12 und 13, vor, ſodaß dafjelbe jebt 
feinem Abflug nahe gekommen ift. Urjprünglid war es ja 
auf nur 12 Lieferungen geplant, allein bei dev außerordent— 
lichen Reichhaltigfeit des Stoffs und der gediegnen, gründ— 
lichen, umfajjenden Behandlung aller Fächer ließ ſich ſolch' 
verhältnigmäßig enger Raum natürlih nicht innehalten, und 
wenn auch nicht die drei Bände, jo mußten doch die 12 
Lieferungen überfchritten werden. Für die Lejer der „Gefiederten 
Welt“ dürfte imsbefondre die Abhandlung des Herausgebers 
diejer Zeitſchrift „Die Geflügelzucht als Tandwirthichaftliche 
Nebennußung“, melde in der 10. Lieferung gedrudt ift, bes 
achtenswerth erſcheinen. Allen Landmwirthen, vornehmlich dem 
größeren Grumdbefigern, ei dies „Handbuch“ angelegentlic) 
empfohlen. D 
— ——— — — — — — — — — — — — — ——— —— ——r — 


Für den nachfolgenden —— iſt der Herausgeber weder im 
ganzen, noch im einzelnen verantwortfid. 


Creu tz'ſche Verlagsbughandlung in Magdeburg, R, & M. Kretiämann, — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Bellage, 


Peilage zur „Hefiederten Welt“. 


Ar. 33. Magdeburg, den 14. Auguft 1890. XIX. Jahrgang. 


Engliſche Starben - Kanarien! 


Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten 


echten Kayenne-Pfeffer, 


ſowie alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [912] 


die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
(Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniſſe oftenlos. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[913] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Hanbbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr- Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbtgierfrejjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei 
Beitellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite jchiwere Sonnen- 


blumenferne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfjat 
empfiehlt [914] H. Drefalt, Lübeck. 


Empfehle noch einige hochfeine erßau f e 
Frühjahrsſproſſer, eine ganz eh auf Kommando fingende Feld— 


: # 3 — lerche nebſt nagelneuem, ſehr ſchönem Lerchenbauer für 12 , 
Siebenbürger und ruſſiſcher Raſſe, vollſtändig zwei ebenfalls zapme, fleißig fingende Haidelerchen mit ‚iefen 


Touren, & 5 .%, ein Rothkehlchen, beſter Sänger, 4 Mk, 
vermaufert, ſchön befiedert und zahm, zu 12 ein Dompfaff, hochroth, Prachtvogel, 4 %, ein Baftard von 


und 15 ME; ferner u mit Kanarienweibchen, 3 AM. Sämmtliche Vögel 
von vielen ausgejuchte, beſte Sänger und ein Jahr im 


fin 
Herbitiproiier Käfig. Ferner einen fehr fchönen, nagelneuen Wachtelbauer, 
7,50 A, eine 4 Mo— 


i £ R noch garnicht gebraucht, jehr praktisch, 
in verſchiedenen Lofalraffen & 5 Mk.; dann | nate alte ftrongelbe Pinjderrüde, jehr Liebes Tpier, 10 A. 


. OD [919] @ust. Bachmann, Koblenz a. Rh., Fruchtmarkt. 
eine Schwarzfüpfe ET er 
en andere „uwer; zur Bier Kanari ienvögel, 


: ZN ESE eu s biezjährige Männchen, unter Gewähr, &t. 4.4, bei Abnahme 
Lieferung unter üblicher Gewähr bei Ba | 20m 6 Stüdt Br A, bei 19 Std Bo 4 2 Sieber pfeifene 

ompfaffen, St. 30 4, d3gl. graue, 1 Lied pfeifend, St. 
Bedienung. 10 6, 1 weißes Schwanweibchen, zweijährig, 20 A, empfiehlt 


Mathias Rausch, Bogelgandlung, H. Schulze, 300log. Handlung, Altenburg i. ©. 
Spezialgeichäft für die Siebhaberei der beiten Singvögel, — und oo ſowie dreſſirte Hunde hat 


























pe y bzugeben D. ©. 
Wien, VII. Bezirk, Lerchenfelderfiraße 70/72. N an 
Vogelfutter. [921 
— — — Oskar Reinhold, Leipzig. Harzer Fe 
Für Händler J Vo mn oT 
Schwarzplatten, Did. 20 A, ! Did. 12 4, Garten- } Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 


auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
’ Einsendung des Betrags: 


j [ih (a? SINDBUVOLEIDÄGE®, 
ANNIchLIng und. -Znchl 


Königftr., Kolonnaden 28. Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 


Wunderſchöne Amandinen, en 


Mech. und Wbch. weinrothe Aftrilde, Mh. und Wbch. Pünkt- | / Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
Henaftrild, Wbch., Zwergelſterchen Fauft 917 | nein gegenwärtig aus en Ausgapoiurtz 
Nagel, Apotheter, Pritzwall. N Die —— 
Ein ſame Sp ahen vorräthig bei Zuekschwerdt 9 Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
in Fiume (Ungaun). [98] ESS 9 8399585335 4 


grasmüden, Did. 12 4, Ya Dbd. 7 M, Kreuzichnäbel, Did. 
7,50 A. Großes Lager ausländifcher Vögel, gut eingewöhnt. 
Bon Mitte September an liefere Zeifige, Stiglite, Hänflinge, 
Dompfaffen und Buchfinken billigft. Aufträge nehme (bie) 
jebt entgegen. Preisliſte Eojtenlos. [916] 


Gustav Reiss, Berlin C., 


ea 3ma— 
ess33898 





356 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


ti: 33: 





Sproſſer, 


Herbſtfänge, rumäniſche, ruſſiſche, ungariſche und Siebenbürger, 
Dutzend 40 A, Stück 5 A, 


Nachtigalen, 


dsgl., ungariſche, Siebenbürger und bosnifche, Dutzend 25 A, 
Stück 3 M, 


Orphens-Grasmüren 


(Sylvia orphea), Dutend 40 #, Stück 5 AM, 


Schwarzpiattl, 


tivolifche, ungariſche und italienifche, Dugend 20 M, Stüd 
2 4, ale Breife mit Verpackung bei veellfter Bedienung, liefert 
von Mitte Augujt bis Mitte September [922] 


„Ornis“ Prag 33118. 


SAL Be — 
Kine prahtv. Salon-Amazone, zahın, pr. jehr gut, lacht, 
S fingt, flötet, 30.4, 1 j. Amazone, zahm, jpr. einige Worte, 
97 %, 1. Amazone, fängt an zu fpr., 18.4. Die Vögel find 
ferngef., gut im Gefieder u. an Hanf u. Waſſer gewöhnt, Verſ. 
geg. Nachn., Gewähr f. leb. Ant. Anfr. mit Freim erbet. an [923] 
Ed. Bennecke, Hamburg, St. P. Reeperbahn 5II. 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie [l 


| auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- 
sendung des Betrags: 


Das Huhn als Nuizeeflücel 


für die Hans- und Landwirthschaft, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2 #4 = fl. 1.20 6. W. 
a 2eb. 42,505, 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


— — ⸗ © NEE 








— 














Beſte, billigſte Bezugsquell 


für alle Vogelfutterſorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 
beites Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 M pojtfrei, 
Kilo 1.4, in Padeten zu 1 .% und 50 4) mit Gebraud3- 
[924] 


Fi 





auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen % 
Einsendung des Betrags: 


| . | 
„Papageien, 
ihre Naturgeschichte, Phege und Zucht, : 


Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 


Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. 
Preis ff. geb. 33 M = 19,80 fl. ö. W. 


: Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie }ı 


HICH 





IR 





m Hohlrolier. SE 


Von meinen prima Hohlrollern, Stamm Trute, verkaufe 
wegen überreicher Zucht 40 Sti junge diesjährige Nachzucht 
zum Preis von 5 A & Stüd gegen vorherige Einfendung 
des Betrags oder Nachnahme. Meine Alten haben ſchöne 
Klingel-, feine Hohlrollen und tiefe Knorre. [925] 

Wilh. Eberhardt, Teuchern bei Weißenfels a. ©. 

1 Nadtigal a. d. Harliegebirge, 1 Plattmönch, 1 vothr. 
Würger, Harzgebirgsvögel, vorzügliche Sänger, St. 10 AM 
mit Beıp. [926] W. Nöbeling, Brauuſchweig. 


Molukken-Kakadı, 


Prachtexemplar, fingerzahm, jpricht jehr deutlich: „Anna, na 
Kakadua, Kakadue, Kafadudel, na da komm', komm', komm', 
Klara, Papa, Laura u. ſ. w.“, flötet und ahmt verſchiedene 


Thierſtimmen nach, fürs Meiſtgebot zu verkaufen. Gewähr 
für obige Leiſtung. [927] 


Paul Kleinert, Breslau, Meſſergaſſe 6. 


Ameijeneier, Her getr., 


50 ke. 5kg. Ike. 1 Liter 
ertrn gereinigte Qualität, A 120, 13, 20 60 A, 
Handelsware „9, :10, 220. 50% 
jowie ſämmtliches VBogelfutter empfiehlt [928] 


die Samenhandlung 
Carl Hecker, Saiger (Najjau). 
\ A Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt $ 
g von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: W 


% oe Mlellensittich, 


$ seine Naturzeschichte, Pflege und Zucht. 
9 Von Dr. Karl Russ, 

} Preis M 1,50 = W Kr. ö. W. 
9 Die Verlagshandlung: 

4J. Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


— —— 


S 5 + Mehlwurmhede, „Handbuch“ (Ein- 
Verkäuflich heimiſche Stubenvögel) von Dr. Karl 
Ruß, „Das Vogelhaus und jeine Bewohner“, beide ganz neu, 
billig. 1929] 3. Weyland, Adi. 


ME WER =: 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 
beziehen will, verlange Preisliste 


von Hans Maier in Ulm a.D. 
Grosser Import ital, Produkte.» 





=” Neue getr. Ameiseneier, # 


bochfeine, fandfreie, helle Ware, Liter 80 A, Kilo 3,80 A, 
empfiehlt [931] Carl Kämpf, Mainz. 
BZZZ2222222222222222222222222 2222 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie aud) 
iveft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung 


d 
des Betrags: 
ie Vebervögel und Wiratinken, 


ihre Naturgefhichte, Pflege und Sucht. 


Bon Dr. Karl Auf. 
Preis A 3,— = 1,80 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. 


EEZZZIZEZIIIIIZEIZIZ 


ZIZZIZZZ2 222222272 
AZZ222222222222 


+r+trr +++ ++ 





CZ Ss 
Zeitſchrift für Vogelliebhab 


Beftellungen durch jede Buch- 

handlung, jomwie jede Poftanftalt. 

Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


> 


er, 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. 





Anzeigen werben die gefpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beftellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 





Ur. 34. 





Magdeburg, den 21. Auguft 1890, 


XIX. Iahrgang. 





Dr Der Wiederaddrud ſämmtlicher Original-Artikel if ohne 
Zuftimmung des Serausgeßers und der Berlagsduhhandlung nicht 
mehr geflattet. mE 








Snhalt: 

Züchtung des fchwarzkehligen Laufhühnchens. 

Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortfeßung). 

Wie ijt den übelen Einflüffen dev Gefangenfchaft auf unſere 
Pfleglinge nachdrüdlich zu begegnen ? (Schluß). 

Die Vogelwelt von Neuftadt a. H. und feiner nächjten Um 
gebung (Fortfeßung). 

Brieflihe Mittheilungen. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei, 

Anfragen und Auskunft. 

Die Beilage enthält: Anzeigen, 








Züchtung des ſchwarzkehligen Laufhühnchens 
(Turnix pugnax, Temm.). 
Ein Beitrag zur nähern Kenntniß. 

Bon Hauth, Lieutenant z. D. Nadorud verboten. 
ALS gegen Ende des vorigen Jahrs der Heraus- 
geber diejer Zeitjchrift unter den neuen und jeltenen 
Erſcheinungen des Vogelmarkts auf die dur Herrn 
G. Voß in Köln am Rhein erfolgte Einführung der 
oben genannten Laufhühnchen hinwies, mit dev Be— 
merfung, daß es winzige, jeltene Hühnervögel, daß 
jie überhaupt faum eingeführt und mol erſt ein 
einziges Mal im zoologijhen Garten von London 
vorhanden geweſen jeien, ließ ich es mir jogleich an | 

gelegen jein, womöglich ein vichtigeg Pärchen der- 

jelben zu erlangen. Abgejehen von der nur wenige 
Monate dauernden Haltung der chineſiſchen Zıverg- | 

wachtel, ſowie der indischen Madraswachtel in früheren 

Jahren, mehr um jie nur kennen zu lernen, als zu 

züchten, hatte ich mich bisher der ‘Pflege oder gar 

den Züchtungsverſuchen der niedlichen Kleinen Hühner- 





vögel noch nicht ernftlich zugewendet; erſt für dieſes 
Jahr entſchloß ich mich, mein Glück mit zwei der 
kleinſten zur Ordnung der Scharrvögel zählenden 
Arten zu verfuchen, umfomehr freue ih mid, ſchon 
jo bald ſogar über eine völlig geglücdte Züchtung 
berichten zu fönnen, und zwar umjomehr, als bie- 
jelbe mol bisher noch einzig dajteht und es zugleich) 
eine Art betrifft, von der überhaupt bisher nur jehr 
wenig befannt ift. 

Die geehrten Leſer dieſer Zeitjchrift werden wol 
aus früheren Schilderungen erjehen haben, wie es 
mein Hauptziel ijt, womöglich neue oder doch nur 
wenig befannte Arten zu beherbergen, um durch deven 
Beobadtung in der Vogelſtube hinſichtlich ihrer 
Lebensweife, des Nejtbaus, der Eier, Jungen, der 
Befiederung beider Geſchlechter nad) Alter und Jahres— 
zeit u. ſ. w. Auffhluß zu erlangen und jomit der 
Vogelliebhaberei eine tiefere, berechtigtere Bedeutung 
beizulegen, indem aus derlei Erforſchungen auch der 
Wiſſenſchaft gewiß einiger Nutzen erwachſen muß. 
Außerdem liegt doc) aud) in dem glüclichen Erreichen 
einer erften Züchtung ein bedeutender Reiz, zumal 
man in der Kegel anfänglid) größere Schwierigfeiten 
überwinden muß. 

Zur jehnellern Orientirung über die Laufhühn- 
chen im allgemeinen jei mir gejtattet, aus den mir 
vorliegenden Werfen Nachjtehendes zu entlehnen. 
Bon den etwa vierundzwanzig bisher unterjchiedenen 
Arten kommt der beimeitem größte Theil auf Aujtra- 
lien, die übrigen vertheilen ſich auf Ajien und Afrika, 
in Europa ijt nur das afrikanische Laufhühnchen 
al3 heimiſch befannt, und Amerika ſcheint fie ganz 
zu entbehren. Ale führen eine jehr verborgne, 


358 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für 





ſcheue Lebensweiſe inmitten unfruchtbarer oder doch 
ſchwer zugänglicher Gegenden, wo jie jteinige, dicht 
mit Gejtrüpp und hohem Gras bejtandene Ebenen 
und Gehänge bewohnen. Ueberall bevorzugen fie 
trodenen Boden und fie follen feuchte Niederungen 
thunlichjt meiden; einige folgen wol aud) den menſch— 
lichen Kulturen. 

In Gefahren juchen ſie jih mehr auf die 
Schnelligkeit ihrer Füße zu verlafjen und nur im 
äußerten Nothfall machen jie von ihrer nicht unbe= | 
deutenden Flugkraft Gebrauch. Mit außerordentlicher | 
Geſchicklichkeit vermögen ſie alle Hindernijje des 
Bodens, wie die dichteften Wirrniſſe, laufend, 
jpringend, ja förmlich Friechend, zu überwinden. 

Ale Laufhühnchen zeichnen ſich durch große 
Streitlujt aus, die, zur Parungszeit noch mwejentlich 
gejteigert, zu heftigen Kämpfen unter den Männchen, 
ja jelbjt zwifchen den Weibchen, führt. Von den 
Eingeborenen wird dieje Eigenjchaft zur Verwendung 
der Hühnchen bei den dort jo beliebten Kampfſpielen 
ausgebeutet. 

Die älteren Forſcher laſſen die Laufhühnden 
in Vielehe leben, während die neueren Forſchungen 
auf Einehe hinweiſen. Alle jollen aber eigentliche 
Nefter nicht bauen, jondern vorlieb nehmen mit einer | 
natürlichen oder jelbjtgejcharrten und mit menigen 
Halmen und Blättern ausgelegten Vertiefung. Letztres 


Bogelliebhaber, Züchter und Händler. Pr. 34. 





trifft aber bei den ſchwarzkehligen Laufhühnchen nicht 
zu, indem dieje, wie wir weiterhin jehen werden, 
richtige Neſter erbauen. 

In der Ernährung gleichen ſie den Wachteln 
und ähnlichen Hühnervögeln; ſie beſteht vorwiegend 
in allerlei Sämereien, dann auch Kerbthieren und 
grünen Schößlingen. 

Ueber die Stellung der Laufhühnchen im Syſtem 
ſcheint noch einige Unſicherheit zu herrſchen, einige 
Forſcher ſehen in ihnen nahe Verwandte der Reb— 
hühner und Wachteln; andere wieder zählen ſie den 
Steißhühnern zu, noch andere meinen ſogar eine 
gewiſſe Verwandtſchaft mit den Trappen feſtſtellen 
zu können. Der berühmte Forſcher Gould dagegen 
will ſie gewiſſermaßen als Uebergangsglieder von 
den Scharrvögeln zu den Regenpfeifern und Strand— 
läufern angejehen wijjen. Und in der That zeigen 
die jchwarzkehligen Yaufhühncden in ihrer äußern 
Erjcheinung, Haltung, Bewegung, Lebensweiſe u. a. 
mehr oder weniger Aehnlichteit mit der einen oder 


‚ andern dev vorjtehend in vergleichende Beziehung 


gebrachten Arten. — 

Im Februar d. %. endlich) erhielt ich) von der 
eingangs erwähnten und beſtens empfehlenswerthen 
Bogelhandlung ein richtiges Pärchen des ſchwarzkehligen 
Laufhühnchens; es wird wol aud als ſchwarzbrüſtiges 
bezeichnet; erſtre Benennung ift jedoch zutreffender. 








Ornithologiſche Mittheilungen aus Sid -Rußland. 
Bon Wilhelm Conraetz. Naybrurversoftn. | 
(Fortjeßung). 

„Am 20. Mai. Den ganzen Tag war jehr 
ſchönes Wetter; 19 Grad im Schatten, Feine Hitze, 
dagegen ein wenig jehr angenehmer Wind. Ich fand 
feine Ameijenpuppen mehr, auch in dem Hain Dembina, 
wo jo viele Ameijenhaufen waren, die id) miv aus= | 
zubeuten vorgenommen hatte, feine. Dort war ich an 
dieſem Abend. Die meilten Bäume dort jind gefällt, 
ein leichenbejätes Schlachtfeld. Die Ameijenhaufen 
find zerjtört, zum Theil ausgebrannt; in den wenigen | 
übrig gebliebenen fand ich garfeine Puppen. Ein 
einzelner Sproſſer jehlug dort nad) Sonnenunter- 
gang. ES machte mir den Eindrud, als beflage er 
die Bäume, jeufze und weine. Ueberall lagen mir 
die großen, gefällten Stämme im Weg. Ich glaubte 
mid). endlich, einjam beim Abendroth, auf einem 
Sriedhof. Auf dem Heimgang, auf dem jchönen 
Weg duch den Buchenwald, ſchwiegen jchon alle 
Bögel, nur die Rothkehlchen fangen in ihrer jchwer= | 
müthigeandädhtigen Weife noch den vieljtimmigen 
Wecjelgefang: die fromme Glöckchen-Zither-Hymne 
an die Abendröthe. In wirklich trauriger Stimmung 
jtand ich, bei dem Anbli eines einzelnen NRothtehl- | 
hend, daS auf einem Ajt fang, jtill, es zu bes 
laujchen. Das Abendroth jpiegelte ſich auf jeinem | 
vothen Brüftchen wieder. Bit, bjt! machte ein andres 
Rothkehlhen in der Nähe. Die Glut verglomm am 
Abendhimmel. Abendroth ijt ungzertvennlic von 
Rothfehlehen, und auf Glut veimt jih Blut. Es 








fam miv urplößlid in den Sinn, wie id im Winter 
auf der Treibjagd, im Schnee auf derjelben Stelle, 
bei der Abendröthe gejtanden, wie ein ing Herz ge- 
troffnes Reh vor mir niederjant, wie jein fließendes 
Blut den Schnee voth färbte, wie es jeinen Kopf 
nah mir ummandte und mich jterbend mit feinen 
großen, ſchönen, dunkelen Augen anſah. Weint denn 
das Vögelchen dort oben auf dem Baum? Klagt 
es um den ihm fehlenden, längſt verendeten Mitbe— 
wohner des Walds? Mir war allzu weh ums 
Herz, ich eilte heim und erblickte auch ſchon die 
lichtſtrahlenden Fenſter des Schloſſes. Im hell er— 
leuchteten Sal, beim traulich flackernden Kaminfeuer, 
bei Muſik und holden Kinderſtimmen vergaß ich 
meine Todten, und die trübe Stimmung ſchlug als— 
bald in eine heitere um. 

Ein jehr geſchwätziger Bogel ijt angekommen, der 
verjchiedene Bogelgejänge nachzuahmen jcheint, ſich im 
„Eiskellner“-Bezirk aufhält und viel Lärm macht. Fait 
fommt e3 mir vor, als jchlüge jeit feiner Ankunft der 
Sproſſer dort weniger und jei nicht mit der neuen Nach— 
barjchaft zufrieden. Der Nene wird wol ein Spötter (2), 
Schilfrohrfänger jein. — Der „Gemüſegärtner“ 
ſchlägt eifrig und mit voller Kraft die ganze Nacht. 
Den andern höre ich viel weniger. Sollte es eine 
Folge davon sein, dag das Weibchen eine Meile 
gefangen war? ES war ja doc garnicht bejchädigt ! 
— Uın die warme Mittagszeit hörte ic) einen Drei- 
gejang von Pirol, Gartengrasmüde und Goldammer, 
entfernter die Finken. Prächtig! Bejonders erjtere 
flöten hier ganz außerordentlich jchön. 


Nr. 34. Die gefiederte Welt. 


Die Heimat dieſer hübſchen Art joll Indien, 
vielleicht auch einige der im indiſchen Ozean gelegenen 
Inſeln, ſein. Hinſichtlich der Größe ſteht ſie etwa 
in der Mitte zwiſchen der bekannteren winzigen 
chineſiſchen Zwergwachtel und unſrer heimiſchen 
Wachtel; fie erreicht mithin etwa eine Länge von 
15 cm. Beide Gejhledter jind glei groß. Das 
Männchen trägt ſich aber im Rumpf breiter und im 
ganzen aufrechter, wodurch e3 gegen das meijtens 
recht ſchlank fich haltende Weibchen ein wenig größer 
erſcheint. Dieſe Art ift ziemlich hochbeinig, bat 
mittellangen Schnabel, beſitzt nur drei Zehen, indem 
die hintere fehlt, ift von ſchlankem Körperbau und 
guter Haltung. Beide Gefchlechter find Teicht zu 
untericheiden und von ſehr gefälliger Färbung und 
Zeichnung des Gefieders, ſowol des Hahns, als auch 
der Henne. 

Das Männchen ift auf der ganzen Oberfeite ſchwärz— 
lihbräunlic, nach dem Grund zu in Grau übergehend. Dieje 
Farbung wird dadurch hervorgerufen, daß das ganze Klein- 
gefieber, einfchließlih des etwa 3'/s cm langen Schwanzes, 
mit ganz feinen, im Zickzack verlaufenden, abwechſelnd ſchwärz— 
lihen und hellbräumlichen bis graulichen Querjtreifen ge— 
zeichnet ift; einige der größeren lügeldedfedern find noch mit 
helleren Shaftfiricien und ebenjolden tropfenähnlichen End— 
fleden geziert. Der ganze Kopf ift ganz fein ſchwarz und 
weiß quergeftreift, auf dem Naden noch mit bräunlichen Quer⸗ 
ſtreifen dazwiſchen, doch jo, daß auf Stirn und zwei Längs— 
ftreifen auf dem Scheitel mehr die ſchwarze Färbung, im 
Gefiht dagegen mehr die weiße Hervortritt. Won der untern 


Zeitihrift für BVogelliebhaber, -Züchter und Händler. 








„Am 21. Mai. Fortwährend herrliches Wetter. 
Bolltommen Klar, Fein Wind und feine Hite. Sch 
ftand um 5 Uhr auf. Prachtvoller Morgen. Da 
Mangel an Ameijenpuppen ijt, verjuchte ich den 
Sprofjern ganz klein gejchnittnes vohes und ge- 
fochtes Kalbfleiſch, Hühnerei und zerjchnittene Mehl: 
würmer vorzufegen, wovon jie auch, bejonders der 
Sprofjer „X“ (von allem), ziemlich viel, zugleich 
mit den Kleinen Ameifenpuppen (aus einem andern 
Napf) fragen. Ich will morgen auch Ochjenherz 
geben, 
Tſchaply und auch in Babince fragen ja meine friſch 
gefangenen Sprofjer bald von diejem Gemenge. — 
Zwiſchen 9 und 10 Uhr vormittags hörte ich heute 
in dem Gebüjch zwijchen dem Teich und dem Lauben- 
gang Sproſſerſchlag an der Erde, leiſe, ununter 
brochen, aber eilig, ganz jo, wie von einem Neu- 
angefommenen. Der „Eisfellner” pflegte ſich ſonſt 
dort nicht aufzuhalten. Es jchien mir auch, einige 
Touren wie von den Babincer Sprofjern zu hören, 
die id) von den hiejigen noch garnicht vernommen 
hatte. Dies alles und der Umjtand, daß hier immer 
behauptet wird, die Sproſſer erſchienen hier erjt im 
Juni (I), ließ mi wirklich an die Ankunft eines 
neuen glauben”. Ich Hatte leichtgläubigermeife aljo 
noch immer gedacht, es würden ihrer viel mehrere nach— 
fommen. 

Um Gemißheit zu erlangen, daß es nicht der 


„Eiskellner“ ei, brauchte ich ihn nur zu fangen und 


abzumarten, ob abends mie gewöhnlich beim Eisfeller 
der Schlag erjhallen würde Sch jtellte aljo die 


mit fein zerquetſchten Hanf gemischt. Sn 





359 


Schnabelmurzel zieht fich längs des Unterfiefers bis hinters 
Ohr ein glänzendmweißer Streifen hin. Noch hübſcher iſt die 
Unterjeite. Befonders auffallend find die hell rojtrothen 


| breiten Flecken an den Halsjeiten, zwifchen welchen die ſchwarze 


Kehle in einem breiten Streifen bis zur Dberbruft fich erftredt. 
Die ganze Bruft ift dunkel aſchgrau, auch zwiſchen der vor— 
erwähnten voftrothen und ſchwarzen Färbung fid) breit hinauf- 
ziehend. Bauch und Hinterleib find fat weiß. In den 


"Weichen ift die Färbung ſehr hübſch roſtbraun, jede Feder am 


Ende mit breitem, ſchwarzeingefaßtem, weißen Fleck, wie geaugt 
oder getropft erſcheinend. Das Auge ift ſchwarz mit breitem, 
gelben Augenring, was dem Vogel einen etwas ftieren Blid 
gibt. Schnabel und Füße find hellgrau. 

Die Färbung des Weibchens, obgleich fehr abweichend 
von der des Männchens, ift nicht weniger angenehm, vielleicht 
inbezug auf die Unterfeite noch hübjcher. Dieje ift, an der 
Kehle fein beginnend und nach Hinten, allmählich ſich ver- 
breiternd, mit jchmwärzlichen und hellgelblihen Wellenlinien, 
gleihjam geſchuppt, gezeichnet. Die Weichen find wie beim 
Männchen gefärbt. Kehle, Gefiht und Bauch find faſt weiß. 
Die ſchwarze, hell roftröthliche und graue Kärbung der Unter: 
feite des Männchens fehlt der Henne gänzlich. Die Dberfeite, 
heller als bei erfterm, ift etwas dunkler als die Unterjeite, 
fahlgelblich-roftbraunlich mit helleren Federrändern, einigen 
ebenjolhen Scaftjtrihen und Flecken. Die Flügel find bei 
beiden Gejchlechtern grau, unterjeit3 heller. Vorderkopf und 
zwei Längsſtreifen auf dem Scheitel find ſchwärzlich, dazwiſchen 
ein ſchmaler, fahlgelblicher Streifen. 

Eine genauere Bejchreibung, die nur jehr 
ſchwierig zu geben ift, muß ich berufeneren Händen 
überlajjen; nur joviel, damit der geehrte Lejer ſich 
einigermaßen ein Bild von dem in Rede jtehenden 
Bogel zu entwerfen vermag. (Fortſetzung folgt). 


Falle und fing den fraglichen Sprofjer baldigit; 
ungefähr zwiſchen 1 und 2 Uhr mittags. Gr ge— 
berdete fich aber jehr wild, rührte bis 6 Uhr abends 
den Wurm an der Nadel (im Eingewöhnungskäfig) 
nit an; im Gisfellerwäldchen hörte ich bis dahir 
feinen Sprofferlaut, und nun mar id) davon über- 
zeugt, den „&isfellner” gefangen zu haben, und auch 
davon, daß er ſchon gepart war. Im Nebenzimmer 
bejchäftigt, hörte ich plößlich (bald nad dem Fang) 
eine laute Sprofjertour aus einem der Käfige, und 
wußte nun nicht (dev Erjtgefangene und „Echo“ 
hatte ſich ja noch garnicht hören lafjen), von welchem 
der drei Sprofjer die Strofe ausgegangen war. — 
Abends nad) dem Efjen, als wir im Schatten de3 
Sclofjes, auf der Parffeite, beim ſchwarzen Kaffe 
verjammelt waren, jeßte ich den armen Hungernden, 
dürftenden und zmeifelloes nad) jeinem Weibchen 
ſchmachtenden „Eisfellner” wieder in Freiheit. Vor— 
her aber erlaubte ich mir noc Folgendes mit ihm. 
Ich wandte mich an die Geſellſchaft mit den Worten: 
„Meine Herrichaften, ich will Ihnen ein fleines 
Taſchenſpielerkunſtſtück zeigen. Hier in diefer Schachtel 
habe ich einen ſehr gelehrigen und folgjamen Vogel. 
Ich werde ihn herauslafjen und Sie werden jehen, 
daß er weder links, nad) dem Gemüfegarten zu, 
noch geradeaus, nad) den Baumgruppen jenjeit3 des 
Teichs, fondern, meil ich e8 jo mwünjche, rechts nad) 
dem Eisfellerwäldchen zu fliegen wird“. Und jo 
geſchah es auch, und bald hatten mir die Freude, 
ihn dort wieder ſchlagen zu hören”. (Fortfegung folgt). 





360 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


Kr. 34. 





Wie if den übelen Einflüffen der Gefangenfhaft 
anf unſere Pfleglinge nachdrücklich zu begegnen ? 
Bon Georg Ludwig. 

(Schuh). 

Das Bad ijt in der Gefangenschaft für jeden 
Vogel Bedürfnig. ES trägt zur Verhütung von 
manden Krankheiten, namentlich aber zur Rein— 
haltung de3 Gefieders bei. Wird unter das Bade: 
waſſer von Zeit zu Zeit ein Saffelöffel voll Salz 
gemijcht, jo werden die Vögel auch weniger von 
Schmarogern heimgejucht und das Gefieder erhält 
fi jauberer. Auch fommen weniger Eiterungen an 
den Krallen, Auswüchſe am Schnabel u. drgl. vor. 
Salz im Badewaſſer verhütet ferner Verjchleimungen 
in den Najenlöchern und beugt dev Pipskrankheit 
vor, Dinge, die nur eine Folge der Gefangenschaft 
jind und dem Nichtfenner Verluſte bereiten *). 

Ein nachtheiliger Einfluß der Gefangenschaft 
ijt weiter die Einbuße, die der Vogel jehr oft an 
jeinem Gejang erleidet. Erwirbt man Nejtvögel, jo 
bedarf man eines guten alten Vogels derjelben 
Gattung als Vorſänger, ſonſt bilden ſich die Jungen 
zu Stümpern in der Geſangskunſt aus. Aber jelbjt 
bei jolden Vögeln, die bereit3 den Naturgefang an- 
genommen, verliert jich derjelbe mehr oder weniger 
in der Gefangenschaft und dies meiltens, wenn ber 
Liebhaber inbetveff der Zahl feiner Pfleglinge eine 
Arche Noah zu halten beliebt. Ich habe wenigftens 
die Erfahrung gemacht, daß oft gerade die beiten 
Sänger ihre Weifen fpärlicher ertönen lafjen, wenn 
untergeordnete in der Kunjt als „Durcheinander 
ſchreier“ ji) Hören laſſen. Sch befolge daher den 
Erfahrungsgrundfag: Lieber weniger und gute Sänger, 
al3 ein buntes Allerlei in einunddemfelben Zimmer. 
So halte id) in dem Arbeitszimmer die einheimijchen 
Kerbthierfrejfer, im Wohnzimmer die Kanarien und 
im nebenanjtogenden die Fremdländer. Ich habe 
dabei die Beobachtung gemacht, daß die Nögel 
weniger um die Wette fingen, als jie zu thun pflegten, 
da die ganze Sippfihaft in der großen Vogeljtube 
untergebraht war. Auch in der Freiheit läßt ſich 
nicht leicht ein Vogel in der Nähe eines andern 
hören; evjt beim XLiebeswerben fommt es vor, daß 
zwei Sänger um die Erkorene ſich in ihren treff— 
lichjten Weifen zu meſſen juchen. 

Ein Hauptnachtheil der Gefangenſchaft iſt die 
große Zahl von Krankheiten, von denen unſere Yieb- 
linge befallen werden können. 

Jedenfalls iſt der Maufer oder dem Federn— 
wechjel die größte Sorgfalt zuzumenden, und wenn 
es wahr ijt, daß jede ſich nachichiebende Feder einen 
Tropfen Blut verbraucht, jo iſt es erklärlich, warum 
diejev Krankheit in der Gefangenjchaft**) nicht nur jo 
viele Vögel erliegen, jondern der Zuftand bei manchen 


Nahdrud verboten. 


*) Ih kann nur rathen, wie im „Handbuch“ angegeben, mit der Zugabe 
von Kochſalz überhaupt vorfihtig zu fein; am wenigſten zuträglic halte ich es 
im Bademafter, weil die Vögel dann zuviel vom verunreinigten Waſſer trinken 
mwürben. Dr. R. 

**) Die Maufer iſt feine Krankheit, fondern bie naturgemäße Erneuerung 
des Gefieder; fie wird Krankheit bei Vernachläſſigung oder umrichtiger Bes 
handlung. D. X. 








garfein Ende erreicht. Ich habe ſchon Vogelliebhaber 
Hagen hören: „Mein Vogel hört mit dem Maufern 
garnicht auf!" Nicht jelten maujern Kanarienvögel 
das ganze Jahr hindurch, wenn jie während der 
eigentlichen Mauſerzeit jtiefmütterlich mit Futter ver- 
jehen worden jind, oder doc nicht die dabei nöthigen 
Futterſtoffe in gehöriger Menge erhalten haben. 
Einjt erhielt ich von einem Freund einen wunder- 
ſchönen gelben Sänger, der aber im April noch 
maujerte und natürlicherweife auch feinen Gejang 
hören ließ. Ich fütterte ihn fleißig mit hartgeſottnem 
Ei und Lattich, was er bei feinem Herrn wol nie 
erhalten hatte. Die Mauſer hörte nach Monatsfriſt 
auf und der Vogel begann wieder zu jingen. Im 
allgemeinen ijt e8 eine Thatſache, da während der 
Mauſer Körner- und Inſektenfreſſer empfindlicher 
jind, mehr Futter bedürfen und namentlich) einen 
Futterwechſel nur in jeltenen Fällen überjtehen. Je 
veichhaltiger aber das Futter ijt, welches jie während 
der Maufer erhalten, dejto ſchneller wird diefe beendet 
jein. Da der Vogel während diejes Zuſtands auch 
ein großes Wärmebedürfniß äußert, jo ijt es gut, 
wenn ihm hitzende Stoffe in geeigneter Menge nicht 
entzogen werden. Dies gilt namentlich von Hanf- 
förnern und Glanz bei Körnerfrejjern; allen Vögeln 
aber befommt es gut, wenn während de3 bejagten 
Zuftands einige Tropfen Wein in das Trinkwaſſer 
gemischt werden. Weinbäder thun ebenfalls gute 
Dienjte. Bon Wichtigkeit iſt es, daß fein Vogel 
während dev Maujer dem Zug ausgejett wird; ge— 
ſchieht es dennoch, jo beginnt ev zu Eränfeln und 
ſiecht nicht jelten dahin *). 

In der Sefangenjchaft verlieren die Vögel häufig 
Strallen und Zehen. In der Freiheit tummelt ic) 
der Vogel meijtens auf Zweigen, die beim Sprung 
nachgeben, indem jie jich biegen, was beim Sprung— 
holz im Käfig nicht der Fall ijt, ſodaß der Fuß aljo den 
der Kraft des Aufiprungs entjprechenden Widerjtand 
des Holzes zu verjpüren hat. Deshalb müjjen die 
Sprunghölzer möglichjt elajtijch fein. Solde jind das 
Ipanijche Rohr oder aber aud) Hollunderröhren mit 
der Rinde**). Bei ganz ungejtümen Vögeln ift es 
jogar gut, die Hölzer mit rauhen Stoffen zu umwickeln. 

Während der Zugzeit bejhädigen ji) die ge- 
fangenen Bögel nicht jelten das Gefieder an Flügeln, 
Schwanz und Stirn u. a. m. Will man den Käfig 
nicht auspoljtern mit weichen Stoffen, jo jollten 
jolche Vögel, die während der Nacht gar zu unruhig 
ſind, herausgefangen und in Bauer gebracht werden, 
worin jie zur Ruhe gezwungen jind, oder worin jie 
wenigjtens weich auffliegen ***). 

Wird ein gefangner Vogel ungeeignet gefüttert, 
jo bekommt er dickes Blut und infolgedejjen, nament- 








*) Kein Vogel überhaupt, auch im gejundejten Zuſtand, darf der Zugluft 
ausgejegt werden. — Anbetreff der Gabe von Wein, bejonders an Kleine Vögel, 
und der Meinbäder kann ih nur zu größter Vorficht dringend rathen. Dr. N. 


**) Das wäre doch wol zu große Thierquälerei. m zweckmäßig einges 
richteten Käfig fiir Weichfutterfrejfer wird dem Uebel des Umhertobens zur Nacht⸗ 
zeit, ſoviel als es möglich iſt, abgeholfen. D. L. 


Kr. 34. Die gefiederte Welt. 


lich die Inſektenfreſſer, die Drehfrankheit, wobei jie 
vom Sitzholz fallen. Da darf man nun nicht jo- 
fort Federn ausreißen, um einen „Aderlaß“ zu be— 
zweden, oder die Zehen entzwei jchneiden. Zuerſt 
laffe man den Vogel einige Tage Hunger leiden und 
gebe ihm Stoffe im Trinkwaſſer, die tüchtig abführen. 
Eine Meſſerſpitze voll Bitterfalz hat mir ſchon öfter 
vorzüglide Dienjte geleiftet. Nur darf man das 
nicht lange fortjeßen, jonjt bewirkt man einen 
chronischen Durchfall, der dem Vogel das Leben 
koften fann. Erſt wenn ſich die Schlaganfälle an ein- 
unddemjelben Tag öfter wiederholen, jchreite man zum 
augenblicklichen falten Vollbad oder zum Blutfliegen- 
lafjen vermittelft Auszupfens einer, nicht mehrerer, 
Federn. Das Krallenjchneiden hat oft unliebiame 
Nachtheile, nicht jelten tritt Eiterung ein, ganz ab— 
gejehen von der VBerftümmelung des Glieds*). Der 
Durchfall muß durch Wärme im warmen Luftbad und 
durch hitzende Stoffe, wie Inſektenmehl, geheilt werden. 

Der Pips, woran wol die Mehrzahl gefangener 
Bögel, bejonders Inſektenvögel, jo elendiglich zu= 
grunde gehen, ijt eine Folge von Erfältung oder un— 
reinlicher Fütterung. Er tritt in zwei Erjcheinungen 
auf. Sin der erften jperrt dev damit Behaftete Häufig 
den Schnabel auf; die Höhlung defjelben, jorvie die 
Naſenlöcher jind verfchleimt, die Farbe der Innen— 
häute iſt weißlich. Man mwafche vermitteljt eines 
Federchens und lauwarmem Wafjer die Najenlöcher 
und die Schnabelhöhle vorjichtig aus und jeße den 
Vogel vier bis jehs Stunden in dad warme (feuchte) 
Luftbad, und er ijt gerettet. In der zweiten, wo dev 
Bogel aus Athemnoth den befannten Laut von jich 
gibt, pinjele man Naſenlöcher und Rachenhöhle, jo: 
wie die Zunge, die man zuerjt mit einer Löſung 
von Galyzilfäure veingewajhen hat, mit Glyzerin 
ab und laſſe den Vogel einige Tropfen Glyzerin 
verjhluden. Hierauf bade man ihn in warmem 
Wafjer von 25 Grad etwa zwei bis drei Minuten 
und jege ihn ins warme Luftbad vier bis jechs 
Stunden. Wiederholt man das Verfahren am andern 
Tag, jo ift der Vogel in den meiſten Fällen geheilt **). 

Die Legenoth, oft eine Folge von mangelnder 
Bewegung in bejchränften Käfigen, oder auc bei 
entkräfteten Vögeln vorfommend, zeigt fich bei Kana— 
vienhennen und Prachtfinkenweibghen. Der damit 
behaftete Vogel fißt in einer Ede des Bauers mit 
gejhlofjenen Augen. Bor allem jorge man dafür, 
dag das meijt ſchon ermattete Weibchen nicht durch 
unnüßes Auffcheuchen noch Fraftlofer werde. Man 
nehme es jorgfältig heraus und bejtreiche den Hinter- 
leib jhonend mit Fett, flöße ihm mehrere Tropfen 
veines Salatöl ein, umwickle es bis zum Kopf mit 


*) Hier hat der Herr Verfafjer leider nur zu wenig Erfahrung. Wir haben 
jeine Angaben unverfürzt jtehen lajjen, aber wir müjjen vor dem ‚Bitterjalz‘ 
für Vögel dringend warnen. Ebenſo wird Heutzutage doch fein einfitsvoller 
VogelwirtH mehr Zehen des Vogels zum Äderlaß fortſchneiden. Ueber die 
Drehkrankheit, deren Urſachen jehr derſchieden fein können, ift wol die eingehendſte 
Auskunft in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I zu finden. Dr. R. 

**) Der jog. Pips ijt überhaupt feine Krankheit, jondern nur eine Krank: 
heiterjheinung. Die beiden Fälle, welche der Herr Verfaſſer angibt, find augen: 
ſcheinlich Zeichen von Hals-, Rehltopfs- und Lungenentzündung, und bie vorge- 
Hlagenen Mittel find daher ganz gut. Sichere Heilung, jomeit In dabei möglich 
ift, gewähren bie in dem „Handbuch“ angeorbneten Mittel. D. X 


Zeitjchrift für Bogelliebhaber, - Züchter und -Händler. 





361 


in Weingeift ſchwach getränfter jog. Wundwatte 
und halte es 10—15 Minuten über ein Dampfbad, 
indem man dafür jorgt, daß die Dämpfe die Augen 
des Vogels nicht treffen. Hierauf verbringe man 
ihn an eine warme Stelle in ein Näpfchen oder 


Körbchen, jodaß er eine bequeme Lage hat. Ge— 
wöhnlih it das Ei ſchon nah . — Stunde 
gelegt. Sollte dies nad) wiederholtem Verfahren 


nicht der Fall fein, jo entferne man die Wundmwatte, 
jege den Vogel auf die flache Hand und ziehe Die- 
jelbe raſch zurück. Durch den Fall des Vogels zer- 
bricht das Ei im Legeſack und kommt etwa nach 
10 Minuten zum Vorſchein. Der vom Tod bedrohte 
Vogel aber erholt ſich bald wieder *). 

In den obigen Angaben konnten nur die wichtig. 
jten Folgen der Gefangenjchaft und die Bejeitigung 
derjelben erörtert werden. Es würde mich freuen, 
wenn der freundliche Yejer den einen oder andern 
Rath zu Nutz und Krommen feiner Lieblinge mit 
Erfolg anzuwenden vermöchte. 

Die Vogelwelt von Neuftadt a. H. und feiner nächſten 
Umgebung. 
Bon Th. Sprater, fgl. Reallehrer. 
(Fortfeßung). 

42, Fringilla coelebs, Buchfink oder 
furzweg Fink. Er gehört zu unjeren häufigjten 
Bögeln und ijt im Sommer und Winter gleich häufig 
zu ſehen. Er nijtet auf Objtbäumen und den 
Bäumen dev verjchiedenen Anlagen, im Wald findet 
man jein Nejt viel ſeltner. Es ijt oftmals jchon 
ausgebaut, bevor die Blätter am betreffenden Baum 
erjcheinen. Im Winter find die Finken etwa zu drei bis 
zehn innerhalb der Stadt, in Flügen von dreißig 
bis Hundert außerhalb der Stadt dort zu jehen, wo 
mehrere größere Bäume in der Nähe von einander 
jtehen, jo beim Karolinenhain, in den Obſtſtücken. 
Im März, wenn nicht ſchon vorher, zieht das Fink— 
männchen jein Hochzeitzfleid an, das heißt, die Feder— 
ränder ſtoßen ſich ab und es erjcheint viel ſchöner 
gefärbt, als im einfachern Winterkleid, in welchem 
Männchen und Weibchen ſchwerer zu unterjcheiden jind. 

Im Hochzeitskleid kennt das Männden Feine 
Geſelligkeit mehr, es wählt ſich einen Brutplatz und 
vertheidigt denſelben gegen jeden Eindringling, daher 
die häufigen Finkenkämpfe im Frühling, zu welcher 
Zeit allein der bekannte Finkenſchlag gehört wird. 
Gleiche Erſcheinungen zeigen ſich auch ſonſt zum 
Theil ſogar noch auffallender in der Vogelwelt, aber 
bei Finken können wir dieſen Kampf um den Niſt— 
platz, ſowie die Verfärbung vor der Parungszeit am 
leichteſten beobachten. Da dieſer Vogel auf Baum— 
zweigen ſein Neſt anbringt, ſo kann es ihm an Ge— 
legenheit zum Niſten nicht fehlen, und da er jeden— 
falls hinreichende Nahrung findet, iſt derſelbe bei 
uns und auch ſonſt jo häufig. 


*) Das Tränken ber Wundwatte mit Spiritus unterlajje man lieber; ebenjo 
ift das Berabfallenlajjen bes Weibchens keineswegs rathjam, denn das Ei wird 
dadurch doch nicht zerbroden, wol aber kann ſich der ſchwerkranke Vogel leicht 
jehr beſchädigen. Das wäre aljo eine überflüffige Graufamteit. D. L. 


Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


Nr. 34. 





362 Die gefiederte Welt. 
43. Fringilla montifringilla, Berg: | 
fine Ich habe diefen Nogel ein einziges Mal | erkennen, 


bier gejehen, im Mär; 1888, als ſich eine Schar 
von etwa 30 Stück ungefähr eine halbe Stunde 
lang im Garten des Herrn Bürgermeifters Krafft 
herumtvieb. In früheren Jahren hatte ich ihn jedes 
Jahr, aber immer nur drei bis fünf beifammen, in 
der Donaugegend gejehen. Man redet in der Pfalz 
viel vom „Böheimer“ſchießen; nachts, jo berichtet 
man, jeßen ſich diefe Vögel der Reihe nach im Wald 
auf einen Baumaft, ſodaß fie fich gegenjeitig wärmen. 
Erlegt man mit dem Blasrohr einen aus ihrer 
Mitte, ſodaß er herabfällt, jo rücken die übrigen 
immer zujammen amd füllen den Zwiſchenraum, bis 
lie endlich den Trug gewahren und fortfliegen, jo- 
viel ihrer noch übrig find. Wenn aber die Berg: 
finken in der Pfalz nirgends zahlreicher find, als in 
hiejigev Gegend, jo mag die Jagd recht undankbar jein. 
44. Passer domesticus, Hausſper— 
ling. St jedenfalls hier der betanntejte Vogel, 
den man von jedem Fenſter aus zu jeder Tageszeit 
ſehen kann, beſonders aber da, wo Futterplätze für 
Hühner oder ſonſtiges Geflügel ſich befinden. Man 
hat früher viel von dem großen Nutzen dieſes Vogels 
geſchrieben, iſt aber davon zurückgekommen. Er 
ſollte täglich Hunderte von Inſekten vertilgen, und 
man bat mit mathematiſcher Genanigkeit ausgerechnet, 
welchen Schaden dieje Inſekten hevvorbringen würden. 
In Folge einer bier gegebenen Veranlafjung babe 
id) vor einigen Jahren die Spaten in der Nähe 
meiner Wohnung genauer ins Auge gefaßt, und 
zwar zur Zeit, wo jie nilten und brüten; denn nur 
während der Brütezeit jollen jie große Vorliebe für 
Inſekten haben, Vom Hühnerfutterplag weg flogen fie 
zum Nejt und vom Neſt zurück zum Futterplatz. Zur 
Abwechslung ſetzten ſie ſich auf einen Zwetſchenbaum 
und zerbiſſen gelegentlich eine aufbrechende Zwetſchen⸗— 
knoſpe, in der ſich wol kein Inſekt befand, ſonſt würde 
der Vogel nach derartigen Knoſpen geſucht haben, 
wovon aber nicht das Geringſte zu bemerken war. 
Wenn man mit den Spatzen ordentlich auf— 
räumen würde, hätte man vollſtändig Recht, nicht 
ſo ſehr wegen des Schadens, den ſie an Trauben, 
Getreide, Kirſchen, Gartenſat u. drgl. anrichten, als 
deswegen, weil ſie anderen nützlichen Vögeln Futter 
und Niſtgelegenheit wegnehmen. Das könnte am 
beſten in den Anfangsmonaten des Jahrs durch 
Wegſchießen geſchehen, im Januar und Februar, 
weil dadurch einer ſtärkern Vermehrung im Frühjahr 
vorgebeugt und zu dieſer Zeit das Wegſchießen am 
leichteſten wäre. 
gefüttert, ſo kommt dieſe lobenswerthe Handlung 





Werden die Vögel zur Winterzeit | 


meift nur den werthlojen Sperlingen zu Nuten. E 


Wenn den Spaten ſonſtige Nijtpläte fehlen, bauen 
jie auf hohe Bäume aus mafjenhaften Stoff ein oben 
gedecktes Nejt mit Flugloch, eine Erſcheinung, die ic) 
anderswo oftmals, hier aber noch nie beobachtet habe. 

45. Passer montanus, Feldſperling. 


Er jieht dem Hausjperling ziemlich ähnlich, ift etwas | 


| aud 


Neuftadt war mir ſehr auffallend. 


Hleinev und an einem weißlicen Ring am Hals zu 
deshalb auch Ringelſpatz geheißen. Er 
bält ſich gern in Gejellfchaft anderer Spaten auf, 
it aber regelmäßig und bejonders hier jeltner als 
jein Verwandter, da er nad meinen Grfahrungen 
nur in Aftlöchern niftet. Am Wald wird man 
beide vergeblich juchen, fie haben eben eine zu große 
Anhänglichkeit an den Menſchen, jeine Wohnung 
und die von ihm erzeugten Früchte. 

46. Cannabina sanguinea, Blut: 
bänfling. So benannt nad) dem vothen Fleck, 
den das alte Männchen an der Bruſt hat. Diefer 
bejte Sänger aus der Klafje der Samen frefjenden 
Vögel ijt hier jehr häufig. Am Böbig und den be- 
nachbarten Weingärten habe ich zuweilen Flüge von 
50 bis 60 Stück gejehen. Sie brüten meift am 
Nand dev Wälder, auch in einer jungen Fichte am 
Schützenhaus babe ich jeiner Zeit ein Nejt mit vier 
‚ungen gefunden. 

47. Serinus hortulanus, Girlitz. 
Diejes grünlichgraue Vögelchen iſt hier jehr häufig, 
eines der wenigen Samen freſſenden, das im Winter 
von uns fortzicht. Im Jahr 1888 famen die erjten 
am 13. April zurüd, alfo ziemlich jpät. Daß es 
in unjver Gegend überwintve, wie andere Beobachter 
berichten, erſcheint mir daher unwahrſcheinlich. Vor 
dem April und nach dem Oktober habe ich noch nie 
einen Girlitz bemerkt. 

Dieſes niedliche Vögelchen iſt an ſeinem fort— 
geſetzten unſchönen Gezwitſcher und ſeinem fleder— 
mausartig taumelnden Liebesflug unſchwer zu er— 
kennen; wenn man Ende April oder im Mai durch 
Weingärten geht, in denen ſich einzelne Bäume be— 
finden, ſo darf man ſicher darauf rechnen, mehrere 
derſelben zu Geſicht zu bekommen. Das Neſt des 
Girlitz habe ich in Roſenbüſchen, ſowie in den Thuyen 
des alten Friedhofs wiederholt gefunden. Nach der 


Brütezeit findet man ſie am häufigſten in den Wein— 


von wo aus ſie ſich 
wie dies 
kleinen 


gärten am Eiſenbahndamm, 
häufig auf die Telegraphendrähte ſetzen, 
die Schwalben, Feldſperlinge und 
Würger thun. 

Das zahlreiche Vorhandenſein des Girlitz bei 
Ich hatte den— 
ſelben in früheren Jahren an der Donau nur äußerſt 
ſelten beobachtet. Ob dieſe Vogelart jetzt dort auch 
häufiger ſich findet, weiß ich nicht. Manche Vogelart 
verſchwindet mehr oder weniger und andere treten 
an ihre Stelle. 

48. Carduélis elegans, Diſtelfink, 
Stiglitz. Neben dem Hänfling und Zeiſig gehört 
der Diſtelfink zu jenen einheimiſchen Stubenvögeln, 
welche am leichteſten zu halten ſind und am wenig— 
ſten koſten. In der Freiheit findet man ihn hier 
ziemlich häufig, ſein Neſt baut er auf den Bäumen 
der Anlagen und Gärten, und zwar ein ſehr zier— 
liches, kleines Neſt, ähnlich dem des Buchfink. Seiner 
bunten Farbe wegen gehört er zu unſeren hübſcheſten 
Vögeln. (Fortſetzung folgt). 


Nr. 34. 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


363 








Briefliche Mittheilungen. 

... Angeregt durch die in Nr. 21 Ihres ge- 
ſchätzten Blatts vom 22. Mai 1890 erſchienene 
Mittheilung über die Einbürgerung des vothen 
Kardinals in Deutjchland, erlauben wir uns, 
folgende Mittheilung zu machen, welche Ihren Lejern 
vielleicht bemerfenswerth erjcheinen wird. 

Im April 1889 zeigte ſich zuerjt in unjerm 
am Abhang des Pfingjtbergs bei Potsdam gelegnen 
Garten ein rother Kardinal, in welchen wir einen 
zu derjelben Zeit im Potsdamer „Sntelligenzblatt” 
als jeinem Bejiger entflogen angezeigten Vogel ver— 
mutheten. Wir beflagten das traurige Los, welches 
nad unſrer Meinung dem an unjer Klima nicht ge— 
wöhnten Fremdling bevorjtehen mußte, den wir denn 
auch im Lauf des Sommers 1889 nicht wiederjahen. 
Da wir den Winter in Berlin zubradten, konnten 
wiv ber feinen Verbleib feine Beobachtungen an— 
jtellen. In diefem Sommer evjchien jedoch zu unjrer 
freudigen Ueberraſchung der prächtige vothe Vogel mit 
jeinem alle einheimifchen Vogelſtimmen übertönenden 
Lockruf zu wiederholten Malen in unjerm Garten 
wieder, und wir glauben nad der Mittheilung in 
Ihrem Blatt annehmen zu dürfen, dag es derjelbe 
ift, weldjer den, allerdings in unjrer Gegend fajt 
gänzlich jchneefrei verlaufnen Winter ohne menjchliche 
Hilfe überjtanden hat. Die Gegend, in der ev jid) 
aufhält, iſt ein großer Bezirk von buſchreichen Objt- 
gärten und föniglihen Parkanlagen. Wir wären 
Ihnen zu großem Dank verpflichtet, wenn Sie uns 
mittheilen fönnten, was ſich etwa thun ließe, um den 
ſchönen Vogel in unſrer Nachbarſchaft zu erhalten. 

Geſchwiſter du Bois-Neymond. 

Mit großer Freude will ich Ihnen bezügliche 
Rathſchläge geben. Falls Sie in diejem Winter 
dort bleiben jollten, jo richten Sie in Ihrem Garten 
eine Autterjtelle her, auf welcher Sie, jedoch nur bei 
anhaltender, ftvenger Kälte, zumal Glattfrojt und 
hohem Schnee, Fütterung für die Sperlinge, Meifen, 
Amjeln u. a. und mit ihnen für den Kardinal aus— 
jtveuen. Sie verjorgen die Stelle mit Abgängen 
sus Ihren VBogelbauern und denen aller Bekannten 
und darunter mit Hanf, Hafer, Hirſe u. a,, jomwie 
hin und wieder einigen Mehlwürmern, aucd mol 
kleingehackten leijchabgängen und in Ermanglung 
derer einer Handvoll Ameifenpuppen, die vom Schnee, 
aud) wenn er täglich fortgefehrt wird, anquellen 
werden. Sollten Sie jelbjt zum Winter wieder nad) 
Berlin hineinziehen, jo bitten Sie ivgend einen andern 
Gartenbejiger um Ausführung diejer Maßnahmen. 
Wenn jodann der rothe Kardinal den Winter wieder 
glücklich überdauert und fi im Frühjahr 1891 
zeigt, jo bin ic) dann gern bereit, meinerjeits per- 
ſönlich ein Weibchen rother Kardinal dazu herzugeben, 
oder vielleicht wird dies vonjeiten de3 Vereins „Ornis“ 
geſchehen. Dann wird das Pärchen, davon dürfen 
wir wol fejt überzeugt jein, dort ebenjo, wie bereits 
anderwärts in Deutjchland, glücklich niften und Junge 
aufziehen. 





Für den Fall, das Sie den fünftigen Winter 
über dort bleiben oder ein andrer zuverläjliger Vogel— 
freund ji der Sade annimmt, könnten wir das 
Weibchen aud vielleicht jchon in diefem Herbſt aus— 
jegen. Es müßte dann einige Wochen in einem recht 
geräumigen Käfig draußen im Freien gehalten wer— 
den, und wenn das Männchen ſich dazu gefunden 
hat, würde der Käfig geöffnet, und das Pärchen 
durch Spendung von Xedereien, hin und wieder, 
hierher gewöhnt, ſodaß es im Winter die Zutterjtelle 
jogleich fände. Ich erwarte nun Shre freundlichen 
näheren Angaben. Dr. Karl Ruf. 

Friedrichroda. . . . Außer jehr vielen Finken 
und Rothſchwänzchen, Meifen u. a. gibt es hier 
auch Amſeln und Zaunfönige, letztere namentlid in 
unſerm am Haus befindlichen Berggarten, der dicht 
mit Laub- und Nadelholzbäumen bejtanden ilt. — 
Im Gegenjat von Teplig, in welchem die Schwalben 
da3 Mebergewicht haben, wie ich im vergangnen Jahr 
Ihnen berichtete, gibt es ſolche hier verhältnigmäßig 
nur wenige, und ich jchreibe dies lediglid dem 
Aberglauben der Bevölkerung zu. Denken Sie nur, 
daß hier vielfach der Glaube herrſcht, jede Schwalbe 
beherberge an ihrem Körper — drei Wangen! 
Snfolgedejien leiden die Leute mit, daß Die 
Schwalben ihre Nefter an den Häufern anbringen 
dürfen und verjagen biejelben, wo jie nur fönnen. 
Nur an Ställen und Scheunen jah ich ſolche. Wie 
fann man mol joldem Aberglauben begegnen ? — 
Der Thierſchutz Liegt hier noch ganz im Argen. ‘Pferde 
und Hunde als Zugthiere werden meijtens überan- 
gejtrengt, namentlich bei jeßiger hoher „Saijon“ ; der 
Eigennutz des Menjchen dabei ijt doch überall der- 
jelbe und e3 berührt den Thierfreund aufs jchmerz- 
lichite, mit anjehen zu müjjen, was diejen armen Ge- 
ſchöpfen oft zugemuthet wird. Hulda Schenke. 

Nachſchrift. Jetzt Höre ich, dap die Schwalben 
doch meijtens nur deshalb von den Vorderhäufern 
fortgefheucht werden, weil fie diejelben, die jährlich 
neu getündht werden, beſchmutzen. In Ställen und 
Scheunen dagegen duldet man die Schwalben aud) 
hier gern. 9. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Ueber zahme Ringeltauben jchreibt Herr Bruno 
Hofmann dem „Weidmann“: „Bor zwei Jahren erhielt mein 
guter Freund und Jagdgenofje, Herr Kreisnotar Unger in Langviz, 
Ungarn, ein Bar vom Neſt ausgehobener junger Ringeltauben 
(Columba palumbus). Er hatte jeine Freude an ihnen, 
und es gelang ihm, fie in einem an der Stallmauer ange 
brachten Käfig glüdlih aufzuziehen. Gines Tags von der 
Sagd heimkehrend, wollte er jeine Lieblinge befichtigen, doch 
— der Käfig war ler. Zu feinem größten Erſtaunen bes 
merkte er diejelben zwijchen den Haustauben auf dem Dad) 
figen. Bon nun an blieben fie immer in Gejellichaft der 
zahmen DBerwandten, fjtrichen mit ihnen auf bie Felder nad) 
Aeſung, Fehrten aber ſtets nach Haus zurück. Gie folgten 
dem Ruf und nahmen in Gemeinſchaft mit den Haustauben 
das gejtreute Futter an. In den Taubenſchlag gingen jie 
nie, jondern baumten abends auf einem im Hof befindlichen 
Maulberbaum, wo fie im nächſten Jahr jogar ein Neſt bauten. 
Im Herbſt glaubten wir, daß fie ſich dem Taubenzug an- 
ihließen würden, doch täuſchten wir uns in dieſer Voraus— 








a 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 34. 





ſetzung, denn fie verbielten ſich ganz vubig und überwinterten 
glücklich. Im vorigen Jahr parten fie ſich, doc ging das 
Weibchen zu unfern größten Bedauern ein, ehe es noch brütete. 
Der Täuber freilich ſchien den Werluft feiner treuen Lebens: 
gefährtin nicht jehr zu beklagen, denn er tröſtete ſich bald, 
machte einer Haustaube leidenjchaftlih den Hof, und zwar 
jo zudringlich, daß ev fie bis in die Küche hinein verfolgte. 
Ich hatte öfter Gelegenheit, dies zu beobachten. Er joll, wie 
Mehrere gejehen, fich auch thatfächlich mit ihr gepart haben. 
Sie legte Eier, verlieh jedod das Neft, bevor die Jungen 
ausfielen. Im vorigen Herbit verfchwand plöglid) dev Tauber 
und kam jeither nicht wieder zum Vorſchein. Aller Wahr: 
icheinlichfeit nach hat er ſich den Artgenojjen bei ihrer Winter: 
reife angeſchloſſen“. 

* Zwei weiße Rebhühner find in Iettver Zeit in dem 
Jagdbezirt Garjtedt wiederholt gejehen worden. Das eine ift 
eine Henne, die ſich mit einem vegelmäßig gefärbten Hahn 
gepart hat; das andre wahrjcheinlich ein Hahn, der ebenfalls 
ein Weibchen gejucht hat. Der Jaydverwalter Ufinger ijt ge— 
Ipannt auf die Ketten, die hoffentlich ausgebrütet werden. 

(„Neue deutjche Jagdzeitung“). 

* Ueber das Hodnijten der Wildenten wird der „Deut: 
ſchen Jägerzeitung” aus Güſtrow am 7. Mai gejchrieben: 
„Im Anfang April hatte eine wilde Ente, die fich im vorigen 
Jahr einen Vorbau zum Storchneit als Brutitätte gewählt, 
fi) wieder auf dev Scheune des Yandarbeitshaufes eingeitellt. 
Sie hat dort abermals gebrütet und heute Morgen mit dreis 
zehn Jungen das Nejt verlaljen. Um 9 Uhr war jchon ein 
Junges aus dem Nejt gekommen und wurde auf dem Weg 
nad) dem etwa 150 Fuß entfernten Waffergraben bemerkt. 
Aus Fürforge für die weiter von oben abreilende Gejellichaft 
ließ num der Statthalter des Landarbeitshauſes Strohmatten 
unten bei der Scheune hinlegen. Jedoch ſchien es der alten 
Ente garnicht zu paſſen, daß ihr Abzug bemerkt werde; fie 
blieb ruhig bis um 9,12 Uhr im Neft. Dann bob fie drei 
unge aus den Meft, kroch darauf jelbit möglichjt gebückt, 
als ob fie nicht gejehen fein wollte, gefolgt von vier Aungen, 
aus dem Neſt; zuerſt vutjchten die Fleineren Thiere auf dem 
Dad) der Scheune hinab, aber bald purzelten fie Fopfüber 
herunter, ohne jedod Schaden zu nehmen. Dann ging es 
eiligen Laufs über das Aderland in den nahen Waljergraben, 
wo die fieben Jungen munter hinter dev Alten herſchwammen. 
Etwas jpäter famen noch fünf Junge vom Dach herunter, 
welche gegriffen und in einen Korb gejegt wurden, da augen— 
blidlih die alte Ente mit dem evjten jieben Jungen nicht 
zu entdecken war; man wird diefe Spütlinge den anderen zu: 
zuführen bejtvebt fein“, 











Mancherlei. 


Vogelfang in der Türkei. Sobald die gefiederten 
Sänger wieder ihre Heimatsreiſe antreten, dann macht ſich in 
der Türkei eine unheimliche Rührigkeit zum Vertilgen dieſer 
kleinen befiederten Reiſenden bemerkbar. Namentlich die 
jugendliche Bevölkerung Konſtantinopels leiſtet in dieſer Be— 
ziehung Außerordentliches, um die unzähligen Scharen von 
Singvögeln, welche alljährlih einen kurzen Aufenthalt im der 
Türkei nehmen, zu vernichten. Die Vogelfänger, mit Leim— 
ruten, Fallen und Käfigen bewaffnet, ziehen hinaus auf die 
kahlen Felder dev Umgegend, dort werden große Nete auf- 
gejtellt, um die Vögel gleich mafjenhaft einzufangen. ALS 
Yoder dient ein armer Singvogel, meijtens ein Stiglik, welcher 
mit einem Fuß an einen Faden gebumden iſt umd durch fein 
Flattern und Zwitſchern die Aufmerkfamkeit der Worüber- 
fliegenden auf ſich zieht; diefelben gerathen zwiſchen das weit 
ausgejpannte Netz, welches nun von dem verſteckten Vogel: 
fänger zugezogen wird. Auf diefe Weife werden Hunderte 
und Taufende von den gefiederten Sängern ihrer Freiheit 
und ihres Lebens beraubt. Die meijten davon jterben an 
Nahrungsmangel oder werden abgejchlachtet, um in der Stadt 
als Leckerbiſſen verkauft zu werdem Bei den Levantinerit 
bildet gefochter Reis mit gebratenen Kleinen Vögelchen befannt- 











lich eine beſondre Lererjpeife. Der graufamfte Fang ift der- 
jenige mut Leimruten. Auf den Bäumen dev Gärten in den 
entlegenen Stadttheilen find Leimruten aufgeftellt; das arme 
Thier fängt fich mit den Füßen, klebt dann mit den Flügeln 
feſt und verliert auf diefe Weife beim Abnehmen fait das 
ganze Sefieder. Selbſt in der Stadt machen fich viele Kinder 
ein Vergnügen daraus, Singvögel einzufangen. Auf den 
höher gelegenen Terraffen fieht man während der Zugzeit mit 
Vogelleim bejtrichene Sträucher und Baumzmweige majjenhaft 
aufgeſtellt und daneben viele Fallen. An Balkonen und 
Fenſtern befinden fich gleichfalls Käfige mit Lodvögeln und 
Fallen. Die eingefangenen Sänger beſchließen nad) Kurzer 
Zeit ihre Leben in der Gefangenſchaft, fie werden an Vogel- 
händler verkauft, bei denen fie an Nahrungsmangel dahin— 
ſterben. Was nicht gefangen wird, fällt den zahlreichen Raub— 
vögeln, Habichten und Geiern zum Dpfer, und mas dann 
noch etwa übrig bleibt, wird von Sonntagsjägern weggejchoffen. 
Hat ſolch' ein Jäger auf feinem Jagdausflug injofern Fein 
Glück gehabt, als ihm Fein größres Wild vor die Jlinte Fam, 
jo nimmt er mit den zahlveih umherſchwärmenden Kleinen 
Singvögeln vorlieb, von denen ev mit einer einzigen Schrot— 
ladung Dußende zu erlegen vermag. In dem Maß, wie in 
der Türkei die Vertilgung dev Singvögel betrieben wird, ge- 
ichieht fie auch in Stalien und Spanien. Deshalb ift es wol 
nicht zu verwundern, wenn die Zahl der befiederten Sänger 
immer mehr abnimmt. R, 3. („Blätter für Geflügelzucht“). 


Anfragen und Auskunft. 

Herrn Eugen Zeile: Wenn Sie hier den Anzeigen— 
theil aufmerkſam verfolgen, jo werden Sie im Lauf der Zeit 
allerlei kleine Wachteln u. a. fremdländiſche Hühnchen von 
den Vogelhandlungen ausgeboten finden, über deren nähere 
Behandlung und Züchtung Ahnen ſodann mein „Handbud) 
für Vogelliebhaber“ I gründliche Auskunft gibt. 

Frage: Ich bin joeben im den glüdlichen Beſitz eines 
jungen Graupapageis gelangt, der freilich noch ganz roh ijt 
und fich bei jeder Annäherung in feinem Käfig wie ein Tiger 
geberdet, aber, erit acht Tage im meinem Befiß, eine jolche 
Fertigkeit im Nachpfeifen des Gejangs meiner zwei Kanavien- 
vögel offenbart (freilich mur, wenn er fich unbelaufcht dünkt), 
daß er bereits eine ganz kurze Nolle nachpfeif. Da ich nun 
das Talent des Vogels ausnußen möchte, aber Flöte oder der- 
gleichen Blasinftrumente nicht ſpiele, auch das längere Vorpfeifen 
mit dem Mund meinerjeits nicht gut vertragen fann, jo er— 
ſuche ich Sie, mir aus Ihrer Erfahrung heraus ein Inſtrument 
zu empfehlen, welches einen guten Ton erzeugt und ohne bes 
ſondre Mühe zu jpielen ift, bzl. mir gefälligjt mittheilen zu 
wollen, ob und welche leierartigen Inſtrumente flötenartiger 
Tonfarbe zur Abrihtung von Vögeln Faufbar find. 

9. Hetſchko, prakt. Arzt, 

Antwort: Da der Papagei offenbar vorzugsweiſe veich 
begabt und daher alfo jehr werthvoll ift, jo kann ich zum 
Anfhaffen eines derartigen Inftruments, alfo einev Wafjerflöte 
oder einer jog. Jahrmarktsflöte von Blech, wie man fie für 
die Kinder Fauft, feineswegs rathen. Selbſt wenn Sie bei 
längerer Uebung mit einem ſolchen Inftrument veine Töne 
berausbefämen, jo würde der Papagei Davon und ebenſo von 
einer Spieluhr, einem Kinderleierfaften oder dergleichen doch) 
immer nur eine einförmige leiernde Weife annehmen. Schönes, 
reines und Lebensvolles Nahflöten kann ihm nur durch gutes 
Vorflöten mit dem Mund beigebraht werden. Sehen Sie 
aljo doch zu, daß Sie Jemand in Ihrer Nähe ermitteln, der 
die Kunſt vecht jehön, vein und klar zu flöten aus dem Grund 
verfteht. Ueber das Verfahren der Zähmung, Abrichtung zum 
Flöten, ſowie aud) zum Sprechen, ferner über die gejundheits- 
gemäße Haltung und Ernährung und alles übrige Noth- 
wendige finden Sie auf Erfahrung begründete Angaben in 
meinem Buch „Die fprechenden Papageien”, zweite Auflage, 
welches für 6 ME. durch jede Buchhandlung zu beziehen iſt. 
Für den nadfolgenden ug ad ift der Serausgeder weder im 

ganzen, nod im einzelnen verantwortlid. 














nn nn, 
Greug’ihe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. 4 M. Kretſchmann. — Druck von U. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage, 


Seilage zur „Sefiederten Welt“. 








Ur. 34. Magdeburg, den 21. Auguft 1890. XIX. Jahrgang. 
3 Auf allen größeren Ausitellungen prämirt: S 
= I k © N) %% z 
= ‚ENSECIIVErFOUS’, = 
z Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel & 
5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Wogelfutter-Artifel empfiehlt [932] & = 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. 


Mufter und Preisverzeichniſſe Eojtenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


A.stüdemann, Berlin, Beinmeilteritr. 14. 


[933] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleiniten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ru’ 
„Handbuh für BVogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 4. Bei 
Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für melde Bogelart. Beim Kauf wird ber Betrag für Das Preisverzeihnig zurüdvergütet. 


Prima getrod. Ameiſeneier, beite jchtwere Sonnen- 


blumenkerne, weile ital. Hirſe, pr. gefiebte Hanflat 
empfiehlt (834) H. Drefalt. Lübeck. 


Graupapagei. Diplomeu.Plakate 


Berfaufe meinen 2% Jahre alten, 5 eingemöhnten, 


ferngejunden Graupapagei, prachtvoll im Gefieder, fingerzahm, ed = 
ſpricht über 100 Worte und viele ganze Süße, Delft 2 Lieder mit ausschliesslicher Vogel Deko 
und viele Signale, vr beliebigen Sag lernt er im zmei ration, ohne Hühner und Tauben, 
Tagen; eine wirkliche Seltenheit von einem Papagei. Feſter ılli 
Preis 220 A. Gebe den Vogel gegen prima en ober werden billig abgelassen. Muster 
Sicherſtellung des Betrags auf Probe. [935] | versendet [938] 
. B. Kaupp, Bükermeifter, Stuttgart. Benedict Tischer in Augsburg. 
3 ine, jhöne ; ü ‚Liter | ROSE ge ge De Te a Te Tg 
ehlwürmer, gu —— Li * — — — — 
packung, empfiehlt 
[936] A. Sehlhoff, — — Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 


- - auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen ! 
Gin Granpapagei, hi 


Einsendung des Betrags: 
Brachteremplar, 2! Sabre in meinem Befis, jpricht, pfeift 


Die fremdländischen Körnerfresser 
und fingt viel Er deutlich, ſchreit garnicht, zahm und 


oder 
ferngejund, ift jammt jolidem und elegantem Käfig und —2 — 
Hartholztiſch für 100 „A zu verfaufen. )) in e nn V 8 e s | 




















— 







ne 





Marquier in Dinglingen (Baden). Mit 14 Don Dr. Euıl Lak Tafeln, 
ee —— — 35353333 Bon Dr. Karl Auf. 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie Preis broch. 2 A EB, 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen —— — * 
‚ Einsendung des Betrags: 


‚Terre übt Sl N MdenvonelpÄßeR, % | Creutz’sche Vertagsbuchhandlungi\ in Magdeburg, | 


Ainling ud at. '} See, lite — — 


für alle Bogelfutterjorten. 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 
bejtes Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 „A poſtfrei, 
Kilo 1.4, in Padeten zu 1.4 und 50 4 mit Gebraud3- 
anmeijung. [939] 


: ©. Rohleder, Leipzig: Gohlis. 


Rh 


JJ 





RL 


= | 
ls 
| 











einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch. Mk. 25,,,, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,, Mk.). 

Die Verlagshandlung: 


. Creutz’ sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
scene mu me no 


366 Die gefiederte Welt. 





Empfehle noch einige hochfeine 


Frühjahrsſproſſer, 
Siebenbürger und ruſſiſcher Raſſe, vollſtändig 
vermauſert, ſchön befiedert und zahm, zu 12 


und 15 Mk.; ferner 


Herbſtſproſſer 


in verſchiedenen Lokalraſſen a 5 ME; dann 


feine Schwarzföpfe, 
jowie andere Weichfutterfrejjer zur jofortigen 
Lieferung unter üblicher Gewähr bei Er 
Bedienung. 


Mathias Rausch, Bogelhandtung, 


Spezialgeſchäft für die Siebaberei der beiten Singvögel, 
Wien, VII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. 


DE Reinhold, Leipzie, Vogelfutter. [941] 


Harzer Kanarienvögel. 


2 AND ANTOINE IFER 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
2 auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- 
sendung des Betrags: 


Das Hahn als Nutzeaflügel ; 


für die Haus- und Laudwirthschaft, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2 .A = fl. 1.20 6. W. 
Muerene 12.000 = "fl. #l:00N0. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


RITTER 


Für Händler! 


Schwarzplatten, Did. „20 A, "a Did. 12 M, Garten- 
at Dizd. 12 A, 








— 


— 








Zeitſchrift für Vogelliebhaber, 





Ya Did. 7%, Kreuzſchnäbel, Deo. | 


7,50 A. Großes Lager ausländifcher Vögel, gut eingewöhnt. | 


Bon Mitte September an Liefere Zeifige, Stiglite, Hänflinge, 

Dompfaffen und Buchfinken billigit. Aufträge nehme jchon 

jest entgegen. Preisliſte koſtenlos. [942] 
Gustav Reiss, Berlin C., 


Königitr., Kolonnaden 28. 









Zu beziehen durch alle — — wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: R 


Fer 


ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht, 


Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 


Preis broch. 30 A = 18 fl. ö. W. 
Preis ff. geb. 33 A = 19,80 fl. ö. W. 


Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
———— 


———— 





Züchter und -Händler. 


Verkaufe: 


Zahme Störche, Reiher, Habichte, 
Sperber, Königs- und Rohrweihen, 
Falten, ſprechende und junge Kolkraben, 
Eiftern, Heher, Dohlen, Mandelträhen, 
Eichhörnchen, Schreiadler, 10 Mk., Uhus, 
Pinſcher, Terrier, Dalmatiner, dreſſirte 
Dachs- und Jagdhunde, ſchottiſche Schäfer- 
hündin (prämirt), jowie jtet3 alle Thiere. 
Bei Anfragen Freimarte. 1943] 

O. Bertrams, Hannover, 

Bahrenwald 36. 


Suche zu kaufen: 
Rehe, Hirſche, Wildſchweine, Lucie, 
Adler, Uhus, Kraniche, Störche, Fiſch— 
ottern, Kolkraben, Eichhörnchen und ſtets 
alle Thiere. D. ©. 


—— 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einſendung J 
des Betrags: 


Die Webervögel und VPidafinhen, 


ihre Ilaturgefhichte, Pflege und Sud. 
Bon Dr. Karl Kup. 
Preis A 3,— = 1,80 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. 





BEZEIXZZZZZZZZZZZZZZ 


| In ızzıızzzz zz zz zz zz zz z zz zz 
| 


WER 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 
beziehen will, verlange Preisliste 


von Hans Maier in Ulm a.D. 
Grosser Import ital, Produkte.» 





















== en 7 
mer ı 


i o! 



























101 








Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- 
dung des Betrags: 


Der PROSSER oder die AUNACHTIGAL I 


(Sylvia philomela) 


mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. 


Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger 
von Dr. Josef Lazarus. 
Preis: Mark 1,50 — fl. - 90 Kr. ö. W 


Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. 






































Zeitihrift für Vogelliebh 
BE ie ——— 


Preis vierteljährlihd 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer, 


ber, - Züchter und -Händler. 
Herausgegeben von 


Dr. Sarl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. 


> 





Anzeigen werben bie gejpaltene 
PBetitzeile mit 25 Pig. berechnet 
und Beftellungen in der Erpedition 
und Redaftion entgegengenommen. 





Ur. 35. 





Magdeburg, den 28. Auguft 1890. 


XIX, Jahrgang. 





Bus“ Der Wiederabdrud ſämmtlicher Briginal-Artikel ift oßne 
3ufimmung des Serausgeders und der Perlagsbuhhandfung niht 
mehr gefiatiet. WE 





— — 





ABuhalt: 

Züchtung des ſchwarzkehligen Laufhühnchens (Kortfegung). 

Drnithologifhe Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortjegung). 

Die Bogelwelt von Neuftadt a. H. und jeiner nächſten Um— 
gebung (Fortjegung). 

Ueber das Halten kerbthierfreſſender Vögel in Gemächshaufern. 

Hilfsmittel der Stubenvogelpflege und Zucht: Klubs’ neuer 
afuftifcher Geſangskaſten. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Manderlei. 

Zum Vogelſchutz. — Anfragen und Auskunft. 

Die Herbit-Thierverjteigerung der Societe royale de Zoologie 
in Antwerpen am 9. und 10. September. 

Briefwechſel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 


Büdhtung des ſchwarzkehligen Laufhühnchens 
(Turnix pugnax, Temm.). 
Ein Beitrag zur nähern Kenntniß. 
Bon Hauth, Lieutenant z. D. Nahorud verboten. 
Bortjegung). 

In der äußern Erjcheinung, d. h. in Geſtalt 
und Haltung, Färbung und Bewegung jeheinen mir 
die ſchwarzkehligen Laufhühnchen in der Mitte zwijchen 
den Wadteln und Negenpfeifern oder Strandläufern 
zu jtehen. Im ganzen find jie jo gedrungen gebaut 
und auch ähnlich gefärbt, wie die erjteren, hinficht- 
li des längern Haljes, des jchmalern Kopf, des 
mittellangen, gejtredten Schnabels, der höheren, drei- 
zehigen Beine, der jchlanfern Körperhaltung jedoch) 
gleichen fie wieder mehr den letzteren. Diejes tritt 
deutlicher bei der Henne, jenes beim Hahn hervor. 
Ganz bedeutend weichen fie aber von den Wachteln 
in ihren Bewegungen ab; nie nahmen ſie den 














teippelnden, flinfen Gang diejer an, dev von ebenjo 
jchnellen nidenden Bewegungen des Kopfs begleitet 
wird, jondern fie bewegen ſich in langen, gemejjenen, 
gleichſam vorwärts jchiebenden Schritten, insbejondre 
das Männden; auch die Kopfbewegung, bzl. die des 
Haljes, ijt langjamer, gejtredter. Nicht weniger 
auffallend ijt daS zeitweilige Auf und Abflappen 
des Schwanzes, das häufige Wippen des Hinter— 
körpers und bei heftiger Erregung das förmliche 
Schaufeln mit dem ganzen Körper in der Längs— 
achje, worin fie den Regenpfeifern und Strand— 
läufern gleihfommen. Desgleichen jharren jie nicht 
in der Weije der Wachteln oder ähnlicher Hühner- 
vögel mit beiden Füßen nad hinten jeitwärt3 und 
dann etwas zurüctretend, jondern jtet3 nur mit einem 
Fuß, indem fie, mit dem andern immer auf derjelben 
Stelle verbleibend, ſich im Kreis um ſich jelbjt drehen. 
Während die Wachteln ſich meiftens läſſig, gemiljer- 
maßen bummelig tragen, das Gefieder loje hängen 
lafjen und den Schwanz nad unten jenfen, wodurch 
die unſchöne Haltung eintritt, trägt ji) dagegen das 
Laufhühnchen fast ſtets aufrecht und jchlanf und ge- 
winnt damit eine edlere Erſcheinung. Das kurze, doch 
ſichtbare Schwänzchen wird fajt wagerecht gehalten. 
In der Ernährungsmweije jtimmt das ſchwarz— 
fehlige Laufhühnchen mit den Wachteln überein; das 
Hauptfutter befteht in allerlei Sämereien. Ich biete 
ihnen Mohn, Rübjamen, verjhiedene Hirjearten, 
Spitjamen, Hanf, geihälten Hafer, enthüljten Reis, 
Buchweizen, Weizenkörner, und von allem wird un- 
gefähr gleichviel aufgenommen. Sehr gern frejjen 
jie auch Mehlwürmer, Kleine Schneden, Regenwürmer, 
Fliegen, Ameifenpuppen und gefochtes Ei mit Semmel. 


368 


Desgleichen fcheint ihnen Grünes, als Salat und 
Grasblätter, jowie Vogelmiere Bedürfnig zu fein. 
Endlih nehmen fie auch Stückchen von Eierſchalen 
und Sandkörnchen in ziemlichen Mengen zu jid. 
Anfänglid wurde den Laufhühnchen weniger 
Bedeutung beigelegt, weil man fie für eine Wadhtel- 
art hielt. Erſt nachdem Herr Dr. Ruß fie als 
einen Vertreter der jo überaus jelten und bisher in 
Deutfhland noch nicht lebend eingeführten Lauf- 
hühner erfannte, lenkte ſich die Aufmerkſamkeit auf 
jie mehr und mehr, ſodaß jie nun bald in die zoologi— 
Ihen Gärten und in Privatbefig übergingen. Unter 
der ziemlich zahlreichen Einfuhr befanden fich weit- 
aus mehr Männchen, daher wol nur wenige richtige 
Pärchen in die Vogelſtuben gelangt fein werden. 
Deſto glücklicher ſchätzte ih mich, als ich durch die 
jehr entgegenfommende Gefälligkeit des Herrn Voß 
ein folches meinem Bejtand einveihen konnte. Bereits 
Anfang April konnte ich fie zufammen mit einem 
Bar chineſiſche Zwergwachteln in die Vogelftube frei- 
laufen laſſen. Um e3 ihnen möglichjt heimisch darin 
zu machen und dadurd die Wahrjcheinlichkeit einer 
erhofften Züchtung weſentlich zu erhöhen, hatte ich, 
ihren Lebensgewohnheiten im Freileben thunlichſt ent— 
ſprechend, zuvor die Längsſeiten und die Hinterwand 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


Nr. 36. 





mit dichtem, niedrigem Geſtrüpp ausgeſtattet und 
dieſes an der Vorderſeite dicht mit mannshohem 
Schilf eingefaßt, dahinter einen kleinen Laufraum 
freigelaſſen. Der Boden wurde hoch mit Sand, 
Tannennadeln und Mos bedeckt. Kaum freigelaſſen, 
ſuchten die Zwergwachteln ſogleich das dunklere 
Verſteck an der Hinterwand auf, während die Lauf— 
hühnchen ſofort dem Licht zuſtrebten und in nächſter 
Nähe des Fenſters das lichtere Verſteck auswählten. 
Von beiden Arten wurden dieſe Plätze auch für die 
Zukunft feſt innegehalten und ſpäter bis zur Mitte 
der Stube ausgedehnt. 

Innerhalb ihrer Gebiete duldeten ſie ſich gegen— 
ſeitig nicht, ohne beſondere Kämpfe gaben ſie einander 
Raum. Nach wenigen Tagen waren ſie eingewöhnt, 
verkehrten friedlich unter einander und mit allen 
anderen Inſaſſen, Aſtrilde und Amandinen. Wie 
harmlos die Laufhühnchen ſich hier zeigen, möge der 
Hinweis ergeben, daß ſelbſt die kleinſten Finkenvögel, 
am Boden hinhüpfend, ihnen kaum auswichen und 
dann auch nicht von ihnen geſtört wurden, viel— 
mehr gingen die Hühnchen zuweilen ruhig über ſie 
hinweg. Nie ſah ich ſie erſteren das geringſte 
Leid zufügen. Aber eine gewiſſe ſcheue Aengſtlichkeit 
können ſie noch heute nicht ablegen. Mit geſpanntem 





Ornithologiſche Mittheilungen ans Süd-KRußland. 
Bon Wilhelm Conraetz. Nahdrud verboten. 

(Fortjegung). 
„Am 22. Mai. Das pradtvolle Maimetter 


dauert fort. Heute ijt wieder ein jehr Shöner Morgen. | 
In der Wölbung des Laubengangs hörte und ers 


bliette id) zwei Goldamſelmännchen. Die herrlichen 
gelb und jchwarzen Vögel jahen wunderſchön aus 
unter dem grüngoldigen Laubgewölbe. Daneben 
ſchlug der Eisfellerjprojjer in den Fliederbüſchen, 
in devjelben Weiſe wie gejtern, aber ein wenig 
lauter, und drüben der „Gemüjegärtner“. Die beiden 


Pirole machten auch, wahrjcheinlic) auf der Jagd | 


nad Inſekten (Wafjerjungfern u. drgl.?), am Ufer 
niedrige Flüge über den Teich hinweg, gleid) Schwalben, 
die jih im Flug baden. Das war ebenfalls ein 
unbejchreiblih ſchöner Anblid. An dem schönen 
Bläschen an der Ede des Gemüfegartens (Heden, 
Blumenjtüce, junge Buchen und Birken, Gruppe hoher, 
blühender Kaftanien, prächtiger Nadelbaum mit Rund— 
bank) über unjeren Köpfen zweijtimmiges Pirolflöten, 
laut, tief, Höchjt melodiich, und von den Objtbäumen 
im Gemüfegarten ber der Kukuk. Ich habe Feine 
Ameijenpuppen!" Der Sprojjer „X“ war nun jchon 
feit drei Wochen im Käfig und jtumm geblieben; 
id) war des Abwartens müde und lieg ihn hinaus. 
Sonderbarermeife flog er auf das Dad) eines der 
Nebengebäude (Küche), wo er lange jiten blieb. 
Nachher Fonnte ich ihn nicht mehr beobachten. Es 
war wol ganz gewiß ein Weibchen oder ein jehr 
altes Männden? „Nun jete ic) meine Hoffnung 
in „Echo“, den ich leider jhon an Erjaß = Futter 
gewöhnen muß“. — Abends fand ih in dem 








Ameifenhaufen im Park felbft (den ich ſchon öfters 
ausgebeutet Hatte) wieder Puppen. Gleich befam 
„Echo“ davon. Nun ging e8 wieder gut! hr 
Speofjerfreunde wißt ja, was das zu bedeuten hat. 
„Er iſt nachts unruhig. Heute jah ic) auch einen 
Pirol hoch aus einer Baumgruppe rechts, nach einer 
andern links, über den Teich fliegen und hörte ihn 
im Flug jein ganzes Lied pfeifen. — Wir hatten 
heute ſchon Hite, 22 Grad im Schatten. Die Nacht 
ijt mild. — Um Mitternacht geht der Mond auf, der 
„Gemüſegärtner“ fängt an zu jchlagen und jchlägt 
anhaltend fort; Fröſche und Kröten lärmen wie ges 
wöhnlid. — Bon Schmetterlingen habe ich auch die 
lieblihe Aurora gejehen. Der Park ijt voll Vergiß— 
meinnicht. Ein jehr jchöner Pappelſchwärmer ſitzt 
bei Tag an einem Grashalm. Nattern, Laubfröjche 
maden ſich bemerkbar. Die Maiglödchen in den 
Beeten beim Schloß haben Knojpen. 

„Am 23. Mai. Sonntag. Um 3 Uhr morgens 
wachte ich auf und begab mid, in den großen Sal 
an eines der Tenjter, um in den Park hinaus zu 
ſchauen und zu horchen. In der Mondjcheindämme- 
rung jehlugen beide Sprofjer draußen prädtig, zuerjt 
allein, dann kamen nad und nad auch andere 
Stimmen dazwiſchen, den Spötter meinte ich zu hören, 
ganz deutlich Goldammer, nachher Grasmücken, Kohl- 
meije, jpäter Finken, und endlich auch all’ die anderen; 
Kukuk, Pirol, und vom Feld her Wadteln und 
Lerhen u. a. Abermals wunderbarer Morgen und 
Tag. Zwar ift es heiß, aber ein ſchwacher, wohl— 
thuender Wind weht. Ich belauſchte den „Eiskellner“ 
wiederholt beim Teich. ntzücendes, halblautes 
Allegro und Preſto, worin ich fajt alle Strofen 


Nr. 35. 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 


369 


Ohr wird den Warnungsrufen der Finfen gelaufcht beachtenswerthe Thatſache fejtitellen, da das ſchwarz⸗ 


und bei vermeintlicher Gefahr das Verſteck aufgejucht. 

Nicht wenig erftaunt war ich, als ich bereits 
nad drei Wochen, am 26. April, an ganz lichter 
Stelle zwiſchen dem Schilf, in einer flachen, mit 
wenigen Halmen ausgelegten Mulde, zwei ziemlich 
große Eier fand. Sogleich mit der Morgenfütterung 
innehaltend und mid) auf den Beobachtungspoſten 
jtellend, bemerkte ich bald das Weibchen Laufhuhn 
zum Neſt fchleihen und niederjißen; als ich eine 
halbe Stunde ſpäter nachſah, lag das dritte Ei darin. 

Aus dem bisherigen Weſen der Laufhühnchen 
war noch nicht auf den Beginn einer Brut zu 
ſchließen geweſen. Offenbar war auch da3 Männchen 
noch nicht zur vechten Niftluft gelangt und bejagte 
Niftjtätte nur vom Weibchen geformt worden; jo 
fam es wol aud, daß die nun folgenden Eier bald 
hierhin, dald dahin gelegt wurden. Dies währte 
etwa bis zum zmölften Ei. Jetzt aber gerieth auch) 
das Männchen in mejentlich geiteigerte Erregung. 
Mit langen Schritten, wie entrüftet, durchmaß es 
fein ganzes Gebiet von früh bis Abend, dabei jehr 
häufig und immer lauter feinen eigenthümlichen 
Parungsruf erjchallen laſſend. Zu gleicher Zeit 
fonnte ih nun die gewiß höchſt intereffante und 


der Babincer wiedergefunden habe. Diele Touren, 
die ih beim vollen, ganz lauten, getragnen Schlag 


von ihnen noch nicht gehört habe. — Ameijenpuppen | 
(Kleine) habe ich vom Waldheger befommen“. — | 


Run wurde die Hite jo groß, wie ih fie jonjt 
niemal3 im Mai erlebt habe. 3 jtellten ſich auch 
bald heftige Gewitter ein, die jich eine Zeit lang faft 
täglih wiederholten, ohne dauernde Abkühlung zu 
bringen. Deshalb hörte man die Sprofjer in den 
eigentlichen Tagesjtunden jet garnicht mehr jchlagen. 
Um jo öfter hörte man die Goldamjeln, denn dieje 
ſcheinen die Hitze zu lieben, und flöten viel in der 
Gewitterjhmwüle. — Im DVerfehr mit jugendlichen 
Weſen erwahte aud mein längjt erlahmter Eifer 
zu Schmetterlingsfang und -Sammeln wieder. — 
„Abends Beſuch bei... .. (auf einem benachbarten 
Gutsbejig). Dort Gemitter, jtarfer Regenguß. Auf 
der Rüdfahrt nur undeutlid aus dem Wald den Schlag 
weniger, vereinzelter Sprofjer”. Sn den Wäldern 
waren jie dort jehr jelten. „Nacht wieder heiter, aber 
bi3 12 Uhr weder Mond, noch Sproſſerſchlag“. 
„Am 24. Mai. Der gefangne „Echo“proſſer 
fing im Käfig!“ Endlid war mein Wunſch 
erreicht, ic hatte ein jchlagendes Sprofjermännden 
aud im Zimmer, und meine Freude machte fih in 
folgenden Ausrufen Luft im Tagebuch: „Endlich! 
„Echo“ im Käfig hat ganz leiſe diefen Morgen 
(gegen 9 Uhr) zum erſten Mal gejchlagen. Alſo 
am fünften Tag, und Sproſſer „X" Hatte ſich nad) 
drei Wochen noch nicht gerührt! Und „Echo“ ift 
jo ſpät im Fahr gefangen worden! „X“ jehe ih 
aud draußen nicht mehr. Heute wieder vollftändig 
Harer, jhöner, heißer Tag. Um die Mittagszeit 











fehlige Laufhühnden, abweichend von den an anderen 
Arten Laufhuhn und verwandten Scharrvögeln auch 
im Freileben gemachten Beobachtungen, eine nejt= 
bauende Hühnervogelart it. Da ich hierauf nicht 
vorbereitet war, hatte ich ihnen auch nicht zufagende 
Niftitoffe geboten; daher verwendete das Männchen 
zum Nejtbau, was es gerade vorfand, nämlich die 
befannten, den Prachtfinken für gewöhnlich gereichten 
Faſern, Mos u. a., um hieraus einen volljtändig 
überwölbten, mit engem Schlupfloch verjehenen Bau 
herzuſtellen. Mit unermüdlichem Eifer wurden nun 
täglich oft mehrere ſolcher Nejter errichtet, um bald 
darauf von ihm wieder zerjtört zu werden. Faſt 
immer wurde dazu eine lichte Ede der Stube, oder, 
und zwar mit Vorliebe, pajjende Stellen am äußern 
Saum zwiſchen den Scilfftengeln ausgefudt. Hier 
hinein legte das Weibchen in den frühen Meorgen- 
ftunden meiſtens ein Ei, mitunter mehrere Tage 
hintereinander, ohne ji dann anfcheinend weiter darum 
zu befümmern. So trieben e3 die Laufhühnchen bis 
zum 16. Mai, an welchem Tag fie das achtzehnte Ei 
gelegt hatten. Dieje vertheilen ji auf 24 Tage, jo= 
daß aljo immer drei Tage hintereinander je ein Ei 
gelegt und am vierten Tag damit ausgejeßt wurde. 


ang „Echo“ wieder. Zwiſchen 4 und 5 Uhr nad 
mittags Gemitter; am Abend jehr ſchön. Beide 
Sprojjer ſchlugen um die gewohnte Stunde in der 
Abenddämmerung ehr laut und anhaltend. Der 
„Eiskellner” ſchlug heute im Echobezirf in demjelben 
Gebüſch, wo früher „Echo“ haufte; er ſcheint dort: 
hin umziehen zu wollen. Das wundert mic), denn, 
obgleich einerjeitS die Naturgefhichte jagt, daß, 
wenn irgendwo’ eine Nachtigal meggefangen werde, 
alsbald eine andre deren Stelle einnehme, jo weiß 
ih doch faſt mit Beftimmtheit, daß der „Eiskellner“ 
im Kellevwäldchen jein Nejt und fein Weibchen hat. 
Auch hörte ich letztres dort loden, während er im 
Echobezirk ſang. Wenn der nad) drei Wochen Ge- 
fangenjchaft freigelagne Sprojjer ein Weibchen ift 
und ſich vielleicht im Echobezirk niedergelajjen hat, 
wäre e3 dann möglich, dag der „Eisfellner” feinem 
Weibchen untreu geworden ſei? — Um !/,11 Uhr. 
Die Naht ijt bis jest warm, Elar und jternenhell. 
Den Schlag de3 „Gemüſegärtners“ höre ich Heute 
ſchon jeit einer halben Stunde, entfernt, undeutlich 
aus dem jtarfen Froſchgequake und dem jetzt noch 
dazu gefommenen Grillenzivpen heraus”. — Ich 
bedaure nachträglich noch immer, dag mir in Gzernica 
nit vergönnt war, den Sprofjerichlag nachts in 
nächſter Nähe zu belaujchen. Unzählige genußreiche 
Stunden find mir dadurd verloren gegangen. Wo 
man einem Sprojjer ganz nahe zuhört, da erhöht 
auch die Froſch- und Grillfenbegleitung noch den 
Reiz; wo aber des erjtern Stimme in leßtrer ſozu— 
jagen untergeht, da kann man ſich nur ärgern, mie 
bei mancher Dper, in welcher das lärmende Orcheſter 
den Sänger übertönt. (Fortfegung folgt). 


370 





Bei genauer Durchſuchung der Bogeljtube fand 
ich unter anderen ein ziemlich kunſtfertiges, ganz aus 
Mos hergejtelltes Nejt von ihnen vor; es war faum 
bemerkbar. ine etwa 5 cm breite, runde Deffnuug 
fiel mir auf. Es war der Eingang zu einer etwa 
20 cm langen Röhre, die nad) der ungefähr 10 cm 
weiten Nejtmulde führte, worin mehrere der mir 
nun ſchon befannten Gier auf dem Sandboden lagen. 
Gang und Mulde waren ganz überdedt und innen 
fauber geglättet. Es fiel mir auf, daß der Gang 
ziemlich regelmäßig einige härtere Schilfhalme ſchräg— 
liegend enthielt. Dies bradte mich darauf, ihnen 
nunmehr derbere Baujtoffe zu geben, ala Strob-, 
Heu> und Scilfhalme, nebſt verſchiedenen trockenen 
und friſchen Grashalmen, alle etwa 1—1'/, Spanne 
lang. Dies ſchien das Richtige zu jein, denn ſo— 
gleich wurden jie vom Männchen zu einem neuen 
Nejtbau verwendet. (Fortfeßung folgt). 


Die Vogelwelt von Neuftadt a. H. und feiner nächſten 
Umgebung. 
Bon Th. Sprater, kgl. Reallehrer. 
(Fortfeßung). 

49. Chrysomitris spinus, Erlen— 
zeifig ift etwas häufiger als feine Vorgänger, 
obgleih man aud von ihm feine großen Scharen 
beijammen findet, höchitens 10—20 Stüd. Erlen— 
bäume, auf denen ev ſich gern aufhält, find eben 
bier Feine Seltenheit, während Diftelgejtrüpp, wo 
der Stiglik gern verweilt und nicht jelten zu 
Hunderten im Herbſt und Winter jich einfindet, hier 
nicht vorhanden ift. Ein vecht hübjches Bild ijt es, 
wenn einzelne Korbblütlerpflanzen winterlich über dem 
Schnee emporragen und auf denjelben Zeilige und 
bejonders Stiglite ihre Nahrung juchen. Daß der 
Zeifig hier niftet, iſt ficher; Fein Neſt ijt aber 
jchwerer zu finden, als das in ichtengipfeln ver— 
ſteckte Neſt des Erlenzeiſigs. Ich habe hier noch 
nie Gelegenheit gehabt, auch nur einen Baum aus— 
findig zu machen, wo dieſer Vogel durch Ab- und 
Zufliegen während dev Parungszeit das Vorhanden— 
ſein ſeiner Brut verrathen hätte. 

50. Pyrrhula europaea, Gimpel iſt 
ziemlich felten. Im Winter jieht man zuweilen 
4—6 Gimpel zufammen herumjtreidhen, in manchem 
Jahr ift mir Feiner unter die Augen gekommen. Da 
man den weichen Locdruf aud im Frühjahr im 
Schönthal und Heidenbrunnerthal zuweilen hört, 
ſcheint er hier zu brüten. 

Andere Gimpel- und die Kreuzjchnäbelarten habe 
ich nie zu ſehen Gelegenheit gehabt. 

51. Coceothraustes vulgaris, Kern- 
beißer ift nicht Häufig und im legten Winter 
mir nicht zu Geficht gekommen. Im Dezember 
1887 kam ein Kernbeißer ziemlich) oft an mein 
Tenfter, wo ich Meijen fütterte, und ließ jich den 
Hanfjamen gut jchmeden. Wenn das Fenſter ge 
ſchloſſen war, konnte ich ihn aus nächjter Nähe durch 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 











Nr. 35. 





die Scheibe betrachten. Er nijtet bei der Wald— 
mannsburg und unter der Wolfsburg. 

Seinen Verwandten, den Grünfinf (Ligurinus 
chloris), der im Winter Deutjchland durchwandert, 
habe ich bei Neuftadt nie gejehen. — 

Wildtauben findet man hier wenige; zumeilen 
fieht man ein Bar vom Wald auf die Felder am 
nördlichen Nollenabhang oder von dort zum Wald 
zurüdfliegen. Welche Taubenart es aber ift, konnte 
ich nicht unterjcheiden. 

52. Certhia familiaris, Baumläufer. 
Diejes niedlihe Vögelchen von graumelirter Farbe, 
welches leicht daran erfannt wird, daß es jich zus 
meiſt am Fuß der Bäume niederläßt und danı, nach 
Inſekten juchend, emporklettert, ſich dabei freilich 
meijt auf jene Seite des Baums begibt, welche dem 
Beobachter unfichtbar it, ijt hier nicht jelten. Wenn 
ich mich aber nicht täujche, habe ic) das Vögelchen 
früher viel öfter gejehen. Meiftens trifft man es 
dort, wo italienische Pappeln jtehen, aljo 3. 2. 
zwiſchen Neuftadt und Winzingen; desgleichen hört 
man e3 nicht jelten in der Nähe des Schügenhaufes. 
Da e3 nicht wandert, fieht man es im Winter ebenjo 
leicht als im Sommer, oder vielmehr macht es jic) 
im Winter leichter bemerklich, weil es da nicht unter 
der Zahl der übrigen Vögel jo jehr in den Hinter- 
grund tritt. 

53. Tichodroma muraria, Mauer— 
läufer. Diejen Alpenvogel habe ich vor mehreren 
Sahren einmal hier gejehen, als er an den Außen- 
mwänden der protejtantifchen Kirche emporfletterte. 
Eine ziemliche Anzahl von Leuten, die gerade vorbeis 
gingen, blieben ftehen, um den jeltenen, prächtigen 
Anbli zu genießen. Man ſagte mir damald (es 
mag etwa 7 Sahre her fein), daß der Vogel öfter 
fich zeige. Seit jener Zeit jcheint er nicht mehr nad) 
Neuftadt gekommen zu jein. 

54. Upupa epops, Wiedehopf. Diejen 
Vogel fieht man bei Neuftadt jelten, da Biehtriften 
nicht vorhanden find. Nur auf der Wanderung im 
Herbit (Auguft oder September) habe ich mehrere 
Mal einen oder zwei am Kavolinenhain oder auf 
dem Weg zur Nollenfpite gejehen. Er brütet hier 
nicht. Im Jahr 1888 habe ich ihn garnicht bemerkt. 

55. Jynxtorquilla, Wendehals. Der 
Wendehals gehört hier keineswegs zu den jeltenen 
Vögeln; da er während der Brutzeit hier verweilt, 
wird ev jedenfalls auch nijten. Am liebſten hält er 
jih in den Objtgärten beim Mohr’ichen Bierfeller 
auf; durch feinen eigenthümlichen, oft wiederholten 
einförmigen Ruf „gis, gis“ fällt er Jedermann auf, 
der für Natur und Vogelwelt Intereſſe hat; ihm zu 
jehen, iſt meift jehr ſchwer, jelbjt wenn man be 
ftimmt weiß, auf weldem Baum er fitt, da er nicht 
quer, jondern nach der Länge des Ajts ſitzt. Auch 
in dem Garten an der Wallgafje und in anderen 
Gärten ift er regelmäßig zu finden. Im Jahr 1888 
babe ich ihn am 21. April zuerjt gehört. Er ge 
hört zu jenen Vögeln, die nad ihrer Rückkehr am 


Nr. 35. 


leihtejten zu bemerfen find. Seinen Namen hat diejer 
Bogel von den jeltjamen Verdrehungen des Haljes. 

56. Sitta europaea, Kleiber. Diefer 
Bogel, der zwiſchen Meijen und Spechten die Mitte 
hält und deshalb auch Spechtmeiſe heit, ijt hier 
fehr jelten. Auf der Waldmannsburg Habe id) ge— 
legentlich einen bemerft, in den meijten Jahren gar- 
feinen. 

57. Geeinus viridis, Grünfpedt. 
Dieſen an feiner Farbe leicht Fenntlihen Specht, der 
jih gern am Boden aufhält, habe ich wiederholt im 
Karolinenhain gejehen. Ob er in der Gegend nijtet, 
ift miv unbefannt. Er ijt felten. 

58. Picus major, großer Buntjpedt 
ift in Neuftadt’3 Umgebung der häufigſte und 
ſchönſte Spedt. Da die Spechte Standvögel jind, 
fann man jie da3 ganze Jahr jehen, am häufigjten 
wol zu jener Zeit, wo die Bäume entlaubt find. 
Zu diefer Zeit jieht man die genannte Art in den 
Gärten, an Obftbäumen, am liebjten wol an Allee 
PBappeln in dev Nähe von Winzingen. Im Früh: 
ling fieht man zumeilen, daß fich ein zwei Männchen 
innerhalb der Stadt verfolgen, um dieſe Zeit ziehen 
fie ji) aber mehr an den Waldrand zurüd, in die 
Gegend der Waldmannsburg, des Strnbruchs, de3 
Römerwegs, zum Theil auch an die Wuldjtellen des 
Bergſteins und von dort her hört man jeinen eigen- 
thümlichen Ruf, der Aehnlichkeit mit dem Lachen 
hat, jowie fein durch fchnelles Pochen des Schnabel 
an hohle Bäume hervorgebrachtes Trommeln, das 
auch die anderen Spechtarten hervorbringen. Dan 
hört diejes Trommeln und Lachen wol eine Biertel- 
ſtunde weit. 

59. Picus medius, mittlerer Bunt— 
ſpecht. Er fieht dem vorigen jehr ähnlich, hat 
mit ihm gleich prächtige Farben, ijt aber Eleiner. 
In der Lebensweiſe jtimmt ev mit den vorigen überein. 

60. Alcedo ispida, Eisvogel. Diejer 
duch ſeine herrlich blaue Farbe leicht erfennbare 
Vogel ijt hier ſehr jelten. Vor mehreren Jahren 
habe ich denjelben im Frühjahr wiederholt an dem 
Bächlein beim Hermannfels gejehen oder gehört. 
Seit längrer Zeit habe ich ihn nicht mehr beobachtet, 
das Eleine Gewäſſer ijt ihm jedenfalls viel zu arm 
an Fiſchen. An Bächen von der Größe des Speier- 
bachs verweilt er jehr gern. Da aber der Speier- 
bad) oberhalb und unterhalb Neujtadt’s für Fiſche 
unbewohnbar ijt, jieht man an demjelben auch den 
Eisvogel nicht. 

61. Cuculus canorus, Kufuf. Diejer 
Bogel, dejjen Ruf gewiß Jedermann kennt, wenn er 
vielleiht auch den Vogel jelbjt noch nicht gejehen 
bat, ijt hier nicht jelten. Im Jahr 1888 ift er am 
21. April zuerjt gehört worden. Sonjt fam er ge- 
mwöhnlich etwas früher. Am liebjten verweilt ev am 
Nordabhang des Nollen, man hört ihn aber überall 
in den Wäldern der Umgebung. Er fliegt zumeilen 
bi3 in die Nähe der Stadt, innerhalb derjelben habe 


ih ihn nie gehört. (Schluß folgt). 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 


371 





Das Halten kerbthierfrefender Vögel in Gewäds- 
hänfern. Nachdruck verboten, 
Bon Mar Hesdörffer, Dbergärtner. 

Wie alle Naturliebhabereien überhaupt, jo nimmt 
auch die Liebhaberei für Blumen und Pflanzen einen 
immer großartigern Aufſchwung, und da mehr und 
mehr Pflanzenfreunde für die Pflege ihrer in fernen 
Zonen heimifhen Lieblinge eigene Käufer, vom 
kleinſten Treibhäuschen bis zum großen und größten 
modernen Slaspalajt bauen lajjen, jo verlohnt es 
fi) wol dev Mühe, die Frage zu erörtern, ob es 
nit möglich ift, in diefen Gewächshäufern heimijche 
und namentlid) fremdländifche injektenfvejjende Vögel 
mit, Erfolg zu halten und zu züchten. Blumen— 
freund und Naturfreund ift meiner Meinung nad 
ein Begriff; ich habe wenigjtens noch niemals echte 
Blumenfreunde gefunden, welche nicht zugleich mehr 
oder weniger begeijterte Freunde der gejammten 
Natur gewefen wären. Deshalb darf man mol auch 
der Erwartung fein, daß viele Bejiser von Gewächs— 
häufern der Züchtung fremdländiſcher Vögel in den- 
jelben nicht falt gegenüberjtehen werden, namentlich 
dann nicht, wenn fie von berufener Seite auf die 
Fülle reiner Freuden aufmerkſam gemacht werden, 
melde ſolche Züchtung bietet. 

Neben der Unterhaltung und Belehrung hat 
aber die Pflege inſektenfreſſender Vögel im Gewächs— 
haus nod eine nüßliche Seite. jeder, welcher ſich 
jemal3 mit der Kultur tropiſcher Gewächſe befaft 
hat, weiß nur zu genau, welde bedeutenden Schädi- 
gungen allen. Pflanzen ohne Ausnahme durch die 
verderbenbringende Thätigkeit kleinſter Lebemejen 
und dann auch durch Kellerafjeln und ganz bejonders 
durch Fleine und große nackte, weniger auch durch 
gehäufte Schneden, die ſich alle in der feucht 
warmen Luft mafjenhaft vermehren, verurjacht wird, 
und welche Verlujte an Zeit die jtetige Bekämpfung 
diefer Schädiger mit ji bringt. Den großen Nuten, 
welchen kleine injektenfrejjende Vögel jtiften, konnte 
ich hinreichend feftjtellen, da ic) manchen Winter über 
Rothkehlchen in Warmhäufern hielt, zu welchen ſich 
dann ab und zu, namentlid) bei jtrenger Kälte, 
winzige Jaunfönige gejellten, die ſich durch eine un— 
jichtbare Ritze Zutritt verichafften und ſtets wieder 
jpurlog verjchwanden, jobald es draußen wieder 
warm wurde. Die meijten Beobachtungen über das 
Leben der Bögel im Gewächshaus machte ich wäh- 
rend meiner gärtneriſchen Thätigkeit am botanijchen 
Garten zu Berlin in den Jahren 1885, 1886 und 
1887. In der genannten Naturanjtalt war mir 
die Behandlung der neuholländifchen Pflanzen über- 
tragen und ich hatte hier auch ein jehr großes Glas— 
haus, welches eine bedeutende Anzahl größerer und 
großer Topf, jomwie viele jchattige Kübelpflanzen 
während der Falten Jahreszeit beherbergte. Hier 
murde die Wärme im Winter auf nur 2—4 Grad 
R. gehalten und bei mildem Wetter reichlich gelüftet. 
Schon in den erjten Märztagen, wenn einige Fenſter 
regelmäßig geöffnet wurden, ſtellte jich ein Amſel— 


372 


pärden ein und baute fein Neft in das herabhängende 
dunkle Gezweig einer Casuarina, einer ganz ab- 
jonderlihen Pflanze. Die Nacht brachten die Amfeln 
jtet3 im Gewächshaus zu. Kamen falte und frojtige 
Tage, ſodaß ich nicht Lüften konnte, dann wurden 
die gefangenen Amjeln fehr ungeftüm und warfen 
mir im Hin- und Herfliegen manden Blumentopf 
von den hängenden Pflanzenbrettern. Da ich aber 
die unfreiwillig gefangenen fütterte und fonft auch 
im Brutgeſchäft nicht ftörte, und da fie bald be: 
greifen mochten, daß nad einigen Tagen ber Ge: 
fangenjhaft beim Umſchwung der Witterung ſtets 
wieder die goldene Freiheit winkt, jo wurden jie 
bald ruhig und fühlten ſich in dem Schuß Bietenden 
Glashaus heimiſch. Wenn ich vor Pfingften meine 
Gewächſe ins Freie brachte, dann hatten die Amjeln 
Ihon zum zweiten Mal Junge im neuerbauten Neft 
und ich lieg den Baum, in weldem fie ihr Heim 
aufgejchlagen, jolange unberührt ftehen, bis die Brut 
flügge war. In demſelben Glashaus brüteten ein- 
mal auch Buchfinken und zu meiner größten Freude 
während drei aufeinander folgender Jahre aud ein 
Par Schwarzköpfhen. Auch in anderen großen Ge- 
mwächshäufern des genannten Gartens nifteten im 
jedem Frühling mannigfache Vogelarten. Einmal 
baute ein Rothſchwänzchenpar am Fuß einer gras- 
artigen Kübelpflanze. Als diefe aus dem Treibhaus 
nad) einer entfernten Stelle im Park gebracht und 
diht an einem belebten Hauptweg aufgejtellt wurde, 
befand jich erjt ein Ei im Neft. Die Rothſchwänz— 
hen fanden die Pflanze und ihr Neft wieder, ließen 
fi) durch den unfreiwilligen Ortswechſel nicht ftören, 
jondern beendeten ihr Gelege und brachten die Jungen 
auf, trogdem der die betreffende Pflanze bedienende 
Gehilfe beim täglichen Gießen diht an das Nejt 
hevantreten mußte. 

Zur Haltung und Züchtung infektenfrefjender 
Vögel können nur Warmhäufer inbetracht kommen, 
weil nur diefe während des ganzen Jahrs ununter- 
broden der Pflanzenfultur dienen, es dürfte aljo 
nur mit ſolchen Vögeln ein Verſuch aemacht werden, 
welde in tropijchen Gegenden heimijch jind. Die 
Wärmegrade in genannten Gewächshäuſern betragen 
im Winter 12—15 Grad R. und im Sommer läßt 
es jich bei großer Hige trog reihlicher Lüftung nicht 
verhindern, daß fie ab und zu auf 30 Grad, zu— 
mweilen auch noch höher, fteigt. Die Luft in einem 
Warmhaus iſt gedrüct und feucht, weil die Pflanzen 
oft gejprigt werden, brennende Sonne darf niemals 
einmirfen, die Scheiben werden durch Kalkanſtrich 
blind gemacht, oder von etwa 9 Uhr morgens bis 
5 Uhr nachmittags im Sommer mit Schattendeden 
belegt. Iſt nun die Haltung, bzl. Züchtung fremd- 
ländifher Vögel — und welcher — unter ſolchen 
Berhältnifjen möglid —? Dieſe Frage wird mol 
Herr Dr. Ruß beantworten*). Dann müjjen größere 
Vogelarten, ſelbſt ſchon Drofjeln umd ſolche Vögel, 


Demnächſt werbe ich eine Weberficht der hierzu geeigneten Vögel geben. | 
Dr. K. R. 





Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


Nr. 35. 





melde an der Vernichtung der Pflanzen arbeiten, jo 
ganz bejonder8 alle Papageien, durchaus ausge 
Ihloffen fein. Will man indeffen diefen Vögeln die 
Annehmlichkeiten der geregelten gleihmäßigen Wärme 
und feuchten Luft zugänglich machen, jo jtelle man 
an paſſende Orte Käfige ing Gewächshaus und 
bringe fie in diefe. Daß dies leicht möglich ift, jah 
ih vor mehreren Jahren in Zürich bei einem 
veichen Liebhaber, welcher in feinen Gewähshäufern 
mannigfahe Vögel und jelbjt einen Affen in 
Käfigen hielt. 

Wenn ich jelbjt infektenfrejjende große Vögel 
ausgeichlojfen jehen möchte, jo gejchieht dies aus 
dem Grund, meil diefe Vögel zarte Pflanzentheile 
häufig ſchädigen und abbrechen und dann auch alle 
Gewächſe zu jehr beſchmutzen. Kommt es darauf 
an, nicht nur Vögel, jondern auch ſchöne Pflanzen 
zu ziehen, jo dürfen nur wenige Vögel freifliegen, 
im Gewächshaus dürfen jich feine fogenannten Hänge- 
bretter, welche mit kleinen Töpfchen bejegt zu fein 
pflegen, befinden, überhaupt follen in ihnen nur 
Palmen und ftrauchartige Blattpflanzen, auf feinen 
Fall aber Orchideen oder zarte Frautartige Gewächſe 
gezogen merken. 

Hat ma num mehr oder weniger koſtbare Vögel 
im Glashaus, jo muß man aud) dafür jorgen, daß 
die gefiederten Inſaſſen auf feinen Fall entfommen 
fönnen. in Entfommen wäre möglid durch Die 
Lüftungsvorrichtung und durch zerbrodhene Scheiben, 
denn jelbjt tüchtige Gärtner zerbrechen beim Auf- 
und Zudecken der Gewächshäufer hin und wieder 
ein oder das andre Fenſter. Um nun auf alle 
Fälle gejichert zu fein, iſt e8 nöthig, dag innerhalb 
des Gewähshaufes in geringer Entfernung vom 
Glas ein Neb von verzinntem Draht angebracht 
wird. Kupferdraht ift den Vögeln ſchädlich, auch 
viel zu theuer, Eijendraht roftet und jchadet dann 
den Pflanzen. Das Ne darf nur von innen an- 
gebracht werden, damit die Lüftung nicht behindert 
wird, Scheiben eingezogen werden fönnen und durch 
etwa einfallende Fenjter die Vögel Feinen Schaden 
erleiden Fönnen, auch fann ein Ne im Innern des 
Gewähshaufes jehr vortheilhaft zur Leitung von 
Rankgewächſen benutzt werden. Durd) die in allen 
guten Gewädhshäufern gegenwärtig üblihen Warm- 
mafjerheizungen können Vögel nicht leiden, denn bei 
einer guten derartigen Heizungsanlage kommt das 
Wafjer nie zum Kochen und die Feuerung befindet 
ſich natürlih außerhalb des Treibhaujeß. 

SH möchte den Raum der „Gefiederten Welt” 
nicht zu jeher in Anfprud nehmen und das Thema 
deshalb nicht weiter ausfpinnen. Gern bin ich aber 
bereit, denjenigen Lejern, welche ein Gewächshaus 
für Pflanzenkultur und Vogelzucht zugleich; bauen 
laffen wollen, etwa gewünſchte Rathſchläge, nament- 
lich inbetreff der innern Einrichtung und der pajjen- 
den Gewächſe, zu geben, wenn dies gewünjcht wird. 





N. 


Hilfsmittel der Stnbenvogelpflege und -Budht. 
Kluhs' neuer aluſtiſcher Kanarien = Gejangstaften. 

Das Für und Wider der Haltung, bl. Er- 
ziehung des feinen Harzer Kanarienvogel3 im Ge: 
ſangskaſten ift hier in der „Gefiederten Welt“ bereits 
fo vielfach erörtert worden, daß mir nichts ferner 
liegen Fann, al3 darauf nochmals näher einzugehen. 
Die näher betheiligten Leſer finden Alles inbetreff 
dejjen Zufammengefaßte auch in meinem Buch „Der 
Kanarienvogel”, ſechſte Auflage. 

Erfreulicherweife bemühen ſich nun aber die 
Kenner und Züchter auch noch im weitern dahin, 
den Gejangsfajten immer mehr zu verbejjern. Von 
diejem Gefihtspunft aus hat Herr Klubs hier in 
den Nummern 13, 14 und 15 d. J eine vortreff- 
lie, auch auf die bedeutendjte Literatur Rückſicht 
nehmende Beſprechung des Gejangsfaftens überhaupt 
gegeben, und zwar indem er als muſikaliſcher 
Sadverftändiger den Zweck dejjelben, jeine 
Vortheile und Schattenfeiten erörterte und beurtheilte 
und dabei zwei praktiſche akuſtiſche Gejangsfajten, 
einen mit gleihmäßig gerundetem Dad und einen 
Ihrägmintelig gebauten bejchrieb, zu denen zugleich 
Abbildungen gegeben worden (vrgl. Nr. 15, ©. 162 
und 163). Jetzt ſchickt mir Herr Klubs den erteren, 
gerundeten, akuſtiſchen Gejangsfajten zu, und id 
glaube im Intereſſe der Lejer, bzl. Kanarienzüchter, 
auf denjelben nochmals eingehen zu müfjen. 

Bor allem ijt er jo geräumig (die Maße find 
an der leßtgenannten Stelle bereit3 angegeben), daß 
ein ausreichend großes Einjagbauer eingejtellt mer: 
den kann, und wenn dies lettre gleichfalls mit halb- 
mondförmig gerundeter Hinterjeite angefertigt würde, 
jo könnte dafjelbe an jeder Längzjeite noch faſt um 
zwei Finger breit vergrößert werden. Dadurch würde 
der Preis allerdings beträchtlich gefteigert. Aber 
aud ohne dieje Vergrößerung ijt das Einſatzbauer 
für den Vogel geräumig genug. 

Das ganze Gebäude, aus dünnem Eiſenblech, 
doch jehr feſt und haltbar gearbeitet, innen ſchwarz 
gejtrihen, äußerlich dunkelbraun holzfarben Iadirt, 
an der obern Wölbung mit einem perligen Gold- 
rand, die beiden Flügelthüren je mit einer breiten 
Milchglasſcheibe, jo macht der Gejangsfaften einen 
geſchmackvollen Eindrud. Der Vogel kann ſich nie 
mal3 im dunfeln Raum beengt, bedrüct, unglücklich 
fühlen, denn jelbjt wenn beide Milhglasthüren ge— 
Ihlofjen find, hat er oberhalb jeines Kopf3 einen 
weiten, luftigen und verhältnigmäßig. hellen Raum, 
denn durch die Drahtgaze oder vielmehr das dünne, 
durchlochte Blech wird Feine volle Verdunfelung her- 
beigeführt, während e3 ihm doc ausreichenden Schuß 
gegen Störung, bzl. Zerjtreuung und Ablenkung vom 
Gejang gewährt. Der Blechteller des Einjatbauer- 
chens bildet an der Vorderjeite eine ſchräg empor— 
jtehende Schutzwand, welde vor dem Hinausſchleudern 
von Sand und Futter und damit vor Verunreinigung 
der Stube, ausreichend ſchützt, auch wenn die beiden 
Thüren nicht ganz dicht ſchließen. 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für DVogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 








373 


Da diefer in der That befte, feinem Zweck ent 
fprechende, aljo in jeder Hinficht durchaus praktiſche 
Geſangskaſten meines Wiſſens neu ift, jo darf ich 
ihn. hiermit 

Kluhs“ akuſtiſcher Geſangskaſten 
benennen und den Liebhabern und Züchtern empfehlen. 
Hoffentlich wird er bald weite Verbreitung und viele 
Freunde finden. Er vereinigt nach meiner Ueber— 
zeugung am beſten die Vortheile des Geſangskaſtens 
und vermeidet deſſen Nachtheile. Dr. Karl Ruß. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Aufzucht don Nebhühnern. Seit einer Reihe von 
Jahren ziehe ich Rebhühner auf, welche ich aus den in aus- 
gemähten Neftern gefundenen Eiern ausbrüten Lafje. 
kann wol behaupten, daß ich von den ausgebrüteten Hühnchen 
50 bis 60 Prozent am Leben erhalte, wenn denjelben die 
nöthige Aufmerkjamfeit zutheil wird. Bis etwa zur fünften 
Woche Lafje ich diefelben in einem Kajten, welcher bei ungefähr 
40 cm Höhe zwei Abtheilungen hat, die durch Holzitäbchen 
jo gemacht find, daß wol die jungen Rebhühner, nicht aber 
die Haushenne-Stiefmutter zwifchen denfelben hindurchgehen 
kann. Die Abtheilung für die Alte ift Eleiner und mit einent 
beweglichen Dedel verjehen, die andre nur mit einem Draht— 
gitter bededt, Nach jener Zeit bringe ich die jungen Reb— 
hühner ſammt dev Glucke in einen kleinen Flugkäfig von un- 
gefähr vier Quadratmeter, mo fie num bis zum nächſten Früh— 
jahr bleiben, während ich die alte Henne ungefähr nach der 
zehnten Woche entferne. Sobald die Felder im nächiten Früh— 
jahr etwas Schuß bieten, jeße ich die Rebhühner aus, melde 
ausnahmslos jehr ftarfe Völker erzeugen. Das Futter für 
die Küchel befteht in den erjten Tagen aus gehadten hart— 
gefottenen Eiern, gemijcht mit etwas Schafgarbenfraut, ſchon 
von der .zweiten Woche an aber nur aus Ameijenpuppen, 
melde um jene Zeit überall leicht zu finden find und melde 
id ihnen jammt ber Erde und dem etwa dabei befindlichen 
Ameijen vormwerfe; die großen Waldameifen und rothen Ameijen 
find möglichſt zu vermeiden. Sind die Hühner vollftändig 
befiedert, jo gebe ich rohe gelbe Hirfe, Salatblätter und ver- 
ſchiedene kleine Sämereien, laſſe jpäter die Ameifenpuppen 
ganz weg, und kann dann mit Hanfjamen und allen möglichen 
Sümereien fortfahren. Die Hauptfache ift Trodenheit und 
Wärme; find diefe beiden Erforderniffe vorhanden, jo ijt die 
Aufzucht Teichter als diejenige der jungen Fajanen. 

(„Der Weidmann”). 

* Ein Kondor (Sarcorhamphus gryphus) joll der „Neuen 
deutſchen Jagdzeitung“ zufolge am Fuß der Berge unweit 
Tofay in Ungarn erlegt worden fein, al3 ev auf einen Jagd— 
hund ftieß. Die Heimat diejes Kondors find die Hochgebirge 
von Sübamerifa; fein Gefieder ift ſchwarz, der Hals fleiſch— 
farben, die Kraufe weiß. (Es dürfte, wenn nicht, wie höchſt 
wahrſcheinlich, überhaupt ein Irrthum vorliegt, ein aus einem 
zoologifchen Garten entflogner Vogel fein. Die Leitung ber 
„Gefteberten Welt”). 

Ueber jeltene Gäjte in Neuvorpommern berichtet Herr 
v. Homeyer-Murdhin in der „Zeitfchrift für Ornithologie und 
praktiſche Geflügelzudt”: Anfangs Mai jchoß mein Förfter in 
Murhin einen Rothfußfalt (Falco rufipes) und ftopfte ihn 
mir aus. Ferner ift nach einer Mittheilung des Herrn 
v. Quiftorp auf Crenzow ein Zwergadler (Aquila penneta) 
geſchoſſen worden. 








Mandherlei. 


Ueber eine ſtädtiſche Eljternjagd in Sarajevo entnehmen 
wir 4. Hugo's „Sagdzeitung” Folgendes: Obwol fich der 
4. Mai durchaus nicht einladend zu einem längern Aufenthalt 
im Freien anließ und bejonders nachmittags durch den aus— 
gibigen Regen die für dieſen Tag probemeife vereinbarte Jagd 
auf die Elitern und Krähen der Stadt faft unmöglich gemacht 
murde, jo ericheint das Ergebniß immerhin als beachtenswerth, 


2 





Es betbeiligten ſich — jo berichtet die „Bosn. P.“ — an 
dem Zerjtörungswerk leider blos ſechs Herren, weldhe zufammen 
42 Eljtern und 2 Nebelkrähen erlegten (die Köpfe liegen vor), 
bingegen fielen 28 weitere Eljtern und 1 Kräbe in zu türkijchen 
Häufern gebörige Gärten oder an andere Orte, wo fie nicht 
aufgelefen werden fonnten. Schließlich wurden aber noch 92 
Elfterneier ausgenommen, 35 Dunenjunge getödtet und viele 
Nefter zerftört. Somit ijt die Zahl des ſich in den Gärten 
der Stadt herumtreibenden jchädlihen Raubzeugs für den 
Fünftigen Sommer um 220 Stüd verringert. Freilich iſt die 
Schar der Singvögelvertilger immer nod Legion! 

Ein Purpur=Neiher wurde, wie die „Neue beutjche 
Jagdzeitung“ berichtet, am 24. April von einem Gutäbefiger, 
Herrn Delge, in der Nähe von Vienenburg geichojjen. Die 
eigentliche Heimat diefer Neiherart it Afrifa, Aften und das 
ſüdliche Europa. 

Für den Kibitz bat der Eiderftebler Landwirthſchaftliche 
Verein eine Lanze bei der Regierung eingelegt, dahingehend, 
dak das Einſammeln der Kibigeier unterfagt werden möge. 
Der Kibitz vertilgt ungeheure Mengen der Raupe von der 
Graseule, ferner NRegenwürmer, Heujchreden, Käfer, Aders 
ichneden u. a. 





Zum vogelſchutz. 

Der Kreuzſchnabel darf in den Wäldern von Sachſen— 
Koburg:Gotda jtraflos gefangen werden. So eutſchied Mitte 
Mai d. I. das Herzogliche Yandgeriht zu Gotha. Die bes 
rufenen Sahverftändigen haben den Kreuzichnabel für einen 
dem Wald jhädlihen Vogel erklärt. — Der Jagdſchutzverein 
legtgenannter Stadt bat im Lauf von 14 Maitagen für 519 
Stük ausgehobene NRaubvogeleier 33,4 ME. und einem 
Jagdaufieher für erlegte Raubvögel 10 ME. Belohnung ge 
zahlt. („Neue deutjche Jagdzeitung“). 











Anfragen und Auskunft. 

Herrn Oskar Risleben: Im weſentlichen gibt es 
nichts einfacheres, als den Umzug mit Stubenvögeln. Stecken 
Sie die Amazone ſowol, als auch die Wellenſittiche im dies 
jelben Verfandtkajten, in welchen Sie die Vögel empfangen 
baben und dann nehmen Sie fie mit fih im den Eijenbabn- 
wagen, wo Sie jie oberhalb auf das jehräge Brett oder Netz 
ftellen, natürlih jo, daß fie beim Auf und Zuflappen der 
Thür feinen Zug befommen, am beiten alſo rüdmwärts. Da 
Sie ein großer Vogelfreund find, jo jollten Sie mein „Hand- 
buch für Vogelliebhaber“ I anjdaffen, mweldes Ihnen für 
alle derartigen Fälle Rath und Auskunft gewähren wird. 

Heren Dtto Zafffe: 1. Die Verlags-Ueberſicht oder, 
wie man zu jagen pflegt, den Projpeft meiner Bücher babe 
ich Ihnen jogleih unter Kreuzband zugejhidt, und „Hand- 
buch für Wogelliebhaber“ I und II werden boffentlih Ihren 
Wünjchen durhaus gemügen. Sie finden die Anleitung zur 
Züchtung der fremdländiſchen wie der einheimijchen Vögel 
darin. 2. Die Gejchledhter beim Star können Sie auf den 
eriten Bli erkennen, denn das Weibchen iſt beimeitem Lichter 
gefärbt und matter bunt. Im Frühjahr, wenn das Männchen 
in das Prachtgefieder oder Hochzeitsfleid fommt, zeigt das 
Weibchen auch nicht den goldgrünen und purpurmen Farben— 
ſchiller. 3. Zur Spradabrictung u. j. w. finden Sie gründ⸗ 
lihe Anleitung in meinem Bud „Allerlei jprechendes ge- 
fiedertes Volk“ (meldes den zweiten Band des Werks 
„Spredende Vögel“ bildet). AS Bogeldandlungen in 
Berlin, deren Angabe Sie wünſchen, fann ih Ihnen ©. Reif, 
Michow, G. Maerder, Dertel, Wilhelm, Noad u. A. nennen, 
deren nähere Adrejien Sie im Wohnungs-Anzeiger finden, 
wenn Sie jelbit nah Berlin berüberfommen. 

Herrn N. Hupperg: Wer heutzutage noch an das 
alberne Märchen glauben kann, daß der Kufuf fih im Herbit 
in den Sperber verwandle oder gar mit diefem „identiſch“ 
jei, verdient in der That nicht zu den gebildeten Leuten mit- 
gezählt zu werden. Ihr Gegner, welcher die Behauptung 








Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 35. 


aufgeftelt Hat, möge doch, um fich zu belehren, im irgend 
einer guten Naturgejchichte über die beiden Vögel nachlejen. 

Heren Fr. Rojentbal: Anbetvefi des von Ihnen ge— 
nannten „Carbon-Natron:Ofens” habe ich Feine Erfahrungen, 
doch balte ich es jedenfalls für das rathſamſte, daß Sie in 
dem Stübchen einen recht guten Eleinen, von innen beizbaren 
Kachelofen jegen lajjen. Näheres über die zweckmäßigſte Er: 
heizung der Nogelituben überhaupt babe ich in meinem „Lehr— 
buch der Stubenvogelpflege, Abrichtung und Zucht“ ange 
geben, und wer eine derartige Anlage im Großen bejtens 
einrichten will, jollte nicht verfäumen, in dem „Lehrbuch“ nach: 
zulejen. Bei kleineren Anlagen, einem bloßen Vogelkämmerchen 
oder -Stübchen iſt aber der Kachelofen mit Heizung von 
innen fiherlid am zweckmäßigſten. 





Die Herbſt-Thierverſteigerung der Societe royale de 
Zoologie in Antwerpen am 9. und 10. September. 

Das uns zugegangene „Avis“ Fündigt eine überaus veiche 
Sammlung von Sing: und Schmudvögeln aus allen Rändern 
an: Finfenvögel, Täubchen und Papageien, auch Flötenvögel, 
Blauelſtern, Qufane u. a. Vor allem aber joll diesmal 
mannigfaltiges und ſchönes Schmudgeflügel zum Verkauf ges 
langen: junge Glanzjajanen, jodann Arguss, Lady: Amberit-, 
Bunt:, Elliot's, Gold-, Silber-, Swinhoe:, jhwarzrüdige und 
Obrfafanen, Temmind’s und Satyr-Hornfajanen, gemeine und 
Germain’s Spiegelpfauen, ſchwarzflügelige Pfauen, abejjynijche 
und Geier-Perlhühner, Hoffo: und Penelopehühner, weiter: 
europäifcher, weißer indijher und Kronenfranih von Kap, 
Schopf⸗Wehrvogel (Chauna chaviaria), Jabirus, Tantalus- 
und Scharlach-Ibiſe, Silberreiber, Sultanhühner, Flamingos, 
ſchwarze, weiße, ſchwarzhalſige und Koskorobaſchwäne, indijche, 
fanadijche, Mähnen-, Magellan:, Ringel- und Nonnengänie, 
Witwenz, Herbit-, Celebes:, Brand, Kaſarka-, weißjchnäbelige, 
Spieß-, europäiiche und chiliſche Pfeif-, auftraliihe Wild-, 
Babama-, grünköpfige chilifche, Kolben, Höder:, Löffels, 
Braut, Mandarinz und viele andere Enten. Wie immer 
werden aud diesmal Kapjtraufße, Nandus, Emus, Helm— 
fajuare und verjchiedene interejfante Raubvögel: Königs» und 
Bartgeier, Gaufler-, Schreis, weißihwänziger Seeadler, Kaiſer— 
adler, Aguias, ein großer Kondor, 2 Uhus verfteigert; 
ihlieglih: Schlangen, Krokodile, Seehunde, verjchiedene Affen, 
Stachelſchweine, Shetland-Ponnies, gemeines und Markham's 
Zebra, Damhirſche, Rennthiere, Wapiti- und Arishirjche, 
Zwerg: u. a. Zebus, Yackbüffel, Kapbüffel, Lamas, Alpafas, 
Suanafos, rotyes und Felſen-Känguru, Mähnenſchafe, Ga— 
zellen, Budjtaben-, platthörnige u. a. Autilopen, zwei Eis— 
bären, ein Puma, ein Jaguar, ein Berbereilöwe (7 Jahre 
alt), eine Berbereilöwin (8 Jahre alt), eine Senegallöwin 
(14 Monate), ein Löwe ohne Mähne, eine Löwin und ein 
Königstiger (legtere drei 22 Monate alt). 








Briefwechſel. 

An die Leſer, Liebhaber, Züchter u. U: 
Hiermit bitte ih, beachten zu wollen, daß id jest 
wieder nad Berlin zurüdgelehrt bin. 

Herrn €. Herb: „Dorndreher” wird willlommen ſein! 








— 


nferate die Aunmer der bevorkehenden Wode 
nüfen IR Sonntag früh, eh —— 


einige Tage früger bet der Cteuß ſen Verlagshandluug 
(8. & M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder bei Hertn 
Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle- Alliance- 
Straße S1 eintreffen. 


» » eit ik d erausgeßer weder im 
and ae aadaı — A 








Sreug’jhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiämann. — Drudk von U. Hopfer im Burg. 


Dierzu eine Beilage. 


Beilage zur „Geſtederlen Welt”. 


Ur. 35. Aagdeburg, den 25. Auguf 1890. XIX. Jahrgang. 


L. FKörster’s Z00log. Handlung, Chemnitz, 


empfießlt in nur jhönen, gejunden Eremplaren: Rojafafadus, St. 10 M, große Gelbhaubenfafadus, St. 18 #, gutipredende, 
fingerzahme, blauftirnige Amazonen, St. 30, 36—50 A, Gelbnaden, St. 35—50 A#, Graupapageien, eingewöhnte, ftarfe 
Bögel, fingerzahm umd jprediend, St. 30—40 .#, dsgl. anfangend zu ſprechen St. 18, 20, 25 A; als beſonders gute 
Sprecher empfehle ich rothmaskirte Amazonen, St. 75100 A, Golbftirnfittiche, St. 4A, Grasfittide, St 3,50 .4, Wellen⸗ 
ſitiiche, Zuchtpare, Par 10 »&, graue Kardinäle, abgehörte Sänger, St. 6,50 A, weiße Reisvögel, Par 10 4, graue Reis- 
finfen, Aftrilde, Eliterchen, Bandfinfen, Musfatfinfen, Silberfafänden, Gorbonbleu, Blutſchnabelweber in Pradt, — 
weber, Bar 3 A. Verſandt unter Gewähr lebender Ankunft gegen Nachnahme. 


Engliſche Sarben - Kanarien! 


9 zur iſch De Bögel allein von Erfolg begleiteten 


echten Kayenne-Pfeffer, 


ſowie alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [946] 


die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. 


(Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniſſe koſtenlos. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[947] Fabrik ſammtlichet Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleiniten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Hanbbud für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Kafigen für Kerbtgierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeihni gegen 50 4. Bei 
Beitellungen bitte jtet3 anzugeben, für melde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für bas Preisverzeihnig zurüdvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- 
blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. gefiebte Hanfſat 
empfiehlt (948) H. Drefalt, Lübef. 


Sprojier, 3 Kaiseradier 


—— ee Air ungariſche und Siebenbürger, (A. imperialis), St. 70 Fres., 4 Schreiadler 
; ar 5 (A, naevia), St. 25 Fres., 2 Steppenbussarde 





























Nachtigalen, (B. desertorum, St. 60 Fres., 1 Wanderfalk 
— ER E EL ——— F. peregrinus), 25 Fres., 1 Baumfalk (F. 
— — Siebenbürger und bosnijche, Dutzend 25 A, a 8 me 2 Zwergeulen (St. ae 


maea), St. 80 Fres., hat in vorzüglichem 


Orpheus⸗Grasmücken Znstand lebend abzugeben [951] 


(Sylvia orphea), Dugend 40 A, Stüd 5 %, Zollikofer, Präparator, St. Gallen 


Schwarzplattl, (Schweiz). 


—— ungariſche und italienije, Dutzend 20 A, Stüd —————a—sssy 
2 .#, alle Preije mit Berpadung bei reellfier Bedienung, Fr Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
von Mitte Auguft bis Mitte September auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 


»ÖOrmis“ Prag 2111. Einsendung des Betrags 
Orte” Era SSSEEe f aurhneh. dar Stnbemvoglpfe J 
Beſte, billigſte Bezugsquelle „ul 


für alle Bogelfutterjorten. AUNIchLIIE and Zieh 


Mit zwei chromolitho — chen Tafeln, 
Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


darunter das Doppelbild: Vogeistuben mit fre mndländ. und 
Universalfutter, 


einheimischen Vögel — — che Hole chnitten. 
Er Futter für alle Inieltenbögel, 5 Kilo 5, A voitfrei, 


Br 


Von Dr. Karl Russ. 
Lfgn. & 1, MI 
Kilo 1.6, in Badeten zu 1 .% und 50 x mit * Sebrauds- Die Verissilnd: 


Complett broch. Mk. 25,.,, gebunden Mk. 23. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe 
anmeifung. [950] ‚ Creutz’ sche TER in un I 


⸗— 


376 Die gefiederte Welt. 





Hierdurch bringe ich meine 
anerfannten und beliebten 


Erntges'ſchen 


Gelangsk 
elangskaſten 
in empfehlende Erinnerung. Zu— 
gleich empfehle ich hiermit die 
von Dr. Ruß in Nr. 35 der fl 
„Sefiederten Welt“ befprochenen Hi 
Venen Aluhs’fchen 
(akuſtiſchen) 


Geſangskaſten 


(j. Abb.). Preisliſte - — 
langen. 


Erntges, Elberfeld, Kipdorffraße 9 


Frau Goulds Amandinen 


(Männchen), 15 Mk., Zebrafinken, P. 
6 ME, Nonnen, B. 8 Mk. Tiger— 
finken, P. 2 Mt. 50 Pf. grauköpf. 
Sperlingspapageien, P. 5 ME, 5 P. 
22 Mt., Nymfen, P. 12 ME, große 
Alexanderſittiche, Männchen 12 Ml., 
Inkakakadus, Stüd 35 ME, graue 
Papageien, jehr ſchön, St. 20 ME, 
Roſakakadus, St. 10 Mt., jowie alle 
anderen Vogelarten preiswerth. 1953] 
J. ©. RBohleder, Großhandl., 
Leipzig-Gohlis. 


verkaufe 


junge Wellenfittihe und einen Wiedehopf zu den en 
Preifen. 




















Dr. Sauermann, Dahme, Rh 


Erb 5 u WU „7, — 
v 
Kin Granpapagei, 
Pracdteremplar, 2a 
und fingt viel und Deutlich, ſchreit garnidt, zahm und 
ferngejund, iſt ſammt ſolidem und elegantem Käfig und polirtem 
Hartholztiich für 100 M zu verkaufen. [955] 


Marquier in Dinglingen (Baden). 
Wegen Baummangel 


10—12 Stüd diesjährige Fräftige, ſchön befiederte, meift ‚gelbe 
Trute'fhe Weibchen verfäuflid. Iel.A 6 Stid 5 M 


[956] Mohr, Roitverwalter, Sagard, Rügen. 
Zuchtfähige Zebrafinfen 
SR Kiel, Hollmannzitr. 21 2 I 
Verkaufe 


1 Rar Feldrallen (Wachteltönig), 8 #4, kaliforniſche Schopf- 
wachteln, diesjährige Zucht, ſchon vollitändig gemaufert, Mch. 
8 A, Wbch. 12 „#, im ganzen 3 Mid. und I Wbch. 1 Kukuf, 
fehr zahm, 6 #, 7 Stüd zahme Nebhühner, & 3 A. 


Vogelfutter. [959] 


Oskar Reinhold, Leipzig, Harzer Kanarienvögel. 





[958] | 
J. Samereier, Luderbach, Poſt Birnbach, Niederbayern. 4 


Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Jahre in meinem Befts, fpricht, pfeift | 


| Dinen, desgleichen ein Bar gelbgrüne Ajtrilde. 





] 


— 


— 


| und 
| Ankunft. 


Nr. 35. 


SPTOSSErT, 

St. 10 Mk. ungar. Nadtigalen, Dizd. 
24 Mk., abgehörte dsgl., 3 St. 9 Mt, 
Schwarzplätihen, Gartengrasmüden, 
Sperbergrasmüden, Tleine Schilfjänger, 
Did. 18 ME, 3 St. 6 ME., gr. — 
ſänger, Rohrdroſſein, gelbe Spötter, 3 

St. 9 Mt., 50 Kanarienweibchen, St. 
TO BF, rothrüdige Würger, 3 St. 6 ME, 
junge Stare, Stüd 3 MI. Sämmtlide 
Vögel find an Winterfutter gewöhnt. 
Bei Anfragen Freimarle erbeten. [960] 


Alois Plüve, Zoologiihe Handlung, 
Olmütz, Mähren. 


verzinnter Draht, je 48 cm hoch und 


Zuchtkäfig, lang, 32 cm breit, verkauft billig 


[961] Haas, Berlin, Seydelitr. 31V, r. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar 
von der Verlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: 


Der Dompfaff 
auf Grund Zöjähriger Erfahrung möglichſt allfeitig gejchildert 
von F. Schlag. 
Preis A er = fl. —.60 fr. 5. ®. 
Die Verlagdhandlung: 
Ereug’fhe Berlagsdudhhandlung in Magdeburg. 


1890er getrod. Ameiſeneier, 


prima gefiebte und fandfreie Ware, Kilo 2,50 A, 5 Kilo 
12,50 „A, 10 Kilo 24 #, 962] 
Desgleichen hochfeine Qualität, 
Liter 80 A, Kilo 3,80 „4, 5 Kilo 17 A, empfiehlt 
Carl Kämpf, Mainz. 
Sude in Kauf oder Tauſch 2 gejunde, gut befiederte 
und fejt eingewöhnte Männchen lauchgrüne Bapagei-Amans 
[963] 
Hauth, Potsdam, Weinmeiiteritr. 63. 


Empfehle eine große Parthie junger, zahmer 


Graupapägeien, 


ferngefunde und an Hartfutter gewöhnte Vögel, ſchön flötend 
und anfangend zu ſprechen, ſchon 5 Wochen hier, a 15, 18 
20 A gegen Nachnahme und Gewähr für Iebende 
[9641 
F. Rejsek, Hamburg, Alter Steinweg Nr. 56. 
Tr —— g 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen | 
7) Einsendung des Betrags: ! 














Die Irendländisehen Körnerfresser 
F DR — Ki N 


inkenvögel, 
| Creutz’sche — in Magdeburg. 


—E— 














I ET FT N ——— 








Beftellungen durch jede Buch— 

handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 

Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


INRWIS 


Zeiticrift für Vogelliebhahe 
Herausgegeben von 


Dr, Sarl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftrage 81 LIT. 

















„⸗Züchter und -Händler. 
Anzeigen werden die geſpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 


und Beſtellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 





Ur. 36. 





Magdeburg, den 4. September 1890. 


XIX. Jahrgang. 





Die Erneuerung des Abonnements wird 
in geneigfe Erinnerung gebracht. 








Bas Der Wiederaddrud ſämmtlicher Hriginaf-Artikel ift oßne 
Bufimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nicht 
mehr gefattet. ME. nn 





Snhaft: 
Züchtung des ſchwarzkehligen Laufhühnchens (Fortſetzung). 
Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortfegung). 
Miſchlinge von dem jchwarzköpfigen Webervogel und dem 
dottergelben Webervogel. 
Die Klugheit der Schwalben. 
Die Vogelmelt von Neuftadt a. H. und feiner nächten Um— 
gebung (Schluß). 
Brieflihe Mittheilungen. 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. 
Aus den Vereinen: Berlin („Denis“). 
Anfragen und Auskunft. — Briefwechiel. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 


Bücdhtung des ſchwarzkehligen Laufhühndens 
(Turnix pugnax, Temm.). 
Ein Beitrag zur nähern Kenntniß. 
Bon Hauth, Lieutenant z. D. Nachdruck verboten, 
(Fortſetzung). 

Von meinem Verſteck heraus vermochte ich den 
ganzen Hergang genau zu überſehen. Wiederum 
bevorzugte das Männchen zur Niſtſtätte eine am 
Boden zwiſchen den Schilfſtengeln unweit vom Fenſter 
befindliche helle Stelle. Mit wenigen Wendungen, 
mit dem einen Fuß ſcharrend und dem andern 
ſtehend und im Kreiſe ſich drehend, hatte es die ge— 
wünſchte Weite zwiſchen den Schilfſtengeln gewonnen. 
Der laut tönende Parungsruf und leiſe wie „kru, 
kru“ klingende Lockrufe hatten das Weibchen in— 
zwiſchen herbeigeführt, welches nun meiſtens mit in 
den betreffenden Raum hineinkroch und auch zu 








drehen und zu ſcharren begann. Hierauf faßte das 
Maͤnnchen die erreichbaren Halme mit dem Schnabel 
und warf ſie einzeln mit ſchneller ſeitlicher Bewegung 
rückwärts über ſich, d. h. über den Kopf hinweg 
auf den Rüden. Das Weibchen zog fie darauf in 
derjelben Weije weiter hinein. Die weiter abliegen- 
den Halme wurden inzwijchen vom Männchen allein 
immer in derjelben Art und Weiſe Schritt für 
Schritt rückwärts herbeibefördert. Lagen genug Halme 
auf dem Rüden des im Nejt jtehenden Vogels, jo 
wurden dieje durch Andrücden nad oben und den 
Seiten gedichtet und immer neue hinzugefügt, bis 
allmählih eine vollftändige, ringsum  jchließende 
Wölbung entftanden war. Das Weibchen hatte 
unterdejjen durd Drehen im Nejt und durd Aus— 
legen mit weicheren Halmen die Nejtmulde hergeftellt, 
Die Hauptarbeit fiel indefjen dem Männchen zu. 
Nachdem e3 das Weibchen herausgedrängt hatte und 
jelbft Hineingejchlüpft war, zog es noch alle Halme 
am Einſchlupfloch möglichſt zuſammen, ſodaß dieſes 
faſt verdeckt war. 

Wenngleich der ganze Bau von außen nur wie 
ein wirrer Haufen von Halmen ausſieht, ſo iſt er 
doch innen wohlgeformt. Zugleich bietet dieſe Bau— 
art ohne Zweifel den Laufhühnchen in der Wildniß 
vollauf Schutz gegen Entdeckung durch Menſch und 
Thier gerade wegen ihrer unauffälligen Weiſe. Will 
das Huͤhnchen ein- oder ausſchlüpfen, ſo kriecht es 
tief gebückt durch die vor dem Eingang loſe liegen— 
den Halme, die ſich dann hinter ihm wieder von 
jelbft ſchließen, ſomit Eier und brütende Henne den 
Bliden ſicher entziehend. Außerdem trägt die Fär— 
bung der Eier, ſowie die des Federkleids, melde der 


378 


Umgebung, d. h. den Nejtbauftoffen ſehr angepaßt 
ift, noch weſentlich dazu bei, jedes Auffinden zu er— 
ſchweren. 

In dieſes Neſt legte nun die Henne vom 17. 
bis 25. Mai wiederum 7 Eier und bebrütete ſie bis 
zum 31. dejjelben Monats, worauf jie aus mir 
unbefannten Urſachen leider verlafjen wurden. 

Somit wären aljo in 33 Tagen 25 Eier ge- 
legt worden; dies Fonnte Fein naturgemäßer Verlauf 
fein; denn nad der Größe des Vogels und der 
Eier, jowie aus dem geringen Umfang der Nejtmulde 
zu ſchließen, kann die Henne höchſtens 8—9I Eier 
ordentlich deden. Daher war id nahe daran, die 
Vögel eine zeitlang zu trennen, als mir ihre große 
Erregtheit, die jeder Brut voranging, von neuem 
auffiel. Wirklich errichtete der Hahn an derjelben 
Stelle das vorher dajelbjt befindliche, aber von ihm 
völlig zerftörte Nejt abermals, während eines Tags. 
Am nächſten Morgen, den 4. Juni, demnach ſchon 
11 Tage darauf, lag das erjte Ei wiederum darin. 
Bis zum 15. Juni kamen nod 7 Stüd dazu, ſodaß 
das Gelege nunmehr aus 8 Eiern bejtand, auf 





Ornithologiſche Mittheilungen ans Süd-Rußland. | 
Von Wilhelm Conraeth. Nachdrud verboten. | 
(Fortfegung). | 
„Am 25. Mai. Zwiſchen 2 und 3 Uhr Bin 
ich morgens aufgewacht und habe den „Gemüſe— 
gärtner” vom Fenſter aus jchlagen hören. Der Mond | 
iſt dem legten Viertel nahe; Kleine Wolfen, ein | 
wenig Wind, fühl; am Vormittag heiß, dann groß 
geballtes Gewölk; nachmittags mehrmals Regen, 
Donner, mehrere Gemitter in der Umgegend. Abends 
Aufheiterung. In der Dämmerung hörte ich den 
beiden Sprofjern zu. Tagsüber vernimmt man gar— 
nichts von ihnen. „Eiskellner“ iſt wieder im Echo— 
gebüfh. Die bekannten Babincer Strofen, die id) 
in feinem hbalblauten Schlag bejcjleunigten QTempos | 
bei Tag unlängjt von ihm hörte, bringt ev im lauten | 
Schlagen garnicht”. — Darauf wartete ich aber 
immer. Auch muß ich an jenem Tag in jehr nüchtern- 
fritiicher Stimmung, jehr übellaunig geweſen jein, 
denn ich fuhr im Tagebuch in folgender, gegen bie 
Sproffer höchſt undankbarer Weife fort: „Sehr 
wenig Abwechslung, faules Schlagen; es ſcheint mir 
ein zurüdgegangner Schlag zu fein”. Man wird 
eben durch Gutes und Schönes jehr bald verwöhnt 
und ift dann mit nichts mehr zufrieden. — „Nur 
eine Tour, zwei lötentöne, die jie oft drei Mal 
wiederholen, gefällt mir bejonders gut. Heute Um— 
zug, der wol die einzige Urjadje ijt, daß id „Echo“ 
nicht gehört habe. Sprofjer „X“ ſcheint jpurlos 
verſchwunden zu fein. Auffallend ijt, daß die beiden 
draußen ihre Bezirke immer mehr und mehr auszu— 
dehnen jcheinen. „Gemüſegärtner“ jchlägt bald bei 
den Führen am Ende des Gemüjegartens (dort war 
legtrer durch die Hede und dahinter durch einen 
Graben vom alten Buchenwald und einer gleichfall® 
angrenzenden Wieje getrennt, und auch bier jtanden, 





Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 36. 


weichen die Henne vom 12. Juni an, dem Tag des 
ſechſten Eis, feſt jaß oder wenigſtens es zu thun 
beabſichtigte. Hierin wurde ſie nämlich vom Hahn 
inſofern geſtört, als dieſer ebenfalls ing Neſt ſchluͤpfte, 
worauf die Henne, offenbar wegen des zu geringen 
innern Raums, ſtets ſogleich herauskam. Nach ganz 
kurzem Verweilen darin erſchien das Männchen wie— 
der außerhalb des Neſts und verſuchte das Weibchen 
vom Neſt hinwegzulocken. Folgte ſie ihm nicht, 
ſondern ging ſofort wieder hinein, ſo ſtellte er ſich 
etwa 1"/, m entfernt auf, ließ ſeinen lange währen— 
den Parungsruf unermüdlich ertönen, bis auch jie 
ſchließlich aufſtand, worauf ſich beide jchnell ent— 
fernten und oft halbe Stunden lang ſich nicht mehr 
um die Brut bekümmerten. Dies wiederholte ſich 
oftmals in den erſten Tagen des Brütens, bis letztres 
vom 15. Juni etwa an ſeinen regelmäßigen Verlauf 
zu nehmen ſchien. Jetzt hielt das Männchen in 
nächſter Nähe des Neſts treue Wacht und verjagte 
das Zwergwachtelchen mit großem Eifer, ſobald dieſes 
fich zu jehr ihm näherte. Das Brutgejhäft wurde 
bauptjählid vom Weibchen bejorgt und mit großer 


nebjt anderen Bäumen und Büſchen, mehrere jchöne, 
hohe Führen), bald am Anfang nächſt dem Nadel 
baum mit Rundbank, bald an dem Fahrweg gegen 
das Dorf zu (dem Gewächshaus und Stall nahe), 
wo er auch die Nacht zuzubringen jcheint. Beim 
Abenddämmerungsihlag kommt er in der Kite des 
Geſangs jogar bis in die nächite Baumgruppe links 
vom Schloß (Parkjeite) hervor“. Das that er aud) 
am frühen Morgen. „Eiskellner“ macht es ebenjo, 


| da ih ihn ſchon in der Hede bei der Einfahrt, dann 


wieder am Teich (Parkjeite rechts), und endlich nun 
auch im Echobezirk höre. Beide find jekt merk— 
würdig ſcheu. Wenn man fie jchlagen hört und ſich 
ihnen nähert, fliegen jie bald an einen andern der 
genannten Orte und ſchlagen dort weiter. Natürs 
lich würde es mich jehr interefjiven, ihre Nejter zu 
entdecken“. 

„Am 26. Mai, früh. Beide Sproſſer draußen 
ſchlagen ſehr eifrig, was man jetzt, da in dieſem 
Augenblick das Froſchquaken faſt ganz aufhört, voll- 
kommen deutlich hört. Der Morgen war jo prächtig 
und der Schlag jo großartig jtark, eifrig, anhaltend, 
ausdrudsvoll, daß ich wieder ganz mit demjelben 
ausgejöhnt bin. Und zu denken, daß dies der erjte 
von den Sprofjern war, die ich hier fing, daß man 
mir ihn wieder freiließ, und daß er wol ficher jeßt 
aud im Käfig (nad vier Wochen Gefangenjhaft) 
viel jchlagen würde, wenn aud nicht bei Nacht! 
Ih weiß alſo nun entjchieden, daß die hieſigen 
Sprofjer bei Tag nicht, dagegen in der Zeit von 
Sonnenunter- bis Sonnenaufgang eifrig jchlagen, 
mithin echte Nachtſchläger find. Der Schlag des 
„Gemüſegärtners“ war an diefem Morgen fo jtark, 
dag ich Faum die anderen Vögel: „Eiskellner“ (meil 
entfernter), Kukuk, Grasmüden, Pirol, Amfel, Finten, 
zwijchen durch hören konnte. Es war wirklich wie 


Nr. 36. 





Liebe ausgeführt; mitunter löfte da3 Männden e3 
hierin auf längre Zeit ab. 

Gewöhnlich ftand die Henne in jeder Stunde 
einmal von den Giern auf, jedoch hödhjtens auf eine | 
halbe bis ganze Minute; ſchnell las jie einige Körn- | 
en auf, brachte das Gefieder in Drdnung, und vor 
allem wurde gemeinfam mit dem Männden das 
ganz umentbehrlihe Sandbad genommen; dann ging | 
fie eilig zurüd. Höchſt interefjant war es zu beob- 
achten, wie jie bei allen Bejhäftigungen nit einen 
Augenblik die Vorfiht außer Acht ſetzte. Nament- 
lid) aber, wenn e3 galt, vom Gelege aufzujtehen, 
bl. dahin zurüdzufehren. Erſt wenn nichts ihren 
Verdacht erregte, lugte fie vorjihtig aus dem Neit, 
glitt langſam heraus und entfernte ſich jchnell und 
lautlos nad) entgegengejester Richtung oder lief auch, 
furz um das Nejt herumbiegend, ins dichtere Gejtrüpp, 
um erjt an ganz entfernter Stelle wieder zum Vorſchein 
zu fommen. Diejelbe Borfiht beobachtete die Henne 
bei der Rückkehr. Jetzt aber ſchlich jie meiſtens ganz 
langjam, in jehr gedudter Haltung, geräufch- und 
lautlos in ſchlängelnder Linie zwiſchen den Scilf- 





Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 


379 


ftengeln am Rand derjelben Hin, dabei ſcharf aus— 
äugend und beim geringjten verdächtigen Geräuſch 
fi) am Boden niederdrüdend, bis dicht ans Neſt 
heran, um dann jchnell, doc behutſam, in demjelben 
zu verſchwinden. Nicht ganz jo bedacht benahm ji 
das Männden. Bor allem ließ dieſes ſich die 
Sicherung der Brutjtätte angelegen jein, warnte bei 
ungewöhnlihem Vorkommniß leiſe „Eru—fru” und 
durh die der Art jo eigenthümlichen jchaufelnden 
Bewegungen. Augenſcheinlich haben letztere nicht 
nur den Zmwed, auf etwaige Gefahren aufmerkſam 
zu maden, ober al3 eine Art von Begrüßung zu 
dienen, fjondern wol oft den, feinen vermutheten 
Feinden Furcht und Entjegen einzujagen, ähnlich 
mie dies mol der Wendehals bei jeinen abjonder- 
lihen Verdrehungen beabjichtigt. Je nad) dem Grad 
der Erregung ijt dies Schaufeln und Wippen mehr 
oder weniger heftig und ſtürmiſch. 

Wenngleih die Laufhühnden zur Niftzeit be— 
deutend erregteres Wejen annehmen, jo zeigen jie 
dod nichts von der abjtoßend wirkenden, unerjätt- 
lihen Begehrlichfeit der verjchiedenen Wachtelarten. 





ein jubelndes Begrüßen der Morgenröthe und des 
herrlichen jungen Maitags. Zwiſchen 9 und 10 Uhr 
vormittags wunderhübſcher Gejang des Schwarzfopfs 
im Wachholderbaum. Ein Bar Mönde beim Nejt- 
bau beobachtet, das Männchen andere Bogelgejänge 
ganz laut nahahmend, bejonders wunderbar flötend 
Strofen der Amjel. Da die hiefigen Sprofjer nur 
nachts ſchlagen, jo iſt es auch fein Wunder, dap | 
„Echo“ im Käfig nicht fingt; er Hat ſich jeit dem 
24. d. M. nicht mehr Hören laſſen. Sch habe noch 
Ameifenpuppen vom Waldheger und finde mieder 
viele (große) im Parkhaufen“. Da ich jenen Sprojjer 
jo jpät im Mai gefangen hatte, jo fonnte id ja in 
geſanglicher Beziehung im erjten Jahr nit mehr 
viel von ihm erwarten. Hatte ih doch darin ſchon 
bejondres Glück gehabt, dag id) unter nur dreien, 
und erſt am 19. Mai noch eines ungeparten hab- 
haft geworden war. — „Während „Gemüfegärtner ” 
in der Dämmerung in gewohnter Weile jchlug, 





brachte „Eiskellner“ nur ſchwache, abgebrochene 
Touren hervor, als fehle ihm etwas. Es klang 
ganz wehmüthig. Ich belauſchte ihn in nächſter 
Nähe, in der Echo-Baumgruppe, glaubte noch immer, 
er werde ſtärker zu ſchlagen anfangen, aber bald 
verſtummte er gänzlich. Warum? Iſt er infolge 
der par Stunden Gefangenſchaft von ſeinem Weib— 
chen getrennt? Ich made mir Vorwürfe darüber. 
Dber bejteht eine Trennung vielleiht ſchon jeit der 
Zeit, da fie in der Falle war? Was iſt aus 
Sprofjer „A” geworden?” 

„Am 28. Mai. „Echo“ im Käfig ſchlug wie— 
der leije zu wiederholten Malen um die Mittags- 
zeit. Aber gerade diejer leife, eilige Schlag tönt im 
Zimmer entzüdend jhön, viel jchöner als der ganz 





laute, weil legtrer eben jo mächtig ift, daß man ihn 
im gejhlognen Raum einfah nit aushalten kann. 


Auh erfreut und der erjte jhüchterne Schlag des 
jeiner Freiheit beraubten ſchon deshalb jo jehr, und 
übt einen jo großen Reiz auf unjer Gehör und Ge- 
müth aus, weil er uns ein jicheres Zeichen ijt, daß 
der Vogel jih an die Gefangenihaft ſchon gemöhnt 
bat, gejund ijt und anfängt, ji in fein Schidjal 
zu ergeben". 

„Am 29. Mai. Sehr ſchöner Morgen. Draußen 
ſchlugen noch die beiden, wenn aud nicht anhaltend. 
Bi 7 Uhr „Echo“ im Käfig nod) jehr wild. Aus 
dem Ameijenhaufen im Park Puppen geholt. „Echo“ 
ben ganzen Tag nicht gehört”. — Für Anfänger 
in der edeln Sprojjerliebhaberei möchte ich hier ein- 
halten, dag man im erjten Frühjahr bei einem 
Wildfang jeine Anſprüche auf das allerbeſcheidenſte 
Map beihränfen und jehr viel Geduld haben mu. 
— „In der Abenddämmerung hatte „Gemüjegärtner” 
wie gewöhnlich, „Eisfellner” fajt garnicht gejchlagen. 
Erjtrer fing um 11 Uhr nadts an, ſchlägt ſicher 
die ganze Naht unaufhörlih, denn um ?/,2 Uhr 
wachte ich auf und hörte ihn bei geſchloſſenen Fenſtern“. 

„Am 30. Mai. „Gemüfegärtner” ausnahms- 
meije vormittags gehört. Ameijenpuppen (große) vom 
Waldheger befommen. „Echo“ jchlug wieder um die 
Mittagszeit“. Ich hielt ihn in einem Zimmer, deſſen 
Fenſter nad der Hefe des großen Fahrwegs (jüb- 
oͤſtliche Seitenfront), nad dem Eiskellerwäldchen und 
dem Nebengebäude ging. Da ich dort die Vormit- 
tagsjonne hatte, jo mußte das Fenſter, bei herabge- 
lajienen Borhängen, geſchloſſen bleiben. In diejem 
Dunkel (fein Käfig war ja jelbjtverftändlih aud 
mit grünem Papier umhüllt) jang „Echo“. Nad) 
2 Uhr mittags konnte wieder geöffnet werden. Ich 
hätte jeinen Käfig jest jchon an die Luft hängen 
fönnen, er würde da gewiß fleigiger und lauter ge- 
ſchlagen Haben. (Fortjegung folgt). 


380 





Nie konnte ich bei dem Laufhühnchen troß tagelanger 
Beobachtung eine Parung wahrnehmen; nie beläjtigt 
es fein Weibchen mit zudringlichen Zärtlichkeiten. 
Dennoh war der größte Theil der Eier befruchtet. 
Sie [eben vielmehr unausgefeßt in erfreulicher Innig— 
feit und rührender Anhänglichfeit; niemal3 kommen 
Beißereien vor. Oft ſitzen ſie dicht angejchmiegt 
zärtlich bei einander und Frauen ſich liebkoſend im 
Kopfgefieder, wobei der betreffende vecht bequem jein 
Köpfchen hinhält, ein Treiben, das ich ebenfalls an 
Hühnervögeln bisher noch nicht Fannte. Eine Art 
Liebesſpiel jcheint darin zu bejtehen, daß das Männ— 
hen ein Körnchen erfaßt, leije jeine Gefährtin her— 
beilockt und ihr dajjelbe jolange vorhält, bis jie es 
ihn aus dem Schnabel pickt; hievauf läßt er mehr: 
mal3 jeinen langen Parungsruf ertönen, mwährend- 
dejjen pieft ihm die Henne fortgejetst ziemlich jtark, 
doch ſichtlich in Liebkofender Abjicht, auf den Hinterkopf. 
Solch' inniges Zuſammenleben läßt allerdings 
auf Einehe der Laufhühnchen auch im Freien ſchließen, 
wenn nicht wieder das Erbauen ſo vieler Neſter — 
denn auch zur eigentlichen Brutzeit des Weibchens 
ſetzte das Männchen damit nicht aus —, noch mehr 
aber die von beiden Theilen mit leichtem Herzen er— 
tragene räumliche Trennung des Männchens ſelbſt 
mitten in der Brut die Vermuthung des Lebens in 
Vielehe nahelegte. Denn noch nie ſah ich während 
meiner vieljährigen Beobachtungen in der Vogelſtube, 
wenigſtens was die in Einehe lebenden fremdländiſchen 
Finkenvögel und Papageienarten anbetrifft, die Brut 
weiter gedeihen, ſobald das Männchen durch irgend— 
welche Urſache von ſeiner Lebensgefährtin getrennt 
wurde; ſtets wurden Gelege oder Junge bald darauf 
verlaſſen. Allerdings läßt ſich hieraus mit Sicher— 
heit noch kein Schluß auf das Verhalten der Vögel 
im Freileben ziehen, zumal bekanntlich ſowol im 
Freileben, wie in der Gefangenſchaft, Ausnahmen 
von der Regel nicht ſelten ſind. Wie es ſich in 
dieſer Beziehung nun gerade mit den ſchwarzkehligen 
Laufhühnchen im Freileben verhält, müſſen wir eben 
weiterer Forſchung überlaſſen. (Fortſetzung folgt). 


Miſchlinge von dem ſchwarzköpfigen Webervogel 
und dem dottergelben Webervogel. 
Bon Dr. Sauermann. Nahdrud verboten. 
In Nr. 31 habe ich hier bereits eine ſolche 
Miſchlingszucht bejchrieben; heute bin ich in der an- 
genehmen Lage, von einem weitern Erfolg berichten 
zu können. Wie ich damals mittheilte, flog in meiner 
Vogelſtube am 23. Juni ein Milhling von dem 
ſchwarzköpfigen Webervogel und dem dottergelben 
Weber aus. Am 5. Juli legte das Weibchen wie— 
der, leider wurde das erjte Ei vom Männchen beim 
Ausbefjern des Neſts mol aus Ungeſchick herausge— 
worfen. Das zweite Ei wurde am 6. und das 
dritte am 8. Juli gelegt. Vom zweiten Ci ab 
brütete das Weibchen. Am 18. Juli entjchlüpfte 
das erſte Junge dem Ei, am 20. Juli dag zweite. 
Die Jungen waren mit Flaum bededt. 


Die gefiederte Welt. Zeitjerift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 








Nr. 36. 


Noch nie habe ich einen brütenden Vogel jo oft 
dag Neſt verlaſſen jehen, wie diejen, es gejchah 
meijtentheil3 ohne evjichtliche Urjache; jolange die 
Brutzeit dauerte, jchleppte das Weibchen fein zer 
zupfte Watte ins Nejt, und jo hatte es daſſelbe 
Ihliegli jo feit damit ausgepoljtert, daß man 
nirgends bindurchjehen Konnte. 

Das Männchen hatte bei Beginn der Brut 
wenig Zeit, jih um die Bewahung des Nejts zu 
kümmern, weil e3 ſich viel mit den beiden Weibchen 
der eigenen Art bejchäftigte — diejelben haben aber 
bis heute noch Feine Anjtalt zum Brüten gemacht —, 
al3 jedoch die Kleinen Meifchlinge da waren, durfte 
jich Fein Vogel mehr dem Neſt nähern. 

Am 6. Auguft flog das erjte Junge aus, am 
8. Auguft das zweite; beide glichen ganz und gar 
dem Jungen von der erjten Brut, ich unterlaffe des— 
halb die weitre Bejchreibung. 

Bon dem Jungen dev erjten Brut ijt noch nach— 
zubolen, daß dafjelbe am 1. Auguft, alſo fünf 
Wochen nach dem Ausfliegen, anfing zu maujern. 
Soviel ich beobachtete, erjtrecfte jich die Maufer nur 
auf das Kleinigefieder, dafjelbe hat fich in der Farbe 
merklich verändert; der Vogel ift jeßt genau jo ge: 
färbt, wie das Weibchen des dottergelben Webers, 
aber er iſt noch einmal jo groß als daſſelbe. 


Die Klugheit der Schwalben. 

In das GSeelenleben der Thiere Fönnen wir 
nur beiläufig Einblicke thun; eben deshalb ijt es 
von Werth, wenn allerlei inzelbeobachtungen zu— 
Jammenfommen, die in ihrer Vereinigung ungezwungen 
darthun, daß das Thier jeine Handlungen nad 
den Erforderniljen jeiner Yage einrichtet, mit anderen 
Worten: dag es, wenn auch innerhalb befchränfter 
Grenzen, mit Ueberlegung handelt. 

Auffallende Beijpiele von zweckmäßigem Handeln 
finden naturgemäß am Tleichteften Beachtung, ſind 
aber allerdings auch dev Gefahr des Ausgeſchmückt— 
werdens am meiften ausgejeßt. Bei den Schwalben 
fehlen jie nicht. Wol Jedermann Fennt die Ge— 
ſchichte von dem Sperlingspar, welches jih ein 
Schwalbennejt durch gewaltſame Beſetzung angeeignet 
hatte; als die rechtlichen Cigenthümer einfahen, daß 
die Gindringlinge jich nicht vertreiben ließen, holten 
fie ihre Freunde zujammen, und die vereinigten 
Schwalben mauerten die Sperlinge in dem Reſt ein”). 
Die Erzählung ſtammt, jo viel mir befannt ijt, aus 
Vieillot's „Dietionnaire d’histoire naturelle“, und 
derjelbe Schriftiteller erzählt auch noch folgende 
Anekdote: Eine Schwalbe hatte jih mit dem Fuß 
in einer Fadenſchlinge gefangen, die von einer Dad) 
traufe hevabhing. Sie flatterte und flog, Fam aber 
nicht los und hing ſchließlich erjchöpft an ihrem 
Bein. Alle Schwalben der Nachbarſchaft verfammelten 
ſich bei ihr und ftießen den Lärmruf aus. Nach 
langem Hin und Herrufen führte eine einen Schnabel- 
hieb nach dem Faden. Die anderen folgten ihrem 


Nr. 36. 


Beifpiel, und nad halbftündiger Arbeit war ber 
Faden zerriffen, der Gefangene befreit ?). 

Ob die beiden Erzählungen genau richtig find, 
da3 kann heute Niemand mehr mit Sicherheit feſt— 
ftellen; unglaublich find fie nicht. Der Gemeinfinn 
der Schwalben ift ſehr ſtark; wol Jeder hat jchon 
einmal gejehen, wie fie fi) verfammeln und Lärm 
rufen, wenn ein Neft eines Vogels ihrer Art ausgeſtoßen 
oder bedroht wird. Man braucht nur auf dem Land, 
wo die niedrig angelegten Schmwalbennefter nicht 
jelten find, einem derfelben eine Leiter zu nähern 
und hinaufzufteigen; wenn man dem Net auch nichts 
zuleide thut, gleich ſchwirren einem nicht bloß die Be— 
wohner des Nejts, jondern auch alle übrigen Schwalben 
dev Nachbarſchaft um den Kopf mit jcharfem Schrei, 
und fie wagen jich oft auffallend nahe heran. Schießt 
man eine Schwalbe, jo flüchten ihre Genojjinnen 
nicht; ſie ſammeln fich vielmehr über der verhäng- 
nigvollen Stelle, fahren eifrig Hin und wieder, und 
ihr Ruf klingt faft, als ob fie zornig wären. Andere 
Vögel, Krähen und Stördhe, greifen, wenn einer 
ihrer Kameraden fi) unvettbar gefangen hat, zu dem 
legten Ausfunftsmittel, fie tödten ihn mit Schnabel- 
hieben ®); der dünne Schnabel der Schwalbe ijt zu 
diefem Beginnen zu ſchwach, aber er reicht ganz 
wol hin, um einen Faden durch wiederholte Angriffe 
zu zerjchneiden, und da die Vögel oft allerlei Fäden 
und Bäufche zur Ausfütterung ihres Neſts benußen, 
haben fie auch Gelegenheit genug, eine allgemeine 
Kenntniß von der Zerftörbarkeit fadenartiger Stoffe 
zu erwerben*) ; es ijt ganz denkbar, daß fie dieje ein- 
mal verwenden, um einen Genojjen aus der Gefahr 
zu befreien. 

Die Hausſchwalbe mit der rothbraunen Kehle 
und dem zierlichen Gabelſchwanz wohnt bekanntlich 
mit Vorliebe in Ställen, Scheunen und Remiſen. 
Bon einer folden berichtet Bommerol in der „Revue 
scientifique*: „Ein Schmwalbenpärcden hatte fein 
Net an dem Balfen einer Nemije, deren Thür 
immer offen jtand. Ich wollte den Eingang ver- 
ſchließen, um der Beſchmutzung der Fuhrwerke durch 
die Hühner ein Ende zu machen. In Abweſenheit 
der Schwalben, die gerade Junge hatten, führte ich 
den Verſchluß aus und öffnete eine Fallthür, die 
aus der Remiſe auf einen Speicher führte, deſſen 
Fenſter immer weit offen ftand. Die Vögelchen 
famen bald wieder, unterjuchten aufmerkffam die 
Spalten in der Thür und im Fenſter der Remiſe, 
fanden aber den neuen Eingang nit. Da öffnete 
ih die Thür, fie flogen hinein, und ich ſchloß jofort 
Hinter ihnen zu. Sebt, von innen hevaus, fanden 
fie jehr bald den Weg durch die Fallthür und das 
Speicherfenfter ; aber bei der Rückkehr war die Sache 
nit jo einfach. Sie zögerten lange, ehe fie es 
magten, von oben nad unten durch die Fallthür zu 
fliegen. Endlich, nach mehreren Stunden, entjchlofjen 
ſie jid, den einzigen Weg zu nehmen, der ihnen 
übrig gelafjen war, nit ohne vorher oft verjucht 
und gezaudert zu haben”. Gerade dies Zaudern iſt 


Die gefiederte Welt, Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 








381 


bezeichnend; es lehrt, daß die Schwalben ſich den 
neuen Weg nicht eher anvertrauten, als bis ſie 
deſſen Sicherheit erprobt hatten; ſie haben alſo be— 
züglich dieſer Sicherheit erſt lernen müſſen, was 
einige Stunden dauerte. 

Im allgemeinen haben die neſtbauenden Vögel 
die Eigenſchaft, daß ſie den Unrath ihrer Jungen 
ſorgfältig im Schnabel wegtragen und ihn aus der 
Nähe des Neſts entfernen. Die Zweckmäßigkeit 
dieſer Einrichtung liegt auf der Hand; thäten ſie 
es nicht, ſo würde jedes Neſt ſehr bald durch den 
angeſammelten Unrath von weitem kenntlich gemacht, 
und die Räuber hätten leichtes Spiel gegenüber den 
jungen Vögeln. Eine Abweichung von der Regel 
findet ſich dementſprechend nur bei Vögeln, die ſo 
ſtark ſind oder an ſo ſchwer zugänglichen Stellen 
wohnen, daß fie Feine Raͤuber zu fürchten haben. 
Hochniſtende Raubvögel, auch Raben, Reiher und 
Kormorane, laſſen ven Schmuß ihrer Jungen fallen, 
wohin er will; an die einen kommt fein gewöhnlicher 
Kletterer, und was die anderen angeht, jo dürfte 
der verwegenfte Marder es jich dreimal überlegen, 
ehe er fich mit feindlichen Abjichten in ein Krähen- 
dorf wagt, er würde arg zerpflüct werden. Die 
Schwalbe hat nun für gemöhnlich diejelbe unreinliche 
Eigenthümlichkeit, wie die Adler und Naben; der 
Unvatd ihrer Jungen wird unmittelbar am Neſt 
fallen gelaffen, und das letztre wird dadurch zu einer 
Schmutquelle für feine Umgebung. Dieſe Unter- 
laffung hat nichts Bemerfenswerthes; die Schwalben- 
nefter jigen ja in der Regel unter Balken und Ge- 
fimfen, ihr Inneres it für Kaben und Wieſel 
unzugänglich, es iſt aljo überflüjlig, zum Schuß 
defielben eine bejondre Neinlichkeitsanjtrengung zu 
machen, und es wird gewiß anzunehmen jein, daß 
die einzelne Schwalbe ſich durchaus nichts dabei 
denkt, wenn fie den Schmub aus ihrem Neſt dicht 
am Rand dejjelben zu Boden fallen läßt. Um jo 
bemerfenswerther ijt e8 nun aber, wenn die Vögel 
in einzelnen Fällen, wo es ſich um ihr gejichertes 
Dafein handelt, von dem Herfommen abweichen und 
Reinlicfeitsgewohnheiten annehmen, die ihnen für 
gewöhnlich fremd find. In Japan wohnen fie viel- 
fah in den Wohnhäufern der Eingeborenen, deven 
Thüren bei Tag und meiſt aud bei Nacht offen 
ftehen. Man jchüßt fie und pflegt unter ihren 
Nejtern kleine Bretten anzubringen, welde den 
Schmutz vom Boden abhalten follen. Nach glaub- 
würdigen Berichten haben viele diejer Vögel dort 
ihon gelernt, das Schußbrettchen überflüjlig zu 
maden; fie tragen den Schmutz im Schnabel heraus 
und werfen ihn erjt im Freien ab. Einzelne Schwalben 
lernen bei una das Gleiche. Herr Barety jchreibt 
in der „Revue scientifique* vom 15. September 
1888: „Das folgende kann Jeder, der will, leicht 
fontroliven. In Neris les Bains, Departement de 
l'Allier, befindet fi im Hof des Hotels Naphanel, 
21), Meter vom Boden, ein Schwalbennejt. Es 
hängt dort ſeit mehreren Jahren, und die Baumeifter 


382 





erhöhen e3 jährlih um einige Millimeter. Als ich 
mic über die Anmefenheit des Nefts in dem ſehr 
reinlichen Hof verwunderte, jagte mir Herr Raphanel, 
daß das Weibchen ſeit mehreren Jahren allen Schmuß, 
der aus dem Neft auf den Boden fiele, jorgfältig 
im Schnabel weit forttrüge. Und er fügte hinzu, 
daß jie das thue, weil man ihr fonft nicht erlauben 
würde, in dem Neſt ferner zu wohnen”. 

In der naiven Deutung des Landmanns, der 
da jagt: Das Thier weiß recht gut, warum es das 
thut, liegt in einem ſolchen Fall viel mehr Sinn, 
als in der Ableugnung des Philofophen, der den 
Vögeln die Ueberlegung abipricht, weil fie nicht in 
fein Syjtem paßt. Wie und wo den Schwalben von 
éris das Verſtändniß dafür aufgegangen ift, daß 
ihr Daſein von der Entfernung des Schmutzes ab- 
hängen würde, das wird ſich jchwerlich ermitteln 
lafjen; daß jie e3 aber haben, iſt faum zu bezweifeln. 
Denn wenn ein einzelnes Thier etwas thut, was 
jeine anderen Artgenoſſen ſämmtlich unterlafjen, jo 
fann man nicht den Artinſtinkt, jondern nur die 
perjönliche Ueberlegung für feine Handlungsweiſe 
verantwortlid) machen; und wenn die Handlung, 
wie im vorliegenden al, augenfällig zweckmäßig 
ift, jo bleibt nichts übrig, al8 anzunehmen, daß das 
Thier jie den befonderen Umftänden feines Dafeins 
angepaßt, mit anderen Worten: daß e3 fie überlegt 
hat. Der injtinftmäßige Trieb, den Unvath aus der 
Nähe des Neſts zu entfernen, mag in der Thierwelt 
viel älter und viel weiter verbreitet fein, als wir 
wiſſen; ev mag auch in der Schwalbe als Erbjtüc 
Ihlummern, welches für gewöhnlich nicht benußt 
wird, weil es bei ihrer Baumeife überflüſſig ge- 
worden ijt. Aber jelbjt wenn daS der Tall wäre, 
jo muß jein Wiederhervortreten im einzelnen Fall 
doch durch das Erkennen, daß fein Hervortreten 
zweckmäßig iſt, bedingt fein ?). (Schluß folgt). 
Die Vogelwelt von Neuſtadt a. H. und feiner nächſten 

Umgebung. 
Bon Th. Sprater, kgl. Reallehrer. 
(Schluß). 

62. Garrulus glandarius, der Eidel- 
heher, ijt hier im Herbſt und Winter nicht jelten ; 
bei der Wolfsburg und in dem Mäldchen zwijchen 
Hauberjtrage und Schönthal ſieht man ihn am Leichte: 
jten, manchmal 10—15 Köpfe beifammen. Sie halten 
ji) nie lange am gleichen Pla& auf, ſondern ftreichen 
in der Gegend umher. Da man fie zur Brütezeit 
jo jelten jieht, muß man annehmen, daß jie weiter 
im Gebirge nijten. 

63. Pica caudata, Eljter. Diefer raben- 
artige, ſchwarzweiß gefiederte, an jeinem langen 
Schwanz jehr leicht kenntliche Vogel ift in unjrer 
Gegend eine große Seltenheit. Es iſt auch nicht 
Ihade um ihn, da er die Bruten anderer Vögel 
ſehr beläjtigt. Vor etwa drei Jahren jah ich zum 
erjten Mal eine Eljter zwifchen dem Bahndamm 
und Ordenswald. Heuer im April niftete ein Par 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


| 





Nr. 36. 


auf einer italienischen Pappel, nahe bei den Spital: 
böfen. Das Neft war bereit3 ausgebaut, bevor die 
Blätter erjchienen und jo war das Net jehr Leicht 
zu finden, umjomehr da die Elftern ein jehr um— 
fangreiches Neſt bauen. 

64. Corvuscorone,diegemeineRaben- 
krähe iſt in der Gegend jehr häufig und fommt 
an vecht Falten Wintertagen zumeilen in die Gärten 
und Straßen der Stadt, um da Nahrung zu juchen, 
Im November und wieder im Februar jieht man 
fie am häufigjten, große Scharen von hundert und 
mehr Stüd ziehen abendlich zum Theil über die 
Stadt in jene Theile der Wälder, wo hohe Föhren 
jtehen. Sie find übrigens auch fonjt nicht jelten. 
Am 30. Dezember 1888 z. B. zählte ich einen Flug 
von 60— 70 Rabenfrähen bei den Spitalhöfen. Dieje 
Bögel, bekanntlich rabenſchwarz, find an ihrer Farbe 
leicht zu erkennen. 

Da wir bier jehr wenige rabenartige Vögel 
haben und 3. B. die oft jo häufigen Dohlen hier 
gänzlich Fehlen, jo fünnte die Nabenfrähe, häufig 
aud) blos Nabe genannt, höchſtens mit der nach— 
benannten Nebelkrähe vermwecjjelt werden. Bei 
einiger Achtſamkeit ift aber auch dies unmöglich, da 
dieje nicht ganz ſchwarz ift, jondern an Brujt und 
Rüden nebelgrau. Die Nabenfrähe nijtet in den 
Nadelwäldern in der Nähe der Stadt, aber keines— 
wegs häufig. Wahrjcheinlich zieht fie ſich zur Brüte— 
zeit weiter ins Gebirge hinein. 

65. Corvus cornix, Nebelfrähe. Diefer 
Bogel ijt hier nicht jelten, aber beimeitem nicht jo 
häufig, wie der vorgenannte. Auf den Wieſen kurz 
vor Winzingen jieht man fie am häufigjten, ungefähr 
vier bis ſechs beifanımen, nicht jelten in Gejellfchaft 
der gewöhnlichen Nabenkrähe. Zur Brutzeit habe ich 
diejelben hier nicht beobachtet, jondern nur in den 
Monaten Dftober bis Februar. 

66. Falco buteo, Mäufebufjard, ge 
hört hier wie fonjt zu den häufigen Raubvögeln. 
Genauere Beobadtungen über ihn, wie auch die 
übrigen Raubvögel der Gegend, habe ich nicht zu 
verzeichnen. Ich habe außer ihm gelegentlich noch 
drei bis fünf andere Raubvogelarten gefehen, ohne 
jie mit Sicherheit unterscheiden zu können, da mein 
Auge hierfür nit jharf genug iſt. Gar häufig 
bemerft man in der Frühlings- und Sommerzeit 
jelbft innerhalb der Stadt einen Naubvogel, der, 
von Bachſtelzen und Schwalben umkreiſt, ſich beeilt, 
wieder in den Wald zu gelangen, da e8 faum mehr 
gelingt, einen der gewarnten Singvögel zu erhajdhen. 
Es ijt interefjant, das Benehmen der Vogelwelt zu 
beobachten, wenn fie durch die genannten Warner 
auf die drohende Gefahr aufmerkſam gemadt ijt. 
Auch die Hennen im Hühnerhof ſtoßen einen eigen- 
thümlichen Schrei aus, wenn ihre Augen hoch oben 
in der Luft einen ſolch' gefährlichen Räuber beob- 
achten; desgleichen die Finken und Finkmeiſen. Auch 
zuv Winterzeit fommt nicht felten ein Habicht oder 
Sperber auf die Bäume der Stadt, erhajcht 


Nr. 36. 


raſch einen Fink oder Sperling und trägt ihn in 
feinen Krallen dem Wald zu. Mäufebufjarde fieht 
man zumeilen mehrere am DBergjtein kreiſen. Einen 
Raubvogelhorſt habe ich nie gefunden, womit aber 
nit gejagt fein ſoll, daß ſich jolche überhaupt in 
der Gegend nicht fänden. 

67. Syrnium aluco, Waldkauz, ift 
der einzige der Nachtraubvögel, deſſen Vorhandenſein 
ich fejtitellen fann, da ein Junges in einem Neft 
gefunden und aufgezogen wurde. Sehr wahrſchein— 
lid finden jih außer diefer nod andere Eulenarten 
in unſrer Gegend. Häufig find fie aber nicht. 

68. Vanelluscristatus, Kibit. Diefer 
Bogel, der in unjrer Gegend feine Brutgelegenheit 
findet, läßt ſich wenigſtens bei der Frühjahrsmwande- 
rung im März oder April gelegentlich; auf Wiejen 
und Aderfeldern jehen, in Truppen von etwa 10 
bis 15 Stüd, aber erjt in weiterer Entfernung von 
der Stadt. 

Beobadtungen über die Möven, Gänje, Enten, 
Schwäne, Regenpfeifer, Strandläufer, Schnepfen habe 
ih nicht gemacht; die meijten diejer Vogelarten find 
wenig oder garnicht zu treffen. Schnepfen werden 
im Frühjahr von den Jägern aufgeſucht und hier 
und da erlegt. 

69. Ciconia alba, Stord. Diejer all- 
gemein bekannte, mehr oder minder beliebte Vogel 
nijtet in Neuftadt. In der Zeit der Frühlings— 
mwanderung freijen nicht ſelten 3—6 Störche über 
der Stadt, jedesmal zum Schreden der Tauben, 
welche beängjtigt umbherfliegen. Ein oder zwei Par 
nijten dann in der Stadt. Im Jahr 1888 begannen 
fie den Nejtbau am 29. März Ihre Nahrung 
juchen jie jih am liebjten auf den Wiejen hinter 
Winzingen, und zur Zeit des Hochſommers (29. Juni) 
beobachtete ich heuer einen Storch, der noch eine 
Biertelftunde nah 9 Uhr Futter von dort zum Neft 
tung. Im Hof des „Storchen“ kann man jelbit 
zur Winterzeit einen Stord) jehen; man merkt es ihm 
aber an jeiner Gejtalt und Erjcheinung an, daß 
ihm der deutjche Winter nicht recht behagt. 

Auffallenderweife habe ich hier nie Gelegenheit 
gehabt, die wohlgeordneten Wanderzüge der Kraniche, 
Reiher, Wildgänje, Wildenten u. a. m. zu beobachten. 

70. Starna cinerea, Rebhuhn. Aug 
der Klafje der freilebenden Hühner habe ich nur das 
Rebhuhn beobachtet. Man findet es häufig auf den 
Getreide, Rüben- und Kartoffelfeldern hinter Win- 
zingen, in Ketten von 10—20 Stüd. Die Wachtel 
und das Steppenhuhn habe ich nie beobachtet. 

Meine Beobachtungen über die Raubvögel, 
Hühner, Enten und fonftige Jagdvögel find jehr 
ſpärlich. Es wäre eine dankbare Aufgabe für einen 
Forſtmann oder Jäger, durch feine diesbezüglichen 
Angaben die Darjtellung der Vogelwelt unjrer 
Gegend zu vervolljtändigen. 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. 








383 


Brieflihe Mittheilungen. 

Ueber ein heftiges Hagelmetter, das in 
der Umgebung von Marburg in Steiermark großen 
Schaden anrichtete und unter anderm aud die Vogel- 
welt der dortigen Gegend ſchwer traf, berichtet und 
freundlihjt Fräulein Fanny Heinz: „. . . Ein 
ſchwerer Hagelſchlag, welcher unjre grüne Steier— 
mark arg ſchädigte, hat auch unter der Vogelwelt 
zahllofe Opfer gefordert. Wie mir ein Augenzeuge 
mittheilte, wurden todte Singvögel vom Schloßberg 
der Stadt Graz korbweiſe hevabgetragen”. Die 
„Grazer Morgenpojt’ berichtet, dag nach dem großen 
Hagel unter der NRielenkajtanie im Kloſterhof der 
Mariahilferkirche in Graz nicht weniger als 51 Vogel— 
leihen lagen. Die „Grazer Tagespoſt“ ergänzt 
dieje Mittheilungen: „In einem Wäldchen nächſt St. 
Sojeph wurde eine große Menge von Singvögeln, 
darunter zahlreiche Amfeln, todt aufgefunden. Einen 
rührenden Anbli gewährte in einem Hühnerhof in 
der Eliſabethſtraße eine große Henne, welche, ihre 
Küchlein Shüßend, von den Eisbroden zu Tode ges 
teoffen wurde. Die Henne war von den flüchtenden 
Hausbewohnern in einer Art Voliere zurücgelajjen 
worden und wurde nad) dem Unmetter, auf ihren 
Jungen jigend, todt aufgefunden. Von den vier 
Küchlein waren zwei am Leben geblieben‘'. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Am 21. Mai d. J. jo meldet Herr Förfter Wilfe der 
„Deutſchen Jägerzeitung“, ſchoß ich im hiefigen Forſtbezirk 
einen männlichen Zwergadler (Aquila pennata). Der Prä— 
parator, Herr O. Bartel zu Stolpe bei Anklam, welcher den 
Adler für meinen Herrn ausgeſtopft hat, theilte mir auf 
meinen Wunſch die Maße des Vogels mit. Herr B. ſchrieb: 
„Ich habe den Adler genau gemeſſen und dabei fait daſſelbe 
Maß gefunden, welches Brehm in feinem „Thierleben“ an— 
gibt. Nur gering find die Abweichungen. Flügelipannung 
112 cm, Körperlänge 46 cm, Stoßlänge 19 em, Fittichlänge 
36 cm, 12 Stoßfedern, fünfte Fittichfeder die längjte, Magen- 
und Kropf-Inhalt: 1 Drofjelfuß, 2 Schädel, 4 Augen, Ges 
ſcheide und edle Drgane der gejchlagenen Thiere”. Ach bes 
merfe hierzu, daß der Adler die Stärfe eines geringen Bufjards 
bat und beim Abjtreichen von mir für ein Kornmweihenmeibchen 
gehalten wurde. Die Fänge find bis an die Zehen weißlich 
befiedert und die weiße, breite Hofe reicht bis dicht auf die 
Hinterzehe herab. Die Unterfeite ijt gelblichweiß, die Kehle 
und theilmeife auch die Bruft find mit vielen dunkelen, läng— 
lichen Schaftfleden, welche gelbroth gejäumt find, bededt. Die 
äußeren Schwungfedern find ſchwarz, Flügeldeden und Rüden 
braunlich, die einzelnen Federn heller geſäumt. Kopf und 
Nacken röthlichgelb mit dunkelen Schaftftrichen. Auf jeder 
Schulter, am Flügelgelenk, befindet fich ein weißer Fleck. Der 
Stoß ijt dunkelbraun, an dev Wurzel weiß. Die zuſammen— 
gelegten Flügel find 3 cm kürzer al3 der Stoß. Augen röth— 
lichgelb. Der Adler wurde von mir in einer Kiefernjchonung 
hochgemacht, hafte 100 Schritte weiter auf einem Koppel- 
pfoiten auf und £röpfte dort den im Fang mitgenommenen 
Drofjelichenkel, wobei er von mir heruntergeſchoſſen wurde. 
Mein „Treff“ wollte apportiren, doc) ſetzte ſich der geflügelte 
Adler mit Krallen und Schnabel fo energijch zur Wehr, daß 
der Hund, nahdem er einige tüchtige Schrammen abbefommen 
hatte, davon abjtehen mußte. Die Heimat des Adlers ijt 
Afrika, Afien und das jüdlihe Europa. In Pommern ijt 
derjelbe nachweislich noch niemals erlegt worden. 

Verwerflicher Lurus. Von einer befannten Blumenhand- 
lung in Erfurt wird erzählt, daß fie 1500 Kolibris ausftopfen ließ, 
um damit Blumenfträuße zu verzieren. („N. dtſch. Jagdztg.“). 





384 


Mancherlei. 

Der „Deutſchen Jägerzeitung“ berichtet Herr Guſtav 
Meyer: Am 2. Juli ſchoß ich auf einem von mir ſeit 8 Jahren 
bejagten Sumpfgebiet eine Sumpfſchnepfe, aus welcher ich, 
nachdem der Hund mir ſolche gebracht, ein Ei entfernte. Bei 
eifrigem Betrieb nur der auf dem Gebiet möglichen Bekaffinen- 
jagd ift mir diefer Fall im Berlauf vorerwähnter 8 Jahre, 
troß des in Menge erlegten Wilds diefer Gattung, noch nie 
mals vorgefommen. Hat die gefhoßne Bekaſſine zum zweiten 
Mal Iegen wollen, oder ift ihr das erſte Gelege gejtört ? 
Hierzu bemerkt die Leitung d. Bl.: Die Vermuthung, daß das 
erſte Gelege der Schnepfe auf irgend eine Weije verunglüdt 
fei, dürfte entjchieden richtig fein, da man unter normalen 
Umftäanden Mitte bis Ende April Bekaffineneier findet. Kommt 
der Vogel nicht zur vichtigen Zeit zum Brüten, fo vergeht oft 
ziemlich Tange Zeit, bis er wieder legt. Dieſe Thatſache gilt 
für jehr viele, wenn nicht alle Arten. Vereinzelte, auffallend 
ſpät noch beobachtete Zugvögel entſtammen meiftens jolchen 
Spätbruten. 

Seltſamer Niftplag. Wie der „Wormſer Ztg.” aus 
Ebernburg mitgetheilt wird, hat, ganz ähnlich wie beim Nieber- 
mwalddenfmal, wo ein Vogelpar fich die Kriegstrompete zum 
Niſtplatz auserfoven, auch ein Rothſchwänzchenpar am dortigen 
Hutten-Sicdingen-Denfmal in den Aermel von Huttens Mantel 
— um unter Huttens Schutz ſeine Elternfreuden zu ge— 
nießen. 





Aus den Vereinen. 


Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelkunde und 
-Liebhaberei. Zur ordentlichen Sitzung am Diens— 
tag den 9. September, Abends 8% Uhr pünktlich, in 
Nier's Aux Caves de France, Leipzigerjtvaße 119/120, wird 
hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1. Anmeldung neuer Mit- 
glieder. 2. Berathung über eine zu veranftaltende Austellung. 
3. Gejchäftliche und Vereins-Angelegenheiten. 4. Fragekaſten. 
Zur Mitgliedfchaft ift angemeldet: Herr Ober-Poſtſekretär N. 
Sydow, Berlin S.W., Trebbinerjir. 4. 





Anfragen und Auskunft. 


Frau Major Robert: 1. Es wird nichts andres übrig 
bleiben, als daß Sie das Weibchen Wellenfittich, welches Eier 
frißt, vertauſchen. Am Grunde aber glaube ich, daß es nicht 
jo jehr an dem Vogel ſelbſt, als an Ihrer nicht ganz richtigen 
Berpflegung liegt. Richten Sie die Fütterung genau nad 
meinem Buch „Der Wellenfittich” ein, unterlajfen Sie auch 
jede Zähmung, ſodaß das Pärchen nur auf ſich jelbjt ange— 
wiejen ift, jo werden Gie zweifellos einen guten Züchtungs— 
erfolg erreichen. 2. Der Lori von den blauen Bergen gehört 
allerdings zu den fprachbegabten Vögeln, und da der Jhrige 
ihon fo jehr zahm geworden ift, jo wird er fiherlih auch 
ſprechen lernen, wenn Sie die Rathihläge in meinem Buch 
„Die jprechenden Papageien” befolgen. 

Herrn v. Prof: Wenn Sie Ihre Tirifafittiche hier im 
Anzeigentheil anbieten Iafjen, jo merden ſich zu dem alten 
guten Hedpärchen und auch zu den Jungen zweifellos Lieb- 
haber finden. — Ihrer freundlichen Meittheilung inbetreff der 
Seltenheit jehe ich gern entgegen, 

©. in Pojen: Die Urſache der Erfranfıng Ihrer 
Sonnenvögel kann ich in zwei Möglichkeiten finden; entmeder, 
und das it am mahrjeheinlichiten, haben die Mehlwürmer, 
welche Sie füttern, und doch wol auf dem Wochenmarkt u. a. 
faufen, faulendes Fleiſch, todte Vögel u. a., befommen, ober 
die Sonnenvögel find unterwegs auf der Ueberfahrt fehr 
ichlecht behandelt worden und infolgedefien fepfisfranf. An 
ſich ift der Sonnenvogel im übrigen ungemein lebensfräftig. 
Meine erſte Züchtung glückte fogleich, nachdem ich das Pärchen 
— beiläufig gejagt von dem damaligen Händler Schöbel für 
14 Thaler gefauft — troßdem es in erbärmlichem Zuftand 
in meinen Befiß gelangte, in bie Bogelftube freifliegen ließ. 








Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 








Nr. 36. 


Suden Sie nun aljo erftens die Erkrankungsurſache feſtzu— 
ftellen, zmweitens wechſeln Sie ganz; und gar mit der Fülte— 
tung, indem Sie die Rathſchlaäge in meinem „Handbuch für 
Bogelliebhaber“ I, dritte Auflage, befolgen, drittens reichen 
Sie ganz andere Mehlmwürmer, viertens geben Sie längere 
Zeit, aljo wenigſtens jehs Wochen hindurch, gleichfalls nad) 
Anordnung des „Handbuch“, Salicyljäure im Trinkwaſſer. -- 
Bedauerlicherweife hat, wie Sie wol ſchon in Nr. 33 erjehen, 
eine neue Sendung von Rofenjtaren nicht mehr an mid) ab— 
geſandt werden können, ſodaß aljo vecht viele Liebhaber mit 
ihren Wünſchen ausfallen werden. — Zu Ihrer bevorftehenden 
Ausftelung wünſche ih viel Glück und natürlich ftehe ich 
Shnen mit Rath und That gern zur Seite. 

* Herrn Referendar Heufinger: Vorläufig it es mit 
Ihrem Papagei noch nicht jo ſchlimm, daß Sie ſogleich das 
Sterben befürchten müffen. Bei forgfältiger und zweckmäßiger 
Pflege können Sie ihm nach meiner NHeberzeugung vielmehr 
gut erhalten und zur vollen Genefung bringen. Sch erkenne 
feine Krankheit auf Grund Ihrer Angaben als einen aller 
dings ſchon recht ſchweren Katarıh der Athmungswege, hoffent— 
lich nur der Hals und Kehlihleimhäute, vielleicht aber auch 
bereit3 der Lunge. Geben Sie ihm nun vor allem jtets lau— 
warmes Trinfwafjer und nehmen Sie ihn vor Zugluft durch— 
aus in Acht. Sodann reinigen Sie ihm täglich einmal die 
Nafjenlöcher vermittelft einer in Salzwaſſer getauchten Feder— 
fahne und darauf pinjeln Sie diefelben jedesmal mit warmen 
Provenceröl aus. Im Trinkwaſſer geben Sie ihm täglich wie 
ein Hirfeforn groß, aber nicht mehr, reinen Chilifalpeter 
(Natrum nitricum depur.) aus der Apotheke. Sie bürfen 
dazu matürlih immer nur foviel Waffer nehmen, wie ber 
Papagei vorausfichtlic über Tag trinken wird. Diefe ganze 
Kur brauden Sie 6 Tage hintereinander. Dann jchreiben 
Sie mir wieder, wie es mit dem Vogel fteht. Hoffentlich hat 
fih dann die Entzündung gelegt und wir dürfen zu einer 
andern Kur übergehen, indem wir namentlich die Nothwendig- 
feit ind Auge fallen, daß der Vogel wieder zu vollen Kräften 
fomme, 

Trage: Zunächſt fpreche ich Ihnen meinen beften Dank 
aus für die Freundlichkeit, mit der Sie mir die ermwünjchte 
Auskunft ertheilten. Was nun die Kur*) anbetrifft, die 
ih mit meinen *ieblingen vorgenommen habe, jo be= 
richte ich folgendes: Kurz bevor ih Ahr Schreiben erhielt, 
hatte ih mich jchon daran gemacht, dem Star vermittelft 
einer Pinzette die Qual zu erleichtern, und es gelang mir 
auch, aus der Luftröhre vier etwa 2 cm lange rothe Würmer 
zu entfernen. Diejelben Frochen mit ihrem fpiten Ende bis 
an die Luftröhrenöffnung, ſodaß man fie mit der Pinzette 
faffen und herausziehen fonnte. Das andere Ende der Würmer 
zeigte eine rüffelartige Form, wie ich aunehme um ſich ver- 
mittelft derfelben fejtzufaugen. Nachdem ich dieje vier Thiere 
bejextigt hatte, erhielt ih Ihr Schreiben und ich machte die 
Kur in der Weife dur, wie Sie angegeben hatten. Doch 
babe ich befonders in der Luftröhre, wo die Würmer ſaßen, 
und nicht bloß im Schlund, die Pinfelungen ausgeführt. 
Nach Verlauf der Kur ift der Star vollitändig munter ge- 
worden und das Schmaken läßt er nur noch in den jeltenften 
Fällen hören. Seinen Käfig habe ich nad der Kur vollftändig 
gereinigt und ausgebrüht. Nun wollte ih nochmals anfragen, 
ob ich die Kur wiederholen ſoll, wenn auch ſich nur jehr ſelten 
diefer Ton bei dem Vogel hören läßt. In der Luftröhre kann 
ich feine Schmaroger mehr entdeden. 

Ph. Kroſchel, cand. theol. 

(Die vollftändige Genefung wird jegt ganz von ſelbſt er= 
folgen. Dr. R.). 





Briefwechfel. 
Fräulein Fanny Heinz: Vielen Dank! 
*) DBrgl. Nr. 31. 
— — — — —— — —— — — — 


ür d (gend igentheil iſt d ber weder im 
a Im rail vr 


TEE ET — nn ne — nn nn — — ———— — — — 





Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A, Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Seilage. 


Peilage zur „Hefiederten Welt“, 








Ur. 36. Magdeburg, den 4. September 1890. XIX. Jahrgang. 
= Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: S 
| ti 66 
€ „insectiverous“, 2 
$ Univerfal-Sutter für Infekten freffende Singvögel E 
5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen WVogelfutter-Artifel empfiehlt [965] = 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 


Mufter und Preisverzeichniffe Foftenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[966] Fabrik jimmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuh für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbtgierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 A. Bei 
Beitellungen bitte jtetS anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihnig zurücdvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen- 
blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. gefiebte Hanfſat 














empfiehlt (967) 


Empfehle für Züchter prachtvolle, 
kräftige, importirte Zuchtpare 


Zebrafinken 


inner Vorrath reiht das Par für 
Swergeliterhen (Sp. nana), 
De 18 Dt. [968] 


Gustav Voss, Soflieferant, 
Köln a. Rh. 


1890er getrof. AUmeijeneier, 


prima gefiebte und emaferie Ware, Kilo 2,80 A, 5 Kilo 
12,50 A, 10 Kilo 24 4 [969] 
eben hochfeine Qualität, 
FRE 80 A, Kilo 3,60 A, 5 Kilo 17 A, empfiehlt 
Carl Kämpf, Mainz. 


Be besicmen ach alle Buchhandlungen wib B 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 

auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


\ 
g irn der Stubenvorelpibos, % 
’ 
9 





Ahriehlung, md -Zuchl 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
Aprunker das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
inheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 
|: Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 


(Erscheint BegenwirE auch in einer neuen reed in 17 


Die Verinsnkandi 


Greutz sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


il 
F 
—4 





H. Drefalt, Lübeck. 
Ameijeneier, Yer getr., 


50 kg. Skg. 1 kg. 1 Liter 
ertra gereinigte Qualität, A 120, 13, 2,0 60 A, 
Handelsware 90, 10, 2,0 50 A, 
ſowie ſämmtliches Vogelfutter empfiehlt [970] 


die Samenhandlung 


Carl Hecker, — (Naſſau). 





PN e 5 In würmer, 
ohne Staub und Kleie, Y/s Kilo 5 A, 1 Kilo 9,50 A 
[972] Georg Maercker, 2erlin, Wallſtr. 97. 


Unübertreffliches Miſchfutter 


für die zarteſten inſektenfreſſenden Vögel, Ya Kilo 1M, zu 
haben bei [973] 
Otto Jaenicke, Berlin O., Grüner Weg 125. 


WEZXZZZZZZIZIIZZZEIZIEIZIZZIZEIZZD 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


Bir Webernögel nr Vitatinken, 
ihre Anturgefhicte, Pflege und Zucht. 


Bon Dr. Karl Kuß. 
Preis A 3,— = 1,80 fl. 5. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


ZEZZZIZIZIIZZ: 


ZEIZZIZZZZZZZ I ZZ 22 


ZIZZZIZIZIZZIEIIZZ 


— 
kl 


386 Die gefiederte Welt. 


Zahme Gebirgsloris, 
Männden, St. 25 ME, rofenbr. Kern— 
beijzer, Dich. 12 ME., Hüttenfänger, Si 
12 DE., Barifer Kanarien, P. 20 Dit 
Zebrafinten, PB. 5 Mt., Sraupapagei, 
a zahm, etwas ſprech. 60 Mk., 

Nymfenſittiche, P. 11 ME, ſowie alle 
früher angezeigten Vögel. [9741 
J. ©. Rohleder, Großhandl., 


Leipzig-Gohlis. 
Beite, 


billigite Bezugsquelle 
für alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


Behes Butter für alle Snijeftenbögel, 5 Kilo 5,25 „A poſtfrei, 
Kilo 1.4, in Padeten zu 1.4 und 50 4 mit Gebrauchs- 
anmeilung. [975] 


J3. O. Rohleder, Leipzig: Gohlis. 
7 — Ka — — — — 
Preis broch. 27 M = 16,20 fl. 8. W. 


Zu beziehen — alle Buchhandlungen wie | 
| auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
BR 30 K— 18 fl. ö. W. 

] Die Verlagshandlung: 

—— 














Einsendung des Betrags: 


Die fremdländischen Körnerfresser 


oder 


Finkenvögel.: 


Mit14chromolithogr. Tafeln, 
Bon Dr. Karl Ruf. 


7 









— 











Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


a om: Sa Ca Cm Sommer m men m 

reine, jchöne Futter— 

Mehlwürmer. N... % 

mit Verpad. [976] W. Prümer, Elberfeld, Badjitr. 105. 
Verkaufe: 

1 Par Gürtelgrasfinten zu 12 4, 1 Bar jap. Mövchen 
mit fehr viel Weiß zu 6 .M, 1 Bar Bajtarde vom Zwerg- 
elſterchen und jap. Mövchen in Köln und Augsburg mit 
I. Preis prämirt, 20 M, und je 1 Männchen jap. Mövchen 
und Schmetterlingsfint, & 3 A. [977] 

Schweiger, Aſchaffenburg, Marimilianjtr. 12II. 











— ————— — Bu 
Ri) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie }x 
4 auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen & 
Einsendung des Betrags: hr 

— 

Di = 
‚Papageien, 

y: 


ihre Naturzeschichte, Pflege und Zucht, 


= Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 


— Preis broch. 30 MA — 18 fl. ö. W. 
bj Preis ff. geb. 33 M — 19,80 fl. ö. W. 
hai 





Die Verlagshandlung: 
* Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
HESEHEHEHE HEIEHEHESCHEHEIEHESESCHEFLSCHEFESEHE FL HEHE SHE SL SEHITHE NE) 


Zeitjchrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. 











Ir. 36. 


Diplomeu,Plakate 


mit ausschliesslicher Vogel-Deko- 
ration, ohne Hühner und Tauben, 


werden billig abgelassen. Muster 
versendet [978] 
Benediect Tischer in Augsburg. 


RE WER 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 
beziehen will, verlange Preisliste 
D. 


Grosser Import ital, Produkte. 





[979] 
OskarReinhold,Leinze, say aunniensöger 
Derfandtkaften für Kanarien n. a. 


aus ftarfer Pappe mit Glasfenfter, Adreſſe u. a. verjehen, 
empfehle: (981 
für } Vogel Stüd 30 A, Dieb. 34 RA, 100 Stück 25 M, 


" 2 " " mi " = la mr " " 2 vr 


IB 5'/a 
3. 'O. "Rohleder, Leipzig⸗Gohlis 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar 
von der Verlagshandlung gegen Einſendung des Betrags: 


Der Dompfaff, 


auf Grund 25jähriger Erfahrung möglichſt allſeitig geſchildert 
von F. Schlag. 
Preis A 1.— = fl. —.60 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung : 
Creutz'ſche Berlagsduhhandlung in Magdeburg. 


vorräthig bei Zuckschwerdt 

Einfame Spaten ; in Fiume (Ungarn). [982] 

+ 1 Zimmervoliere, La4 m hoch, O,2s m tief, 

Berfaufe: 0,97 m breit, enge Drahtſtäbe, für 25 A. 

Terner 2 ur Zuchtpare Wellenfittiche, a 12 A. [983] 
. Dietz, Brandenburg a. 9., Kurftr. 8. 


Eine Shamadroffel, 


gefund und gut fingend, zu faufen gejucht. 984] 
S. S. Rush, Hannover, —— EN 1 


" 























— — von der ne gegen Einsen- 
dung des Betrags: 


1 Der GPROSSER oder die AUNACHTIEAL 


(Sylvia philomela) 


mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, | 
Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger | 


von Dr. Josef Lazarus. 
Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. 





























Zeitfchrift für Vogellebhabe 


Beftellungen durch jede Buche 

handlung, ſowie jede PVoftanftalt. 

Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


Heraußgegeben von 


Dr, Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. 








— — 


‚3 


üchter und Händler. 
Anzeigen werden die geſpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 


und Beſtellungen in der Erpedition 
und Redaftionentgegengenommen. 





Ie.-37. 


Die Erneuterung des Abonnentents wird 
in geneigfe Erinnerung gebracht. 


Ba“ Der Wiederaddrud fämmtlider Original-Artikel ift ohne 
Bufimmung des Herausgebers und der Berlagsdudhandlung nidt 
ehr geflattet. WE 











Snhalft: 
Aus meiner Vogelftube. 
Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rußland (Fortſetzung). 
Züchtung des ſchwarzkehligen Laufhühnchens (Fortſetzung). 
Noch eine Nachtigalen-Geſchichte. 
Briefliche Mittheilungen. 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 
Anfragen und Auskunft. 
Briefwechſel. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 








— 


Aus meiner Vogelſtuhe. NRastue verboten. 
Briefliche Mittheilung von B. Chriftenjen in Kopenhagen. 

.. . Bielleicht interefjirt e3 Sie, zu hören, daß mein 
beites Par Frau Gould's Amandinen nad) 
glücklich überjtandner Mauſer wieder nijtete, und daß 
vor etwa zehn Tagen fünf Junge ausfamen. Das Ge— 
lege bejtand aus fünf Eiern, die ſich alle als befruchtet 
zeigten. Am erjten Tag ſtarb ein Junges und am 
zweiten noch eins. Obſchon die Alten jehr fleißig 
füttern, bemerkte ih, daß fie dieje beiden Jungen 
vernachläjjigten. Die drei anderen wachſen gut heran 





und ſchreien mehr als ein Dußend junge Zebra- 


finfen. Hoffentlich werden alle groß und flügge. 

Meine rothföpfigen PBapagei-Aman- 
dinen haben zwei- bis dreimal drei big vier Gier 
gelegt, meijt ausgebrütet, aber immer die Jungen 
getödtet und ihnen das Gehirn ausgefrejjen. Nun 
endlich ſcheint es befjer zu gehen, indem fie zwei Junge 
aus einer Brut von vier Jungen großfüttern. 


Magdeburg, den 11. September 1890. 








XIX. Jahrgang. 


Bon den Dornaftrilde habe ich in einer 
Brut fünf Junge gezüchtet. Die Alten zogen gleich- 
zeitig einen Zeresajtrild und ein Zwergelſterchen 
groß, ſodaß es eine vecht bunte Familie iſt. 

Mein Bar chineſiſche Zwergwachteln 
begann wieder Ende Juni Eier zu legen. Da das 
Weibchen früher fein Zeichen von Brutluft gab, nahm 
ic, al3 zehn Eier vorhanden waren, dieje weg und 
beichaffte eine Bantamhenne, die auch jehr fleißig 
brütete, Sieben junge Wachteln kamen aus; da ic) 
aber zur Zeit in London war und nicht jelbjt nach— 
jehen konnte, zerdrückte das Huhn alle jieben Wachteln. 
Gleichzeitig brütete e8 auf fieben Frankolin— 
wachtel-Eiern, die alle unbefruchtet waren, und 
drei Eiern von meinen Steppenhühnern. 

Ich erhielt von diefen im Jahr 1888 einen 
Hahn und zwei Kennen. Im letzten Jahr zeigten 
fie garfeine Nijtluft. Sch ſetzte das Par (daS eine 
Huhn ſtarb im Frühjahr) in einen großen Raum 
am Boden, mo Königsfittihe, Nymfen (blaßköpfige 
Buntfittihe), Blutflügelfittiche und andere große Sittiche 
freifliegen. Zu Ende Mai fand ih ein Ei am 
Boden, das aber am nächſten Morgen von den 
Sittihen angepidt war. Ich paßte nun auf, und 
nad zwei Tagen war wieder ein Ci da, dem nach 
und nad) drei andere folgten. Doch waren zei 
davon jo weichſchalig, daß jie Schon beim Wegnehmen 
zerbrachen. Da id garfeine Begattung gejehen, 
hatte ich feine Hoffnung, daß die Eier befruchtet 
wären, und zur Zeit konnte ich auch Feine Bantam— 
henne befommen. Ich legte aber doch zwei der Eier 
einer Taube unter, die nad) achtzehntägigem Bebrüten 
die Gier verließ, Beim Deffnen fand ich zwei gut 





388 


entwicelte Junge, die noch, obſchon fie zwei Tage 
kalt geweſen, Lebenzzeichen gaben. Es ärgerte mich 
fehr, daß die Brut jo mißlang. Nach etwa einem 
Monat begann indejjen das Steppenhuhn wieder zu 
legen, leider wieder in einem Haufen Heu, welches in 
eine Ede des Zimmers gejtreut war, und jo wurden 
wieder zwei Stück von den Sittichen angepidt. Doch 
gelang es mir, drei Stüd zu retten, welche ich der 
oben erwähnten Bantamhenne unterlegte, jodaß ſie 
auf zehn Zwergwachteleiern, ſieben Frankolinwachtel— 
eiern und drei Steppenhuhneiern ſaß. Die letzteren 
ergaben nur ein voll ausgewachſnes Küchel, das aber 
auch von der Henne zertreten wurde; die beiden 
anderen Eier enthielten zwei voll ausgewachſene 
unge, die aber die Schale nicht hatten durchbrechen 
können. Haben Sie, Herr Doktor, von Brut oder 
Gierlegen der Steppenhühner in Gefangenjchaft in 
Deutſchland gehört? CS würde mich jehr interefjiren, 
darüber etwas zu erfahren. 

Nachdem ich die zehn Eier der chineſiſchen 
Wachteln meggenommen, legte das Weibchen vier- 
zehn Eier, und einige Tage bevor ich abreilte, rüſtete 
e3 jih zur Brut. ES freute mich jehr, aber ich 
hatte doch garkeine Hoffnung, eine glückliche Brut 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Str. 37. 





zu jehen, da das Weibchen zu Elein ſchien, um vier: 

zehn Eier zu defen. Ich war daher ſehr erftaunt, 

als ih am 9. Auguft morgens heimfam, zu fehen, 

dag das Weibchen mit zehn, offenbar in derjelben 
| Naht ausgejhlüpften Kücheln umherlief. Drei Eier 
waren unbefruchtet und ein Ei enthielt ein Junges, 
das etwas verjpätet war und, obſchon es an dem— 
jelben Tag ausfam, doch gleich ſtarb. Die zehn 

anderen jind nun gut herangewachſen; jie find jehr 
| munter und lebhaft und werden wahrſcheinlich nun 
auch alle Leben bleiben. Haben Sie bereit3 früher 
einmal von jo vielen Wachteljungen in einer Brut 
gehört? 

(Zu dem letztern außerordentlichen Erfolg be— 
glückwünſche ih Sie aufrihtig!l Die chineſiſche 
Wachtel ijt ja bereits mehrfach gezüchtet, mit einer 
jo großen Anzahl von Kücheln aber noch niemals. 
Sehr ſchade ijt es, daß Sie von den Steppenhühnern 
nicht wenigjtens ein Junges groß befommen haben ; 
aber auch ſchon das ierlegen diejer Art ijt ein 
außerordentliher Erfolg, denn dadurch ijt ja der 
Beweis geliefert, daß das Steppenhuhn in jeder 
Brut mehrere Eier legt. Hoffentlich werden Sie im 
nädjten Jahr mit dem Par vollen Erfolg haben. 











Ornithologifcye Mittheilungen aus Sid - Rußland. 
Von Wilhelm Conraetz. Nachdruck verboten. 
(Fortjegung). 

„Am 31. Mai war es Elar, heiß, jehr windig. 
Um die Mittagszeit jang „Echo“ bei offnem Fenfter 
lauter al3 bisher, im Park fangen einige Gartengras- 
mücken, und die zwei oder drei Finken (bejonders der eine 
auf der Gilberpappel) den ganzen Tag unermüdlich 
den jehr guten Schlag. Abends im jchönen Wald. 
Gebirgsartige Landſchaft. Herrlicher Singdroſſelge— 
ſang. Wieder windſtill; ſehr ſchwül; graues Ge— 
wölk; vorzeitige Dämmerung. Im Park ſchlägt fein 
Sproſſer. Nach 10 Uhr heftiges Gewitter. Sechs 
bis zehn ſtark knatternde Schläge ganz in der Nähe. 
Nachher noch lange fortwährendes Leuchten ohne 
Donner, noch Regen. Kein Sproſſerſchlag in der Nacht“. 

„Am 1. Juni. Nach dem ſtarken Gewitter 
ſchöner Morgen, wenig Abkühlung. Um 5 Uhr hörte 
id) den „Semüjegärtner”. Um die Mittagszeit ſchlug 
„Echo“ wieder ein par Deal leije bei offnem Fenſter. 
Bon 4 bi8 6 Uhr jtarfes Gewitter. Abkühlung 
von 22 auf 14 Grad. „Gemüfegärtner” ſchlug vor 
Sonnenuntergang bei vorzeitiger Dämmerung; um 
die gewohnte Zeit dann nicht. Abend und Nacht 
finfter; hörte feinen Sprojjerihlag mehr. „Eis— 
kellner“ verräth nur noch jelten durch einzelne 
Touren feine Anweſenheit“. 

„Am 2. Juni. Vormittag jehr bewölkt, 17 Grad. 
Pirole, hmarzköpfige und Gartengrasmüden immer 
jehr Schön fingend. „Echo“ um 10 Uhr, weil bei 
der Bewölfung den ganzen Vormittag das Fenſter 
offen bleiben Fonnte. Wetter und Temperatur ans 
genehm; fortwährend großes Gewölk ziehend ; luftiger, 
nicht mehr jo ſchwül. „Echo“ hat zu Mittag mehrmals 


leife geichlagen. Gegen Abend habe ich im Wald Ameijen- 
puppen geholt (Fleine gefunden); dann „Gemüſe— 
gärtner” im Wald Hinter dem Gemüfegarten ein 
wenig jchlagen hören; in der Dämmerung nicht, 
nachts fing er erſt um ’/,12 Uhr an, entfernter als 
font, wie e8 mir jchien, und mit Unterbrechungen“. 

„Am 3. Juni. - Sehr ſchöner Morgen. „Echo“ 
Ihlug gegen 10 Uhr, aber leijer als früher. Um 
11 Uhr wieder lauter, anhaltend. Um 1 Uhr wie: 
der. Um '/,;2 Uhr noch ein wenig“. 

„An 4 Juni. In der Ede hinter dem Ge— 
müjegarten (Graben, Hede, Führen, Wieje, Büjche, 
Wald) beobachtete ich den Sprofjer jammt Weibchen. 
Ich ahmte ihr taden, fchnalzen nad; das Weibchen 
erichien und fam mir neugierig ganz nahe, aud er, 
abgebrochen einzelne Strofen ſchlagend. Ich jpähte 
wol eine halbe Stunde nad dem Nejt und fand 
endlich an einer Stelle am Graben, wo das Weib- 
hen ſich mehrmals nad) der Erde umgejehen hatte 
(indem fie mich zugleich beobachtete), ein angefangnes. 
Nur die Außerjte Hülle aus dürren Blättern, wie 
ein Napf oder ein Kelch ausfehend. Wenn fie darin 
wirklich brüten werden, aljo jest noch nicht einmal 
Eier haben, dann wundert es mich jehr, daß das 
Männden nur nod jo menig ſchlägt. Ich will 
nun den „Gemüſegärtner“ jammt Weibchen eifrigjt 
und umſomehr ausſchließlich beobachten, al3 mir der 
„Eiskellner“ immer mehr und mehr entjchwindet ; 
ich höre und ſehe ihm nicht mehr. Auf 15 Grad 
abgefühlt. Nach Sonnenuntergang endlih „Eis— 
kellner“ wieder einmal jchlagen gehört. „Gemüſe— 
gärtner“ abmwechjelnd in verjchiedenen Bosquet3 bis 
zum Teich hinunter, auf feiner Seite, gejhlagen”. 

„Am 5. Sun. Um 10 Uhr herum jchlug 





Nr. 37. Die gefiederte Welt. 





Wenn Sie die Brut, Eier und Neftflaum näher be= 
ſchreiben Könnten, auch vielleicht einige von den 
Jungen in Spiritus oder aud) Eier aufbewahrt hätten, 
jo würde ich dafür jehr dankbar fein. Dr. 8. R.). 


Züchtung des fhwarzkehligen Laufhühndens 
(Turnix pugnax, Temm.). 
Ein Beitrag zur nähern Kenntniß. 
Bon Hauth, Lieutenant z. D. Nasdrud verboten. 
(Fortjegung). 

Im ganzen führt das ſchwarzkehlige Laufhühnchen 
ein jtilles, wenig auffallende® Dajein, das durd) 
jeine Stimme, meijtens auf „kru“ flingend, wenig 
bemerkbar unterbrochen wird. Fühlt es fih ganz 
fiher, jo Eojt und plaudert das Männchen wol mit 
feiner Gefährtin, freudig hin- und herjchreitend, 
unter leijem, ziemlich hohem und vielfach wieber- 
boltem „grü—grü, welches die Henne mit denjelben 
Tönen beantwortet, wobei fie beide häufig mit Schwanz 
und Hinterförper mwippen. Erregt ein verdächtiges 
Geräuſch ihre Wachjamkeit, die fie nicht einen Augen— 
blik außer Acht laſſen, jo wird diejes mit tiefen, 
langjamen „kru—kru“Tönen befundet. Angjt und 
Entrüftung wird mit lautem, jchnellem, noch etwas 


„Echo“ leiſe, ängjtlich. Jede jich öffnende Thür, 
jeder Tritt eines, auch draußen vor dem Haus Vor— 
beigehenden ſtört ihn“. Das iſt bei allen Friſch— 
fängen der Fall, und obendrein war das Zimmer, 





in welchem „Echos“ Käfig hing, zu ſtill, als daß 


er ſich bald an Menſchen hätte gewöhnen können. 
„Um 5 Uhr herum ſchlug „Gemüſegärtner“ (alſo wieder 
einmal bei Tag), dort wo id) das Neſt glaubte”. 
„Am 6. Juni. Gegen 8 Uhr morgens hörte 
ich den „Eiskellner“ wieder einmal in jeinem alten 
Bezirk vor dem Fenſter meines Zimmers jchlagen. 
Wahrſcheinlich bewegt die beiden das fühle, trübe 
Wetter dazu, bei Tag zu fingen, was fie während 
der vielen jo ungewöhnlich heißen Maitage bisher 
nicht gethan. „Echo“ jchlug um */,9 Uhr, dur 
Geräuſch aufgefordert, jehr wenig, ſchwach. Zwiſchen 
12 und 1 Uhr anhaltend, aber leifer als in der 
legten Zeit. Das angefangene Sprofjerneft hat feine 
Fortſchritte gemacht; ich habe auch die beiden Vögel 
nicht mehr dort gejehen. (Mielleiht waren e3 Die 
Ueberbleibjel eines Nejt3 vom vorhergegangnen Jahr?) 
Das Neſt der Schmwarzföpfe war ebenfalls eine 
Täufhung, entweder nur angefangen und wieder 
aufgegeben, oder ein altes. Um 1/,3 Uhr jchlägt 
„Echo“ lauter, unaufgefordert, bei offnem Fenſter. 
Um 3 Uhr ebenjo, hört aber gleich wieder auf. 
Draußen vor dem Fenſter, in feiner Nähe, fingen: 
Fink, Pirol, Mönd u. a. Diefen Morgen aud 
der „Eiskellner“. Der „Gemüſegärtner“ ſchlägt 
jetzt vor und nach Sonnenuntergang. Auch zeitig 
nachmittags höre ich ihn oft, manchmal ziemlich tief 
im Wald drinnen. „Eiskellner“ ſchlug auch noch 
abends im alten Bezirk, wie morgens, aber mit 
Pauſen zwiſchen den einzelnen Strofen. In der 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 











389 


tieferm „Eru—fru” ausgedrückt, ja bei großer Furcht, 
wenn es ſich fliegend zu vetten fucht, ftößt das 
Männden tief „tſchuck—tſchuck“, das Weibchen Laut 
gadernde Rufe aus. Als eigentlicher Lockruf, wo— 
mit jie auch die Jungen herbeirufen, ift ein leiſes, 
kurzes „kru—kru“ oder fanftes „grü—grü” zu hören. 

Während der Niftzeit, wo die erhöhte Lebens- 
thätigfeit jih aud in den heftigeren Bewegungen 
und lauteren Tönen wiederjpiegelt, läßt das Männ- 
hen, aber äußerſt jelten, einen eigenthümlichen, wie 
„kriuh“ Tautenden Ruf erſchallen, der langgedehnt, 
mit jihtbarer Anjtrengung und großer Kraft, mehr- 
mal3 ausgejtoßen wird. Er ſcheint große Freude 
und zugleih eine Art Begrüßung zu bedeuten, 
wenigſtens hörte ich ihn nur dann zumeilen, wenn 
da3 brütende Weibchen vom Gelege aufjtand und 
fich feinem Genofjen zugejellte, und dann noch bei 
Gelegenheit einer nach längerer Trennung wieder er— 
folgten Bereinigung. Am merfwürdigften iſt jedoch 
der zur Niftzeit am lauteften und häufigjten wieder— 
holte Parungsruf, den ich feiner Eigenthümlichkeit 
wegen oftmal3 belauſchte. Nur das Männchen läßt 
ihn hören, meiſtens aud) nur, wenn es fich ungejehen 
glaubt. Am treffenditen läßt ji) diejer Parungs— 


Abenddämmerung genußreiches Viertelſtündchen: links 
vom Schloß, in der Ede des Teichs, wo niedriges 
Weidengeftrüpp wächſt, auf einem in der Wieſe ver- 
einzelt jtehenden Bäumchen, ſchlug ganz allein, an= 
baltend, mit voller Kraft und helljtem Feuer ein 
Sprofjer. Der Eindrud war herrlich) in der Park: 
Umgebung, daS hohe, üppige Gras mit den Wiejen- 
blumen, der Anblik und Duft der blühenden Afazien, 
und ringsherum die prachtvollen Baumriefen, Die 
alten Buchen mit ihren malerifhen Stämmen und 
ihrem jchwellenden, noch jugendfrifchen Laub, das filber- 
farbige Blattwerf der Pappeln, die majeſtätiſchen 
Fichten, da3 Dunkel in den Anlagen. Und jogar 
das Qualen im Teich trägt zur Verſchönerung der 
wildromantijchen Dertlichfeit bei. Nachts hier und 
da ein Stern, aber dennoch trübe und finfter. 
Wachtelkönig ſchnarrend; fein Sproſſerſchlag. Abends, 
beim Spaziergang im Thal, erfreute mich der Lerchen- 
gejang über den Feldern”. 

„Am 7. Juni. „Echo“ ſchlug heute nod) nicht, 
trotzdem ich ihn mit Geräuſch dazu anreizte. In 
der (zugeſtutzten) Hecke an der Einfahrt ein Hänf— 
lingsneſt aufgefunden. Ich konnte noch nicht genau 
ſehen, ob drei oder vier Eier. Brütender Vogel 
war darauf. „Echo“ habe ich den ganzen Tag nicht 
gehört. „Gemüſegärtner“ hat abends wieder mit höchſter 
Kraft und vollſtem Ausdruck geſchlagen. In der 
Dämmerung dann, ganz unten in der Weidenecke, 
ſchlägt er ganz anders, noch feuriger und viel raſcher. 
Ich ging bis hinunter, jah ihn dann hinausfliegen 
und dicht Hinter ihm her einen andern, der nur das 
Weibchen jein fonnte. „Gemüſegärtner“ jcheint jegt 
auch tagsüber zu allen Stunden zu jchlagen”. 

(Fortfegung folgt). 


390 Die gefiederte Welt. 





ruf vielleicht mit dem Heulen des Winds vergleichen, 
und, da er hauptjächlich auf „ruh“ lautet, ift er wol 
auch als ein trommelndes Heulen zu bezeichnen. Er 
beginnt ganz leife in tiefer Tonlage und ſchwillt all 
mählih mit fünf bis jechsfaher Steigerung zu 
lautem und weithin hörbarem Windesheulen an, zu= 
weilen am Schluß jchnell wieder abfallend und da— 
durch noch täufchender jene Klangfarbe gejtaltend. 
Da der Ruf mit gejchlognem Schnabel ausgejtoßen 
wird, aljo gewiſſermaßen bauchrednerifch, jo weiß 
der MUneingeweihte gewöhnlich nicht, aus welcher 
Richtung das fonderbare Geräuſch herfommt. Daß 
er dem Vogel ganz bedeutende Anjtrengung Eojtet, 
erjieht man an der ſtarken Erjchütterung des ganzen 
Körpers und dem heftigen Gurgeln der Kehle. Der 
Ruf währt etwa eine halbe Minute, weshalb der 
Bogel, um die nöthige Luft zu haben, zuvor vier- 
bi3 fünfmal mit weitgeöffnetem Schnabel nad Luft 
ſchnappt, dieſe gewiſſermaßen verjchludt, dabei die 
Augen verdreht, einige VBortöne gibt, um num end- 
ih, mit mehr komiſcher, als jchöner Haltung, in 
einem Zug feine Stimme jozujagen innerlidh zu ers 
heben. Das Männden jet ſich zu diejem Zweck 
meiftens an eine freie Stelle am Boden, dem Weib- 
chen zugefehrt, jenft den Hinterkörper, zieht den 
Bauch ein, richtet die Brujt etwas in die Höhe, 
zieht die Schultern hoch, vet Hals und Kopf vor 
wärts und nach oben, bleibt nunmehr unbeweglich, 
worauf der Follernde, nicht unangenehme Ruf aus 
geſchloßnem Schnabel erdröhnt. 

Bevor wir uns dem brütenden Weibchen mieber 
zumenden, um dem weitern Brutverlauf zu folgen, 
möchte ich noch einige Angaben über die Gier des 
ſchwarzkehligen Laufhühndens machen. Sie jind 
verhältnigimäßig groß, ungefähr bivnförmig von Ge- 
ftalt, am ſtumpfen Ende jtark, am entgegengejegten 
ſpitz zugerundet, glänzend, glattſchalig und feinkörnig, 
und auf grünmeiglichem und hellbräunlichem Grund 
über und über mit großen und Kleinen dunkelbraunen 
bi3 Schwarzen Kledjen, Punkten und GStrichelchen 
jehr verichiedenartig gezeichnet. Die großen Flecken 
treten vielfach in unregelmäßigen Gruppen auf. Bei 
einigen Eiern herrſcht die bräunliche, bei den meiſten aber 
die graumeißliche bis grünmweißliche Grundfarbe vor. 
Längedurchinefjer 23 mm, Duerdurchmejjer 19 mm. 

Wie wir Schon früher ſahen, hatten die ſchwarz— 
fehligen Laufhühnden am 12. Juni die zweite Brut 
begonnen; alles war bis zum fünfzehnten Tag des 
Brüten3 gut verlaufen, al3 eine unliebjame Störung 
alle Hoffnungen wieder zu vernichten drohte. Zwar 
hatten die Hühner während des Nijtens viel von 
ihrer natürlichen Scheu und Aengjtlichkeit abgelegt, 
fodaß ich mich dem brütenden Vogel bis auf einen 
Schritt Entfernung vorſichtig nähern durfte, ohne 
ihn dadurch aufzuſcheuchen. Als ich aber an jenem 
Morgen die Vogeljtube betrat, jah ich das Neſt 
verlaffen und beide Alten in großer Aufregung ums 
berlaufen. Kaum wurde die Henne meiner anjichtig, 
als jie auch Schon laut jchreiend emporflog und hoch 





Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





Nr. 37. 





oben auf einem Brett am enter ſich niederlieh. 
Nah langem Sichern verfuchte fie wieder abzufliegen, 
blieb aber im Gebüjch hängen. So wiederholten 
ji) mehrmals verunglücte Verſuche, den Boden zu 
erreichen, jodaß es Fam, daß jie erjt nach zwei vollen 
Stunden das Nejt wieder auffuchen Fonnte. Wahr: 
ſcheinlich aber ijt fie noch weit länger von den Eiern 
entfernt gemwejen. Das Männchen befümmerte ſich 
unterdejjen ebenfalls nicht um dieje, jondern rief 
nur unausgejest nad feinem Weibchen. Trotzdem 
Ihlüpften am nädjten Vormittag, den 27. Juni, 
am jechszehnten Tag des Brütens, die beiden erjten 
Küchelchen aus. Eins derjelben ging bald darauf 
ein, welches ic) Herren Dr. Ruß, nebjt einigen Eiern, 
einfandte. Das andre wurde von der Alten häufig 
umbhergeführt und gefüttert; doch Fehrte fie ſtets nach 
kurzem Ausflug mit ihm ing Nejt zurück, Am näch— 
jten Tag aber wurden die übrigen Eier aufgegeben, 
und jpätere Unterjuchung ergab, daß drei derjelben in 
den erjten Stufen der Entwicklung wieder abgejtorben 
waren; die anderen drei erwiejen jich als unbefruchtet. 

Sehr intereffant war jebt das Verhalten der 
Alten gegeneinander. Näherte das Männchen ſich 
jeinem Kleinen, jo flüchtete die Henne mit ihrem 
Schützling, ihn unter ihr Gefieder bergend; oder aber 
jie lief dem Hahn in freundichaftliher Weile ent- 
gegen, um ihn von feiner Abjicht abzubringen, und 
dann ſchnell wieder zurück zum Küchel, die Flügel 
über dajjelbe breitend. Offenbar traute ſie dem 
Frieden nicht recht. Am folgenden Tag durfte er 
jhon ganz heranfommen, doc juchte fie das Küchel 
immer noch vor ihm zu ſchützen. Neizend jah es 
aus, wie am dritten Tag die Alte jelbjt ihr Kleines, 
langfam voranjchreitend und lebtres unmittelbar 
hinter ihr folgend, ihm entgegenführte, worüber das 
Männchen fichtlih erfreut war und fie mit leijen 
Tönen und ſanftem Wippen empfing; doch litt der 
Hahn jett nod nicht, daß das Junge ſich unter ihm 
wärme, ſondern er pickte e3 vorjichtig und ſanft hinweg. 
Sp wurden Schritt für Schritt der Hahn und das Küchel 
mit jedem Tag vertrauter, bis er es nach Berlauf 
etwa einer Woche ebenjo bejorgt führt und füttert. 

Es will mir feinen, daß in der Belauſchung 
der Entwiclung eines jo innigen Familienlebens der 
Vögel mit der größte Reiz und zugleich die beite 
Befriedigung für mancherlei Mühe bei unſrer Lieb- 
haberei Liegt. 

Die Henne war von der erjten Stunde an ein 
Mufter von Liebe, Bejorgtheit und Zärtlichkeit für 
ihr zartes Küchelchen. Sie ließ es nie aus den 
Augen, lockte e3 janft „grü—grü“, führte es zum 
Waffer und Futter, nahm es faſt bei jedem Schritt 
wieder unter das wärmende Bauchgefieder. Wie «8 
icheint, bedarf das Junge anfänglich jehr der Wärme; 
fand es dieje nicht gleich, jo piepte es laut und war 
nicht eher ruhig, als bis es ſich geborgen fühlte. 
Später, als es einige Tage älter war, hörte jich 
fein leiſes Gepiepe wie das Gezwitſcher mehrerer 
jungen Vögelchen zugleich an. (Fortſetzung folgt). 








Nr. 37. 


Noch eine Nachtigalen-Geſchichte. 
Von M. Kr eyber. Nahdrud verboten. 

In Folgendem will id) auch eine Nachtigalen- 
Geſchichte erzählen, zwar nicht jo bedeutend wie die 
rührende Tragödie von der Sprofjerfamilie des Herrn 
Conraetz, dafür aber heiterer. 

Ganz gegen meine Grundjäße wurde ich im 
Herbit des vergangnen Jahrs veranlaßt, eine Nachti— 
gal in den Käfig zu jegen. Sie war mir mit dem 
Bemerken übergeben worden, daß fie, noch zu jung 
zur Wanderjchaft, im Winter hier umkommen müjje. 
Sp gewährte ich ihr Aufnahme, indem id) mir vor— 
nahnı, ihr im Frühjahr die Freiheit zurückzugeben. 

Ich hatte noch nie eine lebende Nachtigal ge— 
jehen und liebte jie vom erſten Augenblik an. Doch 
wurden meine Gefühle keineswegs ermidert, und ic) 
beobachtete mit bitterm Gelbjtvorwurf viele Wochen 
lang ihr unruhiges Gebahren. Zwar das Tages— 
licht ſchien ſie von einem Theil ihrer Wildheit zu 
befreien, allein die Nacht, in der ja auch) uns Träume 
plagen, mehr als jie, die jchlaflos lange, bange 
Nacht, verbrachte fie in großer Unruhe; an jedem 
Morgen erwartete ich, fie todt und zerjchmettert im 
Sand zu finden. Endlid aber gewann meine hart: 
nädige Geduld ihr Zutrauen. Bald freute fie jic) 
meines Kommens und nahm mir die lederen Würmer 
aus der Hand. Ich wünſchte daher jehr, fie nun— 
mehr in Gejelljchaft meiner Kanarien- und anderen 
Vögel freifliegen zu lafjen, doch fürchtete ich, ihre 
Wildheit möchte wieder zurückkehren und jie fich 
etwa an den Fenſterſcheiben den Kopf zeritoßen. 
Gleichſam um mir daS Ueberflüffige meiner Bejorg- 
niffe zu bemeijen, nahm fie eines Tags ihr Schiejal 
jelbjt in die Hand und erledigte alle meine Bedenken. 
Als ic eines Mittags aus meinen Unterrichtsſtunden 
heimfehrte, ſaß die Nachtigal ganz wie felbjtverftänd- 
lich zwifchen meinen Kanarien, die fie halb jcheu, 
halb neugierig umgaben. Von Stunde an mar je 
der gemüthlichjte Zimmergenofje, der ſich denken läßt. 
Sie freute fich, wenn ich fam, erjchien, wenn ich jie 
vief, nahm das Futter von meiner Hand, nachdem 
ich fie dazu aufgefordert hatte (von jelbft nie) und 
ſchien ji aller guten Dinge von mir zu verfehen. 
Sie kam jogar abends „in des Lichtö gejelligem 
Schein“ zu mir auf den Tiſch. Leider verfuchte fie 
einmal den Lampenzylinder inmendig zu bejehen, 
wobei zwar glüclicherweije die Lampe erloſch, aber 
doch ein jtarfer verjengter Geruch bewies, daß jie 
eine Lehre erhalten hatte. Von jest an war ihr 
Benehmen bei Tag und am Abend ein ganz ver- 
ſchiedenes. Am Tag zeigte fie Liebe und Vertrauen 
zu ihrer Pflegerin, jobald aber das Licht angezündet 
wurde, verwandelte ſich ihre Zutraulichkeit in Scheu 
und Miptrauen, jie ließ mic) dann nicht nahe 
fommen und glaubte wahrjcheinlich, daß auch ich fie 
verjengen Fönnte, jedenfalls mit der heimtüdijchen 
Flamme im Bunde jei. Mit ihren gefiederten Ge- 
fährten jchloß fie feinerlei Freundfhaft. Ohne ihnen 
feindlich gefinnt zu fein, hielt jie deren Zudringlich— 


Die gefiederte Welt. Zeitjhrift für Vogelliebhaber, «Züchter und «Händler. 





391 


feit fern, und wenn fie auch meijt geduldig zujah, 
daß die ganze Gejellihaft zu ihr in ihren Käfig 
fam, ſchien jie ſich doch im Stillen darüber zu ärgern 
und zumeilen viß ihr die Geduld umd fie jcheuchte 
fie unjanft hinaus. Gleihmwol jaß fie nicht des 
Nachts in ihrem Häuschen, dejjen echte fie jo ernſt— 
haft zu ſchützen mußte, jondern ſuchte dann die 
ZeitungSmappe auf, in der fie mit großen, munteren 
Augen den Traum, an dem jie bei Tag gejponnen, 
weiter verfolgte. Denn gejchlafen Hat jie, meines 
Wiffens, niemals, fondern fie ſchien ftet3 mit Nach— 
denken und Beobachten beſchäftigt. So fam der 
Februar heran, und ich vechnete num ftarf auf Philo- 
melen’3 Silbertöne, die für ſolche arme Großjtädterin 
gewiß zu den jeltenjten Genüfjen gehören. Meine 
Nachtigal aber ſchien noch nicht bei Stimme zu jein. 
Die Zeit verging, und jhon fingen meine Kanarien 
an, ſich gegenfeitige Liebesbezeigung zu erweiſen, ja 
ſelbſt mein Zeijig, der folch’ ein gleichſam geſetzter, 
verjtändigvoller Junggeſelle ift, wurde ſchwärmeriſch. 
Nur die Königin alles Vogelgefangs hüllte jich in 
Schweigen. Mir wurde nun allgemein verjichert, 
dag mein Vogel ein Weibchen fein müſſe, meld’ 
legtres befanntlich bloß bei den Menjchen in ähn- 
liher Weiſe jih hören lafje, wie e3 dem männlichen 
Geſchlecht erb- und eigenthümlich if. Da ich diefer 
Anſicht allmählich ſelber Huldigte, Fam ich auf die 
fühne dee, eine Nachtigalen-Familie zu gründen 
und Faufte zu Diefem Zwed ein Männchen derjelben 
Gattung. 

In der That erregte dejjen Ankunft nicht ge= 
ringe Aufregung. Meine Stumme mippte leiden- 
Iohaftlid mit dem Schwanz und jtredte den Kopf 
mit den funfelnden Augen weit vor. Doc) mollte 
mir ihr ganzes Geberdenjpiel mehr feindjelig und 
friegamuthig, als Liebevoll erjcheinen. Dffenbar 
urtheilte jo aud) mein neuer Kojtgänger. Denn er 
verriet) nur da3 eine Beitreben allein, ſich in ein 
Mauſeloch zu verkriechen, und da er ein jolches nicht 
jogleih auffinden fonnte, im hinterjten Winkel feines 
Bauers zu fiten. Meine Nachtigal aber, offenbar 
tief in ihrer Würde gefränkt, eröffnete nun eine 
vegelvechte Belagerung gegen den geängftigten Fremd— 
ling; jtundenlang Fauerte ſie vor feinem Käfig, nur 
dann und wann einen heftigen Sprung dagegen aus— 
führend. Der fremde Vogel, dev viel Eleiner als 
der meinige war, fraß nur, wenn ich den lettern 
eingejperrt hatte. 

Nun lieft man wol in den ſchönen Marlitt'ſchen 
Romanen, wie ji) gerade aus dem Haß des Helden- 
pars die tiefjte Liebe entwidelt. Hier aber traf 
dieſes Verhältnig nicht zu, und als ich nad) vier- 
zehn Tagen den Händler bat, feine Nachtigal wieder 
abzuholen, erklärte er die meinige num beim Sehen 
jelbjt für ein Männchen. 

Meine Kanarien dachten jebt ernftlih daran, 
einen Hausſtand zu gründen, und ich rechnete darauf, 
diefe freifchweifende Genoſſenſchaft durch Familien— 
freuden ſeßhaft zu machen. Sobald ich aber ein 


392 





Bauer mit Neft und Zubehör ausgejtattet Hatte und 
die Kanarien tändelnd und jpielend, und nicht zu 
eilig, einziehen wollten, jo fanden fie regelmäßig 
ſchon einen ernjthaften Inſaſſen vor, der ihrer leicht: 
fertigen, niedlichthuenden Bettelei einen ruhigen, aber 
umfomehr unerfchütterlichen Wideritand entgegenjebte. 
Es blieb mir aljo nichts übrig, als meinen Gelben 
zu Hilfe zu fommen und die Nachtigal mit Liſt zu 
entfernen. Das war allerdings leicht, aber je weniger 
ihr das Mißtrauen eigenthümlich erichien, um fo tiefer 
fühlte jie ſich verletzt, jobald ſie ſich überlijtet jah. 

Als nun meine Bären glüklid hinter Schloß 
und Riegel faßen, wurde der freigebliebene Einfiedler 
ernftlih traurig und verbrachte jeine längſte Zeit 
unter dem Sofa, wo er jich jedenfalls den bitteren 
Empfindungen der ZJurücjeßung ‚und Bereinfamung 
hingab. Zwiſchen ihm und mir trat eine jehr be— 
merfbare Entfremdung ein. Er beobachtete oft mein 
Rufen nicht mehr, verſchmähte häufig die fettejten 
Mehlwürmer und betrieb bald wieder das nächtliche 
Tliegen mit einem Eifer, daß er oft alle Vögel auf- 
jtörte und zuweilen ein wahrer Hexenjabbath um 
meine Lampe tobte. Dabei war immer noch nichts 
von feiner mufifaliihen Seele zu jpüren, dagegen 
jtieß er, wenn er Nachts ſchwanzwippend umhertobte, 
einzelne rauhe, wild und heiſer Elingende Töne aus. 
Bei Tag ſaß er dann „trauernd tief”, wie Don 
Rodrigo, und halbtodt von der ausgejtandnen Jagd, 
in irgend einem Winkel. 

Ich ſehnte nun den Frühling herbei und ſah 
alle Tage nad) dem Wetter. Diejes aber blieb rauh, 
und noch nirgends hatte man von Nachtigalen ge- 
hört. Doc ja. Eines Tags wurde, wie von einer 
Merfwürdigfeit, in der Zeitung gemeldet, daß irgendwo 
eine jolche gejungen habe. Ich glaubte unter diejen 
Umjtänden e3 meinem gefiederten Gaftfreund ſchuldig 
zu fein, daß ich ihn noch einige Zeit fejthielt. 

Eines Tags aber wurde ich überwunden. 

Ein Kanarien-Pärchen brütete ernſthaft, d. h. 
das Weibchen. Was den männlichen Theil betrifft, 
fo gedachte er offenbar jehnjüchtig jeiner jüngst genoßnen 
Stuben Freiheit, und al3 ich einft in feinen Käfig 
friſches Waſſer reichte, jchlüpfte ev mit gewohnter 
Dreiftigkeit über meine Hand ins Freie, wobei er 
luftig piepte. Was follte ih thun? Ich mußte 
fort, um meine Stunden zu geben, und ich ließ dem 
flüchtigen Männchen feine Thür zur Rückkehr offen. 

Bei meiner Heimkehr fand ich folgendes Bild: 
Augen am Gitter hing das Männchen, welches gern 
zu jeiner Pflicht zurückgekehrt wäre, wenn jeine Zucht 
ihm dies gejtattet hätte. Denn feinen treulos ver- 
laßnen Platz hatte inzwiſchen die Nachtigal einge: 
nommen, die in ruhiger Würde neben dem brütenden 
Weibchen thronte, während dies jeinerjeit3 in tödt— 
licher Verlegenheit „wie auf Eiern“ ſaß. Gegen 
foldden vornehmen und etwas gewaltjamen Hausfreund 
halfen feine Ausreden; dabei machte diejer eine jo 
ſelbſtverſtändliche Miene, als habe er nun den Beruf 
gefunden, den er lebenslang zu verwalten gedächte. | 





Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 


Nr. 37. 


Was blieb mir übrig? Wieder mußte ich fein 
edles Vertrauen mißbrauchen, um das getrennte Ehe: 
par vereinigen zu fönnen. Nun aber hatte ich meinen 
Entſchluß gefaßt. 

Der nächſte Sonntag ging jtrahlend auf wie 
ein echter blütenduftender Sommermorgen. Daß es 
ein Fritiicher Tag erjter Ordnung war und mit einem 
fürchterlihen Donner: und Negenmetter endete, mußte 
id) ja nicht. Vielmehr machte ic) Philomele und 
mich ſelbſt veifefertig, bejtieg die Pferdebahn und 
entrollte mit dem blinden Paſſagier dem ftädtijchen 
Treiben. Fern im © 
große, jtille Wiefe. Bush und Bäume umgaben 
und durchſchnitten fie, an ihrem Saum floß ein rein— 
lihes Gewäſſer. Unter einem halbbelaubten Ge— 
ſträuch öffnete ich fchweren Herzens meinem Liebling 
das Bauer. Noch war er von der engen Haft, dev 
Verpackung und Bewegung außer ſich, Faum aber 
fühlte er einen, in Gottes freier Natur mwehenden, 
Zweig unter ji, jo Fam fein bedächtiges, würde— 
volles Selbjt wieder zur Geltung. Während er 
langjaın, nad) allen Seiten auslugend, im Gebüſch 
eımporjtieg, verrieth nur der heftig wippende Schwanz 
jeine Aufregung. Lange jah ic) ihm traurig und 
befriedigt zugleich zu, dann endlich nahm ich Abjchied. 

Ich mußte den Buſch umgehen, um auf der 
andern Seite auf einen jchmalen Fußpfad zu ge: 
langen. Dort angefommen, blieb ih nod einmal 
ftehen und jah zurüd. Meine Nachtigal war mir, 
ſoweit das Gezmweig reichte, gefolgt und jah mir 
nad. Sie jhien erjtaunt, daß ich fie verlajjen wollte! 

Einige Tage ſpäter juchte ich den Drt wieder 
auf. Sehen konnte ich meine verlorene Freundin 
nicht mehr, im höchſten Gipfel aber erflang traum 
hafter Philomelengejang, abgebrochen, gleichſam jchlaf- 
trunfen, als ringe eine lang gefejjelte Dichterjeele 
nad Licht und Klarheit. Konnte das jo jchnell ge- 
lingen? Was hatte fie erlebt an Angjt, Freude, 
Sehnſucht und Bitterfeit in der Enge ihres Kerkers! 
Hundert Nachtigalen gehen feinen jo mühſamen 
Weg zum Parnaß. Dafür ijt es aber jet anders. 
Herrlich ift ihre neue Heimat, ihre Freiheit unbe 
ſchränkt, ihre Hoffnung grenzenlos und „Sie jubelt 
jo traurig und ſchluchzt jo froh”, wie eine echte, 
unſterbliche Heine’sche Philomele. 


Krieflihe Mittheilungen. 

. . . Mit größtem Intereſſe leſe ich, als warmer 
Naturfreund, Ihre ebenjo fejjelnd gejchriebenen, als 
wahren Schilderungen aus dem Thierleben, die Sie 
in den Zeitungen veröffentlichten. So fand ich auch 
den aus Shrer gejchäßten Feder jtammenden Aufjat 
„Mildherzigkeit und Krankenpflege in der Natur“, 
in dem es unter anderm heißt: „Im jeltfamen und 
für den warmherzigen Thierfreund vecht betrübenden 
Gegenſatz u. j. w.“. Sie jagen dann weiter, daß 
die Thatſache der Verfolgung kranker und ſchwacher 
Thiere durch ihre Genofjen ſich einer wiſſenſchaft— 
lien Erklärung nod nicht zugänglich gezeigt habe. 


Kr. 37. — 


Nah Ihrer Annahme ſind es Nahrungsneid, Miß— 
gunſt oder Aehnliches, die dieſe Handlungsweiſe der 
Thiere beſtimmen. Nach Beobachtungen, die ich an 
gewöhnlichen Haustauben anzuſtellen Gelegenheit hatte, 
ijt wol die Haupturjache diefer uns jo mißfallenden 
Aeußerung des Thiercharakter8 gerade dad Wejent- 
liche dejjelben, die Vernunftloſigkeit. 

Das Thier Hat in vielen Fällen, hauptſächlich 
in folchen, wo äußere Krankheitsericheinungen fehlen, 
feinen Begriff von dem Zuſtand des leidenden Ge: 
noſſen. Es ijt zuerjt verwundert, dann erzürnt über 
die Theilnahmlojigfeit und die ſonſtigen Eigenthüm— 
lichkeiten de3 Eranfen Kameraden, der meijtens weder 
Freßluſt noch Parungstrieb zeigt, jich) von den Ge— 
nofjen entfernt hält und fortwährend in träger Ruhe 
verharrt. Diejes veränderte Wejen mipfällt den Ge— 
fährten, die die Urfache nicht fennen*). Wir finden 
ja Aehnliches jelbjt bei den Herren der Schöpfung **). 
Man hat Beijpiele von rohen, auf der nieberjten 
Kulturjtufe jtehenden Völkern genugjam gebracht, die 
alte und kranke Genofjen ſchlachten und verzehren ***). 

Bor einiger Zeit beobachtete ich ein Taubenpar 
(die befanntlih in ziemlich jtrenger Einehe Leben), 
von welchem die Täubin krank war und deshalb 
mit gejenftem Kopf und Flügeln kläglich daſaß und 
weder am Freſſen, noch am Flug jich betheiligte. 
Der zärtliche Täuber, der die liebende Gattin augen- 
fcheinlich jehr vermißte, überhäufte jie anfangs, wenn 
er ihrer anfichtig wurde, mit jtürmijchen Liebkoſungen, 
die natürlich unerwidert blieben. Zuletzt arteten 
jeine Annäherungsbemühungen in unliebensmürdige 
Thätlichfeiten aus, die in einem mißlungnen PBarung3- 
verſuch gipfelten. Doch jah ic auch ſchon kranke 
Thiere beiderlei Gejchlehts, von einem Gefährten 
mit dem eigenthümlichen, von irren begleiteten 
Tanzen, umjhmwärmt, offenbar, um den traurigen 
Freund zu erheitern, was dann gewöhnlich nad) 
einigen fruchtlojen Verſuchen wieder aufgegeben wird. 

Daß Thiere jih im leidendem Zuftand dem 
Menjhen zu nähern verjuchen, um Heilung zu 
finden, it eine befannte Thatſache. Dieſes in— 
ſtinktive (2) Vertrauen zum intelligenteften der Thiere 
hatte ich im vergangnen Winter einmal ſchön zu 
beobachten Gelegenheit. In einer jehr falten Nacht 
hörte ich zu ſchon vorgerüdter Stunde in meinem 
im erſten Stockwerk befindlichen Zimmer, das heil 
erleuchtet war, an einem dem Garten zu gelegnen 
Fenſter ein Geräufh, wie von einem durd Licht 
berbeigelocten großen alter oder etwas derartigem. 
Ich öffnete und herein flatterte ein Sperling, deſſen 
eines Füßchen ich bei näherer Unterſuchung gebrochen 
und nur nod an einer Faſer hängend fand. Ich 
legte, jo gut ih es vermochte, eine Art Verband 
an, weiß aber nicht, ob ich damit recht gethan und 
es nicht vielmehr bejjer geweſen wäre, den fajt ganz 
losgerignen Fuß vollends fortzufchneiden. Als ich 

*) Darin mürbe aljo Nachdenten, Verftand und Vernunft genug liegen. D. 8. 


++) Wollen Sie es denn bei biejen auch „Vernunftlofigfeit“ nennen? D. 2. 
** Mas die Vögel, vom denen ich gejprochen babe, befanntlich nicht thun. | 
Dr. K. R. 








Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


393 


das Vögelchen freiließ, flatterte e8 an der Dede 
empor und jtieß an die Fenſterſcheiben — ich weiß 
nit, aus Furchtſamkeit oder vor Schmerz —, wes— 
halb ich es nahm und auf das Fenjtergefims fette, 
von wo aus e3 jogleih dem ſchützenden Gebüſch 
zuflog, ohne wieder an das noch eine Zeit lang 
geöffnete Fenſter zu kommen. 

Eine kranke Taube, die ſich ſonſt nie in ein be— 
wohntes Zimmer wagte, fand ich in einem Zimmer 
im Erdgeſchoß, durch deſſen geöffnete Thür ſie herein— 
gekommen war, auf dem Tiſch ſitzen, von wo ſie ſich 
nicht entfernte, auch als ich nähertrat und ſie in die 
Hand nahm. M. Heinemann. 

. .. Im Lauf des Sommers habe ich erhalten: 
Weinrothe Ajtrilde, Pünktchenaſtrilde, 
Rieſenelſterchen, gelbgrüne Aſtrilde, 
Goulds Amandinen, braune Pfäffchen 
und ein Pärchen gelbgeſchuppte Loris von 
Abrahams, der mir zugleich ein Pärchen Stanley— 
Roſella für 200 Mk. anbot. Meine Loris, Samen— 
freſſer, ſind aber nicht ſo harmlos, wie ſie geſchildert 
werden. Sie verüben in der Vogelſtube überall 
Unfug. So haben ſie je ein Neſt der roth- und 
blauköpfigen Papagei-Amandinen zerſtört, und in 
alle Neſter müſſen ſie ihren Kopf ſtecken, zum nicht 
geringen Schrecken der Inhaber derſelben. Ich werde 
ſie herausfangen und ſehen, wie ſie ſich dann in einem 
ziemlich großen Käfig geberden werden. 

Nagel, Apotheker. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Ueber die Einführung des Trutwilds in die Oſt— 
preußifchen Wälder berichtet Herr Oberförfter Dorih im 
„Weidmann”. Der in Oftpreußen im Kreis Mohrungen ges 
legne, dem Majoratsbefiger Heren von Domhardt gehörige 
Forſtbezirk Groſt-Beſtendorf umfaßt eine Fläche von 2500 ha 
und enthält außer den etiwa 1000 ha betragenden Schonungen 
und Stangenhölzern einen durchweg haubaren und überhäu— 
baren Beitand fammtlicher einheimifchen Holzarten im Alter 
von 150—200 Jahren und darüber; vorherrichend ift die 
Rothbuche, mit Eichen und Kiefern durchſtellt, reines Nadel- 
hol; findet man nur horſtweiſe. Bei der Nachzucht wird die 
Kiefer auf den jandigen, die Eiche auf den lehmigen Boden- 
jtelen mehr berüdfichtigt, jodaß fi) die Schonungen und 
Stangenhölzer zur Hälfte aus Laub» und zur Hälfte aus 
Nadelholz zufammenjegen. Der Wald ift ziemlich geſchloſſen, 
er wird nur durch einzelme herrſchaftliche Vorwerke und ein 
Dorf unterbrochen; einige Keine Flüſſe durchſchneiden den 
Bezirk, mehrere Teiche, die zur Karpfenzucht dienen, liegen 
innerhalb deſſelben. Faſt undurhdringlihe Buchen: und 
Kiefernihonungen mwechjeln mit altem haubaren Holz ab; in 
den alten Buchenbeftänden betreibt man die jogenannte Löcher- 
hiebswirthichaft, die durch natürliche Befamung entftandenen 
jungen Buchenhorfte werden allmählich freigejtelt und die 
Lücken ausgepflanzt. Im Hinblik auf diefe Verhältniffe wird 
jeder Sachverſtändige zugeben, daß folch’ eine Dertlichkeit alle 
vom Wild gejtellten Anforderungen erfült. Sämmtliche an— 
grenzenden fremden Teldjagdbezirke, ſoweit fie Gemeinden ge- 
hören, find gepachtet, dem Raubzeug ftelt man eifrig nach. 
Jährlich enden etwa 4 Otter, 8 Dächfe, 50 Füchſe, 10 Marder, 
50 Iltiſſe, 20 Wiefel, 60 Hunde, 130 Katen, 40 große, 300 
kleine Raubvögel, 30 Eljtern und 1000 Krähen ihr Dafein 
durch Pulver und Blei oder Fallen und Eijen. Wir erfreuen 
uns eines guten Rehſtands, ebenjo find Hafen ftarf vertreten, 
Rebhühner weniger zahlreich, fie wandern gern in die nach— 
barlichen größeren Gutsbezirte aus. In den ftrengen Wintern 








394 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, Züchter und -Hänbler, 


Str. 37. 





1887/88 und 1888/89 wurde gut gefüttert, weshalb mur ein 
mäßiger Verluft zu beflagen war. Roth- und Dammild tritt 
lediglich als Wechjelwild auf. Fafanen find feit 12 Jahren 
eingeführt, und zwar beträgt der gegenwärtige Stand etwa 
1500 Stüd, von denen jährlich 140—170 Hähne zum Abſchuß 
gelangen. Im Anfang bezogen wir jährlich 100 Stüd Brut- 
eier aus der Faſanerie Toft in Schlefien und ließen diejelben 
bier in einem im Wald errichteten Bohlenhäuschen durch 
Haushühner ausbrüten; 70—90 % der Eier waren in der Regel 
gut, auch. hatten wir bei der Aufzucht Glück, ſodaß fich der 
Stand jährlih um etwa 60 junge Faſanen erhöhte. Faſt die 
Hälfte des Jagdbezirks ift mit diefem edlen Flugwild bevölkert, 
und die wilden Faſanen bejorgen jebt ſelbſt das Brutgefchäft. 
Obwol in den Zagdzeitungen nicht viel Günftiges über die 
Einführung des Trutwilds in die Wälder Preußifcher Provinzen, 
Pommern u. a., zu lefen mwar*), wollte id) dennoch einen 
Verſuch wagen, indem ich im Frühjahr 1888 durch die güitige 
Bermittlung des Herrn Graf von Mirbach- Sorquitten, der 
die hiefigen forſt- und jagdlichen Verhältniſſe kennt, vom 
gräfl. Breunner'ſchen Forſtamt zu Grafenegg in Niederöjterreic) 
I Stück Trutwild, 3 Hähne und 6 Kennen, erhielt. Die Zu— 
fendung in Eilfraht dauerte 4 Tage, das Trutwild traf in 
Holzkiften ganz munter ein und wurde gleich in das im Wald 
jtehende Fajanen-Bruthäuschen gejchafft, wo e3 etwa 14 Tage 
lang, bis der Schnee im Wald verſchwunden war, verblieb. 
Am Häuschen hatten wir Fichtenftännmchen mit jperrigen 
Aejten aufgerichtet, damit die Truthühner nicht unmittelbar 
gegen die Wände fliegen und ſich befchädigen konnten. Gie 
nahmen das dargereichte Futter, Weizen, Gerjte, gefochte 
Kartoffeln, jehr gern an. Anfangs April wurde eines Morgenz 
früh die Thür des Häuschens geöffnet, die Truthühner Famen 
einzeln und vorfichtig heraus, die Hähne jchlugen jofort Rab, 
gingen um das Häuschen herum, Eollerten und lodten dadurch 
aud) die letzte Henne heraus. Sofort nad) dem Ausjegen 
begann die Balz, darauf legten die Kennen; einige Gelege 
mit 10—12 Stüd Eiern wurden im Wald gefunden. Es 
zeigten fich auch einige Gejperre Junge, jodaß im Herbit 1888 
9 Stück alte und 12 Stüd junge Truthühner vorhanden 
waren, 13 Hähne und 8 Hennen. (Schluß folgt). 


Anfragen und Auskunft. 


Herin Adolf Hamacher: 1. Der Käfig von 41 cm 
Länge, 26 cm Breite und 24 cm Tiefe wird fi für das Par 
Wellenfittiche leider nicht als ausreichend zur Zucht ergeben, 
denn in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I find die 
Maße auf 8. 78, H. 64, T. 42 angegeben, wobei ich freilich 
immer an dem Grundſatz feithalte, daß fein Käfig zu groß 
fein kann. 2. Für das Pärchen Prachtfinken iſt dev Käfig da— 
gegen ausreichend, denn für diejen find die Maße angegeben 
mit H. 36,8 — 89,2 L. 81,.—47, T. 26,.—31,s. Dabei iſt 
zu beachten, daß es in der Größe ſehr verſchiedene Prachtfinken 
gibt. 3. Was die Fütterung und Pflege der Vögel anbetrifft, 
jo ift diejelbe ſowol bei den Wellenfittichen, als auch bei den 
Prachtfinken ungemein einfach; die erjtre befleht für Beide 
hauptſächlich in Hirfe und Kanarienfamen, für die Wellen- 
fittiche auch noch Hafer und für alle wiederum zur Hedzeit 
in Zugaben von gequellten Sämereien, Ameifenpuppengemifdh, 
erweichtem Gierbrot u. a. Dabei ijt jedoch natürlich noch jo 
mancherlei zu beachten, und wenn Sie alfo gute Erfolge haben 
wollen, jo müſſen Sie fi doch eine jtihhaltige Belehrungs- 
quelle, als welde ich Ihnen mein „Handbuch für Vogel— 
liebhaber” I (Fremdländiiche Stubenvögel) nennen kann, ans 
ſchaffen. 4. In Ihrem Käfig dürfen Sie nur ein oder höch— 
ftens zwei Pärchen Prachtfinken unterbringen. 5. Tabaksrauch 
können die Vögel Überhaupt nicht gut vertragen; manche ge: 
wöhnen fi) daran, doch birgt er immer eine Gefahr für fie. 
6. Die Brutzeit der verſchiedenen Prachtfinken ergibt ſich aus 
dem Frühling ihrer Heimat, und ift daher je nad) Welttheil 

*) Die Redaktion des „Weidmann‘ bemerkt Hierzu mit Recht: Der Herr 
Verfaſſer ſcheint hier in einem Irrthum befangen zu fein. Soweit uns befannt, 
darf man die verjuchte Einbürgerung von Trutwild überall dort als gelungen 
belrachten, wo die natürligen Vorbedingungen für jein Gebeihen erfüllt waren. 

















und Gegend verjchieden; bei den meiften aber fällt fie in unſere 
Herbitzeit, doch laſſen fich auch diefe, wie namentlich die Kleinen 
reizenden afrikaniſchen Aftvilde, gut zum Niften an unſere 
warme Jahreszeit gewöhnen. Leſen Sie nur in dem „Hand- 
buch“ nad. 7. Als Nejtbauftoffe wird Mancherlei gewährt, 
vornehmlich Agavefafern, auch frifche Spargelzweige, Baum: 
wollfäden, weiche Hare und federn u. drgl. Ueber Alles dies 
gibt das „Handbuch“ nähere Auskunft. 8. Der Preis des 
„Handbuch“ beträgt 6 ME. 50 Pf, und es ift durch jede 
Buchhandlung zu beziehen. 


Herrn von Borremisza: 1. Nach meinem „Handbuch 
für Vogelliebhaber“ IT bejteht die Fütterung für Schwanz: 
meifen in: Geriebnem Cierbrot mit Herz, gekochtem Gi umd 
darunter weißem Mohnfamen, dazu im Sommer frifche, im 
Winter aufgequellte Ameifenpuppen, ferner Kleinen Mehl: 
würmern, auch Fliegen, Spinnen u. drgl. 2. Goldhähnchen 
füttern Sie, folange angängig, mit friihen Ameifenpuppen, 
ganz Kleinen Mehlwürmern, Spinnen und Fliegen und bringen 
Sie damit an Nachtigalfutter oder ein Gemiſch aus geriebnem 
bartgefochtem Ei, gefochtem Herz, weicher innerer Feige und 
Gierbrot nebſt ein wenig zerquetichtem Hanf und Mohnjamen, 
3. Die gefragten Mifchfutter werden von den Liebhabern ein- 
heimifcher Vögel gerühmt, von dem einen dies, vom andern 
jenes, und es fommt dabei in der That wol mehr auf die 
forgfältige Behandlung und Pflege, als auf das jeweilige 
Mifhfutter an. Als ohne Zweifel vortrefflich ſteht indeſſen 
das Capelle'ſche Univerjalfutter für Wurmpögel da. 

Herrn Juftus Luft: Die Unterfuchung hat gezeigt, daß 
der Vogel an einer fauligen Blutvergiftung, einer Art Sepfis, 
geftorben ift, durch welche die Vögel jedenfalls infolge einer 
Anſteckung von außen, vielleicht mit einem Verfandtkäfig oder 
drgl., durchfeucht find. Die Geſchichte ift äußerſt bedrohlich, 
und ich bedaure ſehr, Ihnen dies jchreiben zu müſſen. Jeder 
Kranke muß von den übrigen fofort getrennt und am beiten 
fogleich getödtet werden, denn eine Heilung dürfte faum mög— 
lid fein. Vor allem muß aber die Gejelljchaft heraus und 
in andere Räumlichkeiten gebradit und die alten Räume 
müſſen aufs forgfältigite desinfizivt werden. Befolgen Sie die 
Rathſchläge aufs genauefte, welche ich in meinem „Handbuch 
fir Vogelliebhaber“ I beim Eintritt anjtedender Krankheiten 
angegeben habe. Nur bei ſolcher größtmöglichiten Sorgfalt 
fünnen Sie e8 vermeiden, daß Ahnen jümmtliche Vögel 
rettungslos fterben. 


*Herrn Baumeifter Urban: Um Ihren Graupapagei 
bat e8 mir aufrichtig Teid gethan. Der Vogel war im beiten 
körperlichen Zuftand, nur hat er augenfcheinlich feit Tängrer 
Zeit ſchon an einem leichten Magenfatarrh gelitten; ob der— 
jelbe durch irgend eine unvichtige Ernährung hervorgerufen 
war, vermag ich nicht zu beurtheilen. Als er mir gebracht 
wurde, war offenbar eine typhöje Unterleibsentziindung im 
Anzug, welche fi durch Anwendung jonft meiftens wirkſamer 
Mittel: Opiumtinktur und Rothwein, leider nicht einhalten 
ließ, fondern jo raſch und ſchwer ſich weiter entwickelte, daß 
der Tod viel eher eintrat, als ich e3 erwartete. Cine Urjache 
vermochte ich bei dem todten Vogel nicht aufzufinden; viel- 
leicht ift im Futter irgend eine Kleinigkeit vorhanden ge— 
weſen, welche den argen Krankheitsitoff in den Körper einge— 
führt bat. Ich Habe in ſolchen Fällen, Beijpiele, daB innen 
Ichimmeliger Mais oder ein im font guten Weißbrot befind- 
liches, nicht ausgebadnes Stück, zumal mit Weißbierhefe, eime 
derartige Krankheit verurjacht hat. j 


ee” — — —e — — 


Briefwechſel. 

Frau Eliſe Engel und Herrn Bruno Engel: Vielen 
Dank für die liebenswürdige Ueberraſchung! 

Heren C. Langheinz: „Jakarinifink“ wird jehr will- 
tommen fein, ebenjo „Kaptäubchen”. 

Han Mathias Raujd: Im voraus vielen Dank für 
„Die einheimifchen Droffeln, verglichen mit der amerifanifchen 
Spottdroffel und der indijhen Schamadrofjel”. 





Ereug’fge Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage, 


Beilage zur „Hefiederten Welt“, 


Ar. 37. Magdeburg, den 11. September 1890. XIX. Jahrgang. 


Engliſche Sarben - Kanarien! 


Den zur Züchtung diejer Vögel allein von Erfolg begleiteten 
echten Kayenne-Pifeffer, 
jomie alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt 1985] 


die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Sannover. 
(Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt). Mufter und Preis-Berzeichnifje koſtenlos. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[986] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbud für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr=Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichnig gegen 50 %. Bei 
Beitellungen bitte ftetS anzugeben, für welde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurücdvergütet, 


Prima getrod. Ameijeneier, beite jchiwere Sonnen- 


blumenferne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat 
empfiehlt ger] H. Drefalt, Küber. 


Sprosser, verkaufe 


rate FAR die diesjährigen Kanarienhähne des Ber: 
und zwar hochfeine Frühjahrswildfänge, zu 12 | eins „Kanaria“ hierjelbit und bitte um 
und 15 ME, dann Herbtwildfänge, erprobte | geil. Angebote. 

Männden, zu 6 Mk. jowie feine Schwarzföpfe, WE. W. A. Heinemann. Selber 
echte Wienerwälder, anerkannt als die beiten bei Baddedenitedt. i [990] 


Schläger dieſer Art, zu 5 ME., gibt ab jo lang S Er [ 
onnenvögel, 























der Vorrath reicht 


[988] 
Mathias Rausch, Vogelhandlung, | —— Zuchtpar, abzugeben. Bitte um Angebote. 
9 


Spezialgeſchäft für die Liebhaberei der beſten Singrögel, B. Noack, Dahme, Mark. 
Wien, VII. Bf. Lerdenfelderitrage 70/72. SSSSS5593 35 SSS9339337 


Ps [2 [2 Y e= Pen dureh alle Buchhandlungen wie ware direkt 
! A vonder Verlagsbuchhandlun egen Einsendung des Betrags: 
Wald- und Gartenitiglige, Zeifige, Hänflinge, | $ Der EIHNENSITLIC B 
Edelfinten, Grünfinfen, Kreuzſchnäbel, Dom- 5 seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 
pfaffen, Goldammern u. a. liefert in größeren | Y% Von D K: — 
Voſten den ganzen Herbſt und Winter unter | ee 


Gewähr für lebende und gejunde Ankunft gegen Die Verlagshandlung: 
Nachnahme A, Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


I 1989] | 9 ) 
Mathias Rausch, Vogelhandlung— 
Spezialgeſchäft für die Liebhaberei der beften Singvögel, Billig! Brehm’s „Ihierleben”, II.A., gr. Ausg., ſchw. ill. 


Bezi 705 10 Bbde., dauerh. geb., gut erh., verk. ſtatt 150 f. 58 „A poſtfr 
Wien, VII Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. [992] &. Kreinbrink, Berlin NW., Com. a.N. Th.18a 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- | Sl eine Alexanderſittiche 


bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: [6 Bar), junge, ſchöne, kräftige Gremplare, find zu verkaufen. 


| Die GERECHENDEN 1; AP AGRIEN, & Preis 12%, Berpadung zum Selbitfoftenpreis. [993] 


: ı &. Fischer, cand. ing., Aibling, Kurhotel Wittelsbad. 
Bin Hand- und Lehrbuch SE Seakih In Are Eee 


| 

| 

| + Baitarde von Alpenftiglig und 

Beeta Dreh 6 Re ie RR DW: Bu verkaufen: Harzer Ranarienvogel feinften 

eleg. geb. 7.— Mk. — fl. 4.20 Kr. ö. W. ' Stamms, 1890er Zudt, Mch. 10 A, Wbch. 1 .%, 1889er 

Die Verlagshandlang: | Grauedelfänger-Bajtarde, unermüdliche Sänger, à 12 M, 

Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. | gelbbunte Mövdhen, Bar 7 A. [994] 
— — —— F | H. Gscheidlen, Mannheim. 





— 


— 

















— — 





Die gefiederte Welt. 


396 


Zeitihrift fiir Vogelliebhaber, 


Züchter und -Händler, Nr. 37 





J3.8.Rohleder Beſte, billigſte Bezugsquelle 


in Leipzig-Gohlis 
empfiehlt in guten, gejunden Gremplaren 
außer den früher angezeigten Vogelarten: 
Sürtelgrasfinten, garantirte Zudtpare, 
Bar 15 Mt., Brillenvögel, tadellojes 
garantirtes Zuchtpar, 45 Mt., gelb- 
ftirnige Sirlige, Dich. jehr gute Sänger, 
St. 12 Mt., weißköpf. Nonnen, Par 
3 Mt. 50 Pf. Mustatfinfen, BP. 3 ME, 
Helenafafünden, Bar 3 ME., grautöpf. 
Zwergpapageien, Par 4 Mt, 5 Par 
18 ME. [995] 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch >4 
direft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung 5 
des Betrags: 


Bir Weberuögel und Vidatinken, 
ihre Jaturgeſchichte, Pflege und Sucht. 


Bon Dr. Karl Ruf. 
Preis AM 3,— 1,80 fl. 6. ®. 
Die Verlagshandlung: 
Ereug’she Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. 


BWIZZZZZZZZTZZZSZZZZZEZZZZZZZZI ZZ 


1890er getrof. Ameiſeneier, 


prima gefiebte und jandfreie Ware, Kilo 2,00 A, 5 Kilo 
12,50 A, 10 Kilo 24 #, [996] 
Desgleichen hochfeine Qualität, 
Liter 8O A, Kilo 3,80 A, 5 Kilo 17 A, empfiehlt 
Carl Kämpf, Wainz. 





+ 
+ 
+ 
+ 
+ 
+ 
+ 


Versende Kanarienvögel 
edelster Abstammung. 
Näheres brieflich. 


Sagan. J. Walter, Brüderstr 


[997] 


£ 


Nnübertrefflihes Miſchfutter 





für die zarteften injeftenfrejjenden Vögel, *e Kilo 1.4, zu 


haben bei 
Otto Jaenicke, Berlin O., 


Mehlwürmer., würmer, Liter 5,50 A 


mit Berpad. [999] W. Prümer, Elberfeld, Badjitr. 105. 


— — — — — — — — — 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einſendung 
des Betrags: 


Die Brieftaube, 


ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. 
Yon Dr. Karl up. 
Pre85 A=3L.0.M. 


Die Verlagshandlung: 


Greub’fhe Yerlagsbuhhandlung in Magdeburg. u 


Grüner Weg 125. 


reine, jchöne Futter— 





[998] | 





EIN 52 





für alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


GE Butter für alle Infeltenbögel, 5 Kilo 5,25 A poftirei, 
Kilo 1 ., in Padeten zu 1. umd 50 8 mit 
anmweijung. [1000] 


. ©. Hohleder, Leipzig: Gohtis. 


(18908: getrocknete Ameifene ier,| 
geſiebt u. jandfrei, Kilo 2,50 A, 5 Kilo mit Sad 12 A 
gegen Nachnahme, empfiehlt [1001] 
a Andreas, Samenhandl., Frankfurt 5 Er 


4 teine, ſchöne Sutterwürmer, Liter 
Mehlwürmer, 5 A mit Verpadung, empfiehlt 


[1002] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 











Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


rachtfinken, 


Die 
ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht, 


Von Dr. ‚Karl Russ, 
Preis AM 3,60 — 2,16 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





Sude zu faufen und bitte um Angebote von 


Pariser Trompeter - Kanarien. 


[1003] Max Born, Dresden, Ammonjtr. 79. 
Oskar Reinhold, Linie, par dunacieiunger 


Ebereihenberen, 50 Kilo 5 A, beit gett. rothe Hol- 
Iunderberen bei [1005] Markert, Scheibenberg. 


Stein-Kauzchen 


zu kaufen gejucht. [1006] 
W. Jurasky, Hundsfeld bei Breslau. 


mern Par 5,50 ME, ee Par 9 ME, 
1 Zuchtpar Rofella, 35 Mk., 1 Zudtpar Nymfen, 
15 Mt. [1007] 
V. R. v. Zeller, Fürjtenfeld, Steiermarf. 

——— DS I say 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie { 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


ehrbuch. der Binbenrogelndken, $ 
-Abrichtune, und -Zucht, 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,50 Mk.). 

e Verlagshandlung 


} Creutz’sche Verlagsbuchhandlung i in Magdeburg. 
]!————— 


a 


——— 











Re 























Zeitihrift für VBogelliebhaber, Züchter und -Händler. 

Beftellungen durch jede Buch: Her ausge geb en von Anzeigen werden die gejpaltene 
handlung, ſowie jede PBoftanftalt. D ß l R Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
Preis vierteljährlich 3 Mark. r. Rar uß. und Beſtellungen in der Erpedition 

Wöchentlich eine Nummer. Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. und Redaktion entgegengenommen, 
Ur. 38. Magdeburg, den 18. September 1890. XIX. Iahrgang. 
5 Die Erneuerung des Abonnements wird Mit unendlicher Geduld hält ihnen das alte 
in geneigfe Erinnerung gebracht. Weibchen bald ein Körnchen, bald eine Ameifenpuppe, 





die e3 mit der Schnabeljpige gefaßt hat, hin, dabei 








Zunfmmaung des Serausgedere und der Perfagsnlifenprmihig: leiſe Lockend und mit. dem Schwanz zitternd, bis das 
meh: geheilt. u Kleine, darauf aufmerkſam geworden nad) vielem Suchen 

Inhalt: | und mandem Fehlpiden, endlich es herauspidt und 
Züchtung des ſchwarzkehligen Laufhühndens (Schluß). A verzehrt. Nie nimmt es das Geringſte ſelbſt vom 
Drnithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rufland (Foriſetzung. Boden auf, auch ſucht es niemals auf demſelben herum, 
Die Klugheit der Schwalben (Schluß). jondern achtet einzig auf den Schnabel der Alten. 


Ein neuer Vorſchlag zur Vereinigung aller hervorragenden 


Of 3 F 
Randrienzüciter und -Kenner, Dftmals wird auch das Futter von der leßtern von 


Briefliche Mittheilungen. weither erſt herbeigebracht und vorgehalten. In den 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald. erjten Tagen fit da3 Junge viel auf dem Steiß, 
Aus den Bereinen: Berlin („Ornis“). wodurch es eine jonderbare aufrechte Haltung ein= 
Mancherlei. nimmt; in diejer Stellung pidt es auch nach der 


Anf d Auskunft. ; 
Die Beilage entfält: Anzeigen. — Nahrung, Dagegen zn dus en 
Bag Er ESC HG Era > — erjten ag an ım aler en ur zu loſchen. 
Züchlung des ſchwarzkehligen Laufhühncheus Gleich darauf geht es im Geſchwindſchrut, das Junge 





(Turnix pugnax, Temm.). mäuschenftill. hinterdrein, nad) der Stelle, wo der 
Ein Beitrag zur nähern Kenntniß. lodere Sand zum Bad einladet, wobei das Junge 
Von Hauth, Lieutenant z. D. Nagprus verboten. | allerdings ziemlich) verdußt dem Gebahren der Alten 
(Schluß). nur zujchaut, nach wenigen Sekunden jhon eilt alles 


Die Auffütterung der Jungen erfolgt in den | wieder nad dem ſchützenden Dickicht. So geht es 
eriten 8 Tagen thatjächlich faſt ausſchließlich durch von früh bis zum Abend, jeden Augenblick ändert ſich 
die Alten, demnach ganz abweichend von der Art | ihre Thätigkeit, ihre anmuthigen Bewegungen und 
und Weile anderer Hühnervögel, 3. B. der Wachteln. | Stellungen wechjeln fat fortwährend, und jo möchte 
Nicht wie dieje ihre Küchel unterweifen, indem fie | man gern ohne Unterlaß joldem Glück und der 
fie zu dem ihnen zujagenden Futter herbeirufen und | fichtlichen Freude der Alten zujchauen. 
durch Piden in demjelben dieje auffordern, es ihnen Solange das Junge noch ganz Klein war, ging 
nachzuthun, die Körnchen jelbjt zu picen, bl. zu | das Männchen in jeinem Bezirk, insbejondre in der 
frejien, thun es die Laufhühncdhen. Jene Küchel find | Nähe des Neſts, mit großen Schritten, ftolz aufge 
am erjten Tag ihres Daſeins imfjtande, ihr Futter | vichtet und nickend, gemejjen einher, gleihjam als 
allein vom Boden aufzunehmen, nicht jo die jungen | jei e3 feiner Würde ſich voll bewußt und zugleich 
Laufhühnden. bereit, mit jedem Feind ſich zu mefjen. Jetzt durfte 





398 


ji) auch das Männchen Zwergwachtel kaum erblicen 
lajjen; Sofort befundete ſtürmiſches Schaufeln die 
Entrüjtung des Laufhahns, und mit gejenktem 
Schnabel, ausgebreiteten „Flügeln und geſträubtem 
Hals und Rückengefieder rannte er ihm entgegen, 
doch äußerſt gewandt wich diejes ihm vechtzeitig aus, 
ſodaß ſolche Befehdungen wenig zu bedeuten Hatten. 

Dftmals jpähte das Männchen in den eviten 


Tagen, nachdem die Jungen ausgejchlüpft, ins Net | 


mit lang vorgeftrecttem Hals hinein, ob denk noch 
immer nicht mehr Küchel zum Vorſchein kommen 
möchten, und jedesmal ging es dann ohne Zweifel 
enttäufcht und ärgerlich Enurrend davon. Bald darauf 
zerjtörte e8 dies Neſt mwüthend und baute an andrer 
Stelle e8 wieder auf. Setzt legte ſich auch fein 
ungeſtümes Weſen jehr und die weitre Brutentwid- 
bung verlief ohne Störung. 

Einen hübſchen Zug von dem janften Charakter 
der Henne gegenüber den Eleinen Finkenvögeln möchte 
ic) nod) erwähnen. Kaum machten jich die jungen 
Laufhühnchen durch leiſes Piepen bemerflich, als auch 
jogleich faſt ſämmtliche Inſaſſen dev Vogeljtube voller 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





Nr. 38. 





Neugierde rings um das Neft umbherhüpften und 
umberflatterten; auf allen Zweigen und auf dem 
Boden jaßen fie, reckten die Hälje, bewegten die 
Schwänzchen mit großer Wichtigkeit und pflogen 
lange und Tebhafte Unterhaltung in ihrer Wogel- 
ſprache. Ja die dreijteften, die Larvenaſtrilde, wagten 
es jogar, unmittelbar ing Neſt hineinzublicen, jo- 
daß jie die brütende Henne fajt berührten. Dieſe 
aber jah all’ vem Treiben ruhig zu, betrachtete ohne 
Aufregung die Eindringlinge und wehrte ihnen nur 
leicht picend, wenn ſie gar zu neugierig wurden. 
Ein einziger Schnabelhieb hätte ja hingereicht, ſolch' 
Dajein für immer zu enden. 

Mit Beginn der zweiten Woche fing das junge 
Laufhühnchen an, hin und wieder jelbjt etwas vom 
Boden aufzupicen, auch legten die Alten zumeilen 
eine Ameifenpuppe und andres Futter vor daſſelbe 
hin, es auffordernd zu lernen fich allein zu helfen; 
verjuchte es dies nicht, jo wiederholten fie es mehr- 
mals, bis das Kleine das Futter ſchüchtern aufhob. 
In der Hauptjache jedoch blieb es noch bis Ablauf 
der zweiten Woche unmittelbar und ausjchlieglic) 





Ornithologifche Mittheilungen aus Sid - Rußland. 
Von Wilhelm Conraetz. Nahbrud verboten. 
(Fortfeßung). 
„Am 8. uni leiftete der „Gemüſegärtner“ in 
der Dämmerung wahrhaft Großartiges. Zuerjt ſchlug 


er in langjamer, getragener und gleichjam deflama= | 


toriſcher Weife auf verjchiedenen hohen Bäumen, mit 
ſtaunenswerther Kraft und unbejchreiblichen, 


dunfeln begann, flog er zum Teich, in das Weiden— 


gebüjch hinab, wo er ganz nahe dem Boden in der | 
Nun hatte ich erft | 
diefen Vogel nad) jeinem ganzen Werth jchäten, | 


bejchriebnen Weiſe weiter jang. 


jeinen Schlag erſt verjtehen gelernt. Und in jener 


er= | 
greifend ſchönem Ausdruck; zufeßt, als es jchon zu | 
der Schlag des Sprofjers erſt recht zur Geltung. 





Weidenecke übertraf er jich jelbft. Hier improvifirte, | 


hier fomponirte und dichtete er, hier ſchuf er neue | 


Lieder. 


zu haben, einen begeilterungsfähigen Liebhaber diejes 
herrlichjten aller Vogelgeſänge, und oft bedrückte 
mich ſchwer das Gefühl der Unmöglichkeit, dieje meine 
höchſten Freuden mit Anderen theilen zu Fönnen. 
Ich ſtieg ganz hinunter (durch das mir fajt bis an 
die Knie veichende üppige Gras) in den ehemals 
jumpfigen Grund, bis zu den Weiden, und hörte 
ihm kaum auf drei bis vier Schritte Entfernung zu, 
daß es mir in den Ohren gellte. Es ijt durchaus 
nicht Einbildung, daß er an diefer Stelle auf ganz 
andere Weiſe ſchlug. Er bringt da Töne und ganze 
Steofen in jeinem Feuereifer vor, die man jonft 
nicht von ihm hört. Findet dort die Begattung jtatt? 
Steht fein Neſt daſelbſt oder it er unter Weiden 
geboren und erinnert ſich da an Theile ſeines Vater- 
Ihlags, die ihm anderswo nicht einfallen? „Eis— 
Fellner” ſchlug zu gleicher Zeit (Abenddämmerung) 
im Echogeſträuch, aber nur wenig anhaltend, und 


Wie oft habe ich dort bedauert, nicht einen | 
tüchtigen Kenner des Sprofjerihlags an meiner Seite | 


| 


| bei geöffnetem Feniter). 





bedeutend ſchwächer, als „Gemüſegärtner“, in der 
That nur wie ein entferntes Echo von diejem. (Wie 
ſchon einmal betont, beobachtete ich eben nur mehr 
den „Gemüfegärtner”, und hörte deshalb, bei der 
bedeutenden Ausdehnung des Parks, den andern 
weniger). Indem infolge des Umjchlags der Witte- 
rung und der bedeutenden Abkühlung die Fröſche 
und Kröten jest nur ſehr wenig, in dev Abend- 
dämmerung garnicht quafen, jo kommt um dieſe Zeit 


Die Nacht ift wunderbar mond= und jternhell; 
nur wenig, ſchön beleuchtetes Gewölk im Weiten; 
das Froſchkonzert hebt wieder an, wenn auch heute 
noch gedämpft, Wachtelfönige ſchnarren, Grillen 
zirpen; den Sprofjer habe ich bisjetzt, 11 Uhr, noch 
nicht gehört. Um 12 Uhr beginnt nun aud, ent= 
fernt, der Sprofjer jein unfterblides Gedicht: das 
hehrſte Liebeslied unter allen Vogelliedern“. 

„Am 9. Sunt. Starf bewölkt, warm, ſchwacher 
Wind. Um die Mittagszeit hörte ich vom Vorgarten 
aus „Echo“ leiſe im Zimmer jchlagen (jelbitredend 
„Semüfegärtner” außen zu 
derjelben Stunde laut und anhaltend. Gegen Abend 
theilt fi das Gewölk und dide Gemitterwolfen 
ziehen wieder umher; dann wird es windftill, zu- 
nehmende Wärme (18 Grad im Schatten). Nachts 
jehr flarer und reiner Himmel. Erſtes Mondviertel 
und viele Sterne. Mit dem „Gemüjegärtner” jchlug 
heute in dev Abenddämmerung auch der „Eiskellner“ 
wieder laut und anhaltend, wenn auch beimeitem 
nicht jo lange, wie erjtrer. Letztrer hatte fich bis 
hoch in den Park, beinahe bis zum Wald hinauf 
begeben, mit dem andern um die Wette jchlagend, 
und nachher wieder im Echogebüſch. Gewiß ſchlägt 
auch er in der Nacht, aber da kann ich ihn nicht 
hören, da unſere Fenſter nad) der andern Geite 


Nr. 38. Ki 


bei dev Fütterung durch die Alten. 


Laufhühnchen durch andere Hühnervögel, z.B. Wachteln 
oder Eleine Hühnerrafjen aufziehen zu laſſen. Alle 
derartigen Verſuche halte ich vonvornherein fiir ver- 
gebliche. 

In der dritten Woche frißt es jo gut wie allein, 
nur dann und wann veichen ihm die Alten noch 
etwas Futter im Schnabel, mehr noch leiten jie es 
an, allein die Nahrung zu fuchen und aufzunehmen ; 
e3 wird jett auch wenig mehr erwärmt, doch noch 
geführt. 

In vecht eigenthümlicher Weiſe trinken die Lauf- 
hühnchen, insbeſondre die Alten, nad einigen Tagen 
auch jchon die Jungen. Sie jehlürfen nämlich) das 
Waſſer nicht wie andere Hühnervögel, es mit er— 
hobnem Kopf dann hinablaufen laſſend, ſondern fie 
picken förmlich hinein und verjchluden hierauf den 
an der Schnabeljpige hängenden Tropfen, gerade 
als wenn es ein harter Körper, 3. B. ein Körnchen 
wäre. Ueberhaupt fcheinen jie wenig Waller zu be- 
dürfen; dagegen iſt ihnen häufiges Paddeln im 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


Und hierin 
glaube ich auch die Unmöglichkeit zu erblicken, junge 


399 


trocknen Sand, noch lieber aber in jchwarzer Erde, 
zum Wohlbefinden ganz unentbehrlid. Sie ver- 
weilen jtet3 nur ganz kurze Zeit im Sandbad, d. h. 
fie jharren einige Male und rutschen auf dem Bauch 
dur) den Sand, indem jie ji) mit den Flügeln 
damit überjchütten; wenn fie zweis bis dreimal jo 
gethan, jchütteln fie fich und eilen wieder davon. 
So Furz diefe Thätigfeit, jo oft wiederholen jie die— 
jelbe doch tagsüber, und hierin nähern jie jich mehr 
den Wachteln; ebenjo darin, daß fie nie ein Waller 
bad nehmen, worin jie wieder von den Negenpfeifern 
ſtark abweichen, denen tägliche Waſſerbäder Bedürf— 
niß find. 

Die Entwielung der jungen ſchwarzkehligen 
Laufhühnchen geht ebenfo jchnell vonjtatten, ıwie wir 
dies an einigen ihnen jo nahejtehenden Fleineven und 
in der Vogelſtube gezüchteten ausländijchen Wachtel- 
arten und auch an der heimischen Wachtel kennen, 
deren Junge ſchon nach ſechs Wochen den Alten an 
Größe gleichfommen. 

Bereits nad) zwei Tagen rennt das Junge flinf 
wie ein Mäuschen und knabbert zuweilen an den 








(gegen das Dorf zu) gehen, und ich leider nachts 
nicht hinaus zu gelangen vermag“. 

„Nachts am Fenjter: Die Sterne glitern im 
tiefften Blau; das Mondviertel beleuchtet zartes, 
verſchwimmendes Gewölk im Weiten, das dann ganz 
entjchmwindet. Später Mond- und GSterngeflimmer 
durch die hohen, breiten Pappeln (rechts). Dunſt 
über dem Teich und den entfernteren Bäumen; feuchte 
Luft. Schnarrwadtel, Grillen, Fröſche, Kröten und 
der Sproſſer (nad) 11 Uhr) ſchwach, eine Geifter- 
jtimme. Ich höre mol, daß, aber nicht wie und 
was er jchlägt”. 

„Am 10. Juni. Der ganze Tag und Abend 
grau; fein Negen, jedoch abends Niejeln, wie im 
Herbſt. Dabei jchlugen die beiden Sprofjer vorzüg- 
lich, „Eiskellner“ wieder jo laut und anhaltend, 
wie in den erſten Maitagen (im Echogeſträuch), 
aber nicht jo lange wie „Semüjegärtner”. Zugleich 
auch Amel, Drofjel, Grasmücken; herrliche Geſammt— 
wirkung. Da „Echo“ zu jchlagen aufgehört hat, 
fange ih an, kleine Stückchen von dem, den Käfig 
umhüllenden Papier an der Vorderſeite abzureißen, 
um ihn Schon jest langjam zu zähmen”. 

„Am 11. uni. Morgens zwiſchen 4 und 
5 Uhr, tro& Nebel, Näfje und Kühle (nur 10 Grad) 
ein prächtige Bild. Die beiden Sproffer im vollen 
Allegro Feuer, ununterbrochen, Pirole, Grasmücden 
(Mind, wunderſchön), Tinten, Amel, Drofjel und 
Kukuk. Geſtern und vorgejtern habe ich Ameifenpuppen 
im Park geholt, Haufen im Gemüſegarten entdeckt und 
ausgebeutet. Der ganze Tag trübe, dunkel, abends 
Regen. Dennoch, oder wahrscheinlich gerade infolge- 
dejjen, metteiferten die beiden Sproſſer wieder im 
Schlag; aber „Gemüſegärtner“ ſchlug noch eine halbe 
Stunde länger als „Eisfellner”. Diejer fchlägt 
jest jogar noch jchöner als jener; die herrliche, 





melodiſche Tour wiederholt er fajt immer dreimal, 
und ebenjo den prächtigen, einjchmeichelnden Anſatz“. 
„Am 12. Juni. Nocd immer ijt es trüb, kühl 
und regneriſch. Mittags 13 Grad. „Gemüjegärtner“ 
ſchlägt zwiſchen 11 und 1 Uhr Häufig. Auch nach— 
mittags habe ich ihn gehört, belaufcht und gejehen 
in. den zwei Gebüjchen links vom Schloß. Er jchlägt 
aljo jet auch bei Tag, und zwar täglich) häufig“. 
„Am 13. Juni. Das Wetter iſt trüb, ſchwach 
windig, jehr fühl. Den „Gemüſegärtner“ Habe ich zwi— 
ſchen 6 und 8 Uhr morgens lange gehört. Ebenjo in 
den nächiten Tagen. Er jchlägt den ganzen Tag. In der 
Nacht hörte ich ihn wieder zwiſchen 11 und 12 Uhr“. 
„Am 15. Juni. Wieder ift es bewölkt, kühler; ein 
wenig Wind. Die Sprofjer habe ich vormittags ſchon 
wiederholt gehört. Gejtern im größten Ameijenhaufen 
Eleine Aneifenpuppen geholt und am Serdfeuer ge— 
trodnet. Heute Mittag wieder Regen; Nachmittag 
zunehmende Wärme bei theilweilev Aufheiterung. 
Abwechſelnd Sonnenjchein mit verjchiedenartigem Ge— 
wölk in verschiedenen Luftichichten, niedrig und hoch, 
mehr oder weniger jchnell ziehend. Seit vorgejtern 
habe ich die Vorderjeite von „Echos“ Käfig ganz 
freigemacht; er ift trotz aller Vorſichtsmaßregeln noch 
jehr unruhig. „Gemüſegärtner“ hat tagsüber ziem- 
ih oft geichlagen, auch „Eiskellner“, erſtrer fajt 
ausichlieglich im nächjten Geſträuch links, wo viel- 
leicht fein Neft ſteht; letztrer jet immer im Echo— 
gebüfh, wo auch das Nejt dejjelben jein Kan. 
Abends jchlugen beide, „Eiskellner“ nur die ſchmettern— 
den, knatternden und jchallenden Theile ganz laut, 
die melodiſchen leife, was in dev Nähe veizend an- 
zuhören war; es wird nun wol jchon entjchieden 
das Ende der Gejangzzeit fein. Wo haben jie ihre 
Neſter? Abends hörte ih: Fink, Grasmücen, Pirol, 
Kukuk, Wachtel, die Sprojjer”. (Schluß folgt). 


400 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 


Nr. 38. 





vorjprießenden Federchen. In der zweiten Woche ijt 
das Kleingefieder ſchon deutlich jichtbar, Flügel und 
Schwänzchen halb ausgewachjen. Das Kleine Hühn- 
hen hat jest aud Haltung und Gang der Alten 
angenommen, beginnt zu wippen und zu jchaufeln, 
duckt ſich oft und verſteckt jich bei unbekannten Ge— 
räuſch. Mit Ablauf der dritten Woche it es aus— 
gefiedert, erprobt öfter jeine Flugkraft und vermöchte 
fi) nöthigenfals nunmehr allein durch die Welt zu 
Schlagen. In der Freiheit würde es allerdings noch 
längere Zeit dev Führung feitens der Alten bedürfen. 
In der vierten Woche jcheinen die Jungen ſich von 
der Alten zu trennen, denn lettve verjagte das 
Junge jest jedesmal, jobald jie es erblickte, wobei 
daffelbe, laut „glüklüklük“ jchreiend, leicht und ge— 
wandt emporflog, und dadurd) feine volle Flugfertig— 
feit und fräftige Entwicklung Hinveichend erwies. 
Bom Hahn wurde e8 nicht gejagt; ev hatte ſich bis— 
her in jeinem Verhalten gegen daſſelbe nicht ver- 
ändert. In der Größe jtand es den Alten nur 
wenig mehr nad, und es wird diejelben ficherlich 
im Alter von ſechs Wochen völlig erreicht haben. 
Ich fing e3 nun hevaus und bradte es im Käfig 
unter, worin es ſich jehr jchnell eingewöhnte und 
bald zutvaulic) wurde. 

Bekanntlich find alle Kleinen Küchel von Jeder— 
mann jtet3 gern gejehen. Mag dies zumächjt jeine 
Urſache in der zierlichen Geſtalt und dem Lieblichen 
Weſen haben, jo fommt doch gewiß auch das Un- 
gewöhnliche hinzu, jo ein kleines, flinfes Thierchen 
in feinem meijten® auch hübjch gefärbten und ges 
zeichneten Dunenkleid zu jehen. Dies trifft auch auf 
das wunderniedliche winzige Junge der jchwarztehligen 
Laufhühnden zu. ES ijt ſchon gleich beim Verlaſſen 
de3 Eis mit dichten Flaumfederchen bededt, die es 
uns fajt wie mit einem zierlichen Tell bekleidet er— 
ſcheinen laſſen. 

Dunenkleid: Oberkopf und Nacken find dunkel bräun— 
lichgelblich, etwa haſenfarbig, auf der Scheitelmitte zieht ſich 
ein ſchmaler weißlicher Längsſtreifen hin, beide Seiten des 
Kopfs find von einem ebenſolchen Streifen eingefaßt; letztere 
beginnen an der Stirn, gehen über das Auge hinweg bis 
hinunter zum Nacken. Von der Wurzelmitte des Oberſchnabels 
erſtreckt ſich über Stirn und Vorderkopf bis zur Scheitelmitte 
ein ſchwarzer Streifen. Geſicht, d. h. Augen- und Ohren— 
gegend, find weißlich, Kinn, Kehle, Vorderhals hell mausgran. 
Die ganze Übrige Unterfeite iſt fahl bräunlichgrau, die Mlitte 
des Rückens breit voftbräunlih, von ſchwarzem Streifen und 
hierauf von weißlichem Streifen eingefaßt. Dieje bilden ge— 
wiljermaßen die Verlängerung der Kopfjtreifen. Die Seiten 
des Rückens ſehen heller bräumlich-fahlgelblihgrau aus, mit 
ſchwärzlichen Fleckchen. Die Flügel find oberfeits hajenfarbig, 
auf Schulter, Unterarm und Mittelhandfnochen dunkler, mehr 
rojtbräunlich, die Flügelunterfeite fahlgrau flaumbededt. Ober— 
und Unterjchentel find gleichfalls oberfeits mit dunkleren, 
unterfeits mit helleren bafenfarbigen Flaumfederchen bededt 
und mit einigen ſchwärzlichen Fleckchen verſehen. Der Schnabel 
ift kurz, mit langen Naſenlöchern, ſchwarzbraun. Die Füße 
find dreizehig, lang, geſchuppt, grau mit vöthlichen, feinen 
Krallen. Die Augen find ſchwarz. Allgemein bezeichnet ijt Die 
Oberſeite des Dumentleids dunkler und mehr Tängsgeftreift, 
als die helleve einfarbige Unterfeite. 

Das Yugendgefieder des jchwarzkehligen 
Laufhühnchens iſt im ganzen dem Alterskleid der 


| 








Henne entiprehend gefärbt; alle Farben jind aber 
weniger deutlich ausgeprägt; im ganzen herrjcht 
mehr ein Bräunlicgrau vor. Die Dberjeite ijt 
wieder dunkler als die Unterjeite. Dagegen erjcheint 
das Jugendgefieder überall mehr heil und dunkel 
gefleckt, ſodaß es von weitem wie gegerbt ausſieht. 
Es ijt folgendermaßen gezeichnet: 

Oberſeite verwaſchen hell bräunlichgrau, abmwechjelnd mit 
Ihwärzlichen und fahlbräunlichen jchmalen Bändern quer— 
gejtreift; Mantel und Schulterfedern ebenfo, doch noch am 
äußern Rand breit ſchwarz und fajt weiß oder gelblichweiß 
längögeftreift; auf dem Kopf zwei breitere ſchwärzliche Längs— 
ftreifen, in dev Kopfmitte einen hellern, fahlen und ſchwärzlichen 
Querftreifen bildend, Geſicht hell bräumlichweiß, ganz fein 
ſchwarz geſchuppt; Streifen längs des Unterkiefers mehr weiß 
und fein ſchwärzlich; Unterfchnabelminkel und Kehle weiß; ganze 
Bruft verwafchen meißlichgrau, jede Feder halbmondförmig 
ſchwärzlich gefärbt, mit hierauf folgendem faft weiplichen Rand, 
dagegen die dev Kehle und Gurgel ſchwärzlich längsgeſtreift, etwa 
dem Umfang nad dem breiten jchwarzen Kehlftreifen des Alters— 
kleids entjprechend; an Stelle der roftrothen Flecke an den 
Halzjeiten des alten Männchens nur hellbräaunliche, ſchwärz— 
lich quergeftreifte angedeutet; Bauch und Hinterleib ſchmutzig— 
grau bis weiß in der Mitte, nad) den Seiten fahl hellbräun- 
lich verlaufend; Handſchwingen grau mit jchmalem, weißen 
Außenſaum; Armſchwingen grau, doc) ganze Außenfahne breit 
abwechſelnd ſchwärzlich und fahlbräunlich quergebändert; 
Achſelſchwingen beiderſeits ſo gefärbt und meiſtens an der 
Außenfahne noch ſchwarzweiß längsgeſtreift; große Oberflügel— 
deckfedern roſtbräunlich mit rundlichem ſchwarzweißem Endfleck; 
kleine und mittlere dergleichen ebenſo, doch mehrfach mit 
länglichen Streifen und Fleckchen geziert. Schwanz und Schwanz- 
decken röthlichbräunlich, ganz fein ſchwärzlich zickzackgewellt. 
Augen ſchwarz, von bläulichweißem Ring umgeben; Füße und 
Schnabel hell horngrau, letztrer oben wenig dunkler. 

Späterhin denfe ich auch über das Uebergangs— 
fleid vom Jugend- zum Mltersgefieder, welches 
übrigens hinſichtlich des Kleingefieders bei Alt und 
‘ung wenig dit und ziemlich loder ift, berichten 
zu können. 

Zum Schluß muß ich nod) hervorheben, dal 
Ihon nad act Tagen feit dem Ausjchlüpfen der 
Küchel wieder mit einer neuen Brut begonnen wurde, 
Bom 4. bis 9. Auli legte die Henne 5 Eier und 
bebrütete fie 4 Tage lang. Wahrjcheinlid) war das 
unge an dem Miflingen diefer Brut ſchuld, denn 
es ſaß faft immer mit im Neft und drängte die 
Gier unter der Henne hinweg. Nachdem id) das 
Männden für die Dauer bis zur Selbjtändigfeit 
des Jungen an weiterm Neftbau gehindert hatte, 
fonnte ich das Junge am 25. Juli herausfangen 
und den Alten neue Bauftoffe geben, die jogleich 
wieder verwendet wurden, um an derjelben Stelle 
im Schilf die neue Niſtſtätte Herzurihten. Wenn 
die Hühnchen, wie es den Anjchein hat, zu einer 
vierten Brut jchreiten, werde ich j. 3. darüber Kurze 
Mittheilung machen *). 

Merkwürdig aber bleibt, daß die Laufhühnchen, 
die im Freileben nur zwei Gelege von etwa je 5 bis 
7 Giern machen jollen, trotz der bisher gelegten 
38 Gier noch weiter zu nijten beabjichtigen. 

Nachtrag. Soeben hat mich ein fchwer zu 
erjegender Unglüdsfall in der Vogelftube betvoffen. 


*) Wir bitten ſehr! D. X. 


Nr. 38, Die gefiederte Welt, 


Das letzthin gezüchtete, jet in der ſechſten Woche 
ftehende ſchwarzkehlige Laufhühnden iſt 
heute gejtorben. Seit etwa 1'/, Wochen im Käfig 
befindli, war es bei der Fütterung noch vecht 
ängjtlid) und tobte daher jedesmal ziemlich jtarf 
darin herum; jo auch heute, wobei es leider auch 
mit Kopf und Rüden gegen die darin angebrachten 
Stangen jchlug, zu Boden fiel und nad kurzen 
Zudungen verendete. Es befand ſich vorher im 
beiten Wohlfein. Anbei jende ich es Shnen zu. — 
Wie aus dem bereit3 beginnenden Verfärbungs— 
gefieder zu erjehen ijt, war e8 ein Männchen. Die 
roſtrothen Federchen an Hals-, bzl. Bruftjeiten er— 
weiſen dies deutlich. Etwa mit der fünften Woche 
tritt die Umfärbung des Gefieder zum Altersfleid 
ein, und jie würde mit der jechjten bis jiebenten 
Woche wol beendet gemwejen jein. Vielleicht glückt 
mir noch eine weitere Züchtung diejer Laufhühnchen, 
da die Henne jetzt die vierte Brut begonnen hat. 
Am 29. Juli legte fie beveit$ das erjte Ei, jet 
find ſchon 5 Eier im Neft. Hauth. 

(Mit vielem Dank für die Jufendung gebe ich 
eine noch nähere Bejchreibung des Uebergang3- 
kleids: Am ganzen Gefieder tritt bereits viel Tebhaftere Flecken— 
zeichnung und Bänderung hervor; Unterbrnft und Bauch find 
Ihon veinmeiß, die Seiten bräunlich mit angedeuteter Flecken— 
zeichnung ; die Schwingen unterfeit3s und die unterjeitigen 
Flügeldecken find afchgrau, die unterfeitigen Schwanzdeden 
bräunlichweiß. Das Schnäbelchen ift dunfelbräunlich, die Füße 
find graulichweiß. 

Recht ſehr bedaure ich den Tod des interejjanten 
Hühndens. Dr. K. R.). 


Die Klugheit der Scwalben. 
(Schluß). 

Die Schwalben durchfliegen weite Streden, oft 
in großer Höhe; jie müfjen aljo gute Pfadfinder 
jein. Wie es bei ihren Wanderungen nad) dem 
Süden zugeht, das hat noch Niemand beobachten 
können, weil diejelben bei Nacht jtattfinden; ver- 
muthlich lernen die ungen von den erfahrenen 
Alten die Wege und Richtungen. Daß aber aud) 
der einzelne Vogel ſich auf weite Streden zurecht 
findet, wurde ganz vor kurzem durch einen Verſuch 
fejtgeftellt. Zu Rheydt im Regierungsbezirk Düljel- 
dorf befindet jich eine Anzahl von Schwalbennejtern 
im Tanzjal eines Wirths. Die Nefter find auf 
einem Balken angelegt, der unter der Dede herläuft. 
Wie fie unter ſolchen Umftänden zu thun pflegen, 
haben die Schwalben ihre Nejter auf den Balken 
gejegt und nad) oben offen gelajjen. Der Beſitzer 
Ihüßt fie und kennt die Zahl der Neſtinſaſſen. Am 
24. September 1888 wurden aus zweien der Neſter 
drei alte erwachſene Schwalben entnommen; ein 
Herr, der von Rheydt nach Berlin fuhr, nahm ſie 
mit und ließ die erſte in Gütersloh, die zweite in 
Minden, die dritte in Hannover fliegen. Vorher 
war jeder ein rothes Bändchen um ein Bein gebunden 
worden. Dieſes Bändchen haben ſie ſämmtlich ab— 
geſtreift, und es hat deshalb nicht genau angegeben 


Zeitſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





401 


werden können, wann ſie wieder angekommen ſind, 
aber daß ſie zurückgekommen ſind, iſt feſtgeſtellt, denn 
nach drei Tagen waren ſämmtliche Neſter vollzählig 
beſetzt, ſowol von den Alten, wie von den ungen. 

Der Verſuch wurde unter vecht ungünjtigen 
Umjtänden angeftellt, denn die Vögel hatten vorher 
ſchwerlich Gelegenheit gehabt, ſich auf jo weite Ent— 
fernung hin zurecht zu finden, und fie waren in 
einem dunkeln Käftchen mitgenommen worden, 100 
fie feine Gelegenheit hatten, eine Vorjtellung von 
dem mit der Eifenbahn zurücgelegten Weg zu be: 
fommen; wenn fie ji) trogdem zurücfgefunden haben, 
jo mag ihnen der Heimmeg wol manchen vergeb- 
lichen Hinundherflug gekoſtet haben, aber daß jie e3 
gethan, jpricht entjchieden für ein großes Zurecht— 
findungsvermögen. Vielleicht ift der Verſuch, Schwalben 
zu Brieftaubendienften heranzuziehen, nicht ausjicht3- 
los; jie würden jedenfalls den Vorzug haben, unters 
wegs feinen feindlichen Angriffen von Bedeutung 
ausgelegt zu ſein ®). („Koölniſche Zeitung”). 

Anmerkungen. 

) Das Erzählen von der Einmauerung eines 
SperlingS oder gar, wie es hier heißt, der Sper- 
linge in dem Neft, taucht immer wieder auf, aber 
einen Beweis, d. h. die thatjächliche Beobachtung 
eines jolchen Vorgangs von zuverläjfiger Seite haben 
wir noch feineswegs vor uns. Nach meiner Leber: 
zeugung würde auch) nur die Möglichkeit vorliegen, 
daß das Schmwalbenpärchen lediglich das in ihrem 
Net brütende Sperlingsmweibchen zu vermauern ver 
möchte. Smmerhin aber würde dann doch das 
Männchen die Schwalben dabei jtören. 

?) Sm der jeltfamften Weije wird jeit der Zeit 
des alten berühmten Vogelkundigen Vieillot (1790) 
die Geſchichte von der Schwalbe, welche ſich mit 
dem Fuß an einem Faden aufgehängt hat und von 
ihren Genofjen losgelöft wird, immer wieder aufge 
tiſcht. ES vergeht fein Jahr, in welchem nicht bie 
eine oder andre deutſche Zeitung berichtet, da „man“ 
dieſen Vorgang beobachtet Habe, und bei dem großen 
Intereſſe, welches die Vogelwelt allenthalben findet, 
geht die Gejchichte dann durch ſämmtliche Zeitungen. 
Sp, wie fie von Vieillot berichtet wurde, und ihm 
dann immer al3 „Driginalbericht” nacherzählt wird, 
hat fie ſich indejjen feinenfalls zugetragen. Die 
Schwalben können überhaupt Feine „Schnabelhiebe” 
nach einem Faden führen; die einzige Möglichkeit 
liegt darin, daß der ganze Schwarm, eine nad) der 
andern, gegen die hängende und zappelnde Genojjin 
geflogen ift, bis die vielleicht Lofe Umſchürzung nach— 
gegeben hat oder auch vielleicht der ganz dünne 
Faden gerifjen ift. 

>) Ob Vögel, wie Krähen, Störche u. a. einen 
Senofjen, welcher gefangen ift, bzl. ivgendiwo feſt— 
haftet, wirklich tödten, wenn jie ihn nicht befreien 
können, iſt bisjetzt noch feineswegs mit Sicherheit 
fejtgejtellt worden. Daß namentlich die erjteren den 
Gefangenen mit flagendem Gejchrei umflattern, ijt 
eine bekannte Thatſache; aber aus welchen Urjachen 


402 





die Tödtung eines Genofjen, welche allerdings vor- 
fommt umd zwar, wie beim jog. Storchgericht, am 
freien Bogel auf dem Feld, ausgeführt wird, darüber 
haben wir bisjest doc noch Feine Sicherheit. 

) Wenn in dem obigen Bericht gejagt ift, daß 
die Bögel, jo aljo die Schwalben, von der Zerſtör— 
barkeit der Fäden jich Kenntnig erwerben können, jo 
liegt das lediglich eben in der Phantaſie des btrf. 
Erzählers begründet. 

>) Welches feelifhe Empfinden der Vogel dabei 
hat, wenn er die Entlerungen der Jungen weit vom 
Neſt fortträgt — darüber können wir wol die ver- 
ſchiedenſten Vermuthungen aufitellen, die Neberzeugung 
aber, daß diejelben durchaus vichtig find, werden 
wir jchwerlich gewinnen. Aufmerkjamjte Boobachtung, 
wie fie die franzöjiichen Vogelfreunde und Vogel: 
fundigen namentlich den Schwalben immer zutheil 
werden gelaffen, it ja etwas Anerfenneng- und 
Hochachtenswerthes; nach meinem bejcheivenen Da: 
fürhalten würden wir aber viel mehr daraus lernen, 
wenn jie ſich einfach an die Feſtſtellung der that- 
ſächlichen Vorgänge halten möchten, anjtatt ihre 
Schlüſſe daraus zu ziehen, oder wie man zu jagen 
pflegt: Hypothejen darauf aufzubauen. So las ic) 
vor einiger Zeit, daß irgendwo in Frankreich die 
Mauerſchwalben ganz andere Nejter formten, als 
bisher. Während ihr Neſt befanntlich bis auf das 
mehr oder weniger enge Schlupflod ziemlich genau 
die Gejtalt einer Halbfugel hat, jollten die Schwalben 
es dort neuerdings ftets in der Form des vierten 
Theils einer Kugel gejtalten. Daran wurden nun 
die wunderlichjten VBermuthungen geknüpft, und alle 
möglichen Gejichtspunfte erörtert, von denen aus die 
Schwalbe zu diefer neuen Neftform „Ichreite”. Mir 
erſchien die Gejchichte jehr einfach. Derartige Nefter 
wurden eben von noch jungen Schwalben im erjten 
Sommer geformt, denen es ſowol an Erfahrung, 
al3 auch an Ausdauer im Nejtbau mangelte. 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





babe ein jchönes Gegenjtüc dazu in meiner Vogel- 


jtube, nämlih an einem Pärchen junger ſelbſtge— 


züchtetev dottergelbevr Weber (Ploceus vitellinus, | 


Lehtst.), beobachtet, welches im erſten Jahr ein loſes, 
unvollfommenes, im zweiten ein bejjeves, und im 
dritten Jahr erſt ein völlig kunjtfertiges Neft webten. 
Folgere ich, mich zurück zu den Schwalben wendend, 
jo glaube ich behaupten zu dürfen, daß die Ent 
fernung dev Entlerungen dev Jungen eben von vecht 
alten, Eräftigen, erfahrenen und Eugen Vögeln ges 
ſchieht, welche zwar ſchwerlich „wiſſen, daß ihre 
Neſter andernfalls entfernt würden‘, dagegen mit der 
Sorgfalt im Nejtbau überhaupt, jowie in dev beiten 


Verpflegung ihrer Jungen, auch den Trieb zur Rein— 


haltung, bzl. Neinlichfeit überhaupt verbinden. 

0) Schon früher habe ich darauf hingewiesen, 
dag in der Abrichtung, bzl. dem Gebrauch der 
Schwalben zum Erſatz der Brieftauben ein avger 


Mipgriff liegen würde. Keineswegs kann man davan 


zweifeln, daß die Schwalbe, ſelbſt auf meite Ent 
fernungen hin, ebenjo ſicher und noch viel jchneller 


| 
1} 
| 





Nr. 38. 


al3 die Brieftaube heimfehren könnte; aber eine 
arge Thierquälerei würde in ihrem Gebraucd für 
diefen Zweck vonvornherein liegen. Wenn irgendein 
Vogel, jo ijt gerade die Schwalbe zur Haltung in 
der Gefangenschaft nicht geeignet. Ihr zarter Körper: 
bau macht jede Berührung der Menichenhand für 
lie gefährlih. Das jedesmalige Herausgreifen wiirde 
eine Gefahr oder doch Bein für fie fein. Ihr un- 
endlich ſchwacher Körper Könnte auch die leichtefte 
Binde einer irgendwie befejtigten Depejche nicht ohne 
Gefährdung tragen. Schlieglih und hauptſächlich 
aber wäre jie nicht imjtande, den Nahrungsmangel 
auf weite Entfernungen hin zu überjtehen, während 
es doch nur überaus ſchwierig angängig fein würde, 
fie unterwegs zu füttern. 

Möge man nun über die Bedeutung umd den 
Werth der Brieftaube als Kriegshilfsmittel urtheilen, 
wie man will — ich perjönlich habe es jchon mehr: 
fach ausgejprochen, daß ich der Brieftaube überhaupt 
feinen bejondern Werth beimefje, da jie weder an 
Schnelligkeit, noch an Sicherheit mit dem Telegraphen 
u. a. Hilfsmitteln auch nur im entfernteften wett: 
eifern kann —, jie hat doch das Net dev Mög: 
lichkeit, ja jogar einer hiſtoriſchen Bedeutung für 
ſich; die Kriegsſchwalbe aber könnte nach meiner 
Ueberzeugung immer nur eine Spielerei bleiben, und 
zwar eine nur zu graufame Dr. Karl Ruf. 


Ein neuer Vorfdylag zur Vereinigung aller hervor- 
tragenden Ranarienzüchter und Kenner. 

Don W. Klubs. Nachdruck verboten. 

Als der Herr Vorjitende des Vereins „Ornis“ 

zu Magdeburg im Anfang des Jahrs 1889 jeinen 

Vorſchlag zur Begründung einer Vereinigung aller 

Kanarienzüchter-Vereine Deutjchlands veröffentlichte, 

babe ich mich mit demjelben eingehend bejchäftigt, 


| und zwar in Nr. 9 der „eftederten Welt“ für 
Ich 


1889, das Für und Wider genau erwogen und 
unter Anerkennung der wohlgemeinten Abſicht des 
Antragſtellers die Unausführbarkeit, bzl. das Un— 
mögliche ſeines Vorſchlags dargethan. 

Es wird wol kaum irgend einen andern Verein 
geben, in welchem ſo viel Neid, Mißgunſt und ähn— 
liche böſe Leidenſchaften auf der Tagesordnung ſtehen, 
als in einem Kanarienvogelzüchter-Verein. Hierin iſt 
denn auch die Urſache meines Zweifels an der Mög— 
lichkeit einer dauernden Einigkeit aller Vereine oder 
Züchter zu ſuchen. Vielleicht gibt es noch nicht ein— 
mal einen Verein unter den bereits vorhandenen, in 
welchem eine wirkliche Einigkeit aller Mitglieder 
zu ermöglichen tft. 

Die beijpiellofe Bösartigkeit, mit welcher bisher 
immer ein Kanavienkenner über den andern herfällt, 
ihn ſchmäht und verdächtigt, jind Beweiſe dafür. 
Und jelbjt wenn eine jolche Bereinigung aller Ka— 
narienzüchter-Vereine Deutfchlands vorübergehend zu 
Stande füme, den Keim des Verfalls trüge jie von= 
vornherein in ich. 

Dem Fernerftehenden mögen jolde Vorkomm— 


Nr. 38. 
nifje, wie fie hin und wieder ja auch in die Tages— 
blätterv gezerrt werden, unglaublich erjcheinen, ſie 
jind aber nichtSdejtomweniger oft genug leider wahr 
oder von der Wahrheit doch nicht weit entfernt. Und 
wie alle Leidenschaften in der Welt, mo fie nicht aus— 
nahmsmeije auf einen widerjtandsfähigern Charakter 
teffen, den Menjchen volljtändig zu beherrichen 
vermögen, jo ijt ein Gleihes auch hier bei vielen 
Liebhabern für ſchöne Kanarienjänger der Tall. 

An und für ich iſt dieſe Liebhaberei, wie die 
Bogelliebhaberei überhaupt, jicherlich ein edles Ver— 
gnügen. Es gibt keine andre Beichäftigung, die 
Herz und Sinn ebenjo gejund zu erhalten vermögen, 
wie ein derartiges, geijftanregendes Vergnügen. Wie 
die farbigen Kinder der Auen, die Blumen, jo jind aud) 
die beſchwingten Bewohner der Lüfte, vor allem beſonders 
geeignet, das Herz des Menjchen zu erfreuen. ch 
meine, DVogelzuht und DBlumenpflege bieten den 
Ihönften Genuß für das menjchliche Leben. Das 
empfand beveit3 die Menjchheit auf der unterjten 
Stufe geiftiger Entwicklung, wie aus alten Ueber— 
liefevungen und Funden unzweifelhaft hervorgeht. 
Alles Schöne in der Welt kann jedoch übertrieben 
werden und ausarten, wie z. B. jeiner Zeit die jo= 
genannte Tulpenmwuth in Holland. 

Etwas Achnliches bereitet jich jeit langem aud) 
in der Kanarienvogelliebhaberei vor, und wenn ein 
Ueberjchreiten der Grenze des Vernünftigen bisher 
noch nicht mit Sicherheit feitgejtellt werden Fonnte, 
jo liegt dies namentlich in der weiſen Mäßigung 
einiger wenigen hervorragenden Führer. 

Es ijt jeher ſchwer, vielleicht unmöglid, ſich in 
den Beſitz mehrerer jo guten Sänger jegen zu können, 
daß ſie allen Anforderungen der Jetztzeit durchaus 
genügen. Dem Uneingeweihten mag dies angefichts 
der vielen Anpreijungen auf Grund goldener und 
jilberner Medaillen in den Fachblättern kaum glaub- 
lich erjcheinen, und doch ijt dem jo. Das Prozent- 
verhältnig der wirklich zufriedenen Käufer wird 
jedenfalls nicht weit von eins zu Hundert zu juchen 
jein. Died war in früherer Zeit, vor etwa dreißig 
Jahren, ander3; damals überjah man bei Mannig- 
faltigfeit und Gejangsfülle gern eine unfchöne Stelle; 
heute aber joll der Gejang ganz rein fein, und 
dabei wird man jolange am Gejang jchleifen, big 
aller Tourenmechjel fort ift und der Vogel nur noch 
zwei bis drei lange Rollen bringt. Und das ijt 
ſicher die größte Gefahr für die Kanarienvogellicb- 
baberei, denn wer will fi auf die Dauer einem 
jolden monotonen Ohrenſchmaus hingeben ?! 

Wie leicht Aenderungen hierin möglich find, das iſt an 
den Wandelungen zu erjehen, die der Gefang des Harzer 
Vogels in den leten drei Jahrzehnten durchgemacht hat. 
Der Gejang der beiten jetigen Sänger ift zwar veiner 
von jolhen Stellen, die man Fehler zu nennen be 
liebt, dafür aber auh ohne die Fülle des Wohl: 
klangs, des Tourenreichthume, ſowie ohne die Aus— 
dauer und Kraft, welche dem Harzer Kanariengejang 
vor 30 Jahren noch eigen war. Schluß folgt). 


Die gefiederte Welt. Zeitjehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 








403 


Briefliche Mittheilungen. 

... Karbon-Natron-Defen follen Teicht dunften, hörte ich Hier. 
— Mein Ring-Amſel-Weibchen ftarb Fürzlid, etma 10 bis 12 
Sahre alt, an zu ſtarker Maufer; es war wol auch zu fett. Es 
mar faſt ohne Federn. — Mein armer kleiner lahmer Jako be- 
findet fich wohl, doch nur, wenn ich nicht zu Lange fort bin, 
dam wird die Freßluft ſchlecht und die Berdauung entjeßlich. 
Dieſe Anhänglichkeit ift etwas Täjtig, aber doch ein Beweis, wie 
ſtark die Vögel empfinden, da das Thierchen nicht allein bleibt. 
Wie jchade, daß er fo ſchwach iſt; „Lulu“, das Weibchen, be: 
jucht ihn oft, ijt nicht mehr fo böje gegen ihn. Sie zufammen 
zu laſſen, geht aber nidt. So fomme ich immer wieder 
mit der gleichen Bitte, mir zu helfen, daß ich ein andres, 
richtiges Männchen Graupapagei erlange. Bor einigen Wochen 
entwijchte „Lulu“, doch wurde er zum Glück gleich geſehen 
und leicht mit einer Stange von einem Baum heruntergeholt. 
Jetzt ift er eifrig dabei, auf einer Sophabede ſich ein Neft 
herzuſtellen. Auguſte, Prinzeſſin Carolath. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Einführung des Trutwilds. (Schluß). Im Sommer 
wurde wenig, in dem harten Winter 1888/89 etwas reichlicher ge- 
füttert. Die ſtrenge Kälte ſchien unfere Anfiedler nicht befonders 
zu beläftigen. Während des Spätherbits 1888, vor dem ſtarken 
Schneefall, zogen fie, gleich dem übrigen Wild, die Buchedern 
jeder andern Aefung vor. Das Jahr 1888 brachte uns feit 
langer Zeit wieder einmal eine VBollmaft, die Buchedern Tagen 
wie gejät an der Erde. Leider gejchieht dies nur jelten, weil 
die Buchenblüten in der Negel durch Spätfröfte zerflört werden, 
Im Frühjahr 1889 geftaltete fi die Balz der Truthühner 
jehr lebhaft, im Sommer famen abermal3 einige Geſperre 
junger Truthühner zum Vorſchein; zwei alte Hennen führten 
14 Junge. Die ganze Anzahl des Nachwuchſes betrug etwa 
25 Stüd. Infolge des anhaltenden Negenmwetters im Sommer 
und Herbjt 1889 gingen indeß etwa 10 Zunge ein, ſodaß 
nur 15 verblieben. Im Lauf des Sommers 1889 wurden 
6 Hähne vom Jahrgang 1888 abgejchoffen, es waren demnad) 
im Herbft überhaupt 30 Stüd Truthühner vorhanden, die 
auch gegenwärtig noch hier find, Den erften Oſtpreußiſchen 
Truthahn erlegte Herr Graf zu Dohna-Wundladen, die übrigen 
wurden von Jagdgäſten theils mit dev Büchſe, theilg mit der 
Flinte geftredt. Die im Sommer abgefhofjenen Hähne wogen 
6,5 bis 7, kg, man darf daher annehmen, daß ein ältrer 
itarfer Hahn im Herbſt bei guter Buchenmajt mindejtens 
10 kg ſchwer wird. Die Truthühner fuhen im Winter gern 
die yutterpläge auf, den Wärter Fennen fie genau und kommen 
ganz nahe an denjelben heran, vor fremden Menjchen dagegen 
halten fie höchſtens bis auf 30 bis 40 Schritte aus. Nach 
der Balzzeit und mährend des Sommers bilden die Hähne 
bejondere Trupps; im Herbft, wenn die Jungen faſt jo ſtark 
wie die Alten find, ſchließen fich alle zufammen und Ieben 
den Winter hinduch in Geſellſchaft. Sie entfernen ſich bis 
auf eine halbe. Meile von den Futterplägen, wandern in der 
Regel in einem Kreis von einigen taufend Schritten umher 
und fehren immer wieder in die Nähe der Futterpläße zurück, 
mo jie auch abends bäumen und auf den hohen Buchen über- 
nachten. Gin Herr, der bei Gelegenheit einer hier ftattgehabten 
Fajanenjagd im einer Entfernung von etwa 100 Schritten 
an dem Futterplatz vorbeifuhr und eine größre Anzahl Trut— 
hühner dort beifammen ftehen fah, äußerte ſcherzweiſe: „Sie 
jehen aus wie die ‚wilden Schmweine‘“, was inbezug auf Farbe 
u. a, auch ziemlich zutrifft. Der Kaufpreis für das Trutwild 
betrug 37 ME., die Fracht etwa 5 ME, in Summa 42 ME. 
fürs Stüd. Im Sommer ift eine Fütterung faft garnicht 
nöthig, ich habe in den erften Sahren nur etwas Futter ge- 
geben, um das Trutwild von der Auswanderung abzuhalten. 
Für den Winter fann man etwa 1 Weizen oder Gerfte 
und Ye 1 gefochte Kartoffeln für den Tag und Stück rechnen. 
Die Koften find alſo nicht jo bedeutend. 

Anfang Mai fing der „Deutſchen Jägerzeitung“ zufolge 
der gräfl, Reventlow-Criminil'ſche Bezivksjäger H. Ernft im 
Forftort Branden auf einem Pfahleifen einen ſchwarzen 
Stord), der einen 1”/ Fuß langen Hecht neben fich Liegen hatte. 














404 Die gefiederte Welt. 
Aus den Vereinen. 
Berlin. „Drnis“, Verein für Bogelfunde und 
-Liebhaberei. Drdentlihe Sikung am Dienstag, 


den 23. September, Abends 8", Uhr pünktlich, in Nier’s 
Aux Caves de France, Leipzigerſtraße 119/120. Tages— 
ordnung: 1. Ausftellungsangelegenheiten. 2, Vereinsangelegen— 
heiten und gejchäftliche Meittheilungen. 3. Anmeldung neuer 
Mitglieder. 4. Fragefajten. Aufgenommen in den Verein ijt 
Herr Oberpoftjefretäv AU. Sydow, Berlin; angemeldet zur 
Aufnahme find: Herr Napdlermeijter Adolf Manede, In— 
baber des Geſchäfts Louis Wahn, Lindenjtr. 66, Herr Vogel- 
händler 3. Michow, Berlin, Friedrichſtr. 247. Da jekt die 
Beranftaltung einer Ausjtellung feitens des Vereins „Ornis“ 
bejchlojjen ift, jo werden die geehrten Mitglieder um möglichjt 
vegjame Betheiligung an den Berfammlungen des Vereins 
gebeten. 





— 





Mancherlei. 

Ein Habichtpar ſtreicht der „Neuen deutſchen Jagdzeitung“ 
zufolge im Thüringer Wald in Kreuz- und Querzügen aus 
einer höhern Lage herab in ein Wieſenthal, wo es mit Ab— 
wechslung von frih 4 Uhr bis abends 7 Uhr Jagd mad. 
Die Entfernung vom Horſt bis zum Thal beträgt reichlich 
1’; Wegitunden geradeiter Marjchlinie. 


Anfragen und Auskunft. 

Fräulein Schneidewind: Seßen Sie die Kur zunächit 
fort, jolange als der Vogel nad) Ihrer Meinung noch leidend 
ift. Im Uebrigen befindet er fi) auf dem bejten Weg der 
vollen Genefung, denn das bezeugt Ihnen ja der flott vor 
ſich gehende Federnmwechjel. Um den Vogel aber wieder recht 
fräftig und wohlgenährt werden zu ſehen, müljen Sie ihn 
jorgfältig jo verpflegen, wie in meinem Buch „Die fprechen- 
den Papageien” angegeben ilt. 

Frau Fifhnaler: Achten Sie gefälligjt auf den Anzeigen- 
theil der „Gefiederten Welt“, in welchem im Lauf der Zeit 
alle möglichen Vögel ausgeboten werden, und wenn Sie dann 
ein Angebot von englifhen Farbenkanarien und insbejondre 
Norwich-VBögeln finden, jo fragen Sie gefälligit an, bevor Sie 
ſich ſchicken lafjen, ob die birf. Vögel auch wirklid die Merk— 
male und Kennzeichen dev Echtheit haben, wie fie in meinem 
Bud „Der Kanarienvogel“, jechite Auflage, bejchrieben 
find. — Da in neuerer Zeit überrajdhend vielfad 
nach engliſchen Farbenkanarien der verſchiedenen 
Rafſen angefragt wird, jo fordere ih hiermit die 
Züchter und Verkäufer derjelben auf, gefälligjt 
Angebote zu maden. 

Harn 9. Schmidt: ES ift ganz jeltfam, wie mein Bud) 
„Der Kanarienvogel“ durch die hübfchen Bilder die Liebhaberei 
für die Geftalt- und Farbenvögel mit einmal wieder ermwedt 
bat. Beachten Sie nun die Auskunft, welche ich oben 
an Frau Fiihnaler gegeben habe. Hoffentlich wird da— 
dur alles in guten Gang kommen. Im Uebrigen ift aber 
auch die erfragte Vogelhandlung zuverläjfig. 

Herin von Bornemisza: 1. Sie wollen ſich in meinem 
„Handbuch für Vogelliebhaber” II überzeugen, daß Schnee: 
meife und Schwanzmeije einundderſelbe Vogel ijt, und daß 
ich Ihre erſte Anfrage bereits in Nr. 37 beantwortet habe. 
2. Die Bartmeife fönnen Sie allerdings ebenjo ernähren, mie 
Goldhähnchen, doch mit Zugabe von Mohn-, Kanarienjamen 
u. a. Heinen Sämereien, auch dürfen Sie ihr hin und wieder 
einen größern Mehlwurm reichen, und jodann jehen Sie zu, 
daß Sie fid) Rohrſamen als Lederei für fie beichaffen. Gut 
ift e8, wenn man für fie das Nachtigalfutter und jede 
der Sümereien in einem bejondern Näpfchen verabreicht. 
3. Wellenfittiche dürfen Sie, wie Sie in meinem „Handbuch“ I 
erjehen können, wol in einem geräumigen Gejellihaftsfäfig, 
nicht aber in einem Hedfäfig oder einer engen Vogeljtube mit 
anderen Vögeln, Prachtfinken u. a. zufammen haben, vornehm— 
lich weil fie diefelben beim Niſten ftören. 

Herrn H. Schulze: Bücher, in denen Anleitung zum 
Ausftopfen der Vögel gegeben ift, Haben wir vecht viele, doch 








Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





Nr. 38. 








dürfte das größte und befte derfelben Martin, „Die Praxis 
der Naturgefhichte” (Voigt in Weimar) bejonders zu em— 
pfehlen ſein. 

Herrn Karl Fieb: Ob das Mufifinjtrument, welches 
man Dcarina nennt, dazu geeignet ift, einen Papagei zum 
Nachflöten einer Melodie damit zu unterrichten, das vermag 
ich zu meinem Bedauern nicht zu beurtheilen, denn ich kenne es 
bisher zu wenig. Vonvornherein fürchte ich aber, daß der 
Ton der Dearina zu weich und wenig ausdrudspoll fein wird, 
ſodaß der Papagei danach kaum die Melodie verfolgen und 
aufnehmen Fünnte. Es ijt ja aber möglich, daß ich mich irre, 
und ich bitte daher die Liebhaber, welche etwa bereitsi Er— 
fahrungen in diefer Hinfiht haben, um freundliche nähere 
Mittheilungen. 

Frage: Darf ich noch wegen meiner Amazone um Ihren 
Rath bitten; ich bin zu Ende mit meinem Wiffen und würde 
Sie jegt nad) Ihrer Rückkehr, wo Sie alle Hände voll Arbeit 
gefunden haben werden, nicht damit beläftigen. Der Vogel 
war immer frank und ift den Schnupfen nie ganz los ge— 
worden, trotz aufmerkjamfter Pflege. Anfangs machte er 
ſchwere Unterleibsleiden durch und wurde jo mager und ſchwach, 
daß er nicht mehr figen konnte. Mit Eiweiß erholte er fic). 
Später befam er eine Augengefhwulft, die durch Chlorwafjer 
heilte, dabei Salizylfäure in Waffe. Ein Geſchwür am Fuß 
ſcheuerte fi) ab in Haſelnußgröße. Hypertrophiſche Wucherungen 
am Schnabelwinkel ſchnitt und ätzte ich weg; dieſes Fehrt jeßt 
nad einem halben Jahr wieder, Schnupfen ſtärker. Jetzt 
bildet fih eine Balggeſchwulſt zwifchen Auge und Ohr, die ic) 
ſchon herausgefchnitten hätte, wenn der Vogel nicht durch 
Durhfall und Katarrh zu leiden hätte, auch bildet ſich nun 
am Hals eine ähnliche Balggefhwulft. Salizylfäure verträgt 
er gar nicht mehr, ich erhalte ihn Schon feit Wochen mit Roth— 
wein, jelbjt nad Haferfchleim tritt jofort Durchfall auf. Dabei 
ift der Vogel munter, gut beleibt und fpricht jehr fleißig. 
Als alleinige Urſache kann ich den Schnupfen nicht mehr an— 
ſehen, ev iſt wol nur eine Sekundär-Erſcheinung der unfeligen 
Sepfis. Was meinen Sie, Herr Doktor, fol ich doch zum 
Mefjer greifen, ich fürchte das jonft gar nicht, doch was nützt 
es, wenn ſich gleich wieder neue Geſchwülſte bilden ? CS heißt 
die Qual nur verlängern. So befteht die Krankheit jchon feit zwei 
Jahren, Sit da noch Hoffnung? Langheinz, Zahnarzt, 

* Antwort: Ihre Annahme erjheint auch mir als 
durchaus richtig; ja, das Leiden Ihrer Amazone Tann offen- 
bar nichts andres fein, als die Aeußerung des unheimlichen, 
noch immer im Körper ſteckenden Sepfisgifts. Da die Ama- 
zone fi) num aber im guten Körperzuftand befindet, fo ilt 
auch die Ausficht vorhanden, daß Sie diefelbe, freilich nur 
mit Hilfe durchgreifendevr Mittel, völlig wieberherftellen 
fönnen. Bedauerlich ift es, daß fie Salizylfäure nicht ver— 
trägt, und Ste müfjen num verjuchen, dies Antifeptifum durch 
andere, die Säfte veinigende und verbejjernde Mittel zu er— 
jegen. Dazu fteht Ihnen vor allem das in manchen Fällen 
vorzügliche Jodfaliun zur Verfügung. Im allerſchlimmſten 
Fall aber würde id) jogar zum Gebrauch von Arjenit und 
zwar der Solutio Fowleri, aus der Apotheke in äußerſt ge- 
vinger Gabe, aber in längerm Gebrauch (wenigftens 6 Wochen) 
rathen. Laſſen Sie fi) die Mühe nicht verbrießen einerjeits 
um des Vogels willen, andrerfeits aber auch um der, men 
fie einfchlägt, höchſt interefjanten und wichtigen Kur. 


nferate für die Mummer der bevorfehenden Woche 
iger [pätefens Sonntag früh, große Inferate noch 


einige Tage früber bei der Greuß hen Derlagshandlung 
(B. & M. Kretſchmann) in Angdebutg oder bei Herrin 
Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Belle- Allinee- 
Straße SL eintreffen. 


Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. 
Verlag: Creutz ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. 
R. &M. Kretſchmann. 








Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretiämann, — Drud von A. Hopfer in Burg. 
Sierzu ein Proſpekt von der Creutz'ſchen Verlagsbuchhandlung, jowie eine Anzeigenbeilage, 


Beilage zur „Sefiederten Welt“, 





Ur. 38. Magdeburg, den 18. September 1890. XIX. Jahrgang. 
> Auf allen größeren Ausjtellungen prämirt: @® 
5 | SE &% 3 
< ‚Insectiverous“, 2 
z Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel & 
5 Don namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1008] & 
die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
, e Muſter und Preisverzeichniſſe koſtenlos. 
General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartikel bei Herrn Georg Maercker, 


Berlin O., Wallſtraße Nr. 97. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[1009] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinjten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Run’ 
„Handbud für Nogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiigen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Wreisverzeichnig gegen 50 4. Bei 
Bejtellungen bitte jtet3 anzugeben, für welde Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurüdvergüter. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- 
blumenkerne, weile ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanflat 








mpfiehlt [1010) 


MH. Drefalt, Lübeck. 





Sprosser, 


und zwar hochfeine Frühjahrswildfänge, zu 12 
erprobte | 


und 15 ME, dann Herbitwildfänge, 
Männden, zu 6 ME., jowie feine Schwarzköpfe, 
echte Wienermwälder, anerkannt als die beften 
Schläger diejer Art, zu 5 ME, gibt ab jo AR 
der Borrath reicht [1011] 


Mathias Rausch, Vogelhandlung, 


Spezialgejhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 
Wien, VIII. Bzk. Lerchenfelderſtraße 70/72. 


Verkaufe 


Die diesjährigen Kanarienhähne des Ber: 
eins „Kanaria“ hierjelbit und bitte um 
geil. Angebote. 


H. W. A. Heinemann, Oelber 


bei Baddedenitedt. [1012] 


1590er getrod. Ameiſeneier, 


prima gefiebte und jandfreie Ware, Kilo 2,50 „A, 
13 .#, 10 Kilo 25 #, 
Desgleichen hochfeine Qualität, 
Liter 80 A, Kilo 3,00 A, 5 Kilo 17 A, empfiehlt 
Carl Kämpf, Main;. 


Versende Kanarienvögel 
edelster Abstammung. 
Näheres brieflich. 





[1014] 
Sagan. J. Walter, Brüderstr 





Mehiwürmer. 


mit Verpad. [1015] W. Prümer, Elberfeld, Badjitr. 105. 


5 Rilo 
[1013] | 


reine, ſchöne Futter- 
würmer, Liter 5,50 A | 


Oskar Reinhold,Leipzg, sus sunacetenel 


Beſte, hilligſte Bezugsquelle 
für alle Vogelfutterſorten. 


| Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


| Universalfutter, 

beſtes Futter für alle Snjeftenvögel, 5 Kilo 5,25 A poſtfrei, 
Kilo 1 .%, in PBadeten zu 1 .% und 50 4 mit Gebrauchz- 
anmeijung. [1017] 


'd. O. KRohleder, Leipzig: Gohl⸗ 
Unübertreffliches Miſchfutter 


für die zarteſten inſektenfreſſenden Vögel, e Kilo 1 ., zu 
haben bei [1018] 
| Otto Jaenicke, Berlin O., Grüner Weg 125. 


WIRZZZZZEIZZZZEZZZZZEIZZZEIZEIIIIN 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 


direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


Bir Webervögel ud Vitatinken, 


ihre Aaturgeldichte, Dflege und Sucht. 


Bon Dr. Karl Kuß. 
Preis A 3,— = 1,80 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


2222222. 2222 222222222222 22222222 
| Ein jehr ſchön befiederter, zahmer Jako, jehr viel und 
deutlich jprechend und flötend, desgleihen 1 blaujtirnigen 
Amazonen-Papagei, verſchiedenes jprechend, abzugeben. 
[1019 C. Volkmann, Maſchiniſt, Harburg. 
NB. Beide Thiere lernen noch immer Neues zu, find 
ohne Untugenden und Liebhabern wirklich zu empfehlen. D. DO 


KEXZZZZZZIZZIZEIZZ 


22222 





ÜZZZZZLZZXZIZIIEEZZ 


406 Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. Ir. 38. 


Gustav Voss, höflieferant, Cöln a. Rh., 


empfiehlt in tadelloſen, geſunden Exemplaren: 

Nymphenſittiche, imp. Zuchtpare, A 14, junge Roſenkopfſittiche, Par A 15, prachtvolle junge, gelehrige Alerander- 
fittiche, tabellojes Gefieder, St. M 8, große dsgl., ©t. A 10, Sperlingspapageien, imp. Zuchtpare, Bar A 7,50, graut- 
föpf. Zwergpapageien, A 6,50, Noja-Kafadus, junge gelehrige Vögel, St. A 12, InkazKakadus, A 35, Nujen- 
Kaͤkadus, A 18, große Gelhhauben-Kafadus, 4 20, Chineſ. Drofjeln, Sänger, ©t. A 18, Rothſteiß-Büllbüll, 
A. 18, Chineſ. Kernbeißer, imp. Zuchtpare, A 20, Auſtr. Schopftauben, tadelloſe Zuchtpare, 414, Rieſenelſterchen, 
Bar A 15, Ceresfinken, Par ‘A 12, Japan. Mövchen, mit viel weiß, Bar A 7,50, Zebrafinken, mit rothem Augen— 
ving, ff. Zuchtpächen, Bar A 6,50, Malabarfaſänchen, Bar A 4, Neispögel, Tigerfinfen, fait voth, Ajtrilden, Gold— 
brüfthen, Silberfajänden, Nonnen in ſchönen eingemöhnten Exemplaren, Bar A 3,50, friſch eingeführte, ‘Par /% 3, 
Napoleon-, Orange-, Tertorweber im feiniten Prachtgefieder, Par nur A 7,50, Nonpareils oder Papſtfinken, in voller 
Pracht, fingende Männchen, AM 7,50, Indigos A 6, graue Cardinäle, ausgejuchte, fein befiederte, jingende Männchen, 
A 7, Dominikaner-Gardinäle, Männchen, A 6, Weißkehl-Ammern, Sänger, A 8,50, Pfüffchen, veizende Kleine Sänger, 
&t. A 4, Mozambigue-Zeifige, Tingende Männchen, St. A 5, Chinej. Tanzmäufe, ſchwarz-gelb und weiß gefleckt, 
teizende, muntere, zahme Thierchen, Par A 5. Für gejunde, lebende Ankunft wird garantirt und mas nicht gefällt, umge— 

taufcht. Grüne und graue Papageien in größter Auswahl. [1020} 


$ 42 2 I dem Nachlafje meines verjtorbenen Vaters 
Alpen⸗ Stiglitze ſollen billig verkauft werden: 1 Grau-Papagei, 

vs Dry ſchön jprehend, vor etwa 10—12 Jahren von 
Wald- und Gartenftiglige, Zeifige, Hänflinge, | Geupel-Leipzig für 100 M getauft, 1 verz., rundes, 
Edelfinken, Grünfinfen, Kreuzſchnübel, Dom- großes Papagei-Bauer, 1 großer Papagei-Ständer 
pfaffen, Goldammern u. a. liefert in größeren | von echtem Mahagoniholz und unten gleichzeitig Stod- 


Poiten den ganzen Herbit und Winter unter, | und Schivmftänder, viele große und fleine Käfige, 











Gewähr für lebende und gejunde Ankunft gegen | Fiich-VBerjandtbücdjen u. a. m. [1027] 
Vachnahme [1021] | Ernst Wegener, Treptow a/Zol. 
Mathias Rausch, Vogelhandlung, 
Spezialgefhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, | 2: Zu bangen — —— — 
Wien, VIII. Bezirk, 2ercdenfelderfiraße 70/72. | — — chtfi 8 ke 88: 
u » [77 | . 

Meblwürmer, Die BTACHTIINKEN, 
vein reell gemeſſen, Ltr. 5,50, Kilo 8 A, 1000 Std. 1,0 Me ihre Naturseschichte, Pflege und Zucht. 
Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl-— ö 8 ul, g cht 
wiürmer, 30 4, Ameifeneier, Weißwurm, Vogelleim, | Von Dr. Karl Russ. 
Netzfallen, Vogelangeln, Nejter, Samen u. a. Preis— | a w. 
lifte poftfrei. [1022] Theodor Franck, Barmen. Die Verlagshandlung: 





Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





1 Schamadrossel, mm Een 
nur vorzüglicher, ganz unverdorbener Sänger, zu Faufen ges | Stanarienhähne, Wellenſittiche 





ſucht. Gefäll. Angebote u. A. B. an d. Exp. d. Bl. [1023] verfaufe billig. 1028] 

Suche einen zahmen [1024] | _ ____________B. Noack, Dahme, Dart, 
ſprechenden Star. Zuchtfähige Zebrafinfen 

Agricola, Halle a. S., Magdeburgerjir. 37. | geſucht. [1029] 


Dr. Behn in Kiel, Holtenauerſtr. 21 pt. 


H. Daimer, Berlin, Kochſtr. 56 GRAUPAD ei 
verkauft: Goldfiihe, 4-6 cm., 1000 Std. 70 A, dsgl. ° 
7—12 cm., 1000 Stüd 100 M, dgl. 100 Stüd 8 und | Verkaufe meinen 22 Jahre alten, feſt eingemöhnten, 
12 A. [1025] | ferngejunden Graupapagei, prachtvoll im Gefieder, fingerzahm, 
ee ipricht über 100 Worte und viele ganze Süße, pfeift 2 Lieder 
TR ’ | und viele Signale, jeden beliebigen Sat lernt er in zwei 
Nur noch einige Exemplare! | Tagen; eine wirkliche Seltenheit von einem Papagei. Feſter 
Die Raubvögel Deutsch- Preis 220 A. Gebe den Vogel gegen prima Referenzen oder 
Riesenthal, lands und Te angrenzen- Sichertellung des Betrags auf Probe. [1030] 
den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen G. B. Kaupp, Bäckermeiſter, Stuttgart. 


Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. 


— He tu i Bilder aus der D ogelitube. 

















SENSE Schilderungen 
Zu verkaufen: aus dem Leben fremdländiſcher und einheimiſcher 
* * 
20 Pare junge tadelloſe, im Freien gehaltene Zebra- Stubenvögel. 
finken, ausgefärbt, Bar 5,50 A, alte borzüglihe Zucht- Yon Dr. Karl ZiuB. 





pare, & 6,50 A einjchl. Verpackung. [1026] 2. Yufl., brod. 4 ME, geb. > Mt. 
Gustav Schaufuss, Kirchberg (Sayıen). Creut'ſche verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





—*5 für Eogelliebhaber, Züchter und -Sinbler. 


Beftellungen durch jede Buch— 

handlung, jowie jede Voftanftalt. 

Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. 


Anzeigen werden die gejpaltene 
PBetitzeile mit 25 Pig. berechnet 
und Beftellungen in dev Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 








Ir. 39, 


Magdeburg, den 25. September 1890. 


XIX. Jahrgang. 











1 Die Erneuerung des Abonnements wird 
in geneigte Srinnerung gebracht. 

Bu Der Wiederaddrud fämmtliher Original-Artikel if oßne 
3uftimmung des Serausgeders und der BertagsönAlandinns nidt 
mehr geftattet. wi 

















subalt: 

Dreifaches Preisauzfchreiben. 

Züchtungsbericht. 

Mildherzigkeit und Krankenpflege in der Natur. 

Beobachtungen über die Vogelwelt in der Umgebung von 
Fehrbellin. 

Ein neuer Vorſchlag zur Vereinigung aller hervorragenden 
Kanarienzüchter und -Kenner (Fortſetzung). 

Schmarotzer in der Vogelſtube. 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Mancherlei. 

Anfragen und Auskunft. 

Briefwechfel. 

Berichtigung. 


Die Beilage enthält: Anzeigen. 


Dreifaches Preisansfchreiben. 

I. Sn einer Geſellſchaft wurde die Frage an— 
geregt: „Warum jingt der Vogel?“ — um 
für die bejte Löſung derjelben in einer hübſch und 
gewandt gejchriebnen Abhandlung jeße ich als Preis 
den zweiten Band meines Werks „Die fvemdländijchen 
Stubenvögel” (Kerbtierfvejjende Vögel, Weichfutterz, 
Frucht: und Fleiſchfreſſer nebſt Anhang Täubchen 
und Hühnervögel) in Prachtband aus. 

Die Löſung der Frage ift, wenn irgend mög- 
(id, nit allein vom pſychologiſchen, jondern auch 
vom phyjiologijchen Standpunkt zu geben. Die ge— 
ehrten Bewerber jollen e3 aljo verjuchen, die üblichen 
Vorjtellungen, welche im Volksleben inbetveff des 
Vogelgeſangs herrſchen, überſichtlich darzujtellen und 














ſodann möglichſt klar nachzuweiſen, ob der Vogel 
wirklich nur aus Parungstrieb ſingt oder aus einem 
höheren ſeeliſchen Antrieb, ob er vielleicht gar „nur 
BERN: ihn Hungert*, oder ob der Gejang unter 

mitänden der Ausdruck ſeines volljten und 
höchſten Behagens ift. Jede Behauptung muß mög- 
lichſt eingehend dargelegt und überzeugend bewieſen, 
auch, ſoweit irgend angängig, durch Beiſpiele belegt 
werden. Der höchſte Werth wird darauf gelegt, daß 
in der Darſtellung nachgewieſen ſei, ob und in wie 
hohem Maß der Einfluß übler Behandlung in der 
Gefangenſchaft einerſeits und die verſtändniß— und 
liebevollſte Pflege andrerſeits auf den Geſang des 
Vogels einzuwirken vermögen. 

Einſendungen ſind, wie üblich, mit einem Sinn— 
ſpruch verſehen, welchen der verſiegelte Briefumſchlag 
mit dem Namen des Verfaſſers gleichfalls trägt, 
bis zum 1. Dezember d. J. an mich zu richten, 

Das Preisrichteramt wird von dein Unterzeic)- 
neten und zwei anderen Sachverjtändigen, deren 
Namen demnächjt veröffentlicht werden jollen, aus— 
geübt, und die Entjcheidung wird ſpäteſtens in der 
Neujahrsnummer Fünftigen Jahres bekannt gemacht. 

Das preisgekrönte Schriftitüc, deſſen Abdruck 


| die Leitung der „Gefiederten Welt“ ſich vorbehält, 


wird außer dem Preiſe wie üblich honorirt, auch) 
behalten wir uns das Recht des Abdrucks anderer 
geeigneten Beiträge gegen das übliche Honorar vor. 





II. Mit Hinweis auf die hier in den beiden 
letten Nummern gegebene Anregung jeitens unfves ges 
Ihäßten Mitarbeiters, Herrn W. Kluhs, ſetze ich 
Preiſe aus für diejenigen Kanarienkenner und - Züchter, 


408 





welche im Sinn jener Anregung die ausſichtsreichſten 
Vorſchläge für die Berathung auf einer Zuſammen— 
funft der deutjchen Kanarienzüchter machen. Um 
jedes Mißverſtändniß zu vermeiden, fordere ich aljo 
auf: Gegenjtände zu nennen, brennende Fragen aufs 
zuftellen, Vorfchläge zu deren Löſung zu machen und 
dies alles in einer Klaren Darlegung zu begründen. 


Wer in diefer Weije die Schäden der 
gegenwärtigen Kanarienvogelzudt in 
Deutjhland am Flarjten aufzudeden, die 
erfolgreidften Verbeſſerungsvorſchläge 
zu maden, oder aud wer die Lidhtjeiten 
unjerer jetigen Kanarienvogelzüdtung 
jahgemäß und überzeugend hervorzu— 
heben und wenn möglich nachzuweiſen ver— 
mag, daß die gehegten Befürdtungen 
feinesmwegs fo fiher begründet find, als 
man anzunehmen pflegt, kurz und gut, 
wer in wohlbegründeten Nahmeijen und 
Vorſchlägen den beften und widtigiten 
Stoff für die Berathungen zu liefern 
vermag, erhält einen Preis, welchen ich nad) Aus— 





Mildherzigkeit und Krankenpflege in der Hatur *). 
Bon Dr. Karl Ruf. Nachdruck verboten. 

Bor Kurzem berichteten die Zeitungen über eine 
jeltjame Beobachtung, welche der Drnithologe Pro— 
feſſor Fatio in Genf gemadt haben mollte, 
Gelehrte erzählte nämlih in allem Ernjt von dem 
Berband, melden eine Frank geſchoßne Schnepfe um 
ihr zerfchmettertes Bein angelegt habe, und zwar 


fagte er wörtlich: „ganz Funjtgerecht, wie es ge: | 


ſchickter und jachgemäßer Fein Wundarzt hätte thun 
können“. Bedauerlicher- oder vielmehr glücklicher- 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





Der | 


weije ift ja aber die Wahrheit und Thatjächlichkeit 


umerbittlih, aud einem woiljenjchaftlichen Irrthum 
gegenüber, ſelbſt wenn ev einerjeitS jo ſicher und 
andrerjeit3 ungemein liebenswürdig, wie in diejem 
Tall, auftritt. 


Der jchweizeriiche Bogelkundige hatte einen VBor= | 


gang, welchen die Jäger längjt kennen und den wir 


auch in naturgeſchichtlichen Werken bejchrieben finden, | 


als etwas ganz Neues aufgefagt und gejchildert. 


Da diejer Bericht durch ſämmtliche Zeitungen Deutſch— 
(lands gegangen ijt, jo verlohnt es ſich wol der 


Mühe, über den Naturvorgang an ſich nähere Ans | 


gaben zu machen. 

Jede Verwundung eines Vogels, jogar eine 
jolhe durch einen Schuß, bei welcher durch die in 
das Fleiſch geſchmetterten Schrote die ſchlimmſten 


aller, nämlich Rißwunden, entſtanden ſind, ſchließt 


ſich in wohlthätigſter Weiſe und heilt verhältniß— 
maͤßig bald, infolge der Heilkraft der Natur ſelbſt. 
An die blutige Stelle legen ſich Federn, auch wol 
Faſern, trockene Hälmchen, darüber haften durch die 
Klebrigkeit des durchſickernden Blut3 weiche Blätter, 








*) Gejhrieben für die „Feuilleton-Zeitung“ (Redakteur Ermit 
Wechsler), herausgegeben von Greiner und Komp., Literariſches Inſtitut 
in Berlin. 





Nr. 39. 


wahl des Empfängers in dem zweiten Bande meines 
Werks „Die frendländiihen Stubenvdgel” oder in 
meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege und = Zucht” 
feſtſtelle. 

Im Uebrigen ſind die Bedingungen dieſelben, 
wie unter J angegeben: Das Schriftſtück muß einen 
Sinnſpruch und im verſchloſſenen Briefumſchlag den 
Namen des Verfaſſers tragen, bis zum 1. Dezember 
eingeſchickt werden, und auch hinſichtlich dev Honori— 
rung und des Abdrucks gilt dajjelbe wie oben. Preis— 
richter werden anerfannte Sadverjtändige auf dem 
Gebiet der Kanarienvogel-Zucht jein. 

Außerdem jete ich noch drei Preiſe für die 
nächſtbeſten Abhandlungen aus, deren Abdruck gegen 
das üblide Honorar gleichfall3 der Xeitung der 
„Sefiederten Welt” freigejtellt werden muß. Die 
Preiſe bejtehen in je einem Exemplar meines Buchs 
„Der Kanarienvogel”, jechste Auflage, im Pracht— 
einband. 


III. Snanbetvacht dejjen, daß die bis jetzt im 
Handel vorkommenden Papageien-Fußketten 


Rindenſtückchen und dann endſchließlich darauf Staub 


oder Erde, und dies alles zujammen bildet natur- 
gemäß einen blutjtillenden Verband, wie ev bejjer 
garnicht fein Tann, jodag man ihn auf den erjten 
Blick allerdings al3 einen kunſtvoll angelegten er- 
achten könnte. 

Auf die derartige Selbftheilung beim Vogel, 
welche jo groß it, dal; es ſogar bei einem Bein- 
bruch lediglich der Nuhe und des Schußes vor vohen 
Aufitöven bedarf, um den zerbrochnen Fuß ganz von 
jelbjt, ohne Anlage eines Verbands oder gar von 
Schienen, bejtens einheilen zu jehen — hat in der 
Deffentlichkeit weiterer Kreife zu allererſt einmal, 
ſeltſamerweiſe nicht ein Naturwiſſenſchafter, jondern 
ein Dichter, Auguſt Silberjtein in Wien, hin- 
gewieſen; er hat bereit3 vor länger als einem 
Bierteljahrhundert den Genfer Gelehrten im Vor— 
hinein ad absurdum geführt, indem ev erzählte, 
wie Franke Vögel jich jelbjt zu heilen vermögen. 

Ein verjtändnigvoller Blick zeigt und nun aber 
ringsumher in der Natur vielfach auf Schritt umd 
Tritt derartige geradezu bemundernswerthe Vor— 
fommniffe, und es dünft uns dann wol erflärlic, 
daß das menjchliche Willen nad) Aufklärung der- 
jelben jtrebt, da aber namentlich unjere Phantajie 
fich ihrer mit außerordentlichem Eifer bemächtigt. 

Bon jener jchönen Anekdote, die wir heutzutage 
wol in allen Schullefebüchern finden, nach welcher 
ein Pudel, deſſen kranken Fuß ein Arzt geheilt hatte, 
diejem Wohlthäter feinen Genofjen, einen andern 
Hund mit gebrochnem Bein zuführte, damit ev auch) 
ihm helfe, bi3 zum Löwen des Androflus, der jeinem 
Wohlthäter, welcher ihm den ſcharfen Dorn aus dem 
Fuß gezogen hatte, fortan wie ein janftes Hündchen 
überall hin folgte, haben mir eine unabjehbare 
Mannigfaltigkeit derartiger Thiergeſchichten vor uns, 


Nr. 39. Die gefiederte Welt. 


ſämmtlich den Anforderungen, welche die Liebhaber 
billigerweife jtellen dürfen, doch keineswegs voll und 
ganz genügen, jchreibe ic) einen Preis, welcher in 
meinem „Lehrbucd dev Stubenvogelpflege, -Abrichtung 
und Zucht“ bejteht, aus für die bejte Kette 
nebjt Jußring. 

Zwei Hauptbedingungen kommen dabei in Bes 
trat: einerjeits müfjen Fußring und Kette 
jo feſt fein, daß der Bapageienjhnabel 
fie nicht zu löfen oder zu zerbeißen ver— 
mag, aud der Verſchluß von ihm nicht ge— 
döffnetwerdenfann, andrerjeit3 aberdarf 
die Kette niht zu ſchwer fein, jo daß fie 
dem Vogel Bein verurjadt. 

Einjendungen von Papageien-Fußketten und 
Fußring, auch mit Angabe des Preiſes, bei voller 
Namensnennung des Fabrifanten, erwarte ich gleich- 
falls bis zum 1. Dezember. Preisrichter werden 
auch in diejem Fall anerkannte Sahverjtändige jein. 


Sämmtliche Breisentfheidungen jollen, wenn 
irgend möglich, bis zum 1. Sanuar 1891 erfolgen 


Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





409 


und hier in dev „Gefiederten Welt” veröffentlicht 


werden. 
Berlin, Bellealliancejtr. 81. Dr. Karl Ruf. 
Züchtungsbericht. 
Bon C. Langhein;. Nachdruck verboten. 
Bei der dritten Brut des.grünfledigen 
Täubchens jind wieder zwei Junge ausgeflogen, 
die, viel Fräftiger noch als die früheren, jchon am 
dritten Tag nach Verlaſſen des Nejts verhältnißmäßig 
jehr flugkräftig waren und jo ftarf in den Beinen, 
daß jie mit mwachtelähnlicher Gejchwindigkeit in der 
Stube umherlaufen. Die Verfärbung geht langjam 
vor ji, daS Junge der erjten Brut ijt vermuthlich 
nad der Zeichnung ein Weibchen, die Augen haben 
jedoch bisjetzt noch nicht die ſchöne violette Farbe. 
Heute, am fünften Tag nach dem Ausfliegen der 
beiden Jungen, haben die Alten das alte Neſt bereits 
wieder bezogen und haben ein Ei.*) 
J Garten von Berlin haben die bekannten ungemein 
ſchönen Diamanttäubchen (Columba euneata, Lth.) im Lauf des Sommers 


zwei Junge glücklich zum Flüggewerden gebradt, und ſeit einigen Tagen iſt 
eine neue Brut, wiederum von zwei Jungen im Neſt lebendig geworben. D. 2. 





Es ift eine verwunderliche, indejjen doch immerhin beſchützt und geleitet fie, bis fie auch ihrerjeit3 für 


eine Thatjache, welche uns entgegentriti, daß viele, 


jelbjt an ſich jehr tüchtige Menjchen, doch ihrer 
Sehen, 


Sinne unglaublid menig mächtig jind. 
d. h. richtig jehen, ift entſchieden feine leichte Kunſt, 
und am jehwierigjten zeigt ji) dieje offenbar, wenn 


es jich darıım handelt, einfache Lebenswahrheit richtig | 
Während es uns natürlich nicht ein= | 


zu Schauen. 
fallen fann, irgend Jemandem Vorwürfe zu machen 
oder ihn des Mangels an Wahrhaftigkeit zu zeihen, 


er möge erzählen, was er wolle — jo müſſen wir | 


doch jelbjtverftändlich über wahr oder unwahr Ge- 
jehened ung jtetS ein jtichhaltiges Urtheil zu bilden 
ſuchen. 
treibungen und Phantaſiebilder, wir haben in der 
einfachen Wirklichkeit, in der lebenswahren Natur 
unendlich viel Schönes, Trautes und ſelbſt ans 
Wunderbare Grenzendes vor uns. Blicken wir nur 
aufmerkſam hinein ins volle, warme, reiche Leben. 
Dem Vogelzüchter in der Kanarienhecke macht 
eine Brut von ſoeben flügge gewordenen Jungen 
ſchwere Sorge. Das Weibchen von dem Par iſt 
entweder noch zu unbeſtändig oder es iſt zu niſt— 


eifrig, kurz und gut, es kümmert ſich um die Jungen 


nicht mehr, ſondern baut bereits ſein Neſt zur 
zweiten Hecke; aber jene Aermſten ſind ja noch nicht 
völlig flügge, d. h. ſie können noch nicht ſelber freſſen 
und ſich ſelbſtändig ernähren. 
lich nach Nahrung und das Männchen hat ſich von— 
vornherein nicht viel um ſie gekümmert; die beiden 
Alten würden ſie alſo jetzt zweifellos verhungern 
laſſen. Doch nun geſchieht faſt ein Wunder; ein 
junger Vogel aus einem andern Neſt, welcher ſelber 
erſt vor kurzem ausgeflogen und noch kaum voll— 
ſtändig flügge geworden iſt, ev nimmt ſich in wahr— 
haft rührender Weiſe der Verwaiſten an und füttert, 


Und ſiehe da, wir brauchen gar Feine Ueber- 


Sie jchreien jümmer= | 


| fi) forgen können. Das ijt ein Vorgang, den wir 
häufig in den Kanarienhecken und aud in anderen 
Bogelftuben vor uns jehen können. So rührend 
und für ein jinniges Gemüt herzerhebend jchön die 
Pflege der armen Vogelwaiſen durch ihren nur 
wenig, ältern Genojjen ung aber auch erſcheint — 
ſie zeigt ung doch nur einen einfach lebenswahren 
Vorgang. 

Sm Uebrigen fönnen wir ein ähnliches oder 
vielmehr fajt völlig übereinjtimmendes Vorkommniß 
in jedem Frühjahr draußen im Freien in geeigneter 
Oertlichkeit beobachten. 





Da jist im Gebüſch der junge Kufuf, ein 
nahezu taubengroßer Vogel, und während er Fläglich 
zivpend bettelt, fommen fleine Rothkehlchen, Gras— 
mücken oder Badjitelzen, ja jelbjt die winzigen Zaun— 
Eönige oder Goldhähnchen in größter Eilfertigfeit 
herbei und bringen Futter, um ihn zu ernähren. 
Für den Unfundigen jieht es förmlich gefährlich aus, 
wenn er den Schnabel mit dem gewaltigen Rachen 
aufiperrtt und die Eleinen Köpfe der Pflegeeltern 
verſchwinden fajt darin. 

Solche Fälle mildherziger Pflege bei den Thieren, 
zumal bei den Vögeln, kommen übrigens nicht jo 
gar jelten vor, als man annimmt. Herr F. Schillings 
in Bonn erzählte von einer Singdrofjel, welche in 
jedem Frühling alle zu ihr in den Käfig gebrachten 
ferbthierfreffenden jungen Vögel: Drofjeln ihrer 
eigenen und anderer Arten, Erdfänger und Gras— 
mücden, auch wol gar Zaunfönige, dann aber jelbjt 
jolde jungen Körnerfrejfer, die anfangs mit Kerb- 
thierlarven und Gemwürm ernährt werden, wie Edel— 
finfen, auch Ammern, Lerchen u. a., ernährte und 
auffütterte. 





(Schluß folgt). 


410 Die gefiederte Welt. 





Zeitfehrift für VBogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 39. 





Bon den eigentliden Bapagei-Amanz 
dinen fliegen in dieſen Tagen wieder drei Junge 
aus; die Jungen dev vorletzten Brut find jehr Eräftig 
und gejund und im Ausfärben begriffen. 

Zwergelſterchen erbrüteten zwei Junge, Die 
leider durch das Ausbleiben friiher Ameijenpuppen 
zugrunde gingen; das Weibchen jitt jetst Schon wieder 
acht Tage feſt auf Eiern. 

Die großen Kubafinfen legten fünf Eier 
und bebrüteten jie auch, doc erfolglos. Seitdem 
gaben fie das Brutgefhäft auf, ebenjo wie die 
kleinen Kubafinken, welche aber ihre vier Bruten 
glücklich aufbrachten und nun maujern. 

Bon beiden Paren gelbgrüne Ajtrilde er— 
hielt ich viele Eiev; dieje find faſt kugelrund, gelb- 
weiß und von auffallendem Glanz. Die Bögel 
brüten jet wieder, und ich gebe die Hoffnung noch 
nicht ganz auf. 

Aurora-Aſtrilde legen vajtlos, alle par 
Tage in ein andres Net, doc, ijt fein Ernſt vor- 
handen zum ruhigen Brüten. Jetzt ſitzen fie ſchon 
wieder acht Tage auf Eiern, ſolange haben fie es 
noch nie auf demjelben Gelege ausgehalten — viel- 
leicht gelingt es doch noch, eine glückliche Brut zu 
erreichen. 

Auch bei den Sittichen beginnt es jich zu vegen; 
ih) habe jeit drei Jahren ein Par Kaktus- und 
ein Bar Weißohrjittiche, welche ich neben vielen 
anderen Sittichen und trotz vieler Anfeindungen als 
„gemeine Viehcher“ gehalten und mir auch inden 
Kopf gejeßt habe, fie zu züchten. ch gehöre Nun 
einmal nicht zu den Liebhabern, die einen Wogel 
weggeben, wenn ev nicht gleich jo gefällig it, zu 
nijten, und bei den Sittichen ijt ja bejonders viel 
Geduld nöthig. Von beiden Paren jah ih nun 
Liebesfpiel und Parung, gleich darauf wurden Nijt- 
fäjten befichtigt, nun weiß ic) jicher, daß ich wenig: 
jtens richtige Pare habe. Das Weibchen des Kaktus— 
ſittich Scheint Eier zu haben (ich jehe jest feinenfalls 
danach), denn es fommt nur wenig aus dem Kajten 
und wird vom Männchen gefüttert. Die Weißohr— 
jittiche haben einen vollig zernagten Niftkajten be— 
zogen, und zwar haben diejelben, anjtatt das etwas 
enge Schlupfloch zu erweitern, an der Seite durch 
ſtarkes und dickes Eichenholz ein Loch gearbeitet, in 
welches jich bequem mit der Hand fajjen läßt. Hier 
Ihlüpfen fie nun ein und aus, find aber jo ängjt- 
lih, dal fie, wenn fich nur ein Schatten am Vor— 
hang des Thürfenfters zeigt, jofort herausfommen. 

Bon den Kaptäubchen hoffe ich Ihnen diefer 
Tage Junge melden zu fönnen. 

(Zur Brut der Kaptäubehen wünſche ich im 
Voraus Glück! Dr. R.) 


Beobadjtungen über die Vogelwelt in der Umgebung 
von Schrbellin. Nachdruck verboten. 

Bon Ernit Dulik. 
Fehrbellin, Hafenberg, Linum — von diejen 
geſchichte und jangesberühmten Gefilden will ich dem 








freundlichen Leſer erzählen, injonderheit von den ge- 
fiederten Bewohnern jener weiten Luche (Sümpfe), 
die der Rhin durchzieht, wo Scharen der inter- 
ejlantejten Vögel Nahrung im Ueberfluß finden und 
außerdem Brutftätten, jo jicher, wie fie nur der 
Sumpf in feiner VBollfommenheit zu bieten vermag. 

Vollkommen iſt dieſer jchier endlos erjcheinende 
Sumpf, welcher jih in einer Länge von 80 Kilo- 
wetern und einer Breite von 17 Kilometern von 
Dranienburg bis zur Mündung des Rhin in die 
Havel erſtreckt. Kein Fremdling wage es, denjelben 
zu durchwandern, ohne jich der Führung ortsfundiger 
Leute anzupertvauen. Brauchen doch dieſe, durch 
Ihlimme Erfahrungen belehrt, die Vorſicht, wie der 
Bergiteiger den Gedirgsitab, einen wol 3 Meter 
langen Mepjtab mit ſich zu führen, der im all der 
Noth, auf dem Sumpf ausgebreitet, vor dem völligen 
Verſinken ſchützt. 

Auch nicht ſtarr und todt liegen dieſe weiten 
Flächen vor uns. Der lebenſpendende, auf weite 
Strecken hin ſchiffbare Rhin zaubert ſtimmungsvolle 
Landſchaftsbilder hervor; zwiſchen ſeinen ried- und 
ſchilfbekränzten Ufern gleiten Schiffe mit geſchwellten 
Segeln dahin und tragen die Erzeugniſſe des Landes, 
darunter vorzugsweiſe den unübertrefflichen Linumer 
Torf, deſſen unerſchöpfliche Lager hier ſind, in 
die Ferne. 

Ueppige Vegetation welchſelt mit braun bemoſten, 
brandigen Flächen, dazwiſchen weite Waſſerlachen, 
theils durch überfluthetes Land, theils durch Aus— 
hebung des Torfs gebildet. Und überall, wohin das 
Auge ſchweift, tummeln ſich in den Lüften und auf 
dem Waſſer unſere gefiederten Freunde, von denen 
ich jetzt erzählen will. 

Es war an einem wunderſchönen Junimorgen, 
ic) hatte in Linum übernachtet und war ınit Morgen— 
grauen aufgejtanden, um bei den erjten Strahlen der 
Sonne das neuerwachende Leben im Luch bewundern 
zu können. Leiſe murmelnd umjpülte dev Rhin feine 
ſchwarzen, morigen Ufer; eine wahre Sonntagsruhe 
lagerte über den blumengeſchmückten Sümpfen, und 
„Friede auf Erden“ überfam es mid), als cine 
Tröftung. Da gedadte ic) der blutigen Schlacht, 
welche auf dieſem gejchichtlihen Boden vor mehr als 
zweihundert Jahren, an einem Junitag, vielleicht 
gleich Schön, wie der heutige, gejchlagen wurde, wie 
der große Kurfürjt die Schweden in die jet vor mir 
liegenden Sümpfe trieb, und wie die Spuren ber 
Schlacht noch heutigen Tags und oft in Form von 
Waffen und Auscüjtungsgegenjtänden aus dem Mor 
gehoben werden. 

„Klarit, Elarit, klarit“, tönte es da durch die 
lauen Lüfte. Dieſer mir mwohlbefannte Ruf entriß 
mich jchnell meinen Betrachtungen; wußte ich doch 
zu gut, wen mein Auge zu juchen hatte. Die Töne 
ſowol als die Vögel, welche fie in jo melodijcher 
Weife hervorbringen, kannte ich) aus den Sümpfen 
des Spreewalds her. Bald jah ich auch in ziem- 
licher Ferne die gejuchten, die ſich in jcheinbar harm— 


Nr. 39. 


loſer Weife näherten. Wol Hatte ich das Jagd— 
gewehr zur Hand, ich brauchte mich aber nicht zu 
bemühen. Unjer großer Brahvogel (Nume- 
nius arquatus) gehört nicht zu denen, die jich leicht 
überliften laffen. Sp war es auch in diefem Fall; 
ein Kleiner Flug von 6—8 Vögeln fiel auf mehr 
als Büchſenſchußweite im Nied ein, wie ich aber 
deutlich wahrnehmen konnte, wurde ich aufmerkjam 
beobachtet. Erſt als ich mich langjam entfernte, 
gingen einige der Vögel ihrer gewohnten Bejchäfti- 
gung nach, pußten ihr Gefieder und mateten big an 
die weiße Bruft im Waſſer umher, hin und wieder 
durch Emporjchnellen ihres langen Schnabels an— 
deutend, daß fie irgend welchen Biſſen erhajcht hatten. 
Ohne Zweifel brütet der große Brachvogel hier jo 
gut wie im Spreewald. In letzterm habe ich wie: 
derholt Gier dejjelben erhalten, die ihres Wohlge— 
ſchmacks wegen von den Landleuten eifrig gejucht 
werden. Dft habe id; mir große Mühe gegeben, 
den Brachvogel zu überlijten, aber ſtets ohne Erfolg; 
er ijt aufmerfjam wie der Kranich und der Reiher, 
und nur der Zufall bringt einen der Vögel zur 
Strede. Ein folder Zufall hat mich injofern be- 
günftigt, als ich einen durch Kugelſchuß auf weite 
Entfernung flügellahm geſchoßnen Bvachvogel lebend 
empfing. Das völlig zerſchmetterte Armgelenk bildete 
aber wol eine zu arge Verletzung; trotz des beſten 
Futters und der ſorgſamſten Wundbehandlung ging 
mir der ſchöne Vogel ein. 

Weil er ſchön, klug und intereſſant in ſeinem 
Weſen iſt, wäre der Brachvogel ein recht willkommener 
Gaſt größerer Vogelgehege. Die Schwierigkeit, dieſen 
ſonſt leicht einzugewöhnenden Vogel zu bekommen, 
wird ihn indeß dauernd in dieſen als eine Selten— 
heit erſcheinen laſſen. 

Ein andrer, beſonders anmuthiger Bewohner 
ausgedehnter Sümpfe und hier ſtark vertreten, iſt 
die weißflügelige Waſſerſchwalbe (Hydro- 
chelidon leucoptera). Geſellig in Flügen von 6 
bis 8 Stüd treiben jie ihr muntres Spiel in der 
Luft, bejtändig nad) Beute ſpähend, die wol aus— 
ſchließlich aus Inſekten bejtehen dürfte. In fühnen 
Bogen ſchweben ſie im blauen Aether, plötzlich rütteln 
ſie nach Art der Falken auf einer Stelle, um pfeil— 
ſchnell über die Waſſerfläche dahin zu ſauſen, die 
erſpähte Beute ergreifend. Ich konnte der Ver— 
ſuchung, zum Zweck des Ausſtopfens einen der Vögel 
herabzuſchießen, nicht wiederſtehen; wie leid that es 
mir aber, als ich ſah, daß gleich nach dem Schuß 
die Gefährten nicht etwa flohen, ſondern klagend 
ihren zu Tode getroffenen Gefährten umkreiſten. 

(Schluß folgt.) 


Ein neuer Vorſchlag zur Vereinigung aller hervor— 
tragenden Kanarienzüchter und Kenner. 
Bon W. Klubs. 
(Fortfeßung). 
Ich Halte mich nicht für Flüger, als es andere 
hervorragende Kenner jind; ich nehme im Gegentheil 


Nachdruck verboten. 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





411 








nur ein beſcheidnes Verdienſt für mic) in Anjprud). 
Dagegen traue ich mir ein jo großes Maß von 
Menjchenkenntniß zu, und zwar auf Grund der 
Eigenartigkeit meiner Lebensſtellung, um mich zu 
dev Behauptung für berechtigt zu halten, daß eine 
dauernde Vereinigung aller SKanarienzüchter-VBereine 
zu erzielen unmöglich ift. Deshalb bejtritt ich denn 
auch die Möglichkeit der Ausführung des vom Bor: 
fitenden de3 Verein „Ornis“ zu Magdeburg ge 
machten Vorſchlags. Dagegen machte ich meiner: 
jeit3 in Nr. 9 im vorigen Jahrgang der „Gefiederten 
Welt” folgenden Borjchlag. 

Sämmtliche größeren Vereine, wie die von 
Berlin, Hannover, Leipzig, Andreasberg, Magdeburg 
u. a. pflegen eingehende Berathungen über Mittel 
und Wege, wie die Liebhaberei für den 
Harzer Kanarienvogel weiter zu ver— 
breiten und mehr Verſtändniß für ihn 
beim großen gebildeten und wohlhaben- 
den Bublifum zu erweden ift. 

Hierauf wird eine Abgeſandten-Verſammlung 
einberufen, welche die vorzunehmenden Maßregeln 
auf Grund der in den Vereinsberathungen gewonne— 
nen Ergebniffe zu berathen und allgemeine Sabungen 
zufammenzuftellen hat. Auch für die Beratungen 
diefev Abgeſandten-Verſammlung würde natürlich jehr 
davor zu warnen fein, daß die Herren in ihrer Be- 
geifterung nicht Beſchlüſſe fajjen, die garnicht oder 
zu ſchwer auszuführen find, was der Sache jeden- 
falls mehr ſchaden als nüßen würde. 

Die Hoffnung, daß eine jolhe große Verſamm— 
fung zu Stande fommen fönnte, ijt ja allerdings 
meines Dafürhaltens eine jehr ſchwache; ich) habe 
jedoch feiner Zeit jelber diefen Vorſchlag als den 
noch am ehejten möglichen gemacht und verweije heute 
nochmals darauf, und zwar deshalb, weil neuer 
dings von andrer Seite ein ganz ähnlicher gemacht 
worden ilt. 

Herr X ſcheint übrigens gleich miv von der 
Uneinigfeit der Züchter im allgemeinen überzeugt zu 
jein, denn er jagt: „Die bei Gründung des Ver— 
bands jo hoch gepriejene „Einigkeit und das feite 
„Zufammenftehen” gehen bald in Unzufriedenheit der 
Mehrzahl der Berbands-Mitglieder über, es ent 
widelt fih aus diejer Unzufriedenheit Zank und 
Streit, und damit ift das Eingehen des Verbands 
befiegelt. Ein allgemeiner Berband, welder 
jeinen Mitgliedern ftatutenmäßige Pflichten auferlegt 
und dafür Vortheile veriprechen muß, hat feine Aus— 
fichten auf Beftehen, weil diefer Verband beim beiten 
Willen nicht in der Lage ift, allen Mitgliedern einen 
Vortheil zu verichaffen, aljo jeinen Verſprechungen 
nahzufommen. Wenn aber eine größre Anzahl 
tüchtiger Züchter ganz Deutjchlands, denen die Hebung 
dev Zucht „edler Vögel“ jowol im eignen, wie im 
allgemeinen Intereſſe am Herzen liegt, eine Zu— 
ſammenkunft auf einer großen Ausjtellung verab- 
veden und dort eine „Vereinigung der Kanarien- 
züchter Deutſchlands“ auf Wort, nit nad) Statuten 


412 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 39. 





in's Leben vufen und, nad) Berathung wichtiger 
ragen, bei fröhlichem Mahl veriprechen, ſich mit 
noch) anderen Gefinnungsgenofien alljährlich zu gleichem 
Zweck an einem vorher zu bejtimmenden Plab zu— 
jammenzufinden, dann fönnte mit der Zeit Großes 
gejchaffen werden, weil auf dieje Vereinigung die 
Augen „aller Züchter” gerichtet fein würden.“ 

Nun in der That, dieſe ganzen Ausführungen 
decken ſich ſinngetreu mit meinem obigen Vorjchlag, 
und ich) will von ganzem Herzen meine Hand dazu 
bieten, daß er zu Stande fommt. Die erjte urjprüng- 
liche Anvegung zu diefem Vorſchlag ging ja aller- 
dings vom Vorſitzenden des Vereins „Ornis“ zu 
Magdeburg, Herrn Holzhauſen, aus, und derſelbe 
wird alſo jedenfalls trotz der nunmehrigen Verände— 
rung ſeines Vorſchlags dennoch auch ſeinerſeits ge— 
wiß gern zur Verwirklichung beitragen. 

Was auf einer joldhen Verſammlung zu bes 
Iprechen jein wide? Keine Sorge, da gibts der 
wichtigen Punkte allerdings genug, und ich jelber 
werde, wenn eine ſolche Verſammlung zu Stande 


kommt und mir aus dienjtlichen Rückſichten nicht ges 


jtattet fein jollte, daran theilzunehmen, dennoch 
wenigjtens mit einem Programm aufwarten. Auf 
jeden Fall aber werde ich zur rechten Zeit auf dies 
Thema zuvüctommen Um die Hoffnung zu be: 
fejtigen, daß Die Betheiligung an der geplanten Ver— 
ſammlung eine lohnende jein werde, halte ich es 
nun aber fir Dringend nothwendig, daß der Vor— 
ſchlag allfeitig an berufenen Stätten bejprochen und 
jeine Ausführung gefördert werde. 
(Schluß folgt). 
Schmaroger in der Vogelfiube. 
Bon W. Stehle. Nachdruck verboten. 
Sp groß im vergangnen Jahr meine Hoffnungen 
waren, ebenjo groß waren leider meine Berlufte, ohne 
daß anfangs ich fejiftellen Fonnte, woran die Schuld 
lag. Denn dag in meinen Käfigen etwas vorging, 
was zum Schaden meiner Bögel war, Lonnte ich 
an jedem Tag ſehen. 





Trotzdem ſich meine alten | 


Bögel alle Mühe gaben, jtarben doch die meijten | 


ungen. 

auch injofern traurig, als auch die alten Vögel 
darunter jehr litten. Denn das war ein ängjtliches 
Suden nad Futter und ebenjolches liegen zum 
Netz die Jungen bettelten, jpervten aber die Schnäbel 
nicht auf. Woran lag das? Ich mochte mich ſchon 
garnicht mehr im Vogelzimmer aufhalten, ich unter 
juchte viele Junge, fonnte aber nichts entdecen; 
die Jungen waren meijt wohlgenährt und doch ge= 
jtorben, was ich aljo nicht begreifen Eonnte. Da 
erhielt ich die Kleinen Eljterchen (Spermestes nana). 
Kaum einige Tage in meinem Beſitz, fingen fie auch 
glei an zu bauen, und wenige Tage jpäter hatten 
jie auch jhon Eier. Sie brüteten gut. Wie immer 
ein neuer Vogel das meijte Intereſſe bietet, jo war 
es auch hier. Ach habe noch nie einen friſch einge 
führten Vogel gehabt, der ich jo jchnell zur Brut 


Abgejehen von diejen Verluſten war e& | 
I noch) nicht glauben, daß dieſe Thiere die Todes- 





rüftete, wie dieſes Kleine Vögelchen, und es gehört 
eben kein großes Glück dazu, es zu züchten. Nur 
ijt es im Eleinen Flugkäfig zänkiſch wie alle Eljterchen- 
arten. Kein Bogel iſt vor ihm jicher, und mit 
jeinem Eleinen, jpißen Schnabel theilt es ganz ge= 
hörige Stöße aus; die anderen Vögel flüchteten aud) 
alle vor ihm. 

Nun aljo, meine Eleinen Eljterchen hatten Eier, 
hatten Junge von einigen Tagen, da ging dajjelbe 
Betten um Futter an. Ich nahm ein Lebendes 
Junges aus dem Net, um es den Moövchen unter 
zulegen, weil ich doch nicht ficher war, ob die Alten 
wirklich fütterten oder ob jie num die Brut zu ver: 
nachläjjigen anfingen (e8 waren 4 Junge im Neft). 
Am andern Tag war es jedod) auch bei den Medvchen 
geftorben, hatte aber den Kropf voll Futter. Da 
all’ die Kleinen Vögel eine bejondre Zeichnung innen 
im Schnabel haben, jo wollte id) unterjuchen, wie 
die Eleinen Eliterhen ausjehen. Was ic) aber da 
ſah, ließ mich alles andere vergejfen. An der Zunge 
und im Hals, ſoweit ich jehen Eonnte, jaßen kleine 
Milben — wenigitens hielt ich das fir Kanarien- 
vogel- Milben. Ich habe Kanarien im jelben Vogel- 
zimmer, da ich feinen großen Werth auf den Ge: 
fang lege, jondern mehr auf ſchöne Farben. Und 
Kanarienvogel-Milben find überall zumeilen zu finden, 
wo Kanarienvögel gehalten werden. Doc, hatte ic) 
noch nie gejehen, daß jie den Vögeln in dem Hals 
friehen. So wurde ich aufmerffam und jah num 
anderen Kleinen Vögeln im Hals nad, jo aut ich 
konnte. Beim lebenden Vogel entdedte ich nichts. 
Die anderen Eljterchen waren ebenfalls am Sterben, 
das konnte ich jehen, aber helfen nicht. Als das 


| legte von den Jungen gejtorben war und id) nach— 


jab, hatte es ebenfalls diefe Milben im Hals. 
Jetzt nahm ich die Lupe zur Hand, da jah ic) 
denn, daß ich es mit etwas ganz Anderm zu thun 
hatte, als mit Kanarienvogel-Milben. Die Kleinen 
Blutjauger hatten ſich ganz feſt an der Zungen- 
wurzel und an dem Gaumen eingefrejjen, nad) Art 
der Zecken. Ich erkannte auch, daß es ein Kleines 
Thier war, welches ich on oft im Mehlwurntopf 
gejehen, aber nie beachtet hatte. Indeſſen wollte ic) 


urfache für die Eleinen Vögel waren, id) meinte noch 
immer, fie liefen den todten Jungen in den Hals. 
Aber eine Unterfuhung, welche ich anjtellte, wenn 
die Vögel anfingen, um Futter zu betteln, ohne zu 
jperren, zeigte mir, daß jie dem Lebenden ungen 
im Hals waren. Nun dachte ich, die Alten hätten 
diejelben mit dem Mehlwurm verfüttert, und die 
gefundenen Schmaroger, welche den Kleinen im Hals 
Dingen, wären nur Ueberbleibjel, denn ich konnte 
nicht denken, daß die Kleinen Blutjauger tagelang 
den jungen Vögeln im Hals fiten könnten. Dod) 
auch von ihrer Hartlebigfeit jollte ic) mich über- 
zeugen. Ich hatte zu dem Zweck, Ihnen die Thiere 
zu jchiefen, diejelben in eine Kleine Schachtel gejett 
(in dieſelbe, welche id) Ihnen auch wirklich ſpäter 


Nr. 39. 


Die gefiederte Welt. Zeitfeheift für Vogelliebhaber, "Züchter und Händler. 


413 











jandte). Da ich aber aus meinem Zweifel, ob die 
Eleinen Dinger meine jungen Vögel wirklich morden, 
nicht heraus fommen konnte, jo blieb die Schachtel 
wol 14 Tage ungeöffnet jtehen. Ich wollte num 
die alten entfernen, weil ich glaubte, fie wären längjt 
todt, und neue einlegen; aber jie lebten alle wieder 
auf, als die Schachtel einige Augenblicke geöffnet 
war. Solche Hartlebigfeit bei einem jo Eleinen Thier 
war mir noch nicht vorgefommen. 

Nun bin ich freilich davon überzeugt, daß ich 
die vielen Verluſte nur den kleinen Blutjaugern zu 
danken babe. Aber wie nothwendig Mehlwürmer 
bei Kleinen Prachtfinten find, weiß Jeder, dev ein- 
mal jolche gezüchtet hat. Ich füttere zwar jetzt Feine 
mehr, auf die Dauer jind jie indejjen nicht zu ent— 
behren, im Sommer allenfalls, jolange es friſche 
Ameifenpuppen gibt — aber was joll im Winter 
werden? Meine Vögel nijten meijtens im Winter, 
und daß jie das thun, macht mir die Kleinen Prachts 
finfen jo werth. Wenn es draußen jtürmt und 
jchneit, welch’ gemüthliches Bild bietet dann meine 
fleine Bogeljtube mit den großen Dlattpflanzen und 
den emjig nad) Futter juchenden oder auch jich ein 
neues Nejt bauenden, allerlei Bauftoffe im Schnabel 
tragenden Bögeln! Alles ijt Luft und Leben. Das 
ijt die Zeit, wo ich mic ihrer freue, wenn ic), ans 
Zimmer gefejjelt, nicht ausgehen kann. 

SH habe nun einen neuen Mehlwurmtopf an- 
gelegt und will jehen, ob ſich dev kleine Blutjauger 
wieder darin entwickelt oder ob ich davon verjchont 
bleibe. Damit jeder Vogelliebhaber jeinen Mehl— 
wurmtopf unterfuchen und ſich jo vor großem Schaden 
bewahren kann, will ich den Weg dazu angeben. 
Ein kleines Stückchen Fleiſch wird auf ein Stückchen 
weißes Papier gelegt und im Mechlwurmtopf mit 
einem andern Stückchen Papier zugededt. Sp kann 
man am Morgen jhon jehen, ob Schmaroter vor- 
handen jind, denn in diejem Tal ijt das Fleiſch 
damit bedeckt. Das ijt das Mittel, um zu miljen, 
ob ſich Schmarotzer eingejchlichen haben. Wie letteren 
aber vorzubeugen ift, das weiß ich nicht, auch nicht, 
woher jie fommen. Vermuthlich treten ſie auf, wenn 
die Mehliwürmer mit todten Vögeln oder anderm 
AS gefüttert werden. Borficht bei der Mehlwurm— 
pflege ijt aljo geboten. (Antwort hierauf und Aus— 
funft werde ich in einer der nächſten Nummern 
geben. Dr. R.). 











Ans Haus, Hof, Feld und Wald. 


Ueber die VBogelwelt im Kanton Graubünden in 
dev Schweiz berichtet das „Zentralblatt für Jagd- und Hunde- 
Liebhaber” Nachitehendes: Von Herrn Dr. Girtanner in St. 
Gallen wird das Borfommen des Lämmergeiers um die Sulz- 
lub herum behauptet. Herr Pfarrer Roffler in Luzein, ein 
guter Kenner und Beobachter unſerer Thierwelt, hat aber 
denjelben nie gejehen, dagegen oft die Beobachtung gemacht, 
daß manche Leute dev Gegend den Steinadler jo nennen. 
Diefer letztre wagt fich bei rauher Witterung bis ins Thal 
hinunter und ift 3. B. ſchon in Conters, Küblis und zwijchen 
Buchen und Pub erlegt worden. Auch am Falfnis kommt 
er vor. Weitere Räuber in dev Bogelwelt find: der Thurm— 





falt, der Baumfalf, die Gabelweihe, der Hühmerhabicht, der 
Sperber, der Mäufebufjard, der Uhu, die Waldohreule, der 
Waldkauz, die Schleiereule. Bon Naben finden wir: dei 
Koltraben, die Krähe, die Steinfrähe, die Dohle, die Alpen- 
dohle, die Eliter, den Tannenheher; von Hühnern: den Auer- 
hahn, den Birkhahn oder Spielhahn, das Haſelhuhn, das 
Schneehuhn, das Steinhuhn und die Wachtel; von Sumpf 
und Wafjervögeln etwa die Waldjchnepfe, die Befajjine, die 
Stodente, die Kridente, die Knäkente, die Schneegans und 
etwa einmal einen Storch, eine Lachmöve, eine dreizehige 
Move und einen Negenpfeifer. Don jelteneren oder jonjt 
interejfanten Erjceheinungen mögen nod) genannt werden: dev 
Wendehals, der Wiedehopf, der Alpenjegler, der Mauerjegler, 
der Mauerſpecht, der Schwarzſpecht, Buntipecht, Grünſpecht, 
dreizehige Specht, der Ziegenmelfer, dev Gimpel oder Dom- 
pfafl, die Singdroſſel, Ringdroſſel, Wachholderdroſſel, Miftel- 
deojjel, Rothdroſſel, der Schneefinf, dev Zitronenfint, Die 
Flühlerche, der Alpenmauerläufer, die Wafjeramjel u. a. 


Nach dem Schongeſetz im Erzherzogthum Dejter- 
rei ob der Enns genoſſen Thurmfälken, Wespen-, Nach- 
und Mäujebuffarde, dev große Würger und dev Nußheher 
das ganze Jahr hindurch Schonzeit. Dieje Schongeit iſt der 
„Neuen deutjchen Jagdzeitung“ zufolge jeßt aufgehoben worden. 








— 





Mancherlei. 


Geſtern Abend bemerkte ich, ſo ſchreibt Herr E. v. d. Decken 
der „Deutſchen Jägerzeitung“, in der Nähe meines Hauſes 
einen Storch, welcher ſich mit der untern Hälfte ſeines Schnabels 
ſcheinbar in einem um ſeinen Hals befeſtigten Band gefangen 
hatte. Der arme Kerl lief mit ſtark gefrimmtem Hals und 
weit geöfinetem Schnabel zwiſchen meinem Jungvieh under, 
ohne im der Lage zu fein, Nahrung zu fich nehmen zu Eönnen. 
Meine Bemühungen, ihn zu greifen, jcheiterten, zumal ein 
andrer Stordy angeflogen fam und ihn mit Schnabelhieben 
vertrieb. Heute morgen gelang es mir nun, den Stord), weit 
entfernt von der Stelle, an der er gejtern ſich befunden hatte, 
wiederzufinden, aber alle Verſuche, ihn lebendig zu fangen, 
ſchlugen wieder fehl, weil er jtetS einen alten Flußarm zwijchen 
jih und mich zu bringen wußte, jodaß er Zeit gewann, fich 
wieder zu fräftigen, bis ich wieder in jeine Nähe kommen 
fonnte. Ich nahm daher jchlieglich die Büchſe an dem Kopf 
und ſchoß ihn todt. Die untre Schnabelhälfte ſaß fejt ein- 
geflemmt in dem Loch eines Brettchens von mit Papier be= 
Elebtem Ellernholz (Zigarrenkiſte). Durch das Loch war ein 
ſchwarzes, mit gelbem Zigarvenband gefüttertes Band gezogen 
und dem Storch um den Hals befejtigt. Auf dem Holztäfelchen 
ſchien etwas gejchrieben gemejen zu ſein. ES wäre interefjant, 
zu erfahren, wo diejer Storch feine erite Heimat gehabt hat, 
Hoffentlich dient diefe Schilderung dazu, in Zufunft vor ähn— 
lihen Runftftüden zu warnen. Will man Störche oder andere 
Vögel zeichnen oder Fenntlih machen, jo gejchieht dies am 
beiten durch ein um das Bein oberhalb des Ferſengelenks ge— 
legtes Bleiband. 


Bon Herrn Gänfide in Fürjtenau, jo ſchreibt Dr. Ernit 
Schäff in der „Deutſchen Jägerzeitung”, wurde mir ein im 
Schwanenhals gefangner Naubvogel zugejandt, welcher ſich 
als ſchwarzbrauner Milan (Milvus ater, Gmel. = M. 
migrans, Bodd.) erwies. Das Vorfommen diejes Raubvogels 
im nordöſtlichen Deutjchland ijt nichts befonders Bemerfens- 
werthes, da er in den wajjerreichen Gegenden der Mark, Bommerns 
u. a. geradezu häufig it. Auffallend dagegen war der Kropf- 
und Mageninhalt des Raubvogels. Derjelbe bejtand aus den 
Neften einer Taube, von denen fich Leider nicht mehr fejtitellen 
ließ, ob Haus- oder Wildtaube. Es ſchien mir eine Haus— 
taube geweſen zu fein. Am Liebjten kröpft der ſchwarzbraune 
Milan Fifche, raubt auch junge Sumpf und Wafjervögel; 
daß er aber Tauben jchlägt, dürfte bisher kaum beobachtet 
worden ſein. 


Am 26. Auguft wurde der „Grazer Morgenpoft“ zufolge 
bei Bad Veldes in Krain ein riefiger Uhu von 1’ m 
Flugweite erlegt. 


414 





Die gefiederte Melt. Zeitfehrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 39. 





Anfragen und Auskunft. 

stage: Geit diefem Frühjahr befise ich ein Pärchen 
Chineſiſche Zwergwachteln, die ich zunächſt einige Monate frei 
in einer zur bejcheidenen Vogelſtube hergerichteten Bodenfammer 
gehalten habe. Ich Habe mich in jeder Beziehung nach den 
in Ihren Büchern gegebenen Anleitungen gerichtet und an 
den Vögeln viel Unterhaltung und Freude gefunden. Leider 
kann ich aber inbezug auf angeftellte Züchtungsverfuche Fein 
erfreuliches Ergebnis berichten. An Sand, Erde und anderen 
Gelegenheiten zum Scharen habe ich es nicht fehlen laſſen, 
auch nah Ihrer Anleitung eine etwa 1 qm große flache Kijte 
mit Getreide angejäet und dieſes vor dem Einfegen im die 
Bodenkammer erjt ziemlich eritarfen Taljen. Das Getreide 
wurde aber in einigen Tagen vollftändig niedergetreten, und 
ih habe dafjelbe durch in die Erde eingeſteckte Birkenzweige 
erjeßt, zwilchen denen ſich die Wachteln alsdann immer mit 
Borliebe aufgehalten haben. Schon nad) furzer Zeit begann 
die Henne zu legen, und ich habe im Ganzen 15 Gier ge- 
funden, von denen aber fait ein jedes an einem andern Plat 
abgejegt wurde. Anfangs habe id) die Eier (5-6) in einer 
fünftlich angebrachten Nejtmulde vereinigt, aber der Platz 
wurde eben nicht von der Henne angenommen. Bei genauer 
Befihtigung der Gier habe ich dann gefunden, daß diejelben 
fait alle etwas verlegt waren, was ich der Thätigfeit von 
Mäuſen zufchrieb. Auf diefe Wahrnehmung bin babe ich die 
Gier an jedem Morgen mweggenommen, allein unter den 
15 Stück nur fünf umverlegte gefunden und mit Letteren 
einen vollſtändig fehl gejchlagnen Verſuch Fünftlicher Aus- 
brütung vermittels Petroleumheizung angejtellt. Die Henne 
legte nicht weiter. Ich fand diefelbe vor mehreren Wochen 
einigemal nad) langem Suchen hoch oben in dem fiir andere 
Vogelarten hergejtellten Geäſte-Dickicht, und weiß, daß dieſe 
Vögel nur bei plötzlichem Schred ziemlich jenfrecht in die Höhe 
fliegen. Ich konnte mir nur denken, daß die Wögel durch 
Mäuſe beunruhigt wurden und babe fie deshalb in einen 
Käfig, dev ſich ebenfalls in der Bodenfammer befindet, ein- 
gejpertt. Auf mweitre Austattung diefes Käfigs habe ich keinen 
Werth gelegt, da ich annahm, daß die Vögel erſt im Frühling 
wieder legen würden. Seit ungefähr 14 Tagen merkte ich 
nun aber die befannte, fich wieder erneuernde Zärtlichkeit des 
Hähnchens feinem Weibchen gegemüber, die fich hauptjächlich 
in dem SHerbeirufen des Letztern bei gefundnem Lederbiffen 
bekundet. Auch nimmt mir das Hähnchen in diejer Zeit jtets 
mit größtem Eifer die Mehlmwürmer aus der Hand, um fie 
der Henne zu reichen. — Heute habe ich nun zu meinem 
Bedauern den Hahn als Zerjtörer der Eier, die auch diesmal, 
wie es jcheint, in alle Winkel gelegt werden, ertappen müſſen. 
Ich habe zugejehen, wie derjelbe ein Gi durch Schnabelhiebe 
zertrümmerte, jedenfalls aus Spielerei oder des Inhalts wegen. 
Die bis jebt ferner gelegten zwei unverletten Gier habe ich 
einftweilen herausgenommen, und Sie würden mich zu großem 
Dank verpflidten, wenn Sie mir Ihren geſchätzten Rath dariiber 
zufommen lafjen wollten, was ic) thun jol, Namentlich wäre 
e3 mir auch lieb zu erfahren, wie Sie über etwaige künſtliche 
Ausbrütung denken. Franz Haas, 


Antwort: Da Sie die Haupturfache Ihres Fehlichlags 
ermittelt haben, jo iſt doch wenigſtens die Ausficht vorhanden, 
daß Sie noch einen glüdlichen Erfolg erreichen Fönnen. Fangen 
Sie nun ohmemeitres den Wachtelhahn heraus, natürlich mit 
entiprechender Vorfiht, um die Henne jo wenig mie möglich 
dabei zu jtören und fie feinenfalls zu beängitigen und zu er— 
ſchrecken. Dann laſſen Sie ihr ganz ungeftört den Willen, 
nur pafjen Sie bei der Fütterung auf, damit Sie es ſogleich 
jehen, wenn fie ſich in einer Ede irgendwo feſtſetzt, vielleicht 
auf einem oder zwei Eiern. Dazu legen Sie jodann, natürlich 
ſehr vorfichtig, wenn fie freimillig vom Neft heruntergefommen 
it, alle übrigen noch unbejchädigten Eier. Hinfichtlich deſſen, 
daß die noch weiter nachfolgenden Eier nach Entfernung des 
Hahns nicht befruchtet wären, brauchen Sie feine Sorge zu 
haben. Hauptſache it es nur, daß es Ahnen gelingt, Die 
Wachtel zur ruhigen Brut zu bringen. Meines Erachtens ift 


ee 








Ereug’ihe Verlagsbughandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


das nun aber auch der einzige Weg, auf welchem Sie einen 
glücklichen Erfolg erreichen Fönnen, denn zur gegenwärtigen 
vorgerückten Jahreszeit werden Sie ſchwerlich eine andre ge- 
eignete Bruthenne finden, und andrerjeits bleibt der Erfolg 
vermitteljt einer Einftlichen Brutmaſchine ein durchaus frag- 
licher; ſchon abgejehen von allen andern um der jehwierigen 
Aufzucht der Küchel willen. Befolgen Sie meine Rathichläge 
und erfreuen Sie ſich ſodann eines glüdlichen Erfolgs, jo 
bitte ich j. 3. um gefüllige nähere Mitteilung. 

H. W. in F. Sie haben den Vogel nach meinem „Handbuch 
für Bogelliebhaber“ wol nicht erkannt, bzl. fejtitellen können, 
weil die Fennzeichnenden langen Schwanzfedern fehlten. Es 
war die im Handel vecht gemeine Dominifanerwittwe, nod) 
im Brachtgefieder, nachdem fie jedoch bereits die Schwanzfedern 
verloren hatte. Die Bezeichnung „Prinzeßwittwe“ ift eine un— 
richtige, willfürliche. 

* Heaven Mar Pniower: Sie dürfen von der richtigen 
Ernährung im allgemeinen mehr erwarten, als von der ört- 
lichen Behandlung der Geſchwulſt des Vogels. Hoffentlich 
haben Sie aljo bisher ſchon die Fütterung durchaus jo ein- 
gerichtet, wie ich vorgejchrieben. Dazu geben Sie nun auch 
noch Salizyljäureauflöjung (1:300), und zwar 30 Tropfen 
täglich in ſoviel Trinkwaſſer, wie er täglich verbraudt. Da- 
mit müſſen Sie unbeirrt 6 Wochen fortfahren. Inzwiſchen 
bepinjeln Sie die Geſchwulſt täglich einmal recht vorfichtig 
und nur dünn mit unverdünnter Kodtinktur aus der Apotheke. 
Sollte die Stelle empfindlich werden und der Bogel Schmerz- 
gefühl äußern, jo wenden Sie die Jodtinktur nur einen Tag 
um den andern oder alle 3 Tage an. In 2 Wochen geben 
Sie mir wieder Nachricht. 











Briefwechſel. 


Herrn Alerander Bau und Frau Gemahlin, zur Zeit 
in Venedig: Vielen Dank fir Ihre freumdichaftlichen Grüße 
aus der alten Lagunenjtadt! 

Han M. Haeſer in Küſtrin: Eine Karte an Sie ift 
als unbejtellbar, von der Poſt- und Polizeibehörde beglaubigt, 
zurückgekommen. Bei dieſer Gelegenheit wiederhole ich 
dringend die Bitte, daß die Leſer und Liebhaber und überhaupt 
Alle, die bei mir anfragen, irgend etwas wünſchen, mir freund— 
liche Mittheilungen machen u. ſ. w., es nicht verſäumen wollen, 
in jedem ihrer Briefejedesmal diegenaue Adreſſe 
anzugeben. Erklärlicherweiſe iſt es mir unmöglich, die 
vielen Hunderte von Briefen aufzubewahren, und dann erſt 
immer nach den Adreſſen zu ſuchen. 

An die Leitung der „Pfälziichen Preſſe“: Beſten Dank 
für die freundliche Zufendung der Nr. 208 des „Kaijerslauterer 
Stadtanzeiger” mit der Mittheilung über Vogelſchutz. 








Kerichtigung. 

An dem Auffaß des Herrn Lieutenant Hauth hier in 
tr. 38 hat ſich leider ein häßlicher Drudfehler eingejchlichen. 
Es muß heißen: „Dagegen ericheint das Jugendgefieder überall 
mehr hell und dunkel gefledt, jodaß es von meiten wie 
geperlt ausfieht”. 











nferate für die Nummer der bevorfehenden Wode 
müpen fpäteſtens Sonntag früh, große Anferate nod) 


einige Tage früher bei der Cxeuß'ſhen Derlagshandlung 
RB. & M.Kretſchmunn) in Magdeburg oder bei Her 
Dr, Karl Buß in Kerlin 59. W., Belle - Alltance- 
Straße 81 eintreffen. 


Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancejtr. 81. 
Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
NR. EM. Kretſchmann. 














Hierzu eine Beilage des Bibliographiihen Inſtituts in Leipzig, ſowie eine Unzeigenbeilage. 


Peilage zur „Hefiederten Welt”. 


Nr. 39. Magdeburg, den 25. September 1890. XIX. Jahrgang. 


Engliſche Farben-Kanarien! 


Den zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten 


echten Kayenne-Pfeffer, 
ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1020] 


die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Sannover. 
(Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniſſe koſtenlos. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[1021] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon berzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ruß’ 
„Sandbuh für BVogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finfenbögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrejjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei 
Beftellungen bitte ſtets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. 

















Prima getrod. Ameifeneier, beite ſchwere Sonnen- 
blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. gejiebte Hanfjat 
empfiehlt 11028) H. Drefalt, Kübel, 


Deu zu früßer angezeigten Vögeln eingetroffen: 
Pflaumenfopfjittihe, Bar 15 .4, Bapagei-Amadinen, Bar 15 .#, große Gelbhaubenkafadus, 18 .%, 
Gelbfhuppentorys, Bar 45 .#, Geresaftrilde, Par 12 .%, jehr ſchöne Graupapageien, 25 A, a 








8 A, braundb. Mönchen, Par 5,50 .%, ſowie große u Senegalvögel. [1023] 
- Rohleder in Leipzig-Gohlis. 
1590er getrod. meifeneier, — si 
| nd. ital Geflügel gut u. billig 
prima gefiebte MR. Ale ieies Ware, Kilo 250 A, 5 Kilo | beziehen will, verlange Preisliste 
3.%, 10. .Kilo.25 #, [1024] von Hans Maier in Ulm a. D. 


Grosser Import ital, Produkte.» 


Desgleichen hochfeine Qualität, [1030] 

Liter 80 A, Kilo 3,60 A, 5 Kilo 17 A, empfiehlt N al — m sum — — 
60 on Kambr, Mainz. Gebe ab + 9,1 importirte Wellenfittih, 7 A, 

Em ln au — Yutter £ 1 Par Bandfinten, 1 Par ſchwarzk. 
Mehlwürmer. würmer, Liter 5jgo A | Konnen, Par 3,50 A. Verpadung frei. Tauſche aud). 


init Berpad, [1025] W. Prrümer, Giberfeld, Badıftr. 105. | 1021] _E. Homenmap, Erfurt, Heihurhfir 1, TI. _ —— — 
> —— Bogelfutter. 11026] ee ee Fe 
Dskar Reinhold, Leipzig, Harzer Kanarienvögel. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 





Be te N billi ſte Be 11 8 1 ell e von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 
j für alle —3 | Der dand ri ENV 08 — 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. seine Naturzeschichte, Pflege & Zucht, j 
Universalfutter, Von Dr. Karl Russ. 


bejtes Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,28 „A poitirei, | Nee De a leihen 
Kilo 1.%, in Padeten zu 1 .% und 50 8 mit Gebraudjs- ke 
vo [1027] 


. ©. Kohleder, Leipzig⸗ Gohl⸗ 


Wegen Codesfall billig zu verkaufen: 
pt (e@ 16) [ m ü V m e r 9 pen, On u: Ms grüner = 


ohne Staub und Kleie, Ye Kilo 5 #, 1 Kilo 9,50 A. 2 Jahr alt, melder etwa 130 bis 150 Worte in langen 
[1028] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. Sätzen ſpricht, zwei Lieder pfeift und eins ſingt. Derſelbe 
Ze | EBEN Sabre in meinem Belts, gebt frei im, Summer umbeg 


+ fliegt auf die Schulter, geht in feinen Käfig ein und aus, 

gu verkaufen: giebt Kuß und Fuß, fäuft binter einem her, joll für den 

1 gut ſprechender und flötender junger Graupapagei, | billigen Preis von 95 .%, mit Käfig 110 4, verkauft werben. 

fingerzahm, 100 M, besgl. ein junger, noch ſchwarzäugig, Dsgl. 2 Tiederpfeifende zahme Stare, Std. 6,50 A. Ver— 

anfangend zu jprechen, 35 „A. Näheres bei [1029] | padung frei. Alles unter Gewähr. Angebote find zu richten an 
Schmidt, Hamburg-Barmbef, Fuhlsbüttelerſtraße 279. | [1032] A. Fähre, Dresden, Altitadt. 


Creutz’sche ei ni | in Magdeburg. 


— 


DPF Per ee 


X 








Die gefiederte Welt. 


a8 





Hierdurch bringe ich meine 
anerkannten und beliebten 


Erntges’fchen 


Belangskalten 
in empfehlende Erinnerung. Zu- 
gleich empfehle ich hiermit die 
von Dr. Ruß in Nr. 35 der 
„Gefiederten Welt” beſprochenen 
Neuen Kluhs'ſchen 
(akuſtiſchen) 


Geſangskaſten 
(ſ. Abb.). Preisliſte auf Ver— 
langen. [1033] 


Erntges, Elberfeld, Kipdorfikrafe 9 
Zu verkaufen: 


2 Par Silberfaſänchen, Par 3 M, 1 Par gelbbunte 
Mönchen, 450 #4, 1 gelbbuntes Mövchen, Weibchen, 
2 A, 1 Bar Eljterden, 3 4, 1 grauer Neispogel, 
Männchen, 1,50 A. [1034] 
Yoritpraftifant Mühlhäusser, Staufen b. Freiburg, Bad. 


Ei" als Meiſterſtück gefertigter, pradhtvoller Papagei-Käfig, 
eine Zierde fiir jeden Salon, hoch 1 m, 50 cm Durchmejjer, 
verkaufe flir 50 M. Nehme auch talentvollen Graupapagei 
oder anderes in Tauſch. [1035] 
Zu faufen gefucht: 1 qut pfeifende Drofiel. 
O. Hassmann, Bildhauer, Meyenburg, Prignitz. 





————————— 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


[Ar dar Stnbenvogelpleen 
Abrichtung, und -Zucht 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 
Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. à 1,50 Mk.). 


Ss 


Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
un nun nn 


. reine, jchöne Futterwürmer, Liter 
Wehlwürmer, ; 5 .A mit Verpadung, empfiehlt 
[1036] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 

BRosakakadu, 
ſpricht „Roſa, pt“, pfeift, giebt Pfötchen und Kuß, 
fehr Schön und zahm, verfauft für das Meiftgebot 
N ©. Stolze, Markt-Redwitz. 


ISS3335323 3383 
ses 


[1037 








Zu beziehen duch alle Buchhandlungen wie aud 
direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


Die Brieftaube, 


ein Handbuch zur Derpflegung und Bucht. 
Yon Dr. Karl Ruß. 
Preis A=3H.M. 
Die Verlagshandlung: 
Greuß’fhe Werlagsbuhhandlung in Magdeburg. 








Zeirichrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





Nr. 39. 


————— 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


andbuch für Vonalliedhader, 4 
-Züchier Und. Händler, 


Von Dr. Karl Russ. 
d. I. Diefremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl. M. 6,50—3,92 fl. ö 
d. II. Die einheimischen Stubenrögel. 2. Aufl. M. 5,95=3, 19fl.ö, 


— 


88 


8. W. 

3. W. 
Die Verlagshandlung: 

Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 

ver ——— 


In Tauſch 


gegen eine Amazone, ſchöner geſunder Vogel bedungen, 
gebe ich wegen Mangel an Raum 1 Par Wellenſittiche, 
1 Par vothföpfige Inſeperables von Madagaskar und 
1 Männchen grauer Kardinal. Die Vögel find 1 Jahr in 
meinem Befige, prachtvol im Gefieder und Ferngejund. An— 
träge erbeten an die Erpedition der „Gefiederten Welt“ unter 
„Tauſch 1200. [1038] 


Bilder ausder Dogelitube. 
Schilderungen 


aus dem Leben fremdländifcher und einheimifher 
Stubenvögel. 
Von Dr. Karl Ruß. 
2. Yufl., brod. 4 ME, geb. 5 ME, 
Creut'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


—- 
* Bude zu kaufen: 
0,1 eigentlihe Papageiamandine zur Zudt. [1039] 
Carl Farnbacher, Fürth, Bayern. 


Zu beziehen duch alle Buchhandlungen wie auch 
direft von der Verlagsbuchhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


fi 


Bir Vebervögel und VPilatinhen, 
ihre Jakurgeſchichte, Pflege und duct. 


Bon Dr. Karl Rub. 
Preis A 3,— = 1,80 fl. 9. ©. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche Berlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


ã 
F. Rosenbaum, Oberweißbach i. Th., 


empfiehlt Edelfinfen, Did. 6 „A (bei mehr billiger), Stiglitz- 
hähne, Dad. 12 M, Std. Les A, Weibchen die Hälfte, 
RothHänflingdägne, Dizd. 12%, Zeifighähne, 7,50 A, 


au 
jososcse 


ZIZZEZZZZZEZZZZZZZ 
BRIZZZZZZIZZZZ ZZ 


fpäter rothe Dompfaffen, Dtd. 22 A, Stk. 2,20 A, Weib- 
[1040] 


chen, Std. 50 4 











Nur noch einige Exempiare! 


r Die Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 


den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen 
| Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. 








Statt Mk. SO — nur Mk. 30. 
Creutz'sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





III 
III III 


NERISUEE 
Zeitſchrift für Vogell 
Beſtellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 
Preis vierteljährlich 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 








L 


ichhab 


ed, 3 


Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftvaße 81 III. 














r und Händler. 
Anzeigen werden die gejpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beftellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 


ücht 





Ur. 40. 


Die Erneuerung des Abonnements wird 


in geneigfe Erinnerung gebracdt. 








Per Wiederaddrun ſämmtlicher Briginal-Artikel if ohne 
Zuffimmung des Serausgeders und der Berlagsbuchhandlung nicht 
mehr geflattet. mE 





Inhalt: 


An die Liebhaber und Züchter ſeltener und vorzugsweiſe 
intereſſanter Vögel. 

Der Dorndreher im Freileben und in der Gefangenſchaft. 

Mildherzigkeit und Krankenpflege in der Natur (Schluß). 

Beobahtungen über die Vogelwelt in der Umgebung von 
Fehrbellin (Fortfegung). 

Ein neuer Vorſchlag zur Bereinigung aller hervorragenden 
Kanarienzüchter und Kenner (Schluß). 

Mancherlei, 

Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 

Aus den Vereinen: Berlin („Denis“). 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 








Au die Liebhaber und Züchter feltener und vor- 
zugsweife intereffanter Vögel. 


Die „Ornis“, Verein für Vogelkunde und -Lieb- 
haberei in Berlin, hat bejchlofjen, ihre jechste Aus— 
jtellung zu veranjtalten, und wir glauben nicht daran 
zweifeln zu dürfen, daß diejelbe ebenjo großartig und 
glänzend mie ihre fünf VBorgängerinnen fein wird. Bier 
goldene, zahlreiche jilberne und bronzene Medaillen haben 
wir zu vergeben — doch die höchſten Ehrenpreije 
bivgt die Prämivung auf der Austellung des Ber- 
eins „Ornis“ ja ſchon an und für fi. Daher 
fordere ich hiermit alle Freunde unſres Vereins, 
alle Züchter und Pfleger überhaupt zur Betheiligung 
an dieſer Austellung auf. Ein ausführliches Pro— 


Magdeburg, den 2. Oktober 1890. 


XIX, Jahrgang. 


gramm werden wir baldigjt verjenden, auch joll 
dafielbe der „Gefiederten Welt” beigelegt werden. 
Sogenannte Spezial-Konkurrenzen, aljo Wettbewerb 
af den verjchiedenen Gebieten der Stubenvogel- 
Züchtung, ſowie der Haltung und Pflege jeltener 
und Eoftbarer Vögel, werden wir nod im einzelnen 
ausfchreiben und Näheres wird demnächſt befannt 
gemacht. Für heute wollen wir nur die Beteiligten 





‚ auf die Tage vom 5. bis 9. Dezember aufmerkjam 





maden. 
Dr. Karl Ruß, 
Borfigender des Vereins „Ornis“ in Berlin. 


Der Dorndreher im Sceileben und in der Ge- 
fangenſchaft. 

Bon Karl Herb. Nachdruck verboten. 

Der Dorndreher (Lanius [Enneoctonus] col- 
lurio) ift ein überaus ſchmucker Vogel. Beim Männ- 
hen jind Kopf, Hinterhals und Bürzel hellaſchgrau, 
der Mantel ift braunvoth, die Bruft ijt ſchwach vojen- 
roth; ein Zügeljtreif dur das Auge it ſchwarz; 
Hand- und Armſchwingen find bräunlich-grauſchwarz 
mit hellbraunen Kanten, die Oberarmſchwingen da- 
gegen rotbraun, die Meittelfedern des Schwanzes 
find braunſchwarz, die folgenden am Grund, und 
die äußerſten bis dreiviertel ihrer Länge weiß und 
nur an der Spite ſchwarz. Die Augen find braun, 
Schnabel und Füße ſchwarz. Das Weibchen dagegen 
ift oben braun, auf der Unterſeite auf weißlichem 
Grund mit braunen Wellenlinien gezeichnet. Seine 
Länge beträgt ungefähr 12 cm, die Spannweite 
19 cm. | 
Berbreitet ift dev Dorndreher in ganz Europa, 


418 


von Sfandinavien bis Stalien und Griechenland, 
nur im ſüdlichen Spanien fehlt ev ganz. Auf dem 
Zug kommt er bis Nordafrika. Bei uns erjcheint 
er gewöhnlich Anfang Mai und bleibt bis Mitte 
Auguft. 

Sein Neft habe ich meiltens in dichten Dorn- 
fträuchern gefunden. Die Nefter, welde ich näher 
zu unterfuchen Gelegenheit hatte, waren recht gut 
gebaut und bejtanden aus dichtverflochtenen Gräjern 
und Mos, welche Stoffe nach innen immer feiner 
werden, und in dev Mulde waren jie mit zarten 
Würzelchen ausgerundet, Das Gelege bejteht meiſtens 
in 5 bis 6 Eiern, die auf gelblichem Grund mit 
vothen, braunen oder grauen Flecken gezeichnet find. 
Sie werden vom Weibchen ganz allein erbrütet, 
während es vom Männchen mit Futter verjforgt wird. 

Der Dorndreher ift ein allezeit munter Vogel 
und von einer jtaunenswerthen Dreijtigkeit; ebenjo 
ijt ev ungemein thätig. Ich glaube kaum, daß er 
bei Tag auch nur eine Minute vuht, ohne ſich etwas 
zu Schaffen zu machen. Am liebjten ſitzt er auf | 
einem hohen Baum und jtößt dabei, bejtändig mit 
den Schwanz mwippend, ein vergnügtes „gäg, gäg— 
gäggäg” aus. Dabei entgeht ihm nicht das ge= 
vingjte Gethier, das ihm vielleicht zur Nahrung | 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und =Hänbdler. 





dienen könnte. Mordgierig, wie er ijt, fällt ev mit 
großem Muth alles an, das er zu bezwingen Hoff: 
nung bat, ſei es ein Säugethier oder ein Vogel. 
Den Hauptbeftandtheil feiner Nahrung bilden zwar 
Kerfe der verfchiedenften Art, aber feine Naubluft 
treibt ihn auch an, junge Mäufe und Neftvögel, jogar 
unfere erwachſenen kleineren Sänger zu überfallen 
und zu tödten, wodurch er große VBerherungen unter 
denjelben anrichten Fann. So fand ich auf einem 
Buſch einmal drei friſch ausgejchlüpfte Mönchs-— 


Nr. 40. 





grasmücen aufgeſpießt. Er pflegt bekanntlich alle mög— 
lichen Thiere, die ev erwilchen kann, auf den Dornen 
jeinev Umgebung aufzujpießen, ſelbſt mehr, als er 
zu feiner Nahrung bedarf, Wird er beim Freſſen 
gejtört, jo rührt er Feines feiner unglücklichen Opfer 
wieder an, jondern jucht ji) neue. Er wird dadurch 
namentlid) in Gärten ungeheuer jchädlich, und ich 
kann deshalb jedem Beſitzer eines ſolchen nur vathen, 


| die Dorndreher unnachſichtig zu vertilgen. 


Beobachtungen, die ich mit meinem Dorndreher 
anjtellte, bemiejen mir, daß ev auch ein grimmiger 
Feind der Schlangen ift und fi) jogar vor ziemlich 
großen nicht fürchtet. Ich ließ ihn nur mit ungiftigen 
kämpfen, da ich den, welchen ich hielt, zu lieb ge— 
wonnen hatte, um jein Leben im Kampf mit einer 
giftigen Schlange aufs Spiel zu feßen. Sch Lafje 
deshalb den um die Schlangenfunde jo verdient ge= 
wordnen Naturforicher Lenz für mic jprechen; ev 
jagt in jeinem Werfe Schlangen und Schlangenfeinde 
folgendes: „Ich legte in den großen Kijtenfäftg, worin 
ſich der eine Dorndreher befand, eine große Kreuzotter, 
und zwar jo, daß ſie ausgeſtreckt und mit dem 
Schwanz nad ihm hingefehrt da lag. Kaum hatte 
id) meine Hand hevausgezogen, jo hüpfte der Vogel 
auch ſchon auf die Schlange zu und an ihr weg biß 
zum Kopf, verjette dieſem mehrere gewaltige Schnabel- 
biebe, hackte und fneipte fie dann, troß ihrer Win— 
dungen, am ganzen Leib, zerriß fie endlich mit Mühe 
und fraß, jo viel ev konnte, Die Otter hatte jich, 
von der Kälte ermattet, nicht durch Biſſe gemehrt. 


' Einen Monat jpäter gab ich einem andern Vogel 


diefer Art eine Blindjchleiche, und mit diefer machte 
er es gleich wieder jo, ebenjo jodann mit einer Eidechje; 
eine Ningelnatter bearbeitete ev, tödtete jie aber nicht“, 

Für die Gefangenschaft kann ich diefen Vogel 





Mildherzigkeit und Krankenpflege in der Vatur. 
Von Dr. Karl Ruf. 
(Schluß). 

Im jeltfamen und für den warmherzigen Thier- 
fveund vecht betrübenden Gegenjat zu dieſer letztern, 
den Vogel-Charakter gleichjam veredelnden Erſcheinung 
jteht die Verfolgung und Tödtung eines jeden Franken 
und leidenden Genojjen, welche bei nur zu zahl- 
veihen Thieren geradezu als Regel vorkommt. 
Während dieje letztre düftere Seite im Thier-Charafter 
ſich bis jeßt aber einer wiſſenſchaftlichen Erklärung 
noch keineswegs zugänglich gezeigt hat, während 
wir immer noch nicht willen, iſt es Mißgunſt und 
Nahrungsnmeid oder jonjt welch’ unjchöner, nad) 
menschlichen Begriffen unlauterev Zug, der uns hier 
entgegentritt — jo fönnen wir für die vorhin erwähnten 
edleven und milderen Züge doch wol eine Erklärung 
finden, auch wenn wir nicht der Phantafie vollen, 
freien Lauf laſſen oder erſt alles Mögliche erflügeln 
wollen. 


Nahdrud verboten. 





Eine der interefjanteften derartigen Beobachtungen 
haben wir in dev Mittheilung des Lord Burton vor 
uns. Er hatte auf einer großen Bejigung in Eng— 


land, in der Graffchaft Kent, eine Anzahl der ver- 
Ihiedenften Papageien ins Freie ausgejegt, und fait 
alle diefe Vögel hatten ſich in dem dortigen milden 
Klima vortrefflich erhalten. Gerade aber dem nord— 
amerikanischen Karolinaſittich, der doch der Fräftigften 
einer jein follte, waren beide Beine erfroren, und 
al3 er dadurch zum Krüppel geworden, ſodaß er 
nur mühjam auf dem Boden ſich bewegen und Nah— 
rung aufnehmen konnte, da erbarmte ſich feiner ein 
Roſakakadu, beihüste ihn gegen. die anderen Papa- 
geien, fütterte ihn aus dem Kropf und verpflegte 
ihn, als jei er jein Junges. 

Im ſchönen Gegenfat dazu fteht das Beifpiel 
eines Löwen im zoologischen Garten. Zu dem alten 
König der Wüſte, der ſich durch Wildheit auszeichnete, 
wurde einjt als Futterthier ein Fleiner Hund Hinein- 
geworfen — und als das bedauernswerthe, zitternde 
Geſchöpf ſich vor Todesangſt in eine Ecke drücke, 
wurde es nicht blos nicht gefveffen, jondern ſogar 
mit Zärtlichfeiten vom Löwen überhäuft. Lange 
Jahre Fonnte man das Hündchen vergnügt und 
munter neben dem gewaltigen Genofjen jehen. 

Gerade in der durch ihre furchtbare Grauſam— 


Nr. 40. 





nuv bejtens empfehlen, namentlich für jolche Liebhaber, 
die mehr darauf jehen, einen zahmen und unterhaltenden 
Vogel als einen guten Sänger zu bejiten. Er ver— 
langt zwar eine ziemlich jorgfältige Pflege, vergilt 
aber die Mühe, die er verurjacht, durch jeine Liebens— 
würdigkeit tauſendfach. 

Der Boden feines Käfigs iſt ungefähr 1 cm 
hoc) mit rothem Flußſand zu bedecen. Sein Bauer 
ijt mindejtens zweimal in dev Woche zu veinigen, 
da ev ſich ſonſt leicht eine Fußkrankheit zuzieht, weil 
er Sehr Ihmußt*). ES ift auch jehr zu vathen, ihm 
häufig Gelegenheit zum Baden zu geben. Für das 
bejte Futter halte ich getrockneten Quargkäſe, gerieben 
mit Gelbrüben und alter volljtändig trockner Semmel, 
Alles zu gleichen Theilen. Sehr gern nimmt ev es 
mit Aneifenpuppen, am bejten mit friſchen, vermijcht. 
Um ihn bei vollem Wohlbefinden zu erhalten, ijt es 
unbedingt nothwendig, täglic) eine Eleine Gabe Fleiſch 
oder noch bejjer lebende Kerbthiere hinzuzufügen, da 


er, wenn lediglich auf Erjaßfutter angemiejen, immer | 
ı nicht gejehen hatte, mußte genau betrachtet werden, 


kränkelt und nicht lange aushält. 

Lange Sahre bejaß ich einen Dorndreher, der 
miv durch jeine guoße Zahmheit und Liebenswürdig- 
feit jehr viele Freude machte. Denjelben befam ich, 
als er eben anfing, jelbjt zu freſſen. Ich feste ihn 
in ein geväumiges Bauer und verjorgte ihn, ehe er 
zugedeckt wurde, mit dem vorher erwähnten Futter, 
dem ich inanbetvacht jeiner Jugend noch zerjchnittene 
Mehlwürmer und geriebnen Eidotter beigemischt hatte. 
Als ic) am andern Morgen nachſah, begrüßte er 
mich mit einem ſchrecklichen Lärm, und ich jah zu 
meinem Vergnügen, daß ev von feinem Futter einen 
ganz erfecklichen Theil gefvellen hatte. 

Bon Scheu oder gar Furcht war bei ihm Feine 


*) Nach meinem dringenden Nath muß es täglich gejchehen. Dr. R. 
— — — — 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





419 


Nede, im Gegentheil, ev hatte gleich am eriten Tag, 
als ich fein Futter erneuerte, nichts MWichtigeres zu 
thun, al3 nach meinem Finger zu beißen. Nach 
8 Tagen machte ic den Verſuch, ihn Freifliegen zu 
lajjen. Sch öffnete die Thür feines Gebauers, gleich 
ſaß ev auf meinem Kopf und zaufte mich an den 
Haren. Als ich einen Mehlwurm in die Hand nahm, 
flog er jofort herab und nahm ihn mir vom Finger. 
Ich lieg ihn von nun ab den ganzen Tag nach Be— 
lieben umherfliegen. In demſelben Zimmer, in dem 
er ji befand, jtand ein Aquarium, das er gleich 
zu ſeiner Badeanjtalt erfor. Eines jhönen Tags 
juchte ich ihn überall, Eonnte ihn aber nirgends finden. 
Endlich hörte ich eine Stimme wie höhniſch, gleichſam 
al3 ob er ſich meiner Mühe freie, in einem Mehl: 
wurmtopf. Ich jagte ihn natürlich ſofort heraus, 
und von nun an jaß er dann manchmal ganz tief 
jinnig auf dem Rand und betrachtete den Dedel, der 
ihm den Zutritt vermehrte. 

Er war fabelhaft neugierig, alles, was ev noch 


gleichviel ob e3 ein Thier oder ein todter Gegenjtand 
war; am meiften nahm ein Glasſchrank mit aus: 
geitopften Thieren feine Aufmerkſamkeit in Anſpruch. 

Bei Tiſch ſaß er meiſtens auf meiner Schulter 
und jah jehnjüchtig jedem Biffen nach, dem ich in den 
Mund job. Er fraß alles, was er befommen 


konnte, Brot, Eier, Fleisch, kurz alles, was der Menſch 


ißt, An einen großen Neufundländer und einen Spit 
hatte er fich jehr gut gewöhnt und hielt fie ſtets in 
Adtung, jo daß jie N) nicht an ihren Futternapf 
wagten, jo lange er auf dem Rand dejjelben jap, 
weil er dann immer nach ihrem Kopf flog und jie 
jo lange quälte, bis jie wieder weggingen, worauf 


‚ er fih an ihrem Futter gütlich that. 





keit befannten und. berüchtigten Familie dev Katen 
haben wir übrigens vielfach derartige Beiſpiele vor 
Augen. AS gar feine große Seltenheit mehr dürfen 
wir es anjehen, wenn die Hausfage als Mutter, 
welcher man die Jungen gevaubt hat, und jelbit, 
falls dies nicht geichehen it, jich eines jungen Hafen, 
Kaninchens, Eichkätzchens oder andern Thiers, welches 
fie ſonſt jofort tödten und freien würde, aufs Liebe- 
volljte annimmt und es ſäugt und verjorgt wie ihre 
eigenen Zungen, 

Eifrige Erkläver, Faltherzige Beuvtheiler, werden 
uns dahin belehren wollen, daß ein jolches Vor— 
fommniß einfach widernatürlic fei und ganz und 
gar nichts zu bedeuten habe, Ich meine imdejjen, 
daß es doc) gevade hier möglich jei, gleichjam in 
den Negungen der Thierjele zu lejen und davin eine 
lebenswahre Erklärung zu finden. \ 

Wol wird der Papagei jorgjam ernährt und in 
jeder Hinficht beſtmöglichſt gepflegt, aber er fißt ein— 
jam im Käfig, und das, was ihn im der freien 
Natur doch eigentlich beglückt, die Liebe eines Gatten, 
muß er bier entbehren, Und wenn es ihn nun 
drängt, dev Pflegerin Zärtlichkeitsbeweiſe in jeiner 





Weiſe zu geben, jo verjteht fie ihm nicht, und wenn 
fie ihn auch noch jo Liebevoll behandelt, jie vermag 
diefelben weder anzunehmen, noch zu erwidern. So 
ſucht ev aljo anderweit Befriedigung feines liebe— 
bedürftigen Herzens; ev füttert feinen Nachbar, wenn 
er ihn erreichen fann, aus dem Kropf und ift darüber 
glücjelig. Bei größrer Freiheit bemächtigt er ſich 
förmlich mit Leidenſchaft eines jeden ſchwächern und 
bilfsbedürftigen Genojjen, und es ijt geradezu eine 
Wohlthat fir ihn, wenn er Eränkliche Vögel feiner 
oder nächjtverwandter Arten finden und ihnen Liebe 
erweifen kann. Gin ähnlicher Zug ijt e8 auch offen- 
bar, der den einfam im Käfig haufenden Löwen 
dazu bewegt, das arme, ſchwache, ihm zum Futter 
vorgeworfne Geſchöpf zu ſchonen. Bei der Katzen— 
mutter aber bedürfen wir doc wahrlich Feiner be- 
jondern Erklärung, denn ſelbſt in dem Fall, in 
welchem fie die eigenen Jungen behalten hat, ijt es 
wol denkbar, daß ihr Meutterher; — und wie tief- 
fühlend und rührend Liebeveich zeigt fich ein ſolches 
au in der Thierwelt! — fie dazu drängt, aud) 
fremden, darbenden Kleinen ihre Liebe zu Theil 
werden zu Lajjen. 


420 Die gefiederte Welt. 


Zeitjhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Nr. 40. 





Einige Male fette ich lebende Mäufe und Sper- 
linge in feinen Käfig, um zu jehen, ob er in der 
Gefangenſchaft noch nichts von jeinem urjprünglichen 
Muth und feiner Mordluft eingebüßt habe. Kaum 
hatte er fie gejehen, al3 ev wie ein Blitz von jeiner 
Sibjtange herunterfuhr und jie mit einigen fräftigen 
Schnabelhieben tödtete. Er frag aber nur einen 
fleinen Theil, wie ich bemerkte, am liebjten das 
Hirn. Bei den Mäuſen machte ihm das Aufhacden 
der immerhin ziemlich dicken Haut viele Schwierig- 
keiten. Kerbthiere, 3. B. Schmetterlinge, Käfer, 
Fliegen fraß er ftet3 mit Haut und Har. Ich Hatte 
für ihn im Zimmer einen Schwarzdornaſt angebracht, 
den er ganz ebenjo, wie in der Freiheit benutzte; ich 
habe ihn aber jelten eines dev aufgejpieiten Thiere 
noch frejjen gejehen. 

Die Gewölle, die er auswarf, waren von großer 
Dichtigfeit und bejtanden größtentheils aus Sand, 
mit dem der Boden jeines Käfigs bededt war, und 
je nad) jeiner Nahrung aus den Horntheilen der 
gefrejjenen Kerbthiere oder aus den mitverjchlucten 
unverdaulichen Bejtandtheilen der Mäufe und Vögel, 
Haren, Federn, Knochen. Sie waren 10 bis 12 cm 
lang, hatten einen Durchmejjer von 5 bis 6 cm und 
wurden jtet3 mit großer Mühe und unter würgen- 
den Bewegungen ausgemorfen. 

Der Dorndreher, welchen ich bejak, war leider 
ein Weibchen, und ich konnte deshalb bei demjelben 
feine Beobachtungen über den Gejang anjtellen, da 
ih von ihm nur das ſchon vorher erwähnte „gäg- 
gäggäg, gäg“ hörte. Dagegen wurde mir durch 
einen Freund, der ein Männchen in jeinem Beſitz 
hatte, dazu Gelegenheit geboten. Der eigentliche Ge— 
jang war ziemlich unbedeutend und bejtand nur 
aus einigen Strofen. Aber dev Vogel verjtand es 
meifterhaft, die Stimmen anderer Vögel aufs 
täufchendjte nachzuahmen. Gr verband die ver- 
ſchiedenſten Geſänge auf ſolch' geſchickte Weife, daß 
man beinahe garkeinen Uebergang bemerkte und ſich 
nicht ſatt daran hören konnte, denn ſeine Nach— 
ahmungen waren nicht etwa ſtümperhafte, ſondern 
er trug alles mit großer Meiſterſchaft vor, ſodaß man 
meinen konnte, man hätte die eigentlichen Sänger 
vor ſich. Außerdem ahmte er auch alle möglichen 
anderen Töne nach; die er öfter hörte, ſo z. B. den 
Pfiff, mit dem mein Freund ſeine Hunde lockte. 

Ueber die Parung, zu der mir mein Freund bereit— 
willig ſeinen Vogel zur Verfügung geſtellt hatte, 
kann ich leider nichts berichten, da mir der meinige, 
während ich verreiſt war, zugrunde ging. Ich hoffe 
aber, dies in nächſter Zeit nachholen zu können. 


Beobachtungen über die Vogelwelt in der Umgebung 
von Fchrbellin. Nachdruck verboten, 
Bon Ernſt Dulik. 
(Fortfegung). 
Ein nicht minder auffälliger Vogel, der, dem 
Kibit gleich, zur Belebung der Gegend hervorragend 
beiträgt, ift der Gambettwajjerläufer (To- 





tanus calidris). Etwas größer als eine Drofjel, 
mit ſchlicht graubraunem und weißem Gefieder, ge- 
winnt er in jeinev äußern Grjcheinung ungemein 
duch den prachtvoll hochrothen Schnabel und jeine 
gelblich-vothen Beine. Sind nur evjt einige diejer 
Vögel durd) das Nahen des Jägers oder des Wan— 
derers aufgescheucht, jo währt es nicht lange, big 
die ganze Nachbarſchaft in Aufregung gebracht ift. 
Immer neue Flüge, oft aus weiter Ferne, ziehen 
herbei, um lärmend weite Flächen zu umkreiſen. 
Bald jteigen jie ruckweiſe in die Höhe, Lafjen jich 
wie ein Tederball vom Wind werfen und jaujen 
dann wieder mit angelegten Flügeln pfeilfchnell her— 
nieder. Dabei jcheinen ſie den Verdächtigen vom 
Harmlofen gut unterscheiden zu können, e3 ift durch— 
aus nicht leicht, ob auch Dugende in größter Haſt 
hin- und beveilen, auch nur einen jiher aufs Korn 
zu nehmen. 

Die Nahrung der Gambettwaljerläufer bejteht 
ebenfall3 aus allerhand Kleingethier, bejonders Inſekten. 

Wollte ich alle die vielen Arten Sumpf und 
Waſſerbewohner, welche in diejem mannigfaltig ge- 
bildeten Luch die Bedingungen zum Leben und Wohl- 
befinden erfüllt finden, die Nallen, Schnepfen, Teich— 
hühner, Reiher, Kraniche, Störche, Enten u. a. der 
Reihe nach bejprechen, es würde mich zu weit führen 
Nur einige von denen, welche am jeltenjten beob- 
achtet werden fönnen, mögen hier noch eingehendere 
Berücjihtigung finden. Dahin gehört unzweifelhaft 
die Sippe der Yappentaucher, welche in zmei 
Arten, dem Haubenjteißfuß (Podiceps cristatus) 
und dem Jwergjteißfuß (Podiceps minor), hier 
vorkommen. 

Inbezug auf den erjtern war mir das Glück be- 
ſonders hold. Ich hatte mid ganz in der Nähe 
eines größern Wafjerbedens, deſſen Ufer mit Rohr 
und Binjen ziemlich dicht umjäumt waren, zur Raſt 
gelagert. Hin und wieder jchweifte mein Blick über 
die jpiegelglatte Fläche, die, ganz im Gegenjaß zu 
der jo veich belebten Landſchaft, wie abgejchieden 
von diefer im Sonnenjchein gligerte. Da vernahm 
ich Locktöne, die ich zuvor nie gehört hatte. „Kökökök“ 
hallte es durch die Binjen. Sch verhielt mich regungs— 
(08, war aud) injofern in günftiger Lage, als Ried— 
gras, Rohr und Binfen mich gut deckten, mir hin— 
gegen an einzelnen Stellen einen weiten, freien Blick 
über das Wajjer gewährten. Gleih nachdem ich 
den Ruf vernommen, rauſchte es durch die Flut, 
und daher eilte, kräftig einem Schilfdicicht zus 
jteuernd, ein männlicher Kragentaudher, dejjen atlas— 
weiße Bruft wie Silber glänzt. Schon glaubte 
ih, ihn jogleich wieder aus dem Auge verlieren zu 
müfjen, da machte er eine anmuthige Wendung — 
und vor ihm ſchwamm mit prächtig ausgebreitetem 
Kragen, begleitet von drei allerliebjten Jungen, jein 
Weibchen. Bon den Kleinen, nicht größer als 5 bis 
6 Tage alten Hühnchen, die behend und äußerſt 
jchnell in ihren Bewegungen waren, jaß eines auf dem 
Rüden dev Alten, wohingegen die beiden anderen 


Nr. 40. 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


421 








neben derjelben hinundherſchwammen. Plötzlich tauchte 
das Weibchen, wobei das Junge ins Wafjer gleitend 
jich feinen Geſchwiſtern zugeſellte. Wiederholt wech— 
jelten die Alten im Tauchen und ſchwammen kurze 
Streden unter dem Waſſer, gleihjam als mollten 
fie die Kleinen zu gleihem Thun ermuntern. Dieje 
mochten indeß joviel noch nicht wagen, jchtenen ſich 
vielmehr über das Treiben der Alten zu ängjtigen 
und ſchwammen unruhig und getrennt hin und her. 
Mic feſſelte dies veizende Familienleben in hohem 
Grade; wie gern hätte ich mich durch einen Schuß, 
den ich auf höchſtens 50 Schritte mit Ruhe und 
Sicherheit abgeben konnte, in Beſitz des prächtigen 
Männchens zu bringen gejucht, ich mochte aber jo 
holdes Glück nicht ftören. Um zu jehen, welchen 
Eindruck mein plößliches Erjcheinen auf die unge 
wöhnlich vorfichtigen Vögel ausüben würde, erhob 
ih mich ſchnell. Ein nicht wiederzugebender Ruf, 
ein leichtes Kräufeln des Waſſers — mehr ver- 
mochte ich nicht wahrzunehmen, die Alten und Jungen 
waren jchnelfer, al3 ich mich zu erheben vermochte, 
unter dem Wafjer verfhmwunden. — 

Ein allerliebjter Vogel, welchen ich hier mehr: 
fad) antraf, ift der Zwergſteißfuß (Podiceps 
minor). Unermüdlich in Ausübung dev Jagd und 
den ganzen Tag in Bewegung, vereinigt ev viele 
Eigenschaften feines größern Verwandten in jich, ift 
aber nach meiner oftmaligen Beobachtung weit weniger 
ſcheu, als der vorige. Er verläßt fich feit auf feine 
Fertigkeit im Tauchen, ja ic) möchte jagen, er ijt 
fajt mehr unter dem Waſſer, als auf demjelben. 
Als Beijpiel hierfür vermag ich Folgendes anzu— 
führen: Bor vielen Jahren überjchritt ich täglich 
die „lange Brüde”, welche in Brandenburg a. 9. 
die Altjtadt mit der Neuftadt verbindet. Ganz in 
der Nähe dieſer Brüce find miedrig liegende, zur 
Zeit des Hochwaſſers schwer zugängliche Wiefen, 
deren jhilfige, zum Theil mit Weidengejtrüpp be- 
wachjene Ufer dem Zwergſteißfuß vortreffliche Brut- 
pläße bieten. infolge dieſes Umſtands und dev 
ſonſt günftigen Dertlichkeit ift unfer Vogel hier ſehr 
häufig. Bei jonnigem Wetter, wo ich von der Brücke 
aus durch) das jpiegelflare Waſſer bis auf den 
Grund fehen Fonnte, bot ſich mir häufig das an— 
vegende Schaufpiel, eine größere Anzahl Steißfüße 
vereint auf dem Grund des Strombett3 der Jagd 
obliegen zu jehen. Halb laufend, halb ſchwimmend, 
kämpften fie gegen die ziemlich ſtarke Strömung der 
Havel, zeitweife unter dem langen, grünen Fluß— 
tang verihmwindend, in dem befanntlic) ganz Fleine, 
fürzlid dem Ei entjchlüpfte Fiſchchen Schuß vor 
ihren Feinden ſuchen. Died mußten die Steißfüße 
in fluger Weile auszunügen, denn an bejonders 
ergibigen Stellen verweilten fie ſtets längre Zeit, 
ſchwammen dann 20 bis 30 Schritte gegen die 
Strömung weiter, liegen ſich von derjelben zurück— 
werfen, um daſſelbe Treiben immer von neuem zu 
beginnen. Von Zeit zu Zeit tauchten fie wol empor, 
aber nie länger als nöthig war, um Luft zu fchöpfen. 





So Elein der Steißfuß auch ijt, fein Nahrungs- 
bedürfniß ijt fein geringes. Wol verzehrt ev auch 
Waſſerinſekten aller Art, kleinen Fiſchen gibt er 
jedoch, wie man an Gefangenen leicht beobachten 
kann, ſtets den Vorzug. Deshalb find ihm die 
Fiſcher auch wenig günftig gefinnt, und diejenigen 
Taucher, welche ihnen bei Ausübung der Fiſcherei 
indie Hände fallen, nehmen meijt ein ſchlimmes Ende. — 

Zu Anfang diefer Schilderung erwähnte ic) 
„Hafenberg“. Liegt der Ort auch nicht unmittelbar 
am Luc, jo begrenzt diefer doch theilweiſe jeine 
Feldmarken. Auf den vollfommen ebenen Frucht 
und Getveidefeldern Fehrbellins und Hakenbergs, ge— 
legentlich auc) die trockneren Stellen des Luchs be— 
fuchend, finden wir den hervorragendjten Vertreter 
der Hühnervögel, den Groß-Trappen (Otis tarda). 
Bekanntlich hält ſich diefer überaus ſcheue Vogel 
nur an ſolchen Dertlichkeiten als Brutvogel und in 
Trupps auf, wo unabjehbar weite Ebenen, frei von 
jeglihem Gebüſch ihm einen freien Ausblid nad 
allen Richtungen hin gejtatten. Dieje Bedingungen 
jeines Wohlbefindens find hier erfüllt, und deshalb 
ift der Trappe in diefen Gegenden ſtärker als irgendwo 
in Deutjchland vertreten. In jedem Jahr, meilt 
um die DOfterzeit, werden von Linum aus größere 
Jagden auf die Trappen veranftaltet, und zweimal 
war es mir vergönnt, an jolchen theilnehmen zu 
dürfen. Das Ergebniß diefer Jagden hat mich be- 
lehrt, dag nur dann Ausſicht auf Erfolg vorhanden 
iſt, wenn die Jagd nach allen Regeln waidmännijcher 
Kunft zur Ausführung gelangt. Gejchieht dies nicht, 
wird nicht für jtrengite Befolgung dev ertheilen 
Vorſchriften geforgt, dann ijt ſolche Jagd in hohem 
Grad ermüdend und langweilig, weil das Ergeb- 
niß devjelben gleich Null ift. ine jolche Jagd war 
die zweite, zu der ich Einladung erhielt, und deven 
Berlauf hat den Wunjch, je wieder an einer Trappen- 
jagd teilzunehmen, auf lange Zeit bei mir hevab- 
gemindert. Von der erjten Jagd hingegen, die durch 
Forſtbeamte vegelvecht geleitet wurde und wol haupt- 
lächlid) deshalb zu einem ſchönen Erfolg führte, will 
ich berichten. (Schluß folgt). 





Ein neuer vorſchlag zur Vereinigung aller hervor- 
tragenden Kanarienzüchter und Kenner. 
Don W. Klubs. Nachdruck verboten. 
(Schluß). 

Ich ſtehe alfo diefem neuen Vorſchlag aud) 
meinerſeits durchaus jympathiich gegenüber, Fann 
jedoch nicht gerade jagen, daß ich ihm große Hoff: 
nungen entgegenbringe. Der Borjchlag iſt ja aller- 
dings etwas Neues und hat, wie es jcheint, beveits 
viele Begeifterung hervorgerufen. Jedenfalls aber 
will aud) ich, wenn meine Zeit es irgend gejtattet, 
mid) ebenfall3 zu diefer Verſammlung einfinden. 
Aber fragen wir uns offen und ehrlich, was können 
wir von einer Abgejandten- oder Freiwilligen-Ver— 
jammlung erwarten? — Vorjchläge find zwar bald 
gemacht, wie ja denn auch mehvere beveit3 vorliegen, 


422 Die gefiederte Welt. 


Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 








aber welcher Art dieje zumeilen find, jieht man an 
dein, welcher wiederum eine Vereinigung nur auf 
Grund einer vorangegangnen Verbindung aller 
Kanarvienzüchtervereine zu bezirksweiſen Unterver- 
bänden empfiehlt, weil der Bau ſonſt zu luftig 
jei. Als einziger Punkt der Tagesordnung dürfte 
daher nur die Frage zur Erörterung gejtellt werden: 
„ob und in welder Weije eine Verbindung 
geshlojjen werden folle"?—! Man fieht 
an dieſem Vorſchlag, wie harmlos manche Liebhaber 
die Sadlage auffafjen und darüber denken. 

Eine Bereinigung aller Kanarienzüchter-VBereine 
zu Unterverbänden und diejer wiederum zu einer gemein- 
jamen Verbindung in einem Geſammt-Verband aller 
Kanavienvogelzüchter von ganz Deutichland halte ich 
für durchaus unmöglid. Niemals werden ſich alle 
Kanarienzüchter in eine einzige auf Statuten ges 
gründete Bereinigung zwängen lafjen. 

Dagegen ijt der neuere Vorſchlag, daß ji) 
alljährlich gelegentlicd der Ausftellung eines größern 
Berbandes bedeutende Züchter und Kenner zu ge 
meinjamer Berathung nothwendiger Maßnahmen frei- 
willig zujammenfinden, ganz gewiß eine glückliche 
Idee. Die Ausführung dieſes Vorſchlags kann 
allerdings ſegenbringend ſein. Gewonnene Erfah: 
rungen können mitgetheilt, Maßnahmen vereinbart 
bzl. Vorſchläge gegen einander abgewogen werden, 
und in dieſem Sinn beglückwünſche ich den neueſten 
Vorſchlag und halte feine gute Aus- und Durch— 
führung fir möglich. 

Für den Fall nun, dag wirklich eine lohnend 
beſuchte Zuſammenkunft in Leipzig jtattfinden jollte, 
it e8 meines Erachtens dringend geboten, daß fich 
alle Theilnehmer über die zu bejprechenden Themata 
beveit3 vorher Elav werden, und daß das Programm 
dementjprechend von den Abgejundten in der Ver— 
ſammlung jelber erſt aufgejtellt und dann durchbe— 
vathen wird. Auf diefe Weije ift zu erwarten, daß 
wichtige Fragen erledigt werden und nicht etwa eine 
vorher abgeſchloßne Tagesordnung den Abgejandten 
geradezu aufgezwängt wird. 

Ich behalte mir vor, zur geeigneten Zeit auf 
die wichtigften mir befannten ragen noch aufmerk- 
jam zu machen. Ginverjtanden bin ich mit den be— 
veitS bezeichneten als, 


1. „Worin liegt das häufige Abjterben der 


sungen im Ei ſowol als nach erfolgter Ausbrütung, 
jowie das Vorkommen „ſchierer“ Gelege?“ 


— 3 1814 * u 
2. „Anftvebung einheitlicher Tourenbenennung.” | „Sind, veranlafjen uns, geftütt auf die obgenannte Veftimmung 


3. „Beſprechung des Ausſtellungsweſens.“ 
4. „Welches jind die geeignetjten Mittel und 


Nr. 40. 


dringend vor allen Ueberſchwänglichkeiten. Wir dürfen 
erwarten, daß Mittel und Wege in Vorſchlag ge— 
bracht werden, damit iſt dann aber noch garnichts 
erreicht; es muß ſodann auch allgemeine Betheiligung 
bei den Ausführungen ſtattfinden. 

Der Anfang iſt jedenfalls nicht beſonders er— 
baulich und rechtfertigt ſicherlich meine Zweifel. 
Kaum iſt nämlich der Vorſchlag, Leipzig als Ver— 
ſammlungsort zu wählen, gemacht, und alſobald iſt 
ein Krieg zwiſchen den beiden dortigen Vereinen 
entbrannt, wer von beiden die Sache in die Hand 
nehmen ſoll. Wäre es da nun nicht unendlich viel 
ſchöner, allen alten Hader über Bord zu werfen, und 
Einmüthigkeit walten zu laſſen, die doch mit der vorge— 
ſchlagenen Verſammlung erſtrebt werden ſoll? — 

Viel, ſehr viel iſt gethan für die Kanarien— 
vogel-Liebhaberei namentlich ſeit den letzten zehn bis 
fünfzehn Jahren, aber trotzalledem iſt in den letzten 
zwei bis drei Jahren ein gewiſſer Rückſchritt feſtzu— 
ſtellen geweſen. Die große Mehrzahl der Liebhaber 
ſieht die Angelegenheit eben mehr als eine Modeſache an, 
und ſo Mancher biegt, wenn er das, was er ſich 
vorſtellt, nicht bald erreicht, vom Wege ab. Und 
ſo ſind ganze Vereine plötzlich entſtanden und ebenſo 
ins Mer der Vergeſſenheit wieder zurückgeſunken. 
Leute, die von der Sache durchaus garnichts ver— 
ſtehen und die wol gar ſchlecht beleumdet ſind, wiſſen 
ſich zu Agitatoren aufzuſchwingen und gründen Ver— 
bände, die dann dem Verfall über kurz oder lang 
anheimfallen. Das Alles ſind die Gründe, die mich 
von einem gewiſſen Zweifel an der Beſtändigkeit 
einer dauernden Vereinigung nicht zu befreien ver— 
mögen. Deſſenungeachtet werde ich mich herzlich 
freuen, wenn die nächſte Leipziger Vereinigung beſſere 


Zuſtände zu erſtreben vermag. 


— 











Wege, um die Liebhaberei für den Harzer Kanarien- 


vogel weiter zu verbreiten und mehr Verſtändniß 
für ihn beim großen gebildeten und mohlhabenden 
Publikum zu erwecken?“ 

Noch einmal wiederhole ich: 


ic) wünſche dem 


Vorſchlag beſtes Gedeihen! — allerdings dürften 


wir unſere Erwartungen nicht zu hoch ſchrauben und 
nicht Unmögliches verlangen. Ich 


warne Daher | 


Mancherlei. 


Ueber einen Gewaltakt der ſchweizeriſchen Poſtbehörde 
gegen die Liebhaberei berichten die „Schweizeriſchen Blätter 
für Ornithologie“ Folgendes: „Ein neuer Poſt-Ukas. Heute 
wollte ich auf den Wunſch eines Freunds in Lauſanne 2 Brief- 
tauben verjenden. Ich verpadte jie gut, wie es die Direktion 


| hier bezeugen fann, und brachte fie zur Poſt. Diefe verweigerte 
| die Annahme auf Grund folgenden Erlafjes der eidg. Dber- 


pojtdireftion zu Bern: 
„134. Akten Nr. 1588. 6. Auguft 1890. 
„gebende Thiere gehören befanntlich in die Kategorie der 
„Sendungen, zu deren Beförderung die Poftanftalt nicht ver: 
„prlichtet ift. (Art. 37 Ziff. 2 der Transportordunung). 
„Die Uebelftände mannigfacher Art, welche mit dein Poſt— 
„transport von lebendem Geflügel und Hunden verbunden 


„der Transportordnung, ſolche Sendungen von der Poftbeförde- 
„rung ausdrüdlich und bejtimmt auszuſchließen. 

„Die mit den ſchweizeriſchen Poſten verfehvenden aus: 
„ländiſchen Transportanftalten werden hievon verſtändigt“. 

Unter $ 22 Ziff 2 des internen Fahrpofttarifs ift als 
neues Alinea beizufügen: 

„Bon der Poitbeförderung find auch ausgenommen: 
„Lebendes ‚Geflügel und Hunde”. 

Da ich dem Beiteller vorher Nachricht gegeben, wollte ich 
die Tauben mit der Bahn jenden. Der Stationsvorftand jagte 
aber: Bis zum Gewicht von 5 Kilo ift die Poſt verpflichtet, 
Güter oder Sahen anzunehmen, wenn fie dabei fein Riſiko 


Nr. 40. 


zu übernehmen hat. Sie felbit, die Bahır, nehme nur Stücke 
von 5 Kilo oder folche, für welche für diefes Gewicht bezahlt 
wire Alſo müfje ih Fr. 1,30 zahlen, was mir und wol 
auch dem Befteller zu viel ift. 

Aus einer weitern Unterredung mit dem Bofthalter geht 
hervor: 1. daß von der Beförderung durch die Boft ausgenommen 
find: Hühner, Tauben, Enten, Gänſe, Hunde, Vögel (Papas 
geien und Kanarien); 2. daß hingegen Kaninchen angenommen 
werden; 3. daß man Stüde Geflügel, die nicht Fr. 1 werth 
find, nicht mehr verfenden Fann. 

IH bitte Sie nun höfl., in den Ornith. Blättern eine 
Betition anzufiveben gegen diefen meulichen Erlaß oder dafiir 
einzufommen, daß die Bahn diefe verfannten Thieve zum gleichen 
Preis befördert, wie früher die Boft; denn es ift ja im Intereſſe 
allev Inſerenten der Ornith. Blätter. 

Ihr ergebener 

Wetzikon. Eugen Braſchler. 

Gleichzeitig mit dieſem Schreiben, fiir das wir höflich 
danken, erhielten wir auch ein joldhes vom Herrn Bojthalter 
in P, der uns gütigft belehrte, daß der Vofthalter in Lugano 
(Nr. 32 ©. 506) nur nad) Piliht gehandelt habe. Er be— 
dauert diefen Schlag gegen die Drnithologie und meint, eine 
Betition beim eidgen. Bojtdepartement könne Abhilfe verjchaffen. 
Wir können den Erlaß diefer Verordnung nicht begreifen, die 
einzig in ihrer Art dafteht. Wir haben uns jogleih an den 
PBräfidenten der Schweiz. Ornithologiſchen Zentralfommiffion 
gewendet, um DVorjtellungen beim h. Bundesrath zu machen. 
— Nahdem wir Obiges jhon in die Druderei gejandt, aud) 
dent Präfidenten des ſchweizeriſchen Ornithologifchen Zentral— 
fomites mitgetheilt und ihm erjucht hatten, baldmöglichſt ge— 
eignete Schritte in diefer Sache zu veranlafjen, wurden wir 
bald von weiteren. Zufchriften beſtürmt, welche ſich über die 
neue poftaliige Verordnung. beklagten. 

Diefe Verordnung ſcheint die Auffriichung einer ſolchen 
zu fein, die vor ein par Jahren vom eidgenöffiichen Poſt— 
departement an die Pofthalter gerichtet wurde. Sie ift aber 
den Poftbeamten jo ungeheuerlih vorgekommen, daß die Bes 
achtung unterblieb, num aber, wie es jcheint, wird fie aus— 
drücklich verlangt. 

Mit der jtrengen Durchführung dieſer jonderbaren Ver— 
orduung müßte aller Verkehr mit Tebendiger Geflügelware, 
jeien e8 Hühner, Tauben oder Vögel, lahm gelegt werden. 


Erft gab uns die Bundesverfammlung ein Bogelihuß- 
gejeß, nad) welchem fein einziger Singvogel und zu feiner 
Zeit gefangen werden darf, den Handel aber ließ man wenig- 
itens frei, nun kommt die eidgenöfjiiche Poftverwaltung und 
will auch noch diefen nach Kräften verhindern. Was in keinem 
Stat noch verjucht worden ift, das will man in dev freien 
Schweiz durchführen. Nicht genug, daß man uns das jchärfite, 
wir möchten jagen unverftändigite Vogelſchutzgeſetz gegeben hat, 
will man uns noch die Freude erjchweren oder wehren, an 
Hühnern, Tauben oder Vögeln Vergnügen zu finden. Um 
alle Statslaften helfen zu tragen, iſt man aber gut genug, 
wir erinnern z. B. nur an die ſtels wachſenden Militäranfprüche. 
Die Poſt ift ein ftatliches Inſtitut und fol allen pojtalifchen 
Bedürfnijjen dienen. - Wenn der Transport lebender Thiere 
nicht geboten iſt, jo liegt es aber in der Natur der Sadıe, 
daß ſich jo etwas von jelbjl verjteht, und es ift unbegreiflich, 
wie man jo ein Verbot in dev Schweiz nur probiven will, 
das ganz einzig unter allen Poftverordnungen der Welt dajteht. 
Die Poſt macht jährlich eine ſchöne Mehreinnahme, wozu die 
Beförderung von Thieren auch einen ordentlichen Theil liefert. 
Bejoudere Klagen inbetreff Lebterer find nicht laut geworden, 
daher ift nicht zu errathen, aus weldem Grund feine Tebende 
Geflügelmare mehr angenommen werden dürfe, 

Unſre Meinung und diejenige der beftändig ankommen— 
den Schreiben von Betroffenen geht dahin, daß wenn im der 
Verſendung von Iebendem Geflügel ſich Unzukömmlichkeiten 
zeigen, wie es in der Verordnung heißt, jo jolle die Boft ein 
billiges Reglement machen, wie die Transportgefähe bejchaffen 
jein jollen u. j. w, was nur gut jein könnte; aber jeden 
Transport rundweg zu verbieten, das heißt über das Ziel 
hinaus ſchießen. 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


423 


Dan Eann freilich die Verfendungen dev Eiſenbahn zu: 
weifen, aber aus folgenden Gründen kann das entweder nicht 
oder nur mit großen Umjtändlichkeiten und Mehrfoften ge- 
ſchehen, denn 1. gibt es nicht überall Eifenbahnen, oder die 
Stationen find zu weit von den Ortſchaften entfernt. 2. Bringt 
man von den Eiſenbahnen die Sachen nicht in’s Haus, wie 
von der Poſt; die Ablieferung ijt daher manchen Orts mit 
bedeutenden Umftändlichfeiten und Zeitverluft verbunden. 
3. Nimmt die Eifenbahn laut Geſetz nur Frachtſtücke von 
5 Kilo weg an und verlangt auch die betreffende Gebühr da— 
fürz dazu kämen daun noch Beitellungsgebühr u. a., jo daß 
bei Eleineven Sendungen die Fracht leicht höher zu ftehen käme 
als die Ware ſelbſt. 4. Bei diefen Umftändlichkeiten, bis man 
die Thiere in Händen hätte, würden diejelben Noth Leiden, 
könnten jogar jterben; es wäre Thierquälerei. 5. Weil die 
Poftwagen geheizt find, die übrigen Eijenbahnmwagen aber 
nicht, jo wäre der Transport von Geflügel während der falten 
Sahreszeit beinahe ausgejchloffen. 6. Ueberhaupt ift der Trans: 
port Iebender Thiere durch die Poſt, die überall hinkommt, 
viel ſichrer und fchneller als mit der Eijenbahn, daher man 
fi jchon aus diefem Grund nicht auf dieje verweiſen laſſen 
kann. 

Was die Hunde anbelangt, laſſen wir die Kynologen in 
dieſer Sache eine Lanze brechen; Hunde bringen immerhin 
mehr Unzukömmlichkeiten als Vögel, brauchen mehr Raum 
und da iſt Eile auch weniger bedingt. 

Wir denfen, das Voftdepartement wird fih in Erwägung 
jolder Gründe bewegen laſſen, die Verordnung aufzuheben 
oder abzuändern; fonjt wären wir dafür, eine energijche Pro— 
teftation an die h. Bundesverfammlung zu machen. Wie dieje 
ſ. 3. den Artikel betreffend Haltung vor Schwänen und Enten 
im Gejeßentwurf zur Fiicherei, zufolge Eingabe des Drnitho> 
logijchen Vereins von Zug, abänderte, wird es umjomehr der 
Fall in diefer wichtigern Sache fein. 

D. Red. der „Schweiz. BI. für Ornith.“ 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Ueber Die jeit der Diludialzeit nusgejtorbenen 
Vögel bringt die „Natur“ eine intereffante Zufammenftellung : 
Unjre Erde muß ehemals auch inbezug auf die Vogelwelt 
einen ganz andern Anblid gewährt haben, wie heute. Denn 
wenn mir auf die ältejten uns befannten Vogel-Refte zurüd- 
gehen, jo bietet jchon die Juraformation in dem jog. Greif 
von Soluhofen (Archaeopteryx macrura, Owen) ein 
wahrhaft räthjelhaftes Gejchöpf, indem felbiges halb Reptil, 
halb Vogel war und damit eine ganz eigenthümliche Familie 
begründete, welche Hurley darum auch Saururae nannte, 
Auch in der Kreideformation treten uns jolche erftaunlichen 
Abweihungen von der Vogelwelt entgegen; jo 5. B. in der 
berühmten Hesperornis regalis, Marsh, einem „fleifchfrejfen- 
den ſchwimmendem Strauß“, wie ihn der Nordamerifaner 
Marsh bezeichnete. Diefer Vogel hatte, gleich einem andern, 
den Marsh ebenfalls dev Wiſſenſchaft zuführte, nämlich dem 
Fiihvogel (Ichthyornis dispar) Zähne im Schnabel, wie der 
Greif von Solnhofen, und diefe wirklichen Zähne befanden 
ſich in einer Höhle (Alveole), wie bei Säugethieren, Krofodilen 
u. a. ‘a, diefe Zähne gehen bei einigen Vögeln jogar noch 
in die Tertiärformation über, wie bei Odontopteryx, wenn 
aud im veränderter Weife. Zugleich gab es wahre Rieſen— 
vögel daneben, und zwar in den Gastornis-Nrten, welche dei 
berühmten neufeeländijchen Moa-Arten nichts nachgaben, ob= 
gleih fie Europa angehörten. Die Diluvialzeit, welche der 
Gegenwart unmittelbar voranging und Vieles in die Teßtre 
rettete, hatte von dieſen viejigen eftalten ebenfalls nichts 
eingebüßt, und Manches davon berührt ſchon die Gegenwart, 
65 läßt fih nämlich annehmen, daß die berühmten Moa- 
Arten, obgleich ihre Refte meift foifil gefunden werden, doc 
noch zur Zeit des Menjchen Iebten, der fie jchlieplih aus— 
vottete, um ihr Fleiſch zu verzehren, da Neujeeland jonjt Feine 
Fleiſchthiere beſaß. Man hat bisher 20 Arten bejchriebe, 
und man kann ſich von ihrer Größe eine Vorſtellung machen, 
wenn man weiß, daß Dinornis giganteus eine Höhe von 
10 Fuß 6 Zoll erreichte. An der Grenze von Vor und 








424 


Sebtzeit jteht auch dev „Vogel Ruck“ (Aepyornis maximus, 
St. Hil.) auf Madagasfar, der wahrjcheinlich auch noch zur 
Zeit des Menjchen Tebte. Derfelbe gibt ung von feiner Größe 
eine Vorjtellung durch fein Ei; man kennt ein folches, deſſen 
Länge 34 em, bei einem Durchmeljer von 22 cm und einer 
Dide der Schale von 3 mm, beträgt. Den es ift befannt, 
daß noch im Jahr 1850 der franzöfiihe Schiffs- Kapitän 
Abadie auf Madagaskar drei folder Eier erhielt, von denen 
das eine jogar als Gefäß zu Häuslichen Zweden diente, 
Man ſchätzt den Flächen-Gehalt eines joldhen Eis dem von 
ſechs Straußen- Eiern gleich! Derartige Riejen = Verhältniffe 
finden ji) von da ab nicht wieder bei den ausgejtorbenen 
Vögeln, wol aber andere Cigenthümlichkeiten. So begegnen 
wir auf den abgelegenen Maskarenen-Inſeln Mauritius, 
Bourbon oder Reunion und Rodriguez drei verjchiedenen 
Arten von Dronten, nämlich Didus ineptus, L. (Dodo), 
D. apterornis, Schleg. und D. solitarius, Gmel. Glück— 
licherweife find uns noch Bilder aus früherer Zeit, wo 
man den Vogel noch kannte, erhalten, und dieje ſchildern ung 
die Dronten als vobufte truthahmartige Vögel, aber mit ver- 
fümmerten Flügeln bei eigenthümlicher entenartiger Schnabel- 
Bildung. Auch diefe jeltiamen Vögel verdanken ihre Aus— 
vottung wahrfcheinlich dem Menſchen; umfjomehr, als fie nicht 
fliegen Fonnten. Ueberhaupt find die Maskarenen veih an 
jolden ausgejtorbenen Formen. So ijt auf Rodriguez die 
Rieſen-Ralle (Gallinula gigantea, Schleg.) ausgerottet; ein 
Vogel, der, von der Tracht einer Gans, fechs Fuß hoch ges 
wejen jein jol, aber nur jchlecht fliegen Fonnte. Zweifelhaft 
ift das „rothe Huhn“ von Mauritius (Aphanapteryx imperialis, 
Frawenf.), welches einen Schnepfen-Schnabel gehabt und noch 
um 1693 gelebt haben jol. Auf dem nahe verwandten 
Madagaskar ſcheint vor dem Jahr 1669 ein blaues Huhn, 
das als „blaues Sultans-Huhn“ (Porphyrio coerulescens, 
Schleg.) befannt ift, vorgefommen zu fein. Auf Rodriguez 
ift ſet dem Jahr 1858 der Tinuch (Fregilupus varius, 
Boddaert.) nicht mehr gejehen worden; ein Vogel, welcher 
den Staren verwandt war, aber den gekrümmten Schnabel 
des MWiedehopfs befaß. Endlich find noch drei Papagei-Arten 
zu erwähnen, von denen dev eine auf Mauritius lebte 
(Lophopsittacus Mauritianus, Owen), dev zweite (Palaeornis 
eques, Bodg.) wenigftens auf Bourbon ausftarb und auf 
Mauritius noch lebt, der dritte (Necropsittacus Rodericianus) 
auf Rodriguez verfchwand. Außerdem follen noch zwei 
Palaeornis - (Edelfittih) = Arten dem Ausfterben nahe jein: 
P. exsul auf Rodriguez und P. Wardi auf den Seychellen, 
und ebenfo ein Psittacus Madagascariensis. Dajjelbe Trauer- 
ipiel hat fi) auf Neufeeland nicht nur mit den Moa-Arten, 
jondern auch mit anderen Wögeln abgejpielt. So ift das 
Mantell'ſche Sultans-Huhn (Notornis Mantelli, Owen) nur 
noch in ganz unzugänglichen Berggegenden vorhanden, während 
man es früher ſchon für ausgejtorben hielt. Ebenfo find dem 
Ausfterben nahe die Nejtor-Bapageien, vo denen zwei Arten 
bereits verſchwunden fein dürften: Nestor superbus, Bull. 
und N. productus, Gould., denen ſich auch eine Art ber 
auſtraliſchen Inſel Norfolt (N. Norfolcensis, Pelz.) anveiht. 
Am Ausfterben begriffen it der Nacht-Papagei (Kakapo, 
Stringops habroptilus, Gray.), deſſen Lebensweiſe es ver- 
ſchuldet, leicht um das Leben zu kommen, indem ev fein Nejt 
in den Wurzeln und hohlen Bäumen anlegt, wo er ſammt 
feiner Brut leicht die Beute von Hunden, Raten und Frettchen 
wird, die man gegen die Kaninchen einführtee Mean fieht 
hieraus, wie umvergleichlich beſſer es die Vorfahren hatten, 
welche nichts zu fürchten brauchten, weil e8 auf Neufeeland 
feine Raubthiere gab, und wie fich hiernach die Lebens- 
Bedingungen der Vögel rvegelten. Das bezieht fi im ge— 
fteigertent Grad auf die wehrlofen Kiwi's (Apteryx), welche 
jo gut wie flügellos nur auf ihre fehnigen Beine angemiejen 
find, wie der mod) Iebende A. Mantelli, Bartl., bezeugt. 
Noch gibt es zwar außerdem drei Iebende Arten auf Neuſee— 
land, allein die Paläontologen willen, daß es früher unter 
diefen Zmwerg-Straußen auch Rieſen-Kiwi's gab, wie z. B. 
den Megalapteryx Hectori. Wahrſcheinlich war es auch 


— — 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


ren 


hier der Menjch, der feinen Untergang verurfachte, und wie 
raſch dies gejchehen kann, bat der unglüdliche Rieſen-Alk 
(Alea impennis, Z.), ein Taucher der jüt- und isländifchen, 
der ſchottiſchen u. a. Küften bewiejen, defjen zwei letzte Sproffen 
1841 auf der isländifchen Inſel Eldey erlegt wurden. 








Aus den Vereinen. 


Berlin. „Ornis“, Verein für Bogelfunde und 
-Liebhaberei. In der Situng am 23. September wurden 
folgende wichtige Beichlüffe gefaßt: Die jehste Aus— 
jftellung des Vereins „Ornis“ wird in den Tagen 
vom 5. bis 9. Dezember veranjtaltet; alle Vorbe— 
reitungen dazu, um Ddiefelbe vecht ſchön und glänzend ins 
Leben zu rufen, find bereits getroffen. Als Ausſtellungs— 
Direktoren wurden die Herren Direftor Oskar Lange 
und Deforationsmaler E. Hinze gewählt; als Abthei- 
lungs=-Vorfteher: für Kanarien Herr Rentner W. Mieth, 
für fremdländifche Vögel Herr Kaufmann A. Tenner, 
für einheimische Vögel Herr Eifenbahn=Sefretär R. Her = 
mann und für Geräthfchaften Herr Kaufmann Fritz 
Bonn. Die Wahlen für die übrigen Ehrenämter auf diejer 
Ausftellung follen in den nächſten Situngen vollzogen und 
dann gleichfalls bekannt gemacht werden, ebenjo die Namen 
der Mitglieder der in den legten Sitzungen durch Zumahl 
noch immer vergrößerten Ausftelungs-Kommiffionen, nad) 
Bildung der einzelnen Abtheilungen. Auf Antrag des Herrn 
Kaufmann E. Eſchenbach wurde beſchloſſen, daß von jeßt 
ab bis zur Ausſtellung hin alle Sitzungen zu ordentlichen 
und beſchlußfähigen erhoben werden. Die Ausſtellungs-Kom— 
miſſion mit dem Geſammtvorſtand gemeinſam hält an jedem 
Dienstag, Abends 8 Uhr, in Nier's Aux Caves de France, 
Leipzigerjtraße 119/120, Situng, zu welcher auch alle Vereins- 
mitglieder Zutritt haben. 

Außer der noch vorhandenen, bisher immer noch wicht 
vergebenen goldenen Medaille für die Abtheilung Ge: 
väthichaften werden laut DVereinsbefhluß noch drei andere 
goldene Medaillen, je eine für jede Abtheilung, ausgeſetzt. 
— AlS Preisrichter wurden gewählt: für die Abtheilung 
Kanarienvögel die Herren Gerichts:Sefretär W. Klubs- 
Stettin, Verlagsbuchhändler O. Brandner-Dresden, Bau— 
meiſter Löbe-Leipzig und als Stellvertreter Herr Hirſch— 
berg- Berlin; für die Abtheilung fremdländifche Vögel 
die Herren Baumeifter Harres- Darmftadt, Dr. Karl Ruß, 
RW. Mieth und als Stellvertreter Herr Kaufmann E. Duliß, 
ſämmtlich in Berlin; für die Abtheilung einheimiſche 
Bögel die Herren Kaufmann A. Tenner, Kaufmann 
A. Michel, Naturalienhändlerr A. Bau und als Stellver- 
tveter Herr Kaufmann DO. Wilde; für Geräthſchaften 
und Literatur die Herren Dr. Ruß, E. Hinze, Tenner 
und als Stellvertreter Herr R. Hermann, alle wiederum 
in Berlin. 


Aufgenommen als Mitglieder find die Herren Nadler- 
meifter Adolf Manede und DVogelhändler I. Michow, 
Beide in Berlin; angemeldet zur Mitgliedſchaft iſt Herr 
Nadlermeifter Karl Kaldenbach, Berlin, Kindenftraße 67. 








nferate für die Nummer der bevorfehenden Mode 
nüpen päteſtens Sonntag früh, große Inferate nod) 


einige Tage früher bei der Greuh’fcen Derlagshandlung 
(8.8 M. Kretſchmunn) in Magdeburg oder bei Hein 
Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle- Allanee- 
Straße S1 eintreffen. 

Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. 


erlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. 
R & M. Kretſchmann. 





"Sreugiige Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage. 


Weilage zur „Hefiederten Welt“. 








Ar. 40. Magdeburg, den 2. Oktober 1890. XIX. Jahrgang. 
he mm =. — ———— 
= Auf allen größeren Auzjtellungen prämirt: [1 
= ® zZ 
Ss es = 
: „Ansectiverous‘“, = 
€ Univerfal-Futter für Infekten frefende Singvögel ® 
5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [1052] 5 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
Mufter und Preisverzeichniffe Foftenlos. 


General-Niederlage meiner jämmtliden Futterartifel bei Heren Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[1053] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom kleinſten Bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuh für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiichen Käfigen für Kerbthierfreifer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei 
Beftellungen bitte ftet3 anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite jchtwere Sonnen- 
blumenferne, weile ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat 
empfiehlt [1054] H. Drefalt, Lübeck. 


anarienvögel, Beite, billigite Bezugsquelle 


ausgezeichnete Sänger, verjendet, ſelbſt A für alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 

















Kälte ohne Gefahr, das größte Berfandt: 





geihäft 
Frau L. Maschke, $t. Iudreasberg i. H., | Universalfutter, 
früher R. Maschke. beſtes Sutter für alle Injektenbögel, 5 Kilo 5,25 „A poftfrei, 
[1055] Preisliſten gratis. | Kilo 1.4, in Padeten zu 1.4 und 50 4 mit a 
ZB Wiederverfäufern VBorzugspreiie. wg | 36 KRohled Leipzia⸗ G is 
* ohleder e o 
Mehlwürmer, 36 Rohleder, Seipsig-Gohli, 
I bfrei, 1 &tr. = 14 &%5 A, Kilo 9 .A mit V | V 
Br fie Kae Ymeijeneer — | erkaufe 
Ar 60 48, Kilo 2,60 A empfiehlt gegen Nachnahme die diesjährigen KRanarienhähne des Ver: 
1056] ©. ©. Streckenbach, Breslau. ig „Kanaria“ hierjelbft und bitte um 






| geil. Angebote. 

HB. W. A. Hleinemann, Oelber 
| bei Baddedenitedt. 
 Mehlwürmer. Yes.“ 
| mit Berpad. [1058] W. Prümer, Elberfeld, Badjtr. 105. 
Ostar Keinhold, Linie, sar Kanariennäget 


ID aus, 





Bei uns erschien: 


Handbuch für Insekten-Sammler 


von 
Alexander Bau. 


Bd. L. Der Schmetterlings-Sammler. 
Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. 
Bd. H. Der Käfer-Sammler. 
Preis: — 6 Mk., geb. 7 Mk. 


Das Anlegen von Käfer- mi Schmetterlings- 
Sammlungen 


von 

€. Wingelmüller. 

Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25.Pte. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. 















Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: [ 


. D) v 
der MMlellensittich, $ 
seine Nafurgeschichte, Pfese und Zucht, 

Von Dr. Karl Russ. 


Preis A 1,50 = 90 Kr. ö. W, \ 
8 


— 


SS 





Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


IE ———— —— 


496 Die gefiederte Welt. 


Empfehle 


färbung, ſprechende und fingende graue und grüne Papa— 
geien, ſowie nicht ſprechende dSgl., große. und. Kleine 
Aleranderjittihe, Salon- und Roſa-Kakadus, Gras- 
und Halbmond-Sittihe, Zebrafinfen, Mustatbögel, 
Silberfafänden, Tigerfinfen u. a Zahme Jada-Affen, 
Merkatze und Zibetfage. 





+ Rradtvolle ſchwarzköpfige Frau Gould’s 


[1060] S. Risius, Bremerhaven. 
Schön * Süß 
= Sommerrübfen „er, 


wie man jelten findet, N Ko. 36 A ohne Sad, 5 Ko. 
Poitpadet mit Sad 2.30 A gegen Nachnahme, ſowie 
alle Vogelfutter für in- und ausländifche Vögel. Preis— 
Lifte frei und Eoftenlos. [1061] 
= GeorgAndreas, Samenhandlung, Frankfurt a.M. 


BIEZIIERBERTED 
1890er getrof. Ameijeneier, 


prima gefiebte und jandfreie Ware, Kilo 2,30 AH, 5 Kilo 
13 .%, 10 Kilo 25 #, [1062] 
Desgleichen hochfeine Qualität, 
Liter 80 A, Kilo 3,80 A, 5 Kilo 17 MA, empfiehlt 
Carl Kämpf. Mainz. 








Nur noch einige Exemplare! 


1 Die Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen 


Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. 
Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
Prima-Mischfutter 


für alle injektenfrejfende Vögel, macht Ameiſeneier, Mehl: 
würmer vollſtändig entbehrlich, für alle feineren Vögel, Pd: 
60 4, für Drofjeln, Starte 50 4. Verpadung frei. 
Rothkehlchen, St. 50 4, Did. 5 A, empfiehlt 
G. Putzke, Vogelhandlung, 
[1063] Berlin N. 65, Liebenwalder Strafe 49. 


1890er getrockznete Ameifeneier, 


prima gefiebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2.80 „ 
Unibverjalfutter F 120 „ 
Weißwurm „Liter —.90 
Sommer-Rübſen, unübertrefflich Tr 

und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.50 . 52 
Senegal-Hirjen, weiße Hirien, “mm in Defanntek 
guter gereinigter Ware, empfiehlt 


&. Schmitt, 
[1064] Samenhandlung, Mainz. 


3 kKaiseradler 


(A. imperialis), St. 70 Fres., 4 Schreiadler 
(A. naevia), St. 25 Fres., 2 Steppenbussarde 
(B. desertorum), St. 60 Fres., 1 Wanderfalk 
(F. peregrinus), 25 Fres., 1 Baumfalk (F. 
subbuteo), S Fres., 2 Zwergeulen (St. pyg- 
maea), St. 80 Fres., hat in vorzüglichem 
Zustand lebend abzugeben 
Zollikofer, Präparator, St. Gallen 
(Schweiz). 


n 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


+ Amandinen, Königsfittihe in Pract- | 





Nr. 40. 


Eine ung. Nachtigal, 


89, Frübjahrsfang, mit tadellojem Sn —— zu 
fingen, ſowie 3 neue prakt. Nachtigallkäfige billig zu verkaufen. 
[1065] 3. Weickel, Ludwigsburg i. Witbg. 


3.O.BRohleder 


in Leipzig-Gohlis 

empfiehlt in guten, gefunden &remplaren 
außer den früher angezeigten Vogelarten: 
Sürtelgrasfinten, garantirte Zuchtpare, 
Bar 15 Mt., Brillenvögel, tadellojed 
garantirte® Zuchtpar, 45 Mk., gelb- 
ſtirnige Girlitze, Mch. ſehr gute Sänger, 
St. 12 Mk., weißklöpf. Nonnen, Bar 
3 ME. 50 Pf. Muskatfinken, B. 3 Mt., 
Helenafafänden, Bar 3 ME, grauföpf. 
Sperghapageien, Par 4 Mt., 5 Bar 
1 h 


vorräthig bei Zuckschwerdt 


Einſame Spahen in Fiume (Ungarn). [1066] 


Alpen-Stiglitze, 


Wald- und Gartenſtiglitze, Zeiſige, Hänflinge, 
Edelfinken, Grünfinken, Kreuzſchnäbel, Dom— 
pfaffen, Goldammern u. a. liefert in größeren 
Poften den ganzen Herbit und Winter unter 
Gewähr für lebende und gejunde Ankunft gegen 
Nachnahme. 


Mathias Rausch, Vogelhandlung, 


Spezialgejhäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 
Wien, VIII. Bezirk, Lerchenfelderſtraße 70/72. 


Derfandtkaften Für Kanarien n. a. 


aus jtarfer Pappe mit Glasfenjter, Adreſſe u. a. verjehen, 


| empjehle: 


für 1 Vogel Stück 30 4, Dbd. 3, A, 100 Stüd 25 A, 
40 » ei 


[2 ir " n " 12 nr " " " " 


50 " " 

3. ©. Mole Leipzige Gohlis 

Hierdurch bringe ich meine 
anerkannten und beliebten 


Erntges'ſchen 
Geſangskaſten 


in empfehlende Erinnerung. Zu— 
gleich empfehle ich hiermit die 
von Dr. Ruß in Nr. 35 der 
„Gefiederten Welt“ beſprochenen 
Venen Kluhs'ſchen 
(akuſtiſchen) 


Geſangskaſten 


(. Abb.). Preisliſte auf Ver⸗ 
langen. 


Erntges, Elberfei, Kipdorffrafe 9. 





ZI MIRRITEN x 
für Vogellieb 
Beftellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede Poftanitalt. 


Preis vierteljährlih 3 Mark, 
Wöcentlih eine Nummer. 








ab 


Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. 





d -Sünbler. 


Anzeigen werden die gefpaltene 
PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beitellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 





Ur. 4. 


Die Erneuerung des Abonnements wird 


in geneigte Erinnerung gebracht. 


tederaddrud fämmtli iginal-Artißel i 
F ARTS A e 3 


mehr geſtattet. mE 








Snhalt: 
Zum Vogelſchutz: Vogelmord auf Helgoland. 


Magdeburg, den 9. Oktober 1890. 
oder wie man auf gut deutſch zu jagen pflegt: 


Nachtrag Über die Züchtung des jchwarzfehligen Laufhühnchens. 


Ornithologifche Mittheilungen aus Suüd-Rußland (Fortfegung 
ftatt Schluß). 

Der Kakapo im Freileben und Gefangenschaft. 

Beobachtungen über die Vogelwelt in der Umgebung von 
Tehrbellin (Schluß). 

Mancherlei. 

Aus den Vereinen: Berlin („Ornis“); Königsberg. 

Anfragen und Auskunft, 

Briefmechiel. 

Die Beilage enthält; Anzeigen. 





um vogelſchuh. 
Vogelmord auf Helgoland. 

Erflärlicher- und erfreulicherweiſe nehmen deutjche 
Bergnügungszügler, welche ihre Schritte nad) dem 
neuejten. Stückchen deutjcher Erde lenken, an allem 
Theil, was dort Land und Leute betrifft — und fie 
entdecken immer mehr, daß Helgoland fogar mancherlei 
nicht geahnte Neize birgt. 

Zu diejen gehört für nicht „wenige: Menjchen, 
die jih an der Natur, erfreuen wollen, namentlich 
auch ‚die Bogelwelt von Helgoland. Ein dort 
lebender ı Naturfundiger, Here Gaetke, hat über 
dieje Schon jeit Fahren: ungemein interefjante Beob- 
achtungen veröffentlicht, indem er darauf hinwies, 
daß gerade Helgoland zu den wichtigjten Ruhepunkten, 





XIX. Jahrgang. 


Stationen, der europäiſchen Wandervögel gehört. 
Die Badegäjte und Vergnügungsreiſenden von Helgo- 
land haben nun aber noch eine andere, wenig er— 
frenlihe Wahrnehmung gemacht. 

Ein junger Gelehrter, Herr Dr. Schwahn, be= 
fannt durch feine Vorträge in der „Urania“ in 
Berlin, überbrachte mir einen jungen, Fürzlich flügge— 
gewordnen Steinſchmätzer, indem er voll Entrüftung 
erzählte, daß die Knaben auf Helgoland, natürlich 
nur Kinder der eingebornen Bevölkerung, allerhand 
derartige Vögel majjenhaft fangen, tödten und vor= 
nehmlih an die Hotels, das Stück für 10 Pf., 
verkaufen. Bedenkt man, daß auf Helgoland ſcharen— 
weiſe allerlei nügliche Vögel, namentlich diesjährige 
Zunge, die nicht ſchwierig zu überlijten und, bejon- 
ders im erjhöpften Zuftand nad der Ankunft, nur 
zu leicht zu erlegen find, majjenhaft vernichtet wer— 
den, jo begreift man wol die Aufregung, in welde 
ih dadurch die Badegäfte und VBergnügunggreijenden 
verjeßen lafjen, daß ſie diejen Unfug täglih an— 
jehen müfjen, ohne abhelfen zu können. Sin gleicher 
Weiſe wie die Leteren erregen fich über denjelben 
auch die gebildeten einheimifhen Bewohner von 
Helgoland. So wünſcht man dort dringend, daß 
dieſe Angelegenheit öffentlich zur Sprache gebracht 
werde. 

Nah dem neuen deutjchen Reichsgeſetz zum 
Schuß der Vögel dürfen allerdings vom 16. September 
bi3 letzten Februar Vögel gefangen und ſelbſt — 
da das Gegentheil Leider nicht mehr verboten iſt — 
auch im todten Zuſtand zum Verkauf ausgeboten 
werden; durch den $ 3 des Reichsgeſetzes ift dieſem 


428 


Unfug, der früher unterdrüdt wurde, ja leider wie— 
derum Thür und Thor geöffnet. Auf Helgoland 
werden nun aber in der gejchilderten Weiſe die 
Vögel meit früher, den ganzen Sommer hindurch), 
getödtet, und jo könnte diefe Ungehörigfeit aljo wenigftens 
vom 1. März bis 15. September unterdrückt werden. 

Unter Rüdfihtnahme darauf, daß die Behörden 
dort aber einen jeit alter3 her eingewurzelten Miß— 
brauch vielleicht nicht jo ohne weitres unterdrüden 
möchten und fönnten, wäre auf einem andern Weg 
die Abſtellung defjelben jedenfalls bejjer zu erreichen. 

Hier auf Helgoland tragen nämlich die Fremden, 
Badegäjte und Neijende, an dem leidigen Vogelfang, 
bzl. der Tödtung zahllofer Vögel für Küchenzwede, 
hauptfälid die Schuld. Die eingeborene Bevölke— 
rung verzehrt auf Helgoland, ebenjo wie in Stalien, 
die Vögel nicht ſelber; die Fänger verkaufen jie 
vielmehr an die Gajt- und Speijewirthihaften, bzl. 
die feinen Hotel3 und Reſtaurants, und hier werden 
die gebratenen Vögel von den Gäſten, alſo von 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für WVogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





Nr. 41. 


Deutjhen, Engländern, Amerikanern, Ruſſen, Fran- 
zojen u. U. gegefjen, auf Helgoland wie in Stalien. 

Da e3 ſich Faum annehmen läßt, daß auf eine 
ſolche Borjtellung wie dieje hin die erwähnten Lecker— 
mäuler auf ſolche „Delikateſſe“ verzichten werden, 
jo jchlage ich vielmehr vor, daß wenigſtens vorläufig 
auf Grund des Reichsgeſetzes, betreffend den Schuß 
von Vögeln, vom 22. März 1888, vonjeiten der 
höchſten Polizeibehörde auf Helgoland ein Verbot 
erlaffen werde, welches bejagt: „In der Zeit 
vom 1. März bis 15. September dürfen 
Singvdgel in den Speijewirthidhaften 
niht verabreiht werden‘. Ferner Fönnte 
auf Grund des Reichsgeſetzes, welches Erweiterungen 
und Ausnahmen ausdrücklich gejtattet, dieſe Polizei- 
verordnung aud noch dahin ausgedehnt werden, daß 
aud in der Zeit vom 16. September bis Ende 
Februar kleine nüßliche Vögel, die dann natürlich 
aufzuzählen wären, auf Helgoland überhaupt nicht 
getödtet und feilgeboten werden dürfen. 








Ornithologiſche Mittheilungen aus Sid - Rußland. 
Von Wilhelm Conraetz. Nadhrud verboten. 
(Fortfegung anjtatt Schluß). 

Wie viele Mühe hatte ich mir ſchon gegeben, 
die Nejter der Sprojjer aufzufinden! Aber es war 
mir nod) immer nicht gelungen. In den vielen 
Helden und dem vielen dichten Buſchwerk waren die 
Täuſchungen um jo größer, al3 die Sprojjer, jeder 
ftreng auf feiner Seite, ſich an jo verjchiedenerlei 
Orten aufzuhalten pflegten. Wo fie in großer An— 
zahl auftreten, jind ihre Bezirke bedeutend Eleiner. 

„Am 16. Juni. Den ganzen Vormittag bei 
11 Grad ftarfer Regen. Die Sprofjer habe ic) von 
den Gemädern aus gehört. Nachmittags und abends 
fein Regen mehr, aber noch trübe und fühl. Abends 
ſchien es mir, als hörte ich nebjt „Gemüſegärtner“ 
und „Eisfellner” (dieſer wie jet gewöhnlich im 
Echobezirk), noch einen dritten Sprofjer. Hierauf jah 
ic) einen den Laubengang hinauf hüpfen, dabei war 
e3 mir anfangs, al3 jchlüge zu gleicher Zeit ber 
„Eiskellner noch im Echobezirk. Nachher hörte ih 
noch einen Sprofjer allein im liedergebüfh am 
Teich, anhaltend, vajch, aber nicht ganz laut. War 
e3 die Folge des ſtarken Regens am Vormittag, die 
den „Eiskellner“ jo herumtrieb, oder war wirklid) 
ein dritter da, und woher wäre der jo plößlid) (und 
jo jpät in der Jahreszeit) gefommen? War es der 
Zweitgefangene und Wiederfreigelaßne? Oder jollte 
ein Weibchen gejchlagen Haben?“ Es hatte fich in 
der That wieder ein dritter Sprofjer, ein Erſatz— 
männchen für „Echo“ eingefunden. Ich hörte feinen 
Schlag nahher noch an mehreren Tagen. Am wahr— 
ſcheinlichſten wird wol die Annahme fein, daß das 


Weibchen de3 Sproſſers „X“ ſich im Echobezirf an= | 
gejiedelt und aus dem Wald ein Männchen zu fi | 


bingelodt hatte. Vielleicht fand auch dort, obgleich 
erit um die Mitte des Juni, noch eine fruchtbare 
Parung jtatt. 





„Am 18. Juni. Ganz klarer Morgen, aber 
fühl und mwindig (um 9 Uhr 13 Grad). Bis 
1,10 Uhr hörte ich beide Sproſſer mit vielen Eleinen 
und großen Pauſen. Alſo wol ſchon jo abgebrochen, 
oft unterbrochen, weil e3 mit dem Gejang zu Ende geht. 
Den „Gemüjegärtner“ habe ich an der Hecke beim Ge— 
müjegarten jchlagend gejehen; „Eiskellner“ im Eis— 
fellerbezirk, wo ich ihn jegt wieder viel öfter bemerfe ; 
er ſchlägt aber abends immer im. Echobezirf. Heute 
bejichtigte ich wieder da3 Hänflingsneft, das id) am 
7. d. M. mit Eiern entdedte. Junge ſchon halb 
befiedert; ich Habe eins davon ausgenommen, um 
5 Uhr nachmittags. Heute, big abends, hat es noch 
nit jperren wollen. Die dritte Sprofjerftimme 
war feine Einbildung. Ich bin nun überzeugt, daß 
wir wieder drei Sprofjermännden im Park haben. 
Der dritte jhlägt da wahrjcheinlich erſt jeit wenigen 
Tagen. Sch habe abends alle drei zugleich ganz 
deutlih vernommen: „Gemüjegärtner“ wie gewöhn- 
lid, dann einen beim Eigfeller und ein dritten beim 
Echogebüſch. Den dritten zu hören Hatte ih am 
wenigjten Zeit und Gelegenheit, weil jein Bezirk der 
vom Schloß am meitejten entfernte war”. 

„Am 19, Juni. Das Hänflingsjunge jperrt; 
ih abe es mit Ameijenpuppen und Weißbrot in 
Mild. „Echo“ wird ein wenig zahmer (an der 
ganzen Vorderjeite des Käfigs ijt num fein Papier 
mehr), er ſcheint ſich aber jetzt jehr vor dem jungen Hänf- 
ling zu fürdten. „Gemüfegärtner” hörte ich gegen 
Abend weit unten am Teich gegen das Dorf zu. Bon 
1,10 Uhr an, bis jpät in die Nacht hinein, höre 
ich jest oft vor unferen Fenjtern links vom Teich, 
wo die Wieje fumpfig ift, einen Vogel fingen, der 
ein Schilfrohrjänger jein dürfte; es gibt aber dort 
fein Gebüſch, er jcheint auf einem Baum zu fingen; 
auch höre ih ihn, der Entfernung wegen, nicht deut- 
li genug; fein Gejang kommt mir jedoch jehr 
interejjant und abwechslungsvoll vor“, 


Nr. 4, Die gefiederte Welt. 


Damit würde dann der die Vogelmelt in faft 
ganz Deutjchland ſchädigenden Helgoländer Vogelver— 
nichtung wirkjam gefteuert, ohne daß die neue deutjche 
Herrſchaft die Eingeborenen von Helgoland zu jehr in 
ihren „berechtigten Gigenthümlichfeiten ſtörte — 
denn der Vogelfang an fi wäre damit ja nicht 
unmittelbar verboten und jogleih unterdrückt. 

Dr. Karl Ruß. 


Nadıtrag über die Züchtung des fchwarzkehligen 
Laufhühnchens. 
(Briefliche Mittheilung). 

„Anknüpfend an Ihr Schlußwort über meine 
Züchtung des ſchwarzkehligen Laufhühn— 
chens in Nr. 38 freue ich mich, Ihnen mittheilen 
zu können, daß mir die Züchtung dieſer Art aber— 
mals geglückt iſt. 

Schon am 29. Juli bis 3. Auguſt wurde das 
vierte Gelege gemacht; es beſtand in 5 Eiern, die 
aber nicht bebrütet wurden. Am 7. Auguft fing 


„Am 21. Juni. Es ift jehr jtarf windig, warm 
(19 Grad im Schatten); große Wolfen ziehen. 
Prachtvoller Sommerabend. Im Süd-Oſt eine 
Mauer von Gewitterwolken, von der untergehenden 
Sonne röthlich beleuchtet, wie Alpenglühen. Schöner 
Anblick des Thals von der Höhe. Ganz windſtill. 
Sproſſer im Obſtgarten, hinter der Gemüſegarten— 
hecke ſchlagend; ſonſt habe ich keinen gehört. Die 
Nacht iſt herrlich, es blitzt ſtark in der dicken Wolken— 
wand, die nad 12 Uhr, nachdem der Mond (faſt 
ſchon letztes Viertel) heil leuchtend aufgegangen: ift, 
verſchwindet. Sch hörte die Schnarrwachtel und den 
Bogel am Sumpf“. 

„Am 22. Juni. Bei 18 Grad ijt e8 windig, große 
Gemitterwolfen ziehen. Früh vormittags habe ich 
Sprofjer (nur wenige, aber die beliebtejten Touren) 
im Gemüjegarten gehört; */,2 Uhr Regenguß. Dann 
wie vorher. Abends grau, fjanfter Regen; dann 
theilweiſe Aufheiterung, aber im Dften Gemwölf, und 
aud im Weſten, meld’ letztres dann heraufzieht. 
Der Himmel verbunfelt, kühl; nah Mitternacht 
wieder ganz Far”. 

„Am 23. Juni. Ich ging an die Stelle, wo 
ich ungefähr das Neſt vermuthe, und ahmte das 
Taden und Schnalzen nad, worauf ſogleich geant- 
mwortet wurde; gejehen habe ich aber weder Sproſſer, 
noch Sprofjernejt. Nachdem nächſt den Gebüjchen 
an den Rundſtücken das hohe Gras abgemäht war, 
hatte ich gedacht, leichter ein Sprofjernejt finden zu 
können, aber ich fand nichts. Die Maiglöckchen find 
längjt verblüht, auch die Akazien und — der Sproffer: 
ſchlag hat auch jhon aufgehört. Goldamſel und Schwarz- 
platteln flöten noch. Die Finken lafjen ſich ebenfalls noch 
hören. Jasmin und Roſen blühen jetzt, jede Blüte 
zu ihrer Zeit. Das Wetter iſt ſehr veränderlich, kühl; 
abends wieder jehr grau, dann und mann jehr 
windig. Nachts habe ich Wachtelſchlag gehört”. 

„Am 24, Juni. Die Witterung ift jehr veränder- 





Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





429 


die Henne abermals zu legen an, und zwar bis zum 
18. defjelben Monats zufammen 10 Eier. Nach 
wenigen Tagen der Brütung wurden fie aber wiederum 
verlaffen. Die meilten waren befruchtet. 

Bereit3 am 22. Auguft machten die Hühnchen 
die jechste Brut. Diesmal waren es nur 3 Eier, 
die aber nun außerordentlich eifrig bebrütet wurden. 
Abweichend vom erjten Mal, wo die Jungen ſchon 
am 16. Tag gezeitigt wurden, entſchlüpfte das erjte 
diesmal erſt am 17. Tag der Brütung dem Ei, 

Die Henne wärmte die anderen zwei Eier noch 
bi3 zum 18. Tag, morauf fie diejelben endgiltig 
aufgab. Am 19. Tag erbrad ih die Eier und 
fand darin die völlig entwickelten Jungen, das eine 
lebend, das andre todt, vor. Bald darauf ging das 
erftre Junge aud) ein. Merkwürdig dabei war, daß 
die Jungen noch nicht völlig reif zum Ausjchlüpfen 
waren, denn dev Eidotterfad war noch zum theil 
ſichtbar, ſodaß mindeſtens noch ein Tag zu deren 
Zeitigung nöthig gewejen wäre. Danad hätte aber 


lic, bald warm, bald falt (15 Grad), Wind, dann wieder 
Regenguß. Welch’ reiche Abwechslung bringt das Wetter 
in die Natur, und mie hat der herrliche Park, bei 
diefem Wechſel, zu jedem Augenblick jeine neuen 
Reize! In den Salons iſt e3 nicht erlaubt, vom 
Wetter zu ſprechen; in der freien Natur ijt dieſes 
Thema hochintereſſant, und wenn man e& nicht be— 
rühren follte, jo fäme mir das jo vor, als wenn 
man bei Tiſch nicht vom Effen jprechen dürfte. — 
Nah 4 Uhr fchwarzgraue Wolfen von Weit her, 
Sturm, ftarfer Regen, I Grad; Abend und Nacht 
wieder heiter, aber kalt. „Echo“ ijt jest in ganz 
unverhüllten Käfig und ſchon ziemlich gezähmt. Der 
junge Hänfling gedeiht vortrefflich“. 

„Am 25. Juni. Fortwährend ift es jehr Kühl, 
winbig, regneriſch, am Abend Fühl, aber ſchön Klar. 
Im Park liegt das Heu in Haufen ; die Amſel flötet, 
die Wachtel Schlägt draußen im Felb, und die Grille 
zirpt“. 

„Am 26. Juni war es viel wärmer (16 Grab), 
jtet3 veränderlid. Die vier anderen jungen Hänf- 
linge flogen jchon vor meinen Augen aus dem Neft, 
das ic) morgen für den meinigen nehmen will. Die 
Tage folgen einander und gleichen ſich nicht — ſo— 
gar in diefer paradifiihen (jcheinbaren) Einförmig- 
keit. Auf großen Wagen wird das Heu aus dem 
Park gefahren, das gibt ihm ein ganz andres An- 
jehen, viel ungemwohntes, neuartiges Leben. Pirole 
und Möndsgrasmücen hört man noch am meijten 
fingen, und wie ſchön! Am 27. Juni. Fahrt nad) 
Brody. Auf dem Weg gejehen: Junge Bachſtelze, 
ganz junger Goldammer. In Brody jehr viele 
Schwalben, deren man in Gzernica Faum Hier und 
da eine fieht. In meiner Abmejenheit wurde der 
Hänfling von drei verfchiedenen Perjonen geatzt; 
troßdem er nicht hungerte, war er ſichtlich erfreut, 
mich wiederzuſehen“. 

(Schluß folgt). 


430 


die Brütung diesmal 17 bis 20 Tage gewährt, 
Wäre mir die früher befannt gemejen, jo würde 
id) wahrſcheinlich die beiden lebten Jungen auch 
haben erhalten fönnen. 

Das eine, noch lebende Junge, das jest 8 Tage 
alt it, gedeiht, troßdem ich Feine friſchen Ameijen- 
puppen reichen kann, ganz vortvefflih und ohne jede 
Schwierigkeit. Vom eriten Tag an fütterte die 
Henne meift trocene Körner und aufgebrühte Ameijen- 
puppen, zumeilen auch etwas Ei. Ich hoffe es aud) 
weiter zu erhalten. Wie es mir jcheint, werden die 
Laufhühnchen auch mit diejer Brut noch nicht ab- 
liegen. Hauth. 
Der Kakapo (Stryngops habroptilus) in feinem 

Srei- und Gefangenleben. *) 
Bon Andreas Reiſchek. 

Wenn die Sonne über den Wäldern Neuſee— 
land’3 untergeht, die Dämmerung ihre erſten Schatten 
wirft und mit ihrem Einbruch das muntre Her der 
Tagvögel verjftummt und ſich zur Ruhe begibt, dann 
erwachen die Kakapos in den Baum- und Erd— 
böhlen, den von mächtigen Wurzeln gebildeten Ver— 
fteefen, in melden fie den Tag verträumt haben. 
Den Beginn ihrer Thätigfeit verkündet ihr heijeres 
Krächzen, und bald eröffnen fie ihre Wanderung auf 
den jelbjtgebahnten Pfaden, welche äußerſt vein ges 
halten werden, indem jeder Nachtpapagei, der den 
Weg benügt, Gräfer und Wurzeln, welche auf dem— 
jelben gewachſen find, abnagt und verzehrt, oder 
doch zerbeißt. Diefe Pfade jind jenen dev Wilden 
fo ähnlich, daß man früher glaubte, dieſelben rühr— 
ten von Neujeeländern her, die von Weſten nad 
Dften wanderten; mir erjchien dieſe Anjicht immer 
zweifelhaft, denn da im Weiten jchon lange feine 
Maori's mehr haufen, Hätte ein jolcher Uebergang 
vor längerer Zeit jtattgefunden haben müfjen und 
die Spuren derjelben wären inzwiſchen von der in 
Neufeeland überaus jchnell und üppig mwachjenden 
Vegetation überwuchert worden. Dagegen zeigten 
fi) diefe Wege äußerſt vein und gut im Stand ge: 
halten, und bald fand ich durch Beobadtung der 
Kafapos, daß diefe die Bahnbredher find. Begegnen 
fi auf diefen Wegen zwei Kakapos, jo gibt es 
einen erbitterten Kampf; mit Schnabel und Füßen 
führen die Gegner heftige Schläge gegen einander, 
ihre Erregung durch zorniges Kreiſchen befundend, 
Beginnt einer der Streiter zu ermatten, jo wirft er 
id auf den Rüden, ſich in dieſer Stellung gegen 
die Angriffe des Gegners wehrend; ein jolher Kampf 
endet entweder mit der jchleunigen Flucht des Unter: 
liegenden, welcher dann von dem Sieger nur Furze 
Zeit verfolgt wird, oder mit dem Tod des Schwächeren, 
indem dieſer duch einen Biß in die Kehle getödtet 

*) Aus den „Mittbeilungen des ornithologijhen Vereins in 
Wien („Die Schwalbe)” entnehmen wir biefe intereflante Schilderung des ger 
naunten, in „Die fremdländifhen Stubenvögel“ III (Papageien) von Dr. Karl 
Ruß als großer Eulenpapagei (Psittacus [Stringops] habroptilus, 


Gray) bezeichneten und näher bejchriebenen Vogels, der ebenjo merfwürbig, wie 
felten in der Gefangenjhaft ift, 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





Nr. 4. 





wird. Der Kakapo ift wol unter allen Vögeln der 
ungejelligjte; denn wenn bei anderen Arten mol 
auch die Männchen einander bekämpfen, ſo jtehen 
fie doch nie einem Weibchen ihrer eignen Art feind- 
lid) gegenüber; der Nachtpapagei hingegen kennt Feine 
Salanterie, er kennt nur das Recht des Stärferen 
und das Weibchen erliegt ebenjo wie das ſchwächere 
Männchen jeinem Biß. Selbſt zur Zeit der Liebe 
beſchränkt jich jeine Zärtlichkeit gegen das Weibchen 
darauf, daß er es dann nicht todtbeißt oder ver: 
jagt; ein Werben um die Gunjt des Weibchen 
fennt ev nicht — „im Sturm erringt er der Minne 
Sold“. Nach vollzogener Parung gehen die beiden 
Bögel jofort wieder auseinander, um ihr einjieb- 
leriiches Leben fortzufegen, und jedes Gefühl der 
Zujammengehörigfeit jcheint erlojchen zu fein, denn 
nie fonnte ich zwei alte Vögel, jelbjt während der 
Parungzzeit, zujammen in einer Höhle finden. 

Die Maori behaupten, dag der Kafapo nur 
alle fünf Jahre einmal brüte, wenn die Früchte der 
Taphra Tryeinetta reifen. So unglaublich dies 
auch klingt, jo unglaublich, daß ich anfangs ſelbſt 
an dev Wahrheit diefer Behauptung zmweifelte, fo 
jcheint fie doch nicht ganz unbegründet zu fein, denn 
ih fand nur im Jahr 1884 Eier und unge in den 
verschiedenen Entwicklungsſtufen, in den Jahren 1885, 
86 und 87 konnten jedoch weder ich jelbjt, noch mir als 
vollfommen verläßlich bekannte Sammler und Jäger 
in derjelben Gegend etwas von einer Fortpflanzung 
der Kakapo's bemerken. Zum Brutgefhäft wählt 
das Weibchen eine Erdhöhle, welche mehrere Ein— 
gänge und Abtheilungen hat, ſodaß es bei einer Ver- 
folgung den Feind irreleiten kann. Cine dieſer 
Höhlen, mit zwei Eingangsröhren und zwei Ab: 
theilungen, welche ich ausmaß, zeigte folgende Größen: 
verhältnifje: Die Eingangsröhre war 1 Fuß lang 
und führte in die größere Abtheilung von 24 Zoll 
Länge, 18 Zoll Breite und 12 Zoll Höhe; an dieſe 
ſchloß fich, durch eine ebenfalls 1 Fuß lange Röhre 
verbunden, eine Fleinere Höhle von 14 Zoll Länge, 
12 Zoll Breite und 6 Zoll Höhe an. Das Nejt 
befand ſich in einer Vertiefung der erjten Höhle und 
bejtand aus abgenagten Holzipänen und Brujtfedern 
des Kafapo. Dieje Federn rupft ſich dag Weibchen 
felbft aus, um feiner Nachkommenſchaft ein weiches, 
warmes Lager zu bereiten, und man erfennt daher 
die brütenden Weibchen leicht an der Fahlen Bruft. 
Das Gelege befteht aus 2 bis 3 Eiern*) von 
ſchmutzig weißgelber Farbe, die daraus entjchlüpfen- 
den Jungen find mit weißem Flaum bededt, welcher 
bald dem eigentlichen Gefieder weicht, Doch zeigt bis 
etwa nad 6 Monaten jede Feder etwas ſchmutzig— 
weißen Flaum an der Spite. Wenn die jungen 
Kakapo’3 das Neft verlafjen, find fie bis auf die 
Kürze der Schwanz: und Flügelfevern bereits ebenfo 
volljtändig befiedert, wie die Alten und untet- 


*) Ich ſelbſt habe ftets mur zwei Eier in einem Neft gefunden, doch wurde 
mir von glaubmwürbigen Leuten verfihert, daß manchmal in einem Gelege auch 
brei vorfämen, 


Nr. 41, 





ſcheiden fich von dieſen nur durch geringere Größe 
und düſterere Farben. Sobald die Jungen ihren 
eriten Ausflug gehalten haben, werden jie vom alten 
Weibchen verlajjen und jchlagen ji fortan allein 
durch's Leben. Das Männchen jcheint ſich um feine 
Sprößlinge garnicht zu befümmern. Das Weibchen 
macht bei dem Nejt jo wenig Geräufch wie möglich, 
bewegt fich überhaupt in jeiner Nähe nur mit größter 
Vorſicht, um es nicht zu verrathen. 

Die Nahrung der Nachtpapageien beſchränkt ſich 
ausſchließlich auf Pflanzenjtoffe, Gräſer und deren 
Samen, Flechten, Moje und Wurzeln, und davon 
werden groge Mengen verbraucht. Der Kakapo frißt 
fo viel als er nur vermag, und bei gejättigten 
Vögeln ift der Kropf ſtets jtrogend gefüllt. Die 
Pflanzen werden mit dem Schnabel abgebijjen, dann 
mit einem Fuß ergriffen und jo, ganz nad) Art der 
anderen Papageien, verzehrt. Im Spätherbjt Neu= 
feelands, welcher in die Monate Mai und uni 
fallt, ijt der Vogel am fetteften, denn dann findet 
er überall Nahrung im Ueberfluß und braucht nicht 
weite Wanderungen anzutreten, um fie zu fuchen, 
wie dies im Winter der Fall ift, mo die Vegetation 
vom Schnee bedeckt wird. Dann magert der Kafapo 
ab, denn, wenn er unter dem Schub des Geſträuchs 
auch Flechten in genügender Menge findet, um nicht 
Noth zu leiden, jo muß er diejelben doch aufjuchen 
und zu diefem Zweck oft weite Streden durchſchweifen. 
Der Kafapo legt diefe Wanderungen laufend zurüd, 
jich, wenn Schnee den Boden bedeckt, auf demjelben 
Pfade bahnend, welche ein bis zwei Zoll in die 
übrige Schneedede einjinfen. Bei feinen Ausflügen 
entwicelt ev eine große Schnelligkeit und Ausdauer. 
An einem Vogel, welchen ich gezeichnet hatte und 
welcher aud an feinem eigenthümlidhen Gang, — 
er lief ftet3 einige Schritte und machte dann mehrere 
Sprünge, während alle anderen Kafapos dieſe Sprünge 
unterlajjen — kenntlich war, konnte ich beobachten, 
daß er drei englijche Meilen in einer Nacht zurüc- 
legte. Auch im Gezmweig der Bäume vermag fi) 
der. Kakapo geſchickt fletternd zu bewegen, obmwol 
man ihn hier verhältnigmäßig jelten antrifft; ſein 
Flugvermögen hingegen ijt wenig ausgebildet, und 
bei der Flucht ſucht er ſich meiſt durch fchnelles 
Laufen jeinem Feind zu entziehen, hierbei die Flügel 
nur zu balanzivenden Bewegungen benübend. 

Aeußerſt geſchickt im Klettern über Gejtein iſt 
eine Spielart des Kafapo, welche ich nur im Ge- 
bivge fand und welcher ich infolgebefien den Bei- 
namen var. alpinus gegeben habe. Dieje Spielart 
unterjcheidet fi) von dem die Ebenen bemohnenden 
Kakapo ſowol durch bedeutendere Körpergröße, als 
auch durch glänzendere Gefiederfarbe und prächtigere 
Zeichnung, indem die Rücenfedern durch blaugriin 
ſchillernde Spiegel geziert find; auch ift das Skelett 
robuſter als da3 der gewöhnlichen Art und der Vogel 
viel jeltner als diefe. Ich fand diefen Kakapo, wie 
bereit3 erwähnt, nur im Gebirge, und zwar in einer 
Höhe von 2500 bis 5000 Fuß. AS ich ihn im 


Die gefteberte Welt. Zeitſchrift fiir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


| 


431 


Sommer da3 erjte Mal hiev jah, glaubte ich, daß 
er im Winter in die nieder gelegenen Wälder wandern 
würde. Als ich jedoch im Winter, wo Schnee den 
Boden bedecte, diefe Gegend bejuchte, fand ich auf 
der weißen Dede jeine Fährten. An einer Stelle, 
welche einerjeitS durch eine tiefe teile Felſenwand, 
über welche man nur gelangen fonnte, indem man 
ji) an einem Seil hinabließ, begrenzt war, hatte 
id im Sommer bejonder3 viele Kafapos gefunden. 
Ich wollte nun gern. diefe Stelle aufjuchen, um das 
Winterleben diefer Kakapos beobachten zu können, 
doch als ih an die Schlucht Fam, verjagte mir 
anfangs beim Anblid dev Schnee und Eismaſſen, 
welche diejelbe bedecten, dev Muth, und ich zögerte 
eine lange Weile, bis ich mich entjchloß, im Intereſſe 
der Wifjenjchaft die gefahrvolle Reife in die Tiefe 
anzutreten. So jeilte ich denn zuerjt meinen Hund 
Cäſar, den treuen Gefährten meiner einfamen Wan— 
derungen, oft während langer Monate meine einzige 
Gefellichaft, an und lieg ihn in den Abgrund hin— 
unter, dann folgte sich jelbjt und zog das Seil nad). 

(Schluß folgt). 
Beobachtungen über die Vogelwelt in der Umgebung 

von Fehrbellin. Nachdruck verboten. 

Bon Ernſt Dulib. 

(Schluß). 

Nachdem fih etwa zwanzig Schützen aus den 
verjchiedenften Richtungen am Berjammlungsplat 
eingefunden hatten, mußten wir einen großen Leiter- 
wagen, der Längsſitze erhalten hatte, bejteigen und 
an bejtimmter Stelle während der Fahrt vermitteljt 
einer am Ende des Wagens angebrachten, nach— 
ichleifenden Leiter nad) und nad abjteigen. Der 
Meg führte über eine an beiden Seiten mit Bappeln 
bepflanzte Chaufjee, die, wie üblich, mit Gräben 
umzogen war. Sofort nad dem Abgleiten mußte 
jeder Schüße feinen Pla linker Hand im Graben 
einnehmen. In diefer Weiſe wurden wir nad). und 
nad, meijt mol fünfzig Schritt von einander ent— 
fernt und, da die Chauffee einen Bogen bildete, im 
Halbfreis abgejegt. Der Wagen wurde dann ler 
in unauffälligeer Weije weitergeführt. 

SH gehörte zu den Erſten, denen ein Platz 
angemiejen wurde und hatte deshalb Zeit, mit einem 
Fernglas ausgerüftet, das, wie bemerkt, ganz ebene 
Land weithin zu überjhauen. Wie groß war meine 
Freude, als ich mit einem Glas in weiter ferne 
einen Trupp diejer großen Vögel entvedte. Daß 
dort Trappen jtanden, mußten die Veranjtalter der 
Jagd, es war deshalb von entgegengejeßter Richtung 
aus ein leichtes Wägelchen, beſetzt mit zwei Trei— 
bern, den Trappen in den Rücken geſchickt worden. 
Wir Schüben hatten von dieſem Umjtand wol Kennt- 
niß, Fonnten indeß vorläufig nichts davon jehen. 
Nah längerer Zeit bemerkte ich fern am Horizont 
einen dunklen Punkt, der ſich jpäter, durd) das Glas 
gejehen, als ein Treiber erwies; bald tauchte der 
zweite auf, und jcheinbar harmlos jchlenderten Beide 


432 


in einiger Entfernung von einander auf die Trappen 
zu. Es mwährte auch nicht lange, da wurden dieſe 
unruhig, mit einigen Sprüngen erhoben fie ji und 
ſchwebten, weite Kreife ziehend und ſehr niedrig, der 
Schügenlinie um ein Beträchtliches entgegen. 

Jetzt, nachdem fie wieder eingefallen, konnte ic) 
deutlich 19 Köpfe diefer jtattlichen Vögel unterjcheiden. 
Indeß zur Ruhe famen die Trappen nicht mehr, 
die Treiber rücten ihnen in unbequemer Weiſe nahe 
und zwangen fie jo zur Flucht, die jie ihrem Ver— 
bängnig entgegenführte. Mit gewaltigen Flügel- 
ſchlägen, erjt niedrig, dann langſam höher fteigend, 
überflogen fie die Schügenlinie, faum höher, als die 
Pappeln, zum theil fogar zwijchen den Lücken, welche 
die Kronen derjelben ließen, hindurch. Das war 
eine Aufregung, Schuß auf Schuß krachte, und ſechs 
Stüd diefer Prachtvögel wurden uns zur Beute. 
Leider war eine Anzahl der Trappen feitwärts vom 
erften Schügen abgejchwenkt, ſonſt wäre das Jagd— 
ergebniß wol mod) bedeutender gewejen. Mein Nach— 
bar hatte das Glück, den ftarken Hahn zu erlegen, 
der, wie ſich am andern Tag herausitellte, 28 Pfund 
wog. Nad einer längern Frühftücspaufe, die durch 
Erzählungen früherer Sagderfolge und durch Be— 
rathungen aller Art über die Fortſetzung dev heutigen 
Jagd bejonder3 interefjant war, wurde zum Auf: 
bruch befohlen. Noch zwei umfangreiche Treiben 
fanden in durch die Dertlichfeit bedingter und ähn- 
licher Weije ftatt, das Ergebnig war aber gering. 

Wol jtanden meitere Truppa von 10 und 
14 Stüd im Feld, eine allgemeine Unruhe fchien 
aber über die Vögel gekommen zu fein, fie zogen 
unerreihbar hoc) über uns fort und nur zwei Stüd 
fonnten erlegt werden. Bei dem lesten Treiben, 
wo mir durch die Richtung, welche die Trappen ein- 
ſchlugen, jede Ausfiht zum Schuß genommen wurde, 
benußte ich mein Fernglas, um die Trappen in dem 
Augenblid, wo fie beſchoſſen wurden, zu beobachten. 
Dabei jah ich, wie ein Vogel erheblich Federn ver- 
lor, ohne indeß im Flug zu ſchwanken. Sch folgte 
mit dem Glas und konnte deutlich erfennen, wie 
derjelbe in weiter Ferne regelrecht, d. 5. in Schrauben- 
windung zur Erde gelangte. Troßdem mußte der 
Trappe verwundet fein, der Wind hatte im Augen— 
blif des Schufjes garzuviele Federn entführt. Auf 
meine Bitte wurde nah Schluß der Jagd das Feld 
in der von mir beftimmten Richtung abgejucht und 
dadurch meine Vermuthung bejtätigt. Schügen und 
Treiber fanden den Vogel, einen ftarfen, lebenden 
Hahn, mit völlig zerjchmetterten Ständern und des— 
bald unfähig zur Flucht. Damit jtieg das Jagd: 
ergebniß auf neun Trappen, die unter die Theil- 
nehmer verjteigert wurden. Auch ich erhielt einen 
jungen, jechszehnpfündigen Hahn als Braten, defjen 
Wohlgeſchmack ich nicht genug preifen Fonnte. 





Mancherlei. 


Zug- oder Wander-Rebhühner. Seit Jahren beſtrebt, 
die noch immer ungelöfte Frage bezüglich der Verſchiedenheit 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





Nr. 41. 


de3 Zug- ober MWander-Rebhuhus von unferm gewöhnlichen 
Rebhuhn ihrer Entiheidung zuzuführen, wiederhole ich meine 
Ihon mehrfah in den Jagdzeitungen geaußerte Bitte, mic) 
von allen auf diejes Huhn ſich beziehenden Beobachtungen, 
beziehungsmeife auch den bereits veröffentlichten Mittheilungen 
zu benachrichtigen. Ansbejondre wäre es von Wichtigkeit, als 
Wander Nebhühner angefprodene und zwar möglichft alte 
Bögel, am liebſten frifh zu erhalten, da fich dieje für dem 
Jäger, wie für den Drnithologen gleich intereffante Frage nur 
duch Unterfuhung und Vergleichung löſen läßt, zumal unter 
obiger Bezeihnung, wie aus den diesbezüglichen Veröffent- 
lihungen erhellt, verjchiedenes verftanden wird und die An— 
gaben einander nicht felten widerjprehen. Wer zur Löfung 
obiger Frage beizutragen vermag, fei im Intereſſe der Wiffen- 
Ihaft darum gebeten. Die Vereinigung des gefammten Materials 
in einer Hand kann der Sade nur förderlich fein. 

v. Tſchuſi zu Shmidhoffen, Vila Tännenhof bei Hallein 

(Salzburg). 

Bein Mähen einer dem Gutsbefiker und Jagdpächter 
Krebs in Pabjtdorf (Sächſiſche Schweiz) gehörigen Wiefe be- 
merfte einer der Knechte zum Glück noch rechtzeitig ein Fnfanen= 
nejt mit der brütenden Henne, welche zehn Eier unter hatte, 
Sofort ordnete der obengenannte Gutsbefiger Das Stehenbleiben 
eines größern Stücks Klee an und jehärfte feinen Leuten im 
der Nähe des Nefts Nuhe ein. Die geftörte Faſanhenne kam 
baldigjt wieder aus dem nahen Gehölz mitten durch die Ar- 
beiter zu ihrem Neft zurüd und brütete weiter. Nach Verlauf 
von einer Stunde, während welcher Zeit der obengenaunte 
Herr anderen Gejchäften nachgegangen war, bemerkte derjelbe 
bei jeiner Rückkehr, daß das Nejt verlaffen und nur noch brei 
Eier umverfehrt waren, während bie übrigen zertrümmmert ume 
berlagen. Vermuthend, daß feine Leute doch das Neſt zerftört 
hätten, erfuhr derjelbe folgenden Vorgang, den ich von meinem 
Fenſter aus, an welches ich infolge Krähengejchreis geeilt war, 
beobachtet hatte; leider war die Entfernung zu groß, um durch 
einen guten Schuß das Unglüd zu verhüten. Während bie 
Leute rings um das ftehengebliebne Stüd mit Wenden be- 
ſchäftigt waren, hatten diefelbe das befannte „Kratz“ „Kratz“ 
gehört und ſechs Krähen un das Net herum bemerkt. Auf 
da3 Hinzueilen einiger Arbeiter entfernten fich die Uebelthäter 
Ihleunigjt, jedoch das Unglück war ſchon gejchehen, und es 
fonnten nur die legten drei Gier gerettet werben; gerettet 
allerdings im wahrſten Sinn des Worts, denn heute ſchon 
find diejelben von einer Haushenne ausgebrütet. — Ein großes 
Süd ift e3 für das Königreich Sachen zu nennen, daß in- 
folge Verordnung vom 5. April 1882 für Nebel- und 
Rabenkrähen u. a. feine Schonzeit mehr beſteht. Mar 
Schieferdecker, Forftauffeher, in der „Deutſchen Jäger— 
zeitung“. 

Troß aller polizeilichen Maßnahmen, fo berichtet die 
Zeitung „Deutſchland“, fteht der Bogelfang auf dem 
Thüringer Wald noch in voller Blüthe. Jetzt, mo bie 
diesjährigen Bruten kaum flügge find, werden Taufende unferer 
heimiſchen Singvögel gefangen, zu 20, 30, 40 Stück in 
Kifthen zufammengepfercht und mit der Poft in ferne Gegenden 
verſchickt Und wie fommen die armen Thiere am Beitimmungs- 
ort an? Die Abtheilung für Vogelihug in Sonneberg hat 
jelbjt gut gepflegte und gut verpadte Vögel zur Probe ver- 
fandt und gefunden, daß z. B. in einer Sendung aus dem 
nahen Dberweißbah von etwa 20 Vögeln 7 tobt und 5 fo 
ermattet waren, daß fie nur mit größter Mühe am Leben 
erhalten werden Fonnten. Man denke fich num diefe Sendung 
von Oberweißbach nach Berlin, Wien, Köln oder noch weiter 
gerichtet! Schon die Hälfte fommt todt an, ein Viertel ſtirbt 
noch an der Ermattung und Anftrengung der Reife und ber 
Reit fieht den Frühling auch nicht mwiederfommen, ftirbt im 
zu beißen Stuben, infolge Verabreihung falfhen Futter 
u. drgl. Diefem ſchmählichen Zuftand muß ein Ende ge— 
macht werden und Sache aller fühlenden Menjchen, jedes 
Thierfreunds ift es, an diefer Aufgabe mitzumirfen. Die 
Polizeiorgane allein find bier ohnmächtig. 

In der „Deutfhen Jägerzeitung” waren einige Mit- 
theilungen über bei Tag ziehende Waldſchnepfen vor nicht 


Ne. 41. 


langer Zeit veröffentlicht worden. Hierzu bemerft nun der 
Ornithologe Ernft Hartert in demjelben Blatt: „Eine ſolche 
Beobachtung ift von Jutereſſe und ihre Bekanntmachung jehr 
danfenamwerth, aber fie gibt keineswegs Veranlafjung zum Auf- 
werfen der Frage: „Ziehen die Waldichnepfen bei Nacht ober 
bei Tag?” Drnithologen und Waidmänner ftinnmen überein, 
daß die Waldſchnepfe ihre Wanderungen bei Nacht ausführt. 
Auch meine und meines Vaters Beobahtungen in Oftpreußen 
beftätigten dies. Wenn einmal einzelne Schnepfen oder Fleine 
Trupps bei Tag ziehend beobachtet werden, jo ijt dies nur 
als Ausnahme zu betrachten, die durch bejondere Umſtände 
veranlaßt wurde. Wie nichts im Leben der Thiere maſchinen— 
artig flarr und umabänderlid vor ſich geht, jo mögen auch 
ſolche Ausnahmefälle eben nicht jo ganz jelten vorkommen, fie 
vermögen aber feineswegs die feitjtehende Regel umzuftoßen: 
die Waldſchnepfe wandert bei Naht. Von größerm 
Antereffe ift die Frage: „Zieht die Schnepfe mit dem Wind?“ 
Bekanntlich gab und gibt es noch heute tüchtige Vogelkenner, 
welche der Anficht find, alle Vögel zögen vorzugsweije bei 
Gegenwind. Meine Beobachtungen — wie die jehr vieler 
Anderen — ergaben das entgegengejegte Ergebniß. In den 
verfchiebenften Rändern, zu Land und zu Waffer habe ich hierauf 
geachtet und meine Anſicht mehr und mehr befeftigt. Ganz 
befonbers aber jheint mir die Waldſchnepfe den 
Wind zu benugen und fi nur äußerſt widermillig zu ent= 
fließen, bei Gegenwind ihre Wanderungen fortzufegen, ber 
nach meinen Beobadtungen fogar ihre Wanderung unmöglich 
macht, wenn er einige Stärfe erreicht”. 

Auf der Garftedter Feldmarf wurde im vergangnen 
Monat ein Bolf von 7 gefledten Rebhühnern beobachtet. 
Im Frühjahr auf der Schnepfenfuche wurden gleichfalls ein 
Par dieſer gefledten Hühner beobachtet. 

E M. Fenger in der „Deutſchen Jägerzeitung”. 





Aus den Vereinen. 


Berlin. „Ornis“, Verein für Bogelfunde und 
-Liebhaberei. Zu der am Dienitag, den 14. d. M,, 
ftattfindenden ordentlichen Sitzung, Abends 8Y Uhr, in Nier’s 
Aux Caves de France, feipzigerjtvaße 119/120, wird bier 
mit eingeladen. Tagesordnung: 1. Anmeldung neuer Mit- 
glieder, 2. Gejhäftlihe und Vereins-Angelegenheiten, 3. Aus: 
ftellungs-Angelegenheiten (Ergänzungsmwahl einiger Preisrichter, 
Bertheilung der Aemter, wichtige Beihlüffe über Prämiirung 
u. a. m.). 4. Fragefaften. Angemeldet zur Mitgliedſchaft 
ift Herr Bogelhändler Wilhelm, Lindenftraße, vorgefchlagen 
durch das Mitglied Herrn Armin Tenner. 


, Königsberg in Preußen. Der Oſtpreußiſche Ver— 
ein für Geflügel- und Bogelzudt in Königsberg 
in Preußen beſchloß in feiner legten Generalverfammlung, 
in ben Tagen vom 22. bis 24., bjl. 25. Noveniber, jeine achte 
große Ausftellung (ſelbſtverſtändlich nad Klaſſenſyſtem) zu 
veranftalten. ALS Ausftellungslofal ift wie im Jahr 1888 
das große und helle Schügenhaus mit allen feinen Räumlich— 
feiten gewonnen. Das Preistichteramt haben, wie bereit3 jeit 
Sahren bei unferen früheren Ausftellungen, freunblichit über— 
nommen: für Großgeflügel Herr Kommerzienraty DuRoi- 
Braunfhweig, fürlaubenHr.Rud.DOrtlepp-Magdes 
burg. Für das große Opfer, welches dieſe Herren durch Die 
weite Reife bis zu umnferm entlegnen Ort in jo großem 
Entgegenfommen bringen, gejtattet fich der Oftpreußijche Verein, 
aud an diefer Stelle den verbindlichiten Dank zu jagen. — 
Für Gejfangs-Kanarienvögel wird ein Preisrichter: 
Kollegium unter Vortritt des Vorſitzenden des hiefigen Kanarien- 
züchter-Bereins, Herrn R. Bohlent, wirken, und fremd— 
ländiſche Vögel wird Herr Apotheker und Präparator 
Zimmermann von hier prämiven. — Das Stanbgeld ift 
für Hofgeflügel für den Käfig auf 2 ME. feſtgeſetzt; es 
dürfen nicht mehr als 3 Thiere in einem Käfig ausgeitellt 
werden und fonfurriven. Der I. Preis beträgt 12, bzl. 8 ME,, 
IL. Preis 6, bl. 4 Mk., III. Preis 3, bzl. 2 ME., für Stämme; 
Berkaufsklaffe 1 Mk. für den Käfig Standgeld. Das Stand- 
geld für Tauben beträgt für den Käfig 1,0 ME; es bür- 


Die gefiederte Welt. Zeitſchriſt für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





433 


fen nicht mehr ala 11 in einem Käfig ausgeftellt werden. 
Der I. Preis ift auf 8 ME., der II. Preis auf 4 ME. feit- 
gefest. Verkaufsklaſſe 1 ME. für den Käfig. Im allen Klafjen 
von Hofgeflügel und Tauben dürfen auch einzelme Thiere 
(bzl. bei Hofgeflügel aud) zwei) ausgeftellt werden; Diejelben 
zahlen das volle Standgeld, erhalten jedoch bei der Prämirung 
nur die Hälfte der obigen Beträge. — Für Kanarien= 
Konfurrenzfänger beträgt das Standgeld 50 Pig. für 
das Stück, für alle anderen Stubenvögel 20 Big. 
für das Stück; Kanarienweibchen zahlen fein Standgeld. Von 
anderen Gegenftänden wird für den Quadratmeter Fläche 
IME. erhoben. An Preiſen werden vertheilt: Für Kanarien- 
Konfurrenzfänger 4 erſte Preiſe & 10 ME, 5 zweite Preije 
a5 ME. und für andere Zier- und Singvögel die gleiche 
Zahl an Preifen in der nämlichen Höhe. — Die Klafje für 
nbergerichtetes Tafelgeflügel“ erhält als Prämie 
gravirte bronzene Vereinsmedaillen in künſtleriſcher Ausführung, 
und der Verein verpflichtet fi zum Ankauf der prämirten 
Slücke zu beften Marktpreiſen, wie auch für Ankauf der micht 
prämirten Stüde nach Möglichkeit geforgt werden ſoll. Mit 
der Ausſtellung ift eine Lotterie bis zu 4000 Loſen a 1 ME. 
verbunden, wobei jedes Los zum einmaligen Bejuch der Aus- 
ftellung berechtigt. Die 225 Gewinne werben nur auf der 
Ausftellung angefauft, und zwar werden jo weit als thunlich, 
in eriter Reihe die auswärtigen Ausfteller beim Anfauf berüd- 
ſichtigt. Beabſichtigt iſt, wie vor zwei Jahren, eine öffentliche 
Auktion, falls für eine foldhe genügende Anmeldungen vorliegen 
ſollten. Sollte die Ausftellung dem Verein einen Ausfall er— 
geben, jo wird aus dem etwa 1200 ME. beiragenden Bar— 
vermögen ein Höchſtbetrag bis zu 500 ME. entnommen werben. 
Sollte der Minderbetrag jelbit über diefe Summe hinausgehen, 
fo wird der bereits von den Mitgliedern zu diefem Zweck durch 
Zeichnungen gebildete Garantie-Fonds, der eine jehr anſehn— 
ige Summe aufweift, zur Dedung herangezogen werden. — 
Das Programm mit Anmeldebogen gelangt demnächſt zur 
Ausgabe, wird auch auf gefälliges Erſuchen gern durch den 
BVorfigenden des Vereins, Herin Albert Barkowski, Königs⸗ 
berg, Brodbätknerſtraße 29, zugeſandt. 


en 
Anfragen und Auskunft. 


Herrn Rektor Jesnitzer: An dem Band II meines 
Werks „Die fremdländiſchen Stubenvögel” (Kerbthierfreſſende 
Vögel, Weichfutter, Frucht: und Fleiſchfreſſer) arbeite ich jo- 
eben, und hoffentlich wird derjelbe binnen Jahresfrift fertig 
fein, da der Gefanmtjtoff ſchon zur Ausarbeitung bereit vorliegt. 
Wenn ih den Band im Preisausjcreiben der Nummer 39 
ſchon als Preis für die Bewerbung bingeftellt habe, jo beab- 
fichtige ich, den betreffenden Siegern das Bud nad Wahl 
bereits vom Beginn bes Erſcheinens an in Lieferungen, am 
Schluß nebft Zugabe der Einbanddede oder auch erft nad 
Vollendung, fertig eingebunden, zufommen zu laſſen. Auf 
einem dieſer beiden Wege können Sie ja auch das Werk be- 
ziehen. — Im Uebrigen Hat mich Ihr Lebenzzeichen, nad) 
langer Zeit wieder einmal, recht ſehr gefreut. 

Frage: Mein glüdlic) überwinterter Gelbfpötter, welcher 
mid von Februar bis Ende Juni duch feinen herrlichen Ge— 
fang erfreute, ift Frank, die Urſache dafür kann ich nicht genau 
ergründen, da er fern von etwaiger Zugluft an einem jonnigen 
Fenfter ftand und diefen Plag mit einer Nachtigal und mit 
noch einem jungen Spötter, welchen ih im Juni nach einem 
ſchweren Gewitter volljtändig verreguet auf der Straße fand 
und aufzog, theilte, Anfang September war mein Eleiner 
Sänger dottergelb von Fett und natürlich ſehr faul, ber junge 
aber auf. Da kamen die bitterfalten Tage; am britten ber» 
felben zündete ich meinen Schwedenofen an, trogdem fing ber 
Sänger-Spötter ein wenig zu ſchnappen an, ich behorchte und 
bejah ihn, konnte nichts hören, fand ihn aber ſehr fett. Gegen 
Mitte diejes Monats bemerfte ih, daß er jehr wenig fraß, 
weshalb ich ihn am 19. oder 20. d. M. nochmals unter 
ſuchte und zu meinem Schred vollftändig entfettet fand, ſo— 
gar die Bruft ſcharf, dabei ſchnappte er, wobei ſich Teijes 
Kmiren hören ließ, auch waren die Schnabelwinfel roth. Nun 
nahm ich ihn fofort im Die Küche, wo ich ihn fo ftellte, daß ihn 


434 





von fern Taue, ganz fanfte Dämpfe trafen und ich ihn un— 
ausgeſetzt beobachten Fonnte. Seine Nahrung, beftes Nachtigalen— 
futter und Mehlwirmer Tieß er unberührt, die Federn Iegte 
ev Dicht an den Körper, drüdte den Kopf mit gejchlofjenen 
Augen in's Genid, ſodaß der Schnabel faft gerade nach ober 
gerichtet war. Ab und zu öffnete ev ihn, dann jah ich, daß 
das Innere dejjelben dumfelroih war, am andern Tag waren 
auch die Augenränder roth und die, ebenfo die ganze Schnabel- 
umgebung nebjt Kopf bis iiber die Augen fort; ev jchien großen 
Durst zu haben, doch wurde ihm das Schluden des Wafjers 
jehr ſchwer; zu alledem hatte das arme Vögelchen noch Darm: 
fatarıh, denn die Entlerungen, wobei er jehr jchleuderte, waren 
wäſſerig und ſchaumig, daS wenige genoljene Eigelb und ein 
weißer, gehäuteter Wurm gingen unverdaut von ihm. Zus 
nächſt, alfo am 20. d. M., pinfelten wir den Hals des 
franfen Vogels mit Waſſer, morin nach Ihrer Vorjchrift 
ein Salicylfügelchen aufgelöft war, dann machten wir ein 
Ballen fehr fein gefchabtes, vohes Rindfleifch mit dem Mark 
eines Mehlwurms in 1 bis 2 Tropfen Malaga:Rein, was 
behutfam in den dunkelroth entzündeten Rachen gejchoben 
wurde, welche allerdings qualvolle Fütterung wir täglich drei 
bis vier Mal vornahmen, weil der arme Kleine Krante jo jehr 
abgemagert war und dazu fo jehr vom Katarrh gequält wurde; 
in’ lauwarme Trinfwajjer gaben wir etwas Kamillenthe und 
1 bis 2 Tropfen Glycerin, 1 Kügelden Ealicyl und eine jehr 
Heine Prife Tannin. Am zweiten Tag ftedten wir in das 
weiche Fleiſch noch ein Körnchen Opium, am dritten Tag, aljo 
am Mittwoch, ließ die Entzündung nad, wenigſtens war die 
rechte Seite, Auge, Schnabelwinfel wieder normal, nur die 
linfe Seite noch etwas roth; das Vögelchen hielt das Gefieder 
wieder lockrer, jah fih um und am vierten Tag verzehrte es 
— zwar nod) mühſam und wahrſcheinlich aus Furcht vor den 
Schmerzen nur felten — einige weiße, friichgehäutete Würmer, 
am fünften Tag nahm es mit offenbarer Freude fein gewohn— 
tes Nachtigalenfutter mit veichlicher Eizugabe und aud Mehl: 
würmer; feine Entlerungen find vorzüglich, nur das Schnappen, 
Aufblafen der Kehle und das Kniren in derjelben will noch 
immer nit ganz aufhören. An den lebten Tagen wollten 
wir ihn durch Pinſeln nicht mehr abängftigen und anjtvengen, 
weshalb wir ihm täglih in jein Trinkwaſſer ein Salicyl- 
fügelchen legten. Heute pinfelten wir ihn wieder, doch jcheint 
ihn das gar zu fehr anzugreifen. Jeden Falter, Spinne, Ohr: 
mwurm u. drgl. bringen wir ihm und erfreuen ihn offenbar 
jehr damit, allein das Schnappen mit dem Schnabel, das 
Aufblafen der Kehle und das Kmwiren in derjelben hört nicht 
auf, obwol es ja bedeutend weniger iſt, als in den erſten 
3 bis 4 Tagen. Nun ift mir jo bange, e8 könne, ohne Anz 
wendung ducchgreifender Mittel, doch noch langſam Abzehrung 
werden. Sein fleines Körperchen hat fich ja freilich erholt, 
zeigt ſich doch ſchon wieder hinten ein kleiner feiner Fettanſatz 
und die Bruft ift auch ein wenig fleifchiger geworden. 
Agnes Lehmann. 

* Antwort: Nach meiner Ueberzeugung it Ihre Bes 
handlung des Gartenlaubvogel3 eine durchaus zwedmäßige, 
weil eben exfolgreiche geweſen, obwol ich, aufrichtig gejagt, 
jonft fein Freund davon bin, daß man jo vielerlei Arzneien 
untereinander, bzl. gleichzeitig gibt. Jetzt Fommt es darauf 
an, den offenbar in den beiten Zug gefonmenen Heilungs— 
vorgang zwedmäßig zu fördern und aufs peinlichite alle 
ferneren ungünftigen Cinflüffe durchaus abzumenden. Der 
erfahrenfte und glüdlichite unferer neueren Pfleger einheimijcher 
Weichjutterfreffer, Loffhagen, hatte darin einen vortrefflichen 
Meg aufgefunden, nämlich den, daß er jolche heikligen und 
zarten Vögel bei jeder ernftlichen Geſundheitsſtörung in fehr 
hohe feuchte Wärme brachte. Dies Verfahren hat, zumal bei 
den zarteften unferer Sänger: Gartenlaubvogel, rothrückiger 
Würger u. a., förmlich Wunder gewirkt, und jo rathe ich auch 
Ahnen, daß Sie Ihr Spötterchen weiter in der Küche halten, 
und falls die heißfeuchte Luft dort nicht ausreichend fein jollte, 
zur Nacht noch eigens heizen Taffen. Eine möglichit gleich 
mäßige Wärme von 18 bis jelbft 24 Grad, anhaltend durch- 
geführt, und dabei recht Fräftige Ernährung ijt das einzige, 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 








— 


was den Laubvogel zur vollen glücklichen Geneſung führen 
kann. Alle weiteren Arzneien halte ich für überfliifig. 


* Hern Rich. Hoffmann: Wenn Sie die Wan N 
welche ich in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I (dritte 
Auflage) gegeben habe, ſorgſam befolgen wollen, jo fünnen 
Sie jolche Verlufte unfchwer vermeiden. Das junge Weibchen 
Nymfenfittih war an einem ſchweren Darmkatarıh geftorben. 
Außerdem war es jehr elend, abgezehrt und entkräftet. Jeden— 
falls ift es von den Alten, die vielleicht wieder niften wollen, 
vom Futter abgebiffen worden und hat aus Noth das hinab- 
geworfne, beihmugte und vielleicht verdorbne Futter gefreſſen 
und dadurch fich die Krankheit zugezogen. Wenn Sie beizeiten 
die jungen Vögel von den alten getrennt und die fontigen 
Anleitungen des „Handbuch“ beachtet hätten, jo wilden Ihre 
jungen Nymfen Sie durch bejtes Gedeihen erfreut haben. 
Uebrigens it es mir unerflärlih, warıım Sie den An 
wenn fie frank find, Sepia oder andern Kalk geben wollen; 
das kann doch niemals ein Heilmittel fein, fondern dient nur 
dazu, die naturgemäße Entwidlung der Federn zu befördern, 

* Heren prakt. Arzt H. Hetſchko: Zur naturgemäßen 
Ernährung des Graupapagei gehört in gleicher Weile Mais 
und Hanf. Wenn er den leßtern garnicht oder doch nicht 
genügend frißt, jo Tiegt dies daran, daß der Vogel noch nicht 
völlig gejund ift, jondern in mehr oder minder ſchwerer Weile 
noch an den Folgen der Sepfis leidet. Beobachten Sie ihn 
jorgfältig und juchen Sie ihn nach Anleitung meines Buchs 
„Die jprechenden Papageien” jo gründlih wie möglich von 
den unbeilvollen Seuchengift zu befreien. Dabei will ich noch 
feinesmwegs dazu vathen, daß Sie eine bejondre Kur mit ihm 
beginnen, ſelbſt nicht einmal mit Salicyljäure, ſondern nur, 
das Sie alle üblen Einflüffe durhaus von ihm abwenden, 
ihm nur das zufommen lafjen, was naturgemäß ift, und nun 
darauf achten, ob und wie fi) noch jonft das etwa im Körper 
ſteckende Sepfisgift äußern könnte. UWebrigens brauden Sie 
nicht vonvornherein zu ängjtlich zu fein, denn es ift auch jehr 
möglich, daß der Jako nur an einen Darmkatarrh Teidet und 
infolgedejfen den Hanf verſchmäht. Laffen Sie ihn nun, 
wenigitens vorläufig, nicht mehr hungern, jondern fuchen Sie, 
wenn irgend ausführbar, die eigentliche Urjache fejtzuftellen. 
Dann fchreiben Sie mir wieder. 





Briefwechſel. 


Herrn Militär-Oberpfarrer Steinwerder, 
Vorſitzender des Elſaß-Lothringiſchen Thierſchutz— 
Vereins: Ihren eingeſandten Aufſaß haben wir erhalten 
und werden denfelben demnächit hier veröffentlichen. , Zugleich 
werde ich die Angelegenheit im großen Berliner Thier— 
ſchutz-Verein entjprehend zur Sprache bringen. 

Heren Franz Kogelmann: Beitrag mit Dank er— 
halten! Auch werden wir alle Ihre diesbezüglihen Wünjche 
gern erfüllen. 

Herrn Rath Kannemwurf: Beiten Dank für die freund» 
liche Zujendung! 








Inferate für die Mummer der bevorftehenden Woche 
müffen fpätehens Sonntag früh, große Anferate noch 


einige Tage früher bei der CTeutz'ſtheu Derlagshandlung 
(R. & M. Kretſchmann) in Alagdeburg oder bei Hertn 
Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Alltonee- 
Straße S1 eintreten. 


Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. 
erlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
NR. &M. Kretſchmann. 





Ereug'fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann, — Drud von U. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage. 


Peilage zur „Hefiederien Welt“. 


Ur. 4. Magdeburg, den 9. Oktober 1890. 


Engliſche Sarben - Kanarien! 


'g zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten 
echten Kayenne-Pfeffer, 
fomie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1067] 


die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
(Auf allen größeren Auzftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniffe koſtenlos. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[1068] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Eleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ 
„nanbbuc für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreifer aller Art und dergleichen. Wreisverzeihnig gegen 50 4. Bei 
Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für melde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- 


biumenferne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanfiat 
empfiehlt (1069) HH. Drefali, Lübed. 


Empfehle in geſunden tadelloſen Sremplaren: 


Mohrenktopfpapageien (Psittacus senegalus), veizende junge Vögel, werden zahm und lernen 
ſprechen und pfeifen, Stüf 15 M, Zudtpare 27 .%, junge Bilaumenktopffittihe, Par 15%, 
granföpfige Swergpapageien, Par 5 M, Ghinei. Kernbeifer (Cocothr. melanurus), 
rihlige Pare, Par 20 4, Zwergeliterdhen (Sperm. Nana), Par 10 .%, junge laudgrüne 
Papagei-Amandinen, Par 12 A, Diamantfinten, Par 13 .%, junge Roſenkopfſittiche, 








XIX. Jahrgang. 














Par 15 A, Lorys von den Blauen Bergen, Par 45 A, und vieles mehr. 


[1070] 


Gustav Voss, Hoflieferant, Köln aRh. 





Beite, billigſte Bezugsquelle: 
für alle Vogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


bejtes Futter für alle Injeltenbögel, 5 Kilo 5,25 „A poftftei, 
Kilo 1.4, in Padeten zu 1 .% und 50 4 mit —— 
anweiſung. 


[10 
3. O. Rohleder, Leipjig: Sohle, 


+ 1 Bar rothk. Snjeparables für 12 M, 
Gebe ab: ı „ weiße NReisfinfen „10 5: 
—— Diehl, Frankfurt am Main,“ 
Wielandftraße 18. 


Achtung! 


Ein guter, ſchöner, großer, prachtvoller, grüner Ama⸗ 
zonen⸗ Papagei, welcher zwei Lieder pfeift und eins ſingt, 
und alles rein und deutlich ſpricht, iſt für den billigen Preis 
von 100 A zu verkaufen. Er geht ein und aus in feinen 
Käfig, Täuft auf der Schulter und in der Stube umher, beißt 
und fchreit nicht, er ift jo zahm, daß fich ein jeder mit ihm 
abgeben kann. Gewähr für lebende und geſunde Ankunft. 
Antwort bitte Freimarfe beizufügen. Gefällige Angebote unter 
L. H. 64 poftlagernd Blaſewitz bei Dresden. [1073] 


6 Bar Zebrafinten, 2Par Grauedelfinfen. 
Gebe ab: 43% Fiedeler, Gräfrath. [1074] 


[1072] 





reine, ſchöne Futterwürmer, Liter 
Mehlwürmer, 5 A mit Verpackung, empfiehlt 
[1075] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 


3 trifft in den nächſten Tagen eine 
(& größere Sendung ein und empfehle 
; Schwarzköpfige Gould's Aman— 
dinen, P. 50 M, rothköpfige dsgl., P. 
6A, Phaeton- Aitrilde, B.50.M, Schilf 
finten, P. 8 M, Sürtelgrasfinten, B. 
11M, 3 P. 320 5 P. 50 M. Bon 
früher angezeigten Voge larten noch Vor⸗ 
rath vorhanden. [1076] 
J. ®©. Rohleder 
in Leipzig-Gohlis. 


ME WER 
lebend. ital Geflügel gut u. —— 


beziehen will, verlange Pre 
"er Hans Maler ar 4 
rosser [) rodukte» & 
* Be [1077] 


NMNeblmwürmer, 
ohne Staub und Kleie, Ya Kilo 5 4, 1 Kilo 9,50 A. 
[10778] Georg Maercker, 2erlin, Wallſtr. 97. 





436 Die gefiederte Welt. 


teine, ſchöne Futter: 
Mehlwürmer. Yes % 
mit Verpad. [1079] W. Prümer, Elberfeld, Badjitr. 105. 


Oskar Reinhold, Leipzig, — 


9— J——— 


Ein Hand- und Lehrbuch 


von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. 
eleg. geb. 7.— Mk. — fl. 4.20 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Greuzicnäbel, Br Girlike, 


Grünfinken, Hothfehlden, Std. 1.4, Stiglite, Garten 
rothſchwanz, Stk. 1,50 .#, Hänflinge, Std. ar A, Doms 
pfaffen, Droſſeln, Eihhörnden, Amjeln, Std. 3,50 A, 
Hohlroller, Stk. 5 .A. Gewähr für Iebende Ankunft. [1081] 
A. Heuer, Haberlah b. Ringelheim, Hannover. 


+ 50 Stüd vorzügl. Kanarien- 
Habe abzugeben: hähne mit jchöner Klingel, 
Hohlrolle, Knorre, bejonders die meinem Stamm eigenen 
ſchönen Hohlpfeifer. [1082] 
Georg Weber, am Jberge zu Worbis, Prov. Sad). 
Kr Se See ee re 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 
a 


' der Wanarienvogel, 


seine Naturgeschichte, Piece und Zucht, ; 
Von Dr. Karl Russ. 


— VI. Aufl. — Preis 2 % = 1,20 fl. ö. W. 
r Die Verlagshandlung: 
E Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. e 


KESSIESTIESTKSIEI SIEIKESTIKSTFIEHSIR 


Angebote erbittet von: 

1 Par zur Zucht geeigneter, gleihmäßig gezeichneter York— 
ihires Sarbenfanarien. Genaue Beihreibung der Raſſe— 
merfmale. 1 Par jchöner Pariſer Trompeter, hochgelb und 
blaßgelb. Eine Anzahl hochgelber und blaßgelber Kreuzungs- 
kanarienweibchen aus holländifcher und deutjcher Raffe ohne 
Tarbenabzeichen. 

[1083] Dr. Scherpf, Bad Kifjingen. 


GEEEERREREERERRFFERSRERHEERFEFHREEERT 
RX) Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 


auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
I: des Betrags: 


‚Papageien, 


ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 
—* 





— 





Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 


Preis broch. 30 A=18 fl. ö. W. 
Preis ff. geb. 33 M — 19,80 fl. 8. W. 


En 
El Die Verlagshandlung; H 
— sche — 5 in Magdeburg. E: 


Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 











Nr. 41 


Zu verkaufen: 


Ein Pärchen Aurora-Ajtrilde, ein Pärchen 
Zigerfinten (haben dies Jahr mit Erfolg gebrütet), 
ein Junges don zweifarbg eigentliche Papagei— 
amandine gegen das einlaufende Höchſtgebot, bzl. 
15 A. — Ferner Ruß, Handbuch der Stuben- 
vogelpflege u. a. broſchirt, ganz neu, gegen Höchſt— 
gebot, bzl. 15 A (neu 25 M). — ferner ein aus— 
gezeichneter Graupapagei ſammt neuem Käfig, aus- 
gezeichneter Sprecher, jehr talentirt; er wurde vor 
1 Sahr von Hagenbeck um 200 A bezogen. Original: 
Iprachverzeichniß jener Handlung jteht zur Verfügung. 
Gegen Hödjitgebot. Sämmtliche Vögel find fern- 
gejund und ganz tadellos im Gefieder. [1084] 

Joh. Gabl, Kaplan, Gößis (Vorarlberg). 








Nur noch einige Exempiare! 


r Die Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und den angrenzen- 
den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen 

Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. 
Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Billgu— intereſſant f. Vogelfreunde! E. F. v. Homeyer, 
Ornitholog. Briefe, ft. 8 nur 4,20 A. E. F. b. Homeyer, 
Die Wanderungen d. Kae ft. 6 nur 3,70 A. Beide Werke find 
neuejte Aufl., brojch. u. nicht gebr. Geg. Einf. d. Btrg. od. Nachn. 
fr. d.G.Kreinbrink, Berlin N.W.6. CGommunication18a IV. [1085] 


Eine Blauftirnige Amazone 


von ſeltner Größe und Schönheit, Fein Schreier und hochge- 
lehrig, fpricht vieles fofort nach, flötet und fingt ein Lied, 
teizender Gejellichafter, für 150 .4 zu verkaufen. Werthe An: 
fragen bittet man unter P. 150 in der Erpedition der 
„Befiederten Welt” niederzulegen. [1086] 


1890er getrocknete Ameilen eier, 














gejiebt u. jandfrei, Kilo 2,50 4, 5 Kilo mit Sad 
| Igegen Nachnahme, empfiehlt [1087] 
Georg Andreas, Samenhandl., Frankfurt e 3 








Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- 
dung des Betrags: 


Der APROSSER oder die AUNACHTIGAL 


(Sylvia philomela) 








mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens, 


Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger 
von Dr. Josef Lazarus. 
Preis: Mark 1,50 — 8. — 90 Kr. ö. W. 











Die Verlagshandlung: 


Ba 
Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg, ;I| 


















II 
— 


Zeitfchrift für 


Beftellungen durch jede Buch— 

handlung, jowie jede Poftanitalt. 

Preis vierteljährlih 3 Mark, 
Wöchentlich eine Nummer. 


N 


ie SS 
Vogelliebhab 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftvage 81 III. 


er, Züchter 








= N 

SI 
Händler. 
Anzeigen werben die geſpaltene 
Petitzeile mit 25 Pig. berechnet 


und Betellungen in ber Erpebition 
und Redaktion entgegengenomment, 





Ar. 42. 


Die Ernenerung des Abonnements wird 
in geneigfe Erinnerung gebracht. 
BES Der Wiederabdruk ſämmtlicher Briginal-Artikel if ots 


Buflimmung des Herausgebers und der Berlagsbuhhandfung n 
m geflatiet. mE 8 f 9 r 8 





Snhalt: 
Ein ſprechender grauer Fliegenjchnäpper. 
Der Kakapo im Freileben und Gefangenfchaft (Schluß). 
Ornithologiſche Mittheilungen aus Süd-Rufland (Schluß). 
Die verjhiedenen Gejangsweifen des Kanarienvogels. 
Warme Bäder für maujernde Vögel. 
Brieflihe Mittheilungen. 
Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 
Mancherlei. 
Aus den Vereinen: Berlin; Poſen; Augsburg; Ausſtellungen. 
Anfragen und Auskunft. — Vom Vogelmarkt. 
Briefwechſel. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 


Ein fprechender grauer Fliegenſchnäpper. 

Bon M. Baronin Eynatten. Nachdruck verboten. 

Mein grauer Fliegenſchnäpper (Muscicapa 
grisola, Z.) jpricht! Deutlich und durchaus verjtänd- 
lich ruft er: „Wo gehſt Du hin?“ 

Troß Ihres Zweifels an der Sprachbegabung 
eines Fliegenſchnäppers fing ich dennoch im ver- 
gangenen Herbſt an, ihm täglich oft die Worte: 
„Liebes, ſuͤßes Liebchen“ vorzuſagen. Nad etwa 
4—5 Wochen jhon jang der Vogel diejen Kleinen 
Sat mit vollfommen richtiger Betonung nad. Bon 
Spreden aber war garfeine Rede. Zugleich 
pfiff ic ihm den Anfang einer kleinen Händel'ſchen 
Arie vor. Nach einiger Zeit gab er jehr hübſch 
pfeifend ein Liedchen zum Bejten, aber leider durch— 
aus eigenjter Kompofition. Wie konnte ich auch 
verlangen, daß fo ein armer, Kleiner Fliegenfänger 








Magdeburg, den 16. Oktober 1890. 





XIX. Iahrgang. 








einen Händel begreife! Inzwiſchen erfreute der Vogel 
mich immerfort mit neuen Nachahmungen. Wenn 
er. auf meiner Hand fit und das luftige, vergnügte 
„Hitzi“ des Stars ruft, und den melodiſchen, kurzen 
Gefang des Feldjperlings, dann ijt er wirklich ent 
zückend. Sehr komiſch lautet da3 fröhliche „Schnäte— 
vetetät“ der. Schmetterlingsfinfen, das ev mandmal 
4—5 Mal hintereinander nahahmt, zum ‚größten 
Erjtaunen diejer Kleinen Vögel. Leider wird aud) 
zuweilen das „Tſchilp, Tſchilp, Schrip, Schrip" 
des Sperlings nachgeahmt, und auch Töne anderer 
Art, wie das Quietjhen einer Pumpe, muſikaliſche 
Thüren u. 0a. 

Einmal erfreute ev mic) in ganz bejondrer 
Weile. Es mar ein ſchöner Maiabend, goldig 
glänzend ſank die Sonne herab in ein Mer von 
Blütenduft weißblühender Objtbäume. In der Ferne 
ſang eine Amfel ihren ſchwermüthigen Gejang. Eigen- 
thümlich fein und leiſe drangen die Töne zu mir, 
wie wenn fie aus dichtefter Nähe gekommen wären, 
und dennoch Elang das Lied jo fern. Ich mollte 
nach dem lieblihen Sänger jehen und gehe in's 
Nebenzimmer. Da fißt der Fliegenſchnäpper auf 
der Lehne eines Stuhls, und mit weit vorgeſtrecktem 
Köpfchen fingt ev das Amfellied! Tadellos, ohne 
aud nur einen einzigen fremden Ton beizumijchen, 
trug er in ordentlich feierlicher Weife das Lied der 
Amſel vor. Der Eindrud, den der Gejang auf 
mich machte, war ein wahrhaft überrajchender. Ich 
ſetzte mich auf feinen Stuhl, ſprach mit ihm, und 
während er die Kopffederchen fträubte und mid) zutraus 
lich anſah, fangser, ohne ſich ftören zu laſſen, ruhig 
weiter,  Viermal unterbrach er fein Lied, um immer 


438 


wieder auf's Neue anzufangen. Dann ſchwieg er, 
— umd nie mehr hat er aud nur einen Ton der 
Amfel nachgeſungen, obgleich er fie täglich fortwährend 
hörte, denn e3 gibt hier in den Gärten Bonn’s eine 
außerordentlich große Anzahl diejer Vögel. — 

Als der Winter Fam, zog id in mein neues 
Heim, und kaum hatte ich mic) eingelebt, ala ich in 
lebensgefährlichſter Weife an der Influenza erkrankte. 
Monate vergingen, ehe ich mich wieder mit meinen 
Vögeln befhäftigen fonnte. Eines Tages, im April 
d. J., während ich mit meiner Kammerjungfer |preche, 
ruft der Fliegenihnäpper mit einem Mal: „Wo 
gehſt Du Hin?“ Auf's Höchſte erjtaunt, ja 
geradezu verblüfft, rufe ich ihm zu: „Liebchen, wo 
gehit Du Hin?“, worauf er zweimal antwortet: 
„Wo gehit Du Hin, wo gehjt Du Hin?” Sie fönnen 
fih meine Freude, mein Entzücen denken! 

Seitdem ruft er nun unaufhörlih fein „Wo 
gehjt Du hin?“ Während er aber jonjt alle Töne, 
die er nahahmt, ganz nad Art des Sumpfrohr- 
ſängers in jeinen Gejang verflicht, verfährt er durch— 
aus anders beim Spreden. Er hört plößlih auf 
zu fingen, wartet einige Augenblicke und läßt dann 
feinen Ruf ertönen. Wieder eine Pauſe und der 
Vogel jingt weiter, um über ein Weilchen abermals 
„Wo gehit Du Hin?“ zu rufen. Jedes einzelne 
Wort wird deutlih und durchaus verjtändlich aus— 
gejprochen. Meijtens ruft er die Worte laut, zus 
meilen iſt e8 aber nur ein leijes Sprechen, aud) 
jagt er dann wol nur „gehjt Du hin“, oder „gehſcht 
Du hin”, ſodaß man einen Süddeutſchen vor id) 
zu haben glaubt. Ganz vorzüglich gibt er dag 


Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Nr. 42. 


Tragende des Kleinen Satzes wieder, und heute noch 
macht es mir oft einen ganz munderlichen Eindrud, 
wenn das feine, kleine Vogeljtimmchen plößlid ruft: 
„Wo geht Du Hin?“ 

Sch möchte noch bemerken, daß mein Fliegen— 
ſchnäpper nicht bei feinen Nahahmungen wie Papa— 
gei, Star u. a. ftudirt; nein, fir und fertig gibt 
er da3, was er erlaufcht, zum Bejten, und zwar 
recht häufig am Tag. Seinen Ruf „Wo gehjt Du 
hin?” hat er wol ſchon big dreigigmal an einem Tag 
hören lafjen. Wie er nun gerade zu diejen Worten 
gefommen ift, wußte ich mir anfangs nicht zu erklären. 
Wenn er im Zimmer herumfliegt, vufe ich ihm wol nach: 
„Lieb, wo gehſt Du Hin?” Dieje Worte müſſen 
für ihn gewiß befonders geeignet zum Nachjprechen 
gemwejen jein. — 

Da alle Fliegenſchnäpper, die ih aus dem Net 
aufgezogen habe, von Ende Juni bis Anfang Auguft 
ihren Geſang einftellten und maujerten, jo war ich 
in größter Spannung, wie mein Fleiner ſprechender 
Liebling in diefem Sommer es nun halten würde, 
Wirflih hörte er in den lebten QTagen des Juni 
auf zu fingen und zu ſprechen, aber ſchon am 
8. Auguft fing er wieder an, leije und ftümperhaft, 
und jhon am folgenden Tag ertönte wieder fein 
„Wo gehſt Du Hin?” Die erjten Male etwas leiſe 
und ſchüchtern, ſeitdem aber ganz wie früher, und 
da er jeßt von Morgens bis Abends jingt, jo be- 
fommt man feinen Ruf recht häufig zu hören. Aller— 
dings habe ich ihm fein „Wo gehit Du hin“ in der 
Zeit, wo er nicht fang und nicht ſprach, vecht Häufig 
vorgejagt. Sollte er vielleicht nod) andere Worte 





Ornithologifeye Mittheilungen aus Sid - Rußland. 
Von Wilhelm Conraetz. Nachdrud verboten. 
Schluß). 

„Am 28. Juni. Der Hänfling will ſchon nicht 
mehr im Neſt bleiben, er ſitzt und liegt auf der 
weichen Sandſchicht ſeines Käfigs. Ueberall draußen 
hört man ſchon junge Vögel quietſchen. Am 30. Juni. 
Von den Sproſſern iſt nichts mehr zu hören (geſtern 
im Gemüſegarten noch eine vereinzelte Tour); ſie 
ſchlugen alſo hier kaum bis Johanni; auch bekomme 
ich ſie garnicht mehr zu Geſicht. Das Wetter iſt 
noch fortwährend veränderlich, wol wärmer (heute 
durchſchnittlich 13 Grad), aber die Nächte find fehr 
fühl. Ich fütterte anfangs den Hänfling auch mit 
Semmel in Milh und Eigelb; da er e3 nicht zu 
verbauen jchien, gab ich ihm Ameijenpuppen. Er 
zwitſchert (Dichtet, Fräfelt) ſchon anhaltender, frißt 
allein, jest nur Ameifenpuppen; er fliegt in die 
wilden Weinvanfen um die Säulen vor dem Schloß, 
fest dort aud feine Gejang3-Selbftjtudien fort; 
fommt, wenn er hungrig iſt und id ihn rufe, auf 
meinen Kopf, Arm oder Hand geflogen, außerhalb 
oder durchs Fenfter in das Zimmer. In „Echos“ 
Käfig finde ich feit zwei Tagen ziemlich viele Kleine 
Federn; er jcheint ſchon mit der Manfer anzufangen. 
Ich habe ihn heute vom Dfen herunter, niedriger 





geftellt. An Ameifenpuppen fehlte e8 ihm und dem 


‚ Hänfling nie”, 


„Am 5. Juli. Geftern Abend habe ich im 
Wald und Parf Amjeln behorcht, auch junge ge= 
jehen und gehört. Sebt, um */,4 Uhr höre ich 
Grasmücke und Goldammer fingen, dann Finken. 
Auf der Parkſeite viel Gejchrei der Spabtenjugend 
vund ums Schloß, aber fein Sprofjerihlag mehr. 
Schwarzplättchen fingt jehr ſchön. Die Amſel warnt, 
lot, takt. Um '/,6 Uhr draußen Kuluk, Pirol, 
Finken, Grasmücken, Goldammer, Hänflinge, drei 
MWildenten über dem Teich fliegend; der junge Hänf- 
ling im Zimmer, im Käfig, fingt anhaltend. „Ge— 
müfegärtner” habe ich noch lodpfeifen hören. Den 
jungen Hänfling hatte ich ausfliegen lajjen; er war 
auf einer der höchſten Pappeln und fam nachher 
von hoc) oben, als ich ihn rief, auf meine Schulter 
herab geflogen‘‘. 

„Am 10. Juli. Von nun an wollte ich es nur 
mehr dem Zufall überlaffen, ob ich ein Sprofjerneft 
oder junge Sprofjerchen entdeden würde. Die Witte 
rung ift immer fort und fort und täglich veränder: 
li, feit drei Tagen aber viel wärmer (20 Grad 
im Schatten), jehr jtarfer, warmer Wind. Gejtern 
entferntes Gewitter. Der Sprofjer „Echo“ ijt in 
voller Maufer, ſchon jeit Anfang dieſes Monats. 


Nr. 42. 





ſprechen lernen, jo werde ich mir erlauben, Ihnen 
darüber Mittheilung zu machen. Da ih ihn erſt 
im fünften Jahr habe, und er ſtets kerngeſund war, 
jo wäre e8 ja möglid, daß er noch Einiges hinzu— 
lernte. 





Der Aakapo (Stryngops habroptilus) in feinem 
Frei- und Gefangenleben. 
Bon Andreas Reiſchek. 


(Schluß). 

Ich fand hier die Spuren der Nachtpapageien 
in ziemlicher Menge, und um ihr nächtliches Treiben 
fennen zu lernen, grub ich eine Vertiefung in den 
Schnee, welche mi und meinen Hund aufnahm und 
breitete dann über ung beide eine weiße Dede, um 
die Aufmerkfamkeit dev Vögel nicht zu erregen. Hier 
faß ich ftundenlang, über mir der Elare, jternenbedecte 
Himmel, vingsum, jo weit das Auge bliden Eonnte, 
nicht3 als die weiße, vom Mond bejchienene Schnee- 
fläche, nivgends ein Baum, ein Gebüſch, höchſtens 
bie und da ein Büjchel des Schneegrafes, ein Wipfel 
einer verfrüppelten Silberfichte aus der weißen Maſſe 
hervorlugend, ein Bild von großartiger Dede. Da- 
bei herrſchte eine fchneidende Kälte, welche meine Glieder 
erjtarren ließ, denn ich durfte, um meine Anweſen— 
heit nicht dem überaus feinen Gehör ver Nachtpapageien 
zu verrathen, Feinerlei Bewegung maden. Da jah 
id) die Kafapos eilig vorüberziehen, ſich von der 
blendenden Dede an vom Mondenlicht übergojjenen 
Stellen Scharf abzeichnend, dann in dem einen Fels— 
block umgebenden Dunkel jchattenhaft verſchwindend, 
um nad einer Weile wieder aufzutauchen, jedes 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


439 


Büſchel Schneegra3 nad) Samen durchfuchend oder 
die weichen Zweige der Afe-Afe (Dodonaeaspatholata) 
benagend. Wenn das SKältegefühl zu jehr meiner 
Herr geworden war und ich, wollte ich mich nicht 
der Gefahr zu erjtarren ausfegen, mid) dur) Be: 
mwegung erwärmen mußte, waren die Papageien bei 
meiner erjten Bewegung verjhmunden, eiligen Laufs 
flühtend, um in ihren Erdlöchern, zu welchen jie fich 
durch den Schnee Röhren gebahnt hatten, Rettung zu 
ſuchen. Es ijt nämlich eine Eigenthümlichkeit des 
Alpenkakapos, dag er fich feine Schlafhöhle ſelbſt 
gräbt und diefe jtet3 wieder aufjucht, während der 
den Bujch bewohnende mit Tagesanbrud) in die erjt- 
bejte Höhlung, welche er findet, jchlüpft. Das Ver— 
lafjen dieſes Thals war mit Mühjfeligkeiten und Ge— 
fahren verbunden, an welche ich Heute nur mit Schaudern 
zurückdenke. Wie beveit3 erwähnt, war das Thal 
einerjeit3 von einer fteilen unüberfteiglichen Felswand 
begrenzt, während die terrafjenförmige Bildung der 
anderen Seiten, von der Höhe aus betrachtet, ein 
leichtes Ueberklettern zu gejtatten jchien und im 
Sommer von mir aud mit Leichtigkeit überjtiegen 
worden war. Beim Näherkommen bemerkte ich jedoch 
zu meinem Schreden, daß mic) die Entfernung ges 
täuſcht hatte, daß fich die Terraſſen ſchier endlos 
ausdehnten und dabei in einer jeden Schritt gefährden- 
den Weile mit Eis und gefrornem Schnee bebedt 
waren, in Ueberjteigen dev die Terrafjen trennen= 
den jchiefen Wände war nur dadurd möglich, daß 
ih mit meinem Beil Stufen in die Eisdecke hieb, 
eine furchtbare Arbeit für meine erjchöpften Kräfte, 
bei eijigem Wind; wäre die Eisdecke nur um einige 








Bon dem Dajein der Parkſproſſer wüßte ich gar- 
nichts, wenn ich nicht jeit Ende der Singzeit zwei— 
oder dreimal ihren Pfiff gehört hätte. Vielleicht 
maufern fie auch ſchon und find deshalb jo ſtumm 
und verjtedt. Der junge Hänfling ift allerliebft, 
gejund, fliegt aus und ein, auf die hohe Pappel- 
gruppe links, jingt manchmal, jo gut er kann; er 
ſcheint ſchon ganz ausgewachjen zu fein. Won vor- 
geftern auf gejtern war er die ganze Nacht draußen. 
Er bleibt bei Tag jtundenlang aus, kommt mir auf 
die Hand, Schulter, den Hut geflogen, frißt noch 
gern friſche Ameifenpuppen, jebt aber auch mit 
großer Vorliebe Hanf, Hühnerdarm, den umnveifen 
Leinſamen aus der Hülfe Von letterm brachte ich 
jebt gewöhnlich bei der Rückkehr von unferen Abend- 
Ipaziergängen auf Feldern und Wiejen mit, und der 
Hänfling ſchien mich meiftens ſchon zu erwarten, 
fam mir entgegen geflogen. Manche Leute, die es 
zum erjtenmal jahen, mwunderten ſich nicht wenig, 
da3 Vögelchen, wenn ich es pfeifend locte, aus der 
Höhe der höchſten Bäume geradewegs zu mir herab- 
fliegen, jih mir auf die Hand fegen und da freien 
zu ſehen“. — — 

Hier ſchweigt das Tagebuch. Ich Hätte nur 
noch hinzuzufügen, daß ich bis dahin fein Sproſſer— 
nejt hatte entdecen können, daß ich num dem Schloß 





Ezernica Lebewohl jagen mußte, daß der junge Hänf- 
ling dort blieb, „Echo“ aber mit mir nad der 
Hauptitadt der Monarchie reiſte. Ich war jo Fühn, 
dem parabdifiihen Park von Czernica fein altes 
Nachtigal-Echo zu entführen. Ohne den leiſeſten 
Zweifel hat er aber längſt ſchon Erſatz in einem 
jungen, neuen, womöglich noch ſchöneren dafür be— 
kommen. In Wien hatte ein bewährter Vogelwirth 
die Güte, meinen Sproſſer in Koſt und Pflege zu 
nehmen. Ich freute mich ſchon darauf, im folgenden 
Winter, wenn ich mich häuslich in der Stadt würde 
eingerichtet haben, den mir ſo theuern Vogel wieder 
ſingen zu hören. Welch' unſagbaren Reiz hätte es 
für mich gehabt, wenn das verpflanzte Sproſſerecho 
meinen Sinnen lebhaft das ſo weit entfernte Schloß 
Czernica würde vorgeſpiegelt, mir, vielleicht ſchon 
im Januar, täglich, wieder den wunderbar ſchönen 
Maientraum würde wachgerufen haben, der ein 
Maienleben geweſen war! 

Aber der nüchternen Thatſächlichkeit gemäß muß 
ih berichten, daß „Echo“ im November dejjelben 
Jahrs, troß vortrefflichjter Pflege (er war im 
Dftober noch kerngeſund gemejen), bei jenem Wogel- 
mirth aus unbekannten Urſachen einging. 

Weitere ornithologische Beobachtungen aus Ruß- 
land gedenke ich den Lejern ein andre Mal zu jhildern. 


440 


Zoll dicker gewejen, jo wäre ein Ueberjteigen unmög— 
lich gewejen. Hatte ich eine Terrafje erflommen, jo 
zog ic) meinen Hund am Seil nad. Oft wollte 
mich der Schlaf und die Müpdigfeit übermannen, aber 
mit dem Aufgebot aller Willensftärfe widerjtand ich 
der Verlockung, eine kurze Raſt zu halten, denn ich 
mußte, dag ein Schlaf unter diejen Berhältniljen 
mein leßter gewejen wäre. Wären meine Kräfte da= 
mal3 erlahmt, hätte ic) meinem Ruhebedürfniß nach— 
gegeben, jo bleichte heute mein Gebein unter der 
Sonne Neufeelands. Endlich hatte ich die legte Wand 
überflettert; erſchöpft ſank ich zu Boden, erſt nad 
einer Weile fähig, meine erjtarrten Glieder durch 
Reiben mit Schnee etwas zu erwärmen; dann jtieg 
ic eine Stunde lang abwärts zum Wald, wo ich 
rings um mid) ein Feuer entzündete, welches meine 
durchnäßten Kleider trodnete; erjt dann war ich im 
Stand, mein Heim aufzujuchen. Die bei diejem 
Ausflug ausgejtandenen Anjtvengungen warfen mid) 
auf’3 Krankenlager, und von heftigem Fieber gejchüttelt, 
konnte ich diejes über eine Woche lang nicht verlafien, 
doch tröftete ic) mich damit, einige ſchöne Stüde des 
Gebirgs-Kakapo erbeutet zu haben. 

Eigenthümlich ift es, daß der Gebirgskakapo, 
welcher ſtets viel fetter iſt als der die Ebene be— 
wohnende, von Paraſiten heimgeſucht wird, welche 
letztern gänzlich verjchonen. Dies ſind Bandwürmer 
von milchweißer Farbe, bei einer Breite von '/, Zoll, 
6 Zoll bi8 2 Fuß lang; mandmal find zwei big 
drei in einen Knoten zufammengefnüpft, mandmal 
ericheint ein einzelner diejer Parafiten mehrfach in 
einen Knoten verichlungen. Das Borhandenfein ſolcher 
Schmaroger läßt indeß auf Feine Krankheit ſchließen, 
denn der Vogel ijt fajt immer feiſt und gut genäht. 
Sm September des Jahrs 1884 fand ich zu Dusky— 
Sund einen Gebirgs-Kafapo, welcher durch ungemöhn- 
lich gefärbtes Gefieder auffiel. Der Kopf diejes 
Vogels war lihtgrün, Rüden, Flügel und Schwanz 
gelbgrün, mit mattgelben Punkten geziert, Hals und 
Bruft gelb, ebenfalls Lichter gepunktet, Schnabel gelb- 
lich, Füße jilbergrau, Augen dunkelbraun. 

Trotzdem der Kakapo Nachtthier ift, liebt er die 
Strahlen der Sonne, und manchmal konnte ic) Vögel 
beobachten, welche, auf einen Felsblock hingeſtreckt 
oder auf dem Zwerggeſträuch ſitzend, ſich mit jicht- 
lichen Behagen ſonnten. Einige liegen mich hierbei 
jo nahe kommen, ohne die Flucht zu ergreifen, daß 
e3 mir möglich war, jie zu fangen. 

Die Kakapos beginnen beveit3 jelten zu werden 
und werden bald ebenjo nur noch auf Dertlid)- 
feiten bejchränft fein wie der Kiwi; im Novden 
waren fie nah der Erzählung des Häuptlings 
Wahanui, des Anführers des die Mofau bemohnen- 
den Ngatimaniapoto-Stamms, früher jo verbreitet, 
dag noch jein Großvater Nachtpapageien verzehrte; 
heute ijt feiner mehr zu finden — indem er, der 
ihm verderbliden, immer mehr ji) ausbveitenden 
europäijchen Kultur weicht, dabei fortwährend von 
den balbwilden Hunden verfolgt. Diejes Ausjterben 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 








Nr. 42. 





der Kakapos und Kiwi's wurde in einem Vortrag, 
welchen Herr Gerichtspräjident Fenton im Auflands- 
Inſtitut über das Ausjterben dev Maori's, ihrer Kunſt 
und der neujeeländiichen Fauna hielt, bejprochen, und 
dabei der Antrag gejtellt, eine Inſel, welche den Be- 
dürfniſſen dieſer Vögel angepaßt, von ihren Feinden 
frei ijt, mit ihnen zu bevölfern, um fie vor gänz- 
licher Ausrottung zu ſchützen. Als ſolch' geeigneten 
Platz bezeichnete der Vortragende die Hauturu-Inſel, 
welche im Norden gelegen, ziemlich groß, und bei 
einer Höhe von 2000 Fuß mit den Anſprüchen der 
Vögel entſprechenden Pflanzen bewachſen iſt. Auch 
ich, welcher dieſe Inſel genau kannte, ſtimmte dieſer 
Anſicht bei und erbot mich, auf meine eigenen Koſten 
Kakapos und Kiwi's zur Eingewöhnung zu liefern. 
So nahm ich denn von Dunedien, der Hauptſtadt von 
Otago, Käfige und geeignete Futterſtoffe mit und 
begab mich auf den Fang der Nachtpapageien und 
Kiwis. Nachdem ich mit vieler Mühe einige Vögel 
gefangen hatte, brachte ich ſie in der Weiſe in den 
Käfigen unter, daß ich die Weibchen mit den Männ— 
chen zuſammenſetzte, indem ich annahm, daß ſie ſich 
beſſer vertragen würden, wie nur gleichgeſchlechtliche 
untereinander. Zu meinem großen Schrecken fand ich 
jedoch am nächſten Morgen ſämmtliche Weibchen von 
den männlichen Vögeln getödtet, mit zerbißner Kehle am 
Boden liegend. Fortan gab ich nur gleichgeſchlecht— 
lihe Vögel in einen Behälter zufammen, und wenn 
fih dieje auch anfangs befämpften, jo wurde doch 
feiner des andern Herr, und jchlieglich gemöhnten fie 
ih aud) aneinander. Nachdem die Vögel gut ein- 
gewöhnt waren und ordentlid Nahrung aufnahmen, 
brachte ich jie an Bord des Regierungsdampfers, mit 
der Weifung, jie vom erjten Hafen aus jofort an 
den Direktor des Aukland-Muſeum zu jenden, welchen 
ich gleichzeitig jchrieb, daß er die Vögel jofort in 
Freiheit jegen und mir neue Käfige jenden möge, 
damit ich noch Kakapos und Kiwi's überjenden fünne. 
Leider haben dieje Vögel nie ihr Ziel erreiht — 
doch davon jpäter, In der Hoffnung, bald neue 
Käfige zu erhalten, jebte ic) den Yang fort und 
brachte die gefangenen Vögel in einer Grube unter, 
deren ſchräge Wände ein Entweichen verhindern joll- 
ten. Ein Entfliehen durch Fliegen war nicht zu be— 
fürdten, da der Kafapo nur von höheren Gegen- 
ftänden herab, nie aber auffliegt. In der erſten 
Nacht, welche die Kakapos in diefer Grube zubrachten, 
vermochten jie indeß troßdem zu entfliehen, da ſie 
jih durchgruben, und es gelang mir nur nach vieler 
Mühe, die Flüchtlinge wieder einzuholen. Ich ver- 
ficherte nun die Grube gegen die Grabverjucdhe meiner 
Gefangenen, jah mich jedoch ſchließlich gezwungen, 
diejelben allnächtlich zu bemwachen. In diejer Grube, 
wo genügender Raum zum Ausweihen vorhanden 
war, vertrugen jich die Kakapos ganz gut miteinander 
und lebten aud mit den, denjelben Raum bemohnen- 
den Kiwi's im beiten Einvernehmen. 

Nachdem ich die Vögel jo einige Wochen gehalten 
hatte und immer vergeblich auf Käfige wartete, glaubte 


Nr. 42. 


ich, daß man feine jolchen an mich abgejandt hätte, 
und ärgerlich hierüber verjchenfte ich die Thiere oder 
fette fie wieder in Freiheit. Nachdem dies bereit3 ge- 
ſchehen war, erhielt ich einen Brief des Sekretärs 
der Akklimatiſations-Geſellſchaft, in welchem dieſer wol 
den Empfang meines Schreibens bejtätigte, aber auch 
mittheilte, daß die in diefem genannte Sendung nicht 
an jeine Adreſſe gelangt jei. Hierüber angejtellte 
Nahforihungen ergaben, daß das Schiff infolge hef- 
tiger Stürme erſt nad) ſechswöchentlicher Reife ge— 
landet war, mährend dieſer Zeit waren die Vögel 
aber ſämmtlich eingegangen. — 

Der friſch gefangne Kakapo geberdet ſich anfangs 
äußerjt ungeftün, beißt mild um ſich und rennt uns 
aufhörlih im Käfig auf und ab, auch zur Annahme 
von Nahrung bequemt er fich erft nach einigen Tagen. 
Hat fich die erfte Wildheit indeß gelegt, jo findet er 
bald an den Rüben, Erdäpfeln und Gemüfen, welche 
feine Nahrung im Käfig bilden, Gefallen und ver: 
zehrt davon beträchtliche Mengen. Wafjer nimmt er 
hingegen jehr wenig zu ſich. Nach einiger Zeit werden 
altgefangene Kakapos meift jo zahın, daß ſie Futter 
aus der Hand nehmen und fich berühren lafjen, ohne 
zu beißen. Aufgezogene Vögel diefer Art werden 
noch zutrauliher. So beſaß ein Befannter einen 
ſolchen, welcher während der Nacht in den Wald lief, 
mit Tagesanbrud) aber jtetS wieder nach Haus zurüd- 
kehrte. Trotzdem die Kafapos, mie bereit3 erwähnt, 
fobald fie einmal eingemwöhnt find, viel freſſen, ge= 
deihen fie doch im bejchränften Raum nicht gut, jondern 
magern ab und gehen jchließlich zugrunde. Ich glaube, 
daß hierfür die ungenügende Bewegung, welche ſich 
die Vögel verihaffen können, die Urſache it. 

Der Käfig, welcher Kakapos beherbergen joll, 
muß jehr fejt und ganz von Metall oder doch mit 
ſolchem ausgekleidet ſein, denn Holz würde dem 
Schnabel der Papageien in fürzefter Frijt zum Opfer 
fallen. Sn einem geräumigen Käfig, an welchem 
ſich auch ein verdunfelter Schlaffajten befand, wollte 
ic) einige Nachtpapageien mit nach Europa nehmen ; 
doc; gelang es leider denjelben, durch die von einem 
unberufnen Neugierigen geöffnete Käfigthür zu ent: 
weichen, und als ich vor der Abfahrt vom Land auf’3 
Schiff zurüdfehrte, wurde mir die Mittheilung gemacht, 
daß meine Kakapos fich in die Raaen geflüchtet hätten. 
Der Kapitän war jo freundlich, mir jeine Leute zur 
Wiedererlangung der Vögel zur Verfügung zu jtellen, 
und nun begann eine Jagd, bei welcher ic) troß des 
Aergers über den mwahrjcheinlichen Verluſt der Thiere 
herzlich lachen mußte. So geſchickt die Theerjaden 
aud in dem Takelwerk herumfletterten, die Kakapos 
verjtanden e3 doch bejjer und befanden jich bald auf 
den äußerſten Spiten. Auch hier bedrängt flogen 
die Vögel in? Mer hinab und fanden in den Wellen 
ihren Tod, Nur wenige gelangten wieder in meine 
Hände, und auch dieſe verlor ich bald durch die See: 
frankheit, jodaß alle aufgemendeten Kojten und Mühe 
vergeblich geweſen waren. 





Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


441 


Die verfchiedenen Gefangsweifen des Kanarienvogels. 
Bon W. Klubs. Nachdruck verboten. 

Gleichwie fich beftimmt unterfcheidende Merk— 
male beim Gejang einzelner Dertlichfeitzrajjen von 
Nachtigal oder Sprofjer als Deutſche, Ungarijche, 
Bufomwinaer u. drgl. nachweiſen laſſen, aljo ijt ein 
Gleiches auch bzl. des Gejangs unſres fultivirten 
Sängers von den Kanarifchen Inſeln der Tall. 

Die auffälligften Unterfchiede bzl. des Harzer 
Kanarien-Gejangs find natürlich dort zu juchen, wo 
fi) Tanggehende und kurze Touren einerjeit$ und 
Mannigfaltigfeit im Geſang mit Touvenarmuth andrer- 
ſeits gegenüberstehen. innerhalb dieſer Grenzen 
jedoch jind die Unterfchiede außerdem noch jo mannig= 
faltig, daß es fajt unmöglich erſcheinen dürfte, 
fie alle darzuftellen. Ich will mich deshalb auch 
lediglih auf die am meiſten befannten beziehen; 
fann ich dies doch umjo eher, als die Unterjchiede 
oft genug fo geringe abweichende find, daß ſie 
immerhin zu der einen oder andern Gejangsweile 
oder wie wir zu jagen pflegen „Tour“, gezählt 
werden müljen. 

Eine früher beliebte Gefangsmeife, Gluckervögel 
oder Nachtigalſchläger find von der Bildfläche 
fo vollftändig verſchwunden, daß es ſchwer halten 
würde, einen vorzüglichen derartigen Driginaljänger 
aufzutreiben. Der Gejang diefer Glucervögel be- 
ſaß allerdings eine gewiſſe Aehnlichkeit mit dem der 
Nachtigal oder des Sprofjers, jodaß die Benennung 
Nachtigalſchläger nicht ungerechtfertigt erſcheinen mochte. 
Auch die Bezeichnung Schläger für ſolche Sänger 
war entjchieden ebenjo richtig, wie dies bei allen 
Finken überhaupt der Fall it. Auch beim gewöhn— 
lichen deutjchen, jowie beim milden Kanarienvogel 
it die Bezeichnung „Schläger“ jicherlic richtig. 
Beim Gejang unferer Harzer Kanarien aber trifft 
fie nicht zu; hier fan nur vom „Singen“, aljo 
von „Sängern“ die Rede fein, weshalb die Bezeich— 
nung „Vorſchläger“ bei Harzer Kanarienvögeln 
falſch iſt, und anftatt deſſen nur die Bezeichnung 
„VBorjänger” gebraucht werden darf. . 

Wenn id; mir den Geſang der beiten jemals 
von mir gehörten derartigen Nachtigaljchläger oder 
Gluckervögel Heute vergegenwärtige und in Betracht 
ziehe, daß das Ziel, welches mit dem ausſchließlich 
in Mode gebraten Nollergejang erreicht werden 
jollte, nämlich jogenannte „ganz reine Sänger”, 
bi3 jest feit langen, langen Jahren dennoch nicht 
erreicht worden ift, und mo es annähernd erreicht 
icheint, dies Lediglich auf Kojten der Reichhaltigkeit 
und Fülle des Wohlklangs gejchehen ift, — jo kann 
ich ein tiefes Bedauern ob diejes zweifelhaften Vor— 
theil3 nicht unterdrüden. 

Es iſt gewiß richtig, dag der Gejang diejer 
Gluckervögel in vielen Fällen mit harten Touren wol 
gar der jogenannten „Schappertour” untermijcht war; 
dies traf jedoch nur bei den untergeordnetjten Sängern 
zu, und die Schappervögel find troß der Ausmerzung 
diejer ganzen Gejangsart durchaus nicht weniger ge— 


442 


worden. Der gewöhnliche deutſche Kanarienvogel iſt 
tvoß aller Bereine und deren Thätigfeit noch heute 
in vielen Orten Haus bei Haus anzutreffen. 

Gern will ih mein Wuͤnſchen und Hoffen ſowie 
meine Borichläge zum Befjern vorläufig zurüdhalten, 
da wir befanntlich eine große Abgeſandten-Verſamm— 
lung zu erwarten haben, durch deren Beſchlüſſe und 
Berathungen beffere Zuftände und Klarheit für viele 
mißliche und zweifelhafte Vorkommniſſe erhofft werden. 
Hoffen aber wollen wir, daß ſich diefe ganze Ange- 
legenheit nicht etwa jpurlos im Sand verliert. 

Der Gejang der Gluckervögel oder Nachtigal- 
ſchläger beſteht, wie auch der Name bereits andeutet, 
aus glucenden oder gludjenden alſo nachtigalartig 
Elingenden Touren. Die einzelnen Touren ſetzen 
ih aus rhytmiſch genau abgegrenzten Lauten zu— 
jammen, welche leßteren ſodann in ihrer mehr oder 
minder ſchnell an einander gereihten Weife die ver- 
ſchiedenen Touren von mehr oder meniger großer 
Schönheit darjtellen. Die Klangfarbe folcher Gluder- 
touren hatte eine gemijje Aehnlichkeit mit. den ver- 
ſchiedenen im heutigen Harzer Gefang bier und dort, 
obmwol jelten, vorkommenden plätfchernden Geſangs— 
touren, die unter den Namen: Wafjerrolle, Wafjer- 
gluckrolle oder gar Gluckrolle und plätjchernde Klingel 
allgemein befannt find. Im Nachjtehenden gebe ich 
eine Blumenlefe von Gluckertouren in phonetijcher 
Darjtellung, ſoweit ich fie fennen gelernt habe und 
mich deren erinnere. Dabei bemerfe ich jedoch, daß 
die dargeftellten Touren al3 je nad dem Naturell 
des betreffenden Vogels aus längere oder Fürzere 
Zeitdauer hindurch ameinandergereihten glucjenden 
Lauten zu denken find. Sie lauten aljo: 

Lud, lud, lud, lud, lud, lud, lud, lud, lud, lud, 
lüd, lüd, lüd, lüd, lüd, lüd, lüd, lüd, lüd, lüd, 
la, la, la, la, la, la, la, la, la, la, la, la, la, la, 
lad, lad, lad, lad, lad, lad, lac, lad, lad, lad, 
law, law, law, law, law, law, lam, law, law, law, 
dü, di, dü, dü, dü, dü, dü, dü, dü, dü, dü, bil, 
tü, tü, tü, tü, tü, tü, tü, tü, fü, tü, tü, tü, tü, fü, 
züp, züp, züp, züp, züp, züp, züp, züp, züp, züp, 
zok, zok, zok, zok, zok, zok, zok, zok, zok, zok, zok, 
ſob, ſob, ſob, ſob, ſob, ſob, ſob, ſob, ſob, ſob, ſob, 
glück, glück, glück, glück, glück, glück, glück, glück, 
gub, gub, gub, gub, gub, gub, gub, gub, gub, gub, 
gaub, gaub, gaub, gaub, gaub, gaub, gaub, gaub, 
geub, geub, geub, geub, geub, geub, geub, geub, 
ga, ga, ga, ga, ga, ga, ga, ga, ga, ga, ga, gack, 
gak, gak, gak, gak, gak, gak, gak, gak, gak, gak, gak, 
wack, wack, wack, wack, wack, wack, wack, wack, wack, 
back, back, back, back, back, back, back, back, back, back, 
bück, bück, bück, bück, bück, bück, bück, bück, bück, 
pük, pük, pük, pük, pük, pük, pük, pük, pük, pük, 
pik, pik, pik, pik, pik, pik, pi, pik, pik, pik, pik, 
mot, wol, mot, mot, mot, woi, mot, woi, mot, mot, 
mü, mü, mü, mü, mü, mü, mü, mü, mü, mü, mü, 
ſbü, jbü, ſbü, ſbü, ſbü, ſbü, ſbü, ſbü, jbü, ſbü, jbü. 

Der Geſang eines wirklich guten Gluckervogels 

war außerordentlich melodiös, immer wellenförmig 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 








Nr. 42. 





und ruhigen Tempos. Vorſtehend genannte Touren 
vergegenwärtigen allerdings nur einen Bruchtheil 
aller überhaupt vorkommenden Strophen, die dann 
in beliebiger Reihenfolge von Flötentönen und Glocken— 
tönen wie: 

gu, gu, Bu, Bu, gu, Bu, Bu, Bu, Bu, Yu, Bu, tzu, 
bin und wieder auch wol einer Rolle untermifcht, 
mit einander abmechjelten. (Fortfegung folgt). 


Warme Bäder für manfernde Vögel. 


Das vor etwa 11 Monaten in meinen Bejit 
gefommene Weibchen eines Gimpelpärchens war troß 
der verjchiedenjten Bemühungen nicht zu bewegen, 
in ein Bad zu gehen; obwol das Männchen fait 
täglid mit dem beiten Beiſpiel voranging. 

Heuer — zu beginnender Mauſerzeit — er— 
frankte da3 Weibchen. Es wurde immer jchlimmer 
mit ihm. Es ſaß in hodender Stellung da und 
nahm endlich Faum noch Lederbijjen an. Die ganze 
Haut und die Füße waren jtark dunkel — in's 
Braune übergehend — gevöthet. Defter zeigten ſich 
auch Frampfhafte Zudungen in den Beinen. Ein 
Ausfallen von Federn trat nicht ein; aud dann 
nicht, al3 einige Schwung: und Schmwanzfedern aus— 
gezogen wurden. Zuletzt fonnte dev arme Vogel 
ſich zeitweife kaum nod auf den Beinen erhalten. 

Da faßte ich in einer gewiſſen Verzweiflung 
den Entjchluß, ein Bad von 32° R. mit ihm zu 
verſuchen. Genau 5 Minuten Hindurd) wurde der 
Bogel bis an den Kopf untergetaucht davin gehalten 
und dann auf einem geheizten Herd, thunlichjt nahe 
dem Käfig, getrocnet. . 

Die augenbliclihe Wirkung des Bades war 
jehr ungünftig. Um jo überraſchend günftiger zeigte 
ih die Nachwirkung: Aus dem ganzen Verhalten 
de3 Vogels war in der zmweifellojeiten Weije zu er- 
fennen, daß das Bad die wolthuendſte Wirfung ge— 
habt. Und wie bedeutjam zeigte ſich nach 24 Stunden 
da3 Berlangen nad einem neuen Bad! 

Troßdem wagte ich erſt nah 6 Tagen eine 
Wiederholung. Nach ungefähr 7 Bädern mar der 
Vogel gejund; da3 Maufern ging feinen vegel- 
mäßigen Gang. F. K—ın in Graz. 





Briefliche Mittheilungen. 


.. . Beifolgend jende ich Ihnen ein vor acht 
Tagen flügge gemordnes, heute leider eingegangnes 
grünfledigesTäubcen zur Beſchreibung, ferner 
lege ih das Ei des mexikaniſchen Purpur— 
gimpels bei, dafjelbe ijt leider etwas mißfarbig 
geworden, weil ich verjäumte, e3 rechtzeitig auszu— 
blajen, doc) ijt die eine Seite wenigjtens noch normal 
in den Farben. — Heute fand ich in der Vogel— 
ftube die dbreifarbige Amandine, jowie Grün— 
edeljänger fejt brütend. Langheinz. 


Nr. 42. 


Aus Haus, Hof, Feld und Wald. 


Wiederum taucht in den Zeitungen die Nachricht von 
beobachteten Steppenhühnern auf. Herr Lehrer Fratjcher 
in Copponz bei Jena foll vor furzem in der dortigen Gegend 
ein Bar Steppenhühner beobachtet haben. Nähere Angaben 
darüber wären im allgemeinen Intereſſe jehr ermünfcht. 


Mandıerlei. 


Gemaltjam gerettete Rebhühner. Hauptmann B. 
des Eijenbahnregiments theilt X. Hugo's „Sagdzeitung” nach— 
ftehende interefjante Thatſache mit: „Neulich bemerkte der bei 
der Bude X der nad Schießplatz Kummersdorf führenden 
Eiſenbahn die Strede beauffichtigende Soldat Wendrup des 
Eifenbahnregiments, daß fih längs der einen Schiene ein 
Volk junger Hühner ängftlih zufammendrüdte. Da der Zug 
bereit in Sicht und alles Aufſcheuchen weder die Alte noch 
die Jungen bewegen fonnte, ihre Zufluchtsftätte zu verlafjen, 
fo blieb dem wadern Soldaten nichts übrig, als die Jungen 
ſämmtlich aufzunehmen, um fie vor dem Ueberfahrenwerden 
zu retten. Gegen dieſe gewaltſame Rettung wehrte fich die 
Alte duch Flügelihlagen und ängſtliches Hinz und Herlaufen. 
Nachdem ber Zug vorüber war, wurde das Volk in ein am 
Bahndamm befindliches Noggenfeld niedergefeßt und von ber 
immer ängſtlich begleitenden Alten mit Freuden aufgenommen”. 

Am 11. September wurde auf der Hühnerjagd ein auf 
7 Eiern brütendes Huhn, ein in biefigen Jägerkreiſen 
noch nie dageweſenes Ereigniß, gefunden. Leider wurde ber 
Hahn abgejchoifen. (Deutfhe Jägerzeitung.) 








Aus den Vereinen. 


Berlin. „DOrnis“, Verein für Bogelfunde und 
-Liebhaberei. Für die in den Tagen vom 5. biß 9. Dezember 
anberaumte Ausftelung von Sing: und Schmudvögeln in 
Berbindung mit einer Verloofung von 5000 Loſen zu 1.4 
hat der Herr Dber-Präfident, laut Benachrichtigung des Königl. 
Polizei-Präafidium von Berlin, die Einwilligung ertheilt. Hier- 
mit wende ich mich nun nochmals an alle Züchter von Stuben 
vögeln einerjeit8 und an die Händler andrerjeits mit der 
Bitte, daß fie alle einmüthig dazu beitragen mögen, unfere 
Ausftellung auch diesmal zu einer jo großartigen und ſchönen 
wie irgend thunlich zu gejtalten. Da in den leteren Jahren 
bie Züchtung wiederum überaus zahlreiche interejjante Erfolge 
aufzumeifen bat, jo hoffe ich mit Beftimmtheit, daß dieſe Aus— 
ftellung hinter feiner ihrer VBorgängerinnen zurücbleiben werde. 
Das Programm mit den näheren Beitimmungen ſoll dem- 
nächſt gedrucdt und in etwa 8 bis 10 Tagen verjandt werben; 
Anmeldungen jeglicher Art nehme ih ſchon jet entgegen. 

Dr. Karl Ruf. 

Poſen. Der Ornithologiſche Verein zu Poſen 
veranftaltet vom 29, November bis 1. Dezember 1890 feine erite 
allgemeine Ausftellung. Zugelafjen werden Hühner, 
Tauben, Enten, Gänfe, Fafanen, Kanarien, Zier- und Sing: 
vögel, ſowie Schriften ornithologifchen Inhalts und Geräth- 
ſchaften für den Bebarf zur Geflügel- und Singvogelzudt. 
Seitens des Herrn Oberpräfidenten der Provinz Vofen ift eine 
Verloſung genehmigt worden. Es werden 5000 Loſe à 50 Pfg. 
ausgegeben. Die Gewinne beftehen aus lebenden Hühnern, 
Enten, Tauben, Papageien, Sing- und Ziervögeln, Kanarien 
u. a An Prämien fommen Stats-, Vereins: und Privat: 
Ehrenpreife zur Vertheilung. Prämirung nad Klaffeniyitem. 
Das Preisrichteramt verwalten: Für Hühner: Herr Rudolf 
Kramer-Leipzig, Herr Rittergutsbefiger Major a. D. Endell 
auf Kiekrz, Herr Rittergutsbefiger Hauptmann a. D.Naumann= 
Mifoszewo; für Tauben und Kanarien: Herr Mar Bröſe— 
Leipzig; für Sing: und Ziervögel: Herr Dr. Wildt-Jerſitz; 
für Geräthe, Litteratur u. a. fämmtliche Herren gemeinjchaft- 
li. Alles Nähere befagen die Programme, und wir vermeifen 
bejonbers auf Die Anzeige, Der Borftand. 

Augsburg. Der hiefige „Ornithologiſche Verein” 
eröffnete die Winterfigungen am 2. Oktober mit einem Bor- 
trag bed bei allen Naturfreunden Tängft als unermüblicher 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





443 


Forſcher und gewiffenhafter Beobachter beitens befannten Lehrers 

rın Wiedemann. Cine kurze Begrüßungsanfprache des 
Borfigenden Herrn Kaufmann Tiſcher und gedrängte Mit- 
theilung der ſommerlichen Vereinsereigniſſe Teitete den Abend 
ein. Die Mitglieder erfuhren daraus, daß das Endergebuiß 
der Ausftellungsabrehnung ein Minderbetrag von 13,9, ME. 
war, daß aber der Verein ein Inventar von über 500 ME. 
Werth nun fein Eigentfum nennen fann. — Am 30. Sep— 
tember wurden im Siebentijchwald im Beifein eines Vorſtands— 
mitglieds die der Stadt zur Abmwendung der Nonnengefahr 
überlajjenen Niftkaften zweddienlichft untergebracht. (Für aus- 
wärtige Leſer fei hier erflärend bemerkt, daß der Verein gleich 
nad) dem erften Ausflug der Nonnenjchmetterlinge in den 
Stadtwaldungen der Stadtgemeinde aus jeinen Beftänden eine 
große Anzahl Niftkäftchen, befonders für Spechte und Meijen 
angeichafft hat, um diefelben in den gefährdeten Waldtheilen 
anzubringen und jo zu ermöglichen, daß den Winter über 
möglichjt viele folder Vögel zum Zwed der Vertilgung der 
Eier der Nonne heranziehfen möchten). ine dabei vorges 
nommene Unterfuchung der im vorigen Jahr ausgehängten 
Niftkaften ergab aber leider, daß ficher Zweidrittel derjelben durch 
bübijhe Hände entwendet worden find; beim Ablaß allein 
fehlten von ſechs Stüden deren fünf, und es ijt dem Verein wol 
nicht zu verargen, wenn ſolche Vorkommiſſe es ihm verleiden, 
nuglos Geld aufzumenden. — Drei Vogelfrevler Famen zur 
Anzeige und dafür wurden Prämien bezahlt; der Letzte erhielt 
6 Tage Haft, und im Urtheil wurde ausgejprochen, daß wegen 
der Nonnenraupengefahr das Wegfangen injeftenvertilgender 
Vögel umfomehr jtrafbar fei. — Nach diejen möglichit kurz 
gehaltenen Darlegungen begann Herr Wiedemann feinen Vor— 
trag, für den er fi als Thema „Der Herbitzug unferer 
hbeimifhen Vögel“ gewählt hatte. Der VBortragende zeigte 
fih dabei als ebenjo genauer Kenner und Beobachter unjrer 
Bogelmelt, wie wolbewandert in ber einfchlägigen Litteratur. 
Er wies zunächſt die Unrichtigkeit der Anſchauung früherer 
Zeiten nad), als ob viele unferer Sommervögel während des 
Spätherbjtes und Winters in das Waller, in Sümpfe, hohle 
Bünme oder Erdhöhlen ſich zurüdzögen, um dort einen Winter- 
Ihlaf zu Halten. Zu Linne’s Zeit habe über die Art 
und Weife des Vogelzugs noch völlige Unkenntniß geherrſcht; 
bei uns in Deutjchland gebühre dem ältern Brehm das Ber- 
dienft, zuerft darauf hingemwiefen zu haben, daß die Vögel 
während ihres Zugs gemilje Herjtraßen einhalten, welche durch 
Gebirge und Thäler, Flußlaͤufe u. a. m. bejtimmt werden. 
Für die Ebenen Deutjchlands bilden Zugftraßen: die Donau, 
die Elbe und das Rheingebiet. Bon Flußläufen find für Süd— 
bayern außer der Donau nur der Inn, die Sjar, der Lech 
mit der Wertach und die Jler zu nennen. Die Hauptzugzeit 
fallt in den gemäßigten Zonen mit der Frühjahrs- und Herbit- 
Tag: und Nachtgleiche zujammen. Die Vögel, welche uns am 
früheften verlaſſen, fehren am jpätejten wieder und umgekehrt. 
Der Vortragende ſchilderte jodann die Art und Weiſe des Zugs 
der verfchiedenen Bogelarten. Viele Vögel ziehen am Tag, 
zum Beifpiel Störche, Falken, Krähen, Stare, Lerchen, Finken 
u. a., andere, bejonders unfere fleinen Vögel, wandern in der 
Morgen- und Abenddbämmerung, die meijten ziehen bei Nacht. 
Der Vortragende verbreitete fich jodann unter Zugrundelegung 
früherer Annahmen und der neueren und neuejten Forſchungen 
und Beobachtungen dev bedeutenditen Fachmänner in der Vogel- 
funde, über die Urfachen und Beweggründe, welche die Wander— 
züge der Vögel veranlafjen, und über die Frage: Wer führt 
diefelben auf ihren weiten Wanderungen, und faßte feine ein— 
läßlichen interejjanten Darlegungen jchließlih in Kürze dahin 
zufammen: Als Urfachen darf nicht Mangel an Nahrung als 
Haupt= oder wejentlicher Grund angenommen werden; Haupt- 
urſache ift und bleibt die Abnahme der Wärme in der Heimat 
des Bogels, defjen Wärme und Lichtbedürfniß ihn der Sonne, 
bl. wärmerm Klima zutveibt. Die Führer der Zugvögel auf 
ihren Wanderungen find die Luftftrömungen im Herbft umd 
Frühling, wobei eine Führerfchaft von alten, des Zugs kundigen 
Bögen aber nicht ganz außgejchloffen if. Die vieljährigen 
Beobachtungen des Vortragenden jtimmen damit überein, daß 
die Zugvögel im Herbft bei nördlichen und öftlichen Luft— 
ftrömungen fortzogen, bei Südweſt- und Weftwinden im Früh: 


444 


ling wieder bei uns eintrafen. Die Flugjchnelle der Zugvögel 
ift eine jehr verſchiedne. Während vie Einen täglih nur 
4 bis 10 Meilen zurüclegen, durchfliegen andere 20, 30, 50 
Meilen in der Stunde. in jchnell- und Leichtfliegender Vogel 
fol nach Gätfe im Stand fein, in 12 bis 16 Stunden von 
Grönland bis Helgoland zu fliegen. Ein Falk, welcher dem 
König Heinrich IV. von Frankreich gehörte, und von Fontaine: 
bleau entflogen war, wurde 24 Stunden jpäter auf der 306 
Meilen entfernten Inſel Malta eingefangen. Der Vortragende 
erwähnte auch einen bisher vielfach bejtrittuen Zugmweg. Das 
Erſcheinen mancher amerifanifhen Vögel auf Helgoland, in 
Irland und England erklärte man bis in die neuejte Zeit für 
ein Verirrt- oder Berfchlagenjein diefer Thiere. Die von 
Gätke angejtellten Beobachtungen auf Helgoland haben aber 
in diefem Erjcheinen von Vögeln einen ganz regelmäßigen 
Zug fejtgeftellt, welchen diefelben um die befannte Zugzeit im 
Frühling und Herbit über den atlantifchen Ozean unternehmen. 
Der Vortragende fchilderte ſodann das Leben der verjchiedenen 
Vogelarten in unferen Gegenden in den Sonmer= und Herbit- 
monaten und erwähnte dabei u. a., daß im allgemeinen im 
Juli d. J. nicht nur die Sing, fondern auch andere Vögel 
durch die rauhe und nafje Witterung jehr gelitten haben, ja 
manche Bruten derjelben, wie z. B. die unjerer Rauchichwalben, 
aus Nahrungsmangel zu Grund gingen. — Mit diefen höchit 
anziehenden Darlegungen aus dem Leben der gefiederten Be— 
wohner unjerer Felder und Wälder wußte der Vortragende 
in veizvoller Form prächtige farbenveiche Naturjchilderungen 
zu verbinden, und fo feinen Vortrag auch nach dieſer Seite 
hin zu einem ebenfo lehr- als gemußreichen zu gejtalten, wo— 
für ihm die Zuhörer zum Schluß ihren Danf in Tebhaften 
Beifallsbezengungen ausfprachen. 


Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: 


Keipzig, Taubenliebhaberverein, 25.—26. November 1890. 
Siſchofswerda, Geflügelzüchterverein, erfte allgemeine Geflügelaus- 
ftellung, 6.—8. Dezember 1890. 

ittau, Geflügelzüchterverband, 26.—29. Dezember 1890. 

ilsdruf, Geflügelzüchterverein, 4.—6. Januar 1891. 
Neukirchen im Erzgebirge, Geflügelzüchterverein, 12.—14. Januar 1891, 
Goldit;, Geflügelzüchterverein, 24.—26. Januar 1891. 
Markranftädt, Geflügelzüchterverein, 7.—9. Februar 1891. 
Themnitz, Geflügelzüchtervereim, 17.—19. Februar 1891. 
Döbeln, Geflügelzüchterverein, 19.—22. Februar 1891, 





Anfragen und Auskunft. 


Seit dem 17. April im Beſitz eines fehr Fräftigen Pärchen 
Schopfwachteln, war ich fo glüdlich einen für den Anfang 
zufriedenftellenden Bruterfolg zu erreihen. Das Weibchen 
legte im Ganzen über fünfzig Eier, von welchen es die legten 
15 auch glüdlich evbrütete; die vorhergelegten waren ihr ges 
nommen und in Ermanglung anderer Brüterinnen Landhennen 
untergelegt, welche Teider das Gelege nad) 1 bis 2 Wochen 
zerftörten. Die Wachtel wurde von mir mit den Küden in 
einem Bauer an einen möglichſt warmen Ort gejtellt und mit 
Ameifenpuppen, Mehlwürmern, Ei und Grünem verjorgt, 
welches Yutter die ungen fait ohne Anleitung annahmen, 
Sie gediehen aud) vollftändig gleichmäßig bis zum Alter von 
1!/a bis 2 Wochen. Da blieben einige zurück und jtarben, 
fodaß ich nad Verlauf von etwa 4 Wochen nur noch jechs 
allerdings recht Eräftige flugbare Vögel hatte; mit diefem Er— 
gebnig wäre ich jehr zufrieden gewejen. Jedoch neuerdings 
findet fih an dem Bögelchen ein neues Gebrechen, welches 
mir wieder Kopfzerbrehen macht. Sie wurden lahm auf 
beiden Beinen, können infolgedejjen nur mit ganz kurzen 
Schritten gehen und liegen meijtens. Eins ijt mir davon 
ſchon geftorben; mir ſchien das Ferfengelenf angelaufen. Auch 
bei den noch Iebenden kranken Wachteln jcheint diefes der Fall; 
fie ftehen in diefem Gelenk fteiler als gewöhnlich. Ach möchte 
diefe Krankheit auf die etwas feuchte, Fühle Stube zurüdführen, 
im welcher die Vögel in letter Zeit freigelaffen waren. Daher 
habe ich fie herausgefangen und an einen wärmern Ort ges 
bracht; jo hoffe ich, den Rheumatismus zu vertreiben. Eins 
reibungen u. a. habe ich bis dahin nicht gemacht. Ich bitte 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für DVogelliebhaber, Züchter und Händler. 





Nr. 42. 


nun um gütige Beantwortung folgender Fragen: 1. Die erite 
Ernährung betreffend: Kann Eifutter in zu reichlihem Maß 
verabreicht werden und welche Folgen hat diefes? 2, Braucht 
der junge Vogel im Alter von 1 bis 2 Wochen jhon Sand 
zur Verdauung oder hartes Gefüme? 3. Was könnte gegen 
die Lahmung der Beine gethan werden ? 
F. Goldbeck, Prediger. 

(1. Es kommt darauf an, was für Eifutter Sie geben. 
Sit es bloß hartgefochtes, feingeriebnes Eigelb und -Weiß zu— 
ſammen nebjt geriebnem Weißbrot (Semmel) und mit den 
frifhen oder angequellten Ameifenpuppen zujammengemifcht, 
jo fönnen Sie die jungen MWachtelchen davon foviel freſſen 
lajjen, wie fie eben mögen. Beſſer iſt es aber, wenn Gie in 
den allereriten Tagen nur befte friſche Ameifenpuppen allein 
geben. Wenn die jungen Wachteln freien Auslauf haben, 
alſo nicht etwa in einem Kleinen Käfig eingejchloffen fiten, 
können Sie diefelben jo reichlich füttern, als fie freſſen wollen. 
2. Guten jaubern Flußjand müſſen Sie allen jungen Hühner: 
vögeln bereits von Anfang an bieten; hartes Geſäme fünnen 
die Küchel in den erſten Wochen nicht frejjen, und dann dürfen 
Sie auch nur mit Eleinen Sümereien, namentlih Hirje zu 
füttern anfangen. 3. Aus Ihren Angaben fann ich doch nicht 
mit Sicherheit erfehen, ob die Lähmung wirklich durch bie 
Naßkälte des Fußbodens oder vielleicht durch eine innre Krank: 
heit infolge unrichtiger Ernährung hervorgerufen worden. Im 
erjtern Jal würde trodne Wärme, aljo ſoweit es jet noch 
angeht, Mittags Sonnenjchein auf einem erwärmten Sand» 
hügel und Nachts Bewahrung vor Kühle zur Selbitheilung 
wol ausreichend jein. Im legtern Fall wird fich feine Heilung 
ermöglichen laſſen, wenigſtens könnte ich Anordnungen nur 
auf Grund ganz genauer Mittheilung machen. 4. Ihre 
freundlichft angebotenen Mittheilungen, ſowol über die Züch— 
tung der Perlhalstauben als auch über Ihre Erfolge im der 
Wellenfittichzucht werden mir willfommen fein. Dr. K. R.). 


Heren Apotheker Deininger: Anbetreff meines Werks 
„Die fremdländiſchen Stubenvögel“ II muß ich Sie auf bie 
Auskunft vermweifen, welche ich hier in der vorigen Nummer 
an Herrn Rektor Jesniger gegeben habe. 


Heren Rihard Stiehler: Bei allen gezüichteten jungen 
Vögeln ift, wie Sie in meinem „Handbuch für Wogellieb- 
baber“ I erfehen fünnen, der Zeitpunkt des Flüggewerdens 
und dann noch viel mehr der, in welchem fie felbjt freſſen 
lernen müſſen, ein ungemein ſchwieriger. Dann fterben fie 
nur zu Teicht und zwar durchgängig an Darmfatarıh. Sie 
freffen dies und das, entweder zu viel oder Unverdauliches, 
und das Ende vom Lied ijt es, daß fie fi) den Magen ver 
derben oder überladen, wie wir Menjchen zu jagen pflegen, 
und dann allermindeitens erfranfen, nicht felten auch fterben. 
Will man fie dann einfangen und abjondern, jo thut auch 
dies meiftens nicht gut, denn manche, z. B. die Fleinen Ama— 
ranten, jterben darauf nur zu leicht. Der einzige Weg, um 
die jungen Vögel zu bewahren, ijt forgjamfte Ueberwahung, 
Herausfangen jedes Erfranfenden bei den erjten Anzeichen, 
Halten im trodnen, warmen Raum und forgjamfte Ver— 
pflegung. 





Dom Pogelmarkt. 
Herr Hoflieferant ©. Voß in Köln benachrichtigt mich 
joeben, daß er Wüjtengimpel (Pyrrhulagithaginea, Zichtst.), 
eine Seltenheit erjten Ranges, erhalten hat. 


Briefwechſel. 
Herrn Hoflieferant G. Voß, Inhaber der Vogelhandlung 
„Zur gefiederten Welt“ in Köln: „Sie drohen mit den Pfoten, 
der Papa hat's verboten !” 








Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. 
Verlag: Creutz'ſche Verlagsbudhhandlung in Magdeburg. 
R. & M. Kretſchmann. { 





— 


Creu z'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Druck von A. Hopfer in Burg. 


Oierzu eine Beilage. 


Peilage zur „Hefiederten Welt“. 














Ar. 42. Magdeburg, den 16. Oktober 1890. XIX. Jahrgang. 
Der Ornithologiſche Verein zu Poſen 
ält ſeine 


erſte allgemeine ornithologiſche Ausſtellung verbunden mit Prämirung und Verloſung 
vom 29. November bis 1. Dezember 1890 
in den Räumen des Haufes Breslauerftrage 18 ab. Zur Vertheilung fommen Stants-, Bereins- und 
Privat-Ehrenpreiſe. Prämirung nah Klaſſenſyſtem. Anmeldebogen und Loſe (& 50 8) find dur 
den I. Vorfigenden Herrn Rudolf Schulz, Bojen, zu beziehen. 
Schluß der Anmeldung am 10. November 1890. 








[1088] Der Borftand. 

3 Auf allen größeren Auzftellungen prämirt: S 
Insectiverous“ 5 
„Iinsee rous“, = 
Ei Univerfal-Futter für. Infekten frefende Singvögel & 
5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1089] & 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. 


Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen FSutterartifel bei Heren Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[1090] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbthierfreifer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 1. Bei 
Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen 


blumenferne, weile ital. Hirſe, pr. gefiebte Hanflat 
empfiehlt [1091] Hi. Drefalt, Lübeck. 
Empfehle 


wnüstengimpel (Wüstentrompeter) 


Pyrrhula githaginea, prachtvolle Zuchtpärchen, 20 .% (jo lange Vorrath reicht). [109 
Gustav Voss, Hoflieferant, Köln aRh. 


Befte, billigſte Bezugsquelle Mehlwürmer, 


Ia, ftaubfrei, 1 Ltr. = 17, @5 A, Kilo 9 A mit Ver— 














2] 





für alle Bogelfutterforten. gatung ya — —— — I pr. 
= 3 „Kilo 2, empfie egen achnahme 
a alfut * postfrei. [1095] ©. 0. Siröckönbuch: Breslau, 
niversalfutter, rn 
= Futter für —* an Kilo 5,25 — Otto Eneniee alla O. 
REN, a a A AEß: er empfiehlt eine ſchneeweiße Bachſtelze (Albino), Zwerg- und 


E Halsbandfliegenfänger, Bart- und Bentelmeifen,. Heu— 
J. ©. Hobleder, Leipzig: Gohlis. ſchredenrohrſänger, Schilfrohrſänger, Wieſenſchmätzer, 
— — — ——— — m en,| ©ßtöfler, Katignlen,. alle Sorten Grasmüden, Meifen, 
5 O l l n d e rt K r [4 u 3 ji [1 r 3 r Badjitelzen, .Wendehnls, Ortolan, ſowie verſchiedene 
9 | andere Pögel. Unübertrefflihes Mifchfutter für die zarteften 
ee bieatahrhe 3 u, ——— mi infektenfrefjenden Vögel, Ameifeneier, Mepliwärmer, Aue 
J r / ⸗ 1 ‚ i 0 6 
Ya A, 30 Dükne, veine —— [1086] 
1 


6 70 A, dagl. ‚a7‘. 094 3 ir  Vogelfutter. [1097 
a ade. te Ole: ones. Oskar Reinhold, Leipzig. er 





446 Die gefiederte Welt. 





Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Nr. 42. 





Avis für Händler! 


Liefere den ganzen Herbſt und Winter unter 
Gewähr für Lebende und gejunde Ankunft, ſowie 
ſicherer Männden gegen Nachnahme, und zwar: 
Alpen- oder Gebirgsftiglige, Did. 16 M, Wald— 
jtiglige, Dtzd. 14 M, Gartenftiglitze, Dbr. 12 M, 
Stiglig: Weibchen, Dir. 5 A, Nothhänflinge, 
Did. 10 M, Erlenzeiſige, vbo 6 M, Girlitze, 
Ditzd. 6 M, "Edelfinfen, Did. I M, Srünfinten, 
Dir. 6 M, Rreusichnäbet, Ditzd. 9 A, Dompfaffen 
— Dir. 20 4, Dompfaffen (graue), Did. 8.M. 
Berpadung wird zum Selbſtkoſtenpreis berechnet. 
Nur ſchöne und gute Vögel kommen zum VBerjandt. 
Streng reelle Bedienung. [1098] 


Matthias Rausch, Vogelyandlung, 
Spezialgejchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 
Wien, 8. Bf, Lerchenfelderſtraße Nr. 70/72. 


Mehlwürmer 


1, Kilo 4 AM, 1 Kilo 8 A einſchl. 
Berpadung, 3 Kilo 24 AM frei. 
Händler extra Preije (jehr ſchöne, 
ganz vein geliebte Ware). [1099] 
Maercker, 
Berlin, Wallitraße 97. 


3 o teine, ſchöne Futter— 
Mehlwürmes © miirmer, Liter 5,50 Me 
mit Verpad. [1100) W. Prümer, Elberfeld, Badjitr. 105. 


Verkaufe: 

Stiglige, Männchen, à 80 4, Hünflinge, & 80 4, 
Girlitze, & 70 4, Zeifige, & 60 A, Weibchen um die Hälfte. 
Berfandt gegen Nachnahme. Gewähr für Iebende Ankunft. 
1101] Jos. Fibrich, Zlin, Mähren (Defterreich). 


Abzugeben: 

4 braunbunte, 3 gelbbunte und 1 reinweißes japan. 
Mönchen, zufammen 26 4, 1 Par und 1 Weibchen rein- 
weiße —— zuſammen 18 M, 4 Stück gut erhaltene 
Käfige, a 1 yB0 ii Wellenjittich- und größere Niftlajten, 
ä 0,0 dal. 1 [1102] 

——— Königsberg i. Pr. Georgſtr. 23 A. 














Zu beziehen — alle Buchhandlungen wie 
| auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Die fremaländischen Körnerfresser 


oder 


Finkenvögel. 


Mit 14 chromolithogr. Tafeln 
Bon Dr. Karl Ruf. - 
Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. 
Preis geb. 30 A = 18 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 


Creutz’ von — —— in USE: 























unge Starmännden, 


prachtvoll u Stück 3 A, 1 afrifanifher Glanzitar. 
Inländiſche Inſekten- und Körnerfreſſer aller Art empfiehlt 
in nur gut eingewöhnten und ſchönen Eremplaren [1103] 
F. Noack, Vogelhandlung, Berlin, Potsdamerſtr. 112. 


1° und wie theuer kauft man am beften geeignete Pärchen 
von Wellenſittichen zur Zucht im Großen? Angebote 
an die Expedition der „Gefiederten Welt“ erbeten. [1104] 


beites billigjtes Futter ” 
Str. 60 3, 6 Ltr. 3 A [1105] 
Rbz. Trier, 


Beifgmurm - Gier, 
Inſektenfreſſer, 
J 


oh. Comes, einbeim a. M., 





Nur noch einige Exemplare! 


1 Die Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen 

Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. 
Statt Mk. SO — nur Mk. 30. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


10 importirte Wellenjittiche, fiir 40 A, Nymphen⸗ 
ſittiche, Par 11 .%, Kronfinken, Par 10 .#, 5 importirte 
Zebrafinken— Weibchen 15 . hat abzugeben [1106] 

E. Kohn, Potsdam, Junkerſtraße 24. 


Blauftirnamazone, 
männlid), zahm, ſprechend, noch jung und tadellos im Ges 
fieder, ift für 65 A abzugeben. [1107] 
M. Furtwaengler, Gütenbach in Baden. 











Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


ve Nrachtfinken, 


ihre Naturgeschichte, Pfeee und Zucht. 
Von Dr. Karl Russ. 


Preis A 3,60 = 216 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


ellenfittiche, 


ihön befiedert, A 8,50 .A%, bei Abnahme von 15 bis 25 
Paren & 7 M. [1108] 
H. W. Schaible, Ulm a. D. 


+ 50 Stüd vorzügl. Kanarien- 
Habe abzugeben: hähne mit ſchöner Klingel, 
Hohlrolle; Knorre beſonders die meinem Stamm eigenen 
ſchönen Hohlpfeifer. [1109] 
Georg Weber, am Sberge zu Worbis, Prov. Sachf. 








Soeben erſchien: 


Die Giftſchlangen Europas, 
beſchrieben und in ihrer Lebensweiſe geſchildert 
von 
H. Sahmann. 

Mit 9 Holzſchnitten im Text. 

Preis Mk. 1,50. 


Ereug’ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. i 





% — 
chrift für 
Beſtellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 
Preis vierteljährlich 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 





Herausgeg 








| | ı 


Dr, Sarl Ruß. 


Keitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. 





S SZ DD 
ter und Händler. 


Anzeigen werben die gejpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beitellungen in der Erpebition 
und Redaktion entgegengenommen, 


i 


eben von 








fir. 43. 


Magdeburg, den 23. Oktober 1890. 


XIX. Jahrgang. 





Die Erneuerung des Abonnements wird 
in geneigte Erinnerung gebracht. 





DuS- Der Wiederaddrun fämmtlider Briginal-Artikel iſt ohne 
Buflimmung des Herausgebers und der Berlagsbuhhandfung nicht 
mehr geflattet. mE 


zu 
N 
ABS 





Sußalt: 


Ein Rofenftar mit rothem Kopf. 

Die europäifchen Drofjelarten im Vergleih mit der ameri= 
kaniſchen Spottdrofjel und der indijchen Schamadroffel. 

Die Mafjenvertilgung nützlicher Vögel in Eljaß-Lothringen. 

Ueber einige Gefahren der Stubenvogelzächtung. 

Die verfhiedenen Gejangsmeifen des Kanarienvogels. 

Brieflide Mittheilungen. 

Mancherlei. 

Anfragen und Auskunft. 

Bom Vogelmarft. 

Briefmechjel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 





Ein Rofenfar mit rothem Kopf. 


Wiederabdruck mit Quellenangabe geftattet. 
(Brieflihe Mittheilung). 

. . . Im höchſten Auftrag Seiner Königlichen 
Hoheit des Fürſten Ferdinand von Bulgarien habe 
ich die Ehre, Ihnen beifolgend zwei gemalte Photo— 
graphien des in Nr. 26 erwähnten rothköpfigen 
Roſenſtars zu überjenden, der mit andern jeines 
Geſchlechts fih heuer in Bulgarien — bei Knajewo, 
unweit Sofia — einfand, dort gefangen wurde, aber 
dann nad) einigen Wochen verendete, wie ich Ihnen 
ſchon früher berichtete. Die Farbe ijt jo gut als 
möglich wiedergegeben; ich habe Gelegenheit gehabt, 
diejen Vogel im ‚Käfig beobachten zu, können, Das 





Blutig-Pfirfichroth im Geficht ift allerdings. ſchwer 
auf der. Photographie wiederzugeben ; jedoch, ijt das 
Bild, wie ſchon bemerkt, ein recht gutes. Geine 


I Königliche Hoheit der Fürſt bejigt den Balg des 
| Vogels, und legtrer dürfte, wenn nit ein Unifum, 


jo doch gewiß eine der größten Seltenheiten auf 
ornithologiichem Gebiet fein. Es wird Sie gemiß 
interejjiren, ein richtiges Bild dieſes Vogels — 
derjelbe it nach der Natur photographirt — vor 
fih zu Haben, und auch Ihren ornithologijchen 
Freunden dürfte dies willfommen jein, was auch 
Seine Königlihe Hoheit mit dieſer Sendung be- 
zwecken mollte. 
PB. Fleiſchmann, Geh. Hofrath. 

Mit verbindlichjtem Dank für die gütige Zus 
jendung des Bildes im Namen aller Liebhaber, 
ſowie im eignen, gebe ich hiermit die Bejchreibung 
des abjonderlihen Vogels: 

Der Kopf nebſt Schopf, Hals und Oberbruſt 
ſind lebhaft roſen- bis pfirſichroth (alſo nicht wie 
bei dem naturgemäß gefärbten Roſenſtar blauſchwarz), 
doch find an dieſen Stellen überall, ebenjo am 
Nacken und an der Oberbruft unvegelmäßige, ſchwarze 
und ſchwärzliche Flecke eingejprengt; „Flügel und 
Schwanz find blau glänzend bräunlichſchwarz, ganz 
ebenjo wie beim natürlichen Vogel (joweit es eben 
das gut ausgeführte Farbenbild erfennen läßt), auf 
dem ſchwarzen Flügel ift eine große hellere Längs— 
binde, welche wahrſcheinlich breite, fahle Säume der 
großen Dedfedern bilden; Oberrücken, Schultern 
und der ganze Unterförper find rein. und kräftig 
vofen= bis pfirfichroth, auch der Schnabel erjcheint 
etwas fledig, namentlih iſt er an der Spike auf- 


448 


fallend hell. Im übrigen ift diefer Rofenftar augen- 
ſcheinlich ein ſehr Eräftiges altes Männchen gemejen. 

Das Bild, für welches ih Sr. Königlichen 
Hoheit, dem Fürften Ferdinand von Bulgarien, hier- 
mit öffentlich den aufrichtigften Dank ausſpreche, 
babe ic) meiner Sammlung eingereiht und die zweite 
bemalte Photographie werde ich einer öffentlichen 
Sammlung im Namen des hohen Gebers übermeifen. 

Dig. NR, 





Die europäifchen Drofelarten im Vergleich mit der 
amerikanifchen Spottdroffel und der indischen 
Schamadroſſel. Nahdrud verboten. 
Geſchildert von Mathias Raufd. 

Obwol die größeren Vögel ſich weniger ala 
Stubenvögeleignen, da jie einerjeits, in engeren Räumen 
untergebracht, infolge der Ausdünftung ihrer Ent: 
lerungen bei aller Neinlichfeit leicht unangenehm 
werden, andrerjeit3 aber durch ihre jehr lauten 
Stimmen auf die zarteren Sänger in der Stube oft 
jtörend wirken, jo jind diefelben von vielen Liebhabern, 
welche dieſe Vögel in größeren Räumlichkeiten oder 
während des Sommers im Freien unterzubringen 
vermögen, als Stubenvögel doc jehr beliebt und 
geſchätzt, und zwar mit echt, da einzelne Arten 
derjelben zu den beiten Sängern gehören. 3 
dürfte daher für die geehrten Lejer der „Gefiederten 
Melt” nicht ganz ohne Intereſſe fein, auch über dieje, 
im allgemeinen fajt jedermann befannten Vögel 
meine langjährigen Wahrnehmungen während ihres 
Freilebens, jomwie auch meine Beobachtungen in Be— 
zug auf ihre Wartung und Pflege ala Stubenvögel, 
zu erfahren. 

Die bedeutungsvolliten Vögel in diejer Richtung 
find zweifellos die einheimijchen Droſſſelarten und 
unter diejen nimmt unftreitig wieder die Singdrofjel 
(Turdus musicus) als Sänger und Stubenvogel 
den allereriten Rang ein. 

Die Heimat der Singdroffel erſtreckt ſich befannt- 
lih über ganz Europa. Bei ung in Oeſterreich— 
Ungarn iſt fie überall häufig. Site fommt um die 
Mitte daſelbſt an und zieht im Oktober nach wärmeren 
Himmelgjtrichen wieder fort. Bei bejonders gelindem 
Winter bleiben einzelne Vögel zumeilen auch bei uns. 

Die Singdrofjeln find in der Zeichnung und 
Färbung ihres Gefieder, jo wie in ihrer Größe 
untereinander nicht gleih. Alter und Herkommen 
üben auf ihr Aeußres wejentlichen Einfluß und dieſer 
Umſtand iſt es auch, welcher die Unterſcheidung der 
Gejchlechter bei diejer VBogelgattung jo außerordent- 
li ſchwierig mat. In manden Gegenden, nament- 
lid) in den jüdlicheren, find die Singdrojjeln bedeutend 
feiner; jie jind manchmal nicht viel größer, als ein 
gutgenährter polnijcher Sproſſer, während fie wieder 
in anderen Landſtrichen an Größe der größten ihrer 
verwandten Arten fajt gleichfommen. Der Unter: 
ſchied in der Färbung des Federkleids zeigt jich bei 
den einzelnen Vögeln hauptſächlich am Unterleib. 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





Nr. 43. 


Derjelbe ift hier jo bedeutend, daß man jelbjt unter 
einer größern Zahl Singdrofjeln aus einundderſelben 
Gegend kaum zwei finden wird, die in diefer Beziehung 
genau übereinjtimmen. 

Im allgemeinen ijt die Singdrofjel am Rüden, 
Nacken und Kopf olivengrünlihgrau; Flügel und 
Schwanz find olivenbraungrau mit heller Säumung 
an den einzelnen Schwung: und Steuerfedern; die 
großen Flügeldeckfedern haben vojtgelbe Flecken oder 
Spiegel, welche zwei Duerbinden über den Flügel 
bilden. Dieje Fleden ſieht man vorzugsweiſe bei 
jüngeren Vögeln; jie werden um jo matter, je älter 
der Vogel wird, und verlieren ſich nach mehrmaliger 
Maufer endlih ganz. Die Innenſeite der Flügel 
ift roftgelb, bald heller, bald dunkler; die Kopf— 
jeiten find dunkelbraun und haben grünlichgraue und 
rojtgelbe Punkte; die Kehle ift gelblichweiß oder 
auch reinweiß und an beiden Seiten mit dunfel- 
braunen oder ſchwarzen Streifen geſäumt; die Bruft 
ift dunfel erbjengelb bis gelblichweiß; der übrige 
Unterleib iſt ſchmutzigweiß bis veinweiß und bie 
ganze Unterjeite von der Kehle ab bis zum Steiß 
mit herzförmigen und vunden vojtbraunen oder dunkel 
braunen, mitunter aber auch Schwarzen Flecken bejät. 
Diefe Fleden verlieren fih nad) dem Bauch zu 
allmählig und find dort auch merklich größer und 
blajjer al3 auf der Oberbruft. — Der Schnabel ift 
dunkelgrau, am untern Theil etwas heller, und der 
Rachen ijt Schön gelb; die Augen find groß und 
dunkelbraun; die Füße hell fleifchfarben. — Die 
Größe ift, wie oben bemerkt, wechjelnd; fie ſchwankt 
Aſſchen 19 bis 23 cm Länge, 30 bis 35 cm 
Flügelweite und 7 bis 8 cm Schwanzlänge. — 

Das Gefieder des Weibchens ijt von jenem 
des Männchens nicht wejentlich verjchieven. Jedoch 
find die Bruftfleden größer, blafjer und mangel- 
bafter; das Gelb der Innenſeite dev Flügel iſt heller; 
der Oberichnabel läuft mit dem Unterjchnabel gleich 
aus und die Spite des erjtern ijt nicht, wie beim 
Männchen, über den letztern hafenförmig herab— 
gebogen. Auch ift das Weibchen etwas größer und 
in den Bewegungen plumper. 

Das allerſicherſte Geſchlechtsunterſcheidungs— 
zeichen iſt beim Männchen allerdings der laute 
Geſang und bei Wildfängen im Frühjahr der ſicht— 
bare Steißzapfen. Wer indeſſen an den obenerwähn— 
ten Merkmalen feſthält, wird gleichfalls ſelten fehl— 
greifen. Wenigſtens habe ich nach dieſen Merkmalen 
das Geſchlecht bei den Singdroſſeln ſtets beurtheilt 
und mich auch niemals in meinen Vorausſetzungen 
getäuſcht geſehen. Allerdings gehört dazu ein ſcharfes 
Auge und eine gut erprobte Beobachtungsgabe an 
einer ziemlich großen Zahl Vögel durch genaue Ver— 
gleichung; da aber die Singdroſſeln überall häufig 
vertreten ſind, ſo kann ſelbſt dem mindererfahrenen 
Liebhaber dieſe Uebung nicht ſchwer werden. — 

Die Singdroſſel liebt dichte, buſchige Laub— 
waldungen abwechſelnd mit oder nahe an ſaftigen 
Wieſenplätzen und feuchten Gräben, wo ſie, ruck— 


Nr. 43. 


meije im Gras laufend, auf flahem Boden ihre 
Nahrung ſucht. Beim Singen jist fie aber meijt 
auf dem MWipfel eines hohen Baums und verbringt 
dafelbjt ununterbrochen eine geraume Zeit, während 
welcher jie fleißig ihren Gejang weithin in den Wald 
erichallen läßt. Ihr Flug iſt nahe der Erde etmas 
ſchwerfällig und unbeholfen, aber einmal höher in 
den Lüften fliegt fie gewandt und jchnell, zuvor 
immer wieder in Bogenlinien jchwebend, wenn jie 
ſich auf den Boden niebderläßt. 

Sede Singdrofjel beherrſcht während ihrer 
Parungszeit ein ziemlich kleines Gebiet; fie iſt auch 
nicht bejonders zänfijch gegen ihresgleichen und brütet 
daher meijt in mehreren Pärchen an Pläben von nur 
geringer Ausdehnung. 

Ihre Nahrung befteht aus verjchiedenen Wür— 
mern, Kerbthieren oder Inſekten, namentlich Heu— 
ſchrecken, Käfern, Larven, Raupen, jodann auch 
Schnecken und ähnlichem Gethier, und zur Herbitzeit 
zugleich in allerlei Beren, — 

Das Neft jteht in der Höhe von 1 bis 4 m 
in einem Baummipfel, zumeilen aber aud im Ge— 
büſch und ijt aus Halmen, Wurzeln, Holzfafern und 
ähnlichen Stoffen jehr kunſtvoll gebaut und innen 
weich ausgeglättet. — Schon Anfangs Mai enthält e3 
4 bis 5 glänzend blaugrüne Eier, welche mit feinen 
Ihmwarzen Bunkten bejät und ebenjolchen Flecken ver- 
jehen jind. Die Zeitigung des Gelegd währt 
14 Tage und wird von den Alten abwechjelnd be— 
forgt. Gewöhnlich macht jedes Pärchen alljährlich 
zwei Bruten, die erſte im Mai, die zweite im Juli. 
— Die Jungen fi vor der erften Maufer am 
Unterleib düjterer und dunfel erbjengelb angehaudt, 
am Oberleib aber bläffer, und haben runde dunfel- 
gelbe Punkte und ebenjo gefärbte große Flecken auf 
den Flügeln. Das Geſchlecht nad dem Gefieder 
mit Sicherheit fejtzuftellen, ijt bei den Jungen noch 
ſchwieriger als bei den Alten. 

Der Lockruf der Singdroſſel ift das wohl— 
befannte „zip, zip“; das Zeichen der Erregung: 
„tak, tak“, und der Ausdruck. der Angſt ein Ereijchen- 
des „Ihrrrisisisi”. Ihr Gejang beginnt unmittelbar 
nad ihrer Ankunft und mährt bis in die zmeite 
Hälfte des Juli. Man Hört ihn bejonders zeitig 
morgens, jomwie jpät am Nachmittag und Abend. 
Derjelbe ijt jehr laut, überaus flötenartig und 
wechſelvoll. — Er bejteht zwar bloß aus furzen 
Tönen, die dev Vogel ſtoßweiſe hervorbringt und 
deren jeden er immer drei- bis viermal wiederholt 
und jo jeine Gejangsjtrofen bildet, aber die Art 
diefer Tongebilde ijt bei einem guten Sänger unge: 
mein mannigfaltig und bringt dann in den einzelnen 
Gejangsweijen große Abwechslung. 

Die beiten Sänger unter den Singdroſſeln 
findet man in Gebirgsländern, bejonder® in den 
galiziihen und mähriſchen Karpathen, den dinarijchen 
und tranjylvanijchen Alpen, im Böhmerwald und 
andern bewaldeten Gebirgäzügen. Dies find größten- 
theil3 kleinere Vögel, die ſich durch bejondere Ge- 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





| 


449 


fangsbegabung außzeichnen und oft wirklich Be— 
wunderungswerthes leiſten. Jedenfalls übt die 
übrige in diefen Gegenden reichhaltig vorhandene 
Bogelmelt auf die Gejangsbildung der Ging. 
droſſeln dafelbft einen jo guten Einfluß auß, 
indem leßtere hier Gelegenheit finden, viele Töne 
den Gejang anderer Vögel abzulaufchen und 
diefelben dann auf eigne Art in ihrem Gejang 
wiederzugeben. Dies ijt für eine Singdroffel übri— 
gens auch garnicht ſchwierig; denn ihr Gejang beſteht, 
wie bemerkt, aus furzen ein= oder zmeijilbigen Tönen, 
und fie braucht eben deshalb nur die einzelnen Laute 
fremder Vögel ihrer Gejangseigenthümlichkeit ent— 
Iprechend einige Dale zu wiederholen, um die größte 
Reichhaltigkeit an Geſangsſtrofen zu erzielen. Auf 
diefe Weiſe erklärt e3 fih aud, daß manchen Sing— 
drofjeln aus folchen Gegenden, wo viele Sprofjer 
vorkommen, aud die jhönften Sprofjer-Rufe, wie 
„Dawid, Judith, Philipp, Kulik“ u. a. m., eigen- 
thümlich find, die im Droffelgefang jelbjtredend ebenfo 
herrlich tönnen, wie im Sproſſerſchlag. 

Es braucht wohl nicht erſt erwähnt zu werden, 
daß hier nur von alten Wildfängen, alfo von wirklich 
guten Naturfängern die Rede iſt. Junge Vögel, 
aus dem Net gehoben oder im Herbſt eingefangen, 
find Stümper und bleiben es auch lebenslang, wenn 
fie nicht vechtzeitig einen tüchtigen Vorſänger hören 
oder jonft nicht gute Singvögel kommen, melde die 
Gefangsbildung derjelben fördern und begünjtigen. 
Zudem muß auch noch inbetracht gezogen werben, 
daß unter den Neftlingen und Herbitwaldfängen der 
Käufer möglicherweife auch ein Weibchen erwirbt, 
was bei einem Frühjahrsmildfang niemals der Fall 
fein kann, da legterer Vogel mit Rüdjiht auf das 
vorhandene Zäpfchen mit aller Sicherheit ge 
ſchlechtlich unterjchieden werden kann, die erjteren 
aber nicht. 

Daher kommt e8 auch, dag die Singdroffeln 
im Vogelhandel jo grundverjchiedene Preife haben. 
Während junge Vögel und Herbitwildfänge für 1%), 
bis 3 Mk. überall zu haben find, wird ein guter 
Frühjahrsmildfang und ſichres Männchen aus Ge- 
birgswaldungen niemals unter 8—12 ME. erhältlich 
jein, da legtere Vögel nur vereinzelt in den Handel 
fommen und ihre urjprünglichen Erwerbungskoſten 
bedeutend höher find, als die der Neſtvögel und 
Herbitoögel. 

Der Fang der Wildlinge erfolgt im Frühjahr 
mit dem Steinfauz oder Wichtel, oft auch vermittelft 
Schlagnetz auf flahem Boden, letztres jedoch nur 
unmittelbar nach Ankunft bei rauher Witterung und 
Futtermangel. 

Hat man im Frühjahr einen Wildfang erhaſcht, 
bei welchem das männliche Geſchlecht außer Zweifel 
gejtellt ift, jo jest man ihn, und zwar Anfangs mit 
gebundenen Flügeln, in den geeigneten Droſſelkäfig 
von 60 cm Länge, 27 cm Breite und 40 cm Höhe. Noch 
viel geeigneter zur Eingewöhnung iſt aber ein Nach— 
tigalenfäfig von 45 cm Länge und 21 cm Breite und 


450 


30 cm Höhe. Im Uebrigen muß der Käfig jo ein- 
gerichtet fein, wie ich es in dieſer Zeitjchrift inbetreff 
der Brauchbarkeit der Käfige für Weichfutterfveiler 
bereit3 wiederholt gejchildert habe. Einer Umhüllung 
bes Käfigs bedarf es bei der Singdrofjel nicht, jedoch) 
muß der Käfig ziemlich; hoch hängen, und zwar an 
einer Stelle, wo der Vogel nicht geängftigt wird und 
von welcher aus derjelbe die ganze Stube überjehen 
Kann, weil ich derſelbe dann viel vajcher an die Vorgänge 
in der Stube gewöhnt und leicht zahın wird. Während 
der eriten Zeit füttert man ihn mit blanfen, frijchen 
Ameifenpuppen und belegt diejelben unmittelbar nach) 
dem Einfangen mit einigen Mehlwürmern, damit der 
Bogel meiß, wo das Futter zu finden ift. Dies 
wird folange wiederholt, bis der Vogel auch die 
Ameifenpuppen mit frißt. Iſt er einmal an diejelben 
gewöhnt, jo mifcht man allmählig auch geriebene Möre, 
zerfleinertes mageres Nindfleifh, trockene Ameijen- 
puppen, geriebenen Küjequart oder auch Weißwurm 
darunter und gewöhnt ihn auf dieje Weije jehr Leicht 
an das entjprechende Mifchfutter. Die Beimiſchung 
von Semmel oder Weißbrot lafje man bei Fütterung 
auch diefes Vogels Lieber gänzlich) fort, und zwar 
aus Gründen, die ich in diefer Zeitjchrift ſchon wieder: 
holt erörtert habe. 

Sit die Singdvoffel rechtzeitig, das heißt, nod) 
vor ihrer Barung eingefangen, jo fingt jie jpäte- 
ftens in 14 Tagen bis 3 Wochen. Ihr Gejang 
ertönt anfangs leife, wird aber von Tag zu Tag 
lauter, wenn fie in Ruhe gelaffen und gleihmähig 
gut behandelt wird. In Räumlichkeiten, wo Une 
ruhe herrſcht, fingt fie im erſten Jahr freilich nicht; 
ebenjo auch nicht, wenn fie fortwährend beobachtet 
wird, oder ſich beobachtet glaubt. Wähnt fie aber 
die Stube ler von Menjchen, jo lärmt fie bald 
darauf los wie draußen im Wald, verftummt aber 
ſogleich wieder, wenn Jemand in's Zimmer tritt. 
Sie ift als Wildfang auch nicht beſonders wild oder 
ſtürmiſch, oder bleibt es bei vichtigev Behandlung 


nicht lange, jondern ſitzt ruhig im dunfelften Winfel | 


des Käfigs nahe am Boden, dabei aber jtets Alles 
in der Stube im Auge behaltend und jeden Vor— 
gang darin genau beobachtend. (gortſetzung folgt). 


Zum vogelſchuh. 
Die Maſſenvertilgung nühlicher Vögel in Elfaß- 
Lothringen. 

Vom Vorftand des Elfaß-Lothringifhen Thierfhuß- 
Vereins, eingefandt vom Vorfigenden Herrn Militär-Dber- 
pfarrer Steinwerder. 

In Beantwortung vielfacher an ung gerichteten 
Anfragen ſowie zu unfver Rechtfertigung gegenüber 
unjeren verehrten Mitgliedern und Brudervereinen 
erlauben wir uns, das Folgende mitzutheilen. 

In der fünften Gejammtjigung de3 Landesaus- 
ſchuſſes vom 14. Februar d. J. bei der erjten Leſung 
de3 Gejeßentwurfs zur Ausführung des Gejeges 
vom 22. März 1888, betreffend den Schug von 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





Bögeln, ftellte der Abgeordnete Zorn von Bulach 
(zugleich Präfident des eljaß-lothringiichen Land- 
wirthſchaftsraths), unter Tebhafter Zuftimmung des 
Haufes den Antrag, den Star für die Monate 
Auguft und September für vogelfrei zu erklären, 
da dieje Vögel um jene Zeit in den Rheingemeinden 
fih zu Hunderttaujenden jammelten, große Ber: 
wüjtungen anvichteten und Maisfelder und Wein: 
gärten verheerten. Nachdem vom Regierungstiſch 
bereitwilligeg Entgegenfommen zugejagt, wurde das 
Gejeg an eine Kommiſſion gemiejen. 

Wir richteten deshalb unterm 3. März ein 
Geſuch an den Bundesrath des deutſchen Reichs, 
worin wir baten, im Intereſſe des Vogelſchutzes, 
ſowol, als auch im Intereſſe der öffentlihen Moral, 
die durch den Mafjenfang der Stare beleidigt wird, 
den auf den Fang der Stare abzielenden Beichlüffen 
des Landesausſchuſſes die erforderliche Genehmigung 
zu verjagen. In unferm Gejuche hoben wir hevvor, 
daß die Anzahl der hier in den Sommermonaten 
mweilenden Stare bedeutend übertrieben jei, daß die 
Stare in den Maisfeldern feinen Schaden an— 
richteten und daß die ARheingemeinden hiev Weinbau 
nicht betrieben. Wir bemerften ferner, daß aus 
den Weinbau betreibenden Gegenden nies 
mals Klagen gelommen feien, da bie große 
Menge der Stare zur Zeit der Reife der Trauben 
längſt an ihre Brutpläße zurückgekehrt jei. 

Außerdem führten wir an, daß die landwirth— 
ſchaftlichen Berhältniffe, was die Nützlichkeit oder 


.Schädlichkeit des Stars anbetrifft, im Eljaß ganz 


diejelben feien, wie im Großherzogtum Baden, in 
der Rheinpfalz und im preußijchen Rheingau, Auch 
in dieſen Bundesſtaten befinden jid) an verjchiedenen 
Orten längs des Rheins Scilffelder, wo die Stare 
in großer Anzahl übernachten. Gleichwol wird der 
Star dort überall gefhont. Wir unterliegen aud) 
nicht, in unferm Geſuch zu bemerken, daß der 
Schaden, welcher den Landleuten durch Ungeziefer- 
fraß erwachjen würde, wenn die Stare einmal im 
Elſaß nicht erjcheinen, unermeßlich jein müſſe. Dem 
Kaiſerlichen Meinifterium reichten wir eine Abjchrift 
unſres Geſuchs mit der Bitte ein, die Beltimmung 
der Verordnung des Minijteriumd vom 20. Juni 
1883, durch welche der Star für einen nüßlichen 
Bogel erklärt ift, aufrecht zu erhalten. 

Bei der zweiten Leſung de3 im Eingang er- 
wähnten Geſetzentwurfs am 15. April hielt ber 
Regierungs-Kommiſſar folgende Rede; 

„Es ift Schon bei der erjten Lejung des Ge- 
„Seßes vom Regierungstiih darauf aufmerkſam ge- 
„macht worden, daß das Reichsgeſetz an ſich Die 
„Mittel dazu bietet, den Schaden, den die Stare 
„dur das ſcharenweiſe Einfallen zur Zeit der Reife 
„der Früchte hervorrufen können, zu verhindern. 
„Es wird ſich nur darum handeln, daß, wenn es 
„für diefen Vogel bei den Bejtimmungen des Reichs— 
„geſetzes bleibt, die Stare, wenn fie evlegt werden 
„zur Verhütung und Abmwendung des von ihnen 


Nr. 43. 


„drohenden Schadens, nicht weiter verkauft, über: 
„baupt nicht Gegenftand der Spekulation, nicht Gegen— 
„Stand des Eigennußes werden können. Wenn hier 
„gegen ein Gebraud im Lande jpricht, wenn die 
„überwiegende Mehrheit dev Anjichten ſich dahin 
„ausipricht, daß man es hier bei dem biäherigen 
„Gebrauch belafjen und nicht nur die Erlegung, 
„Jondern auch die Verwerthung der Stare während 
„einer gewiffen Zeit zuzulaſſen fei, dann bietet ſich 
„ſchon auf Grund der bejtehenden jagdpolizeilichen 
„Beltimmungen Gelegenheit, den Star aud nur für 
„eine bejchränfte Zeit des Jahrs und etwa nur für 
„bejondere Gegenden des Landes, wo er hauptjäd)- 
„id Schaden anrichtet und in Mafjen auftritt, nicht 
„allein der Vertilgung (!) preiszugeben, jondern ihn 
„gewifjermaßen jagdbar (?) zu machen und ihn den Bes 
„ſtimmungen über diejenigen Vögel zu unterjtellen, 
„welche nicht allein vom Grundeigenthümer vertilgt, 
„londern aud vom Jagdberechtigten erlegt und ver— 
„werthet werden dürfen. Dieſer Zweck ließe ſich 
„auch ganz gut durch den Vorjchlag des Abgeord— 
„neten Dr. Gunzert erreichen, man fönnte den Star 
„einfah unter die im Paragraph 1 Ziffer 1 des 
„zur Berathung jtehenden Gejeges aufgezählten Vögel 
„einjtellen. Allein e3 würde das wol eine weitere 
„Aenderung der Gejeggebung bedingen. Mean müßte 
„doch nothwendig für den Star auch Schonvor- 
„Ihriften geben. Wenn Sie nun für einzelne als 
„jagdbar erklärte Vögel eine Ausnahme von dem 
„allgemeinen und von der Beitimmung im Para— 
„graph 2 des Gejegentwurfs nur für ausnahms— 
„weile und nicht vorhergejehene Fälle durchbrochnen 
„Grundſatz machen mollen, daß nämlich) auch die 
„Schonzeit durch das Geſetz fejtzujegen iſt; wenn 
„Sie demnad für den im Gejeg als jagdbar er- 
„Härten Star den Erlaß von Schonvorfchriften aus— 
„nahmsweiſe in die Hände der Regierung legen 
„wollen, jo märe die3 eine age, welche zur Er— 
„wägung gejtellt werden, möglichermweife aber zur 
„Zurüdweilung des Geſetzes an die Kommiljion 
„Führen könnte, 

„jedenfalls läßt jich der Zweck, dev von Seiten 
„des Heren Abgeordneten betont ijt, und den Die 
„Herren mit Ihren Anträgen bezüglich de3 Stars 
„verfolgen, dadurch, daß die Regierung den Star 
„auf Grund des Paragraphen 2 des Jagdpolizei— 
„gejeßes vom 7. Mai 1883 als ein jchädliches 
„Wild während einer gemiljen Jahreszeit vogelfrei 
„erklärt, volljtändig erreichen. 

„Es ift dazu auch die Neigung auf Seite der 
„Regierung vorhanden, und Erwägungen darüber 
„Finden ftatt, in welcher Weife diefen Wünjchen am 
„beiten auf Grund der bejtehenden Beitimmungen 
„Rechnung getragen werden kann. Erwägungen 
„jowol in der Richtung, in welcher Form dies zu 
„geihehen habe, als auch darüber, in welcher Weiſe 
„aljährlih die Zeitpunfte zu bejtimmen jeien, melde 
„ven Anfang der Reife der Früchte und der Been- 
„digung der Ernte entjprechen, Welche Behörde 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift file Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 


451 


| „namentlich das letztre für die einzelnen Gegenden 
„seitfegen joll, muß der meitern Entſchließung vor: 
„behalten bleiben. Jedenfalls wird dafür gejorgt 
„werden, daß dieſe Beftimmungen alljährlich allge: 
„mein und vechtzeitig ergehen, und der Einzelne 
„nicht in die Lage komme, erſt in dem Augenblid, 
„wo die Stare erjcheinen, um die erforderlide Er: 
„laubniß ſich bemühen zu müſſen. Ich glaube, daß 
„bamit den Wünſchen der Antragfteller volljtändig 
„Rechnung getvagen wird.” (Fortfegung folgt). 





Ueber einige Gefahren der Stubenvogelzüchtung. 
Bon R. Amthor, Ingenieur. Nahprud verboten. 

Leider müffen wir bei der Züchtung von Stuben- 
vögeln mit oft verhältnigmäßig vielen Verluſten 
rechnen, deren Urſachen wir nur jelten ergründen 
fönnen. Oftmals kommt e3 vor, daß eine Brut zu 
den ſchönſten Hoffnungen zu berechtigen ſcheint, indem 
ſich die jungen Nejtvögel anfcheinend wohl befinden 
und im Wachsthum gute Fortjchritte machen, jedod) 
find wir plöglich enttäufcht und ftehen rathlos da, 
wenn, ohne dag wir Kranfheitserjcheinungen wahr— 
genommen haben, ein junger Vogel nach dem andern 
jtirbt. — 

Seit einigen Jahren züchte ich) Kanarienvögel, 
und dabei war ich im der erften Zeit vom Glück 
jehr begünftigt, hatte faft garfeine Verlufte und ver— 
größerte demzufolge die Züchtung. Im vorigen Jahr 
züchtete ich nun in verjchiedenen Räumen, genügend 
weit von einander entfernt, zwei verjchiedene Stämme 
von Kanarienvögeln. Den einen der beiden Stämme 
züchtete ich nur de3 Geſangs wegen, den andern 
jedoch der Färbung bzl. Zeichnung und aud des 
Geſangs halber. Anfangs ſchien es nun, als ob 
ich) mit beiden Stämmen gute Erfolge erzielen würde, 
jedoch follte ich bald entgegengejegte Erfahrungen 
machen. 

Während ich in dem Raum, in welchem ich 
Kanarienvögel nur des Geſangs wegen züchtete, gar- 
feine Berlufte hatte, traten plößlih, und zwar bei 
Beginn der warmen Witterung, in dem andern 
Raum, in dem ich ſchön gezeichnete Vögel züchten 
wollte, Verlufte, die ſich täglich mehrten, ein. Sobald 
die Jungen in den Neftern das Alter von zehn 
Tagen überfchritten, aljo aud von den Hennen nicht 
mehr bedeckt wurden, begann unter denjelben eine 
große Sterblichkeit, und ich fand täglich in den frühen 
Morgenftunden in den meijten ſolcher Nefter ge— 
jtorbene Junge vor. Sole Junge, die ihr voll- 
ſtändiges Federkleid erhalten hatten, jtarben jedoch nie. 

Rathlos ftand ich anfangs vor diefer Thatjache, 
jedoch klärte ſich diefelbe bald auf. Bei den ſämmt— 
lien jo jchnell gejtorbenen Vögeln fand ich, daß 
diejelben, kurz bevor fie gejtorben, noch gefüttert 
worden und alſo einen ganz jchnellen Tod, der nur 
auf Einwirkung äußerer Urſachen zurückgeführt werden 
fonnte, gefunden haben mußten. Bei näherer Unter: 
juhung fand ich nun endlich die interefjante That— 





452 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 43. 








jache, daß Inſektenſtiche die Urſachen des Todes 
der Nejtjungen waren. 

Da das betreffende Zimmer in den Morgen- 
ftunden von der Sonne bejchienen wurde und das 
Sterben der jungen Vögel mur in diefen Stunden 
vorfam, jo folgerte ich, dag Mücken nur während 
der Zeit in dem Zimmer fi einfinden würden, 
während welcher dafjelbe von der Sonne befchienen 
ſei. IH ſchloß nun an jedem Abend die Fenjter 
und öffnete dieſelben am Morgen nur dann wieder, 
wenn das Zimmer nicht mehr von der Sonne be- 
ſchienen wurde, und hiermit hörte das Sterben der 
Jungen wieder vollftändig auf. 

Da ich ftetS viel Inſektenpulver als Mittel 
gegen die Milben anmende und in ſämmtliche Nefter 
jtetS ſolches freue, jo mußte ich aud) die interefjante 
Erfahrung machen, daß diefes Mittel den Mücken 
gegenüber durchaus Feine Wirkung zeigt. 

Sehr wichtig würde es fein, wenn nun aud) 
andere Züchter diejen unliebfamen Gäften, den Miücden 
und liegen, ihre Aufmerkſamkeit widmen würden; 
vielleicht würde dann hierdurch zumtheil das fo oft 
vorkommende majjenhafte und unerklärliche Sterben 
der Neftjungen in den Züchtereien aufgeklärt werden. 

Um den Bögeln den ungejhmälerten Genuß 
von friiher Luft zu bieten und dabei doc die ge- 
ſchilderten Gefahren von ihnen fern zu halten, jtellte 
id mir ein gut ſchließendes fogenanntes Fliegen— 
fenjter, einen Holzrahmen, dev mit feiner Drahtgaze 
überjpannt und gut in die Fenjteröffnung eingepaßt 
wird, her. — 

ALS eine andre jehr große Gefahr für die 
Vögel, und zwar für die bereits flügge gewordenen, 
lernte ich die Zugluft kennen. 

Im Monat Juni vorigen Jahrs fiedelte ich 
von Düfjeldorf nach Berlin über und mußte nun 
meine jämmtlichen Vögel mit hierher nehmen. Zu 
diefer Zeit beſaß ich in fünf Neftern noch nicht 
flügge junge Kanarienvögel im Alter von jechs bis 
zehn Tagen. Da ich während meiner Reife nad 
Berlin unterwegs einen Aufenthalt nehmen und nad) 
der Ankunft in Berlin ein par Tage im Hotel 
wohnen mußte, jo mußten die Vögel acht Tage lang 
in den DQransportfäfigen verweilen. Sämmtliche 
Bögel kamen gut in Berlin an, und die Neftjungen 
wurden von den Alten troß der großen Störung 
gut gefüttert. 

Leider mußte ih die Erfahrung machen, daß 
im Hotel die Vögel während des Reinigens des 
Zimmers ftarker Zugluft ausgejegt waren. Diefer 
legtre Umſtand zeigte auch bald die traurigiten Folgen, 
indem viele Vögel jtarben und zwar augenſcheinlich an 
Lungenentzündung. Diejenigen Vögel, die zur Zeit 
meines Wohnens im Hotel noch in den Nejtern lagen, 
blieben geſund. Wahrſcheinlich hatten dieſe letzteren 
infolge der geſchützten Lage nicht ſo ſehr von der 
Zugluft zu leiden gehabt. 

Zum Schluß erwähne ich noch, daß ich für den 
Umzug von Düſſeldorf nach Berlin zwei kiſtenförmige 











Verſandtkäfige von 1 m Länge, O,, m Tiefe und 
0, m Höhe, welche in je fünf einzelne Abtheilungen 
getheilt waren, herjtellte. Dieje Käfige erhielten nur 
an der vordern Seite ein Drahtgitter, vor welchem 
ich während der Reiſe ein Tuch befejtigte. Jede der 
einzelnen Abtheilungen des einen Käfigs nahm ein 
Nejt mit Jungen und den dazu gehörigen Alten auf, 
während die Abtheilungen des zweiten Käfigs für 
die anderen Vögel bejtimmt maren. Beide Käfige 
nahm ich mit in den Eifenbahnmwagen, in dem ich 
fuhr, was bei der gewählten Form jehr gut gejchehen 
fonnte. 





Die verfchiedenen Gefangsweifen des Kanarienvogels, 
Bon W. Kluhs. Nachbrud verboten. 
(Fortſetzung). 

Der gegenwärtigen Anſicht zufolge beſteht der 
Geſang der Vögel von den beſten jetzigen Harzer 
Kanarienvogelſtämmen nur noch aus Rollen und 
weichen Flöten. Alle härteren Touren, wie auch die 
früher beliebten Gluckerpartien, welche bei mangel— 
hafter Aufſicht und Unkenntniß allerdings ſehr leicht 
in grobe Fehler ausarteten, ſind durchaus verbannt. 
Deshalb ſind denn auch die „Trillertouren“ nicht 
ſo beliebt, wie die „Rollen“, weil ſie naturgemäß 
zum Theil viel härter als dieſe ausfallen und eben— 
falls wie die früheren Gluckertouren bei unzureichen— 
der Kenntniß in der Geſangsſchulung vielfach Fehler 
im Gefolge haben. So iſt z. B. eine harte Schnatter 
als natürliche Nachfolgerin der weichen Schnatter 
Ihon ein jehr jchlimmer Fehler. Dagegen gibt e3 
auch Trillertouren von außerordentliher Schönheit, 
denn auch die Koller ijt dazu zu zählen, und mir 
haben Wafjerrollen von einer jolchen Pracht gehört, 
daß ich fie geradezu ergreifend nennen möchte. Daher 
it es denn mol nicht zu verwundern, wenn wir jtatt 
der Waſſerrolle oder Wafjergludrolle von der Wajjer- 
flötenvolle, ſprudelnden Klingel, Elingelnden Waſſer— 
rolle oder von einer Waſſerrolle, die mit dem 
Plätſchern eines über Kieſelſteine fließenden Bachs 
vergleichbar iſt, reden hören. 

Zum beſſern Verſtändniß halte ich es für ge— 
boten, eine bereits früher von mir gegebene Er— 
läuterung des Unterſchieds zwiſchen „Rollen“ und 
„Triller“ kurz zu wiederholen: 

„Unter der Bezeichnung „Rollen“ faſſe ich alle 
diejenigen Touren zuſammen, welche einen gleich— 
mäßigen zitternden (tremolirenden) Klang haben, wie 
denn wol auch der Ausdruck „rollen“ nur von dem 
gleichmäßigen Geräuſch, wie es etwa eine auf einer 
ebenen Fläche rollende Kugel oder dergleichen er— 
zeugt, abgeleitet worden iſt, wogegen unter Triller 
(plätſchernde oder wellenförmige Tour) ein hüpfen— 
des, zackenförmiges Geräuſch zu verſtehen iſt“. 

Obwohl wir für die einzelnen Rollen ver— 
ſchiedenartige Namen haben, ſo bilden dieſelben doch 
in ſich ſozuſagen eine ſelbſtändige Abtheilung, alle 
haben daſſelbe tremolirende Tempo, dem Schnurren 


Nr. 43. 





eine3 Spinnrads nicht ganz unähnlich, und nur bei 
einzelnen, bejonders ſchönen Hohltouren verlangjamt 
es jich und nimmt ein lullendes „staccato* an. 

Bei denjenigen Stämmen, deren Sänger ſich 
ausjchlieglih in Rollen bewegen, haben mir dement- 
ſprechend nur zwei Hauptarten, und dieje bejtehen 
darin, daß die eine in langen Zügen ſich bewegt, 
während der andre kürzere Weifen bevorzugt. Außer- 
dem aber finden wir auch noch darin Unterjchiede, 
daß der eine wol in langen Zügen geht, dabei 
jedoch) die Mannigfaltigfeit (Abwechslung und Touren- 
reihthum) im Gejang vermifjen läßt, die wiederum 
den Vorzug des in kurzen Zügen ſich bemegenden 
Gejangs bildet. Durch Vermiſchung diejer charak— 
teriftiichen Unterjchiede im modernen Rollergejang 
find im Lauf der Sahre allerdings mannigfaltige 
Geſangsſtämme entjtanden. 

Die Rollen bilden nach heutiger Anjhauung 
den edeljten Theil des Kanariengejangs, andere, zu 
den ZTrillern gehörige Touren lafjen wir und zwar 
zur Abwechslung bei möglichjt vollendeter Ausfüh— 
rung noch gefallen, doch bilden jie mit Ausnahme 
der Koller ſchon immerhin injofern eine Gefahr für 
den Gejang, al3 fie leicht auszuarten geeignet find. 
Ein nur aus Rollen bejtehender Gejang läßt jich 
leiter in der Nachzucht rein erhalten; hierin be- 
gründet fi) nad) meiner Anficht denn auch einzig 
die große Beliebtheit und meite Verbreitung des 
Trute'ſchen Gejangs. Schöne Flöten find allerdings 
eine angenehme Gejangszugabe, namentlich wenn jie 
in ganz tiefer Lage evjcheinen; doch mache ich bei 
fonjtigem jchönen Gejang feine Bedingung daraus, 
dag ein vorzüglicher Sänger Flöten haben müſſe. 

Wenn die Rollen das Tremulo (zitterndes Tempo 
auf einem Ton) al3 Grfennungszeichen haben, jo 
haben die von mir zur Klafje der Triller gezählten 
Kanarientouren deven drei, und das find: 

1. Bei der Koller, Einjegen des Haupttons, 
welcher, einen halben oder ganzen Ton tiefer fallend, 
von diejem wiederum auf den einige Stufen höher 
liegenden plätjchernden Nachſchall jteigt. Die Koller 
iſt ungmeifelhaft eine der allerſchwierigſten Touren 
des Kanariengejang3 und wird von manchen Kennern 
auch an Schönheit über die Hohlrolle gejtellt. Die 
bier angedeutete Ausführung der Koller iſt eine jo 
ſchnelle, dag man ihre ſchnell nad einander ge— 
brachten drei Tonlagen gleichzeitig zu vernehmen und 
aljo einen Dreiklang zu hören meint. 

2. Eine Wafjerrolle, durch die mehr oder minder 
ſchnelle und gleihmäßige Abwechslung eines melo- 
diihen Haupttons mit dem auf der nächſt höhern 
oder tiefern (ganzen oder halben) Stufe liegenden 
Neben: oder Hülfston und 

3. Eine Schnatter, durch das mehr oder minder 
ſchnelle, ruckweiſe Anjchlagen des auf einem Ton 
erjcheinenden Tertes. 

ALS Doppeltouren gibt es nun noch „Elingelnde 
Hohl, Waſſer- und Baßrollen”. Sie jind jebden- 
falls ein merfwürdiger Vorgang im Gejang unjerer | 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


453 


KRanarien. Ich Habe jie bereits mehrfach bei Bögeln 
angetroffen, deren Bejiger von ihrem VBorhandenjein 
feine Ahnung hatten. Die Entdeckung der „Doppel 
touren” im Kanariengefang machte ich bereits im 
Jahr 1877; ich habe darüber jhon in Nr. 37 
der „Gefiederten Welt” vom Jahr 1878 Seite 380 
berichtet, und wer fih ausführlicher darüber zu 
unterrichten wünſcht, jei auf meinen Artifel „Doppel- 
touren im SKanariengejang” („Gefiederte Welt" vom 
Jahr 1888 Nr. 51, Seite 561) hiermit vermiejen. 
Sedenfalls war ich aljo der erſte Kanariengejangs- 
fenner, der über das Vorhandenſein der „Doppel 
touren” öffentlich berichtet Hat — obwol ein ges 
wifjer Herr mir dies ftreitig zu machen juchte und 
mic) wiederholt wie der Mops den Mond ange 
bellt hat. (Schluß folgt.) 





Krieflihe Mittheilungen. 

. .. Ihre Vermuthung, daß die Kleinen Blut- 
fauger in meiner Vogeljtube Wanzen feien, kann ich 
nit theilen. Junge Hauswanzen jind e3 nicht, 
ſchon deshalb, weil die Kleinen. Thiere, welche ich 
Ihnen gejandt, ausgewachſen find, mit andern Worten, 
nicht größer werden. Die Thiere find jchon lange 
in meinem Mehlmwurmtopf und =Kijte, ich habe jie 
aber vorher meiter nicht beachtet. Zuerſt hielt ich 
diejelben für Mehlmurmbrut, denn wie feiner grauer 
Staub hängen fie am Topf. Dann belebte ſich das 
Mehl (ich füttere die Mehlwürmer mit Noggenmehl 
oder auch Hafergrüge), ſodaß jih ein großer Haufen 
bewegte. Schließlich werden es die Kleinen winzigen 
Käfer, welche ich Ahnen jandte. In den Hals der 
Kleinen Vögel kommen jie auf die Weiſe, daß die 
alten Vögel. jie den Jungen mit dem zerjchnittnen 
Mehlwurm in den Hals ſtecken. Da ich die Eleinen 
Dinger nit für ſchädlich anſah, ſo war es mir 
ftet3 gleichgiltig, wenn ich ſolche mit den Mehl: 
mürmern zugleih im Napf hatte. Zu vermeiden ijt 
dies überhaupt nicht, ich müßte jonft jeden. Mehl— 
wurm erjt, ehe ich ihm zerjchneide, mit der Lupe 
unterſuchen, und ich glaube, jelbjt da3 würde nichts 
nützen. Sie find eben anfangs zu klein. Mehl- 
wurm-Topf wie -Kiſte habe ich aus dem Zimmer, 
als ich die Schädlichfeit dieſer kleinen Schmaroger 
erfannt, entfernt, und jest füttere ich überhaupt nicht 
mehr mit Mehlwürmern; aber für immer ijt das 
wol nicht durchzufegen. Meine älteren Nijtpare haben 
fih alle wieder erholt (nur die jungen und einige 
jüngere Nijtpare gingen verloren) und haben jett 
mieder jchöne Fräftige Junge, wie id) es gewohnt 
bin. Mövchen und Zebrafinken (von jeder Art zwei 
Pare) haben ihre Jungen prachtvoll gefüttert. Jenes 
ängjtlihe Suchen der Alten und Betteln der Jungen 
hatte ich bereit3 bejchrieben. Ich kenne das Uebel 
und jude mid nun jo viel wie möglid) davor zu 
ſchützen. Nur wollte ich gern wiſſen, mit welchem 
Feind ich es zu thun habe, und, wenn möglich, 
andere Liebhaber vor jo großem Verluſt, wie ich 


454 





ihn durch die Fleinen Blutfauger erlitten habe, be- 
wahren. Sollte id) von irgend einer Seite etwas 
Näheres über die Blutjauger erfahren, jo werde ic) 
mir erlauben, es Ihnen mitzutheilen. 

MW. Stehle. 


(Wir danken für die freundlichen Mittheilungen 
und im Voraus für weitere! Zugleich bitten wir 
alle Liebhaber, melche über dieſe Schmaroger Er- 
fahrungen haben, diefelben uns gleichfalls zugehen 
zu laſſen. Unfrerjeit3 behalten wir uns nähere 
Beſprechung der Angelegenheit nod vor. D. 2.). 


Mandherlei. 


Ueber Adlerzüge in Rußland wird A. Hugo's „Sagd- 
zeitung“ aus Kiem unterm 16. September gejchrieben: „Eine 
interefjante Beobachtung hatte ich geftern zu machen Gelegen= 
heit. Um die Mittagszeit Tamen fleine, 14 bis 18 Stück 
zählende, Züge von Stein- und Schreiablerm über meine 
Wohnung und zogen füblih; zufammen mögen es über 
hundert gemejen fein. Da ich ein gutes Fernglas zur Hand 
hatte, fo fonnte ich ganz deutlich jehen, daß es nur Stein— 
und Schreiadler waren. Solde Züge von Adlern, aber von 
noch mehreren Arten, habe ih aud früher in Großrußland 
im Herbft am Strich gefehen. Heute früh kam ber zweite 
große Zug Kraniche Hier dur, der erfte Fam ſchon in ber 
legten Auguſtwoche. Bon Adlern leben bier im Sommer: 
Schreiadler, Zmwergadler, Schlangenadler und der Seeadler, 
welcher auch im Winter hier bleibt; er horftet etwa 20 Werit 
von hier in einem Faiferlihen Wald. Von feltneren Falken 
fommen vor: der Würg- umd der Steppenfalf. 


Ueber eine weiße Krähe berichtet das „Grazer Volks— 
blatt” folgendes: „St. Bartholomä a. d. Liboch in Steiermark, 
1. October. Bor einigen Tagen jahen Spaziergänger am 
MWaldesabhang, wie eine weiße Taube mitten unter etlichen 
Krähen auf dem Acer herumhüpfte. ALS die Krähen abflogen, 
erhob fi, zum großen Erjtaunen auch die weine Taube. Gar 
bald flogen die Krähen wieder an, und auch die vermeintliche 
weiße Taube war in ihrer Mitte. Das Räthjel wurde ſodann 
dahin gelöft, daß Die vermeintliche weiße Taube eine meiße 
Krähe mit ſchwarzer Bruſt ift, die jeden Morgen und Abend 
mit ihrer Gefellfchaft erjcheint und von weiten ſich von den 
Nreugierigen bewundern läßt. Wenn dieſe weiße Krähe nicht 
ſehr vorſichtig ift, jo wird fie nicht mehr lange Iebend be— 
wundert werden; denn em Schütz ſchleicht fie jchon täg- 
lid an, um nah Erlegung die veichhaltige Vogel— 
fammlung des gegenmärtigen Stifts-Hofmeilters von Kein, 
des Heren P. Sales Bauer, duch die weiße Krähe zu ver- 
mehren.” 











Anfragen und Auskunft. 


A. ©. in Bremen: Die Unterfuhung ergab, daß der 
Papagei an hochgradiger Sepfis gejtorben mar. ebenfalls 
war er, als er in Ihren Befik gelangte, bereits jo franf, 
daß er nicht mehr viel freien Ffonnte — und aljo das, 
worüber Sie fich gefreut haben, mar ein ficheres Zeichen feines 
bevorftehenden Todes, Hätten Sie die Rathſchläge, welche 
ih in meinem Buch „Die jprechenden Papageien” gegeben 
habe, beherzigt und den Vogel garnicht gekauft oder ſogleich 
zurückgegeben, jo würden Sie fi vor Schaden bewahrt haben. 
Dringend muß ich vathen, daß Sie künftig nur aus ganz 
zuverläffiger Hand eimen folden Papagei, wenn auch zu 
theurerm Preis Faufen, Für 60 Mark befommen Sie einen 
Graupapagei, bei den Sie mol die Gewähr haben Fünnen, 
daß er fhon 6 bis 8 Wochen Hier, völlig eingemöhnt umd 
lebensfähig ift. Halten Sie ſich immer an die Händler, welche 
in ber „Gefiederten Welt” annonziren, jo werden Sie vor 
ſchlimmem Reinfall bewahrt bleiben. 

— — 





Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 








Herrn Georg Gerlt: AS die Vögel, melde für den 
Anfänger zur Haltung und Züchtung am empfehlenswertheften 
find, dürfen wir vornehmlich jene Arten betrachten, welche als 
Kulturvögel bereits jeit vielen Gefchlechtsfolgen gezlichtet 
worden, alfo die japanischen Mövchen in braunbunter, gelb- 
bunter und reinweißer Farbenſpielart, ſowie die weiße und 
bunte Farbenfpielart des Reisvogels, außerdem noch einige 
Arten, welche fich dazu befonders eignen, wie Zebrafinf, Band- 
fint, Elfterhen u. a. Für dem Anfänger ift es aber eine 
Hauptfache, einerfeits die Vögel felbft und andrerfeits ihre 
Berpflegung und Züchtung genau zu kennen. Dazu nenne 
ih Ihnen gern das Buch, welches Sie als Belehrungsquelle 
empfohlen haben mollen, nämlich mein „Handbuch für Vogel- 
liebhaber“ I, welches für 6 „A 50 4 duch jede Buchhand- 
Tung zu beziehen iſt. Sie finden darin alle nöthige Anleitung 
und außerdem bin ich aud zu allen etwa gewünfchten noch 
näheren Rathſchlägen gern bereit. 


Vom Vogelmarkt. 

Der Direktor des zoologiſchen Gartens von Antwerpen, 
Herr L'hoöſt, benachrichtigt mich joeben, daß ev einige vor— 
zugsweife interefjante Seltenheiten empfangen habe. Am 
meiften dürften unter benfelben die Spieß-Flughühner 
(Pterocles Alchata, Z.), eine dem befannten Steppenhuhn 
nahe verwandte Art, die Aufmerkfamfeit der Liebhaber und 
Züchter in Anfpruch nehmen. Da in Antwerpen 20 Köpfe 
von ihnen angefommen find, jo ijt Gelegenheit dazu vor— 
handen, daß eiftige und hoffentlich auch erfolgreiche Züchtungs— 
verſuche mit ihnen angeftellt werden. “Ferner find die leicht 
züchtbaren Zwergeliterhen von Madagaskar (Spermestes 
nana, Puch.) gegenwärtig zahlreich auf dem Vogelmarkt und 
zu mäßigem Preis erhältlih. Weiter hat Herr L'hoeſt drei 
ihöne gut gefiederte Bienenfreffer, wie er fchreibt, von 
Perſien, erhalten; es wird aber meines Erachtens nur ber 
gemeine Bienenfrejfer (Merops apiaster, L.) jener allbefannte 
ſchöne und intereffante Vogel fein, welcher ja befanntlid) eine 
ſehr weite Verbreitung bat, Schlieglih find auch eine An— 
zahl der in Nr. 42 {don erwähnten Wüftengimpel (Pyr- 
rhula githaginea, Licht.), einer dev allerwerthoolliten ſchönen 
und anmuthigen Stubenvögel, angefommen. Dr. K. R. 


Briefwechſel. 

Frau Baronin M. von Eynatten: Ihre Mittheilung 
über den ſprechenden Fliegenſchnäpper iſt ſo merkwürdig und 
beachtenswerth, daß ich es nicht unterlaſſen kann, Ihnen meine 
vollſte Anerkennung und meinen aufrichtigſten Glückwunſch zu 
dieſem außerordentlichen Erfolg auszuſprechen. In einem 
ſolchen Fall muß man allerdings zunächſt — wie immer und 
immer wieder im Leben — den glücklichen Zufall preiſen; 
aber es liegt in einer ſolchen Errungenſchaft doch zweifellos 
auch ein großes perſönliches Verdienſt. Denn von vornherein 
würde der Fliegenſchnäpper dieſe ſeine bis dahin gar nicht ge— 
ahnte Befähigung keineswegs entwickelt haben, wenn er ſich bei 
Ihnen nicht im der denkbar beiten, natur= und ſachgemäßen 
Pflege befunden hätte, Dafür gebührt Ihnen als Vogelwirthin 
Dank und Anerkennung jeitens aller Liebhaber und Vogelkenner. 

Sollte der Fliegenſchnäpper über furz oder lang noch Fort— 
fehritte machen umd irgend etwas weiteres fprechen lernen, fo 
bitte ih um gütige Angaben, 


ee In u na ee mumuntegeeie 
Inferate für die Hummer der bevorkehenden Mode 
mäjfen (yätehens Sonntag früh, große Anferate noch 


einige Tage früger bei der Oreuß [den Derlagshandlung 
(8. & M. Kueticmann) in Magdeburg, oder bei Heren 
Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Alionee- 
Straße 81 eintreffen. 


Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. 
Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
R. & M. Kretſchmann. 


























Greup’fhe Verlagsbuhhandlung in Magbeburg, R. 4 M. Kretihmann. — Drud von N. Hopfer in Burg. 
Sierzu ein Profpekt der Verlagsbuchhandlung über Blätter für Pflanzenfreunde und eine Anzeigen:Beilage. 









Beilage zur „Hefiederten Welt”. 


Nr. 44. 3. Oktober 1890. XIX, Jahrgang. 


Oſtpreußiſcher Verein für Geflügel und Vogelzucht 
Königsberg in Preussen. 1110] 


8. Ausstellung vom 22. bis 24. November d. 3. 
Anmeldeihlug 12. November. — Preisrichter die Herren Du Roi-Braunfhweig (Hofgeflügel), Rud. 
Ortlepp-Magdeburg (Tauben), C. Gassner-Königsberg i. Br. (Kanarien), Dr. Guthzeit und 
Apothefer Zimmermann - Königsberg i. Pr. (Exoten). — Hohe Klaffenpreije.e — Staatsmebaillen. 


Shriltiane Hagenbeck, 
Handlung erotiicher Vögel, 
Hamburg IV., Spielbudenplag Nr. 19, 


empfiehlt in jchönen, gefunden Exemplaren: 

Dunfelvothe, helfvothe, gelbbrüjtige blaue und Kleine grüne Araras. Rothhaubige, weißhaubige, 
große und Fleine gelbhaubige Kafadus; Roſa-, Naſen-, Inka-, Nacktaugen-, Philippinen- und ZTriton- 
Kakadus. Doppelgelbföpfe, Gelbnaden, Surinams, blauftivnige, Gelb- und Grünmangen-, Diademz, 
Dufresne’s-, Pretre’s-, vothrüdige, Taubenhals-, Guatemala, Müller-, Neuholländer- und rothmaskirte 
Amazonen. Sonnenpapageien. Graupapageien. Timneh- und Vaſa-Papageien. Rothe und grüne Edel- 
papageien. Meohrenkopfpapageien. Roth- und meißjchnäblige Müller-Edelpapageien. Schmarzohr- und 
Gelbjchnabel-Bapageien. Loris von den blauen Bergen. Große, Fleine und vothhrüftige Aleranderpapa- 
geien. Pflaumenkopfjittihe (Mnd.), Mönd-, Halbmond-, Blauſtirn-, Yendaya-, Blumenau-, ZToviz, 
Braunohr-, Nandays, Wellen und Sonnenfittih. Sperlingspapageien. Roth- und grauföpfige Inſe— 
parables. Pennant-, Roſella- und Nymphenfittihe. Trauer-, Kron- und merblaue Tangaven. Gehäubter, 
grauföpfiger, Pagoden= und Ufer-Mainajtare. Zrupiale. Gelbbürzelige Stirnvögel. Rothohrige Bülbüls. 
Dominifaner- und graue vothgehäubte Kardinäle. Zebrafinfen. Gürtelgrasfinken. Sonnenaftrilde. 
Phäeton-Aftrilde. Ziwergelfteramadinen. Niejenelfterden. Bleigraues Pfäffchen. Indigos. Non- 
pareild. Safranfinfen. Kronfinken. Schwarzköpfige Nonnen. Muskatvögel. Bronzemännden. Rein— 
weiße, gelbbunte und braunbunte Mövchen. Weiße, gejhedte und graue Neisvögel. ZTigerfinken. 
Silberfajänden. Bandfinfen. Elſterchen. Aftrilde. Goldbrüftchen. Cordonbleus. Helenafaſänchen. 
Eigentlihe PBapagei-Amandinen. Oſtindiſche Nonpareils. Orangebäckchen. Atlasfinfen. Paradies- und 
Dominikaner = Witwen. Mozambiquezeijige. Grauedelfinfen. Drangemeber. Napoleonsweber. Blut- 
ſchnabelweber. Rußweber. Goldmweber. Sperlingsweber. Smportirte californifhe Schopfwachteln. Zwerg— 
wachtel aus Madagascar (Turnix nigricollis. Gm. ). 

Zahme, ſprechende Papageien ſtets vorräthig. Preis- und Sprachverzeichniſſe auf Wunſch koſten— 
los und poſtfrei. Verſandt unter Gewähr lebender Ankunft. [1111] 


Engliſche Farben - Kanarien! 


Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten 


eehten Kayenne-Pfefler, 
fowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1112] 


die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Sannover. 
(Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Verzeichniffe Foftenlos. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[1113] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Heinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuh für BVogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Wreisverzeihnig gegen 50 4. Bei 
Beitellungen bitte jtetS anzugeben, für welche Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurücvergütet. 














46 > Die gefiederte Welt. 


Zeitiehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Nr. 43. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- 
blumenkerne, weiße ital. vHirſe br. geliebte Hanflat 


empfiehlt 


Beite, billigfte Bezugsquelle 


für alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


Far Futter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 „A poftfrei, 
Kilo 1M, in Padeten zu 1.4 und 50 4 mit — 
anweiſung. [11 


3. ©. Robleder, Leipzig⸗· Gohn⸗ 
Oskar Reinhold, Leine. sn der 


Avis Für Händler! 


Liefere den ganzen Herbit und Winter unter 
Gewähr für lebende und gejunde Ankunft, ſowie 
ficherer Männchen gegen Nachnahme, und zwar: 
Alpen: oder Gebirgsftiglige, Did. 16 A, Wald- 
ftiglige, Did. 14 4, Gartenftiglige. Dr. 12 A, 
Stiglig: Weibchen, Dip. 5b M, Rothhänflinge, 
Did. 10 M, Erlenzeiſige, Dr. 6 A, Girliße, 
Did. 6 M, "Edelfinten, Did. IM, Srünfinten, 
Dizd. 6 M, Kreuzichnäbel, Dtzd. 9 M, Dompfaffen 
(rothe), Dip. 20.%, Dompfaffen (graue), Did. 8 M. 
Verpackung wird zum Selbſtkoſtenpreis berechnet. 
Nur ſchöne und gute Vögel kommen zum Verſandt. 
Streng reelle Bedienung. [1117] 


[1114] 


Matthias Rausch, Vogelhandlung, 
Spezialgeſchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 
Wien, 8. Bzk., 


Lerchenfelderſtraße Nr. 70/72. 


® .. 
Mehlwürmer 
Kilo 4 M, 1 Kilo 8 M einschl. 
Berpafung, 3 Kilo 24 A frei. 
Händler extra Preije (jehr jchöne, 
‚ganz rein gejiebte Ware). [1118] 
S Maercker, 
Berlin, Wallitraße 97. 
33 reine, öne Futte 
Mehlwürmer. en = % 


mit Verpad. [1119] W. Prümer, Elberfeld, Bachſtr. 105. 





» 





Grosser Import ital, Produkte.» 


[1120] 


» ” 
NMeblwurmer, 
ohne Staub und Kleie, Ya Kilo 5 .#, 1 Kilo 9,50 A. 
[1121] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. 





Drefalit, Lübeck. 
ie —— Ameifeneier, 


prima gefiebte, jandfreie, helle Ware * Kilo 2.80 M 
Univerſalfutter Fe N 
Weißwurm „Liter —.90 „ 
Sommer-Rübjen, unübertrefflich fein- 

und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.50 A, 52 
Senegal-Hirjen, weiße Hirjen, fämmtlich in befannter 


guter gereinigter Ware, empfiehlt 
. Schmitt, _ 
Samenhandkung, Mainz. 


Maker 


präpariertes 
Fee 


[1122] 





natürlichites und  Billigtes Futter für alle Inſektenfreſſer zu 
haben bei Georg Maercker, Berlin C., Wall- 
ftraße 97, Spittelmarft und in allen größeren Vogelfutter- 
und Droguenhandlungen. Ausführliche Preislifte über Vogel- 
futter pojtfrei. [1123] 


Achtung! 


Jedermann kann mit kleinem Rijifo an allen 
bejtehenden Stat3lotterien mitjpielen und verlange 
man Proſpekte über meine weltbefannten Antheil- 
heine gegen Einjendung von 25 4 Rüdantwort. 

Karl König, Franffurt am Main. 

Agenten gejucht. Angebote mit 10 4 Rüd: 

antwort erbeten. [1124] 


a. reine, jchöne Futterwürmer, Liter 
Mehlwürmer, 5 A mit Verpaduüg, empfiehlt 
[1125] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 


Geſucht: a] 


‚1 iprechender oder Lieder pfeifender zahmer Star. 
Gefällige Angebote nebjt Preisangabe und Sprachverzeich- 
niß erbittt A. Cronbach, Berlin W. 57. [1126] 














Nur noch einige Exemplare! 
= Die Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen 
| Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. 


Statt Mk. SO — nur Mk. 30. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 








Zeitihrift für Vog 


Beftellungen durch jede Buch— 
handlung, jowie jede Poſtanſtalt. 


Preis vierteljährlih 3 Mark. 
MWöchentli eine Nummer. 


IN 


elliebhab 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceſtraße 81 II. 


et, = 














Züchter und Händler. 


= 
Anzeigen werden bie gejpaltene 
Petitzeile mit 25 Pig. berechnet 
und Beftellungen in der Erpedition 
undRedaftion entgegengenommen. 





Ur. 44. 


Magdeburg, den 30. Oktober 1890. 


XIX. Jahrgang. 





BuS- Der Wiederaddrud fämmtlider Briginal-Artikel iſt oßne 
Zuftimmung des Herausgebers und der Verlagsbuchhandlung nicht 
mehr geflattet. uE 





Suhalt: 

Die europaifchen Drofjelarten im Vergleih mit der ameri- 
Fanifchen Spottdroffel und der indifhen Schamadrofjel 
(Fortjegung), 

Die Maffenvertilgung nüßlicher Vögel in Elſaß-Lothringen 
(Fortjegung). 

Die verfchiedenen Gefangsmweifen des Kanarienvogels (Schluß). 

Die Opfer der Filchreujen. 

Zur Einfuhr der Graupapageien. 

Brieflihe Mitteilungen. 

Mancherlei. 

Aus den Vereinen. 

Anfragen und Auskunft. 

Briefwechſel. 





Schamadroſſel. Nachdruck verboten. 
Geſchildert von Mathias Rauſch. 
(Fortſetzung). 


Die Mauſer fällt in den Monat Auguſt und 
geht immer regelmaäͤßig vor ſich. Schon im Herbſt 
fingt der Vogel wieder, bejonder® in gutgeheizten 
Räumen und bei lederm Futter, der Gejang ijt 
anfangs wieder leife, wird aber gegen Neujahr täg- 
lich lauter und ſchärfer, und man gibt dem Vogel 
von da. ab jeden Tag au einige Mehlmürmer, um 
ihn auf den höchſten Punkt ſeines Geſangs zu 
bringen. Manchem Liebhaber wird dann der Gejang 
im Zimmer für die Dauer freilich zu laut und zu 
ftark, doch wenn es wirklich ein guter Sänger ift, 





fo wird er trogdem niemal3 unangenehm und daher 
gern in der Nähe jolange geduldet, bis die mildere 
Jahreszeit das Hinaushängen vor's Fenſter ohne 
Gefahr für, deſſen Gejundheit zuläjfig erſcheinen läßt. 

Manche Frühjahrswildfänge werden in Folge der 
Angſt und Schreden mwährend de3 Einfangens von 
folgen Krampfanfällen befallen, daß fie weder bie Füße, 
noch die Flügel frei bewegen können und überall wie ein 
Stüf Holz liegen bleiben, mo man jte binlegt. 
Diefer Zuftand dauert manchmal 24—48 Stunden, 
und dieje Vögel müſſen dann jolange gejtopft werden, 
bis die Krämpfe weihen und dem Wogel der Ge- 
brauch jeiner Glieder wieder möglich) iſt. 

Bejonderen Krankheiten find die Singdrofjeln 
nicht ausgeſetzt, und wenn fie jorgfältig und gut bes 
handelt merden, jo leben fie zur Freude ihres 
Pflegers viele Jahre. 

Aeltere, d bh. längere Zeit gefäfigte Vögel be- 
kommen doppelte Glieder oder die jogen. Schienen, 
eine biete, hornartige Haut an dem untern Theil der 
Füße. Um diefe zu entfernen, ohne dem Vogel viele 
Schmerzen zu bereiten, pinjelt man mehrmal3 bie 
betreffenden Stellen mit verdünntem Glycerin ein, 
wodurch die Haut erweiht wird und ſich wie ein 
geipaltner Federkiel vom Fuß lostrennen läßt. 

Wer aljo ein Liebhaber der Singdroſſel ift und 
wirklich auf guten Gejang etwas hält, wähle immer 
einen Frühjahrswildfang., Derjelbe gemährt im 
erften Jahr freilich nicht viel Vergnügen, entihädigt 
aber den Befitzer in den folgenden Jahren hinläng— 
ih dur feinen ſchönen und fleigigen Gejang. 
Zunge, aus dem Neſt gehobene, oder im Herbſt ein- 
gefangene Vögel, fangen zwar jehr bald zu jtudiren 


458 


an, doch in den meijten Fällen bleiben jie entweder 
Stümper oder, was noh ſchlimmer ift, jie werden 
im Gejang garnidt laut und entpuppen fich zu 
guter let als Weibchen, da, wie befannt, bei den 
Singdrojjeln auch die Weibchen fingen. Ein folder 
merthlojer Vogel jtellt jih aber nach monatlicher 
Pflege und Mühe troß des urſprünglich billigen 
Anfaufspreifes, doc noch viel höher als ein guter, 
auf das Gejchleht und den Gejang hin gleich er= 
probter Vogel, und e3 kann darum den Fauflujtigen 
Liebhabern bei Ermwerbung jold’ zmeifelhafter Vögel 
nicht genug Vorſicht empfohlen merden. 

Sowol im Gejangswerth, als aud in der 
Beliebtheit als Stubenvogel folgt der Vorigen un: 
mittelbar die Schwarzdroſſel (Turdus merula). 
Auch) diefer Vogel ift in ganz Europa heimisch und bei 
uns in Defterreih:Ungarn recht häufig. Man findet 
fie daſelbſt faſt überall, ſowol im dichten bujchigen 
Laubwald, als auch im Nadelholz, dann aber auch 
in Vormwäldern, nahe an Gemäfjern und Wiejen und 
ebenfo auch in Gärten inmitten der Städte und 
Ortſchaften. Sie durchwintert gewöhnlich bei uns. 
Nur bei jtrengem Winter und gänzlidem Futter- 
mangel zieht jie mehr ſüdwärts bi8 Dalmatien, 
Iſtrien und Oberitalien und fehrt erjt wieder im 
März von dort zurüd. 

Die Schwarzdrofjel ift am ganzen Leib ein- 
farbig ſchwarz, und zwar umfo tiefer, je älter der 
Vogel ift. Der Schnabel ijt gelb und ebenjo find 
auch die Ränder der Augenlider gefärbt. Auch hier ver- 
dunfelt fi) das Gelb immer mehr nad dem Alter 
des Vogels und mechjelt zwiſchen dem lichten 
Schwefelgelb und dem dunfeljten Drangegeld. Die 
Augen find dunkelbraun und die Füße bräunlich- 
ſchwarz. Junge Vögel haben im Herbjt nach der 
eriten Mauſer mehr bräunlich-[chwarzes Gefieder. 
Der Schnabel ijt braun und geht erſt zur Parungs- 
zeit allmählig in ein helles Gelb über. Ebenſo 
werden auch dann erjt die gelben Augenränder fichtbar. 

Das Weibchen iſt leicht zu erkennen; es ift 
oberhalb ſchwarz-braun und am Unterleib ſchwärzlich— 
grau; die Bruft ijt weigli und vojtfarben gefledt; 
der Schnabel ijt dunfelbvaun, bei jehr alten Weibchen 
gelblich-braun; die Augen find braun und die Füße 
röthlicy.braun. Das Weibchen iſt etwas größer ala 
das Männchen. Letztres mißt 24 cm Länge, 
36 cm Flügelſpannweite und 10!/, em Schwanzlänge. 

Die Schwarzdrofjel ift in Wald und Flur ein 
ſehr jcheuer Vogel, in Gärten aber iſt jie in der 
Regel aupergewöhnlih zahm und kommt bis auf 
Schrittweite in die Nähe des Menjchen, beſonders 
im Winter, wo fie aus dejjen Hand ledres Futter 
zu erhalten hofft. Im Wiener Stadtpark und anderen 
öffentlichen Gärten Wiens, ingbejondre auch in dem 
Lujtgarten des Schloſſes Schönbrunn bei Wien 
fieht man täglich viele Schwarzdrojieln, die an Zahm— 
heit einem eingewöhnten Stubenvogel nicht viel nad: 
jtehen und durch ihr zutraulicheg Weſen die vielen Be— 
ſucher des jhönen Vergnügungsorts erfreuen. — 


Die gefiederte Welt. Zeitfrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





Nr. 44. 





Ihr Benehmen ift außerordentlich lebhaft. Hurtig 
und gewandt, ſchießt fie mit Leichtigkeit durch das 
dichteſte Dickicht hindurch, bei jedem Geräufch leicht 
erjchrefend und ihren Warnungsruf: „Tſchritſchrit— 
ſchrittaktaktakzikzikzikzik!“ immer ſogleich ausftoßend. 
Nahe am Boden aber flattert jie ängjtlid dahin, 
blos ruckweiſe die freien Plätze überjegend. Auf 
flacher Erde hüpft fie aber wieder geſchickt und jehr 
lebhaft, indem jie fortwährend nach Beute umbher- 
Ipäht, mit den Flügeln zuckt, und den fächerartig 
aug,ebreiteten Schwanz wiederholt emporjchnelft und 
jede diejer Bewegungen mit leijen Loctönen, wie 
„ick, zick“, oder „tir, tie“ begleitet. — 

Sie ernährt ſich vorzugsweiſe von allerlei Eriechen- 
den Kerbthieren und deren Larven, jowie Raupen, 
Würmern und Schneden, frißt aber auch mancherlei 
Früchte und im Herbſt bejonders verjchiedene Beren. 


Das Nejt baut jie auf kleine Nadelbäume, in 
dichtes Dorngeftrüpp oder auch einige Meter Hoch 
auf Laubbäume. Dasjelbe ift aus Grashalmen, 
Mos-, Holz: und Wurzelfajern einfach und loje ge 
flohten und von Sinnen mit Lehm ausgeglättet. 
Das Gelege bejteht anfangs Mai in vier bis fünf 
bläulich - grünen Ciern, welche vöthlich = gelb und 
violett-grau gefledt jind und in 13 Tagen gezeitigt 
werden, Mittags brütet das Männchen abwechjelnd mit. 

Die Nejtjungen find am Unterleib gelblich 
braun und ſchwarz gefleckt, im Uebrigen ähneln fie 
dem alten Weibchen, jedodh find die Männchen an 
der dunkleren Brujt und dem ſchwarzen Schwanz 
als ſolche mit Sicherheit zu erkennen. Die Jungen 
gehen meiſt ſchon aus dem Neſt, ehe jie noch ganz 
flügge find und werden dann im Gebüjch von den 
Alten groß gefüttert. Jedes Pärchen brütet zweimal 
im Jahr. 

Der Federnwechſel geht bei jungen Vögeln im 
Auguft vor ſich, bei den Alten aber erjt im September. 

Die Schwarzdrofjel jingt von Mitte März ab 
bis Anfangs Auguft fort; am fleißigſten ijt ihr 
Gefang zeitig Morgens und Abends vor Sonnen- 
untergang bis in die Dämmerung hinein. In der 
Gefangenſchaft fingt fie aber faſt das ganze Jahr 
hindurch, jelbjt während der Maufer. Ihr Natur- 
gejang ift jehr flörenartig und zufammenhängend in 
feinen einzelnen Weiſen; mande Strofen tönen fait 
einer Orgel gleih und ſchließen mit einem melan= 
holiih erjterbenden Akkord. Im Großen und 
Ganzen findet man unter den mildeingefangenen 
Naturfängern in gejanglicher Beziehung freilih auch 
große Abjtufungen; mie aber der Gejang eines 
jolden Vogel3 auch immer entwickelt jein mag, jo 
wird derjelbe unfer Gehör zum mindelten immer 
angenehm berühren, und die Schwarzdrofjel wird ſich 
daher als ein leidliher Stubenvogel ermweijen. 

(Hortjegung folgt). 





Nr. 44. 





Zum Vogelfdup. 
Die Maſſenvertilgung nühlicher Vögel in Elfaß- 
Lothringen. 

Vom Borftand des Elſaß-Lothringiſchen Thierſchutz— 
Vereins, eingeſandt vom Vorſitzenden Herrn Militär-Ober— 
pfarrer Steinwerder. 

(Fortſetzung). 

Hierauf wandten wir uns unterm 30. April 
nochmals an den Bundesrath des deutſchen Reichs 
mit der Bitte, dem Geſetzentwurf die erforderliche 
Genehmigung zu verſagen. In der Begründung 
führten wir aus, daß mit Hilfe der Beſtimmung 
des $ 1Nr. 2 jede Vogelart der Vernichtung preis— 
gegeben werden könne, und daß man vor Einführung 
einer ſo tief in das Leben des Volks einſchneiden— 
den Maßregel, wie ſie der Maſſenfang der Vögel 
darſtellt, wirkliche Sachverſtändige hören möge, anſtatt 
die überwiegende Mehrheit der Anſichten 
oder einen Gebrauch im Lande als maß— 
gebend zu eradten. Da in der Begründung 
des Geſetzentwurfs ausgeführt it, daß nach franzö— 
ſiſchem Landesreht alle Vögel jagdbar, und dem- 
gemäß die SS 1 bis 7 des Reichsvogelſchutzgeſetzes 
bisher in Eljaß-Lothringen gegenjtandglos jeien, baten 
mir, anjtatt den vorliegenden Geſetzentwurf einzus 
führen, das alte franzöjiihe Geſetz, wonach alle 
Bögel jagdbar fein jollen, aufzuheben. Hierzu be- 
merften wir, daß unter der Herrichaft der bisherigen 
Gejege und Verordnungen dem Vogelſchutz weit mehr 
Rechnung getragen ſei, als dies durch den vorliegen- 
den Gejegentmurf in Ausſicht jtehe, zumal die 
Beitimmungen der 99 1 bis 5 des Geſetzes vom 
22. März 1888 thatjählih in Eljaß- Lothringen 
feither nicht übertveten worden ſeien, troß der An- 
fit, daß die SG 1 bis 7 exit durch dieſes Geſetz 
in Giltigfeit treten follten. Wir legten in unſerm 
Geſuch auch Verwahrung ein gegen die beabjichtigte 
Sagdbarmahung der Lerhe. Daß die Lerdhe ein 
nüglider und ein herrlicher Singvogel iſt, daß diejer 
Bogel nirgends irgendwelchen Schaden anrichtet, ijt 
garnicht in Betracht gefommen. ALS Begründung 
diejer Maßregel war Lediglich) angeführt, „daß ins— 
bejondre in Lothringen das Erlegen der Yerche mit 
Schußwaffen und mittel® des Spiegels ein jagd- 
lider Sport und jomit die Lerche hier ein Gegen— 
ſtand der jagdlihen Ausbeutung. ijt.” 

Wir bemerkten ferner in unjerm Gejud an 
den Bundesrath, daß, jo lange in einem Bundes— 
ftat des deutſchen Reihs ein Maſſenfang nütz— 
liher Vögel gejtattet werde, auf das Zuſtande— 
fommen eines internationalen Abkommens zum Schuß 
der Vögel nicht zu rechnen fein würde. 

Der Bundesrath hat unjere Petition an die 
hiejige Landesregierung abgegeben. 

Das Geſetz iſt unterm 2, Juli in A 11 des 
Gejegblattes für Eljaß- Lothringen erlaffen worden. 

Obwol nad) $ 5 Abſ. 1 des Reichsvogelſchutz⸗ 
geſetzes nach Maßgabe der landesgeſetzlichen 
Beſtimmungen über Jagd und Fiſcherei 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





459 


nur Vögel, welche dem jagdbaren Feder- und Har— 
wild und deſſen Brut und Jungen ſowie Fiſchen 
und deren Brut nachſtellen, getödtet werden dürfen, 
verordnete das Minifterium auf Grund ded $ 2 
des Landesgeſetzes betreffend die Jagdpolizei 
vom 7. Mai 1883 unterm 16. Juli (A 644) unter 
$1 (bj. 2): 

„Schädliches Wild find ferner die Stare vom 
„Beginn der Reife der Früchte an bis zur Been— 
„digung der Weinlefe innerhalb des durch die Orts— 
„polizeibehörde bejtimmten und öffentlich befannt ge— 
„machten Termins.“ 
und weiter unter $ 5: 

„Behufs Pertilgung der Stare, ſofern fie 
„ſcharenweiſe einfallen, fann der Kreiß= Direktor, 
„bzl. der PVolizei- Direktor während der im zweiten 
„Abſatz des $ 1 bezeichneten Zeit einzelnen Eigen— 
„thümern, Beſitzern oder Pächtern für ihre Perjon 
„oder für ihre Beauftragten die Anwendung von 
„Fangnetzen und Schußwaffen auf ihren Ländereien 
„zum Zweck der Vertilgung erlauben.” 

Außerdem verordnete das Minijterium unterm 
16. Suli (A 645) unter $ 3: 

„Die Lerchen dürfen nur in der Zeit vom 
15. September bis 1. Dezember je einjchlieglih mit 
Schußmaffen erlegt werden.” 

Dieje Verordnung liefert den Beweis, daß 
ein Sadverftändiger dabei nit mitge— 
wirft hat, da fie im $ 4 beftimmt, daß u. U. 
Grasmücken, Kukuke, Laubvögel, Nachtigalen, Schwal- 
ben, Segler u. a. m. in der Zeit vom 15. Septem— 
ber bis 28. Februar je einſchließlich — aljo während 
de3 Winter? — nicht gefangen oder erlegt, jowie 
todt verfauft oder feilgeboten werden dürfen. 

Um die Landleute über den Nuten des Star zu 
belehren und Anträge auf Vertilgung defjelben ſoviel 
al3 möglich zu verhüten, gaben wir ein Flugblatt heraus, 
welches mir an die Bewohner der Aheingemeinden 
und an die Vorjtände der landwirthichaftlichen Ver— 
eine vertheilten. 

Das Minifterium theilte und am 31. Juli 
mit, daß unſre Gingabe an den Bundesrath durch 
die Verordnung vom 16. Juli und durch das Gejeg 
vom 2. Juli ihre Erledigung gefunden hätte. 

Bon einem einzigen Fänger, dem Fiſcher 
Schmutz, find nun in der Naht vom 19. zum 20. 
Auguft 5000 Stare in den bei Fort Louis gelegenen 
Shilffeldern und in der Naht vom 26. zum 27. 
Auguft nohmals 5000 Stare auf den bei Dauben- 
fand gelegenen Schilffeldern gefangen und zum 
größten Theil hier in Straßburg zum Preis von 
1 ME. für das Dubend verfauft werden. Diejer 
Fang würde gewiß nod einige Zeit fortgejeßt fein, 
wenn das am 2. September eingetretne Hochwaſſer 
de3 Rheins dem Starfang nidt ein Ziel gejeßt 
hätte. Da der GStarfang einen bedeutenden Ber- 
dienft abmwirft und die Erlaubnig ja jehr Teicht zu 
erlangen ijt, jteht mit Recht zu befürchten, daß noch 
mehrere Perjonen ſich darauf legen werden und daß 


460 Die gefiederte Welt. 


Zeitfegrift für Vogelliebhaber, -Züchter und «Händler. 


fih mit der Zeit eine förmliche Induftrie für den 
Starfang bilden wird. Schmutz hat übrigens, wie 
e3 Scheint, die Anzahl der gefangenen Stare zu 
niedrig angegeben, in früheren Sahren hat er näm— 
lich ſtets 10000 bis 12000 Stüd auf einen 
Zug gefangen. 

Wie viele Stare ſonſt noch gefangen oder ge= 
töbtet find, entzieht ſich unſrer Beurtheilung, jeden- 
fall3 ift die Anzahl eine jehr bedeutende, da jeder 
Jagdberechtigte aus den vermwicelten Bejtimmungen 
ſich das Recht ableitet, Stare zu fangen und zu tödten. 

Es ift ſonach troß der unzmeifelhaften Be— 
ftimmungen des Reichsvogelihußgejeges die Maſſen— 
vertilgung einer allgemein ala nüglid an— 
erkannten Vogelart in Elſaß-Lothringen 
zur Thatſache geworden. 

Das Reichsvogelſchutzgeſetz hat anerfannter- 
maßen einige Mängel, es ijt jedoch zu dem Zweck 
erlafjen, um die Möglichkeit einer umfaljenden Vers 
ftändigung mit denjenigen auswärtigen Negierungen 
zu bieten, deren Gebiete für den Schub der aus 
Deutſchland verziehenden Zugvögel hauptſächlich in 
Betracht kommen. Der Reichstag erſuchte |. 3. 
durch eine beſondre Reſolution den Bundesrath, auf 
Grund des Reichsgeſetzes internationale Verträge 
zum Schutz der nützlichen Vögel abzuſchließen. Die 
Motive zu dem Geſetz ſprechen es wiederholt klar 
aus, daß alle Veranſtaltungen und Fangarten, welche 
eine Maſſenerlegung ermöglichen, verboten ſein 
ſollen, ſowie daß der Geſetzentwurf das Mindeſt— 
maß des den Vögeln zu gewährenden Schutzes 
bezweckt. Zu dieſem Zweck iſt im $ 2 des Reichs— 
geſetzes das Fangen und die Erlegung von Vögeln 
zur Nachtzeit und mittelſt Netzen verboten. 

(Fortſetzung folgt). 





Die verſchiedenen Geſangsweiſen des Kanarienvogels. 
Von W. Kluhs. Nachdruck verboten. 
(Schluß). 

Es gibt ficherlich feine andre Liebhaberei, bei 
welcher der Gejhmad des Einzelnen jemals jo aus— 
ſchlaggebend gewejen ift, mie dies beim Harzer 
Kanariengejang thatjächlich feitgeftellt werden Tann. 
Der Geſchmack der einzelnen Liebhaber ift eben jehr 
verfchieden und erfahrungsgemäß vielfachem Wechjel 
unterworfen. indem deshalb die veränderte 
ſchmacksrichtung des Liebhabers die Schuld daran 
trägt, wenn ihm ein Gejang, der ihm gegenmärtig 
gefällt, nach Jahren nicht mehr zujagt, verleitet fie 
ihn, feiner bereits erreichten Erfolge ungeachtet, ſich 
auf die jchlüpfrige Bahn der Kreuzungen zu be— 
geben und dadurch den Verfall feines Stamms her- 
beizuführen. Nach meiner Anſicht kann nur ein in 
fi jelber ducchgezüchteter Stamm jicher zum größt- 
moͤglichſten Grad der Vollfommenheit führen. 

Es iſt freilich ſchwer oder jogar unmöglich, 
einen genauen Maßſtab behuf3 Abjehägung der 
einzelnen Rollen im Werthverhältnig zu einander 
anzulegen. Ein durchaus zutreffendes Urtheil in 


| 





Nr. 44. 





diefer Beziehung bejigt vielleiht Niemand. Sicher 
ift allenfalls, dag unſer Geſchmack ein durchaus 
andrer geworden iſt, jeit wenigen Jahrzehnten, und 
daß der frühere Geſang den heutigen Anforderungen 
gegenüber durchaus nicht mehr als befriedigend aner— 
fannt werden würde. 

Die Hauptanforderungen, welde man heute an 
den „Primageſang“ ftellt, jind, daß derjelbe Rollen 
in möglichjt tiefer Lage, volles, metallijchreines 
Organ, fehlerlofe Uebergänge von einer Tour zur 
andern und nur tiefliegende, weiche löten, ſowie 
außerdem ruhigen, zujammenhängenden Vortrag 
enthält. 

Oftmals habe ich gefunden, daß ſonſt jehr mohl- 
bewährte Kenner bei Abgrenzung ihres Urtheils fich 
täuschen ließen und daß jie einunddiejelbe Rolle bzl. 
Tour bei einem Vogel für vorzüglid, beim andern 
jedoch tro& gleich vollendeter Schönheit und Technik 
dennoch nicht für gleich Schön hielten. Ich hörte 
dann 3.3. von einer zu hoch liegenden Klingel 
u. drgl. reden, wo eine Urſache zu einem derartigen 
Urtheil nad) meiner Weberzeugung durchaus nicht 
vorlag. ES liegt eben in der Cigenartigfeit eines 
oder des andern Gejangs, daß ſich die überwiegend 
meiften Touren in tiefer Lage bewegen, mit Aus— 
nahme einer Tour, wie alfo 3. B. der Klingel, 
welche dann allerdings in höherer Lage erjcheint. 
Dies wird leichter erflärlich, wenn wir ung eine 
jolche Klingel bei einem Sänger vorfommend denken, 
der außerdem nur Hohlrollen, Knorren und Koller, 
jomwie Flöten in tiefer Lage bringt. Der Wechjel 
fann dann zumeilen ein jo frafjer werden, daß ji 
das Ohr dann erjt bejonders daran gewöhnen muß, 
während die gleiche Tour fid) bei einem andern 
gleihwol fih in ſchönen aber hohen Regijtern be= 
wegenden Geſang dennoch nicht auffällig ausnimmt, 
wodurd die Täuſchung dann allerdings gerechtfertigt 
ericheinen mag. 

Wer ein in diefer Beziehung durchaus mwohl- 
erwogenes und zutreffendes Urtheil gewinnen will, 
muß außer der Erfahrung vor allen Dingen aud 
ein über jeden Zweifel erhabenes muſikaliſches Ge— 
hör befigen und dennoch vor Abgabe feines Urtheilg 
jorgjam prüfend mit ſich zu Rathe gehen. 

So würden alfo einzelne Touren, die bei einer 
Stammgejfangsart noch für ſehr ſchön gehalten wer— 
den, bei der andern nothmwendiger Weile ſchon für 
ſpitz und hochliegend gelten fönnen. 

Sch gebe zu, daß e3 etwas den Kenner fürm= 
lic) Beſtrickendes ift, einen nach heutigen Begriffen 
in jeder Beziehung durchaus reinen Gefang zu hören, 
der dann aljo in langen Zügen mit wenigen Touren 
abmwechjelnd modulirt, und auch idy würde einen 
jolden Geſang ebenfalls für „Primageſang“ zu er— 
klären durchaus gezwungen jein; ich befenne dies 
ehrlich, wenn ich aber der Vernunft Raum gebe, jo 
fommt diefe mit dem Gefühl bei mir in ganz erheb- 
lihen Widerfprug. Ich muß den Fleiß und bie 
Ausdauer, die einen jolden Stamm gejchaffen, frei- 


Nr. 44. 


ih bewundern, kann mich diefer Richtung jedoch 
nit mit folder Begeifterung zumenden, wie dies 
ganz allgemein in letter Zeit gejchehen ijt. Cine 
folhe ganz allmählig in Mode gebrachte Gejang3- 
weije läßt ſich allerdings nicht jo ohne Weitres 
über Bord werfen, fie hat eben zu tiefe Wurzel ges 
faßt. Und wenn wir's recht überlegen, jo mag dies 
auch gewiß zum Segen gereichen können; wir dürfen 
eben auf diefem Weg nicht weiter jchreiten und wer— 
den mahrjcheinlih um jo früher zur Umkehr ge= 
zwungen werden. 

Wir beſitzen zwar eine ganze Reihe von Stämmen, 
die dem Gejang nad) mit jelbjtändigen Namen ge= 
nannt werden, mehr oder weniger aber neigen jte 
alle ftet3 entweder dem einen oder andern der beiden 
Hauptgejangsarten zu. Ganz verjtohlen jind aller- 
dings nod) jo einige Stämme vorhanden, die durch— 
aus feiner diefer beiden Richtungen zugetheilt werden 
follen und auch ftreng genommen nicht können; fie 
find aber bis jet in ihren Leiftungen nicht jo her- 
vorragend allgemein befannt geworden, daß fie mic) 
veranlaffen müßten, mid). an ihre öffentliche Be— 
trachtung ſchon jett zu machen. Jedenfalls aber 
werde ich die Weiterentwicelung der Dinge in diefer 
Beziehung jehr wol im Auge behalten und nament- 
lid) die größeren Außjtellungen fortan immer mit 
Intereſſe verfolgen, ſodaß auch in diefer Beziehung 
meinerjeit3 allen Bejtrebungen volle Gerechtigkeit zu 
Theil werden fol. Ich meine, e8 ift hinreichend 
genug Tinte über das Werthverhältniß der bisherigen 
beiden Hauptftämme zu einander verjprist worden. 
Es kann aljo bei Leibe nicht meine Abficht fein, 
diefen Krieg bis ins Unendliche hinein fortzufegen. 
Ob ein „Primafänger“ diefer oder jener Gejangs- 
rihtung angehört, mag immerhin Nebenjache fein 
und bleiben. Nicht darauf kommt e8 an, mas der 
Bogel fingt, jondern vielmehr, wie er e3 jingt. Denn 
wenn der Gejang in harmonijcher, wirklich zu Herzen 
ſprechender Weiſe vorgetragen wird, wenn alle Touren 
in anmuthiger Weile mit einander verbunden mer- 
den, jofern auch die Flöten tief und lullend, Hoch, 
aber Har und nit jpig find, jobald endlich das 
ganze Lied ein zu Herzen jprechendes iſt, aladann 
verdient auch der Vogel unbedingt die Bezeichnung 
„Primafänger”. 





Die Opfer der Sifchreufen. *) 

Es iſt eine, namentlid) in den Küftengegenden, 
weniger vielleicht im Binnenland, befannte That 
face, daß eine Menge Vögel ein Dpfer der zum 
Trodnen aufgejtellten Fiſchreuſen werden. Dies be- 
wog den Verein für Geflügelzugt und Thierſchutz 
in Wollin, gelegentlih der Berathungen des lebten 
Berbandstags der ornithologijhen Vereine, den An— 
trag an den DVorjtand des Verbands zu richten, 
dieſer möge bei der zuftändigen Behörde dahin wirken, 

*) Diefen wichtigen Beitrag zur Grmittelung ber Urſachen ber Verminde— 


zung unfrer heimiſchen Vogelwelt entnehmen mir ber „Zeitſchrift für Orni— 
thologie und praktiſche Gefluͤgelzucht“ (Mebakteur Herr H. Röhl, Stettin), 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 


| 





461 


daß die Fifher angehalten würden, die zum Trock— 
nen im Rohr aufgehängten Neufen derart aufzu= 
ftellen, daß fich in denfelben feine Vögel fangen 
können. Diefer Antrag wurde von dem Vorjigenden 
des genannten Vereins, Herrn Kantor Ramwengel, 
in folgender Weife begründet: Während der Sommer- 
monate jtellen die zum Fiſchfang mit Reuſen be- 
rechtigten Filcher etwa alle zwei Tage ihre Reuſen 
zum Trocdnen auf. Dies gejchieht in der Weile, 
daß die Netze auf Stangen im oder am Rohr der 
Länge nach (magerecht) aufgehängt werden, ſodaß 
fie jegt den Vögeln, wie im Waſſer den Fiichen, 
einen ebenjo bequemen Eingang gewähren, wie diejen, 
aber jenen auch ebenſo verhängnißvoll werden. Be- 
kanntlich ſpielen im Rohr Müden und andere In— 
jeften in großer Zahl, und dieſe wählen fich gerade 
die naffen Maſchen der aufgeftellten Reuſen zu ihrem 
Tummelplag. Die infeftenfrefjenden Vögel, bejonders 
Rohrſänger, aber aud Stare und Meijen, jagen 
nun den Inſekten nad) und jpielen fich jo durch den 
Eingang in die Reufe hinein, aus der fie dann 
feinen Ausgang finden können, da fie ja eben darauf 
eingerichtet ift, daß die hineingegangenen Fiſche auch 
nicht wieder zurück können. Jetzt werden die ge— 
fangenen Vögel ängftlih, und in größter Haft und 
Unruhe juchen fie die verlorene Freiheit wieder zu 
erringen, aber überall fliegen fie gegen die Majchen ; 
kommt nun noch dazu, daß Raubvögel auf die ge 
ängfteten Thiere jtoßen, ohne jie allerding3 zu be— 
kommen, fo toben fie fich in kurzer Zeit zu Tode. 
Abgejehen von der jtundenlangen Todesangit und 
Qual, der die armen Thiere vor ihrem ſichern Tod 
ausgefegt find, ift e3 geradezu jümmerlih, wenn 
man dann die Opfer diefer Filchreufen findet. Zehn 
bi3 zwölf Vögel ſollen ſchon verendet in einer Reufe 
gefunden fein. Nimmt man nun an, daß im Haff 
an taufend folder, theils große, theil3 Kleine Reuſen 
aufgeftellt merden, jo zählen die durch dieje ge- 
tödteten Vögel nad Taufenden. Denken wir ferner 
daran, daß in der Brutzeit die alten Vögel hinein- 
fliegen und umfommen, jo wird aud die Nach— 
kommenſchaft derjelben elend zugrunde gehen müſſen. 
Wenn wir diefe ungeheure Zahl der Opfer betrad)- 
ten, die nur am Haff umfommen, — denn in andern 
Gewäſſern wird man doch diejelbe Beobachtung ge- 
macht haben, und bei näherer Berechnung würde 
fih da die Zahl erjchredend erhöhen, — jo dürfte 
die Frage nahe liegen, weshalb nicht ſchon früher 
Anträge und diesbezügliche Verordnungen ſeitens der 
Behörden erlaffen find? Denn nicht neu ift dieje 
Beobachtung. Schon der alte Geſchichtsſchreiber Pom— 
mern, Micrälius, theilt in feinem „Alten Pommer- 
land“ (1640) mit, daß er „Spreine (Stare, Sturnus 
vulgaris) in den Fifchreufen Hundert auf einmal 
habe fangen fehen.“ Es liegt wol daran, daß das 
Intereſſe an der Erhaltung und Mehrung unjres 
Vogelbeſtands damals nicht jo rege war, wie in der 
Seßtzeit. Denn Filcher find e3 gerade, von denen 
jest joldhe Klage ausgeht. Dieſe wenigen Ver— 


462 


jtändigen ſchaffen ja dadurch Abhülfe, daß fie die 
Nee jo aufhängen, daß die Vögel nicht hineinfliegen 
fönnen. Uber die große Mehrzahl ift nicht jo zart 
fühlend, und für diefe dürfte eine derartige Ver— 
ordnung wol am Platz fein; eine Verordnung, die 
die Fiicher unter Androhung von Strafe zwingt, die 
Reuſe jo zu jtellen, daß fich fein Vogel fangen Fann. 
Die Sade ift nämlich ſehr einfadh und verurfacht 
durchaus feine Schwierigkeiten. Entweder man legt 
bei den Flügelreuſen vorn die beiden Flügel über: 
einander, daß fein Vogel in die Reufe hinein fann, 
oder man löſt die Schnur am Hintern Ende auf, 
ſodaß die Vögel hier wieder hinaus können. Es 
dürfte demnad) nur das Aufhängen der Neufen mit 
zugebundenen Enden verboten und mit Strafen be= 
legt werden. Die Aufjihtsbeamten müßten alsdann 
angewieſen werden, daß fie gleichzeitig, wenn fie den 
Fiſchfang, die Neke u. a. nachſehen, auch ihr Augen- 
merk auf die zum Trocnen aufgejtellten Fiſchreuſen 
richten. 
5 Wenn nun diefe Darlegung aud genügte, die 
Sache flarzuftellen, jo dürfte jie doch noch nicht ge— 
nügen, die Behörden zu veranlafjen, eine allgemeine 
Berordnung zu erlaffen; dazu gehören zunächſt noch 
nähere Angaben, und dieſe zu jammeln ift der Zweck 
diejer Zeilen. Es dürfte fid) darum handeln, auch 
die Beobachtungen in anderen Gegenden zu ſammeln, 
damit auf Grund derſelben ein diesbezüglicher An— 
trag gejtellt werde, und mir bezweifeln nicht, daß 
aud dann die zuftändige Behörde demſelben geneigtes 
Gehör ſchenken wird. Daher richten wir an alle 
Lejer, die Beobachtungen in diefer Sache gemadt 
haben, die Bitte, diefe baldmöglichſt mitzutheilen, 
um darnach das Nöthige veranlaſſen zu können. 
H. Röhl, Stettin. 
(Auch ich bin gern bereit, derartige Mittheilungen 
aus dem Lejerkreife der „Gefiederten Welt” entgegen: 
zunehmen und jie Herrn Röhl mitzutheilen. 


Dr. K. R.) 


Dur Einfuhr der Granpapageien. 

(Briefliche Mittheilung von ***). Nachdrud verboten. 

2.85 theile ganz und gar Ihre Anſicht, 
wenn Sie meinen, der Handel mit Graupapageien, 
wie er jett betrieben wird, muß ein ſchlimmes Ende 
nehmen, inanbetracht der hohen Sterblichkeitsziffer 
diejer Vögel. Aber wer vermag dagegen etwas zu 
thbun? Gegen jene Seeleute, welche die Graupapa= 
geien in Maſſen und meijt in höchſt verwahrlojtem 
Zuftand hierher nach Hamburg, oder nad anderen 
deutjchen, franzöfiichen und engliſchen Häfen bringen, 
wo die armen Vögel dann oft noch jchlechterer 
Behandlung und Pflege preisgegeben jind, dürfte 
faun etwas auszurichten fein. In der ganz unrich— 
tigen, mangelhaften und nachläſſigen Pflege auf den 
Schiffen ift e3 begründet, daß die Wögel zumeijt 
ſchon auf der Reife und der Reit ſchon in Furzer 
Zeit nad der Ankunft in Europa zugrunde gehen. 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 


| 





Nr. 44: 


Ich bin ſchon jelbjt drüben in Afrifa gemejen und 
habe Vögel mitgebracht, und andrerſeits komme ich 
auf jedes hier in Hamburg vor Anker gehende Schiff 
und habe jomit darin reihe Erfahrung. in jeder 
fühlende Menſch und Liebhaber diejer Vögel, der 
einen ſolchen Transport noch nicht gejehen und von 
einem joldhen feine Ahnung hat, würde beim Ans 
blick deiielben ji nit mehr wundern, daß die 
Vögel jo jämmerlich zugrumde gehen müjjen. Ange 
ſteckt und innerlid) frank find die Vögel meiſt alle, 
denn ſie werden faft alle von Seeleuten mitgebracht, 
welde die Vögel nicht aus Liebhaberei, jondern eines 
Nebenverdienjtes wegen anfaufen, und feine Liebe 
und auch fein VBerftändnig für die Pflege diejer 
Bögel haben. In eine Kite werden 20—25 Stüd 
hineingeſteckt, eine Kifte, die vieleicht für 3—5 Stüd 
den angemeßnen Raum hätte. Nun kommen die 
Kiften in die Logis (Kojen) der Seeleute, die jelbjt 
für ji feinen genügenden Raum haben. Da werden 
die Papageien zwijchen den zwei bis drei aufein- 
anderftehenden Betten an die Wand gejtellt, oder 
unter die Betten. Der Schlafraum der Seeleute, 
mit etwa 10—12 Perjonen und noch etwa 50—100 
diejer Vögel darin, ift eine ſtockfinſtre, wahre Peſt— 
und Dunjtfammer. Die Vögel find nun während 
folder langen Reife LO—11 oder 12 Wochen hin— 
durch wie Heringe in der Tonne zujammengepfercht, 
ſodaß jo ein Vogel kaum mit dem Kopf auf den 
Boden Hindurhfommen kann, um ſich ganz im 
Dunkeln fein Futter zu fuchen. Meifteng wird au 
eine jolhe Kijte während der ganzen Reiſe nicht 
reingemacht, und auf den Koth und Dred und alte 
Ueberrejte immer wieder das friſche Futter hinein— 
geworfen, jodaß bei der Ankunft die Kijten oft 
mehrere Zoll hoch Schmuß und altes verjchimmelteg, 
ſaures Futter aufweiſen. Viele Graupapageien fterben 
auch ſchon auf der Reiſe an der Sepſis, und die 
todten Vögel bleiben den ganzen Tag oder nod) viel 
länger, bis fie bemerkt und aufgefunden merden, 
zwifchen den noch lebenden liegen. Auch frejjen die 
gefunden wol den Koth der an Sepjis kranken Vögel 
mit dem Futter mit, und jomit nehmen dann alle 
Vögel der Kifte den Keim der Krankheit in ſich auf. 
In folder Kite ift auch nur eine Sitzſtange, auf 
der vielleicht etwa der dritte Theil nur jigen kann, 
die anderen müfjen immer jtehen mit aus- und 
geradegejtredten Zehen (mas doc gegen ihre Natur 
ift, da der Papagei ein Slettervogel ift und ſich 
im Freien meift auf Bäumen und Xejten aufhält). 
Kommt dann jo ein Vogel noch lebend in die Hände 
des Liebhabers in einen Käfig auf die Sibjtange, 
jo befommt er meijt Krämpfe, da er ſchon jo lange 
Zeit der Sitzſtange entbehrt und derjelben entwöhnt 
ift. Die Zehen werden eben dadurch ganz fteif, und 
man kann ſolche Vögel dann im Käfig am liebſten 
unten am Boden fi aufhalten jehen Waſſer 
fennen die Vögel natürlich während der ganzen 
langen Reife nicht, nur aufgeweichtes Sciffbrot 
(Zwieback), halbweich gefochten, oder aud nur ganz 


Nr. 44. 


harten Mais; mande Matrofen füttern wieder 
nur mit ſüdamerikaniſchen Erdnüſſen, aud Colaa- 
Nüſſe genannt. 

Ich habe viele Tauſende von Jako's in Händen 
gehabt, vermag mich aber vor der Sepſis und vor 
den großen Berlujten, die ſchon ohne Ausnahme 
jedem Händler vorgefommen find, nicht zu ſchützen. 
Ich bin davon überzeugt, daß von allen den nad 
Europa fommenden Graupapageien faum Einzehntel 
am Leben bleiben. Sch kenne hier genug Privat- 
leute, denen noch Jako's an Sepjis zugrunde gingen, 
die jhon 124 und 2 Jahre Hier waren; auch ich 
jelbjt habe diejer Fälle mehrere gehabt. Die meijten 
Leute, die jo gern einen Graupapagei haben möchten, 
find heutzutage bei Anfauf eines ſolchen Vogels jo 
unbedaht und verlangen ſolche jungen Vögel zu 
15 —18 Mark ohne Nachnahme auf 8—14 Tage 
Probe! Daß unter ſolchen Bedingungen Niemand 
einen jolhen Vogel verfaufen kann, liegt doc auf 
der Hand; denn jobald jo ein Vogel aus den 
Händen de3 Händlers in fremde Pflege übergeht, 
farın doch Niemand mehr vom Tag der lebenden 
und gejunden Ankunft an für fein meitres Leben 
und Gejundheit Gewähr Teiften. Um jo meniger, 
als man doch aud nicht weiß, ob der Vogel in 
eines Kenner: Hände, oder in die Hände 
eines Unfundigen gelangt, und man ferner 
nicht weiß, was dann mit jo einem Vogel vorgeht. 
Unter diefen Umftänden kann man nur gegen Nach— 
nahme oder vorherige Einjendung des Betrags dieje 
Bögel verjenden, denn ein Händler kann doch auch 
nichts auf Probe kaufen. Wenn ih 50—100 Stüd 
auf einmal auf dem Schiff Faufe, jo muß ich auf 
Heller und Pfennig alles bar bezahlen. Die Vögel 
3. B., die ich kiſtenweiſe & 12 Mark faufe, verkaufe 
mit 15 Mark wieder, die ich mit 15 Mark erſtehe, 
verkaufe ich zu 18 Mark wieder; ich habe aljo 
dafjelbe Riſiko dabei wie jeder Privatmann, ja noch 
mehr. Dem Privatmann Fann zur Zeit nur einer 
jterben, mir aber im jelben Zeitraum viel mehr, 
denn je mehr man davon hat, dejto mehr können 
Einem jterben. Wenn ich es wiſſen fönnte und 
mir junge Sraupapageien ausjuchen könnte, die ficher 
find und nicht jterben, ich würde jelbjt für jedes 
Stück 40 Mark bezahlen. Der Ankauf eines jungen 
Graupapagei ijt nad) meiner Anſicht ein Qotterie= 
Spiel. Ich Habe übrigens Hunderte von bejten 
Anerkennungsſchreiben, nad denen Leute aus jungen, 
billigen, von mir empfangenen Vögeln großartige 
Sprecher herangebildet haben. 

An Sepſis erkrankte Jako's, ſobald ſich kalk— 
artige, ganz weiße oder gelblichweiße Entlerungen 
einſtellen, habe ich noch zumeiſt mit abgekochter 
guter Milch wieder geheilt, in vielen Fällen. 
Da dieje Krankheit, jobald jie zum Ausbruch ge- 
fommen ift, die Freßluſt vermindert, ſodaß alle die 
Vögel nur noch jehr großen Durjt zeigen, jo können 
fie, wenn fie Mild trinken, ſehr lange noch dabei 
aushalten und fi unterbejjen bejjern. Da Mild 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


463 


allein jehr nahrhaft ift, jo kann man den Vogel 
am Leben erhalten, auch wenn er dabei garnichts 
andres mehr freffen will; d. h. diejes Mittel ijt 
auch nur von guter Wirkung, wenn die Krankheit 
in ihrem Anfangsjtadium ijt und der Vogel 
nicht ſchon zu frank und matt ift. Im letztern Fall 
nugt die Milch natürlich auch nichts mehr. 

Schon jepjisfranfe Papageien verjende ich 
unter feinen Umjtänden; befommen die Wögel Die 
Krankheit erjt nach der Ankunft, jo fann ich gewiß 
nicht dafür; mir thun dann ſolche Fälle mehr Leid, 
al3 demjenigen feldjt, dem das Unglück zujtößt, da 
mir dann gewöhnlich die Schuld gegeben wird, und 
ih dadurh nur Kundſchaft verliere. Ich habe zur 
Zeit jehr ſchöne, große, ſtarke und Fräftige Jakos 
bier, aber Gewähr leijten Fann ich jelbjt für den beiten 
Vogel nicht meiter, als bis zur lebenden und 
gejunden Ankunft. 


Briefliche Mittheilungen. 

. .. Bei mir haben die Grünlinge oder 
Grünfinfen (Fringilla chloris, Z.) in diejem 
Sommer mit Erfolg genitet. 

Paul Meyerheim. 

(Auch zu diefem Erfolg kann ic) Sie, geehr- 
tefter Herr Profeſſor, nur bejtens beglückwünſchen! 
Denn einerjeits find gerade die ung nädhjtumgebenden 
Bögel erjt wenig gezüchtet, und andrerſeits kann 
jede erfolgreiche Züchtung einheimijcher Vögel ebenjo 
wichtige Aufihlüffe für die Feititellung der Lebens— 
meije und aller Eigenthümlichfeiten geben, als die 
der fremdländijchen Vögel. Dr. & 8.) 


. Die Antwort, welde Sie dem Herrn Prediger 
Goldbet in Nr. 42 gegeben haben, veranlapt mich, Ihnen 
eine Probe meins GarnelenjhrotzFutters in ber 
jegigen Herftelung zu überjenden. Da Sie dajjelbe von 
früher her kennen, werden Sie jet etwas ganz andres finden, 
obgleih der Stoff derjelbe geblieben if. Es ift Ihnen be— 
fannt, daß nach dem alten Verfahren die Garnelen erſt ge= 
focht und darauf an der Luft getrodnet wurden. Durch diejes 
zeitraubende und Eojtjpielige Verfahren wurde die Kraft, d. h. 
Ernährungsftoff, von der Luft ausgejogen und jomit der 
Nährwert) weſentlich verringert. Diefe Uebelftände find jetzt 
befeitigt; auch läßt im Gebrauch das Futter den frühen jehr 
üblen Geruh nit mehr wahrnehmen. Der Preis von 
14 Marf für 100 Pfund, bil. 3 Mark 10 Pfg. für 9 Pfund, 
im Pojtverfandt frei, ermöglicht es jedem Liebhaber, bei den 
theuren Ameifenpuppen und fonftigen Futterpreijen fich meines 
Garnelenſchrots zu bedienen. Es genügt, die Hälfte eines alt= 
badenen Dreipfennig-Bröthens in Wafjer einzumeichen und 
nur wenig auszjudrüden. Damit auch die Rinde nicht ver= 
loren geht, haft man mit einem Mejjer die weiche Maſſe 
etwas durch. Nun erübrigt es nur nod, etwa ebenjoviel 
von dem Garnelenjchrotfutter mit dem MWeißbrot, ohne jede 
Zugabe von Wafjer, zu vermijchen. Für junge Vögel, be- 
ſonders Schopfwadteln, Faſanen, Wellenfittihe u. v. a, 
melde duch Anzucht zur Fußlähmung, mangelnder Befiede— 
rung, furz gejagt, Schwäche neigen, ift mein Futter in ber 
vorliegenden Form und Verbeßrung wol das einzige, buch 
deſſen Berabreihung die vielen Verlufte bei der Aufzucht über- 
munden werden fünnen. Ich bin zu der Anficht gefommen, 
daß alle Weichfreffer ein förperreiches Futter, bei welchem 
der Schnabel taften und greifen Fann, jedem feinen Gemenge 
vorziehen, m. Pfannenfhmid, 


464 


(Schicken Sie doch gefälligft eine etwas größte Probe 
von Ihrem Garnelenfchrotszutter an den Verein „Drnis“, 
zu Händen des Vorfigenden, aljo mit anderen Worten an 
mich perſönlich ein, damit ich dieſelben bereits im voraus 
an einem oder zwei der Herren Preisrichter zu unſrer bevor- 
ftehenden Ausſtellung, welche jelbft Weichfutter freſſende Vögel 
halten, zur Unterfuhung, bzl. Probefütterung, übergeben kann. 

Dr. &. R.). 





Mancherlei. 


Die Zwergtrappen zeigen ſich heuer wiederum in den 
Fluren um Weißenfee in Thüringen, namentlich ift ein Flug 
von neun Stüd in den orftgebieten von Greußen, Gangs 
lofſömmern und Klingen wiederholt und genau beobachtet 
worden. Daß für dies zierliche, intereffante Geflügel ſchon 
ſeit 1874 und 1875 Hegeverordnnungen von Preußen, Sonders- 
haufen, Reuß und Weimar erlafjfen wurden, ift wol befannt. 

(Rondthaler in A. Hugo's „Jagd-Zeitung“). 

Ueber die Eorglofigfeit eines Auerhahns berichtet 
ein Mitarbeiter der „Deutjchen Jägerzeitung“. „Als ich im 
vergangnen Frühjahr eines Tags früh um 74 Uhr auf der 
im Reinhardswald von Sababurg nah Hemelberg führenden 
Chaufjee von einem Birſchgang in Begleitung des König- 
lichen Förſters Spies in einem zmweilpännigen Wagen zurüd- 
fuhr, erblidte ih etwa 40 Schritte vor mir auf der Chauffee 
einen alten Auerhahn. Derjelbe balzte eifrig und ließ ſich 
durch den herannahenden Wagen in feiner Weije ftören. Er 
marjchirte ftol; vor dem Wagen her, blieb von Zeit zu Zeit 
ftehen und ließ alsdann jein Lied voll ertönen, mit Haupt: 
ſchlag und Ausſchleifen. Diefes gewiß jeltne Schaufpiel dauerte 
etwa vier Minuten an, während deren der edle Waldfänger 
fehsmal regelrecht und eifrig balzte. Endlich erjchienen zwei 
Hennen dicht an meinem Wagen auf der Chauffee und ftrichen 
erſt ab, als die Pferde nur noch etwa fünf Schritte von 
ihnen entfernt waren, worauf der Hahn kehrt machte, noch 
einmal den beinahe jentvecht erhobenen „Fächer“ ums zeigte, 
einen gewaltig langen Hals machte und dann gelaffen jeinen 
Gefährtinnen folgte. 








Aus den Vereinen. 


Ausjtellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: 

Königsberg i. Pr., Oſtpreußiſcher Verein für Geflügel: und Vogel— 
zucht, 22. -25. November, 

Pofen, Drnithologijher Verein, 29. November bis 1. Dezember. 
Berlin, „Ornis", Verein für Vogelfunde und Liebhaberei, 5.— 9. De 
ember. - 

: Mainz, Kanarienklub, 13.—15. Dezember. 

Samburg, Hamburg-Alionaer Verein der Vogelfreunde, 1.—3. Januar 1891. 

Mutichen, Geflügelzüchterverein, 4.6. Januar. 

Magdeburg, Ornis“, 8.—12. Januar. 

Brandenburg a. &., Verein für Hebung der Geflügel, Zierz und 
Singvögelzudt, 15.—18. Januar, 

Hannover, Verein zur Förberung und Veredelung ber Kanarienvogel- 
zucht, 16.—18. Januar. 

Gele, Berein zur Förderung und PVerebelung ber Kanarienvogelzudt, 
17.—18. Januar. 

Grimma, Geflügelzüchternerein, 30. Januar bis 2. yebruar. 

Elitra, Geflügelzüchterverein, 1.—3. Februar. 





Anfragen und Auskunft. 


Herrn V. zum Felde: 1. Wenn das Rothkehlchen Ihr 
Lieblingsvogel ift, jo hätten Sie doch vor allen Dingen, 
bevor Sie dajjelbe anjchafjten, fich über feine zweckmäßige 
Verpflegung unterrichten und, zumal Sie noch mehrere Vögel 
befigen, mein „Handbuch für Vogelliebhaber“ II anſchaffen 
müffen. Darin finden Sie, daß man das Rothfehlhen zunächſt 
am beiten mit frifchen Ameijenpuppen ernährt und jodann 
vermitteljt derjelben ſowie frischer und getrodneter Hollunder— 
beren an eim gutes Nachtigalfutter gewöhnt. 2. Vor allem 
müffen Sie fi vermittelt des „Handbuch“ darüber belehren, 
was für eine Droffel Sie denn eigentlich haben; befannt- 
ih gibt e8 deren mehrere Arten in Deutjchland. Nach Ihrer 
leider nur zu unvollfommenen Bejchreibung vermuthe id), 
daß Sie eine Schwarzdrofjel haben, und die weißen Federn 
— 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





Nr. 44. 


im Schwanz und in den Flügeln wären alſo ein Naturſpiel. 
Wenn der Vogel aber wirklich vorwaltend ſchwarz im Ge— 
fieder iſt, ſo wäre er doch offenbar ein Männchen und kein 
Weibchen. Leſen Sie alſo in dem „Handbuch“ aufmerkſam 
nach und geben Sie mir dann nochmals Nachricht. 


* Frau von Burfersroda: Jedenfalls iſt das Uebel, 
wie in den meiſten derartigen Fällen, die Folge einer früher 
ftattgehabten leichten Auſteckung mit Sepfisgift. Wenigſtens 
entjtehen nach meiner Ueberzeugung die meiften Balggeſchwülſte, 
welche in hartnädiger Weife immer miederfommen, lediglich 
aus diejer Urſache. Entziehen Sie nun zunächit dem Vogel 
auch die Schofolade und reihen Sie ihm als Zugabe nur 
ganz wenig trodnes, altbadnes Weizenbrot. Als Kur zur 
Heilung geben Sie ihm nad) Anleitung meines Buchs „Die 
ſprechenden Papageien” Salycilfäure im Trinkwaſſer und zwar 
von einer Auflöjung 1:300, nur mit heißem Waffer ohne 
Spiritus zubereitet, 20 Tropfen täglih in nur ganz wenig 
Trinkwaſſer, fodaß er es völlig austrinfen muß. Dieje inner: 
lihe Kur brauchen Sie volle jehs Wochen und dabei be= 
pinjelm Sie äußerlich die Balggeſchwulſt mit Sodtinktur, 
unverdünnt aus der Apotheke, vermittelft eines Harpinſelchens 
an einem Tag um ben andern. Sollte nad) zehn- bis zwölf: 
maligem Pinſeln die Gejhmwulft zu jchwinden beginnen oder 
ihon früher eine wunde Stelle ſich bilden, jo hören Sie mit 
dem Pinjeln auf und fchreiben mir Befcheid, damit ich etwa 
nothwendigenfalls weitere Verordnungen treffen kann. Uebrigens 
fönnen Sie auch den Schmerz einer Wunde felber dadurch 
mildern, daß Sie drei Tage überjchlagen, an benjelben mit 
verbünntem Glycerin (1:5 Wafjer) bepinjeln und dann erjt 
wieder mit der Jodtinktur fortfahren. 


* Herin Ernft Dertel: Wenn Sie in meiner Zeit- 
Ihrift „Die gefiederte Welt“ Nr. 21, Xahrgang 1888 nad: 
lefen, jo werden Sie finden, daß nach dem Geſetz be- 
treffend den Schuß von Bögeln im Deutjden 
Reich der Fang von Krammetsvögeln ausdrüdlih nur in 
der Zeit vom 21. September bis 31. Dezember, 
je einjchließlih, gejtattet it. Auf Grund deffen Fönnen Sie 
jene Leute, welche im swiderrechtlicher Weife ben derartigen 
Fang der Vögel zum Verjpeifen außer jener Zeit und jogar 
im April, wenn die Drofjeln bereits niſten, noch betreiben, 
vom Staatsanwalt zur Verantwortung ziehen laſſen. 





Briefwechſel. 

Fräulein Fanny Heinz: Zuſchickung mit Dank er: 
halten! Wir werden auf die Sache gebührend Bezug nehmen. 

Herrn Dr. Sauermann: Die zur „Ornis“-Ausſtellung 
von Ahnen im voraus angemeldeten Vögel: Wiedehopf, 
Weber-Miſchlinge und vermitteljt Ihrer Farbenzyütterungs- 
verſuche gefärbten Wellenfittiche heiße ih im voraus will 
fommen. \ 

Herrn Prof. Dr. 8.: Daß die Bezeihnung „phirfichroth” 
mit ph ftatt mit pf in Nr. 43 in ber Mitteilung über den 
Rofenjtar nur auf einem Drudfehler beruht, könnten Sie fi 
doc) wohl denfen. 





Inferate für die Nummer der bevorkehenden Wode 
müfen fpätehens Sonntag früh, große Inferate noch 


einige Tage früher bei der CIeub'ſchen Derlagshandlung 
(B. & AM. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Heren 
Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Allianee- 
Straße S1 eintreffen. 

Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Beleallianceftr. 81. 


Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. 
NR. &M. Kretſchmann. 








Greug’ihe Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Bellage. 








Ur. 44. Magdeburg, den 30. Oktober 1890. XIX. Jahrgang. 
= Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: < S 
= 2 6 — 
„insectiverous“, : 
* Univerſal-Futter für Inſekten freſſende Singvögel & 
e (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artitel empftehlt [1127] & 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 


Mufter und Preisverzeichnifje Fojtenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Heren Georg Maercker, 
5 Berlin C., Wallftrape Nr. 97. 


A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[1128] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nach Dr. Ruß’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praktiſchen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art umd dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei 
Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für melde Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurüdvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- 
blumenferne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat 








empfiehlt [1189] 


MH. Drefalt, Lübeck. 





Beſte, billigite Bezugsquelle 


für alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


bejtes Sutter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 „A poſtfrei, 
Kilo 1 .#%, in Padeten zu 1 .% und 50 4 mit Gebraud3- 
anmeijung. [1130] 


J3. ®. Hohleder, Leipzig: Gohlis. 


43 reine, ſchöne Futter— 
Mehlwürmer. vi... 
mit Berpad. [11317 W. Prümer, Elberfeld, Bachſtr. 105. 


Unis für Händler! 


Liefere den ganzen Herbft und Winter unter 
Gewähr für lebende und gejunde Ankunft, ſowie 
fiherer Männden gegen Nachnahme, und zwar: 
Alpen: oder Gebirasitiglige, Dbd. 16 .%, Wald- 
ftiglige, Did. 14 4, Gartenftiglige, Did. 12 M, 
Stigli: Weibchen, Did. 5 M, Rothhänflinge, 
Did. 10 M, Erlenzeiſige, Dtzd. 6 A, Girlite, 
Dizd. 6 M, Edelfinken, Dtzd. 9 M, Grünfinten, 
Did. 6 A, Kreuzſchnäbel, Died. 9 A, Dompfaffen 
(rote), Did. 20.4, Dompfaffen (graue), Dpd. 8A. 
Berpadung wird zum Selbſtkoſtenpreis berechnet. 
Nur jhöne und gute Vögel fommen zum Verfandt. 
Streng reelle Bedienung. [1132] 


Matthias Rausch, Yogelhandiung, 
Spezialgejhäft für die Liebhaberei der beften Singnögel, 
Wien, 8. Bzk. Lerhenfelderftrake Nr. 70/72. 





Mehlwürmer 


1), Kilo 4 M, 1Kilo 8 A einſchl. 
Verpackung, 3 Kilo 24 A frei. 
Händler ertra Preiſe (jehr ſchöne, 
ganz rein gejiebte Ware). [1133] 
Maercker, 
Berlin, Wallitraße 97. 


Oskar Reinhold, Leipzig, „sun 1a 
18er getrocknete Ameifeneier, 


prima gefiebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2.80 A 
Univerjalfutter PT En ON 
Weißwurm „Liter —.90 „ 
Sommer-Rübjen, unübertrefflich fein- 

und füßfchmedend, 5 Kilo 2.50 A, eb na OA 
Senegal-Hirfen, weiße Hirfen, ſämmtlich in befannter 
guter gereinigter Ware, empfiehlt 


&. Schmitt, 
Samenhandlung, Mainz. 


Ameijeneier, Her getr,, 





[1135] 


50 kg. 5kg. Ikg, 1 Liter 
ertra gereinigte Qualität, A 120, 18, 2,0 60 4, 
Handelsware "90, 0 OD] AS, 
fowie ſämmtliches Vogelfutter empfiehlt [1136] 


ie Samenhandlung 


Carl Hecker. Haiger (Nafjau). 
H. Daimer, Berlin, Kodftr. 56 


verkauft: 100 große Bitterlinge, 5 4, 100 Rothfloffen, 
8 .A, 100 Schlammbeiher, 7 .A. [1137] 


466 Die gefiederte Welt. 


Emma Pietsch, 
Größte Bogel-Naturalien: Handlung, 
Sungbunzlau (Böhmen) 


empfiehlt nur auspr. garant. ff. Schläger: 
— Sprosser — 
Frühjahrs:, Tage und Nachtſänger, Davidſchl, a 20 #, 
Nachtigalen, à 10 4, Schmwarzplattl, Tiroler, Doppelüber- 
[&hläger, a 3—4 A, Gartengrasmüden, 2—3 A, ep: 
meifter, Spötter, 4—5 A, Singdroffeln, Davidſchl, 3—5 A, 
Rothkehlchen, Abendf., 1 .#, Feldlechen, 2 A, Haidelerchen, 
3 A, Edelfinken, 1,50, Stiglite, 1,50, Hänflinge, Toth, 
1,50 M, Gimpel (Dompf.), 3 .#, Zeifige, 1.4, Blaumeife, 
1 M, große Kohlmeije, 50 +, Siare, Iernf., zahm, 3 A, 
Eichelhäher, fingerzahm, pfeift Signale, fehr gelehrig, 10 A, 
Lachtauben, Par 3 A, Goldammer, 1.4, Harzer junge 
Kanarien, 5 ‚A, Vorfänger, 10—20 A, Hedweibchen, 1 A. 
— Alle Gattungen Papageien und Ziervögel. — Bei größerer 
Abnahme PVerpadung Fojtenlos. Umtauſch mit :Bapageien 
nit ausgeſchloſſen. Bei Anfragen bitte Freimarke beizulegen 
und Adrefje genau anzugeben. Verſandt gefchieht unter Nach— 
nahme oder Vorauszahlung unter Gewähr lebender Ankunft 
und Männchen. [1138] 


Neu eingetroffen: 


Amerif, Spottdrofjeln, à 18 .%, garantirt gut fingende 
Männchen, à 25 und 30 M, Steindrofjeln, alte Wildfänge, 
gute Sänger, Std. 12 A, ſchöne gefunde Graupapageien, 
Std. 18, 20 und 25 A. 1139 


] 
J3. ©. Rohleder in Leipzig: Gohlis. 
Sude in jhönen Sremplaren: 


1 Par Sonnendönel, 1 Par Hüttenfänger. [1140] 
Fritz Israel, Eibau in Sadjen. 


Blaustirnige Amazone, 


gesunder, prachtvoller Vogel, ausgezeichneter Sprecher, 
prämirt (Medaille und Diplom), kein Schreier und 
ganz zahm (wurde frei im Garten gehalten), gebe sammt 
grossem Messingkäfig für den Preis von 170 % 
ab. Sprachverzeichniss und Näheres schriftlich. 

[1141] F. Scharff, Schw.-Hall. 


Universal-Futter 


für alle feinern inſektenfreſſende Vögel, Pfd. 1 M, für alle 
Droſſelarten, Pfd. 50 1, Haltbarkeit 3—4 Monat, 
Winter länger. Bedarf Feiner Beimiſchung und iſt mit erften 
und Ehrenpreifen prämirt. Gebrauchsanmeifung und Mufter 
foftenlos. Verpadung frei. Ameijen-&ier, Pfd. 1,50 M, bei 
Poſtkolli 1,.o A. [1142] 
J. E. Bertram in Nahen, Rheinland, 
Bogel- und Hundefutterhandlung. 


ERTL ER gg 
| Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 


Einsendung des Betrags: 


Die iremdländischen Körneriresser 


oder 


5 uu ] 
inkenvögel, 
Mit1l4chromolithogr. Tafeln, 
Bon Dr. Karl Ruf. 
Preis broch. 27 4 = 16,20 fl. ö. W. 
Preis geb. 390 AM = 














18 fl. ö. W. 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche NEUN in — 








im | 


Zeitfgrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


ſammt großem eleganten Salonfäfig, 





Nr. 44. 





WBalöpögel. 


Dompfaffen, voth, 2 A, das Par 2,50 A, Stiglike, 
& 1%, Hänflinge, à 1 .%, Zeifige, & 60 4%. Gemähr für 
Tebende Ankunft. Doppelfarte erbeten. [1143] 

Herm. Müller, Effelder, Sahjen-Meiningen. 


Mehlwürmer, 


Ia, ftaubfrei, 12. = 114 @5 A, Kilo 9 A mit Ver- 
padung, feinfte ſchleſiſche Ameifeneier a Ltr. 80 4%, I pr. 
Ltr. 60 4, Kilo 2,60 A empfiehlt gegen Nachnahme 
[1144] €. O. Streckenbach, Breslau. 















Nur noch einige Exemplare! 








. Die Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen 

Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. 
Statt Mk. SO — nur Mk. 30. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Nachtigal! 


Nur in gute Hände gebe ab: 1 hochfeine Nachtigal, 
guter Sänger, nimmt Wurm aus der Hand, ſchon wieder 
fingend, Wildfang, jehr jchön, zu 12 M. Ferner 1 fehr gute 
Dapidzippe, feiner Sänger, hat die herrlichften Nachtigal- 
touren, zu 8 AM. [1145] 
Witwe Meglin, Straßburg i. E. Musigerftr. 5, Haus A. 


Bilder aus der Dogelitube. 
Schilderungen 


aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher 
Stubenvögel. 
Von Dr. Starl Ruß. 
2. Aufl., brod. 4 Mk., geb. 5 Mt. 
Creutz ſche J— in Magdeburg. 


1 Bufjard, 2 Sumpfweihen, 2 Thurmfalfen, 1 Ohreule 
verfauft Harnisch, Föriter, Stölln bei Rhinow. [1146] 


Sofort zu berfanfen: 


Ein großer, bildjchöner, grüner, gelbköpfiger Amazonen= 
Papagei (BI. ©St.), jehr gut ſprechend und immer neues 
lernend, äußerſt zahm und prachtvoll im Gefieder, für 60 A 
ohne Käfig 50 M, 
gegen Nachnahme und Gewähr für gejunde Ankunft. [1147] 

Hamburg, St. P., Seilerftraße 26/4 T. 


ZDebrafinken. 


3 Par jammt netten und foliven Hedfäfigen, jehr billig 
bei M. Cerigo in Turécz, St. Marton (Ungarn). 
Näheres brieflich. [1148] 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrages: 


audbicl (ir Vogelliedhaber, 
Lüehier und -Händler. 


Von Dr. Karl Russ. 
Bd. I. Die fremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl.‘M. 6,50—3,92fl. 8.W. 
Bd.IL, Die einheimischen Stubenrögel, 2.Aufl.M. 5, 263, 192.8. W. 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


—— ——— — 6 











it für Bogellich 


Beftellungen durch jede Buch— 

handlung, jowie jede Poſtanſtalt. 

Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 





über, = 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Reitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. 











> 


Händler. 
Anzeigen werden die gejpaltene 
Petitzeile mit 25 Pig. berechnet 


und Beftellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen, 


I 


Züchter und 





Mr. 45. 


Magdeburg, den 6. November 1890. 


XIX. Jahrgang 





Bus” Der Wiederabdruck ſämmtlicher Original-Artikel iſt ohne 
Zuſtimmung des Herausgebers und der Ferlagsbuchhandlung nicht 
mehr geflattet. ME 


Supatt? 

Bejchreibungen bisher noch garnicht oder doch nur unvoll- 
fommen bejchriebener lebend eingeführter Vögel, ſowie 
von Jugendkleidern gezlichteter, Vögel, nebſt Anhang: 
Eierbefhreibungen. 

Die europäiichen Droffelarten im Vergleih mit der ameri= 
kaniſchen Spottdroffel und der indiſchen Schamadrofjel 
(Fortjegung). 

Die Maffenvertilgung nützlicher Vögel in Eljaß-Lothringen 
(Fortjegung). 

Ein neuer Parafit. 

Die Gejangsveredelung, ihre Licht und Schattenfeiten. 

Bom Wiedehopf. 

Anfragen und Auskunft. 

Aus den Vereinen. 

Mancherlei. 

Briefliche Mittheilungen. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 





Beſchreibungen bisher noch garnicht oder doch nur un- 
vollkommen befchriebener lebend eingeführter Vögel, 
fowie von Iugendkleidern gezüchteter Vögel. 
Bon Dr. Karl Ruf. 

Braunföpfiger Stärling (Sturnus [Xan- 
thosoma] frontalis, L.) Weibchen: oberſeits 
dunkelftahlgrau; Stirnrand, Zügel und Winkel am 
Unterſchnabel ſchwarz; Vorderkopf odergelblichgrau, 
übriger Oberkopf und Nacken ockergelblich überhaucht; 
ganzes Geſicht und Halsſeiten ſchmutzig ockergelb; Kehle 
blaſſer, Vorderhals und Bruſt lebhafter ockerfarben; 
Bauchmitte fahlgelblichweiß, Bauchſeiten und Steiß 
gelblichgrau; Schwingen ſchwarzbraun mit ſchmalen 
hellgrauen Außenrändern; Unterflügel weißlichgrau; 








Schwanzfedern bräunlichſchwarz mit gelblichen End— 
jäumen; untere Schwanzdecken ockergelb; Schnabel 
bläulichſchwarz; Augen braun; Füge bräunlichſchwarz. 
Länge FO cm; Flügel 4,, em; danz 6,5 cm; 
Schnabel 1,, cm. (Bejchreibung noch von Dr. Luchs 
gegeben). 

Prötre’s Amazonenpapagei (Psittacus 
Prötei), noch junger Vogel, erhalten von Emil Klaus 
in Hamburg am 13. Februar 1885: Oberſchnabel 
röthlichgelb, Spitze fahlgelb, Unterſchnabel wachsgelb; 
Augen ſchwarz mit hellgelbem Augapfelrand; nackter 
Augenkreis blaͤulich; Schnabelwachshaut fahl gelbgrau; 
Füße zart bläulichhorngrau. Das Roth am Flügel tritt 
erit wenig hervor, insbejondre ijt vom Roth der 
eriten Dedfedern nod wenig wahrzunehmen; der 
Flügelrand iſt roth und gelb geſchuppt; auch bie 
Schenkel find wenig roth und etwas gelb. 

Kuhl's Breitfhmwanzlori oder ber 
Lori mit rubinrother Kehle (Psittacus 
Kuhli). Der mir vorliegende ift ein junges, noch 
nicht völlig ansgefärhtes Stück: Stirn und Vorder- 
£opf dunkelgrün, Federn des Scheiteld und Hinter 
kopfs bedeutend verlängert, dunfelvioletblau; Nacken 
und Hinterhals lebhaft maigrün; Hinterrücden, Bürzel, 
Bürzeljeiten und obere Schwanzdeden Lebhaft gelb— 
grün; Mantel olivengrün; vorderite Schwinge ein- 
farbig ſchwarz, die drei folgenden ſchwarz, an ber 
Außenfahne grün gerandet, die übrigen dunkelgrün, 
Schwingen zweiter Ordnung dunkelgrün, Innenfahne 
ſchwarzgerandet, alle Schwingen unterjeits dunfeljilber- 
grauz alle oberjeitigen und unterjeitigen Flügeldecken 
grün; Schmwanzfedern düfterolivengelb, Außenfahne 
dunkler bräunlich, Innenfahne heller gelb, an der 


468 


Unterfeite düftergelb, Außenfahne bräunlich; Zügel, 
Kopffeiten, Kehle bis zur Dberbruft roth; Bruft 
und Baud grün, Bauchmitte roth; Schenkel und 
Hinterleib dunfelviolet mit purpurnem Schein; untere 
Schwanzdeden grüngelb; Schnabel mennigroth, 
Wachshaut röthlich; Augen gelbrotd, nackte Haut 
meiß; Füße gelbroth mit ſchwarzen Krallen. 

Kurzſchnäbliger Girlit (Fringilla [Cri- 
thagra] brevirostris, Gld.). Stimm und ganzer 
Oberkopf gelblihgrün mit breiten dunfelen grün— 
grauen Längzjtreifen, Zügel veiner und heller gelb- 
lihgrün, Kopfjeiten dunkel bräunlichgrün; Naden, 
Oberrüden und Schultern dunkel bräunlichgrün, jede 
Teder mit ſchwärzlicher Mitte; Unterrüden und 
Bürzel düfter gelbliolivengrün; Schulterdeden und 
große Flügeldecken bräunlihihmwarz, breit fahlbraun 
gerandet; erſte Schwingen bräunlichſchwarz, Außen— 
fahne ſchmal fahlgelblich geſäumt, Innenfahne ſchmal 
hell geſäumt, zweite Schwingen bräunlichſchwarz, 
Außenfahne breit fahlbraun geſäumt, Innenfahne 
fahlgrau geſäumt, alle Schwingen unterſeits aſch— 
grau; Schwanz fahl rußſchwarz, unterſeits aſchgrau; 
ganze Unterſeite lebhaft hell ſchwefelgelb, am reinſten 
die Kehle; Bruſt und Bauch, Halsſeiten faſt bis zum 
Mittelhals, Bruſtſeiten und Weichen düſter bräun— 
lichgelb, kleine unterſeitige Flügeldecken gelb, große 
unterſeitige Flügeldecken gelbgrau; unterſeitige Schwanz— 
decken weißlichgelb; Schnabel röthlich horngrau, 
Oberſchnabel an der Firſt ſchwärzlich, ganze Spitze 
gelbgrau; Augen dunkelbraun; Füße bräunlich horn— 
grau. (Nach einem mir von Herrn J. O. Rohleder— 
Leipzig zur Beſtimmung lebend zugeſandten Vogel; 
ich bitte hier in Nr. 23 v. J. über dieſe erſte Ein— 
führung der Art nachzuleſen). 

Der gepunftete Pantervogel (Parda- 
lotus punctatus, Zath.): Oberkopf ſchwarz, jede 
Feder mit weißem Spitenfled, jodaß der ganze Kopf 
wie gepunktet erjcheint; Stirn reinſchwarz; Zügel: 
und Augenbrauenjtreif weiß; Nüden grau, jede 
Feder mit dreiedigem gelblichem led und ſchwarzer 
Spitze; Bürzel röthlihbraun; obere Schwanzdecken 
tiefroth; Schwingen ſchwarz, die erjten mit Fleinem, 
die legten mit je einem größern weißen led vor 
der Spite, Schwingen unterjeit3 grau, Schmwanz- 
federn ſchwarz mit rundem weißen Spigenfled, unter— 
jeit3 mit breiter weißer Endbinde; Kopf und Hals— 
feiten aſchgrau, fein ſchwärzlich und mei gepunktet; 
Kehle, Bruft und untere Schwanzdefen hochgelb, 
Bauch und Seiten Lohfarben; Auge und Schnabel 
dunfelbraun; Füße braun. Weibchen minder leb— 
haft gefärbt, kaum verjchieden. 

(Beihreibung nad einem Pärchen, welches ich 
1.9.1882 von J. Abrahams in London erhalten; 
die Vögel kamen leider todt an). 

Im Anschluß hieran geben wir einige 

Eier-Beihreibungen, 

aufgeftellt von Herrn Oberamtmann Nehrforn. 

Gelbrüdiger Goldfperling (Fringilla 
euchlora, Licht.),. Ei: Gleiht nahezu dem unſres 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Bogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Nr. 45. 





Teldiperlingg. Ein Ei hat blaugrauen Grund mit 
Ihmwarzgrauen und tiefjhmwarzen Flecken, welche am 
ftumpfen Ende einen dichten Kranz bilden. Ein 
zweites Ei ift im ganzen heller. Auffallend ift die 
Form, die faft elliptiih zu nennen ift, doch dürfte 
died nur individuell jein. Maße 21415 und 
21-14, mm. 

Grundröthel (Fringilla erythrophtalma, 
L.). &i: Grundfarbe weiß. Unterflecke violett bis 
bräunlich, Oberflede, die am ſtumpfen Ende meijt 
einen Kranz bilden, röthlichbraun. Geftalt nicht 
eiförmig. Maße: Länge 23—25 mm, Breite 18 
bi3 20 mm. 

Halbmondtaube (Columba semitorquata, 
Rüpp). Ei: Farbe reinweiß. Maße: Länge 30 
bis 31 mm, Breite 16,,—17 mm. 

Auftralifdeg Sperbertäubden (Co- 
lumba tranquilla, GId.). Ei: Farbe reinmweiß. 
Maße: Länge 23 mm, Breite 17 mm. 

Sperbertäubden (Columba striata, L.). 
Ei: Farbe reinweiß. Maße: Länge 22—25 mm, 
Breite 16,,—18 mm. 

Roſttäubchen (Columba talpacoti, Temm.). 
Ei: Farbe reinweiß. Maße: Länge 23,, 24 mm, 
Breite 18—18,, mm. 

Senegaltäubden (Columba senegalensis, 
L.). €i: Farbe reinweiß. Maße: Länge 27 big 
27,, mm, Breite 21 mm. 

Perlhalstäubchen (Columba tigrina, 
Gmel.). Ei: Farbe graumeiß, mwenigjtens nicht jo 
reinweiß, wie die der weißen Taubeneier. Gejtalt 
ziemlich bauchig. Maße: Länge 28—28,, mm, 
Breite 22—22,, mm. 

Kaptäubden (Columba capensis, L.). 


Ei: Farbe kremegelb. Maße: Länge 21 mm, 
Breite 16 mm. 
Doldftidtaube (Columba cruentata, 


Gmel.). Ei: Farbe graumeiß. Maße: Länge 28 
mm, Breite 21,, mm. 

Hohltaube (Columba oenas, ZL.) Ei: 
Farbe reinweiß. Maße: Länge 35—38 mm, Breite 
29—30 mm. 





Die europäiſchen Drofelarten im Vergleidy mit der 
amerikanifchen Spottdroffel und der indifchen 


Schamadroflel. Nachdruck verboten. 
Gefildert von Mathias Rauſch. 
(Fortfeßung). 


Nicht jo verhält es fich aber mit den jung auf- 
gezogenen Schwarzdrojjeln. Dieje lernen, wenn jie 
nicht ihresgleichen hören, und nur auf den Gejang 
anderer Vögel bei ihrer Gejangs-Uebung angemiejen 
find, ſehr jchlecht, weil der Geſang fremder Vögel 
für die Art und Weife, wie eben die Schwarzdrofjel 
ihren Geſang zum Vortrag bringt, in den meijten 
Fällen garnicht paßt. Sie bleibt deshalb lebens— 
lang ein Stümper und hat als Sänger feinen 
Werth. Noch viel jchlimmer verhält es ſich aber 


Nr. 45. Die gefiederte Welt. 





mit jenen Neftjungen, denen gewiſſe Melodien nach— 
zujingen „angelernt” werden. Die Eigenthümer folder 
Vögel glauben nicht felten, eine Art Wundervogel 
zu haben, wenn derjelbe ein ihm angelerntes Lieb 
den ganzen Tag, und zwar meijt zum größten Ver: 
druß der Nachbarſchaft, fortwährend Herleiert — in 
Wahrheit iſt aber für jeden Liebhaber eines guten 
Bogelgefangs ein folder Sänger werthlos, weil der 
Bortrag feines Liedes midernatürlih it und der 
Gejang ſelbſt das Ohr des Zuhörers verlegt und 
mit Grauen erfüllt. Derartige Sänger können, wenn 
fie einmal in andere Hände übergehen und dem 
neuen Befiger unausftehlid) werden, nicht einmal 
gut in Freiheit gejegt werden, da fie in der freien 
Natur durd) ihren Sing Sang auf die Geſangs— 
bildung ihrer Nachkommen und anderer Vögel einen 
jehr ſchädlichen Einfluß üben würden. Sie müfjen 
darum von Beſitzer zu Befiger wandern, und es ift 
nit einmal leicht, dieſelben mwegzugeben, jobald jie 
zu läftig geworden find. Ich ſelbſt übernahm jchon 
jolhe Vögel zum Zweck der einjtweiligen Ver— 
pflegung, bi3 ſich Jemand fand, der diejelben unent- 
geltlih in Empfang nahm und meiter fütterte, mas 
mir aber niemals ohne Weitres gelingen mollte, 
namentlih im April oder Mai, wo ein derartiger 
midernatürliher Sänger den ganzen Tag fingt und 
die Geduld des Zuhörers auf eine ſehr harte Probe 
jtellt. Und doc findet man noch immer Leute, 
melde junge Schwarzdrofjfeln großziehen und. die 
Vögel durch Vorpfeifen für immer verderben, anftatt 
fie ihrem natürlihen Gejangstrieb zu überlafjen, 
wie es fich für jeden mwildlebenden Vogel gebührt. — 

Wer aljo für die Schwarzdrofjel als Stuben- 
vogel eingenommen ift, thut am beiten, einen Wild- 
fang zu erwerben im Alter von ein oder zwei 
Jahren, da fich diefelben nicht nur ſtets ſehr fleißig 
im Gejang hören lafjen, ſondern auch) leichter zahm 
werden, indem jie von Anfang an nicht jo ſtürmiſch 
und unbändig jind, wie die ganz alten. 

Was oben über den Fang, den Käfig, die Ein- 
gewöhnung und Fütterung der Gingdroffel gejagt 
it, gilt genau aud für die Schwarzdrofjel, da beide 
Vogelarten in diejer Beziehung durchaus gleich find, 
und mer daher die Schwarzdrofjel dementjprechend 
verpflegt und wartet, wird ſie viele Jahre hindurch 
gejund am Leben erhalten. — 

Ebenſo beliebt wie die beiden Vorigen, ja in 
mancher Beziehung jogar noch viel gejchäßter, find 
al3 Stubenvögel au die Blaudroffel (Turdus 
eyaneus) und die Steindroffel oder der GStein- 
vöthel (Turdus saxatilis). — Beide Vogelarten 
babe ich bereits in einem frühern Aufſatz, welcher 
in der „Gefiederten Welt”, Jahrgang 1887, Nr. 42 
bis 45, zum Abdrud Fam, eingehend gejchildert, 
und ich vermeije die geehrten Lejer, um Wieder— 
holungen zu vermeiden, auf eben dieje Schilderung. 
— Ermähnen möchte ich hier jedoch, dag manche Lieb- 
haber, bejonder8 in Deutichland, die Steindrofjel 
oder den Steinröthel fäljhlih auch „Einfamen Spaß” 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 





469 


nennen, eine Benennung, die doch ausſchließlich nur 
der Blaudroffel zufommt. „Einfame Spaten” ift 
die wörtliche deutſche UWeberfegung für die Be— 
nennung der Blaudroffeln aus dem Stalienifchen. 
Der Staliener jagt, wenn er die Blaudrofjeln meint, 
Passere solitarie, aljo zu deutſch wörtlich: Ein— 
fame Spaten, mährend er die Steinröthel Codi- 
rohsoni heißt. Es iſt alſo unrihtig und führt im 
Bogelhandel nur zu Mißverjtändniffen und Ber: 
wechslungen, wenn man aud die Steinröthel mit 
dem Namen „Einfame Spaten” belegt. — 
(Fortfegung folgt). 





Zum Vogelfchng. 
Die Klafenvertilgung nüßlicher Vögel in Elfaß- 
kothringen. 


Vom Vorſtand des Elſaß-Lothringiſchen Thierfhuß- 
Vereins, eingeſandt vom Vorſitzenden Herrn Militär-Ober— 
pfarrer Steinwerder. 


(Fortfegung). 

Durch $ 3 des genannten Geſetzes iſt in der 
Zeit vom 1. März bis zum 15. September das 
Fangen und die Erlegung von Vögeln, ſowie das 
Feilbieten und der Verkauf todter Vögel überhaupt 
unterfagt. In den Motiven ift hervorgehoben, daß 
die BVerbot3beftimmungen in den SS 1—4 ganz 
allgemein auf den Vogelfang anwendbar fein jollen. 

5, Abſ. 2, des Geſetzes beftimmt ausdrück— 
ti, was zur Abwendung des Schadens geichehen 
fann, den Bögel in Weingärten, Gärten, bejtellten 
Feldern u. ſ. w. anrichten und jest feit, daß das 
Feilbieten und der Verkauf der auf Grund folder 
Erlaubniß erlegten Vögel unzuläſſig iſt. 

Außerdem bejtimmt das Geſetz im $ 8 zu c. 
diejenigen Vogelarten, welche von dem Gejeß wegen 
ihrer Schädlichfeit ausgenommen merden jollen. Alle 
diefe Beitimmungen fönnen mit Hilfe des $ 1 A 2 
de3 Landesgejeßes vom 2. Juli übertreten oder um— 
gangen werden, wie die ja thatjächlich jebt ge— 
ſchehen iſt. Ein internationale8 Abkommen zum 
Schuß der Vögel dürfte folange unmöglich fein, ala 
in einem Bundezjtat des Deutſchen Reis ein im 
Großen betriebner Maffenfang nützlicher Vögel ge— 
ſtattet ift. 

Wie wir oben erwähnten, ift in der Begründung 
zu dem Landeögeje vom 2. Juli ausgeführt, daß 
nah unbeftrittenen Landesreht alle Vögel jagdbar 
feien, weshalb die SS 1 bis 7 des Reichs-Geſetzes 
vom 22. März 1888 bisher in Eljaß-Lothringen 
gegenſtandslos wären. Dieje Ausführung kann wol 
nur theoretiihen Werth Haben. Für die Praxis gilt 
das Sagdpolizeigejeg vom 7. Mai 1883, durch 
deſſen $ 18 alle bisherigen bezüglich der Jagdpolizei 
erlaffenen Bejtimmungen — aljo auch die über die 
Jagdbarkeit aller Vögel, aufgehoben find. Auf 
Grund diefes Geſetzes ift auch die oben ermähnte 
jest aufgehobene Verordnung des Minifterium vom 
20. Juni 1883, wodurch der Star für nüßlich er- 


470 Die gefiederte Welt. 


Elärt wurde, erlaſſen. Uebrigens war der Star in 
Elfaß-Lothringen nie jagdbar. Der Fang der Stare 
erfolgte früher jtet3 auf Grund von Ausnahme— 
bejtimmungen. Auch in Frankreich ijt der Starfang 
nit erlaubt. In der vorerwähnten Begründung 
wird unfre Auffafjung jogar jelbjt mit den Worten 
anerfannt: „daß es im Sinn der deutjchen Rechts— 
ſprache nicht wol möglich fei, ein Thier als jagdbar 
zu bezeichnen, welches nicht erlegt werden darf, und 
daß daher diejenigen Vögel, deren Fang nach Landes- 
recht unbedingt verboten ift, nicht mehr zu der Klaſſe 
der jagdbaren Vögel im Sinn des Reichsgeſetzes 
gerechnet werden können.“ Danach ijt das Reichs— 
vogelſchutzgeſetz in Elſaß-Lothringen in der That 
bisher nicht gegenſtandslos geweſen, und es hätte 
des Geſetzes vom 2. Juli d. Is. keineswegs be= 
durft, da Reichsgeſetze Fraft ihrer Verkündigung in 
den Bundesjtaten zur Einführung gelangen. Der 
Starfang war durch das Reichsgeſetz thatjächlich ver- 
boten, und es hat Niemand gemagt, in der Zeit 
vom Erlaß diejes Gejeßes big zum 15. Juli d. J. 
Stare zu fangen. Das Landesgeje vom 2. Auli 
und die Verordnung vom 16. Juli d. %. enthalten 
jomit eine Ausnahme und eine Uebertretung oder 
Umgehung des Reichsgejeges vom 22. März 1888. 
Die einzige auf diejen Fall anzumendende Aus— 
nahme, welche diejes Geſetz gejtattet, könnte nur die 
Beitimmung des $ 8b fein, wonad) die nad) Maß— 
gabe der Landesgejege jagdbaren Vögel von dem 
Geſetz ausgejhlofien find. Wie ſchon erwähnt, ift 
aber der Star niemals jagdbar in Eljaß-Lothringen 
geweſen. Wenn der Star aber nicht jagdbar war, 
it er auch Fein Wild und namentlich fein ſchäd— 
lies Wild. 

Wir beabjichtigen zunãchſt eine Petition an den 
Reichstag ſogleich nad deſſen Einberufung zu richten 
und hoffen, daß der Reichstag unſrer Vorftellung 
die nöthige Folge geben und anerkennen wird, daß 
bier eine Uebertretung oder Umgehung eines Reichs- 
gejeges vorliegt. Nach Art. 2 der Reichsverfajjung 
follen die Reichsgeſetze den Landesgejeken vorgeben. 
Profeſſor Dr. Laband, Lehrer des deutjchen Stat3- 
rechts an der Univerjität Straßburg, fagt in feinem 
Merk: Das Statsrecht des deutjchen Reichs (2. Auf- 
lage I. Band 1888, Seite 618): 

„Landesgeſetze, welche Rechtsvorſchriften, die mit 
„einem Neichsgejeg in Widerſpruch jtehen, ein— 
„Führen, jind unzuläſſig; ebenjo Landesgeſetze, 
„welche reichSgejegliche Anordnungen aufheben, zeit- 
„weile außer Wirkſamkeit jegen oder abändern. 
„Denn der Befehl der höheren Gewalt kann nicht 
„durch den Befehl der untergeordneten Gewalt auf- 
„gehoben oder verändert werden; der Umjtand, daß 
„das Landesgejeg das ſpätere iſt, kann nicht in 
„Betracht kommen, da es dem Reichsgeſetz gegen- 
„über das ſchwächere iſt.“ 

Jeder Unbefangene wird zugeben müſſen, daß 
dieſer Ausſpruch des berühmten Rechtslehrers auf 
den vorliegenden Fall anwendbar iſt. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 








Nr. 45. 





Schließlich würde uns noch erübrigen, die Wohl— 
thaten des Art. 17 der Reichsverfaſſung in An— 
ſpruch zu nehmen. 

Der Starfang hat, wie wir zu bemerken nicht 
unterlaſſen wollen, hier in allen wohlgeſinnten Kreiſen 
Anſtoß und großen Widerwillen erregt. Zum Be— 
weiſe deſſen legen wir Abſchrift einer Korreſpondenz 
des hieſigen Tageblatts hier bei, mit dem Hinzu— 
fügen, daß der Verfaſſer uns unbekannt iſt und 
unſerm Verein bisher nicht angehörte. 

Wie man aus diejer Anlage gütigit erjehen 
wolle, wird u. U. darin bejtätigt, was wir früher, 
namentlih in unſerer Denkihrift vom Jahr 1882, 
Ion jo oft hervorgehoben haben, daß der Starfang 
mit Neben und zur Nachtzeit eine graujame Thier- 
quälerei ift, die nad $ 360 des deutjchen Straf- 
geſetzbuchs beitraft werden jollte. 

Straßburg im September 1890, 

Der Vorſtand 
des Elſaß-Lothringiſchen Thierſchutz-Vereins. 


Nachſchrift: Nachdem das Hochwaſſer des 
Rheins gegen die Mitte des September ſich ver— 
laufen hat, iſt der Starfang durch den Fiſcher 
Schmutz wieder aufgenommen. Seiner eignen An— 
gabe nad) hat Schmutz big zum 22. September mehr 
al3 25000 Stüd gefangen. 

(Fortjegung folgt). 





Ein nener Parafit —? 

Ein vor kurzem gejtorbenes Grauföpfchen- 
(Psittacus canus, @ml.) Männden habe ich von 
Herrn Dr. Guthzeit unterfuchen lafjen, und diejer 
bat ſich in jorglichjter Weife der Unterfudung unter 
zogen und fejtgejtellt, daß nicht nur in den Lungen— 
jäden jfondern geradezu in den Lungen 
jelbjt ganze Herden lebender Milben vor- 
handen waren! Er hat auf das jorgjamjte Ges 
webeſtücke der Lungen mikroskopiſch unterſucht und 
aud) Präparate für das Mikroskop hergejtellt und 
mir gezeigt. Der einem Nähnadeljtih an Größe 
gleichende, mit dem bloßen Auge Fenntlihe Bunt 
erichien unter dem Mikroskop deutlich als eine acht— 
füßige Milde. Herr Dr. Guthzeit hat, ſoweit e3 
ihm gerade möglich war, die Literatur nachgeſchlagen, 
jedod über derartige Milben in Lungen nichts 
finden fönnen. Sollte hier wirklich ein neuer Parafit 
gefunden fein? Die Gejtalt der Milbe war die be- 
kannte, Wie urtheilen Sie über diefe Sade? Bei 
der Wichtigkeit des Falls lege ich noch den Brief 
des Herrn Dr. Guthzeit bei. — Augenbliclich zeigen 
die noch gebliebenen fünf Grauföpfchen ich nicht 
franf, obwol id) bereit3 verdächtiges Halsaufreigen und 
zeitweifes Schnabelaufjperren beobachtete. Alle anderen 
Vögel, die gleichzeitig den Stugtäfg bewohnen, jind 
tadellos gejund. A. Barkowski. 

Sehr geehrter Herr Barkowsti! Auch heute 
habe ich mich bei der Unterfuhung des Grau— 


Nr. 45. 


köpfchens von der Anmwejenheit von Milben in der 
Luftröhre (tiefere Partien), in den Lungen und 
in den Luftjäden der Bruſt überzeugen können. 
Allerdings waren die Milben nicht ganz jo deutlich, 
weil jie aus Nahrungsmangel nad) dem Tod des 
Vogels, jhon etwa gejhrumpft waren, jie waren 
aber theilmeife noch lebendig. Die Unterfuhung der 
übrigen Theile hat mir feinen Anhaltspunkt für 
eine Sufektionskrankheit gegeben. So möchte id) 
daher doc glauben, daß auch hier die Todesurjache 
die Parajiten gemwejen jind, welche die Athmung jo 
binderten, daß der Vogel an langjamer Erſtickung 
zu Grunde gegangen ijt. Der Vogel war keines— 
wegs jo abgemagert, wie e3 bei Infektionskrank— 
heiten der Tall zu jein pflegt, dagegen zeigte auch 
das Gehirn eine bläulich-rothe Färbung, welche auf 
Mangel an Sauerjtoff im Blut ſchließen läßt. 
Dr. Guthzeit. 





Die Gefangsveredelung, ihre Licht- und Schattenfeiten. 
Don ®. Klubs. Nachdruck verboten. 

Jeder verjtändige Kanarienvogelzüchter jtrebt 
dahin, jeinen Stamm immer mehr zu vernollfommnen, 
um ihn jo jchlieglih einer immer höhern Stufe ge 
ſanglicher Leijtungsfähigfeit entgegenzuführen. Aller- 
dings ijt es heutzutage jehr ſchwer geworden, eigen- 
artige und ſomit jelbjtändige Stämme zu begründen, 
die den bereit3 auf anerkannter Höhe befindlichen 
ebenbürtig jind. , Dies liegt durchaus nicht etwa 
darin begründet, daß es an den möthigen Kennt- 
niſſen ſeitens der Züchter jegt mangelt; im Gegen- 
theil, dieje find jicherlich in weit größerm Maß als 
früher anzutreffen, und das iſt dann begreiflich, 
wenn man berüdjichtigt, daß ſich heutzutage wiſſen— 
Ichaftlich gebildete Männer in mweitaug größrer An— 
zahl mit dieſer Liebhaberei befajjen, als dies noch 
vor jehr abjehbarer Zeit der Fall war. Zudem 
haben auch die Vereine und ihre Thätigfeit fürdernd 
in diejer Beziehung gewirkt. Die Anforderungen 
find dann naturgemäß immer höher gejchraubt worden, 
ohne dag ji die Grenzen der Gejanggleijtungen 
unſres gelben Hausfreundes ermeiterten. 

Es iſt aljo immer ſchwerer geworden, einen 
hervorragenden Stamm ſich erwerben zu Fönnen, 
und das liegt ferner daran, daß ji) des Harzer 
Kanariengejangs eine überaus große Cinfeitigfeit 
bemächtigt hat, und daß e3 fait unmöglich erjcheint, 
gegen den herrichenden Strom ſchwimmen zu können. 
Alles, wad man erreichen kann, ijt bereit3 vor— 
handen oder längjt dagewejen, und jo müſſen alle 
nad) diejer Richtung hin, wenn auch mit erheblichen 
Opfern, angejtellten Verſuche dennoch ergebniklog 
verlaufen. 

Deshalb werden derartige Beitrebungen immer 
ſeltner; ale Wünſche und Hoffnungen zielen ledig- 
lid) dahin, einen möglichjt hohen Grad der bereits 
vorhanden oder dagewejenen Vollkommenheit zu er— 
reihen. Wer den Muth, die Kenntnig und den 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und sHänbler. 


| 





471 


Willen hat, entgegen der jetigen Mode dem Ge- 
fang feiner Vögel Pielfeitigfeit beizubringen, wird 
auch Mittel und Wege finden, dies Ziel zu er- 
reichen. Aber die Furcht, von der bisherigen Ge- 
jangsreinheit etwas einzubüßen, läßt es zu eigent- 
lien Verſuchen nad diefer Richtung Hin nicht 
kommen, und doch bilden reine Sänger, d. h. ſolche, 
die allen heutigen Anſprüchen genügen, jelbjt bei 
den hervorragenditen Stämmen nur eine verhält 
nigmäßig Kleine Minderheit; bei Anderen aber jind 
fie vielfach nur in der Einbildung oder in prahle 
riſchen Anzeigen vorhanden. 

Wol fann man bei vechtem Verjtändnig und 
großer Mühe das Prozentverhältnig vorzüglicher 
Sänger fteigern, doch ausſchließlich gute Sänger zu 
erziehen, ift nod; Niemand gelungen. Wo aljo 
jemal3 die Rede ift, von reinen Sängern hervor— 
ragender Stämme, welche mit vielen erjten Preijen 
prämirt feien, da darf man fid) noch keinenfalls dazu 
verleiten lafjen, anzunehmen, daß hier nur vorzüg- 
lihe Sänger zu haben find. Sicherlich hat jeder 
Züchter das Bejtreben, feinen Stamm jo vollfommen 
als irgend möglich zu machen, und fo iſt es begreif- 
lid) und erflärlid, dag nad Mitteln und Wegen 
gejucht wird, dies möglichſt auch zu erreichen. 

Als ſolche Mittel find befannt: 

1. Die Zuchtwahl, d. h. Auswahl der bejten 
Sänger bzl. geeignetjten Hähne und Weibchen zur 
Weiterzucht. 

2. Die Kreuzungen, welche darin beſtehen, daß 
man ausgewählte Sänger eine andern Stamms, 
melde die gewünſchten Eigenſchaften bejiten, als 
Borjänger oder mit den eigenen Weibchen oder aber 
Weibchen des andern Stamms mit den eigenen 
Zuchthähnen zufammenpart, um jo auf dem Were ber 
Erbſchaft andere gewünſchte Touren in den eignen 
Stamm zu bringen. Dies Mittel ijt allerdings ſehr 
gefährlich, und wer auf dem Gebiet des Kanarien— 
geſangs und im Zuchtverfahren nicht gründlich be= 
wandert ijt, mag feine Hand davon lajjen. Mir 
find mande Züchter befannt, die e8 auf dieſe Weiſe 
verſucht haben, die aber aller aufgewendeten Mühe 
ungeachtet, dennoch von der Bildfläche verſchwunden 
find, obmol fie jich vorher für jehr Flug hielten. 

3. Die Blutsauffrifhungen, d. h. Ankauf von 
vorzügliden Sängern oder Weibchen dejjelben Stamms. 
Dies Mittel iſt das allereinfachjte. Auf diefe Weile 
vermag ſich mancher über dem Waſſer zu erhalten, 
der weder über die volle nöthige Kenntniß, noch 
über ein gute Gehör verfügt. Vor allen Dingen 
iſt hierzu ein voller Geldbeutel nöthig. 

Das edeljte der drei vorgenannten Meittel ijt 
das erite, die Zuchtwahl. Zwar gehört ficher- 
ih aud zu den Kreuzungen ein mit voller Sad- 
fenntnig ausgerüfteter Züchter, doch find fie außer- 
dem immer noch vom Glück mehr oder weniger 
abhängig. Wer aber auf dem Weg der Zuchtwahl 
die höchſte Stufe der Vollendung erklimmen will, 
muß allerdings in jeder Beziehung jattelfejt jein 


472 


und darf jih durch Feine Mißerfolge abjchreden 
laſſen. Wer nadzumeijen vermag, auf diefem Weg 
höhere Erfolge erreicht zu haben, als jie jein An- 
fangsmaterial darboten, verdient daher auch die größte 
Anerkennung. 

Leider aber fragt danach heutzutage eigentlich 
Niemand. Es genügt eben, bereit3 in irgend einer 
großen Ausſtellung einen erjten oder zweiten Preis 
errungen zu haben, um als auf dem Gipfel der 
Bollfomnenheit angelangt angejehen zu werden. 

In den meilten Fällen ijt ja Niemand im 
Stand, zu ergründen, ob die herrlichen Sänger 
durch eignes Verdienſt des Ausftellers zu Wege ge 
bracht find; es werden alfo nicht die Leiftungen und 
erprobten Verdienſte des Ausftellers, fondern die der 
ausgejtellten Vögel prämirt. 

Soviel aber iſt fiher: die hervorragenditen 
Stämme findet man faum auf Ausjtellungen; ſie 
wollen mit der Laterne gejucht fein. 

(Schluß folgt). 





Vom Wiedehopf. 

Gegen alle Erfahrung hielt ein mir befveun- 
deter Bierbraner einen MWiedehopf mehrere Jahre in 
einen ganz Kleinen Käfig. Anjcheinend fühlte der- 
felbe fich auch darin behaglich und war immer guter 
Dinge. Mein eigner ift mir durch's offene Fenſter zuge- 
flogen. Troß feines Bertrautjeing hielt ich ihn für einen 
Wildling, wurde aber bald aufgeklärt, daß er von einem 
jeiner müde gewordenen Schugmann kurzer Hand in 
Freiheit gejegt ward. Mir machte diejer geftederte 
Saft mit feinem geifterhaften Flug und liebens— 
würdigen Weſen alle Tage neue Freude. Wer Ver- 
anlafjung nimmt, jih im Frühling ebenfalls einen 
jolden Hausfreund zu beſchaffen, dürfte es ſchwer— 
lich bereuen, auc wenn er fich freiwillig entjchließt, 
ihn dann im nächſten Herbft auf die Wanderſchaft 
zu entlafjen. 

Alte Vögel werden weniger leicht zahm, fterben 
auch eher, die Jungen dagegen lafjen ſich mit rohem 
Herz, Ameifenpuppen und Quarkkäſe im Zimmer gar 
leicht aufziehen und werden ungemein zutraulich, ja 
anhänglih, wenn man fie vonvornherein freund- 
lich behandelt. Läßt man jie möglichſt in der Stube 
fret herumlaufen, jo folgen jie dem Pfleger wie ein 
Hündchen überallfin nad, Klettern an ihm hinauf, 
jegen ih auf Kopf und Schultern und legen ji 
auf Befehl an einem bejtimmten Platz nieder, laſſen 
fi eine Zeit lang auch mit ins Freie nehmen, bis 
fie im Herbſt gewöhnlich entſchlüpfen. Sie Fönnen 
feine Kälte, aber ebenjomenig jtarfe Wärme ver- 
tragen, in letzrer trocdnet nämlich ihr Schnabel ges 
wöhnlich frumm, ſodaß jie nicht freſſen können und um— 
kommen müſſen. Beobachten wir den Wiedehopf in der 
Natur: Aus Aegypten und Indien, ſeinen hauptſächlichen 
Winterherbergen, jehen wir ihn alljährlich in den legten 
Tagen des März oder Anfang April, einzeln oder 
parmeile, zu ung wiederkehren als einen Vogel, der 


Die gefiederte Melt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





Nr. 45. 





zwar weit verbreitet, aber eigentlich nirgends häufig 
ift; denn wenn er in Europa — hier jogar ala 
Einziger feiner Gattung — aud bis Schweden hin- 
aufgeht, jo ilt er doch blos in Ungarn in etwas 
größrer Anzahl zu finden. In Böhmen brütet er 
regelmäßig und wird beijpiel3weije in Prag ſammt 
den Jungen mitunter lebend auf den Markt gebrasht. 
Diefer Vogel, welcher mit feinem andern einhei= 
miſchen verwechſelt werden kann, ift allbefannt und 
beliebt. Sein gewöhnlicher Ruf „hup, hup“, den er 
jedoch nur zur Parungszeit und noch etwa bis Ende 
Sult hören läßt, hat ihm faſt in allen Sprachen den 
Namen gegeben. Sein Locdruf ift ein heiferes „rrä“. 

Ein Kuhhirt ift in der Regel der einzige 
Menſch, dem er volles Vertrauen entgegenbringt, 
weil er in ihm den Hüter und Beichüter feiner 
Nahrungsquelle zu erkennen ſcheint. Er fliegt leicht 
und geräufchlos, nie ſehr Hoch, fitt oft auf der 
Erde, geht auf dem Boden jchrittweije, iſt au, von 
fern gejehen, wegen feiner bunten Farbe, jeiner 
eigenthümlichen Geftalt und feines komiſchen Be— 
tragen3 leicht zu erkennen. Bald nämlich breitet er 
feinen Federbuſch aus, bald legt er ihn in eine 
Spite zufammen, bald fächelt er damit, bald macht 
er tiefe Büclinge, bald niet er mit dem Kopf, bald 
geht er langſam, bald trippelnd, Furz er „fpielt 
immer mit jich ſelbſt“ — mie, irre ich nicht, 
Brehm Sagt. 

Gleichſam würdevoll ſchreitet der Wiedehopf auf den 
Weiden und MWiefen umher. Bet rafchem Lauf läßt 
er die Flügel hängen und braucht feinen langen 
Schnabel wie einen Stod, indem er mit demjelben von 
Zeit zu Zeit auf den Boden ftößt. Hat er einen 
Wurm gefunden, jo wirft er ihn im die Höhe 
und jchnappt dann danad), denn mit feinem Stummel 
von Zunge kann er gar zu fchlecht jchlingen. Er 
ift aud ein einſamer ungefelliger Wogel, der mit 
anderen Vögeln feinen Freundſchaftsbund jchliegt, 
und wenn an günftigen Stellen Pare der eignen 
Art dicht neben einander wohnen, hält allemal nur 
die Familie zufammen; die Nachbarn liegen jtändig 
in Zanf und Hader. 

Ein gediegener Beobachter jagt ſehr richtig: 
„Der Wiedehopf iſt Flug genug, um ſich vollflommen 
licher zu fühlen, wenn er einen Menſchen oder ein 
Hausthier gewöhnlichen Schlags gewahr wird, aber 
ihon ein Hund macht ihn bedenklich, eine Kae 
fordert feine Vorſicht heraus, eine vorüberfliegende 
Krähe erregt Beſorgniß, einer der überall gegen- 
wärtigen Milane ruft namenlojfen Schreden hervor.“ 
Er ftürzt ſich dann augenblicklich auf den Boden 
nieder, breitet Schwanz und Flügel jo weit aus, 
als er kann, bringt den Kopf hinterwärts und ſtreckt 
den Schnabel gerade in die Höhe. In dieſer 
Stellung, die ihm in Yeindesaugen mol dad Aus- 
jehen eines bunten Lappens geben joll, bleibt er, 
bis die Gefahr vorüber. 

Zur Nahrung dienen dem Wiedehopf Kerb- 
thiere und deren Larven, Regenwürmer, Raupen, 


Nr. 45. 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


473 





Maden, Ameifenpuppen. Er zieht feine Beute mit 
vieler Gejchieflichkeit aus den verborgenjten Schlupf: 
minfeln und erjchließt ſich folde oft mit großer 
Anftrengung, namentlich wenn der Boden nicht weich 
und feucht genug it. Da, wo er den Mijt der 
Herder durchſucht, jieht man eine Menge Kleiner 
Löcher, melde er mit feinem Schnabel bohrt, der 
ihm auch zum Tödten größerer Käfer dient. Bes 
jonder8 liebt ev alle jene Käferarten, melde im 
Dünger leben. Mit dem Schnabel kann er nur 
ergreifen und allenfall3 die harten Theile, wie 
Tlügeldeden, Bruftichilder und Füße abjtogen, aber 
nit verjhluden, jondern er muß Alles aus der 
Luft auffangen. Er ergreift daher jedesmal das 
Thier, wirft es in die Höhe und fängt es mit dem 
offnen Rachen auf, was ihm oft, da derjelbe nicht 
weit ijt, viele Mühe macht. Nach jedem Schlud 
neigt er den Kopf vorwärts, macht eine Verbeugung 
und jträubt den Federbuſch, mas jehr jonderbar aus— 
ſieht. Sein Freſſen ift daher mit einem immer- 
mwährenden Nicken verbunden. 

Der Wiedehopf macht alljährlich nur eine Brut; 
jelten findet man vor Anfang Mai fein Gelege, 
und der Umjtand, daß er gleid den Tauben niemals 
eine Nejtreinigung vornimmt, und zwar wegen ſeines 
hierzu durchaus ungeſchickten Schnobels, hat ihn in 
der ganzen Welt in Verruf gebracht; er verdient 
aber nur bedingungsweije feine jprichmwörtliche Be— 
ſchimpfung. 

Das Neſt legt er in der Regel weit über 
Manneshöhe in Baumhöhlen, Felſen und Mauer— 
löchern in der Nähe von Viehweiden, beſonders gern 
in hohlen Weiden an. Es beſteht keineswegs ganz 
aus trocknem Kuhmiſt, immerhin aber aus einigen 
Stücken deſſelben, in keinem Fall ſind aber ſie es, 
welche jenen verrufnen Duft in dem Wiedehopfneſt 
verſchulden — das ſind vielmehr die Entlerungen 
der nur von Inſekten lebenden Vögel ſelbſt. Zu— 
weilen polſtert der Wiedehopf die Hoͤhlung mit 
einigen Hälmchen oder einer Lage Mos aus, haͤufiger 
findet man die vier bis ſechs länglichen, glatt— 
ſchaligen, grünlichweißen, gelblichgrauen, röthlichen 
oder bräunlichgelben Eier ohne jede Unterlage auf 
dem Boden der Höhlung, auf bloßer Holzerde oder 
Mulm liegen. Vom Männchen mit Nahrung ver— 
ſorgt, brütet das Weibchen ſeine Eier in 16 Tagen 
aus und ſitzt während dieſer Zeit ſo feſt, daß man 
es mit der Hand wegnehmen kann. Trotzdem findet 
man nachher meiſtens nur drei Junge im Neſt, die 
übrigen Eier waren gewöhnlich faul. 

Die anfänglid nur dürftig mit grauen Dunen 
befleiveten Jungen werden von beiden Alten mit 
Käfern und Maden, die ſich der Nachwuchs oft im 
Neſt erſt aus den herbeigebrachten Kuhmiſtſtücken 
herauszuklauben hat, gefüttert, ſorgfältig gepflegt 
und ungemein geliebt. Sie wachſen langſam ſitzen 
die ganze Zeit völlig im eignen wie der Alten Un— 
rath und verlaſſen den Ort erſt, wenn ſie längſt 
tadellos fliegen gelernt haben. Ihr Jugendkleid hat 


| 








eine ähnliche, aber meniger ſchöne Zeichnung wie 
das der Alten. Die ganze Familie hat aus der 
angeführten Urſache für eine gemilfe Zeit einen 
unerträglien Geruch, feineswegs bleibt diejer aber 
ſtändig an ihnen haften. 

Sind die Nachkommen glüdlih in die Welt 
geflogen, jo metteifern Alt und Jung in den jpaß- 
baftejten Stellungen und Geberden mit einander. 
Jedes Kerbthier, das die Alten ergreifen und jchnabel- 
gerecht machen wollen, wird von den noch unge- 
ſchicktenn Sungen vergebens zu erwiſchen gejucht. 
Stört plöglid ein Raubvogel diejes Yamilienjtill- 
leben, jo wird jofort die alte Liſt gebraucht, und 
eine Anzahl buntfarbiger Lappen liegt beieinander 
auf der Erde; gelingt es aber no, den nächſten 
Baum zu gewinnen, jo find im Nu Alle verjteckt, 
nur das „hup hup“ des Männchens wird no 
gehört. 

Im Herbft vor dem Wegzug iſt der Wiede- 
hopf jehr fett, hat dabei nicht den mindejten Geruch 
und die Staliener ſchätzen fein Fleiſch jo hoch, wie 
das der Wachtel. (A. Hugo's „Jagd- Zeitung”). 


Anfragen und Auskunft. 


* Herm Hana Hertter: Zu meinem Bedauern bin 
ich leider nicht in dev Lage, Ihnen eine gute, günftige Aus— 
kunft auf Ihre Anfrage zu geben. Ihr Bogel leidet offenbar 
an einer ſchweren chroniſchen Hals- oder Lungenentzündung, 
und wie fann ich Ihnen da Erfolg verjprechende Rathichläge 
ertheilen, wenn Sie mir garfeine näheren Angaben gemacht 
haben —! Schaffen Sie jhleunig mein Buch „Der Kanarien— 
vogel”, feste Auflage, an, Iefen Sie darin über Lungen- 
entzündung nad, behandeln Sie den Vogel wie angeordnet, 
vor allem aber regeln Sie feine Ernährung und Verpflegung 
durchaus nach den Vorſchriften des Buchs. Kräftigjte Er— 
nährung ift bei dem Leiden allerdings auch eine Hauptjache, 
und Sie müffen daher täglich wie eine Bohne groß Hart- 
gekochtes Eigelb und abmwechjelnd Löffelbisquit geben, ferner 
nur warmes oder vielmehr ſchwach erwärmtes Trinkwaſſer 
und darin auf ein Spitgläschen voll Wafjer wie ein Hirſe— 
korn groß Ehilifalpeter (Natrum nitricum) aus der Apothefe 
und wie ein Hanfforn groß gereinigten Zuderfand. Das 
übrige werden Sie, wie gejagt, aus dem Buch erjehen. 








Aus den Vereinen. 


Berlin. „DOrnis“, Verein für VBogelfunde und 
:Liebhaberei. Zur ordentlihen Sikung am Dienstag, 
den 11. November in Nier’3 Aux Caves de France, Leipziger- 
ftraße 119/120, Abends 8%, Uhr, wird hiermit eingeladen. 
Tagesordnung: 1. Anmeldung neuer Mitglieder. 2. Weiterer 
Ausbau der Vorbereitungen zur Ausftellung. 3. Mittheilung 
über die beginnenden Anmeldungen. 4 Gejchäftlihe und 
Vereing-Angelegenheiten. 5. Fragekaften. — Aufgenommen 
als Mitglieder find die Herren Zahnarzt €, Langheinz= 
Darımjtadt, Landmeſſer Paul Frohwein-Berlin, Vogel— 
händler Wilhelm-Berlin; angemeldet zur Mitgliedſchaft iſt 
Herr Klempnermeiſter Wilhelm Riecke-Berlin, Grenadier— 
ſtraße 24, durch Mitglied Herrn Engelmann. 


Mancherlei. 

Am 21. Oktober Nachmittags, ungefähr um 3 Uhr, 
zog ein Flug Schwäne (Oygnus musicus) in nordweſtlicher 
Richtung über Eberswalde. An den lauten, reinen Tönen, 
die auf bedeutende Entfernungen zu hören waren, konnte 
man ſie ſofort erkennen; das ſingende Rufen glich in der 
That, wie Schilling es ſchildert, bald dem Glockenläuten 





474 


bald Tönen von Blaswerkzeugen, und doch übertrafen fie 
diefelben in mancher Hinficht, eben weil es nicht Töne des 
todten Metall3 waren. („Deutſche Jägerzeitung“). 

Im Monat Auguſt dieſes Jahrs, ſchreibt Herr Hugo 
Ernſt, Gräfl. Revierjäger, der „Deutſchen Jägerzeitung“, 
hatte ich das Glück, auf einem meiner Pfahleiſen einen 
Schlangenadler (Circaötus gallicus, Gmelin) zu fangen. 
Da dieſer Adler bei uns nur ſehr ſelten vorkommt, iſt es 
wol als ein außergewöhnlicher Fang zu betrachten. Die 
Heimath dieſes Adlers iſt das ſüdliche Europa, Aſien und 
Nordafrika. Im vorigen Jahr hatte ich das Glück, einen 
Flußadler (Pandion haliaëtos) zu fangen; ich babe ver— 
ſchiedene Pfahleifen ftehen und fing im vierzehn Tagen auf 
einer Stelle 1 Flußadler, 3 Hühnerhabichte, 4 Bufjarde und 
2 Eulen. Ferner hatte ich auch in diefem Jahr beim Nach- 
ſehen meiner Pfahleifen einen jchwarzen Storch (Ciconia 
nigra), welcher noch einen Hecht von 12 Zoll Länge bei jich 
liegen hatte, im Eiſen; auch dieſes ijt wol als ein jeltner 
Fang zu bezeichnen. Der bejte und Iohnendjte Yang findet 
immer im Spätherbit ftatt, wenn die jungen Naubvögel 
anfangen zu wandern, obgleih das ganze Jahr hindurch ges 
fangen werden kann. Sind Habichtsförbe ausgeftellt, jo muß 
im Winter bei ftrenger Kälte, Schneetreiben u. a. megen 
Schonung der Taube das Fangen mit diefen Habichtskörben 
eingejtellt werden; es könnte aber mit einer ausgeftopften Taube 
weiter betrieben werden. — Hierzu bemerkt die Redaktion der 
„Deutſchen Sägerzeitung” mit Recht: Der Schlangenaodler ijt 
als Brutvogel einer der feltenjten Raubvögel Deutſchlands, 
den man jftet3 jehr vereinzelt, in vielen Gegenden unjres 
VBaterlands garnicht, findet. In Schleswig-Holjtein ift er 
mehrfach als Brutvogel nachgewieſen. Da der Schlangen- 
adler, welcher übrigens fein echter Adler it, jondern ein 
Bindeglied zwijchen den Adlern und den Bufjarden darjtellt, 
faum irgendwie ſchädlich wird, fo jollte man den prächtigen 
und jeltnen Vogel jchonen. Dajjelbe möchten wir für den 
ſchwarzen Storch befürworten, der bei jeinem ebenfalls ver— 
einzelten Vorkommen als Feind der Jagd nicht inbetracht 
fommt. 

Zur Heranlodung der Meifen als Injektenvertilger in 
die Gärten werden neuerdings in allen Blättern folgende 
Vorſchläge gemadt: „Zu den nüglichiten injeftenvertilgenden 
Vögeln gehören die Meifen. Man darf nur beobachten, mit 
weldem Fleiß fie die Bäume nach Inſekten, Puppen und 
Eiern abjuchen, um fi davon zu überzeugen; den größten 
Nuten leiften fie aber während des Winters, wenn die Objt- 
baume entblättert und die Puppen und Gier leichter aufzu= 
finden find. Um Meifen in die Gärten und Baumfelder zu 
Ioden, folte man auf einigen Objtbäumen grüne Fichtenäjte 
befeftigen. Es ift merfwirdig, wie begierig die Meijen ſolche 
grünen Punkte während des Winters aufjuchen. Die Obſt— 
gärten werden dann, wo fi) dergleichen findet, jelten von 
diefen Vögeln Ier werden.” 





Briefliche Mitteilungen. 

. . . Geftatten Sie mir noch einmal, auf die 
[hwarzfehligen Laufhäühnchen zurüd- 
zukommen. Wie ih Ihnen letzthin jchrieb, ver 
muthete ich, daß die niedlichen Hühnchen troß der 
bisher gemachten zahlreichen Bruten, bzl. Gelege, 
noch immer nicht damit abjchliegen würden. Dies 
hat fich ſchnell beftätigt. Nachdem ich dag eine Junge, 
eine Henne, am 30. September im Alter von 
3 Wochen als jelbjtändig herausfangen konnte, fing 
die alte Henne jhon am 2. Dftober wieder zu legen 
an, joda am 5. Dftober das jiebente Gelege mit 
3 Giern fertig war. Jetzt brüteten fie feſt. Dies— 
mal hatte der Hahn wieder ein bejonder3 dichtes 





Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für DVogelliebhaber, -Züchter und Händler. 











Nr. 45. 


Neft hergeftellt, jodag vom brütenden Vogel bei auf- 
merkſamer Beobahtung nur etwa der Schnabel ficht 
bar blieb. Das Merkwürdigſte ift jedoch, daß dies— 
mal die 3 Kükelchen jhon am 13. Tag, d. h. 
am 18. Dftober ausfielen. Dies ift um jo auf- 
fallender, al3 die Jungen beim eriten Mal 16 Tage, 
beim zweiten Mal jogar 17 bis 20 Tage zur 
Zeitigung gebrauchten. Ein Irrthum ift ganz aus— 
gejchlofjen; ich mache täglih meine Aufzeichnungen 
und beobachte auch vom erjten Ei an den ganzen 
Verlauf der Bruten ſorgfältig. Trogdem mährend 
der legten Brut weſentlich Fühlere Witterung herrjchte, 
auch noch nicht vorher geheizt worden war, fand 
aljo diesmal dennoch die jchnelljte Zeitigung jtatt. 
Sollte diefe Erſcheinung vielleicht damit zu erklären 
jein, daß die Vögel erſt jet ihre richtige, d. h. 
naturgemäßere Brutmwärme bejigen ? 

Bermuthlic fällt die eigentliche Brutzeit der 
Laufhühnchen, als den Tropen diejer, vielleicht auch 
denjenigen der andern Hemiſphäre angehörig, in 
unjere Herbit= bzl. Wintermonate —? 

Auch die Küfel der jegt zum dritten Mal von 
mir gezüchteten Laufhühnden entwickeln ſich ebenjo 
ſchön und ficher, wie die früheren, obgleich ich ihnen 
wiederum feine friſchen Ameijenpuppen bieten kann. 
Mehlwürmer gebe ich überhaupt nit. Ei- und 
Körnerfutter, ſowie gebrühte Ameijenpuppen veichen 
völlig zur Aufzucht diefer genügjamen, interejjanten 
Hühnervögel hin, wodurd fie der Stubenvogellieb: 
haberei, bzl. Züchtung doppelt werthvoll erjcheinen 
müſſen. Gar drollig ift das Weſen der Kleinen, 
insbeſondre wenn fie ſchon vom erjten Tag ihres 
Dafeins an flinf wie ein Mäuschen den Alten 
folgen, dabei oft wunderliche Luftſprünge ausführen, 
oder aber bedächtig wie ihre Alten neben diejen 
einherjchreiten, jederzeit aber ein veizendes Bild eines 
Bogelfamiltenlebens darbieten. 

Ueber meine jonftigen diesjährigen Züchtungen, 
die etwa 12 Arten umfajjen und bisher etwas über 
100 Zunge ergaben, gedenfe ich mit Abſchluß der- 
jelben eine kurze Ueberſicht einſchließlich beachtens— 
werther Vorkommniſſe Ihnen zugehen zu lajjen. 

auth. 

Wir bitten ſehr, ung freundlichſt ſ. 3. wieder 
ausführliche Mittheilungen maden, aljo einen 
Züchtungsbericht wie bisher, geben zu wollen. D. 8. 





Anferate für die Nummer der bevorſtehenden Wode 
müſſen fpäteſtens Sonntag früh, große Anferate noch 


einige Tage früher bei der CTeußſſchen Derlagshandlung 
(B. & M. Kretſchmann) in Zagdeburg oder bei Hexen 
Dr. Karl Buß in Berlin 5. W., Bele- Alllonee- 
Straße 81 eintreffen. 


Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceitr. 81. 
Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. 
R. & M. Kretſchmann. 











Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. 


Hierzu ald Beilage vom Verein „Ornis““ in Berlin Programm und Anmeldebogen zur festen Ausftellung von fremdländifgen und einheimischen 
Shmud- und Singvögeln nebft Verlofung, fowie eine Anzeigen-Beilnge. 


Deilage zur „Hefiederten Welt“. 











Ir. 45. Magdeburg, den 6. November 1890. XIX. Jahrgang. 
Oſtpreußiſcher Verein für Geflügel- und Bogelzucht 
Königsberg in Preussen. [1149] 


S. Ausſtellung vom 22. bis 24. November d. 3. 
Anmeldeihlug 12. November. — Preisrichter die Herren Du er Braunihweig (Hofgeflügel), Rud. 
Ortlepp-DMagdeburg (Tauben), C. Gasaner-Rönigaberg. i. (Kanarien) Dr. Guthzeit und 
Apothefer Zimmermann - Königsberg i. Pr. (Eroten). — Klaſſenpreiſe. — Staatsmedaillen. 


Engliſche Jarben-Kanarien! 
Den zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten 
echten Kayenne-Pfefler, 
ſowie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1150] 


die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
(Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Berzeichniffe koſtenlos. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[1151] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Heckkäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Yinfenbögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 4. Bei 
Beitellungen bitte jtet3 anzugeben, für welche Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. 


Prima getrod. Ameifeneier, beite ſchwere Sonnen- 
blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanflat 














empfiehlt [1152] H. Drefalt, Rüde, 

Beite, billigite Bezugsquelle Avis Für Händler! 
für alle Bogelfutterjorten. Liefere den ganzen Herbit und Winter unter 
Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. | Gewähr für lebende und gejunde Ankunft, ſowie 
Universalfutter, | fiherer Männchen gegen Nachnahme, und zwar: 


Alpen: oder Gebirgsitiglige, Died. 16 A, Wald- 

N ———— — ftiglitge, Did. 14.4, Gartenftiglige, Dib. 12 A, 
anmeifung. 11153] | Stiglit;: Weibchen, Dtzd. 5 A, Nothhänflinge, 
. ©. Rohleder, Leipzig-Gohlis. Did. 10 .%, Erlenzeiſige, Did. 6 A, Girlige, 
——— | Dip. 6 A, Edelfinken, Ded. 9 A, Grünfinfen, 
Mehlwürmer., 9% F | Ds. 6.4, Kreusichnäbel, Stzd. 9 A, Dompfaffen 

’ ,50 « 

mit Berpad. [1154] W. Prümer, Elberfeld, Badftr. 105. Cothe), Otzd. 20.%, Dompfaffen (graue), Dtzd. 8.4. 
— — — — — — — Verpackung wird zum Gelbjtkojtenpreis berechnet. 






Nur ſchöne und gute Vögel kommen zum Verſandt. 
BER / | Streng reelle Bedienung. i [1156] 
präpariertes ' Matthias Rausch, Vogelyandiung, 


Spezialgejchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 


nsektenmehl Mien, 8. Bzk. Lerdenfelderitrage Nr. 70/72. 
m 
rar anarienvögel, 
= EN ausgezeichnete Sänger, verjendet, ſelbſt bei 
ZT — Kälte ohne Gefahr, das größte Berjandt- 
natürlichftes und Siligftes Futter für alle Inſektenfreſſer zu geihäft ? 
haben bei Georg Maercker, Berlin C., Wal: Frau L. Maschke, St. Indreasberg i. H., 
ſtraße 97, Spittelmarkt und in allen größeren Vogelfuuer früher R. Maschke. 
und Droguenhandlungen. Ausführliche Preislifte über 57 [1157] Preisliſten gratis. 





futter pojtfrei. [1156] DB Wiederverfäufern Vorzugspreife. un 


Die gefiederte Welt. 





Emma Pietsch, 
Größte Bogel-Naturalien: Handlung, 
Sungbunzlau (Böhmen) 


empfiehlt nur auspr. garant. ff. Schläger: 
— Sprosser — 
Frühjahrs-, Tag und Nachtjänger, Davidſchl, à 20 A, 
Nachtigalen, A 10 A, Schwarzplattl, Tiroler, Doppelüber- 
ſchläger, a 3—4 A, Gartengrasmüden, 2—3 „A, Sprad) 
meifter, Spötter, 4—5 A, Singdrofjeln, Davidihl., 3—5 AM, 
Roihkehlchen, Abendf., 1 ., Feldlevhen, 2, Haidelerchen, 
3 A, Goelfinken, 1l,so, Stiglite, 1,50, Hänflinge, roth, 
1,50 A, Gimpel (Dompf.), 3 A, Zeifige, 1 A, Blaumeife, 
1 .#, große Kohlmeife, 50 A, Stare, lernf., zahm, 3 A, 
Eichelhäher, fingerzahm, pfeift Signale, jehr gelehrig, 10 A, 
Lahtauben, Par 3 .%, Goldammer, 1 .%, Harzer junge 
Kanarien, 5 A, Vorfünger, 10—20 .%, Hedweibchen, 1’ .A. 
— Alle Gattungen Bapageien und Ziervögel. — Bei größerer 
Abnahme Verpakung kojtenlos. Umtauſch mit Papageien 
nicht ausgeſchloſſen. Bei Anfragen bitte Freimarke beizulegen 
und Adreffe genau anzugeben. Verſandt geſchieht unter Nach- 
nahme oder Vorauszahlung unter Gewähr Iebender Ankunft 
und Männchen. [1158] 


Mehlwürmer 


1, Kilo 4 M, 1 Kilo 8A einſchl. 
Verpackung, 3 Kilo 24 M frei. 
Händler ertra Preije (jehr jchöne, 
ganz rein gejiebte Ware). [1159] 
Maercker, 
Berlin, Wallſtraße 97. 


Oskareinhold, LeilziE. guxe Kancciemöger 
1890er getrocknete Ameifeneier, 


prima gefiebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2.80 .A 
Univerjalfutter non. 120 „ 
Welßwurm „Liler —.90 „ 
Sommer-NRübfen, umübertrefflih fein— 

und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.50 A, cal DR 
Senegal-Hirfen, weiße Hirjen, ſämmtlich in bekannter 
guter gereinigter Ware, empfiehlt 


@. Schmitt, 
Samenhandlung, Mainz. 





[1161] 


:DBE WER \ 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 


beziehen will, verlange Preisliste 
von Hans Maier in Ulm a.D. 
Grosser Import ital, Produkte.» 





[1162] 


[} . [72 a. 
Meblmwurmer, 
ohne Staub und Kleie, Ya Kilo 5 A, 1 Kilo 9,50 A. 
[1163] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. 


3 reine, ſchoͤne Futterwürmer, Liter 
Mehlwürmer, 5 .A mit Verpackung, empfiehlt 
[1164] A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. 


Einfame Spaten ir Fiume (ungern). 11166) 


[1890er getrocknete Ameifeneier,] 
gefiebt u. fandfrei, Kilo 2,50 4, 5 Kilo mit Sad 

[ö& Nachnahme, empfiehlt 

Georg Andreas, Samenhandl.; 
ME Feine fehlerfrei, Harzer, Hohlroller, à 1O A hat 


abzugeben [1167] 
Thomas, pen. Premierlieutenant, Bergzabern. 








Zeiticrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 








12 .A 
[1166] 
Frankfurt a. M 


Nr. 45. 


anariensänger, 


ganz vorzügliche, je nur nad) Gejangsleijtung 
a 9, 12, 15, 20 A und höher, verjchiet ſtets 
durch die Bojt nach allen Orten. Gewähr für Werth 
und gejunde Ankunft. Preislijte frei. [1168] 
Julius Häger, St. Andreasberg (Harz). 
Züchterei edler Kanarien, gegr. 1864. 


Graupapagei. 

Berfaufe einen zweijährigen Graupnpagei, feit akklimati— 
firt, fingerzahm, auf Ständer gewöhnt, geht frei im Zimmer, 
jpricht auf der Hand jehr vieles umd flötet etliche Lieder und 
Signale. ine Seltenheit im Gefieder und Gelehrigkeit. 
Preis 225 A. Der Vogel wird gegen Sicherheit auf Probe 
gegeben. Kaupp, Bädermeifter in Stuttgart. [1169] 


Kanarienvögel. 


Empfehle allen Ltebhabern hochfeiner Harzer Roller meine 
diesjährige Nachzucht, reiner Stamm (W. Trute), Hähne 
von 8 bis 25 A, Weibchen, a 2.4 Mein Zudtftamm ift 
mit I. und Ehrenpreijen in Stuttgart, auf den Ausftellungen 
des Vereins „Ornis“ in Magdeburg oft mit hohen II. Preiſen 
prämirt. Berjandt gegen Nachnahme. [1170] 

Kaupp, Bädermeifter in Stuttgart. 
Empfehle die Nachzucht meiner mit bronz. Medaille und 

Ehrenpreis prämirten Hohlroller mit tiefer Knorre, 
Hohl- und Klingelrolle und tiefen Pfeifen im Werth von 
8, 10, 15, 18, 20 „4 und höher, ie nach Leiftung. Gar. f. Werth 
u. leb. Ant. J. Engemann, Leipzig, Sebajtian-Badjftr. 36. [1171] 


Hochfeine Harzer Roller 


(Stamm Trute), mit den pracdtvolliten Touren, lang, tief 

und zart gehend, Stüd 10 M, empfiehlt 1172] 
R. Buhl, Hirſchfelde i. ©. 

abe als überzählig abzugeben: Zebrafinfen, Par 5,50 A, 

Grauedelfinten, Bar 4,50 A. [1173] 
Lieutenant Fiedeler, Gräfrath. 


Harzer Kanarienvögel (Trute'sche Hohlroller) 


empfehle auch diejes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 
10, 15, 20, 25, 30. und 36 „A unter Gewähr lebender Ankunft. 
[1174] €. G. Vodel, Leipzig. 


Hetzet Kanarien, gut im Geſang, kerngeſund, Hahn 
4 A, Henne 60 4. Ein gut pfeifender Dompfaff, 
mundgelernt, Heil Dir im GSiegerfranz, Wir winden Dir dem 
Jungfernkranz u. a. m., 32 A. [1175] 
Schmidt, Lehrer in Schlotzau b. Burghaun. 


Zu faufen geiudt: 

Je ein Bar Sammt-, Flammen, Orir-, Rothlopf-, 
Mangar-, Larven-, Eleine Tertor:, Fudhs-Weberbögel, 
Männden womöglich in Pracht; ferner je ein Weibchen 
Baya-, Cabanis- und dottergelber Weberbogel, jowie 
je 1 Par Hahnſchweif- und gelbrüdiger Widafink. 
[1176] J. A. Hotz, St. Gallen (Schweiz). 


Universal-Futter 


für alle feinern infektenfveflende Vögel, Pfd. 1%, für alle 
Droffelarten, Pfd. 50 8, Haltbarkeit 3—4 Monat, im 
Wirtter länger. Bedarf feiner Beimifhung und ift mit eriten 
und Ehrenpreifen prämirt. Gebrauchsanweiſung und Mufter 
Eoftenlos. Verpackung frei. Ameijen-Eier, Pfd. 1,30 A, bei 
Poſtkolli 1,.o A. [1177] 
J. E. Bertram in-Aaden, Rheinland, 
Bogel- und Hundefutterhandlung. 


Spredender Graupapagei, 
junges ſchönes Thier, mit Käfig und Buch über Pflege, Ab- 
reife halber zu verkaufen. Näheres in der Erpedition der 
„Gefiederten Welt”. 11178] 





Zeitſchrift für 
Beftellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede Poftanftalt, 


Preis vierteljährlih 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


TA 
III, 





Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftrape 81 III. 





SM a 


S 





Anzeigen werden die gejpaltene 
Petitzeile mit 25 Pig. berechnet 
und Beftellungen in der Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen. 





Ur. 46. 


Magdeburg, den 13. November 1890. 


XIX. Jahrgang. 





Bu5- Der Wiederaddrui fämmtliher Briginal-Artikel ift ohne 
Bufimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nicht 
mehr geftattet. mE 





Snhaft: 
Der zweite internationale Ornithologen-Kongreß. 
Internationaler Vogelſchutz. 
Die Mafjenvertilgung nützlicher Vögel in Eljaß = Lothringen 
(Fortjegung). u 
Zur Kenntniß des Wüſtengimpels. 
Die Gefangsveredelung, ihre Licht und Schattenfeiten (Schluß). 
Brieflihe Mittheilungen. 
Mancherlei. 
Aus den Vereinen. 
Anfragen und Auskunft. — Briefwechſel. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 





Der zweite internationale Ornithologen - Kongreß. 

Bereits im Juli d. J. fandten Herr Profejjor 
Dr. R. Blaſius, Präfident des „Permanenten 
internationalen ornithologiihen Komite”, und Herr 
Dr. © von Hayef ein Zirfularfhreiben an die 
Ornithologen*) aus, in welchem mitgetheilt wurde, 
daß der zweite internationale ornithologiſche Kongreß 
bejtimmt im Jahr 1891 in BudasPeit ftattfinden 
werde, während zugleich Vorſchläge über geeignete 
Berhandlungsgegenftände gemacht wurden, Jetzt nun 
verjendet das Ungarische Komité die unmittelbare 
Einladung zu diefem Kongreß, der zu Pfingſten des 
Jahrs 1891 tagen fol. In derjelben wird ange- 
geben, daß die Ankunft der Theilnehmer fpätejteng 
bis zum 16. Mai 1891 zu erfolgen hat. Für die 
einzelnen Tage ift fejtgejeßt: am 17. Mat feier- 


lide Eröffnung des Kongrejjes und der, 


Auzftellung, am 18. Konftituirung der 


*) Siehe Nr. 27 der „Gefiederten Welt“ d. 3. 


| 





Spezial-Komit&’8 und der Gektionen, 
am 19. Borträge in den Sektionen und 
Arbeit in den Spezial-Komite’s, am 20. 
feierlihe Schlußſitzung, vom 21. angefangen 
Ausflüge Es find fieben Sektionen in Ausficht 
genommen und zwar I. Systematica, II. Biologia, 
III. Anatomia, IV. Avigeographia, V. Oologia, 
VI. Migratio, VII. Omithologia oeconomiea. 
Vorträge find mit genauer Bezeichnung des Titels 
und der Sektion bis jpäteftens 30. April 1891 
dem ungarifchen wiſſenſchaftlichen KomitE in Buda— 
Peſt (National-Mufeum) briefli anzumelden. Zur 
näheren Grläuterung bejagt da3 Programm ol: 
gendes: „Das große ungarische Komite ſteht unter 
dem Präjidium Sr. Excellenz des Miniſters für 
Aderbau Grafen AndreasvondBethlen, Vize 
präfidenten find Miniſterrath Emer ich von Szalay, 
Profefjor Dr. Géza Ent vom Polytechnikum und 
Karl von Kamermeyer, erfter Bürgermeifter 
der Hauptjtadt Buda-Peſt; Sekretär ift Stephan 
von Ehernel. 

Das große Komite hat vorderhand vier Spezial- 
Komite’3 entjendet, und zwar: 

TI. Wiſſenſchaftliches Komite: 
Präfident: NReihstagsmitglied Otto Herman, 
Schriftführer: Dr. Jul. von Madarasz. 
II. Wirthſchafts-Komité: 
Präfident: Miniſterialrath Iſidor Maday. 
III. Komité für Korreſpondenz. 
Präſident: Johann von Xantos. 
IV. Ausſtellungs-Komité: 

a) Für die Muſealausſteſlung: Präſident: Königl. 

Rath und direkt. Cuſtos Johann von Frivaldszkh, 


478 


b) für die Auzftellung lebender Vögel: Präfi- 
dent: Direktor des zoologiſchen Gartens, Karlvon 
Seräf. 

Die Zentral-Kanzlei wurde im Palais des 
ungariihen National- Mufeum eingerichtet und be— 
reit3 eröffnet. 

Die Ausftellung wird die Gejammtheit der bis 
zur Stunde befannten ungarischen Ornis umfafjen; 
die Abnormitäten werden bejonders gruppirt. Kin 
bejondres Objekt bildet das Ergebniß der im Früh: 
jahr 1890 durchgeführten Fombinirten Beobachtungen 
des Vogelzugs, welches graphiſch dargejtellt und 
mit den betreffenden Exemplaren belegt werden wird. 

Die Beobachtungen zerfielen in zwei Gruppen, 
und zwar: 

I. Speziell belegte Beobachtungslinie, welche die 
große Diagonale Draued-Neufiedlerjee umfaßte. Beob- 
achter waren am Draued: Profejjor Gabriel 
Szifla; am Plattenjee Otto Herman; am Neu: 
fiedlerfjee Dr. Jul. von Madarasz; am Velene— 
ſeer See Stefan von Chernel. Beobadtungs- 
bauer 1890 vom 20. Februar bis 15. Mai. 

II. Großes Beobachtungsnetz bejtriiten durch 15 
Drnithologen, die im Umkreis ihres Wohnorts beob- 
achteten. Beobahtungsdauer 1890 vom 20. Februar 
bi3 15. Mai. 

Als Beſchluß des Kongreſſes find mehrere Aus— 
flüge in Ausſicht genommen, und Graf Bela 
Széchenyi hat ſchon eine allgemeine Vogeljagd am 
Neufiedlerfee und eine Trappenjagd in jichere Aus— 
fit gejtellt. 

Da3 ungarische Kongreß-Komité.“ 


Internationaler vogelſchuh. 
Bericht, erjtattet von Otto Hartmann auf dem zehnten 
Internationalen Thierſchutz- Kongreß zu Dresden, 1889. 

Der deutjche Neichstag hatte im Februar 1888 
nad) Berathung des deutschen Vogelſchutzgeſetzes 
folgende Rejolution gefaßt: 

„Den Bundesrath zu erjuchen, möglichſt bald 
auf Grund vorjtehenden Neichsgejeges internationale 
Verträge zum Schuß der müßlihen Vögel abzu= 
ſchließen und hierbei thunlichjt berücjichtigen zu 
wollen, daß die feitzujegenden Schonzeiten gemäß 
dem Verweilen dev Vögel in den verſchiedenen Ländern 
geregelt werden“. 

Dieſe Rejolution hat den Kölner Thierſchutz- 
Verein veranlaft, das Präjivium des Dresdener 
Vereins zum Schuß der Thiere zu erjuchen, die 
Trage internationaler Verträge zum Schuß der Vögel 
auf die Tagesordnung unjres diesmaligen Kongreſſes 
zu jeßen, da der Verein von dem Gedanken aus— 
ging, eine ſolche internationale Verfammlung von 
Thierfreunden jei doch vor allem befähigt, die bei 
internationalen Verträgen zu Tag tretenden Wünſche 
und Anfichten zu jichten und eine einheitliche Richtſchnur 
im Intereſſe des Thierfhußes zu geben. Hiervon 
ausgehend habe ich die Ehre, Namens des Kölner 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Mi. 46, 


| Vereins Ihnen einige Gejichtspunfte, die bei Be— 
rathung einer ſolchen Frage nothwendigermweife inne- 
gehalten werden müſſen, etwas näher zu beleuchten. 
Ein Vorbild eines jolchen internationalen Ver— 

trags ijt das Abkommen, welches im Jahr 1875 

zwiſchen Dejterreih und Stalien behufs einheitlicher 

Maßnahmen im Intereſſe des Vogelſchutzes getroffen 

wurde und dejjen mejentlihe Beftimmungen dahin 

gehen, daß beide Staten ſich verpflichten, Gejege zu 
erlaſſen, welche 

1. die Wegnahme und das Zeritöven von Eiern 

und Metern, jowie das Wegfangen junger 

Vögel verbieten; 

. welche den Fang von Vögeln unterſagen: 

a) zur Nachtzeit, 

b) jo lange der Boden mit Schnee bededt ift, 

ec) längs der Wafjergerinne, an Quellen und 

Teihen zur Zeit von Trockenheit, 

d) vermittelt Betäubungsmittel, 

e) den VBogelfang mit Bodenjchlingen, Neufen, 
Fallkäfigen u. a., 

f) vermitteljt Schlagnegen oder auf den Boden 
oder quer über das Feld, Niederholz oder 
den Weg gejpannter Netze; 

3. das Fangen oder die Erlegung der Vögel joll 
nur gejtattet fein vom 1. September bis Ende 
Februar mit Schiegwaffen, vom 15. September 
bis Ende Februar mit anderen nicht verbotenen 
Mitteln. Der Verkauf der Vögel joll außer 
diejen Zeiten verboten fein. 

Die hier ausgejprochenen Grundjäße dürften im 
Ganzen oder Großen von ung Allen getheilt werden, 
wenn fie nur überall zur Geltung kämen. 

Ich mill daher einmal verjudhen, auf Grund 
des mir vorliegenden Materials in Kürze zu unter 
ſuchen, wie ſich dazu die einjchlägigen Gejeße der 
verjchiedenen Länder verhalten. 

Das neue Deutjche Vogeljchußgeje enthält im 
Ganzen und Großen die vorjtehenden Bejtimmungen, 
nur nimmt. es von dem Verbot unter 1 das Ein- 
jammeln, Feilbieten und den Verkauf der Eier von 
Strandvögeln, Seejhwalben, Möven und Kibien 
aus, auch kennt es fein Verbot des Fangens zur 
Zeit der Trodenheit, und ‚gejtattet au gemäß vom 
Bundesrath aufzuftellenden Normen den sang und 
das Erlegen von Vögeln im Fall mafjenhaften Auf- 
tretens und bzl. auch das Fangen von Stubenvögeln. 
Es verbietet bloß den Verkauf todter Vögel und 
gibt dadurch, daß das Feilbieten lebender Vögel ge 
jtattet ift, jeder Zeit Anreiz zur Mebertretung des 
Geſetzes. Die Schonzeit dauert vom 1. März bis 
15. September, tritt nicht aber ein für eine Reihe 
von Vögeln, die ich als ſchädlich erweilen, auch der 
Krammetsvogelfang in der bisher üblichen Weiſe iſt 


[2 





als Ausnahme vom 2. September bis 31. Dezember 
aufgeführt. Die deutſchen Vereine hatten namentlich 
um ein Verbot de3 Dohnenjtiegg und des Feilbieteng 
lebender Vögel petitionirt, leider ohne Erfolg. 


Nr. 46. 





In Defterreich befteht fein einheitliches Vogel— 
ſchutzgeſetz, jedoch hat jedes der Kronländer fein be= 
jondres Geſetz, welches aber im Großen und Ganzen 
mit den übrigen Gejegen übereinjtimmt. Faſt über- 
all finden wir den Fang vermitteljt geblendeter Lock— 
vögel verboten, auch ijt das Feilbieten zur Schonzeit 
unter Strafe gejtellt. Für Niederöjterreih iſt ein 
neues Vogelſchutzgeſetz berathen worden, welches zum 
Theil‘ erhebliche Abweichungen zeigt, ſo ift 3. B. 
voljtändig verboten das Fangen, Tödten, Feilbieten 
zu jeder Zeit der Bachſtelzen, Meiſen, Spechte, des 
Mendehaljes, der Specdhtmeife, der Baumläufer, 
Mauerläufer, Schwalben, des Wiedehopfs und der 
Nachtſchwalbe. Dagegen gejtattet es entgegen den 
Beitimmungen des öjterreichijch = italienifchen Ab— 
fommens das Fangen einer erheblichen Anzahl von 
Bögeln bereit3 vom 1. Auguft ab, nicht aber das 
Tödten derjelben, und unter diefen Vögeln finden wir 
faft alle Singvögel. Als Nahrungsmittel dürfen 
vom 1. Auguft bis 15. Sanuar die Krammetsvögel 
(Miſteldroſſel, Wachholderdrofjel und Weindrojjel), 
der Kernbeißer und die Sperlinge lebend oder todt, 
jedoch nur im befiederten Zuſtand feilgeboten werden. 

Einfach und doch umfafjend ift das Schweizer 
Geſetz von 1875. Es ſchützt durchaus ſämmtliche In— 
ſektenfreſſer, die Lerchen, Stare, Amſeln, Droſſeln 
mit Ausnahme der Krammetsvögel, die Buch- und 
Diſtelfinken, die Kukuke, Baumläufer, Spechtmeiſen, 
Wendehälſe, Wiedehopfe, ſämmtliche Spechte, die 
Dohlen und Satkrähen, die Mäuſebuſſarde, Thurm— 
falken, ſämmtliche Eulen mit Ausnahme des Uhus, 
den Storch und den Schwan. Alle übrigen Vögel 
ſind den Beſtimmungen des Jagdgeſetzes (Flugjagd) 
unterworfen, welches jedoch Schonzeit vom J. Januar 
bis 31. Auguſt vorſchreibt. Stare und Droſſeln, 
welche in Weinberge einfallen, dürfen zur Zeit der 
Weinreife geſchoſſen werden, jeder Vogelfang iſt 
unbedingt verboten, Ausnahmen find nur zu wiſſen— 
ſchaftlichen Zwecken gejtattet. 

Das Holländiſche Geſetz ſchreibt für eine ge— 
wiſſe Anzahl Vögel, welche für die Land- und Forjt- 
wirthſchaft nöthig find, vollkommenen Schuß für das 
ganze Jahr vor: weder dürfen fie gefangen, nod) 
ihre Eier gejammelt werden, jie dürfen weder ge: 
tödtet, noch verjandt, weder angeboten, noch gekauft 
werden. Solchen unbedingten Schuß genießen der 
Kufuf, die Schwalben aller Art, die Spechte, bie 
Grasmüden, Rohrjänger, die Pieper, der Stein- 
ſchmätzer, die Bachſtelzen, Meiſen, Goldhähnchen, 
während ihnen zwar gleich gerechnet werden die 
Pirole, der Rabe, die Satkrähe, die Dohle, der 
Star, die Grau- und Goldammer und die Sper— 
linge, doch iſt e8 den Provinzialbehörden geftattet, 
den Schutz zeitweie aufzuheben, Hingegen genießen 
wieder vollkommenen Schuß vom 1. Sanuar bis 
30. September die Drofjeln einschließlich des Kram- 
metsvogels, die Lerchen, die Finken und der Ortolan. 
Außerdem iſt da3 Fangen und Schießen dev Kibite 
verboten. Wir jehen jo, in den Wintermonaten 


Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 








479 


namentlich, die Finken vielfah auf dem holländischen 


Tiſch. 
In Belgien ſind geſchützt die Winterlerche, die 
Grasmücken, Fliegenſchnäpper, Baumläufer, die 


Schwalben, Bachſtelzen, Nachtigalen, Meiſen, Gold— 
hähnchen, Zaunkönig, Rothkehlchen, Rothſchwänzchen, 
Spechtmeiſe und der Steinſchmätzer. Ihr Fang, 
Feilhalten und Verkauf, ihr Transport ſind verboten, 
und das gleiche gilt von allen Vogelarten zur Zeit, 
wann die Rebhühnerjagd nicht offen iſt. Für wiſſen— 
ſchaftliche Zwecke ſind Ausnahmen gejtattet. 
(Schluß folgt). 


Die Maſſenvertilgung nütlicher Vögel in Elfaß- 
fothringen. 
Bom Vorſtand des Elſaß-Lothringiſchen Thierſchutz— 
Vereins, eingeſandt vom Vorſitzenden Herrn Militär-Ober— 
pfarrer Steinwerder. 


(Fortſetzung). 


Auszug aus Nr. 154 des „Straßburger 
Tageblatt3". 
Gegen den Fang der Stare 
und die Art und Weiſe der Tödtung dieſer nütz— 
lichen Vögel erheben ji) viele Stimmen, und von 
verschiedenen Seiten erſucht man ung, Zuſchriften 
in der Sade zu veröffentlihen und jo die allge 
meine Aufmerkjamfeit darauf Hinzulenken. Nach— 
ftehend bringen wir ein längres ſachgemäßes Schreiben 
in der Angelegenheit zur Kenntnig weiterer Kreije; 
fein Inhalt erjcheint jehr beachtenswerth. Es lautet: 
Straßburg, den 27. Auguſt 1890. 
Geehrter Herr Redakteur | 

Für die freundliche Aufnahme meiner Zufchrift, 
die Ehrenrettung unſres Stars betreffend, in Ihrem 
gejtrigen gejhästen Blatt, jage ich Ihnen meinen 
verbindlichjten Danf. Daß ich) mit meiner Bchaup- 
tung vollfommen vecht habe, beweiſt auch das Flug— 
blatt des „Elſaß-Lothringiſchen Thierſchutzvereins“, 
melches mir noch nadhträglih durch Zufall in die 
Hände gekommen ift. 

Unjere Autoritäten auf naturwiſſenſchaftlichem 
Gebiet find alle darüber einig, daß der Star bei 
feiner befannten Gefräßigfeit unſer nützlichſter Vogel 
it. In ſämmtlichen deutschen Gauen ſucht man ihn 
zu vermehren und anzufiedeln. Den Kindern in der 
Schule wird e3 gelehrt, diejen Vogel zu jchonen. 
Warum denn dies Alles? Doc nicht etwa zu dem 
Zwed, damit er auf feinen Streifzügen zu Tauſen— 
den gefangen wird, um verwöhnten Gaumen ala 
angenehme Abwechslung zu dienen! Muß unjre 
heranmwachjende Jugend und der weniger intelligente 
Theil der Bevölkerung nicht geradezu ivre werden, 
wenn er fieht, daß gerade das Gegentheil von dem 
gethan wird, was man lehrt. Man darf vom 
wirthſchaftlichen Standpunkt die Frage des Vogel— 
ſchutzes durchaus nicht auf die leichte Achjel nehmen. 
Das ſehen wir jet wieder an den furchtbaren Ver— 


480 





herungen der Waldbeſtände Deutſchlands. Tauſende 
von Niſtkäſtchen werden in den bedrohten bayeriſchen 
Wäldern angebracht, und ich habe mich an Ort und 
Stelle kürzlich jelbit davon überzeugt und erfahrene 
Leute darüber gejprochen, daß dieſe Verwüjtungen 


Die gefiederte Welt. Zeitfegrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


| 


| 


einzig und allein nur durch majjenhafte Vermehrung | 


der Vögel und ganz bejonders der Stare verhindert 
werben können. Was meinen Sie, Herr Redakteur, 
welchen Unmillen wir Fundgeben würden, wenn ung 
in gleihem Fall auf der andern Seite des Rheins 
ein ähnlicher Schade an unſrer Vogelwelt zugefügt 
würde? Sind wir nicht Glieder dejjelben Volkes ? 
Haben wir nicht alle gemeinfame nterefjen ? 

Fünftaufend Stare, aljo 2500 Pärden find im 
Stand, mehr wie eine Geviertmeile von Ungeziefer frei 
zu halten. Ich ſelbſt habe länger wie 10 Jahre dieje 
Bögel zu Hunderten gezüchtet und das in Obſt- und 
Gemüfegärten. Von Raupen haben mir nie etwas 
geſpürt, und wir hatten ſtets Objt und bejonders 
Kirſchen in überreihem Maß. Körner frißt der 
Star garnidt. In den Weinbergen juht er jeßt 
nur Schneden. Während der Traubenreife kann 
man ihn von den Weinbergen dadurch fern halten, 
dag man einige blinde Schüffe, wie es in den 
weinbautreibenden Gegenden Deutſchlands gejchieht, 
auf einen Schwarm abfeuert. In den Weinberg, 
aus welchem auf ihn geſchoſſen it, Fehrt der Schwarm, 
wie Beobachtungen ergeben haben, nie wieder zurüd. 
Zudem haben fich zur Zeit der Traubenreife jchon 
die meiften Schwärme zerjtreut. Uebrigens iſt der 
Schaden, den er in den Weinfulturen anrichtet — 
und das ift auch der einzige, den er verurſacht — 
jo gering, daß die meiften Weinbauern es nicht ein- 
mal der Mühe werth halten, die Vögel zu ver- 
ſcheuchen. Mein Schwiegervater, der in dev Rhein: 
pfalz anjehnliche Weinpflanzungen bejigt, und ein 
alter praftifcher Landwirth iſt, hat es nie geduldet, 
wenn ich ihm die Stare aus dem Weinberg zur 
Zeit der Traubenreife forttreiben wollte, indem er 
mir ſtets bemerkte, daß er die wenigen Beren, aber 
auch das Ungeziefer, welches die Vögel gleichzeitig 
verzehren, jehr gut mifjen könnte. Sit es nicht 
wirklich jonderbar, dag 46 Millionen Deutjche den 
Bogel als nugbringend hegen und 1, Million ihn 
als ſchädlich erklären und vertilgen. Wenn alle 
diejenigen Vögel ſchädlich find, die verjpeijt werden, 
dann hätten wir überhaupt feinen nützlichen Vogel, 
denn die Staliener fangen jie alle ohne Ausnahme. 
Wollen wir vielleicht dieſe abjcheuliche Sitte nach— 
ahmen? Ich bin feſt davon überzeugt, und viele 
andere jind es aud, daß der Star für Elſaß-Loth— 
ringen mit dem Augenbli aufhört, ein ſchädlicher 
Bogel zu fein, wenn es verboten wird, ihn feil zu 
bieten. Keinem Menjchen würde es dann bei ung 
einfallen, Stare zu fangen, ebenjowenig wie in Alt- 
deutſchland. Jetzt gejhieht es lediglich aus 
gewinnſüchtiger Abſicht. 

Und nun erſt das thierquäleriſche Verfahren der 
Tödtung dieſer Vögel, wovon wahrſcheinlich der größre 





entſpricht. 


Nr. 46. 


Theil des Publikums noch garnicht unterrichtet iſt! Die 
Stare werden nicht, wie Viele annehmen, auf be— 
bauten Flächen, ſondern im Röhricht der Gewäſſer 
mittelſt großer Fallnetze des Abends gefangen. Sie 
müſſen während der Nacht unter dem ſchweren Netz 
langſam erſticken, und was am Morgen noch nicht 
todt iſt, wird in Säcke getrieben und im Rhein 
durch Untertauchen ertränkt. Glaubwürdige Leute 
verſichern mir, daß das Gejammer der armen Vögel, 
welches auf weitere Entfernungen hörbar iſt, geradezu 
herzzerreißend ſein ſoll. Wie ſtimmt das mit unſerer 
vielgeprieſenen Humanität? Ich bin überzeugt, wenn 
derjenige, der die Erlaubniß zum Fang der Vögel 
gibt, Augenzeuge der furchtbaren Todesqualen dieſer 
armen Geſchöpfe ſein müßte, ſein Gewiſſen würde 
ſich zu regen beginnen, er würde die Erlaubniß zu 
ſolchem Maſſenmord nie wieder ertheilen. Man 
braucht durchaus nicht an Gefühlsduſelei erkrankt 
zu ſein, um dies Verfahren der Tödtung ernſtlich zu ver— 
dammen, wenn man ſich vergegenwärtigt, daß das 
phyſiſche Empfinden des Thiers dem des Menſchen 
Wer fein Gefühl für Thiere hat, die 
ebenfo gut wie wir Gottes Gejchöpfe jind, hat auch 
fein Gefühl für Menſchen. Wenn Sie, Herr Redak— 
teur, einmal Gelegenheit nehmen wollten, in Ihrem 
beſonders unter der Landbevölferung vielgelejenen 
Blatt auf diefe Weife der Tödtung der jo nüglichen 


| Stare hinzuweijen und für unjern ſchwarzen Freund 


eine Lanze zu brechen, Sie würden fi alle Bogel- 
fenner und Freunde zum warmen Dank verpflichten 
und dadurch vielleicht erreichen, dag der im Eljak 
jo ſehr verfannte Vogel im Interejje des Landwirths 
jelbft nad) und nad) zu Ehren fommt und als das 
betrachtet wird, was er wirklich ift, als unfer bejter 
Freund in der gefiederten Welt. Man fann den 
Leuten in unjerm Zeitalter, wo die Verrohung 


| immer mehr zu Tage tritt, nicht genug predigen. 


IH möchte nod anführen, daß der von Herrn 
Schmutz — den ich, nebenbei bemerkt, garnicht per: 
ſönlich kenne, um nit dem Verdacht Raum zu 
geben, ala handle es ſich vielleicht um eine perjön- 
lie Gehäfjigfeit — beliebte Starfang bei einem 
bedeutenden Theil des Publikum ernten Unmillen 
erregt und, wenn ich vecht unterrichtet bin, bereits 
zu Vorſtellungen bei der Behörde Veranlafjung ge: 
geben hat. Jeder, dem die wirthichaftlichen Intereſſen 
unſres Volks nicht gleichgiltig find, muß beftrebt 
fein, zur Erhaltung unſrer Vogelwelt nah Kräften 
beizutragen, und das umſomehr, als wir voraus- 
ihtlih von der Ungezieferplage, die jeßt jenjeits 
de3 Rheins ſich in jchredenerregender Weije fühlbar 
macht, nicht verſchont bleiben werden. Zudem find 
durch die theilmweifen furchtbaren Hagelniederſchläge 
auf dem ganzen Kontinent ungeheure Maſſen von 
nützlichen Vögeln umgekommen, deren Mangel wir 
ſehr empfindlich ſpüren werden. 

Die Maſſenvertilgung der Stare beſonders um 
Straßburg herum iſt ſchon deshalb äußerſt thöricht, 
weil ſowol im Stadtwald wie auch ſtellenweiſe in 


Nr. 46, 





der Orangerie die jo gefährliche Prozeſſionsraupe 
fi) einzuniften beginnt. Auf meinen Spaziergängen 
habe ich Dugende diefer Raupen von den Bäumen 
abgelejen und getödtet und auch aus nächſter Nähe 
Gelegenheit. gehabt, zu bemerfen, wie die Stare 
dieſem Ungeziefer nachjtellen.“ (Schluß folgt). 





Der Wüftengimpel (Pyrrhula githaginea, Zicht.). 

Bor fat zwei Jahrzehnten brachte Herr Charles 
Jamrach in London einen der jeltjamften fremb- 
ländifchen Vögel auf den Markt, welde wir im 
Lauf der Jahre überhaupt vor uns gehabt haben, 
nämlich; den oben genannten, ebenjo jchönen al3 in 
feinem Weſen abjonderlien und unſre Theilnahme 
in Anspruch nehmenden Verwandten unſres Dompfaff. 

Damals war der Wüftengimpel nur durch die 
Schilderung des Reifenden Dr. Karl Bolle be: 
kannt, welcher fich eine Anzahl diejer Vögel von 
jeiner Reife nach) den kanariſchen Inſeln mitgebracht 
und in Berlin eine Zeitlang gehalten hatte. Außer— 
dem hatte diefen Vogel bei ung wol noch Niemand 
gejehen, und jelbft der genannte alte und reich er- 
fahrene englijche Händler Fannte ihn nicht, jondern 
bot mir eine Anzahl unter der Bezeichnung vojen- 
rothe Paddas von Afrifa an. Da ih mir im 
übrigen fogleich denfen Fonnte, was er damit meinte, 
jo ließ id) mir die ſämmtlichen „Roſen-Reisvögel“ 
ſchicken. Leider erhielt ih nur drei Köpfe, und 
darauf habe ich dieje Art zunächſt nach der Bolle: 
ſchen Mittheilung und dann aud nad) meinen eigenen 
Beobadhtungen in meinem Werk „Die fremdländijchen 
Stubennögel” I (Körnerfrefer oder Finkenvögel) 
noch näher gejchildert. 

Da die Wüftengimpel jest, eingeführt durch die 
Sociste royale de Zoologie & Anvers und in den 
deutihen Handel gebracht durch die Vogelhandlung 
von ©. Voß in Köln a. Rh. in größrer Anzahl 
bei uns erjchienen und zu haben jind, jo will ic) 
e3 nicht verjäumen, zu Züchtungsverſuchen mit den- 
jelben hiermit anzuregen. Für diejen Zweck entlehne 
ich zunädjft aus meinem genannten Werf die nad: 
ftehenden Angaben. 

Dem rojenrothen hübſchen Vogel jieht man es 
faum an, daß er vorzugsweiſe ein Bewohner der 
Wüſte Sahara ift. Seine Verbreitung erjtrecdt ſich 
alferding3 auch über Oberägypten und Nubien, das 
jteinige Arabien, Weſtaſien, die Kanariſchen Inſeln, 
und aud in einigen Gegenden Europa’3 (bejonders 
auf der Inſel Malta) kommt er vor, jeine eigent- 
lie Heimath ift aber immer die Wüſte. 

Sein Gefieder ift folgendermaßen gefärbt: Scheitel 
und: Naden rein aſchgrau, mit feidenartigem Glanz, 
Schultern und Rüden mehr oder weniger bräunlich- 
aſchgrau, mit röthlichem, durch jo gefärbte Federn 
gebildeten Anflug; die größeren Tlügeldeden blaß— 
bräunlich, breit vojenroth gerandet; Schwingen und 
Steuerfedern dunfelbraungrau, an der äußern Fahne 
farminvoth, an der innern weißlich gejäumt, an der 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, «Züchter und Händler. 





481 


Spite etwas Breiter verwaſchen weißlich gerandet; 
das übrige Gefieder zeigt eine mattglänzende ſchwer 
zu bejchreibende Mifchfarbe von Atlasgrau und Rofa, 
welche namentlid; an der Stirn, den Bügeln, der 
oberen Augengegend, den Wangen umd der Kehle, am 
fräftigften unmittelbar um den Schnabel, in reines 
rofiges Karmin übergeht. Mehr oder minder jtark 
hervortretende breitere oder jchmälere vothe Ränder 
alfer Federn bedingen diefe Farbenmifhung. Der 
Bauch und die unteren Steigfedern find blaßrojen- 
vörhlih. Ganz alte bejonders ſchön ausgefärbte 
Männden zeigen auch rothgefäumte Achjelfedern und 
einen viel jtärfer angehauchten Rüden. Die Unter- 
feite ift bei ihnen faſt ganz dunkel roſa und alle 
Theile find von kräftiger, mehr gefättigter Karmin— 
farbe als bei den jüngeren, mitunter fajt blutroth. 
Schnabel wundervoll korallroth; Auge dunkelbraun ; 
Füße blaßroth, mit hornfarbenen Nägeln. 

Das Weibchen ift am ganzen Oberleibe 
bräunlichgrau. Dieje Färbung verliert ſich allmählich 
in die hellere der Unterfeite, welche von der Kehle 
bis zu den weißlichen Bauch vöthlich überflogen ift 
und überhaupt einen rothgrauen Farbenton zeigt. 
Am meiften jpielt derjelbe noch an der Kehle un- 
mittelbar unter dem Schnabel in’3 veine Roſa. 
Der Bürzel ift von ziemlich gejättigter, doch unvein 
vofenrother Farbe, welche nach hinten zu durch die 
breiter werdenden Säume Ffräftiger erjcheint. “Die 
Schulterfedern find ſchmutzigroſenroth gefantet, die 
inneren Flügeldecken weißlich; die größeren Flügel— 
deden, Schwung: und Schwanzfedern gleichen denen 
des Männchens, nur find fie nad außen hin ſchmäler 
und viel weniger veinfarminvoth gevändert; wie 
beim legtern find die Kanten der mittleren Steiß— 
federn am breiteften voth, je mehr nach außen Hin, 
dejto ſchmäler und grauer werden jie, an den beiden 
äußerjten erjcheinen fie ganz blaßgrau. Die unteren 
Schwanzdecken find nad dem After: zu blaßrothgrau, 
am Hinterbaud, mo jie an Größe zunehmen, weiß- 
grau mit undeutlich bräunlichen Schaftſtrichen. Schnabel 
gefättigt gelbroth; Füße blafjer voth als die des 
Männchens. 

Die ausführlichſte Schilderung über dieſen Vogel, 
insbeſondre über ſein Freileben, hat der allbekannte 
Reiſende und Vogelkundige Dr. Karl Bolle ge 
geben, und wir mwollen diejelbe im Folgenden den 
Leſern zur Kenntniß geben, inanbetracht deſſen, daß 
einerfeit3 der Wültengimpel an ſich ein hochinter- 
eſſanter und beachtenswerther Vogel, und daß andrer- 
jeit3 die Schilderung eine der jchönften und an— 
Ihanfichjten ift, die es über das Freileben einer 
Bogelart gibt. 

„Baumlo3 und von der heißen Sonne ber 
Küftengegend bejhienen muß das Wohngebiet fein, 
welches der Wüftengimpel liebt, und hier gibt er 
den dürrſten und jteinigjten Orten den Vorzug; 
hier ‚lebt er, mehr Geröll- al3 Teljenvogel, ſtets ges 
jellig, außer der Brutzeit, familienmeife oder in 
Eleinen Trupps. Gar bald würden wir jeine Spur 


482 





zwiichen den feinem Gefieder jo unmerfbar gleich- | 
gefärbten Steinen verlieren, wenn nicht feine Stimme, 
eine dev größten Merkwürdigkeiten des Vogels, ung 
als Wegweiſer diente. Horh! Ein Ton, wie der 
einer Kleinen Trompete zittert durch die Luft: ge: 
dehnt, vibrirend, und wenn unfer Ohr ein feines 
ift und wir gut gehört, werden wir, dieſem jelt- 
jamen Klang vorhergehend, oder unmittelbar nach 
ihm, einige leije, jilberhelle Noten vernommen haben, 
die wie die Faum hörbaren Akkorde einer von uns 
jihtbaren Händen gerührten Harmonika glodenrein 
dur die jtille Müfte hinklangen. Oder es find 
jonderbav tiefe, dem Gequaf des kanariſchen Froſches 
nicht unähnliche, nur weniger vauhe, haſtig wieder: 
holte Silben, die der Vogel ſelbſt mit fajt gleichen, 
aber ſchwächeren Lauten, bauchredneriich, als Fämen 
jie aus weiter Ferne, beantwortet. Iſt es ſchon 
miglich, Vogeltöne überhaupt durch Buchitaben wieder: 
zugeben, jo dürfte es bei diejen um jo jchwieriger 
fein. Es jind eben Stimmen, die man vernommen 
haben muß, um fi) von ihnen eine richtige Vor: 
ftellung zu machen. Niemand wird einen wirklichen 
Gejang von einem Vogel jo bejchaffener Gegenden 
erwarten. Die erwähnten, abenteuerlichen Klänge, 
denen ev oft noch eine Reihe Frähender und ſchnurren— 
der anhängt, vertreten bei ihm die Stelle eines 
jolden. Sie pafjen in ihrer Seltfamteit jo voll: 
fommen zu dev gleichfall3 ungewöhnlichen Umgebung, 
dag man ihnen ftet3 freudig lauft und auf jie 
horcht, jobald fie Schweigen. Dieſe Trompetenftögchen 
jind wie eine der melandoliihen Stimmen der Wüſte 
jelbft oder als ob die Djinns der Einöde vedeten, 
„Vox clamantis in deserto* (Stimmen des 
Rufers in der Wüſte). Während er jteiles, 
feljige8 Gebirge nicht geradezu aufzufuchen fcheint, 
liebt er bejonders das Malpais, jene öden ſchwarzen 
Lavaftröme voll gleticherartig klaffender Riſſe und 
Schlünde, auf denen faum ein Hälmchen grünt, die 
ihm aber in ihren Höhlungen jichere Schlupfwinkel 
bieten. Nie jieht man ihn glei dem Steinjperling 
ji auf einen Baum oder Strauch niederlafien. In 
bewohnteren Gegenden ziemlich ſcheu, zeigt er ſich 
in dem Schweigen und der Einſamkeit der Wüſte 
vecht zutvaulich, namentlich die Jungen. Die Nahrung 
bejteht ganz oder faft allein in Pflanzenftoffen, ins— 
bejondre in Gräjerjämereien, die man im Magen 
der erlegten als mehlartigen Brei vorfindet. Auch 
ift er begierig nad den ölhaltigen Körnchen der 
Vereind- und Kreuzblätter und mag mol junge 
Blätter ebenfall3 verzehren, da er folde in der Ge- 
fangenjhaft gern annimmt. Obgleih er ala Be 
wohner jehr trodener Gegenden lange durjten fann, 
jo vermag er doch nicht, Waſſer auf die Dauer zu 
entbehren. Wie jpärlich, trüb und lau auch die 
Quelle rinnt oder der Teich fault, fie müfjen durch 
einen, wenn auch meilenweiten Flug täglich einmal 
wenigſtens erreichbar fein. Dieje Finken find daher 
auf die Nachbarſchaft der Oaſen angemiejen, und 
ihr Erſcheinen ift für durftgequälte Kargwanen ein 








Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 


günftigeg Vorzeichen. Ich ſelbſt jah fie auf. den 
Kanaren meift morgens und abends zur Träne 
fliegen. Sie trinfen viel auf einmal, in langen 
Zügen, zwiichen welchen fie den Kopf erheben, baden 
ſich auch wol nachher im feichten Wafjer, wenn es 
von Schlamm nicht allzufehr verumveinigt ift. Nie 
babe ich bemerkt, daß jie wie die Sperlinge im Sand 
ſich wälzen und ftäuben. (Fortfegung folgt). 


Die Gefangsveredelung, ihre Licht- und Schattenfeiten. 
Bon W. Klubs. Nachdruck verboten. 
(Schluß). 

Die einfache Zucht des Kanarienvogels ift durch— 
aus Fein jo großes Kunjtjtücd, wie dies vielfach 
angenommen wird. Sie bleibt der Laune des Glücks 
ſtets mehr oder weniger unterworfen. Nur wirklich 
große Sadfenntnig und aufmerkſame Wartung ver— 
mögen die Ergebnilfe zu beeinfluffen. Sch habe ge— 
funden, daß ſelbſt vieljahrelang betriebene Zucht 
des Harzer Sängers genaue Kenntniß aller nöthigen 
Einzelheiten noch nicht immer verbürgt. 

Die größte Hauptjahe für den Züchter, der 
jozufagen auf einen grünen Zweig fommen will, ijt 
es, daß er ftets Nücjicht auf diejenigen Vögel und 
ihre Abjtammung nimmt, welche ev als Zuchtvögel 
oder Vorjänger fir jich behält und zwar eine Rück— 
jicht nicht blos darauf, daß jie die guten Merkmale 
ſeines Stamm3 aufmeilen, jondern ganz bejonders 
auch darauf, wie die bejonderen Eigenjchaften beider 
Alten des betreffenden Vogels waren; denn jchlechte 
Eigenschaften, ebenſowol mie gute, zeigen jich oft in 
der nächſten Gejchlechtsreihe doch wieder, wenn fie 
gleih in der erjten verlovengegangen zu jein jchienen. 
Trifft dies Schon bei den Hähnen zu und kann eg hier 
hemmend auf die Pläne des Züchter einwirken, jo 
iſt e8 allerdings von größter Bedeutung für bie 
nächſtjährige Zucht, nur ſolche Weibchen für fich zu 
behalten, die jih in Bezug auf Erfüllung ihrer 
Meutterpflichten beveitS bewährt haben oder aber von 
gutbewährten älteren Weibchen abjtammen. Denn 
nirgend3 trifft das Bibelwort, daß die Sünden der 
Eltern an den Kindern heimgejucht werden bis in's 
dritte und vierte Glied, mehr zu als in der Zucht 
feiner Harzer Kanarien. Es ijt daher auch ein be= 
veit3 alljeitig anerkannter Lehrſatz, daß man durch— 
aus auf die Verwendung folder Sänger und Weib- 
hen halten muß, die in diefem Sinn fraglo3 edler 
Abjtammung find. 

Sobald die Hecke vollendet ijt und ernſte Ge— 
jangsftudien begonnen haben, kann von gutem Glück 
ohne aufmerfjame Wartung nicht mehr die Rede 
fein. Bei der gejangliden Entwickelung ijt vor 
allen Dingen ein gute3 Kennerohr dringend noth— 
wendig, denn ohne ein jolches vermag ein Fleiner 
Rüpel die Früchte allen Züchterfleiges in kurzer Zeit 
in Frage zu ftellen. Eine jorgfältige, geduldige 
Ueberwadhung der jtudirenden ungen und jichere 
Kenntniß der Gejangstouren, ihrer Entjtehung und 


Nr. 46. 


Entwidlung jind Hauptbedingung. Wer troßdem 
duch feinen Lebensberuf viel von Haufe überhaupt 
fern gehalten wird und nit die Zeit hat, täglich 
während der Hauptgeſangszeit wenigſtens mehrere 
Stunden dem Entwiklungsgefang zu laujchen, kann 
auf ein gutes Ergebniß gejanglicher Leiſtungen nicht 
rechnen. Ein wirflid dauernd vorzüglider Stamm 
fann eben meines Gradtens nur auf dem Weg der 
fogenannten Zuchtwahl bei genauer Sachkenntniß 
und jtändiger Ueberwachung der Gejangsentwidlung 
erreicht, und erhalten werden. 

Bei der eigentlihen Kreuzung, d. h. Ber- 
wendung von Vorſängern und Zuchtvögeln ver- 
ſchiedenartiger Stämme nebeneinander jpielt der Zu— 
fall oft genug eine mwunderliche Rolle. Namentlich 
wer Vögel von ſolchen Stämmen nebeneinander be= 
nußt, die in den Gejangslagen bzl. der Höhe und 
Tiefe weit von einander abweichen, kann hierin die 
trübften Erfahrungen machen. Trifft dies jchon bei 
hervorragenden, erfahrenen Praftifern zu, jo iſt es 
bei den eingebildeten Kennern unausbleibliche 
Folge. Es follte daher jeder, der nicht ganz ſicher 
weiß, was er will, die Hand von derartigen Ver— 
ſuchen lafjen, fi) mit dem Guten, was er hat, be- 
gnügen und fich dies zu erhalten ſuchen. Je größer 
die Widerjprüche, um jo ſchwieriger iſt e8, fie unter 
einen Hut zu bringen. Drum: „Erſt wäg’s, 
dann wag's!“ 

Die Hauptanforderungen der Jetztzeit verlangen 
einen Gejang in möglichjt tiefer Lage und Färbung. 
Um dies zu erreichen, werden mitunter jehr ver- 
fehrte Wege eingejchlagen. Jedoch jo wenig ein 
Tenorijt zu einem guten Bafliften umgewandelt 
werden fann, vermag man aus einem in hohen 
Regiſtern gehenden Gejang einen ſolchen in voller 
tiefer Lage gehenden ohne viele Mühe zu jchaffen. 
Das Ergebniß ijt meiſtens ein ungünftiges; die 
vermitteljt der Künfte dev planlojen Kreuzung erzielten 
Sänger jprechen gemeinhin allen Anfprüchen eines 
Kennerohrs geradezu Hohn. 

Wem e3 möglich iſt, verjchiedenartige Gejänge 
in möglichjt gleichtiefer Lage zu Kreuzungen ver- 
menden zu können, hat immer noch die am meiften 
gegründete Ausjicht, das fragliche Ziel feines Ehr— 
geizes zu erreichen. Die beimeiten meijten Kreuzungs- 
versuche jedoch ſind Schüfje in’3 Ungewiſſe. 

Bei der Zuchtwahl kann von alledem nicht die 
Rede jein. Hier kommt es lediglich eben darauf 
an, Hähne und Weibchen des eignen Stamms zu 
verwenden, die in allen Beziehungen vorzüglich find. 

Bei der jogenannten Blutzauffriihung, die 
eigentlich ein Mittelglied zwiſchen Zuchtwahl und 
Kreuzungen bildet, jpielt der glückliche Zufall oder 
die ehrlihe Handlungsweiſe desjenigen Züchter, 
von. welchen die betreffenden Vögel genommen wer— 
den, eine große Rolle, namentlich trifft dies bei den 
Weibchen zu, melden man die Abjtammung nicht 
anzumerfen vermag. 


Es gibt noch feinen Harzer Kanarienvogel- 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


| 





483 


ftamm, der allen Anforderungen entſpräche und in 
feinen Leitungen jo vollfommen wäre, daß alle 
Wünſche durch denjelben befriedigt wären. Auch 
der vollfommenfte Stamm iſt der immermährenden 
Gefahr ausgejegt, jich zu verändern bzl. zu ver- 
ſchlechtern. Die beiten Sänger werden in dev Hede 
hart im Gejang und jchlagen bei ungenügender 
Kenntnig und Fürſorge jeitens des Züchters oft 
genug noch um, wenn fie einjährig jind. 


Briefliche Mittheilungen. 

. .. Anbei fende ich Ihnen einen alten, ein- 
geführten Wellenfittich; derjelbe wurde in der Maufer 
mit Xylidinroth (an Eiweiß gebunden) gefüttert. Wie 
Sie jehen, war das Gefieder ſchon etwas verändert. 
Beſonders zu beachten find die Ylede an den Wangen; 
fie find lila anftatt dunfelblau, die Punkte 
am Hals find weſentlich heller, die großen Flügel— 
decfedern etwas vöthlih, die Farbe an dev Bruft 
und dem Bauch ijt gelbgrün, manche Federn theil- 
weiſe gelb. Theovetiih müßte der Vogel am Bauch 
gelb fein, was auch bei fünf Jungen der Fall iſt. — 
Bor der „Ornis“-Ausſtellung erfolgt Näheres über 
diefen Gegenftand. Bei diefer Gelegenheit möchte ich 
Sie bitten, mir eine Probe Garneelenjhrot (Pfannen- 
ſchmid) zufommen zu lafjen, etwa 50 Granım. Herr 
Dr. Foerjter und ich jind mit Unterfuchungen über 
den Nährftoffgehalt der Futtermittel für Weichfutter- 
freffer bejchäftigt. Sie werden jpäter daraus erjehen, 
daß man auf Grund diefer Forſchungen eine Fütterung3- 
lehre aufitellen kann. Natürlih muß die Wiſſenſchaft 
mit der Erfahrung Hand in Hand gehen, und deshalb 
werden wir uns erlauben, Ihre gefälligen Rath- 
ſchläge feinerzeit einzuholen. Unterjuhungen von Mehl- 
mwürmern und Ameifenpuppen find bald fertig. Be— 
ftimmt wird: Wafjer, Fett, Eiweiß, Phosphorjäure, 
Aſche und Chithin. — 

Zum Schluß möchte ich Sie noch bitten, mir 50 
Gramm Weißwurm- und Maifäferfchrot zu verjchaffen 
oder mir eine fihere, gute Bezugsquelle anzugeben. 

r. Sauermann. 

(Wir bitten die betreffenden Händler an Herrn 
Dr. Sauermann die gewünſchten Futterproben ein— 
jenden zu wollen.) 


Mancherlei. 


Auf einer der Brake gegenüber liegenden Weſerinſeln, 
ſo berichtet Herr F. Thyen der „Deutſchen Jägerzeitung“, 
erlegte Herr Regierungsbaumeiſter Rudloff am Anfang 
Oktober einen Kormoran. Da dieſer Vogel im hieſiger 
Gegend ſonſt nie angetroffen wird, möchte ich den verehrten 
Leſern Ihres geſchätzten Blatts von dieſem Vorkommniß Mit— 
theilung machen, mit der Bitte, mir zu ſagen, ob und wo 
der Kormoran in Deutſchland ſich ſtändig aufhält. Die ge— 
ſtellte Frage beantwortet die Redaktion des genannten Blatts: 
Wo der Kormoran ſich in Deutſchland ſtändig aufhält, iſt 
eine nicht leicht zu beantwortende Frage, da der Vogel als 
arger Fiſchräuber kaum irgendwo geſchont wird. Er führt 
daher eine Art von Zigeunerleben, ſiedeit ſich gelegentlich hier 
und‘ ba in waſſerreichen Gegenden an, wird aber meijtens 
bald vertrieben. Auf Rügen, im der Stettiner Gegend 
(Eurom), in Oftpreußen u. a. mag er fich noch immer halten 





484 


wie er im Norden und Dften häufiger ift als in Weft- und 
Süddeutſchland. 





Aus den Vereinen. 


Berlin. „Ornis“, Verein für Vogelkunde und 
-Liebhaberei. Zur Sitzung am Dienstag, den 11. No— 
vember, hat Mitglied Herr Wilde nod den Antrag geftellt: 
Beiprehung der Prämirungs-Drdnung. — Der 
Obmann der RanarienvogelzAbtheilung, Her W. 
Mieth, beruft alle Mitglieder, welche fich derſelben zuge— 
jellen, zu einer Sitzung am Dienstag, den 11. November, 
zwiſchen 7 und 8 Uhr Abends, alfo eine Stunde vor der 
ordentlihen Situng, ein. — Die allgemeinen Sigungen follen 
von jest ab ftets um 8 Uhr einberufen werden. — Als Preis- 
richter find noch gewählt: für einheimifche Vögel Herr Dr. 
Karl Bolle- Berlin, für Kanarienvögel Herr Zigarren: 
fabrifant C. Ulvrich-St. Andreasberg. 














Anfragen und Auskunft. 

Anfrage Am Sommer biefes Jahrs habe ich eine 
Brut Singdroffeln aufgezogen. Von derjelben befindet ſich 
zur Zeit noch eine in meinem Beſitz, welche ſich unter jorg- 
fältigjter Pflege nad) Anleitung des „Handbuchs“ von Dr. 
Karl Ruf zu einem ſehr jchönen, Fräftigen, im Gefieder 
tadellojen Vogel entwidelt hat. Die junge Drofjel, ein 
Männden, übt ſeit geraumer Zeit ihr Lied täglich fleißig, 
und zwar trägt fie mehrere Strofen in hübjcher Abwechslung 
anhaltend vor. Hier und da ftodt fie und bringt auch bis- 
mweilen einen Ton unrein hervor, wie überhaupt der ganze 
Bortrag noch etwas leiſe und zaghaft geſchieht. Wird der 
Gefang meiner Drofjel im Lauf der Zeit, bzl. im nächſten 
Frühjahr, fich fräftiger und vollendeter entfalten, oder bleibt 
der Vogel ein Stümper, wenn er einen alten, guten Vor— 
ſchläger nicht hören Fann ? F. 3, Fröbeln in Schlefien. 

Antwort: Nah den bisherigen Erfahrungen dürfen 
Sie nicht darauf rechnen, daß die Drofjel ſich zu einem tüch- 
tigen hervorragenden oder auch nur Sie befriedigenden Sänger 
jo ganz von jelbjt ausbilden werde. Sie haben zwei Wege 
vor fi: Entweder Sie juchen einen guten Vorſchläger für 
die junge Drofjel zu erlangen — vielleicht in der Weife, daß 
Sie diejelbe 4 bis 6 Mochen zu einem andern Liebhaber, ber 
einen alten, gut ſchlagenden Wildling hat, gegen entjprechende 
Entjhädigung geben — oder Sie laſſen dem Vogel ganz 
den Willen und machen den intereflanten Verſuch, feitzujtellen, 
wie und in welcher Weife er fich felber ausbilden merbe. 
Natürlich muß er dann von jeglihen anderen Sängern, auch 
ganz fremden, durchaus ferngehalten werben. 

Herrn H. von Steiger: Gegenwärtig find Fleine rothe 
Aftrilde oder Amaranten nicht am Markt. Sobald diefelben 
aber eintreffen, werden fie von den verjchiedenen Händlern 
hier in der „Gefiederten Welt“ angezeigt. Sie wollen aljo 
gefälligft auf den Anzeigentheil achten. Wahrſcheinlich ift es 
übrigens auch, daß bei Gelegenheit der vom 5. bis 9. De- 
zember d. 3. ftattfindenden Ausftellung dev „Denis“, Verein 
für Vogelfunde und -Xiebhaberei in Berlin, wenigſtens eine 
Anzahl der beliebten Fleinen afrikaniſchen Prachtfinken, Ama— 
ranten u. a. mitfommen und dann matürlich käuflich zu 
haben find. Bon GSteglig aus fünnen Sie die Ausjtellung 
ja bejuchen. 

Herrn Fr. Kaiſer: 1. In meinem Bud „Die ſprechen— 
den Papageien” (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhand- 
lung), weldjes duch jede Buchhandlung für 6 ME. zu bes 
ziehen ift, finden Sie gründliche Auskunft aud über alle 
Krankheiten der Papageien nebjt Angabe entjprechender Rath- 
ihläge zur Heilung. 2. Wenn Sie bei den Vogelhandlungen 
Ihre Beftellungen machen, welche bier im Anzeigentheil der 
„Sefiederten Welt“ ihre Vorräthe anbieten, jo werden Gie 
nad meiner Ueberzeugung ſtets veell bedient werden. 

Herrn Oskar Winkler: Die ungemein interefjanten 
ſchwarzgefleckten Dickſchnabelſittiche find offenbar nicht zu ſchwierig 


Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Nr. 46. 


zu züchten. Im zoologifhen Garten von Berlin war ein 
Pärchen bereits bis zu Qungen, welche aber leider ftarben, 
gelangt. Die Angaben, welche Sie in meinem „Handbuch 
für Vogelliebhaber“ I ©. 374 inbetreff aller kleinen Sittiche 
finden, gelten natürlich auch für diefe. Beſtellen Sie fich den 
Niftkaften Nr. 4 in der Nijtfajtenfabrif von Karl Frühauf 
in Schleufingen. Hinfichtlih der Verpflegung befolgen Sie 
die dort gegebenen Rathichläge gleichfalls und zur Fütterung 
bieten Sie namentlich gefochten oder angequellten Hafer, auch 
etwas Gierbrot, Ameijenpuppengemifh und als Grünfraut 
Doldenriefhe. Sobald die Brut in den Gang kommt, geben 
Sie mir wieder Nachricht, denn vieleicht muß ih Ihnen dann 
noch meitere Rathſchläge ertheilen. Uebrigens iſt der von 
Ihnen gezahlte Preis von 30 ME. für die feltenen Sittiche 
nur ein ſehr mäßiger. 

Heren Fr. Mendel: 1. Hätten Sie den Angaben meines 
„Handbuch für VBogelliebhaber“ mehr Vertrauen gejchenkt, als 
denen des Händlers und die niftenden Mövchen unter anderm 
auch mit eingequellten Sämereien verforgt, jo würden bie 
Jungen nicht nach zehn Tagen geftorben fein. Auch das 
Herausmerfen der Eier oder Jungen in der zweiten Brut ift 
zweifellos die Folge des Mangels an irgend einem untentbehr- 
lichen Futterftoff. Sie erfehen aljo daraus, wie nothwendig 
es ift, daß die Züchter, zumal aber die Anfänger, die auf viel 
Jahre langen Erfahrungen begründeten Rathſchläge vertrauens- 
voll und jorgjam befolgen. Da die Mövchen feit viel Jahr: 
hunderten in der Gefangenjchaft gezüchtete Kulturvögel find 
und alſo zu den zuverläffigiten Nijtern gehören, jo bat es 
feine Bedeutung, wenigitens feinen unbeilvollen Einfluß, daß 
der Hedfäfig mit ihnen in einer Wohnſtube fteht. Sie wir: 
den, wenn ſie jachgemäß ernährt und gepflegt werden, Dort 
zweifellos ebenfo ficher und zuverläffig niften, wie anderwärts. 
2. Da Sie nicht angegeben haben, ob Sie den einheimijchen 
Edelfinf oder den fremdländifchen Grauedelfinf, richtiger Grau— 
girlig, haben, jo vermag ich Ihnen inbetrefj deffen Feine Aus— 
Funft zu geben. 3. Da der fragliche Affe einerjeitS ja fein 
Vogel und da Ihre Befchreibung andrerjeits doch zu unvoll- 
ftändig it, fo kann ich Ihre Frage beim bejten Willen nicht 
beantworten. 4. Weber das Eierbrot und die anderen Erforderniffe 
zur Aufzucht der Vögel finden Sie ja in meinem „Handbuch“ 
ganz genaue Auskunft. Fir die Mövchen find zur Aufzucht 
der Jungen Gierbrot, Ameifenpuppengemijch, eingequellte 
Sümereien und ein wenig Grünfraut, ſowie Sepia erforder: 
lich, aber auch ausreichend. 





Kriefwerhfel. 

Herrn Zahnarzt Langheinz: Willlommen im voraus 
mit Ihren ſchönen und feltenen Vögeln in Berlin! Alles 
Nähere mündlich. 

Herrn Chemiker Dr. Armin Bau im Haag: Ihre Unter: 
fudungsergebniffe der Bierwürzen habe ich mit Dank erhalten 
und mit Intereſſe gelefen. Auch ich mache täglich derartige 
Unterfuhungen desfelben Stoffs, aber auf anderm Weg. Im 
übrigen fomme id) Ihnen Einen! 





Anferate für die Hummer der bevorſtehenden Mode 
müfen fpätefens Sonntag früh, große Inferate noch 


einige Cage früher bei der CIkutz'ſchen Derlogshandlung 
(R.& M.Kretſchmunn) in Magdeburg oder bei Her 
Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Belle - Allanee- 
Straße 81 eintreffen. 

Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. 


Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
R. & M. Kretigmann. 








Creu tz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, REM. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg, 


Sierzu eine Beilage, 


Peilage zur „Hefiederten Welt“. 








Nr. 46. Magdeburg, den 13. November 1890. XIX. Jahrgang. 
= Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: S 
ẽ 6s > 
; „insectiverous‘, 2 
> Univerfal-Futter für Infekten freſſende Singsäge 8 
S (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [11179] & 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 


Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Nr. 97. 


A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[1180] Fabrik fammtlicher Bogelbnuer von verzinntem Draht, vom kleinſten bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhabet“ angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfreſſer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 1. Bei 
Beftellungen bitte ftets anzugeben, für melde Vogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beſte ſchwere Sonnen- 
blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. geſiebte Hanfiat 
empfiehlt usi) H. Drefalt, Lübeck. 


Empfehle Rothe kardinäle, 


Spottdrofjeln, Hüttenſänger, Bennantfittihe, Roſellas, Bergfittihe, ee 
or⸗ 











Sperlinaspapageien, Jamaika-Trupiale, Roſenkopfſittiche, und vieles mehr. 
rathsverzeichniß mit billigſten Preiſen auf Anfrage. 


[1182] 


Gustav Voss, Hoflieferant, Cöln a. Rh. 





Beite, billigite Bezugsquelle 


für alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfutter, 


nun Butter für alle Injeltendögel, 5 Kilo 5,25 „A poftfrei, 
Kilo 1 .%, in Padeten zu 1.4 und 50 3 mit Gebrauchs: 
anmeilung. [1183] 


3. ®. Rohleder, Leipzig: Gohlis. 


reine, ſchöne Futter- 
Mehlwürmer., u... 
mit Verpad. [1184] W. Prümer, Elberfeld, Bachſtr. 105. 


Mehlwürmer 


1), Kilo 4 A, 1 Kilo 8A einſchl. 
Berpafung, 3 Kilo 24 M frei. 
Händler extra Preife (ſehr jchöne, 
ganz rein gejiebte Ware). [1185] 
Maercker, 
Berlin, Wallſtraße 97. 








Heper Kanarien, gut im Geſang, kerngeſund, Hahn 
A, Henne 60 4%. Ein gut pfeifender Dompfaff, 
mundgelernt, Heil Dir im entant Wir winden Dir den 
Jungfernkranz u. a. m., 32 [1186] 
Schmidt, Geben in Schlotzau b. Burghaun. 





Oskar Reinhold, Leinzi. st hun 
1890er getrocknete Ameifeneier, 


prima gefiebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2.80 A 
Univerjalfutter ra u 
Weißwurm 


Sommer-Rübſen, unübertrefflich fein— 


und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.50 A, .52 
Senegal-Hirfen, weiße Hirjen, fämmtlich in hektauıter 
guter gereinigter Ware, empfiehlt 


G. Schmitt, 
[1188] Samenhandlung, Mainz. 
In Folge jtärferer Zufuhren Tiefere ic) von 
nun ab bis auf Weiteres: [1189] 


® . 
hochfeine Alpenſtiglitze, 
Det. Min. 12 M, Wald: und Gartenftiglibe, 
Dizd. Min. 10 4, Stiglig-Weibchen, Did. 4 .#, 
Rothhänflinge, Dtzd. 10 .%, Rothe Dompfaffen, 
Did. 20 A, graue Dompfaffen, Did. 8 M, unter 
Gewähr für gejunde und lebende Ankunft gegen 
Nachnahme bei anerfannt jireng reeller Bedienung. 


Matthias Rausch, Vogelhandlung, 
Spezialgejhäft für die Liebhaberei der beften Singvögel, 
Wien, 8. Bf, Lerhenfelderftrage Nr. 70/72. 


486 





anariensänger, 


ganz vorzügliche, je nur nach Geſangsleiſtung 
ä 9, 12, 15, 20 A und höher, verſchickt ſtets 
durch die Poſt nach allen Orten. Gewähr für Werth 
und gejunde Ankunft. Preislifte frei. [1190] 
Julius Häger, St. Andreasberg (Harz). 
Züchterei edler Kanarien, gegr. 1864. 


!!Dompfafflen!! 
ff. ein und zwei Lieder fingend zu billigem Preis. Bei Anz 
fragen bitte Freimarke beizufügen. [1191] 
Aug. Grösch, Dalherda a. d. Rhön. 


Zu kaufen geiudht: 

Ze ein Par Sammt-, Flammen-, Drir-, Rothlopfs, 
Mangar-, Larven-, Meine Tertor:, Fuchs-Webervögel, 
Männden womöglich in Pracht; ferner je ein Weibchen 
Baya-, Enbanis- und dottergelber Weberbogel, ſowie 
je 1 Bar Hahnjhweif- und gelbrüdiger Widafink. 
[1192] J. A. Hotz, St. Gallen (Schweiz). 











Universal-Futter 


für alle feinern infeftenfreffende Vögel, Pfd. 1 .%, für alle 
Droffelarten, Pfd. 50 48, Haltbarkeit 3—4 Monat, im 
Winter länger. Bedarf feiner Beimifhung und ift mit eriten 
und Ehrenpreifen prämirt, Gebraudsanmeifung und Mujter 
foftenlos. Verpackung frei. Ameijen-Eier, Pfd. 1,30 A, bei 
PVoftfolli 1,0 A. [1193] 
3. E. Bertram in Aachen, Rheinland, 
Bogel- und Hundefutterhandlung. 


Brebm’s Thierleben, 


gut erhalten, für 75 A zu berfaufen. Tauſche auch auf 
ſprechenden Papagei, Kanarienhähne oder fremdländijche Vögel. 
[1194] Max Winkler, Dresden, Gerbergafje 1. 


ur Fütterung für Zeifige, Stiglige, Kreuzſchnabel, Dom 

pfaffen u. a. empfehle friſch nepflüdte Tannenzapfen 

das Poſtkolli zu 2 A frei jeder Poftitation. [1195] 
G. Schlüter, Goslar a. 9., Breiteftvaße 35. 








Bon meinem hochedlen 


Hohlrollerstamm, 


präm. mit div. Med., Ehrenpr. u. a. verjende v. jest an 
durchſing. diesj. Hähne aus erjter Brut von 10 4 an unter 
Gewähr. Freimarfe erbeten. Ferner ein ganz zahmes Reh 
(Rice), feit Frühjahr alt, prachtvoll, liebes Thier, für 36 A 
ab bier. [1196] 
E. Falss, RWarjin-lledermünde. 


Nachtigal! 


Verkaufe 1 ungarifche Nachtigal, ausgezeichneter Prima— 
jünger, holt Würmer aus der Hand, jchon wieder jingend, 
zu 12 %. [1197] 
Adolf Deiber, Straßburg i. E., Weißthurmftraße 21. 


anfjamen, neue volllörnige Ware, 25 Pfd, 4,50 .A, einſchl. 
neuer Sad; Kanarienjat, neue gefiebte Ware, 25 Pfd. 
4,50 A einſchl. neuer Sad; Weißhirſe, neue gejiebte prima 
Ware, 25 Pfd. 5 einſchl. neuer Sad; Hafergrütze, neue 
gefiebte Ware, 25 Pfd. 6 4 einjchl. neuer Sad; Zirbelnüfle, 
neue, fauber gelejene Ware, 25 Pid. 9 A einſchl. neuer Sad 
empfiehlt in nur gefunder Bejchaffenheit [1198] 
Theodor Stiehler, Kötihenbrodn i. ©. 


Gute Kanarienhähne, Stük 3,50 A. Bei Abnahme 
von 10 Stüd à 3,05 A, Weibchen à 75 Pf. hat abzugeben 
[1199] HM. Meyer, Aſchersleben a. H., Krügerbrüde 1, 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





Nr. 46. 


Wegen Aufgabe der Piebhaberei 


billig abzugeben: Ein jchottifcher Hirſchhund (Rüde), 80 cm 
hoch, für 200 „4; ein Auftrafier Flötendogel, ſpricht eng- 
liſch umd deutſch, flötet gut, 70 AM; 2 große und 1 Eleiner 
weißer Kakadu, alle drei zahm, 50 #4; Amazone, gut 
iprechend, 50.4, und ein fleiner zahmer Affe, 20.4; 1 Bar 
Rojellas, 30 A. [1200] 
Anna Giegold, Bremen, Heedenthorjteinweg 32. 


(Eiris: Dugend hochgelbe Zeifige abzug., Mnd. 6, Wbch. 
3 A pro Dbd. Theod. Luthardt, Steinad S.-M. [1201] 


ES BRD PAD PR ARANEL jung, fingerzahm, jprechend und 
flötend, prachtvolles Gefieder, Fein Schreier, ift für 43 .M 
frei gegen Nachnahme zu verfaufen. 

[1202] Rob. Ortner in Paderborn. 


Skelete 


werden von uns zu kaufen geſucht oder in Arbeit gegeben. 
Desgleichen ſuchen wir einen tüchtigen erfahrenen Präparator, 
hauptſächlich für Ausftopfereien für dauernde Stellung. 
[1203] Linnaea, Berlin NW., Luifenpl. 6. 


Tiefgeh. Hohlroller Mi un ser 


Hohltouren, Hohl: 
flingel, Klingel, Pfeife und Flöte, Knorre ohne Aufzug und 
Spitpfeife, von 20-50 A. Unter Gewähr für Werth und 
gejunde Ankunft wird jeder Befteller nach Wunſch bedient. 
4 Stek Roller mit verſchied. Touren ohne zit 
+ und jap., Probevögel 7 M, mehrere 6 A. 
[1204] Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde. 
BE Große Kanarienzüchterei und Verſandtgeſchäft. ug 


Be$” Empfehle als Spezialität und in grösster Auswahl: 
junge und schon gut sprechende, Lieder singende und 
flötende, ganz fingerzahme Papageien aller Gattungen, 
als: Blaustirn- Amazonen (Rothbug), Gelb- 
nacken, kleine @elbköpfe und grosse Doppel- 
Gelbköpfe, graue (Jakos), helle und dunkelrothe 
Araras, Kakadus zu reellen und billigsten Preisen. 
Versandt gegen Nachnahme und Gewähr für lebende An- 
kunft. Anfragen nur gegen Rückmarke. [1205] 
F. Rejsek, Hamburg, A. Steinweg 56. 


Bu eine fehlerfreie Harzer Hohlrolfer, à 10 A hat 





abzugeben [1206] 
Thomas, penj. PBremierlieutenant, Bergzabern. 

4 Schön $ == f Si 
= Sommerrüblen „. 


wie man jelten findet, 100 Ko. 36 A ohne Sad, 5 Ko. 
Poſtpacket mit Sad 2.30 A gegen Nachnahme, ſowie 
alle Vogelfutter für in- und ausländiſche Vögel. Preis- 
lifte frei und fojtenlos. [1207] 


= Georg Andreas, Samenhandlung, Frankfurt a.M. 


en een 
Mehlwürmer, 


Ia, ftaubfrei, 1 ir = 174 @5 A, Kilo 9 A mit Ver: 
padung, feinſte jchlefiiche Ameijeneier à Ltr. 80 4, I pr. 
Ltr. 60 8, Kilo 2,60 „A empfiehlt gegen Nachnahme 

[1208] 


€. ©. Streckenbach, Breslau. 











Nur noch einize Exemplare! 


r Die Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen 

Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. 
Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 















S 


Beftellungen durch jede Buch— 

handlung, ſowie jede Poftanftalt, 

Preis vierteljährlih 3 Mark, 
Wöchentlich eine Nummer. 


Ir. 47. 





Der Wiederaddrud fämmtfider Sriginal-Artikel if oßne 


—A 
Zuſtimmung des Herausgebers und der Berlagsbuchhandlung nicht 
mehr geſtattet. mE 





Sußalt: 
Internationaler Vogelſchutz (Schluß). 
Maffenvertilgung nüglicher Vögel in Elfaß-Rothringen (Forts 
feßung). 
Der MWüftengimpel (Fortfeßung). 
Ueber die Einbürgerung des Goldfafans. 
Dreifaches Preisausichreiben. 
Kleine Beobachtungen aus der Vogelmelt. 
Brieflihe Mittheilungen. 
Mancherlei. 
Aus den Vereinen: Berlin („Denis“). Ausftellungen. 
Anfragen und Auskunft. 
Bücher- und Schriftenihau. 
Briefmechfel. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 





Internationaler Vogelſchutz. 


Bericht, erjtattet von Dtto Hartmann auf dem zehnten 
Internationalen Thierfhuß-Kongreß zu Dresden, 1889. 


(Schluß). 

In England iſt das Fangen und Tödten einer 
Reihe von Vögeln, der ſog. „Wild Birds“, während 
der Brutzeit vom 1. März bis 1. Auguſt verboten 
durch Geſetz von 1880/81. Wir finden in dem 
Verzeichniß dieſer Vögel außer den jämmtlichen In— 
feftenfrefjern eine ganze Reihe von See: und Strand» 
vögeln. 

In Schweden gelten folgende Beſtimmungen: 
Jedermann ijt befugt, ſchädliche Vögel, zu welchen 
Bergente, Adler, Habicht und Falke gerechnet wer— 
den, zu tödten. Es gibt verſchiedene Schutzvor— 
ſchriften, von denen allgemein giltige folgende ſind: 
Es iſt die Jagd verboten auf Rebhühner vom 


Zeiticprit für Vogelliebhaber, 
Heraußgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. 


* 









Si 


Züchter und -Händler. 
Anzeigen werden die gejpaltene 
PBetitzeile mit 25 Pfg. berechnet 


und Beftellungen in dev Erpedition 
und Redaktion entgegengenommen, 





Magdeburg, den 20. November 1890. 





XIX. Jahrgang. 


11. November bis 10. September, auf Schwan, 


Ente, Eidergans, Schnepfe vom! 16. März bis 
10. Zuli, auf Auerhahn, Birkhuhn, Haſelhuhn, 
Schneehuhn vom 15, Februar bis 10, Auguſt, auf 
Fajan vom 1. Februar bis 15. Dftober, auf Mor: 
ichnepfe vom 1. Februar bis 10. Mai. Es lt 
ferner verboten da3 Wegnehmen oder Zerftören der 
Eier der genannten Vögel, ferner der Eier der müß- 
lichen. Meres- oder Seevögel vor dem 10, Juli, der 
Eier und Jungen anderer nüglichen:Bögel vor dem 
10. Auguft. 

Sn Normegen bietet das Jagdſchutzgeſetz dem 
eßbaren Feberwild vom März bis September Schuß, 
Rebhühner find 9 Monate geihüst, in einigen nörd- 
lihen Diftrikten (Tromſoe Stift) find die Eidernögel 
da3 ganze Jahr geihügt, in anderen Dijtrikten 
dürfen Vögel nur gejchojjen, nicht gefangen werden, 
jedoch bejteht ein eigentliches Vogelſchutzgeſetz nicht. 

Sn Rußland beiteht ein Geſetz zum Schuß der 
Bögel nicht. Nur die jagdbaren Vögel find durch 
das Geſetz jo meit gejhüst, daß ſie während der 
Hegegeit gejchont werden müfjen, und auch dieſes 
Gefeg wird nur von wirklichen Jägern und den 
wenigen Forjtbeamten beachtet, jeder andre Vogel ift 
vogelfrei. Der Livländer Verein hat ſchon ſeit 
Sahren eine Vogelſchutzverordnung ausgearbeitet, Doc) 
ift ſolche noch nicht rechtskräftig geworden. Im 
eigentlichen Rußland ijt aud der Mangel eines 
Bogelihuggejeges empfunden worden, und deshalb 
hat im Herbſt vorigen Jahrs ver Petersburger 
Berein im Bund mit den Vogelzuchtvereinen ein für 
das ganze Reich giltiges Vogelſchutzgeſetz ausarbeiten 
und bejtätigen zu laſſen die Abjicht gehabt; ob es 


488 


zur Durchführung gekommen ift, habe ich bis jeßt 
nit erfahren fönnen. 

In Frankreich befteht nur ein Jagdſchutzgeſetz, 
außer dem loi Gremont, objchon bereit3 auf dem 
Parifer Kongreß Mr. Millet auf den Schuß der 
injeftenfrefjenden Vögel auf das Nachdrücklichſte 
hinwies. 

Von Dänemark, Spanien, Portugal und 
Italien ſind mir die erbetenen Berichte nicht geworden, 
und ich bin ſomit nicht imſtande, darüber zu berichten; 
zwiſchen Italien und Oeſterreich beſteht, wie ſchon 
angeführt, ein internationales Abkommen. 

Faßt man nun die in den einzelnen Geſetzen 
enthaltenen Beſtimmungen näher ins Auge, ſo tritt 
als oberſter Grundſatz überall auf, daß den Vögeln 
zur Zeit der Brut Schonung und zwar für die Brut 
ſelbſt durchaus Schonung gewährt werden ſoll, daß 
beim Fang ſelbſt jeder Maſſenfang, namentlich beim 
Aufſuchen von Ruhepunkten nach ermüdeten Reiſen, 
ſowie die Anwendung von betäubenden Lockmitteln 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


Nr. 47. 





| ausgeſchloſſen fein joll, auch die Zeit der Nahrungs- 

lojigfeit bei Schneefall oder des Duͤrſtens bei Trocken— 
heit eine Ausnahme bilden ſoll. Nicht aber ift das 
Anloden durch blendendes Licht oder vermittelft 
Spiegel verboten, und auch diejes dürfte bei Vogel— 
Ihußgejegen zu berüdjichtigen fein. Wie das unab- 
fihtlihe Fangen in allen u. ſ. mw. verboten ift, fo 
jollte auch der Dohnenjtieg nicht geftattet fein, da 
abgejehen von jonjtiger Todesqual unglücklicher 
Opfer, er für viele andere Vögel außer den Kram- 
metsvögeln todtbringend wird. Auch jollte allüberall 
jtreng darauf gehalten werden, daß mährend der 
Schonzeit das Feilbieten lebender mie todter Vögel 
ſtrengſtens unterjagt werde. 

Wenn Sie, meine Herren, dieje Grundzüge mit 
mir als richtig anerkennen, jo glaube ich mol feine 
Fehlbitte auszuſprechen, wenn ich Sie erfuche, Ihr Beftes 
zur Verwirklichung derjelben zu thun, d. 5. dort, 
wo noch Feine Vogeljchußgejege bejtehen, nicht zu 
ruhen, bis ſolche erlajjen werden, wo aber jolche 














Ueber die Einbürgerung des Goldfafans. 
Bericht des Herrn Philipp Freiherr v. Böjelager*). 

Man Fönnte außer unferm längſt eingebürgerten ge- 
meinen oder Jagdfaſan Teicht auch andere Arten einführen, 
3. B. den Königsfafan, den grünbrüftigen Japaneſiſchen u. a. 


Mit erfterm ift es ja an mehreren Stellen erfolgreich ge= | 


ſchehen, doch tritt leicht der Uebeljtand ein, daß er fi, zu 
nahe verwandt mit dem unfrigen, verbajtardirt, ſodaß man 
bald lediglih Kreuzungspögel im Jagdpark hat. Ach dachte 
beshalb an entferntere Verwandte, wie den Silberfajan, einen 
ber Kragenfafanen, Gold: und Amberfifafan. Der erjtve joll 
unverträglih fein und fein fonftiges Wildhuhn in feiner 
Nähe dulden, was ihn unbedingt ausjchliekt, jo prächtig er 
fih, wenn er, 3. B. von der Sonne befchienen, an einer 
dunklen Fichtenwand vorbeiftriche, ausnehmen müßte. Die 
beiden Kragenfafanen kann man ficher nicht auf dem näm— 
lien Gebiet haben, dazu find fie zu eng verwandt, wie fie 
ja aud in China, ihrem Vaterland, nicht zufammen vor: 
fommen, indem der Goldfafan die Ebenen, der Amherſtfaſan 
das Gebirge bewohnt. Der Goldfafan bevölkert China bis 
ins Amurgebiet, und im Norden feines Verbreitungsfreijes 
ift der Winter viel Härter als bei und. Die Kälte fann 
ihm alfo nicht fhaden, aber jeit Jahrhunderten hat man ihn 
in Europa in engen Flugkäfigen gezüchtet, womöglich im 
Warmen, weil man fi) einbildete, er fei ein tropifcher Vogel. 
Wir haben es ſonach mit einer ganz verquidten Rafje zu 
thun, von der es grade fo fraglich wäre, ob fie unſern 


Winter Üüberdauern fönnte, wie wenn man 3. B. Vorkihires | 


Schweine hier laufen laſſen mollte, die ficher von unſerem 
Schwarzwild abftammen, aber im (Freien bei Schnee und 
Eis dod zu Grunde gehen. — Bor 6—7 Jahren machte ich 
nun mit Goldfajanen den erjiten Verſuch und fette im 
Frühjahr einen Hıhn und mehrere Hennen aus. Sie hielten 
fi bis in die Mitte des Sommers, wurden indeß nach und 
nah vom Raubzeug vernichtet. Im nächſten Jahr wieder: 
holte ich den Verſuch. Ich hatte die Stücke jchon im März 


empfangen und fie vorläufig in einem Gartenhaus unter | 
Da der Hahn feine drei Hennen unaufhörlich trieb, | 


gebracht. 
ſo glaubte ich, er habe nicht genug „Arbeit“, und geſellte ihm 
mehrere gemeine Faſanenhennen zu, um die er ſich jedoch 
durchaus nicht bekümmerte, trotzdem er noch einige Wochen 
mit ihnen eingeſperrt blieb. Ich führe dies an, weil es 
wichtig ift für die Frage der Verbaſtardirung. Denn wenn 


*), Ein Natur und Jagdfreund, der befanntlih auch auſtraliſche 
Kängurus auf jeiner Befigung in der Rheinprovinz eingebürge-t hat. Wir 
entnehmen bieje höchſt interefjante Schilderung dem „Weidmann“, D. 8. 


ber Hahn in der Gefangenfhaft die fremden Hennen nicht 
beachtet, fo wird er es in ber freiheit noch viel weniger 
tun. Der gemeine Faſanhahn wird aber jchwerlich jemals 
Goldfafanenhennen treten, weil die Größenverhältniffe zu ver- 
ſchieden find, geradefo mie Nadelhähne von Auerhahn und 
Birfhenne zu den äußerſten Seltenheiten zählen. Der Erfolg 
des Ausjeßens war ber gleihe: im Lauf des Sommers fielen 
die Goldfafanen dem Raubzeug anheim. Es murde mir 
| Hart, daß folde im Flugkäfig alt gewordene Vögel zu dumm 
find, um allen ihnen im Freien drohenden Gefahren troßen zu 
fönnen. Im vorigen Jahr erhielt ich einige ſechzig Eier, die 
ih von gewöhnlichen Haushühnern ausbrüten lief, Etwa 
ein Drittel fiel aus. Faul waren nur wenige Eier, dagegen 
verunglücten zwei Drittel der Jungen beim Sprengen der 
Schale. Von den ausgefallenen 21 Stüden wurden ſechzehn 
groß, eins ging ein, vier fielen den Ratten zum Opfer. 
Diefe 16 Köpfe jeßte ih im Auguft 1889 aus. Sie haben 
fih ganz gut gehalten und ſcheinen Beren viel mehr zu 
lieben, als die gemeinen Yajanen. Sie zogen 3. B. bald, 
der Beren wegen, in die Hollunderbüjche.. Später äften fie 
mit Vorliebe die Knospen der Weißbuche. Der Winter ver- 
lief ja milde und fat jchneelos, doch ließ mid ihr ganzes 
Benehmen nicht daran zweifeln, daß der Verſuch auch in 
einem ungünftigeren Jahr geglückt wäre. Sicher vermag ich 
vorläufig darüber nicht zu urtheilen, denn fie haben ſich noch 
nicht vermehrt, da der Goldfafan wie der Pfau und der 
Schwan erſt im zmeiten Jahr brütet. Schon beshalb kann 
feine Rede davon jein, daß er je von gleihem Werth für die 
Jagd wäre wie der Edelfafan, dagegen ıft er jo prächtig und 
belebt eine Jagdflur mit feinem Pfeifen und Locken, dem ge— 
| wandten Flug, wenn fich 5. ®. die Hähne in den Baum— 
fronen berumjagen, derart, daß ich ihn nur empfehlen kann. 
Heuer mußglücte der Aufzug vollitandig. Ich hatte aus 
derjelben Duelle wie im vorigen Jahr die gleiche Anzahl 
Gier erhalten. Sie waren indeß faul bis auf 6 Stüd, die 
auzfielen, aber die Jungen verloren durch allerhand Zufälle 
ihr Leben. Wie viele von den ausgejegten 16 Köpfen noch da 
find, weiß ih natürlich nicht. Die Hähne haben erjt im 
diefem Sommer geſchildert. Won ihnen leben ficher drei. Die 
Hennen erblidt man felten, es find aber jedenfalls noch welche 
vorhanden, und das will viel jagen, weil in Heimersheim 
feit faum SJahresfrift elf echte Wildkatzen umd ſeit vorigem 
\ Auguft zehn Hühnerhabichte gefangen und geſchoſſen wurden, 
nicht gerechnet Iltis, Marder, Wiejel, Fuchs u. a., die troß 
der thatfräftigiten Mapregeln immer und immer maſſenhaft 
einwandern. Hoffentlih kann ich im nächſten Jahr wieder 
günftig berichten. 








Nr. 47. 





bereit3 beftehen und noch nicht den obengenannten 
Forderungen entſprechen, darauf zu dringen, daß fie 
demgemäß umgeändert werden, vor allem aber die 
Hand zu bieten, daß internationale Abkommen ge— 
troffen werden, welche den Wandervdgeln das ruhige 
Verweilen und die ungejtörte Durchführung ihres 
Brutgeſchäfts fichern. 


Die Klafenvertilgung nützlicher Vögel in Elfaß- 
Lothringen. 

Vom Vorſtand des Elſaß-Lothringiſchen Thierſchutz— 
Vereins, eingeſandt vom Vorſitzenden Herrn Militär-Ober— 
pfarrer Steinwerder. 

(Fortſetzung). 

Anhang: Geſetzblatt für Elſaß-Lothringen Nr. 11. 
(Mr. 643). Gejeg zur Ausführung des Geſetzes, 
betreffend den Schub von Vögeln, vom 22. März 
1888. (Reichsgejesblatt ©. 111). Bom 2. Juli 1890. 

Mir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutjcher 
Kaiſer, König von Preußen u. ſ. w. verordnen im 
Namen des Reichs, für Eljaß-Lothringen, nad er- 
folgter Zuftimmung des Bundesrath3 und des Landes- 
ausſchuſſes, was folgt: 


Die Vogelarten, auf welche die Bejtimmungen 
des Geſetzes, betreffend den Schub von Vögeln, 
vom 22. März 1888 (Reichsgeſetzblatt ©. 111) 
zufolge des $ 8 Abjab 1 Buchſtabe b dieſes Ge- 
jeßeS Feine Anmendung finden, jind die folgenden: 

1. Auergeflügel, Birk- und Haſelwild, Rebhühner, 
Wachteln, Faſanen, alle Arten von Krammets 
vögeln, Lerchen, Schnepfen, Trappen, Brach— 
vögel, Wachtelkönige, Kraniche, wilde Schwäne, 
wilde Gänje und milde Enten, ſowie alles 
andere Sumpf» und Wafjergeflügel mit Aus— 
nahme der Störche und Eisvögel, 

. die in Gemäßheit des $ 2 des Geſetzes, be- 
treffend die Jagdpolizei, vom 7. Mat 1883 
(Gejegblatt ©. 57) als ſchädliches Wild be- 
zeichneten Vögel. 

$ 2. 

Das Minifterium ift befugt: 

1. andere Vogelarten von der Anmwendbarfeit des 
Gejeges vom 22. März 1888 auf Grund des 
$ 8 Abſatz 1 Buchjtabe b diejes Geſetzes au3- 
zufchliegen und für diejelben Schonvorjgriften 
zu erlafjen, 

. Beitimmungen zu erlafjen, melde zum Schub 
der Vögel weitergehende Verbote enthalten als 
das Geſetz, betreffend die Jagdpolizei, vom 
7. Mai 1883, das Geſetz, betreffend die Ab- 
änderung des Geſetzes über die Jagdpolizei, 
vom 8. Mai 1889 (Gejegblatt ©. 55) und 
das Geſetz vom 22. März 1888. 
Zumiderhandlungen gegen die bezüglichen Ver— 

ordnungen werben, jofern nicht andere Gtrafbe- 

ftimmungen Plag greifen, mit Geldftrafe bis zu 
ſechszig Mark oder mit Haft bis zu vierzehn Tagen 
beitraft. 


1) 


10) 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 


489 


98. 
Der $ 8 des Geſetzes, betreffend die Jagd— 
polizei, vom 7. Mai 1883 ift aufgehoben. 
Urkundlich unter Unferer Höchjteigenhändigen 
Unterſchrift und beigedrudten Kaijerlihen Inſiegel. 
Gegeben Chrifjtiania, den 2. Juli 1890. 
L. 8. gg. Wilhelm. 
gez. Fürſt von Hohenlohe. 





Der Wüftengimpel (Pyrrhula githaginea, Licht.). 
(Fortfegung). 

Die Brutzeit beginnt im März. Der Gemohns 
heit der meiften Wüſtenvögel treu, wird das Neſt 
jo verftect angebraht und mit ungemein großer 
Vorſicht verhehlt, daß man es jelten auffindet. Mir 
it e3 nie gelungen, eines zu entdecken, joviel ich 
mid auch danach umgeſchaut; doch weiß ich von 
Augenzeugen, namentlich den Ziegenhirten Fuerta- 
venturad, daß fie, mo Malpai3 vorhanden, am 
liebjten in defjen Schründen nijten, jonjt aber ihr 
Neſt auf der Erde unter große überhängende Zweige 
bauen. An jolch’ einer Stelle hatte e3 der Mayor— 
domo von Arguineguin, wie er mir erzählte, als 
Knabe bei Jinamar auf Kanaria gefunden. Auch 
jteht es bisweilen in den Zwiſchenräumen der Feld- 
jteine, aus denen die die trodnen Aecker umgebenden 
Mauern roh aufgethürmt jind und in Felsſpalten 
mit weiten Eingang. Es Hat einen ziemlich tiefen 
Napf und iſt kunſtlos aus dem groben Stroh der 
Wüſtengräſer geflochten, innen mit größern Federn, 
meijten® denen des Gangahuhns, auch mol mit 
einigen Flocken von Kameelmolle oder Ziegenhar 
leicht gepolftert. Das Gelege bilden 3 bis 5 Eier. 
Wieviele Bruten alljährlich) gemacht werden, vermag 
ih nicht mit Sicherheit anzugeben. Weniger ala 
zwei möchten es indeg nicht leicht jein, da ich nod) 
im Suli die Alten parmeije traf, aud der Vogel 
an für ihn geeigneten Orten häufig genug ift. Die 
flüggegewordenen ungen ftreihen in Trupps um: 
her, denen ſich nad) der Niftzeit auch die Alten, 
deren Maujer in der zweiten Hälfte des Yuli an- 
fängt, zugefellen und fie jo zahlreicher machen. Im 
Herbſt und Winter werden diefe Scharen durch viele 
aus Afrifa herüberfommende verjtärkt, denen e ein 
leichtes ift, den Meresarm zwijchen den Inſeln und 
der Küfte zu überfliegen. Man hat ſchon ermüdete 
Wüftenfinfen an Bord der Fahrzeuge, mit denen die 
Islenofiſcher auf jener von größeren Schiffen ge= 
miedenen See freuzen, ſich niederlafjen jehen. Dieje 
jeine Reifen erklären auch, indem jie ihn ung zu= 
gleih als Neifevogel vorführen, jein alljährliches 
Erſcheinen auf Malta. 

Lange hat es gedauert, ehe e3 mir gelang, 
lebende Wüftentrompeter zu erhalten, und erſt nad) 
vier Jahren, nachdem in Tuertaventura alle meine 
Bemühungen vergeblid; gewejen, war ich glüdlich 
genug, in Kanaria diefen jehnlihen Wunſch erfüllt 
zu jehen. Nun erfuhr ich auch, wie man fie fängt; 


490 


und zwar bedarf man dazu eines Garns und eines 
Lockvogels (Reklamo) derjelben Art. Lebtern feſſelt 
man möglihjt fern von Buſch und Baum in einem 
mwüjten Thalgrund u. a. Orten, wo man weiß, 
daß die Art umherjtreicht, zu ebener Erde an. Auf 
jeine unaufhörlich ausgeltoßenen Lodrufe erjcheinen 
bald die Genojjen, hüpfen wie tanzend von Stein 
zu Stein und piden von dem um den Lodvogel 
herum ausgejtreuten Futter. Da Elappt das Web 
über ihnen zuſammen — und jie jind gefangen. 
Anfangs troßig und wild, nehmen fie doch bald den 
gebotnen Kanarienjamen an. Da ich ihrer zehn mit 
nah Deutſchland gebracht Habe und deren noch 
mehrere bejige, jo bin ich im Stand, über fie ala 
Stubenvögel zu berichten. Sie find hart und aus— 
daiternd und vermögen, obmwol jie im Winter die 
Nähe des Dfens aufjuchen, doch ziemlich niedrige 
Wärmegrade zu ertragen. Ich verlor während der 
Seereije, der andere Vögel jo leicht unterliegen, 
feinen einzigen von ihnen. Dan Fann fie in Deutſch— 
land recht gut vom April bis zum Oktober im 
Freien lafjen, nur iſt es jelbjtredend, daß jie gegen 
wirklichen ſcharfen Froſt bewahrt werden müſſen. 
Ueberaus angenehm werden jie im Zimmer dadurch, 
daß jie abends bei Licht ftetS munter und fait noch 
lebhafter al3 am Tage find. Kaum wird die Lampe 
angezündet, jo erjchallen ihre Irompetentöne, ohne 
daß fie durch Flattern, wie viele Kerbthierfreſſer, 
zu jpäter Stunde lältig würden. Sie führen dann 
belujtigende Konzerte auf; bald jind es jchöne und 
belle, aber furze Trompetenflänge, bald ijt es jener 
langgedehnte dröhnende Ton, welcher die Hauptnote 
ihres Gejangs bildet. An den leiten reihen ſich 
oft ein Schnurren oder verſchieden ‚betonte Laute, 
welche fajt wie dag Miauen einer Katze ſich an- 
hören; oder jie beginnen mit leifen und reinen 
Tönen, dem Läuten eines Silberglöckchens ähnlich, 
und dann folgt ein ganz entgegengejeßtes, fajt 
ammerartiges Gejchrei. Auf den quafenden Ton 
„Taf, käk, käk“, welchen fie häufig wiederholen, ant— 
wortet vegelmäßig ein viel tieferer, leiſe und kurz 
ausgeftoßner. Durd alle diefe, bald rauhen und 
faft krächzenden, bald flötend klingenden, immer 
jedoch höchſt ausdrucksvoll vorgetragenen Laute gibt 
der Vogel jeine verjchiedenen Empfindungen zu er= 
fennen. Selten hört man ein zwar unzujammen- 
bängendes, doc länger mwährendes Geplauder, dem 
kleiner Papageien ähnlid. Alle jene Töne aber, 
fajt ohne Ausnahme, find jo abjonderlic jprechend 
und mohlflingend, daß man mol darüber erjtaunt, 
fie von einem jo kleinen Vogel zu vernehmen. 
Vielleiht wäre feine Stimme dur Erziehung einer 
ähnlichen Vervollkommnung fähig, wie wir jolche 
an unſerm Dompfaff bewundern. Er zeigt ein keckes, 
anmuthiges Wejen, Zahmheit gegen Menjchen und 
Berträglichfeit gegen jeinesgleichen und andere Vögel, 
Die jonderbaren, ſtark betonten Trompetenrufe der 
Männden — nur diefe lafjen jolche hören — er: 
ſchallen aud im Spätherbft und Winter, indem jie 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





Nr. 47. 





mit. denjelben einander fortwährend locken. Am 
lautejten trompeten jie im Frühling. Dabei legen 
fie den Kopf hinten über in den Naden und richten 
den meitgeöffneten Schnabel gerade hoch; die leiſeren 
Töne bringen fie mit geſchloßnem Schnabel hervor. 
Zur Parungszeit namentlich), aber auch beim Singen 
überhaupt, machen jie komiſche Bewegungen, tanzen 
förmlich um einander und verfolgen fich gegenfeitig 
bigig, wenn jie erregt jind. Ueber den Erdboden 
huſchen und hüpfen fie mit großer Schnelligkeit, 
ducken und verbergen jich, riechen aber nie in 
Höhlungen mit engem Cingang. In den Sonnen- 
ftrahlen ſtrecken fie ſich behaglich mit geſträubtem 
Gefieder aus, reizende Gruppen bildend. Sie baden 
nicht oft; zur Mauſerzeit bedürfen ſie vorzüglich 
ſorgſamer Pflege, da ſie ohne ſolche leicht kränkeln 
und erliegen. 

Auch im Käfig halten ſie ſich ihrer Lebensweiſe 
gemäß am liebſten am Boden auf, lernen jedoch, 
ſich auf Sproſſen und Stangen zu ſetzen. — Im 
April des Jahrs 1858 brachte ich ein Pärchen in 
eine zum Gebauer eingerichtete Kammer, deren ver— 
gittertes Fenſter den Strahlen der Mittagsſonne 
zugänglich war. Bald hatte ich die Freude, zu 
jehen, daß ſie alle der Barung vorangehenden Spiele 
durhmadten. Sie trieben einander mit hochaufge— 
richtetev Haube, jchnäbelten und fütterten jih aus 
dem Kropfe, zwar nicht oft, aber um jo leiden- 
ſchaftlicher, ſtets in höchiter Erregung mit gefträubten 
Sceitelfedern und herabhängenden, wie krampfhaft 
judenden Flügeln. Als Nijtort wählten jie ein 
hoch an der Dede hängendes Harzer Bauerchen und 
bauten das Neſt fait nur aus Stroh, innen mit 
Federn ausgelegt. Beim Eintragen nahmen fie nicht, 
wie andere Vögel, nur einen Halm, jondern deren 
joviele in den Schnabel, als diefer zu fallen ver: 
mochte. Der jchlichte einfahe Bau ging nur lang- 
jam von jtatten und wurde fajt ausſchließlich vom 
Weibchen ausgeführt, obwol auch das Männchen 
etwas eintrug. Niemals vermeilten Beide längere 
Zeit zulammen im Nejt; wenn der eine hinzufam, 
jo jhlüpfte der andre jogleich hinaus, Am Morgen 
des 24. April fand id das erſte Ei im Neſt, und 
an jedem folgenden Tag ward ein jolches hinzuge— 
legt, biß ihre Zahl vier betrug Das Weibchen 
hatte bis dahin zwar noch nicht fejt gejejjen, würde 
jedoch mwahrjcheinlich gebrütet haben, wenn id) mich 
nicht entſchloſſen hätte, die Hälfte dieſes erjten Ge- 
legs auf dem Altar der Eierfunde zu opfern. Die 
übrig gebliebenen beiden Gier legte ich einem Kana— 
vienweibchen unter, welches ſich als vortreffliche 
Brüterin bewährt hatte und nad) Brutdauer von 
14 Tagen aud ein Junges ausbradte. Dies jah 
garnicht jo häßlich aus, wie jonjt wol junge Sing- 
vögel, jondern ganz niedlid. An den nadten Theilen, 
namentlid am Hals, war es fleiichfarben, jonjt 
ziemlich dicht mit zarten jchneeweißen wol 8 mm 
langem Flaum bededt, welcher am Oberkopf gleich- 
jam ein lange3 Häubchen bildete. Trotz der guten 


Nr. AT, 





Pflege ſeitens des Kanarienweibchens jtarb es, kaum 
eine Woche alt, vielleicht an überreichlicher Atzung, 
da es da3 einzige Junge im Nejt war. Bald 
darauf begannen die Trompeterchen eine zweite Brut; 
vom 3. bis 5. Mai bezogen jie ein neues Neit, 
verließen diejes jedoch, bejjerten das halbzerjtörte 
aus und nahmen es dann wieder an. Am 9. Mai 
wurde das erſte Ei gelegt, welchem noch zwei andere 
folgten. Leider fing nun aber das Weibchen an zu 
kränkeln und wollte nicht mehr brüten, während ich 
ihm diesmal die Eier ließ. Still und betrübt ſaß 
das Männchen neben dem Neft und mwurde erſt um: 
ruhig, nachdem jein Weibchen, das lebte, welches 
ic bejaß, geftorben war; mehrere Tage hindurd) 
flatterte e8 dann ruhelos umher. 

Gleih anderen Finken habe ih die Wüjten- 
trompeter mit allerlei Sämereien verjorgt, in deren 
Auswahl der Vogel zwar nicht heifel ijt, doch die 
größeren, öligen, z. B. Hanf, den mehlhaltigen, wie 
Hirfe und Kanarienfamen vorzieht, Ferner frißt 
ev gern die Samen des Löwenzahns, melde er aus 
den grünen Köpfchen geſchickt hervorzuholen verjteht, 
jodann die Körner aus den halb- oder ganzreifen 
Kornähren, die Früchte verjchiedener Amaranthus— 
Arten und die zarten Blätter von Kohl, Salat, 
Kreuzfraut und Vogelmiere; von thierifchen Stoffen 
nur Ameijenpuppen, während lebende Kerbthiere un— 
berührt blieben. Er ift übrigens überaus leicht zu 
erhalten ; ich jah, daß man auf den Kanaren einige 
mit bloßem,-zerfleinertem Mais fütterte. Uebrigens 
frißt er auch allerlei weiches Futter, in Milch oder 
Waſſer geweichte Semmel, ſelbſt gefochte Kartoffeln, 
ferner Obſt u. drgl. gern. Das pafjendjte Futter 
für ihn dürfte jedoch ein Gemiſch von Hirſe oder 
Kanarienjamen mit ein wenig Hanf und von Zeit 
zu Zeit etwas Grünfraut fein. Auf den kanariſchen 
Inſeln wird er troß jeiner Vorzüge faum jemals 
al3 Stubenvogel gehalten, weil er dort jo gemein 
it, wie mir neuerdings ein Freund jchreibt. Ich 
glaube indeß eher, aus Mangel an Liebhaberei, die 
ji in jenen Gegenden nur auf wenige Singuögel 
beſchränkt. (Schluß folgt). 





Dreifaches Preisausfchreiben *). 


I. In einer Gejellfhaft wurde die Frage an— 
geregt: „Warum ſingt der Vogel?“ — und 
für die befte Löjung derjelben in einer hübſch und 
gewandt gejchriebnen Abhandlung ſetze ich als Preis 
den zweiten Band meines Werf3 „Die fremdländijchen 
Stubenvögel” (Kerbtierfrefjende Vögel, Weichfutter-, 
Frucht: und Fleifchfrefler nebjt Anhang Täubchen 
und Hühnervögel) in Prachtband aus. 

Die Löſung der Frage ift, wenn irgend mög- 
li, nicht allein vom pſychologiſchen, jondern auch 
vom phyfiologischen Standpunkt zu geben. Die geehr- 





* Wir wiederholen bie Veröffentlihung diefes Preisausfchreibens, einer- 
feits damit es auch zur Kenntniß neueingetretener Abonnenten und Leſer komme, 
und andrerſeits, weil wir ben Zeitpunkt noch binausfhieben mußten. D. 8. 


Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und «Händler, 








491 


ten Bewerber ſollen es aljo verjuchen, bie üblichen 
Borftellungen, welde im Volksleben inbetreff des 
Vogelgeſangs herrſchen, überfichtlich darzuſtellen und 
ſodann möglichſt klar nachzuweiſen, ob der Vogel 
wirklich nur aus Parungstrieb ſingt oder aus einem 
höheren ſeeliſchen Antrieb, ob er vielleicht gar „nur 
fingt, wenn er hungert“, oder ob der Geſang unter 
allen Umſtänden der Ausdruck ſeines vollſten und 
höchſten Behagens iſt. Jede Behauptung muß mög— 
lichſt eingehend dargelegt und überzeugend bewieſen, 
auch, ſoweit irgend angängig, durch Beiſpiele belegt 
werden. Der höchſte Werth wird darauf gelegt, daß 
in der Darſtellung nachgewieſen ſei, ob und in wie 
hohem Maß der Einfluß übler Behandlung in der 
Gefangenſchaft einerſeits und die verſtändniß— und 
liebevollſte Pflege andrerſeits auf den Geſang des 
Vogels einzuwirken vermögen. 

Einſendungen ſind, wie üblich, mit einem Sinn— 
ſpruch verſehen, welchen der verſiegelte Briefumſchlag 
mit dem Namen des Verfaſſers gleichfalls trägt, 
bis zum 31. Dezember d. $. an mich zu richten. 

Das Preisrichteramt wird von dem Unterzeich- 
neten und zwei anderen Sadverjtändigen, deren 
Namen demnächſt veröffentlicht werden jollen, aus— 
geübt, und die Entſcheidung wird jpätejtens in der erſten 
Februarnummer fünftigen Jahres befannt gemacht. 

Das preisgekrönte Schriftſtück, deſſen Abdruck 
die Leitung der „Gefiederten Welt“ ſich vorbehält, 
wird außer dem Preiſe wie üblich honorirt, auch 
behält ſich die Leitung den Abdruck anderer geeig— 
neten Beiträge gegen das übliche Honorar vor. 





II. Mit Hinweis auf die hier in ben beiden 
legten Nummern gegebene Anregung jeiten® unſres ge= 
ihäßten Mitarbeiters, Herrn W. Klubs, jeße ih 
Preije aus für diejenigen Kanarienkenner und «Züchter, 
melde im Sinn jener Anregung, die ausſichtsreichſten 
Vorſchläge für die Berathung auf einer Zujammen- 
funft der hervorragendſten Kanarienliebhaber machen. 
Um jedes Mipverjtändnig zu vermeiden, fordere ich 
aljo auf: Gegenftände zu nennen, brennende Fragen 
aufzuftellen, Vorſchläge zu deren Löjung zu machen 
und dies alles in einer klaren Darlegung zu be- 
gründen. 

Wer in diefer Weife die Schäden der 
gegenwärtigen Kanarienvogelzudt in 
Deutjhland am klarſten aufzudeden, die 
erfolgreidjten Verbeſſerungsvorſchläge 
zu maden, oder auch wer die Lidtjeiten 
unferer jegigen Kanarienvogelzüdtung 
jahgemäß und überzeugend hervorzu— 
bebenund wenn möglid nachzuweiſen ver— 
mag, daß die gehegten Befürdtungen 
feinesweg3 jo jiher begründet jind, als 
man anzunehmen pflegt, Eur; und gut, 
wer in wohlbegründeten Nahmeijen und 
Borjhlägen den beſten und wichtigſten 
Stoff für die Berathungen zu liefern 
vermag, erhält einen Preis, welchen ich nach Aus— 


492 


wahl des Empfängers in dem zweiten Bande meines 
Werks „Die fremdländiihen Stubenvögel“ oder in 
meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege und =Zucht” 
fejtjtelle. 

Im Uebrigen find die Bedingungen diefelben, 
mie unter I angegeben: Das Schriftftük muß einen 
Sinnſpruch und im verjchlofjenen Briefumſchlag den 
Namen des Verfaſſers tragen, bis zum 31. Dezember 
eingejchieft werden und auch Hinfichtlich der Honori- 
rung und des Abdrucks gilt dafjelbe wie oben. Preis- 
vichter werden anerfannte Sachverſtändige auf dem 
Gebiet der Kanarienvogel-Zucht fein. 

Außerdem jeße ich noch drei Preiſe für die 
nächitbeiten Abhandlungen aus, deren Abdrud gegen 
da3 übliche Honorar gleihfall® der Leitung der 
„Sefiederten Welt” freigeftellt werden muß. Die 
Preije beftehen in je einem Gremplar meines Buchs 
Ra Kanarienvogel”, jehste Auflage, im Pracht— 
einband. 





III. Inanbetracht deſſen, daß die bis jetzt im 
Handel vorkommenden Papageien-Fußketten 
ſämmtlich den Anforderungen, welche die Liebhaber 
billigerweife jtellen dürfen, doch keineswegs voll und 
ganz genügen, jchreibe ich einen Preis, welcher in 
meinem „Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrichtung 
und Zucht“ bejteht, aus für die bejte Kette 
nebſt Fußring. 

Zwei Hauptbedingungen kommen dabei in Be— 
trat: einerjeits müſſen Fußring und Kette 
jo fejt fein, daß der Papageienjhnabel 
jie nit zu löjen oder zu zerbeißen ver- 
mag, aud der Verſchluß vonihmnidt ge— 
dffnetwerdenfann, andrerjeit3aber darf 
die Kette nit zu ſchwer fein, jo daß fie 
dem Bogel Bein verurjadt. 

Einjendungen von Papageien-Fußketten und 
Fußring, aud) mit Angabe des Preijes, bei voller 
Namensnennung des Fabrifanten, erwarte ich gleich— 
fal3 bis zum 31. Dezember. Preisrichter werden 
auch in diefem Fall anerkannte Sachverſtändige fein. 





Sämmtlihe Preisentfcheidungen ſollen, wenn 
irgend möglich, bi3 zum Anfang Februar 1891 erfolgen 
und bier in der „Gefiederten Welt” veröffentlicht 
werden. 

Berlin, Belleallianceftr. 81. 

Dr. Karl Ruf. 


Kleine Beobachtungen aus der Vogelwelt. 

Wenn man jtetS Klagen zu führen bat über 
Aergerniß erregende Thierquälerei, wenn man überall, 
mo man Binjieht, unnützes Leiden der Gejchöpfe 
wahrnimmt, hervorgerufen durd) Unvernunft und 
Gleichgiltigkeit, die abzuftellen aller Eifer nicht zu 
ermöglichen fcheint, dann ijt es eine doppelte Freude, 
an Kleinen Vorgängen das finnige Walten der Natur 
und ihres Schöpfer® zu beobachten und ſich einen 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Hänbler. 


| 





Nr. 47. 





Genuß zu verichaffen, für den uns faft bei unferm 
überhafteten Leben der Gefchmad abhanden zu fommen 
droht. — Eine liebliche Wahrnehmung machte ic) 
heuer an einem Starfaften, deren hier im Odenwald 
an Bäumen und Häufern viele zu finden jind. Es 
mußte auffallen, daß aus demfelben Koch zumeilen 
eine Kohlmeiſe mit ihrer glängendgelben Bruft ſchlüpfte, 
aus welchem das drollige Starenpar ſchwatzend und 
lärmend aus- und einflog. Niemals aber entipann 
fih, wie dies jonjt üblich, bei den Hausbewohnern 
ein Streit. Im Lauf der Wochen wurde e3 lebendig 
in dem hölzernen Rechte, und die jungen Ankömm— 
linge machten den Alten viel zu jchaffen mit ihrer 
Gefräßigkeit; nur mit Anftrengung konnten die Stare 
die hungrigen Langjchnäbel, deren Freßluſt täglich 
zu wachſen jchien, fättigen. Aber zu gleicher Zeit 
waren zwei Kohlmeifen ebenjo emjig befchäftigt und 
flogen nicht minder oft aus und ein, denn aud) jie 
hatten den Hunger ihrer Kleinen zu jtillen, die in 
derjelben Wohnung ſich befanden. Wunderbar mar, 
wie die Kohlmeile mit Futter im Schnabel ftet3 auf 
einem nahen Bäumchen wartete, bis der Star feine 
‚ungen gefüttert hatte. Jedenfalls mußte fie, daß 
fie zulegt Fam, denn er war groß und fie war Klein. 
Die beiden Vögel haben aljo zu gleicher Zeit dicht 
neben einander gebrütet und denjelben Nijtplag be— 
nußt, ohne jich gegenfeitig zu jtören. — 

Selten ſieht man einen Kufuf, jo oft man ihn 
aud hört. Doch wurde mir vor einiger Zeit die 
Möglichkeit des Anblic3 gegeben, und zwar auf 
folgende Weile. Ein Bachitelzenpar brütete in dem 
Loch einer Mauer, an melde ſich ein Spalier an= 
lehnte, und wurde gezwungen, ein Kufufsei auszu— 
brüten. Die Pflegeeltern müffen fid nun des jelt: 
jamen, ungebetenen Gaſts ganz bejonders angenommen 
haben, denn während die flüggen Jungen durch die 
Ratten aus dem Net flogen, war der Kukuk wegen 
feiner Dicke und MWohlbeleibtheit nicht imftande, den 
Pla feiner Geburt zu verlaffen. So murde er 
gegriffen und Fam in den Bejit eines hiejigen Thier- 
freunds, der fich deffelben annahm. Er jeßte ihn 
in fein Zimmer und gab ihm Ameifenpuppen, worauf 
ih der Kufuf bald jo heimiſch fühlte, daß er öfter 
feinen Ruf erſchallen ließ, eine Thatſache, die früher 
von manchem Vogelfenner in Abrede gejtellt wurde *). 

Zum Schluß nod eine Kleinigkeit von einem 
Spaß, nit von den Spaben, denn damit gibt es 
doch feine Ruhe. Der Spaß, den ich) meine, mar 
als nadtes Vögelchen aus dem Nejt gefallen und 
von einer mitleidigen Dame aufgezogen morben. 
Das Vögelchen gemwöhnte ſich jo gut ein, und hing 
an jeiner Pflegerin mit folder Treue, daß es ſtets 
zwijchen den Kiffen des Bett3 jein Sclafplätchen 
wählte. So blieb es über den Winter bis zum 
Frühling, da flog der Spaß fort durch das Fenſter 
— der undanfbare, wie e3 ſchien. Doch wir thun 
ihm Unveht: nad Verlauf von zwei Monaten Fam 


*) In neuerer Zeit Hat man mehrfah beobadtet, dag ein gut gehaltner 
und jahgemäß gepflegter Kukuk auch im Käfig ruft. D. 2. 


Nr. 47. Die gefiederte Welt. 


plöglid der Vogel wieder in das Zimmer und 
brachte drei Sperlinge mit, die er jedenfalls als 
feine Jungen vorgejtellt hätte, wenn er hätte jprechen 
fönnen, — denn dieje waren e8*). 

Habe ih nun von Kohlmeife, Kukuk und Spatz 
erzählt, was vielleicht mandem Lejer unmahrjchein- 
lich dünkt, jo habe ich die Gemißheit, daß die be— 
treffenden Perſonen hier ih freuen, zu lejen, mas 
fie ſchon wiſſen, da es ja bei ihnen vorgefommen, 
und ficher ift, daß Feiner diefer Vögel — eine „Ente“ ijt. 

Micelitadt. E. Heußlein, Recllehrer. 

(„Allgemeine Thierfchuß- Zeitfrift"). 


Krieflihe Mittheilungen. 

. . Zur „Ornis“-Ausſtellung Hoffe ic außer 
anderen Züchtungen noch diedreifarbigen Aman- 
dinen mitbringen zu können; die Jungen ſchreien ſchon 
gewaltig im Neſt. Dieſe Brut hatte ich ſicher ver- 
loren gegeben. Erjtens iſt e8 ein ganz junges Par, 
welches mir Herr Harres freundlichjt im Sommer ala 
noch nicht ganz ausgefärbte Vögel überließ, die aber 
nah der im Auguft gut überjtandnen Maujer jehr 
bald brütluftig wurden und, ohne weitere Spielerei 
mit allerlei Nejtbauten an verjchiedenen Stellen, 
jofort mit vollem Ernjt ein quergehängtes Cigarren- 
fäftchen bezogen und darin Junge erbrüteten, obwol 
die Hälfte der Mauer, an der fie nijteten, abge- 
tragen wurde und die Arbeiter einen ganzen Tag 
bämmerten. Ebenjo famen unter gleichen Umjtänden 
junge Gürtelgrasfinfenundeingrünflediges 
Täubhen aus. Die Vögel ließen jih garnicht 
ftören; ruhig fütterten die Gürtelgrasfinfen, die Drei: 
farbigen brüteten, und die Taube ſchaute jo philoſophiſch 
aus ihrem jpärlichen Neſt, als ob das alles eben 
jo jein müßte, und dabei wurde an derjelben Mauer 
diht unter den Nejtern noch ein großer gemauerter 
Dfen abgebrohen. — Meine liederlichen Brüter, 
die Aurora-Aſtrilde, haben fich zu ihrem Vor— 
theil verändert und nehmen es jett jehr ernjt. Die 
erite Brut von 3 Jungen ging mährend meiner 
Krankheit zugrunde, LU Tage brüten jie num wieder 
auf 3 Eiern, und in den nädjten Tagen ijt mol 
das Ausjhlüpfen der Jungen zu erwarten. Während 
da3 eine Par meiner Jakarinifinken jeit zwei 
Monaten jhon das Fortpflanzungsgeſchäft einftellte, 
find gejtern vom zweiten Par mieder zwei Junge 
ausgeſchlüpft die achte Brut dieſes Pars in 
dieſem Jahr — nun werde ich aber doch Einhalt 
thun. Die Roſttäubchen brüteten ebenfalls feſt in 
einem alten Strohhut in der Krone auf 2 Eiern 
und fo noch verjchiedene andere Vögel. Durch die 
Dihtung der Mauer kann ih nun von einer Vogel: 
ftube die andere, die nur durch Drahtgitter abge- 
jperrt ijt, überjehen; und aus dem Raum, in welchem 


*) Daß ber Sperling mit ben Jungen zurückgekehrt, ift eine interefjante, 
immerhin aber auch erflärlie Erſcheinung. Als die Ernährung ber heran 
wachſenden Jungen ſchwieriger geworden — vielleiht war das Männden auch 
gugrunde gegangen — erinnerte fih der kluge Vogel der Stätte, wo er immer 
reihlige Fütterung vor ſich hatte. Bei dem Spaß erſcheint dies wirklich nicht 
fehr verwunberlid. D. 8. 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 











493 





der Ofen jteht, der ziemlich umfafjend ift, joda ich 
bequem darin auch noch zwei Stühle ftellen kann 
und einen trefflihen Beobachtungspoſten habe, kann 
ich auch gut beleuchten, ohme daß es möglich ijt, daß 
fi) Vögel beſchädigen, denn alles ijt mit Draht 
umgeben. Die Heizung geſchieht jegt mit einem 
amerifanijhen Füllofen, der eine Vorrich⸗ 
tung zur Verdunſtung von Waſſer enthält, trefflich 
lüftet und auf den Grad zu regeln iſt. Bei 
Heizung der beiden ziemlich großen Räume ver— 
braucht er jetzt nicht mehr, als einen Spitzeimer 
voll Kohlen täglich — wie viele Störung wird hier— 
durch vermieden! So hoffe ich denn im Winter auch 
noch glückliche Ergebniſſe zu erzielen. 
C. Langheinz. 

. Da id) immer wieder höre, daß Kanarien— 
weibchen „nicht ſingen“ und nun auch in Ihrem 
Buch „Der Kanarienvogel“ die entſprechende Angabe 
leſe, darf ich bei Ihnen ein Intereſſe für die Mit— 
theilung annehmen, daß ich ein ſolches Weibchen be— 
ſitze, welches nicht nur die Gabe des Geſangs im 
reichſten Maß ſich erworben hat, ſondern durch die 
Mannigfaltigkeit und die den Männchen gänzlich 
fehlende Lieblichkeit ſeines Lieds jeden Hörer ent— 
zückt. Ob auch den Kenner, weiß ich freilich nicht, 
da ich ſelbſt nicht zu den Sachverſtändigen gehöre; 
aber die Thatſache bleibt beſtehen. Ungläubige habe 
ich dadurch eines Beſſern belehren können, daß ihr 
letzter Einwurf durch die Fähigkeit des Vögelchens 
Eier zu legen (es war im vergangnen Jahr ohne 
mein Wiſſen mit einem Männchen zuſammengebracht 
worden) widerlegt wurde. Ich habe das Vögelchen 
einer hieſigen Hecke, als es etwa 3 Wochen alt war, 
entnommen, abſichtlich ein Weibchen gewählt, da mir 
das Schmettern des Männchens unangenehm iſt, und 
niemals ein Mittel angewendet, um daſſelbe zu Sing— 
verſuchen anzuregen. Dieſelben haben ſich vielmehr 
von ſelbſt eingeſtellt, wobei es noch bemerkenswerth 
war, daß an ſich unmelodiſche Töne, wie das Raſſeln 
eines am Hauſe vorbeifahrenden Rollwagens oder 
das Klappern von Tellern und Beſtecken, den Anreiz 
dazu gaben und auch heute noch faſt regelmäßig 
geben. Der Vogel iſt unter den Händen meiner 
Kinder ſehr bald äußerſt zutraulich und niedlich in 
ſeinem ganzen Gebahren geworden, dabei aber leider 
von wahrhaft abſchreckender Häßlichkeit, da die Federn 
ihm zu drei Viertheilen ausgefallen ſind und trotz 
aller ſeit einem Jahr aufgewandten Bemühungen 
nicht wieder wachſen. Dieſer Zuſtand hindert es aber 
nicht, ſtets vergnügt zu ſein. 

Prof. Dr. Weck, Kgl. Realgymnaſial-Direktor. 


Aancherlei. 


Zur Zugzeit der Raubvögel erlaube ich mir die Herren 
Raubzeugfanger auf etwas aufmerffam zu maden. Der 
Hühnerhabicht (Astur palumbarius) fängt ſich befanntlich 
verhältnigmäßig jelten in den einfachen, freiftehenden Pfahl: 
eifen. Sch habe nun wiederholt beobachtet, daß derjelbe mit 
Vorliebe auf einzeliten, an Rainen und Wegen. jtehenden 
Werftſträuchern u. a, aufhakt. In einen folgen Strauch 





494 





fegte ih mun eim Mfahleifen fo ein, daß der Pfahl den 
Straud etwa einen Fuß überragt. Mit dieſer Fangweiſe 
habe ich ausgezeichnete Erfolge gehabt. Innerhalb der erjten 
vier Wochen, wo das Eifen in dem Strauch ftand, fingen 
fih 5 Hühnerhabichte; im ganzen nahm ich im Frühjahr und 
Herbft 9 Habichte aus diefem Eifen, während in zwei anderen, 
auf derjelben Feldmark freiftehenden Eifen nur einer gefangen 
wurde. Auch andere Raubvögel fangen jich gut im diejen 
Sträudern. (W. Konrad in der „Deutjchen Kägerzeitung”). 

Gegen alles Herfommen, ſchreibt Freiherr von Boden- 
baujen ber „Deutſchen Jägerzeitung”, hat ber unjerm Jagd- 
verein gehörige Uhu eine innige Freundſchaft mit einer 
Krähe geichlofien. Letztre murde angejcholjen, aber nod 
lebend dem Uhu ala Frag in ben Käfig geworfen; da fie 
aber nur leicht geflügelt mar, erholte fie ſich bald, und jo 
hat man ben fomifchen Anblid, daß Uhu und Krähe jeit 
bereit3 vier Wochen einträchtig miteinander leben. Bei alle- 
dem nimmt der Uhu nach wie vor todte Krähen an. — Dies 
ift jedenfalls auch ein Beitrag zum Kapitel „Mildherzigfeit 
in ber Natur“, 





Ans den Vereinen. 


Berlin. „DOrnis“, Verein für Bogelfunde und 
-Liebhaberei. Zur Sikung am Dienstag, den 25. No— 
vember, in Nier’3 Aux Caves de France, Leipzigerftr. 119/120, 
Abends 8 Uhr, wird hiermit eingeladen. Gegenftände der 
Berathung find: 1. Aufitellung und Durchberathung einer 
Prämirungsordnung für alle Abteilungen außer der für 
Kanarienvögel. 2, Vereins- und gejhäftliche Angelegenheiten. 
3, Fragekaſſen. — Am Abend des erjten Ausjtellungstages, 
alfo am 5. Dezember, wird innerhalb de3 Vereins „Denis“ 
eine Feltlichfeit veranftaltet und zwar in Albin’s eftfälen, 
Leipzigerſtraße, nahe am Leipziger Platz. Dieſelbe ſoll in 
barmlojen, doch möglichſt anregenden Vergnügungen bejtehen. 
Es Tann nad der Karte, das Geded für 1 Maıf 25 Pfg. 
gegeffen werden. Wir bitten um recht zahlreiche Betheiligung 
mit den Damen der VBereindmitglieder, jowie aud mit Gäjten, 
melde natürlich eingeführt werben dürfen. Anmeldungen 
nehmen die Herren Armin Tenner, Grobeerenjtr. 13a, 
und R. Hermann, Steglitz bei Berlin, Ahornſtraße 20, 
entgegen. 

Ausstellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: 


Weißenfels, Geflügelzüchterverein, 17.—19. Januar 1891. 
Bitterfeld, Geflügelzüchterverein, 7.9, März. 





Anfragen und Auskunft. 

Fräulein Cramſie: Das Schmetterlingsfinf- oder Blau— 
aſtrild⸗Weibchen war in verhältnißmäßig gutem Crnährungs- 
zuftand, und als Todesurſache konnte ich nur einen Darm: 
fatarrh feftftellen, an welchem das Vögelchen zweifellos ſchon 
längere Zeit gefränfelt hat. 

Herrn Binder; Auf Briefe, die unter dem Namen 
„Ruf“ an mich gefhrieben werben, babe ich Feine Veran— 
laffung, zu antworten. Im übrigen meinen Sie mit bem 
Wort Varietäten wol die Arten der Gattung Coccothraustes, 
und wenn Sie biefe in meinem Buch „Die fremdländiichen 
Stubenvögel“ I nachſehen wollen, jo finden Sie alle ge: 
ſchildert, welche für Die Liebhaberei Bedeutung haben und 
zwar aus alen Welttheilen. Ueber andere Kernbeißer und 
Kernbeißerfinten laſſen Sie ſich gefälligft dort belehren, wo 
man Ihre wunderliche Anfrage angeregt bat. 

Herrn Gymnafiaft R. Raude: Da einerjeit3, zumal zur 
Kalten Jahreszeit hin, die Schlafnejter für viele Prachtfinken— 
arten doch in der That nothwendig jind und da andrerjeits 
die Züchtung folder Vögel thatjählid wenig oder gar— 
feine Mühe macht, jo follten Cie es ruhig darauf ankommen 
Iaffen, ob einige von den Pärchen wirklich zum Nijten fehreiten 
werden, und mern dies gejchieht, jo ſollten Sie es nicht ver— 
fäumen, dieſelben einfah nad den Angaben meines „Hands 
buch für Vogelliebhaber” IT zu verjorgen. Uebrigens finden 


Die gefteberte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





Ser. 47, 


Sie ja auch eingehende Anleitung zur Züchtung in meinem 
Bud „Die Prachtfinken”, welches Sie befiken. 

* Herrn Adolf Shauenburg ir.: 1. Beſtreichen Sie 
das kranke Bein des Hänflings, ſoweit fich Geſchwulſt und 
Entzündung zeigt, täglich einmal mit erwärmtem Provenceröl. 
Im übrigen ift das befte Mittel zur Heilung bier wie in 
allen jolchen Fällen: Ruhe. 2, Das Rothkehlchen jollten Sie 
nit im umgebeizten Raum überwintern, dem ſelbſt bei reich- 
liher und zwedmäßiger Ernährung würde es doch ſehr leiden. 
Unfere Sänger gehen ficherlich nicht allein des Nahrungs: 
mangels wegen, jondern weil fie auch für die Kälte zu zart 
find, im Herbft ſüdwärts. 

Herin Dr. Hetfhfo: 1. Wenn Ihre Kanarien, wie Sie 
ſchreiben, ſorgſam nad meinem Buch „Der Kanarienvogel” 
behandelt worden, namentlich aber vor Zugluft und anderen 
ſchädlichen Einflüffen behütet find, jo liegt es vielleicht nur 
an mangelnder Anregung, daß fie nicht fingen wollen. Schaffen 
Sie ſich alfo einen guten Vorſchläger an. 2. Große jprechende 
Papageien, welche nur wenig fchreien, dürfen Sie ohne Be: 
denken im demfelben Zimmer mit Ihren Kanarienvögeln zu— 
fammen halten. 3. Etwas anderes aber ift es mit dem Lieber 
flötenden Dompfaff. Sein Lied an fi hat allerdings Feinerlei 
Einfluß, aber von feinen nichts weniger als angenehmen 
Nebentönen, Loden und Zirpen fünnen gute, feine Kanarien 
unangenehme, ftörende Laute aufnehmen. 





Bücher- und Schriftenſchau. 


Friderich’s Naturgeſchichte der deutſchen Vögel 
(Verlag von Julius Hoffmann in Stuttgart). 

„Die vierte Auflage diefes Werks erfcheint, wie hier ſchon 
mehrfach mitgetheilt worden, gegenwärtig Tieferungsweile in 
raſcher Folge. Die vor uns liegenden Hefte 9—14 behandeln 
in Wort und Bild die artenreichen und beliebten Familien 
der Finfen, Ammern und Lerchen. An diefe jchließen fich Die 
Klettervögel, die Spechte u. a. an. Mit befondrer Ausführ- 
lichkeit ift das merkwürdige Leben und Treiben des Kukuks 
behandelt. Sodann leſen wir über Raben, Krähen, Elitern 
und verwandtes Naubgefindel; mit ber zwölften Lieferung 
beginnt die Schilderung der eigentlichen Raubvögel, der 
Geier, Adler, Falken, Eulen u. a. Ueberall tritt ung 
Reichhaltigkeit und anſprechende Schilderung entgegen, beten 
Reiz durd) die Beigabe jchöner, farbiger Abbildungen noch 
gehoben wird. Das Hauptgewicht des Tertes ift auf bie 
Lebensweiſe der verjchiedenen Vögel gelegt: Geographifche 
Verbreitung, Wanderungen, Betragen während der Brutzeit, 
Neftbau, Nabrung, geiftige Eigenthümlichkeiten, Benehmen im 
der Gefangenſchaft, das find die Punkte, welche befonders ein— 
gehend behandelt find. So bilder denn das Werk für jeden 
Naturfreund und namentlich auch für die heranmachjende 
Jugend eine reiche Quelle dev angenehmen Unterhaltung und 
Belehrung”. 


Eingegangene Preis-Berzeihniffe. 

Winter: Preis: Lifte der Naturalienhandlung von 
Alexander Bau für 1890/91, Berlin 8. 59, 
Hermannplaß 4. 

Unjeren ſammelnden Lefern ſei diefe Preislifte beftens 
empfohlen. Dr. K. R. 





Briefwechſel. 


Herrn E. Pfannenſchmid: Beitrag mit Dank erhalten! 


Herrn Profeſſor Dr. Schedler: Dielen Dank fir Die 
liebensmwürdige Zufendung des Zeitungs-Ausſchnitts. 


— — — — — — — — ——— — — 
Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceſtr. 81. 
Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg. 
NR. &M. Kretſchmann. 





Greug’fge Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage. 


Seilage zur „Hefiederten Dell“. 


Ir. 47. Magdeburg, den 20. November 1890. XIX. Jahrgang. 


Engliſche Sarben - Stanarien! 


Den zur Züchtung diefer Vögel allein von Erfolg begleiteten 


echten Kayenne-Pfefler, 
fowie alle anderen Vogelfutter-Artikel empfiehlt [1209] 


die Samen-Sroghandlung von Karl Capelle, Hannover. 
(Auf allen größeren Ausftellungen prämirt). Mufter und Preis-Berzeichniffe koſtenlos. 


A. stüdemann, Berlin, Beinmeilterftr. 14. 


Ba Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Wogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blehrohr - VBogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbtgierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeihniß gegen 50 AS. "Bei 
Beitellungen bitte ftets anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurückvergütet. 


Prima getrock. Ameiſeneier, beite ſchwere Sonnen- 


blumenkerne, weiße ital. Hirſe, pr. geſiebte Hanflat 
empfiehlt 211) BE. Drefalt, Kübel. 


Beite, billigſte Bezugsquelle nn Soda nes liefere ih on 
für alle Vogelfutterforten. hochfeine Alpenſtiglitze, 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. Did. Mon. 12 A, Wald- und Gartenftiglige, 

Universalfutter, | Did. Min. 10 6, Stiglit-Weibdhen, Did. AM, 
bejtes Sutter für alle Inſektenvögel, 5 Kilo 5,25 „A pojtfrei, Rothhänflinge, Did. 10 .%, Rothe Dompfaffen, 
Kilo 1 .%, in PBadeten zu 1 A und 50 4 mit en Did. 20 AM, graue Dompfaffen, Did. 8 M, unter 
m 1212] | Gewähr für gejunde und lebende Ankunft gegen 


J. ©. Rohleder, Leipzig: Gohlis. Nachnahme bei anerkannt ſtreng reeller Bedienung. 
Mehlwürmer. :, x 5 | Matthias Rausch, Vogelhandlung, 


mit Berpad. [1218 W. Prümers Giberfeid Bahn los,  Spesinlgefchäft für Die Siebhaberei ber beiten Singnögel, 
a Viehlwürmer Wien, 8. Bzk. Lerdenfelderjtrage Nr. 10/72. 
‘€ urmer ; Inn Vogelfutter. [1218] 
1), Kilo 4 AM, 1 Kilo 8 M einſchl. Oskar Reinhold, Lie ger Kunacenssge 
5 A ; - N J 
a t (be room | Maler Kanarienvögel (Trutesche Hohlroller). 
D f ; 4 Empfehle auch diejes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 
ganz rein gejiebte Ware). [1214] | 10, 15, 20, 25, 30 und 36 „4 unter Gewähr lebender Ankunft. 
; Maercker, [1219] C. 6. Vodel, Leipzig. 


« - Berlin, Wallſtroße 97. A . 
ee m anariensänger, 
1890er getro nete Ameiſeneier, ganz vorzügliche, je nur nach Geſangsleiſtung 




















prima geſiebte, ſandfreie, helle Ware pr. Kilo 2,80 A a 9, 12, 15, 20 A und höher, verſchicke ftets 
Univerfalfutter in OSTERN durch die Poſt nach allen Orten. Gewähr für Werth 
Beikwurm „ Kiter —.90 „ und gejunde Ankunft. Preislifte frei. [1220] 
Sommer-Nübjen, — — An Julius Häger, St. Andreasberg (Harz). 


und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.50 A, 52 Züchterei edler Kanarien, gegr. 1864. 
Senegal-Hirjen, weiße Sirfen, fümmtlich in Blamnter 


guter gereinigter Ware, empfiehlt anfjamen, neue vollfürnige Ware, 25 Pfd. 4,50 A, einjchl* 


neuer Sad; Kanarienſat, neue gefiebte Ware, 35 
G. Schmitt 4,50 A einjchl. neuer Ku Weikhiee neue gefiebte N 
[1215] Samenhandlung, Mainz. Ware, 25 Pd. 5 A einschl. neuer Sad; Hafergrüße, neue 


gefiebte Ware, 25 Pfd. 6 A einjchl. neuer "Sad; Zirbelnüſſe, 

Bu Beine fehlerfreie Harzer Hohlroller, à 10.4, hat | meue, ſauber geleſene Ware, 25 Pfd. 94 einfäl. neuer er 

abzugeben [1216] | empfiehlt in nur gejunder Beichaffenheit [1221] 
Thomas, penf. Premierlieutenant, Bergzabern. Theodor Stiehler, Kötzſchenbroda i. ©. 





496 Die gefiederte Welt. 


fi. Harzer Kanarien | 


(Stamm W. Trute), mit Hohlrolle, gerade und gebogen, 
Klingelvolle, Hohlklingel, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang 
und janft in Touren mit flangvoller Stimme, gebe ab zum 
Preis von 8-35 A das Stüd, unter Gewähr für Werth 
und gefundes Eintreffen. Nicht zufagende Vögel nehme nad 
8 Tagen Probe pojtfrei zurüd. Verſandt unter Nachnahme 
oder Einſendung des Betrags. [1222] 


Ed. Zacharias, Ermsleben a. 9. 
Getrocknete Ameijeneier, 


prima gereinigte und fandfreie Ware, per Kilo 2,0 A, 
5 Kilo 13 A. 

Sommerrübfen I füß, per Kilo = A, 5 Kilo 2,50 .A 

Senegalhirſe Er „5 nn 200 „ 

Weiße Hirfe I w 50 mirDiE me. Bon 

empfiehlt [1223] Carl Kämpf, Mainz. 


Boologifhe Handlung 
J3. Tischler, Leipzig, Königsplatz 7. 

Empfehle: Größtes Lager Bapageiz, 
Bier: und Singvögel. Vollitändige Breis: 
liſte frei- [1224] 
En zweijähriger echter Bulomwinaer Davidſproſſer, groß— 


artiger Tag- und Nachtſchläger, zu 18 M bei [1225] 
Ernst Richter, Scheibenberg, Erzgebirge. 


Boologilde Großhandlung 


und Spezialität in a Iprehenden Papageien aller Gattungen, 
größte Auswahl. [1226] 
F. Rejsek, Hamburg, Schmiedeftr. 22 (Hauptgeſchäft). 


Kanarienvögel. 


Empfehle allen Liebhabern hochfeiner Harzer Roller meine 
diesjährige Nachzucdt, reiner Stamm (W. Trute), Hähne 
von 8 bis 25 #, Weibchen, & 2 A Mein Zuchtſtamm iſt 
mit I. und Ehrenpreifen in Stuttgart, auf den Ausſtellungen 
des Vereins „Ornis“ in Magdeburg oft mit hohen II. Preiſen 
prämirt. Verſandt gegen Nachnahme, [1227] 

Kaupp, Bädermeifter in Stuttgart. 


Wenen Aufgabe der Liebhaberei 
billig abzugeben: Ein fchottifher Hirfhhund (Rüde), 80 cm 
hoch, für 200 „A; ein Auftralier Flötenvogel, jpricht eng- 
liſch und deutich, flötet gut, 70 A: 2 große und 1 Eleiner 








weißer Kakadu, alle drei zahm, 50 .#; Amazone, gut 
ſprechend, 50 M, und ein fleiner zahmer Affe, 20 4; 1 Bar 
NRojellas, 30 A. [1228] 


Anna Giegold, Bremen, Heedenthorfteinweg 32. 
mit tiefen gebog. 


Tiefgeh. Hohlroller Hohltouren, Hohl— 


klingel, Klingel, Pfeife und Flöte, Knorre ohne Aufzug und 
Spitzpfeife, von 20—50 A. Unter Gewähr für Werth und 
gefunde Ankunft wird jeder Beiteller nah Wunfch bedient. 
40009 Ste Roller mit verfchied. Touren ohne zit 
+ und jap., Probevögel7 A, mehrere 6 A. 
[1229] Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde. 
ME Große Kanarienzüchterei und Derfandtgejchäft. ug 


2 — 
Mehlwürmer, 
ohne Staub und Kleie, Yo Kilo 5 4, 1 Kilo 9,50 A. 
[1230] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. 


ünfhe m. Tauben, 2 PB. ifab, 2 P. ſchw. Elbinger, 

2 roth Elb. Täuber ff., billig zu verfaufen, gegen Kleine 
Sroten zu vertaufhen oder ſolche in Zuchtparen zu Faufen. 
[1231] Heinr. Schmidt, Rojtod i.M., Kröplinerftr. 40. 








Zeitſchrift für Bogelliebhaber, Züchter und Händler, 


Nr. 47. 





Universal-Futter 


für alle feinern infeftenfreffende Vögel, Pfd. 1.4, für alle 
Droffelarten, Pfd. 50 8, Haltbarkeit 3—4 Monat, im 
Winter länger. Bedarf Feiner Beimifhung und ift mit erſten 
und Ehrenpreiſen prämirt. Gebrauchsanweiſung und Muſter 
koſtenlos. —— frei. Ameifen-Eier, Pd. 1,30 A, bei 
Poftfolli 1,20 [1232] 
5. E. Bertram in Aachen, Rheinland, 
Voael- und Hundefutterhandlung. 


Empfehle al3 Spezialität: 


Spredende Papageien in allen Gattungen und größter 
Auswahl, ala Amazonen, Gelbnaden, Surinam, Müller- 
Amazonen, Kakadus, Inkakakadus, junge zahme Grau- 
papageien, ſchön flöt. und anf. zu ſprechen, dsgl. fehr gut 
u. viel ſprech. und liederfing. u. flöt. Jalos und Amazonen, 
große zahme rothe Araras, 1 gut fpr. u. flöt. zahmer Beo 
(Gracula religiosa), Pradhteremplar und große Seltenheit. 
Kl. Eroten und Ziervögel, ehte Harzer Kanarien-Hähne 
und Weibchen, ganz El zahme Affen. Bedienung freng reell 
zu den billigften Preifen. [1233] 
F. Rejsek, Hamburg, alter Steinweg 56. 


!!Dompfafen!! 
ff. ein und zwei Lieder fingend zu billigem Preis, Bei An— 
fragen bitte Freimarke beizufügen. [1234] 
Aug. “«rösch, Dalherda a. d. Rhön. 


ur Fütterung für Zeifige, Stiglite, Kreuzichnäbel, Dom- 

pfaffen u. a. empfehle friſch nepflüdte Tannenzapfen 

das Poſtkolli zu 2 A frei jeder Poftitation. [1235] 
G. Schlüter, Goslar a. H. Breiteftraße 35. 


Blaustirnige Amazone, 


gesunder, prachtvoller Vogel, ausgezeichneter Sprecher, 
prämirt (Medaille und Diplom), kein Schreier und 
ganz zahm (wurde frei im Garten gehalten), gebe sammt 
grossem Messingkäfig für den Preis von 170 A 
ab. Ohne Käfig 30.4 weniger. Sprachverzeichniss und 


Näheres schriftlich. 
[1236] F. Scharff, Schw.-Hall. 


1 ff. Nahtinal, Tag: und Lichtichläger, 10 A, 
1 Schwarzplättchen, fi. Sänger, ni ” 
: Min. Zebrafinfen, n 
1 Zudtpar und 1 Wohn. jap. Mövbchen, 1 ns 
alles tadellos, 2 Jahre im Käfig, zu verfaufen oder gegen 
zahmen, etwas ſprech. Papagei zu vertaufchen, 
11237] J. Janke, Ketzelsdorf b. Königinhof, Böhmen. 


Verkaufe 


einen fi. Kardinal, graurothe Haube, 6 .#, 1 ff. Glanzitar 
(brafilianifcher), 10 4, 10 Stüd ff. Zeifigmännden, ä 1 A, 
10 Stüd fi. rothe Dompfaffen, & 2,0 -A, dögl. 10 Stüd 
Weibchen, à 90 4, 1,2 fi. ihwarze Jtaliener, 15 A, 
1,0 gelbes Damenhündchen, 8 Jahre alt, ſehr zart gebaut 
und Flein. 2 Stüf ganz neue beweglidhe Bilder mit Feder— 
zug, 1. eine Stunde laufend, eine Uhrmacherwerkſtatt daritellend, 
alles beweglich, Weihnachtsſtück, 20 M, 2. Kapentanz, alles 
bemeglih und Spielwerk dabei, fehr hochfein, 18 A. Alles 
Nähere bei [1238] 
Alfred Kindermann, Schluckenau, Bahnhofſtr. 316, 


Böhmen. 
1 Siebenbürger Eprofjer, jhon fingend, 12.4, 1 Garten 
rothſchwanz, 8Ier Frühjahrsfang, fingend, 3,50 A, 


1 Schwarzamjel, 3 4, 1 Drofjel, Wildfang, fingend, 
6 .#, bei freier Verpackung zu verkaufen. [1239] 
Gustav Wicke, Konzerthaus, Halle a ©. 


er semte 1876 (4. Bj.), 1877—78 (volljtändig), der 
Gefiederten Welt“, gut erhalten, für 15 „4 abzugeben. 


[1240] L. Quebl, Halle a. &., Rönigftraße 40. 





Beftellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede PVoftanftalt. 


Preis vierteljährlih 3 Mark. 
MWöchentlih eine Nummer. 


i 
b 


er, Züch 


Heraußgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftrage 81 III. 


N, = Y 
NN P 


Anzeigen werden die geſpaltene 
Petitzeile mit 25 Pfg. berechnet 
und Beſtellungen in der Erpebition 
und Redaktion entgegengenommen. 





Ur. 48. 


Magdeburg, den 27. November 1890. 


XIX. Iahrgang 





Bug“ Der Wiederaddruf fämmtliher Brigtnal-Artikel iſt ohne 
Zuftimmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nicht 
mehr geflattet. mE 





Sußalt: 


Zeiſig⸗ Zucht. 

Die Maſſenvertilgung nützlicher Vögel in Elſaß-Lothringen 
(Fortjegung). 

DOrnithologifhe Mittheilungen aus Oſtfriesland. 

Ueber Gludervögel. 

Vögel in Gewächshäuſern. 

Brieflihe Mittheilungen. 

Aus den Vereinen: Berlin („Drnis“); Brandenburg a. H.; 
Frankfurt a. M.; Ausftellungen. 

Anfragen und Auskunft. 

Briefwechſel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 





Beifig- Zucht. Nahdrud verboten. 


Es mag zwar nicht zu den großen Seltenheiten 
gehören, ein Zeijigpar zur Brut und Aufzucht jeiner 
ungen gebracht zu Haben, indefjen es fommen bei 
einem jeden Fall jo interefjante Einzelheiten vor, 
daß der Liebhaber wol gern wieder davon hört. 

Sn einem Kleinen Verihlag von 2,, m Länge, 
1, m Breite und 2 m Höhe, in dem ich fünfzehn 
Par verſchiedene fremdländijche Vögel, ein Dompfaff- 
par und ein Zeifigmännden hielt, ſetzte ih anfangs 
April ein Zeiligweibchen. Kaum, daß ſich der Vogel 
niedergelafjen, jo war ſchon das Männchen an feiner 
Seite und gab durch muntern Gejang jeine Freude 
zu erkennen. Beide befreundeten ſich raid. Schon 
am vierten Tag fürterte das Männchen das Weibchen. 
Es vergingen dann aber mehrere Wochen, in denen 





| 


| 


das Weibchen nur hier und da ſich mit dem Niſt— 
ftoff zu ſchaffen machte, ehe es ernjtlich zum Neft- 
bau ſchritt. Lange fuchte e8 nach einem geeigneten 
Platz. Ein Korbneft in der Ede zweier Balken — 
ihon mehr im Halbdunfel angebraht — in das id) 
ein verlafjenes Finkenneſt gedrückt hatte, fand end- 
lich feinen Beifall. Jetzt ging das Weibchen daran, 
die Mulde zu verkleinern. Als es damit fertig 
war, zeigte das Nejt ji als ganz einfeitig geformt. 
Leider mußte ich zu der Zeit auf länger verreiſen. 

Als ih nah meiner Rückkehr am 28. Juni 
morgens duch das Fenſterchen zum Neſt blidte, 
fam es mir vor, als füttere das Weibchen. Ich 
öffnete die Thür, und fiehe, glei drückte es ſich in 
das Neſt. SH trat heran, ohne daß es abflog. 
Sa ſelbſt ftreicheln ließ es ſich. Erſt als ich es 
mit dem Finger in die Höhe drückte, flog es ab. 
Drei nadte Junge lagen im Neft. Kaum Hatte ich 
mich entfernt, jo kehrte das Weibchen zum Neft 
zurüd. Das Männden, dad von den vorgejegten 
friſchen Ameifenpuppen, dem Maizena-Bisquit und dem 
Mohnjamen tüchtig zehrte, fütterte das Weibchen 
auf dem Neft. 

Nah einigen Tagen fand id, daß eins der 
Jungen merkwürdig zurückblieb. Durch die beiden 
fräftigeren Jungen verdrängt, kam es beim Füttern 
ftet3 zu kurz und hatte nichts im Kropf, während 
die Kröpfe der beiden anderen Jungen weit hervor— 
jtanden. Ih nahm es heraus, brachte e3 in ein 
Neſt, fütterte e8 und ließ es füttern. Es gebieh 
zujehends, allein durch die Ungeſchicklichkeit des Dienjt- 
boten, der es aus dem Nejt fallen ließ, ging es 
zugrunde, 


498 


Die beiden anderen Jungen gediehen vortreff= 
lid. Sonderbar war e3, dag ein Schönbürzel mit 
dem Weibchen gemeinfam die Jungen zu märmen 
ſchien. Vom Neft verjcheucht, Fehrte der Schön— 
bürzel mit dem Zeifigweibchen jtetS zurüd, ja blieb 
jelbjt allein auf dem Net. Da fam es mir vor, 
als füttere das Weibchen nicht mehr jo eifrig, und 
jo fing ic) den Schönbürzel vom Neft und fperrte 
ihn allein in ein Bauer. Am zweiten Morgen fand 
ih) den Vogel todt im Bauer, was mir zu der Ver- 
muthung Anlaß gab, dag der Schönbürzel Frank 
gemwejen, jelbjt nur Wärme im Nejt gejucht habe. 

Das Zeifigmänndhen begann nun auch die 
Jungen mitzufüttern. Diejelben wuchſen ſchnell und 
waren bald befiedert. Jetzt verjuchten fie jich im 
Neft aufrecht hinzuftellen, was ihnen immer noch 
Mühe zu maden ſchien. Noch einige Tage, und 
eineg Morgens war das eine Junge ausgeflogen. 
Das andere folgte einige Stunden jpäter nad. Das 
Füttern wurde jebt vorzugsmweile vom Männchen 
bejorgt. Die Jungen ähneln den Alten jehr, Doch 
find fie etwas matter in der Färbung. Es iſt glüd- 
liherweife ein Par. Das Männchen ijt lebhafter 
gefärbt als das Weibchen. Die Bruft dejjelben iſt 
gelblich angehaudt. Die Zeichnung auf den Flügeln 
ift von lebhafterem Gelb. Ganz bejonders aber 
ſchön gelb jind die Seitenfedern des Schwanzes. 
Beim Weibchen find Bruſt und Bauch weißlich. 

Die Jungen fangen nun an, munter in den 
Zweigen umbherzuhüpfen und diejelben zu benagen. 
Auch verjuchen jie, jih von unten an die Zweige 
zu hängen, was ihnen freilich nicht immer gelingt, 
mobei jie dann fallend, plötzlich abfliegend, die übrigen 
Vögel in Schreden jegen. Von den fremdländiichen 
Vögeln ermiejen ji die Zebrafinten, Edelſänger, 
MozambiqueZeijige und Mövchen zutraulich zu den 
jungen Zeijigen. Oft fam e3 mir jogar vor, als 
ob einer oder der andere jie etwas äbte. Die 
Gürtelamandinen machten eine Ausnahme. Sie bijjen 
oft jo ſchoönungslos nad den Kleinen, daß jie die: 
jelben an den Schwanzfedern in der Luft zappelnd, 
hielten. Die Jungen, die ungefähr drei Wochen 
alt jind, frefjen etwas jelbjt, doc) füttert das Männchen 
noch eifrig. Zu einer zweiten Brut ijt das Weibchen 
nicht gejchritten. 

Die Maufer Haben die beiden Jungen gut 
überftanden, und jie haben ein Prachtgefieder aufzu- 
weiſen, wie es jelten zu finden ijt. Das Männden 
fingt herrlich mit einem Hänfling um die Wette. 
Recht verträglich ift das junge Zeiſigpar zwar nicht. 
Das Männchen verfolgt oft erregt mit hängenden 
Flügeln das Weibchen. Ich beabjichtige die alten 
ſowie die jungen Zeijige auf der diesjährigen Aus— 
ftellung der. „Ornis“ zur Schau zu bringen, — 

Nebenbei will ich noch bemerken, daß das vor- 
erwähnte Dompfaffenpar auch zur Brut gejcritten 
war und von fünf Eiern vier erbrütet hatte. Da das 
Männchen das Weibchen nicht mehr genügend fütterte 


Die gefiederte Welt. Zeitfhrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





Nr. 48. 


und leßtres die Jungen wol allein nicht zu füttern 
imjtande war, jo gingen diejelben ein. 
Paul Sadhjenberg. 


Die Alafenvertilgung nühlicher Vögel in Elfaß- 
Lothringen. 

Bemerkungen des Herausgebers der „Gefiederten Welt”, 
(Fortfeßung). 

Es ift immer die alte, leidige Gejhichte: Jeder 
einzelne Menſch, ganz ebenjo wie eine größre Gemein- 
Ihaft, ein Verein u. a., jieht Alles rings um uns 
her durch die Brille feiner perjönlichen Intereſſen, 
feines angeblichen VBortheil® und des nur zu häufig 
und nur zu bedeutfam in dev Einbildung liegenden 
Nachtheils an. — 

Gehen wir der Schädlichkeit des Stars im 
allgemeinen, an der Hand von Forſchungen mirk- 
licher Kenner, auf den Grund, jo ſehen wir die 
Thatfahe vor uns, daß — auch bier die Leute 
wiederum durch die Brille ihrer kraſſeſten Selbjt- 
ſucht gejchaut haben. Ich werde weiterhin eine 
Zujammenjtellung der Ausſprüche hervorragender 
Bogelfundigen über den Nuten und Schaden des 
Star3 anfügen. 

Ob die Stare, wenn jie mafsfenhaft 
in jene Gegenden fommen, eine wirklid 
beträdtlide oder aud nur erheblide 
Schädlichkeit entwideln fönnen, das ilt 
feineswegs als ſicher oder gar als unumſtößlich 
fejtgeftellt, ganz im  Gegentheil, die Berhand- 
lungen in der Sitzung des Landes - Ausjhujles 
von Elſaß-Lothringen find völlig ohne Zuziehung 
von Sacverjtändigen geführt worden. Nun könnten 
gegen diefen Hinweis die Herren einwenden, daß ſie, 
die Grundbejiger und praftiihen Landwirthe, doc) 
eigentlich die beiten Sacverjtändigen jeien. Dies 
würde allerdings zutreffend jein — menn nicht 
immerfort die leidigen perſönlichen Intereſſen 
ing Spiel kämen, denen entſprechend bei jolcher 
Gelegenheit Jedermann urtheilt. 

Der Star ijt es keineswegs allein, um dem es 
ſich bei ſolchen Sonderinterejien handelt, jondern da 
fommen eine auferordentlih große Anzahl der 
mannigfaltigjten Vögel inbetracht. 

In meiner Schrift „Zum Vogelſchutz“ (Leip- 
zig 1882) habe ich Folgendes gejagt: 

„Die Vögel, um deren willen der Streit inbe— 
treff der Nüglichkeit und Schädlichkeit am ervegtejten 
tobt, find: Dompfaff, alle Drojjeln, Pirol, Star, 
Wendehals, beide Rothſchwänzchen, Bufjarde, Thurm— 
falk und andere kleine Falken, Heher, Dohle, Sat— 
krähe, alle übrigen Krähenvögel, weißer Storch, in 
neuerer Zeit dann aber namentlich hitzig um die 
Amſel, alle Spechte, Eisvogel, Waſſeramſel, Sper— 
ling und ſelbſt um die Haubenlerche. 

Spaßhaft würde es ſein, wenn es nicht ſo ſehr 
trübſelig, ja geradezu beſchämend wäre, welche wun— 
derlichen Behauptungen, Annahmen und ſelbſt Be— 


Nr. 48. 





rechnungen, manchmal in harjträubenden Borjchlägen 
. inbetreff jolcher Vögel aufgejtellt werden. Solchen 
Abwehr, d. h. Verfolgungs- und Vernichtungs-Vor— 
jhlägen gegenüber muß man wirklich an die leidige 
Wahrheit denken, daß der chredlichite der Schrecken 
in der That der Menſch in jeinem Wahn ift!” 

Dieje entrüfteten Worte über die Wogelver- 
tilgung3-Beftrebungen habe ich ſchon vor länger als 
zehn Sahren öffentlich und mit Nachdruck ausge— 
Iprochen, denn ich habe jchon lange vor dem Er- 
ſcheinen meiner genannten Schrift in Zeitungen und 
Zeitſchriften auf jenen argen Unfug hingewieſen. 

Aber im meitern habe ich noch Folgendes 
binzugejeßt: 

„Die Mahnung Fann nicht ernjt genug ausge— 
ſprochen werden, daß im jedem Kal, in welchem es 
ſich um die rückſichtsloſe Verfolgung eines Thieres, 
um die Ausrottung einer Art, gleichviel welcher, 
handelt, doc entjchieden nur mit voller Kenntniß 
und reihen Erfahrungen ausgerüjtete, alſo wirklich 
urtheilsberechtigte Männer entjcheiden dürfen. Es 
it nad) meiner Ueberzeugung höchſt verdammens— 
merth, wenn man nad) Vereinsbejhluß ohne meitres 
an die Verfolgung und Ausrottung einer Vogelart 
gehen will. Da tobt der Streit wol hin und her, 
die Entſcheidung ruht in den Händen vorein= 
genommener, falſch unterrichteter durchaus nicht Jelbjt- 
erfahrener Leute, fie hängt wol gar nur von Partei— 
leidenſchaft ab, ein Beſchluß wird mit geringer 
Stimmen-Mehrheit gefaßt — und nun geht’3 munter 
ans Ausrotten, und in der ganzen Gegend wird aus 
blinder Wuth die betreffende Vogelart vernichtet, 
während jie doch nichts weniger al3 wirklich bedeu- 
tend oder auch nur Überwiegend Shädlich iſt.“ Da 
haben wir nun ein Beijpiel vor uns, wie derer 
alfenthalben leider nur zu viele vorfommen. Allen 
ſolchen einſichtsloſen Willfürlichkeiten jollte eben durch 
da3 Vogelſchutzgeſetz ein Ende gemacht worden fein; 
leider ijt dies jedoch keineswegs der Tal. Das 
Geſetz ſchützt und nicht einmal dagegen, wie wir aus 
jener Elſaſſer Gejchichte erjehen, daß die jchlimmfte 
Möglichkeit verhindert werde. Es fann vielmehr in 
ſolchen Fällen, mo es fich lediglih um angeblichen 
Schaden handelt, auch jest noch wie früher die 
leidige Vereingmehrheit darüber entjcheiden, daß mit 
den jchärfiten Mapregeln vorgegangen werde. 

In diefer Hinjicht darf die Starvertilgung im 
Elſaß al3 ein außerordentlich Fennzeichnender Fall 
gelten. Wenn die Sachverftändigen jhon von vorn- 
herein darüber einig find oder doch in der beimeitem 
größten Mehrheit dahin ſich ausſprechen, daß die 
bedingungsweije, zeit- und örtlichkeitsweiſe Schädlich— 
feit des Stars jeiner außerordentlich großen. allge- 
meinen Nützlichkeit gegenüber ganz und gar nicht 
inbetracht fommen ann, jo ift es umſomehr geradezu 
unerhört, dag jene Verſammlung einen derartigen 
Beſchluß faſſen konnte. 

Einſichtsvolle Land- und Obſtwirthe gönnen 
dem Star den Zehnten, welchen er an Früchten ver— 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





499 


zehrt und der, zumal an foftbarem Frühobſt manch— 
mal recht empfindlich ift, mit Freuden — im Gegen- 
ſatz dazu beſchließt man aber hier in willkürlicher, 
fenntnißlojfer und unbegründeter Weife, die Stare 
majjenhaft zu vertilgen. Wenn jachverftändige Leute 
diefe Maßnahmen auf's jchärfite verurtheilen, jo 
liegt darin garfeine Hebertreibung. 

Man bedenfe nur Folgendes. Die Stare 
find den größten Theil des Jahrs Hin- 
durh im Elſaß keineswegs in bedeuten- 
derer Anzahl vorhanden als in andern 
Landestheilen des deutfhen Reis, und 
die Stare, welde über Sahr dort 
find, verurſachen jiherlih feinen größern 
Schaden als anderswo. Das Gegentheil hat 
noch Niemand nachmeijen fönnen. Trotzdem wurde 
in jener Verfammlung unter der munderbariten 
„lebhaften Zujtimmung des Hauſes“ der jeltiame 
Antrag gejtellt, die Stare, die hierher aus anderen 
Theilen Deutichlands in großen Schwärmen zufammen- 
fommen, in den Monaten Auguft und September, 
aljo zu einer Zeit, in der fie dort ganz und 
gar feinen Schaden verurjahen können, jondern 
durh Bertilgung von Heujhreden u. a. 
nur nüßlich find, zu vernichten! ! — 

Meiter aber; dies wird nicht nur mit bewun— 
dernsmwürdiger Stimmen -Mehrheit oder Einftimmig- 
feit bejchlofjen, jondern man geht darüber noch meit 
hinaus, indem man in geradezu widerrechtlicher 
MWeife im Elſaß den Starfang und das Verwerthen 
der gefangenen Stare zu einer Induſtriequelle 
maht! Jener Bericht erzählt uns, day im Elſaß 
nicht allein ungefähr 25000 Stare gefangen 
und getädtet, jondern auch für 10 Pfennige 
das Stüf verkauft und gegeſſen werden!!! 
Sollte man e3 für möglich halten, daß ein derartiger 
Unfug und Mißbrauch im deutſchen Reich noch 
wieder eingeführt und ſogar zum Geſetz gemacht 
werden könnte?! Freilich dürfen auch im Elſaß 
die Lerchen gefangen und gegeſſen werden, während 
in allen übrigen Theilen des deutſchen Reichs zur 
Ehre der Humanität unſrer Zeit das Schmauſen 
jener Vögel, die uns den Sonnenſchein und Früh— 
ling verkörpern, denn doch endlich glücklich unter— 
drückt war. Selbſt das Vogelſchutzgeſetz für das 
deutſche Reich, welches ſonſt ſoviel zu wünſchen 
übrig läßt, geſtattet nicht mehr den Lerchenfang 
zum Verſpeiſen. 

Da fragen wir nun doch wol unwillkürlich: 
ift es durhaus nothmwendig, daß die „Leip- 
ziger Lerchen“ jest aus dem Eljaß herkommen und 
für die Leckermäuler gevettet werden müſſen, iſt es 
nothmendig, dag man die Stare dort zu 25 000 
Stüd tödten und verjpeijen läßt?! Sollten gerade 
diefe Maßnahmen dazu erforderlich fein, um unfere 
neuen Landsleute fejter an das alte deutjche Vater— 
land zu fetten?! 

Wir glauben es nit! Bor allem wollen wir 
e3 aber nicht glauben, daß es nothwendig gemefen 


500 Die gefiederte Welt. 


wäre, dort einen offenbaren Bruch des beutjchen 
Reichsgeſetzes zum Schutz nügliher Vögel zu be— 
fließen, um einen argen Mißbrauch einzuführen. Im 
$5 heißt es ausdrücklich, daß die Vögel, welche 
um ihrer zeitweiligen Schädlidfeit willen 
gefangen und getödtet werden jollen, doch 
in feinem Fal in den Gebraud gezogen, bjl. 
als Nahrungsmittel verkauft werden dürfen. 
Was hat e3 denn auch für einen Zweck, daß der 
Berfauf der gefangenen Stare zu Gunften des 
Fiſchers Schmutz gejtattet wird und diejem einen 
ſo erheblichen Ertrag bringen darf? Sit eg wirk— 
lid der Gefeggebung des neuen Landes- 
theile3 würdig, daß der Fiſcher Schmutz ſich 
um 25000 Zebnpfennigitüde bereihern darf, 
auf Koften anderer weiter Yandesjtreden, 
denen nachher die unentbehrlihen, weil 
mwirfjamjten Kerbthiervertilger fehlen —?! 
Hiermit ſchließe ich mid) dem Aufruf und der 
Forderung des Elſaß Lothringiſchen Thierſchutz-Ver— 
eins mit Entſchiedenheit und Nachdruck an und for— 
dere alle Thierſchutze, Vogelſchutzz⸗, Vogelliebhaber-, 
Landwirthſchaftlichen- Gärtnerei- u. a. m. Vereine 
auf, ſich Jeder in einer beſondern Eingabe, oder wie 
man auf gut Deutſch zu ſagen pflegt, Petition, aber 
alle einmuͤthig, jetzt zur gleichen Zeit, an den deut— 
ſchen Reichſtag zu wenden, um eine Aufhebung 
dieſes Sondergejeßes für Elſaß-Lothringen, in welchem 
ein Mißbrauch und eine Benachtheiligung anderer 
Theile des deutjchen Reichs ganz zweifellos Liegt, 
herbeizuführen, Dr. Karl Ruf. 
(Fortfegung folgt). 


Ornithologifche Mittheilungen aus Oftfriesland. 
Bon Edm. Pfannenfhmid. Nasorud verboten. 

Der Droffelzug nahm heuer recht früh jeinen 
Anfang; ſchon im Auguft waren einzelne Drofjeln auf 
der Wanderung. Bemerfensmwerth gejtaltete ſich der 
Zug im erjten Drittel des September. Gefangen 
wurden Ring- und Shwarzdrojjeln. Sing— 
droſſeln waren nur in geringer Zahl da. 

Mit Dunfelmond im September hörte der 
Zug auf. 

Der Wind war bis dahin jehr günjtig, der 
Durchzug entzog ſich dadurch der Beobachtung. Ende 
des Monats mwehte ein Sturm aus Süd und dann 
Nordweſt. Der Zug aller auf der Wanderung be- 
findlihen Vögel Fam nun in’s Stoden, alles wirbelte 
bunt durcheinander. Jäger und Fänger hatten voll- 
auf zu thun, die Beute in Sicherheit zu bringen. 
Es murden jehr viele Drofjeln gefangen. Nach 
dem Sturm trat eine Pauſe ein. 

Ein Theil des Hauptzugs, von Oſten kom— 
mend, zog den Höhenzügen entlang über den Hümm— 
ling, ohne die Küfte zu ftreifen. Bei Kloppenburg 
wurden in drei Tagen über 6000 Stüd gefangen. 

Der Preis der Krammet3vögel war während 
der ganzen Fangzeit ein geringer, der in vielen 
Fällen kaum die Koſten decke. 





Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 











Nr. 48. 





Im zweiten Drittel des Oktober war der Zug 
beendet. 

Von den gefangenen Droſſeln war die Mehr— 
zahl, ſoweit mein Urtheil reicht, Singdroſſeln. Auf— 
fallend waren die vielen Schwarzdroſſeln hier an 
der Küſte. 

Noch niemals ſah ich ſo viele dieſer ſchönen 
Vögel beiſammen. Obwol ich weiß, daß ſich die 
Amſel mit keiner ihrer Art verträgt und auf dem 
Zug eine gewiſſe Selbſtändigkeit behauptet, ſo war 
mir ihr zahlreiches Vorkommen doch neu und noch 
mehr dadurch, daß die bis zur Küſte vorgedrungenen 
meiſtens junge Männchen waren. Weibchen kamen 
mir nur vereinzelt zu Geſicht. 

Obgleich ich meiner ſeit einem Jahr leidenden 
Geſundheit wegen mich mit lebenden Vögeln nur in 
Ausnahmsfällen beſchäftigen kann, wurden mir troß- 
dem ſo viele Amſeln überbracht, daß ich nur wenige 
annehmen konnte. 

Alle Vögel dieſer Art waren ſchöne ſtarke 
Exemplare, diejenigen, welche ich behielt, gewöhnten 
ſich raſch ein. Ich hatte einen großen Berenvor— 
rath, und jo machte es feine jo große Mühe, die 
Drofjeln zur Annahme meines Garneelenihrots, nur 
mit wenig Weißbrot vermijcht, zu nöthigen. 

Tiebhabern von Amjeln, melde von meiner 
Mittheilung Gebrauch machen wollen, überlaffe ich 
gern das Stück für 2 Mark; es it aud ein 
ſchönes Singdrofjelmännden darunter. 

Aus dem zahlreihen Vorkommen der Amfel — 
ein Zufall Kann doch nicht vorliegen — dürfte 
hervorgehen, dag der ihr allerortS gewährte Schuß 
zu ihrer Vermehrung beigetragen hat. 

Bon Jahr zu Jahr habe ich auf dem Zug 
fejtitellen können, daß mehr Amjeln gefangen wur— 
den und aud durchwanderten. Verjteht die Amel 
auf dem Zug ih auch jehr geſchickt zu benehmen 
(fie juht jede zu erreichende Dedung auf), jo ge— 
lingt e3 oftmal3 doch, von ihrer majjenhaften An- 
mejenheit bei jtürmijchen Gegenmwinden Kenntniß zu 
erlangen. Sit fie big zur Küjte vorgedrungen, jo 
ſucht fie bei Gegenwinden in aller Findigkeit außer— 
halb der Deiche Unterfhlupf in den hohen Strand: 
aſtern; da findet man denn Hunderte beijanmen“ 

Selten vernimmt man ihr „tat tak“, jelten 
fliegt fie hoch, über die Felder huſcht ſie dicht am 
Boden dahin gleich den. Waſſerhühnern. Da ſie 
Nachts wandert, entzieht ſich ihr lautloſer Flug der 
Beobachtung. 





Ueber Gluckervögel. 

Von W. Kluhs. Nachdrudk verboten. 
Zu meinem Aufſatz „Die verſchiedenen Geſangs— 
arten beim Kanarienvogel“ (Nr. 42 und folgende der 
„Gefiederten Welt“) ſind mir zwei Zuſchriften zu— 
gegangen, die mir ſo intereſſant und werthvoll auch 
für die Leſer dieſes Blatts erſcheinen, daß ich ſie 

hier mittheilen will. Der erſte Brief lautet: 


Nr. 48. 


.. „Ihre Aufjäge über Kanarienvögel lejen 
mein Sohn und ich jeit jeher mit großem Intereſſe, 
und abgejehen davon, daß ich vielleicht einige Male 
nicht ganz Ihrer Anficht war, erſcheinen mir doc; gerade 
Ihre Aufjäge, die, wie unlängjt jogar ein Gegner 
von Ihnen in der „Gefiederten Welt“ erklärte, jehr 
oft den Nagel auf den Kopf treffen, ala das Inter— 
eflantefte, was ich bis jest über dies Thema gelejen 
babe. Mir liegt zwar jede Schmeichelei fern, denn 
ih bin ſonſt ein alter derber Pommer, der jeine 
Worte niht auf die Wagſchale legt. Ich bin ja 
auch, mie geſagt, nicht ftet3 mit allen Ihren An— 
fihten durchaus einverftanden geweſen, aber ich ge— 
höre zu den Menſchen, die ji aus Allem den Kern 
herauszuſchälen miljen. 

„Nun aber zum eigentlihen Zweck meines 
Schreibens: Sie jagten in Nr. 42: „Eine früher 
beliebte Gefangsraffe, die Gluckervögel oder Nachtigal— 
ſchläger, find von der Bildfläche jo volljtändig ver- 
ſchwunden, daß es j wer halten würde, nur einen jolchen 
vorzüglichen Originaljänger aufzutreiben.“ Auch ſchon 
früher Haben Sie ſich ähnlich ausgejprochen; aber 
da find Sie doch im Irrthum. Ich weiß zwar 
wicht, ob ſonſt noch Jemand dieje herrlichen Sänger 
bejigt und züchtet, bei mir und meinem Sohn aber 
önnen Sie diefelben noch ebenio ſchön hören, mie 
vor 40 Jahren. Allerdings gehöre id num auch 
ſchon zur alten Garde. Ich werde wol nicht viel 
jünger fein, wie der alte Erntges. 

„Daß die Glucervögel leicht ausarten und das, 
mas Sie „Schapper” nennen, werben, will ich zus 
geben. Es ijt eigentlich noch feinem meiner Ab- 
nehmer gelungen, ſie jo rein nachzuzüchten, wie ich 
fie bejige. Es find zwar auch nur wenige, die ich 
jährlih an hiefige Bekannte ablafje, denn mit mehr 
al3 drei Pärchen Habe ich nie gezüchtet. Ich habe 
mein Vergnügen daran und mag mir feinen großen 
Trubel auf den Hals laden. 

„Die Touren, die Sie in Nr. 42 der „Ge- 
fiederten Welt” genannt haben, kommen ſämmtlich 
bei Gluckvögeln vor; aber da3 müſſen Sie nod) 
hinzufügen, daß außerdem auch noch eine oder die 
andre, wenn aud nur furze Rolle dazwiſchen ge— 
fungen wird. 

„Meinen Namen dürfen Sie aber auf feinen 
Fall in die Deffentlichkeit bringen; ich will in meiner 
Ruhe nicht gejtört werden und meine Gluckſchläger 
züchte ich nur zu meinem eigenen DBergnügen und 
ih will mid; darüber mit Niemand herumftreiten, 
mie das bei den Kanarienzüchtern jo vecht üblich ift. 

„Dft genug habe ich Rollvögel gehört, die mit 
36 Mark und noch mehr bezahlt waren; aber da3 
ift nidts für mid; mir find meine Gludjchläger 
lieber, da habe ich mwirklih mein Vergnügen dran 
und das fann mir Niemand bezahlen. 

„Wenn Sie, mwerther Herr Klubs, aber Luft 
haben, mich zu beſuchen, jo joll es mir ein großes 
Bergnügen bereiten, Ihnen einen angenehmen Aufs 
enthalt bei mir zu verjprechen. Sie müjjen meine 


Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





501 


Bögel hören, und vielleicht fommen Sie im Dezember, 
da find die Jungen ſchon gut, auf ein Par Tage 
zu und; e3 find ja nur 16 Meilen mit der Bahn 
biß hierher . . .” 

Der zweite Brief ift vom alten Erntges und 
lautet: 


. .. „Der Aufſatz in der „Gefieberten Welt” 
über die Glucervögel hat mich nochmal jo vet an 
die vergangne Zeit erinnert. — Im Jahr 1842 
brachte die Frau Dölitzſch diefe ſchönen Sänger nad) 
Elberfeld. Diefe Vögel fanden vielen Beifall, ob- 
glei fie nicht ganz rein im Gejang waren. Ich 
kaufte auch vier Stüf und legte eine Hecke von 
diefem Stamm an, hatte in der Zucht auch ziemlich 
Glück, und jo habe ich vier Jahre gezüchtet, ſodaß 
ih jo ziemlich die Fehler ausgemerzt hatte Ich 
muß Ihnen offen gejtehen, daß ich einen Vogel 
züchtete, der ein wahrer Meijter war. Wenn von 
Glufvögeln geſprochen mird, jo denfe ich jedesmal 
an diejen Meiſter. Später aber hatte ih aud 
großes Unglü mit diejen Vögeln; einer hat fi 
im Bauer fejtgehängt und war Morgens todt; der 
zweite jtarb vor Schreck, beim Herunterlafjen der 
Fenftervorhänge, die das Mädchen fallen ließ, und 
der beite flog mir fort. So war alle meine Mühe 
und Arbeit mit ihnen umjonjt gemejen. 

Dann famen die Kollervögel, welche die Gluder- 
vögel verdrängten, und mit denen ich mid) auch lange 
Sabre hindurch geplagt habe. Alle dieje jchönen 
Stämme find zugrunde gegangen. Oftmals denke 
id) an dieje herrlichen Touren; man hört und fieht 
aud nichts mehr davon. Die Leute wollen eben 
nur reine Vögel haben mit langen Zouren und 
wenn es auch nur zwei bis drei Rollen jind. ...“ 

(Schluß folgt). 





Dögel in Gewächshäuſern. 
Bon Dr. Karl Ruf. 

Bon den Holländern, welde die erjten Züchter 
fremdländifcher Vögel in Europa waren und bereits 
zahlreiche glücdliche Erfolge auf diefem Gebiet er— 
zielt hatten *), berichtet Vieillot, daß fie ſchon damals, 
zu Anfang de3 vorigen Jahrhunderts, ſolche Ver— 
fuche in bejonderen großen Vogelhäufern, melde in 
der Weiſe unjerer jegigen Gewächshäuſer erbaut 
worden, angejtellt hätten. 

Bei ung hat man in der neueren Zeit mancherlei 
Vogelhäuſer, namentlich nad) Anleitung meines „Lehr- 
buch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und Zucht”, 
errichtet und zwar im mejentlihen auch, ähnlich wie 
die Gewächshäuſer, vorzugsmeije aus Eijen und Glas. 

Da nun aber einerjeits doch nicht Jedermann 
ein ſolches eignes Vogelhaus jih anjchaffen kann, 
während andrerjeit3 wirkliche Gewächshäuſer für 
die Zwecke der Gärtnerei allenthalben vorhanden 
find, jo wirft man wol unmwillfürlid die Frage auf, 


*) Ohne jedoch jemals eingehende Schilderungen und Beſchreibungen ders 
jelben zu geben, Dr. R. 


502 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


Nr. 48. 








ob und in wieweit die letzteren zur Vogelhaltung 
und Vogelzüchtung benußt werden fönnten. 

Ein Schön aufgebautes, zweckmäßig eingerichtete, 
mit herrlichem Pflanzenwuchs beſetztes und mit präch- 
tigen Schmucdvögeln bevölfertes Gewächshaus dürfte 
doch eigentlich als ein Ideal unjerer Natur-Anftalten 
gelten. Aber die Einrichtung und Bevölkerung eines 
jolden hat immerhin ihren bedeutfamen Hafen. 

Wer ein Gewächshaus eben zur Pflege und 
Kultur koſtbarer oder doch beliebter Gewächſe haben 
will, muß jelbftverjtändlich auch die Pflanzen darin 
als Hauptſache anjehen, und daraus ergibt fich 
wiederum, daß wir bei Bejeßung des Gewächshaufes 
mit Vögeln unfer Augenmerk nur auf jolhe Arten 
richten dürfen, melde an den Pflanzen feinen Un— 
fug und fein Unheil anftiften. Von dieſem Geſichts— 
punft aus will ich hier num die übrigens auch von 
verjchiedenen Seiten gewünſchte Ueberſchau geben. 

Alle Körnerfreffer, alſo die Finkenvögel im 
mweitejten Sinn, jodann auch die Tauben und Hühner: 
vögel, am allermeijten aber die Papageien jind 
Pflanzenfreffer und Zerſtörer, und wir dürfen fie 
daher nicht oder doch nur bedingungsweiſe als geeig- 
nete Bewohner für ein Pflangenhaus erachten. Damit 
wird uns nun leider von vornherein gleichjam 
manches deal geraubt. Meit förmlicher Begeifterung 
fönnte der Wogelliebhaber und Pflanzenfreund jich 
ein wundervolles Palmenhaus erträumen, in welchem 
er jene ftattlichjten und abſonderlich ſchönen Tropen- 
gewächje hielte, und wenn er dann unter dem Glas- 
gewölbe mit den himmelanjtrebenden ſchönen Bäumen 
ein Bar jchneeweiße Neisvögel, ein Bar brennend 
vothe Tangaren und einige Pärchen der jo ver- 
ſchiedenartig bunt und zart gefiederten Kleinen Pracht- 
finfen hätte, jo würden dieſe Vögel einen unendlich 
reizvollen Schmud der Naturanjtalt bilden. 
die Reisvögel, jomwie die Tangaren und namentlich 
die kleinen Prachtfinken picken im größten Eifer den 
Blattgemwächjen das aus, was Für ihr Leben und 
ihre Entwicklung am nothwendigjten iſt und ertödten 
fie damit. So wird uns denn die jchöne Illuſion 
der Beſetzung des Palmenhauſes mit den Vögeln 
umerbittlich zerftört, und wir müfjen einjehen, daß 
mir entweder auf das Mohlgedeihen der Gemwächje 
oder auf die Haltung der Schmucvögel verzichten 
müjjen. 

Angeſichts dieſer leidigen Wahrheit habe ich 
denn auch in meinem „Lehrbuch der Stubenpogel- 
pflege, -Abrichtung und = Zucht” einen ganz andern 
eg vorgezeichnet, auf welchem man Pflanzenwuchs 
im Vogelhauje haben und erhalten kann. Hier war 
die Thatjache maßgebend, daß die Vögel doc vor 
allem die Hauptfache find, mährend das Verlangen, 
ihöne Pflanzen zugleich zu haben, nicht blos mohl- 
berechtigt ijt, jondern auch auf Nothmwendigfeit be— 
ruht, nämlich auf der, daß der Pflanzenwuchs doch 
zur Grhaltung von Gejundheit und vollem Wohl- 
gedeihen derjelben umentbehrlih iſt. Ich habe aljo 
vorgejchrieben, dag man innerhalb des Vogelhauſes, 





bzl. der Vogelſtube, gleihjam ein kleines Pflanzen- 
haus anlege, in dem die Gewächſe unterhalb eines 
Gitters fo aufgeftellt werden, daß die Vögel nicht 
dazu kommen fünnen. Die jo gehaltenen, jachver- 
jtändig gepflegten und mohlgedeihenden Gewächſe 
wirken mwohlthätig auf die Reinigung, Kühlung und 
Feuchtung der Luft ein, und der Liebhaber kann 
feine Freude an lebensfräftiger Entwicklung der 
Pflanzen und an den erfolgreichen Bruten dev Vögel 
zugleich) haben. 

Dies aber kann troß alledem den Blumen- 
freund, welcher inmitten einer mehr oder minder 
großartigen Anlage zur Zucht von herrlichen Schmud- 
pflanzen auch ſchöne Vögel halten möchte, doch feines- 
wegs befriedigen. Er könnte num allerdings zunächit 
den umgefehrten Weg betreten und innerhalb eines 
jehr großen Gewächshauſes jich ein Fleineres Vogel— 
haus einrichten, welches er dann nad) Belieben und 
Geſchmack natürlich mit allerlei Vögeln bejegen dürfte. 

Hauptjache bliebe e3 ja immer in beiden Fällen, 
daß die Vögel nicht an die Pflanzen hevangelangen 
und fie jchädigen, bzl. vernichten fönnten. Um jich 
in joldem Fall feiner Thierquälerei ſchuldig zu 
machen, müßte dev Vogelliebhaber dann aber auch 
für Grünfraut zum Futter für die Vögel nebenbei 
Sorge tragen. 

Nun endlich komme ich zu der Geite diejer 
Anleitungen, welche für viele Leer, die Thier- und 
Pflanzenfreunde zugleich find, als die Hauptjache 
gelten dürfte, nämlich zur Erörterung der Stage: 
iſt e8 einerſeits möglich, Vögel überhaupt in einem 
Gewähshaus zu haben und andeverjeit3, welche 
Arten eignen ji dazu? 

Ohne Bedenken kann ich die erjte Trage mol 


| mit ja beantworten, wmenigjtens bedingungsweiſe. 
Aber 


Viele Vogelliebhaber nehmen an, die ferbthierfrejjen- 
den Vögel im allgemeinen verzehren Fein Grünes, 
und damit wäre die Frage ungemein einfach er— 
(edigt; mir fönnten die Gewäcshäufer und der- 
artigen Pflanzenanlagen überhaupt mit allen jenen 
Vögeln bevölfern, welche zu der großen Gruppe der 
Weichfutterfreffer gehören. Darin aber liegt ein be- 
deutfamer Irrthum. 

Zunächſt iſt es doch allbefannt, dag wir in den 
Grasmücken, Erdjängern, wie namentlih dem Roth— 
tehlchen, ferner den Drofjeln u. a. eifrige Frucht 
freffer vor uns haben, und wenn fie in diefer Hin- 
iht im Gewächshaus auch nur verhältnigmäßig 
geringen Schaden anrichten können, da der Pflanzen— 
liebhaber doch nur jelten die Zeitigung von Früchten 
bier erreichen wird, jo könnte ihn der empfinpliche 
Verluſt treffen, daß die Vögel den veifenden Samen 
eines jeltenen Gewächſes, Samenfapjeln überhaupt, 
fodann aber aud) Blüten und Blätterfnospen zer- 
baden, theil3 um deren weichen füßen Inhalt wirk— 
lich zu freſſen, größtentheils freilih der darin 
haufenden Maden und Larven wegen, in melchem 
letztern Fall die Vernichtung dann allerdings fein 
Schaden wäre. 


Nr. 48. 


Hier kann ich in erfreulichjter Weife den Hin— 
weis darauf anfnüpfen, daß die Vögel doch eigent- 
lich allefammt, vornehmlich aber die Kerbthierfreſſer, 
für ein Gewächshaus auch außerordentlich nützlich 
fein fönnen und eigentlih von vornherein unent— 
behrlich jind. 

Dies wiſſen unjere Gärtner ja jehr gut, denn 
die umjichtigiten von ihnen juchen in den Gewächs— 
häuſern mit dem werthoolliten Pflanzenwuchs den 
Vögeln, wie beſonders Meijen, Zaunkönig, Roth— 
fehlchen u. a., ſelbſt der Amſel, jederzeit unge— 
hinderten Eingang zu gewähren. Und damit haben 
mir den Weg vor uns, welchen wir betreten dürfen. 

(Schluß folgt). 


Briefliche Mittheilungen. 

. .. Heute fand ich auf dem Fenſterbrett zwei 
unge, die ich Ihnen zujende. Sollten es wein- 
rothe oder Pünktchen-Aftrilde jein? — Aurora— 
Aftrilde fangen zu bauen an, ebenjo dreifarbige 
Papagei-Amandinen Auch Frau Goulds 
Amandinen werden brütluftig. Sonnenajtrilde, 
von Fräulein Hagenbeck bezogen, jcheinen jich einge= 
möhnt zu haben. Ich werde jie nächjtens in die 
Vogelſtube fliegen lajjen. Mein Goffinfafadu 
hat die Geſchwulſt immer noch unter dem Auge. 
SH fange jest wieder an, diejelbe mit Jod zu 
pinjeln und gebe Salicyljäure in's Waſſergefäß. 
Das Männden Zeiſig von Kolumbien ift 
erkrankt. ES piept fortwährend, jitt aufgeblajen, 
aber das Futter jchmeckt ihm noch. Ich habe den— 
jelben noch freifliegen. Er ſitzt gewöhnlich über dem 
Dfen in einem Harzerkäfig oder in der Sonne. — 
Seit Frühjahr bejige ich ein Weibchen Grauköpf— 

en. Zwei Männden jind mir jchon gejtorben. 
Dajjelbe jißt den ganzen Tag mit untergejtectem 
Kopf; es hat gemaufert, aber munterer ijt das 
Thierchen nicht geworden. Es ijt jehr groß, die 


Männden waren immer viel Eleiner. Ob ich mir 
noch ein Männchen fenden laſſe? Ich merde es 
wahrſcheinlich noch einmal verjuchen. Nagel. 


(Die mir zugejandten jungen Vögel find ent- 
Ihieden nahe Verwandte des Kleinen Amarant, aljo 
aus der Gattung Lagonosticta. Näheres aber, ob 
e3 weinrothe oder Pünktchen-Ajtrilde jind, vermag 
ih nicht feſtzuſtellen. Hoffentlich jind die begonnenen 
Bruten alle in gutem Gang verblieben. Sch bitte 
. 3. um freundliche nähere Mittheilungen. Den 
Goffinkafadu werden Sie durch innere Gaben von 
Salicyljäure und Außerlihe Anmendung von Jod— 
tinftur hoffentlich zur vollen Wiederherjtellung bringen. 
Dazu gehört aber natürlich viel Geduld, Der Zeilig 
von Kolumbien hat jedenfalls an Unterleibsent- 
zundung gelitten, und da er das bejte Heilmittel, 
Wärme, jelber gejucht, jo wird er doch wol durch— 
gefommen fein. Sollte das Weibchen Grauföpfchen 
fih gut erholen, jo werden Sie ja unſchwer noch 
ein Männchen dazu befommen; jedenfalls aber vathe 
id, daß Sie noch warten, Dr, R.). 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


503 


“.. Auf meiner Reife im Oktober kaufte ich 
drei Granataftrilde; der Händler konnte mir daS 
Geſchlecht der einzelnen Vögel nicht gemwährleijten, 
obſchon der als Männchen bezeichnete Vogel jehr 
viel von den beiden anderen abwich. Der eine 
murde arg gerupft, und ich habe ihn daher im Einzel- 
käfig ungefähr drei Wochen gehalten; er ijt kern— 
gejund und befiedert ih ſchnell. Ich glaube, er iſt 
ein Weibchen, doch hat er ganz vothe Augen, 
während mein andre Weibchen braunſchwarze Augen 
hat. Das Männden und das als Weibchen be- 
zeichnete ſetzte ich in einen Heckkäfig, und nad) einigen 
Tagen begann das Männden in einen Nejttorb zu 
bauen, ungefähr wie die Schmetterlinggajtrilde. Da 
aber das Weibchen auch jang, obſchon nicht jo laut, 
wie das Männchen, jo glaubte ich noch ein junges 
Männchen vor mir zu haben, namentlich da es jehr 
erregt wurde, wenn ich den Käfig mit dem zer 
rupften Vogel an den Heckkäfig jtellte.e Ich war 
daher nicht wenig überrajcht, als am Sonnabend 
ein Ei im Nejt lag und gejtern und heute je ein 
Ei folgten. Hoffentlic) werden die Vögel brüten und ic) 
werde mir erlauben, zur Zeit zu ſchreiben, fall3 die 
Brut glücklich endet?). — Bon gezüchteten Vögeln 
habe ich jegt: Dornajtrilde, Ceresajtrilde, rothköpfige 
Bapageiamandinen, hinejiihe Wachteln, weißkehlige 
Pfaͤffchen, Zwergelftergen und Frau Goulds Aman— 
dinen. B. Chriſtenſen. 

. .. Eine in meinem Beſitz befindliche weißohrige 
Heherdroſſel (Garrulax chinensis, Scop.) läßt nicht 
allein langgeſireckte, ſehr laute Töne: tü, tü, tü und rollendes, 
leiſes und lautes Pfeifen, ſondern auch Bellen wie ein Schoß— 


hund und Schnurren wie ein Spinnrad hören. 
R. Faſtenrath, prakt. Arzt. 





Aus den Vereinen. 


Berlin. „DOrnis“, Verein für Vogelfunde und 
-Liebhaberei. Die Mitglieder werden aufgefordert, auch 
die Vögel, welche fie für die Lotterie abgeben wollen, beim Vor— 
figenden Dr. Ruß, unter Preisangabe, zu melden, — Wieder 
aufgenommen in den Verein ift Herr Vogelhändler W. Lemm. 

Brandenburg a. 9. Unſere erjte Ausftellung von 
Hof-Geflügel, Tauben, Kanarien=, Zier- umd 
Singvögeln, Hilfsmitteln, Geräthſchaften und 
Schriften, die auf Zucht, Pflege und Abwartung dev Vögel 
Bezug haben, verbunden mit einer DVerlojung, findet im den 
Tagen: 16., 17., 18. und 19. Januar 1891 in den großen, 
eleganten, hellen Sälen und Nebenräumen des Neujtädtiichen 
Schützenhauſes ftatt. Zur Ausjtellung zugelajjen werden: 
Hühner, Enten, Gänſe, Truthühner, Ziergeflügel, 
Tauben, Kanarien=, Sing- und fremdländijche 
Bögel, Käfige aller Art, Geräthe, ausgejtopfte 
Bögel und Futtermittel, fowie Literatur. Die An- 
meldungen müfjen jpätejtens bis zum 20. Dezember d. 3. 
beim Schriftführer Herrrn C. Hoppe, Hauptitraße No. 55, 
bier poftfrei eingehen. Die angemeldeten Thiere müfjen Eigen= 
tum des Ausjtelers fein. Es ift wünſchenswerth, daß Alles 
verfäuflich unter Preisangabe angemeldet werde. Einjendung 
bis Donnerstag, den 15. Januar 1891, pojtfrei an „das 
Ausjtelungs= Komitee Brandenburg a. 9. (Neuftädtijches 
Schützenhaus)“. Die Preije beftehen in den von der Stadt 
Brandenburg und dem landwirthihaftlichen Verein hierſelbſt 
geftifteten Ehrenpreiſen. Außerdem wird ſämmtliches Stand- 
geld nad Abzug von 20 p&t. für die Unfojten des Vereins 


*) Wir bitten recht ſehr! D. 8. 


504 





zu Geldpreifen bzl. zu filbernen und bronzenen Vereinsmedaillen 
für erfte und zweite Preife vertheilt. Dritte Preije erhalten 
Iobende Anerkennung. Mit der Ausftellung ift eine behördlich 
genehmigte Lotterie von 2000 Loſen ä 50 Pf. verbunden, zu 
welcher die ſämmtlichen Gegenftände einzig und allein aus den 
Ausftellungs=-Thieren angefauft werden jollen. Die Verlofung 
findet am 20. Januar 1891 ſtatt. Lofe find bei dem Kaſſirer, 
Kürjchnermeifter Melzert, bier zu haben. Anzeigen für 
den Anhang des Katalogs, der in 1200 Gremplaren 
zur Ausgabe gelangt, werden zu mäßigen Preifen vom Verein 
entgegengenommen. 

Alles Nähere ergibt der Katalog, welcher vom Schrift 
führer Herrn Hoppe zu beziehen ift. 

Frankfurt a, M. Die hiefige „Geſellſchaft der Vogel— 
freunde“ hielt am 22. Dftober eine General-Berfammlung 
ab, in welcher die Neumahl des Vorftands vorgenommen 
murde. Da der bisherige Vorſitzende der Gefellfchaft, Herr 
Schumader, erklärte, aus mehrfachen Gründen das Amt 
nicht weiterführen zu fönnen, jo wurde an feiner Stelle der 
Herr Branddirector C. Ranft zum erſten Vorfigenden ge— 
wählt. Das Amt des zweiten Vorfißenden behielt der Direktor 
des hieſigen Zoologijhen Gartens, Herr Dr. Haade, als 
Kaffenführer wurde Herr R. Weigel, als eriter Schrift: 
führer Herr R. Frank, als zweiter Schriftführer Herr Thier— 
arzt Dr. Wagner, als Geräthichaften-Bermalter Herr 
Franz Flach und als Bücher- Verwalter Herr Karl 
Wittler gewählt. Herr Schumacher wurde zum Ehren— 
mitglied der Geſellſchaft ernannt. 


Ausstellungen jtehen bevor in folgenden Vereinen: 


Neukirch (Laufig), Geflügelzüchterverein, 29. November bis 1. Dezember. 
Greiz, Vogelſchutz⸗ und Kanarienzüchterverein, 13. bis 15. Dezember. 
Lehrte, Schauftellung ber Firma H. Marten, 14. bis 15. Dezember. 
Lohmen, Geflügelzüchterverein, 4. bis 7. Januar 1891. 

Sſchatz, Verein für Geflügelzugt und Vogelſchutz, 4. bis 6. Januar. 
Noſſen, Geflügelzüchterverein, 8. bis 10. Januar. 

Liegnitz, Geflügelguchtverein, 9. bis 11. Januar. 

Zwentau, Verein für Geflügelzuht, 18. bis 20. Januar. 

Schönheide (Sachſen), Verein für Geflügelfreunde, 25. bis 26. Jannar. 
Neuftadt, Geflügelaucdtverein, 31. Januar bis 2. jyebruar. 
Regniglofau, Vogel: und Geflügelzüchterverein, 31. Januar bis 2. Februar. 
Billingen (Baden), Vogel- und Geflügelzüchterverein, 1. bis 3. Februar, 
Apolda, Verein für Geflügeljveunde, 8. bis 10. Februar. 

Greiz, Geflügelzüchterverein, 14. bis 16. (yebruar. 

Dresden, Geflügelzüchteroerein, 11, bis 14. April. 





Anfragen und Auskunft. 


Herrn Wilhelm Püſchel: 1. Es ijt mir umerflärlich, 
wie Sie behaupten fünnen, in meinem Buch „Die jprechenden 
Papageien” feien nicht nähere Angaben über alles für die 
Papageien zuträgliche Grünfraut zu finden. Leſen Sie ©. 332 
und 335 aufmerfjam nad, jo werden Sie zugeben müſſen, 
daß Sie im Irrthum find. Mebrigens muß ich wiederholt 
dringend bitten, daß man das Inhaltsverzeichniß und Sad: 
regiſter als bedeutſame Hauptjachen bei allen meinen Werken 
anjehen wolle. 2. Selbjtverjtändlich werden auf der „Drnis“= 
Ausstellung Papageien in jehr großer Anzahl und Mannig- 
faltigfeit vorhanden fein. Einen Katalog dürfen Sie fih 
nur bei der Leitung der „Gefiederten Welt“, bzl. bei mir 
perſönlich beitellen. Er mird mit Kreugbandzujendung 
33 Pfg. foiten. 

Heren E. Möbus: Der Madagasfarweber, ein joeben 
in der Verfärbung begriffener Vogel, war, wie ich auf den 
erften Blick erjehen Fonnte, an einem gelinden Schädelbruch 
zugrunde gegangen und zwar, vielleicht nachts irgend wodurch 
aufgejhredt, gegen eine ſcharfe Kante geflogen. 

Herrn G. Scherer: Eine Ueberfiht des Futterwerths, 
fowie des Futtergebrauchs aller im Handel gangbaren ſog. 
Mifchfutter finden Sie in meinem „Lehrbuch der Stubenvogel- 
pflege, -Abrihtung und -Zucht” umd kürzer gefaßt auch im 
meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“. Auf Grund eigener 
Erfahrungen ftehe id nun freilich auf dem Standpunkt, daß 
das Univerjalfutter von Karl Capelle in Hannover, 
das Rheiniſche Nadhtigalfutter von Mar Kruel in 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbdler. 





Nr. 48. 


DOrtenberg, Rheinhefien, fowie das Garneelenſchrot— 
futter von Pfannenſchmid in Emden als erprobte und 
feit vielen Jahren bekannte Futtergemifche zuverläffig find. 
Fernere Urtheile über die im neuerer Zeit aufgetauchten fog. 
Univerfalfuttergemijche vermag ich nicht abzugeben, denn einer- 
ſeits werden jetzt ja dergleichen neue „Univerfalfutter“ leider 
nur zu zahlveich in den Handel gebracht, fo daß es geradezu 
unmöglich ift, fie ſämmtlich zu prüfen und zu beurteilen, und 
andererjeit3 gehört doch dazu auch ein längerer Zeitraum, 
wenn man e3 fich will angelegen jein laſſen, ein gemiljenhaftes 
Urtheil zu fällen. So muß id Sie alſo nothgedrungen auf 
„Lehrbuch“ und „Handbuch“ verweifen. 2. Aber Sie werden 
Ihre Vögel ficherlih mit feinem einzigen von allen derartigen 
Futtergemiſchen, bzl. Mifchfuttern allein ohne Zufag von 
Mehlwürmern, Ameifenpuppen u. a. für die Dauer 
im guten Zuftand erhalten Fönnen. Leſen Sie Näheres in 
meinem „Handbuch für Bogelliebhaber” II nad). 

Frage: Bis jegt it es mir nicht möglich gemefen, mir 
irgendwo die in Ihrem Werk „Die Brieftaube” S. 252 be- 
ſchriebene Raubvogelpfeife zu bejchaffen, und ich bitte daher 
um Nachweis einer Bezugsquelle derjelben, denn meine Brief- 
tauben haben hier von Raubvögeln ganz erjchredlich zu leiden. 

Karl Martinfal, 
Schulleiter der deutſchen Knabenſchule in Serajevo. 


(Hiermit fordere ich die betreffenden Geſchäftsleute auf, 
fi zu melden und entweder an den Heren Einjender oder an 
mich Angebote von derartigen Naubvogelpfeifen zu machen. 
Vielleicht find diefelben in Holland und Belgien im Gebrauch; 
ſchlimmſtenfalls dürften fie in den China- und Japan-Waaren- 
Handlungen zu haben fein, da fie namentlich im erſtern 
Lande angewendet werden. Dr. R.) 

Herrn Fr. Eisl: Die Züchtung der halbgezähınten 
Lachtäubchen unterjheidet fih in feiner Hinfiht von der der 
Wildlinge, welche wir als fremdländifche Taubchen, bzl. Stuben- 
vögel in den Handel befommen, und die Anleitung zur 
Züchtung diejer finden Sie allerdings ebenſowol in meinem 
„Lehrbuch der Stubenvogelpflege, -Abrihtung und Zucht“, 
al3 auch in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber” I (fremb- 
ländijche Stubenvögel). 

Heren Fr. Dammeron: 1. Das Weibchen PBapftfint 
bleibt immer, Sommer und Winter, in gleicher unfcheinbarer 
Färbung. 2. Sobald Ihr Vogel fih zum blauen Kopf 
ausgefärbt hat, it es eben fein Weibchen, jondern ein junges 
Männden. In meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ I, 
dritte Auflage, finden Sie darüber ganz genaue Auskunft. 





Briefwechſel. 


errn G. Wiengreen: Bereits in dieſer Nummer 
ſehen Sie Ihren Wunſch erfüllt, indem Sie darin von mir ſelbſt 
einen Bericht über die Vögel, welche ſich zur Haltung in Ge— 
wächshäuſern eignen, finden. Hoffentlich genügt derſelbe Ihnen 
und andernfalls bin ich zu noch näherer Auskunft gern bereit. 





Inferate für die Jummer der bevorſtehenden Woche 
müfen fpätefens Sonntag früh, große Inferate noch 


einige Tage früher bei der Greug’fhen Derlagshandlung 
(A. & M. Kretſchmann) iu Magdeburg oder bei Herrn 
Dr, Karl Buß in Berlin 5. W., Bele- Allance- 
Straße 81 eintreffen. 





Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. 
erlag: Creutz'ſche Verlagsbudhandlung in Magdeburg. 
R. &M. Kretidmann. 











Creu tz'ſche Verlagsbuhhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von U. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Beilage. 


Deilage zur „Sefiederten Welt“. 











Ur. 48. Magdeburg, den 27. November 1890. XIX. Jahrgang. 
3 Auf allen größeren Ausftellungen prämirt: Pr Ey 
: ‚insectiverous‘, - 
2 Univerfal-Futter für Infekten freffende Singvögel & 
7 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [1241] & 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Sannover. 
Mufter und Preisverzeichniffe koſtenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, 
Berlin C., Wallſtraße Ne. 97. 


A. s8stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[1242] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer von berzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruß’ 
„Handbuh für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Bogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefier aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 4. Bei 
Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeihniß zurüdvergütet, 


Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- 
blumenferne, weiße ital. Hirſe, pr. geliebte Hanfſat 

















empfiehlt (1943) 


H. Drefalt, Kübel. 





Beite, billigite Bezugsquelle 
für alle Bogelfutterforten. 
Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 
Universalfutter, 


beftes Sutter für alle Injeltendögel, 5 Kilo 5,25 „A poftftei, 
Kilo 1 .%, in PBadeten zu 1.4 und 50 48 mit — 
anweiſung. [1244] 


J3. O. Rohleder, Leipzig: Gohlis, 
Mehlwürmer. 4,3. 
mit Berpad. [1245] W. Prümer, Elberfeld, Badjtr. 105. 


® ”. 

Wiehlwirmer 
1), Kilo 4A, 1 Kilo 8 A einfäl. 
Berpafung, 3 Kilo 24 M frei. 
Händler ertra Preiſe (ſehr jchöne, 
ganz rein gejiebte Ware). [1246] 
F Maercker, 
Berlin, Wallitrage 97. 


189er getrocknete Ameifeneier, 


prima gefiebte, jandfreie, Helle Ware pr. Kilo 2,80 4 
Univerjalfutter Anm anltale 
Beikwurm „ Liter —.90 „ 
Sommer-Rübjen, —— En 

und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.3 „ Kilo —.48 „ 
Senegal - Hirie, ———— weiße Hirſe, 
ſämmtlich in bekannter guter gereinigter Ware, empfiehlt 


. Schmitt, 
[1247] Samenhandlung, Mainz. 


Ryeibmurmeter, meit nahrhafter als getrodnete Ameijen- 
eier, 6 Lir. zu 3 .A mit Berpadung. [1248] 
€. Comes, Kinheim, Bez. Trier. 











In Folge ftärkerer Zufuhren liefere ich von 
nun ab bis auf Weiteres: [1249] 


hochfeine Alpenitigliße, 


Did. Mchn. 12, Wald- und Gartenftiglige, 
Ds). Men. 10 M, Stiglik-Weibdhen, Dizd. 4 AM, 
Rothhänflinge, Did. 10 M, Rothe Dompfaffen, 
Dizd. 20 M, graue Dompfaffen, Ded. 8 M, unter 
Gewähr für gejunde und lebende Ankunft gegen 
Nachnahme bei anerkannt ſtreng veeller Bedienung. 


Matthias Rausch, Vogelyandiung, 
Spezialgejchäft für die Liebhaberei der beiten Singvögel, 
Wien, 8. Bzk. Lerhenfelderitraße Nr. 70/72. 


Oskar Reinhold, Ling, ger Kanecichoöget 
Harzer Kanarienvögel (Trute'sche Hohlroller). 


Empfehle auch diefes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 
10, 15, 20, 25, 30 und 36 A unter Gewähr lebender Ankunft. 
[1251] . & Vodel, Leipzig. 


anariensänger, 


ganz vorzügliche, je nur nad) Geſangsleiſtung 

à 9, 12, 15, 20 .4 und höher, verſchicke ftets 
Bitch die Poſt nach allen Orten. Gewähr für Werth 
und gejunde Ankunft. Preisliſte frei. [1252] 
Julius Häger, St. ——— (Harz). 
Züchterei edler Kanarien, gegr. 186 


Soologtide Sandlung 
J3. Tischler, Leipzig, Königsplatz 7, 
Empfehle: Größtes Lager Papagei-, 
Zier- und Singpögel. Bollftändige Preis: 
lifte frei. [1253] 





506 


fi. Harzer Kanarien 


(Stamm W. Trute), mit Hohlrolle, gerade und gebogen, 
Klingelvolle, Hohlklingel, Knorre und tiefen Hoblpfeifen, lang 
und janft in Touren mit flangvoller Stimme, gebe ab zum 
Preis von 8—35 A das Stüd, unter Gewähr für Werth 
und gejundes Eintreffen. Nicht zufagende Vögel nehme nad 
8 Tagen Probe poftfrei zurüd. Verſandt unter Nachnahme 
oder Einjendung des Betrags. [1254] 


Ed. Zacharias, Ermöleben a. 9. 


Meder 


prapariertes 
nsektenmehl. 










#Kilo 50. Pf. SHE Er. 





Era, 


Natürlichftes und billigftes Futter fiir alle Inſektenfreſſer zu 
haben bei Georg Maercker, Berlin C., Wall 
ftraße 97, Spittelmarft und in allen größeren Vogelfutter 
und Droguenhandlungen. Ausführliche Preislifte über Vogel: 
futter pojtftei. [1255] 


.. 
Mehlwürmer, 
Ia, ftaubfrei, 1 &tr. = 11, @5 A, Kilo 9 M mit Per: 
padung, feinfte ſchleſiſche Ameiſeneier à Ltr. 80 A, I pr. 
Ltr. 60 4, Kilo 2,60 „A empfiehlt gegen Nachnahme 
[1256] ©. O. Streckenbach, Breslau. 


Graupapageien, 
anfangend zu ſprechen, Stüd 20 M, dögl. jprechende, 36, 45 
bis 100 „4, jprechende Amazonenpapageien, 30 und 36 A, 
Dompfaffen, Stüd 3 .A, Par 4,50 A Nachnahme. Lebende 
Ankunft gemährleiftet. Ausführliche Preisliſte pojtfrei. 

G. Schlegel, Zoologiſche Handlung, 
[1257] Hamburg. 


Zoologiſche Großhandlung 


und Spezialität in gut jprechenden Papageien aller Gattungen, 
größte Auswahl. [1258] 
F. Rejsek, Hamburg, Schmiedeftr. 22 (Hauptgejchäft). 


Wenen Aufgabe der Liebhaberei 


billig abzugeben: Ein jchottifcher Hirſchhund (Rüde), 80 cm 
hoch, für 200 „4; ein Auftralier Flötendogel, ſpricht eng— 
liſch und deutjch, flötet gut, 70 A; 2 große und 1 Eleiner 
weißer Kakadu, alle drei zahm, 50 .#; Amazone, gut 
ſprechend, 50 M, und ein fleiner zahmer Affe, 20 A; 1 Bar 
Nojellas, 30 A. [1259] 
Anna Giegold, Bremen, Heedenthoriteinweg 32. 


Universal-Futier 


für alle feinern injeftenfreffenden Vögel, Pfd. 1.4, für alle 
Droffelarten Pfd. 50 1%, Haltbarkeit 3—A Monat, im 
Winter länger. Bedarf keiner Beimijhung und iſt mit erjten 
und Ehrenpreifen prämirt. Gebrauhsanmeifung und Muſter 
koſtenlos. Verpackung frei. Ameijen-Eier, Pfd. 1,50 .A, bei 
Poſtkolli Leo Mk. [1260] 

J. E. Bertrand in Nahen, Rheinland, - 

Boael- und Hundefutterhandlung. 





ur Fütterung für Zeifige, Stiglitze, Kreuzſchnäbel, Doms 


pfaffen u. a. empfehle friſch gepflückte Tannenzapfen 
das Poftkolli zu 2 9 frei jeder Poſtſtation. [1267] 
G. Schlüter, Goslar a. H., Breitejtraße 35. : 


Die gefiederte Welt. Zeitichrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





Nr. 48. 


Empfehle al3 Spezialität: 


Spredende Papageien in allen Gattungen und größter 
Auswahl, als Amazonen, Gelbnaden, Surinam, Müller- 
Amazonen, Kakadus, Inkakakadus, junge zahme Grau- 
papageien, ſchön flöt. und anf. zu ſprechen, dsgl. jehr gut 
u. viel ſprech. und Liederfing. u. flöt. Jakos und Amazonen, 
große zahme rothe Araras, 1 gut fpr. u. flöt. zahmer Ben 
(Gracula religiosa), Prachtexemplar und große Seltenheit. 
Kl. Eroten und Ziervögel, ehte Harzer Kanarien-Hähne 
und Weibchen, ganz El. zahme Affen. Bedienung ftreng reell 
zu den billigften Preifen. [1262] 
F. Rejsek, Hamburg, alter Steinweg 56. 


mit tiefen gebog. 
Tiefgeh. Hohlroller Hohltouren, Sobt, 
Klingel, Klingel, Pfeife und Flöte, Knorre ohne Aufzug und 
Spißpfeife, von 20—50 A. Unter Gewähr für Werth und 
gejunde Ankunft wird jeder Beſteller nah Wunſch bedient. 
4000 Ste Roller mit verſchied. Touren ohne zit 
+ und jap., Probevögel7 „A, mehrere 6 A. 

[1263] Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde, 
BE Große Kanarienzüchterei und Derfandtgefchäft. ug 





BE WER 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 
beziehen will, verlange Preisliste 
von Hans Maier in Ulm a. D. 
Grosser Import ital, Produkte.» 






[1264] 

1 Zudtpar Wellenfittiche, niftluftig, tadellos, 8,50 A, 
1 Män., tadellos, 4 A. Bernburg, Markt 2. [1265] 
iz DD. 5 Mk., rothe Gimpel, Dizd. 

18 ME., blaue, 5 ME., Nadıtigalen, 
àa 6 Mk., Sprofjer, 10 Mk., Blattmönde, 
3 Mk. u. ſ. w. Bei Aufragen bitte Frei: 
marke beizufügen. [1266] 

Alois Plüve, 

Zoologiihe Handlung, Olmüß, Mähren. 


Gut eingewöhnte Waldnögel 


aller Gattungen, Körnerfreffer und Droffeln, liefere gut 

und billig nur an Liebhaber, nit an Händler. Anfragen 

gegen Freimarke. [1267] 
A. Heuer, Haverlah b. Ringelheim, Hannover. 


Abzugeben: 
1 Blaudrofjel, 15 A, 1 Steindrofjfel, 12 A, zahm, 
gute Sänger, im beften Gefieder. [1268] 
Max Kruel, Otterberg, Rheinpfal;. 


Nmeifen-&ier 
liefert mährend der Saifon in größeren” Partien und 
auch jetzt ab Lager Stettin und Lübeck in verjchiedenen 
Qualitäten [1269] 
Arthur Buscke, &t. Petersburg. 
pgompbenüittiche, 1,1 tadellos, v. d. Sommer, & 6 .M, 
Wellenfittiche, ſchöne heur. Vögel, Hahn 4, Henne 
6 .#, ſolche mit wenig jehadhaftem Gefieder 3 und 4 AM, 
1 Houdanhahn, vom Juni, dunkel, jhön, zu.6,%, Zebra 
finfen, 2 Männden, & 3 .A, verkauft rn [1270] 
A. Kissling, Tübingen. 


Calf. Schopfwachteln 


in prachtvollen Eremplaren empfiehlt das Bar zu, 18 A 
[1271] _Underborg, Hamburg, Schulterblatt 156. 


Empfehle 


Mandarin-Enten in Pradt, eingewöhnte ftarfe Zuchtpare, 
feit 6 Monaten in meinem Beſitz. [1272] 
©. Beiche, Thierhandlung, Alfeld a. d. Leine. 





für Vogellieb 
Beftellungen durch jede Buch— 
handlung, ſowie jede PVoftanftalt. 
Preis vierteljährlih 3 Marf. 
Wöchentlih eine Nummer. 


Ur, 49, 





Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß, 


Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. 
Magdeburg, den 4. Drzember 189%. 








IF % N 


SS I 
und «Händler. 


Anzeigen werden die gejpaltene 
Petitzeile mit 25 Pig. berechnet 


und Beitellungen in der Erpebition 
und Redaktion entgegengenommen, 





XIX. Jahrgang. 


verftändigen Männern, aljo wahren Fachkennern und 


. Die Erneuerung des Abonnements wird 
in geneigfe Erinnerung gebracht. 





Ba“ Der Wiederaddrukt fämmtliher Briginaf-Artikel ift oßne 
ger, des Serausgeders und der Berlagssuggandfung nicht 
mehr gefiatiet. mg 





Sußhalt: 
Die Mafjenvertilgung müglicher Vögel in Elſaß-Lothringen 
(Fortjegung). 
Ein gevettetes Fliegenjchnäpperneft. 
Vögel in Gewähshäufern (Schluß). 
Unfere Spechte. 
Ueber Gludervögel (Schluß). 
Mancherlei. 
Aus den Vereinen: Braunſchweig; Ausftellungen. 
Zum Vogelſchutz. 
Anfragen und Auskunft. 
Briefwechjel. 
Die Beilage enthält: Anzeigen. 





Die Maffenvertilgung nüblicher Vögel in Elfaß- 
Lothringen. 
(Fortfegung). 

Wenn irgend eine Vogelart, gleichviel wo und 
welche, verringert oder mol gar auögerottet werden 
jol, jo müßten nothwendigerweife dod vor allem 
die Stimmen jachverjtändiger Kenner und Beobachter 
gehört werden. In allen jolden Fällen ijt dag 
Urtheil der praftiich-erfahrenen Landmwirthe u. U. 
nicht ausreichend, und es follte niemals maßgebend 
fein, weil es vonvornherein fein unparteiijches, nicht 
einmal ein unbeeinflußtes fein kann. Bei allen der- 
artigen Streitfragen dürfte die Entſcheidung doch 
nur auf Grund einer jorgjamen und gemwifjenhaften 
Zufammenjtellung der Ausſprüche von wirklich ſach— 





Wiſſenſchaftern, gejchehen. 

Bon diefem Gefihtspunft aus will ich hier 
num zunächſt eine Ueberjicht der Ausſprüche unjerer 
hervorragendften Bogelfundigen über den Star geben. 

Lenz, Gloger, beide Brehm fordern entjchieden 
zuv Schonung und größtmöglichen Hegung dieſes 
Vogels auf; A. E. Brehm nennt ihn jogar den 
„beiten Freund des Landwirths“. Georg, Ritter 
von Frauenfeld, zählt ihm zu den Vögeln, welche 
zu fangen und zu tödten oder lebend auf den Markt 
zu bringen, ja jogar in der Gefangenjhaft zu halten, 
ausnahmslos verboten jein müßte. Ferdinand von 
Drofte-Hülshof bezeichnet ihn als den nüßlichjten 
Bogel des nördlichen Deutjhland, E. von Homeyer 
fogar al3 den nüßlichjten unjerer Vögel überhaupt. 

Allerdings werden dem Star nun auch jeine 
Fehler und Unarten in härtefter Weije angerechnet. 

Einig find alle Vogelfundigen darin, daß der 
Star dur Vernichtung von Aderjchneden, Enger 
lingen, Negenwürmern, Raupen, Heufchreden, Mai— 
fäfern und anderm ſchädlichen Gethier bedeutenden 
Nuten bringe; aber der etwaige Schaden, den er 
anrichtet, wird ſehr verſchieden beurtheilt. 

Naumann erwähnt in feiner „Naturgejchichte 
der Land» und Wafjervögel” (1796) die Nüslichfeit 
de3 Stars garnicht; der alte Bechſtein jagt, daß 
der Star außer Inſekten auch Weintrauben, Kirſchen, 
allerhand Deren, jelbjt vielerlei Getreide, Buch— 
meizen, Hirfe, Hanf u. a. frejie. Er gibt aljo 
zuerft einen Hinweis auf die zeit- und örtlichkeit- 
weiſe Schädlichkeit dieſes Vogels. Aber er Ichict 
den Hinweis voran, daß er Raupen, Schneden, 


508 


Heuſchrecken, Maulwurfsgrillen, Erdmaden und folche 
Inſekten freffe, die das Vieh plagen; feine Haupt- 
nahrung jeien die Keinen Wiejenheufchreden, welche 
er in vollfommenem und unvollfommenem Zuftand 
in Menge verzehre. 

Fajt alle Vogelfundigen jtimmen darin überein, 
daß der Star, troßdem er von den genannten Nutz- 
gewächſen zehrt, Doch eigentlich niemals bedeutjam 
ſchädlich werde; übrigens ſei er aud von Kirſchen 
und Weinberen duch zmwedmäßige Scheuchen leicht 
fernzuhalten. 

Während Altum und Landois die guten Eigen- 
ihaften ded Stars rühmen, geben E. von KHomeyer, 
Giebel, B. von Tiduji-Schmidhoffen wol eine be- 
dingte, doch felten erhebliche Schädlichkeit des Stars 
an Weinbergen und Kirichpflanzungen zu. Aber: 
„Diefer Schaden ift ſtets nur ein vereingelter, 
lofaler, gelegentlicher, um dejjen willen die jehr 
große allgemeine Nütlichfeit des Vogels nicht ges 
ringer erachtet werden jollte (Giebel)“ 

Am Tiebevolliten jpriht vom Star F. von 
Drofte-Hülshof, denn er fagt, daß die gelegentliche 
Plünderung der Kirchen ihm jicherlih zu gönnen 
fei, in Anbetracht feiner hochwichtigen Nützlichkeit 
nämlid. In Süddeutſchland dürfe man ihn freilich 
nit als durchaus nüglichen Vogel anjehen, denn 
er nafche leider zu viel in den MWeingärten. Pro— 
feſſor Seitteleg fügt jogar hinzu, man dürfe Nift- 
Fäften für Stare nur für ſolche Länder empfehlen, in denen 
fein Weinbau getrieben werde; den Schaden an Kirſchen 
dagegen jchlägt diefer Schriftiteller nicht jo hoch an. 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 





Am wenigſten wohlwollend jtehen dem Star 
die Gebrüder Müller gegenüber: „Unſchädlich Kann 
er Ffeineswegs in allen Fällen genannt merden“. 
Zwar müfjen jie zugeben, daß er auch in den Wein- 
bergen im Sommer durch Vertilgung der Schneden 
nüglich jei, aber feine Plünderung der Weinberen 
übermwiege dies doch beiweitem. Außerdem ver- 
urſache er duch Zerhaden und Ausraufen junger 
Pflänzchen beim Suden nad) Nahrung Schaden. 
Die Gebrüder Müller find es ſodann zuerſt, melche 
darauf hinweiſen, daß der Star aud) Fleine nackte 
Jungen aus anderen Vogelneſtern raube, um damit 
feine Jungen zu füttern, 

Hier muß ich nun zunächjt meine eigene Mei— 
nung, auf Grund von Beobachtung und Erfahrung 
jeit früher Jugend her, einfchalten. 

Bor allem müfjen die Gebrüder Müller jelbft 
zugeben, daß das Nejterausrauben jeitend des Stars 
nur jelten vorfomme, daß e3 „eine Ausnahme von 
der Regel“ ſei und daß „diefe übele Gigenjchaft 
des doch fragelog jehr müßlichen Vogels Feinesmegs 
bei allen Staren vorfomme”; im Gegentheil, nur 
der einzelne Star im höchjt jeltenen Fall geht ein 
fremdes Vogelneſt an. Weiter wird jeltfamermweife 
immer überjehen und vermechjelt, daß denn Doc 
ſicherlich Keiner diefer Vögel: Star, Amſel u. a. 
die Pflänzchen zum Vergnügen auszupfen, jondern 
daß es lediglich deshalb gejchieht, weil an den 
Wurzeln derjelben ſchädliches Gewürm frißt, welches 
die Pflanzen jomwiejo verderben würde und das. der 
Bogel eben vertilgt. Was jodann die Näfchereien 





Unſre Spechte. 
Von M. Harrach. 


Ein herrlicher Frühlingsmorgen lockt uns hinaus in den 
dichten Wald. Unter einer uralten Eiche laſſen wir uns nieder. 
ALS erwachten fie aus dem nächtlichen Schlummer, jo regen 
fich die Blätter in dem leichten Windhaud, als ſchüttelten fie Die 
Naht mit dem Schlaf von fih. Tiefer und tiefer, von Blatt 
zu Blatt ſinkt der ſonnige Glanz hernieder, bis ber ganze 
Baum im vollen Morgenliht mächtig und prächtig daſteht. 
Sein geheimnigvolles Blättergeflüfter weckt die ſchlummernden 
Bewohner zum Gruß und zur Arbeit des Tags. Ein — zwei 
Vogelſtimmen ertönen munter, hier von einem Zweige, dort 
aus dem dunkeln Didicht, bis es fich immer lauter, immer 
allgemeiner regt in dem dichten Laubwerk. Bald ift. der Schlaf 
auch aus feinem tiefiten Verſteck geſcheucht. Der ſchlaue miß— 
trauiſche Eichelheher oder Holzſchreier fliegt nach ſeiner Nahrung 
aus und holt ſich ein par Nüſſe oder Eicheln ins ſichere Vers 
ſteck, zwiſchenein aus Uebermuth oder Schalfheit die Stimme 
anderer Vögel nahahmend. Der prächtige Pirol oder die 
Goldamfel Tat feine vollen flötenden Rufe erſchallen und 
fliegend macht er fih an den Bau des napfförmigen Nefts, 
das er geſchickt mit Grashalmen in die Gabel eines Ajtes 
befeftigt. 

Scheu und mißtrauiſch fliegt der großköpfige Kernbeißer 
nad Beute aus, feien es hartjchalige Kerne oder Käfer, die 
einen widerjtehen der Kraft feines Schnabels jo wenig mie 
die andern, und vermag er durch feinen Gejang das Konzert 
nicht weſentlich zu beleben, jo iſt fein Gefchrei dafür um 
fo Fräftiger, 

Nicht weit von uns ſitzt auf dem Zweig eines Bufches 
ein Rothkehlchen. Es ift ein Männchen. Seiner Gemohnheit 
gemäß, läßt es die Flügel jchlaff hängen. Mit weit aufgeblafener 








Kehle fingt das zutrauliche Vögelchen fein ſchwermüthig flötendes 
und trillerndes dich, Während wir noch dejfen Tönen laufchen, 
werden mir plöglich auf ein eigenthümliches Schnurren auf- 
merffam gemadt. Ein ſchwarzer, großer Vogel mit brennend 
farmoifinrothem Scheitel fliegt über uns hinweg und ein helles: 
„kriekkriekkriekkriek“ gellt weithin hörbar durch den Forſt. Unſer 
vogelfundiger Begleiter belehrt uns, daß wir hier eimen 
Schwarzſpecht vor uns haben. Jetzt hat der Vogel eine 
alte Fichte erreicht, an deren Stamm er fi mit feinen: ftarf 
gefrümmten ſcharfſpitzigen Krallen anhäkelt. Gewandt und flüchtig 
hüpft er in großen Sprüngen jchnell an dem Stamm hinauf, 
rutſcht auf der rauhen Borfe hin, bis er plößlich ſtill fügt, 
und feinen etwa 20 cm langen zweilpigigen Keilſchwanz feſt 
an den Stamm anftemmt. Sein Scharfjinn hat unter der 
Borfe die Larve der großen Holzwespe oder die des Bod- 
oder Borkenkäfers ausgemittert. Weithin duch den Wald 
ſchallt fein Fräftiges Pochen, denn im Kammern und Meißeln 
leiftet der Schwarzſpecht Erftaunliches: mehrere Zoll lange 
Spähne fallen herab, bis er Hinter der abgemeißelten Borke 
oder aus dem durchlöcherten Holz feine Beute hervorgeholt 
bat. So geht es fort, von Baum zu Baum, Gehen: wir 
uns dieſen gefiederten Holzhader nun einmal etwas genauer an. 

Ale Spechte find ebenfo ftrenge Wald: und Baumvögel, 
wie fast entjchiedene Inſektenfreſſer. Diefer beftimmten Lebens— 
meife entipricht auch ihr ganz eigenthümlidher Bau. Ihr 
Schnabel ift äußerſt hart, gerade, lang und meißelfürmig 
zugejpist. Die Zunge ijt mit nad) rückwärts gerichteten Stacheln 
bejet, Tehr dünn und kann überaus weit hervorgeitedt werben. 
An den Furzen, ftammigen und getäfelten Läufen fißen echte 
Kletterfüße mit großen, jeharfipisigen Krallen, die: ſehr ſtark 
gefrümmt find. Die Schwanzfedern, welche infolge des fteten 
Anftemmens abgeriebene Spiten zeigen, haben fteife, faſt filch- 
beinähnlihe Schäfte In den Furzen, breiten Flügeln ift bie 
erſte Schwinge jehr verfürzt, die dritte oder vierte am Tängiten. 


Nr. 49. 


der Stare auf den Kirſchbäumen und an Weinberen 
anbetrifft, jo kommt  einevjeit3 die vom Elſaß— 
Lothringiſchen Thierſchutz-Verein bereits mit Nach— 
druck hervorgehobene Thatſache in Betracht, daß die 
Weinbauern in jenen Gegenden, in denen der Star 
wirklich beträchtlichen Schaden anrichten könnte, ihn 
keineswegs verfolgen, weil ſie ſeinen Nutzen durch 
Vertilgung des Ungeziefers für viel, viel größer 
anſehen, als ſeine Schädlichkeit durch den Beren— 
fraßz fie gönnen ihm die Weinberen, welche er, 
wie man zu jagen pflegt, einzehntet, jehr gern. 
Andrerjeit3 aber ijt es eine unumſtößliche Wahrheit, 
daß ſich Fein Vogel durch Schreckſchüſſe, Netze, 
Rauſchgold, Spiegelglasſcherben, eine ausgeſtopfte 
Katze, einen ebenſolchen Sperber u. a. m. leichter 
fernhalten läßt, als gerade der Star. 

Schließlich fommt es nicht ‚blos bei Star und | 
Amfel, jondern auch bei allen übrigen Drofieln, 
Birol, Meifen und mancherlei anderen gerade vor- 
zugsmeije nüßlichen Ferbthierfvejlenden Vögeln vor, 
daß fie in der Noth, welche naßkalte und dergleichen | 
ungünjtige Witterung ihnen bringt, wenn ihre Jungen 
heranwachſen und begehrend die Schnäbelchen auf: 
iperren, wol gelegentlich, doch nur höchſt jelten, 
einmal fleine nadte junge aus einem andern VBogel- 
nejt rauben. Gerade beim Star aber ijt e& kaum 
der Fall, denn er dringt doch bekanntlich ‚niemals 
jo in das Dieicht ein, wie die meijten der anderen 
genannten Vögel. Und wenn er aus einem benach— 
barten Spabennejt einmal kleine Junge vauben 
jollte, jo können mir ihm: diefelben wol ‚gönnen. 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und «Händler. 


509 


Erwägen wir nun aber, alle vermeintliche oder 
wirkliche Schädlichkeit des Stars Hin und her, 
urtheilen wir noch jo ſcharf, hart und unnachſicht— 
lich, ſo kommen wir dennoch trotz alledem zu dem 
Ergebniß, daß gerade dort im Eljaß, woman 
den Star zu25000 Köpfen vernichtet, ganz 
und garfeine Veranlaſſung dazu vorliegt. 

Nur Borurtheil und Eigennuß könnten nad 
meiner Weberzeugung nächſt dem Irrthum, in weldem 
die geſetzgeberiſche Verſammlung befangen war, eine 
ſolche Vogelvernichtung erjtrebt haben. 

(Fortfegung folgt). 


Ein gerettetes Fliegenfhnäpper-Neft. 
Bon Ida Vortmann. 

Meine Exinnerungen führen mich zurück nach 
dem herrlichen Thüringerwald und zwar nach dem 
bezaubernd ſchönen Friedrichsßroda. Dorthin, zu den 
dunklen Tannen, zu den blumenreichen üppigen Wieſen, 
zu der großartigen Natur, war ich geſchickt, um 
Geneſung nad längerer Krankheit zu finden. 

Das Haus, in mweldem wir mohnten, war. im 
leichten Schweizerjtyl gebaut und umgeben von einem 
vier Morgen großen Garten, in meldem die präch- 
tigjten alten Bäume, als Buchen, Linden, Tannen 
und Objtbäume jtanden, Ich hatte gemeint, daß 
diefer parfartige Garten jo recht eine Brutftätte 
unjerer gefiederten Sänger fein jollte, denn hier 
ſchien die Natur alles zu vereinen, was der Vogel 
für fein Wohlbefinden verlangt, und ich freute mich 





Das Gefieder der Spechte ift meijtens bunt oder doch wenigitens | 
mit fehr grellen Farben gezeichnet. | 

So anmuthig die Spechte ausfehen, wenn fie in fenk- 
rechter Stellung an Bäumen und Xejten Klettern, jo drollig 
unbeholfen benehmen fie fih auf dem Erdboden; alle Arten | 
find unruhige, lijtige und ſcheue Vögel, den ganzen Tag in 
ewiger Beihäftigung und im Suchen nad) Nahrung begriffen. 
Sn großen Bogenlinien fteigt ihr jchnurrender Flug auf 
meite Streden auf und ab. Gie brüten jährlich nur. einmal. 
In einem felbjt gefertigten Baumloch legt das Spechtweibchen 
auf eine Unterlage von bloßen Holzipanen jeine glänzend 
meißen Eier, drei bis acht an der Zahl. Wir Haben in Deutſch— 
land acht Spedtarten. 

Ein Bewohner dichter Wälder ausſchließlich ift der ſchon 
oben erwähnte Schwarzſpecht. Wenn er auch alte, große 
Nadelwälder bevorzugt, jo kommt er doch auch ebenſowol in 
gemiſchten, ftarfen Holzbeftanden vor. Er ift nirgends gerade 
häufig, aber wo er ſich einmal angefiedelt hat, da behauptet 
er auch das ganze Jahr hindurch feinen ausgewählten Bezirk. 
St die Zeit, der Brut heraugekommen, jo ſucht jih das 
Spechtpärchen im dichten Wald einen alten fernfaulen Laub: 
oder Nadelholzbaum aus, und num geht das unermüdliche Bochen, | 
Hämmern und Meißeln los, ſodaß die Holziplitter in großen 
Stüden umherfliegen. In 12—15 Tagen ifl die geräumige 
Niſthöhle, die im einer Höhe vom 15—60 Fuß im Stamm 
angelegt wird, fertig. Männchen und Weibchen brüten ab— 
wechſelnd auf den Eier und pflegen und ätzen ihre Jungen 
mit rührendfter Sorgfalt. Die von ihnen angelegte und ver- 
laßne Bruthöhle wird von anderen Höhlenbrütern jehr gern 
al3 gejhüßte und bequeme Brutftätte benutzt. Die Nahrung 
des Schwarzſpechts befteht in Larven und Puppen von baum— 
ſchädlichen Kerbthieren. 

Bon dem Schwarzipecht auffallend im Gefieder unter- 
ſchieden iſt der Grünſpecht. Der hochkarminrothe Oberkopf 





auf grauem Grund ſticht allerliebſt gegen die grasgrüne 
Oberſeite ab. Gleich über dem ſchwarzen Stirnrand und der 
ſchwarzen Augengegend beginnt die niedliche rothe Färbung 
des Oberkopfs, durch welche einzelne aſchblaue Federn hervor— 
treten. Die ſchwarze Zeichnung zieht vom Schnabelwinkel 
als breiter Streif ſchräg abwärts nach hinten und iſt in der 
Mitte gleichfalls karminroth. Dieſe Zeichnungen, vereint mit 
der hochgelben Färbung des Bürzels, dem Grünſchwarz der 
Flügel und des Schwanzes, verleihen dem Grünfpecht sein 
ſehr zierliches Anfehen. Die Flügelihwingen haben auf der 
Außenfahne lichte Fleden, die Schwanzfedern find matt gefledt, 
die ganze Unterfeite ift graugrün, jehr matt bunfelfledig. 
Dies ift das Gefieder des männlichen Spechts; dem weiblichen 
fehlt das Rothe in dem ſchwarzen Badenftreif und das Jugend— 
fleid trägt an der Unterfeite ſtärkere Fleden. Der Grünſpecht 
iſt nicht jo groß wie der vorige. Er erreicht nur eine Größe 
von etwas über 12 Zoll bei 20 Zoll Flügelbreite. Troß feines 
1%/4 Zoll Tangen, ftarfen Keilſchnabels, arbeitet, pocht und meißelt 
ev bedeutend weniger eifrig als der Schwarzipedt; ſchon an 
feinem hellen, haftigen Ruf: „kjück kjück kjück!“ läßt er fich, 
ohne dag man ihm fieht, fiher von letzterm unterjcheiden. 
Im Gegenfag zu feinem ſchwarzen, vothlöpfigen Ver— 
wandten meidet der Grünfpeht den düſtern Hochmwald und 
bevorzugt Fichte Waldplätze mit Wieſen und Xedern, geht 
aud in die großen Feldhölzer, beſucht Baumpflanzungen und 
im Winter jelbft die Gärten. Ebene Laubholzwälder jucht er 
fi zum Niftplag aus und in einer jelbft gezimmerten Baum- 
böhle bebrüten Männchen und Weibchen abwechſelnd bie 
glänzend weißen, jehr dünnfchaligen Eier. Die ſehr häßlichen, 
blinden und didföpfigen Jungen werden Anfangs mit Ameijen- 
puppen, jpäter mit Raupen und Maden gefüttert. 
(Fortſetzung folgt). 


510 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


ſchon darauf, bier das Vogelleben auf's Neue zu 
ftudiven und manche Stunde in ruhiger Freude ge- 
niegen zu Fönnen. 

Nach meinem erjten Spaziergang im Garten 
war ich aber jehr enttäufcht, da ich nur wenige Vögel 
in dem jchönen großen Garten bemerkt hatte. ALS 
id meine Verwunderung darüber unjerm Hauswirth 
mittheilte und ihn dazu anfeuerte, durch Anbringung 
von Niftkäften die Singvögel anzuloden und jomit 
den Garten die ſchönſte Zierde zu verjchaffen, ent- 
gegnete derjelbe, er ſelbſt jei ein großer Verehrer 
und Bemwunderer der Sänger unjres Waldes, aber 
eine Unzahl von Klagen, die au ganz Friedrichsroda 
gerade jeinen Garten ſich al3 Stelldihein auserforen, 
verjagten und vertilgten leider alle Vögel. Dieje 
Räuber zu tödten, hätte aber große Schwierigkeiten, 
da er ſich die Verfeindung vieler nachbarlichen, jehr 
„katzenfreundlichen“ Familien zuziehen würde. Indeß 
ſchaffte ſich unſer Herr Wirth zur Abhilfe des Uebel— 
ſtands einen Hund an, welcher auf Katzen abgerichtet 
ſein ſollte; leider ſchien aber der gute Rattenfänger 
ſeine Abrichtung falſch verſtanden zu haben, denn er 
erwiſchte nie eine Katze, ſondern bellte ſie nur wüthend 
an, wenn ſie, gemächlich auf einem hohen Baumaſt 
ſitzend, wie höhniſch auf ihn niederblickte. 

Unſere Wohnung lag im erſten Stock; dem 
Schlafzimmerfenſter gegenüber ſtand eine mächtige, 
breitäftige Blutbuche, auf deren Zweigen ich täglich 
ein kleines graues Vögelchen umbherflattern jah. 
Zumeilen flog e8 auch Hoch über unfere Fenſter 
fort in das Gebälf, welches den Dachreiter des 
Gebäudes bildete. Ich beobachtete nun den Fleinen 
gefiederten Mitbewohner unſres Haufes tagtäglich 
und hatte die Freude zu bemerken, dag mein Anblick 
ihn wenig mehr beunruhigte, denn jein ſchnarrendes 
Stimmen, den jogenannten Warnungsruf, ließ er 
nit mehr jo häufig hören, wie in der erjten Zeit, 
wenn ic an’3 offene Fenjter trat. Wir waren aljo 
ſoweit jchon gut Freund gemorden. 

Der 15. Juni 1889 war ein herrlicher Tag, 
mie eigen? dazu gejhaffen, um uns die ganze 
Pracht des deutſchen Frühlings zu zeigen. Sit nun 
ſchon der Frühling in den deutjchen Landen die 
Lieblingszeit der Dichter, jo ift ſolch ein Frühlings— 
morgen im Thüringermald, und beſonders in Friedrichs⸗ 
roda das, was ein nad Naturſchönheit verlangendes 
Herz fih nur wünſchen Fann. 

Sp war der Morgen, und ich jtand auf unferm 
Balkon, verfunten in den Genuß der Schönheit der 
umgebenden Natur, denn von meinem Standpunkt 
aus Fonnte ich weit hinaus über Berge und Wälder 
hauen. Plötzlich erſchallt die Stimme meiner Schweiter, 
welche mich nach dein Garten vief, denn jie habe ein 
Bogelneft auf dem Tiſch unter der Blutbuche liegend 
gefunden, welches ich doch ſchnell anſehen ſollte. Auf 
den erjten Blick erfannte id, daß es das Neft 
meine Fliegenſchnäppers fein müſſe. Das Nejtchen 
enthielt vier fajt flügge Junge, welche in ihrem grau— 
braunen, ſchwarz gejtrichelten Neſtkleid auffallend den 





Nr. 49. 





jungen Zeifigen glihen. Während wir nun die 
obdachloſe Kleine Schaar betrachteten, Fam auch ſchon 
das Fliegenſchnäppermännchen ängſtlich jchreiend nad) 
dem Tiſch geflogen, und unſer Wirth erichien mit 
einer Leiter, denn er wollte in mwohlmeinender Abficht 
das Nejt auf einen Ajt der Buche legen, unterließ 
es aber, nachdem ich ihn über die Unmöglichkeit 
eines ſolchen Platzes für ein Fliegenſchnäpperneſt auf: 
Härte. Zunächſt hörte ic) von unjerm Wirth, daß 
das Nejt oberhalb unjeres Schlafzimmerfenjters fich 
auf einem Balfen befunden habe, und daß es von 
dort infolge irgend eines unglüdlichen Zufall3 herunter- 
gefallen fei. Ein Junges fei dabei ums Leben ge- 
fommen, und er habe nun vor einigen Augenblicen 
das Neſt auf den Tijch gelegt. 

Um daS Leben der vier Kleinen Hülfloſen zu 
erhalten, bat ich den Finder, miv das Nejt zu über- 
lajjen, da ih Erfahrung in der Behandlung ſolcher 
Neftlinge hatte. Bereitwilligjt übergab mir der Herr 
das Net mit den Inſaſſen. Meine hier ſchon gemachte 
Erfahrung hatte mich gelehrt, daß das alte Par an 
und für ſich nicht jehr ſcheu war, und ich hoffte, 
wenn ich das Neſt in irgend einer praftifchen Weije 
in der Nähe des alten Niſtplatzes anbringen könne, 
dag ich vielleicht die Alten wieder zu den Jungen 
führen würde. 

Ich kam auf den Gedanken, das Neft in irgend 
einer ſchützenden Vorrichtung vor unſerm Schlafjtuben- 
fenjter, aljo unter dem alten Nijtplag, anzubringen. 

Ich trug das Neſt mit den niedlichen Inſaſſen 
zu uns hinauf in’8 Zimmer. Schnell fette ih, um 
die Angft der Alten möglichjt abzufürzen, das Nejt 
in eine gerade vorhandene vieredige Pappſchachtel 
und band diefe nun mit dem Inhalt an die Fenſter— 
laden feit. 

Zu meiner großen Freude fam bald das Weib- 
hen zu den Kleinen geflogen, zwar noch zaghaft 
flatternd, doch überzeugte es jich bald, da ihm und 
den Jungen hier keine Gefahr drohte. Nach kurzer 
Zeit erfchien nun auch da3 Männchen, und beide 
fütterten vecht fleißig. 

Soweit war nun Alles gut, aber in diejer 
Weiſe fonnten die Kleinen nicht untergebracht bleiben, 
denn Negen und Wind mußten dag Neſt bald zer- 
jtören. Es mußte aljo anderer Rath geſchafft werden. 
In unſrer Wohnung hatten wir eine Kleine ungefähr 
10 Zoll im Geviert mejjende Holzkiſte. Dieje nahm 
ich, feste fie auf die Breitfeite und brachte an der 
offenen Seite eine 2 Zoll hohe Leijte zum Schuß 
an. Da hinein feßte ih nun das Nejt mit der 
Pappſchachtel. Durch die Rückwand der Kifte hatte 
ih kleine Löcher gebohrt, durch dieſe Bindfaden 
gezogen und jo rechts und links am Fenſterangel 
und Fenſterkreuz die Kifte fejtgebunden. Vor dem 
Tenfter waren von außen Läden angebracht, deren 
eine Hälfte ich jchloß, damit den Kleinen mehr Schub 
dadurch wurde. Feſt und ficher ftand num der Kleine 
BVogelneftbehälter an meinem Fenſter; die Gardinen 
hatte ich heruntergelafjen, damit die Vögel nicht 


Nr. 49. 





durch mein Bewegen in der) Stube gejtört: werden | 
könnten. 

Die beiden Alten fütterten überaus fleißig ihre 
ungen, aber troßdem fie ganz ungejtört dort [halten 
und walten konnten, wurden jie doch jehr erregt, wenn 
man ſich am Nebenfenfter nur irgendwie zeigte. Es 
mar wie jchon gejagt der 15. Juni 1889, als ich die 
fleine Geſellſchaft vettete, und diejelbe nahm nun 
meine Aufmerkjamfeit auch lebhaft in Anſpruch, denn 
ein vorwigiges Junges war am nächſten Tag ſchon drei= 
mal entwijcht. Ich fing den Eleinen Vogel aber jede3- 
mal wieder ein und brachte ihn in's Neftchen zurüd. 

Vom Garten aus gejehen bot fi nun ein 
gar drolliges Bild: Die beiden ältejten Jungen 
jaßen rechts und links in den Eden und gueten über 
die Leiften nach den futterbringenden Alten aus— 
ſchauend, und jedesinal wenn die Alten heranflogen, 
wurden fie jchnabeljperrend lebhaft angebettelt. An 
darauf folgenden Tag entfloh der erſte Fleine Aus- 
reißer wieder; ic) war in Sorge, daß ihn die Kagen 
holen würden, und beruhigte mich erſt, al3 ich jah, 
dag das Vögelchen hoch oben in den Baumäjten jein 
Pläschen gemählt hatte. Das zweite  dummbdreifte 
Kerlchen fiel beim Verſuch, das Nejt zu verlaffen, 
zur Erde und mußte wieder von mir in jeine Bapp- 
johachtel getragen werden. Zur Nacht fiel gewaltiger 
Regen, es jtrömte nur jo vom Himmel herab; ängjt- 
lid befürchtete ich, daß da3 Unwetter meinen Fleinen 
Schüslingen verhängnigvoll werden könnte, was zum 
Glück aber nicht der Fall war. 

Nach weiteren zwei Tagen war am Nachmittag 
nur nod ein Junges im Neſt; leider mußte ich 
bemerken, daß e3 ein krankes Bein hatte, und folgerte 
daraus, daß diejes noch von dem Sturz mit dem Neſt 
herrühre. Diejes Junge wurde, trotzdem es nun 
ganz allein im Nejt hodte, weiter fleißig von den 
Alten gefüttert. Am darauf folgenden Tag fand 
ih das Vögelchen todt an der Erde liegend, es war 
mol zu ſchwach gemejen, um fliegen zu können und 
war jo beim Verſuch, da3 Nejt zu verlaſſen, zu 
Tode geſtürzt. Meine anderen drei Pfleglinge fand 
id im Garten auf einem: Apfelbaum. Drei fleine 
graubraune Federbälge ſaßen dort Dicht gedrängt bei— 
jammen, die Alten famen füttern und alle 3 Schnäbelchen 
vecten jich ihnen zivpend entgegen. So hatte ich die 
Freude und Genugthuung, durch meine Fürjorge das 
Leben diejer Kleinen Gejchöpfe erhalten zu haben und 
den Alten ihre zärtlich gefütterten Jungen. 

Die Kite nahm ich von ihrem Plab und bejah 
mir: noch das darin vorhandene Neſt. Es war ein 
loſes Geflecht aus Halmen, Baft und Federchen; 
e3 jah jo loſe aus, daß es faſt unbegreiflich erjchien, 
wie e3 vier Kleine jo unruhige Vögelchen beherbergt 
haben fonnte und daß es im Stande war, bei dem 
Tall von‘ dem hohen Standpunkt aus die Wucht 
des Sturzes jo abzujhmwächen, daß die Jungen: nicht 
ſämmtlich ſchwer bejchädigt wurden. Als id) das 
Neſt näher bejichtigte, fand ich unter demjelben 
mehrere 'graublaue glatthäutige Maden, 





Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für, Bogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


511 


von der Geſtalt eines: Keil, welcher am Grunde 
vol abgerundet war. Die Länge diefer Maden betrug 
etwa 2: cm. Beim Zertreten fühlte. man einigen 
Widerſtand; nad) dem Zertreten zeigte ſich ein ver- 
hältnigmäßig großer Blutfleck an der Erde. Diejes 
Blut hatten: die Schmaroger jedenfall3 den jungen 
Vögeln ausgefaugt, und den Thierhen dadurch gewiß 
große Plage bereitet. Möglich, daß dieſe Peiniger 
auch die Veranlafjung gegeben haben, daß die Jungen 
jo frühzeitig das Neſt verließen. Auch hatten jie 
vielleicht die Jungen derzeit jo unruhig gemacht, daß 
dadurd das Neft die Sicherheit verlor und aus dem 
Dachgeſims herunter fiel. 


Vögel in Gewäcshänfern. 
Bon Dr. Karl Ruf. 
Schluß). 

Von unſeren einheimiſchen Kerbthierfreſſern 
können wir als liebe und willkommene Gäſte immer— 
hin je ein Pärchen Rothkehlchen, Blaukehl— 
chen, Nachtigal, beide Rothſchwänzchen, 
die verſchiedenen Schmätzer, viel weniger aber 
die Meiſen, wiederum dagegen Zaunkönig, 
Goldhähnchen und Fliegenſchnäpper, nur 
bedingungsweiſe die Amſel und Singdroſſel 
oder andere Droſſelarten beherbergen. Alle 
Finkenvögel müſſen wir deshalb leider von vorn— 
herein ausſchließen, weil ſie, ſelbſt wenn ſie nicht 
mehr Grünes freſſen würden, als z. B. die Droſſeln, 
doch die leidige Gewohnheit haben, entweder majjen- 
baft Knospen zu vernichten oder aus der jpriegenden 
Pflanze das jog. Herz auszufreſſen und fie dadurch 
meiſtens zu. ertödten. 

Noch viel ſchlimmern Unfug können natürlich 
die Bapageien verüben, und nur außerordentlich 
wenige von ihnen, eigentlich wol nur je ein Pärchen 
der verhältnigmäßig harmloſen Unzertrennlichen 
oder Zwergpapageien mit orangerothem 
Geſicht oder. der Eleinjten Loris (Pinjelzüngler- 
papageien) und der Fledermauspapageien, 
dürfte man im Gewächshaus fliegend haben. 

Bon den fremdländiihen Vögeln über- 
haupt dürfte jich zur Beſetzung des Vogelhaujes am 
allereriten und beiten ein Pärden Sonnenvögel 
eignen, während die ebenjo leicht zugänglichen und 
eigentlich noch viel jhöneren blauen Hütten- 
fänger als gierige Treffer und zumal Fruchtfrejjer 
aud) am zarten Pflanzengrün mol erheblich ſchädlich, 
zugleidh aber durch arge Schmußerei läjtig werden 
fönnen. 

Einzelne freilich leider nur zu jeltene Vogel— 
arten dürften für ein. Pflanzenhaus fragelos ganz 
bejonders empfehlensmwerth erjcheinen, jo z. B. die 
oftindifhen Brillenvdgelden (Zosterops), die 
farbenglänzenden Honigjfauger (Coereba) und 
die naͤchſtſtehenden Zudervögelden (Dacnis), 
die Waldjänger (Rhimanphus) und mancerlei 
verwandte, Kleine Sänger, die allerdings kaum inbe— 


512 





trat fommenden Banthervögel (Pardalotus), 


mehr dagegen die kleinſten Tangaren-Arten 
(Tanagra) und vornehmlih die Organiften 
(Euphone). 


Vielleicht als den allerherrlichſten Schmuck des 
Gewächshauſes dürfte man je ein Pärden Wida- 
finfen oder Witwenvögel und Webervögel, 
d. 5. eigentlid) nur die Fleinen, in ihren Pracht: 
farben förmlich glühenden Feuerweber anjehen. 
Bei den erjtgenannten Vögeln hätte die Haltung im 
Gewächshauſe auch noch einen ganz bejondern, 
wichtigen Zwed, den nämlich, daß ihre andermeitig 
bisher noch nicht geglücdte Züchtung hier zmeifellos 
zum guten Ergebniß führen mwiürde. Freilich find 
jowol die Widafinfen als auc die Webervögel nur 
unter Vorbehalt für diefen Zweck zu empfehlen, 
denn beide zehren, als Finkenvögel, zartes Grün 
und fönnen daher an jehr kojtbaren Gemwächjen 
Schaden verurſachen. Aber in einem jehr geräumigen, 
reich bejetten Palmen: u. a. Haufe ein Par Wida- 
finfen mit den langen, im Fluge maleriſch wallen- 
den Schwanzfedern zu halten, dürfte denn doch mol 
al3 das deal manch' eines Vogelfreunds gelten. 
Einen präctigeren Anblick könnte man ji kaum 
denken, und der Erfolg einer geglüdten Züchtung 
würde mit jeiner Ehre und Befriedigung jicherlich 
den verhältnigmäßig geringen Nachtheil veichlich auf- 
wiegen. 

Nach diejer Ueberfiht der Vögel an ſich habe 
ih noch einige kurze Bemerkungen inbetveff des Ver— 
fahrens hinzuzufügen. 


ALS erjten Grundjag wolle man daran bier | 


mehr als bei jeder andern Gelegenheit fejthalten, 
daß nichts jo jehr verderblich wirken könnte als eine 
Uebervölferung oder auch nur zu veichliche Bevölke— 
rung eines Gewächshaujes mit Vögeln. Wenn wir 
in einem ſolchen großen Raum ein Pärchen allein 
fliegen lajjfen würden, jo könnten fie wol faum er- 
beblich ſchädlich werden, jelbjt wenn es Finken, z. B. die 
Ihönen weißen Reisvögel wären; ja, wir dürften dazu 
auch noch dreijt ein Par Sonnenvögel hineinlafjen und, 
fall3 wir es nur zu befchaffen vermöchten, ein Bar von der 


einen oder andern Art der vorhin genannten Eleinen | 


jeltenen Vogelarten. Damit wäre die Bevölkerung 


dann aber auch reihlid; groß genug, und ein Mehr | 


aud nur eines einzigen Pärchen? wäre ſicherlich 
ſchon vom Uebel. Dieſe Wahrheit wolle man von 
folgenden Gefihtspunften aus beherzigen: zunächſt 
nit blos um der Züchtung willen, jondern auch 
weil die Vögel zweifellos umjobeljer gedeihen, je 
weniger zahlreich jie find, ferner daß jie felbjtver- 
ftändlih dann um fo geringern Schaden verurſachen, 
daß jchlieglich aber ein Hauptübeljtand nicht zur 
Geltung kommen wird, nämlid) die Verunreinigung 
der Gewächſe durch ihre Entlerungen. 

Kun ift noch ein praftifcher Geſichtspunkt noth- 
wendigermweije zu beachten, nämlih das zwecmäßige 
Berfahren der Art und Weije der Yütterung. Es 
erſcheint kaum glaublich, wie leicht in dieſer Hinjicht 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Wogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





Nr. 49. 





ein Mißgriff zu gar empfindlichen Berluften führen 
kann. Wollte man die Fleinen Bögel, z. B. Honig- 
fauger, ja jelbjt die gefräßigen Drganijten, ohne 
meitred im Gewächshauſe freifliegen lafjen, jo wäre 
mol ohne Frage zu befürchten, daß jie nicht zum 
Futter fänden, jondern elend zugrunde gingen. 

Daher gebe ich folgende Anleitung. Niemals 
darf man irgend welche Vögel in einem ſolchen 
ihnen unbekannten und noch dazu jehr weiten Raum 
ſogleich freilaſſen. Dean bringt fie vielmehr ſtets 
in einen bereitjtehenden Käfig, welcher einerjeits 
zwedmäßig eingerichtet ijt und andrerjeit3 an einem 
jtillen, etwas verſteckten, doch Feinenfalls dunklen 
Ort hängen muß. Hier werden fie jo gehalten und 
jahgemäß verjorgt, wie e3 jonjt in der Vogelſtube 
geichieht, und nachdem man fie vielleicht zwei bis 
drei Wochen hier beherbergt hat, jodaß fie die nächite 
Umgebung ihres Käfigs gut kennen gelernt haben, 
öffnet man die Thür und läßt jie in den freien 
Raum binausfliegen. Aber auch dann dürfen jie 
feinenfall3 gejagt, erjchredt oder beängjtigt werden, 
jondern jie müfjen die Dertlichfeit ganz von felber 
ungeftört kennen lernen. Hauptſache iſt es ferner, 
daß ſie noch lange Zeit oder am beſten für die 
Dauer immerfort in jenem Käfig gefüttert werden 
— ſodaß ſie wol auf weitere oder kürzere Ausflüge 
in alle Theile des Gewächshauſes ſich begeben, den 
in der Ede hängenden Käfig aber, der übrigens mit 
mehreren offenen Thüren oder Schlupflöchern ver- 
jehen fein muß, als ihre eigentliche Heimſtätte 
anjehen. 

Wer fremdländifche oder andere koſtbare Vögel 
in dem Gewächshaus halten will, darf natürlich die 
Koften nicht ſcheuen, ſämmtliche Lüftungsvorrichtungen, 
Fenſter, Klappen u. a., mit feinmaſchigem Draht- 
geflecht vergittern zu lajjen. Dazu ijt am beiten 
Eifendraht, welcher mit einem Erdwachs-Ueberzug 
verjehen oder mit guter haltbarer Firnißfarbe dunkel, 
braun, blau oder grün gejtrichen wird. Verzinnter 
Draht ift den Witterungseinflüffen gegenüber nicht 
haltbar genug. 

Wo man fveilebende einheimifche Vögel in bie 
Gewächshäuſer gewöhnen will, wie dies ja in vielen 
großen Gärtnereien gejchieht, da joll man, im Gegen- 
ja zu dem vorherigen Verfahren, Klappen, Fenſter 
u. a. möglichſt das ganze Jahr Hindurch offenjtehen 
laſſen. 

Schließlich ſei noch bemerkt, daß die einheimi— 
ſchen Vögel zweckmäßigerweiſe nur in den Kalthäuſern 
angelockt werden können, und daß man nicht allein 
für die Warmhäuſer, ſondern auch für die ſog. 
temperirten Häuſer entſchieden fremdländiſche Vögel 
nach den gemachten Angaben anſchaffen muß. In 
der ſchwülen, feuchten Luft des Warmhauſes, welche 
ja der Tropennatur ähnelt, halten ſich unſere heimi— 
ſchen Körner- wie Weichfutterfreſſer meiſtens nicht 
gut, während ſelbſt die kleinen, zarten Tropenvögel 
verhältnißmäßig kühle Wärmegrade ganz gut über— 
ſtehen können. Auch kann man ja die einheimiſchen 


Ru a _ 


nit dorthin anloden, 
andauernd offen jtehen. 

So hoffe ich denn, daß viele Liebhaber es ſich 
angelegen fein laſſen werden, mit Vögeln im Gewächs— 
haus Verſuche zu machen, und jo zwei interejjante 
Liebhabereien zu vereinigen, wie es hier in Nr. 35 
Herr DObergärtner Mar Hesdörffer in danfens- 
merther Weije angeregt hat. Herr Hesdörffer wird 
in einer der nächſten Nummern in einem bejondern 
Aufjag die für folde Gewächshäuſer geeigneten 
Pflanzen näher beiprechen. 


wo nicht Fenfter oder Luken | 


Weber Glucervögel. 
Bon W. Kluhs. 
(Schluß). 

Allerdings Habe ich geglaubt, annehmen zu 
dürfen, daß es eigentlich Feine guten Driginal- 
Gluckervögel mehr gäbe. Umſomehr aber freue ich 
mid nun, ſolche nad) langen Jahren dennoch in 
Bälde einmal wieder zu hören; denn jedenfalls 
werde ich über furz oder lang der freundlichen Ein- 
ladung de3 erjten Herren Brieffchreibers folgeleijten; 
thue ich es doch nicht Tediglih in meinem eignen 
Intereſſe allein, ſondern ſicherlich aud in dem vieler 
Leſer dieſes Blatts, da ich dann jpäter eine aus— 
führlide Schilderung über die Sänger, wenn jie 
wirklich Hervorragendes leiften, geben merde, mas 
ih ja ſonſt immerhin nur nad) der Erinnerung 
hätte thun können. Bedauern aber mürde ich es, 
wenn der betreffende Herr, wie er mir im meitern 
Berlauf feines Schreibens mitteilt, die Verbreitung 
jeiner Sänger möglihjt zu verhindern ſuchen mill. 
Denn in diefem Fall hätte ich ja mit meiner Be— 
hauptung, daß die echten Original-Gluckervögel von 
der Bildfläche verfhmunden jeien, dennoch gemifjer- 
maßen recht. Hoffentlich aber wird er über dieſen 
Punkt noch mit ji reden laſſen. Ob die Wögel 
indejjen bei der heute herrjchenden Geſchmacksrichtung 
überhaupt noch einbürgerungsfähig jind, das iſt 
allerdings eine andre Frage. 

Immerhin betrachte ich es al3 jehr wol wünſchens⸗ 
werth, da3 Geſangsverzeichniß der Kanarien um diefe 
Gejangsart wiederum bereichert zu ſehen; es dürften 
fih doc manche Liebhaber derjelben zumenden. 

Alles in Allem Hat nich der Brief troßalledem 
recht wohlthuend berührt. Niemals iſt e3 mir in 
den Sinn gekommen, zu beanſpruchen, daß die Lejer 
immer und in allen Punkten mit mir einerlei 
Meinung fein müßten, Aber auch ich bin der An— 
fit, daß man jich jehr wohl das geeignetjte heraus— 
zuſchälen juchen kann; auf diefe Weije findet Jeder 
leicht immer das für ihn Pafjende. 

Wenn der Herr Brieffchreiber jedoch meint, ich 
bätte meinen Darjtellungen in Nr. 42 der „Ges 
fiederten Welt” noch hinzuzufügen, daß im Lied der 
Sludervögel Hin und wieder eine, wenn auch nur 
kurze Rolle vertreten jei, jo muß ich ihm allerdings 
wiberjprehen. Mir mar dies jehr wohl befannt, 


Nachdruck verboten. 











Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler, 


513 


doch habe ich es nicht für nöthig erachtet, dieſe 
unter den bejonderen Glucertouren mit aufzuzählen. 
Die etwe vorkommenden Rollen find feine Gluder- 
touren mehr, jie find vielmehr nur das Bindeglied 
zwijchen dem Glucer: und Rollergejang. Außerdem 
aber find Darjtellungen von Gejängen einzelner 
Gludervögel, in welchen aud) Rollen genannt waren, 
auch hier in der „Sefiederten Welt“ jchon früher 
gegeben worden; ich Fonnte jie deshalb jehr wohl 
unerwähnt laſſen, umſomehr als id die Rollen 
ſämmtlich längſt ausführlich dargejtellt habe. 

Was den Brief unſres Altmeiſters Erntges 
betrifft, jo habe ich demjelben nicht3 hinzuzufügen, 
al3 den Wunſch, daß er uns noch recht lange er— 
halten bleiben möge! Im Uebrigen jpricht der Brief 
für fi) felber. Auch Erntges hat jich ebenjo, wie 
alle jonjtigen hervorragenden Züchter und Kenner 
von der launijhen Mode in's Schlepptau nehmen 
lafjen müffen. Er ift dem herrſchenden Strom ge— 
folgt bis in die heutige Zeit. Seine lekte That ijt 
es gemwejen, daß auch er der Koller den Laufpaß 
gab und nun lediglich moderne Geſangsweiſen pflegt. 


Mancherlei. 


Eine Krähe (Corvus corone, L.) mit abnormer 
Schnabelbildung ſchoß nach einer Mittheilung des Heren Dr. 
Ernſt Schäff in ber „Deutihen Jägerzeitung“ Herr Lt. b. 
LeKav. Windeder bei Gelegenheit der Hühnerjagd in 
ber Nähe von Gießen. Der Oberjchnabel des Vogels ift im 
feinem vordern Theil ſtark hakenförmig nach rechts gebogen, 
ber Unterſchnabel dagegen ift normal, abgejehen von einer 
Heinen Ausbuchtung feines rechten Rands an der Stelle, wo 
ber Oberjchnabel den Rand des Unterfchnabels berührt. Der 
Hornüberzug des Schnabels ijt glatt und feit, von einer Ver- 
legung ift feine Spur zu bemerken, jodaß man es entweder 
mit einem angebornen Fehler oder mit einer fehr frühzeitig 
eingetretnen Mißbildung zu thun hat. Die legte Urſache der— 
artiger Abnormitäten ift meiftens ſchwer, oft garnicht zu er— 
flären. Der Kopf wurde von Herrn Windecker an Herrn 
Profeffor Dr. Nehring in Berlin eingefandt und wird in 
der Zoologifhen Sammlung der Königlichen landwirthſchaft— 
lichen Hochſchule aufbewahrt. 

Das Ausſetzen von Faſanen findet immer mehr 
Nachahmer; jo wurden zum Weiterverkauf an Jagdbeſitzer 
von der Herrihaft Polniſch Cravam in Oberſchleſien an ein 
Geſchäft in Dresden 2000 Iebende Faſanen gefandt. Es follen 
noch 2000 weitere Faſanen beſtellt fein. 

(Neue deutſche Jagdzeitung.) 





Aus den Vereinen. 


Braunſchweig. Im „Verein für Naturwiſſenſchaft“ 
hielt in der Sikung am 30. Dftober d. 3. Herr Profeſſor 
Dr. R. Blaſius einen Vortrag über „Bilder aus 
Helgoland”. Nach einer kurzen Einleitung über die Reife 
nad Helgoland in Begleitung der Herren Dr. Otto Finſch 
und Dr. Glemens Hartlaub vom 14. big 18. Dftober d. J. 
ſchilderte der Redner in acht anjchaulichen Bildern eingehend 
die Inſel felbft, ihre Bewohner, ihre Pflanzen und Thiermelt. 
Wir entnehmen dem intereffanten Vortrage für unfere Leſer 
Folgendes. Im dritten Bilde wurde der „Vogelwärter“, 
der Gouvernementäfefretär H. Gätfe, in feinem Leben und 
Wirken vorgeführt mit Veranfhaulidung von vielfachen photo= 
graphifchen Aufnahmen. Im Jahre 1813 geboren in der Mark, zog 
er 1837 als Sammler nad) Helgoland, blieb dort, ſchoß und 
ſammelte Bögel und brachte es im Verlauf von 53 Jahren fertig, 
396 verſchiedene Vogelarten dort feftzuftellen. Einereiche, überaus 
interefjante Sammlung ziert das geräumige Atelier des Künſt— 


514 


lerd, darunter 515 Vögel, 440 Schmetterlings-, 305 Käfer 
arten, etwa 100 Phanerogamen, darunter viele Mittelmer- 
pflanzen, 200 Algen, jammtlih auf der Inſel jelbjt oder in 
deren unmittelbarer Umgebung gejammelt. — Das vierte 
Bild betraf die Pflanzenwelt. Während im Frühjahr das 
Oberland im friſcheſten Grün erjtrahlt mit üppigen Gras— 
fläden, den heranwachſenden Kartoffele und Getreidefeldern 
und die Bäume und Büſche im Unterland und den Gärten 
grünen, bietet der Herbſt fahle Stoppel, vergilbtes Gras und 
dürre Bäume und als charakterijtiiche Pflanze des Oberlands 
den wilden Senf, als Hauptichuß zum VBerbergen der größeren 
Vögel, die fi im Oberland auf der kahlen Fläche nieder- 
lafjen. — Im fünften Bild wurde die Thiermwelt der 
Inſel dem Zuhörer in Worten vorgeführt. Was die Vogel- 
welt anbetrifft, jo bot Helgoland dem Redner im Frühjahr 
(27. und 28. Mai) ein völlig andres Bild dar, als jett im 
Herbft. Damals maren außer einigen Nachzüglern von 
Wieſenſchmätzern nur die wenigen Brutvögel Helgo— 
land3 vorhanden, einige 1000 Pare Lummen, die an dem 
Zummenfelfen brüten, wenige Bare Alfen, einige Haus— 
ihmwalben, Stare, die nur im Unterland niften, und die 
unvermeiblihen Sperlinge. Jetzt im Herbſt bot jih das 
volle belebte Bild des Vogelzugs; täglich kamen am Vor: 
mittag ungezählte Scharen von Nebelfrähen über die 
Inſel Hin auf dem Durchzug nah England. Gegen 8 Uhr 
treffen bie erften ein. Nach Beobadhtungen von 3. Cordeaur 
fommen die erſten am der englijchen Oftküfte um 11 Uhr an, 
fie überfliegen daher die Nordjee in 3 Stunden, was einer 
Geſchwindigkeit von 27 deutjchen Meilen in der Stunde gleich: 
fommt. Maſſenweiſe wurden Lerchen, Drofjeln und 
Stare beobadtet, Finfen, Shneeammern und Gold- 
bahnen trafen täglich auf der Anfel ein. Von jeltenen 
Zugvögeln gelang es dem Redner den Stelzenpieper 
(Anthus Richardi) zu beobachten, der vom Amur ſtammt, 
und den Zwergfliegenfhnäpper, (Muscicapa parva), 
einen außerordentlich jeltenen Brutvogel des nördlichen und 
nordöftlihen Deutjchlands zu erlegen, der feit 7 Jahren nicht 
auf Helgoland beobachtet wurde. Zu diejen jeltenen Gäjten 
müfjen wir, was Mitteldeutjchland betrifft, auch die Alpen— 
lerchen (Alauda alpestris) rechnen, die tägli in Schwärmen 
von 20 bis 60 Stück gejehen wurden. — Die Jagd murde 
im fiebenten Bild behandelt. Faſt jeder männliche 
erwachſene Helgoländer ift eim vorzüglicher Jäger und 
Schütze. Die Hauptjagd wurde jegt im Dftober ausgeübt in 
Bezug auf Nebelfrähen, die mit größter Sicherheit im 
Hug aus der Luft herabgejchofjen werben und jehr gut 
Ihmeden jollen, und Schnepfen, die beim Anflug Morgens 
in der Frühe und beim Suchen oben auf den fahlen Feldern 
des Oberlands oder unten an dem Felſen in der Ebbgzeit 
erlegt wurden. An einem Tag wurden 10 Stüd gejchojjen, 
darunter eine vom Redner jelbit oben auf dem fahlen Dber- 
land. Manche Tage liefern viel größre Beute, bis zu 2—300 
Köpfen; am 23. Dftober d. J. wurden etwa 50 Stück erlegt, die 
faft alle nah Hamburg verfauft werden. Außerdem merben 
Möven, Alten, Lummen, Sperber u. a. vielfach 
erlegt und verſpeiſt. — Das letzte, achte Bild galt der 
Schilderung des Vogelfangs. Kleinere Dickſchnäbler wie 
Ammern, Finken u. a. werden in gewöhnlichen Schlag- 
negen gefangen, Drofjeln in jogenannten Drofjelgärten, 
einigen 2—3 m hohen Büſchen, die auf der einen Seite mit 
einem Net bededt find, das fi einige Meter hin auf dem 
Erdboden erſtreckt. Die Drofjeln ſuchen Schug in den Büfchen, 
mit Stöden werden fie von der offnen Seite zu nach dem 
Neb Hin gejagt, verwicdeln fih darin und werden mit dem 
Händen ergriffen. Originalzeichnungen von Herrn Gätke 
erläuterten das ganze Verfahren. Schnepfen werden im 
großen, zwiſchen zwei hohen Stangen ſenkrecht aufgehängten 
Neben, an denjenigen Stellen aufgejtellt, an denen baupt- 
ſächlich der Strich ftattfindet, in der Nacht gefangen. Der 
Hauptfang findet Nachts am Leuchtjeuer jtatt, aber nur 
in ganz ruhigen, dunfeln Nächten, meiftens bei feinem Regen, 
Mond und Sterne müſſen durch Wolfen verdeckt fein. Ein 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 








Nr. 49. 


folder Fang wurde am 17. Dftober Nachts 12 Uhr beobachtet. 
Hunderte von Lerchen flatterten gegen das Glas des Leucht- 
thurms an, Redner Fonnte in wenigen Sekunden ein Dußend 
theils todter theils zeitweiſe betäubter Lerchen auf der Gallerie 
auffammeln. Zu gleicher Zeit wanderten viele Dutend 
Helgoländer mit Blendlaternen auf der Anfel umher, um die 
Vögel, die -geblendet vom Feuer dort fih auf dem Boden 
niebergelafjen hatten, mit Handnegen zu fangen. Hauptſäch— 
lich find es Stare, Lerchen und Goldhähnden, die 
am Leuchtthurm maſſenweiſe zugrunde gehen, aber die meiften 
Singvögel ziehen Nachts, und fo find ſchon die feltenften Arten 
gerade am Leuchtturm Helgolands gefangen worden. Ihre Be- 
ſchreibung bildet einen Haupttheil des nächſtens im Buch— 
handel erjcheinenden Werks von H. Gätke, das die wichtigften 
Aufklärungen über den Zug der Vögel bieten wird. Es ift 
wol fichere Ausficht vorhanden, daß demnächſt eine miljen- 
ſchaftliche zoologiſche Station auf Helgoland Seitens des 
Deutſchen Reichs begründet werden wird. Hoffentlich können dieſer 
Station, die ja u. A. dazu berufen ift, die Gätke’fchen Arbeiten 
fortzufeßen, die hochinterefjanten, fiir die Verbreitung und den 
Zug der Vögel außerordentlich wichtigen Gätke'ſchen Samm— 
lungen einverleibt werben und den Grundjtod des dort zu 
errichtenden Mufeum bilden. 


Ausjtellungen jtehen bebor in folgenden Vereinen: 


Großröhrsdorf, Geflügelzüchterverein, 11. bis 13. Januar 1891. 
ihoppau, Geflügelzüchterverein, 17. bis 19. Januar. 
õtzſchenbroda, Geflügelzüchterverein, 31. Januar bis 2. Februar, 

Strehla a. d. Elbe, Geflügelzüchterverein, 18. bis 20. Januar. 

Laufigt i. &., Geflügelzüchterverein, 5. bis 8. Februar. 

MRochlitz, Geflügelzüchterverein, 15. bis 17. Februar. 


Zum vogelſchutz. 


Zur Vogelvertilgung in Italien wird aus Genua 
gejhrieben: Wie entjeglich unter den Vögeln gehauſt wird, 
melde im Herbjt von Norden her, meiſtens aus Deutjchland, 
nah Süden wandern und die im Oberitalien eine ebenfo 
eifrig gejuchte Jagdbeute als beliebte Speije find, beweiſen 
folgende Zahlen: An der Stadt Brescia (36,000 Ein- 
mwohner) allein zahlte man nach amtlicher Angabe ftäbtifchen 
Zoll im Oktober 1890 für 423,792 Bö gel; man faun annehmen, 
daß "/s oder der gefangenen Vögel gejchmuggelt worden 
find, fo daß aljo in dem einzigen Monat Dftober mindeſtens 
500,000 Vögel (meiftens Singvögel) nur in der Umgebung 
von Brescia getöbtet worden jind. Millionen und Meilionen 
aber kommen heraus, wenn man. die Ergebnifje ber Vogel— 
mörderei in Oberitalien hinzurechnet. Wann endlih wird man 
dahin gelangen, diefer ſcheußlichen Unfitte ein Ende zu machen?! 








Anfragen und Auskunft. 

Herrn Geometer Shopbadh: Das Werk von Beditein 
„Naturgejchichte der Vögel“ war in früherer Zeit allerdings 
boch geſchätzt und weit verbreitet; dann ijt es unter dem 
Titel „Naturgefhichte. der Hof und Stubenvögel” von 
Dr. 3. M. Bechſtein, neu herausgegeben von Dr. Edmund 
Berge, in fünfter Auflage (Leipzig 1870) erjchienen. Seitdem 
ift es, da es leider doch nicht, wenigftens in Hinficht der 
Pflege und Zucht der Vögel, auf voller Höhe ftand, fait 
völlig verſchwunden, obwohl die Farbendrudbilder nad Zeich 
nungen von Emil Schmidt größtentheils farbenfhön und 
lebenstreu find. 





Briefwechſel. 

Herrn Chr. Fr. Find orff: Der Katalog oder „Führer“ 
durch die feste Ausftellung der „Ornis“, Verein 
für Vogelfunde und »Liebhaberei in Berlin, wird 
auf Verlangen gegen Einjendung von 33 Pfg, einſchließlich 
Porto, bereitwilligft verjandt. 


Leitung: Dr. Karl Ruf, Berlin, Belleallianceftr. 81. 
Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
R & M. Kretſchmann. 











Ereug’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M, Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Sierzu eine Bellage. 


Deilage zur „Sefiederten Welt“, 


Ur. 49. Magdeburg, den 4. Dezember 1890. XIX. Iahrgang. 
I  — — — — — — —  — —— — 


Engliſche Sarben - Kanarien! 


ig zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten 


echten Kayenne-Pfefler, 


fowie alle anderen Bogelfutter-Artifel empfiehlt [1273] 


die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Saunover. 
(Auf allen größeren Ausftelungen prämirt). Mufter und Preiss-Verzeichniffe koſtenlos. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[1274] Fabrif ſämmtlicher Bogelbauer von verzinntem Draht, vom Kleinften bis zum größten Heckkäfig, nad) Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbtgierfrefjer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei 
Beitellungen bitte ſtets anzugeben, für melde Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 


Prima getrod. Ameifeneier, befte ſchwere Sonnen= 


blumenferne, weiße ital. Dirje, pr. gejiebte Hanflat 
empfiehlt (1975) H. Drefalt, Kübel. 


Befte, billigſte Bezugsquelle anarienvögel, 























ir alle Bonelfutteriorten. | ausgezeichnete Sänger, verjendet, jelbjt bei 

— ——— u. postfrei. | er Ka Gefahr, das größte Verſandt— 

Universalfutter, | frau L. Mnschke. 8. Zudrenskergi. 3, 
beftes Futter für all Ttenbögel, 5 Kilo 5,25 AM J rüher aschke. 
ee ei en Y * 50 mit — [1280] Preisliſten gratis. 
anmeifung. [1276] BE Wiederverkäufern VBorzugspreije. eg 
3. ©. Rohleder, Leipzig⸗-Gohlis. In Folge ftärkerer Zufuhren liefere ih von 

nun ab bis auf Weiteres: 

1890er getromuete Ameifeneier, hai — 
prima geſiebte, ſandfreie, helle Ware pr. Kilo 2.80 Mk ho feine Alpenitiglige, 
— — "ale 00% | Did. Mn. 12 4, Wald- und Gartenftiglige, 


Sommer-Rübjen, ————— fein⸗ Dizd. Mchn. 10 M, Stiglik-Weibehen, Dizd. 4 M, 
und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.30 „A, „ Kilo —.48 „ | Rothhänflinge, Dtzd. 10 M, Rothe Dompfaffen, 


Senegal - Hirie, Sonnenblumenferne, weiße Hirje, ! 
fämmtlich in befannter guter gereinigter Ware, empfiehlt Dpd. 20 A, graue Dompfaffen, Did. 8 A, unter 


| Gewähr für gejunde und lebende Ankunft gegen 
&. Schmitt, | Nachnahme bei anerkannt jireng veeller Bedienung. 


[1277] Samenhandlung, Mainz. | a 
G Ss &-n ...zrrg,.. sw Matthias Rausch, vogelhandlung, 
on $ \ Mm Mm errtu b fe 1 Gefäma x | Spesialgejchäft für die Liebhaberei der beiten Singuögel, 


Farb 
me = jelten findet, De Ko. 36 Mohne Sad, 5 Ko. Wien, 8. Bzk. Lerhenfelderitraße Nr. 70/72. 
Poſtpacket mit Sad A gegen Ntachnahmmeniisiwie || Zwar. un 32 u aaa m en 
alle Vogelfutter für in= und ausländifche Vögel. ee 1) skar Reinh old, Leipzig, Pr: Ale 
iite f 1278 r 


liſte frei und koſtenlos. 
Georg Andreas, Samenhandlung, Frankfurt a. M. Juge einen kräftigen kerngeſunden Jako. Kein Sprecher, 


Schreier nicht ausgeſchloſſen, garantirt altes Männchen, 
— 2 — in ne ne — 
— 5 —— 3 uftizra , Behr, &öthen (Anhalt). 
Wegen Aufgabe der Kiebhaberei anfjamen, neue vollförnige Ware, 25 Pfd. 4,50 AM, einjchl. 


billig abzugeben: Ein Ichottiſcher Hirichhund (Rüde), 80 cm neuer Sad; Kanarienjat, neue gefiebte Ware, 25 Pfd. 
hoch, für 200 „4; ein Anftralier Slötenbogel, jpricht enge | 4,50 A einjchl. neuer Sad; Weißhirſe, neue gejiebte prima 
liſch und deutich, flötet gut, 70 4; 2 große und 1 fleiner | Ware, 25 Pfd. 5 .A einfchl. neuer Sad; Hafergrüße, neue 
weißer Kakadu, alle drei zahm, 50 .; Amazone, gut | gefiebte Ware, 25 Pfd. 6 A einfchl, neuer Sad; Zirbelnüſſe, 
iprechend, 50 M, und ein Fleiner zahmer Affe, 20 4; 1 Bar | neue, ſauber gelejene Ware, 25 Pfd. 9 A einſchl. neuer Sad 
Nojellas, 30 #. [1279] | empfiehlt in nur gejunder Beichaffenheit [1284] 
Anna Giegold, Bremen, Heedenthorjteinweg 32. Theodor Stiehler, Kötzſchenbroda i. ©. 








516 Die gefiederte Welt. 


anariensänger, 


ganz vorzügliche, je nur nach Gefangsleiftung 
a 9, 12, 15, 20 A und höher, verſchicke ftets 
durch die Boft nach allen Orten. Gewähr für Werth 
und gejunde Ankunft. Preisliſte frei. [1285] 
Julius Häger, St. Andreasberg (Harz). 
Züchterei edler Kanarien, gegr. 1864. 


Boologifhe Handlung 
J3. Tischler, Leipzig, Königsplat 7. 

Empfehle: Größtes Lager Bapageiz, 
Zier- und Singvögel. Bolitändige Preis: 
liſte frei. [1286] 












Nur noch einige Exemplare! 

3 Die Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen 
Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. 


Statt Mk. 80 — nur Mk. 30. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 











fi. Harzer Kanarien 


(Stamm W. Trute), mit Hohlvolle, gerade und gebogen, 
Klingelvolle, Hohlklingel, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang 
und fanft in Touren mit flangvoller Stimme, gebe ab zum 
Preis von 8—35 .A das Stüd, unter Gewähr fir Werth 
und gejundes Eintreffen. Nicht zufagende Vögel nehme nad) 
8 Tagen Probe poftfrei zurüd. Verſandt unter Nachnahme 
oder Einfendung des Betrags. [1287] 


Ed. Zacharias, Ermsleben a. 9. 
EAN A-AN IE AAN AAN AI AND RER 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
| auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- 
sendung des Betrags: 


Das dl als Nntzesllügel 


für die Hans- und Landwirthschaft, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2 A = fl. 1.20 6. W. 
„.ı.gebi’ 2.50, = fl. 1.50 6./W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 











Graupapageien, 


anfangend zu jprechen, Stüd 20 M, dsgl. 
bi3 100 .#, jprecdhende Amazonenpapageien, 50 und 36 A, 
Dompfaffen, Stück 3 A, Bar 4,50 A Nachnahme. Lebende 
Ankunft gemwährleiftet. Ausführliche Preislifte poftfrei. 

G. Schlegel, Zoologiſche Handlung, 


[1288] Hamburg. - 
Peter Rommeiss, 
Szegedin, 


verjendet jauber gepußt in 5 Kilo Poſtlolli frei Nachnahme 
Mohn 4,30 A, Hafer, geſchälter, 2,50 .#, Mohar=Hirfe 
2,50 .#, Leinfamen 2,so A, Hanf Bon A. [1289] 


iprechende, 36, 45 | 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


——a—ah—äasaäasdaäaaa 








3% 


| [1292] 


[1294] 





Nr. 49. 





Universal-Futter 


für alle feinern infektenfreilenden Vögel, Pfd. 1 .%, für alle 
Drofjelarten Pfd. 50 1, Haltbarkeit 3—4 Monat, im 
Winter länger. Bedarf feiner Beimifhung und ift mit erſten 
und Ehrenpreifen prämirt. Gebrauhsanmeifung und Mufter 
Eoftenlos. Verpackung frei. Ameifen-Eier, Pfd. Lao „A, bei 
Poſtkolli 1,.o A: [1290] 
J. E. Bertrand in Aachen, Rheinland, 
Vogel- und Hundefutterhandlung. 


ur Fütterung für Zeifige, Stiglige, Kreuzichnäbel, Dom— 

pfaffen u. a. empfehle friſch gepflüdte Tannenzapfen 

das Poftkolli zu 2 M frei jeder Poſtſtation. [1291] 
G. Schlüter, Goslar a. 9., Breiteftraße 35. 

mit tiefen gebog. 


Tiefgeh. Hohlroller Hohltouren, Hohl- 


klingel, Klingel, Pfeife und Flöte, Knorre ohne Aufzug und 
Spitzpfeife, von 20—50 A. Unter Gewähr fir Werth und 
gejunde Ankunft wird jeder Belteller nad) Bund bedient. 
41009 Stif Noller mit verſchied. Touren ohne zit 
* undjap, Brobevögel 7.6, mehrere 6 A. 
Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde, 
BE Große Kanarienzüchterei und Verſandtgeſchäft. JM 


N vorräthig bei Zuckschwerdt 
Einfame Spaten in Fiume (Ungarn). [1293] 
ID SD DIDI DISS 3 
9 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie $ 
4 auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen { 
Einsendung des Betrags: 


[rc der Stnbenvorelpigen, 
Ahrichtung: und. -Zucht, 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ,. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 


Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch. Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,,0 Mk.). 

Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
u nn. 


Harzer Kanarienvögel (Trute'sche Hohlroller), 


Empfehle auch diejes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 
10, 15, 20, 25, 30 und 36 M unter Gewähr Iebender Ankunft. 
©. G. Vodel, Leipzig. 


liefert während der Saiſon in größeren Partien umd 
auch jest ab Lager Stettin und Lübeck in verjchtedenen 
Qualitäten [1295] 
Arthur Buscke, St. Petersburg. 
———————— 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 
Von Dr. Karl Russ. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. N 


der Mellensittich, ' 
sen aan. 


seine Naturgeschichte, Pflege und Ent ' 
Die — $ 


Nr. 49. Die gefiederte Welt. 


Sommer-Rübhsat, 


ſüß und ftaubfrei, 50 Kilo 14 A einſchl. Verpadung frei 

Bahn Hier, unter 50 Kilo 15 M, gegen Kaffe —— 

Muſter koſtenlos und frei. [1296] 
J. E. Schwartz, 

Samen= 1. Bogelfutter-Handlung in Caſſel. 


Kanarienvögel. 


Empfehle allen Ziebhabern hochfeiner Harzer Roller meine 
diesjährige Nachzucht, reiner Sram (W. Trute), Hähne 
von 8 bis 25 .#, Weibchen, & 2.4. Mein Zuchtſtamm ift 
mit I. und Shrenpreifen in Stuttgart, auf den Ausftellungen 
des Vereins „Ornis“ in Magdeburg oft mit hohen II. Preiſen 
pramirt. Verſandt gegen Nachnahme. [1297] 

Kaupp, Bädermeijter in Stuttgart. 


. 
Meblmwmurmer, 
ohne Staub und Kleie, Ya Kilo 5 A, 1 Kilo 9,50 A. 
[1298] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97. 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar 
von der Verlagshandlung gegen Einfendung des Betrags: 


Der Dompfaff, 


auf Grund Zöjähriger Erfahrung —— allſeitig geſchildert 
von F. Schlag. 
Preis A 1L— = fl. —.60 kr. ö. W. 
Die Berlagshandlung : 
Creutz'ſche Berlagsbudhfandlung in Magdeburg. 


Mehlwürmer 


werden in größerer Menge dauernd abgegeben. Ständige 
Käufer werden gebeten, ihre Adreſſen mit Angabe des ge— 
wünſchten monatlichen Quantums u. des Preiſes unter 
N. R. 397 an Haasenstein & Vogler, A.G. 
Frankfurt a. M., gelangen zu laſſen. [1299] 


Paul Schindler, Nadlermeifter, 


Berlin, Aderjtr. 172, am Koppenplak, 
empfiehlt fein Lager von allen Sorten Bogelfäfige. 
Anfertigung nach jedem gewünſchten Maß. Preisliſte koſten— 
los und pojtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutjchland 
das vorzüglihe Kalwah’ihe Miſchfutter für injekten- 





freffende Vögel, à Kilo 2 4 u. Bajtalanaria gegen Heifer- 
[1300] 


feit der Vögel, à Doje 50 Pig. 




















Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- 
dung des Betrags: 


Der APRÜSSER oder die AUNACHTIGAL 


(Sylvia philomela) 


mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. 
Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger 


von Dr. Josef Lazarus. 
Preis: Mark 1,50 — fl. — 90 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. 



































Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


| 





| 


J 


Verkaufe 


einen ff. Kardinal, graurothe Haube, 6.4, 1 fi. Glanzitar 


(Brafilianifcher), 10 A, 10 Stüd ff. Zeifigmännden, a1, 
10 Stüd ff. rothe Dompfaffen, & 2,50 A, dögl, 10 Stüd 
Weibchen, à 90 4, 1,2 fi. ſchwarze Italiener, 15 AM, 
1,0 gelbes Damenhündcen, 8 Jahre alt, jehr zart gebaut 
und flein. 2 Stüd ganz neue bewegliche Bilder mit 
Feberzug, 1. eine Stunde laufend, eine Uhrmacherwerkſtatt 
daritellend, alles beweglich, Weihnachtsſtück, 20 .#, 2. Katzen⸗ 
tanz, alles beweglich und Spielwerk dabei, jehr Badicht, 
18 4. Alles Nähere bei [1301] 
Alfred Kindermann, Schludenau, Bahnhofitr. 316, 
DS Bone EUER FAN TR 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


anarienvogel, ; 


seine Naturgeschichte, Plece und. Zucht. 


Von Dr. Karl Russ. 


—— TOT TESTSEITE TEE 
VI. Aufl. — Preis 2 A = 1,20 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 


er 
i Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


— ——— 
— ge — ensure ur 


Berfaufe meinen äußerſt zahmen, jungen Seiden-Star, 
jehr gelehrig, in ſehr ſchönem Zuftand, Tag u. Lichtfänger, 
kommt auf den Namen Jado, frißt aus der Hand, geht wieder 
in's Bauer, fingt ſchöne Touren v. Amfel, Droſſel u. a. m. 
bat viel wilde Anrufe, lernt täglich mehr, ausgezeichneter 
Spottvogel, wahre Zierde, kann im Fleinften Bauer gehalteıt 
werden, zu 22 A. [1302] 

Ad. Deiber, Straßburg i. E., Weißthurmſtr. 21. 


—— — 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 





























auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Bon Dr. Karl Ruf. 
Ehrendiplome, Vogel- und Geflügelz.. Vereinen zu 
Schilderungen 


Einsendung des Betrags: 
Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. 
empfehlen, Liefert in bunter Aus— 
aus dem Leben fremdländifher und einheimifcher 


% [remdländischen nz 
oder 
Preis geb. 30 A —= 18 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
führung, bei Abnahme v. menigft. 25 St. das St. je nad) 
Größe z. 0,50 —2,00 A. Proben frei. Belte Ausführung. 
Stubenvögel. 
Von Dr. Start 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
[1303] W. Bendlob, Erfurt, Bahnhofitr. 39. 
Auß. 
2. Aufl., brod. 4 Mt, geb. 5 Mt. 


Mit 14 Blsomaliah one Tafeln, 
Bilder ausder Dogelitube. 
Ereuß' ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


518 


Getrocknete Ameifeneier, 


prima gereinigte und jandfreie Waare, per Kilo 2,50 A, 
5 Kilo 13 M. 

Sommerrübfen I, ſüß, per Kilo = 4% 5 Kilo 2,30 A 

Senegalhirje „ " " 5 " 2,90 7) 

Weiße Hirſe I 7 5 7 2,30 ” 

empfiehlt [1304] Sam Kämpf. Mainz. 





Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch unmittel- 
bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


Die ÜFRBCHENDEN PAPAGRIEN. 


Ein Hand- und Lehrbuch 


) 
| 
von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. 
| eleg. geb. 7.— Mk. = fl. 4.20 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
d Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


——— — — ——— —— —————— 


Mehlwürme 


Kilo 4,50 A 
[1305] 


verjende nur noch zu folgenden Preiſen: "a 
1 Kilo 9 A einjchl. Verpadung. 


Georg Maercker, 
Berlin, Wallſtraße 97. 











Bei uns erschien: 


Handbuch für Insekten-Sammler 


von 
Alexander Bau. 
Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. 
Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. 


Bd. IH. Der Käfer-Sammler. 


Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. 
Das Anlegen von Käfer- und Schmetterlings- 
Sammlungen 
von == 


€C. Wingelmüller. 
Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg., geb. 2 Mk. 25 Pte, 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. 





Graupapagei u. blaustirn. Amazone, 


gutſprechend, hochgelehrig und fehlerfrei, a. P. zu verkaufen. 
Werthe Anfragen bittet man unter „Jako 234° and. Exrped. 


der „Gefiederten Welt” zu richen, [1306] 
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


„ Mandbuch. für  Vogelliebhaber, 5 
1 Züchter und Händler 


Von Dr. Karl Russ. 
Ba.I. Die fremäländischen Stubenrögel. 3. Aufl.M. 6,50—3,92f1.6.W. 
Bd. II. Die einheimischen Stubenvögel. 2. Aufl. M. 5,25—3,19fl.ö. W. 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


—— ——86 






Die gefiederte Welt. Zeitfärift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 














Nr. 49. 


(Ein: amerikaniſche Wanderdrofjel und ein Baltimore 
Trupial, gut im Gefieder und Gejang, à 20 4, rothe 
Dompfaffen, 2.%, Weibchen 1.M, Stiglige, 2 .%, Bald- 
ftiglißge, 1,50 A, Amfeln, 4%, Zeifige, 1.4, Dizd. 9 A 
verjendet gegen Nachnahme [1307] 
L. Bergmann, Vogelhandlung, Görlitz i. Sch. 


Ein jehr gut befiederter, zahmer Jako (Graupapagei) 
und ein desgl. Selbnadenpapagei, beide Vögel —— 
und flötend, abzugeben. [1308] 

©. — Maſchiniſt, Harburg a. 6. 





- 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie }: 
auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen ! 
„Einsendung des Betrags: 


= : 
— 
ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht, hi 


Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 


Preis broch. 30 4 = 18 fl. ö. W. 
Preis ff. geb. 33 — 19,80 fl. ö. W. RI 


Die Verlagshandlung: 
| = H 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. ;: 


Be Groß-Handlung. Spezialität und größte — 
in ſprech. Papageien aller Gattungen, Zier- u. Sing— 
bögel, kleine Affen u. Käfige aller Art. DVerfandt gegen 
Nachn. unt. Gewähr lebend. u. gefund. Ankunft. Beſte und 
billigjte Bezugsquelle für Händler und Wiederverfäufer. 
[1309] F. Rejsek, Hamburg, Schmiedeitrage 22. 





Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
diveft von der Verlagsbucdhhandlung gegen Einfendung 
des Betrags: 


Die Brieftaube, 


ein Handbuch) zur Derpflegung und Buck. 
Von Dr. Karl Ruß. 
Preis 5 A=3 FL. ö W 
Die Verlagshandlung: 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Empfehle 


Mandarin-Enten in Pradht, eingewöhnte jtarfe Zuchtpare, 
feit 6 Monaten in meinem Befib. [1310] 
©. Reiche, Thierhandlung, Alfeld a. d. Leine. 
reine, [höne Futterwürmer, 
Mehlwürmer, 1 Lit. = 1. &@ 5 A, Kilo 9 A ın. 
Verpack empf. A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. [1311] 





Soeben erſchien: 


Das Terrarium, 
feine Einrichtung, Bepflanzung und Bepöfkerung. 
Bon 
Hermann Sahmann. 


Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedructen 
Holzſchnitten. 

broch. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. 

Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Preis: 


—F— I. IN 
Zeitihrift für Vogelliebha 


Beitellungen durch jede Buch— 

handlung, jowie jede Poftanftalt. 

Preis vierteljährlich 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


Nr. 50. 


, Die Erneuerung des Abonnements wird 
in geneigte Erinnerung gebradßt. 











Der Wiederaddrud fämmtliher Briginal-Artikel if oßne 
mmung des Serausgeders und der Berlagsduhhandlung nicht 


3u 
mehr geflattet. 





Sußalt: 

Die jehste Ausftelung des Vereins „Denis“ in Berlin. 

Ueber die Verfärbung des Gefieders der Wellenfittiche durch 
&ylidinroth im Futter. 

Unfre Spechte (Fortſetzung). 

Ornithologiſche Mittheilungen aus Oſtfriesland. 

Die Pflege der den Vögeln zuträglichen Blatt- und Kraut— 
gewächje im Winter in jeder Häuslichkeit. 

Mancherlei. 

Anfragen und Auskunft. — Zum Bogeljhuß. 

Meinem Bapagei. — Briefmechjel. 

Aus den Vereinen: Ausftellungen. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 





Die ſechste Ausftellung der „Ornis“, Verein für 
Vogelkunde nnd -Piebhaberei in Berlin. 
(Bom 5, bis einjhlieglih 9. Dezember 1890). 
Von Dr. Karl Ruf. 

Mit mwohlberechtigter Genugthuung dürfen wir 
auf die mehr als zehnjährige Thätigkeit des Ver— 
eins „DOrnis“ zurücbliden. Den Beweis für dieſe 
Behauptung gab unſre diesmalige Ausftellung ; 
aber fie zeigte aud, daß der Verein nicht allein auf 
voller Höhe fteht, jondern daß er alle ähnlichen 
Bereine in mander Hinficht bedeutfam übertrifft. 

Ueberſchauen wir die Entwidelung der Vogel- 
liebhaberei in der neuern Zeit, jo wird Sedermann 
zugeben müfjen, daß diejelbe ganz abjonderliche 
Bahnen bejcritten hat. 

Seit dem Ende der jechziger Jahre begannen 





ber, -Züchter um 


Heraußdgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Reitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. 
Magdeburg, den 11. Dezember 1890. 








I 
Händler. 


Anzeigen werben bie gejpaltene 
Petitzeile mit 25 Pig. berechnet 
und Beitellungen in ber Erpebition 
und Redaktion entgegengenommen, 


XIX. Jahrgang. 


wir in Deutjchland Stubenvögel zu züchten. Wol 
hatten auch jchon in früheren Zeiten einzelne Vogel- 
freunde, jo der Gelehrte und Neifende, den wir 
heute in unjeren Reihen al3 Preigrichter begrüßen, 
Her Dr. Karl Bolle, Vögel in Käfigen ober 
freifliegend in einem größern oder geringern Raum 
gezüchtet, dies aber waren doch nur jehr vereinzelte 
Verſuche. Die eigentliche allverbreitete Stubenvogel- 
züchtung entwidelte ſich erjt feit dem erwähnten 
Zeitpunkt, infolge dev vom Vorfigenden des Vereins 
„Ornis“ gegebenen Anregungen. Daraufhin wurden 
in ganz Deutſchland und Dejterreih-Ungarn, jomie 
aud in fremden Ländern, in der Schweiz, in Belgien, 
Frankreich, England, ſelbſt Rußland, Taufende von 
Hedfäfigen und viele Hunderte von Vogeljtuben ein- 
gerichtet, und zwar für die Zwecke der Züchtung 
zum Vergnügen, zur wiſſenſchaftlichen Erforſchung 
oder auch zum Geldermerb. 

Ein namhafter Gelehrter ſprach damals die 
Beſorgniß aus, dag unter diefer jo regjam empor- 
blühenden Liebhaberei fir die fremdländijchen Vögel 
die Freude an den einheimifchen Vögeln und die 
Luft zum Studium derjelben nur zu bedenklich er— 
falten werde. Aber weder dieje Befürchtung, noch 
die, daß andere Zweige der Xiebhaberei, jo nament- 
ih die Kanarienvogelzucht, Einbuße leiden würden, 
hat ji) bewahrheitet. 

Angefihts unſrer jechsten Austellung können 
wir die Ergebnifje, welche wir feit dem Beginn ber 
Züchtung und der Ausftellungen überhaupt errungen 
haben, in Folgenden zujfammenfafjen. 

Auch diesmal hat der Verein „Drnis”, wie 
bei jeder jeiner Ausftellungen, die hernorragendften 


520 





Züchter um feine Fahne gefammelt, und während 
die meiſten anderen Vereine, zumal die Berliner, 
faum einige wenige Züchtungen in ihren Ausjtellungs= 
verzeihnifjen aufzumeifen haben, ergibt das unjrige 
wiederum nicht blos eine beträchtliche Anzahl jelbit- 
gezüchteter Vögel überhaupt, jondern auch jolde in 
überaus jeltenen und intevefianten Arten. Faſt alle 
Züchter, melde die glücklichſten Erfolge erreicht 
haben, find unferm Ruf gefolgt und zeigen ihre 
Leiftungen, jo als die bebeutenditen die Herren Baus 
meilter Harres in Darmjtadt, Zahnarzt Lang— 
heinz, ebendort, Apothefer Nagel in Prigmwalf, 
Oberlieutenant Mehrle in Königgrätz, Großkauf— 
mann B. Chriftenjen in Kopenhagen, außerdem 
mit eigenartigen, beachtenswerthen Erfolgen die Herren 
Kaufmann E. Dulig in Berlin und Dr. Sauer: 
mann in Dahme, während einer der allerregjamjten 
Züchter, Herr Lieutenant Hauth in Potsdam, durch 
Kränklichkeit leider von der Betheiligung zurückge— 
halten worden. 

Wer die Berichte über derartige Züchtungen in 
der „Gefiederten Welt“ lieſt, wird jih mit uns 
darüber freuen, wie die Stubenvogelzudt im allge 
meinen fi regſam meiterentwicelt und welch bedeut- 
ſames Material für die Wiſſenſchaft fie zu bieten 
bat; auch in der letztern Zeit Fonnten wieder die 
Neit- und Jugendkleider von überaus vielen Arten 
bejchrieben mwerden*). Unſre jechste Ausjtellung 


*%) Im Jahrgang 1890 ber „Gefieberten Welt” find an 
———— und ſeltenen Arten beſchrieben: Eigentliche 
Bapagei-Amanbine (Spermestes psittacean, [G@mi.]), Geſchlechts— 
unterjhiebe, in Nr. 3, ©. 24; Dreifarbige Papagei-Amandine 


—Die gefieberte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





Nr. 50. 





hatte die folgenden Arten als gezüchtete Vögel auf- 
zumeiien: Großer gelbhaubiger Kakadu, 
rothſchulteriger Schönfittid und blau— 
flügeliger Schönfittid, Wellenfittiche, 


(Spermestes trichroa, Kitil.), Jugenbfleid Nr. 3, ©. 25; Ringel: 
aftrilb (Aegintha Bichenovi, [Vrgs. et Hrsf.]), Sugenbfleib, Wr. 7, 
©. 72, Geſchlechtsunterſchiede: ebendort; SranatzAftrild (Aegintha grana- 
tina /L.J), Nr. 9, ©. 91; Rönigsfittich (Platycercus |Psittacus] cyano- 
pygus, VI), Nr. 10, ©. 101; Weifbädige GürteleAmandine (Sper- 
mestes leucotis, @ld.), Nr. 11, 6.1135 Yaudgrüne Papagei-Amanbdine 
(Spermestes prasina, [Sparrm.]), Zugenbdfleib Nr. 13, ©. 134; rau 
Gould3 Amanbdine (Spermestes Gouldae, /[@ld.]), JugenbFleid Nr. 
13, ©, 134; Wellenbäudiger Musfatvogel (Spermesteg variegata, 
[mu], Nr. 13, ©. 134; Gelbbrüftiger Baya-Webervogel (Ploceus 
hypozanthus, /Dd.]), Wr. 13, ©. 134; Zeijig von Merifo (Fringilla 
mexicana, /[Swns.]), Nr. 14, S. 145; Kronfint von Eluabor (Frin- 
gilla cruenta, [Less.]), Nr. 14, ©. 145, Jugenbfleid; Blaugranes 
Pfäffchen (Coccothraustes intermedius, [Cab.]), Jugenbfleid, Nr 14, 
©. 145; Riejenpfäffchen (Coccothraustes Euleri [Cb.]), JugenbEleid, 
Nr. 14, ©. 145; GürtelsAmandine (Spermestes eineta [Gld.]), Ge 
ſchlechtsunterſchiede und Jugendkleid, Nr. 14, ©. 146; Gelbgefhuppter 
Yori (Psittacus [Trichoglossus] chlorolepidotus, [Khl.]), Jugend: 
Kleid Nr. 18, ©. 194, Weißköpfiger Bülbül (Pycnonotus sinensis, 
Gml.), Nr. 20, ©. 222; Goldjperling (Fringilla lutea [Lichtst.]), Nr. 
21, ©. 232; Rothköpfige Gould's Amanbdine (Spermestes mirabilis 
Gid.), Nr. 22, ©. 237; Argoondah-Wachtel (Coturnix Argoondah 
Syk.|), Nr. 22, ©. 237; Mapdraswadtel (Coturnix cambayensis /Lath.|), 
Nr. 22, ©. 237; Shuppentäubden (Camaepelia [Scardafella] squamosa 
/Temm./), Nr. 22, ©. 238; Blauflediges Täubchen (Columba |Chal- 
copelia) afra /L./), Nr. 27, ©. 287; JugenbdEleid, Nr. 22, ©. 239; 
Tamburin-Täubden (Columba |Chalcopelia| tympanistria, Temm.), 
Nr. 22, ©. 239; Inbdiſche Glanztaube (Columba |Chalcophaks| indica 
L.), Rr. 22, ©. 240; Auftralifde Glanztaube (Columba |Chalcophaps| 
chrysochlora, Wagl.), Nr. 22, ©. 240; Shamabdrojjel (Turdus |Kitta- 
eincla| maeroura, Gmel.); Nr. 22, ©. 240; Golbjperling mit rojt= 
rothem Obrfled (Passer flaveolus, Blyth), Nr. 23, ©. 249; Rappen= 
ammer (Emberiza melanocephala /Scpl./), Jugendkleid Nr. 23, ©. 250; 
Sonnen-Aftrild (Aegintha Phaöthon /Hombdr. et Jacq./), Jugenbtleid, 
Nr. 30, ©. 318; Mifhling vom [hmwarzföpfigen Webervogel (Plo- 
ceus melanocephalus, Gml.) und dottergelbem Webervogel (Plo- 
ceus vitellinus, Lchtst.), Jugenbfleib, Nr. 31, ©. 327; Shwarz= 
fehliges Laufbühnden (Turnix pugnax, Temm.), Nr. 34, ©. 259. 
Dunenkleid, Jugenbdgefieder, Uebergangsfleid Nr. 38, ©, 400; 
Braunföpfiger Stärling (Sturnus |Xanthosoma| frontalis, Z.), Nr. 
45, ©. 467; Prötre’s Amazonenpapagei (Peittacus Prötrei, Tmm.), 
Nr. 45, ©. 467; Kuhl's Breitfhmwanzlori (Psittscus Kuhli, Vgrs.) 
Nr. 45, ©. 467; Kurzihnäbeliger Girlig (Fringilla |Crithagra| bre- 


virostris, @ld.), Nr. 45, ©. 468; Gepunfteter Pantervogel (Parda- 





Unfre Spedhte. 
Von M. Harrad. 


(Fortfegung). 

Unter der Baumrinde lebende Larven und Käfer, Ameijen 
und deren Puppen bilden die Lieblingsnahrung des Grünfpechts. 
Befonders gefchict veriteht er aus Weiden, Ulmen und anderen 
Bäumen die großen rotheun, feiiten Larven des Weidenbohrers 
(Cossus ligniperda, F.) berauszumeißeln. Sein Hüpfen am 
Boden ift minder fchmwerfällig, als das des Schwarzipedits. 
Wenn er auch nirgends zahlreich vorkommt, jo ift ev immerhin 
bebeutenb häufiger, als jein erjtgenannter Verwandter umd 
eine hübjche Zierde unferer Laubwälder. 

Etwas kleiner al3 der Grünfpecht, unterfcheibet fih von 
diefem der Grauſpecht durch die lichtgraue Kopffarbe mit 
Roth nur auf der Stirn und Schwanz und im fchmalen 
Streif von Schnabel zum Auge nebjt ganz ſchmalen Strich 
vom Schnabelminfel abwärts. Flügel und Schwanz find 
braun, aber wie bei dem vorigen licht gefledt. Der Schnabel iſt 
erheblich Fürzer umd jchwächer, wie beim Grünſpecht. Nur 
das Männchen hat die farminrothe Farbung ber Stirn. Der 
Grauſpecht führt faft diefelbe Lebensmweife wie der Grünſpecht; 
er ift überall in Deutjchland, vorzüglich in Laubmwäldern und 
Feldhölzern heimiſch. Im Winter ftreicht er allenthalben umher 
und bejucht dann aud die Gärten. Er Hält fi viel mehr 
am Boden, als auf Bäumen auf und frißt nur Ameifen, jo 
lange er bdiefelben in ausreichender Menge findet. Sonſt 
fucht er auf Wiefen und Weiden Larven auf, die in der Erde 
und unter Baumrinden Ieben. 

Ein munterer, gewandter und Feder Vogel, dabei wenig 
ſcheu, ift der große Buntſpecht, auch Rothſpecht, Schild- 
ſpecht, Elfterfpeht und Baumpider genannt. Sein bumts 
ſchecliges Kleid läßt ihn fiher von allen jeinen Verwandten 
unterſcheiden⸗ Er ift ſchwarz und weiß, Rüden und Bürzel find 


Nachdruck verboten. 





ſchwarz, der Steiß ifthochroth. Bei 18 Zoll Flügelbreite erreicht er 
nur eine Größe von 9 Zoll; der ftarfe Schnabel ift einen Zoll 
lang. Der zweifpigige Keilſchwanz iſt fehr jteifichäftig. Das Ge- 
fieder ift unterfeitS bräunlich oder voftig weiß, welche Farbe ſich 
unter dem Auge bin bis zu den Kopfjeiten fortfegt, darüber ijt 
die Oberfeite des Kopfs tiefjhwarz, im Naden liegt ein breites 
farminrothes Band, die Unterjeite iſt von den Scenfeln 
bi3 zur Schwanzwurzel practvoll karminroth. Die obre 
Schultergegend iſt reinmweiß, die ſchwarzen Schwingen find mit 
weißen Querfleden, die außeren Schwanzfedern weiß mit ſchwarzen 
Binden gezeihnet. Dem Weibchen fehlt die rothe Nadenbinde, 
dagegen haben die jungen Vögel beiderlei Geſchlechts einen 
rothen Scheitel und ſchmutzigrothe Aftergegend. 

In feiner Verträglichkeit und Gefelligfeit geht der große 
Buntjpecht jo weit, daß er fi den Schmärmen der Meifen, 
Kleiber und Goldhähnchen anſchließt und in deren Gemein- 
ſchaft herumftreicht, bei welcher Gelegenheit er dann auch 
in Gärten und auf den Baumreihen der Wege fih zeitweife 
aufhält. Ebenſo iſt der Laubwald aud nur während ber 
Strichzeit ein Aufenthaltsort für ihn. Der Nabelmald ift 
feine eigentliche Heimat, und bier ift er die häufigfte und 
gemeinfte Spechtart. Flink und geſchickt hüpft der Buntſpecht 
an ben Stämmen und Xejten der Bäume herum, rutſcht und 
flettert und fliegt jehr ſchnell und gut. Sein Lodton ift ein 
furzes, hartes: „kyick!“ und mährend der Parungszeit 
Ihnurrt das Männchen fehr fleißig. Iſt der März oder April 
berangelommen, dann meißeln Männchen und Weibchen an 
einer morjhen Stelle Hoh oben am Stamm ein freisrundes 
Log, einen Fuß tief und innen weiter. Die vier bis ſechs 
reinmweißen Eier, welche das Weibchen gelegt hat, werden von 
beiden Alten abmwechjeld bebrütet. Nach 14 Tagen fchlüpfen 
die Jungen aus, welche mit Holzmaden, Räupchen und Injekten- 
eiern, nicht aber mit Ameifenpuppen gefüttert werben. Den 
ganzen Tag über ift der Buntipecht unausgefegt thätig; im 





Ne. 560. 
Kronfinfen von Ekuador, Hartlaub3- 
zeilige, Pfäffhen, Kubafinfen, graue 


Kardinäle, Jakarinifinken, ſchwarzköpfige 
Gould'sAmandinen, rothköpfige und drei— 
farbige Papagei-Amandinen, Gürtel— 
grasfinken, Zeresaſtrilde, Dornaſtrilde, 
Reisvögel, Mönchen, Zebrafinken, Zwerg— 
elſterchen, Roſttäubchen, Ruftäubchen und 
chineſiſche Zwergwachteln — im ganzen 
23 Arten in zahlreichen Köpfen. 

Hiermit haben wir fejtgejtellt, daß die Stuben- 
vogelzühtung trotz aller Unkenrufe raſtlos fort- 
ſchreitet und durchaus nicht in Stillftand oder gar 
Verfall gerathen ift; zugleich zeigt ſich, daß jie viel- 
mehr fich ftets den neu eingeführten Fojtbaren und 
feltenjten Vögeln zumendet, mit dieſen aber auch 
meiſtens baldige Erfolge zu erzielen vermag. Dem— 
entjprechend geht denn auch der Vogelhandel, wenig— 
ſtens jomeit ihn unſere gejhäftstüchtigen, Fenntniß- 
veihen und gemifjenhaften Händler betreiben, in 
ftetiger Regjamkeit vorwärts. Dies bewies wiederum 
die gegenwärtige Ausstellung, denn jie enthielt eine 
ungemein große Anzahl von Seltenheiten erſten 
Ranges. 


’ 


lotus punctatus, Lath.), Nr. 45, ©. 468, — Sodann auch Eier-Be— 
jhreibungen von: Gelbrüdiger Goldfperling (Fringilla euchlora, 
Licht), Grunbröthel (Fringilla erythrophtalma, L.), Halbmoıub= 
taube (Columba semitorquatae, Rüpp.), Auftralifdes Sperber— 
täubden (Columba tranquilla, @ld.), Sperbertäubden (Columba 
striata, L.), Rofttäubden (Columba talpacoti, Temm.), Senegaltäub= 
den (Columba senegalensis, L.), Per[halstäubdhen (Columbia tigrina, 
Gmel.), Kaptäubden (Columba capensis, L.), Dolchſtichta ube (Co- 
lumba cruentata, Gmel.), Hohltaube (Columba oenas, L.) jümmtlid in 
Nr, 45, ©. 468, I 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 





521 


Zu den interefjantejten aller fremdländifchen 
Stubenvögel gehörte der diesmal vorhandne Wüften- 
gimpel oder Wüftentrompeter, deffen Schilde 
rung in feiner abjonderlien Erſcheinung und Lebens— 
weile kürzlich die „Gefiederte Welt” gebracht hat. 
Als diefer Art nahejtehend hatten wir den kali— 
fornijden Hausgimpel, einen allerliebſten 
Sänger, vor und. Auch in den Reihen anderer 
Finkenvögel, zumal der Prachtfinken, gab es hier 
bejondere Seltenheiten, und zwar neben den belieb- 
tejten gemwöhnlicheren Arten in beträchtlicher Zahl: 
MWeinrotheund Pünktchen-Aſtrilde, Granat- 
Aftrilde, Sonnen- und Aurora-Aſtrilde, 
die noch immer fehr Eojtbaren farbenreihen Goulds 
und Papagei-Amandinen, lebtere in drei 
Arten, die ungemein niedlihen Zwergelſterchen 
von Madagaskar und die höchſt jeltenen Gitter- 
flügeligen Elfterden, ferner Kronfinfen 
in drei Arten und den prächtigen Zeiſig von 
Kolumbien; für befondere Liebhaber bot die Aus— 
jtellung nod Ammerjperlinge in fo vielen Arten, 
wie fie wol no niemal3 zujammen gemejen find, 
ebenjo Ammer- Arten. ; 

Auch die Gruppe der MWeichfutterfrejler Hatte 
eine interefjante Deannigfaltigfeit an Seltenheiten 
aufzumeijen. Die, fajt möchte man jagen, wunder— 
niedlihen Br ill envögelchen und der ebenſo 
ſchöne als leider ſeltne Honigjauger, unter den 
Bülbüls die kürzlich zum erſten Mal eingeführte 
Art Bülbül mit weißer Hinterkopfbinde, 
verſchiedene Tangaren, ſelbſt von den ganz bunten 








Sommer verläßt er ſeinen Bezirk im Wald nicht, ſtreift aber 
unabläſſig darin umher. Maden, Raupen, Puppen und 
Käfer bilden ſeine Nahrung, die er nur an Baumſtämmen 
und Zweigen ſucht. Ameiſen verſchmäht er. Im Winter 
macht er ſich viel mit den Nadelholzzapfen zu ſchaffen, deren 
Samen er als Leckerbiſſen verzehrt, ebenſo Haſelnüſſe und 
andere Samenkerne. Gegen natürliche Feinde iſt er ziemlich 
geſichert, denn nur bisweilen gelangt ein Eichhörnchen oder 
Wieſel zu feiner Brut. 

Munterer, hurtiger und gewanbter, als andere Spechte ift 
der Mitteljpecht, dabei ift er ſehr neckiſcher und zänkifcher 
Natur; jedoch ftreicht auch er ſchnurrend und ſchnarrend mit 
Kleider, Meifen und Goldhähnchen gefellig umher. Im März 
oder April meißeln die Pärchen hoch oben am Stamm ihr tiefes 
Niſtloch aus und bebrüten 5—7 Stüd veinweiße Eier 15 Tage. 

Das Gefieder des Mittelfpechts ift ſchwarz- und weißbunt 
wie bei der vorigen Art, aber Die Oberfeite des Kopfs ift von 
karminrother Farbe und der Bauch leicht rofaroth. In feiner 
äußeren Erſcheinung ähnelt er auffällig dem großen Buntjpecht, 
bei näherer VBergleihung ift er jedoch ficher von ihm zu unter- 
ſcheiden. Er erreicht nämlich nur 8 Zoll Lange und 16 Zoll Flügel» 
breite, bat einen viel Fleinern, fchmächtigern, ſchwärzlichen 
Schnabel und Feine ſchwarze Zeichnung im Geficht. Weber 
dem bräunlichweißen Stirnrand beginnt gleich die bis zum 
Nacken ausgedehnte Farminvothe Befiederung. Wangen und 
Vorderhals find meiß, die Bruft roſigweiß mit ſchwarzen 
Streifen, der Bauch bis zur Schwanzwurzel vojaroth, bie 
ganze Oberfeite ſchwarz und weiß, wie beim großen Bunt- 
Ipecht. Das Weibchen weicht in der Zeihnung vom Männchen 
nicht ab. 

h Da er derjelben Nahrung bedarf, wie dev vorige, fo jtreicht 
auch er vom September bis März umber, dieſelben Pläge 
befuchend. Er ift nirgends in Deutſchland jehr häufig und 
mehr in Laub- als Nadelmwäldern anzutreffen. Wenn im 





Winter die Anfektennahrung immer feltner wird, frißt er 
Hafelnüffe, Kirſchkerne, Eicheln und Nadelholzfamen. 

Ein allerliebftes niedliches und zierliches Vögelchen ift der 
Kleinſpecht. Er heißt auch Sperlingsſpecht, Grasſpecht 
und Eleiner Baumpider. Das Vögelchen erreicht nur Sperlings— 
größe mit feinem balbzolllangen, Fantigen Keilſchnabel. Die 
Läufe find zum Theil befiedert und mit ſchwächlichen Kletter- 
füßen verſehen. Vorderſtirn und Kopffeiten find weiß ober 
ſchwach bräunlichweiß, der Oberkopf des Männchens ift ſchön 
farıninroth, des Weibchens weiß, der Hinterfopf bei beiden 
ſchwarz, die ganze Oberſeite ſchwarzweiß gebänbert, die Unter: 
jeite ift ſchmutzigweiß mit fchmarzen Streichen, die äußeren 
Schmwanzfedern find weiß mit ſchwarzen Binden. 

Der Kleinſpecht Iebt in Wäldern und fehr gern auch in 
großen Baumgärten' und Obftpflanzungen. Das ganze. Jahi 
hindurch ernährt er fih von Bauminfekten, deren Eiern, Larven 
und Puppen, jowie von Spinnen und Ameifen. 

Betrachten wir uns num die Nahrung diefer genannten 
ſechs Spedhtarten, jo können wir nit umhin, dev. allgemein 
verbreiteten Anficht beizupflichten, daß die ſchönen Spechte die 
hervorragendſten Wohlthäter des Waldes find. Wenn man 
fich vergegenwärtigt, daß namentlich durch bie überaus ſchäd⸗ 
lichen Borkenkäfer, ſowie andere ſchädliche Holzinſekten ganze 
Waldbezirke dem Untergang geweiht werden, ja ſogar das Daſein 
ganzer Wälder von großer Ausdehnung in Frage geſtellt wird, 
ſo muß man die Arbeit der Spechte zur Erhaltung des Waldes 
als geradezu unerſetzlich erachten. Die Lebensaufgabe der 
Spechte iſt die, Inſekten und deren Larven unter der Rinde 
hervor oder aus Holztheilen herauszumeißeln, wohin kein andrer 
Vogel, ſei es Kleiber, Meiſe oder Goldhähnchen, gelangen kann. 
Die Spechte bilden alſo das natürliche Gegengewicht gegen 
jene heimtückiſchen Feinde, die, dem Auge verborgen, ihr Zer— 
ſtörungswerk raſtlos betreiben. (Schluß folgt). 


622 


Arten, Stirnvögel, Trupiale, Meinajtare 
in vier Arten, Hinefifhe Heherdroffeln, au 
bie in leßtrer Zeit meiltens fehlende Amerifanijche 
Spottdroffel, dann wieder als Seltenheit erjten 
Ranges ein Kentudyfänger, meiter die faum 
auf den Ausstellungen vorhanden gewejenen Glatt- 
bornvögel, ein Rothfopfipedt, Blau— 
kappenheher, aud ein Flötenvogel, waren 
vorhanden. 

AL eine der größten Seltenheiten, welche auf 
einer Ausſtellung noch niemals zu jehen gemejen ift, 
hatten wir dag Spießflughuhn, den nädjiten 
Verwandten des viel bejprochenen Steppenhuhng, 
vor ung. 

Wie immer waren die großen ſprechenden 
Papageien in den werthvollſten Vögeln zu Preiſen 
bis 350 Mark auf diefe Ausftellung gejandt, und 
zwar beide Arten Graupapageien, zwei Arten 
Schwarzpapageien, zahlreiche Arten Amazonen— 
papageien (au ein „tapirirter”, d. h. angeblich 
duch die Indianer künſtlich gefärbter), unter ihnen 
fehr jeltene, wie die jchöne Prötre’3,diejharlad- 
ftirnige, rotbmagfirte Amazoneu. a., weiter 
an Spredern große und Eleine Alerander- 
fittihe, jodann Kakadus, unter diefen wiederum 
jehr jeltene Arten, mehrere Edelpapageien, bie 
gejhäßteften Araras, ſowie Edelſittiche, Keil: 
ſchwanzſittiche, dieſe in bejonders vielen, auch 
feltenen Arten, Diejhnabel- nd Schmal- 
fchnabelfittiche, ferner die Jwergpapageien 
in vier Arten, von den Langflügelpapageien 
und ebenjo von den Plattſchweifſittichen troß 
ber für legtere jo jehr ungünftigen Jahreszeit, doch 
eine Anzahl der feltenjten und Eojtbarjten, jo z. 8. 
einen jprechenden Masfenfittic im Merth von 
150 Mark, von den Pinjelzünglern menigitens 
den allbeliebten Lori von den blauen Bergen 
und den Fürzlich im zoologiſchen Garten von Berlin 
gezüchteten Schuppenlori; als etwas Bejondres 
wiederum gelbe Wellenfittiche, 

(Fortfegung folgt). 





Ueber die Verfärbung des Gefieders der Wellen- 
fittiche durch Xylidinroth im Futter. 
Von Dr. Sauermann. Nahdruc verboten. 
Meine Zeit erlaubt es mir vorläufig nicht, 
größere Verſuche anzujtellen, deshalb Tann ich auch 
nur einen Verjuh nad dem andern vornehmen, je 
nachdem mir Farbftoffe oder Vögel zugebote ftehen. 
So befam id vor längerer Zeit von Herrn 
Dr. Weyl einen Azofarbftoff, im Handel jhlecht- 
weg Ponceau genannt, das Xylidinroth; der Farb— 
ftoff wurde mir mit dem Vermerk übergeben, daß 
er giftfrei fei, jedoch fi im Thierförper zerjege. 
Ich habe denjelben an Wellenfittiche verfüttert, 
nad einem einfachen Verfahren, das ich ſchon öfter 
angewandt babe. Der Farbjtoff wurde in Waſſer 
gelöft und mit Eierbrot gebaden, dadurch wird der— 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift file Vogelliebhaber, «Züchter und «Händler. 








Nr. 50. 





jelbe in Waffer unlöslich, weil er an das Eiweiß 
gebunden wird; es ijt natürlich leicht einzufehen, 
daß berjelbe jo bei der Verdauung aufgenommen 
werben muß. In der That war hier die Wirkung 
eine außerordentlich Tebhafte. 

IH reichte den Welfenjittichen den Farbſtoff 
erit, als die größeren Jungen jchon am Ausfliegen 
waren. Im den erjten acht Tagen konnte ich nichts 
Bejondres aufzeichnen, jpäter bemerkte ich bei den 
kleineren Jungen im Brutkaften eine langjame Um— 
färbung des obern Gefieder, die dunfelbraunen 
Federn der Flügel wurden heller und heller, und 
während die erften Jungen, außer den großen Schwung⸗ 
federn wie gewöhnlich gefärbt, ausflogen, kamen bie 
anderen, je nachdem ſie jeit längrer oder Fürgrer 
Zeit Farbitoff befommen hatten, verjchieden gefärbt 
aus dem Brutfaften. Bei den beiden letzten Jungen, 
es waren fünf, waren dev Nüden gleichmäßig 
jemmelfarben, der Bauch gelb, die jonjt dunfelblauen 
Flecken am Hals violett, die Schwänze, wie immer, 
dunkelblau. 

Die Farbenfütterung wurde noch eine Zeit lang 
fortgefegt, 5biß die Jungen mauferten. Während 
diejer Zeit ging mir der Farbſtoff aus, und es war 
mir nicht möglich, mehr davon zu befommen, die 
Folge davon war oder ijt jest vielmehr, daß bie 
neuen Federn mit ihrer urjprünglichen Farbe hervor: 
fommen. 

Es wäre mir lieber gemwejen, wenn ic) Die 
Vögel vollftändig verfärbt, wie fie waren, zur Aus- 
jtellung de3 Vereins „Ornis“ hätte ſchicken können, allein 
biejelben werben auch jo noch ein interefjantes Bild 
barbieten, weil jegt alle buntjchedig erjcheinen; man 
jieht bei jedem einzelnen, in welchem Grade der 
Maufer er den Farbſtoff nicht mehr befommen hat. 

Einige eingeführte Wellenfittiche, ſchon länger 
in meinem Bejig befindliche Vögel, die ich in der 
Maufer mit Xylidinroth fütterte, wurden im Ge- 
fieder weniger verändert. Die dunklen Federn auf 
dem Rüden jind allerdings faſt jemmelfarben ge— 
worden, bie dunfelblauen Flecken an den Baden 
violett, doch die grünen Federn an der Bruft wurden 
wenig heller. 

Ob der Farbſtoff unverändert in's Gefieder 
aufgenommen wurde, ijt aus diefem Verſuch nicht 
erſichtlich, erſt Verſuche mit größeren Vögeln werden 
ſeinerzeit über dieſen Punkt Aufſchluß geben. 





Ornithologiſche Mittheilungen aus Oſtfriesland. 
Bon Edm. Pfannenſch mid. Nachdrug verboten. 

Ueber den Zug der Amſel berichtete ich be— 
reits in Nummer 48, und ich fahre damit in Folgen— 
dem fort. 

Bis heute, am 22. November, it der Durchzug 
nicht beendet; fajt täglich werden mir noch Schwarz- 
droſſeln zugejandt, meiſtens Weibchen, Männden 
nur vereinzelt. Die jungen Männchen ſcheinen dem— 
nah einen Vorjprung auf der Reife von veichlich 


Nr. 50. 





vierzehn Tagen zu haben. Bezeichnend für bie 
Lebensmweife der Amfel ift der unangenehme Ges 
ſchmack ihres Fleiſches. Feiſt wie der Star wird 
fie nit; fie ift für die Händler daher ein minder- 
werthiger Vogel. 

Finge fie ſich nicht in den Dohnen — die 
alten Vögel jchieben die Schlingen bei Seite — jo 
bliebe der junge Nachwuchs auch unbehelligt; mit 
dem Gemehr ift ihr nicht leicht beizufommen. Es würde 
auch feinem Jäger einfallen, fie zu erlegen, weil fie 
den Schuß nicht werth ift. 

Mit melcher Vorſicht fie ihr Neft anlegt, oft 
mitten im lauten Verkehr des täglichen Lebens, ift 
geradezu erjtaunlid. So hatte unter anderen ein 
Amfelpar vor dem „Union-Hotel“, in einer jehr 
dichten Laube, auf dem Kopf einer Ulme ihr Neft 
jo verfteclt angebracht, daß ich es nur durch Zufall 
fand. In dem Garten brüteten nur einige Spötter, 
ſämmtliche Bruten wurden durch die Amfel zer: 
jtört”). 

Ich halte die Gartenamfel für weit gefährlicher 
als die Katze**). Auf dem Zug jtellt fie beſonders 
den Hleinern Vögeln nad. Die Goldhähnchen jcheint 
fie zu bevorzugen. Ahr Benehmen ijt dem des 
Raubwürgers gleich, fie ergreift ihr Opfer mit den 
Füßen und tödtet e8 durch einige Schnabelhiebe auf 
den Kopf***). Meine Beobachtungen über die Amel 
find noch nicht abgejchloffen, die Veröffentlichung 
behalte ich mir für jpäter vor. 

Der Durchzug der Steppenweihe (Circus 
pallidus) währt nod fort. Es ijt von dem Vor— 
gang viel Aufheben? gemacht worden; wären in 
Deutſchland in diefem Jahr nicht jo viele Mäufe, 
würde der Durchzug kaum im Binnenland beachtet 
worden fein. Hier an der Küſte zeigten fich die 
eriten Vorläufer im Auguft, jte machten fi durch 
die Meäufevertilgung vet nützlich. Alte, voll aus— 
gemauferte Vögel jind mir nicht zu Geficht ge- 
kommen. Die mir eingelieferten Vögel waren meiſtens 
junge und vorjährig. Es wurden mir etwa 20 
bi8 25 Stück zugejandt, da indefjen unjere Pol- 
büttenjäger ſich grober Schrote bedienen, waren die 
meiften Stüde nit einmal zum Gfelettiren ver- 
wendbar. 

Ich habe mich gewundert, daß aus den be— 
treffenden Kreiſen auch nicht eine Anfrage über das 
Vorkommen von Circus pallidus an mich gerichtet 
worden iſt. — 

Weit intereſſanter war für mich in dieſem 
Monat der Durchzug der Kibitze und der Wach— 
holderdroſſeln. Es ift faum zu bejchreiben, 
welde Scharen von den genannten Vögeln zur Zeit 
bier rajten. 

Einige Jäger ſchätzen die Zahl der Kibike nach 

*) Welcher Bemeis Liegt bafür vor? 

**) Mollen Sie in Rn. 4. 31. unſere gegentheilige Anficht an 
auf Irrtum. oc Rananb fat eo jemats beobadtel, bap ehe Bel einen 


alten, bas heißt erwachſenen, völig flüggen, gefunden und Iebensträftigen 
Vogel im freien angegriffen ober gar überwältigt umb getöbtet Hätte, Dr. R, 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift fir Vogelliebhaber, «Züchter und sHänbler. 








523 


Millionen. Sind es num auch) nicht gerade Millionen, 
wer wollte fie zählen! — fo find es doch viele 
Taufende. Der Durchzug des Kibitz ift bebeu- 
tend jtärfer als im Vorjahr. Dev Zug kommt 
aus dem Often, woher auch die Wachholderdroffel zu 
una gelangt. Die lettre treibt ji) in großen Flügen 
auf den Feldern umher; in die Schlingen geht fie 
nur einzeln, von den Jägern wird fie wenig ge- 
ſchoſſen, weil fie ſich nur ſchwer berücen läßt. 


Die Pflege der den Vögeln zuträglichen Blatt- und 
Rrautgewächſe im Winter in jeder Hänslichkeit. 
Bon Obergärtner Mar Hesdörffer. 

Nachdruck verboten. 

Der Winter hat in Feld und Flur feinen fieg- 
reihen Einzug gehalten, entblättert find Baum und 
Strauch, die meiften Erautartigen Gewächſe find ganz 
oder doch bis auf den Wurzelſtock zurücgefroren 
und ihre Blätter und Stengel liegen modernd auf 
der falten Erde. Die Vogelmiere, der Wegerich 
und alle anderen heimifchen Kräuter, die wir nod) 
vor wenig Wochen allenthalben an den Rändern der 
Landftrage, an Bahndämmen oder auf dem erjten 
beten Schutthaufen jammelten, um fie unjeren ge 
fiederten Lieblingen als willkommenes und zuträg- 
liches Grünfutter zu jpenden, find dem Froſt zum 
Opfer gefallen und da iſt es nun Zeit, daß mir 
für geeigneten Erſatz Sorge tragen. 

Biele, jehr viele, jener überaus zahlreichen, 
der Liebhaberei dienjtbar gemachten, auch im Winter 
wachjenden Pflanzen liefern in ihren Blättern und 
Triebfpigen den Stubenvögeln ein zuträgliches Grün- 
futter, leider find fie aber meift nur zu ſchwer zu 
ziehen und dann vertragen fie auch ein immer- 
währendes Zurückſchneiden nur ſchlecht. 

Eine Topfpflanze, welche dazu beſtimmt iſt, im 
Winter reichlich Grünfutter zu liefern, ſoll anſpruchs— 
los in der Behandlung ſein, im Zimmer gut ge— 
deihen, ſehr raſch wachſen, das Schneiden gut er— 
tragen und eine möglichſt ſchmuckvolle Erſcheinung 
zur Schau tragen. Allen dieſen Anforderungen 
genügt die zuerſt von Herrn Dr. Ruß für dieſen Zweck 
empfohlene Doldenrieſche (Tradescantia) in erſter 
Linie. Die Heimat der Doldenrieſchen iſt Amerika; 
ſie bilden eine Gattung aus der Familie der Com— 
melineen. Die verſchiedenen Arten ſind theils im 
Freien ausdauernde Stauden, theils im Gewächs— 
haus oder Zimmer zu ziehende aufrechtwachſende 
und hängende krautartige Pflanzen. 

Allbekannt und für unſern Zweck in erſter 
Linie brauchbar ſind die hängenden Doldenrieſchen; 
dies find Gewächſe von üppigem Wuchs mit 
eiförmigen, zugeipigten, ftengelumfaffenden Blättern. 
Die Härtefte und raſchwüchſigſte Art ift die grüne 
Doldenriefhe (Tradescantia viridis), ſchmuckvoller 
find deren gelb und weißbunte Form und die zebra- 
jtreifige Doldenriefche (T. zebrina) mit verjchiedenen 
Formen, von welchen T. multicolor Madam Lequesne 


524 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für WVogelliebhaber, »Züchter und -Hänbler. 


Nr. 50. 








mit ihrem ſchillernden Farbenſpiel am ſchönſten, leider 
aber auch am empfindlichiten iſt. 

Die grüne und dam auch die bunten Dolden- 
viefchen gehören zu den dankbarſten Zimmerpflanzen 
überhaupt, werden indejien in der Pegel nur wenig 
ſachgemäß verpflegt. Bei der Behandlung diejer 
Gewächſe behalte man jtet3 im Auge, daß jie an 
ihren heimischen Standorten in jumpfigem Boden 
wachſen, aljo außerordentlich viel Feuchtigkeit vers 
langen und daß fie ich ferner in der Temperatur 
des MWohnzimmers am mohljten fühlen. Soll die 
Doldenriejche während des Winters in jtetem Wachs— 
thum bleiben, dann erfordert fie auch einen hellen, 
möglichſt fonnigen Standort, wenn möglid) auf dem 
‚senjterbrett, dann auch mol in einer am Fenſter 
hängenden Ampel, oder als Einfafjung des Blumen: 
tiſchs, falls diefer in der Nähe des Fenſters Auf- 
jtellung finden Fann. Wie fajt alle Erautartigen 
Gewächſe, jo iſt auch die Doldenriejche in der Jugend 
bejonders Iebensfähig, deshalb pflege man immer 
nur junge Pflanzen. Zur Anzucht nehme man jich 
Töpfe von etwa 12 em obrer Weite, verjehe die 
jelben mit Scherbenunterlage und fülle jie dann nicht 
zu feſt mit fandiger Heide, Laub- oder bejjer noch 
Meijtbeterde. Iſt dies geſchehen, dann jchneide man 
Triebjpigen mit zwei bis drei ausgebildeten Blättern ziem- 
(ih dicht unter dem legten Blatt und ſtecke davon 
4—5 Stüd um den Rand und 1—2 Stüd in die Mitte 
des Topfes, nicht zu tief aber feit. Dieje Ver— 
mehrung kann zu jeder Zeit im Jahr 
vorgenommen werden, der Erfolg ijt jtetS über- 
vajhend. Schon in 3—5 Tagen find die feucht 
gehaltenen Stelinge bewurzelt, in 10—12 Tagen 
fönnen fie zum evjtenmal geföpft werden, 14 Tage 
ſpäter haben ſich an allen gebliebenen Blättern junge 
Triebe gebildet, und je mehr diefe ihrer Spiten be- 
vaubt werden, um jo verzweigter und üppiger wird 
der Wuchs. Gin Verpflanzen ijt nie erforderlich, 
man jchneide vielmehr, jo lange dev Wuchs fräftig 
it, etwa 2—3 Monate, lajje die Zweige nie zu 
lang wachſen, gebe vielleiht ab und zu etwas Dung 
und halte die Töpfe, wenn man ji) das tägliche 
Begießen erſparen will, ſtets in mit Waſſer ge— 
füllten Unterſätzen. Bevor die alten Pflanzen im 
Trieb nachlaſſen, ſorgen wir für junge Vermehrung, 
und wenn dieſe kräftig geworden, werfen wir die 
alten Stöcke einfach fort. Als Grünfutter werden 
den Vögeln ſtets die abgeſchnittenen Zweige gereicht, 
die ganze Pflanze darf aber nicht in den Käfig oder 
die Vogelſtube geſtellt werden, denn die Vögel zupfen 
und freſſen an allen Ecken und Enden, wodurch 
natürlich das Pflanzenleben raſch vernichtet wer— 
den muß. 

Die zweifarbige Doldenrieſche (Pradescantia 
discolor), eine ſchöne aufrechtwachſende Art mit 
etwa 30 cm langen, 3—4 cm breiten, weichen, 
oben glänzend duntelgrünen, unten violetten Blättern 
und ebenjo ihre gelblichweiß gejtreifte Abart (T. var. 
vittata) jind gute Stubengewädje von drazänen- 





artigem Bau. Man vermehrt jie durch Stedllinge, 
melde einzeln in Töpfe zu ſtecken find und ſchneidet 
zur Fütterung immer die ältejten der fleijchigen 
Blätter ab. 

Im bunten Hirſegras (Oplismenus imbeecillus 
var. fol. var., Panicum variegatum der Gärten), 
jehen wir ein ganz allerliebjtes Ampelpflänzchen aus 
Neukaledonien, deſſen XTreibjpigen ungemein gern 
von den Vögeln gefreffen werden. Die Stengel 
find dünn, die Blätter ſchmal und lang, weis und 
grün geftreift und von einem roſa Streifen um— 
jäumt. Die Vermehrung und Behandlung des 
bunten Hirjegrajes ift genau fo wie bei den hängen- 
den Doldenrieſchen, das Hirſegras wächſt aber im 
Zimmer wenn auch gut, ſo doch nicht ſehr üppig, 
denn es liebt feuchte Luft und möglichſt hohe Wärme— 
grade, eignet ji darum bejonders zur Zucht in 
Glaskäſten. 

Neben den vorgenannten Pflanzen, die einer— 
ſeits nützlich als Futtergewächſe ſind und andrerſeits 
aber auch einen nicht zu unterſchätzenden Schmuck 
des Blumentiſchs und Fenſterbretts bilden, können 
im Winter in jeder Haͤuslichkeit noch verſchiedene 
weichblättrige Nutzgewächſe für Futterzwecke gezogen 
werden. 

Die hierhergehörigen Salatgewächſe gewinnen 
wir durchweg durch Ausſat. Zu dieſem Zweck ſtellen 
wir uns ein 6—8 cm hohes Holzkäſtchen von ber 
Breite und Länge eines FenjterbrettS her, bzl. laſſen 
una ein jolches vom ZTifchler anfertigen, und machen 
in feinen Boden mit dem Drillbohrer 10—12 Ab- 
zuglöcher. Diefe Löcher werden nun, damit fie ſich 
nicht verftopfen und die Erde nicht durchfallen Tann, 
mit Topficherben belegt und hierauf füllen wir dag 
Käftchen gleichmäßig und beinahe ganz mit jandiger 
Mijtbeterde, melde dann mit glattem Brettchen 
mäßig angedrüct wird. Iſt dies gejchehen, jo wird 
der Samen gleihmäßig und nicht zu dicht ausgeſtreut, 
dann mit feiner Erde flach bedeckt und nachdem dieje 
hierauf nochmals miteinem Brett feſtgedrückt worden, fügt 
man die Erde unter Verwendung einer Braufefanne 
vorjihtig an und ftellt hierauf den Kaften an das 
Fenſter eines Nebenzimmers, dejjen Durchſchnitts— 
wärme nur 6—8° R. zu betragen braudt. Der 
gleichmäßig feucht, aber durchaus nicht naß gehaltne 
Samen läuft in wenigen Tagen auf, bald haben 
dann die jungen Pflänzchen einige Blätter und können 
ausgezupft und verfüttert werden. 

Zu diefer einfahen Kultur verwende man fol 
gende zartblättrigen, leicht treibbaren Kopfjalatjorten : 
„Bruine geel“, „gelber Eier-S.“, „Erfurter Dreien- 
brunnen”, „Kaifer-Treib”“ oder „Rudolf’3 Liebling”. 

Ein gutes Grünfutter dürfte auch die würzige 
Gartenkreſſe fein; man zieht fie am beiten in einer 
Vaſe, welche man ſich von jedem Töpfer anfertigen 
lafien fann; fie darf aber, um möglichjt porös zu 
fein, nur ſchwach gebrannt und nicht glafirt werben. 
Dieje Vaſe ummidelt man mit Watte oder did- 
wolligem Flanell, füllt jie mit Waffer und durd- 


N. 50 


näßt die Umhüllung, auf welche dann die Samen 
gleihmägig gejtreut werden. Durch die poröjen 
Wände zieht das Waſſer in der erforderlichen Menge 
in die Umhüllung, in zwei bis drei Tagen gehen die 
Pflänzchen im Zimmer auf und wenige Tage jpäter 
können jie nach Bedarf mit der Schere gejchnitten 
werden. Sehr gern werden von allen körner— 
frefienden Vögeln auch die jungen Keimlinge des 
Sommerrübſens, welche auf einem jaftigen Triebehen 
eben erjt die beiden Keimblättchen ausgebreitet haben, 
genommen. Sommerrübjen feimt im Zimmer überall, 
auf ſeichte Watte, Blumentöpfe oder wie Salat in 
Holzkiftchen gejät, und ift in wenig Tagen ver: 
brauchsfähig. 

Wo ein Stückchen Land zur Verfügung ſteht, 
da ſäe man im Herbſt etwas Rabinschen (gewöhn— 
lich Feldſalat, Mausöhrchen oder Schafmäulchen ge— 
nannt); ſie bilden ſich vor Eintritt des Winters 
gut aus und liefern dann zu jeder Zeit im Winter 
ein jaftiges, den Vögeln jehr zuträgliches Grün. 

Ale genannten Gewächſe bzl. deren Samen 
jind ſehr billig und können auch durch die Kunſt— 
und Handel3gärtnerei von J. Lambert und Söhne 
in Trier, in welcher Schreiber dieſes thätig ift, be— 
zogen werden. 





Mandherlei. 


Unbegreiflid war es mir, fo fehreibt Herr Leſchmann ber 
Zeitung „Weidmann“, während meines achtjährigen Aufent- 
balts in Lodz (Ruſſiſch-Polen), daß Hier im Flachland, wo 
auf weite Entfernungen fein Gebirge in der Nähe ijt, jehr 
oft Steinadler und andere große Raubvögel geſchoſſen wurden. 
Heute theilte mir mein Freund, der Konfervator Herr Auguſt 
Pippel in Lodz, mit, daß am 20. September Herr Gutsbefiger 
Tullinius bei Konftantinomw, eine Meile von Lodz entfernt, 
einen mweißföpfigen Geier (Gyps fulvus) erlegte und ihm 
zum PBräpariren ſandte. Die Heimatländer diejes Raubvogels 
find Weftafien, Nordafrifa und Südeuropa, und es ift daher 
als ein bejondrer Zufall zu betrachten, daß er fich bis zu 
diefem Himmelsftrih verirrte. Die Redaktion des „Weid- 
mann” bemerkt dazu: In dem Erjcheinen des Steinadlers 
liegt umſoweniger etwas bejondres, al3 derjelbe im ganzen 
Ruffiihen Flahlande, ſoweit e3 große Waldungen gibt, un= 
gleich zahlveicher horftet als z. B. in den Alpen. Es iſt 
eine meitverbreitete, aber durchaus irrige Anjhauung, daß 
ber Steinabler von Natur aus Gebirgsvogel jei. Allerdings 
teitt er in Mitteleuropa bloß noch als folder auf, doch hat 
dies jeine Urfache lediglih in dem Umjtand, daß er außer: 
halb de3 Hocgebirgs in den Kulturländern nirgends mehr 
ungeftörte Horititätten findet. Als Strichvogel befucht er 
auch die Deutjchen Ebenen Feineswegs allzu jelten. 

Ueber das Brutgebiet des Gänſeſägers berichtet Herr 
Ritter von Dombrowski im „Weidmann” Folgendes: Den 
meiften Jägern Mitteleuropas ift der Gänfefäger, auch Säge— 
ganz, Saͤgetaucher, Merrahen oder Ganner genannt*), Tedig- 
li als ein mehr oder weniger jeltner Wintergaft oder flüchtiger 


*) Bir haben in Europa drei Sägerarten, deren Hauptkennzeichen fols 
genbe find: 

®änfefäger, Mergus merganser. länge 76—82, Flugweite 108—115 cm. 
Schnabel und Ruder roth, Spiegel weiß ohne Querbinden, Kopfgefieder zu einer 
Holle verlängert. 

Mittlerer Säger, Mergus serrator. länge 58—62, Flugweite 
84--90 cm. Schnabel roth, Ruder gelbroth, Spiegel weiß, beim Männden 
wit zwei, beim Meibchen mit einer bunflen Querbinde. Kopfgefieber zu einem 
berabhängenden Schopf verlängert. 

Kleiner Säger, Mergus albellus, Länge 49—51, Flugweite 74—76 cm. 
Schnabel und Ruder bleiblau, Gefieber im Prachtkleid bis auf geringe ſchwarze 
Zeichnung ſchneeweiß. Der Verf. 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 








525 


Durchzügler im Herbit und Frühjahr bekannt, und jelbjt in 
guten Handbüchern wird er bloß als folcher bezeichnet, abgejehen 
von „einigen Paren“ in Norddeutichland. So jchreibt Brehm: 
„Der Gänſeſäger bewohnt den Norden Europas, Afiens und 
Amerikas, ſcheint auch im jedem der drei Erdtheile gleich 
häufig zu fein. Als SHeimathsgebiet darf man den Gürtel 
zwiſchen dem 52. und 68. Grad nördl. Breite annehmen ... . . 
Einige Pare brüten im Norden Deutjchlands.” Aehnlich 
ſpricht ſich Altum in jeiner „Horitzoologie” aus, indem ev 
ebenfall3 einige Brandenburger Seen als die ſüdlichſten Brut— 
pläge aufführt. Thatfahlih ift nun aber das Brutgebiet 
diefes Vogels ein ungleih ausgedehnteres, es erſtreckt fich 
nit bis zum 52., fjondern bis zum 44. Grab nördlicher 
Breite. Schon im Jahr 1849 führte Bajtor Jäckel in feinen 
„Materialien zur Bayerifhen Drmithologie” den große 
Süger als Brutvogel des Bodenfees auf, und im Jahr 1882 
fand ich ihn fogar am Vrbas bei Banjalifa in Bosnien, wo 
ih ihn vom 15. Augujt bis Ende März 1883 regelmäßig 
beobachtete und mehrfach erlegte. Allerdings war hiermit fein 
Brüten noch nicht ganz ficher fejtgeitellt, indeß gelang «3 
jpäter Herrn Kuftos Othmar Reiſer am Landesmujeum in 
Serajevo, den Säger mit voller Sicherheit als Brutvogel int 
mittleren und nördlichen Bosnien zu beobachten und auch 
ein Neft in einer hohlen Weide ausfindig zu machen. Sa, 
am 8. Mai v. J. ſchoß ich noch viel weiter ſüdlich, an der 
Drina bei Gorazda, ein Männchen im Brachtfleid und beobachtete 
dajelbit auf einer Kleinen Sujel auch das Weibchen. Wenn 
man die gewaltige Entfernung zwifchen Brandenburg und 
Bosnien erwägt, jo mußte es Wunder nehnen, daß das 
Brutgebiet des Gänſeſägers eine derartige Unterbrehung und 
feine Zwiſchenpunkte befigen jollte. Solche gibt es indeß 
wahrſcheinlich in größrer Zahl, denn wir erfahren durch einen 
ſehr interefjanten Aufjat des Herrn C. Parrot im leßten Heft 
des von V. Ritter von Tſchuſi zu Schmidhoffen herausgegebenen 
„Ornithologiſchen Jahrbuch”, daß unſer Säger wenigitens 
in Bayern mehrfach brütend auftritt. „In den erſten Tagen 
des Mai 1887, jchreibt der Genannte, „war es zum erſten— 
mal, daß ich Ddiejen ftattlichen Vogel im freier Natur zu 
Geſicht bekam; es war in der Hirfchau, dieſer ſchön angelegten 
Fortjeßung des Englifhen Gartens (bei München) nad Norden. 
Am gleihen Tag beobachtete ih auf dem Kleinhejelloher See 
ein Bar herumjhwimmend und vermerfie mir dieſen Fall 
als bejondre Seltenheit in mein Tagebuch; erit anfangs Juli 
des nächſten Jahrs erfuhr ich durch meinen Freund Nicolayjen, 
er habe vor einigen Tagen ein Sägerpar mit Jungen auf 
dem See beobachtet, und ich fand dieje Nachricht denn auch 
richtig bejtätigt; ich traf neun ziemlich erwachſene Junge an, 
welche wenig jcheu waren umd immer vor uns herihwammen, 
als wir ihnen nachgondelten. Die Alten Hatten es vorges 
zogen, den Sonntagvorntittagsgäften aus dem Wege zu gehen 
und ihre Jungenſchar ihrem eignen Schikjal zu überlafjen ; 
anfänglich lagen die Kleinen vuhig da, den Kopf im Bruſt— 
gefieder verftedt; bisweilen pußten fie fih oder jchlugen mit 
den Flügeln, Gern ſchwammen fie im Gänſemarſch hinter 
einander her. Am 28. Auguft waren nur mehr fünf junge 
Vögel da, wir fahen am Einlauf eines Kanals einen tobten 
Bogel im Waffer liegen, der wol ein Säger fein modte.... 
Am Sommer 1889 jchienen die Vögel nicht im Englifchen 
Garten gebrütet zur haben, wol aber in den Aumäldern der 
ar, wo ic am 17. April ein Männchen beobachtete. Wie 
ih von Herr Dr. Barlow erfuhr, ſah er 1888 auf der Jar 
bei Giggenhaujen eine Gejellihaft junger Säger von Rebhuhn— 
größe; 1889 bemerkte er nichts von den Vögeln .... Nach 
Forftmeifter Lucius in Jachenau brütet unjer Vogel auf dem 
Walchenſee, und heuer wurde er von PB. Leverfühn und mir 
dajelbft in einem Par beobachtet. 

Es wäre una lieb, wenn die Jägerwelt und die Bogel- 
liebhaber ihr Augenmerk auf diefen intereffanten Vogel richten 
und durch Mitteilung von Beobachtungen weitern Aufſchluß 
über die Grenzen feiner Verbreitung ſowie über das Bruts 
geſchäft jelbit, die Art der Neftanlage u. a. geben mollten, 





Anfragen und Auskunft. 


Bitte um Ausfunft, ob die von Herrn C. Langheinz 
in Nr. 47 Seite 493 genannten amerikaniſchen Füllöfen jett 
jo gearbeitet werden, daß jeder Dunft durchaus bei jeber 
Witterung vermieden wird und man feine Gefahr für bie 
Bögel zu fürchten Hat? Bisher war dies nicht der Fall. 

Juſtizrath C. Behr. 

Herrn G. A. Fricke: Als grauen Hänfling bezeichnet 
man jeden Vogel dieſer Art, welcher die allbekannten ſchönen 
Abzeichen entweder noch nicht bekommen oder bereits wieder 
verloren hat, alſo einerſeits die jungen noch nicht ausgefärbten 
Hänflinge und andererſeits ſolche, deren Roth im Käfig be— 
kanntlich vergangen iſt. Bei dieſen aber wie jenen iſt das 
Geſchlecht neben den Weibchen, zumal wenn die letzteren auch 
ſchon längere Zeit im Käfig geweſen find, nicht mehr am 
Ausfehen zu unterfcheiden. Das einzige fichere Merkmal des 
Männchens bildet der Gejang. 

Heren Louis Geiger. Die Unterfuhung hat ergeben, 
daß der Papagei in einem vortrefflichen körperlichen Zuftand 
mar, und daß feine Todesurjache in einer jehr heftigen Lungen— 
entzündung bejtand. Irgend welche näheren Angaben inbetreif 
der Krankheitsurfache kann ich nicht machen, denn einerjeit3 
ift die Entfernung von Köln bis Tilfit ja eine ſoweite, daß 
der Vogel unterwegs fich wol erfälten und ſchwer erfranfen 
konnte, und andererſeits läßt fih doch wol nicht annehmen, 
daß der Händler, welcher im Auf großer Ehren: und Ge- 
wiljenhaftigfeit fteht, unveblich gegen Sie gehandelt hätte. 
Diefe Auskunft Habe ich Ihnen nach Pfliht und Gewifjen 
auf Grund des Unterfuhungsbefundes gegeben. 

* Frau H. Schwartz: Nur dur größte Geduld und 
Ausdauer fünnten Sie den Papagei noch wieder heritellen. 
Jedenfalls ftammt das Leiden aus veralteter Anſteckung von 
der Sepfis her, und ohne eine burchgreifende innerliche Kur 
werden Sie ben Papagei Feinesfals heilen Fönnen. Geben 
Sie alfo vor allem Galicyljäure- Auflöfungen (und zwar 
1:300 heißes Waffer ohne Spiritus), auf erweichtem Weiß- 
brot ober beffer im Trinfmafjer (jedoh nur foviel, wie er 
täglid nimmt, alfo etwa einen Eßlöffel vol) 30 Tropfen 
über Tag. Dann fahren Sie mit der Reinigung ded Naſen— 
lochs täglih fort und zugleich pinfeln Sie daſſelbe täglich 
einmal mit warmem Karboljäureöl (1 Prozent) bis tief 
hinein aus. Dabei aber müfjen Sie auch mit der Fütterung 
äußerft jorgjam zu Werke gehen. Außer Hanf, Mais und 
Weißbrot (am beiten nur trodnen Zwiebad, jonjt aber alt= 
backnes, ermweichtes) darf er nicht befommen. Wenn Gie 
diefe Salieylſäure-Kur jehs Wochen gebraucht haben, dann 
fragen Sie gefälligft, unter ganz genauen Angaben, wieder 
bei mir an. 





Zum Vogelſchutz. 


Vogelvertilgung. Die italieniſche Zeitung „Il Popolo 
Romano“ vom 5. Oktober veröffentlicht folgendes, der Redak— 
tion zugegangenes Schreiben, betreffend die Vogeljagb in 
Ktalien: „Ich Habe den Brief gegen die Jäger mit Neen 
mit ben betreffenden Bemerkungen gelefen und möchte nun 
auch einige Worte mitreden, Don vornherein gejtehe ich zu, 
daß die von wenigen Jägern von Beruf ausgeübte Schwalben- 
jagd von ber ungeheuren Mehrzahl der Nekjäger getadelt 
wird; es iſt eine Barbarei und eine Handlung der größten 
Unwiljenheit und Gemeinheit, gegen melde man die ganze 
Strenge des Gejeges walten lajjen müßte. IH kann aber 
nicht dafjelbe von der Jagd mit Nepen auf Stiglite, Hänf— 
linge, Goldammern, Finfen, mit einem Wort, auf die andern 
einen Vögel, jagen, melde ausjchlieglih von Sämereien 
leben, wie dies die Thatjache beweift, daß fie mitten im 
Winter, wenn auf den Feldern auch nicht die Spur von 
einem Infekt zu finden ift, äußerſt zahlreich auf denjelben 
anzutreffen find. Ihre Zahl ſelbſt und bie verhältnigmäßige 
Ergibigfeit der Jagd, welche ſich nicht verringert, find fichere 
Beweife fiir den geringen Schaden, welchen die Jagd mit 


Die gefiederte Welt. Zeitfehrift fiir Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 





Nr. 50. 





Negen unter diefen zahlveichen Familien von Eleinen Vögeln 
anrichtet. Schließlich können die richtigen Jäger mit dem 
Gewehr die Jagd mit Neken auf die Fleinen Vögel nicht an— 
greifen, weil fie niemals ihre Flinte auf diefe Kleinen Vögel 
abfeuern. Was wir viel eher alle bekämpfen müßten, das iſt 
die Jagd auf Hühner, Drofjeln, Lerhen, auf Schnepfen und 
alles größere Wild mittels Schlingen und mittels Laternen, 
eine Jagd, die ungeftraft von den Schafhirten, welche richtige 
Blutbäder — der wahre Grund für die Abnahme der Jagd 
— anrichten, ausgeübt wird. Indem ich 2c. (gez.) Ein Neg- 
jäger.” Major Berghaus im der „Deutjchen Jägerzeitung“. 

Zur Bogelvertilgung in Ungarn. Wie der jüngſte 
Eſſeger Handelsfammerbericht an den ungarifchen Handelsminiſter 
mitteilt, werben dort, abgefehen von den erlegten vielen Tauſen— 
den von Wildgänfen und Enten, jährlich etwa 20,000 Reiher 
erlegt. Die meiften Neiherbälge werden behufs Zurichtung 
für Schmudfedern nad Deutſchland und Frankreich ausge— 
führt. Die Reiherbälge werden zu ziemlich guten Vreiſen 
abgefegt; für ein Bar Enten werden 60 fr. big ein Gulden, 
für ein Par Wildgänfe 1,20 bis 1,ss fl. bezahlt. 

(A. Hugo’3 Jagdzeitung). 





Meinem Papagei, 
Jako, dem jüngern, al3 Nachruf. 
(+ 15. 9. 1890). 
Der Du bier Liegt in ewiger Ruh, 
Treue um Treue jpendeteft Du, 
Während mir's immer begegnet auf's neue: 
Menſchen jpenden nur Trug um Treue. 
Du, den wir in die Erde gejentt, 
Liebe um Liebe haft ſtets Du gefchenft, 
Während entipricht dem menſchlichen Triebe, 
Zu verfchenfen nur Haß um Liebe, 
Alſo mag Zeder erkennen und Iefen, 
Daß Du nur warjt ein vernunftlofes Wefen! 
Aber trog all! Deinem Thiergebaren, 
Wil ih Did treu im Gedächtniß bewahren, 
Habe trogdem Dir, Du Iuftiger Freund, 
Manche Thräne im Stillen gemeint. 
R. Schmidt-Cabanis. 


Briefwechſel. 


Herrn Matthias Rauſch: Fortſetzung Ihres Beitrags 
mit Dank erhalten! 








Aus den Vereinen. 


Ausjtellungen ftehen bevor in folgenden Bereinen: 


Dülten, Verein für Vogelfhug und Kanarienzudt „Ranaria”, 3. bis 
6. Januar 1891. 

Swönit, Geflügelzüchterverein, 11. bis 12. Januar, 

Thum i. S., Geflügelgüchterverein, 25. bis 26. Januar. 

Gera, Geflügelzüchterverein, 7. bis 9. Februar. 

Sels nitz, Landwirihſchaftlicher Verein für Geflügelzudt, 22. bis 24. yebruar. 

Michelau in Oberfranken, Bezirts-Geflügelzüchternerein, 23. bis 
24. YJebruar. 
Thalheim im Erzgebirge, Geflügelzüchterverein, 25. bis 27. Februar. 
Neuhaldensleben, Geflügelzüchterverein, 29. bis 31. März. 





Inferate für die Nummer der bevorkehenden Wode 
müffen ir Sonntag früh, große m 


einige Tage früger bei der Greug’fäen Derlagshandlung 
(@. & M. Kretſchmann) in Alogdeburg oder bet Herrn 
Dr, Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle- Allance- 
Straße 81 eintreffen. 

Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. 


Verlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
R.&M. Kretſchmann. 





Ereug’fhe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretigmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 
Olierzu ein Proſpekt der Creutz'ſchen Berlagabuhhandlung in Magdeburg, ſowie eine Anzeigen-Beilage. 


Peilage zur „Geſtederlen Welt“. 








Ir. 50. Magdeburg, den 11. Dezember 1890. XIX. Jahrgang. 
F Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: a 
= ® S, 
a3 66 ” 
: ‚insectiverous“, 2 
4 Univerfal-Futter für Infekten freffende Singvögel s 
5 (von namhaften Autoritäten wiederholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artitel empfiehlt [1312] — 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 


Mufter und Preisverzeichniſſe Eojtenlos. 


General-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Herrn Georg Maercker, 
Berlin O., Wallſtraße Nr. 97. 


A. stüdemann, Beriin, Beinmeilterftr. 14. 


[1313] Fabrik ſämmtlicher Bogelbauer bon berzinntem Draht, vom Lleinften bis zum größten Hedläfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbuch für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Vogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftifhen Käfigen für Kerbtgierfreffer aller Art und dergleichen. Preisverzeichniß gegen 50 A. Bei 
Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 


Prima getrock. Ameijeneier, beite jchwere Sonnen— 
blumenkerne, weile ital. Hirie, pr. geliebte Hanflat 
empfiehlt [1314] Ei. Dreifalt, Lübeck. 


Beite, billigſte Bezugsquelle ST Sammeln ne geht dar 25 Wr 


4,50 A einschl. neuer Sad; Weißhirſe, neue gejiebte prima 

















für alle Bogelfutterjorten. | Ware, 25 Pb. 5 MA einfl. neuer Sad; Hafergrüße, neue 
Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. | gefiebte Ware, 25 Pfd. 6 A ei, neue a rn 
neue, jauber gelefene Ware, 25 9 A ein neuer Sack 
Universalfutter, ‚ empfiehlt in nur gefunder Beichaffenheit [1319] 

bejtes Sutter für alle Inſeltenvögel, 5 Kilo 5,25 A poftfrei, Theodor Stiehler, Kößihenbroda i. ©. 


Kilo 1.4, in Padeten zu 1 4 und 50 48 mit Being | 


nmeijun [13 15] = 
So. Rohleder, Leipsig-Sohis A. Harzer Kanarien 


' (Stamm W. Trute), mit Hohlvolle, gerade und gebogen, 


1890er getrocknete Ameiſeneier, Klingelrolle, Hohltlingel⸗ Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang 


und ſanft in Touren mit tlangvoller Stimme, gebe ab zum 


prima gefiebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2.80 A | Preis von 8—55 .%A das Stück, unter Gewähr für Werth 
Univerjalfutter „120 „ | und gejundes Eintreffen. Nicht zujagende Vögel nehme nad) 
Weißwurm „Liter —.90 „ | 8 Tagen Probe poſtfrei zurück. Verſandt unter Nachnahme 
Sommer-NRübfen, unübertvefflich fein- | oder Einjendung des Betrags. [1320] 

und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.30 M, „. Kilo —48 „ | y \ 
Senegal - Hirfe, Sonnenblumenferne, weiße Hirfe, | Ed. Zacharias, Ermsleben a. 8. 
ſämmtlich in befannter guter gereinigter Ware, empfiehlt AU 

G. Schmitt, uvekon 








[1316] Samenhandlung, Mainz. 


anariensänger, 


ganz vorzügliche, . nur nach Gejangsleijtung 
a 9, 12, 15, 20 M und höher, verjchide ftets | 

Bade die Boft nach allen Orten. Gewähr für Werth 

und gejunde Ankunft. Preisliſte frei. [1317] ! 


Julius Häger, St. Andreasberg (Harz). — 
üchterei edler Kanarien, . 1864. | 
ehe en | Natürlichftes und Silligftes Futter fiir alle Inſektenfreſſer zu 


Boologifde Sandlung haben bei Georg Maercker, Berlin C., Wall 


ftraße 97, Spittelmarft und in allen größeren Vogelfutter- 
J. Tischler, Leipzig, Königsplak T. | und Droguenhandlungen. Ausführliche Preisliſte über er 
[132 


futter pojtfrei. 
Empfehle: Größtes Lager Papagei⸗⸗-/öùò—————— —————— — 
Zier: und Singvögel. Bolftändige Preis: Mehlwürmer, ir in Zutiezmürmer, 
lifte frei. [1318] | Berpad‘ empf. 2 Schlaf Sasse: Wupperfeld. [1322] 


prapariertes 
= Unsektenmehl. 





528° 


+ fingerzahme ſprechende 
(Empfehle: und nicht ſprechende 
grüne und graue Bapageien, ſprechende 
Kuba:Amazonen, Roja: und Gelbhauben- 
Kakadus, Rönigs-S., Wchn., Bennant:S., 
bunte Roſellas, blaßköpfige Roſellas, 
große Alerander:S,, kleine dsgl., ſchwarz⸗ 
köpfige Goulds Amandinen, Zebrafinken, 
Gürtel⸗Grasfinken, Ceres-Aſtrilde, Schilf⸗ 
Amandinen, ſchwarzbrüſtige Nonnen: 
Amandinen, Mustatvögel, rothe Kardi— 
näle u. a. [1323] 








AI — 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 
auch direkt von der Verlagshandlung gegen Ein- 
sendung des Betrags: 


Da Ta Jununnun 


für die Haus- und Landwirthschaft, 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 2 4 = fl. 1.20 6. W. 
„. geb. 2.50 = fl. 1.50 ö.'W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Mehlwürmer 


werden in größerer Menge dauernd abgegeben. Ständige 
Käufer werden gebeten, ihre Adreſſen mit Angabe des ge— 
wünſchten monatliden Quantums u. des Preiſes unter 
N. R. 397 an Haasenstein «& Vogler, A.G. 
Frankfurt a. M., gelangen zu lajjen. [1324] 


Paul Schindler, Yadlermeifer, 


Berlin, Aderjtir. 172, am Koppenplat, 


empfiehlt jein Lager von allen Sorten 
Anfertigung nach jedem gewünſchten Maß. 
los und pojtfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutjchland 
das vorzügliche Kalwach'ſche Mifchfutter für infekten- 
frefjende Vögel, à Kilo 2.4 u. Bajtalanaria gegen Heiſer— 
feit der Vögel, à Doje 50 Pfg. [1325] 











Ein jehr gut befiederter, zahmer Jako (Graupapagei) 
und ein desgl. Gelbnadenpapagei, beide Vögel gutſprechend 
und flötend, abzugeben. 11326] 

€. Volkmann, Maſchiniſt, Harburg a. €. 


De we —— 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


oe Ahfellensittich, } 


| seine Naturgeschichte, Phece und Zucht. 


—— 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis A 1,50 = 90 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


ann gomanant 


Die gefiederte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, - Züchter und Händler. 


S. Risius, Bremerhaven. 


Bogelkäfige. 
Preisliite Eoften= | 





| Spibpfeife, 





Nr. 50. 


a 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie 

auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


[rt er SinDEnvonBlpißen, 
Abrichlnng, und Zucht, 


Mit zwei chromolithographischen Tafeln, 
darunter das Doppelbild: Vogelstuben mit fremdländ. und 
einheimischen Vögeln und zahlreichen Holzschnitten. 
Von Dr. Karl Russ. 

Complett broch, Mk. 25,50, gebunden Mk. 28. 
(Erscheint gegenwärtig auch in einer neuen Ausgabe in 17 
Lfgn. & 1,,. Mk.). 

Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
sonen men 


— 
saaasr 


i ' Oskar Reinhold, Leipzie. —— 


Ameiſen-Eier 
liefert während der Saiſon in größeren Partien und 
auch jetzt ab Lager Stettin und Lübeck in verſchiedenen 
Qualitäten [1328] 
Arthur Buscke, St. Petersburg. 


Sommer-Rübhsat, 
füß und ftaubfrei, 50 Kilo 14 4 einſchl. Verpackung frei 
Bahn hier, unter 50 Kilo 15 A, gegen Kaffe Fe 


Muſter koſtenlos und frei. 
J. E. Schwartz, 
Samen= u. Bogelfutter-Handlung in Enfjel. 






Nur noch einige Exemplare! 


- Die Raubvögel Deutsch- 
Riesenthal, lands und des angrenzen- 
den Mittel-Europas. Atlas mit 60 prachtvollen 
Farbentafeln in hochelegantem Leinenband. 

Statt Mk. SO — nur Mk. 30. 
Creutz'sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 













BE WER 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 
beziehen will, verlange Preisliste 


von Hans Maier in Ulm a.D. 
Grosser Import ital, Produkte.» 





[1330] 


Duo Fütterung für Zeifige, Stiglise, Kreuzichnäbel, Dom- 

pfaffen u. a. empfehle friſch nepflüdte Tannenzapfen 

das Poſtkolli zu 2 A frei jeder Poſtſtation. [1331] 
G. Schlüter, Goslar a. 9., Breiteitraße 35. 


— Anhlrnffoe mit tiefen gebog. 
Tiefgeh. Hohlroller a ob 
Elingel, Klingel, Pfeife und Flöte, Knorre ohne Aufzug und 


von 20-50 A. Unter Gewähr fir Werth und 
gejunde Ankunft wird jeder Befteller nach Wunſch bedient. 


| 4000 Stif Roller mit verjchied. Touren ohne zit 
| + und jap, Brobevögel 7M, mehrere 6 M. 


[1332] Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde, 
BE Große Kanarienzüchterei und Verſandtgeſchäft. JA 


Peter Rommeiss, 
Szegedin, 


verjendet jauber gepußt in 5 Kilo Roftfoll frei Nachnahme 
Mohn ra AM, Dafer, — = A, Mohar-Hirje 
2,50 4, Leinfamen 2,0 A, Hanf 2,50 M. [1333] 


Nr. 50. 


Reelle Gelegenbeit! 


Verkaufe einen ſehr ſchönen, prachtvollen Anazonen= 
bapagei, ſpricht alles in Worten und langen Säten auf 
Kommando nad), lacht, fingt, weint, pfeift das Lied: „So 
leben wir alle Tage” (durch), „D Straßburg” (nicht 34 
dur), ift fingerzahm, jpricht deutlich und ſehr viel militärisch, 
gibt Kuß und Fuß, ift Fein Schreier, kann auch ohne Käfig 
gehalten werden, geht im Zimmer umber und allein in jeinen 
Käfig, ift prachtvoll im Gefieder und völlig tadellos, für 
75 .#%, mit Käfig 85 A, unter jeder Gewähr. —— 
gegen Nachnahme. Angebote erbitte unter H. A. 100, 
Hauptpoftamt Pirna. Antwort gegen Rüdporto. 1334] | 


— —— 


Die gefiederte Welt. 


















Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch 
unmittelbar von der Verlagshandlung gegen Einsen- 
dung des Betrags: 


= Dr GOPROSSER oda dj AUNACHTINL 


(Sylvia philomela) 







mit besonderer Berücksichtigung seines Gefangenlebens. 


) Ein Leitfaden f. d. Liebhaber u. Pfleger 
von Dr. Josef Lazarus. 
Preis: Mark 1,50 - fl. — 90 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg. 

























Empfehle als Spezialität: 


Spredende Papageien aller Gattungen in größter Aus- 
wahl, als Amazonen, große Gelbnaden, Surinam, Müller- 
Amazonen, kleine und große Salontafadus, Intakakadus, 
Briflonfatadus, Naſenkakadus, Roſakakadus, junge zahme 
Graupapageien (Jakos), deögleichen jchon viel und deutlich | 
iprechende, Lieder fingende und flötende Jalos und Ama 


Zeitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 





zonen, große fprechende zahme Araras, Eleine und große 
Alerander-, Hoch⸗ und Edelſittiche, Eleine ganz zahme 
Affen in allen Größen, jowie Käfige aller Art. Verſandt 
gegen Nachnahme und Gewähr für Iebende und gejunde An— 
funft. Bei Anfragen Freimarfe erbeten. [1335] 
F. Rejsek, Zoologiihe Groß-Handlung, 


Dompfaffen, Par 2 A, Zeifige, Stüd 40 4, Finfen, | 


Stüd 40 9 Grünhanflinge Stuck 20 4, Singdrofjeln, 
Stüd 3.4, Feldlerdhen, Stüd 1,50 A, Rothhänflinge, 
Stüd 1 .%, Stiglitze, Stück 1 .%, verkauft 

[1336] 3. Kreisel in Ziegenhals. 


SanarienzHähne (Hohlroller), 


Stamm ift mit filbernen und bronzenen Medaillen, I. u. I. | 


Preifen prämirt, verfendet fiir 10-30 A unter Gewähr für 
Werth und lebende Ankunft [1337] 


Theodor Pfeiffer, Leipzig-Lindenau, Turnerſtr. 44. 


Zu beziehen duch alle Buchhandlungen wie auch unmittelbar 
von der DVerlagshandlung gegen Einjendung des Betrags: 


Der Dompfaff, 


auf Grund Zdjähriger Erfahrung möglichjt alljeitig Zqhildert 
von F. Schlag. 
Preis A 1.— fl. —.60 Kr. ö. W. 
Die Berlagshandlung : 
Creutz'ſche Berlagsduhhandlung in Magdeburg. 





















Zu beziehen Busch alle Buchhandlungen wie | 
| auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen | 
| Einsendung des Betrags: 


Die fremdländischen Körnerfresser 


oder 


inkenvögel. 


Mit 14chromolithogr. Tafeln. 


Bon Dr. Karl Auf. 


Preis broch. 27 A = 16,20 fl. ö. W. 
Preis geb. 0 M = 18 A. d. W. 
Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in fa Base 


— | 


Harzer Kanarienvörel (Trute'sche Hohlroller). she Bohlen) 


Empfehle auch diefes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 
10, 15, 20, 25, 30 und 36 „4 unter Gewähr lebender Ankunft. 
[1338] ©. G. Vodel, Leipzig. 


Universal-Futter 


für alle feinern inſektenfreſſenden Vögel, 20: 1 .%, für alle 
Drofjelarten Pfd. 50 8, Haltbarfeit 3—4 Monat, im 
Winter länger. Bedarf Feiner Beimifhung und ift mit erſten 
und Ehrenpreifen prämirt. Gebrauchsanweiſung und Mufter 
Eoftenlos. ne frei. Ameiſen-Eier, Pfd. 1,30 A, bei 
Poſtkolli 1,.o A. [1339] 
3. E. Bertrand in Aachen, Rheinland, 
Vogel- und Hundefutterhandlung. 














Bilder aus der Dogelitube. 


Schilderungen 
aus dem Leben fremdländifcher und einheimifcher 


Stubenvögel. 


Won Dr. Marl Rußz. 
2. Aufl., brod. 4 Mk., geb. 5 Mt. 
Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Graupapageien, 


| 
Hamburg, Schmiedeitraße 22. | anfangend zu fprechen, Stüd 20 M, dsgl. jprechende, 36, 45 
| 


bi3 100 M, ſprechende Amazonenpapageien, 30 und 36 „A, 
Dompfaffen, Stück 3 A, Bar 4,50 A Nachnahme. Lebende 
Ankunft gewährleifte. Ausführliche Preislifte poftfrei. 

G. Schlegel, Zoologiſche Handlung, 


[1340] Hamburg. 
* Han IMAIHHHHH Ir 5% THHRHREHRFERF “Fr27F34742, 737 
Ei Zu beziehen durch alle — wie 


auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen 
Einsendung des Betrags: 


Die P 


Mit 10 chromolithogr. Tafeln. — Von Dr. Karl Russ. 


Preis broch, 30 A = 18 fl. ö. — 
Preis ff. geb. 33 AM = 19,80 fi. ö. 


a 


hr] 
apageien,. 
35 

ihre Naturgeschichte, Plece und Zucht, 5 

Die Verlagshandlung: 

Creutz’sche Yerlagebuchhandlung in Magdeburg. F 


H 
72 


530 








+ Nymphenfittiche, 1,1 tabellos, v. 
Abzugeben + d. Sommer, a6 .4, Wellenſittiche, 
ſchöne heur. Vögel, Hahn 4, Henne 6 46, jolche mit wenig ſchad⸗ 
baftem Gefieder 3 u. 4.%, 1Houdanhahn, vom Juni, Dunkel, 
ſchön, zu 6 .%, Zebrafinfen, 2 Männden, a3 .#. [1341] 

A. Kissling, Tübingen. 








Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


per Yanarienvogel, 


seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht, 
Von Dr. Karl Russ. 


VI. Aufl. — Preis 2 % = 1,20 fl. 6. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
VESZIICBSZICSTZETSDTAECSTIESTIESIZIESS 
1 Weibchen Aurora-Aſtrild, 1 Männchen gelbgrüner 


re. 


Bir 


— 


Aſtrild, 1 Bar rothköpfige Papagei-Amandinen ſucht 


[1342] Ernst Diehl, Frankfurt am Main, 


Wielandſtraße 18. 








Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie aud) 
direft von der Verlagsbuhhandlung gegen Einjendung 
des Betrags: 


Die Brieftaube, 


ein Handbuch zur Verpflegung und Bucht. 
Von Dr. Harl Rußß. 
Pleis A=3 fl. do. W. 
Die Verlagshandlung: 


dam 


ee: Umftände veranlafjen mich, meine beiden zahmen 
Rachtigalen (Tag: und Nadhtjänger), mit glocfenveinem 
Schlag, für 12-—15 A gegen Nachnahme zu verkaufen. 

[1343] Ss. Hauk, Göthen i. Andh., Burgſtraße. 

















Soeben erſchien: 


Die Giftichlangen Europas, 
befchrieben und in ihrer Lebensweiſe gefchildert 
von 
H. Tachmann. 

Mit 9 Holzſchnitten im Tert. 

Preis Mk. 1,50. 


Ereuß'ihe Derlagsbuhhandlung in Magdeburg. j | 
VERBRENNT EINTRETEN | 


Soeben erſchien: 


Das Terrarium, 


feine Einrichfung, Bepflanzung und Bevölkerung. 
Bon 
Hermann Sahmann. 


Mit 5 Dollbildern und 87 in den Tert gedruckten 
Holzichnitten. 
Preis: brod. Mk. 3; geb. Mk. 3,60. 
Greuß’ihe Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, -Züchter und Händler. 





| 


Creutz'ſche Derlagsbughandlung in Magdeburg. s 


| 1,1 Wellenfittiche, 1,1 Edetjänger, tadellos einge- 
| führte Niftpäcchen, 1,0 Grauaftrild, 1 Orpheusgrasmüde, 





' [1345] 


——— —— 





Nr. 50. 





Waldvögel 


liefert kleine und große Poſten 1344] 
Rudolf Dittmer, Hermannjtadt (Siebenbürgen), 
Weinanger 8. 








| bar von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


| Die QPRECHENDEN PAPAGEIEN, 


Ein Hand- und Lehrbuch 


von Dr. Karl Russ. 
Preis broch. 6.— Mk. = fl. 3.60 Kr. ö. W. 
eleg. geb. 7.— Mk. — fl. 4.20 Kr. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 





















Bei uns erschien: 


Handbuch für Insekten-Sammler 


von 
Alexander Bau. 
| Bd. I. Der Schmetterlings-Sammler. 
Preis: broch. 5 Mk., geb. 6 Mk. 
Bd. II. Der Käfer-Sammler. 


Preis: broch. 6 Mk., geb. 7 Mk. 


Das Aulegen von Käfer- und Schmnetterlings- 
Sammlungen 


von 
© Wingelmüller. 
Preis: broch. 1 Mk. 50 Pfg,, geb. 2 Mk. 25 Pig. 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlg. in Magdeburg. 


1 Plattmönd, 1 vothrüdiger Würger, 1 Haidelerche, 
Frühjahrsmildfänge, vorzügliche Sänger. 
W. Nöbeling, Braunſchweig. 





> 





Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagsbuchhandlung gegen Einsendung des Betrags: 


Ki fr Kalle, 
-Züchier Und -Händler. 


Von Dr. Karl Russ. 
Bd.I. Diefremdländischen Stubenvögel. 3. Aufl.M. 6,50—3,92f. d.W. 
Bd.II. Die einheimischen Stubenrögel. 2. Aufl.M. 5,25—3,19fl.ö. W. 


Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
; 


—— ggg ggg 


" 
ww 


— 


* 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen wie auch direkt 
von der Verlagshandlung gegen Einsendung des Betrags: 


ve Prachtfinken, 


ihre Naturgeschichte, Pfege und: Zucht. 


Von Dr. Karl Russ. 
Preis „A 3,60 —= 2,16 fl. ö. W. 
Die Verlagshandlung: 
Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 








N 


Zeitichrift für Vogelliebhab 
Herausgegeben von 


Dr. Sarl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceftraße 81 III. 
Magdeburg, den 18. Dezember 1890. 


Die Erneuerung des Abonnements wird 


Beftellungen durch jede Buch— 

handlung, jowie jede Poſtanſtalt. 

Preis vierteljährlid) 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


Ir. 51. 





in geneigte Erinnerung gebracht. 





Bu5 Der Wiederaddrud fämmtlider Briginal-Artikel iſt ohne 
Bufimmung des Serausgeders und der Berlagsbudhandlung nit 
mehr geftattet. mg 






Die a Ausftellung der „Ornis“ in Berlin (Vorläufiger 
uß). 


Die Mafjenvertilgung nützlicher Vögel in Elſaß-Lothringen 
(Fortjegung). 

Unſre Spechte (Schluß). 

Die europäiſchen Droſſelarten im Vergleich mit der ameri— 
kaniſchen Spottdroſſel und der indiſchen Schamadroſſel 
(Fortſetzung). 

Leiden und Freuden des Züchters feiner Harzer Kanarien. 

Der Wüſtengimpel (Schluß). 

Mancherlei. 

Anfragen und Auskunft. 

Bücher⸗ und Schriftenſchau. 

Ehrenbezeigung. — Briefwechſel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 


Die ſechſste Ausftellung der „Ornis“, Verein für 
Dogelkunde und -Liebhaberei in Berlin. 
(Bom 5. bis einfchlieglih 9. Dezember 1890). 
Bon Dr. Karl Ruf. 

(Borläufiger Schluß). 

An fremdländiihen Tauben und Hühner— 
vögeln hatten wir eine Sammlung vor ung, wie 
fie wol faum ſchon eine Ausftelung geboten; die 
anmuthigen Sperlingstäubden, Kubatäub- 
hen, Shuppentäubdhen, Stahlfledtäub- 
hen, Tigerhalstäubhen find je in mehreren 
Pärchen, dag bisher noch faum eingeführte Glanz- 
naden= oder weißnadige Täubchen in einem 
Par vorhanden, und jodann aud eine dem Aus— 











IE; > 


Anzeigen werden die gejpaltene 
BVetitzeile mit 25 Pig. berechnet 
und Beftellungen in der Erpebition 
und Redaktion entgegengenommen, 


XIX. Jahrgang. 


ſteller (G. Voß) noch garnicht befannte Art, welche 
wir demnächſt erſt feftjtellen müffen*). Chinejijche 
Zwergwachteln, die abjonderlid ſchönen Harlefin- 
wadteln, kaliforniſche Schopfwadteln 








| und die Ihon erwähnten Spießflughühner machten 


bier den Beſchluß. 

Aus der verhältnigmäßig nicht minder veich- 
baltigen Sammlung einheimijher Vögel muß 
ih gleichfal3 die jeltenjten und Eojtbarjten Arten 
hervorheben: Sumpfrohrjänger, Orpheus— 
grasmüden und alle übrigen Grasmüden, 
Goldhähnchen, Zaunkönige, alle Schmätzer, 
alle Bachſtelzen, alle Meiſen, alle Fliegen— 
ſchnäpper, der noch niemals lebend ausgeſtellte 
Ziegenmelker oder die Nachtſchwalbe, ſogar 
in drei Köpfen, Kukuk, Wiedehopf, Wende— 
hals, Pirol, Bienenfreſſer, Roſenſtar, 
Waſſerſchwätzer, Uferſchwalben, alle drei 
Buntſpechte, ferner alle Lerchen, ſämmtliche 
Finkenarten u.a. Auch Züchtungen einheimiſcher 
Vögel hatten wir vor ung, jo Grünfinken von 
den Herren Profeffor Paul Meyerheim und 
H. Wünn, vom Legtern und Herrn Paul Sachſen— 
berg auch gezüchtete Zeifige. Unter den Vögeln 
aus den Reihen der Hüyner-, Raben, Raub:, Sumpfs 
und Schwimmoögel, welche diesmal gleichfall3 aus— 
nahmameife zahlreich vorhanden waren, dürfen wir 
ala bejondre Seltenheit einen Haubentaucder 
hervorheben; Sumpfhühnden, Kibis, kleine 
Rohrdommel, Zwergohreule feien beiläufig 
erwähnt, 


®) Dies —6 geſchehen, und ich werde im einer ber nächſten Fork— 
ſehungen näheres über dieſe Art bringen, 


632 


Die immerhin recht beliebten gefiederten Künſtler 
oder fog. gelernten Vögel: Lieder flötende Dom- 
pfaffen, eben)o flötende und auch ſprechende Stare, 
Eichelheher, Eljtern fehlten nidt. 

Noch weniger aber als die Liebhaberei für die 
einheimijchen Vögel hatte die für den edlen Harzer 
KRanarienvogel unter der Züchtung der Fremd— 
länder gelitten, jondern im Gegentheil, die Kana- 
rienvogelzucht iſt noch immer in einem großen und 
lebendigen Aufſchwung begriffen. Obwol es in 
Berlin mehrere bejondere Kanarienvogelzüchter-Vereine 
gibt, jo zählt die „Ornis“ doc) bekanntlich eine An- 
zahl der allerhervorragendften Kanarienzüchter zu 
ihren Mitgliedern, und deren Stämme: die der 
Haren W. Mieth, E. Hinze, ©. Rudolph, 
W. Radloff, J. Mihom u. U., find in aller 
Liebhabermwelt hoch geſchätzt. Auch unjere diesmalige 
Austellung hatte je 6—12 Hähne von den ge— 
nannten Züchtern aufzumeijen, deren Kanarienvögel 
unter den bejten in Berlin oder vielmehr in ganz 
Deutjchland obenan ſtehen. Auch ein Kanarien- 
Wildling war vorhanden. — Die Kanarien- 
vögel für die Berlofung wurden nur auf ber 
Ausjtellung entnommen, und in gleicher Weiſe ließ 
der Berein „Ornis“ e3 ſich angelegen 
fein, alle übrigen Verlofungsvögel in 
jo guten, lebensfräftigen und für die 
Gewinner willfommenen Vögeln wie mög- 
lid abzuliefern. 

Die Hilfsmittel der Stubenvogel— 
pflege und Zucht waren von unjeren großen 
Käfigfabrifanten und Nadlermeiftern veihhaltig und 
vielfältig ausgejtellt, welche in ihren bejten Leiſtungen 
metteiferten. Auch alle übrigen Hilfsmittel, jegliches 
Bogelfutter, Bücher für die Pflege, Abrichtung und 
Zucht der Vögel und ſchließlich ausgejtopfte Vögel | 
zum Schmuck, fehlten nicht. | 


Unfre Spedhte. 








Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 











Bon M. Harrad. 
(Schluß). 

Nach Erwägung diefer unleugbaren Thatfachen muß es 
daher um jo mehr Wunder nehmen, daß über bie Spechte 
feit einer Reihe von Jahren der Stab gebrochen worden ift 
und zwar von einer Seite, die vollftändig dazu berechtigt iſt, 
ein maßgebendes Urtheil über dieſe Wögel abzugeben. Herr 
Profeſſor Dr. Altum, ein durch feine überaus feinen und ge— 
wifenhaften Beobachtungen über unfere heimiſche Thiermelt 
befannter Ornithologe und einer der erſten Forſtzoologen, ijt 
es, der in feiner Schrift: „Unfere Spechte und ihre forftliche 
Bedeutung“ (Berlin, Julius Springer) jeine in hohem Grad 
Iehrreichen und interefjanten Beobachtungen niedergelegt hat. 
Seine Studien führten ihm zu dem Ergebniß, daß die Spechte 
ſchädliche Vögel, deren wirthichaftlich-verderbliche Thätigkeit bei— 
weitem die nügliche überwiege, daß fie gegen die wichtigſten Forſt— 
feinde nichts leiften und einem jolchen Uebel im Keim niemals 
entgegentreten, daß demnach aljo die weitaus meijten Arbeiten 
der Spechte wirthichaftlih vollfommen unnüg find. Nach 
Altum ift der Schaden diefer Waldvögel keineswegs gering. 


Nahbrud verboten. | 





So geht 3. B. der Schwarzipecht den Ameijen nad, melde 
ihre Nefter in ftarfen Fichten und Tannen anlegen. Wer 
bie Baue der großen Ameijenarten genau kennt und das Treiben 
biefer gefellig lebenden emfigen Mblerflägler ſchon belauſcht 


Nr. 51. 


Für diefe glänzende Beſchickung unjerer Aus— 
ftellung find mir vor allem den genannten Lieb— 
babern und Züchtern, jodann aber auch nicht minder 
den Händlern: Träulein Chr. Hagenbed, Herren 
G. Voß und H. Fodelmann, ferner den Herren 
G. Reiß, J. Michow, W. Lemm, R. Wilhelm, 
A. Hermann, H. Schulze, G. Putzke, F. J. 
Kalwach u. A. in der That großen Dank ſchuldig. 

Hat der Verein „Ornis“ mit der Feier ſeines 
zehnjährigen Beſtehens im vorigen Jahr einen Ab— 
ſchnitt beendet, der allen Betheiligten zweifellos zur 
Ehre gereicht, ſo dürfen wir auf Grund der Ergeb— 
niſſe, welche dieſe Ausſtellung im erſten neuen Jahr 
ſeines Beſtehens zeigt, auch mit Zuverſicht in die 
Zukunft ſchauen! 

Das Preisrichter-Kollegium zählte 16 
Perſonen, welche in vier Abtheilungen thätig waren, 
und zwar: J. Abtheilung: Fremdländiſche 
Vögel: die Herren Baumeiſter Harres in Darm— 
ſtadt, Rentner W. Mieth, Dr. Karl Ruß, 
Kaufmann E. Dulitz. II Abtheilung: Ein— 
heimiſche Vögel: die Herren Dr. Karl Bolle, 
Schriftitellee Alerander Bau, YFabrifant und 
Kaufmann U. Tenner, Kaufmann DO. Wilde. 
III. Abtheilung: Kanarienvögel: die Herren 
Geriht3-Sekretär W. Kluhs in Stettin, Maurer- 
meijter L. Löbe in Plagwig bei Leipzig, Ullrid, 
Zigarrenfabrifant in St. Andreasberg, Penjionär 
Hiͤrſchberg. IV. Abtheilung: HilfSmittelder 
Bogelpflege und -Zucht, Käfige, Geräth- 
haften, Futtermittel und Literatur: die Herren 
A. Tenner, E. Hinze, R. Hermann, Dr. Ruf. 
Die Preisrichter hatten zu verfügen über ſechs 
goldene Medaillen in den vier Abtheilungen, außer— 
dem über filberne und bronzene DBereingmedaillen 
und Ehrenpreife in unbejchränfter Anzahl, für be- 
deutende Leiltungen auf allen Gebieten. Die deutjchen 


| bat, der hat auch einen Einblick in ihre Thätigkeit, die fie 


bis in das Innerjte des hohlen Baums ausdehnen. Mit Hülfe 
feines ftarfen, meißelförmig zugejpigten Schnabel3 nun vers 
mag der Schwarzipeht das ftärfite Holz zu zerfplittern und 
dies thut er denn auch bei feiner Suche nad) den Ameifen 
in reichitem Maß. Wenn der Specht nun alſo auf dieſe Weife 
immerhin unzählige Ameifen vertilgt, Taufende derfelben bleiben 
doch noch im Stamm, die er nicht erreichen fan. Aber 
duch feine fragmürdige Thätigfeit hat er ber Tanne oder 
Fichte ftarfe Stammverwundungen beigebracht, die verfchieden- 
artigften Schmarogerpilze fiedeln fih darauf an und geben 
die Grundlage zu nachmaliger Baumfäule ab. Daſſelbe iſt 
der Fall, wenn der Specht nach Holzmaden oder Borkenfäfern 
ſucht, der Nugen ift gegemüber dem hohen Schaden fehr gering. 
Aber aud im ſehr vielen Fallen irrt fih der Specht über 
das Borhandenjein jeiner Nahrung in den Bäumen. So 
[hält er ganz gejunde Birken und entborft Tannen und 
Fichten, die garfeine Inſekten beherbergen, wie dies durch 
maljenhafte Beifpiele machzumeifen ift. Aber nicht nur bei 
der Nahrungsfuche wirken die Spechte ſchädlich; aud für ihr 
Brutgefchäft meißeln diefelben zahlloje Höhlen, Sie bearbeiten 
zu diefem Behuf nicht nur. franfe und faule Bäume, ſondern 
auch ſolche mit ganz gefundem Holz. Ein Stamm aber, in 
melden fie einmal eingehadt haben, ift auch durch die fpäter 
entitehende Stammfäulnıg ſicherm Untergang geweiht. Die 
Köcher unb Höhlen, welche bie Spechte meißelm, find oft 


Nr. 51. 


und lateinischen Namen der auögeftellten Wögel 
waren nad) meinem „Handbud für Vogellieb— 
haber“ verzeichnet. 


Einen eingehenden Bericht über die Kanarien- 
vögel auf dieſer Ausftellung hat Herr W. Klubs 
freundlidjt übernommen, während ich im nächiten 
Sahrgang, alfo mit Nr. 1 beginnend, alle Ab: 
theilungen in ausführlicher Weije jchildern werde. 
Die gejammte Prämirung hat folgendes Ergebniß 
gebracht: 


Die goldene Medaille erhielten: für 
Kanarien: Herr E. Hinze; für einheimiſche 
Vögel: Herr W. Lemm; für fremdländiſche 
Vögel: die Herren E. Dulitz, C. Langheinz, 
L. Harres, F. Nagel. 


Die ſilberne Medaille erhielten: für 
Kanarien: die Herren G.Rudolph, J. Michow, 
W. Mieth, J. Radloff; für einheimiſche 
Vögel: die Herren Profeſſor P. Meyerheim, 
H. Wünn, U Herrmann (Oſchatz), O. Wilke, 
F. J. Kalwad; für fremdländiſche Vögel: 
Fräulein Chr. Hagenbeck, die Herren E. Mehrle, 
G. Voß, H. Fockelmann, G. Reiß; für 
Litteratur: die Creutz'ſche Verlagshandlung, 
Magdeburg; für Geräthſchaften: die Herren 
M. Rauſch und A. Stüdemann. 


Die bronzene Medaille erhielten: für 
Kanarien: Herr Louis Wahn; für ein— 
heimiſche Vögel: die Herren PB. Sachſenberg, 
G. Putzke, R. Wilhelm, B. Strube; für 
fremdländiſche Vögel: die Herren Dr. Sauer- 
mann, H. Schulze (Altenburg), R. Stidler, 
R. Steinhagen, C. Schmeiger, U. Ogrifeg; 
für Geräthſchaften: die Herren Paul Froh— 
wein, Th. Wefjely, B. Hähnel, A. Manecke. 

Diplome find zuerkannt: für fremd- 


ungeheuer groß, mie dies durch nachftehenden Fall belegt 


werden fann. 

„Sm Jahr 1875 wurde im Jagdbezirk Hundelshaufen 
bei Kaffel eine alte Buche gefällt. In derjelben befand ſich 
eine Spechthöhle. Durd ein Loch, welches ſich in der Dede 
des Buchenſtamms befand, war die Bruthöhle auf 2”/; m 
mit Waſſer gefüllt. Jeder Grünfpecht, ber dort zu über- 
nachten gedachte, jcheint in dem Waſſer ertrunfen zu fein. 
Im Ganzen wurden aus den Knochenreften der Höhle 105 
Stüd diefer Vögel ermittelt. Die in dem unterflen, mit Holz= 
mulm gefüllten Raum der Höhle eingebetteten Knochenreſte 
waren jedoch ſchon fo zerfallen, daß eine genaue Beftimmung 
nicht mehr möglid war. Die Ueberwallungsfhicdht am Raub 
bes Fluglochs zeigte, daß das Lo vor 12 Jahren gemeißelt 
war. 3 haben alſo jährlich mindeftend neun Grünfpechte 
bier ihren Tod gefunden”. 

Nach Behauptung des Heren Profeffor Altum follen die 
Spedte außerdem aber auch noch durch ftarfe Samenver: 
nichtung ſchädlich werden. Faſt das ganze Jahr hindurch iſt 
der große Buntſpecht damit beſchäftigt, die Nadelholzzapfen 
nach Samen aufzuhacken und zwar erprobt er feine Meifter: 
{haft Hierin nicht nur an reifen, fondern auch an den noch 
ganz grünen Zapfen. Er fliegt zu dieſem Zwed nad dem 
Ion zapfentragenden Zweig, häkelt jich unterhalb deifelben 
an, bricht einen Zapfen ab und fliegt mit demfelben nach 
einem andern Stamm, wo er ben Zapfen in eine Ritze 


Die geftederte Welt. Heitfchrift für Vogelliebhaber, Züchter und sHänbler. 








533 


ländifche Vögel: Herrn Riſius; für Futter— 
mittel u. a.: den Herren K. Capelle, M. Kruel, 
G. Wegner. 





Die Maffenvertilgung nühlicher Vögel in Elfaß- 
Lothringen. Nachdruck verboten. 
(Fortfegung). 

Wir wollen in der Frage über die Nützlich— 
feit oder Schädlihfeit des Stars heute 
einmal eine gegentheilige Anſicht ausfprehen laſſen 
und bringen deshalb nachitehenden ung joeben zuge— 
jandten Beitrag des Herrn Ed. Pfannenfhmid 
mit dem Vorbehalt der Ermwiderung darauf zur 
Kenntniß der Lefer. D. L. 

Es iſt nachgerade eine bekannte Thatſache ge— 
worden, daß ſich der Star in vielen Gegenden 
Deutſchlands, dank der vielen Niſtkäſten und vogel— 
ſchützleriſchen Beſtrebungen überhaupt, jo bedenklich (?) 
vermehrt Hat, daß die Zeit nicht mehr fern fein 
dürfte, in dev die Nothmendigfeit eintritt, fich feiner 
meitern Vermehrung zu ermehren. 

Der Elſaß-Lothringiſche Thierſchutz-Verein ftellt 
ih, wie aus dem Bericht in Nummer 44 u. ſ. f. 
ber „Gefiederten Welt” hervorgeht, auf ben ent- 
gegengejegten Standpunkt und will den Star nad) 
wie vor gejhügt wiſſen. 

Auf die Fangmweife will ich nicht weiter ein- 
gehen. Es iſt diejelbe Geſchichte ob in Dohnen 
jih die Droffeln Yangfam zu Tode zappeln — ijt 
da3 vielleiht feine Thierquälerei?! — oder bie 
Stare unter Neben gefangen werden. 

Meines Erachtens darf es fich bei der Star- 
frage um eine Gefühlsſchwärmerei nicht handeln. 

Wir ftehen vor einer nicht wegzuſchaffenden 
Thatſache, und die lautet dahin, daß der Star durd 
feine Vermehrung großen Schaden in den Gärten 


klemmt, verarbeitet und bald wegmwirft, um fich einen neuen 
zu holen. In ungeheurer Menge liegen nun die Zapfen um 
eine ſolche „Spechtsſchmiede“ umher und ber zapfentragende 
Beitand ift ftarf beraubt. 

Der äfthetiihe Werth der Spechte fiir den Wald darf 
keineswegs verfannt werden. „Der Specht ift für den Wald 
geſchaffen und hat ein Recht auf den Wald, und der Wald 
ein Recht auf feinen Specht; ohne Specht fehlt ein ihm zuge— 
höriges Lebenselement und der äfthetiche Werth der Spechte 
mag daher einigermaßen ausjöhnen mit dem keineswegs ge- 
tingen Schaden, der durch fie angerichtet wird“. 

Haben wir aud allen Grund, durchaus feinen Zweifel 
über die Richtigkeit der gründlichen Studien eines fo ausge- 
zeichneten Forftzoologen, wie Herr Profeffor Altum es ift, in 
uns auffommen zu laffen, jo find doc feine Auseinander- 
fegungen, welche die Spechte zu ben jchädlichen Forftoögeln 
ſtempeln, für una noch zu neu, um eine von Alters her ge= 
wohnte Auficht, die in den Spechten höchft nützliche Vögel 
erblidt, mir nichts dir nichts über den Haufen werfen zu 
laffen. Erinnern wir uns z. B. nur des higigen Meinungs- 
fireit3, der felbft heutzutage noch in der Gelehrtenmelt über 
bie Schäblichfeit oder Nüglichfeit unſers gemeinſten Vogels, 
bes Sperlings, tobt, jo darf id auch hier unverhohlen bie 
Anfiht ausfprechen, daß meiteres gründliches Studium über 
die Spechte noch eben fo jehr erforderlich zu fein fcheint, bevor wir 
uns über diefe Sache als volljtändig aufgeklärt betrachten dürfen. 


534 


an Früchten und Beren und ſogar an den Feld— 
früchten anvichtet. 

Sn den Küftengegenden ſchädigt er durch fein 
Nächtigen in den Nohrfeldern den ganzen Rohr: 
ſchnitt, wodurch den Pächtern Hunderte von Mark 
verloren gehen; die Eigenthümer aber Gefahr laufen, 
für ihr Rohr bald feinen Pächter mehr zu finden. 

In den Städten und Dörfern endlich, wo das 
Brunnenmwaljer fehlt, verunreinigt der Star durd) 
feine Entlerungen das Regenwaſſer jo jehr, daß in 
den Gifternen zur Sommerzeit fein gejundes Waſſer 
mehr zu finden ift. 

Die Stadt Emden z. B. ift zum großen Star- 
nejt geworden. Steht es auch jedem Hauseigen— 
thümer frei, ſich der unliebjamen Gäſte zu ermwehren, 
fo ijt in den menigjten Fällen die Möglichkeit ge- 
boten, die Nefter zu zerjtören, große Ausgaben jind 
damit verbunden; dann kommt die liebe Gleichgiltig- 
feit — und johließlih: Geduld überwindet alles. 
Richtete der Star nit jo großen Schaden in ben 
Gärten und Feldern an, jo würde man in meiner 
Gegend die Verunreinigung des Trinkwaſſers auch 
ferner noch mit in den Kauf nehmen. 

Zwiſchen Star und Droſſel — die Amſel 
fliege ih aus — ift ein gewaltiger Unterjchied, 
niemal3 wird die Singdrofjel zum ‘Proletarier wer— 
den, wie es der Star längjt geworden iſt, zum 
Allesfreſſer. — 

Und darin liegt die Gefahr bei einer fernern 
Vermehrung. Sein harter Schnabel madt ihn fähig 
zur Aufnahme jeglider Nahrung, feine Verdauung 
ift die bejte von der Melt, und feine Gefräßigfeit 
fennt feine Grenzen. Wollte der Star ſich der jehr 
nützlichen Bejhäftigung, nur Raupen und Schneden 
zu vertilgen, bingeben, jo wäre fein Thun ja vecht 
lobenswerth, doch daran denft er garnicht, er kann 
es aud) nicht, wenn er e3 wollte. Betrachtet man 
jest im November die großen Starflüge, da kommt 
unmillfürlid) der Gedanfe: wovon leben die Vögel! 
Auf den Vichmweiden find fie nicht, auf den Feldern 
auch nicht. 

Der Star ijt jekt eben zum Allesfrejjer ge- 
worden, mit einer fabelhaften Geſchwindigkeit wird 
eine Gegend nach der andern abgejucdht, die Tage 
werden fürzer und die Nächte länger. 

Bis zum Eintritt des Froftes nächtigt er im 
Rohr; die kleinern Flüge bleiben in den Ortſchaften 
und ſuchen Unterkunft wie die Sperling. Was ein 
Starflug leijten fann, lernt man kennen, jobald die 
Bogelberen reifen. In wenig Tagen find die Bäume 
ler. In den Gärten und auf den Feldern iſt ſchon 
aufgeräumt, für die im September und Oktober 
wandernden Vögel ijt nicht eine Bere übrig ge— 
blieben. 

Welde Verwüftung die Starflüge in den Wein- 
bergen anrichten, darüber wiſſen die Weinbergbejiger 
jedenfalls befjer zu urtheilen, als die Vogelſchützler. 

Geht man im Elſaß den Staren kräftig zu 
Leibe, jo ſchadet ein Aderlaß garnicht. 


Die gefteberte Welt, Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 








Nr. 51. 





Hier in meiner Gegend nädtigen die Stare 
ebenfalls im Rohr, über eine jo große Fläche ein 
Ne zu werfen, wäre garnicht ausführbar, die Kojten 
würden fehr bedeutend fein. Auch würden, meiner 
Erfahrung nad, bei dem geringjten Geräufch die 
Vögel jofort abfliegen. 

Hier begnügt man ſich damit, jobald die 
Schwärme eingefallen find, mit einer alten Donner- 
büchje ein oder zweimal dur das Rohr zu ſchießen, 
150 bis 200 werden dann am andern Morgen ge- 
funden, felten mehr. — 

Gegen eine jo rohe Behandlung legt der Star 
fofort Beſchwerde ein; nachdem die Schwärme einige 
Male beichoffen find, kehrt Feiner wieder, und die 
alten Pläge werden erjt nach Wochen wieder aufge 
ſucht. Ein fo geringer Abſchuß Hat für Oſtfries— 
land garfeine Bedeutung. Die Plage bleibt einft- 
weilen bejtehen und muß erſt noch größer werben. 
Bei der Fosmopolitiihen Natur des Stars nüßen 
fleine Maßregeln garnicht. Wenigſtens hier in 
meiner Gegend werden die Polhüttenjäger fich ſchwer— 
lich bereit finden, Stare zu jchiegen, jo lange der 
Verkauf nicht allerort3 freigegeben ift. Da das nicht 
der Fall ift, beſchränkt fich der Abſchuß auf den 
eignen Verbrauch in der Haushaltung. 

Meiner Anjicht nach wäre e3 ganz richtig, den 
Star zu den jagdbaren Vögeln zu jtellen. 

Er fände durch das Schongeje hinreichenden 
Schutz, dem Fang mit Negen wird Niemand zus 
ftimmen; zudem könnte dieſe Zangart nicht allerorts 
betrieben werden. 

Der Elſaß-Lothringiſche Thierſchutz-Verein wird 
mit feiner Betition fein Glüd haben. E3 ijt erwiejen, 
daß der Star durch feine ungeheure Vermehrung — 
der genannte Verein räumt das ein, indem er befannt 
gibt, daß der Fiſcher Schmug von Mitte September 
bis zum 22. September die umerhörte Zahl von 
25000 Stüd gefangen habe — der Landwirthichaft, 
dem Weinbau, der Gärtnerei und der Fiſcherei be- 
beutenden Schaden zufügt. 

Im Reichstagarhiv wird die Petition ruhig 
liegen bleiben, an eine Reviſion des Bogelihuß- 
gejeßes ijt jobald nicht zu denken, und es wird nad) 
wie vor den Einzel-Regierungen überlafjen bleiben, 
durch geeignete Polizeivorjchriften das Erforderliche 
zu beftimmen. Edm. Pfannenfhmid. 


Die enropäifchen Drofelarten im Vergleich; mit der 
amerikaniſchen Spottdrofel nnd der indifchen 


Schamadroſſel. Nachdruck verboten. 
Geſchildert von Mathias Rauſch. 
(Fortſetzung). 


Eine viel geringere Bedeutung für die Vogel— 
liebhaberei als die DVorigen haben die Mijtel- 
droſſel, die Wachholderdroſſel, die Roth- 
drojjel und die Ringdroſſel. 

Die Mifteldrofjel (Turdus viscivorus) ijt 
bei ung in Oefterreich-Ungarn überall verbreitet. 


Nr. 51. 


Am häufigſten kommt fie im Hochwald vor, nament- 
lid in Nadelholzwaldungen. Ihr Lieblingsaufent- 
halt find Lihtungen und Blößen, Wiejen und andere 
freie Plätze, auf welden nur vereinzelte hohe Bäume 
und junger Baumwuchs vorkommen. Sie erjcheint 
bei ung Ende Februar oder Anfangs März und 
verläßt uns wieder Anfangs oder Mitte Dftober. 
— Ihr Federkleid ähnelt jenem der Singdrofiel. 
Sie iſt aber halb grünlichgrau und am Unterleib 
gelblihweiß. Die Wangen find dunkelbraun und 
weiß geflekt, vom Auge bis zum Schnabel Läuft 
auf beiden Seiten ein lichtgrauer Streifen. Die 
Schwingen find graubraun und hell gejfäumt; die 
Flügeldeckfedern find rojtgelblihweiß gerändert und 
bilden jchmale Duerbinden auf den Flügeln, die 
unteren lügeldedfedern find weiß; der Schwanz 
ift mattbraun; Hals, Bruft und Bauch find weiß— 
licherothgelb, mit runden ſchwärzlichen oder bräun- 
lichen Fleden, welche an der Bruft dichter und Eleiner 
jind und fi nad) dem Bauch zu vergrößern und 
verlieren. Der Schnabel iſt röthlichgelb und ſchwarz 
geſpitzt; die Augen find dunfelbraun und die Füße 
blagröthlichgelb. Sie ift die größte unter allen 
Droſſeln und mißt 28 cm Länge, 45 cm Flügel— 
weite und 10!/, cm Schwanzlänge. 

Das Weibchen ift im ganzen Gefieder matter 
und blafjer gezeichnet und iſt ein wenig größer als 
da3 Männden. 

Die Mifteldrofjel ift ein Huger und jcheuer 
Bogel. Mißtrauiſch gegen Alles, was ihre Auf: 
merkjamfeit erregt und zänkiſch gegen Ihresgleichen, 
befehdet fie ihre eigene Art oft heftig, bejonders 
wenn fie ihr beim Nahrungsjuchen oder auf Futter 
plägen begegnet. Sie nährt ſich, wie ihre Ver— 
wandten, von allerlei Kerbthieren, Würmern, Raupen 
und Larven und zur Herbitzeit auch von Deren. 

Das Nejt baut fie 3—10 m hoch, am liebſten 
in den Wipfel eines Nadelholzbaums, zuweilen aber 
aud auf Eichen, Buchen und andere hohe Bäume, 
wenn fie in der Nähe von MWafjergräben oder 
Quellen jtehen. Es ift aus Wurzelfafern, Baum— 
rinden und ähnlichen Stoffen ziemlich feit und dauer- 
haft zufammengefügt und mit Grashalmen und 
Rispen von Tannen glatt ausgelegt. Das Gelege 
bejteht aus vier bis fünf hellgrünlichhlauen Eiern, 
melde violettgrau und vöthlichbraums gefledt find. 
Die Zeitigung derjelben währt 14 Tage und wird 
von den beiden Alten abwechjelnd verrichtet. Die 
Neftjungen find am Oberleib olivengrünlihgrau und 
haben runde roftgelbe Punkte und ſchwärzliche Striche 
auf dem Rüden. Auf der Unterfeite find jie leb— 
haft röthlichgelb. Jedes Pärchen brütet jährlich 
zweimal. 

Der Lockruf der Miſteldroſſel ift ein ſchnarren— 
des „tärrr“ oder „zärrrr“; der Augdrud ihrer Angit 
ein gellendes „ſchrit“, das fie je nad dem Grab 
ihrer Furcht bald nur einige Mal hintereinander 
ausſtößt, bald aber wieder zu einem langen zus 


jommenhängenden Gejchrei verbindet. Ihr Gejang . 


Die gefieberte Welt, Zeitfehrift file Vogelliebhaber, «Züchter und «Hänbler. 





535 


ertönt gleich unmittelbar von ihrer Ankunft an biß 
in den Monat Juli; man hört ihn bejonders früh: 
zeitig am Morgen und Abends vor Sonnenunters 
gang. Er ift laut, ziemlich wechſelvoll, flötenartig 
und am Ende des Lieds klagend verhallend. Man 
hört in der Stille des Walds gern das Lieb ber 
Mifteldroffel, bejonder3 mit Beginn des Frühlings, 
wo nod die übrigen Sänger ſchweigen und biejer 
Vogel noch allein den Wald belebt. 

Für den Bogelliebhaber und eigentlichen Ges 
fangsfenner hat aber die Mifteldrofjel gleichwol nur 
geringen Werth; ihr Geſang ift zur Brutzeit für 
die Stube zu ſtark, und dann verunveinigt jie den 
Käfig jo ſehr, daß fie dem Liebhaber als Stuben- 
vogel bald verleidet wird. Auch ijt jie ihrer Natur 
nad ungemein wild und unbändig, ſodaß ſelbſt auf- 
gezogene Junge von diefen unliebjamen Eigenſchaften 
nit frei bleiben oder diejelben doch jpäter ans 
nehmen, wenn fie ji anfangs al3 Nejtlinge auch 
nicht furchtſam zeigten. — 

Die Wahholderdroffel (Turdus pilaris) 
ijt bei ung gleichfall® ein alljeitig verbreiteter und 
befannter Vogel. Sie kommt Mitte oder Ende 
März hier an und zieht Ende Dftober oder An- 
fangs November wieder in jüdliche Gegenden, mo 
jie überwintert. Sie liebt lichte Laubwaldungen 
nahe an Wiefen und Triften und auch größere Obit- 
gärten als ihren Aufenthalt. Ihr Gefieder ijt ober- 
halb aſchgrau; Rüden und Flügelafter find düfter 
faftanienbraun, jede Feder ift hell geſpitzt; Die 
Schwingen und Steuerfedern find ſchwarz, am den 
Enden und Außenfahnen afıhgrau, die äußerſten 
Schwanzfevern find weiß gejäumt; die Kehle ift 
gelblich, die Oberbruft röthlichgelb mit braunen 
Längsflecken; an den Seiten find herzförmige braune 
Flecken; der Bauch ift ſchwärzlich gefleckt und der 
übrige Unterleib weiß. Der Schnabel ijt im Herbjt 
braun, im Frühjahr dunfelgelb; die Augen jind 
dunkelbraun und die Füße ſchwarzbraun. Sie iſt 
etwas kleiner al3 die Vorige. 

Das Weibchen ift am Kopf und oberhalb des 
Schwanzes fahlgrau, am Rüden graubraun und ar 
der Kehle ſchmutzig weiß; der Schnabel ijt bräun- 
lichgrau und die Füße find mehr hellbraun. 

Die Wahholderdrofjeln leben friedlich und ges 
fellig mit ihresgleihen und brüten oft in unmittel- 
barer Nähe von einander. Ahr Nejt errichten jie 
auf einem Baum, 3—6 m hoc in der Mitte von 
Laubgehölzen und glätten e8 von innen mit lehmiger 
Erde aus. Das Weibchen legt vier hellblaugrüne 
Eier, die matt braunvoth gepunftet und bejprigt 
find. Die Zeitigung des Gelegs währt 13 Tage. 
Das Federkleid der Neftjungen ift am Kopf und 
am hinteren Oberleib aſchgrau; die Kehle ijt weiß 
und ſchwarz gejäumt, die Bruft ift ſchwärzlich und 
braun gefleckt, der Unterleib iſt weiß, etwas ſchwarz 
gefleckt, die Steuerfedern und Schwingen find ſchwarz 
und weißlich gerändert. 

Im Uebrigen gleicht dieſe Drojjel ihren ver— 


536 


wandten Arten, nur als Sänger hat fie noch ge= 
vingere Bedeutung als die vorige und deshalb ift fie 
für die Vogelliebhaberei fajt ganz merthlos. Unzu— 
fammenhängende und unbejtimmte, leije zmwitjchernde 
Töne jind alles, was die Wachholderdrofjel an Ge: 
fangseigenthümlichfeit hervorzubringen vermag, und 
e3 ftehen jomit ihre Leitungen als Stubenvogel mit 
den Mühen und Kojten, welche mit der Wartung 
und Pflege derjelben verbunden jind, gewiß in gar- 
feinem Berhältniß. (Fortfegung folgt). 


Leiden und Srenden des Züchters feiner Harzer 
Kanarien. 

Don W. Klub. Nachdruck verboten. 

Noch jind die Geſangsſpinde und Regale mit 
vollendeten oder nahezu vollendeten Sängern be— 
völfert. Lange aber währt die Freude des jchönen 
vollbejegten Orcheſters mit den mogenden chromati- 
chen Läufern, trommelnden Knarren und jchofelnden 
Rolen in diefer unerſchöpflichen Mannigfaltigkeit 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift fir Wogelliebhaber, ⸗Züchter und «Händler. 


nicht mehr. Die Räume leren ſich endlich allgemad), | 


das Orcheſter wird dünner und dünner bejegt, bis geh 


ſchließlich nur noch der allerdings mehr oder weniger 
vollendet jhöne Stamm, der Stolz des Züchters 
und feine Hoffnung für das nächſte Zuchtjahr, 
übrig bleibt. 

Augenbliclich aber befinden wir ung noch in 


der Zeit, in welcher der Züchter prüfenden Auges | 


und Ohrs täglih, ja am liebſten jtündlich, ſtrenge 
Mufterung hält. — Jeder Geſang wird möglichjt 
genau aufgezeichnet, jei e8 durch Zeichen am Ge- 
bauer oder jonjtwie; denn ein gewiſſenhafter Züchter 
will doc alle Wünſche der Abnehmer möglichjt er: 
füllen, und peinlichjte Gemijjenhaftigfeit aud nad) 
diefer Richtung hin jollte immer für jeden geachteten 
und auf Achtung Anſpruch machenden Züchter Ehren- 
fache jein und bleiben. 

Der Kreislauf des Zuchtjahrs bedingt es, daß 
mit den außsgebilreten Sängern aufgeräumt wird, 
denn neuer Zuwachs im neuen Jahr ſoll die ler: 
gewordenen Stellen dereinjt neu ausfüllen. Darin 
eben liegt ja des Züchter Stolz begründet, daß er 
alljährlich auf's neue die gleichen, wenn möglich 
fogar bejjere Erfolge erzielt, al im Vorjahr. Mit 
jedem fortgehenden, vollendeten Sänger gibt er einen 
Theil jeiner Freude, feines Züchterſtolzes mit fort. 
Die entjtandenen Unkoſten fliegen dann allerdings 
in feine Kaffe zurüd, und vielleicht wird ihm auch 
ein Ueberihuß, ein Elingender Dank für die un: 
zähligen Sorgen und Mühen, die ihm ja im ver- 
floßnen Zuchtjahr fiherlich nicht erſpart geblieben find, 
zum Lohn. 

So manden Sänger aber gibt der ehrliche 
Züchter gewiß auch ſchweren Herzens fort. Er iſt ihm 
an's Herz gewachſen und es dünkt ihm gleihjam, als 
ob ein lieber Hausgenoſſe Abſchied nehme für immer, 
Andere Sorgen aber kommen Hinzu. Der Sänger 
it endlich am Beſtimmungsort angelangt, durch die 





| 


Nr. 51. 





Anftrengungen der Reife aber etwas belegt ober 
beijer geworden und gefällt nın ganz und garnicht. 
Der Züchter wird erfucht, den Vogel zurüdzunehmen 
und einen bejjern zu jchicen, oft fogar in den 
unhöflichften, beleidigendften Ausdrüden. Meiſtens 
nügen dann alle Belehrungen, den Vogel jo ober 
jo zu behandeln, ihm Zeit zu geben, ji von der 
Reife zu erholen, durchaus nichts. Selbſt wenn der 
Bogel ſich inzwiſchen gebeffert hat, jo hat dod das 
Borurtheil gegen ihn einmal fejten Fuß gefaßt und 


der Vogel wandert zurück; der Handel wird abge 


brochen oder durd Umtausch noch in die Länge 


gezogen. 
Das find die Sorgen und Bedenken, die im 


| Herzen des Züchters mit dem Verjenden der Vögel 


ihren Anfang nehmen. Das ijt die Dornenfrone 
aller Erfolge, Freuden und Leiden, und jo kämpft 
der Züchter einen bisweilen ſchier endlojen Kampf 
mit Thorheit oder anmaßenden, unerfüllbaren Forde— 
rungen. — Selbjtredend habe ich bei dieſer Schilde- 
rung nur folche Züchter im Auge, die mit voller 
gerechter Sachkenntniß und Ehrenhaftigkeit zu Wege 
chen. 

Endlich find jodann alle Händel übermunden; es 
iſt vollftändig aufgeräumt in den Reihen der Sänger 
und eine furze Zeit der Ruhe tritt ein. Bald aber 


rafft fich der Züchter wieder auf zu neuen Tihaten, 


die mit dem beginnenden Frühling ihren Anfang 
nehmen; denn die meue Hecke erheiicht jorgfältige 
Borbereitungen nad jeder Richtung hin. Die Hed- 
räume werden nochmals einer gründlichen Reinigung 
unterworfen; dies ift zwar im Herbjt nah Schluß 
der Hecke bereits gejchehen, muß aber im Frühjahr 
vor Beginn der neuen wiederholt werden, namentlich 
dann, wenn fie während des Winters den Weibchen 
al3 Aufenthalt gedient haben. Vorkehrungen werben 
getroffen, um das freche Gejindel der Milben u. U. 
möglichit oder ganz zu bannen. Die Nefter werben 
jorafältig in Stand gefeßt, kurz und gut, unenblid 
viele Dinge, von denen der Unfundige wenig ahnt, 
lafjen den Züchter nicht mehr zur Ruhe kommen, 
und wenn aud hier Alles nach bejtem Wiſſen und 
Gewiſſen gethan ift, dann nehmen wieder neue Sorgen 
und Mühen ihren Anfang. 

Die im Lauf de3 Sommers heranwachſenden 
Jungen gehen ihrer gejanglihen Schulung entgegen ; 
mit unermüdlicher Geduld achtet der Züchter auf 
jeden Ton, jede ji) entwidelnde Tour, um unbarm- 
herzig, jedoch im Intereſſe der zurücbleibenden, jedem 
ausartenden Lehrling den Laufpak zu geben. — Das 
find jo ungefähr die Umriffe von dem Bild, welches 
wir uns von den Leiden und Freuden eines Züchters 
feiner Harzer Kanarien zu machen haben. 

Noch aber find die Gejanggjpinde und Regale 
gefüllt; noch haben wir fie alle, die lieben kleinen 
Sänger, um ung verfammelt, und jo wünſche ich 
jedem gemiffenhaften Züchter, daß ihm die bitterjten 
Leiden, wie ich fie bier gejchildert Habe, möglichſt 
eripart bleiben mögen. Wünjchen will id ferner, 


Nr. 51. 


dag auch die Käufer in diefem Sinn mehr belehrt 
werden, damit jie die Leiftungen eines guten Sängers 
würdigen und die Mühe und Arbeit de3 Züchters 
mehr und mehr jhägen lernen. Dies mag ebenfalls 
als Aufgabe von den Vereinen angejehen werden. 

MWenn in diefer Beziehung befjere Zuftände er— 
zielt werden, dann kann den Züchtern diejenige Bes 
lohnung zutheil werden, nad) der fiherlih alle 
jtreben. Ich meine die Zufriedenheit der Käufer mit 
den erworbenen Sängern, denn im dieſer umd der 
Anerkennung ihrer Preiswürdigfeit liegt wahrlich die 
Ihönfte Belohnung des Züchters feiner Harzer Kana— 
rien begründet. 


Der Wültengimpel (Pyrrhula githaginea, Zicht.). 
(Schluß). 

Dieje Darftellung des Herrn Dr. Bolle er- 
ganzt A. Leith Adams, der den Vogel in Aegyp- 
ten beobachtete, folgendermaßen: „Man hört den 
hellen, flingenden Ruf längs der Grenzen der 
feljigen, die Wüfte begrenzenden und der darans 
ftoßenden beaderten Gebiete. Hier ſchützt ihn jeine 
Färbung einigermaßen gegen Feinde. Er nijtet 
neben dem Hausjperling in alten thebaiſchen Gräbern. 
In Nubien fieht man nicht felten, daß ein Sperber 
mit einem Wüftentrompeter in den Klauen um die 
Felsklippen jtreicht, verfolgt von den hellen und 
klangvollen Klagetönen des ganzen Schwarmd. m 
Sanuar nähern ſich die Männden den Weibchen 
und beginnen ihre Liebesſpiele. Jene leijten lange 
Widerſtand, und erſt zu Ende des Monats findet 
die Barung ftatt. Wie bei andern Vögeln, jo zeigen 
ſich auch bei ihnen die Fräftigjten und am üppigjten 
gefiederten Männden am begehrlichſten“. 

Nah Dr. Robert Hartmann’s3 Angaben 
ſchädigt ev mit dem Weidenjperling gemeinjchaftlid 
in großen Scharen in Novdojtafrita nicht jelten arg 
die Weizenjaten, und läßt ſich weder durd Schleudern, 
noch Scheuchen oder Gejchrei gehörig vertreiben. 
Dies betätigt auch EChalil-Effendi, indem er 
noch Folgendes hinzufügt: „In Nord- und Mittel- 
Nubien und in Aegypten lebt er in großen Flügen, 
oft wol von achtzig Köpfen, fällt wie andere Finken 
auf den Feldern ein und ftreiht auf ihnen zwiſchen 
dem Strom und Gebirge umher. Je milder und 
zerflüfteter das letztere, umfo ſicherer ijt er zu finden. 
Man verfolgt ihm nicht, und er zeigt ſich daher jehr 
zutraulid, hält fich aber fern von andern Vögeln, 
jelbjt an den Brunnen der Wüfte, wo er im jeder 
Daje vorfommen dürfte. Am Brunnen der Bajuda 
war er ber häufigfte Vogel und jogar zahlreicher 
als die Wüftenlerhen und Wüſtenammern. Nach 
den Grenzen der Wüſte Hin fcheint er feltener zu 
fein; in Mittel- und Unterägypten habe ich ihn 
niemal® gejehen”. R 

Th. von Heuglin beobachtete ihn längs des Nil 
zwifchen dem 27. und 23. Grad nörblider Breite und 
ebenfo im peträifchen Arabien; er meint, daß bie Brutzeit 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fir Wogelliebhaber, »Züchter und Händler. 








537 


wol ſchon in den März, jicher aber in den April 
und Anfang Mai falle. „Im Juni jharen fie fid) 
in Eleine Flüge zufammen, melde auf Brachädern, 
an Wegen, in Steinbrüdhen und Klüften, auf Ruinen 
und eljeninjeln und am Rand der Wüſte id) 
flüchtig umbhertreiben und meijtens von Gräjer- 
jämereien fih ernähren. Sie jcheinen im Spätherbjt 
zu ftreichen, ohne eigentlich zu wandern. Gewöhn— 
lich find fie garnicht ſcheu und bilden immerhin eine 
liebliche Erſcheinung auf den glühenden kahlen Felſen 
oder in der ausgebrannten pflanzenloſen Wüſte. 
Der Lockton iſt ein hölzernes „ter, ter“, der Geſang 
iſt unbedeutend, oft ſchwätzend oder mehr zirpend, 
aber immer miſchen ſich Laute hinein, die mit denen 
eines Kindertrompetchens zu vergleichen jind. 

Die älteren Schriftiteller haben den Wüſten— 
gimpel kaum gefannt, wenigitens nur kurze Be— 
merfungen über ihn veröffentlicht. Seine Abbildung 
gaben Temmind, Rour, Prinz Bonaparte 
und Gould. „Die Ornithologie”, jagt letterer, 
„kennt unfern Vogel erſt jeit dem Feldzug der 
Tranzojen gegen Aegypten. Obwol am Nil und 
in Baläjtina Zeuge jehr alter Zivilifationen und 
Europa jo nahe wohnend, war er doch bis dahin 
der Wiffenfchaft freind geblieben. Kein naturgeſchicht— 
licher Schriftiteller erwähnt feiner vor der Erforſchung 
Aegypıens, die mit dem Degen in der Kauft gejchah. 
Seine Gejchlehter hatten auf den Sphinren der 
Pharaonen geruht, in der Cyrenaika griechiſche Kultur 
erblühen und fallen gejehen. Sie waren um die 
Tempelpforten de3 Jupiter, Ammon und um die 
Zellen der Einfiedler in der Thebäis geſchlüpft; 
was fümmerte den Menjchen der Eleine Vogel, was 
fünmerte er die erit jo ſpät neugierig gewordene 
noch junge Wiſſenſchaft! Sie erfuhr erſt im Bes 
ginn unfves Jahrhunderts, dag die Wüſten Afrika's 
einen rojenfarbenen Gimpel haben“. 

Wir jchliegen hiermit die Schilderungen des 
intereffanten Vogels. Aus Allem dürfte hervor- 
gehen, daß er zweifellos bei häufigerer Einführung 
einer der reizendften Bewohner unjerer Vogeljtuben 
werden wird. Zugleich berechtigt die Schilderung 
des Herrn Dr. Bolle zu der Hoffnung, daß der 
Wüftengimpel leicht züchtbar ift, und andrerjeit3 die 
Berwandtichaft des Vogels mit unjerm Gimpel zu 
der Erwartung, daß er vielleiht auch noch Lieder 
pfeifen lernt. Auf der „Ornis“-Ausſtellung hatten 





Mancherlei. 


Adlerbuſſard im Marchfeld. Im Vormonat wurde, 
A. Hugo's „Jagdzeitung“ zufolge, im Marchfeldrevier des 
Herrn Dr. Joſef Ueberader bei Großenzersdorf auf einer 
uͤhuhütte ein jehr fchöner Adlerbujjard (Buteo ferox), 
eine für die Vogelmelt Dejterreih-Ungarns höchſt feltne und 
beachtenswerthe Erſcheinung, erlegt. 

Schwarzamjel mit Kreuzſchnabelbildung. Einem 
grünrödigen Freund, dev alle Herbite Hunderte von Krammet3- 
vögeln fängt, hatte id — jo berichtet ein Mitarbeiter der 
„Natur“ — ſchon vor 15 Jahren den Auftrag gegeben, mir 
jeden gefangenen Vogel, ber etwas Abſonderliches Im Farbe 


538 


und Schnabelbildung zeige, unverzüglich einzufenden, konnte 
aber nie von ihm derartige Vögel erhalten, und zwar aus 
dem einfachen Grund, mweil er feine gefangen hatte. Erſt im 
Dftober v. 3. konnte er meiner Bitte nachfommen, und ich 
erhielt von ihm eine Schwarzamfel, ein Weibchen, mit voll- 
ftändiger Kreuzfchnabelbildung. Der Unterfchnabel war regel- 
vecht gebildet und dunfel gefärbt, der Dberjchnabel war mit 
der Spite über den Unterjchnabel hinweg nah abmärts ge- 
bogen, jodaß beide Spiten genau 5 mm Abjtand von ein- 
ander hatten. Der Oberjchnabel von gelber Farbe zeigte 
in dev Mitte eine Deffnung, als ob er früher geſpalten ge= 
mwejen, und mar mit höderigen Ausmwiüchjen verjehen. Der 
Vogel, welcher zum Tödten des Gewürms und der Kerb- 
thiere fi nur des allerdings ſpitzen Unterfchnabels bedienen 
fonnte, war fehr gut genährt. Daß er auch Berennahrung 
erlangen Fonnte, zeigt ung die Art und Weife jeines Todes an. 





Anfragen und Auskunft. 

Herin O. Wirth: Bei allen Pinfelzungen-Bapageien 
oder Loris ift die ſehr dünnflüffige, weithin fortgejprigte Ent— 
lerung feineswegs fo mie bei anderen Papageien ein beun- 
rubigendes Zeichen, fondern infolge der Fütterung iſt fie viel- 
mehr ganz naturgemäß begründet. Wenn der DBogel im 
übrigen munter und vegjam fich zeigt, jo dürfen Gie vor- 
läufig nichts für ihn befürchten. Dringend vathen muß ich 
dagegen, daß Sie ihn von der Fütterung mit Brot in Milch- 
kaffee entmwöhnen ımd ihn an die naturgemäße Nahrung 
bringen, weldye ich in meinem „Handbuch für Bogelliebhaber“ J, 
das Sie ja befigen, für die Breitichwanzloris angegeben habe. 
Nur danı ift Ihr Vogel ausbauernd, ſodaß Sie fich viele 
Jahre an ihm erfreuen können. 

Heren Fritz Veltin: Gegenwärtig find feine Hafen- 
gimpel auf dem Vogelmarkt vorhanden; jobald dieſelben aber 
wieder angeboten werden, finden Sie jie im Anzeigentheil ber 
„Gefiederten Welt“. Auch will ich Sie daun gern benach— 
richtigen. 

Herrn Dtto Schildl: 1. Wenn Sie den Anzeigentheil 
der „Gefiederten Welt“ aufmerkjam verfolgen, jo finden Sie 
darin im Lauf der Zeit alle einheimifchen und fremdländijchen 
Bögel angeboten, weldhe Sie ſich wünſchen. 2. Für Sie als 
Anfänger iſt es allerdings vathjam, daß Sie erft zum Früh— 
jahr diefe oder jene Vögel anjchaffen. 3. Unterrichten Sie 
fih inzwifdhen in meinem „Handbuch für Vogelliebhaber“ 
über die verfchiedenen Vögel und ihre Eigenthümlichkeiten. 
Fragen Sie auch noch bei mir an, wenn Sie über dies und 
das im Unklaren find, und dann wählen Sie. 

Herrn Ed. Bauer: Vor den Graupapageien zu billigem 
Preis fann ich immer nur dringend warnen, denn dieſelben 
find in der Regel vonvornherein nicht lebensfähig. Ich kann 
es jedem Anfänger nur dringend rathen, daß er, bevor er 
fih zum Anfauf eines ſolchen Vogels entjchließt, fich in meinem 
Werk „Die jprechenden Papageien“ oder auch in einem andern 
Bud) jo weit wie möglich unterrichte, wenn er fi vor Ent— 
täuſchung, vielem Berdruß und Geldverluft bewahren will. 
Leſen Sie alfo aufmerfjam nad, und wenn Sie banır noch 
weitere Auskunft wünfchen, jo fragen Sie an. 


Bücher- und Schriftenſchau. 
Vom Weihnachts-Büchertiſch. 

Durch die ungemein große Fülle der vorliegenden in der 
letztern Zeit eingegangenen Bücher einerſeits und durch die 
leider ſchon zu meit vorgerückte Zeit andererſeits ſehe ich mich 
dazu gezwungen, für die Weihnahts:Nummer nur eine Auf— 
zählung empfehlenswerther Werke und Schriften überhaupt zu 
geben, indem ich mir deren nähere Bejprehung für die fol 
genden Nummern vorbehalte. 

H. Nehrling, „Die nordameritanifhe Vogel: 
welt“, Unter Eünftlerifher Mitwirkung von Prof. 
R. Ridgmay, Prof. A. Göhring und Maler ©. 
Mipel. (Milwaukee, Wif., Geo. Brümder; Leipzig, 
F. 4A. Brodhaus). Hefte 7 und 8. 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 








A. von Homeyer, „Ornithologiſcher Jahresbericht 
1890 über Neu-Borpommern“. (Separat:-Abdruf aus 
Röhl, „Zeitfehrift für Ornithologie”, Band XIV, 1890). 

Raoul Ritter von Dombrowski, „Allge⸗ 
meine Enchflopädie der gejammten Forſt⸗ 
und Jagdwiſſenſchaften. Unter Mitwirkung 
hervorragender Fachgelehrten und Kenner. Mit zahl: 
reihen Tafeln und Jluftrationen. (Wien und Leipzig, 
M. Berles). Band VI, Lieferung 2 bis 6. 

F. C. Keller, ‚„Ornis Carinthiae.* Die Bögel 
Kärnthens. Verzeichniß der bis jekt in Kärnthen 
beobachteten Vögel, nebjt Bemerkungen über deren Zug, 
Lebensweife, Iofale Eigenthümlichkeiten. Herausgegeben 
vom naturhiftoriichen Landesmufeum von Kärnthen. 
(Klagenfurt, F. v. Kleinmayr). 

„Ornis, internationale Zeitſchrift für die geſammte Or— 
nithologie.“ Organ des permanenten internationalen 
ornithologiſchen Komite. Herausgegeben von Prof. 
Dr. R. Blafius3 und Prof. Dr. G. v. Hayek. VI. 
Jahrgang. Heft IT und III 1890. (Wien, Carl 


Gerold's Sohn). 

A. Maar, „AUuftrirtes Muiter-Enten: 
Buch‘. Enthaltend das Gefammte der Zucht und 
Pflege der domeftizirten und der zur Domeftifation 
geeigneten wilden Entenarten. Mit etwa 40 Pracht: 
Farbendrud-Tafeln, nach der Natur aufgenommen von 
Chr. Förfter, und vielen Driginal-Tert-Abbildungen 
(Hamburg. 3. F. Richter). Lieferung 17 und 18. 
Waldheil. Forftfalender für 1891. Gratis- 

Beilage der „Deutſchen Forftzeitung.” (Neudamm, 
J. Neumann). 

„Der Mentor“, Rotiztalender für Schüler für 
das Jahr 1891. Einundzwanzigiter Jahrgang. (Alten— 
burg, H. A. Vierer). 

„Frei-Concert“. Beaufht von 8. Giacomelli. 
Lieder: Auswahl von Rudolf Nößler. (9. Mei: 
dinger, Berlin). 

„Paul Moser’s Haushaltungsbuch“ Für den 
Schreibtiſch deutſcher Hausfrauen für 
1891. (Berliner Lith. Inftitut. Zul. Mofer). 

„Paul Moser’s Rotizkalender“ ala Schreib: 
unterlage für 1891. Preis 2 ME. (Berliner 
Lith. Inftitut, Jul. Mofer). 


Dr. 


Bechhold’s ‚„Sandlerifon der Naturwiſſen— 
fhaften und Medizin‘, bearbeitet von Dr. W. 
Schauf, Dr. v. Löwenthal und Dr. J. Bech— 











einige Tage früher bei der Greug’fhen Derlagshandlung 
(R. & M. Kretſchmann) in Magdeburg oder bei Herrn 
Dr. Karl Ruß in Berlin 5. W., Belle - Alliance 
Straße 81 eintreffen. 

£eitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Beleallianceftr. 81. 


Verlag: Ereug’she Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
R. &M. Kretſchmann. 


Sreng’ige Verlagobuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretſchmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 


Slerzu eine Beilage, 


Peilage zur „Hefiederten Welt”. 


Ur. 5 Magdeburg, den 18. Dezember 1890. y XIX. Jahrgang. 
FF 


Engliſche Farben-Kanarien! 


Den zur Züchtung dieſer Vögel allein von Erfolg begleiteten 


echten Kayenne-Pfefler, 


forwie alle anderen Vogelfutter-Artifel empfiehlt 1346] 


die Samen-Großhandlung von Karl Capelle, Hannover. 
(Auf allen größeren Auzftellungen prämirt). Mufter und Preis:Berzeihniffe koſtenlos. 


A.stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[1347] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom Fleinften bis zum größten Hedfäfig, nah Dr. Ruf’ 
„Handbud für Vogelliebhaber“ angefertigt, ferner von Blehrohr-Vogelfäfigen für Papageien, Finkenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbtgierfreffer aler Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 A. Bei 
Beftellungen bitte ftets anzugeben, für welche Bonelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zuridvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen— 


blumenferne, weile ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat 
empfiehlt [11348] HH. Drefalt, Lübeck. 


Beſte, billigite Bezugsquelle Tiefgeh. Hohlroller Sa 


klingel, Klingel, Pfeife und Flöte, Knorre ohne Aufzug und 




















für alle Vogelfutterſorten. Spißzpfeife, don 20—50 M. Unter Gewähr für Werth und 
Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. | gejunde Ankunft wird jeder Befteller nach Wunſch bedient. 
Noller mit verjchied. Touren ohne zit 

Universalfutter, 4000 Std. und jap, Probevögel 7 46, mehrere 6A. 


beiles Butter für alle Injeltenvögel, 5 Kilo 5,25 „A poftfrei, | [1353] Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde. 
Kilo 1 .%, in Padeten zu 1.7 und 50 mit — BE Große Kanarienzüchteret und Verſandtgeſchäft. ug 
anmeijung. 11849] | arm Tren  ninen g 


3. ©. Rohleder, £eipjig:6ohlis. Peter Rommeiss, 


180er getrocknete Ameifeneier, Sjegedin, 

i f { f f verjendet jauber gepust in 5 Kilo Poſtkolli frei Nachnahme 
prima gefiebte, jandfreie, helle Ware pr. Kilo 2.80 A | Mohn 4,50 Me, Hafer, geihälter, 2 00 MH, Mohar- Sire 
Univerjalfutter "un 120» | 2,50 .4, Seinfamen 2,0 4, Hanf 2,50 A. [1354] 
Ben h n „ Site 0, — — — — — — 
Sommer-Rübſen, unübertrefflich fein— = s 

und ſüßſchmeckend, 5 Kilo a „ Kilo —.48 „| Stanarien- Hü hne (Gohlroller), 


Stamm ift mit ſilbernen und bronzenen Medaillen, I. u. I. 


S - Hirje, Sonne ‚ Weiße Hirje, 
Senegal = Six Saultenbinmenferne we Die Preifen prämirt, verfendet für 10—30 M unter Gewähr für 


ſämmtlich in befannter guter gereinigter Ware, empfiehlt 


4 Merth und lebende Ankunft [1355] 

& ak ; | Theodor Pfeiffer, Leipzig-Lindenau, Turnerftr. 44. 

1350 amenhandlung, ans. 5 RENTE BT 
Laie] _______ Samen  _ Universai-Rutier 


Zoologiſche Handlung — * — — an Bi. a — für alle 
— Droſſelarten Pfd. 3, Haltbarkeit 3— onat, im 
J. Tischler, Leipzig, Rönigsplaß T. | Winter länger. Bebarf feiner Beimifhung und ift mit erften 
Empfehle: Größtes Zager PBapagei:, und Chrenpreifen prämirt. Gebrauchsanweiſung und Mufter 
= * koſtenlos. Verpacku rei. Ameiſen-Eier, Pfd. 1,30 .%, b 
Zier: und Singvögel. Vollſtändige Preis: rat a A. INSELN a0 [1356] 
liſte frei [1351] 3. E. Bertrand in Aachen, Rheinland, 
Vogel- und Hundefutterhandlung. 


fi. Harzer Kanarien  Graupapageien, 


(Stamm W. Trute), mit Hohlvolle, gerade und gebogen, | anfangend zu fprechen, Stück 20 .%, dägl. ſprechende, 36, 45 
Klingelvolle, Hohlklingel, Knorre und tiefen Hohlpfeifen, lang | His 100 .4, jpredende Amazunenpapageien, 30 und 36 .A, 
und janft in Touren mit klangvoller Stimme, gebe ab zum | Pompfaffen, Stid 3.4, Bar 4,50 A Nachnahme. Lebende 
Preis von 8—35 4 das Stüd, unter Gewähr für Werth | Ankunft gemährleiftet. Ausführliche Preislifte pofifrei. 

und gejundes Eintreffen. Nicht zujagende Vögel nehme nad) G. Schlegel, Zoologifhe Handlung, 
8 Tagen Probe poftfvei zurück. Verſandt unter Nachnahme [1357] Hamburg. = 

oder Einſendung des Betrags. [1352] ; 


Ed. Zacharias, Gemäleben a. 9. Oskar Reinhold, Leine, „ste, 1758 





540 


Empfehle 
ij. 3 Amaz.-Bapag., anf. z. ſprech, à 20—25 A, j. a. 
Hanf, Wafjer u. Klima gew. Grau-PBapag. (Jako), 20 bis 
25 A, ſchön flöt. u. anf. g. 3. ſprech, dsgl. gute Eegel- 
ſchiff-Vögel, 30—35 A, große ſprech. Gelbnaden, à 40, 
45, 50, 60 .#, prachtvolle Inkakakadus, 40—45 A, Gelb- 
wang. Amaz., ſprech, 35—40 M, 1 fpred. u. zahm. 
Brillenkakadu, 50 M, dsgl. gr. weiß. gelbhaub. Ealon- 
kakadu, 50 .#, große zahme g. ſprech. Araras, 60, 80, 90, 
100 .#, El. zahme Affen, 20, 25, 30, 35 A, echte Harzer 
Kanarienhähne, ihön fing, 5, 10, 15, 20 4, Käfige 
jeder Art und Größe. Bedienung ftreng reell zu den billigjten 
Preifen. Berfandt gegen Nachnahme und Gewähr für Tebende 
Ankunft. [1359] 
F. Rejsek, Hamburg, Schmiedeſtraße 22, 
Zoologiſche Groß-Handlung. 


!! Dompfaflen !! 
1 und 2 Lieder fingend, fomie Kanarienbögel, nad) der 
Drgel abgerichtet, verjendet unter Gewähr für Tebende 
Ankunft zu den billigiten Preiſen. Rückporto erbeten. 
[1360] Wilh. Groesch, Dalherda a. Rhön. 









.» ⸗ 
Kanarienhähne, 
wie bekannt mit goldenen und ſilbernen Medaillen, auch in 
dieſem Jahr im Verein „Ornis“, Berlin, ſowie M.Gladbach 
mit J. Ehrenpreiſen prämirt, vorzüglich in Hohl- und 
Klingelrollen, tiefen Knorren und Hohlpfeifen u. a. m., ſowie 
Zuchtweibchen, groß und kräftig, jelbigen Stammes, halte 
zu foliden Preiſen bei befannter Reellität beitens empfohlen. 


Bei Anfragen Freimarfe erbeten. Gewähr für Werth und 

gefunde Ankunft. [1361] 
&. Rudolph, Berlin SO., Kottbuferftraße 14, 

Züchterei und Verſandtgeſchäft nach allen Zonen der Welt. 


Getrocknete Ameiſeneier, 


prima gereinigte und ſandfreie Ware, per |Rilo 8 .%, 
5 Kilo 14 A. 

Sommerrübjen I, jüh, per Kilo 50 4% 5 Kilo 2,30 A 

Senegalbhirje 2 [7 60 " 5 n 2,90 " 

Weihe Hirſe I 7 50 " 5 " 2,30 " 

empfiehlt [1362] Carl Kämpf, Mainz. 


Nmeilen:&ier 
liefert während der Saifon in größeren Partien und 
auch jebt ab Lager Stettin und Lübeck in verjchiedenen 
Qualitäten [1363] 
Arthur Buscke, St. Petersburg. 
ur Fütterung für Zeifige, Stiglige, Kreuzichnäbel, Dom- 
pfaffen u. a. empfehle friſch nepflüdte Tannenzapfen 
das Poſtkolli zu 2 A frei jeder Poſtſtation. [1364] 
&. Schlüter, Goslar a. 9., Breiteitraße 35. 
1 Rosenpapagei, |5 #. [1365] 
Berlin, Friedrichsgracht 15, II. 


Harzer Kanarienvögel (Trute’sche Hohlroller). 


Empfehle auch diefes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 
10, 15, 20, 25, 30 und 36 „4 unter Gewähr lebender Ankunft. 
[1366] ©. G. Vodel, Leipzig. 


Paul Schindler, Nadlermeiſter, 


Berlin, Ackerſtr. 172, am Koppenplatz, 
empfiehlt fein Lager von allen Sorten Vogelkäfige. 
Anfertigung nach jedem gewinfchten Maß. Preisliste Eoften- 
los und poftfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutjchland 
das vorzüglide Kalwach'ſche Miſchfutter für infeften- 
frefjende Vögel, & Kilo 2.4 u. Pajtafanaria gegen Heifer- 
feit der Nögel, à Dofe 50 Pfg. [1367] 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Hänbler. 





| 


| 2182 


Nr. Bl. 


er ” 
NMeblmwuüurmer, 
ohne Staub und Kleie, Y/s Kilo 5 A, 1 Kilo 9,50 A. 
[1368] Georg Maercker, Berlin, Wallſtr. 97, 


223 Stüf Kanarien-Roller, 


feinfte Mittelvögel, gavantirt reiner Stamm, darunter 2 gute 
Vorfänger, & 15 und 12 #, jowie 45 Stück junge, große 
und vollitändig gejunde Fräftige Weibchen mit ſchönſtem Ge- 
fieder, Stamm rein, wegen Umzug für den feften Preis von 
175 M zujammen zu verfaufen. Im Einzelnen Hähne & 8.4 
und Weibchen 95 A bei [1369] 
Friedrich Helm, Grimma i./S. 


Harzer Stanariendögel, 


fehlerfrei, lang und tiefgehend, mit gebogener Rolle, Hähne, 
12 und 15 .%, Weibchen, 2 A. Berjandt bon Speher 
aus bis 15. Januar, vom 20. Januar ab von Nürn- 
berg aus, wohin ich überfiedle. [1370] 
Ferd. Kleeberger, Speyer, Hauptſtraße 8, I. 


Kanarien. 


Bon meinen jelbftgezüchteten edlen Harzer Sängern 
gebe zu 10, 12, 15 und 20 A umd höher, je nach Leiftung, 
ab. Gewähr fir Werth und lebende Ankunft. [1371] 

H. Kühle, Duderjtadt am Harz. 


Sraupapagei (Jako), 


vollſtändig eingewöhnt, jehr gut jprechend, zahm und hoch 
beanlagt, zu verfaufen. [1372] 
A. Thieme, Lehrer, Leipzig. Blumeng. 8. 


Alpenbraunellen 


(Ace. alpinus), hat einige tadelloje Sremplare zum Preife 
von 7 M per Männchen abzugeben [1373] 
P. P. Rohracher in Lienz, Tirol. 


Mehlwürmer, ;u: 9 gurserwürmer, 


18it. = 1! @5 A, Kilo 9 Am. 
Berpad. empf. A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. [1374] 


Gewinnliite Der Bogelausitellung des 
Bereins „Ornis“ Berlin. [1375] 


Auf die nachftehenden Losnummern find bei der am 11. Dezember 1890 
ftattgehabten Verloſung nachſtehende Gewinne gefallen: 

1467 11 26 27 38 40 41 50 79 88 95 99 129 131 135 140 151 
153 165 181 200 223 224 225 228 237 243 256 259 275 288 289 324 
345 354 365 361 372 379 384 414 436 441 469 470 484 489 490 508 
535 538 541 555 658 563 564 581 587 588 589 600 609 622 642 664 
666 679 680 681 699 713 721 724 728 731 751 758 764 765 777 784 786 
789 817 822 832 834 836 837 840 850 852 864 871 873 877 882 888 
904 942 946 948 953 964 976 979 990 992 994 999 1008 1024 1030 
1039 1042 1063 1088 1112 1125 1126 1166 1178 1186 1197 1198 1244 
1246 1256 1257 1258 1272 1278 1324 1326 1406 1408 1428 1442 1454 
1456 1458 1462 14n4 1466 1474 1476 1477 1478 1486 1488 1489 1494 
1499 1501 1512 1520 1533 1683 1593 1595 1597 1622 1628 1632 1633 
1647 1660 1675 1722 1732 1743 1747 1748 1749 1750 1762 1774 1777 
1779 1785 ; 1803 1810 1879 1882 1902 1906 1932 1934 1935 
1950 1951 1953 1963 1965 1968 1969 1977 1986 2009 2012 2013 
2015 2016 2018 2023 2039 2053 2072 2081 2092 2130 2160 2166 
2184 2199 2205 2219 2271 2295 2299 
2320 2333 2334 2351 2428 2450 2453 
2523 | 
2621 
2771 27 
2901 2 
3027 3 
3150 
3268 
3367 3: 
3464 
3585 : 
3728 37 
3811 
3920 
4042 
4199 
4342 
4552 
4710 


5 2230 2241 2260 2268 
2382 2289 2406 
7 2566 2575 2581 
2693 2701 2715 
2816 2318 28530 
3 2963 2976 2978 
3090 3091 3096 
76 3180 3181 3192 
2 3314 3320 3328 
3430 3438 3441 
3503 3510 3523 
5 3651 3672 3676 
3769 3772 3776 
3841 3855 3856 
3981 3988 3989 
4104 4119 4129 
4246 4250 4266 
4438 4465 4490 
4629 4635 4640 
4762 4775 4794 
4857 4862 4864 4866 4885 4902 4909 4914 
4961 4977 4985 4988 4990 4991 4995 

Die geſperrt — fett — gedrudten Nummern 


2426 
2582 
2735 
2844 
2981 
3097 
3200 
3339 
3443 
3542 
3687 
3781 
3859 
4005 
4168 
4275 
4493 
4648 
4796 
4930 


2300 
2498 
2620 
27653 
2895 
3004 
3140 
3251 
3361 
3458 
3581 
3723 
3809 
3898 
4041 
4198 
4323 
4537 
4685 







2595 
2751 
2359 
2994 
3110 
3218 
3348 
3455 
3555 
3699 
3802 
3877 
4023 
4182 
4233 
4517 
4678 
4838 
4948 


254 
22 263) 
279 
6 2916 
3057 

3158 3163 3 
2 3293 3297 3 
3381 3408 3 
3468 3486 
3625 3632 
3747 3751 3 
3820 3826 © 
3925 3961 3965 39 
4060 4061 4074 
4204 4210 4239 
4349 4358 4372 
4566 4572 4573 
4714 4717 4722 


2583 
2736 
2857 
2984 
3101 
3210 
3341 
3453 
3544 
3690 
3783 
3865 
4006 
4170 
4279 
4498 
4674 
4336 
4946 


2605 
2752 
2893 
3002 
3117 
3219 
3353 
3456 
3563 
3705 
3304 
3886 
4039 
4185 
4305 
4526 
4682 
4854 
4951 





tepräfentiren Hauptgemwinne. 





S 


KL 2 ' SG 2 
Zeitſchri 
Beſtellungen durch jede Buch— 

handlung, ſowie jede Poſtanſtalt. 


Preis vierteljährlich 3 Mark. 
Wöchentlich eine Nummer. 


Hr. 52. 








r, Zücht 
Herausgegeben von 


Dr. Karl Ruß. 


Leitung: Berlin, Belleallianceitraße 81 III. 
Magdeburg, den 25. Dezember 1890. 


—— 
Fa 


RE 





ss 
Anzeigen werben die gejpaltene 
Betitzeile mit 25 Pfg. berechnet 


und Beftellungen in der Erpebition 
und Rebaktioentgegengenommen. 


XIX. Jahrgang. 





Nach meiner Meberzeugung kann von einer „be= 


Die Erneuerung des Abonnements wird 
in geneigfe Erinnerung gebracht. 





Bas- Der Wiederabdruc ſaͤmmtlicher Griginal · Artiket iR ohne 
Zuſtimmung des Serausgebers und der Berlagsduhäandfung nicht 
mehr geflattet. ug 





Iuhalt: 
Die ne ne nüglicher Vögel in Elſaß-Lothringen 
luß) 


Die europäiſchen Droſſelarten im Vergleich mit der ameri— 
fanifchen Spottdroſſel und der indiſchen Schamadroſſel 
S 

Ornithologiſche Mittheilungen aus Oſtfriesland. 

Die Kanarienfänger auf der diesjährigen Ausſtellung bes 
Vereins „Ornis“ in Berlin. 

Das Wiener Vogeltheater, 

Brieflihe Mittheilungen. 

Mancherlei. 

Anfragen und Auskunft. 

Briefwechſel. 

Die Beilage enthält: Anzeigen. 


Die Mafenvertilgung nüßlicher Vögel in Elfaß- 
Kothringen. 
Echluß). 

Wenn ich das von Herrn Pfannenſchmid 
in der vorigen Nummer Geſagte hier etwas ſcharf 
und rückſichtslos zurückweiſen muß, ſo ſchicke ih mit 
vollſtem Nachdruck die Bemerkung voraus, daß ich 
Herrn Pfannenſchmid als einen unſerer kenntniß— 
reichſten und gewiſſenhafteſten Beobachter des Vogel⸗ 
lebens ſchätze und daß unſere verſchiedenartige Mei— 
nung über den Star lediglich in abweichender 
Auffaſſung der obwaltenden örtlichen Verhältniſſe 
begründet Liegt; » Ich glaube dieſe Behauptung im 
Nachſtehenden beweiſen zu, fönnen. 








denklihen” Vermehrung de Star3 niemals die Rede 
jein; ‚denn in Anbetracht deijen, daß unjere ohnehin 
ſchon arg bebrängte Landwirthſchaft immer mehr, 
häufiger und tiefer eingreifend zugleich durch Kerb- 
thierichaden leidet, haben wir in der That alle 
Urſache dazu, die Vögel, welche die ſtärkſten Freſſer 
und die eifrigjten Vertilger ſchädlicher Kerbthiere 
find, zu hegen und zu beſchützen, jo weit ung dies 
überhaupt möglich ijt. 

Die Auffafjung des Elſaß-Lothringiſchen Thier- 
ſchutz- Vereins jollten alle Vogelſchutz-, Thierſchutz-, 
Gartenbau- und übrigen nahejtehenden Vereine ein— 
müthig in ganz gleicher Weiſe theilen. 

Inhinſicht der Fangweiſe vom Geſichtspunkt 
des Thierſchutzes aus irrt Herr Pfannenſchmid auch, 
wenigſtens bedingungsweiſe. Bei gut geſtellten Dohnen 
— und als ſolche dürfen wir doch fragelos die bei— 
weitem größte Mehrzahl betrachten — fangen ſich 
die Vögel derartig, daß ſie nur wenige Minuten 
in der um den Hals geſchürzten Schlinge zappeln, 
bevor das Leben verhaucht iſt. Eine wirklich grauſige 
Thierquälerei findet in den Dohnen nur ausnahms— 
weiſe und verhältnißmäßig ſelten dann ſtatt, wenn 
ein Vogel am Fuß oder Flügel ſich fängt, dann 
in ſtürmiſcher Wildheit ſich die Glieder zerſchmettert, 
Fuß oder Flügel ausrenkt, ſtunden- oder, wol tage— 
lang. unter argen Qualen flattert, bis er endlich 
ſtirbt oder vom Fuchs herabgeriſſen und gefreſſen 
wird. Beim maſſenhaften Fang in den Netzen iſt 
aber die Dual aller Vögel, durchgängig, ‚eine. arge, 
denn. ſie müſſen viele Stunden in großer Beängftigung 
flattern und toben, bi8 fie herausgeholt und) dann 


542 


in mehr oder minder peinvoller Weile getödtet 
werben. 

Die Meinung des Herrn Pfannenihmid, dag 
der Star jo außerordentlich großen Schaden an den 
Teldfrüchten verurjache, theilt, wie wir in Nr. 49 
gejehen haben, faum ein einziger unferer anderen 
bhervorragendften Kenner und Wiſſenſchafter. 

Der bedeutſamſte Schaden, melden der Star 
anrichten fol, beruht hier ganz und gar auf dem 
Ergebniß, welches Herr Pfannenſchmid vermitteljt der 
Blicke durch feine eigenjte „perjönliche Brille“ ge- 
winnt. Es handelt jih aljo um die Schädigung 
der Rohr-Ausbeutung in den jehr weiten mit Rohr- 
didiht bejtandenen Kiüftengegenden, und inbetreff 
deſſen muß ih Herrn Pfannenjhmid mit feinen 
eigenen Worten fchlagen. Er verſichert weiterhin 
nämlid, daß die Stare es übel vermerken, wenn 
einmal mit einer Donnerbüchſe unter fie geſchoſſen 
wird, und er jagt ausdrüdlich, daß dieje Vögel dann 
fortgehen und für längere oder Fürzere Friſt fort 
bleiben. Da haben wir e3 aljo al3 den beiten Be— 
mei vor uns, daß hier die Vertreibung dev Star- 
flüge eine jehr einfache, mühe- und fajt koſtenloſe 
fein würde, wenn man hier und da, hin und mieder 
von der alten Donnerbüchfe Gebraud) machen und 
die Vögel dort, wo fie läftig werden und bedingungs- 
weiſe wirklich Schaden anrichten, vertreiben mollte. 

Gerade in diefem Fall jehen wir es jo recht 
überzeugend vor uns, wohin das unjelige Streben, 
die Vögel, welche ftellenweife wirklich ſchädlich oder 
verderblid werden fönnen, während fie anderweitig 
hochwichtig und umentbehrlih jind, jogleih Achten 
und ausrotten zu wollen, denn eigentlich führen Fann. 

Selbſt eine bedeutjame Berringerung 
der Stare um de3 Schadens millen, den 
fie in den Rohrfeldern anridten fönnen, 
wäre nad meiner Meberzeugung ein 
ſchweres Unredt. 

Am feltfamften wäre der Gefihtspunft, daß 
man die Stare verringern, wenn nicht gar vertilgen 
follte, um deswillen, weil ſie das Wafjer in den 
Eifternen verunreinigen. In den wenigen Gegenden 
unferes deutſchen Vaterlands, mo e3 garnicht mög- 
lich fein follte, durch entiprechende Brunnen für die 
Beſchaffung guten Trinkwaſſers jorgen zu können, 
ift e8 vonvornherein eine hochwichtige Pflicht, ſowol 
eines jeden Bürgers als aud der Behörden, daß 
fie für den entſprechenden Schuß, bzl. die Rein- 
haltung der Wafjeripender forgen. Diejelben müfjen 
beim Negen offen und bei trodnem Wetter, jchon 
um des Sonnenfcheins, Staubes u. a. willen jorg- 
fältig zugedeckt gehalten werden. Wo man Dieje 
Fürſorge für eins der allernothwendigſten Lebensmittel 
nicht beachten mollte, da wäre es den Leuten in der 
That ganz recht, wenn fie Trinkwaſſer bekommen, 
welches neben anderen Verunreinigungen auch die 
Auslerungen der Vögel, gleichviel ob die ber 
Stare oder die der Sperlinge, Schwalben u. a. 
enthält. 


Die gefieberte Welt. Zeitfchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und «Händler. 








— 92. 


Wo die Leute wirklich gegen die derartige Ver- 
unveinigung ihres Trinkwaſſers gleichgiltig fein jollten 
— da haben fie, wie alle Kundigen übereinjtimmend 
bewiejen, noch viel weniger Urjache, ſich über die 
Schädlichkeit de Stars zu beflagen, denn, wie ich 
ſchon mehrfach gejagt, es aljo immer wiederholen 
und beweiſen kann, der Schaden, welchen der Star 
verurjacht, ift im Verhältniß zu dem Nuten, den 
er aller Landwirthſchaft, dev Forjtwirthihaft und 
dem Gartenbau bringt, nur äußerſt gering. 

Herr Pfannenſchmid ſpricht ſchließlich zweifellos 
ſogar zu Gunſten des Stars. Indem er nämlich 
nachweiſen will, daß die Stare jetzt auf Feldern, 
Wieſen und Triften keine Kerbthiere mehr finden 
können — vergißt er ganz und gar, daß ſie doch 
jetzt irgend welchen Schaden erſtrecht ganz und gar 
nicht anzuſtiften vermögen. Denn jetzt, vom Herbſt 
an, den Winter und das Frühjahr hindurch gibt es 
keinerlei Früchte, Sämereien und Pflanzenſtoffe, welche 
die Stare freſſen könnten; ſie können alſo beim 
beſten Willen an unſeren Nutzgewächſen keinen 
Schaden verurſachen. Wol aber iſt zu den genannten 
Zeiten die Nützlichkeit der Stare eine außerordent— 
lich bedeutungsvolle, denn vom Hunger getrieben 
ſtöbern ſie die in Schlupfwinkeln verſteckten Inſekten— 
bruten, ſowie allerlei Gewürm, Ackerſchnecken u. drgl. 
— und gerade darin beruht ihre bedeutſamſte Nütz- 
lichkeit. 

Seltfamerweife klagt Herr Pfannenſchmid auch 
über die Schädlichkeit der Stare in den Weinbergen, 
während die Beſitzer derſelben, wie es in dieſen Er— 
örterungen bereits mehrfach hervorgehoben worden 
und eine allbekannte Thatſache iſt, die Nützlichkeit 
der Stare viel höher ſchätzen als den von ihnen 
verurſachten Schaden. 

Zum Schluß ſpreche ich die zuverſichtliche Hoff— 
nung aus, daß auch die Einwände des Herrn 
Pfannenſchmid, welche, wie ich ja nachgewieſen habe, 
ſämmtlich hinfällig ſind, dem vom Elſaß-Lothringiſchen 
Thierfhugverein angeregten gemeinjamen Vorgehen 
aller Thierihuß:, Vogelſchutz- und Wogelliebhaber- 
Vereine wahrlich feinen Abbruch thun werden. 

DerthatfräftigeShuß und die Hegung 
der Stare allenthalbeninunfermdeutihen 
Baterland fann nurimntereffeder allge- 
meinen VBolfsmwohlfahrt liegen! 

Dr. Karl Ruß. 





Die enropäifchen Drofelarten im Vergleidy mit der 
amerikanifchen Spottdrofel und der indischen 


Schamadroſſel. Nachdruck verboten. 
Geigildert von Mathias Raufc. 
(Schluß). 


Die Roth» oder Weindroffel (Turdus 
iliacus) ijt bei ung in DOefterreih-Ungarn viel 
feltner al3 die vorgenannten Arten. Sie kommt in 
größrer Menge bei una nur im. Oftober oder No— 
vember auf dem Durchzug vor, und ebenſo auch 


Nr. 52. De 


wieder Ende März oder Anfangs April. Nur 
einzelne Pärchen brüten auch bei ung, namentlich in 
nördlicheren Gegenden, wie Böhmen, Mähren und 
Schleſien; doch wurde fie auch jchon in Steiermark 
und Kärnthen brütend vorgefunden. Sie lebt gleich 
fall3 in Laubgehölzen nahe an Wieſen und feuchten 
Gräben, ſowie in Vormäldern und großen Objt- 
pflanzungen. Sie ijt am ganzen Oberleib oliven- 
grünlihbraun, die Schwingen und Steuerfebern find 
heller gejäumt, die leßteren find an der unteren 
Seite gelblihmweiß und dunfel geflect, die unteren 
Flügeldeckfedern find lebhaft voftfarben und die 
grogen oberen Flügeldeckfedern fahlroſtroth gejäumt; 
um die Augen läuft ein breiter hellroſtgelblicher 
Streif, welcher jih gegen den Schnabel zu ver- 
dunfelt und ind Braune übergeht; die Wangen find 
roſtgelb geftrichelt; die Halsfeiten find gelblich und 
von der Kehle durch einen ſchwarzbraunen Streif 
begrenzt; die Oberbruft ijt gelblichroftfarben mit 
länglichen ſchwarzbraunen Flecken beſät; Seiten und 
Baud find grünlichbraun gefleckt, ſonſt ift die ganze 
Unterjeite weiß; der Schnabel ift ſchwarzbraun, am 
untern Theil etwas heller und beide Schnabelhälften 
jind am Grund gelblid. Die Augen find dunkel— 
braun und die Füße düfter fleifchfarhen. — Sie 
hat die Größe der Singdrofjel. 

Das Weibchen ift blafjer gefärbt und weniger 
iharf gezeichnet, auf dev Bruft ift es blaugrau ge- 
fledt; die Flede an den untern Schwanzfedern jind 
faum angedeutet. — 

Das Gefieder der Neſtjungen ijt oberfeits grün 
lichbraun und gelb gefledt; es unterjcheidet ſich von 
dem Federkleid der Alten bejonder3 durch die unter- 
feitigen roſtrothen Flügeldeckfedern. 

Der Geſang der Rothdroſſel iſt einfach und 
unbedeutend, und der Vogel daher als Sänger für 
die Stubenvogel-Liebhaberei ganz werthlos. 

In Bezug der Ernährung, des Neſtbaues, Ge— 
leges und Verlaufs der Brut kommt ſie der Sing— 
droſſel gleich, und daher iſt hierüber nicht Beſondres 
zu ſagen. 

Die Ringdroſſel (Turdus torquatus) - ijt 
bei uns in Oeſterreich gleichfalls jeltner zu finden, 
als die zuerjt bejprochenen Arten. — Sie fommt 
dafelbjt nur in Gebirgsmwaldungen vor und ijt aud) 
da nit häufig. Sie fommt zu Anfang des April 
und verläßt ung jchon im September. Man jicht 
fie gemwöhnlih auf einſamen Waldflächen, wie fie 
ji im Mos oder Gras hevumtummelt, in großen 
Sprüngen hüpfend, dabei mit den Flügeln jchlagend 
und den Schwanz zudend, oder aber jchnell und 
hurtig ruckweiſe hin- und hevfliegend. 

Ihr Federkleid iſt am ganzen Leib einfarbig 
mattſchwarz und jede Feder iſt weißgrau gerändert; 
Kopf, Hals und Bruſt ſind dunkler; die äußeren 
Schwingen ſind heller, die Steuerfedern aber gleich— 
mäßig tiefſchwarz; auf der Oberbruſt iſt ein breiter, 


ſchmutzig weißer halbmondförmiger Fleck; der Schnabel 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. 


543 


die Füße ſchwarzbraun. Sie iſt ein wenig größer 
als die Schwarzdroſſel. 

Das Weibchen iſt mehr grauſchwarz und der 
Bruſtfleck iſt nur düſter, grau angedeutet; die Jungen 
ſind an der ganzen Oberſeite tiefbraun, am Ober— 
rücken und den Schultern iſt jede Feder heller ge— 
rändert, die Flügeldeckfedern ſind fahl roſtgelb ge— 
fleckt; die Kehle iſt weißlich, Hals und Bruſt ſind 
hellröthlichgelb und der übrige Unterleib iſt hell— 
braun mit ſchwärzlichen Flecken, jedoch ohne den 
mondförmigen weißen Fleck auf der Bruſt. 

Der Geſang der Ringdroſſel iſt nur ein leiſer 
mit wenig Abwechslung, daher unbedeutend und der 
Vogel iſt als Sänger für die Vogelliebhaberei deshalb 
auch bedeutungslos. Im Uebrigen vereinigt ſie alle 
Eigenthümlichkeiten der Schwarzdroſſel in ſich, und 
daher gilt das oben in Bezug auf die Ernährung 
und Lebensweiſe der Schwarzdroſſel Geſagte auch 
hier. — 

Was nun die Frage anbelangt, ob und welcher 
von unſeren einheimischen Drofjelarten im Vergleich 
mit dev amerifanifhen Spottdrojfel und 
dev indiſchen Schamadroſſel in gefang- 
licher Beziehung der Vorzug gebühre, jo kann ich 
nicht umhin, der europäiichen Singdroffel gerecht zu 
werden und ihren Gejang im allgemeinen al3 den 
vorzüglihften unter den Droffeln überhaupt hin— 
zuftellen. — Diejen Vorzug rechtfertigt ſchon ihre 
außergewöhnlich Fräftige und mohltönende Stimme, 
jowie die Reinheit und Klarheit derjelben, welche 
feiner andern Drojjel eigen iſt und deshalb in 
diefer Beziehung unter ihren verwandten Arten Hoch 
obenan jteht. — 

Die amerikaniſche Spottdrofjel iſt zwar 
an Stärfe der Stimme der Singdrofjel nahezu eben= 
bürtig, allein fie hat etwas Hartes, Kreijchendes 
und Schnarrendes in manchen Gejangstouren, das 
den Zuhörer unangenehm berührt und das ver- 
mwöhnte Ohr des gejangsfundigen Vogelliebhaber3 ver- 
legt. — Bejonders find ſolche Mißtöne den wildein— 
gefangenen älteren Bögeln eigen. Ich Hatte ſchon 
zu wiederhoiten Malen Wildfänge von amerifanijchen 
Spottdroffeln erworben, aber Feiner davon war frei 
von den erwähnten unmelodijchen, vauhen Tönen, 
und fie fanden auch den Beifall der gefangsfundigen 
Bogelliebhaber nicht. — Ich kann darum auch gar- 
nicht begreifen, was manche Händler damit bezweden 
wollen, daß fie in ihren Verkaufsangeboten bei den 
amerikaniſchen Spottdrofjeln das Wort „Wildfänge” 
mit befonderm Nachdruck hervorheben, da diefer Beiſatz 
erfahrungsmäßig doch nichts Anderes als Vögel mit 
bleibender geringer Geſangseigenſchaft Fennzeichnet. 
Der wahre Werth der amerifanifchen Spottdroffel 
liegt nicht in ihrem Geſang an und für ji, fondern 
in ihrer überaus bedeutenden Fähigkeit, den Gejang 
anderer Vögel getreu nachzuahmen, und e3 verjteht 


| fi wol von jelbft, daß diefe den Vogel auszeich— 





nende Eigenjchaft umjo größer ijt, je jünger devjelbe 


ift gelblihihmwarz, die Augen find dunkelbraun und | in Gefangenjchaft geräth. Hieraus folgt aber, daf 


544 Die gefiederte Welt. 


eine amerikanische Spottdrofjel jich nur dann zu einem 
befonder3 guten Sänger entwideln kann, wenn. fie 
jung unter andere gute Singvögel kommt. Dies 
fann aber nur bei und in Europa in den Wogel- 
jtuben der Tal jein, wo jie allein die Möglichkeit 
bat, gute und hervorragende edle Sänger zu be 
laufen und ihren Gejang ſich zu eigen zu machen. 
Solde Vögel bringen e3 dann gewöhnlich) auch zur 
größten geſanglichen Vollkommenheit. Ich ſelbſt 
beſaß ſchon amerikaniſche Spottdroſſeln, die ich im 
Auguſt oder September jung erwarb und die eigent— 
lich noch gar keinen Geſang hatten, im nächſten 
Frühjahr aber ſchon Erſtaunliches und Bewunderungs— 
werthes leiſteten, indem fie den beſten Sproſſerſchlag, 
den Doppelüberſchlag des Schwarzplättchens, den 
Geſang des Gelbſpötters und die Lieder vieler anderen 
Vögel auf das täuſchendſte nachahmten und ſogar 
den Reitzug- und Wildſauſchlag des Edelfinken mit 
einer ſolchen Reinheit und Genauigkeit wiedergaben, 
daß man hätte glauben können, anftatt den der 
Spottdrofjel wirflih den Gejang der obgenannten 
Bögel vor fi zu Haben und zu hören. Auch bat 
der Klang der Stimme folder jung erworbenen 
Spottdrofjeln eine ganz andre Färbung, als jener 
der alten Vögel und aud der rauhe, kreiſchende 
Ton fehlt darin ganz. — 

Während aljo bei der Singdrojjel dev geſangs— 
fundige Liebhaber mit vollem Recht nad) der Er- 
werbung alter Wildfänge ftrebt, iſt und bleibt es 
ein Mißgriff, aud) bei der amerifaniichen Spott- 
drofjel dafjelbe Streben zu beobachten, da derjelben 
in freier Natur bei dem Mangel nennenswerther 
Sänger unter der amerikanischen Wogelwelt jede 
Gelegenheit zur Heranbildung eines guten Geſangs 
fehlt und jomit auch die Vorausfegungen, auf welde 
ih die Erhoffung eines guten Geſangs bei Wild- 
fängen im allgemeinen begründet, bier nicht vor- 
handen find. 

Die älteren amerifanifhen Spottdrofjel-Wild- 
fünge mögen immerhin eine Neichhaltigfeit an 
Nahahmungen von Thier- und Vogeljtimmen aller 
Art in ihren an und für ſich einfachen Geſang auf- 
nehmen, — allein diejer Umſtand begründet keines— 
weg3 einen guten Vogelgefang und darum ift er für 
den Gefangsliebhaber auch bedeutungslos — ja in 
den meilten Fällen jogar unangenehm, weil ihm ein 
jolcher Vogel andere, wirklich edle Sänger unter feinen 
Stubenvögeln nur ftört und verdirbt. Ein begeifterter 
Vogelgejangsliebhaber wird e3 daher mit einem fingen- 
den alten Spottdrofjelwildfang auch niemal3 lange 
aughalten, und in der That wandert ein ſolcher 
Vogel, wie ich aus eigner Erfahrung weiß, in der 
Negel von Bejiger zu Beſitzer, bis ihn endlich ein 
minder Erfahrener behält und ihm in feiner Vogel— 
jtube eine bleibende Stätte einräumt, Wer aljo 
Liebhaber der amerikaniſchen Spottdrofjel ift und 
biejelbe ihres Geſangs wegen halten will, erwerbe 
niemal3 alt eingefangene Vögel, jondern junge der 
letzten Brut und bringe fie in Gejellichaft wirklich 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


| 





I Nr. 52. 


guter europäiſcher Singvögel; danı werden Die 
Yeiftungen derjelben ihn jchon in 6 bis 8 Monaten 
nad) jeder Richtung hin befriedigen, — 

Aehnlich wie mit der amerikanischen Spottdrojjel 
verhält es ſich mit der indiſchen Shamadrojjel. 
Auch diefer Vogel leiftet an Güte und Schönheit 
de3 Gejangs bei weiten nicht das, was der Lieb- 
haber von ihn in Folge des allenthalben über ihn 
herrſchenden Lobes zu erwarten berechtigt iſt. Die 
indiihe Schamadrofjel ift allerdings ein ſchöner und 
jeltener Vogel und mag auch dev allerbejte Sänger 
unter den Vögeln Indiens jein; bei uns in Europa 
aber glänzt fie nur durch ihr Aeußeres und bleibt 
in ihren Geſangsleiſtungen Hinter unferen einheimischen 
hervorragenden Sängern weit zurück. Was aljo von 
den überaus ſchönen Geſang diejes Vogels behauptet 
werden mag, iſt wol niemals Ueberzeugung durch 
eigene Wahrnehmung, jondern blos ein Phantaſie— 
gebilde, da3 ji nur auf das „Hörenſagen“ ftügt. 
— Ich jelbjt hörte zwar im Leben erjt vier indijche 
Schamadroſſeln fingen; diejelben waren aber nad) 
der Verſicherung ihrer Befizer außergewöhnlich gute 
Sänger, und trogden war, was Schönheit des Gejangs 
anbelangt, ihre Leitung unbedeutend. — Der Gejang 
aller diejer Vögel bejtand in nichts Anderm als in 
einer Reihe von zivpenden und flötenden Tönen, die ſtets 
minutenlang einfah und gleihmäßig aufeinander 
folgten und jo je eine Gejangsjlrofe im Liede des 
Vogels bildeten. Zudem war ihr Geſang, trotzdem 
ich die Vögel alle während ihrer natürlichen Geſangs— 
zeit fingen hörte, mit Nücdjicht auf die Größe des 
Vogels viel zu leije, als daß jie in die Reihe der 
hervorragendjten Sänger unter den Stubenvögeln 
gejtellt zu werden verdienten. 4 

Im Sabre 1886 war eine indiihe Schama— 
drojjel bei der Ausftellung des Drnithologijchen 
Vereins in Wien volle 8 Tage ausgejtellt. Auch 
diefer Vogel war nad Behauptung des Eigenthümers 
ein bejonder3 guter Sänger — allein, troßdem ev 
den ganzen Tag: über jehr fleißig fang, ging fein 
Lied dennody dem Gehör unferer gejangskundigen 
Vogelliebhaber verloren und erweckte bei jenen, die 
fi die Mühe nahmen, ihm längere Zeit zu belaujchen, 
nicht die geringjte Bewunderung, der Vogel machte 
blos jeiner jeltenen Erſcheinung wegen Aufjehen und 
jein glänzendes Federkleid zog die Aufmerkſamkeit 
der Beſucher auf ſich; als Sänger wurde er aber 
faum beachtet. — Mir ift dies heute noch genau 
erinnerlic, da ich jelbjt e8 war, der den Vogel 
während der Ausſtellungszeit zu verpflegen hatte 
und aud) den größten Theil des Tages in der Aus- 
jtellung verbrachte, ſodaß ich den Vogel auch jelbft 
auf den Gejangswerth Hin genügend beobachten und 
prüfen Eonnte. Er fang gleichfalls in dev oben be- 
ſchriebnen Weife, zwar für das Ohr des Zuhörers 
angenehm, aber kunſtlos ohne große Abwechslung 
und höchſt einfach in den einzelnen Weiſen. Ich 
kann alſo nach den an der indiſchen Schamadroſſel 
gemachten Wahrnehmungen mit vollem Recht behaupten, 


Nr. 52. 


daß biejelbe als Sänger durchaus nicht jenen Vorzug 
verdient, den ihr mande Bogelliebhaber geben und 
daß ſonach ihr Lied dem Gejang unjerer europäiichen 
hervorragenden Sänger lange nicht gleichfommt, 
geſchweige denn denjelden noch übertrifft. 

Was unjere europäiſchen befiederten 
Mujifanten in diejer Beziehung leijten, 
wird von einem überfeeifhen Vogel nie— 


Die gefiederte Welt. Zeitjchrift fir Vogelliebhaber, Züchter und -Händler. 


545 





Angebot der einen oder andern diejer Drofjelarten, 
ſowie durch die Schwierigkeit des urjprüngliden 
Bezug, bezüglih der Einfuhr derjelben bedingt, 
nicht aber durch den Gejangsmwerth der einzelnen 
Vogelart. Welcher von diejen fünf Drojjeln dem 
Liebhaber in gejanglicher Beziefung am meijten ent- 


ſpricht, daS zu entjcheiden bleibt feinem perjönlichen Ge- 
ſchmack überlaſſen und es iftin vielen Fällen auch von den 


mals erreiht werden, es wäre denn, daß er | 


ſich als Neftling zu einem bejonderen Sänger heran— 


bilden ließe, in dev Weiſe, wie id) es oben bei der | 


Spottdrofjel angedeutet habe. 

Ich weiß im Voraus, daß ich mit diejen meinen 
Behauptungen bei manchem Leſer auf Wideripruc 
ſtoßen werde, allein jie gründen ſich auf meine volljte 
Ueberzeugung, und id) halte es darum für geboten, 
den Liebhabern, welche die indische Schamadrofjel aus 
eignev Wahrnehmung noch nicht Fennen, den wahren 
Geſangswerth dieſes Vogels in's gehörige Licht zu 





jtellen, zumal da derjelbe jeinev Seltenheit wegen | 
verhältnigmäßig hoch im Preis jteht, diejen Preis | 
aber mit Bedacht auf feine gefangliche Leitung nicht | 


vechtfertigt und dem Käufer Enttäujchungen bringt, 
die ihn lange mit Mißmuth erfüllen und die Lieb- 
haberei an dem Vogel für immer verleiden. — So 
viele Bejiger von indiſchen Schamadrofjeln id aud) 
kannte, jeder war noch froh, den Vogel wieder los 
zu jein, und jelbjt jene Herren, die ich nur vom 
brieflichen Verkehr her Fenne und welche tro& meiner 
getreuen Darftellung über den wahren Gejangswerth 
der indiſchen Schamadrofjel dennoch mit allem Eifer 
einen ſolchen Vogel zu erwerben juchten, jahen jich 
bald veranlaßt, denjelben anderwärts mieder an 
Mann zu bringen. Dies iſt wol der bejte Beweis 
dafür, dag der Gejang deſſelben auch ihnen nicht 
zugefagt hat und daß jie ſich in ihren Erwartungen 
ebenjo enttäufcht jahen, wie die übrigen Liebhaber, 
welde vor ihnen ſolche Vögel erworben hatten. 

Ob und melde von diejen hier erwähnten 
indiſchen Schamadrojjeln alte Wildfänge oder junge 
Bögel waren, kann ich nicht jagen, da ih über ihre 
urſprüngliche Ermerbung nicht3 erfahren babe und 
aus ihrem Gefang weder das Eine noch das Andere 
gefolgert werben konnte; ich weiß nur, daß fie alle 
gleihmäßig fangen und nicht den erwarteten Beifall 
fanden. 

Soweit ih Heute den Geſang der indijchen 


Schamadrofjel fenne, fteht derjelbe dem Gejang des | 
An Kraft der Stimme | 


Steinröthel8 am nädjiten. 
wird die Schamadrofjel aber, von der amerifanijchen 
Spottdrofjel ebenjo übertroffen, wie dieſe von der 
Singdrofjel. Wie bereit3 oben bemerkt, gebührt einer 
guten Singdrofjel al3 Sänger unter allen Drofjeln 
der Vorzug. Die Schwarzdrofjel, Blaudrofjel und 
Steindroffel, dann die amerifanifche Spottdrofjel und 
die indiſche Schamadrofjel find im Gejang ziemlich 
gleichwerthig, wenn auc jeder dieſer Vögel anders 
fingt. Die ungleich hohen Preife zwijchen den einzelnen 
Arten werden blos durch dag größere oder mindere 








bejonderen Eigenjchaften des betreffenden Vogels ab- 
hängig. Es ift darum ſchwer zu jagen, welchen von diejen 
fünf Vögeln dev Borzuggebührt, beziehungsweiſe welcher 
unmittelbar nad der Singdroffel als nächitfolgender 
bejter Sänger zu betrachten ſei. Meines Erachtens 
ift es am bejten, der Liebhaber wählt den Wogel 
von jener Art, für welche er am meijten eingenommen 
ift und die ev bereits durch eigene Wahrnehmungen 
genau kennt, und der Geſang derjelben wird ihm 
dann gewiß ſtets zujagen. — 


Oruithologiſche Mittheilungen aus Oſtfriesland. 
Von Edm. Pfannenſch mid. Nasprud verboten. 


Am 15. November zogen die Stare ab, nur 
wenige blieben zurüd. Schwarzdroſſeln waren 
noch auf dem Zug, meiſtens Weibchen, welche Bier 
und da in ben Dohnen ihr Leben ließen. Die 
Schwärme der Wacholderdroſſeln wurden lichter, 
verjtärften fi gegen den 18. November wieder zu= 
ſehends. 

Die Kibitze, deren Schwärme bald zu-, dann 
wieder abnahmen, waren ſehr unruhig und ſchwärmten 
weit und ſehr hoch fliegend ab, um wiederzukehren 
und wieder zu verſchwinden. Ihr warnendes „kiwit“ 
ertönte in den mondhellen Nächten fortwährend und 
deutete auf Sturm und unerwartete Naturereig- 
nifje Bin. 

Es vüdten ein der langſchnäblige Säger 
(Mergus serrator), die Rotgans, die Trauer- 
ente (Oidemia nigra). — Thurmfalten, Raub- 
fußbuſſarde (Archibuteo lagopus, Br.), Sumpf- 
ohreulen, letztere in großer Kopfzahl, waren in 
ber Nacht vom Sonnabend auf Sonntag (22/23. No- 
vember) angekommen. 

Unzählbare Entenflüge eilten nadts, obne 
einzufallen, ſüdlich. 

Unaufbörliher Regen jtrömte hernieder; am 
24. November war Sturm aus Nordweſt, darauf 
Schneefall und Froſt, in der Nacht vom 27. zum 
28. November herrſchte 9 Grad Kälte. 

Die Vorgänge in der Vogelwelt waren jomit 
klar geitellt 

Eine außerordentlihe und plögliche Kälte be- 
(egte mit einem Mal die weiten Wafjerflächen mit 
einer Eisdecke. Da kamen denn die Wafjervögel in 
große Bedrängniß. 

Sntereffant ift das Verhalten dev Kibige; 
jie rüden dann nachts dicht aneinander, um ſich zu er— 


546 





Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, «Züchter und -Händler. 


wärmen. Den Bolhüttenjägern ift das befannt. Dadem | 
Kibitz ſonſt ſchwer beizufommen ift, wird dann er— 
folgreih Jagd auf ihn gemadt, 20 bis 30 Stüd 


werben oft mit einem Schuß niedergejtredt. — 

Mit den genannten Vögeln mar auch der 
Schneeammer angekommen. 

Faſt jollte man glauben, dag die Zugbewegung 
der nordiſchen Vögel einen gemwiljen, wenn auch lojen 
Aufammenhang hat. Wie wäre das Eintreffen jo 


Nr. 52. 


follte nicht nad dem Punktirſyſtem, jondern vielmehr 
nach freiem Ermefjen der Preigrihter einfah auf 
erte, zweite und dritte Preije erfannt werben. 

Ich will bei dieſer Gelegenheit nochmals be- 
tonen, daß diejes, alſo das urſprüngliche Prämirungs- 
verfahren, auch nach meiner Ueberzeugung das einzig 
richtige ift. Allerdings habe aud ich mic anfangs 


‚ für das Punktirſyſtem begeiftert und erfenne jeine 


vieler verschiedenen Arten angehövenden Vögel in | 


einer Nacht anders zu erklären ? 


Bei dem bedeutenden Mäujevorrath finden die 
Falten, Buffarde, Weihen — von Circus 
pallidus (Steppenmweihe) Fommen immer noch Nach- 
zügler an — Eulen u. a. m. genügenden rap. 
Leider bieten diefe nützlichen Vögel nur zu leichte 
Zielpunfte für die Schügen. 

Als vor Jahren die Bujjarde, auch bei einer 
Mäuſeplage, ſehr zahlveich waren, fand ich bei einem 
Bauer die Wände feines Pferdeſtalls und die Scheunen- 
thüren mit angenagelten Buffarden und Falken förm— 
(ih außtapezivt. Derartige Vorgänge entziehen ſich 
der öffentlichen Kenntniß, weil bie Lofalblätter nicht 
darüber berichten, auch wol feine Berichterftatter 
haben. Die Redaktion eines hieſigen Blatts, der 
ih im vergangnen Jahr ein hierauf bezügliches 
Anerbieten machte, beantwortete mein Schreiben gar 
nit einmal. 
durh die Aufnahme meiner Mitteilungen einen 
Abonnenten zu verlieren! — 


Tür die verehrlichen Leſer dev „Gefiederten 


Brauchbarfeit gewiß auc noch heute an. Denn man 
ift bei Anwendung des Punktirſyſtems in dev Lage, 
die Vögel jeder Preisflafje genauer abgrenzend unter- 
und übereinander einreihen zu können. Ob es aber 
vathjam ift, dies für die Folge immer zu thun, be- 


ı zweifle ih. Durch derartige Prämirungen können 
wir nur erzielen, daß die Gegenſätze umd der Neid 


Vielleiht fürdteten die quten Leute, | 
g 


Welt” wird die Nachricht überrajchend fein, da | 


man mit der Abjicht umgeht, einige Meilen novdöft- 


{id von hier einen großartigen Entenfang anzu diner Ausftellung vereinigt anzutreffen 


legen. Die Koften der geplanten Anlage belaufen 
ih nah den Anſchlag auf 12,000 Mark! 


Bislang waren auf Sylt zwei Fänge in Thätig- | 


feit, die jährliche Ausbeute betrug in den legten 
Jahren etwa 20,000 bis 25,000 Enten. 

Man hofft hier auf gleich großen Fang. 

Ueber das Unternehmen werde ich jpäter Ge- 
legenheit finden, noch einmal zu berichten. 


Die RKanarienfänger auf der diesjährigen Aus- 
ftellung des Vereins „Ornis“ in Berlin. 
Don W. Klubs. 
(Vorläufige Weberficht). 


Am +. Dezember, Vormittags um 9 Uhr, fanden | 
ih mit dem Schreiber diejer Zeilen die al3 Kana= | 
hochgeachteten Herren Maurer | 


viengejangsfenner 
meifter 2. Löbe aus Plagwitz bei Yeipzig umd 
Zigarrenfabrifant Ullrich aus St. Andreasberg 
zur Ausübung des Preisrichteramt3 im Ausftellungs- 
tofal, Berlin, Spittelmarft Nr. 2, ein. Nach der 
uns dur den Vorſtand übermittelten Anweiſung 


der Züchter noch jchärfer als früher hervortveten. 
Ich meine, wir follten Elugerweije die Härten lieber 
zu mildern, al3 zu jchärfen juchen. Und jollte e8 
nöthig werden, einen Vogel vor den anderen lobend 
hervorzuheben, nun dann iſt unjve deutſche Sprache 
gewiß nicht zu wortarm, als daß e3 nicht auch ver- 
mittelft derjelben ebenjomwol geſchehen könnte. Für 
unfere in diefem Sinn vollftändig ihren Zweck er- 
füllende Prämirung mögen nachfolgende Zeilen als 
Belag dienen. 


Zwar hat mich die Annahme dev Wahl als 
Preisrichter um die Ausführung meines Vorſatzes, 
die Verſammlung zur Begründung einer allgemeinen 
Vereinigung aller deutfchen Kanarienzüchter in Leipzig 
zu bejuchen, gebracht, da dieſe in denjelben Tagen 
ftattfand, doch bereue ich dies keineswegs. Die 
Austellung bot uns Preisrichtern injofern einen 


hohen Genuß, als ein derartig zahlreides, 


gutes Material jhwerlid jemals auf 
gemwejen ift. Zu verwundern ift das allerdings 
nicht, denn die Namen der Ausjteller beim Verein 
„Ornis“ in Berlin haben feit jeher zu den geachtet- 
ten und hervorragendſten Kanavienvogelzüchtern 


' gehört. 


| 


Nachdruck verboten. | 





Zunächſt gebe ich hiermit eine überſichtliche Zu- 
jammenjtellung der Namen der Ausfteller und ihrer 
Bögel, wie jie im „Führer“ verzeichnet find, indem 
ich jedesmal den verliehenen Preis bei dem einzelnen 
Bogel hinzufüge. 





Nr. des | Zuerfannter Name de3 Wohnort. 


Katalog. | Preis. Ausſtellers. | 
1291 | I. Preis | 
1292 —— | 
ni 2 x I. Radloff Berlin. 
1295 IL, ae 
1296 II. | 
12971 TE ln | 
12398 | 1. | | 
En IT 78. Wahn Berlin. 
1301: | u. eo] 
1302 | II. 





Nr. 52. 
—r rt — — — — — —— 
Nr, des Zuerkannter Name des | 
Rotaloge; | Pre. | Musfelters: | mo pnork 
ADLER DE RR ve ———— 
I 
1313 I. Preis 
1314 Th, 
1315 RR, 
1316 Ks 
1317 In 
en | W. Mieth Berlin. 
1320 —55 
1321 EI ION 
1322 De! 
1323 ns: 
1324 1ER 
1325 Run > 
1326 11ER 
1327 Ta 
1328 | ee 
H = u Deforations- 
1331 IT. A Maler Berlin. 
1332 mn E Hinke 
1333 10 EEE 
1334 Eh ala 
iado aaa U | 
1336 maus | 
1337 TEN 
1338 | 
1339 I; —! 
1340 II. 7, 
1341 Ti. 
un H % J. Mihomw Berlin. 
1344 ET 
1345 er 
1346 TE 
1347 — 
1348 IL, 
1370 ee 
1350 Ta 
1351 A 
1352 —ú 4. 
1353 ET... > 
im a — G. Rudolph Berlin. 
1356 Ti Re 
1857 Dr 900% 
u ee 239) 
1359 II 31, 
1360 len. Sa En 





Das Wiener Vogeltheater. Nachdruck verboten. 

Falken, Tauben, Kakadus, Kanarienvögel, Stig- 

‚lite, Zeifige und noch mande andere Vögel laſſen 
fi abrihten, und wir müfjen über ihre Xeiftungen 
ftaunen; daß dies auch für den jonft nicht als ab- 
richtbar bekannten Kreuzſchnabel zutreffend ift, 
fol nachftehende Darftellung darthun. 

Die Bezeihnung Vogeliheater ift eigentlich nicht 
ganz richtig, da man ji) eine großartige Schauftellung 
verjpricht, vieleicht die Vorführung verſchiedener 
Qögel, melde an prachtvoll ausgeftatteten Geräthen 
ihre Künfte zeigen. Es ift vielmehr ein Kleines 
fonderbareg Gejhäft, welches biefen Namen führt. 
Auf dem Karmeliterplag in Wien, mo täglich Markt 


Die gefiederte Welt. Zeitſchrift für Vogelliebhaber, = Züchter und «Hänbler. 


— 


abgehalten wird, ſehen wir auf einem Wagen ein 
einfaches größres Bauer, welches die obige Aufſchrift 
und den Namen des Inhabers trägt. Das Bauer 
iſt in vier Räume getheilt, in denen je ein Kiefern⸗ 


Kreuzſchnabel (Loxia pytiopsittacus) untergebracht 





iſt. Jede Abtheilung hat vorn eine Thür, und 
außerhalb derſelben befinden fi in vier dafür 
pafjenden Räumen Heine Briefe mit Zetteln in deutſcher 
und bömijcher Schrift; diefelben enthalten eine an 
gebliche prophetiihe Mittheilung, wie man fie aud) 
bier in Berlin findet und an deren Bedeutung leider 
noch genug von abergläubigen Menſchen geglaubt 
wird. Sobald nun eine Böhmin oder feſche Wienerin 


| die Gebühr von 2 Kreuzer gezahlt hat, um etwas 


aus der Zukunft zu erfahren, öffnet die Bejigerin 
die entjprechende Thür, nachdem ihr die Frage, ob 
deutſch oder böhmijch, beantwortet ijt. Der in dieſer 
Abtheilung befindliche Kreuzſchnabel erfheint nunmehr 


in der offenen Thür und zieht mit dem Schnabel 


ein Briefchen hervor, welches den Betreffenden über— 
reicht wird. Auch ich gehörte zu den Letzteren, doc) nur 
um in die Geheimnifje des Gejhäfts eingeweiht zu 
werden. Der Vogel erhält jedesmal als Belohnung 
ein Hanfforn. Obgleich die Vögel bei Sonnenhite, 


ſowie Schnee und Kälte täglich dort anzutreffen find, 





fo hat einer derfelben, mit mächtig großem Schnabel, 
bereit? 5 Jahre feinem Bejiger treu gedient. 

Wol iſt es befannt, daß Kreuzſchnäbel leicht 
zahm werben, daß diejelben aber auch abzurichten 
jind, dürfte bisher wenig verbreitet fein. 

Karl Lehl. 


Kriefliche Mittheilungen. 

... Mit meinen Granataftrilden hatte 
ih noch nicht Glüd; das Weibchen legte vom 14. bis 
24. November 9 Eier, und da es noch feine Brüt- 
luft zeigte, Tegte ich die Eier zwei Mövchen-Paren 
unter. mei Junge famen aus, wurden aber nicht 
gefüttert, 3 Gier wurden zertveten (die Eier ind 
fehr dünnfchalig), und vier waren unbefruchtet. — 
Nah einigen Tagen Paufe begann das Weibchen 
am 30. November wieder zu legen, und bis zum 
10. d. M. hat es 10 Eier gelegt, doch noch feine Brüt- 
luft gezeigt. Ich Habe nun drei verfchiedenen Paren 
Mövchen die Eier gegeben, erwarte aber kaum ein 
glückliches Ergebniß. B. Chriſtenſen. 


Mancherlei. 


Zur Vogelvertilgung. Aus Poſen wird berichtet, daß 
dort nicht allein in der Stadt oder in den Feſtungs-Glacis, 
jondern in noch ausgedehnterm Maß auf den Gemarkungen der 
benachbarten Gemeinden vermittelt Leimruten und Schlingen 
Hunderte von Zeifigen und Stigligen gefangen wurden. 

Am 18. November d. 3. ſchoß Herr W. Rudid in 
Medlenburg, einer Mittheilung der „Deutſchen Jägerzeitung“ 
zufolge, beim ausgeftopften Uhu zmei Steppenweihen (Circus 
pallidus), und zwar ein altes Männchen und eins im Jugenb- 
fleid. Beibe hatten genau die von D. von Riejenthal ange- 
gebenen Kennzeichen. Das Wetter war ziemlich nebelig. 





548 





Die gefiederte Welt. Zeitfehrift für Vogelliebhaber, Züchter und Händler. 


Nr. 52. 





Anfragen und Auskunft. 

Herrn Juſtizrath E Behr (Antwort auf die Anfrage in 
Pr. 50, amerifanifcher Füllofen betreffend): Meine Füllöfen 
find ein verbefjertes Syſtem dev Amerikaner, dev jog. Lön— 
hold'ſche Dfen, und werden in Mirrenheim (Oberheijen) 
von der Firma Baderus hergejtellt, Der Mechanismus zum 
Reguliven, Abftellen u. a. m. ift jo verblüffend einfach und 
ficher, daß bei der üblichen Vorficht, wie fie bei jedem Dfen 
beobachtet werden muß, ein Nustreten der Gaſe ganz aus— 
geſchloſſen iſt, beſte Anthracit-Kohlen als Heizungs— 
material vorausgeſetzt. Nach dreijähriger Erfahrung mit fünf 
jolchen Defen, die den ganzen Winter hindurch brannten, ohne 
jemal3 die geringite Urfache zu Klagen und Bedenken zu geben, 
hauptjächlich aber auch wegen der großen Neinlichkeit und 
Erſparniß an Heizmaterial und Zeit, Tieß ich mir folche Ofen 
für die beiden Vogelftuben jegen und bin im jeder Beziehung 
damit zufrieden. Um aber die allergrößte Sicherheit bei auch 
dem ſtuͤrmiſchſten Wetter zu haben, ließ ich, da fich die Vogel: 
ftuben in der Manfarde befinden und in daſſelbe Kamin noch 
vier andre Defen münden, auf dem Scornftein noch ein 
1?/a m hohes Blechrohr mit jog. Windfang anbringen. 
Die zylindrifhe Form des Ofens dürfte fich für eine Vogel— 
ftube am meijten empfehlen, da fie am wenigiten Pla ein- 
nimmt und am leichteften vein zu erhalten it. Depots der 
Defen find im jeder größern Stadt, hier in Darmitadt bei 
Guſt. Hornung, Marktplag. Zahnarzt Langheinz. 

Fräulein Ella Imme: Das prächtige und in allen 
Theilen kerngeſunde Rothihmwänzchen war am Herzichlag ge 
jtorben, ein Vorkommniß, welches fich bei einzelnen Vögeln, 
Männchen ohne Weibchen, leider häufig zeigt. 

Herr D. Schmitt: Die Unterfuhung Ihres Wellen- 
ſittichs ergab zwei Hleine und eimen ſehr gropen und bicen 
Kehlkopfswurm, an denen dev Vogel erſtickt war, während ev 
fih dabei in der jeltfamften Weije kräftig und wohlgenährt 
zeigte. Hoffentlich werden Ihre übrigen Vögel von diejer 
Plage verjchont bleiben. 

Herrn Shopbad: Wenn Sie in meinem „Handbuch 
für Vogelliebhaber” I nachlejen wollen, jo werden Sie finden, 
daß beim Andigovogel nach dev Maufer bzl. Verfärbung die 
Geſchlechter auf den erften Blick zu umterjcheiden jind. Dazu 
gehört freilich, daß Sie den Vogel naturgemäß verpflegen 
und dies ift Ihrerſeits allerdings nicht gejchehen, denn Sie 
hätten ihm neben den Sämereien doch aud) täglich einige Mehl— 
mürmer und abmwechjelnd etwas Mifchfutter aus Ameifen- 
puppen geben müſſen. Wenn Sie das Verſäumte nachholen, 
jo wird er fich nicht allein voller und ſchöner blau ausfärben, 
ſondern auch durch feinen Geſang Sie erfreuen, Tetstres jedoch 
erft mit dem eingetretenen Krühjahr bei milder, gleihmäßig 
warmer Witterung. 

Herrn U. Thormann: 1. Wenn Sie in nieinen Werfen 
„Handbuch für DVogelliebhaber” I und IT und „Der Kanarien- 
vogel“ die volle Befriedigung Ihrer Wünfche je nach dem bes 
ſondern Stoff finden, jo wird dies auch Hoffentlich in meinem Wert 
„Vögel der Heimat” der Fall fein. Die nad) Aquarellen von 
Emil Schmidt hergeftellten Farbendruckbilder dürften zweifellos 
zu den beiten Abbildungen einheimischer Vögel gehören, welche 
wir haben. Das Bud) ift in der Verlagshandlung von Freitag 
und Tempsky in Prag erfchienen und für 16 Mark durch 
jede Sortimentsbuchhandlung zu beziehen. 2. Mein „Handbud) 
für Vogelliebhaber“ III wird hoffentlich im Lauf d. J. 1891 
erſcheinen können. Der Stoff für daſſelbe ijt matürlich ein 
außerordentlich veichhaltiger, Teider Tiegen jedoch über eine 
Anzahl Hierher gehörender Vögel noch garfeine oder gar zu 
geringe zum Theil auch nicht völlig zuverläjjige Erfahrungen 
inbetreff des Gefangenlebens vor. Da ich indejjen unter allen 
Umftänden ebenjo wie bei meinem „Handbuch“ I und IT doch 
eine durchaus ftichhaltige Belehrungsquelle geben will, jo darf 
ich mich dabei Feinenfalls beeilen, ſondern ich muß vielmehr 
noch immerhin diefes und jenes Ergebnig abwarten. 

* Heren W. Neumann: 1. Der Händler hätte Jhnen 
beim Ankauf der Vögel mittheilen müfjen, daß der Sonnen— 


Ereng’jhe Verlagebuchhandlung in Magdeburg, R. & M. Kretihmann. — Drud von A. Hopfer in Burg. 








vogel nicht Weichfutter und Mehlwürner allein, fondern auch 
zeitweije etwas Sämereien, Hirſe und Kanarienfamen, ferner 
erweichtes Eierbrot befommen muß. Wenn Sie dementjprechend 
die Fütterung in Ordnung bringen, jo wird dev Vogel hoffentlich 
baldigft durch naturgemäßes Gedeihen Ihnen wieder Freude 
machen. Der Sonnenvogel gehört ja im übrigen zu den 
fräftigiten aller unferer fvemdlandifchen Stubenvögel. 2. Bei 
allen unjeren Stubenvögeln, den einheimifchen ſowol als aud) 
den jremdländijchen, jollte man in der Ernährung immer 
Abwehslung und Mannigjaltigkeit obmwalten laſſen. Beide 
find für deren Wohlgedeihen entjchieden nothwendig. In 
meinem „Handbuch für Wogelliebhaber“ II (Einheimifche 
Stubenvögel) ift über die Nachtigal Folgendes gejagt: ihr 
Lieblingsfutter find friſche Ameifenpuppen, unter welche man 
ſodann allmählich mehr und mehr von einem Gemijch oder 
jog. Univerfalfutter bringt, bi8 man fie zum Herbft hin an 
das letztre mit trodenen Ameifenpuppen, überrieben mit guter 
Möre oder Gelbrübe gewöhnt und ihr drei bis ſechs Mehl- 
würmer täglich hinzugibt. Als gangbare Mijchfutter, welche 
im Handel, d. h. alfo in allen größeren Vogelhandlungen zu 
haben find, finden Sie das Capelle'ſche Univerfalfutter und 
das Rheinische Nachtigalfutter, Iekteres von M. Kruel in 
Dtterberg in Rhein-Heſſen. Schließlich rathe ich, daß Sie bei 
der Verpflegung Ihrer Vögel immer die in meinem „Handbuch 
für Bogelliebhaber” I (Fremdländifhe Stubenvögel) und IL 
(Einheimijche Stubenvögel) gegebenen Anleitungen beachten. 
Uebrigens wollen Sie auch gefälligjt noch beachten, daß der 
Geſang der Nachtigal doch nur ausnahmsweije früher beginnt 
als zu Weihnacht, daß Sie ihn aber wahrjcheinlich erſt mit 
dem herannahenden Frühjahr erwarten dürfen. 


Briefwechſel. 

Herrn Zahnarzt Langheinz: Mit großer Freude be— 
glückwünſche ich Sie und Herrn Harres, ſowie die Herren 
Apotheker Nagel und Kaufmann Dulitz dazu, daß Ihnen 
auf der „Ornis“-Ausſtellung Jedem eine goldene Medaille 
zuerfannt worden, und ich bedaure nur, daß die beiden Herren 
Lieutenant Hauth und Großfaufmann EChriftenfen, melde 
doch gleichfalls zu den hervorragendften Züchtern fremdländifcher 
Vögel gehören, nicht ebenfalls dieje wohlverdiente Auszeichnung 
bei uns errungen haben, da fie fich durch die ungünjtige 
Witterung abhalten ließen, ihre Vögel zu ſchicken. — Am meiften 
thut e8 mir darum leid, daß Sie und Herr Harres bei Gelegen- 
heit der „Ornis“-Ausſtellung nicht, wie beabfichtigt, herüber- 
fommen fonnten. Vor allem hätten wir dann Ihre fo lange ſchon 
gehegte jchöne dee der Begründung eines inter= 
nationalen Vereins der Stubenvogelzüchter näher 
befprechen und der Verwirflihung entgegenführen können. 
Sedenfalls wollen wir dieſelbe aber demnächſt in allen 
Bunkten Earftellen und dann damit hervortreten. Was 
wir uns untereinander, alſo ein Züchter dem andern, und 
außerdem die reicher erfahrenen den Anfängern, zu bieten 
haben, das wird fich dann ja ergeben, und mir brauchen 
nicht daran zu zweifeln, daß die Stubenvogelzüchtung dadurch 
eine bedeutfame Förderung erlangen wird. Auch joll dieſelbe 
hoffentlich dadurch, daß Die, erfolgreichiten Züchtungen inter: 
national, in Paris, London, Berlin, Wien, Amfterdam, Brüffel 
u. a. gleichzeitig prämirt werden, noch eine ganz bejondre 
Bedeutung gewinnen, Ebenſo mie ich ‚perfönlich im Lauf ‚der 
Zeit für Züchtungen jeltener, interejfanter und 296 Vögel 
goldene und filberne Medaillen u. a. Auszeichnungen empfangen 
babe, jo wird es ums zweifellos auch gelingen, für alle der— 
artigen Züchtungen überhaupt internationale Anerfennungen 
zu gewinnen. — Uebrigens war, e8 mir perſönlich nun doc) recht 
erwünjcht, daß Herr Harres als Preisrichter nicht kommen 
konnte — denn dann hätten wir ihm ja die längjt verdiente 
goldene Medaille nicht zuerfennen dürfen. 








Leitung: Dr. Karl Ruß, Berlin, Belleallianceftr. 81. 
Berlag: Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 
NR. &M. Kretidmann., TE BELEIN 





Sierzu eine Bellage, 


Peilage zur „Hefiederten Welt”. 








Ar. 52. Magdeburg, den 25. Dezember 1890. XIX. Jahrgang. 
= h Auf allen größeren Ausſtellungen prämirt: a 
: Insectiverous“ 2 
= 9 MS 828 8 7 
Ei Univerfal-Futter für Infekten frefende Singuögel E 
5 (von namhaften Autoritäten wieberholt empfohlen), wie alle übrigen Vogelfutter-Artifel empfiehlt [1376] = 


die Samenhandlung von Karl Capelle, Hannover. 


Mufter und Preisverzeichniſſe Foitenlos. 


Seneral-Niederlage meiner ſämmtlichen Futterartifel bei Heren Georg Maercker, 
Berlin C., Wallitrafe Nr. 97. 


A. stüdemann, Berlin, Weinmeiſterſtr. 14. 


[1377] Fabrik ſämmtlicher Vogelbauer von verzinntem Draht, vom fleinften bis zum größten Hedfäfig, nad Dr. Ru’ 
„Handbud für PVogelliebhaber” angefertigt, ferner von Blechrohr-Vogelkäfigen für Papageien, Fintenvögel und alle 
übrigen, von praftiihen Käfigen für Kerbthierfrefſer aller Art und dergleichen. Preisverzeihnig gegen 50 AL. Bei 
Beftellungen bitte ftetS anzugeben, für welde Bogelart. Beim Kauf wird der Betrag für das Preisverzeichniß zurückvergütet. 


Prima getrod. Ameijeneier, beite ſchwere Sonnen- 


blumenkerne, weiße ital. Hirje, pr. geliebte Hanflat 
empfiehlt [1378] HM. Drefalt, Rühef. 














Beſte, billigite Bezugsauelle 


für. alle Bogelfutterjorten. 


Preisverzeichnisse kostenlos u. postfrei. 


Universalfuttier, 


veſtes Futter für alle Inſektenbögel, 5 Kilo 5,25 A poftfvei, | 
Rilo 1%, in Padeten zu 1.4 und 50 4 mit Gebrauchs: 
37 


To 


[1379] 
3. ©. Bohleder, Leipzig:Gshlis. 


1800 getrocknete Ameifeneier, 


prima gefiebte, jandfreie, helle Ware 


Univerjalfutter ne LOOT“; 
Weißwurm Liter —.90 „ 
Sommer-Nübjen, unübertrefflich fein- 

und ſüßſchmeckend, 5 Kilo 2.30 „%, „ Kilo —48 „ 
Senegal - Hirfe, Sonnenblumenterne, weiße Hirſe, 


fammtlich in befannter guter gereinigter Ware, empfiehlt 


G. Schmitt, 


[1380] Samenhandlung, Mainz. 


fi. Harzer Kanarien 


(Stamm W. Trute), mit Hohlrolle, gerade und gebogen, 
KRlingelvolle, Hohlflingel, Knorre und tiefen Hoblpfeifen, lang 
und fanft in Touren mit flangvoller Stimme, gebe ab zum 
Preis von 8—35 M das Stüd, unter Gewähr für Werth 
und gejundes Eintreffen. Nicht zufagende Vögel nehme nach 
8 Tagen Probe poftfrei zurüd. Verſandt unter Nachnahme 
oder Einfendung des Betrags. [1381] 


Ed. Zacharias, Ermsleben a. 9. 


StanariensHähne Gohlroller), 


Stamm ift mit jilbernen und bronzenen Medaillen, I. u. Il. 


Preiſen prämirt, verjendet für 10—30 A unter —— | 


Werth und lebende Ankunft 
Theodor Pfeiffer, Leipzig-Lindenau, .. y. 


pr. Kilo 2,80 A | 


mit tiefen gebog, 

Ziefgeh, Hohlroller Hohltouren, Hohl: 
klingel, Klingel, Pfeife und Flöte, Knorre ohne Aufzug und 

| Spikpfeife, von 20-50 A. Unter Gewähr für Werth und 
gelunde Ankunft wird jeder Beftellev nach Wunſch bedient. 


| 4000 Noller mit verſchied. Touren ohne zit 


Std. und jap, Brobevögel 7 .%, mehrere 6 A. 
[1383] Ph. Henning, Breitenholz b. Leinefelde. 
BE Große Kanarienzüchterei und Verſandtgeſchäft. JJ— 


Universal-Futter 


| 

| für alle feinern injeftenfreffenden Vögel, Pfd. 1.4, für alle 
| Drofjelarten Pfd. 50 4, Haltbarkeit 5—4 Monat, im 
| Winter länger. Bedarf feiner Beimifhung und ift mit erſten 
| Gebraudsanmeifung und Mufter 
\ £oftenlog. Berpadung frei. Ameijen-Eier, Pfd. 1,50 A, bei 
| Poſtkolli 1,20 Mk. 1384 


| 3. E. Bertrand in Nahen, Rheinland, 
| Bogel- und Hundefutterhandlung. 


| und Ehrenpreifen prämitt. 





Dompfaflen !! 
1 und 2 Lieder fingend, ſowie Kanarienbögel, nad der 
Orgel abgerichtet, verjendet unter Gewähr fiir Lebende 
Ankunft zu den billigften Preiſen. Rückporto erbeten. 
[135] Wilh. Groesch, Dalherda a./NHön. 











Getrocknete Ameifeneier, 


prima gereinigte und jandfreie Ware, per Kilo 3%, 
5 Kilo 14 „A. 
Sommerrüdjen I, ſüß, per Kilo 50 43 5 Kilo 2,30 * 


Senegalhirſe 2,00 n 
Weiße H Hirje I 7 "280 ” 
empfiehlt [1386] darı Kämpr. Mainz. 


Harzer Kanarienvögel (Trute'sche Hohlroller). 


Empfehle auch diefes Jahr meine ausgezeichneten Sänger zu 
10, 15, 20, 25, 30 und 36 ./4 unter Gewähr lebender Ankunft. 
| [1387 t ©. G. Vodel, Leipzig. 





r 


550 Die gefiederte Welt. 





Kanarienbäßne, 


wie bekannt mit goldenen und filbernen Medaillen, aud in 
diefem Jahr im Berein „Ornis“, Berlin, jomie M.-Gladbad 
mit I. Ehrenpreijen prämirt, vorzüglih in Hohl- und 
Klingelrollen, tiefen Knorren und SHohlpfeifen u. a. m., ſowie 
Zuchtweibchen, groß und kräftig, jelbigen Stammes, halte 
zu foliben PBreifen bei befannter Reellität beftens empfohlen. 
Bei Anfragen Freimarke erbeten. Gewähr für Werth und 
gejunde Ankunft. [1388] 
&. Rudolph, Berlin SO., Kottbujerftvaße 14, 
Züchterei und Verfandtgejchäft nad allen Zonen der Welt. 


Ameifen:&ier 
liefert während der Gaifon im größeren Bartien und 
auch jest ab Lager Stettin und Kübel im verjchiebenen 
Qualitäten [1389] 
Arthur Buscke, &t. Petersburg. 


Paul Schindler, Nadlermeifter, 


Berlin, Aderitr. 172, am Koppenplag, 
empfiehlt fein Lager von allen Sorten Bogelfäfige. 
Anfertigung nach jeden gewünjchten Map. Preisliſte koſten— 
los und poftfrei. Ferner als alleinige Niederlage in Deutjchland 
das vorzügliche Kalwach’idhe Mifchfutter für inſekten— 
freffende Vögel, à Kilo 2 .A u. Pajtafanaria gegen — 
keit der Vögel, a Doſe 50 Pig. [1390] 


32 Stüf Kanarien-Roller, 


feinfte Mittelvögel, garantivt reiner Stamm, darunter 2 gute 
Borfänger, à 15 und 12 .%, jowie 456 Stüd junge, große 
und vollitändig gejunde kräftige Weibchen mit ſchönſtem Ge— 
fieder, Stamm rein, wegen Umzug für den feſten Preis von 
175 M zufammen zu verkaufen. Im Einzelnen Hähne &8 .A 
und Weibchen 95 A, bei [1391] 
Friedrich Helm, Srimma i./S 


_ Mader 
prapa —Präpariertes 
nsektenmehl. 





Natürlichftes und iltigfes Futter für alle Juſektenfreſſer zu 
haben bei Georg Maercker, Xerlin C., Ball 
frage 97, Spittelmarkt und in allen größeren Bogelfutter- 
und Droguenhandlungen. 


futter pojtfrei. [1392] 


J Bi WER 
lebend. ital Geflügel gut u. billig 
beziehen will, verlange Preisliste 


Iren Hans Maler rn a. D. & 
ee 1395, 





Wirklich schönsingende Harzer 


anarienroller| 


m. d. schönst. Touren, Hohl- u. Klingelr., Br | 

Flöte u. hübsche Pfeifen, Gewähr f. leb. Ankunft, 
versendet von 8—20 .#, Weibchen, 1,50 .#, gegen 
Nachnahme die Klosterzüchterei von [1394] | 

W. Waldmann, Kloster Walkenried a. Harz. 

2 reine, jhöne $utterwürmer, | 
Mehlwürmer, ar I Rs am 
Berpad. empf. A. Sehlhoff, Barmen-Wupperfeld. [1395] | 


Ausführliche Breislifte über Vogel: | 


— 


Zeitſchrift für Vogelliebhaber, Züchter und -Häudler. 





Nr. 52. 


Kanarien. 


Bon meinen felbitgezüchteten eblen Harzer Süngern 
gebe zu 10, 12, 15 und 20 4 und höher, je nad) Leiftung, 
ab. Sewähr für Werth und lebende Ankunft. [1396} 

. H. Kühle, Duderftadt am Harz. 


Rothköpfige Inſeparables, hochfein befiedert, Par 8 „A, 
graufspfige Ziwergpapageien, Par 5 A, Wellenfittiche, 
importirt (auggefärbt), garantirte Zuchtpare, Bar 10 „A, 
Nymphenfittihe, importirte Zuchtpare, Par 12,50 .%, Halb- 
mondjittihe, Bar 8.4, grane Kardinäle mit vother Haube, 
Stück 6 A, Par 10 .4, gut fprechende fingerzahme Gelb- 
wangen-Amazonen-Papageien, Stüd 25 u. 30 ,A, an— 
fangend zu jprechen, Stüd 15, 18 u. 20 M, Graupapageien, 
fingerzahm und ſprechend, Stüd 30, 35, 40, 50, 60, 75 u. 
100 M, afrilanishe PBragıtfinfen, Par von 3 A an. 
Verjandt gegen Nachnahme und Gewähr für lebende Ankunft. 
[1397] G. Schlegel, Zoologie, Hamburg. 


» 
Meblmuürmer, 
rein veell gemefjen, Ltr. 5 .%, Kilo 8 A, 1000 Std. 1,70 A 
Anweifung zur Zucht und Aufbewahrung der Mehl- 
würmer, 30 3, Ameifeneier, Weißzwurm, Bogelleim, 
Netzfallen, VBogelangeln, Nejter, Samen u. a. Preis— 
liſte poftfrei. [1398] Theodor Franck, Barmen. 


Harzer Kanarienvögel, 


fehlerfrei, lang- und tiefgehend, mit gebogener Rolle, Hähne, 
12 und 15 A, Weibchen, 2.4. Berfandt von Speyer 
aus bis 15. Januar, vom 20. Januar ab von Nürn- 
berg aus, wohin ich überfiedle. [1399] 
Ferd. Kleeberger, Speyer, Hauptittaße 8, I. 


Gebe ab: Trute'ſche Hohlroller, lang⸗ und tiefgehend, 
mit Hohlrolle, Hohlklingel, Klingelrolle, Knokre und Pfeifen, 
von 8—20 .% das Stück. Gewähr für lebende we 
4 Tage Probe oder frei zurück. Weibchen felbigen Stamms 1 .M 
[1400] A. Tietz, Rieder am Harz. 

Bogelfutter. [1401] 


Oskar Reinhold, Leipze, s..%% 


narienvögel. 


Ein ſehr jchönes Steinröthel (Naturgefang), — 
zu 13 A bei Markert, Scheibenberg, Sachſ 02] 


‚Papagei, graue Jakos und — 


anf. zu ſprech, Stüd 18, 20, 25 M, odsgl. ſprech., 30, 35 
bis 150 .%, I. zahme Affen, 20, 25, 30 .#, 9. Nachnahme. 
Gewähr für lebende und gejunde Ankunft. [1403] 
F. Rejsek, Hamburg, Schmiedeitr. 22, Zoolog. Handl. 


Habe noch einige prima mundgelernte Dompfaffen, 

2 Lieder vein durchſingend, zu verfaufen. Tauſche auch auf 

feine Harzer Hohlroller. . [1404] 
Bernh. Schäfer, Andernad am Rhein. 


—XE a — 


Zu ——— durch alle Buchhandlungen wie 





auch direkt von der Verlagsbuchhandlung gegen k 
Einsendung des Betrags: [ 
Die fremdländischen Körneriressen 


oder 


inkonvögel, 


Mit 14 Don Dr. Karl Kuß Tafeln. 
Bon Dr. Karl Kup. 


Preis broch. 27 A = 16,20 fl. d. W. 
Preis geb. 0 M— 18 A. ö. Ww, 


Die Verlagshandlung: 


Creutz’sche Verlagsbuchhandlung in Magdeburg. 


Um ee — 











4 — = 


* 
* 











A 
I 
ar 











3 LI 


2a 


Ill —III Il 


8 00996 2002 


| 











x 


a an 


* 


* 


4 


u een: 


” 
IN, 
De 


ar 


Ar 
—E 


* 
—— 


23 


Ba 








ee Tun Pre ; 





e: 
* 
— 





Ex 

F 

—— 1 
A⸗ 

N‘ “ 

®.